WorldWideScience

Sample records for patienten nach kondtionierender

  1. Predictive parameters of infectiologic complications in patients after TIPSS; Praediktive Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cohnen, M.; Saleh, A.; Moedder, U. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Luethen, R.; Bode, J.; Haeussinger, D. [Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Daeubener, W. [Institut fuer Mikrobiologie und Virologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany)

    2003-02-01

    Aim To define predictive parameters of a complicated clinical course after the TIPSS procedure. Blood cultures were drawn prospectively in 41 patients from a central line and from the portal venous blood before stent placement as well as from the central line 20 min after intervention. C-reactive proteine (CRP) (mg/dl) and white blood cell count (WBC,/{mu}l) on the day of TIPSS-procedure (d0), the first (d1) and seven (d7) days after TIPSS were compared in patients with a complicated clinical course (spontaneous bacterial peritonitis, pneumonia, sepsis; group I) to patients without clinical complications (group II) Group I showed a significant increase in CRP (d0: 1.8{+-}1.0; d1: 3.2{+-}1.5; d7: 4.3{+-}3.2), and white blood cell count (d0: 7700{+-}2600; d1: 10800{+-}2800; d7: 7500{+-}1800) on the first day after TIPSS-procedure in comparison to group II (CRP: d0: 1.6{+-}0.6; d1: 1.8{+-}1.0; d7: 1.9{+-}0.6. WBC: d0: 6900{+-}1500; d1: 8000{+-}1600; d7: 7600{+-}1400).Microbiological analysis showed in 12% skin or oral flora in the last sample. The course of CRP and WBC-count during the first week after TIPSS procedure may indicate patients with a potential risk of a complicated clinical course. (orig.) [German] Fragestellung Definition praediktiver Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage.Methodik Bei 41 Patienten wurden Blutproben prospektiv vor intrahepatischer Stentanlage zentralvenoes und portalvenoes sowie 20 min postinterventionell erneut zentralvenoes entnommen und mikrobiologisch analysiert. C-reaktives Protein (CRP) (mg/dl) und Leukozytenzahl (/{mu}l) wurden am Interventionstag (d0), am 1. (d1) sowie 7 Tage (d7) postinterventionell bestimmt. Patienten mit kompliziertem Verlauf (spontane bakterielle Peritonitis,Pneumonie, Sepsis; Gruppe 1) wurden von Patienten ohne klinische Komplikationen (Gruppe 2) unterschieden.Ergebnisse Gruppe 1 wies einen signifikanten Anstieg des CRP (d0: 1,8{+-}1,0; d1: 3,2{+-}1,5; d7: 4,3{+-}3,2) und

  2. Rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köller M

    2008-01-01

    Full Text Available Muskuloskeletale Erkrankungen stellen beim älteren Menschen die häufigste Ursache für Aktivitätseinschränkungen dar. Die Prävalenz der Osteoarthrose (OA steigt mit dem Lebensalter sprunghaft an. Nach den Allgemeinmaßnahmen ist bei der medikamentösen Therapie der OA Paracetamol der Vorzug zu geben. Die rheumatoide Arthritis (RA als häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Erwachsenenalters zeigt im Alter oft atypische Verlaufsformen und ist unter Umständen von der Polymyalgia rheumatica schwer abzugrenzen. Jedenfalls erscheint die RA beim älteren Patienten oft nicht adäquat behandelt. Auch hier sind konventionelle Therapien wie Methotrexat Mittel der Wahl und Biologika erscheinen ebenso sicher bei älteren Patienten. Das Infektrisiko wird vorwiegend durch die begleitende Kortikosteroid-Dosis bestimmt. Die Polymyalgia rheumatica betrifft in 90 % der Fälle Patienten älter als 60 Jahre. Kortikosteroide sind hier nach wie vor die wichtigste Therapie, welche meist über ein bis zwei Jahre erforderlich ist. Eine Riesenzellarteriitis muss bei Patienten mit PMR immer ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen dieser Vaskulitis muss im Falle einer Mitbeteiligung der Augengefäße möglichst rasch eine hoch dosierte Steroidgabe erfolgen. Die Biopsie der Schläfenarterie kann auch einige Zeit nach Therapiebeginn erfolgen, ohne dass die diagnostische Aussagekraft darunter leidet.

  3. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  5. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  6. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  7. Assessment of cognitive functions after prophylactic and therapeutic whole brain irradiation using neuropsychological testing; Erfassung kognitiver Funktionen nach prophylaktischer und therapeutischer Ganzhirnbestrahlung mittels neuropsychologischer Testverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Penitzka, S.; Wannenmacher, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Steinvorth, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; MIT, Cambridge, MT (United States). Dept. of Brain and Cognitive Sciences; Sehlleier, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Wuerzburg (Germany). Abt. Strahlentherapie; Fuss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Texas Univ., San Antonio, TX (United States). Health Science Center; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Mannheim (Germany). Sektion Radioonkologie

    2002-05-01

    Purpose: Aim of this study was the assessment of neuropsychological changes after whole brain irradiation. Patients and Method: 64 patients were tested before, and 29 after whole brain irradiation, including 28 patients with small cell lung cancer (SCLC) before prophylactic cranial irradiation (PCI) and 36 patients with cerebral metastases before therapeutic cranial irradiation (TCI), as well as 14 patients after PCI and 15 after TCI (Table 1). Intelligence, attention and memory were assessed applying a 90-minute test battery of standardized, neuropsychological tests (Table 3). Results: Patients with SCLC showed test results significantly below average before PCI (n=28, mean IQ=83, SD=17). Neither after PCI, nor after TCI the tested neuropsychological functions decreased significantly (Tables 4, 5). A comparison between SCLC-patients with and without cerebral metastases before whole brain irradiation showed better test-results in patients with cerebral metastases and fewer cycles of preceding chemotherapy (Table 7). Conclusion: Neuropsychological capacity in patients with SCLC was impaired even before PCI. Possible reason is the preceding chemotherapy. Whole brain irradiation did not induce a significant decline of cognitive functions in patients with PCI or TCI. A decline in a longer follow-up nevertheless seems possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Ziel der Studie war die Erfassung moeglicher Veraenderungen der neuropsychologischen Leistungsfaehigkeit nach Ganzhirnbestrahlung. Patienten und Methode: Untersucht wurden 64 Patienten vor und 29 Patienten nach Ganzhirnbestrahlung. Es handelte sich um 28 Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) vor prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung (PCI) und um 36 Patienten mit Hirnmetastasen vor therapeutischer Ganzhirnbestrahlung (TCI). Es wurden 14 Patienten nach PCI und 15 Patienten nach TCI getestet. Zur Anwendung kam eine 90-minuetige Testbatterie standardisierter, neuropsychologischer Testverfahren zur Messung

  8. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  9. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  10. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruschka M

    2009-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie ohne Nerverhalt geht mit Impotenz einher. Bei nerverhaltendem Vorgehen kann das Risiko der erektilen Dysfunktion gesenkt, aber nicht ausgeschlossen werden. Die präoperative Beratung der Patienten erfordert bei nerverhaltender Prostatektomie die Kenntnis der Faktoren, die Einfluss auf die postoperative Potenz haben. Patienten & Methoden: 110 Patienten antworteten 24 Monate nach radikaler perinealer nerverhaltender Prostatektomie auf einen per Post übermittelten Fragebogen. Die Patienten wurden, entsprechend dem Erection Hardness Score, nach der Rigidität ihrer Erektionen befragt. Überwiegend erfolgte der Nerverhalt unilateral (104/110. Verschiedene potenzielle Risikofaktoren (Alter, Qualität der präoperativen Erektion, Serum-PSA, Gleason-Score, Tumorvolumen, Prostatavolumen, adjuvante Strahlentherapie, ASA-Score, Chronic Disease Score [CDS], arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, KHK, Nikotinkonsum wurden univariat mit der postoperativ erzielten Potenz korreliert. Multivariat wurden dann jene Parameter untersucht, die in der univariaten Analyse einen signifikanten (p ≤ 0,05 oder einen tendenziellen Zusammenhang (p ≤ 0,2 mit der postoperativen erektilen Funktion aufwiesen. Ergebnisse:Das Alter (p 0,001 und der ASAScore (p = 0,018 waren in der univariaten Analyse negative Prädiktoren der postoperativen Potenz. In der multivariaten Analyse war lediglich das Alter (p = 0,028 von signifikanter Bedeutung. Mit jedem Lebensjahr der Männer steigt das Risiko einer um eine Stufe im EHS schlechteren Erektion um das 1,128-Fache an. Bei einem Altersunterschied von 10 Jahren ist das Risiko eines postoperativ schlechteren Erektionsvermögens um den Faktor 3,334 erhöht, bei einem um 20 Jahre höheren Alter beträgt dieser Faktor 11,121. Diskussion & Praxisrelevanz: Das Lebensalter der Patienten wurde im Einklang mit der Literatur als signifikanter Faktor für die postoperative Potenz identifiziert

  11. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Bewegungseinschränkung nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

    OpenAIRE

    Weig, Thomas G.

    2002-01-01

    5. Zusammenfassung: 223 Patienten , die sich einer Revision bei Bewegungseinschränkung nach Vorderer Kreuzbandrekonstruktion unterzogen hatten , wurden nachuntersucht. Es wurde eine Arthrofibrosegruppe (n=156; 70%) und eine Cyclops-Gruppe (n=67; 30%) gebildet. Es bestand ein durchschnittlicher Zeitraum zwischen Arthrolyse und Nachuntersuchung von 4,29 Jahren. Der Zeitabstand zwischen Unfall und vorderer Kreuzbandplastik, die Begleitverletzungen, der Reizzustand, die Schme...

  13. Modified double contrast-enhanced examination of the stomach of adipose patients after vertical gastroplasty; Modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung des Magens bei adipoesen Patienten nach vertikaler Gastroplastie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raissaki, M.T. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Prassopoulos, P. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Hatjidakis, A.A. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Christodoulakis, M. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Melissas, J. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Gourtsoyiannis, N.C. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece)

    1995-11-01

    The study reported covers 28 patients who were examined once by radiology before surgery, and twice after surgery. The first post-surgery examination was done on days 5-7, the second during the 4th until 6th month after surgery. For the first examination, water-soluble contrast agent was initially applied, then barium containing contrast agent. The second examination was done by modified double contrast technique. The most frequent, pre-surgery findings revealed gastro-esophageal reflux in 13 patients. The first post-surgery control detected a somastenosis in 2 patients, while the second control examination detected complications of various nature in 11 patients and gastro-esophageal reflux in 5 patients. In 6 patients, discrepancy between clinical and radiological findings was stated. The pouch size did not correlate with the frequency of complications, or with the body-to-mass index decrease. The examination method proposed in this article yields pre-surgery information on the anatomy of the stomach, more accurate dewscription of post-surgery complications, and better evaluation of the antireflux effect of the vertical gastroplasty. (orig.) [Deutsch] In der Studie wurden 28 Patienten einmal praeoperativ und zweimal postoperativ roentgenologisch kontrolliert. Die erste postoperative Kontrolle fand am 5.-7. Tag und die zweite im 4.-6. Monat nach dem Eingriff statt. Bei der ersten Kontrolle wurde zuerst wasserloesliches und anschliessend bariumhaltiges Kontrastmittel benutzt, waehrend bei der zweiten Kontrolle eine modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung durchgefuehrt wurde. Der haeufigste praeoperative Befund war der gastrooesophageale Reflux bei 13 Patienten. Bei der ersten praeoperativen Kontrolle fand sich bei 2 Patienten eine Stomastenose, waehrend bei der zweiten verschiedene Komplikationen bei 11 sowie gastrooesophagealer Reflux bei 5 Patienten vorlagen. Eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Befunden fanden wir bei 6 Patienten. Die

  14. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Spaetaufnahmen nach 15 und gegebenenfalls 30 min angefertigt. Als Zeichen der Obstruktion wurden eine zunehmende Erweiterung des NBKS nach forcierter Diurese und ein fehlender Auswascheffekt des Kontrastmittels gewertet. Ergebnisse: 32 renoureterale Einheiten (RUE) waren sonographisch erweitert; hiervon zeigten 25 RUEs nach stimulierter Diurese einen guten Kontrastmittelabfluss, 6 RUEs einen grenzwertigen Befund und eine RUE eine dekompensierte Anastomosenenge, welche dilatiert wurde. Zwei weitere Patienten mit grenzwertigem Befund wurden aufgrund ihrer Schmerzsymptomatik operiert. Bei keinem Patienten war eine weitere praeoperative Diagnostik notwendig. Schlussfolgerung: Das modifizierte Diureseurogramm stellt bei Patienten mit Harnblasenersatz und erweitertem NBKS eine kostenguenstige, diagnostisch-orientierende Strategie dar, die sowohl vom Patienten als auch vom urologischen Partner in hohem Masse akzeptiert wird. (orig.)

  15. The risk for cancer and genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism; Zum Krebs- und genetischen Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    According to recent studies, the risk for thyroid cancer is not increased after radioiodine treatment in patients with hyperthyroidism. Only the risk of cancer of the stomach seems to be increased slightly in patents treated with I-131 because of functional autonomy. However, the risk for gastric cancer is not increased after higher activities of I-131 because of thyroid cancer. There is no increased risk for genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism. (orig.) [Deutsch] Aktuelle Studien zum Karzinomrisiko nach Radioiodtherapie wegen Hyperthyreose ergeben keinen Anhalt fuer eine erhoehte Inzidenz des Schilddruesenkarzinoms nach therapeutischer Gabe von I-131. Allenfalls scheint die Inzidenz von Magenkarzinomen bei Patienten nach Radioiodtherapie wegen funktioneller Autonomie geringfuegig erhoeht zu sein, obwohl diese Beobachtung bei Patienten nach hochdosierter Radioiodtherapie wegen eines Schilddruesenkarzinoms nicht gemacht wurde. Hinweise fuer ein erhoehtes genetisches Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose ergeben sich nicht. (orig.)

  16. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  17. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  19. Aspects of vulnerable patients and informed consent in clinical trials [Aspekte schutzbedürftiger Patienten sowie der Einwilligung nach Aufklärung in klinischen Prüfungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hundt, Ferdinand

    2013-01-01

    Full Text Available [english] Scope: To discuss the rationale behind informed consent in clinical trials focusing on vulnerable patients from a European and German viewpoint. Methods: Scientific literature search via PubMed, Medline, Google.Results: Voluntary informed consent is the cornerstone of policies regulating clinical trials. To enroll a patient into a clinical trial without having obtained written and signed consent is to be considered as a serious issue in the conduct of a clinical trial. Development of ethical guidance for physicians started before Christ Era with the Hippocratic Oath. Main function of consent, as articulated in all guidelines developed for clinical research, is to facilitate an individual’s freedom of choice, respect autonomy, and thus to ensure welfare of the participants in clinical trials. Minors are unable to provide legally binding informed consent, this issue is addressed through a combination of parental permission and minor’s assent. Illiteracy is a critical problem that affects all corners of our earth; it has no boundaries and exists among every race and ethnicity, age group, and economic class. New strategies to improve communication with patients including the use of videotapes or animated cartoon illustrations could be taught. Finally the time with the potential participant seems to be the best way to improve understanding. Conclusion: Discovery of life saving and life enhancing new treatments requires partnership that is based on good communication and trust between patients and researchers, sponsors, ethics committees, authorities, lawyers and politicians so that vulnerable patients can benefit from the results of well controlled clinical trials. [german] Ziel: Diskussion der Aspekte der Einwilligung schutzbedürftiger Patienten nach Aufklärung zur Teilnahme an klinischen Prüfungen aus europäischem und deutschem Blick.Methoden: Wissenschaftliche Literaturrecherche via PubMed, Medline und Google. Ergebnis: Das

  20. Avascular bone necrosis: MR imaging findings before and after core decompression; MR-Tomographie avaskulaerer Knochennekrosen: Primaerbefunde und Verlaufsbeobachtungen nach Markraumdekompression

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Keulers, P [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Forst, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Orthopaedie; Neuerburg, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Kilbinger, M [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Guenther, R W [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1995-10-01

    17 patients with avascular epiphyseal necrosis were examined by MRI using T{sub 1}-weighted spin echo sequences before and after gadopentetate dimeglumine application, T{sub 2}-weighted spin echo sequences and in some patients with fat-saturated 2D gradient echo sequences up to 22 months after core decompression. All patients but one recovered from symptoms after core decompression. Although the signal morphology of the necrotic area remained unchanged in the majority of the cases, a decrease of the joint effusion was observed as well as an ongoing signal increase after gadopentetate dimeglumine application. The last examinations displayed similar signal characteristics as on the preoperative scans; however, a reduction of the necrotic zone became evident. (orig./MG) [Deutsch] 17 Patienten mit avaskulaerer Epiphysennekrose wurden mit T{sub 1}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Gadolinium-DTPA-Gabe, T{sub 2}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen und teilweise mit fettsupprimierten 2-D-Gradienten-Echo-Sequenzen bis zu 22 Monate nach Markraumdekompression untersucht. Mit einer Ausnahme waren alle Patienten nach dem Eingriff beschwerdefrei. Obwohl sich die Signalmorphologie zunaechst nicht oder wenig aenderte, konnte eine Abnahme des begleitenden Gelenkergusses bei weiterhin nachweisbarem Signalanstieg im Nekroseareal nach Kontrastmittelgabe beobachtet werden. Bei den letzten Untersuchungen nach Dekompression (bis zu 22 Monate) konnten zum Teil noch aehnliche Signalveraenderungen wie bei der Erstuntersuchung, jedoch keine Verkleinerung des Nekroseareals nachgewiesen werden. (orig./MG)

  1. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  2. Aktuelle Technik der Bruststraffung beim Mann nach Gewichtsverlust [Modern technique in male breast contouring after weight loss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stoff, Alexander

    2013-08-01

    Full Text Available [english] The morbid adiposity and its medical consequences demonstrates a growing problem of our current prosperous society. Due to a significant improvement of bariatric techniques and a reduplication of adipose patients during the 20 century, the number of patients, who present to plastic surgeons with a new degree of suffering, has been growing steadily. Initially, the female patients were in the majority, which has been more balanced nowadays.The male breast is a body region that primarily symbolizes masculinity and strenght. In male patients after massive weight loss, this body region remains as an extremly deflated breast envelope without any sign of possible retraction. The plastic surgeon may choose from different single or combinated ltechniques, which are indicated depending on the local and adjacent tissue characteristics.We are presenting our modified technique of male breast reshaping, referring to the technique of Aly, except for a NAC transposition on a central pedicle. The central pedicle is hereby preserved from resection after tremendous liposuction. This central pedicle technique allows a safe and uncomplicated NAC transposition with significant advantages compared to free NAC-Transposition techniques in terms of aesthetical and functional outcome. [german] Die morbide Adipositas mit ihren Langzeitfolgen ist ein zunehmendes Problem unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Mit einer Verdoppelung der betroffenen Patienten im Laufe des 20. Jahrhunderts ist gleichzeitig durch rasante Verbesserung der bariatrischen Eingriffe auch die Zahl der Patienten signifikant und stetig gestiegen, die sich nach massiver Gewichtsreduktion nun mit neuem Leidensdruck beim Plastischen Chirurgen vorstellen. Hierbei ist die anfängliche Überzahl der weiblichen Patienten in ein ausgewogenes Verhältnis der betroffenen Geschlechter übergegangen. Die männliche Brust, eine Körperregion, die in erster Linie Männlichkeit und Stärke symbolisiert und

  3. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  4. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  5. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Prevention of heterotopic ossification after total hip replacement. Using nonsteroidal antiinflammatory drugs versus radiation therapy: a prospective randomized trial; Prospektive Studie zur Vermeidung heterotoper Ossifikationen nach Hueftgelenksersatz. Nichtsteroidales Antirheumatikum versus Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koelbl, O.; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Eulert, J.; Barthel, T.; Knelles, D.; Kraus, U. [Orthopaedische Klinik Koenig-Ludwig-Haus Wuerzburg (Germany)

    1997-12-01

    Purpose: Two prospective trials were undertaken to assess the comparative efficacy of early postoperative irradiation with different radiation doses versus the postoperative use of nonsteroidal antiinflammatory drugs (NSAID) for prevention of heterotopic ossification (HO) following prothetic total hip replacement (THP). Patients and Method: Between 1992 and 1994 585 patients received THP. These patients were randomized in two longitudinal studies each with 3 treatment arms comparing postoperative irradiation with 4x3 Gy (101 patients), 1x5 Gy (93 patients), 1x7 Gy (95 patients) and the postoperative use of the NSAID indometacin for 7 days (113 patients) respectively for 14 days (90 patients) and acetyl salicyl acid (ASS) for 14 days (93 patients). Heterotopic ossification was scored according to the Brooker grading system. One hundred patients receiving no prophylactic therapy after total hip arthroplasty between 1988 and 1992 were analysed and defined as historical control group. Conclusion: Prophylactic irradiation of the operative site after hip replacement is more effective than the use of NSAID. Because no significant difference between the fractionated single dose irradiation was found and the latter is more comfortable for patients and more economical, irradiation with single 7 Gy fraction should be prefered. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung: Mittels zweier prospektiver Studien wurde untersucht, inwieweit eine postoperative Radiotherapie mit unterschiedlichen Bestrahlungsdosen und die postoperative Gabe nichtsteroidaler Antirheumatika die Inzidenz heterotoper Ossifikationen nach endoprothetischem Gelenkersatz der Huefte reduzieren koennen. Patienten und Methode: 585 Patienten erhielten in den Jahren 1992 bis 1994 eine Totalendoprothese des Hueftgelenks. Diese Patienten wurden innerhalb zweier longitudinal angelegter, jeweils dreiarmiger Studien randomisiert. Verglichen wurde dabei eine postoperative fraktionierte Bestrahlung mit 4x3 Gy (101 Patienten), eine

  7. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  8. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  9. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    besteht bei Patienten mit erhoehtem Risiko eine Restenose wie beispielsweise einer Rezidivstenose, einer In-Stent-Hyperplasie, langen ueberstenteten Laesionen, einer langen PTA-Strecke, kleinen Restlumina und Patienten mit Diabetes mellitus. Daten aus dem koronaren Stromgebiet legen nahe, dass waehrend der Bestrahlung ein Sicherheitsabstand von mindestens 4-10 mm beidseits der durch PTA traumatisierten Gefaessstrecke eingehalten werden sollte, um Restenosen an den Bestrahlungsraendern zu vermeiden. Zur Prophylaxe einer Spaetthrombosierung nach Bestrahlung wird im koronaren Stromgebiet eine medikamentoese Begleittherapie mit ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg taeglich ueber mindestens 6 Monate nach PTA und 12 Monate nach Stentneumimplantation empfohlen, gesicherte Erkenntnisse fuer periphere Arterien existieren noch nicht. (orig.)

  11. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Indirect MR-arthography in the fellow up of autologous osteochondral transplantation; Indirekte MR-Arthrographie zur Verlaufskontrolle nach autologer osteochondraler Transplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Pitton, M.B.; Kalden, P.; Thelen, M.; Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-02-01

    following autologous osteochondral transplantation. Assessment of transplant vitality, osseous fixation and stability is possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Befunde nach indirekter MR-Arthrographie bei Patienten mit autologer osteochondraler Transplantation. Patienten und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit einer Mosaik-Plastik wurden drei, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff mittels indirekter MR-Arthrographie untersucht. Das MR-Protokoll bei 1,5T beinhaltete neben nativen PD- und T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenzen mit und ohne Fett-Suppression T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenzen vor und unmittelbar nach Kontrastmittelgabe sowie nach Bewegung des Gelenkes. Die Bildanalyse wurde gemeinsam von zwei Radiologen durchgefuehrt und beinhaltete die Auswertung der Signalintensitaet (SI) und Integritaet des knoechernen Zylinders ebenso wie der Knorpeloberflaeche, das Vorhandensein eines Knochenmarkoedems und eines Gelenkergusses. Ergebnisse: Drei Monate nach dem Eingriff zeigte sich in allen Faellen in der T{sub 2}-TSE-Sequenz ein ausgepraegtes Knochenmarkoedem auf Empfaenger- und Donorseite, korrespondierend zu einem deutlichem Signalintensitaetsanstieg nach Kontrastmittelgabe. Die Grenzzone zwischen dem Transplantat und dem originaerem Knochen zeigte eine erhoehte SI nach drei und 6 Monaten in der T{sub 2}-TSE-Sequenz sowie nach i.v. Gd-DTPA-Gabe. Eine Transplantatdislokation wurde in keinem Fall beobachtet. Als Zeichen der Vitalitaet des osteochondralen Transplantats normalisierte sich das Marksignal in der T{sub 1}-SE-Sequenz in den meisten Faellen nach 6 bzw. 12 Monaten. Die indirekte MR-Arthrographie war dem Nativ-Scan ueberlegen bei der Beurteilung der knorpeligen Ueberdeckung des Transplantats. In allen Faellen zeigte sich eine komplette Ueberdeckung des knoechernen Zylinders mit Gelenkknorpel. Transplantierter und originaerer hyaliner Knorpel zeigten einen deutlichen Anstieg der SI in der indirekten MR-Arthrographie. Signalalterationen und

  13. Radiotherapy in early stage dupuytren's contracture; Die Radiotherapie des Morbus Dupuytren im Fruehstadium. Langzeitresultate nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2001-11-01

    Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die

  14. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    Hypothyreose behandelt. Ein Patient litt neben einem papillaeren Schilddruesenkarzinom an einer sekundaeren Hypothyreose, ein Patient wurde wegen einer hypophysaeren Metastase und insuffizienter TSH-Produktion nach Radiatio ueberwiesen. Die Behandlung erfolgte nach einem standardisierten Regime: An 2 aufeinander folgenden Tagen wurden jeweils 0,9 mg rhTSH intramuskulaer verabreicht, gefolgt von der oralen Applikation von 1000-7000 MBq I-131 an Tag 3. Bei allen Patienten liess sich eine maximale TSH-Stimulation (>80 mU/l) erreichen, unerwuenschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im weiteren Verlauf kam es bei 7 Patienten zu einem deutlichen Abfall des Tg-Spiegels 1-4 Monate nach Therapie, 7 Patienten zeigten einen Progress der Erkrankung, hiervon verstarben 3, die in einem praefinalen Stadium behandelt worden waren, in einem Zeitraum von 1-3 Monaten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass rekombinantes TSH ein hilfreiches Instrument bei der Behandlung dieses schwierigen Patientenkollektivs darstellt, dennoch kann die infauste Prognose einiger Patienten mit aggressivem Tumorwachstum nicht positiv beeinflusst werden. (orig.)

  15. Amifostine - a radioprotector in locally advanced head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenekaes, K.G.; Wagner, W. [Paracelsus-Strahlenklinik, Osnabrueck (Germany); Prott, F.J. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Strahlenonkologie

    1999-11-01

    Purpose: There are some preliminary informations about the beneficial use of amifostine in avoiding side effects in patients with head and neck tumors who underwent radiotherapy. Patients and method: Amifostine was given as daily intravenous application (500 mg) 10 to 15 minutes prior to radiotherapy in 20 patients. The results were compared with another collective of patients which was similar. Results: According to the WHO score mucositis became manifest in 10 patients (Grade I) and 4 patients (Grade II) in the amifostine group vs 9 patients (Grade II), 6 patients (Grade III) and 1 patient (Grade IV) in the control group. Xerostomia has been seen in 15 patients (Grade I) and 5 patients (Grade II) after administration of amifostine. Without the drug 2 patients suffered from xerostomia (Grade I), 8 patients (Grade II) and 8 patients (Grade III), respectively. Administering amifostine had been feasible and non problematic. Only a small rate of toxic side effects like nausea (11%) or emesis (4%) was documented. Conclusions: Amifostine is an effective radioprotector decreasing acute and late side effects in patients with head and neck tumors. (orig.) [German] Zielsetzung: Bisher gibt es nur wenige Informationen ueber den Nutzen von Amifostin bezueglich der Verminderung oder Vermeidung von Nebenwirkungen einer Radiatio bei Patienten mit Tumoren im HNO-Trakt. Patienten und Methode: Amifostin wurde als intravenoese Kurzinfusion mit einer Dosis von 500 mg zehn bis 15 Minuten vor der Bestrahlung bei 20 Patienten appliziert. Die unter Radiatio aufgetretenen Nebenwirkungen wurden nach WHO bzw. nach dem Oral Assessment Guide nach Eilers ausgewertet und mit einem entsprechenden historischen Kollektiv der Klinik verglichen. Ergebnisse: In der Amifostin-Gruppe wurde bei zehn Patienten eine Mukositis Grad I und bei vier Patienten eine Mukositis Grad II nach WHO beobachtet. Grad-III- und Grad-IV-Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Kontrollgruppe waren dagegen bei neun

  16. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  17. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  18. Local lysis with Alteplase for the treatment of acute embolic leg ischemia following the use of the Duett {sup trademark} closure device: preliminary results; Lokale Alteplase-Lyse zur Therapie der akuten embolischen Beinischaemie nach Einsatz des Duett {sup trademark} -Verschluss-Systems: vorlaeufige Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, K.; Buecker, A.; Wingen, M.; Tacke, J.; Wein, B.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany); Janssens, U. [Medizinische Klinik I (Kardiologie) des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany)

    2004-04-01

    unter intravaskulaeren Ballonschutz der arteriellen Punktionsstelle in den Punktionskanal gespritzt wird. Bei 9 Patienten (0,64%) wurde das Prokoagulans unbemerkt in die Femoralarterie injiziert, und es trat eine akute Beinischaemie auf. Acht Patienten erhielten ueber einen kontralateralen femoralen Zugang eine lokale Alteplase-Lyse. Ein Patient wurde operiert. Im Mittel wurden 21 mg Alteplase (4-35 mg) in 14 h (4-21 h) appliziert. Der Verlauf der Lyse wurde angiographisch und klinisch kontrolliert. Die Patienten wurden nach 23 Monaten (4-35 Monaten) telefonisch befragt. Ergebnisse: Bei 3 Patienten war die Lyse vollstaendig, bei 5 Patienten verblieb wenig Restmaterial. In allen Faellen bildete sich die Ischaemiesymptomatik vollstaendig innerhalb der ersten Stunden nach Lysebeginn zurueck. In 5 Faellen trat waehrend der Lyse eine Blutung aus der mit dem Duett-System verschlossenen Punktionsstelle auf, in 2 Faellen mit Ausbildung eines falschen Aneurysmas. Dies fuehrte zum vorzeitigen Ende (n=2) oder zur Unterbrechung der Lyse (n=3). Alle Komplikationen wurden konservativ behandelt. Klinisch verblieben als Spaetfolgen bei 2 lysierten und dem operierten Patienten Par- und Hypaesthesien am Unterschenkel bzw. Fuss. (orig.)

  19. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  20. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  1. Lung cancer - hopelessness when inoperability? The 10-year follow-up study; Lungenkrebs - Hoffnungslosigkeit bei Inoperabilitaet? 10 Jahre danach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwegler, N. [Kantonsspital Aarau (Switzerland). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-07-01

    -kurativ durchgefuehrten Bestrahlungen veranlassten uns, einerseits diese Einzelfaelle aufzuarbeiten, deren posttherapeutische Lebensfuehrung und Lebensqualitaet in Erfahrung zu bringen, allfaellige strahlenbedingte Folgen zu erfassen und andererseits diese Einzelfaelle mit den Gesamtergebnissen des in dieser Zeitspanne behandelten Krankengutes zu vergleichen. Ergebnisse: Von 145 nichtkleinzelligen, lokoregionaer mit einer Mindestdosis von 50 Gy behandelten Patienten lebten nach sechs Monaten 64,1% (93/145), nach einem Jahre 42,8% (62/145), nach zwei Jahren 19,3% (28/145) und nach fuenf Jahren 7,6% (11/145). Sieben Patienten sind zwischen 13 und 16 Jahren nach durchgefuehrter Behandlung am Leben, frei von Tumor und frei von Nebenwirkungen, welche die Lebensqualitaet entscheidend belasten wuerden. In Relation zu den TN-Stadien zeigte sich mit zunehmender Beobachtungszeit die erwartete prognostische Auswirkung eines lokoregionaeren Lymphknotenbefalls. T1-4 N0 hatten nach einem halben Jahr eine Ueberlebensrate von 67,8% (40/59 Patienten), nach einem Jahre 50,8% (30/59 Patienten), nach zwei Jahren 23,7% (14/59 Patienten) und nach fuenf Jahren 11,9% (7/59 Patienten). Bei T1-4 N1-3 betrugen die Werte 61,6% (53/86), 37,2% (32/86), 16,2% (14/86 Patienten) bzw. 4,7% (4/86 Patienten). Mit einer mittleren und medianen Ueberlebenszeit von 24,5 bzw. elf Monaten ueberwogen die Werte deutlich gegenueber 16,7 bzw. sieben Monaten bei den mit N1-3 eingestuften Patienten. (orig./AJ)

  2. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. MRI for therapy control in patients with tetralogy of Fallot; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Fallot-Tetralogie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dalla Pozza, R.D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Abteilung fuer Kinderkardiologie und Paediatrische Intensivmedizin, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany); Malec, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Herzchirurgische Klinik, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    nicht verpasst werden, da sich die rechtsventrikulaeren (RV) Volumina nur normalisieren, wenn das praeoperative enddiastolische Volumen unter 170 ml/m{sup 2} und das endsystolische Volumen unter 85 ml/m{sup 2} liegen. Stenosen der Pulmonalarterien betreffen bis zu 15% der Patienten nach der Korrekturoperation. Distale Stenosen koennen eine vorbestehende PI verstaerken und ueber eine kombinierte Druck- und Volumenbelastung zu einer Rechtsherzinsuffizienz fuehren. Sie muessen daher fruehzeitig erkannt und mit einer Ballondilatation und eventuell einer Stenteinlage behandelt werden. (orig.)

  4. Risk of leukaemia following intravenous treatment with {sup 224}Ra - results of a long term follow-up study of ankylosing spondylitis patients; Leukaemierisiko nach intravenoeser {sup 224}Ra-Behandlung - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Bechterew-Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie

    1993-12-31

    In an epidemiological study of the somatic late effects risk following incorporation of a short lived {alpha}-emitter, 1473 ankylosing spondylitis patients treated with repeated intravenous injections of {sup 224}Ra in the years 1948 - 75, have been observed in the GSF. The usual therapeutic plan consisted of a total of 10 - 12 injections of 1.036 MBq (28 {mu}Ci) of {sup 224}Ra each, given at weekly intervals; this would result in an cumulative {alpha}-dose of 0.56 - 0.67 Gy to the marrow-free skeleton of a 70-kg-man (standard man). These patients have been followed together with a control group of ankylosing spondylitis patients not treated with radioactive drugs and/or X-rays. Until May 1993 (mean follow-up time 19.9 yr), 595 patients of the exposure group and 722 patients of the control group have died, causes of death have been ascertained for 578, resp. 668 patients. Among others we observed in the exposure group 10 cases of leukaemia (vs. 2.7 - 2.8 cases expected, p < 0.001) and 6 cases of leukaemia in the control group (vs. 3.3 - 3.5 exp., p = 0.14). Subclassification of the leukaemias shows a clear preference for chronic myeloid leukaemia (CML) in the exposure group (4 cases obs. vs. 0.8 cases exp., p = 0.009), whereas in the control group the observed cases of CML are within the range of expectancy. Similar observations have not been made in another group of patients, now observed by Spiess and co-workers, who have been treated at a higher dose/dose rate range. This increased incidence of leukaemias in our exposure group is in one line with results from animal experiments with bone seeking {alpha}-emitters given at low dose rates. The induction of myeloid leukaemia has been demonstrated in mice down to dose rates of only a few mGy/day also for {sup 239}Pu, an {alpha}-emitter which like {sup 224}Ra deposits preferentially on the bone surface. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer epidemiologischen Studie zum somatischen Strahlenspaetschadenrisiko nach

  5. Radiological findings, evaluation and treatment of patellofemoral pain after total knee arthroplasty; Radiologische Diagnostik, Beurteilung und Behandlung des patellofemoralen Schmerzes nach primaerer Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Springorum, H.R.; Keshmiri, A.; Heers, G.; Renkawitz, T.; Grifka, J.; Baier, C. [Asklepios Klinikum Bad Abbach, Orthopaedische Klinik fuer die Universitaet Regensburg, Bad Abbach (Germany)

    2012-11-15

    Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most successful operative procedures over the last decades in orthopedic surgery; however, some patients suffer from pain, limited range of motion, instability, infections or other complications postoperatively. Patellofemoral pain (PFP) in particular is a common problem after TKA and often necessitates revision surgery. Mainly increasing and localized contact pressure and patella maltracking are held responsible for PFP but the reasons vary. Diagnostics and therapy of PFP is not easy to manage and should be treated following a clinical pathway. The authors suggest that patients with PFP should be categorized after basic diagnostic measures according to the suspected diagnosis: (1) tendinosis, (2) mechanical reasons, (3) intra-articular non-mechanical reasons and (4) neurogenic/psychiatric reasons. Efficient application of special diagnostic measures and further therapy is facilitated by this classification. (orig.) [German] Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenks ist eine Operation mit hohem Zugewinn an Lebensqualitaet. Dennoch sind je nach Literaturstelle bis zu 50% der Patienten von Schmerzen, Bewegungseinschraenkung, Instabilitaet, Infektion oder anderen Komplikationen betroffen. Insbesondere der patellofemorale Schmerz (PFS) ist eine haeufige Komplikation nach primaerer Knieendoprothetik und wird je nach Literatur mit 1-50% der Faelle angegeben. Insbesondere der erhoehte retropatellare Anpressdruck und eine schlechte Fuehrung der Patella werden fuer den PFS verantwortlich gemacht, doch die Ursachen sind vielfaeltig. Diagnostik und Behandlung sind komplex und sollten strukturiert durchgefuehrt werden. Nach der Basisdiagnostik schlagen die Autoren daher eine Einteilung in eine der 4 Gruppen vor: (1) Tendinosen, (2) mechanische Probleme, (3) intraartikulaere nichtmechanische Probleme, (4) neurogene/psychische Probleme. Durch die Einteilung in diese verschiedenen Gruppen werden eine effiziente spezielle

  6. Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths; Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene Appendicolithen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria). Abt. chirurgische Faecher; Sacher, P. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Abt. Kinderchirurgie; Eich, G.F. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie

    2001-08-01

    . Ergebnisse: Bei drei Patienten konnte initial ein Faekolith diagnostiziert werden. Nach problemlosen-postoperativen Verlauf wurden alle 4 Kinder gesund entlassen. Neuaufnahme erfolgte wegen akuter Bauchschmerzen. Mit Ultraschall und AbdomenUebersichtsbild wurde in allen 4 Faellen der operativ verlorene Faekolith diagnostiziert und operativ bestaetigt. Schlussfolgerung: Die Diskussion ueber die Rolle der Bildgebung konzentriert sich auf die Diagnose der akuten Appendizitis, weniger auf den Nachweis und die Bedeutung eines Faekolithen. Der Radiologe sollte bei Patienten mit Postappendektomieabszessen an die Moeglichkeit eines verlorenen Faekolithen denken. (orig.)

  7. Prognostic factors in glioblastoma multiforme. 10 years experience of a single institution

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hulshof, M C.C.M.; Schimmel, E C; Gonzalez, D G [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Radiotherapy; Koot, R W; Bosch, D A [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Neurosurgery; Dekker, F [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Epidemiology

    2001-06-01

    corresponded well with data from the literature. A short hypofractionated scheme seems to be a more appropriate treatment for patients with intermediate or poor prognosis as compared to a conventional scheme. The benefit in median survival for patients treated with an interstitial boost is partly explained by patient selection. Since there were no long-term survivors with this boost treatment, its clinical value, if there is one, is still limited. (orig.) [German] Hintergrund: Es wurden Prognosefaktoren bei Patienten mit Glioblastoma multiforme ermittelt, die ueber einen Zeitraum von 10 Jahren in einer Institution behandelt wurden. Patienten und Methoden: Die Analyse beruht auf 198 Patienten, die von 1988 bis 1998 nach histologischer Sicherung fuenf verschiedenen Bestrahlungsschemata zugefuehrt wurden: 1. 60 Gy in 30 Fraktionen gefolgt von einem Ir-192-(LDR-)Boost bei selektierten Patienten mit gutem Performance-Status und kleinen Tumoren, 2. 66 Gy in 33 Fraktionen bei Patienten mit gutem Performance-Status, 3. 40 Gy in acht Fraktionen oder 4. 28 Gy in vier Fraktionen bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand, 5. keine Bestrahlung. Ergebnisse: Das mediane Ueberleben betrug 16 Monate fuer die Ir-192-Boost-Gruppe, 7 Monate nach 66 Gy, 5,6 Monate nach 40 Gy, 6,6 Monate nach 28 Gy und 1,8 Monate fuer unbehandelte Patienten. Ueber den Behandlungszeitraum von 10 Jahren waren keine signifikanten Verbesserungen der Ueberlebensraten zu verzeichnen. In der Multivarianzanalyse wiesen Patienten, die hypofraktioniert bestrahlt wurden, aehnliche Ueberlebenswahrscheinlichkeiten und Palliativeffekte auf wie Patienten nach konventioneller Bestrahlung. Die Strahlentherapie fuehrte bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand zu signifikanten Ueberlebenszeitverbesserungen im Vergleich zu Patienten ohne Behandlung. Verglichen mit einer historischen Kontrollgruppe ohne Ir-192-Boost-Bestrahlung hatten Patienten nach Ir-192-Boost-Bestrahlung nicht signifikante Verbesserungen der medianen

  8. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  9. Locoregional recurrence of rectal carcinoma. A CT-analysis and a target volume concept in adjuvant radiotherapy; Das lokoregionaere Rezidiv des Rektumkarzinoms. Eine computertomographische Analyse und ein Zielvolumenkonzept fuer die adjuvante Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bagatzounis, A. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Mueller, G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Oppitz, U. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Willner, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie

    1997-02-01

    wurden anhand der Kontrastmittel-CT ermittelt. Die Lymphknotenrezidive wurden unterteilt in: pararektale, praesakrale, Iliaca-interna-, Iliaca-externa, Iliaca-communis- und paraaortale Rezidive. Ergebnisse: Bei 61% der Patienten nach Rektumexstirpation und bei 66% nach anteriorer Resektion wurde ein kombiniertes Tumorbett-/Lymphknotenrezidiv festgestellt. Isolierte Lymphknotenrezidive waren selten (4% bzw. 5%). Sowohl nach Rektumexstirpation als auch nach anteriorer Resektion und Hartmann-Operation waren die Tumorbettrezidive am haeufigsten im Praesakralraum lokalisiert. Unabhaengig von der Operationsmethode und dem Primaertumorsitz fand sich meist eine Infiltration des Praesakralraums in Hoehe S4 bis zum Steissbein (Inzidenz 65% bis 86%). Nach anteriorer Resektion war die Anastomose in 93% der Faelle ins Rezidivgeschehen involviert. Die Beckenbodenetage kaudal der Steissbeinspitze war bei 9 der 96 Patienten nach Rektumexstirpation der Ausgangsort des Rezidivs. Alle 9 Patienten hatten initial einen tiefsitzenden Tumor (unterhalb 6 cm). Ein isoliertes perineales Rezidiv wurde bei nur 2 Patienten nach Rektumexstirpation festgestellt. Bei tiefsitzenden Tumoren und nach Rektumexstirpation war die Vagina in 2 Drittel der Faelle infiltriert. Die Inzidenz der Iliaca-interna-, pararektalen und praesakralen Lymphknotenrezidive war 47 bis 59%. Die Inzidenz der Iliaca-externa-Lymphknotenrezidive betrug 7% nach Rektumexstirpation und 2% nach anteriorer Resektion/Hartmann-Operation. (orig./AJ)

  10. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Alar ligaments: radiological aspects in the diagnosis of patients with whiplash injuries; Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik der Ligg. alaria nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany); Brossmann, J.; Biederer, J.; Jahnke, Th.; Grimm, J.; Heller, M. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany)

    2002-04-01

    Post-traumatic changes of the alar ligaments have been proposed to be the cause of chronic pain in patients after whiplash injury of the cervical spine. In addition to an asymmetric dens position, widening of the atlantodental distance to more than 12 mm can be an indirect sign of an alar ligament rupture. CT is recommended for detection of a avulsion fracture of the occipital condyle. Isolated ruptures of the alar ligaments are best visualized on MRI. In patients with chronic impairments after whiplash injuries changes of the alar ligaments on MRI must be differentiated from normal variants in healthy individuals. (orig.) [German] Posttraumatische Veraenderungen der Ligg. alaria werden als ursaechlich fuer chronische Beschwerden bei Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule angesehen. Eine asymmetrische Densposition sowie eine Erweiterung der anterioren atlantoaxialen Distanz auf ueber 12 mm koennen auf konventionellen Roentgenaufnahmen ein indirektes Zeichen fuer das Vorliegen einer Fluegelbandverletzung sein. Die Computertomographie ist die Methode der Wahl zum Nachweis einer kondylaeren Ausrissfraktur des Lig. alare. Isolierte akute Bandverletzungen der Ligg. alaria sind hingegen in der MRT direkt nachweisbar. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule muessen allerdings morphologische Auffaelligkeiten der Ligg. alaria im MRT von Normvarianten abgegrenzt werden. (orig.)

  12. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  13. Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer. Results of a prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tribius, Silke; Raguse, Marieclaire; Voigt, Christian; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Muenscher, Adrian [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Hamburg (Germany); Groebe, Alexander [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Maxillofacial Surgery, Hamburg (Germany); Bergelt, Corinna [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Medical Psychology, Hamburg (Germany); Singer, Susanne [University Medical Center Mainz, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany)

    2015-03-08

    Patients with locally advanced head and neck cancer (LAHNC) undergo life-changing treatments that can seriously affect quality of life (QoL). This prospective study examined the key QoL domains during the first year after intensity-modulated radiotherapy (IMRT) and identified predictors of these changes in order to improve patient outcomes. A consecutive series of patients with LAHNC completed the European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire Core module (QLQ-C30) and the HNC-specific QLQ-HN35 before (t0) and at the end (t1) of definitive or adjuvant IMRT, then at 6-8 weeks (t2), 6 months (t3), and 1 year (t4) after IMRT. Patients (n = 111) completing questionnaires at all five time points were included (baseline response rate: 99 %; dropout rate between t0 and t4: 5 %). QoL deteriorated in all domains during IMRT and improved slowly during the first year thereafter. Many domains recovered to baseline values after 1 year but problems with smelling and tasting, dry mouth, and sticky saliva remained issues at this time. Increases in problems with sticky saliva were greater after 1 year in patients with definitive versus adjuvant IMRT (F = 3.5, P = 0.05). QoL in patients with LAHNC receiving IMRT takes approximately 1 year to return to baseline; some domains remain compromised after 1 year. Although IMRT aims to maintain function and QoL, patients experience long-term dry mouth and sticky saliva, particularly following definitive IMRT. Patients should be counseled at the start of therapy to reduce disappointment with the pace of recovery. (orig.) [German] Die Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (LFKHT) geht mit einschneidenden Veraenderungen einher und beeinflusst die Lebensqualitaet (LQ) erheblich. Diese prospektive Studie untersucht die LQ waehrend des ersten Jahres nach intensitaetsmodulierter Strahlentherapie (IMRT) und hat Praediktoren dieser Veraenderungen herausgearbeitet, um

  14. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    -jaehrigen Patienten mit einem zentrozytisch-zentroblastischen Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium IA (Lokalisation: Linke Leiste) wurde die gesamte Abdomen- und Beckenregion ('abdominelles Bad') bestrahlt. Bei einer woechentlichen Fraktionierung von fuenfmal 1,5 Gy wurde eine Gesamtdosis von 30 Gy appliziert. Zum Schutz der Risikoorgane wurden Nierenbloecke nach 13,5 Gy und Leberbloecke nach 25 Gy eingesetzt. Waehrend der letzten beiden Therapietage kam es zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Gewichtszunahme, Vergroesserung des Bauchumfanges, Dyspnoe und einem Anstieg der Leberwerte. Die weiterfuehrende Diagnostik ergab eine Hepatosplenomegalie mit ausgepraegter Aszitesbildung und einen erhoehten portosystemischen Druckgradienten. Im Leberbiopsat wurde eine Venenverschlusskrankheit gefunden. Innerhalb 1 Woche nach Anlage eines transjungulaeren intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS), Vollheparinisierung und unter Diuretikagabe war der Patient beschwerdefrei. Die Leberwerte sind im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Venenverschlusskrankheit der Leber (VOD) ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei der abdominellen Bestrahlung nicht vorbehandelter follikulaerer Keimzentrumslymphome. Bei Oberbauchbeschwerden, Anstieg der Leberenzyme sowie Aszitesbildung, insbesondere in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten nach Therapieabschluss, muss an diese Komplikation gedacht werden. Genese, Diagnostik und Therapie der Venenverschlusskrankheit der Leber werden im Literaturueberblick praesentiert. (orig.)

  15. Prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei 3329 ambulanten Patienten (5jährige Langzeitstudie)

    OpenAIRE

    Leischik R; Dworrak B; Gülker H; Littwitz H

    2005-01-01

    Hintergrund und Fragestellung: Die Risikoeinschätzung ambulanter Patienten mit thorakaler Schmerzsymptomatik ist ein wichtiges klinisches Problem. Über die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie (SE) bei diesem Patientenkollektiv wurde bis jetzt nicht berichtet. Patienten und Methoden: Um die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei rein ambulanten Patienten zu untersuchen, wurden 3329 Patienten bezüglich des Auftretens schwerer Erei...

  16. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  17. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  18. Changes in pulmonary function and influencing factors after high-dose intrathoracic radio(chemo)therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    analysieren. Zwischen April 2012 und Oktober 2015 wurden 81 Patienten mit nicht-kleinzelligen (NSCLC), kleinzelligen (SCLC) Lungenkarzinomen und Oesophaguskarzinomen mittels Hochdosis-Radio(chemo)therapie behandelt. PFT-Daten wurden vor RT sowie 6 Wochen, 12 Wochen und 6 Monate nach RT erhoben sowie der Einfluss von patienten- und therapieassoziierten Faktoren analysiert. Im Verlauf zeigte sich eine konstante Reduktion der mittleren Einsekundenkapazitaet (FEV{sub 1;} p = 0,001). Nach 6 Monaten hatten 68 % der Patienten eine reduzierte FEV{sub 1}. Die mittlere Vitalkapazitaet (VC) veraenderte sich nicht (p > 0,05). Die mittlere Gesamtlungenkapazitaet (TLC) zeigte eine konstante Reduktion (p = 0,026). Nach 6 Monaten hatten 60 % der Patienten eine verringerte VC und 75 % eine verringerte TLC. Die mittlere Diffusionskapazitaet von Kohlenmonoxid (DLCO) sank 6 bzw. 12 Wochen nach RT, wies nach 6 Monaten jedoch eine leichte Erholung auf (p < 0,0005). Insgesamt hatten 86 % der Patienten eine reduzierte DLCO nach 6 Monaten. Nach Therapie nahm der Partialdruck von CO{sub 2} im Blut zu und pO{sub 2} ab(p > 0,05). Lediglich die PFT-Klassifikation vor Therapie hatte einen signifikanten Einfluss auf die FEV{sub 1} nach RT. DLCO ist offenbar ein zuverlaessiger Parameter zur Abschaetzung der Lungengewebsschaedigung nach thorakaler Radio(chemo)therapie. Ventilationsparameter erscheinen weniger zuverlaessig. Bezueglich der patienten- bzw. therapiebezogenen Einflussfaktoren auf die Lungenfunktion laesst sich keine zuverlaessige Aussage treffen. (orig.)

  19. Local control and intermediate-term cosmetic outcome following IMRT for nasal tumors. An update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Yuki [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama (Japan); Janssen, Stefan [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Glanzmann, Christoph; Studer, Gabriela [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Cantonal Hospital Lucerne, Institute for Radiation Oncology, Lucerne (Switzerland); Holzmann, David [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland)

    2017-04-15

    This study aims to evaluate local control and intermediate-term cosmetic outcome in patients with cancer of the nose treated with intensity-modulated radiotherapy (IMRT). From June 2008 to September 2015, 36 consecutive patients presenting with nasal cavity, ala of the nose, or nasal vestibule tumors were treated at the Department of Radiation Oncology, University Hospital Zurich either postoperatively (n = 14; 3/14 with nasal ablation) or with definitive IMRT (n = 22). Of these 36 patients, 8 presented with recurrent disease after surgery only and 1/36 with N1 disease. Concurrent systemic therapy was administered in 18/36 patients (50%). Nasal follow-up (FU) imaging documentation of 13 patients with preserved organ and >6 months FU offers a pre/post IMRT FU comparison. In addition, these patients' subjective evaluation of cosmesis was assessed. Mean/median FU was 41/33 months (range 5-92 months). Salvage ablation with curative intent was undergone by 3 patients with local relapse after definitive (n = 2) and postoperative (n = 1) IMRT. The 3-year local control, ultimate local control, and overall survival rates were 90, 97, and 90 %, respectively. Subjective and objective cosmetic outcome after IMRT is very satisfying so far. IMRT for nasal tumors was found to be effective and well tolerated. Intermediate-term cosmetic results are good. Radical surgical procedures may be saved for curative salvage treatment. (orig.) [German] Evaluation der Lokalkontrolle und des mittelfristigen kosmetischen Resultats nach intensitaetsmodulierter Radiotherapie (IMRT) von Patienten mit Nasentumoren. Von Juni 2008 bis September 2015 wurden an der Klinik fuer RadioOnkologie am UniversitaetsSpital Zuerich 36 konsekutive Patienten mit Tumoren der Nasenhoehle, der Nasenfluegel oder des Vestibulum nasi postoperativ (n = 14; 3/14 nach Nasenablation) oder definitiv IMRT-bestrahlt (n = 22). Von diesen 36 Patienten zeigten 8 ein Lokalrezidiv nach alleiniger vorangegangener Chirurgie und

  20. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  1. Early alterations in the hip joint following epiphysiolysis for slipped femoral head. Results of an MRI study; Fruehveraenderugen im Hueftgelenk nach Epiphysiolysis capitis femoris. MRT-Untersuchungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Sigmund, G. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Huhle, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Zwack, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Reichert, A. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Langer, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1994-01-01

    With the aim of detecting patients at risk of developing coxarthritis, 34 patients were investigated prospectively by MRI 6-14 years after epiphysiolysis for slipped capital femoral head. In particular, cartilage changes were analysed by gradient-echo sequences. In 40% of the hip joints investigated cartilaginous lesions were present, detectable as irregularity and flattening of contour and more rarely as changes in signal intensity. In contrast, only 18% of the radiographs available revealed any pathology. When pelvic X-rays are normal or reveal slight sclerosis, cartilaginous lesions on MRI are considered early signs of coxarthrosis. This combination was seen especially often in patients with a primarily high angle of dislocation and in those who needed treatment by reposition or osteotomy. Only in 8 of the 17 hip joints showing sclerosis on conventional radiograms, sclerosis was also diagnosed by MRI, possibly because of partial volume and susceptibility effects at high field strength. Even with limited spatial resolution, cartilage examinations is warranted in young patients in whom early osteoarthritis can be expected. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ziel, Veraenderungen am Hueftgelenk bei Patienten mit Arthroserisiko rechtzeitig zu erfassen, wurden 34 Patienten 6-14 Jahre nach einer Epiphysiolysis capitis femoris mittels MRT im Hochfeld bei 2/T nachuntersucht. Insbesondere sollten anhand der `FLASH`-Gradientenechosequenzen Knorpelveraenderungen analysiert werden. In 40% der untersuchten Hueftgelenke lagen Knorpellaesionen vor, sichtbar als Verduennung der Knorpelschicht, Konturunregelmaessigkeit und seltener als Signalintensitaetsveraenderungen. Dagegen waren nur 18% der vorhandenen Roentgenbefunde eindeutig pathologisch. Die kernspintomographisch sichtbaren Laesionen des Knorpels sind bei normalem Roentgenbild als Fruehveraenderungen zu werten und waren haeufiger bei Patienten mit primaer hohem Dislokationswinkel nachweisbar wie auch bei Patienten, bei denen eine

  2. Stability of spinal bone metastases in breast cancer after radiotherapy. A retrospective analysis of 157 cases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlampp, Ingmar; Rieken, Stefan; Habermehl, Daniel; Foerster, Robert; Debus, Juergen; Rief, Harald [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital of Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2014-09-15

    This retrospective analysis was performed to evaluate osteolytic bone lesions of breast cancer in the thoracic and lumbar spine after radiotherapy (RT) in terms of stability using a validated scoring system. The stability of 157 osteolytic metastases, treated from January 2000 to January 2012, in 115 patients with breast cancer was evaluated retrospectively using the Taneichi score. Predictive factors for stability were analyzed and survival rates were calculated. Eighty-five (54 %) lesions were classified as unstable prior to RT. After 3 and 6 months, 109 (70 %) and 124 (79 %) lesions, respectively, were classified as stable. Thirty fractures were detected prior to RT, and after RT seven cases (4.5 %) with pathologic fractures were found within 6 months. None of the examined predictive factors showed significant correlation with stability 6 months after RT. After a median follow-up of 16.7 months, Kaplan-Meier estimates revealed an overall survival of 83 % after 5 years. The majority of patients showed an improved or unchanged stability of the involved vertebral bodies after 6 months. The patients showed only minor cancer-related morbidity during follow-up and reached comparably high survival rates. (orig.) [German] Die retrospektive Analyse untersuchte osteolytische Knochenmetastasen von Patienten mit Mammakarzinom der thorakalen und lumbalen Wirbelsaeule nach Radiotherapie (RT) hinsichtlich Stabilitaet anhand eines validierten Scores. Die Stabilitaet von 157 osteolytischen Metastasen bei 115 Patienten mit Brustkrebs, behandelt von Januar 2000 bis Januar 2012, wurde retrospektiv anhand des Taneichi-Scores evaluiert. Prognostische Faktoren bezueglich Stabilitaet und Ueberlebensraten wurden analysiert. Vor RT wurden 85 Laesionen (54 %) als instabil gewertet. Nach 3 und 6 Monaten wurden 109 (70 %) und 124 (79 %) Laesionen als stabil klassifiziert. Vor RT wurden 30 Frakturen gefunden, nach RT zeigten sich 7 weitere (4,5 %) pathologische Frakturen. Kein prognostischer

  3. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    Science.gov (United States)

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  5. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  6. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  7. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    leads to extensive atherosclerotic vessel damage should be kept in mind. Old patients should be monitored closely during therapy, since the loss of electrolytes or fluid is often not very well tolerated. Conclusion: The indication to radiation therapy of elderly cancer patients should take into account their performance status as well as the extent and the severity of comorbidity. Age per se is seldom a contraindication for radiation therapy. Regarding the available data in literature there is no indication for a dose reduction in radiation therapy only because of age, especially in the curative setting. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Die Anzahl alter Patienten in der Strahlentherapie steigt mit der zunehmenden Alterung der Bevoelkerung. Dennoch werden die damit verbundenen Fragen zur Vertraeglichkeit und Effektivitaet einer Strahlenbehandlung alter Menschen selten diskutiert. Material und Methode: Die Ergebnise einer Literaturrecherche zu epidemiologischen Daten, strahlenbiologischen Aspekten und Ergebnissen der Strahlentherapie alter Patienten werden dargestellt. Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter nimmt die Krebsinzidenz zu. Sie liegt bei Maennern aelter als 85 Jahre bei ca. 3,5%. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehr als vier Jahren ist auch in dieser Altersgruppe der Einsatz einer kurativen Strahlentherapie sinnvoll. Ausserdem deuten verschiedene retrospektive Studien darauf hin, dass die Raten an lokaler Tumorkontrolle und krankheitsspezifischem Ueberleben nach Strahlentherapie mit denen juengerer Patienten vergleichbar sind. Eine Ausnahme bilden unter anderem aeltere Patienten mit Gliomen Grad III bis IV und mit Rektumkarzinom, die ein schlechteres Ueberleben aufweisen. Dieses ist eventuell auf eine weniger aggressive Kombinationstherapie (Tumorresektion) zurueckzufuehren. Obwohl strahlen- und molekularbiologische Daten auf einen Anstieg der Strahlenempfindlichkeit mit zunehmendem Alter hinweisen, wie zum Beispiel das Nachlassen der Kapazitaet

  8. Long-term results of total body irradiation in adults with acute lymphoblastic leukemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marnitz, Simone; Zich, Alexander; Budach, Volker; Jahn, Ulrich; Neumann, Oliver [Charite University Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Martus, Peter [University Tuebingen, Institute of Clinical Epidemiology and Applied Biostatistics, Tuebingen (Germany); Arnold, Renate [Charite University Medicine, Campus CVK, Department of Hematology and Oncology, Bone Marrow Transplant Unit, Berlin (Germany)

    2014-05-15

    breadth. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war die Auswertung der Akut- und Spaettoxizitaet sowie der Therapieergebnisse erwachsener Patienten mit akuter lymphatischer Leukaemie (ALL) nach Ganzkoerperbestrahlung (''total body irradiation'', TBI) als Teil des Therapiekonzepts. Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung von 110 erwachsenen Patienten (34 ± 12 Jahre) mit ALL, die eine TBI (6-mal 2 Gy-12 Gy) vor Transplantation erhalten hatten, werden therapiebedingte Akut- und Spaettoxizitaet, Mortalitaet und Therapieergebnisse dargestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 70 Monate. Die leukaemiefreien 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten betragen 78 bzw. 72 %. Nach im Median 7 Monaten erlitten 29 % (32/110) der Patienten ein medullaeres Rezidiv. Das Geschlecht war der einzige statistisch signifikante Faktor bezueglich des Gesamtueberlebens zugunsten der weiblichen Patienten. Die therapiebedingte Mortalitaets- und die Gesamtueberlebensraten nach 2 und 5 Jahren waren 16 und 22 %, bzw. 60 und 52,7 %. Die chronische ''Graft-versus-host''-Erkrankung (cGVHD) der Haut war die haeufigste Spaetreaktion (n = 33, 30 %), gefolgt von 15,5 % (17/110) pulmonaler cGVHD. Eine Lungenfibroseentwickelten 6 Patienten. Ophthalmologische Symptome berichteten 28 % (31/110); 11 % der Patienten (12/110) entwickelten eine symptomatische Osteoporose, 5/110 (4,5 %) eine Hypothyreose und 2 Patienten einen Diabetes mellitus. Von den maennlichen Patienten litten 11 % unter erektiler Dysfunktion oder Libidoverlust nach Therapie. Wegen menopausaler Beschwerden benoetigten 2/36 Frauen nach einer mittleren Zeit von 28 Monaten nach Therapie eine Hormonersatztherapie. Keine Patientin wurde nach Therapie schwanger. Es wurde weder eine akute noch eine spaete kardiale Toxizitaet dokumentiert, ebenso kein Sekundaermalignom. Obwohl das Therapieergebnis des vorliegenden Kollektivs im oberen Bereich der Literatur einzuordnen ist, bleiben sowohl die therapiebedingte

  9. Radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy for gingival carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Y.; Hata, M.; Koike, I.; Inoue, T. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Kanazawa-ku, Yokohama, Kanagawa (Japan); Mitsudo, K.; Koizumi, T.; Oguri, S.; Kioi, M.; Tohnai, I. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Yokohama, Kanagawa (Japan); Omura, M. [Shonankamakura General Hospital, Department of Radiation Oncology, Kamakura, Kanagawa (Japan)

    2014-02-15

    Docetaxel. Die Tumore wurden mit einer durchschnittlichen Gesamtdosis von 60 Gy in 30 Fraktionen bestrahlt. Eine komplette Remission (CR) wurde bei 29 der 34 Patienten (85 %) erzielt; 5 Patienten hatten Resttumore. Von den 29 Patienten mit einer CR wiesen 2 Patienten lokale Rezidive und 1 Patient 1-15 Monate nach der Behandlung Fernmetastasen auf. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 36 Monaten (12-79 Monate) hatten 26 der 36 Patienten ueberlebt; 4 Patienten verstarben an Krebs und 4 verstarben an anderen, nicht krebsbezogenen Ursachen. Sowohl 3 und 5 Jahre nach der Behandlung betrug die Gesamtueberlebensrate 79 % und die ursachenspezifische Ueberlebensrate 85 %. Eine Osteoradionekrose des Unterkiefers trat nach der Behandlung bei 1 Patienten auf. Die Strahlenbehandlung mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Chemotherapie war effektiv und sicher bei der Behandlung des Gingivakarzinoms. Diese Therapie kann eine vielversprechende, heilende und organsparende Behandlungsmoeglichkeit fuer Gingivakarzinome darstellen. (orig.)

  10. Radiation therapy for angiosarcoma of the scalp. Treatment outcomes of total scalp irradiation with X-rays and electrons

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hata, Masaharu; Koike, Izumi; Kasuya, Takeo; Inoue, Tomio [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Wada, Hidefumi [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Dermatology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Ogino, Ichiro [Yokohama City University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Omura, Motoko [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Shonankamakura General Hospital, Department of Radiation Oncology, Kamakura, Kanagawa (Japan); Tayama, Yoshibumi [Yokohama Minami Kyousai Hospital, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Odagiri, Kazumasa [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Yokohama Municipal Citizen' s Hospital, Department of Radiation Oncology, Yokohama, Kanagawa (Japan)

    2014-10-15

    wurde mit einer durchschnittlichen Ausgangsdosis von 50 Gy in 25 Fraktionen bestrahlt. Eine anschliessende lokale Zusatzbestrahlung am Tumorort in 35 Fraktionen erreichte eine Gesamtdosis von 70 Gy. Waehrend der durchschnittlichen Beobachtungszeit von 14 Monaten nach der Strahlenbehandlung entwickelten 14 der 17 Patienten Rezidive; 7 davon hatten Rezidive in der Kopfhaut, einschliesslich Progression des Primaertumors bei 2 Patienten und neu aufgetretene Krankheiten bei 5 Patienten, waehrend sich bei 12 Patienten Fernmetastasen entwickelten. Die primaere progressionsfreie, rueckfallfreie und fernmetastasenfreie Ueberlebensrate betrug jeweils nach 1 Jahr 86, 67 und 38 % und nach 3 Jahren 86 %, 38 % und 16 %. Insgesamt 13 Patienten verstarben. Sowohl die Gesamt- als auch ursachenspezifische Ueberlebensrate betrug nach einem Jahr 73 % und nach 3 Jahren jeweils 23 und 44 %. Die durchschnittliche Ueberlebenszeit betrug 16 Monate. Es gab keine therapiebezogenen drittgradigen oder staerkeren toxischen Reaktionen. Die Bestrahlung der gesamten Kopfhaut ist zur lokalen Tumorkontrolle sicher und effektiv, jedoch kann eine Dosis von ≤ 50 Gy in konventionellen Fraktionen unzureichend sein, um mikroskopische Tumore zu beseitigen. Fuer massive Tumore wird eine Gesamtdosis von 70 Gy, und fuer tief invasive Tumore von > 70 Gy empfohlen. (orig.)

  11. Erektile Dysfunktion - Was kommt nach Viagra?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2001-01-01

    Full Text Available Man darf nie vergessen, daß es sich bei der erektilen Dysfunktion nicht um ein "Life-Style"-Thema, sondern um eine Erkrankung handelt, welche die Lebensqualität der Patienten deutlich verschlechtert. Die Therapie der erektilen Dysfunktion hat sich in den letzten Jahren revolutioniert und wie man sieht, ist sowohl die Forschung als auch die Pharmaindustrie bemüht, für den Patienten neue, bessere, schneller wirksame und nebenwirkungsärmere Medikamente zu entwickeln. Diese neuen Entwicklungen werden für uns Andrologen/Urologen das Armamentarium für die Therapie der erektilen Dysfunktion bereichern. Welche der nun genannten Substanzen letztendlich übrigbleiben und mit welchen Substanzen wir uns in der näheren Zukunft zu befassen haben, werden die weiteren Entwicklungen zeigen.

  12. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  13. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  14. Transperineal gold marker implantation for image-guided external beam radiotherapy of prostate cancer. A single institution, prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jorgo, Kliton; Agoston, Peter; Major, Tibor; Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Centre of Radiotherapy, Budapest (Hungary)

    2017-06-15

    Patienten drei roentgendichte Goldmarker unter transrektaler Ultraschallkontrolle und Lokalanaesthesie transperineal in die Prostata implantiert. Die Patienten beantworteten 1 Woche nach Implantation einen Fragebogen ueber Schmerzempfinden, Dysurie, Harnausscheidungsfrequenz, Nykturie, rektale Blutung, Haematurie, Haematospermie oder Fiebersymptome, verursacht durch die Implantation. Im Schmerzscore von 1-10 beschreibt 1 sehr schwache und 10 unertraeglich starke Schmerzen. Die implantierten Goldmarker wurden zur taeglichen Kontrolle und Online-Korrektur bei der IGRT genutzt. In den Frageboegen berichtete kein Patienten ueber Fieber, Infektion, Dysurie oder rektale Blutung nach Implantation. Von 300 Patienten hatten 12 (4 %) Haematospermien und 43 (14 %) Haematurien, die jeweils 3,4 und 1,8 Tagen andauerten. Der durchschnittliche Schmerzscore war 4,6 (Spanne 0-9). Von 300 Patienten klagten 87 (29 %) nach dem Eingriff ueber leichte Schmerzen innerhalb von 1,5 Tagen; kein Patienten benoetigte nach Implantation Analgetika. Insgesamt 105 Patienten (35 %) berichteten ueber weniger, 80 Patienten (27 %) ueber mehr und 94 Patienten (31 %) ueber gleich starke Schmerzen waehrend der Implantation im Vergleich zur Biopsie. Diese Frage hatten 21 Patienten, bei denen eine Biopsie unter Allgemeinanaesthesie durchgefuehrt wurde, nicht beantwortet. Die transperineale Implantation von Goldmarkern unter Lokalanaesthesie wurde gut vertragen. Komplikationen waren begrenzt; Rate und Frequenz von perioperativ auftretenden Schmerzen waren vergleichbar mit denen einer Biopsie. Die Methode ist in der klinischen Praxis sicher durchfuehrbar. (orig.)

  15. Stereotactic radiotherapy of vestibular schwannoma. Hearing preservation, vestibular function, and local control following primary and salvage radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putz, Florian; Mueller, Jan; Wimmer, Caterina; Goerig, Nicole; Knippen, Stefan; Semrau, Sabine; Fietkau, Rainer; Lettmaier, Sebastian [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Iro, Heinrich; Grundtner, Philipp [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Erlangen (Germany); Eyuepoglu, Ilker; Roessler, Karl [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Neurosurgery, Erlangen (Germany)

    2017-03-15

    The aim of this publication is to present long-term data on functional outcomes and tumor control in a cohort of 107 patients treated with stereotactic radiotherapy (RT) for vestibular schwannoma. Included were 107 patients with vestibular schwannoma (primary or recurrent following resection) treated with stereotactic RT (either fractioned or single-dose radiosurgery) between October 2002 and December 2013. Local control and functional outcomes were determined. Analysis of hearing preservation was limited to a subgroup of patients with complete audiometric data collected before treatment and during follow-up. Vestibular function test (FVT) results could be analyzed in a subset of patients and were compared to patient-reported dizziness. After a mean follow-up of 46.3 months, actuarial local control for the whole cohort was 100% after 2, 97.6% after 5, and 94.1% after 10 years. In patients with primary RT, serviceable hearing was preserved in 72%. Predictors for preservation of serviceable hearing in multivariate analysis were time of follow-up (odds ratio, OR = 0.93 per month; p = 0.021) and pre-RT tumor size (Koos stage I-IIa vs. IIb-IV; OR = 0.15; p = 0.031). Worsening of FVT results was recorded in 17.6% (N = 3). Profound discrepancy of patient-reported dizziness and FVT results was observed after RT. In patients with primary RT, worsening of facial nerve function occurred in 1.7% (N = 1). Stereotactic RT of vestibular schwannoma provides good functional outcomes and high control rates. Dependence of hearing preservation on time of follow-up and initial tumor stage has to be considered. (orig.) [German] Praesentation von Langzeitdaten zu funktionellen Ergebnissen und Tumorkontrolle nach stereotaktischer Radiotherapie (RT) in einer Kohorte von 107 Patienten mit Akustikusneurinom. Zwischen Oktober 2002 und Dezember 2013 wurden 107 Patienten mit Akustikusneurinom (primaer oder rezidiviert nach vorangegangener Resektion) mittels stereotaktischer RT behandelt

  16. Primary extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa as a premonitory symptom of atlanto-axial instability; Traumatische extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube als Warnsymptom einer atlantoaxialen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holl, K.; Rolli, K.; Olschowski, A.; Wurm, G. [Neurochirurgische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria); Nussbaumer, K. [Neuroradiologische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria)

    2001-07-01

    The contribution discusses the cases of five patients with cranio-cerebral trauma, (four children and one adult patient), where CT examination revealed extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa, which did not fit into their pattern of intracranial trauma and therefore gave reason to suspect a lesion of the upper cervical spine. The various types of hemorrhage found are explained, as well as the underlying cervical spine lesions, and the choice of respective therapies which proved to be successful. (orig./CB) [German] Wir berichten ueber fuenf Patienten nach Schaedel-Hirn-Trauma, deren gemeinsamer Befund in der kraniellen Computertomographie eine extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube (HSG) ohne Zusammenhang mit dem uebrigen intrakraniellen Verletzungsmuster bzw. ohne sonstige intrakranielle Verletzung war. Es handelte sich um vier Kinder und einen Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 8,8 (4-22) Jahren. Drei dieser Patienten wiesen eine epidurale Blutung am Clivus bzw. am Foramen magnum auf, bei einem Patienten handelte es sich um eine Subarachnoidalblutung um das Cerebellum, bei einem weiteren Patienten lag eine Blutung im IV. Ventrikel vor. Diese infratentoriellen Blutungen waren der erste Hinweis, dass eine Verletzung in der oberen Halswirbelsaeule (HWS) vorliegen koennte. Es wurde bei den vier Kindern als zugrundeliegende Ursache der Blutung eine ligamentaere Verletzung C1/C2 diagnostiziert, nur bei dem erwachsenen Patienten lag eine knoecherne Verletzung C1/C2 vor. Die Therapie erfolgte in den vier Faellen mit Instabilitaet chirurgisch, bei dem Patienten ohne Instabilitaet konservativ. Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 5,2 Jahren waren alle operierten Patienten klinisch gebessert bzw. weiterhin neurologisch unauffaellig. Es konnte bei allen Patienten eine stabile Situation C1/C2 bei guter Funktionalitaet der HWS nachgewiesen werden. (orig.)

  17. Ranking of CT in persistent vertigo after implantation of stapes prostheses; Stellenwert der Computertomographie bei persistierenden Gleichgewichtsstoerungen nach dem Einsatz von Stapesplastiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Woldag, K. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Meister, E.F. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten; Reschke, I. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Schulz, H.G. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    1995-01-01

    10 of 150 patients had persistent vertigo after implanation of stapes prostheses. These patients were evaluated by high resolution CT in the axial and coronal plane. Scans showed in all cases findings which related to the symptoms. The CT findings were proved intraoperatively in 9 cases. A new indirect sign of a perilymphatic fistula is described in form of an air bulla at the end of the prosthesis. Retympanotomy could be planned better with the help of HR-CT. (orig.) [Deutsch] Von 150 Patienten zeigten 10 nach dem Einsatz einer Stapesprothese eine persistierende vestibulaere Symptomatik. Mittels der hochaufloesenden Felsenbein-CT in axialer und koronarer Schnittfuehrung konnten in allen Faellen in Symptomatik erklaerende Befunde erhoben werden. Eine operative Bestaetigung erfolgte in 9 Faellen. Als bisher in der Literatur in diesem Zusammenhang nicht beschriebenes, indirektes Zeichen einer Perilymphfistel wurde eine kleine Luftblase am Prothesenende nachgewiesen. Die HR-CT hat sich als wesentliche Erleichterung bei der Planung einer Retympanotomie erwiesen. (orig.)

  18. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  19. Radiation-induced liver injury mimicking liver metastases on FDG-PET-CT after chemoradiotherapy for esophageal cancer. A retrospective study and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voncken, Francine E.M.; Aleman, Berthe M.P. [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Dieren, Jolanda M. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Gastroenterology, Amsterdam (Netherlands); Grootscholten, Cecile [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Internal Medicine, Amsterdam (Netherlands); Lalezari, Ferry [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Sandick, Johanna W. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Surgery, Amsterdam (Netherlands); Steinberg, Jeffrey D.; Vegt, Erik [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Nuclear Medicine, Amsterdam (Netherlands)

    2018-02-15

    For esophageal cancer patients treated with neoadjuvant chemoradiotherapy (nCRT), restaging using F-18-fluorodeoxyglucose (FDG) positron emission tomography computed tomography (PET-CT) following nCRT can detect interval metastases, including liver metastases, in almost 10% of patients. However, in clinical practice, focal FDG liver uptake, unrelated to liver metastases, is observed after chemoradiotherapy. This radiation-induced liver injury (RILI) can potentially lead to overstaging. A systematic search for potential cases of RILI after (chemo)radiotherapy for esophageal cancer was performed in the electronic reports from all PET-CT scans made between 2006 and 2015 in our hospital. Additional data about potential cases were obtained from the electronic medical records. A literature review of RILI was also performed. Of 205 patients undergoing nCRT, 6 cases with localized increased FDG uptake in the caudate or left liver lobe following nCRT for esophageal cancer were identified. None of these patients had signs of liver metastases with additional imaging, during surgery, on biopsy, or during follow-up (range 11-46 months). At our institute, the incidence of RILI after neoadjuvant chemoradiotherapy for esophageal cancer was 3%. In the literature, RILI is described in about 8% of patients at the time of restaging. FDG-avid lesions occur in the high radiation dose area, usually corresponding to the caudate or left liver lobe. FDG accumulation in the caudate or left liver lobe after CRT in the area that received a high radiation dose may be caused by metastases or RILI. Awareness of the pitfall of high FDG uptake in RILI is crucial to avoid misinterpretation and overstaging. (orig.) [German] Nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (nCRT) findet man bei ungefaehr 10 % der Patienten mit Oesophaguskarzinom beim Restaging in der F-18-Fluorodeoxyglukose-Positronenemissionscomputertomographie (FDG-PET-CT) Intervallmetastasen, einschliesslich Lebermetastasen. In der klinischen

  20. Magnetic resonance tomography and dental radiology (Dental-MRT); Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Solar, P.; Ertl, L. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Nasel, C.; Homolka, P. [Wien Univ. (Austria). Inst. fuer Biomedizinische Technik und Physik; Youssefzadeh, S.; Schick, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Purpose: To demonstrate the usefulness of Dental-MRT for imaging of anatomic and pathologic conditions of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, 5 patients with pulpitis, 9 patients with dentigerous cysts, 5 patients after tooth transplantation and 12 patients with atrophic mandibles were evaluated. Studies of the jaws using axial T1- and T2-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been to performed. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panoramic and cross sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxilla and mandibula, teeth, dental pulp and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with inflammatory disease of the pulp chamber demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media application marked enhancement of the dental pulp can be found. Conclusion: Dental-MRT provides a valuable tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [German] Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Untersuchungsmoeglichkeiten des Ober- und Unterkiefers mittels Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkrankungen. Sieben gesunde Probanden, 5 Patienten mit Pulpitis, 9 Patienten mit dentogenen Zysten, 5 Patienten nach Zahntransplantationen und 12 Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Axiale T1- und T2-gewichtete Gradientenecho- und Spinecho-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden durchgefuehrt. Nach der Untersuchung wurden zusaetzliche Panoramaschnitte und orhoradiale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Der gesamte Ober- oder Unterkiefer, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des Mandibularkanals koennen gut dargestellt werden. Patienten mit einer Entzuendung der

  1. Therapie des Harnleitersteins - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie und Ureteroskopie im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strohmaier WL

    1999-01-01

    Full Text Available In einer prospektiven Studie wurden 146 Patienten mit nicht spontan abgehenden Harnleitersteinen behandelt. Sie wurden über Vor- und Nachteile der ESWL bzw. URS aufgeklärt. Die primäre Therapie erfolgte nach Wunsch des Patienten. 97 Patienten entschieden sich für eine primäre ESWL. Zweimal erfolgte sie sekundär. Wir führten 128 Behandlungen durch: Bei 71 Patienten eine, bei 21 zwei und bei 5 drei Sitzungen. Danach wurden 70 % der Patienten steinfrei, bei 30 % versagte die ESWL. Die Versagerrate war mit 41 % bei den distalen Steinen am höchsten. Bei den distalen Steinen waren nicht erfolgreich behandelte signifikant größer als erfolgreich therapierte. Bei 26 Therapieversagern lag eine Steinanalyse vor: 23 Patienten litten an einem Whewellitstein. Relevante Komplikationen nach ESWL beobachteten wir nicht. Die Therapieversager wurden sekundär der URS zugeführt. 49 Patienten entschieden sich primär für die URS. Sekundär wurde sie bei 29 Patienten eingesetzt. In 75 Fällen erfolgte die URS in einer Sitzung, dreimal in zwei Sitzungen. Danach waren 95 % der Patienten steinfrei. Distale Steine wiesen die höchste Erfolgsrate auf (97,5 %. Als Sekundärbehandlung war einmal eine ESWL und zweimal eine Ureterolithotomie erforderlich. Eine operationsbedürftige Komplikation beobachteten wir nur in einem Fall. Die URS wurde bei allen Patienten in Analgosedierung oder Spinalanästhesie durchgeführt. 75 % der ESWL-Behandlungen mußten in Analgosedierung erfolgen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die URS ein effektives und sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate ist. Größte Vorteile zeigt sie bei distalen Harnleitersteinen. Die ESWL zeigt eine geringere Steinfreiheitsrate mit höherer Anzahl von Wiederholungsbehandlungen auf. Whewellitsteine sind für die ESWL problematisch. Daher sollte die URS bei distalen Harnleitersteinen primär als Therapiealternative zur ESWL angeboten werden. Bei Whewellitsteinen ist die URS die Therapie der

  2. Effects of definitive and salvage radiotherapy on the distribution of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sage, Eva K.; Gehrmann, Mathias; Sedelmayr, Michael [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmid, Thomas E.; Combs, Stephanie E.; Multhoff, Gabriele [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site Munich, Munich (Germany); Geinitz, Hans [Johannes Kepler University, Department of Radiation Oncology, Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern and Medical Faculty, Linz (Austria); Duma, Marciana N. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-08-15

    . Mit definitiver RT wurden 10 Patienten mit primaerem Prostatakarzinom behandelt; 23 Patienten erhielten eine Salvage-RT nach biochemischem Rezidiv. Die absoluten Lymphozytenzahlen sowie die der Subpopulationen wurden vor RT, am Ende der RT und waehrend des Follow-ups mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die absoluten Lymphozytenzahlen gingen in beiden Gruppen signifikant zurueck. Direkt nach RT zeigte sich ein signifikanter Abfall der B-Lymphozyten von 10,1 ± 1,3 % auf 6,0 ± 0,7 % bei Patienten mit definitiver RT und von 9,2 ± 0,8 % auf 5,8 ± 0,7 % bei Patienten mit Salvage-RT. Im Gegensatz dazu blieb der Anteil von T- und natuerlichen Killerzellen (NK-Zellen) direkt nach RT in beiden Gruppen unveraendert. Ein Jahr nach definitiver und Salvage-RT zeigte sich jedoch ein signifikanter Abfall der CD3{sup +}-T-Zellen. Der Anteil regulatorischer T-Zellen war bei Patienten mit primaerem Prostatakarzinom nach definitiver RT leicht erhoeht, nicht jedoch nach Salvage-RT. Die Verteilung der Lymphozytensubpopulationen nach definitiver oder Salvage-RT unterscheidet sich nicht signifikant in den Patientengruppen. Beide Gruppen weisen im Vergleich zu gesunden Kontrollen erniedrigte Gesamtlymphozytenwerte auf, die nach RT noch weiter absinken. B-Zellen verhalten sich gegenueber einer definitiven und Salvage-RT sensibler als T- und NK-Zellen. (orig.)

  3. BNP ist ANP, Endothelin und Noradrenalin als Prognoseindikator bei chronisch herzinsuffizienten Patienten überlegen

    OpenAIRE

    Zugck C; Gerhards A; Haass M; Katz N; Kell R; Krüger C; Schellberg D

    2001-01-01

    Zu den etablierten Prognoseindikatoren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zählen der Herz-Thorax-Quotient in der Röntgen-Thoraxaufnahme (HTQ), die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) und die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung (VO2max). Darüber hinaus wird zahlreichen neurohumoralen Parametern eine prognostische Wertigkeit zugeschrieben. An 166 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Alter 54 ± 9 Jahre; 70 % dilatative Kardiomyopathie; 30 % KHK; LVEF 21 ± 9 %) ...

  4. Undetected human papillomavirus DNA and uterine cervical carcinoma. Association with cancer recurrence

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Okuma, Kae; Yamashita, Hideomi; Nakagawa, Keiichi [University of Tokyo Hospital, Departments of Radiology, Tokyo (Japan); Yokoyama, Terufumi; Kawana, Kei [University of Tokyo Hospital, Departments Obstetrics and Gynecology, Tokyo (Japan)

    2016-01-15

    The time course of human papillomavirus (HPV) DNA clearance was studied in patients with carcinoma of the cervix during follow-up after primary radical radiotherapy (RT). This study investigated the relationship between timing of HPV clearance and RT effectiveness. A total of 71 consecutive patients who were treated for cervical cancer with primary radical radiotherapy and high-dose rate intracavitary brachytherapy with or without chemotherapy were enrolled in the study. Samples for HPV DNA examination were taken before (1) treatment, (2) every brachytherapy, and (3) every follow-up examination. The times when HPV DNA was undetected were analyzed for association with recurrence-free survival. HPV DNA was not detected in 13 patients (18 %) before RT. Of the 58 patients with HPV DNA detected before treatment, HPV DNA was not detected in 34 % during treatment and in 66 % after the treatment. Within 6 months after RT, HPV DNA was detected in 0 % of all patients. The patients were followed up for a median period of 43 months (range 7-70 months). In all, 20 patients were found to develop recurrence. The 3-year cumulative disease-free survival (DFS) rate was 71 ± 5.4 % for all 71 patients. In multivariate analysis, DFS was significantly associated with HPV (detected vs. not detected) with a hazard ratio of 0.07 (95 % confidence interval 0.008-0.6, p = 0.009). In this study, patients in whom HPV was not detected had the worst prognosis. Six months after RT, HPV DNA was detected in 0 % of the patients. Patients in whom HPV DNA could not be detected before treatment need careful follow-up for recurrence and may be considered for additional, or alternative treatment. (orig.) [German] Gegenstand der Untersuchung war der Zeitverlauf der Eliminierung von humaner Papillomvirus-(HPV-)DNA bei Patienten mit Zervixkarzinomen waehrend der Nachfolgeuntersuchungen nach einer primaeren radikalen Strahlentherapie (RT). Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der

  5. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  6. Pneumonia in immunosuppressed patients; Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solyanik, O.; Gaass, T.; Hellbach, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dinkel, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Comprehensive Pneumology Center Munich (CPC-M), Muenchen (Germany)

    2017-01-15

    Pulmonary infections are a common complication in immunosuppressed patients with a frequently fatal prognosis despite modern prophylactic therapy. An early and correct diagnosis is important for initiation of the appropriate therapy. Chest radiography is the preferred initial imaging examination but is not accurate enough for the detection of pulmonary infections in immunosuppressed patients. Pneumonia is caused by a broad spectrum of pathogens in immunocompromised patients. In addition to imaging, the clinical history and epidemiology also play an important role in the diagnostics. Using epidemiological and anamnestic information, computed tomography (CT) shows a significantly better sensitivity and specificity particularly for the diagnosis of atypical forms of pneumonia. Due to the exact imaging of the different infiltration patterns CT provides an increased sensitivity with respect to the etiological classification of pulmonary infections. This article reviews in particular the radiological findings of commonly occurring pulmonary infections in immunosuppressed patients. (orig.) [German] Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten sind haeufige Komplikationen, die trotzt moderner Prophylaxe toedlich verlaufen koennen. Eine korrekte Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung, um die richtige Therapie einleiten zu koennen. Die Roentgenthoraxaufnahme ist selten spezifisch genug fuer die genaue Einordnung atypischer Pneumonien in Folge einer Immunsuppression. Pneumonien unter Immunsuppression werden durch ein sehr breites Erregerspektrum verursacht. Eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung spielen neben der Bildgebung auch die klinische Anamnese und Epidemiologie. Mithilfe der klinischen Anamnese und Epidemiologie bietet die Computertomographie (CT) bei immunsupprimierten Patienten zum einen eine erhoehte Sensitivitaet bei der Detektion insbesondere atypischer Pneumonien. Zum anderen weist die CT durch die exakte Abbildung unterschiedlicher Infiltratmuster

  7. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  8. Postoperative MR arthography of the shoulder joint; MR-Arthographie des Schultergelenks im postoperativen Patientenkollektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Trattnig, S. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Breitenseher, M. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Freilinger, W. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising (Austria); Cochole, M. [Orthopaedische Abt., Allgemein Oeffentliches Krankenhaus Amstetten (Austria); Imhof, H. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria)

    1996-12-01

    . Damit sollte sich auch die Bedeutung der MR-Arthrographie fuer die Therapieplanung erweisen. Wir untersuchten 8 Patienten nach operativ versorgter Rotatorenmanschettenruptur (Resektionsarthroplastik nach Neer mit Naht der Rotatorenmanschette) sowie 6 Patienten nach arthroskopischer kombinierter extra- und intraartikulaerer Kapselraffung sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2 mmolaren GD-DTPA-Loesung. Diese Patienten gaben postoperativ ein subjektives Beschwerdebild an. Bei Patienten mit Rotatorenmanschettenlaesionen konnte in einem Fall eine partielle Reruptur nachgewiesen, in allen anderen Faellen jedoch ausgeschlossen werden. Bei Patienten nach arthroskopischer Kapselraffung stimmte eine klinisch vorliegende Rezidivluxation mit einer radiologisch weiten ventralen Gelenkkapsel ueberein. In den uebrigen Faellen stimmten die Diagnosekriterien Kapselweite, Narbenbildung, verdickte glenohumerale Baender und Kapseldicke mit einem regulaeren postoperativen Befund ueberein. Die MR-Arthrographie des Schultergelenks bietet sich somit postoperativ als vielversprechende Methode an, und ermoeglicht gegenueber der konventionellen MRT eine deutlich verbesserte Beurteilung von Kapsel und Narbenverhaeltnissen, des labroligamentaeren Komplexes, sowie partieller und totaler Rerupturen oder degenerativer Veraenderungen der Rotatorenmanschette. (orig.)

  9. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  10. Sparing of contralateral major salivary glands has a significant effect on oral health in patients treated with radical radiotherapy of head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, K.T.; Greiner, R.H. [Klinik fuer Radio-Onkologie, Univ. Bern, Inselspital (Switzerland); Zehnder, D.; Lussi, A. [Klinik fuer Zahnerhaltung, Kinder- und Praeventivmedizin, Univ. Bern, Inselspital (Switzerland)

    2002-12-01

    baseline value, the saliva pH remains basic, and the colonisation with Streptococcus mutans is reduced. (orig.) [German] Hintergrund: Welchen Einfluss hat das bewusste Aussparen der kontralateralen grossen Speicheldruesen (Glandulae parotis, submandibulares und sublinguales) bei radikaler Strahlentherapie von HNO-Tumoren auf das Milieu der Mundhoehle (Speichel-pH, -Pufferkapazitaet, -flussrate und Streptococcus-mutans-Kolonisation)? Patienten und Methoden: 20 konsekutive, zustimmende Patienten mit HNO-Tumoren wurden einmal vor, woechentlich waehrend und 6 Wochen nach Abschluss der Radiotherapie bezueglich Speichelflussrate, pH-Wert, Pufferkapazitaet des Speichels sowie Kolonisierung mit Streptococus mutans untersucht. Bei 13 Patienten waren alle grossen Speicheldruesen im behandelten Volumen eingeschlossen, bei sieben Patienten sparte die Feldanordnung bewusst die kontralateralen Speicheldruesen aus. Ergebnisse: Die stimulierbare Speichelmenge nimmt schon waehrend der 1. Woche der Radiotherapie ab, sinkt exponentiell zur Dosis und reduziert sich in den Wochen nach Abschluss der Therapie weiter. Der Effekt ist bei Patienten mit Schonung der kontralateralen grossen Speicheldruesen deutlich geringer ausgepraegt. Die Mehrzahl der Patienten mit einseitiger Schonung haelt den Ausgangswert de Pufferkapazitaet, waehrend alle Patienten mit Einschluss aller grossen Speicheldruesen schon bei Dosen ab 20 Gy erheblich an Pufferkapazitaet in der Mundhoehle ohne Zeichen der Erholung nach Abschluss der Therapie verlieren. Bei einseitiger Schonung bleibt der Speichel-pH immer basisch; bei beidseitig bestrahlten Patienten sinkt der pH waehrend und nach der Radiotherapie von 7,3 Mittelwert auf 5,8 ab. Die Kolonisierung mit Streptococcus mutans variiert in beiden Patientengruppen waehrend der Radiotherapie wenig; sie ist bei beidseitig bestrahlten Patienten nach Abschluss der Therapie hoeher als bei Patienten mit Schonung einer Parotis. Schlussfolgerungen: Die bewusste Anordnung der Felder

  11. Signale ohne Antwort? Die Suche nach außerirdischem Leben.

    Science.gov (United States)

    Davoust, E.

    This book is a German translation, by M. Röser, of the English version "The cosmic water hole", published in 1991 (see 53.003.080). The original French edition "Silence au point d'eau" was published in 1988 (see 45.003.059). Contents: I. Leben auf der Erde. 1. Kometen und der Ursprung des Lebens. 2. Die zeitliche Dimension des Lebens. 3. Evolution und Katastrophen. 4. Liegt unsere Zukunft im Weltall? II. Leben im Universum. 5. Die Suche nach Leben in der Sonnenumgebung. 6. Die Suche nach Planetensystemen. III. Intelligentes Leben im Universum. 7. Demographie außerirdischer Zivilisationen. 8. Soziologie außerirdischer Zivilisationen. 9. UFO's und Besuche in der Vergangenheit. 10. Strategien bei der Suche nach außerirdischen Zivilisationen. 11. Die Suche nach künstlichen Signalen. 12. Die Diskussion innerhalb der Gesellschaft. 13. Die Stellung des Menschen im Universum.

  12. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  13. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  14. Proton therapy of iris melanoma with 50 CGE. Influence of target volume on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riechardt, Aline I.; Joussen, Antonia M. [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Karle, Bettina [Helios Klinikum Emil-von-Behring, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Cordini, Dino; Heufelder, Jens [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Budach, Volker [Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Gollrad, Johannes [Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany)

    2017-11-15

    . Retrospektiv wurden Daten von 77 Patienten analysiert, die an 4 Folgetagen eine Protonentherapie mit 50 CGE zur Therapie eines Irismelanoms erhalten hatten. Bei 47 Patienten erfolgte eine komplette und bei 30 Patienten eine sektorielle Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts. Ausgewertet wurden lokale Tumorkontrollrate, Bulbuserhalt und Rate strahleninduzierter Glaukome. Die mediane Nachsorge dauerte 54,9 Monate. Bei Patienten mit kompletter Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts betrug die lokale Tumorkontrollrate 100 %. Eine Pigmentdispersion im nichtbestrahlten Areal trat nach sektorieller Protonentherapie bei 2 Patienten auf, sie erhielten eine komplette Vorderaugenabschnittsradiatio mittels Protonentherapie als Salvagetherapie. Das mittlere bestrahlte Ziliarkoerpervolumen betrug 89,0 % fuer die Ganzfeldbestrahlung und 34,9 % fuer die Sektorbestrahlung. Ein strahleninduziertes Glaukom trat bei 74,3 % der Patienten mit einer Ganzfeldbestrahlung auf, aber nur bei 19,2 % der Patienten nach Sektorbestrahlung. Die Patienten mit Sektorbestrahlung wiesen am Ende der Nachsorge einen stabilen Visus von logMAR 0,1 auf. Im Fall der Ganzfeldbestrahlung kam es zu einer Visusreduktion von logMAR 0,1 auf 0,4. Im Vergleich zur Ganzfeldbestrahlung zeigte sich nach sektorieller Protonentherapie eine signifikante Reduktion der Glaukomrate und glaukomassoziierter Interventionen sowie ein stabiler Visus. Allerdings wies die sektorielle Bestrahlung ein erhoehtes lokales Rezidivrisiko auf. Selektierte Patienten mit gut abgrenzbaren Irismelanomen koennten jedoch von einer laesionsbasierten sektoriellen Bestrahlung hinsichtlich der Glaukom- und Visusprognose profitieren. (orig.)

  15. Improved oncologic outcome with chemoradiotherapy followed by surgery in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cho, Yeona; Kim, Tae Hyung; Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Yonsei Cancer Center, Seoul (Korea, Republic of)

    2017-08-15

    diagnostizieren IHCC im Stadium I-IVA. Von diesen wurden 56 Patienten operiert und 64 erhielten als erste Behandlung eine CRT. Die Rate kurativer Resektionen fuer Patienten mit CRT wurde ermittelt und mit der lokoregionaeren versagensfreien (LRFFS) und der Gesamtueberlebensrate (OS) von Patienten verglichen, die ausschliesslich einer CRT unterzogen wurden. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate. Eine partielle Reaktion nach CRT wurde bei 25 % der Patienten beobachtet, eine biologische Reaktion (a >70 %-Reduktion von CA19-9) hingegen bei 35 %. Eine kurative Resektion nach CRT erhielten 8 Patienten (12,5 %). Sie zeigten signifikant verbesserte LRFFS und OS gegenueber denen, die ausschliesslich mit CRT behandelt wurden (3-jaehrige LRFFS: 50 vs. 15,7 %, p = 0,03; 3-jaehrige OS: 50 vs. 11,2 %, p = 0,012); diese Raten waren vergleichbar mit denen von Patienten mit initialer Operation. Faktoren, die mit einer kurativen Operation nach CRT assoziiert wurden, waren Gemcitabin-Verabreichung, hoehere Strahlentherapiedosis (biologisch wirksame Dosis ≥55 Gy mit α/β = 10) und eine >70 %-Reduktion von CA19-9. Eine CRT im Voraus kann durch die Umwandlung von nichtresezierbaren Laesionen in resezierbare Tumoren bei ausgewaehlten Patienten guenstige Ergebnisse erzielen. Hoehere Strahlentherapiedosen und eine gemcitabinbasierte Chemotherapie ergab eine signifikante Reduktion von CA19-9 nach CRT; Patienten mit diesen Eigenschaften hatten eine groessere Chance auf kurative Resektion und ein verbessertes OS. (orig.)

  16. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. A review of endocrine late effects in children after brain tumor therapy; Endokrinologische Funktionsstoerungen nach Hirntumortherapie im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marx, M.; Langer, T.; Beck, J.D.; Doerr, H.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Kinderklinik mit Poliklinik

    1999-07-01

    : In der Regel kommt es als erstes und am haeufigsten zu Stoerungen der Wachstumshormonsekretion. Stoerungen der spontanen Wachstumshormonsektretion wurden bereits nach konventionell fraktionierter Schaedelbestrahlung mit 18 Gy beobachtet. Mit einiger Latenz koennen auch Stoerungen der anderen hypothalamo-hypophysaeren Achsen bis hin zum Panhypopituitarismus auftreten. Die Pubertaet kann verfrueht oder verspaetet beginnen oder ganz ausbleiben. Insbesondere bei Maedchen kommt es nach Hirntumortherapie gehaeuft zur fruehen und im Ablauf beschleunigten Pubertaetsentwicklung, die durch eine akzelerierte Knochenreifung zu einer weiteren Verminderung der Endgroesse fuehrt. Hypothalamo-hypophysaer bedingte Stoerungen der Schilddruesenfunktion und der Nebennierenrindenfunktion sind seltener und werden in der Regel erst nach hypothalamo-hypophysaeren Strahlendosen von ueber 40 Gy beobachtet. Schlussfolgerung: Ueberlebende eines Hinrtumors im Kindesalter muessen als Langzeitueberlebende betrachtet werden, bei denen bereits kurz nach Ende der Tumortherapie die ersten der therapiebedingten Spaetfolgen auftreten. Um fuer den individuellen Patienten eine maximale Lebensqualitaet zu erreichen, ist eine langfristige Betreuung mit enger Kooperation der verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen unabdingbar. (orig.)

  18. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  19. Impact of a rectal and bladder preparation protocol on prostate cancer outcome in patients treated with external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maggio, A.; Bresciani, S.; Di Dia, A.; Miranti, A.; Poli, M.; Stasi, M. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Medical Physic Department, Candiolo (Italy); Gabriele, D. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); University of Sassari, Division of Radiation Oncology, Sassari (Italy); Garibaldi, E.; Delmastro, E.; Gabriele, P. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Candiolo (Italy); Varetto, T. [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Nuclear Medicine Department, Candiolo (Italy)

    2017-09-15

    Vorbereitungsprotokoll mit leerem Rektum und angenehm voller Blase (Rektum-Blasen-Vorbereitung [RBV]) angewendet, bei den weiteren 319 Patienten kam kein Protokoll zur Vorbereitung von Rektum und Blase (NRBV) zur Anwendung. Patienten mit RBV hatten im Vergleich zu NRBV-Patienten ein signifikant hoeheres BDFS (64 % vs. 48 % nach 10 Jahren), CDFS (81 % vs. 70,5 % nach 10 Jahren) und PCSS (95 % vs. 88 % nach 10 Jahren; log-Rang-Test p < 0,001). Die multivariate Analyse (MVA) aller behandelten Patienten und der Patienten mit moderat hohem Risiko zeigte, dass der Gleason-Score (GS) und die Rektum-Blasen-Vorbereitung die wichtigsten prognostischen Faktoren des PCSS, CDFS und BDFS waren. Hinsichtlich der Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko waren in der univariaten Analyse (UVA) GS, RBV, Prostatakarzinom-Staging und Strahlentherapiedosis Praediktoren fuer PCSS, CDFS und BDFS. Wie unsere Studie deutlich belegt, verringert die RBV signifikant die biochemischen und klinischen Rueckfaelle und die Wahrscheinlichkeit eines prostatakarzinombedingten Tods bei Patienten ohne taegliche bildgefuehrte Prostatalokalisierung, vermutlich weil die Patienten mit RBV im Vergleich zu NRBV-Patienten waehrend der gesamten Behandlung reproduzierbar ein leeres Rektum und eine angenehm volle Blase haben. (orig.)

  20. Die Entstehung einer Nachbarsegmentdekompensation nach lumbaler Spondylodese. Einfluß des sagitalen Profils

    OpenAIRE

    Noe, Stephan

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der frühen Dekompensation einer Nachbaretage neben einem fusioniertem Bandscheibensegment im Lendenwirbelsäulenbereich und dem sagittalen Profil der Lendenwirbelsäule besteht. Im Rahmen der Untersuchungen wurden in einer retrospektiven Untersuchung die Krankenakten und Röntgenbilder von 51 Patienten der Zentralkliniken Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie) und Patienten der Orthopädischen Klinik des Universitä...

  1. High-precision radiotherapy for meningiomas. Long-term results and patient-reported outcome (PRO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessel, Kerstin A.; Fischer, Hanna; Combs, Stephanie E. [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen (HMGU), Institute for Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences DRS, Neuherberg (Germany); Oechnser, Markus [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Zimmer, Claus [Technical University of Munich (TUM), Department of Neuroradiology, Munich (Germany); Meyer, Bernhard [Technical University of Munich (TUM), Department of Neurosurgery, Munich (Germany)

    2017-11-15

    To evaluate long-term outcome after high-precision radiotherapy (RT) of meningioma patients in terms of survival and side effects. We analyzed 275 meningioma cases: 147 low-grade and 43 high-grade meningiomas (WHO II: n = 40, III: n = 3). In all, 85 patients had no pathologically confirmed histology but were determined as low-grade based on multimodal imaging. Surgery was performed in 183 cases. RT was delivered as either radiosurgery (RS, n = 16), fractionated stereotactic radiotherapy (FSRT, n = 241), or intensity-modulated radiation therapy (IMRT, n = 18). Of 218 patients contacted for patient-reported-outcome (PRO), 207 responded (95%). Median follow-up was 7.2 years. For low-grade meningioma the survival rate (OS) was 97% at 3 years, 85% at 10 years, and 64% at 15 years, for atypical meningioma 91% at 3 years, 62% at 10 years, and 50% at 15 years. Local control rate (PFS) for low-grade meningioma was 91% at 3 years, 87% at 5 years, and 86% at 10 years, for atypical cases 67% at 3 years and 55% at 5 years. Of all, 3.0% of patients reported worsened or new symptoms grade ≥3 during RT and the first 6 months thereafter; 17.5% reported a deterioration after more than 2 years. We found the prognostic factors tumor volume and age significantly influencing OS and PFS. Complemented by PRO, we found long-term low toxicity rates in addition to excellent local control. Thus, due to the beneficial risk-benefit profile of benign and high-risk meningiomas, RT should be performed as adjuvant treatment and should not be postponed until tumor progression. (orig.) [German] Langzeitergebnisse nach Hochpraezisionsstrahlentherapie (RT) von Patienten mit Meningeomen hinsichtlich Ueberleben und Nebenwirkungen. Es wurden 275 Meningeomfaelle untersucht: 145 benigne (WHO I), 40 atypische (WHO II) und 3 anaplastische (WHO III) Meningeome; bei 85 Patienten bestand keine histologische Sicherung. Voroperiert waren 183 Faelle (67 %). Bei 16 Patienten wurde eine Radiochirurgie (RS

  2. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  3. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  4. Stereotactic interstitial brachytherapy for the treatment of oligodendroglial brain tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Majdoub, Faycal; Neudorfer, Clemens; Maarouf, Mohammad [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Blau, Tobias; Deckert, Martina [University Hospital of Cologne, Department of Neuropathology, Cologne (Germany); Hellmich, Martin [University Hospital of Cologne, Institute of Statistics, Informatics and Epidemiology, Cologne (Germany); Buehrle, Christian [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2015-12-15

    (IBT) mittels Jod{sup 125}-Seeds ({sup 125}I) wurde evaluiert. Darueber hinaus wurden prognostische Faktoren analysiert. Zwischen Januar 1991 und Dezember 2010 wurden 63 Patienten (medianes Alter 43,3 Jahre, Spanne 20,8-63,4 Jahre) mit oligodendroglialen Hirntumoren mittels {sup 125}I-IBT entweder primaer, adjuvant nach inkompletter Resektion oder nach Tumorrezidiv behandelt. Moegliche prognostische Faktoren, welche einen Progress oder das Ueberleben beeinflussen, wurden retrospektiv untersucht. Das errechnete 2-, 5- und 10-Jahres-Gesamtueberleben und progressionsfreie Ueberleben nach IBT betrug fuer WHO-II-Tumoren jeweils 96,9%, 96,9%, 89,8% sowie 96,9%, 93,8% und 47,3 %; fuer WHO-III-Tumoren jeweils 90,3%, 77%, 54,9% sowie 80,6%, 58,4% und 45,9 %. Magnetresonanztomographie-(MRT-)Verlaufskontrollen zeigten eine komplette Remission bei 3 Patienten, eine partielle Remission bei 13 Patienten, einen stabilen Befund bei 17 Patienten sowie einen Tumorprogress bei 31 Patienten. Die mediane Progressionszeit betrug fuer WHO-II-Tumoren 87,6 Monate und fuer WHO-III-Tumoren 27,8 Monate. Der neurologische Status besserte sich bei 10 Patienten und blieb bei 20 Patienten unveraendert. Bei 9 Patienten trat eine Verschlechterung auf. Eine therapiebedingte Mortalitaet wurde nicht beobachtet, wobei eine therapiebedingte temporaere Morbiditaet bei 11 Patienten auftrat. WHO II, KPS ≥ 90 %, frontale Lokalisation und eine Tumoroberflaechendosis > 50 Gy waren mit einem erhoehten Gesamtueberleben assoziiert (p ≤ 0,05); Oligodendrogliome und frontale Lokalisation zeigten eine Assoziation zu einem verlaengerten progressionsfreien Ueberleben (p ≤ 0,05). Unsere Studie zeigt, dass die IBT vergleichbare lokale Tumorkontrollraten erzielt wie die Behandlung mittels Mikrochirurgie und Strahlen-/Chemotherapie, minimal-invasiv und sicher ist. Aufgrund der niedrigen Nebenwirkungsrate ist die IBT eine gute Option innerhalb eines multimodalen Therapieschemas unterstuetzend zur Mikrochirurgie oder

  5. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  7. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  8. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  9. Total-body irradiation before bone marrow transplantation for acute leukemia in first or second complete remission. Results and prognostic factors in 326 consecutive patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belkacemi, Y.; Pene, F.; Touboul, E.; Laugier, A.; Gemici, C.; Housset, M.; Ozsahin, M. [Hopital Tenon, Paris (France). Dept. of Radiation Oncology; Rio, B. [Dept. of Hematology, Hotel-Dieu, Paris (France); Leblond, V. [Groupe Hospitalier Petie-Salpetriere, Paris (France); Gorin, N.C. [Hopital Saint-Antoine, Paris (France)

    1998-02-01

    Patienten mit akuter nichtlymphatischer Leukaemie (ANLL, n=182) und akuter lymphatischer Leukaemie (ALL, n=144) in Vollremission in unserer Abteilung mit einer TBI vor einer BMT behandelt. Die TBI wurde entweder mit einer Einzeldosis (STBI; n=190: 10 Gy L4, 8 Gy Lungen) oder in sechs Fraktionen (FTBI; n=136: An drei aufeinanderfolgenden Tagen 12 Gy L4, 9 Gy Lungen) appliziert. Ausserdem wurden die Patienten in Relation zu drei momentanen Dosisraten analysiert: 118 Patienten waren in der Gruppe mit niedriger Dosisrate (LDR; {<=}0,048 Gy/min), 188 wurden mit mittlerer Dosisrate (MDR; >0,048 und 0,09 Gy/min) bestrahlt. Die konditionierende Chemotherapie bestand aus Cyclophosphamid (CY) alleine bei 250 Patienten, CY und anderen Medikamenten bei 54 Patienten, und 22 Patienten wurden mit Kombinationen ohne CY behandelt. Nach der TBI wurden allogene und autologe BMT bei respektive 118 und 208 Patienten durchgefuehrt. Das mediane Follow-up betrug 68 Monate (67{+-}29, 24 bis 130 Monate). Multivarianzanalysen zeigten folgende Hauptfaktoren, die die Ueberlebensraten beeinflussten: Erste Vollremission, Alter <40 Jahre und BMT nach 1985. Die RI wurde unabhaengig nur durch den Remissionsstatus beeinflusst. Ausserdem war die TRM-Rate niedriger bei Patienten, die keine Graft-vs.-Host-Reaktion (GvHD) hatten, und bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden. GvHD war der einzige unabhaengige Faktor in der Entwicklung der IP. Fuer die Kataraktinzidenz fand sich als einziger unabhaengiger Faktor die momentane Dosisrate. Die Prognose der BMT-Patienten, die mit einer TBI bei akuter Leukaemie behandelt wurden, wurde nicht durch die TBI-Technik signifikant beeinflusst, und die TRM schien bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden, niedriger auszufallen. Ausserdem wurde die Kataraktinzidenz durch die momentane Dosisrate signifikant beeinflusst. (orig./MG)

  10. Intraoperative radiotherapy (IORT) for locally advanced or recurrent renal cell carcinoma; Intraoperative Radiotherapie (IORT) lokal ausgedehnter und rezidivierter Nierenzellkarzinome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eble, M.J.; Wannenmacher, M. [Radiologische Klinik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Staehler, G. [Urologische Klinik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    1998-01-01

    In a pilot study the role of intraoperative radiotherapy in the treatment of locally advanced or recurrent renal cell cacinomas was analysed. From January 1992 to July 1994 11 patients with a primary (n=3) or recurrent renal cell carcinoma had IORT. One patient had complete resection and in 3 respectively 7 patients microscopically or macroscopically residual disease was left. Using 6 to 10 MeV, a single dose of 15 to 20 Gy was delivered to the fossa renalis and the corresponding paraaortic area. Based on three-dimensional treatment planning, additional external beam radiotherapy was given 3 to 4 weeks later (40 Gy, 2 Gy SD, 23 mV). After a mean follow-up of 24.3 months 5 patients had died of distant metastases (lung, liver, bone, mediastinum) with a mean survival time of 11.5 months. Mean disease-free interval was 6.4 months. One patient suffered from a second malignancy. Two patients are alive with distant metastases. Local tumor control in the entire group was 100%. The calculated 4-year overall and disease-free survival was 47% and 34%. The postoperative course was affected in 3 patients (abscess n=1, short dehiscence of the abdominal wound n=2). The gastrointestinal toxicity during external beam radiotherapy was low. No IORT-specific late adverse effects were observed. (orig./MG) [Deutsch] In einer Pilotstudie wurde die Wertigkeit der intraoperativen Radiotherapie bei lokal ausgedehnten primaeren oder rezidivierten Nierenzellkarzinomen ueberprueft. Von Januar 1992 bis Juli 1994 konnten bei elf Patienten mit einem primaeren (n=3) oder rezidivierten Nierenzellkarzinom intraoperativ mit 15 bis 20 Gy das Nierenlager und der Paraaortalraum bestrahlt werden. Ein Patient war vollstaendig reseziert, und bei drei bzw. sieben Patienten verblieben mikroskopische bzw. makroskopische Reste. Nach dreidimensionaler Planung wurde perkutan die Dosis mit 40 Gy aufgesaettigt (23 MV, 2 Gy ED). Nach einer mittleren Nachbeobachtung von 24,3 Monaten waren fuenf Patienten nach im

  11. Von Kalifornien nach Taxham / Katri Soe

    Index Scriptorium Estoniae

    Soe, Katri, 1971-

    2005-01-01

    Neljas osa magistritööst "Von Kalifornien nach Taxham: Formen und Strukturen der Kommunikation in Peter Handkes Romanen "Der kurze Brief zum langen Abschied" und "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus"" (Tartu, 2000. Juhendaja: Claus Sommerhage)

  12. Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves' disease; Die Bestimmung von Thyreotropin-Rezeptor-Antikoerpern (TRAK) mit einem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoephel, K.; Wunderlich, G.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Technische Univ. Dresden (Germany); Koch, R. [Inst. fuer Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Univ. Dresden (Germany)

    2000-06-01

    , porcinen Radiorezeptorassays (RRA), rekombinante, humane TSH-Rezeptoren verwendet werden ('coated tube'-Prinzip, CT RRA). Methoden: Insgesamt wurden 207 Patienten mit verschiedenen Schilddruesenerkrankungen sowie 205 schilddruesengesunde Personen als Kontrollkollektiv sowohl in einem etablierten RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow) als auch im neuen CT RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin) untersucht. 60 Patienten mit Morbus Basedow befanden sich nach erfolgter Thyreostase mit einem Hyperthyreoserezidiv vor einer Radiojodtherapie, 109 Patienten wiesen eine disseminierte Autonomie (DA) auf und bei den restlichen 38 bestand eine Hashimoto-Thyeroiditis. Mittels ROC-Analyse wurden Normbereiche fuer beide Assays festgelegt und auf ihre diagnostische Brauchbarkeit geprueft. Ergebnis: Waehrend der aeltere RRA 42/60 Basedown-Patienten positiv fand, detektierte der CT RRA 52/60 TRAK-positiv. Die Sensitivitaet stieg somit von 70% auf 86,7% (Spezifitaet: 99,5% bei beiden Assays). Im Hashimoto- und im Kontrollkollektiv fanden der neue CT RRA jeweils eine falsch positive Probe, der aeltere hingegen 3, respektive 2 Proben falsch positiv. Schlussfolgerung: der neue DYNOtest {sup trademark} TRAK human ist fuer Morbus-Basedow-Patienten mit rezidivierender Hyperthyreose deutlich sensitiver - bei gleichhoher Spezifitaet. Die Bestimmung der funktionellen Assaysensitivitaet und der Interassay-Variation fiel im CT RRA praeziser aus als im etablierten RRA. Auch die Handhabung des CT RRA is einfacher. (orig.)

  13. Functional MRI of the cervical spine after distortion injury; MR-Funktionsdiagnostik der Halswirbelsaeule nach Schleudertrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schnarkowski, P. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Weidenmaier, W. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Heuck, A. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Reiser, M.F. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    1995-04-01

    50 patients with a history of distortion injury of the cervical spine were examined with static and functional MRI. Functional MRI consisted of different patient`s positions from maximal extension to maximal flexion (30 , 0 , 25 , 40 , 50 ). T{sub 2}*-weighted gradient echo sequences were performed in a sagittal view for the different positions. Ligamentous instabilities and disc protrusions were seen only in functional MRI in 17 patients. These findings correlated with the neurological symptoms. Two patients were treated by operative fusion because of these findings. (orig.) [Deutsch] Bei 50 Patienten mit einem Schleudertrauma der Halswirbelsaeule wurden zu den statischen Magnetresonanztomogrammen der Halswirbelsaeule MR-Funktionsaufnahmen durchgefuehrt. Diese Funktionsaufnahmen erfolgten in 5 verschiedenen Flexionsgraden von maximaler Reklination bis zur maximalen Inklination (30 , 0 , 25 , 40 , 50 ). T{sub 2}*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenzen in sagittaler Schnittfuehrung wurden fuer jeden Flexionsgrad angefertigt. Bandinstabilitaeten und Bandscheibenvorwoelbungen konnten bei 17 Patienten nur in bestimmten Flexionsgraden erfasst werden. Diese 17 Patienten zeigten eine umschriebene neurologische Symptomatik, die von ihrer Lokalisation mit den in der MR-Funktionsdiagnostik erhobenen Befunden korrelierten. Zwei Patienten wurden aufgrund diese Befunde mit einer operativen Fusion therapiert. (orig.)

  14. Patterns of failure of diffuse large B-cell lymphoma patients after involved-site radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzhaeuser, Eva; Berlin, Maximilian; Bezold, Thomas; Mayer, Arnulf; Schmidberger, Heinz [University Medical Center Mainz, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Wollschlaeger, Daniel [University Medical Center Mainz, Institute for Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics, Mainz (Germany); Hess, Georg [University Medical Center Mainz, Department of Internal Medicine, Mainz (Germany)

    2017-12-15

    no marginal failures occurred. The concept of IS will likely reduce the risk for late sequelae of RT. (orig.) [German] Die konsolidierende Radiotherapie (RT) in Kombination mit einer Chemoimmuntherapie stellt eine hocheffiziente Therapiemethode in der Behandlung des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) dar. Die vorliegende retrospektive Analyse evaluiert die Effektivitaet und Sicherheit des Volumen- und Dosiskonzepts der ''Involved-site''-Radiotherapie (ISRT). Wir identifizierten 60 Patienten mit histologisch gesichertem DLBCL im Stadium I-IV, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2015 mit einer Chemoimmuntherapie und konsolidierender ISRT behandelt wurden. Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mittels Kaplan-Meier-Methode dargestellt und univariate Analysen mittels Log-rank-Test und Mann-Whitney-U-Test erhoben. Nach einer initialen Chemoimmuntherapie (ueberwiegend R-CHOP; Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednisolon) erzielten 19 Patienten (36 %) eine komplette (CR) und 34 (64 %) eine partielle Remission (PR) oder weniger. Ausgeschlossen wurden 7 Patienten (12 %) mit einem Progress nach Chemoimmuntherapie. Alle Patienten erhielten eine ISRT mit 40 Gy Gesamtdosis. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44 Monaten waren 79 % der Patienten erkrankungsfrei, waehrend 21 % ein Rezidiv oder einen systemischen Progress erlitten oder verstarben. Alle Patienten mit CR nach Chemoimmuntherapie blieben nach konsolidierender ISRT in CR. Bei 2 Patienten mit PR nach Chemoimmuntherapie trat ein Rezidiv an Stelle der initialen Laesion innerhalb des IS-Planungszielvolumens (PTV) auf. Feldrandrezidive wurden nicht beobachtet. Ein signifikant verbessertes PFS zeigten ein Ann-Arbor-Stadium I/II im Vergleich zu Stadium III/IV (93 % vs. 65 %; p ≤ 0,021) sowie ein internationaler prognostischer Index (IPI) von 0 oder 1 verglichen mit 2-5 (100 % vs. 70 %; p ≤ 0,031). Der Post-Chemoimmuntherapie-Status einer CR

  15. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin (Iperplasin® bei benigner Prostatahyperplasie: Ergebnisse eine Anwendungsbeobachtung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Madersbacher H

    2000-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser

  16. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  17. Radiotherapy, the experience of the patients; Strahlentherapie im Erleben der Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verres, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Medizinische Universitaetsklinik (Ludolf-Krehl-Klinik); Klusmann, D. [eds.] [Hamburg Univ. (Germany). 1. Medizinische Universitaetsklinik

    1998-03-01

    For the patient, a radiotherapy means heavy physical and mental strain. Just like any other medical therapy, radiotherapy demands active cooperation of the patient based on mutual exchange between the patient and the doctor who, in addition to his medical responsibilities, has to develop awareness of the patient`s mental condition and the suitable response. This emphatic relationship may in turn and at times mean a heavy burden for the medical staff. The authors have evaluated for this book a great number of records, protocols and questionnaires accumulated in the course of their work with patients of the radiotherapy department. The book is intended as a source of reference and guidance and a help for all persons and staff involved, who have to cope with the situations encountered in daily work in the clinical departments. The book presents experience and information on a wide range of aspects and problems involved, as e.g.: Interpersonal relations, the patient`s feeling of being in the hands of technology, the difficulty to keep the delicate balance between confidence and non-confidence, the significance of good relations in the clinic for a successful outcome of the therapy, the ways how mental crises can be handled. The material also includes information on a variety of accompanying therapies, both for the actual treatment periods as well as for post-treatment periods where they may be late effects to be mastered. (orig./CB) 11 figs., 9 tabs. [Deutsch] Die Strahlentherapie ist fuer den Patienten mit hohen koerperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Da die Mitwirkung des Patienten hier wie bei jeder Behandlung von grosser Bedeutung ist, muss sich der Arzt mit dessen psychischer Befindlichkeit ebenso gruendlich auseinandersetzen, wie mit seinem Gesundheitszustand. Hinzu kommt, dass das Mitfuehlen seelischer Konflikte des Patienten auf das Klinikpersonal zurueckwirken und einen erheblichen Druck erzeugen kann. Die Autoren haben zahlreiche Aufzeichnungen

  18. Schlafmedizinische Charakterisierung von Parkinson-Patienten mit Schlafattacken unter dopaminerger Therapie

    OpenAIRE

    Rethfeldt, Mira

    2006-01-01

    1999 wurden erstmals sogenannte Schlafattacken bei Parkinson-Patienten unter der Therapie mit Nonergolin-Dopaminagonisten berichtet. Später zeigten Studien, dass diese Schlafattacken unter jeglicher dopaminerger Therapie auftreten können. Bis heute ist jedoch die Pathophysiologie dieses Phänomens nicht hinreichend geklärt. Es wird diskutiert, ob diese Attacken als paroxysmales Symptom überhaupt bestehen oder nicht vielmehr ...

  19. Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinkawa, Michael; Berneking, Vanessa; Koenig, Liane; Frank, Dilini; Bretgeld, Marilou; Eble, Michael J. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany)

    2017-01-15

    ) erhalten hatten, wurde eingeschlossen. Die Anzahl der wegen Beschwerden beim Stuhlgang resultierenden Interventionen in den ersten 2 Jahren nach RT wurde verglichen. Die Patienten wurden prospektiv vor RT, am letzten Tag der RT sowie im Median 2 Monate und 17 Monate nach RT mit einem validierten Fragebogen befragt (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Die Basischarakteristika waren in beiden Gruppen vergleichbar. Die Behandlung von Beschwerden beim Stuhlgang (0 vs. 11 %; p < 0,01) und endoskopische Untersuchungen (3 vs. 19 %; p < 0,01) wurden bei Patienten mit Abstandhalter seltener durchgefuehrt. Ueber ein Jahr nach RT aenderten sich die durchschnittlichen Punktwerte fuer die Darmfunktion bei Patienten mit Abstandhalter verglichen mit den Ausgangswerten nicht, im Gegensatz dazu fand sich bei Patienten ohne Abstandhalter ein durchschnittlicher Abfall von 5 Punkten. Bei 0 vs. 12 % trat ein maessiges/grosses Problem durch Beschwerden beim Stuhlgang neu auf (p < 0,01). Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich bei den Items ''weicher Stuhlgang'', ''blutiger Stuhlgang'', ''schmerzhafter Stuhlgang'' und ''Haeufigkeit des Stuhlgangs''. Die Injektion eines Abstandhalters ist mit einem signifikanten Vorteil fuer Patienten nach RT des Prostatakarzinoms assoziiert. (orig.)

  20. Mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery after septic embolism; Entwicklung eines mykotischen Aneurysmas der A. mesenterica superior nach septischer Embolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)

    2002-07-01

    Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)

  1. Hyperfractionated radiotherapy and simultaneous cisplatin for stage-III and -IV carcinomas of the head and neck. Long-term results including functional outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huguenin, P.; Glanzmann, C.; Taussky, D.; Luetolf, U.M. [Univ. Hospital Zurich (Switzerland). Radiation Oncology Dept.; Schmid, S.; Moe, K. [Univ. Hospital Zurich (Switzerland). Dept. of Head and Neck Surgery

    1998-08-01

    highly efficient in controlling moderately advanced to advanced cancers of the head and neck. Second primary tumors are the main cause of death after 3 years and were observed outside of the irradiated area, most frequently in the lung. Even after RT of large volumes to a high dose, salvage surgery can be successfully performed in individual cases. Self-reported quality of life of surviving patients is good, despite xerostomy-associated nutritional difficulties. (orig.) [Deutsch] Ziel: Analyse der Ueberlebensrate, des krankheitsspezifischen Ueberlebens, des Rezidivmusters, der Spaettoxizitaet sowie der subjektiven Lebensqualitaet nach hyperfraktionierter Radiotherapie (RT) und gleichzeitiger Cisplatin-Chemotherapie (CDDP) bei Patienten mit mindestens zwei Jahren Beobachtungszeit im Rahmen einer prospektiven Phase-II-Studie. Patienten und Methode: Im Rahmen einer Pilotstudie (1988 bis 1994) wurden 64 Patienten (medianes Alter 55,5 Jahre) mit Stadium III oder IV kombiniert behandelt: RT 1,2 Gy zweimal taeglich bis 74,4 Gy, CDDP 20 mg/m{sup 2} taeglich an den Tagen 1 bis 5 der ersten und fuenften Woche. Die Ueberlebenskurven sowie die Toxizitaet wurden aktuariell berechnet. Die mediane Beobachtungszeit war 3,3 Jahre fuer alle respektive 5,2 Jahre fuer die ueberlebenden Patienten. Zur Einschaetzung der Lebensqualitaet wurden 23 tumorfrei ueberlebende Patienten angefragt, den EORTC-QLQ-C30-Fragebogen sowie das ergaenzende Modul fuer Kopf-Hals-Tumoren H and N35 auszufuellen. Ergebnisse: Das Gesamtueberleben betrug nach fuenf Jahren 37%, waehrend das krankheitsspezifische Ueberleben mit 59% deutlich hoeher lag. 23 Patienten sind am Tumor verstorben. Zweittumoren, hauptsaechlich Lungenkarzinome (n=8), wurden bei 13 Patienten registriert und waren die hauptsaechliche Todesursache nach ueber drei Jahren. Die lokale Tumorkontrolle ohne zusaetzliche Chirurgie betrug 74% nach fuenf Jahren und war fuer alle Lokalisationen und Stadien gleich; die lokoregionaere Tumorkontrollrate lag

  2. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 66 Patienten vorgestellt. Der Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hoerminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten ueber rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primaer konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenroehrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schliesslich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben ueber opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal woechentlich. Unter den Ausschlussgruenden fuer eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte ueber die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-aerztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-aerztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unveraendert Beschwerden und ein Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Faellen als sehr effektiv, waehrend die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktaeren chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgefuehrt werden. (orig.)

  3. Reirradiation for recurrent head and neck cancer with salvage interstitial pulsed-dose-rate brachytherapy. Long-term results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strnad, Vratislav; Lotter, Michael; Kreppner, Stephan; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Dept. of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-01-10

    bei selektierten Patienten mit HNO-Rezidivtumoren. Insgesamt wurden 104 Patienten mit histologisch gesichertem Rezidiv eines HNO-Karzinoms mit einer interstitiellen PDR (''pulsed-dose-rate'')-Brachytherapie behandelt: 53/104 (51 %) Patienten unterzogen sich auch einer Salvage-Chirurgie (bei > 80 % der Patienten R1/R2-Resektion); 81 Patienten (78 %) wurden mit einer alleinigen Salvage-Brachytherapie bis zu einer Gesamtreferenzdosis von 56,7 Gy (Median) behandelt. Eine Salvage-Brachytherapie in Kombination mit einer perkutanen Strahlentherapie wurde bei 23/104 Patienten (32 %) mit einer Gesamtreferenzdosis in Hoehe von Dref=24 Gy durchgefuehrt. Eine simultane Chemotherapie wurde bei 58/104 (55,8 %) Patienten verabreicht; 33/104 (31,7 %) Patienten wurden ergaenzend mit einer interstitiellen Hyperthermie behandelt. Die Analyse wurde nach einem Follow-up im Median von 60 Monaten durchgefuehrt. Die lokalen Tumorkontrollraten nach Kaplan-Meier lagen nach 2, 5 und 10 Jahren bei 92,5, 82,4 und 58,9 %. Im Vergleich der Ergebnisse der Salvage-PDR-Brachytherapie mit oder ohne simultaner Chemotherapie waren die lokalen 10-Jahres-Tumorkontrollraten bei 76 vs. 39 % (p= 0014). Keine anderen patientenbezogenen oder therapiebezogenen Parameter hatten einen signifikanten Einfluss auf die Therapieergebnisse. Bei 18/104 (17,3 %) und 11/104 (9,6 %) Patienten haben wir Weichteil- oder Osteoradionekrosen beobachtet, allerdings war nur bei 3 % der Patienten auch eine chirurgische Therapie erforderlich. Die PDR-interstitielle Brachytherapie mit einer simultanen Chemotherapie ist eine sehr effektive und in erfahrenen Haenden auch eine sichere Behandlungsmodalitaet fuer selektierte Patienten mit HNO-Rezidivtumoren in bereits bestrahlten Arealen. (orig.)

  4. Radioablation of adrenal gland malignomas with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Efficacy and outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, K. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); DTZ am Frankfurter Tor, Berlin (Germany); Neumann, K.; Seidensticker, M.; Seidensticker, R.; Pech, M.; Streitparth, T.; Ricke, J. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); Hass, P.; Gademann, G. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Magdeburg (Germany); Klose, S. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg (Germany); Garlipp, B.; Benckert, C. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Gefaesschirurgie, Magdeburg (Germany); Wendler, J.J.; Liehr, U.B.; Schostak, M. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Urologie und Kinderurologie, Magdeburg (Germany); Goeppner, D. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Dermatologie, Magdeburg (Germany)

    2017-08-15

    To assess the efficacy, safety, and outcome of image-guided high-dose-rate (HDR) brachytherapy in patients with adrenal gland metastases (AGM). From January 2007 to April 2014, 37 patients (7 female, 30 male; mean age 66.8 years, range 41.5-82.5 years) with AGM from different primary tumors were treated with CT-guided HDR interstitial brachytherapy (iBT). Primary endpoint was local tumor control (LTC). Secondary endpoints were time to untreatable progression (TTUP), time to progression (TTP), overall survival (OS), and safety. In a secondary analysis, risk factors with an influence on survival were identified. The median biological equivalent dose (BED) was 37.4 Gy. Mean LTC after 12 months was 88%; after 24 months this was 74%. According to CTCAE criteria, one grade 3 adverse event occurred. Median OS after first diagnosis of AGM was 18.3 months. Median OS, TTUP, and TTP after iBT treatment were 11.4, 6.6, and 3.5 months, respectively. Uni- and multivariate Cox regression analyses revealed significant influences of synchronous disease, tumor diameter, and the total number of lesions on OS or TTUP or both. Image-guided HDR-iBT is safe and effective. Treatment- and primary tumor-independent features influenced survival of patients with AGM after HDR-iBR treatment. (orig.) [German] Beurteilung der Effektivitaet, Sicherheit und Ergebnisse nach bildgefuehrter High-dose-rate-(HDR-)Brachytherapie bei Patienten mit Nebennierenmetastasen. Von Januar 2007 bis April 2014 wurden 37 Patienten (7 weiblich, 30 maennlich; mittleres Alter 66,8 Jahre, Spanne 41,5-82,5 Jahre) mit Nebennierenmetastasen verschiedener Primarien mit CT-gesteuerter interstitieller HDR-Brachytherapie (iBT) behandelt. Der primaere Endpunkt war die lokale Tumorkontrolle (LTC). Sekundaere Endpunkte umfassten die Zeit bis zum nicht mehr behandelbaren Progress (TTUP), die Zeit bis zum Progress (TTP), das Gesamtueberleben (OS) und die Sicherheit der Methode. In einer sekundaeren Analyse wurden Risikofaktoren

  5. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Conformal proton radiation therapy for pediatric low-grade astrocytomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hug, E.B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pediatrics and Dept. of Pathology; Darthmouth-Hitchcock Medical Center, Lebanon, New Hampshire (United States). Section of Radiation Oncology; Muenter, M.W.; Archambeau, J.O.; DeVries, A.; Loredo, L.N.; Grove, R.I.; Slater, J.D. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Liwnicz, B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pathology

    2002-01-01

    modality. Results are encouraging for central tumors as well as large optic pathway tumors, where dose conformity is of particular importance; yet it is difficult to achieve. Longer follow-up time is needed to fully evaluate the benefits of normal tissue sparing. (orig.) [German] Hintergrund: Mittels dieser Studie soll die Sicherheit und Effizienz der Protonentherapie (PRT) fuer niedrigmaligne Astrozytome bei Kindern (LGA) untersucht werden. Dabei wurden von den Autoren die ersten 27 paediatrischen Patienten, die am Loma Linda University Medical Center (LLUMC) behandelt wurden, ausgewertet. Patienten und Methode: Zwischen September 1991 und August 1997 wurden 27 Patienten (13 Maedchen, 14 Jungen) wegen eines progredienten oder rezidivierenden niedriggradigen Astrozytoms mittels einer fraktionierten Protonentherapie behandelt. Zum Zeitpunkt der Behandlung variierte das Alter der Patienten zwischen 2 und 18 Jahren (Mean: 8,7 Jahre). Bei 15 Patienten lag der Tumor im Dienzephalon, bei sieben Patienten in den zerebralen oder zerebellaren Hemisphaeren und bei fuenf Patienten im Hirnstamm. 25 der 27 Patienten (92%) wurden wegen Progress, Irresektabilitaet oder Resttumor nach subtotaler Entfernung behandelt. Die Diagnose war bei 23 von 27 Patienten histologisch verifiziert. Vier Patienten mit einem Tumor, der von den Sehnerven oder Sehbahnen ausging, wurden ohne histologische Diagnosesicherung behandelt. Im Zielvolumen wurden Dosen zwischen 50,4 und 63,0 CGE (cobalt gray equivalent, Mean: 55,2 CGE) in Einzeldosen von 1,8 CGE verwendet. Die Behandlung erfolgte fuenfmal pro Woche. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,3 Jahre (0,6-6,8 Jahre). Bei sechs von 27 Patienten trat ein lokales Tumorrezidiv auf (der Progress lag im Zielvolumen), und vier der 27 Patienten verstarben an Tumorprogression. Aufgeschluesselt nach der anatomischen Lage betrugen die lokale Kontrolle und das Ueberleben fuer die Patienten mit im Dienzephalon gelegenen Tumoren 87% (13/15 Patienten

  7. Clinically relevant incidental cardiovascular findings in CT examinations; Klinisch relevante kardiovaskulaere Zufallsbefunde bei CT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigt, P.; Fahnert, J.; Kahn, T.; Surov, A. [Universitaetsklinikum Leipzig, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Schramm, D.; Bach, A.G. [Universitaetsklinikum Halle (Saale), Klinik fuer Radiologie, Halle (Germany)

    2017-04-15

    Incidental cardiovascular findings are a frequent phenomenon in computed tomography (CT) examinations. As the result of a dedicated PubMed search this article gives a systemic overview of the current literature on the most important incidental cardiovascular findings, their prevalence and clinical relevance. The majority of incidental cardiovascular findings are of only low clinical relevance; however, highly relevant incidental findings, such as aortic aneurysms, thromboses and thromboembolic events can also occasionally be found, especially in oncology patients. The scans from every CT examination should also be investigated for incidental findings as they can be of decisive importance for the further clinical management of patients, depending on their clinical relevance. (orig.) [German] Inzidentelle kardiovaskulaere Befunde sind ein haeufiges Phaenomen bei CT-Untersuchungen. Mit dieser Arbeit soll nach gezielter PubMed-Recherche ein systematischer Literaturueberblick ueber die wichtigsten kardiovaskulaeren Zufallsbefunde sowie deren Haeufigkeit und klinische Relevanz gegeben werden. Die Mehrzahl der inzidentellen kardiovaskulaeren Befunde sind klinisch nur von untergeordneter Bedeutung, allerdings werden immer wieder auch hochgradig relevante Zufallsbefunde wie beispielsweise Aortenaneurysmata oder - gerade bei onkologischen Patienten - Thrombosen und thrombembolische Ereignisse detektiert. Jede CT-Untersuchung sollte gezielt nach inzidentellen Befunden durchsucht werden, da diese je nach klinischer Relevanz von entscheidender Bedeutung fuer das weitere klinische Management des Patienten sein koennen. (orig.)

  8. Lethal outcome after pelvic salvage radiotherapy in a patient with prostate cancer due to increased radiosensitivity. Case report and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fahrig, Antje; Koch, T. [Klinikum Bamberg, Sozialstiftung Bamberg, Klinik und Praxis fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Bamberg (Germany); Lenhart, M. [Klinikum Bamberg, Sozialstiftung Bamberg, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Bamberg (Germany); Rieckmann, P. [Klinikum Bamberg, Sozialstiftung Bamberg, Neurologische Klinik, Bamberg (Germany); Fietkau, R.; Distel, Luitpold; Schuster, B. [Universitaetsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen (Germany)

    2018-01-15

    In general, late side effects after salvage radiotherapy (RT) for prostate cancer are below 10%. Patients with impaired DNA repair ability and genetic instability can have significantly increased reactions after RT. We present a patient who experienced severe side effects after additive RT for prostate cancer and died from the complications 25 months after RT. Imaging (MR) is shown as well as three-color fluorescence in situ hybridization. The blood sample testing revealed that radiosensitivity was increased by 35-55%. We undertook a review of the literature to give an overview over the tests established that are currently considered useful. This case highlights that the identification of patients with increased radiosensitivity is an important task in radiation protection. Groups of patients who should be screened have to be found and corresponding research facilities have to be set up. (orig.) [German] Generell sind spaete Nebenwirkungen nach additiver Radiotherapie (RT) beim Prostatakarzinom mit deutlich unter 10 % selten. Allerdings haben Patienten mit eingeschraenkter DNA-Reparatur-Kapazitaet und genetischer Instabilitaet ein signifikant erhoehtes Nebenwirkungsrisiko. In diesem Fallbeispiel stellen wir einen Patienten vor, der nach additiver RT wegen Prostatakarzinom massive Nebenwirkungen erlitt und 25 Monate nach der RT daran verstarb. Wir zeigen die Ergebnisse der konsekutiven MR-Untersuchungen und 3-Farben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung. Die Blutuntersuchung ergab eine um 35-55 % erhoehte Strahlenempfindlichkeit. Eine aktuelle Literaturrecherche ergab, dass mittlerweile verschiedene Testverfahren zur Untersuchung der Strahlenempfindlichkeit etabliert sind. Das Fallbeispiel zeigt, dass die Identifikation besonders strahlenempfindlicher Patienten ein wichtiges Arbeitsziel im Strahlenschutz ist. Patientenparameter fuer eine erforderliche Testung ueber die bekannten Syndrome hinaus sollten identifizierbar werden. Entsprechende Forschungseinrichtungen sind

  9. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  10. Single vs. multiple fraction regimens for palliative radiotherapy treatment of multiple myeloma. A prospective randomised study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudzianskiene, Milda; Inciura, Arturas; Gerbutavicius, Rolandas; Rudzianskas, Viktoras; Dambrauskiene, Ruta; Juozaityte, Elona [Lithuanian University of Health Sciences, Oncology Institute, Kaunas (Lithuania); Macas, Andrius [Lithuanian University of Health Sciences, Anaesthesiology Department, Kaunas (Lithuania); Simoliuniene, Renata [Lithuanian University of Health Sciences, Department of Physics, Mathematics and Biophysics, Kaunas (Lithuania); Kiavialaitis, Greta Emilia [University Hospital Zurich, Intitute of Anesthesiology, Zurich (Switzerland)

    2017-09-15

    einzeitige Radiotherapie (8 Gy x 1 Fraktion). Ossaere Laesionen wurden radiologisch nach den Kriterien des Internationalen Consensus der palliativen Radiotherapie evaluiert. Die Rekalzifizierung wurde mittels Roentgenaufnahmen ermittelt. QoL-Frageboegen wurden vor Beginn und 4 Wochen nach Behandlung beantwortet. Insgesamt 81/101 Patienten (80,2 %) zeigten eine Schmerzreduktion: vollstaendiges bei 56 (69 %) und partielles Ansprechen bei 25 Patienten (30,9 %). Zwischen den untersuchten Gruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied bezueglich der Schmerzreduktion. Wesentliche Faktoren fuer die Schmerzlinderung waren weibliches Geschlecht, Alter < 65 Jahre, IgG-MM-Typ sowie bereits vorhandene Rekalzifizierung der osteolytischen Laesionen. Eine Rekalzifizierung zeigte sich bei 32/101 Patienten (33,7 %): vollstaendig in 17 (53,2 %) und partiell in 15 Patienten (46,2 %). Zwischen den Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Rekalzifizierung. Einflussnehmende Faktoren fuer die Rekalzifizierung waren ein Karnofsky-Index ≥ 60 %, ein Haemoglobingehalt ≤ 80 g/dl, ein MM-Stadium II und vorhandene Analgesie an der bestrahlten Stelle. Nach Radiotherapie stieg die QoL nur in der Kontrollgruppe. Zwischen den beiden Strahlentherapieregimen zeigte sich kein signifikanter Unterschied bei der Schmerzbesserung und der Rekalzifizierung, jedoch besserte sich die QoL nur nach multiplen Fraktionen signifikant. (orig.)

  11. Re-irradiation for painful heel spur syndrome. Retrospective analysis of 101 heels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautmann, M.G.; Koelbl, O. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Neumaier, U. [MVZ Neumaier and Kollegen, Private Clinic for Radiotherapy, Regensburg (Germany)

    2014-03-15

    Rebestrahlung bei rezidivierten Schmerzen bzw. unzureichendem oder keinem Ansprechen auf die initiale Bestrahlungsserie, eine strukturierte Auswertung der Rebestrahlung existiert allerdings nicht. Ziel dieser Arbeit ist die strukturierte Auswertung der Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom. Ausgewertet wurden Patienten aus zwei strahlentherapeutischen Institutionen. Insgesamt konnten 101 Fersen analysiert werden. Die Schmerzintensitaet wurde mit Hilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) quantifiziert und zu den Zeitpunkten vor Bestrahlungsbeginn, direkt nach Radiatio, 6 und 12 Wochen, 6, 12 und 24 Monate nach Bestrahlung erfasst. 30,1 % der Patienten waren maennlich, 69,9 % weiblich bei einem medianen Alter von 56 Jahren. Bei 72,3 % lag eine Plantarfasziitis, bei 15,8 % eine Haglund-Exostose und bei 11,9 % eine Tendinitis der Achillessehne vor. Grund der Rebestrahlung war in 35,6 % kein Ansprechen und in 39,6 % ein unzureichendes Ansprechen auf die erste Bestrahlungsserie sowie in 24,8 % rezidivierte Schmerzen. Es zeigte sich fuer das Gesamtkollektiv eine signifikante Schmerzreduktion. Die mediane Schmerzintensitaet war 6 vor der Rebestrahlung, 2 nach 6 Wochen und 0 nach 12 und 24 Monaten. 73,6 % der Patienten waren 24 Monate nach Rebestrahlung schmerzfrei. Alle Subgruppen, insbesondere Patienten ohne und Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die initiale Bestrahlung bzw. Patienten mit rezidivierten Schmerzen hatten eine signifikante Schmerzreduktion. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom eine effektive Therapie darstellt und dass alle Patientengruppen von der Therapie profitieren. (orig.)

  12. PET in patients with clear-cut multiple chemical sensitivity (MCS); PET bei Patienten mit klar definierter multipler chemischer Sensibilitaet (MCS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornschein, S. [Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Klinik und Poliklinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Hausteiner, C.; Foerstl, H. [Klinik und Poliklinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Drzezga, A.; Schwaiger, M. [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bartenstein, P. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Mainz (Germany); Zilker, Th. [Toxikologische Abt. der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany)

    2002-12-01

    Aim: Multiple chemical sensitivity (MCS) is a controversially discussed symptom complex. Patients afflicted by MCS react to very low and generally non-toxic concentrations of environmental chemicals. It has been suggested that MCS leads to neurotoxic damage or neuroimmunological alteration in the brain detectable by positron emission tomography (PET) and single photon emission computer tomography (SPECT). These methods are often applied to MCS patients for diagnosis, although they never proved appropriate. Method: We scanned 12 MCS patients with PET, hypothesizing that it would reveal abnormal findings. Results: Mild glucose hypometabolism was present in one patient. In comparison with normal controls, the patient group showed no significant functional brain changes. Conclusion: This first systematic PET study in MCS patients revealed no hint of neurotoxic or neuroimmunological brain changes of functional significance. (orig.) [German] Ziel: Multiple chemische sensibilitaet (MCS) ist ein umstrittenes Krankheitsbild, das durch Reaktionen auf geringe, fueer Normalpersonen unschaedliche Mengen an Umweltchemikalien gekennzeichnet ist. Es wurde postuliert, dass MCS zu neurotoxischer Schaedigung bzw. neuroimmunologischer Veraenderung im Gehirn fuehrt, die mittels funktioneller bildgebender Verfahren, z. B. positronenemissionstomographie (PET), single-photon-emissions-computer-tomographie (SPECT) dargestellt werden koennte. Obwohl hierfuer kein wissenschaftlicher Beleg erbracht wurde, werden diese Methoden vielfach diagnostisch bei MCS-Patienten eingesetzt. Methode: Wir untersuchten 12 MCS-Patienten mit PET, um etwaige funktionelle Hirnveraenderungen nachzuweisen. Ergebnisse: Im Einzelvergleich war bei einem Patienten ein diskreter Glukose-Hypometabolismus in einzelnen Hirnregionen vorhanden. Im Gruppenvergleich konnte keine signifikante Abweichung von der Norm gefunden werden. Schlussfolgerung: Diese erste systematische PET-Studie bei MCS-Patienten erbrachte keinen

  13. Hypofractionated stereotactic radiotherapy of acoustic neuroma. Volume changes and hearing results after 89-month median follow-up

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranzinger, Manfred; Fastner, Gerd [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Radiotherapy and Radio-Oncology, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Radiotherapy and Radio-Oncology, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Salzburg County Hospital, Paracelsus Medical University Clinics, radART - Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies, Salzburg (Austria); Oberascher, Gerhard [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Ear, Nose and Throat Diseases, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Merz, Florian; Rahim, Hassan [Salzburg County Hospital, Paracelsus Medical University Clinics, Medical Radiation Protection Unit, Salzburg (Austria); Nairz, Olaf [Clinic Bad Trissl, Oberaudorf (Germany)

    2014-09-15

    Hoervermoegen. Insgesamt wurden zwischen 2001 und 2007 29 Patienten mit unilateralem Akustikusneurinom innerhalb eines prospektiven Bestrahlungsprotokolls behandelt (7 mal 4 Gy ICRU-Dosis). Das mediane Tumorvolumen betrug 0,9 ml. Die Nachsorge startete nach 6 Monaten und wurde jaehrlich wiederholt mit MRI-Volumetrie und Audiometrie. Der Hoererhalt wurde definiert als Erhalt eines Class-A/B-Hoervermoegens nach den Richtlinien der American Academy of Otolaryngology (1995). Kein Patient benoetigte eine Intervention nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 89,5 Monaten, ein Patient entwickelte eine radiologische Progression. Eine voruebergehende Volumenzunahme zeigte sich bei 17/29 Patienten nach 6 Monaten, eine Volumenreduktion wiesen 22/29 Patienten (75,9 %) bei der juengsten Nachsorgeuntersuchung auf. Insgesamt waren 21 Patienten bezueglich des Hoererhalts auswertbar. Der Mittelwert im Tonaudiogramm (PTA) verschlechterte sich von 39,3 dB auf 65,9 dB, das durchschnittliche Sprachverstaendnis (SDS) fiel von 74,3 % auf 38,1 %. Der aktuarische 5-Jahres-Class-A/B-Hoererhalt betrug 50,0 ± 14,4 %. Der Grad der Hoerminderung nach Bestrahlung ist, wenn ueberhaupt, nur minimal deutlicher als nach alleiniger Beobachtung. Presbyakusis ist nicht verantwortlich fuer diese zunehmende Hypakusis. Eine voruebergehende Volumenzunahme ist haeufig. Heute ist eine Bestrahlung von kleinen bis mittelgrossen Akustikusneurinomen mit jeder hochkonformalen Technik als fraktionierte oder niedrigdosierte singulaere Behandlung mit gleichwertigem Ergebnis bezueglich Tumorkontrolle, Hoererhalt und Nebenwirkungen durchfuehrbar. Die hypofraktionierte Bestrahlung ist fuer den Patienten komfortabler als konventionelle Schemata und eine ernsthafte Alternative zur nichtinvasiven Radiochirurgie. (orig.)

  14. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131} I following radioiodine therapy; Einflussfon thyreostatischer Medikation auf die effektive Halbwertzeit und den Uptake von {sup 131}Iod waehrend einer Radioiodtherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Voth, E. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-04-01

    Aim: A radioiodine therapy (RIT) in thyrotoxic patients receiving antithyroid drugs (ATD) leads in comparison to nonpretreated patients either to higher therapeutic doses or to higher treatment failure rates. Aim of this study was to optimize the effect of RIT in patients pretreated with ATD. Methods: Therefore, the influence of ATD was assessed in 109 patients with shortened effective half-life of {sup 131}I. RIT was performed under stationary conditions. Radioiodine activity of the thyroid gland was stopped three days after RIT. The patients antithyroid medication was stopped three days after RIT. The progress of the first RIT and of a second radioiodine application, which still was necessary in 29 patients, was compared to 32 patients receiving ATD, continuously. Results: Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.2{+-}0.2 to 5.7{+-}0.2 days (Graves` disease: 3.4 to 5.7 days; toxic goiters` disease: Multifocal autonomy 3.2 to 6.2 days; unifocal autonomy 2.5 auf 5.0 days) 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD, continuously. Conclusion: Effective half-life and uptake of {sup 131}I was affected significantly by ATD. The stop taking of ATD after RIT is useful to improve an apparent insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel: Eine Radioiodtherapie (RITh) unter laufender thyreostatischer Medikation bei hyperthyreoten Patienten fuehrt im Vergleich zu unbehandelten Patienten entweder zu hoeheren Therapiedosen oder zu einem hoeheren Prozentsatz von Therapieversagern. Ziel dieser Studie war es, die RITh unter thyreostatischer Medikation zu optimieren. Methoden: Der Einfluss der thyreostatischen Medikation wurde bei 109 Patienten mit verkuerzter thyreoidaler Halbwertzeit von {sup 131}I untersucht. Bei 77 Patienten wurde die thyreostatische Medikation am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der RITh bzw

  15. Risk-adapted robotic stereotactic body radiation therapy for inoperable early-stage non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, Susanne; Kocher, Martin; Baus, Wolfgang W.; Semrau, Robert; Baues, Christian; Marnitz, S. [University of Cologne, Department of Radiation Oncology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Stoelben, Erich [Hospital of Cologne, Lung Clinic Merheim, Cologne (Germany); Hagmeyer, Lars [University of Cologne, Bethanien Hospital, Institute of Pneumology, Solingen (Germany); Chang, De-Hua [University of Cologne, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Frank, Konrad [Heart Centre of the University of Cologne, Department III of Internal Medicine, Cologne (Germany); Hekmat, Khosro [University of Cologne, Department of Cardiothoracic Surgery, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Wolf, Juergen [University Hospital of Cologne, First Department of Internal Medicine, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany)

    2018-02-15

    Bestrahlung (SBRT) bei Patienten mit Fruehstadien von medizinisch inoperablen primaeren nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) am CyberKnife {sup registered} (Accuray, Sunnyvale, CA, US). Von 2012 bis 2016 wurden 106 Patienten (medianes Alter 74 Jahre, Spanne 50-94 Jahre) mit primaerem NSCLC mittels SBRT am CyberKnife {sup registered} behandelt. Bei 87 Patienten (82 %) war der Tumor histologisch gesichert. Zum Ausschluss mediastinaler Lymphknotenmetastasen erhielten 92 Patienten (87 %) eine {sup 18}Fluorodeoxyglukose-Positronenemissionstomographie ({sup 18}FDG-PET) und/oder einen endobronchialen Ultraschall (EBUS) mit Lymphknotenbiopsie oder eine Mediastinoskopie. Das Tumorstadium (UICC8, 2017) war bei 86 Patienten IA/B (T1a-c, 1-3 cm) und bei 20 (19 %) IIA (T2a/b, 3-5 cm). Abhaengig von der Tumorlokalisation wurden drei Fraktionierungsschemata verwendet: 3 x 17 Gy, 5 x 11 Gy, 8 x 7,5 Gy. Fuer das Tracking wurden 13 Patienten (12 %) Marker-Seeds implantiert, in 88 % erfolgte die Bestrahlung bildgesteuert ohne Marker. Das mediane Follow-up betrug 15 Monate (Spanne 0,5-46 Monate). Akute Nebenwirkungen waren mild (Fatigue Grad 1-2 in 20 %, Atemnot Grad 1-2 in 17 %). Spaettoxizitaeten zeigten sich bei 4 Patienten (4 %): 3-mal eine Pneumonitis (Grad 2),1-mal eine Rippenfraktur (Grad 3). Bei 9/106 Patienten (8 %) trat ein Lokalrezidiv auf, die lokale Kontrollrate betrug 88 % (95 %-Konfidenzintervall [KI] 80-96 %) nach 2 und 77 % (95 %-KI 56-98 %) nach 3 Jahren. Das mediane krankheitsfreie Ueberleben war 27 Monate (95 %-KI 23-31 Monate). Das Gesamtueberleben betrug 77 % (95 %-KI 65-85 %) nach 2 und 56 % (95 %-KI 39-73 %) nach 3 Jahren. Durch Tumor-Tracking in Echtzeit und risikoadaptierte Fraktionierung fuehrt die CyberKnife {sup registered} -SBRT der Lunge bei inoperablen primaeren NSCLC-Patienten im Fruehstadium zu einer guten lokalen Kontrolle bei niedrigen Toxizitaetsraten. (orig.)

  16. Role of brachytherapy in the treatment of cancers of the anal canal. Long-term follow-up and multivariate analysis of a large monocentric retrospective series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lestrade, Laetitia; Pommier, Pascal; Montbarbon, Xavier; Carrie, Christian [Leon Berard Cancer Center, Radiation Oncology, Lyon (France); De Bari, Berardino [Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Lavergne, Emilie [Leon Berard Cancer Center, Unite de Biostatistique et d' Evaluation des Therapeutiques, Lyon (France); Ardiet, Jean-Michel [Centre Hospitalier Lyon Sud, Radiation Oncology, Lyon (France)

    2014-06-15

    Variablen auf das Outcome der Patienten wurde untersucht. Zwischen Mai 1992 und Dezember 2009 erhielten 209 Patienten eine Brachytherapie nach perkutaner Strahlentherapie ± simultaner Chemotherapie. Hiervon waren 163 Patienten Stadium II oder IIIA (UICC 2002) und 58 N1-3. Entsprechend ihres Alters, ECOG-Status und Komorbiditaeten erhielten die Patienten entweder eine alleinige Strahlentherapie (58/209) oder eine kombinierte Radiochemotherapie (151/209). Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 72,8 Monaten. Die lokale Kontrolle nach 5 bzw. 10 Jahren lag bei 78,6 % bzw. 73,9 %. Schwere akute bzw. chronische Therapienebenwirkungen (G3-G4 nach NCI-CTC-Scale v. 4.0) traten in 11,2 % bzw. 6,3 % der Faelle auf. Univariate Analysen zeigten einen Einfluss des pelvinen Bestrahlungsvolumens (p = 0,046) und der Gesamtdosis(p = 0,02) fuer das Risiko, schwerwiegende akute oder chronische Nebenwirkungen zu entwickeln. Lediglich 6/209 Patienten benoetigten die Anlage eines dauerhaften Kolostomas aufgrund schwerwiegender anorektaler Toxizitaeten. Nach langer Nachsorgezeit zeigte die Brachytherapie bei Analkanaltumoren ein akzeptables Nebenwirkungsprofil bei hoher lokaler Kontrolle. (orig.)

  17. DART-bid: dose-differentiated accelerated radiation therapy, 1.8 Gy twice daily. High local control in early stage (I/II) non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zehentmayr, Franz; Wurstbauer, Karl; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Paracelsus Medizinische Privatuniversitaet, Institute for Research and Development of Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Fussl, Christoph; Kopp, Peter; Dagn, Karin; Fastner, Gerd [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Radiotherapie und Radio-Onkologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Studnicka, Michael [Landeskrankenhaus Salzburg, Univ.-Klinik fuer Pneumologie, Univ.-Klinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitaet, Salzburg (Austria)

    2014-09-23

    akzeptiert ist. Internationale Leitlinien empfehlen verschiedene Therapieoptionen, darunter Koerperstereotaxie fuer kleine Tumoren, konventionelle Radiotherapie ≥ 60 Gy fuer groessere insbesondere zentral gelegene Tumoren oder eine Behandlung nach dem CHART(''continuous hyperfractionated accelerated radiotherapy'')-Regime. Diese Studie zeigt klinische Ergebnisse und Toxizitaet nach akzelerierter Radiotherapie mit 2 x 1,8 Gy taeglich (DART-bid). Von 04/2002 bis 12/2010 wurden 54 Patienten (medianes Alter 71 Jahre, medianer Karnofsky-Index 70 %) mit NSCLC im Fruehstadium behandelt. Die Gesamtdosis wurde nach Tumordurchmesser verordnet: 73,8 Gy (< 2,5 cm), 79,2 Gy (2,5-4 cm), 84,6 Gy (4,5-6 cm), 90 Gy (> 6 cm). Die mediane Nachsorgedauer aller Patienten betrug 28,5 Monate (2-108), die aktuarische Lokalkontrolle (LC) nach 2 und 3 Jahren 88 % und die regionaere Kontrolle 100 %. Tumorbedingt verstarben 10/54 (19 %) Patienten, 18/54 (33 %) an kardiovaskulaeren oder pulmonalen Erkrankungen. Interkurrent verstarben 11/54 (20 %) Patienten, wobei die Tumorerkrankung zum Zeitpunkt der letzten Nachsorge kontrolliert war und keine therapieassoziierte Toxizitaet feststellbar war; 15/54 (28 %) Patienten leben noch. Sieben Patienten erlitten eine akute Oesophagitis ≤ Grad 2, 2 eine chronische Lungenfibrose Grad 2. DART-bid ermoeglicht eine hohe Lokalkontrollrate ohne wesentliche Toxizitaet. Insbesondere fuer zentral gelegene und/oder grosse (> 5 cm) Tumoren, bei denen eine Koerperstereotaxie nicht durchfuehrbar ist, koennte diese Methode als moegliche radiotherapeutische Alternative zu den derzeit gueltigen Empfehlungen dienen, mit der Notwendigkeit der Validierung in groesseren Kohorten. (orig.)

  18. Radiotherapy of painful heel spur with two fractionation regimens. Results of a randomized multicenter trial after 48 weeks' follow-up

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prokein, Benjamin; Dzierma, Yvonne; Ruebe, Christian; Fleckenstein, Jochen; Niewald, Marcus [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); Holtmann, Henrik [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); University Hospital of Duesseldorf, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Duesseldorf (Germany); Hautmann, Matthias G. [University Hospital of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Roesler, Hans-Peter [University Hospital of Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Graeber, Stefan [Saarland University Hospital, Institute of Medical Biometrics, Epidemiology and Medical Informatics, Homburg (Germany)

    2017-06-15

    In this randomized multicenter trial, we compared the effect of a lower single dose of 0.5 Gy vs. a standard single dose of 1 Gy concerning pain relief and quality of life, while maintaining a uniform total dose of 6 Gy. On the basis of laboratory observations, the lower single dose would be expected to be more effective. A total of 127 patients suffering from painful heel spur were randomized: Patients in the standard group were treated with single fractions of 6 x 1 Gy twice a week, while the experimental group was treated with single fractions of 12 x 0.5 Gy three times a week. Patients who did not show satisfactory pain relief after 12 weeks were offered re-irradiation with the standard dose. The study's primary endpoints were pain relief and quality of life. Therapy results were evaluated and compared based on follow-up examinations after 12 and 48 weeks. The data of 117 patients could be evaluated. There was no significant difference between the groups concerning the results of a visual analogue scale (VAS), Calcaneodynia Score (CS), and the somatic scale of the 12-Item Short-Form Health Survey(SF-12). Patients undergoing re-irradiation showed a significant benefit concerning pain relief. Their total outcome was comparable to patients showing a good response from the beginning. No relevant acute or chronic side effects were recorded. Both patient groups showed good results concerning pain relief. A fractionation schedule of 12 x 0.5 Gy was not superior to the current standard dose of 6 x 1 Gy. Further trials are necessary to explore the best fractionation schedule. (orig.) [German] In dieser randomisierten Multizenterstudie wurde der Effekt einer niedrigen Einzeldosis von 0,5 Gy hinsichtlich Schmerzen und Lebensqualitaet mit demjenigen einer Standarddosis von 1,0 Gy verglichen, dies bei konstanter Gesamtdosis von 6 Gy. Nach Laborergebnissen war eine Ueberlegenheit der niedrigen Einzeldosis zu erwarten. Es wurden 127 Patienten randomisiert - einerseits in

  19. Verbesserung bei Patienten durch den Community Reinforcement Approach: Effekte auf Zufriedenheit und psychiatrische Symptome

    NARCIS (Netherlands)

    Roozen, H.G.; Greeven, P.G.J.; Dijkstra, B.A.G.; Bischof, G.

    2013-01-01

    Patienten mit Suchterkrankungen weisen ein eingeschränktes Wohlbefinden auf. Eine Querschnittsstudie mit einem Prä-Post-Behandlungsdesign wurde durchgeführt, um Behandlungs­effekte des Community Reinforcement Approach (CRA) hinsichtlich Zufriedenheit und psychia­trischer Symptome zu erfassen. Die

  20. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  1. Computed tomography of the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction following patella dislocation; Postoperative Bestimmung des patellofemoralen Alignements nach Patellaluxation - eine computertomographische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R.J.; Hidajat, N.; Maeurer, J.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany); Weiler, A.; Hoeher, J. [Sektion Sporttraumatologie und Arthroskopie, Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: To evaluate the diagnostic impact of different CT-based measurements to analyze the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction in patients with patella dislocation. Materials and Methods: In 18 patients with dislocation of the patella, CT of the patellofemoral joint was performed after arthroscopic reconstruction. Various methods recommended in the literature were used to analyze the structure and the alignment of the patellofemoral joint with a relaxed quadriceps muscle. Axial CT scans were taken in four different knee flexion angles (15 , 30 , 45 , 60 ). Results: After arthroscopic stabilization in patients with patella dislocation, only the lateral patellofemoral angle (15 and 30 knee flexion) and the congruence angle (15 knee flexion) showed significant differences between the CT-measurements in the normal and the operated group. The differences of the remaining mean values were not significant due to a high standard deviation. With increasing flexion of the knee, the differences between the normal and the dislocation group almost disappeared. Only the lateral patellofemoral angle, the patella tilt and the lateral patella shift revealed differences between the normal and the group with recurrent dislocation in every degree of knee flexion. With increasing knee flexion above 30 and especially at 60 , the majority of the measured values returned to the normal range. Conclusions: For CT-measurements of the patellofemoral joint after arthroscopic stabilization, the patellofemoral angle and the congruence angle seemed to be most useful. The measurements of the patellofemoral joint should be taken in various degrees of knee flexion. (orig.) [German] Ziel: Evaluation der Aussagekraft verschiedener CT-Vermessungsmethoden des Patellofemoralgelenkes nach arthroskopischer Stabilisierung bei Patellaluxation. Material und Methode: Axiale CT-Vermessung des Patellofemoralgelenkes bei 18 Patienten nach arthroskopischer medialer patellofemoraler Naht

  2. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP

    OpenAIRE

    Alvarez von Zerboni di Sposetti, Manuel

    2003-01-01

    Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP / von Manuel Alvarez und Stefan Wotschofsky. - 2., neubearb. und erw. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2003. - XX, 219 S. [1. Aufl. 2000

  4. Fragmentierungsarten von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie: eine multivariate Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aeberli D

    1999-01-01

    Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.

  5. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  6. Adjuvant hysterectomy after radiochemotherapy for locally advanced cervical cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hass, Peter [Universitaetsklinikum Magdeburg, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Eggemann, Holm; Costa, Serban Dan; Ignatov, Atanas [Otto-von-Guericke University, Department of Obstetrics and Gynecology, Magdeburg (Germany)

    2017-12-15

    Standardverfahren zu vergleichen. Patienten mit Zervixkarzinom im FIGO-Stadium III wurden mit EBRT/cCT behandelt und dann in zwei Gruppen unterteilt: Gruppe 1 wurde weiter mit der standardmaessigen intrakavitaeren/interstitiellen Brachytherapie behandelt, Gruppe 2 unterzog sich einer AH. Von 881 Frauen mit Zervixkarzinom waren 246 fuer die Analyse geeignet: 161 erhielten eine iBT und 87 eine AH. Das mediane Follow-up der Studie betrug 53 Monate. Die klinischen und pathologischen Eigenschaften waren in den zwei Gruppen gut ausgewogen. Nach EBRT/cCT wurde eine klinische Komplettremission bei 121 (48,8 %) von 246 Patienten beobachtet. In Gruppe 1 wurde bei 81 (50,3 %) von 161 Patientinnen eine klinische Komplettremission beobachtet. Sechs Wochen nach EBRT/cCT hatten 40 (64,0 %) von 87 Patienten in der AH-Gruppe eine pathologische Komplettremission. Intra- und postoperative Komplikationen wurden in 10 (11,5 %) der 87 Faelle beobachtet. Die Rate der lokoregionaeren Rezidive und Metastasen war in den beiden Gruppen aehnlich. Das progressionsfreie Ueberleben (PFS) und das krankheitspezifische Gesamtueberleben (DOS) fuer diese Patienten waren in den beiden Gruppen aehnlich. Interessanterweise waren das PFS und das DOS fuer die Patienten mit Resttumor durch die AH signifikant verlaengert. Die AH koennte das Ueberleben von Patienten mit Residualtumor nach RCT verbessern und ist durch eine geringe Komplikationsrate gekennzeichnet. (orig.)

  7. 76 FR 30060 - Proposed Establishment of the Naches Heights Viticultural Area (2009R-107P)

    Science.gov (United States)

    2011-05-24

    ... acres of wine grape producing vines. Name Evidence The ``Naches Heights'' name applies to an elevated... carved much of the basin geography within the Columbia Valley AVA. The proposed Naches Heights.... Distinguishing Features The petition states that geology, geography, and soils distinguish the proposed...

  8. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  9. Fractures of the cervical spine. Diagnostic procedures in patients with severe cranio-cervical trauma; HWS-Frakturen. Diagnostik bei polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Link, T.M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Schuierer, G. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Hufendiek, A. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Univ. Muenster (Germany)

    1994-12-01

    The purpose of our study was to analyze diagnostic procedures of the cervical spine in severely traumatized patients. Findings in plain radiographs and computer radiography of 234 patients were evaluated. The image quality of the plain radiographs was examined. Casualty reports were evaluated retrospectively. Frequency, distribution and morphology of cervical spine fractures were analyzed: 44 fractures in 35 patients were diagnosed, most of the fractures were located in C2 (20/44). Twenty of the fractures diagnosed in CT were not diagnosed in plain radiography and 7 fractures were uncertain findings; 5 fractures were not detected at the casualty site. A new screening procedure in patients with severe head injury is introduced. (orig.) [Deutsch] Ziel der vorliegenden Studie war, die Diagnostik der HWS beim polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Retrospektiv wurden Roentgenaufnahmen und Computertomogramme der HWS von 234 polytraumatisierten Patienten analysiert. Konventionelle HWS-Aufnahmen wurden in bezug auf ihre Qualitaet untersucht und der Befund der konventionellen Aufnahmen mit dem der Computertomographie verglichen. Die Befunde vom Unfalltag wurden den retrospektiv validierten Befunden gegenuebergestellt. Haeufigkeit, Verteilung und Morphologie von HWS-Frakturen bei polytraumatisierten Patienten wurden untersucht: 44 Frakturen bei 35 Patienten waren nachweisbar, am haeufigsten Frakturen von HWK 2 (21/44). 20 der Frakturen konnten konventionelle radiologisch nicht und 7 nur fraglich diagnostiziert werden. 5 Frakturen wurden am Unfalltag nicht erkannt. Ein neues Untersuchungsprotokoll mit routinemaessiger computertomographischer Untersuchung von HWK 1 und 2 bei Schaedel-Hirn-Traumata wird vorgestellt. (orig.)

  10. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    Purpose: {sup 31}P MR spectroscopic imaging ({sup 31}P SI) was evaluated in a clinical study as a method for monitoring presurgical devascularization of meningiomas. The aim was to assess noninvasively metabolic alterations in tumor and in healthy brain tissue before and after embolization. Methods: Localized {sup 31}P MR spectra of the brain were obtained by means of 2D-SI (voxel size: 36 cm{sup 3}) using a 1,5-T whole-body MR tomograph. Results: Eleven of 19 patients with intracranial meningiomas examined in this study underwent preoperative embolization therapy; eight patients were examined before and after treatment. After embolization, alterations of pH and of the concentrations of high-energy phosphates (nucleoside-5`triphosphate=NTP, phosphocreatine=PCr), inorganic phosphate (P{sub i}), and membrane constituents were observed in the tumors. A tendency of [P{sub i}] increase and decrease of [NTP], [PCr], and pH predominated, which is explained by ischemic processes after tumor devascularization. Conclusion: {sup 31}P SI is applicable in clinical studies and detects alterations of phosphate metabolism in a meningioma after embolization. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die {sup 31}P-MR-spektroskopische Bildgebung ({sup 31}P-SI) wurde im Rahmen der praeoperativen Embolisationstherapie von Patienten mit Meningeomen als Methode zur Therapieverlaufskontrolle klinisch geprueft. Ziel der Studie war die nichtinvasive Erfassung von Veraenderungen im Metabolismus der Tumoren vor und nach Embolisation im Vergleich zum gesunden Hirngewebe. Methoden: Lokalisierte {sup 31}P-MR-Spektren des Gehirns wurden mit 2D-SI (Voxelgroesse: 36 cm{sup 3}) an einem 1,5-T-Ganzkoerper-MR-Tomographen aufgenommen. Ergebnisse: Elf von insgesamt 19 untersuchten Patienten unterzogen sich einer praeoperativen Embolisation, bei acht Patienten konnte eine Verlaufskontrolle durchgefuehrt werden. Nach Embolisation wurden Veraenderungen des pH und der Konzentrationen von energiereichen Phosphaten (Nukleosid

  11. Macroadenomas Causing Cushing’s Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydin K

    2014-01-01

    Full Text Available Kortikotrope Hypophysen-Makroadenome vs. Mikroadenome als Ursache des Morbus Cushing. Ziel: Kortikotrope Hypophysen- Makroadenome werden für eine geringe Zahl von Fällen des Cushing-Syndroms verantwortlich gemacht, man geht jedoch davon aus, dass ihre genaue Prävalenz unterschätzt wird. Des Weiteren fallen die klinischen und biochemischen Manifestationen kortikotroper Makro- und Mikroadenome sehr unterschiedlich aus und in bisherigen Studien wurde nur eine geringe Anzahl von Patienten eingeschlossen. In dieser Arbeit analysieren und vergleichen wir die klinischen Charakteristika und biochemischen Eigenschaften von Patienten mit kortikotropen Makro- und Mikroadenomen, die Morbus Cushing verursachen. Methoden: Wir schlossen 107 Patienten mit M. Cushing ein (67 Mikroadenome, 40 Makroadenome. Klinische Charakteristika, biochemische Analysen des Hyperkortisolismus, Ergebnisse des Hypophysen-Imaging, Behandlungsmodalitäten sowie Raten für Remission und Wiederauftreten wurden erfasst. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 46,5 ± 11,4 Jahren für Makroadenome und 37,3 ± 12,1 Jahre für Mikroadenome (p 0,001. Die Geschlechterverteilung war bei den Makroadenompatienten gleich, während bei den Mikroadenompatienten ein Vorherrschen der Frauen offensichtlich war (p = 0,001. Verglichen mit den Makro- war die klinische Evidenz des Hyperkortisolismus bei den Mikroadenomen stärker ausgeprägt. Obwohl die Präsentation der klinischen Manifestationen unterschiedlich war, waren die biochemische Analyse des Hyperkortisolismus (inklusive Basalkortisol, ACTH, 24-Stunden-Harnkortisol-Levels und Ansprechen auf eine niedrig dosierte Dexamethason-Suppression zwischen den Gruppen ähnlich. Die Unterdrückbarkeit des Serumkortisols nach Gabe von hochdosiertem Dexamethason war für Makroadenome niedriger, erreichte aber keine Signifikanz (p = 0,074. Die Remissionsraten nach dem ersten hypophysenchirurgischen Eingriff (67,5 vs. 82,8 % sowie die

  12. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  13. Evaluation of cerebral vasoreactivity by SPECT and transcranial doppler sonography using the acetazolamide test

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pavics, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Gruenwald, F. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Barzo, P. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Ambrus, E. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Menzel, C. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Schomburg, A. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Borda, L. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Mate, E. [Laszlo Kalmar Kibernetic Lab., Attila Jozsef Univ., Szeged (Hungary); Bodosi, M. [Dept. of Neurosurgery, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Csernay, L. [Dept. of Nuclear Medicine, Albert Szent-Gyoergyi Medical Univ., Szeged (Hungary); Biersack, H.J. [Bonn Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1994-12-01

    rCBF SPECT with {sup 99m}Tc-HMPAO was performed prospectively in 29 patients (3 controls and 26 stroke patients) as well as TCD studies in 20 patients (3 controls and 17 stroke patients) before and after 1 g i.v. acetazolamide. The sensitivity of rCBF SPECT increased from 62% to 77% after acetazolamide provocation in stroke patients. In patients with a reversible neurological deficit, the sensitivity under resting conditions was 50% which increased to 71%, while in cases with a permanent deficit it increased from 75% to 83%. In the evaluation of the cerebrovascular reserve capacity the results of rCBF SPECT and TCD coincided in 91% of the hemispheres. The correlation was statistically significant. (orig.) [Deutsch] Bei 29 Patienten (3 Kontrollpersonen, 26 Patienten mit zerebrovaskulaerer Erkrankung) wurde prospektiv die Hirn-SPECT mit {sup 99m}TC-HMPAO und bei 20 Patienten (3 Kontrollpersonen, 17 Patienten mit ZVK) die transkranielle Dopplersonographie (TCD) vor und nach i.v. Gabe von Azetazolamid durchgefuehrt. Die Sensitivitaet der Hirn-SPECT erhoehte sich mit Azetazolamid von 62% auf 77%. Bei Patienten mit reversiblem neurologischem Defizit wurde eine Verbesserung von 50% auf 71%, bei Patienten mit persistierendem Defizit von 75% auf 83% beobachtet. Die Ergebnisse der Hirn-SPECT und der TCD stimmten in der Beurteilung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet in 91% der Hemisphaeren ueberein. Die Korrelation zwischen den beiden Methoden war statistisch signifikant. (orig.)

  14. Survival and prognostic factors after moderately hypofractionated palliative thoracic radiotherapy for non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oorschot, B. van; Assenbrunner, B.; Beckmann, G.; Flentje, M. [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Interdisziplinaeres Zentrum Palliativmedizin, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Schuler, M. [Universitaet Wuerzburg, Abteilung fuer Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Wuerzburg (Germany)

    2014-03-15

    Survival and prognostic variables in patients with advanced or metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC) requiring thoracic palliative radiotherapy using a moderately hypofractionated regime (13-15 x 3 Gy) were evaluated. From March 2006 to April 2012, 120 patients with a physician estimated prognosis of 6-12 months were treated with this regime using CT-based 3D conformal radiotherapy. We collected data on patient characteristics, comorbidities, toxicity, and treatment parameters. Radiotherapy was completed as prescribed in 114 patients (95.0 %, premature termination 5.0 %). Acute grade 3 toxicity was seen in 6.4 % of patients. The median survival of all patients was 5.8 months. Nonmetastatic patients survived significantly longer than patients with metastatic disease (median 11.7 months vs 4.7 months, p = 0.0001) and 18.6 % of nonmetastatic patients survived longer than 2 years. In 12.7 % radiotherapy started less than 30 days before death and 14.2 % of patients received radiotherapy within 14 days before death. In the multivariate analysis, good general condition, nonmetastatic disease, and a stable or improved general condition at the end of radiotherapy were significant. The treatment parameters, age, and comorbidities were not statistically significant. Our data confirm considerable effectiveness of 13 x 3 Gy with conformal radiotherapy for patients with locally confined NSCLC not fit for radical treatment and raise doubt for this regimen in metastatic patients and ECOG ≥ 2 when burden, acute toxicity, and resources are considered. (orig.) [German] Analyse der Ueberlebenszeiten und prognoserelevanter Variablen von Patienten mit lokal fortgeschrittenem und metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs nach moderat hypofraktionierter Strahlentherapie (13- bis 15-mal 3 Gy). Zwischen Maerz 2006 und April 2012 wurden 120 Patienten mit aerztlich eingeschaetzter Lebenserwartung von 6-12 Monaten mit diesem Regime mittels CT-basierter 3-D

  15. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  16. Re-irradiation of the human spinal cord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sminia, P [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oldenburger, F; Hulshof, M C.C.M. [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Slotman, B J [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Schneider, J J [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Netherlands Cancer Inst./Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam (Germany)

    2002-08-01

    Purpose: Experimental animal data give evidence of long-term recovery of the spinal cord after irradiation. By extrapolation of these data, re-irradiation regimes were designed for eight patients who required palliative radiotherapy. As a consequence of reirradiation, their spinal cords were exposed to cumulative doses exceeding the tolerance dose. Radiobiological and clinical data are presented. Patients and method: Eight patients were re-irradiated on the cervical (n=1), thoracic (n=5) and lumbar (n=2) spinal cord. The time interval between the initial and re-treatment ranged from 4 months to 12.7 years (median: 2.5 years). (Re-)treatment schemes were designed and analyzed on basis of the biologically effective dose (BED) according to the linear-quadratic model. The repair capacity ({alpha}/{beta} ratio) for the cervico-thoracic and lumbar spinal cord was assumed to be 2 Gy and 4 Gy, with a BED{sub tolerance} of 100 Gy and 84 Gy, respectively. Results: The cumulative irradiation dose applied to the spinal cord varied between 125 and 172% of the BED{sub tolerance}. During follow-up, ranging from 33 days to >4.5 years (median: 370 days) none of the patients developed neurological complications. Seven patients died from tumor progression, and one patient is still alive. Conclusion: Long-term recovery of the spinal cord from radiation injury, which has been demonstrated in rodents and primates, may also occur in humans. (orig.) [German] Gegenstand: Tierversuchsdaten belegen eine Langzeiterholung des Rueckenmarks nach Bestrahlung. Nach Extrapolation dieser Daten wurden Wiederbestrahlungsregimes fuer acht Patienten, die eine palliative Radiotherapie benoetigten, entworfen. Als Konsequenz wurde das Rueckenmark dieser Patienten einer kumulativen Dosis ausgesetzt, die die Rueckenmarkstoleranzdosis ueberschritt. Radiobiologische und klinische Daten werden praesentiert. Patienten und Methodik: Bei acht Patienten wurden das zervikale (n=1), thorakale (n=5) und das lumbale (n

  17. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  18. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  19. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The effect of low dose fractionated percutaneous teletherapy to visual acuity and the changes in subfoveolar neovascular membranes in age-related macular degeneration were investigated. Patients and Method: 126 eyes of 118 patients (age 55-89 years; mean 74 ys.) were treated. Best distal and near visual acuity was assessed prior to (= initial visual acuity [IVA]) and 3, 6, 12, 18, 24, and 36 months after teletherapy. Fluorescein angiography was performed prior to and 6, 12, 24 and 36 months after radiation therapy. For analysis patients were divided into different groups by IVA and membrane size. Maximal duration of observation was 36 months. Teletherapy was done by a 9-MeV photon linear accelerator through a lateral port in half-beam technique with a single dose of 2 Gy up to a total dose of 20 Gy within 12 days. Results: No severe negative side effects have been observed. Eight patients reported of epiphora and four patients complained of transient sicca syndrome. Visual acuity decreased more than one line in the group IVA 0.05-0.2. The group IVA 0.3-0.5 remained unchanged for 1 year. We found a tendency for increased visual acuity in group IVA {>=} 0.6 for 18 months. After that time both groups showed decreased visual acuity, but all these patients reported of reduced metamorphopsia and increased color and contrast perception. Conclusions: There is an influence of low dose fractionated percutaneous teletherapy on visual acuity, subfoveal neovascular membranes and metamorphopsia. IVA and duration of anamnesis play an important role. There seems to be no persistent effect; possibly increased dosage will bring a benefit. (orig.) [German] Es wurde die Wirkung der Bestrahlung auf die Sehschaerfe bei altersabhaengiger Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen, die nach den MPS-Kriterien einer Laserkoagulation nicht zugaenglich sind, untersucht. Patienten und Methode: 126 Augen von 118 Patienten im Alter von 55-89 Jahren (Mittel 74) wurden behandelt. Ein

  20. Effectiveness of geriatric rehabilitation among patients with secondary diagnosis dementia [Effektivität der ambulanten und stationären geriatrischen Rehabilitation bei Patienten mit der Nebendiagnose Demenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-09-01

    Full Text Available [english] Often geriatric patients with secondary diagnosis dementia do not receive a rehabilitation treatment, although it is an obligatory service offered by the statutory health insurance. Scientists have examined the benefit of relevant measures for patients who are slightly or moderately affected with dementia. Thus, also these patients would profit by a rehabilitation.[german] Geriatrische Patienten mit Nebendiagnose Demenz erhalten oft keine Rehabilitation, obwohl diese zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkasse gehört. Wissenschaftler haben untersucht, ob und wenn ja, welchen Nutzen entsprechende Maßnahmen für leicht bis moderat demenzkranke Patienten haben. Demnach profitieren durchaus auch diese Patienten von einer Rehabilitation.

  1. Perioperative chemotherapy vs. neoadjuvant chemoradiation in gastroesophageal junction adenocarcinoma. A population-based evaluation of the Munich Cancer Registry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muench, Stefan [Technical University Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Habermehl, Daniel; Combs, Stephanie E. [Technical University Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Oberschleissheim (Germany); Agha, Ayman [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Surgery, Klinikum Bogenhausen, Munich (Germany); Belka, Claus [Ludwig-Maximilians-University (LMU), Department of Radiation Oncology, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany); Eckel, Renate; Schubert-Fritschle, Gabriele; Engel, Jutta [Munich Cancer Registry (MCR), Munich Tumour Centre (TZM), Department of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Klinikum Grosshadern, Ludwig Maximilians University, Munich (Germany); Friess, Helmut [Technische Universitaet Muenchen, Department of Surgery, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Gerbes, Alexander [Ludwig Maximilians University (LMU), Department of Gastroenterology and Endocrinology, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany); Nuessler, Natascha C. [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Surgery, Klinikum Neuperlach, Munich (Germany); Schepp, Wolfgang [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Gastroenterology, Klinikum Bogenhausen, Munich (Germany); Schmid, Roland M. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Internal Medicine II, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmitt, Wolfgang [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Gastroenterology, Klinikum Neuperlach, Munich (Germany); Weber, Bernhard [Klinik Bad Trissl, Department of Internal Medicine, Oberaudorf (Germany); Werner, Jens [Ludwig Maximilians University (LMU), Department of Surgery, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany)

    2018-02-15

    significant difference was found for OS. For UICC stage II/III carcinoma, nCRT was associated with an improved locoregional tumor control compared with pCT, while no further significant differences were seen between nCRT and pCT for UICC stage II/III AEG. Moreover, there was a strong trend toward improved locoregional tumor control after nCRT when analyzing all patients treated with nCRT or pCT, despite these patients having higher risk factors. (orig.) [German] Bis heute ist nicht eindeutig geklaert, ob lokal fortgeschrittene Adenokarzinome des gastrooesophagealen Uebergangs (AEG) wie Oesophaguskarzinome mit neoadjuvanter Radiochemotherapie (nCRT) oder wie Magenkarzinome mit perioperativer Chemotherapie zu behandeln sind. In dieser Arbeit wird die Effektivitaet beider Verfahren anhand der Daten des Muenchner Tumorregisters verglichen. Ausgewertet wurden Daten von 2992, zwischen 1998 und 2014 behandelten, Patienten mit AEG. Patientencharakteristika, Tumorparameter, Gesamtueberleben (OS) und Rezidivraten von 56 (nCRT) bzw. 64 Patienten (pCT) mit AEG in den UICC-Stadien II und III wurden miteinander verglichen. Zusaetzlich erfolgten uni- und multivariate Analysen mithilfe eines Cox-Regressions-Modells, um den Einfluss von Tumorcharakteristika und Behandlungsprotokollen auf das OS zu untersuchen. Bei den AEG im UICC-Stadium II und III zeigten sich zwischen Patienten mit nCRT und Patienten mit pCT keine signifikanten Unterschiede bei Patientencharakteristika und Tumorparametern. Die kumulative Inzidenz von Lokalrezidiven war nach pCT (32,8 %; 95%-KI: 18,0-48,4 %) signifikant hoeher als nach nCRT (7,4 %; 95%-KI: 2,3-16,5 %) (p = 0,007). Fuer die kumulative Inzidenz der systemischen Rezidive ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen (52,9 %; 95%-KI: 35,4-67,7 % bzw. 38,4 %; 95%-KI: 23,7-52,9 %) (p = 0,347). In der Gesamtkohorte waren Patienten mit pCT signifikant juenger (58,3 Jahre vs. 63,0 Jahre, p = 0,016), hatten haeufiger eine komplette

  2. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Purpose: to assess whether MRI can detect atrophy of the trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. Materials and methods: a prospective MRI study was conducted in 39 patients (trigeminal neuralgia, trigeminal neuropathy, or atypical facial pain) and 25 volunteers. Using a coronal orientation (T1 flash 3D; T2 CISS 3D), regions of interest were delineated in the cisternal part of the trigeminal nerve along the border of the nerve to calculate the volume of the nerve. The volume of the nerve was compared side-by-side in each patient (t-test, p < 0.05) and the volume difference compared between patients and volunteers. Results: the volume of the compromised trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia was lower than on the contralateral healthy side, with the difference between healthy and compromised side statistically significant (p < 0.05). In all other patients and in all volunteers, no significant difference was found between the volume of the healthy and compromised nerve. The volume difference between the healthy and compromised side in patients with trigeminal neuralgia was significantly higher (p < 0.05) than in all other patients and volunteers. Conclusion: atrophy of the trigeminal nerve caused by a nerve-vessel conflict can be detected by MRI. Only patients with trigeminal neuralgia show this unilateral atrophy. Therefore, it is possible to demonstrate the result of the nerve-vessel conflict and to determine the consequences of such a conflict. (orig.) [German] Ziel: Die Studie wurde mit der Frage durchgefuehrt, ob die bei Patienten mit Trigeminusneuralgie durch einen Gefaess-Nerven-Konflikt bedingte Atrophie des Nervs magnetresonanztomographisch darstellbar ist. Methodik: 39 Patienten (Trigeminusneuralgie, Trigeminusneuropathie, atypischer Gesichtsschmerz) und 25 Probanden wurden prospektiv magnetresonanztomographisch untersucht. In koronaren T1- und T2-Gradientenechosequenzen wurde der zisternale Abschnitt des N. trigeminus mittels

  3. Prospektive, monozentrische, einarmige, randomisierte, kontrollierte Studie über fraktionierte CO₂-Lasertherapie von freien Hauttransplantaten

    OpenAIRE

    Schönberger, Carmen

    2017-01-01

    Hintergrund: Nach einer Hauttransplantation ist häufig das ästhetische Ergebnis aufgrund von Pigmentverschiebungen und Narben stark beeinträchtigt und wird von den Patienten als unbefriedigend betrachtet. Bisher gibt es keine prospektive, randomisierte, kontrollierte in vivo Studie, die die Wirksamkeit des fraktionierten CO2-Lasers zur Konturanpassung und Narbenkorrektur von Hauttransplantaten nachgewiesen hat. Da sich allerdings in der Vergangenheit in zahlreichen Studien der fraktionierte C...

  4. Untersuchungen zur Expansion, funktionellen Charakterisierung und kontinuierlichen Bereitstellung von Hepatocyten für die Anwendung in bioartifiziellen Leberunterstützungssystemen

    OpenAIRE

    Iding, Kai

    2001-01-01

    Der vollständige Funktionsverlust der Leber kann in der modernen Medizin bisher nur durch den Austausch des funktionsuntüchtigen gegen ein gesundes Organ, d.h. durch eine Lebertransplantation behandelt werden. Da es jedoch weit mehr transplantationsbedürftige Patienten gibt als geeignete Spenderorgane zur Verfügung stehen, gibt es weltweite Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden. Nach bisherigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist die bioartifizielle Leberunterst...

  5. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Systemic cancer multistep therapy; Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weigang-Koehler, K. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Kaiser, G. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Gallmeier, W.M. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany)

    1997-04-11

    To get an insight into the claimed efficacy of `systemic cancer multistep therapy` (sKMT) with hyperglycemia, whole-body hyperthermia and hyperoxemia, we conducted a best case analysis with 20 patients who had received sKMT alone (9 patients) or in combination with chemo- or radiotherapy (11 patients). There was no complete remission or an unquestionable partial remission when sKMT was used alone. When sKMT was combined with classical effective therapies like chemo- and radiotherapy, 1 patient had questionable complete remission and 3 patients had partial remission. In these three patients sKMT had been combined with a newly applied chemotherapy: Therefore, it remains unclear which method was effective in causing the remission. (orig.) [Deutsch] Um eine Ueberblick ueber die behauptete Wirksamkeit der systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) nach von Ardenne zu erlangen, fuehrten wir eine Best-case-Analyse bei 20 Patienten durch, die die sKMT ohne Chemotherapie (9 Patienten) und in Kombination mit Chemo- bzw. Strahlentherapie (11 Patienten) erhalten hatten. sKMT allein hatte zu keiner kompletten Remission oder sicheren partiellen Remission gefuehrt. Bei der Kombination von sKMT mit klassischen Therapieverfahren wie Chemotherapie und Bestrahlung trat bei einem Patienten eine fragliche komplette Remission ein sowie bei 3 Patienten eine partielle Remission. Im letzteren Fall war jeweils eine fuer den Patienten neue Chemotherapie mit der sKMT kombiniert worden, so dass unklar bleibt, was die Verbesserung herbeifuehrte. (orig.)

  7. Conformal radiation therapy of localized prostate cancer: acute tolerance and early evaluation of effectiveness; Konformierende Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: Akute Toleranz und fruehe Wirksamkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Sroka-Perez, G. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Rudat, V. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Engenhart-Cabillic, R. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1997-02-01

    Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden. Bei 16 Patienten besserte sich die klinische Beschwerdesymptomatik innerhalb von sechs Wochen. Nur bei zwei Patienten hielten die Beschwerden laenger als drei Monate nach Therapieende an und wurden endoskopisch kontrolliert. Bislang wurden keine Spaetkomplikationen beobachtet. Die Inzidenz und die Auspraegung der nebenwirkungen korrelierte statisch signifikant (p<0,05) mit der Groesse des Zielvolumens. Zusaetzlich fand sich eine signifikante Abhaengigkeit (p<0,05) der Akuttoxizitaet vom prozentualen Volumenanteil von Blase oder Rektum, der mit ueber 35 Gy belastet wurde. Bei 81% der Patienten mit erhoehtem praetherapeutischen PSA konnte eine Normalisierung des PSA erreicht werden. Der durchschnittliche praetherapeutische PSA-Wert von 15,7{+-}22,6 {mu}g/l fiel innerhalb von sechs Wochen nach Strahlentherapie auf durchschnittlich 2,1{+-}3,7 {mu}g/l. Ein Lokalrezidiv wurde bislang erst bei einem Patienten 22 Monate nach Strahlentherapie beobachtet. Schlussfolgerung: Durch 3D-geplante tumorkonforme Bestrahlungstechniken und Dosisoptimierung mit verbesserter Schonung der Risikoorgane Blase und Rektum stellt die Strahlentherapie eine effektive und gut vertraegliche Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms dar. (orig./VHE)

  8. Intensity-modulated radiotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancer. Minimization of late dysphagia without jeopardizing tumor control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Modesto, Anouchka; Laprie, Anne; Graff, Pierre; Rives, Michel [Institut Universitaire du Cancer, Department of Radiation Oncology, Institut Claudius Regaud, Toulouse (France); Vieillevigne, Laure [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Physics, Toulouse (France); Sarini, Jerome; Vergez, Sebastien; Farenc, Jean-Claude [Institut Universitaire du Cancer, Department of Head and Neck Surgery, Toulouse (France); Delord, Jean-Pierre [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Oncology, Toulouse (France); Vigarios, Emmanuelle [Centre Hospitalo Universitaire de Rangueil, Dental Surgery Department, Toulouse (France); Filleron, Thomas [Institut Universitaire du Cancer, Department of Biostatistics, Toulouse (France)

    2014-11-01

    The purpose of this work was to retrospectively determine the value of intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in patients with laryngeal and hypopharyngeal squamous cell carcinoma (LHSCC), on outcome and treatment-related toxicity compared to 3-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT). A total of 175 consecutive patients were treated between 2007 and 2012 at our institution with curative intent RT and were included in this study: 90 were treated with 3D-CRT and 85 with IMRT. Oncologic outcomes were estimated using Kaplan-Meier statistics; acute and late toxicities were scored according to the Common Toxicity Criteria for Adverse Events scale v 3.0. Median follow-up was 35 months (range 32-42 months; 95% confidence interval 95 %). Two-year disease-free survival did not vary, regardless of the technique used (69 % for 3D-CRT vs. 72 %; for IMRT, p = 0.16). Variables evaluated as severe late toxicities were all statistically lower with IMRT compared with 3D-CRT: xerostomia (0 vs. 12 %; p < 0.0001), dysphagia (4 vs. 26 %; p < 0.0001), and feeding-tube dependency (1 vs 13 %; p = 0.0044). The rates of overall grade ≥ 3 late toxicities for the IMRT and 3D-CRT groups were 4.1 vs. 41.4 %, respectively (p < 0.0001). IMRT for laryngeal and hypopharyngeal cancer minimizes late dysphagia without jeopardizing tumor control and outcome. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war es, retrospektiv den Nutzen der intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom von Kehlkopf und Hypopharynx (LHSCC) zu bewerten und mit dem Outcome und den Spaetfolgen der 3-D-konformalen Strahlentherapie (3D-CRT) zu vergleichen. Insgesamt wurden zwischen Januar 2007 und Dezember 2012175 LHSCC-Patienten mit einer RT behandelt und in die Studie aufgenommen: 85 Patienten wurden mit 3D-CRT und 90 Patienten mit IMRT behandelt.Das onkologische Outcome wurde mittels Kaplan-Meier-Statistik ermittelt und Akut- und Spaettoxizitaeten anhand der CTCAE

  9. Less increase of CT-based calcium scores of the coronary arteries. Effect three years after breast-conserving radiotherapy using breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mast, M.E.; Kempen-Harteveld, M.L. van; Petoukhova, A.L. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Heijenbrok, M.W. [Medical Center Haaglanden, Department of Radiology, The Hague (Netherlands); Scholten, A.N. [Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Wolterbeek, R. [Leiden University Medical Centre, Department of Medical Statistics and Bioinformatics, Leiden (Netherlands); Schreur, J.H.M. [Medical Center Haaglanden, Department of Cardiology, The Hague (Netherlands); Struikmans, H. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Clinical Oncology, Leiden (Netherlands)

    2016-10-15

    The aim of this prospective longitudinal study was to compare coronary artery calcium (CAC) scores determined before the start of whole breast irradiation with those determined 3 years afterwards. Changes in CAC scores were analysed in 99 breast cancer patients. Three groups were compared: patients receiving left- and right-sided radiotherapy, and those receiving left-sided radiotherapy with breath-hold. We analysed overall CAC scores and left anterior descending (LAD) and right coronary artery (RCA) CAC scores. Between the three groups, changes of the value of the LAD minus the RCA CAC scores of each individual patient were also compared. Three years after breath-hold-based whole breast irradiation, a less pronounced increase of CAC scores was noted. Furthermore, LAD minus RCA scores in patients treated for left-sided breast cancer without breath-hold were higher when compared to LAD minus RCA scores of patients with right-sided breast cancers and those with left-sided breast cancer treated with breath-hold. Breath-hold in breast-conserving radiotherapy leads to a less pronounced increase of CT-based CAC scores. Therefore, breath-hold probably prevents the development of radiation-induced coronary artery disease. However, the sample size of this study is limited and the follow-up period relatively short. (orig.) [German] Das Ziel dieser prospektiven Langzeitstudie war der Vergleich der Coronary-Artery-Calcium-(CAC-)Werte vor Beginn der Brustbestrahlung mit den Werten nach 3 Jahren. Aenderungen der CAC-Werte wurden bei 99 Brustkrebspatienten analysiert. Drei Gruppen wurden untersucht: Patienten nach links- und rechtsseitiger Strahlentherapie sowie mit Bestrahlung unter Atemanhalt. Wir analysierten die Gesamt-CAC-Werte sowie die CAC-Werte der vorderen linken absteigenden (''left anterior descending'', LAD) und der rechten Koronararterie (''right coronary artery'', RCA). Zwischen den drei Gruppen wurden auch die Veraenderungen

  10. Long-term safety and efficacy of fractionated stereotactic body radiation therapy for spinal metastases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mantel, Frederick; Glatz, Stefan; Toussaint, Andre; Flentje, Michael; Guckenberger, Matthias [University Hospital Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany)

    2014-12-15

    Ergebnisse fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie (''stereotactic body radiation therapy'', SBRT) von Wirbelsaeulenmetastasen bei Patienten mit guter Lebenserwartung basierend auf dem Allgemeinzustand, dem Ausmass der Metastasierung, der Histologie und dem Intervall bis zur Metastasierung. Im Zeitraum von 2004 bis 2010 wurden 36 Behandlungen mit fraktionierter SBRT bei 32 Patienten durchgefuehrt (medianes Alter 55 Jahre, 61 % maennlich, medianer Karnofsky-Index 85). Die mediane Behandlungsdosis betrug 60 Gy (Spanne 48,5-65 Gy), appliziert in 20 Fraktionen (Spanne 17-33); die mediane maximale Rueckenmarksdosis (PRV-SC) betrug 46,6 Gy. Alle Patienten mit Schmerzen vor RT berichteten nach der Behandlung von einer Schmerzlinderung. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20,3 Monaten waren 61 % der behandelten Laesionen schmerzfrei, 25 % waren mit milden Schmerzen assoziiert. Mit 86 % der behandelten Laesionen waren bei der letzten klinischen Kontrolle keine neurologischen Ausfaelle verbunden. Akute Grad-1-Toxizitaeten (CTCAE 3.0) wurden bei 11 Patienten beobachtet. Eine Myelopathie trat nicht auf. Die radiologisch kontrollierte lokale Progressionsfreiheit betrug 92 % nach 12 und 84 % nach 24 Monaten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) betrug 19,6 Monate. Die angewendete Patientenselektion erzielte ein langes OS trotz metastasierter Erkrankung und die dosisintensivierte fraktionierte SBRT erreichte eine lang anhaltende lokale Kontrolle und Schmerzpalliation unter guenstigem Nebenwirkungsprofil. (orig.)

  11. Intramural hemorrhage of the thoracic aorta - imaging features and differential diagnosis; Das intramurale Haematom der thorakalen Aorta: Bildgebende Diagnostik und Differentialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, T. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Abu-Ramadan, D. [Bonn Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Busch, M. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Bierhoff, E. [Bonn Univ. (Germany). Pathologische Inst.; Kreft, B. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Kuhl, C. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Lutterbey, G. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Keller, E. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik; Schild, H. [Bonn Univ. (Germany) Radiologische Klinik

    1996-09-01

    hatten eine klassische Aortendissektion und 7 Patienten ein intramurales Haematom (Wanddicke 6-23 mm, Mittelwert 11 mm; Laengenausdehnung 5-31 cm, Mittelwert 14 cm). Ein Patient mit einem intramuralen Haematom der Aorta ascendens verstarb 12 Stunden nach Symptombeginn mit Aortenruptur und Perikardtamponade. Bei einem Patienten entwickelte sich nach drei Wochen eine klassische Aortendissektion im Verlauf des ehemaligen Wandhaematoms. In der Verlaufskontrolle (10-15 Wochen) zeigte sich bei einem Patienten eine Groessenregredienz, bei zwei Patienten stellte sich das Haematom groessenkonstant dar. Schlussfolgerung: Intramurale Haematome sind als Fruehmanifestation einer Aortendissektion anzusehen. Im Verlauf kann sich das intramurale Haematom zurueckbilden, rupturieren oder zu einer klassischen Aortendissektion entwickeln. (orig.)

  12. Risk profile for osteoradionecrosis of the mandible in the IMRT era

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Studer, Gabriela; Glanzmann, Christoph [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Bredell, Marius; Studer, Stephan [University Hospital Zurich, Department of Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Huber, Gerhard [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head Neck Cancer Center, Head and Neck Surgery, Zurich (Switzerland)

    2016-01-15

    The risk for osteoradionecrosis (ORN) of the mandible is positively related to bone volume exposed to >∝ 60 Gy. We hypothesized that in combined treatment, surgery may also be a risk factor. The impact of mandibular surgery on ORN in locally disease-free IMRT cohorts was retrospectively analyzed. Between October 2002 and October 2013, 531 of 715 patients with oral cavity cancer (OCC), mesopharyngeal cancer (MC), or salivary gland tumor were treated with the mandible bone exposed to ∝> 60 Gy (mean follow-up, 38 months; 7-143 months). Of the 531 patients, 36 developed ORN (7 %; 1.5 % with grade 3-4). The ORN rate in definitive IMRT MC (16/227) and in postoperative IMRT OCC patients with no mandibular surgery (3/46) was 7 % each; in OCC patients with mandibular surgery the rate was 29 % (15/60, p = 0.002). Marginal or periosteal bone resection was found to be a high risk factor (39 %, vs. 7 % followed by segmental or no resection, p < 0.0001). Marginal or periosteal bone resection of the mandible was identified as the highest ORN risk factor in our IMRT cohort. (orig.) [German] Das Risiko fuer die Entwicklung einer Kiefernekrose nach Radiotherapie (Osteoradionekrose, ORN) korreliert bekanntlich mit dem Knochenvolumen, das einer Dosis von ∝> 60 Gy ausgesetzt wurde. Hypothese war, dass die Chirurgie bei kombinierten Therapien ebenfalls einen Risikofaktor darstellt. Der Einfluss chirurgischer Interventionen am Kiefer auf das Risiko einer ORN wurde in unserem lokal krankheitsfreien IMRT-Kollektiv retrospektiv analysiert. Zwischen Oktober 2002 und Oktober 2013 wurden 531/715 Patienten mit Mundhoehlenkarzinomen (OCC), Mesopharynxkarzinomen (MC) oder Speicheldruesentumoren mit Dosen > 60 Gy am Kieferknochen behandelt (mittlere Beobachtungszeit 38 Monate; Spanne 7-143 Monate). Von 531 Patienten entwickelten 36 eine ORN (7 %; 1,5 % mit Grad 3-4). Die ORN-Rate nach definitiver IMRT bei MC (16/227) und nach postoperativer IMRT bei OCC ohne chirurgischen Eingriff am

  13. Persönlichkeit und Belastungs- bzw. Ressourcenfaktoren. Eine multivariate Betrachtung

    OpenAIRE

    Schneider, Benno

    1997-01-01

    In verschiedenen Modellvorstellungen wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und subjektiv erlebtem Streß immer wieder postuliert. Die Forschung ging dabei immer nur einzelnen Variablen nach. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer mehrdimensional erhobenen Persönlichkeit und die mit einem Screeningverfahren erfaßten belastende Ereignisse, soziale Unterstützung und objektiv erlebte positiven oder negative Lebensereignisse. Es wurden über 420 Patienten aus A...

  14. DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harms, Wolfgang [St. Claraspital, Abteilung fuer Radioonkologie, Basel (Switzerland); Budach, W. [Heinrich-Heine-University, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Feyer, P. [Vivantes Hospital Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Krug, D. [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Piroth, M.D. [Witten/Herdecke University, HELIOS-Hospital Wuppertal, Wuppertal (Germany); Sautter-Bihl, M.L. [Municipal Hospital, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F. [Paracelsus Medical University Hospital, Salzburg (Austria); Wenz, F. [University of Heidelberg, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.; Souchon, R.; Collaboration: Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO)

    2016-04-15

    depend on the time interval to first radiotherapy, presence of late radiation effects, and concurrent or sequential systemic treatment. Combination with hyperthermia can further improve tumor control. In patients with isolated axillary or supraclavicular recurrence, durable disease control is best achieved with multimodality therapy including surgery and radiotherapy. Radiation therapy significantly improves local control and should be applied whenever feasible. (orig.) [German] Aktualisierung der Strahlentherapieleitlinien bei Patienten mit lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven, basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie. Es erfolgte eine umfassende Recherche der wissenschaftlichen Literatur mit den Suchbegriffen: ''lokoregionales Mammakarzinomrezidiv'', ''Thoraxwandrezidiv'', ''Lokalrezidiv'', ''regionales Rezidiv'' und ''Mammakarzinom'', eingeschraenkt durch die Begriffe ''klinische Studie'', ''randomisierte Studie'', ''Metaanalyse'', ''systematischer Review'' und ''Leitlinie''. Patienten mit isolierten In-Brust- oder regionalen Rezidiven sollten mit kurativer Intention behandelt werden. Bei Patienten mit einem ipsilateralen In-Brust-Rezidiv ist eine Mastektomie die Standardbehandlung. Bei einem Teil der Patienten ist eine erneute Brusterhaltung mit anschliessender Teilbrustbestrahlung eine angemessene Alternative zur Mastektomie. Nach erneuter Brusterhaltung sollte eine Bestrahlung obligat durchgefuehrt werden. Die groessten Erfahrungen zur Rebestrahlung existieren fuer die Multikatheter-Brachytherapie. Dennoch sind prospektive Studien notwendig, um Selektionskriterien sowie Langzeittoxizitaet und -kontrollraten genauer zu bestimmen. Patienten mit resektablen lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven nach primaerer Mastektomie sollten mit einem multimodalen Therapiekonzept mit

  15. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  16. Radiotherapy of indolent orbital lymphomas. Two radiation concepts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, Laila; Stade, Robert; Rieber, Juliane; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany)

    2016-06-15

    The aim of this work was to retrospectively analyze efficacy, toxicity, and relapse rates of conventional (CRT) and low-dose radiotherapy (LDRT) in patients with indolent orbital lymphomas. From 1987-2014, 45 patients (median age 64 years) with 52 lesions of indolent orbital lymphomas were treated with CRT (median dose 36 Gy, range 26-46 Gy) and 7 patients (median age 75 years) with 8 lesions were treated with LDRT (2 fractions of 2.0 Gy). Median follow-up was 133 months (range 2-329 months) in the CRT group and 25 months (range 10-41 months) in the LDRT group. Overall response rates were 97.7 % (CRT) and 100 % (LDRT). The 2- and 5-year local progression-free survival (PFS) rates were 93.5 and 88.6 %, distant PFS 95.0 and 89.9 %, and overall survival 100 and 85.6 % after CRT. In the LDRT group, 2-year local PFS and overall survival remained 100 %, respectively, and distant PFS 68.6 %. Acute radiotherapy-related complications (grades 1-2) were detected in virtually all eyes treated with CRT. Cataracts developed in only patients who were irradiated with more than 34 Gy. LDRT was well tolerated with only mild acute and late complications. Primary radiotherapy of indolent orbital lymphomas is an effective treatment with high response rates and excellent local control in CRT and LDRT. In combination with close follow-up, LDRT may be an attractive alternative since re-irradiation even with conventional doses is still feasible. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war die Analyse von Effektivitaet, Nebenwirkungen und Rezidivraten nach konventioneller (CRT) und Niedrigdosisbestrahlung (LDRT) indolenter Orbitalymphome. Retrospektiv evaluiert wurden 45 zwischen 1987 und 2014 behandelte Patienten (medianes Alter 64 Jahre) mit insgesamt 52 Laesionen indolenter Orbitalymphome, die mittels CRT (mediane Dosis 36 Gy, 26-46 Gy) therapiert wurden.; 7 Patienten mit insgesamt 8 Laesionen erhielten eine LDRT (2 x 2,0 Gy). Das mediane Follow-Up betrug 133 Monate (2-239 Monate) in der CRT

  17. CT-guided brachytherapy. A novel percutaneous technique for interstitial ablation of liver malignancies; CT-gesteuerte Brachytherapie. Eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ricke, J.; Wust, P.; Stohlmann, A.; Beck, A.; Cho, C.H.; Pech, M.; Wieners, G.; Spors, B.; Werk, M.; Rosner, C.; Haenninen, E.L.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2004-05-01

    : Tumordurchmesser {>=} 5 cm bei sieben, enge Lagebeziehung zu Pfortader oder grossen Lebervenen bei zehn, enge Lagebeziehung zur Hepatikusgabel bei vier Patienten. Die Dosimetrie erfolgte ueber unmittelbar nach CT-gefuehrter Applikatorpositionierung akquirierte dreidimensionale CT-Datensaetze. Ergebnisse: Die mittlere Tumorgroesse betrug 4,6 cm (2,5-11 cm). Die minimale Dosis innerhalb des Tumorvolumens lag in Mittel bei 17 Gy (12-20 Gy). Der Volumenanteil gesunden Leberparenchyms mit einer Exposition > 5 Gy betrug 18% (5-39%) vom Lebergesamtvolumen abzueglich Tumorlast. Uebelkeit und Erbrechen traten bei sechs Patienten auf (28%). Ein Patient entwickelte eine Obstruktion des Ductus choledochus durch ein strahleninduziertes Tumoroedem in unmittelbarer Nachbarschaft. Leberenzymparameter und Bilirubinwerte zeigten regelhaft diskrete Anstiege ohne klinisches Korrelat. Die lokale Tumorkontrolle betrug 87% nach 6 Monaten und 70% nach 12 Monaten. Schiussfolgerung: CT-gesteuerte Brachytherapie ist sicher und effektiv. Die Technik ermoeglicht gegenueber thermischen Ablationsverfahren eine breitere Indikationsstellung hinsichtlich Tumorgroesse und Tumorlokalisation. (orig.)

  18. Surveillance of anal carcinoma after radiochemotherapy. A retrospective analysis of 80 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauter, Matthias; Vavricka, Stephan R. [Triemli Hospital, Department of Medicine, Division of Gastroenterology, Zurich (Switzerland); University Hospital Zurich, Division of Gastroenterology and Hepatology, Zurich (Switzerland); Keilholz, Georg; Kranzbuehler, Helmut; Lombriser, Norbert [Triemli Hospital, Division of Radiation-Oncology, Zurich (Switzerland); Heinrich, Henriette; Misselwitz, Benjamin [University Hospital Zurich, Division of Gastroenterology and Hepatology, Zurich (Switzerland); Winder, Thomas [University Hospital Zurich, Department of Oncology, Zurich (Switzerland)

    2017-08-15

    /Becken) waehrend 42 (±27) Monaten bei 80 Patienten nach kurativer Radiochemotherapie eines ACa. Bei 7/80 Patienten (8,8 %) wurde bei oder vor der 6-Monats-Kontrolle nach Ende der Radiochemotherapie ein inkomplettes Ansprechen dokumentiert; 4 der 7 Faelle wurden aufgrund geplanter Nachsorgeuntersuchungen entdeckt. In 6 Faellen (7,5 %) wurde nach der 6-Monats-Kontrolle ein Rezidiv festgestellt. Die Rezidive waren Fernmetastasen in 5 Faellen und ein lokoregionaeres Rezidiv in einem Fall. In 3/6 Faellen (50%) wurden die Rezidive waehrend der geplanten Nachsorgeuntersuchung entdeckt. Bei einem asymptomatischen Patienten wurde in der Nachsorge eine singulaere Lebermetastase diagnostiziert; nach Resektion blieb der Patient waehrend der restlichen Nachsorge von 19 Monaten rezidivfrei. Die Nachsorge fuehrte zu einer hohen Rate an falsch-positiven Befunden (70 Befunde in 604 Untersuchungen), welche nur in 14 Faellen als wirklich relevant bestaetigt werden konnten. Mit der geplanten Nachsorge nach kurativer Radiochemotherapie beim ACa konnten systemische Rezidive entdeckt werden, die zumindest in einem Fall potenziell kurativ behandelt werden konnten. Die Effizienz einer abdominellen Bildgebung bei der Nachsorge des ACa sollte in einer prospektiven Studie untersucht werden. (orig.)

  19. 76 FR 77696 - Establishment of the Naches Heights Viticultural Area

    Science.gov (United States)

    2011-12-14

    ... Decision. SUMMARY: This final rule establishes the 13,254-acre ``Naches Heights'' viticultural area in... origin of their wines and to allow consumers to better identify wines they may purchase. DATES: Effective... consumers to identify wines they may purchase. Establishment of a viticultural area is neither an approval...

  20. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  1. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    betrug 7 Jahre. Hierbei hatten 23 Patienten eine Bestrahlung und 2 Patienten zwei Bestrahlungen in der Vergangenheit erhalten. Die Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen in aktiver Strahlapplikation erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 51 GyE in einer woechentlichen Fraktionierung von 5-6 x 3 GyE. Das lokal progressionsfreie Ueberleben (LPFS) wurde mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Zur Toxizitaetsbestimmung wurden die Kriterien des NCI CTCAE v.4.03 (National Cancer Institute ''Common Terminology Criteria for Adverse Events'' Version 4.03) herangezogen. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgefuehrt werden. Bei 80 % der Patienten konnte durch die Behandlung eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Das lokal progressionsfreie Ueberleben nach 2 Jahren betrug 79,3 %. Patienten mit einem Planungszielvolumen (PTV) von < 100 ml oder einer Gesamtdosis von > 51 GyE wiesen eine bessere lokale Kontrolle auf. Die Therapie war mit einer niedrigen Akuttoxizitaet verbunden. Ein Patient hatte waehrend der Behandlung eine Mukositis II. Bei 12 % der Patienten zeigte sich ein Paukenerguss mit leichter Hypakusis (CTC II). Eine asymptomatische Temporallappenreaktion wurde bei 20 % der Patienten nach Therapie im MRT nachgewiesen (CTC I). Ein Patient entwickelte eine Osteoradionekrose (CTC III). Die Re-Bestrahlung von Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis stellt eine sichere und effektive Methode dar. (orig.)

  2. Stereotactic intracavitary brachytherapy with P-32 for cystic craniopharyngiomas in children

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maarouf, Mohammad; El Majdoub, Faycal [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Fuetsch, Manuel [University Hospital of Munich, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Hoevels, Mauritius [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Lehrke, Ralph [St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Hamm (Germany); Berthold, Frank [University Hospital of Cologne, Department Pediatric Oncology, Cologne (Germany); Voges, Juergen [University Hospital of Magdeburg, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Magdeburg (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2016-03-15

    signifikanten Morbiditaet und Mortalitaet assoziiert. Darueber hinaus zeigte eine additive externe Bestrahlung zur subtotalen Resektion aehnliche Ergebnisse. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken bezueglich der Langzeitmorbiditaet nach externer Bestrahlung bei Kindern. Mit dieser retrospektiven Studie wollen die Autoren die intrakavitaere Brachytherapie mit radioaktivem Phosphor-32 (P-32) als eine Behandlungsoption bei Kindern mit zystischen Kraniopharyngeomen hervorheben. Zwischen 1992 und 2009 wurden 17 Kinder (medianes Alter 15,4 Jahre; Spanne 7-18 Jahre) mit zystischen Kraniopharyngeomen durch eine intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 behandelt. Insgesamt 11 Patienten wurden aufgrund rezidivierender Tumorzysten, 6 Patienten primaer behandelt. MRT-Aufnahmen zeigten solitaere Zysten bei 7 Patienten, waehrend 10 Patienten gemischt solide-zystische Laesionen aufwiesen (medianes Tumorvolumen 11,1 ml; Spanne 0,5-78,9 ml). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 61,9 Monate (Spanne 16,9-196,6 Monate). Eine lokale Kontrolle der Tumorzyste konnte bei 14 Patienten erreicht werden (82 %). Bei 3 Patienten zeigte sich ein Progress der behandelten Zysten (''in-field progression'') nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,3 Monaten (Spanne 5,3-10,3 Monaten), was nachfolgende Interventionen notwendig machte. Die Entwicklung neuer Zysten sowie die Progression solider Tumoranteile (''out-of-field progression'') konnten bei 5 Patienten nachgewiesen werden. Dies fuehrte zu weiteren Behandlungen in 4 Faellen. Es bestand weder eine operationsbedingte permanente Morbiditaet noch Mortalitaet. Das progressionsfreie Ueberleben betrug 75, 63 und 52 % nach 1, 3 und 5 Jahren. Die intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 stellt eine sichere und effektive Behandlungsoption fuer Kinder mit zystischen Kraniopharyngeomen, sogar als Primaertherapie, dar. Jedoch zeigt sich kein eindeutiger Effekt auf solide Tumoranteile, sowie auf die Entwicklung neuer Tumorzysten

  3. Rib fractures after reirradiation plus hyperthermia for recurrent breast cancer. Predictive factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldenborg, Sabine; Valk, Christel; Os, Rob van; Voerde Sive Voerding, Paul zum; Crezee, Hans; Tienhoven, Geertjan van; Rasch, Coen [University of Amsterdam, Department of Radiation Oncology, Z1-215, Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oei, Bing; Venselaar, Jack [Institute Verbeeten (BVI), Tilburg (Netherlands); Randen, Adrienne van [University of Amsterdam (AMC), Department of Radiology Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands)

    2016-04-15

    )auftreten. Ziel war es, potentielle Risikofaktoren fuer die Entstehung von Rippenfrakturen zu untersuchen. Von 1982-2005 wurden 234 Patienten nach LR-Operation mit adjuvanter reRT + HT behandelt. Die reRT wurde ueblicherweise mit 8 x 4 Gy 2/Woche oder 12 x 3 Gy 4/Woche durchgefuehrt. Mit sich anschliessenden Photonen- und Elektronenfeldern wurden 118 Patienten bestrahlt. Eine Bestrahlung mit einem oder mehreren versetzten AP-Elektronenfeldern erhielten 60 Patienten. Die HT wurde 1- oder 2-mal pro Woche verabreicht. Die lokale Kontrollrate (LC) betrug 70% nach 5 Jahren. Insgesamt wurden bei 16/234 Patienten Rippenfrakturen festgestellt (Risiko 7% nach 5 Jahren). Alle Frakturen traten bei Patienten auf, die mit einer Kombination von Photonen- und Elektronenfeldern behandelt wurden (p = 0,000); bei 15/16 Patienten waren Frakturen in der Anschlussregion lokalisiert. Weitere wichtige praediktive Faktoren fuer Rippenfrakturen waren eine hoehere Fraktionierungsdosis (p = 0,040), grosse RT-Felder sowie eine Behandlung vor dem Jahr 2000. Durch reRT + HT laesst sich eine langfristige LC erzielen. Die Mehrheit der Rippenfrakturen war in den Photonen-/Elektronenanschlussregionen lokalisiert, was den Nachteil von Feldueberlappungen bekraeftigt. Grosse angrenzende Photonen-/Elektronenfelder kombiniert mit 4-Gy-Fraktionen erhoehen die Zahl von Rippenfrakturen in dieser Studiengruppe. Da die verschiedenen Faktoren stark korrelierten, konnte keine relative Bedeutung der Einzelfaktoren ermittelt werden. Mehr HT-Sitzungen pro Woche erhoehen das Risiko fuer Rippenbrueche nicht. (orig.)

  4. Photobiomodulation therapy for the management of radiation-induced dermatitis. A single-institution experience of adjuvant radiotherapy in breast cancer patients after breast conserving surgery

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strouthos, Iosif [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Medical Center - Albert Ludwigs University of Freiburg, Department of Radiotherapy and Oncology, Freiburg (Germany); Chatzikonstantinou, Georgios; Tselis, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); J.W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Bon, Dimitra [J.W. Goethe University, Institute of Biostatistics and Mathematical Modelling, Frankfurt am Main (Germany); Karagiannis, Efstratios [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany); Otto von Guericke University, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Zoga, Eleni; Ferentinos, Konstantinos; Maximenko, Julia; Nikolettou-Fischer, Vassiliki; Zamboglou, Nikolaos [Sana Klinikum Offenbach, Department of Radiation Oncology, Offenbach (Germany)

    2017-06-15

    Radiodermatitis (RD) weiterhin trivial. Klinische Studien ergaben, dass die Photobiomodulation (PBM) mit Leuchtdioden (LED) die Wundheilung foerdern und entzuendungshemmend wirken kann. Diese Single-Institut-Studie untersucht die Wertigkeit der PBM-LED zur Praevention und Linderung der RD waehrend der adjuvanten Brustkrebs-RT. Von insgesamt 70 konsekutiv behandelten Patienten wurden 25 Patienten nach brusterhaltender Operation 2-mal woechentlich mit PBM-LED vor adjuvanter 3D-RT behandelt. RD wurde nach den Common Toxicity Criteria Version 4.0 dokumentiert und RD-assoziierte Schmerzen mit der visuellen Analogskala (VAS) erfasst. Die Kontrollgruppe (n = 45) erhielt keine PBM-LED vor RT. Zusaetzlich wurde eine ''gematchte'' Gruppe (n = 25) aus der Kontrollgruppe basierend auf der Neigung fuer potenzielle Stoervariablen gebildet. In der PBM-Gruppe praesentierten 22 Patienten (88 %) eine Grad-1-RD und 3 (12 %) eine Grad-2-RD. In der Kontrollgruppe zeigten 25 Patienten (55,6 %) eine Hauttoxizitaet vom Grad 1, 18 (40 %) vom Grad 2 und 2 (4,4 %) eine Grad-3-RD. Hinsichtlich der Schmerzintensitaet hatten 15 Patienten (60 %) der PBM-Gruppe keine Schmerzen, 5 (20 %) VAS 2 und 5 (20 %) VAS 3. In der Kontrollgruppe hatten 13 Patienten (28,9 %) keine Schmerzen, 2 (4,4 %) VAS 1, 7 (15,6 %) VAS 2, 9 (20 %) VAS 3, 12 (26,7 %) VAS 4 und 2 (4,4 %) Patienten VAS 5. PBM-LED-Therapie vor adjuvanter RT koennte die Inzidenz und Auspraegung von RD bei Brustkrebspatientinnen nach brusterhaltender Operation verringern. (orig.)

  5. {sup 125}I brachytherapy in younger prostate cancer patients. Outcomes in low- and intermediate-risk disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kindts, Isabelle; Stellamans, Karin; Lambrecht, Antoon [AZ Groeninge Hospital, Department of Radiation Oncology, Kortrijk (Belgium); Billiet, Ignace [AZ Groeninge Hospital, Department of Urology, Kortrijk (Belgium); Pottel, Hans [Catholic University Leuven Kulak, Biostatistics, Faculty of Medicine, Kortrijk (Belgium)

    2017-09-15

    mit lokalisiertem Prostatakarzinom nach Low-Dose-Rate-(LDR-)Brachytherapie (BT) mit {sup 125}Iod-Seed-Implantaten. Mit LDR-{sup 125}Iod-BT ± Hormontherapie wurden 192 Patienten (≤65 Jahren) behandelt. Als Lokalrezidiv galt ein PSA-Anstieg, der zur Salvage-Therapie fuehrte, oder ein biochemisches Rezidiv nach Phoenix-Definition. Als PSA-Wiederanstieg war eine Nadir-Erhoehung ≥0,2 ng/ml, gefolgt von spontaner Rueckgang definiert. Verhaeltnisse wurden mit dem exakten Fisher-Test und kontinuierliche Variablen mit dem ungepaarten t-Test oder einer nichtparametrischen Methode verglichen. Mit multivariater Cox-Regressionsanalyse wurde der Einfluss von Kofaktoren untersucht. Das mediane Follow-up betrug 66 Monate. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 96,1 %. Ein histologisch nachgewiesenes Lokalrezidiv entwickelten 13 Patienten; ein Rezidiv nach Phoenix hatten bei der letzten Untersuchung 4 Patienten. Ein Patient ohne positive Prostatabiopsie bekam eine Hormontherapie. Univariate Risikofaktoren fuer ein Lokalrezidiv waren: mindestens 50 % positive Biopsien, intermediaeres Risiko, Behandlung mit neoadjuvanter Hormontherapie, geringe Prostatavolumenabdeckung mit 100 % der vorgeschriebenen Dosis und kein PSA-Wiederanstieg. Hormonnaive Patienten, die keinen PSA-Wert <0,5 ng/ml im Follow-up erzielten, hatten ein hoeheres Lokalrezidivrisiko. Die Cox-Regression ergab, dass ''mindestens 50 % positive Biopsien'' und ''kein PSA-Wiederanstieg'' die lokale Kontrolle signifikant beeinflussen (Hazard Ratio [HR] je 1,02 und 11,59). Einen Wiederanstieg zeigten 70 Patienten (36 %). Juengere Patienten und jene, die mit einer geringeren Aktivitaet pro Volumen behandelt wurden, hatten ein hoeheres Risiko fuer einen Wiederanstieg (je HR 0,99 und 0,04). LDR-BT ist eine effektive kurative Behandlungsmethode fuer junge Maenner mit Low-risk-Prostatakarzinom und ist auch bei intermediaerem Risiko zu erwaegen. (orig.)

  6. Neuroimaging of affect processing in schizophrenia; Funktionelle Bildgebung von emotionalem Verhalten und Erleben bei schizophrenen Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habel, U. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Aachen (Germany); Kircher, T.; Schneider, F. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    Functional imaging of normal and dysfunctional emotional processes is an important tool for a better understanding of the pathophysiology of affective symptoms in schizophrenia patients. These symptoms are still poorly characterized with respect to their neural correlates. Comparisons of cerebral activation during emotional paradigms offered the possibility for a better characterization of cerebral dysfunctions during emotional processing in schizophrenia. Abnormal activation patterns reveal a complex dysfunctional subcortical-cortical network. This is modulated by respective genotypes as well as psycho- and pharmacotherapy. (orig.) [German] Die funktionell bildgebende Untersuchung emotionaler Prozesse und ihrer Dysfunktionen ist fuer ein besseres Verstaendnis der Pathophysiologie emotionaler Stoerungen wesentlich. Schizophrene Patienten zeigen eine Reihe affektiver Symptome, die klinisch relevant, aber nur unzureichend bzgl. ihrer neurobiologischen Korrelate bekannt sind. Der Vergleich zerebraler Aktivierung zwischen gesunden und schizophrenen Patienten waehrend unterschiedlicher emotionaler Paradigmen hat dazu beigetragen, zerebrale Dysfunktionen naeher zu charakterisieren. So weisen auffaellige Aktivierungsmuster auf eine komplex gestoerte subkortikal-kortikale Netzwerkstruktur hin. Deren Modulation durch genetische Faktoren und durch psycho- wie auch pharmakologische therapeutische Interventionen konnte mittlerweile nachgewiesen werden. (orig.)

  7. Long-term results of patients with clinical stage C prostate cancer treated by photontherapy and early orchiectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiegel, T. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy]|[Dept. of Radiotherapy, Univ. Hospital Benjamin Franklin, Freie Univ. Berlin (Germany); Tepel, J. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Schmidt, R. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Klosterhalfen, H. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Urology; Arps, H. [General Hospital Fulda (Germany). Inst. of Pathology; Berger, P. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Inst. of Medical Statistics; Franke, H.D. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy

    1996-11-01

    wurden 169 Patienten mit einem Prostatakarzinom im klinischen Stadium C unter kurativer Intention nach sofortiger Orchiektomie perkutan bestrahlt. Die urologische Vorbehandlung bestand bei 22 Patienten in einer Prostatektomie und bei 64 Patienten in einer transurethralen Resektion. 38 Patienten hatten einen Tumor mit dem deutschen Malignitaetsgrad Ia/b, 78 einen Grad-IIa/b- und 43 einen Grad-IIIa/b-Tumor. Das Zielvolumen erfasste die Prostata, die Samenblasen und die lokoregionaeren Lymphabflusswege. Bis 1979 betrug die umgreifende Tumordosis 60 Gy, ab 1979 65 Gy mit einer Einzeldosis von 2 Gy. Ergebnisse: Bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 98 Monaten betraegt die Acht- und Zehn-Jahres-Ueberlebensrate 51% und 37% und die tumorspezifische Ueberlebensrate 84% und 77%. 32 Patienten haben Fernmetastasen entwickelt. Die Zehn-Jahres-Ueberlebensrate von 45% bei Patienten mit lokaler Tumorkontrolle (n=148) war der von 22% bei Patienten mit lokalem Tumorprogress (n=21) signifikant ueberlegen. Die Multivarianzanalyse ergab den deutschen Malignitaetsgrad und die lokale Tumorkontrollrate als unabhaengige prognostische Parameter (p<0,05). 23 Patienten (14%) zeigten zumindest eine Form von Spaetnebenwirkungen in bezug auf Rektum und Harnblase, zumeist Grad I und II nach RTOG-Score entsprechend. Lediglich fuenf Patienten zeigten schwere Grad-III- (n=2) oder Grad-IV-Nebenwirkungen (n=3): Ein Patient erhielt eine Kolostomie, und zwei Patienten hatten eine schwere haemorrhagische Zystitis. Mit der hochdosierten perkutanen Bestrahlung mit Photonen in Verbindung mit einer sofortigen Orchiektomie sind bei Patienten mit klinisch organueberschreitendem Prostatakarzinom hohe lokale Kontrollraten und eine 30- bis 40%ige Zehn-Jahres-Ueberlebensrate zu erzielen. Die Spaetnebenwirkungen sind gering. (orig./MG)

  8. Kombinierte Leber- Dünndarmtransplantation

    OpenAIRE

    Thorwarth, Wolf Michael

    2002-01-01

    Nach Transplantation moduliert die Leber nicht nur die Immunantwort des Empfängers gegenüber ihr selbst, sondern übt auch auf mittransplantierte Organe einen protektiven Effekt aus. Dieses Phänomen wurde in der vorliegenden Arbeit an dem hoch immunogenen Dünndarm untersucht. Diese Studie war dabei nicht nur unter immunologischen Gesichtspunkten von Bedeutung. So stellt die simultane Leber- / Dünndarmtransplantation für Patienten, die an einer Leberzirrhose infolge eines Kurzdarmsyndrom leiden...

  9. Die transkranielle Doppler-Sonographie zur Identifikation von Rechts-Links-Shunts

    OpenAIRE

    Jekentaite, R. (Ruta)

    2003-01-01

    Paradoxe Embolien über einen Rechts-Links-Shunt (RLS) stellen eine Ursache von Hirninfarkten dar. Diese Shunts werden mittels TEE oder TCD diagnostiziert. Ziele dieser Studie waren die Bestimmung des optimalen Timings des Valsalva-Manövers (VM) sowie Vergleich der zwei Kontrastmittel Echovist®-300 und Echovist®-200. 64 Patienten wurden mittels beider Methoden untersucht. Nach der KM-Injektion wurden die Mikroemboliesignale (MES) in der ACM bilateral dopplersonographisch registriert. Die Unt...

  10. Role of radiotherapy in the treatment of multiple myeloma; Wertigkeit der Radiotherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mose, S.; Pfitzner, D.; Rahn, A.; Nierhoff, C.; Schiemann, M.; Boettcher, H.D. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2000-11-01

    suppose that in multiple myeloma the local response to radiation is supported by a favorable performance status and simultaneous chemotherapy. Irradiation treatment does not change prognosis regarding overall survival. (orig.) [German] Die Radiotherapie nimmt im Rahmen der Schmerztherapie, die Behandlung von (drohenden) Frakturen und von Myelonkompressionen eine wichtige Rolle im palliativen Konzept ein. Ziel der vorliegenden retrospektiven Arbeit ist es, anhand dieser Indikationen den Effekt der Strahlentherapie auf Analgesie, Rekalzifizierung und neurologische Symptomatik am eigenen Patientenkollektiv aufzuzeigen und moegliche Einflussfaktoren auf den Therapieeffekt zu evaluieren. Patienten und Methoden: Vom 1.1.1988 bis 31.12.1998 wurden 42 Patienten (19 Frauen, 23 Maenner) im Alter von 46 bis 85 Jahren (Median: 64,9 Jahre) in 71 Zielvolumina aufgrund einer bestehenden Symptomatik (67/71: Ossaere Schmerzen, 45/71: Fraktur/-gefahr, 13/71: Rueckenmarkkompression) radiotherapiert (Median 36 Gy, 2 bis 3 Gy 2-mal/Woche). Die Zeit zwischen Diagnose und erster Bestrahlung betrug im Median 11,9 Monate (0,3 bis 90 Monate). Zum Zeitpunkt der ersten Radiotherapie befanden sich fuenf Patienten im Stadium II, 37 im Stadium III nach Salmon/Durie; der Karnofsky-Index lag im Median bei 70% (40 bis 90%). Ergebnisse: Im Verlauf der mindestens sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit zeigte sich bei 85% der Zielvolumina eine komplette bzw. partielle Analgesie; es wurden 8,8% Schmerzrezidive gesehen. Eine roentgenologisch verifizierte Rekalzifizierung wurde in 26/56 (46,4%) auswertbaren Laesionen beobachtet; 17,9% waren progredient. In 22,3% der initial frakturgefaehrdeten Laesionen (4/18) kam es posttherapeutsich zu Frakturen. Eine simultane Chemotherapie sowie ein Karnofsky-Index{>=}70 wirkten sich signifikant positiv auf das Therapieansprechen aus. Eine Symptomreduktion nach Rueckenmarkkompression (nach Findley 1987) wurde bei 7/13 (53,8%) der Patienten erreicht. Das mediane Ueberleben

  11. Radiotherapy of the neuroaxis for palliative treatment of leptomeningeal carcinomatosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, B.; Hueltenschmidt, B.; Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-04-01

    kraniospinalen Bestrahlung mit und ohne intrathekale Chemotherapie in Bezug auf neurologische Ausfaelle und Ueberleben zu untersuchen. Patienten und Methodik: 16 Patient/innen (medianes Alter 46 Jahre; neun Mammakarzinome, fuenf Bronchialkarzinome, ein Nierenzellkarzinom, ein unbekannter Primaertumor) mit Meningeosis carcinomatosa, die nach einem medianen Intervall zur Erstdiangose von 5 Monaten (0-300 Monaten) auftrat, erhielten zwischen Oktober 1995 und Mai 2000 eine Bestrahlung der Neuroachse mit einer medianen Dosis von 36 Gy (a 1,6-2,0 Gy). Zehn Patienten erhielten zusaetzlich zwei- bis achtmal eine intrathekale Chemotherapie mit jeweils 15 mg MTX. Resultate: Das mediane Ueberleben ab Nachweis der Meningeosis betrug 12 Wochen (4-84 Wochen), nach alleiniger Radiatio 8 Wochen, nach kombinierter Therapie 16 Wochen. 14 Patienten verstarben tumorbedingt. Bei elf Patienten (68%) trat waehrend bzw. unmittelbar im Anschluss an die Radiatio ein anhaltender Rueckgang der neurologischen Beschwerdesymptomatik ein (siebenmal Wiedererlangung der Gehfaehigkeit, sechsmal Schmerzreduktion, dreimal Rueckbildung der Blasen- und Mastdarmstoerungen). Bei drei Patienten bestand unter Therapie eine Progression der Symptome, in zwei Faellen ein Status idem. Nebenwirkungen waren: Haematotoxizitaet (CTC) Grad I: n=2, Grad II: n=4, Grad III: n=4, Grad IV: n=1. Schluckbeschwerden traten bei neun, eine Mukositis bei sieben und Uebelkeit bei drei Patienten auf. Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung der Neuroachse ist bei Meningitis carcinomatosa ein substantieller palliativer Effekt auf die neurologische Symptomatik bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielbar. Sofern bei der geringen Fallzahl zu beurteilen, erscheint eine Verlaengerung der Ueberlebenszeit nur durch Kombination mit einer intrathekalen MTX-Chemotherapie erzielbar. (orig.)

  12. Ambulante geriatrische Remobilisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Janig H

    2014-01-01

    Full Text Available Die steigende Zahl älterer, multimorbider Menschen, die eine geriatrisch remobilisierende Behandlung benötigen, macht die Schaffung neuer oder alternativer geriatrischer Behandlungsmöglichkeiten neben den bereits bestehenden Strukturen im stationären Bereich erforderlich. Ein Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses in Klagenfurt erprobt die Wirksamkeit einer ambulanten geriatrischen Remobilisation, über die vorläufigen Ergebnisse wird berichtet. Die therapeutischen Leistungen der ambulanten geriatrischen Remobilisation unterscheiden sich nicht von jenen, die bisher üblicherweise stationär angeboten werden, sie nutzen jedoch zusätzlich infrastrukturelle und soziale Ressourcen des gewohnten Wohnumfeldes. Die Ergebnisse der Evaluation der im Zeitraum Jänner bis Dezember 2013 130 ambulant und stationär betreuten Patienten zeigen, dass nach Einschätzung der behandelnden Ärzte 92 % der Patienten die vorgegebenen Therapieziele vollständig erreichen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Therapiedauer. Das Ausmaß der Selbstständigkeit steigt um 19 % an und das Sturzrisiko der ambulant betreuten Patienten sinkt um 67 %, jenes der stationär betreuten Patienten immerhin um 28 %. Während zu Beginn der Therapie noch geschulte Laienhilfe (ambulante Patienten oder professionelle Hilfe (stationäre Patienten erforderlich ist, reicht für die Mehrzahl der Patienten zu Ende der Remobilisation eine ungeschulte Laienhilfe. Die Zahl der täglich eingenommenen Medikamente verringert sich bei den ambulanten Patienten von 8,7 auf 6,6 und bei den stationären von 9,5 auf 8,6 Wirkstoffe pro Tag. Für die stationäre Remobilisationsbehandlung entstehen pro Patient Kosten von 5835,– €, für die ambulante Remobilisation solche von rund 2585,– €, was eine Ersparnis zugunsten der ambulanten Therapie von rund 56 % ausmacht. Aus ihrer subjektiven Sicht berichten ambulante Patienten über bessere körperliche Fähigkeiten, einen geringeren

  13. Die Frage nach Gerechtigkeit.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Jäggle

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: In the first part six stages in the author’s path of life are described, which have influenced his engagement with justice. The second part gives an insight into his religious educational work, in which the issue of justice was especially significant on the example of ‘religion in the context of migration’ and of the ecumenic initiative ‘lebens.werte.schule’ (school worth living. The vision of the Kingdom of God and the necessity of participation become apparent. DEUTSCH: Im ersten Teil werden sechs Stationen am Lebensweg des Autors beschrieben, die seine Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit geprägt haben. Der zweite Teil gibt Einblick in seine religionspädagogische Arbeit, in der die Frage nach Gerechtigkeit besonders bedeutsam war am Beispiel ‚Religion im Kontext Migration‘ und der ökumenischen Initiative ‚lebens.werte.schule‘. Die Vision vom Reich Gottes und die Notwendigkeit von Partizipation werden dabei deutlich.

  14. DNA-Methylierung nach abiotischen und biotischen Einflüssen und Expressionsanalyse pathogeninduzierter Gene in Picea abies (L.) Karst.

    OpenAIRE

    Baumann, Ruediger

    2006-01-01

    Basierend auf Beobachtungen über phänotypische Änderungen in Vollgeschwisterfamilien der Fichte,Picea abies, aus unterschiedlichen Kreuzungsumwelten wurde nach der geneti-schen Untersuchung mit EST-Markern eine kapillarelektrophoretische Untersuchung der DNA durchgeführt. Dabei wurden signifikante Unterschiede im Methylcytosin(mC)-Gehalt festgestellt. Messungen der mC-Gehalte nach Hitzeschock zeigten, den Einfluss der Um-weltbedingungen auf die Methylierung der DNA. Untersuchungen zur Dynamik...

  15. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  17. Re-irradiation after gross total resection of recurrent glioblastoma. Spatial pattern of recurrence and a review of the literature as a basis for target volume definition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straube, Christoph; Elpula, Greeshma [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Gempt, Jens; Gerhardt, Julia; Meyer, Bernhard [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurosurgery, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bette, Stefanie; Zimmer, Claus [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neuroradiology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Schmidt-Graf, Friederike [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Oberschleissheim (Germany)

    2017-11-15

    zugefuehrt. Die Rebestrahlung, die beim makroskopischen Rezidiv einen hohen Stellenwert besitzt, wird nach erfolgter GTR aufgrund der Unkenntnis des raeumlichen Rezidivmusters, des Fehlens eines begruendeten Zielvolumenkonzepts und der Ungewissheit ueber die moegliche Effizienz dieser Behandlung zurueckgehalten. Klinische und bildgebende Daten von 26 Patienten nach GTR eines rGBM wurden untersucht. Die Bildanalyse erfolgte anhand der RANO-HGG-Kriterien (''response assessment in neuro-oncology criteria for high-grade gliomas''). Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mit der Kaplan-Meier-Methode ermittelt und die Daten durch ein systematisches Review untermauert. Alle bis auf 4 Patienten erhielten nach GTR eine Systemtherapie. In 20 von 26 Patienten kam es zu einem bildgebenden Progress, der in 70 % direkten Kontakt zur Resektionshoehle hatte. Die mediane Ausdehnung gemessen vom Resektionsrand lag bei 20 mm. Das PFS betrug 6 Monate, das OS 12,8 Monate. Wir empfehlen ein Zielvolumen mit Einschluss der Resektionshoehle einschliesslich aller Kontrastmittelaufnahmen als Gesamttumorvolumen (GTV), einen Saum vom 5-10 mm als klinisches Tumorvolumen (CTV) und einen lagerungsabhaengigen Saum von 1-3 mm als Planungszielvolumen (PTV). Eine Rebestrahlung mit diesem PTV kann grosse Teile der spaeteren Rezidivregionen erfassen und so moeglicherweise das PFS erhoehen. Die fruehe Rebestahlung nach GTR sollte in Erwaegung gezogen werden, da die Bestrahlung eines schmalen Saums um die Resektionshoehle gut und sicher durchfuehrbar ist. Die fruehe Rebestahlung nach GTR wird aktuell in der GlioCave/NOA-17/Aro-2016/03-Studie untersucht. (orig.)

  18. Diagnosis of cerebral metastases by means of standard doses of Gadobutrol versus a high-dose protocol. Intraindividual evaluation of a phase-II high-dose study; Zerebrale Metastasendiagnostik mittels Standarddosis Gadobutrol vs. einem Hochdosisprotokoll. Intraindividuelle Evaluierung einer Phase-II-Hochdosisstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Friebe, C.E. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, T. [Schering AG, Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Pegios, W. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Lanksch, W. [Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Banzer, D. [Behring Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlen- und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In a clinical phase-II study 20 patients who had been diagnosed as having brain metastases with CT or MRT were studied prospectively with Gadobutrol, a new nonionic, low osmolality contrast agent. Each patient received an initial injection of 0.1 mmol/kg body weight and an additional dose of 0.2 mmol/kg Gadobutrol 10 min later. Spinecho images were obtained before and after the two applications of Gadobutrol. Dynamic scanning (Turbo-FLASH) was performed for 3 min after each injection of the contrast agent. Both quantitative and qualitative data were intraindividually evaluated. The primary tumor was a bronchial carcinoma in 11 cases; in 9 other cases there were different primary tumors. Forty-eight hours after the use of Gadobutrol there were no adverse signs in the clinical examination, vital signs or blood and urine chemistry. Statistical analysis (Friedman test and Wilcoxon test) of the C/N ratios between tumor and white matter, percentage enhancement, and visual assessment rating revealed statistically significant superiority of high-dose Gadobutrol injection in comparison to the standard dose. The percentage enhancement increased on average from 104% after 0.1 mmol/kg to 162% after 0.3 mmol/kg Gadobutrol. Qualitative delineation and contrast of the lesions increased significantly. The use of high-dose Gadobutrol improved the detection of 36 additional lesions in 6 patients. (orig./VHE) [Deutsch] In einer Phase-II-Studie wurden 20 Patienten mit zerebralen Metastasen eines Primaertumors ausserhalb des ZNS mit dem nichtionischen, paramagnetischen Kontrastmittel Gadobutrol magnetresonanztomographisch untersucht. T1- und T2-gewichtete Nativsequenzen und T1-gewichtete Postkontrastsequenzen wurden gemessen nach einer Dosis von 0,1 mmol/kg KG und nach einer additiven Dosis von 0,2 mmol/kg KG Gadobutrol 10 min nach Erstinjektion. Mittels Turbo-FLASH-Sequenzen wurde die Dynamik der Konstrastmittelanreicherung gemessen. Die klinischen und laborchemischen Untersuchungen

  19. Radiotherapy for patients with isolated local recurrence of primary resected pancreatic cancer. Prolonged disease-free interval associated with favorable prognosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nakamura, Akira; Itasaka, Satoshi; Yoshimura, Michio; Matsuo, Yukinori; Mizowaki, Takashi; Hiraoka, Masahiro [Kyoto University, Department of Radiation Oncology and Image-Applied Therapy, Graduate School of Medicine, Kyoto (Japan); Takaori, Kyoichi; Kawaguchi, Yoshiya; Uemoto, Shinji [Kyoto University, Department of Surgery, Graduate School of Medicine, Kyoto (Japan); Shibuya, Keiko [Yamaguchi University Graduate School of Medicine, Department of Therapeutic Radiology, Yamaguchi (Japan)

    2014-05-15

    To evaluate the treatment outcomes of radiotherapy and prognostic factors for recurrent pancreatic cancer. The study comprised 30 patients who developed a locoregional recurrence of primarily resected pancreatic cancer and received radiotherapy between 2000 and 2013 with a median dose of 54 Gy (range, 39-60 Gy). Concurrent chemotherapy included gemcitabine for 18 patients and S-1 for seven patients. The treatment outcomes and prognostic factors were retrospectively analyzed. The median follow-up after radiotherapy was 14.6 months. The 1-year overall survival, local control, and progression-free survival rates were 69 %, 67 %, and 32 %, respectively. The median overall survival and progression-free survival rates were 15.9 and 6.9 months, respectively. Tumor marker reduction and ≥ 50 % reduction were observed in 18 and two patients, respectively. Of the seven patients who exhibited pain symptoms, four and two patients were partly and completely relieved, respectively. Late grade 3 ileus and gastroduodenal bleeding were observed in one patient each. Among the clinicopathological factors evaluated, only a disease-free interval of greater than 18.9 months exhibited a significant association with improved overall survival (p = 0.017). Radiotherapy for isolated locally recurrent pancreatic cancer resulted in encouraging local control, overall survival, and palliative effects with mild toxicity, particularly in patients with a prolonged disease-free interval. This treatment strategy should be prospectively evaluated. (orig.) [German] Beurteilung strahlentherapeutischer Behandlungsergebnisse und prognostischer Faktoren bei rezidivierendem Pankreaskrebs. In dieser Studie wurden 30 Patienten aufgenommen, bei denen es nach primaer reseziertem Pankreaskrebs zu lokoregionaeren Rezidiven kam und die zwischen 2000 und 2013 strahlentherapeutisch mit einer mittleren Dosis von 54 Gy (Bereich 39-60 Gy) behandelt wurden. Im Rahmen der gleichzeitig durchgefuehrten Chemotherapie wurde

  20. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  1. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  2. Defining biochemical recurrence after radical prostatectomy and timing of early salvage radiotherapy. Informing the debate

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budaeus, Lars; Schiffmann, Jonas; Graefen, Markus; Huland, Hartwig; Tennstedt, Pierre [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic, Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Siegmann, Alessandra; Boehmer, Dirk; Budach, Volker [Charite University Hospital, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Bartkowiak, Detlef; Wiegel, Thomas [University Hospital Ulm, Department of Radiation Oncology, Ulm (Germany)

    2017-09-15

    The optimal prostate-specific antigen (PSA) level after radical prostatectomy (RP) for defining biochemical recurrence and initiating salvage radiation therapy (SRT) is still debatable. Whereas adjuvant or extremely early SRT irrespective of PSA progression might be overtreatment for some patients, SRT at PSA >0.2 ng/ml might be undertreatment for others. The current study addresses the optimal timing of radiation therapy after RP. Cohort 1 comprised 293 men with PSA 0.1-0.19 ng/ml after RP. Cohort 2 comprised 198 men with SRT. PSA progression and metastases were assessed in cohort 1. In cohort 2, we compared freedom from progression according to pre-SRT PSA (0.03-0.19 vs. 0.2-0.499 ng/ml). Multivariable Cox regression analyses predicted progression after SRT. In cohort 1, 281 (95.9%) men had further PSA progression ≥0.2 ng/ml and 27 (9.2%) men developed metastases within a median follow-up of 74.3 months. In cohort 2, we recorded improved freedom from progression according to lower pre-SRT PSA (0.03-0.19 vs. 0.2-0.499 ng/ml: 69 vs. 53%; log-rank p = 0.051). Patients with higher pre-SRT PSA ≥0.2 ng/ml were at a higher risk of progression after SRT (hazard ratio: 1.8; p < 0.05). The vast majority of patients with PSA ≥0.1 ng/ml after RP will progress to PSA ≥0.2 ng/ml. Additionally, early administration of SRT at post-RP PSA level <0.2 ng/ml might improve freedom from progression. Consequently, we suggest a PSA threshold of 0.1 ng/ml to define biochemical recurrence after RP. (orig.) [German] Der optimale Wert des prostataspezifischen Antigens (PSA) nach radikaler Prostatektomie (RP) zur Definition eines biochemischen Rezidivs und zur Initiierung einer Salvage-Strahlentherapie (SRT) ist noch immer umstritten. Waehrend eine adjuvante oder extrem fruehe SRT unabhaengig vom PSA-Verlauf fuer einige Patienten eine Uebertherapie bedeuten wuerde, waere eine SRT bei einem PSA >0,2 ng/ml fuer andere eine Untertherapie. In der vorliegenden Studie wird der optimale

  3. Anwendung des Traumatherapieverfahrens -Narrative Expositionstherapie- bei komplex traumatisierten Patienten unter besonderer Berücksichtigung des Schlafes

    OpenAIRE

    Scharff, Anna-Lena

    2016-01-01

    Die Studie sollte aufgrund der häufigen Komorbidität einer Posttraumatischen Belastungsstörung mit der Borderline Persönlichkeitsstörung die Frage untersuchen, ob die Narrative Expositionstherapie einen Therapieerfolg bei komplex traumatisierten Patienten hat. Desweiteren sollte der Effekt der Therapie auf den Schlaf untersucht werden und eventuell prädiktive Zusammenhänge zwischen Schlafqualität und Therapieerfolg herausgestellt werden.

  4. Radiologic assessment of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty for hallux rigidus; Hallux rigidus operiert nach Keller und Brandes: Radiologische Erfolgs- und Prognoseparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Toma, C.D. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Gottsauner-Wolf, F. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Imhof, H. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1996-06-01

    The aim of this study was to evaluate the pre- and postoperative radiographic findings of hallux rigidus treated with Keller and Brandes arthroplasty to determine the radiographic outcome and to identify a prognostic marker. 83 patients with a total of 121 cases of hallux rigidus operated using Keller and Brandes arthroplasty were followed up (mean 9.7 y). A comparison of the pre- and postoperative radiographs, the clinical and subjective findings was predicated on a five point scale: 1. Percentage of proximal phalanx resected (<33%, 33-50%, >50%), 2. joint space, 3. ratio of the length of the first and second metatarsals, 4. first intermetatarsal angle, and 5. hallux valgus angle. In the patient group which had 33-50% of the proximal phalanx excised (n=67. 55%) the highest patient satisfaction was observed (96%). If resection of the proximal phalanx exceeded 50% (n=13. 11%), non physiologic dorsiflexion of the toe occurred and patients were unsatisfied (62%). Excision of less than 33% of the hallux (n=41. 34%) was associated with a recurrent hallux rigidus. No other evaluated radiological parameter proved to be of significance. The most important radiological parameter in the evaluation of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty as the percentage of the proximal phalanx which had ben excised. (orig.) [Deutsch] Ziel der Studie war es, auf prae- und postoperativen Roentgenbildern des Hallux rigidus radiologische Parameter zu ermitteln, die den Erfolg der Arthroplastik nach Keller und Brandes abschaetzen und von prognostischer Relevanz sind. 121 Hallux-rigidus-Operationen bei 83 Patienten wurden nachuntersucht (9,7 a). 5 Kriterien wurden an den prae- und postoperativen Roentgenbildern ausgewertet: 1. Anteil der Grosszehengrundgliedresektion in Prozent (<33%, 33-50%, >50%), 2. Gelenkspaltbreite, 3. Laengenverhaeltnis von erstem und zweitem Metartasalknochen, 4. erster Intermetatarsalwinkel und 5. Hallux-valgus-Winkel und mit den klinischen Ergebnissen

  5. Neoadjuvant chemoradiation therapy with gemcitabine/cisplatin and surgery versus immediate surgery in resectable pancreatic cancer. Results of the first prospective randomized phase II trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Golcher, Henriette; Merkel, Susanne; Hohenberger, Werner [University Hospital Erlangen, Department of Surgery, Erlangen (Germany); Brunner, Thomas B. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); University Hospital Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Witzigmann, Helmut [University Hospital Leipzig, Department of Surgery, Leipzig (Germany); Hospital Dresden-Friedrichstadt, General Surgery, Dresden (Germany); Marti, Lukas [Hospital of Kanton St. Gallen, General Surgery, St. Gallen (Switzerland); Bechstein, Wolf-Otto [University Hospital Frankfurt, Department of Surgery, Frankfurt/Main (Germany); Bruns, Christiane [University Hospital Munich, Department of Surgery - Hospital Campus Grosshadern, Munich (Germany); University Hospital Magdeburg, Department of Surgery, Magdeburg (Germany); Jungnickel, Henry [Hospital Dresden-Friedrichstadt, General Surgery, Dresden (Germany); Schreiber, Stefan [University Hospital Leipzig, Department of Surgery, Leipzig (Germany); Grabenbauer, Gerhard G. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Coburg, Department of Radiation Oncology, Coburg (Germany); Meyer, Thomas [University Hospital Erlangen, Department of Surgery, Erlangen (Germany); Hospital Ansbach, General Surgery, Ansbach (Germany); Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2014-09-25

    neoadjuvante Radiochemotherapie bereits zum Therapiestandard. Analog wurde der Stellenwert einer Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom in einer randomisierten Phase-II-Studie untersucht. Das praetherapeutische radiologische Staging war Grundlage dieser Studie im Gegensatz zu adjuvanten Therapiestudien, die auf pathohistologischem Staging basieren. Patienten mit resektablem Pankreaskopfkarzinom wurden randomisiert in primaere Operation (Arm A) versus neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von einer Operation (Arm B). Beide Gruppen erhielten eine adjuvante Chemotherapie. Es waren 254 Patienten erforderlich, um eine Verbesserung des medianen Gesamtueberlebens von 4,33 Monaten zu erfassen. Die Studie wurde wegen zoegerlicher Rekrutierung nach Einschluss von 73 Patienten beendet. Insgesamt konnten 66 Patienten ausgewertet werden. Die ihnen zugeordnete Radiochemotherapie erhielten 29 von 33 Patienten. Alle Patienten bekamen die vollstaendige Bestrahlungstherapie. Wegen der Toxizitaet wurde bei 3 Patienten die Chemotherapie reduziert. Eine Pankreastumorresektion erhielten 23 vs. 19 Patienten (A vs. B). Die R0-Resektionsrate betrug 48 % (A) und 52 % (B, P = 0,81). Bei 30 % (A) versus 39 % (B, P = 0,44) der resezierten Patienten waren keine Lymphknotenmetastasen vorhanden. Die postoperativen Komplikationen waren in beiden Gruppen vergleichbar. Das mediane Gesamtueberleben betrug 14,4 vs. 17,4 Monate (A vs. B; ''Intention-to-treat''-Analyse; P = 0,96). Nach Pankreastumorresektion stieg das Gesamtueberleben auf 18,9 vs. 25,0 Monate (A vs. B; P = 0,79). Diese weltweit erste randomisierte Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Pankreaskopfkarzinom war in Bezug auf Toxizitaet sowie perioperative Morbiditaet und Mortalitaet gut durchfuehrbar. Die Ergebnisse sind jedoch nicht signifikant, da diese randomisierte Studie vorzeitig wegen mangelnder Rekrutierung beendet werden musste. ISRCTN78805636; NCT00335543. (orig.)

  6. Docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy or chemoradiotherapy alone in stage III-IV unresectable head and neck cancer. Results of a randomized phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba; Major, Tibor; Fodor, Janos [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Hitre, Erika [National Institute of Oncology, Department of Chemotherapy and Clinical Pharmacology, Budapest (Hungary); Remenar, Eva; Kasler, Miklos [National Institute of Oncology, Department of Head and Neck and Maxillofacial Surgery, Budapest (Hungary); Oberna, Ferenc [Bacs-Kiskun County Hospital, Department of Oral, Maxillofacial and Head and Neck Surgery, Kecskemet (Hungary); Goedeny, Maria [National Institute of Oncology, Department of Radiology, Budapest (Hungary)

    2015-08-15

    adequate patient selection if ICT is considered. (orig.) [German] Simultane Chemoradiotherapie (CRT) ist eine Standardtherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Toxizitaet einer Induktionschemotherapie (ICT) mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil gefolgt von simultaner CRT mit der CRT allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen Kopf-Hals-Tumoren verglichen. Zwischen Januar 2007 und Juni 2009 wurden 66 Patienten mit fortgeschrittenem (Stadium III oder IV), inoperablem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Mundhoehle, Oropharynx, Hypopharynx, Larynx) nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 2 Zyklen der Docetaxel-, Cisplatin- und 5-Fluorouracil-ICT gefolgt von CRT mit 3 Zyklen Cisplatin, die andere Gruppe erhielt nur CRT. Ansprechrate, lokale Tumorkontrolle (LTC), lokoregionale Tumorkontrolle (LRTC), Gesamtueberleben (OS), progressionsfreies Ueberleben (PFS) und toxischer Effekt wurden verglichen. Drei Patienten der Gruppe mit ICT + CRT erschienen bei der ersten Behandlung nicht, so dass insgesamt 63 Patienten in der Studie ausgewertet wurden (30 in der Gruppe ICT + CRT, 33 in der CRT-Gruppe). Drei Patienten starben an febriler Neutropenie nach ICT. Die mediane Nachbeobachtungszeit der ueberlebenden Patienten betrug 63 Monate (Spanne 53-82 Monate). Die Rate des radiologischen vollstaendigen Ansprechens war 63 % nach ICT + CRT vs. 70 % nach CRT allein. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 3-Jahres-Rate bei LTC (56 vs. 57 %), LRTC (42 vs. 50 %), OS (43 vs. 55 %) und PFS (41 vs. 50 %) zwischen der Gruppe mit ICT + CRT und den mit CRT behandelten Patienten. Die Rate von Neutropenie mit einem Grad 3-4 lag in der Gruppe mit ICT + CRT deutlich hoeher als in der CRT-Gruppe (37 und 12 %; p = 0,024). Spaete Toxizitaet (Grad-2- und Grad-3-Xerostomie) ereignete sich in der Gruppe mit ICT + CRT und in der CRT

  7. Radioiodine therapy of Graves' disease - a dosimetric comparison of different strategies concerning antithyroid drugs; Radioiodtherapie des Morbus Basedow - dosimetrischer Vergleich verschiedener Therapieregime bezueglich der Thyreostatikabgabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Urbannek, V.; Voth, E.; Moka, D.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Univ. zu Koeln (Germany)

    2001-08-01

    -half-life, but it is inferior to stopping ATD 2 days prior to RITh. (orig.) [German] Ziel: Eine thyreostatische Medikation (TM) waehrend einer Radioiodtherapie (RITh) fuehrt im Vergleich zu nicht thyreostatisch behandelten Patienten zu einer prozentualen Zunahme an Therapieversagern oder erfordert einen erhoehten Verbrauch an Radioiod (RI). Andererseits ist aus klinischen Gruenden und wegen des in der Hyperthyreose beschleunigten lodstoffwechsels vor RITh eine Kompensation der Stoffwechsellage anzustreben. Ziel dieser Studie war daher, am Beispiel des Morbus Basedow den Einfluss der TM auf die Biokinetik von RI zu untersuchen, um die RITh bei thyreostatisch vorbehandelten Patienten zu optimieren. Methoden: Eingeschlossen wurden 385 konsekutive Patienten, die wegen eines Morbus Basedow erstmalig eine RITh erhielten: Kollektiv A (n = 74): Durchfuehrung der RITh unter laufender TM; Kollektiv B (n = 111): Beginn der RITh unter TM, Absetzen von TM 1-5 Tage nach RITh, falls RI-Uptake unzureichend oder RI-HWZ verkuerzt (n = 61); Kollektiv C (n = 200): Absetzen von TM 2 Tage vor RITh bei allen Patienten. Betrachtet wurde der Einfluss von thyreostatischer Medikation auf den RI-Uptake, die RI-HWZ sowie die an der Schilddruese erzielte Energiedosis in Abhaengigkeit vom SD-Volumen und der eingesetzen RI-Aktivitaet [Therapieeffizienzquotient TEQ, (2)]. Ergebnisse: Im RI-Test (alle Patienten unter TM) war der RI-Uptake in den drei Kollektiven vergleichbar. Bei der RITh waren RI-Uptake, RI-HWZ{sub eff} und damit auch TEQ im Kollektiv C signifikant groesser als in den Kollektiven A und B (jeweils p<0,001). Im Kollektiv B wurde die TM bei 61 der 111 Patienten 1-5 Tage nach RITh abgesetzt. In diesem Unterkollektiv stieg die RI-HWZ von 4,4 {+-} 1,7 d auf 5,1 {+-} 1,6 d nach Absetzen der TM an (p = 0,001). Schlussfolgerung: Absetzen von TM 2 Tage vor RITh fuehrt im Vergleich zur Durchfuehrung der RITh unter TM zu einer Steigerung der Effizienz (TEQ) von etwa 50% und damit zu einer deutlichen

  8. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Aortic isthmus stenosis is the most common congenital aortic anomaly and is often a problem for therapy surveillance. In addition to possible comorbidities (e.g. bicuspid aortic valve) it is accompanied by various middle and long-term complications depending on the primary choice of the therapeutic procedure. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role for the mostly young patients in the control of the aortic isthmus stenosis and therapy because it is non-invasive and there is no X-ray exposure. Radiologists should be well-informed on the principles of the therapeutic procedure in order to be competent in the interpretation of MRI findings. Due to the continuous development of MRI technology, techniques for functional evaluation (e.g. dynamic MRA, 4D PC flow measurement) are increasingly becoming available in addition to high-resolution MR angiography (MRA), which could predict the risk of possible complications, such as aneurysms. However, in this aspect further studies are necessary. Interventional therapy with stents and stent grafts is often employed for the therapy of possible complications following an operation (aneurysms, restenosis) but because of massive metal artefacts the use of MRI is often sometimes severely limited. (orig.) [German] Die Aortenisthmusstenose als haeufigste angeborene Aortenanomalie stellt ein haeufiges Problem der Therapieueberwachung dar und ist neben moeglichen begleitenden Anomalien (z. B. bikuspidale Aortenklappe) in Abhaengigkeit vom primaer gewaehlten Therapieverfahren mit verschiedenen Komplikationen im mittel- bis laengerfristigem Verlauf vergesellschaftet. Bei der Kontrolle der Aortenisthmusstenose bzw. deren Therapie spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der Nichtinvasivitaet und fehlenden Strahlenexposition bei den meist juengeren Patienten eine wichtige Rolle. Der Radiologe sollte ueber die Grundzuege der Therapieverfahren informiert sein, um die MRT-Befunde kompetent zu befunden. Durch stetige

  9. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    }-gewichteten Spinecho (SE)-Sequenzen in sagittaler und frontaler Schichtorientierung sowie frontalen FLASH-T{sub 2}-Sequenzen und axialen SE-T{sub 2}-Sequenzen durchgefuehrt. Die T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenzen in frontaler Schichtfuehrung wurden vor und nach i.v. Kontrastmittelgabe (0,1 mmol Gd-DTPA/kg KG) gemessen, alle Sequenzen wurden mit den konventionellen Roentgenaufnahmen und den intraoperativen Befunden korreliert. Bei 8 Patienten im Stadium 0 zeigten beide Fragmente in den nativen T{sub 1}-gewichteten Se-Sequenzen eine hohe Signalintensitaet (SI) mit guter Vaskularisation intraoperativ. Bei 22 Skaphoiden wies mindestens ein Fragment eine verminderte SI mit hohem Enhancement (Stadium I) auf. 45 Patienten mit SPA wiesen nativ einen kompletten Signalverlust auf, jedoch mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme und intraoperativer Restvitalitaet (Stadium II). Bei 22 Patienten fand sich auch nach Kontrastmittelgabe kein SI-Anstieg mit komplett avitalem Befund intraoperativ. 37 Patienten waren bei Zustand nach vorheriger operativer Therapie nicht auswertbar. Der Einsatz der kontrastverstaerkten MRT erlaubt diagnostische Mehrinformationen im Vergleich zum konventionellen Roentgen und der nativen MRT. (orig.)

  10. Imaging of postarthroscopic complications after knee injuries; Bildgebung postarthroskopischer Komplikationen nach Knieverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Skrbensky, G. von [Medizinische Universitaet Wien, Klinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2012-11-15

    The most common joint injuries in professional and recreational sports participants and also in the total population are knee injuries. Arthroscopy is indicated if this modality will improve the patient outcome and potential long-term complications can be avoided. Although uncommon, complications following arthroscopy are mostly evaluated by magnetic resonance imaging (MRI). For planning further therapy strategies following postarthroscopic complications, e.g. if anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction is required, digital radiographs and computed tomography (CT) are helpful. This article provides an overview of the different procedures for surgical treatment which are a prerequisite for the analysis of postarthroscopic images. In addition typical complications after treatment of meniscal and chondral injuries as well as after ACL reconstruction are described and typical signs in MRI, radiography and CT are explained in detail. (orig.) [German] Kniegelenkverletzungen sind nicht nur bei Profisportlern, sondern auch in der Gesamtbevoelkerung die haeufigsten Gelenkverletzungen. Die Indikation zur arthroskopischen Operation wird gestellt, wenn im Vergleich zur konservativen Therapie ein besseres Ergebnis postarthroskopisch zu erwarten ist und potenzielle Spaetkomplikationen verhindert werden koennten. Die selten aber dennoch auftretenden postarthroskopischen Komplikationen werden zumeist mit der Magnetresonanztomographie (MRT) abgeklaert. Zur weiteren Therapieplanung nach Komplikationen, z. B. wenn eine Kreuzbandrevision notwendig ist, sind die digitale Projektionsradiographie und die Computertomographie (CT) hilfreich. Dieser Artikel bietet eine kurze Uebersicht ueber die unterschiedlichen Operationstechniken, die eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis der bildgebenden postoperativen Veraenderungen sind. Weiter wird auf die haeufigsten Komplikationen nach Meniskus- und Knorpeloperationen sowie nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion und den damit

  11. Dose-dependent changes in renal {sup 1}H-/{sup 23}Na MRI after adjuvant radiochemotherapy for gastric cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, Stefan [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, Mannheim (Germany); University Hospital of Cologne, Department of Radiology, Cologne (Germany); Budjan, Johannes Michael; Schoenberg, Stefan Oswald [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, Mannheim (Germany); Konstandin, Simon; Schad, Lothar Rudi [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Computer Assisted Clinical Medicine, Mannheim (Germany); Hofheinz, Ralf Dieter [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, III. Department of Internal Medicine, Mannheim (Germany); Gramlich, Veronika; Wenz, Frederik; Lohr, Frank; Boda-Heggemann, Judit [University Medical Centre Mannheim, Medical Faculty Mannheim - University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany)

    2015-04-01

    .043). No participants showed clinical renal impairment. Functional parameters of renal {sup 23}Na MRI after gastric IG-IMRT are identical to those of healthy volunteers, in contrast to renal subvolumes after ablative doses in the control and 3D-CRT patient. While kidney doses to the cortex below 20-25 Gy in fractional doses of ∝ 1 Gy in IG-IMRT (combined with intensified chemotherapy) do not seem to cause significant MRI morphological or functional alterations, doses of > 35 Gy in 1.5-2 Gy fractions clearly result in impairment. (orig.) [German] Die Radiochemotherapie (RCT) des Magenkarzinoms mit 3-dimensionaler konformaler Strahlentherapie (3D-CRT) belastet den linken Nierenoberpol mit ablativen Strahlendosen. Die bildgefuehrte, intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IG-IMRT) ermoeglicht die Aussparung des Nierenparenchyms bei verbesserter Zielvolumenabdeckung. Die Nierenfunktion wurde mit 3 T-funktioneller MRT (diffusionsgewichtete Bildgebung; DWI) und {sup 23}Na-Bildgebung in einer Kohorte von Patienten mit langem Follow-up ausgewertet. Es wurden 5 gesunde Probanden (HV) und 12 Patienten mit Magenkarzinom (11-mal IG-IMRT; 1-mal 3D-CRT) sowie ein Patient als ''positive-Kontrolle'' (nach Behandlung einerMetastase zwischen Milz und linker Niere mit SBRT [''stereotactic-body-radiotherapy'']) untersucht. Die Bestrahlungsdosen wurden fuer die oberen, mittleren und unteren Nierenetagen getrennt dokumentiert. Spaettoxizitaet wurde basierend auf den allgemeinen Toxizitaetskriterien (CTC, Common Toxicity Criteria), mittels Fragebogen und anhand der Kreatininwerte bestimmt. Morphologische Sequenzen, DWI- und {sup 23}Na-Bilder wurden mit einer {sup 1}H/{sup 23}Na-Spule vor und nach intravenoeser Fluessigkeitszufuhr (''water load'', WL) akquiriert. Die statistische Auswertung erfolgte fuer [{sup 23}Na]-Konzentration und ADC (''apparent diffusion coefficient'')-Werte getrennt nach Subvolumina (obere

  12. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  13. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  14. Regional nodal relapse in surgically staged Merkel cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoeller, Ulrike; Mueller, Thomas; Schubert, Tina; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Brenner, Winfried [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Nuclear Medicine, Berlin (Germany); Kiecker, Felix [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Dermatology, Berlin (Germany); Schicke, Bernd [Tumor Center Berlin, Berlin (Germany); Haase, Oliver [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Surgery, Berlin (Germany)

    2014-10-08

    The nodal relapse pattern of surgically staged Merkel cell carcinoma (MCC) with/without elective nodal radiotherapy (RT) was studied in a single institution. A total of 51 patients with MCC, 33 % UICC stage I, 14 % II, 53 % III (4 lymph node metastases of unknown primary) were eligible. All patients had surgical staging: 23 patients sentinel node biopsy (SNB), 22 patients SNB followed by lymphadenectomy (LAD) and 6 patients LAD. In all, 94 % of the primary tumors (PT) were completely resected; 57 % of patients received RT, 51 % of known PT sites, 33 % (8/24 patients) regional RT to snN0 nodes and 68 % (17/27 patients) to pN+ nodes, mean reference dose 51.5 and 50 Gy, respectively. Mean follow-up was 6 years (range 2-14 years). A total of 22 % (11/51) patients developed regional relapses (RR); the 5-year RR rate was 27 %. In snN0 sites (stage I/II), relapse occurred in 5 of 14 nonirradiated vs. none of 8 irradiated sites (p = 0.054), resulting in a 5-year RR rate of 33 % versus 0 % (p = 0.16). The crude RR rate was lower in stage I (12 %, 2/17 patients) than for stage II (43 %, 3/7 patients). In stage III (pN+), RR appeared to be less frequent in irradiated sites (18 %, 3/14 patients) compared with nonirradiated sites (33 %, 3/10 patients, p = 0.45) with 5-year RR rates of 23 % vs. 34 %, respectively. Our data suggest that adjuvant nodal RT plays a major role even if the sentinel nodes were negative. Adjuvant RT of the lymph nodes in patients with stage IIa tumors and RT after LAD in stage III tumors is proposed and should be evaluated prospectively. (orig.) [German] Untersucht wurde das regionaere Rezidivmuster des Merkelzell-Karzinoms (MCC) nach chirurgischem Staging und stadienadaptierter Therapie. Eingeschlossen wurden 51 Patienten mit lokalisiertem MCC: 33 % hatten UICC-Stadium-I-, 14 % -II-, 53 % -III-Tumoren (davon 4 Lymphknotenmetastasen eines unbekannten Primaertumors). Alle Patienten erhielten ein chirurgisches Staging: 23 Waechterlymphknotenbiopsien (SNB

  15. Initial experience with locoregional radioimmunotherapy using {sup 131}I-labelled monoclonal antibodies against tenascin (BC-4) for treatment of glioma (WHO III and IV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poepperl, G.; Gildehaus, F.J.; Hahn, K.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Goetz, C.; Reulen, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Yousry, T.A. [Inst. fuer Neuroradiologie der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2002-06-01

    of activity within the resection cavity and low systemic toxicity. (orig.) [German] Ziel: Bei der Standardtherapie von Gliomen (Resektion, Radiatio, Chemotherapie) ist die Prognose sehr schlecht. Ein neuer Therapieansatz besteht in der additiven lokalen Radioimmuntherapie (RIT) mit {sup 131}I-markierten Tenascin-Antikoerpern (BC-4). Diese Studie berichtet ueber unsere initialen Erfahrungen hinsichtlich Nebenwirkungen, Biokinetik und klinischem Verlauf. Methoden: Zwoelf Patienten (4 Gliome WHO III, 8 Gliome WHO IV) erhielten nach Operation und perkutaner Radiatio 1-5 RIT-Zyklen im Abstand von 6 Wochen mit durchschnittlich 1100 MBq {sup 131}I-markierten Antikoerpern ueber ein Ommaya-Reservoir. Der Verlauf wurde durch FDG-PET- und MRT-Untersuchungen dokumentiert. Die Biokinetic wurde an Ganzkoerperaufnahmen, Blut- und Urinproben sowie Proben aus der Tumorhoehle nach RIT beurteilt. Ergebnisse: Unter RIT traten bei vier Patienten passagere Anfaelle, bei einem in Kombination mit transienter Sprachstoerung auf. Acht Patienten bildeten im Verlauf HAMAs (humane Antikoerper gegen Mausantigen) aus. Die biologische HWZ der Aktivitaet in der Turmorhoehle lag im Mittel bei 3,9 d (1,0-10,2 d) und blieb intraindividuell bei Folgetherapien konstant. Das Radioimmunkonjugat in der Tumorhoehle blieb mindestens 5 d stabil. Die mittlere Ueberlebenszeit liegt zurzeit bei 18,5 Monaten und ist damit deutlich hoeher als bei einer historischen Patientengruppe mit Standardtherapie (9,7 Monate; n=89). Fuenf Patienten zeigen bisher keinen Hinweis auf ein Rezidiv. Bei drei Patienten mit einem Tumorrest nach Operation zeigte sich unter RIT in einem Fall partielle Remission, ein stabiler und ein progredienter Krankheitsverlauf. Vier Patienten ohne Tumorrest zu Therapiebeginn entwickelten unter Therapie ein Rezidiv. Schlussfolgerungen: Erste Erfahrungen mit der lokalen RIT zeigen, dass diese komplikationsarme Therapieform additiv zur Standardtherapie ein Erfolg versprechender Ansatz bei malignem

  16. Iodine-125 brachytherapy as upfront and salvage treatment for brain metastases. A comparative analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romagna, Alexander; Schwartz, Christoph; Tonn, Joerg-Christian; Kreth, Friedrich-Wilhelm [Ludwig-Maximilians-University, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Egensperger, Rupert [Ludwig-Maximilians-University, Center for Neuropathology and Prion Research, Munich (Germany); Watson, Juliana; Belka, Claus; Nachbichler, Silke Birgit [Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation-Oncology, Munich (Germany)

    2016-11-15

    stereotaktischer Rebestrahlungsstrategien zerebraler Metastasen sind kaum publiziert worden. Wir verglichen Risiko-Effizienz-Profile der Jod-125 Brachytherapie (SBT) als Primaertherapie kleiner Metastasen und als Rezidivtherapie nach vorausgegangener Bestrahlung. Voraussetzung fuer eine SBT war immer eine histologische Sicherung der Diagnose. Dieses einheitliche Vorgehen erlaubte, zusaetzlich den Stellenwert bioptischer Verfahren zu analysieren. Patienten mit kleinen unbehandelten (n = 20) oder vorbestrahlen (n = 28) metastasensuspekten Laesionen wurden konsekutiv eingeschlossen. Implantiert wurden temporaere Jod-125-Seeds (mediane Referenzdosis: 50 Gy, mediane Energiedosisleistung: 15 cGy/h). Fuer Risikoanalysen berechneten wir die kumulative biologische effektive Dosis (BED). Die Klassifikation der Neurotoxizitaet erfolgte entsprechend den Kriterien der RTOG/EORTC (Radiation Therapy Oncology Group/European Organization for Research and Treatment of Cancer). SBT als Initialtherapie wurde bei 20 Patienten und als Rezidivtherapie bei 23 Patienten durchgefuehrt. Fuenf Patienten der Rezidivgruppe wiesen radiogene Gewebsveraenderungen auf, sodass keine Behandlung erfolgte. Patienten mit Primaer- und Rezidivtherapie waren bezueglich ihrer klinischen Parameter mit Ausnahme des Tumorvolumens vergleichbar (geringfuegig kleinere Tumoren in der Rezidivgruppe). Die lokale/distante Einjahrestumorkontrollrate nach Primaer- und Rezidiv-SBT war aehnlich (94 %/64 % vs. 87 %/57 %, p = 0,45). Eine Toxizitaet vom Grad I/II fand sich bei 2 Patienten (kumulative BED: 192,1 Gy{sub 3} und 249,6 Gy{sub 3}). SBT verbindet diagnostische Genauigkeit mit effektiver Behandlung. Die niedrige Toxizitaetsrate unterstreicht die protektiven radiobiologischen Eigenschaften kontinuierlicher Bestrahlung mit niedriger Energiedosisleistung. SBT als Primaer- und Rezidivtherapie ist sicher und effektiv. Die Indikation zur histologischen Reevaluation sollte nach vorausgegangener Bestrahlung immer erwogen werden, um Unter

  17. Fractionated vs. single-fraction stereotactic radiotherapy in patients with vestibular schwannoma. Hearing preservation and patients' self-reported outcome based on an established questionnaire

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessel, Kerstin A.; Fischer, Hanna; Vogel, Marco M.E.; Combs, Stephanie E. [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Neuherberg (Germany); Oechsner, Markus [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Bier, Henning [Technical University of Munich (TUM), Department of Otorhinolaryngology, Munich (Germany); Meyer, Bernhard [Technical University of Munich (TUM), Department of Neurosurgery, Munich (Germany)

    2017-03-15

    und Lebensqualitaet (QoL) sind Hauptziele fuer Patienten. Von 2002 bis 2015 wurden 184 VS-Patienten mit Radiochirurgie (RS) oder fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie (FSRT) behandelt und aktuelle Nebenwirkungen und QoL zwischen Februar und Juni 2016 bewertet. Das mediane Follow-up nach RT betrug 7,5 Jahre (Spanne 0-14,4 Jahre), das mittlere Gesamtueberleben (OS) nach RT 31,1 Jahre, mit Ueberlebensraten von 94 und 87% nach 5 und 10 Jahren und das mittlere progressionsfreie Ueberleben (PFS) 13,3 Jahre, mit einem 5- und 10-Jahres-PFS von 92%. Patienten mit RS behielten ihr Hoervermoegen im Median fuer 36,3 Monate (2,3-13,7 Jahre). In 17 (30%) Faellen verschlechterte sich das Hoervermoegen. Der mediane Gehoererhalt fuer FSRT betrug 48,7 Monate (Spanne 0,0-13,8 Jahre); 29 (23%) Patienten zeigten eine Verschlechterung. Der Unterschied im Erhalt des Hoervermoegens war zwischen RS und FSRT nicht signifikant (p = 0,3). Insgesamt nahmen 123/162 Patienten an der Umfrage teil (Ruecklaufquote 76%). Die Ergebnisse korrelieren gut mit den Informationen aus den Patientenakten fuer Tinnitus, Fazialis- und Trigeminus-Nebenwirkungen. Signifikante Unterschiede gibt es in Bezug auf Hoerschaedigung, Gangunsicherheit und Gleichgewichtsstoerung. Unsere Daten bestaetigen, dass sowohl RS als auch FSRT bezueglich lokaler Kontrolle vergleichbar sind. RS sollte fuer kleinere Laesionen angewendet werden, waehrend sich FSRT unabhaengig von der Tumorgroesse eignet. Der Patientenselbstbericht waehrend des Follow-up-Zeitraums ist von hohem Wert. Der etablierte Fragebogen konnte in dieser unabhaengigen Kohorte validiert werden. (orig.)

  18. Concurrent hyperfractionated accelerated radiotherapy with 5-FU and once weekly cisplatin in locally advanced head and neck cancer. The 10-year results of a prospective phase II trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budach, V.; Boehmer, D.; Badakhshi, H.; Jahn, U.; Stromberger, C. [Campus Virchow Klinikum, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department for Radiooncology, Clinic for Radiooncology, Berlin (Germany); Becker, E.T. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Otorhinolaryngology, Berlin (Germany); Wernecke, K.D. [Sostana Statistics GmbH, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Berlin (Germany)

    2014-03-15

    gefolgt von 1,4 Gy 2-mal tgl. mit gleichzeitiger Infusion von 5-FU mit 600 mg/m{sup 2} an den Tagen 1-5 und 6 Zyklen Cisplatin woechentlich (30 mg/m{sup 2}). Akuttoxizitaet (CTCAEv2.0), lokoregionaere Tumorkontrolle (LRK), metastasenfreies (MFUe) und Gesamtueberleben (GUe) wurden erhoben und explorativ mit dem Radiochemotherapiearm (C-HART) der ARO-95-06-Studie verglichen. Das mediane Follow-up war 11,4 Jahre (95 %-KI 8,6-14,2 Jahre), die mittlere Gesamtdosis betrug 71,6 Gy. Fuenfzehn bzw. 16 Patienten bekamen 5 bzw. 6 Zyklen (82 %) Cisplatin, 5 Patienten (18 %) 4 Zyklen und 2 weitere Patienten 3 Zyklen verabreicht. Grad-3-Leukopenien, Anaemien, Thrombopenien und Mukositiden traten bei jeweils 15,8, 15,8, 2,6 und 50 % der Patienten auf. Eine Dysphagie Grad 3 bzw. 4 wurde zu 55 bzw. 13 % beobachtet. Nach 2, 5 und 10 Jahren lagen die Kontroll- bzw. Ueberlebensraten fuer LRK bei 65, 53,6 und 48,2 %, fuer das MFUe bei 77,5, 66,7 und 57,2 % und fuer das GUe bei 59,6, 29,2 und 15 %. Die simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin/5-FU ist durchfuehrbar und explorativ der MMC/5-FU-haltigen Radiochemotherapie der ARO-95-06-Studie im Endpunkt der LRK, MFUe und GUe nach 2 Jahren um 7-12 % ueberlegen. Dieser Vorteil verliert sich nach 5 und 10 Jahren. (orig.)

  19. Imaging of blunt chest trauma; Bildgebung des stumpfen Thoraxtraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prosch, H. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Negrin, L. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Univ.-Klinik fuer Unfallchirurgie, Wien (Austria)

    2014-09-15

    Blunt chest trauma is associated with high morbidity and mortality. Consequently, all patients should be evaluated radiologically after blunt chest trauma to allow timely and appropriate treatment. Conventional chest radiographs and computed tomography (CT) are proven modalities with which to evaluate patients after blunt chest trauma. Over the last several years extended focused assessment with sonography for trauma (eFAST) has gained increasing importance for the initial assessment of seriously injured patients. In the acute phase of severely injured patients eFAST examinations are helpful to exclude pneumothorax, hemothorax and hemopericardium. Chest radiographs may also be used to diagnose a pneumothorax or hemothorax; however, the sensitivity is limited and CT is the diagnostic modality of choice to evaluate severely injured patients. (orig.) [German] Stumpfe Thoraxtraumen gehen mit einer hohen Morbiditaet und Mortalitaet einher. Daher sollten Patienten mit Verdacht auf ein stumpfes Thoraxtrauma rasch radiologisch untersucht werden, damit die entsprechenden therapeutischen Schritte zeitgerecht eingeleitet werden koennen. Zur Abklaerung von Patienten nach einem stumpfen Thoraxtrauma sind seit Jahren das konventionelle Lungenroentgen und die Computertomographie bewaehrte Verfahren. In den letzten Jahren hat die fokussierte Ultraschalluntersuchung (eFAST, Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma) von schwerverletzten Patienten vermehrt an Bedeutung gewonnen. Durch eine eFAST-Untersuchung kann in der Akutphase rasch geklaert werden, ob bei dem Patienten ein therapiebeduerftiger Pneumothorax, Haematoperikard oder Haematothorax vorliegen. Auch das Lungenroentgen wird zur Diagnose eines Pneumothorax oder Haematothorax eingesetzt, wenngleich seine Sensitivitaet deutlich eingeschraenkt ist. Die CT ist das diagnostische Verfahren der Wahl, um v. a. Patienten mit einem schweren Thoraxtrauma abzuklaeren. (orig.)

  20. Radiotherapy of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. Preliminary results; Strahlentherapie heterotoper Ossifikationen bei Querschnittsgelaehmten. Praeliminaere Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Liebermeister, E. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Heinze, H.G. [Klinik fuer Strahlentherapie, Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany); Nanassy, A. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany); Stoltze, D. [Klinik fuer Orthopaedie, Rehabilitationskrankenhaus Langensteinbach (Germany)

    1995-08-01

    In 20 patients with paralysis, 25 regions were irradiated with (mostly) 10 Gy in single fractions of 2 to 2.5 Gy using 8 MW photons. In 15 patients radiotherapy was performed as a primary treatment in the status of myositis; 7 patients were treated after (subtotal) resection of already manifest ossifications (2 patients were treated twice, primarily and postoperatively). In a minimum follow-up 12 weeks, none of the 20 irradiated patients showed any progression of the developing or already manifest ossification; thus mobilisation and rehabilitation could be carried out as desired. No side effects occurred. The preliminary results of the present study suggest that radiotherapy is an effective local treatment with minimal side effects for the prevention of heterotopic bone formation in patients with paraplegia. (orig.) [Deutsch] Bei 20 Patienten (18 Maenner, zwei Frauen, Alter 19 bis 62 Jahre) mit Querschnittssyndrom wurden 25 Regionen mit ueberwiegend 10 Gy a 2 bis 2,5 Gy Einzeldosis mit 8-MW-Photonen bestrahlt. Die Radiatio erfolgte bei 15 Patienten als Primaerprophylaxe im entzuendlichen Stadium, bei sieben Patienten sekundaer nach (subtotaler) Resektion von Ossifikationen (zwei Patienten wurden sowohl primaer als auch sekundaer bestrahlt). Bei einer Mindestnachbeobachtungszeit von zwoelf Wochen trat in keinem Fall eine Progression der sich entwickelnden bzw. bereits bestehenden heterotopen Ossifikationen auf: saemtliche Patienten konnten wunschgemaess mobilisiert und im Rahmen ihrer neurologischen Ausfaelle rehabilitiert werden. Nebenwirkungen traten nicht auf. Die vorliegende praeliminaeren Ergebnisse deuten hin, dass die Strahlentherapie eine effektive und nebenwirkungsarme lokale Therapie zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen beim Querschnittssyndrom darstellt. (orig.)

  1. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Bestrahlung untersucht. Patienten und Methode: Insgesamt 30 Patienten mit chronischem Supraspinatussehnensyndrom wurden in diese prospektive randomisierte Studie aufgenommen. Nach der Randomisierung wurden die Patienten entweder durch eine Strahlentherapie mit 6 x 0,5 Gy im ICRU-Referenzpunkt (fuenf Fraktionen/Woche) mit Kobalt-60-Gammastrahlen oder durch eine Stosswellentherapie (Storz Minilith SL1) mit 3 x 2000 Impulsen (Energieflussdichte ED+ 0,11 mJ/mm{sup 2}) im Wochenabstand behandelt. Hauptzielkriterium war der alterskorrigierte Constant Score 3 Monate nach der Intervention. Ergebnisse: Die Bestrahlung wurde erwartungsgemaess ohne das Auftreten von Akutreaktionen vertragen, nach ESWT traten jeweils in einem Fall Schmerzen und Hautreizung auf. In der Bestrahlungsgruppe stieg der durchschnittliche alterskorrigierte Constant Score von 47,6 Punkten vor Therapie auf 79,5 Punkte nach 12 Wochen und 87,4 nach 52 Wochen. In der ESWT-Gruppe verbesserte er sich von 50,1 Punkten ueber 91,4 Punkte auf 97,8 Punkte. Schlussfolgerung: Bei allen untersuchten Parametern liessen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen ESWT und Bestrahlung nachweisen. Die ESWT erscheint beim chronischen Supraspinatussehnensyndrom der Bestrahlung mit 3,0 Gy gleichwertig, nicht jedoch ueberlegen. Eine umfangreiche randomisierte Studie ist demzufolge erforderlich, um die Gleichwertigkeit der ESWT zu sichern. (orig.)

  2. Myocardial fatty acid utilisation during exercise induced ischemia in patients with coronary artery disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Virtanen, K.S. [First Dept. of Medicine, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Nikkinen, P. [Dept. of Clinical Chemistry, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Lindroth, L. [Medix Diacor Lab. Services, Ltd., Espoo (Finland); Kuikka, J.T. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Kuopio Univ. Hospital, Univ. of Kuopio and Niuvanniemi Hospital, Kuopio (Finland)

    2002-06-01

    Aim: Reversible or irreversible myocardial damage due to ischemia correlates with altered membrane functions of the cells. To compare myocardial free fatty acid (FFA) metabolism and flow during exercise induced ischemia we studied ten patients with coronary artery disease but without previous myocardial infarction. Methods: A series of post-exercise single-photon emission computed tomography (SPECT) measurements was performed after injection of {sup 123}I labelled heptadecanoic acid (HDA). Myocardial perfusion was estimated from the separately performed exercise-redistribution thallium study. Fatty acid metabolic rate, thallium uptake and washout were calculated for anterior, lateral, posterior and septal segments. Results: The more reduced post-exercise FFA metabolic rate (-63{+-}18%, mean {+-}1 SD) compared to flow (-36{+-}16%) was related to the severity of myocardial ischemia and wall motion abnormalities. Conclusion: In this small group of patients, the reduced post-exercise FFA metabolic rate tentatively suggests a parsimonious workload of the exercising myocardium by reducing oxygen consumption in patients with coronary artery disease. (orig.) [German] Ziel: Bei reversibler und irreversibler Myokardschaedigung infolge Ischaemie sind die Membranfunktionen der Zellen veraendert. Um myokardialen Metabolismus freier Fettsaeuren (FFA) und Durchblutung bei belastungsinduzierter Ischaemie zu vergleichen, untersuchten wir zehn Patienten mit Koronarinsuffizienz, aber ohne vorangegangenen Myokardinfarkt. Methoden: Nach Injektion von {sup 123}I-markierter Heptadekansaeure (HDA) wurde eine Serie von SPECT-Messungen nach Belastung aufgenommen. Die myokardiale Perfusion wurde abgeschaetzt durch die separat durchgefuehrte Thalliumverteilungsstudie nach Belastung. Fettsaeurestoffwechsel, Thallium-Uptake und -Washout wurden fuer die anterioren, posterioren und septalen Segmente berechnet. Ergebnisse: Eine eingeschraenktere FFA-Stoffwechselrate (-63{+-}18%, {+-}1 SD

  3. Genetische Veränderungen an primären Prostatakarzinom-Biopsien in Korrelation zum klinischen Verlauf

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steiner T

    2002-01-01

    Full Text Available Die der Entstehung des Prostatakarzinoms zugrundeliegenden bzw. mit einem Progreß vergesellschafteten genetischen Veränderungen sind noch weitgehend unbekannt. Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Erfassung genetischer Aberrationen an paraffineigebettetem Material primärer Prostatakarzinom-Biopsien und die Korrelation der Daten zum klinischen Verlauf. In 28 karzinomtragenden primären Prostatabiopsien wurden die Tumorareale gekennzeichnet. Nach Dissektion der Tumorzellen wurden die Proben mittels "comparative genomic hybridization" (CGH analysiert. Daten zum klinischen Verlauf der Patienten wurden erfaßt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate, alle Patienten wurden hormonablativ behandelt. 11 Patienten (39 % wiesen unter laufender Therapie einen Tumorprogreß auf. In 25 (88 % der 28 untersuchten Tumorareale konnten genetische Aberrationen detektiert werden, im Mittel fanden wir 4,8 Aberrationen je Tumor. Das Verhältnis Verlust / Zugewinn betrug 1,3 / 1. Folgende chromosomale Veränderungen wurden häufig festgestellt: Verluste von 6q in 40 %; von 8p in 32 %; von 16q in 21 %; von 18q in 21 %; Zugewinne von 8q in 32 %; von 17 in 43 %. In Korrelation zum klinischen Verlauf fand sich ein Zugewinn von 8q signifikant häufiger bei Patienten, welche im Beobachtungszeitraum einen Tumorprogreß entwickelten (64 % vs. 12 %; p = 0,0001. In der primären Tumorbiopsie waren bei progredienten Patienten im Mittel 5,3, bei Patienten ohne Tumorprogreß 3,8 Aberrationen je Tumor nachzuweisen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen der Chromosomen 6q, 8, 16q, 17 und 18q regelmäßig beim Prostatakarzinom auftreten. Karzinome mit klinisch ungünstigem Verlauf weisen bereits in der primären Biopsie eine hohe genetische Instabilität auf.

  4. Primärer Hyperaldosteronismus - die häufigste monokausale Ursache der "essenziellen Hypertonie"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2009-01-01

    Full Text Available Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA ist durch eine vom Renin-Angiotensin-System entkoppelte, inadäquat gesteigerte Aldosteronproduktion charakterisiert, die durch Kochsalzbelastung nicht ausreichend supprimierbar ist. Die Prävalenz des PHA wird in hypertensiven Patienten auf 5–13 %, sowie bei therapierefraktären hypertensiven Patienten auf 23 % geschätzt. Damit ist der PHA die häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie. Zusätzlich ist eine erhöhte Aldosteronkonzentration unabhängig vom Blutdruck mit einem gesteigerten Risiko für die Entstehung einer kardiovaskulären Erkrankung, den plötzlichen Herztod, die linksventrikuläre Hypertrophie, eines Schlaganfalls, einer intrazerebralen Blutung, einer Niereninsuffizienz, einer Atherosklerose, eines gesteigerten Gefäßremodellings und des metabolischen Syndroms assoziiert. Die Ursache eines PHA ist in mehr als 95 % eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie (idiopathischer Hyperaldosteronismus [IHA] oder ein Aldosteron-produzierendes Adenom (APA der Nebenniere. Der diagnostische Ablauf des PHA gliedert sich in drei Teile: (1 Screening, (2 Bestätigungstest und (3 Subtypenevaluierung (CT-Untersuchung und Nebennierenvenensampling. Die Aldosteron-Renin-Ratio- (ARR- Bestimmung ist der derzeit empfohlene Screeningtest bei Verdacht auf einen PHA. Durch unterschiedliche Vortestbedingungen und Medikamente können jedoch falsch positive und falsch negative Untersuchungsergebnisse resultieren. Entsprechend einer Kosten-Nutzen-Analyse wird derzeit nur in bestimmten Gruppen hypertensiver Patienten ein PHA-Screening empfohlen. Aufgrund der zahlreichen organschädigenden Aldosteron- induzierten Effekte wäre jedoch ein Screening aller hypertensiven Patienten zu überlegen. Nach einer unilateralen laparoskopischen Adrenalektomie (bei APA oder einer seltenen unilateralen Hyperplasie kann bei 30–60 % der Patienten eine Verbesserung der Blutdrucksituation erzielt werden. Bei Patienten mit einem

  5. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131}I following radioiodine therapy; Einfluss thyreostatischer Medikation beim Morbus Basedow auf die Kinetik von 131-Iod waehrend einer Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D.; Voth, E.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    Aim of this study was to assess the influence of antithyroid drugs (ADT) on the kinetics of {sup 131}I. Therefore, 56 patients with Graves` disease and with shortened effective half-life of {sup 131}I were examined under stationary conditionary conditions. In 38 patients ATD was stopped three days after radioiodine therapy (RIT). The progress of the first RIT and of a second RIT, which still was necessary in 12 patients, was compared to 18 patients receiving ATD continuously. Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.4 to 5.7 days 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT after stopping ATD from 29.0 to 38.4%. In contrast, {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD continuously. Effective half-life and uptake of {sup 131}I were affected significantly by ATD. Interrupting ATD after RIT is useful to improve an apparantly insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie war es, beim M. Basedow die Kinetik von {sup 131}I unter dem Einfluss thyreostatischer Medikation (tM) zu untersuchen. Dazu wurden die 56 Patienten mit immunogener Hyperthyreose M. Basedow (MB) und mit einem erhoehten `turn over` von {sup 131}I unter tM untersucht. Bei 38 Patienten wurde die tM am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der 1. RITh bzw. einer Nachtherapie wurde mit 18 Patienten unter fortlaufender tM verglichen. 2-3 Tage nach Absetzen der tM stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff.}) von {sup 131}I signifikant von 3,4 auf 5,7 Tage und der {sup 131}I-Uptake bei der Nachtherapie von 29,0 auf 38,4% an, waehrend er unter fortlaufender tM signifikant abfiel. Beide Effekte zeigen, dass tM die {sup 131}I-Kinetik der Schilddruese sehr schnell beeinflussen kann. Gezieltes Absetzen der tM eignet sich deshalb, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und

  6. Risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy in a pooled series of nonfunctioning pituitary adenomas. High local control and low toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-12-15

    (NSA) aus zwei Zentren. 73 NSA-Patienten (39 Maenner, 34 Frauen) mit einem medianen Alter von 62 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS (PTV < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko) oder fraktionierter SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) in zwei Novalis {sup registered} -Zentren behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 7,02 ccm (Spanne 0,58-57,29 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 5 Patienten mit SRS und 68 mit SRT behandelt. Ein medianes Follow-up von 5 Jahren wurde mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 90,4 % (CI 80,2-95 %) und einer lokalen 5-Jahres-Kontrollrate und progressionsfreier Ueberlebensrate von 100 % (CI 93,3-100 %) bzw. 90,4 % (CI 80,2-95 %) erreicht. Bei 2 Patienten (2,7 %) trat eine post-SRS/SRT-Stoerung des optischen Systems und bei einem auswaertig vorbestrahlten Patienten eine neue Okulomotoriusparese auf; bei 3 Patienten (4,1 %) wurde eine Sehverbesserung beobachtet. Eine neue komplette Hypophyseninsuffizienz post-SRS/SRT wurde in 4 (13,8 %) und in 3 Patienten (25 %) mit vorbestehender partieller Hypophyseninsuffizienz beobachtet. Bei 26 % der Patienten blieb die Hypophysenfunktion normal. Patienten mit Tumorschrumpfung (65,75 %) hatten ein deutlich laengeres Follow-up (p = 0,0086). Die multivariate Analyse bestaetigte eine Korrelation von neuer Hypophyseninsuffizienz mit der Follow-up-Dauer (p = 0,007) und eine Korrelation einer neuen Hypophyseninsuffizienz mit dem Tumorvolumen (p = 0,019). Signifikante Einflussfaktoren fuer das Auftreten einer Sehstoerung wurden nicht identifiziert. Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich vor allem bei grossen Tumoren in der Naehe des optischen Systems als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. (orig.)

  7. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  8. 2012 Puget Sound LiDAR Consortium (PSLC) Topographic LiDAR: Upper Naches River, Washington

    Data.gov (United States)

    National Oceanic and Atmospheric Administration, Department of Commerce — Watershed Sciences, Inc. (WSI) collected Light Detection and Ranging (LiDAR) data of the Upper Naches River Valley and Nile Slide area of interest on September 30th,...

  9. Radiotherapy for invasive thymoma and thymic carcinoma. Clinicopathological review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, R.; Stuecklschweiger, G.F.; Prettenhofer, U.; Stranzl, H.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Radiotherapy; Beham-Schmid, C. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Pathology; Groell, R. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Radiology; Smolle-Juettner, F.M.; Renner, H. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Thoracic and Hyperbaric Surgery; Quehenberger, F. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Medical Informatics, Statistics and Documentation

    1999-06-01

    All 33 patients were irradiated with a mean dose of 50 Gy after complete resection (16 patients), partial resection (9 patients) of biopsy (8 patients). Staging was done according to the Masaoka classification; there were 12 Stage II, 12 Stage III and 9 Stage IV patients. Results: In patients with invasive thymoma Stage II to IV (median follow-up 54.4 months) Kaplan-Meier estimates of overall survival (OS), disease-specific (DSS) and disease-free survival (DFS) at 5 years were 63.7% (95% confidence interval [CI], 42 to 84%), 88.3% (CI, 75 to 100%) and 77,4% (CI, 58 to 95%), respectively. Among the prognostic factors tested, such as age, myasthenia gravis, completeness of surgery and histologic subclassification, total radiation dose, and Masaoka Stage, the latter was the only significant predictor of improved survival (p=0.04). Considering local control, radiation dose was a significant prognostic factor (p=0.0006). In patients with thymic carcinoma (median follow-up 43.4 months) 5 year DSS, and DFS were 22.2% (CI, 0 to 60%) and 16.7% (CI, 0 to 46%), respectively. Thymoma as compared to thymic carcinoma had a statistically significant better DSS (p=0.007) and DFS (p=0.0007). Conclusion: Postoperative radiotherapy with sufficient doses plays an important role as adjuvant treatment in complete or incomplete resected invasive Stage II to III thymoma. In unresectable thymoma Stage III to IV as well as in thymic carcinoma a multimodality approach should be considered to improve survival. (orig.) [Deutsch] Alle 33 Patienten wurden nach kompletter Resektion (n=16), Teilresektion (n=9) oder Biopsie (n=8) mit einer mittleren Dosis von 50 Gy (30 bis 60 Gy) bestrahlt. Die Stadieneinteilung nach Masaoka ergab jeweils zwoelf Patienten in Stadium II und III sowie neun Patienten im Stadium IV. Ergebnisse: Patienten mit einem invasivem Thymom Masaoka-Stadium II bis IV (mediane Nachsorgezeit 54,4 Monate) hatten ein Fuenf-Jahres-Gesamtueberleben, krankheitsspezifisches und

  10. Scintigraphic diagnosis of silent aspiration following double-sided lung transplantation; Szintigraphischer Nachweis einer stillen Aspiration nach beidseitiger Lungentransplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenshoff, G. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Stock, U. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Bohuslavizki, K.H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Brenner, W. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Costard-Jaeckle, A. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Cremer, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Clausen, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1996-08-01

    We present a case of a 25 year old patient who underwent double-sided lung transplantation and suffered from recurrent pneumonia. Silent aspiration was suspected clinically. Aspiration was proved by scintigraphy enabling to discriminate between direct oro-pulmonal aspiration and aspiration after gastro-esophageal reflux. (orig.) [Deutsch] Vorgestellt wird der Fall einer 25jaehrigen Patientin nach beidseitiger Lungentransplantation und rezidivierenden Pneumonien. Klinisch bestand der Verdacht auf eine stille Aspiration. Szintigraphisch gelang sowohl der Aspirationsnachweis als auch eine Differenzierung hinsichtlich der Genese: Direkte oro-pulmonale Aspiration versus Aspiration nach gastrooesophagealem Reflux. (orig.)

  11. Treatment factors influencing survival in pancreatic carcinoma; Der Einfluss der Therapie auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom. Eine Analyse von Einzelfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1

    1999-07-01

    Purpose: To identify the impact of treatment factors on overall survival in patients with pancreatic carcinoma. Patients and methods: We performed a follow-up study on 38 patients with adenocarcinoma of the pancreas treated from 1984 to 1998. 18/38 patients were resected. Irradiated volume included the primary tumor (or tumor bed) and regional lymph nodes. Thirty-seven patients received in addition chemotherapy consisting of mitoxantrone, 5-fluorouracil and cis-platin, either i.v. (14/38) or i.a. (23/38). The influence of treatment related factors on the overall survival was tested. Biologically effective dose was calculated by the linear-quadratic model ({alpha}/{beta}=25 Gy) and by losing 0.85 Gy per day starting accelerated repopulation at day 28. Results: Treatment factors influencing overall survival were resection (p=0.02), overall treatment time (p=0.03) and biologically effective dose (p<0.002). Total dose and kind of chemotherapy had no significant influence. Treatment volume had a negative correlation (r=-0.5, p=0.06) with overall survival, without any correlation between tumor size, tumor stage, and treatment volume. In multivariate analysis only biologically effective dose remained significant (p=0.02). Conclusions: Among with surgery, biologically effective dose strongly influences overall survival in patients treated for pancreatic carcinoma. Treatment volume should be kept as small as possible and all efforts should be made to avoid treatments splits in radiation therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel: Behandlungsfaktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Patienten und Methode: In einer nichtrandomisierten Studie wurden 38 Patienten ausgewertet, die von 1984 bis 1998 wegen eines Adenokarzinoms des Pankreas behandelt worden waren. Bei 18/38 Patienten war eine Resektion vorgenommen worden. Das Bestrahlungsvolumen beinhaltete den Primaertumor bzw. das Tumorbett und die regionaeren Lymphknoten

  12. Neural correlates of working memory deficits in schizophrenic patients. Ways to establish neurocognitive endophenotypes of psychiatric disorders; Neuronale Korrelate gestoerter Arbeitsgedaechtnisfunktionen bei schizophrenen Patienten. Ansaetze zur Etablierung neurokognitiver Endophaenotypen psychiatrischer Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, O. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany); Max-Planck-Institut fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (Germany); Gruber, E.; Falkai, P. [Universitaet des Saarlandes, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Homburg (Saar) (Germany)

    2005-02-01

    This article briefly reviews some methodological limitations of functional neuroimaging studies in psychiatric patients. We argue that the investigation of the neural substrates of cognitive deficits in psychiatric disorders requires a combination of functional neuroimaging studies in healthy subjects with corresponding behavioral experiments in patients. In order to exemplify this methodological approach we review recent findings regarding the functional neuroanatomy of distinct components of human working memory and provide evidence for selective dysfunctions of cortical networks that underlie specific working memory deficits in schizophrenia. This identification of subgroups of schizophrenic patients according to neurocognitive parameters may facilitate the establishment of behavioral and neurophysiological endophenotypes and the development of a neurobiological classification of psychiatric disorders. (orig.) [German] Dieser Beitrag befasst sich mit einigen methodischen Problemen funktionell-bildgebender Studien mit psychiatrischen Patienten, aufgrund derer die Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Defizite bei psychiatrischen Erkrankungen einer Kombination funktionell-bildgebender Studien bei gesunden Normalprobanden mit Verhaltensuntersuchungen bei Patienten bedarf. Dieser methodische Ansatz wird am Beispiel von Arbeitsgedaechtnisfunktionen erlaeutert, wobei zunaechst neuere Erkenntnisse zur funktionellen Neuroanatomie verschiedener Komponenten des menschlichen Arbeitsgedaechtnisses referiert werden. Anschliessend werden bei schizophrenen Patienten erhobene Befunde vorgestellt, die auf spezifische Stoerungen der funktionellen Integritaet neuronaler Netzwerke mit Arbeitsgedaechtnisfunktionen hinweisen. Die damit verbundene Identifikation von Subgruppen schizophrener Patienten koennte zur Etablierung verhaltensneurophysiologisch definierter Endophaenotypen psychiatrischer Stoerungsbilder fuehren und die Entwicklung einer neurowissenschaftlich

  13. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  14. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Background: To evaluate the benefit of radiotherapy with fast electrons in induratio penis plastica (IPP). Patients and Methods: Within 7 years we treated 58 patients with manifested clinically induratio penis plastica. We applied single dose of 3 Gy 2-3 times weekly and a maximum dose of 24-30 Gy. Follow-up was 2 years and included documentation of subjective discomforts (induration, deviation and painful erection). Results: Induration (27.6%) and deviation (24.1%) of the erected penis are little improved, but in two-third of patients (65%) with painful erection defined relief could be obtained. It could also be shown that patients with short history of symptoms had best chances for a successful treatment. Side effects were not seen. Conclusion: In our experience radiotherapy is not suitable for all stages of IPP. Only patients in the early stages of IPP - especially the ones who suffer from painful erection - should be considered suitable for treatment with ionising radiation. (orig.) [German] Hintergrund: Bei Patienten mit induratio penis plastica (IPP) wurde die Wirkung einer Strahlentherapie mit schnellen Elektronen untersucht. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 7 Jahren wurden 58 Patienten mit klinisch manifester Induratio penis plastica behandelt. Wir applizierten Einzeldosen von 3 Gy zwei- bis dreimal pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 24-30 Gy. In einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erfassten wir die Wirkung der Bestrahlung auf die einzelnen Symptome (Induration, Deviation, schmerzhafte Erektion). Ergebnisse: Waehrend sich die Induration (27,6%) und Deviation (24,1%) des erigierten Penis wenig verbesserten, konnte bei knapp zwei Drittel der Patienten (65%) mit Schmerzen eine deutliche Linderung erzielt werden. Es bestaetigte sich auch, dass Patienten mit einer kurzen Anamnese die groessten Erfolgsaussichten bieten. Radiogene Nebenwirkungen konnten von uns nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Demnach ist nach unseren Erfahrungen die

  15. Radiotherapy for benign achillodynia. Long-term results of the Erlangen Dose Optimization Trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Jeremias, Carolin; Gaipl, Udo S.; Frey, Benjamin; Schmidt, Manfred; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-12-15

    Patienten in diese prospektive und randomisierte Phase-IV-Studie eingeschlossen. Alle Patienten erhielten die Bestrahlung in Orthovolt-Technik. Eine Bestrahlungsserie bestand aus 6 Fraktionen/3 Wochen. Bei ungenuegendem Ansprechen der Schmerzsymptomatik nach 6 Wochen wurde eine zweite Bestrahlungsserie durchgefuehrt. Die Patienten wurden auf die beiden Studienarme randomisiert verteilt und erhielten je nach Ergebnis Einzeldosen von 0,5 bzw. 1,0 Gy. Der Endpunkt der vorliegenden Analyse war die Schmerzreduktion. Die Schmerzintensitaet wurde vor, nach (''early response''), 6 Wochen nach (''delayed response'') sowie etwa 3 Jahre nach der Strahlentherapie (''long-term response'') mittels Visueller Analogskala (VAS) und einem umfassenden Schmerzscore (CPS) gemessen. Die mediane Nachbeobachtungszeit fuer die Langzeitevaluation betrug 24 (11-56) Monate. Die Raten fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen aller Patienten betrugen 84, 88 und 95 %. Die mittleren VAS-Werte vor Behandlung, fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen lagen fuer die Gruppe mit 0,5 und 1,0 Gy bei 55,7 ± 21,0 und 58,2 ± 23,5 (p = 0,53), 38,0 ± 23,2 und 30,4 ± 22,6 (p = 0,08), 35,5 ± 25,9 und 30,9 ± 25,4 (p = 0,52) sowie 11,2 ± 16,4 und 15,3 ± 18,9 (p = 0,16). Die entsprechenden mittleren Werte im Schmerzscore betrugen 8,2 ± 3,0 und 8,9 ± 3,3 (p = 0,24), 5,6 ± 3,1 und 5,4 ± 3,3 (p = 0,76), 4,4 ± 2,6 und 5,3 ± 3,8 (p = 0,58) sowie 2,2 ± 2,9 und 2,8 ± 3,3 (p = 0,51). Es wurden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede in der Qualitaet des Langzeitansprechens zwischen den beiden Studienarmen festgestellt (p = 0,73). Die Strahlentherapie ist langfristig eine sehr effektive Massnahme zur Behandlung der Achillodynie. Aus Strahlenschutzgruenden sollte eine Gesamtdosis von 3 Gy pro Bestrahlungsserie nicht ueberschritten werden. (orig.)

  16. One-year follow-up of neuropsychology, MRI, rCBF and glucose metabolism (rMRGlu) in cerebral microangiopathy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sabri, O.; Hellwig, D.; Schreckenberger, M.; Kaiser, H.-J.; Wagenknecht, G.; Setani, K.; Reinartz, P.; Zimny, M.; Buell, U. [Department of Nuclear Medicine, Technische Univ. Aachen (Germany); Schneider, R. [Department of Neurology, Technische Univ. Aachen (Germany); Mull, M. [Department of Neuroradiology, Technische Univ. Aachen (Germany); Ringelstein, E.-B. [Department of Neurology, Muenster Univ. (Germany)

    2000-07-01

    Background: MRI shows lacunar infarctions (LI), deep white matter lesions (DWML) and atrophy in cerebral microangiopathy, which is said to lead to vascular dementia. In a first trial series on 57 patients with confirmed pure cerebral microangiopathy (without concomitant macroangiopathy), neuropsychological impairment and (where present) brain atrophy correlated with decreased rCBF and rMRGlu. LI and DWML did not correlate with either neuropsychological impairment or decreased rCBF/rMRGlu. This study was done one year later to detect changes in any of the study parameters. Methods: 26 patients were re-examined for rCBF, rMRGlu, LI, DWML, atrophy and neuropsychological performance (7 cognitive, 3 mnestic, 4 attentiveness tests). Using a special head holder for exact repositioning, rCBF (SPECT) and rMRGlu (PET) were measured and imaged slice by slice. White matter/cortex were quantified using MRI-defined ROIs. Results: After one year the patients did not show significant decreases in rCBF or rMRGlu either in cortex or in white matter (p>0.05), nor did any patient show LI, DWML or atrophy changes on MRI. There were no significant neuropsychological decreases (p>0.05). (orig.) [German] Ziel: In der MRT zeigen sich bei zerebraler Mikroangiopathie (ZMA) lakunaere Infarkte (LI), Deep White Matter Lesions (DWML) und Atrophie (Atr). Die sogenannte vaskulaere Demenz wurde dabei hauptsaechlich auf die Laesionen der weissen Substanz zurueckgefuehrt. In einer ersten Untersuchungsreihe waren bei 57 Patienten mit gesicherter ZMA nur neuropsychologische Defizite (Nps) und, falls vorhanden, Atr als Grundlage fuer erniedrigte rCBF/rMRGlu-Werte zu eruieren, jedoch nicht LI/DWML. Es sollte geklaert werden, ob sich im Verlauf der Erkrankung nach einem Jahr Veraenderungen dieser Parameter ergeben. Methode: 26 Patienten wurden nach einem Jahr erneut neuropsychologisch untersucht (7 kognitive, 3 mnestrische, 4 Aufmerksamkeitstests). Mittels eines speziellen Kopfhalterungssystems wurden in

  17. Zuwanderung nach Österreich. Integrationspolitische Herausforderungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Faßmann

    2016-12-01

    Full Text Available ENGLISH: Since the early 1960ies, Austria has become an immigration country against its will. In the beginning, the migration of Guestworkerswas a flexible supplement of the national labour market. Gradually it developed towards a permanent immigration.With the accession to the European Union Austria became a part of the common European migration era. The immigration fromthird countries lost importance, the immigration from other member states gained. Beside, Austria was always a target countryfor asylum seekers. The structural characteristics of the immigrants as well as the historical context showed some changes. Therefore,the integration processes happened differently. While the integration of the immigrants from other member states –especially from Germany – performed conflict – free and quick, the integration of the guestworkers and their descendants proceededonly stepwise. A similar stepwise and long lasting integration process can be expected for the asylum seekers due totheir qualification and their cultural background. Therefore, the cultural diversity will increase and it is not always an enrichmentonly, but also a reason of conflicts about the valid societal perspectives. DEUTSCH: Österreich hat sich seit den 1960er zu einem Einwanderungsland wider Willen entwickelt. Anfangs war die Zuwanderung vonGastarbeiterInnen eine flexible Ergänzung des nationalen Arbeitsmarktes. Nach und nach entwickelte sich daraus aber eine dauerhafteZuwanderung. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wurde Österreich auch Teil eines Europäischen Wanderungsraums.Die Zuwanderung aus den Drittstaaten verlor an Bedeutung, die Zuwanderung aus anderen Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion wurde wichtiger. Daneben war Österreich auch immer wieder Aufnahmeland von Asylwerbern. Die strukturellenMerkmale der Zugewanderten und der zeitliche Kontext der Zuwanderung waren ungleich. Daher verliefen auch die Integrationsprozessesehr unterschiedlich. W

  18. Osteoporose bei Mb. Bechterew - neue Ansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1999-01-01

    Full Text Available Eine axiale Osteoporose und daraus resultierende vertebrale Kompressionsfrakturen sind häufige Symptome eines Mb. Bechterew (MbB, Spondylarthritis ankylosans. Als ein möglicher genetischer Faktor der Osteoporose wurde eine Assoziation der Knochendichte (BMD mit BsmI- und FokI-Polymorphismen im Vitamin D-Rezeptor-(VDR-Gen publiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Beziehungen zwischen diesen Polymorphismen, Knochenstoffwechsel, BMD und Aktivitätsindizes bei Patienten mit MbB untersucht. Bei 47 MbB-Patienten wurden Aktivitätsindizes und morphologische Parameter sowie BMD-Messungen (Dual-Röntgen-Absorptiometrie an Wirbelsäule und Schenkelhals im Vergleich zu 52 gesunden, altersgleichen Personen erhoben. Die Laborbestimmungen umfaßten biochemische Aktivitätsparameter, HLA-Typisierung sowie Knochenan- und -abbaumarker. Aus peripheren Leukozyten wurde genomische DNA präpariert und mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR und anschließender FokI- und BsmI-Restriktion der VDR-Genotyp nach vorhandenen bzw. fehlenden Schnittstellen (f/b bzw. F/B bestimmt. Bei MbB-Patienten fand sich eine Osteoporose deutlich häufiger als in der Kontrollgruppe. Eine Zuordnung von Aktivitätsindizes, BMD und Knochenstoffwechselparametern zu den Genotypen zeigte bei männlichen MbB-Patienten sowohl eine Assoziation der WS-Knochendichte als auch der Entzündungsmarker mit FokI-, nicht jedoch mit BsmI-Genotypen des VDR. Die pathophysiologischen Mechanismen dieser Assoziation, insbesondere mit der entzündlichen Aktivität des Mb. Bechterew, sind noch ungeklärt. Eine frühzeitige Erfassung des Osteoporoserisikos bei MbB-Patienten mittels molekularbiologischer Tests könnte eine rechtzeitige Prophylaxe und Therapie dieser Komplikation ermöglichen.

  19. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  20. Potential clinical predictors of outcome after postoperative radiotherapy of non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buetof, R. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Kirchner, K.; Appold, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Loeck, S. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Rolle, A. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Thoracic and Vascular Surgery, Coswig (Germany); Hoeffken, G. [Lungenfachklinik Coswig, Department of Pneumology, Coswig (Germany); Krause, M.; Baumann, M. [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Dresden (Germany); Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Dresden (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden (Germany)

    2014-03-15

    The aim of this analysis was to investigate the impact of tumour-, treatment- and patient-related cofactors on local control and survival after postoperative adjuvant radiotherapy in patients with non-small cell lung cancer (NSCLC), with special focus on waiting and overall treatment times. For 100 NSCLC patients who had received postoperative radiotherapy, overall, relapse-free and metastases-free survival was retrospectively analysed using Kaplan-Meier methods. The impact of tumour-, treatment- and patient-related cofactors on treatment outcome was evaluated in uni- and multivariate Cox regression analysis. No statistically significant difference between the survival curves of the groups with a short versus a long time interval between surgery and radiotherapy could be shown in uni- or multivariate analysis. Multivariate analysis revealed a significant decrease in overall survival times for patients with prolonged overall radiotherapy treatment times exceeding 42 days (16 vs. 36 months) and for patients with radiation-induced pneumonitis (8 vs. 29 months). Radiation-induced pneumonitis and prolonged radiation treatment times significantly reduced overall survival after adjuvant radiotherapy in NSCLC patients. The negative impact of a longer radiotherapy treatment time could be shown for the first time in an adjuvant setting. The hypothesis of a negative impact of longer waiting times prior to commencement of adjuvant radiotherapy could not be confirmed. (orig.) [German] Das Ziel der vorliegenden Analyse war, den Einfluss von tumor-, patienten- und therapieabhaengigen Kofaktoren auf die lokoregionale Tumorkontrolle und das Ueberleben nach postoperativer adjuvanter Strahlentherapie bei Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) zu untersuchen. Ein spezieller Fokus lag dabei auf der Wartezeit zwischen Operation und Beginn der Strahlentherapie sowie der Gesamtbehandlungszeit der Strahlentherapie. Fuer 100 Patienten, die eine postoperative

  1. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Purpose: Evaluation of the potential of MRI concerning dissection of the supra-aortic vessels after cervical trauma. Patients and methods: During the time period from August 1998 to February 2001, 148 patients with trauma were examined by means of MRI scan of the neck / cervical spine or skull concerning morphology of the cervical spine as well as the brain tissue. MRI sequences were weighted T{sub 1} and T{sub 2} before and after contrast medium in transverse and sagittal slices. Additional time of flight (TOF) sequences and contrast-enhanced angiography were acquired. The MRI images were examined by two experienced radiologists when tied consensus was reached. Results: 7 patients (4,7%) with a total of 9 dissections of the vertebral and/or internal carotid artery were found; diagnosis was done on TOF images, contrast enhances MR-angiography, transversal T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences as well as T{sub 1}-weighted images post-contrast medium. Therapy was changed accordingly in 4 cases and anticoagulation initiated. Conclusion: All patients with cervical injuries should be screened by MRI including MR-angiography, T{sub 1}-weighted images pre- and post-contrast agent to achieve a sure diagnosis concerning the precise size of the dissection. MRI has proven to be an excellent diagnostic tool for our patient group. (orig.) [German] Ziel: Beurteilung der Bedeutung der MRT bezueglich der Dissektionen supraaortaler Gefaesse im Rahmen cervicaler Traumata. Patienten und Methode: Im Zeitraum von August 1998 bis Februar 2001 wurden an unserer Klinik 148 Patienten mit Traumata zugewiesen, welche zur Abklaerung einer Gefuegestoerung der HWS bzw. Ausschluss einer Myelonaffektion eine MRT-Untersuchung des Halses / der HWS oder Schaedels erhielten. Es wurden jeweils T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen in transversaler und sagittaler Schnittfuehrung vor und nach Kontrastmittelgabe angefertigt. Zusaetzlich wurden TOF-Sequenzen sowie kontrastunterstuetzte

  2. Sedoanalgesia in interventional radiology; Analgosedierung in der interventionellen Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Wagner, P. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Anaesthesiologie und Intensivmedizin; Ambulantes Operationszentrum, Muenchen Pasing (Germany)

    2002-02-01

    trademark} ]; 20 {mu}g/kg KG). Nach praeinterventioneller Oxygenierung wurde ein kontinuierliches Monitoring durchgefuehrt. Das subjektive Schmerzempfinden der Patienten wurde mit einem visuellen Analogscore (0-10) erfasst. Die Kontrollgruppe (n=24) hatte nach Bedarf Midazolam, Pentazocin (Fortral {sup trademark}) oder Fentanylcitrat (Fentanyl {sup trademark}) erhalten. Ergebnisse: Analgosedierung war in allen Faellen jeweils von einem Radiologen und einer Assistenzperson durchfuehrbar gewesen, in 69/72 Faellen wurde eine ausreichende Analgesie erreicht. Die Gabe von Alfentanil (Rapifen {sup trademark}) wurde titriert (0,4-2,5 mg). Das maximale Schmerzempfinden (0-10) der Patienten betrug durchschnittlich 2,6, in der Kontrollgruppe 4.5. Ueber 55% der Patienten gaben keine oder nur geringe Schmerzen (score 0-3) an, in der Kontrollgruppe waren dies lediglich 8%. Schlussfolgerungen: Der kombinierte Einsatz von kurzwirksamem Alfentanil und Midazolam ermoeglicht interventionellen Radiologen eine effektive Analgosedierung von Patienten bei schmerzhaften interventionellen Eingriffen. Diese Form der Analgosedierung ist der Medikation bei Bedarf deutlich ueberlegen. (orig.)

  3. High-grade acute organ toxicity and p16{sup INK4A} expression as positive prognostic factors in primary radio(chemo)therapy for patients with head and neck squamous cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tehrany, Narges; Rave-Fraenk, Margret; Hess, Clemens F.; Wolff, Hendrik A. [University Medical Center Goettingen, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Goettingen (Germany); Kitz, Julia; Li, Li; Kueffer, Stefan [University Medical Center Goettingen, Department of Pathology, Goettingen (Germany); Lorenzen, Stephan; Beissbarth, Tim [University Medical Center, Department of Medical Statistics, Goettingen (Germany); Burfeind, Peter [University Medical Center, Institute for Human Genetics, Goettingen (Germany); Reichardt, Holger M. [University Medical Center, Institute for Cellular and Molecular Immunology, Goettingen (Germany); Canis, Martin [Head and Neck Surgery, University Medical Center Goettingen, Department of Otorhinolaryngology, Goettingen (Germany)

    2015-07-15

    Therapienebenwirkungen bei diesem Kollektiv gefunden. Fuer andere Patientenkollektive ist die Korrelation einer hoehergradigen akuten Organtoxizitaet (HGAOT) mit einem laengeren Gesamtueberleben (OS) beschrieben. Wir prueften die Hypothese, dass HPV und HGAOT positive prognostische Faktoren bei Patienten mit HNSCC nach primaerer Strahlentherapie oder Radiochemotherapie sind. Von 233 Patienten, die mit einer primaeren Radiotherapie (62 Patienten) oder Radiochemotherapie (171 Patienten) behandelt wurden, standen umfassende klinische Daten und Tumormaterial als Paraffinbloecke zur Verfuegung. Der HPV-Nachweis wurde immunhistochemisch als p16{sup INK4A}-Expression oder mittels PCR/nested PCR fuer Virus-DNA gefuehrt. HGAOT wurde als das Auftreten einer Mukositis, Hautreaktion, Dysphagie oder Uebelkeit > Grad 2 nach Common Toxicity Criteria definiert. Der Zusammenhang beider Variablen mit dem Gesamtueberleben wurde mittels Cox-Regression analysiert. In 102 (43,8 %) Tumorgewebeschnitten wurde p16{sup INK4A} nachgewiesen, HPV-DNA wurde in 44 Proben gefunden, wobei sich eine signifikante Korrelation zwischen der p16{sup INK4A}- und der HPV-DNA-Expression zeigte (p < 0,001). Insgesamt betrug das 5-Jahres-OS 23 %, bei Stratifizierung nach p16{sup INK4A}-Expression und dem Auftreten von HGAOT zeigten sich signifikante Abstufungen bezueglich des OS: HGAOT + p16{sup INK4A} 47 % OS, nur HGOAT 42 % OS, nur p16{sup INK4A} 20 % OS und kein Merkmal 10 % OS - jeweils nach 5 Jahren. Sowohl die p16{sup INK4A}-Expression als auch HGAOT waren signifikant mit dem Gesamtueberleben korreliert. Das Auftreten einer HGAOT ist auch fuer p16{sup INK4A}- bzw. HPV-positive Patienten mit HNSCC ein positiver prognostischer Faktor, wobei akute Organtoxizitaeten > Grad 2 mit einem signifikant verlaengerten OS korreliert sind. (orig.)

  4. Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie bei Beckenbodeninsuffizienz : Eine explorative, deskriptive Studie anhand der dynamischen Beckenboden-MRT

    OpenAIRE

    Busse, Anika

    2013-01-01

    Der Beckenboden und insbesondere die Beckenbodeninsuffizienz mit ihren Folgeerkrankungen wie anale Inkontinenz und Obstipationen sind nach wie vor ein Tabuthema. Aufgrund der steigenden Prävalenz, der damit verbundenen steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und aufgrund der deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität ist es wichtig effektive diagnostische Möglichkeiten und Therapien zu besitzen. Ziel dieser vorliegenden Studie sollte es somit sein das Outcome nach Resektionsrektopexie be...

  5. Person, Profil, Privatheit. Die Suche nach Eigennamen als informationsethisches Problem

    OpenAIRE

    Bordat, Josef

    2005-01-01

    Zusammenfassung: Der Schutz der Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Internet-Suchmaschinen wird auf der Ebene der privacy als Recht auf wirksamen Schutz seiner Daten und der Privatheit als Recht des "Für-Sich-Seins", auf "solitude, anonymity and intimacy" sowie auf "control of personal information" untersucht. Gerade letztere gerät im Zusammenhang mit der Suche nach Eigennamen in Gefahr, da im Ergebnis über persönliche Daten verfügt wird, ohne das die betreffende Person weiß, wer zu wel...

  6. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  7. Radiation-induced camptocormia and dropped head syndrome. Review and case report of radiation-induced movement disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, Clemens; Kuhnt, Thomas; Kortmann, Rolf-Dieter; Hering, Kathrin [Leipzig University, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Leipzig (Germany)

    2015-10-15

    Form von ''Kamptokormie'' und ''Dropped Head Syndrom'' (DHS) verstaerkt wissenschaftliche Beachtung gefunden. Die Kamptokormie ist durch zunehmende Flexion des Oberkoerpers beim Gehen bei wenig beeintraechtigtem aufrechtem Stand charakterisiert. Das DHS imponiert durch eine Schwaeche der Nackenmuskulatur, die zu erschwerter Kopfhebung fuehrt. In schweren Faellen ist bei der Kamptokormie das Gehen stark beeintraechtigt und beim DHS das Kinn auf der Brust nahezu fixiert. Viele Erkrankungen koennen eine Kamptokormie verursachen, insbesondere neuromuskulaere Erkrankungen und Basalganglienerkrankungen (z. B. Morbus Parkinson). Zudem sind in der Literatur Berichte ueber strahleninduzierte Kamptokormie und DHS vorhanden. In einer systematischen Recherche in PubMed mit den Begriffen ''camptocormia'', ''dropped head syndrome'', ''radiation-induced movment disorder'', ''radiation-induced myopathy'', ''radiation-induced neuropathy'' wurden alle Publikationen zu diesen Themen erfasst und mit dem Ziel analysiert, strahleninduzierte Bewegungsstoerungen und die verwendeten Bestrahlungstechniken naeher zu charakterisieren. Zudem beschreiben wir den Fall eines Patienten, der 23 Jahre nach Bestrahlung eines Non-Hodgkin-Lymphoms des Abdomens eine erhebliche, schmerzhafte Kamptokormie entwickelte. Es wurden 9 Fallberichte zu radiogenem DHS (n = 45 Patienten) und 3 Fallberichte (n = 3 Patienten) zu radiogener Kamptokormie gefunden. Die ueberwiegende Anzahl der beschriebenen Faelle (40/45 Patienten) trat > 15 Jahre nach Bestrahlung auf, ueberwiegend von Hodgkin-Lymphomen mit ausgedehnten Bestrahlungsfeldern. Der Einsatz ausgedehnter Bestrahlungsfelder unter multisegmentalem Einschluss von Wirbelsaeule und paraspinaler Muskulatur kann zum Auftreten von DHS nach Bestrahlung der Nackenmuskulatur und zu Kamptokormie nach Bestrahlung der Rueckenstrecker

  8. Imaging modalities and therapy options in patients with acute flank pain; Bildgebungsmodalitaeten und Therapieoptionen bei Patienten mit akutem Flankenschmerz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosse, A.; Grosse, C. [Universitaet Bern, Bern (Switzerland)

    2014-07-15

    The objective of this article is the description of imaging techniques for the evaluation of patients with acute flank pain and suspicion of urolithiasis and the impact of these techniques in the therapy management of patients with calculi. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist die Eroerterung der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Patienten mit akutem Flankenschmerz und Verdacht auf Urolithiasis und die Rolle dieser Verfahren im Therapiemanagement von Steinpatienten. (orig.)

  9. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  10. Prophylactic cranial irradiation could improve overall survival in patients with extensive small cell lung cancer. A retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Yi [Tsinghua University, Medical Center Tsinghua University, Beijing (China); Li, Jinyu; Hu, Yi; Lin, Zhi; Jiao, Shunchang [Chinese PLA General Hospital, Department of Medical Oncology, Beijing (China); Zhang, Yibao [Peking University Cancer Hospital and Institute, Key laboratory of Carcinogenesis and Translational Research (Ministry of Education/Beijing), Department of Radiotherapy, Beijing (China); Zhao, Zhifei [Chinese PLA General Hospital, Department of Radiation Oncology, Beijing (China)

    2016-12-15

    To evaluate the effect of prophylactic cranial irradiation (PCI) on overall survival (OS) in patients with extensive small cell lung cancer (ESCLC). Between April 2005 and May 2014, 204 patients with ESCLC who had any response (according to RECIST 1.1) to initial chemotherapy were reviewed. All patients had undergone appropriate imaging tests to exclude brain metastases before initial chemotherapy. PCI was performed on 45 patients (22.1 %) and the remaining patients (77.9 %) received no such treatment (control group). Primary endpoint was OS. The incidence of brain metastases, brain metastases-free survival (BMFS), and adverse effects were also evaluated. Survival data of the 204 patients were analyzed statistically. PCI significantly prolonged median OS from 12.6 to 16.5 months as compared to the control group (hazard ratio, HR, 0.63; 95 % confidence interval, CI, 0.41 to 0.96; p = 0.033). PCI significantly lowered the risk of brain metastases (HR 0.48; 95 % CI 0.30 to 0.76; p = 0.001). The 1-year incidence of brain metastases was 17.1 and 55.9 % in the PCI and control group, respectively. PCI significantly correlated with the increased median BMFS (p = 0.002). Additionally, multivariate analyses demonstrated that PCI was a favorable independent predictor of OS, BMFS, and the incidence of brain metastases. Acute and chronic adverse effects were generally low grade and well tolerated in patients receiving PCI. PCI after any response to initial chemotherapy significantly improved OS of ESCLC patients analyzed in this study. (orig.) [German] Beurteilung des Effekts der prophylaktischen kranialen Bestrahlung (PCI) auf das Gesamtueberleben (OS) bei Patienten mit ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom (ESCLC). Zwischen April 2005 und Mai 2014 wurden 204 Patienten mit ESCLC nach Ansprechen auf eine initiale Chemotherapie (gemaess RECIST 1.1) untersucht. Vor der Chemotherapie wurden bei allen Patienten Untersuchungen mit entsprechenden Bildgebungsverfahren

  11. Long-term results after fibroid embolization; Langzeitergebnisse nach Myomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Huelsbeck, S. [Medizinischer Klinikverbund Flensburg, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitaetsklinikums Schleswig-Holstein, Abt. Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg, Flensburg (Germany)

    2008-07-15

    Fibroids (leiomyoma) are the most frequent benign tumors of the uterus during female reproductive age. In the case of clinical symptoms, uterine artery embolization (UAE) is a well established treatment option for symptomatic fibroids, resulting in promising long-term results. In order to estimate long-term success after UAE, reduction of fibroids and uterus volume is less important than complete improvement and disappearance of fibroid-related symptoms. In addition to a high technical success rate and a low perioperative complication rate, UAE results in high short-term and long-term patient satisfaction (>87%) and improvement of symptoms (>81%). Candidates for UAE should be informed about potential reinterventions in terms of repeated UAE (up to 18% of cases) or surgical treatment options. (orig.) [German] Myome sind die haeufigsten gutartigen soliden Tumoren des weiblichen Genitaltrakts im reproduktiven Alter. Bei klinischen Beschwerden stellt die Uterusarterienembolisation (UAE) zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus einen fest etabliertes Verfahren dar, das mit viel versprechenden Langzeitergebnissen aufwarten kann. Im Vordergrund der Abschaetzung eines lang andauernden Therapieerfolgs nach UAE stehen weniger die Volumenreduktion eines dominanten Myoms bzw. des gesamten Uterus nach der Behandlung, sondern vielmehr die Besserung oder das voellige Verschwinden der von der Patientin initial vor der UAE angegebenen (myombedingten) Beschwerden. Neben einer hohen technischen Erfolgsrate und geringen perioperativen Komplikationsrate fuehrt die fachkundig durchgefuehrte UAE sowohl im Kurz- als auch Langzeitverlauf zu einem hohen Mass an Patientenzufriedenheit (>87%), verbunden mit einer deutlichen Symptombesserung (>81%). Ueber eine Reintervention (in bis zu ca. 18% der Faelle) im Sinne einer erneuten UAE oder einer operativen Massnahme sollten die Patientinnen allerdings im Vorfeld aufgeklaert werden. (orig.)

  12. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  13. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: Patients with various disorders of gastric function were studied with radiolabeled test meals of different consistency to elaborate the effect of ingested media on gastric peristalsis and emptying. Methods: In 12 patients parameters of gastric function were intraindividually compared after ingestion of a semiliquid and a solid test meal. In addition to the standard evaluation derived from time activity curves condensed images were established from two fixed time intervals (early and late period). These images were used to evaluate the amplitude and frequency of gastric contractions using Fourier analysis. Results: As expected gastric emptying was influenced by the consistency of the test meal. Mean emptying rates for the solid meal were significant lower than those for the semiliquid one (p<0,01). The amplitude and frequency of gastric contractions, however, did not depend on the consistency of the test meal. Within the course of the examination contraction amplitudes significantly increased (p<0,05) from the early to the late period using both, solid as well as semiliquid test meals. The frequency of gastric contractions remained unchanged. Conclusion: As shown by an intraindividual data comparison amplitude and frequency of gastric contractions seem to be independent of the consistency of ingested test meals whereas gastric emptying is significantly influenced by the administered media. Semiliquid meals offer advantages with respect to the shorter examination time and simpler preparation and therefore may be preferred for routine use. Since amplitudes seem to vary within the observation period standardized acquisition protocols are recommended for the evaluation of this parameter. (orig.) [Deutsch] Ziel: An einem heterogenen Kollektiv von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden wurde der Einfluss von Testspeisen unterschiedlicher Konsistenz auf Peristaltik und Entleerungsrate des Magens untersucht. Methodik: Bei 12 Patienten wurde nach Gabe von

  14. Reirradiation for recurrent head and neck cancers using charged particle or photon radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yamazaki, Hideya [Kyoto Prefectural University of Medicine, Department of Radiology, Graduate School of Medical Science, Kamigyo-ku, Kyoto (Japan); Soseikai General Hospital, CyberKnife Center, Shimotoba Fushimi-ku, Kyoto (Japan); Demizu, Yusuke; Okimoto, Tomoaki [Hyogo Ion Beam Medical Center, Department of Radiology, Tatsuno, Hyogo (Japan); Ogita, Mikio [Fujimoto Hayasuzu Hospital, Radiotherapy Department, Miyakonojo, Miyazaki (Japan); Himei, Kengo [Japanese Red Cross Okayama Hospital, Department of Radiology, Okayama, Okayama (Japan); Nakamura, Satoaki; Suzuki, Gen [Kyoto Prefectural University of Medicine, Department of Radiology, Graduate School of Medical Science, Kamigyo-ku, Kyoto (Japan); Yoshida, Ken; Kotsuma, Tadayuki [National Hospital Organization Osaka National Hospital, Department of Radiation Oncology, Osaka, Osaka (Japan); Yoshioka, Yasuo [Osaka University Graduate School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Suita, Osaka (Japan); Oh, Ryoongjin [Miyakojima IGRT Clinic, Osaka (Japan)

    2017-07-15

    wurden. Der Kehrwert der Behandlungswahrscheinlichkeit (IPTW) wurde fuer die Propensity-Score-Analyse angewendet, um die Hintergrundauswahleffekte zu verringern. CP verwendete eine hoehere verschriebene Dosierung als die Photonenstrahlentherapie. Die Gesamtueberlebensrate (OS) nach 1 Jahr betrug 67,9 % fuer CP und 54,1 % fuer die Photonenstrahlentherapie (p = 0,15; 55 % fuer CK und 51 % fuer IMRT). Massgebliche Prognosefaktoren fuer das Ueberleben waren in der multivariaten Cox-Regression Nasen- und Kehlkopfkrebs, eine hoehere verschriebene Dosierung und kleineres Tumorvolumen. Die IPTW zeigte einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Ionen- oder Photonenstrahlentherapie (p = 0,04). Die lokalen Kontrollraten fuer Patienten, die mit der Ionen- oder Photonenstrahlentherapie behandelt wurden, betrugen nach 1 Jahr jeweils 66,9 % (Spanne 46,3-87,5 %) bzw. 67,1 % (Spanne 58,3-75,9 %). Insgesamt 48 Patienten (27 %) erfuhren eine Toxizitaet ≥ Grad 3 (24 % in der Photonenstrahlentherapie-, 46 % in der CP-Gruppe), einschliesslich 17 Patienten mit einer Grad-5-Toxizitaet. In der multivariaten Analyse waren juengeres Alter und groesseres Planungszielvolumen (PTV) signifikante Risikofaktoren fuer eine Grad-3-Toxizitaet oder schlechter. CP lieferte bessere Ueberlebensdaten als die Photonenstrahlentherapie. Tumorvolumen, Lage des Primaertumors (nasopharyngeal) und verschriebene Dosierung wurden als Ueberlebensfaktoren identifiziert. Juengere Patienten mit groesserem PTV erfuhren einen Toxizitaetsgrad ≥3. (orig.)

  15. Pre-radiotherapy PSA progression is a negative prognostic factor in prostate cancer patients using 5-alpha-reductase inhibitors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taussky, Daniel; Lambert, Carole; Bahary, Jean-Paul; Beauchemin, Marie-Claude; Barkati, Maroie; Menard, Cynthia; Delouya, Guila [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); CRCHUM-Centre de Recherche du Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Piotte, Julie [Hopital Notre-Dame, Department of Radiation Oncology, Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Montreal, QC (Canada); Zorn, Kevin C.; Zanaty, Marc [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Section of Urology, Department of Surgery, Montreal, QC (Canada); Krishnan, Vimal [Centre Hospitalier de l' Universite de Montreal, Department of Pathology, Montreal, Quebec (Canada)

    2018-01-15

    Patienten aus einer Patientendatei mit mehr als 2500 Patienten, die entweder mit externer Strahlentherapie (EBRT) oder Brachytherapie wegen eines lokalisierten Prostatakarzinoms behandelt wurden. Alle Patienten wurden mit einem 5-ARI behandelt. Ein Tumorprogress wurde nach den folgenden Kriterien definiert: (a) Anstieg des Gleason-Score oder Zunahme des Tumorvolumens in der Biopsie, (b) erstes Auftreten eines Prostatakarzinoms in der Biopsie nach Behandlung von Miktionsproblemen mit 5-ARI, (c) Anstieg des prostataspezifischen Antigens (PSA) mit oder ohne vorangegangener Karzinomdiagnose. Ein biochemisches Rezidiv (BF) war definiert durch die Phoenix-Definition. Das Ueberleben wurde mittels Log-rank-Test ermittelt. Nach einem medianen Verlauf von 38,2 Monaten (Standardabweichung 22,2 Monate) trat bei 10 Patienten (4,9%) ein BF auf. Bezueglich Tumorprogression zeigten 52 % der Patienten keine, 37 % ein einziges und 11 % zwei Kriterien. In der univariaten Analyse waren ein PSA-Anstieg (p = 0,004) und das Auftreten einer ersten positiven Biopsie (p < 0,001) mit einer schlechteren Prognose assoziiert, ein erhoehter Gleason-Score (p = 0,3) hingegen nicht. In der multivariaten Statistik, korrigiert fuer verschiedene Faktoren der Krebsagressivitaet, waren ein PSA-Anstieg (HR 5,7; 95 %-KI 1,1-28,8; p = 0,04) und die Anzahl der positiven Progressionskriterien (HR 2,9; 95 %-KI 1,2-7,0; p = 0,02) mit einem schlechteren Ausgang assoziiert. Ein PSA-Anstieg waehrend einer 5-ARI-Behandlung vor Strahlentherapie ist ein Risikofaktor fuer ein biochemisches Rezidiv. Dies sollte bei der Therapiewahl unbedingt beruecksichtigt werden. (orig.)

  16. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    Plain films of the calcanea of 768 patients with confirmed rheumatoid arthritis were examined retrospectively with reference to inflammatory rheumatic changes. 42 patients (5.5%) showed an erosion of the posterior upper calcaneal margin related to an Achilles bursitis. In three patients there were additional plantar erosions. The Achilles bursitis was bilateral in 50% of cases, particularly in patients in stages 2 and 3 according to Steinbrocker. In the majority of bilateral cases (62%) the size or shape of the lesions was asymmetrical. Our observations indicate that involvement of the os calcis is not uncommon in rheumatoid arthritis; routine examination of this bone would appear to be indicated even in patients without symptoms. Since the defect is unilateral in half the patients, unilateral occurrence of an erosive lesion cannot be regarded as a criterion for a bacterial-inflammatory bursitis. Contrary to the symmetrical involvement of joints in the hands in rheumatoid arthritis, defects in the calcanea are often unilateral or asymmetrical. (orig.) [Deutsch] Die Nativroentgenaufnahmen des Fersenbeins von 768 Patienten mit gesicherter chronischer Polyarthritis wurden retrospektiv hinsichtlich des Auftretens entzuendlich-rheumatischer Veraenderungen beurteilt. 42 Patienten (5,5%) zeigten eine Erosion der hinteren oberen Fersenbeinkante im Sinne eines Achillobursitisdefektes. Bei drei Patienten gelangte zusaetzlich eine plantare Erosion zur Darstellung. Der Achillobursitisdefekt war in 50% der Faelle beidseitig ausgebildet, wobei das bilaterale Auftreten bei Patienten in den Stadien II und III nach Steinbrocker ueberwog. Bei bilateralem Befall waren die Laesionen allerdings in der Mehrzahl der Faelle (62%) hinsichtlich Groesse und/oder Form asymmetrisch ausgebildet. Unsere Beobachtungen belegen, dass eine Fersenbeinbeteiligung im Rahmen der chronischen Polyarthritis nicht selten auftritt, weshalb routinemaessig Roentgenaufnahmen des Fersenbeins bei Patienten mit

  17. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Eight patients with spontaneous osteonecrosis of the knee joint underwent MR imaging before and after i.v. administration of Gd-DTPA. Nuclear scintigraphy was performed in all 8 patients, three patients also had CT scans of the knee area. Histologic correlation was available in three patients. Increased radionuclide uptake was observed in all patients. In one patient, however, scintigraphy showed increased radionuclide uptake consistent with ostenecrosis only in the medial femoral condyle, while MR imaging demonstrated osteonecrosis both in the medial as well as the lateral femoral condyles. MR demonstrated areas of low signal intensity on precontrast T{sub 1}-weighted images in the femoral condyle in all patients. All these areas showed high signal intensity on T{sub 2}-weighted images. On postcontrast T{sub 1}-weighted images, signal intensity increase was either homogeneous throughout the lesion or it was seen at the periphery of the lesion in a band-like pattern. Histologically, the areas of high signal intensity on T{sub 2}-weighted and on postcontrast T{sub 1}-weighted images corresponded to granulation tissue. (orig./MG) [Deutsch] Wir untersuchten acht Patienten mit einer spontanen Osteonekrose des Kniegelenkes mit der MRT. Ein Vergleich zum szintigraphischen Befund wurde bei allen 8 Patienten und zur CT bei drei Patienten angestellt. Eine histologische Korrelation war bei drei Patienten moeglich. Bei allen 8 Patienten zeigten die T{sub 1}-gewichteten MR-Tomographien Zonen mit reduzierter Signalintensitaet in den Kondylen, waehrend die Laesionen in den T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen eine hoehere Signalintensitaet als das normale Knochenmark hatten. Nach Gabe von Gd-DTPA war entweder eine homogene Signalerhoehung oder eine bandfoermige Signalintensitaetszunahme in der Peripherie der Laesion zu sehen. Die Zonen mit hoher Signalintensitaet in der T{sub 2}-gewichteten Aufnahme oder mit Kontrastmittelanreicherung entsprachen histologisch Granulationsgewebe an der

  18. Interdisciplinary interventional therapy for tracheobronchial stenosis with modern metal net stents; Interdisziplinaere interventionelle Therapie tracheobronchialer Stenosen mit modernen Metallmaschenstents

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Fedorowski, A.; Pfeifer, K.J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Hautmann, H.; Huber, R.M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung Pulmonologie, Medizinische Klinik

    2002-08-01

    , ein Rueschstent und ein Palmazstent) wurde in einer unifizierten Datenbank erfasst. Die Patienten wurden hinsichtlich der klinischen Wirkung der Endoprothesen einschliesslich Lungenfunktionsparameter, relevanter Komplikationen, Implantationsmethodik und radiologischer Verlaufsparameter untersucht. Die Verweil-, Dislokations- und Kompressionswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier berechnet und dargestellt. Ergebnisse: Bei 86% der Patienten stellte die Stentimplantation eine effektive Behandlungsmethode dar. Der Atemwegswiderstand normalisierte sich bei 9/9 Patienten. Die Analyse nach Kaplan-Meier ergab fuer den Wall- und den Nitinolstent eine deutlich hoehere Wahrscheinlichkeit, im Tracheobronchialsystem zu verweilen und nicht komprimiert zu werden. Eine Dislokation war ebenfalls seltener. Die Explantation eines Wallstents ist jedoch im Vergleich zum Streckerstent erheblich schwieriger. Auch kam es beim Wallstent gelegentlich zur interventionspflichtigen Bildung von Granulationsgewebe am proximalen Stentende. (orig.)

  19. Erectile function following brachytherapy, external beam radiotherapy, or radical prostatectomy in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putora, P.M.; Buchauer, K.; Plasswilm, L. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Engeler, D.; Schmid, H.P. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Urology, St. Gallen (Switzerland); Haile, S.R.; Graf, N. [Kantonsspital St. Gallen, Clinical Trials Unit, St. Gallen (Switzerland)

    2016-03-15

    For localized prostate cancer, treatment options include external beam radiotherapy (EBRT), radical prostatectomy (RP), and brachytherapy (BT). Erectile dysfunction (ED) is a common side-effect. Our aim was to evaluate penile erectile function (EF) before and after BT, EBRT, or RP using a validated self-administered quality-of-life survey from a prospective registry. Analysis included 478 patients undergoing RP (n = 252), EBRT (n = 91), and BT (n = 135) with at least 1 year of follow-up and EF documented using IIEF-5 scores at baseline, 6 weeks, 6 months, 1 year, and annually thereafter. Differences among treatments were most pronounced among patients with no or mild initial ED (IIEF-5 ≥ 17). Overall, corrected for baseline EF and age, BT was associated with higher IIEF-5 scores than RP (+ 7.8 IIEF-5 score) or EBRT (+ 3.1 IIEF-5 score). EBRT was associated with better IIEF-5 scores than RP (+ 4.7 IIEF-5 score). In patients undergoing EBRT or RP with bilateral nerve sparing (NS), recovery of EF was observed and during follow-up, the differences to BT were not statistically significant. Overall age had a negative impact on EF preservation (corrected for baseline IIEF). In our series, EF was adversely affected by each treatment modality. Considered overall, BT provided the best EF preservation in comparison to EBRT or RP. (orig.) [German] Die externe Radiotherapie (EBRT), die radikale Prostatektomie (RP) sowie die Brachytherapie (BT) stellen Behandlungsoptionen fuer das lokalisierte Prostatakarzinom dar. Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine haeufige Nebenwirkung dieser Therapien. Unser Ziel war es, die penile erektile Funktion (EF) vor und nach BT, EBRT und RP mit Hilfe eines validierten, vom Patienten ausgefuellten Lebensqualitaetsfragebogens aus einer prospektiven Datenbank zu beurteilen. Mit einer minimalen Nachbeobachtungszeit von einem Jahr wurden 478 Patienten analysiert, die eine RP (n = 252), EBRT (n = 91) oder BT (n = 135) erhalten hatten und deren EF mit

  20. Die Aufklärung schwer kranker Patienten im interprofessionellen Kontext [Breaking bad news

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schildmann, Jan

    2006-11-01

    Full Text Available [english] Background: Breaking bad news is a frequent and difficult communication situation in clinical practice. Informing patients about bad news is part of physicians’ tasks. Nurses may support patients during the process of realising bad news on a cognitive as well as emotional level. Empirical studies show that experiential courses are effective measures to train communication skills. This paper presents the course concept of an interprofessional teaching session for medical and nursing students on the communication with seriously ill patients. Description of the project: Since 2002, 54 participants took part in seven courses. Teaching aims are the development of competences to provide feedback as well as communication skills with respect to discussions with seriously ill patients. In addition students get to know the specific tasks both professions encounter in the context of discussions with patients who had been diagnosed with a serious illness. Role plays with simulated patients, small group discussions as well as a session with clinically experienced physicians and nurses are the main teaching methods. Conclusion: The optional course has been well accepted by both student groups. In addition to the analysis of individual communication skills participants use the collaborative teaching sessions to discuss the options of an interprofessional approach of breaking bad news. There is a lack of scientific literature regarding the criteria of interprofessional concepts of breaking bad news. Such research is necessary to define specific teaching aims of collaborative courses on disclosing bad news and will serve as a fundament for future evaluation studies. [german] Hintergrund: Das Überbringen schlechter Nachrichten ist eine häufige und schwierige Gesprächssituation im klinischen Alltag. Während das Aufklärungsgespräch ärztliche Aufgabe ist, unterstützen Mitarbeiter der Krankenpflege die Patienten im Verlauf des Aufkl

  1. Effectiveness and safety of proton beam therapy for advanced hepatocellular carcinoma with portal vein tumor thrombosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Park, Joong-Won; Kim, Tae Hyun; Kim, Yeon-Joo; Woo, Sang Myung; Koh, Young-Hwan; Lee, Woo Jin; Park, Sang-Jae; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-09-15

    To evaluate the clinical effectiveness and safety of proton beam therapy (PBT) in advanced hepatocellular carcinoma (HCC) patients with portal vein tumor thrombosis (PVTT). Twenty-seven HCC patients with PVTT underwent PBT, including 22 patients with modified International Union Against Cancer (mUICC) stage IVA,five patients with stage IVB primary tumors, and 16 with main PVTT. A median dose of 55 GyE (range, 50-66 GyE) in 20-22 fractions was delivered to a target volume encompassing both the PVTT and primary tumor. Overall, treatment was well tolerated, with no toxicity of grade ≥ 3. Median overall survival (OS) times in all patients and in stage IVA patients were 13.2 months and 16 months, respectively. Assessments of PVTT response showed complete response in 0 of 27 (0 %) patients, partial response in 15 (55.6 %), stable disease in 10 (37 %), and progressive disease in 2 (7.4 %) patients, with an objective response rate of 55.6 %. PVTT responders showed significantly higher actuarial 1-year local progression-free survival (LPFS; 85.6 % vs. 51.3 %), relapse-free survival (RFS; 20 % vs. 0 %) and OS (80 % vs. 25 %) rates than nonresponders (p < 0.05 each). Multivariate analysis showed that PVTT response and mUICC stage were independent prognostic factors for OS. Our data suggest that PBT could improve LPFS, RFS, and OS in advanced HCC patients with PVTT and it is feasible and safe for these patients. (orig.) [German] In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die klinische Wirksamkeit und Sicherheit der Protonenstrahltherapie (PBT) fuer Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) in Verbindung mit Portadertumorthrombosen (PVTT) zu bewerten. Ausgefuehrt wurde die PBT fuer 27 HCC-Patienten mit PVTT, einschliesslich 22 Patienten im mUICC-Stadium (''International Union Against Cancer'') IVA sowie 5 Patienten mit Primaertumor im Stadium IVB und 16 Patienten mit PVTT im primaeren Stadium nach der geaenderten UICC-Klassifikation. Eine

  2. Initial diagnosis of therapeutically relevant thoracic lesions in polytraumatised patients; Zur Akutdiagnostik therapierelevanter Thoraxverletzungen bei schwer- und polytraumatisierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Danz, B. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Biehl, C. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Baehren, W. [Radiologische Abt., Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    1996-04-01

    To determine the value of supine chest radiography in comparison to orientating chest CT in the initial diagnostic evaluation of severely polytraumatised patients. 303 patients with primary indication for a cranial CT following trauma were investigated between 1988 and 1993. After performing the cranial CT all patients underwent a chest CT with an average of 6 CT slices without changing the position of the patient and with a median scan time of 4 minutes. The results of the chest CT were correlated with the findings of the supine chest radiography in regard to therapeutically relevant pathological changes. The sensitivity in detection of pneumothorax in supine chest radiography was 53% versus 97% in CT, atelectasis 20% versus 94%, lung contusion 79% versus 99%, haemotothorax 62% versus 97%. More fractures were found conventionally (sensitivity 94%) than by chest CT (sensitivity 44%). Supine chest radiography of polytraumatised patients is clearly inferior to orientating chest CT in demonstrating posttraumatic lesions; obtaining therapeutically relevant information justifies the additionally needed small amount of time. (orig.) [Deutsch] Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung bestand darin, die Wertigkeit der a.p. Thoraxaufnahme im Liegen im Vergleich zur orientierenden Computertomographie der Thoraxorgane im Rahmen der Akutdiagnostik bei schwer- und polytraumatisierten Patienten zu analysieren. Im Zeitraum von 1988 bis 1993 bestand bei 303 Patienten wegen eines Schaedel-Hirn-Traumas die primaere Indikation zu einem CCT. Im Anschluss an das CCT wurde routinemaessig ein orientierendes CT der Thoraxorgane mit im Durchschnitt 6 Schichten ohne Umlagerung und einem medianen Zeitaufwand von 4 Minuten durchgefuehrt. Die Befunde des CT des Thorax wurden mit den Ergebnissen der durchgefuehrten a.p. Thoraxliegendaufnahmen im Hinblick auf die Erfassung therapierelevanter pathologischer Veraenderungen verglichen. Die Sensitivitaet fuer die Erkennung eines Pneumothorax in

  3. HIT`91 (prospective, co-operative study for the treatment of malignant brain tumors in childhood): accuracy and acute toxicity of the irradiation of the craniospinal axis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kortmann, R.D.; Timmermann, B.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Kuehl, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Children`s Hospital; Willich, N. [Muenster Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Dept. of Radiotherapy; Meisner, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Inst. for Medical Information Processing

    1999-04-01

    without a gap. A gap between 5 and 10 mm was left in 15 patients (18.7%), exceeding 10 mm in 3 patients. Acute neurotoxicity and skin reactions were mild, the rate of infections was low in both treatment arms. However, myelotoxicity resulted in interruptions of radiotherapy in 31.9% after intensive chemotherapy as compared to 20.0% without preceding chemotherapy. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Das Ziel des Qualitaetskontrollprogramms der randomisierten Studie HIT `91 (intensive Chemotherapie vor Strahlenbehandlung vs. Erhaltungschemotherapie nach Strahlenbehandlung) bestand darin, prospektiv die Qualitaet der Neuroachsenbestrahlung unter Beruecksichtigung der Protokollrichtlinien und die akute Toxizitaet in Abhaengigkeit vom Behandlungsarm zu untersuchen. Patienten, Materialien und Methoden: Daten von 134 Patienten, die eine Strahlenbehandlung der kraniospinalen Achse erhielten, wurden ausgewertet. Lagerungshilfen, Ausblockungstechniken, Bestrahlungsgeraete, Auswahl der Strahlungsenergie, der Gesamtdosis und Fraktionierung wurden beurteilt. 651 Simulations- und Verifikationsaufnahmen wurden analysiert, um die Erfassung des klinischen Zielvolumens (Ganzhirn unter Einschluss der Meningen, hintere Schaedelgrube, Duralsack) und Abweichungen der Feldanordnungen zwischen Simulation und Verifikation zum ersten Bestrahlungstermin zu ermitteln. Die Feldanschlusszone zwischen Ganzhirn und kranialem spinalen Feld wurde unter Beruecksichtigung der Lokalisation und der Breite des Feldanschlusses analysiert. Akute maximale Nebenwirkungen wurden entsprechend einem modifizierten WHO-Score fuer Neurotoxizitaet, Infektionen, Hautreaktionen, Schleimhautreaktionen und Knochenmarkfunktion ausgewertet. Ergebnisse: Bei 91,3% der Patienten wurden derzeit gebraeuchliche Lagerungshilfen und individualisierte Abschirmtechniken eingesetzt, um eine reproduzierbare Behandlung zu gewaehrleisten. Bei 98 Patienten (73,1%) erfolgte die Behandlung mit Linearbeschleunigern, bei 36 Patienten (26,8%) mit {sup

  4. Visualization of pulmonary vein stenosis after radio frequency ablation for treatment of atrial fibrillation using multidetector computed tomography with retrospective gating; Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trabold, T.; Kuettner, A.; Heuschmid, M.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Univ. Tuebingen (Germany); Burgstahler, C.; Mewis, C.; Schroeder, S.; Kuehlkamp, V. [Medizinische Klinik III, Abt. fuer Kardiologie, Univ. Tuebingen (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30%, 30 - 50%, > 50%). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30% in four patients, lesions of 30 - 50% in five patients and a stenosis > 50% in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method. (orig.) [German] Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Moeglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgefuehrt. Der

  5. Anticholinerge Therapie der OAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hampel C

    2007-01-01

    Full Text Available Kenntnisse über Differentialdiagnostik und Pathophysiologie des Blasenüberaktivitäts-Syndroms sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Obwohl Verhaltenstraining und Elektrostimulation ihre Wirksamkeit bei OAB bewiesen haben, ist die Therapie der ersten Wahl nach wie vor die anticholinerge Behandlung. Dessen ungeachtet ist die Einnahmetreue der Patienten unbefriedigend, was in der letzten Zeit zu verschiedenen Medikamentenneuentwicklungen mit verbesserter Verträglichkeit bei gleichbleibend hoher Effektivität geführt hat. Retard-Formulierungen, extraenterale Applikationswege und Rezeptor-Subselektivität sind hierbei die Prinzipien, welche die Behandlungsakzeptanz und Patientenzufriedenheit steigern sollen.

  6. Effective local control of vertebral metastases by simultaneous integrated boost radiotherapy. Preliminary results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubgan, Dorota; Ziegaus, Anke; Semrau, Sabine; Lambrecht, Ulrike; Lettmaier, Sebastian; Fietkau, Rainer [Erlangen University Hospital, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2014-11-14

    akuten und chronischen Nebenwirkungen sowie das Gesamtueberleben. 33 Patienten mit spinalen Metastasen wurden am Universitaetsklinikum Erlangen behandelt. SBRT wurde in 12 oder 10 Fraktionen appliziert. Die erreichte Maximaldosis in der Metastase (PTV-Boost) war 42,0 Gy (24,36-48,0 Gy) bei einer Einzeldosis von 3,6 Gy (Spanne 3,0-4,51 Gy). Die mediane Referenzgesamtdosis im Wirbelkoerper (PTV-Elektiv) betrug 32,39 Gy (Spanne 21,60-38,0 Gy) bei einer Einzeldosis von 2,85 Gy (Spanne 1,8-3,6 Gy). Die Nachsorge der Patienten wurde in 3-monatigen Abstaenden durchgefuehrt. Nach einer Beobachtungszeit von 12 und 24 Monaten waren 93 % der Laesionen lokal kontrolliert. Das Gesamtueberleben belief sich nach einem Jahr auf 54 %, nach 2 Jahren auf 38 % und nach 3 Jahren auf 18 %. In keinem Fall trat eine Myelitis auf, in 3 Faellen wurde eine Oesophagitis (Grad 2) als akute Nebenwirkung berichtet. Die SBRT von Wirbelkoerpermetastasen mit integrierter moderater Boostbestrahlung zeigt exzellente Ergebnisse. Die lokale Kontrolle betraegt 93 % nach 24 Monaten. Dies Daten belegen, dass es moeglich ist, die Dosis zu eskalieren, ohne die Nebenwirkungsrate zu erhoehen. Diese Arbeit bildet die Basis fuer eine randomisierte, kontrollierte Studie, die eine konventionelle Radiotherapie (10 x 3 Gy) mit einer hypofraktionierten, dosisintensivierten SBRT (12 x 3 Gy + integriertem Boost 12 x 4 Gy) vergleicht, um so die lokale Tumorkontrolle zu verbessern und Schmerzen zu verringern. (orig.)

  7. Role of postoperative radiotherapy in the management of malignant pleural mesothelioma. A propensity score matching of the SEER database

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abdel-Rahman, Omar [Ain Shams University, Clinical Oncology department, Faculty of medicine, Cairo (Egypt)

    2017-04-15

    Vergleichsgruppenanalyse (''propensity-matched analysis'') durchgefuehrt. Es wurden insgesamt 2166 entsprechende Patienten ermittelt. Das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre (Spanne: 25-85 Jahre), bei 469 Patienten erfolgte eine postoperative Strahlentherapie. Sowohl vor als auch nach dem ''propensity score matching'' war das Gesamtueberleben (p < 0,0001 bzw. p = 0,012) in der Gruppe mit postoperativer Strahlentherapie besser. Bei Stratifizierung des Gesamtueberlebens gemaess der Histologie fuehrt die postoperative Strahlentherapie vor und nach dem Matching nicht zu einer Verbesserung des Ueberlebens bei Patienten mit sarkomatoider Histologie (p = 0,424 bzw. p = 0,281). In der multivariaten Analyse der gematchten Population war der Nichterhalt einer postoperativen Strahlentherapie nicht mit einem schlechteren Ueberleben korreliert (Hazard-Ratio: 1,175; p = 0,12). Zu den Faktoren, die mit einem schlechteren Ueberleben vergesellschaftet waren, gehoerten eine sarkomatoide Histologie, nodale Positivitaet und ein Alter ≥70 Jahre. Die Evidenz der vorliegenden Auswertung an sich ist unzureichend, daher kann die postoperative Strahlentherapie bei chirurgisch entferntem MPM nicht routinemaessig empfohlen werden. Prospektive klinische Studien von grossem Umfang sind erforderlich, um diese Intervention bei nichtsarkomatoider Histologie naeher zu untersuchen. (orig.)

  8. Long-term side effects of radiotherapy for pediatric localized neuroblastoma. Results from clinical trials NB90 and NB94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ducassou, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Gambart, Marion; Munzer, Caroline; Rubie, Herve [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Toulouse (France); Padovani, Laetitia [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Marseille (France); Carrie, Christian; Claude, Line [Centre Leon Berard, IHOP, Departement de Radiotherapie, Lyon (France); Haas-Kogan, Daphne [University of California, Department of Radiation Oncology, San Francisco (United States); Bernier-Chastagner, Valerie [Centre Alexis Vautrin, Departement de Radiotherapie, Nancy (France); Demoor, Charlotte [Centre Rene Gauducheau, Departement de Radiotherapie, Nantes (France); Helfre, Sylvie [Institut Curie, Departement de Radiotherapie, Paris (France); Bolle, Stephanie [Institut Gustave Roussy, Departement de Radiotherapie, Villejuif (France); Leseur, Julie [Centre Eugene Marquis, Departement de Radiotherapie, Rennes (France); Huchet, Aymeri [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Bordeaux (France); Valteau-Couanet, Dominique [Institut Gustave Roussy, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Villejuif (France); Schleiermacher, Gudrun [Institut Curie, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Paris (France); Coze, Carole [Aix-Marseille Univ et APHM, Hopital d' Enfants de la Timone, Departement d' hemato-Oncologie Pediatrique, Marseille (France); Defachelles, Anne-Sophie [Centre Oscar Lambret, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lille (France); Marabelle, Aurelien [IHOP, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lyon (France); Ducassou, Stephane [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Bordeaux (France); Devalck, Christine [Hopital des enfants Reine Fabiola, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Bruxelles (Belgium); Gandemer, Virginie [Centre hospitalier, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Rennes (France); Munzer, Martine [Centre hospitalier, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Reims (France); Laprie, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Universite Toulouse III Paul Sabatier, Toulouse (France); INSERM, Toulouse (France); Collaboration: Neuroblastoma study group and radiotherapy group of the French Society of Children with Cancer (SFCE)

    2015-07-15

    -Boost in beiden Altersgruppen. Die 22 Langzeitueberlebenden (≥ 5 Jahre) wurden analysiert. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 14 Jahre (Spanne 5-21 Jahre). Spaetfolgen nach der Therapie traten in 73 % der Patienten (16/22) auf, davon 50 % im bestrahlten Volumen (11/22). Die haeufigsten ''In-field''-Toxizitaeten waren Muskel- und Skelettstoerungen (n = 7), die nur bei Dosen > 31 Gy/1,5 Gy-Fraktion auftraten (p = 0.037). Des Weiteren entwickelten 3 Patienten endokrine Effekte und 2 Patienten Zweitmalignome. Gleichzeitige multiple ''In-field''-Spaetwirkungen traten bei 4 Patienten nur bei Dosen > 31 Gy auf. Mit einer medianen Beobachtungszeit von 14 Jahren waren Spaetfolgen nach multimodaler Behandlung haeufig. Am haeufigsten waren Muskel-Skelett-Anomalien. Die Schwelle fuer ihr Auftreten lag bei einer Dosis von 31 Gy. (orig.)

  9. Significance of p16 expression in head and neck cancer patients treated with radiotherapy and cetuximab

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, Gregor; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Grah, Anja; Kranz, Alexander; Selzer, Edgar [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria); Oberndorfer, Felicitas; Wrba, Fritz [Medical University of Vienna, Department of Clinical Pathology, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Department of Maxillofacial Surgery, Vienna (Austria); Kornek, Gabriela [Medical University of Vienna, Department of Medicine I - Division of Clinical Oncology, Vienna (Austria)

    2014-09-15

    -Regressionsmodelle angewendet und die Patienten nach Risikofaktoren stratifiziert. Das Ueberleben wurde nach der Kaplan-Mayer-Methode bewertet. Die Resultate wurden mit einer historischen Vergleichsgruppe aus unserem Institut und der Literatur verglichen. Die p16-Expression wurde vorrangig in Oropharynxkarzinompatienten gefunden (OPSCC; 36,6 % positiv; 92 % aller positiven Faelle), waehrend EGFR in allen Tumorlokalisationen stark exprimiert war (82 %). Die p16-Expression war in OPSCC-Patienten mit einem verbesserten Gesamtueberleben (OS) assoziiert (2-Jahres-OS von 80 % in p16-positiven vs. 33 % in p16-negativen Patienten). In einer multivariablen Analyse, die saemtliche Tumorlokalisationen umfasste, zeigten der Lymphknotenstatus (> N2a vs. ≤ N2a) und die Tumorlokalisation (OPSSC vs. non-OPSCC) einen Einfluss auf das OS. Unsere Resultate zeigen, dass eine p16-Expression mit einem besseren Outcome von OPSCC-Patienten, die mit einer Kombination aus RT und Cetuximab behandelt wurden, assoziiert ist. (orig.)

  10. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  11. Prognostic role of patient gender in limited-disease small-cell lung cancer treated with chemoradiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roengvoraphoj, Olarn; Eze, Chukwuka; Niyazi, Maximilian; Li, Minglun; Belka, Claus; Manapov, Farkhad [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Hildebrandt, Guido [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2017-02-15

    ;'limited disease'' (LD) sein koennte. Eine Korrelation zwischen Geschlecht und weiteren Ueberlebensparametern ist weiterhin unklar. Behandlungsdaten von 179 LD-SCLC-Patienten mit definitiver Radiochemotherapie (CRT) wurden retrospektiv analysiert. Der Einfluss des Patientengeschlechts auf die Zeit bis zur Krankheitsprogression (TTP), lokale Kontrolle (LC), hirnmetastasenfreies (BMFS), fernmetastasenfreies (DMFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden untersucht. Eine CRT beendeten 179 Patienten (110 Maenner/69 Frauen) erfolgreich. Die CRT erfolgte bei 68 Patienten simultan (38%; 34 Maennern/34 Frauen), bei 111 Patienten sequentiell (62%; 76 Maennern/35 Frauen). Eine anschliessende prophylaktische Ganzhirnbestrahlung (PCI) erhielten 70 Patienten (39%; 36 Maennern/34 Frauen) mit kompletter oder partieller Remission nach CRT. Das mediane OS betrug je 20 (95%-Konfidenzintervall [KI] 10-22) und 14 (95%-KI 10-18) Monate bei weiblichen und maennlichen Patienten (p = 0,021). Subgruppenanalysen, definiert nach dem erreichten Remissionsstatus (komplett und partiell), ergaben einen Ueberlebensvorteil fuer Frauen gegenueber Maennern. Es bestand keine Korrelation zwischen Geschlecht und TTP, LC und DMFS und kein Unterschied im OS zwischen Maennern und Frauen mit PCI. Die Inzidenz fuer metachrone Hirnmetastasen unterschied sich zwischen den Geschlechtern signifikant (40/110 Maennern vs. 18/69 Frauen; p = 0,03). Das BMFS war jedoch signifikant laenger bei Frauen (p = 0,023). Geschlecht und OS korrelierten auch in der multivariaten Analyse signifikant (p = 0,04; HR 1,38; 95%-KI 1,08-1,92). In dieser heterogenen Kohorte von LD-SCLC-Patienten, behandelt mit definitiver CRT, korreliert weibliches Geschlecht signifikant mit laengerem OS und BMFS sowie mit geringer Inzidenz fuer metachrone Hirnmetastasierung. (orig.)

  12. Acute toxicity of chemoradiation for rectal cancer; Akuttoxizitaet der simultanen Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roedel, C. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Fietkau, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Grabenbauer, G.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kessler, H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Chirurgische Klinik; Martus, P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1997-08-01

    ), die Gesamtdosis lag bei 50,4 Gy (Range: 41,4 bis 56 Gy) {+-} 5,4 Gy (Range: 3,6 bis 19,8 Gy) Boost. In der ersten und fuenften Bestrahlungswoche erhielten die Patienten an fuenf aufeinanderfolgenden Tagen eine Dosis von taeglich 1000 mg/m{sup 2} 5-Fluorouracil (Maximaldosis 1800 mg) als intravenoese Dauerinfusion ueber 120 Stunden. Die Toxizitaetsanalyse erfolgte gemaess (modifizierter) WHO-Kriterien. Ergebnisse: Grad-4-Akuttoxizitaet wurde bei nur drei Patienten beobachtet (Leukopenie, Sepsis, Herzrhythmusstoerungen). Grad-3-Akuttoxizitaet trat insbesondere als Diarrhoe(33%), perineale Epitheliolysen (37%) und Leukopenie (10%) auf. Bei zusaetzlicher Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflussgebietes (bis L3) zeigte sich ein signifikanter Anstieg an Grad-3-Diarrhoe(68% vs. 25%, p = 0,0003) und Grad-3-Leukopenie (18% vs. 8%, p=0,03). Nach abdominoperinealer Exstirpation litten signifikant weniger Patienten unter Grad-3-Diarrhoe(8% vs. 47% nach kontinenzerhaltender Operation, p = 0,0006), hoehergradige Hauttoxizitaet war bei diesen Patienten dagegen signifikant haeufiger (56% vs. 29%, p = 0,02). Bei Frauen war im Vergleich zu Maennern die Toxizitaet signifikant hoeher (Grad-3-Diarrhoe: 39% vs. 16%, p = 0,04; Grad-2/3-Uebelkeit/Erbrechen: 21% vs. 8%, p=0,018; Grad-2/3-Leukopenie: 53% vs. 31%, p = 0,02). Bei der praeoperativen Radiochemotherapie war die Grad-3-Diarrhoe(11% vs. 29%, p = 0,03) und Grad-3-Hauttoxizitaet (16% vs. 41%, p = 0,04) signifikant reduziert. (orig./AJ)

  13. Treatment of acromegaly patients with risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy. High local control and low toxicity in a pooled series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Kinfe, Thomas; Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2015-01-10

    Maenner/19 Frauen) mit einem medianen Alter von 54 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS [''planning target volume'' (PTV) < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko] oder SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 3,71 ccm (Spannweite: 0,11-22,10 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 21 Patienten mit SRS und 12 mit SRT behandelt, 2 erhielten im Verlauf beide Varianten. Ein medianes Follow-up (FU) von 8 Jahren wurde erreicht mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 87,3 % [Konfidenzintervall (KI): 70,8-95,6 %] und einer lokalen 5-Jahres-Tumorkontrollrate von 97,1 % (KI: 83,4-99,8 %). Nahezu 80 % (28/35) zeigten eine Tumorschrumpfung im FU. Eine endokrinologische Sanierung wurde bei 23 % und eine IGF-1-Normalisierung mit reduzierter Medikation wurde bei 40 % aller Patienten erreicht. Eine endokrinologische Antwort erfolgte in der Regel innerhalb der ersten 3 Jahre, eine endokrinologische Sanierung kann aber laenger als 8 Jahre dauern. Eine neue adrenocorticotrope Hypophyseninsuffizienz wurde bei 13 Patienten (46,4 %) beobachtet. Eine neue Gesichtsfeldstoerung und eine neue Okulomotoriusparese post SRS/SRT traten bei jeweils 1 Patienten auf. Patienten mit Auftreten einer neurologischen oder Sehstoerung hatten ein laengeres FU (p = 0,049). Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. Der Zeitpunkt und die Rate von endokrinen Verbesserungen sind schwer vorherzusagen. Eine unvermeidliche Rate an zusaetzlicher adrenocorticotroper Insuffizienz ist im Langzeitverlauf zu akzeptieren. (orig.)

  14. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  15. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  16. Inclusion of PET-CT into planning of primary or neoadjuvant chemoradiotherapy of esophageal cancer improves prognosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metzger, Jan-Christopher; Vaupel, Peter; Schmidberger, Heinz; Mayer, Arnulf [University Medical Center, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Wollschlaeger, Daniel [University Medical Center, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany); Miederer, Matthias [University Medical Center, Department of Nuclear Medicine, Mainz (Germany); Moehler, Markus [University Medical Center, Department of Internal Medicine I, Mainz (Germany)

    2017-10-15

    data suggest for the first time that the use of PET-CT in the framework of staging and planning of primary or neoadjuvant chemoradiotherapy for esophageal cancer has a favorable impact on patient survival. (orig.) [German] Die Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) ist heute sowohl im Staging als auch in der Bestrahlungsplanung im Rahmen der primaeren oder neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Oesophaguskarzinom weit verbreitet. Sie fuehrt haeufig zu Veraenderungen des strahlentherapeutischen Zielvolumens. Im Falle der Detektion von Fernmetastasen kann sie auch den Wechsel zu einem palliativen Konzept nach sich ziehen. So wird Patienten eine therapieassoziierte Toxizitaet erspart, der kein entsprechender Nutzen gegenuebersteht. Ob die PET-CT hierdurch jedoch einen nachweisbar guenstigen Einfluss auf das Ueberleben der Patienten nimmt, ist aufgrund fehlender Studien zum gegenwaertigen Zeitpunkt nicht klar. Retrospektiv wurden die Ueberlebensdaten von 145 Patienten mit Oesophaguskarzinomen der Stadien I (8 Patienten; 5 %), II (45; 31 %), III (79; 55 %) und IV (8; 5 %) sowie mit unbekanntem Stadium (5; 4 %) analysiert. Die Patienten hatten zwischen 1999 und 2014 in der Klinik fuer Radioonkologie der Universitaetsmedizin Mainz entweder eine primaere Radiochemotherapie (n = 101) oder eine neoadjuvante Radiochemotherapie erhalten, gefolgt von einer transabdominalen oder transthorakalen Tumorresektion (n = 44). 64 von insgesamt 145 Patienten (44 %) hatten eine PET-CT erhalten. Der Einsatz der PET-CT war in der univariaten Analyse mit einem signifikant laengeren lokalrezidivfreien Ueberleben (p = 0,006) und einem Trend hin zu einem messbar laengeren Gesamtueberleben (p = 0,071) assoziiert. Im Kollektiv der Patienten mit PET-CT wurden signifikant mehr Patienten operiert (20 % vs. 44 %; p = 0,002). Um einen moeglichen Confounder-Effekt auszuschliessen, wurde eine multivariate Cox-Regression unter Einschluss dieser beiden Variablen durchgefuehrt. Hier zeigte

  17. Radioablation of liver malignancies with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Complications and risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, Konrad; Wolf, Steffen; Damm, Robert; Seidensticker, Max; Seidensticker, Ricarda; Fischbach, Frank; Pech, Maciej; Ricke, Jens [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany); Peters, Nils; Hass, Peter; Gademann, Guenther [Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Magdeburg (Germany)

    2016-05-15

    41% der Faelle ≥ 5 cm, 6% der Patienten hatten Tumoren ≥ 10 cm. Vor Behandlungsbeginn hatten 60% der Patienten eine Chemotherapie, 22% eine Leberresektion und 19% eine Thermoablation oder transarterielle Chemoembolisation (TACE). Primaerer Endpunkt war die Behandlungssicherheit, als sekundaere Endpunkte wurden Ueberlebensdaten ausgewertet. Die Nachsorge umfasste neben klinischen und paraklinischen Parametern MRT- und CT-Untersuchungen. Die Rate an Major-Komplikationen lag unter 5%. Es traten 5 behandlungsbeduerftige Blutungen auf (1,5%). Die Haeufigkeit schwerer Blutungen war bei Patienten mit Leberzirrhose im fortgeschrittenen Stadium signifikant hoeher. Ein Patient entwickelte Zeichen einer nichtklassischen Strahlenhepatitis. Bei 3 Patienten zeigten sich symptomatische Magen-Darm-Ulzera. Eine Dosisexposition der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut von mehr als 14 Gy/ml Einzeitdosis war mit dem Risiko von radiogen bedingten Ulzera verbunden. Eine CRP-Erhoehung auf mehr als ≥ 165 mg/l und/oder ein Anstieg der Leukozytenzahl auf mehr als ≥12,7 Gpt/l am 2. postinterventionellen Tag wies auf eine Infektion hin (Sensitivitaet 90,0%; Spezifitaet 92,8%). Die 30-Tage-Mortalitaet betrug 0,6%. Das mediane Gesamtueberleben nach der ersten Leberbehandlung betrug 20,1 Monate, die Lokalrezidivfreiheit nach 12 Monaten lag bei 89%. Die bildgefuehrte iBT hat eine niedrige Komplikationsrate und ist effektiv. (orig.)

  18. Salvage radiotherapy in patients with prostate cancer and biochemical relapse after radical prostatectomy. Long-term follow-up of a single-center survey

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lohm, Gunnar; Luetcke, Joerg; Hinkelbein, Wolfgang [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Jamil, Basil [Klinikum Frankfurt Oder, Praxis fuer Strahlentherapie, Frankfurt Oder (Germany); Hoecht, Stefan [X-Care Praxis fuer Strahlentherapie Saarlouis, Saarlouis (Germany); Neumann, Konrad [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Biometry and Clinical Epidemiology, Berlin (Germany); Wiegel, Thomas; Bottke, Dirk [University Hospital Ulm, Department of Radiation Oncology, Ulm (Germany)

    2014-08-15

    In patients with prostate cancer (PC) and biochemical relapse after radical prostatectomy, salvage radiotherapy (SRT) could improve PC-specific survival (PCSS) but the timing for initiation is still under discussion. We have demonstrated a low rate of biochemical relapses in a patient series with very low pre-SRT PSA levels after a median follow-up of 42 months. Here, we present an update of that study. Overall, 151 patients were analyzed. A biochemical relapse after SRT was diagnosed when the PSA exceeded the post-SRT nadir by 0.2 ng/ml with subsequent increase. Parameters with significant impact on biochemical progression-free survival (BPFS), PCSS, and overall survival (OS) in univariate analysis were included in a multiple Cox regression analysis. After a median follow-up of 82 months, 18 patients (12 %) had died with 10 (6.6 %) deaths being PC-related. A biochemical progression was diagnosed in 83 patients (55 %). Univariate analysis revealed a significant impact of pre-SRT PSA level, Gleason score, and PSA doubling time (PSADT) on BPFS and for initial tumor stage and Gleason score on OS. Multivariate analysis confirmed the impact of pre-SRT PSA level, Gleason score, and PSADT on BPFS and tumor stage on OS. In this update, the rate of biochemical relapses increased compared with our previous data. Compared to similar studies, we found a remarkably low rate of PC-related deaths. Our data support early initiation of SRT. However, this treatment strategy, triggered by very low PSA levels, could carry the risk of overtreatment in at least a subset of patients. (orig.) [German] Bei Patienten mit Prostatakarzinom und biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie kann eine Salvage-Strahlentherapie das tumorspezifische Ueberleben verbessern. Der Zeitpunkt des Therapiebeginns wird kontrovers diskutiert. Wir haben in unserer Serie eine geringe Rate biochemischer Rezidive bei Patienten mit sehr niedrigen praeradiotherapeutischen PSA-Werten gezeigt. Die vorliegende

  19. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    the pancreas and 0.66 for the right hepatic duct. Conclusion: Despite the trend toward a better rating of the image quality for all sections of the pancreaticobiliary ductal system with Loesferron{sup circledR}, a significant difference was not found in any ductal section after correction for multiple testing. Thus, we believe that the ingestion of Loeseferron {sup trademark} is not absolutely required prior MRCP. (orig.) [German] Zielsetzung: Vergleichende Untersuchung zur Bildqualitaet der MR-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ohne und mit oraler Loeseferron {sup trademark} -Gabe (Eisen (II)-gluconat, Lilly Pharma, Hamburg). Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten 52 Patienten mittels MRCP (1,5 T) untersucht. Die 1. Gruppe (n=27) bekam unmittelbar vor der Untersuchung 0,5 l eines eisenhaltigen KM zu trinken. Bei der 2. Gruppe wurde auf das KM verzichtet. Es wurden 7 RARE-Seq. (40-20 ) und eine hieraus ausgewaehlte 3 mm HASTE (T{sub 2}w+FS) erstellt. Die Qualitaet wurde von zwei Radiologen geblindet und segmentbezogen: Li. und re. Ductus hepaticus (li. DH und re. DH), extrahepatischer Gallengang (DHC), intrapankreatisch verlaufender Gallengang (DHC ip) und Pankreasgang: Kaput (PGKA), Korpus (PGKO), Kauda (PGKU) auf einer Skala (1 - nicht abgrenzbar bis 5 - sehr gut abgrenzbar) beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Fuer den Stichprobenvergleich der jeweiligen Gangabschnitte diente der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit Alpha-Adjustierung. Ergebnisse: Die Untersuchung mit oralem Kontrastmittel (Loeseferron {sup trademark}) wurde von allen 27 Patienten gut toleriert. Bei allen 52 Patienten konnten saemtliche Sequenzen akquiriert und beurteilt werden. Die Mittelwerte der beurteilten Gangabschnitte ergaben fuer den li, DH 3,28 ohne KM/3,36 mit KM, re. DH 3,26/3,33, DHC 3,46/4,0, iDHC 2,8/3,48, PGKA 2,8/3,24, PGKO 2,84/3,38, PGKU 2,68/3,22 auf der 5-Punkte-Skala. Die Unterschiede mit und ohne KM waren

  20. Expression of Ku70 predicts results of radiotherapy in prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hasegawa, Tomokazu; Someya, Masanori; Hori, Masakazu; Nakata, Kensei; Kitagawa, Mio; Tsuchiya, Takaaki; Sakata, Koh-ichi [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Radiology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan); Matsumoto, Yoshihisa [Research Laboratory for Nuclear Reactors, Tokyo Institute of Technology, Meguro-ku, Tokyo (Japan); Nojima, Masanori [The University of Tokyo, The Institute of Medical Science Hospital, Minatoku, Tokyo (Japan); Masumori, Naoya [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Urology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan); Hasegawa, Tadashi [Sapporo Medical University School of medicine, Department of Surgical Pathology, Chuo-ku, Sapporo, Hokkaido (Japan)

    2017-01-15

    Strahlentherapie zu prognostizieren. Fuer eine bessere Vorhersagbarkeit eines Lokalrezidivs sind weitere Parameter zur Strahlenempfindlichkeit erforderlich. Wir untersuchten zwischen August 2007 und Oktober 2010 als Entwicklungskohorte 58 mit intensitaetsmodulierter Strahlentherapie (IMRT, 76 Gy) behandelte Patienten mit einem lokalisierten Prostataadenokarzinom sowie zwischen Maerz 2001 und Mai 2007 als Validierungskohorte 42 mit dreidimensionaler konformaler Strahlentherapie (3D-CRT) behandelte Patienten. Eine immunhistochemische Untersuchung der am nichthomologen Endjoining beteiligten Proteine wurde unter Verwendung von Biopsaten durchgefuehrt. Die Ku70-Expression wurde nicht mit verschiedenen klinischen Parametern korreliert, wie z. B. Gleason-Score und Risikostratifizierung nach D'Amico, und scheint daher einen unabhaengigen Prognosefaktor darzustellen. Der Vorhersagewert war fuer PSA-Rezidive nach Kombination von Gleason-Score und Ku70-Expression im Vergleich zum Gleason-Score allein deutlich besser. Bei Strahlentherapie und Androgendeprivationstherapie (ADT) zeigten Patienten mit Gleason-Score ≤7 oder niedriger Ku70-Expression keine Rezidive. Dagegen war bei einem Gleason-Score ≥8 und hoher Ku70-Expression die PSA-Rezidivrate hoch. Aehnliche Ergebnisse lieferte die Validierungskohorte. Die Behandlung mit 76 Gy und ADT kann bei Patienten mit Gleason-Score ≤7 oder niedriger Ku70-Expression wirksam sein, ist aber bei einem Gleason-Score ≥8 und hoher Ku70-Expression nicht ausreichend, so dass in diesen Faellen andere Behandlungsansaetze erforderlich sind. (orig.)

  1. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    Objective: to describe patterns of atlantoaxial fractures in a population of consecutive elderly patients, including assessment of type, distribution and associated clinical and radiological findings, and to analyze any influence of the causative trauma mechanism on the individual fracture pattern. Materials and methods: the distribution and type of 123 atlantoaxial fractures in 95 subjects older than 65 years (range: 65-102; mean age: 79 years) were retrospectively assessed. For each subject, trauma mechanism and clinical and neurological status were recorded at admission. Initial imaging studies of the cervical spine were reviewed. Preexistent degenerative changes were assessed and the atlantoaxial fractures classified. Data were evaluated for the frequency of different types of fractures of C1 and C2 and for accompanying fractures of cervical vertebrae or the occipital condyles, respectively. Results: the majority of patients with injuries of the atlantoaxial complex had fractures of C2 (90 of 95, 95%). A large proportion of these patients (67 of 90, 74%) had odontoid fractures. An isolated fracture of C1 was present in only 5 (5%) patients. Associated fractures of the occipital condyles or other cervical vertebrae were rare (10 of 95, 11%). The main trauma mechanism for atlantoaxial injuries was a fall (56 of 95, 59%). Elderly patients injured in motor vehicle accidents were more likely to have isolated fractures of C2 and Type III fractures of the odontoid (p < 0.02). Conclusion: in elderly patients, fractures of the atlantoaxial complex are mainly caused by falls and almost always involve C2. The trauma mechanism influences the fracture pattern (orig.) [German] Untersuchung von Frakturen des Atlas (C1) und Axis (C2) in einer konsekutiven Population aelterer Patienten ({>=} 65 Jahre) hinsichtlich Fraktur-Typus, -Haeufigkeit, und -Kombinationen, und Analyse von assoziierter Klinik sowie Einfluss von unfall-ursaechlichen Faktoren auf Frakturen des atlanto

  2. Radical hypo-fractionated radiotherapy with volumetric modulated arc therapy in lung cancer. A retrospective study of elderly patients with stage III disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franceschini, D. [Humanitas Cancer Center and Research Hospital, Radiotherapy and Radiosurgery Department, Milan (Italy); Istituto Clinico Humanitas Cancer Center, Rozzano (Milan) (Italy); De Rose, F.; Navarria, P.; Clerici, E.; Franzese, C.; Comito, T.; Tozzi, A.; Iftode, C.; D' Agostino, G. [Humanitas Cancer Center and Research Hospital, Radiotherapy and Radiosurgery Department, Milan (Italy); Cozzi, L.; Sorsetti, M. [Humanitas Cancer Center and Research Hospital, Radiotherapy and Radiosurgery Department, Milan (Italy); Humanitas University, Department of Biomedical Sciences, Milan (Italy)

    2017-05-15

    hypofraktionierten Radiotherapie (RT) bei aelteren Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) wurden analysiert. Aeltere Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III wurden mit volumetrischer Arc-Therapie (VMAT) mit 56 Gy Gesamtdosis in 20 Fraktionen (Fx) oder 55 Gy/22 Fx oder 50 Gy/20 Fx behandelt. Primaere Endpunkte waren Akut- und Spaettoxizitaet. Als sekundaere Endpunkte wurden progressionsfreies Ueberleben (PFS) und Gesamtueberleben (OS) definiert. Es wurden 41 Patienten (Stadium IIIA: n = 22, IIIB: n = 19) in die Analyse eingeschlossen. Das mediane Alter der Patienten betrug 78,6 Jahre. Bis auf einen Patienten wiesen alle histologisch gesicherte Lymphknotenmetastasen auf. Vor der Bestrahlung erhielten 15 Patienten eine Chemotherapie. Akute Nebenwirkungen vom Grad 1-2 wurden bei 25 (61 %) Patienten beobachtet. Bei 13 (32 %) Patienten wurden Spaetnebenwirkungen dokumentiert. Es traten keine Nebenwirkungen vom Grad 3 oder 4 auf. Eine komplette Remission wurde bei 2 (5 %) der Patienten, eine partielle bei 26 (63 %) der Patienten dokumentiert. Bei 2 (5 %) Patienten war der Verlauf progredient unter Therapie. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 9,9 (1,1-25,4) Monaten lebten noch 23 Patienten. Es starben 17 (41 %) Patienten infolge einer Tumorprogression, ein Patient infolge einer andere Ursache. Das mediane OS betrug 13,7 ± 1,5 Monate (95%-KI: 10,7-16,7), das 1- bzw.1,5-Jahres-OS lag bei 51,3 ± 9,5 % bzw. 35,1 ± 10,1 %. Im Median blieben die Patienten 13,7 ± 2,3 Monate (95 %-KI: 9,1-18,2) progressionsfrei. Das 1- bzw. 1,5-Jahres-PFS betrug 50,1 ± 9,9 % bzw. 38,9 ± 10,4 %. Die radikale hypofraktionierte VMAT ist ein vielversprechendes Therapiekonzept fuer ein lokal fortgeschrittenes NSCLC bei aelteren Patienten. Der Einsatz der hypofraktionierten Radiotherapie beim Bronchialkarzinom des aelteren Patienten kann als nuetzlicher Ansatz betrachtet werden, insbesondere bei Patienten mit schlechtem Performance-Status oder bei Ablehnung anderer Ansaetze

  3. Gd-DTPA-enhanced T{sub 1}-weighted excretory MR urography after low-dose diuretic injection; T{sub 1}-gewichtete MR-Ausscheidungsurographie mittels Gd-DTPA und vorheriger niedrigdosierter Gabe eines Diuretikums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.; Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.; Guenther, R.W. [Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1997-09-01

    Purpose: Assessment of the morphology of the urinary tract by gadolinium(Gd)-enhanced T{sub 1}-weighted MR-urography (MRU) and precontrast diuretic injection. Methods: MRU was performed in 5 patients using Gd-DTPA-enhanced coronal T{sub 1}-weighted 3D-gradient-echo sequences with different spatial resolution. Prior to contrast injection, 10 mg of furosemide were administered intravenously. Results: Secondary to the precontrast furosemide injection, the increase of the renal excretion rate allows complete visualisation of the entire collecting system within 10 minutes following Gd injection. Maximum intensity projections provide a three-dimensional overview of the ureters separate from the bladder. To achieve detailed anatomic imaging of the calices, both optimal distension and high resolution sequences are prerequisites which cannot be realized by means of survey urograms only. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Darstellung der Morphologie der ableitenden Harnwege mittels T{sub 1}-gewichteter MR-Urographie (MRU) nach Gabe eines nierengaengigen Gadolinium(Gd)-Chelates und vorheriger Diuretikumapplikation. Methoden: Der Harntrakt von 5 Patienten wurde nach Injektion von Gd-DTPA mit koronaren T{sub 1}-gewichteten 3D-Gradienten-Echo-Sequenzen unterschiedlicher Ortsaufloesung untersucht. Vor der Kontrastmittelgabe wurden jeweils 10 mg Furosemid intravenoes verabreicht. Ergebnisse: Nach initialer Steigerung des Harnflusses durch Furosemidgabe wurden Uebersichtsurogramme mit vollstaendig durchzeichnenden Ureteren bereits 10 min nach Gd-Injektion erzielt. Maximumintensitaetsprojektionen ermoeglichten die Beurteilung des dreidimensionalen Verlaufes der Ureteren ohne Blasenueberlagerung. Eine genauere anatomische Darstellung der Nierenkelche erforderte neben einem guten Fuellungszustand eine moeglichst hohe Sequenzaufloesung, die mit Uebersichtsurogrammen allein nicht zu erreichen war. (orig./AJ)

  4. Local ablative radiotherapy of oligometastatic colorectal cancer; Moeglichkeiten der lokal-ablativen Bestrahlung (SBRT) bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, C. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany); Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Hamburg (Germany); Gauer, T. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany)

    2017-02-15

    Colorectal cancer (CRC) often presents as oligometastatic disease. Currently available intensive systemic treatment regimens, including combination chemotherapy and molecular targeted agents, result in tumor response and transient to long-term disease control in a high percentage of patients, thus raising the question of further management. Secondary resection and ablation, e.g. by surgery or radiofrequency may contribute to long-term survival and even be curative or at least allow a relevant chemotherapy-free interval. These approaches are often limited by the anatomical site, invasiveness and morbidity of the respective procedure. With stereotactic body radiotherapy (SBRT) metastases can be treated with very high efficiency in only a few sessions and achieving long-term control. Identification of clinical studies investigating the use of SBRT for treatment of oligometastases in CRC patients. Control rates in liver and lung metastases and survival after SBRT. Toxicity and side effects of the treatment. A literature search was carried out for prospective and retrospective studies on local SBRT. The SBRT procedure has become a valid treatment option for patients with oligometastatic CRC and should also be considered in clinical practice as an alternative to surgical treatment of metastases or other local ablative techniques. (orig.) [German] Kolorektale Karzinome (KRK) sind haeufig oligometastasiert. Aktuell verfuegbare intensive systemische Therapieregime mit Chemotherapie und molekular zielgerichteten Substanzen bewirken ein Tumoransprechen oder die Krankheitskontrolle bei einem Grossteil der Patienten, weshalb sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen stellt. Eine chirurgische Resektion oder Radiofrequenzablation kann ein Langzeitueberleben und sogar eine Heilung ermoeglichen, mindestens jedoch zu einem verlaengerten chemotherapiefreien Intervall fuehren. Diese Therapieansaetze sind bezueglich der anatomischen Lokalisation, der Invasivitaet und der Morbiditaet

  5. Effect of radiosynovectomy in patients with inflammatory joint disorders not caused by rheumatoid arthritis; Wirksamkeit der Radiosynoviorthese bei degenerativ-entzuendlichen und chronisch-entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroeger, S.; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Sawula, J.A.; Brenner, W.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1999-07-01

    Gelenke) mit peripherem Gelenkbefall bei Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, undifferenzierter Kollagenose mit Gelenkbeteiligung, Psoriasis-assoziierter Arthritis, pigmentierter villo-nodulaerer Synovialitis und chronisch-entzuendliche Reizzustaende nach vorangegangener Operation. Die Veraenderung der Beschwerdesymptomatik wurde anhand eines standardisierten Fragebogens entsprechend den ARA-Kriterien subjektiv erfasst und mit T/B-Quotienten in der Blutpoolphase der Skelettszintigraphie vor und nach der RSO quantifiziert. Ergebnisse: In der ersten Gruppe berichteten die Patienten ueber eine deutliche Besserung der Beschwerdesymptomatik in 40% der Faelle. In 51% fand sich eine Beschwerdekonstanz, in 9% eine Verschlechterung des Beschwerdebildes. Analoge Verhaeltnisse fanden sich in der zweiten Patientengruppe. Die Mehrzahl der als unveraendert beschriebenen Gelenke waren kleine Fingergelenke. Hingegen zeigten Hand- und Kniegelenke bessere Ergebnisse. Eine Uebereinstimmung zwischen szintigraphischem Befund und subjektiver Einschaetzung fand sich in der ersten Gruppe bei 38% und in der zweiten Gruppe bei 67%. Schlussfolgerung: Die Radiosynoviorthese stellt auch bei der aktivierten Arthrose und den nicht durch eine rheumatoide Arthritis verursachten Synovialitiden eine nebenwirkungsarme, gut nutzbare lokal anwendbare Therapieoption dar. (orig.)

  6. Patients who die during palliative radiotherapy. Status survey

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, B.; Ankele, H.; Bamberg, M.; Zips, D. [University of Tuebingen, Department of Radiation Oncology, Tuebingen (Germany)

    2014-02-15

    Ueberlebenszeit gebracht. Waehrend oder kurz nach palliativer RT starben 52 Patienten. Symptomatische Knochen- und Hirnfiliae waren die haeufigsten Behandlungsindikationen. Der durchschnittliche Allgemeinzustand der Patienten war reduziert (Karnofsky-Index 50 %). Die RT wurde mit einer medianen Einzeldosis von 2,5 Gy bis zu einer medianen Gesamtdosis von 30,5 Gy durchgefuehrt und in 73 % der Faelle vorzeitig abgebrochen. Die Latenz bis zum RT-Beginn nahm median 53 % der faktisch verbleibenden Lebenszeit ein; nach RT-Start beanspruchte die Therapie median 64 % der noch verbleibenden Lebensstrecke. Die Mehrheit der verstorbenen Patienten hatte eindeutig negative Ausgangsfaktoren und bewaeltigte selten die RT wie geplant. Wartezeit bis zum RT-Start und RT-Dauer nahmen mehr als die Haelfte der verbleibenden Lebenszeit ein. (orig.)

  7. Multivariate analysis of factors influencing the effect of radiosynovectomy; Multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung der Radiosynoviorthese bei entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farahati, J.; Schulz, G.; Koerber, C.; Geling, M.; Schmeider, P.; Reiners, Chr. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Wendler, J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin III; Kenn, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Reidemeister, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Objective: In this prospective study, the time to remission after radiosynovectomy (RSV) was analyzed and the influence of age, sex, underlying disease, type of joint, and duration of illness on the success rate of RSV was determined. Methods: A total number of 57 patients with rheumatoid arthritis (n = 33) and arthrosis (n = 21) with a total number of 130 treated joints (36 knee, 66 small and 28 medium-size joints) were monitored using visual analogue scales (VAS) from one week before RSV up to four to six months after RSV. The patients had to answer 3 times daily for pain intensity of the treated joint. The time until remission was determined according to the Kaplan-Meier survivorship function. The influence of the prognosis parameters on outcome of RSV was determined by multivariate discriminant analysis. Results: After six months, the probability of pain relief of more than 20% amounted to 78% and was significantly dependent on the age of the patient (p = 0.02) and the duration of illness (p = 0.05), however not on sex (p = 0.17), underlying disease (p = 0.23), and type of joint (p = 0.69). Conclusion: Irrespective of sex, type of joint and underlying disease, a measurable pain relief can be achieved with RSV in 78% of the patients with synovitis, whereby effectiveness is decreasing with increasing age and progress of illness. (orig.) [German] Ziel: In dieser prospektiven Studie wurde die Zeit bis zur Remission nach einer Radiosynoviorthese (RSO) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss von Alter, Geschlecht, Grunderkrankung, Gelenktyp und Erkrankungsdauer auf die Erfolgsrate der RSO ermittelt. Methodik: Bei insgesamt 57 Patienten mit rheumatoider Arthritis (n = 33) und Arthritis bei aktivierter Arthrose (n = 24) wurden 130 Gelenke (36 Kniegelenke, 66 kleine und 28 mittelgrosse Gelenke) behandelt. Die Patienten wurden unter Verwendung so genannter visueller Analogskalen eine Woche vor RSO und vier bis sechs Monate danach 3-mal taeglich zur Schmerzintensitaet des

  8. The stepchild of intestinal diagnostics. Evaluation of radiological methods to diagnose leiomyomas of the small bowel; Das Stiefkind der Darmdiagnostik. Wertigkeit radiologischer Diagnosemoeglichkeiten von Leiomyomen im Duenndarm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keberle, M.; Wittenberg, G.; Jenett, M.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Mueller, J.G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Pathologisches Inst.

    1998-11-01

    Purpose: Various radiological methods to diagnose small bowel neoplasmas and problems of differential diagnosis specially considerating leiomyomas are discussed. Patients and methods: Two patients with leiomyoma of the ileum underwent enteroclysis, computed tomography of the abdomen, intra-arterial DSA and colour Doppler sonography. Another patient with leiomyosarcoma just underwent CT of the abdomen with CT-guided biopsy. Results: Due to the homogenous density and the smooth surface of the tumors in computed tomography and respectively enteroclysis and the presentation of the tumor vascularisation in the angiography and Colour Doppler sonography in both patients a leiomyoma of the small bowel was diagnosed. Postoperatively this diagnosis was histologically confirmed. The CT-findings of the patient with leiomyosarcoma were not suspicious of a malignant tumor. Conclusion: Radiologically it is not possible to determine the dignity of smooth muscle cell tumors safely. That is the reason why the diagnosis has to be achieved operatively. But the histopathological diagnosis based on the mitotic rate may be difficult. Therefore the after care has to be carried out thoroughly. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es werden Diagnosemoeglichkeiten von Duenndarmtumoren und differentialdiagnostische Problemstellungen unter besonderer Beruecksichtigung des Leiomyoms diskutiert. Patienten und Methode: Bei zwei Patienten mit einem Leiomyom des Ileums wurde jeweils ein Enteroklysma nach Sellink, eine CT des Abdomens, eine intraarterielle DSA mit selektiver Darstellung der Art.mesenterica superior und eine farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) durchgefuehrt. Bei einem Patienten mit Leiomyosarkom wurde lediglich eine CT des Abdomens mit CT-gesteuerter Biopsie durchgefuehrt. Ergebnisse: Aufgrund der homogenen Dichtewerte und der glatten Begrenzung der Tumoren in der CT bzw. dem Enteroklysma, ergaenzt durch die farbdopplersonographische und angiographische Darstellung der Tumorgefaesse, wurde bei

  9. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  10. Implementation of image-guided intensity-modulated accelerated partial breast irradiation. Three-year results of a phase II clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meszaros, Norbert; Major, Tibor; Stelczer, Gabor; Zaka, Zoltan; Takacsi-Nagy, Zoltan; Fodor, Janos; Polgar, Csaba [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Mozsa, Emoke [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Landesklinikum, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Wiener Neustadt (Austria); Pukancsik, David [National Institute of Oncology, Department of Breast and Sarcoma Surgery, Budapest (Hungary)

    2017-01-15

    ) beim fruehen Mammakarzinom mit niedrigem Rezidivrisiko. Zwischen Juli 2011 und Maerz 2014 wurden 60 Patienten mit invasivem Mammakarzinom im Stadium I-II und guenstigem Risikoprofil nach BCS eingeschlossen. Die APBI wurde mit 5 Feldern mittels ''Step-and-shoot''-IG-IMRT durchgefuehrt. Die Gesamtdosis betrug 36,9 Gy (9 x 4,1 Gy) mit 2 Fraktionen/Tag. Vor jeder Fraktion erfolgte am Beschleuniger eine kV-Computertomographie zur Lagerungskontrolle. Eine Image-Fusion-Software ermittelte den Setup-Fehler in drei Richtungen (lateral [LAT], longitudinal [LONG], vertikal [VERT]). Lageabweichungen wurden automatisch korrigiert. Lokale Tumorkontrolle, Ueberleben, fruehe und spaete Nebenwirkungen sowie kosmetisches Ergebnis wurden evaluiert. Nach 39-monatiger medianer Nachbeobachtungszeit waren keine lokoregionaeren Rezidive oder Fernmetastasen vorhanden. Ein kontralaterales Mammakarzinom sowie zwei neue Tumorerkrankungen ausserhalb der Brustdruesen wurden beobachtet. Keine Akutnebenwirkungen vom Grad (G) 3/4. Beobachtet wurden G1- und G2-Radiodermatitis bei 21 (35 %) und 2 (3,3 %), G1-Oedeme bei 23 (38,3 %) sowie G1- und G2-Brustschmerzen bei 6 (10 %) und 2 (3,3 %) Patienten. Spaetnebenwirkungen wie G1-Pigmentierung oder Teleangiektasien, G1-Fibrose und asymptomatische Fettnekrose traten bei 10 (16,7 %), 7 (11,7 %) und 3 (5 %) Patienten auf. Keine Spaettoxizitaeten ≥G2. Die kosmetischen Ergebnisse waren in 43 Patienten (71,7 %) ausgezeichnet und in 17 (28,3 %) gut. Ohne IG-Technik war die Groesse des klinischen Zielvolumen(CTV)-Planungszielvolumen(PTV)-Rands 9, 10 und 14 mm (LAT, LONG, VERT), mit IG und ''Online''-Korrektur vor jeder Behandlung war die Reduzierung auf 5, 5 und 6 mm moeglich. IG-IMRT ist eine reproduzierbare und machbare Technik fuer die perkutane APBI nach BCS zur Behandlung des fruehen Mammakarzinoms mit niedrigem Rueckfallrisiko. Eine PTV-Verkleinerung durch IG-IMRT kann Nebenwirkungen vorbeugen. Die 3-Jahres

  11. Low-dose external beam radiotherapy for greater trochanteric pain syndrome. Target volume definition and treatment outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaltenborn, Alexander [Federal Armed Forces Hospital Westerstede, Department of Orthopedic and Trauma Surgery, Westerstede (Germany); Hannover Medical School, Core Facility Quality Management and Health Technology Assessment in Transplantation, Integrated Research and Treatment Center Transplantation (IFB-Tx), Hannover (Germany); Carl, Ulrich Martin; Hinsche, Tanja [Center for Radiotherapy and Radiooncology Bremen and Westerstede, Westerstede (Germany); Nitsche, Mirko [Center for Radiotherapy and Radiooncology Bremen and Westerstede, Westerstede (Germany); University of Schleswig Holstein, Campus Kiel, Department of Radiotherapy, Karl-Lennert Cancer Center, Kiel (Germany); Hermann, Robert Michael [Center for Radiotherapy and Radiooncology Bremen and Westerstede, Westerstede (Germany); Hannover Medical School, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany)

    2017-04-15

    therapierefraktaeren Trochanter-major-Schmerzsyndroms (GTPS) spielt die niedrig dosierte ''Reizbestrahlung'' (LD-EBRT) eine wichtige Rolle, obwohl nur wenige Studien dazu vorliegen. Deshalb analysierten wir retrospektiv die Therapieergebnisse in unseren Kollektiven. Insgesamt 60 Patienten (74 Hueften) erhielten eine Reizbestrahlung (6 x 0,5 Gy bei 29 Hueften, 6 x 1 Gy bei 45). Endpunkt war das subjektive Therapieansprechen. Verschiedene potentielle Einflussfaktoren auf das Therapieansprechen wurden untersucht. Bei Abschluss der LD-EBRT berichteten 69% eine partielle Remission, 4% eine vollstaendige Remission und 28% keine Veraenderung. Nach 3 Monaten (n = 52) waren es 37, 33 und 30 %, nach 18 Monaten (n = 47) 21, 51 und 28%. In der univariaten Analyse waren ''Einschluss des Femurkopfs in das Zielvolumen'' und ''Nachtschmerz vor LD-EBRT'' signifikant mit einem Ansprechen bei Abschluss der LD-EBRT korreliert, ''initiale Schmerzverstaerkung unter LD-EBRT'' hingegen mit einem Therapieversagen. In der multivariablen Analyse wurden ''initiale Schmerzverstaerkung'' als Risikofaktor (p = 0,007; Odds Ratio [OR] 0,209; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,048-0,957) und ''Nachtschmerz'' als unabhaengiger positive praediktiver Faktor (p = 0,038; OR 3,484; 95%-KI 1,004-12,6) identifiziert. ''Nachtschmerz'' und ''Einschluss des gesamten Femurhalsumfangs in das Zielvolumen'' waren 3 Monate nach LD-EBRT mit einer Remission korreliert. LD-EBRT ist eine wichtige Therapieoption fuer Patienten mit GTPS. Drei Monate nach Therapie berichten zwei Drittel der Patienten eine partielle oder vollstaendige Remission. Besonders profitieren Patienten, die zuvor unter naechtlichen Schmerzen gelitten hatten. Der Therapieerfolg schien abhaengig zu sein vom Einschluss der gesamten Zirkumferenz des Femurhalses in das Zielvolumen. (orig.)

  12. A clinical example of extreme dose exposure for an implanted cardioverter-defibrillator. Beyond the DEGRO guidelines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hristova, Yoana; Koehn, Janett; Preuss, Stefanie [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Frankfurt am Main (Germany)

    2017-09-15

    ) stoeren. Aufgrund dessen erfolgte eine Aktualisierung der Leitlinien der DEGRO/DGK zur Strahlentherapie dieses Patientenkollektivs. Wir berichten von einem Patienten mit ICD-Implantat und kardialer Beteiligung eines T-lymphoblastischen Lymphoms, der u. a. eine Ganzkoerperbestrahlung mit 8 Gy und eine anschliessende konsolidierende Bestrahlung des Perikards mit 14 Gy sowie erneute Bestrahlungen in Rezidivsituation erhalten hat. Im Rahmen der Behandlung wurde die antitachyarrhythmische (ATA) Therapie ausgeschaltet und voruebergehend durch eine LifeVest ersetzt. Gemaess der aktuellen DEGRO-Leitlinie zur Bestrahlung von Patienten mit kardialen implantierten elektronischen Geraeten erfolgte die Einstufung des Patienten in die ''High-risk''-Gruppe. Ausserdem wurden regelmaessige telemetrische Abfragen des ICD-Geraets vor und nach Behandlung durchgefuehrt. Trotz fehlender Angabe des Herstellers bezueglich der erlaubten Kumulativdosis und Empfehlung der DEGRO ueber eine maximale Gesamtdosis <2 Gy, zeigte sich bei einer Gesamtdosis im Bereich des Geraets von >10 Gy in der ICD-Abfrage nach abgeschlossener Strahlentherapie eine unauffaellige Nachsorge mit regelrechten Messwerten fuer alle relevanten ICD-Parameter. Der Fall zeigt, dass bei Vermeidung einer direkten Bestrahlung der kardial implantierten elektronischen Geraete und bei Verwendung einer Energie von maximal 6 MV, eine strahleninduzierte Schaedigung weniger wahrscheinlich ist und vermieden werden koennte. (orig.)

  13. Spinal metastases of malignant gliomas; Spinale Metastasierung bei malignen Gliomen. Zwei Fallbeschreibungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Materlik, B; Steidle-Katic, U; Feyerabend, T; Richter, E [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin; Wauschkuhn, B [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Neurologie

    1998-09-01

    Purpose: Extracranial metastases of malignant gliomas are rare. We report 2 cases with spinal metastases in patients suffering from glioma. Patients and Method: Two patients (33 and 57 years old) developed spinal canal metastases of a glioblastoma multiforme and anaplastic astrocytoma Grade III respectively 25 and 9 months after surgical resection and radiotherapy. Both metastases were confirmed pathohistologically. Results: Intraspinal metastases were irradiated with a total dose of 12.6 Gy and 50 Gy. Treatment withdrawal was necessary in one patient due to reduced clinical condition. Regression of neurological symptoms was observed in the second patient. Conclusions: Spinal spread of malignant glioma should be considered during care and follow-up in glioma patients with spinal symptoms. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Maligne Gliome metastasieren aeusserst selten extrakraniell. Wir stellen zwei Faelle einer spinalen Filialisierung bei Gliompatienten vor. Patientengut und Methode: Zwei Patienten (33 und 57 Jahre alt) entwickelten 25 bzw. neun Monate nach Resektion und postoperativer Radiatio eines Glioblastoma multiforme und eines anaplastischen Astrozytoms WHO-Grad III histologisch gesicherte intraspinale Metastasen, welche durch Sensibilitaetsstoerungen der Beine symptomatisch wurden. Ergebnisse: Die intraspinalen Filiae wurden mit 12,6 Gy bzw. 50 Gy bestrahlt. Bei einem Patienten musste die Radiatio wegen zunehmender Verschlechterung des Allgemeinzustandes abgebrochen werden, bei dem zweiten Patienten besserte sich die neurologische Symptomatik. Schlussfolgerung: Bei der Betreuung von Gliompatienten sollte, insbesondere in der Nachsorge, an die Moeglichkeit der spinalen Metastasierung mit entsprechender Symptomatik gedacht werden. (orig.)

  14. Increased radiosensitivity of HPV-positive head and neck cancer cell lines due to cell cycle dysregulation and induction of apoptosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arenz, Andrea; Ziemann, Frank; Wittig, Andrea; Preising, Stefanie; Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps-University, Department of Radiotherapy and Radiooncology, BMFZ - Biomedical Research Center, Marburg (Germany); Mayer, Christina; Wagner, Steffen; Klussmann, Jens-Peter; Wittekindt, Claus [Justus Liebig University, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Giessen (Germany); Dreffke, Kirstin [Philipps-University, Institute for Radiobiology and Molecular Radiooncology, Marburg (Germany)

    2014-09-15

    Human Papillomavirus (HPV)-related head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) respond favourably to radiotherapy as compared to HPV-unrelated HNSCC. We investigated DNA damage response in HPV-positive and HPV-negative HNSCC cell lines aiming to identify mechanisms, which illustrate reasons for the increased sensitivity of HPV-positive cancers of the oropharynx. Radiation response including clonogenic survival, apoptosis, DNA double-strand break (DSB) repair, and cell cycle redistribution in four HPV-positive (UM-SCC-47, UM-SCC-104, 93-VU-147T, UPCI:SCC152) and four HPV-negative (UD-SCC-1, UM-SCC-6, UM-SCC-11b, UT-SCC-33) cell lines was evaluated. HPV-positive cells were more radiosensitive (mean SF2: 0.198 range: 0.22-0.18) than HPV-negative cells (mean SF2: 0.34, range: 0.45-0.27; p = 0.010). Irradiated HPV-positive cell lines progressed faster through S-phase showing a more distinct accumulation in G2/M. The abnormal cell cycle checkpoint activation was accompanied by a more pronounced increase of cell death after x-irradiation and a higher number of residual and unreleased DSBs. The enhanced responsiveness of HPV-related HNSCC to radiotherapy might be caused by a higher cellular radiosensitivity due to cell cycle dysregulation and impaired DNA DSB repair. (orig.) [German] Fuer Patienten mit HPV-assoziierten Kopf-Hals-Tumoren (HNSCC) ist im Vergleich zu Patienten mit nicht-HPV-assoziierten Tumoren ein besseres Ueberleben nach Radiotherapie gesichert. Ziel der Untersuchung war die Identifizierung von Unterschieden in der zellulaeren DNA-Schadensantwort von HPV-positiven und HPV-negativen Zelllinien, wodurch die bereits in Erprobung stehende Deeskalation einer Radiotherapie bei Patienten mit HPV-assoziierten HNSCC durch experimentelle Daten abgesichert werden koennte. Klonogenes Ueberleben, Induktion von Apoptose, DNA-Doppelstrang-Reparatur und Zellzyklusverhalten wurden in vier HPV-positiven (UM-SCC-47, UM-SCC-104, 93-VU-147T, UPCI:SCC152) und vier HPV

  15. The value of percutaneous catheter cholangiography in postoperative diagnostics after biliobiliary and biliodigestive anastomoses; Wertigkeit der perkutanen Kathetercholangiographie in der postoperativen Diagnostik biliodigestiver und biliobiliaerer Anastomosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barkhausen, J. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Bidlingmaier, J. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Mueller, R.D. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Langer, R. [Zentralinstitut fuer Roentgendiagnostik, Universitaetsklinikum Essen (Germany)

    1996-09-01

    Aim of study: To examine the relative importance of percutaneous catheter cholangiography in postoperative diagnostics after biliary reconstruction. Methods: 55 patients (33 males, 22 females) were subjected to 101 catheter cholangiographies. 30-50 ml of a water-soluble, iodic contrast medium were administered via an infusion system. Initial examinations were performed between the 3nd and 7th day following operation, while follow-up examinations were executed between the 8th and 145th day after surgery. The position of the catheter, the function of the anastomosis, the filling of the biliary ducts and the discharge of the contrast medium were assessed. Results: 45 examinations were inconspicuous. Drainage obstruction of the contrast medium was observed in 24 cases. Filling defects were observed in 8 examinations. A dislocation of the catheter was encountered in 5 cholangiographies while 19 examinations displayed a bile leak. Conclusion: Percutaneous catheter cholangiographies can be used to detect postoperative complications following biliary reconstruction in an easy, reliable, and cost-effective manner that also does not put too much strain on the patient. Indications for the inplementation of catheter cholangiographies are the occurrence of abdominal complaints, the clinical appearance of a peritonitis, or an increase of the serum bilirubin value. Routine examinations are recommended in conditions following liver transplantations. In addition to this, a cholangiography should be carried out prfor to the removal of the catheter. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Geprueft wird der Stellenwert der perkutanen Kathetercholangiographie in der postoperativen Diagnostik nach Anlage biliobiliaerer und biliodigestiver Anastomosen. Material und Methode: Bei 55 Patienten (33 maennlich, 22 weiblich) wurden 101 Kathetercholangiographien durchgefuehrt. Die Erstuntersuchung erfolgte zwischen dem 3. und 7. postoperativen Tag, Kontrolluntersuchungen zwischen dem 8. und 145. Tag

  16. Prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings in differentiated thyroid cancer. A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospital; Haeufigkeit lod- und hTG-negativer Befunde beim differenzierten Schilddruesenkarzinom. Eine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitaetsklinik behandelten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2001-10-01

    Aim: The prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings was evaluated in all patients with differentiated thyroid cancer (DTC) treated from 1961 until 1998 at the Department of Nuclear Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf. Methods: A total of 490 patients with papillary thyroid cancer (PCA) and 242 patients with follicular thyroid cancer (FCA) were analyzed retrospectively. Patients were divided into four groups: 1: no recurrence, 2: recurrent disease, 3: primary metastatic/progressive disease and 4: inconclusive follow-up. Results of iodine scan, serum-TG, and additional imaging modalities as well as histology were compared in all patients. Results: 21/490 (4,3%) of patients with PCA and 16/242 (6,6%) with FCA suffered from recurrent disease. 62/490 (12,7%) of patients with PCA and 59/242 (24,4%) with FCA had primary metastatic/progressive disease. 12/21 patients with PCA and 12/16 with FCA showing up with recurrent disease had a negative iodinescan. 11/21 of patients with PCA and 4/16 with FCA and tumor recurrence had negative serum-TG levels. 14/62 patients with PCA and 14/59 with FCA presenting with primary metastatic/progressive disease had negative iodinescan. 14/62 patients with PCA and 6/59 with FCA had negative serum-TG. Conclusion: The prevalence of iodine-negative recurrent/metastatic disease is in accordance to the literature, whereas the prevalence of TG-negative recurrent/metastatic was noted higher than reported previously. Thus, the commonly used follow-up scheme of DTC is confirmed. However, iodine scan should be regularly performed in patients with high risk of recurrence. (orig.) [German] Ziel: Retrospektiv wurden alle von 1961 bis 1998 in der Abteilung fuer Nukleamedizin des Universitaetsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelten Patienten mit einem differenzierten Schilddruesenkarzinom bezueglich des Anteils lod- und/oder hTG-negativer Rezidive analysiert. Methoden: Es wurden 490 Patienten mit einem papillaeren

  17. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  18. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  19. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  20. Interstitial brachytherapy in carcinoma of the penis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chaudhary, A.J.; Ghosh, S.; Bhalavat, R.L. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Radiation Oncology; Kulkarni, J.N. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Surgery; Sequeira, B.V.E. [Tata Memorial Hospital, Mumbai (India). Dept. of Medical Physics

    1999-01-01

    evaluieren. Endpunkte ware die lokale Tumorkontrolle sowie funktionelle und kosmetische Resultate. Patienten und Methoden: Insgesamt 23 Patienten mit einem histologisch gesicherten Peniskarzinom wurden zwischen 1988 und 1996 durch ein interstitielles Ir-192-Implantat behandelt. Die T-Kategorien (UICC 1979) waren wie folgt verteilt: T1 sieben Patienten, T2 sieben Patienten; einen Rezidivtumor hatten neun Patienten. Nur sieben Patienten wiesen vor Therapiebeginn tastbar vergroesserte Leistenlymphknoten auf, die ausnahmslos zytologisch nicht befallen waren. Die Brachytherapie wurde mit einer medianen Dosis von 50 Gy (Spanne 40 bis 60 Gy) unter Verwendung eines Low-dose-rate-Afterloading-Systems ausgefuehrt. Die Dosiskalkulation und Implantation erfolgten analog zum Paris-System. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen vier und 117 Monaten (Median 24 Monate). Ergebnisse: 18 der 23 Patienten blieben in lokaler Tumorkontrolle. Drei Patienten erlitten ein lokales, zwei ein lokoregionaeres und ein Patient ein Leistenrezidiv. Vier der fuenf Patienten mit Lokalrezidiv konnten durch eine Teilamputation saniert werden. Die lokale Tumorkontrolle (Kaplan-Meier) betrug 70% nach acht Jahren. Nur zwei Patienten erlitten eine Meatusstenose, die endoskopisch therapiert wurde. Die uebrigen Patienten hatten ein exzellentes funktionelles Resultat. Schlussfolgerung: Die interstitielle Brachytherapie im Low-dose-rate-Verfahren erbringt fuer das Peniskarzinom gute lokale Tumorkontrollraten bei Erhalt des Organs. Eine Amputation ist als Salvage-Prozedur immer noch effektiv. (orig.)

  1. Stereotactic body radiotherapy for centrally located stage I NSCLC. A multicenter analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schanne, Daniel H.; Nestle, Ursula; Grosu, Anca L. [Universitaetsklinik Freiburg, Klinik fuer Strahlenheilkunde, Freiburg (Germany); Allgaeuer, Michael [Barmherzige Brueder, Klinik fuer Strahlentherapie, Regensburg (Germany); Andratschke, Nicolaus; Molls, Michael [TU Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Muenchen (Germany); Appold, Steffen [Universitaetsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden (Germany); Dieckmann, Ute [Allgemeines Krankenhaus Wien, Univ. Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria); Ernst, Iris [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie, Muenster (Germany); Ganswindt, Ute [LMU Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Muenchen (Germany); Holy, Richard [Universitaetsklinikum Aachen, Klinik fuer Strahlentherapie, Aachen (Germany); Nevinny-Stickel, Meinhard [Medizinischen Universitaet Innsbruck, Univ. Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck (Austria); Semrau, Sabine [Universitaetsklinikum Erlangen, Strahlenklinik Erlangen, Erlangen (Germany); Sterzing, Florian [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Wittig, Andrea [Philipps-Universitaet Marburg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg (Germany); Guckenberger, Matthias [Universitaet Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany)

    2014-08-27

    dieser Arbeit war die Analyse von Behandlungsmodalitaeten und -ergebnissen nach stereotaktischer Koerperstrahlentherapie (''stereotactic body radiotherapy'', SBRT) bei zentral gelegenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (''non-small cell lung cancer'', NSCLC). Ebenfalls untersucht wurde, ob im Vergleich zu peripheren Tumoren ein erhoehtes Risiko fuer posttherapeutische Toxizitaet besteht. Aus 613 Behandlungsfaellen einer Datenbank von 13 hochschulassoziierten Strahlentherapiezentren in Deutschland und Oesterreich wurden insgesamt 90 Patienten mit zentral gelegenen NSCLC identifiziert. Das Outcome der Patienten mit zentralem NSCLC wurde verglichen mit dem von Patienten aus derselben Datenbank mit peripherer Tumorlokalisation. Die meisten zentralen Tumoren waren Karzinome im UICC-Stadium IB (50 %), die Mehrheit der peripher gelegenen Laesionen dagegen befand sich im Stadium IA (56 %). Die durchschnittlichen Tumordurchmesser betrugen 3,3 cm (zentrale) bzw. 2,8 cm (periphere). Staging-PET/CT-Aufnahmen gab es fuer 73 bzw. 74 % der peripheren bzw. zentralen Tumoren, Biopsien fuer 84% (periphere) bzw. 88 % (zentrale). Die Bestrahlungsdosen fuer zentrale und periphere Laesionen unterschieden sich signifikant voneinander, der BED10-Median lag bei 72 bzw. 84 Gy (p < 0,001). Auch die Fraktionierung war unterschiedlich: die Mediane waren 5 (zentral) und 3 (peripher; p < 0,001) Fraktionen. Nach Kaplan-Meier-Analyse lag das aktuarische Dreijahresueberleben bei 29% (zentral) bzw. 51% (peripher; p =0,004), das lokal progressionsfreie Ueberleben bei 52% (zentral) bzw. 84% (peripher; p <0,001). Die Toxizitaet nach der Therapie zentraler Tumoren war gering, es gab kein Grad-III/IV- und nur ein Grad-V-Ereignis. Die 30- bzw. 60-Tage-Mortalitaetsraten lagen bei 0 bzw. 1%. Die lokale Kontrolle von zentral gelegenen NSCLC im Fruehstadium durch SBRT war akzeptabel - unter der Voraussetzung der Verwendung ablativer Strahlendosen. Dies war bei den meisten

  2. Epiphyseal injuries of the distal tibia. Does MRI provide useful additional information?; Epiphysenfugenverletzungen der distalen Tibia. Sinnvolle Mehrinformation durch die MRT?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iwinska-Zelder, J.; Schmidt, S.; Ishaque, N.; Klose, K.J.; Hoppe, M. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik; Schmitt, J.; Gotzen, L. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Operative Medizin

    1999-01-01

    Plain film radiography often underestimates the extent of injury in children with epiphyseal fracture. Especially Salter-Harris V fractures (crush fracture of the epiphyseal plate) are often primarily not detected. MRI of the ankle was performed in 10 children aged 9-17 (mean 14) years with suspected epiphyseal injury using 1.0-T Magnetom Expert. The fractures were classified according to the Salter-Harris-Rang-Odgen classification and compared with the results of plain radiography. In one case MRI could exclude epiphyseal injury; in four cases the MRI findings changed the therapeutic management. The visualisation of the fracture in three orthogonal planes and the possibility of detection of cartilage and ligamentous injury in MR imaging makes this method superior to conventional radiography and CT. With respect to radiation exposure MRI instead of CT should be used for the diagnosis of epiphyseal injuries in children. (orig.) [Deutsch] Die konventionelle Roentgendiagnostik unterschaetzt haeufig das Ausmass der kindlichen Extremitaetenfrakturen mit Epiphysenbeteiligung (Typ Salter-Harris). Insbesondere werden die Kompressionsfrakturen der Wachstumsfuge (Salter-Harris V) primaer haeufig nicht erkannt. Prospektiv wurden 10 Kinder im Alter von 9-17 Jahren (Durchschnittsalter = 14 J.) mit Verdacht auf eine epiphysaere Fraktur der distalen Tibia magnetresonanztomographisch (1.0-Tesla Magnetom Expert), untersucht. Die MRT-Ergebnisse wurden auf der Basis der Klassifikation nach Salter-Harris-Rang-Odgen mit den konventionellen Roentgenbildern verglichen. In einem Fall, bei einem 15jaehrigen Patienten, gelang durch die MRT der Ausschluss einer epiphysaeren Verletzung. In 7 Faellen fuehrte der MRT-Einsatz zu einer Aenderung der Klassifikation nach Salter-Harris. Hieraus resultierte bei 4 Patienten ein Therapiewechsel. Da Frakturen, die sie begleitenden Knorpellaesionen und ligamentaere Verletzungen multiplanar dargestellt werden koennen, weist die MRT deutliche Vorteile

  3. Einleitung

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  4. The incidence of radioepidermitis and the dose-response relationship in parotid gland cancer patients treated with 125I seed brachytherapy. Incidence of radioepidermitis and the dose-response relationship

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mao, Ming-Hui; Zheng, Lei; Gao, Hong; Zhang, Jie; Liu, Shu-ming; Huang, Ming-wei; Shi, Yan [Peking University School and Hospital of Stomatology, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Beijing (China); Zhang, Jian-Guo [Peking University School and Hospital of Stomatology, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Beijing (China); Fujian Provincial Hospital, Fujian (China)

    2014-09-09

    wurden 100 Patienten mit Ohrspeicheldruesenkrebs postoperativ mit [{sup 125}I]-Seed-Brachytherapie behandelt. Die angeglichene periphere Dosis (MPD) betrug 80-140 Gy und die Aktivitaet der [{sup 125}I]-Seed war 0,7-0,8 mCi. Die durchschnittliche Dosis, die auf die Haut gebracht wurde, wurde beim postimplantologischen CT am Tag 0 nach der Implantation kalkuliert. Die Grade von akuter und verspaeteter Dermatitis wurden nach 2, 6, 12 und 18 Monaten postimplantologisch ausgewertet. Die meisten Patienten erlebten akute und verspaetete Nebenwirkungen (86 % bzw. 97 %) auf der Haut vom Grad 0-2, obwohl eine kleine Untergruppe schwere Komplikationen entwickelte. Die meisten Grad-1- bis Grad-3-Wirkungen hatten sich innerhalb von 6 Monaten nach der Implantation aufgeloest, obwohl einige der Grad-3- bis Grad-4-Wirkungen und alle Grad-4-Wirkungen waehrend des 18-monatigen Nachfolgezeitraums unveraendert geblieben sind. Die Grad-3- bis Grad-4-Wirkungen waren am bedeutendsten (75 % bzw. 25 %) mit der Dosis von 110-140 Gy; eine Dosis hoeher als 140 Gy erzeugte nur Grad-4-Wirkungen. Die [{sup 125}I]-Seed-Brachytherapie erzeugt akzeptable Ebenen von akuter und verspaeteter Radioepidermitis mit einem guten klinischen Ergebnis. Eine durchschnittliche Dosis unter 100 Gy, die auf die Haut aufgebracht wurde, war sicher, obwohl Dosen von 110-140 Gy mit Vorsicht und zusaetzlicher Ueberwachung gegeben werden sollten; Dosen hoeher als 140 Gy sind gefaehrlich und werden wahrscheinlich Grad-4-Wirkungen erzeugen. (orig.)

  5. Transjugular liver core biopsy: indications, results, and complications; Transjugulaere Leberstanzbiopsie: Indikationen, Ergebnisse, Komplikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinkel, H.P.; Wittchen, K.; Hoppe, H.; Triller, J. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Dufour, J.F. [Inst. fuer Klinische Pharmakologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland); Zimmermann, A. [Inst. fuer Pathologie, Inselspital, Univ. Bern (Switzerland)

    2003-08-01

    ] Ziel: Nutzen, Durchfuehrbarkeit und Komplikationsrate der transjugulaeren Leberbiopsie mit einem halbautomatischen Stanzbiopsiesystem wurden retrospektiv evaluiert. Methode: 85 konsekutive Patienten (57 Maenner, 28 Frauen) mit unterschiedlichen Lebererkrankungen (30 Leberzirrhose, 12 Hepatitis, 34 akute Hepatopathie, 8 nach Lebertransplantation, 1 hepatozellulaeres Karzinom) und Gerinnungsstoerungen (n = 71) oder/und Aszites (n = 46) wurden zur transjugulaeren Leberbiopsie vorgestellt. Das Durchschnittsalter betrug 48 {+-} 16 Jahre (Spanne 17-75 Jahre). Als erfolgreiche Biopsie wurde die Gewinnung eines Gewebszylinders definiert, der eine eindeutige histologische Diagnose gestattete. Komplikationen wurden anhand der Akten erfasst. In die Mortalitaetsrate flossen alle Todesfaelle innerhalb von 30 Tagen ein. Die prozedurbedingte Mortalitaet umfasst alle Todesfaelle, die mit der Leberbiopsie in Verbindung standen. Ergebnisse: In 80 von 85 Faellen war die Sondierung der Lebervenen erfolgreich (94%). In 5 Faellen scheiterte sie an einem unguenstigen Lebervenenabgangswinkel (1 bei einem Patienten mit Budd-Chiari Syndrom und vollstaendigem Lebervenenverschluss, 4 bei schwierigen anatomischen Verhaeltnissen). Bei 22 Patienten wurde einmal, bei 45 zweimal und bei 14 Patienten dreimal oder oefter - jeweils in gleicher Sitzung - gestanzt. Nach Angaben des Pathologen war die Qualitaet der Zylinder in 71/80 Faellen (89%) gut und in 8 Faellen (10%) maessig; in einem Fall war keine Diagnose moeglich. In 8 Faellen traten Komplikationen (nach den Kriterien der society of interventional radiology [SIR/SCVIR]) auf, wobei es sich um 5 Minorkomplikationen (3 x Typ A, 2 x Typ B) und 3 Major-Komplikationen (1 Pneumothorax, Typ C, 1 nicht-fatale Blutung, Typ D, und eine Blutung mit Todesfolge, Typ F) handelte. Die prozedurbedingte Mortalitaet betrug 1% (1/85), die Gesamtmortalitaet, vor allem bedingt durch fulminantes Leberversagen. (orig.)

  6. Psychometric properties of the stress index radiooncology (SIRO) - a new questionnaire measuring quality of life of cancer patients during radiotherapy; Psychometrische Eigenschaften des Stress Index RadioOnkologie (SIRO) - ein neuer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualitaet bei Patienten unter Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Fahmueller, H.; Lenk, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Technische Univ., Muenchen (Germany); Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Univ., Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2003-04-01

    Purpose: In the course of radiotherapy oncological patients often experience considerable psychosocial distress. For its measurement however, no specific questionnaire is available. The stress index radiooncology (SIRO), which is based upon the results of extensive preliminary studies, will be made available as a screening-instrument to facilitate measurement of psychosocial distress of cancer patients, including radiotherapy-induced distress. The aim of this study is, to psychometrically evaluate the preliminary version of the questionnaire, to transfer it to the final version (SIRO) and to gain information about the psychosocial distress of radiooncological patients at the beginning of radiotherapy. Patients and Methods: 104 cancer patients (18 to 85 years) with different diagnoses have been included in the study (Table 1). The data have been assessed by means of the preliminary version of the new questionnaire SIRO, the HADS, EORTC QLQ-C30 and LS. With 25 patients semistructured clinical interviews have been conducted. (orig.) [German] Hintergrund: Die strahlentherapeutische Behandlung von Tumorpatienten ist haeufig mit starken psychosozialen Belastungen verbunden, fuer deren Erfassung es bisher keinen spezifischen Fragebogen gibt. Mit dem stress index radioonkologie (SIRO), der auf den Analyseergebnissen umfangreicher Voruntersuchungen beruht, soll erstmals ein Screening-Instrument zur Verfuegung gestellt werden, mit dem die psychosozialen Belastungen von Tumorpatienten, einschliesslich der durch Strahlentherapie induzierten, erfasst werden koennen. Ziel dieser Studie ist, die Fragebogen-Vorform psychometrisch zu evaluieren und in die endgueltige Fragebogenversion (SIRO) zu ueberfuehren. Darueber hinaus sollen Informationen ueber das psychosoziale Belastungsprofil radioonkologischer Patienten zu Beginn einer Strahlentherapie gewonnen werden. Patienten und Methoden: 104 Tumorpatienten (18-85 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden in die Studie aufgenommen

  7. Significance of findings of both emergency chest X-ray and thoracic computed tomography routinely performed at the emergency unit in 102 polytrauma patients. A prospective study; Relevanz der Befunde von Thoraxroentgen und Thorax-CT im routinemaessigen Schockraumeinsatz bei 102 polytraumatisierten Patienten. Eine prospektive Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T.; Buehne, K.H.; Haeuser, H.; Bohndorf, K. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2001-01-01

    -Thoraxuebersicht (Roe-Tx) zusaetzliche Befunde zeigen kann, die von therapeutischer Relevanz sind. Patienten und Methodik: Bei 102 konsekutiven polytraumatisierten, aber haemodynamisch stabilen Patienten (Durchschnittsalter 41,2 Jahre, Altersbereich 12 bis 93 Jahre) wurden gemaess eines festgelegten Protokolls ein Roe-Tx und eine Tx-CT durchgefuehrt. Therapierelevante Befunde und die konsekutiv vom Traumateam veranlassten dringlichen Interventionen wurden in einem standardisiertem Erfassungsbogen dokumentiert. Als therapierelevant wurde jede Aenderung oder Ergaenzung im Management des Polytraumapatienten gewertet, die von der allgemein ueblichen Basistherapie abwich und dringliche Eingriffe im Schockraum oder im OP bzw. im Angiographieraum notwendig machten. Ergebnisse: 43 von 102 Patienten (42,2%) hatten insgesamt 51 therapierelevante Befunde. Der Roe-Tx allein ergab bei 23 Patienten (22,5%) 23 relevante Befunde (45,1%). Bei 7 dieser 23 Patienten (30,4%) zeigte das Tx-CT im Vergleich zu Roe-Tx noch weitere therapierelevante Ergebnisse. Das Tx-CT allein identifizierte 22 neue therapierelevante Befunde (43,2% bei 20 Patienten, 46,5%). Insgesamt zeigte das Tx-CT 30 relevante Befunde bei 27 Patienten, so dass 26,5% aller 102 Polytraumapatienten vom Tx-CT profitierten. Haeufigstes therapierelevantes Ergebnis stellte die Thoraxdrainageanlage dar (n=29). Zusammenfassung: Haemo-dynamisch stabile polytraumatisierte Patienten profitieren von der Durchfuehrung des Tx-CT bezueglich der Detektion therapierelevanter thorakaler Verletzungen bzw. der Kontrolle fruehzeitig erfolgter therapeutischer Interventionen. Dennoch sollte der Roe-Tx aufgrund seiner unuebertroffenen schnellen Durchfuehr- und Verfuegbarkeit auch weiterhin die primaere Screening-Methode der Wahl bleiben. (orig.)

  8. Baseline status and dose to the penile bulb predict impotence 1 year after radiotherapy for prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cozzarini, Cesare; Badenchini, Fabio [San Raffaele Scientific Institute, Radiotherapy, Milano (Italy); Rancati, Tiziana [Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori, Prostate Cancer Program, Milan (Italy); Palorini, Federica; Improta, Ilaria; Fiorino, Claudio [San Raffaele Scientific Institute, Medical Physics, Milan (Italy); Avuzzi, Barbara [Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori, Radiation Oncology 1, Milan (Italy); Degli Esposti, Claudio [Ospedale Bellaria, Radiotherapy, Bologna (Italy); Girelli, Giuseppe [Ospedale ASL9, Radiotherapy, Ivrea (Italy); Vavassori, Vittorio [Cliniche Gavazzeni-Humanitas, Radiotherapy, Bergamo (Italy); Valdagni, Riccardo [Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori, Prostate Cancer Program, Milan (Italy); Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori, Radiation Oncology 1, Milan (Italy)

    2016-05-15

    prospektiven Studie wurde mithilfe des IIEF(International Index of Erectile Function)-Fragebogens die Potenz von 91 hormonnaiven und potenten Patienten (IIEF1-5 > 11 vor Radiotherapie) bewertet. Zum Zeitpunkt dieser Analyse waren Informationen ueber die Potenz von 62/91 Patienten ein Jahr nach der Behandlung verfuegbar (42 hypofraktioniert behandelt: 2,35-2,65 Gy/fr; 70-74,2 Gy; 20 konventionell: 74-78 Gy). Prospektiv erhobene individuelle Informationen und D{sub max}/D{sub mean} am Bulbus penis waren verfuegbar, ebenfalls beruecksichtigt wurden die entsprechenden 2 Gy-aequivalent Werte (EQD2 {sub max}/EQD2 {sub mean}). Praediktoren der 1-Jahres-Impotenz wurden durch uni- und multivariable rueckwaertsgerichtete logistische Regression beurteilt, die besten Cut-off-Werte zur Potent-impotent-Unterscheidung durch ROC-Analysen. Die diskriminative Power der Modelle und die Anpassungsguete wurden mithilfe der AUC und dem Hosmer-Lemeshow-Test bestimmt. Bei der Kontrolle nach einem Jahr waren 26/62 Patienten (42 %) impotent. Die einzigen Vorhersagevariablen waren Baseline IIEF1-5 (bester Cut-off IIEF1-5 ≥ 19), D{sub max} ≥ 68,5 Gy und EQD2 {sub max} ≥ 74,2 Gy. Das Risiko fuer das Auftreten von Impotenz nach einem Jahr laesst sich durch ein 2-Variablen-Modell (Baseline IIEF1-5 [OR: 0,80; p = 0,003] und EQD2 {sub max} ≥ 74,2 Gy [OR: 4,1; p = 0,022]) vorhersagen (AUC 0,77 [95%-KI: 0,64-0,87; p = 0,0007, H-L-Test: p = 0,62]). Das Impotenzrisiko ein Jahr nach hochdosierter Radiotherapie haengt ab von EQD2 {sub max} im Bulbus penis und vom Baseline IIEF1-5. Eine signifikante Risikoreduktion ist v.a. zu erwarten bei Schonung des Bulbus bei Potenz bzw. nur schwacher Impotenz zu Behandlungsbeginn (IIEF1-5 > 17). (orig.)

  9. Der Einfluss von COMT Val158Met auf neuronale Korrelate von Delay Discounting bei adulten Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    OpenAIRE

    Gieseke, Heiner Alexander

    2013-01-01

    In dieser Studie führten 37 adulte Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein Delay Discounting (DD) - Paradigma aus, während gleichzeitig mittels Funktioneller-Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) die Gehirnaktivität der „Regions of Interest“ (ROIs) des Orbitofrontalen-Kortex (OFC) und des Dorsolateralen-Präfrontalen-Kortex (dlPFC) gemessen wurde. Mittels Fragebögen und eines Delay Discounting Tasks (DDT) wurden zusätzlich Verhaltensparameter erhoben und flosse...

  10. Metastases in patients with malignant melanoma despite of negative sentinel lymph node: has the concept to be changed?; Metastasierung beim malignen Melanom trotz histologisch negativem Sentinel Lymph Node: muss das Konzept in Frage gestellt werden?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, M.; Dresel, S.; Tatsch, K.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Konz, B.; Schmid-Wendtner, M.H.; Sander, C.; Volkenandt, M. [Muenchen Univ. (Germany). Dermatologische Klinik und Poliklinik

    2000-11-01

    und des Abdomens, Roentgen-Thorax) erfolgte vierteljaehrlich. Ergebnisse: Trotz negativem SLN zeigten 8/162 Patienten nach einer Beobachtungszeit von 5/27 Monaten eine Metastasierung. Bei drei Patienten konnte eine Lymphknotenmetastasierung in der SLN-Region gesichert werden, bei einem Patienten liess sich der praeoperativ szintigraphisch markierte SLN intraoperativ nicht sicher mittels Sonde lokalisieren. Ein Patient zeigte Intransit- bzw. Hautmetastasen, bei einem weiteren zeigte sich ein Narbenrezidiv. In einem anderen Fall ist von einer mit dieser Methode nicht erfassbaren haematogenen Streuung (Leber) auszugehen. Bei einem weiteren Patienten lag die Metastasierung ausserhalb des durch diese Lokalisationsmethode erfassten lymphogenen Abflussgebietes (zervikal). Schlussfolgerung: In unserem Kollektiv zeigten 4,9% der Patienten trotz negativem SLN eine Metastasierung; demgegenueber finden sich in der Literatur Angaben bis zu 11% (Beobachtungszeitraum bis 35 Monate). Davon kam es lediglich bei 3 Patienten (1,9%) zu einer Melanomprogression in der SLN-Region. Unsere Daten unterstreichen, dass derzeit keine Notwendigkeit besteht das SLN-Konzept bei Patienten im klinischen Stadium I und II zu aendern. (orig.)

  11. Association of genetic variants in apoptosis genes FAS and FASL with radiation-induced late toxicity after prostate cancer radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thurner, E.M.; Krenn-Pilko, S.; Kapp, K.S.; Langsenlehner, T. [Medical University of Graz, Department of Therapeutic Radiology and Oncology, Graz (Austria); Langsenlehner, U. [Division of Internal Medicine, GKK Outpatient Department, Graz (Austria); Renner, W. [Medical University of Graz, Clinical Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Graz (Austria); Gerger, A. [Medical University of Graz, Division of Oncology, Department of Internal Medicine, Graz (Austria)

    2014-03-15

    Einzelnukleotidpolymorphismen in den Genen FAS und FASL mit dem Risiko von hoehergradigen Spaetfolgen nach Radiotherapie des Prostatakarzinoms. Assoziationen zwischen Genvarianten in FAS (- 1377G > A, rs2234767 und - 670A > G, rs1800682) und FASL (- 844C > T, rs763110) und hoehergradigen rektalen und/oder urogenitalen Spaetfolgen (definiert als Spaettoxizitaet EORTC/RTOG Grad ≥ 2) wurden bei 607 Prostatakarzinompatienten untersucht. Nach DNA-Isolierung wurde die Genotypisierung der Kandidatenpolymorphismen mittels eines 5'-Nuklease-(TaqMan-)Assays durchgefuehrt. Innerhalb einer medianen Nachbeobachtungszeit von 82 Monaten traten bei 175 Patienten (29,7 %) hoehergradige rektale und/oder urogenitale Spaetfolgen auf. In der univariaten Analyse zeigte sich ein signifikant niedrigeres Risiko fuer das Auftreten von hoehergradigen Spaetfolgen bei Traegern des - 844T-FASL-Allels. Auch die nachfolgende multivariate Analyse ergab fuer Traeger mit zumindest einem - 844T-FASL-Allel (CT- oder TT-Genotyp) ein niedrigeres Risiko fuer hoehergradige Spaetfolgen als fuer Patienten mit dem CC-Genotyp (Hazard Ratio [HR] 0,585; 95 %-KI 0,39-0,878; p = 0,010). Bei Patienten mit dem - 844-TT-Genotyp lag die HR fuer Spaetfolgen bei 0,404 (95 %-KI 0,171-0,956; p = 0,039). Fuer die uebrigen Genpolymorphismen konnten keine signifikanten Zusammenhaenge gefunden werden. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass das Vorhandensein des - 844T-FASL-Allels moeglicherweise einen protektiven Effekt hinsichtlich des Auftretens von Spaetfolgen nach Radiotherapie bei Prostatakarzinompatienten mit sich bringt. (orig.)

  12. MR arthrography of the shoulder: possible indications for clinical use; Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Grebe, P. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Kersjes, W. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik fuer Unfallchirurgie; Kirschner, P. [Elisabeth-Hospital, Mainz (Germany). Abt. fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie St. Vincenz; Schild, H.H. [Mainz Univ. (Germany). Klinik mit Poliklinik fuer Radiologie

    1994-02-01

    In a prospective study possible indications for MR arthrography of the shoulder were evaluated. 37 patients were examined before and after intraarticular administration of a 2-mmolar solution of Gd-DTPA. MR arthrography was performed if there was no joint effusion and/or an uncertain finding concerning the rotator cuff or the capsulolabral complex on plain MR images. MR arthrography leads to a better demonstration of labrum pathology in 11/22 patients and to a superior delineation of the capsuloligamentous apparatus in 20/22 cases. In 9/15 patients with impingement lesions MR arthrography allowed a differentiation of severe tendinitis from partial and small full-thickness tears of the rotator cuff. MR arthrography of the shoulder joint enhances the accuracy of MR in case of an uncertain finding on plain MR images. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie sollten Einsatzmoeglichkeiten der MR-Arthrographie bei Erkrankungen des Schultergelenkes herausgearbeitet werden. 37 Patienten wurden sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2mmolaren Gd-DTPA-Loesung untersucht. Voraussetzungen fuer die KM-Gabe waren ein fehlender Gelenkerguss und/oder ein unklarer Befund des Labrum-Kapsel-Komplexes oder der Rotatorenmanschette in der Nativuntersuchung. Durch die MR-Arthrographie wurde bei 11/22 Patienten eine verbesserte Darstellung der Labrumpathologie erzielt; in 20/22 Faellen ergabe sich eine zuverlaessige Beurteilung der Gelenkkapsel. Bei 9/15 Patienten mit Erkrankungen der Rotatorenmanschette konnten Tendinitiden von partiellen und kleinen kompletten Rotatorenmanschettenrupturen sicher differenziert werden. Die MR-Arthrographie des Schultergelenkes fuehrt bei nicht eindeutigen Befunden in der Nativuntersuchung zu einer verbesserten Treffsicherheit der MR-Diagnostik. (orig.)

  13. Quantitative analysis of contrast enhanced MRI of the inferior alveolar nerve in inflammatory changes of the mandible; Magnetresonanztomographische Signalanalyse im N.alveolaris inferior bei entzuendlichen Veraenderungen der Mandibula

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, G.; Gerber, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Anders, L. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany). Abt. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    2003-10-01

    unterzogen, wurden retrospektiv ausgewertet. Die Beurteilung des Signalanstieges im neurovaskulaeren Buendel des Canalis mandibulae nach intravenoeser Gabe eines paramagnetischen Kontrastmittels erfolgte quantitativ mittels Regions of interests (ROI) an 5 definierten Messorten auf der betroffenen und der gesunden Seite. Die Signalintensitaetsdifferenzen zwischen nativer und Kontrastmittelsequenz wurden zwischen gesunder und betroffener Seite verglichen (t-Test fuer verbundene Stichproben, p < 0,05) und in Beziehung zur klinischen Symptomatik gesetzt (t-Test, p < 0,05). Ergebnisse: Patienten mit einer Sensibilitaetsstoerung des N. Alveolaris inferior im Bereich der Unterlippe bzw. des Kinns (n=4) wiesen distal der Entzuendungsstelle hohe Signalintensitaetssteigerungen von 35% bis 83% auf. Die uebrigen Patienten ohne Sensibilitaetsstoerungen zeigten geringere Signalanstiege von maximal 51% distal des Entzuendungsherdes. Auf der gesunden Seite fand sich bei nahezu allen Patienten distal des ersten Molaren keine Signalsteigerung nach intravenoeser Kontrastmittelgabe. Schlussfolgerungen: Quantitative Messungen der Signalintensitaet im neurovaskulaeren Buendel lassen pathophysiologische Ablaeufe erkennen. Bei entzuendlichen Veraenderungen der Mandibula finden sich auf der betroffenen Seite distal des Entzuendungsherdes signifikant hoehere Signalanstiege im Vergleich zur gesunden Mandibulaseite. (orig.)

  14. Analysis of primary tumor metabolic volume during chemoradiotherapy in locally advanced non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roengvoraphoj, Olarn; Eze, Chukwuka; Li, Minglun; Dantes, Maurice; Taugner, Julian [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Wijaya, Cherylina [Asklepios Fachkliniken Muenchen-Gauting, Department of Pulmonology, Munich (Germany); Tufman, Amanda; Huber, Rudolf Maria [Ludwig-Maximilians-University of Munich and Thoracic Oncology Centre Munich, Respiratory Medicine and Thoracic Oncology, Internal Medicine V, Munich (Germany); German Centre for Lung Research (DZL CPC-M) (Germany); Belka, Claus; Manapov, Farkhad [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Centre for Lung Research (DZL CPC-M) (Germany)

    2018-02-15

    Diagnostik und im Staging des Lungenkarzinoms bewaehrt. Jedoch wurde der prognostische Wert der PET/CT-Untersuchung waehrend der multimodalen Therapie noch nicht vollstaendig aufgeklaert. In dieser Studie wurde die Rolle der Aenderung des metabolischen Primaertumorvolumens (''primary tumor metabolic volume'' [PT-MV]) in der PET/CT vor, waehrend und nach der definitiven Radiochemotherapie untersucht. Insgesamt 65 Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) des UICC-Stadiums IIIA/B (TNM, 7. Version) wurden mit definitiver Radiochemotherapie behandelt (sequenziell oder gleichzeitig). Eine PET/CT wurde vor dem Start, am Ende der dritten Behandlungswoche und 6 Wochen nach dem Abschluss der Radiochemotherapie durchgefuehrt. Das mediane Gesamtueberleben der Kohorte betrug 16 Monate (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 12-20 Monate). Insgesamt 60 (92,3 %) Patienten waren in die Volumenanalyse vor der Behandlung (''pre-PT-MV''), 28 (43 %) in die Volumenanalyse waehrend der Behandlung (''mid-PT-MV'') und 53 (81,5 %) in die Volumenanalyse nach abgeschlossener Behandlung (''post-PT-MV'') eingeschlossen. Patienten mit ''pre-PT-MV'' > 63 cm{sup 3} hatten ein signifikant schlechteres Gesamtueberleben (p < 0,0001). Eine Reduktion von ''mid-PT-MV'' zu ''post-PT-MV'' um >15 % verbesserte das Gesamtueberleben signifikant (p = 0,001). Ausserdem zeigten Patienten mit einem ''post-PT-MV'' > 25 cm{sup 3} eine signifikant schlechtere Ueberlebensrate (p = 0,001). In der multivariaten Analyse korrelierten der Performance-Status (p = 0,002, Hazard Ratio [HR] 0,007; 95 %-KI 0,00-0,158), ein ''pre-PT-MV'' < 63 cm{sup 3} (p = 0,027, HR 3,98; 95 %-KI 1,17-13,49), ein ''post-PT-MV'' < 25 cm{sup 3} (p = 0,013, HR 11,90; 95 %-KI 1,70-83,27) und eine Abnahme von ''mid-PT-MV'' zu &apos

  15. Medulloblastoma in adults. A retrospective single institution analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadi, Indrawati; Roengvoraphoj, Olarn; Niyazi, Maximilian; Nachbichler, Silke Birgit [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Roeder, Falk [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schueller, Ulrich [University Medical Center, Institute of Neuropathology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Research Institute Children' s Cancer Center, Hamburg (Germany); University Medical Center, Department of Pediatric Hematology and Oncology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Munich (Germany)

    2018-03-15

    multimodale Therapie in unserer Einrichtung erhalten haben. Die Akten aller Patienten mit De-novo-Medulloblastomen, die aelter als 15 Jahre waren und in unserer Einrichtung zwischen 2001 und 2014 behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Demographische Parameter, initiale Symptome, Behandlungsmodalitaeten, Toxizitaeten und Ueberlebensresultate wurden untersucht. Insgesamt wurden 21 Patienten mit einem medianen Alter von 30,2 Jahren identifiziert. Die haeufigsten Histologien waren desmoplastisch und klassisch, der vorherrschende molekulare Subtyp war ''sonic hedgehog'' (SHH). Nach der Tumorresektion erhielten alle Patienten eine kraniospinale Bestrahlung (mediane Dosis 35,2 Gy) und einen Boost auf die hintere Schaedelgrube (mediane Dosis 19,8 Gy). Eine simultane Chemotherapie mit Vincristin erhielten 20 Patienten, eine sequentielle Chemotherapie 15 Patienten. Die haeufigsten Nebenwirkungen waren haematologische Toxizitaeten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) wurde nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 92 Monaten nicht erreicht. Das geschaetzte 5- und 10-Jahres-OS war 89 und 80 %. Das geschaetzte progressionsfreie 5- und 10-Jahres-Ueberleben (PFS) betrug 89 und 81 %. In der univariaten Analyse war ein kuerzeres Intervall zwischen Tumorresektion und Ende der Bestrahlung signifikant assoziiert mit besserem OS und PFS, eine anaplastische Histologie mit einem schlechteren OS und PFS. Die multimodale Behandlung zeigte ein gutes Ergebnis bei Erwachsenen mit Medulloblastomen. Nachdem sich die Behandlungsdauer als prognostisch relevant herausstellte, sollte sie so kurz als moeglich gehalten werden. (orig.)

  16. Reirradiation + hyperthermia for recurrent breast cancer en cuirasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldenborg, Sabine; Rasch, Coen R.N.; Os, Rob van; Kusumanto, Yoka H.; Voerde Sive Voerding, Paul J. zum; Crezee, Hans; Tienhoven, Geertjan van [University of Amsterdam (AMC), Department of Radiation Oncology, Z1-215, Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oei, Bing S.; Venselaar, Jack L. [Institute Verbeeten (BVI), Department of Radiation Oncology, Tilburg (Netherlands); Heymans, Martijn W. [VU University Medical Center, Department of Epidemiology and Biostatistics, Amsterdam (Netherlands)

    2018-03-15

    Kliniken von 1982-2005 mit Rebestrahlung und Hyperthermie (reRT+HT) behandelt. Der palliative Effekt wurde anhand von klinischem Verlauf und Toxizitaet bewertet. Alle Patienten hatten eine vorangegangene Bestrahlung mit einer medianen Dosis von 50 Gy erhalten. Insgesamt wurden 75 % der Patienten mit 1-6 Behandlungsmassnahmen wegen vorhergehender Rueckfaelle behandelt. Die reRT erfolgte mit 8 x 4 Gy 2-mal pro Woche oder 12 x 3 Gy 4-mal pro Woche. Die Oberflaechenhyperthermie wurde 1- bis 2-mal pro Woche durchgefuehrt. Die Tumorareale umfassten ≥1/2 der ipsilateralen Brustwand. Die klinische Ansprechrate lag insgesamt bei 72 % (vollstaendiges Ansprechen [CR] 30 %, partielles Ansprechen [PR] 42 %, stabile Erkrankung [SD] 22 %, progressive Erkrankung [PD] 6 %). Die lokale progressionsfreie Rate betrug nach einem Jahr 24 %. Das mediane Ueberleben lag bei 6,9 Monaten. Nach Behandlungsende zeigten bis zum Tod oder bei der letzten Nachbeobachtung 43 % unserer Patienten mit CR, PR, SD keine Progression im Bereich des Behandlungsfelds. Akute ≥Grad-3-Toxizitaeten traten bei 33 % auf, spaete ≥Grad-3-Toxizitaeten bei 14 % der Patienten. Eine Tumorulzeration vor Behandlungsbeginn hatte einen negativen Einfluss auf den klinischen Verlauf sowie auf die Toxizitaet. Eine reRT+HT ermoeglicht bei BCEC eine anhaltende palliative Tumorkontrolle trotz refraktaerem ausgedehntem Tumorwachstum. Im Vergleich zu aktuell verfuegbaren systemischen Behandlungsoptionen ist die reRT+HT effektiver und weniger toxisch. (orig.)

  17. {sup 1}H-MR-spectroscopic imaging in patients with Alzheimer`s disease; {sup 1}H-MR-spektroskopische Bildgebung bei Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, W [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Traeber, F [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Kuhl, C K [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Fric, M [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Keller, E [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Lamerichs, R [Philips Medical Systems, Best (Netherlands); Rink, H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Moeller, H J [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Schild, H H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany)

    1995-09-01

    To detect regional differences in accompanying metabolic changes, {sup 1}H-Magnetic Resonance Spectroscopic Imaging was performed in 16 patients with Alzheimer`s disease (AD); the clinical diagnosis was based upon DSM-III-R and NINCDS-ADRDA guidelines. In the hippocampal region metabolic maps of the local distribution of N-acetylaspartate (NAA), choline (Cho), creatine compounds (P(Cr)) and lactate were determined. Ratios of Cho/NAA, (P)Cr/NAA and Cho/(P)Cr calculated from selected hippocampal spectra were compared to those from healthy volunteers (n=17). AD patients demonstrated an increase of Cho/NAA and (P)Cr/NAA ratios caused by increased choline compounds and decreased NAA. These alterations were observed in 11/12 cases in the hippocampal and in 7/12 in the temporo-occipital region. Hippocampal Cho/NAA ratios (0.56{+-}0.19) were significantly elevated compared with controls. The observed elevation of choline compounds in the hippocampus supports the hypothesis that alterations in the cholinergic system play an important role in Alzheimer`s disease. The observed reduction of NAA is due to neuronal degeneration. (orig./MG) [Deutsch] Zur Darstellung von regionalen metabolischen Veraenderungen bei Morbus Alzheimer wurden mit dem Verfahren des {sup 1}H-Magnetic-Resonance-Spectroscopic-Imaging 16 Patienten untersucht, deren Diagnose klinisch entsprechend DSM-III-R- und NINCDS-ADRDA-Kriterien gestellt wurde. In Hoehe des Hippocampus wurden transaxiale ``Metabolitenkarten`` der regionalen Verteilung von N-Acetyl-Aspartat (NAA), cholinhaltiger Verbindungen (Cho), Gesamtkreatin (P(Cr)) und Laktat erstellt. Zur Quantifizierung der Unterschiede zum Normalkollektiv (n=17) wurden die Metabolitenquotienten Cho/NAA, (P)Cr/NAA und Cho/(P)Cr, insbesondere aus der Hippocampusregion, ermittelt. Das Krankheitsbild des M. Alzheimer stellte sich durch eine Erhoehung der Quotienten Cho/NAA und Cho/(P)Cr dar, wobei neben einer Cholinerhoehung die Reduktion des Neurotransmitters NAA

  18. Retroperitoneal relapse of non-seminomatous testicular cancer: computed tomography findings before retroperitoneal lymphadenectomy; Retroperitoneale Rezidive nicht-seminomatoeser Hodentumoren: Computertomographische Befunde vor retroperitonealer Lymphadenektomie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hosten, N.; Stroszczynski, C.; Lemke, M.; Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Charite Campus Virchow, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Rick, O. [Abt. Innere Medizin mit Schwerpunkt Haematologie/Onkologie, Charite Campus Virchow, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    1999-01-01

    Purpose: In relapsing testicular cancer, additional chemotherapy is followed by abdominal CT. If residual lesions are found, retroperitoneal lymphadenectomy is considered. We studied retrospectively whether morphological criteria can help in selected cases in deciding about lymphadenectomy by distinguishing between vital tumor, scarring and mature teratoma. Methods: In 26 patients who had been treated by salvage chemotherapy and retroperitoneal lymphadenectomy for non-seminomatous testicular cancer between 1990 and 1997, abdominal computed tomography and histology were correlated. Results: Histological examination found scarring in 10 patients, vital tumor in 6, mature teratoma in 4, and simultaneous teratoma and vital tumor in 6. A single CT criterion for distinguishing between these histologies was not identified. In two patients with large masses which were partly cystic and partly solid vital tumor and teratoma were verified. Scarrings may be expected in cystic lesions at the level of the renal hilus which are lined by a thin and smooth wall. Size did not matter. Conclusion: Accurate differentiation between vital tumor and necrosis was not possible. Before lymphadenectomy CT, however, localised lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei Patienten mit rezidivierten Hodentumoren wird nach erneuter Chemotherapie die abdominelle CT durchgefuehrt. Wenn verbliebene Raumforderungen nachgewiesen werden, wird eine retroperitoneale Lymphadenektomie in Betracht gezogen. Untersucht wurde, ob der Bildbefund Hinweise auf das Vorliegen von vitalem Tumor, Nekrose bzw. Narbe oder reifem Teratom geben kann, die in Einzelfaellen zur Indikationsstellung herangezogen werden koennten. Methoden: Bei 26 Patienten, die wegen eines rezidivierten nicht-seminomatoesen Hodentumors in den Jahren 1990 bis 1997 einer erneuten Chemotherapie mit anschliessender retroperitonealer Lymphadenektomie von Tumorresten unterzogen worden waren, wurden abdominelle CT und Histologie korreliert. Ergebnisse: Die

  19. Deposition of radon decay products on the skin of balneotherapy patients in Gastein; Anlagerung von Radon-Folgeprodukten auf der Haut von Patienten bei der Baedertherapie in Gastein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tempfer, H.; Schober, A.; Lettner, H.; Hofmann, W. [Inst. fuer Physik und Biophysik, Univ. Salzburg (Austria); Foisner, W. [Thermentempel Bad Hofgastein (Austria); Steger, F. [Oesterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH (Austria)

    2001-07-01

    ). Eine der Anwendungen des Thermalwassers ist die Exposition der Patienten in einer 450 1 fassenden Wanne (Best'sche Wanne) mit anschliessender Ruhephase. Um die Hypothese, dass die Zerfallsprodukte des Radons eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Wirkung spielen, zu ueberpruefen, sollte das Anlagerungsverhalten der Rn-Folgeprodukte untersucht werden. Nach einem Aufenthalt der Testpersonen von 20 Minuten in der Wanne wurde der Aktivitaetsverlauf an verschiedenen Punkten des Koerpers (Unterarme, Bauch, Unterschenkel) alpha-spektrometrisch gemessen. Aus den Spektren und den Zerfallskurven koennen die Aktivitaeten der einzelnen Folgeprodukte {sup 218}Po, {sup 214}Pb und {sup 214}Bi/{sup 214}Po unterschieden werden. Um den zeitlichen Verlauf der Zerfallsproduktanlagerung zu untersuchen, wurde eine Versuchsperson dem Wasser jeweils fuer 10, 20, 30, 40 und 60 Minuten ausgesetzt; danach wurde wieder der Aktivitaetsverlauf ueber 30 Minuten aufgezeichnet. Die Messungen zeigten, dass sich die Aktivitaeten der einzelnen Zerfallsprodukte auf der Haut stark unterscheiden. Einerseits scheint die Verteilung am Koerper keineswegs homogen zu sein, andererseits konnten individuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Person beobachtet werden. So schwankten die Mittelwerte der Aktivitaeten auf der Haut zwischen 1,2 Bq/cm{sup 2} und 4,1 Bq/cm{sup 2}. Die Exposition und Messung von Kupfer- und PVC-Platten bestaetigten fruehere Ergebnisse, nach denen sich Radonzerfallsprodukte auf unbelebten Flaechen weniger stark anlagern als auf belebten. Aus der Tatsache, dass die Zerfallsprodaktivitaeten auf der Haut bemerkenswert hoch sind, erscheint ein moeglicher Zusammenhang mit der Heilwirkung seht wahrscheinlich. (orig.)

  20. The role of computed tomography in evaluation of a white matter edema during postoperative brain radiation therapy; Beobachtung von Oedemen in der weissen Substanz waehrend postoperativer Hirnbestrahlung. Die Rolle computertomographischer Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalacker, U.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Univ. fuer Gesundheitswissenschaften, Strahlentherapeutischer Lehrstuhl, Budapest (Hungary); Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Roentgendiagnostische Abt., Budapest (Hungary)

    1998-01-01

    ./MG) [Deutsch] Ziel unserer Untersuchungen war es festzustellen, inwieweit man ein waehrend einer postoperativen Hirnbestrahlung aufgetretenes Oedem und dessen Verlauf nach Diuretikagabe mit Hilfe von computertomographisch ermittelten HE-Werten (Houndsfield-Einheiten) verfolgen kann. In der ersten Untersuchungsserie wurden bei 75 Patienten (Alter 20 bis 65 Jahren; Patientegruppe 1) mit Zephalalgie die HE-Werte der nativen unveraenderten weissen Substanz bestimmt. In der zweiten Patientengruppe befanden sich 20 Patienten mit operierten Gehirntumoren bei denen von Strahlentherapie und nach 10, 20, 30, 40 und 50 Gy die HE-Werte bestimmt wurden. In der dritten Patientengruppe befanden sich 64 Patienten, die wegen eines Gehirntumors bereits operiert worden waren und nun einer postoperativen Radiatio unterzogen wurden. In der zweiten und dritten Patientengruppe wurden die Bestrahlungen teils mit Telekobalt, teils mit Photonen eines Linearbeschleunigers (6 und 9 MeV) durchgefuehrt. Bei der CT-Untersuchungen kam ein Siemens Somatom CR (125 kV, 450 mAs) mit einer Scan-Zeit von 5 s zur Anwendung. In der ersten Patientengruppe stellten wir keine Werte unter 30 HE in der weissen Substanz fest. Die Werte der zweiten Patientengruppe bewegten sich ohne Diuretikagabe zu Beginn der Bestrahlung zwischen 25 und 29 HE. Bei einem Abfall unter 25 HE traten Dauerkopfschmerz, Schwindel und Querulanz auf. In diesen Faellen wurde die diuretische Behandlung so lange gesteigert, bis wieder Werte von 25 bis 29 HE vorlagen. In derm18itten Patientengruppe stellten wir zu Beginn der Radiatio bei 47 von 64 Patienten Werte von 25 bis 29 HE fest. Obwohl jedem Patienten von Anfang an Furosemid verabreicht wurde, verringerten sich bei 28 Patienten die Werte auf 20 bis 24 HE. Eine Verbesserung konnte mit zusaetzlicher Gabe von Glyzerin per os erreicht werden. Daraufhin pendelten sich die Werte auf 25 bis 29 HE ein. Lediglich in einem Fall fielen die Werte unter 20 HE. Hier war eine zusaetzliche Gabe Mannit

  1. Bathymetry and Near-River Topography of the Naches and Yakima Rivers at Union Gap and Selah Gap, Yakima County, Washington, August 2008

    Science.gov (United States)

    Mastin, M.C.; Fosness, R.L.

    2009-01-01

    Yakima County is collaborating with the Bureau of Reclamation on a study of the hydraulics and sediment-transport in the lower Naches River and in the Yakima River between Union Gap and Selah Gap in Washington. River bathymetry and topographic data of the river channels are needed for the study to construct hydraulic models. River survey data were available for most of the study area, but river bathymetry and near-river topography were not available for Selah Gap, near the confluence of the Naches and Yakima Rivers, and for Union Gap. In August 2008, the U.S. Geological Survey surveyed the areas where data were not available. If possible, the surveys were made with a boat-mounted, single-beam echo sounder attached to a survey-grade Real-Time Kinematic (RTK) global positioning system (GPS). An RTK GPS rover was used on a walking survey of the river banks, shallow river areas, and river bed areas that were impenetrable to the echo sounder because of high densities of macrophytes. After the data were edited, 95,654 bathymetric points from the boat survey with the echo sounder and 1,069 points from the walking survey with the GPS rover were used in the study. The points covered 4.6 kilometers on the Yakima River and 0.6 kilometers on the Naches River. GPS-surveyed points checked within 0.014 to 0.047 meters in the horizontal direction and -0.036 to 0.078 meters in the vertical direction compared to previously established survey control points

  2. Functional MRI in schizophrenia. Diagnostics and therapy monitoring of cognitive deficits of schizophrenic patients by functional MRI; Funktionelle MRT bei Schizophreniepatienten. Diagnostik und Therapiemonitoring kognitiver Defizite schizophrener Patienten mittels funktioneller MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Sachs, G. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Wien (Austria)

    2010-02-15

    Cognitive impairments are core psychopathological components of the symptomatic of schizophrenic patients. These dysfunctions are generally related to attention, executive functions and memory. This report provides information on the importance of using functional magnetic resonance imaging (fMRI) for the diagnostics and therapy monitoring of the different subtypes of cognitive dysfunctions. Furthermore, it describes the typical differences in the activation of individual brain regions between schizophrenic patients and healthy control persons. This information should be helpful in identifying the deficit profile of each patient and create an individual therapy plan. (orig.) [German] Kognitive Defizite sind ein zentraler Bestandteil der Symptomatik schizophrener Patienten. Diese Defizite betreffen v. a. die Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen sowie das Gedaechtnis. Der vorliegende Beitrag zeigt den Stellenwert der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) in Hinblick auf Diagnostik und Therapiemonitoring der unterschiedlichen kognitiven Teilbereiche auf. Darueber hinaus werden die Unterschiede in Bezug auf die Aktivierung der einzelnen Gehirnareale zwischen schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollpersonen dargestellt. Diese Informationen sollen helfen, in der Praxis ein Profil der kognitiven Leistungsreduktionen sowie ein darauf angepasstes Therapiekonzept zu erstellen. (orig.)

  3. Nonlinear drift-diffusion model of gating in K and nACh ion channels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vaccaro, S.R. [Department of Physics, University of Adelaide, Adelaide, South Australia 5005 (Australia)], E-mail: svaccaro@physics.adelaide.edu.au

    2007-09-03

    The configuration of a sensor regulates the transition between the closed and open states of both voltage and ligand gated channels. The closed state dwell-time distribution f{sub c}(t) derived from a Fokker-Planck equation with a nonlinear diffusion coefficient is in good agreement with experimental data and can account for the power law approximation to f{sub c}(t) for a delayed rectifier K channel and a nicotinic acetylcholine (nACh) ion channel. The solution of a master equation which approximates the Fokker-Planck equation provides a better description of the small time behaviour of the dwell-time distribution and can account for the empirical rate-amplitude correlation for these ion channels.

  4. DART-bid for loco-regionally advanced NSCLC. Summary of acute and late toxicity with long-term follow-up; experiences with pulmonary dose constraints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wurstbauer, Karl [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Dagn, Karin; Exeli, Ann-Katrin; Kopp, Peter [Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Maurer, Birgit; Studnicka, Michael [Paracelsus Medical University Clinics, Departement of Pneumology, Salzburg (Austria)

    2017-04-15

    Patienten betrug 26,3 Monate, die 2-, 5- und 8-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 54, 21 bzw. 15 %. Die lokale Tumorkontrollrate nach 2 und 5 Jahren betrug 70 bzw. 64 %, die regionale Kontrollrate 90 bzw. 88 %. Insgesamt 7/150 (4,7 %) Patienten zeigten eine Toxizitaet Grad 4/5, die in Zukunft teilweise vermieden werden kann (z. B. durch Exklusion von Patienten mit praeexistenter Pulmonalfibrose). Abgesehen davon erscheinen Toleranz und klinische Ergebnisse auch im Langzeitverlauf vorteilhaft gegenueber konkomitanter Chemoradiotherapie. (orig.)

  5. Modern imaging of liver metastases; Moderne Bildgebung der Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, J.; Pones, M.; Wengert, G.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2015-01-01

    The liver is the second most common location of metastases following the lymph nodes. The accurate characterization of focal liver lesions in oncology patients is especially important because of the high prevalence of benign liver lesions and the possibility of co-existing benign and malignant lesions. The exact interpretation of these lesions is crucial for therapeutic decisions and thus for the prognosis of the patient. It is essential to detect all focal liver lesions and to distinguish benign from malignant lesions, especially in the management of oncology patients. Numerous imaging modalities are available for these challenges in the daily routine. An extensive understanding of the advantages and limitations of the various imaging modalities and knowledge of the morphology and the typical and atypical appearances of the different metastases is important. This review explains the radiological criteria for various metastases in different modalities. To evaluate the individual prognosis and risk assessment preoperatively, functional imaging is necessary. These personalized pretherapeutic diagnostics are discussed. (orig.) [German] Die Leber stellt nach den Lymphknoten die zweithaeufigste Lokalisation von Metastasen dar. Aufgrund der hohen Praevalenz gutartiger Leberlaesionen ist die genaue Charakterisierung fokaler Leberlaesionen bei Patienten mit bekanntem Malignom besonders wichtig, da maligne und benigne Tumoren koexistieren koennen. Die eindeutige Zuordnung dieser Laesionen ist entscheidend fuer die Therapie und somit die Prognose des Patienten. Insbesondere fuer das Management onkologischer Patienten ist es daher essenziell, alle fokalen Leberlaesionen zu detektieren und zwischen benignen und malignen zu differenzieren. Um dieser Anforderung im radiologischen Alltag nachzukommen, stehen derzeit zahlreiche Bildgebungsmodalitaeten zur Verfuegung. Daher sind sowohl ein tiefgreifendes Verstaendnis der Vorteile und Limitationen der verschiedenen diagnostischen

  6. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  7. Open table-top device positioning technique to reduce small bowel obstruction. Positioning accuracy and impact on conformal radiation therapy techniques; Lochbrettechnik zur Duenndarmschonung. Untersuchungen zur Lagerungsgenauigkeit unter Beruecksichtigung konformierender Bestrahlungstechniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, V. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Flentje, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Engenhart, R. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Metzger, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Wannenmacher, M. [Abteilung Strahlentherapie, Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    1995-08-01

    Konformationsstrahlentherapie des Beckens bei Rektumkarzinom (Drei-Felder-Technik mit irregulaeren Bloecken) und wurden durch Laserausrichtung anhand von Hautmarkierungen in Bauchlage im Lochbrett gelagert. Die Lagerungsgenauigkeit wurde durch subtraskopische Ueberlagerung von 106 Verifikationsaufnahmen von 21 Patienten mit den entsprechenden Simulationsaufnahmen ermittelt. Duenndarmverlagerungen wurden anhand des Vergleichs von Simulationsaufnahmen nach oraler Gabe von Kontrastmittel bei 22 Patienten sowie bei drei Patienten durch Vergleich zweier dreidimensionaler Bestrahlungsplaene jeweils in Ruecken- und Bauchlage im Lochbrett bestimmt. Die Lagerungsgenauigkeit in Bauchlage im Lochbrett (Mittelwert) in der mediolateralen, dorsoventralen und kraniokaudalen Ebenen betrug 1,4/-0,6/1,8 mm mit einfachen Standardabweichungen von 4,4/6,8/6,3 mm. Deutlich haeufiger im Vergleich zur Rueckenlage wurden Rotationsfehler beobachtet (37% gegenueber 9%), die im Median 5,1 berugen. Sechs von 22 Patienten wiesen keine Duenndarmfizierungen auf, und bei diesen Patienten konnte eine vollstaendige Verlagerung des Duenndarms aus dem Bestrahlungsfeld beobachtet werden. Bei 14 von 16 Patienten mit Duenndarmfixierungen konnte eine partielle Reduktion des Duenndarmvolumens innerhalb des Bestrahlungsfeldes erreicht werden. Vergleichende dreidimensionale Bstrahlungsplaene zeigten eine deutliche Reduktion des bestrahlten Duenndarmpartialvolumens in Bauchlage im Lochbrett gegenueber Rueckenlage. (orig.)

  8. Virtuelle Patienten: Wie werden sie aus Sicht von Medizinstudierenden am besten eingesetzt? [Virtual patients: Which kind of teaching method is most attractive to medical students?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riemer, Martin

    2013-11-01

    Full Text Available [english] “Virtual Patients” (VPs enable medical students to simulate a patient encounter before their first real patient contact. Later they can also be used to assess and train students’ abilities to recognize and treat selected diseases. This is especially valuable as medical schools are normally linked to maximum medical care hospitals with increasing difficulties to present patients with less serious medical conditions to their students . Five different approaches were taken to find out which is the best way to use VPs in medical education. From the student’s points of view best results can be achieved in the majority of cases when students worked in groups of two up to about ten. [german] „Virtuelle Patienten“ (VP ermöglichen es Medizinstudierenden eine Begegnung mit Patienten zu simulieren, bevor sie ihren ersten realen Patientenkontakt haben. Später im Studium können VP genutzt werden, um ausgewählte Krankheiten zu erkennen oder deren Behandlung zu üben. Dies ist besonders wichtig, weil in Ausbildungskrankenhäusern der Maximalversorgung immer weniger Patienten mit normalen Erkrankungen als Beispiel für die Studierenden zu finden sind . Fünf verschiedene Ansätze wurden genutzt um herauszufinden, auf welche Art man VP am besten in der medizinischen Ausbildung einsetzen kann. Aus der Sicht der Studierenden können in der Mehrzahl der Fälle die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Studierende in Gruppen von zwei bis zu ungefähr zehn Personen unterrichtet werden.

  9. Knieendoprothetik - Update

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorn U

    2008-01-01

    Full Text Available Weltweit hat in den letzten 10 Jahren die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen stark zugenommen. Nach relativ kurzer Zeit wird durch die Operation eine erhebliche Verbesserung bezogen auf Schmerzbelastung, Gelenksfunktion und Lebensqualität erzielt. Minimal-invasive Zugänge in Kombination mit dazu neu entwickelten Instrumenten beeinträchtigen die Muskelfunktion weniger als der mediale parapatellare Standardzugang und verkürzen die frühe Rehabilitationsphase. Der Einsatz der Navigation erleichtert die präzise Positionierung der Implantate. Sowohl für die minimal-invasive Implantationstechnik als auch für die navigationsunterstützte Technik fehlen noch Ergebnisse, die gegenüber konventioneller Technik bessere Funktion und längere Standzeit dokumentieren. Moderne Prothesen ermöglichen eine Rotation des Unterschenkels entweder durch asymmetrische Formgebung der Femurkondylen oder durch die Rotation der Polyethylenplattform auf der Tibiakomponente bei Prothesen mit konformer Kondylengestaltung. Femur- und Tibiakomponenten mit rotierender Plattform sind aus CoCr-Stahl, Tibiakomponenten mit fest montiertem Polyethylenteil sind meist aus Titanlegierungen gefertigt. In den letzten Jahren werden bei Patienten mit bekannter Metallallergie (insbesondere Nickelallergie spezielle Implantate aus oberflächenbeschichtetem Titan oder Zirkonium eingesetzt. Cross-linked Polyethylen hat noch nicht die gleiche Verbreitung gefunden wie bei Hüftimplantaten. Prothesen mit erhöhter Flexionsmöglichkeit gewannen in letzter Zeit an Bedeutung. Der Einsatz von Halbschlitten-Prothesen ist durch minimal-invasive Zugänge und verbesserte Instrumente wieder populärer geworden. Die Vielfalt modularer Endoprothesensysteme verschiedener Hersteller hat insbesondere Revisionsoperationen leichter gemacht. Dadurch sind auch nach Wechseloperationen ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie nach primärer Implantation.

  10. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Short-term hypofractionated radiotherapy followed by total mesorectal excision; Kleinvolumige hypofraktionierte Radiotherapie vor totaler mesorektaler Exzision

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lammering, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Medical Coll. of Virginia., Richmond, VA (United States). Dept. of Radiation Oncology; Hartmann, K.A.; Aryus, B.; Doeker, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Frenken, M.; Ulrich, B. [Staedtische Kliniken Duesseldorf-Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    2000-12-01

    Feldern der Groesse 9 {+-} 2 cm x 11,5 {+-} 2,4 cm und bilateralen opponierenden Feldern der Groesse 9 {+-} 1,5 cm x 11,5 {+-} 2 cm mit 6- bis 25-MV-Photonen. Die Operation erfolgte nach 14 {+-} 6 Tagen als anteriore Resektion mit totaler mesorektaler Exzision (82%) oder als abdominoperineale Amputation (18%) bei 33/34 Patienten. Bei Lymphknotenbefall und/oder pT3/4-Laesionen wurde eine adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluoruracil (5-FU) durchgefuehrt. Die mediane Nachbeobachtungszeit betraegt 189 Tage (Streuung: 15 bis 548 Tage). Ergebnisse: Akute Nebenwirkungen waren: Erhoehte Stuhlfrequenz (4/34), Abgespanntheit (2/34), Schmerzen in den Leisten (1/34), Uebelkeit und perianales Brennen (1/34), Schwindel (1/34), leichter Harnverhalt (1/34). Ein Patient verstarb bei bekannter Herzinsuffizienz NYHA-Grad III nach 21 Tagen an einem Myokardinfarkt. Die klinischen T- und N-Kategorien ergaben 3, 29 und 2 fuer T4, T3 und unbekannt und 20, 11 und 3 fuer N+, N- und unbekannt. Die pathologischen T- und N-Kategorien ergaben 3/19 und 11 fuer T4, T3 und T2 und 19 und 14 fuer N+ und N-. Bei 32/33 operierten Patienten erfolgte eine R0-Resektion, ein weiterer Patient wurde bei Peritonealabfall R1-reseziert. Das intraoperative Staging zeigte bei drei Patienten eine viszerale Metastasierung. Postoperativ kam es bei jeweils zwei Patienten zu Anastomoseninsuffizienzen und Magen- bzw. Darmatonie. In jeweils einem Fall traten eine Duenndarmhernierung, Wundheilungsstoerung, Wunddehiszenz und passagere Niereninsuffizienz auf. (orig.)

  12. Visualization of coronary arteries in CT as assessed by a new 16 slice technology and reduced gantry rotation time: first experiences; Darstellung der Herzkranzgefaesse im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuschmid, M.; Kuettner, A.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Abt. Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Flohr, T.; Schaller, S.; Hartung, A.; Ohnesorge, B. [Siemens Medical Solutions, Forchheim (Germany); Wildberger, J.E. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum (RWTH) Aachen (Germany); Lell, M.; Baum, U. [Abt. Innere Medizin IV (Kardiologie), Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Schroeder, S. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Nachuntersuchung einer KHK eine Koronarkalkbestimmung (Ca-Score) sowie eine CT-Angiographie (CTA) der Herzkranzgefaesse mit retrospektivem EKG-Gating und einer Rotationszeit von 420 ms durchgefuehrt. Fuer die CTA wurden 120 ml KM i.v. appliziert. Nach {beta}-Blocker-Gabe war die Herzfrequenz zwischen 55 und 67 Schlaegen/min. Ergebnisse: Die Untersuchungszeiten betrugen 12s beim Ca-Score und 18s bei der CTA (Untersuchungsbereich 15 bzw. 12 cm). Der Volume Score lag zwischen 0 und 256,4. In der CTA konnte der gesamte Koronargefaessbaum einschliesslich der distal gelegenen, subsegmentalen Aeste bei allen Patienten artefaktfrei dargestellt werden. Bei zwei Patienten wurde ein Komplettverschluss der rechten Kranzarterie (RCA) bzw. des Ramus interventricularis anterior (RIVA) diagnostiziert. Letzterer Patient wies ein grosses linksventrikulaeres Vorderwandaneurysma auf. Schlussfolgerungen: Nach unseren bisherigen ersten Erfahrungen scheint die neue 16-Zeilen-Technologie eine sehr gute Darstellung des koronaren Gefaessbaumes mit Abgrenzbarkeit auch kleiner Gefaessaeste bis in die Peripherie aufgrund einer gesteigerten raeumlichen Aufloesung zu ermoeglichen. Die bei diesen Patienten erzielte Bildqualitaet laesst die Hoffnung auf eine verbesserte, nicht-invasive Herzdiagnostik aufkommen. In groesseren Studien muss jedoch diese neue Technologie bezueglich ihres klinischen Stellenwertes bei der Kardiodiagnostik untersucht werden. (orig.)

  13. Migration measurement of acetabular components in cementless total hip arthroplasty; Messung der Pfannenwanderung bei zementfreien Hueftimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eckardt, A.; Karbowski, A.; Schwitalle, M.; Vogel, J.; Boden, F.; Seeleitner, C. [Mainz Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Schunk, K. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Mayrhofer, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Mathematik und Geometrie

    1998-08-01

    Migration measurements of acetabular components using a special computer aided method (EBRA = abbrevation for the German term ``Ein-Bild-Roentgenanalyse``) were performed to evaluate early results of the implants and predict aseptic loosening. Methods: Standard ap-radiographs of the pelvis were marked, specific points were digitised. Simulating the spatial situation the programme computes lengitudinal and vertical migration of the cup. 74 acetabular components in 71 patients could be studied by migration measurements. Results: 14 patients showed migration of more than 1 mm, which is the confidence limit of this method. Each of these patients showed diverse reasons for the migration, i.e. osteoporosis of the acetabular bone stock or problems concerning the surgical technique which means malposition of the cup or insufficient reaming of the bone. There were some patients with severe congenital dysplasia of the hip and in some cases the inclination angle of the cup was too great. Conclusion: The technique applied for measuring migration of acetabular components can be useful for evaluating early instability of the implant and can be helpful in detecting problems concerning the surgical technique. (orig.) [Deutsch] Mittels der Ein-Bild-Roentgenanalyse wurden Pfannenwanderungen nach Implantation von zementfreien, sphaerischen Hueftgelenkspfannen erfasst, um Praediktoren fuer die langfristige Prognose der Implantate zu evaluieren. Methoden: Nach Markierung von Referenzpunkten in den Beckenuebersichtsaufnahmen wurden diese digitalisiert, vom Programm verrechnet und die Wanderung des Implantats im Verlauf angegeben. Bei 71 Patienten wurden von 74 Pfannen ueber einen Mindestnachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten Migrationsmessungen durchgefuehrt. Das Konfidenzintervall der Methode liegt bei <1 mm. Bei jedem dieser Patienten fanden sich Hinweise entweder auf ein schlechtes Knochenlager, auf operationsbedingte Probleme, wenn keine ausreichende Primaerstabilitaet der Pfanne

  14. Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM nach Fünfzig Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heckmann, Harald

    2001-12-01

    Full Text Available In 1952, a Commission Mixte formed by members of the International Musicological Society (IMS and the International Association of Music Libraries (lAML constituted in Paris the Répertoire International des Sources Musicales (RISM. In 1971, the first two volumes appeared - the Écrits imprimés concernant la musique edited by François Lesure. In 1960, a central editorial office (Zentralredaktion was founded in Kassel for the Series of the Einzeldrucke vor 1800/Single Prints before 1800. Consisting of 13 volumes, this is now complete with the exception of an index. Since moving to Frankfurt am Main in 1987, the Zentralredaktion has concentrated its work on the Handschriften nach 1600/Manuscripts after 1600. Because of its scope, this project presented RISM with an enormous challenge and, therefore, digitalization was a very early priority. In 1995, the first CD-ROM with the RISM manuscript database appeared followed each year by a cumulative edition; the sixth CD appeared at the end of 2000 containing about 350,000 entries from 575 libraries in 31 countries. Looking at what has been achieved in the last 50 years and taking into account the Series of special catalogs, now expanded to 29 printed volumes, the result deserves respect. There are, however, gaps. These include the fact that in some countries with an especially rich tradition, sources not yet accessible will have to be integrated into the RISM catalog. Spain is such a country and F. Gonzalez Valle has rendered great service in making these sources accessible. His pupils and successors are called upon to mobilize all forces so that within the international RISM community Spain takes up the place appropriate to its past and present rich musical culture.[de] 1952 konstituierte eine Commission Mixte aus Mitgliedern der Internationalen Gesellschaft fur Musikwissenschaft (IGMW und der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken (IVMB in Paris das Répertoire International des Sources

  15. Concomitant chemoradiotherapy versus induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy as definitive, first line treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck. A retrospective single center analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balermpas, P.; Bauer, C.; Fraunholz, I.; Ottinger, A.; Fokas, E.; Roedel, C.; Weiss, C. [Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Therapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Wagenblast, J.; Stoever, T. [Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt am Main (Germany); Seitz, O. [Goethe University, Department of Oral Maxillofacial and Plastic Facial Surgery, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-03-15

    Routine stuetzen, wird sie immer haeufiger fuer Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN) eingesetzt. Wir praesentieren hier die Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Analyse zur Durchfuehrbarkeit, Therapievertraeglichkeit sowie die Resultate beider Behandlungsstrategien. Zwischen 2007 und 2010 wurden 83 Patienten mit einer IC + CRT (42 Patienten) oder mit einer primaeren CRT (41 Patienten) behandelt. Die IC bestand aus Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil (TPF) oder Cisplatin und 5-Fluorouracil (PF). Fuer alle Patienten war eine simultane CRT mit 2 Zyklen einer PF-Chemotherapie geplant. Nebenwirkungen wurden analog den ''common toxicity criteria of adverse events'' (CTCAE v. 3.0) erfasst. Abhaengigkeiten wurden mit dem Chi{sup 2}-Test ueberprueft und Ueberlebensraten anhand der Kaplan-Meier-Methode geschaetzt. Es ereigneten sich signifikant mehr Grad-4-Nebenwirkungen in der IC + CRT-Gruppe (42,9 % vs. 9,8 %; p = 0,001). Eine Nierentoxizitaet ≥ Grad 2 ereignete sich in jeweils 52,4% vs. 7,3% (p < 0,001). Die geplante Radiotherapie in voller Dosis erhielten 93% der Patienten mit einer CRT im Vergleich zu 71 % mit einer IC + CRT (p = 0,012). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 30,35 Monate (Spanne 2,66-61,25 Monate). Das Gesamtueberleben nach 2 Jahren war fuer die CRT-Gruppe signifikant hoeher (74,8 % vs. 54 %; p = 0,041). Dies ist nach unserer Kenntnis die groesste retrospektive Untersuchung, die eine IC gefolgt von einer CRT mit einer definitiven CRT vergleicht. Die IC zeigte eine hohe Rate an Akuttoxizitaeten, welche die Durchfuehrbarkeit der simultanen CRT einschraenkten, und die letztlich mit einer geringeren Ueberlebensrate assoziiert war. Der fehlende klinische Vorteil, zusammen mit einer erhoehten Nebenwirkungsrate spricht gegen den Einsatz einer IC in der klinischen Routine. (orig.)

  16. Radiotherapy for treatment of induratio penis plastica; Strahlentherapie bei Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruns, F.; Kardels, B.; Schaefer, U.; Schoenekaes, K.; Willich, N. [Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie-Radioonkologie

    1999-06-01

    Radiotherapy is shown to be an effective, low-cost and non-invasive modality for treatment of induratio penis plastica. Its efficiency could be proven especially for inflammatory stages of the disease, or as an alternative after failure of conventional treatment. A total dose of no more than 20-25 Gy was found to achieve clear improvements in two thirds of the patients treated, while avoiding at the same time cosmetically disadvantageous late effects. (orig./CB) [Deutsch] Die Strahlentherapie ist eine wirksame, kostenguenstige und nicht-invasive Behandlungsmoeglichkeit bei Induratio penis plastica. Ihren Stellenwert konnte sie insbesondere im inflammatorischen Stadium und nach Versagen anderer konservativer Therapieansaetze zeigen. Eine Gesamteinstrahldosis von 20-25 Gy reicht aus, um bei 2/3 der Patienten eine deutliche Besserung der Symptomatik zu erzielen bei gleichzeitiger Vermeidung kosmetisch relevanter Spaetnebenwirkungen. (orig.)

  17. Contrast media-associated nephrotoxicity - pathogenenesis and prevention; Kontrastmittelnephropathie - Pathogenese und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M. [Abt. Innere Medizin III, Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Tuebingen Univ. (Germany); Duda, S.H. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik

    1997-07-01

    Contrast media-associated nephrotoxicity continues to be a relevant cause of acute renal failure, especially in patients with pre-existing renal insufficiency. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylactic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, and prophylactic hemodialysis`. (orig.) [Deutsch] Die Kontrastmittelnephropathie (KMN) stellt insbesondere bei Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion ein erhebliches medizinisches Problem dar. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine grosse Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die zur Zeit angewendeten Praeventivmassnahmen. (orig.)

  18. Ecotoxicological and human toxicological risk assessment of PAH-contaminated soils before and after biological treatment; Oekotoxikologische und humantoxikologische Risikobewertung PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, P.H.; Hanstein, W.G. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie; Weissenfels, W.D. [RAG Umwelt Kommunal GmbH, Bottrop (Germany); Afferden, M. van [IMTA, Jiutepec, Mor. (Mexico); Pfeifer, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    2000-07-01

    The goal of the present work is to assess the adverse effects of soil bound polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) which remain in soils after biological remediation. We focus on risk assessment for mammalian species with respect to the oral uptake of contaminated soil particles and compare the results of a biomarker test with those of an ecotoxicological assay, the bioluminescence inhibition test with Vibrio fischeri. As a biomarker effect in mammals, we determined the liver microsomal cytochrome P450 enzyme CYP1A1 which is induced by PAH in exposed rats. After biological soil treatment, different amounts of PAH remain in the soil depending on the soil properties and initial pollutant composition. Particularly, higher condensated PAH resists biological treatment due to its hydrophobicity. In addition, high amounts of organic carbon in the soils affect remediation efficiency. In the bioluminescence inhibition test, eluates of all biologically treated soils studied do not reveal any or only low inhibitory effects. In contrast, the oral uptake of biologically treated contaminated soils leads to induction levels for CYP1A1 similar to those in the untreated samples. A good correlation is obtained between CYP1A1 levels and the amount of 5 and 6-ring PAH in the soil samples. The main result is that the remediation efficiency determined by the luminescence test is not reflected by the biomarker test, a finding which indicates the high bioavailability of residual PAH in soils. Consequently, new criteria for human risk assessment can be delineated. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist es, moegliche toxische Wirkungen PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Sanierung zu erfassen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Abschaetzung des Risikos fuer Saeugetiere nach oraler Aufnahme von Bodenpartikeln. Als Biomarker-Effekt fuer die PAK-Aufnahme haben wir in Ratten die Induktion des lebermikrosomalen P450-Enzyms CYP1A1 bestimmt, dessen Expression durch PAK moduliert

  19. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    really integrated Peace and Conflict Researcher should be familiar with epistemological and heuristic contexts, but also metatheoretical and theoretical contexts as well. Abstract - Deutsch Angesichts immer komplexerer Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung sind Metatheorien von Nöten, die diese unübersichtliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden zu integrieren vermögen. Im Rahmen des vorliegenden Papers soll hierzu ein konzeptioneller Vorschlag skizziert werden, indem zwei holistische und bekannte Ansätze der mediativen Konfliktbearbeitung in einem integrativen Kontext diskutiert werden:- Der Konfliktmanagement-Ansatz nach Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004.- Die Transcend-Methode nach Prof. Dr. Johan Galtung (2000. Den theoretischen Rahmen, auf den sich die Überlegungen dieser Arbeit stützen, liefert der Integrale Ansatz (IA von Ken Wilber (2001 – eine viel diskutierte philosophische „Theorie von Allem“, die im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung jedoch noch weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Daher ist es im Rahmen der Arbeit von weiterem Interesse den IA auf seinen Mehrwert für eine integrierte Friedens- und Konfliktforschung zu untersuchen.Die Untersuchung verlief wie folgt: 1. Vorstellung der in der Untersuchung berücksichtigten Ansätze: a. Der Konfliktmanagement-Ansatz von Glasl unterscheidet eine Vielzahl von Kategorien und Ansatzmomenten, die ein komplexes Interventionsspektrum ergeben. Sehr wichtig ist hierbei unter anderem die Berücksichtigung von Eskalationsstufen, die eine Unterscheidung zwischen perzeptions- (niedrige Eskalation, gefühls- (mittlere Eskalation und verhaltensorientierten (hohe Eskalation Maßnahmen ermöglichen. b. Die Konflikttransformation nach Galtung zeichnet sich unter anderem durch dreigeteilte Schematisierungen aus, die ein komplexes Verständnis von Gewalt (direkt, kulturell, strukturell, Konflikt (Verhalten, Annahmen, Widerspruch und Frieden (Gewaltlosigkeit

  20. Role of radiotherapy in the chemotherapy-containing multidisciplinary management of patients with resected pancreatic adenocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sole, Claudio V. [Instituto de Radiomedicina (IRAM), Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Calvo, Felipe A. [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Atahualpa, Freddy; Gonzalez-Bayon, Luis; Garcia-Sabrido, Jose Luis [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, General Surgery Service III, Madrid (Spain); Berlin, Alejandro [Clinica Alemana de Santiago, Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Herranz, Rafael [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain)

    2014-10-08

    2012 wurde bei 95 Patienten nach Diagnose eines Adenokarzinoms des Pankreas im lokoregionaeren Erkrankungsstadium (klinisches Stadium IB-IIA [n = 45, 47 %], IIB-IIIC [n = 50, 53 %]) eine kurative Resektion (R0 [n = 52, 55 %], R1 [n = 43, 45 %]) vorgenommen, welcher eine Chemotherapie (n = 60, 63 %) mit (n = 60, 63 %) oder ohne (n = 35, 37 %) EBRT (45-50,4 Gy) folgte. 29 Patienten (48 %) erhielten einen zusaetzlichen intraoperativen Tumorbett-Boost mit Elektronen (IOERT) im Anastomosenbereich (Tubusdurchmesser: 7-10 cm; Dosis: 10-15 Gy; Elektronenenergie: 9-18 MeV). Nach einer medianen Beobachtungszeit von 17,2 Monaten (Spanne 1-182 Monate) betrugen die 5-Jahresraten des Gesamtueberlebens (OS), krankheitsfreien Ueberlebens (DFS) und der lokoregionaeren Kontrolle entsprechend 28, 20, und 53 %. Univariate Analysen zeigten, dass das klinische Tumorstadium IIB-IIIC (HR 2,23; p = 0,04), ein R1-Resektionsstatus (HR 2,09; p = 0,04), fehlende Gefaessresektion (HR 0,42; p = 0,02) sowie der Verzicht auf eine EBRT (HR 2,95; p = 0,004) mit vermehrten lokoregionaeren Rezidivereignissen verbunden waren, waehrend in den multivariaten Untersuchungen nur der R1-Resektionsstatus (HR 2,63; p = 0,009) und das Fehlen einer zusaetzlichen EBRT (HR 2,91; p = 0,002) statistische Signifikanz behielten. In Abhaengigkeit davon, ob bei Patienten eine EBRT durchgefuehrt wurde oder nicht, konnte dabei im direkten Vergleich kein Unterschied hinsichtlich akuter (p = 0,44) oder chronischer (p = 0,52) Toxizitaet festgestellt werden. Insgesamt lag die therapieassoziierte Mortalitaet bei 3 %, wobei nach Langzeitbeobachtung kein Todesfall als direkte Folge der Behandlung auftrat. Obwohl die lokale Tumorkontrolle durch eine zusaetzliche EBRT verbessert wird, bleibt das OS wegen einem hoeheren Risiko zur Fernmetastasierung weiterhin maessig. Der Erfolg einer lokoregionaeren Behandlung sollte in Verbindung mit effizienteren Systemtherapien geprueft werden. (orig.)

  1. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Autoimmunerkrankungen wie den autoimmun haemolytischen Anaemien (AIHA) oder den autoimmun vermittelten Thrombozytopenien (AIT) ist eine wenig bekannte Therapieoption. Die klinische Erfahrung und das Wissen um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind begrenzt. Trotzdem profitieren Patienten in bestimmten klinischen Konstellationen von der Milzbestrahlung. Patienten und Methode: Diese Uebersichtsarbeit fasst die bisherigen Erfahrungen zur Milzbestrahlung bei der autoimmun vermittelten Thrombozytopenie - sieben Studien und zwei Fallberichte mit insgesamt 71 Patienten - zusammen und berichtet ueber die bisher eher anekdotischen Erfahrungen zur Milzbestrahlung im Falle einer autoimmun haemolytische Anaemie. Ergebnisse: Zwischen 40 und 90% aller Patienten mit autoimmun vermittelten Thrombozytopenien sprachen auf die Bestrahlung der Milz an, wobei allerdings die meisten kurz nach Ende der Therapie wieder einen Abfall der Thrombozytenzahl erlitten. Etwa 10 bis 20% aller Patienten profitierten langfristiger von der Behandlung, wobei Patienten mit einer HIV-assoziierten Thrombozytopenie moeglicherweise etwas schlechter ansprechen. Einzelne Fallberichte schildern auch erfolgreiche Behandlungen von autoimmun haemolytischen Anaemien durch Bestrahlung der Milz. Die Nebenwirkungen der Milzbestrahlung waren in allen ausgewerteten Studien sehr moderat. Schlussfolgerungen: In Risikokonstellationen fuer eine Splenektomie oder bei Resistenz gegenueber medikamentoesen Ansaetzen kann die Milzbestrahlung bei ausgewaehlten Patienten eine wertvolle Alternative bei der Therapie der Autoimmunthrombopenie darstellen. Eine viel versprechende neue Anwendung koennte moeglicherweise die praeoperative, akzelerierte Milzbestrahlung vor Splenektomie bei Patienten darstellen, die auf immunsuppressive Medikamente schlecht oder gar nicht ansprechen. Ein Verstaendnis der immunsuppressiven Effekte der Milzbestrahlung koennte in Zukunft die Grundlage optimierter Dosiskonzepte und einer besseren Patientenselektion

  2. Paraneoplastic erythroderma in a prostate cancer patient

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Momm, F.; Lutterbach, J. [Dept. of Radiation Therapy, Univ. Clinic Freiburg (Germany); Pflieger, D. [Dept. of Dermatology, Univ. Clinic Freiburg (Germany)

    2002-07-01

    Background: Erythroderma is an inflammation of the skin, which can be triggered by various diseases as psoriasis, allergies, side effects of medication, infections or malignant tumors. Caused by these various etiologic possibilities patients require extensive diagnostic effort. Patient: We report a case of a 71-year-old man presenting with an erythroderma of unknown etiology. Therapy with corticosteroids was not successful. A complete remission was reached by therapy with cyclosporine A, 350 mg/day. Finally, an increased prostate specific antigene (PSA) value was found and a prostate cancer was diagnosed in the patient. Results: After definitive radiotherapy of the carcinoma (total dose 74 Gy, 5 x 2 Gy/week), the cyclosporine A was displaced without recurrence of erythroderma. Conclusion: In this case, we consider the erythroderma to have been a paraneoplastic effect of the prostate carcinoma. In male patients with erythroderma an early PSA test should be performed. (orig.) [German] Hintergrund: Die Erythrodermie ist eine entzuendliche Reaktion der Haut, die durch verschiedene Grunderkrankungen wie Psoriasis, Allergien, Infektionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder paraneoplastisch in Erscheinung treten kann. Wegen dieser vielfachen aetiologischen Moeglichkeiten erfordern Erythrodermiepatienten eine aufwaendige Diagnostik. Patient: Wir berichten ueber einen 71-jaehrigen Patienten mit einer Erythrodermie zunaechst unbekannter Aetiologie. Durch die Gabe von Cyclosporin A in einer Dosis von 350 mg/Tag konnte eine Remission erreicht werden. Schliesslich wurde bei dem Patienten ein erhoehter Wert des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Blut gefunden und daraufhin ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Ergebnisse: Nach primaerer perkutaner Strahlentherapie des Prostatakarzinoms (Gesamtdosis 74 Gy, 5 x 2 Gy/Woche) konnte das Cyclosporin A abgesetzt werden, ohne dass ein weiterer Schub der Erythrodermie auftrat. Schlussfolgerung: Wir halten die Erythrodermie bei

  3. Medical-oncological aspects in the treatment of pancreatic cancer; Internistisch-onkologische Aspekte bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, V. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik III

    2009-02-15

    Pankreaskarzinoms gehoeren die Gemcitabin-Monotherapie sowie auch die Kombination aus Gemcitabin und Erlotinib zu den etablierten Standards. Nach Versagen einer Gemcitabin-basierten Therapie sollte Patienten in gutem Allgemeinzustand eine Zweitlinientherapie angeboten werden. (orig.)

  4. FET-PET-based reirradiation and chloroquine in patients with recurrent glioblastoma. First tolerability and feasibility results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilger, Angelika; Bittner, Martin-Immanuel; Grosu, Anca L.; Wiedenmann, Nicole; Firat, Elke; Niedermann, Gabriele; Milanovic, Dusan [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Meyer, Philipp T. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Weber, Wolfgang A. [University Medical Center Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Molecular Imaging and Therapy Service, York Avenue, NY (United States)

    2014-10-15

    Treatment of recurrent glioblastoma (rGBM) remains an unsolved clinical problem. Reirradiation (re-RT) can be used to treat some patients with rGBM, but as a monotherapy it has only limited efficacy. Chloroquine (CQ) is an anti-malaria and immunomodulatory drug that may inhibit autophagy and increase the radiosensitivity of GBM. Between January 2012 and August 2013, we treated five patients with histologically confirmed rGBM with re-RT and 250 mg CQ daily. Treatment was very well tolerated; no CQ-related toxicity was observed. At the first follow-up 2 months after finishing re-RT, two patients achieved partial response (PR), one patient stable disease (SD), and one patient progressive disease (PD). One patient with reirradiated surgical cavity did not show any sign of PD. In this case series, we observed encouraging responses to CQ and re-RT. We plan to conduct a CQ dose escalation study combined with re-RT. (orig.) [German] Die Behandlung rezidivierter Glioblastome (rGBM) ist problematisch. Manche Patienten koennen erneut bestrahlt (re-RT) werden, jedoch nur mit begrenzter Wirksamkeit. Das Antimalariamittel Chloroquin (CQ) wirkt immunmodulatorisch, hemmt die Autophagie und kann die Radiosensibilitaet erhoehen. Zwischen Januar 2012 und August 2013 wurden 5 Patienten mit einem histologisch gesicherten rGBM mit re-RT und zusaetzlich taeglich 250 mg CQ behandelt. Diese Behandlung wurde sehr gut, ohne CQ-assoziierte Nebenwirkungen toleriert. Zum ersten Follow-up, 2 Monate nach der re-RT, fanden sich zwei partielle Remissionen (PR), ein stabiler Verlauf (SD) und ein Progress (PD). Ein zuvor operierter Patient war in anhaltender Remission. Diese Fallstudie zeigt ein ermutigendes Ansprechen von Patienten mit rGBM auf eine Behandlung mit CQ und re-RT. Eine Dosiseskalationsstudie CQ/re-RT ist geplant. (orig.)

  5. Cervical spine injury. Diagnosis, prognosis and management; Trauma der Halswirbelsaeule. Diagnose, Prognose und Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie

    2008-05-15

    Cervical spine injuries are a common occurrence in multi-trauma patients and should be taken into account when planning further clinical management. This review describes in detail upper and lower cervical spine injuries and introduces the sub-axial injury classification (SLIC) that is based on three components: injury morphology, integrity of the discoligamentous complex and the neurologic status of the patient. If the total SLIC score is <3, non-surgical treatment is recommended. If the total is {>=}5, operative treatment is indicated as such a score is associated with instability and probably neurologic deficits. The precise diagnosis of the radiologist, which would include the SLIC classification, should facilitate clinical decision-making about further management. (orig.) [German] Halswirbelsaeulenverletzungen sind bei polytraumatisierten Patienten haeufig und sollten beim klinischen Management des Patienten beruecksichtigt werden. Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule werden als Sonderformen eingeteilt. Die subaxialen Verletzungen koennen nach der SLIC-Klassifikation ('sub-axial injury classification') gescort werden, die auf der Morphologie der Verletzung, dem diskoligamentaeren Komplex und dem neurologischen Status basiert. Bei einem Score <3 wird ein konservatives Management empfohlen. Bei einem Score {>=}5 sollte eine operative Versorgung der Halswirbelsaeule vorgenommen werden, da die Verletzung eine Instabilitaet und moeglicherweise auch ein neurologisches Defizit verursacht. Anhand einer praezisen Diagnose des Radiologen unter Beruecksichtigung der SLIC-Klassifikation sollte dem Kliniker die Entscheidung fuer das weitere Management erleichtert werden. (orig.)

  6. Interstitial brachytherapy for eyelid carcinoma. Outcome analysis in 60 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krengli, M.; Deantonio, L. [University Hospital ' ' Maggiore della Carita' ' , Division of Radiotherapy, Novara (Italy); University of ' ' Piemonte Orientale' ' , Department of Translational Medicine, Novara (Italy); Masini, L.; Filomeno, A.; Gambaro, G. [University Hospital ' ' Maggiore della Carita' ' , Division of Radiotherapy, Novara (Italy); Comoli, A.M. [University Hospital Maggiore della Carita, Ophthalmology, Novara (Italy); Negri, E. [University Hospital Maggiore della Carita, Medical Physics, Novara (Italy)

    2014-03-15

    (lineare Aktivitaet von 1,2-1,7 mCi/cm) behandelt. Die Strahlendosis betrug 51-70 Gy (Durchschnitt 65 Gy, Median 66 Gy). Von den 60 Patienten waren 51 (85,0 %) keiner Vorbehandlung unterzogen worden. Vier Patienten (6,7 %) hatten eine Exzision mit ''positive'' oder ''close margins'', und 5 Patienten (8,3 %) wiesen nach operativer Entfernung ein Lokalrezidiv auf. Von den Tumoren waren 52 (86,7 %) Basaliome, 7 (11,7 %) Plattenepithelkarzinome, und einer (1,7 %) war ein Merkel-Zellkarzinom. Das klinische Stadium der 51 nichtvorbehandelten Tumore war wie folgt: 38 T1N0, 12 T2N0 und ein T3N0. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 92 Monate (Range: 6 bis 253 Monate). Eine lokale Kontrolle wurde bei 96,7 % der Patienten erreicht. Spaete Nebenwirkungen > Grad 2 wurden in 3,0 % der Faelle beobachtet. Das funktionelle und kosmetische Ergebnis war optimal bei 68,4 % der Patienten. Beim Karzinom des Augenlids koennen durch die interstitielle Brachytherapie eine lokale Kontrolle und funktionelle und kosmetische Ergebnisse aehnlich wie durch die operative Entfernung erzielt werden. (orig.)

  7. Mechanical-biological waste conditioning with controlled venting - the Meisenheim mechanical-biological waste conditioning plant; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung nach dem Kaminzugverfahren - MBRA Meisenheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hangen, H.O. [Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach, Bad Kreuznach (Germany)

    1998-12-31

    The decision of the rural district of Bad Kreuznach to propose creating facilities for mechanical-biological waste conditioning at the new northern Meisenheim landfill was consistent and correct. It will ensure that the material deposited at this new, state-of-the-art landfill is organically `lean` and can be deposited with a high density. Preliminary sifting of the material prior to depositing safeguards that no improper components are inadvertently included. Three years of operation warrant the statement that waste components that cannot be appropriately biologically conditioned should be eliminated prior to rotting. (orig.) [Deutsch] Die Entscheidung des Landkreises Bad Kreuznach, der neu eingerichteten Norddeponie Meisenheim eine MBRA vorzuschlaten, war auf jeden Fall konsequent und richtig. Es ist damit sicher gestellt, dass in diesem neuen nach dem Stand der Technik eingerichteten Deponiebereich von Anfang an ein Material eingelagert wird, das `organisch abgemagert` ist und mit hoher Einbaudichte eingebaut werden kann. Die Sichtung des gesamten Deponie-Inputs in der Vorsortierhalle gibt ein Stueck Sicherheit, dass keine nicht zugelassenen Stoffe verdeckt dem Ablagerungsbereich der Deponie zugefuehrt werden. Nach mehr als 3 Jahren Betriebszeit kann festgestellt werden, dass biologisch nicht sinnvoll behandelbare Abfallbestandteile vor dem Rotteprozess abgetrennt werden sollten. (orig.)

  8. Back to life – Exoskeletal finger-prosthesis in a semiprofessional boxer – limitations of reconstructive surgery in symbrachydactyly [Zurück ins Leben – Epithesenversorgung bei einer semiprofessionellen Boxerin – Limitationen der rekonstruktiven Chirurgie bei der Symbrachydaktylie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-04-01

    Lebensqualität wendeten wir den SF-36 (Short Form 36-Item Health Survey an. Dieser Test erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit.Entgegen der Beschreibung bei Patienten nach Fingeramputation konnte in diesem speziellen Fall keine Verbesserung der Fingerfertigkeit erzielt werden. Es zeigte sich jedoch eine deutlliche Verbesserung im Hinblick auf die Lebensqualität der Patientin.Insbesondere Frauen sind durch fehlgebildete Hände und Finger infolge angeborener Fehlbildungen, aber auch nach Trauma häufig psychisch stark belastet, was nicht selten zu sozialer Isolation und Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führt.Hier können Epithesen dazu beitragen, das ästhetische Erscheinungsbild der Hand deutlich zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

  9. The Prevalence of Power-Sharing: Exploring the Patterns of Post-Election Peace Die Verbreitung von Power-Sharing: Bedingungen für eine friedliche Entwicklung nach Wahlen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna K. Jarstad

    2009-01-01

    Full Text Available Why are some elections followed by armed conflict, while others are not? This article begins to explore this question by mapping the prevalence of power-sharing agreements and patterns of post-election peace in states shattered by civil war. While democracy builds on the notion of free political competition and uncertain electoral outcomes, power-sharing reduces the uncertainty by ensuring political power for certain groups. Nevertheless, new data presented in this article – the Post-Accord Elections (PAE data collection – shows that the issues of peace, power-sharing and democracy have become intertwined as the vast majority of contemporary peace agreements provide for both power-sharing and elections. First, in contrast to previous research which has suggested that power-sharing is a tool for ending violence, this study shows that conflict often continues after an agreement has been signed, even if it includes provisions for power-sharing. Second, this investigation shows no evidence of power-sharing facilitating the holding of elections. On the contrary, it is more common that elections are held following a peace process without power-sharing. Third, a period of power-sharing ahead of the elections does not seem to provide for postelection peace. Rather, such elections are similarly dangerous as post-accord elections held without a period of power-sharing. The good news is that power-sharing does not seem to have a negative effect on post-election peace. Warum folgt auf Wahlen in manchen Fällen ein bewaffneter Konflikt, in anderen nicht? Die Autorin nähert sich der Antwort auf diese Frage, indem sie die Verteilung von Machtteilungsabkommen und Friedensbedingungen nach Wahlen in Bürgerkriegsstaaten untersucht. Während Demokratie auf der Vorstellung freien politischen Wettbewerbs und offener Wahlergebnisse basiert, reduziert Power-Sharing (Machtteilung diese Offenheit, indem bestimmten Gruppen politische Macht zugesichert wird. Aktuelle

  10. The α7-nACh nicotinic receptor and its role in memory and selected diseases of the central nervous system

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Urszula Baranowska

    2017-07-01

    Full Text Available α7-nACh is one of the major nicotinic cholinergic receptor subtypes found in the brain. It is broadly expressed in the hippocampal and cortical neurons, the regions which play a key role in memory formation. Although α7-nACh receptors may serve as postsynaptic receptors mediating classical neurotransmission, they usually function as presynaptic modulators responsible for the release of other neurotransmitters, such as glutamate, γ-aminobutyric acid, dopamine, and norepinephrine. They can, therefore, affect a wide array of neurobiological functions. In recent years, research has found that a large number of agonists and positive allosteric modulators of α7-nAChR induce beneficial effects on learning and memory. Consistently, mice deficient in chrna7 (the gene encoding α7-nAChR protein, are characterized by memory deficits. In addition, decreased expression and function of α7-nAChR is associated agoniwith many neurological diseases including schizophrenia, bipolar disorder, learning disability, attention deficit hyperactivity disorder, Alzheimer disease, autism, and epilepsy. In the recent years many animal experiments and clinical trials using α7-nAChR ligands were conducted. The results of these studies strongly indicate that agonists and positive allosteric modulators of α7-nAChR are promising therapeutic agents for diseases associated with cognitive deficits.

  11. Intraoperative use of an open midfield MR scanner in the surgical treatment of cerebral gliomas; Intraoperative Nutzung eines offenen Mittelfeld-MRT waehrend der chirurgischen Therapie zerebraler Gliome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Dietrich, J.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The aim of the present study was to evaluate the effectiveness of intraoperative MRI guidance in achieving more gross-total resection in case of primary brain tumors. We studied 12 patients with low-grade glioma and 19 patients with high-grade glioma who underwent surgery within a vertically open 0.5T MR system. After initial imaging, the resection was stopped at the point in which the neurosurgeon considered the resection complete by viewing the operation field. At this time, intraoperative MRI was repeated (''first control'') to identify any residual tumor. Areas of tumor-suspected tissue were localized and resected, with the exception of tissue adjacent to eloquent areas. Final imaging was carried out before closing the craniotomy. Comparison of ''first control'' and final imaging revealed a decrease of residual tumor volume from 32% to 4.3% in low-grade gliomas, and from 29% to 10% in high-grade gliomas. Intraoperative MRI allows a clear optimization of microsurgical resection of both low-grade and high-grade gliomas. (orig.) [German] Ziel der Untersuchung war es, die Effektivitaet des Einsatzes der intraoperativen MRT bei der Resektion gliogener Hirntumoren zu pruefen. 12 Patienten mit niedriggradigem Gliom und 19 Patienten mit Glioblastom wurden in einem vertikal offenen 0,5-T-MRT operiert. Nach der initialen Bildgebung erfolgte die Resektion bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Neurochirurg kein Tumorgewebe mehr im OP-Situs abgrenzen konnte. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine erneute MRT (''= erste Kontrolle'') zur Visualisierung nur MR-tomographisch darstellbaren Resttumors. Solche Areale wurden im OP-Situs lokalisiert und mit Ausnahme von Strukturen in der Naehe eloquenter Hirnareale reseziert. Vor Verschluss des Schaedels erfolgte eine abschliessende MR-Kontrolle. Durch Einsatz der intraoperativen MRT konnte eine Absenkung des relativen Resttumorvolumens von 32% auf 4,3% bei niediggradigen Gliomen und

  12. Prospective randomized clinical studies involving reirradiation. Lessons learned

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Carsten [Nordland Hospital, Department of Oncology and Palliative Medicine, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Department of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Langendijk, Johannes A. [University Medical Centre Groningen, Department of Radiation Oncology, Groningen (Netherlands); Guckenberger, Matthias [University Hospital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zuerich (Switzerland); Grosu, Anca L. [University Hospital Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany)

    2016-10-15

    Studiendesign, der primaere Endpunkt und die statistischen Hypothesen waren sehr unterschiedlich. Die Resultate tragen hauptsaechlich zur Wahl von Rebestrahlungskonzepten fuer Nasopharynxkarzinome und Knochenmetastasen bei. Die Studien mit laengerer Nachbeobachtungszeit bestaetigen, dass ernste Nebenwirkungen nach hohen kumulativen Totaldosen ein Problem darstellen. Um Studien mit ausreichender Fallzahl abschliessen zu koennen, sind multizentrische Kollaborationen erforderlich. Obwohl man sich auf wenige grosse randomisierte Studien stuetzen kann, haben viele Institutionen eine Rebestrahlung fuer zahlreiche klinische Fragestellungen etabliert. Geeignete Patienten werden meist in interdisziplinaeren Tumorboards vorgestellt und mittels fortschrittlicher Techniken hochkonformal und moeglichst schonend bestrahlt. (orig.)

  13. Die Struktur der Handgesten im indischen Tanz nach dem „Nāṭya-Śāstra“ des Bharata (NŚBh)

    OpenAIRE

    Müller, Biliana

    2008-01-01

    In der vorliegenden Untersuchung wird eine Strukturanalyse der Gestensprache im indischen Tanz nach einem schriftlich vorliegenden Text vorgeschlagen – dem neunten Kapitel des ‚Nāṭya-Śāstra‘ eines legendären Autors namens Bharata. Der untersuchte Text ist Zeugnis für ein Zeichensystem, das über mehr als zwei Jahrtausende als Basis für die symbolische Interaktion auf dem indischen Subkontinent gedient hat und heute in zahlreichen Variationen präsent ist. Dieses Zeichensystem ist im semiotische...

  14. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  15. External-beam radiation therapy combined with limb-sparing surgery in elderly patients (>70 years) with primary soft tissue sarcomas of the extremities. A retrospective analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Andrae, Claudia; Rauch, Josefine; Belka, Claus [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Klein, Alexander; Duerr, Hans Roland [University Hospital of Munich (LMU), Department of Orthopedics, Munich (Germany); Lindner, Lars Hartwin [University Hospital of Munich (LMU), Deparment of Internal Medicine, Munich (Germany); Knoesel, Thomas [University Hospital of Munich (LMU), Institute of Pathology, Munich (Germany); Angele, Martin [University Hospital of Munich (LMU), Department of Surgery, Munich (Germany); Baur-Melnyk, Andrea [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiology, Munich (Germany); Roeder, Falk [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    analysiert wurden 35 Patienten (m:w 18:17; median 78 Jahre), die alle in Primaersituation ohne nodale/distante Metastasen waren (Charlson-Score 0/1 bei 18 und ≥2 bei 17 Patienten). Im Median war der Tumor 10 cm gross und betraf meist die untere Extremitaet (83 %). Klinische Stadien (UICC7) waren Ib:3 %, 2a:20 %, 2b:20 %, 3:57 %. Laesionen waren meist hoehergradig (97 %), bevorzugt Leiomyosarkome (26 %) oder undifferenziert-pleomorphes/malignes fibroeses Histiozytom (23 %). EBRT erfolgte vor (mediane Dosis 50 Gy) oder nach (mediane Dosis 66 Gy) extremitaetenerhaltender Operation. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 37 Monate (Spanne 1-128 Monate). Freie Raender hatten 26 (74 %) und mikroskopisch positive 9 Patienten (26 %). Es traten 4 Lokalrezidive auf. Aktuarische 3- und 5-Jahres-Lokalkontrollraten lagen bei 88 % und 81 %. Entsprechende Raten fuer distante Kontrolle, krankheitsspezifisches und Gesamtueberleben waren 57/52 %, 76/60 % und 72/41 %. Die 30-Tage-Mortalitaet ergab 0 %. Hoehergradige postoperative Komplikationen hatten 8 (23 %), hoehergradige radiogene Akutnebenwirkungen 2 Patienten (6 %). Charlson-Score ≥2 war mit signifikant hoeherem Risiko fuer hoehergradige postoperative Komplikationen und radiogene Akutnebenwirkungen assoziiert. Hoehergradige Spaetnebenwirkungen hatten 7 Patienten (20 %), inkl. 3 Frakturen (8,6 %). Finaler Extremitaetenerhalt war bei 97 % moeglich. EBRT kombiniert mit extremitaetenerhaltender Resektion ist bei aelteren Patienten mit akzeptablen Nebenwirkungen durchfuehrbar, mit vielversprechenden, aber im Vergleich zu juengeren Patienten etwas unterlegenen Ergebnissen. Komorbiditaeten korrelieren mit postoperativen Komplikationen und Akutnebenwirkungen. Das Frakturrisiko scheint leicht erhoeht. (orig.)

  16. Older patients with inoperable non-small cell lung cancer. Long-term survival after concurrent chemoradiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Semrau, Sabine; Fietkau, Rainer [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Zettl, Heike [Rostock Cancer Registry University of Rostock, Rostock (Germany); Hildebrandt, Guido [University of Rostock, Department of Radiation Therapy, Rostock (Germany); Klautke, Gunther [Klinikum Chemnitz, Department of Radiation Therapy, Chemnitz (Germany)

    2014-12-15

    -kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) kontrovers diskutiert. An einem wenig selektionierten Patientengut wurden die Therapiedurchfuehrbarkeit und der Einfluss der Komorbiditaet auf die Prognose der NSCLC-Patienten zwischen 60- und 77-Jaehrigen verglichen. Im Zeitraum von 1998 bis 2007 erhielten 161 Patienten eine RCT mit einer Zieldosis > 60 Gy und einer platinhaltigen Kombinationschemotherapie. Davon waren 69 Patienten zwischen 60 und69 Jahren und 53 Patienten zwischen 70 und77 Jahren alt. Diese beiden Altersgruppen gingen mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,5 Monaten in die Untersuchungen ein. Es fanden sich keine Unterschiede im Langzeitueberleben (nach 5 Jahren fuer 60-bis 69-Jaehrige: 13,0 ± 4,1 %, fuer 70- bis 77-Jaehrige 14,4 ± 4,9 %). Waehrend der Behandlungsphase waren die Toxizitaet und die Durchfuehrbarkeit der Chemotherapie vergleichbar. Im hoeheren Patientenalter hatten die kardiale (p = 0,08) und pulmonale (p = 0,02) Begleitmorbiditaet, ein Diabetes mellitus (p = 0,04) und eine fruehere Karzinomerkrankung (p = 0,08) negative Auswirkungen auf das Ueberleben im Vergleich zu den 60-Jaehrigen. Bei Patienten ohne entsprechende Begleiterkrankung fanden sich keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Das Alter fuer sich stellt keine Kontraindikation fuer eine simultane RCT dar, da verglichen mit juengeren Senioren keine schlechtere Langzeitprognose besteht. Jedoch weisen ''alte Patienten'' (≥ 70-77 Jahre) im Vergleich zu ''mittelalten Patienten'' (≥ 60-69 Jahre) mehr Begleiterkrankungen auf, die mit einem kuerzeren Ueberleben assoziiert sind. (orig.)

  17. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  18. Eagle Syndrome: diagnostic imaging and therapy; Eagle Syndrom - Bildgebende Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Sonnenburg, M. [Fachbelegarztpraxis fuer Mund, Kiefer, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, Guestrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Rostock (Germany); Scheufler, O. [Klinik fuer Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe Univ. Frankfurt am Main (Germany)

    2004-07-01

    ohrnahen Hals- oder Gesichtsschmerzen sollte differential-diagnostisch an ein Eagle-Syndrom gedacht werden. An vier Fallbeispielen werden rationale Diagnostik und Therapie erlaeutert. Vier Patienten stellten sich in der Ambulanz mit chronischen Beschwerden beim Kauen und Fremdkoerpergefuehl in der Tonsillenregion vor. Bei der gezielten Palpation unterhalb des Kieferwinkels verstaerkte sich ein in die Ohrregion hineinziehender Schmerz. Eine Lokalanaesthesie mittels Lidocain fuehrte bei allen Patienten lediglich zur temporaeren Beschwerdefreiheit. Die dann durchgefuehrte bildgebende Diagnostik umfasste zunaechst Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch sowie im lateralen Strahlengang und ein OPTG. Danach erfolgte ein axiales Spiral-CT in Duennschichttechnik mit anschliessender 3-D Rekonstruktion. Eine elektive Resektion bei lateral externem Zugangsweg von retromandibulaer wurde als Therapie durchgefuehrt. In den Schaedeluebersichtsaufnahmen und in der OPTG zeigten sich auf der symptomatischen Seite hypertrophe Processus styloideii. Die geometrisch korrigierte Addition der axialen CT-Schnittbilder ergab eine absolute Laenge von 51-58 mm. Die 3-D Rekonstruktion erlaubte die Visualisierung der exakten Ausrichtung der Processus styloideii im Raum. Eine Ossifikation des Ligamentum stylohyoideum konnte unter Beruecksichtigung der bildgebenden Verfahren in jedem Fall ausgeschlossen werden. Nach Resektion des Megastyloid waren alle Patienten vollstaendig beschwerdefrei. Zur exakten Lokalisations- und Groessenbestimmung eines Megastyloid ist die Spiral-CT mit anschliessender 3-D Rekonstruktion die Methode der Wahl, Schaedeluebersichtsaufnahmen nach Clementschitsch und im lateralen Strahlengang oder ein OPTG koennen eine erste Information liefern. Als Therapie der Wahl gilt die Resektion des Megastyloid, wobei sich ein von aussen lateral gewaehlter Zugangsweg bewaehrt hat. (orig.)

  19. Craniocerebral trauma. Magnetic resonance imaging of diffuse axonal injury; Schaedel-Hirn-Trauma. MRT bei diffuser axonaler Verletzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mallouhi, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Abteilung fuer Neuro- und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    fuer Behinderung oder Tod. Es fuehrt haeufig zu einer axonalen Scherverletzung. Die daraus resultierende Pathologie wird als diffuse axonale Verletzung (''diffuse axonal injury'', DAI) bezeichnet. Die DAI-assoziierten Laesionen treten bilateral und verteilt auf und werden in der oberflaechlichen und in der tiefen weissen Substanz beobachtet. Sie finden sich sowohl in der Naehe als auch weit entfernt von der Aufprallstelle. Bei klinischem Verdacht auf eine diffuse axonale Verletzung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zur weiteren Abklaerung die Methode der Wahl, dies insbesondere bei Patienten mit einer unauffaelligen Computertomographie des Schaedels. Zur Abklaerung des Gehirns nach einem Schaedel-Hirn-Trauma (SHT) wird ein multimodales MR-Verfahren angewendet, das in 2 Kategorien unterteilt werden kann: strukturelle und funktionelle MR-Bildgebung. Fuer die strukturelle MRT kommen hauptsaechlich die Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-Gewichtung und die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI) zum Einsatz. Die SWI ist ausserordentlich auf Blutabbauprodukte empfindlich, welche als kleine Signalausloeschungen an 3 typischen Lokalisationen (an der Rinden-Mark-Grenzzone, im Corpus callosum und im Hirnstamm) zur Darstellung kommen. Die funktionelle MRT umfasst eine Gruppe staendig in Entwicklung befindlicher Techniken, welche ein grosses Potenzial zur optimalen Evaluierung der weissen Substanz bei Patienten nach einem SHT haben. Diese modernen bildgebenden Verfahren ermoeglichen die Visualisierung der mit Scherverletzungen assoziierten Veraenderungen, wie die Funktionsbeeintraechtigung der Axone, die verminderte Durchblutung und abnormale metabolische Aktivitaet der betroffenen Gehirnanteile. Die multimodale MR-Abklaerung bei Patienten mit DAI fuehrt zu einer detaillierteren und differenzierteren Darstellung der zugrunde liegenden pathophysiologischen Veraenderungen der verletzten Nervenbahnen und traegt zur Verbesserung der

  20. Receptor imaging of schizophrenic patients under treatment with typical and atypical neuroleptics; Nuklearmedizinische Rezeptordiagnostik bei schizophrenen Patienten unter Therapie mit typischen und atypischen Neuroleptika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dresel, S.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Meisenzahl, E. [Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Scherer, J. [Bezirkskrankenhaus Haar (Germany)

    2002-09-01

    -motorische Nebenwirkungen hervorzurufen. Die Besetzung postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptoren wird als ein wesentlicher Aspekt der antipsychotischen Wirksamkeit der Neuroleptika angesehen. Diese koennen nuklearmedizinisch durch [I-123]IBZM-SPECT dargestellt werden. Fuer das typische Neuroleptikum Haloperidol wurde eine dosisabhaengige, exponentielle Besetzung der Dopamin-D2-Rezeptoren nachgewiesen. Ab einem Schwellenwert des spezifischen Bindungsindex von 0,4 (Norm: >0,95) zeigten mit einer Ausnahme alle untersuchten Patienten extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen. Auch unter Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Clozapin ergab sich eine exponentielle Dosis-Wirkungsbeziehung mit jedoch einem deutlich flacheren Kurvenverlauf im Vergleich zu Haloperidol. Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen traten bei diesen Patienten nicht auf. Neuere, als atypisch eingestufte Neuroleptika wie Risperidon und Olanzapin zeigten ebenfalls eine exponenzielle Dosis-Wirkungsbeziehung, wobei deren Kurvenverlaeufe zwischen denen von Haloperidol und Clozapin lagen. Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen traten bei den letzteren Neuroleptika seltener als bei Haloperidol, bei Olanzapin nur bei einem Patienten in unserem eigenen Patientengut auf. Das pharmakologische Profil atypischer Neuroleptika zeichnet sich neben der Bindung an die postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren auch durch Bindung an Rezeptoren diverser anderer Neurotransmittersysteme, insbesondere des serotonergen Systems, aus. Somit ist wahrscheinlich, dass die niedrigere Inzidenz fuer extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen bei atypischen Neuroleptika durch (orig.)

  1. Practical radiation protection of the patient in radiological diagnostics; Praktischer Strahlenschutz am Patienten in der radiologischen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiebich, M. [Technische Hochschule Mittelhessen, Institut fuer Medizinische Physik und Strahlenschutz, Giessen (Germany)

    2017-07-15

    The use of radiation protection equipment can reduce the radiation exposure of patients. The aim was to show which patient shields should be used for the different types of examination. The results of multiple studies were compiled and analyzed and recommendations made for the use of patient shields. The absolute dose values and the protective effect were considered. Radiological protection should be used in many investigations; particularly in the case of CT investigations, a reasonable dose reduction potential exists due to the higher radiation dose. Based on these recommendations, workflow changes in some types of investigation are expected due to the use of additional patient shields. (orig.) [German] Durch die Verwendung von Strahlenschutzmitteln kann die Strahlenexposition von Patienten reduziert werden. Es soll dargestellt werden, welche Strahlenschutzmittel bei welchen Untersuchungen eingesetzt werden sollen. Die Ergebnisse von Studien wurden zusammengestellt, analysiert und daraus Empfehlungen fuer die Anwendung von Strahlenschutzmitteln erstellt. Dabei wurden die absoluten Dosiswerte und die Schutzwirkung beruecksichtigt. Bei vielen Untersuchungen sind Strahlenschutzmittel anzuwenden, insbesondere bei CT-Untersuchungen besteht aufgrund der hoeheren Strahlendosis ein gutes Dosisreduktionspotenzial. Aufgrund der Empfehlungen ist bei einigen Untersuchungsarten mit veraenderten Arbeitsablaeufen aufgrund der Anwendung weiterer Strahlenschutzmittel zu rechnen. (orig.)

  2. Radiosynoviorhesis after total knee replacement: effective therapy of ''polythylene disease''; Radiosynoviorthese nach Knieendoprothesen: effektive Therapie bei ''Polyethylene disease''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moedder, G.; Moedder-Reese, R. [Praxis fuer Nuklearmedizin/Inst. fuer Radiosynoviorthese, Koeln (Germany)

    2001-07-01

    Radiosynoviorthesis is an adequate therapy to remove the effects of polyethylene wear: {beta}-emission reduces growth of the foreign body granulomas and means an overkill for bacterias in penetration depth. This is a report about experience with 107 patients. (orig.) [German] Die Radiosynoviorthese ist eine geeignete Therapie, die Auswirkungen des Polyaethylenabriebs zu reduzieren oder zu beseitigen: Die Betastrahlung des intraartikulaer instillierten [{sup 90}Y] Yttrium bremst die Fremdkoerpergranulombildung und bedeutet einen Overkill fuer Bakterien in Strahlungsreichweite. Ueber Erfahrungen an 107 Patienten wird berichtet. (orig.)

  3. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    ännlichen Patienten mit De novo-Hüftfrakturen, die im größten österreichischen Unfallkrankenhaus im Zeitraum von 2000 bis 2013 behandelt wurden. iErgebnisse:/i 194 Patienten mit einer De novo-niedrig-traumatischen subtrochantären / Schaftfraktur wurden identifiziert: 35 atypische und 159 typische Frakturen. Weibliche Patienten waren in beiden Gruppen signifikant älter. Die mediane Überlebenszeit betrug bei Patienten mit AFF 9 vs. 18 Monate nach typischen Femurfrakturen (p 0,0001. Herzkreislauferkrankungen, Sarkopenie, chronische Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Rauchen (aktuell oder Ex-Raucher und prävalente Fragilitätsfrakturen sowie die gleichzeitige Einnahme von Phenprocoumon, Furosemid und Sulfonylharnstoff wurden häufiger bei AFF-Patienten beobachtet. Wenn auch die Zahl der Patienten mit laufender KST in beiden Gruppen niedrig war (14,5 %, hatten mehr Patienten in der AFF-Gruppe eine frühere KST (71 % vs 49 %; p = 0,016 und erhielten diese Therapien für einen längeren Zeitraum. iDiskussion:/i Eine Kombination von schweren Begleiterkrankungen, langfristigen medikamentösen Therapien und die frühere oder laufende Einnahme von KST sind mit einem erhöhten Risiko für eine AFF verbunden.

  4. Management of postoperative radiation injury of the urinary bladder by hyperbaric oxygen (HBO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peusch-Dreyer, D.; Dreyer, K.H. [Zentrum fuer Tauch- und Ueberdruckmedizin (ZETUeM), Bremen (Germany); Mueller, C.D. [Druckkammerzentrum Magdeburg (Germany); Carl, U. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaet Duesseldorf (Germany)

    1998-11-01

    Aim: In many case reports the success of treatment of late complications of radiotherapy with hyperbaric oxygenation (HBO) has been shown. This synopsis attempts to review HBO in the treatment of chronic radiation injury of the bladder. Patients and methods: Three female patients who had developed urge-incontinence after a Wertheim operation and combined brachy-teletherapy with cobalt-60 and afterloading and did not respond to various drug therapies, were treated with HBO to a maximum of 40 applications. Results: In all patients HBO haltered and inverted the dynamic process underlying chronic bladder changes after irradiation. Rationales for the HBO are the reduction of tissue hypoxia and the induction of neoangiogenesis. Conclusions: There are no prospective trials up to date showing the benefit of HBO to urinary disorders caused by radiation cystitis. The positive results of our retrospective study should encourage clinicians to initiate prospective studies with the use of HBO in the treatment of radiation cystitis. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ueber die erfolgreiche Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) zur Behandlung von Strahlenspaetkomplikationen ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz der HBO bei der Behandlung von Miktionsbeschwerden bei chronisch radiogenen Harnblasenschaeden zu bewerten. Patienten und Methode: Drei Patientinnen, die nach einer kombinierten Brachyteletherapie mit Kobalt 60 und Afterloading nach Wertheim-Operation unter einer medikamentoes nicht zu beeinflussenden Urge-Inkontinenz litten, wurden der HBO mit maximal 40 Behandlungen zugefuehrt. Ergebnisse: Die HBO war bei allen Patientinnen in der Lage, den dynamischen Krankheitsprozess der Strahlenzystitis aufzuhalten und teilweise umzukehren. Grundlage hierfuer ist die Beseitigung der Gewebshypoxie. Dieses wiederum stellt die Voraussetzung fuer eine Neovaskularisation im bestrahlten Gewebe dar. Schlussfolgerung: Prospektive Studien

  5. Radio(chemo)therapy for locally advanced squamous cell carcinoma of the esophagus. Long-term outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ordu, Arif Deniz; Deymann, Lisa Felicia; Scherer, Vera; Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Nieder, Carsten [University of Tromsoe, Department of Oncology and Palliative Medicine, Nordland Hospital Trust, Bodoe (Norway); Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Geinitz, Hans [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Department of Radiation Oncology, Linz (Austria); Kup, Philipp Guenther [Marien Hospital Herne, Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Herne (Germany); Fakhrian, Khashayar [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Marien Hospital Herne, Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Herne (Germany); Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Sankt Josef Hospital Bochum, Bochum (Germany)

    2014-11-18

    condition and potentially resectable tumors. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit war es, die Langzeitergebnisse von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oesophagus (ESCC), die mit dreidimensional konformaler Radio(chemo)therapie in kurativer Absicht behandelt wurden, zu berichten. Durchgefuehrt wurde eine retrospektive Analyse von Patienten, die zwischen 1988 und 2011 am Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, mit einer Radio(chemo)therapie behandelt wurden. In kurativer Intention erhielten 168 ESCC-Patienten eine Radio(chemo)therapie. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 91 Monate (Intervall 1-212 Monate). Die Kohorte bestand aus 128 maennlichen und 40 weiblichen Patienten mit einem medianen Alter von 63 Jahren. Die Selektionskriterien fuer eine Radio(chemo)therapie waren ''ungeeignet fuer eine Operation'' und/oder nichtresezierbarer Primaertumor (n = 146, 87 %) oder ''Entscheidung des Patienten'' (n = 22, 13 %). Die Mehrheit der Patienten erhielt eine Kombination aus einer Cisplatin- und 5-Fluorouracil-Chemotherapie mit einer 54-Gy-Bestrahlung in 30 Fraktionen. Das mediane Gesamtueberleben (OS) lag bei 20 Monaten (95 %-Konfidenzintervall 17-23 Monate). Das 2- und 5-Jahres-OS fuer die gesamte Kohorte betrug jeweils 41 ± 4% und 22 ± 3%. Bei 40 Patienten (24%) trat nach der Behandlung ein In-field-Rezidiv auf. Die haeufigste nichthaematologische akute Nebenwirkung der Behandlung >Grad 2 war Dysphagie in 35 % der Patienten. Akute haematologische Nebenwirkungen >Grad 2 traten in 14 % der Patienten auf. In der Gesamtdauer der Studie wurden keine Grad-5-Nebenwirkungen beobachtet. Ein schlechter ECOG-Performance-Status (0-1 vs. 2-3, HR = 1,70; p = 0,002) und ein Gewichtsverlust ≥ 10 % vor Beginn der Therapie (HR = 1,99; p = 0,001) waren Faktoren, die in der multivariaten Analyse signifikant mit einem schlechterem OS assoziiert waren. Eine dreidimensional konformale definitive Radio(chemo)therapie wird

  6. Clinical value of the esophageal scintigraphy in multi-swallow technique comparing to esophageal manometry; Bedeutung der parametrisierten Oesophagusszintigraphie in Mehrfachschlucktechnik im Vergleich zur Oesophagusmanometrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eising, E.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany); Holtmann, G. [Abt. fuer Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Univ. Essen (Germany); Reiners, C. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Essen (Germany)

    1996-06-01

    erhoffen. Zur Ueberpruefung dieser relativ neuen Methode wurden die Befunde der invasiven, jedoch gut standardisierten Oesophagusmanometrie mit dieser Form der Oesophagusszintigraphie verglichen. Untersucht wurden 12 Patienten 16mal mittels Manometrie und Szintigraphie (davon 4 Patienten mit Achalasie und sekundaerer Hypomotilitaet im turbulaeren Oesophagus, 7 Patienten mit unspezifischen, monometrisch nachgewiesenen Motilitaetsstoerungen und 1 Patient mit Dysphagie und unauffaelliger Manometrie). 14 der 15 manometrisch pathologischen Untersuchungen konnten szintigraphisch bestaetigt werden. Falsch negativ fielen die Manometrie und die Szintigraphie in jeweils einem Fall aus. Die ermittelten prozentualen Werte fuer die szintigraphischen Entleerungssraten nach 10 bzw. 12 s (jeweils Mittelw. {+-}Standardabw.) betrugen fuer feste Kost 56{+-}34 bzw. 60{+-}34 Prozent und fuer fluessige Kost 54{+-}25 bzw. 57{+-}22 Prozent. 48 der 60 szintigraphisch gemessenen Entleerungsraten erschienen mit unter 80% pathologisch. Erwartungsgemaess ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den szintigraphischen 10 s- und 12 s-Entleerungsraten (t-Test fuer gepaarte Stichproben, 5%-Signifkanzniveau, zweiseitige Testung). Zusammenfassend erscheint das vorgestellt szintigraphische Verfahren nicht invasiv und sensitiv zur Erfassung und posttherapeutischen Verlaufskontrolle oesophagealer Motilitaetsstoerungen und kann im Einzelfall sogar ueber die manometrischen Ergebnisse hinausgehende Informationen liefern. (orig.)

  7. Relationship between dose-volume parameters and pulmonary complications after neoadjuvant chemoradiotherapy followed by surgery for lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takahashi, Shigeo; Shibata, Toru [Kagawa University Hospital, Department of Radiation Oncology, Kagawa (Japan); Go, Tetsuhiko; Kasai, Yoshitaka; Yokomise, Hiroyasu [Kagawa University, Department of General Thoracic, Breast and Endocrine Surgery, Faculty of Medicine, Kagawa (Japan)

    2016-09-15

    This study evaluated the relationship between dose-volume histogram (DVH) parameters and pulmonary complications after neoadjuvant chemoradiotherapy (NACRT) followed by surgery for lung cancer. We also examined a new DVH parameter, because the unresected lung should be more spared than the later resected lung. Data from 43 non-small cell lung cancer patients were retrospectively analyzed. The DVH parameters of the lung were calculated from the total bilateral lung volume minus (1) the gross tumor volume (DVHg) or (2) the later resected lung volume (DVHr). Radiation pneumonitis (RP) and fistula, including bronchopleural and pulmonary fistula, were graded as the pulmonary complications. Factors affecting the incidences of grade 2 or higher RP (≥G2 RP) and fistula were analyzed. Sixteen patients (37 %) experienced ≥G2 RP and a V20 value of the total lung minus the later resected lung (V20r) ≥ 12 % was a significant factor affecting the incidence of ≥G2 RP (p = 0.032). Six patients (14 %) developed a fistula and a V35 value of the total lung minus the gross tumor (V35g) ≥ 19 % and a V40g ≥ 16 % were significant factors affecting the incidence of fistula (p = 0.002 and 0.009, respectively). These DVH parameters may be related to the incidences of ≥G2 RP and fistula. (orig.) [German] In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen Dosis-Volumen-Histogramm-(DVH-)Parametern und pulmonalen Komplikationen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (NARCT) und nachfolgender Operation beim Lungenkarzinom untersucht. Zudem wurde ein neuer DVH-Parameter untersucht, da das nichtresezierte Lungengewebe mehr geschont werden sollte als reseziertes Gewebe. Daten von 43 Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom wurden retrospektiv analysiert. Die DVH-Parameter der Lunge wurden aus dem gesamten beidseitigen Lungenvolumen minus (1) das makroskopische Tumorvolumen (DVHg) oder (2) das resezierte Lungenvolumen (DVHr) ermittelt. Strahlenpneumonitis (RP) und Fisteln

  8. PET-Studies in parkinson's disease; Untersuchungen mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit Morbus Parkinson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, J. [Klinik fuer Neurologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2002-09-01

    Positron-emission-tomography (PET) has enabled to study the metabolism and blood flow in specific brain areas. Besides, there is a variety of radiotracers that allow quantification of the function of distinct molecules. In respect to Parkinson's disease, PET allowed for the first time to assess the number of dopaminergic neurons in vivo. Thus, helping confirming a dopaminergic deficit, measuring disease progression and also help to determine the function of dopaminergic grafts. Current research has shifted to determine the role of related neurotransmitter systems in the pathophysiology of Parkinson's disease. (orig.) [German] Die positronen-emissions-tomographie (PET) bietet neben der Messung von Metabolismus und Blutfluss die Moeglichkeit der Darstellung von einzelnen Molekuelen. Bei Patienten mit Morbus Parkinson hat es diese Technik erstmals erlaubt, die Anzahl der dopaminergen Neurone zu quantifizieren, wodurch die Diagnose gesichert, die Progression der Erkrankung beurteilt und auch das Anwachsen von Implantaten beurteilt werden kann. Die PET hat einen wesentlichen Beitrag zu unserem heutigen Wissen ueber die Pathophysiologie dieser Erkrankung beigetragen. (orig.)

  9. Phlebography of the upper extremity. Pt. 1. Technique and findings in 230 examinations; Die Phlebographie der oberen Extremitaet. T. 1. Technik und Befunde bei 230 Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maas, R [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Nicolas, V [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Muegge-Hamann, U [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Steiner, P [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1995-01-01

    We report on 230 phlebographic examinations in the shoulder arm region which were performed by conventional X-ray technique and/or digital subtraction angiography (DSA). The detailed method of examination as well as anatomical variants of the vessels are explained. The group of patients was analysed concerning its composition and was subdivided with regard to clinically relevant diagnoses. Contrary to statements in the literature, the number of pathological findings in men or women were equal. The main age was between 40 and 50 years. The brachial vein was found to be doubled so often that this might be accepted as a normal situation. Phlebographic examinations were performed in the right arm twice as often as in the left one. 172 primary examinations, more than 60% showed a pathological result. (orig.) [Deutsch] Es wird ueber 230 Phlebographien der Schulter-/Armregion berichtet, die bei 172 Patienten in konventioneller und/oder digitaler Technik (DSA) durchgefuehrt wurden. Die Untersuchungstechnik wird ebenso wie anatomische Gefaessvarianten dargestellt. Das Patientenkollektiv wurde sowohl hinsichtlich seiner Zusammensetzung analysiert als auch nach klinisch relevanten Diagnosegruppen hin aufgearbeitet. Entgegen den Literaturangaben waren Patienten mit pathologischen Armphlebographien gleichhaeufig maennlich oder weiblich. Der Altersgipfel lag zwischen 40 und 50 Jahren. Die V. brachialis war so haeufig doppelt angelegt, dass dieser Befund als Normsituation angesehen werden kann. Phlebographien wurden doppelt so oft am rechten als am linken Arm durchgefuehrt. Von 172 Erstuntersuchungen erbrachten mehr als 60% einen pathologischen Befund. (orig.)

  10. Patient's quality of life after high-dose radiation therapy for thoracic carcinomas. Changes over time and influence on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    Quality of life (QoL) is an important factor in patient care. This analysis is focused on QoL before and after radio(chemo)therapy in patients with thoracic carcinomas, as well as on its influence on clinical follow-up and survival, and the correlation with treatment-related toxicities. The analysis included 81 patients with intrathoracic carcinoma receiving radio(chemo)therapy. For analysis of QoL, the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) and the lung cancer-specific supplement (EORTC QLQ-LC13) were used. QoL data were collected before radiation treatment (RT), and 6 weeks, 12 weeks, 6 months, and 12 months after RT. Other factors were additionally analyzed, including clinical outcome, survival, and side effects. The functional scales showed maximum values or at least a recovery 12 weeks after RT. Symptoms with a high mean symptom score (> 40) at all appointments were fatigue, dyspnea, and coughing. Insomnia, peripheral neuropathy, appetite loss, dyspnea (from QLQ-LC13), and all pain parameters had an intermediate mean score (10-40). There were low mean scores of < 10 for nausea and vomiting, diarrhea, sore mouth, and hemoptysis. There was a significant correlation between clinical dysphagia and radiation pneumonitis with the associated symptom scales. None of the QoL scores had a significant influence on local and distant control or survival. 12 weeks after RT the QLQ-C30 functional scales show the highest scores or at least a temporary recovery. The symptom scales accurately reflect the common symptoms and treatment-related toxicities. QoL did not prove to be a significant predictor for local and distant control or survival. (orig.) [German] Die Lebensqualitaet (QoL) ist ein entscheidender Faktor in der Patientenversorgung. In der vorliegenden Untersuchung lag der Fokus auf der QoL vor und nach Radio(chemo)therapie von Patienten mit thorakalen Tumoren sowie deren Einfluss auf das klinische

  11. Neuro-MRI-findings in patients with primary panhypopituitarism; Neuro-MR-Befunde beim primaeren Panhypopituitarismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie]|[Oberoesterreichische Landesnervenklinik Wagner Jauregg, Linz (Austria). Inst. fuer Neuroradiologie; Triebe, S.; Baum, U.; Schmitt, R.; Flottemesch, J.; Bautz, W. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Hensen, J. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Abt. fuer Endokrinologie und Stoffwechsel

    1998-12-31

    We report a case of congenital panhypopituitarism. MR imaging of the brain revealed a hypoplastic adenohypophysis and a hypoplastic pituitary stalk which was interrupted in its superior segment. An ectopic neurohypophysis was found located in the area of the hypothalamus (``hypothalamic hot spot``). The ectopic neurohypophysis showed strong enhancement after intravenous application of Gd-DTPA. MR imaging of the hypothalamic-hypophyseal axis is well suited for the differentiation between congenital and acquired forms of panhypopituitarism in clinically uncertain cases. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber einen Patienten mit kongenitalem Panhypopituitarismus. Die MRT des Zerebrums zeigte eine hypoplastische Adenohypophyse sowie ein hypoplastisches Infundibulum hypophysis. Es fand sich eine ektope Neurohypophyse im Areal des Hypothalamus (`hypothalamic hot spot`). Die ektope Neurohypophyse zeigte nach Gadoliniumgabe eine kraeftige Kontrastmittelanreicherung. Die MRT der hypothalamisch-hypophysaeren Achse eignet sich somit in klinisch unklaren Faellen fuer die Differentialdiagnostik zwischen angeborenen und erworbenen Formen des Panhypopituitarismus. (orig.)

  12. GILT - A randomised phase III study of oral vinorelbine and cisplatin with concomitant radiotherapy followed by either consolidation therapy with oral vinorelbine and cisplatin or best supportive care alone in stage III non-small cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flentje, Michael [University Hospital Wuerzburg, Dept. of Radiotherapy, Wuerzburg (Germany); Huber, Rudolf M. [University Hospital Munich, Member of the German Center for Lung Research (DZL CPC-M), Munich (Germany); Engel-Riedel, Walburga [University Hospital Merheim, Dept. of Pneumonology, Cologne (Germany); Andreas, Stefan [Dept. of Pneumonology, Immenhausen (Germany); Kollmeier, Jens [Helios Emil-von-Behring Hospital, Berlin (Germany); Staar, Susanne [Municipal Hospital Bremen-Mitte, Bremen (Germany); Dickgreber, Nicolas [University Hospital Hannover, Hannover (Germany); Vaissiere, Nathalie; Almeida, Cecilia de [Institut de Recherche Pierre Fabre, Boulogne (France); Edlich, Birgit [Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg (Germany); Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany)

    2016-04-15

    widerspruechliche Ergebnisse. In dieser Phase-III-Studie wurde CRT mit anschliessender ''best supportive care'' (BSC) oder Konsolidierung mit oralem Vinorelbin und Cisplatin bewertet. Die Patienten wurden mit 2 Zyklen oralem Vinorelbin (50 mg/m{sup 2}, Tag 1, 8 und 15) + Cisplatin (20 mg/m{sup 2}, Tag 1-4) q4w + Radiotherapie (RT, 66 Gy) behandelt. Patienten, die mindestens eine Krankheitskontrolle aufwiesen, wurden zu 2 Zyklen oralem Vinorelbin (60-80 mg/m{sup 2}, Tag 1 und 8) + Cisplatin (80 mg/m{sup 2}, Tag 1) q3w mit BSC oder alleiniger BSC randomisiert. Primaerer Endpunkt war das progressionsfreie Ueberleben (PFS). Fuer die CRT wurden 279 Patienten eingeschlossen und 201 Patienten fuer CC oder BSC randomisiert. CRT und CC wurden jeweils gut vertragen und wiesen wenige Faelle von strahlenbedingten Grad-3/4-Toxizitaeten (CRT/CC/BSC: oesophagitisassoziierte Ereignisse 12,9 %/3,1 %/0 %, G3-Pneumonitis 0 %/0 %/2 %) und chemotherapiebedingte Grad-3/4-Toxizitaeten [CRT/CC: Neutropenie 11,2 %/22,1 %, Leukopenie 18,3 %/26,7 %; Uebelkeit 5,0 %/2,3 % (G3), Erbrechen 3,2 %/3,5 % (G3)] auf. Im CC- und BSC-Arm betrug das mediane PFS vom Zeitpunkt der Randomisierung jeweils 6,4 (5,0-8,7) bzw. 5,5 (3,8-7,4) Monate [Hazard Ratio (HR) 0,93 (0,69-1,26); p = 0,63] und das mediane Ueberleben (OS) 20,8 (13,5-25,3) bzw. 18,5 (13,6-24,7) Monate. CC nach simultaner CRT fuehrte nicht zu einer Verlaengerung des PFS oder OS. Simultane RT mit oralem Vinorelbin und Cisplatin wies ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil auf und stellt damit ein geeignetes Behandlungsregime fuer NSCLC-Patienten mit inoperablem Stadium III dar. (orig.)

  13. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  14. Additional androgen deprivation makes the difference. Biochemical recurrence-free survival in prostate cancer patients after HDR brachytherapy and external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffmann, Jonas; Tennstedt, Pierre; Beyer, Burkhard; Boehm, Katharina; Tilki, Derya; Salomon, Georg; Graefen, Markus [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Lesmana, Hans; Platz, Volker; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas; Schwarz, Rudolf [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation oncology, Hamburg (Germany)

    2015-04-01

    The role of additional androgen deprivation therapy (ADT) in prostate cancer (PCa) patients treated with combined HDR brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiotherapy (EBRT) is still unknown. Consecutive PCa patients classified as D'Amico intermediate and high-risk who underwent HDR-BT and EBRT treatment ± ADT at our institution between January 1999 and February 2009 were assessed. Multivariable Cox regression models predicting biochemical recurrence (BCR) were performed. BCR-free survival was assessed with Kaplan-Meier analyses. Overall, 392 patients were assessable. Of these, 221 (56.4 %) underwent trimodality (HDR-BT and EBRT and ADT) and 171 (43.6 %) bimodality (HDR-BT and EBRT) treatment. Additional ADT administration reduced the risk of BCR (HR: 0.4, 95 % CI: 0.3-0.7, p < 0.001). D'Amico high-risk patients had superior BCR-free survival when additional ADT was administered (log-rank p < 0.001). No significant difference for BCR-free survival was recorded when additional ADT was administered to D'Amico intermediate-risk patients (log-rank p = 0.2). Additional ADT administration improves biochemical control in D'Amico high-risk patients when HDR-BT and EBRT are combined. Physicians should consider the oncological benefit of ADT administration for these patients during the decision-making process. (orig.) [German] Der Nutzen einer zusaetzlichen Hormonentzugstherapie (ADT, ''androgen deprivation therapy'') fuer Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), welche mit einer Kombination aus HDR-Brachytherapie (HDR-BT) und perkutaner Bestrahlung (EBRT) behandelt werden, ist weiterhin ungeklaert. Fuer diese Studie wurden konsekutive, nach der D'Amico-Risikoklassifizierung in ''intermediate'' und ''high-risk'' eingeteilte Patienten ausgewaehlt, die zwischen Januar 1999 und Februar 2009 in unserem Institut eine kombinierte Therapie aus HDR-BT, EBRT ± ADT erhalten haben. Eine

  15. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    einem NSCLC, die zwecks Staging mit PET untersucht worden waren. Sie wurden ueber (anhand der CT- und Bronchoskopiebefunde geplante) anterior/posteriore Gegenfelder bestrahlt, die den Primaertumor und das Mediastinum einschlossen. Die Ergebnisse der PET-Untersuchung wurden bei der Bestrahlungsplanung zunaechst nicht beruecksichtigt. Retrospektiv wurden anhand der FDG-Anreicherungen die Bestrahlungsfelder unter Beruecksichtigung der Groesse und Lokalisation des Primaertumors neu definiert, weiterhin wurde die Ausdehnung des mediastinalen Anteils der Feldkonturen auf PET-Aktivitaeten ausserhalb des Bestrahlungsfelds ueberprueft. Ergebnisse: Bei 15 von 39 Patienten unterschieden sich die CT-von den CT/PET-geplanten Bestrahlungsfeldern. In den meisten Faellen (n = 12) war das CT/PET-Feld kleiner als das CT-Feld. Die mediane Groesse der Bestrahlungsfelder betrug 179 cm{sup 2} und nach Neudefinition durch PET 166 cm{sup 2}. Bei 20 Patienten mit Tumor-verursachten Belueftungsstoerungen (Atelektosen, Dystelektosen) wurde die Aenderung des Bestrahlungsfelds signifikant haeufiger (p = 0,03) als bei den uebrigen Patienten vorgeschlagen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen den Synergismus von topographiscer (CT) und metabolischer (FDG-PET) Information, die in der Bestrahlungsplanung des Bronchialkarzinoms insbesondere bei Patienten mit Belueftungsstoerungen von Nutzen sein koennte. (orig.)

  16. Ergebnissse nach arthroskopisch assistiert durchgeführter vorderer Kreuzbandplastik mit Semitendinosussehne als Triple-Implantat in Single-Incision-Technik und femoraler Endobutton-Fixation : Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von 1 Jahr

    OpenAIRE

    Seel, Matthias

    2004-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung des Stabilitätsgewinnes infolge einer operativen Therapie des rupturierten vorderen Kreuzbandes mit einer ipsilateralen autogenen, femoral mit einem Endobutton fixierten, Semitendinosussehne als Dreifachschlinge bei 103 Patienten, die in der Zeit vom Juli 1993 bis zum Januar 1995 an der Orthopädischen Klinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen operiert wurden. Des weiteren sollten im Rahmen dieser Arbeit geschlechtsspezifische Unterschiede, Unter...

  17. Prostate cancer treated with image-guided helical TomoTherapy {sup registered} and image-guided LINAC-IMRT. Correlation between high-dose bladder volume, margin reduction, and genitourinary toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Drozdz, Sonia; Wendt, Thomas G. [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Jena (Germany); Schwedas, Michael; Salz, Henning [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Radiation Oncology, Section of Medical Physics, Jena (Germany); Foller, Susan [University Hospital Jena, Friedrich-Schiller-University Jena, Department of Urology, Jena (Germany)

    2016-04-15

    , Wisconsin, USA) und der Linearbeschleuniger(LINAC)-IMRT sowie deren Einfluss auf die Margingroesse verglichen. Wie Nachsorgeuntersuchungen zeigten, war die Harnblasentoxizitaet bei Patienten mit Tomotherapie im Vergleich zur LINAC-IMRT geringer. In der vorliegenden Studie sollte quantifiziert werden, ob das Bestrahlungsverfahren und reduzierte Sicherheitssaeume Einfluss auf die Verringerung der Blasentoxizitaet haben. Es erfolgte eine Analyse der Lagerungskorrekturen von 30 Patienten mit helikaler Tomotherapie und weiteren 30 Patienten, die mit einem LINAC behandelt wurden. Mithilfe dieser Daten wurden drei IG-Protokolle simuliert, basierend auf den Korrekturen von Lagerungsfehlern und auf einer limitierten Zahl bildgefuehrter Bestrahlungen. Bei allen Patienten wurde die gastrointestinale (GI) und urogenitale (GU) Toxizitaet dokumentiert und mit dem Bestrahlungsverfahren in Beziehung gesetzt. Bei Anwendung einer Radiotherapie mit Goldmarkern konnte durch Berechnung einer Lagerungskorrektur aus den ersten 3 Fraktionen und einer IG-Untersuchung an jedem zweiten Tag eine Marginreduktion von bis zu 3,1, 3,0 und 4,8 mm in Links-rechts-, superior-inferiorer bzw. anterior-posteriorer Richtung, bei gleichzeitiger Reduzierung der IG-Dosis erreicht werden. Obwohl das Blasenvolumen in der Tomotherapiegruppe mit mittleren Dosen von 35 Gy behandelt wurde, waehrend die LINAC-Gruppe 22 Gy erhielt, war eine geringere urogenitale Toxizitaet nach Tomotherapie zu verzeichnen. Goldmarkerbasierte IGRT der Prostata ermoeglicht kleinere Sicherheitssaeume. Sie helfen, die Haeufigkeit bildgefuehrter Bestrahlungen mithilfe geeignter IG-Protkolle zu verringern und die Strahlendosis in Blase und Rektum zu minimieren. Dadurch sinkt die urogenitale Toxizitaet. Darueber hinaus lassen sich mit IMRT unter Einsatz der Tomotherapie ''Hotspots'' am Blasenhals vermeiden, einer kritischen anatomischen Struktur, die im Zusammenhang mit der Harnwegstoxizitaet nach Radiotherapie steht. (orig.)

  18. Neoadjuvant versus definitive chemoradiotherapy for locally advanced esophageal cancer. Outcomes and patterns of failure

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haefner, Matthias Felix; Lang, Kristin; Koerber, Stefan Alexander; Debus, Juergen [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Verma, Vivek [University of Nebraska Medical Center, Department of Radiation Oncology, Omaha, NE (United States); Uhlmann, Lorenz [University of Heidelberg, Institute of Medical Biometry and Informatics (IMBI), Heidelberg (Germany); Sterzing, Florian [National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Hospital Kempten, Department of Radiation Oncology, Kempten (Germany)

    2018-02-15

    Oesophaguskarzinom(EC)-Patienten vergleichen, sind aufgrund nicht standardgerechter Behandlungskonzepte nur eingeschraenkt in die Praxis uebertragbar. Zum Vergleich nCRT-S vs. dCRT mit aktueller Standardtherapie liegen kaum Erkenntnisse vor. Verglichen wurden lokale Kontrolle/Ueberleben, klinische Einflussfaktoren auf das Outcome und Rezidivmuster dieser beiden Gruppen. Wir untersuchten retrospektiv 130 Patienten mit lokal fortgeschrittenem EC, die im Zeitraum 2000-2012 in unserer Klinik mit dCRT oder nCRT-S behandelt worden waren. Einschlusskriterien waren ein kuratives Behandlungskonzept bei nichtmetastasiertem EC, ein Karnofsky-Index ≥70 % und die simultane CRT. Patienten mit einer Gesamtdosis von <41 Gy (neoadjuvant) bzw. <50 Gy (definitiv) wurden ausgeschlossen. Eine Kaplan-Meier-Analyse wurde zur Beurteilung von Lokalrezidiven (LR), progressionsfreiem Ueberleben (PFS) und Gesamtueberleben (OS) durchgefuehrt, eine univariate/multivariate Cox-Regression zur Analyse klinischer Einflussfaktoren auf das Outcome. Rezidive wurden als lokal, regional oder distant klassifiziert. Das mittlere Follow-Up betrug 34,2 Monate. Die 3-Jahres-LR-Raten lagen bei 10,8 % fuer nCRT-S und 21,5 % fuer dCRT (p = 0,266). Das mediane PFS betrug 15,6 bzw. 14,9 Monate (p = 0,549), das mediane OS 20,6 bzw. 25,9 Monate (p = 0,81). Univariate und multivariate Analysen zeigten keine klinischen Faktoren mit signifikantem Einfluss auf das Outcome, wenngleich nodal-positive Patienten im Trend ein schlechteres OS und PFS aufwiesen. Rezidive traten in beiden Gruppen meist als Fernmetastasen (dCRT 31,2 % vs. nCRT-S 21,6 %) auf oder als In-field-Lokalrezidive (dCRT 26,9 % vs. nCRT-S 10,8 %). Im untersuchten Patientenkollektiv waren im Hinblick auf Outcome und Rezidivmuster keine signifikanten Unterschiede festzustellen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie plus Operation bzw. nach definitiver Radiochemotherapie. (orig.)

  19. Posttherapeutic changes in bone marrow; Posttherapeutische Veraenderungen am Knochenmark

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geith, T.; Stellwag, A.C.; Baur-Melnyk, A. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Muenchen (Germany)

    2017-11-15

    Insuffizienzfrakturen, eine Beeintraechtigung der Wachstumsfugen oder das Entstehen von Tumoren moeglich. Bei Patienten mit Dialyse sind Ablagerungen von Proteinen im Knochenmark bei der sog. Amyloidoseosteoarthropathie moeglich. Nach Arthroskopien koennen postoperative Knochenmarkoedeme, Insuffizienzfrakturen oder Osteonekrosen beobachtet werden. Nach Stammzelltransplantationen sind Veraenderungen der Verteilung von Fettmark und blutbildendem Knochenmark zu beobachten. Im Rahmen der Therapie mit Kortison sind Insuffizienzfrakturen und Osteonekrosen moeglich. Chemotherapien koennen, abhaengig von ihrer Wirkung auf das haematopoetische System, zunaechst zu oedematoesen Veraenderungen und dann zur Fettmarkkonversion fuehren, die nach Therapieerfolg wieder reversibel ist. Angiogenesehemmer in Kombination mit anderen Chemotherapeutika fuehren oft zu Mischbildern von stimuliertem und fettig konvertiertem Knochenmark. (orig.)

  20. TIPSS: 10 years of experience; TIPSS: 10 Jahre klinische Erfahrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M.; Brado, M.; Simon, C.; Radeleff, B.; Kauffmann, G.W. [Heidelberg Univ. (Germany). Abt. Radiodiagnostik; Noeldge, G.; Scharf, J.; Hansmann, J.

    1998-04-01

    Stentwahl und -implantationstechnik fuehrt zu diesen im Vergleich zu frueher berichteten Ergebnissen eindeutigen Verbesserungen. Bei streng an invasiver Portographie ausgerichteter Nachsorge ergibt sich eine hohe Re-Interventionsrate: Nach einem Jahr 76% und nach zwei Jahren 90%. Darunter bleibt die Rate endgueltiger Verschluesse aber unter 5%. Nach etwa zwei Jahren scheint sich im Mittel ein `stabiler` Shunt zu entwickeln. Bei etwa 2/3 der Patienten ist dann keine Re-Intervention mehr erforderlich. (orig./AJ)

  1. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  2. Cost-effectiveness-analysis: radioiodine or antithyroid drugs as first-line therapy of hyperthyroidism due to Graves` disease; Kosten-Effektivitaets-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primaerbehandlung der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Dederichs, B.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hunsche, E.; Lauterbach, K.W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer Gesundheitsoekonomie, Medizin und Gesellschaft

    1999-06-01

    Aim: As first-line therapy of hyperthyroidism caused by Graves` disease antithyroid drugs are favoured in Europe, while radioiodine therapy is favoured in the USA. Radioiodine therapy has become more economic in Germany since the new recommendations by the Federal German Radiation Protection Committee (SSK) for patient discharge guidelines. Method: Sensitivity analyses took into account the long-term relapse rate of conservative or radioiodine therapy, use of diagnostic tests, level of health insurance, drops in productivity and a discount factor. Costing models included the costs of follow-up care over 30 years. The costs of the hospitalisation for radioiodine therapy were calculated for 300 patients, discharged with 250 MBq I-131 residual activity. Result: Antithyroid drugs were considered cost-effective when they achieved relapse rate of 50% or less, a cut in the number of tests needed and reduced working hours. Failure to meet any one of these conditions makes primary radioiodine therapy more cost-effective in 1593 of 1944 calculated costing models. Repeated conservative therapies will increase clearly the overall costs. Conclusion: Radioiodine is a cost-effective, first-line therapy in patients with a special risk of relapse after primary conservative therapy (goitre, younger patient, persistent elevated TSH-receptor-antibodies or Tc-uptake). (orig.) [Deutsch] Ziel: Die Erstmanifestation einer Immunhyperthyreose wird in Europa ueberwiegend thyreostatisch, in den USA mehrheitlich mit Radioiod definitiv behandelt. Diese beiden Alternativen wurden auf dem Hintergrund neuer nationaler Entlassungsrichtwerte nach einer Radioiodtherapie (RITh) verglichen. Methode: Aus Sicht der Gesellschaft entscheiden einerseits die langfristigen Rezidivraten, andererseits die Menge medizinischer Leistungen, der Versicherungsstatus und der Produktivitaetsausfall des Patienten (Fehlzeiten, Einkommen) sowie die zeitliche Verteilung der Kosten (Diskontierung) ueber die Kosten

  3. Squamous cell carcinoma of the larynx with subglottic extension: is larynx preservation possible

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Levy, A.; Blanchard, P.; Lusinchi, A.; Daly-Schveitzer, N.; Tao, Y. [Gustave Roussy, Department of Radiotherapy, Villejuif (France); Temam, S.; Maison, M.M.; Janot, F.; Mirghani, H. [Gustave Roussy, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Villejuif (France); Bidault, F. [Gustave Roussy, Department of Diagnostic Radiology, Villejuif (France); Guigay, J. [Gustave Roussy, Department of Medical Oncology, Villejuif (France); Bourhis, J. [Gustave Roussy, Department of Radiotherapy, Villejuif (France); University Hospital Lausanne, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland)

    2014-07-15

    subglottischer Ausdehnung (PECsA) sind selten und haben eine unguenstige Prognose. Das Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse und Durchfuehrbarkeit einer larynxerhaltenden Therapie bei PECsA-Patienten zu untersuchen. Im Zeitraum zwischen 1996 und 2012 wurden 197 Patienten mit einem PECsA des Larynx in unserer Klinik therapiert und in die Studie eingeschlossen. Davon befanden sich 76 % der Patienten im Stadium III-IV nach TNM. Als Erstlinientherapie wurden 62 % der Patienten operiert, 18 % erhielten eine Radiotherapie (RT) und 20 % eine Induktionschemotherapie (ICT). Das 5-Jahres-Gesamtueberleben, die lokoregionale Tumorkontrolle und die Kontrollrate bezueglich einer Fernmetastasierung waren 59 % (95 %-Konfidenzintervall [KI] 51-68), 83 % (95 %-KI 77-89) bzw. 88 % (95 %-KI 83-93) mit einer medianen Nachkontrolle von 54,4 Monaten. Es gab keinen Unterschied zwischen dem 5-Jahres-Gesamtueberleben und der lokoregionalen Tumorkontrolle in Anbetracht der Erstlinientherapie oder zwischen den primaeren subglottischen Karzinomen bzw. den glottosupraglottischen Karzinomen mit subglottischer Ausdehnung. In der multivariaten Analyse waren ein Lebensalter > 60 Jahre und ein positiver Lymphknotenstatus die einzigen Praediktoren fuer das 5-Jahres-Gesamtueberleben (jeweils HR 2, 95 %-KI 1,2-3,6; HR 1,9, 95 %-KI 1-3,5). Eine schlechtere lokoregionale Tumorkontrolle wurde bei Patienten im T3-Stadium beobachtet, bei denen ein larynxerhaltendes Protokoll eingehalten wurde, im Vergleich mit denjenigen, welche eine Operation erhielten (HR 14,1; 95 %-KI 2,5-136,7; p = 0,02). Allerdings wurde in Bezug auf die Erstlinientherapie kein Unterschied bei der letzten lokoregionalen Tumorkontrolle festgestellt, wenn Patienten im Stadium T3 eingeschlossen wurden, bei denen eine salvage Laryngektomie (p = 0,6) durchgefuehrt wurde. Bei Patienten mit einem larynxerhaltenden Protokoll war die 5-Jahres-Larynx-Erhaltungsrate 81 % (95 %-KI 65-96) bzw. 35 % (95 %-KI 20-51) fuer Patienten, welche eine Radiotherapie

  4. Auf in die Zukunft! Was kommt nach der bücherlosen Bibliothek? Reflexionen und Wahrnehmungsunterschiede zur Rolle von öffentlichen Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Kaiser

    2014-03-01

    Full Text Available Die Sehnsucht nach papierlosen und digitalen Bibliotheken ist auch in Deutschland weit verbreitet. Dabei entsteht der Irrglaube, die alleinige digitale Ausrichtung der eigenen Bibliothek mache diese zukunftsfähig. Ökonomisierungstendenzen, ein Mangel an Handeln nach ethischen Prinzipien, die ständige Messung von Ausleihen und Kunden sind das Spiegelbild des gegenwärtigen ideologischen Zeitgeistes. Im Artikel werden vermeintliche Glücksversprechen entlarvt und Alternativen aufgezeigt. Es wird für eine Öffnung hin zu anderen verwandten Disziplinen und der Förderung von mehr Vielfalt in der Ausbildung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen plädiert. Alternative Hinweise und Anregungen, welche für eine Neubewertung öffentlicher Bibliotheken eintreten, sind Teil des folgenden Beitrags. The longing for paperless and digital libraries is also very widespread in Germany as well as in other countries. At the same time there’s the misconception that the digital orientation might be the silver bullet for their institutions for a sustainable future. Tendencies of economization, the steady measurement of growth in library loans, and the notion and perception of clients and customers in libraries are a mirror image of our current ideological Zeitgeist. The article unmasks assumed promises of digitalization. It illustrates alternatives for the implementation of more democratic and participatory library policies. Furthermore the author pleads for an opening to other disciplines and the promotion of more diversity within the library field. Alternative leads and suggestions, which advocate a different evaluation of public libraries, are part of the following article.

  5. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinie für selbsttragende Fernmelde-Luftkabel auf Starkstrom-Freileitungen über 1 kV nach DIN 57818/VDE 0818 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1983-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinie für selbsttragende Fernmelde-Luftkabel auf Starkstrom-Freileitungen über 1 kV nach DIN 57818/VDE 0818 [VDE-Richtlinie

  6. Characterization of surface defects in high strength galvannealed steels; Charakterisierung der Oberflaechendefekte in hochfesten, nach dem Verzinken waermebehandelten Staehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, M.H. [Automotive Steels Research Center, Technical Research Labs., POSCO, Gwangyang (Korea)

    2004-03-01

    Hot-dip galvannealed steel sheets, in which Fe of the substrate steel diffused into upper coating layer so as to be alloyed with Zn through a galvannealing above 450 C followed by hot-dip galvanizing process, generally show superior corrosion resistance, weldability and paintability. They have been widely used in automobile, construction, appliance industries and others. In particular, many researches have been carrying out to produce defect-free coating for an exposed automotive body panel. In the present study, high strength interstitial-free steel sheets containing Mn and P were galvannealed in an industrial continuous galvanizing line and defects on the coating surface were investigated by optical microscopy, scanning electron microscopy and transmission electron microscopy. It is clear that the quality of the substrate strongly affects galvannealed coating and it is essential to keep clean surface just before immediately dipping into molten Zn pot. (orig.) [German] Feuerverzinkte und danach waermebehandelte Stahlbleche, wo Fe aus dem Substratstahl in die obere Beschichtungsschicht diffundiert wie bei Legieren mit Zn und einer Waermebehandlung von ueber 450 C, gefolgt von einem Feuerverzinkverfahren, zeigen im Allgemeinen hervorragende Korrosionsbestaendigkeit, Schweissbarkeit und Anstreichbarkeit. Sie finden ein breites Einsatzgebiet bei Automobilen, im Bauwesen, in Werkzeugindustrien und anderen. Insbesondere wurde von vielen Forschern versucht, eine fehlerfreie Beschichtung fuer ein ungeschuetztes Karosserieteil herzustellen. In der vorliegenden Arbeit wurden hochfeste porenfreie Stahlbleche mit Mn- und P-Gehalt nach dem Verzinken in einer industriellen Endlos-Verzinkungslinie (CGL) waermebehandelt, wobei die Defekte auf der Schichtoberflaeche lichtmikroskopisch, rasterund transmissionselektronenmikroskopisch untersucht wurden. Klar ist, dass die Qualitaet des Substrats die nach dem Verzinken waermebehandelten Schichten beeinflusst und es ist von grosser

  7. Diagnose und Therapie der erektilen Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2009-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED ist eine der am häufigsten auftretenden Sexualstörungen bei Männern. Die Prävalenz beläuft sich nach Angaben der aktuellen Literatur auf ca. 16 % aller Männer. Die diagnostische Untersuchung eines ED-Patienten sollte eine detaillierte Anamnese, eine physikalische und endokrinologische Abklärung und den Vorschlag der optimalen therapeutischen Behandlung umfassen. Die therapeutische Anwendung von PDE-5-Hemmern hat die Therapie der ED vereinfacht. Sie ist eine sichere und hocheffiziente therapeutische Option. Man darf aber nicht vergessen, dass in schweren Fällen die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, penile Implantate oder Vakuumvorrichtungen erforderlich sein können. Da ein funktionierendes Sexualleben nicht nur für Männer, sondern auch für die jeweiligen Paarbeziehungen wichtig ist, ist eine offenere Haltung der Ärzte wünschenswert, um mehr Männern mit dieser Sexualstörung helfen zu können.

  8. Symptomatic heterotopic suprarenal splenic tissue; Symptomatisches heterotopes Milzgewebe in der Nebennierenloge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heider, J.; Kreft, B. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Winter, P. [Bonn Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Urologie

    1998-05-01

    We report on a 33-year-old man with symptomatic heterotopic suprarenal splenic tissue. Heterotopic splenic tissue can often be found after posttraumatic splenectomy. It is a result of autotransplantation induced by trauma (splenosis). Additionally it can grow during embryogenic development. Such an accessory spleen is found in 10-44% of all autopsies. In this case report the patient was treated by resection due to increasing flank pain and suspected neoplasm. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber einen 33jaehrigen Patienten mit symptomatischen heterotopem Milzgewebe in der linken Nebennierenlage. Heterotopes Milzgewebe wird haeufig nach posttraumatischer Splenektomie gefunden und auf eine traumabedingte Autotransplantation von Milzgewebe zurueckgefuehrt (Splenose). Es kann auch waehrend der embryologischen Entwicklung der Milz als akzessorisches Milzgewebe entstehen und wird autopisch in 10-44% der Faelle gefunden. Im vorliegenden Fall wurde der Patient aufgrund der zunehmenden Flankenschmerzen und bestehendem Tumorverdacht operiert. Es werden die Differentialdiagnosen sowie die unterschiedlichen diagnostischen Moeglichkeiten und deren Stellenwert besprochen. (orig.)

  9. Magnetic resonance imaging in acute intractional tuberculosis; Magnetresonanztomographie bei akuter intrakranieller Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Venz, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Sander, B. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Terstegge, K. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Podrabsky, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Cordes, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    We reported three cases of acute intracranial tuberculosis including miliary tuberculosis, basal meningitis, tuberculomas and neuritis of cranial nerves. All patients had native and contrast enhanced CT and MRI scans. MRI revealed more granulomas and a better imaging contrast in the detection of basal meningitis. Neuritis was diagnosed only with the MRI. MRI scans should be prefered as the imaging procedure in clinically presumed intracranial tuberculosis. (orig.) [Deutsch] Die Befunde von drei Patienten mit intrakranieller Tuberkulose (intrakranielle Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa, Neuritis und Tuberkulome) in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden mit der Computertomographie (CT) verglichen. Sowohl die MRT als auch die CT wurden nativ und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Granulomen insbesondere im Bereich des Hirnstamms ueberlegen. Ebenso wurde ein hoeherer Bildkontrast bei der Darstellung der Meningitis beobachtet. Eine Neuritis der Hirnnerven war nur mit der MRT nachweisbar. Die kontrastmittelunterstuetzte MRT sollte in der bildgebenden Diagnostik einer intrakraniellen Turberkulose primaer zum Einsatz gelangen. (orig.)

  10. PET activation in basal ganglia disorders: Parkinson`s disease and dystonia; PET-Aktivierungsstudien bei Basalganglienerkrankungen: Morbus Parkinson und Dystonien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ceballos-Baumann, A.O. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Boecker, H. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany); Conrad, B. [Neurologische Klinik, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1997-03-01

    This article reviews PET activation studies with performance of different motor paradigms (joy-stick movements, imagination of movement, writing) in patients with movement disorders. The focus will be on Parkinson`s disease (PD) and dystonia. PET findings will be related to clinical and electrophysiological observations. PET activation studies before and after therapeutic interventions such as pallidotomy in Parkinson`s disease and botulinum toxin in writer`s cramp are described. The contribution of PET activation studies to the understanding of the pathophysiology of dystonia and PD is discussed. (orig.) [Deutsch] Der Beitrag beschreibt verschiedene PET-Aktivierungsstudien mit motorischen Paradigmen (`joystick`-Bewegungen, Vorstellung von Bewegung, Schreiben) bei Bewegungsstoerungen, im wesentlichen bei Patienten mit Dystonie, einer Hyperkinese, und Morbus Parkinson als Hypokinese. Die experimentellen Befunde werden mit der Klinik in Bezug gebracht. Neue Untersuchungen vor und nach therapeutischen Interventionen, wie die stereotaktische Pallidotomie bei Parkinson und die Botulinum-Toxin-Therapie bei Schreibkrampf, werden beschrieben. Der Beitrag von PET-Aktivierungsstudien zum Verstaendnis der Pathophysiologie von Bewegungsstoerungen wird diskutiert. (orig.)

  11. Treatment of malignant biliary obstructions via the percutaneous approach; Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radeleff, B.A.; Lopez-Benitez, R.; Hallscheidt, P.; Grenacher, L.; Libicher, M.; Richter, G.M.; Kauffmann, G.W. [Radiologische Klinik der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Radiodiagnostik

    2005-11-01

    This paper gives an overview of experience and success of percutaneous transhepatic interventions in malignant biliary obstruction. Even after exhaustion of surgical and endoscopic therapy options, the percutaneously inserted stents provide effective palliation. The palliative treatment of malignant jaundice using a stent is an established procedure in clinical practice, particularly whenever the endoscopic, transpapillary approach is not possible due to high obstructions or previous surgery. The technical success rate is very high (about 95-100%), and the complication rate is about 10-30%. Since the patency rate of stents is higher than that of plastic endoprostheses, their primary use is justified despite higher costs, provided the patients are adequately selected. (orig.) [German] Vorgelegt wird eine Uebersicht ueber den gegenwaertigen Stellenwert radiologischer Interventionen bei malignen Gallenwegstenosen, die nur bei 10-20% der Patienten heilbar sind. Wenn ein endoskopisch transpapillaerer Zugang nicht moeglich ist, z. B. bei hohen Obstruktionen oder nach frueheren Eingriffen, ermoeglichen die perkutane transhepatische Punktion und Implantation von Metallendoprothesen eine gute Palliation. Die perkutane Gallengangdrainage und Stentplatzierung sind fuer den erfahrenen, interventionell taetigen Radiologen wenig kompliziert und mit einer Erfolgsrate von 95-100% dem endoskopischen Vorgehen deutlich ueberlegen. Morbiditaet und Mortalitaet der endoskopischen Verfahren waren in aelteren Arbeiten noch geringer als die der perkutanen Methoden. Aktuellen Studien zufolge sind beide Verfahren gleichwertig, wahrscheinlich aufgrund technischer Verbesserungen der perkutanen Interventionen. Die technische Erfolgsrate bei der Stentapplikation liegt ueber 95%. Mittels perkutaner transhepatischer biliaerer Drainageneinlage (PTCD) eingelegte Metallstents bleiben haeufiger und laenger offen als Plastikstents. Bei entsprechender Lebenserwartung des Patienten ist ihr Einsatz daher

  12. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Acute diagnosis of spinal trauma; Akutdiagnostik des Wirbelsaeulentraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, M.; Mallouhi, A.; Jaschke, W. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria); El Attal, R.; Kathrein, A.; Knop, C.; Blauth, M. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Innsbruck (Austria)

    2006-06-15

    Most traumatic spinal injuries result from a high-energy process and are accompanied by other injuries. Following the CCSPR study, the presence of all low-risk factors (simple trauma mechanism, fully conscious, ambulatory at any time since trauma, neck rotation exceeding 45 bilaterally) obviates the need to acutely image the cervical spine. Imaging is indicated in all other patients. Emergency spiral CT should be performed as the first imaging method in high-risk and moderate-risk patients; only in low-risk patients should conventional radiography be performed and trusted as the sole modality. The AO classification according to Magerl et al. is used for the subaxial spine, whereas the upper cervical spine should be classified separately because the anatomy is different at each level. Radiological evaluation of traumatic spinal injuries should be done systematically using the ''ABCS'' scheme. (orig.) [German] Wirbelsaeulentraumen entstehen zumeist infolge hochenergetischer Mechanismen und sind haeufig von weiteren Verletzungen begleitet. Auf eine Diagnostik der Wirbelsaeule kann laut CCSPR-Studie nur dann verzichtet werden, wenn alle Niedrigrisikofaktoren (bewusstseinsklar, gehfaehig, ausreichender Bewegungsumfang, einfacher Unfallmechanismus) erfuellt sind. Alle anderen Patienten muessen radiologisch abgeklaert werden. Dabei sollten Patienten mit einer hohen und mittleren Verletzungswahrscheinlichkeit primaer computertomographisch untersucht werden, nur bei einer geringen Verletzungswahrscheinlichkeit kann der konventionellen Diagnostik vertraut werden. Die Frakturen der subaxialen Wirbelsaeule werden nach der Magerl-AO-Klassifikation eingeteilt, wohingegen fuer die obere HWS separate Einteilungen angewandt werden. Die radiologische Beurteilung des Wirbelsaeulentraumas sollte systematisch anhand des ''ABCS''-Schemas erfolgen. (orig.)

  14. Videofluoroscopy of the pharynx and esophagus in patients with globus pharyngis. Comparison with static radiography; Die radiologische Abklaerung des Globus pharyngis. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    The symptom is associated with a multitude of pharyngoesophageal abnormalities. Our study compares the diagnostic yield of videofluoroscopy to that of static radiography in patients suffering from globus pharnygis. A total of 150 consecutive patients complaining of a lump in the throat, but without evidence of dysphagia, were studied in a standardized fashion with both methods. Videofluoroscopy combined with static radiography revealed morphological or functional abnormalities in 75% of our patients. The combination of the two methods yielded significantly more abnormalities in the pharynx and esophagus than videofluoroscopy or static radiography alone. Esophageal motor disorders, pharyngoesophageal sphincter dysfunction and pharyngeal residue of contrast material proved to be the most common abnormalities. In conclusion, videofluoroscopy combined with static radiography is mandatory in the radiological assessment of patients suffering from the globus sensation. (orig.) [Deutsch] Unsere Studie vergleicht die diagnostische Wertigkeit des konventionellen Roentgens mit jener der Videokineamtographie von Pharynx und Oesophagus bei der Abklaerung des Globusgefuehls. Wir haben 150 konsekutive Patienten mit Globusgefuehl, jedoch ohne Dysphagie mit beiden Methoden nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Mittels der Kombination von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie fanden sich bei 75% der Patienten pathologische Veraenderungen. Durch die Kombination beider Methoden konnten signifikant mehr morphologische und funktionelle Stoerungen des Pharynx sowie Oesophagus aufgezeigt werden, als mit der alleinigen konventionellen Technik oder der alleinigen Videokinematographie. Die haeufigsten pathologischen Veraenderungen in unserem Kollektiv waren Oesophagusmotilitaetsstoerungen, eine Dyskinesie des pharyngooesophagealen Sphinkters sowie eine abnorme pharyngeale Kontrastmittelretention. Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, dass die radiologische

  15. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Patienten mit Meningeomen bestrahlt. Der Nachbeobachtungszeitrum betrug im Median 61 Monate (Spanne: 0,8 bis 213 Monate). Die Vorstellung zur Strahlentherapie erfolgte entweder beim Tumorrezidiv oder nach Probeexzision, R1- oder R2-Resektion. Das Verhaeltnis maligne (n=20): benigne (n=47) Histologien betrug 1:2,4. Das mediane Alter lag bei 55 Jahren (Spannbreite: Sieben bis 77 Jahre). Die Radiatio wurde mit einer Einzeldosis von 1,5 bis 2 Gy pro Fraktion bis zu einer Gesamtdosis von 36 bis 79,5 Gy durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier berechnet. Univariate Vergleiche erfolgten mittels Log-rank-Test, multivariate Analysen mittels Cox-Proportional-Hazards-Model. Um die Haeufigkeit signifikanter Einflussfaktoren nicht zu ueberschaetzen, wurde eine Bonferroni-Korrektur durchgefuehrt. Ergebnisse: Das krankheitsspezifische Ueberleben nach fuenf und zehn Jahren betrug 82%{+-}5% (Standardfehler) bzw. 70%{+-}9% mit einer lokalen Kontrolle von 78%{+-}5% bzw. 68%{+-}9%. Bezueglich Histologie, Geschlecht, Gesamtdosis und Behandlungszentrum wurden keine signifikanten Unterschiede in den uni- und multivariaten Vergleichen gefunden. Signifikant war sowohl fuer die lokale Kontrolle als auch fuer das krankheitsspezifische Ueberleben das Alter (univariat p=0,02/0,04; multivariat p=0,03/0,04). Die postoperative R-Situation hatte einen signifikanten Einfluss auf das krankheitsspezifische Ueberleben (p=0,04). Nach Bonferroni-Korrektur sind diese Signifikanzen nicht mehr nachweisbar. Spaetnebenwirkungen, insbesondere Hirnnekrosen, wurden in unserem Patientengut nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Trotz des negativ selektierten Patientengutes konnten gute Ergebnisse bezueglich lokaler Kontrolle und Ueberleben erreicht werden. Dies unterstuetzt den Stellenwert der Strahlenbehandlung beim Meningeom mit hohem Lokalrezidivrisiko. (orig.)

  16. Limited value of fluorine-18-fluorodeoxyglucose PET for the differential diagnosis of focal liver lesions in patients with chronic hepatitis C virus infection

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, O. [Frankfurt Univ. (Germany). Dept. of Nuclear Medicine]|[Frankfurt Univ. (Germany). 2. Dept. of Internal Medicine; Trojan, J.; Zeuzem, S. [Frankfurt Univ. (Germany). 2. Dept. of Internal Medicine; Baum, R.P. [Frankfurt Univ. (Germany). Dept. of Nuclear Medicine

    1998-12-31

    ueber einen moeglichen diagnostischen Zugewinn durch die Bestimmung des Glukosestoffwechsels mittels FDG-PET in der Evaluation fokaler Leberlaesionen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C liegen nicht vor. Methoden: An 10 Patienten wurden nach Injektion von 370 MBq FDG-Ganzkoerper-PET sowie transmissionskorrigierte Regionalaufnahmen der Leber und SUV-Bestimmungen 60 Minuten nach i.v. Applikation von FDG durchgefuehrt. Parallel dazu erfolgten abdomineller Ultraschall, CT, Serum-anti-p53-Bestimmung sowie die histologische und p53-Antigen-immunhistochemische Aufarbeitung der fokalen Leberherde. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung der sonographisch nachgewiesenen Leberherde ergab 5 HCC, 2 Lebermetastasen sowie 3 zirrhotische Regeneratknoten. Mit der FDG-PET konnten sowohl ein hepatisch metatasiertes Adeno-Ca des Rektums als auch 2/5 HCC detektiert werden. Alle benignen Leberlaesionen, jedoch auch 3 HCC und das hepatisch metastasierte Karzinoid waren dagegen nicht nachweisbar. Mit Ultraschall oder CT gelang der Nachweis saemtlicher intrahepatischer Prozesse. Beide Tumoren mit einer sehr starken Expression von p53 wiesen einen stark erhoehten Glukosemetabolismus auf. Schlussfolgerung: FDG-PET ist morphologischen bildgebenden Verfahren in der Detektion und der nichtinvasiven Differenzierung fokaler Leberlaesionen bei Patienten mit HCV unterlegen. Die nachgewiesene Beziehung zwischen der p53-Expression und dem SUV bedarf weiterer Untersuchungen. (orig.)

  17. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    An important factor for a good result after total knee arthroplasty is the position of the patella in relation to the tibiofemoral joint line. The position of the patella itself is not influenced by arthroplasty, therefore any changes in the position of the tibiofemoral joint line are of special interest. The Figgie method to describe patella height delivers only absolute measurements, which makes it difficult to compare different radiographs. For this reason we developed a new JL/P quotient (JL: distance from the tibial plateau to the tibial tubercle, P: distance from the inferior pole of the patella to the tibial plateau) to enable better comparison. Furthermore, we modified the JL/P quotient and instead of taking the tibial plateau as the reference line, we constructed a tangent on the femoral condyle. With this modification, problems such as tibial inlays of different heights which have to be taken into account in the measurements, the slope of the tibial component or difficult assessment of the tibial joint surface in osteoarthritic knees do not arise. The JL/P quotient shows massive shift to cranialisation of the tibiofemoral joint line which does not correspond to reality. The modified method also shows cranialisation of the tibiofemoral joint line, but in a realistic way. Both methods show a minimal interobserver variability. The modified JL/P quotient seems to be a good method for determining the shift in the tibiofemoral joint line after total knee arthroplasty. (orig.) [German] Ein bedeutender Faktor fuer ein gutes postoperatives Ergebnis nach einer Knieendoprothesenimplantation ist die Stellung der Patella in Relation zur tibiofemoralen Gelenklinie. Da die Stellung der Patella durch den operativen Eingriff primaer nicht beeinflusst wird, liegt besonderes Augenmerk auf den Veraenderungen der Gelenklinie des Tibiofemoralgelenks. Die Messmethode zur Bestimmung der Patellahoehe nach Figgie liefert dafuer nur absolute Werte, was eine Vergleichbarkeit von

  18. Radioiodine treatment of Grave's disease; Radiojodtherapie des Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heidenreich, P.; Vogt, H.; Dorn, R.; Graf, G.; Kopp, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Zentralklinikum Augsburg (Germany)

    2001-09-01

    In Germany radioiodine therapy of Grave's disease is performed in patients older than 20 years, after at least one year of unsuccessful antithyroid therapy, intolerance against antithyroid medication, recurrences after surgical interventions and small goiters. Hyperthyroidism is eliminated with an ablative dose concept (300 Gy) in more than 90% associated with rate of hypothyroidism in the outcome of also more than 90%. Adverse prognostic factors are an insufficient dose to the thyroid and/or concomitant antithyreoid medication. Radioiodine therapy in Germany must be an inpatient single time approach due to quality assurance and radiation protection reasons. The mean hospitalization is only 3-4 days with the patient being discharged at an annual dose of less than 1 mSv at 2 m distance (dose rate at discharge < 3,5 {mu}Sv/h at 2 m). An adjuvant treatment with cortisone is recommended in a simultaneous endocrine ophthalmopathy to prevent from deterioration. Radioiodine therapy of Grave's disease is cost effective with a low probability of side-effects and is not associated with an increased genetic or somatic risk. Therapy control and life span follow up has to be carried out by the expert physician legally responsible for the radioiodine therapy. (orig.) [German] Die Radiojodtherapie des Morbus Basedow wird in Deutschland, bei Patienten aelter als 20 Jahre, erst nach mindestens einjaehriger, erfolgloser thyreostatischer Therapie, bei Thyreostatikaunvertraeglichkeit, Rezidiven nach Operation und kleinen Strumen durchgefuehrt. Die Beseitigung der Hyperthyreose wird mit einem ablativen Dosiskonzept (300 Gy) in > 90%, verbunden mit einer Hypothyreoserate von ebenfalls > 90% erreicht. Prognostisch unguenstige Einflussfaktoren sind eine zu niedrig gewaehlte Herddosis und/oder eine begleitende Thyreostase. Aus Gruenden der Qualitaetssicherung und des Strahlenschutzes muss in Deutschland die Radiojodtherapie stationaer als Einzeittherapie durchgefuehrt werden. Die

  19. Successful radiation treatment of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corradini, Stefanie; Niemoeller, Olivier M. [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Liebig, Sylke [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); Zwicker, Felix [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lamade, Wolfram [Helios Privatklinik, Allgemein- and Viszeralchirurgie, Ueberlingen (Germany)

    2015-05-01

    Chylous ascites is a rare complication following pancreaticoduodenectomy. We report on a case of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy in a 76-year-old patient diagnosed with pancreatic cancer. There are various known conservative management strategies, including dietary measures or total parenteral nutrition. Unfortunately, conservative treatment - with total parenteral nutrition and fasting over a period of 4 weeks - was not successful in the present case. The daily output volume of chylous ascites was up to 2500 ml/day. Based on clinical experiences with successfully treated lymphocutaneous fistulas, low-dose radiotherapy was initiated. External beam radiotherapy comprising a total dose of 8.0 Gy to the paraaortic lymph node region was administered in daily single fractions of 1.0 Gy (five fractions/week). Throughout the course of external beam radiotherapy, the secretion of abdominal ascites rapidly decreased, resulting in complete resolution after 2 weeks. There was no clinical evidence of chylous ascites on follow-up. As a result of this experience, we believe that external beam radiotherapy should be considered as an alternative therapy in refractory cases of chylous ascites. (orig.) [German] Das Chyloperitoneum ist eine seltene Komplikation nach Pankreatikoduodenektomie. Wir berichten ueber einen 76-jaehrigen Patienten mit Chyloperitoneum nach Resektion eines Pankreaskarzinoms. Die konservativen Therapiestrategien, wie beispielsweise diaetetische Massnahmen oder totale parenterale Ernaehrung, waren im vorliegenden Fall ueber einen Zeitraum von 4 Wochen nicht erfolgreich. Es bestand eine persistierende Sekretion von Chylaszites von bis zu 2500 ml/Tag. Basierend auf den klinischen Erfahrungen bei erfolgreich behandelten lymphokutanen Fisteln, wurde eine perkutane Radiotherapie eingeleitet. Die Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflusses ueber ventrodorsale Gegenfelder wurde bis zu einer Gesamtdosis von 8,0 Gy in 1,0 Gy Einzeldosis (5 Fraktionen

  20. Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tauschel, Diethard

    2009-08-01

    competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals. [german] Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine „lernende Organisation“ geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als „Ärzte unter Supervision“ die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden sch

  1. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  2. Facilities granted by the authorities to companies certified in accordance with the EC Eco-Audit Ordinance; Behoerdliche Erleichterungen fuer validierte Unternehmen nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Funda, K. [Witzenhausen-Institut fuer Abfall, Umwelt und Energie, Witzenhausen (Germany)

    1999-07-01

    During the past few years there has been a growing discussion on possible ways of granting facilities and allowing simplified legal procedures for companies which have been certified according to the EU Eco-Audit Regulation and which have thus submitted themselves voluntarily to the requirements of this code. This paper gives an account of the current stage of the discussion and describes the facilities currently granted by the German federal states to certified companies. It is largely based on the relevant regulations and decrees issued by the federal states as chief enactors of environmental law and on information given orally and in writing by the various ministries involved in the data search carried out between January and March 1999. [German] In den letzten Jahren wurde zunehmend die Frage nach ordnungsrechtlichen Erleichterungen und Vereinfachungen fuer Unternehmen diskutiert, die eine Validierung nach der EG-Oeko-Audit-Verordnung durchgefuehrt und sich damit freiwillig den Anforderungen dieses Regelwerkes unterworfen haben. Der vorliegende Beitrag versucht den aktuellen Stand dieser Diskussion zu beleuchten und die zur Zeit von den Bundeslaendern eingeraeumten Erleichterungen fuer Unternehmen darzustellen. Grundlage der Aussagen sind im wesentlichen die einschlaegigen Vorschriften und Erlasse der Laender, in deren Hand zum groessten Teil der Vollzug des Umweltrechtes liegt, sowie muendliche und schriftliche Informationen aus den verschiedenen Fachministerien, die im Rahmen einer Datenrecherche zwischen Januar und Maerz 1999 zusammengetragen wurden. (orig.)

  3. Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2003-01-01

    . Eine Unterteilung des Patientenkollektivs nach einer psychogenen und organogenen Genese der ED ergab, daß die mittleren GH-Konzentrationen im Blut der psychogenen Patienten in den Stadien der Flakzidität, Tumeszenz und Detumeszenz sich nicht wesentlich von denen im Serum der gesunden Männer unterschieden. Die GH-Spiegel im systemischen und cavernösen Blut der organogenen Patienten waren nicht nur deutlich erniedrigt, auch eine Erhöhung der mittleren GH-Serumkonzentration während der penilen Tumeszenz wurde nur in geringem Maße registriert. Schlußfolgerung: Unsere Resultate lassen vermuten, daß dem GH wahrscheinlich eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der erektilen Funktion zukommt und daß eine Störung der normalen GH-Sekretion zur Manifestation einer ED beitragen kann.

  4. Postoperative [{sup 125}I] seed brachytherapy in the treatment of acinic cell carcinoma of the parotid gland. With associated risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mao, Ming-hui; Zhang, Jian-Guo; Zhang, Jie; Zheng, Lei; Liu, Shu-ming; Huang, Ming-wei; Shi, Yan [Peking Univ. School and Hospital of Stomatology, Beijing (China). Dept. of Oral and Maxillofacial Surgery

    2014-11-15

    waehrend der Resektion aufwiesen. In die Studie wurden 29 Patienten mit Azinuszellkarzinom der Ohrspeicheldruese (17 weiblich, 12 maennlich; Altersbereich 13-73 Jahre; medianes Alter 37,3 Jahre) eingeschlossen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 58,2 Monate (Spanne14-122 Monate). Die Patienten erhielten eine [{sup 125}I]-Seed-Brachytherapie an den Tagen 3-41 (Median 14 Tage) nach der Operation. Die Radioaktivitaet betrug 18,5-33,3 MBq/Seed, die Dosis lag bei 80-120 Gy. Die Brachytherapie mit [{sup 125}I]-Seeds ist eine effektive Behandlung der Azinuszellkarzinome der Ohrspeicheldruese mit geringer Komplikationsrate. Patienten, die in der Vergangenheit schon ein Rezidiv gehabt hatten, hatten eine schlechte Prognose und entwickelten mit groesserer Wahrscheinlichkeit erneut oder zum ersten Mal Metastasen. (orig.)

  5. Spinal cord constraints in the era of high-precision radiotherapy. Retrospective analysis of 62 spinal/paraspinal lesions with possible infringements of spinal cord constraints within a minimal volume

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zschaeck, Sebastian; Wust, Peter; Graf, Reinhold; Wlodarczyk, Waldemar; Schild, Reinhard; Thieme, Alexander Henry; Weihrauch, Mirko; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Centrum Tumormedizin CC14, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2017-07-15

    , dass ein Dosis-Volumen-Effekt besteht. Unter diesem Aspekt wurden Patienten ausgewertet, die kleinstvolumig mit potenziell ueberhoehten Rueckenmarksdosen bestrahlt wurden. Retrospektiv ausgewertet wurden Patienten, die zwischen Juni 2010 und Mai 2015 mit dem Novalis trademark -Radiochirurgiesystem (Varian, Paulo Alto, CA, USA; Brainlab, Heimstetten, Deutschland) behandelt wurden. Fuer weitere Analysen wurden 62 Laesionen bei 56 Patienten mit potenziell ueberhoehter Rueckenmarksdosis (>50 Gy), berechnet als 2-Gy-Aequivalenzdosis (EQD2), ausgewaehlt. Von diesen waren 26 Patienten mit 31 Laesionen ohne Vorbestrahlung und 30 Patienten mit 31 Laesionen bereits im gleichen Bereich vorbestrahlt. Unter Verwendung verschiedener Dosisevaluationsverfahren (Spinalkanal, minimal konturierter Rueckenmarksbereich) ueberschritten 16 und 10 der 31 erstmalig bestrahlten Laesionen die Grenze. Bei den 16, die Maximaldosis ueberschreitenden Laesionen lag die maximale Myelondosis zwischen 50,5 und 61,9 Gy EQD2. Wiederbestrahlte Laesionen hatten eine durchschnittliche/mediane Kumulativdosis von 70,5 und 69 Gy. Der Dosisabfall war in beiden Gruppen sehr steil. Das mediane Gesamtueberleben betrug 17 Monate. Waehrend der Nachsorge wurden keine radiogene Myelitis oder roentgenmorphologische Veraenderungen beobachtet. Die Studie liefert Hinweise darauf, dass nach sorgsamem Abwaegen von Behandlungs- und tumorassoziierten Risiken eine kleinstvolumige Ueberdosierung des Myelons in Einzelfaellen moeglich erscheint, insbesondere bei Rebestrahlung mit topographisch unterschiedlich lokalisierten Maximaldosen. (orig.)

  6. Structured diagnostic imaging in patients with multiple trauma; Strukturierte radiologische Diagnostik beim Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Rieger, J.; Rock, C.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany); Kanz, K.G. [Chirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany)

    2002-07-01

    ein interdisziplinaeres Behandlungsteam, bestehend aus Anaesthesie, Radiologie und Unfallchirurgie. Die Radiologie ihrerseits bedarf eines standardisierten apparativen, personellen, und logistischen Konzeptes zur Durchfuehrung der bildgebenden Diagnostik polytraumatisierter Patienten bei gleichbeliebender Qualitaet im 24-h-Betrieb.Ergebnisse. Die vorliegende Arbeit beschreibt anerkannte Kriterien fuer die Einleitung einer Schockraumbehandlung, Methoden der Traumadokumentation und interdisziplinaere Algorithmen, die die Diagnostik und Therapie in der fruehen klinischen Behandlungsphase nach standardisierten Bedingungen koordinieren.Die Radiologische Diagnostik umfasste die Basisdiagnostik mit radiologischer ABC-Regel, radiologischem Follow-up und die Organdiagnostik mittels Computertomographie (CT). Die Einfuehrung eines Schemas zum radiologischen Traumascoring ermoeglicht eine Qualitaetskontrolle von Diagnostik und Therapie.Schlussfolgerungen. Strukturierte radiologische Diagnostik fuehrt zu einer Standardisierung des Vorgehens bei gleichbleibender Qualitaet. (orig.)

  7. Intracavitary afterloading boost in anal canal carcinoma. Results, function and quality of life

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vordermark, D.; Flentje, M.; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Sailer, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Chirurgie

    2001-05-01

    Background: First clinical data on a new intracavitary afterloading boost method for anal canal carcinoma is reported. Patients and Methods: 20 consecutive patients (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%; N0 75%, N1 10%, N2 15%; all M0) treated with external beam pelvic radiotherapy (median dose 56 Gy, range 46-64 Gy), simultaneous 5-FU and mitomycin (in 75%) and an intracavitary afterloading boost (one or two fractions of 5 Gy at 5 mm depth) were analyzed after a mean {+-}SD follow-up for living patients of 4.4{+-}2.1 years. Quality of life (QoL) and anorectal manometry parameters were assessed in ten colostomy-free survivors. Results: Overall, recurrence-free and colostomy-free survival at 5 years were 84%, 79% and 69%, respectively. No death was tumorrelated. The only local failure was successfully salvaged by local excision. All three colostomies were performed for toxicity. Resting pressure and maximum squeeze pressure of the anal sphincter were reduced by 51% and 71%, as compared with control subjects, but quality of life was similar compared to healthy volunteers. Conclusion: the described regimen is highly effective but associated with increased toxicity. (orig.) [German] Hintergrund: Erste klinische Ergebnisse einer neuen Methode zur intrakavitaeren Afterloading-Boost-Bestrahlung des Analkanalkarzinoms werden vorgestellt. Patienten und Methoden: 20 in Folge behandelte Patienten (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%, N0 75%, N1 10%, N2 15 %; alle M0) erhielten eine perkutane Bestrahlung (mediane Dosis 56 Gy, 46-64 Gy), simultan 5-FU und Mitomycin (75%) und einen intrakavitaeren Afterloading-Boost (eine oder zwei Fraktionen mit je 5 Gy in 5 mm Tiefe). Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum lebender Patienten betrug 4,4{+-}2,1 Jahre. Zehn kolostomiefrei Ueberlebende wurden bezueglich Lebensqualitaet und anorektaler Manometriewerte untersucht. Ergebnisse: Gesamtueberleben, rezidivfreies und kolostomiefreies Ueberleben nach 5 Jahren betrugen 84%, 79% und 69%. Kein Todesfall war

  8. Radiofrequency ablation of liver metastases; Radiofrequenzablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pereira, P.L.; Clasen, S.; Schmidt, D.; Wiskirchen, J.; Tepe, G.; Claussen, C.D. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Boss, A. [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Gouttefangeas, C. [Abt. Immunologie des Inst. fuer Zellbiologie, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany); Burkart, C. [Zentrum fuer gastroenterologische Onkologie der Medizinischen Klinik, Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen (Germany)

    2004-04-01

    The liver is the second only to lymph nodes as the most common site of metastatic disease irrespective of the primary tumor. Up to 50% of all patients with malignant diseases will develop liver metastases with a significant morbidity and mortality. Although the surgical resection leads to an improvement of the survival time, only approximately 20% of the patients are eligible for surgical intervention. Radiofrequency (RF) ablation represents one of the most important alternatives as well as complementary methods for the therapy of liver metastases. RF ablation can lead in a selected patient group to a palliation or to an increased life expectancy. RF ablation appears either safer (vs. cryotherapy) or easier (vs. laser) or more effective (percutaneous ethanol instillation [PEI]), transarterial chemoembolisation [TACE] in comparison with other minimal invasive procedures. RF ablation can be performed percutaneously, laparoscopically or intraoperatively and may be combined with chemotherapy as well as with surgical resection. Permanent technical improvements of RF systems, a better understanding of the underlying electrophysiological principles and an interdisciplinary approach will lead to a prognosis improvement in patients with liver metastases. (orig.) [German] Die Leber ist unabhaengig vom Primaertumor nach den Lymphknoten die zweithaeufigste Lokalisation von Metastasen. Bis zu 50% aller Patienten mit malignen Erkrankungen werden im Verlauf ihrer Erkrankung Lebermetastasen entwickeln, die mit einer signifikanten Morbiditaet und Mortalitaet verbunden sind. Obwohl die chirurgische Resektion zu einer verlaengerten Ueberlebenszeit fuehrt, sind nur ca. 20% der Patienten fuer einen chirurgischen Eingriff geeignet. Die Radiofrequenz-(RF-)Ablation stellt derzeit eine der effektivsten Alternativen und komplementaeren Methoden bei der Therapie von Lebermetastasen dar. In einem selektierten Patientengut fuehrt die RF-Ablation ueber den palliativen Einsatz hinaus zu einer

  9. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  10. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  11. Kardiovaskuläres Risikofaktorenprofil und Herzinfarktrisiko nach dem PROCAM-Index bei Männern mittleren Alters unter besonderer Berücksichtigung der EKG-Veränderungen unter Belastungsbedingungen

    OpenAIRE

    Kirchhof, M.R. (Monika)

    2006-01-01

    An 1248 Soldaten, wurde das kardiovaskuläre Risikofaktorenprofil bestimmt und das Herzinfarktrisiko nach dem PROCAM-Index ermittelt. Häufigkeit der Risikofaktoren: BMI?25kg/m2: 68,8%, positive Familienanamnese für Herzinfarkt 13,4%, Zigarettenrauchen 17,9%, körperliche Inaktivität 4,9%, systolischer RR?140mmHg: 50,9%, diastolischer RR?90mmHg: 41,4%, Gesamtcholesterin?5,2 mmol/l: 59,7%, HDL-Cholesterin?1,2 mmol/l: 33,5%, Gesamtcholesterin/HDL-Cholesterin-Quotient?4: 52,3%, LDL-Cholesterin ?4,...

  12. [Annemarie Stiedl. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt] / Raimo Pullat

    Index Scriptorium Estoniae

    Pullat, Raimo, 1935-

    2009-01-01

    Arvustus: Stiedl, Annemarie. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt. Sozail- und wirtschaftshistorische Studien. Bd. 30. Wien, 2003. Teose põhisisu moodustab 18. ja 19. sajandi linnakäsitööliste rände ruumiliste muutuste ja nihete jälgimine. Autor on võtnud vaatluse alla peamiselt neli käsitööametit : lihunikud, korstnapühkijad, siidist asjakeste valmistajad ning nahast kottide ja mappide valmistajad

  13. Indium-111 octreotide uptake in the surgical scar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Degirmenci, B.; Bekis, R.; Durak, H.; Derebeck, E. [Dokuz Eylul Univ., Izmir (Turkey). Dept. of Nuclear Medicine; Sen, M. [Dokuz Eylul Univ., Izmir (Turkey). Dept. of Radiation Oncology

    1999-07-01

    Indium-111 octreotide uptake has been reported in various somatostatin receptor positive tumors, granulomas and autoimmune diseases in which activated leucocytes may play a role, subcutaneous cavernous hemangioma and angiofibroma. We present Indium-111 octreotide uptake in a surgical abdominal scar tissue 1.5 to 6 months after surgery in a patient who had been treated for recurrent carcinoid tumor in the rectosigmoid junction. Indium-111 octreotide uptake in a surgical scar may be related to the binding to somatostatin receptors in the activated lymphocytes and fibroblasts that is previously reported. (orig.) [German] In verschiedenen Somatostatinrezeptor-positiven Tumoren, Granulomen, bei Autoimmunerkrankungen, in denen aktivierte Leukozyten eine Rolle spielen, subcutanen kavernoesen Hammangiomen und Angiofibromen wurde ueber die Anreicherung von Indium-111-Oktreotid berichtet. Wir berichten ueber die Anreicherung von Indium-111-Oktreotid in einer chirurgischen Narbe ueber dem Abdomen nach 1,5 und 6 Monaten bei einem Patienten mit einem Rezidiv-Karzinoid im rektosigmoidalen Uebergang. Die Anreicherung von Indium-111-Oktreotid in chirurgischen Narbengewebe koennte in Zusammenhang stehen mit einer Bindung an Somatostationrezeptoren in aktivierten Lymphozyten und Fibroblasten, ueber die schon berichtet wurde. (orig.)

  14. Ossification of the stylohyoid chain on computed tomograms - Eagle syndrome; Die Ossifikation der stylohyoidalen Kette im Computertomogramm - Eagle-Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lugmayr, H; Krennmair, G [Krankenhaus St. Franziskus, Grieskirchen (Austria). Inst. fuer Radiologie; Lenglinger, F [Allgemeines Krankenhaus, Wels (Austria). Inst. fuer Radiologie

    1997-11-01

    The computed tomographic morphology of a typical Eagle syndrome is presented on the basis of a case history. In a 40-year-old female patient presenting with bilateral tinnitus, globus hystericus, and increasing hoarseness computed tomography revealed bilateral ossification of the stylohyoid ligament. The incidence of stylalgia is very low in comparison to the occurrence of a elongated styloid process or an ossified stylohyoid ligament. However, in cases of unexplained complaints in the head and neck region it should be considered in the differential diagnosis as it has therapeutic consequences. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Kasuistik wird die computertomographische Morphologie eines typischen Eagle-Syndroms vorgestellt: Bei einem 40jaehrigen Patienten, der an beidseitigem Tinnitus, Globusgefuehl und zunehmender Heiserkeit litt, wurde computertomographisch eine beidseitige Ossifikation des Ligamentum stylohoideum nachgewiesen. Die Inzidenz einer Stylalgie ist verglichen mit der Praevalenz eines elongierten Processus styloideus oder einem verknoecherten Ligamentum stylochyoideum sehr selten. Sie sollte jedoch bei ungeklaerten Beschwerden im Kopf-Halsbereich differentialdiagnostisch in Erwaegung gezogen werden, da sie therapeutische Konsequenzen nach sich zieht. (orig.)

  15. Stereotactic body radiotherapy (SBRT) in recurrent or oligometastatic pancreatic cancer. A toxicity review of simultaneous integrated protection (SIP) versus conventional SBRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gkika, E.; Kirste, S.; Schimek-Jasch, T. [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); Adebahr, S. [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg (partner site Freiburg) (Germany); Wiehle, R. [University Medical Center Freiburg, Division of Medical Physics, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Claus, R. [University Medical Center Freiburg, Department of Hematology, Oncology and Stem-Cell Transplantation, Freiburg (Germany); Wittel, U. [University Medical Center Freiburg, Department of General and Visceral Surgery, Freiburg (Germany); Nestle, U.; Grosu, A.L.; Brunner, T.B. [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg (partner site Freiburg) (Germany); University of Freiburg, Faculty of Medicine, Freiburg (Germany); Baltas, D. [University Medical Center Freiburg, Division of Medical Physics, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg (partner site Freiburg) (Germany); University of Freiburg, Faculty of Medicine, Freiburg (Germany)

    2017-06-15

    Planungszielvolumen (PTV) wurde durch eine Expansion des internen Zielvolumens (ITV) um 4 mm erzeugt. In C2 wurde zusaetzlich ein Subvolumen (simultan integrierte Protektion, SIP) definiert, welches durch die Ueberlappung des PTV mit dem Planungsrisikovolumen (PRV) eines OAR generiert wurde, um die Grenzdosen fuer das jeweilige OAR einhalten zu koennen. Insgesamt 18 Patienten wurden behandelt (7 Lokalrezidive, 9 Oligometastasen, 2 kombiniert). Zwoelf von 23 Laesionen wurden ohne SIP (C1) und 11 mit SIP (C2) therapiert. Bei einem medianen Follow-up von 12,8 Monaten lag das mediane Ueberleben bei 13,2 Monaten (95 %-Konfidenzintervall [KI] 9,8-14,6). Das Gesamtueberleben nach 6 und 12 Monaten betrug je 87 % und 58 %. Die Lokalkontrolle fuer das Gesamtkollektiv betrug nach 6 und 12 Monaten jeweils 93 % und 67 % (95 %-KI 15-36); sie war statistisch nicht unterschiedlich zwischen den beiden Gruppen. Ein Patient in C2 entwickelte eine akute Grad-4-Toxizitaet und 1 Patient in C1 entwickelte eine Grad-4-Spaettoxizitaet. Die SIP-Verschreibungsmethode ist eine hilfreiche Strategie bei der SBRT mit einem guenstigen Nebenwirkungsprofil. Trotz der Dosisreduktion in kleinen Subvolumina waren die lokale Kontrolle und das Gesamtueberleben identisch. (orig.)

  16. Primary radiotherapy or postoperative radiotherapy in patients with head and neck cancer. Comparative analysis of inflammation-based prognostic scoring systems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Selzer, Edgar; Grah, Anja [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria); Heiduschka, Gregor; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Kornek, Gabriela [Medical University of Vienna, Medicine I - Division of Clinical Oncology, Vienna (Austria)

    2015-01-13

    fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren, die in kurativer Intention mit einer alleinigen primaeren Radiotherapie (RT), mit RT in Kombination mit Cetuximab (RIT) oder Cisplatin (RCHT) sowie mittels primaerer Chirurgie gefolgt von postoperativer RT (PORT) behandelt wurden. Patienten, die primaer radiotherapiert wurden (N = 170), wurden getrennt vom PORT-Kollektiv (N = 148) analysiert. OS wurde mittels der Kaplan-Meier-Methode ermittelt. Cox-proportionale Hazard-Regressionsmodelle wurden eingesetzt, um das Sterberisiko, stratifiziert nach Risikofaktoren und dem entzuendungsbasierten Glasgow-Prognosescore (GPS), dem modifizierten GPS (mGPS), der Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR), der Thrombozyten-Lymphozyten-Ratio (PLR) und dem Prognoseindex (PI) zu vergleichen. Eine prognostische Bedeutung der untersuchten Bewertungssysteme wurde nur in der primaer bestrahlten Patientengruppe, jedoch nicht im PORT-Kollektiv gefunden. Das Gesamtueberleben in GPS 0, 1 und 2 betrug jeweils 35,5, 18,8 und 15,4 Monate. Das Gesamtueberleben nach mGPS war in allen Gruppen identisch. Das PLR-Bewertungssystem hatte keine prognostische Relevanz, waehrend das Gesamtueberleben in der NLR-0-Gruppe 27,3 und in der NLR-1-Gruppe 17,3 Monate betrug. Das Gesamtueberleben in PI 0 betrug 35,5, in PI 1 16,1 und in PI 2 22,6 Monate. Die GPS/mGPS-Bewertungssysteme koennen bei primaer, jedoch nicht bei postoperativ bestrahlten lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumorpatienten zwischen 3 verschiedenen Risikogruppen diskriminieren. (orig.)

  17. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  18. Analysis of risk factors for pulmonary complications in patients with limited-stage small cell lung cancer. A single-centre retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sas-Korczynska, Beata; Kamzol, Wojciech [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Clinic of Oncology and Department of Radiotherapy, Cracow (Poland); Luczynska, Elzbieta [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Department of Diagnostic Radiology, Cracow (Poland); Sokolowski, Andrzej [Cracow University of Economics, Department of Statistics, Cracow (Poland)

    2017-02-15

    des LS SCLC erhalten haben: Chemotherapie (nach Cisplatin- und Etoposid-Schema) und TRT (gleichzeitig bei 101 und sequentiell bei 116 Patienten). Der Einfluss des Schemas der Chemo-Strahlentherapie (ChT-RT) auf die Behandlungsergebnisse (Haeufigkeit von vollstaendiger Reaktion, Therapieversagen und Komplikationen und Ueberlebensrate) wurde bewertet und die Haeufigkeit und Schwere der pulmonalen Komplikationen analysiert, um diese als Risikofaktoren zu identifizieren. Die 5-Jahres-Ueberlebensraten bei gleichzeitigem vs. sequentiellem ChT-RT-Schema lag bei 27,3 % vs. 11,7 % (gesamt) bzw. 28 % vs. 14,3 % (krankheitsfrei). Die Haeufigkeit von Nebenwirkungen in Bezug auf gleichzeitige vs. sequenzielle Therapie lag bei 85,1 % vs. 9,5 % (haematologische Komplikationen) und 58,4 % vs. 38,8 % (Lungenfibrose). Die gleichzeitige ChT-RT (Hazard Ratio [HR] 2,75), eine Gesamtdosis gleich oder mehr als 54 Gy (HR 2,55), die Anwesenheit von haematologischen Komplikationen (HR 1,89) und das Lungenvolumen, welches die Dosis gleich oder groesser als 20 Gy enthielt, machten mehr als 31 % (HR 1,06) der Risikofaktoren fuer pulmonale Komplikationen aus. Pulmonale Komplikationen nach ChT-RT traten bei 82 % der wegen LS SCLC behandelten Patienten auf. Die gleichzeitige ChT-RT hatte im Vergleich zum sequentiellem Ansatz eine positive Wirkung auf das Behandlungsergebnis und ist ein Faktor, der die Behandlungstoleranz beeintraechtigen kann, was sich im Auftreten von Nebenwirkungen aeussert. (orig.)

  19. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  20. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  1. Vernarbende Alopezien.

    Science.gov (United States)

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Systematics of shoulder instability; Systematik der Schulterinstabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F.; Maehringer-Kunz, A. [Johannes-Gutenberg-Universitaet Mainz, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz (Germany)

    2015-03-01

    Shoulder instability is defined as a symptomatic abnormal motion of the humeral head relative to the glenoid during active shoulder motion. Glenohumeral instabilities are classified according to the causative factors as the pathogenesis of instability plays an important role with respect to treatment options. Instabilities are classified into traumatic and atraumatic instabilities as part of a multidirectional instability syndrome and into microtraumatic instabilities. For diagnostics plain radiographs (''trauma series'') are performed to document shoulder dislocation and its successful repositioning. Direct magnetic resonance (MR) arthrography is the most important imaging modality for delineation of the different injury patterns of the labral-ligamentous complex and bony structures. Monocontrast computed tomography (CT) arthrography with the use of multidetector CT scanners represents an alternative imaging modality; however, MR imaging should be preferred in the work-up of shoulder instabilities due to the mostly younger age of patients. (orig.) [German] Unter einer Schulterinstabilitaet versteht man jede zu Beschwerden fuehrende Translation des Humeruskopfs in Relation zur Gelenkpfanne waehrend einer aktiven Bewegung der Schulter. Glenohumerale Instabilitaeten werden heute nach ihrer Aetiologie eingeteilt, da bei der Wahl der Therapie der Entstehungsmechanismus der Instabilitaet eine wichtige Rolle spielt. Danach unterscheidet man primaer traumatisch von atraumatisch entstandenen Instabilitaeten sowie Mikroinstabilitaeten. Bei der Diagnostik dienen konventionelle Roentgenuebersichtsaufnahmen nur noch zur Dokumentation einer Luxation und zur Beurteilung der Reposition. Die durch eine Instabilitaet hervorgerufenen Verletzungsfolgen am labroligamentaeren Komplex und den knoechernen Strukturen werden heute bevorzugt mit der direkten MR-Arthrographie dargestellt. Hierbei koennen unterschiedliche Verletzungsmuster dargestellt werden. Nach

  3. MR imaging in chronic epicondylitis humeri radialis at 1.0 T: is Gd-DTPA administration useful?; MRT bei chronischer Epicondylitis humeri radialis an einem 1,0 T-Geraet - Kontrastmittelgabe notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Kalden, P.; Kreitner, K.-F.; Thelen, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Riedel, C.; Rompe, J.D. [Klinik und Poliklinik fuer Orthopaedie Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2001-05-01

    eine Flash 2D-Sequenz. Au paragraph erdem wurde eine T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenz vor und nach i.v. KM-Gabe angefertigt. Ergebnisse: In 39/42 Faellen wurden pathologische Veraenderungen der Extensorensehnen beobachtet. Eine pathologische Verdickung oder eine Ruptur respektive Partialruptur des Lig. collaterale radiale zeigte sich in 15/42 Faellen, ein Knochenmarkoedem am lateralen Epicondylus wiesen 6 Patienten und einen Gelenkerguss 18/42 auf. Nach KM-Gabe zeigte sich in der T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenz in 29/42 Faellen ein durchschnittlicher Anstieg des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses um den Faktor 1,5. Zusatzinformationen durch Kontrastmittelgabe wurden im Vergleich zur Nativdiagnostik nicht gewonnen. Schlussfolgerung: Im Rahmen der MRT-Bildgebung bei chronischer Epicondylitis kann auf die i.v. Gabe von Gadolinium-DTPA bei fehlendem diagnostischen Zugewinn verzichtet werden. (orig.)

  4. Radionuclide therapy of endocrine-related cancer; Nuklearmedizinische Therapie endokriner Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kratochwil, C.; Giesel, F.L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-10-15

    (sub)totale Remissionen moeglich, die 15-Jahres-Ueberlebensrate liegt fuer diese Patienten um die 90 %. Auch die Metaiodbenzylguanidin(MIBG)-Therapie hat in Europa Marktzulassung und kann nach aktueller Literatur bei der Behandlung inoperabler Neuroblastome und maligner Phaeochromozytome bzw. Paragangliome bei gut 30 % der Patienten eine signifikante Tumorverkleinerung, bei knapp 80 % ein sekretorisches Ansprechen bzw. eine Symptomverbesserung bewirken. Nach vielversprechenden Phase-2-Daten zur Therapie neuroendokriner Tumoren mit radioaktiven Somatostatinanaloga wie DOTATATE oder DOTATOC, bei denen sich jeweils 24 bis 36 Monate progressionsfreies Ueberleben unter Therapie gezeigt haben, rekrutiert aktuell eine erste Phase-3-Zulassungsstudie fuer intestinale Karzinoide. Mit radioaktiven Konjugaten auf Basis der Peptidhormone GLP1 und Minigastrin sind zielgerichtete Tracer fuer Insulinome und medullaere Schilddruesenkarzinome in der fruehen klinischen Erprobung. Vor der zielgerichteten Therapie mit dichtionisierend strahlenden Radionukliden erfolgt in der Regel eine Bildgebung mit Gammastrahlen emittierenden, diagnostischen Analogsubstanzen, um somit eine auf dem Tumorphaenotyp basierende Patientenstratifizierung zu ermoeglichen. (orig.)

  5. Magnetic resonance maging of epidural and subdural spinal hematomas; Magnetresonanztomographie bei epiduralen und subduralen spinalen Haematomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurologie]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz]|[Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Inst. fuer Neuroradiologie; Langmaier, J. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurochirurgie; Judmaier, W. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Radiologie; Dessl, A. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Radiologie; Ortler, M. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurochirurgie; Birbamer, G. [Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Klinik fuer Neurologie]|[Universitaetskliniken Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanz; Piepgras, U. [Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Inst. fuer Neuroradiologie

    1994-11-01

    wurde. Wir berichten ueber 9 Patienten, die primaer magnetresonanztomographisch diagnostiziert wurden. Bei allen Patienten wurden T1, Spindichte und T2-gewichtete Bilder erzeugt. Zusaetzlich wurden T2*-gewichtete Gradientenechosequenzen angewendet. Die Magnetresonanztomographien wurden mit dem intraoperativen Situs korreliert. Computertomographische Befunde waren bei 4 und myelographische Befunde waren bei 2 Patienten vorhanden. Die Haematome komprimierten in 2 Faellen das Zervikalmark, bei 6 Patienten das Thorakalmark und bei 2 Patienten Konus und Cauda. Die Magnetresonanztomographie ergab 6 epidurale und 3 subdurale Haematome, operativ handelte es sich um 5 epidural und 4 subdurale Blutungen. In einem Fall konnte die Kernspintomographie nicht zwischen epi- und subduraler Lokalisation unterscheiden. Perakute Haematome (<24 h) waren isointens auf T1-gewichteten Bildern und hatten gemischte Signalintensitaet auf T2- und T*-gewichteten Bildern (n=3). Akute Blutungen (24 h bis 3 Tage) waren ebenfalls isointens auf T1 aber hypointens auf T- und T2*-gewichteten Bildern (n=4). Erst nach 7 Tagen fand sich die methaemoglobintypische Hyperintensitaet auf T1- und T2-gewichteten Bildern (n=2). Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die Magnetresonanztomographie perakute und akute spinale Blutungen adaequat diagnostizieren kann. Die exakte Beurteilung der kraniokaudalen Ausdehnung verbessert die Operationsplanung. (orig.)

  6. Complementary and alternative medicine in radiation oncology. Survey of patients' attitudes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lettner, Sabrina [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Kessel, Kerstin A.; Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Neuherberg (Germany)

    2017-05-15

    bereits einen Vorteil gegenueber Standardtherapien. Ziel war die Erfassung der meist gewaehlten CAM, ihr Stellenwert sowie die generelle Akzeptanz bei radioonkologischen Patienten. Ein Fragebogen mit 18 Fragen, basierend auf der kategorischen Einteilung des National Center for Complementary and Integrative Health, wurde entwickelt. Alle Patienten, die zwischen April und September 2015 an der Klinik fuer RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar eine Strahlentherapie (RT) erhalten hatten, wurden evaluiert. Akzeptanzaenderungen der Patienten hinsichtlich CAM wurden mit einem weiteren Fragebogen nach RT bei der ersten Nachsorgeuntersuchung ermittelt (n = 31). Von 634 Patienten beantworteten 333 (52,5 %) den Fragebogen. Von allen Befragten nutzten 39,3 % CAM vor RT und 26,4 % waehrend RT. Die haeufigsten Methoden waren Vitamine/Mineralstoffe, Nahrungsergaenzungsmittel, Physiotherapie/Manuelle Medizin und Homoeopathie. Die Mehrheit (71,5 %) verneinte eine parallel laufende CAM. Grund dafuer war bei 73,5 % aller Befragten das fehlende Angebot seitens der Aerzte. Beweggruende fuer den CAM-Gebrauch waren das Immunsystem zu verbessern (43,8 %), Therapienebenwirkungen zu verringern (43,8 %) und keine Chance auszulassen (37,8 %). Eine in das Therapiekonzept integrierte Behandlung wie z. B. Akupunktur wuerden 63,7 % (212/333) der RT-Patienten in Anspruch nehmen. Im Studienvergleich zeigte sich, dass der CAM-Einsatz parallel zur RT an unserer Klinik gering ist. Eine Patientenakzeptanz ist vorhanden, da etwa zwei Drittel eine in das individuelle Therapiekonzept integrierte CAM nutzen wuerden. (orig.)

  7. Radiotherapy of the periarthritis humeroscapularis. Indication, technique and radiation results; Periarthritis humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik und Bestrahlungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kutzki, D. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1995-07-01

    106 patients with clinically evident disease of PHS were treated between January 1987 and May 1991. 73/106 patients had a continuous follow-up. 16/73 patients showed typical symptoms on both shoulders; therefore a total of 89 shoulders were examined in this investigation. A daily dose of 0.5 Gy was given for 3 times a week and a total dose of 3.0 Gy. After 8 weeks a second treatment course was performed. In follow-up the subjective (pain) and objective (limitation of abduction) symptoms were classified in 3 grade scales. A marked pain reduction and an improved mobility (abduction of at least 20 degrees more than before radiation) could be observed in 72/89 shoulders (81%). 44/89 shoulders (49%) showed an excellent response and were competely free of pain and impairment of motion. Radiotherapy of acute or subacute Periarthritis humeroscapularis is a very effective treatment if radiation starts within the first year of symptoms and if it is supported by physiotherapy. (orig.) [Deutsch] Im Zeitraum vom 1.1.1987 bis 1.5.1991 wurden an der Klinik fuer Strahlentherapie, Erlangen, 106 Patienten wegen einer Periarthritis humeroscapularis (PHS) behandelt. 73 Patienten konnten regelmaessig nachuntersucht werden. Von diesen litten 16 an einer beidseitigen PHS, so dass insgesamt 89 Lokalisationen untersucht wurden. Es wurden zwei Bestrahlungsserien (im Abstand von acht Wochen) mit einer Referenzdosis von 3 Gy pro Seite, bei einer Einzeldosis von 0,5 Gy, dreimal woechentlich verabreicht. Die Beurteilung des Therapieerfolges erfolgte nach drei subjektiven Beschwerdegraden und drei objektiven Graden. Eine Besserung der subjektiven Beschwerden um einen Grad und er Schultergelekbeweglichkeit (Abduktion) um mindestens 20 Grad trat bei 72 behandelten Schultergelenken (81%) auf. Bei 44 Schultergelenken (49%) erreichten wir eine komplette Beschwerdefreiheit. Die Radiotherapie der akuten wie subakuten Periarthritis humeroscapularis ist hocheffektiv, insbesondere dann, wenn Bestrahlung

  8. Analyses of functional brain connectivity; Untersuchungen zur funktionellen Konnektivitaet des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stephan, K.E.

    2003-03-01

    experimentellen Befunde zum Einfluss atypischer Neuroleptika auf die funktionelle Konnektivitaet des Hirns ueberhaupt und wies deutliche medikationsbedingte Kopplungsveraenderungen zwischen Zerebellum, Thalamus und praefrontalem Kortex bei schizophrenen Patienten nach. (orig.)

  9. Functional MRI of the pelvic floor: postpartum changes of primiparous women after spontaneous vaginal delivery; Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens: Postpartale Veraenderungen bei Erstgebaerenden nach vaginaler Spontangeburt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lienemann, A.; Fischer, T.; Reiser, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Anthuber, C. [Klinik und Poliklinik fuer Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Klinikum der Univ. Muenchen/Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: Detection of morphological and functional changes of the pelvic floor with functional MRI in primiparous women after spontaneous vaginal delivery. Methods and Materials: The study comprises 26 primiparous women after vaginal delivery and a control group of 41 healthy asymptomatic nulliparous volunteers. MRI was performed on a 1.5 T system in supine position with vagina and rectum opacified with Sonogel. The static images consisted of sagittal and axial T{sub 2}-weighted SE sequences and functional images of true FISP sequences in midsagittal and axial planes acquired with the patient at rest, straining and during defecation. Evaluation of morphometric parameters included pelvimetry, thickness of the puborectal muscle and width of the urogenital hiatus as well as position and movement of the pelvic organs relative to the pubococcygeal reference line. Results: The configuration of the bony pelvis did not differ for both groups. The puborectal muscle was significantly thinner in the study group (0.8 cm vs 0.6 cm). The functional images showed no significant differences between both groups at rest but a significantly increased incidence in the descent of the bladder neck, vaginal fornix and anorectal junction in the study group during straining. In addition, the primiparous women had more prominent rectoceles (0.6 cm vs 1.5 cm). Conclusion: Static imaging alone fails to demonstrate relevant pelvic floor changes and a functional method is necessary to evaluate the interactions of the pelvic organs regarding organ descent. Functional MRI of the pelvic floor is an excellent method to reveal the significant changes of the pelvic floor after vaginal birth without exposing the uterus to radiation. (orig.) [German] Ziel: Darstellung von morphologischen und funktionellen Veraenderungen am Beckenboden bei Erstgebaerenden nach spontanvaginaler Entbindung mittels funktioneller MRT. Methodik: Funktionelle MRT des Beckenbodens von 26 Erstgebaerenden nach vaginaler

  10. Volumetric intensity-modulated arc therapy vs. 3-dimensional conformal radiotherapy for primary chemoradiotherapy of anal carcinoma. Effects on treatment-related side effects and survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Hanne Elisabeth; Droege, Leif Hendrik; Hennies, Steffen; Herrmann, Markus Karl; Wolff, Hendrik Andreas [University Medical Center Goettingen, Dept. of Radiotherapy and Radiooncology, Goettingen (Germany); Gaedcke, Jochen [University Medical Center Goettingen, Dept. of General Surgery, Goettingen (Germany)

    2015-11-15

    Lymphknoten mit einer Gesamtdosis von 50,4 Gy (1,8 Gy pro Fraktion) entweder mit VMAT (n = 17) oder 3DCRT (n = 86) sowie zwei begleitenden Chemotherapiezyklen mit 5-Fluorouracil und Mitomycin C. Alle akuten Organ- und/oder haematologischen Nebenwirkungen wurden gemaess der Common Terminology Criteria (CTC) for Adverse Events Version 3.0 erfasst. Nebenwirkungen ≥ Grad 3 wurden als hochgradige Toxizitaet gewertet. Die VMAT-Patienten entwickelten insgesamt signifikant weniger hochgradige (CTC ≥ 3) Akutnebenwirkungen an den Organen bzw. im gesunden Gewebe (P < 0,05), insbesondere die Proktitis (P = 0,03) war verringert. Die lokoregionaere Tumorkontrolle (LRC) und das erkrankungsfreie Ueberleben (DFS) lagen nach 2 Jahren bei 100 % fuer alle VMAT-Patienten verglichen mit 80 und 73 % fuer die 3DCRT-Patienten. VMAT hat sich als eine praktikable Radiotherapietechnik bewiesen, die signifikant niedrigere Raten an akuter Organtoxizitaet und vielversprechende LRC- und DFS-Ergebnisse zeigt. Zukuenftige Untersuchungen sollten darauf abzielen, die Vorteile von VMAT in Hinblick auf die Spaettoxizitaet und das Langzeitueberleben zu analysieren. (orig.)

  11. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  12. Spondylolysis in adolescents: the diagnostic value of MRI; Die Spondylolyse im Stadium der Entstehung: Diagnostischer Beitrag der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staebler, A.; Steinborn, M.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Paulus, R.; Bosch, R. [Muenchen Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik

    2000-01-01

    Verdacht auf einen Tumor. Alle CT-Aufnahmen zeigten beidseits inkomplette oder komplette Spaltbildungen der Pars interarticularis, in 4/6 Faellen bestand eine Sklerose in dem Bereich, der MR-tomographisch ein Knochenmarkoedem aufwies. Nur auf einer von fuenf Roentgenaufnahmen bestand der Verdacht auf eine Spondylolyse. Schlussfolgerung: Um ausloesende Ursachen beseitigen und eine spezifische Therapie durchfuehren zu koennen, ist die moeglichst fruehzeitige Diagnose einer drohenden Spondylolyse erforderlich. Die MR-Tomographie sollte die erste und einzige Untersuchungsmethode sein, wenn jugendliche Patienten nach Belastungen und bei Hyperextension ueber Rueckenschmerzen klagen. Die Skelettszintigraphie und die CT sollten wegen der Anwendung ionisierender Strahlung vermieden werden, Roentgenuebersichtsaufnahmen sind gewoehnlich ohne Befund, wenn eine Spondylolyse im Stadium der Entwicklung vorliegt. (orig.)

  13. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    Objective: The aim of the study was to assess whether MRI has a prognostic value at an early stage of Bell's palsy. Material and Methods: Prospective, blinded study on 30 patients suffering from Bell's palsy, who came to hospital until the sixth day of illness, to receive high dosis steroid therapy. MRI was done on the first day of inpatient treatment as a gradient-echo-sequence with a slice thickness of 0.7 mm before and after i.v. administration of 0.1 mmol GdDTPA/kg weight. The signal intensity increase was evaluated quantitatively by region on interest (ROI). The results were compared to the clinical outcome and the results of electrophysiology. Results: The examinations of all patients could be evaluated. The 3 patients who developed a chronic facial paralysis were detected by MRI on the first day of inpatient treatment. The patients, who showed MR signs for an unfavorable course, had a highly significant pathologic compound muscle action potential (CMAP) as a result of the electrophysiologic measurement. Rather than using complex measurement procedures it is possible to obtain reliable prognostic information from just one measurement within the Internal auditory canal before and after i.v. administration of contrast. Conclusion: MRI has a prognostic value at an early stage of the illness. In the clinical setting this measurement is easy to perform, so that it is possible to obtain prognostic information at a stage when causal treatment is still possible. (orig.) [German] Ziel: Das Ziel der Studie war, die prognostische Wertigkeit der MRT in den ersten Tagen einer idiopathischen Fazialisparese zu ueberpruefen. Methodik: Prospektive, fuer den Radiologen geblindete Studie an 30 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese, die in den ersten 6 Tagen der Erkrankung stationaer zur Hochdosissteroidtherapie aufgenommen wurden. Das MRT wurde durchgefuehrt am Aufnahmetag als Duennschicht-Gradientenechosequenz nativ und nach i.v. Gabe von 0,1 mmol Gd

  14. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  15. CFD calculation of a catalyst near the engine connected in series with an exhaust turbocharger; CFD-Berechnung fuer einen motornahen Katalysator nach Abgasturbolader

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, R.; Olesen, M. [Zeuna Staerker GmbH und Co. KG (Germany)

    2002-06-01

    Under the pressure of ever shorter development times and high demands on exhaust systems in terms of exhaust counterpressure, acoustic and sensory aspects and exhaust purification, Zeuna Staerker started at an early stage to use advanced CFD methods in their product development process. The contribution investigates the effects of simplified assumptions of boundary conditions, using laser optical flow measurements on a turbocharger with a catalyst near the engine. [German] Immer kuerzer werdende Entwicklungszeiten und die hohen Anforderungen an Abgasanlagen hinsichtlich Abgasgegendruck, Akustik, Sensorik und Abgasreinigung fuehrten bei Zeuna Staerker schon fruehzeitig zur Etablierung ausgereifter CFD-Methoden im Produktentwicklungsprozess. Doch wie stark werden CFD-Berechnungen durch die aufgepraegten Randbedingungen beeinflusst, wenn diese nach Abgasturbolader oft vereinfacht angenommen werden muessen? Mit Hilfe laseroptischer Stroemungsmessungen an einem Abgasturbolader mit motornahem Katalysator wird dieser Frage nachgegangen. (orig.)

  16. Radiation exposure to the patient caused by single-photon transmission measurement for 3D whole-body PET; Die Strahlenexposition des Patienten durch die Einzelphotonen-Transmissionsmessung bei der PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, A.; Donsch, P.; Kirsch, C.M. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Seifert, H. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. Strahlentherapie der Radiologischen Klinik

    2000-11-01

    Patienten durch die Transmissionsmessung mittels Einzelphotonenquellen bei der PET. Material und Methode: Zwei Cs-137-Punktquellen (E{gamma}=662 keV, A=614 MBq) werden zur Transmissionsmessung im Einzelphotonenmodus an einem 3D-Scanner (ECAT ART) eingesetzt. Bei der Simulation einer Ganzkoerper-Transmission (axiale Laenge: 75 cm, 6 ueberlappende Bettpositionen), werden Dosismessungen mit Thermolumineszenzdosimetern unter Verwendung eines Thorax- und eines Abdomenphantoms durchgefuehrt. Aus den Messwerten wurde in Anlehnung an den Report Nr. 60 der ICRP die effektive Dosis fuer die Transmissionsmessung abgeschaetzt. Ergebnisse: Bei einer Gesamtaufnahmedauer von 360 min (60 min pro Bettposition) ergaben sich folgende Energiedosen: Oberflaeche (Xyphoid) 189 {mu}Gy, Herz 196 {mu}Gy, Lunge 234 {mu}Gy, BWS 240 {mu}Gy, Niere 207 {mu}Gy, Leber 204 {mu}Gy, Gonaden 205 {mu}Gy, Schilddruese 249 {mu}Gy und Blase 185 {mu}Gy, aus denen sich ein Konversionsfaktor von 1,7*10{sup -4} mSv/(h*MBq) errechnete. Die Abschaetzung der effektiven Dosis fuer den Patienten aufgrund einer Transmissionsmessung (Akquisitionszeit von 3,2 min pro Bettposition) ergab einen Wert von 11 {mu}Sv. Die Abschaetzung des Verhaeltnisses der Konversionsfaktoren durch Transmissionsmessung im Einzelphotonen- und im Koinzidenzmodus (zwei Ge-68/Ga-68-Linienquellen mit jeweils 40 MBq) ergab einen Wert von 0,18. Der Vergleich zwischen den effektiven Dosen durch die Transmission im Einzelphotonen-Modus und die Emission (bei Injektion von 250 MBq FDG) ergab ein Verhaeltnis von 2,3*10{sup -3}. Schlussfolgerung: Die Strahlenexposition der Patienten durch die Transmissionsmessung in der 3D-PET ist vernachlaessigbar gering. Sie wird durch die Verwendung der Einzelphotonenmethode mit kollimierten Punktquellen relativ hoher Aktivitaet im Vergleich zur Koinzidenzmethode mit nicht-kollimierten Linienquellen relativ niedriger Aktivitaet weiter reduziert. (orig.)

  17. Early hematologic changes during prostate cancer radiotherapy predictive for late urinary and bowel toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinkawa, Michael; Djukic, Victoria; Klotz, Jens; Holy, Richard; Eble, Michael J. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany); Ribbing, Carolina [RWTH Aachen University, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Aachen (Germany)

    2015-10-15

    Gruppe von 91 Patienten mit einem Prostatakarzinom, die sich zur primaeren (n = 51) oder postoperativen (n = 40) Radiotherapie (RT) vorgestellt haben, wurden Blutproben (Blutbild, Akute-Phase-Proteine und Zytokine) vor (T1), dreimal waehrend (T2-T4) und 6-8 Wochen nach RT (T5) untersucht. Vor RT (Ausgangsbefund), am letzten Tag (akute Toxizitaet), median 2 Monate und 16 Monate (Spaettoxizitaet) nach RT haben die Patienten einen validierten Fragebogen beantwortet (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Akute Scoreaenderungen > 20 Punkte und spaete Aenderungen > 10 Punkte wurden als klinisch relevant bewertet. Die Radiotherapie fuehrte zu signifikanten Veraenderungen der haematologischen Parameter, mit dem groessten Effekt auf Lymphozyten (mittlerer Abfall von 31-45 %) und signifikanter Abhaengigkeit vom Zielvolumen. Eine Erhoehung des C-reaktiven Proteins (CRP) auf > 5 mg/l und ein Haemoglobinabfall ≥ 5 G/l zum Zeitpunkt T2 waren unabhaengig praediktiv fuer akute Miktionsbeschwerden (jeweils p < 0,01). Eine CRP-Erhoehung fand sich vorwiegend bei primaerer RT der Prostata (p = 0,02). Ein frueher Lymphozytenanstieg ≥ 0,3G/l bei T2 war protektiv gegen spaete Miktions- und Darmbeschwerden (jeweils p = 0,02). Weitere signifikante praediktive Faktoren fuer spaete Darmbeschwerden waren abfallende Haemoglobinwerte (Grenzwert ≥ 5 G/l) bei T2 (p = 0,04); Veraenderungen der TNFα- (Tumornekrosefaktor; p = 0,03) und Ferritinspiegel (p = 0,02) bei T5. Alle Patienten mit spaeten Darmbeschwerden hatten Interleukin-(IL-)6-Werte < 1,5 ng/l bei T2 (vs. 63 % ohne Darmbeschwerden; p = 0,01). Fruehe haematologische Veraenderungen waehrend der Radiotherapie beim Prostatakarzinom sind praediktiv fuer spaete Miktions- und Darmbeschwerden. (orig.)

  18. Permanent interstitial low-dose-rate brachytherapy for patients with low risk prostate cancer. An interim analysis of 312 cases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Badakhshi, Harun; Graf, Reinhold; Budach, Volker; Wust, Peter [University Hospital Berlin, Department for Radiation Oncology of Charite School of Medicine, Berlin (Germany)

    2015-04-01

    The biochemical relapse-free survival (bRFS) rate after treatment with permanent iodine-125 seed implantation (PSI) or combined seeds and external beam radiotherapy (COMB) for clinical stage T1-T2 localized prostate cancer is a clinically relevant endpoint. The goal of this work was to evaluate the influence of relevant patient- and treatment-related factors. The study population comprised 312 consecutive patients treated with permanent seed implantation. All patients were evaluable for analysis of overall survival (OS) and disease-specific survival (DSS), 230 for bRFS, of which 192 were in the PSI group and 38 in the COMB group. The prescribed minimum peripheral dose was 145 Gy for PSI, for COMB 110 Gy implant and external beam radiotherapy of 45 Gy. The median follow-up time was 33 months (range 8-66 months). bRFS was defined as a serum prostate-specific antigen (PSA) level ≤ 0.2 ng/ml at last follow-up. Overall, the actuarial bRFS at 50 months was 88.4 %. The 50-month bRFS rate for PSI and COMB was 90.9 %, and 77.2 %, respectively. In the univariate analysis, age in the categories ≤ 63 and > 63 years (p < 0.00), PSA nadir (≤ 0.5 ng/ml and > 0.5 ng/ml) and PSA bounce (yes/no) were the significant predicting factors for bRFS. None of the other patient and treatment variables (treatment modality, stage, PSA, Gleason score, risk group, number of risk factors, D90 and various other dose parameters) were found to be a statistically significant predictor of 50-month bRFS. The biochemical failure rates were low in this study. As a proof of principle, our large monocenteric analysis shows that low-dose-rate brachytherapy is an effective and safe procedure for patients with early stage prostate cancer. (orig.) [German] Das biochemisch rezidivfreie Ueberleben (bRFS) nach der Brachytherapie mit permanenter Iod-125-Seed-Implantation (PSI) oder in Kombination mit externer Radiotherapie (COMB) ist beim Patienten mit fruehem Prostatakarzinom (T1/T2) ein relevanter

  19. Does an individual estimation of halflife improve the results of radioiodine therapy of Graves' disease?; Verbessert die individuelle Bestimmung der effektiven Halbwertszeit die Ergebnisse der Radioiodtherapie des Morbus Basedow?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, P.; Koerber, C.; Koerber-Hafner, N.; Haenscheid, H.; Reiners, Chr. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Univ. Wuerzburg (Germany)

    2002-12-01

    significantly improve. In addition, no influence of antithyroid medication on therapy success was found. (orig.) [German] Ziel: Der Einfluss unseres Dosimetriekonzepts auf den Erfolg der radioiodtherapie (RIT) bei Morbus Basedow wurde bezueglich dreier Fragen untersucht: Verbessert die individuelle praetherapeutische Bestimmung der Halbwertszeit (HWZ) im Radioiodtest den Therapieerfolg? Erlaubt die intratherapeutische Dosimetrie eine akkurate Dosiskalkulation? Zeigt eine thyreostatische Medikation einen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg? Methode: 126 Patienten erhielten wegen eines Morbus Basedow eine praetherapeutische Dosimetrie (Zieldosis: 200 Gy) mit zwei Methoden, die eine Bestimmung der HWZ oder eine Naeherungsloesung einschliesst. Die Behandlung wurde nach 6-9 Monaten als erfolgreich betrachtet, wenn der Zustand eu- oder hypothyreot war. Bei Hyperthyreose oder supprimiertem basalen TSH-Wert nach Absetzen der Thyreostatika wurde die RIT als Misserfolg gewertet. Thyreostatika, applizierte Aktivitaet, Dosis, spezifische Dosis pro Gewebe und HWZ wurden mittels der multiplen Regressionsanalyse bezueglich ihres Effekts auf den Therapieerfolg untersucht. Mit Logit-Transformation wurden relevante Parameter auf die Chancenverteilung einer erfolgreichen oder erfolglosen RIT untersucht. Ergebnisse: Von 126 Patienten wurden 42 (33,3%) ohne Erfolg und 84 (66,6%) erfolgreich therapiert. Bei Patienten mit geschaetzter intratherapeutischer HWZ entsprach die Erfolgsquote der bei individuell bestimmter HWZ. Die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs war bei der intratherapeutisch geschaetzten HWZ hoeher (Odds: 10,0) als bei der individuell gemessenen. Die erzielte Dosis zeigte eine stark von der Organmasse abhaengige Streuung, die zu sehr unterschiedlichen spezifischen Dosen fuehrte. Die thyreostatische Medikation hatte keinen Einfluss. Schlussfolgerung: Durch individuelle praetherapeutische Dosimetrie mit kompletter Radioiodkinetik gegenueber einer einfachen individuellen

  20. PV systems: Things are improving again. Medium-sized enterprises are getting into the solar module business; Photovoltaik: Nach Talfahrt wieder aufwaerts. Mittelstaendische Firmen steigen ins Solarmodulgeschaeft ein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lemme, H.

    1996-06-25

    At the 11th `Symposium for Photovoltaic Solar Energy Conversion`, which was held at Banz Monastery, the drastic decline of the German solar celll production was discussed. Especially the closing down of ASE Wedel gave rise to dark speculations. However, some experts think the problem will be solved now that several medium-sized enterprises have entered the solar market. (HW) [Deutsch] Auf dem elften `Symposium photovoltaische Solarenergie` im Kloster Benz wurde der drastische Rueckgang der deutschen Solarzellenproduktion diskutiert. Insbesondere bereitete die Schliessung des Wedeler ASE-Werkes einige Sorgen. Nach Meinung verschiedener Fachleute scheint sich das Problem jedoch zu loesen, nachdem mehrere mittelstaendische Betriebe auf dem Solarsektor eingestiegen sind. (HW)

  1. Analysis of binding delivery agreements in electricity supply contracts from the angle of German and EC antitrust law; Die Beurteilung von Bezugsbindungen in Elektrizitaetsliefervertraegen nach deutschem und EG-Kartellrecht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, U.

    1998-12-31

    Binding delivery agreements in the form of contractual clauses determining exclusive total or partial coverage of electricity demand, take-or-pay contracts, or minimum purchase quota, are standard provisions of energy supply contracts concluded in order to ensure amortization of earlier commitments such as investment or other obligations. In the wake of the recent amendment of the German energy industry law for implementation of the deregulation of electricity markets in EU Member States, those agreements have become items of concern in the eyes of the cartel authority. In Germany, where utilities as from 1990 had to invest particularly strongly into the modernisation of existing power plants and distribution systems in the eastern parts of the country, review of the legality of those agreements touches upon vital interests of the electric power industry. The article here examines the situation with reference to EU legislation and the German law against restraints on competition (GWB). (orig./CB) [Deutsch] Bezugsbindungen in Gestalt von Gesamt- oder Teilbedarfsdeckungsklauseln, Take-or-Pay-Verpflichtungen oder Mindestbezugspflichten sind regelmaessig Bestandteile von Elektrizitaetsliefervertraegen, die zum einen der Amortisation bereits getaetigter Investitionen sowie eingegangener Verpflichtungen dienen. Insbesondere nach der Reform des deutschen Energiewirtschaftsrechts gewinnt die Frage der kartellrechtlichen Zulaessigkeit von Bezugsbindungen besondere Relevanz. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der besonders kapitalintensiven Investitionen zur Modernisierung der ostdeutschen Elektrizitaetsversorgung stellt sich daher die Frage, ob und inwieweit Bezugsbindungen nach der Aenderung des rechtlichen Ordnungsrahmens in der leitungsgebundenen Energieversorgung zulaessig sind. Der rechtliche Rahmen fuer die Beurteilung der Zulaessigkeit von Bezugsbindungen wird insbesondere durch die EU-Wettbewerbsregeln sowie die Bestimmungen des GWB gebildet. (orig.)

  2. Unusual acute and delayed skin reactions during and after whole-brain radiotherapy in combination with the BRAF inhibitor vemurafenib. Two case reports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, B.; Roedel, C.; Weiss, C. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Meissner, M.; Wolter, M. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Dermatology, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-02-15

    Hautreaktion, welche ca. 30 Tage nach Ende der Bestrahlung auftrat. Diese Faelle zeigen, dass eine Kombination beider Therapiemodalitaeten moeglich ist, aber einer engmaschigen Betreuung dieser Patienten und einer guten interdisziplinaeren Zusammenarbeit bedarf. (orig.)

  3. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  4. Post-transplant lymphoproliferative disorder in the pelvis successfully treated with consolidative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habibeh, Omar; Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-01-15

    Post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLDs) are aggressive malignancies which represent one of the major post-transplant complications. However, treatment options vary significantly and localized disease may be curatively treated with radiotherapy (RT) or surgery. We report a case of recurrent rectal PTLD, which was successfully treated by chemoimmunotherapy followed by RT. We describe a patient who developed a rectal lymphoproliferative lesion 11 years after kidney transplant, which was successfully treated with consolidative RT using 25.4 Gy sequential to chemoimmunotherapy (R-CHOP). RT was well tolerated and the patient showed no signs of grade 3 or 4 toxicity. This patient is free of recurrence 52 months after RT, with an overall survival of 62 months since diagnosis. Conventionally fractionated moderate-dose RT appears to be a tolerable and effective treatment option for localized PTLD if a sufficient systemic treatment cannot be applied. (orig.) [German] Posttransplantationslymphoproliferative Erkrankungen (PTLDs) sind eine haeufige Komplikation nach einer Organtransplantation. Nichtdestotrotz unterscheiden sich die Behandlungsmoeglichkeiten signifikant und vor allem lokalisierte Stadien koennen kurativ entweder mit Strahlentherapie (RT) und/oder Operation behandelt werden. Wir berichten ueber einen Fall einer rezidivierten rektalen PTLD, die erfolgreich mit einer Chemoimmuntherapie mit anschliessender RT behandelt wurde. Wir beschreiben einen Patienten der 11 Jahre nach einer Nierentransplantation eine PTLD entwickelte. Diese wurde erfolgreich mit konsolidierender RT (25,4 Gy) im Anschluss an eine Chemoimmuntherapie (R-CHOP) behandelt. Die RT wurde komplikationslos vertragen und es zeigten sich keine Nebenwirkungen. Das rezidivfreie Ueberleben betrug zum Zeitpunkt der letzten Nachsorgeuntersuchung 52 Monate mit einer Gesamtueberlebenszeit von 62 Monaten seit der Diagnose. Die konventionelle fraktionierte moderat dosierte RT scheint eine gut

  5. Case report of cold-weather-induced radiation recall dermatitis after chemoradiotherapy with cisplatin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kindts, Isabelle; Stellamans, Karin; Planckaert, Nikie; Goethals, Laurence [AZ Groeninge Hospital, Department of Radiation Oncology, Kortrijk (Belgium); Bonny, Michiel [AZ Groeninge Hospital, Department of Dermatology, Kortrijk (Belgium)

    2014-08-15

    The radiation recall reaction (RRR) is an inflammatory reaction that occurs in previously irradiated areas. The phenomenon is probably due to an idiosyncratic hypersensitivity reaction, in which a second agent can recall the inflammatory reaction. This case report documents a cold-weather-induced radiation recall dermatitis (RRD). We observed a severe RRD in a patient after chemoradiotherapy treatment with cisplatin for a nasopharyngeal carcinoma, precipitated by cold temperatures, which developed 9 days after completion of therapy. In the medical literature, RRD following extreme cold temperatures seems to be a peculiar event. Until further information on the interaction is available, future studies on combined chemotherapy with cisplatin should be carefully monitored and any side effects clearly documented. This case suggests that environmental conditions may play a contributing role in the development of RRD. This case also implies that neither fraction size nor total radiation dose is a determining factor in the development of the dermatologic reaction. (orig.) [German] Die ''Radiation-Recall-Reaktion'' (RRR) ist eine Entzuendungsreaktion, die in zuvor bestrahlten Bereichen auftritt. Das Phaenomen wird wahrscheinlich durch eine spezifische Ueberempfindlichkeitsreaktion verursacht, bei der ein zweites Agens die Entzuendungsreaktion hervorruft. Dieser Fallbericht beschreibt eine kaltwetterinduzierte RR-Hautentzuendung. Wir beobachteten bei dem Patienten nach einer Radiochemotherapie mit Cisplatin aufgrund eines Nasopharynxkarzinoms eine heftige RR-Dermatitis (RRD) aufgrund kalter Temperaturen, die sich 9 Tage nach Therapiebeendigung entwickelte. In der medizinischen Literatur scheint eine RRD infolge extrem kalter Temperaturen ein besonderes Ereignis. Bis weitere Informationen zu der Interaktion verfuegbar sind, sollten zukuenftige Studien zur Kombinationstherapie mit Cisplatin sorgfaeltig ueberwacht und Nebenwirkungen eindeutig dokumentiert

  6. Die Rechtsstellung von Ausländern nach staatlichem Recht und Völkerrecht. Herausgegeben von Jochen Abr. Frowein und Torsten Stein. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 94) / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1988-01-01

    Raamatuarvustus: Die Rechtsstellung von Ausländern nach staatlichem Recht und Völkerrecht = The legal position of aliens in national and international law = Le régime juridique des étrangers en droit national et international / Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ; herausgegeben von Jochen A. Frowein, Torsten Stein. Berlin [etc.] : Springer, 1987

  7. Non-invasive diagnosis in cerebral ischemia by means of magnetic resonance imaging and near-infrared spectroscopy; Nichtinvasive Diagnostik zerebraler Ischaemie mit Kernspintomographie und Nahe-Infrarotspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepgras, A. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Gueckel, F. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Laemmler, B. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Weigel, R. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Schmiedek, P. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik

    1994-11-01

    We describe the non-invasive assessment of cerebrovascular reserve capacity by means of near-infrared spectroscopy (NIRS) and magnetic resonance imaging. Both methods are compared with transcranial Doppler sonography. There is a good correlation of the three methods in the changes in cerebral oxygen saturation and in blood velocity following acetazolamide stimulation of cerebral blood flow, except found in one patient with unilateral carotid artery occlusion. In this patient we found a decreased cerebrovascular reserve capacity, revealed by a magnetic resonance technique designed to quantify CBV and CBF. We postulate a raised oxygen extraction as raised oxygen extraction as the cause of his changes in oxygen saturation. (orig.) [Deutsch] Die Abschaetzung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet unter Verwendung der Nahe-Infrarotspektroskopie und der Kernspintomographie zur nichtinvasiven klinischen Anwendung wird beschrieben. Beide Verfahren werden mit der transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Bei Normalpersonen (n=3) zeigte sich eine gute Uebereinstimmung von Aenderungen der zerebralen Sauerstoffsaettigung mit Aenderungen der Blutflussgeschwindigkeit nach Acetazolamidstimulation der Hirndurchblutung. Diese Uebereinstimmung war bei einem Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesener eingeschraenkter zerebrovaskulaerer Reservekapazitaet bei unilateralem Verschluss der A.carotis interna nicht gegeben. Dies wird auf eine pathologisch ehoehte Sauerstoffausschoepfung zurueeckgefuehrt. (orig.)

  8. Malignant and benign diseases of the breast in 41 male patients: mammography, sonography and pathological correlations; Maligne und benigne Erkrankungen der Brust bei 41 maennlichen Patienten: Mammographie und Sonographie mit histopathologischer Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Partik, B.; Mallek, R.; Pokieser, P.; Wunderbaldinger, P.; Helbich, T.H. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik; Rudas, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Klinische Pathologie

    2001-11-01

    Aim: The goal of our study was to evaluate findings in mammography and sonography in male patients with pathohistologically proven diseases of the breast. Material and Methods: Mammographies and sonographies, which were obtained in 41 male patients in a 6-year period, were retrospectively evaluated in accordance with the BI-RADS trademark classification. Results: Histologically 13 carcinomas, 21 gynecomastias, 3 pseudogynecomastias, 2 epithelial inclusion cysts and 2 other benign lesions were diagnosed. The sensitivity, specificity, positive predictive value, negative predictive value and accuracy of mammography in differentiation of benign versus malignant disease were 92%, 89%, 80%, 96% and 90%, respectively. Additional sonography did not change these results. However, sonography increased diagnostic confidence in 18.2% (2/11) of suspicious lesions. Conclusion: In our study the invasive ductal carcinoma of male patients was a predominantly lobulated, ill-defined lesion in mammography and sonography. The differentiation of carcinoma to pseudogynecomastia and diffuse or dendritic gynecomastia was securely feasible. However, we could not reliably distinguish between carcinoma and some benign mass lesions. In cases of mammographically diagnosed masses or unclear mammography, additional sonography should be performed to increase the diagnostic confidence. (orig.) [German] Ziel: Die Befunde von Mammographie und Sonographie bei histologisch gesicherten malignen und benignen Mammaerkrankungen maennlicher Patienten zu evaluieren. Material und Methode: Retrospektiv wurden die in einem Zeitraum von 6 Jahren durchgefuehrten Mammographien und Sonographien bei 41 maennlichen Patienten in Anlehnung an die BI-RADS trademark Klassifikation ausgewertet. Resultate: Es wurden 13 Karzinome, 21 Gynaekomastien, 3 Pseudogynaekomastien, 2 Atherome und 2 weitere benigne Laesionen histologisch diagnostiziert. Die Mammographie zeigte in der Differenzierung maligne versus benigne Laesion

  9. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  10. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    einem Gefaessdurchmesser von 2,5-7 mm (Phase-2-Studie). Material und Methoden: Wir behandelten 58 femoro-popliteale Stenosen bei 46 Patienten (67% maennlich, mittleres Alter 66 {+-} 9 Jahre) mit chronischer AVK der unteren Extremitaeten [Rutherford Stadium 2: n = 13 (28%); Stadium 3: n = 29 (63%); Stadium 4: 2 (4%); Stadium 5: n = 2 (4%)] mit direktionaler Atherektomie. Zielgefaesscharakteristika: A. femoralis communis: n = 1 (2%); A. Femoralis superficialis: n = 47 (81%); A. poplitea: n = 10 (17%); intrastent: n = 3 (5%). Dreissig (65%) der Interventionen wurden antegrad, 16 (35%) cross-over durchgefuehrt. Der mittlere Stenosegrad betrug 83 {+-} 11%, die mittlere Stenoselaenge war 37 {+-} 37 mm. Ergebnisse: Es folgen 6.5 {+-} 2 (4-10) Katheterpassagen, 3 Laesionen wurden nach Vordilatation atherektomiert, 55 (95%) primaer. Bei 31/58 Stenosen (53%) erfolgte eine zusaetzliche Ballondilatation, bei einer Intervention (2%) eine zusaetzliche Stentimplantation. Der mittlere Stenosegrad nach Atherektomie betrug 29 {+-} 20% (0-60%), nach zusaetzlicher Ballondilatation 11 {+-} 10% (0-30%); eine Reststenose < 50% verblieb nach alleiniger Atherektomie bei 55 (95%) Stenosen, < 30% bei 49 (84%) Faellen. Komplikationen: 3 (6,5%) periphere Embolien von atherektomierten Wandbestandteilen, jeweils durch Aspiration komplett entfernt. Der mittlere Knoechel-Arm-Index stieg von 0,65 {+-} 0,17 auf 0,92 {+-} 0,36 bei Entlassung und 0,85 {+-} 0,17 nach 30 Tagen. Rutherford Stadien nach 30 Tagen: Stadium 0: n = 38 (83%); Stadium 1: n = 4 (8%); Stadium 2: n = 3 (6%); Stadium 5: n = 1 (2%). (orig.)

  11. Prognostic and predictive value of p-Akt, EGFR, and p-mTOR in early breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lazaridis, Georgios; Lambaki, Sofia [Hospital, Department of Pathology, Thessaloniki (Greece); Karayannopoulou, Georgia [Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Dept. of Pathology; Eleftheraki, Anastasia G. [Data Office, Athens (Greece). Section of Biostatistics; Papaspirou, Irene [Alexandra Hospital, Athens (Greece). Dept. of Pathology; Bobos, Mattheos [Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Lab. of Molecular Oncology; Efstratiou, Ioannis [Papageorgiou Hospital, Thessaloniki (Greece). Dept. of Pathology; Pentheroudakis, George [Ioannina Univ. Hospital, Ioannina (Greece). Dept. of Medical Oncology; Zamboglou, Nikolaos [Klinikum Offenbach (Germany). Dept. of Radiation Oncology; Fountzilas, George [Hospital, Department of Pathology, Thessaloniki (Greece); Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Lab. of Molecular Oncology

    2014-07-15

    . Formalinfixierte und in Paraffin eingebettete (FFPE) Tumorgewebeproben von 997 Patienten, welche im Rahmen von 2 adjuvanten Phase-III-Studien zytostatisch behandelt wurden, wurden auf EGFR, PTEN, p-Akt, pmTOR und PIK3CA-Mutationsstatus untersucht. Diese Marker wurden in Assoziation mit ausgewaehlten Patienten- und Tumorcharakteristika, immunhistochemischen Mammakarzinomsubtypen, dem krankheitsfreien Ueberleben (DFS) sowie dem Gesamtueberleben (OS) evaluiert. Die Expression von p-mTOR war negativ mit der Expression von EGFR, jedoch signifikant positiv mit PTEN und p-Akt473 sowie dem Nachweis von PIK3CA-Mutationen assoziiert. Die EGFR-Expression war signifikant positiv mit der Proteinexpression von p-Akt473 und p-Akt308 sowie PIK3CA-Wildtyp-Tumoren assoziiert. Die p-Akt308-Expression war ebenfalls signifikant positiv mit der Expression von p-Akt473 assoziiert. In der univariaten Analyse war sowohl die EGFR (p = 0,016), als auch die Koexpression von EGFR und p-mTOR (p = 0,015) mit einem schlechteren OS assoziiert. Unter den Patienten mit p-Akt308-negativen oder gering exprimierenden Tumoren konnte bei denjenigen, die mit einer Hormontherapie behandelt wurden, ein signifikant vermindertes Risiko fuer ein Rezidiv als auch fuer den Tod (jeweils p = 0,013 und p < 0,001) nachgewiesen werden. In der Subgruppenanalyse von Patienten mit lokoregionaerem Rezidiv konnte eine Assoziation von positivem EGFR-Status sowie mTOR-Expression mit einem jeweils erhoehten (p = 0,034) bzw. verminderten (p < 0,001) Risiko fuer das Auftreten von Fruehrezidiven nachgewiesen werden. In der multivariaten Analyse behielten die niedrigen p-Akt308-Werte und die Koexpression von EGFR und p-mTOR ihren prognostischen Wert. Eine niedrige Expression von p-Akt308 bei Patienten, die eine Hormontherapie nach einer adjuvanten Chemotherapie erhielten, war mit einem verbesserten DFS und OS assoziiert. Die Koexpression von EGFR und p-mTOR war mit einem schlechteren OS assoziiert. (orig.)

  12. Postoperative radiotherapy for prostate cancer. Morbidity of local-only or local-plus-pelvic radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldstein, Cora; Poetter, Richard; Widder, Joachim; Goldner, Gregor [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Doerr, Wolfgang [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Christian-Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria)

    2018-01-15

    Bestrahlung mit denen nach lokaler Bestrahlung plus Beckenbestrahlung (4-Felder-Box-Technik). Basierend auf einem risikoadaptierten Protokoll erhielten 575 Patienten nach Prostatektomie entweder eine konventionelle lokale Bestrahlung (n = 447) oder eine Beckenbestrahlung (n = 128). Gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungen ≥ Grad 2 wurden prospektiv anhand der RTOG/EORTC-Klassifikation erhoben. Verglichen wurden die maximale Morbiditaet sowie die aktuarischen Inzidenz- und Praevalenzraten in beiden Gruppen. Bei lokaler Bestrahlung waren die mediane Nachsorgezeit 68 Monate und die mittlere Dosis 66,7 Gy, bei Beckenbestrahlung waren die mediane Beobachtungszeit 49 Monate und die lokale Dosis bzw. die Beckendosis 66,9 und 48,3 Gy. Fruehe gastrointestinale Nebenwirkungen wurden bei 26 % (lokal) bzw. bei 42 % (Becken) beobachtet (p < 0,001), eine spaete gastrointestinale Morbiditaet bei jeweils 14 % in beiden Gruppen (p = 0,77). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten waren 14 bzw. 14 %, die Praevalenz lag bei 2 bzw. 0 %. Fruehe urogenitale Nebenwirkungen wurden bei 15 bzw. 16 % beobachtet (p = 0,96), eine spaete urogenitale Morbiditaet bei 18 bzw. 24 % (p = 0,001). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten betrugen 16 bzw. 35 %, waehrend die Praevalenz bei 6 bzw. 8 % lag. Trotz der generell niedrigen Praevalenz strahlenbedingter Nebenwirkungen fuehrte die konventionelle 4-Felder-Box-Beckenbestrahlung zu einem signifikanten Anstieg der aktuarischen Inzidenz frueher gastrointestinaler und spaeter urogenitaler Nebenwirkungen in der postoperativen Behandlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Bei der Bestrahlung von Beckenfeldern sollten daher moderne Techniken wie VMAT (''volumetric modulated arc radiotherapy'') oder IMRT (''intensity-modulated radiotherapy'') zum Einsatz kommen, sodass diese Nebenwirkungen potenziell verringert werden. (orig.)

  13. Impact of radiation technique, radiation fraction dose, and total cisplatin dose on hearing. Retrospective analysis of 29 medulloblastoma patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scobioala, Sergiu; Kittel, Christopher; Ebrahimi, Fatemeh; Wolters, Heidi; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Muenster (Germany); Parfitt, Ross; Matulat, Peter; Am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette [University Hospital of Muenster, Department of Phoniatrics and Pediatric Audiology, Muenster (Germany)

    2017-11-15

    kochleaerer Strahlendosen (D{sub mean}) und Cisplatin-Gesamtdosen. Es wurden 29 Kinder (entsprechend 58 Ohren) mit Medulloblastom und mit subklinischen praetherapeutischen Hoerschwellen analysiert. Radiotherapie und Cisplatin-basierte Chemotherapie wurden sequenziell gemaess dem HIT-MED-Protokoll eingesetzt. Verglichen wurden unter laufender Therapie und posttherapeutisch gewonnene audiologische Ergebnisse (mediane Nachbeobachtungszeit 2,6 Jahre). Eine bilaterale Hochtonschwerhoerigkeit wurde bei 26 (90 %) Patienten beobachtet. Ein Vergleich linker und rechter Ohren zeigte bei keiner Frequenz einen signifikanten Unterschied im mittleren Hoerverlust. Eine signifikant geringere Schaedigung (p < 0,05) ergab sich fuer Tomotherapie bei 6 kHz in der Knochenleitungs- und linksseitig bei 8 kHz in der Luftleitungsmessung im Vergleich zu kombinierter Bestrahlungstechnik. Die Fraktionierungsdosis zeigte keinen Effekt auf Inzidenz, Schweregrad und Latenzzeit der Schwerhoerigkeit. Bei gleicher D{sub mean} ergab sich nach kombinierter Bestrahlungstechnik ein hoeheres Risiko fuer einen Hoerverlust im Hochtonbereich als nach einer Tomotherapie. Eine Zunahme des Schweregrads der Hoerschaedigung wurde bei einer Cisplatin-Gesamtdosis ueber 210 mg/m{sup 2} festgestellt, mit den hoechsten abnormen Werten 8-12 Monate nach Ende der Bestrahlung, unabhaengig von der Bestrahlungstechnik und von Fraktionierungsschemata. Die Innenohrdosis/Dosis an der Kochlea sollte fuer Patienten mit simultaner Cisplatin-Gabe so niedrig wie moeglich gehalten werden. Unabhaengig von Fraktionierung und Technik besteht das Risiko eines klinisch relevanten Hoerverlustes bei einer mittleren Innenohrdosis >45 Gy. Zudem zeigte die Ototoxizitaet durch Cisplatin einen dosisabhaengigen Effekt auf einen bilateralen, besonders in den hohen Frequenzen betonten SNHL. (orig.)

  14. Adjuvant radiochemotherapy in locally advanced gastric cancer. Treatment results and analysis of possible prognostic factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martin Sanchez, Mercedes [Hospital Universitario Ramon y Cajal, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Perez Escutia, Maria Angeles; Guardado Gonzales, Sandra; Cabezas Mendoza, Ana Maria; Campos Bonel, Arantxa; Perez Montero, Hector; Ambrosi, Rafael d' ; Perez-Regadera Gomez, Jose Fermin [Hospital Universitario 12 de Octubre, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Lora Pablos, David [Hospital Universitario 12 de Octubre, Department of Statistics, Madrid (Spain)

    2017-12-15

    adjuvanter Radiochemotherapie behandelt wurden. Wir analysierten das Gesamtueberleben (OS), das krankheitsfreie Ueberleben (DFS), das lokoregional freie Ueberleben (LFS) sowie prognostische Faktoren und Toxizitaet. Die mediane Beobachtungszeit betrug 96,48 Monate. Die Mehrheit der Tumoren waren T3-T4 (75 %) und 86,6 % waren lymphogen metastasiert. Das OS, DFS und LFS betrugen 53,48 %, 52,75 % und 81,65 % nach 3Jahren bzw. 40 %, 46,73 % und 76,77 % nach 5 Jahren. Die univariate Analyse zeigte, dass N-Stadium < N2, TN-Stadium < IIIA, R0-Resektion und N-Ratio < 3 statistisch signifikante prognostische Faktoren bezueglich OS und DFS waren; T-Stadium < T4 fuer OS und N-Ratio < 3 fuer LFS. Die Gruppe mit D2-Lymphadenektomie hatte ein schlechteres LFS als die D1-Gruppe (65,2 % vs. 88,1 %; p = 0,039), vermutlich hervorgerufen durch einen signifikanten Unterschied in der Patientenverteilung mit Lymphknotenmetastasen in D2 (94 % vs. 78 %; p = 0,027). In der multivariaten Analyse war lediglich die R0-Resektion ein statistisch signifikanter Faktor fuer ein verbessertes OS (p = 0,018). Akute gastrointestinale und haematologische Toxizitaet Grad III-IV traten bei 8,5 % bzw. 15,2 % auf. 89,5 % der Therapien konnten wie geplant abgeschlossen werden. Unsere Resultate zeigen, dass das Ueberleben nach adjuvanter Radiochemotherapie bei Patienten mit LFM, welche in unserem Institut behandelt wurden, vergleichbar war mit der Intergroup 0116. Auch wurde die Behandlung mit akzeptabler Toxizitaet gut toleriert. R0-Resektion war ein unabhaengiger prognostischer Faktor fuer ein verbessertes OS. (orig.)

  15. Tc-99m-tetrofosmin scintimammography: A prospective study in primary breast lesions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lind, P. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Nuclear Medicine and Special Endocrinology; Gallowitsch, H.J. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Nuclear Medicine and Special Endocrinology; Kogler, D. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Radiology; Kresnik, E. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Nuclear Medicine and Special Endocrinology; Mikosch, P. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Nuclear Medicine and Special Endocrinology; Gomez, I. [LKH Klagenfurt (Austria). Dept. of Nuclear Medicine and Special Endocrinology

    1996-12-01

    mittels eines neuen kationischen Komplexes Tc-99m-Tetrofosmin zu ueberpruefen. An 48 Patienten mit pathologischer Mammographie und/oder Mammosonographie wurde eine Mammoszintigraphie mit Tc-99m-Tetrofosmin durchgefuehrt. Bei 34 der 48 Patienten lag zur entgueltigen Beurteilung der Mammoszintigraphie eine Histologie vor. Nach intravenoeser Injektion von 555 MBq Tc-99m-Tetrofosmin wurden dynamische Aufnahmen ueber drei Minuten, planare Aufnahmen in anteriorer und seitlicher Projektion und SPECT Aufnahmen sowie eine 3-D-Rekonstruktion durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Mammoszintigraphie wurden als negativ (-), fraglich (+), wahrscheinlich (++) und sicher pathologisch (+++) bewertet. Die Mammoszintigraphie mit Tc-99m-Tetrofosmin war bei 18 Patienten negativ und bei 16 Patienten positiv. Der falsch-negative Befund wurde bei einem duktalen Mammakarzinom pT1, das falsch-positive Ergebnis bei einer fibroes zystischen Mastopathie beobachtet; alle fuenf Fibroadenome zeigten ebenfalls einen pathologischen Tetrofosmin-uptake. Die Sensitivitaet der Tc-99m-Tetrofosmin-Mammoszintigraphie in der vorliegenden prospektiven Studie lag bei 91%, die Spezifitaet bei 74%, der PVW bei 63% und der NVW bei 94%. Unsere vorlaeufigen Ergebnisse der Mammoszintigraphie bei Patienten mit pathologischer Mammographie zeigen, dass sich Tetrofosmin in Mammakarzinomen aber auch in Fibroadenomen anreichert. Der hohe negative Voraussagewert der Mammoszintigraphie von 94% schliesst bei pathologischer Mammographie das Vorliegen eines Mammakarzinoms mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Die Mammoszintigraphie mit Tc-99m-Tetrofosmin koennte daher in der Zukunft die Bedeutung als weiterer diagnostischer Schritt vor Durchfuehrung einer chirurgisch/histologischen Abklaerung bekommen, wenn die Mammographie oder Sonographie eine pathologische Veraenderung zeigt.

  16. Simultaneous integrated boost-intensity modulated radiation therapy for inoperable hepatocellular carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Tae Hyun; Park, Joong-Won; Kim, Yeon-Joo; Kim, Bo Hyun; Woo, Sang Myung; Moon, Sung Ho; Kim, Sang Soo; Lee, Woo Jin; Kim, Dae Yong; Kim, Chang-Min [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang-si, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2014-10-15

    The aim of this work was to evaluate the clinical efficacy and safety of simultaneous integrated boost-intensity modulated radiation therapy (SIB-IMRT) in patients with inoperable hepatocellular carcinoma (HCC). A total of 53 patients with inoperable HCC underwent SIB-IMRT using two dose-fractionation schemes, depending on the proximity of gastrointestinal structures. The 41 patients in the low dose-fractionation (LD) group, with internal target volume (ITV) < 1 cm from gastrointestinal structures, received total doses of 55 and 44 Gy in 22 fractions to planning target volume 1 (PTV1) and 2 (PTV2), respectively. The 12 patients in the high dose-fractionation (HD) group, with ITV ≥ 1 cm from gastrointestinal structures, received total doses of 66 and 55 Gy in 22 fractions to the PTV1 and PTV2, respectively. Overall, treatment was well tolerated, with no grade > 3 toxicity. The LD group had larger sized tumors (median: 6 vs. 3.4 cm) and greater frequencies of vascular invasion (80.6 vs. 16.7 %) than patients in the HD group (p < 0.05 each). The median overall survival (OS) was 25.1 months and the actuarial 2-year local progression-free survival (LPFS), relapse-free survival (RFS), and OS rates were 67.3, 14.7, and 54.7 %, respectively. The HD group tended to show better tumor response (100 vs. 62.2 %, p = 0.039) and 2-year LPFS (85.7 vs. 59 %, p = 0.119), RFS (38.1 vs. 7.3 %, p = 0.063), and OS (83.3 vs. 44.3 %, p = 0.037) rates than the LD group. Multivariate analysis showed that tumor response was significantly associated with OS. SIB-IMRT is feasible and safe for patients with inoperable HCC. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war es, die klinische Wirksamkeit und die Sicherheit der intensitaetsmodulierten Radiotherapie mit simultanem integriertem Boost (SIB-IMRT) fuer Patienten mit einem inoperablen hepatozellulaeren Karzinom (HCC) zu evaluieren. Bei 53 Patienten mit inoperablem HCC wurden zwei unterschiedliche Dosierungskonzepte je nach Lagebeziehung des

  17. Image-guided stereotactic radiotherapy for patients with vestibular schwannoma. A clinical study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Badakhshi, H.; Muellner, S.; Budach, V. [Charite School of Medicine and University Hospital of Berlin, Departments for Radiation Oncology, Berlin (Germany); Wiener, E. [School of Medicine and University Hospital of Berlin, Institute for Neuroradiology, Berlin (Germany)

    2014-06-15

    Faelle mit einem Tumor <2 cm mit SRS und 60 Faelle mit einem Tumor >2 cm bis 3,5 cm mit FSRT behandelt. Die verschriebene Dosis betrug fuer alle SRS-Faelle (n = 190, 76 %) 13,5 Gy im Isozentrum. Fuer die FSRT wurden zwei Schemata angewendet: 7 Fraktionen 5 Gy (Gesamtdosis 35 Gy; n = 35) und 11 Fraktionen 3,8 Gy (Gesamtdosis 41,8 Gy; n = 16). Der primaere Endpunkt war die lokale Kontrolle. Sekundaere Endpunkte waren Symptomkontrolle und Toxizitaet. Nach einer medianen Nachuntersuchung von 33,8 Monaten betrug die 3-Jahres-Lokalkontrolle 88,9 % (bei 11,1 % Progress). Die lokale Kontrolle lag mit SRS bei 88 % und mit FSRT bei 92 %. Fuer die FSRT-Subgruppe betrug die lokale Kontrolle mit 35 Gy 90 % und mit 41,8 Gy 100 %. Kein Patient litt unter einer Toxizitaet vom Grad > 1. In 61 Faellen (24,4 % des Gesamtkollektivs) wurde vor der Therapie eine Trigeminusneuralgie berichtet, zur Zeit der Analyse litten noch 16,3 % (10/61) unter derselben. Eine Faszialisdysfunktion wiesen vor RT 45 Patienten (18 %) auf. Zum Follow-up-Zeitpunkt berichteten 13,3% (6/45) dieser Patienten von einer Linderung der Dysaesthesie. Die linacbasierte SRS zur Behandlung kleiner VS weist hohe lokale Kontrollraten auf, die vergleichbar mit der Mikrochirurgie sind. FSRT scheint auch fuer groessere Laesionen effektiv. FSRT zeigt ebenfalls gute Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Outcome. Ernsthafte behandlungsbedingte Nebenwirkungen sind nicht haeufig. Der Vergleich von SRS und FSRT mit der Mikrochirurgie in Bezug auf Morbiditaet und Funktion der Hirnnerven zeigt eine Aequivalenz der Methoden. SRS kann fuer Patienten mit VS als eine gute Alternative zur Mikrochirurgie angesehen werden. (orig.)

  18. Acute toxicity of postoperative radiochemotherapy with amifostine vs radiochemotherapy alone in head and neck cancer patients. Preliminary results of a randomized trial; Nebenwirkungen einer postoperativen Radiochemotherapie mit Amifostin versus alleiniger Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Vorlaeufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacha, P; Marx, M; Engel, A; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1999-11-01

    . Patienten und Methode: Prospektiv randomisiert wurden Patienten (n=47) mit HNO-Tumoren der Stadien T{sub 1-2}N{sub 1-2}G{sub 3} sowie T{sub 3-4}N{sub 0-2}G{sub 1-3} behandelt. Alle Patienten erhielten eine Radiochemotherapie mit 60 Gy (R{sub 0}-) bzw. 70 Gy (R{sub 1-2}-Resektion) in konventioneller Fraktionierung sowie 70 mg Carboplatin pro m{sup 2} Koerperoberflaeche (KOF) in der ersten und fuenften Behandlungswoche. Eine Gruppe (n=21) erhielt taeglich unmittelbar vor der Radiation 250 mg Amifostin. Die Bewertung der akuten Strahlenreaktionen (Hautreaktionen, Alppezie, Karnofsky-Index, Gewichtsverlauf, Mukositis, Xerostomie) erfolgte woechentlich nach den CTC-Kriterien. Zur Beurteilung der Gesamttoxizitaet der Therapie wurde ein Summations-Score errechnet. Die Bewertung der Xerostomie erfolgte unter Ausschluss der Larynxkarzinome, da hier die Glandulae parotideae nicht oder nur in geringem Umfang bestrahlt wurden. Resultate: Derzeit sind 42 Patienten, jeweils 21 pro Behandlungsgruppe, auswertbar. Beide Behandlungsarme sind hinsichtlich Alter, Geschlecht, Karnofsky-Index, und Tumorhistologie ausgeglichen. Beim Vergleich der Parameter Karnofsky-Index, Gewicht, Hautreaktionen und Alopezie ergaben sich in der vorlaeufigen Auswertung keine eindeutigen Unterschiede. In der Amifostin-Gruppe waren im Behandlungsverlauf die Mundtrockenheit sowie die Schleimhautreaktionen geringer ausgepraegt. Schlussfolgerungen: Die verminderten Strahlenraktionen der Schleimhaeute sowie der Speicheldruesen weisen auf eine protektive Wirkung des Amifostin hin. Statistisch signifikante Behandlungsunterschiede in beiden Behandlungsgruppen bestehen derzeit nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint die Dosis von 250 mg Amifostin zur eindeutigen Senkung der radiogenen Nebenwirkungen als zu gering. (orig.)

  19. Fully automated VMAT treatment planning for advanced-stage NSCLC patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Della Gala, Giuseppe [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Dirkx, Maarten L.P.; Hoekstra, Nienke; Fransen, Dennie; Pol, Marjan van de; Heijmen, Ben J.M. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Lanconelli, Nico [Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Petit, Steven F. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Massachusetts General Hospital - Harvard Medical School, Department of Radiation Oncology, Boston, MA (United States)

    2017-05-15

    To develop a fully automated procedure for multicriterial volumetric modulated arc therapy (VMAT) treatment planning (autoVMAT) for stage III/IV non-small cell lung cancer (NSCLC) patients treated with curative intent. After configuring the developed autoVMAT system for NSCLC, autoVMAT plans were compared with manually generated clinically delivered intensity-modulated radiotherapy (IMRT) plans for 41 patients. AutoVMAT plans were also compared to manually generated VMAT plans in the absence of time pressure. For 16 patients with reduced planning target volume (PTV) dose prescription in the clinical IMRT plan (to avoid violation of organs at risk tolerances), the potential for dose escalation with autoVMAT was explored. Two physicians evaluated 35/41 autoVMAT plans (85%) as clinically acceptable. Compared to the manually generated IMRT plans, autoVMAT plans showed statistically significant improved PTV coverage (V{sub 95%} increased by 1.1% ± 1.1%), higher dose conformity (R{sub 50} reduced by 12.2% ± 12.7%), and reduced mean lung, heart, and esophagus doses (reductions of 0.9 Gy ± 1.0 Gy, 1.5 Gy ± 1.8 Gy, 3.6 Gy ± 2.8 Gy, respectively, all p < 0.001). To render the six remaining autoVMAT plans clinically acceptable, a dosimetrist needed less than 10 min hands-on time for fine-tuning. AutoVMAT plans were also considered equivalent or better than manually optimized VMAT plans. For 6/16 patients, autoVMAT allowed tumor dose escalation of 5-10 Gy. Clinically deliverable, high-quality autoVMAT plans can be generated fully automatically for the vast majority of advanced-stage NSCLC patients. For a subset of patients, autoVMAT allowed for tumor dose escalation. (orig.) [German] Entwicklung einer vollautomatisierten, auf multiplen Kriterien basierenden volumenmodulierten Arc-Therapie-(VMAT-)Behandlungsplanung (autoVMAT) fuer kurativ behandelte Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium III/IV. Nach Konfiguration unseres auto

  20. Disease specific stress of tumor patients at the beginning of radiotherapy. Effect on psychosocial support requirement; Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie. Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sehlen, S.; Hollenhorst, H.; Schymura, B.; Firsching, M.; Duehmke, E. [Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Aydemir, U. [Inst. fuer Biometrie und Epidemiologie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Herschbach, P. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische Psychologie

    2001-10-01

    requirement. (orig.) [German] Hintergrund: Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Auspraegung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsabhaengigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualitaet und Compliance waehrend einer radioonkologischen Behandlung. Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunaechst in die Studie aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskriterien erfuellten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschraenkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Maenner und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht. Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschraenkung der Leistungsfaehigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant hoehere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p=0,016) und Angst (p=0,009), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p=0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p=0,002) und Gesamtbelastung (p=0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am staerksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfaehigkeit (43%) und Angst (40%) am hoechsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengespraechen und Information

  1. Outcome and prognostic factors in single brain metastases from small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernhardt, Denise; Koenig, Laila [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Adeberg, Sebastian; Debus, Juergen [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany); Bozorgmehr, Farastuk; Thomas, Michael; Steins, Martin [Heidelberg University, Department of Thoracic Oncology, Thoraxklinik, Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Opfermann, Nils; Hoerner-Rieber, Juliane; Rieken, Stefan [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, INF 400, Heidelberg (Germany); Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Kappes, Jutta [Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Unterberg, Andreas [University Hospital Heidelberg, Department of Neurosurgery, INF 400, Heidelberg (Germany); Herth, Felix [Heidelberg University, Department of Pneumology, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); Heussel, Claus Peter [German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Diagnostic and Interventional Radiology with Nuclear Medicine, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg (Germany); Warth, Arne [German Centre for Lung Research (DZL), Translational Lung Research Centre Heidelberg (TLRC-H), Heidelberg (DE); Heidelberg University, Institute of Pathology, Heidelberg (DE)

    2018-02-15

    to initial chemotherapy appeared to be major prognostic factors. Multivariate analysis revealed metachronous disease as a significantly negative prognostic factor on OS. The value of WBRT, stereotactic radiosurgery (SRS), or surgery alone or in combination for patients with a limited number of BM in SCLC should be evaluated in further prospective clinical trials. (orig.) [German] Die Ganzhirnradiotherapie (WBRT) ist historisch die Standardtherapie zur Behandlung von Hirnmetastasen beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC), auch wenn sich fuer andere solide Tumoren die lokal-ablativen Verfahren als Therapieoption bei Patienten mit 1-4 Hirnmetastasen etabliert haben. Ziel dieser Analyse war es, Prognosefaktoren zu finden, die das Gesamtueberleben (OS) und das intrakraniell progressionsfreie Ueberleben (iPFS) von Patienten mit einer singulaeren Hirnmetastase bei SCLC, die mit einer WBRT behandelt wurden, beeinflussen. In unserer internen Datenbank wurden 52 Patienten identifiziert, die an einem histologisch gesicherten SCLC erkrankt waren, eine in der kontrastmittelgestuetzten Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) diagnostizierte singulaere Hirnmetastase aufwiesen und diesbezueglich zwischen 2006 und 2015 mit einer WBRT behandelt worden waren. Fuer das OS wurde eine Kaplan-Meier-Ueberlebensanalyse durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden unter Anwendung des Log-Rang-Tests (Mantel-Cox) verglichen. Mithilfe univariater ''proportional-hazards ratios'' (HR) wurde der Einfluss von Kofaktoren auf OS und iPFS untersucht. Das mediane OS nach einer WBRT betrug 5 Monate, das mediane iPFS 16 Monate. Patienten, die eine operative Behandlung der Hirnmetastase vor der WBRT erhielten, zeigten ein signifikant verlaengertes medianes OS von 19 Monaten im Vergleich zu 5 Monaten bei Patienten, die lediglich eine WBRT erhielten (p = 0,03; HR 2,24; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,06-4,73). Patienten mit synchronen Hirnmetastasen zeigten ein

  2. Symptomatic radiation-induced cardiac disease in long-term survivors of esophageal cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iwahashi, Noriaki; Kosuge, Masami; Kimura, Kazuo [Division of Cardiology, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Sakamaki, Kentaro [Department of Biostatistics, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Kunisaki, Chikara [Department of Surgery, Gastroenterological Center, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Ogino, Ichiro; Watanabe, Shigenobu

    2016-06-15

    kombinierter Chemo- und Strahlentherapie oder nur strahlentherapeutisch behandelt. In dieser Gruppe wurden 58 Patienten ueber mindestens 4 Jahre beobachtet. Die mediane klinische Beobachtungsdauer betrug 79 Monate. Die kardiale Toxizitaet wurde mit CTCAE v.4.0 ermittelt. Anhand der Dosis-Volumen-Histogramme wurden maximale und mittlere Strahlendosis im Herzen und der Prozentsatz des Volumens berechnet. Bei 11 Patienten trat eine SCD auf: 3 perikardiale Effusionen, 1 perikardiale Effusion mit Klappenfehler und paroxysmaler atrialer Tachykardie, 3 atriale Fibrillationen, 1 Sinustachykardie, 1 Koronararterienerkrankung, 1 Brustschmerz mit starkem Verdacht auf Koronararterienerkrankung, 1 kongestive Herzinsuffizienz. Die tatsaechliche SCD-Inzidenz betrug nach 5 Jahren 13,8%. Uni- und multivariate Analysen mit den stetigen Variablen ergaben, dass das Risiko fuer eine SCD vom Volumen des Herzens abhaengt, das Dosen von mehr als 45 Gy (V45), V50 und V55 erhielt. Keine anderen klinischen Faktoren zeigten Auswirkungen auf das Risiko fuer symptomatische Herzerkrankungen. Bei V45, V50 und V55 betrug der niedrigste signifikante Toleranzwert jeweils 15, 10 und 5%. Hochdosierte, grossvolumige Bestrahlungen des Herzens wirkten sich auf das SCD-Risiko bei Langzeitueberlebenden aus. Dosis-Volumen-Parameter fuer das Herz muessen mit modernen Strahlentherapiemethoden verringert werden, ohne die Tumordosis zu reduzieren. (orig.)

  3. Strong adverse prognostic impact of hyperglycemic episodes during adjuvant chemoradiotherapy of glioblastoma multiforme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, Arnulf; Vaupel, Peter; Stockinger, Marcus; Schmidberger, Heinz [University Medical Center, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Struss, Hans-Garlich [University Medical Center, Department of Laboratory Medicine, Mainz (Germany); Giese, Alf [University Medical Center, Department of Neurosurgery, Mainz (Germany)

    2014-10-15

    Glukokortikoidgabe erforderlich machen. Hierdurch kommt es haeufig zu nicht unerheblichen Blutzuckerentgleisungen. Es stellt sich die Frage, ob Hyperglykaemieepisoden waehrend der adjuvanten Therapie zu einer Radio- und/oder Chemoresistenz beitragen koennen. Die Studie analysiert retrospektiv den Einfluss von Hyperglykaemieepisoden waehrend der adjuvanten Therapie auf das Gesamtueberleben von 106 Patienten mit Glioblastoma multiforme. Das Auftreten von einer oder mehreren Entgleisungen des Blutzuckers mit Werten > 10 mM war mit einer Verminderung des medianen Gesamtueberlebens von 16,7 Monaten auf 8,8 Monate verbunden. Ein signifikant schlechteres Gesamtueberleben von Patienten mit Blutzuckerentgleisungen liess sich auch in Subgruppenanalysen von vollstaendig resezierten und vollstaendig nach EORTC-22891/26891-Protokoll therapierten Patienten sowie in einer multivariaten Cox-Analyse (Cox proportional hazards) nachweisen. Ein manifester Diabetes mellitus als Vorerkrankung hatte keinen Einfluss auf die Prognose. Unsere Daten weisen darauf hin, dass der beobachtete negative Einfluss erhoehter Blutglukosekonzentrationen auf das Gesamtueberleben moeglicherweise nicht allein mit einem schlechteren Allgemeinzustand der Patienten zu erklaeren ist und der Hyperglykaemie selbst somit eine pathogenetische Bedeutung zukaeme. Dies koennte in einer erhoehten Aktivitaet antioxidativer Systeme, gesteigerter Expression von Proteinen der DNA-Schadensantwort und in einem Schutz hypoxischer Tumorzellen vor Apoptose bei gleichzeitig erhoehter hypoxiebedingter Radioresistenz begruendet sein. Ein moeglicher prognostischer Einfluss von Blutzuckerentgleisungen waehrend der Phase der adjuvanten Radio(chemo)therapie sollte in einer prospektiven klinischen Studie untersucht werden. (orig.)

  4. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  5. Radiotherapy for extramedullary leukaemic manifestation (Chloroma)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oertel, Michael; Elsayad, Khaled; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Stelljes, Matthias [University Hospital of Muenster, Department of Internal Medicine, Muenster (Germany)

    2018-02-15

    Extramedullary leukaemic disease (EMD, synonym chloroma) is a rare solid manifestation of myeloid leukaemia for which the value of radiotherapy (RT) as a treatment strategy remains controversial. The aim of this study is to analyse the effectiveness of various RT doses for EMD in the modern treatment era. Between January 2000 and June 2016, 20 patients with total of 45 lesions underwent RT for EMD at our institution. With a median radiation dose of 26 Gy (range 4-42 Gy), local remission could be achieved in 91% of patients (complete remission rate: 71%). The median duration of local control (DOLC) was 17 months (95% confidence interval [CI] 0.5-33) and the median overall survival (OS) after chloroma onset was 24 months (95% CI 11-38). No noticeable difference between high- and low-dose regimens has been observed (74% versus 68%; P = 0.5). In the multivariate analysis, only Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) score and bone marrow state during RT have proven to be determinant for durable local control and OS. Low-dose RT (≤26 Gy) achieves good local control compared to high-dose regimes. Bone marrow state during RT and ECOG score during RT may play a crucial role, influencing both DOLC and OS. (orig.) [German] Extramedullaere leukaemische Infiltrate (EMD) sind seltene Manifestationen myeloischer Leukaemien, in deren Behandlungskonzepten der Stellenwert der Radiotherapie (RT) unklar ist. Das Ziel der vorgelegten Studie ist es, die Wirksamkeit verschiedener Strahlentherapiedosen fuer EMD in der modernen Behandlungsaera zu untersuchen. Zwischen Januar 2000 und Juni 2016 durchliefen 20 Patienten mit insgesamt 45 Laesionen eine RT fuer EMD in unserer Klinik. Mit einer mittleren RT-Dosis von 26 Gy (Spanne 4-42 Gy) konnte eine lokale Remission bei 91 % der Patienten erzielt werden (komplette Remissionsrate, CRR: 71 %). Die mittlere Dauer der Lokalkontrolle (DOLC) betrug 17 Monate (95 %-KI 0,5-33) und das mediane Gesamtueberleben (OS) nach Chloromadiagnose war 24

  6. DEGRO practical guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Pt. IV. Symptomatic functional disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, Gabriele; Eich, Hans Theodor [University Hospital Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Pohl, Fabian [University Hospital Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Collaboration: German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD)

    2015-04-01

    , Dosisempfehlungen und Empfehlungen zur Durchfuehrung der Radiotherapie zusammengefasst. Fuer beide Entitaeten (HO, EO) wurde in zahlreichen retrospektiven und einigen prospektiven Untersuchungen ein bemerkenswerter Effekt der Niedrigdosis-Radiotherapie im Sinne einer Symptomreduktion beschrieben. Je nach Entitaet wurden verschiedene Evidenzlevel (LoE) festgestellt, so dass unterschiedliche Empfehlungsgrade (GR) fuer den Einsatz der Radiotherapie ausgesprochen wurden: LoE 1-2 und GR A-B (HO), LoE 2 und GR B (EO). Die Niedrigdosis-Radiotherapie von benignen symptomatischen funktionellen Erkrankungen ist nach Ansicht verschiedener Autoren bei einem Anteil von 25-100 % der untersuchten Patienten effektiv und ist eine gut begruendbare Therapieoption fuer Patienten, bei denen konservative oder operative Verfahren zu keiner anhaltenden Verbesserung gefuehrt haben. Fuer die HO wird die Einzeitbestrahlung mit 7-8 Gy oder die fraktionierte Bestrahlung mit 5 x 3,5 Gy empfohlen. Fuer die EO werden Einzeldosen von 0,3-2,0 Gy und Gesamtdosen von 2,4-20 Gy/Serie mit taeglicher Bestrahlung befuerwortet. (orig.)

  7. Gd-BOPTA-enhanced excretory MR urography without administration of diuretics; Gd-BOPTA-gestuetzte MR-Ausscheidungsurographie ohne Diuretikagabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allkemper, T.; Tombach, B.; Heindel, W. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    2001-02-01

    Purpose: To evaluate the feasibility and clinical utility of Gd-BOPTA enhanced excretory magnetic resonance urography without additional administration of diuretics in correlation with conventional urography. Method: 15 preoperative patients with pelvic tumors were examined at 1.5 T using a breath-hold high-resolution 3D-FLASH sequence during first-pass as well as 5, 10, 15 minutes after iv. injection of 0.05 mmol/kg BW Gd-BOPTA (MultiHance {sup trademark}) without administration of diuretics. Post-processed coronal and multiplanar MIP reconstructions were compared to conventional excretory urography with regard to morphologic accuracy, anatomic variability, filling defects, cause and level of obstruction or compression, tumor visibility, and time-effectiveness by two independent radiologists. Results: Visualization of the urinary tract by MRU was comparable to conventional excretory urography in 14 of 15 cases. Caliceal fornices were better delineated on conventional urographies, whereas MRU was considered superior in the assessment of the inferior ureter sections, the urinary bladder and obstructive tumors, whose extents could be clearly marked out. Examination times of both techniques were comparable. Conclusion: These first results show that non-diuretic Gd-BOPTA enhanced MRU is comparable to conventional excretory urography for the preoperative diagnosis of pelvic tumors. Further improvements of this technique seem possible by optimization of examination intervals and injection doses. (orig.) [German] Ziel: Abschaetzung der Durchfuehrbarkeit und des klinischen Nutzens der Gd-BOPTA-gestuetzten MR-Ausscheidungsurographie (MRU) ohne zusaetzliche Diuretikagabe im Vergleich zur konventionellen Ausscheidungsurographie. Methoden: 15 Patienten mit Beckentumoren wurden praeoperativ an einem 1.5 T-Ganzkoerpersystem mit Hilfe einer atemgehaltenen, hochaufloesenden 3D-FLASH-Sequenz unmittelbar nach intra-venoeser Applikation von 0,05 mmol/kg KG Gd-BOPTA (MultiHance {sup

  8. Primary EBV-positive Hodgkin's lymphoma of the CNS under azathioprine treatment. Case report and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henkenberens, Christoph; Christiansen, Hans [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover (Germany); Franzke, Anke [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Haematologie, Haemostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover (Germany); Raab, Peter [Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover (Germany); Oschlies, Ilske; Klapper, Wolfram [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Pathologie, Sektion Haematopathologie, Kiel (Germany)

    2014-09-15

    Therapie und Prognose dieser seltenen Entitaet bekannt. Wir praesentieren einen entsprechenden Fallbericht mit einer Literaturuebersicht. Ein 47-jaehriger Kaukasier mit persistierendem Stirnkopfschmerz und unspezifischem Schwindel praesentierte in radiologischen Untersuchungen mehrere nodulaere Raumforderungen im Kleinhirn mit Kontakt zum 4. Ventrikel. Seine Krankengeschichte umfasste eine Multiple Sklerose, die seit 20 Jahren mit dem Immunsuppressivum Azathioprin behandelt wurde. Das weitere Staging ergab keine weiteren malignitaetsverdaechtigen Laesionen. Die tumoroesen Laesionen wurden vollstaendig reseziert. Die Immunhistopathologie zeigte ein Epstein-Barr-Virus-assoziiertes klassisches Hodgkin-Lymphom. Die diagnostische Knochenmarkpunktion ergab keinen Hinweis auf eine Lymphombeteiligung. Der Patient zeigte keine B-Symptome. Somit wurde die Lymphomerkrankung des Patienten als Stadium IE A nach der modifizierten Ann-Arbor-Klassifikation fuer Hodgkin-Lymphome klassifiziert. Der Patient erhielt postoperativ eine Chemotherapie gefolgt von einer Bestrahlung der ehemaligen Tumorregion des Kleinhirns. Er erreichte eine Komplettremission, die in der letzten Follow-up-Untersuchung nach 9 Monaten weiter anhielt. Dieser Fallbericht und die Literaturuebersicht legen nahe, dass eine multimodale Behandlung zu guten klinischen Ergebnissen bei primaer intrakraniellem Hodgkin-Lymphom fuehrt. (orig.)

  9. Kontrastmittelverstärkte Magnet-Resonanz-Urographie unter forcierter Diurese - Stellenwert in der Differentialdiagnostik bei Obstruktionen des oberen Harntraktes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jung P

    2001-01-01

    Full Text Available Die Magnet-Resonanz-Urographie (MRU ist ein relativ neues Verfahren in der Diagnostik des oberen Harntraktes. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Aussagefähigkeit der MRU unter Gabe von Gadolinium und Furosemid und dem konventionellen Urogramm (IVU in der Diagnostik der Ursache von Obstruktionen im Bereich des Harnleiters. 82 Patienten mit im IVU nachgewiesener Obstruktion des oberen Harntraktes oder urographisch stummer Niere bei sonographisch nachgewiesener Dilatation wurden der MRU zugeführt. Die Bilder beider Untersuchungsmethoden wurden von voneinander unabhängigen Untersuchern befundet. Zwei Urologen befundeten die IVU-Bilder, zwei Radiologen die MRU-Bilder, die Radiologen kannten die IVU-Diagnose nicht. Bei unklarer Diagnose wurden weitere Untersuchungen wie Computertomographie, retrograde Pyelographie oder Ureteroskopie durchgeführt. Die Diagnosen waren: Harnleitersteine bei 72 Patienten, Harnleitertumore bei 8 Patienten und extraureterale Tumore bei 2 Patienten. Eine richtige Diagnose bei den Steinpatienten wurde durch IVU bei 49 von 72 Patienten und durch MRU bei 64 von 72 Patienten gestellt. In dieser Patientengruppe wurden durch die MRU zwei falsche Diagnosen gestellt. Fehlende Kontrastmittelausscheidung war der Hauptgrund für Versagen der IVU. 3 der 8 Patienten mit Harnleitertumoren wurden durch die IVU richtig dignostiziert, bei dreien wurde eine falsche Diagnose gestellt. Durch die MRU konnten in dieser Gruppe 7 von 8 Patienten korrekt diagnostiziert werden, es wurde keine falsche Diagnose erhoben. IVU wird zunächst die Standarduntersuchungstechnik zur Darstellung des oberen Harntraktes bleiben, aber durch diese Studie konnte die Möglichkeit gezeigt werden, die in der MRU in Kombination mit Gadolinium und Furosemid liegt. Die größte Bedeutung dieser Untersuchung liegt in der urographisch stummen Niere, bei Untersuchungen in der Schwangerschaft, bei Kindern und bei Patienten mit Kontrastmittelunverträglichkeit.

  10. Supplement Analysis for the Watershed Management Program EIS (DOE/EIS-0265/SA-90) - Naches River Water Treatment Plant Intake Screening Project

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stewart, Shannon C. [Bonneville Power Administration (BPA), Portland, OR (United States)

    2002-09-26

    BPA is proposing to fund the upgrade of the intake structure for the City of Yakima’s Water Treatment Plant. The existing traveling water screen at the intake does not achieve the current fish screening criteria as defined by Washington State Law and as provided in guidance from the National Marine Fisheries Service. Permanent modifications to the intake system including installation of a fish screen and bypass system are necessary to eliminate mortality and take of ESA listed and non-listed salmonids, as well as resident fish at this location. This project will include: modifications to bypass the existing intake system; the construction of a new intake structure with approved fish screens; installation of a 48-inch diameter pipeline connecting the new intake to the existing intake structure; a reduced intake channel separating PacifiCorp Powerhouse return water/ Naches River water from the irrigation and Wapatox waste ditch return water; modifications to the auxiliary headgates; increased height on the upstream end of the channel wall; and a new outfall structure with plunge pool and upstream migrant barriers.

  11. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    obere Halswirbelsaeulen-Praeparate wurden nach definiertem Rotationstrauma sowie nach Praeparation mittels digitaler Roentgentechnik (DIMA Soft P41, Fa. Feinfokus), mittels CT (CTi, High Speed, GE) in konventioneller und in Spiraltechnik (Kollimation 1 mm, Pitch 1.0) sowie mit Hilfe der MRT (Magnetom Vision Siemens) in 2D- und 3D-Technik untersucht. Ergebnisse: Die Praeparation zeigte 6 Wirbelkoerperfrakturen, 5 Densfrakturen, 1 Fraktur des vorderen Atlasbogens, 4 knoecherne Ausrisse an den okzipitalen Kondylen und 6 Laesionen der Ligg. alaria. Die digitale Praeparateradiographie dokumentierte alle Frakturen und die 4 knoechernen Ausrissfrakturen am Condylus occipitalis. In der CT konnten alle Frakturen und ligamentaeren Verletzungen erkannt werden. Die 2D MRT wies 9 Frakturen sicher und 3 fraglich nach; die 3D MRT zeigte 7 Frakturen sicher und 5 fraglich. Von den 4 Ausrissfrakturen konnten 2 mit der 2D MRT und 1 mit der 3D MRT nachgewiesen werden. Ligamentaere Verletzungen waren sicher in der 2D MRT in 2/6 Faellen und in der 3D MRT in 1 Fall zu erkennen. Diskussion: In postmortalen Studien zeigt die CT gegenueber der digitalen Radiographie und der MRT in der Detektion von Frakturen und ligamentaeren Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule eine Ueberlegenheit, wobei diese Ergebnisse nur bedingt auf Patienten nach Hochgeschwindigkeitstrauma uebertragbar sind. (orig.)

  12. Læge-patient kommunikation

    DEFF Research Database (Denmark)

    Dahl, Poul Nørgård

    2010-01-01

    modspillet mellem ’stemmer’. Analysen viser, at patienten og lægen har to forskellige perspektiver på, hvad der skal være samtalens emne (henholdsvis patientens helbredstilstand eller samtykke til donation), og udfaldet er, at patienten får for lidt at vide om sin helbredstilstand, mens lægen opgiver at få...

  13. Hedgehog pathway inhibitor in combination with radiation therapy for basal cell carcinomas of the head and neck. First clinical experience with vismodegib for locally advanced disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, Bjoern; Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Radiation Oncology, Frankfurt (Germany); Meissner, Markus [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Dermatology, Frankfurt (Germany); Ghanaati, Shahram [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Craniofacial and Plastic Surgery, Frankfurt (Germany); Burck, Iris [University Hospital Johann Wolfgang Goethe University, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Frankfurt (Germany)

    2016-01-15

    Definitive radiotherapy and vismodegib, an oral inhibitor of the hedgehog pathway, are both established treatment options for locally advanced basal cell carcinomas (BCC). Both have shown good results in local tumor control; however, the effects concerning advanced tumors are often not of a lasting nature and to date no systematic data about the combination of the two modalities are available. We retrospectively analyzed four patients who received vismodegib and radiotherapy in combination. Radiation doses varied between 50.4 Gy and 66.0 Gy. Three patients had recurrent BCC. One patient had locoregional lymph node involvement. Vismodegib was taken once a day (150 mg) during the entire time of irradiation and beyond upon instructions of the attending dermatologist. In three cases a persistent complete response was observed, in one case the tumor remained stable for approximately 6 months until further tumor progression was documented. The combined therapy was well tolerated in all cases. No exceptional side effects pointing at a drug-radiation interaction were observed. The combination of vismodegib and radiation seems feasible and the initial results are promising. In our cohort, there was no increase in unexpected side effects. Further research is needed to evaluate the significance of this combined therapy. (orig.) [German] Sowohl definitive Radiotherapie als auch Vismodegib, ein oraler Inhibitor der Hedgehog-Signalkaskade, sind etablierte Behandlungsoptionen fuer lokal fortgeschrittene Basalzellkarzinome (BCC). Beide Therapien zeigen fuer sich gute Ansprechraten, aber die lokale Tumorkontrolle ist oft nicht dauerhaft und bis heute existieren kaum Daten ueber eine Kombination der beiden Modalitaeten. Wir analysierten retrospektiv vier Patientenfaelle nach simultaner Applikation von Vismodegib und Bestrahlung. Die Bestrahlungsdosis variierte zwischen 50,4 Gy und 66,0 Gy. Drei der Patienten hatten ein rezidiviertes BCC. Ein Patient hatte einen befallenen regionalen

  14. Nephron-sparing percutaneous ablation of a 5 cm renal cell carcinoma by superselective embolization and percutaneous RF-ablation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Mahnken, A.; Buecker, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Rohde, D. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Abt. Urologie

    2001-11-01

    wurde eine perkutane Radiofrequenzablation mit einer 7F LeVeen-Sonde (Schirmdurchmesser: 40 mm) und einem 200 Watt Generator in Intubationsnarkose durchgefuehrt. Ergebnisse: Das kombinierte Vorgehen fuehrte zu einer vollstaendigen Ablation des Tumors, ohne das umgebende gesunde Nierenparenchym zu schaedigen. Der Patient wurde am Tag nach der Radiofrequenzablation entlassen. Der Eingriff verlief ohne Komplikationen, weder ein Urinom oder eine Urinfistel wurden beobachtet. Im Kontroll-CT am Tag nach der Intervention sowie nach 4 Wochen wurde weder ein Rest- noch ein Rezidivtumor nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die kombinierte Transkatheterembolisation und perkutane Radiofrequenzablation von Nierenzellkarzinomen erwies sich bei diesem Patienten als technisch moeglich, effektive und sicher. Das Verfahren kann unter bestimmten Umstaenden als Alternative zur Nierenteilresektion oder radikalen Nephrektomie angeboten werden. Abkuerzungen: RF = Radiofrequenzablation; CT = Computer-tomographie; HIV = human immunodfiency virus. (orig.)

  15. SPET monitoring of perfusion changes in auditory cortex following mono- and multi-frequency stimuli

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    De Rossi, G. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Paludetti, G. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Di Nardo, W. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Calcagni, M.L. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Di Giuda, D. [Nuclear Medicine Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Almadori, G. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy); Galli, J. [Otorhinolaryngology Inst., Policlinico A. Gemelli, Rome (Italy)

    1996-08-01

    In order to assess the relationship between auditory cortex perfusion and the frequency of acoustic stimuli, twenty normally-hearing subjects underwent cerebral SPET. In 10 patients a multi-frequency stimulus (250-4000 Hz at 40 dB SL) was delivered, while 10 subjects were stimulated with a 500 Hz pure tone at 40 dB SL. The prestimulation SPET was subtracted from poststimulation study and auditory cortex activation was expressed as percent increments. Contralateral cortex was the most active area with multifrequency and monofrequency stimuli as well. A clear demonstration of a tonotopic distribution of acoustic stimuli in the auditory cortex was achieved. In addition, the accessory role played by homolateral accoustic areas was confirmed. The results of the present research support the hypothesis that brain SPET may be useful to obtain semiquantitative reliable information on low frequency auditory level in profoundly deaf patients. This may be achieved comparing the extension of the cortical areas activated by high-intensity multifrequency stimuli. (orig.) [Deutsch] Zur Aufklaerung der Beziehung von regionaler Perfusion des auditorischen Kortex und Frequenz des akustischen Stimulus wurden 20 Normalpatienten mit Hilfe von Hirn-SPECT untersucht. Bei je 10 Patienten wurde ein Multifrequenzstimulus (250-2000 Hz bei 60 dB) bzw. ein Monofrequenzstimulus (500 Hz bei 60 dB) verwendet. Die vor der Stimulation akquirierten SPECT-Daten wurden jeweils von den nach der Stimulation akquirierten SPECT-Daten abgezogen und die aditorische Kortexaktivation als prozentuale Steigerung ausgedrueckt. Der kontralaterale Kortex war das am staerksten aktivierte Areal sowohl bei der Multifrequenz- als auch bei der Monofrequenzstimulation. Es konnte eine klare tonotopische Verteilung der akustischen Stimuli im auditorischen Koretx demonstriert werden. Zusaetzlich konnte die akzessorische Rolle des homolateralen akustischen Kortex bestaetigt werden. Die Ergebnisse dieser Studie unterstuetzen

  16. Osteoclastic finger arthrosis - a subtype of polyarthrosis of the hand; Osteoklastische Fingerarthrose - Subtyp der Handpolyarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dihlmann, W. [Radiologische Praxis, Hamburg-Barmbek (Germany); Dihlmann, A. [Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg (Germany)

    1998-02-01

    Aim: Description of a subtype of arthrosis deformans of the hand which is characterised as osteoclastic arthrosis. Patients and methods: Retrospective analysis of radiographs of the hands of 150 women and 100 men with radiological findings of arthrosis deformans. Results: 5% of women and 2% of men showed at least one digital joint with subchondral osteolysis of one or both articulating bones involving at least a third of the phalanx. This subchondral osteolysis far exceeds the cysts which are situated in the epiphyseal part of the articular region. It may develop within a year. Conclusion: Osteoclastic arthrosis of the finger is a subtype of polyarthrosis of the hand. Serial observations suggest that an osteoclast stimulating substance is produced by the cysts or arises directly from the synovial fluid; this enters the subchondral part of the bone through clefts which may or may not be visible radiologically and that this produces osteoclastic activity. The most important differential diagnoses are chronic tophacious gout and a benign tumor. (orig.) [Deutsch] Ziel: Beschreibung eines Subtyps der Arthrosis deformans an der Hand, der als osteoklastische Arthrose bezeichnet wird. Patienten und Methode: Retrospektive Analyse der Handroentgenaufnahmen von 150 Frauen und 100 Maennern mit Roentgenbefunden der Arthrosis deformans. Ergebnisse: 5% der Frauen und 2% der maennlichen Patienten des durchgesehenen Krankenguts zeigten an mindestens einem Fingergelenk eine Arthrose mit subchondralen Osteolysen an einem oder beiden artikulierenden Knochen, die mindestens ein Drittel der Phalanxlaenge erfasst hatten. Diese subchondralen Osteolysen gehen ueber die Groesse und Form der arthrotischen Geroellzysten, die lediglich im knoechernen (epiphysaeren) Gelenksockel sitzen, weit hinaus. Sie koennen innerhalb eines Jahres entstehen. Schlussfolgerung: Die osteoklastische Arthrose der Finger ist ein Subtyp der Handpolyarthrose. Nach Verlaufsbeobachtungen wird vermutet, dass eine

  17. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden

  18. Kommunikationsschulung mittels "Standardisierter Eltern" im Fachbereich der Pädiatrie [Communication training using "standardised parents" in paediatrics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hoffmann, Katja

    2007-05-01

    competence in handling difficult encounters with parents. Communication trainings should be integrated not only into the medical student education but also into post-graduate education curricula. [german] Einführung: Kommunikative Kompetenzen sind wesentlich für den ärztlichen Alltag. In der Literatur wird vielfach der Nutzen von Kommunikationsschulungen für Ärzte beschrieben, über gezielte Schulungen für den Fachbereich Pädiatrie finden sich nur vereinzelt Berichte. Die Besonderheit der pädiatrischen Versorgung besteht dabei im Wesentlichen darin, dass nicht nur die Kommunikation zum Patienten – dem Kind –, sondern auch zu dessen Eltern oder Bezugspersonen eine entscheidende Rolle spielt. Zur Überprüfung kommunikativer Fähigkeiten von Pädiatern können neben Selbsteinschätzungen auch Fremdeinschätzungen durch Eltern dienen.Methode: 28 Assistenzärzte (Interventionsgruppe n = 14; Kontrollgruppe n = 14 der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Heidelberg nahmen an einer Kommunikationsschulung teil. Diese beinhaltete Übungsgespräche mit standardisierten Eltern und -Patienten (SP, Videoaufzeichnungen sowie Feedback von SPs, Peers und Supervisoren. Daten zur Selbsteinschätzung der eigenen kommunikativen Kompetenz wurden vor und nach der Schulung der Interventionsgruppe von allen Teilnehmern erhoben. Weiterhin wurde neun Wochen vor und neun Wochen nach Abschluss der Schulung eine Elternbefragung bei n = 248 Eltern durchgeführt, in der die Zufriedenheit mit dem Arztkontakt hinsichtlich der Arzt-Eltern Kommunikation erfasst wurde. Nach 6 Monaten schloss sich eine Nachbefragung bei den Teilnehmern zum Transfer in den Klinikalltag an.Ergebnis: Bei den Teilnehmern der Interventionsgruppe zeigte sich im Gegensatz zur Kontrollgruppe nach Abschluss der Schulung eine signifikante Steigerung der subjektiven Kompetenzeinschätzung in Bezug auf die kommunikativen Situationen, die speziell in der Schulung trainiert wurden. Die Fremdeinschätzung durch

  19. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The standardized training of practical competences in skills labs is relatively new among German Medical Faculties. The broad acceptance and outstanding evaluation results do not provide objective data on the efficiency and cost-efficiency of these trainings. This study aims on the quantification of the teaching effect of the surgical scrubbing technique EN1500 and its comparison with clinical references of OR personnel.Methods: 161 4 year medical students were randomized into intervention and control group. The intervention group received a 45 minute standardized peer-teaching training of practical competences necessary in the OR including the scrubbing according to EN1500. Fluorescence dye was mixed in the disinfectant solution. After hand disinfection, standardized fotographs and semi-automated digital processing resulted in quantification of the insufficiently covered hand area. These results were compared with the control group that received the training after the test. In order to provide information on the achieved clinical competence level, the results were compared with the two clinical reference groups.Results: The intervention group remained with 4,99% (SD 2,34 insufficiently covered hand area after the training compared to the control group 7,33% (SD 3,91, p[german] Die standardisierte Schulung klinisch-praktischer Fertigkeiten in sog. Skills Labs ist erst seit wenigen Jahren an deutschen Universitäten verbreitet. Den zumeist umfangreichen und sehr guten Evaluationsergebnissen stehen kaum Untersuchungen zur Effektquantifizierung und Kosten-Nutzen-Analyse gegenüber. In der vorliegenden Studie soll eine Methode zur digitalen Quantifizierung der Güte der chirurgischen Händedesinfektion vorgestellt werden sowie das Skills-Lab-Training der standardisierten Einreibemethode nach EN1500 auf seinen Effekt hin untersucht und mit OP-Pflegepersonal und Operateuren als klinische Referenzgruppen verglichen werden.Methode: 161

  20. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    Science.gov (United States)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  1. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  2. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  3. MR-Venography Using High Resolution True-FISP

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spuentrup, E. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, MA (United States). Dept. of Medicine; Harvard Medical School, Boston, MA (United States); Buecker, A.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Stuber, M. [Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, MA (United States). Dept. of Medicine; Harvard Medical School, Boston, MA (United States); Philips Med. Syst., Best (Netherlands)

    2001-08-01

    A new fast MR-venography approach using a high resolution True-FISP imaging sequence was investigated in 20 patients suffering from 23 deep vein thromboses. Diagnosis was proven by X-ray venography, CT or ultrasound examination. The presented technique allowed for clear thrombus visualization with a high contrast to the surrounding blood pool even in calf veins. Acquisition time was less than 10 minutes for imaging the pelvis and the legs. No contrast media was needed. The presented high resolution True-FISP MR-veography is a promising non-invasive, fast MR-venography approach for detection of deep venous thrombosis. (orig.) [German] Eine neue schnelle, oertlich hochaufgeloeste MR-Phlebographietechnik mit einer axialen True-FISP Bildgebungssequenz wurde an 20 Patienten mit 23 nach-gewiesenen tiefen Beinvenenthrombosen untersucht. Die Befunde wurden mit einer konventionellen Roentgenphlebographie, einer CT oder einer Sonographie gesichert. Die vorgestellte Technik erlaubte in allen Faellen eine Thrombusdarstellung mit hohem Kontrast zum umgebenden venoesen Blut, wobei aufgrund der hohen Ortsaufloesung auch die Unterschenkelvenen beurteilt werden konnten. Die Datenaufnahmezeit zur Untersuchung des Beckens und der Beine betrug weniger als 10 Minuten. Kontrastmittel wurde nicht benoetigt. Die vorgestellte MR-Phlebographietechnik unter Verwendung einer oertlich hochauf-geloesten True-FISP Sequenz ist eine neue, vielversprechende, nicht-invasive Technik zur Diagnostik der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose. (orig.)

  4. Interobserver variability in target volume delineation of hepatocellular carcinoma. An analysis of the working group ''Stereotactic Radiotherapy'' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gkika, E.; Kirste, S. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); Tanadini-Lang, S.; Andratschke, N.; Guckenberger, M. [University Hospital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Holzner, P.A.; Neeff, H.P. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Visceral Surgery, Freiburg (Germany); Rischke, H.C. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); Medical Center - University of Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Reese, T. [University Hospital Halle-Wittenberg, Department of Radiation Oncology, Halle-Wittenberg (Germany); Lohaus, F. [Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Technische Universitaet Dresden, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Dresden (Germany); Duma, M.N. [Helmholtz Zentrum Munich, Institute of Innovative Radiotherapy, Department of Radiation Sciences, Munich (Germany); TU Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum Rechts der Isar, Munich (Germany); Dieckmann, K. [Medical University Vienna, Department of Radiation Oncology, General Hospital Vienna, Vienna (Austria); Semrau, R. [University Hospital of Cologne, Department of Radiation Oncology, Cologne (Germany); Stockinger, M. [University Hospital Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Imhoff, D. [University Hospital Frankfurt, Department of Radiation Oncology, Frankfurt (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Frankfurt (Germany); Kremers, N. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiology, Freiburg (Germany); Haefner, M.F. [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Nestle, U.; Grosu, A.L.; Brunner, T.B. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); University of Freiburg, Faculty of Medicine, Freiburg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Freiburg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    Panel zu evaluieren. Die Analyse wurde von der Arbeitsgruppe Stereotaxie der deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) durchgefuehrt. Die GTVs von 3 anonymisierten HCC-Patienten wurden von 16 Aerzten aus 9 Zentren mit Expertise in der Leberstereotaxie anhand multiphasischer Computertomogramme (CT) beurteilt. Beim ersten Patienten war der Tumor sehr gut abgrenzbar. Der zweite Patient hatte ein multilokulaeres HCC (ein Konglomerat und ein peripherer Herd) und war zuvor mittels transarterieller Chemoembolisation (TACE) behandelt worden. Der periphere Herd lag direkt neben der TACE-Stelle. Der dritte Patient hatte einen schwer abzugrenzenden Tumor wegen ausgedehnten Leberinhomogenitaeten bei ausgepraegter Leberzirrhose und einer begleitenden Pfortaderthrombose (PVT). Die IOA wurde nach Landis und Koch evaluiert. Die IOA war beim ersten Patienten exzellent (Kappa: 0,85); im zweiten Fall moderat (Kappa: 0,48) fuer den peripheren Herd und substanziell (Kappa 0,73) fuer das Konglomerat. Beim peripheren Herd ist diese Inkonsistenz durch TACE kaudal des Tumors entstanden. Beim dritten Patienten war die IOA mit einem Kappa-Wert von 0,34 ausreichend aufgrund signifikanter Heterogenitaet hinsichtlich der genauen Tumorabgrenzung und dem PVT. Die IOA war bei den gut abgrenzbaren Tumoren sehr gut. In komplexeren Faellen mit Perfussionsinhomogenitaeten oder Lipiodolanreicherung durch Vortherapien war die IOA beeintraechtigt. (orig.)

  5. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    {sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen (TR/TE = 100/9; 70 ). Zusaetzlich wurden FISP-Rotated-Keyhole-Sequenzen (TR/TE = 18/8; 90 ) bei 20 Patienten verwendet. Nach Positionierung der G16-Biopsie-Nadel im Tumorgewebe wurden 166 Proben entnommen. Die Groesse der biopsierten Laesionen lag zwischen 1 und 10 cm (Mittlerer Durchmesser: 3,2 cm). Es wurden die Sichtbarkeit der Nadeln sowie die Genauigkeit der Biopsie beurteilt. Ergebnisse: Alle Biopsien konnten ohne Schaeden von Gefaessen oder Organen durchgefuehrt werden. In 42 Faellen (89,3%) konnte eine histologisch verwertbare Probe gewonnen werden. In zwei Faellen (4,2%) war die Probe unspezifisch und in drei Faellen (6,3%) wurde die Laesion nicht getroffen. Die mittlere Raumzeit lag bei 35 Minuten und die mittlere Interventionszeit bei 8,3 Minuten. Die T{sub 1}-gewichteten Flash-Sequenzen waren bei allen Patienten zur Steuerung der Punktionsnadel waehrend der Interventionen geeignet. Hierbei konnten die Organe, Tumoren und Gefaesse sicher abgegrenzt werden. Die Ergebnisse der FISP-Sequenzen bezueglich der Abgrenzbarkeit lagen deutlich niedriger. Schlussfolgerung: MRT-gezielte Leberbiopsien koennen sicher und praezise unter Verwendung der T{sub 1}-gewichteten FLASH-Sequenzen mit guter Visualisation der Laesionen durchgefuehrt werden und stellen eine Ergaenzung zur US-und CT-gezielten Biopsie dar. (orig.)

  6. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    In the last decade, the rehabilitation of postlingually deaf adults and prelingually deaf children with cochlear implants has been established as a treatment of deafness. The technological development of the implant devices and improvement of the surgical technique have led to a considerable increase of hearing performance during the last years. The postlingually deaf adults are able to use the telephone and may be integrated in their original job. Prelingually deaf children can even visit normal schools after cochlear implantation and hearing rehabilitation training. In order to preoperatively establish the state of the cochlear, radiological diagnosis of the temporal bone is necessary. High resolution computerized tomography imaging of the temporal bone with coronar and axial 1 mm slices and MRI with thin slice technique (three dimensional, T2 weighted turbo-spinecho sequence with 0.7 mm slices) have proved to be valuable according to our experience. Furthermore a postoperative synoptical X-ray, in a modified Chausse III projection, offers good information about the position of the implant and insertion of the stimulating electrode into the cochlea. (orig.) [Deutsch] In der letzten Dekade hat sich der operative Einsatz von Cochlearimplantaten fuer die Rehabilitation taubgeborener Kinder und ertaubter Erwachsenen als erfolgreiche Therapie etabliert. Durch technische Weiterentwicklung der Implantatsysteme und Verbesserung der Operationstechnik konnten in den letzten Jahren die Hoerleistungen der Patienten deutlich verbessert werden. Postlingual ertaubte Erwachsene koennen nun oftmals wieder ins Berufsleben eingegliedert werden und praelingual ertaubte Kinder koennen regulaere Schulen besuchen. Im Rahmen der Voruntersuchung fuer die Cochlearimplantation ist die radiologische Felsenbeindiagnostik von besonderer Bedeutung. Hochaufloesendes CT des Felsenbeins in koronaren und axialen Ebenen mit 1 mm Schichtdicke und MRT in Duennschichttechnik (dreidimensionale, T2

  7. Selective embolisation of posttraumatic intractable epistaxis; Selektive Embolisation bei posttraumatisch unstillbarer Epistaxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Andresen, R. [Abt. fuer Diagnostische Bildgebung und Interventionelle Radiologie, Guestrower Krankenhaus (Germany); Sachs, W. [Klinik fuer Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen, Guestrower Krankenhaus (Germany)

    2003-07-01

    We report on a patient who developed hemodynamically relevant epistaxis due to splanchnocranial injuries after falling from his bicycle. Spiral-CT showed a fracture of the posterior nasal septum and of the inferior nasal concha. Despite anterior and posterior nasal tamponade, anemia occurred requiring transfusion and resulting in the interdisciplinary decision to perform transcatheter embolization. Via a trans femoral incision, a 5 F Vitek catheter was introduced into the maxillary artery, and a tracker system was then advanced through the catheter supraselectively and placed in the peripheral branches of the vascular system of the sphenopalatine artery. Selective DSA clearly showed the source of bleeding to be the area supplying the sphenopalatine artery. Following documentation of the localization of bleeding, a total of six (3/30 mm) complex heliacal mini-coils were inserted. After intravascular occlusion of the sphenopalatine artery, bleeding completely stopped within a few minutes. This shows that supraselective embolization is an easily conducted, effective and low-complication method for the definitive treatment of severe posttraumatic nose-bleeds, even in emergency situations. (orig.) [German] Wir berichten ueber einen Patienten, welcher mit Eingeweideschaedelverletzungen nach Fahrradsturz eine haemodynamisch relevante Epistaxis entwickelte. In der durchgefuehrten Spiral-CT zeigte sich eine Fraktur des hinteren Nasenseptums und der Concha nasalis inferior. Trotz vorderer und hinterer Nasentamponade kam es zu einer transfusionsbeduerftigen Anaemie, so dass interdisziplinaer die Entscheidung zur Transkatheterembolisation getroffen wurde. Ueber einen transfemoralen Zugang erfolgte mit einem 5 F Vitek-Katheter der Eingang bis in die A. maxillaris, ueber den liegenden Katheter wurde dann supraselektiv ein Trackersystem bis in die peripheren Aeste des Stromgebietes der A. sphenopalatina platziert. Mittels selektiver DSA liess sich die Blutungsquelle eindeutig dem

  8. Dosimetric predictors of radiation-induced pericardial effusion in esophageal cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ogino, Ichiro; Watanabe, Shigenobu [Yokohama City University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Minami-ku, Yokohama, Kanagawa-prefecture (Japan); Sakamaki, Kentaro [Yokohama City University, Department of Biostatistics, Yokohama City University, Yokohama (Japan); Ogino, Yuka [Tokyo Institute of Technology, Department of Systems and Control Engineering, Tokyo (Japan); Kunisaki, Chikara [Yokohama City University Medical Center, Department of Surgery, Gastroenterological Center, Yokohama (Japan); Kimura, Kazuo [Yokohama City University Medical Center, Division of Cardiology, Yokohama (Japan)

    2017-07-15

    -CT angefertigt. Die Korrelationen zwischen klinischen Faktoren, einschliesslich Risikofaktoren fuer Herzerkrankungen, dosimetrischen Faktoren und der Inzidenz eines PE und SPE nach Strahlentherapie wurden mittels proportionaler Cox-Regressionsanalyse analysiert. Signifikante dosimetrische Faktoren mit den hoechsten Hazard Ratios wurden unter Verwendung des Bereichs, der entsprechend dem Abstand vom Oesophagus abgegrenzt wurde, untersucht. Einen PE hatten 49 Patienten. Die univariate Analyse ergab einen signifikanten Einfluss von mittlerer Herzdosis, Herz V{sub 5}-V{sub 55}, mittlerer Perikarddosis und Perikard V{sub 5}-V{sub 50} auf die PE-Inzidenz. Die multivariate Analyse zeigte eine Korrelation zwischen Koerperoberflaeche und PE-Inzidenz. Bei 5 Patienten trat ein SPE Grad 3 und 4 auf. Perikard V{sub 50} und D{sub 10} beeinflussten die Inzidenz eines SPE signifikant. Die Spanne von Perikard V{sub 50} bei SPE betrug 17,1-21,7 %. Beeinflussende Faktoren fuer die SPE-Inzidenz war V{sub 50} in den 3 und 4 cm von der Speiseroehre entfernten Perikardbereichen. Eine breite Spanne von an Herz und Perikard abgegebenen Strahlendosen korrelierten mit der PE-Inzidenz. Ein Perikard V{sub 50} ≤ 17 % ist wichtig, um einen SPE bei Speiseroehrenkrebspatienten unter Strahlenchemotherapie zu vermeiden. (orig.)

  9. Knochen, Herz und Gefäße – „Bone-Vascular Axis“: Eine systematische Übersicht prospektiver Beobachtungsstudien // The Bone-Cardiovascular Axis: A Systematic Review of Prospective Studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tomaschitz A

    2016-01-01

    bone diseases the current evidence however indicates a potential benefit in screening for cardiovascular diseases and osteoporosis in respective risk groups. p bKurzfassung/b: Osteoporose und atherosklerotische Erkrankungen sind mit massiv erhöhter Morbidität, Mortalität und Gesundheitskosten verbunden. Mit der „bone-vascular axis“ entstand in den letzten Jahren ein intensiv beforschtes, klinisch hoch relevantes Gebiet. Mechanistische Studien identifizierten komplexe wechselseitige Beziehungen zwischen der vaskulären Physiologie, der Knochenneubildung und der Knochenmineralisation. Herz und Gefäße spielen eine relevante Rolle für die muskuloskelettale Funktion und umgekehrt beeinflusst das Knochengewebe u. a. über endo- und parakrine Signalwege das Herz-Kreislaufsystem. Epidemiologische Studien wiesen auch nach Berücksichtigung gemeinsamer Risikofaktoren auf unabhängige, wechselseitige Interaktionen zwischen Herz, Gefäßen und Knochengewebe hin.brIm Rahmen einer systematischen Literaturrecherche (Medline, Pubmed wurden insgesamt 49 prospektive Studien, die den Zusammenhang zwischen Osteoporose, Knochenmineraldichte und Auftreten von Frakturen mit atherosklerotischen Erkrankungen beschreiben, selektiert. Dabei konnten diese Untersuchungen mehrheitlich eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Frauen und Männern mit verminderter Knochenmineraldichte an verschiedenen Lokalisationen sowie nach osteoporotischen Frakturen nachweisen. Umgekehrt konnten zahlreiche Studien ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer Osteoporose sowie von osteoporotischen Frakturen bei Patienten mit atherosklerotischen Erkrankungen nachweisen. Schließlich konnten konsistente Assoziationen zwischen Herzinsuffizienz (7 Studien, Schlaganfall (16 Studien, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (3 Studien und Knochenmineraldichte sowie Frakturrisiko detektiert werden.brGrundsätzlich lassen Beobachtungsstudien keine Rückschlüsse auf die Kausalität der

  10. The role of positron-emission-tomography (F-18-FDG-PET) in the staging and follow-up of lung cancer and in the evaluation of focal pulmonary abnormalities; Positronenemissionstomographie (PET) mit F-18-FDG in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms und zur Dignitaetsabklaerung von pulmonalen Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Bonnet, R.B. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Pneumologie; Presselt, N. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Thorax- und Gefaesschirurgie; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer Bildgebende Diagnostik

    2001-04-01

    bronchial carcinomas (except for slowly growing neuroendocrine tumors like carcinoids which show rarely an increased FDG metabolism). The specificity of FDG-PET is in the range of >80%. (orig.) [German] Prospektive Studien zeigten im Direktvergleich von PET und Spiral-CT eine deutlich hoehere diagnostische Genauigkeit der PET im Lymphknotenstaging des Bronchialkarzinoms (insbesondere mediastinal, d.h. N2- oder N3-Befall). Mittels FDG-PET koennen auch normal grosse Lymphknoten (im CT<10 mm) als tumorbefallen charakterisiert werden (Upstaging). Andererseits kann die PET aufgrund der hoeheren Spezifitaet eine Metastasierung in computertomographisch vergroesserten Lymphknoten oftmals ausschliessen (Downstaging in bis zu 30% der untersuchten Patienten). Eine Aenderung des therapeutischen Prozedere durch die PET-Untersuchung ergab sich bei bis zu 30% aller Patienten und unter Einschluss der Fernmetastasen bei ueber 40% der untersuchten Patienten. Nebennierenmetastasen (Sensitivitaet 100%, Spezifitaet 80%), als auch Leber-, Knochen- und parenchymatoese Lungenmetastasen und abdominelle und zervikale Lymphknotenmetastasen werden mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet detektiert. Bei zerebralen Metastasen ist die MRT im Nachweis eindeutig ueberlegen, bei sehr kleinen Lungenlaesionen (<5 mm) ist die Spiral-CT sensitiver. Der Nachweis des lokalen Rezidivs eines zuvor operierten Lungenkarzinoms ist mit einer Sensitivitaet von 83-100% (Mittel 95%) und einer Spezifitaet von 62-100% (Mittel 81%) moeglich. Auch zur Therapiekontrolle ist die FDG-PET geeignet, da die Abnahme des Glukosemetabolismus mit dem Therapieerfolg korreliert. Problematisch sind inflammatorische Veraenderungen in den ersten Wochen nach Strahlentherapie ('Strahlenpneumonitis'), die ebenfalls zu einem gesteigerten Glukosemetabolismus fuehren koennen, weshalb ein groesserer Zeitabstand (mehrere Wochen bis Monate) nach Strahlentherapie sinnvoll ist. Die FDG-PET hat sich in der Differenzialdiagnostik von

  11. Impact of postoperative radiotherapy and HER2/new overexpression in salivary duct carcinoma. A monocentric clinicopathologic analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haderlein, Marlen; Semrau, Sabine; Lettmaier, Sebastian; Hecht, Markus; Fietkau, Rainer [University Hospital of Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Scherl, Claudia; Iro, Heinrich [University Hospital of Erlangen, Department of Otorhinolaryngology, Erlangen (Germany); Erber, Ramona; Agaimy, Abbas [University Hospital of Erlangen, Institute of Pathology, Erlangen (Germany)

    2017-11-15

    Speichelgangkarzinomen (SDC) untersucht. Von einem erfahrenen Pathologen wurden 67 Patienten mit De-novo-SDC bzw. aus einem pleomorphen Adenom entstandenem SDC (SDC ex-PA) erneut befundet. Die paraffinfixierten Tumorschnitte wurden immunhistochemisch auf die Expression von HER2/neu, Androgen(AR)-, Progesteron(PR)-, Oestrogen(ER)-, ''epidermal growth factor''(EGFR)- und ''programmed death ligand 1''(PD-L1-R)-Rezeptoren untersucht. Bei 45 Patienten ohne Fernmetastasen mit Follow-up-Daten wurden Ueberlebenskurven mit der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Der Log-rank-Test wurde fuer die univariate, die Cox-Regressionsanalyse fuer die multivariate Analyse der prognostischen Variablen eingesetzt. HER2/neu, AR, ER, PR, EGFR, PD-L1-R waren (ueber)exprimiert bei 25,4 %, 84 %, 0 %, 0 %, 17,9 %, 16,4 % der Patienten. Das mediane Follow-up betrug 26 Monate. Das Gesamt- (OS), das krankheitsfreie (DFS) und das fernmetastasenfreie (DMFS) Ueberleben bzw. die lokoregionaere Kontrolle (LRC) betrugen 92,3/72,4/56,9 %, 78,2/58,1/58,1 %, 85,4/65,2/65,2 % und 89,7/81,9/81,9 % nach 1/3/5 Jahren. In der univariaten Analyse korrelierten positive Resektionsraender (p = 0,008) und keine postoperative Strahlentherapie (p = 0,001) mit einer erhoehten Lokalrezidivrate, in der multivariaten Analyse zeigte sich lediglich bei der postoperativen Strahlentherapie eine statistische Signifikanz (p = 0,004). Vorhandene Lymphknotenmetastasen, eine Lymphknoten-Ratio >4 und eine HER2/neu-Ueberexpression gingen mit einem verringerten DFS und DMFS einher. In der multivariaten Analyse ist ein positiver HER2/neu-Expressionsstatus der einzige prognostische Faktor fuer ein verringertes DFS (p = 0,04) und DMFS (p = 0,02). Die postoperative Bestrahlung ist der einzige signifikante Praediktor fuer eine verbesserte LRC. Die HER2/neu-Rezeptorueberexpression ist ein unabhaengiger prognostischer Faktor fuer ein verringertes DFS und DMFS bei SDC. Zukuenftig sollte fuer SDC-Patienten zusaetzlich zur

  12. An individualized radiation dose escalation trial in non-small cell lung cancer based on FDG-PET imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wanet, Marie; Goossens, Samuel; Lee, John Aldo; Janssens, Guillaume; Bol, Anne; Geets, Xavier [Universite Catholique de Louvain, Center of Molecular Imaging, Radiotherapy and Oncology (MIRO), Institut de Recherche Experimentale et Clinique, Brussels (Belgium); Delor, Antoine [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiation Oncology, Brussels (Belgium); Hanin, Francois-Xavier [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Nuclear Medicine, Brussels (Belgium); Ghaye, Benoit [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Radiology, Brussels (Belgium); Maanen, Aline van [Cliniques Universitaires Saint-Luc, Statistical Support Unit, Cancer Centre, Brussels (Belgium); Remouchamps, Vincent; Clermont, Christian [Clinique et Maternite Sainte Elisabeth, Department of Radiation Oncology, CHU UCL Namur (Belgium)

    2017-10-15

    late toxicity. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer individualisierten Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)-gefuehrten partiellen Dosissteigerung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu pruefen und deren Einfluss auf die lokale Tumorkontrolle und Toxizitaet zu beurteilen. Dreizehn Patienten mit NSCLC in Stadium II-III wurden in die Studie einbezogen und erhielten im Rahmen einer Radiochemotherapie eine Dosis von 62,5 Gy in 25 Fraktionen auf das CT-basierte Planungszielvolumen (PTV; primaerer Tumor und betroffene Lymphknoten). Dabei wurde die Fraktionsdosis innerhalb des individuellen PET-basierten PTV (PTV{sub PET}) unter Anwendung einer intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) mit simultan-integriertem Boost (SIB) bis zum Erreichen der vordefinierten Organ-at-risk(OAR)-Grenze erhoeht. In der Nachbeobachtungszeit wurde die Tumorantwort mit wiederholter FDG-PET/Computertomographie ueberprueft. Die fruehe und spaete Toxizitaet wurden erfasst und anhand der Common-Terminology-Criteria-for-Adverse-Events(CTCAE)-Kriterien (Version 4.0) klassifiziert. Das lokale progressionsfreie Ueberleben wurde anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Die Durchschnittsdosis auf das PTV{sub PET} erreichte 89,17 Gy fuer periphere und 75 Gy fuer zentrale Tumoren. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten waren 7 Patienten weiterhin am Leben, 6 waren verstorben (4 davon an Fernrezidiven, 2 an einer Toxizitaet fuenften Grades). Bei 2 Patienten trat eine lokale Progression in Verbindung mit weiteren Rezidiven auf. Die lokalen progressionsfreien 1- und 2-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 76,9 % bzw. 52,8 %. Es wurden 3 Faelle akuter Oesophagitiden dritten Grades beobachtet. Zwei Patienten mit zentralen Tumoren entwickelten eine spaete Toxizitaet und verstarben infolge einer schwerwiegenden Haemoptyse. Gemaess diesen Ergebnissen ist fuer Patienten mit NSCLC eine im Rahmen der IMRT angewendete, auf der FDG-PET basierende

  13. Tomotherapy PET-guided dose escalation. A dosimetric feasibility study for patients with malignant pleural mesothelioma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maggio, Angelo; Cutaia, Claudia; Di Dia, Amalia; Bresciani, Sara; Miranti, Anna; Poli, Matteo; Stasi, Michele [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Medical Physics, Turin (Italy); Del Mastro, Elena; Garibaldi, Elisabetta; Gabriele, Pietro [Candiolo Cancer Institute - FPO, IRCCS, Radiotherapy Department, Turin (Italy)

    2016-02-15

    sichere Dosiseskalation auf die Pleurahoehle und PET/CT-positive Bereiche bei Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom (MPM) moeglich ist. Zwoelf Patienten mit MPM wurden ausgewaehlt und drei Planungsstrategien untersucht. Bei der ersten Strategie (Standardbehandlung) wurden die Patienten im einem PTV-Boost (PTV{sub 1}, Planungszielvolumen) mit einer medianen Dosis von 64,5 Gy (Dosisbereich von 56 Gy/28 Fraktionen bis 66 Gy/30 Fraktionen) und 51 Gy im Pleura-PTV (PTV{sub 2}) behandelt. Danach wurden fuer jeden Patienten zwei Dosiseskalationsplaene mit der Verschreibung von 62,5 und 70 Gy (jeweils 2,5 und 2,8 Gy/Fraktion) im PTV{sub 1} und 56 Gy (2,24 Gy/Fraktion) im PTV{sub 2} in 25 Fraktionen generiert. Dosis-Volumen-Histogramme und die Wahrscheinlichkeit fuer Komplikationen am Normalgewebe (NTCP) wurden verwendet, um Unterschiede zwischen den Plaenen zu bewerten. Alle Plaene der 95 %-PTV erzielten zumindest 95 % der verschriebenen Dosis. Bei allen Patienten war es moeglich, die Dosiseskalation durchzufuehren, ohne die Toleranzdosisgrenzen fuer Risikoorgane (OARs) nach QUANTEC (Quantitative Analysis of Normal Tissue Effects in the Clinic) zu verletzen. Die durchschnittliche kontralaterale Lungendosis war < 8 Gy. Die NTCP-Werte der OARs erhoehten sich nicht bedeutsam und respektierten die Standardbehandlung (p > 0,05), mit Ausnahme der ipsilateralen Lunge. Bei allen Plaenen war das Lungenvolumen stark mit den V20-, V30-, V40-Dosis-Volumen-Histogrammen (DVH; p < 0,0003) der Lunge und mit der mittleren Lungendosis (p < 0,0001) korreliert. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass unter Verwendung der HT die Dosiseskalation bis mindestens 62,5 Gy auf PET-positive Flaechen gefahrlos moeglich ist, waehrend die Pleurahoehle mit bis zu 56 Gy in 25 Fraktionen behandelt werden kann, ohne die Dosis auf die umgebenden normalen Organe bedeutsam zu erhoehen. (orig.)

  14. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  15. Direct MR Arthrography of the wrist in comparison with Arthroscopy: A prospective study on 125 patients; Direkte MR-Arthrographie des Handgelenks im Vergleich zur Arthroskopie: Eine prospektive Studie an 125 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, R.; Christopoulos, G.; Coblenz, G.; Froehner, S. [Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Herz- und Gefaessklinik GmbH, Bad Neustadt an der Saale (Germany); Meier, R.; Lanz, U.; Krimmer, H. [Klinik fuer Handchirurgie GmbH, Bad Neustadt an der Saale (Germany)

    2003-07-01

    attitude of caution must be adopted in diagnosing lesions of the articular cartilage of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Bestimmung der diagnostischen Genauigkeit der direkten MR-Arthrographie in der Diagnostik von intraartikulaeren Pathologien des Handgelenks. Material und Methoden: Prospektiv und geblindet wurden 125 Patienten mit karpaler Beschwerdesymptomatik am Tag vor einer Arthroskopie mittels direkter Arthro-MR-Tomographie untersucht. Nach radiokarpaler und mediokarpaler Injektion eines Kontrastmittelgemisches wurden an einem 1,5-Tesla-Scanner folgende Sequenzen akquiriert: koronal T1-w SE, koronal T1-w SE fettsaturiert, koronal T1-/T2*-DESS-3D und sagittal T2*-w MEDIC. Die MR-tomographischen Befunde wurden in einer statistischen Analyse mit denen der Arthroskopie verglichen (SEN=Sensitivitaet, SPE=Spezifitaet, PPV=positiver Vorhersagewert, NPV=negativer Vorhersagewert, ACC=Genauigkeit). Ergebnisse: Im Vergleich mit der Arthroskopie als diagnostischem Goldstandard wies die MR-Arthroskopie folgende diagnostische Kenndaten auf: Detektion von TFCC-Laesionen: SEN 97,1%, SPE 96,4%, PPV 97,1%, NPV 96,4%, ACC 96,8%. Fuer den Nachweis kompletter Rupturen des Lig. scapholunatum: SEN 91,7%, SPE 100%, PPV 100%, NPV 99,1%, ACC 99,2% (Teilrupturen: SEN 62,5%, SPE 100%, PPV 100%, NPV 94,8%, ACC 95,2%). Erkennen von Laesionen des hyalinen Gelenkknorpels: SEN 84,2%, SPE 96,2%, PPV 80%, NPV 97,1%, ACC 94,4%. Im Gesamtkollektiv fanden sich nur 3 Laesionen des Lig. lunotriquetrum. Schlussfolgerungen: Fuer das Erkennen intraartikulaerer Pathologien des Handgelenks ist die MR-Tomographie in direkter Arthrographie-Technik gut geeignet, da sie bessere diagnostische Ergebnisse liefert im Vergleich zu den Literaturmitteilungen der Nativuntersuchung. Mit einer Genauigkeit von deutlich ueber 90% ist die Indikation zur direkten MR-Arthrographie bei klinisch begruendetem Verdacht auf eine Komplettruptur des skapholunaeren Ligaments oder des ulnokarpalen Komplexes gegeben. (orig.)

  16. Bundes-Immissionsschutzgesetz (Federal Nuisance Protection Act). BImSchG, BImSch-Verordnungen, EMASPrivilegV, Biokraft-NachV, TA Luft, TA Laerm, USchadG, TEHG, ZuG 2012, ZuV 2012, EHVV 2012, FlugISchG, 2. FlugLSV. 29. ed.; Bundes-Immissionsschutzgesetz. BImSchG, BImSch-Verordnungen, EMASPrivilegV, Biokraft-NachV, TA Luft, TA Laerm, USchadG, TEHG, ZuG 2012, ZuV 2012, EHVV 2012, FlugISchG, 2. FlugLSV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hansmann, Klaus (ed.)

    2011-07-01

    After a detailed introduction, the book goes into detail about the specifications of the Federal Immission Control Act (BImSchG). Also discussed are all regulations for the implementation of the BImSchG, the EMAS-Privilegierungsverordnung (privileges ordinance), the biofuels sustainibility ordinance (Biokraft-NachV), the Technical Instructions on Air Quality Control (TA Luft) and the Technical Instructions on Noise Control (TA Laerm), the Environmental Damage Act (Umweltschadensgesetz), the Greenhouse Gas Emissions Act (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz), the Allocation Act (Zuteilungsgesetz 2012), the Allocation Ordinance (Zuteilungsverordnung 2012), the Auctioning Ordinance (Emissionshandels-Versteigerungsverordnung 2012), and the Aircraft Noise Act (Gesetz zum Schutz gegen Fluglaerm) and the Ordinance on Noise Protection in Airports (Flugplatz-Schallschutzmassnahmenverordnung).

  17. Feministische Gesellschaftstheorie und die Suche nach der Anschlussfähigkeit Feminist Social Theory in Search of Connections

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Schneider

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird.The anthology “The Social Positionings of Gender” presents a cross section of current debates in feminist theory. The authors show how authors of classical political and social theory as well as their successors offer plenty of room for criticism, but also promising starting points in the search for appropriate socio-analytic categories. This anthology not only offers a good overview over current theory by connecting different (and at times contradicting schools of thought, but also inspires to engage in further reading on these issues. What is particularly remarkable about this work is that almost all of the contributions plead for a combination of empirical research and theoretical work, as they consider the inclusion of a historical perspective as fundamental and indispensable for an analysis of gender relations as part of societal developments.

  18. Imaging of chondrosarcoma with histopathological and prognostic correlation. An analysis of 49 cases mainly based on plain film radiography

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Jensen, O. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Keller, J. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Nielsen, O.S. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Lundorf, E. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Daugaard, S. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark); Sneppen, O. [Centre for Bone and Soft Tissue Tumours, Univ. Hospital, Aarhus (Denmark)

    1995-11-01

    49 consecutive patients seen during an 11-year-period were analysed, including re-evaluation of their radiographic and histopathologic material. Forty-two patients had radiographic changes typical for cartilaginous tumours, in 37 with malignant stigmata. Seven patients had malignant changes not typical for chondrosarcoma. By histopathologic grading 16 patients had grade I, 17 grade II and 16 grade III tumours. Six of the grade II-III tumours were histopathologic variants (mesenchymal, dedifferentiated or myxoid chondrosarcomas). Surgical removal of the tumour was performed in 42 patients, 41 of whom were followed up for 0.4-11.4 years (median 3.8 years). Local recurrence occurred in 7 patients, and 11 patients developed metastases. Ten patients, 4 with local recurrence and metastases, and 6 with metastases only were dead at the end of the follow-up. The actuarial 5-year overall survival rate was 64%. The occurrence of local recurrence, metastases and death was found to be related to the histopathologic grades II and III. Atypical radiographic features only occurred in grade II-III tumours and were related to metastases and death, but not to local recurrence. (orig./MG) [Deutsch] 49 Patienten wurden waehrend eines Zeitraums von 11 Jahren analysiert, einschliesslich einer erneuten Bewertung ihrer radiologischen und histopathologischen Befunde. Bei 42 Patienten wurden radiologische Veraenderungen festgestellt, die fuer chondrogene Knochentumoren typisch sind, davon 37 mit boesartigen Anzeichen. Bei sieben Patienten bestanden boesartige Veraenderungen, die jedoch nicht typisch fuer ein Chondrosarkom waren. Das Grading bzw. die pathologische Stadienbestimmung aufgrund histologischer Kriterien ergab bei 16 Patienten den Malignitaetsgrad I, bei 17 II und bei 16 III. Sechs der Tumoren der Grade II-III waren histopathologische Varianten (mesenchymale Chondrosarkome, Atypie oder myxoide Chondrosarkome). Bei 42 Patienten wurde der Tumor chirurgisch entfernt und der

  19. Polilingvizmas kaip „grįžimas namõ“: tarp Babilono katastrofos ir Jeruzalės Sekminių stebuklo. Vlado Braziūno poezijos at(sivėrimai | Der Polylinguismus als „Rückkehr nach Hause“: zwischen der babylonischen Katastrophe und dem Pfingstwunder von Jerusalem

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Skirmantas Valentas

    2006-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, die Widerspiegelung von zwei philologisch wichtigen Episoden der Heiligen Schrift in der modernen Poesie zu vermitteln. Es geht um die Erzählung von der babylonischen Sprachenverwirrung im Buch der Anfänge und um das in den Apostelgeschichten erwähnte Pfingstwunder, die beide unter einen Begriff Polylinguismus fallen.Der Polylinguismus in der Poesie ist als eine syntagmatische Mehrsprachigkeit, anders gesagt, als eine implizite Benennung desgleichen Denotats in einigen Sprachen, zu betrachten.Der verallgemeinernde Begriff „Rückkehr nach Hause“ lässt zwei Begriffe in Verbindung setzen: die sich nach der babylonischen Katastrophe etablierte Mehrsprachigkeit und das Pfingstwunder als eine Möglichkeit die verwirrten Sprachen wieder zu einem Harmonischen zusammenzufügen.Da die Poesie als ein Grammatik modellierender Text vorliegt, ist eine Idee hervorzuheben, dass neben einer üblichen Sprache in der Poesie eine andere Sprache mit völlig anderen Regeln aufgedeckt werden muss.Als eines der Grundmerkmale der üblichen Sprache ist ein in ihr enthaltenes Oppositionsystem zu betrachten. Als Grundmerkmal einer anderen Sprache gilt dagegen das Schwinden der grundlegenden Oppositionen, das einen endlosen und periodischen Text schafft.Der Polylinguismus der Poesie wird in den linguistischen Geschichten am deutlichsten sichtbar. Der Polylinguismus in der Poesie, der dem Simultandolmetschen nahsteht, führt uns auf das Pfingstwunder zurück.

  20. Patientenkontakte im ersten Abschnitt der ärztlichen Ausbildung [Contact with patients in the preclinical term of medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Trojan, Alf

    2006-11-01

    . Als Hilfestellung dient ein Skript zum Thema des Kurses "Kranksein und Krankenbehandlung aus Patientensicht". Das Konzept berücksichtigt sowohl den Gegenstandskatalog der Medizinischen Soziologie als auch die Forderung der Approbationsordnung nach stärkeren klinischen Bezügen im Abschnitt Medizin 1. Als Schlussfolgerungen lassen sich festhalten: Ein Kursmodell für ca. 400 Studierende, in dessen Zentrum die erste Erfahrung eines strukturierten Gesprächs mit (Ex-Patienten steht, ist machbar. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass der Kurs im Verlauf von vier Semestern zunehmend positiv bewertet wird. Im letzten Wintersemester 2005/2006 wird ein Wert von knapp 5 auf einer 6-stufigen Zustimmungsskala im Hinblick auf verschiedene Merkmale der Prozess- und Ergebnisqualität erreicht. Das Konzept ist mit Anpassungen an andere Rahmenbedingungen auch andernorts verwendbar.