WorldWideScience

Sample records for ovarialkarzinom methodik und

  1. Feinkartierung von Loss of Heterozygosity-Intervallen auf Chromosom 11p und Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus von FANCF beim Ovarialkarzinom

    OpenAIRE

    Schulze, Kathrin

    2011-01-01

    Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...

  2. Method for assessing modular concepts for reformate gas processing for PEM fuel cell systems for decentral power supply; Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung fuer PEM-Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerber, J.

    2007-02-08

    The dissertation presents the fundamentals of hydrogen gas processing and CO gas purification methods and, on this basis, develops a method for energetic modularisation of the gas treatment process. All process stages are modelled and analyzed on the basis of mass and energy balances. The theoretical discussion of solution methods for the balance equations of the various process stages is limited to the steam reforming and CO gas purification system. Parameters are defined for energetic assessment of the process variants. The method leads to the identification of energetically optimized process variants. Its main goal is the optimum utilisation of process-internal energy and mass flows. The graphic pinch method is a key component of the method presented; it is adapted to the exemplary process. [German] In der Dissertation wird, ausgehend von der Darstellung der Grundlagen der Wasserstoffgasaufbereitungs- und CO-Gasreinigungsverfahren, eine Methodik zur energetischen Modularisierung des Gasaufbereitungsprozesses entwickelt. Die Modellierung und Analyse der einzelnen Prozessstufen erfolgt auf der Basis von Masse- und Energiebilanzen. Die theoretische Darstellung der Loesungsmethoden fuer die Bilanzgleichungen der einzelnen Prozessstufen ist dabei auf das System Dampfreformierung und CO-Gasreinigung eingegrenzt. Parameter zur energetischen Bewertung der Prozessvarianten werden definiert. Die Methodik fuehrt zur Eingrenzung energetisch optimierter Prozessvarianten. Ihr Hauptziel liegt in der optimalen Nutzung prozessinterner Energie- und Stoffstroeme. Ein zentraler Bestandteil der Methodik ist die graphische Pinch-Methode. Sie wird dem vorliegenden Prozess angepasst.

  3. Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse

    NARCIS (Netherlands)

    Trier, M.; Stegbauer, C.; Häußling, R.

    2010-01-01

    Die Methodik der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) ist auf die quantitative Untersuchung von strukturellen Mustern in Graphen ausgerichtet. Die Analyse arbeitet gegenwärtig meist mit Daten aus einer einmaligen und kumulierten Erhebung der Netzwerkstruktur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese

  4. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  5. Aquatic ecotoxicology: properties of compounds and ecological risk; Aquatische Oekotoxikologie: Stoffeigenschaften und oekologisches Risiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, W. [Fraunhofer-Institut fuer Umweltchemie und Oekotoxikologie, Schmallenberg (Germany)

    1999-07-01

    In spite of considerable advances in research ecotoxicology and ecotoxicology for testing purposes, fundamental problems exist owing to the immense range of concepts, prerequisites and goals. Alleged weaknesses of ecotoxicology in terms of knowledge acquisition so far have had their cause not only in its pragmatic empirism but also in inadequate methodics and, especially, inconsistent or diversified target orientation. The methodics currently available provide tools permitting to a very large extent to fulfill requirements with the necessary precision and acuity. But practical execution has to heed the magnitude of effort that society is prepared to make for the benefit of the environment. Here, setting the appropriate priorities is the second major challenge to the objectivity of experts, following the assessment of risk versus benefit. (orig.) [German] Trotz erheblicher Fortschritte in der wissenschaftlichen und Pruefoekotoxikologie bestehen aufgrund der Vielfalt der Konzeptionen, Anforderungen und Zielvorgaben grundsaetzliche Probleme. Bisherige behauptete Schwaechen der Oekotoxikologie im Hinblick auf Erkenntnisfortschritt sind nicht nur durch pragmatische Empirie begruendet, sondern auch in ungenuegender Methodik und insbesondere inkonsistenter bzw. vielfaeltiger Zielorientierung. Mit der derzeit verfuegbaren Methodik koennen Anforderungen mit der jeweils notwendigen Praezision und Aussageschaerfe weitestgehend bearbeitet werden. Die praktische Bearbeitung hat sich jedoch danach zu richten, welchen Aufwand die Gesellschaft bereit ist fuer die Gesundheit der Umwelt zu tragen, wobei die richtige Prioritaetensetzung nach den Kriterien Risiko-Nutzen-Aufwand die wohl groesste Herausforderung an Expertenobjektivitaet darstellt. (orig.)

  6. Technique and methods in uterine leiomyoma embolization; Technik und Methodik der Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T.K.; Jakobs, T.F.; Reiser, M.F. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    Uterine leiomyomas are the most common benign tumors of the female urogenital tract. Beside the classic surgical treatment options the minimal-invasive embolization therapy of the leiomyomas increasingly gains importance world-wide. Technique, complications, and results of uterine leiomyoma embolization will be presented. After careful evaluation of indications for embolization the procedure is mostly performed under conscious sedation. A single-sided femoral access route together with cross-over technique generally allows for a flow-directed embolization via both uterine arteries. After embolizing the vessels supplying the tumor, the uterine arteries should be still patent. The success rate of embolization of uterine leiomyomas ranges between 85 and 100%, whereas a reduction in size of the tumors in 42 to 83% and a relief of symptoms in up to 96% can be achieved. The total complication rate is about 10% with mainly ''minor complications''. Worldwide only three deaths following embolization of uterine leiomyomas were reported. The high technical and clinical success rate together with a low complication rate make the embolization of uterine leiomyomas a minimally-invasive alternative to the classic treatment. As long term results are not available indication to embolization of uterine leiomyomas must be carefully established in consensus with gynecologists. (orig.) [German] Uterusmyome sind die haeufigsten benignen Tumoren des weiblichen Genitaltrakts. Neben den klassischen operativ-gynaekologischen Behandlungsverfahren gewinnt die minimal-invasive Uterusmyomembolisation (UME) weltweit an Bedeutung. Technik, Komplikationen und Ergebnisse der UME werden vorgestellt. Die Indikation zur UME muss sehr sorgfaeltig und kritisch gestellt werden. Die Intervention kann meist unter Analgosedierung vorgenommen werden. Die Embolisation kann in der Regel ueber einen einseitigen femoralen Zugang erfolgen. In beide Aa. uterinae wird das Embolisat

  7. Objektverfolgung durch Fusion von Radar- und Monokameradaten auf Merkmalsebene für zukünftige Fahrerassistenzsysteme

    OpenAIRE

    Liu, Feng

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschreibt eine neuartige Objektverfolgung durch Fusion von Radar- und Monokameradaten auf Merkmalsebene. Dabei werden zuerst die statistischen Fehlermodelle der Sensoren analysiert. Anschließend wird ein neues Assoziationsverfahren auf Basis der PDA-Methodik untersucht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Behandlung der Objektdynmaik mit Hilfe eines adaptiven IMM-Filters. Schließlich wird die Thematik Objektklassifikation sowie Gassenbreiteschätzung beleuchtet.

  8. Modelation and simulation of technical systems. An introduction close to practice; Modellierung und Simulation technischer Systeme. Eine praxisnahe Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nollau, Reiner [HAWK Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst - FH Hildesheim/Holzminden/Goettingen, Goettingen (Germany). Fakultaet Naturwissenschaften und Technik

    2009-07-01

    There is a growing trend towards using calculation programmes to design and optimise technical systems. Such programmes simulate the systems' dynamic behaviour on the basis of mathematical models. This book first presents the methods used for model identification and model description. A widely applicable basic algorithm has been derived by means of these methods. Creating an overview block diagram of the system under study constitutes an important step of model development. The methods elaborated by the author are applied to numerous examples ordered in a sequence of growing complexity and hence difficulty. The examples each end with calculations on the model's behaviour, the results of which the reader can verify. Using the applied basic algorithm as a basis the reader can efficiently examine other systems not addressed in the book. [German] Technische Systeme werden immer staerker mit Hilfe von Rechnerprogrammen entworfen und optimiert. Die Programme simulieren das dynamische Verhalten der Systeme auf der Basis von mathematischen Modellen. In diesem Buch wird zunaechst die Methodik der Modellermittlung und -beschreibung dargelegt, aus welcher ein breit anwendbarer Grundalgorithmus abgeleitet worden ist. Eine wichtige Stufe der Modellentwicklung ist das Gesamt-Blockschaltbild des untersuchten Systems. Die vom Autor erarbeitete Methodik wird auf zahlreiche Beispiele wachsender Komplexitaet und damit wachsenden Schwierigkeitsgrades angewendet. Diese Beispiele enden mit Berechnungen des Verhaltens dieser Modelle, deren Ergebnisse der Leser nachpruefen kann. Der Leser kann auf der Grundlage des angewendeten Grundalgorithmus zielstrebig andere, im Buch nicht behandelte, Systeme untersuchen. (orig.)

  9. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  10. Mechatronics. Fundamentals and applications of technical systems. 2. upd. and enl. ed.; Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Czichos, Horst

    2008-07-01

    The book directs to college students and engineers in practice. Presentation of practical applications like e.g. CD-players, industry robots, automobile sensorics. THe actual edition was completed by medicinal engineering. The main topics are: fundamentals on data processing; technical communication; test engineering; quality management; materials engineering; mechanical systems; production of mechanical systems; fundamentals on electrical engineering; electric machines and devices; control systems; remote systems in automation engineering; mechatronic systems and their installation, commissioning and maintenance. (GL) [German] Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekraeftigen Abbildungen kurz und praegnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgaengig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik fuer mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergaenzt. Ausserdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert. Aus dem Inhalt Teil A Grundlagen: Uebersicht - Einfuehrung in die systemtechnische Methodik - Modellbildung mechatronischer Systeme - Regelung und Steuerung - Sensorik - Aktorik Teil B Anwendungen: Maschinenbau - Positionierungstechnik und Robotik - Produktionstechnik - Feinwerktechnik - Audio-Video-Technik - Computertechnik - Fahrzeugtechnik - Medizintechnik - Bauliche Anlagen. (orig.)

  11. Telemedicine: opportunities and risks; Telemedizin: Chancen und Risiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, R. [IT-Abteilung, Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck (Austria)

    2002-05-01

    Problem. Due to the rapid progress in the fields of information technology and data networks, telemedicine applications are growing in number. Besides curative telemedicine, the electronic exchange of medical data and the integration of health information systems between health care providers is gaining importance. Through the improved accessibility of electronic patient record information, considerable risks arise.Methods. A project for the interconnection of medical picture archiving and communication systems (PACS) between several hospitals is presented and the possibilities for further developing such networking systems utilizing new software technologies for transparent data access between different locations (GRID) and for decision support (software agents) are considered.Results. The availability of the electronic patient record via the data network and the perspective of semi intelligent software systems automatically preparing the data bears great potential for a boost in treatment quality and efficiency. Systems for unique electronic patient identification and for secure digital signature are a prerequisite, but per se not enough to ensure the protection of data against illegitimate access.Conclusion. Despite quality and efficiency benefits, challenges in the protection of sensible data and in the change of the physicians role result. (orig.) [German] Fragestellung. Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der Datennetzwerke werden auch telemedizinische Applikationen immer zahlreicher eingesetzt. Neben der kurativen Telemedizin, die medienwirksame Erfolge verbuchen kann, gewinnen der elektronische Datenaustausch und die Gesundheitseinrichtungen uebergreifende Informationssystemintegration wachsende Bedeutung. Aus der besseren Zugaenglichkeit der elektronischen Krankengeschichtsinformation ergeben sich neben Chancen auch Risiken.Methodik. Ein Beispielprojekt fuer die Vernetzung von medizinischen Bildarchivierungssystemen (PACS

  12. Planning and operating energy efficient factories; Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, Egon; Strauch, Joerg [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; Engelmann, Joerg [Volkswagen Sachsen GmbH, Zwickau (Germany). Werktechnik / Umweltplanung; Loeffler, Thomas [Technische Univ. Chemnitz (Germany). Professur fuer Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; IREGIA e.V., Chemnitz (Germany)

    2009-07-01

    This book presents systematic approaches to developing energy saving potentials in the planning and operation of factories. The authors describe the drivers of the current energy debate and the state of the art in making factories energy efficient. They explain important principles that must be observed in considering factories as a system and in order to understand questions relating to energy. They have developed methods for finding appropriate energy-efficient solutions in factory planning. Detailed explanations are given on energy-relevant installations which require planning such as drives, compressed air systems or ventilation systems. The book presents methods and instruments for the analysis and evaluation of energy consumption which can be used for assessment purposes during the initial planning as well as for monitoring and influencing energy consumption during normal operation. Selected practical examples, notably from the automotive industry, serve to illustrate the material presented. The book is intended primarily for planning and production engineers in the piece goods industry as well as for students in related fields. [German] Das Buch zeigt auf, wie beim Planen und Betreiben von Fabriken systematisch Potenziale fuer Energieeinsparungen erschlossen werden koennen. Die Autoren beschreiben die Treiber der aktuellen Energiedebatte und den Status Quo der ''Energieeffizienten Fabrik''. Sie erlaeutern wichtige Grundlagen, um die Fabrik als System und energetische Zusammenhaenge zu verstehen. Eine von ihnen entwickelte Methodik hilft, bereits bei der Planung von Fabriken adaequate energieeffiziente Loesungen zu finden. Energierelevante Planungsobjekte wie elektrische Antriebe, Druckluft- oder Lueftungssysteme werden naeher erlaeutert. Fuer die Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs werden Methoden und Instrumente vorgestellt, mit denen sowohl die Ausgangsituation bei der Planung beurteilt als auch der Energieverbrauch im

  13. Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fink KG

    2003-01-01

    Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.

  14. Neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ): diagnosis, differential diagnosis and intervention; Neoplasien des Temporomandibulargelenks (TMG). Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Intervention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Abolmaali, N.; Schedel, H.; Bergh, B. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Maeurer, J. [Radiologische Praxis am Prinzregentenplatz, Muenchen (Germany)

    2001-09-01

    Purpose. To evaluate the effectiveness of diagnostic and interventional radiological techniques for neoplastic lesions of the temporomandibular joint (TMJ). Material and methods. Modern diagnosis of the TMJ is based on the clinical use of conventional X-ray techniques, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and interventional techniques like biopsies, vascular occlusion and ablation. Results. Conventional X-ray still forms the basic diagnostic procedure applied in open and closed mouth position. CT improves the diagnostic information and serves as the standard diagnostical instrument for cartaliganeous or osseous neoplastic lesions. MRI evaluates soft tissue infiltration in multiplanar techniques and high spatial resolution. Interventional vascular and ablative techniques improve the treatment of neoplastic disorders. (orig.) [German] Zielsetzung. Vorstellung der Wertigkeit bildgebender Verfahren fuer die diagnostische und interventionelle Radiologie des Temporomandibulargelenks (TMG). Material und Methodik. Die moderne Radiologie des TMG basiert auf dem Einsatz der konventionellen Roentgendiagnostik, der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT), sowie interventioneller Verfahren wie der Biopsie, vaskulaerer Embolisationsverfahren und tumorablativer Verfahren. Ergebnisse. Als Basisdiagnostik dient die konventionelle Diagnostik in offener und geschlossener Mundposition der Erfassung von Funktionsstoerungen sowie ossaerer Destruktionen. Die CT erweitert das diagnostische Spektrum und verbessert die Differenzialdiagnostik fuer ossifizierende Prozesse. Der Einsatz der MRT erlaubt die Erfassung der Weichteilinfiltration sowie der Gelenkstrukturen. Vaskulaere interventionelle Verfahren dienen der praetherapeutischen Okklusion bzw. der palliativen Tumortherapie in Form der okklusiven Embolisation, der Chemoembolisation, oder auch der Tumorablation. (orig.)

  15. The driver workstation in commercial vehicles; Ergonomie und Design von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, W. [HAW-Hamburg (Germany)

    2003-07-01

    Nowadays, ergonomics and design are quality factors and indispensable elements of commercial vehicle design and development. Whereas a vehicle's appearance, i.e. its outside design, produces fascination and image, the design of its passenger cell focuses entirely on drivers and their tasks. Today, passenger-cell design and the ergonomics of driver workstations in commercial vehicles are clearly becoming more and more important. This article concentrates above all on defining commercial vehicle drivers, which, within the scope of research projects on coach-driver workstations, has provided new insight into the design of driver workstations. In light of the deficits determined, the research project mainly focused on designing driver workstations which were in line with the latest findings in ergonomics and human engineering. References to the methodology of driver-workstation optimization seems important in this context. The afore-mentioned innovations in the passenger cells of commercial vehicles will be explained and described by means of topical and practical examples. (orig.) [German] Ergonomie und Design sind heute Qualitaetsfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen. Erzeugt das Erscheinungsbild, die Aussengestaltung des Fahrzeugs, die Faszination und das Image, so ist die Innengestaltung weitgehend ganz auf die Bedienpersonen und ihre Arbeitsaufgaben bezogen. Die Innenraumgestaltung und die Ergonomie von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen sind heute in einer Phase der deutlichen Aufwertung zu sehen. Im Beitrag wird besonders auf die Definition der Bedienpersonen fuer Nutzfahrzeuge eingegangen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Fahrerarbeitsplatz im Reisebus zu neuen Erkenntnissen bei der Auslegung von Arbeitsplaetzen fuehrte. Gemaess der ermittelten Defizite konzentriert sich die Studie im Kern auf das Gestaltungskonzept des Fahrerarbeitsplatzes nach ergonomischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen

  16. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    Purpose: `Exoscopic` and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T{sub 1}-weighted 2D-sequences were acquired before and following i.v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: Maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefuellt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rueckenlage aufgenommen. Anschliessend wurden multiplanare, T{sub 1}-gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensaetze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: Maximale Intensitaetsprojektion (MIP), Oberflaechendarstellung

  17. Investigation and modelling of fuel utilisation in the zone near the burner of technical combustion systems. Final report; Untersuchung und Modellierung der Brennstoffumsetzung im Brennernahbereich technischer Verbrennungssysteme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kremer, H.; Wirtz, S.

    1999-06-01

    Optimisation and development of technical combustion systems in order to generate energy efficiently and reduce pollution is an ever-increasing challenge. Mathematical and numerical simulations play a very important role in this context. This project was dedicated to the implementation and improvement of mathematical models and subsequent verification of the modelling concepts. Verification used data measured by the university department for combined cyle turbines. The focal point of interest was the reaction zone near the burner. Further points of interest: development and improvement of models for two-phase effects, fuel consumption and turbulence interaction as well as further development of the methods of numerical simulation. Simulating the combustion chamber of the combined cycle turbines was prioritised.(orig.) [German] Die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Verbrennungssysteme mit dem Ziel einer moeglichst effizienten und schadstoffarmen Energiebereitstellung stellt eine staendig wachsende Herausforderung dar. Bei der technologischen Umsetzung dieses Ziels kommt der mathematisch-numerischen Simulation eine immer groessere Bedeutung zu. In diesem Projekt sollte die Implementierung und Verbesserung von mathematischen Modellierungsansaetzen sowie die anschliessende Verifikation der Modellierungskonzepte anhand der Messdaten des Lehrstuhls fuer Dampf- und Gasturbinen (LDuG) durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt lag in der brennernahen Reaktionszone. Konkrete Arbeitsschwerpunkte waren die Weiterentwicklung und Verbesserung der Modellansaetze fuer Zweiphaseneffekte, Brennstoffumsatz und Turbulenzinteraktion sowie die Weiterentwicklung der Methodik der numerischen Simulation. Dabei stand die Simulation der Brennkammer des LDuG im Vordergrund. (orig.)

  18. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  19. Minimal invasive stabilization of osteoporotic vertebral compression fractures. Methods and preinterventional diagnostics; Minimal-invasive Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkoerpereinbrueche. Methodik und praeinterventionelle Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grohs, J.G.; Krepler, P. [Orthopaedische Klinik, Universitaet Wien (Austria)

    2004-03-01

    Minimal invasive stabilizations represent a new alternative for the treatment of osteoporotic compression fractures. Vertebroplasty and balloon kyphoplasty are two methods to enhance the strength of osteoporotic vertebral bodies by the means of cement application. Vertebroplasty is the older and technically easier method. The balloon kyphoplasty is the newer and more expensive method which does not only improve pain but also restores the sagittal profile of the spine. By balloon kyphoplasty the height of 101 fractured vertebral bodies could be increased up to 90% and the wedge decreased from 12 to 7 degrees. Pain was reduced from 7,2 to 2,5 points. The Oswestry disability index decreased from 60 to 26 points. This effects persisted over a period of two years. Cement leakage occurred in only 2% of vertebral bodies. Fractures of adjacent vertebral bodies were found in 11%. Good preinterventional diagnostics and intraoperative imaging are necessary to make the balloon kyphoplasty a successful application. (orig.) [German] Minimal-invasive Stabilisierungen stellen eine Alternative zur bisherigen Behandlung osteoporotischer Wirbelfrakturen dar. Die Vertebroplastie und die Ballonkyphoplastik sind 2 Verfahren, um die Festigkeit der Wirbelkoerper nach osteoporotischen Kompressionsfrakturen durch Einbringen von Knochenzement wieder herzustellen. Die Vertebroplastie ist die aeltere, technisch einfachere und kostenguenstigere Technik, geht allerdings regelmaessig mit Zementaustritt einher. Die Ballonkyphoplastik ist die neuere kostenintensivere Technologie, mit der abgesehen von der Schmerzreduktion auch die Wiederherstellung des sagittalen Profils der Wirbelsaeule angestrebt werden kann. Mit der Ballonkyphoplastik konnten bei 101 frakturierten Wirbelkoerpern die Hoehe auf fast 90% des Sollwertes angehoben und die lokale Kyphose von 12 auf 7 vermindert werden. Die Schmerzen wurden - gemessen anhand einer 10-teiligen Skala - von 7,2 auf 2,5 reduziert. Der Oswestry disability

  20. Ereignis – Erinnerung – Erzählung. Über die Analyse von Interviews mit Überlebenden der Konzentrationslager Event—Memory—Storytelling. On the Analysis of Interviews With Survivors of the Concentration Camps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2001-03-01

    Full Text Available Ulrike Jureits Buch Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager stellt die Ansätze verschiedener Fachdisziplinen für die Arbeit mit Oral History vor. Sie macht sich die Methoden der Geschichtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaft zu nutze, um einen Zugang zu den Erzählungen von ehemaligen Konzentrationslagerhäftlingen zu erhalten. Anhand von Beispielen stellt sie verschiedene Lebensgeschichten von Überlebenden und deren individuellen Umgang mit der Geschichte sorgfältig und in ihrer ganzen Komplexität vor. Der Ansatz der Interdisziplinarität wird bei der Analyse und Interpretation der Erinnerungen dabei konsequent verfolgt.Ulrike Jureit’s book “Erinnerungsmuster: Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager” (Patterns of Memory: On the Methodology of Biographical Interviews With Survivors of the Concentration- and Death Camps presents various methodological approaches for working with the concepts of oral history. She uses methods of different disciplines such as history, psychology, sociology, cultural studies and literature to get access to the narratives of former concentration camp prisoners. In presenting different biographies of survivors and individual ways to deal with these experiences, she shows the complex process of memory and ways of analyzing the narratives today. In her book she consequently pursues a multidisciplinary approach.

  1. Essays in Road Pricing – Modeling, Evaluation and Case Studies

    OpenAIRE

    Winter, Martin

    2009-01-01

    Die Dissertation beschäftigt sich zum einen mit der Simulation und wohlfahrtsökonomischen Bewertung urbaner Road-Pricing-Lösungen (Kapitel 2-4), zum anderen mit den Auswirkungen hoher bzw. volatiler Rohölpreise auf den Verkehrssektor in Deutschland (Kapitel 5). Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 1 widmet sich Kapitel 2 den theoretischen Grundlagen und der übergreifenden Methodik der Arbeit. Zunächst werden externe Effekte des innerstädtischen Straßenverkehrs kategorisiert und Charakteris...

  2. Delphi report 1995 on developments in science and technology. Mini Delphi; Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Mini-Delphi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-03-01

    In August 1993 the first German `Delphi Report on Developments in Science and Technology` was published. It was elaborated by the Fraunhofer Institute for System Engineering and Innovation Research (FhG-ISI) in cooperation with the Japanese National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP). The `MINI-DELPHI` now completed by FhG-ISI, again in cooperation with NISTEP, is a further development of the Delphi approach in that it is more differentiated in its questions and assessment criteria than its predecessors. `MINI-DELPHI` is not intended as a comprehensive forecast on technology in general but rather focusses on key topics. Its emphasis is on technology demand and the relevance of technologies to social issues. Although the Mini-Delphi study was primarily aimed at further refining the methodology employed, it nevertheless contains a wealth of information and details on circumscript questions. The requisite database is provided by tables on the results of two inquiry rounds among Japanese and German experts. (orig./RHM) [Deutsch] Im August 1993 wurde der erste deutsche `Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik` veroeffentlicht. Er war vom Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Zusammenarbeit mit dem japanischen National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) erarbeitet worden. Mit dem jetzt vorliegenden `MINI-DELPHI` hat das FhG-ISI - wieder in Zusammenarbeit mit dem NISTEP - den Delphi-Ansatz fortentwickelt und sowohl hinsichtlich der Fragen als auch der Beurteilungskriterien weiter ausdifferenziert. `MINI-DELPHI` bezweckt keine umfassende Technologievorausschau, sondern konzentriert sich auf Schluesselthemen. Im Vordergrund steht der Gedanke des Technikbedarfs und die Relevanz fuer gesellschaftliche Fragestellungen. Obwohl die Mini-Delphi-Studie vorrangig der Weiterentwicklung der Methodik dient, enthaelt sich eine Fuelle von Informationen und Details zu Einzelfragen. Die im Bericht

  3. Automatische Fehlersuche in Algebraischen Spezifikationen

    OpenAIRE

    Dunets, Andriy

    2010-01-01

    Abstrakte Datentypen eignen sich sehr gut für die High-Level Spezifikation von Software. Die algebraischen Spezifikationen von abstrakten Datentypen bringen durch die Strukturierung gute Überschaubarkeit des Entwurfs und erlauben die Ausdrucksstärke der Logik der ersten Stufe. Wir haben einen Ansatz zur Fehlersuche mittels endlicher Modellsuche entworfen und auf mehreren Fallstudien evaluiert. Die entwickelte Methodik ermöglicht automatische Fehlersuche in den algebraischen Spezifikationen de...

  4. ハンス・ドリーシュと超心理学 : 「エンテレヒー」の行方(2)

    OpenAIRE

    福元, 圭太

    2017-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wird die Monografie Parapsychologie. Die Wissenschaft von den „okkulten“ Erscheinungen. Methodik und Theorie von Hans Driesch aus dem Jahre 1932 ausführlich analysiert und erörtert. Hans Driesch interessierte sich seit 1903 für parapsychologische Phänomene wie Hypnotismus, Suggestion, Bewusstseinsspaltung, Telepathie, Hellsehen, Prophetie, Psychometrie, Telekinese, Spuk, Materialisation usw. Seit 1913 war er auch Mitglied der Londoner „Society for Psychical Research...

  5. Kultur als Ordnungshypothese über Raum?

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Attraktivität von Kultur 3 Kulturologische Methodik 4 Schnittmengen mit und Bindearme zur Kulturgeographie 5 Kritische Argumente gegen Kultur als Ordnungshypothese über Raum 6 Räumliche Abstraktion als Ordnungsstrategie über „Kultur“? 7 Zusammenfassung

  6. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  7. Usability-Studie zu KonSearch : Evaluation der neuen Literatursuchmaschine der Universität Konstanz

    OpenAIRE

    Luca, Helena

    2011-01-01

    Der vorliegende Bericht beschreibt Hintergründe, Methodik und Ergebnisse einer Usability-Evaluation, die im Sommersemester 2011 im Zuge der Einführung der Literatursuchmaschine KonSearch an der Universität Konstanz durchgeführt wurde. Die neue Suchmaschine basiert auf dem Resource Discovery Service Summon der Firma SerialsSolutions. Sie soll den Benutzern der Bibliothek der Universität Konstanz eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Suche nach wissenschaftlichen Informationen ermög...

  8. Lehre am Puls der Zeit - Global Health in der Medizinischen Ausbildung: Positionen, Lernziele und methodische Empfehlungen [Cutting-Edge Education - Global Health in Medical Training: Prosposals, Educational Objectives and Methodological Recommendations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bozorgmehr, Kayvan

    2009-05-01

    Full Text Available [english] Aim: To formulate a guideline on educational objectives and methodology for the implementation of the cross-disciplinary subject “Global Health” in German medical education, on the initiative of the German Medical Students’ Association (bvmd Germany. Methods: For this purpose, the Globalisation and Health Initiative (GandHI of bvmd Germany established the “Global Health Curriculum” working group in May 2008. Review and assessment of available international literature regarding Global Health in medical education. Multilevel consensus development process from May 2008 to January 2009 by means of workshops, group discussions, teleconferences, and e-mail. Results: The bvmd Germany calls for The formulation of 15 general educational objectives based on proposals (ii and (iii. Three clusters shall formulate specific objectives: Regarding form, duration, and implementation of courses. [german] Zielsetzung: Formulierung einer Leitlinie zu Lernzielen und der praktischen Umsetzung eines disziplinübergreifenden Fachgebiets „Global Health“ für die medizinische Ausbildung in Deutschland aus Sicht der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd. Methodik: Initiierung des Arbeitskreises „Global Health Curriculum“ innerhalb der Globalisation and Health Initiative (GandHI der bvmd im Mai 2008. Nicht-systematische Recherche und Bewertung nationaler und internationaler Literatur zu Global Health in der medizinischen Ausbildung. Mehrstufiger Konsensbildungsprozess von Mai 2008 bis Januar 2009 durch Workshops, Arbeitstreffen, Gruppendiskussionen, Telefonkonferenzen und Email-Kommunikation, initiert und koordiniert durch den Arbeitskreis „Global Health Curriculum“ der GandHI. Ergebnisse: : Die bvmd plädiert für Formulierung von 15 allgemeinen Lernzielen, aufbauend auf den Positionen (ii und (iii. Bestehend aus Aufbauend auf Position (iv wird nahe gelegt, entsprechende Kurse als Tagesveranstaltung in Seminarform mit einer Dauer

  9. Unterricht am Krankenbett: allgemeine und fächerspezifische Dozentenmerkmale, Kriterien der Patientenauswahl und Schwierigkeiten [Bedside Teaching: general and discipline-specific teacher characteristics, criteria for patient selection and difficulties

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harendza, Sigrid

    2013-05-01

    ber Schwierigkeiten mit dieser Unterrichtsform berichtet. Ziel der Studie ist es daher, wichtige Rahmenbedingungen für den UaK zu erheben und wesentliche Aspekte für die Patientenauswahl zu identifizieren.Methodik: Ein neu konzipierter Fragebogen mit geschlossenen und offenen Fragen zur Organisation des UaK, der Durchführung und Ausgestaltung sowie der Patientenauswahl wurde an insgesamt 134 Dozierende der Fächer Chirurgie, Innere Medizin und Psychiatrie verschickt. Die erhobenen Daten wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet.Ergebnisse: Dozierende der Inneren Medizin waren signifikant älter als Dozierende der anderen beiden Fächer. In der Chirurgie wurde ein signifikant größerer Anteil der Termine von jüngeren Assistenzärzten unterrichtet. Die Einwilligung der Patienten und die Passung ihrer Erkrankungen zu den Lernzielen wurden fächerübergreifend als die wichtigsten Faktoren für die Patientenauswahl angegeben. Psychiater maßen gegenüber Chirurgen nach eigenen Angaben guten Deutschkenntnissen der Patienten signifikant mehr Bedeutung zu. In der Chirurgie wurde ein akut schlechter Gesundheitszustand tendenziell häufiger als Ausschlusskriterium der Patienten vom UaK genannt.Schlussfolgerung: Für die inhaltliche und organisatorische Planung und für die Patientenauswahl des UaK sollten die von den Dozenten benannten Aspekte und die fächerspezifischen Besonderheiten für die Planung des UaK berücksichtigt und bei Dozentenschulungen thematisiert werden.

  10. Burnout, Depression und Depersonalisation – Psychologische Faktoren und Bewältigungsstrategien bei Studierenden der Zahn- und Humanmedizin [Burnout, depression and depersonalisation – Psychological factors and coping strategies in dental and medical students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Prinz, Patrick

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Previous studies found that stress, depression, burnout, anxiety, and depersonalisation play a significant role amongst dental and medical students. We wanted to examine if students of the University of Erlangen-Nuremberg also would report elevated values as can been found in similar publications. Furthermore, particularly coping strategies were investigated.Methods: The data collection took place in April 2008 including 182 dental and medical students of the 4 and 5 academic year at the University of Erlangen-Nuremberg. Demographic data and the following screening instruments were used: Maslach Burnout Inventory (MBI, Cambridge Depersonalisation Scale (CDS-9, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS, Brief COPE. Results: Descriptive statistics showed higher pathological values in dental students than in medical students. The difference was especially pronounced on the depersonalisation scale (CDS-9, with 20.4% of the dental students, but only 5.5% of the medical students showing scores above a cut-off of 19. The scores decreased in the course of 3 semesters of dentistry. The students with elevated values showed a higher degree of dysfunctional coping. Conclusion: Our results obtained with the screening instruments are in line with the results of previous investigations of other authors and point out the importance of this issue. It might be useful to develop programs teaching dental students more adaptive coping strategies before their first patient contact.[german] Hintergrund: Studien der vergangenen Jahre zeigten, dass Stress, Depression, Burnout-Syndrom, Angst und Depersonalisation während des Studiums der Zahn- und Humanmedizin einen besonderen Stellenwert einnehmen. Es stellt sich die Frage, ob auch bei Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg erhöhte Werte, wie sie in der Literatur gefunden werden, nachweisbar sind. Zudem soll untersucht werden, welche Arten von Bewältigungsstrategien vorkommen.Methodik

  11. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  12. Diagnostic imaging in psychiatry; Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoppe, G.; Hentschel, F.; Munz, D.L. (eds.)

    2000-07-01

    The textbook presents an exhaustive survey of diagnostic imaging methods available for clinical evaluation of the entire range of significant psychiatric symptoms via imaging of the anatomy and functions of the brain. The chapters discuss: The methods and their efficient use for given diagnostic objectives, image analysis, description and interpretation of findings with respect to the clinical symptoms. Morphology and functional correlation of findings. The book is intended to help psychiatrists and neurologists as well as doctors in the radiology and nuclear medicine departments. (orig./CB) [German] Die Entwicklung der modernen Bildgebung ermoeglicht faszinierende Einblicke in Anatomie und Funktionen des Gehirns und ihre Veraenderungen bei psychiatrischen Erkrankungen. Die Methodik der Untersuchungsverfahren und die Befunde bei allen wichtigen psychiatrischen Krankheitsbildern sind in diesem Buch systematisch und umfassend beschrieben: - gezielter und effizienter Einsatz der Verfahren, - Bildanalyse und Befundbeschreibung, - Bewertung der Befunde und Beziehung zum klinischen Bild, - morphologische und funktionelle Korrelate der Befunde. Psychiater und Neurologen werden ebenso angesprochen wie Radiologen und Nuklearmediziner. (orig.)

  13. Vibration in the impeller drive and camshafts of a medium-sized ship`s Diesel engine; Schwingungen in Raedertrieb und Nockenwellen eines mittelgrossen Schiffsdieselmotors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weidemann, H.J.; Pfeiffer, F.

    1995-12-31

    The article contains the basic theory and methods for an analysis of vibration in the impeller drive of a ship`s Diesel engine. The elastic torsional and bending deformation of camshafts in several bearings and the non-linear, non-steady state behaviour of sliding bearings are taken into account. Gearing is replaced by non-linear power elements with play. The coupling of the combustion process with the torsional vibrations of the crankshaft gearwheel is produced by an elastic modelling of the crankshaft and by taking into account the thermodynamic laws of the combustion process. The feedback of the torsional vibrations of the whole control drive on the time synchronisation of the injection and combustion processes is examined by the modelling of the power and torque loading depending on the state of the injection cams of the elastic camshaft and the start of ignition and combustion in the piston depending on the state. By numerical simulation of the whole system, measurements of torsional vibrations of an actual 12V ship`s Diesel engine with an output of 3 MW can be verified to a very close approximation. Apart from the vibration behaviour of the engine, the mechanical model also supplies the state of deformation and stress in the crankshaft and camshaft and the state of loading of all gearing and bearings. (orig.) [Deutsch] Der Bericht beinhaltet die einer Analyse von Schwingungen im Raedertrieb eines Schiffsdieselmotors zugrundeliegende Theorie und Methodik. Beruecksichtigt wird die elastische Torsions- und Biegeverformung von mehrfach gelagerten Nockenwellen sowie das nichtlineare, instationaere Verhalten der Gleitlager. Verzahnungen werden durch spielbehaftete nichtlineare Kraftelemente ersetzt. Die Kopplung des Verbrennungsvorganges mit den Torsionsschwingungen des Kurbelwellenrades wird durch eine elastische Modellierung der Kurbelwelle sowie der Beruecksichtigung der thermodynamischen Gesetze des Verbrennungsvorganges hergestellt. Die Rueckwirkung der

  14. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    Full Text Available [english] Background: Multiple choice questions (MCQs are often used in exams of medical education and need careful quality management for example by the application of review committees. This study investigates whether groups communicating virtually by email are similar to face-to-face groups concerning their review process performance and whether a facilitator has positive effects.Methods: 16 small groups of students were examined, which had to evaluate and correct MCQs under four different conditions. In the second part of the investigation the changed questions were given to a new random sample for the judgement of the item quality.Results: There was no significant influence of the variables “form of review committee” and “facilitation”. However, face-to-face and virtual groups clearly differed in the required treatment times. The test condition “face to face without facilitation” was generally valued most positively concerning taking over responsibility, approach to work, sense of well-being, motivation and concentration on the task.Discussion: Face-to-face and virtual groups are equally effective in the review of MCQs but differ concerning their efficiency. The application of electronic review seems to be possible but is hardly recommendable because of the long process time and technical problems.[german] Einleitung: Multiple-Choice-Fragen (MCF werden in vielen Prüfungen der medizinischen Ausbildung verwendet und bedürfen aus diesem Grund einer sorgfältigen Qualitätssicherung, beispielsweise durch den Einsatz von Review-Komitees. Anhand der vorliegenden empirischen Studie soll erforscht werden, ob virtuell per E-Mail kommunizierende Review-Komitees vergleichbar sind mit face-to-face Review-Komitees hinsichtlich ihrer Leistung beim Review-Prozess und ob sich Moderation positiv auswirkt.Methodik: 16 Kleingruppen von Psychologie-Studenten hatten die Aufgabe unter vier verschiedenen Versuchsbedingungen MCF zu bewerten und zu

  15. Methods for safe and economical design of components of ABS/ABR braking systems in terms of operating stability; Methodik zur sicheren und wirtschaftlichen betriebsfesten Auslegung von Komponenten in ABS/ASR-Bremssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bacher-Hoechst, M. [Robert Bosch GmbH, Technisches Zentrum Schwieberdingen (Germany); Sonsino, C.M. [Fraunhofer-Institut fuer Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt (Germany)

    1997-05-01

    The combination of hardware-in-the-loop simulators with stress calculation in terms of operating stability at Robert Bosch GmbH, as well as experience gathered at LBF Darmstadt with component in terms of operating stability, result in optimized design of hydraulic units for antilock systems (ABS) and acceleration skid control systems (ASC). Thus, both safety demands and economic demands are met. (orig./AKF) [Deutsch] Die kombinierte Anwendung von Hardware-In-The-Loop-Simulatoren mit betriebsfestigkeitsgerechter Belastungserfassung bei der Robert Bosch GmbH und die beim LBF Darmstadt vorliegenden Erfahrungen bei der betriebsfesten Bauteilauslegung fuehren zu einer optimierten Auslegung und Absicherung von Hydraulikaggregaten fuer Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungssyteme (ABS,ASR). Die wesentlichen Schritte dieses Vorgehens wurden gezeigt. Auf diese Weise ist es moeglich, den Sicherheitsanforderungen derartiger Bauteile einerseits und den wirtschaftlich-technischen Rahmenbedingungen andererseits zu entsprechen. (orig./AKF)

  16. Imaging diagnostics of the wrist: MRI and Arthrography/Arthro-CT; Bildgebende Diagnostik des Handgelenkes: MRT und Arthrographie/Arthro-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H.M.; Balas, R.; Neugebauer, F. [Radiologische Gemeinschaftspraxis, Betzdorf (Germany); Vrsalovic, V. [Handchirugie, Marienhospital Siegen, Siegen (Germany)

    2002-02-01

    Purpose: To evaluate the use of magnetic resonance imaging (MRI) compared with arthrography and arthro-CT (AG/ACT) in patients with wrist pain. Methods: MRI and arthrography/arthro-CT (AG/ACT) of the wrist joint were retrospectively evaluated in 346 patients over a three-year period. Imaging findings were correlated to surgical results (n=78) or clinical course in an at least 6-month follow-up. Results: For tears of the triangular fibrocartilage, arthrography, arthro-CT, and MRI demonstrated a sensitivity and specificity of more than 0.96. Only the positive predictive value was superior for arthrography/arthro-CT (0.99 and 0.98, respectively) compared with MRI (0.94). Arthrography was superior for functional diagnosis of scapho-lunate ligament tears (n=25). Ulno-lunate and ulno-triquetral ligament defects were demonstrated more exactly by arthrography. Traumatic osseous defects, particularly scaphoid fractures (n=33) and avascular necrosis (n=17), were better diagnosed using MRI. Conclusion: For suspected lesions of the triangular fibrocartilage complex, AG/ACT is slightly more reliable than MRI. However, MRI was found to be highly accurate in diagnosing TFC tears, and is superior to AG/ACT in detecting traumatic and vascular lesions of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Die Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft von Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Arthrographie (AG) und Arthro-CT (ACT) bei Erkrankungen des Handgelenkes. Methodik: Insgesamt 346 Untersuchungen des Handgelenkes wurden fuer einen dreijaehrigen Beobachtungszeitraum retrospektiv ausgewertet. Es wurden 211 MRT, 151 Arthrographien (AG) und 126 Arthro-CT (ACT) durchgefuehrt. Alle Diagnosen wurden operativ (n=78) oder durch den klinischen Verlauf in einer 6-monatigen Nachbeobachtung gesichert. Ergebnisse: Fuer die Diagnostik von Laesionen des diskoulnaren Komplexes lag die Sensitivitaet und Spezifitaet von AG, ACT und MRT ueber 0,96. Lediglich der positive Vorhersagewert differierte, allerdings nicht

  17. Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Teaching of doctor-patient communication: A survey in Austria, Germany, and Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Trubrich, Angela

    2010-05-01

    Full Text Available [english] One of the main hallmarks of reform initiatives in undergraduate medical education is the introduction in the curricula of teaching communication and social skills. In this respect, new educational goals are to be defined and appropriate teaching methods as well as adequate examination procedures have to be developed. Following the publication of a German Consensus Statement (Basel Consensus Statement we report the results of a survey of 32 medical curricula in German-speaking countries, conducted from January 2008 to February 2009. In order to examine the status quo of teaching methods, a structured questionnaire was applied. It surveys educational goals, teaching methods, examination procedures, lecturers’ qualifications, time frames, etc. Results: It turns out that structural conditions and their implementation vary considerably, and that planning rarely is based on educational goals or on research in this field. [german] Eines der Merkmale reformierter medizinischer Studiengänge ist die Einführung des Unterrichts kommunikativer und sozialer Kompetenzen. In diesem Zusammenhang waren und sind Lernziele zu definieren, adäquate Unterrichtsmethoden sowie Standards und Überprüfungsverfahren zu entwickeln. Mit einiger Verspätung gegenüber dem angloamerikanischen Raum setzte diese Entwicklung auch in Europa ein. Erst jüngst erfolgte ein Versuch, auch für den deutschsprachigen Raum Standards zu erarbeiten. Wir berichten über die Ergebnisse einer Erhebung des Status quo des Unterrichts in kommunikativen Kompetenzen an 32 deutschsprachigen medizinischen Studiengängen (bzw. Fakultäten, welche im Zeitraum von Jänner 2008 bis Februar 2009 durchgeführt wurde. Die Erhebung wurde mittels strukturiertem Fragebogen durchgeführt. Dieser bildet u.a. longitudinale Struktur und zeitlichen Umfang, Lernziele, Methodik, Didaktik, Überprüfungsmethoden und Qualifikation der Lehrenden ab. Ergebnisse: Die Heterogenität der

  18. Studies on image quality, high contrast resolution and dose for the axial skeleton and limbs with a new, dedicated CT system (ISO-C-3D); Untersuchungen zur Bildqualitaet, Hochkontrastaufloesung und Dosis am Stamm- und Gliedmassenskelett mit einem neuen dedizierten CT-System (ISO-C-3D)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rock, C.; Kotsianos, D.; Linsenmaier, U. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Fischer, T. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Muenchen (DE). Inst. fuer Klinische Radiologie] (and others)

    2002-02-01

    Purpose: Evaluation of 3D-CT imaging of the axial skeleton and different joints of the lower and upper extremities with a new dedicated CT system (ISO-C-3D) based on a mobile isocentric C-arm image amplifier. Material and Methods: 27 cadaveric specimes of different joints of the lower and upper extremities and of the spinal column were examined with 3D-CT imaging (ISO-C-3d). All images were evaluated by 3 radiologists for image quality using a semiquantitative score (score value 1: poor quality; score value 4: excellent quality). In addition, dose measurements and measurements of high contrast resolution were performed in comparison to conventional and low-dose spiral CT using a high contrast phantom (Catphan, Phantom Laboratories). Results: Adequate image quality (mean score values 3-4) could be achieved with an applied dose comparable to low-dose CT in smaller joints such as wrist, elbow, ankle and knee. A remarkably inferior image quality resulted in imaging of the hip, lumbar and thoracic spine (mean score values 2-3) in spite of almost doubling the dose (dose increased by 85 percent). The image quality of shoulder examinations was insufficient (mean score value 1). Phantom studies showed a high-contrast resolution comparable to helical CT in the xy-axis (9 lp/cm). Conclusion: Preliminary results show, that image quality of C-arm-based CT-imaging (ISO-C-3D) seems to be adequate in smaller joints. ISO-C-3D images of the hip and axial skeleton show a decreased image quality, which does not seem to be sufficient for diagnosing subtle fractures. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluierung der 3D-CT-Bildgebung mit einem C-Bogen-basierten dedizierten CT-System (ISO-C-3D, Fa. Siemens) an Extremitaetengelenken und am Stammskelett. Methodik: 27 humane Leichenpraeparate der unteren und oberen Extremitaet sowie des Stammskeletts wurden am ISO-C-3D untersucht und die Bilddaten anhand eines Bildqualitaetsscores von 3 Untersuchern semiquantitativ evaluiert (Score 1: nicht

  19. Rezension von: Marcus Recht: Der sympathische Vampir. Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie Buffy. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hannah Bölling

    2012-08-01

    Full Text Available Marcus Recht leistet als einer der ersten deutschsprachigen Autoren eine ausführliche Analyse der besonderen Darstellung alternativer Geschlechtlichkeit in der TV-Serie Buffy. Mit Hilfe ausführlicher wissenschaftlicher Methodik zeigt Recht auf, dass die Serie sowohl soziale Konstrukte analysiert, widerspiegelt und karikiert als auch eine alternative Geschlechtlichkeit etabliert, welche die männlichen Vampire in einen zur Zeit der Serienausstrahlung gänzlich neuen Gender-Kontext stellt. Viele weitere klassische filmsoziologische Theorien zu Gender-Konstruktion und -Darstellung werden kritisch aufgegriffen und in die Analyse einbezogen. Eine gute Grundlage für Einsteiger/-innen als auch für Kenner/-innen des Feldes, um sich mit dem wissenschaftlichen Potential des popkulturellen Feldes auseinanderzusetzen.

  20. Intensity-modulated whole abdomen irradiation following adjuvant carboplatin/taxane chemotherapy for FIGO stage III ovarian cancer. Four-year outcomes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rochet, Nathalie; Lindel, Katja; Katayama, Sonja; Schubert, Kai; Herfarth, Klaus; Harms, Wolfgang; Debus, Juergen [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schneeweiss, Andreas [University of Heidelberg, Nationales Centrum fuer Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg (Germany); Sohn, Christoph [University of Heidelberg, Department of Gynecology, Heidelberg (Germany)

    2015-07-15

    ;'intensity-modulated whole-abdominal irradiation'', IM-WAI) nach adjuvanter Chemotherapie beim Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III prospektiv untersucht. Zwischen 2006 und 2009 wurden 16 Patientinnen mit optimal reseziertem Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III mittels konsolidierender IM-WAI nach 6 Zyklen adjuvanter Carboplatin-/Taxane-Chemotherapie behandelt. Die ersten 10 Patientinnen wurden im Rahmen einer prospektiven Phase-I-Studie behandelt, danach wurden 6 Patientinnen analog zu dem Studienprotokoll behandelt. Bestrahlt wurde bis zu einer Gesamtdosis von 30 Gy in 1,5 Gy Fraktionen mittels ''step-and-shoot'' (n = 3) oder helikaler Tomotherapietechnik (n = 13). Das Zielvolumen umfasste die gesamte Peritonealhoehle, die Zwerchfellkuppeln, die Leberkapsel und die paraaortalen und pelvinen Lymphabflusswege. Risikoorgane waren die Nieren, das Leberparenchym, Herz und Knochen. Das mediane Follow-up betrug 44 Monate (Spanne 19,2-67,2 Monate). Unter Bestrahlung traten keine CTC-Grad-IV-Toxizitaeten auf und es fanden keine toxizitaetsbedingten Unterbrechungen statt. Beobachtete Grad-III-Akuttoxizitaeten waren Diarrhoe (25 %), Leukopenie (19 %), Uebelkeit/Erbrechen (6 %) und Thrombozytopenie (6 %). Insgesamt erlitten 6 Patientinnen einen Darmverschluss im spaeteren Verlauf (37 %). Die Ursachen dafuer waren postoperative Briden (19 %) und Peritonealkarzinose (19 %). Das mediane rezidivfreie Ueberleben (RFS) betrug 27,6 Monate (95 %-KI 24-44 Monate) und das mediane Gesamtueberleben betrug 42,1 Monate (95 %-KI 17-68 Monate). Die Peritonealhoehle war die haeufigste Rezidivstelle. Die konsolidierende IM-WAI ist machbar und klinisch gut vertraeglich. Die Daten zum RFS sind vielversprechend und rechtfertigen die Einleitung weiterer klinischer Studien. (orig.)

  1. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  2. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  3. Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt [A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brüchner, Kirsten

    2009-02-01

    vorklinischen und klinischen Studienabschnitt und damit einhergehend verbesserte Untersuchungsfertigkeiten der Studierenden bei den ersten Patientenkontakten. Methodik: Beide Partner brachten ihre speziellen Kompetenzen in den Bereichen fallbasiertes Lernen (München, Lernplattform CASUS und systematisches Lernen (Kiel, Lernplattform Nickels ein. Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Es kombiniert die standardisierte Vermittlung der folgenden drei Komponenten: Im Präsenzunterricht werden die Untersuchungstechniken geübt und reflektiert. Computerbasiert werden durch gezielte Kombination von fallbasiertem und systematischem Lernen zusammen mit einem vielfältigen Medieneinsatz (Video, Audio, Animation situiertes Lernen gefördert, Untersuchungstechniken anschaulich dargestellt sowie Hintergrundwissen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit dessen Anwendung vermittelt. Beide Fakultäten haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards geeinigt. Ergebnisse und Ausblick: Das Konzept lässt sich auf die unterschiedlichen Zielgruppen an beiden Fakultäten (1. bzw. 2. Studienabschnitt und die unterschiedlich gestalteten Präsenzphasen (Kiel: gegenseitige Untersuchung der Studierenden, München: zusätzlich Untersuchungen an realen Patienten anwenden. Evaluationsergebnisse und Begleitstudien bestätigen den Erfolg dieses Konzepts, sodass nun ein Transfer von KliFO auf andere Fakultäten angestrebt wird.

  4. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    Aim of our study was to investigate the efficacy of 7 F cryoprobes for percutaneous use morpho- and histologically, to examine the role of apoptosis after cryotherapy, and to compare contrast-enhanced MRI with histopathological findings at different time intervals in a tumor-mouse model. Methods: Percutaneous cryotherapy was performed in 15 immunocompromised nude mice with subcutaneously implanted tumors using the non-small-cell lung cancer cell line Lu 1. In group a) 7 mice were sacrificed after definite time intervals and histological examinations were done for evaluation of necrosis and apoptosis (HE; TUNEL assay); 2 mice are in long-term follow-up. In group b) in 6 mice tumor destruction and perfusion before and after freezing were investigated with native and contrast-enhanced MR imaging (T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted spin-echo) and compared with histopathological findings. Histological control were done in 2 untreated mice. Results: We observed fast tumor-reduction within two weeks (ca. 50%). On long-term follow-up (> 6 months) no recurrence has been noticed so far. Tumors were well vascularized prior to treatment and did not-show contrast enhancement an any time after cryotherapy. A narrow contrast-enhanced zone was seen on the tumor border subcutaneously as a sign of peripheral hyperemia and central vascular stasis after cryotherapy. On histology there was evidence of both apoptosis and necrosis. (orig.) [German] Evaluierung der Durchfuehrbarkeit und Effizienz einer perkutanen Kryotherapie mittels 7-F-Kryosonde in Nacktmaeusen. Erheben des histopathologischen Befundes der Kryolaesion nach definierten Zeitintervallen und Ueberpruefung einer moeglichen Rolle der Apoptose nach Kryotherapie. Darstellung morphologischer Veraenderungen des Tumors und des angrenzenden Gewebes im Anschluss an die Kryotherapie mittels kontrastmittelunterstuetzter MRT. Methodik: Zweiminuetige Kryotherapie subkutan implantierter Tumoren eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms

  5. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  6. Static-dynamic MR urography. Comparison with excretory urography and scintigraphy in experimentally induced urinary tract obstruction (UTO); Statisch-dynamische MR-Urographie. Vergleich mit Ausscheidungsurographie und Szintigraphie bei experimentell induzierter Harntransportstoerung (HTS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrschneider, W.K.; Wunsch, R.; Troeger, J. [Paediatrische Radiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Hoffend, J. [Nuklearmedizinische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Becker, K. [Inst. fuer Versuchstierkunde, Univ. Heidelberg (Germany); Darge, K.; Clorius, J.H. [Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany); Kooijman, H. [Philips Medizin-Systeme, Hamburg (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To assess the diagnostic value of combined static-dynamic MR urography (MRU) for the functional-morphological evaluation of experimentally induced urinary tract obstruction. Methods: Static-dynamic MRU - combination study with a respiratory-triggered 3D-IR-TSE sequence and a dynamic 2D-FFE sequence after Gd-DTPA and furosemide - was obtained in comparison with {sup 99m}Tc-MAG3 diuretic renal scintigraphy (DRS), excretory urography (EU) and ultrasound (US) in 29 healthy piglets and in 20 piglets with surgically induced ureteric stenosis (total of 50 postoperative examination blocks). Results: MRU allowed complete depiction of the urinary tract in all controls, in operated piglets the stenosis was always correctly identified. Quality of MRU was superior to EU in 36 to 43 comparative studies. Calculation of single kidney function from parenchymal renograms, and assessment of urinary excretion from whole-kidney renograms resulted in a highly significant agreement of MRU with DRS. Conclusion: Static-dynamic MR urography allows excellent depiction of experimentally induced urinary tract obstruction, and reliable assessment of individual renal function and urinary excretion. Two advantages of the method stand out, it does not require radiation and it permits a functional-morphological correlation. (orig.) [German] Ziel: Einschaetzung der Wertigkeit der kombinierten statisch-dynamischen MR-Urographie (MRU) zur umfassenden funktionell-morphologischen Diagnostik tierexperimentell induzierter Harntransportstoerungen. Methodik: Die statisch-dynamische MRU-Kombination aus einer atemgetriggerten 3D-IR-TSE-Sequenz und einer dynamischen 2D-FFE-Sequenz nach Gd-DTPA und Furosemid - wurde im Vergleich zu {sup 99m}Tc-MAG3-Diurese-Nierenszintigraphie (DNS), Ultraschall (US) und Ausscheidungsurographie (AUG) bei 29 gesunden Ferkeln sowie bei 20 Ferkeln mit operativ indizierter Harnwegsstenose (insgesamt 50 postoperative Untersuchungsbloecke) durchgefuehrt. Ergebnisse: Die MRU

  7. Reseñas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Comité Editorial

    1985-12-01

    Full Text Available Woodward, W.R. & Ash, M.G., eds. (1982, The problematic science: Psychology in nineteenth-century thought, Nueva York: Praeger (Praeger Special Studies, XX+ 390 pgs.Mecacci. L. ( 19H5 . Hadiografía del cerebro. Barcelona: Ariel. trad. del italiano. 174 pgs.Ash, M. G. • & Geuter, U.; eds. (1985, Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Uberblick (Historia de la psicología alemana en el siglo veinte. Una panorámica. Opladen: Westdeutscher Verlag, 386 pgs.Graumann, C.F., ed. (1985, Psychologie im Nationalsozialismus (La psicología durante el nacionalsocialismo . Berlín - Heidelberg - New York - Tokio: Springer- Verlag, 318 pgs.Thomas, H. & Maddox. G. L. eds. (1982 , .New perspectives on old age. A message to decision makers. New York: Springer Publishing Company. XII 146pgs.Sahakian. W.S. (19K2. Historia v sistemas de la psicología. Madrid: Tecnos. trad. del inglés . 664 pgs.Sprung. L. y Sprung. Helga (1984. Grundlagen der  Methodologie und Methodik  der Psychologie. Eine Einführung in die Forschungs- und Diagnose methodik für empirisch arbeitende Humanwissenschaftler. Berlín  ( RDA: VEB Dcutscher Verlag der Wissenseschaften,  452 pgs.

  8. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Full Text Available Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermittelten Öffentlichkeit vor allem Amokläufe in Schulen in einen direkten Zusammenhang mit den Vorlieben (der Täter für bestimmte Computerspiele gebracht worden. Die auch von prominenten Politikern aufgegriffene These lautete, dass gewalthaltige Spiele wie der First Person Shooter «Counterstrike» ein virtuelles Trainingsprogramm für das Töten und daher als wesentliche Ursache solcher Schulmassaker anzusehen seien. Auf der Basis dieser kausalen Wirkungsannahmen bzw. der unterstellten negativen Lern- und Trainingseffekte werden seither immer wieder Forderungen nach einem Verbot solcher «Killerspiele» oder gar nach der Verbannung aller Bildschirmmedien aus den Kinderzimmern abgeleitet. Neben solcher skandalisierter Thematisierung ist aber zunehmend auch eine nüchterne wissenschaftliche Auseinandersetzung zu konstatieren. So haben sich seit Beginn des neuen Jahrtausends die «digital game studies» als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im Jahr 2000 wurde innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft z.B. die AG Games gebildet, die sich zu einem wichtigen deutschsprachigen Forum für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen entwickelt hat, und im Jahr 2002 entstand die internationale Digital Games Research Association (DiGRA, die im September 2009 ihre vierte grosse Konferenz nach 2003, 2005 und 2007 durchgeführt hat

  9. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  10. E-Government und E-Banking: Aktueller Stand, Evaluation und Erfolgsfaktoren

    OpenAIRE

    Bayer, Tobias

    2002-01-01

    Zu Max Webers Zeiten entsprach die Bürokratie noch ganz dem Vorbild des preussischen Militärs " klare Hierarchien und klare Aufgabenbereiche schlugen sich nieder in Effizienz und Effektivität. Heute ist das Bild getrübt und Worte wie "Erstarrung", "Überreglementierung" und "Verwaltungskultur" machen die Runde. Neben den gestiegenen Erwartungen der Bürger, die sich in Zeiten des E-Banking und E-Commerce nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen wollen und auf die rigiden Öffnungszeiten der ...

  11. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  12. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  13. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  14. Design principles of an integrated natural gas steam reformer for stationary PEMFC systems; Auslegungsprinzipien eines integrierten Erdgas-Dampfreformers fuer stationaere PEM-Brennstoffzellen-Systeme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosser, K.

    2006-09-05

    The function, efficiency and economic efficiency of fuel cell systems are defined by various influencing factors, especially in the case of hydrogen production by steam reforming of natural gas. The dissertation describes the design of integrated natural gas steam reformers for PEM fuel cell systems in the electric power range of 1- 10 kW; the influencing factors of the process are investigated and weighted. Design principles are derived from which optimum operating parameters can be defined and which can be used for designing a multitude of components. [German] Die Funktionsfaehigkeit, der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen-Systemen werden insbesondere bei der Wasserstofferzeugung durch Erdgas-Dampfreformierung durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. In dieser Dissertation werden die Methodik der Auslegung integrierter Erdgas-Dampfreformer fuer PEM-Brennstoffzellen-Systeme im elektrischen Leistungsbereich von 1-10 kW beschrieben und die prozessbestimmenden Einflussfaktoren untersucht und gewichtet. Daraus werden Auslegungsprinzipien abgeleitet, mit denen sich die optimalen Betriebsparameter ermitteln lassen und die zur konstruktiven Gestaltung einer Vielzahl von Anlagenteilen genutzt werden koennen.

  15. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  16. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  17. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  18. Contributions to the 14. Geoengineering congress in Munich. Geoengineering with the parameters time and quality; Beitraege zum 14. Geotechnik-Tag in Muenchen. Geotechnik mit den Parametern Zeit und Qualitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, Norbert (ed.)

    2016-05-01

    This proceedings contains the following twelve papers: Why time and quality play a role? (Gebhard Dausch); Models for settlement prediction of structures in opencast dumps (Emanuel Birle, Stefan Vogt); Quality improvement and risk reduction through alternative proposals? Example: Intake structure of a coal-fired plant Wilhelmshaven (Thomas Brand, Friderike Hamm); History and methodology of the development of the combined pile and raft foundation (Rolf Katzenbach); Hazardous waste dump at Malsch - long-term monitoring of the safety measures (Walter Laechler, Fred Dietzel); Murphy's Law on the example of Protzenweiher Bridge (Markus Herten, Andreas Beier); ''Permanent anchor'' - state of the art and long-term experience with the durability of ground anchors (Karsten Beck House, Henning Lesemann); Optimized quality management of the implementation of DSM-works (W. Sondermann, W. Wehr); Subway construction in Doha on the example of the Green Line (Guenther Heilmayer); Marmaray Project - Bosphorus Crossing tunnels and stations - Geotechnical Aspects (Nurettin Demir); Crossrail C310 Thames Tunnel, geotechnical and tunnel construction challenges in urban tunnelling with variable ground conditions (Andreas Raedle, Stephan Assenmacher, Esters Sophia Karl); Proof concept of establishing the underground central station Stuttgart 21 - Numerical modeling and calibration (Roberto Cudmani). [German] Dieser Tagungsband enthaelt folgende zwoelf Beitraege: Warum Zeit und Qualitaet eine Rolle spielen (Gebhard Dausch); Modelle zur Setzungsprognose von Bauwerken auf Tagebaukippen (Emanuel Birle, Stefan Vogt); Qualitaetsverbesserung und Risikominimierung durch Sondervorschlaege? Beispiel: Entnahmebauwerk Kohlekraftwerk Wilhelmshaven (Thomas Brand, Friderike Hamm); Historie und Methodik der Entwicklung der Kombinierten Pfahl-Plattengruendung (KPP) (Rolf Katzenbach); Langzeitkontrolle der Sicherungsmassnahmen der Sonderabfalldeponie Malsch (Walter Laechler, Fred

  19. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  20. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  1. Implementierung und Erprobung eines Lernziel-basierten Evaluationssystems im Studium der Humanmedizin [Piloting an outcome-based programme evaluation tool in undergraduate medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raupach, Tobias

    2012-05-01

    leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM in der Lehre diskutiert. Die Umsetzung scheitert mitunter am Mangel valider Messkriterien zur Beurteilung der Lehrqualität. Neben der Struktur und den Prozessen der Lehre sollte das Ergebnis der Lehre im Mittelpunkt der Qualitätsbewertung stehen. Ziele dieser Arbeit waren die Erprobung eines neuen, lernzielbezogenen Evaluationssystems im klinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin und der Vergleich der Ergebnisse mit den Daten eines traditionellen Evaluationsverfahrens.Methodik: Aus studentischen Selbsteinschätzungen zu Beginn und Ende eines jeden Lehrmoduls wurde nach einer neu entwickelten Formel der lernzielbezogene, prozentuale Lernerfolg berechnet. Die Lernerfolgs-Mittelwerte pro Modul wurden mit traditionellen Evaluationsparametern, insbesondere mit Globalbewertungen, ins Verhältnis gesetzt.Ergebnisse: Der mittels vergleichender Selbsteinschätzungen berechnete Lernerfolg und die Globalbewertungen produzierten deutlich unterschiedliche Rangfolgen der 21 klinischen Module. Zwischen dem Lernerfolg und den Globalbewertungen fand sich keine statistisch signifikante Korrelation. Allerdings korrelierten die Globalbewertungen stark mit den studentischen Erwartungen vor Modulbeginn und mit strukturellen und prozeduralen Parametern der Lehre (Pearson’s r zwischen 0,7 und 0,9. Schlussfolgerung: Die Messung des Lernzuwachses mittels vergleichender studentischer Selbsteinschätzungen kann die traditionelle Evaluation um eine wichtige Dimension erweitern. Im Unterschied zu studentischen Globalbewertungen ist das neue Instrument lernzielbezogen und unabhängiger vom Einfluss Konstrukt-irrelevanter Parameter. Hinsichtlich der Entwicklung eines LOM-Algorithmus eignet sich das neue Instrument gut zur Beurteilung der Lehrqualität.

  2. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  3. Sport und soziale Integration

    OpenAIRE

    Turan, Günes

    2012-01-01

    Sport und soziale Integration : Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen ; Tagungsband der gleichnamigen Tagung am 28. und 29. Juni 2011 in Augsburg / Helmut Altenberger ... (Hrsg.). - Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, 2012. - 104 S. - (Sportwissenschaft und Sportpraxis ; 161)

  4. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  5. Ein Blick auf die Forschungsgeschichte und Methodik der Wortfelduntersuchungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    József Tóth

    2004-05-01

    Full Text Available The present study makes an attempt to outline the continuity of the research into word fields, pointing out its six stages and highlighting the significance of this topical issue. Since an onomasiologic collection of verbal components of word fields allows no insight into the meaning structures of the verbs in either languages, and in an effort to explore new ways of their adequate analysis, the paper is therefore trying to provide an overview of and demonstrate how modern theories of word semantics such as componential analysis and the prototype theory contribute to the further development of word field theory. I illustrate the findings of my research by using the verbal word field components 'Geschehen'/'happening'. I elaborate on the definitions of word fields, notion circle and happening, and I also touch upon the working methods employed in the course of the interlingual analysis of German and Hungarian verbs, which is then followed by an interligual semantic analysis. The use of word fields in language learning and in lexicographical research is a pivotal issue if one looks into the topic. In the case of the latter one, I point out the necessity to compile a German-Hungarian, Hungarian-German dictionary of verbal word fields.

  6. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  7. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. 2. und 3. Teil] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2012-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. 2. und 3. Teil.

  8. Inflammatory bowel diseases (IBD) - critical discussion of etiology, pathogenesis, diagnostics, and therapy; Chronisch entzuendliche Darmerkrankungen - Kritische Diskussion von Aetiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ochsenkuehn, T.; Sackmann, M.; Goeke, B. [Medizinische Klinik II, Klinikum der Universitaet Muenchen-Grosshadern (Germany)

    2003-01-01

    rather be adapted to the patient's individual inflammatory pattern than be oriented to schematic treatment rules.New endoscopic and radiologic techniques provide the necessary diagnostic tools. (orig.) [German] Zielsetzung Die chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befallen ca. jeden 500.Menschen. Obwohl sich, angetrieben durch therapeutische Erfolge der Zytokinforschung, immer mehr medizinische Einrichtungen mit Fragestellungen rund um die CED beschaeftigen, stellen diese Erkrankungen fuer Patient und Arzt immer noch eine lebenslange Herausforderung dar.Die enge interdisziplinaere Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie, Radiologie und Chirurgie ist entscheidend fuer ein effizientes Diagnose- und Therapiekonzept, dessen Grundlagen wir in unserer Uebersichtsarbeit erlaeutern wollen.Methodik Aus der Sicht des den Patienten betreuenden Gastroenterologen werden, basierend auf aktuellen Publikationen und Erfahrungswerten einer CED-Klinik, Aspekte aus Aetiologie,Pathogenese,Diagnostik und Therapie der CED dargestellt.Ergebnisse Eine genetisch beeinflusste, ueberschiessende und anhaltende Immunreaktion gegen die eigene Darmflora scheint eine der wichtigsten Ursachen dieser Erkrankungen zu sein.Auch Umwelteinfluesse sind von Belang.So wurde z.B.lange Zeit der Einfluss des Zigarettenrauchens beim Morbus Crohn als unguenstig eingeschaetzt, nun zeigt sich sogar, dass Rauchen einen eindeutigen Risikofaktor in Genese und Unterhaltung dieser Erkrankung darstellt.Da die CED und insbesondere der Morbus Crohn als systemische Erkrankungen betrachtet werden muessen, setzen therapeutische Ueberlegungen eine genaue Kenntnis des Organbefalls voraus.So kann z.B.durch den Einsatz der MRT-Enteroklysmatechnik eine strahlungsarme Untersuchung derjenigen Teile des Verdauungstrakts erreicht werden, die bisher einer routinemaessigen Inspektion nicht zugaenglich waren,wie z.B.das untere Jejunum und das obere Ileum. Therapeutisch scheint es zu einem

  9. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  10. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  11. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  12. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  13. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  14. Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Kuon

    2016-03-01

    Full Text Available Claudia Müller, Patrick Ostermann und Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Die Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland (Bielefeld: transcript, 2015.

  15. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  16. Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung / Raul Narits

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 219-238. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  17. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  18. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  19. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindlin

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2013-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 72). Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindling. Verlag Aschendorff. Münster 2012

  20. Das Curriculum Health Technology Assessment (HTA, Version 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perleth, Matthias

    2017-10-01

    Full Text Available Health Technology Assessments (HTAs liefern für zahlreiche Entscheidungen im Gesundheitswesen relevante Informationen. Die Erstellung von HTA-Berichten erfordert gut ausgebildete, interdisziplinär arbeitende Spezialisten, die angemessene Interpretation und Umsetzung in Entscheidungen erfordert Verständnis seitens der Entscheidungsträger.Der Verein zur Förderung der Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment e.V. und das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. haben bereits 2006 ein HTA-Curriculum entwickelt, das als Grundlage für HTA-Fortbildungskurse sowohl für Nutzer von HTA-Informationen wie auch für HTA-Autoren dient. Das Curriculum ist u.a. Grundlage für Fortbildungskurse an mehreren Universitäten. Aufgrund methodischer Weiterentwicklungen wurde nun eine Überarbeitung des Curriculums erforderlich. Das Curriculum greift auf Struktur und Inhalte international etablierter Studiengänge zurück, berücksichtigt aber auch die Besonderheiten der Regulation von Technologien und der Entscheidungsfindung in den Gesundheitssystemen der deutschsprachigen Länder. Es ist in insgesamt 10 Module untergliedert, die neben Grundlagen und Prinzipien von HTA u.a. auf die Statusbestimmung von Technologien, Prioritätensetzung, Wissens- und Informationsmanagement, Methodik der Erstellung von HTA-Berichten und Interessenkonflikte eingehen. Gegenüber der ursprünglichen Version wurden viele Inhalte präzisiert und Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen, die das Curriculum umsetzen, wurden berücksichtigt.

  1. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  2. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  3. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  4. Steuern und Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eduard Müller

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Taxation, in the modern state, has long been a mass phenomenon with an interdisciplinary outlook. On the macro level of the state, a new generation of administrative reforms has crystallized under the label “good public governance”. These reforms seek to resolve regulatory interdependence of state and non - state actors by way of cooperation and interaction. In parallel, on the micro level of businesses, “corporate governance” – voluntary compliance with legal and ethical standards – has become an increasingly important issue. With a view to tax law and tax collection, these developments open up new possibilities to raise tax compliance by means of consensual and cooperative instruments and, accordingly, address taxation as a mass phenomenon. DEUTSCH: Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren durch Kooperationen und Interaktionen zu lösen versucht. Parallel dazu hat auf der Mikro-Ebene der Unternehmen mit dem Thema Corporate Governance die freiwillige Einhaltung von rechtlichen und ethischen Regeln an Bedeutung gewonnen. Für das Steuerrecht und den Steuervollzug resultieren aus diesen Entwicklungen neue Möglichkeiten, durch Nutzung konsens- und kooperationsorientierter Instrumente die Tax Compliance zu erhöhen und so dem Massenphänomen Besteuerung gerecht zu werden.

  5. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  6. [Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit. (Göttingen, 2011)

  7. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  8. Rudolf Streinz. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1983-01-01

    Tutvustus: Streinz, Rudolf. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West : Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer völkerrechtlicher Garantien in einem systemkonstituierenden Bereich. Ebelsbach : Rolf Gremer, 1981

  9. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  10. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: Patients with various disorders of gastric function were studied with radiolabeled test meals of different consistency to elaborate the effect of ingested media on gastric peristalsis and emptying. Methods: In 12 patients parameters of gastric function were intraindividually compared after ingestion of a semiliquid and a solid test meal. In addition to the standard evaluation derived from time activity curves condensed images were established from two fixed time intervals (early and late period). These images were used to evaluate the amplitude and frequency of gastric contractions using Fourier analysis. Results: As expected gastric emptying was influenced by the consistency of the test meal. Mean emptying rates for the solid meal were significant lower than those for the semiliquid one (p<0,01). The amplitude and frequency of gastric contractions, however, did not depend on the consistency of the test meal. Within the course of the examination contraction amplitudes significantly increased (p<0,05) from the early to the late period using both, solid as well as semiliquid test meals. The frequency of gastric contractions remained unchanged. Conclusion: As shown by an intraindividual data comparison amplitude and frequency of gastric contractions seem to be independent of the consistency of ingested test meals whereas gastric emptying is significantly influenced by the administered media. Semiliquid meals offer advantages with respect to the shorter examination time and simpler preparation and therefore may be preferred for routine use. Since amplitudes seem to vary within the observation period standardized acquisition protocols are recommended for the evaluation of this parameter. (orig.) [Deutsch] Ziel: An einem heterogenen Kollektiv von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden wurde der Einfluss von Testspeisen unterschiedlicher Konsistenz auf Peristaltik und Entleerungsrate des Magens untersucht. Methodik: Bei 12 Patienten wurde nach Gabe von

  11. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  12. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  13. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  14. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  15. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  16. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  17. Wo sind sie geblieben? – Eine Diskussion über die Positionierung von Medizinerinnen zwischen Karriere, Beruf und Familie [Where have they gone? – A discussion on the balancing act of female doctors between work and family

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jerg-Bretzke, Lucia

    2012-04-01

    Full Text Available [english] Goals: The increasing number of vacant positions for doctors increasingly puts the issue of reconciling work and family into the spotlight in companies, hospitals and universities, as increased expectations of a better work-life balance are seen as one of the reasons for these vacancies. Highly qualified professionals are trained, but not available to the labour market. The aim is to summarise what difficulties doctors who want to have a family and their potential employers must face.Methods: The following articles show the current state of research and potential starting points for an optimisation of the medical profession from a family-friendly perspective and intend to stimulate debate.Results: Some basic steps towards better work-life balance have already been taken, such as the provision of childcare places and the increasing availability of more flexible working patterns. But it seems that these measures, since they have been implemented neither sufficiently nor universally, do not suffice to secure the next generation of staff. Especially women in leadership positions are still rare to find.Conclusions: Both male and female doctors want better quality of life by achieving a better work-life balance. The expansion of family-friendly services is seen as a necessary step to allow female doctors to successfully combine work and family.[german] Zielsetzung: Die zunehmende Zahl unbesetzter Arztstellen lässt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Kliniken und Universitäten rücken, da die gestiegenen Erwartungen an Work-Life-Balance als einer der Gründe hierfür anzusehen sind. Hochqualifizierte Fachkräfte werden ausgebildet, stehen dem Arbeitsmarkt aber nicht zur Verfügung. Welchen Schwierigkeiten sich Ärztinnen und Ärzte mit Familienwunsch einerseits und potentielle Arbeitgeber andererseits sich stellen müssen, soll hier zusammengefasst werden.Methodik: Der folgende Artikel ist als

  18. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  19. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  20. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  1. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  2. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  3. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  4. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  5. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  6. Wahlfach Teamarbeit: Ergebnisse eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung mit formativem Team-OSCE (TOSCE [Teamwork elective: Results of a German pilot project on interprofessional and interdisciplinary education with formative team OSCE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt, Anita

    2010-08-01

    der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler und Medizinstudenten interdisziplinär vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten (SP oder Phantomen mit Szenen aus dem Stationsalltag, interdisziplinären Notfällen und schwierigen Situationen konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde mit einem formativen Team-OSCE evaluiert.Methodik: An dem Projekt nahmen im Wintersemester 2008/09 und im Sommersemester 2009 insgesamt 20 Schüler der Berufsfachschule und 10 Medizinstudenten (Curriculäres Wahlpflichtfach nach Approbationsordnung im 5.-9. Semester teil.Ergebnisse: Der Kurs wurde als Wahlpflichtfach für Studierende der Medizin und freiwillig für Pflegeschüler durchgeführt. Initial waren ein Dozent aus der medizinischen Fakultät und ein Dozent aus der Berufsfachschule anwesend, sowie meistens 1-2 SPs. Im zweiten Durchgang wurde der Kurs von einem Dozenten durchgeführt und einem Experten, der bei Bedarf hinzugezogen werden konnte. Anhand der Evaluationsergebnisse des ersten Kurses konnten konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch. Im ersten Durchlauf zeigte sich, dass eine gleichzeitige Prüfung der Einzelleistung und der Teamleistung nicht möglich ist. Im Verlauf erfolgte nur eine Beurteilung der Teamleistung mit einem Inter-Observer Kappa-Quotienten von 0,35.Schlussfolgerung: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler und Medizinstudenten ist planbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung

  7. Für das Spielen lernen wir – Konzept und Evaluation des internationalen Medizinstudierendenwettbewerbs "Benjamin Franklin Contest" [Learning for the game – concept and evaluation of the international medical student competition "Benjamin Franklin Contest"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tolxdorff, Thomas

    2010-08-01

    Full Text Available [english] Objective: In 1998 an international contest for medical students called “Benjamin Franklin Contest” was initiated by the former university hospital of Freie Universität Berlin on the occasion of the 30th anniversary of its foundation in 1968. Since then, seven teams from Germany, Austria, and Switzerland have been competing against each other every year. Five medical students per team match up in paper cases, diagnosis of medical images, multiple choice tests, and practical skills.Methods: All participants of the 11th Benjamin Franklin Contest (2009 were asked about their motivation, preparation strategy, and experience with the contest. Results: In total 92% (32 of 35 participated in the evaluation study. We show that improvement of medical knowledge is one of the key motivating factors behind participation in the competition. The teams were trained by self-study, tutorials, and learning groups. Remarkably, students invested 54.2 hours (SD 32 hours of their free time to prepare for the contest. Conclusions: The Benjamin Franklin Contest is an innovative approach to facilitate self-directed learning and develope medical competencies. [german] Zielsetzung: Im Jahr 1998 wurde am damaligen Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität (FU in Berlin der internationale Medizinstudierendenwettbewerb „Benjamin Franklin Contest“ (BFC initiiert. Anlass war damals der 30. Jahrestag der Gründung der Universitätsmedizin an der FU. Seitdem findet jedes Jahr ein Wettbewerb zwischen sieben Teams von medizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Jeweils fünf Studierende messen sich in den Kategorien Papierfälle, Blickdiagnosen, Auswahlfragen und praktische Fähigkeiten.Methodik: Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung des Projektes BFC und eine erste Evaluation der Erfahrung von Teilnehmenden. Dazu wurden alle Teilnehmenden des 11. BFC (2009 mittels eines selbst entwickelten Fragebogens

  8. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  9. Radiological risk assessment of isotope laboratories according to the requirements of the radiation protection ordinance and the protective labour legislation; Beurteilung des radiologischen Risikos von Isotopenlaboratorien nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung und den Richtlinien fuer Arbeitssicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Kuster, M. [Novartis International AG, Corporate Health, Safety and Environment, Basel (Switzerland); Traub, K. [Novartis Pharma AG, Zentralstelle fuer Strahlenschutz, Basel (Switzerland)

    2001-07-01

    According to the Swiss Radiation Safety Ordinance the supervising authority may require a safety report from the operator of a radioactive laboratory (Art.95) and establish the methodology of the risk analysis. Isotope laboratories of the chemical industry are supervised by Swiss accident insurance agency (SUVA). In that respect SUVA safeguards both radiation protection issues and general protection of the workers and established guide lines in order to assess conventional risks in industrial premises. In these conventional analysis the working process is analysed according to its possible detriment (death, severe invalidity, slight invalidity, injury with absence, injury without absence) and the probability of occurrence (frequent, seldom, rare, improbable, virtually impossible). According to this the risks are categorised in a matrix as 'high', 'medium' and 'low'. SUVA requested such a risk analysis for two isotope laboratories of B type in Basel in which on the one hand the hazard to the workers on the other hand to the public should be analysed and radiologically assessed. It was proposed to use a methodology established in workers safety and the insurance section. This required a comparison of risks of radiation doses in mSv to the consequences of conventional working accidents (death, invalidity) and the risk perception of the public and politicians. In this paper this risk matrix derived in discussions among the supervising body, the company management, the laboratory head and workers is described. In the opinion of the authors such a comparison between radiological and conventional risks has not been performed up to now and the results obtained here are open to discussion. (orig.) [German] Gemaess schweizerischer Strahlenschutzverordnung kann die Aufsichtsbehoerde vom Inhaber einer Bewilligung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen einen Sicherheitsbericht verlangen (Art. 95) und die Methodik der Stoerfallanalyse festlegen (Art

  10. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  11. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  12. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  13. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bezemek, Christoph

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag skizziert das Zusammenspiel von Digitalisierung und individueller Selbstbestimmung, stellt die Frage, welche Herausforderungen dieses Zusammenspiel birgt und diskutiert, wie ihnen begegnet werden kann.

  14. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  15. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  16. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Full Text Available Die schulische Medienerziehung bzw. die Medienbildung hat ihre derzeit hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass gerade die so genannten «Neuen Medien» - heute oft mit den Schlagworten «Multimedia» oder «Internet» abgekürzt - wichtige Erziehungs- und Bildungsmassnahmen erforderlich machen. In der öffentlichen Diskussion gehören inhaltliche Kurzschlüsse zur Tagesordnung: Wenn von «Medienkompetenz» die Rede ist, verbirgt sich dahinter häufig nur ein «Internetführerschein». Diese Beobachtung ärgert nicht nur Medienpädagogen, sondern auch Vertreter einer Informationstechnischen Bildung (1, da berechtigte pädagogische Ansprüche beider Gruppen wenig Beachtung finden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen von BLK und KMK zu diesem Thema, in denen zudem deutlich auf die wechselseitigen Bezüge hingewiesen werden. Die wachsende Bedeutung des Mediums Computer und die weiter zunehmende Digitalisierung traditioneller Medien erfordert sowohl für die Medienerziehung als auch für die Informatische Bildung eine Weiterentwicklung ihrer Ziele und Inhalte. Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat 1999 in ihrer Empfehlung «Informatische Bildung und Medienerziehung» aus ihrer Perspektive dargestellt, welche Aufgaben auf die Medienerziehung zukommen, wenn auch die Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die computerbasierten Medien in einer angemessenen Form thematisiert werden sollen. Erste praktische Ansätze, Inhalte aus beiden Bereichen bewusst zusammenzuführen, auch unter einer gemeinsamen Fach- oder Kursbezeichnung, sind häufig additiv und orientieren sich – trotz vorhandener Überschneidungen – an den etablierten medienpädagogischen oder an den informatischen Unterrichtsprinzipien. In dem vorliegenden Themenheft wird aus einer übergeordneten, medienpädagogischen Perspektive die Frage gestellt, wie eine konsistente Weiterentwicklung der Medienerziehung unter angemessener

  17. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  18. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  19. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  20. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  1. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  2. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  3. Work-Life-Balance und Frauenbiographien

    OpenAIRE

    Macha, Hildegard

    2006-01-01

    Work-Life-Balance und Frauenbiographien. - In: Bildungs- und Karrierewege von Frauen / Anne Schlüter (Hrsg.). - Opladen : Budrich, 2006. - S. 17-32. - (Reihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2)

  4. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  5. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I] / Heinrich Wittram

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus : Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I. Münster : Aschendorff, 2009. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 69)

  6. Strukturell-organisatorische Entwicklung und Etablierung eines interdisziplinären Trainingszentrums für klinisch-praktische Fertigkeiten [Structural and organizational development and establishment of an interdisciplinary Skills Lab

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dott, Wolfgang

    2010-02-01

    rztliche Handeln essentiell sind. Im Juli 2005 begann der Aufbau eines interdisziplinären Trainingszentrums an der medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, genannt „AIXTRA“ (Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung. Sach- und Personalmittel zur strukturellen und methodischen Etablierung des sog. Skillslab wurden zunächst aus einem fakultätsinternen Förderprogramm für innovative Lehrkonzepte, im weiteren Verlauf zum überwiegenden Teil aus Studienbeiträgen zur Verfügung gestellt. Methodik: Im Vorfeld wurden die folgenden notwendigen Schritte eines Projektmanagements erarbeitet: Entwicklung eines methodischen Rahmenkonzeptes, Definition der inhaltlichen Ausrichtung und Auswahl der Fertigkeiten, Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen (Räume, Unterrichtsmaterial, Personal, Konzeptionierung von „Pilot-Kursen“, Realisierung repräsentabler „Meilensteine“, Gewinnung weiterer potenter fakultätsinterner Partner für zukünftigen Ausbau, Implementierung Kursangebot in laufende Curricula, Evaluation der Einzel-Kurse und des Gesamtkonzeptes. Ergebnis: Die vorab festgelegten Teilschritte des Projektmanagements erwiesen sich als zielführend bei der Umsetzung des Projektes. Eine „Minimal“-Infrastruktur in Bezug auf räumliche und personelle Ressourcen wurde etabliert, das methodische Konzept umgesetzt. Im Sommersemester 2008 besuchten insgesamt 709 Teilnehmer in 133 fakultativen Kursen und ca. 900 Studierende in curricularen Veranstaltungen das Skillslab „AIXTRA“. Schlussfolgerung: Nach drei Jahren wird im interdisziplinären Trainingszentrum eine breite Palette von Kursen angeboten, in denen Studierende praktische Fertigkeiten erlernen, trainieren und optimieren können. Die bisher gewonnenen Erfahrungen in der Konzeptionierung und Organisation des Kursprogramms sind essentielle Grundlage für den weiteren strukturellen und methodisch-didaktischen Ausbau des Skillslab.

  7. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  8. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    OpenAIRE

    Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin

    2015-01-01

    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jewei...

  9. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  10. Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2003-01-01

    Full Text Available In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen.

  11. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  12. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  13. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  14. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  15. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  16. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  17. Zwischen Freakout und Normcore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Großegger

    2017-06-01

    Full Text Available Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Rebellion jugendkulturell ein großes Thema. Heute hat die Jugend das so genannte Establishment aus den Augen verloren; die breite Mehrheit gibt sich postheroisch, setzt auf individualitätsbezogene Werte und träumt, eingeschlossen in ihre bunten Lifestyleblasen, von einem perfekten Leben. Bezugnehmend auf aktuelle Befunde der Jugend- und Generationenforschung gibt Beate Großegger in ihrem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Werte- und Lifestyletrends im frühen 21. Jahrhundert und zeigt dabei, wie sehr die heutige Jugend Kind ihrer Zeit und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ist. Until the late 20th century rebellion was an important aspect of various youth subcultures. But today’s youth has a different mindset. The majority acts post-heroically, i.e. they rather focus on their individual, their private lifestyle than opposing against the establishment. Wrapped in their lifestyle filterbubbles, they dream of a perfect life. Based on recent youth und generation studies Beate Großegger gives an overview of the most important youth cultural trends in the fields of values and lifestyles and introduces today’s youth as a child of our times.

  18. Die Werte der Wertvermittler - Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andy Kaltenbrunner

    2010-09-01

    Full Text Available Der Beitrag analysiert professionelles Selbstverständnis, Weltanschauungen und ethische Überzeugungen von Journalistinnen und Journalisten in Österreich. Auf Basis aktueller Befragungen und Studien wird die Grundstruktur des journalistischen Wertesystems skizziert und der Zusammenhang mit täglicher Berichterstattung. Der Beitrag diskutiert mögliche Konsequenzen für Zukunft des Journalismus und Qualität der Öffentlichkeit. The article focuses on the professional values, political views and ethical beliefs of Austrian journalists. Based on recent surveys we outline the basic structure of the journalistic value system in Austria and the interdependence of these values and actual reporting and we discuss possible consequences for the future of journalism as a profession and for the quality of the public sphere.

  19. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  20. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  1. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  2. Possibilities of supraregional evaluation of long-term soil monitoring on the basis of the metadata of the German states; Moeglichkeiten der laenderuebergreifenden Auswertung an Standorten der Bodendauerbeobachtung - ausgehend von der Zusammenstellung der Metadaten aus den Laendern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spatz, P. [Solum, Buero fuer Boden und Geologie, Freiburg im Breisgau (Germany)

    2001-03-01

    Long-term monitoring of soil data is a task of the German state in the context of its national and international reporting obligations. A supraregional, statewide evaluation routine was developed, and test evaluations were carried out in selected sites. Measurements cover general site date and site-specific analytical parameters. A database was produced which covers 794 measuring sites from July 2000. [German] Im Rahmen der nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes zum Bodenzustand, besteht die Notwendigkeit die Boden-Dauerbeobachtungsflaechen (DBF) der Laender auf Bundesebene fuer integrierende Auswertungen nutzbar zu machen. In einem vorangegangenen F+E Vorhaben (Organisation und Methodik des Bodenmonitorings, 1998) wurden zum ersten Mal Informationen ueber die Bodenmessnetze der Laender erhoben und auf ihre bundesweite Repraesentanz untersucht. Projektziel des vorliegenden Vorhabens war es zunaechst, die Datengrundlage durch eine Befragung der Laender zu aktualisieren. In einem weiteren Schritt sollten eine Konzeption fuer eine laenderuebergreifende Auwerteroutine erarbeitet, sowie eine Testauswertung an ausgewaehlten BDF durchgefuehrt werden. Aufbauend auf der Datengrundlage des o.g. Vorhabens wurden im Rahmen dieses Projektes die Daten aller BDF (Stand 12/99) ergaenzt und aktualisiert bzw. neue BDF erhoben. Dabei wurden sowohl die allgemeinen Standortdaten (Nutzung BDF-Typ, Boden- und Substrattyp, Koordinaten, etc.) sowie auch alle standortspezifischen Untersuchungsparameter (Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie, Eintrags-/Austragsmessungen) erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Mit Stand Juli 2000 sind damit in Deutschland 794 BDF, die in Bodenmessnetzen integriert und nach den Vorgaben der Ad hoc AG BDF (LABO ad hoc AG BDF, 2000) betrieben werden, laenderuebergreifend dokumentiert. (orig.)

  3. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  4. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  5. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  6. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  7. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  8. Rosetta und Yella

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Urs Urban

    2009-11-01

    Full Text Available L’apparition de l’homo oeconomicus marque la fin des grands récits et par là de l’ensemble social que ceux-ci avaient légitimé. En même temps cependant il entre dans les récits littéraires – et filmiques, par exemple dans Rosetta (1999 des frères Dardenne et Yella (2007 de Christian Petzold. L’article se propose de montrer comment ces derniers réussissent à mettre en scène les apories existentielles d’un sujet produit par le dispositif économique en appliquant des procédés narratifs permettant de problématiser la narration elle-même.Mit dem Auftauchen des homo oeconomicus scheint das Ende der großen Erzählungen und des von diesen legitimierten sozialen Zusammenhangs besiegelt. Genau in diesem Moment indes beginnen sich die kleinen, die literarischen und filmischen Erzählformen für den ökonomischen Menschen zu interessieren. In dem Artikel geht es darum zu zeigen, wie die Brüder Dardenne und Christian Petzold die Aporien eines vom ökonomischen Dispositiv produzierten Subjekts in ihren Filmen Rosetta (1999 und Yella (2007 erzählerisch umsetzen und dabei genau diese erzählerische Umsetzbarkeit in Frage stellen.

  9. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  10. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.

  11. [Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Manfred von Boetticher

    Index Scriptorium Estoniae

    Boetticher, Manfred von, 1947-

    2012-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 17; Baltische Biographische Forschungen, 1). Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Berlin: LIT-Varlag, 2011)

  12. [Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Gert von Pistohlkors

    Index Scriptorium Estoniae

    Pistohlkors, Gert von, 1935-

    2013-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17; Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1.) Lit. Münster 2011

  13. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  14. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  15. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  16. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1.] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2010-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1. (Münster : Aschendorff, 2009)

  17. Einstellungen von Studierenden zur Allgemeinmedizin: Einflüsse von Geschlecht, Blockpraktikum und Gesamtcurriculum [Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kruschinski, Carsten

    2011-02-01

    ] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht, von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft, Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“ hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von

  18. Bakteriochlorophyllvorstufen und Pigment-Protein-Komplexe in Rhodospirillum rubrum ST3 und GN11

    OpenAIRE

    Hammel, Jörg U.

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Mutanten des Alpha-Proteobakteriums Rhodospirillum rubrum untersucht, die im Bakteriochlorophyll-Biosyntheseweg unterbrochen sind, um einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Biosynthese dieser Moleküle und der einzelnen daran beteiligten Schritte zu liefern. Von den beiden Stämmen ST3 und GN11 wurden die ins Kulturmedium ausgeschiedenen Pigmente aufgereinigt und spektroskopisch analysiert. Ebenfalls wurden sowohl von ST3, als auch von GN11 die in int...

  19. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  20. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  1. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  2. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  3. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  4. [Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. von Ilse von zur Mühlen im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2012

  5. Emotion, Motivation und Volition

    OpenAIRE

    Ulich, Dieter

    1996-01-01

    Emotion, Motivation und Volition / D. Ulich ; V. Brandstätter ; P. M. Gollwitzer. - In: Psychologie / hrsg. von Dietrich Dörner ... - 2., überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart u.a. : Kohlhammer, 1996. - S. 115-135

  6. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  7. Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Franke-Maier

    2016-12-01

    Full Text Available Das populäre Medium Comic hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse als wissenschaftliches Forschungsobjekt und damit auch als bibliothekarisches Sammlungsgut auf sich gezogen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, die Primärquellen und vor allem die wissenschaftliche Forschungsliteratur zu Comics inhaltlich zu erschließen und nach wie vor auch systematisch zu präsentieren. Bis vor kurzem fand man in der in Deutschland am weitesten verbreiteten Klassifikation, der im Selbstverständnis wissenschaftsnahen Regensburger Verbundklassifikation, nur Einzelstellen in einzelnen Fachsystematiken und einen größeren Bereich in der Japanologie für das Phänomen Manga. Dieser Zustand war nicht ausreichend für eine differenzierte Aufstellung in Bibliotheken mit entsprechenden Beständen und Schwerpunkten. Der hier präsentierte RVK-Baum für Comics und Comicforschung wird diesem Desiderat gerecht und bietet eine Möglichkeit, Comicbestände adäquat klassifikatorisch abzubilden.   In recent years the popular medium of comics has attracted increasing research interest and, consequently, comics have been recognized as objects for collection in libraries. Libraries face the task of classifying the primary sources and especially the scientific research literature on comics in order to present them systematically. Until recently, the most widely used academic library classification in Germany, the Regensburg Classification (RVK, provided only individual notations in some subject classifications and, additionally, a larger area on manga in the Japanese studies section. This situation was not sufficient for a differentiated shelving, or, respectively, classifying in libraries with correspondent resources and priorities. The paper presents a tree of RVK-notations for comics and comic research, which satisfies the desiderata and provides a way to map comic collections adequately to a classificatory scheme

  8. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  9. Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern

    Science.gov (United States)

    Grüneberg, Björn; Ostendorp, Wolfgang; Leßmann, Dieter; Wauer, Gerlinde; Nixdorf, Brigitte

    Süßwasserseen haben als ökosysteme und Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt auf der Erde und prägen als Landschaftselemente unsere natürliche Umwelt. Seen fungieren als natürliche Stoffsenken, vor allem für Kohlenstoff und Nährstoffe, aber auch als Senken für in ihren Einzugsgebieten emittierte gelöste und feste Schadstoffe. Darüber hinaus ist Wasser eine wichtige Naturressource. Süßwasserseen stellen in den meisten Regionen der Erde lebenswichtige Quellen für die Versorgung mit Trinkwasser und tierischem Eiweiß (Fischfang) dar. Sie dienen als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Auch für Erholungsaktivitäten des Menschen kommt ihnen eine große Bedeutung zu.

  10. Barrieren der Leitlinienumsetzung und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zur Herzinsuffizienz: eine qualitative Studie [Barriers to guideline implementation and educational needs of general practitioners regarding heart failure: a qualitative study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peters-Klimm, Frank

    2012-05-01

    enthalten systematisch entwickelte Empfehlungen, deren Umsetzung speziell in der hausärztlichen Praxis eine bekannte Herausforderung darstellt. Ziel der vorliegenden Studie war es, Barrieren bei der Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu identifizieren, Vorschläge zu Verbesserungsmaßnahmen der hausärztlichen Versorgung und für die Entwicklung einer bedarfsgerechten Fortbildung zu gewinnen.Methodik: Es wurde eine modifizierte Fokusgruppe mit Workshopcharakter durchgeführt. In drei parallelen Kleingruppen erarbeiteten 13 Hausärzte Barrieren bei der Leitlinienumsetzung zur HI. Darauf aufbauend wurde eine Bedarfsanalyse bzgl. der Lernziele und der spezifischen Verbesserungsmaßnahmen für eine hausärztliche Fortbildung zur HI durchgeführt. Die protokollierten Aussagen der Ärzte wurden mittels Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und anschließend thematisch kategorisiert.Ergebnisse: Als Barrieren der Umsetzung vorhandener Leitlinien nannten die teilnehmenden Ärzte arztseitige Defizite und Unterstützungsbedarf in den Dimensionen Wissen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten (z. B. Zeitmangel/-management und der Haltung gegenüber Leitlinien (z.B. Faulheit. Den Patienten wurden individuelle, patientenbezogene Probleme (z.B. Komplexität des Einzelfalles bei Multimorbidität, psychische Komorbidität sowie ablehnende Einstellungen (z.B. gegenüber „Schulmedizin“ zugeschrieben. Im Bereich der Arzt-Patient-Interaktion wurden u.a. mangelnde medikamentöse Adhärenz und Kommunikationsprobleme als Barrieren genannt. Vorschläge zu Verbesserungs- bzw. Schulungsmaßnahmen umfassten breit angelegte Schulungskonzepte (z.B. in interdisziplinären Qualitätszirkeln mit Fall-Audit, die neben der Vermittlung von Wissensaspekten aus einer (idealerweise einheitlichen Leitlinie auch praktische Fertigkeiten hinsichtlich Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxis-Organisation einschlossen. Die Bereitstellung praktikabler Arbeitsmaterialien und Patientenschulungen

  11. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  12. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  13. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  14. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  15. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  16. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  17. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  18. Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Küpper

    2017-12-01

    Full Text Available Während sich die Mehrheit der Deutschen für Demokratie, Vielfalt und Gleichwertigkeit positioniert, sind zugleich rechtspopulistische Einstellungen lauter geworden. Der Beitrag berichtet über Befunde der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 zu der Verbreitung rechtspopulistischer und rechtsextreme Einstellungen, wirft einen besonderen Blick auf potentielle Wähler_innen der AfD und diskutiert am Ende mögliche Erklärungen für die gefundenen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

  19. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  20. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  1. Data Science und Analytics in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Luis Preza

    2017-09-01

    Full Text Available Bibliotheken sind in einer priviligierten Situation: Sie verwalten riesige Mengen von Daten und Informationen. Data Science und Analytics-Methoden ermöglichen es Bibliotheken, den Inhalt, den sie verwalten, voll auszunutzen, um den Nutzern bessere Informationen, Suche und Empfehlungen zu bieten.

  2. Batteries and accumulators: everything you always wanted to know. Batteries, accumulators and the environment - questions and answers; Batterien und Akkus - Das wollten Sie wissen.. Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuthold, S.; Minkos, A. (comps.)

    2006-07-15

    Batteries and accumulators are part of our everyday life. This brochure answers problems related to their use and disposal, chargers and charging. Starter batteries for motor vehicles are left out of account, as are special batteries e.g. for electric fences or lights on building sites. The brochure also explains the legal fundamentals for disposal of batteries and provides information on environmental problems relating to production and disposal. Frequently asked questions are answered on the final pages. [German] Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Solange sie die noetige mobile Versorgung ermoeglichen, sind sie gern gesehen. Versagen sie ihren Dienst, beginnen die Probleme: Wohin mit der leeren Batterie, dem nicht mehr funktionsfaehigen Akku (Keinesfalls in den Hausmuell.)? Welches ist das richtige Ladegeraet und das richtige Ladeverfahren fuer den Akku? Zu diesen und anderen Fragen rund um Geraetebatterien und -akkus gibt diese Broschuere Auskunft. Nicht betrachtet werden hier allerdings Starterbatterien (z.B. fuer Autos und Motorraeder) und bestimmte Spezialbatterien (z.B. fuer Weidezaeune oder Baustellenlampen), die einen Sonderfall darstellen. Die Broschuere erlaeutert auch die gesetzlichen Grundlagen fuer die Entsorgung unbrauchbarer Batterien und Akkus und gibt Informationen zur Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung. Am Ende der Broschuere werden haeufig gestellte Fragen und deren Antworten zusammengestellt.

  3. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  4. [Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2009-01-01

    Arvustus: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. hrsg. v. Roman Czaja. Torun, 2004. Torunis 2002. aastal toimunud konverentsi materjalid. Projekti "Pilt ja linn" raames ilmunud publikatsioonide loendit saab näha aadressil http://www.historiaurbium.org/english/attivita_images_en.html.

  5. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  6. Neue Technologien und Erziehung/Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Meder

    2015-03-01

    Full Text Available Es wird gezeigt, dass Computertechnologie zur pädagogischen Aufgabe wird, weil es sich um eine Kulturtechnik handelt. Ausgehend vom Begriff der Bildung als Ausbildung eines Verhältnisses zu mir selbst, zu anderen und zur Welt wird Computertechnologie als Problemlösungsautomat, Sprachentwicklungsmaschine, Simulationsmaschine, Kommunikationsmaschine, Bildschirmgestaltungsmaschine, Schlüsselloch und Superzeichenmaschine analysiert. Die Analyse zeigt, daß Computertechnologie ein neues Bildungsideal erforderlich macht: Den Sprachspieler. Der Sprachspieler kennt sein doppelt reflexives Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt und beherrscht so das Spiel mit der Sprache zur Ausübung von Macht und Gewalt in der Informationsgesellschaft. Der Text geht in folgenden Schritten vor: Zunächst werden mit den Begriffen "Kulturtechnik" und "Bildung" die Prinzipien der Analyse bestimmt. Anschließend wird eine Sachanalyse der Computertechnologie durchgeführt und die gefundenen Eigenschaften jeweils in Relation zum Kulturtechnik- und Bildungsbegriff gesetzt. Computer technology becomes a challenge for education if it is understood as a cultural technology. Starting with the term bildung as the formation of relations to my self, to others and the world, computer technology is analysed as problem solving machine, language development machine, simulation machine, communication machine, screen design machine, keyhole, and super sign machine. It is shown, that computertechnology reqiures a new ideal for bildung: the language player. The language player knows his double reflective relation to his self, to others and the world and thus rules the game with language that is used to excercise power and force in the information society. The text argues in the following steps: At first the principles of the analyses are defined with the terms cultural technology and bildung. Susequently, computer technology is analysed. The identified qualities are finally

  7. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2004-01-01

    Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist der "Buckel" das Referenzwerk in deutscher Sprache zum Thema Supraleitung. Immer wieder aktualisiert, hat das Lehrbuch Generationen von Studenten begleitet. In der 6., vollständig überarbeiteten Auflage wird das bewährte didaktische Konzept beibehalten, inhaltlich wurde der Band dem aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Das Autorenteam um Prof. Kleiner verzichtet auf komplizierte mathematische Herleitungen. Es baut ganz auf das bewährte Step-by-Step-Prinzip: Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff bequem folgen. Dank seiner klaren Sprache und zahlreicher Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch - und zwar nicht nur für Physik-Studenten, sondern auch für Studierende angrenzender Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlegende Eigenschaften, supraleitende Elemente, Cooper-Paarung, Thermodynamik, kritische Ströme, Josephsonkontakte...

  8. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  9. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  10. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  11. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  12. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  13. MR imaging of the kidneys: new diagnostic strategies; MR-Bildgebung der Nieren. Neue Ansaetze in der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Floemer, F.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Kallinowski, F. [Heidelberg Univ. (Germany). Chirurgische Universitaetsklinik; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.; Laub, G. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik; Prince, M.R [Michigan Univ., Ann Arbor, MI (United States). Dept. of Radiology

    1999-05-01

    Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A signal MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Moeglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)-Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flussmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskulaere Erkrankungen erfasst, eingestuft und auf ihre haemodynamische und funktionelle Signifikanz ueberprueft werden, renale Laesionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflusswege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflussstoerungen und kongenitale Fehlbildungen mit aehnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren raeumlichen

  14. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  15. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  16. Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen

    OpenAIRE

    Rosenau, Henning

    2010-01-01

    Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 7-18

  17. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  18. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  19. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  20. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  1. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  2. DEGAM-Leitlinien als App für Mobiltelefone – Einsatz, Anregungen und Nutzen für den Lernprozess von Studierenden im Fach Allgemeinmedizin [Smartphone Application of Primary Care Guidelines used in Education of Medical Students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waldmann, Uta-Maria

    2013-02-01

    knowledge, particularly through its use in waiting periods and the attractive medium smartphone. However, the latter prevents a mandatory curricular use in compulsory courses, since not all students use smartphones. It is a meaningful addition to existing teaching materials and supports evidence-based teaching in Family Medicine and is suitable for use not only in university course teaching but also during clinical training. [german] Hintergrund und Fragestellung: Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM zu häufigen und wichtigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis sind ein zentraler Inhalt der Lehre im Fach Allgemeinmedizin. Durch die Autoren wurden sie als App für Mobiltelefone aufbereitet und stehen somit nun Hausärzten und Studierenden jederzeit zur Verfügung. Die vorliegende Studie untersucht die Fragestellung: Wie bewerten Studierende den Nutzen dieser Anwendung für ihren Lernprozess im Fach Allgemeinmedizin?Methodik: Die Kurzversionen der 15 DEGAM-Leitlinien wurden als (Smartphone-Betriebssystem-unabhängige Web-App mit Möglichkeit der Offline-Nutzung umgesetzt und Studierenden in Kurs, Blockpraktikum, Wahlfächern und PJ (Praktisches Jahr Allgemeinmedizin angeboten. Die Evaluation erfolgte durch eine strukturierte Befragung über die Feedbackfunktion der Moodle-Lernplattform www.elearning-allgemeinmedizin.de mit Likertskalen und Freitextkommentaren.Ergebnisse: Der Evaluations-Rücklauf kam von 14 (25% der 56 studentischen TesterInnen aus dem Kurs Allgemeinmedizin (9, dem Blockpraktikum (1, dem PJ (1 und Wahlfächern (4. Die App selbst sehen die Studierenden als Mehrwert zur Print/PDF-Version. Sie nutzen sie häufig und erfolgreich in Nischenzeiten und vor/während/nach Lehrveranstaltungen. Neben allgemeinem Interesse / Kennenlernen der Leitlinien und Lernen wird sie zum Nachschlagen konkreter (theoretischer Fragestellungen eingesetzt, weniger im Zusammenhang mit Patientenkontakten. Interesse und Kenntnis der Leitlinien wird

  3. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  4. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  5. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  6. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Full Text Available Wer Anfang April den Weltkongress des ICDE in Düsseldorf besuchte, der unter dem Titel veranstaltet wurde, war von der Fülle der Veranstaltungen überrascht, die sich auf die eine oder andere Weise aus unterschiedlichster Sicht mit Fragen von Virtuellen Lernwelten und den Möglichkeiten des E-Learning befassten. Mindestens ebenso schwer zu überblicken waren die zahlreichen Produkte, die von Firmen aus zahlreichen Ländern für Zwecke der Gestaltung von virtuellen Lernwelten und zur Durchführung von E-Learning-Veranstaltungen angeboten wurden. Diese E-Learning-Produkte reichten von simplen Datenbanken verschiedenster Fächer über Lern- und Kommunikationsplattformen bis hin zu komplexen Oberflächen oder Rahmenprogrammen zur Konstruktion eigener Lernsoftware. - Über solide, methodisch nachprüfbare Erfolgsuntersuchungen konnten allerdings nur wenige berichten. Die Szene im Internet, das man auf «Virtualiät» und «E-Learning» durchforstet, ist kaum anders: Dutzende von Firmen und Instituten bieten «E-Learning»-Produkte an. Ohne im Detail zu beschreiben, was an ihrem Produkt nun «E-Learning» ist. In den meisten Fällen stellt sich heraus, dass es sich dabei um elektronisch gespeicherten, bearbeitbaren und/oder gewinnbaren Lernstoff handelt, dessen Lernnutzen zweifelsfrei unterstellt wird. Ein zweiter Schwachpunkt: Was konkret unter «Lernen» mithilfe elektronischer Medien gemeint ist, was sich die Produzenten, Autoren u.ä. darunter vorstellen, wird noch seltener thematisiert. Gleichwohl ist der Markt in allen Bildungsbereichen riesig, er wird als expandierend eingeschätzt, in Verbindung mit den elektronischen Medien wird gelegentlich sogar der Bildungsmarkt als ein Wachstumsmarkt charakterisiert. Viel Grund zu Optimismus, noch mehr Grund zu detaillierten Rückfragen! Doch sind Arbeiten, genaue Untersuchungen zu den Komplexen «Virtualität» und «E-Learning» noch mit der Lupe zu suchen. Es gehört zweifellos zu den Aufgaben einer

  7. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  8. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  9. Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marko Pavlyshyn

    2015-01-01

    Full Text Available Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne. [Venturing Forth and Coming Back: Ukrainian and Czech Prose in the Context of Postmodernity.] Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013. 311 pp. Bibliography. Index. Paper.

  10. Planning, installation and use of ventilation systems for smoke and heat removal. Cooperation between architects, planners, and builder-owners; Planung, Einbau und Anwendung von Rauch- und Waermeabzugsanlagen. Zusammenwirken zwischen Architekt, Planer und Bauherr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koschnitzki, K. [Duisburg Univ. (Germany). Inst. fuer Anlagenplanung und Systemtechnik; Berg, M. [e.t.s. Umwelt- und Sicherheitstechnik GmbH, Kleve (Germany)

    1998-05-01

    Cooperation between planners, builder-owners and technical experts is important for efficient fire prevention. This involves ventilation systems for smoke and heat removal as well as other safety components. Legal regulations must be implemented so as to obtain a fire protection concept with defined goals and to achieve maximum protection of furniture and inhabitants. (orig.) [Deutsch] Bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in der Gebaeude- und Anlagenplanung ist das gemeinsame Vorgehen von Planer, Bauherr und Fachunternehmen von elementarer Wichtigkeit fuer ein ausgereiftes Sicherheitskonzept. Hierzu gehoeren Rauch- und Waermeabzugsanlagen und weitergehende sicherheitstechnische Komponenten. Auflagen und behoerdliche Bestimmungen sind so umzusetzen, dass ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen entsteht. Fuer den Bauherrn soll ein maximaler Sachwert- und Personenschutz gewaehrleistet sein. (orig.)

  11. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  12. Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport

    OpenAIRE

    Bussian, Marc Robert

    2004-01-01

    Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...

  13. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  14. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  15. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  16. Sprachvermittlung und Spracherwerb in Afrika. Deutsch nach ...

    African Journals Online (AJOL)

    erlernende Fremdsprache richtig und auf hohem Niveau sprechen zu lernen. Lehrende sollten alles daransetzen zu verhindern, dass die Lernenden in dieser Vereinfachungsphase stehen bleiben und ihre Sprache fossilieren. Die Bewusstmachung der Ähnlichkeiten von Zulu und. Deutsch kann dazu beitragen, indem man ...

  17. Herstellung und Charakterisierung von Li-Schwefel-Kathoden durch in-situ XRD, Impedanzspektroskopie und AFM-Messungen

    OpenAIRE

    Wagner, Norbert; Canas, Natalia; Hiesgen, Renate; Pascucci, Brigitta; Friedrich, K. Andreas

    2013-01-01

    Derzeit ist das wissenschaftliche und kommerzielle Interesse an der Entwicklung von Lithium-Schwefel Batterien sehr groß. Besondere Eigenschaften dieser Batte-rien sind, unter anderem, die hohe theoretische Energiedichte (2600 Wh/kg bzw. 2800 Wh/l) und Kapazität des Schwefels (1675 mAh/g), sowie das geringe Gewicht und die gute Verfügbarkeit von Schwefel als Ausgangsstoff für die Batterieherstel-lung. Um diese Werte auch in der Praxis zu erreichen, wird an der Optimierung der Nutzung des Akti...

  18. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  19. Age- and sex-related bone uptake of Tc-99m-HDP measured by whole-body bone scanning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Sieweke, N.; Kampen, W.U.; Zuhayra, M.; Henze, E. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Kiel (Germany); Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Abt. Nuklearmedizin, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)

    2000-08-01

    alters- und geschlechtsspezifischer Skelettuptakewerte fuer diese Methodik. Methodik: Untersucht wurden 49 Frauen (14-79 Jahre) und 47 (6-89 Jahre) mit normalem Skelettszintigramm sowie 49 Frauen (33-81 Jahre) und 37 Maenner (27-88 Jahre) mit Skelettmetastasen. Bei allen Patienten wurden Ganzkoerperszintigramme 3 min und 3-4 h p.i. akquiriert, um unter Beruecksichtigung der Urinausscheidung und der Gewerberetention des Tracers den Knochenuptake zu berechnen. Ergebnisse: Die Skelettuptakewerte der verschiedenen Altersgruppen zeigten keine signifikanten Unterschiede (p>0,05) zwischen Frauen und Maennern. Auch konnten fuer die altersentsprechenden Untergruppen von Patienten mit normalem Szintigramm und Patienten mit weniger als 10 Skelettmetastasen keine Unterschiede nachgewiesen werden. Dagegen war der Knochenuptake bei Patienten mit ausgepraegter Skelettmetastasierung signifikant erhoeht. Deutlich erhoehte Werte wurden auch bei jungen Patienten mit szintigraphisch noch aktiven Epiphysenfugen nachgewiesen (p<0,05). Bei den Maennern fiel der Skelettuptake langsam mit steigendem Alter bis etwa 60 Jahre ab, danach zeigte sich tendenziell ein Wiederanstieg. Bei den Frauen erreichte der mittlere Uptake ein Minimum in der Dekade von 20-29 Jahren und stieg dann langsam an mit einer positiven linearen Korrelation (r=0.57) von Alter und Uptake bei Frauen aelter als 55 Jahre. Schlussfolgerung: Die von uns kuerzlich neu entwickelte Methode zur Quantifizierung des Skelettuptake konnte im Rahmen dieser Studie auf Grund der guten Uebereinstimmung unserer Ergebnisse mit Literaturdaten fuer die klinische Routineanwendung validiert werden. Darueber hinaus werden alters- und geschlechtsspezifische Skelettuptakewerte fuer Tc-99m-HDP als Ausgangsbasis fuer weitere Studien praesentiert. (orig.)

  20. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  1. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  2. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  3. Drucken Images und mediale Diskurse über afrikanischen Fußball: Paternalismus, Rassismus und neoliberale Bewunderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kurt Wachter

    2010-03-01

    Full Text Available Die Wahrnehmung des afrikanischen Fußballs und seiner Spieler war und ist sowohl in den Stadien wie in den medialen Darstellungen von rassistischen Images aus der Zeit Kolonialismus geprägt. Der speziell in Europa konstatierbare Aufstieg des afrikanischen Fußballs im Zuge der Ökonomisierung und Globalisierung des Spiels brachte zwar neue Superstars hervor, alte Stereotype leben aber vor Ort wie im medialen Diskurs in transformierter Weise fort.

  4. Sustainability and social benefits of the planning of green areas and landscape planning versus their curteilment. Lifestyles as a challenge to, and an opportunity for, economy; Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. Bd. 7. Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen von Gruenordnungsplanung und Landschaftsplanung kontra Reduktion. - Lebensstile als Herausforderung und Chance fuer die Wirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-11-01

    The book contains the lecture series given within the framework of the 7th Economy Forum ``Economy, science and environment``, organized jointly by the Zentralstelle fuer Forschungs- und Entwicklungstransfer und Wissenschaftliche Weiterbildung (FET and WW) of Essen University and the chamber of industry and trade for Essen, Muelheim/Ruhr and Oberhausen in Essen. The lectures were delivered at the following events at the Essen University: `Sustainability and social benefits of the planning of green areas and landscapes versus their curtailment` (5 June 1997); and `Lifestyles as a challenge to and an opportunity for economy` (13 November 1997). (orig.) [Deutsch] Der Bericht gibt die Vortraege der Veranstaltungsreihe Wirtschaftsforum VII `Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt` wieder, veranstaltet von der FET and WW Zentralstelle fuer Forschungs- und Entwicklungstransfer und Wissenschaftliche Weiterbildung der Universitaet-GH Essen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer fuer Essen, Muelheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen. Die Vortraege sind auf folgenden Veranstaltungen an der Universitaet-GH Essen gehalten worden:`Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen von Gruenordnungsplanung und Landschaftsplanung kontra Reduktion` am 5. Juni 1997 und `Lebensstile als Herausforderung und Chance fuer die Wirtschaft` am 13. November 1997. (orig.)

  5. Osteoporose und Genetik des Knochenstoffwechsels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2002-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist in hohem Maß genetisch determiniert. Neue Wege der molekularbiologischen Forschung haben sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet etabliert. "Gene mapping" mit polymorphen genetischen Markern auf der Suche nach Phänotyp-assoziierten Genen ist ein aufwendiges, aber vielversprechendes Verfahren und wird durch die Erkenntnisse des Human Genome Projects beschleunigt. So wurde jüngst u. a. das Low-density Lipoprotein 5-Gen als wichtig für den Knochenstoffwechsel identifiziert. Kandidaten-gene wie Hormonrezeptor-, Cytokin- oder Kollagen-Gene werden hinsichtlich ihrer Gen-Gen- und Gen-Umwelt- Interaktionen untersucht und erlauben neue funktionelle Einsichten in Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mutationen der Kollagen-Gene sind bei einigen seltenen Erkrankungen, wie dem Osteoporose-Pseudogliom-Syndrom oder der Osteogenesis imperfecta gefunden worden, könnten aber auch für häufige Varianten von Bindegewebsstörungen wie der congenitalen Hüftdysplasie verantwortlich sein, die etwa 10 % der weiblichen kaukasischen Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Osteoporose am Schenkelhals und erhöhte Gelenkslaxizität sowie andere generalisierte Veränderungen des Knochen- und Kollagenstoffwechsels können hier möglicherweise ebenfalls durch Störungen des Kollagen I alpha 1-Gens erklärt werden. In Summe können wir zahlreiche neue Einsichten in die Pathophysiologie des Skelettsystems erwarten, die uns auch neue Zugangswege für Diagnostik und Therapie unserer Patienten ermöglichen werden.

  6. Hegel und die Opferung der Philosophie: Dialektik der Ästhetik und Politik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2013-01-01

    Full Text Available Dem Aufsatz liegen folgende Fragen zugrunde: Ist es gerechtfertigt, vom Erbe der tragischen Darstellung des Kampfes im Hegelschen Begriff der Philosophie und insbesondere in seiner Konzeption der Dialektik als Bewegung und Geschichtlichkeit des absoluten Geistes zu sprechen? Hat der Versöhnungsbegriff Hegels, der am konkretesten innerhalb des philosophischen Gedankens ausgeführt wird, bestimmte Folgen auch für den Begriff der Philosophie selber? Opfert sich die Philosophie einer endlichen Äußerlichkeit oder bedarf sie selbst eines Opfers, um das philosophische System als solches zu vervollständigen? Kann man auch heutzutage die geschichtlich-politischen Ereignisse und die Vergehen des Rechts als tragisch darstellen und betrachten? Vermag es die Politik noch immer (wie in der Moderne, die Rolle des Schicksals in der griechischen Tragödie zu übernehmen? Auf solche Fragen werden hier keine endgültigen Antworten gegeben, es wird vielmehr der Rahmen für weitere Betrachtungen bereitgestellt - innerhalb oder außerhalb der Philosophie Hegels. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 179049: Politike društvenog pamćenja i nacionalnog identiteta: regionalni i evropski kontekst

  7. Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Panke

    2012-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als ­Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und anderen Zentraleinrichtungen eingesetzt. Hinzu kommen Blogfarmen bzw. Multiblogs, die jedem und jeder Hochschulangehörigen mit wenigen Klicks die Einrichtung einer Weblog-Präsenz eröffnen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich die Landschaft der Edublogs. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen, Inhaltsanalysen und Befragungen. Angestrebt wird eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben.

  8. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  9. Evaluation eines neuen Mentoring-Programms für Medizinstudierende in der hausärztlichen Grundversorgung: Erfahrungen von Studierenden und Lehrärzten [Evaluation of a new undergraduate mentoring program in general practitioners' offices: experiences of students and mentors

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feller, Sabine

    2010-05-01

    beurteilt werden: Methodik: Im ersten Implementierungsjahr haben Studierende des 1. und 3. Studienjahres jeweils acht halbe Tage, Studierende des 4. Studienjahres einen dreiwöchigen Blockunterricht bei einem Lehrarzt (Mentor in der Hausarztpraxis absolviert. Studierende und Lehrärzte wurden nach einem Jahr Erfahrung mit dem Programm mittels Fragebögen befragt. Quantitative und qualitative Daten wurden analysiert. Ergebnisse: 90% der Studierenden und 98% der Lehrärzte gaben an mit dem Programm zufrieden zu sein. Wichtige Faktoren, die zur grossen Akzeptanz beigetragen haben, waren: die Möglichkeit der flexiblen Terminvereinbarung, die gute Integration der Studierenden in den Praxisalltag, das Lernen der Studierenden am Patienten im realen Berufskontext, die intensive 1:1-Betreuung, das Engagement und die Motivation der Teilnehmer und die Definition klarer Ausbildungsziele. Beide Gruppen stuften den Nutzen der Praktika für Studierende im 3. und 4. Studienjahr höher ein als für diejenigen im 1. Studienjahr. Negative Aspekte der Praktika waren die nicht immer regelmässig durchgeführten Feedbackgespräche und die zeitliche Belastung der Lehrärzte. Schlussfolgerungen: In dieser Studie konnten Faktoren identifiziert werden, die zur Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Unterricht in Hausarztmedizin beigetragen haben. Diese können von Curriculumsplanern herangezogen werden. Wichtige Themen für die Weiterbildung der Lehrärzte und Massnahmen für die Optimierung des Programms werden aufgezeigt. Der Nutzen eines frühen Patientenkontaktes im Studium wird diskutiert.

  10. Environment and urbanism in West Africa. Contributions to waste management and recycling; Umwelt und Urbanitaet in Westafrika. Beitraege zur Muellverwertung und Abfallproblematik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chevron, M F; Reinprecht, C [Vienna Univ. (Austria); Traore, G [Direction Nationale de l' Action Sociale, Bamako (Mali)

    2002-07-01

    Scientists of different disciplines (ethnology, sociology, economy, ecotechnology) and practical experts from Mali and Austria discuss urban development, environmental aspects and waste problems in the cities of West Africa. Activities of different groups (e.g. women) at the point of contact between traditional networks and modern institutions are discussed. The problems of waste, environment and hygiene are discussed in consideration of the different social, cultural and ethnic groups and interpretation patterns involved. Technical solutions are presented. [German] Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Ethnologie, Soziologie, Oekonomie und Oekotechnologie) und Praktiker aus Mali und Oesterreich bechaeftigen sich mit aktuellen Aspekten der urbanen Entwicklung, der Umwelt und der Abfallproblematik in den Staedten Westafrikas. Es geht um die Rolle verschiedener Akteure in der Gesellschaft, insbesondere auch von Basisinitiativen und Frauengruppen, an der Schnittstelle von traditionellen Netzwerken und modernen Institutionen. Die Bewertungen von Abfall, Umwelt und Hygiene werden unter Beruecksichtigung der jeweiligen solzialen, kulturellen bzw. ethnischen Handlungskreise und Deutungsmuster diskutiert. Auch technische Loesungsvorschlaege werden vorgestellt. (orig.)

  11. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  12. Umfrageforschung: Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft

    OpenAIRE

    2011-01-01

    "Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 'Umfrageforschung - Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft', die am 30. Juni und 1. Juli 2011 gemeinsam vom Statistischen Bundesamt, dem ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) in Wiesbaden durchgeführt wurde." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian König, Matthias Stahl, Erich Wiegand:...

  13. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  14. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  15. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  16. Von Medien, Übertragungen und Automaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2013-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

  17. Polnische qualitative Soziologie: Entwicklung und Hauptthemen

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. URN: urn:n...

  18. Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Tl. 2, Münste

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2. Münster, 2010

  19. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  20. Klare Regeln - effiziente und effektive FMEA-Anwendung

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Der Vortrag beschreibt klare Regeln zur effizienten und effektiven FMEA-Anwendung. - Denkmodelle für die verschiedenen FMEA-Arten (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Prozess-FMEA) - Anwendungsbereiche und FMEA-Planung - Strukturierung von FMEAs - Funktionen, Produktmerkmale und Prozessmerkmale - Risikoanalyse - Maßnahmendefinition - Risikobewertung - Präsentation von FMEAs - FMEA als "lebendes Dokument".

  1. Medien als Lernform und die Trimediale Redaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolf Hilzensauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel beschreibt ein Konzept für eine handlungsorientierte Medienpädagogik im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die SO!-Campusredaktion, die als Methode für expansives Lernen die Möglichkeit bietet, unabhängig von Thema oder Medium die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. Der Dokumentation von Reflexion über den Lernprozess wird dabei eine besondere Bedeutung zugesprochen. Gleichzeitig werden unterschiedliche mediale Gestaltungsmöglichkeiten (Audio/Radio, Video/Fernsehen und Zeitung – sowohl als Print- als auch als Onlinemedium vorgestellt, die durch das Konzept BYOD – bring your own device – auch einfach und niederschwellig im Bildungskontext umsetzbar sind. Dadurch ergeben sich innovative Möglichkeiten, einen Lernprozess sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Grundlage für eine alternative Leistungsbeurteilung anzubieten. Die SO!-Campusredaktion wird derzeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in Kooperation mit dem Communitysender FS1 und der Radiofabrik entwickelt und erprobt. Community Medien nehmen als MedienpartnerInnen eine bedeutende Stellung ein: Durch ihren offenen Zugang zu Know How und Equipment sowie durch die Möglichkeit, Medienproduktionen über die verfügbaren Distibutionskanäle (Radiofrequenz oder Sendeplatz einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, gewinnt die Medienpädagogik einen wichtigen Mehrwert in ihrer schulischen und außerschulischen Arbeit. (Dieser Artikel knüpft an den Artikel "BYOD, Smartphonefilme und webbasierte Videoschnittprogramme" der Medienimpulse, Ausgabe 2/2014, an.

  2. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  3. Informationsdesign von Bildungsportalen : Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen

    OpenAIRE

    Panke, Stefanie

    2009-01-01

    Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen, Verlage, politische Organisationen, Verbände, Interessengruppen und Privatpersonen nutzen das Internet, um Informationen zu verbreiten. Die Varianz an Akteuren, Adressaten und Botschaften spiegelt sich wider in einem wachsenden Spektrum an Web-Genres: Suchmaschine, E-Commerce-Auftritt und Online-Zeitung teilen sich die Aufmerksamkeit der Leser unter anderem mit privaten Weblogs und kollaborativen Wissenssammlungen wie der Enzyklopädie Wikiped...

  4. Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management : Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung

    OpenAIRE

    Fahrenbach, Christian

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht, wie Organisationen ein reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management aufbauen, betreiben und weiterentwickeln können. Dazu wird das operative Modell des Issues Managements mit dem strategischen Zielkonstrukt Reputation verbunden. Zu Beginn der Arbeit beschreiben zwei Theorie-Kapitel ausführlich Relevanz und die Steuerung von Reputation und im Issues Management. Auf dieser Basis wird ein praxisorientiertes integriertes Modell entwickelt. Es beschreibt da...

  5. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  6. Deutsch-slawischer Siedlungs- und Sprachkontakt im Gebiet zwischen Saale und Neiße – vorgestellt an ausgewählten Ortsnamen (Siedlungsnamen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inge Bily

    2015-12-01

    Full Text Available Saale und Elbe bilden im Wesentlichen die westliche Begrenzung des ehemals kompakten altsorbischen Sprachgebietes. Im Norden schließt das Altsorbische an das Altpolabische, im Osten und Südosten an das Polnische und Tschechische an. Eigennamen bilden eine wichtige Quelle sowohl für die Aufhellung der Geschichte der Besiedlung wie auch ethnischer, sprachlicher und sozialer Verhältnisse, denn historische Siedlungsprozesse fanden ihren Niederschlag u.a. in historischen Belegen von Namen. Diese Belege wie auch die Ableitungsbasen und Benennungsmotive ebenso wie die phonologischen und morphologischen Merkmale der Namen des altsorbischen Kontaktgebietes enthalten eine Vielzahl von Zeugnissen deutsch-slawischer Kontinuität. Auf der Grundlage umfangreicher Studien zu Ortsnamen stellt der Beitrag ausgewählte Beispiele vor. Im ehemals altsorbischen Kontaktgebiet können Ortsnamen (Siedlungsnamen und ihre historische Überlieferung Hinweise auf Siedlungs- und Sprachkontakt geben. Dies belegen eine ganze Reihe von Merkmalen, so z.B.: 1. Unterscheidende Bestimmungswörter 2. Parallele Namengebung mit zeitweiliger Mehrnamigkeit 3. Umbenennung 4. Übersetzung 5. Benennungsparallelismus im deutsch-slawischen Kontaktgebiet 6. Scheinbare sekundäre semantische Verankerung (SSSV 7. Namenpaare 8. Unterscheidende Zusätze 9. Mischnamen (Hybride

  7. Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Müller

    2016-03-01

    Full Text Available Wulf Oesterreicher und Maria Selig, Hrsg., Geschichtlichkeit von Sprache und Text: Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, 332 S.

  8. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  9. Sowjetunion und Völkerrecht 1962-1973 / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1980-01-01

    Tutvustus: Sowjetunion und Völkerrecht 1962-1973 : Bibliographie und analyse / hrsg. Boris Meissner, Dietrich Frenzke und Erika Chilicki. Köln : Wissenschaft und Politik, 1979 [t.p. incorrectly: 1977

  10. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  11. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  12. Theoriebedingte Wörterbuchform- probleme und wörterbuch ...

    African Journals Online (AJOL)

    zunehmend mehr neue Elemente der Wörterbuchform im Vorspann, im Wörterverzeichnis und im. Nachspann ...... tur und -architektur aufweisen und sich nur quantitativ bei den überdachten ...... modernen Printwörterbüchern. Lexikos 18: ...

  13. Studie: Die Generation Y und deren organisatorische Implikationen

    OpenAIRE

    Klein, Helmut

    2016-01-01

    Die vorliegende Studie betrifft die Gen. Y und ihre spezifischen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Im Ergebnis einer durchgeführten Befragung ist festzuhalten, dass die Gen. Y die Kernkompetenzen eines Managers verstärkt einfordert und eine hohe Betreuungsintensität verlangt. Dies hat Auswirkungen auf die Führungsspanne, Planung und Kontrolle von Aufgaben, die Gestaltung der vertikalen und horizontalen Prozesse sowie die Zusammensetzung von Teamarbeitsformen. Projektarbeit sowie ...

  14. Die Kunst des Intavolierens: Gebundenheit und Freiheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ring, Johannes

    2003-12-01

    Full Text Available A big part of 16th century keyboard repertory was intabulated vocal music; arrangements of motets, sets of masses and chansons. Marcant and sometimes little known examples show the different functions of intabulations: repertoire for the organists (liturgical function, music of delight and pedagogical functions. As a part of Ars Organistum intabulations were the basis of professional musical studies, learning to improvise organ music and to compose music. Masters like H. Scheidemann, the both Gabrielis, J. de Lublin, P. Philips, the both Cabezóns, some English and French anonym composers demonstrate that intabulations are much more than keyboard reductions - artful arrangements with their own life and character on the way to artful paraphrases. The intentions of the composers / arrangers in connection with the possibilities of the keyboard instruments definite the character and the step of transforming a vocal set in a (new piece of keyboard music.

    [de] Ein großer Teil des Musikrepertoires für Tasteninstrumente im 16. Jahrhundert bestand aus intavolierter Vokalmusik - Bearbeitungen von Motetten, Messsätzen und Chansons. Markante und teilweise wenig bekannte Beispiele zeigen verschiedene Funktionen der Intavolierungen. Zu nennen sind das Organistenrepertoire (liturgisches Umfeld, die Musik zur Erbauung und Unterhaltung und die pädagogische Funktion. Als Bestandteil der Ars Organistum waren Intavolierungen wichtig um professionell das Improvisieren von Musik und das Komponieren zu erlernen. Exemplarisch dokumentieren besonders H. Scheidemann, die beiden Gabrielis, J. de Lublin, P. Philips, die beiden Cabezóns und einige anonyme Komponisten aus England und Frankreich, dass ihre Kunst des Intavolierens weit über den Übertragungsmodus hinausgeht, bis hin zum virtuosen Arrangement und zur kunstvollen Paraphrase. Die Intentionen der Komponisten in Verbindung mit den Möglichkeiten der Tasteninstrumente pr

  15. Geschichtsbezogene und rechtspolitische Polonica im Bücherbestand Gottfried Lengnichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwona Imańska

    2017-11-01

    Full Text Available Gottfried Lengnich, der Historiker und Syndikus der Stadt Danzig aus dem 18. Jahrhundert, hinterließ eine Büchersammlung mit über viertausend Büchern, die nach seinem Tode in zwei Auktionen im Juli und November 1774 versteigert werden sollten. Die Auktionskataloge befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind auch online zugänglich. Wegen wissenschaftlicher Interessen Lengnichs befanden sich in seiner Bibliothek ca. 600 Polonica-Drucke, die meisten davon waren Abhandlungen im Themenfeld Geschichte, Recht und Politik. Die Analyse dieses Fragments des Bücherbestands Lengnichs bewies, dass der Syndikus eine perfekte Arbeitswerkstatt für sich schuf, indem er die Werke der meisten wichtigsten polnischen und fremden Autoren, die über die Geschichte und die Gesetzgebung Polens und Preußens schrieben, sammelte.

  16. Einfluß der Stimulation mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Kostimulation mit CpG-Desoxynukleotiden und IL-2 auf Proliferation, Zytokinproduktion und Expression von Oberflächenmolekülen bei B-CLL-Zellen

    OpenAIRE

    Kronschnabl, Manuela

    2005-01-01

    B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...

  17. Ageing and life-time management in nuclear power stations - concept and examples; Alterungs- und Lebensdauermanagement in Kernkraftwerken - Konzept und Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erve, M.; Tenckhoff, E. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany)

    1999-07-01

    Knowledge, assessment and understanding of phenomena caused by ageing, together with systematic utilization and extension of the technical life-time of components and systems, are of critical importance to the safety and economy of electricity generation in nuclear power stations. Economic use can be optimized by integrated ageing and life-time management; it can also be used to improve performance characteristics. (orig.) [Deutsch] Fuer die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung in Kernkraftwerken sind die Kenntnis, Bewertung und Beherrschung alterungsbedingter Phaenomene und systematische Ausnutzung bzw. Verlaengerung der technischen Lebensdauer der Komponenten und Systeme von zentraler Bedeutung. Durch ganzheitliches Alterungs- und Lebensdauermanagement, das auch auf die Verbesserung von Leistungsmerkmalen abzielt, kann der wirtschaftliche Nutzen optimiert werden. (orig.)

  18. Environment and traffic. Contribution to environmentally compatible projecting and analysis of roads; Umwelt und Verkehr. Beitraege zur umweltvertraeglichen Planung und Beurteilung von Verkehrswegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The book contains contributions on air pollution abatement, noise and vibration abatement, conservation and landscaping. It addressses experts, who are given information on efficient and low-cost planning of new roads with minimum adverse effects on nature and landscape and minimum pollutant and noise problems. The focus is on noise, as this field is often left out of account in environmental protection considerations. [German] Das Heft beinhaltet eine Zusammenstellung von Beitraegen aus den Fachbereichen der Luftreinhaltung, des Laerm- und Erschuetterungsschutzes sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es soll der Fachwelt Hinweise und Anregungen geben, um Verkehrswege zweckmaessig und kostenguenstig zu planen sowie Eingriffe in die Natur und Landschaft und verkehrsbedingte Einwirkungen von Schadstoffen und Laerm so gering wie moeglich zu halten. Das Thema Laerm dominiert hier ganz bewusst. Wenn auch bei allen Arten der Umweltbeeintraechtigung durch den Verkehr nach weiteren Loesungen gesucht werden muss, besteht im Laermschutz ein besonderer technischer und regelnder Nachholbedarf. (orig.)

  19. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  20. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  1. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  2. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  3. Wissens.Werkstatt „Printed Phenomena“ und „Folded Spaces“

    OpenAIRE

    Krzywinski, Jens

    2014-01-01

    Die dritte Summer School des Dresden Design Hub widmete sich im Mai gedruckten und gefalteten Objekten und den Phänomenen Fab Lab und Makerspace – treffenderweise im temporären Makerspace der SLUB. Für die Wissenschaft besitzt der Makerspace-Bewegung mindestens zwei überaus aktuelle und relevante Ansatzpunkte.

  4. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  5. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  6. Dialektik von Europäisierung und Globalisierung modernen Rechts im weltgesellschaftlichen Kontext : zur Modernität staatlich organisierter Rechtssysteme, insbesondere Estlands. Identität von Recht und Staat : Begriff des modernen Rechts und Rechts

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Koosneb kahest artiklist, teise autor ainult W. Krawietz. - Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 197-200, 201-305. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  7. Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

    OpenAIRE

    Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger

    2018-01-01

    In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...

  8. Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009 [Rezension

    OpenAIRE

    Zimmer, Hasko

    2010-01-01

    Rezension von: Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009, 606 S.

  9. Wie wichtig ist der Unterricht in Medizinethik und Medizingeschichte im Medizinstudium? Eine empirische Studie zu den Einschätzungen Studierender [How Important is Medical Ethics and History of Medicine Teaching in the Medical Curriculum? An Empirical Approach towards Students' Views

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz, Stefan

    2012-02-01

    negative impact. Therefore the teaching of GTE should already begin in the 1 semester. The teaching of GTE must take into account that even right at the start of their studies, students judge medical ethics and the history of medicine differently.[german] Zielsetzung: Es wurde untersucht, wie Studierende zu Beginn und im Verlauf ihres Studiums den Unterricht in Medizinethik und Medizingeschichte einschätzen und welchen Einfluss der durchgeführte bzw. fehlende fachspezifische Unterricht in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE auf die Wertschätzung der Fächer hat.Methodik: Befragt wurden im WS 2005/6 insgesamt 533 Studierende des 1. und 5. Fachsemesters aus dem Bochumer Modell- (GTE-Unterricht ab dem 1. Fachsemester und Regelstudiengang (GTE-Unterricht im 5./6. Fachsemester. Befragt wurde jeweils vor und nach dem 1. bzw. 5. oder 6. Semester. Wir fragten nach der Einschätzung der Bedeutung der Lehre in Medizinethik und Medizingeschichte für die Studierenden, nach der Bedeutung der Fächer für den Arzt sowie nach ihrer Lehr- und Prüfbarkeit (Likert Skala von -2 (stimme überhaupt nicht zu bis +2 (stimme völlig zu.Ergebnisse: 331 Fragebogenpaare wurden in die Studie einbezogen. Zwischen den Studierenden der beiden Studiengänge fanden sich zu Beginn des 1. Semesters keine signifikanten Unterschiede. Die Einschätzungen der Medizinethik und der Medizingeschichte unterschieden sich zu Beginn des Studiums jedoch signifikant: Die Bedeutung der Medizinethik für die eigene Person und für den Arzt wurde als sehr hoch eingeschätzt, deutlich schlechter ihre Lehr- und Prüfbarkeit. Für die Medizingeschichte waren die Ergebnisse genau entgegengesetzt.Durch den GTE-Unterricht verbesserten sich dann in beiden Studiengängen die Einschätzungen in den vorher weniger gut bewerteten Items. Fehlender Unterricht führte zur Verschlechterung der Einschätzung beider Fächer in den vorher gut bewerteten Items.Schlussfolgerung: Im Einklang mit der Literatur unterst

  10. Charakterisierung und Modellierung der interferierenden klimatischen, orographischen und anthropogenen Einflüsse auf die Landschaftsentwicklung des oberen Rio Guadalentín (Spanien)

    OpenAIRE

    Riedlinger, Torsten

    2006-01-01

    Mit der vorliegenden Arbeit wurde exemplarisch die holozäne Klima- und Landschaftsentwicklung für einen semiariden Natur- und Kulturraum in Südost-Spanien rekonstruiert. Dabei wurden unterschiedliche klimatologische, orographische und anthropogene Einflussfaktoren beschrieben und deren interdependentes Wirkungsgefüge abgeleitet. Dies erfolgte durch die Analyse des subrezenten Regionalklimas, anhand eines an die semi-ariden Bedingungen angepassten Wasserhaushaltsmodells sowie durch die Einbezi...

  11. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  12. Germany and the nuclear non-proliferation; Current situation and prospects; Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung; Zwischenbilanz und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preisinger, J.

    1993-07-01

    A summary is given of the consequences, both positive and negative, of international non-proliferation policy. The numerous, complex branches and connections of national measures and inter-stake agreements for the peaceful, controlled uses of nuclear technology and related military technologies are expertly described, and assessed on their effectiveness. Weak aspects of the nuclear non-proliferation regime are pointed out and past reforms are illustrated and assessed in the light of recent developments. The interests of the German Federal Republic from the centre of this analysis. The author shows that, after a certain hesitary, German diplomacy has now become active in the establishment of an international non-proliferation regime. He concludes that Germany should take a strong initiative role in maintaining a peaceful international nuclear order. (orig.) [Deutsch] Es wird ein Resuemee der bisherigen Erfolge und Misserfolge internationaler Nichtverbreitungspolitik gezogen. Die komplexen, vielfach veraestelten und verschachtelten nationalen Massnahmen und zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Ueberwachung und friedlichen Zweckbindung von Nukleartechnologie und militaerisch relevanten Anschlusstechnologien werden sachkundig erlaeutert und auf ihre Wirksamkeit ueberprueft. Schwachstellen des nuklearen Nichtverbreitungsregimes werden offengelegt, Reformschritte der vergangenen Jahre werden dargestellt und im Lichte der juengsten Entwicklungen bewertet. Dabei steht die Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland im Zentrum der Analyse. Der Autor zeigt, dass die deutsche Diplomatie sich nach einer gewissen Zurueckhaltung schliesslich aktiv in die Gestaltung des internationalen Nichtverbreitungsregimes eingeschaltet hat. Er plaediert fuer eine kraftvolle Initiativrolle Deutschlands zur Erhaltung einer friedlichen internationalen Nuklearordnung. (orig.)

  13. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  14. Mord, Selbstmord und Anomie : ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim

    OpenAIRE

    Mehlkop, Guido; Graeff, Peter

    2006-01-01

    Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird ...

  15. Im Gespräch: Postkoloniale Theorie und Intersektionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Wallaschek

    2015-12-01

    Full Text Available Postkoloniale Theorie und Intersektionalität gehören zu den wichtigsten Ansätzen der gegenwärtigen kritischen Sozialwissenschaften. Überraschenderweise scheint es kaum einen Dialog zwischen beiden Ansätzen zu geben. Ich versuche beide Ansätze in den Dialog zu bringen und analysiere sie vor dem Hintergrund der deutschsprachigen akademischen Debatte auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zuerst gehe ich dabei auf die Arbeiten von Chandra Mohanty und Kimberlé Crenshaw ein. Während Erstere diskursanalytisch Arbeiten zu ‚Dritte-Welt-Frauen‘ untersucht und einen feministisch-postkolonialen Ansatz entwickelt, richtet Crenshaw ihren Blick auf die Verbindung von Geschlechter- und ‚race‘-Diskriminierung anhand von Gerichtsurteilen in den USA. Ich argumentiere, dass eine konstruktivistische Methodologie auf vier Knotenpunkten beruht und diese den Boden für den Dialog bereiten. In einem zweiten Schritt nutze ich diese für die intersektionale und postkoloniale Analyse der Arbeiten von Sojourner Truth und Clara Zetkin. Truth problematisiert eine gleichrangige Unterdrückung durch Geschlechter- und ‚race‘-Fragen, während Zetkin die hierarchische Unterdrückung durch die spezifische Klassenposition von Frauen hervorhebt. Eine Verbindung beider Ansätze wird im Fazit befürwortet, um Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten in Zeiten neoliberaler kapitalistischer Hegemonie multidimensional zu erfassen.

  16. New developments in adsorptive gas and water purification. Lectures and posters; Neue Entwicklungen zur adsorptiven Gas- und Wasserreinigung. Beitraege und Poster

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heschel, W [comp.

    2000-07-01

    The conference discussed the following issues: Activated carbon preparation and selective pretreatment, lignite adsorbers, purification of liquid effluents containing heavy metals and/or salts, purification of off-gas and natural gas, desulphurisation, regeneration of adsorbents. [German] Die Tagung beschaeftigte sich u.a. mit den Themen: Aktivkohle Herstellung und Vorbehandlung zum gezielten Einsatz, Adsorber aus Braunkohle, Reinigung von Schwermetall- und Salz-haltigem Abwasser, Reinigung von Abgasen und Erdgas, Entschwefelung, und der Regenerierung der Adsorbentien.

  17. Mobile Arbeitswelten und Soziale Gestaltung: Electronic Mobility: Thesen und Empfehlungen. Vortrag gehalten auf dem Kongress "e-mobility - Mobile Arbeitswelten" 2005, Berlin

    OpenAIRE

    Rump, J.; Balfanz, D.; Porak, A.; Schröter, W.

    2005-01-01

    Die Arbeitswelten der Informations- und Wissensgesellschaft befinden sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Das Internet sowie neue Technologien der Mobiltelefonie und der mobilen Datenübertragung ermöglichen den ubiquitären Einsatz von Lösungen, welche helfen, das Arbeitsleben der Menschen mobil, flexibel und vernetzt zu gestalten. Zugleich wird das (Arbeits-)Leben dadurch jedoch unsteter, unsicherer" und unberechenbarer. Tatsache ist, dass der Einsatz neuer mobiler Technologien die Rahm...

  18. Krieg und Literatur War and Literature

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elfi N. Theis

    2007-03-01

    Full Text Available Schreiben gegen Krieg und Gewalt heißt der Band 19 der Schriften-Reihe des Erich-Maria-Remarque-Archivs, in dem es um Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945-1980 geht. Der Band enthält die Beiträge zu einem Symposion, das am 14.-15. Januar 2005 an der Universität Nottingham stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Strategien im Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust, zweitem Weltkrieg, Kaltem Krieg oder Vietnamkrieg und auch dem deutschen Kolonialismus bei Bachmann und anderen deutschsprachigen Autoren zu finden sind. Anlass zur Tagung war die in Wien und Salzburg konzipierte Ausstellung Schreiben gegen den Krieg: Ingeborg Bachmann, 1926-1973. In insgesamt dreizehn Beiträgen wird im vorliegenden Band die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Krieg beleuchtet.Volume 19 of the series published by the Erich-Maria-Remarque Archive is entitled “Writing against War and Violence” (“Schreiben gegen Krieg und Gewalt” and approaches Ingeborg Bachmann and German language literature from 1945 to 1980. The volume contains contributions based on a symposium that took place at the University of Nottingham on January 14-15, 2005. Central to the symposium was the question as to which strategies Bachmann and other German language authors utilized in their approach to National Socialism, the Holocaust, the Second World War, the Cold War, or the Vietnam War, as well as German colonialism. The impetus for the conference was the exhibition Writing Against the War: Ingeborg Bachmann, 1926-1973 conceived in Vienna and Salzburg. In the volume at hand, thirteen contributions in total illuminate literary confrontations with the themes of war and violence.

  19. Mikrobiologische und biochemische Analyse der Fermentationseigenschaften von Lactobacillus paralimentarius AL28 und Lactobacillus plantarum AL30 in Sauerteigen aus Pseudozerealien

    OpenAIRE

    Vogel, Antje

    2011-01-01

    Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...

  20. Von kleinen Stupsern und großen Schubsern – Politik und Ethik des Libertären Paternalismus auf dem Prüfstand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler ausgearbeitete Projekt eines Libertären Paternalismus stellt fraglos einen der zurzeit meistdiskutierten neopaternalistischen Theorieentwürfe dar. Als hybride Mischung zwischen Theorieprogramm, politischer Bewegung und praxis- und anwendungsorientiertem Policy-Manual, das zuweilen Züge eines populären philosophischen Lebensratgebers trägt, hat Libertärer Paternalismus viel Zuspruch, aber auch heftige Kritik auf sich gezogen, die in diesem Aufsatz auf ihre Plausibilität geprüft werden. Zu diesem Zweck geben die Autoren zunächst einen kurzen Überblick über Ausgangspunkte, Leitorientierungen und Problemvorgaben des Theorie- und Politikprogramms des Libertären Paternalismus. In einem zweiten Schritt werden zentrale (metaphorische Konzepte und Unterscheidungen des libertär paternalistischen Rationales vorgestellt und problematisiert. Daran anschließend werden drei der prominentesten Kritikpunkte an Libertärem Paternalismus auf den Prüfstand gestellt. Hierzu gehören der Manipulationseinwand, Kritiken, die sich auf grundlegende Rechtfertigungsprobleme des Libertären Paternalismus beziehen, und Einwände, die auf langfristige negative Folgen des Nudging verweisen („Slippery-Slope-Argumente“.

  1. In Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness von Matthias Dusini und Thomas Edlinger

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raffaela Rogy

    2014-12-01

    Full Text Available Matthias Dusini und Thomas Edlinger nähern sich in erfrischend lockerem Ton dem Thema Political Correctness (PC, indem sie dessen historisches Gewebe offenlegen, aktuelle Debatten aufzeigen und eigene Überlegungen dazu vorstellen. Raffaela Rogy berichtet.

  2. Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen

    OpenAIRE

    Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut

    1988-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...

  3. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  4. The humanities and innovation; Geisteswissenschaften und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer-Krahmer, F.; Lange, S. [eds.] [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany)

    1999-07-01

    The book discusses the concept and process of innovation from the perspective of linguistics, historical sciences, and philosophy. Inter-disciplinary relations become evident when it comes to research into human consciousness and behaviour, dealing with language and texts, or the growing significance of the historical sciences with respect to topical developments in technology and the economy. The cross-disciplinary discourse between the various disciplines of the humanities, natural sciences, technology and the social sciences, and between science, industry and public administration has revealed a new playing field for cross-disciplinary dialogue and cooperative action that may be rewarding. The book discusses aspects such as the innovative potential of the humanities, or their possible contributions to innovation, their capabilities to generate innovative changes in the way of thinking, to prepare the ground for innovation, strengthen innovative abilities, and on the other hand to hold aloof and keep a watchful eye on innovation. (orig./CB) [German] Das Buch beschaeftigt sich mit Innovationen aus sprachwissenschaftlicher, historischer und philosophischer Sicht. Querbezuege werden deutlich, wenn es um die Erforschung von Bewusstsein und Verhalten, dem Umgang mit Sprache und Texten oder die wachsende Bedeutung der historischen Wissenschaften fuer die aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklung geht. Das Gespraech ueber Fachgrenzen hinweg zwischen den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften und zwischen Wissenschaft, Industrie und oeffentlicher Verwaltung hat Aufgaben deutlich gemacht, die die Zusammenarbeit lohnen. In diesem Band wird diskutiert, welches Innovationspotential die Geisteswissenschaften bieten, wie diese zu Innovationen beitragen, Innovationen im Denken hervorbringen, Vorarbeiten fuer Innovationen leisten, die Innovationsfaehigkeit staerken und die kritische Distanz zu Innovationen

  5. Entwicklung von Immunochemischen und PCR-Methoden zum Qualitativen Nachweis von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut

    OpenAIRE

    Kellerer, Thomas Georg

    2010-01-01

    Weizensteinbrand (Tilletia caries), Weizenzwergsteinbrand (Tilletia controversa) und der Quarantäneorganismus Indischer Steinbrand (Tilletia indica) sind Brandkrankheiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Quantität vor allem in Öko-Saatgut haben. Ein Nachweis und die Unterscheidung waren bisher nur schwer und nicht immer eindeutig unter dem Mikroskop durchführbar. Anhand des HSP60 Gens wurden drei spezifische Primerpaare für einen PCR-Nachweis sowie polyklonale Antikörper f...

  6. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Full Text Available Hegels Phänomenologie des Geistes (PhdG und seine Wissenschaft der Logik (WdL sowie Marx Kapital sind, so wird im ersten Teil gezeigt, jeweils Ausdruck einer Verlegenheit. Alle drei stehen nämlich vor der Herausforderung, in Geist, Logik und Kapital letztlich eine Methode darstellen zu müssen, und sie müssen darüber auch noch die Möglichkeit der Darstellung ebendieser Methode einholen und begründen. Diese Übereinkunft zwischen der Methode der Darstellung mit dem Methodischen aufseiten des dargestellten Geistes, der Logik und des Kapitals gelingt, so die These des zweiten Teils, durch die Technik des Maßes. Maß und Messung konstituieren bereits in der Naturwissenschaft Objektivität im neuzeitlichen Sinne: Gehalten an und gebrochen durch ihre eigenen Maß, werden die Verhältnisse der Natur durch die ermittelten Werte wie ein selbständiger Gegenstand objektiv bestimmbar und im Wissen subjektiv aufgehoben. Dagegen zeigen Geist, Logik und Kapital jeweils, dass die Technik des Maßes nicht nur Objektivität im neuzeitlichen Sinne konstituiert, sondern die gesamte neuzeitliche Form der Gegenständlichkeit von Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Gegenstand. In Hegels Phänomenologie und seiner Logik sowie in Marx Kapital eröffnet das Maß diese Gegenständlichkeit, indem jeweils eine Objektivität konstituiert wird, die einem Subjekt buchstäblich zu denken gegeben wird. Es ist allerdings unmittelbar die Objektivität der Subjektivität selbst, die jeweils gegeben wird: phänomenologisch wird durch das Maß die Objektivität der Subjektivität des Geistes gegeben (PhdG, rein logisch wird die Objektivität des Seins durch die Subjektivität des Begriffs gegeben (WdL, und der kapitalistischen Gesellschaft ist durch quantitative Werte die eigene Objektivität gegeben, und zwar gegeben durch ein Geld, das dadurch zu einer überindividuellen, automatischen Subjektivität wird. Für das Maß steht in der Phänomenologie das

  7. Motor vehicles and internal combustion engines; Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bargende, M.; Wiedemann, J. [eds.

    1999-07-01

    The book comprises the papers presented at the 3rd Stuttgart symposium. It reviews the state of the art in science and engineering and outlines future perspectives in the fields of motor vehicles and internal combustion engines. As the conference, the book comprises three sections: 'Engines' on DI spark ignition engines and diesel engines, mixing, combustion and exhaust purification. 'Motor cars' discusses acoustics and aeroacoustics, aerodynamics and wind tunnel technology, comfort, driving gear and stability control. 'Motor vehicle systems' contains papers on thermomanagement, control and automation, real-time applications in motor car simulation, software tools in the control systems development process, and simulation in motor vehicle systems development. Finally, the plenary paper 'Fuel cells, a solution for non-polluting motor car drives' by Dr.-Ing. F. Panik is also contained in the book. [German] Das vorliegende Buch enthaelt die Vortraege des 3. Stuttgarter Symposiums. Es gibt einen Ueberblick ueber den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und zeigt zukuenftige Perspektiven im Bereich Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Entsprechend der Tagung gliedert sich das Buch in drei Teile. Teil 1 'Motoren' besteht aus Vortraegen ueber Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Dieselmotoren, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung, Analyse, Simulation und Motorkomponenten. Teil 2 'Kraftfahrzeuge' enthaelt Arbeiten ueber Fahrzeugakustik und Aeroakustik, Fahrzeug-Aerodynamik und Windkanaltechnik, Fahrzeugkomfort, Fahrwerk und Fahrdynamik. Teil 3 'Kraftfahrzeugsystemtechnik' enthaelt Beitraege ueber Thermomanagement, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Echtzeitanwendungen in der Kfz-Simulationstechnik, Softwaretools im Steuergeraete-Entwicklungsprozess und Simulation in der Kraftfahrzeug-Systementwicklung. Der abschliessende Plenarvortrag des Symposiums &apos

  8. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  9. Überzeugen, Stupsen, Zwingen – Die Konzeption von Nudge und Libertärem Paternalismus und ihr Verhältnis zu anderen Formen der Verhaltenssteuerung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Düber Dominik

    2016-07-01

    Full Text Available Trotz der überwältigenden öffentlichen wie wissenschaftlichen Resonanz, auf die der Nudge-Ansatz von Thaler und Sunstein gestoßen ist, bleiben die genauen Konturen dieses Theorie und Policyvorschlages unscharf. So ist an vielen Stellen unklar, worin die spezifische Differenz gegenüber klassischen Formen der Verhaltenssteuerung liegen soll. Für eine Bewertung des Ansatzes in seinen Vorzügen und Nachteilen gegenüber klassischen Steuerungsformen ist eine solche klärende Einordnung jedoch notwendige Vorbedingung. Der Aufsatz arbeitet daher die bestehenden Definitions- und Abgrenzungsprobleme von „Nudge“ und „Libertärem Paternalismus“ heraus und plädiert sodann für einen Kernbegriff von „Nudge“, der dessen Extension einschränkt, um ihn als originären und eigenständigen Vorschlag einzugrenzen. Ein so präzisiertes Verständnis von Nudge wird dann hinsichtlich seiner Eigenschaften sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassischen Formen der Verhaltenssteuerung ins Verhältnis gesetzt.

  10. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    Science.gov (United States)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  11. Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Rucht

    2016-05-01

    Full Text Available Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.

  12. Die Ware Buch und die Philologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Hurch

    2017-10-01

    Full Text Available Die im 19. Jahrhundert sich verändernden Produktionsbedingungen für Druckwerke (Buchdruck, Satz, Papier, Bindung wirkten katalysierend auf die Fachkonstitution und Institutionalisierung der Philologien. Hier steht der tatsächliche Buchmarkt im Vordergrund der Darstellung, das Käuferpublikum und die Voraussetzungen des Vertriebs. Dazu gehören auch die Rezension als entstehende Textsorte und die rasch arbeitenden Rezensionsorgane. F.-R. Hausmann wurde in den letzten Jahren unentbehrlicher Mitarbeiter dieses im Rahmen des Grazer Schuchardt-Projekts "Netzwerk des Wissens" angesiedelten Ansatzes.

  13. Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP

    OpenAIRE

    Alvarez von Zerboni di Sposetti, Manuel

    2003-01-01

    Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP / von Manuel Alvarez und Stefan Wotschofsky. - 2., neubearb. und erw. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2003. - XX, 219 S. [1. Aufl. 2000

  14. Variationen und ihre Kompensation in CMOS Digitalschaltungen

    OpenAIRE

    Baumann, Thomas

    2010-01-01

    Variationen bei der Herstellung und während des Betriebs von CMOS Schaltungen beeinflussen deren Geschwindigkeit und erschweren die Verifikation der in der Spezifikation zugesicherten Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine abstraktionsebenenübergreifende Vorgehensweise zur Abschätzung des Einflusses von Prozess- und betriebsbedingten Umgebungsvariationen auf die Geschwindigkeit einer Schaltung vorgestellt. Neben Untersuchungen der Laufzeitsensitivität in low-power CMOS Technologien von...

  15. Pflege und Beruf: ungleiche Chancen der Vereinbarkeit

    OpenAIRE

    Keck, Wolfgang

    2011-01-01

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird in der Öffentlichkeit zu wenig thematisiert. Pflegende in einkommensschwachen Familien können sich keine zusätzlichen Pflegedienste leisten und müssen häufiger Einschnitte im Beruf in Kauf nehmen. Beschäftigte in unteren Hierarchieebenen können Beruf und Pflege nur schwer vereinbaren, da sie flexible Arbeitszeitregelungen seltener nutzen können.

  16. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  17. Peritoneum and mesenterium. Radiological anatomy and extent of peritoneal diseases; Peritoneum und Mesenterium. Radiologische Anatomie und Ausbreitungswege intraabdomineller Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Bastati, N.; Uffmann, M.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik; Pretterklieber, M. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2009-06-15

    The abdominal cavity is subdivided into the peritoneal cavity, lined by the parietal peritoneum, and the extraperitoneal space. It extends from the diaphragm to the pelvic floor. The visceral peritoneum covers the intraperitoneal organs and part of the pelvic organs. The parietal and visceral layers of the peritoneum are in sliding contact; the potential space between them is called the peritoneal cavity and is a part of the embryologic abdominal cavity or primitive coelomic duct. To understand the complex anatomical construction of the different variants of plicae and recesses of the peritoneum, an appreciation of the embryologic development of the peritoneal cavity is crucial. This knowledge reflects the understanding of the peritoneal anatomy, deep knowledge of which is very important in determining the cause and extent of peritoneal diseases as well as in decision making when choosing the appropriate therapeutic approach, whether surgery, conservative treatment, or interventional radiology. (orig.) [German] Die Bauchhoehle wird in die von Bauchfell (Peritoneum parietale) ausgekleidete Peritonealhoehle und den extraperitonealen Raum unterteilt. Topographisch unterscheidet man den eigentlichen Bauchraum, das Abdomen und die Beckenhoehle. Das Peritoneum ueberzieht mit einem viszeralen Blatt, Peritoneum viscerale, die intraperitonealen Bauch- und Teile der Beckenorgane. Zwischen Peritoneum parietale und viscerale liegt die als Teil der embryonalen Leibeshoehle entstandene Bauchhoehle. Zum Verstaendnis des Bauchfellverlaufs muessen die Entwicklungsvorgaenge in der Bauchhoehle bekannt sein. Eine profunde Kenntnis dieser unterschiedlichen Raeume und deren Begrenzungen ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen und Neoplasien bzw. die Genese verschiedener Erkrankungen zu verstehen. Sie ermoeglich es dem Radiologen, im Zusammenhang mit der klinischen Anamnese und den charakteristischen Bildgebungsmerkmalen die Differenzialdiagnose moeglicher Ursachen zu finden und

  18. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  19. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  20. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage einer evidenzbasierten Curriculumreform nach familienfreundlichen Kriterien.Methodik: Im Jahr 2009 wurde eine qualitative Interviewstudie mit 37 der 79 Medizinstudierende mit Kindern der Universität Ulm durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf Grundlage der festgestellten Problem- und Lösungsfaktoren wurde eine quantitative Fragebogenerhebung durchgeführt, an der 45 studierende Eltern und 53 Lehrende in der Medizin teilnahmen. Ergebnisse: Studierende Eltern der Ulmer Humanmedizin sind durchschnittlich älter, häufiger verheiratet und haben bereits häufiger als andere Studierende eine Erstausbildung absolviert. Knapp ein Drittel der befragten Studierenden und Lehrenden sehen keinen idealen Zeitpunkt für die Familiengründung im Arztberuf. Allerdings wird die Vereinbarkeit von Familie und Studium mehrheitlich leichter eingeschätzt (61% der befragten Studierenden als die Vereinbarkeit im Arztberuf, insbesondere während der Facharztausbildung. Die Ulmer Interviewdaten zeigen, dass sich vor allem das Ende des Studiums – idealerweise mit Geburtstermin in den Semesterferien – zur Familiengründung ohne größeren Zeitverlust eignet. Schlussfolgerung: Sowohl die Lebensbiographien als auch die Ausbildungs- und Berufsprofile von studierenden Eltern weisen Besonderheiten auf. Die Universitäten und Kliniken sind gefordert, Vereinbarkeitsfragen nicht mehr nur der Verantwortung der jungen Nachwuchskräfte in der Medizin zu überlassen, sondern verlässliche Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen die Familienphase parallel zur Ausbildungsphase zu beginnen. Hierzu gehören neben dem Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten auch die stärkere Unterstützung der Universitäten im Bereich Studienberatung und Karriereförderung.

  1. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  2. Beckenbodenbeschwerden bei Fahrradfahrerinnen und mögliche Therapieansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lyatoshinsky P

    2016-01-01

    Full Text Available Einleitung und Hypothese: Fahrradfahren ist nicht nur ein immer beliebter werdender Freizeitsport, sondern auch ein immer intensiver genutztes Fortbewegungsmittel. Somit ist es mittlerweile von großer Bedeutung, herauszufinden, welchen negativen Einfluss das Fahrradfahren auf den menschlichen Körper hat. Dieser Review fasst die aktuelle Evidenz zur Epidemiologie, Therapie und Prävention der Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen zusammen.brMethoden: Zwei Metadatenbanken, OvidSP und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, wurden auf Studien durchsucht, die über Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen berichteten und mögliche Therapie- oder Prophylaxeansätze untersuchten. Für die Literaturrecherche wurden folgende Schlagwörter verwendet: „female“, „bicycling“, „pelvic floor“, „lower urinary tract symptoms“ und „vulvar diseases“.brErgebnis: Die Suche ergab 1219 Artikel. Nach Entfernen der Duplikate aus dem Ergebnispool wurden 763 Publikationen nach relevanten Titeln untersucht. Letztendlich konnten 12 Fachartikel für unser Review herangezogen werden. 10 Studien waren Beobachtungsstudien und 2 experimentell. Symptome, die hierbei mit Fahrradfahren assoziiert wurden, waren: Schmerz und Neuropathien in der Beckenbodenregion sowie urologische Dysfunktionen und Hautverletzungen. Breitere und konventionelle Sättel führten zu einer geringeren Symptomatik als Sättel mit einer Lochung sowie schmälere Sportsättel.brZusammenfassung: Die Qualität der gegenwärtigen Studien war im Allgemeinen niedrig. Dennoch gibt es Evidenz dafür, dass Radfahrerinnen unter sehr ähnlichen Symptomen leiden wie Radfahrer: von kleineren Hautläsionen bis hin zu neurologischen Beschwerden.

  3. [Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3] / Axel von C

    Index Scriptorium Estoniae

    Campenhausen, Axel von

    2015-01-01

    Arvustus: Asche, Matthias, Bucholz, Werner, Achindling, Anton. (Hrsg.) Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3. Münster: Aschendorff Verlag 2009, 2010, 2011

  4. Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Gremmler-Fuhr

    2005-06-01

    Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.

  5. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    Science.gov (United States)

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    Science.gov (United States)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  7. Sicherung und Verunsicherung. ‚Rasse‘ und Geschlecht in Fetisch, Körper und Blick Security and Uncertainty. “Race” and Gender in Fetish, Body, and the Gaze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iris Homann

    2005-07-01

    Full Text Available Rosa B. Schneider untersucht in ihrer literatur- und geschichtswissenschaftliche Fragen verbindenden Dissertation Um Scholle und Leben die Konstruktion von ‚Rasse‘ und Geschlecht in der deutschen Kolonialliteratur um 1900. Die ambitionierten Versprechen der Einleitung können zwar nicht alle eingehalten werden. Die Autorin kann dies jedoch durch großzügig über ihre Abhandlung verstreute ‚Aha-Effekte‘ glücklich wieder ausgleichen. So interveniert sie auf lesenswerte Weise in aktuell geführte Debatten beider Disziplinen.Rosa B. Schneider examines in her dissertation Um Scholle und Leben (On Earth Clods and Life the construction of “race” and gender in German colonial literature around 1900 at the point where history and literary studies interface. The ambitious promises of the introduction, however, cannot all be held. The author is able to nevertheless successfully compensate for this by the generous appearance of “aha-effects” spread throughout her study. She thus intervenes in recent debates of both disciplines in a readable manner.

  8. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  9. Einleitung: Libertärer Paternalismus. Entscheidungsarchitekturen in Theorie und Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler konzipierte und anwendungsorientiert ausgearbeitete Programm eines ‚Libertären Paternalismus‘ hat seit einigen Jahren als neopaternalistisches Paradigma in Wissenschaft und Politik einen großen Einfluss gewonnen. Die in diesem Themenschwerpunkt versammelten Beiträge können und sollen Hinweise für eine konstruktive Weiterführung der Debatten über Fragen und Probleme liefern, die durch diesen Ansatz aufgeworfen werden.

  10. Konflikt und Kooperation bei der Wassernutzung in Mittelasien

    NARCIS (Netherlands)

    Wegerich, K.

    2009-01-01

    In Mittelasien sind Mensch, Natur und Wirtschaft auf das Wasser zweier Flusssysteme angewiesen: des Syr Darja im Norden und des Amu Darja im Süden. Beide Ströme sind in hohem Maße zur Stromgewinnung und landwirtschaftlichen Bewässerung erschlossen. Die Nutzung des Wassers birgt erhebliches Potential

  11. [Preussen und Livland im Zeichen der Reformation] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2015-01-01

    Arvustus: Preussen und Livland im Zeichen der Reformation. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreussische Landesforschung, 28). Fibre Verlag. Osnabrück 2014

  12. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  13. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  14. Nachhaltiger Lebensmittelkonsum gestern, heute und morgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica

    2013-01-01

    Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung von Land und Agrarrohstoffen konfrontiert. Dies wirft die Frage auf, wie nachhaltiger Lebensmittelkonsum in der Zukunft auszusehen hat. Der Beitrag diskutiert die Frage aus Sicht der Konsumverhaltens...

  15. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  16. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  17. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  18. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  19. Die Inquisition und ihre Wahrnehmung im Alten Reich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Kohlhöfer

    2013-01-01

    Full Text Available Rezension von: Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hg. von Albrecht Burckhardt und Gerd Schwerhoff unter Mitwirkung von Dieter R. Bauer (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 25, Konstanz, München: UVK-Verl.-Ges. 2012, 450 S., ISBN 978-3-86764-371-9

  20. Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive - Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2017-03-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digitale Bildung können die Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Debatten und zum Umgang mit widersprüchlichen Wahrheiten fördern. Daher sind die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Bildung nicht nur für die Bildung des Menschen, sondern auch für den demokratischen Staat erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für Gesetzesänderungen, mit denen Medienkompetenz und digitale Bildung in allen pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt werden können, entwickelt. Media Literacy and Digital Education might increase the ability to participate in public debates and to handle contradictory truths. That's why Media Literacy and Digital Education do not only contribute to personality development, but are necessary for the democratic state. Based on these arguments suggestions for legislative changes in Austria are made.

  1. Additional income with open chimneys and stove. Nostalgia, romanticism and thermal comfort; Zusatzgeschaeft mit Oefen und Kaminen. Nostalgisch-romantische Gefuehle und behagliche Waerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, G. [Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar (Germany)

    2004-01-01

    Stoves and open fireplaces are coming into fashion again with the trend towards nostalgia and design awareness. Further, wood-fuelled chimneys and stoves are viewed as romantic, and they also provide high thermal comfort. Heating systems experts can get additional income from this trend. (orig.) [German] Kamine und Oefen sind bei vielen Hausbesitzern und Bauherrn wieder in Mode. Dieser Trend ist zum einen Teil eines gestiegenen Nostalgie- und Designbewusstseins. Zum anderen gelten vor allem holzbefeuerte Kamine und Oefen als romantisch und ihre Waerme aufgrund des hohen Strahlungsanteils als behaglich. Fuer den aktiven Heizungsfachhandwerker laesst sich aus dieser Modestroemung ein lukratives Zusatzgeschaeft ableiten. (orig.)

  2. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  3. Märkte und Macht der Internetkonzerne: Konzentration - Konkurrenz - Innovationsstrategien

    OpenAIRE

    Dolata, Ulrich

    2014-01-01

    In diesem Aufsatz, der auf einer systematischen Auswertung von Geschäftsberichten, Dokumenten, verfügbarem empirischem Material, Literatur und Presseberichten basiert, werden die Konzentrationsprozesse auf den wesentlichen Internetmärkten so- wie die Expansions- und Innovationsstrategien der fünf führenden Konzerne Google, Facebook, Apple, Amazon und Microsoft analysiert. Die Befunde, die der Text vorstellt, sind von einer Dezentralisierung der Markt- und Demokratisierung der Innovationsproze...

  4. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.

  5. Struktur, Reaktivität und Photophysik von Kupfer(I)-Komplexen

    OpenAIRE

    Nitsch [geb. Lube], Jörn S.

    2015-01-01

    In der Arbeit wurden die Strukturen, Reaktivitäten und die Photophysik von verschiedenen Kupfer(I)-Komplexen untersucht. Dazu wurden zunächst Kupfer(I)-Halogenid und -Pseudohalogenid Verbindungen der Typen [CuX] und [Cu2I2] mit Phenanthrolin und dessen Derivaten sowohl strukturell als auch photophysikalisch detailliert charakterisiert. Diese Verbindungen weisen eine breite XMLCT-Absorption zwischen 450-600 nm und Emissionsbanden zwischen 550-850 nm im Festkörper auf. Es zeigte sich für diese...

  6. Planning processes with integrated evaluation of climate and air; Einbindung und Bewertung von Klima und Luft in Plannungsablaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzschner, L. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachbereich 13 - Stadt- und Landschaftsplanung

    1997-09-01

    More and more often, plannings require climate statements which are suitable to be considered in the weighing of the different factors. The paper makes climate assessment proposals permitting a qualitative and quantitative judgement. Parameters employed are the physiologically equivalent temperature (PET) as well as, increasingly, statements regarding the quality of ventilation. Examples illustrate how space-related planning clues can be derived from climate function maps. The basis for this are climate-geographic surveys (orohydrographic analysis, topographic gradient determination etc.), as well as the analysis of dynamic parameters (air conduction paths and barriers) and thermal parameters (areas warming up excessively, areas of cold and fresh air generation). Linking of these aspects yields a climate function map. It is used to prepare a planning recommendations map which differentiates and evaluates climate-ecological sensitivities. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen von Planungsprozessen werden immer haeufiger Klimaaussagen verlangt, die in die Planungsabwaegung Eingang finden koennen. Dazu werden Klimabewertungsvorschlaege fuer eine qualitative und quantitative Beurteilung gemacht. Anwendung finden die bioklimatischen Komplexgroessen und vermehrt Aussagen zur Belueftungsqualitaet. Beispiele verdeutlichen, wie sich aus den Klimafunktionskarten raeumliche Planungshinweise ableiten lassen. Grundlage sind klimageographische Erhebungen (orohydrographische Analyse, topographische Gradientenbestimmung usw.) sowie die Analyse der dynamischen (Luftleitbahnen und Barrieren) und thermischen Parameter (Ueberwaermungsgebiete, Kalt- und Frischluftentstehungsgebiete). In einer Verknuepfung dieser Aspekte wird die Klimafunktionskarte erstellt, aus der die Planungshinweiskarte abgeleitet wird, die klimaoekologische Empfindlichkeiten differenziert und bewertet. (orig.)

  7. "Deutsche Kultur" und Werbung

    OpenAIRE

    Schug, Alexander

    2010-01-01

    Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der „deutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten na...

  8. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Das mechanische Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keine statische Schubfestigkeit besitzen, andernfalls würden sie nicht beginnen, zu fließen. In ruhenden Flüssigkeiten und Gasen können daher keine Schubspannungen bestehen:

  9. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  10. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  11. Intelligent produzieren - Prozesse verstehen und mit innovativen Werkzeugen verbessern

    Science.gov (United States)

    Kress, Dieter

    Im Umfeld der stetig fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Verlagerung von Produktionsstätten und dem Transfer bekannter Technologien ist eine stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnik unumgänglich, um auch zukünftig am Standort Deutschland einen Technologievorsprung zu halten und Produkte zu fertigen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Die Notwendigkeit zur permanenten Innovation ist unbestritten. Das Ziel muss es dabei sein, die Produktivität zu erhöhen, die Qualität der Produkte auf stets hohem Niveau zu halten bzw. die Qualität noch weiter zu steigern und gleichzeitig die Kosten stetig zu senken. Dies erfordert intelligente und innovative Werkzeugkonzepte für die Hochleistungsfertigung.

  12. Emil Fahrenkamp : Bauten und Projekte für Berlin

    NARCIS (Netherlands)

    Jacob, B.

    2006-01-01

    Thema der vorliegenden Arbeit ist die umfassende Aufarbeitung und Dokumentation der Bauten und Projekte Emil Fahrenkamps (*1885, 1966) in Berlin und Potsdam-Babelsberg sowie die kritische Einordnung seiner Arbeiten in den Kontext der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts. Den zentralen

  13. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  14. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  15. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  16. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  17. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  18. Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lepenies Robert

    2016-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentieren wir, dass eine umfassende Implementierung sogenannter Nudges weitreichende Auswirkungen für rechtliche und politische Institutionen hat. Die wissenschaftliche Diskussion zu Nudges ist derzeit hauptsächlich von philosophischen Theorien geprägt, die im Kern einen individualistischen Ansatz vertreten. Unsere Analyse bezieht sich auf die Art und Weise, in der sich Anhänger des Nudging neuster Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bedienen – immer in der Absicht, diese für effektives Regieren einzusetzen. Wir unterstreichen, dass die meisten Nudges, die derzeit entweder diskutiert werden oder bereits implementiert sind, nicht Teil eines Rechtssystems sind und keinen normativen Charakter haben. Dazu unterscheiden wir zwischen zwei Idealtypen, um menschliches Verhalten zu beeinflussen, die wir als normativ bzw. instrumentell bezeichnen. Diese Idealtypen stehen für verschiedene Weisen, in denen öffentliche Regeln strukturiert werden können; sie erlauben uns, die institutionellen Implikationen von Nudges zu verstehen und zu bewerten. Hier betonen wir den Wert des Rechts als Absicherung gegenüber den möglichen schädlichen Konsequenzen von in der Politik und Regierungsführung eingesetzten Nudges. Unser Beitrag schließt mit Reaktionen auf einige Einwände, die unsere Vorschläge bereits erhalten haben.

  19. Natura2000 : Information und Kommunikation über die Ausweisung und die Pflege von Natura2000 Schutsgebieten : Zusammenfassung Hauptbericht 1: die Ausweisung in 27 EU Mitgliedsstaten

    NARCIS (Netherlands)

    Apeldoorn, van R.C.; Kruk, R.W.; Bouwma, I.M.; Ferranti, F.; Blust, De G.; Sier, A.R.J.

    2010-01-01

    Die Europäischen Kommission (EK) möchte die Mitgliedsstaaten unterstützen und den Austausch von Wissen, Information und Praxiserfahrung fördern: sowohl über den Prozess der Ausweisung von Vogelschutz- und FFH- Gebieten, als über mögliche Schutzmassnahmen und Instrumente für diese Gebiete in den

  20. Wie sind Zeit, Raum und Zustand sprachlich verbunden?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    Seit Einstein weiß man, dass Zeit und Raum keine voneinander unabhängigen Phänomene sind, sondern zumindest wenn man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert- dass sie in Relation zueinander stehen, was in der Relativitätstheorie mit dem Begriff ,Raumzeit‘ terminologisch festgehalten wird. Ich möchte...... jdm . einen guten Start in die neue Woche -Jd. hat in der kommenden Woche Urlaub). Diese an und für sich banalen Tatsachen wurden in der Forschung kaum und in den DaF-Lehrwerken erst recht nicht beachtet, wobei die Tatsache, dass die deutsche Sprache einen Schritt weitergeht und Zustande genauso...

  1. Trennung der Eltern: Wie wird sie den Kindern vermittelt und welchen Einfluss haben Art und Inhalt der Mitteilung auf das Trennungserleben der Kinder?

    OpenAIRE

    Weber, Annhild; Karle, Michael; Klosinski, Gunther

    2004-01-01

    Anhand von 45 Sorgerechtsgutachten über 89 Kinder aus den Jahren 1996-1999 und 62 schriftlich beantworteten Katamnesebögen der entsprechenden Eltern wurde untersucht, wie die Eltern den Kindern von ihrer bevorstehenden Trennung berichteten und ob Art und Inhalt dieser Mitteilung Auswirkungen auf die Trennungsbewältigung der betroffenen Kinder hatten. Hierzu wurde ein Fragebogen zur Gutachtenauswertung und zur Katamnesenerhebung erstellt. Es zeigte sich, dass nur in 48,9 % der Famil...

  2. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  3. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  4. Loyalty Profiling - Erfolgsdimensionen und Modellansätze eines effizienten und effektiven Customer Relationship Management

    OpenAIRE

    Lafleur, Martin J.

    2009-01-01

    Loyalty Profiling bezeichnet einen Managementansatz, der die Komplexität und wesentliche Effekte der Kundenbindung in Abhängigkeit von persönlichen Merkmalen quantitativ modelliert. Darin enthaltene Profilabgleiche von Bindungspotenzialen vs. Maßnahmenwirkungen (Effektivität) sowie Erträgen aus geändertem Kundenverhalten vs. Kosten der Maßnahmen (Effizienz) werden durch Anwendungsbeispiele für die Automobilindustrie und eine computergestützte Umsetzung veranschaulicht.

  5. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    Science.gov (United States)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  6. Artificial Intelligence : Akzeptanz und Wahrnehmung von Chatbots im Kundendienst

    OpenAIRE

    Los, Caroline

    2017-01-01

    Der Technologiewandel und die Digitalisierung trugen in den letzten Jahren stark zur Veränderung des gesellschaftlichen und unternehmerischen Lebens bei. Die Erwartungen der Menschen immer und überall auf die nötigen Informationen zugreifen zu können, steigen von Tag zu Tag. Der hohe Internetkonsum und die stetige Erreichbarkeit der Menschen bieten den Unternehmungen immer neue Möglichkeiten ihre Dienste zu erweitern. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, wird der Kund...

  7. Medien: ihre Grenzen, Gefahren und Potenziale. Zum Sammelband ‚Rumänien: Medialität und Inszenierung‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christina Vogel

    2016-03-01

    Full Text Available Maren Huberty, Michèle Mattusch und Valeriu Stancu, Hrsg., Rumänien: Medialität und Inszenierung, Forum: Rumänien 15 (Berlin: Frank & Timme, 2013.Der Band vereinigt die Tagungsakten der Sektion Rumänien des XXXII. Romanistentags (Berlin, 2011.

  8. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  9. Schule forscht Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen

    CERN Document Server

    2009-01-01

    Kinderunis, Science Center, Experimentierlabore – der Markt der außerschulischen Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche boomt. Doch in den Schulen findet forschendes Lernen noch wenig Beachtung. Dabei fördert die Methode wichtige Fähigkeiten der Schüler und bietet Chancen für eine zukunftsweisende Schulentwicklung. Die Jugendlichen erarbeiten in Forschungsprojekten eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen, suchen Lösungswege, dokumentieren und präsentieren ihre Erkenntisse: Sie trainieren so wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Lehrer werden zu Lernbegleitern, Schulen öffnen sich für Kooperationen und entwickeln Alternativen zum 45-minütigen Unterrichtstakt. Die Fachbeiträge von Andreas Müller, Ilka Parchmann, Gerhard Roth u. a. untermauern die Praxisberichte aus lern- und entwicklungspsychologischer Sicht. Die Autoren sind sich einig: Wer bereits in der Schule forscht, ist in Studium und Beruf einen großen Schritt voraus....

  10. Zyxin und Fyb/SLAP : Charakterisierung bekannter und neuer Bindungspartner der EVH1-Domäne der Ena/VASP Proteinfamilie

    OpenAIRE

    Krause, Matthias

    1999-01-01

    Die Ena/VASP Proteinfamilie (VASP, Mena und Evl) ist an der Regulation der aktinvermittelten Bewegung tierischer Zellen beteiligt. Deren N-terminale Ena/VASP Homologie Domäne 1 (EVH1-Domäne) bindet an ein spezifisches prolinreiches Motiv in den Zytoskelettproteinen Zyxin, Vinculin und dem Listerienprotein ActA. In der vorgelegten Dissertation wurden bekannte und neue Bindungspartner der EVH1-Domäne der Ena/VASP Familie charakterisiert. Gegen das humane Zyxin, wurden monoklonale Antikörper her...

  11. Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dominik Petko

    2008-11-01

    Full Text Available Der besondere Wert von Computerspielen und Videogames für informelle und formelle Lernprozesse wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Für schulische Kontexte ist es von besonderer Bedeutung, nicht nur die allgemeinen Potenziale solcher Spiele zu erkennen, sondern sie auch mit geeigneten Unterrichtsarrangements umzusetzen. Der Artikel gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Ansätze, die dabei für die schulische Praxis relevant sein können.

  12. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  13. Einstein und Heisenberg Begründer der modernen Physik

    CERN Document Server

    Kleinknecht, Konrad

    2017-01-01

    Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte der großartigen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts: der Einsteinschen Relativitätstheorie und der Heisenbergschen Quantenmechanik. Diese Entdeckungen legten die Grundlagen der heutigen Physik, ohne die unsere digitalisierte Welt der Computer, Satelliten und neuen Werkstoffe nicht möglich wäre. Konrad Kleinknecht versteht es, komplizierte physikalische Zusammenhänge verständlich zu schildern und verbindet die Geschichte der modernen Physik mit den Lebensläufen der beiden außergewöhnlichen Physiker. Er beschreibt in dieser Doppelbiographie die Gemeinsamkeiten und Gegensätze der beiden Koryphäen und zeigt, wie ihr Wirken das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert der Physik formte.

  14. LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms: maximal effektiv und minimal invasiv?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid H-P

    2008-01-01

    Full Text Available Die aktuellen Leitlinien der amerikanischen (AUA und der europäischen (EAU Urologengesellschaft zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die Low-Dose-Rate-Brachytherapie und die externe Radiatio vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben im Langzeitverlauf aufweisen. Der gut informierte Patient wird seine Therapie deshalb vorwiegend aufgrund der Invasivität der Methode (kurz- und langfristige Nebenwirkungen wählen. Die Datenlage bezüglich Rektumtoxizität, erektiler Funktion, Harninkontinenz und Retention ist jedoch spärlich und Vergleiche sind schwierig. In der Schweiz werden alle Brachytherapien seit 1. Januar 2005 prospektiv in einem nationalen Register erfasst. Erste vorläufige Ergebnisse zur Lebensqualität sind ermutigend.

  15. Big Data in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Bestandsaufnahme

    OpenAIRE

    Vossen, Gottfried; Lechtenbörger, Jens; Fekete, David

    2015-01-01

    Dieser Bericht untersucht das Potential von Big Data in und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür werden mittels einer Umfrage, Fokus-Interviews und zusätzlichen Recherchen die Potentiale und Herausforderungen bei Big Data untersucht, welche für KMU zu Tragen kommen. Der Begriff Big Data selbst wird genauer betrachtet und es wird erklärt, welche Dimensionen abseits schierer Größe ebenfalls dazu zählen, wie etwa Vielfalt oder Schnelligkeit der Daten. Weiter wird mit eingängigen Prax...

  16. Penderecki: Konzert für Flöte und Kammerorchester; Eespere: Konzert für Flöte und Kammerorchester / Gero Schliess

    Index Scriptorium Estoniae

    Schliess, Gero

    1997-01-01

    Uuest heliplaadist "Penderecki: Konzert für Flöte und Kammerorchester; Eespere: Konzert für Flöte und Kammerorchester; Bartok: Suite paysanne hongroise für Flöte und Streichorchester. Estonian National Symphony Orchestra / Arvo Volmer". Signum/Note 1 CD X72-00 (WD:54'30")DDD

  17. Carola Bauschke-Urban, Marion Kamphans, Felizitas Sagebiel (Hg.: Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(unordnung. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tina Jung

    2011-12-01

    Full Text Available Inwieweit sind die tradierten Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Hochschule in Unordnung geraten? Neben empirischen Befunden, theoretischen Reflexionen und Praxisansätzen ist der vorliegende Sammelband mit biographischem Material und Würdigungen der Wissenschaftlerin Sigrid Metz-Göckel angereichert. Der Band gibt Einblicke in die Frauen- und Geschlechterforschung als nach wie vor umkämpftes Terrain in der Wissenschaftslandschaft sowie in die Universität als Arbeitsplatz, der (Karriere-Fallen und Hürden bereithält. Wissenschaft wird aber auch als Ort intellektueller und politischer Leidenschaft und (potentieller Teil eines guten Lebens begriffen. Hier schließt die Frage nach Leitorientierungen über bloß formale Geschlechtergerechtigkeit hinaus an, wie sie exemplarisch in einem Beitrag formuliert wird: Brot und Rosen!To what extent have the traditional gender relations in science and university become out of order? Besides empirical findings, theoretical reflections, and practical approaches, this anthology is enriched with biographical material and evaluations by the scientist Sigrid Metz-Göckel. The volume offers insights into women’s and gender studies as a still contested territory within the scientific community and within the university as a workplace, which holds both (career pitfalls and obstacles. However, science is also seen as a place for intellectual and political passion and a (potential part of a good life. Here, the question for a guiding orientation beyond mere formal gender equality connects as it is exemplarily formulated in one of the articles: bread and roses!

  18. Dynamic {sup 31}P-MR-spectroscopy of the quadriceps muscle. Influence of sex and age on spectroscopic results; Die dynamische 31-Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie des M. quadriceps. Einfluss von Geschlecht und Alter auf spektroskopische Parameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schunk, K.; Romaneehsen, B.; Kessler, S.; Schadmand-Fischer, S.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie

    1999-05-01

    Purpose: {sup 31}P-MRS is used to assess the influence of sex and age on quadriceps muscle metabolism before and after exercise. Materials and Methods: 32 healthy volunteers (15 women, 17 men; mean age: 38{+-}17 yrs.) were examined by dynamic phosphorus-31 ({sup 31}P) magnetic resonance spectroscopy (MRS). In the magnet, the quadriceps muscle was stressed by an isometric and an isotonic form of exercise until exhaustion, respectively. Results: Resting conditions: With increasing subjects` age, the ratio {beta}-adenosine triphosphate/total phosphate decreased (r=-0.37; p=0.02). With increasing subjects` age, the ratios inorganic phosphate/phosphocreatine (r=0.79; p=5x10{sup -8}), phosphomonoester/{beta}-adenosine triphosphate (r=0.74; p=10{sup -6}) and phosphodiester/{beta}-adenosine triphosphate (r=0.62; p=10{sup -4}) increased. The pH was the only one of the evaluated spectroscopic parameters which showed a sex-dependence: Female subjects had a significantly lower pH (7.03{+-}0.02) than male subjects (7.05{+-}0.03; p=0,01). Exercise: With increasing age, the maxima of inorganic phosphate/phosphocreatine were less extreme during both of the exercises (r=-0.42; p=0.0005). Likewise, the exercise-induced acidosis was less severe with increasing age (r=0.53; p=6x10{sup -6}). After the end of the exercise, the times of half recovery of inorganic phosphate/phosphocreatine and the pH correlated neither with the subjects` age nor with sex or cross-sectional area of the quadriceps muscle. Conclusion: Sex and age of volunteers affect spectroscopic results. This influence has to be considered in the interpretation of spectroscopic studies. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die Ueberpruefung des Einflusses von Geschlecht und Alter gesunder Probanden auf phosphorspektroskopische Ergebnisse. Material und Methodik: 32 gesunde Probanden (15 Frauen, 17 Maenner) mit einem Durchschnittsalter von 38{+-}17 Jahren wurden mit der dynamischen 31-Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS

  19. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  20. Physical utilisation and conversion to energy of wastes arising in the wood industry; Stoffliche und energetische Abfallverwertung in der Holz- und Papierindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik; Marutzky, R. [Fraunhofer-Institut fuer Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), Braunschweig (Germany)

    1998-09-01

    The present paper describes material streams in the paper and wood industry. It also points out possibilities for the physical utilisation and conversion to energy of wood waste and discusses the problems they involve. The authors give a brief overview of the of the plants used for this purpose along with illustrating examples. [Deutsch] Es werden Stoffstroeme in der Papier- und Holzindustrie aufgezeigt. Ferner werden stoffliche und energetische Verwertungsmoeglichkeiten von Holzabfaellen und Probleme dieser Verwertung beschrieben. Auch die Anlagen zu dieser Verwertung und einige Beispiele werden kurz zusammengefasst vorgestellt. (orig.)

  1. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  2. Leisure travel. Current and future challenges and chances; Freizeitverkehr. Aktuelle und kuenftige Herausforderungen und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Leisure travel increases more and more which is proved by forcasts. Nevertheless unlimited growth can not be left to its own in an environment of limited resources. Before society is ruled by restrictions and limitations of political inventions, all creation possibilities should be exhausted to ensure individual mobility for a long time. Experts from policy, science and economy discussed in this meeting on the present situation, challenges in future and also possible strategies. This book gives a comprehensive overview on essential contributions, results and conclusions. [German] Der Freizeitverkehr weist seit laengerem unvermindert steigende Zuwachsraten auf. Alle Prognosen deuten darauf hin, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Allerdings kann unbegrenztes Wachstum in einem Umfeld begrenzter Ressourcen nicht sich selbst ueberlassen werden. Bevor aber der Gesellschaft Einschraenkungen und Begrenzungen in Form ordnungspolitischer Interventionen auferlegt werden, sollten alle Gestaltungsmoeglichkeiten zur langfristigen Sicherung der individuellen Mobilitaet ausgeschoepft sein. Im Rahmen einer Konferenz mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurden diesbezueglich sowohl die gegenwaertige Situation als auch kuenftige Herausforderungen und moegliche Strategien diskutiert. Dieses Buch gibt einen umfassenden Ueberblick ueber die wesentlichen Beitraege, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. (orig.)

  3. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    Science.gov (United States)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  4. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  5. Aufbau von regionalen Schülerforschungszentren Berichte und Praxisempfehlungen

    CERN Document Server

    Bayatloo, Annabel

    2013-01-01

    Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es wichtig, die vorhandenen Begabungspotenziale noch wirkungsvoller zu identifizieren und auszuschöpfen. Vor allem im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erweist es sich als zielführend, künftig stärker auf forschendes Lernen zu setzen. Dieser pädagogische Ansatz wird auf vorbildliche Weise an Schülerforschungszentren verwirklicht. Aufgrund der Chancen für die Nachwuchsförderung, die mit diesen außerschulischen MINT-Bildungszentren verbunden sind, haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die IHK Darmstadt, LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e. V. und die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam einen Leitfaden für den „Aufbau regionaler Schülerforschungszentren“ erarbeitet. Die neue Publikation ist als Best Practice-Handreichung konzipiert und soll vor allem regionale Entscheidungsträger in die Lage versetzen, auf diesem Feld selbst aktiv zu werden und den begonnenen Pr...

  6. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    korrelierten die Befunde mit den histopathologischen Ergebnissen. Ergebnisse: Die Lymphszintigraphie konnte unter Verwendung von statischen Einzelaufnahmen 1-2 h p.i. nur bei 62 von 110 so untersuchten Patientinnen einen SLN nachweisen entsprechend einer Sensitivitaet von 56%. Mittels Lymphsequenzszintigraphie lag die Sensitivitaet dagegen bei 86% (19 von 22 Pat.). Die praeoperative Gammasondenmessung detektierte mindestens einen SLN bei Patientinnen mit klinisch unauffaelliger Axilla in 96% (113 von 118 Pat.), intraoperativ fand sich bei 2 weiteren Patientinnen des SLN und die Sensitivitaet lag bei 97% (115 von 118 Pat.). Nur bei 3 Patientinnen mit klinisch unauffaelligen axillaeren Lymphknoten konnte mit der Sondentechnik kein SLN detektiert werden. Die histologische Aufarbeitung ergab bei 2 Patientinnen sogenannte skip lesions, d.h. Lymphknotenmetastasen bei tumorfreiem SLN, mit entsprechend alasch negativem Lymphknotenstaging durch die SLN-Biopsie. Schlussfolgerung: Mit der Lymphsequenzszintigraphie und der praeoperativen Gammasondenmessung lassen sich bei Mammakarzinompatientinnen der Lymphabstrom aus der Brust und SLN zuverlaessig darstellen. Die Nuklearmedizin kann somit die fuer die SLN-Biopsie erforderliche Methodik routinemaessig zur Verfuegung stellen. (orig.)

  7. Uber Variation der Zeichnung und Färbung bei Chrysaora hysoscella Eschscholtz

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1927-01-01

    Im Laufe des Sommers und Herbstes 1926 trat Chrysaora hysoscella Esch. 1) am Strande zwischen Katwijk und Noordwijk sehr zahlreich auf. Obwohl seit langem bekannt ist, dass die Kompassqualle stark variirt in Bezug auf Färbung und Zeichnung, liegen doch wenige genauere Beschreibungen und naturgetreue

  8. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    Science.gov (United States)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  9. Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz – analysiert anhand des Schweizer HR-Barometers

    OpenAIRE

    Staffelbach, Bruno; Arnold, Alexandra; Feierabend, Anja

    2014-01-01

    Human Resource Management (HRM) ist ein Teil betriebswirtschaftlicher Praxis. Dazu gehören alle Personen, Institutionen und Funktionen, die der Gewinnung, Nutzung und Entwicklung der Qualifikationen und Motivationen von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Grundlage und Bestandteil der Unternehmensführung dienen. Die Menschen im Betrieb stehen somit im Zentrum. Diese sind auch moralische Akteure. Sie wägen ab zwischen verschiedenen Gütern, zwischen Geboten und Verboten, zwis...

  10. Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen

    OpenAIRE

    Bremer, Claudia; Eichhorn, Michael

    2015-01-01

    Im Rahmen des Projektes „Uni:prise – Universities as Enterprises“ wurden Geschäftsmodelle und Transferbeziehungen an Hochschulen untersucht und dabei auch speziell die Leistungen und Transferbeziehungen von Zentren und Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten insbesondere aus dem Bereich E-Learning in den Blick genommen. Als Richtschnur für die Untersuchung diente dem Gesamtprojekt (Gaus & Raith, 2013) der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur (2009) mit neun Teilaspekten, ...

  11. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  12. The Democratic Impact of ICT in Africa Informations- und Kommunikationstechnologien, politische Handlungsfähigkeit und demokratisches Regieren in Afrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Dobra

    2012-01-01

    Full Text Available This paper takes a critical look at the view that the Internet can serve as a laboratory of political experimentation for reconfiguring the repertories of political actions. The overall discourses on information and communications technology (ICT are too often focused on technology and infrastructure, when the question of its use should be central. In order to comprehend how ICT can serve as a democratic enhancer, this paper critically examines the African anthropology of the state and of the public sphere. It captures the African endogenous productions of political modernity and the subsequent way ICT is appropriated and indigenized by African local instances. African states and civil societies do not fit into prescriptive Western paradigms. In order to encourage the effective use of new technologies, this paper has developed the so-called “African model of ICT practice”, which proposes a set of hypotheses that aim to enable the effective usage and integration of ICT within the democratic process in the context of an African self-defined political reality.Dieser Beitrag unterzieht die Vorstellung, das Internet könne als Labor für politische Experimente dienen, um neue politische Aktionsmöglichkeiten auszuloten, einer kritischen Prüfung. Nach Ansicht der Autorin sind die übergreifenden Diskurse zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT allzu oft nur auf Fragen der Technologie und Infrastruktur konzentriert, während die Frage nach ihrer Anwendung im Zentrum stehen sollte. Um zu erhellen, inwieweit IKT demokratiefördernd wirken können, verweist sie auf die historische Konstituierung von Staat und Öffentlichkeit in Afrika, die endogene Herausbildung politischer Modernität und die entsprechenden Formen lokaler Aneignung und Anpassung von IKT. Staat und Zivilgesellschaft in den Ländern Afrikas entsprechen nicht den vorgegebenen westlichen Modellen. Die Autorin entwickelt ein “African model of ICT practice“ und legt

  13. Grundlage und Bedeutung der operativen Endometriosetherapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schweppe KW

    2009-01-01

    Full Text Available Die Endometriose wird invasiv durch Laparoskopie und bioptische Sicherung diagnostiziert, sodass es nahe liegt, dass sich die chirurgische Therapie in gleicher Narkose anschließt. Unterschiedliche Wachstumsformen der Endometriose einerseits (kleinherdig-peritoneal, zystisch-ovariell oder tief infiltrierend und unterschiedliche Therapieziele andererseits (Schmerzfreiheit, Tumorbeseitigung, Schwangerschaft erfordern einen individuellen Behandlungsplan, der auch das Alter der Patientin mitberücksichtigt. Medikamentöse Therapieoptionen spielen additiv zum primär operativen Vorgehen eine Rolle, wobei oft symptomatische Maßnahmen bei dieser chronischen, rezidivierenden Krankheit ausreichen. Endoskopische Operationstechniken sind heute Standard. Unterschiede in Erfolgs- und Rezidivraten sind bisher für die verschiedenen Techniken nicht durch randomisierte Studien belegt.

  14. Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz

    OpenAIRE

    Jendrowiak, Hans-Werner

    2010-01-01

    [Der Autor stellt folgende Thesen zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung auf:] 1. Soft Skills sind normale Bildungskategorien und Teil einer Allgemeinen Bildung. […] 2. Soft Skills sind als personalgebundene Kriterien auch immer schon Gegenstand bildungstheoretischer Debatten. […] 3. Soft Skills ist eine trendorientierte Bezeichnung für Bildung. […] 4. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). 5. S...

  15. Ein kombinierter Operationsansatz zur Therapie der rektovaginalen Endometriose auf der Basis histologischer Befunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köhler C

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten – wie histologisch bewiesen wurde – nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.

  16. DGMK spring meeting of Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung; DGMK-Fruehjahrstagung des Fachbereichs Aufsuchung und Gewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The report of the meeting contains 42 articles on the subjects DGMK project ''tight gas reservoirs'', geophysics, petroleum geology, drilling technique, petroleum and natural gas transport technique and underground storage of natural gas. (UKE) [German] Der Tagungsband enthaelt 42 Vortraege zu den Themengebieten DGMK-Projekt ''Tight-Gas Reservoirs'', Geophysik, Erdoeelgeology, Bohrtechnik, Lagerstaettentechnik, Erdoel- und Erdgas- Foerdertechnik und Untertagesspeichertechnik. (UKE)

  17. Olfaktorische Sensitivität und Geruchsperzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa

    OpenAIRE

    Kleehaupt, Eva

    2011-01-01

    Hintergrund und Ziele Die Pathogenese der Anorexia nervosa ist komplex und beinhaltet sowohl psychologische und soziologische, als auch neurobiologische Komponenten (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Dabei ist die Rolle des Geruchssinns in der Pathobiologie der Anorexia nervosa wenig erforscht, obwohl - wie im „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“ und in der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen“ beschrieben - eine gestö...

  18. Funktionen des Sports im modernen Staat und in der modernen Diktatur

    OpenAIRE

    Reinhart, Kai; Krüger, Michael

    2007-01-01

    'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten. Theoretischer Hintergrund der Darstellung ist die Macht- und Subjekttheorie Michel Foucaults. In Beispielen aus dem 18. und 19. Jahrhunderts wird deutlich, dass sich staatliche Körpererziehung in preußisch-deutscher Tradition als 'Technologie der Macht' verstehen...

  19. Electromagnetism and life. A field of research bordering on mysticism, medicine and environmental protection; Elektromagnetismus und Leben. Eine Forschungsrichtung zwischen Mystik, Medizin und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, R. [Humboldt Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Biologie

    1998-02-01

    The rapid technical development requires scientifically founded answers to people`s fears about hazards of low- and high-frequency magnetic fields. New findings of molecular and cellular biophysics and new methods of detection (fluorescence-optical and electrical) have extended our knowledge about the electrodynamic structure of biological organisms. They promise to provide a scientific foundation both of the limiting values of radiation protection and of new methods in electrotherapy and magnetotherapy. (orig./MG) [Deutsch] Die stuermische Entwicklung der Technik erfordert wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen der Bevoelkerung nach moeglichen Gefahren durch elektromagnetische Felder im Nieder- und Hochfrequenzbereich: Erkenntnisse der molekularen und zellulaeren Biophysik und neue fluoreszenzoptische und elektrische Nachweismethoden haben unsere Vorstellung ueber die elektrodynamische Struktur biologischer Organisation wesentlich erweitert und versprechen eine wissenschaftliche Fundierung sowohl der Grenzwerte des Strahlenschutzes als auch neuer Methoden der Elektro- und Magnettherapie. (orig./MG)

  20. Insa Eschebach, Regina Mühlhäuser (Hg.: Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Berlin: Metropol Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Veronika Springmann

    2009-11-01

    Full Text Available In den letzten Jahren sind die Auseinandersetzung mit den Akteuren und Funktionen von Gewalt und auch die Forschungen und Deutungsweisen zu sexueller Gewalt forciert worden. Der Tagungsband versammelt neue Forschungsbeiträge und Interpretationsmuster zu sexueller Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern, um erstens den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen und zweitens nach künftigen Perspektiven zu fragen. Die Aufsätze informieren hervorragend über aktuelle Fragen und Debatten zu diesen Themen.In recent years, the conflict with protagonists of and functions of violence has accelerated, as has research on and interpretation of sexual violence. The conference volume collects new contributions to research on and interpretive patterns of sexual violence in war and in sexual forced labor in National Socialist concentration camps, in order first to depict the current state of research and second to look for future perspectives. The brilliant essays inform readers on the current questions and debates on these topics.

  1. [Vilis Kolms. Das Rigaer Gesangbuch und die kirchenordnung von 1530]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: .Vilis Kolms. Das Rigaer Gesangbuch und die kirchenordnung von 1530. In: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionaliesierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2 (=Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 70). Münster, 2010. S. 175-190

  2. Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung

    OpenAIRE

    Bras da Silva, Manuel A.

    2003-01-01

    Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...

  3. Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Ludewig

    2013-09-01

    Full Text Available Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3. Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs- Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.

  4. Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vera Bollmann

    2008-07-01

    Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.

  5. Application of radioactive substances in research in nuclear medicine: current trends and radiation exposure to the study subjects; Anwendung radioaktiver Stoffe in der nuklearmedizinischen Forschung: aktuelle Trends und Strahlenexposition der Probanden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Minkov, V.; Schwarz, E.R.; Bauer, B.; Nosske, D.; Erzberger, A.; Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Inst. fuer Strahlenhygiene, Abt. fuer Medizinische Strahlenhygiene, Neuherberg (Germany)

    2001-08-01

    the studies showed, for the period of evaluation, an overall trend towards reduction. (orig.) [German] Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurde die Anwendung radioaktiver Stoffe am Menschen in der nuklearmedizinischen Forschung und die damit fuer die Probanden verbundene Strahlenexposition analysiert. Methodik: Hierzu wurden die zwischen 1997 und 1999 vom Bundesamt fuer Strahlenschutz zusammen mit dem Bundesinstitut fuer Arzneimittel und Medizinprodukte begutachteten Antraege nach paragraph 41 Strahlenschutzverordnung ausgewertet. Ergebnisse: Der Schwerpunkt der begutachteten Studien zur diagnostischen Anwendung radioaktiver Stoffe hat sich seit 1998 von onkologischen auf neurologisch/psychiatrische Fragestellungen verlagert, wobei die Anzahl der PET-Studien stetig zunahm. Der Anteil der in diagnostische Studien einbezogenen gesunden Probanden ist von 7 auf 22% angestiegen. Therapeutische Anwendungen radioaktiver Stoffe nahmen seit 1997 um das Dreifache zu, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Radioimmuntherapie und der endovaskulaeren Brachytherapie lag. Fuer bis zu 49% der untersuchten gesunden Probanden war die effektive Dosis hoeher als 5 mSv, fuer bis zu 6% dieser Probanden lag sie ueber 20 mSv. Bis zu 22% der Patienten erhielten im Rahmen diagnostischer Studien eine effektive Dosis von 20-50 mSv. Eine Ueberschreitung der 50-mSv-Grenze trat bei bis zu 3% der Patienten auf. Schlussfolgerungen: Trotz zunehmender Anwendung der PET behaelt die konventionelle Nuklearmedizin ihre Bedeutung in der medizinischen Forschung. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Radiochemie und Molekularbiologie fuehrten zu einer zunehmenden Bedeutung der Radioimmuntherapie. Die Evaluierung neuer Radiopharmaka und die Erweiterung der biomedizinischen Grundlagenforschung resultierte in einem Anstieg des Anteils der in die Studien einbezogenen gesunden Probanden. Die studienbedingte Strahlenexposition der Probanden zeigte fuer den ausgewerteten Zeitraum insgesamt einen ruecklaeufigen Trend

  6. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke

    OpenAIRE

    Arnold, Sven; Lahmann, Alexander; Schwetzler, Bernhard

    2010-01-01

    Dieser Beitrag analysiert den Wertbeitrag fremdfinanzierungsbedingter Steuervorteile (Tax Shield) unter realistischen Bedingungen (keine Negativsteuer; mögliche Insolvenz) für unterschiedliche Finanzierungspolitiken. Zusätzlich wird der Effekt der sogenannten Zinsschranke auf den Wert des Tax Shield ermittelt. Die Bewertung des Tax Shield mit und ohne Zinsschranke findet im einperiodigen Fall auf der Basis von Optionspreismodellen und im mehrperiodigen Fall auf der Basis von Monte Carlo Simul...

  7. Professionalisierung und Doping im Sport

    OpenAIRE

    Wüterich, Christoph

    2004-01-01

    Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Professionalisierung des Sports und dem Anstieg von Dopingvergehen. Er zeigt, dass im historischen Vergleich beide Phänomene nicht neu sind, dass sich die Probleme aufgrund der steigenden Bedeutung des Leistungssports aber zugespitzt haben. Ausgehend von einer juristischen und sozioökonomischen Analyse der Anreize zu Doping werden Lösungsvorschläge entwickelt. The author analyzes the interdependencies between a growing commercia...

  8. Familien- und karrierebewusstes Krankenhaus – Problembereiche und nötige Schritte [Family and Career-conscious Hospitals – Problem Areas and Necessary Steps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fegert, Jörg M.

    2012-04-01

    Full Text Available [english] This paper aims to describe the wide range of compatibility issues between work in the medical profession and the family. Several topics are intertwined and overlap in some areas.Family friendliness in curative medicine, healthcare, medical studies and the training, specialisation and CPD of doctors is a key theme in the current debate on the future of health and family policies. The rising proportion of women and changes in the medical community characterise the future of medicine. Topics such as working hours and organisation of work, as well as family support and maternity leave, must be discussed further and in particular regarding employees in the health services. This overview will describe where Germany has issues, what is already being done well in the hospitals but could still be improved.[german] Der hier vorliegende Beitrag versucht das umfassende Spektrum der Vereinbarkeitsfragen von Arztberuf und Familie zu beschreiben. Viele Themen greifen ineinander und überlappen sich an einigen Stellen. Familienfreundlichkeit in der kurativen Medizin, im Gesundheitswesen, im Medizinstudium und in der Ärzte Aus-, Fort- und Weiterbildung ist ein zukunftsweisendes Schlüsselthema der aktuellen Gesundheits- und Familienpolitik. Der steigende Frauenanteil und der Wandel in der Ärzteschaft charakterisieren die Medizin der Zukunft. Dabei müssen die Themen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation ebenso wie Familienförderung und Mutterschutz stärker insbesondere für Beschäftigte im Gesundheitswesen diskutiert werden. In dieser Überblicksarbeit wird beschrieben, an welchen Stellen in Deutschland die Probleme liegen, was im Krankenhauswesen bereits gut gemacht wird, aber auch verbessert werden könnte.

  9. Game-Review: Trilogie Mass Effect 1, 2 und 3

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2013-03-01

    Full Text Available Karl Stingeder hat als Spieletester die Science Fiction Trilogie Mass Effect (1,2 und 3 rezensiert. Er berichtet von der inneren Vielfalt und dem spannenden Gameplay. Tauchen Sie ein in eine Welt, die ihnen eine lange Spielzeit garantiert und genießen Sie die Pracht dieser Kunstwerke.

  10. Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie

    OpenAIRE

    Konovalova, Anastasia; Ruiz Yepes, Guadalupe

    2016-01-01

    This article is the English version of “Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie” by Anastasia Konovalova & Guadalupe Ruiz Yepes. It was not published on the print version of MonTI for reasons of space. The online version of MonTI does not suffer from these limitations, and this is our way of promoting plurilingualism. The importance of languages for special purposes in multinational companies grows with each passing day. Simu...

  11. Transpersonale Aspekte von Musik und Imagination in der Traumatherapie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Maack, Carola

    2013-01-01

    Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM) und ihre Modifikationen haben sich in der Traumatherapie als sehr effektiv herausgestellt. In meinem Vortrag werde ich die Methode und ihre Anwendungen in der Traumatherapie vorstellen. Dabei gehe ich auch auf die Abgrenzung von Imagination im...... personalen und traunspersonalen Raum und deren jeweilige Bedeutung für traumatisierte Menschen in der unterschiedlichen Phasen ihrer Therapie ein. [The Bonny Methode of Guided Imagery and Music (GIM) and its modifications have shown to be quite effective in trauma therapy. In my presentation I will give...

  12. Molekulare Systematik und Evolution der Spezies der Familie Arthrodermataceae (Dermatophyten)

    OpenAIRE

    Gräser, Yvonne

    2002-01-01

    Dermatophyten sind keratinophile Pilze, d.h. sie besiedeln und infizieren die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel) bei Mensch und Tier. Die derzeit häufigsten durch Dermatophyten hervorgerufenen Infektionen sind die Onychomykose, Tinea pedis, Tinea capitis und Tinea corporis. Da Antimykotika nicht bei alle Erregern von Dermatophytosen gleich wirksam sind, sollte im Vordergrund einer Behandlung zunächst die korrekte Erregerdifferenzierung stehen. Konventionell erfolgt diese Differenzier...

  13. Spurenstoffuntersuchungen zur Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im subpolaren Nordatlantik

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Hauke

    2001-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein umfangreicher Spurenstoffdatensatz aus dem subpolaren Nordatlantik erstellt und ausgewertet, der Tritium-, Helium- und Neon- sowie O-18-Messungen umfaßt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der Bildung und Ausbreitung der tiefen Wassermassen und deren Variabilität auf Zeitskalen von einigen Jahren. Anhand von Tracermittelwerten, die mit Hilfe eines optimierten Interpolationsverfahrens gewonnen wurden, konnte gezeigt werden, daß die konvektive Neubildung de...

  14. Influence of age and menstrual cycle on mammography and MR imaging of the breast; Einfluss von Alter und Menstruationszyklus auf Mammographie und MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M.; Ohmenhaeuser, K.; Claussen, C.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik

    1997-09-01

    Age and menstrual cycle have an important influence on the breast. This well-known fact is experienced in the daily routine of gynecologists and radiologists. The number of publications addressing the effect of these influences on imaging, however, is surprisingly low. The aim of this work is to describe the influences of age and menstrual cycle on the breast and to address their clinical relevance for mammography and MR mammography. Therefore, own data are presented concerning the age and menstrual cycle influences on breast parenchyma in dynamic MR mammography. Literature data are used to correlate mammography and MR imaging findings with these influences. The changes of the breast due to age and menstrual cycle have important direct implications on performing and reading conventional mammography and MR mammography. The knowledge of these changes is also helpful in the interpretation of findings when comparing different methods. Finally, the data gained by using imaging methods enable important basic insights into physiology and physiopathology of the breast in vivo. (orig.) [Deutsch] Alter und Menstruationszyklus stellen wichtige Einflussfaktoren auf die Mamma dar. Diese Tatsache ist klinisch lange bekannt und im Alltag des Gynaekologen wie Radiologen staendig praesent. Dagegen ist die Anzahl der Publikationen zu den Auswirkungen dieser Einfluesse auf die Bildgebung erstaunlich niedrig. Ziel dieser Arbeit ist es, die alters- und zyklusabhaengigen Veraenderungen der Mamma und deren klinische Relevanz fuer die Mammographie und MR-Mammographie darzustellen. Zu diesem Zweck werden aus einer eigenen Studie Daten der dynamischen MR-Tomographie zum Alters- und Zykluseinfluss auf das Mammaparenchym praesentiert. Darueber hinaus werden diese Einflussfaktoren mit mammographischen und MR-tomographischen Daten aus der Literatur korreliert. Dabei zeigt sich, dass sich aus den alters- und menstruationszyklusbedingten Veraenderungen der Brust wichtige unmittelbare

  15. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  16. Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management

    NARCIS (Netherlands)

    van Weele, A.J.; Eßig, M.

    2017-01-01

    Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines

  17. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  18. DIE RECHTSPOSITION DER EHRLICHEN UND UNEHRLICHEN BESITZER IN BEZUG AUF EIGENTÜMER

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadranko Jug

    2017-01-01

    Full Text Available Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die mit der rechtlichen Stellung ehrlicher und unehrlicher Besitzer im Verhältnis zum Eigentümer verbunden sind, d.h. sie analysiert die Rechte des Besitzers und die Forderungen, welche der Besitzer vom Eigentümer verlangen kann, damit der Besitzer sein Besitz abgibt. Im Gegensatz dazu werden die Rechte und Anforderungen des Eigentümers in Bezug auf ehrliche und unehrliche Besitzer analysiert. In der Praxis entstehen Dilemmas, wie die wesentlichen und vorteilhaften Ausgaben des ehrlichen Besitzers bestimmt werden, welche Voraussetzungen es sind und bis zu welchen Zeitpunkt das Zurückbehaltungsrecht für die Vergütung dieser Ausgaben ausgeübt werden kann, wann die Verjährungsfrist anfängt und von welcher Bedeutung die Bestimmungen des Zivilverfahrensgesetzes in Bezug auf die ungerechte Anreicherung, die Geschäftsführung ohne Anordnung oder das Zurückbehaltungsrecht sind und welche Bestimmungen diese und ähnliche Fragen regeln. Die Antworten auf einige von diesen Dilemmas sind in der Rechtsprechung vorgelegt, weshalb die Analyse und Forschung der Rechtsprechung, insbesondere Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs der Republik Kroatien, die grundlegende Methode dieser Arbeit ist. In der Einführung bietet diese Artikel die grundlegenden Merkmale des Begriffs des Besitzens und des Eigentumsbesitzes und die Art und Qualität des Besitzes an, um eine Grundlage für die anschließende Analyse der Rechtsposition des Eigentumsbesitzers in Bezug auf den Eigentümer zu schaffen.

  19. Die linke und die rechte todesauffassung: Zur kritik einer antitotalitären thanatologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2011-01-01

    Full Text Available Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalitären Glei­chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumständen. Die Herrschaft (nicht der Gott formiert und auf ideologische Weise nützt Angst vom Tod. Für die kritische Theorie ist die Gegenüberstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.

  20. TV Programme Presentations: Kreuz und Quer

    CERN Multimedia

    CERN Bulletin

    2011-01-01

    TV Programme Presentations: Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott by ORF (2010) and Faszination Wissen: CERN-LHC by Bayerisher Rundfunk (2010)   ORF’s Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott presents a debate on science and religion and their relationship. The film by Stefanie Mahler and Niki Popper leads a discussion between physicists and theologians on the basis of such questions as what role does coincidence play vs. what is the human responsibility and whether there is a place for God between all these questions and answers. Even in these modern times, 80% of the mass distributed in the universe is made of an unknown origin. Bayerisher Rundfunk’s Faszination Wissen: CERN-LHC, CERN physicists explain the exciting physics searches underway at the Large Hadron Collider. By colliding protons that have been accelerated to almost the speed of light, the LHC is able to create the conditions that existed just after th...

  1. Anerkennung und soziale Ungleichheit Acceptance and Social Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Honneth’schen Stufentheorie der Anerkennung (von der Liebe in den Paar- und Nahbeziehungen über Achtung als Gleiche in den rechtlichen Bezügen des Staates, bis hin zur sozialen Wertschätzung von Leistung in der Wertegemeinschaft werden Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat empirisch und/oder analytisch im vorliegenden Sammelband untersucht. Empirische und theoretische Studien zeigen, dass die Kategorie Anerkennung in der sozialen Ungleichheitsforschung neue Erkenntnisse möglich macht. Dies gilt jedoch auch umgekehrt: Die Einbeziehung von weiteren historisch-kulturell eingebetteten Kategorien der Ungleichheit kontextualisieren und differenzieren die Theorie der Anerkennung.The collected volume empirically and/or analytically examines recognition and inequality in couples, the organization of work, and the social state against the background of Honneth’s theory of stages of recognition (from love in couples or intimate relationships, to equal respect in legal references to the state, to the social valuation of achievement in a society that measures worth. Empirical and theoretical studies show that the category of recognition in social inequality research makes new insights possible. This can also be applied in the reverse: The inclusion of further categories of inequality imbedded in history and culture contextualize and differentiate the theory of recognition.

  2. Automatisierung im Zuge des digitalen Wandels von Benutzungsservices: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG und die Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Helmkamp

    2015-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche im 21. Jahrhundert, die sich auch im Bibliotheksbereich niederschlägt, gewinnt die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch Softwareeinsatz eine ganze neue Bedeutung. Die zunehmende Vernetzung sowie webbasierte und für mobile Endgeräte optimierte Services eröffnen neue Nutzungsszenarien, die über das Vorhandene weit hinausgehen, und von Politik und Wirtschaft unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0“ längst intensiv rezipiert werden. Am Beispiel des neuen Lern- und Studiengebäudes (LSG und der Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen wird gezeigt, wie sich die Benutzungsservices für Studierende in den letzten Jahren einschneidend verändert haben und zu einer deutlichen Verbesserung der Lern- und Studienbedingungen auf dem Göttinger Campus geführt haben. Eine zentrale Voraussetzung dabei war die frühzeitige Partizipation der zukünftigen Nutzer/innen sowie eine konsequent bedarfsorientierte Planung. As all areas of life become more and more digitized in the 21st century, which can also be seen in the library landscape, the automation of workflows by means of software gains a whole new meaning. Increased networking as well as services which are web-based and optimized for mobile devices open up new usage scenarios which go far beyond what is presently common. In the context of “Economy 4.0”, these developments have long received the close attention of both the political and the economic sector. Using the example of the new Learning and Study Building (LSG and the redevelopment of the North Campus of the University of Göttingen, the article shows how this general trend has been translated into specific user services for students, substantially changing these services and leading to a significant improvement in the learning and study conditions on the Göttingen campus. A key prerequisite in this process were the early

  3. Pepsi und Coca ewige Rivallen

    OpenAIRE

    POLJAKOW ANDREJ; POLJAKOW WLADIMIR

    2016-01-01

    Fast jeder kennt Pepsi und Coca. Man kann sie treffen praktisch in jedem Geschaeft. Dennoch nicht alle wissen, dass diese Firmen Erzrivallen sind und das ihre Rivallitaet sich seit Ewigkeit dauert. In meinem Artikel, welches ich in der Zusammenarbeit mit meinem Vater schrieb versuchte ich den Weg beider Firmen von der Gruendung bis heutigen Tagen zu beschreiben. Auf diesem Weg trafen sich technologische Aenderungen, Gerichtsverhandlungen, sowie geschickte Tricks. Wichtige Rolle spielt auch Ma...

  4. Untersuchungen zur meiotischen und somatischen Rekombination in Pflanzen

    OpenAIRE

    Seeliger, Katharina

    2011-01-01

    Somatische und meiotische Rekombination sind für den Erhalt von Genomstabilität und -flexibilität verantwortlich. In dieser Arbeit wurde die Beteiligung verschiedener Proteine aus dem pflanzlichen Modellorganismus Arabidopsis thaliana an Rekombinationsprozessen untersucht. Dabei konnte unter anderem in dieser Arbeit über Immunolokalisationsstudien zum ersten Mal für Pflanzen nachgewiesen werden, dass AtBRCA2 als Mediator der AtRAD51- und AtDMC1-vermittelten Rekombination fungiert.

  5. Produktherkunft und Preis als Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung

    OpenAIRE

    Leitow, Detmar

    2005-01-01

    Vor dem Hintergrund gesättigter und informationsüberlasteter Märkte wird die Bedeutung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln für das Konsumentenverhalten diskutiert. Obwohl diesem Produktattribut in wissenschaftlichen Befragungen eine marketingrelevante Bedeutung bescheinigt wird, spiegelt sich die geäußerte Präferenz und Mehrpreisbereitschaft aus Sicht des Einzelhandels häufig nicht im Kaufverhalten wider. Dies deutet auf eine Diskrepanz zwischen der Einstellung und dem Verhalten hin. Zi...

  6. Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(ologische und forschungspraktische Überlegungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Wimbauer

    2017-03-01

    Full Text Available Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in die konkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch als doing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen in Paarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden. Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitaus seltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaum systematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview. Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigem Analysegegenstand zeigen wir – verortet im interpretativen Paradigma – Erkenntnisinteressen, Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf. Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodische Aspekte der Durchführung und Anwendung, method(ologische Grenzen von und offene method(ologische Fragen zum Paarinterview (nicht nur in der soziologischen Paarforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170243

  7. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  8. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Schöch

    2016-06-01

    Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

  9. »Big Data« als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rüdiger Bergien

    2017-08-01

    Full Text Available From the mid-1960s onward, the security authorities of the highly industrialized societies introduced electronic data processing (EDP. From today’s perspective this might look like the first step on the path to increased governmental data-gathering and surveillance. However, from the perspective of the authorities themselves in the 1970s and 1980s, their computerization was an ambivalent process, accompanied by growing uncertainty. The article analyses the connection between computerization and organizational change in regard to the West German Federal Criminal Police Office and the East German Ministry of State Security. The comparison focuses on the conflicts that arose from the question of whether EDP should be organized centrally or in a decentralized manner. In addition, the study examines the change of staffing profiles, of information processing and knowledge production. Finally, it considers the extent to which the particular political system influenced the computerization of the security authorities. The dynamic of institutional expansion and ›can-do‹ mindsets in terms of technological advances was in fact very similar in East and West. * * * Seit Mitte der 1960er-Jahre führten die Sicherheitsbehörden der hochindustrialisierten Gesellschaften die elektronische Datenverarbeitung (EDV ein. Was aus heutiger Perspektive als Beginn eines geradlinigen Wegs in die gesteigerte staatliche Datensammlung und Überwachung erscheinen könnte, erweist sich aus der Innensicht der betroffenen Behörden der 1970er- und 1980er-Jahre als offener, mit wachsender Unsicherheit einhergehender Prozess. Für das westdeutsche Bundeskriminalamt (BKA und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR untersucht der Aufsatz den Zusammenhang von Computerisierung und Organisationswandel. Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen die Konflikte, die sich aus der Frage ergaben, ob die EDV zentral oder dezentral organisiert sein sollte. Untersucht werden auch der

  10. Blinde Mimesis. Über Ordo und Kontingenz in der literaturgeschichtlichen Traditionsbildung (Horaz und Petron

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Paul Schwindt

    2010-11-01

    Full Text Available me truncus illapsus cerebro / sustulerat, nisi Faunus ictum / dextra levasset, Mercurialium / custos virorum.(Hor. carm. 2, 17, 27–30... et ipse Trimalchio capillatus caduceum tenebat Minervaque ducente Romam intrabat.(Petron. 29, 3Es ist zuweilen das Schicksal besonders gut erforschter Texte, daß sie im System der Bezüge, der Quellen und Verweise, das die gelehrte Erklärung über, neben und unter ihnen errichtet hat (Hyper-, Para-, Prae- oder Subtext, zu verschwimmen, konturlos zu werden, ...

  11. GesprächsStoff Farbe Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

    CERN Document Server

    Karliczek, Andre

    2017-01-01

    Die Gegenwart eröffnet eine völlig neue Bedeutung und Funktionsaufladung von Farbe. Diese hat in zahlreiche Lebensbereiche Einzug gehalten und reagiert ebenso intelligent auf individuelle Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisse wie auf hochspezialisierte technologische Anforderungen in Gefahrensituationen. Farbe präsentiert sich als Partner der Energiegewinnung wie als künstlerisches, gestaltendes, gar therapeutisches Medium. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“ (FARBAKS) haben in Rückbindung an den Verlauf der Farbgeschichte der vergangenen 200 Jahre zahlreiche Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstlern den fundamentalen Wandel, dem Farbe seit Beginn der Industrialisierung durch neue technologische Produktions- und Anwendungsformen, durch theoretisch-wissenschaftliche Bewertung und durch neue Bedeutungszuweisungen unterworfen wurde, in den Blick genommen. Der reich bebilderte Band präsentiert Analysen und Ergebnisse un...

  12. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  13. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  14. Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karmelka Barić

    2016-04-01

    Full Text Available Ausgehend von einer Reflexion über die im Beruf und im Leben notwendigen Kompetenzen in der Kommunikation sowie von der Überzeugung, dass es notwendig ist, diese Kompetenzen schon im Studium durch geeignete Arbeitsverfahren und Themen zu entwickeln, werden Kooperation und Autonomie fördernde Arbeitsformen für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (SDU/SFU vorgestellt. Diese Arbeitsformen sind auf andere Sprachen übertragbar und aus dem Lehrwerk Mit Deutsch studieren arbeiten leben A2/B1 (Lévy-Hillerich, Serena, Barić & Cickovska 2010 und der dazu gehörenden Lernplattform entnommen. Das Lehrwerk selbst ist eine Umsetzung der SDU-Rahmencurricula, die im Laufe von über zwanzig Jahren in zehn Ländern im Rahmen eines 1994 am Goethe-Institut Warschau begonnenen Hochschulprojekts und der daraus entstandenen Forschungstätigkeit entstanden sind. Grundlage des Projekts ist ein ganzheitlicher soziopädagogischer Ansatz, der LernerInnen als Menschen betrachtet, die im Präsenz- oder im virtuellen Unterricht in der Sprache und durch die Sprache fach- und sprachübergreifende Kooperationsfähigkeiten entwickeln, die sich später im Leben in der Gesellschaft auswirken. Nach der Vorstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen Hintergründe im ersten Teil des Beitrags werden im zweiten Teil die sich aus dem Ansatz ergebenden Arbeitsformen untersucht: Dabei werden die sich dazu eignenden Themen, die Lernhilfen für StudentInnen, die den LehrerInnen zufallenden Rollen sowie die Ansprüche an Lehrbücher/Unterrichtsmaterialien und Online-/Blended-Learning-Lernszenarien besprochen. Der abschließende Überblick im dritten Teil über die Schwierigkeiten, die beim kooperativen Lernen im SDU/SFU auftreten können, ist gleichzeitig eine offenbleibende Frage danach, wie LehrerInnen aus- und fortgebildet werden sollten, um sich den Anforderungen einer sich dauernd verändernden Lernlandschaft stellen zu können.   The paper

  15. Untersuchungen zur Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität

    OpenAIRE

    Jung, Oliver

    2000-01-01

    Die nicht-ulzerative Dyspepsie ist eine häufige Ausschlußdiagnose bei Oberbauchbeschwerden ohne objektivierbare organische Läsion. Pathogenetisch werden unter anderem Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes beobachtet und angenommen. In einer prospektiven, offenen, kontollierten Studie wurde die Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität an gesunden Probanden untersucht. Als standardisiertes Meßverfahren wurde die antroduode...

  16. Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Humbel

    Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.

  17. Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit

    OpenAIRE

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam

    2017-01-01

    Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbei...

  18. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  19. Weder lebendig noch tot. Zetigenössische deutschsprachige Dramatik und Massenmedien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Špela Virant

    2011-07-01

    Full Text Available Im vorliegenden Artikel wird anhand ausgewählter Texte die Vielfältigkeit der Einflüsse moderner Massenmedien auf die zeitgenössische deutschsprachige Dramatik kursorisch dargestellt. Diese Einflüsse sind in dieser Gattung spezifisch, da dramatische Texte für das alte Medium Theater geschrieben werden, also nicht nur unmittelbar beeinflusst werden, sondern auch über das Theater, das in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts den Status eines Massenmediums verloren hat. Die Einflüsse lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen nachweisen, so z.B. im Verhältnis von Haupt- und Nebentext, in der Nachbildung von filmischen Techniken, in der Vulgarisierung der Sprache, vor allem aber an einer veränderten Wahrnehmung der Funktion der Dramatik und des Theaters. Die Dramatik beginnt von der Position des minoritären Mediums Theater die massenmedialen Diskurse zu reflektieren. Dafür eignen sich besonders jene Topoi, die aus der Dramatik in die Massenmedien gewandert sind und nun verändert wieder zurück in die Dramatik finden. Dazu gehören z.B. Inzest oder Untote. Dementsprechend wurden moderne Stücke ausgewählt, die untote Figuren auf die Bühne bringen und Medien thematisieren, darunter sind Stücke von Jelinek, Schwab, Krausser, Düffel, Berg und Ostermaier. Die Verschränkung von Untoten, besonders von Geistern und Gespenstern, mit der Thematisierung von Medien lässt sich in der Dramatik schon in Shakespeares Hamlet finden, in der deutschsprachigen Literatur später in Kafkas Briefen. In der heutigen Dramatik häufen sich diese Beispiele, wobei das schon im Barock im Vordergrund stehende Spiel mit verschiednen Wirklichkeitsebenen der gewöhnlichen Figuren und der Geisterfiguren wieder aufgenommen wird, das Erotische und Schaurige, das im 18. und 19. Jahrhundert die Figuren der Untoten umgab, tritt jedoch zurück. Die Art und Weise, wie Figuren der Untoten in der zeitgenössischen Dramatik dargestellt werden, spiegelt einerseits die Verdr

  20. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  1. Autonomous shading and light deflection systems; Autarke Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klotz, F.H. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany)

    1998-02-01

    The motivations for solar control and daylighting systems at buildings are the reduced use of conventional energy and the improved comfort, for living as well as for working. Light guiding devices can be used in order to obtain daylight still in the deep interior of a building or in order to illuminate special targets. Due to the daily and seasonal changes in the Sun`s position, these devices must be constantly adapted. Using simple and reliable passive thermohydraulic drive technology, many applications for daylighting systems become feasible which were of merely theoretical interest in the past. ZSW has started an initiative for the development of such building-integrated solar systems. This report shows the latest results. (orig.) [Deutsch] Energie- und Umweltaspekte sowie neuere Erkenntnisse der Chronobiologie fordern eine intelligentere und effizientere Architektur und Gebaeudetechnik. Eine zentrale Rolle spielen dabei die transparenten Bauteile (Fenster, Glasfassaden, Atrien, Oberlichter, etc.), da dort der hauptsaechliche Energieaustausch (Waerme, Luft) stattfindet. Eine wirksame Kontrolle dieses Energieflusses - im Kontext der saisonalen und diurnalen Schwankungn der Sonneneinstrahlung - ist der Schluessel zur Reduktion des Gebaeudeenergiebedarfs (Heizung, Kuehlung, Beleuchtung, Lueftung) und der Steigerung des visuellen und thermischen Komforts. Es wurde eine Entwicklungsinitiative fuer passive thermohydraulisch gefuehrte Sonnenschutz- und Lichtlenksysteme gestartet, die durch die Sonne selbst mit Energie versorgt und reguliert werden und damit vollkommen autark sind. Hieraus ergibt sich ein hohes Kostenreduktionspotential fuer den Betrieb solcher Anlagen. Ein Meilenstein dieser Entwicklungen ist der von ZSW fuer die Sonnenlichtlenkung entwickelte erste passive zweiachsig nachgefuehrte Heliostat, welcher bereits seit 16 Monaten stoerungsfrei in Betrieb ist. (orig.)

  2. Handlung und Kommunikation als Grundbegriffe der Soziologie

    NARCIS (Netherlands)

    Martens, W.P.M.; Albert, H.; Greshoff, R.; Schützeichel, R.

    2010-01-01

    Handlung und Kommunikation gelten in der Soziologie manchmal als alternative, konkurrierende Grundbegriffe für die Beschreibung und Erklärung sozialer Zusammenhänge (siehe u.a. Luhmann 1984; 1990; Schneider 1994; Stichweh 2000; Greshoff 1999; Schwinn 2001; Albert et. al. 2003). Eine Soziologie,

  3. Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014

    OpenAIRE

    Pscheida, Daniela; Minet, Claudia; Herbst, Sabrina; Albrecht, Steffen; Köhler, Thomas

    2015-01-01

    Onlinebasierte Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen sind aus dem akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitspraktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind heute auf vielfältige Weise digital durchsetzt und ohne den Zugang zum Internet meist gar nicht mehr vorstellbar. Die dabei entstehenden digitalen Kollaborations- und Arbeitsformen werden das Erscheinungsbild der Wissenschaft zukünftig immer stärker prägen und zu fundamentalen Veränderungen der wissenschaftlichen...

  4. Politische Bildung und das Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Schaumburg

    2011-08-01

    Full Text Available Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden.

  5. Privatrechtliche Regelsetzung, Governance und Verhaltensökonomik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Möslein

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Governance and behavioral economics can enrich private law theory especially insofar as they contribute to effective rulemaking, i.e. to the choice of targeted regulatory instruments and the design of meaningful regulatory strategies. Conversely, both instruments are methodologically much less suited to define themselves protection objectives or to determine the substance matter of regulation. This task should be left to another, upstream level. Legal policy and regulation are to be separated, at least analytically. It is therefore not desirable, but (unfortunately not excluded in legal reality, that governance and behavioral economics are exploited as instruments of a hidden agenda of legal policy, regardless of their methodological suitability. DEUTSCH: Governance und Verhaltensökonomik können die Privatrechtswissenschaft vor allem insofern bereichern, als sie zu effektiver Regelsetzung, also zur Auswahl zielführender Regelungsinstrumente und zur Entwicklung sinnvoller Regelungsstrategien beitragen. Umgekehrt sind beide Instrumente methodisch ungleich weniger geeignet, selbst Schutzziele zu definieren und dadurch materielle Regelungsinhalte zu determinieren. Diese Aufgabe sollte einer anderen, vorgelagerten Ebene vorbehalten bleiben; Rechtspolitik und Regelsetzung sind zumindest analytisch voneinander zu trennen. Dass Governance und Verhaltensökonomik ungeachtet ihrer methodischen Eignung in der Rechtswirklichkeit instrumentalisiert werden, um versteckte Rechtspolitik zu betreiben, ist mithin nicht wünschenswert – aber (leider auch nicht ausgeschlossen.

  6. Die Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlergehen der Tiere in Maststierbetrieben

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kirchner, Marlene

    2015-01-01

    europäisches Forschungsprojekt, das die Integration des Tierwohlergehens in die Nahrungsqualitätskette zum Thema hatte. Das Projekt trug den Bedenken der Gesellschaft und Wünschen des Marktes Rechnung und entwickelte zuverlässige Systeme für die Kontrolle landwirtschaftlicher Betriebe und die...

  7. Mitbestimmung von Studierenden bei der Qualitätssicherung und Hochschulentwicklung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Lippert, Ingmar

    2005-01-01

    Hochschule hat bestimmte Aufgaben. Sie soll durch Forschung und Lehre Wissen und Methoden in die Gesellschaft tragen. Sie soll auch direkt andere gesellschaftliche Institutionen beraten. Bei diesen Interaktionen soll aber – und das ist so spezifisch für Hochschulen – die gesellschaftliche Praxis ...

  8. Recognize and classify pneumoconiosis; Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hering, K.G.; Hofmann-Preiss, K. [Klinikum Westfalen, Knappschaftskrankenhaus, Dortmund (Germany)

    2014-12-15

    In the year 2012, out of the 10 most frequently recognized occupational diseases 6 were forms of pneumoconiosis. With respect to healthcare and economic aspects, silicosis and asbestos-associated diseases are of foremost importance. The latter are to be found everywhere and are not restricted to large industrial areas. Radiology has a central role in the diagnosis and evaluation of occupational lung disorders. In cases of known exposure mainly to asbestos and quartz, the diagnosis of pneumoconiosis, with few exceptions will be established primarily by the radiological findings. As these disorders are asymptomatic for a long time they are quite often detected as incidental findings in examinations for other reasons. Therefore, radiologists have to be familiar with the pattern of findings of the most frequent forms of pneumoconiosis and the differential diagnoses. For reasons of equal treatment of the insured a quality-based, standardized performance, documentation and evaluation of radiological examinations is required in preventive procedures and evaluations. Above all, a standardized low-dose protocol has to be used in computed tomography (CT) examinations, although individualized concerning the dose, in order to keep radiation exposure as low as possible for the patient. The International Labour Office (ILO) classification for the coding of chest X-rays and the international classification of occupational and environmental respiratory diseases (ICOERD) classification used since 2004 for CT examinations meet the requirements of the insured and the occupational insurance associations as a means of reproducible and comparable data for decision-making. (orig.) [German] Im Jahr 2012 waren 6 der 10 am haeufigsten anerkannten Berufskrankheiten Pneumokoniosen. Gesundheitspolitisch und oekonomisch stehen dabei die Silikose und asbestassoziierte Erkrankungen im Vordergrund. Insbesondere Letztere treten ubiquitaer auf und sind nicht an grosse Industriestandorte gebunden

  9. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  10. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  11. Biological and chemical development of mining lakes. Status report 1998/1999. Data acquisition, methods, trends; Biologische und chemische Entwicklung von Bergbaurestseen. Statusbericht 1998/1999. Bestandsaufnahme, Methoden und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, K; Tuempling, W von [eds.

    2000-07-01

    Acidification of mining lakes in central Germany and the Lausitz was investigated for three aspects: 1.) biological dynamics and material effects on plancton abundance and variety; 2.) Chemical and microbiological interactions between sediments influenced by mining (authochthone, allochthone) and water phase 3. 3.) Limnological and hydrochemical development of water systems in abandoned mining areas with a view to environmental quality and/or utilisation. The following objects were investigated. a) Goitsche open-cast mine (Bitterfeld district); b) Lake 111 (Koyne/Pllessa district), - Lakes 107, 117 (Koyne/Plessa district), Lake b (Schlabendorf-Nord district). [German] Kernproblem in den Braunkohlengebieten der neuen Bundeslaender ist die Versauerung von Bergbauseen. Die Bearbeitung des Verbundprojektes konzentriert sich in den Bergbaufolgelandschaften der Regionen Mitteldeutschland und Lausitz auf bergbaulich gestoerte und in Veraenderung befindliche Oberflaechenwasser-Systeme. Arbeitziele sind 1.) die Vertiefung der Kenntnisse zur biologischen Dynamik und zum stofflichen Einfluss auf die Diversitaet und Abundanz von Plankton in sauren Bergbauseen 2) Untersuchungen zu spezifischen Wechselwirkungen (chemisch, mikrobiologisch) zwischen bergbaulich beeinflussten Sedimenten (autochthon, allochthon) und der Wasserphase 3. Betrachtungen der limnologischen und hydrochemischen Entwicklung der Wassersysteme in Bergbaufolgelandschaften hinsichtlich Umweltqualitaetszielen und/oder Nutzungszielen. Im Rahmen des Verbundprojektes werden von den Sektionen Gewaesserforschung, Hydrogeologie, Analytik, Bodenforschung und Umweltmikrobiologie in Mitteldeutschland und der Lausitz folgende Objekte bearbeitet: a) Tagebaukomplex Goitsche (Bitterfelder Revier) und b) Restloch 111 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch 107, 117 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch B (Revier Schlabendorf-Nord). (orig.)

  12. Wie bewerten die Fluggäste den Klimaeinsatz und die Klimakommunikation von Fluggesellschaften? - eine empirische Studie der Haltungen deutscher und dänischer Flugreisenden

    DEFF Research Database (Denmark)

    Larsen, Aase Voldgaard

    . Wittmer (2010) hat die Haltung der Fluggäste der SWISS quantitativ untersucht und festgestellt, dass der Klimaeinsatz die Fluggäste anspricht und die Kommunikation darüber positiv auf das Image einwirkt. Diese Studie trägt jedoch den bei Larsen & Pedersen (2010) aufgedeckten Unterschieden nicht Rechnung......, sind: - Inwieweit unterscheiden sich die Passagierhaltungen bezüglich der Klimakommunikation und der erwarteten Klima-Einsatzgebiete? - Inwieweit beeinflusst die Klimakommunikation der Fluggesellschaften ihr Image und ihre Identität? Die auf bisherigen Untersuchungen gegründete Hypothese ist, dass die...

  13. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  14. Experiment und Wissensvermittlung. Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel- und Nervenfaser

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Stöger

    2016-11-01

    Full Text Available Zusammenfassung Alexander von Humboldt hat sich in jungen Jahren mit galvanischen Experimenten beschäftigt und die Resultate in einem umfassenden, zweibändigen Werk publiziert. Dabei zeigte er nicht nur, dass er als Experimentator und Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft fähig war, sich mit einem so neuen und komplexen Phänomen zu beschäftigen. Es lässt sich auch erkennen, dass er bereits in dieser frühen Schrift versuchte, das umfangreiche Wissen dem Leser zugänglich zu machen. Der Artikel betrachtet Humboldts Galvanismusschrift Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1797–1798 und untersucht einige Elemente wie Anhänge und Schreibstil, die Humboldt nutzte, um die umfangreichen Informationen zu ordnen und dem Leser so neben den Big Data seiner Erkenntnisse auch passende Suchfunktionen zur Verfügung zu stellen, die eine gezielte Nutzung überhaupt ermöglichen.  Abstract In the early stages of his scientific career, Alexander von Humboldt took an interest in experiments in galvanism. He publicised the results in a two-volume work under the title Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (Experiments on the Stimulated Muscle and Nerve Fibre in 1797 and 1798. In this treatise, he presented himself as competent experimenter and member of the scientific community, but also demonstrated that he was capable of researching new and complex phenomena. These volumes also provide insight into his early attempts to facilitate the readers’ access to the extensive information he had compiled. This article analyses some aspects of Humboldt’s efforts to arrange his vast numbers of observations and theories, for example by means of appendices and narrative style, which he used not only to present the resulting big data collected during his research, but also to make it possible for the reader to organise and utilise this data.   Resumen A temprana edad Alexander von Humboldt se dedicó a galvanismo. En 1797 y 1798

  15. Die Gestalten und das Gestalten der Welt

    NARCIS (Netherlands)

    Ierna, Carlo; Höfer, Ulf; Valent, Juta

    2017-01-01

    In seiner Kosmogonie bespricht Ehrenfels den Ursprung, die Entwicklung, und das endgültige Schicksal des Universums: die Gestalt der Welt. Einerseits ist sie ein Kosmos, ein Geschöpf des Ordnungsprinzips, andererseits ein Chaos, als Resultat des Prinzips des Zufalls und der Entropie. Diese beiden

  16. Lehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tabea Lurk

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (HGK vor und verdeutlicht anhand vom „integrierten Katalog“, wie der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung, die spezifischen lokalen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die wissenschaftspolitischen Anforderungen der künstlerischen und der Designforschung zur Profilbildung der Mediathek beitragen. Eine effiziente Kleinststruktur intern und eine grosse Offenheit für externe Anregungen und Kooperationen ermöglichen jene flexiblen und experimentellen Strukturen, die neben dem Normalbetrieb als Verbunds- und Fernleihbibliothek den spezifischen Charakter der Mediathek auszeichnen. The text presents the laboratory character of the Mediathek of the Academy of Design and Art FHNW Basel (HGK and shows on the basis of the “integrated catalogue” how the ongoing digitization, the specific local and institutional framework and the academic policies, including artistic and design research, influence the profile of the Mediathek. An efficient internal microstructure and a great openness for external stimuli and collaborations enable flexible and experimental structures, which, in addition to the daily business as NEBIS Network library, characterize the typical nature of the Mediathek.

  17. Technical mathematics for plumbers and gas-fitters. Formulas and tables; Technische Mathematik fuer Gas- und Wasserinstallateure. Formeln und Tabellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beck, H.G.; Pfau, A.; Trudwig, R.

    1996-12-31

    The book contains formulas, tables and diagrams on the following subjects: General fundamentals, materials data, pipeline laying and assembly techniques, freshwater supply, electrical installations, hot water supply, waste water technology, sanitary systems, gas technology. There are no further explanations and no calculation examples, which makes the book an appropriate tool for examinations. (HW) [Deutsch] In dem vorliegenden Buch sind Formeln, Tabellen und Diagramme zu folgenden Themen zusammengestellt: Allgemeines, Werkstoffkenngroessen, Rohrleitungs- und Montagetechnik, Trinkwasserversorgung, Elektrotechnik, Warmwasserversorgung, Abwassertechnik, sanitaere Einrichtungen, Gastechnik. Es enthaelt keine weiterfuehrenden Erlaeuterungen und keine Beispiele, so dass es in Pruefungsarbeiten eingesetzt werden kann. (HW)

  18. Blended Learning in der Musiklehrerbildung. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel eines Praxisprojekts

    OpenAIRE

    Lutz, Julia

    2015-01-01

    In der Lehrerbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird einem hohen Bezug zum Berufsfeld Schule, phasenübergreifender Zusammenarbeit und lebenslangem Lernen zunehmend Bedeutung geschenkt. Mehr und mehr kommt in Veröffentlichungen und auf den Internetseiten von Lehrerbildungszentren deutscher Universitäten ein umfassendes Verständnis von Lehrerbildung zum Ausdruck, das alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einschließt: Studium, Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und Fortbild...

  19. Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz AS

    2008-01-01

    Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.

  20. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  1. MR imaging in gynecology and obstetrics; MR-Tomographie in Gynaekologie und Geburtshilfe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, M.; Tontsch, P.; Schulz-Wendtland, R. (eds.)

    2000-07-01

    The toolbook covers the full range of indications for MRI in obstetrics and gynecology. It is the joint work of radiologists and obstetrician-gynecologists and supplies state-of-the-art information needed by doctors in the private practice or a hospital department. Examples from the Table of Contents: Physical principles of MRI, applications and performance aspects. Systematic presentation of diagnostic findings for comparative analysis and assessment. Biological effects and risks. Benign and malignant neoplasms of the mammary glands and the female genital organs. MRI for prenatal care and diagnostic evaluation. New method: MR spectroscopy. (orig./CB) [German] Das Lehrbuch deckt alle Indikationen der MRT in Gynaekologie und Geburtshilfe ab. Es wurde von Radiologen und Frauenaerzten gemeinsam verfasst und ist daher praxisgerecht. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen und Durchfuehrung der MRT und Systematik fuer die Beurteilung der MRT-Befunde. Biologische Wirkungen und Risiken, benigne und maligne Erkrankungen der Brustdruese und der weiblichen Genitalorgane. MRT in der Schwangerschaft. Neue Methode: MR-Spektroskopie. (orig./AJ)

  2. [Baltisch-Europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie ; Aufklärer im Baltikum. Europäische Kontext und Regionale Besonderheiten] / Jaan Undusk

    Index Scriptorium Estoniae

    Undusk, Jaan, 1958-

    2012-01-01

    Arvustus: Baltisch-Europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2009) ; Aufklärer im Baltikum. Europäische Kontext und Regionale Besonderheiten (Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2011)

  3. Sewage and sludge treatment process - additive and process-integrated measures. Vol. 1-3. Preprints; Verfahrenstechnik der Abwasser- und Schlammbehandlung - additive und prozessintegrierte Massnahmen. Bd. 1-3. Preprints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This fourth GVC congress again deals with all aspects of industrial and municipal waste water and sludge treatment; the spectrum ranges from unit operations and segmets of the process line over special treatments of problematic constituents, adapted solutions for measuring and control-technical problems to innovative overall concepts and the operating results of executed plants. Novel programme elements are process-integrated measures for water and waste water treatment aiming to minimize the consumption of the water resource and to recycle it. (orig.) [German] Auch dieser 4. GVC-Abwasser-Kongress behandelt die volle Breite der industriellen und kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung; das Spektrum reicht von den unit operations und Prozessstrecken, ueber die spezielle Behandlung von problematischen Inhaltstoffen, ueber adaptierte messtechnische und regelungstechnische Problemloesungen bis hin zu innovativen Gesamtkonzepten und den Betriebsergebnissen von ausgefuehrten Anlagen. Neu im Programm sind die produktionsintegrierten Massnahmen zur Wasser- und Abwasserbehandlung, die darauf abzielen, die Ressource Wasser zu minimieren und zu recyclieren. (orig.)

  4. Biokompatible Implantate und Neuentwicklungen in der Gynäkologie

    Science.gov (United States)

    Jacobs, Volker R.; Kiechle, Marion

    Für den Einsatz in der Gynäkologie stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher, biokompatibler Materialien und Implantate zur Verfügung. Auf eine Auswahl soll hier näher eingegangen werden, die die verschiedenen Materialien und Bauweisen repräsentieren. So sind Brustimplantate seit fast vier Jahrzehnten im Gebrauch für die Brustvergrösserung und den Brustwiederaufbau. Material, Bauweisen und medizinische Aspekte einschliesslich der kontroversen Diskussion um Silikon werden im folgenden erläutert. Neuere Entwicklungen von Verhütungstechniken für permanente Sterilisation wie den Filshie ClipTM für transabdominalen und den STOPTM für intraluminalen Verschluss der Eileiter oder die intrauterin plazierte Hormonspirale MirenaTM für zeitlich begrenzte Verhütung werden beschrieben. Eine neue Perspektive zur Verhinderung postoperativer intraabdominaler Adhäsionen stellt Spray-GelTM, ein Zweikomponenten Hydrogel aus Polyethylenglykol, dar.

  5. Closing loops for material flows in surface treatment processes. Pt. 14: ecological and economic assessment and optimization. Final report and appendix; Stoffkreislaufschliessung bei abtragenden Verfahren in Prozessloesungen. Teilprojekt 14: Oekologische und oekonomische Beurteilung und Optimierung. Endbericht und Anhang

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleischer, G.; Ackermann, R.; Scholz, C. [and others

    2001-09-01

    The industrial surface treatment of metallic and non-metallic materials is a relevant area in environmental protection. The surface-treatment industry causes polluted waste water and in addition sludges contaminated with heavy metals, which often have to be deposited as hazardous waste. Improvement of process techniques of the surface treatment is therefore an effective possibility decreasing the environmental impact. Target of this section of the research project was the ecological and economic evaluation of potential optimization possibilities for the involved enterprises and the co-operation during the optimization. For this research assignment it was determined to operate with a bottom-up methodology as in the systems analysis. The general instrument results thus as a derivative from the analysis of the methodologies with the special examples, which are processed as sample solutions. Within the framework of the work took place a use of methodical items from the LCI and the business administration. Additionally methods of process engineering and of systems analysis were applied. For the fulfillment of the target within this research assignment an objective evaluation and optimization instrument was developed and tested. With the help of this instrument it is possible to judge whether modifications on system actually reduce the ecological and economic impacts within the total system boundaries. For the support of the instrument several software-programs were used and developed. In addition, generalizable process models were elaborated and algorithms for determination and conversion to flow of material-minimizing technologies were derived and represented in generally. (orig.) [German] Die industrielle Oberflaechenbehandlung mit den zahlreichen Moeglichkeiten der Beschichtung und Abtragung von vorwiegend metallischen Werkstoffen ist ein relevanter Bereich im Umweltschutz. Es fallen neben belasteten Abwaessern auch schwermetallhaltige Schlaemme an, die oft als

  6. Mechtild Oechsle, Helen Knauf, Christiane Maschetzke, Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Mechtild Oechsle, Helen Knauf, Christiane Maschetzke, Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annette Kliewer

    2010-03-01

    Full Text Available As the world of work changes, so too do the values of youth – young people can no longer assume that they will find a life-long career, and in the face of the threat of unemployment, the family becomes increasingly important. This has also complicated the process of career orientation: a career choice must not only correspond to the specifications of the working world, which continue to become less and less predictable and can change radically through the course of a person’s life. Instead, such a choice must also take important issues surrounding life planning into account. The question as to the (different approaches taken by girls and boys in this situation is central to the study at hand.Mit der Veränderung der Arbeitswelt haben sich auch die Wertorientierungen von Jugendlichen verändert – sie können nicht mehr davon ausgehen, dass sie einen Beruf für das ganze Leben finden, und angesichts drohender Arbeitslosigkeit gewinnt die Familie an Bedeutung. Das hat auch die Berufsorientierungsprozesse verkompliziert: Die Berufswahl muss sich nicht nur an den Vorgaben der Arbeitswelt orientieren, die immer weniger einschätzbar sind und sich im Laufe des Lebens stark verändern können, sondern sie nimmt auch wichtige Fragen der Lebensplanung in den Blick. Die Frage nach dem (unterschiedlichen Umgang von Mädchen und Jungen mit dieser Situation steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie.

  7. Ländliche räume in Lateinamerika: globalisierung und lokale reaktionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2016-09-01

    Full Text Available Die ländlichen Räume in Südamerika unterliegen in den letzten Jahrzehnten zunehmenden Globalisierungseinfl üssen, die zu einem tiefgreifenden Strukturwandel geführt haben, der bis heute im Gange ist. Dabei sind nicht nur Veränderungen in den wirtschaftlichen Bereichen zu beobachten. Auch sozio-kulturelle, politische und ökologische Sphären werden restrukturiert. Die damit verbundenen Prozesse erfassen somit praktisch alle Lebensbereiche der ländlichen Bevölkerung, so dass Akteure auf lokaler und regionaler Ebene gezwungen sind, sich neu zu positionieren. Die Reaktionen reichen dabei von der aktiven Anpassung an und Integration in globalisierte Wirkungszusammenhänge bis hin zum Rückzug aus den übergeordneten Kontexten und der Erschließung neuer Handlungsoptionen auf lokaler Ebene. Diese vielfältigen Prozesse in den ländlichen Räumen Südamerikas lassen sich in verschiedene Entwicklungsdynamiken diff erenzieren. Die agro-industrielle Entwicklungsdynamik ist charakterisiert durch eine Landwirtschaft, in der standardisierte Massenprodukte dominieren, die von Billiglohnarbeitern hergestellt werden und für den Massenkonsum vor allem auf globaler Ebene bestimmt sind. In der postproduktivistischen Entwicklungsdynamik fungiert der ländliche Raum hingegen als Konsumraum einer städtischen oder/und globalen Elite, die ihre Freizeit dort gestalten will und ökologische Ausgleichsfl ächen für die „eigene“ degradierte Umwelt benötigt. In der als alternativ bezeichneten Entwicklungsdynamik schließlich dominieren eindeutig die lokal-regionalen Akteure, deren Hauptaugenmerk auf der Überlebenssicherung der lokalen Bevölkerung, auf der Sicherung der ökologischen Ressourcen und auf der Erhaltung der lokalen Gemeinschaft liegt. Diese Entwicklungsdynamiken überlagern sich zeitlich und räumlich. Die vielschichtigen kleinräumigen Diff erenzierungen sind verbunden mit einer entsprechenden Erweiterung der Funktionen der ländlichen R

  8. Use of process observers at sewage treatment plants; Einsatz von Prozessbeobachtern fuer Klaeranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jumar, U.; Alex, J. [Institut fuer Kommunikation und Automation e.V. Magdeburg (IFAK), Barleben (Germany); Rosenwinkel, K.H.; Obenaus, F. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1999-07-01

    The paper describes the use of online simulation for prognosticating plant behaviour, training plant operators, and for obtaining state data not to be obtained otherwise. Whereas, for the mathematical modelling of the process, the established approaches Activated Sludge Model (ASM) 1 and 2 could be reverted to, new methodics needed to be developed for continuous model tracking in order to solve the conflict between a large number of parameters in the model and scarce online measuring data on the spot. The result is a practicable solution which harnesses available knowledge concerning the significance of suitable parameters for model adaptation. First of all, essential demands on and objectives of a process observer for sewage treatment plants are elaborated. Then a software system is described with reference to successful pilot installations which permits model-based process control and remote monitoring of sewage treatment plant. (orig.) [German] Der Beitrag beschreibt die Nutzung der Online-Simulation fuer die Prognose des Anlagenverhaltens, das Training der Anlagenfahrer und die Gewinnung ansonsten nicht messbarer Zustandsinformationen. Waehrend fuer die mathematische Modellierung des Prozesses auf die etablierten Ansaetze ASM 1 und 2 (Activated Sludge Model) zurueckgegriffen werden konnte, musste fuer die laufende Modellnachfuehrung eine neue Methodik entwickelt werden, um den Konflikt zwischen grosser Parameteranzahl im Modell und geringer Online-Messinformation vor Ort zu loesen. Das Ergebnis ist eine praktikable Loesung, die das vorhandene Wissen um die Signifikanz zur Modellanpassung geeigneter Parameter ausnutzt. In den folgenden Ausfuehrungen werden zunaechst wesentliche Anforderungen und Zielstellungen eines Prozessbeobachters fuer Klaeranlagen herausgearbeitet. Unter Bezugnahme auf erfolgreiche Pilotinstallationen wird anschliessend ein Software-System vorgestellt, das eine modellgestuetzte Betriebsfuehrung und Fernueberwachung von Klaeranlagen

  9. [Deutschland, Russland und das Baltikum] / Bogus̮aw Dyba{250}

    Index Scriptorium Estoniae

    Dyba{250}, Bogus̮aw

    2006-01-01

    Rets. rmt.: Deutschland, Russland und das Baltikum. Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen. Festschrift zum 85. Geburtstag von Peter Krupnikow, hrsg. v. Florian Anton und Leonid Luks (=Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien. Bd.7), Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, 2005

  10. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  11. The energy-optimized house at Zittau - a new teaching and research buliding for gas and HVAC engineering; Das Niedrigenergiehaus Zittau - ein neues Lehr- und Foschungsgebaeude fuer die Gas- und die Versorgungstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilsdorf, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen, Zittau/Goerlitz, Zittau (Germany). Fachbereich Bauwesen, Lehrgebiet Gastechnik

    1996-06-01

    By means of the new energy-optimized building at Zittau, an education and research object, the Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen of Zittau is enhancing the practice-oriented education of students especially in the curricula hvac engineering and structural engineering. As an experimental building it is, at the same time, a complex system demonstrating energy-saving construction and heating and permitting to carry out research and development work. The article describes the concepts and execution of the building. (orig.) [Deutsch] Mit dem neuen Lehr- und Forschungsgebaeude `Niedrigenergiehaus Zittau` verbessert die Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau die praxisbezogene Ausbildung der Studenten vor allem in den Studiengaengen der Ver- und Entsorgungstechnik und des Bauingenieurwesens. Zugleich ist es als Experimentalbau ein komplexes System fuer energiesparendes Bauen und Heizen und bietet hervorragende Voraussetzungen fuer die Durchfuehrung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Im Artikel werden Konzepte und Einrichtungen des Gebaeudes beschrieben. (orig.)

  12. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    Science.gov (United States)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  13. Hydrogen and fuel cells. Energy technology without emissions and with high efficiency; Wasserstoff und Brennstoffzellen. Energietechnologie ohne Emissionen und mit hoher Effizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-11-15

    In what manner are the fuel cell technology, hydrogen production from renewable energy sources, and reduced CO2 emissions connected, and what are the consequences for the German state of Hessen? This document informs on the available types fo fuel cells, the role of hydrogen as a secondary energy source in the context of the future ''power-from-renewables'' scenario, electromobility and fuel cells, and the activities of the German state of Hessen in this sector (''H2BZ-Initiative Hessen''). The publication also contains important facts on power and emissions as well as exemplary projects of communities, the power industry, and private partners in Hessen. [German] Wie haengen Brennstoffzellentechnologie, Wasserstoffgewinnung durch erneuerbare Energien und die Reduzierung des CO2-Ausstosses zusammen, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus fuer Hessen? Welche Arten von Brennstoffzellen es gibt, welche Rolle Wasserstoff als Sekundaerenergietraeger bei der Nutzung von erneuerbaren Energien in Zukunft spielen kann, was das Thema Elektromobilitaet mit der Brennstoffzelle zu tun hat, wie und warum sich das Land Hessen und die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen - kurz H2BZ-Initiative Hessen - fuer die Akteure in diesen Branchen stark machen, erfaehrt man in diesem Dokument. Dazu findet man wichtige Fakten zum Thema Energie und Emissionen sowie beispielhafte Projekte hessischer Akteure.

  14. Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE

    NARCIS (Netherlands)

    Kalz, Marco; Schön, Sandra; Lindner, Martin; Roth, Detlev; Baumgartner, Peter

    2011-01-01

    Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M. Ebner, & S. Schön (Eds.), L3T - Lerhbuch für Lernen und Lehren mit Technologie (pp. 111-118). Graz, Austria: Uni Graz. Available at

  15. Der Heilige Geist und die Realisierung des Glaubens in der ...

    African Journals Online (AJOL)

    29. Juli 2016 ... der Sprache bis hin zu den kulturellen und religiösen. Zeichensystemen, muss von dem Einzelnen empfangen und angeeignet werden. Kommunikation, auch die religiöse, verwirklicht sich ausschließlich in der Spannung von geschichtlicher Abhängigkeit und Transformation der überlieferten Gehalte im ...

  16. Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods

    OpenAIRE

    Schreier, Margrit

    2017-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag werden drei Kontexte qualitativer Sozialforschung genauer dargestellt, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods. Es werden verschiedene Ansätze und Varianten von Arts-Informed und Arts-Based Research genauer beschrieben, und es wird argumentiert, dass Arts-Based Research eine eigenständige Forschungstradition darstellt, die der qualitativen Sozialforschung wichtige Impulse geben kan...

  17. Blades and disks in gas turbines. Material and component behaviour. Project department D. Final report; Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen. Werkstoff- und Bauteilverhalten. Projektbereich D. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-04-01

    The Special Research Department No. 339, ``Disks and Blades in Gas Turbines - Material and Component Characteristics`` received financial support from 1988 through 1996. This final report discusses activities of the years 1994, 1995, and 1996. Project group D, ``Production and Quality Assurance``, investigated rotors and blades. Grinding techniques were developed and optimized for nickel base materials, and the effects of grinding on the marginal zones was investigated, including an analysis of intrinsic stresses induced by machining. In the field of ceramics, separation and production of reinforced ceramics was investigated, and techniques for vacuum soldering of ceramic/ceramic and ceramic/metal compounds for high-temperature applications were developed. In the framework of a part-project carried out at HMI, neutron diffraction was used for nondestructive analysis of volume intrinsic stresses near the joint both on model geometries and on the joint between metal shaft and ceramic rotor. The development and application of computerized tomography for testing of ceramic rotors and joints was an important contribution to quality assurance. (orig./MM) [Deutsch] Der Sonderforschungsbereich 339 `Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen - Werkstoff- und Bauteilverhalten` wurde von 1988 bis Ende 1996 gefoerdert. Der vorliegende Abschlussbericht behandelt vor allem die Arbeiten der Jahre 1994, 1995 und 1996. Am Bauteil Rotor und Schaufel orientierten sich die Arbeiten des Projektbereichs D `Fertigung und Qualitaetssicherung`. Zum einen wurden hier Schleifverfahren fuer Nickelbasis-Werkstoffe entwickelt und optimiert und der Einfluss der Schleifbearbeitung auf die Randzoneneigenschaften studiert. Zur Randzonencharakterisierung gehoerte insbesondere auch die Analyse bearbeitungsinduzierter Eigenspannungen. Auf der Seite der Keramiken wurde zum einen die trennende Fertigung verstaerkter Keramiken untersucht. Zum anderen wurden Techniken fuer das Hochvakuumloeten von Keramik

  18. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Zwangssterilisation und Euthanasie am Beispiel des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Torsten Mergen

    2006-03-01

    Full Text Available In seiner ausführlichen und anhand zahlreicher Patientenakten erarbeiteten Dissertationsschrift untersucht Christoph Braß die Folgen des rassenhygienischen Denkens am Beispiel des Saarlandes von 1935 bis 1945. Dabei analysiert er einerseits systematisch die Vorgänge im Rahmen der Zwangssterilisation von psychisch Kranken und Behinderten, andererseits zeigt er exemplarisch Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Euthanasie an saarländischen Patienten. Es entsteht eine eindrucksvolle und durch die dichte Darstellung Betroffenheit auslösende Studie, die eine wichtige Lücke der NS-Forschung schließt.

  19. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  20. Multiparametric and molecular imaging of breast tumors with MRI and PET/MRI; Multiparametrische und molekulare Bildgebung von Brusttumoren mit MRT und PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinker, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Radiology, Molecular Imaging and Therapy Service, New York (United States); State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Marino, M.A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Policlinico Universitario G. Martino, University of Messina, Department of Biomedical Sciences and Morphologic and Functional Imaging, Messina (Italy); Meyer-Baese, A. [State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Helbich, T.H. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria)

    2016-07-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the breast is an indispensable tool in breast imaging for many indications. Several functional parameters with MRI and positron emission tomography (PET) have been assessed for imaging of breast tumors and their combined application is defined as multiparametric imaging. Available data suggest that multiparametric imaging using different functional MRI and PET parameters can provide detailed information about the hallmarks of cancer and may provide additional specificity. Multiparametric and molecular imaging of the breast comprises established MRI parameters, such as dynamic contrast-enhanced MRI, diffusion-weighted imaging (DWI), MR proton spectroscopy ({sup 1}H-MRSI) as well as combinations of radiological and MRI techniques (e.g. PET/CT and PET/MRI) using radiotracers, such as fluorodeoxyglucose (FDG). Multiparametric and molecular imaging of the breast can be performed at different field-strengths (range 1.5-7 T). Emerging parameters comprise novel promising techniques, such as sodium imaging ({sup 23}Na MRI), phosphorus spectroscopy ({sup 31}P-MRSI), chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging, blood oxygen level-dependent (BOLD) and hyperpolarized MRI as well as various specific radiotracers. Multiparametric and molecular imaging has multiple applications in breast imaging. Multiparametric and molecular imaging of the breast is an evolving field that will enable improved detection, characterization, staging and monitoring for personalized medicine in breast cancer. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust ist ein etabliertes nichtinvasives bildgebendes Verfahren mit vielfaeltigen Indikationen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche funktionelle MRT- und Positronenemissionstomographie(PET)-Parameter in der Brustbildgebung evaluiert, und ihre kombinierte Anwendung ist als multiparametrische Bildgebung definiert. Bisherige Daten legen nahe, dass die multiparametrische Bildgebung mit MRT und PET

  1. Methandiid-basierte Cabenkomplexe: Von ihrer Synthese und elektronischen Struktur zur Anwendung in Bindungsaktivierungsreaktionen und katalytischen Umsetzungen

    OpenAIRE

    Weismann, Julia

    2015-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Sulfonyl-stabilisierten Methandiids 20-Li2 als Ligand in Übergangsmetallkomplexen. Dabei konnte 20-Li2 mit ver-schiedenen Übergangsmetallhalogeniden in Salzmetathesereaktionen umgesetzt werden. Insgesamt wiesen die synthetisierten Methandiid-basierten Komplexe flexible Bindungsverhältnisse bezüglich der MC-Bindung und unterschiedliche Koordinationsmodi der Sulfonyl-Gruppe auf, die die Stabilität und Reaktivität der Komplexe signif...

  2. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  3. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  4. Zusammensetzung eukaryotischer RNase P aus pflanzlichen Zellkernen und Plastiden

    OpenAIRE

    Heubeck, Christian

    2004-01-01

    Ribonuklease P (RNaseP) ist eine essentielle Endonuklease, welche die 5'-Flanke von pre-tRNAs entfernt. In nahezu allen bisher untersuchten Organismen und Organellen besteht das Holoenzym aus einer RNA-Untereinheit und einer Protein-Komponente. Nur die Zusammensetzung des Enzyms in den Chloroplasten und Mitochochondrien mehrzelliger Eukaryonten scheint unklar. Eine RNA-Untereinheit konnte hier bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Um den Aufbau der RNaseP aus photosynthetischen...

  5. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  6. Studie: Lagerverwaltungssysteme und ihr Leistungsprofil: Jetzt auch im Internet

    OpenAIRE

    Figgener, O.

    2001-01-01

    Die internationale Marktstudie über Lagerverwaltungssysteme ist für das Jahr 2000 abgeschlossen. Seit April 2001 sind die Ergebnisse in einem neu-geschaffenem Internet-Portal zugänglich. In dem Portal "Warehouse Logistics" werden darüber hinaus Informationen und Veranstaltungen zu dem Themenkomplex Lager und Logistik veröffentlicht. Links zu Anbietern von LVS und Lagertechnik sind dort genauso hinterlegt wie aktuelle Vorträge oder Veröffentlichungen.

  7. Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen: L-Z

    OpenAIRE

    Blumesberger, S. (Susanne)

    2014-01-01

    Das vorliegende Handbuch entstand aus dem Modulprojekt "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" das als Teilbereich des Projekts "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (http://www.biografia.at), 1999-2002 am Institut für Wissenschaft und Kunst bearbeitet wurde. Ziel dieses zeitlich nicht eingegrenzten Modulprojektes war die biografische Darstellung all jener österreichischen Frauen, die mindestens ein Buch für Kinder bzw. Jugendliche veröffentlicht ha...

  8. Business-Intelligence-Systeme im Spannungsfeld zwischen Usability und Sicherheit

    OpenAIRE

    Hinck, Thorsten

    2010-01-01

    Business-Intelligence-Systeme stehen im Spannungsfeld zwischen Usability und Sicherheit. Die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für Informationssysteme werden ermittelt und ökonomisch in Bezug zur Gebrauchstauglichkeit gesetzt. Es entsteht ein Sicherheitsprofil für Business-Intelligence-Systeme. Business-Intelligence-Systems are in tension between Usability and IT-Security. Risks and safety measures of informationsystems are defined and set in (economic) regard to Usability. A security prof...

  9. Übernahme und Transport von Mähdruschgetreide einschließlich Annahme und Förderung auf dem Hof

    OpenAIRE

    Schwab, Gerhard

    2018-01-01

    Die Entwicklung vom handlichen Stückgut „Sack“ zum Bunkerverfahren bei der Körnerernte schreitet Hand in Hand mit der weiteren Verbreitung der Mähdrescher voran. Betriebswirtschaftliche, insbesondere arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte, Arbeitskräftemangel, weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität, werden diesen Entwicklungsgang noch beschleunigen. Bei Gegenüberstellung von Zeit- und Arbeitsaufwand der Tankbergung und Sackbergung zeigt es sich, daß die Tankbergung den weitaus geringeren ...

  10. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    Science.gov (United States)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  11. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  12. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    Science.gov (United States)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  13. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    Full Text Available Die ESWT ist eine derzeit sehr intensiv erforschte Therapieform und im Vergleich mit anderen Therapien auch durchaus hohen EBM-Kriterien entsprechend. Die Wirkungsweise der ESWT ist bis heute nicht ganz geklärt, aus den bisher durchgeführten Untersuchungen (meist Tierversuche lassen sich folgende Wirkungen unterscheiden: ● Zerreißungen (Steindesintegration, Knochenfissuren, Gewebszerreißung ● Kavitation (mit Bildung von Jet streams und freien Radikalen ● Thermische und chemische Effekte ● Molekularbiologische und zelluläre Veränderungen ● Hyperstimulationsanalgesie (gate-control-Mechanismus Diese Wirkungen rufen sehr komplexe Veränderungen im Gewebe hervor, die beispielsweise zur Knochenneubildung führen, aber auch Neoangiogenese und Nervenveränderungen, die beim Verständnis der Effekte der ESWT an den Weichteil-Indikationen durchaus auch Erklärungshilfen sind. Die meisten, bisher veröffentlichten, klinischen Studien haben biometrische Mängel und ihre Ergebnisse sind sehr kontrovers. Die angeführten Indikationen sind die am meisten erforschten und sollen hier bewertet werden. Da für weitere Indikationen die Studien-Daten so spärlich sind, werden sie hier nicht diskutiert. Die Indikationen mit statistisch signifikant guten Behandlungsergebnissen sind: ● Die Tendinitis calcarea (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Fasciitis plantaris mit und ohne plantarem Fersensporn (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Epicondylitis humeri lateralis (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Verzögerte Knochenbruchheilung (mit hochenergetischer ESWT ● Pseudoarthrosen (mit hochenergetischer ESWT Für die Durchführung, die Anzahl der Impulse und die Intervallänge zwischen den ESWT-Sitzungen läßt sich keine Regel ableiten, dies wird sich vernünftigerweise hauptsächlich an den lokalen Gegebenheiten orientieren. Die bisher (als Richtlinie der ISMST von 2000 → http

  14. Composting of biological waste. Processes and utilisation; Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Claassen, N.; Ebertseder, T.; Fischer, P.; Gutser, R.; Helm, M.; Popp, L.; Schoen, H.

    1997-12-31

    The project investigated environmentally compatible concepts for procesing and utilisation of biological waste by means of composting and spreading on agricultural and gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises all three reports. (orig./SR) [Deutsch] Die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rueckfuehrung auf landwirtschaftliche und gaertnerische Flaechen wurde untersucht. Dieses Projekt war dreigeteilt in die Bereiche der Kompostierung selbst, der Anwendung des Komposts in der Landwirtschaft und seiner Anwendung im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau). Die vorliegende Schrift enthaelt die genannten drei Teilberichte. (orig./SR)

  15. Neurologic and neuromuscular functional disorders of the pharynx and esophagus; Neurologisch bedingte und neuromuskulaere Funktionsstoerungen des Pharynx und Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuttge-Hannig, A. [Gemeinschaftspraxis fuer Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Muenchen (Germany); Hannig, C. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitaet Muenchen, Institut fuer Roentgendiagnostik, Muenchen (Germany)

    2007-02-15

    Neurologic swallowing disorders are an increasing diagnostic problem in our overaged population. Undiagnosed chronic aspiration pneumonia is the cause of death in 20-40% of all inhabitants of nursing homes. In neurologic diseases of the pharynx, the physiologic interaction of pharyngeal contraction, closure of the pharynx, and esophageal motility are frequently disturbed. This may be due to cortical, bulbar, or cerebellar brain damage of ischemic or traumatic origin. Furthermore diseases or peripheral nerves, muscles, and synapses cause disturbances. The most life-threatening complication of these disturbances is tracheal aspiration, which requires an iso-osmolar contrast medium for imaging studies that cause no or minimal pulmonary problems. Utilizing fast dynamic documentation we can analyze the swallowing act in 35 images within the passage time of 0.7 s. This requires digital frame sequences from 15-50 images/s, which can be provided by DSI or videofluoroscopy. Neurologic and neuromuscular patterns are demonstrated with and without tracheal aspiration. The differentiation of aspiration in a so-called pre-, intra-, and postdeglutitive form is possible. We distinguish four grades of severity of aspiration, which is also of great clinical impact for the differential rehabilitation therapy. The efficiency of the rehabilitation protocol can be assessed by the dynamic swallowing studies. (orig.) [German] Neurologische Schluckstoerungen stellen mit zunehmender Ueberalterung der Bevoelkerung ein wachsendes diagnostisches Problem dar. 20-40% aller Alter- und Pflegeheiminsassen versterben an einer nicht erkannten aspirationsbedingten Pneumonie. Gerade bei den neurologischen Erkrankungen des Pharynx und der Speiseroehre ist die physiologische Interaktion zwischen Pharynxkontraktion, Larynxschluss und oesophagealer Motilitaet haeufig gestoert. Hierbei koennen sowohl kortikale, bulbaere sowie zerebellaere Hirnschaeden ischaemischer oder traumatischer Genese, Erkrankungen

  16. Innovation management and marketing; Innovationen managen und vermarkten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomforde, J. [Micro Compact Car GmbH, Renningen (Germany). Entwicklung und Produktion

    1997-05-01

    This article first underlines the wide gap between the number of new ideas and their actual realisation. It proceeds with depicting realistic solutions for today`s and tomorrow`s challenges that mobility requirements are setting, while stressing the relevant emotional and rational criteria that make up the customers` decision to go for a certain transportation vehicle. The Smart concept is described as well as a realistic approach that MCC has undertaken to manage the numerous Smart innovations. (orig.) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag zeigt zunaechst das Missverstaendnis auf, das zwischen der Anzahl von Ideen und tatsaechlich realisierten Loesungen herrscht, um sich dann auf die Bewaeltigung heutiger und kuenftiger Mobilitaetsherausforderungen zu konzentrieren. Dabei geht der Beitrag insbesondere auf die endkundenrelevanten Kriterien ein, die bei der Entscheidung fuer ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt stehen: Rationalitaet und Emotionalitaet. Dazu werden das Konzept des Smart-Projekts sowie die Ansaetze zum Management der umfassenden Smart-Innovationen vorgestellt. Abschliessend wird auf organisatorische und firmenspezifische Ansaetze eingegangen, die zur Schaffung der Smart-Philosophie gefuehrt haben, die diese Idee tragen und die wesentliche Schritte auf dem progressiven Weg zu einem neuen Mobilitaetsunternehmen darstellen. (orig.)

  17. Medien – Wissen – Bildung 2011: Kulturen und Ethiken des Teilens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2011-12-01

    Full Text Available Die Tagung Medien – Wissen – Bildung 2011 bot Forschern, Künstlern und Interessierten verschiedener Disziplinen ein Forum, die kulturellen und ethischen Grundlagen und Bedeutungen des Teilens in digitalisierten Gesellschaften in seinen zahlreichen Dimensionen zu diskutieren.

  18. DGMK conference 'Energetic utilisation and recycling of waste and biomass'. Authors' manuscripts; Beitraege zur DGMK-Fachbereichstagung 'Energetische und stoffliche Nutzung von Abfaellen und Biomassen'. Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    This conference of Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle focused on energetic utilisation and recycling of waste materials and biomass, i.e. combustion, gasification and pyrolysis. Aspects of process control were gone into as well. [German] Die Fachbereichstagung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle beschaeftigte sich mit der energetischen und stofflichen Nutzung von Abfall und Biomasse. Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse verschiedener Abfallstoffe sowie die Prozesssteuerung wurden eroertert.

  19. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  20. 3D-Druck von Metallen als Substitution und Wettbewerb von Gussteilen?: Vortrag gehalten auf dem 26. Ledebur-Kolloquium, 27. und 28. Oktober 2016, Freiberg

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2016-01-01

    Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist kompetenter Partner für anwendungsorientierte Forschung im Automobil- und Maschinenbau an den Standorten Chemnitz, Dresden, Zittau unter dem Leitthema „Ressourceneffiziente Produktion“. Die Kernkompetenzen des Instituts in der Werkzeugmaschinenentwicklung, der Umform- und Zerspanungstechnik, der Mechatronik, dem Funktionsleichtbau sowie der Systemtechnologie werden durch den Einsatz generativer Fertigungs-verfahren ergänz...

  1. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  2. Polen, Deutschland, die EU und Russland

    OpenAIRE

    Wilkiewicz, Zbigniew

    2009-01-01

    Besonders seit dem EU-Beitritt Polens ist es um die deutsch-polnischen Beziehungen nicht besonders gut bestellt. In den vergangenen Jahren hat man sich in erster Linie an bilateralen Konflikten abgearbeitet und keine gemeinsame Europapolitik betrieben. Im Beitrag wird diese Entwicklung rekonstruiert und danach gefragt, ob es angesichts einer solchen Entwicklung Aussichten auf die Wiederherstellung der deutsch-polnischen Interessengemeinschaft gibt oder die Interessen beider Staaten so stark d...

  3. Kurz zum Klima: Schiefergas und Fracking

    OpenAIRE

    Triebswetter, Ursula; Lippelt, Jana

    2012-01-01

    Das Verfahren zur Gewinnung von Erdgas aus wenig durchlässigem Gestein, das in den USA erfundene und dort bereits weit verbreitete »Hydraulic Fracturing«, kurz Fracking, ist aus Umweltgründen umstritten. Der Beitrag skizziert zunächst die Technologie des Fracking, umreißt dann die weltweiten Lagerstätten und beschreibt die umweltpolitische Problematik. Abschließend wird die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt.

  4. Corporate environmental information systems (CEIS). Standards und structural principles; Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS). Anforderungen und struktureller Aufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflaum, H.; Guderian, J.; Kuemmel, R. [UMSICHT, Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik e.V., Oberhausen (Germany)

    1997-09-01

    Appropriate organization structures, environmental controlling systems, and corporate environmental information systems (CEIS) are generally considered to be the essential instruments of a modern environmental management. Frequently, acceptance problems have been observed with respect to the installation of a CEIS due to the facts that there are no legal demands to implement such a system and, on the other hand, that theoretically based definitions of standards and structural principles of an CEIS are not yet available. As a consequence, different isolated solutions with rather low efficiency were hurriedly implemented by various companies. Regarding more precise request profiles for CEI systems, the present paper deals with the structural environment and the priority targets of an enterprise and with the organizational integration of environmental tasks. The operationalization into typical function fields yields tools to derive rough enterprise models, to analyze information streams and to select environmentally relevant information as well as the routes which they tend to go. Based on these fundamental instruments, a CEIS architecture (structure and organization) can be developed whose realization is eventually supported by a ten-step plan. Existing EDP solutions are deliberately excluded in order to verify the general validity of the system architecture and to encourage creative potentials. The CEIS concept presented here, however, requires a transformation into operative practice, i.e. adjustment, completion, and combination of the elements concerning the detailed conditions of the enterprise under study. (orig.) [Deutsch] Als wesentliche Instrumente modernen Umweltmanagements werden gemeinhin eine entsprechend ausgerichtete Organisationsstruktur, ein Umweltcontrollingsystem (UCS) und ein betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) angesehen. Die Einfuehrung eines BUIS in Industrieunternehmen stoesst aber erfahrungsgemaess auf Akzeptanzschwierigkeiten. Dies

  5. Review: Michael Kerres & Reinhard Keil-Slawik (Hrsg.) (2005). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2008-01-01

    In dem vorliegenden Kongressband setzen sich fünfunddreißig internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in Hochschulen auseinander. Die Beiträge adressieren aktuelle und zukünftige Herausforderungen, denen sich Hochschulen zu stellen haben, und präsentieren einen bunten Strauß an (bisher) erfolgreichen Projekten und Praxiserfahrungen. Infolge knapper werdender Ressour...

  6. Processing and physical utilisation of waste materials relevant to iron and steel manufacture; Aufarbeitung und stoffliche Nutzung eisen- und stahlrelevanter Abfallstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harp, G.; Schmidt, B.; Sucker, D. [Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut fuer Angewandte Forschung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-09-01

    A part of the waste materials arising in iron and steel manufacture is utilised physically, either internally for the recovery of iron or externally for the production of cement and nonferrous metals. Most of these materials can be used without prior processing. Iron and steel-relevant waste materials which at present are still landfilled or disposed of as hazardous wastes are not immediately suitable for physical recycling as secondary raw material. These waste materials have to be processed without exception before they can be used again in the existing steel and iron manufacturing plants. The results of the authors` own studies have clearly shown that the cupola furnace is suited for the use of a wide variety of waste materials. [Deutsch] Ein Teil der bei der Eisen- und Stahlerzeugung anfallenden Abfallstoffe werden entweder intern zur Rueckgewinnung des Eisens oder extern in der Zement- bzw. Nichteisenmetallgewinnung stofflich verwertet. Dabei handelt es sich ueberwiegend um Materialien, die ohne weitere Aufbereitung verwertbar sind. Die bislang noch deponierten oder als Sonderabfall entsorgten eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffe sind ohne weiteres als Sekundaerrohstoff nicht stofflich verwertbar. Die Aufarbeitung dieser Abfallstoffe ist fuer den Wiedereinsatz in den vorhandenen Anlagen zur Gewinnung von Eisen und Stahl zwingend erforderlich. Die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen haben klar gezeigt, dass der Kupolofen fuer die Nutzung einer grossen Vielfalt an Abfallstoffen geeignet ist. Zur Erhoehung der spezifischen Einsatzmenge an eisen- und stahlrelevanten Abfallstoffen untersuchen wir derzeit den Einsatz von oxidischen Materialien als sogenannte selbstgaengige Briketts zusammen mit den ueblichen Eisentraegern fuer die Erzeugung von fluessigem Giessereieisen. Selbstgaengig heisst hierbei, dass der Reduktionskohlenstoff und auch die notwendigen Legierungselemente insbesondere Silizium als SiC in den Briketts eingebunden werden. Fuer die Aufbereitung

  7. Processes and material flow in spoilbank sediments - Zwenkau, Cospuden and Espenhain open-cast mines; Prozesse und Stoffstroeme in Kippensedimenten - Tagebaue Zwenkau, Cospuden und Espenhain. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaesser, W.; Strauch, G.; Schreck, P.; Bozau, E. [comps.

    1999-07-01

    Open-cast mining has caused complete destruction of the quarternary and tertiary bedrock in mining regions, including destruction of the aquifers formerly used for freshwater and service water supply. The large-area, long-term lowering of the groundwater level resulted in irreversible changes in the minerals and materials concentrations in the aquifers. Filling-up of open-cast mines with overburden material resulted in spoilbanks with complex structures and heterogeneous hydraulic properties which may affect the quality of the groundwater and surface water systems in the long run. So far, descriptions of the hydrological processes in spoilbanks and of the acidification processes, minerals reforming processes and metal mobilisations are based on the assumption of homogeneous water flow in the dumped sediments which can be no more than a rough approximation. In particular, the geochemical and hydraulic long-term behaviour of the spoilbanks (stability, effects on new groundwater formation, water quality) are considered in none of the available models. [German] Der offene Braunkohlebergbau hatten in den bergbaulich betroffenen Regionen durch die vollstaendige Massenumsetzung des quartaeren und tertiaeren Deckgebirges eine Zerstoerung der ehemals fuer Trink- und Brauchwasser genutzten Grundwasserleiter zur Folge. Die grossraeumige und langandauernde Grundwasserabsenkung fuehrte zu nachfolgend irreversiblen Veraenderungen des Mineral- und Stoffbestandes in den Aquiferen. Die Fuellung der Tagebaue mit Abraummaterial erzeugt Kippenkoerper mit komplizierter Schuettungsstruktur und heterogenen hydraulischen Eigenschaften, die langfristig die Qualitaet der Grund- und Oberflaechenwasser-Systeme beeinflussen werden. Die bisherigen Vorstellungn zum hydrologischen Geschehen in Kippenkoerpern und den mit dem Grundwasseranstieg einhergehenden Versauerungserscheinungen, Mineralumbildungen und Metallmobilisierungen gehen von einem homogenen Wasserfluss in den geschuetteten Sedimenten

  8. Comparison of the reliability of subjective evaluation and quantitative measurements of MR signal intensity in inflammations of the intratemporal facial nerve; Vergleich der Reliabilitaet von subjektiver Beurteilung und quantitativer Messung der MR-Signalintensitaet bei Entzuendungen des intratemporalen N. facialis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany); Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Griesbeck, F. [Abt. Neurologie/Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Stippich, C.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Baehren, W. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abt. Neuroradiologie (Germany)

    2003-01-01

    Purpose: To compare in a single-blind study the reliability of quantitative measurements and subjective evaluations of contrast enhancement of the facial nerve in patients with idiopathic facial paralysis. Materials and Methods: Magnetic resonance images with a 0.7 mm slice thickness (surface coil) were obtained in patients with idiopathic facial paralysis before and after administration of Gd-DTPA, 0.1 mmol/kg. The five intratemporal segments of the facial nerve were quantitatively measured and subjectively assessed by five radiologists as to the degree of enhancement. The results were compared as to the reliability of both methods. Results: Using the quantitative measuring method, 175 measurements were calculated from a total of 350 regions of interest. At all 35 measured sites, the five quantitative measurements produced identical results. In contrast, the subjective assessment of the five radiologists arrived at a majority consensus in only 16 sites. A complete agreement was not reached for any measured site. Conclusion: The measured quantitative increase in signal intensity after administration of contrast medium is more reliable than subjective assessment. The quantitative method enables reproducible signal intensity measurements even for different window settings and can be easily and swiftly performed at the workstation. (orig.) [German] Untersuchungsziel: In einer einfach geblindeten Untersuchung sollte geprueft werden, wie hoch die Reliabilitaet der quantitativen Messung des Kontrastmittelanstieges im N. facialis bei idiopathischer Fazialisparese im Vergleich zur subjektiven Einschaetzung ist. Methodik: Bei 7 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese wurde eine MRT in Duennschichttechnik (0,7 mm, nativ und nach Gabe von 0,1 mmol GdDTPA/kg) unter Verwendung einer Oberflaechenspule durchgefuehrt. 5 intratemporale Abschnitte des N. facialis wurden sowohl quantitativ als auch subjektiv durch 5 Radiologen beurteilt, und die Methoden wurden im Hinblick auf

  9. Klinik, Therapie und Langzeitverlauf des hypophysären Riesenwuchses

    OpenAIRE

    Seidt, Monika, geb. Sauter

    2005-01-01

    Anhand von 24 retrospektiv analysierten Fällen mit hypophysärem Riesenwuchs aus 14 verschiedenen Kliniken innerhalb der letzten 3,5 Jahrzehnte werden die klinische Symptomatik, die endokrinologische und bildgebende Diagnostik und die gewählten Therapieansätze mit ihren Langzeitverläufen verglichen und diskutiert. Gegenwärtige Therapie der Wahl ist die selektive operative Resektion des Wachstumshormon-produzierenden Hypophysenadenomes, gegebenenfalls ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung...

  10. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  11. Synthesis and characterisation of iron, cobalt and gallium complexes wit the redox-active amide ligand systems pyridinocarboxiamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide; Synthese und Charakterisierung von Eisen-, Cobalt- und Galliumkomplexen mit den redoxaktiven Amidligandsystemen Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, U.

    2001-07-01

    The interactions of the redox-active ligand systems piridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide with the metals iron, cobalt and gallium were investigated. It was found that metal complexes with ligands of the pyridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide type can be redox-active in the sense of a ligand-centered reaction. This may provide a better understanding of natural catalysis mechanisms and redox processes. [German] In dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung der redoxaktiven Ligandsysteme Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid mit den Metallen Eisen, Cobalt und Gallium untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Metallkomplexe mit Liganden vom Typ Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid auch im Sinne einer ligandzentrierten Reaktion redoxaktiv sein koennen. Dies kann dazu beitragen, Katalysemechanismen und Redoxprozesse in der Natur besser zu verstehen. (orig.)

  12. Cardiac and vascular malformations; Fehlbildungen von Herz und Gefaessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, S. [Chirurgische Klinik Dr. Rinecker, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany); Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley-Zaporozhan, J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Abteilung Paediatrische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Malformations of the heart and great vessels show a high degree of variation. There are numerous variants and defects with only few clinical manifestations and are only detected by chance, such as a persistent left superior vena cava or a partial anomalous pulmonary venous connection. Other cardiovascular malformations are manifested directly after birth and need prompt mostly surgical interventions. At this point in time echocardiography is the diagnostic modality of choice for morphological and functional characterization of malformations. Additional imaging using computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) is only required in a minority of cases. If so, the small anatomical structures, the physiological tachycardia and tachypnea are a challenge for imaging modalities and strategies. This review article presents the most frequent vascular, cardiac and complex cardiovascular malformations independent of the first line diagnostic imaging modality. (orig.) [German] Fehlbildungen von Herz und Gefaessen zeigen einen erheblichen Variationsspielraum. Es gibt zahlreiche Varianten und Defekte mit geringer Auspraegung, welche nur per Zufall im Lauf des Lebens detektiert werden; hierzu zaehlen z. B. die persistierende linke obere Hohlvene oder partielle Lungenvenenfehlmuendungen. Andere kardiovaskulaere Fehlbildungen zeigen sich frueh post partum und muessen zeitnah, meist operativ, versorgt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Echokardiographie ein etabliertes und vollstaendig ausreichendes Verfahren zur morphologischen und funktionellen Charakterisierung. Nur in seltenen Faellen wird eine zusaetzliche Bildgebung mittels CT oder MRT benoetigt. Wenn ja, stellen die kleinen anatomischen Strukturen, die physiologische Tachykardie und Tachypnoe eine besondere Herausforderung fuer die Diagnostik dar. In dieser Uebersicht werden, unabhaengig vom diagnostischen Verfahren, die haeufigsten vaskulaeren, kardialen und komplexen kardiovaskulaeren Malformationen

  13. Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance von Nina Tecklenburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Denise Sumi

    2014-09-01

    Full Text Available Nina Tecklenburg forscht als Teil des Kollektivs She She Pop nicht nur im Berliner HAU sondern auch zu narrativen Aufführungspraktiken um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff "Theater der Narration" vereint die Autorin in ihrem ersten Buch Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance eine Reihe von Theateraufführungen und Performances, die sich von der schriftsprachlichen Literatur, der Epik und Dramatik befreien und anstelle dieser klassischen Dispositive des Narrativen das (Geschichten-Erzählen als kulturelle und performative Praxis vorführen.

  14. Einfluss von abiotischen Faktoren auf Wuchs und Scopolamin-Biosynthese in Duboisia myoporoides.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ullrich, Sophie Friederike

    2014-09-01

    Full Text Available Duboisia ist eine in Australien beheimatete Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse, die Tropanalkaloide als sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthält, deren quantitativ und ökonomisch bedeutsamstes Scopolamin ist. Um neue Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses abiotischer Faktoren auf Wuchs und Scopolamin-Biosynthese zu gewinnen, wurden Pflanzen der Art Duboisia myoporoides in Hydrokultur in Klimakammern unter streng kontrollierten Bedingungen angebaut (kalibrierte Einstellungen für Beleuchtungsdauer, Lichtintensität und Temperatur. Wichtige Messgrößen stellten dabei Biomasse und Alkaloidgehalt dar, letzterer gemessen mittels UHPLC und LC-MS.

  15. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  16. Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2011-11-01

    Full Text Available Das Internet und die Möglichkeiten, die sich mit Social Communities wie Facebook für die Zukunft einer stärker partizipativ ausgerichteten Demokratie ergeben, beschäftigt die politischen Debatten immer häufiger. Der Buchstaben «e» spiegelt dabei die Verheissungen dieser neuen Politik: e-Government, e-Participation und e- Demokratie sind Begriffe, die zu klären und daraufhin zu untersuchen sind, inwieweit die Bürgerpartizipation dadurch bei der jungen Generation eine neue Qualität erhält. Nachdem die digitalen Medien nicht nur in der arabischen Welt jüngere Menschen politisch zu mobilisieren imstande sind, stellt sich die Frage, ob sich mit diesen neuen Mitteln partizipative Interessen jenseits der etablierten Institutionen der Politik auf neue Weise artikulieren können – dies nicht zuletzt auch über Veränderungen in der Sphäre des Politischen selbst. Der vorliegende Aufsatz nimmt die Diskussion um das politische Internet auf und illustriert die damit verbundenen Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung zu politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben.

  17. Manual: environmental impact statement and intervention regulation; Leitfaden Umweltvertraeglichkeitspruefung und Eingriffsregelung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann, K

    1993-12-31

    In order to be able to fulfil also legally the important tasks of environmental protection and natural preservation in the last ten years numerous legal provisions have been issued. Many of these laws require that the environmental impact of projects and constructional measures is taken into account to a higher degree. Two important instruments in this connection are the impact statement and the intervention regulation of natural preservation. Their importance and consequences for the planning and realization of projects are until now not sufficiently know. This manual is to fill this gap. This booklet shall help builder-owners and investors to realize their building projects in a way which is compatible with the environment. For architects and planners information is given in this manual about the requirements to be fulfilled in the individual planning and licensing procedures. The booklet is structured in a way that builder-owners, consultants and authorities find quickly the information needed. (orig./KW) [Deutsch] Um die wichtigen Aufgaben des Umwelt- und Naturschutzgesetzes auch rechtlich zu bewaeltigen, sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsvorschriften erlassen worden. Zahlreiche dieser Gesetze erfordern, dass kuenftig Umwelt- und Naturschutzbelange bei Planungen und Baumassnahmen staerker beruecksichtigt werden. Zwei wesentliche Instrumente dafuer sind die Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP) und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. Ihre Bedeutung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen fuer die Planung und Ausfuehrung von Vorhaben sind bislang allerdings noch nicht hinreichend bekannt. Diese Luecke soll der vorliegende Leitfaden schliessen helfen. Bauherren und Investoren sollen mit dieser Broschuere informiert werden, wie sie ihr geplantes Bauvorhaben umweltvertraeglich realisieren koennen. Architekten und Planer koennen durch diesen Leitfaden erfahren, welche Leistungen in den einzelnen Planungs- und Genehmigungsverfahren zu

  18. Rezension von: Alexandra Weiss: Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2013-12-01

    Full Text Available In ihrer uneingeschränkt lesenswerten Monographie setzt sich Alexandra Weiss mit Stabilität, Wandel und Widersprüchen der Geschlechterordnung in den Transformationen des Kapitalismus am Beispiel Österreichs auseinander. Dabei zeigt sie den Maskulinismus der neoliberalen Idee und Politik auf, analysiert die Re-Traditionalisierung des Politischen im Postfordismus und reflektiert über Handlungsperspektiven feministischer Politik unter den Bedingungen gegenwärtiger Staatlichkeit. Im Zentrum emanzipatorischer (Geschlechter-Politik sieht sie die Re-Etablierung von Gleichheit als Voraussetzung von Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft. Die kraftvolle gesellschaftsanalytische Studie überzeugt schließlich durch eine stringente Argumentation und eine erfreulich klare Sprache.

  19. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    Science.gov (United States)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  20. Sewage sludge volumes and disposal strategies in Germany and Europe today; Aktuelle Klaerschlammmengen und Ihre Entsorgung in Deutschland und Europa

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Esch, B.; Loll, U.

    2001-07-01

    This report presents the latest data published by the Federal Statistical Authority on the quantities of sewage sludges in Germany and their disposal. It also shows the quantities and their relation to the population. In addition to the quantities of sewage sludge, their qualities are also shown. The report is completed by data from the European Union. With brief explanations and clear graphics, the statistical key data can help anybody to achieve an extensive overview of the subject. The report also gives ideas for in-debth studies. [German] In vorliegendem Bericht werden die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes zum Anfall und Entsorgung der Klaerschlaemme in Deutschland vorgestellt. Es wird weiterhin dargestellt, wie sich die Mengen im Verhaeltnis zwischen Einwohner und Einwohnergleichwerten verhalten. Neben den Klaerschlammmengen werden auch die Klaerschlammqualitaeten dargestellt. Ergaenzt wird dieser Bericht durch Daten aus der Europaeischen Union. Mit kurzen Erlaeuterungen und anschaulichen Grafiken koennen die Eckdaten der Statistik jedem zu einem umfassenden Ueberblick verhelfen. Fuer vertiefende Studien werden Anhaltspunkte und Anregungen gegeben. (orig.)