WorldWideScience

Sample records for nutztierforschung abteilung schafe

  1. Progress report 1983 of the Abteilung fuer Sicherheit und Strahlenschutz (ASS)

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hille, R.

    1984-04-01

    The Department for Safety and Radiation Protection (Abteilung Sicherheit und Strahlenschutz - ASS) is responsible for implementing all tasks in the safety sector, insofar as they are not performed by the following chain of responsibility: Board of Directors - senior official or radiation protection commissioner (Strahlenschutzverantwortlicher - SSV) - radiation protection officer (Strahlenschutzbeauftragter - SSB). This includes technical and organizational tasks in the fields of radiation protection, environmental protection, industrial safety and physical protection. The implementation of licensing procedures and the preparation of emergency protection measures are also among the activities of the Department. The present report gives a survey on ASS activities in the past year. (orig./HP) [de

  2. Bayerische Staatsbibliothek Ludwig-Maximilian Universität München Historisches Seminar /Abteilung geschichtliche Wissenschaften, Projektbereich 'Digitale Tafelwerke Pilotprojekt Digitalisierung Sybel/Sickel: "Kaiserurkunden in Abbildungen"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonella Ghignoli

    2006-12-01

    Full Text Available Review of Bayerische Staatsbibliothek Ludwig-Maximilian Universität München Historisches Seminar /Abteilung geschichtliche Wissenschaften, Projektbereich 'Digitale Tafelwerke Pilotprojekt Digitalisierung Sybel/Sickel: "Kaiserurkunden in Abbildungen"

  3. TVT-Qualitätskontrolle der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber-Fröhlich E

    2006-01-01

    Full Text Available Seit Einführung der TVT-Operation an unserer Abteilung im Jahre 1999 führten wir eine sorgfältige Patientenselektion und ein Follow-up durch. Unserer Meinung nach ist eine solche Vorgangsweise nicht nur nützlich, um die Technik aller Operateure laufend zu verbessern, sondern auch um spezielle Problemfälle herauszufiltern. Die hypotone Urethra und Fälle mit Mischinkontinenz haben sich dabei in unserer Studie als Problemkonstellationen herausgestellt. Unsere Ergebnisse sind mit denen der skandinavischen Studie vergleichbar.

  4. Practical implementation of a quality management system in a radiological department; Praktische Umsetzung von Qualitaetsmanagement in einer radiologischen Abteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, S.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-10-15

    This article describes the architecture of a project aiming to implement a DIN EN ISO 9001 quality management system in a radiological department. It is intended to be a practical guide to demonstrate each step of the project leading to certification of the system. In a planning phase resources for the implementation of the project have to be identified and a quality management (QM) group as core team has to be formed. In the first project phase all available documents have to be checked and compiled in the QM manual. Moreover all relevant processes of the department have to be described in so-called process descriptions. In a second step responsibilities for the project are identified. Customer and employee surveys have to be carried out and a nonconformity management system has to be implemented. In this phase internal audits are also needed to check the new QM system, which is finally tested in the external certification audit with reference to its conformity with the standards. (orig.) [German] Dieser Beitrag beschreibt die Grundarchitektur einer Projektplanung fuer die Etablierung eines Qualitaetsmanagement(QM)-Systems mit Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fuer eine radiologische Abteilung basierend auf eigenen Erfahrungen und der einschlaegigen Praxis. Er soll ein praktischer Leitfaden fuer die einzelnen Arbeitsschritte waehrend eines solchen Zertifizierungsprojekts sein. In einer Planungsphase muessen die erforderlichen Ressourcen fuer ein Zertifizierungsprojekt erfasst und eine QM-Gruppe als Kernteam gebildet werden. In der ersten Projektphase werden die Dokumente und Vorlagen der Abteilung gesichtet und in einem Handbuch gelenkt. Zudem muessen fuer alle wesentlichen Prozesse Beschreibungen erstellt werden. In einer zweiten Projektphase werden weitere Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Beauftragtenwesens festgelegt, Befragungen relevanter ''Kunden'' (Patienten, Zuweiser) und Mitarbeiter durchgefuehrt und ein Fehler- und

  5. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  6. Joint Operations 2030 - Phase III Report: The JO 2030 Capability Set (Operations interarmees 2030 - Rapport Phase III: L’ensemble capacitaire JO 2030)

    Science.gov (United States)

    2011-04-01

    Registry for EU and ul. Ostrobramska 109 NATO FRANCE 04-041 Warszawa Vojkova 55 O.N.E.R.A. (ISP) 1000 Ljubljana 29, Avenue de la Division...Ostrobramska 109 Dstl Knowledge and Information Streitkräfteamt / Abteilung III 04-041 Warszawa Services Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw

  7. Development of an Assessment Methodology for Demonstrating Usability, Technical Maturity, and Operational Benefits of Advanced Medical Technology (Developpement d’une Methodologie d’Evaluation Permettant de Demontrer la Facilite d’Utilisation, la Maturite Technique et les Avantages Operationnels des Technologies Medicales Evoluees)

    Science.gov (United States)

    2010-09-01

    NATO FRANCE 04-041 Warszawa Vojkova 55 O.N.E.R.A. (ISP) 1000 Ljubljana 29, Avenue de la Division Leclerc PORTUGAL BP 72, 92322 Châtillon Cedex...Streitkräfteamt / Abteilung III 04-041 Warszawa Services Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) Building 247 Gorch-Fock-Straße 7 PORTUGAL

  8. Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Heimrath

    2015-03-01

    Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.

  9. Ku Klux Rising: Toward an Understanding of American Right Wing Terrorist Campaigns

    Science.gov (United States)

    2011-09-01

    leadership of Adolf Hitler and his paramilitary Sturm Abteilung (SA); even Japanese succumbed to the ideas of the Society for the Preservation of the...Jihad (Hoboken, N.J.: John Wiley & Sons, 2008). 634 Tony Kaye, “American History X,” (United States: New Line Cinema , 1998). 241 and respected...Summer 1997). 262 Kaye, Tony. “American History X.” United States: New Line Cinema , 1998. Keefer, Philip, and Norman Loayza. Terrorism, Economic

  10. Einkaufen unter veränderten Vorzeichen: Ausgewählte Erfolgsfaktoren des "Konsortial-Benchmarking Einkauf 2010"

    OpenAIRE

    Kreysa, Jennifer

    2010-01-01

    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat für viele Unternehmen nicht nur das externe Einkaufsumfeld, sondern auch die internen Anforderungen an den Einkauf stark verändert. Für das diesjährige Konsortial-Benchmarking im Einkauf hat die Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium erneut die Vorgehensweisen und Ansätze besonders erfolgreicher Einkaufsabteilungen analysiert. Die Ergebnisse des Projekts geben nicht nur Aufschluss darüber, w...

  11. Social and economic research with consumer panel data: proceedings of the first ZUMA Symposium on Consumer Panel Data, 5 and 6 October 1999

    OpenAIRE

    1999-01-01

    "Eine von der Abteilung Einkommen und Verbrauch von ZUMA organisierte Arbeitsgruppe hat sich mit datentechnischem Handling und Analysepotential von komplexen Verbraucherpaneldaten, am Beispiel des ConsumerScan Haushaltspanels der Gesellschaft für Marktforschung (GfK, Nürnberg) beschäftigt und die Ergebnisse in einem Symposium im Oktober 1999 vorgestellt. Die überwiegende Zahl der vorgetragenen Arbeiten, die man als Werkstattberichte ansehen kann, sind in diesem Band 7 der ZUMA-Nachrichten Spe...

  12. North Korea’s Juche Ideology and the German Re-Unification Experience

    Science.gov (United States)

    2008-06-01

    repräsentativen Befragung in Ost- und Westdeutschland 2006,” Selbständige Abteilung für Medizimische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität...207 Ibid. “Auf anderen Ebenen – denen der Wirtschaft und der Psychologie – führte die rasche Übernahme des westdeutschen Systems zu Zerstörungen... Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. (May/June 2006). http://medpsy.uniklinikum- leipzig.de/pdf/deutsche_befindlichkeiten_2006

  13. Electrochemical energy generation

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kreysa, G.; Juettner, K.

    1993-01-01

    The proceedings encompass 40 conference papers belonging to the following subject areas: Baseline and review papers; electrochemical fuel cells; batteries: Primary and secondary cells; electrochemical, regenerative systems for energy conversion; electrochemical hydrogen generation; electrochemistry for nuclear power plant; electrochemistry for spent nuclear fuel reprocessing; energy efficiency in electrochemical processes. There is an annex listing the authors and titles of the poster session, and compacts of the posters can be obtained from the office of the Gesellschaft Deutscher Chemiker, Abteilung Tagungen. (MM) [de

  14. Terminology and Assessment Methods of Solid Propellant Rocket Exhaust Signatures (Methodes d’Evaluation des Signatures des Propulseurs a Propergol Solide)

    Science.gov (United States)

    1993-02-01

    11 69D-80tJ0 Mu~nchcn 80 Spain Mr D,M. Barreiros Dr R. Dirscherl Departemento Energia y Deutsche Aerospace Propulsion Abteilung VAR 331 INTA Postfach... Solar scattering from less thtan a factor at I1) for smokte bmoke a Search lightl effert Near infrared S Glood S Poor P lrobably figir but relatively...rotational systems 8.01 to00o or solar aind earthishine regioni lredictiolls cai be made to a (1 Molecular Ilybrlde relatioii factor or 5 (I F. I [CI 1120) a

  15. Peniskarzinom mit exulzerierten Lymphknotenmetastasen links inguinal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Presich K

    2003-01-01

    Full Text Available Im Oktober 2001 wurde ein 53jähriger Patient mit ausgedehnten exulzerierten Lymphknotenmetastasen rechts inguinal an einer auswärtigen chirurgischen Abteilung vorgestellt. Im Rahmen der Durchuntersuchung fand sich eine verhärtete, von einem nicht retrahierbaren Präputium verdeckte Glans als mögliches Primum. Eine Circumcision sowie Biopsie aus der Glans ergaben das histologische Ergebnis eines invasiven, schwach verhornenden Plattenepithelkarzinoms mittleren Differenzierungsgrades (G2-G3. In einer Unterbauch-Computertomographie wurde rechts inguinal ein ausgedehnter, ca. 10 cm messender, teils solider, teils nekrotischer Prozeß, bis an die großen Gefäße heranreichend, beschrieben. Die linke Leiste war unauffällig.

  16. Climate to measure. Facility management for Universal Music at Berlin; Klima nach Mass. TGA-Planung fuer Universal Music in Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    McLead, E.A.

    2002-07-01

    Designing and constructing the technical facilities for a historical building like the 'Spreespeicher' in Berlin is a difficult but interesting task. The building is owned by Universal Music. Each department has its own office structure, and all offices and structures were integrated in a functional overall concept by the planners of Happold Ingenieure. [German] Klima, Lueftung und Elektroinstallation fuer ein historisches Gebaeude wie den Berliner Spreespeicher zu entwickeln, ist eine schwierige, aber reizvolle Aufgabe. Besonders, wenn der Nutzer Universal Music heisst: Jede Abteilung besitzt ihre eigene Buerostruktur, und alle mussten die TGA-Planer von Happold Ingenieure in ein funktionierendes Gesamtkonzept integrieren. (orig.)

  17. Rhabdomyolysis in DOMS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martinez Carsi, C. [Hospital 9 d' Octubre, Valencia (Spain). Serveis de Medicina Nuclear; Ruiz Hernandez, G. [Hospital Clinic Universitari, Valencia (Spain). Serveis de Medicina Nuclear; Sanchez Marchori, C.; Munoz Moliner, J. [Hospital 9 d' Octubre, Valencia (Spain). Serveis de Traumatologia

    1999-07-01

    A 26-year-old man with a previous history of external twin bursitis was remitted to our Department for a bone scintigraphy. Before the study, the patient performed an elevated number of intense sprints. Bone scintigraphy showed a bilaterally increased activity in both anterior rectum muscles suggesting rhabdomyolysis. Biochemical studies and MRT confirmed the diagnosis. (orig.) [German] Ein 26jaehriger Mann mit vorausgehender M.-gastrocnemius-Bursitis wurde zur Skelettszintigraphie in unsere Abteilung ueberwiesen. Vor der Untersuchung fuehrte der Patient mehrere Kurzstreckensprints durch. Die Skelettszintigraphie ergab eine erhoehte Aktivitaet in beiden Mm. recti femoris, die auf eine Rhabdomyolyse hinweist. Biochemische Untersuchungen und MRT bestaetigten die Diagnose. (orig.)

  18. Archaeological research in the Eurasian steppes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Parzinger, Hermann

    1998-06-01

    Full Text Available This paper presents the activities of the 'Eurasien-Abteilung' of the German Archaeological Institute in different countries of former USSR. Many of these projects have just begun; consequently the paper does not discuss the results of these investigations, but details their scientific purposes. The investigations cover an area which extends from the Black Sea to northeastern China. The principal objects of these investigations include: the transition from the Late Bronze to the Early Iron Age in the Pontic area north of the Black Sea and the Greek colonization of that area; the activities of the Scythians and the Sassanians in Transcaucasia, urbanism and metallurgy in the Bronze Age of Central Asia; and, finally, cultural developments from the Early Bronze Age to the periods of the Scythians and the Huns period in southern Siberia.

    Este artículo presenta las actividades de la 'Eurasien-Abteilung', del Instituto Arqueológico Alemán, en los distintos países de la ex-URSS. Como muchos de estos proyectos han empezado hace poco tiempo, no pretendemos adelantar resultados, sino planteamientos científicos. El área que abarcan se extiende desde el Mar Negro hasta el Noreste de China. Sus principales temas de investigación son: el cambio del Bronce Final a la primera Edad del Hierro en el norte del Mar Negro, la colonización griega en esta zona, las actividades de los Escitas y de los Sasánidas en Transcaucasia, el urbanismo y la metalurgia de la Edad del Bronce en Asia Central y, finalmente, el desarrollo cultural desde el Bronce Antiguo hasta la época de los Escitas y Hunos en el sur de Siberia.

  19. [MBA - The Physician of Tomorrow?

    Science.gov (United States)

    Bork, U; Welsch, T; Weitz, J

    2015-12-01

    In den letzten zehn Jahren hat sich das deutsche Gesundheitssystem zunehmend gewandelt. Kliniken stehen unter deutlichem ökonomischen Druck und betriebswirtschaftliches Wissen wird auch für Mediziner immer wichtiger, auch um mit der Klinikverwaltung optimal im Sinne der Patienten zusammenarbeiten zu können. Medizin und Ökonomie stehen hierbei nicht im Widerspruch zueinander. Durch effizientere Leitung einer Abteilung lassen sich häufig Ressourcen einsparen, Prozessabläufe besser gestalten und auch für den Patienten vorteilhafte Ergebnisse bezüglich Service und medizinischer Qualität erzielen.In den letzten Jahren hat das Angebot an ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Zusatzstudiengängen und Weiterbildungsangeboten für Mediziner stetig zugenommen und wird im Folgenden beleuchtet.

  20. Progress report on research and development studies of the Abteilung fuer Angewandte Systemanalyse in 1980

    International Nuclear Information System (INIS)

    1981-02-01

    Within the Department of Applied Systems Analysis the consequences and risks, the conditions for realization and acceptancy, as well as the problems of controlling the application of technologies are investigated with regard to technical, ecological, economical and social aspects. Emphasis is laid on energy technologies as well as information and communication technologies. Investigation methods developed for this kind of issue as the technology assessment and the attendant technology research are further developed and applied during the projects carried out by systems analysts. (orig.) [de

  1. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  2. Eine im Raum verankerte Wissenschaft? Aspekte einer Geschichte der „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ der Reichsuniversität Straßburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Mohnike

    2010-12-01

    Full Text Available The assignment of the “Reichsuniversität Straßburg” (1941–1944, founded by the National Socialists following its annexation of Alsace, was inter alia to conduct a “sci-ence anchored in space”. For humanities in general and the “department of Germanic and Scandinavian studies” in particular that meant to historically justify and to promote the germanization of Alsace. This article asks how this task is reflected in the history of the department. First its personal and institutional structures are analyzed; special focus is put on the book collection as an important historical testimony. Then, the article outlines the position of the representatives of Scandinavian studies in the context of contemporary Germanic ideologies. Finally, the question about the afterlife of the collection in the post-war period will be sketched out.

  3. Cryotherapy of the brain - a new methodical basic approach; Kryotherapie am Hirn - ein neuer methodischer Ansatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    Ischaemiezone. Das Destruktionsgebiet wird allein durch die Ischaemietoleranz des gefrorenen Hirnbereichs bestimmt. Die Effektivitaet des Verfahrens wird am Hirn des Schafes in vivo demonstriert. Histologische Auswertungen zeigen im Vergleich zur Gefrier-Tau-Technik eine schaerfere Abgrenzung der Nekroseregion. Schlussfolgerung: Die Methode der MR-gesteuerten lokalen kryoinduzierten Ischaemie ermoeglicht eine regional definierte, intraoperativ gut kontrollierbare Gewebedestruktion im Hirn. (orig.)

  4. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  5. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  6. Errata. Notes on development of the Oligocene trachinid Trachinus minutus (Jonet, 1958). (Palaeontographica, Abteilung A: Palaozoologie - Stratigraphie (2017) 308:1 DOI: 10.1127/pala/308/2017/69)

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Přikryl, Tomáš

    2017-01-01

    Roč. 308, 4/6 (2017), s. 177-177 ISSN 0375-0442 R&D Projects: GA ČR GP13-19250P Institutional support: RVO:67985831 Keywords : Erratum * Teleostei * osteology * ontogeny * Oligocene Subject RIV: DB - Geology ; Mineralogy Impact factor: 1.615, year: 2016

  7. Role of carglumic acid in the treatment of acute hyperammonemia due to N-acetylglutamate synthase deficiency

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Häberle J

    2011-08-01

    Full Text Available Johannes HäberleKinderspital Zürich, Abteilung Stoffwechsel, Zürich, SwitzerlandAbstract: N-acetylglutamate synthase (NAGS deficiency is a rare inborn error of metabolism affecting ammonia detoxification in the urea cycle. The product of NAGS is N-acetylglutamate which is the absolutely required allosteric activator of the first urea cycle enzyme carbamoylphosphate synthetase 1. In defects of NAGS, the urea cycle function can be severely affected resulting in fatal hyperammonemia in neonatal patients or at any later stage in life. NAGS deficiency can be treated with a structural analog of N-acetylglutamate, N-carbamyl-L-glutamate, which is available for enteral use as a licensed drug. Since NAGS deficiency is an extremely rare disorder, reports on the use of N-carbamyl-L-glutamate are mainly based on single patients. According to these, the drug is very effective in treating acute hyperammonemia by avoiding the need for detoxification during the acute metabolic decompensation. Also during long-term treatment, N-carbamyl-L-glutamate is effective in maintaining normal plasma ammonia levels and avoiding the need for additional drug therapy or protein-restricted diet. Open questions remain which concern the optimal dosage in acute and long-term use of N-carbamyl-L-glutamate and potential additional disorders in which the drug might also be effective in treating acute hyperammonemia. This review focuses on the role of N-carbamyl-L-glutamate for the treatment of acute hyperammonemia due to primary NAGS deficiency but will briefly discuss the current knowledge on the role of N-carbamyl-L-glutamate for treatment of secondary NAGS deficiencies.Keywords: carglumic acid, carbamylglutamate, N-carbamyl-L-glutamate, N-acetylglutamate synthase deficiency, NAGS deficiency, hyperammonemia

  8. Book Reviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Niels Mulder

    1997-04-01

    Full Text Available - Peter Boomgaard, Robert L. Winzeler, Latah in Southeast Asia; The history and ethnography of a culture-bound syndrome. Cambridge: Cambridge University Press, 1995, xvi + 172 pp. [Publications of the Society for Psychological Anthropology 7.] - Ad Borsboom, H.C. Coombs, Aboriginal autonomy; Issues and strategies. Cambridge: Cambridge University Press, 1995, xvi + 251 pp. - Ad Borsboom, Daniel de Coppet, Cosmos and society in Oceania. Oxford: Berg, 1995, 416 pp. [Explorations in Anthropology Series]., André Iteanu (eds. - Raymond L. Bryant, P. Boomgaard, Forests and forestry 1823-1941. Amsterdam: Royal Tropical Institute, 184 pp. [Changing Economy in Indonesia vol. 16]., R. de Bakker (eds. - David Henley, Jan M. Pluvier, Historical atlas of South-east Asia. Leiden/New York/Köln: Brill, 1995, 83 + 64 pp. [Handbuch der Orientalistik, Dritter Abteilung (Südostasien, Achter Band]. - Victor T. King, Nico Schulte Nordholt, Social science in Southeast Asia; From particularism to universalism. Amsterdam: VU University Press (for the Centre for Asian Studies Amsterdam, 1995, 165 pp. [Comparative Asian Studies 17]., Leontine Visser (eds. - Han Knapen, Bernard Sellato, Nomads of the Borneo rainforest; The economics, politics, and ideology of settling down. Translated by Stephanie Morgan. Honolulu: University of Hawaii Press, 1994, xxiii + 280 pp. - R.Z. Leirissa, David E.F. Henley, Nationalism and regionalism in a colonial context; Minahasa in the Dutch East Indies. Leiden: KITLV Press, 1996, xii + 186 pp. [Verhandelingen 168]. - K. Loven, Kees Epskamp, On printed matter and beyond; Media, orality and literacy. The Hague: Centre for the Study of Education in Developing Countries (CESO, 1995, 136 pp. [CESO Paperback 23]. - Niels Mulder, Andrée Feillard, Islam et armée dans l’Indonésie contemporaine; Les pionniers de la tradition, Paris: Éditions l’Harmattan, 1995, 379 pp. [Association Archipel, Cahier d’Archipel 28]. - Tessel Pollmann, Cees

  9. Spotlight on rituximab in the treatment of antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis: current perspectives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moog P

    2015-11-01

    Full Text Available Philipp Moog, Klaus Thuermel Abteilung für Nephrologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany Abstract: A 54-year-old patient presented to his general practitioner because of strong muscle pain in both thighs. Inflammatory parameters (CRP 16.3 mg/dL and white blood cells (15 g/L were elevated. The patient reported a weight loss of 10 kg in 4 weeks. There was no fever or any other specific symptoms. Urine dipstick examination and computed tomography of the chest were unremarkable. Because of increasing symptoms, the patient was referred to our department. Magnetic resonance tomography showed diffuse inflammatory changes of the muscles of both thighs. Neurological examination and electrophysiology revealed axonal sensorimotor neuropathy and ground-glass opacities of both lungs had occurred. Serum creatinine increased to 229 µmol/L within a few days, with proteinuria of 3.3 g/g creatinine. Kidney biopsy showed diffuse pauci-immune proliferative glomerulonephritis. Proteinase 3-specific antineutrophil cytoplasmic antibodies were markedly increased. Birmingham Vasculitis Activity Score was 35. Within 2 days, serum creatinine further increased to 495 µmol/L. Plasma exchange, high-dose glucocorticosteroids, and hemodialysis were started. The patient received cyclophosphamide 1 g twice and rituximab 375 mg/m2 four times according to the RITUXVAS protocol. Despite ongoing therapy, hemodialysis could not be withdrawn and had to be continued over 3 weeks until diuresis normalized. Glucocorticosteroids were tapered to 20 mg after 2 months, and serum creatinine was 133 µmol/L. However, nephritic urinary sediment reappeared. Another dose of 1 g cyclophosphamide was given, and glucocorticosteroids were raised for another 4 weeks. After 6 months, the daily prednisolone dose was able to be tapered to 5 mg. Serum creatinine was 124 µmol/L, proteinuria further decreased to 382 mg/g creatinine, and the Birmingham

  10. Determination of the germanium detector efficiency for measurements of the radionuclide activity contained in a radioactive waste drum

    International Nuclear Information System (INIS)

    Rodenas, J.; Gallardo, S.; Ballester, S.; Hoyler, F.

    2006-01-01

    One of the features in the characterization of a drum containing radioactive wastes is to verify the activity of radionuclides contained in the drum. An H.P. Ge detector can be used for this measurement. However, it is necessary to perform an efficiency calibration for all geometries involved. In the framework of a joint project between the Departamento de Ingenieria Quimica y Nuclear (Universidad Politecnica de Valencia, Spain) and the Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und Technik (Fachhochschule Aachen, Abteilung Julich, Germany), different configurations for a drum containing radioactive sources have been implemented in the laboratory. A cylindrical drum of 850 mm height, a diameter equal to 560 mm and 3 mm of steel thickness has been used in the experimental measurements. The drum contains a clay ceramic matrix whose chemical composition is 55% SiO 2 , 40% of Al 2 O 3 and 5% of TiO 2 . Several vertical PVC tubes having a diameter of 30 mm are inserted in the drum at different distances from the central axis. In the experiment, a pack of point sources with 133 Ba, 60 Co and 137 Cs is introduced into each one of the tubes. A ring-shape distributed source is generated by rotating the drum around its axis during the measurement. The detector efficiency is determined experimentally for these configurations. On the other hand, a Monte Carlo model, using the M.C.N.P. code, has been developed to simulate the drum, the clay matrix and the PVC tubes. The effect of the drum spinning has been reproduced simulating a ring source with different diameters. The model also includes detailed detector geometry. Using this Monte Carlo model, the detector efficiency is calculated for each configuration implemented in the laboratory. Comparison of results from Monte Carlo simulation and experimental measurements should permit the validation of the M.C.N.P. model. Consequently it will be possible to obtain efficiency curves without experimental measurements. Therefore, these

  11. Wie kann der adäquate ärztliche Umgang mit Emotionen im Medizinstudium vermittelt werden? Ein Erfahrungsbericht aus dem Strang "Ärztliche Interaktion" im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum [How to teach the adequate handling of emotions during medical studies? A field report on "Medical Interaction" as part of a problem-based curriculum at the Ruhr University in Bochum, Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rusche, Herbert

    2009-08-01

    Full Text Available [english] Handling strong emotions like sorrow, anger, shame, and fear in patients with somatic disease in an adequate way is a key issue for the future physician. Up to now, this aspect of the doctor?patient relationship has played a minor role in medical studies. To address this shortcoming, the handling of emotions is the focus of the third semester in the “Medical Interaction” course of the Modellstudiengang Medizin, the problem-based track of the medical faculty in Bochum, Germany. The course presented is given by the Department of General Medicine.The main objective is the recognition and correct interpretation of patients’ emotional expressions. The course is composed of six modules (one introductory and one for each leading affect. The main teaching methods are realistic role plays in a small group setting with video feedback, whereby one main requirement is that each student plays the role of both the patient and the doctor. Each session is introduced and analyzed by a general practitioner experienced in psychosomatic medicine. Evaluation of the course has shown a high acceptance among students. This motivates us to conduct a public discussion on the possibilities of applying this concept in other medical studies as well. [german] Der adäquate Umgang mit Emotionen wie Trauer, Wut, Scham und Angst bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen spielt für den werdenden Arzt eine Schlüsselrolle. Dieser Aspekt der Arzt-Patient-Beziehung wird allerdings im Medizinstudium bislang wenig berücksichtigt. Aus diesem Grunde wird der Umgang mit Emotionen im dritten Semester des Stranges „ärztliche Interaktion“ im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum thematisiert. Der vorgestellte Kurs wird von der Abteilung für Allgemeinmedizin durchgeführt.Zielsetzung ist die Verbesserung der emotionalen und kommunikativen Kompetenz des Studierenden. Um dies zu erreichen soll dem eigenen emotionalen Erleben in der Arzt

  12. Evaluation of time, attendance of medical staff and resources for radiotherapy in pediatric and adolescent patients. The DEGRO-QUIRO trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zabel-du Bois, Angelika; Milker-Zabel, Stefanie; Debus, Juergen [University of Heidelberg, Department of Radiotherapy and RadioOncology, Heidelberg (Germany); Bruns, Frank; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiation Oncology, Hannover (Germany); Ernst, Iris; Willich, Normann [University of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Popp, Wolfgang [Prime Networks AG, Basel (Switzerland); Sack, Horst [University of Essen, Department of Radiation Oncology, Essen (Germany)

    2014-06-15

    Heidelberg und Muenster, Medizinische Hochschule Hannover) wurde der Personal- und Zeitaufwand fuer die Durchfuehrung der Radiotherapie bei Kindern und Jugendlichen ueber einen Zeitraum von 2 Jahren prospektiv lueckenlos erhoben. Die Daten wurden mit Hilfe hierfuer entwickelter Formularsaetze erfasst und mittels spezieller Prozessanalysetools statistisch ausgewertet. Insgesamt wurden 1914 Datensaetze erhoben und sorgfaeltig analysiert. Die Personalbindungszeit fuer eine spezifische Prozedur wurde fuer jede Berufsgruppe sowohl als Gesamtzeit, als auch als mittlere Zeit pro Person berechnet. Bezueglich der Strahlenbehandlung von Kindern in Narkose war der Personalbedarf groesser. Die Personalbindungszeit war ebenfalls laenger, insbesondere aufgrund der laengeren Raumbelegungszeit. Insgesamt waren die erforderlichen Ressourcen erstaunlich vergleichbar und koennen somit als repraesentativ angenommen werden. Mit Hilfe der erhobenen Daten wurde erstmals der Personalbedarf einer strahlentherapeutischen Abteilung zur Aufrechterhaltung, Absicherung und Optimierung der Betriebsbereitschaft zur strahlentherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Narkose systematisch ermittelt. (orig.)

  13. Patients who die during palliative radiotherapy. Status survey

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, B.; Ankele, H.; Bamberg, M.; Zips, D. [University of Tuebingen, Department of Radiation Oncology, Tuebingen (Germany)

    2014-02-15

    Palliative radiotherapy (RT) is routinely used in end of life care of patients with advanced malignancies; however, unnecessarily burdensome treatment shortly before death should be avoided. There is little knowledge on incidence and causes of intercurrent deaths during palliative RT. In this study death events among inpatients receiving palliative RT between January 2009 and December 2011 at this department were retrospectively analyzed. Among epidemiological factors, treatment schedule and chronology, latency and duration of treatment in relation to the actual survival were identified. In this study 52 patients died during or shortly after palliative RT. Symptomatic bone metastases and brain metastases represented the most common RT indications. The general health status was poor with a median Karnofsky performance score of 50 %, RT was realized with a median single dose of 2.5 Gy to a median total dose of 30.5 Gy and was stopped prematurely in 73 % of patients. On average 53 % of the remaining lifetime was occupied by latency to starting RT. Once RT was begun the treatment duration required a median 64 % of the still remaining lifetime. The majority of patients who died had explicitly adverse pre-existing factors and rarely completed RT as scheduled. Latency to RT and RT duration occupied more than half of the remaining lifetime. (orig.) [German] Die palliative Radiotherapie (RT) hat einen hohen Stellenwert in der Symptomenkontrolle terminal erkrankter Tumorpatienten. Unnoetig belastende Therapien kurz vor Lebensende sollten jedoch vermieden werden. Bislang gibt es kaum strukturierte Daten ueber Sterbefaelle unter palliativer RT. Im Rahmen der vorgestellten Studie wurden die Sterbefaelle unter stationaer palliativ bestrahlten Patienten der eigenen Abteilung zwischen Januar 2009 und Dezember 2011 analysiert. Ausgewertet wurden epidemiologische Faktoren, Behandlungskonzept und -verlauf. Zeit bis zum RT-Beginn und RT-Dauer wurden ins Verhaeltnis zur tatsaechlichen

  14. Exercise ''contact point for persons from the neighborhood of a nuclear power station after a severe accident''; Uebung ''Kontaktstelle fuer Personen aus der Umgebung eines Kernkraftwerkes nach einem schweren Unfall''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Schubiger, V.; Voegtli, M. [Abt. Militaer und Bevoelkerungsschutz des Kantons Aargau (Switzerland)

    2001-07-01

    an und sind auch keine Auskunftszentren fuer die Medien. Rund 1'000 Personen sollen pro 24 Stunden auf einer Kontaktstelle betreut werden, wobei rund 500 Personen mit Dosen von weniger als 50 mSv (Gruppe D), rund 300 Personen mit Dosen zwischen 50 und 500 mSv (Gruppen C und B) und knapp 200 Personen mit Dosen ueber 500 mSv (Gruppe A) erwartet werden. Unter diesen 1'000 Personen duerfte es 30 schwangere Frauen (Gruppe E) haben. Mittels eines einfachen Leitsystems sollen die Ratsuchenden in die Gruppen A bis E eingeteilt werden. Diese Einteilung erfolgt durch Selbstdeklaration (Aufenthaltsort waehrend der Wolkenphase), die bei der Gruppe A durch geschultes Personal mittels Integrationsberechnungen der Ortsdosisleistung individuell verifiziert wird. Die uebrigen Besucher der Kontaktstellen werden in Gruppen durch Aerzte und Strahlenphysiker informiert und psychologisch betreut. Mitglieder der Eidgenoessischen Kommission fuer AC-Schutz, der Abteilung Militaer und Bevoelkerungsschutz, der Nationalen Alarmzentrale, der Hauptabteilung fuer die Sicherheit von Kernanlagen sowie Kantonsaerzte (Leiter des Aerztlichen Dienstes der Landesgesundheitsbehoerde) hatten ein Konzept fuer solche Kontaktstellen ausgearbeitet. Am 26.10.00 fand eine Uebung im Massstab 1:10 mit 85 Figuranten und knapp 100 Beuebten statt, um dieses Konzept auf seine Machbarkeit zu pruefen. (orig.)

  15. Temozolomide during radiotherapy of glioblastoma multiforme. Daily administration improves survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachbichler, Silke Birgit; Schupp, Gabi; Ballhausen, Hendrik; Niyazi, Maximilian; Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2017-11-15

    einem neu diagnostizierten Glioblastom eine Strahlentherapie in unserer Abteilung: 118 Patienten wurden nur bestrahlt, 210 erhielten eine Radiochemotherapie mit TMZ (75 mg/m{sup 2}) taeglich (7/7) und 104 mit TMZ nur an den Bestrahlungstagen (5/7). Bestrahlt wurde mit einer Gesamtdosis von 60 Gy. Das mediane Ueberleben nach Strahlentherapie alleine betrug 9,1 Monate; im Vergleich dazu 12,6 Monate mit 5/7-TMZ und 15,7 Monate mit 7/7-TMZ. Die Ein-Jahres-Ueberlebensraten waren entsprechend 33, 52 und 64 %. Kaplan-Meier-Analysen zeigten eine signifikante Verbesserung durch TMZ 7/7 vs. 5/7 (p = 0,01 im Log-rank-Test), waehrend 5/7-TMZ gegenueber keinem TMZ immer noch ueberlegen war (p = 0,02). Die multivariate Cox-Regression zeigte einen signifikanten Einfluss des TMZ-Schemas (p = 0,009) auf die Hazard Rate (+58 % zwischen den Gruppen), auch unter Beruecksichtigung der Stoerfaktoren Alter, Geschlecht, Resektionsstatus und Strahlentherapiedosiskonzept. Unsere Ergebnisse bestaetigen die Resultate der EORTC/NCIC-Studie. Es scheint, dass auch ein reduziertes TMZ-Schema zunaechst das Ueberleben von Glioblastompatienten verlaengern kann, aber nicht in dem Ausmass wie die taegliche Applikation. (orig.)

  16. The Pedotopia Project: A Transdisciplinary Experiment in Soil Education

    Science.gov (United States)

    Toland, A.; Wessolek, G.

    2012-04-01

    as a platform for the production of new soil-oriented artworks. An exhibition of the resulting works as well as a symposium on the cultural values of soil conservation was held at the annual meeting of the German Soil Science Society (DBG) in 2011 in Berlin. In the following paper we will present the Pedotopia project as a case study in transdisciplinary soil education. We will highlight main points of the curriculum, present the results of the project and address challenges and future considerations of transdisciplinary soil education. SOURCES FELLER, LARDY and UGOLINI (2010): The Representation of Soil in the Western Art: From Genesis to Pedogenesis. In: Feller and Landa (Hrsg.) Soil and Culture. Dordrecht, Heidelberg, London and New York: Springer Science + Business Media B.V.: 3-21 SZLEZAK, E. (2009) "Soilart with the Colours of the Earth". In: Amt der NÖ LandesregierungAbteilung Landentwicklung. Stand 2009. http://www.soilart.eu/1-0-Home.htm (abgerufen am 20. Dezember 2011) TOLAND, A. & WESSOLEK, G. (2010): Merging Horizons - Soil Science and Soil Art. In: Feller and Landa (Hrsg.) Soil and Culture. Dordrecht, Heidelberg, London and New York: Springer Science + Business Media B.V.: 45-66 WAGNER, M. (2002): Erde als Material künstlerische Gestaltung. In: BUSCH, B. (2002) (Hrsg.): Erde. Schriftenreihe Forum, Bd. 11, Elemente des Naturhaushalts III. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Köln, 246-260

  17. Prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings in differentiated thyroid cancer. A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospital; Haeufigkeit lod- und hTG-negativer Befunde beim differenzierten Schilddruesenkarzinom. Eine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitaetsklinik behandelten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klutmann, S.; Jenicke, L.; Geiss-Toenshoff, M.; Bohuslavizki, K.H.; Mester, J.; Clausen, M. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    2001-10-01

    Aim: The prevalence of iodine- and thyroglobulin-negative findings was evaluated in all patients with differentiated thyroid cancer (DTC) treated from 1961 until 1998 at the Department of Nuclear Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf. Methods: A total of 490 patients with papillary thyroid cancer (PCA) and 242 patients with follicular thyroid cancer (FCA) were analyzed retrospectively. Patients were divided into four groups: 1: no recurrence, 2: recurrent disease, 3: primary metastatic/progressive disease and 4: inconclusive follow-up. Results of iodine scan, serum-TG, and additional imaging modalities as well as histology were compared in all patients. Results: 21/490 (4,3%) of patients with PCA and 16/242 (6,6%) with FCA suffered from recurrent disease. 62/490 (12,7%) of patients with PCA and 59/242 (24,4%) with FCA had primary metastatic/progressive disease. 12/21 patients with PCA and 12/16 with FCA showing up with recurrent disease had a negative iodinescan. 11/21 of patients with PCA and 4/16 with FCA and tumor recurrence had negative serum-TG levels. 14/62 patients with PCA and 14/59 with FCA presenting with primary metastatic/progressive disease had negative iodinescan. 14/62 patients with PCA and 6/59 with FCA had negative serum-TG. Conclusion: The prevalence of iodine-negative recurrent/metastatic disease is in accordance to the literature, whereas the prevalence of TG-negative recurrent/metastatic was noted higher than reported previously. Thus, the commonly used follow-up scheme of DTC is confirmed. However, iodine scan should be regularly performed in patients with high risk of recurrence. (orig.) [German] Ziel: Retrospektiv wurden alle von 1961 bis 1998 in der Abteilung fuer Nukleamedizin des Universitaetsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelten Patienten mit einem differenzierten Schilddruesenkarzinom bezueglich des Anteils lod- und/oder hTG-negativer Rezidive analysiert. Methoden: Es wurden 490 Patienten mit einem papillaeren

  18. Calculation of former ELA depressions in the Himalaya - a comparative analysis

    Science.gov (United States)

    Wagner, M.

    2009-04-01

    method and the overly low values of the Höfer method, because of a mediating definition of the accumulation zone upper limit. Additionally, over the FSD, Kuhle allows for a high degree of adaptation to the extreme Himalaya relief, and within limitations from the change of the relief constellation, which stems from transverse valley's characteristics of the Kali Gandaki. Therefore, the results of the Kuhle method must be affirmed as reflecting the greatest conformity with the actual values of the ELA and the ELA depression. References: Gross, G., H. Kerschner, G. Patzelt (1976): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 12 (2): 223-251. Höfer von Heimhalt, H. (1879): Gletscher- und Eiszeitstudien. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Abteilung I, Biologie, Mineralogie, Erdkunde 79: 331-367. Kuhle, M. (1986): Schneegrenzberechnung und typologische Klassifikation von Gletschern anhand spezifischer Reliefparameter. Petermanns Geographische Mitteilungen 130: 41-51. Louis, H. (1954/55): Schneegrenze und Schneegrenzbestimmung. Geographisches Taschenbuch 1954/55: 414-418.

  19. Planning benchmark study for SBRT of early stage NSCLC. Results of the DEGRO Working Group Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moustakis, Christos [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); German CyberKnife Center, Soest (Germany); Blanck, Oliver [UKSH Universitaetsklinikum Schleswig Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Guestrow and Frankfurt, Frankfurt (Germany); Ebrahimi Tazehmahalleh, Fatemeh [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); City Hospital Dessau, Dessau (Germany); Chan, Mark ka heng [UKSH Universitaetsklinikum Schleswig Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Ernst, Iris; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); German CyberKnife Center, Soest (Germany); Krieger, Thomas [University of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Duma, Marciana-Nona; Oechsner, Markus [Technical University of Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Ganswindt, Ute; Heinz, Christian [Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Alheit, Horst; Blank, Hilbert [Radiationtherapy Distler, Bautzen (Germany); Nestle, Ursula; Wiehle, Rolf [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Kornhuber, Christine; Ostheimer, Christian [University Halle, Department of Radiation Oncology, Halle (Germany); Petersen, Cordula [University Hospital Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany); Pollul, Gerhard [University Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Baus, Wolfgang; Altenstein, Georg [University Hospital of Cologne, Cologne (Germany); Beckers, Eric; Jurianz, Katrin [Gamma Knife Center Krefeld, Krefeld (Germany); Sterzing, Florian [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Kretschmer, Matthias [Radiologische Allianz Hamburg, Hamburg (Germany); Seegenschmiedt, Heinrich; Maass, Torsten [Radiationtherapy and Cyberknife Center Hamburg, Hamburg (Germany); Droege, Stefan [Lung Clinic Hemer, Hemer (Germany); Wolf, Ulrich [University Leipzig, Department of Radiation Oncology, Leipzig (Germany); Schoeffler, Juergen [Radiationtherapy Department Boeblingen, Boeblingen (Germany); Guckenberger, Matthias [University Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland)

    2017-10-15

    Fruehstadium in Bezug auf die veroeffentlichten Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO). Planungscomputertomographie und Strukturdatensaetze (Planungszielvolumen, PTV; Risikoorgane, OARs) von 3 NSCLC-Patienten im Fruehstadium wurden an 22 Strahlentherapieabteilungen mit SBRT-Erfahrung gesendet: Jede Abteilung sollte einen Behandlungsplan nach DEGRO-Richtlinie generieren. Die Verschreibungsdosis betrug 3 Fraktionen mit je 15 Gy auf die 65%-Isodose. Es wurden 87 Plaene erzeugt: 36 mit intensitaetsmodulierter Arc-Therapie (IMAT), 21 mit dreidimensionaler konformaler Strahlentherapie (3D-CRT), 6 mit intensitaetsmodulierte Radiotherapie mit statischen Feldern (SF-IMRT), 9 mit helikaler Strahlentherapie und 15 mit robotergestuetzter Radiochirurgie. PTV-Dosisabdeckung und alle gleichzeitig erfassten OAR-Dosen hielten sich an die klinischen Grenzwerte der DEGRO-Richtlinie. Dennoch variierten durchschnittliche PTV-Dosen (Mittelwert 58,0 Gy; Spanne 52,8-66,4 Gy) und Dosiskonformitaetsindizes (Mittelwert 0,75; Spanne 0,60-1,00) zwischen Institutionen und Techniken (p ≤ 0,02). OAR-Dosen variierten erheblich zwischen den Institutionen, aber unabhaengig von der Technik (p = 0,21). Alle untersuchten Behandlungstechniken eignen sich gemaess den DEGRO-Empfehlungen fuer die SBRT von NSCLC im Fruehstadium. Die Homogenisierung der SBRT-Anwendung in Deutschland ist durch die Richtlinien moeglich; jedoch waren einige Charakteristika der Behandlungsplaene stark technik- und benutzerabhaengig und eine weitere Homogenisierung ist fuer kuenftige Studien und Empfehlungen noetig. Eine optimierte Bestrahlungsplanung sollte immer dem ALARA-Prinzip (so niedrig wie vernuenftig erreichbar) folgen. (orig.)

  20. visCOS: An R-package to evaluate model performance of hydrological models

    Science.gov (United States)

    Klotz, Daniel; Herrnegger, Mathew; Wesemann, Johannes; Schulz, Karsten

    2016-04-01

    pivotal tool in model evaluation. They allow inferences about different systematic model-shortcomings and are an efficient way for communicating these in practice (Schulz et al., 2015). The evaluation and construction of such water balances is implemented with the presented package. During the (manual) calibration of a model or in the scope of model development, many model runs and iterations are necessary. Thus, users are often interested in comparing different model results in a visual way in order to learn about the model and to analyse parameter-changes on the output. A method to illuminate these differences and the evolution of changes is also included. References: • Gupta, H.V.; Wagener, T.; Liu, Y. (2008): Reconciling theory with observations: elements of a diagnostic approach to model evaluation, Hydrol. Process. 22, doi: 10.1002/hyp.6989. • Klemeš, V. (1986): Operational testing of hydrological simulation models, Hydrolog. Sci. J., doi: 10.1080/02626668609491024. • Kling, H.; Stanzel, P.; Fuchs, M.; and Nachtnebel, H. P. (2014): Performance of the COSERO precipitation-runoff model under non-stationary conditions in basins with different climates, Hydrolog. Sci. J., doi: 10.1080/02626667.2014.959956. • Schulz, K., Herrnegger, M., Wesemann, J., Klotz, D. Senoner, T. (2015): Kalibrierung COSERO - Mur für Pro Vis, Verbund Trading GmbH (Abteilung STG), final report, Institute of Water Management, Hydrology and Hydraulic Engineering, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, Austria, 217pp. • Zambrano-Bigiarini, M; Bellin, A. (2010): Comparing Goodness-of-fit Measures for Calibration of Models Focused on Extreme Events. European Geosciences Union (EGU), Geophysical Research Abstracts 14, EGU2012-11549-1.

  1. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  2. Total-body irradiation before bone marrow transplantation for acute leukemia in first or second complete remission. Results and prognostic factors in 326 consecutive patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belkacemi, Y.; Pene, F.; Touboul, E.; Laugier, A.; Gemici, C.; Housset, M.; Ozsahin, M. [Hopital Tenon, Paris (France). Dept. of Radiation Oncology; Rio, B. [Dept. of Hematology, Hotel-Dieu, Paris (France); Leblond, V. [Groupe Hospitalier Petie-Salpetriere, Paris (France); Gorin, N.C. [Hopital Saint-Antoine, Paris (France)

    1998-02-01

    Patienten mit akuter nichtlymphatischer Leukaemie (ANLL, n=182) und akuter lymphatischer Leukaemie (ALL, n=144) in Vollremission in unserer Abteilung mit einer TBI vor einer BMT behandelt. Die TBI wurde entweder mit einer Einzeldosis (STBI; n=190: 10 Gy L4, 8 Gy Lungen) oder in sechs Fraktionen (FTBI; n=136: An drei aufeinanderfolgenden Tagen 12 Gy L4, 9 Gy Lungen) appliziert. Ausserdem wurden die Patienten in Relation zu drei momentanen Dosisraten analysiert: 118 Patienten waren in der Gruppe mit niedriger Dosisrate (LDR; {<=}0,048 Gy/min), 188 wurden mit mittlerer Dosisrate (MDR; >0,048 und 0,09 Gy/min) bestrahlt. Die konditionierende Chemotherapie bestand aus Cyclophosphamid (CY) alleine bei 250 Patienten, CY und anderen Medikamenten bei 54 Patienten, und 22 Patienten wurden mit Kombinationen ohne CY behandelt. Nach der TBI wurden allogene und autologe BMT bei respektive 118 und 208 Patienten durchgefuehrt. Das mediane Follow-up betrug 68 Monate (67{+-}29, 24 bis 130 Monate). Multivarianzanalysen zeigten folgende Hauptfaktoren, die die Ueberlebensraten beeinflussten: Erste Vollremission, Alter <40 Jahre und BMT nach 1985. Die RI wurde unabhaengig nur durch den Remissionsstatus beeinflusst. Ausserdem war die TRM-Rate niedriger bei Patienten, die keine Graft-vs.-Host-Reaktion (GvHD) hatten, und bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden. GvHD war der einzige unabhaengige Faktor in der Entwicklung der IP. Fuer die Kataraktinzidenz fand sich als einziger unabhaengiger Faktor die momentane Dosisrate. Die Prognose der BMT-Patienten, die mit einer TBI bei akuter Leukaemie behandelt wurden, wurde nicht durch die TBI-Technik signifikant beeinflusst, und die TRM schien bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden, niedriger auszufallen. Ausserdem wurde die Kataraktinzidenz durch die momentane Dosisrate signifikant beeinflusst. (orig./MG)

  3. Risikomanagement für medizinische Netzwerke in der Intensiv- und Notfallmedizin. Gemeinsames Positionspapier zur Norm IEC 80001-1 [Risk management for medical networks in intensive care and emergency medicine – a joint position paper on IEC 80001-1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imhoff, Michael

    2013-02-01

    Empfehlungen für einen Risikomanagementprozess für medizinische IT-Netzwerke (MIT – also Netzwerke mit angeschlossenen Medizinprodukten – gibt. Das Ziel ist der Aufbau und Betrieb von stabilen und sicheren IT-Netzwerken in Kliniken. Die Empfehlungen richten sich vor allem an die Betreiber von Krankenhäusern, weisen Verantwortlichkeiten innerhalb einer verantwortlichen Organisation (meist einer Klinik zu und geben deren Interaktion vor. Eine zentrale Rolle ist der MIT Risiko-Manager, der von der Geschäftsführung beauftragt wird und die Anstrengungen in Richtung Risikomanagement koordiniert. Dazu steht er in Kontakt mit Mitarbeitern von klinischen Abteilungen, der Medizintechnik, der IT-Abteilung und auch den Herstellern der beteiligten Medizinprodukte. Auf diese Art wird Wissen, das oft nur an diesen verschiedenen Stellen vorhanden ist, gesammelt und in der Risikomanagement-Akte dokumentiert. Jede gefundene Bedrohungs-Situation wird analysiert und nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren (geschätzten Folgen bewertet. Danach wird festgelegt, ob ein bestehendes Restrisiko tragbar ist und wie Gegenmaßnahmen umgesetzt werden. Der Dialog, der während des Informationsaustausches entsteht, nützt allen Parteien und trägt maßgeblich dazu bei, MITs stabiler und sicherer zu machen.Die Umsetzung der Norm erfordert einen Mehraufwand an Personal und Dokumentation. Nach Einschätzung der Autoren lohnt sich diese Investition am Anfang von Projekten, da sich dadurch Probleme im späteren Projektverlauf vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Spätestens bei Anschlussprojekten ist hier mit einer Aufwands- und damit Kostenersparnis zu rechnen. Ein stabiles und sicheres Netzwerk stellt die Basis für reibungslosen Routinebetrieb aber vor allem auch für Innovation im Bereich der vernetzten Medizingeräte dar. Eine sofortige unternehmensweite Einführung der IEC 80001-1 ist ein unrealistischer Ansatz. Vielmehr ist zu empfehlen, sich zunächst auf bestimmte Subnetze zu

  4. Long-term outcomes of trimodality treatment for squamous cell carcinoma of the esophagus with cisplatin and/or 5-FU. More than 20 years' experience at a single institution

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fakhrian, Khashayar [Ruhr-Universitaet Bochum, Department of Radiation Oncology, Marien Hospital Herne and Sankt Josef Hospital Bochum, Bochum (Germany); Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Universitaetsklinikum der Ruhr-Universitaet Bochum, Klinik fuer Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Marienhospital Herne, Herne (Germany); Ordu, Arif Deniz; Molls, Michael [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Lordick, Florian [University Clinic Leipzig, University Cancer Center Leipzig (UCCL), Leipzig (Germany); Technische Universitaet Muenchen, Department of Internal Medicine III (Hematology/Oncology), Munich (Germany); Theisen, Joerg [Technische Universitaet Muenchen, Department of Surgery, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Haller, Bernhard [Technische Universitaet Muenchen, Institute for Medical Statistics and Epidemiology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Omrcen, Tomislav [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); University Hospital Split, Center of Oncology and Radiotherapy, Split (Croatia); Nieder, Carsten [Department of Oncology and Palliative Medicine, Nordland Hospital Trust, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Geinitz, Hans [Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Department of Radiation Oncology, Linz (Austria)

    2014-12-15

    better survival outcomes. Prospective controlled trials are needed to assess the true value of intensified N-RCT regimens. (orig.) [German] Wir stellen die Ergebnisse von Patienten mit Plattenepithelzellkarzinomen des Oesophagus (ESCC) vor, welche an unserem Institut mit neoadjuvanter Radiochemotherapie (N-RCT) mit Cisplatin und/oder 5-Fluorouracil (5-FU) plusanschliessender Operation behandelt worden sind. Wir haben retrospektiv die Daten jener Patienten analysiert, welche sich in unserer Abteilung zur N-RCT vorstellten. Von 1988 bis 2011 wurden 103 Patienten mit N-RCT behandelt. Gruppe 1: Von 1988 bis 2006 mit 39,6-40 Gy und 5-FU (n = 55), mit (n = 17) oder ohne Cisplatin (n = 38). Gruppe 2: Von 2003 bis 2010 mit 44-45 Gy und 5-FU mit (n = 40) oder ohne Cisplatin (n = 8). An allen Patienten wurden anschliessend eine radikale Resektion des Oesophagus mit einer der Lokalisation entsprechenden Rekonstruktion und eine 2-Felder-Lymphdissektion vollzogen. Die histomorphologische Remission wurde wie folgt klassifiziert: Grad 1a (komplette Remission, 0 % Resttumor), Grad 1b (partielle/subtotale Remission, < 10 % Resttumor), Grad 2 (10-50 % Resttumor) und Grad 3 (> 50 % Resttumor). Die mediane Nachbeobachtungszeit seit Beginn der N-RCT lag bei 100 Monaten (Intervall 2-213 Monate). Die mediane Gesamtueberlebenszeit (OS) fuer das gesamte Kollektiv betrug 42 Monate bei einer 5-Jahres-ueberlebensrate von 45 ± 5 %. In der multivarianten Analyse waren ein schlechterer ECOG-Performance-Status (p < 0,001), ein Gewichtsverlust ueber 10 % vor Beginn der N-RCT (p = 0,025), ein hoeherer pT-Status (p = 0,001) und eine pathologische Remission 2./3. Grades (p < 0,015) signifikant mit einem schlechteren OS assoziiert. Eine pathologisch komplette Remission (0 % Resttumor) bzw. subtotale Tumorregression (< 10 % Resttumor) konnten bei 36 % bzw. 18 % der Patienten in Gruppe 1 und bei 55 % bzw. 22 % der Patienten in Gruppe 2 erreicht werden (p = 0,011). Insgesamt gab es die Tendenz fuer ein

  5. Lernen durch aktive Partizipation in der klinischen Patientenversorgung - Machbarkeitsstudie einer internistischen PJ-Ausbildungsstation [Learning by active participation in clinical care - a feasibility study of a clinical education ward in internal medicine

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tauschel, Diethard

    2009-08-01

    competency fields, with the highest progress having been made in organization and ward management. Conclusions: The main stakeholders (patients, staff members, students see significant advantages in the specific combination of patient care and clinical education at the CEW. Further studies have to be performed to analyze the long-term effects of the CEW as well as its function as a model for other teaching hospitals. [german] Hintergrund und Ziele: Für das Tertial Innere Medizin schreibt die in Deutschland geltende Ärztliche Approbationsordnung eine stationsgebundene Ausbildung von 16 Wochen vor. Die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ sollte im Kontext des späteren beruflichen Umfeldes und kompetenzbasiert erfolgen. Die wesentlichen Ziele des hier beschriebenen Projektes liegen darin, erstens eine Ausbildungsstation für eine praxisnahe und selbstgesteuerte Ausbildung von PJ-Studierenden aufzubauen sowie zweitens unter Beteiligung der relevanten Personengruppen (Patienten, Mitarbeiter, Studierende die Auswirkungen dieses Modells auf Patientenversorgung, Stationsorganisation und Lernprozess der Studierenden zu untersuchen. Dabei sollen die Voraussetzungen für eine „lernende Organisation“ geschaffen werden. Methoden: Im Herbst 2007 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes eine Ausbildungsstation in einer internistischen Abteilung aufgebaut. Dabei übernehmen Studierende im PJ als „Ärzte unter Supervision“ die Betreuung der Patienten. Sie werden dabei fachärztlich angeleitet und supervidiert. Alle behandelten Patienten wurden nach Entlassung mittels eines Fragebogens zu einer Beurteilung der studentischen Integration in die Patientenversorgung aufgefordert. Ebenso wurden alle beteiligten Mitarbeiter (Ärzte, Pflegende, Therapeuten bezüglich der Veränderungen in der Stationsorganisation und der interprofessionellen Zusammenarbeit befragt. Mit den Studierenden wurden vor dem Tertial Ausbildungsziele in definierten Kompetenzfeldern vereinbart. Die Studierenden sch

  6. Bilimsel Toplantı Duyuruları

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Adli Tıp Uzmanları Derneği ATUD

    2001-08-01

    ğ Onkoloji Sempozyumu, Obstetrik Ultrasonografi ve Fetal Görüntüleme Kursu 12-\t14 Aralık 2002, 13-15 Aralık 2002 Harbiye Askeri Müzesi, Bursa www.uluonk.org/larenks Hipertansiyon Koroner Kalp Hastalıkları Lipid Çalışma Grupları Ortak Toplantısı Uludağ-Bursa 20-22 Aralık 2002, Tel. 0212 258 60 20 Post-Graduate Medical-Legal Seminar 23 Dec. 2002 - 3 Jan. 2003 Thomas, Virginia Islands. Cyril H. Wecht, MD, JD Director Pittsburgh Institute of Legal Medicine 14 Wood Street Pittsburgh, PA 15222, (412 281-9090 The 16th annual meeting of Forensic Psychiatry 11. -13. October 2001 Abteilung für Forensische Psychiatrie Psychiatrische Klinik und Poliklinik z. Hd. Frau Schilbach Nussbaumstr.7 80336 München sschilba@psy.med.uni-muenchen.de 13th International Forensic Science Symposium 16-19 October 2001 Interpol General Secretariat, Lyon 16th Meeting of the International Association of Forensic Sciences 2-7 Sep. 2002, Société Internationale De Congres Et Services 337, rue de la Combe Caude 34090 MONTPELLIER -France Phone: + 33 (04 67 63 53 40 Fax: +33 (04 67 41 94 27 algcsi@mnet.fr www.iafs2002.com