WorldWideScience

Sample records for nach bestrahlung mit

  1. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    -jaehrigen Patienten mit einem zentrozytisch-zentroblastischen Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium IA (Lokalisation: Linke Leiste) wurde die gesamte Abdomen- und Beckenregion ('abdominelles Bad') bestrahlt. Bei einer woechentlichen Fraktionierung von fuenfmal 1,5 Gy wurde eine Gesamtdosis von 30 Gy appliziert. Zum Schutz der Risikoorgane wurden Nierenbloecke nach 13,5 Gy und Leberbloecke nach 25 Gy eingesetzt. Waehrend der letzten beiden Therapietage kam es zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Gewichtszunahme, Vergroesserung des Bauchumfanges, Dyspnoe und einem Anstieg der Leberwerte. Die weiterfuehrende Diagnostik ergab eine Hepatosplenomegalie mit ausgepraegter Aszitesbildung und einen erhoehten portosystemischen Druckgradienten. Im Leberbiopsat wurde eine Venenverschlusskrankheit gefunden. Innerhalb 1 Woche nach Anlage eines transjungulaeren intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS), Vollheparinisierung und unter Diuretikagabe war der Patient beschwerdefrei. Die Leberwerte sind im Normbereich. Schlussfolgerung: Die Venenverschlusskrankheit der Leber (VOD) ist eine sehr seltene Nebenwirkung bei der abdominellen Bestrahlung nicht vorbehandelter follikulaerer Keimzentrumslymphome. Bei Oberbauchbeschwerden, Anstieg der Leberenzyme sowie Aszitesbildung, insbesondere in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten nach Therapieabschluss, muss an diese Komplikation gedacht werden. Genese, Diagnostik und Therapie der Venenverschlusskrankheit der Leber werden im Literaturueberblick praesentiert. (orig.)

  2. Prevention of heterotopic ossification after total hip replacement. Using nonsteroidal antiinflammatory drugs versus radiation therapy: a prospective randomized trial; Prospektive Studie zur Vermeidung heterotoper Ossifikationen nach Hueftgelenksersatz. Nichtsteroidales Antirheumatikum versus Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koelbl, O.; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Eulert, J.; Barthel, T.; Knelles, D.; Kraus, U. [Orthopaedische Klinik Koenig-Ludwig-Haus Wuerzburg (Germany)

    1997-12-01

    Purpose: Two prospective trials were undertaken to assess the comparative efficacy of early postoperative irradiation with different radiation doses versus the postoperative use of nonsteroidal antiinflammatory drugs (NSAID) for prevention of heterotopic ossification (HO) following prothetic total hip replacement (THP). Patients and Method: Between 1992 and 1994 585 patients received THP. These patients were randomized in two longitudinal studies each with 3 treatment arms comparing postoperative irradiation with 4x3 Gy (101 patients), 1x5 Gy (93 patients), 1x7 Gy (95 patients) and the postoperative use of the NSAID indometacin for 7 days (113 patients) respectively for 14 days (90 patients) and acetyl salicyl acid (ASS) for 14 days (93 patients). Heterotopic ossification was scored according to the Brooker grading system. One hundred patients receiving no prophylactic therapy after total hip arthroplasty between 1988 and 1992 were analysed and defined as historical control group. Conclusion: Prophylactic irradiation of the operative site after hip replacement is more effective than the use of NSAID. Because no significant difference between the fractionated single dose irradiation was found and the latter is more comfortable for patients and more economical, irradiation with single 7 Gy fraction should be prefered. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung: Mittels zweier prospektiver Studien wurde untersucht, inwieweit eine postoperative Radiotherapie mit unterschiedlichen Bestrahlungsdosen und die postoperative Gabe nichtsteroidaler Antirheumatika die Inzidenz heterotoper Ossifikationen nach endoprothetischem Gelenkersatz der Huefte reduzieren koennen. Patienten und Methode: 585 Patienten erhielten in den Jahren 1992 bis 1994 eine Totalendoprothese des Hueftgelenks. Diese Patienten wurden innerhalb zweier longitudinal angelegter, jeweils dreiarmiger Studien randomisiert. Verglichen wurde dabei eine postoperative fraktionierte Bestrahlung mit 4x3 Gy (101 Patienten), eine

  3. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    besteht bei Patienten mit erhoehtem Risiko eine Restenose wie beispielsweise einer Rezidivstenose, einer In-Stent-Hyperplasie, langen ueberstenteten Laesionen, einer langen PTA-Strecke, kleinen Restlumina und Patienten mit Diabetes mellitus. Daten aus dem koronaren Stromgebiet legen nahe, dass waehrend der Bestrahlung ein Sicherheitsabstand von mindestens 4-10 mm beidseits der durch PTA traumatisierten Gefaessstrecke eingehalten werden sollte, um Restenosen an den Bestrahlungsraendern zu vermeiden. Zur Prophylaxe einer Spaetthrombosierung nach Bestrahlung wird im koronaren Stromgebiet eine medikamentoese Begleittherapie mit ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg taeglich ueber mindestens 6 Monate nach PTA und 12 Monate nach Stentneumimplantation empfohlen, gesicherte Erkenntnisse fuer periphere Arterien existieren noch nicht. (orig.)

  4. Combined intraoperative and external irradiation of the celiac artery in the rabbit: Effects on gastric mucosal blood flow; Kombinierte intraoperative und externe Bestrahlung der Arteria coeliaca beim Kaninchen: Auswirkungen auf die Durchblutung der Magenschleimhaut

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, W. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie]|[GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kallfass, E. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Berg, D. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany); Kummermehr, J. [GSF-Inst. fuer Strahlenbiologie, Oberschleissheim (Germany)

    1996-12-01

    zwischen einer strahleninduzierten Minderdurchblutung und der Genese von Magenulzerationen dargestellt werden. Material und Methode: Die intraoperative Bestrahlung der Arteria coeliaca erfolgte mit 0 bzw. 30 Gy. Nach einer Pause von 14 Tagen wurde eine externe Bestrahlung des Oberbauches mit 3x4 Gy/Woche bis zu einer Gesamtdosis von 40 Gy angeschlossen. Die Messung der Durchblutung der Magenschleimhaut wurde mittels intraventrikulaerer Injektion radioaktiv markierter Mikrophaeren (15 {mu}m) und Bestimmung der Aktivitaet in der Magenschleimhaut durchgefuehrt. Diese Messungen erfolgten zu verschiedenen Zeitpunkten zwei bis 63 Tage nach intraoperativer Bestrahlung. Ergebnisse: Die intraoperative Bestrahlung, auch die Scheinbestrahlung, fuehrt zu einer transienten Verminderung der Schleimhautdurchblutung bis zu etwa 50% des Normalwertes an Tag 7. Nach einer voruebergehenden Erholung bis zu Tag 14 tritt ab der sechsten Woche eine deutliche und anhaltende Minderdurchblutung ein. Dieser Zeitraum deckt sich mit dem Termin der Ulkusentstehung. Schlussfolgerungen: Es besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen der Ausloesung von Magenulzerationen und eine Reduktion der Schleimhautdurchblutung durch kombinierte intraoperative und externe Strahlentherapie. Hierbei ist die mechanische Komponente der intraoperativen Radiotherapie besonders hervorzuheben. Die reduzierte Durchblutung laesst sich auch nach alleiniger intraoperativer Radiotherapie nachweisen, ohne dass hier jedoch Ulzera auszuloesen sind. Eine zusaetzliche direkte Schleimhautschaedigung durch die externe Bestrahlung ist somit fuer die Ausloesung von Magenulzerationen von Bedeutung. (orig.)

  5. Local ablative radiotherapy of oligometastatic colorectal cancer; Moeglichkeiten der lokal-ablativen Bestrahlung (SBRT) bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, C. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany); Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum, Hamburg (Germany); Gauer, T. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg (Germany)

    2017-02-15

    nur eingeschraenkt anwendbar. Die stereotaktische Bestrahlung ist eine strahlentherapeutische Technik, mit der in wenigen Sitzungen und sehr geringer Toxizitaet eine lang anhaltende Metastasenkontrolle erreicht werden kann. Was ist die Evidenz zur stereotaktischen Bestrahlung von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom? Wie ist der Einfluss der SBRT auf die lokale Kontrolle von Leber- und Lungenmetastasen. Welche Nebenwirkungen koennen auftreten. Literatursuche nach prospektiven und retrospektiven Studien. Die stereotaktische Radiotherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom ist eine valide Therapieoption und sollte in der klinischen Praxis als Alternative zur Metastasenchirurgie und anderen lokal ablativen Verfahren erwogen werden. (orig.)

  6. Diagnosis and therapy of dysfunctions of human leukocytes after irradiation. Final report; Diagnose und Therapie von Funktionsstoerungen menschlicher Leukozyten nach Bestrahlung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuningen, D. van; Kaffenberger, W. [Sanitaetsakademie der Bundeswehr, Muenchen (Germany); Baaske, C.; Leipert, D.

    1999-08-01

    Immunkomplexe bzw. Phorbolester) aktiviert die NADPH-Oxidase auf parallel verlaufenden Signaltransduktionskaskaden, die in einer Aktivierung von Proteinkinase C-Isoenzymen zusammenlaufen. Einzelne Enzyme der Kaskaden wurden mittels pharmakologischer Inhibitoren in Verbindung mit dem 'Western'-Verfahren identifiziert, Lipid-'2{sup nd}-messenger' durch HPLC-Analyse. Die Daten weisen auf ein aeusserst komplexes System mit Quervernetzungen, Rueckkopplungen und Parallelschaltungen bei der Aktivierung der NADPH-Oxidase hin. Sie identifizieren erstmals mehrere zytoplasmatische/membranstaendige Elemente von Signaltransduktionskaskaden als strahlenempfindlich, die eine moegliche Basis fuer kausal-orientierte Therapieansaetze und eine Erklaerung fuer Immundefekte nach Bestrahlung bieten. (orig.)

  7. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  8. Assessment of cognitive functions after prophylactic and therapeutic whole brain irradiation using neuropsychological testing; Erfassung kognitiver Funktionen nach prophylaktischer und therapeutischer Ganzhirnbestrahlung mittels neuropsychologischer Testverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Penitzka, S.; Wannenmacher, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Steinvorth, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; MIT, Cambridge, MT (United States). Dept. of Brain and Cognitive Sciences; Sehlleier, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Wuerzburg (Germany). Abt. Strahlentherapie; Fuss, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Texas Univ., San Antonio, TX (United States). Health Science Center; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Mannheim (Germany). Sektion Radioonkologie

    2002-05-01

    von Intelligenz, Aufmerksamkeit und Gedaechtnis. Ergebnisse: In der Patientengruppe mit SCLC lagen die Testergebnisse bereits vor der PCI deutlich unter der Norm (n=28, mittlerer Intelligenzquotient=83, Standardabweichung=17). Weder nach PCI noch nach TCI zeigte sich eine signifikante Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Der Vergleich zwischen den Patienten mit SCLC ohne Hirnmetastasen und mit Hirnmetastasen vor Bestrahlung zeigte eine bessere Leistungsfaehigkeit der Patienten mit Hirnmetastasen und weniger Zyklen vorausgegangener Chemotherapie. Schlussfolgerung: Die neuropsychologische Leistungsfaehigkeit ist bei SCLC-Patienten bereits vor PCI eingeschraenkt. Ursache koennte die vorausgegangene Chemotherapie sein. Die Ganzhirnbestrahlung fuehrt bei Patienten mit therapeutischer oder prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung zu keiner signifikanten Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Eine Verschlechertung im laengeren Follow-up kann jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden. (orig.)

  9. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  10. Late inflammatory and thrombotic changes in irradiated hearts of C57BL/6 wild-type and atherosclerosis-prone ApoE-deficient mice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Patties, I.; Glasow, A. [University of Leipzig, Department of Radiation Therapy, Leipzig (Germany); Haagen, J. [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, W. [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); CCC, Medical University/AKH, Department of Radiation Oncology and Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria); Hildebrandt, G. [University of Rostock, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Rostock (Germany)

    2014-09-09

    Erkrankungen sind als Spaetfolgen der thorakalen Radiotherapie bekannt. In dieser Arbeit untersuchten wir inflammatorische und thrombotische Marker nach lokaler Bestrahlung des Herzens in zu Atherosklerose neigenden und Wildtyp-Maeusen. Atherosklerosegefaehrdete ApoE-defiziente (ApoE{sup -/-}) und C57BL/6-Wildtyp-Maeuse wurden mit 0,2 Gy, 2 Gy, 8 Gy oder 16 Gy bestrahlt und 20, 40 und 60 Wochen spaeter euthanasiert. Die Proteinexpression von CD31, VCAM-1 (vascular endothelial adhesion molecule-1), Thrombomodulin (TM) und CD45 wurde mittels Immunfluoreszenzfaerbung in Herzgewebeschnitten quantifiziert. Die Kapillardichte nahm 40 Wochen nach 16-Gy-Bestrahlung in C57BL/6-, nicht aber in ApoE{sup -/-}-Maeusen ab. Die Expression von CD31 verminderte sich in C57BL/6-Maeusen nach 40 Wochen (8 Gy), stieg jedoch in ApoE{sup -/-}-Maeusen nach 20 (2/8/16 Gy) und 60 Wochen (16 Gy) an. Die Kapillargroesse reduzierte sich in C57BL/6 40 Wochen nach Bestrahlung (8/16 Gy), vergroesserte sich aber in ApoE{sup -/-}-Maeusen 20 Wochen nach 16-Gy-Bestrahlung. Die endokardiale VCAM-1-Expression blieb nach Bestrahlung unveraendert. Die Anzahl TM-positiver Kapillaren verminderte sich nach 40 Wochen (8/16 Gy) in C57BL/6- und nach 60 Wochen (2/16 Gy) in ApoE{sup -/-}-Maeusen. Die Infiltration von Leukozyten war 40 Wochen nach 8-Gy- (nur ApoE{sup -/-}) und 16-Gy-Bestrahlung voruebergehend erhoeht. In beiden Mausstaemmen konnten nach einer Bestrahlung mit einer niedrigen Dosis von 0,2 Gy keine signifikanten Veraenderungen beobachtet werden. In dieser Studie wurde gezeigt, dass die lokale Bestrahlung des Herzens die mikrovaskulaere Struktur beeinflusst und eine dosis- und zeitabhaengige inflammatorische/thrombotische Reaktion in Maeusen hervorruft. Dabei treten signifikante prothrombotische Veraenderungen in beiden untersuchten Mausstaemmen auf, wobei diese nur in ApoE{sup -/-}-Maeusen progressiv verlaufen. Proinflammatorische Reaktionen, wie der Anstieg von Adhaesionsmolekuelen und die Einwanderung von

  11. Zukunftssicherung für die Zeit nach der Krise

    OpenAIRE

    Ackermann, Karl-Friedrich; Wehner, Martina

    2009-01-01

    Die Studie berichtet zusammenfassend über die Ergebnisse der 9. HR-Expertenbefragung mit der Zeitschrift „Personalwirtschaft“ zum Thema „Employer Branding“. Berichtet wird über die Verbreitung des Employer Branding, die dabei verfolgten Ziele und die Instrumente, mit denen ein erfolgreiches Employer Branding realisiert werden kann. Eng damit verbunden sind ergänzende Fragen nach den Einflussfaktoren und den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgebermarke sowie nach den eingesetzten Methoden zur...

  12. Active raster scanning with carbon ions. Reirradiation in patients with recurrent skull base chordomas and chondrosarcomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, Matthias; Welzel, Thomas; Oelmann, Jan; Habl, Gregor; Hauswald, Henrik; Jensen, Alexandra; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ellerbrock, Malte [Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg (Germany)

    2014-07-15

    betrug 7 Jahre. Hierbei hatten 23 Patienten eine Bestrahlung und 2 Patienten zwei Bestrahlungen in der Vergangenheit erhalten. Die Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen in aktiver Strahlapplikation erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 51 GyE in einer woechentlichen Fraktionierung von 5-6 x 3 GyE. Das lokal progressionsfreie Ueberleben (LPFS) wurde mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Zur Toxizitaetsbestimmung wurden die Kriterien des NCI CTCAE v.4.03 (National Cancer Institute ''Common Terminology Criteria for Adverse Events'' Version 4.03) herangezogen. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgefuehrt werden. Bei 80 % der Patienten konnte durch die Behandlung eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Das lokal progressionsfreie Ueberleben nach 2 Jahren betrug 79,3 %. Patienten mit einem Planungszielvolumen (PTV) von < 100 ml oder einer Gesamtdosis von > 51 GyE wiesen eine bessere lokale Kontrolle auf. Die Therapie war mit einer niedrigen Akuttoxizitaet verbunden. Ein Patient hatte waehrend der Behandlung eine Mukositis II. Bei 12 % der Patienten zeigte sich ein Paukenerguss mit leichter Hypakusis (CTC II). Eine asymptomatische Temporallappenreaktion wurde bei 20 % der Patienten nach Therapie im MRT nachgewiesen (CTC I). Ein Patient entwickelte eine Osteoradionekrose (CTC III). Die Re-Bestrahlung von Patienten mit Lokalrezidiv eines Chordoms und Chondrosarkoms der Schaedelbasis stellt eine sichere und effektive Methode dar. (orig.)

  13. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Bestrahlung untersucht. Patienten und Methode: Insgesamt 30 Patienten mit chronischem Supraspinatussehnensyndrom wurden in diese prospektive randomisierte Studie aufgenommen. Nach der Randomisierung wurden die Patienten entweder durch eine Strahlentherapie mit 6 x 0,5 Gy im ICRU-Referenzpunkt (fuenf Fraktionen/Woche) mit Kobalt-60-Gammastrahlen oder durch eine Stosswellentherapie (Storz Minilith SL1) mit 3 x 2000 Impulsen (Energieflussdichte ED+ 0,11 mJ/mm{sup 2}) im Wochenabstand behandelt. Hauptzielkriterium war der alterskorrigierte Constant Score 3 Monate nach der Intervention. Ergebnisse: Die Bestrahlung wurde erwartungsgemaess ohne das Auftreten von Akutreaktionen vertragen, nach ESWT traten jeweils in einem Fall Schmerzen und Hautreizung auf. In der Bestrahlungsgruppe stieg der durchschnittliche alterskorrigierte Constant Score von 47,6 Punkten vor Therapie auf 79,5 Punkte nach 12 Wochen und 87,4 nach 52 Wochen. In der ESWT-Gruppe verbesserte er sich von 50,1 Punkten ueber 91,4 Punkte auf 97,8 Punkte. Schlussfolgerung: Bei allen untersuchten Parametern liessen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen ESWT und Bestrahlung nachweisen. Die ESWT erscheint beim chronischen Supraspinatussehnensyndrom der Bestrahlung mit 3,0 Gy gleichwertig, nicht jedoch ueberlegen. Eine umfangreiche randomisierte Studie ist demzufolge erforderlich, um die Gleichwertigkeit der ESWT zu sichern. (orig.)

  14. Development of radiation-hard n-in-p type silicon detectors and studies on modules with transverse momentum discrimination for the CMS detector at the LHC

    CERN Document Server

    Printz, Martin; de Boer, Wim

    In der vorliegenden Dissertation werden sowohl die strahlenhärte von Silizium-Teilchendetektoren als auch die Triggerfunktionalität der zukünftigen Module für den CMS Detektor am CERN untersucht. Hierzu wurden Sensoren sowohl vor als auch nach Bestrahlung qualifiziert und mit T-CAD Simulationen verglichen. Darüberhinaus wurde ein Prototyp Triggermodul konstruiert und die Performance validiert.

  15. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  16. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  17. Prognostic factors in glioblastoma multiforme. 10 years experience of a single institution

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hulshof, M C.C.M.; Schimmel, E C; Gonzalez, D G [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Radiotherapy; Koot, R W; Bosch, D A [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Neurosurgery; Dekker, F [Amsterdam Univ. (Netherlands). Dept. of Epidemiology

    2001-06-01

    corresponded well with data from the literature. A short hypofractionated scheme seems to be a more appropriate treatment for patients with intermediate or poor prognosis as compared to a conventional scheme. The benefit in median survival for patients treated with an interstitial boost is partly explained by patient selection. Since there were no long-term survivors with this boost treatment, its clinical value, if there is one, is still limited. (orig.) [German] Hintergrund: Es wurden Prognosefaktoren bei Patienten mit Glioblastoma multiforme ermittelt, die ueber einen Zeitraum von 10 Jahren in einer Institution behandelt wurden. Patienten und Methoden: Die Analyse beruht auf 198 Patienten, die von 1988 bis 1998 nach histologischer Sicherung fuenf verschiedenen Bestrahlungsschemata zugefuehrt wurden: 1. 60 Gy in 30 Fraktionen gefolgt von einem Ir-192-(LDR-)Boost bei selektierten Patienten mit gutem Performance-Status und kleinen Tumoren, 2. 66 Gy in 33 Fraktionen bei Patienten mit gutem Performance-Status, 3. 40 Gy in acht Fraktionen oder 4. 28 Gy in vier Fraktionen bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand, 5. keine Bestrahlung. Ergebnisse: Das mediane Ueberleben betrug 16 Monate fuer die Ir-192-Boost-Gruppe, 7 Monate nach 66 Gy, 5,6 Monate nach 40 Gy, 6,6 Monate nach 28 Gy und 1,8 Monate fuer unbehandelte Patienten. Ueber den Behandlungszeitraum von 10 Jahren waren keine signifikanten Verbesserungen der Ueberlebensraten zu verzeichnen. In der Multivarianzanalyse wiesen Patienten, die hypofraktioniert bestrahlt wurden, aehnliche Ueberlebenswahrscheinlichkeiten und Palliativeffekte auf wie Patienten nach konventioneller Bestrahlung. Die Strahlentherapie fuehrte bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand zu signifikanten Ueberlebenszeitverbesserungen im Vergleich zu Patienten ohne Behandlung. Verglichen mit einer historischen Kontrollgruppe ohne Ir-192-Boost-Bestrahlung hatten Patienten nach Ir-192-Boost-Bestrahlung nicht signifikante Verbesserungen der medianen

  18. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  19. Hypofractionated stereotactic radiotherapy of acoustic neuroma. Volume changes and hearing results after 89-month median follow-up

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kranzinger, Manfred; Fastner, Gerd [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Radiotherapy and Radio-Oncology, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Radiotherapy and Radio-Oncology, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Salzburg County Hospital, Paracelsus Medical University Clinics, radART - Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies, Salzburg (Austria); Oberascher, Gerhard [Paracelsus Medical University Clinics (PMU), University Clinic of Ear, Nose and Throat Diseases, Salzburg County Hospital, Salzburg (Austria); Merz, Florian; Rahim, Hassan [Salzburg County Hospital, Paracelsus Medical University Clinics, Medical Radiation Protection Unit, Salzburg (Austria); Nairz, Olaf [Clinic Bad Trissl, Oberaudorf (Germany)

    2014-09-15

    Hoervermoegen. Insgesamt wurden zwischen 2001 und 2007 29 Patienten mit unilateralem Akustikusneurinom innerhalb eines prospektiven Bestrahlungsprotokolls behandelt (7 mal 4 Gy ICRU-Dosis). Das mediane Tumorvolumen betrug 0,9 ml. Die Nachsorge startete nach 6 Monaten und wurde jaehrlich wiederholt mit MRI-Volumetrie und Audiometrie. Der Hoererhalt wurde definiert als Erhalt eines Class-A/B-Hoervermoegens nach den Richtlinien der American Academy of Otolaryngology (1995). Kein Patient benoetigte eine Intervention nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 89,5 Monaten, ein Patient entwickelte eine radiologische Progression. Eine voruebergehende Volumenzunahme zeigte sich bei 17/29 Patienten nach 6 Monaten, eine Volumenreduktion wiesen 22/29 Patienten (75,9 %) bei der juengsten Nachsorgeuntersuchung auf. Insgesamt waren 21 Patienten bezueglich des Hoererhalts auswertbar. Der Mittelwert im Tonaudiogramm (PTA) verschlechterte sich von 39,3 dB auf 65,9 dB, das durchschnittliche Sprachverstaendnis (SDS) fiel von 74,3 % auf 38,1 %. Der aktuarische 5-Jahres-Class-A/B-Hoererhalt betrug 50,0 ± 14,4 %. Der Grad der Hoerminderung nach Bestrahlung ist, wenn ueberhaupt, nur minimal deutlicher als nach alleiniger Beobachtung. Presbyakusis ist nicht verantwortlich fuer diese zunehmende Hypakusis. Eine voruebergehende Volumenzunahme ist haeufig. Heute ist eine Bestrahlung von kleinen bis mittelgrossen Akustikusneurinomen mit jeder hochkonformalen Technik als fraktionierte oder niedrigdosierte singulaere Behandlung mit gleichwertigem Ergebnis bezueglich Tumorkontrolle, Hoererhalt und Nebenwirkungen durchfuehrbar. Die hypofraktionierte Bestrahlung ist fuer den Patienten komfortabler als konventionelle Schemata und eine ernsthafte Alternative zur nichtinvasiven Radiochirurgie. (orig.)

  20. A prospective, double-blind study of prophylaxis of radioxerostomia by coumarin/troxerutine in patients with head and neck cancer; Prospektive, doppelblinde Therapiestudie zur Prophylaxe der Radioxerostomie durch Cumarin/Troxerutin bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groetz, K.A.; Al-Nawas, B.; Wagner, W. [Universitaetsklinik fuer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mainz (Germany); Henneicke-von Zepelin, H.H.; Wuestenberg, P.; Naser-Hijazi, B. [Schaper und Bruemmer, Salzgitter (Germany). Hauptbereich Medizin; Kohnen, R. [Institute for Medical Research Management and Biometrics, Nuernberg (Germany); Bockisch, A. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Kutzner, J. [Universitaetsklinik und Poliklinik fuer Radiologie, Mainz (Germany); Belz, G.G. [Zentrum fuer Kardiovaskulaere Pharmakologie, Mainz (Germany)

    1999-08-01

    size was too low to prove statistically also the benefit of coumarin/troxerutine with the scintigraphic method. Sialometry seems not suitable for the assessment of early radiation effects. (orig.) [German] Fragestellung: Eine kausale Behandlung der radiogenen Sialadenitis ist bislang nicht etabliert. In einer prospektiven, randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte die pharmakologische Wirksamkeit von Cumarin/Troxerutin (Venalot {sup trademark} Depot) zur Speicheldruesenprotektion unter einer Kopf-Hals-Bestrahlung bei Malignompatienten ueberprueft werden. Patienten und Methode: 48 Patienten mit Strahlentherapie (60 Gy) eines Kopf-Hals-Malignoms wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Speicheldruesen lagen ueberwiegend im Herdvolumen der Bestrahlung. Primaere Zielparameter waren Sialometrie, Speicheldruesenfunktionsszintigraphie und fruehe Strahlenfolgen (RTOG-Score). Alle Befunde wurden zu sechs Untersuchungszeitpunkten erhoben: Eine Woche vor Bestrahlung (U1), zu Beginn (U2), zur Haelfte (U3) und am Ende der Bestrahlung (U4) sowie sieben Tage (U5) und 28 Tage post radiationem (U6). Ergebnisse: 23 Patienten (elf mit Verum-, zwoelf mit Plazebobehandlung) beendeten die Studie pruefplankonform mit allen Untersuchungen. Sialometrisch zeigten alle Patienten ab der Haelfte der Strahlentherapie (U3) stark verminderte Mundfluessigkeitsfliessraten, danach betrugen die Mediane der Flussraten 0 ml/min fuer beide Gruppen bis zu U6 (28 Tage nach Bestrahlung). Im Gesamtwirkungsmass nach O'Brien aus Sialoszintigraphie und klinischer Beurteilung war eine tendenzielle Ueberlegenheit von Verum gegenueber Plazebo zu beobachten (p=0,068). Der RTOG-Score zeigte bei allen Untersuchungen nach Bestrahlungsbeginn unter Verum signifikant niedrigere Befundauspraegungen frueher Strahlenfolgen als unter Plazebo (U3 bis U6: Jeweils p<0,05; 'Area under the Curve': p=0,032). Die szintigraphisch bestimmte Exkretionsfraktion zeigte fuer Verum eine tendenziell

  1. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C.; Vacha, P.; Vesely, H.; Richter, E.; Feyerabend, T. [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    Kennzeichen sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  2. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C; Vacha, P; Vesely, H; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  3. Proton therapy of iris melanoma with 50 CGE. Influence of target volume on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riechardt, Aline I.; Joussen, Antonia M. [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Karle, Bettina [Helios Klinikum Emil-von-Behring, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Cordini, Dino; Heufelder, Jens [Charite University of Medicine, Department of Ophthalmology, Berlin (Germany); Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Budach, Volker [Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Gollrad, Johannes [Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Berlin-Protonen, Berlin (Germany); Charite University of Medicine, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany)

    2017-11-15

    . Retrospektiv wurden Daten von 77 Patienten analysiert, die an 4 Folgetagen eine Protonentherapie mit 50 CGE zur Therapie eines Irismelanoms erhalten hatten. Bei 47 Patienten erfolgte eine komplette und bei 30 Patienten eine sektorielle Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts. Ausgewertet wurden lokale Tumorkontrollrate, Bulbuserhalt und Rate strahleninduzierter Glaukome. Die mediane Nachsorge dauerte 54,9 Monate. Bei Patienten mit kompletter Bestrahlung des vorderen Augenabschnitts betrug die lokale Tumorkontrollrate 100 %. Eine Pigmentdispersion im nichtbestrahlten Areal trat nach sektorieller Protonentherapie bei 2 Patienten auf, sie erhielten eine komplette Vorderaugenabschnittsradiatio mittels Protonentherapie als Salvagetherapie. Das mittlere bestrahlte Ziliarkoerpervolumen betrug 89,0 % fuer die Ganzfeldbestrahlung und 34,9 % fuer die Sektorbestrahlung. Ein strahleninduziertes Glaukom trat bei 74,3 % der Patienten mit einer Ganzfeldbestrahlung auf, aber nur bei 19,2 % der Patienten nach Sektorbestrahlung. Die Patienten mit Sektorbestrahlung wiesen am Ende der Nachsorge einen stabilen Visus von logMAR 0,1 auf. Im Fall der Ganzfeldbestrahlung kam es zu einer Visusreduktion von logMAR 0,1 auf 0,4. Im Vergleich zur Ganzfeldbestrahlung zeigte sich nach sektorieller Protonentherapie eine signifikante Reduktion der Glaukomrate und glaukomassoziierter Interventionen sowie ein stabiler Visus. Allerdings wies die sektorielle Bestrahlung ein erhoehtes lokales Rezidivrisiko auf. Selektierte Patienten mit gut abgrenzbaren Irismelanomen koennten jedoch von einer laesionsbasierten sektoriellen Bestrahlung hinsichtlich der Glaukom- und Visusprognose profitieren. (orig.)

  4. Heart irradiation reduces microvascular density and accumulation of HSPA1 in mice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Walaszczyk, Anna; Szoltysek, Katarzyna; Jelonek, Karol; Widlak, Piotr [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology Gliwice Branch, Center for Translational Research and Molecular Biology of Cancer, Gliwice (Poland); Polanska, Joanna [Silesian University of Technology, Gliwice (Poland); Doerr, Wolfgang [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Medical University Vienna, Department of Radiation Oncology, Applied and Translational Radiobiology (ATRAB), Vienna (Austria); Haagen, Julia [University of Technology, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Gabrys, Dorota [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology Gliwice Branch, Department of Radiotherapy, Gliwice (Poland)

    2018-03-15

    Improvement of radiotherapy techniques reduces the exposure of normal tissues to ionizing radiation. However, the risk of radiation-related late effects remains elevated. In the present study, we investigated long-term effects of radiation on heart muscle morphology. We established a mouse model to study microvascular density (MVD), deposition of collagen fibers, and changes in accumulation of heat shock 70 kDa protein 1 (HSPA1) in irradiated heart tissue. Hearts of C57BL/6 mice received a single dose of X-ray radiation in the range 0.2-16 Gy. Analyses were performed 20, 40, and 60 weeks after irradiation. Reduction in MD was revealed as a long-term effect observed 20-60 weeks after irradiation. Moreover, a significant and dose-dependent increase in accumulation of HSPA1, both cytoplasmic and nuclear, was observed in heart tissues collected 20 weeks after irradiation. We also noticed an increase in collagen deposition in hearts treated with higher doses. This study shows that some changes induced by radiation in the heart tissue, such as reduction in microvessel density, increase in collagen deposition, and accumulation of HSPA1, are observed as long-term effects which might be associated with late radiation cardiotoxicity. (orig.) [German] Die Verbesserung der Strahlentherapietechnik reduziert die Exposition von normalen Geweben mit ionisierender Strahlung. Allerdings bleibt das Risiko strahlenbedingter Spaetfolgen erhoeht. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Langzeitwirkung einer Strahlenexposition des Herzmuskels in Bezug auf morphologische Veraenderungen. Wir haben ein Mausmodell etabliert, um die mikrovaskulaere Dichte (MVD), Ablagerung von Kollagenfasern und Veraenderungen der Akkumulation von 70kDa-Hitzeschockprotein 1 (HSPA1) in bestrahltem Herzgewebe zu untersuchen. Maennliche C57BL/6-Maeuse erhielten in Einzeldosen Roentgenstrahlen zwischen 0,2-16 Gy. Die Herzen wurden fuer die Analyse 20, 40 und 60 Wochen nach der Bestrahlung entnommen. Als

  5. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    immer wieder propagiert. Ziel der Untersuchung war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen dieser Therapie zu dokumentieren. Material und Methoden: Behandelt wurden 17 Tiere. Bei 13 erfolgte neben einer medikamentoesen Behandlung mit Ciclosporin und Prednisolon eine Bestrahlung mit 2 x 15 Gy Oberflaechendosis mit einem Sr-90-Augenapplikator innerhalb von 2 Tagen. Behandelt wurde jeweils das schwerer erkrankte Auge, das andere Auge diente als Kontrolle. Bei vier weiteren Tieren mit initial bereits erheblicher Visuseinschraenkung erfolgte zusaetzlich eine Keratektomie, beide Augen wurden anschliessend bestrahlt. Ergebnisse: Bei fast allen Tieren (11/13; 85%) zeigte sich an den nur medikamentoes behandelten Augen eine Verschlechterung der Ausdehnung der Pigmentierung und der Vaskularisation, auch die Pigmentdichte war bei 8/13 (62%) zunehmend. Nach Radiotherapie kam es bei den meisten Tieren zu einer initialen deutlichen Besserung. Auch wenn es im weiteren Verlauf oft zu einem erneuten Schub der Erkrankung kam, konnte bei neun bzw. zehn von 13 Tieren (69% bzw. 77%) eine weitere Verschlechterung, wie sie am Kontrollauge auftrat, verhindert werden. Bei allen keratektomierten und bestrahlten Hunden konnte ein alltagstauglicher Visus wiedererlangt und erhalten werden. Ausser einem passageren Blepharospasmus traten keine Nebenwirkungen auf. Schlussfolgerung: Der Verlauf der Keratitis superficialis chronica laesst sich durch eine Bestrahlung mit Sr-90 ohne relevante Nebenwirkungen nachhaltig positiv beeinflussen. Die optimale Therapiesequenz und Dosierung muessen noch erarbeitet werden. (orig.)

  6. Hypopharyngeal and upper esophageal ulceration after cervical spine radiotherapy concurrent with crizotinib

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, Marcus H.; Beckmann, Gabriele; Flentje, Michael [University Hospital of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Jung, Pius [University Hospital of Wuerzburg, Department of Pneumonology, Medical Clinic I, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    Herein, the authors describe the case of a 31-year-old female patient with primary metastatic adenocarcinoma of the lung referred for radiation therapy of newly diagnosed intramedullary spinal cord metastasis at C4/5 and an adjacent osteolytic lesion. Radiotherapy of the cervical spine level C3 to C5, including the whole vertebra, was performed with 30 Gy in 10 fractions. The patient's systemic therapy with crizotinib 250 mg twice daily was continued. After 8 fractions of radiation the patient developed increasing dysphagia. Ulceration of the hypopharynx and the upper esophagus were obvious in esophagoscopy and CT. Hospitalization for analgesia and percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) was required. First oral intake was possible 3 weeks after the onset of symptoms. The early onset, severity, and duration of mucositis seemed highly unusual in this case. A review of the literature failed to identify any reference to increased mucositis after radiation therapy concurrent with crizotinib, although references to such an effect with other tyrosine kinase inhibitors (TKI) were found. Nevertheless, the authors presume that a considerable risk of unexpected interactions exists. When crizotinib and radiotherapy are combined, heightened attention toward intensified reactions seems to be warranted. (orig.) [German] Die Autoren berichten ueber eine 31-jaehrige Patientin mit primaer metastasiertem Adenokarzinom der Lunge, die ihnen zur Bestrahlung einer neu aufgetretenen intraspinal-intramedullaeren Metastase auf Hoehe der Bandscheibe C 4/5 sowie einer benachbarten osteolytischen Laesion zugewiesen wurde. Es erfolgte eine Bestrahlung der Halswirbelsaeule von C 3 bis C 5 mit 30 Gy in 10 Fraktionen. Die bestehende Systemtherapie mit 250 mg Crizotinib 2-mal taeglich wurde fortgesetzt. Nach 8 Fraktionen entwickelte die Patientin eine zunehmende Dysphagie. In der Oesophagoskopie sowie computertomographisch zeigte sich eine Ulzeration des Hypopharynx und des oberen

  7. Avascular bone necrosis: MR imaging findings before and after core decompression; MR-Tomographie avaskulaerer Knochennekrosen: Primaerbefunde und Verlaufsbeobachtungen nach Markraumdekompression

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Keulers, P [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Forst, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Orthopaedie; Neuerburg, J [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Kilbinger, M [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Guenther, R W [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1995-10-01

    17 patients with avascular epiphyseal necrosis were examined by MRI using T{sub 1}-weighted spin echo sequences before and after gadopentetate dimeglumine application, T{sub 2}-weighted spin echo sequences and in some patients with fat-saturated 2D gradient echo sequences up to 22 months after core decompression. All patients but one recovered from symptoms after core decompression. Although the signal morphology of the necrotic area remained unchanged in the majority of the cases, a decrease of the joint effusion was observed as well as an ongoing signal increase after gadopentetate dimeglumine application. The last examinations displayed similar signal characteristics as on the preoperative scans; however, a reduction of the necrotic zone became evident. (orig./MG) [Deutsch] 17 Patienten mit avaskulaerer Epiphysennekrose wurden mit T{sub 1}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Gadolinium-DTPA-Gabe, T{sub 2}-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen und teilweise mit fettsupprimierten 2-D-Gradienten-Echo-Sequenzen bis zu 22 Monate nach Markraumdekompression untersucht. Mit einer Ausnahme waren alle Patienten nach dem Eingriff beschwerdefrei. Obwohl sich die Signalmorphologie zunaechst nicht oder wenig aenderte, konnte eine Abnahme des begleitenden Gelenkergusses bei weiterhin nachweisbarem Signalanstieg im Nekroseareal nach Kontrastmittelgabe beobachtet werden. Bei den letzten Untersuchungen nach Dekompression (bis zu 22 Monate) konnten zum Teil noch aehnliche Signalveraenderungen wie bei der Erstuntersuchung, jedoch keine Verkleinerung des Nekroseareals nachgewiesen werden. (orig./MG)

  8. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  9. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  10. Radioprotection of targeted and bystander cells by methylproamine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burdak-Rothkamm, Susanne [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom); Oxford University Hospitals, Cellular Pathology, Oxford (United Kingdom); Smith, Andrea; Lobachevsky, Pavel; Martin, Roger [Peter MacCallum Cancer Centre, Molecular Radiation Biology Laboratory, Melbourne (Australia); University of Melbourne, The Sir Peter MacCallum Department of Oncology, Melbourne (Australia); Prise, Kevin M. [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom)

    2014-09-23

    Radioprotektoren, die ihre Wirkung als DNA-bindende Antioxidanzien entfalten und so die Reparatur von transienten strahleninduzierten oxidativen DNA-Schaeden ermoeglichen. Die Studie untersucht die radioprotektive Wirkung von Methylproamine auf direkt bestrahlte und Bystander-Zellen. T98G-Gliomzellen wurden mit 15 μM Methylproamine inkubiert und anschliessend mit {sup 137}Cs-γ -Strahlen/Roentgenstrahlung bzw. He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung behandelt. Die Radioprotektion direkt bestrahlter und Bystander-Zellen wurde als klonales Zellueberleben oder im γH2AX-Foci-Assay gemessen. Eine radioprotektive Wirkung wurde fuer T98G-Gliomzellen nach direkter Bestrahlung mit {sup 137}Cs-γ-und Roentgenstrahlung beobachtet, nicht jedoch nach Bestrahlung mit He{sup 2+}-Ionen. Der radioprotektive Effekt von Methylproamine auf die Bystander-Population wurde sowohl fuer Roentgenstrahlung als auch He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung untersucht. Die Bystander-Experimente fuer Roentgenstrahlen wurden mithilfe von Zellkulturmediumtransfers von bestrahlten zu unbestrahlten Zellkulturen durchgefuehrt, drei verschiedene Experimentdesigns wurden getestet. Radioprotektion wurde nur beobachtet, wenn die Empfaengerkultur mit Methylproamine vorbehandelt wurden, bevor sie dem konditionierten Zellkulturmedium ausgesetzt wurden. In den Microbeam-Bystander-Experimenten wurden bestrahlte und unbestrahlte Zellen kokultiviert, und die Behandlung mit Methylproamine erstreckte sich kontinuierlich ueber den Zeitraum der Bestrahlung und die anschliessende Inkubationszeit. Methylproamine schuetzte direkt bestrahlte Zellen vor DNA-Schaedigung durch γ-Strahlen und Roentgenstrahlung, jedoch nicht vor Schaeden durch He{sup 2+}-Ionen. Die Protektion der Bystander-Zellen war unabhaengig von der Art der Bestrahlung, der die Donorpopulation ausgesetzt war. (orig.)

  11. Role of radiotherapy in age-related macular degeneration. A prospective study; Photonentherapie der subfovealen choroidalen Neovaskularisation bei altersabhaengiger Makuladegeneration. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 40 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prettenhofer, U.; Mayer, R.; Oechs, A.; Pakisch, B.; Stranzl, H.; Willfurth, P.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Abt. fuer Strahlentherapie; Haas, A. [Univ. Graz (Austria). Universitaets-Augenklinik

    1998-12-01

    Methoden: Zwischen September 1995 und Juli 1996 wurden 40 Patienten (neun Maenner, 31 Frauen; mittleres Alter 74 Jahre; 61 bis 83 Jahre) im Rahmen einer prospektiven Studie an unserer Abteilung bestrahlt. Acht Patienten hatten die klassische Form, 32 die okkulte Form der Makuladegeneration. Vor der Behandlung sowie ein, drei, sechs und zwoelf Monate nach der Bestrahlung wurden ein kompletter ophthalmologischer Status mit Visus- und Gesichtsfeldbestimmung sowie eine Fluoreszein- und Indozyaningruen-Angiographie durchgefuehrt. Die Bestrahlung erfolgte generell von einem 5,5x4,5 cm grossen lateralen, nicht gekippten Feld in Half-beam-Block-Technik mit 8-MV-Photonen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 14,4 Gy. Ergebnisse: Bestrahlungsspezifische Nebenwirkungen wurden weder waehrend der Bestrahlung noch in der Nachsorgephase beobachtet. Sechs Monate nach Bestrahlung kam es bei zwei Patienten (5%) zu einer Visusverbesserung, bei 17 (42,5%) Patienten zu einer Stabilisierung und bei 21 (52,5%) Patienten zu einer Verschlechterung. Nach einem Jahr hatte sich bei sechs (15%) Patienten der Visus stabilisiert, bei 34 (85%) Patienten verschlechterte sich die Sehkraft vergleichbar dem Spontanverlauf. Die mittlere Empfindlichkeit des zentralen Gesichtsfeldes verringerte sich von 16,5 auf 12,4 Dezibel (dB). Das Ausmass der Neovaskularisationen, Exsudationen und Membranbildungen nahm bei beiden Formen um ein Fuenf-, bis Siebenfaches zu. Subjektiv hatte sich nach zwoelf Monaten das Sehvermoegen bei drei (7,5%) Patienten verbessert, bei zwoelf (30%) Patienten stabilisiert und bei 25 (62,5%) Patienten verschlechtert. Schlussfolgerung: Mit einer Gesamtdosis von 14,4 Gy konnte nach zwoelf Monaten kein befriedigender Einfluss auf den Spontanverlauf der Erkankung beobachtet werden. Ehe definitive Rueckschluesse gezogen werden koennen, sollten die Ergebnisse bereits laufender bzw. abgeschlossener Multicenterstudien abgewartet werden. (orig.)

  12. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  13. Integrin-based meningioma cell migration is promoted by photon but not by carbon-ion irradiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Florian; Dittmar, Jan-Oliver; Orschiedt, Lena; Weber, Klaus-Josef; Debus, Juergen; Rieken, Stefan [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Brons, Stephan [Heidelberg Ion Treatment Facility (HIT), Heidelberg (Germany); Urbschat, Steffi [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Neurosurgery, Homburg-Saar (Germany); Combs, Stephanie E. [University Hospital Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2015-04-01

    receptor integrin ανβ{sub 1} signaling can be identified as an important mechanism for serum- and photon-induced migration of WHO class I meningioma cells. (orig.) [German] Subletale Photonendosen werden fuer die Induktion von Tumorzellmigration und die Foerderung regionaler Tumorrekurrenz verantwortlich gemacht. Dies wurde bereits in anderen Zelllinien gezeigt. Dieses Manuskript beschreibt den Effekt von Photonen- und Kohlenstoffionen-Strahlung auf die Migration von Meningeomzellen der WHO-Klasse I und liefert einen Zugang zu den zugrundeliegenden zellulaeren Mechanismen. Die Meningeomzellen wurden operativ am Universitaetsklinikum Homburg/Saar, Deutschland, gewonnen. Fuer die Migration wurden Membranen (Porendurchmesser 8 μm) mit Kollagen I und IV sowie Fibronektin beschichtet. Das Verhalten der Zellen bei den Transmigrationsversuchen wurde mit oder ohne Serumstimulation, mit oder ohne der Versuchsdurchfuehrung vorausgehende Photonen- oder Kohlenstoffionenbestrahlung und mit oder ohne Integrinantikoerpern analysiert. Die Durchflusszytometrie (FACS) der Integrine ανβ{sub 1}, ανβ{sub 3} und ανβ{sub 5} wurde ohne Bestrahlung sowie 6 h, 12 h und 24 h nach Bestrahlung durchgefuehrt. ''Enzyme-linked immunosorbent Assays'' (ELISA) der Matrixmetalloproteinasen (MMP) 2 und 9 fanden mit oder ohne Bestrahlung statt, nachdem die Zellen fuer 24 h auf Kollagen I, IV oder Fibronektin kultiviert worden waren. Zellen und Ueberstaende fuer FACS und ELISA wurden bei - 18 C gelagert. Das Signifikanzniveau liegt bei 5%, wobei zur Bestimmung der Studentsche t-Test und die 2-faktorielle Varianzanalyse (2-way ANOVA) verwendet wurden. Die Migration von Meningeomzellen ist seruminduzierbar (p < 0,001). Sie kann durch Photonenbestrahlungen gesteigert werden (p < 0,02). Die Integrine ανβ{sub 1} und ανβ{sub 5} zeigen nach Serumstimulation eine um 21 und 11 % hoehere Expression (nichtsignifikant), die Expression von ανβ{sub 1} ist nach Photonenbestrahlung um

  14. Radiotherapy of indolent orbital lymphomas. Two radiation concepts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, Laila; Stade, Robert; Rieber, Juliane; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany)

    2016-06-15

    - und 25 Monate (10-41 Monate) in der LDRT-Gruppe. Die Ansprechraten lagen bei 97,7 % (CRT) bzw. 100 % (LDRT). Zwei bzw. fuenf Jahre nach CRT betrug das lokal progressionsfreie Ueberleben (PFS) 93,5 bzw. 88,6 %, das distante PFS 95,0 bzw. 89,9 % und das Gesamtueberleben 100 bzw. 85,6 %. Zwei Jahre nach LDRT liess sich ein lokales PFS und Gesamtueberleben von jeweils 100 % bei einem distanten PFS von 68,6 % beobachten. Akute Grad-1-2-Nebenwirkungen wurden nach CRT an fast allen bestrahlten Augen dokumentiert. Katarakte entstanden nur bei Patienten, die mit einer Dosis > 34 Gy behandelt wurden. Die LDRT wurde sehr gut vertragen und verursachte nur milde Nebenwirkungen. Eine primaere und alleinige Radiatio bei indolenten Orbitalymphomen erwies sich als effektive Therapiemethode mit hohen Ansprechraten und ausgezeichneten lokalen Kontrollraten, sowohl nach Bestrahlung mit einer konventionellen Dosis als auch nach einer Radiotherapie mit 4 Gy. Da bei unzureichendem Ansprechen nach LDRT eine Re-Bestrahlung sogar in voller konventioneller Dosierung moeglich ist, kann eine Niedrigdosisbestrahlung mit 4 Gy unter engmaschiger, bildmorphologischer Nachsorge bei indolenten Orbitalymphomen in Erwaegung gezogen werden. (orig.)

  15. ASS-induzierte Asthmaanfälle nach ASS-Desaktivierung - Fallbericht einer seltenen Komplikation

    OpenAIRE

    Doktorowski, S; Creutz, P; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H

    2015-01-01

    Einleitung: Patienten mit einer nasalen Polyposis (NP), einem Asthma und einer ASS-Intoleranz sind häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet. Die ASS-Desaktivierung ist eine Therapieoption mit günstigen Effekten auf rhinitische und pulmonale Beschwerden.Methoden: Vorstellung eines ungewöhnlichen Verlaufs eines Patienten nach ASS-Desaktivierung. Ergebnisse: Ein männlicher 34-jähriger Patient mit einer ASS-Trias (NP-Grad 2., FEV-1 94,7%, Ø Peakflow 470 l/Min) erhielt stationär p...

  16. Study of the anti-inflammatory effects of low-dose radiation. The contribution of biphasic regulation of the antioxidative system in endothelial cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Large, Martin; Hehlgans, Stephanie; Reichert, Sebastian; Roedel, Claus; Roedel, Franz [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Gaipl, Udo S. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Fournier, Claudia [GSI Helmholtz Center for Heavy Ion Research, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Weiss, Christian [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Klinikum Darmstadt, Institute for Radiooncology and Radiotherapy, Darmstadt (Germany)

    2015-09-15

    zu erhalten. EA.hy926 und primaere humane dermale mikrovaskulaere Endothelzellen (HMVEC) wurden mittels Tumornekrosefaktor-α (TNF-α; 20 ng/ml) 4 h vor Bestrahlung mit Einzeldosen im Bereich von 0,3 bis 3 Gy stimuliert. Die Expression und Aktivitaet von GPx und Nrf2 wurden mittels Durchflusszytometrie, kolorimetrischen Untersuchungen und quantitativer PCR analysiert. Der Einfluss von ROS und Nrf2 auf die Adhaesion von polymorphonukleaeren Zellen des peripheren Bluts (PBMC) wurde durch Verwendung des Radikalfaengers N-Acetyl-L-Cystein (NAC) oder des Nrf2-Aktivators AI-1 untersucht. Nach einer Bestrahlung mit niedrigen Dosen konnten in EA.hy926 und HMVEC eine diskontinuierliche Expression und enzymatische Aktivitaet von GPx parallel zu einer verringerten Expression und DNA-Bindeaktivitaet von Nrf2 beobachtet werden, welche die groessten Auspraegungen nach Bestrahlung mit einer Dosis von 0,5 Gy aufwies. Eine Hemmung von ROS durch NAC und die Aktivierung von Nrf2 fuehrten zu einer signifikanten Aufhebung der nach einer Bestrahlung mit 0,5 Gy beobachteten Adhaesionsminderung von PBMC an Endothelzellen. Eine niedrigdosierte Roentgenbestrahlung fuehrt zu einer diskontinuierlichen Expression und Aktivitaet von wesentlichen Komponenten des antioxidativen Systems, die zu antiinflammatorischen Effekten in entzuendlich stimulierten Endothelzellen beitragen koennen. (orig.)

  17. Supportive treatment with megestrol acetate during radio-(chemo-)therapy. A randomized trial; Supportive Behandlung mit Megestrolacetat waehrend der Radio-(Chemo-)Therapie bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Eine randomisierte Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fietkau, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Riepl, M [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kettner, H [Bristol Arzneimittel GmbH, Muenchen (Germany). Medizinische Abt.; Hinke, A [Wissenschaftlicher Service Pharma, Monheim (Germany); Sauer, R [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1996-03-01

    Tumoranorexie und -kachexie bei Patienten mit infauster Prognose ist bekannt. Ob sich ein supportiver Effekt von Megestrolacetat waehrend einer intensiven Radio-(Chemo-)Therapie ergibt, wurde bislang noch nicht untersucht. Dies erfolgte jetzt bei Patienten mit fortgeschritten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Waehrend und bis sechs Wochen nach der Strahlentherapie erhielten die Patienten des Therapiearmes 160 mg/d Megestrolacetat. Vor, waehrend und nach der Strahlentherapie wurden anthropometrische und laborchemische Parameter bestimmt sowie die subjektive Lebensqualitaet der Patienten mittels des `Quality of life`-Index nach Padilla et al. erfasst. Ergebnisse: Zur endgueltigen Auswertung standen 61 Patienten (Kontrollarm: n=30, Therapiearm: n=31) zur Verfuegung. Ein Patient lehnte nach Randomisation die weitere Teilnahme ab. Je ein Patient im Kontroll- und Placeboarm schieden bei Verdacht auf Nebenwirkungen (Impotenz, Diarrhoe) aus. Weitere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im Kontrollarm verschlechterten sich die Ernaehrungsparameter (Koerpergewicht, Trizepshautfaltendicke) und das subjektive Befinden unter der Bestrahlung sehr schnell und erholten sich anschliessend kaum. Im Gegensatz dazu konnten die mit Megestrolacetat behandelten Patienten diese Werte auf dem Ausgangsniveau stabiliseren. Dieser Unterschied zeigt sich am deutlichsten bei den ausschliesslich oral ernaehrten Patienten (Gewichtsverlust waehrend der Therapie im Kotrollarm: -4,1 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,004), weniger bei den mittels perkutaner endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) versorgten Patienten (Gewichtsverlust im Kontrollarm: -2,4 kg; im Therapiearm: -0,8 kg; p=0,14). Schlussfolgerungen: Die prophylaktische Gabe von Megestrolacetat kann bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren waehrend einer Radio/(Chemo-)Therapie eine Verschlechterung des Ernaehrungszustands und tendenziell der Lebensqualitaet verhindern.

  18. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruschka M

    2009-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie ohne Nerverhalt geht mit Impotenz einher. Bei nerverhaltendem Vorgehen kann das Risiko der erektilen Dysfunktion gesenkt, aber nicht ausgeschlossen werden. Die präoperative Beratung der Patienten erfordert bei nerverhaltender Prostatektomie die Kenntnis der Faktoren, die Einfluss auf die postoperative Potenz haben. Patienten & Methoden: 110 Patienten antworteten 24 Monate nach radikaler perinealer nerverhaltender Prostatektomie auf einen per Post übermittelten Fragebogen. Die Patienten wurden, entsprechend dem Erection Hardness Score, nach der Rigidität ihrer Erektionen befragt. Überwiegend erfolgte der Nerverhalt unilateral (104/110. Verschiedene potenzielle Risikofaktoren (Alter, Qualität der präoperativen Erektion, Serum-PSA, Gleason-Score, Tumorvolumen, Prostatavolumen, adjuvante Strahlentherapie, ASA-Score, Chronic Disease Score [CDS], arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, KHK, Nikotinkonsum wurden univariat mit der postoperativ erzielten Potenz korreliert. Multivariat wurden dann jene Parameter untersucht, die in der univariaten Analyse einen signifikanten (p ≤ 0,05 oder einen tendenziellen Zusammenhang (p ≤ 0,2 mit der postoperativen erektilen Funktion aufwiesen. Ergebnisse:Das Alter (p 0,001 und der ASAScore (p = 0,018 waren in der univariaten Analyse negative Prädiktoren der postoperativen Potenz. In der multivariaten Analyse war lediglich das Alter (p = 0,028 von signifikanter Bedeutung. Mit jedem Lebensjahr der Männer steigt das Risiko einer um eine Stufe im EHS schlechteren Erektion um das 1,128-Fache an. Bei einem Altersunterschied von 10 Jahren ist das Risiko eines postoperativ schlechteren Erektionsvermögens um den Faktor 3,334 erhöht, bei einem um 20 Jahre höheren Alter beträgt dieser Faktor 11,121. Diskussion & Praxisrelevanz: Das Lebensalter der Patienten wurde im Einklang mit der Literatur als signifikanter Faktor für die postoperative Potenz identifiziert

  19. Effect of the coffee ingredient cafestol on head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotowski, Ulana; Heiduschka, Gregor; Eckl-Dorna, Julia; Kranebitter, Veronika; Stanisz, Isabella; Brunner, Markus; Lill, Claudia; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Departement of Cranio-, Maxillofacial- and Oral Surgery, Vienna (Austria); Schmid, Rainer [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria)

    2015-01-10

    Cafestol is a diterpene molecule found in coffee beans and has anticarcinogenic properties. The aim of the study was to examine the effects of cafestol in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) cells. Three HNSCC cell lines (SCC25, CAL27 and FaDu) were treated with increasing doses of cafestol. Then combination experiments with cisplatin and irradiation were carried out. Drug interactions and possible synergy were calculated using the combination index analysis. Clonogenic assays were performed after irradiation with 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively, and the rate of apoptosis was measured with flow cytometry. Treatment of HNSCC cells with cafestol leads to a dose-dependent reduction of cell viability and to induction of apoptosis. Combination with irradiation shows a reduction of clonogenic survival compared to each treatment method alone. In two of the cell lines a significant additive effect was observed. Cafestol is a naturally occurring effective compound with growth-inhibiting properties in head and neck cancer cells. Moreover, it leads to a significant inhibition of colony formation. (orig.) [German] Cafestol ist ein Diterpen, das in der Kaffeebohne vorkommt und antikanzerogene Eigenschaften besitzt. Ziel der Studie war, die Wirkung von Cafestol auf Kopf-Hals-Tumorzelllinien zu untersuchen. Drei Kopf-Hals-Tumorzelllinien (SCC25, CAL27 und FaDu) wurden mit steigenden Cafestol-Dosen behandelt. Anschliessend fanden Kombinationsexperimente mit Cisplatin und Bestrahlung statt. Die Wechselwirkung zwischen den Substanzen und moegliche synergistische Wirkungen wurden mit dem Combination-Index analysiert. Koloniebildungstests wurden nach Bestrahlung mit 2, 4, 6 und 8 Gy durchgefuehrt. Apoptose wurde mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Behandlung der Kopf-Hals-Tumorzelllinien mit Cafestol fuehrt zu einer dosisabhaengigen Abnahme des Zellueberlebens und zur Induktion von Apoptose. Die Kombination von Cafestol mit Bestrahlung zeigt eine geringere

  20. Anzeichen einer linearen dosis-effekt beziehung bei sehr kleinen bestrahlungsdosen

    CERN Document Server

    Diehl, I.

    1980-01-01

    Zur Aufstellung einer Strahlungsdosis - Effekt - Kurve bei kleinen Dosen wurde der Mikrokerntest verwendet, da er relativ einfach und gleich- zeitig sehr empfindlich ist. Die Bohne Vicia Faba (Fillbasket) wurde mit 60Co Gammastrahlen und mit hochenergetischen Neutronen bestrahlt. Die Neutronen wurden von 600 MeV Protonen, die auf ein Be—Target auftrafen produziert und unter einem Winkel von 0 Grad extrahiert. Informationen fiber Dosimetrie und Eigenschaften der verwandeten Strahlung wurder bereits an anderer Stelle beschriebenl) des gleichen auch Einzelheiten fiber die Aufzucht der BORE Vicia Fabaz). Nach der Bestrahlung wurden jeweils 5 Bohnen zu bestimmten Zeitpunkten fixiert und danach die Prfiparate herge— stellt. Pro Préparat wurden 1000 Zellen ausgewertet.

  1. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  2. Mesenchymal stem cells are sensitive to treatment with kinase inhibitors and ionizing radiation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nicolay, Nils H.; Debus, Juergen; Huber, Peter E. [Heidelberg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); German Cancer Research Center (dkfz), Department of Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Sommer, Eva; Lopez Perez, Ramon; Wirkner, Ute [German Cancer Research Center (dkfz), Department of Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bostel, Tilman [Heidelberg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Ho, Anthony D.; Saffrich, Rainer [Heidelberg University Hospital, Department of Hematology, Oncology and Rheumatology, Heidelberg (Germany); Lahn, Michael [Lilly Research Laboratories, Oncology Early Clinical Investigation, Indianapolis, IN (United States)

    2014-11-15

    von Normalgeweben nach Krebsbehandlungen. Rezeptorkinaseinhibitoren (RKIs) stehen fuer Krebsbehandlungen erst seit kuerzerer Zeit zur Verfuegung. Allerdings ist der Einfluss dieser Medikamentenklasse, insbesondere in Kombination mit Strahlenbehandlungen, auf das Ueberleben von MSCs weitgehend unbekannt. Die Empfindlichkeit humaner MSCs von gesunden Spendern und primaerer humaner Fibroblasten gegenueber Inhibition mit VEGF-, PDGF-, TGFβ-Rezeptor- und c-kit-Blockern wurde in Kombination mit Bestrahlung getestet; Ueberleben und Proliferation wurden gemessen. Die Expressionsmuster verschiedener Kinaserezeptoren und Liganden wurden mittels Gen-Arrays ueberprueft. MSCs zeigten sich sehr empfindlich gegenueber den Kinaseinhibitoren SU14816 (Imatinib) und SU11657 (Sunitinib) und nur maessig sensibel gegenueber dem selektiven TGFβ-Rezeptor-1-Inhibitor LY2109761. Dagegen waren primaere adulte Fibroblasten relativ resistent gegenueber allen drei Inhibitoren. Die Kombination mit Bestrahlung zeigte additive oder supra-additive Effekte fuer MSCs, nicht aber fuer differenzierte Fibroblasten. Die Proliferation in MSCs war nach Kinaseinhibition mit oder ohne Bestrahlung deutlich reduziert. In Genexpressionsanalysen liessen sich hohe Expressionslevel fuer die PDGF-Rezeptoren α und β und etwas niedrigere Level fuer den TGFβ-Rezeptor 2 und die ABL-Kinase nachweisen. Die Bestrahlung beeinflusste die Expression der Kinaserezeptoren sowie ihrer entsprechenden Liganden weder in MSCs noch in adulten Fibroblasten. Die hier vorgestellten Daten zeigen, dass MSCs hochsensibel gegenueber Rezeptorkinaseinhibition und Kombinationsbehandlungen mit Bestrahlung sind. Expressionsanalysen legen nahe, dass die hohe Expression von PDGF-Rezeptoren am beobachteten Effekt beteiligt ist. (orig.)

  3. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  4. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  5. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  6. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    Hypothyreose behandelt. Ein Patient litt neben einem papillaeren Schilddruesenkarzinom an einer sekundaeren Hypothyreose, ein Patient wurde wegen einer hypophysaeren Metastase und insuffizienter TSH-Produktion nach Radiatio ueberwiesen. Die Behandlung erfolgte nach einem standardisierten Regime: An 2 aufeinander folgenden Tagen wurden jeweils 0,9 mg rhTSH intramuskulaer verabreicht, gefolgt von der oralen Applikation von 1000-7000 MBq I-131 an Tag 3. Bei allen Patienten liess sich eine maximale TSH-Stimulation (>80 mU/l) erreichen, unerwuenschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Im weiteren Verlauf kam es bei 7 Patienten zu einem deutlichen Abfall des Tg-Spiegels 1-4 Monate nach Therapie, 7 Patienten zeigten einen Progress der Erkrankung, hiervon verstarben 3, die in einem praefinalen Stadium behandelt worden waren, in einem Zeitraum von 1-3 Monaten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass rekombinantes TSH ein hilfreiches Instrument bei der Behandlung dieses schwierigen Patientenkollektivs darstellt, dennoch kann die infauste Prognose einiger Patienten mit aggressivem Tumorwachstum nicht positiv beeinflusst werden. (orig.)

  7. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  8. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Background: To evaluate the benefit of radiotherapy with fast electrons in induratio penis plastica (IPP). Patients and Methods: Within 7 years we treated 58 patients with manifested clinically induratio penis plastica. We applied single dose of 3 Gy 2-3 times weekly and a maximum dose of 24-30 Gy. Follow-up was 2 years and included documentation of subjective discomforts (induration, deviation and painful erection). Results: Induration (27.6%) and deviation (24.1%) of the erected penis are little improved, but in two-third of patients (65%) with painful erection defined relief could be obtained. It could also be shown that patients with short history of symptoms had best chances for a successful treatment. Side effects were not seen. Conclusion: In our experience radiotherapy is not suitable for all stages of IPP. Only patients in the early stages of IPP - especially the ones who suffer from painful erection - should be considered suitable for treatment with ionising radiation. (orig.) [German] Hintergrund: Bei Patienten mit induratio penis plastica (IPP) wurde die Wirkung einer Strahlentherapie mit schnellen Elektronen untersucht. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 7 Jahren wurden 58 Patienten mit klinisch manifester Induratio penis plastica behandelt. Wir applizierten Einzeldosen von 3 Gy zwei- bis dreimal pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 24-30 Gy. In einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erfassten wir die Wirkung der Bestrahlung auf die einzelnen Symptome (Induration, Deviation, schmerzhafte Erektion). Ergebnisse: Waehrend sich die Induration (27,6%) und Deviation (24,1%) des erigierten Penis wenig verbesserten, konnte bei knapp zwei Drittel der Patienten (65%) mit Schmerzen eine deutliche Linderung erzielt werden. Es bestaetigte sich auch, dass Patienten mit einer kurzen Anamnese die groessten Erfolgsaussichten bieten. Radiogene Nebenwirkungen konnten von uns nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Demnach ist nach unseren Erfahrungen die

  9. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  11. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  12. DNA-Methylierung nach abiotischen und biotischen Einflüssen und Expressionsanalyse pathogeninduzierter Gene in Picea abies (L.) Karst.

    OpenAIRE

    Baumann, Ruediger

    2006-01-01

    Basierend auf Beobachtungen über phänotypische Änderungen in Vollgeschwisterfamilien der Fichte,Picea abies, aus unterschiedlichen Kreuzungsumwelten wurde nach der geneti-schen Untersuchung mit EST-Markern eine kapillarelektrophoretische Untersuchung der DNA durchgeführt. Dabei wurden signifikante Unterschiede im Methylcytosin(mC)-Gehalt festgestellt. Messungen der mC-Gehalte nach Hitzeschock zeigten, den Einfluss der Um-weltbedingungen auf die Methylierung der DNA. Untersuchungen zur Dynamik...

  13. The effect of cilengitide in combination with irradiation and chemotherapy in head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, G. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Clinical Pharmacology, Vienna (Austria); Lill, C.; Schneider, S.; Kotowski, U.; Thurnher, D. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Seemann, R. [Medical University of Vienna, Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Vienna (Austria); Kornek, G. [Medical University of Vienna, Internal Medicine, Vienna (Austria); Schmid, R. [Medical University of Vienna, Radiotherapy and Radiobiology, Vienna (Austria)

    2014-05-15

    Cisplatin ausgeloest werden. Der zytostatische Effekt von Cilengitide wurde in drei Kopf-Hals-Zelllinien SCC25, CAL27 und FaDu mittels Proliferationsassay ueberprueft. Mit Cisplatin und Bestrahlung wurden Kombinationsexperimente durchgefuehrt. Moegliche Synergien wurden mittels Kombinationsindex-(CI-)Analyse berechnet. Der Einfluss auf die Koloniebildung wurde in Koloniebildungsexperimenten gezeigt. In Real-time-PCR-Arrays wurden die Expressionsmuster von bekannten Zielproteinen untersucht. Mittels FACS (''flow cytometry'') wurde nach Apoptose gesucht. Cilengitide selbst hatte nur eine geringe direkte Wirkung auf das Wachstum unserer Zelllinien. Die Kombination mit Cisplatin jedoch zeigte eine synergistische Wachstumshemmung. In Kurzzeitexperimenten war Cilengitide in Kombination mit Bestrahlung synergistisch. Auch in den Koloniebildungsassays konnte ein additiver Effekt nachgewiesen werden. Das antiapoptotische Bcl-2-Protein wurde nach Exposition mit Cilengitide vermindert exprimiert. Cilengitide in Kombination mit Cisplatin und Bestrahlung koennte eine sinnvolle Behandlungsoption fuer Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sein. Dafuer sind jedoch noch weitere Experimente notwendig, auch um den exakten Mechanismus der Synergie zu verstehen. (orig.)

  14. DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer VI: therapy of locoregional breast cancer recurrences

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harms, Wolfgang [St. Claraspital, Abteilung fuer Radioonkologie, Basel (Switzerland); Budach, W. [Heinrich-Heine-University, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Kiel (Germany); Feyer, P. [Vivantes Hospital Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Krug, D. [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Piroth, M.D. [Witten/Herdecke University, HELIOS-Hospital Wuppertal, Wuppertal (Germany); Sautter-Bihl, M.L. [Municipal Hospital, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F. [Paracelsus Medical University Hospital, Salzburg (Austria); Wenz, F. [University of Heidelberg, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.; Souchon, R.; Collaboration: Breast Cancer Expert Panel of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO)

    2016-04-15

    depend on the time interval to first radiotherapy, presence of late radiation effects, and concurrent or sequential systemic treatment. Combination with hyperthermia can further improve tumor control. In patients with isolated axillary or supraclavicular recurrence, durable disease control is best achieved with multimodality therapy including surgery and radiotherapy. Radiation therapy significantly improves local control and should be applied whenever feasible. (orig.) [German] Aktualisierung der Strahlentherapieleitlinien bei Patienten mit lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven, basierend auf der aktuellen S3-Leitlinie. Es erfolgte eine umfassende Recherche der wissenschaftlichen Literatur mit den Suchbegriffen: ''lokoregionales Mammakarzinomrezidiv'', ''Thoraxwandrezidiv'', ''Lokalrezidiv'', ''regionales Rezidiv'' und ''Mammakarzinom'', eingeschraenkt durch die Begriffe ''klinische Studie'', ''randomisierte Studie'', ''Metaanalyse'', ''systematischer Review'' und ''Leitlinie''. Patienten mit isolierten In-Brust- oder regionalen Rezidiven sollten mit kurativer Intention behandelt werden. Bei Patienten mit einem ipsilateralen In-Brust-Rezidiv ist eine Mastektomie die Standardbehandlung. Bei einem Teil der Patienten ist eine erneute Brusterhaltung mit anschliessender Teilbrustbestrahlung eine angemessene Alternative zur Mastektomie. Nach erneuter Brusterhaltung sollte eine Bestrahlung obligat durchgefuehrt werden. Die groessten Erfahrungen zur Rebestrahlung existieren fuer die Multikatheter-Brachytherapie. Dennoch sind prospektive Studien notwendig, um Selektionskriterien sowie Langzeittoxizitaet und -kontrollraten genauer zu bestimmen. Patienten mit resektablen lokoregionalen Mammakarzinomrezidiven nach primaerer Mastektomie sollten mit einem multimodalen Therapiekonzept mit

  15. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Aim: Retrospective assessment of the efficacy of radiatiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. Patients and methods: Records of 67 patients with meningeomas treated from 1974 to 1995 at 2 centres were analyzed. Follow-up time ranged from 0.8 to 213 months (median: 61 months). Radiation therapy was given either after local failure or after biopsy or subtotal resection. The ratio between malignant (n=20) and benign (n=47) meningenoma was 1:2.4. Median age of the patients was 55 years (7 to 77 years). Radiation treatment was given at 1.5 to 2 Gy per fraction to 36 to 79.5 Gy. Survival rates were calculated by the Kaplan-Meier method. Statistical comparisons were performed with the log-rank test and the Cox proportional hazards model. The Bonferroni method was used to correct for multiple comparisons. Results: Five- and 10-year disease-free survival rates were 82%{+-}5% (standard error) and 70%{+-}9%. Local control rates at 5 and 10 years were 78%{+-}5% and 68%{+-}9%. In uni- and multivariate analysis histology, sex, total dose and center showed no significant influence on the results. Patients age was significant for local control (univariate p=0.02; multivariate p=0.03) and disease-free survival (univariate/multivariate p=0.04). The postoperative tumor burden had a significant influence of disease-free survival (multivariate P=0.04). After Bonferroni correction no significant influenc e was observed. We did not observe late side effects, especially brain necrosis. Conclusions: Despite of the negative selection of our patients we observed high survival- and local control rates after radiation therapy. This underscores the role of radiation therapy in the treatment of meningeomas with high risk of local failure. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Retrospektive Auswertung der Behandlungsergebnisse der Bestrahlung von Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Patienten und Methode: Im Zeitraum zwischen 1974 und 1995 wurden an zwei Zentren insgesamt 67

  16. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  17. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Amifostine - a radioprotector in locally advanced head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenekaes, K.G.; Wagner, W. [Paracelsus-Strahlenklinik, Osnabrueck (Germany); Prott, F.J. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Strahlenonkologie

    1999-11-01

    Purpose: There are some preliminary informations about the beneficial use of amifostine in avoiding side effects in patients with head and neck tumors who underwent radiotherapy. Patients and method: Amifostine was given as daily intravenous application (500 mg) 10 to 15 minutes prior to radiotherapy in 20 patients. The results were compared with another collective of patients which was similar. Results: According to the WHO score mucositis became manifest in 10 patients (Grade I) and 4 patients (Grade II) in the amifostine group vs 9 patients (Grade II), 6 patients (Grade III) and 1 patient (Grade IV) in the control group. Xerostomia has been seen in 15 patients (Grade I) and 5 patients (Grade II) after administration of amifostine. Without the drug 2 patients suffered from xerostomia (Grade I), 8 patients (Grade II) and 8 patients (Grade III), respectively. Administering amifostine had been feasible and non problematic. Only a small rate of toxic side effects like nausea (11%) or emesis (4%) was documented. Conclusions: Amifostine is an effective radioprotector decreasing acute and late side effects in patients with head and neck tumors. (orig.) [German] Zielsetzung: Bisher gibt es nur wenige Informationen ueber den Nutzen von Amifostin bezueglich der Verminderung oder Vermeidung von Nebenwirkungen einer Radiatio bei Patienten mit Tumoren im HNO-Trakt. Patienten und Methode: Amifostin wurde als intravenoese Kurzinfusion mit einer Dosis von 500 mg zehn bis 15 Minuten vor der Bestrahlung bei 20 Patienten appliziert. Die unter Radiatio aufgetretenen Nebenwirkungen wurden nach WHO bzw. nach dem Oral Assessment Guide nach Eilers ausgewertet und mit einem entsprechenden historischen Kollektiv der Klinik verglichen. Ergebnisse: In der Amifostin-Gruppe wurde bei zehn Patienten eine Mukositis Grad I und bei vier Patienten eine Mukositis Grad II nach WHO beobachtet. Grad-III- und Grad-IV-Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Kontrollgruppe waren dagegen bei neun

  19. Re-irradiation of the chest wall for local breast cancer recurrence. Results of salvage brachytherapy with hyperthermia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auoragh, A. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Fuerth, Department of Radiation Oncology, Fuerth (Germany); Strnad, V.; Ott, O.J.; Fietkau, R. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W. [University Hospital Erlangen, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen (Germany)

    2016-09-15

    effektivste Lokaltherapie. Im Folgenden wird eine retrospektive Analyse der Ergebnisse der Re-Bestrahlung als Salvage-Brachytherapie beim Brustwandrezidiv vorgestellt. In den Jahren 2004 bis 2011 wurden 18 Patientinnen mit insgesamt 23 Zielvolumina aufgrund eines Thoraxwandrezidivs nach bereits frueher erfolgter Mastektomie und perkutaner Strahlentherapie. (Median 56 Gy, Spanne 50-68 Gy) mit einer Salvage-Oberflaechen-Brachytherapie behandelt - 44 % Patientinnen mit makroskopischem Tumor, 17 % in einer R1-Situation und 39 % nach einer R0-Resektion aufgrund von Risikofaktoren. Die applizierte Dosis betrug 50 Gy (''high-dose rate'' [HDR] und ''pulsed-dose rate'' [PDR]). In 5/23 (22 %) Faellen wurde eine simultane Chemotherapie durchgefuehrt, bei 20/23 (87 %) Zielvolumina ausserdem 2-mal woechentlich eine Oberflaechenhyperthermie. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 56 %, das krankheitsfreie 5-Jahres-Ueberleben 28 % und das 5-Jahres-Gesamtueberleben 22 %. Bei 17 % der Patientinnen wurden chronische Nebenwirkungen nach den Common Toxicity Criteria (CTC) vom Grad 3 beobachtet, darunter 2/18 Patientinnen (11 %) mit einer Fibrose CTC Grad 3 und eine Patientin (1/18, 6 %) mit einer chronischen Wundheilungsstoerung. Die Salvage-Brachytherapie beim Thoraxwandrezidiv als Re-Bestrahlung in Verbindung mit Oberflaechenhyperthermie stellt eine durchfuehrbare und sichere Behandlung mit guter lokaler Kontrolle und akzeptablem Nebenwirkungsprofil dar. (orig.)

  20. Radiation-induced camptocormia and dropped head syndrome. Review and case report of radiation-induced movement disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, Clemens; Kuhnt, Thomas; Kortmann, Rolf-Dieter; Hering, Kathrin [Leipzig University, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Leipzig (Germany)

    2015-10-15

    Form von ''Kamptokormie'' und ''Dropped Head Syndrom'' (DHS) verstaerkt wissenschaftliche Beachtung gefunden. Die Kamptokormie ist durch zunehmende Flexion des Oberkoerpers beim Gehen bei wenig beeintraechtigtem aufrechtem Stand charakterisiert. Das DHS imponiert durch eine Schwaeche der Nackenmuskulatur, die zu erschwerter Kopfhebung fuehrt. In schweren Faellen ist bei der Kamptokormie das Gehen stark beeintraechtigt und beim DHS das Kinn auf der Brust nahezu fixiert. Viele Erkrankungen koennen eine Kamptokormie verursachen, insbesondere neuromuskulaere Erkrankungen und Basalganglienerkrankungen (z. B. Morbus Parkinson). Zudem sind in der Literatur Berichte ueber strahleninduzierte Kamptokormie und DHS vorhanden. In einer systematischen Recherche in PubMed mit den Begriffen ''camptocormia'', ''dropped head syndrome'', ''radiation-induced movment disorder'', ''radiation-induced myopathy'', ''radiation-induced neuropathy'' wurden alle Publikationen zu diesen Themen erfasst und mit dem Ziel analysiert, strahleninduzierte Bewegungsstoerungen und die verwendeten Bestrahlungstechniken naeher zu charakterisieren. Zudem beschreiben wir den Fall eines Patienten, der 23 Jahre nach Bestrahlung eines Non-Hodgkin-Lymphoms des Abdomens eine erhebliche, schmerzhafte Kamptokormie entwickelte. Es wurden 9 Fallberichte zu radiogenem DHS (n = 45 Patienten) und 3 Fallberichte (n = 3 Patienten) zu radiogener Kamptokormie gefunden. Die ueberwiegende Anzahl der beschriebenen Faelle (40/45 Patienten) trat > 15 Jahre nach Bestrahlung auf, ueberwiegend von Hodgkin-Lymphomen mit ausgedehnten Bestrahlungsfeldern. Der Einsatz ausgedehnter Bestrahlungsfelder unter multisegmentalem Einschluss von Wirbelsaeule und paraspinaler Muskulatur kann zum Auftreten von DHS nach Bestrahlung der Nackenmuskulatur und zu Kamptokormie nach Bestrahlung der Rueckenstrecker

  1. Information to go: Kommunikation im Prozess der Migration am Beispiel syrischer und irakischer Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Fiedler

    2016-07-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsdebatte in Deutschland 2015 wird in diesem Beitrag danach gefragt, welche (Massen-Kommunikationskanäle Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über migrationsrelevante Themen zu informieren und sich darüber mit anderen Migrationswilligen auszutauschen. Dabei wird nicht nur die Frage nach der subjektiven Bewertung der genutzten Quellen gestellt, sondern auch untersucht, ob die Flüchtlinge eine informierte Entscheidung in den verschiedenen Phasen der Migration treffen. Auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und der Handlungstheorie (symbolischer Interaktionismus wurden zwischen November 2015 und Februar 2016 vier Fokusgruppen und 36 Tiefeninterviews mit syrischen und irakischen Flüchtlingen durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die befragten Flüchtlinge vor und während der Flucht gut informiert fühlten, da persönliche Kontakte und soziale Medien die Informationsbedürfnisse weitgehend befriedigen konnten. Informationsdefizite zeigten sich vor allem nach der Ankunft in Deutschland.

  2. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  3. Aktuelle Technik der Bruststraffung beim Mann nach Gewichtsverlust [Modern technique in male breast contouring after weight loss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stoff, Alexander

    2013-08-01

    Full Text Available [english] The morbid adiposity and its medical consequences demonstrates a growing problem of our current prosperous society. Due to a significant improvement of bariatric techniques and a reduplication of adipose patients during the 20 century, the number of patients, who present to plastic surgeons with a new degree of suffering, has been growing steadily. Initially, the female patients were in the majority, which has been more balanced nowadays.The male breast is a body region that primarily symbolizes masculinity and strenght. In male patients after massive weight loss, this body region remains as an extremly deflated breast envelope without any sign of possible retraction. The plastic surgeon may choose from different single or combinated ltechniques, which are indicated depending on the local and adjacent tissue characteristics.We are presenting our modified technique of male breast reshaping, referring to the technique of Aly, except for a NAC transposition on a central pedicle. The central pedicle is hereby preserved from resection after tremendous liposuction. This central pedicle technique allows a safe and uncomplicated NAC transposition with significant advantages compared to free NAC-Transposition techniques in terms of aesthetical and functional outcome. [german] Die morbide Adipositas mit ihren Langzeitfolgen ist ein zunehmendes Problem unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Mit einer Verdoppelung der betroffenen Patienten im Laufe des 20. Jahrhunderts ist gleichzeitig durch rasante Verbesserung der bariatrischen Eingriffe auch die Zahl der Patienten signifikant und stetig gestiegen, die sich nach massiver Gewichtsreduktion nun mit neuem Leidensdruck beim Plastischen Chirurgen vorstellen. Hierbei ist die anfängliche Überzahl der weiblichen Patienten in ein ausgewogenes Verhältnis der betroffenen Geschlechter übergegangen. Die männliche Brust, eine Körperregion, die in erster Linie Männlichkeit und Stärke symbolisiert und

  4. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  5. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  6. Radiotherapy of the neuroaxis for palliative treatment of leptomeningeal carcinomatosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, B.; Hueltenschmidt, B.; Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-04-01

    kraniospinalen Bestrahlung mit und ohne intrathekale Chemotherapie in Bezug auf neurologische Ausfaelle und Ueberleben zu untersuchen. Patienten und Methodik: 16 Patient/innen (medianes Alter 46 Jahre; neun Mammakarzinome, fuenf Bronchialkarzinome, ein Nierenzellkarzinom, ein unbekannter Primaertumor) mit Meningeosis carcinomatosa, die nach einem medianen Intervall zur Erstdiangose von 5 Monaten (0-300 Monaten) auftrat, erhielten zwischen Oktober 1995 und Mai 2000 eine Bestrahlung der Neuroachse mit einer medianen Dosis von 36 Gy (a 1,6-2,0 Gy). Zehn Patienten erhielten zusaetzlich zwei- bis achtmal eine intrathekale Chemotherapie mit jeweils 15 mg MTX. Resultate: Das mediane Ueberleben ab Nachweis der Meningeosis betrug 12 Wochen (4-84 Wochen), nach alleiniger Radiatio 8 Wochen, nach kombinierter Therapie 16 Wochen. 14 Patienten verstarben tumorbedingt. Bei elf Patienten (68%) trat waehrend bzw. unmittelbar im Anschluss an die Radiatio ein anhaltender Rueckgang der neurologischen Beschwerdesymptomatik ein (siebenmal Wiedererlangung der Gehfaehigkeit, sechsmal Schmerzreduktion, dreimal Rueckbildung der Blasen- und Mastdarmstoerungen). Bei drei Patienten bestand unter Therapie eine Progression der Symptome, in zwei Faellen ein Status idem. Nebenwirkungen waren: Haematotoxizitaet (CTC) Grad I: n=2, Grad II: n=4, Grad III: n=4, Grad IV: n=1. Schluckbeschwerden traten bei neun, eine Mukositis bei sieben und Uebelkeit bei drei Patienten auf. Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung der Neuroachse ist bei Meningitis carcinomatosa ein substantieller palliativer Effekt auf die neurologische Symptomatik bei akzeptablen Nebenwirkungen erzielbar. Sofern bei der geringen Fallzahl zu beurteilen, erscheint eine Verlaengerung der Ueberlebenszeit nur durch Kombination mit einer intrathekalen MTX-Chemotherapie erzielbar. (orig.)

  7. Irradiation behavior of a submerged arc welding material with different copper content; Bestrahlungsverhalten einer UP-Versuchsschweissnaht mit unterschiedlichen Kupfergehalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langer, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bartsch, R [Kernkraftwerk Obrigheim GmbH (Germany)

    1998-11-01

    Che report presents results of an irradiation program on specimens of submerged arc weldings with copper contents of 0.14% up to 0.42% and a fluence up to 2.2E19 cm{sup -2} (E>1MeV). Unirradiated and irradiated tensile- Charpy-, K{sub lc}- and Pellini-specimens were tested of material with a copper content of 0.22%. On the other materials Charpy tests and tensile tests were performed. The irradiation of the specimens took place in the KWO - ``RPV, a PWR with low flux and in the VAK - RPV, a small BWR with high flux. - The irradiation induced embrittlemnt shows a copper dependence up to about 30%. The specimens with a copper content higher than 0.30% show no further embrittlement. Irradiation in different reactors with different flux (factor > 33) shows the same state of embrittlement. Determination of a K{sub lc}, T-curve with irradiated specimens is possible. The conservative of the RT{sub NDT} - concept could be confirmed by the results of Charpy-V, drop weight- and K{sub lc}-test results. [Deutsch] Zur zusaetzlichen Absicherung des KWO-RDB wurde Ende 1979 eine UP-Versuchsschweissnaht mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung und vergleibaren mechanisch-technologischen Werkstoffen im unbestrahlten Ausgangszustand wie die RDB Core-Rundnaht hergestellt. Teile der Naht wurden durch Verkupfern der Schweissdraehte auf unterschiedliche Gehalte von Cu=0,14% bis 0,42% eingestellt. Aus dieser Schweissverbindung wurden Proben im VAK und KWO-RDB bestrahlt. Im Rahmen der Aktivitaeten zur Absicherung des KWO-RDBs erfolgte 1995 die Pruefung der bestrahlten Proben. Die mechanisch technologischen Werkstoffwerte vor und nach Bestrahlung werden gegenuebergestellt und praesentiert. Mit dem Ergebnis wurde ein weiterer Nachweis fuer die Konservativitaet des RT{sub NDT}-Konzeptes erbracht. Es wurde nachgewiesen, dass fuer den untersuchten Bereich kein Dose-Rate Effekt bzw. Bestrahlungszeiteinfluss existiert. Fuer UP-Schweissungen mit den vorliegenden Fertigungsparametern und bei

  8. Postoperative radiotherapy for prostate cancer. Morbidity of local-only or local-plus-pelvic radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldstein, Cora; Poetter, Richard; Widder, Joachim; Goldner, Gregor [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Doerr, Wolfgang [Medical University of Vienna, Department of Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, General Hospital of Vienna, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Christian-Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiooncology, Vienna (Austria)

    2018-01-15

    Bestrahlung mit denen nach lokaler Bestrahlung plus Beckenbestrahlung (4-Felder-Box-Technik). Basierend auf einem risikoadaptierten Protokoll erhielten 575 Patienten nach Prostatektomie entweder eine konventionelle lokale Bestrahlung (n = 447) oder eine Beckenbestrahlung (n = 128). Gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungen ≥ Grad 2 wurden prospektiv anhand der RTOG/EORTC-Klassifikation erhoben. Verglichen wurden die maximale Morbiditaet sowie die aktuarischen Inzidenz- und Praevalenzraten in beiden Gruppen. Bei lokaler Bestrahlung waren die mediane Nachsorgezeit 68 Monate und die mittlere Dosis 66,7 Gy, bei Beckenbestrahlung waren die mediane Beobachtungszeit 49 Monate und die lokale Dosis bzw. die Beckendosis 66,9 und 48,3 Gy. Fruehe gastrointestinale Nebenwirkungen wurden bei 26 % (lokal) bzw. bei 42 % (Becken) beobachtet (p < 0,001), eine spaete gastrointestinale Morbiditaet bei jeweils 14 % in beiden Gruppen (p = 0,77). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten waren 14 bzw. 14 %, die Praevalenz lag bei 2 bzw. 0 %. Fruehe urogenitale Nebenwirkungen wurden bei 15 bzw. 16 % beobachtet (p = 0,96), eine spaete urogenitale Morbiditaet bei 18 bzw. 24 % (p = 0,001). Die aktuarischen Fuenfjahresinzidenzraten betrugen 16 bzw. 35 %, waehrend die Praevalenz bei 6 bzw. 8 % lag. Trotz der generell niedrigen Praevalenz strahlenbedingter Nebenwirkungen fuehrte die konventionelle 4-Felder-Box-Beckenbestrahlung zu einem signifikanten Anstieg der aktuarischen Inzidenz frueher gastrointestinaler und spaeter urogenitaler Nebenwirkungen in der postoperativen Behandlung von Patienten mit Prostatakarzinom. Bei der Bestrahlung von Beckenfeldern sollten daher moderne Techniken wie VMAT (''volumetric modulated arc radiotherapy'') oder IMRT (''intensity-modulated radiotherapy'') zum Einsatz kommen, sodass diese Nebenwirkungen potenziell verringert werden. (orig.)

  9. Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie bei Beckenbodeninsuffizienz : Eine explorative, deskriptive Studie anhand der dynamischen Beckenboden-MRT

    OpenAIRE

    Busse, Anika

    2013-01-01

    Der Beckenboden und insbesondere die Beckenbodeninsuffizienz mit ihren Folgeerkrankungen wie anale Inkontinenz und Obstipationen sind nach wie vor ein Tabuthema. Aufgrund der steigenden Prävalenz, der damit verbundenen steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und aufgrund der deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität ist es wichtig effektive diagnostische Möglichkeiten und Therapien zu besitzen. Ziel dieser vorliegenden Studie sollte es somit sein das Outcome nach Resektionsrektopexie be...

  10. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  11. Judgement of the effectivity of radiotherapy on the basis of volume change by lymph node metastasis of head and neck tumors; Volumenveraenderung der Halslymphknotenmetastasen bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Thalacker, U. [Staatliches Onkologisches Inst., Budapest (Hungary). Roentgendiagnostische Abt.; Somogyi, A. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Universitaet fuer Gesundheitswissenschaften, Budapest (Hungary). Strahlentherapeutischer Lehrstuhl

    1997-08-01

    Aim: This work is engaged with the volume change of neck lymph node metastasis of malignant tumors in the head-neck region during radiotherapy. Patients and Method: In 54 patients with head and neck tumors, the volume of neck lymph nodes before and after radiation was measured. The volumetry was done with CT planimetry. The total dose was 66 Gy (2 Gy/d) telecobalt from 2 lateral opponated fields. The time of volume change could be defined with measuring of the half-time and the doubling-time by the help of Schwartz formula. Results: After 10 Gy the volume diminution was about 20% and half-time 24 to 26 days. Afterwards the time of volume diminution picked up speed and finally achieved 60 to 72%. Meanwhile the half-time decreased to the half value. The result was independent of the site of primary tumor, the patient`s sex and age. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Arbeit beschaeftigt sich mit der Volumenveraenderung von Halslymphknotenmetastasen maligner Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waehrend einer strahlentherapeutischen Behandlung. Patienten und Methode: Bei 54 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurde das Volumen der Halslymphknotenmetastasen vor und nach Strahlenbehandlung (bei sieben Patienten auch nach 10 Gy) bestimmt. Der Primaertumor war in allen Faellen ein Plattenepithelkarzinom. Zur Bestimmung des Volumens der Lymphknotenmetastasen bietet sich als genauestes bildgebendes Verfahren die CT-Planimetrie an. Jeder Patient wurde mit Telekobalt ueber zwei opponierende laterale Felder bis zu einer Gesamtdosis von 66 Gy (taegliche Einzeldosis 2 Gy) bestrahlt. Die Dynamik der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Volumenveraenderung wurde mit Hilfe der Halbwerts- bzw. Verdoppelungszeit nach der Formel von Schwartz berechnet. Ergebnisse: Nach 10 Gy betrug die Volumenverkleinerung etwa 20%, die Halbwertszeit 24 bis 26 Tage. Danach beschleunigte sich die Volumenverkleinerung und erreichte zuletzt 60 bis 72%. Die Halbwertszeit verringerte sich auf etwa die Haelfte. Das Ausmass

  12. A clinical example of extreme dose exposure for an implanted cardioverter-defibrillator. Beyond the DEGRO guidelines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hristova, Yoana; Koehn, Janett; Preuss, Stefanie [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Frankfurt (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Frankfurt am Main (Germany)

    2017-09-15

    ) stoeren. Aufgrund dessen erfolgte eine Aktualisierung der Leitlinien der DEGRO/DGK zur Strahlentherapie dieses Patientenkollektivs. Wir berichten von einem Patienten mit ICD-Implantat und kardialer Beteiligung eines T-lymphoblastischen Lymphoms, der u. a. eine Ganzkoerperbestrahlung mit 8 Gy und eine anschliessende konsolidierende Bestrahlung des Perikards mit 14 Gy sowie erneute Bestrahlungen in Rezidivsituation erhalten hat. Im Rahmen der Behandlung wurde die antitachyarrhythmische (ATA) Therapie ausgeschaltet und voruebergehend durch eine LifeVest ersetzt. Gemaess der aktuellen DEGRO-Leitlinie zur Bestrahlung von Patienten mit kardialen implantierten elektronischen Geraeten erfolgte die Einstufung des Patienten in die ''High-risk''-Gruppe. Ausserdem wurden regelmaessige telemetrische Abfragen des ICD-Geraets vor und nach Behandlung durchgefuehrt. Trotz fehlender Angabe des Herstellers bezueglich der erlaubten Kumulativdosis und Empfehlung der DEGRO ueber eine maximale Gesamtdosis <2 Gy, zeigte sich bei einer Gesamtdosis im Bereich des Geraets von >10 Gy in der ICD-Abfrage nach abgeschlossener Strahlentherapie eine unauffaellige Nachsorge mit regelrechten Messwerten fuer alle relevanten ICD-Parameter. Der Fall zeigt, dass bei Vermeidung einer direkten Bestrahlung der kardial implantierten elektronischen Geraete und bei Verwendung einer Energie von maximal 6 MV, eine strahleninduzierte Schaedigung weniger wahrscheinlich ist und vermieden werden koennte. (orig.)

  13. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Person, Profil, Privatheit. Die Suche nach Eigennamen als informationsethisches Problem

    OpenAIRE

    Bordat, Josef

    2005-01-01

    Zusammenfassung: Der Schutz der Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Internet-Suchmaschinen wird auf der Ebene der privacy als Recht auf wirksamen Schutz seiner Daten und der Privatheit als Recht des "Für-Sich-Seins", auf "solitude, anonymity and intimacy" sowie auf "control of personal information" untersucht. Gerade letztere gerät im Zusammenhang mit der Suche nach Eigennamen in Gefahr, da im Ergebnis über persönliche Daten verfügt wird, ohne das die betreffende Person weiß, wer zu wel...

  15. Legal consequences emanating from EC directives and agreements of the WTO with respect to irradiation of food with ionizing radiation; Rechtliche Konsequenzen fuer die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln aus EG-Richtlinien und WTO-Abkommen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederer, H.G. [Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Oeffentliches Recht

    1999-07-01

    The author discusses aspects of international harmonization of laws and regulations in this field and describes such activities at the European level and within the EU, and under WTO agreements. (orig./CB) [German] Zur Verwirklichung des Binnenmarktes fuer Lebensmittel kommen nach dem EG-Vertrag Massnahmen der Rechtsangleichung in Betracht (Art. 100a Abs. 1 EGV). Insoweit beruht die Freiheit des Lebensmittelverkehrs im Binnenmarkt auf der gemeinschaftsweiten Harmonisierung der nationalen lebensmittelrechtlichen Regelungen. Ausserhalb dieses harmonisierten Bereichs gewaehrleistet die unmittelbar im EG-Vertrag in Art. 30 verankerte Warenverkehrsfreiheit den freien Verkehr mit Lebensmitteln im gesamten Gebiet der Gemeinschaft. Insoweit folgt aus der Cassis de Dijon-Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europaeischen Gemeinschaften (EuGH) das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung: Lebensmittel, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmaessig hergestellt oder dort rechtmaessig in Verkehr gebracht worden sind, duerfen grundsaetzlich in jedem anderen Mitgliedsstaat vermarktet werden. Dabei stellt der Schutz der Verbraucher eine vom EuGH bereits in die Gewaehrleistung des freien Warenverkehrs in Art. 30 EGV hineingelesene ('immanente') Schranke dar. Daneben darf der freie Warenverkehr gemaess Art. 36 EGV ausdruecklich auch zum Schutz der menschlichen Gesundheit eingeschraenkt werden. In dem auf der Grundlage des Art. 100a Abs. 1 EGV harmonisierten Bereich des Warenverkehrs soll ein hohes Niveau des Gesundheits- und Verbraucherschutzes verwirklicht werden (vgl. Art. 100a Abs. 3 EGV). Art. 100a EGV wird auch die Kompetenzgrundlage fuer zwei sich ergaenzende EG-Richtlinien ueber die ionisierende Bestrahlung von Lebensmitteln sein, deren Entwuerfe gegenwaertig auf der Ebene der Europaeischen Gemeinschaft beraten werden. (orig.)

  16. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The effect of low dose fractionated percutaneous teletherapy to visual acuity and the changes in subfoveolar neovascular membranes in age-related macular degeneration were investigated. Patients and Method: 126 eyes of 118 patients (age 55-89 years; mean 74 ys.) were treated. Best distal and near visual acuity was assessed prior to (= initial visual acuity [IVA]) and 3, 6, 12, 18, 24, and 36 months after teletherapy. Fluorescein angiography was performed prior to and 6, 12, 24 and 36 months after radiation therapy. For analysis patients were divided into different groups by IVA and membrane size. Maximal duration of observation was 36 months. Teletherapy was done by a 9-MeV photon linear accelerator through a lateral port in half-beam technique with a single dose of 2 Gy up to a total dose of 20 Gy within 12 days. Results: No severe negative side effects have been observed. Eight patients reported of epiphora and four patients complained of transient sicca syndrome. Visual acuity decreased more than one line in the group IVA 0.05-0.2. The group IVA 0.3-0.5 remained unchanged for 1 year. We found a tendency for increased visual acuity in group IVA {>=} 0.6 for 18 months. After that time both groups showed decreased visual acuity, but all these patients reported of reduced metamorphopsia and increased color and contrast perception. Conclusions: There is an influence of low dose fractionated percutaneous teletherapy on visual acuity, subfoveal neovascular membranes and metamorphopsia. IVA and duration of anamnesis play an important role. There seems to be no persistent effect; possibly increased dosage will bring a benefit. (orig.) [German] Es wurde die Wirkung der Bestrahlung auf die Sehschaerfe bei altersabhaengiger Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen, die nach den MPS-Kriterien einer Laserkoagulation nicht zugaenglich sind, untersucht. Patienten und Methode: 126 Augen von 118 Patienten im Alter von 55-89 Jahren (Mittel 74) wurden behandelt. Ein

  17. Iodine-125 brachytherapy as upfront and salvage treatment for brain metastases. A comparative analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romagna, Alexander; Schwartz, Christoph; Tonn, Joerg-Christian; Kreth, Friedrich-Wilhelm [Ludwig-Maximilians-University, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Egensperger, Rupert [Ludwig-Maximilians-University, Center for Neuropathology and Prion Research, Munich (Germany); Watson, Juliana; Belka, Claus; Nachbichler, Silke Birgit [Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation-Oncology, Munich (Germany)

    2016-11-15

    stereotaktischer Rebestrahlungsstrategien zerebraler Metastasen sind kaum publiziert worden. Wir verglichen Risiko-Effizienz-Profile der Jod-125 Brachytherapie (SBT) als Primaertherapie kleiner Metastasen und als Rezidivtherapie nach vorausgegangener Bestrahlung. Voraussetzung fuer eine SBT war immer eine histologische Sicherung der Diagnose. Dieses einheitliche Vorgehen erlaubte, zusaetzlich den Stellenwert bioptischer Verfahren zu analysieren. Patienten mit kleinen unbehandelten (n = 20) oder vorbestrahlen (n = 28) metastasensuspekten Laesionen wurden konsekutiv eingeschlossen. Implantiert wurden temporaere Jod-125-Seeds (mediane Referenzdosis: 50 Gy, mediane Energiedosisleistung: 15 cGy/h). Fuer Risikoanalysen berechneten wir die kumulative biologische effektive Dosis (BED). Die Klassifikation der Neurotoxizitaet erfolgte entsprechend den Kriterien der RTOG/EORTC (Radiation Therapy Oncology Group/European Organization for Research and Treatment of Cancer). SBT als Initialtherapie wurde bei 20 Patienten und als Rezidivtherapie bei 23 Patienten durchgefuehrt. Fuenf Patienten der Rezidivgruppe wiesen radiogene Gewebsveraenderungen auf, sodass keine Behandlung erfolgte. Patienten mit Primaer- und Rezidivtherapie waren bezueglich ihrer klinischen Parameter mit Ausnahme des Tumorvolumens vergleichbar (geringfuegig kleinere Tumoren in der Rezidivgruppe). Die lokale/distante Einjahrestumorkontrollrate nach Primaer- und Rezidiv-SBT war aehnlich (94 %/64 % vs. 87 %/57 %, p = 0,45). Eine Toxizitaet vom Grad I/II fand sich bei 2 Patienten (kumulative BED: 192,1 Gy{sub 3} und 249,6 Gy{sub 3}). SBT verbindet diagnostische Genauigkeit mit effektiver Behandlung. Die niedrige Toxizitaetsrate unterstreicht die protektiven radiobiologischen Eigenschaften kontinuierlicher Bestrahlung mit niedriger Energiedosisleistung. SBT als Primaer- und Rezidivtherapie ist sicher und effektiv. Die Indikation zur histologischen Reevaluation sollte nach vorausgegangener Bestrahlung immer erwogen werden, um Unter

  18. Skiing and snowboarding center at Bottrop; Mit Ski oder Snowboard runter von der Halde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthesius, M. [Lenze GmbH und Co KG, Hameln (Germany)

    2001-09-01

    The 'Alpincenter' at Bottrop is the biggest indoor winter sports center of the world. Its ventilation systems were equipped with specially selected frequency inverters. [German] Skifahren im Hochsommer? Mit dem Snowboard im Ruhrgebiet den Hang hinunter? Beste Wintersportverhaeltnisse an 365 Tagen im Jahr? Und das in Deutschland? Kein Problem. Seit Anfang des Jahres kommen in Bottrop Wintersportfreunde voll auf ihre Kosten. Nach einem halben Jahr Bauzeit hat das Alpincenter seine Pforten geoeffnet. Die Wintersporthalle ist die laengste Anlage auf der Welt. Die gesamte Belueftung wurde mit speziell auf die Klimatechnik (mit Drehzahl geregelten Ventilatoren) abgestimmten Frequenzumrichtern ausgeruestet. (orig./AKF)

  19. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The standardized training of practical competences in skills labs is relatively new among German Medical Faculties. The broad acceptance and outstanding evaluation results do not provide objective data on the efficiency and cost-efficiency of these trainings. This study aims on the quantification of the teaching effect of the surgical scrubbing technique EN1500 and its comparison with clinical references of OR personnel.Methods: 161 4 year medical students were randomized into intervention and control group. The intervention group received a 45 minute standardized peer-teaching training of practical competences necessary in the OR including the scrubbing according to EN1500. Fluorescence dye was mixed in the disinfectant solution. After hand disinfection, standardized fotographs and semi-automated digital processing resulted in quantification of the insufficiently covered hand area. These results were compared with the control group that received the training after the test. In order to provide information on the achieved clinical competence level, the results were compared with the two clinical reference groups.Results: The intervention group remained with 4,99% (SD 2,34 insufficiently covered hand area after the training compared to the control group 7,33% (SD 3,91, p[german] Die standardisierte Schulung klinisch-praktischer Fertigkeiten in sog. Skills Labs ist erst seit wenigen Jahren an deutschen Universitäten verbreitet. Den zumeist umfangreichen und sehr guten Evaluationsergebnissen stehen kaum Untersuchungen zur Effektquantifizierung und Kosten-Nutzen-Analyse gegenüber. In der vorliegenden Studie soll eine Methode zur digitalen Quantifizierung der Güte der chirurgischen Händedesinfektion vorgestellt werden sowie das Skills-Lab-Training der standardisierten Einreibemethode nach EN1500 auf seinen Effekt hin untersucht und mit OP-Pflegepersonal und Operateuren als klinische Referenzgruppen verglichen werden.Methode: 161

  1. Incidental dose to coronary arteries is higher in prone than in supine whole breast irradiation. A dosimetric comparison in adjuvant radiotherapy of early stage breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuerschmidt, Florian; Stoltenberg, Solveigh; Kretschmer, Matthias; Petersen, Cordula

    2014-06-15

    treatment techniques for optimal sparing of coronary arteries. (orig.) [German] Die Schonung der Lunge in der Radiotherapie von Mammakarzinomen gelingt am besten durch Behandlung in Bauchlage. Zu beachten ist jedoch eine moegliche hoehere Dosisbelastung von Herz und Koronararterien aufgrund der Verlagerung des Herzes nach ventral in Bauchlagenbehandlung. Es wurden die Radiotherapieplaene von 46 Patientinnen mit voluminoesen Brustdruesen, die brusterhaltend wegen eines Mammakarzinoms operiert wurden, retrospektiv ausgewertet. Das mittlere Brustvolumen rechtsseitiger Brustdruesen (n = 33) betrug 1804 ccm, von linksseitigen Brustdruesen (n = 13) 1500 ccm. In der Mehrzahl handelte es sich um invasive Karzinome (96 %) des T-Stadiums pT1 (61 %) und pT2 (39 %). Zur 3-D-Bestrahlungsplanung erhielten die Patientinnen eine native Computertomographie (CT) in Rueckenlage mit ''wingboard'' und ein zweites natives CT in Bauchlage mit einem sog. ''breastboard''. Die Risikoorgane Lunge, Herz und Koronararterien wurden konturiert. Alle Plaene wurden mit 50,4 Gy Gesamtdosis beschraenkt auf die Brustdruese berechnet. Unterschiede wurden statistisch mit dem Wilcoxon-Mann-Whitney-Test ausgewertet. Bei der Behandlung linksseitiger Brustdruesen ergab sich fuer die Herzbelastung kein Unterschied zwischen Bestrahlung in Ruecken- oder Bauchlage (mittlere Herzdosis 4,16 Gy in Bauch- vs. 4,01 Gy in Rueckenlage; p = 0,70). Die linke Koronararterie (LAD) erhielt bei linksseitiger Brustdruesenbestrahlung stets eine signifikant hoehere Dosis im Vergleich zur rechtsseitigen Bestrahlung unabhaengig von der Lagerung der Patientinnen. Die Bestrahlung in Bauchlage fuehrte zu einer signifikant hoeheren Dosisbelastung sowohl der rechten (RCA) als auch der linken Koronararterie (LAD) im Vergleich zur Bestrahlung in Rueckenlage. Die Dosis der LAD bei linksseitiger Bestrahlung in Bauchlage betrug im Mittel 33,5 Gy im Vergleich zu 25,6 Gy bei Bestrahlung in Rueckenlage (p = 0

  2. Die Frage nach Gerechtigkeit.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Jäggle

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: In the first part six stages in the author’s path of life are described, which have influenced his engagement with justice. The second part gives an insight into his religious educational work, in which the issue of justice was especially significant on the example of ‘religion in the context of migration’ and of the ecumenic initiative ‘lebens.werte.schule’ (school worth living. The vision of the Kingdom of God and the necessity of participation become apparent. DEUTSCH: Im ersten Teil werden sechs Stationen am Lebensweg des Autors beschrieben, die seine Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit geprägt haben. Der zweite Teil gibt Einblick in seine religionspädagogische Arbeit, in der die Frage nach Gerechtigkeit besonders bedeutsam war am Beispiel ‚Religion im Kontext Migration‘ und der ökumenischen Initiative ‚lebens.werte.schule‘. Die Vision vom Reich Gottes und die Notwendigkeit von Partizipation werden dabei deutlich.

  3. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  4. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  5. Soft X-ray therapy of recurrent pterygium - an alternative to {sup 90}Sr eye applicators

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willner, J.; Flentje, M. [Dept. of Radiation Therapy, Univ. of Wuerzburg (Germany); Lieb, W. [Dept. of Ophthalmology, Univ. of Wuerzburg (Germany)

    2001-08-01

    microsurgical excision combined with conjunctival autograft is a highly effective treatment to prevent recurrence in the high-risk group of recurrent pterygia and can be recommended as an alternative to postoperative {sup 90}Sr beta irradiation. (orig.) [German] Hintergrund: Analyse der Wirksamkeit einer perioperativen Roentgennahbestrahlung beim rezidivierenden Pterygium als Alternative zu postoperativer {sup 90}Sr-Betastrahlung mit Augenapplikatoren. Patienten und Methode: Zwischen 1987 und 2000 wurde bei 65 Patienten mit 81 rezidivierenden Pterygien im Rahmen der Reoperation eine Roentgennahbestrahlung mit 20 kV durchgefuehrt. Bis 1995 wurde nach einfacher Exzision ein ausschliesslich postoperatives Konzept verfolgt (meist 4 x 5,0 Gy), wobei die Bestrahlung im Mittel erst 4 Tage postoperativ nach Epithelialisierung der Kornea begann (34 Faelle, mittlere Nachbeobachtungszeit 52 Monate); seit 1995 erfolgte eine Konzeptumstellung auf prae- und postoperative (1 x 7 Gy + 4 x 5,0 Gy) Bestrahlung (47 Faelle, mittlere Nachbeobachtungszeit 31 Monate), wobei die erste Bestrahlung mit 7,0 Gy unmittelbar vor der Operation und die zweite Bestrahlung mit einer Einzeldosis von 5,0 Gy innerhalb von 24 Stunden postoperativ durchgefuehrt wurden. Die Rezidivraten wurden aktuarisch berechnet und Prognosefaktoren in multivariater Cox-Regression analysiert. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv traten 19 lokale Rezidive auf, 15 in der historischen postoperativ behandelten Gruppe und vier in der Gruppe mit prae- und postoperativer Bestrahlung. Im ''neuen'' Behandlungsregime betraegt die aktuarische 2- und 5-Jahres-Rezidivrate nur 9% im Vergleich zu 34% und 56% in der historischen postoperativen Gruppe. Bei nur einem Rezidiv bei dem neuen Konzept war eine erneute Operation notwendig. In diesem Fall lag eine Unterdosierung vor (Gesamtdosis 17 Gy). Die aktuarische Rate an erneuten operativen Interventionen lag bei dem neuen Behandlungskonzept bei 2 und 5 Jahren bei lediglich 2% im

  6. Indirect MR-arthography in the fellow up of autologous osteochondral transplantation; Indirekte MR-Arthrographie zur Verlaufskontrolle nach autologer osteochondraler Transplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Pitton, M.B.; Kalden, P.; Thelen, M.; Kreitner, K.F. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Runkel, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2003-02-01

    following autologous osteochondral transplantation. Assessment of transplant vitality, osseous fixation and stability is possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Befunde nach indirekter MR-Arthrographie bei Patienten mit autologer osteochondraler Transplantation. Patienten und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit einer Mosaik-Plastik wurden drei, 6 und 12 Monate nach dem Eingriff mittels indirekter MR-Arthrographie untersucht. Das MR-Protokoll bei 1,5T beinhaltete neben nativen PD- und T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenzen mit und ohne Fett-Suppression T{sub 1}-gewichtete, fettsupprimierte SE-Sequenzen vor und unmittelbar nach Kontrastmittelgabe sowie nach Bewegung des Gelenkes. Die Bildanalyse wurde gemeinsam von zwei Radiologen durchgefuehrt und beinhaltete die Auswertung der Signalintensitaet (SI) und Integritaet des knoechernen Zylinders ebenso wie der Knorpeloberflaeche, das Vorhandensein eines Knochenmarkoedems und eines Gelenkergusses. Ergebnisse: Drei Monate nach dem Eingriff zeigte sich in allen Faellen in der T{sub 2}-TSE-Sequenz ein ausgepraegtes Knochenmarkoedem auf Empfaenger- und Donorseite, korrespondierend zu einem deutlichem Signalintensitaetsanstieg nach Kontrastmittelgabe. Die Grenzzone zwischen dem Transplantat und dem originaerem Knochen zeigte eine erhoehte SI nach drei und 6 Monaten in der T{sub 2}-TSE-Sequenz sowie nach i.v. Gd-DTPA-Gabe. Eine Transplantatdislokation wurde in keinem Fall beobachtet. Als Zeichen der Vitalitaet des osteochondralen Transplantats normalisierte sich das Marksignal in der T{sub 1}-SE-Sequenz in den meisten Faellen nach 6 bzw. 12 Monaten. Die indirekte MR-Arthrographie war dem Nativ-Scan ueberlegen bei der Beurteilung der knorpeligen Ueberdeckung des Transplantats. In allen Faellen zeigte sich eine komplette Ueberdeckung des knoechernen Zylinders mit Gelenkknorpel. Transplantierter und originaerer hyaliner Knorpel zeigten einen deutlichen Anstieg der SI in der indirekten MR-Arthrographie. Signalalterationen und

  7. Long-term results after fibroid embolization; Langzeitergebnisse nach Myomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Huelsbeck, S. [Medizinischer Klinikverbund Flensburg, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitaetsklinikums Schleswig-Holstein, Abt. Diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg, Flensburg (Germany)

    2008-07-15

    Fibroids (leiomyoma) are the most frequent benign tumors of the uterus during female reproductive age. In the case of clinical symptoms, uterine artery embolization (UAE) is a well established treatment option for symptomatic fibroids, resulting in promising long-term results. In order to estimate long-term success after UAE, reduction of fibroids and uterus volume is less important than complete improvement and disappearance of fibroid-related symptoms. In addition to a high technical success rate and a low perioperative complication rate, UAE results in high short-term and long-term patient satisfaction (>87%) and improvement of symptoms (>81%). Candidates for UAE should be informed about potential reinterventions in terms of repeated UAE (up to 18% of cases) or surgical treatment options. (orig.) [German] Myome sind die haeufigsten gutartigen soliden Tumoren des weiblichen Genitaltrakts im reproduktiven Alter. Bei klinischen Beschwerden stellt die Uterusarterienembolisation (UAE) zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus einen fest etabliertes Verfahren dar, das mit viel versprechenden Langzeitergebnissen aufwarten kann. Im Vordergrund der Abschaetzung eines lang andauernden Therapieerfolgs nach UAE stehen weniger die Volumenreduktion eines dominanten Myoms bzw. des gesamten Uterus nach der Behandlung, sondern vielmehr die Besserung oder das voellige Verschwinden der von der Patientin initial vor der UAE angegebenen (myombedingten) Beschwerden. Neben einer hohen technischen Erfolgsrate und geringen perioperativen Komplikationsrate fuehrt die fachkundig durchgefuehrte UAE sowohl im Kurz- als auch Langzeitverlauf zu einem hohen Mass an Patientenzufriedenheit (>87%), verbunden mit einer deutlichen Symptombesserung (>81%). Ueber eine Reintervention (in bis zu ca. 18% der Faelle) im Sinne einer erneuten UAE oder einer operativen Massnahme sollten die Patientinnen allerdings im Vorfeld aufgeklaert werden. (orig.)

  8. Vermessung von Siliziumsensoren für das Upgrade des CMS-Detektors

    CERN Document Server

    Stegler, Martin; Seibold, Götz

    Aufgrund des Upgrades am LHC (2020-2022), bei dem die Luminosität auf über 5 · 1034 cm − 2 s − 1 erhöht wird, ist am CMS-Tracker eine weit höhere Strahlenbelastung als bisher zu erwarten. Daher werden strahlungshärtere Sensoren benötigt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Hamamatsu-Photonics-KK-Kampagne unter anderem Mpix-Sensoren untersucht. Des Weiteren werden sie auf ihre Materialeigenschaften geprüft, indem sie vor und nach der Bestrahlung charakterisiert werden. Ausserdem wird die optimale Geometrie gesucht. Diese Arbeit untersucht zwei Substrattypen derselben Dicke mit zwei Isolationsmechanismen. Dabei wird auch der Einfluss der Geometrie und unterschiedlicher Biasstrukturen berücksichtigt, um Schlüsse auf die Strahlungshärte zu ziehen.

  9. Cardiac dose-sparing effects of deep-inspiration breath-hold in left breast irradiation. Is IMRT more beneficial than VMAT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sakka, Mazen; Grabenbauer, Gerhard G. [Coburg Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Coburg (Germany); Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuernberg, Faculty of Medicine, Erlangen (Germany); Kunzelmann, Leonie; Metzger, Martin [Coburg Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Coburg (Germany)

    2017-10-15

    .01) techniques as compared with FB radiation. There were no significant changes in left lung dose by IMRT; however, with VMAT planning, mean dose to the left lung was reduced by -4% (p = 0.0004). In addition, DIBH significantly increased the mean dose to the contralateral breast with IMRT (+14%, p = 0.002) and significantly reduced the dose to the contralateral breast with VMAT planning (-9%, p = 0.003) compared with the FB position. Additionally, in comparison with VMAT, the IMRT technique reduced mean heart dose both in the FB and the DIBH-position by -30% (p = 0.0004) and -26% (p = 0.002), respectively. Furthermore, IMRT increased the mean dose to the left lung in both the FB and the DIBH position (+5%, p = 0.003, p = 0.006), respectively. There were no significant changes in dose to the right lung and contralateral breast either in the FB or DIBH position between IMRT and VMAT techniques. Left-sided breast irradiation is best performed in the DIBH position, since a considerable dose sparing to the heart and LADCA can be achieved by using either IMRT or VMAT techniques. A significant additional decrease in heart and LADCA dose by IMRT in both FB and DIBH irradiation was seen compared with VMAT. (orig.) [German] Auf der Basis von Metaanalysen, die eine signifikante Verbesserung der Lokalrezidivraten, aber auch des Ueberlebens zeigten, gilt die adjuvante Radiotherapie heute als Standardbehandlung nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms. Beim linksseitigen Mammakarzinom wurde allerdings eine erhoehte Rate fataler kardiovaskulaerer Ereignisse infolge einer Exposition des Herzens mit ionisierender Strahlung ermittelt. Es besteht die Hypothese, dass diese kardiale Toxizitaet minimiert werden kann, und zwar durch die Bestrahlung in tiefer Inspiration (DIBH) und die Anwendung aktueller Techniken, insbesondere der intensitaetsmodulierten Radiotherapie (IMRT) und der volumetrischen Rotationsbestrahlung (VMAT). Primaere Zielsetzung dieser Studie war, beim linksseitigen

  10. Radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy for gingival carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Y.; Hata, M.; Koike, I.; Inoue, T. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Kanazawa-ku, Yokohama, Kanagawa (Japan); Mitsudo, K.; Koizumi, T.; Oguri, S.; Kioi, M.; Tohnai, I. [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Yokohama, Kanagawa (Japan); Omura, M. [Shonankamakura General Hospital, Department of Radiation Oncology, Kamakura, Kanagawa (Japan)

    2014-02-15

    The aim of this study was to review the efficacy and toxicity of radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy in the treatment of gingival carcinoma. In all, 34 patients (21 men and 13 women) with squamous cell carcinoma of the gingiva underwent radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy. Treatment consisted of daily external irradiation and concurrent retrograde superselective intra-arterial infusion with cisplatin and docetaxel. A median total dose of 60 Gy in 30 fractions was delivered to tumors. Of the 34 patients, 29 (85 %) achieved a complete response (CR) and 5 had residual tumors. Of the 29 patients with a CR, 2 had local recurrences and 1 had distant metastasis 1-15 months after treatment. Twenty-six of the 36 patients had survived at a median follow-up time of 36 months (range 12-79 months); 4 died of cancer and 4 died of non-cancer-related causes. At both 3 and 5 years after treatment, the overall survival rates were 79 % and the cause-specific survival rates were 85 %. Osteoradionecrosis of the mandibular bone only developed in 1 patient after treatment. Radiation therapy with concurrent retrograde superselective intra-arterial chemotherapy was effective and safe in the treatment of gingival carcinoma. This treatment may be a promising curative and organ-preserving treatment option for gingival carcinoma. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war die Ueberpruefung der Effizienz und Toxizitaet einer Strahlenbehandlung des Gingivakarzinoms mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Chemotherapie. Insgesamt 34 Patienten (21 Maenner und 13 Frauen) mit Zahnfleischplattenzellkarzinom erhielten eine Strahlenbehandlung mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Chemotherapie. Die Behandlung umfasste eine taegliche externe Bestrahlung mit gleichzeitiger retrograder, superselektiver intraarterieller Infusion von Cisplatin und

  11. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Spaetaufnahmen nach 15 und gegebenenfalls 30 min angefertigt. Als Zeichen der Obstruktion wurden eine zunehmende Erweiterung des NBKS nach forcierter Diurese und ein fehlender Auswascheffekt des Kontrastmittels gewertet. Ergebnisse: 32 renoureterale Einheiten (RUE) waren sonographisch erweitert; hiervon zeigten 25 RUEs nach stimulierter Diurese einen guten Kontrastmittelabfluss, 6 RUEs einen grenzwertigen Befund und eine RUE eine dekompensierte Anastomosenenge, welche dilatiert wurde. Zwei weitere Patienten mit grenzwertigem Befund wurden aufgrund ihrer Schmerzsymptomatik operiert. Bei keinem Patienten war eine weitere praeoperative Diagnostik notwendig. Schlussfolgerung: Das modifizierte Diureseurogramm stellt bei Patienten mit Harnblasenersatz und erweitertem NBKS eine kostenguenstige, diagnostisch-orientierende Strategie dar, die sowohl vom Patienten als auch vom urologischen Partner in hohem Masse akzeptiert wird. (orig.)

  12. Less increase of CT-based calcium scores of the coronary arteries. Effect three years after breast-conserving radiotherapy using breath-hold

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mast, M.E.; Kempen-Harteveld, M.L. van; Petoukhova, A.L. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Heijenbrok, M.W. [Medical Center Haaglanden, Department of Radiology, The Hague (Netherlands); Scholten, A.N. [Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Wolterbeek, R. [Leiden University Medical Centre, Department of Medical Statistics and Bioinformatics, Leiden (Netherlands); Schreur, J.H.M. [Medical Center Haaglanden, Department of Cardiology, The Hague (Netherlands); Struikmans, H. [Centre West, Radiotherapy, The Hague (Netherlands); Leiden University Medical Centre, Department of Clinical Oncology, Leiden (Netherlands)

    2016-10-15

    The aim of this prospective longitudinal study was to compare coronary artery calcium (CAC) scores determined before the start of whole breast irradiation with those determined 3 years afterwards. Changes in CAC scores were analysed in 99 breast cancer patients. Three groups were compared: patients receiving left- and right-sided radiotherapy, and those receiving left-sided radiotherapy with breath-hold. We analysed overall CAC scores and left anterior descending (LAD) and right coronary artery (RCA) CAC scores. Between the three groups, changes of the value of the LAD minus the RCA CAC scores of each individual patient were also compared. Three years after breath-hold-based whole breast irradiation, a less pronounced increase of CAC scores was noted. Furthermore, LAD minus RCA scores in patients treated for left-sided breast cancer without breath-hold were higher when compared to LAD minus RCA scores of patients with right-sided breast cancers and those with left-sided breast cancer treated with breath-hold. Breath-hold in breast-conserving radiotherapy leads to a less pronounced increase of CT-based CAC scores. Therefore, breath-hold probably prevents the development of radiation-induced coronary artery disease. However, the sample size of this study is limited and the follow-up period relatively short. (orig.) [German] Das Ziel dieser prospektiven Langzeitstudie war der Vergleich der Coronary-Artery-Calcium-(CAC-)Werte vor Beginn der Brustbestrahlung mit den Werten nach 3 Jahren. Aenderungen der CAC-Werte wurden bei 99 Brustkrebspatienten analysiert. Drei Gruppen wurden untersucht: Patienten nach links- und rechtsseitiger Strahlentherapie sowie mit Bestrahlung unter Atemanhalt. Wir analysierten die Gesamt-CAC-Werte sowie die CAC-Werte der vorderen linken absteigenden (''left anterior descending'', LAD) und der rechten Koronararterie (''right coronary artery'', RCA). Zwischen den drei Gruppen wurden auch die Veraenderungen

  13. Investigation of ultrafast lattice heating in thin (semi-)metal films using time-resolved electron diffraction; Untersuchung der schnellen Gitteraufheizung in duennen (Halb-)Metallfilmen mit Hilfe zeitaufgeloester Elektronenbeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ligges, Manuel

    2009-07-21

    In the framework of the present thesis the fast lattice heating in thin metal and bismuth layers after optical short-pulse excitation was studied. By irradiation of ultrathin solid films with ultrashort (femtosecond) laser pulses for sort times an extreme nonequilibrium state occurs: The electronic system is strongly excited, while the lattice system remains cold. An energetic exchange between both systems follows, which is based on the electron-phonon interaction and leads to heating of the lattice system. This lattice heating can be observed by means of the Debye-Waller effect in the electron diffraction image. By means of the excitation-interrogation scheme by a series of moment records this lattice heating can be observed time-resolvedly. The experimentally determind time scales for this process permit conclusions on the electron-phonon coupling in the studied materials. In this thesis a time-resolving transmissi9on-electron diffraction experiment with sub-picosecond time resolution was constructed and optimized. By means of this experiment the fast lattice heating in thin gold, silver, copper, and bismuth films was studied. The observed heating behaviour of the metal films shows agreement with theoretical predictions of different model calculations. The results of the measurements on bismuth films show a hitherto not observed coupling behaviour. [German] Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die schnelle Gitteraufheizung in duennen Metall- und Wismutschichten nach optischer Kurzimpulsanregung untersucht. Durch Bestrahlung duenner Festkoerperfilme mit ultrakurzen (Femtosekunden-) Laserimpulsen entsteht fuer kurze Zeiten ein extremer Nichtgleichgewichtszustand: Das elektronische System wird stark angeregt, waehrend das Gittersystem kalt bleibt. Es folgt ein energetischer Austausch zwischen beiden Systemen, der auf der Elektron-Phonon-Wechselwirkung beruht und zur Aufheizung des Gittersystems fuehrt. Diese Gitteraufheizung kann anhand des Debye

  14. Stereotactic intracavitary brachytherapy with P-32 for cystic craniopharyngiomas in children

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maarouf, Mohammad; El Majdoub, Faycal [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Fuetsch, Manuel [University Hospital of Munich, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Hoevels, Mauritius [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Lehrke, Ralph [St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Hamm (Germany); Berthold, Frank [University Hospital of Cologne, Department Pediatric Oncology, Cologne (Germany); Voges, Juergen [University Hospital of Magdeburg, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Magdeburg (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2016-03-15

    signifikanten Morbiditaet und Mortalitaet assoziiert. Darueber hinaus zeigte eine additive externe Bestrahlung zur subtotalen Resektion aehnliche Ergebnisse. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken bezueglich der Langzeitmorbiditaet nach externer Bestrahlung bei Kindern. Mit dieser retrospektiven Studie wollen die Autoren die intrakavitaere Brachytherapie mit radioaktivem Phosphor-32 (P-32) als eine Behandlungsoption bei Kindern mit zystischen Kraniopharyngeomen hervorheben. Zwischen 1992 und 2009 wurden 17 Kinder (medianes Alter 15,4 Jahre; Spanne 7-18 Jahre) mit zystischen Kraniopharyngeomen durch eine intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 behandelt. Insgesamt 11 Patienten wurden aufgrund rezidivierender Tumorzysten, 6 Patienten primaer behandelt. MRT-Aufnahmen zeigten solitaere Zysten bei 7 Patienten, waehrend 10 Patienten gemischt solide-zystische Laesionen aufwiesen (medianes Tumorvolumen 11,1 ml; Spanne 0,5-78,9 ml). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 61,9 Monate (Spanne 16,9-196,6 Monate). Eine lokale Kontrolle der Tumorzyste konnte bei 14 Patienten erreicht werden (82 %). Bei 3 Patienten zeigte sich ein Progress der behandelten Zysten (''in-field progression'') nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,3 Monaten (Spanne 5,3-10,3 Monaten), was nachfolgende Interventionen notwendig machte. Die Entwicklung neuer Zysten sowie die Progression solider Tumoranteile (''out-of-field progression'') konnten bei 5 Patienten nachgewiesen werden. Dies fuehrte zu weiteren Behandlungen in 4 Faellen. Es bestand weder eine operationsbedingte permanente Morbiditaet noch Mortalitaet. Das progressionsfreie Ueberleben betrug 75, 63 und 52 % nach 1, 3 und 5 Jahren. Die intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 stellt eine sichere und effektive Behandlungsoption fuer Kinder mit zystischen Kraniopharyngeomen, sogar als Primaertherapie, dar. Jedoch zeigt sich kein eindeutiger Effekt auf solide Tumoranteile, sowie auf die Entwicklung neuer Tumorzysten

  15. Device diagnosis in support of asset management. PROFIBUS responds to user demands for more simplified diagnosis; Mit Geraetediagnose zum Asset Management. PROFIBUS reagiert auf den Anwenderwunsch nach Straffung der Feldgeraetediagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diedrich, C. [Institut fuer Automation und Kommunikation e.V., Barleben (Germany); Jecht, U. [UJ Prozessanalytik, Baden-Baden (Germany); Oestreich, V. [PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe (Germany); Rachut, H. [Siemens AG, Karlsruhe (Germany); Tepper, C.J. [Endress und Hauser Process Solutions AG, Reinach (Switzerland)

    2004-04-01

    Diagnosis information of intelligent field devices represents an important economic potential of fieldbus systems in the process industry. This issue is of high actuality and diversity: Manufacturers of field devices intend to implement more and more diagnosis functionalities, fieldbus organisations are trying to harmonize them, and users, based on experiences from many plants, request increasingly more simple and more unified information. PROFIBUS International has quickly responded on these concerns and presents a proposal for PROFIBUS PA, the PROFIBUS solution for Process Automation, how to reduce and focus the high amount of diagnosis information from field devices to an applicable extent. (orig.) [German] In verfahrenstechnischen Anlagen mit Feldbusinstallationen stellen die aus den Feldgeraeten erhaeltichen Informationen ein bedeutendes Nutzenpotenzial dar. Das Thema ist von hoher Dynamik und Vielfalt gepraegt. Die Hersteller ruesten ihre intelligenten Geraete mit immer mehr Funktionen zur Bereitstellung von Informationen fuer Diagnosezwecke aus, die Feldbusorganisationen bemuehen sich um deren herstelleruebergreifende Festlegung, und die Anwender formulieren auf Basis von Praxiserfahrungen ihre Wuensche nach mehr Einfachheit und Einheitlichkeit der 'Informationsflut'. Die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. hat dieser Situation Rechnung getragen und legt fuer die Diagnose bei Feldgeraeten der Prozesstechnik (PROFIBUS PA) einen Vorschlag zur Straffung und Anpassung an die Anwenderwuensche vor. (orig.)

  16. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  19. The effect of resveratrol in combination with irradiation and chemotherapy. Study using Merkel cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, G. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Clinical Pharmacology, Vienna (Austria); Lill, C.; Brunner, M.; Thurnher, D. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, R. [Medical University of Vienna, Maxillo-Facial Surgery, Vienna (Austria); Schmid, R. [Medical University of Vienna, Radiotherapy and -biology, Vienna (Austria); Houben, R. [University Hospital Wuerzburg, Department of Dermatology, Wuerzburg (Germany); Bigenzahn, J. [CeMM-Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Vienna (Austria)

    2014-01-15

    Merkel cell carcinoma (MCC) is a rare, but highly malignant tumor of the skin. In case of systemic disease, possible therapeutic options include irradiation or chemotherapy. The aim of this study was to evaluate whether the flavonoid resveratrol enhances the effect of radiotherapy or chemotherapy in MCC cell lines. The two MCC cell lines MCC13 and MCC26 were treated with increasing doses of resveratrol. Combination experiments were conducted with cisplatin and etoposide. Colony forming assays were performed after sequential irradiation with 1, 2, 3, 4, 6, and 8 Gy and apoptosis was assessed with flow cytometry. Expression of cancer drug targets was analyzed by real-time PCR array. Resveratrol is cytotoxic in MCC cell lines. Cell growth is inhibited by induction of apoptosis. The combination with cisplatin and etoposide resulted in a partially synergistic inhibition of cell proliferation. Resveratrol and irradiation led to a synergistic reduction in colony formation compared to irradiation alone. Evaluation of gene expression did not show significant difference between the cell lines. Due to its radiosensitizing effect, resveratrol seems to be a promising agent in combination with radiation therapy. The amount of chemosensitizing depends on the cell lines tested. (orig.) [German] Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener, jedoch hochmaligner Tumor der Haut. Sowohl Strahlentherapie oder Chemotherapie sind moegliche therapeutische Optionen. In dieser Studie wurde untersucht, ob das Flavonoid Resveratrol die Wirkung der Strahlen- oder Chemotherapie in MCC-Zelllinien verbessert. Die beiden MCC-Zelllinien MCC13 und MCC26 wurden mit ansteigenden Dosen von Resveratrol behandelt. Kombinationsexperimente wurden mit Cisplatin und Etoposid durchgefuehrt und die Koloniebildung in ''Colony-Forming''-Assays nach erfolgter sequentieller Bestrahlung mit 1, 2, 3, 4, 6 und 8 Gy gemessen. Desweiteren wurde die Apoptose mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Die

  20. Radiological findings, evaluation and treatment of patellofemoral pain after total knee arthroplasty; Radiologische Diagnostik, Beurteilung und Behandlung des patellofemoralen Schmerzes nach primaerer Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Springorum, H.R.; Keshmiri, A.; Heers, G.; Renkawitz, T.; Grifka, J.; Baier, C. [Asklepios Klinikum Bad Abbach, Orthopaedische Klinik fuer die Universitaet Regensburg, Bad Abbach (Germany)

    2012-11-15

    Total knee arthroplasty (TKA) is one of the most successful operative procedures over the last decades in orthopedic surgery; however, some patients suffer from pain, limited range of motion, instability, infections or other complications postoperatively. Patellofemoral pain (PFP) in particular is a common problem after TKA and often necessitates revision surgery. Mainly increasing and localized contact pressure and patella maltracking are held responsible for PFP but the reasons vary. Diagnostics and therapy of PFP is not easy to manage and should be treated following a clinical pathway. The authors suggest that patients with PFP should be categorized after basic diagnostic measures according to the suspected diagnosis: (1) tendinosis, (2) mechanical reasons, (3) intra-articular non-mechanical reasons and (4) neurogenic/psychiatric reasons. Efficient application of special diagnostic measures and further therapy is facilitated by this classification. (orig.) [German] Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenks ist eine Operation mit hohem Zugewinn an Lebensqualitaet. Dennoch sind je nach Literaturstelle bis zu 50% der Patienten von Schmerzen, Bewegungseinschraenkung, Instabilitaet, Infektion oder anderen Komplikationen betroffen. Insbesondere der patellofemorale Schmerz (PFS) ist eine haeufige Komplikation nach primaerer Knieendoprothetik und wird je nach Literatur mit 1-50% der Faelle angegeben. Insbesondere der erhoehte retropatellare Anpressdruck und eine schlechte Fuehrung der Patella werden fuer den PFS verantwortlich gemacht, doch die Ursachen sind vielfaeltig. Diagnostik und Behandlung sind komplex und sollten strukturiert durchgefuehrt werden. Nach der Basisdiagnostik schlagen die Autoren daher eine Einteilung in eine der 4 Gruppen vor: (1) Tendinosen, (2) mechanische Probleme, (3) intraartikulaere nichtmechanische Probleme, (4) neurogene/psychische Probleme. Durch die Einteilung in diese verschiedenen Gruppen werden eine effiziente spezielle

  1. Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Busse

    2003-07-01

    Full Text Available Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informationstechnischen Kenntnissen voraus, der neben dem Aufbau eines (sowohl technischen als auch sozialen Netzwerks einen Schwerpunkt bildet.

  2. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.

    OpenAIRE

    Berndt, Elin-Birgit

    2002-01-01

    Die explorative Studie zeigt beispielhaft die Reichweite der Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen in der Sekundarstufe I auf. Die im Schreibprozeß am Computer verfügbaren digitalen Rechtschreibhilfen - ABC-Prüfung der Textverarbeitungssoftware, digitale Rechtschreibwörterbücher und Thesaurus - erweisen sich für Schüler, die Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, als sehr nützlich. Es gelingt ihnen nach der Überarbeitung ihrer Texte am PC orthographisch erheblich fehlerfreiere Tex...

  4. Successful radiation treatment of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Corradini, Stefanie; Niemoeller, Olivier M. [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Liebig, Sylke [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); Zwicker, Felix [Gemeinschaftspraxis Prof. Zwicker and Partner, Konstanz (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular and Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Lamade, Wolfram [Helios Privatklinik, Allgemein- and Viszeralchirurgie, Ueberlingen (Germany)

    2015-05-01

    Chylous ascites is a rare complication following pancreaticoduodenectomy. We report on a case of chylous ascites following pancreaticoduodenectomy in a 76-year-old patient diagnosed with pancreatic cancer. There are various known conservative management strategies, including dietary measures or total parenteral nutrition. Unfortunately, conservative treatment - with total parenteral nutrition and fasting over a period of 4 weeks - was not successful in the present case. The daily output volume of chylous ascites was up to 2500 ml/day. Based on clinical experiences with successfully treated lymphocutaneous fistulas, low-dose radiotherapy was initiated. External beam radiotherapy comprising a total dose of 8.0 Gy to the paraaortic lymph node region was administered in daily single fractions of 1.0 Gy (five fractions/week). Throughout the course of external beam radiotherapy, the secretion of abdominal ascites rapidly decreased, resulting in complete resolution after 2 weeks. There was no clinical evidence of chylous ascites on follow-up. As a result of this experience, we believe that external beam radiotherapy should be considered as an alternative therapy in refractory cases of chylous ascites. (orig.) [German] Das Chyloperitoneum ist eine seltene Komplikation nach Pankreatikoduodenektomie. Wir berichten ueber einen 76-jaehrigen Patienten mit Chyloperitoneum nach Resektion eines Pankreaskarzinoms. Die konservativen Therapiestrategien, wie beispielsweise diaetetische Massnahmen oder totale parenterale Ernaehrung, waren im vorliegenden Fall ueber einen Zeitraum von 4 Wochen nicht erfolgreich. Es bestand eine persistierende Sekretion von Chylaszites von bis zu 2500 ml/Tag. Basierend auf den klinischen Erfahrungen bei erfolgreich behandelten lymphokutanen Fisteln, wurde eine perkutane Radiotherapie eingeleitet. Die Bestrahlung des paraaortalen Lymphabflusses ueber ventrodorsale Gegenfelder wurde bis zu einer Gesamtdosis von 8,0 Gy in 1,0 Gy Einzeldosis (5 Fraktionen

  5. Successful closure of persistent oro-cutaneous fistulas by injection of autologous adipose-derived stem cells: a case report [Erfolgreiche Behandlung persistierender oro-kutaner Fisteln durch Injektion mit autologen Fettstammzellen: ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Föll, D. A.

    2013-07-01

    , die bisher nur in wenigen Studien klinisch zum Einsatz kam. In diesem Fallbericht schildern wir die Anwendung von konzentrierten, autologen Stammzellen aus Fettgewebe, wodurch zwei oro-kutane Fisteln zur Abheilung gebracht werden konnten.Fallbeschreibung: Eine 57-jährige, immunsupprimierte Leber- und Nierentransplantatempfängerin stellte sich mit einem tiefen mandibulären Weichteildefekt vor. Dieser resultierte aus der radikalen Entfernung und Bestrahlung eines von der Zungenbasis ausgehenden Plattenepithelkarzinoms. Im postoperativen Verlauf der Defektrekonstruktion, die mit einem freien Lappen durchgeführt wurde, bildeten sich zwei oro-kutane Fisteln. Da eine operative Revision zu keiner Heilung der Fisteln führte, wurde der Entschluss gefasst, autologe Stammzellen aus Fettgewebe um die Fisteln herum einzubringen. Die Stammzellen wurden mit Hilfe des Cytori Celution Systems extrahiert und in der gleichen Sitzung appliziert. Im postoperativen Verlauf kam es nach 4 Wochen zum vollständigen Verschluss der beiden Fisteln und bis zum aktuellen Zeitpunkt (6 Monate postoperativ trat kein Rezidiv auf.Fazit: Nach unserem Wissen ist dies die erste erfolgreiche Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung von oro-kutanen Fisteln. Dieser Fall zeigt, wie innovative Stammzelltherapie in Kombination mit gut etablierten chirurgischen Methoden in besonderen Fällen eine sinnvolle Therapiestrategie darstellen kann.

  6. Local control and intermediate-term cosmetic outcome following IMRT for nasal tumors. An update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mukai, Yuki [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama (Japan); Janssen, Stefan [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Glanzmann, Christoph; Studer, Gabriela [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Cantonal Hospital Lucerne, Institute for Radiation Oncology, Lucerne (Switzerland); Holzmann, David [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland)

    2017-04-15

    ein Patient einen N1-Status. Eine simultane systemische Therapie erfolgte bei 18/36 Patienten (50 %). Eine Bilddokumentation des kosmetischen Verlaufs konnte vor und nach Bestrahlung bei 13 Patienten mit erhaltenem Organ, einer Nachbeobachtungszeit (FU) von mindestens 6 Monaten und lokaler Tumorkontrolle erstellt werden. Zudem wurde von diesen Patienten eine subjektive Beurteilung der kosmetischen Ergebnisse erfragt. Das mittlere/mediane FU betrug 41/33 Monate (Spanne 5-92 Monate). Einer Salvage-Ablation in kurativer Absicht mussten sich 3 Patienten mit Lokalrezidiv nach definitiver (n = 2) und postoperativer (n = 1) IMRT unterziehen. Die 3-Jahres-Lokalkontrolle, die ultimative Lokalkontrolle und die Gesamtueberlebensrate betrugen jeweils 90, 97 und 90%. Die objektive sowie die subjektive Beurteilung des kosmetischen Resultats nach IMRT ist bislang sehr befriedigend. IMRT fuer Nasentumoren ist effektiv und gut vertraeglich bei mittelfristig guten kosmetischen Ergebnissen. Die radikale chirurgische Behandlung kann als kurative Salvage-Option reserviert werden. (orig.)

  7. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  8. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  9. Imaging of postarthroscopic complications after knee injuries; Bildgebung postarthroskopischer Komplikationen nach Knieverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Skrbensky, G. von [Medizinische Universitaet Wien, Klinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2012-11-15

    The most common joint injuries in professional and recreational sports participants and also in the total population are knee injuries. Arthroscopy is indicated if this modality will improve the patient outcome and potential long-term complications can be avoided. Although uncommon, complications following arthroscopy are mostly evaluated by magnetic resonance imaging (MRI). For planning further therapy strategies following postarthroscopic complications, e.g. if anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction is required, digital radiographs and computed tomography (CT) are helpful. This article provides an overview of the different procedures for surgical treatment which are a prerequisite for the analysis of postarthroscopic images. In addition typical complications after treatment of meniscal and chondral injuries as well as after ACL reconstruction are described and typical signs in MRI, radiography and CT are explained in detail. (orig.) [German] Kniegelenkverletzungen sind nicht nur bei Profisportlern, sondern auch in der Gesamtbevoelkerung die haeufigsten Gelenkverletzungen. Die Indikation zur arthroskopischen Operation wird gestellt, wenn im Vergleich zur konservativen Therapie ein besseres Ergebnis postarthroskopisch zu erwarten ist und potenzielle Spaetkomplikationen verhindert werden koennten. Die selten aber dennoch auftretenden postarthroskopischen Komplikationen werden zumeist mit der Magnetresonanztomographie (MRT) abgeklaert. Zur weiteren Therapieplanung nach Komplikationen, z. B. wenn eine Kreuzbandrevision notwendig ist, sind die digitale Projektionsradiographie und die Computertomographie (CT) hilfreich. Dieser Artikel bietet eine kurze Uebersicht ueber die unterschiedlichen Operationstechniken, die eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis der bildgebenden postoperativen Veraenderungen sind. Weiter wird auf die haeufigsten Komplikationen nach Meniskus- und Knorpeloperationen sowie nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion und den damit

  10. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Re-irradiation for painful heel spur syndrome. Retrospective analysis of 101 heels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hautmann, M.G.; Koelbl, O. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Neumaier, U. [MVZ Neumaier and Kollegen, Private Clinic for Radiotherapy, Regensburg (Germany)

    2014-03-15

    Rebestrahlung bei rezidivierten Schmerzen bzw. unzureichendem oder keinem Ansprechen auf die initiale Bestrahlungsserie, eine strukturierte Auswertung der Rebestrahlung existiert allerdings nicht. Ziel dieser Arbeit ist die strukturierte Auswertung der Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom. Ausgewertet wurden Patienten aus zwei strahlentherapeutischen Institutionen. Insgesamt konnten 101 Fersen analysiert werden. Die Schmerzintensitaet wurde mit Hilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) quantifiziert und zu den Zeitpunkten vor Bestrahlungsbeginn, direkt nach Radiatio, 6 und 12 Wochen, 6, 12 und 24 Monate nach Bestrahlung erfasst. 30,1 % der Patienten waren maennlich, 69,9 % weiblich bei einem medianen Alter von 56 Jahren. Bei 72,3 % lag eine Plantarfasziitis, bei 15,8 % eine Haglund-Exostose und bei 11,9 % eine Tendinitis der Achillessehne vor. Grund der Rebestrahlung war in 35,6 % kein Ansprechen und in 39,6 % ein unzureichendes Ansprechen auf die erste Bestrahlungsserie sowie in 24,8 % rezidivierte Schmerzen. Es zeigte sich fuer das Gesamtkollektiv eine signifikante Schmerzreduktion. Die mediane Schmerzintensitaet war 6 vor der Rebestrahlung, 2 nach 6 Wochen und 0 nach 12 und 24 Monaten. 73,6 % der Patienten waren 24 Monate nach Rebestrahlung schmerzfrei. Alle Subgruppen, insbesondere Patienten ohne und Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die initiale Bestrahlung bzw. Patienten mit rezidivierten Schmerzen hatten eine signifikante Schmerzreduktion. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Rebestrahlung beim schmerzhaften Fersenspornsyndrom eine effektive Therapie darstellt und dass alle Patientengruppen von der Therapie profitieren. (orig.)

  12. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  13. Clinical course of a partially thrombosed, symptomatic aneurysm of the basilar artery tip with partial recanalization subsequent to coiling; Verlaufsbeschreibung eines teilthrombosierten symptomatischen Basilariskopfaneurysmas mit teilweiser Rekanalisierung nach Coiling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2006-05-15

    A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)

  14. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  15. A review of endocrine late effects in children after brain tumor therapy; Endokrinologische Funktionsstoerungen nach Hirntumortherapie im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marx, M.; Langer, T.; Beck, J.D.; Doerr, H.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Kinderklinik mit Poliklinik

    1999-07-01

    : In der Regel kommt es als erstes und am haeufigsten zu Stoerungen der Wachstumshormonsekretion. Stoerungen der spontanen Wachstumshormonsektretion wurden bereits nach konventionell fraktionierter Schaedelbestrahlung mit 18 Gy beobachtet. Mit einiger Latenz koennen auch Stoerungen der anderen hypothalamo-hypophysaeren Achsen bis hin zum Panhypopituitarismus auftreten. Die Pubertaet kann verfrueht oder verspaetet beginnen oder ganz ausbleiben. Insbesondere bei Maedchen kommt es nach Hirntumortherapie gehaeuft zur fruehen und im Ablauf beschleunigten Pubertaetsentwicklung, die durch eine akzelerierte Knochenreifung zu einer weiteren Verminderung der Endgroesse fuehrt. Hypothalamo-hypophysaer bedingte Stoerungen der Schilddruesenfunktion und der Nebennierenrindenfunktion sind seltener und werden in der Regel erst nach hypothalamo-hypophysaeren Strahlendosen von ueber 40 Gy beobachtet. Schlussfolgerung: Ueberlebende eines Hinrtumors im Kindesalter muessen als Langzeitueberlebende betrachtet werden, bei denen bereits kurz nach Ende der Tumortherapie die ersten der therapiebedingten Spaetfolgen auftreten. Um fuer den individuellen Patienten eine maximale Lebensqualitaet zu erreichen, ist eine langfristige Betreuung mit enger Kooperation der verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen unabdingbar. (orig.)

  16. Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM nach Fünfzig Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heckmann, Harald

    2001-12-01

    Musicales (RISM. 1971 erschienen die ersten beiden Bande des RISM, die von François Lesure bearbeiteten Écrits imprimés concernant la musique. 1960 wurde in Kassel eine Zentralredaktion für die Serie der Einzeldrucke vor 1800 gegründet, die inzwischen mit 13 Bänden bis auf einen noch fehlenden Registerband abgeschlossen ist. Die 1987 nach Frankfurt a.M. umgezogene Zentralredaktion konzentriert ihre Arbeit nun auf die Handschriften nach 1600. Dies Projekt stellte schon wegen seines Umfanges das RISM vor große Herausforderungen. Deshalb wurde schon sehr früh auf die Digitalisierung gesetzt. 1995 erschien eine erste CD-ROM mit der RISM- Handschriften-Datenbank, die seither jährlich kumuliert herauskommt; die 6. erschien Ende 2000 und umfaßt ca. 350 000 Werknachweise aus 575 Bibliotheken in 31 Ländern. Wenn man das in den zurückliegenden 50 Jahren Erreichte betrachtet und in die Betrachtung auch die inzwischen auf 29 Druckbände angewachsene Reihe mit Spezialkatalogen einbezieht, dann verdient dies Respekt. Aber es bleiben Lücken. Dazu gehört auch, daß in einigen Landern mit besonders reicher Überlieferung die noch nicht erschlossenen Quellen in den RISM-Katalog eingebracht werden müssen. Spanien ist ein solches Land und F. Gonzalez Valle hat sich große Verdienste darum erworben, diese Quellen zu heben. Seine Schüler und Nachfolger sind aufgerufen, alie Kräfte zu mobilisieren, damit Spanien innerhalb der internationalen Gemeinschaft des RISM den Platz einnimmt, der seiner reichen musikalischen Kultur in Geschichte und Gegenwart entspricht.

  17. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  18. Vergleich relevanter Parameter von Multipixelsensoren für Spurdetektoren nach Bestrahlung mit hohen Proton- und Neutronflüssen

    CERN Document Server

    Bergholz, Matthias; Reif, Jürgen; Husemann, Ulrich

    2016-01-01

    The further increase of the luminosity of the Large Hadron Collider ( LHC ) at CERN requires new sensors for the tracking detector of the Compact Muon Soleniod ( CMS ) experiment. These sensors must be more radiation hard and of a finer granularity to lower the occupancy. In addition the new sensor modules must have a lower material budget and have to be self triggering. Sensor prototypes, the so called “ MPix ”-sensors, produced on different materials were investigated for their radiation hardness. These sensors were fully charac- terized before and after irradiation. Of particular interest was the comparison of different bias methods, different materials and the influence of various geometries. The degeneration rate differs for the different sensor materials. The increase of the dark current of Float-Zone-Silicon is stronger for thicker sensors and less than for Magnetic-Czochralski-Silicon sensors. Both tested bias structures are damaged by the irradiation. The poly silicon resis- tance increases after...

  19. Characterization of surface defects in high strength galvannealed steels; Charakterisierung der Oberflaechendefekte in hochfesten, nach dem Verzinken waermebehandelten Staehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hong, M.H. [Automotive Steels Research Center, Technical Research Labs., POSCO, Gwangyang (Korea)

    2004-03-01

    Hot-dip galvannealed steel sheets, in which Fe of the substrate steel diffused into upper coating layer so as to be alloyed with Zn through a galvannealing above 450 C followed by hot-dip galvanizing process, generally show superior corrosion resistance, weldability and paintability. They have been widely used in automobile, construction, appliance industries and others. In particular, many researches have been carrying out to produce defect-free coating for an exposed automotive body panel. In the present study, high strength interstitial-free steel sheets containing Mn and P were galvannealed in an industrial continuous galvanizing line and defects on the coating surface were investigated by optical microscopy, scanning electron microscopy and transmission electron microscopy. It is clear that the quality of the substrate strongly affects galvannealed coating and it is essential to keep clean surface just before immediately dipping into molten Zn pot. (orig.) [German] Feuerverzinkte und danach waermebehandelte Stahlbleche, wo Fe aus dem Substratstahl in die obere Beschichtungsschicht diffundiert wie bei Legieren mit Zn und einer Waermebehandlung von ueber 450 C, gefolgt von einem Feuerverzinkverfahren, zeigen im Allgemeinen hervorragende Korrosionsbestaendigkeit, Schweissbarkeit und Anstreichbarkeit. Sie finden ein breites Einsatzgebiet bei Automobilen, im Bauwesen, in Werkzeugindustrien und anderen. Insbesondere wurde von vielen Forschern versucht, eine fehlerfreie Beschichtung fuer ein ungeschuetztes Karosserieteil herzustellen. In der vorliegenden Arbeit wurden hochfeste porenfreie Stahlbleche mit Mn- und P-Gehalt nach dem Verzinken in einer industriellen Endlos-Verzinkungslinie (CGL) waermebehandelt, wobei die Defekte auf der Schichtoberflaeche lichtmikroskopisch, rasterund transmissionselektronenmikroskopisch untersucht wurden. Klar ist, dass die Qualitaet des Substrats die nach dem Verzinken waermebehandelten Schichten beeinflusst und es ist von grosser

  20. Deep inspiration breath-hold (DIBH) radiotherapy in left-sided breast cancer. Dosimetrical comparison and clinical feasibility in 20 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hepp, Rodrigo; Ammerpohl, Mark; Morgenstern, Christina; Erichsen, Patricia [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Nielinger, Lisa [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Hochschule Hamm-Lippstadt, Lippstadt (Germany); Abdallah, Abdallah [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Senologie, Gelsenkirchen (Germany); Galalae, Razvan [Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Gelsenkirchen (Germany); Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel, Medizinische Fakultaet, Kiel (Germany)

    2015-09-15

    Adjuvant radiotherapy after breast-conserving surgery (BCS) for breast cancer (BC) is a well-established indication. The risk of ischaemic heart disease after radiotherapy for BC increases linearly with the heart mean dose with no apparent threshold. Radiotherapy to the left breast in deep inspiration breath-hold (DIBH) reduces the dose to the heart. A new linac system with an integrated surface scanner (SS) for DIBH treatments was recently installed in our department. We tested it for potential benefits, safety, patients' acceptance/compliance and associated additional workload. Twenty consecutive patients following BCS for breast carcinoma of the left side were enrolled in our institutional DIBH protocol. We compared dose to the heart and ipsilateral lung (IL) between plans in DIBH and free breathing (FB) using standard defined parameters: mean dose, maximal dose to a volume of 2 cm{sup 3} (D{sub 2} {sub cm} {sup 3}), volume receiving ≥ 5 Gy (V{sub 5}), 10 Gy (V{sub 10}), 15 Gy (V{sub 15}) and 20 Gy (V{sub 20}). Comparison of median calculated dose values was performed using a two-tailed Wilcoxon signed rank test. DIBH was associated with a statistically significant reduction (p < 0.001) in all studied parameters for the heart and the IL. In 16 of 20 patients the heart D{sub 2} {sub cm} {sup 3} was less than 42 Gy in DIBH. In FB the heart D{sub 2} {sub cm} {sup 3} was ≥ 42 Gy in 17 of 20 patients. The median daily treatment time was 9 min. Radiotherapy of the left breast in DIBH using a SS could easily be incorporated into daily routine and is associated with significant dose reduction to the heart and IL. (orig.) [German] Die adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltener Operation (BCS) bei Brustkrebs (BC) ist eine seit langem anerkannte Behandlungsform. Das postradiogene Risiko einer kardialen Ischaemie steigt linear ohne erkennbaren Schwellenwert mit der mittleren Herzdosis. Die Bestrahlung der linken Brust in tiefer Inspiration unter Anhalten der

  1. Body weight gain after radioiodine therapy of hyperthyroidism; Koerpergewichtsentwicklung nach Radioiodtherapie einer Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scheidhauer, K.; Odatzidu, L.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Kiencke, P. [Koeln Univ. (DE). Inst. fuer Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

    2002-02-01

    Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism, since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered from hyperthyroidism (Graves' disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid levels after RITh. Patients' data were compared to a control group of 48 euthyroid patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible for later weight gain and adipositas. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Koerpergewichtes nach {sup 131}I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radioiodtherapie (RITh) haeufig eine exzessive posttherapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und koerpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n = 48) verglichen. Die

  2. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  3. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  4. Radiation therapy in old patients. Side effects and results of radiation therapy in old patients; Strahlentherapie des alten Patienten. Vertraeglichkeit und Ergebnisse der Strahlentherapie aelterer Personen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geinitz, H.; Zimmermann, F.B.; Molls, M. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1999-03-01

    verschiedener DNA-Reparatur-Enzymsysteme, bestaetigen Tierexperimente sowie retrospektive klinische Studien an bestrahlten Patienten dies nur partiell. Drei groessere Untersuchungen zur Toxizitaet prospektiver EORTC-Studienprotokolle zeigen fuer einige Organsysteme altersabhaengige Unterschiede in der Haeufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen: Aeltere Patienten mit Strahlenbehandlung der Kopf-Hals-Region leiden haeufiger an funktioneller (subjektiv erlebter) Mukositis. Im Falle einer thorakalen Bestrahlung weisen sie einen hoeheren Gewichtsverlust und eine erhoehte Rate an Spaetschaeden des Oesophagus auf. Nach Bestrahlung im Beckenbereich tritt bei Aelteren haeufiger eine sexuelle Dysfunktion auf, waehrend bei Juengeren akute Nebenwirkungen, wie Hautschaeden, Uebelkeit und Verschlechterung des Allgemeinzustands, ueberwiegen. Bei der Wahl der Intensitaet einer Strahlentherapie sind langjaehrige Erkrankungen, die zu ausgepraegten arteriosklerotischen Gefaessveraenderungen fuehren koennen, zu beruecksichtigen. Aufgrund der schlechten Kompensation einer moeglichen Entgleisung des Elektrolyt- und Fluessigkeitshaushalts ist eine engmaschige Ueberwachung der Strahlentherapie aelterer Patienten erforderlich. Schlussfolgerung: Die Indikation zur Bestrahlung aelterer Krebspatienten sollte in Abhaengigkeit von Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen getroffen werden. Das chronologische Alter an sich ist selten eine Kontraindikation zur Bestrahlung. Eine Dosisreduktion speziell bei kurativen Konzepten allein wegen des Alters erscheint nicht gerechtfertigt. (orig.)

  5. Material modifications in lithium niobate and lithium tantalate crystals by ion irradiation; Materialmodifikationen in Lithiumniobat- und Lithiumtantalat-Kristallen durch Ionenbestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raeth, Niels Lennart

    2017-02-17

    ''. An explanation for the different behavior of the refractive index changes after irradiation of LiNbO{sub 3} and LiTaO{sub 3} is provided by the following model: The refractive index changes caused by effects such as volume increase, change in polar polarizabilities, and decrease of spontaneous polarization partially cancel each other out, so that the change of ordinary and extraordinary refractive index in LiNbO{sub 3} just coincidentally the same amount fails. In LiTaO{sub 3}, the compensating fraction is normally insufficient to cause a positive change in the extraordinary refractive index. [German] Die kuenstlich hergestellten Kristalle Lithiumniobat (LiNbO{sub 3}) und das eng verwandte Lithiumtantalat (LiTaO{sub 3}) sind bewaehrte Ausgangsmaterialien zur Herstellung aktiver und passiver Bauelemente, die Licht fuehren, verstaerken, schalten und verarbeiten koennen. Hierfuer ist es oft notwendig, den Brechungsindex des Substrats gezielt beeinflussen zu koennen, was neben anderer Methoden auch durch Bestrahlung der Materialien mit schnellen leichten Ionen moeglich ist. Im Rahmen dieser Arbeit werden Lithiumniobat- und Lithiumtantalat-Kristalle mit Alphateilchen, {sup 3}He-Ionen, Deuteronen und Protonen bei Projektilenergien von bis zu 14 MeV/Nukleon bestrahlt. Energie und Kristalldicke sind dabei so gewaehlt, dass die Projektile die gesamte Probe durchdringen und nicht implantiert werden. Alle fuer die unerwuenschte, durch die Bestrahlung entstehende, nukleare Aktivierung der Kristalle verantwortlichen Isotope sind relativ kurzlebig und insgesamt nimmt die Aktivierung schnell genug ab, um nach einer Lagerfrist von einigen Tagen bis wenigen Wochen den gefahrlosen Umgang mit den bestrahlten Proben zu ermoeglichen. Die in Lithiumniobat und Lithiumtantalat durch die Bestrahlung mit den verschiedenen Projektilen erzeugten Brechungsindexaenderungen werden interferometrisch bestimmt und koennen durch geeignete Wahl der Probengeometrie auch in Abhaengigkeit von der

  6. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    }-gewichteten Spinecho (SE)-Sequenzen in sagittaler und frontaler Schichtorientierung sowie frontalen FLASH-T{sub 2}-Sequenzen und axialen SE-T{sub 2}-Sequenzen durchgefuehrt. Die T{sub 1}-gewichteten SE-Sequenzen in frontaler Schichtfuehrung wurden vor und nach i.v. Kontrastmittelgabe (0,1 mmol Gd-DTPA/kg KG) gemessen, alle Sequenzen wurden mit den konventionellen Roentgenaufnahmen und den intraoperativen Befunden korreliert. Bei 8 Patienten im Stadium 0 zeigten beide Fragmente in den nativen T{sub 1}-gewichteten Se-Sequenzen eine hohe Signalintensitaet (SI) mit guter Vaskularisation intraoperativ. Bei 22 Skaphoiden wies mindestens ein Fragment eine verminderte SI mit hohem Enhancement (Stadium I) auf. 45 Patienten mit SPA wiesen nativ einen kompletten Signalverlust auf, jedoch mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme und intraoperativer Restvitalitaet (Stadium II). Bei 22 Patienten fand sich auch nach Kontrastmittelgabe kein SI-Anstieg mit komplett avitalem Befund intraoperativ. 37 Patienten waren bei Zustand nach vorheriger operativer Therapie nicht auswertbar. Der Einsatz der kontrastverstaerkten MRT erlaubt diagnostische Mehrinformationen im Vergleich zum konventionellen Roentgen und der nativen MRT. (orig.)

  7. Medulloblastoma in adults. A retrospective single institution analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadi, Indrawati; Roengvoraphoj, Olarn; Niyazi, Maximilian; Nachbichler, Silke Birgit [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Roeder, Falk [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schueller, Ulrich [University Medical Center, Institute of Neuropathology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Research Institute Children' s Cancer Center, Hamburg (Germany); University Medical Center, Department of Pediatric Hematology and Oncology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Munich (Germany)

    2018-03-15

    multimodale Therapie in unserer Einrichtung erhalten haben. Die Akten aller Patienten mit De-novo-Medulloblastomen, die aelter als 15 Jahre waren und in unserer Einrichtung zwischen 2001 und 2014 behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Demographische Parameter, initiale Symptome, Behandlungsmodalitaeten, Toxizitaeten und Ueberlebensresultate wurden untersucht. Insgesamt wurden 21 Patienten mit einem medianen Alter von 30,2 Jahren identifiziert. Die haeufigsten Histologien waren desmoplastisch und klassisch, der vorherrschende molekulare Subtyp war ''sonic hedgehog'' (SHH). Nach der Tumorresektion erhielten alle Patienten eine kraniospinale Bestrahlung (mediane Dosis 35,2 Gy) und einen Boost auf die hintere Schaedelgrube (mediane Dosis 19,8 Gy). Eine simultane Chemotherapie mit Vincristin erhielten 20 Patienten, eine sequentielle Chemotherapie 15 Patienten. Die haeufigsten Nebenwirkungen waren haematologische Toxizitaeten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) wurde nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 92 Monaten nicht erreicht. Das geschaetzte 5- und 10-Jahres-OS war 89 und 80 %. Das geschaetzte progressionsfreie 5- und 10-Jahres-Ueberleben (PFS) betrug 89 und 81 %. In der univariaten Analyse war ein kuerzeres Intervall zwischen Tumorresektion und Ende der Bestrahlung signifikant assoziiert mit besserem OS und PFS, eine anaplastische Histologie mit einem schlechteren OS und PFS. Die multimodale Behandlung zeigte ein gutes Ergebnis bei Erwachsenen mit Medulloblastomen. Nachdem sich die Behandlungsdauer als prognostisch relevant herausstellte, sollte sie so kurz als moeglich gehalten werden. (orig.)

  8. Management of functional disturbances of the stomatognathic system; Behandlungsstrategien bei funktionellen Kiefergelenkveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piehslinger, E. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Vienna (Austria)

    2001-09-01

    In the management of functional disturbances of the stomatognathic system symptomatic and causal therapeutic methods can be distinguished. Symptomatic therapy encompasses medication, physical methods (heat, cold, radiation, TENS) in combination with physiotherapy and emergency splint. After one or two weeks of symptomatic therapy the patient should be free of pain allowing precise diagnostic procedures followed by causal therapy managing muscular problems, joint pathology and occlusal disturbances. Splint therapy is used to establish a therapeutic joint position according to articulator mounting. After splint therapy prosthodontic and/or orthodontic treatment is needed to restore occlusion. Interdisciplinary management in the therapy of functional disturbances of the stomatognathic system is of utmost importance due to the relationship between chewing muscles, neck muscles and body posture. In addition to splint therapy, physiotherapy, logopedic therapy, myofunctional therapy, psychologic and psychiatric intervention is performed. (orig.) [German] Zur Behandlung der Funktionsstoerungen im stomatognathen System stehen die symptomatische und die kausale Therapie zur Verfuegung. Die symptomatische Therapie kann mit Hilfe von Medikamenten, physikalischen Massnahmen (Hitze, Kaelte, Bestrahlung, TENS), auch in Kombination mit Physiotherapie, sowie mit Notfallaufbissbehelfen durchgefuehrt werden. Die symptomatische Therapie sollte in 1-2 Wochen soweit zur Schmerzreduktion gefuehrt haben, dass auf der Basis von gezielten diagnostischen Massnahmen eine kausale Therapie durchgefuehrt werden kann. Die kausale Therapie zielt auf primaer muskulaere Problematiken, Gelenkerkrankungen und Okklusionsstoerungen. Hier kommen v.a. Aufbissbehelfe zur Anwendung, die durch ihre Anfertigung im Artikulator eine therapeutische Gelenkpositionierung realisieren koennen. Nach der Therapie mit Aufbissbehelfen muss die Okklusion in vielen Faellen mit Hilfe prothetischer und

  9. CFD calculation of a catalyst near the engine connected in series with an exhaust turbocharger; CFD-Berechnung fuer einen motornahen Katalysator nach Abgasturbolader

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, R.; Olesen, M. [Zeuna Staerker GmbH und Co. KG (Germany)

    2002-06-01

    Under the pressure of ever shorter development times and high demands on exhaust systems in terms of exhaust counterpressure, acoustic and sensory aspects and exhaust purification, Zeuna Staerker started at an early stage to use advanced CFD methods in their product development process. The contribution investigates the effects of simplified assumptions of boundary conditions, using laser optical flow measurements on a turbocharger with a catalyst near the engine. [German] Immer kuerzer werdende Entwicklungszeiten und die hohen Anforderungen an Abgasanlagen hinsichtlich Abgasgegendruck, Akustik, Sensorik und Abgasreinigung fuehrten bei Zeuna Staerker schon fruehzeitig zur Etablierung ausgereifter CFD-Methoden im Produktentwicklungsprozess. Doch wie stark werden CFD-Berechnungen durch die aufgepraegten Randbedingungen beeinflusst, wenn diese nach Abgasturbolader oft vereinfacht angenommen werden muessen? Mit Hilfe laseroptischer Stroemungsmessungen an einem Abgasturbolader mit motornahem Katalysator wird dieser Frage nachgegangen. (orig.)

  10. Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths; Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene Appendicolithen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria). Abt. chirurgische Faecher; Sacher, P. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Abt. Kinderchirurgie; Eich, G.F. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie

    2001-08-01

    Objective: Fecaliths appear to predispose a patient to acute appendicitis, abscess formation, and perforation. The number of preoperative radiological evaluations is increasing, although children with suspected perforation still undergo surgery immediately. We report and discuss imaging findings and implications in children with acute appendicitis and fecalithis. Methods: Four children (3 girls, 1 boy; mean age 9 years) underwent surgery for acute appendicitis. Three children underwent sonography and plain radiography before surgery, 1 child was operated without radiological evaluation. After readmission, all 4 children underwent sonography and plain radiography before surgery. Results: In 3 patients a fecalith was diagnosed initially. After uneventful recovery all 4 patients had acute abdominal pain and readmission was necessary. In all 4 patients the escaped fecalith was demonstrated with sonography and plain radiography confirmed surgically. Conclusion: Discussion about the role of imaging in acute appendicitis has concentrated on the diagnostic yield of cross-section techniques. The importance of demonstrating a fecalith, prompting a more thorough intraoperative search has found little attention. The radiologist should also detect and localize a fecalith and should be aware of retained fecaliths as a cause of abscess formation after appendectomy. (orig.) [German] Ziel: Faekolithen praedisponieren Kinder zu akuter Appendizitis und fuehren vermehrt zu Perforation und Abszessen. Wir berichten und diskutieren die Bedeutung der Bildgebung bei Kindern mit Faekolithen und perforierter akuter Appendizitis. Methoden: 4 Kinder (drei Maedchen, ein Junge, Altersmeridian 9 Jahre) wurden wegen perforierter akuter Appendizitis operiert. Drei Kinder erhielten praeoperativ eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild. Nach Neuaufnahme wurden nun bei allen Kindern eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild angefertigt und neuerlich operiert

  11. Evaluation eines Intensivtherapie-Programms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinderten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1993-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert den Verlauf schwerer Verhaltensstörungen und erwünschten Zielverhaltens bei Geistigbehinderten mit z. T. autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen, die vor, während und nach der Durchführung eines Intensivtherapie Programms in einem Heim fur Geistig- und Mehrfachbehinderte beobachtet wurden. Der Artikel faßt sieben Einzelfallstudien zusammen, die als Längsschnitt-Beobachtungen das Verhalten zwischen 18 und 33 Wochen überwiegend in multiple baseline d...

  12. Ecotoxicological and human toxicological risk assessment of PAH-contaminated soils before and after biological treatment; Oekotoxikologische und humantoxikologische Risikobewertung PAK-belasteter Boeden vor und nach biologischer Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roos, P.H.; Hanstein, W.G. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie; Weissenfels, W.D. [RAG Umwelt Kommunal GmbH, Bottrop (Germany); Afferden, M. van [IMTA, Jiutepec, Mor. (Mexico); Pfeifer, F. [DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    2000-07-01

    wird. Die Ergebnisse des Biomarker-Tests wurden mit denen des gleichzeitig eingesetzten Biolumineszenz-Hemmtests (Vibrio fischeri) verglichen, wobei als Testmaterialien jeweils die Original- und die entsprechenden sanierten Bodenproben eingesetzt wurden. Nach biologischer Sanierung PAK-belasteter Boeden finden wir je nach Bodenbeschaffenheit und Schadstoffzusammensetzung quantitativ und qualitativ unterschiedliche PAK-Restgehalte in den entsprechenden Bodenproben. Bevorzugt verbleiben die aufgrund ihrer Hydrophobizitaet schlechter mobilisierbaren hoeherkernigen PAK in den Materialien. Zusaetzlich kann ein hoher organischer Kohlenstoffgehalt der Boeden den Schadstoffaustrag in die Wasserphase vermindern und somit hohe Schadstoffrestgehalte nach Sanierung bedingen. Im verwendeten Biolumineszenz-Hemmtest weisen Eluate aller hier untersuchten Bodenproben eine durch Sanierung stark verminderte oder nicht mehr nachweisbare Hemmwirkung auf. Im Gegensatz hierzu hat aber eine biologische Behandlung der Boeden kaum einen Effekt auf das Induktionsvermoegen fuer lebermikrosomales CYP1A1 nach oraler Aufnahme durch Ratten. Es zeigt sich, dass die Hoehe des Induktionssignals gut mit den Gehalten der Boeden an PAK mit 5 und 6 Ringen korreliert, ungeachtet der Tatsache, ob es sich um Original- oder sanierte Boeden handelt. Der im Biolumineszenz-Test beobachtete Sanierungserfolg spiegelt sich also im Saeugetier-Biomarkertest nicht wider. Hieraus ergeben sich neue, fuer den Menschen relevante Bewertungskriterien hinsichtlich einer Risikoabschaetzung. (orig.)

  13. Increased skin and mucosal toxicity in the combination of vemurafenib with radiation therapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merten, Ricarda; Hecht, Markus; Haderlein, Marlen; Distel, Luitpold; Fietkau, Rainer; Semrau, Sabine [Department of Radiation Oncology University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Heinzerling, Lucie [University Hospital Erlangen, Department of Dermatology, Erlangen (Germany)

    2014-12-15

    Palliative radiotherapy is often required for patients with metastatic malignant melanoma in the case of bone or brain metastases. Since BRAF inhibitor therapy is highly efficient in V600-mutated melanomas, there is hesitation to stop it during radiotherapy. Consequently, radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment is frequently needed. We report the case of a patient receiving palliative radiotherapy of spinal bone metastases before and during vemurafenib therapy. The skin reactions were quantitatively scored using computer-assisted digital image evaluation. Radiotherapy without vemurafenib was tolerated very well, whereas radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment resulted in accentuated skin reactions. Furthermore, the patient developed dysphagia and had to be hospitalized for parenteral nutrition. In the quantitative analysis, there was a twofold increase in pigmentation and erythema of the irradiated skin area of the thoracic spine when vemurafenib was combined with radiotherapy compared with radiotherapy treatment alone. This is the first reported case of a patient showing no complications during radiotherapy without vemurafenib but remarkable skin and mucosal toxicity under concurrent vemurafenib therapy. Thus, a genetically conditioned individually elevated radiosensitivity can definitely be excluded. Compared with other reported cases, radiosensitization was not limited to the skin, but also affected the esophageal mucosa. Vemurafenib is a strong radiosensitizer. Patients receiving radiotherapy under simultaneous vemurafenib treatment should be monitored very closely. (orig.) [German] Bei Patienten mit metastasiertem Melanom ist die palliative Bestrahlung von Knochen- oder Hirnmetastasen haeufig erforderlich. Da eine Therapie mit BRAF-Inhibitoren bei Patienten mit V600-mutierten Melanomen hoch effektiv ist, sollte man sie waehrend einer Strahlentherapie nicht unterbrechen. Daher ist eine Strahlentherapie unter laufender Behandlung mit

  14. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  15. Percutaneous therapy of inoperable biliary stenoses and occlusions with a new self-expanding nitinol stent (SMART); Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschluesse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zorger, N.; Lenhart, M.; Strotzer, M.; Paetzel, C.; Hamer, O.; Feuerbach, S.; Link, J. [Regensburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik

    2002-10-01

    Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2-4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8-10 mm diameter/40-80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p<0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16%) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79% (n=15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschluesse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART {sup trademark} -Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualitaet der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2-4 Tagen ueber eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusaetzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgefuehrter

  16. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  17. Design of a propeller turbine with a variable revolution number; Entwicklung einer Propellerturbine mit variabler Drehzahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)

  18. Systemic cancer multistep therapy; Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weigang-Koehler, K. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Kaiser, G. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany); Gallmeier, W.M. [Medizinische Klinik 5, Arbeitsgruppe Biologische Krebstherapie, Staedtisches Klinikum Nuernberg (Germany)

    1997-04-11

    To get an insight into the claimed efficacy of `systemic cancer multistep therapy` (sKMT) with hyperglycemia, whole-body hyperthermia and hyperoxemia, we conducted a best case analysis with 20 patients who had received sKMT alone (9 patients) or in combination with chemo- or radiotherapy (11 patients). There was no complete remission or an unquestionable partial remission when sKMT was used alone. When sKMT was combined with classical effective therapies like chemo- and radiotherapy, 1 patient had questionable complete remission and 3 patients had partial remission. In these three patients sKMT had been combined with a newly applied chemotherapy: Therefore, it remains unclear which method was effective in causing the remission. (orig.) [Deutsch] Um eine Ueberblick ueber die behauptete Wirksamkeit der systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) nach von Ardenne zu erlangen, fuehrten wir eine Best-case-Analyse bei 20 Patienten durch, die die sKMT ohne Chemotherapie (9 Patienten) und in Kombination mit Chemo- bzw. Strahlentherapie (11 Patienten) erhalten hatten. sKMT allein hatte zu keiner kompletten Remission oder sicheren partiellen Remission gefuehrt. Bei der Kombination von sKMT mit klassischen Therapieverfahren wie Chemotherapie und Bestrahlung trat bei einem Patienten eine fragliche komplette Remission ein sowie bei 3 Patienten eine partielle Remission. Im letzteren Fall war jeweils eine fuer den Patienten neue Chemotherapie mit der sKMT kombiniert worden, so dass unklar bleibt, was die Verbesserung herbeifuehrte. (orig.)

  19. Zuwanderung nach Österreich. Integrationspolitische Herausforderungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Faßmann

    2016-12-01

    Full Text Available ENGLISH: Since the early 1960ies, Austria has become an immigration country against its will. In the beginning, the migration of Guestworkerswas a flexible supplement of the national labour market. Gradually it developed towards a permanent immigration.With the accession to the European Union Austria became a part of the common European migration era. The immigration fromthird countries lost importance, the immigration from other member states gained. Beside, Austria was always a target countryfor asylum seekers. The structural characteristics of the immigrants as well as the historical context showed some changes. Therefore,the integration processes happened differently. While the integration of the immigrants from other member states –especially from Germany – performed conflict – free and quick, the integration of the guestworkers and their descendants proceededonly stepwise. A similar stepwise and long lasting integration process can be expected for the asylum seekers due totheir qualification and their cultural background. Therefore, the cultural diversity will increase and it is not always an enrichmentonly, but also a reason of conflicts about the valid societal perspectives. DEUTSCH: Österreich hat sich seit den 1960er zu einem Einwanderungsland wider Willen entwickelt. Anfangs war die Zuwanderung vonGastarbeiterInnen eine flexible Ergänzung des nationalen Arbeitsmarktes. Nach und nach entwickelte sich daraus aber eine dauerhafteZuwanderung. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wurde Österreich auch Teil eines Europäischen Wanderungsraums.Die Zuwanderung aus den Drittstaaten verlor an Bedeutung, die Zuwanderung aus anderen Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion wurde wichtiger. Daneben war Österreich auch immer wieder Aufnahmeland von Asylwerbern. Die strukturellenMerkmale der Zugewanderten und der zeitliche Kontext der Zuwanderung waren ungleich. Daher verliefen auch die Integrationsprozessesehr unterschiedlich. W

  20. Developmental effects of prenatal irradiation. Entwicklungsstoerungen nach praenataler Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kriegel, H; Schmahl, W; Kistner, G; Stieve, F E

    1982-01-01

    This book is the result of a symposium which was organised jointly by the WHO and the department for nuclear biology of the Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung (Society for Radiation- and Environmental Research) Neuherberg; the Institut fuer Strahlenhygiene (Institute for Radiation Hygiene) of the Federal Board of Health (Bundesgesundheitsamt), Neuherberg and the working group ''Radiation Biology'' in the ''Deutsche Roentgengesellschaft'' and took place in Neuherberg near Munich from the 26.-28. November 1980. Subjects dealt with the lectures were: Developmental disturbances caused by prenatal exposure to either external radiation or incorporation of radionuclides in the organism of the mother. Based on the prenatal radiation effects already known new experiences and new knowledge were reported on and show new consequences on peri- and postnatal development. Radiation effects of incorporated radionuclides include also questions of the biokinetics of radioactive substances at present the emphasis lies on diaplacental penetration. Questions of synergetic effects of radiation and diaplacentally penetrating chemical substances were discussed on the symposium as well. These subjects were also extensively dealt with in a panel discussion.

  1. Technological options in regard to reducing harmful environmental effects of road traffic. Fuel cell technology compared with combustion engines; Technische Optionen zur Verminderung der Verkehrsbelastungen. Brennstoffzellenfahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolke, R. [comp.

    1999-05-01

    The German Umweltbundesamt (federal environmental agency) commissioned a cost-benefit analysis to be made, testing the practical performance of fuel cell-driven automobiles, for state-of-the-art assessment of their benefits and drawbacks as compared to other available automotive fuel systems. Results available so far of calculations based on the cost-benefit analysis show that the targets involved, such as cutback of emissions and conservation of resources, can be realised within the foreseeable future at much lesser expense through the use of fuel consumption-optimized Otto engines offering lowest emission levels (of the type ULEV, ultra-low emission vehicle, or EURO 4 standard), as compared to the relevant contributions to emission reduction and other targets offered by the fuel cell-driven automobiles.(orig./CB) [Deutsch] Das Umweltbundesamt hat die Brennstoffzellentechnik im Verkehr einer Kosten-Nutzen-Betrachtung unterzogen, um zu ermitteln, welche Vor- und Nachteile sie im Vergleich zu anderen Antriebskonzepten im Verkehr nach derzeitigem Wissensstand hat. Nach den bisherigen Berechnungen am Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse zeichnet sich ab, dass Emissionsminderungen und Ressourcenschutz fuer die absehbare Zeit wesentlich kostenguenstiger durch verbrauchsoptimierte Fahrzeuge mit Ottomotor mit niedrigsten Abgasemissionen (ULEV-`Ultra Low Emission Vehicle` oder EURO 4-Standard) realisiert werden koennen als durch Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. (orig.)

  2. Radiotherapy in early stage dupuytren's contracture; Die Radiotherapie des Morbus Dupuytren im Fruehstadium. Langzeitresultate nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Praxis fuer Strahlentherapie, Klinikum Fuerth (Germany); Gruenert, J. [Abt. fuer Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitaetsklinik Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2001-11-01

    Purpose: In early stage Dupuytren's contracture radiotherapy was applied to prevent disease progression. Long-term results and late toxicity of this treatment were evaluated in a retrospective analysis. Patients and Methods: Between 1982 and 1994, 99 patients (176 hands) received orthovoltage radiotherapy, which consisted of two courses with 5 x 3 Gy (total dose: 30 Gy, daily fractionated; 120 kV, 4 mm Al), separated by a 6 to 8-week pause. The Dupuytren's contracture was staged according to the classification of Tubiana et al. The long-term outcome was analyzed at last follow-up between July and November 1999. The median follow-up was 10 years (range 7-18 years). Late toxicity was assessed using the LENT-SOMA criteria. Results: In Stage N 84% and Stage N/I 67% of cases remained stable. 65% of the cases in Stage I and 83% in Stage II showed progressive nodules and cords. In case of progression we saw no complications after a second radiotherapy or salvage operation. Conclusion: Radiotherapy effectively prevents disease progression for early stage Dupuytren's contracture (Stage N, N/I). Moreover, in case of disease progression despite radiotherapy salvage surgery is still feasible. (orig.) [German] Hintergrund: Im Fruehstadium des Morbus Dupuytren wird die externe Radiotherapie mit dem Ziel eingesetzt, den progressiven Verlauf der Erkrankung zu verhindern. Eine aktuelle Langzeitverlaufskontrolle soll die Ergebnisse und Nebenwirkungen der Radiotherapie darstellen. Patienten und Methode: Wir untersuchten 99 Patienten (176 Haende), welche sich von 1982-1994 einer Radiotherapie an unserer Klinik unterzogen. Jeder Patient erhielt zwei Serien einer Radiotherapie mit jeweils 5 x 3 Gy (Gesamtdosis 30 Gy, 120 kV, 4 mm Al, Bestrahlungspause von 6-8 Wochen nach 15 Gy). Die Beugekontraktur wurde nach Tubiana et al. eingeteilt. Von Juli bis November 1999 erfolgte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren (7-18 Jahre) eine Kontrolluntersuchung. Die

  3. Reirradiation for recurrent head and neck cancer with salvage interstitial pulsed-dose-rate brachytherapy. Long-term results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strnad, Vratislav; Lotter, Michael; Kreppner, Stephan; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Dept. of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-01-10

    To assess the long-term results of protocol-based interstitial pulsed-dose-rate (PDR) brachytherapy as reirradiation combined with simultaneous chemotherapy and interstitial hyperthermia in selected patients with recurrent head and neck tumors. A total of 104 patients with biopsy-proven recurrent head and neck cancer were treated with interstitial PDR brachytherapy. Salvage surgery had also been undergone by 53/104 (51 %) patients (R1 or R2 resection in > 80 % of patients). Salvage brachytherapy alone was administered in 81 patients (78 %), with a median total dose of 56.7 Gy. Salvage brachytherapy in combination with external beam radiotherapy (EBRT) was performed in 23/104 patients (32 %), using a median total dose of D{sub REF} = 24 Gy. Simultaneously to PDR brachytherapy, concomitant chemotherapy was administered in 58/104 (55.8 %) patients. A single session of interstitial hyperthermia was also used to treat 33/104 (31.7 %) patients. The analysis was performed after a median follow-up of 60 months. Calculated according to Kaplan-Meier, local tumor control rates after 2, 5, and 10 years were 92.5, 82.4, and 58.9 %, respectively. Comparing results of salvage PDR brachytherapy with or without simultaneous chemotherapy, the 10-year local control rates were 76 vs. 39 % (p= 0014), respectively. No other patient- or treatment-related parameters had a significant influence on treatment results. Soft tissue necrosis or bone necrosis developed in 18/104 (17.3 %) and 11/104 (9.6 %) patients, respectively, but only 3 % of patients required surgical treatment. PDR interstitial brachytherapy with simultaneous chemotherapy is a very effective and, in experienced hands, also a safe treatment modality in selected patients with head and neck cancer in previously irradiated areas. (orig.) [German] Es erfolgte die Analyse der Langzeitergebnisse einer protokollbasierten interstitiellen Brachytherapie (Re-Bestrahlung) mit simultaner Chemotherapie und interstitieller Hyperthermie

  4. DEGRO practical guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders. Pt. IV. Symptomatic functional disorders

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, Gabriele; Eich, Hans Theodor [University Hospital Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Pohl, Fabian [University Hospital Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Collaboration: German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD)

    2015-04-01

    , Dosisempfehlungen und Empfehlungen zur Durchfuehrung der Radiotherapie zusammengefasst. Fuer beide Entitaeten (HO, EO) wurde in zahlreichen retrospektiven und einigen prospektiven Untersuchungen ein bemerkenswerter Effekt der Niedrigdosis-Radiotherapie im Sinne einer Symptomreduktion beschrieben. Je nach Entitaet wurden verschiedene Evidenzlevel (LoE) festgestellt, so dass unterschiedliche Empfehlungsgrade (GR) fuer den Einsatz der Radiotherapie ausgesprochen wurden: LoE 1-2 und GR A-B (HO), LoE 2 und GR B (EO). Die Niedrigdosis-Radiotherapie von benignen symptomatischen funktionellen Erkrankungen ist nach Ansicht verschiedener Autoren bei einem Anteil von 25-100 % der untersuchten Patienten effektiv und ist eine gut begruendbare Therapieoption fuer Patienten, bei denen konservative oder operative Verfahren zu keiner anhaltenden Verbesserung gefuehrt haben. Fuer die HO wird die Einzeitbestrahlung mit 7-8 Gy oder die fraktionierte Bestrahlung mit 5 x 3,5 Gy empfohlen. Fuer die EO werden Einzeldosen von 0,3-2,0 Gy und Gesamtdosen von 2,4-20 Gy/Serie mit taeglicher Bestrahlung befuerwortet. (orig.)

  5. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  6. Intracavitary afterloading boost in anal canal carcinoma. Results, function and quality of life

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vordermark, D.; Flentje, M.; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Sailer, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Chirurgie

    2001-05-01

    Background: First clinical data on a new intracavitary afterloading boost method for anal canal carcinoma is reported. Patients and Methods: 20 consecutive patients (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%; N0 75%, N1 10%, N2 15%; all M0) treated with external beam pelvic radiotherapy (median dose 56 Gy, range 46-64 Gy), simultaneous 5-FU and mitomycin (in 75%) and an intracavitary afterloading boost (one or two fractions of 5 Gy at 5 mm depth) were analyzed after a mean {+-}SD follow-up for living patients of 4.4{+-}2.1 years. Quality of life (QoL) and anorectal manometry parameters were assessed in ten colostomy-free survivors. Results: Overall, recurrence-free and colostomy-free survival at 5 years were 84%, 79% and 69%, respectively. No death was tumorrelated. The only local failure was successfully salvaged by local excision. All three colostomies were performed for toxicity. Resting pressure and maximum squeeze pressure of the anal sphincter were reduced by 51% and 71%, as compared with control subjects, but quality of life was similar compared to healthy volunteers. Conclusion: the described regimen is highly effective but associated with increased toxicity. (orig.) [German] Hintergrund: Erste klinische Ergebnisse einer neuen Methode zur intrakavitaeren Afterloading-Boost-Bestrahlung des Analkanalkarzinoms werden vorgestellt. Patienten und Methoden: 20 in Folge behandelte Patienten (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%, N0 75%, N1 10%, N2 15 %; alle M0) erhielten eine perkutane Bestrahlung (mediane Dosis 56 Gy, 46-64 Gy), simultan 5-FU und Mitomycin (75%) und einen intrakavitaeren Afterloading-Boost (eine oder zwei Fraktionen mit je 5 Gy in 5 mm Tiefe). Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum lebender Patienten betrug 4,4{+-}2,1 Jahre. Zehn kolostomiefrei Ueberlebende wurden bezueglich Lebensqualitaet und anorektaler Manometriewerte untersucht. Ergebnisse: Gesamtueberleben, rezidivfreies und kolostomiefreies Ueberleben nach 5 Jahren betrugen 84%, 79% und 69%. Kein Todesfall war

  7. Biologische Wirkungen der Bestrahlung mit schweren Ionen

    Science.gov (United States)

    Kiefer, Jürgen

    1982-06-01

    Experiments with accelerated heavy ions may contribute to the understanding of biological radiation action. After outlining the theoretical background experiments are described which were carried out at the UNILAC-machine (Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt, Germany) where ions up to uranium can be accelerated to maximal specific energies of 10 MeV/u. Yeast cells served as biological test systems with the synthesis of ribosomal RNA (r-RNA), colony-forming ability and mutation induction as experimental endpoints. A relationship between action and energy deposition by individual particles can be demonstrated for the inhibition of r-RNA synthesis, in other cases the ion energy plays also an important role indicating that the interaction of δ-electrons from different particles contributes significantly to the biological effect.

  8. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  9. AOX determination in industrial waste water according to EN 1485, DEV H14. Experience with high salt freights and interfering organic matter; AOX-Bestimmungen in Industrieabwaessern nach EN 1485, DEV H14 Erfahrungen mit hohen Salzfrachten und organischen Stoerstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmreich, B. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    AOX determination in industrial waste water is not always trivial on account of high salt freights or high organic loads. Interfering substances of inorganic or organic nature can cause increases or decreases of readings that often are not plausible or reproducible. In most cases the AOX enrichment step is limiting to quantitative analysis. In the present work, enrichment in two industrial waste waters was critically assessed according to EN 1485 DEV H14. In addition, experience with the enrichment method according to Dr. Lange is reported. For the elimination of high salt freights beside a low organic concentration, cleanup by means of solid-phase extraction is considered. The results suggest that the standardized procedure is not universally applicable to any type of sample. However, appropriate action can minimize flaws of enrichment and, thereby, AOX determination. (orig.) [German] Die AOX-Bestimmung aus Industrieabwaessern ist aufgrund hoher Salzfrachten oder hoher organischer Belastungen nicht immer trivial. Stoerstoffe anorganischer wie auch organischer Art koennen zu Mehr- oder Minderbefunden fuehren, die oft nicht plausibel und reproduzierbar sind. In den meisten Faellen ist der Anreicherungsschritt des AOX fuer die quantitative Analyse limitierend. In der vorliegenden Arbeit wurde die Anreicherung nach den EN 1485 DEV H14 fuer zwei Industrieabwaesser kritisch betrachtet. Zudem werden Erfahrungen mit der Anreicherungsmethode nach Dr. Lange vorgestellt. Zur Entfernung hoher Salzfrachten neben einer geringen organischen Konzentration wurde ein Clean-up mittels Festphasenextraktion betrachtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das genormte Verfahren nicht universell auf jeden Probentyp anwendbar ist. Durch ein gezieltes Vorgehen koennen jedoch Fehler bei der Anreicherung und damit bei der AOX-Bestimmung minimiert werden. (orig.)

  10. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    -gewichtete Turbospinechosequenz mit 0,7 mm Schichtdicke) haben sich nach unseren Erfahrungen bewaehrt. Das postoperative Uebersichtsroentgen, modifiziert nach Chausse III, bietet gute Informationen ueber die Lage des Implantates und ueber die Insertion der Stimulationselektrode in die Schnecke. (orig.)

  12. Mechanical-biological waste conditioning with controlled venting - the Meisenheim mechanical-biological waste conditioning plant; Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung nach dem Kaminzugverfahren - MBRA Meisenheim

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hangen, H.O. [Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach, Bad Kreuznach (Germany)

    1998-12-31

    The decision of the rural district of Bad Kreuznach to propose creating facilities for mechanical-biological waste conditioning at the new northern Meisenheim landfill was consistent and correct. It will ensure that the material deposited at this new, state-of-the-art landfill is organically `lean` and can be deposited with a high density. Preliminary sifting of the material prior to depositing safeguards that no improper components are inadvertently included. Three years of operation warrant the statement that waste components that cannot be appropriately biologically conditioned should be eliminated prior to rotting. (orig.) [Deutsch] Die Entscheidung des Landkreises Bad Kreuznach, der neu eingerichteten Norddeponie Meisenheim eine MBRA vorzuschlaten, war auf jeden Fall konsequent und richtig. Es ist damit sicher gestellt, dass in diesem neuen nach dem Stand der Technik eingerichteten Deponiebereich von Anfang an ein Material eingelagert wird, das `organisch abgemagert` ist und mit hoher Einbaudichte eingebaut werden kann. Die Sichtung des gesamten Deponie-Inputs in der Vorsortierhalle gibt ein Stueck Sicherheit, dass keine nicht zugelassenen Stoffe verdeckt dem Ablagerungsbereich der Deponie zugefuehrt werden. Nach mehr als 3 Jahren Betriebszeit kann festgestellt werden, dass biologisch nicht sinnvoll behandelbare Abfallbestandteile vor dem Rotteprozess abgetrennt werden sollten. (orig.)

  13. Long-term follow up MRI in children with severe head injury; Kernspintomographische Verlaufskontrolle bei Kindern nach Schaedel-Hirn-Trauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinter, D.; Schmidt, B.; Neff, K.W.; Georgi, M. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Fakultaet fuer Klinische Medizin; Koelfen, W. [Elisabeth-Krankenhaus, Rheydt (Germany). Paediatrische Klinik; Freund, M.C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria)

    1999-10-01

    Purpose: A prospective study was initiated for the correlation of the findings in the initial cranial CT with the long-term follow-up MRI in children with severe head injury. Another aim was the evaluation of frequency and location of lesions, found only in MRI. Methods: 70 children with severe head injury and initially performed pathological CCT were followed up (mean time 3 years) by MRI. Results: 71% of the children had a pathological MRI. In 43% of the children with subdural bleeding could be found parenchymal lesions in the underlying cortex. All 15 children with epidural bleeding had unsuspicious findings at the former hematoma. All of the contusions were found as parenchymal residual lesions. 44% of the children had evidence of parenchymal lesions in the follow-up MRI initially and retrospectively not revealable. 16 lesions in the corpus callosum were only revealed by MRI. Conclusion: This study shows the higher sensitivity of magnetic resonance imaging in non-hemorrhagic parenchymal lesions and in 'diffuse axonal injury'. A MRI-examination is recommended in children with severe head injury, especially in patients with normal CCT and posttraumatic neurological deficits. (orig.) [German] Fragestellung: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden die Befunde initial durchgefuehrter Computertomographien bei Kindern mit schwerem SHT mit den Ergebnissen einer MR-Nachuntersuchung korreliert und zusaetzlich eine Evaluation der Haeufigkeit und Lokalisation ausschliesslich kernspintomographisch nachweisbarer Laesionen durchgefuehrt. Methodik: 70 Kinder mit initial nach SHT durchgefuehrtem und pathologischem CT wurden im Rahmen eines Follow-up im zeitlichen Abstand von durchschnittlich 3 Jahren kernspintomographisch nachuntersucht. Ergebnisse: Bei 71% der nachuntersuchten Kinder konnten pathologische MRT-Befunde erhoben werden. 43% der Kinder mit einer subduralen Blutung wiesen kortikal, der ehemaligen Blutung anliegende, Parenchymlaesionen auf, dagegen

  14. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    anaplastischen Meningeomen gezeigt werden. Eine weitere erfolgreiche therapeutische Option von Bevacizumab scheint die Behandlung der Radionekrose zu sein. Die Effekte einer solchen antiangiogenen Therapie auf die MR-Diffusion und -Perfusion sind bisher bei Meningeomen noch nicht im Detail beschrieben worden. Unser Ziel war es, klinische und MR-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einer Patientin mit malignem Meningeom und zusaetzlicher Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung zu beschreiben. Wir berichten ueber eine 80-jaehrige Frau, die Bevacizumab (5 mg/kg alle 2 Wochen fuer 2 Monate) zur Behandlung einer symptomatischen Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung bei Vorliegen einer malignen Meningeomatose vom WHO-Grad III erhielt. Die Patientin wurde engmaschig magnetresonanztomographisch einschliesslich Diffusions- und Perfusionsstudien kontrolliert. Unter Bevacizumab wurde die klinische Situation ueber einen Zeitraum von 4 Monaten zunaechst gut stabilisiert, bis die Patientin leider im Rahmen einer Sepsis nach Pneumonie - wahrscheinlich unabhaengig von der Bevacizumab-Therapie - verstarb. Die MRT-Untersuchungen zeigten folgende 4 wichtige Aspekte: (1) erheblicher Rueckgang der Kontrastmittel-(KM-)aufnehmenden Radionekrose, (2) gemischte Reaktion in Bezug auf die Meningeomatose mit stabilen, aber ueberwiegend progredienten Tumorlaesionen, (3) Auftreten einer neuen diffusionsgestoerten Laesion in einem KM-aufnehmenden Tumorknoten, wie es auch in Gliomen unter Bevacizumab beschrieben worden ist, die wir hier aber nicht als Reaktion auf die Bevacizumab-Therapie interpretieren, und (4) neue thrombembolische Infarkte, die als Nebenwirkung einer Bevacizumab-Therapie bekannt sind. Bevacizumab ist bei der Behandlung der Strahlennekrose gut wirksam. Wir konnten in unserem Fall einer malignen Meningeomatose aber nicht die potentielle antitumoroese Wirkung von Bevacizumab bestaetigen. Allerdings konnten wir mehrere neue MRT-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einem malignen

  15. ABC crescent. Energy concept with active storage system for a Hamburg office building; ABC - Bogen. Energiekonzept mit Aktivspeichersystem fuer ein Buerohaus in Hamburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoll, J. [HL-Technik AG, Muenchen (Germany). Bereich Future Building Designs, Thermische Bauphysik-Bauklimatik

    1999-07-01

    This new multifunctional building will house a shopping mall and offices. Natural ventilation is favoured as far as possible. Technical facilities were minimised in order to save resources and reduce the operating cost. The architectural design was to be as functional as possible. [German] Mit dem ABC-Bogen in Hamburg entsteht in unmittelbarer Naehe zum Gaensemarkt ein multifunktionales Gebaeude mit Passagen, Laeden und Bueros - ein neuer Akzent in der Hamburger Innenstadt. Das grosszuegig verglaste Gebaeude sollte nach den Zielen der Hamburger Architekten BRT - Bothe, Richter, Teherani und der Projektentwicklung (SF-Bau Projektentwicklung GmbH, NL Hamburg) soweit wie moeglich natuerlich gelueftet werden. Die gebaeudetechnische Ausruestung der Bueros war zur Ressourcenschonung und Begrenzung der Betriebskosten auf ein Mindestmass zu beschraenken. Bei der Fassadengestaltung sollten funktionelle Aspekte absoluten Vorrang haben. (orig.)

  16. Signale ohne Antwort? Die Suche nach außerirdischem Leben.

    Science.gov (United States)

    Davoust, E.

    This book is a German translation, by M. Röser, of the English version "The cosmic water hole", published in 1991 (see 53.003.080). The original French edition "Silence au point d'eau" was published in 1988 (see 45.003.059). Contents: I. Leben auf der Erde. 1. Kometen und der Ursprung des Lebens. 2. Die zeitliche Dimension des Lebens. 3. Evolution und Katastrophen. 4. Liegt unsere Zukunft im Weltall? II. Leben im Universum. 5. Die Suche nach Leben in der Sonnenumgebung. 6. Die Suche nach Planetensystemen. III. Intelligentes Leben im Universum. 7. Demographie außerirdischer Zivilisationen. 8. Soziologie außerirdischer Zivilisationen. 9. UFO's und Besuche in der Vergangenheit. 10. Strategien bei der Suche nach außerirdischen Zivilisationen. 11. Die Suche nach künstlichen Signalen. 12. Die Diskussion innerhalb der Gesellschaft. 13. Die Stellung des Menschen im Universum.

  17. Risk-adapted robotic stereotactic body radiation therapy for inoperable early-stage non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, Susanne; Kocher, Martin; Baus, Wolfgang W.; Semrau, Robert; Baues, Christian; Marnitz, S. [University of Cologne, Department of Radiation Oncology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Stoelben, Erich [Hospital of Cologne, Lung Clinic Merheim, Cologne (Germany); Hagmeyer, Lars [University of Cologne, Bethanien Hospital, Institute of Pneumology, Solingen (Germany); Chang, De-Hua [University of Cologne, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Frank, Konrad [Heart Centre of the University of Cologne, Department III of Internal Medicine, Cologne (Germany); Hekmat, Khosro [University of Cologne, Department of Cardiothoracic Surgery, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Wolf, Juergen [University Hospital of Cologne, First Department of Internal Medicine, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany)

    2018-02-15

    Bestrahlung (SBRT) bei Patienten mit Fruehstadien von medizinisch inoperablen primaeren nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) am CyberKnife {sup registered} (Accuray, Sunnyvale, CA, US). Von 2012 bis 2016 wurden 106 Patienten (medianes Alter 74 Jahre, Spanne 50-94 Jahre) mit primaerem NSCLC mittels SBRT am CyberKnife {sup registered} behandelt. Bei 87 Patienten (82 %) war der Tumor histologisch gesichert. Zum Ausschluss mediastinaler Lymphknotenmetastasen erhielten 92 Patienten (87 %) eine {sup 18}Fluorodeoxyglukose-Positronenemissionstomographie ({sup 18}FDG-PET) und/oder einen endobronchialen Ultraschall (EBUS) mit Lymphknotenbiopsie oder eine Mediastinoskopie. Das Tumorstadium (UICC8, 2017) war bei 86 Patienten IA/B (T1a-c, 1-3 cm) und bei 20 (19 %) IIA (T2a/b, 3-5 cm). Abhaengig von der Tumorlokalisation wurden drei Fraktionierungsschemata verwendet: 3 x 17 Gy, 5 x 11 Gy, 8 x 7,5 Gy. Fuer das Tracking wurden 13 Patienten (12 %) Marker-Seeds implantiert, in 88 % erfolgte die Bestrahlung bildgesteuert ohne Marker. Das mediane Follow-up betrug 15 Monate (Spanne 0,5-46 Monate). Akute Nebenwirkungen waren mild (Fatigue Grad 1-2 in 20 %, Atemnot Grad 1-2 in 17 %). Spaettoxizitaeten zeigten sich bei 4 Patienten (4 %): 3-mal eine Pneumonitis (Grad 2),1-mal eine Rippenfraktur (Grad 3). Bei 9/106 Patienten (8 %) trat ein Lokalrezidiv auf, die lokale Kontrollrate betrug 88 % (95 %-Konfidenzintervall [KI] 80-96 %) nach 2 und 77 % (95 %-KI 56-98 %) nach 3 Jahren. Das mediane krankheitsfreie Ueberleben war 27 Monate (95 %-KI 23-31 Monate). Das Gesamtueberleben betrug 77 % (95 %-KI 65-85 %) nach 2 und 56 % (95 %-KI 39-73 %) nach 3 Jahren. Durch Tumor-Tracking in Echtzeit und risikoadaptierte Fraktionierung fuehrt die CyberKnife {sup registered} -SBRT der Lunge bei inoperablen primaeren NSCLC-Patienten im Fruehstadium zu einer guten lokalen Kontrolle bei niedrigen Toxizitaetsraten. (orig.)

  18. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    Purpose: To compare digital X-ray, CT, and MRI in the evaluation of ligamentous and osseous lesions in upper cervical spine specimens after artificial craniocervical injury with the findings of macroscopic preparation. Materials and Methods: A rotation trauma of defined severity was applied to 19 human corpses. After dissection of the neck specimens, digital X-ray (DIMA Soft P41, Feinfocus), conventional and helical CT (CTi, High Speed, GE, collimation 1 mm; pitch 1.0), and MRI were performed from the skull base to C3. The findings were correlated with the macroscopic results of preparation. MR (Magnetom Vision, Siemens) imaging was obtained with a 1.5 T system using 2D- and 3D-sequences. Results: Preparation revealed 6 fractures of the vertebral bodies, 5 fractures of the dens axis, 1 fracture of the arcus anterior of the atlas, 4 osseous flakes at the occipital condylus, and 6 lesions of the alar ligaments. Digital radiography showed all fractures and 4 osseous flakes at the occipital condylus. With conventional and helical CT, all fractures and all ruptured alar ligaments could be detected. 2D MRI depicted 9 of the fractures and 3D MRI showed fractures. With 2D MRI, 2 of the 4 osseous flakes at the condylus could be detected and with 3D MRI one occipital condylus fracture could be depicted. Ligamentous injuries were visualized by 2D MRI in 2 of 6 cases and by 3 D MRI inone case. Conclusions: In post-mortem studies, CT was superior to MRI in the visualization of osseous and ligamentous injuries after trauma of the upper cervical spine. However, these results are not transferable to patients with rotation injury in general. (orig.) [German] Ziel: Vergleich verschiedener Techniken (digitale Roentgentechnik, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) in der Detektion von ligamentaeren und ossaeren Laesionen der oberen Halswirbelsaeule nach definiertem Trauma sowie Korrelation mit den experimentellen Praeparateergebnissen. Material und Methoden: 19 menschliche

  19. Re-irradiation after gross total resection of recurrent glioblastoma. Spatial pattern of recurrence and a review of the literature as a basis for target volume definition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straube, Christoph; Elpula, Greeshma [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Gempt, Jens; Gerhardt, Julia; Meyer, Bernhard [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurosurgery, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bette, Stefanie; Zimmer, Claus [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neuroradiology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Schmidt-Graf, Friederike [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Oberschleissheim (Germany)

    2017-11-15

    zugefuehrt. Die Rebestrahlung, die beim makroskopischen Rezidiv einen hohen Stellenwert besitzt, wird nach erfolgter GTR aufgrund der Unkenntnis des raeumlichen Rezidivmusters, des Fehlens eines begruendeten Zielvolumenkonzepts und der Ungewissheit ueber die moegliche Effizienz dieser Behandlung zurueckgehalten. Klinische und bildgebende Daten von 26 Patienten nach GTR eines rGBM wurden untersucht. Die Bildanalyse erfolgte anhand der RANO-HGG-Kriterien (''response assessment in neuro-oncology criteria for high-grade gliomas''). Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mit der Kaplan-Meier-Methode ermittelt und die Daten durch ein systematisches Review untermauert. Alle bis auf 4 Patienten erhielten nach GTR eine Systemtherapie. In 20 von 26 Patienten kam es zu einem bildgebenden Progress, der in 70 % direkten Kontakt zur Resektionshoehle hatte. Die mediane Ausdehnung gemessen vom Resektionsrand lag bei 20 mm. Das PFS betrug 6 Monate, das OS 12,8 Monate. Wir empfehlen ein Zielvolumen mit Einschluss der Resektionshoehle einschliesslich aller Kontrastmittelaufnahmen als Gesamttumorvolumen (GTV), einen Saum vom 5-10 mm als klinisches Tumorvolumen (CTV) und einen lagerungsabhaengigen Saum von 1-3 mm als Planungszielvolumen (PTV). Eine Rebestrahlung mit diesem PTV kann grosse Teile der spaeteren Rezidivregionen erfassen und so moeglicherweise das PFS erhoehen. Die fruehe Rebestahlung nach GTR sollte in Erwaegung gezogen werden, da die Bestrahlung eines schmalen Saums um die Resektionshoehle gut und sicher durchfuehrbar ist. Die fruehe Rebestahlung nach GTR wird aktuell in der GlioCave/NOA-17/Aro-2016/03-Studie untersucht. (orig.)

  20. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Peuker

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.

  1. Increased radiosensitivity of HPV-positive head and neck cancer cell lines due to cell cycle dysregulation and induction of apoptosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arenz, Andrea; Ziemann, Frank; Wittig, Andrea; Preising, Stefanie; Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps-University, Department of Radiotherapy and Radiooncology, BMFZ - Biomedical Research Center, Marburg (Germany); Mayer, Christina; Wagner, Steffen; Klussmann, Jens-Peter; Wittekindt, Claus [Justus Liebig University, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Giessen (Germany); Dreffke, Kirstin [Philipps-University, Institute for Radiobiology and Molecular Radiooncology, Marburg (Germany)

    2014-09-15

    -negativen (UD-SCC-1, UM-SCC-6, UM-SCC-11b, UT-SCC-33) Kopf- und Halstumorzelllinien nach Bestrahlung untersucht. Die hoehere Strahlenempfindlichkeit HPV-assoziierter Zelllinien konnte in vitro bestaetigt werden (MW SF2 HPV-positive Zelllinien: 0,198, (range: 0,22-0,18), MW SF2 HPVnegative Zelllinien: 0,34 (0,45-0,27); p = 0,010) (Fig. 1). Durch Zellzyklusanalysen konnte gezeigt werden, dass HPV-positive Zellen nach einem DNA-Schaden die SPhase-schneller durchschreiten und DNA-Schaeden in der G2/M-Phase akkumulieren (Figs. 2 und 3). Diese abnorme Schadenskontrolle im Zellzyklus HPV-positiver Zellen geht mit einer gesteigerten Apoptoserate und einer hoeheren Anzahl nicht reparierter DNA-Strangbrueche (Fig. 5, 6) einher. Das bessere strahlentherapeutische Ansprechen HPV-assoziierter Tumore koennte in der Dysregulierung des Zellzyklus und in einer verminderten Reparaturleistung begruendet sein. (orig.)

  2. Surface independent underwater energy supply system - Diesel engine with closed gas cycle. Final report; Dieselmotor mit geschlossenem Argon-Kreislauf - Prototyp. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gehringer, H.; Seifert, K.

    1989-08-01

    MOTARK (MOTOR IM ARGON-KREISLAUF/engine in argon cycle) is an alternative drive and power-supply system integrated in the offshore-working submarine `Seahorse II`, which belongs to Messrs. Bruker Meerestechnik. The heart of the plant is a naturally aspirated diesel engine, MAN model D 2566 ME (100 kW, 1500 rpm), which can operate in a closed argon cycle independent of the outside air while the submarine is under water, and in the conventional manner after the vessel has surfaced. After it has been cooled down to room temperature, the final product carbon dioxide CO{sub 2}, which forms as a result of the combustion of fuel and oxygen, is removed from the circulating process gas with potassium hydroxide in a chemical process in a dual-stage rotary disintegrator. After dissipation of the heat thus generated, and subsequent to a cyclonic condensate cleaning cycle oxygen is supplied to the argon carrier gas in measured quantities. Governing of the MOTARK system and acquisition of the test data are performed by a custom-developed micro-processor unit. The functional tests in the submarine as well as the subsequent underwater tests at shallow sea gave convincing evidence for the fact that this prototype unit is now ready for regular operation. (orig.) With 16 figs. [Deutsch] Mit MOTARK - MOTOR IM ARGON-KREISLAUF wurde ein alternatives Antriebs- und Energiesystem entwickelt und in dem Offshore-Arbeits-U-Boot `Searhorse II` der Firma Bruker Meerestechnik integriert. Der Kern der Anlage ist ein selbstansaugender Dieselmotor des Typs MAN D 2566 ME (100 kW, 1500 l/min) der unter Wasser aussenluftunabhaengig im geschlossenen Argonkreislauf sowie ueber Wasser konventionell betrieben werden kann. Das Endprodukt Kohlendioxid CO{sub 2}, entstanden aus der Verbrennung von Kraftstoff und Sauerstoff, wird nach der Abkuehlung auf RT in einem zweistufigen Rotationswaescher mit Kalilauge chemisch aus dem zirkulierenden Prozessgas entfernt. Nach Abfuehrung der bei diesem Prozess

  3. Association of genetic variants in apoptosis genes FAS and FASL with radiation-induced late toxicity after prostate cancer radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thurner, E.M.; Krenn-Pilko, S.; Kapp, K.S.; Langsenlehner, T. [Medical University of Graz, Department of Therapeutic Radiology and Oncology, Graz (Austria); Langsenlehner, U. [Division of Internal Medicine, GKK Outpatient Department, Graz (Austria); Renner, W. [Medical University of Graz, Clinical Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Graz (Austria); Gerger, A. [Medical University of Graz, Division of Oncology, Department of Internal Medicine, Graz (Austria)

    2014-03-15

    Fas ligand (FASL) triggers apoptotic cell death by cross-linking with its receptor FAS, and after irradiation, expression of FAS and FASL is increased. In the present study, we investigated the association between common polymorphisms in the genes for FAS and FASL and the risk of late side effects after radiotherapy for prostate cancer. The role of FAS (- 1377G > A, rs2234767 and - 670A > G, rs1800682) and FASL (- 844C > T, rs763110) gene polymorphisms in the development of high-grade late rectal and/or urinary toxicity (defined as late toxicity EORTC/RTOG grade ≥ 2) was analyzed in 607 prostate cancer patients treated with radiotherapy. DNA was isolated and the selected polymorphisms were determined by 5'-nuclease (TaqMan) assays. After a median follow-up time of 82 months, high-grade late rectal and/or urinary toxicity was observed in 175 patients (29.7 %). Univariate analysis revealed a significantly decreased risk of high-grade late toxicity in carriers of the FASL - 844T allele. After adjusting for covariates, patients harboring at least one - 844T allele (CT or TT genotype) remained at decreased risk of high-grade late toxicity compared with patients harboring the CC genotype [hazard ratio (HR) 0.585, 95 %CI 0.39-0.878; p = 0.010]. For patients with the - 844TT genotype, the HR was 0.404 (95 %CI 0.171-0.956; p = 0.039) in multivariate analysis. No significant associations were found for the remaining polymorphisms analyzed. These results provide the first evidence that the presence of the FASL - 844T variant allele may have a protective effect against the development of high-grade late rectal and/or urinary side effects after prostate cancer radiotherapy. (orig.) [German] Fas-Ligand (FASL) triggert durch Bindung an seinen Rezeptor FAS den apoptotischen Zelltod, desweiteren konnte nach Bestrahlung eine Ueberexpression von FAS und FASL beobachtet werden. Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war die Untersuchung der Zusammenhaenge von

  4. Re-irradiation of the human spinal cord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sminia, P [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oldenburger, F; Hulshof, M C.C.M. [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Slotman, B J [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Schneider, J J [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Netherlands Cancer Inst./Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam (Germany)

    2002-08-01

    =2) Rueckenmark erneut bestrahlt. Das Zeitintervall zwischen Erst- und Wiederbehandlung lag bei 4 Monaten bis 12,7 Jahren (Median = 2,5 Jahre). (Wieder-)Behandlungsschemata wurden auf der Basis der bilogischen effektiven Dosis (BED) anhand des linearquadratischen Modells entworfen und analysiert. Als Reparaturkapazitaet ({alpha}/{beta}-Wert) wurden fuer das zervikothorakale Rueckenmark 2 Gy und fuer das lumbale Rueckenmark 4 Gy mit einer BED von 100 Gy bzw. 84 Gy angenommen. Ergebnisse: Die kumulative Bestrahlungsdosis im Rueckenmark variierte zwischen 125% und 172% der BED{sub Toleranz}. Waehrend der Nachbeobachtungsperiode (zwischen 33 Tagen und bis zu 4,5 Jahren, Median=370 Tage) entwickelte kein Patient neurologische Komplikationen. Sieben Patienten starben infolge einer Tumorprogression, ein Patient ist noch am Leben. Schlussfolgerung: Langzeiterholungsphaenomene des Rueckenmarks nach Bestrahlung - bei Nagetieren und Primaten belegt - sind auch beim Menschen als wahrscheinlich anzunehmen. (orig.)

  5. MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the histologic wall structure; Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem histologischen Wandaufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubienski, A.; Grenacher, L.; Schipp, A.; Duex, M. [Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Reith, W. [Abt. fuer Neuroradiologie der Radiologischen Universitaetsklinik, Univ. Saarland (Germany); Mechtersheimer, G. [Inst. fuer Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    2002-04-01

    Purpose: To correlate gastric wall layers visible of MRI with the anatomical structure of the gastric wall. Methods: After macroscopic preparation 5 x 5 cm post-mortem tissue sections of the gastric antrum were evaluated using a 2.4 Tesla MR unit (Bruker, Ettlingen, Germany). MR imaging consisted of T2-weighted multi-spinecho sequences in longitudinal and axial directions. The specimens then were stained with hematoxylin-eosin for histological examination. After that histological correlation of the gastric wall layers visible on MRI was performed. Results: In all specimens four gastric wall layers could be clearly identified on MRI. The direct comparison of those layers to the histological findings showed the following correlation: 1. intermediate signal = mucosa, 2. hypointense signal = lamina muscularis mucosae, 3. hyperintense signal = submucosa, 4. intermediate signal = muscularis propria. Conclusions: Gastric wall layers visible on MRI were successfully correlated to the anatomic layers of the gastric wall. This allows us for the first time to classify invasion of gastric carcinoma using high spatial-resolution MR imaging. However, the subserosa and serosa are excluded from this conclusion, because so far a reliable statement concerning the value of MRI to depict these very variable layers is not possible. (orig.) [German] Ziel: Ziel der Studie war es, magnetresonanztomographisch sichtbare Schichten der Magenwand mit dem anatomischen Wandaufbau des Magens zu korrelieren. Methoden: Nach makroskopischer Skelettierung wurden 5 x 5 cm messende Stuecke des Magenantrums von fuenf Leichenmaegen in einem 2.4 Tesla MR-Geraet (Bruker, Ettlingen, Deutschland) untersucht. Es wurden T2-gewichtete Multispinechosequenzen in longitudinaler und axialer Richtung zum Praeparat angefertigt. Nach Faerbung der Magenpraeparate mit Haematoxylin-Eosin wurden die MR-Bilder mit den histologischen Schnitten in Bezug auf sichtbare Wandschichten korreliert. Ergebnisse: Regelmaessig konnten

  6. Rib fractures after reirradiation plus hyperthermia for recurrent breast cancer. Predictive factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldenborg, Sabine; Valk, Christel; Os, Rob van; Voerde Sive Voerding, Paul zum; Crezee, Hans; Tienhoven, Geertjan van; Rasch, Coen [University of Amsterdam, Department of Radiation Oncology, Z1-215, Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oei, Bing; Venselaar, Jack [Institute Verbeeten (BVI), Tilburg (Netherlands); Randen, Adrienne van [University of Amsterdam (AMC), Department of Radiology Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands)

    2016-04-15

    )auftreten. Ziel war es, potentielle Risikofaktoren fuer die Entstehung von Rippenfrakturen zu untersuchen. Von 1982-2005 wurden 234 Patienten nach LR-Operation mit adjuvanter reRT + HT behandelt. Die reRT wurde ueblicherweise mit 8 x 4 Gy 2/Woche oder 12 x 3 Gy 4/Woche durchgefuehrt. Mit sich anschliessenden Photonen- und Elektronenfeldern wurden 118 Patienten bestrahlt. Eine Bestrahlung mit einem oder mehreren versetzten AP-Elektronenfeldern erhielten 60 Patienten. Die HT wurde 1- oder 2-mal pro Woche verabreicht. Die lokale Kontrollrate (LC) betrug 70% nach 5 Jahren. Insgesamt wurden bei 16/234 Patienten Rippenfrakturen festgestellt (Risiko 7% nach 5 Jahren). Alle Frakturen traten bei Patienten auf, die mit einer Kombination von Photonen- und Elektronenfeldern behandelt wurden (p = 0,000); bei 15/16 Patienten waren Frakturen in der Anschlussregion lokalisiert. Weitere wichtige praediktive Faktoren fuer Rippenfrakturen waren eine hoehere Fraktionierungsdosis (p = 0,040), grosse RT-Felder sowie eine Behandlung vor dem Jahr 2000. Durch reRT + HT laesst sich eine langfristige LC erzielen. Die Mehrheit der Rippenfrakturen war in den Photonen-/Elektronenanschlussregionen lokalisiert, was den Nachteil von Feldueberlappungen bekraeftigt. Grosse angrenzende Photonen-/Elektronenfelder kombiniert mit 4-Gy-Fraktionen erhoehen die Zahl von Rippenfrakturen in dieser Studiengruppe. Da die verschiedenen Faktoren stark korrelierten, konnte keine relative Bedeutung der Einzelfaktoren ermittelt werden. Mehr HT-Sitzungen pro Woche erhoehen das Risiko fuer Rippenbrueche nicht. (orig.)

  7. Re-expression of pro-fibrotic, embryonic preserved mediators in irradiated arterial vessels of the head and neck region

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moebius, Patrick; Preidl, Raimund H.M.; Weber, Manuel; Neukam, Friedrich W.; Wehrhan, Falk [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, University Hospital of Erlangen, Erlangen (Germany); Amann, Kerstin [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Nephropathology, Institute of Pathology, University Hospital of Erlangen, Erlangen (Germany)

    2017-11-15

    fibrosebedingter Komplikationen bis zum Transplantatverlust. Die Fibroseentstehung ist mit der Reexpression embryonal konservierter, in der Gewebeentwicklung relevanter Mediatoren assoziiert: Osteopontin (OPN), reguliert von Sex determining region Y-box 9 (Sox9), und Homeobox A9 (HoxA9) spielen wichtige Rollen im pathologischen Gewebeumbau und sind hochreguliert in arteriosklerotischen Gefaesslaesionen; Dickkopf-1 (DKK1) inhibiert den profibrotischen, atherogenen Wnt-Signalweg. Wir untersuchten den Einfluss der Bestrahlung auf die Expression dieser Mediatoren in Arterien der Kopf- und Halsregion. Die Expression von DKK1, HoxA9, OPN und Sox9 wurde in 24 bestrahlten und 24 nichtbestrahlten Arterien der unteren Kopf- und Halsregion immunhistochemisch untersucht. Das Verhaeltnis positiver Zellen zur Gesamtzellzahl (Faerbungsindex) in den untersuchten Gefaesswaenden wurde semiquantitativ bestimmt. Die Expression von DKK1 war in bestrahlten im Vergleich zu nichtbestrahlten arteriellen Gefaessen signifikant erniedrigt, die von HoxA9, OPN und Sox9 hingegen signifikant erhoeht. Praeoperative Bestrahlung induziert die Reexpression embryonal konservierter Mediatoren in arteriellen Gefaessen und koennte somit zur verstaerkten Aktivierung des profibrotischen Downstreams beitragen, was zu Mediahypertrophie und Intimadegeneration, vergleichbar mit fibrotischen Entwicklungsstufen bei Arteriosklerose, fuehrt. Diese histopathologischen Veraenderungen koennten durch HoxA9-, OPN- und Sox9-beeinflusste Inflammation und Gefaessumbau beguenstigt werden, unterstuetzt durch die Herabregulierung des antifibrotischen DKK1. Pharmazeutische Strategien gegen derartige Gefaessveraenderungen, z. B. mit Bisphosphonaten, koennten postoperative Komplikationen nach freiem Gewebetransfer reduzieren. (orig.)

  8. AMANDA and D0 as a Test Environment for the LHC Computing Grid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harenberg, Torsten [Univ. of Wuppertal (United States)

    2005-08-01

    Die Suche nach den Grundbausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, ist das Forschungsgebiet der Hochenergiephysik. Mit immer größer werdenden Teilchenbeschleunigern erreicht man immer tiefer gehende Erkenntnisse und dringt dabei in Energiebereiche vor, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten. Im Moment ist das Tevatron am Fermilab der energ piereichste Teilchenbeschleuniger der Welt mit einer Schwerpunktsenergie von √s = 1, 96 TeV. Um die bei diesen hohen Energien entstehende Anzahl von Teilchen zu messen, sind auch immer höher auflösende Detektoren nötig. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, dass mit der Steigerung der Schwerpunktsenergie am Tevatron auch die Detektoren DØ und CDF1) teilweise erneuert wurden.

  9. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    einem Gefaessdurchmesser von 2,5-7 mm (Phase-2-Studie). Material und Methoden: Wir behandelten 58 femoro-popliteale Stenosen bei 46 Patienten (67% maennlich, mittleres Alter 66 {+-} 9 Jahre) mit chronischer AVK der unteren Extremitaeten [Rutherford Stadium 2: n = 13 (28%); Stadium 3: n = 29 (63%); Stadium 4: 2 (4%); Stadium 5: n = 2 (4%)] mit direktionaler Atherektomie. Zielgefaesscharakteristika: A. femoralis communis: n = 1 (2%); A. Femoralis superficialis: n = 47 (81%); A. poplitea: n = 10 (17%); intrastent: n = 3 (5%). Dreissig (65%) der Interventionen wurden antegrad, 16 (35%) cross-over durchgefuehrt. Der mittlere Stenosegrad betrug 83 {+-} 11%, die mittlere Stenoselaenge war 37 {+-} 37 mm. Ergebnisse: Es folgen 6.5 {+-} 2 (4-10) Katheterpassagen, 3 Laesionen wurden nach Vordilatation atherektomiert, 55 (95%) primaer. Bei 31/58 Stenosen (53%) erfolgte eine zusaetzliche Ballondilatation, bei einer Intervention (2%) eine zusaetzliche Stentimplantation. Der mittlere Stenosegrad nach Atherektomie betrug 29 {+-} 20% (0-60%), nach zusaetzlicher Ballondilatation 11 {+-} 10% (0-30%); eine Reststenose < 50% verblieb nach alleiniger Atherektomie bei 55 (95%) Stenosen, < 30% bei 49 (84%) Faellen. Komplikationen: 3 (6,5%) periphere Embolien von atherektomierten Wandbestandteilen, jeweils durch Aspiration komplett entfernt. Der mittlere Knoechel-Arm-Index stieg von 0,65 {+-} 0,17 auf 0,92 {+-} 0,36 bei Entlassung und 0,85 {+-} 0,17 nach 30 Tagen. Rutherford Stadien nach 30 Tagen: Stadium 0: n = 38 (83%); Stadium 1: n = 4 (8%); Stadium 2: n = 3 (6%); Stadium 5: n = 1 (2%). (orig.)

  10. Cytoprotection with amifostine in the simultaneous radio-chemotherapy of recurrent head and neck cancer; Zytoprotection mit Amifostin im Rahmen der Radiochemotherapie bei vorbestrahlten Kopf-Hals-Karzinomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buentzel, J.; Weinaug, R.; Kuettner, K. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen; Glatzel, M.; Froehlich, D. [Zentralklinikum gGmbH Suedthueringen, Suhl (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie; Schuth, J. [Essex Pharma, Muenchen (Germany)

    1999-11-01

    diese Situation aendert, ist Gegenstand der vorgelegten Analyse erster eigener Erfahrungen. Patienten und Methode: Zwischen 1995 und 1997 unterzogen wir 14 Patienten mit einem Rezidiv- oder Zweitkarzinom des HNO-Gebiets einer nochmaligen Radiochemotherapie (20mal, 1,5 Gy, Carboplatin 70 mg/m{sup 2} an Tag 1 bis 5 und 16 bis 20 der Bestrahlung, 500 mg Amifostin vor jeder Carboplatin-Infusion). 6/14 Patienten erhielten zur weiteren Dosisaufsaettigung eine zusaetzliche Brachytherapie (10 bis 15 Gy). Bei vier der 14 Patienten erfolgte die Radiochemotherapie nach chirurgischem Tumor-Debulking. Resultate: Wir erreichten mit der multimodalen Behandlung drei komplette (21,4%) and acht partielle Remissionen (57,1%). Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 13 Monaten sind derzeit 3/14 Patienten verstorben. Haematologische Nebenwirkungen Grad 2 der WHO sahen wir bei einem Patienten. Akute nichthaematologische Nebenwirkungen waren: Mukositis Grad 0/1 bei sieben Patienten, Mukositis Grad 2 bei sieben Patienten, Dysphagie Grad 0/1 bei neun Patienten, Dysphagie Grad 2 bei fuenf Patienten, Xerostomie Grad 1 bei neun Patienten, Xerostomie Grad 2 bei drei Patienten. Einzige schwerwiegende Spaetnebenwirkung war bisher die Ausbildung einer submentalen Fistel im Pharynxtrichter eines laryngektomierten Patienten vier Monate nach Abschluss einer Brachytherapie. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse deuten auf eine moegliche Erweiterung der Behandlungsmoeglichkeiten von Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Gebiet hin, wenn das selektive Zytoprotektivum Amifostin in eine nochmalige Radiochemotherapie integriert wird. (orig.)

  11. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  12. Primary EBV-positive Hodgkin's lymphoma of the CNS under azathioprine treatment. Case report and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henkenberens, Christoph; Christiansen, Hans [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover (Germany); Franzke, Anke [Medizinische Hochschule Hannover, Klinik fuer Haematologie, Haemostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover (Germany); Raab, Peter [Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover (Germany); Oschlies, Ilske; Klapper, Wolfram [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Pathologie, Sektion Haematopathologie, Kiel (Germany)

    2014-09-15

    Therapie und Prognose dieser seltenen Entitaet bekannt. Wir praesentieren einen entsprechenden Fallbericht mit einer Literaturuebersicht. Ein 47-jaehriger Kaukasier mit persistierendem Stirnkopfschmerz und unspezifischem Schwindel praesentierte in radiologischen Untersuchungen mehrere nodulaere Raumforderungen im Kleinhirn mit Kontakt zum 4. Ventrikel. Seine Krankengeschichte umfasste eine Multiple Sklerose, die seit 20 Jahren mit dem Immunsuppressivum Azathioprin behandelt wurde. Das weitere Staging ergab keine weiteren malignitaetsverdaechtigen Laesionen. Die tumoroesen Laesionen wurden vollstaendig reseziert. Die Immunhistopathologie zeigte ein Epstein-Barr-Virus-assoziiertes klassisches Hodgkin-Lymphom. Die diagnostische Knochenmarkpunktion ergab keinen Hinweis auf eine Lymphombeteiligung. Der Patient zeigte keine B-Symptome. Somit wurde die Lymphomerkrankung des Patienten als Stadium IE A nach der modifizierten Ann-Arbor-Klassifikation fuer Hodgkin-Lymphome klassifiziert. Der Patient erhielt postoperativ eine Chemotherapie gefolgt von einer Bestrahlung der ehemaligen Tumorregion des Kleinhirns. Er erreichte eine Komplettremission, die in der letzten Follow-up-Untersuchung nach 9 Monaten weiter anhielt. Dieser Fallbericht und die Literaturuebersicht legen nahe, dass eine multimodale Behandlung zu guten klinischen Ergebnissen bei primaer intrakraniellem Hodgkin-Lymphom fuehrt. (orig.)

  13. Von Kalifornien nach Taxham / Katri Soe

    Index Scriptorium Estoniae

    Soe, Katri, 1971-

    2005-01-01

    Neljas osa magistritööst "Von Kalifornien nach Taxham: Formen und Strukturen der Kommunikation in Peter Handkes Romanen "Der kurze Brief zum langen Abschied" und "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus"" (Tartu, 2000. Juhendaja: Claus Sommerhage)

  14. Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS

    OpenAIRE

    Volkmann, Sebastian

    2005-01-01

    Die zunehmende Etablierung des Shareholder Value-Gedankens in Europa, die Rechnungslegung nach IAS/IFRS in Kombination mit der Forderung nach Konvergenz des internen sowie des externen Rechnungswesens erfordern die vertiefte Kapitalmarktorientierung von Unternehmen. Entsprechend werden in dieser Arbeit Ansätze diskutiert, die wertorientierte Unternehmensführung mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu unterstützen, um Implementierungslücken auf Ebene des Konzern- oder Geschäftsbereichscontrolling...

  15. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  16. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  17. Computed tomography of the patellofemoral alignment after arthroscopic reconstruction following patella dislocation; Postoperative Bestimmung des patellofemoralen Alignements nach Patellaluxation - eine computertomographische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, R.J.; Hidajat, N.; Maeurer, J.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany); Weiler, A.; Hoeher, J. [Sektion Sporttraumatologie und Arthroskopie, Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charite, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. Berlin (Germany)

    2003-04-01

    ohne oder mit postoperativer Rezidivluxation unter Verwendung saemtlicher in der Literatur bei entspanntem M. quadriceps empfohlenen Messmethoden in 4 Knieflexionsstufen (15 , 30 , 45 , 60 ). Ergebnisse: Postoperativ zeigten nur der laterale Patellofemoralwinkel bei 15 und 30 und der Kongruenzwinkel bei 15 Flexion signifikante Unterschiede hinsichtlich der ausserhalb des Normbereichs liegenden Fallzahl zwischen den nie luxierten und den postoperativ nicht reluxierten Patellae. Beide Gruppen unterschieden sich auch hinsichtlich ihrer Mittelwerte nicht signifikant. Ausser bei der Patellalateralverschiebung nivellierten sich mit zunehmender Flexion die Unterschiede zwischen Normal- und Luxationsgruppen fast vollstaendig, Unterschiede zwischen Normal- und Reluxationsgruppe bei jedem Flexionsgrad zeigten nur der laterale Patellofemoralwinkel, der Patellaneigungswinkel und die Patellalateralverschiebung. Eine zunehmende Flexion (> 30 und besonders bei 60 ) fuehrt die meisten Messwerte zurueck in den Normbereich. Schlussfolgerungen: Bei der CT-Vermessung des Patellofemoralgelenkes nach Stabilisierungsoperation erscheinen der laterale Patellofemoralwinkel und der Kongruenzwinkel am nuetzlichsten. Die Messungen sollten in mehreren Flexionsgraden durchgefuehrt werden. (orig.)

  18. The role of computed tomography in evaluation of a white matter edema during postoperative brain radiation therapy; Beobachtung von Oedemen in der weissen Substanz waehrend postoperativer Hirnbestrahlung. Die Rolle computertomographischer Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalacker, U.; Somogyi, A.; Nemeth, G. [Imre-Haynal-Univ. fuer Gesundheitswissenschaften, Strahlentherapeutischer Lehrstuhl, Budapest (Hungary); Liszka, G. [Staatliches Onkologisches Inst., Roentgendiagnostische Abt., Budapest (Hungary)

    1998-01-01

    ./MG) [Deutsch] Ziel unserer Untersuchungen war es festzustellen, inwieweit man ein waehrend einer postoperativen Hirnbestrahlung aufgetretenes Oedem und dessen Verlauf nach Diuretikagabe mit Hilfe von computertomographisch ermittelten HE-Werten (Houndsfield-Einheiten) verfolgen kann. In der ersten Untersuchungsserie wurden bei 75 Patienten (Alter 20 bis 65 Jahren; Patientegruppe 1) mit Zephalalgie die HE-Werte der nativen unveraenderten weissen Substanz bestimmt. In der zweiten Patientengruppe befanden sich 20 Patienten mit operierten Gehirntumoren bei denen von Strahlentherapie und nach 10, 20, 30, 40 und 50 Gy die HE-Werte bestimmt wurden. In der dritten Patientengruppe befanden sich 64 Patienten, die wegen eines Gehirntumors bereits operiert worden waren und nun einer postoperativen Radiatio unterzogen wurden. In der zweiten und dritten Patientengruppe wurden die Bestrahlungen teils mit Telekobalt, teils mit Photonen eines Linearbeschleunigers (6 und 9 MeV) durchgefuehrt. Bei der CT-Untersuchungen kam ein Siemens Somatom CR (125 kV, 450 mAs) mit einer Scan-Zeit von 5 s zur Anwendung. In der ersten Patientengruppe stellten wir keine Werte unter 30 HE in der weissen Substanz fest. Die Werte der zweiten Patientengruppe bewegten sich ohne Diuretikagabe zu Beginn der Bestrahlung zwischen 25 und 29 HE. Bei einem Abfall unter 25 HE traten Dauerkopfschmerz, Schwindel und Querulanz auf. In diesen Faellen wurde die diuretische Behandlung so lange gesteigert, bis wieder Werte von 25 bis 29 HE vorlagen. In derm18itten Patientengruppe stellten wir zu Beginn der Radiatio bei 47 von 64 Patienten Werte von 25 bis 29 HE fest. Obwohl jedem Patienten von Anfang an Furosemid verabreicht wurde, verringerten sich bei 28 Patienten die Werte auf 20 bis 24 HE. Eine Verbesserung konnte mit zusaetzlicher Gabe von Glyzerin per os erreicht werden. Daraufhin pendelten sich die Werte auf 25 bis 29 HE ein. Lediglich in einem Fall fielen die Werte unter 20 HE. Hier war eine zusaetzliche Gabe Mannit

  19. Radiologic assessment of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty for hallux rigidus; Hallux rigidus operiert nach Keller und Brandes: Radiologische Erfolgs- und Prognoseparameter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Toma, C.D. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Gottsauner-Wolf, F. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Imhof, H. [Abt. fuer Osteologie, Universitaetsklinik fueer Radiodiagnostik und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1996-06-01

    The aim of this study was to evaluate the pre- and postoperative radiographic findings of hallux rigidus treated with Keller and Brandes arthroplasty to determine the radiographic outcome and to identify a prognostic marker. 83 patients with a total of 121 cases of hallux rigidus operated using Keller and Brandes arthroplasty were followed up (mean 9.7 y). A comparison of the pre- and postoperative radiographs, the clinical and subjective findings was predicated on a five point scale: 1. Percentage of proximal phalanx resected (<33%, 33-50%, >50%), 2. joint space, 3. ratio of the length of the first and second metatarsals, 4. first intermetatarsal angle, and 5. hallux valgus angle. In the patient group which had 33-50% of the proximal phalanx excised (n=67. 55%) the highest patient satisfaction was observed (96%). If resection of the proximal phalanx exceeded 50% (n=13. 11%), non physiologic dorsiflexion of the toe occurred and patients were unsatisfied (62%). Excision of less than 33% of the hallux (n=41. 34%) was associated with a recurrent hallux rigidus. No other evaluated radiological parameter proved to be of significance. The most important radiological parameter in the evaluation of the outcome of Keller and Brandes arthroplasty as the percentage of the proximal phalanx which had ben excised. (orig.) [Deutsch] Ziel der Studie war es, auf prae- und postoperativen Roentgenbildern des Hallux rigidus radiologische Parameter zu ermitteln, die den Erfolg der Arthroplastik nach Keller und Brandes abschaetzen und von prognostischer Relevanz sind. 121 Hallux-rigidus-Operationen bei 83 Patienten wurden nachuntersucht (9,7 a). 5 Kriterien wurden an den prae- und postoperativen Roentgenbildern ausgewertet: 1. Anteil der Grosszehengrundgliedresektion in Prozent (<33%, 33-50%, >50%), 2. Gelenkspaltbreite, 3. Laengenverhaeltnis von erstem und zweitem Metartasalknochen, 4. erster Intermetatarsalwinkel und 5. Hallux-valgus-Winkel und mit den klinischen Ergebnissen

  20. Non-invasive diagnosis in cerebral ischemia by means of magnetic resonance imaging and near-infrared spectroscopy; Nichtinvasive Diagnostik zerebraler Ischaemie mit Kernspintomographie und Nahe-Infrarotspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piepgras, A. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Gueckel, F. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Laemmler, B. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Weigel, R. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik; Schmiedek, P. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurochirurgische Klinik

    1994-11-01

    We describe the non-invasive assessment of cerebrovascular reserve capacity by means of near-infrared spectroscopy (NIRS) and magnetic resonance imaging. Both methods are compared with transcranial Doppler sonography. There is a good correlation of the three methods in the changes in cerebral oxygen saturation and in blood velocity following acetazolamide stimulation of cerebral blood flow, except found in one patient with unilateral carotid artery occlusion. In this patient we found a decreased cerebrovascular reserve capacity, revealed by a magnetic resonance technique designed to quantify CBV and CBF. We postulate a raised oxygen extraction as raised oxygen extraction as the cause of his changes in oxygen saturation. (orig.) [Deutsch] Die Abschaetzung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet unter Verwendung der Nahe-Infrarotspektroskopie und der Kernspintomographie zur nichtinvasiven klinischen Anwendung wird beschrieben. Beide Verfahren werden mit der transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Bei Normalpersonen (n=3) zeigte sich eine gute Uebereinstimmung von Aenderungen der zerebralen Sauerstoffsaettigung mit Aenderungen der Blutflussgeschwindigkeit nach Acetazolamidstimulation der Hirndurchblutung. Diese Uebereinstimmung war bei einem Patienten mit kernspintomographisch nachgewiesener eingeschraenkter zerebrovaskulaerer Reservekapazitaet bei unilateralem Verschluss der A.carotis interna nicht gegeben. Dies wird auf eine pathologisch ehoehte Sauerstoffausschoepfung zurueeckgefuehrt. (orig.)

  1. Salvage radiotherapy with or without concurrent chemotherapy for pelvic recurrence after hysterectomy alone for early-stage uterine cervical cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Sang-Won [Ajou University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Yeongtong-gu, Suwon, Gyeonggi-do (Korea, Republic of); Konyang University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Daejeon (Korea, Republic of); Chun, Mison; Oh, Young-Taek [Ajou University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Yeongtong-gu, Suwon, Gyeonggi-do (Korea, Republic of); Ryu, Hee-Sug; Chang, Suk-Joon; Kong, Tae Wook [Ajou University School of Medicine, Department of Obstetrics and Gynecology, Yeongtong-gu, Suwon, Gyeonggi-do (Korea, Republic of); Lee, Eun Ju [Ajou University School of Medicine, Department of Radiology, Yeongtong-gu, Suwon, Gyeonggi-do (Korea, Republic of); Lee, Yong Hee [Ajou University School of Medicine, Department of Pathology, Yeongtong-gu, Suwon, Gyeonggi-do (Korea, Republic of)

    2017-07-15

    eine Salvage-RT fuer ein auf die Beckenhoehle begrenztes Rezidiv des Zervixkarzinoms nach alleiniger Hysterektomie. Der mediane Zeitraum zwischen der Hysterektomie und dem Rezidiv betrug 26 Monate. Die Bestrahlung betraf das gesamte Becken mit einer medianen Dosis von 45 Gy, danach folgte eine Wiederholung mit einer medianen Dosis von 16 Gy auf die gesamte Tumormasse. Eine begleitende cisplatinbasierte Chemotherapie bekamen 29 Patientinnen. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum fuer ueberlebende Patientinnen betrug 53 Monate. Die meisten Patientinnen (97,0 %) schlossen die Salvage-RT mit ≥45 Gy ab. Ein vollstaendiges Ansprechen (''complete response'', CR) erreichten 23 Patientinnen (69,7 %). Beckenwandbeteiligung und Beurteilung mittels Positronenemissionstomographie-Computertomographie standen in deutlichem Zusammenhang mit einem CR. Die Raten fuer progressionsfreies 5-Jahres-Ueberleben (PFS), lokale Kontrolle (LC), fernmetastasenfreies Ueberleben (DMFS) und Gesamtueberleben (OS) lagen bei jeweils 62,7 %, 79,5 %, 72,5 % und 60,1 %. In der multivariaten Analyse waren das Stadium gemaess der International Federation of Gynecologists and Obstetricians, die Beckenwandbeteiligung und der CR-Status wichtige Faktoren fuer die PFS- oder OS-Raten. Die Inzidenz schwerer akuter und spaeter auftretender Toxizitaeten (≥Grad 3) betrug 12,1 % bzw. 3,0 %. Die aggressive Salvage-RT mit oder ohne begleitende Chemotherapie fuer ein auf die Beckenhoehle begrenztes rezidivierendes Zervixkarzinom ist praktikabel, mit vielversprechenden Behandlungsergebnissen und akzeptablen Toxizitaeten. Fuer Patientinnen mit unguenstigen prognostischen Faktoren sollten intensiver neuartige Behandlungsstrategien untersucht werden. (orig.)

  2. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Alar ligaments: radiological aspects in the diagnosis of patients with whiplash injuries; Stellenwert bildgebender Verfahren in der Diagnostik der Ligg. alaria nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany); Brossmann, J.; Biederer, J.; Jahnke, Th.; Grimm, J.; Heller, M. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel (Germany)

    2002-04-01

    Post-traumatic changes of the alar ligaments have been proposed to be the cause of chronic pain in patients after whiplash injury of the cervical spine. In addition to an asymmetric dens position, widening of the atlantodental distance to more than 12 mm can be an indirect sign of an alar ligament rupture. CT is recommended for detection of a avulsion fracture of the occipital condyle. Isolated ruptures of the alar ligaments are best visualized on MRI. In patients with chronic impairments after whiplash injuries changes of the alar ligaments on MRI must be differentiated from normal variants in healthy individuals. (orig.) [German] Posttraumatische Veraenderungen der Ligg. alaria werden als ursaechlich fuer chronische Beschwerden bei Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule angesehen. Eine asymmetrische Densposition sowie eine Erweiterung der anterioren atlantoaxialen Distanz auf ueber 12 mm koennen auf konventionellen Roentgenaufnahmen ein indirektes Zeichen fuer das Vorliegen einer Fluegelbandverletzung sein. Die Computertomographie ist die Methode der Wahl zum Nachweis einer kondylaeren Ausrissfraktur des Lig. alare. Isolierte akute Bandverletzungen der Ligg. alaria sind hingegen in der MRT direkt nachweisbar. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule muessen allerdings morphologische Auffaelligkeiten der Ligg. alaria im MRT von Normvarianten abgegrenzt werden. (orig.)

  4. Wnt/β-catenin pathway involvement in ionizing radiation-induced invasion of U87 glioblastoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dong, Zhen [Huazhong University of Science and Technology, Department of Neurosurgery, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Zhou, Lin [Huazhong University of Science and Technology, Department of Histoembryology, Tongji Medical College, Wuhan (China); Han, Na; Zhang, Mengxian [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Lyu, Xiaojuan [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, The Central Hospital of Wuhan, Tongji Medical College, Wuhan (China)

    2015-08-15

    Glioblastomzellen erhoeht. Zwar wurden mehrere Signalwege mit diesem strahleninduzierten Eindringen in Zusammenhang gebracht, doch die genauen Mechanismen sind bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden die proinvasive Wirkung einer Bestrahlung auf U87-Zellen ueberprueft und die Beteiligung des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs als moeglicher zugrundeliegender Mechanismus diskutiert. U87-Zellen wurden einer Strahlung von 3 Gy oder einer Scheinbestrahlung ausgesetzt, einige Zellen waren zuvor mit dem Wnt/ss-Catenin-Inhibitor XAV 939 behandelt worden. Der Einfluss dieser verschiedenen Konditionen auf die Invasivitaet wurde anschliessend mit dem xCELLigence Zellanalysesystems und einem Matrigel-Invasion-Assay ueberprueft. Die intrazellulaere ss-Catenin-Verteilung mit bzw. ohne Bestrahlung wurde anhand von Western-Blot-Analysen unterschiedlicher Kernfraktionen und Immunfluoreszenzanalysen untersucht, die Wirkung der Strahlung auf die Aktivitaet des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs durch einen Luciferase-Assay. Die Expressionslevel und Aktivitaet von Zielgenen, wie MMP-2 und MMP-9, wurden durch eine Western-Blot-Analyse und einen Zymographie-Assay determiniert. Die Invasivitaet von U87-Zellen wurde durch ionisierende Strahlung signifikant erhoeht. Immunfluoreszenzanalysen zeigten eine strahleninduzierte nukleaere Translokation und eine ss-Catenin-Akkumulation. Nach Bestrahlung zeigten sich im Luciferase-Assay zudem eine erhoehte ss-Catenin/TCF-Transkriptionsaktivitaet, gefolgt von einer Hochregulation der Downstream-Zielgene in den Wnt/ss-Catenin-Signalwegen in bestrahlten U87-Zellen. XV 939 unterdrueckte die strahleninduzierte Hochregulierung von MMP-2 und -9 und inhibierte die Aktivitaet dieser Gelatinasen. Die vorgestellten Daten zeigen die zentrale Rolle des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs fuer die strahleninduzierte Erhoehung der Invasivitaet von Glioblastomzellen. In diesem Zusammenhang koennte die Inhibierung von ss-Catenin einen viel versprechenden Ansatz in der Behandlung strahlenresistenter

  5. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  6. DEGRO practical guidelines: radiotherapy of breast cancer III - radiotherapy of the lymphatic pathways

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sautter-Bihl, M.L. [Staedtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F.; Fussl, C. [LKH Salzburg, Paracelsus Medical University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Salzburg (Austria); Budach, W. [University Hospital Duesseldorf, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Luebeck (Germany); Feyer, P. [Klinikum Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Harms, W. [St. Clara Hospital, Basel, Basel (Switzerland); Piroth, M.D. [Helios-Klinikum Wuppertal, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Wuppertal (Germany); Souchon, R. [University Hospital Tuebingen, Tuebingen (Germany); Wenz, F. [University Hospital Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.

    2014-04-15

    suggest that the current restrictive use of RNI should be scrutinized because the risk-benefit relationship appears to shift towards an improvement of outcome. (orig.) [German] Aktualisierung der DEGRO-Leitlinie von 2008 zur adjuvanten Strahlentherapie des regionalen Lymphabflusses bei Mammakarzinom und Ergaenzung der allgemeinen Empfehlungen der interdisziplinaeren S3-Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft von 2012 durch spezifisch radioonkologische Leitlinien zur Indikation, Zielvolumendefinition und Technik der postoperativen Radiotherapie. Die DEGRO-Expertengruppe Mammakarzinom fuehrte eine systematische Literaturrecherche nach randomisierten Studien, Metaanalysen sowie internationalen Leitlinien durch, die nach 2008 publiziert wurden und sich an den Kriterien evidenzbasierter Medizin orientierten. Suchbegriffe waren ''breast cancer'', ''radiotherapy'' und ''regional node irradiation''. Die Studien wurden sowohl auf ihre Ergebnisse als auch hinsichtlich der Unterschiede in den Zielvolumina analysiert und auf 3-D-Planungsschnittbilder mit CT-konturierten Lymphabflussgebieten projiziert. Die Indikation zur regionalen Lymphabflussbestrahlung (RNI) wird in internationalen Leitlinien unterschiedlich gestellt. Bei Patientinnen mit 1-3 befallenen axillaeren Lymphknoten wurden nach RNI im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung der Brust oder Brustwand Verbesserungen der lokoregionalen Kontrolle und des Ueberlebens beobachtet. Mehrere randomisierte Studien und eine Metaanalyse zeigten nach RNI (mit unterschiedlichen Zielvolumina) eine zwar geringe, jedoch signifikante Verbesserung des Ueberlebens. Bei positivem Sentinel-Lymphknoten (SN) ist die Lymphabflussbestrahlung einer axillaeren Lymphonodektomie (ALND) gleichwertig in der lokalen Tumorkontrolle, geht aber mit einer deutlich geringeren Lymphoedemrate einher. Zur Frage, ob ein solch limitierter Lymphknotenbefall und selbst eine Mikrometastasierung langfristig

  7. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulte-Baukloh H

    2004-01-01

    Full Text Available Die etablierte Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität bei Kindern besteht in der Gabe von Anticholinergika und begleitendem intermittierendem Einmalkatheterismus. Eine hohe Nebenwirkungsrate der Anticholinergika oder eine nicht ausreichende Dämpfung der Detrusoraktivität limitiert jedoch die Anwendung und zwingt nicht selten zu einem operativen Vorgehen. Wir untersuchten deshalb die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A (BTX-A auf die neurogene Detrusorhyperaktivität bei Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung. Hierzu wurden 24 Kinder (11 Mädchen, 13 Jungen; 2,5–20 (Ø 11,9 Jahre mit maximalem Detrusordruck 40 cm H2O trotz anticholinerger Medikation in die Studie eingeschlossen. Nach urodynamischer Evaluierung wurden gewichtsadaptiert 85–300 U BTX-A (Botox(R zystoskopisch an 30–40 Stellen in den M. detrusor injiziert. Urodynamische Kontrollen erfolgten nach 1, 3 und 6 Monaten. Urodynamisch fand sich ein erhöhtes Reflexvolumen nach 1 Monat um +84 %, nach 3 Monaten um +68 % und nach 6 Monaten um +23 %. Entsprechend verhielten sich die Maximalkapazitäten: +35 % (nach 1 Monat, +23 % (nach 3 Monaten und +36 % (nach 6 Monaten. Die Maximaldrücke veränderten sich im o.g. Zeitraum um –41 %, –22 % bzw. +4 %. Die korrespondierenden Veränderungen der Inkontinenzrate betrug –46 %, –15 % bzw. –13 %. Bei 5 Kindern konnte jedoch auch mit dieser Therapie keine zufriedenstellende Drucksituation sichergestellt werden; nach der daraufhin durchgeführten Blasenaugmentation fanden sich in den Blasenresektaten histomorphologisch typische BTX-A bedingte Veränderungen, die jedoch in ihrer Ausprägung keinen signifikanten Gradienten aufwiesen. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß es nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den Detrusormuskel bei der Mehrzahl der Patienten zu einer ausgeprägten und therapeutisch relevanten Verbesserung sämtlicher urodynamischer Parameter bei sehr guter Verträglichkeit des Medikamentes kommt

  9. Radiation therapy for angiosarcoma of the scalp. Treatment outcomes of total scalp irradiation with X-rays and electrons

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hata, Masaharu; Koike, Izumi; Kasuya, Takeo; Inoue, Tomio [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Wada, Hidefumi [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Dermatology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Ogino, Ichiro [Yokohama City University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Omura, Motoko [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Shonankamakura General Hospital, Department of Radiation Oncology, Kamakura, Kanagawa (Japan); Tayama, Yoshibumi [Yokohama Minami Kyousai Hospital, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Odagiri, Kazumasa [Yokohama City University Graduate School of Medicine, Department of Radiology, Yokohama, Kanagawa (Japan); Yokohama Municipal Citizen' s Hospital, Department of Radiation Oncology, Yokohama, Kanagawa (Japan)

    2014-10-15

    wurde mit einer durchschnittlichen Ausgangsdosis von 50 Gy in 25 Fraktionen bestrahlt. Eine anschliessende lokale Zusatzbestrahlung am Tumorort in 35 Fraktionen erreichte eine Gesamtdosis von 70 Gy. Waehrend der durchschnittlichen Beobachtungszeit von 14 Monaten nach der Strahlenbehandlung entwickelten 14 der 17 Patienten Rezidive; 7 davon hatten Rezidive in der Kopfhaut, einschliesslich Progression des Primaertumors bei 2 Patienten und neu aufgetretene Krankheiten bei 5 Patienten, waehrend sich bei 12 Patienten Fernmetastasen entwickelten. Die primaere progressionsfreie, rueckfallfreie und fernmetastasenfreie Ueberlebensrate betrug jeweils nach 1 Jahr 86, 67 und 38 % und nach 3 Jahren 86 %, 38 % und 16 %. Insgesamt 13 Patienten verstarben. Sowohl die Gesamt- als auch ursachenspezifische Ueberlebensrate betrug nach einem Jahr 73 % und nach 3 Jahren jeweils 23 und 44 %. Die durchschnittliche Ueberlebenszeit betrug 16 Monate. Es gab keine therapiebezogenen drittgradigen oder staerkeren toxischen Reaktionen. Die Bestrahlung der gesamten Kopfhaut ist zur lokalen Tumorkontrolle sicher und effektiv, jedoch kann eine Dosis von ≤ 50 Gy in konventionellen Fraktionen unzureichend sein, um mikroskopische Tumore zu beseitigen. Fuer massive Tumore wird eine Gesamtdosis von 70 Gy, und fuer tief invasive Tumore von > 70 Gy empfohlen. (orig.)

  10. Optimisation of a truck diesel engine with a view to environmental pollution. Interstate research project. Final report; Optimierung eines mit Rapsoelmethylester betriebenen Nutzfahrzeug-Dieselmotors unter besonderer Beruecksichtigung der Umweltvertraeglichkeit. Laenderuebergreifendes Verbundforschungsvorhaben. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, U.; Adt, H.U. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Arbeitsgruppe Verbrennungskraftmaschinen; Sauer, B.; Ruhl, C.; Huber, M. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Maschinenelemente und Getriebetechnik; Regitz, M.; Weber, B. [Kaiserslautern Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Organische Chemie; Bereswill, S. [Motoren-Werke Mannheim AG (Germany); Luther, R.; Acker, I. [Fuchs Mineraloelwerke GmbH, Eschweiler (Germany)

    1999-05-01

    Detailed rheological analyses of lubricants are carried out with a view to the temperature dependence of the viscosity functions. Two sliding bearings of similar design but made of different materials were tested on a test bench after lubrication with an oil of the SAE grade 10W-40 diluted with increasing concentrations of rapeseed oil methyl ester. The results were analyzed and compared with the bearings characteristics calculated according to DIN 31652. The measurements were found to be in good agreement with calculated values. [German] Im Rahmen dieses Projektes wurden zunaechst detaillierte rheologische Untersuchungen der Schmierstoffeigenschaften unter Beruecksichtigung der Schmieroelverduennung mit RME und DK vorgenommen und die Temperaturabhaengigkeit der jeweiligen Viskositaetsfunktion ermittelt. Auf einem geeigneten Gleitlagerpruefstand wurden zwei bezueglich der Motorenhauptlager geometrisch aehnliche Lager unterschiedlichen Werkstoffes untersucht. Die Schmierung erfolgte dabei mit einem Motorenoel der SAE-Klasse 10W-40, welches zuvor jeweils mit einem im Verlauf der Versuchsreihe ansteigenden Anteil an Rapsoelmethylester verduennt wurde. Die Messergebnisse wurden ausgewertet und den nach DIN 31652 berechneten Lagerkennzahlen gegenuebergestellt. Danach ergeben sich fuer die gemessenen Lagerkenngroessen qualitativ aehnliche Abhaengigkeiten von der Schmieroelverduennung wie berechnet. (orig.)

  11. Clinical indications and biological mechanisms of splenic irradiation in autoimmune diseases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinmann, M.; Becker, G. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlenonkologie; Einsele, H.; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2

    2001-02-01

    Autoimmunerkrankungen wie den autoimmun haemolytischen Anaemien (AIHA) oder den autoimmun vermittelten Thrombozytopenien (AIT) ist eine wenig bekannte Therapieoption. Die klinische Erfahrung und das Wissen um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind begrenzt. Trotzdem profitieren Patienten in bestimmten klinischen Konstellationen von der Milzbestrahlung. Patienten und Methode: Diese Uebersichtsarbeit fasst die bisherigen Erfahrungen zur Milzbestrahlung bei der autoimmun vermittelten Thrombozytopenie - sieben Studien und zwei Fallberichte mit insgesamt 71 Patienten - zusammen und berichtet ueber die bisher eher anekdotischen Erfahrungen zur Milzbestrahlung im Falle einer autoimmun haemolytische Anaemie. Ergebnisse: Zwischen 40 und 90% aller Patienten mit autoimmun vermittelten Thrombozytopenien sprachen auf die Bestrahlung der Milz an, wobei allerdings die meisten kurz nach Ende der Therapie wieder einen Abfall der Thrombozytenzahl erlitten. Etwa 10 bis 20% aller Patienten profitierten langfristiger von der Behandlung, wobei Patienten mit einer HIV-assoziierten Thrombozytopenie moeglicherweise etwas schlechter ansprechen. Einzelne Fallberichte schildern auch erfolgreiche Behandlungen von autoimmun haemolytischen Anaemien durch Bestrahlung der Milz. Die Nebenwirkungen der Milzbestrahlung waren in allen ausgewerteten Studien sehr moderat. Schlussfolgerungen: In Risikokonstellationen fuer eine Splenektomie oder bei Resistenz gegenueber medikamentoesen Ansaetzen kann die Milzbestrahlung bei ausgewaehlten Patienten eine wertvolle Alternative bei der Therapie der Autoimmunthrombopenie darstellen. Eine viel versprechende neue Anwendung koennte moeglicherweise die praeoperative, akzelerierte Milzbestrahlung vor Splenektomie bei Patienten darstellen, die auf immunsuppressive Medikamente schlecht oder gar nicht ansprechen. Ein Verstaendnis der immunsuppressiven Effekte der Milzbestrahlung koennte in Zukunft die Grundlage optimierter Dosiskonzepte und einer besseren Patientenselektion

  12. Bewegungseinschränkung nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

    OpenAIRE

    Weig, Thomas G.

    2002-01-01

    5. Zusammenfassung: 223 Patienten , die sich einer Revision bei Bewegungseinschränkung nach Vorderer Kreuzbandrekonstruktion unterzogen hatten , wurden nachuntersucht. Es wurde eine Arthrofibrosegruppe (n=156; 70%) und eine Cyclops-Gruppe (n=67; 30%) gebildet. Es bestand ein durchschnittlicher Zeitraum zwischen Arthrolyse und Nachuntersuchung von 4,29 Jahren. Der Zeitabstand zwischen Unfall und vorderer Kreuzbandplastik, die Begleitverletzungen, der Reizzustand, die Schme...

  13. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  14. Embedding of transmitted-heat pipelines in soil grout with coarse additives; Bettung von Fernwaermeleitungen in Boden-Moertel mit Grobzuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, W.; Keller, H. [Forschungsinstitute fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. (FITR) (Germany); Hoffmann, H.W. [Vorstandsbereich Technik VT1, MVV Energie AG, Mannheim (Germany)

    2003-07-01

    Greater re-use of excavated material in the infilling of pipeline trenches promises to produce economic benefits in pipeline construction. An R and D project by MVV Energie AG Mannheim is aimed at developing construction methods which will realize this potential for savings. Embedding of DN 150 plastic casing tubes (PCTs) with integrated sockets, which in some cases were wrapped with protective mats, in so-called Weimar construction mortar (WCM){sup *} with coarse additives of 0 to 56 mm particle size has been experimentally investigated as a function of the WCM's curing time and conveyed fluid temperature at the Forschungsinstitut fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. (Weimar Underground and Pipeline Engineering Research Institute, German abbreviation: FITR). The test PCT objects were jacked across a distance of 75 mm in each case at rates of 10 and 30 mm/h, respectively, using hydraulic presses, in conformity with DIN EN 489 [1]. Exposure of the test items after completion of the tests demonstrated that neither the PE sheath of the PCTs nor either the sheathed or non-sheathed sockets had been damaged. (orig.) [German] Eine verstaerkte Wiederverwendung von Aushubmaterial bei der Verfuellung von Rohrleitungsgraeben verspricht wirtschaftliche Vorteile im Rohrleitungsbau. Ein FuE-Projekt der MVV Energie AG Mannheim zielt darauf ab, Bautechniken zu entwickeln, die dieses Einsparpotenzial erschliessen. Am Forschungsinstitut fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e. V. (FITR) wurde die Bettung von Kunststoffmantelrohren (KMR) DN 150 mit integrierten Muffen, die teilweise mit Schutzmatten ummantelt waren, in Weimarer Bau-Moertel trademark (WBM){sup *} mit Grobzuschlagstoffen 0 - 56 mm in Abhaengigkeit von der Verfestigungsdauer des WBM und der Mediumtemperatur experimentell untersucht. Dabei wurden die KMR-Probanden in Anlehnung an DIN EN 489 [1] mit Hilfe hydraulischer Pressen mit Geschwindigkeiten von 10 bzw. 30 mm/h jeweils ueber eine Distanz von 75 mm

  15. Long-term results of patients with clinical stage C prostate cancer treated by photontherapy and early orchiectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiegel, T. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy]|[Dept. of Radiotherapy, Univ. Hospital Benjamin Franklin, Freie Univ. Berlin (Germany); Tepel, J. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Schmidt, R. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Klosterhalfen, H. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Urology; Arps, H. [General Hospital Fulda (Germany). Inst. of Pathology; Berger, P. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Inst. of Medical Statistics; Franke, H.D. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy

    1996-11-01

    wurden 169 Patienten mit einem Prostatakarzinom im klinischen Stadium C unter kurativer Intention nach sofortiger Orchiektomie perkutan bestrahlt. Die urologische Vorbehandlung bestand bei 22 Patienten in einer Prostatektomie und bei 64 Patienten in einer transurethralen Resektion. 38 Patienten hatten einen Tumor mit dem deutschen Malignitaetsgrad Ia/b, 78 einen Grad-IIa/b- und 43 einen Grad-IIIa/b-Tumor. Das Zielvolumen erfasste die Prostata, die Samenblasen und die lokoregionaeren Lymphabflusswege. Bis 1979 betrug die umgreifende Tumordosis 60 Gy, ab 1979 65 Gy mit einer Einzeldosis von 2 Gy. Ergebnisse: Bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 98 Monaten betraegt die Acht- und Zehn-Jahres-Ueberlebensrate 51% und 37% und die tumorspezifische Ueberlebensrate 84% und 77%. 32 Patienten haben Fernmetastasen entwickelt. Die Zehn-Jahres-Ueberlebensrate von 45% bei Patienten mit lokaler Tumorkontrolle (n=148) war der von 22% bei Patienten mit lokalem Tumorprogress (n=21) signifikant ueberlegen. Die Multivarianzanalyse ergab den deutschen Malignitaetsgrad und die lokale Tumorkontrollrate als unabhaengige prognostische Parameter (p<0,05). 23 Patienten (14%) zeigten zumindest eine Form von Spaetnebenwirkungen in bezug auf Rektum und Harnblase, zumeist Grad I und II nach RTOG-Score entsprechend. Lediglich fuenf Patienten zeigten schwere Grad-III- (n=2) oder Grad-IV-Nebenwirkungen (n=3): Ein Patient erhielt eine Kolostomie, und zwei Patienten hatten eine schwere haemorrhagische Zystitis. Mit der hochdosierten perkutanen Bestrahlung mit Photonen in Verbindung mit einer sofortigen Orchiektomie sind bei Patienten mit klinisch organueberschreitendem Prostatakarzinom hohe lokale Kontrollraten und eine 30- bis 40%ige Zehn-Jahres-Ueberlebensrate zu erzielen. Die Spaetnebenwirkungen sind gering. (orig./MG)

  16. Complications following surgery and adjuvant irradiation in rectal carcinoma. Komplikationen nach Operation und nach adjuvanter Bestrahlung beim Rektumkarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suhr, P.; Limmer, J. (Ulm Univ. (Germany, F.R.). Universitaetsklinikum)

    1991-04-12

    Colorectal cancer is one of the most common human malignancies. Adjuvant irradiation can decrease the risk of recurrence and subsequently the associated morbidity compared with surgery alone. The rate of radiation-induced complications amounts to approximately 10%, which is substantially lower than the frequency of observed local failure. (orig.).

  17. Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP

    OpenAIRE

    Alvarez von Zerboni di Sposetti, Manuel

    2003-01-01

    Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP / von Manuel Alvarez und Stefan Wotschofsky. - 2., neubearb. und erw. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2003. - XX, 219 S. [1. Aufl. 2000

  18. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  19. 76 FR 30060 - Proposed Establishment of the Naches Heights Viticultural Area (2009R-107P)

    Science.gov (United States)

    2011-05-24

    ... acres of wine grape producing vines. Name Evidence The ``Naches Heights'' name applies to an elevated... carved much of the basin geography within the Columbia Valley AVA. The proposed Naches Heights.... Distinguishing Features The petition states that geology, geography, and soils distinguish the proposed...

  20. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  1. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  2. Lung cancer - hopelessness when inoperability? The 10-year follow-up study; Lungenkrebs - Hoffnungslosigkeit bei Inoperabilitaet? 10 Jahre danach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwegler, N. [Kantonsspital Aarau (Switzerland). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-07-01

    Background: According to reports of Durrant et al. [19] and Berry et al. [5] it was concluded that non-operable non-small cell lung tumors cannot be cured. In this consequence initiation of radiotherapy was fixed at the beginning of symptoms. However, long-time survivors in our follow-up lead us to analyse not only quality of life and secondary therapeutic effects but also this special group with the results of the whole collective treated in the same period of interest. Results: From 145 patients with non-small cell lung cancer 64.1% (93/145) survived 6 months, 42.8% (62/145) 1 year, 19.3% (28/145) 2 years and 7.6% (11/145) 5 and 4.8 (7/145) more than 10 years. According to TN-stages T1-4 N0 collective had a survival rate of 67.8% (40/59) after half a year, 50.8% (30/59) after 1 year, 23.7% (14/59) after 2 and 11.9% (7/59) after 5 years. Treatment results by patients with positive lymph nodes T1-4 N1-3 after the same intervals are: 61.6% (53/86), 37.2% (32/86), 16.2% (14/86) respectively 4.7% (4/86). In the period 5 to 10 years after irradiation 4 patients died, 1 with local relapse, 2 with contralateral lung cancer - ipsilateral region was endoscopically and histologically free of tumor - and 1 patient in consequence of heart insufficency of several years. Seven patients are still alive after 13 to 16 years. There is no sign of tumor in this group or any effects limitating their quality of life. Twenty-four patients received less than 50 Gy. All patients but 2 did not survive 6 months. One patient survived half a year and 1 patient 2 years. (orig./AJ) [Deutsch] Hintergrund: Nach Publikationen von Durrant et al. [19] und Berry et al. [5] im Laufe der siebziger Jahre machte sich beim inoperablen Bronchuskarzinom in manchen onkologischen Zentren ein therapeutischer Nihilismus breit. Diesem damaligen Trend hatten wir uns trotz begrenzter technischer Mittel nicht angeschlossen. Begegnungen im Rahmen der Nachsorge mit Langzeitueberlebenden nach lokal

  3. Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bärbel Rott

    2016-05-01

    Full Text Available Zusammenfassung Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804. Während seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. Während seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen Küste. Einige Proben, die er von dieser Reise zurückbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzennährstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen Düngemittel und Auslöser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben. Abstract One aspect of Humboldt’s travel to South America (1799─1804 received little attention. The fascination of his studies of the South American flora and fauna is unbroken to the present day. Yet Humboldt’s contribution to modern agriculture remains almost unnoticed. During his stay in Lima Humboldt received samples of guano, a mixture of bird droppings from the Chincha Islands off the Peruvian coast, which he took to Europe and had analyzed by the most famous chemists in France and Germany. The results showed outstanding fertilizing effects, in particular due to the high content of nitrogen and phosphorus. The ensuing boom starting from the 1840s influenced agriculture in Europe and the economy of Peru seriously. Some aspects of this historical development may give an idea of the ensuing change not only in agriculture. Résumé Il y a un aspect du voyage de Alexander von Humboldt en Amérique du Sud (1799─1804 qui jusqu’à présent a été peu considéré. Ses études de la flore at le da

  4. Unusual acute and delayed skin reactions during and after whole-brain radiotherapy in combination with the BRAF inhibitor vemurafenib. Two case reports

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, B.; Roedel, C.; Weiss, C. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Radiation Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Meissner, M.; Wolter, M. [Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Department of Dermatology, Frankfurt am Main (Germany)

    2014-02-15

    Besides radiotherapy (RT) and surgery, the introduction of BRAF inhibitors like vemurafenib has provided new opportunities for treatment of patients with metastasized malignant melanomas. RT and vemurafenib are being increasingly used concurrently, although little is known about the potential side effects of this combination. Vemurafenib is known to cause severe cutaneous skin reactions such as phototoxicity and evidence is accumulating that RT may further enhance these side effects. We report two cases of unusual skin reactions occurring during and after treatment with a combination of vemurafenib and whole-brain irradiation in patients with cerebral metastases arising from malignant melanomas. One case report describes excessive acute radiodermatitis which arose during whole-brain irradiation in combination with vemurafenib. The second describes a late skin reaction occurring approximately 30 days after completion of RT. These two case reports show that combination of both treatment modalities is possible, but requires close monitoring of patients and good interdisciplinary collaboration. (orig.) [German] Neben der Strahlentherapie und Chirurgie stellt die Einfuehrung von BRAF-Inhibitoren wie Vemurafenib eine neue Moeglichkeit zur Behandlung von metastasierten malignen Melanomen dar und immer haeufiger kommt eine Kombination aus Strahlentherapie und Vemurafenib zum Einsatz. Bislang ist wenig bekannt ueber potentielle Nebenwirkungen, die sich aus einer Kombination beider Therapieoptionen ergeben koennen. Vemurafenib kann zu schweren kutanen Nebenwirkungen wie z. B. Phototoxizitaet fuehren und es haeufen sich Hinweise, dass die Strahlentherapie diese Nebenwirkungen verstaerken kann. Wir berichten ueber zwei Faelle ungewoehnlicher Hautreaktionen waehrend und nach einer Ganzhirnbestrahlung in Kombination mit Vemurafenib. Ein Fall beschreibt eine akute und ueberschiessende Radiodermatitis unter fortlaufender Radiotherapie und der andere Fall beschreibt eine spaete

  5. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  6. Dissection or irradiation of the axilla in postmenopausal patients with breast cancer? Long-term results and late effects in 655 patients; Axilladissektion oder Axillabestrahlung bei postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, M.R.; Zink, K.; Ruehl, U. [Abt. fuer Strahlentherapie, Klinikum im Friedrichshain, Standort Moabit, Berlin (Germany); Busch, W. [Abt. fuer Gynaekologie, Krankenhaus Moabit Berlin (Germany)

    2002-09-01

    Patients and methods: From 1986 to 1993 we irradiated 655 patients with breast cancer after breast conserving surgery (BET). In all 144 cN1- and all 209 premenopausal cNO-patients axillary dissection was recommended. Of 302 postmenopausal cNO-patients 129 had breast surgery in our institution. In a total of 129 patients axillary dissection was replaced by irradiation (AxRT-group). They were compared with all 173 patients referred from other hospitals for irradiation after both breast conserving surgery and axillary dissection (AxOP-group). Dissected patients with gross tumor involvement of the axilla or less than eight nodes removed had additional axillary irradiation. Patients age, tumor size, vessel-, muscle- or skin invasion and grading were similar in both groups. However, in the AxRT-group there were more patients with negative hormon receptors, multifocal and medial sited tumors. Late complications after dissection and/or irradiation of the axilla were evaluated in 502 patients free of locoregional relapse and with a minimal follow up of 3 years (media 9,5 years). Results: After 5, 10 and 15 years tumor free survival rated were 90%, 82% and 79% in the AxOP-group vs 91%, 82% and 80% in the AxRT-group, respectively (p = 0.95). Overall survival (p = 0.98) local (p = 0.47) and axillary control (p = 0.12) were equal in both groups. However, serious problems like lymphedema of the arm, pain, mobility impairment occured in 26% patients following axillary dissection but only in 1% after axillary irradiation. No difference in late sequelae after axillary dissection with or without irradiation could be detected (26 vs 27%). (orig.) [German] Patientinnen und Methoden: Von 1986 bis 1993 wurden 655 Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Operation (BET) bestrahlt. Davon waren praeoperativ 144 cN1- und 511 cNO-Patientinnen. Bei allen 144 cN1- und allen 209 praemenopausalen cNO-Patientinnen war eine Axilladissektion vorgesehen. Von 302 postmenopausalen c

  7. Auswirkungen eines Intensivtherapie-Programms für verhaltensgestörte Geistigbehinderte auf ihre Bezugspersonen im Heim

    OpenAIRE

    Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.

    1994-01-01

    Die vorliegende Studie dokumentiert die Auswirkungen eines Intensivtherapie-Programms für Geistigbehinderte mit schweren Verhaltensstörungen oder autistischen Verhaltensweisen auf ihre in das Programm mit einbezogenen Betreuer hinsichtlich ihrer fachlichen Kompetenz, ihrer Interaktionsqualität mit den Klienten, ihrer Teamkultur und ihrer Arbeitszufriedenheit. In einem quasiexperimentellen Design schätzten sich die Betreuer vor und nach dem Intensivtherapie-Programm mit einer Ratingskala im Hi...

  8. Videofluoroscopy of the pharynx and esophagus in patients with globus pharyngis. Comparison with static radiography; Die radiologische Abklaerung des Globus pharyngis. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schober, E. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schima, W. [Abt. Roentgen fuer Konservative Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Pokieser, P. [Abt. Roentgen fuer Chirurgische Faecher, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    1995-10-01

    The symptom is associated with a multitude of pharyngoesophageal abnormalities. Our study compares the diagnostic yield of videofluoroscopy to that of static radiography in patients suffering from globus pharnygis. A total of 150 consecutive patients complaining of a lump in the throat, but without evidence of dysphagia, were studied in a standardized fashion with both methods. Videofluoroscopy combined with static radiography revealed morphological or functional abnormalities in 75% of our patients. The combination of the two methods yielded significantly more abnormalities in the pharynx and esophagus than videofluoroscopy or static radiography alone. Esophageal motor disorders, pharyngoesophageal sphincter dysfunction and pharyngeal residue of contrast material proved to be the most common abnormalities. In conclusion, videofluoroscopy combined with static radiography is mandatory in the radiological assessment of patients suffering from the globus sensation. (orig.) [Deutsch] Unsere Studie vergleicht die diagnostische Wertigkeit des konventionellen Roentgens mit jener der Videokineamtographie von Pharynx und Oesophagus bei der Abklaerung des Globusgefuehls. Wir haben 150 konsekutive Patienten mit Globusgefuehl, jedoch ohne Dysphagie mit beiden Methoden nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Mittels der Kombination von konventionellem Roentgen mit der Videokinematographie fanden sich bei 75% der Patienten pathologische Veraenderungen. Durch die Kombination beider Methoden konnten signifikant mehr morphologische und funktionelle Stoerungen des Pharynx sowie Oesophagus aufgezeigt werden, als mit der alleinigen konventionellen Technik oder der alleinigen Videokinematographie. Die haeufigsten pathologischen Veraenderungen in unserem Kollektiv waren Oesophagusmotilitaetsstoerungen, eine Dyskinesie des pharyngooesophagealen Sphinkters sowie eine abnorme pharyngeale Kontrastmittelretention. Unsere Ergebnisse belegen eindeutig, dass die radiologische

  9. „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“. Am Beispiel jugendlicher Religiosität.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Kögler

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: When Gretchen wants to know about her future beau‘s attitude to religion, Faust doesnʼt react in a traditional-denominational way. Instead his answers are religious-based. Similar ones could describe many varieties of contemporary adolescent religiosity. The article initially refers to transformations in the religious area, whose influences become noticeable in everyday denominational RE (religious education as well as in selected results of (Austrian empirical researches concerning the religiosity of young people. Following this, it outlines by what concepts of religion insights into the religiosity of adolescents are gained. Finally the relevance of „Gretchenʼs Question“ in denominational RE is shortly discussed. DEUTSCH: Wenn Gretchen ihren Faust mit der Frage nach seiner Einstellung zur Religion konfrontiert, antwortet er nicht religiös im traditionell- konfessionellen Sinn, doch immer noch in einer Art religiösen Haltung. Ähnlich könnten heute viele Formen jugendlicher Religiosität beschrieben werden. Der Artikel nennt zunächst Wandlungen im religiösen Feld, deren Einfluss sich tagtäglich im Religionsunterricht bemerkbar machen, sowie ausgewählte Ergebnisse (österreichischer empirischer Untersuchungen zur Religiosität Jugendlicher. Anschließend wird skizziert, mit welchen Bestimmungen von Religion Einsichten zur Religiosität Jugendlicher gewonnen werden, und zuletzt wird die Bedeutung der Gretchenfrage für den Religionsunterricht kurz aufgezeigt.

  10. Metabolic disorders with typical alterations in MRI; Stoffwechselstoerungen mit typischen Veraenderungen im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warmuth-Metz, M. [Klinikum der Universitaet Wuerzburg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Wuerzburg (Germany)

    2010-09-15

    The classification of metabolic disorders according to the etiology is not practical for neuroradiological purposes because the underlying defect does not uniformly transform into morphological characteristics. Therefore typical MR and clinical features of some easily identifiable metabolic disorders are presented. Canavan disease, Pelizaeus-Merzbacher disease, Alexander disease, X-chromosomal adrenoleukodystrophy and adrenomyeloneuropathy, mitochondrial disorders, such as MELAS (mitochondrial encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like episodes) and Leigh syndrome as well as L-2-hydroxyglutaric aciduria are presented. (orig.) [German] Die Einteilung von Stoffwechselstoerungen nach ihrer Aetiologie ist fuer den diagnostischen Neuroradiologen nicht sinnvoll, da sich aus der zugrunde liegenden Stoerung keine Rueckschluesse auf die zu erwartende MR-Morphologie ziehen lassen. Deshalb sollen anhand typischer bildmorphologischer Veraenderungen in Zusammenschau mit den jeweiligen klinischen Charakteristika einige leicht einzuordnende Stoffwechselstoerungen dargestellt werden. Es handelt sich um den Morbus Canavan, Morbus Pelizaeus-Merzbacher, Morbus Alexander, die X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie und Adrenomyeloneuropathie, die mitochondrialen Stoerungen MELAS (mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktazidose und Stroke-like-Episoden) und Leigh-Syndrom sowie die L-2-Hydroxyglutarazidurie. (orig.)

  11. Prophylactic cranial irradiation could improve overall survival in patients with extensive small cell lung cancer. A retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Yi [Tsinghua University, Medical Center Tsinghua University, Beijing (China); Li, Jinyu; Hu, Yi; Lin, Zhi; Jiao, Shunchang [Chinese PLA General Hospital, Department of Medical Oncology, Beijing (China); Zhang, Yibao [Peking University Cancer Hospital and Institute, Key laboratory of Carcinogenesis and Translational Research (Ministry of Education/Beijing), Department of Radiotherapy, Beijing (China); Zhao, Zhifei [Chinese PLA General Hospital, Department of Radiation Oncology, Beijing (China)

    2016-12-15

    To evaluate the effect of prophylactic cranial irradiation (PCI) on overall survival (OS) in patients with extensive small cell lung cancer (ESCLC). Between April 2005 and May 2014, 204 patients with ESCLC who had any response (according to RECIST 1.1) to initial chemotherapy were reviewed. All patients had undergone appropriate imaging tests to exclude brain metastases before initial chemotherapy. PCI was performed on 45 patients (22.1 %) and the remaining patients (77.9 %) received no such treatment (control group). Primary endpoint was OS. The incidence of brain metastases, brain metastases-free survival (BMFS), and adverse effects were also evaluated. Survival data of the 204 patients were analyzed statistically. PCI significantly prolonged median OS from 12.6 to 16.5 months as compared to the control group (hazard ratio, HR, 0.63; 95 % confidence interval, CI, 0.41 to 0.96; p = 0.033). PCI significantly lowered the risk of brain metastases (HR 0.48; 95 % CI 0.30 to 0.76; p = 0.001). The 1-year incidence of brain metastases was 17.1 and 55.9 % in the PCI and control group, respectively. PCI significantly correlated with the increased median BMFS (p = 0.002). Additionally, multivariate analyses demonstrated that PCI was a favorable independent predictor of OS, BMFS, and the incidence of brain metastases. Acute and chronic adverse effects were generally low grade and well tolerated in patients receiving PCI. PCI after any response to initial chemotherapy significantly improved OS of ESCLC patients analyzed in this study. (orig.) [German] Beurteilung des Effekts der prophylaktischen kranialen Bestrahlung (PCI) auf das Gesamtueberleben (OS) bei Patienten mit ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom (ESCLC). Zwischen April 2005 und Mai 2014 wurden 204 Patienten mit ESCLC nach Ansprechen auf eine initiale Chemotherapie (gemaess RECIST 1.1) untersucht. Vor der Chemotherapie wurden bei allen Patienten Untersuchungen mit entsprechenden Bildgebungsverfahren

  12. Reirradiation + hyperthermia for recurrent breast cancer en cuirasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oldenborg, Sabine; Rasch, Coen R.N.; Os, Rob van; Kusumanto, Yoka H.; Voerde Sive Voerding, Paul J. zum; Crezee, Hans; Tienhoven, Geertjan van [University of Amsterdam (AMC), Department of Radiation Oncology, Z1-215, Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oei, Bing S.; Venselaar, Jack L. [Institute Verbeeten (BVI), Department of Radiation Oncology, Tilburg (Netherlands); Heymans, Martijn W. [VU University Medical Center, Department of Epidemiology and Biostatistics, Amsterdam (Netherlands)

    2018-03-15

    Kliniken von 1982-2005 mit Rebestrahlung und Hyperthermie (reRT+HT) behandelt. Der palliative Effekt wurde anhand von klinischem Verlauf und Toxizitaet bewertet. Alle Patienten hatten eine vorangegangene Bestrahlung mit einer medianen Dosis von 50 Gy erhalten. Insgesamt wurden 75 % der Patienten mit 1-6 Behandlungsmassnahmen wegen vorhergehender Rueckfaelle behandelt. Die reRT erfolgte mit 8 x 4 Gy 2-mal pro Woche oder 12 x 3 Gy 4-mal pro Woche. Die Oberflaechenhyperthermie wurde 1- bis 2-mal pro Woche durchgefuehrt. Die Tumorareale umfassten ≥1/2 der ipsilateralen Brustwand. Die klinische Ansprechrate lag insgesamt bei 72 % (vollstaendiges Ansprechen [CR] 30 %, partielles Ansprechen [PR] 42 %, stabile Erkrankung [SD] 22 %, progressive Erkrankung [PD] 6 %). Die lokale progressionsfreie Rate betrug nach einem Jahr 24 %. Das mediane Ueberleben lag bei 6,9 Monaten. Nach Behandlungsende zeigten bis zum Tod oder bei der letzten Nachbeobachtung 43 % unserer Patienten mit CR, PR, SD keine Progression im Bereich des Behandlungsfelds. Akute ≥Grad-3-Toxizitaeten traten bei 33 % auf, spaete ≥Grad-3-Toxizitaeten bei 14 % der Patienten. Eine Tumorulzeration vor Behandlungsbeginn hatte einen negativen Einfluss auf den klinischen Verlauf sowie auf die Toxizitaet. Eine reRT+HT ermoeglicht bei BCEC eine anhaltende palliative Tumorkontrolle trotz refraktaerem ausgedehntem Tumorwachstum. Im Vergleich zu aktuell verfuegbaren systemischen Behandlungsoptionen ist die reRT+HT effektiver und weniger toxisch. (orig.)

  13. Knieendoprothetik - Update

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorn U

    2008-01-01

    Full Text Available Weltweit hat in den letzten 10 Jahren die Zahl der Knieendoprothesen-Implantationen stark zugenommen. Nach relativ kurzer Zeit wird durch die Operation eine erhebliche Verbesserung bezogen auf Schmerzbelastung, Gelenksfunktion und Lebensqualität erzielt. Minimal-invasive Zugänge in Kombination mit dazu neu entwickelten Instrumenten beeinträchtigen die Muskelfunktion weniger als der mediale parapatellare Standardzugang und verkürzen die frühe Rehabilitationsphase. Der Einsatz der Navigation erleichtert die präzise Positionierung der Implantate. Sowohl für die minimal-invasive Implantationstechnik als auch für die navigationsunterstützte Technik fehlen noch Ergebnisse, die gegenüber konventioneller Technik bessere Funktion und längere Standzeit dokumentieren. Moderne Prothesen ermöglichen eine Rotation des Unterschenkels entweder durch asymmetrische Formgebung der Femurkondylen oder durch die Rotation der Polyethylenplattform auf der Tibiakomponente bei Prothesen mit konformer Kondylengestaltung. Femur- und Tibiakomponenten mit rotierender Plattform sind aus CoCr-Stahl, Tibiakomponenten mit fest montiertem Polyethylenteil sind meist aus Titanlegierungen gefertigt. In den letzten Jahren werden bei Patienten mit bekannter Metallallergie (insbesondere Nickelallergie spezielle Implantate aus oberflächenbeschichtetem Titan oder Zirkonium eingesetzt. Cross-linked Polyethylen hat noch nicht die gleiche Verbreitung gefunden wie bei Hüftimplantaten. Prothesen mit erhöhter Flexionsmöglichkeit gewannen in letzter Zeit an Bedeutung. Der Einsatz von Halbschlitten-Prothesen ist durch minimal-invasive Zugänge und verbesserte Instrumente wieder populärer geworden. Die Vielfalt modularer Endoprothesensysteme verschiedener Hersteller hat insbesondere Revisionsoperationen leichter gemacht. Dadurch sind auch nach Wechseloperationen ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie nach primärer Implantation.

  14. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    Science.gov (United States)

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. RECHTE VON PERSONEN MIT SEELISCHEN STÖRUNGEN IN PSYCHIATRISCHEN ANSTALTEN DER REPUBLIK KROATIEN - EINE EMPIRISCHE ANALYSE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalida Rittossa

    2017-01-01

    Full Text Available Nachdem man im Bereich psychischer Gesundheit zu zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen ist, ist es heutzutage völlig klar, dass die Achtung der Rechte psychiatrischer Patienten und die Bedingungen derer Unterbringung in psychiatrischen Anstalten einerseits und der Erfolg in der Behandlung, Deinstitutionalisierung und Destigmatisierung von Patienten andererseits direkt miteinander verbunden sind. In den letzten Jahren aber weisen die Berichte der Bürgerbeauftragten und der Beauftragten für Behinderte sowie auch zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hinsichtlich der Beschwerden von Personen mit seelischen Störungen auf schlechte Bedingungen der Unterbringung und Behandlung von Patienten in psychiatrischen Anstalten der Republik Kroatien hin. Deshalb stellte sich als rechtfertigend heraus, das Ausmaß der Verwirklichung der Rechte psychiatrischer Patienten sowie auch die Bedingungen derer Behandlung zu erforschen. Zu diesem Zweck wurde die Forschung in der Klinik für Psychiatrie „Vrapče“, im psychiatrischen Krankenhaus Rab, im Neuropsychiatrischem Krankenhaus „Dr. Ivan Barbot“ Popovača und im Psychiatrischen Krankenhaus Ugljan durchgeführt, den einzigen psychiatrischen Krankenhäusern in der Republik Kroatien mit Abteilungen für schuldunfähige Personen, welchen nach der Entscheidung des Strafgerichts eine Verwahrung angeordnet wurde. Dabei wurden zwei Fragebögen benutzt: der Basisfragebogen für die Leiter von psychiatrischen Anstalten und der anonyme Fragebogen für eine Patientengruppe von 80 Patienten. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch Fragebogen aufgezeigten Ergebnisse zu analysieren.

  16. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  17. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  18. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with grate firing; Kombination MBA mit Rostfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleck, E. [ABB Umwelttechnik GmbH, Butzbach (Germany)

    1998-09-01

    The promulgation of the Technical Code on Household Waste obliges the local authorities responsible for waste disposal to review existing and prepare new waste management plans. Given the present state of the art the Code`s limit value for loss due to burning of 5% makes thermal treatment of the residual waste practically compulsory. In preparation of these developments and in order to lower costs in general and be able respond flexibly to customer demands ABB is currently undertaking great efforts to provide thermal residual waste treatment plants with a modular design. [Deutsch] Mit Veroeffentlichung der TASi wurden die entsorgungspflichtigen Gebietskoerperschaften gezwungen, bereits vorhandene Abfall-Wirtschaftsplaene zu ueberarbeiten bzw. neue zu erstellen. Technisch laeuft nach derzeitigem Wissensstand der in der TASi vorgegebene maximale Gluehverlust von 5% darauf hinaus, dass eine thermische Behandlung des Restabfalls zwingend vorgegeben ist. Um hierfuer geruestet zu sein, aber auch um generell Kosten zu senken unf flexibel auf Kundenwuensche eingehen zu koennen, unternimmt ABB grosse Abstrengungen, den Aufbau von Anlagen zur thermischen Restabfallbehandlung modular zu gestalten. (orig./SR)

  19. Radioablation of adrenal gland malignomas with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Efficacy and outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, K. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); DTZ am Frankfurter Tor, Berlin (Germany); Neumann, K.; Seidensticker, M.; Seidensticker, R.; Pech, M.; Streitparth, T.; Ricke, J. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); Hass, P.; Gademann, G. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Magdeburg (Germany); Klose, S. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg (Germany); Garlipp, B.; Benckert, C. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Gefaesschirurgie, Magdeburg (Germany); Wendler, J.J.; Liehr, U.B.; Schostak, M. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Urologie und Kinderurologie, Magdeburg (Germany); Goeppner, D. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Dermatologie, Magdeburg (Germany)

    2017-08-15

    To assess the efficacy, safety, and outcome of image-guided high-dose-rate (HDR) brachytherapy in patients with adrenal gland metastases (AGM). From January 2007 to April 2014, 37 patients (7 female, 30 male; mean age 66.8 years, range 41.5-82.5 years) with AGM from different primary tumors were treated with CT-guided HDR interstitial brachytherapy (iBT). Primary endpoint was local tumor control (LTC). Secondary endpoints were time to untreatable progression (TTUP), time to progression (TTP), overall survival (OS), and safety. In a secondary analysis, risk factors with an influence on survival were identified. The median biological equivalent dose (BED) was 37.4 Gy. Mean LTC after 12 months was 88%; after 24 months this was 74%. According to CTCAE criteria, one grade 3 adverse event occurred. Median OS after first diagnosis of AGM was 18.3 months. Median OS, TTUP, and TTP after iBT treatment were 11.4, 6.6, and 3.5 months, respectively. Uni- and multivariate Cox regression analyses revealed significant influences of synchronous disease, tumor diameter, and the total number of lesions on OS or TTUP or both. Image-guided HDR-iBT is safe and effective. Treatment- and primary tumor-independent features influenced survival of patients with AGM after HDR-iBR treatment. (orig.) [German] Beurteilung der Effektivitaet, Sicherheit und Ergebnisse nach bildgefuehrter High-dose-rate-(HDR-)Brachytherapie bei Patienten mit Nebennierenmetastasen. Von Januar 2007 bis April 2014 wurden 37 Patienten (7 weiblich, 30 maennlich; mittleres Alter 66,8 Jahre, Spanne 41,5-82,5 Jahre) mit Nebennierenmetastasen verschiedener Primarien mit CT-gesteuerter interstitieller HDR-Brachytherapie (iBT) behandelt. Der primaere Endpunkt war die lokale Tumorkontrolle (LTC). Sekundaere Endpunkte umfassten die Zeit bis zum nicht mehr behandelbaren Progress (TTUP), die Zeit bis zum Progress (TTP), das Gesamtueberleben (OS) und die Sicherheit der Methode. In einer sekundaeren Analyse wurden Risikofaktoren

  20. Predictive parameters of infectiologic complications in patients after TIPSS; Praediktive Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cohnen, M.; Saleh, A.; Moedder, U. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Luethen, R.; Bode, J.; Haeussinger, D. [Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Daeubener, W. [Institut fuer Mikrobiologie und Virologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany)

    2003-02-01

    Aim To define predictive parameters of a complicated clinical course after the TIPSS procedure. Blood cultures were drawn prospectively in 41 patients from a central line and from the portal venous blood before stent placement as well as from the central line 20 min after intervention. C-reactive proteine (CRP) (mg/dl) and white blood cell count (WBC,/{mu}l) on the day of TIPSS-procedure (d0), the first (d1) and seven (d7) days after TIPSS were compared in patients with a complicated clinical course (spontaneous bacterial peritonitis, pneumonia, sepsis; group I) to patients without clinical complications (group II) Group I showed a significant increase in CRP (d0: 1.8{+-}1.0; d1: 3.2{+-}1.5; d7: 4.3{+-}3.2), and white blood cell count (d0: 7700{+-}2600; d1: 10800{+-}2800; d7: 7500{+-}1800) on the first day after TIPSS-procedure in comparison to group II (CRP: d0: 1.6{+-}0.6; d1: 1.8{+-}1.0; d7: 1.9{+-}0.6. WBC: d0: 6900{+-}1500; d1: 8000{+-}1600; d7: 7600{+-}1400).Microbiological analysis showed in 12% skin or oral flora in the last sample. The course of CRP and WBC-count during the first week after TIPSS procedure may indicate patients with a potential risk of a complicated clinical course. (orig.) [German] Fragestellung Definition praediktiver Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage.Methodik Bei 41 Patienten wurden Blutproben prospektiv vor intrahepatischer Stentanlage zentralvenoes und portalvenoes sowie 20 min postinterventionell erneut zentralvenoes entnommen und mikrobiologisch analysiert. C-reaktives Protein (CRP) (mg/dl) und Leukozytenzahl (/{mu}l) wurden am Interventionstag (d0), am 1. (d1) sowie 7 Tage (d7) postinterventionell bestimmt. Patienten mit kompliziertem Verlauf (spontane bakterielle Peritonitis,Pneumonie, Sepsis; Gruppe 1) wurden von Patienten ohne klinische Komplikationen (Gruppe 2) unterschieden.Ergebnisse Gruppe 1 wies einen signifikanten Anstieg des CRP (d0: 1,8{+-}1,0; d1: 3,2{+-}1,5; d7: 4,3{+-}3,2) und

  1. Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer. Results of a prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tribius, Silke; Raguse, Marieclaire; Voigt, Christian; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Muenscher, Adrian [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Hamburg (Germany); Groebe, Alexander [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Maxillofacial Surgery, Hamburg (Germany); Bergelt, Corinna [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Medical Psychology, Hamburg (Germany); Singer, Susanne [University Medical Center Mainz, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany)

    2015-03-08

    Patients with locally advanced head and neck cancer (LAHNC) undergo life-changing treatments that can seriously affect quality of life (QoL). This prospective study examined the key QoL domains during the first year after intensity-modulated radiotherapy (IMRT) and identified predictors of these changes in order to improve patient outcomes. A consecutive series of patients with LAHNC completed the European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire Core module (QLQ-C30) and the HNC-specific QLQ-HN35 before (t0) and at the end (t1) of definitive or adjuvant IMRT, then at 6-8 weeks (t2), 6 months (t3), and 1 year (t4) after IMRT. Patients (n = 111) completing questionnaires at all five time points were included (baseline response rate: 99 %; dropout rate between t0 and t4: 5 %). QoL deteriorated in all domains during IMRT and improved slowly during the first year thereafter. Many domains recovered to baseline values after 1 year but problems with smelling and tasting, dry mouth, and sticky saliva remained issues at this time. Increases in problems with sticky saliva were greater after 1 year in patients with definitive versus adjuvant IMRT (F = 3.5, P = 0.05). QoL in patients with LAHNC receiving IMRT takes approximately 1 year to return to baseline; some domains remain compromised after 1 year. Although IMRT aims to maintain function and QoL, patients experience long-term dry mouth and sticky saliva, particularly following definitive IMRT. Patients should be counseled at the start of therapy to reduce disappointment with the pace of recovery. (orig.) [German] Die Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (LFKHT) geht mit einschneidenden Veraenderungen einher und beeinflusst die Lebensqualitaet (LQ) erheblich. Diese prospektive Studie untersucht die LQ waehrend des ersten Jahres nach intensitaetsmodulierter Strahlentherapie (IMRT) und hat Praediktoren dieser Veraenderungen herausgearbeitet, um

  2. Refrigeration systems of high temperature superconduction transformers for rail vehicles. Final report; Kaelteversorgung von Schienenfahrzeug-Transformatoren mit HT-Supraleitung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glatthaar, R.

    2000-09-01

    The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben

  3. Ergebnissse nach arthroskopisch assistiert durchgeführter vorderer Kreuzbandplastik mit Semitendinosussehne als Triple-Implantat in Single-Incision-Technik und femoraler Endobutton-Fixation : Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von 1 Jahr

    OpenAIRE

    Seel, Matthias

    2004-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung des Stabilitätsgewinnes infolge einer operativen Therapie des rupturierten vorderen Kreuzbandes mit einer ipsilateralen autogenen, femoral mit einem Endobutton fixierten, Semitendinosussehne als Dreifachschlinge bei 103 Patienten, die in der Zeit vom Juli 1993 bis zum Januar 1995 an der Orthopädischen Klinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen operiert wurden. Des weiteren sollten im Rahmen dieser Arbeit geschlechtsspezifische Unterschiede, Unter...

  4. Impact of radiation technique, radiation fraction dose, and total cisplatin dose on hearing. Retrospective analysis of 29 medulloblastoma patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scobioala, Sergiu; Kittel, Christopher; Ebrahimi, Fatemeh; Wolters, Heidi; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Muenster (Germany); Parfitt, Ross; Matulat, Peter; Am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette [University Hospital of Muenster, Department of Phoniatrics and Pediatric Audiology, Muenster (Germany)

    2017-11-15

    kochleaerer Strahlendosen (D{sub mean}) und Cisplatin-Gesamtdosen. Es wurden 29 Kinder (entsprechend 58 Ohren) mit Medulloblastom und mit subklinischen praetherapeutischen Hoerschwellen analysiert. Radiotherapie und Cisplatin-basierte Chemotherapie wurden sequenziell gemaess dem HIT-MED-Protokoll eingesetzt. Verglichen wurden unter laufender Therapie und posttherapeutisch gewonnene audiologische Ergebnisse (mediane Nachbeobachtungszeit 2,6 Jahre). Eine bilaterale Hochtonschwerhoerigkeit wurde bei 26 (90 %) Patienten beobachtet. Ein Vergleich linker und rechter Ohren zeigte bei keiner Frequenz einen signifikanten Unterschied im mittleren Hoerverlust. Eine signifikant geringere Schaedigung (p < 0,05) ergab sich fuer Tomotherapie bei 6 kHz in der Knochenleitungs- und linksseitig bei 8 kHz in der Luftleitungsmessung im Vergleich zu kombinierter Bestrahlungstechnik. Die Fraktionierungsdosis zeigte keinen Effekt auf Inzidenz, Schweregrad und Latenzzeit der Schwerhoerigkeit. Bei gleicher D{sub mean} ergab sich nach kombinierter Bestrahlungstechnik ein hoeheres Risiko fuer einen Hoerverlust im Hochtonbereich als nach einer Tomotherapie. Eine Zunahme des Schweregrads der Hoerschaedigung wurde bei einer Cisplatin-Gesamtdosis ueber 210 mg/m{sup 2} festgestellt, mit den hoechsten abnormen Werten 8-12 Monate nach Ende der Bestrahlung, unabhaengig von der Bestrahlungstechnik und von Fraktionierungsschemata. Die Innenohrdosis/Dosis an der Kochlea sollte fuer Patienten mit simultaner Cisplatin-Gabe so niedrig wie moeglich gehalten werden. Unabhaengig von Fraktionierung und Technik besteht das Risiko eines klinisch relevanten Hoerverlustes bei einer mittleren Innenohrdosis >45 Gy. Zudem zeigte die Ototoxizitaet durch Cisplatin einen dosisabhaengigen Effekt auf einen bilateralen, besonders in den hohen Frequenzen betonten SNHL. (orig.)

  5. IMRT and 3D conformal radiotherapy with or without elective nodal irradiation in locally advanced NSCLC. A direct comparison of PET-based treatment planning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fleckenstein, Jochen; Kremp, Katharina; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Ruebe, Christian [Saarland University Medical School, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany)

    2016-02-15

    The potential of intensity-modulated radiation therapy (IMRT) as opposed to three-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT) is analyzed for two different concepts of fluorodeoxyglucose positron emission tomography (FDG PET)-based target volume delineation in locally advanced non-small cell lung cancer (LA-NSCLC): involved-field radiotherapy (IF-RT) vs. elective nodal irradiation (ENI). Treatment planning was performed for 41 patients with LA-NSCLC, using four different planning approaches (3D-CRT-IF, 3D-CRT-ENI, IMRT-IF, IMRT-ENI). ENI included a boost irradiation after 50 Gy. For each plan, maximum dose escalation was calculated based on prespecified normal tissue constraints. The maximum prescription dose (PD), tumor control probability (TCP), conformal indices (CI), and normal tissue complication probabilities (NTCP) were analyzed. IMRT resulted in statistically significant higher prescription doses for both target volume concepts as compared with 3D-CRT (ENI: 68.4 vs. 60.9 Gy, p < 0.001; IF: 74.3 vs. 70.1 Gy, p < 0.03). With IMRT-IF, a PD of at least 66 Gy was achieved for 95 % of all plans. For IF as compared with ENI, there was a considerable theoretical increase in TCP (IMRT: 27.3 vs. 17.7 %, p < 0.00001; 3D-CRT: 20.2 vs. 9.9 %, p < 0.00001). The esophageal NTCP showed a particularly good sparing with IMRT vs. 3D-CRT (ENI: 12.3 vs. 30.9 % p < 0.0001; IF: 15.9 vs. 24.1 %; p < 0.001). The IMRT technique and IF target volume delineation allow a significant dose escalation and an increase in TCP. IMRT results in an improved sparing of OARs as compared with 3D-CRT at equivalent dose levels. (orig.) [German] Das Potenzial der intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) soll im Rahmen der FDG-PET basierten Bestrahlungsplanung des lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (LA-NSCLC) fuer 2 Zielvolumenansaetze (Involved-Field-Bestrahlung, IF) sowie elektive Nodalbestrahlung (ENI) geprueft und mit der 3-D-konformalen Strahlentherapie (3-D

  6. High currents, low voltages. Low-cost, high efficiency power supply meets the requirements of Intel Mobile Voltage Positioning; Von dicken Stroemen und kleinen Spannungen. Preiswerte Stromversorgung mit hohem Wirkungsgrad erfuellt die Anforderungen des Intel Mobile Voltage Positioning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, V.W.; Guan, P.; Chen, D. [Linear Technology, CA (United States)

    2001-12-27

    The increasing demands on notebook computers have clock rates and currents and reduced voltages as CPUs are produced in increasingly smaller structural sizes. This makes high demands on power supply. [German] Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung in Notebook-Computern hat zu einem betraechtlichen Anstieg der Taktfrequenzen und der Stromaufnahme der CPUs gefuehrt. Gleichzeitig sind die Versorgungsspannungen erheblich gesunken, da die CPUs in Prozessen mit immer kleineren Strukturgroessen hergestellt werden. Als die CPU-Taktfrequenzen 1 GHz ueberstiegen, hat die Stromaufnahme der CPU erstmals 20 A ueberschritten, und die minimale Versorgungsspannung ist auf unter 1 V gefallen. Dies stellt gewaltige Anforderungen an die Stromversorgungen. (orig.)

  7. The risk for cancer and genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism; Zum Krebs- und genetischen Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    According to recent studies, the risk for thyroid cancer is not increased after radioiodine treatment in patients with hyperthyroidism. Only the risk of cancer of the stomach seems to be increased slightly in patents treated with I-131 because of functional autonomy. However, the risk for gastric cancer is not increased after higher activities of I-131 because of thyroid cancer. There is no increased risk for genetic abnormalities after radioiodine treatment of hyperthyroidism. (orig.) [Deutsch] Aktuelle Studien zum Karzinomrisiko nach Radioiodtherapie wegen Hyperthyreose ergeben keinen Anhalt fuer eine erhoehte Inzidenz des Schilddruesenkarzinoms nach therapeutischer Gabe von I-131. Allenfalls scheint die Inzidenz von Magenkarzinomen bei Patienten nach Radioiodtherapie wegen funktioneller Autonomie geringfuegig erhoeht zu sein, obwohl diese Beobachtung bei Patienten nach hochdosierter Radioiodtherapie wegen eines Schilddruesenkarzinoms nicht gemacht wurde. Hinweise fuer ein erhoehtes genetisches Risiko nach Radioiodtherapie der Hyperthyreose ergeben sich nicht. (orig.)

  8. Geschworenengerichte - unbegründete Sorge?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Mühlbacher

    2015-10-01

    Full Text Available Das Fehlen der Begründung des Wahrspruches der Geschworenen ist zunehmender Kritik ausgesetzt und Hauptargument für die Forderung nach der Abschaffung der Geschworenengerichte. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Diskussionsstand und der Suche nach Möglichkeiten, diesen systembedingten und daher nicht sanierbaren rechtsstaatlichen Mangel wenigstens zu mildern.

  9. 『若きヴェルターの悩み』における風景・内面・言語 : ドイツ近代文学の起源?

    OpenAIRE

    山田, 積; ヤマダ, ツモル; Yamada, Tsumoru

    2015-01-01

    In "Die Leiden des jungen Werther" finden sich drei Arten von Naturbeschreibung : Naturbeschreibung mit Naturgefühl, Beschreibung der Natur als locus amoenus und Landschaftsbeschreibung. Indem Werther immer innerlicher wird, wird die Natur als Landschaft betrachtet, weil "sich die Landschaft mit einem einsamen inneren Zustand verknüpft" (Kojin Karatani). Nach S. Freud beginnt das Innen "erst mit der Ausbilding einer abstrakten Denksprache" (Totem und Tabu) zu existieren. Mit Freud läßt sich b...

  10. Einsatzmöglichkeiten des Hüttlin Kugelcoaters HKC 05-TJ unter Einbeziehung von Simulationen

    OpenAIRE

    Wöstheinrich, Karin

    2000-01-01

    Ein Wirbelschichtgerät für den Labormassstab (Hüttlin Kugelcoater HKC 05-TJ) wird instrumentiert und mit Hilfe von Lactosegranulaten, die anschliessend tablettiert werden, validiert. Ein computergestütztes Simulationsprogramm wird entwickelt, mit dem Temperaturverläufe im Gerät während des Besprühens der Modellsubstanz Glaskugeln mit Wasser sowie das Schichtenwachstum der Glaskugeln nach Besprühen mit Lactoselösung berchnet werden. Vergleiche zwischen Modell und Experiment ergeben eine gute Ü...

  11. Characterization of particle-induced Clara cell hyperplasia in rat lungs; Charakterisierung der Partikel-induzierten Clarazell-Hyperplasie in der Rattenlunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, C.; Adolf, B.; Weishaupt, C.; Hoehr, D.; Zeittraeger, I.; Borm, P.J.A. [Heinrich-Heine Univ., Duesseldorf (Germany). Medizinisches Inst. fuer Umwelthygiene; Friemann, J. [Unfallkrankenhaus Berlin (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2001-10-01

    The aim of this study was to examine Clara cells after particle exposure by in situ hybridization as well as to characterize cell proliferation and function in xenobiotic metabolism. Female Wistar rats were intratracheally instilled with coal dust samples of variable quartz content, quartz (DQ12), Titanium dioxide, or saline solution containing 0.5% Tween 80. After 126-129 weeks, all particle-exposed animals developed Clara cell hyperplasia i.e. up to 0.48% of the total lung area which was significantly increased compared to Titanium dioxide and control animals. Our data also showed proliferation and hyperplasia of bronchiolar Clara cells by coal dusts independent of their quartz content. The lack of proliferating cell nuclear antigen staining in most of the hyperplastic Clara cells suggests that following damage of alveolar epithelial cells, Clara cells migrate in and remodulate the alveolar epithelium. After the migration they keep their function in the xenobiotic metabolism as shown by expansion of CYP2E1 active Clara cells. The minor development of Clara cell hyperplasia in Titanium dioxide treated rats indicates that this is not a general particle effect, and possibly due to its lower toxicity to epithelial cells. (orig.) [German] Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Clarazellen nach Partikelexposition mittels in situ Hybridisierung sowie die Charakterisierung hinsichtlich Zellproliferation und Funktion im xenobiotischen Stoffwechsel. Weibliche Wistar-Ratten wurden intratracheal mit Kohlenstaeuben unterschiedlichen Quarzgehaltes, Quarz DQ12, Titandioxide oder physiologischer Kochsalzloesung mit einem Gehalt von 0,5% Tween 80 instilliert. Die 126-129 Wochen nach der intratrachealen Instillation mit schwerloeslichen Partikeln obduzierten Tiere wiesen alle eine Clarazellhyperplasie in bis zu 0,48% des gesamten Lungengewebes auf, die gegenueber den Titandioxid-behandelten und den Kontrolltieren statistisch signifikant war. Die Clarazellproliferation und

  12. Revisión crítico-comparada de las principales teorías científico sociales sobre la delincuencia femenina (Vergleichend kritische Überarbeitung der wichtigsten wissenschaftlichen und sozialen Theorien über die Fraunkriminalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Stenglein

    2013-03-01

    Full Text Available Wenn man von Verbrechen spricht, scheint man mit einem reinen männlichen Phänomen konfrontiert zu sein. Die wissenschaftlichen Arbeiten über Kriminalität beschäftigen sich normalerweise mit dem Verhalten männlicher Krimineller. Die Frauen werden nur als passive Subjekte, meist als Opfer dargestellt. Die Frauenkriminalitätsproblematik wird aber immer gewichtiger, die Anzahl der Delikte, die durch Frauen begangen werden, und der Frauen als Strafgefangene wächst. Aber in der akademischen Welt wird diese Problematik nach wie vor als nicht wichtig dargestellt, sie spielt eine wesentlich kleinere Rolle. Das Phänomen der Frauenkriminalität wird bis zum heutigen Tage mit dem biologischen Unterschied, mit der Form des Seins der Frau erklärt. Die Vorstellungswelt der Frau beschäftigt sich nur mit der Suche nach einem adäquaten Parter und mit der Rolle als Mutter und Ehefrau, die sich um ihre Familie kümmert. Jahrhundertelang war dieses Thema auf die Verhaltensweisen in Verbindung mit der sozialen Reputation beschränkt. Mit diesem Artikel wird eine Einleitung in die verschiedenen biologischen und sozialen Erklärungsansätze dieses Phänomens unter dem besonderen funktionalistischen Blickwinkel der Rollentheorie und der Theorie der sozialen Kontrolle gegeben. Ein anderer Ansatzpunkt ist die Etikettierungsthorie, Labeling Approach. Einige Erklärungsansätze, wie die Sozialisierung der Frau, haben nach wie vor Gültigkeit, vor allem, weil es sich bei dem Problem der Frauenkriminalität um ein multidisziplinäres Thema handelt. Die individuellen und sozialen Faktoren müssen miteinander verbunden werden. Die Gesellschaft macht aus den Personen, was sie sind, zumindest potenziert sie die individuellen Bedingungen. Einige Erklärungen wurden mit der Zeit relativiert. Manche können mitlerweile für veraltet gehalten werden, andere sind in ihren Ansichtsweisen teilweise zu beschränkt, so dass sie heutzutage als befremdlich oder

  13. "Ich soll nicht zu mir selbst kommen" : Werther, Goethe und die Formung des Subjekts in der Moderne

    OpenAIRE

    Petersdorff, Dirk von (Prof. Dr.)

    2012-01-01

    Die Leiden des jungen Werther: Sie gehen aus einem neuen Reflexions- uns Ausgleichungsbedürfnis hervor, aus der Suche nach einem konsistenten Ich. Werther erlebt die kognitiven und affektiven Veränderungen, die die Moderne heraufführt, und aus diesen Erfahrungen geht sein Verlangen nach Einheit hervor (...). Die Suche nach dem einheitlichen, festen, verläßlichen Ich hält den Briefroman zusammen, und die Gattungswahl korrespondiert mit der Fragestellung, denn das Medium des Briefes hat im 18. ...

  14. Die Tempel von Khajuraho (Indien) und ihre erotischen Skulpturen in den Augen ihrer Betrachter

    OpenAIRE

    Spieß, Nicolai

    2008-01-01

    Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit...

  15. Untersuchung der Abgaswärmeübertragung und der Dampfstrahlverdichtung zur Bewertung von Dampfstrahlkälteanlagen als Ladeluftkühler aufgeladener Ottomotoren

    OpenAIRE

    Zegenhagen, Mark Tobias

    2015-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden die Eigenschaften und das Potential eines mit Abgaswärme angetriebenen Dampfstrahlkälteprozesses mit dem Kältemittel R134a zur weiteren Kühlung der Ladeluft nach der konventionellen Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Ottomotoren im Kraftfahrzeug analysiert, indem der Abgaswärmeübertrager sowie der Dampfstrahlverdichter als Kernkomponenten des Kälteprozesses getrennt voneinander experimentell und mit Simulationsmodellen theoretisch untersucht werden. Die vom ...

  16. Stereotactic radiotherapy of vestibular schwannoma. Hearing preservation, vestibular function, and local control following primary and salvage radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putz, Florian; Mueller, Jan; Wimmer, Caterina; Goerig, Nicole; Knippen, Stefan; Semrau, Sabine; Fietkau, Rainer; Lettmaier, Sebastian [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Iro, Heinrich; Grundtner, Philipp [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Erlangen (Germany); Eyuepoglu, Ilker; Roessler, Karl [Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Department of Neurosurgery, Erlangen (Germany)

    2017-03-15

    The aim of this publication is to present long-term data on functional outcomes and tumor control in a cohort of 107 patients treated with stereotactic radiotherapy (RT) for vestibular schwannoma. Included were 107 patients with vestibular schwannoma (primary or recurrent following resection) treated with stereotactic RT (either fractioned or single-dose radiosurgery) between October 2002 and December 2013. Local control and functional outcomes were determined. Analysis of hearing preservation was limited to a subgroup of patients with complete audiometric data collected before treatment and during follow-up. Vestibular function test (FVT) results could be analyzed in a subset of patients and were compared to patient-reported dizziness. After a mean follow-up of 46.3 months, actuarial local control for the whole cohort was 100% after 2, 97.6% after 5, and 94.1% after 10 years. In patients with primary RT, serviceable hearing was preserved in 72%. Predictors for preservation of serviceable hearing in multivariate analysis were time of follow-up (odds ratio, OR = 0.93 per month; p = 0.021) and pre-RT tumor size (Koos stage I-IIa vs. IIb-IV; OR = 0.15; p = 0.031). Worsening of FVT results was recorded in 17.6% (N = 3). Profound discrepancy of patient-reported dizziness and FVT results was observed after RT. In patients with primary RT, worsening of facial nerve function occurred in 1.7% (N = 1). Stereotactic RT of vestibular schwannoma provides good functional outcomes and high control rates. Dependence of hearing preservation on time of follow-up and initial tumor stage has to be considered. (orig.) [German] Praesentation von Langzeitdaten zu funktionellen Ergebnissen und Tumorkontrolle nach stereotaktischer Radiotherapie (RT) in einer Kohorte von 107 Patienten mit Akustikusneurinom. Zwischen Oktober 2002 und Dezember 2013 wurden 107 Patienten mit Akustikusneurinom (primaer oder rezidiviert nach vorangegangener Resektion) mittels stereotaktischer RT behandelt

  17. Temporal changes in tumor oxygenation and perfusion upon normo- and hyperbaric inspiratory hyperoxia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thews, Oliver [University of Halle, Institute of Physiology, Halle (Saale) (Germany); Vaupel, Peter [University Medical Center Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Tumor Pathophysiology Section, Mainz (Germany)

    2016-03-15

    Strahlensensitivitaet. Jedoch laesst sich eine Strahlentherapie (RT) bei Ueberdruckbedingungen technisch nur schwer realisieren, da die Bestrahlung nach der Dekompression nur sinnvoll ist, wenn der Tumor-pO{sub 2} fuer eine gewisse Zeit erhoeht bleibt. In der Untersuchung sollte daher der Zeitverlauf der Tumoroxygenierung und -durchblutung waehrend und nach hyperbarer Hyperoxie analysiert werden. Tumoroxygenierung, Erythrozytenfluss (als Perfusionsparameter) und Gefaesswiderstand wurden in experimentellen DS-Sarkomen der Ratte mit polarographischen Katheterelektroden und mittels Laser-Doppler-Flussmessungen bei einem Umgebungsdruck von 1 und 2 atm (bar) waehrend Atmung von reinem Sauerstoff oder Carbogen (95 % O{sub 2} + 5 % CO{sub 2}) kontinuierlich erfasst. Waehrend Raumluftatmung folgte der Tumor-pO{sub 2} sehr schnell innerhalb weniger Minuten der Aenderung des Umgebungsdrucks sowohl waehrend Kompression als auch Dekompression. Bei O{sub 2}-Atmung unter hyperbaren Bedingungen aenderte sich der Tumor-pO{sub 2} ueberproportional, wobei der Zeitverlauf vergleichbar schnell war. Mit Carbogen folgte der Tumor-pO{sub 2} den Druckaenderungen leicht verzoegert, doch auch hier wurden innerhalb von 10 min nach Dekompression wieder Ausgangswerte erreicht. Die Tumorperfusion erhoehte sich bei Carbogen-Atmung, blieb bei 100 % O{sub 2} jedoch konstant, was darauf hindeutet, dass Carbogen eine Vasodilatation (d. h. Abnahme des Stroemungswiderstands) erzeugt, O{sub 2} hingegen eine Vasokonstriktion (Zunahme des Stroemungswiderstands). Da der Tumor-pO{sub 2} dem Umgebungsdruck unmittelbar folgt, scheint eine Teletherapie nach Ueberdruckbehandlung nicht erfolgversprechend. Der pO{sub 2} erreichte innerhalb von 5-10 min nach der Dekompression wieder Ausgangswerte. (orig.)

  18. Konzeptionelle Entwicklung innovativer Bremssysteme

    OpenAIRE

    Schwankl, L.

    2017-01-01

    Im Rahmen des hier vorgestellten Kooperationsprojekts wurden vorhandene elektromagnetische Bremsen nach konstruktionsmethodischen Gesichtspunkten überarbeitet. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem bestehenden System wurde unter Anwendung unterschiedlichster Kreativitätstechniken eine große Anzahl von neuen Lösungsvorschlägen erarbeitet und dokumentiert. Bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung wurden die relevanten, produktbestimmenden Eigenschaften mittels einfacher An...

  19. 76 FR 77696 - Establishment of the Naches Heights Viticultural Area

    Science.gov (United States)

    2011-12-14

    ... Decision. SUMMARY: This final rule establishes the 13,254-acre ``Naches Heights'' viticultural area in... origin of their wines and to allow consumers to better identify wines they may purchase. DATES: Effective... consumers to identify wines they may purchase. Establishment of a viticultural area is neither an approval...

  20. Limb-sparing management with surgical resection, external-beam and intraoperative electron-beam radiation therapy boost for patients with primary soft tissue sarcoma of the extremity. A multicentric pooled analysis of long-term outcomes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Calvo, Felipe A. [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Sole, Claudio V. [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Instituto de Radiomedicina, Service of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Polo, Alfredo; Montero, Angel [Hospital Universitario Ramon y Cajal, Service of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Cambeiro, Mauricio; Martinez-Monge, Rafael [Clinica Universidad de Navarra, Service of Radiation Oncology, Pamplona (Spain); Alvarez, Ana [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Service of Radiation Oncology, Madrid (Spain); Cuervo, Miguel [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Service of Orthopedics and Traumatology, Madrid (Spain); Julian, Mikel San [Clinica Universidad de Navarra, Service of Orthopedics and Traumatology, Pamplona (Spain)

    2014-10-15

    A joint analysis of data from three contributing centres within the intraoperative electron-beam radiation therapy (IOERT) Spanish program was performed to investigate the main contributions of IORT to the multidisciplinary treatment of high-risk extremity soft tissue sarcoma (STS). Patients with an histologic diagnosis of primary extremity STS, with absence of distant metastases, undergoing limb-sparing surgery with radical intent, external beam radiotherapy (median dose 45 Gy) and IOERT (median dose 12.5 Gy) were considered eligible for participation in this study. From 1986-2012, a total of 159 patients were analysed in the study from three Spanish institutions. With a median follow-up time of 53 months (range 4-316 years), 5-year local control (LC) was 82 %. The 5-year IOERT in-field control, disease-free survival (DFS) and overall survival (OS) were 86, 62 and 72 %, respectively. On multivariate analysis, only microscopically involved margin (R1) resection status retained significance in relation to LC (HR 5.20, p < 0.001). With regard to IOERT in-field control, incomplete resection (HR 4.88, p = 0.001) and higher IOERT dose (≥ 12.5 Gy; HR 0.32, p = 0.02) retained a significant association in multivariate analysis. From this joint analysis emerges the fact that an IOERT dose ≥ 12.5 Gy increases the rate of IOERT in-field control, but DFS remains modest, given the high risk of distant metastases. Intensified local treatment needs to be tested in the context of more efficient concurrent, neo- and adjuvant systemic therapy. (orig.) [German] Um den therapeutischen Beitrag einer intraoperativen Bestrahlung mit Elektronen (IOERT) als Teil eines multidisziplinaeren Behandlungskonzepts von Weichteilsarkomen (STS) im Extremitaetenbereich mit hohem Risikoprofil evaluieren zu koennen, wurde anhand des spanischen IOERT-Programms eine gepoolte Datenanalyse von drei teilnehmenden Zentren vorgenommen. Eingeschlossen in diese Studie wurden Patienten mit histologisch

  1. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM

  2. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  3. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  4. Short-term hypofractionated radiotherapy followed by total mesorectal excision; Kleinvolumige hypofraktionierte Radiotherapie vor totaler mesorektaler Exzision

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lammering, G. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Medical Coll. of Virginia., Richmond, VA (United States). Dept. of Radiation Oncology; Hartmann, K.A.; Aryus, B.; Doeker, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Frenken, M.; Ulrich, B. [Staedtische Kliniken Duesseldorf-Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik

    2000-12-01

    As of December 1996 to March 1999, 34 patients with locally advanced rectal cancer have been irradiated preoperatively with 5 times 5 Gy. After CT-planning, radiotherapy was administered using a 3-field or 4-field box technique with 2 anterior-posterior fields or a posterior field of 9 {+-} 2 cm x 11.5 {+-} 2.4 cm and 2 opposed bilateral fields of 9 {+-} 1.5 cm x 11.5 {+-} 2 cm with 6- to 25-MV photons. Surgery was performed 14 {+-} 6 days after irradiation in 33/34 patients (82% anterior resection with total mesorectal excision, 18% abdomino-perineal resection). Patients with a positive lymph node status or pT3/4 lesions underwent adjuvant chemotherapy with 5-Fluorouracil (5-FU). The median follow-up period is 189 days (range: 15 to 548 days). Results: The following early side reactions were registered: Increased bowel movements (4/34), fatigue (2/34), pain in the groins (1/34), nausea and perianal smart (1/34), vertigo (1/34), temporary urinary obstruction (1/34). One patient with heart failure NYHA Grade III died of a heart attack after 21 days. Preoperative T and N categories showed a distribution of 3,29 and 2 for T4, T3 and unknown and 20, 11 and 3 for N+, N- and unknown; postoperative T and N categories showed a distribution of 3/19 and 11 for T4, T3 and T2 and 19 and 14 for N+ and N-. In 32 of 33 patients tumor free margins were achieved. One patient with peritoneal metastases had a R1 resection. In 3 patients metastases were detected intraoperatively. Perioperative complications were: 2 cases of leaking anastomosis and postoperative bowel atonia, 1 case with bowel obstruction, delayed wound healing, wound dehiscence and temporary renal dysfunction. (orig.) [German] Von Dezember 1996 bis Maerz 1999 wurden 34 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom einer praeoperativen Strahlentherapie mit 5-mal 5 Gy zugefuehrt. Die kleinvolumige Bestrahlung erfolgte in CT-geplanter Drei- oder Vier-Felder-Technik mit ventrodorsalen Gegenfeldern bzw. dorsalen

  5. Gleichstellungsgesetze: Transformationsprobleme mit Verfassungsrang

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2008-07-01

    Full Text Available Im Allgemeinen werden gesetzliche Regelungen unmittelbar nach ihrem Inkrafttreten ‚kommentiert‘. Demgegenüber liegt zwischen dem „Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz – LGG NRW"gesetz auf den Markt gebracht hat; und seit 2005 wird die Zeitschrift Gleichstellung in der Praxis (GiP vom selben Verlag herausgegeben.

  6. Landschaftsbereiche der Provinz Latina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luigi Piemontese

    2012-08-01

    Full Text Available Das Konzept der Landschaft setz sich zusammen aus verschiedenen Bezugspunkten und Interpretationen, je nach dem Blickpunkt, und ihre Wahnehrung veraendert sich je nach der verschiedenartigen Brille mit der man sie sieht. Der Artikel, geht von der Definition der Landschaft aus, wie sie in der Eurpaischen Konvention zitiert ist :“ Ein Teil des Landes, wie es von seinen Volk gesehen ist, dessen Charakter geformt ist aus naturlichen und menschlichen Faktoren und deren Wechselverhaeltnis”. Er wird fortgefuehrt mit der Identifikation der Landschaftsbereiche der Provinz Latina, die angesehn werden sollen als klimatisch, litologisch und morphologisch aenliche Landschaftsportionen, in denen erstens die Merkmale der Flora und Fauna klar werden und an zweiter Stelle, durch den Gebrauch des Territoriums und die Veraendungen mit denen er es gezeichnet hat, das Tun des Menschen. Die Methodik ruht teilweise auf der Klassifizierung des Territoriums, ausgearbeitet von C.Blasio und dem Konkretfall angeglichen.

  7. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  8. Aspects of vulnerable patients and informed consent in clinical trials [Aspekte schutzbedürftiger Patienten sowie der Einwilligung nach Aufklärung in klinischen Prüfungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hundt, Ferdinand

    2013-01-01

    freiwillige Einverständnis ist ein Eckpfeiler aller Regularien von klinischen Prüfungen. Einen Patienten in eine klinische Prüfung aufzunehmen, ohne zuvor die mit seiner Unterschrift versehene schriftliche Einverständnis eingeholt zu haben, ist als schwerwiegendes Fehlverhalten anzusehen. Die Entstehung ethischer Leitlinien begann bereits vor christlicher Zeitrechnung mit dem Hippokratischen Eid. In allen danach für die klinische Forschung entwickelten Leitlinien wird verdeutlicht, dass eine Hauptfunktion der Einwilligung nach Aufklärung die Sicherstellung der Willensfreiheit ist, um auch so das Wohl der Teilnehmer in klinischen Prüfungen sicherzustellen. Minderjährigen ist es nicht möglich ein diesbezüglich bindendes Einverständnis zu geben, dieses Problem wird durch eine Kombination von elterlicher Zustimmung sowie soweit möglich der Einwilligung des Minderjährigen adressiert. Analphabetismus ist betreffs der informierten Einwilligung ein kritischer Aspekt, der die ganze Welt betrifft. Er existiert in allen Gesellschaften, allen Bevölkerungsschichten und in jeder Altersgruppe. Um die Kommunikation mit diesen Patienten zu verbessern, können neue Strategien mittels Verwendung von Videotapes oder animierten Illustrationen und Trickfilmen gelehrt werden. Letztlich scheint die mit dem potentiellen Teilnehmer verbrachte Zeit der beste Weg zu sein, um die Verständigung zu verbessern.Schlussfolgerung: Die Erforschung lebensrettender und lebensverbessernder neuer Behandlungen erfordert eine Partnerschaft, die auf guter Kommunikation und Vertrauen zwischen Patienten und Forschern, Sponsoren, Ethikkommissionen, Behörden, Juristen und Politikern basiert, damit auch schutzbedürftige Patienten ohne Einschränkung von den Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen profitieren können.

  9. HACCP, food quality, food irradiation; HACCP, Lebensmittelqualitaet und Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bognar, A [Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung, Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Chemie und Biologie

    1999-07-01

    The paper summarizes the principles and purposes of the ''Hazard Analysis Critical Control Points'' (HACCP) system and its application and implementation within the European Union for the purposes of food quality and safety control, including food irradiation. (orig./CB) [German] Eine ausfuehrliche Information und Schulung der mit der Qualitaetssicherung befassten Mitarbeiter ueber den Inhalt und die Ziele des HACCP-Konzeptes erscheint als die wichtigste Voraussetzung fuer seine Implementierung in das Qualitaetsmanagement bei der Lebensmittelverarbeitung. Abschliessend soll noch auf die Gefahren hingewiesen werden, die bei der Einfuehrung eines neuen Qualitaetssicherungssystems in Lebensmittelbetrieben auftreten koennen. Die groesste Gefahr scheint die Ueberorganisation des betrieblichen Ablaufs zu sein. Papierberge, die niemand liest oder beachtet, sind kontra produktiv. (orig.)

  10. HACCP, food quality, food irradiation; HACCP, Lebensmittelqualitaet und Bestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bognar, A. [Bundesforschungsanstalt fuer Ernaehrung, Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Chemie und Biologie

    1999-07-01

    The paper summarizes the principles and purposes of the ''Hazard Analysis Critical Control Points'' (HACCP) system and its application and implementation within the European Union for the purposes of food quality and safety control, including food irradiation. (orig./CB) [German] Eine ausfuehrliche Information und Schulung der mit der Qualitaetssicherung befassten Mitarbeiter ueber den Inhalt und die Ziele des HACCP-Konzeptes erscheint als die wichtigste Voraussetzung fuer seine Implementierung in das Qualitaetsmanagement bei der Lebensmittelverarbeitung. Abschliessend soll noch auf die Gefahren hingewiesen werden, die bei der Einfuehrung eines neuen Qualitaetssicherungssystems in Lebensmittelbetrieben auftreten koennen. Die groesste Gefahr scheint die Ueberorganisation des betrieblichen Ablaufs zu sein. Papierberge, die niemand liest oder beachtet, sind kontra produktiv. (orig.)

  11. Reuse of filter backwash water with a submerged microfiltration membrane system; Wiederverwendung von Filterspuelwaessern durch Mikrofiltration mit getauchten Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koetzle, T.; Merkl, G.; Wilderer, P. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Lab. fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft; Backhaus, J. [Erlanger Stadtwerke AG, Erlangen (Germany); Hagen, K. [VA TECH WABAG GmbH Kulmbach, Kulmbach (Germany)

    2000-12-01

    During the treatment of groundwater by filtration for drinking water purposes, approximately 3% of the treated water volume has to be used as filter backwash water. Until now this backwash water charged with the accumulated filtrate is then redirected into sewers or receiving waters, either directly or after a sedimentation step. With sufficient separation of the filtered substances from backwash water this could again be used for drinking water purposes. This conserves natural groundwater resources and significantly reduces the volume of wastewater discharged. Especially in the face of the increasing shortage of useable groundwater resources in many countries, this will become increasingly important in the future. In our project, supported by 'EU-Life', the Technical University of Munich will examine on a large-scale plant according to the WABAG-SMS-Process, how far cross-flow microfiltration is capable of purifying the backwash waters for drinking water purposes again. The pilot-plant consists of two treatment parts, one charged with backwash water from the iron-, manganese- and arsenic-elimination, the other charged with backwash water from the deacidification. The membrane modules are submerged in closed storage basins for backwash water. Air is supplied under the modules to generate a defined cross-flow. This article discusses the results after one year of operation of the plant. (orig.) [German] Bei der Aufbereitung von Grundwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung muessen etwa 3% der aufbereiteten Wassermenge zur Rueckspuelung der Filter verwendet werden. Bisher werden die hierbei anfallenden und mit den zuvor abfiltrierten Stoffen belasteten Filterspuelwaesser je nach den oertlichen Gegebenheiten unmittelbar oder nach einer Sedimentationsstufe in Vorfluter oder die oeffentliche Sammelkanalisation abgeschlagen. Durch eine hinreichende Trennung der abfiltrierten Stoffe vom Filterspuelwasser koennte dieses wieder der

  12. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  13. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  14. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  15. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    ;'Einfuehrung einer Grenzwertstufe Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge'' und ''Bestehende Lkw-Maut inkl. Foerderung der Anschaffung emissionsaermerer SNF'' in das Referenzszenario integriert sind und nicht mehr als zusaetzliche Massnahme behandelt werden (Joerss et al., 2010). Alternativ zu TREMOD 4.17M wurden im Rahmen des Projekts auch Emissionsdatensaetze erstellt, in denen die Verkehrsemissionen mit dem Modell TREMOVE, Version 2.7 berechnet wurden (Kugler et al., 2010). TREMOVE ist das Verkehrsmodell, das von der Europaeischen Kommission fuer die Entwicklung von Verkehrsszenarien verwendet wird. Dieser Bericht dokumentiert die Unterschiede zwischen den Immissionsverteilungen von PM10 und NO{sub 2}, die sich durch die Anwendung des europaeischen Verkehrsmodells ergeben. Betrachtet werden die Referenz 2005, die den Ist-Zustand fuer das Jahr 2005 beschreibt und die Referenz 2020, die den Emissionszustand beschreibt, der nach Umsetzung jetzt bereits beschlossener Massnahmen im Jahr 2020 erreicht werden soll. Die mit TREMOVE 2.7 berechneten Auspuffemissionen fuer die Stoffe NO{sub x}, SO2 und PM10 sind deutlich hoeher und fuer die Kohlenwasserstoffe deutlich niedriger als die mit TREMOD 4.17M berechneten Emissionen. Beim PM10 gibt es in der Summe nur geringe Aenderungen, da die hoeheren PM10-Auspuffemissionen von TREMOVE durch die niedrigeren PM10-Emissionen durch Brems- und Reifenabrieb kompensiert werden. Die relativen Abnahmen von 2005 nach 2020 fallen nach TREMOVE fuer die Auspuffemissionen niedriger aus als bei TREMOD. Diese Unterschiede fuehren bei den Gesamtemissionen fuer Deutschland in der Referenz 2005 mit TREMOVE im Vergleich zur Referenz mit TREMOD zu circa 13% hoeheren NO{sub x}-Emissionen und 2% niedrigeren PM10-Emissionen. Fuer die Referenz 2020 berechnen sich auf Basis von TREMOVE in Deutschland circa 23% hoehere NO{sub x}-Emissionen und 4% niedrigere PM10-Emissionen.

  16. Early alterations in the hip joint following epiphysiolysis for slipped femoral head. Results of an MRI study; Fruehveraenderugen im Hueftgelenk nach Epiphysiolysis capitis femoris. MRT-Untersuchungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Sigmund, G. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Huhle, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Zwack, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Reichert, A. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Langer, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1994-01-01

    With the aim of detecting patients at risk of developing coxarthritis, 34 patients were investigated prospectively by MRI 6-14 years after epiphysiolysis for slipped capital femoral head. In particular, cartilage changes were analysed by gradient-echo sequences. In 40% of the hip joints investigated cartilaginous lesions were present, detectable as irregularity and flattening of contour and more rarely as changes in signal intensity. In contrast, only 18% of the radiographs available revealed any pathology. When pelvic X-rays are normal or reveal slight sclerosis, cartilaginous lesions on MRI are considered early signs of coxarthrosis. This combination was seen especially often in patients with a primarily high angle of dislocation and in those who needed treatment by reposition or osteotomy. Only in 8 of the 17 hip joints showing sclerosis on conventional radiograms, sclerosis was also diagnosed by MRI, possibly because of partial volume and susceptibility effects at high field strength. Even with limited spatial resolution, cartilage examinations is warranted in young patients in whom early osteoarthritis can be expected. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ziel, Veraenderungen am Hueftgelenk bei Patienten mit Arthroserisiko rechtzeitig zu erfassen, wurden 34 Patienten 6-14 Jahre nach einer Epiphysiolysis capitis femoris mittels MRT im Hochfeld bei 2/T nachuntersucht. Insbesondere sollten anhand der `FLASH`-Gradientenechosequenzen Knorpelveraenderungen analysiert werden. In 40% der untersuchten Hueftgelenke lagen Knorpellaesionen vor, sichtbar als Verduennung der Knorpelschicht, Konturunregelmaessigkeit und seltener als Signalintensitaetsveraenderungen. Dagegen waren nur 18% der vorhandenen Roentgenbefunde eindeutig pathologisch. Die kernspintomographisch sichtbaren Laesionen des Knorpels sind bei normalem Roentgenbild als Fruehveraenderungen zu werten und waren haeufiger bei Patienten mit primaer hohem Dislokationswinkel nachweisbar wie auch bei Patienten, bei denen eine

  17. Gd-DTPA-enhanced T{sub 1}-weighted excretory MR urography after low-dose diuretic injection; T{sub 1}-gewichtete MR-Ausscheidungsurographie mittels Gd-DTPA und vorheriger niedrigdosierter Gabe eines Diuretikums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.; Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.; Guenther, R.W. [Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1997-09-01

    Purpose: Assessment of the morphology of the urinary tract by gadolinium(Gd)-enhanced T{sub 1}-weighted MR-urography (MRU) and precontrast diuretic injection. Methods: MRU was performed in 5 patients using Gd-DTPA-enhanced coronal T{sub 1}-weighted 3D-gradient-echo sequences with different spatial resolution. Prior to contrast injection, 10 mg of furosemide were administered intravenously. Results: Secondary to the precontrast furosemide injection, the increase of the renal excretion rate allows complete visualisation of the entire collecting system within 10 minutes following Gd injection. Maximum intensity projections provide a three-dimensional overview of the ureters separate from the bladder. To achieve detailed anatomic imaging of the calices, both optimal distension and high resolution sequences are prerequisites which cannot be realized by means of survey urograms only. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Darstellung der Morphologie der ableitenden Harnwege mittels T{sub 1}-gewichteter MR-Urographie (MRU) nach Gabe eines nierengaengigen Gadolinium(Gd)-Chelates und vorheriger Diuretikumapplikation. Methoden: Der Harntrakt von 5 Patienten wurde nach Injektion von Gd-DTPA mit koronaren T{sub 1}-gewichteten 3D-Gradienten-Echo-Sequenzen unterschiedlicher Ortsaufloesung untersucht. Vor der Kontrastmittelgabe wurden jeweils 10 mg Furosemid intravenoes verabreicht. Ergebnisse: Nach initialer Steigerung des Harnflusses durch Furosemidgabe wurden Uebersichtsurogramme mit vollstaendig durchzeichnenden Ureteren bereits 10 min nach Gd-Injektion erzielt. Maximumintensitaetsprojektionen ermoeglichten die Beurteilung des dreidimensionalen Verlaufes der Ureteren ohne Blasenueberlagerung. Eine genauere anatomische Darstellung der Nierenkelche erforderte neben einem guten Fuellungszustand eine moeglichst hohe Sequenzaufloesung, die mit Uebersichtsurogrammen allein nicht zu erreichen war. (orig./AJ)

  18. Effects of definitive and salvage radiotherapy on the distribution of lymphocyte subpopulations in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sage, Eva K.; Gehrmann, Mathias; Sedelmayr, Michael [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmid, Thomas E.; Combs, Stephanie E.; Multhoff, Gabriele [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany); Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site Munich, Munich (Germany); Geinitz, Hans [Johannes Kepler University, Department of Radiation Oncology, Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern and Medical Faculty, Linz (Austria); Duma, Marciana N. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); HelmholtzZentrum Muenchen, Department of Radiation Sciences (DRS), Institute of Innovate Radiotherapy (iRT), Munich (Germany)

    2017-08-15

    . Mit definitiver RT wurden 10 Patienten mit primaerem Prostatakarzinom behandelt; 23 Patienten erhielten eine Salvage-RT nach biochemischem Rezidiv. Die absoluten Lymphozytenzahlen sowie die der Subpopulationen wurden vor RT, am Ende der RT und waehrend des Follow-ups mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die absoluten Lymphozytenzahlen gingen in beiden Gruppen signifikant zurueck. Direkt nach RT zeigte sich ein signifikanter Abfall der B-Lymphozyten von 10,1 ± 1,3 % auf 6,0 ± 0,7 % bei Patienten mit definitiver RT und von 9,2 ± 0,8 % auf 5,8 ± 0,7 % bei Patienten mit Salvage-RT. Im Gegensatz dazu blieb der Anteil von T- und natuerlichen Killerzellen (NK-Zellen) direkt nach RT in beiden Gruppen unveraendert. Ein Jahr nach definitiver und Salvage-RT zeigte sich jedoch ein signifikanter Abfall der CD3{sup +}-T-Zellen. Der Anteil regulatorischer T-Zellen war bei Patienten mit primaerem Prostatakarzinom nach definitiver RT leicht erhoeht, nicht jedoch nach Salvage-RT. Die Verteilung der Lymphozytensubpopulationen nach definitiver oder Salvage-RT unterscheidet sich nicht signifikant in den Patientengruppen. Beide Gruppen weisen im Vergleich zu gesunden Kontrollen erniedrigte Gesamtlymphozytenwerte auf, die nach RT noch weiter absinken. B-Zellen verhalten sich gegenueber einer definitiven und Salvage-RT sensibler als T- und NK-Zellen. (orig.)

  19. Unilateral and bilateral neck SIB for head and neck cancer patients. Intensity-modulated proton therapy, tomotherapy, and RapidArc

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stromberger, Carmen; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus; Wlodarczyk, Waldemar; Marnitz, Simone [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Berlin (Germany); Cozzi, Luca; Fogliata, Antonella [Humanitas Cancer Center Milan, Radiotherapy and Radiosurgery Department, Milan (Italy); Jamil, Basil [Klinikum Frankfurt Oder, Praxis fuer Strahlentherapie, Frankfurt Oder (Germany); Raguse, Jan D. [Clinic for Oral and Maxillofacial Surgery, Berlin (Germany); Boettcher, Arne [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Department of Otorhinolaryngology, Berlin (Germany)

    2016-04-15

    Risikoorgan- und Normalgewebeschonung wurden verglichen. Alle uni- und bilateralen Plaene zeigten eine exzellente PTV-Abdeckung bei akzeptabler Konformitaet. IMPT erreichte in der unilateralen Bestrahlungssituation eine wesentlich geringere mittlere Dosis an den kontralateralen Speicheldruesen (< 0,001-1,1 Gy) als beide Photonentechniken (Glandula parotidea: 6-10 Gy; Glandula submandibularis: 15-20 Gy). In der bilateralen Behandlungssituation scheint die IMPT im Vergleich zur HT keine Vorteile fuer die klassische Risikoorganschonung zu haben. RA erreichte eine zufriedenstellend gute Risikoorganschonung. Durch IMPT konnte in der Patientensubgruppe mit unilateraler Bestrahlung das potentielle Risiko fuer eine permanente Xerostomie wesentlich reduziert werden. Bei bilateraler Bestrahlung erscheint die Schonung von klassischen Risikoorganen durch die HT vergleichbar gut. Alle untersuchten Bestrahlungsmethoden konnten sowohl fuer die unilaterale als auch die bilaterale Bestrahlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren moderne Bestrahlungsplanungsvorgaben im Sinne einer Limitierung von Nebenwirkungen bei gleichzeitig exzellenter Zielvolumenabdeckung erreichen. (orig.)

  20. Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves' disease; Die Bestimmung von Thyreotropin-Rezeptor-Antikoerpern (TRAK) mit einem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoephel, K.; Wunderlich, G.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Technische Univ. Dresden (Germany); Koch, R. [Inst. fuer Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Univ. Dresden (Germany)

    2000-06-01

    , porcinen Radiorezeptorassays (RRA), rekombinante, humane TSH-Rezeptoren verwendet werden ('coated tube'-Prinzip, CT RRA). Methoden: Insgesamt wurden 207 Patienten mit verschiedenen Schilddruesenerkrankungen sowie 205 schilddruesengesunde Personen als Kontrollkollektiv sowohl in einem etablierten RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow) als auch im neuen CT RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin) untersucht. 60 Patienten mit Morbus Basedow befanden sich nach erfolgter Thyreostase mit einem Hyperthyreoserezidiv vor einer Radiojodtherapie, 109 Patienten wiesen eine disseminierte Autonomie (DA) auf und bei den restlichen 38 bestand eine Hashimoto-Thyeroiditis. Mittels ROC-Analyse wurden Normbereiche fuer beide Assays festgelegt und auf ihre diagnostische Brauchbarkeit geprueft. Ergebnis: Waehrend der aeltere RRA 42/60 Basedown-Patienten positiv fand, detektierte der CT RRA 52/60 TRAK-positiv. Die Sensitivitaet stieg somit von 70% auf 86,7% (Spezifitaet: 99,5% bei beiden Assays). Im Hashimoto- und im Kontrollkollektiv fanden der neue CT RRA jeweils eine falsch positive Probe, der aeltere hingegen 3, respektive 2 Proben falsch positiv. Schlussfolgerung: der neue DYNOtest {sup trademark} TRAK human ist fuer Morbus-Basedow-Patienten mit rezidivierender Hyperthyreose deutlich sensitiver - bei gleichhoher Spezifitaet. Die Bestimmung der funktionellen Assaysensitivitaet und der Interassay-Variation fiel im CT RRA praeziser aus als im etablierten RRA. Auch die Handhabung des CT RRA is einfacher. (orig.)

  1. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  2. Preparation of hard-to-make TEM samples using the FIB microscope; Praeparation von kompliziert herstellbaren TEM-Proben mit dem FIB-Mikroskop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Volkert, C.A. [Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe (Germany); Heiland, B.; Kauffmann, F. [Max-Planck-Inst. fuer Metallforschung, Stuttgart (Germany)

    2003-04-01

    The focused ion beam (FIB) microscope has become an important tool for the preparation of TEM samples over the last few years. Preparation of samples with the FIB has some specific advantages over conventional preparation methods which make it possible to prepare samples that would otherwise be difficult to prepare. The advantages that will be illustrated in this paper include: (1) precise selection of the sample volume to be prepared, (2) preparation of brittle materials, (3) preparation of highly stressed materials, and (4) preparation of composites composed of materials with widely differing properties. These advantages will be illustrated through several examples including cross-sectional preparation of nanocrystalline Ti-Si-N films, thermal barrier coatings, fatigued Al films, pecan shells, apatite, and metal whiskers. [German] Das Focused Ion Beam (FIB)-Mikroskop ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Werkzeug fuer die Praeparation von TEM-Proben geworden. Die Probenpraeparation mittels FIB hat gegenueber den konventionellen Praeparationsmethoden eine Reihe spezifischer Vorteile, die es ermoeglichen, Proben herzustellen, die ansonsten schwierig zu praeparieren waeren. Die in diesem Beitrag veranschaulichten Vorteile sind: (1) praezise Auswahl des zu praeparierenden Probenvolumens, (2) Praeparation von sproeden Materialien, (3) Praeparation von Materialien mit hohen Eigenspannungen, und (4) die Praeparation von Verbundwerkstoffen, die aus Komponenten mit stark unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Diese Vorteile werden anhand verschiedener Beispiele wie der Querschnittspraeparation von nanokristallinen Ti-Si-N-Schichten, thermischen Barriereschichten, Al-Schichten nach Ermuedung, Pekan-Nussschalen, Apatiten und Metallwhiskern veranschaulicht.

  3. Individuelle Migrationsentscheidungen am Beispiel polnischer Migranten in Baden-Württemberg : eine Untersuchung zum individuellen Entscheidungsverhalten bei transnationaler Mobilität

    OpenAIRE

    Seyffer, Silke

    2013-01-01

    Die vorliegende Studie behandelt die Frage, wie sich Individuen für eine nicht nur kurzzeitige transnationale Migration entscheiden: Geschieht dies nach rationalen Gesichtspunkten, nach objektivierbaren Kriterien mit einer Fülle von Informationen und durchdachtem Plan oder handelt es sich um spontane, subjektive Entscheidungen, bei denen Informationssuche und strukturierte Überlegungen im Vorfeld keine wichtige Rolle spielen? Eingangs werden für die Studie relevante Entscheidungs- und Mig...

  4. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur

    OpenAIRE

    Brandes, Katrein

    2018-01-01

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschla...

  5. Auf der Jagd nach der Weltformel

    CERN Multimedia

    Von Rauchhaupt, U

    2004-01-01

    Forscher träumen seit jeher davon, sämtliche physicakilschen Phänomene mit einem einzigen, fundamentalen Naturgesetz erklären zu können. Schon viele Denker sind daran gescheitert, selbst Einstein. Seit einigen Jahren gilt die Stringtheorie als vielversprechender Ansatz (6 pages)

  6. Local lysis with Alteplase for the treatment of acute embolic leg ischemia following the use of the Duett {sup trademark} closure device: preliminary results; Lokale Alteplase-Lyse zur Therapie der akuten embolischen Beinischaemie nach Einsatz des Duett {sup trademark} -Verschluss-Systems: vorlaeufige Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, K.; Buecker, A.; Wingen, M.; Tacke, J.; Wein, B.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany); Janssens, U. [Medizinische Klinik I (Kardiologie) des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany)

    2004-04-01

    unter intravaskulaeren Ballonschutz der arteriellen Punktionsstelle in den Punktionskanal gespritzt wird. Bei 9 Patienten (0,64%) wurde das Prokoagulans unbemerkt in die Femoralarterie injiziert, und es trat eine akute Beinischaemie auf. Acht Patienten erhielten ueber einen kontralateralen femoralen Zugang eine lokale Alteplase-Lyse. Ein Patient wurde operiert. Im Mittel wurden 21 mg Alteplase (4-35 mg) in 14 h (4-21 h) appliziert. Der Verlauf der Lyse wurde angiographisch und klinisch kontrolliert. Die Patienten wurden nach 23 Monaten (4-35 Monaten) telefonisch befragt. Ergebnisse: Bei 3 Patienten war die Lyse vollstaendig, bei 5 Patienten verblieb wenig Restmaterial. In allen Faellen bildete sich die Ischaemiesymptomatik vollstaendig innerhalb der ersten Stunden nach Lysebeginn zurueck. In 5 Faellen trat waehrend der Lyse eine Blutung aus der mit dem Duett-System verschlossenen Punktionsstelle auf, in 2 Faellen mit Ausbildung eines falschen Aneurysmas. Dies fuehrte zum vorzeitigen Ende (n=2) oder zur Unterbrechung der Lyse (n=3). Alle Komplikationen wurden konservativ behandelt. Klinisch verblieben als Spaetfolgen bei 2 lysierten und dem operierten Patienten Par- und Hypaesthesien am Unterschenkel bzw. Fuss. (orig.)

  7. Acute toxicity of chemoradiation for rectal cancer; Akuttoxizitaet der simultanen Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roedel, C. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Fietkau, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Grabenbauer, G.G. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kessler, H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Chirurgische Klinik; Martus, P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1997-08-01

    Between 1987 and 1995, 120 patients with rectal cancer (73 patients with primary tumor, 47 with recurrent disease) received chemoradiation for rectal cancer. Fifty-six patients received preoperative chemoradiation, 64 patients were treated postoperatively. Radiation was given by 4-field box technique with 6 to 10 MV-photons. Daily fraction size was 1.8 Gy, total dose 50.4 Gy (range: 41,4 to 56 Gy) {+-} 5.4 Gy (range: 3.6 to 19.8 Gy) local boost in selected cases, specified to the ICRU reference point. During the first and fifth week of radiation 5-FU at a dose of 1000 m{sup 2}/d for 120 hours was administered by continuous infusion. Toxicity was recorded following (modified) WHO-criteria. Results: Acute grade 3 toxicity occurred mainly as diarrhea (33%), perineal skin reaction (37%), and leukopenia (10%). Extension of the treatment volume including paraaortic lymph nodes (L3) led to a significant increase of grade 3-diarrhea (68% vs. 25%, p = 0.0003) and grade 3-leukopenia (18% vs. 8%, p = 0.03). After abdominoperineal resection less patients suffered from grade 3-diarrhea (8% vs. 47% after sphincter preserving procedures, p = 0.0006), whereas severe perineal erythema occurred more frequently (56% vs. 29%, p = 0.02). Women had significantly more toxic side effects (grade 3-diarrhea: 39% vs. 16% in men, p = 0,04; grade 2 to 3-nausea/emesis: 21% vs 8% in men, p = 0.018; grade 2 to 3-leukopenia 53% vs. 31% in men, p = 0.02). After preoperative chemoradiation a significant reduction of grade 3-diarrhea (11% vs 29%, p = 0.03) and grade 3-erythema (16% vs. 41%, p = 0.04) was noted. (orig./AJ) [Deutsch] Von 1987 bis 1995 wurde bei 120 Patienten mit Rektumkarzinom (73 Primaertumoren, 47 Rezidivtumoren) eine simultane Radiochemotherapie durchgefuehrt. 56 Patienten wurden praeoperativ, 64 Patienten postoperativ behandelt. Die Bestrahlung erfolgte ueber eine Vier-Felder-Technik mit 6- bis 10-MV-Photonen. Die Einzeldosis betrug 1,8 Gy im Referenzpunkt (Isozentrum, ICRU 50

  8. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  9. Functional MRI procedures in the diagnosis of brain tumors. Perfusion- and diffusion-weighted imaging; Funktionelle MR-Verfahren in der Diagnostik intraaxialer Hirntumoren. Perfusions- und Diffusions-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik, Abteilung Neuroradiologie; Heiland, S.; Sartor, K.

    2002-08-01

    Despite the increased diagnostic accuracy of contrast material enhanced MR imaging, specification and grading of brain tumors are still only approximate at best: neither morphology, nor relaxation times or contrast material enhancement reliably predict tumor histology or tumor grade. As histology and tumor grade strongly influence which therapy concept is chosen, a more precise diagnosis is mandatory. With diffusion- and perfusion-weighted MR imaging (DWI, PWI) it is now possible to obtain important information regarding the cellular matrix and the relative regional cerebral blood volume (rrCBV) of brain tumors, which cannot be obtained with standard MR techniques. These dynamic-functional imaging techniques are very useful in the preoperative diagnosis of gliomas, lymphomas, and metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from abscesses, atypical ischemic infarctions, and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, they appear suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy and therapy. After therapy these techniques are helpful to better assess the tumor response to therapy, possible therapy failure and therapy complications such as radiation necrosis. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik intraaxialer Hirntumoren ist durch die Magnetresonanztomographie (MRT) erheblich verbessert worden, besonders nach Einfuehrung der paramagnetischen Kontrastmittel. Mit konventionellen MR-Verfahren ist aber noch keine verlaessliche Unterscheidung zwischen Gliomen, Metastasen, primaeren Lymphomen und tumorsimulierenden entzuendlichen Erkrankungen moeglich. In dieser Hinsicht vielversprechend sind neue, funktionell-dynamische MR-Verfahren, mit denen sich nicht-invasiv die zerebrale Wasserdiffusion und Mikrozirkulation erfassen lassen und die eine bessere Gewebecharakterisierung erlauben als die herkoemmlichen MR-Methoden. Die Perfusions-MRT erfasst

  10. Acceleration-caused injury of the cervical spine. Whiplash injury; Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsaeule. HWS-Schleudertrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedig, Hans-Dieter (eds.) [Kanzlei Dr. W.G. Schmidt, Sonthofen (Germany); Graf, Michael; Grill, Christian

    2009-07-01

    Acceleration injuries of the cervical spine are mostly caused by car accidents. Due to the high traffic density and the increasing number of car accidents with personal injuries the number of concerned persons is also increasing. A large percentage of injured persons suffer ongoing troubles following ineffective therapy trials up to occupational disability. Therefore the whiplash injury is a significant medical and legal problem. The book includes contributions of international experts on the latest state of research and the actual knowledge on the controversial discussed field. An interdisciplinary forum discusses medical, injury-mechanical, consultant-related and legal questions and therapeutic approaches that might be successful. [German] Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsaeule treten ueberwiegend nach Autounfaellen auf. Aufgrund der hohen Verkehrsdichte und der steigenden Anzahl an Verkehrsunfaellen mit Personenschaeden steigt auch die Zahl der Betroffenen stetig an. Einer grossen Zahl von Unfallgeschaedigten, die nach kurzer Zeit beschwerdefrei leben koennen, steht leider eine wachsende Zahl von Betroffenen mit anhaltenden Beschwerden, erfolglosen Therapieversuchen bis hin zur Berufsunfaehigkeit gegenueber. Das 'HWS-Schleudertrauma' stellt nach wie vor ein erhebliches medizinisches und rechtliches Problem dar. In diesem Buch beschreiben international ausgewiesene Experten den neuesten Forschungsstand, das aktuelle Wissen und die Lehrmeinungen auf diesem kontrovers diskutierten und komplexen Gebiet. In einem interdisziplinaeren Ansatz werden medizinische, verletzungsmechanische, gutachterliche und gerichtliche Fragestellungen diskutiert und Erfolg versprechende Therapieansaetze eroertert. Aerzte, Juristen, Versicherungen und Betroffene werden in einen gemeinsamen Dialog gebracht, mit dem Ziel, konstruktive Loesungen zu erarbeiten. Eine praktische Arbeitshilfe - das Buch fuer alle, die mit dieser Problematik befasst sind. (orig.)

  11. Mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery after septic embolism; Entwicklung eines mykotischen Aneurysmas der A. mesenterica superior nach septischer Embolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)

    2002-07-01

    Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)

  12. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    symptomatische AON auf, die Zahl der Laesionen lag zwischen 1 und 24 pro Kind. 62/66 AON fanden sich an den unteren Extremitaeten. 58% der AON waren epiphysaer, 42% meta- oder diaphysaer gelegen. Die mittlere Flaeche betrug 7,6 cm{sup 2} mit einer Spannbreite von 0,5-50 cm{sup 2}. Verlaufskontrollen ergaben fuer 19 AON eine Befundbesserung (Groessenabnahme oder Komplettremission), 43 AON blieben unveraendert, und 4 AON zeigten eine Groessenprogredienz. Eine epiphysaere Lage mit Gelenkbeteiligung oder eine Flaeche der AON >9 cm{sup 2} waren signifikant haeufiger mit einem Progress der Osteonekrosen bis zur Gelenkdestruktion korreliert. Ein erhoehtes Risiko fuer AON zeigten aeltere Kinder (>10 Jahre) und Kinder mit einer intensivierten Chemotherapie bei high-risk ALL. Schlussfolgerung: AON sind eine haeufige Komplikation bei Kindern unter oder nach der Therapie einer ALL. Bei ueberwiegend gutartigem Spontanverlauf bedeuten grosse epiphysaere AON mit Gelenkbeteiligung ein erhoehtes Risiko fuer einen progredienten Verlauf mit Gelenkdestruktion. (orig.)

  13. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  14. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin Women in the World Wide Web—Both excluded and central

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothea Lüdke

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.The Feminist Institute of the Heinrich-Böll Foundation went online with the Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW in 1998. In this way, questions concerning the possibilities and boundaries, as well as the shaping of virtual communication for women, became central. With feminist_spaces: Discourses, Communities and Visions for women in the Net the Heinrich-Böll Foundation provides, together with the Feminist Institute, answers from an international perspective. The book originates from the two-day conference of the same name which took place in Berlin in November 2001.

  15. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  16. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  17. Risk profile for osteoradionecrosis of the mandible in the IMRT era

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Studer, Gabriela; Glanzmann, Christoph [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Bredell, Marius; Studer, Stephan [University Hospital Zurich, Department of Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Head Neck Cancer Center, Zurich (Switzerland); Huber, Gerhard [University Hospital Zurich, Department of Otorhinolaryngology, Head Neck Cancer Center, Head and Neck Surgery, Zurich (Switzerland)

    2016-01-15

    The risk for osteoradionecrosis (ORN) of the mandible is positively related to bone volume exposed to >∝ 60 Gy. We hypothesized that in combined treatment, surgery may also be a risk factor. The impact of mandibular surgery on ORN in locally disease-free IMRT cohorts was retrospectively analyzed. Between October 2002 and October 2013, 531 of 715 patients with oral cavity cancer (OCC), mesopharyngeal cancer (MC), or salivary gland tumor were treated with the mandible bone exposed to ∝> 60 Gy (mean follow-up, 38 months; 7-143 months). Of the 531 patients, 36 developed ORN (7 %; 1.5 % with grade 3-4). The ORN rate in definitive IMRT MC (16/227) and in postoperative IMRT OCC patients with no mandibular surgery (3/46) was 7 % each; in OCC patients with mandibular surgery the rate was 29 % (15/60, p = 0.002). Marginal or periosteal bone resection was found to be a high risk factor (39 %, vs. 7 % followed by segmental or no resection, p < 0.0001). Marginal or periosteal bone resection of the mandible was identified as the highest ORN risk factor in our IMRT cohort. (orig.) [German] Das Risiko fuer die Entwicklung einer Kiefernekrose nach Radiotherapie (Osteoradionekrose, ORN) korreliert bekanntlich mit dem Knochenvolumen, das einer Dosis von ∝> 60 Gy ausgesetzt wurde. Hypothese war, dass die Chirurgie bei kombinierten Therapien ebenfalls einen Risikofaktor darstellt. Der Einfluss chirurgischer Interventionen am Kiefer auf das Risiko einer ORN wurde in unserem lokal krankheitsfreien IMRT-Kollektiv retrospektiv analysiert. Zwischen Oktober 2002 und Oktober 2013 wurden 531/715 Patienten mit Mundhoehlenkarzinomen (OCC), Mesopharynxkarzinomen (MC) oder Speicheldruesentumoren mit Dosen > 60 Gy am Kieferknochen behandelt (mittlere Beobachtungszeit 38 Monate; Spanne 7-143 Monate). Von 531 Patienten entwickelten 36 eine ORN (7 %; 1,5 % mit Grad 3-4). Die ORN-Rate nach definitiver IMRT bei MC (16/227) und nach postoperativer IMRT bei OCC ohne chirurgischen Eingriff am

  18. Folgebewertung im vorratsvermögen - Fallstudie zur Vorgehensweise nach IFSR und HGB

    DEFF Research Database (Denmark)

    Quick, Reiner; Warming-Rasmussen, Bent

    2013-01-01

    über die wichstigsten Normen zur Folgebeweriung nach IFSR und HGB sowie zu deren Auslegung. Es schliessen sich ein Fallbeispiel und ein Vorschlag zu dessen Lösung an, in dessen Mittelpunkt sinkende Zeitwerte, die Frage des für die Folgebewerunng relevanten Markts und das Zuschreibungsgebot stehen....

  19. MRI of focal liver lesions using a 1.5T turbo-spinecho technique compared with spinecho technique; MRT fokaler Leberlaesionen bei 1,5T Turbo-Spinecho im Vergleich mit der Spinecho-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Fischer, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steger, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Neuhaus, P. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Keck, H. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T{sub 2}-weighted SE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T{sub 2}-weighted TSE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 4700/90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment. In 7% (n=2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence. (orig./MG) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberlaesionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfasste eine konventionelle SE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6.33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschaetzung der Bildqualitaet anhand eines Stufenschemas. In 7% (n=2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Laesionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Ueberlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen fuer die Turbo-Spinecho-Sequenz hoehere Werte auf. (orig./MG)

  20. MACH MIT: Deutsches Wochenende am Karlsfluss (MACH MIT: a German Week-End on the Charles River).

    Science.gov (United States)

    Reizes, Sonia; Kramsch, Claire J.

    1980-01-01

    Describes a joint high school/college pilot program planned by Massachusetts foreign language teachers and hosted by M.I.T. The success of the program dubbed "MACH MIT Total Immersion German Weekend" is attributed to the concept of active involvement, which was implemented through games, seminars, shows, cooking and other activities.…

  1. Modification of the method of Figgie for determination of joint line shifting in total knee arthroplasty; Modifizierung der Messmethode nach Figgie zur Bestimmung der Gelenklinienverschiebung in der Knieendoprothetik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Classen, T.; Wegner, A.; Knoch, M. von [Universitaet Duisburg-Essen, Klinik fuer Orthopaedie, Essen (Germany)

    2009-06-15

    unterschiedlichen Roentgenbildern schwierig macht. Wir entwickelten daher einen Quotient JL/P (JL Distanz der Tibiagelenklinie zur Tuberositas tibiae, P Distanz der Patellaspitze zur Tibiagelenklinie) zur besseren Vergleichbarkeit. Des Weiteren modifizierten wir diesen Quotient JL/P, indem statt der Tibiagelenklinie eine Tangente an die Femurkondyle als Referenzlinie genutzt wurde. Damit konnten Probleme wie unterschiedlich hohe Polyethylen-Inlays, die mit den Messwerten verrechnet werden muessen, der Slope der tibialen Komponente oder die schlechte Beurteilbarkeit der Tibiagelenkflaeche bei arthrotischen Kniegelenken ausgeschlossen werden. Die Messwerte zeigen fuer den Quotient JL/P eine massive Verschiebung der Gelenklinie nach kranial, was in dem Umfang nicht realistisch erscheint. Die modifizierte Messmethode zeigt ebenfalls eine Kranialisation der Gelenklinie, jedoch in realistischem Umfang. Beide Messmethoden zeigen eine gute Untersucherunabhaengigkeit. Insbesondere die modifizierte Methode JL/P scheint eine gute Methode zur Bestimmung der tibiofemoralen Gelenklinienverschiebung nach einer Knieendoprothese zu sein. (orig.)

  2. Tabellenanhang

    Science.gov (United States)

    Krieger, Hanno

    Wichtiger Hinweis: Die Korrektur- und Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Dosimetrieaufgaben in diesem Tabellenanhang sind vom Autor mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass er für die Beschaffung und Überprüfung der Richtigkeit der Dosimetriefaktoren selbst die Verantwortung trägt, zumal je nach Normung und internationaler Festlegung von Zeit zu Zeit mit Änderungen zu rechnen ist.

  3. Rapid method to predict the storage stability of middle distillates; Schnelltest zur Vorhersage der Lagerstabilitaet von Mitteldestillaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Depta, H.; Wehn, R. [RWE - Gesellschaft fuer Forschung und Entwicklung mbH, Wesseling (Germany); Kohlmeyer, U. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-01

    und zwar: - die colorimetrische/spektralphotometrische Methode nach R.K. Solly und S.J. Marshman, - die Quantifizierung der SMORS nach M.A. Wechter und D.R. Hardy und - die Bestimmung von Phenalen und Phenalenon sowie von nichtbasischen stickstoffhaltigen Aromaten. Als Referenztest diente die ASTM D 4625-92 (Lagerung bei 43 C ueber einen Zeitraum von 12 Wochen mit Luftkontakt). Nach den vorliegenden Ergebnissen ist keine dieser Methoden als zuverlaessiger Schnelltest geeignet, da die Regressionsanalyse keine akzeptable Korrelation zwischen den Messwerten und den Unloeslichen aus dem Referenztest ausweist. Die Hypothese des Alterungsmechanismus von Pedley et al. konnte nicht bestaetigt werden. Die besten Resultate liefert die spektralphotometrische Methode, mit der unter Einbeziehung des Gesamtstickstoffgehaltes eine Vorhersagegenauigkeit der Testergebnisse nach ASTM von etwa 75% erzielt werden kann. Der zusaetzlich durchgefuehrte Rancimat-Test korreliert ueberhaupt nicht mit den Unloeslichen nach ASTM D 4625-92. Ebensowenig korrelieren die Unloeslichen nach ASTM D 4625 mit dem Gehalt an Sedimenten, die sich nach einem Jahr natuerlicher Lagerung gebildet haben und mittels DIN 51419 bestimmt wurden. Der ergaenzend durchgefuehrte `Shell Fenstertest` hingegen ermoeglicht eine Sicherheit in der Vorhersage der Langzeitstabilitaet von 78%, die sich nach einer Ueberarbeitung des Verfahrens im Hinblick auf reproduzierbare Testbedingungen vermutlich noch verbessern liesse. (orig.)

  4. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  5. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  6. Guidelines for standard and biuretic renogram in children; Empfehlungen zur Durchfuehrung der Nierenfunktionsszintigraphie mit und ohne Furosemidbelastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gordon, I. [Great Ormond Street Hospital for Children, London (United Kingdom); Piepsz, A. [CHU St. Pierre, Brussels (Belgium); Colarinha, P. [Instituto Portugues de Oncologia, Lisbon (Portugal); Hahn, K.; Fischer, S.; Porn, U. [LMU Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Olivier, P. [CHU Brabois, Nancy (France); Sixt, R. [The Queen Silvia Children' s Hospital, Goeteborg (Sweden); Velzen, J. van

    2000-11-01

    The guidelines are intended to help nuclear medical teams in their daily routine. The information given relates to aspects such as data acquisition, evaluation and interpretation, and indications for pediatric renal functional scintigraphy. The guidelines have been elaborated in response to a request of EANM and the American Society of Nuclear Medicine, who expressed the need for guidelines on recommended procedures for most of the standard nuclear medical examinations. The guidelines express the opinion of the Paediatric Committee of the EANM, and should be seen in the context of generally accepted basic principles in nuclear medicine, as well as local and national regulatory standards in radiation protection. (orig./CB) [German] Zweck dieser Leitlinie ist es, dem nuklearmedizinischen Team Hilfestellung fuer die taegliche Routinepraxis zu geben. Diese Leitlinie enthaelt Informationen ueber die Datenakquisition, Auswertung, Interpretation sowie die Indikationen der Nierenfunktionsszintigraphie bei Kindern. Das vorliegende Dokument wurde durch den Wunsch der EANM und der American Society of Nuclear Medicine nach Leitlinien fuer die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren initiiert. Die Leitlinie gibt die Ansicht des Paediatric Committee der EANM wieder. Sie sollte immer in Verbindung gesehen werden mit den allgemeingueltigen Grundlagen der Nuklearmedizin sowie den lokalen und nationalen Regelungen des Strahlenschutzes. (orig./MG)

  7. Regional nodal relapse in surgically staged Merkel cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoeller, Ulrike; Mueller, Thomas; Schubert, Tina; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Brenner, Winfried [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Nuclear Medicine, Berlin (Germany); Kiecker, Felix [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Dermatology, Berlin (Germany); Schicke, Bernd [Tumor Center Berlin, Berlin (Germany); Haase, Oliver [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Surgery, Berlin (Germany)

    2014-10-08

    ), 22 SNB gefolgt von Lymphadenektomie (LAD) und 6 LAD. Vollstaendig reseziert waren 94 % der Primaertumoren (PT). Eine Radiotherapie (RT) erhielten 57 % der Patienten, 51 % eine RT der PT-Region, 33 % (8/24) eine regionaere RT bei snN0 und 68 % (17/27) auf pN+ mit einer mittleren Gesamtdosis von 51,5 bzw. 50 Gy. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lebender Patienten betrug 6 Jahre (Spanne 2-14). Insgesamt 22 % (11/51) entwickelten ein regionaeres Rezidiv (RR), die 5-Jahres-RR-Rate betrug 27 %, die krude RR-Rate 31 % (8/26) der nichtbestrahlten vs. 12 % (3/25) der bestrahlten Patienten (p = 0,1). Im Stadium I/II (snN0) traten Rezidive in 5 von 14 unbestrahlten und in 0 von 8 bestrahlten Regionen auf (p = 0,054, 5-Jahres-RR-Rate 33 vs. 0 %, p = 0,16). Die krude RR-Rate war im Stadium I (12 %, 2/17) niedriger als im Stadium II (43 %, 3/7). Im Stadium III (pN+) traten weniger RR nach Bestrahlung auf (18 %, 3/14, in bestrahlten vs. 33 %, 3/10, in unbestrahlten Regionen, p = 0,45) entsprechend 5-Jahres-RR-Raten 23 vs. 34 %. Die regionaere Rezidivrate ist auch bei sN0 ohne adjuvante RT hoch und wird durch die RT reduziert. Die adjuvante regionaere RT von Lymphknoten bei Patienten mit Stadium IIa (snN0) sowie nach LAD im Stadium III erscheint sinnvoll und sollte prospektiv evaluiert werden. (orig.)

  8. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  9. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  10. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  11. MITS machine operations

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flinchem, J.

    1980-01-01

    This document contains procedures which apply to operations performed on individual P-1c machines in the Machine Interface Test System (MITS) at AiResearch Manufacturing Company's Torrance, California Facility

  12. Radiation-induced liver injury mimicking liver metastases on FDG-PET-CT after chemoradiotherapy for esophageal cancer. A retrospective study and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voncken, Francine E.M.; Aleman, Berthe M.P. [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Dieren, Jolanda M. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Gastroenterology, Amsterdam (Netherlands); Grootscholten, Cecile [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Internal Medicine, Amsterdam (Netherlands); Lalezari, Ferry [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Sandick, Johanna W. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Surgery, Amsterdam (Netherlands); Steinberg, Jeffrey D.; Vegt, Erik [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Nuclear Medicine, Amsterdam (Netherlands)

    2018-02-15

    For esophageal cancer patients treated with neoadjuvant chemoradiotherapy (nCRT), restaging using F-18-fluorodeoxyglucose (FDG) positron emission tomography computed tomography (PET-CT) following nCRT can detect interval metastases, including liver metastases, in almost 10% of patients. However, in clinical practice, focal FDG liver uptake, unrelated to liver metastases, is observed after chemoradiotherapy. This radiation-induced liver injury (RILI) can potentially lead to overstaging. A systematic search for potential cases of RILI after (chemo)radiotherapy for esophageal cancer was performed in the electronic reports from all PET-CT scans made between 2006 and 2015 in our hospital. Additional data about potential cases were obtained from the electronic medical records. A literature review of RILI was also performed. Of 205 patients undergoing nCRT, 6 cases with localized increased FDG uptake in the caudate or left liver lobe following nCRT for esophageal cancer were identified. None of these patients had signs of liver metastases with additional imaging, during surgery, on biopsy, or during follow-up (range 11-46 months). At our institute, the incidence of RILI after neoadjuvant chemoradiotherapy for esophageal cancer was 3%. In the literature, RILI is described in about 8% of patients at the time of restaging. FDG-avid lesions occur in the high radiation dose area, usually corresponding to the caudate or left liver lobe. FDG accumulation in the caudate or left liver lobe after CRT in the area that received a high radiation dose may be caused by metastases or RILI. Awareness of the pitfall of high FDG uptake in RILI is crucial to avoid misinterpretation and overstaging. (orig.) [German] Nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (nCRT) findet man bei ungefaehr 10 % der Patienten mit Oesophaguskarzinom beim Restaging in der F-18-Fluorodeoxyglukose-Positronenemissionscomputertomographie (FDG-PET-CT) Intervallmetastasen, einschliesslich Lebermetastasen. In der klinischen

  13. Volumetric intensity-modulated arc therapy vs. 3-dimensional conformal radiotherapy for primary chemoradiotherapy of anal carcinoma. Effects on treatment-related side effects and survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Hanne Elisabeth; Droege, Leif Hendrik; Hennies, Steffen; Herrmann, Markus Karl; Wolff, Hendrik Andreas [University Medical Center Goettingen, Dept. of Radiotherapy and Radiooncology, Goettingen (Germany); Gaedcke, Jochen [University Medical Center Goettingen, Dept. of General Surgery, Goettingen (Germany)

    2015-11-15

    Primary chemoradiotherapy (CRT) is the standard treatment for locally advanced anal carcinoma. This study compared volumetric intensity-modulated arc therapy (VMAT) to 3-dimensional conformal radiotherapy (3DCRT) in terms of treatment-related side effects and survival. From 1992-2014, 103 consecutive patients with anal carcinoma UICC stage I-III were treated. Concomitant CRT consisted of whole pelvic irradiation, including the iliac and inguinal lymph nodes, with 50.4 Gy (1.8 Gy per fractions) by VMAT (n = 17) or 3DCRT (n = 86) as well as two cycles of 5-fluorouracil and mitomycin C. Acute organ and hematological toxicity were assessed according to the Common Terminology Criteria (CTC) for Adverse Events version 3.0. Side effects ≥ grade 3 were scored as high-grade toxicity. High-grade acute organ toxicity CTC ≥ 3 (P < 0.05), especially proctitis (P = 0.03), was significantly reduced in VMAT patients. The 2-year locoregional control (LRC) and disease-free survival (DFS) were both 100 % for VMAT patients compared with 80 and 73 % for 3DCRT patients. VMAT was shown to be a feasible technique, achieving significantly lower rates of acute organ toxicity and promising results for LRC and DFS. Future investigations will aim at assessing the advantages of VMAT with respect to late toxicity and survival after a prolonged follow-up time. (orig.) [German] Die primaere Radiochemotherapie (RCT) gilt als Standardtherapie fuer lokal fortgeschrittene Analkarzinome. In dieser Studie wurde die volumetrisch modulierte Rotationstherapie (''volumetric intensity-modulated arc therapy'', VMAT) mit der klassischen dreidimensionalen konformalen Radiotherapie (3DCRT) hinsichtlich therapieassoziierter Nebenwirkungen und Ueberleben verglichen. Von 1992-2014 wurden 103 aufeinanderfolgende Patienten mit einem Analkarzinom im UICC-Stadium I-III behandelt. Die kombinierte RCT bestand aus der Bestrahlung des gesamten Beckens inklusive der iliakalen und der inguinalen

  14. Lipiodol injections for optimization of target volume delineation in a patient with a second tumor of the oropharynx. A case report

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haderlein, Marlen; Merten, Ricarda; Stojanovic, Andrea; Speer, Stefan; Fietkau, Rainer; Ott, Oliver J. [University Hospitals of Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Scherl, Claudia [University Hospitals of Erlangen, Department of Otorhinolaryngology, Erlangen (Germany)

    2015-08-15

    Lipiodol injections were administered in the head and neck area to improve gross tumor volume (GTV) definition for small-volume re-irradiation of a 63-year-old previously irradiated patient with a second tumor of the oropharynx in the posterior wall with longitudinal ligament infiltration (cT4cN0cM0). The patient had dialysis-depending renal failure. On diagnostic computed tomography (CT), which was performed with intravenous contrast agent, the tumor in the oropharynx was not detectable. Because of dialysis-depending renal failure comorbidity, no contrast agent was applied in the planning CT and in the diagnostic magnetic resonance imaging (MRI) study. In each cross-sectional imaging study performed, the GTV, especially in craniocaudal extensions, was not safely delineable. Therefore, craniocaudal tumor margins were pharyngoscopically marked with Lipiodol injections, an iodine-containing contrast agent. In a second planning CT, the GTV could be defined with the help of the Lipiodol marks and small-volume re-irradiation was performed. No Lipiodol-associated side effects occurred in the patient. In the present case, the use of Lipiodol injections at the tumor margins facilitated the definition of the GTV. (orig.) [German] Anwendung von Lipiodolinjektionen im Kopf-Hals-Bereich zur Verbesserung der GTV-Definition bei einer kleinvolumigen Re-Bestrahlung eines 63-jaehrigen, vorbestrahlten Patienten mit einem Zweitmalignom im Oropharynx mit Infiltration des hinteren Laengsbandes (cT4cN0cM0). Nebenbefundlich bestand bei dem Patienten eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. Im initialen diagnostischen Kontrastmittel-CT der Hals und Thoraxregion war der Tumor nicht abgrenzbar, so dass das Bestrahlungsplanungs-CT in Anbetracht des diagnostischen CTs und der bekannten Niereninsuffizienz ohne intravenoeses Kontrastmittel durchgefuehrt wurde. Das diagnostische MRT (vgl. Abb. 1) wurde ebenfalls ohne intravenoeses Kontrastmittel durchgefuehrt wurden. In allen durchgefuehrten

  15. Radiotherapy and oncology. Medical technical radiology assistant, vocational training. 4. rev. ed; Strahlentherapie und Onkologie. MTA R Ausbildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, R. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Univ. Erlangen-Nuernberg, Erlangen (Germany)

    2003-07-01

    Tumorbehandlung, Grundlagen der chirurgischen Tumortherapie, Grundlagen der internistischen Tumortherapie); 3. Grundlagen der Strahlentherapie (Strahlenphysik, Dosisbegriffe und Dosiseinheiten, Strahlenbiologie, Grundlagen der Strahlenpathologie, spezielle Organpathologie, Geraetekunde); 4. Strahlenbehandlung (Bestrahlungsplanung, die taegliche Strahlenbehandlung, psychologische Begleitung des Patienten, Notfallmassnahmen); 5. spezielle Onkologie der Organtumoren mit zahlreichen Kapiteln; 6. Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen (Uebersicht, Entzuendungsbestrahlung, Reiz- oder Schmerzbestrahlung chronisch-inflammatorischer und degenerativer Erkrankungen, Bestrahlung bei hypertrophischen Prozessen des Binde- und Stuetzgewebes und bei gutartigen Tumoren, Bestrahlung zur Immunsuppression, Bestrahlung zur Kastration); sowie 7. Strahlenschutz. (orig.)

  16. Radiosensitization in esophageal squamous cell carcinoma. Effect of polo-like kinase 1 inhibition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Jenny Ling-Yu [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch, Department of Radiation Oncology, Hsin-Chu (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); Chen, Jo-Pai [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Oncology, Yun-Lin (China); Huang, Yu-Sen [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital, Department of Medical Imaging, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Medical Imaging, Yun-Lin (China); Tsai, Yuan-Chun; Tsai, Ming-Hsien; Jaw, Fu-Shan [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); Cheng, Jason Chia-Hsien; Kuo, Sung-Hsin [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University, Graduate Institute of Oncology, Taipei (China); Shieh, Ming-Jium [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China)

    2016-04-15

    This study examined the efficacy of polo-like kinase 1 (PLK1) inhibition on radiosensitivity in vitro and in vivo by a pharmacologic approach using the highly potent PLK1 inhibitor volasertib. Human esophageal squamous cell carcinoma (ESCC) cell lines KYSE 70 and KYSE 150 were used to evaluate the synergistic effect of volasertib and irradiation in vitro using cell viability assay, colony formation assay, cell cycle phase analysis, and western blot, and in vivo using ectopic tumor models. Volasertib decreased ESCC cell proliferation in a dose- and time-dependent manner. Combination of volasertib and radiation caused G2/M cell cycle arrest, increased cyclin B levels, and induced apoptosis. Volasertib significantly enhanced radiation-induced death in ESCC cells by a mechanism involving the enhancement of histone H3 phosphorylation and significant cell cycle interruption. The combination of volasertib plus irradiation delayed the growth of ESCC tumor xenografts markedly compared with either treatment modality alone. The in vitro results suggested that targeting PLK1 might be a viable approach to improve the effects of radiation in ESCC. In vivo studies showed that PLK1 inhibition with volasertib during irradiation significantly improved local tumor control when compared to irradiation or drug treatment alone. (orig.) [German] Diese Studie untersucht die Wirksamkeit der Polo-like -Kinase 1-(PLK1-)Inhibition auf die Strahlenempfindlichkeit in vitro und in vivo beim oesophagealen Plattenepithelkarzinom durch eine pharmakologische Herangehensweise mit dem hochwirksamen PLK1-Inhibitor Volasertib. Menschliche Zelllinien des oesophagealen Plattenepithelkarzinoms (ESCC), KYSE 70 und KYSE 150, wurden verwendet, um den synergistischen Effekt von Volasertib und Bestrahlung in vitro zu bewerten. Hierzu wurden Zellviabilitaets- und Koloniebildungsuntersuchungen sowie Zellwachstumsanalysen, Immunblots und ektopische In-vivo-Tumormodelle herangezogen. Volasertib verminderte die ESCC

  17. Genetic determination of the biological radiation response in inbred mice lines; Genetische Determination der biologischen Strahlenantwort in Mausinzuchtstaemmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gomolka, M.; Hornhardt, S.; Jung, T. [Bundesamt fuer Strahlenschutz Oberschleissheim (Germany). Institut fuer Strahlenhygiene

    2000-07-01

    Strahlenresistenz wird durch die genetische Ausstattung eines Individuums beeinflusst. Genprodukte, die z.B. DNA-Reparatur, Zellzyklus oder Apoptose beeinflussen bzw. kontrollieren fuehren bei Komplettausfall, wie im Krankheitsbild der Ataxia telangiectasia, zu einer drastischen Aenderung der Strahlensensitivitaet der betroffenen Individuen. Fuer den aktuellen Strahlenschutz ist es von Bedeutung zu klaeren, inwieweit eine genetische Praedisposition in klinisch gesunden Personen Einfluss auf das Ausmass der Strahlensensitivitaet haben kann. Hierzu wurden Daten aus der Literatur gesammelt, die den genetischen Einfluss (Heritabilitaet) auf die Strahlensensitivitaet im Tiermodell (Mausinzuchtstaemmen) beschreiben. Fuer die Ueberlebensrate nach taeglicher Bestrahlung (Dosis: 1 Gy) liess sich in 27 Inzuchtstaemmen eine Heritabilitaet von 30-50% ermitteln (Roderick 1963). Folgende Inzuchtlinien wurden nach Auswertung verschiedener Publikationen als sensitiv eingestuft (Phaenotypische Merkmale waren z.B. Ueberlebensdauer, Sterblichkeitsrate, reduzierte Fertilitaet bzw. Sterilitaet post Exposition): SWR, RIII, NC, K, HLG, DBA, CBA, BALB/c, A, AKR. Als resistent erwiesen sich hingegen SJL, SEC, RF, MA, C58, C57BR, BDP, 129. Ein Vergleich mit Merkmalen, wie Lebenserwartung, verschiedenen physiologischen, biochemischen und immunologischen Paramtern, die fuer diese Staemme in der Mausdatenbank des Jackson Laboratory (USA) aufgefuehrt werden, ergab keine Korrelation zu strahlensensitiven bzw. strahlenresistenten Staemmen. Vergleicht man hingegen die Tumorinzidenz, ist die Haeufigkeit von Brusttumoren in strahlensensitiven Staemmen (6 von 10) groesser als in strahlenresistenten Staemmen (1 von 8). Ein heritabler Anteil von 30-50% an einem komplexen Phaenotyp wie Ueberleben nach Bestrahlung und der Zusammenhang zwischen Strahlensensitivitaet und Tumorentwicklung verdeutlichen die Bedeutung der individuellen genetische Suszeptibilitaet in der Reaktion auf Strahlung. (orig.)

  18. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  19. Structures of battery- and energy management systems using lead-acid batteries and ultracaps; Strukturen von Batterie- und Energiemanagementsystemen mit Bleibatterien und Ultracaps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, D.

    2007-07-01

    Modulspannungsminima. Der Zeitpunkt der notwendigen Strombegrenzung wird sehr zuverlaessig erkannt, die Ladezustandsanzeige arbeitet bereits kurz nach Fahrtbeginn zuverlaessig. In das Fahrzeug wurde erfolgreich ein power-assist Speicher integriert. Ultracapmodule verschiedener Kapazitaeten wurden eingehend im Labor charakterisiert. Realisiert wurde eine Variante, in der die Batterie permanent mit dem durchschnittlichen Fahrstrom entladen wird und der Ultracap mit der Differenz zum Momentanstrom belastet wird. Die Lastfaelle zum power-assist wurden anhand realer Fahrzyklen identifiziert. Faktisch handelt es sich im Fahrzeug um ein Zwei-Spannungsnetz. Aufgrund der hoeheren Spannungslage des Ultracaps steht am Antrieb eine deutlich hoehere Leistung fuer Beschleunigungen zur Verfuegung. Das System wurde so ausgelegt, dass die Batterie quasi mit dem im Fahrbetrieb vorliegenden Durchschnittsstrom in Form einer Konstantstromentladung zykliert wird. Die Verfuegbarkeit des Ultracaps ist fuer 90 % aller Beschleunigungsvorgaenge gewaehrleistet. Der aktuelle Batteriesatz ist den vierten Winter im Fahrzeug und hat eine Fahrleistung von knapp 7000 km absolviert. Im Maerz 2006 wurden bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes in rein batterieelektrischer Fahrt im Stadtzyklus 63 Ah entnommen. Nach der Erstinbetriebnahme im Mai 2002 wurde eine entnommene Ladung von 71 Ah gemessen.

  20. Studies on the production of building material grade slag from hazardous-waste incineration plants; Untersuchungen zur Herstellung einer Schlacke mit Baustoffqualitaet aus Sondermuellverbrennungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J.; Herbel, J.D.; Pasel, C. [Duisburg Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    . Wenn SAV-Schlacke im Rahmen eines kampagnenweisen Herstellungsprozesses zum marktfaehigen Produkt wird, kommen die Betreiber von SAV der Forderung des KrW-/AbfG nach Abfallvermeidung und dem Verwertungsgebot fuer Reststoffe des BImSchG nach. Mit dem gezielten Einsatz geeigneter Zuschlaege zur Qualitaetssteigerung koennten sich SAV als Produktionsanlagen fuer Baustoffe eine neue strategische Position im Markt sichern und ihre Kapazitaeten auslasten. (orig./SR)

  1. 2012 Puget Sound LiDAR Consortium (PSLC) Topographic LiDAR: Upper Naches River, Washington

    Data.gov (United States)

    National Oceanic and Atmospheric Administration, Department of Commerce — Watershed Sciences, Inc. (WSI) collected Light Detection and Ranging (LiDAR) data of the Upper Naches River Valley and Nile Slide area of interest on September 30th,...

  2. Polilingvizmas kaip „grįžimas namõ“: tarp Babilono katastrofos ir Jeruzalės Sekminių stebuklo. Vlado Braziūno poezijos at(sivėrimai | Der Polylinguismus als „Rückkehr nach Hause“: zwischen der babylonischen Katastrophe und dem Pfingstwunder von Jerusalem

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Skirmantas Valentas

    2006-01-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, die Widerspiegelung von zwei philologisch wichtigen Episoden der Heiligen Schrift in der modernen Poesie zu vermitteln. Es geht um die Erzählung von der babylonischen Sprachenverwirrung im Buch der Anfänge und um das in den Apostelgeschichten erwähnte Pfingstwunder, die beide unter einen Begriff Polylinguismus fallen.Der Polylinguismus in der Poesie ist als eine syntagmatische Mehrsprachigkeit, anders gesagt, als eine implizite Benennung desgleichen Denotats in einigen Sprachen, zu betrachten.Der verallgemeinernde Begriff „Rückkehr nach Hause“ lässt zwei Begriffe in Verbindung setzen: die sich nach der babylonischen Katastrophe etablierte Mehrsprachigkeit und das Pfingstwunder als eine Möglichkeit die verwirrten Sprachen wieder zu einem Harmonischen zusammenzufügen.Da die Poesie als ein Grammatik modellierender Text vorliegt, ist eine Idee hervorzuheben, dass neben einer üblichen Sprache in der Poesie eine andere Sprache mit völlig anderen Regeln aufgedeckt werden muss.Als eines der Grundmerkmale der üblichen Sprache ist ein in ihr enthaltenes Oppositionsystem zu betrachten. Als Grundmerkmal einer anderen Sprache gilt dagegen das Schwinden der grundlegenden Oppositionen, das einen endlosen und periodischen Text schafft.Der Polylinguismus der Poesie wird in den linguistischen Geschichten am deutlichsten sichtbar. Der Polylinguismus in der Poesie, der dem Simultandolmetschen nahsteht, führt uns auf das Pfingstwunder zurück.

  3. Scintigraphic diagnosis of silent aspiration following double-sided lung transplantation; Szintigraphischer Nachweis einer stillen Aspiration nach beidseitiger Lungentransplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenshoff, G. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Stock, U. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Bohuslavizki, K.H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Brenner, W. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Costard-Jaeckle, A. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Cremer, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Clausen, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1996-08-01

    We present a case of a 25 year old patient who underwent double-sided lung transplantation and suffered from recurrent pneumonia. Silent aspiration was suspected clinically. Aspiration was proved by scintigraphy enabling to discriminate between direct oro-pulmonal aspiration and aspiration after gastro-esophageal reflux. (orig.) [Deutsch] Vorgestellt wird der Fall einer 25jaehrigen Patientin nach beidseitiger Lungentransplantation und rezidivierenden Pneumonien. Klinisch bestand der Verdacht auf eine stille Aspiration. Szintigraphisch gelang sowohl der Aspirationsnachweis als auch eine Differenzierung hinsichtlich der Genese: Direkte oro-pulmonale Aspiration versus Aspiration nach gastrooesophagealem Reflux. (orig.)

  4. Marketing-Mix

    OpenAIRE

    Huppertz, Matthias; Schneider, Andreas Dirk

    2006-01-01

    Der Marketing-Mix mit seinen 4Ps zur operativen Marketingplanung ist innerhalb des Marketing-Managements die nächste Stufe nach der Marktanalyse in dem die strategische Marketingplanung erarbeitet wurde. Die strategische Marketingplanung befasst sich mit der Analyse des Zielmarktes und der grundsätzlichen Zielrichtung des Unternehmens. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird in der Phase der operativen Marketingplanung versucht, die Unternehmensaktivitäten am Zielmarkt des Unternehmens aus...

  5. Intraoperative and external beam radiotherapy for pancreatic carcinoma; Intraoperative und perkutane Radiotherapie des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eble, M.J. [Abt. Klinische Radiologie, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Maurer, U. [Klinikum der Stadt Mannheim (Germany). Inst. fuer Radiologie

    1996-05-01

    Therapeutic strategies in the treatment of pancreatic carcinoma are based on the high number of non-resectable cancers, the high relative radioresistance and the high distant metastases rate. Even in curatively resected carcinomas, a locally effective treatment modality is needed because of the risk of microscopical residual disease in the peripancreatic tissue. The efficacy of radiotherapy is dose dependent. Based on an analysis of published data a dose of more than 50 Gy is recommended, resulting in a high morbidity rate with external beam radiotherapy alone. The use of intraoperative radiotherapy allows locally restricted dose escalation without increased perioperative morbidity. In adjuvant and in primary treatment, local tumor control was improved (70-90%). With palliative intent, pain relief was obtained rapidly in over 60% of patients and led to improved patient performance. As a result of the high distant metastases rate, even in curatively resected carcinomas, the overall prognosis could not be significantly improved. Further dose escalation is limited by the increasing incidence of upper gastrointestinal bleeding (20-30%). (orig.) [Deutsch] Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom werden bestimmt durch den hohen Anteil primaer nicht resektabler Karzinome, der hohen relativen Strahlenresistenz und der hohen Fernmetastasierungsrate. Selbst kurativ resezierte Karzinome erfordern durch ihre hohe lokale Tumorzellpersistenz eine lokal effektive adjuvante Behandlungsmassnahme. Die Effektivitaet einer Radiotherapie ist dosisabhaengig. Aus der Analyse publizierter Daten wird eine Dosis von >50 Gy, welche bei der alleinigen perkutanen Bestrahlung mit einer hohen Morbiditaet verbunden ist, empfohlen. Mit der intraoperativen Radiotherapie ist eine lokal begrenzte Dosiseskalation ohne erhoehte perioperative Morbiditaet moeglich. Sowohl in der adjuvanten als auch in der primaeren Behandlung kann die lokale Tumorkontrolle deutlich verbessert werden (70-90%). Unter

  6. Mit kokkeri

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ejlersen, Søren; Lorang, Louisa

    MIT kokkeri er resultatet af et samarbejde mellem Komiteen for Sundhedsoplysning, Institut for Uddannelse og Pædagogik/Aarhus Universitet og Haver til Maver. Projektet støttes af Nordea-fonden. Bag kogebogens mange opskrifter står en række erfarne madeksperter bestående af Søren Ejlersen, Louisa...

  7. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  8. Stereotactic interstitial brachytherapy for the treatment of oligodendroglial brain tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El Majdoub, Faycal; Neudorfer, Clemens; Maarouf, Mohammad [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Blau, Tobias; Deckert, Martina [University Hospital of Cologne, Department of Neuropathology, Cologne (Germany); Hellmich, Martin [University Hospital of Cologne, Institute of Statistics, Informatics and Epidemiology, Cologne (Germany); Buehrle, Christian [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2015-12-15

    (IBT) mittels Jod{sup 125}-Seeds ({sup 125}I) wurde evaluiert. Darueber hinaus wurden prognostische Faktoren analysiert. Zwischen Januar 1991 und Dezember 2010 wurden 63 Patienten (medianes Alter 43,3 Jahre, Spanne 20,8-63,4 Jahre) mit oligodendroglialen Hirntumoren mittels {sup 125}I-IBT entweder primaer, adjuvant nach inkompletter Resektion oder nach Tumorrezidiv behandelt. Moegliche prognostische Faktoren, welche einen Progress oder das Ueberleben beeinflussen, wurden retrospektiv untersucht. Das errechnete 2-, 5- und 10-Jahres-Gesamtueberleben und progressionsfreie Ueberleben nach IBT betrug fuer WHO-II-Tumoren jeweils 96,9%, 96,9%, 89,8% sowie 96,9%, 93,8% und 47,3 %; fuer WHO-III-Tumoren jeweils 90,3%, 77%, 54,9% sowie 80,6%, 58,4% und 45,9 %. Magnetresonanztomographie-(MRT-)Verlaufskontrollen zeigten eine komplette Remission bei 3 Patienten, eine partielle Remission bei 13 Patienten, einen stabilen Befund bei 17 Patienten sowie einen Tumorprogress bei 31 Patienten. Die mediane Progressionszeit betrug fuer WHO-II-Tumoren 87,6 Monate und fuer WHO-III-Tumoren 27,8 Monate. Der neurologische Status besserte sich bei 10 Patienten und blieb bei 20 Patienten unveraendert. Bei 9 Patienten trat eine Verschlechterung auf. Eine therapiebedingte Mortalitaet wurde nicht beobachtet, wobei eine therapiebedingte temporaere Morbiditaet bei 11 Patienten auftrat. WHO II, KPS ≥ 90 %, frontale Lokalisation und eine Tumoroberflaechendosis > 50 Gy waren mit einem erhoehten Gesamtueberleben assoziiert (p ≤ 0,05); Oligodendrogliome und frontale Lokalisation zeigten eine Assoziation zu einem verlaengerten progressionsfreien Ueberleben (p ≤ 0,05). Unsere Studie zeigt, dass die IBT vergleichbare lokale Tumorkontrollraten erzielt wie die Behandlung mittels Mikrochirurgie und Strahlen-/Chemotherapie, minimal-invasiv und sicher ist. Aufgrund der niedrigen Nebenwirkungsrate ist die IBT eine gute Option innerhalb eines multimodalen Therapieschemas unterstuetzend zur Mikrochirurgie oder

  9. MRI for therapy control in patients with tetralogy of Fallot; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Fallot-Tetralogie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dalla Pozza, R.D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Abteilung fuer Kinderkardiologie und Paediatrische Intensivmedizin, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany); Malec, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Herzchirurgische Klinik, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    nicht verpasst werden, da sich die rechtsventrikulaeren (RV) Volumina nur normalisieren, wenn das praeoperative enddiastolische Volumen unter 170 ml/m{sup 2} und das endsystolische Volumen unter 85 ml/m{sup 2} liegen. Stenosen der Pulmonalarterien betreffen bis zu 15% der Patienten nach der Korrekturoperation. Distale Stenosen koennen eine vorbestehende PI verstaerken und ueber eine kombinierte Druck- und Volumenbelastung zu einer Rechtsherzinsuffizienz fuehren. Sie muessen daher fruehzeitig erkannt und mit einer Ballondilatation und eventuell einer Stenteinlage behandelt werden. (orig.)

  10. G2-block after irradiation of cells with different p53 status

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoelzer, Friedo [University of South Bohemia in Ceske Budejovice, Department of Radiology, Toxicology and Civil Protection, Faculty of Health and Social Studies, Ceske Budejovice (Czech Republic); University Duisburg-Essen, Institute of Medical Radiobiology, Medical Faculty, Essen (Germany); Jagetia, Ganesh [University Duisburg-Essen, Institute of Medical Radiobiology, Medical Faculty, Essen (Germany); Mizoram University, Department of Zoology, School of Life Sciences, Aizawl (India); Streffer, Christian [University Duisburg-Essen, Institute of Medical Radiobiology, Medical Faculty, Essen (Germany)

    2014-11-15

    Although it is clear that functional p53 is not required for radiation-induced G{sub 2} block, certain experimental findings suggest a role for p53 in this context. For instance, as we also confirm here, the maximum accumulation in the G{sub 2} compartment after X-ray exposure occurs much later in p53 mutants than in wild types. It remains to be seen, however, whether this difference is due to a longer block in the G{sub 2} phase itself. We observed the movement of BrdU-labeled cells through G{sub 2} and M into G{sub 1}. From an analysis of the fraction of labeled cells that entered the second posttreatment cell cycle, we were able to determine the absolute duration of the G{sub 2} and M phases in unirradiated and irradiated cells. Our experiments with four cell lines, two melanomas and two squamous carcinomas, showed that the radiation-induced delay of transition through the G{sub 2} and M phases did not correlate with p53 status. We conclude that looking at the accumulation of cells in the G{sub 2} compartment alone is misleading when differences in the G{sub 2} block are investigated and that the G{sub 2} block itself is indeed independent of functional p53. (orig.) [German] Obwohl klar ist, dass ein funktionelles p53-Protein fuer die Ausbildung des strahleninduzierten G{sub 2}-Blocks nicht zwingend erforderlich ist, gibt es experimentelle Befunde, die nahe legen, dass p53 in diesem Zusammenhang doch eine gewisse Rolle spielt. Zum Beispiel bestaetigen wir hier fruehere Berichte, dass die Akkumulation von Zellen im G{sub 2}-Kompartiment bei p53-Mutanten deutlich spaeter nach Bestrahlung ihr Maximum erreicht als bei p53-Wildtypen. Es bleibt jedoch zu klaeren, ob dieser Unterschied seinen Grund in einem laengeren Block der G{sub 2}-Phase selbst hat. Beobachtet wurde die Bewegung von BrdU-markierten Zellen durch G{sub 2} und M nach G{sub 1}. Aus der zeitlichen Veraenderung des Anteils markierter Zellen im G{sub 1}-Kompartiment des naechsten Zellzyklus konnte die

  11. Dose-dependent changes in renal {sup 1}H-/{sup 23}Na MRI after adjuvant radiochemotherapy for gastric cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, Stefan [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, Mannheim (Germany); University Hospital of Cologne, Department of Radiology, Cologne (Germany); Budjan, Johannes Michael; Schoenberg, Stefan Oswald [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, Mannheim (Germany); Konstandin, Simon; Schad, Lothar Rudi [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Computer Assisted Clinical Medicine, Mannheim (Germany); Hofheinz, Ralf Dieter [University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, III. Department of Internal Medicine, Mannheim (Germany); Gramlich, Veronika; Wenz, Frederik; Lohr, Frank; Boda-Heggemann, Judit [University Medical Centre Mannheim, Medical Faculty Mannheim - University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany)

    2015-04-01

    .043). No participants showed clinical renal impairment. Functional parameters of renal {sup 23}Na MRI after gastric IG-IMRT are identical to those of healthy volunteers, in contrast to renal subvolumes after ablative doses in the control and 3D-CRT patient. While kidney doses to the cortex below 20-25 Gy in fractional doses of ∝ 1 Gy in IG-IMRT (combined with intensified chemotherapy) do not seem to cause significant MRI morphological or functional alterations, doses of > 35 Gy in 1.5-2 Gy fractions clearly result in impairment. (orig.) [German] Die Radiochemotherapie (RCT) des Magenkarzinoms mit 3-dimensionaler konformaler Strahlentherapie (3D-CRT) belastet den linken Nierenoberpol mit ablativen Strahlendosen. Die bildgefuehrte, intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IG-IMRT) ermoeglicht die Aussparung des Nierenparenchyms bei verbesserter Zielvolumenabdeckung. Die Nierenfunktion wurde mit 3 T-funktioneller MRT (diffusionsgewichtete Bildgebung; DWI) und {sup 23}Na-Bildgebung in einer Kohorte von Patienten mit langem Follow-up ausgewertet. Es wurden 5 gesunde Probanden (HV) und 12 Patienten mit Magenkarzinom (11-mal IG-IMRT; 1-mal 3D-CRT) sowie ein Patient als ''positive-Kontrolle'' (nach Behandlung einerMetastase zwischen Milz und linker Niere mit SBRT [''stereotactic-body-radiotherapy'']) untersucht. Die Bestrahlungsdosen wurden fuer die oberen, mittleren und unteren Nierenetagen getrennt dokumentiert. Spaettoxizitaet wurde basierend auf den allgemeinen Toxizitaetskriterien (CTC, Common Toxicity Criteria), mittels Fragebogen und anhand der Kreatininwerte bestimmt. Morphologische Sequenzen, DWI- und {sup 23}Na-Bilder wurden mit einer {sup 1}H/{sup 23}Na-Spule vor und nach intravenoeser Fluessigkeitszufuhr (''water load'', WL) akquiriert. Die statistische Auswertung erfolgte fuer [{sup 23}Na]-Konzentration und ADC (''apparent diffusion coefficient'')-Werte getrennt nach Subvolumina (obere

  12. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Physik 50 Experimente : 9. - 13. Schulstufe

    CERN Document Server

    Neumann, Susanne

    2015-01-01

    Dieses Buch richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, die auf der Suche nach spannenden Experimenten sind, als auch an Lehrkräfte. Um den didaktischen Anspruch zu erfüllen, werden insbesonders Experimente ausgewählt, die zum Nachdenken anregen, da Phänomene gezeigt werden, die mit den Alltagsvorstellungen oft nicht vereinbar sind. Diese Beobachtungen sollen Kinder und Jugendliche nicht nur verblüffen, sondern auch motivieren nach einer Erklärung zu suchen und ihre Alltagsvorstellungen in Frage zu stellen.

  14. Improved oncologic outcome with chemoradiotherapy followed by surgery in unresectable intrahepatic cholangiocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cho, Yeona; Kim, Tae Hyung; Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Yonsei Cancer Center, Seoul (Korea, Republic of)

    2017-08-15

    diagnostizieren IHCC im Stadium I-IVA. Von diesen wurden 56 Patienten operiert und 64 erhielten als erste Behandlung eine CRT. Die Rate kurativer Resektionen fuer Patienten mit CRT wurde ermittelt und mit der lokoregionaeren versagensfreien (LRFFS) und der Gesamtueberlebensrate (OS) von Patienten verglichen, die ausschliesslich einer CRT unterzogen wurden. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate. Eine partielle Reaktion nach CRT wurde bei 25 % der Patienten beobachtet, eine biologische Reaktion (a >70 %-Reduktion von CA19-9) hingegen bei 35 %. Eine kurative Resektion nach CRT erhielten 8 Patienten (12,5 %). Sie zeigten signifikant verbesserte LRFFS und OS gegenueber denen, die ausschliesslich mit CRT behandelt wurden (3-jaehrige LRFFS: 50 vs. 15,7 %, p = 0,03; 3-jaehrige OS: 50 vs. 11,2 %, p = 0,012); diese Raten waren vergleichbar mit denen von Patienten mit initialer Operation. Faktoren, die mit einer kurativen Operation nach CRT assoziiert wurden, waren Gemcitabin-Verabreichung, hoehere Strahlentherapiedosis (biologisch wirksame Dosis ≥55 Gy mit α/β = 10) und eine >70 %-Reduktion von CA19-9. Eine CRT im Voraus kann durch die Umwandlung von nichtresezierbaren Laesionen in resezierbare Tumoren bei ausgewaehlten Patienten guenstige Ergebnisse erzielen. Hoehere Strahlentherapiedosen und eine gemcitabinbasierte Chemotherapie ergab eine signifikante Reduktion von CA19-9 nach CRT; Patienten mit diesen Eigenschaften hatten eine groessere Chance auf kurative Resektion und ein verbessertes OS. (orig.)

  15. Minimally invasive thyroidectomy (MIT): indications and results.

    Science.gov (United States)

    Docimo, Giovanni; Salvatore Tolone, Salvatore; Gili, Simona; d'Alessandro, A; Casalino, G; Brusciano, L; Ruggiero, Roberto; Docimo, Ludovico

    2013-01-01

    To establish if the indication for different approaches for thyroidectomy and the incision length provided by means of pre-operative assessment of gland volume and size of nodules resulted in safe and effective outcomes and in any notable aesthetic or quality-of-life impact on patients. Ninehundred eightytwo consecutive patients, undergoing total thyroidectomy, were enrolled. The thyroid volume and maximal nodule diameter were measured by means of ultrasounds. Based on ultrasounds findings, patients were divided into three groups: minimally invasive video assisted thyroidectomy (MIVAT), minimally invasive thyroidectomy (MIT) and conventional thyroidectomy (CT) groups. The data concerning the following parameters were collected: operative time, postoperative complications, postoperative pain and cosmetic results. The MIVAT group included 179 patients, MIT group included 592 patients and CT group included 211 patients. Incidence of complications did not differ significantly in each group. In MIVAT and MIT group, the perception of postoperative pain was less intense than CT group. The patients in the MIVAT (7±1.5) and MIT (8±2) groups were more satisfied with the cosmetic results than those in CT group (5±1.3) (p= MIT is a technique totally reproducible, and easily convertible to perform surgical procedures in respect of the patient, without additional complications, increased costs, and with better aesthetic results.

  16. Patterns of failure of diffuse large B-cell lymphoma patients after involved-site radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzhaeuser, Eva; Berlin, Maximilian; Bezold, Thomas; Mayer, Arnulf; Schmidberger, Heinz [University Medical Center Mainz, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Wollschlaeger, Daniel [University Medical Center Mainz, Institute for Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics, Mainz (Germany); Hess, Georg [University Medical Center Mainz, Department of Internal Medicine, Mainz (Germany)

    2017-12-15

    no marginal failures occurred. The concept of IS will likely reduce the risk for late sequelae of RT. (orig.) [German] Die konsolidierende Radiotherapie (RT) in Kombination mit einer Chemoimmuntherapie stellt eine hocheffiziente Therapiemethode in der Behandlung des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) dar. Die vorliegende retrospektive Analyse evaluiert die Effektivitaet und Sicherheit des Volumen- und Dosiskonzepts der ''Involved-site''-Radiotherapie (ISRT). Wir identifizierten 60 Patienten mit histologisch gesichertem DLBCL im Stadium I-IV, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2015 mit einer Chemoimmuntherapie und konsolidierender ISRT behandelt wurden. Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mittels Kaplan-Meier-Methode dargestellt und univariate Analysen mittels Log-rank-Test und Mann-Whitney-U-Test erhoben. Nach einer initialen Chemoimmuntherapie (ueberwiegend R-CHOP; Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednisolon) erzielten 19 Patienten (36 %) eine komplette (CR) und 34 (64 %) eine partielle Remission (PR) oder weniger. Ausgeschlossen wurden 7 Patienten (12 %) mit einem Progress nach Chemoimmuntherapie. Alle Patienten erhielten eine ISRT mit 40 Gy Gesamtdosis. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44 Monaten waren 79 % der Patienten erkrankungsfrei, waehrend 21 % ein Rezidiv oder einen systemischen Progress erlitten oder verstarben. Alle Patienten mit CR nach Chemoimmuntherapie blieben nach konsolidierender ISRT in CR. Bei 2 Patienten mit PR nach Chemoimmuntherapie trat ein Rezidiv an Stelle der initialen Laesion innerhalb des IS-Planungszielvolumens (PTV) auf. Feldrandrezidive wurden nicht beobachtet. Ein signifikant verbessertes PFS zeigten ein Ann-Arbor-Stadium I/II im Vergleich zu Stadium III/IV (93 % vs. 65 %; p ≤ 0,021) sowie ein internationaler prognostischer Index (IPI) von 0 oder 1 verglichen mit 2-5 (100 % vs. 70 %; p ≤ 0,031). Der Post-Chemoimmuntherapie-Status einer CR

  17. Wrestling with Pedagogical Change: The TEAL Initiative at MIT

    Science.gov (United States)

    Breslow, Lori

    2010-01-01

    In the late 1990s, the physics department at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) had a problem. The department was responsible for teaching the two required physics courses that are part of the General Institute Requirements (GIRs), MIT's core curriculum--Physics I (mechanics, or in MIT parlance, 8.01) and Physics II (electricity and…

  18. Untersuchungen an Eisen- und Lanthanoidhaltigen Koordinationsclustern mit Triazolat- sowie Semiquinonato-Liganden

    OpenAIRE

    Kriese, Thomas

    2016-01-01

    Magnetische Untersuchungen an Lanthanoiddimeren mit Semiquinonato-Liganden. Gemischtvalente Eisen-Koordinationsclustern. Lanthanoid-Koordinationscluster mit zwölf Lanthanoiden aber mit verschiedenen Clusterladungen.

  19. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  20. Radiotherapy of painful heel spur with two fractionation regimens. Results of a randomized multicenter trial after 48 weeks' follow-up

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prokein, Benjamin; Dzierma, Yvonne; Ruebe, Christian; Fleckenstein, Jochen; Niewald, Marcus [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); Holtmann, Henrik [Saarland University Hospital, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Homburg (Germany); University Hospital of Duesseldorf, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Duesseldorf (Germany); Hautmann, Matthias G. [University Hospital of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Roesler, Hans-Peter [University Hospital of Mainz, Department of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz (Germany); Graeber, Stefan [Saarland University Hospital, Institute of Medical Biometrics, Epidemiology and Medical Informatics, Homburg (Germany)

    2017-06-15

    In this randomized multicenter trial, we compared the effect of a lower single dose of 0.5 Gy vs. a standard single dose of 1 Gy concerning pain relief and quality of life, while maintaining a uniform total dose of 6 Gy. On the basis of laboratory observations, the lower single dose would be expected to be more effective. A total of 127 patients suffering from painful heel spur were randomized: Patients in the standard group were treated with single fractions of 6 x 1 Gy twice a week, while the experimental group was treated with single fractions of 12 x 0.5 Gy three times a week. Patients who did not show satisfactory pain relief after 12 weeks were offered re-irradiation with the standard dose. The study's primary endpoints were pain relief and quality of life. Therapy results were evaluated and compared based on follow-up examinations after 12 and 48 weeks. The data of 117 patients could be evaluated. There was no significant difference between the groups concerning the results of a visual analogue scale (VAS), Calcaneodynia Score (CS), and the somatic scale of the 12-Item Short-Form Health Survey(SF-12). Patients undergoing re-irradiation showed a significant benefit concerning pain relief. Their total outcome was comparable to patients showing a good response from the beginning. No relevant acute or chronic side effects were recorded. Both patient groups showed good results concerning pain relief. A fractionation schedule of 12 x 0.5 Gy was not superior to the current standard dose of 6 x 1 Gy. Further trials are necessary to explore the best fractionation schedule. (orig.) [German] In dieser randomisierten Multizenterstudie wurde der Effekt einer niedrigen Einzeldosis von 0,5 Gy hinsichtlich Schmerzen und Lebensqualitaet mit demjenigen einer Standarddosis von 1,0 Gy verglichen, dies bei konstanter Gesamtdosis von 6 Gy. Nach Laborergebnissen war eine Ueberlegenheit der niedrigen Einzeldosis zu erwarten. Es wurden 127 Patienten randomisiert - einerseits in

  1. Mesenteric ossification in CT indicates sclerosing peritonitis in chronic bacterial infection and pancreatitis; Mesenteriale Verknoecherungen als computertomographische Zeichen einer sklerosierenden Peritonitis bei chronischer Bauchfellentzuendung und Pankreatitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, J.; Kirchner, E.M. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum Niederberg Velbert (Germany); Kickuth, R. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Katholisches Marienhospital Herne, Universitaetsklinik der Ruhr Univ. Bochum (Germany); Stein, A. [Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie, Universitaetsklinikum Frankfurt/Main (Germany)

    2004-07-01

    Sclerosing peritonitis already has been described as a serious complication of the continuous ambulatory peritoneal dialysis. But different other affections of the pertioneum such as chronic bacterial peritonitis and pancreatitis may result in sclerosing peritonitis, too. The symptom is characterised by thickened small bowel walls and periotoneal membranes as well as peritoneal calcifications which can be shown in computed tomography. We demonstrate two cases of peritoneal ossifications due to peritonitis and pancreatitis. (orig.) [German] Die sklerosierende Peritonitis wurde wiederholt als ernste Komplikation der Bauchfelldialyse beschrieben. Aber auch verschiedene andere Reizzustaende wie chronische bakterielle Peritonitis und Pankreatitis koennen eine sklerosierende Peritonitis nach sich ziehen. Hierbei zeigen sich neben einer Verdickung des Peritoneums und der Waende des Duenndarms auch computertomographisch nachweisbare Kalkeinlagerungen. Wir stellen zwei Patienten mit chronischer Peritonitis nach Sigmaperforation und Pankreatitis mit Verknoecherungen des Peritoneums vor. (orig.)

  2. Hamlet er manden i mit liv

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rösing, Lilian Munk

    2009-01-01

    Hamlet er manden i mit liv. Min elskede. Jeg har en drøm om at frelse ham. At redde ham ud af sin mors soveværelse og ind i mit. Væk fra det ødipale Helvede han befinder sig i, fastlåst mellem et svin af en faderskikkelse (Claudius) og en alt for idealiseret far (gamle Hamlet), vågende over sin m...

  3. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  4. Environmental offenses in 1999. An evaluation of statistics; Umweltdelikte 1999. Eine Auswertung der Statistiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goertz, M.; Werner, J.; Heinrich, M.

    2000-11-01

    A total of 43,382 known environmental offenses was recorded in 1999 as compared to 47,900 in 1998. There were 36,663 penal offenses (section 29 StGB), 48 penal offenses (section 28 StGB) and 6,671 offenses against other laws (BNatSchG, ChemG, etc.). This statistics covers chemical pollutants, radioactive materials, ionizing and non-ionizing radiation, noise and explosions. It is estimated that a much higher number of offenses went unnoticed. [German] Mit insgesamt 43 382 bekannt gewordenen umweltrelevanten Straftaten ist die Umweltkriminalitaet im Jahre 1999 gegenueber 47 900 im Jahre 1998 gesunken. Die 43 382 Taten verteilen sich auf 36 663 Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt), 48 umweltrelevante Taten nach dem 28. Abschnitt des StGB (gemeingefaehrliche Straftaten) und 6 671 Straftaten nach dem Umweltnebenstrafrecht (BNatSchG, ChemG u.a.). Erfasst wurden alle Delikte bezueglich chemischer Schadstoffe, radioaktiver Stoffe, ionisierender und nichtionisierender Strahlen, Laerm und Erschuetterungen. Das Dunkelfeld bei Umweltstraftaten wird von den mit ihnen befassten Personen im Vergleich zu tatsaechlich angezeigten Umweltdelikten ueberwiegend als bedeutend groesser eingeschaetzt. (orig.)

  5. Biotechnology Process Engineering Center at MIT Home

    Science.gov (United States)

    has provided a focal point for biotechnology research and education at MIT. Prominent examples include the NIH Training Program in Biotechnology and the NIH Training Program in Genomics; both of these are -genomic biology. Another example is the new DuPont-MIT Alliance (DMA), focused on materials biotechnology

  6. Does the risk of plexus brachialis lesion following therapeutic irradiation of the supraclavicular lymph vessels in breast cancer patients persist life-long?; Besteht das Risiko einer radiogenen Plexus brachialis-Laesion nach Strahlentherapie (RT) der supraklavikulaeren Lymphabflusswege bei Brustkrebs-Patientinnen lebeslang?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rades, D; Bajrovic, A; Fehlauer, F; Tribius, S; Jung, H; Alberti, W [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2004-07-01

    The present analysis shows that the risk of radiogenic plexus brachialis lesion does not decrease but rather remains constant over time. Our series revealed a 2.9% annual rate of newly appearing plexus lesions (p{sub {alpha}}), which is in good agreement with literature data. No significant influence of chemotherapy or tamoxifen treatment on the rate of radiogenic plexus lesions was observed in our series. Within the first five years of radiotherapy (EQD2 59.8 Gy) 3.9% of our patients suffered a lesion of the plexus brachialis. This value is in good keeping with a TD5/5 (5% plexus lesions within 5 years) tolerance dose of 60 - 62 Gy. [German] Die vorliegende Analyse zeigt, dass das Risiko einer radiogenen Plexus-Laesion im Laufe der Zeit nicht abnimmt, sondern konstant bleibt. Die Rate neu aufgetretener Plexus-Laesionen pro Jahr (p{sub a}) von 2,9% in unserer Serie ist mit Daten aus der Literatur vereinbar. Ein signifikanter Einfluss einer Chemotherapie oder einer Tamoxifenbehandlung auf die Rate radiogener Plexus-Laesionen wurde in unserer Serie nicht beobachtet. In den ersten 5 Jahren nach Strahlentherapie (EQD2 59,8 Gy) kam es bei 3,9% unserer Patientinnen zu einer Laesion des Plexus brachialis. Dieser Wert ist gut mit der Toleranzdosis TD5/5 (5% Plexus-Laesionen binnen 5 Jahren) von 60-62 Gy vereinbar. (orig.)

  7. Datenkörper aushorchen

    OpenAIRE

    Schoon, Andi

    2011-01-01

    Mit dem Begriff Sonifikation werden Verfahren zur Verklanglichung von Daten bezeichnet. Dieses akustische Pendant zur Visualisierung entwickelt sich in den Naturwissenschaften, aber auch in den Künsten, seit fast zwei Jahrzehnten rasant. Weltweit beschäftigen sich zahlreiche trans­disziplinäre Forschergruppen mit der Sonifikation. Dabei ist ein zunehmendes Bedürfnis entstanden, Fragen nach der Wissenschaftstheorie, der Ästhetik, dem Vokabular und den Methoden der Sonifikation zu behandeln und...

  8. Crystal structures and spectroscopic properties of 2¿3 phospha-1,3-dionates and 1,3-dionates of calcium ¿ comparative studies on the 1,3-diphenyl- and 1,3-Di(tert-butyl) derivatives¿

    NARCIS (Netherlands)

    Becker, Gerd; Niemeyer, Mark; Mundt, Otto; Schwarz, Wolfgang; Westerhausen, Matthias; Ossberger, Manfred W.; Mayer, Peter; Nöth, Heinrich; Zhong, Zhiyuan; Dijkstra, Pieter J.; Feijen, Jan

    2004-01-01

    Der Wasserstoff-Metall-Austausch zwischen Dibenzoylphosphan und Calciumcarbid in Tetrahydrofuran (THF) ergibt nach Zusatz des Liganden 1, 3, 5-Trimethyl-1, 3, 5-triazinan (TMTA) den als Kokristallisat mit Benzol isolierten zweikernigen Komplex Bis[(tmta-N, N, N)calcium-bis(dibenzoylphosphanid)

  9. Magnetic resonance tomography and dental radiology (Dental-MRT); Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Solar, P.; Ertl, L. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Nasel, C.; Homolka, P. [Wien Univ. (Austria). Inst. fuer Biomedizinische Technik und Physik; Youssefzadeh, S.; Schick, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Purpose: To demonstrate the usefulness of Dental-MRT for imaging of anatomic and pathologic conditions of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, 5 patients with pulpitis, 9 patients with dentigerous cysts, 5 patients after tooth transplantation and 12 patients with atrophic mandibles were evaluated. Studies of the jaws using axial T1- and T2-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been to performed. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panoramic and cross sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxilla and mandibula, teeth, dental pulp and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with inflammatory disease of the pulp chamber demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media application marked enhancement of the dental pulp can be found. Conclusion: Dental-MRT provides a valuable tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [German] Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Untersuchungsmoeglichkeiten des Ober- und Unterkiefers mittels Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkrankungen. Sieben gesunde Probanden, 5 Patienten mit Pulpitis, 9 Patienten mit dentogenen Zysten, 5 Patienten nach Zahntransplantationen und 12 Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Axiale T1- und T2-gewichtete Gradientenecho- und Spinecho-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden durchgefuehrt. Nach der Untersuchung wurden zusaetzliche Panoramaschnitte und orhoradiale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Der gesamte Ober- oder Unterkiefer, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des Mandibularkanals koennen gut dargestellt werden. Patienten mit einer Entzuendung der

  10. Myocardial fatty acid utilisation during exercise induced ischemia in patients with coronary artery disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Virtanen, K.S. [First Dept. of Medicine, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Nikkinen, P. [Dept. of Clinical Chemistry, Helsinki Univ. Central Hospital (Finland); Lindroth, L. [Medix Diacor Lab. Services, Ltd., Espoo (Finland); Kuikka, J.T. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Kuopio Univ. Hospital, Univ. of Kuopio and Niuvanniemi Hospital, Kuopio (Finland)

    2002-06-01

    Aim: Reversible or irreversible myocardial damage due to ischemia correlates with altered membrane functions of the cells. To compare myocardial free fatty acid (FFA) metabolism and flow during exercise induced ischemia we studied ten patients with coronary artery disease but without previous myocardial infarction. Methods: A series of post-exercise single-photon emission computed tomography (SPECT) measurements was performed after injection of {sup 123}I labelled heptadecanoic acid (HDA). Myocardial perfusion was estimated from the separately performed exercise-redistribution thallium study. Fatty acid metabolic rate, thallium uptake and washout were calculated for anterior, lateral, posterior and septal segments. Results: The more reduced post-exercise FFA metabolic rate (-63{+-}18%, mean {+-}1 SD) compared to flow (-36{+-}16%) was related to the severity of myocardial ischemia and wall motion abnormalities. Conclusion: In this small group of patients, the reduced post-exercise FFA metabolic rate tentatively suggests a parsimonious workload of the exercising myocardium by reducing oxygen consumption in patients with coronary artery disease. (orig.) [German] Ziel: Bei reversibler und irreversibler Myokardschaedigung infolge Ischaemie sind die Membranfunktionen der Zellen veraendert. Um myokardialen Metabolismus freier Fettsaeuren (FFA) und Durchblutung bei belastungsinduzierter Ischaemie zu vergleichen, untersuchten wir zehn Patienten mit Koronarinsuffizienz, aber ohne vorangegangenen Myokardinfarkt. Methoden: Nach Injektion von {sup 123}I-markierter Heptadekansaeure (HDA) wurde eine Serie von SPECT-Messungen nach Belastung aufgenommen. Die myokardiale Perfusion wurde abgeschaetzt durch die separat durchgefuehrte Thalliumverteilungsstudie nach Belastung. Fettsaeurestoffwechsel, Thallium-Uptake und -Washout wurden fuer die anterioren, posterioren und septalen Segmente berechnet. Ergebnisse: Eine eingeschraenktere FFA-Stoffwechselrate (-63{+-}18%, {+-}1 SD

  11. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  12. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  13. Jewish Survivors. Drei Publikationen über das Überleben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Bücher aus den USA werden vorgestellt, die sich mit den Erinnerungen und Erzählungen jüdischer Überlebender und dem Leben nach dem Überleben befassen. Alle drei Autoren haben Interviews mit Überlebenden durchgeführt. Jede der Publikationen trägt der Individualität der Erfahrungen der Überlebenden und der Unbeschreibbarkeit ihrer Erlebnisse heute Rechnung. Die Autoren gehen mit unterschiedlichem Blickwinkel an die erzählten Erinnerungen heran: William Helmreich ist Soziologe, Henry Greenspan ist Psychologe und Theater-Schriftsteller, der in der Soziologie lehrt, Jared Stark kommt von der Literaturwissenschaft.

  14. Power pack; Power Pack

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lueckert, P.; Waltner, A.; Rau, E.; Vent, G. [DaimlerChrysler (Germany)

    2004-04-01

    The new SLK will be available with two strong gasoline engines: A mechanically supercharged 4-cylinder gasoline engine with Lanchester harmonic balancer and an entirely new 6-cylinder naturally-aspirated 4-valve engine in 90 V configuration and a volume of 3.5 Liters. Both are available with manual or automatic transmission. (orig.) [German] Den neuen SLK gibt es zunaechst mit zwei kraeftigen Ottomotoren: einem aufgeladenen Vierzylinder-Kompressormotor (M 271) sowie einem voellig neu entwickelten 3,5-l-Sechszylinder-V-Motor mit vier Ventilen pro Brennraum (M 272). Beide Motor-Varianten sind, je nach Kundenwunsch mit einem Schalt- oder Automatikgetriebe lieferbar. (orig.)

  15. Mit anderen Augen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ydesen, Christian; Høberg, Per

    2010-01-01

    The article 'Mit anderen Augen' focuses on the debate about the state-church relationship in the German Democratic Republic (GDR). Starting from the immediate assumption that a protestant church and a socialist, Marxist-Leninist state were irreconcilable in the construction of a new society...

  16. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  17. MIT-Skywalker: On the use of a markerless system.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    This paper describes our efforts to employ the Microsoft Kinect as a low cost vision control system for the MIT-Skywalker, a robotic gait rehabilitation device. The Kinect enables an alternative markerless solution to control the MIT-Skywalker and allows a more user-friendly set-up. A study involving eight healthy subjects and two stroke survivors using the MIT-Skywalker device demonstrates the advantages and challenges of this new proposed approach.

  18. Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783 - Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des 'kleinen Mannes' anhand von Jean Pauls Giannozzo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Zolles

    2016-12-01

    Full Text Available In seinem Beitrag zeichnet Christian Zolles die 'Globalisierung des Himmels seit 1783' nach und versucht anhand der Entwicklungen in der Luftfahrt die Konzepte 'Macht', 'Souveränität' und 'Herrschaft' zu umreißen. So zeigen die frühen Ballonflüge die Grenzen absolutistischer Repräsentationsmacht auf und spiegeln sowohl das neue erhabene Raumbewusstsein als auch den revolutionären Freiheitsdrang des Bürgertums. Gleichzeitig mit dem demokratischen Perspektivenwechsel setzt sich die politische Imagination eines charismatischen 'großen Mannes' durch, der die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Bevölkerungsmenge aufheben und volkssouveräne Tatkraft verkörpern kann. Demgegenüber steht der medienkritische Blick des 'kleinen Mannes' (mit Jean Pauls Luftschifffahrer Giannozzo als Archetyp, der mit dem Verweis auf die Figur des Sprachspielers (Norbert Meder in medienpädagogische Richtung gedeutet wird. In his contribution, Christian Zolles traces the 'globalization of the sky since 1783' and tries to outline the concepts of 'power', 'sovereignty' and 'dominion' on the basis of developments in aviation. Thus, the early balloon flights reveal the boundaries of absolutist representation power and reflect both the new sublime awareness of the space as well as the revolutionary freedom impulse of the bourgeoisie. At the same time, the political imagination of a charismatic 'great man', which undermines the diversity and inconsistency of the population, Sovereign power. On the other hand, the media-critical view of the "little man" (with Jean Paul's airship commander Giannozzo as an archetype is interpreted in the media-pedagogical direction with the reference to the figure of the language player (Norbert Meder.

  19. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  20. Intraindividual comparison of gastric peristalsis after ingestion of a semiliquid and solid test meal; Intraindividueller Vergleich der Magenperistaltik nach Gabe von semiliquiden und festen Testmahlzeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Tatsch, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Muenzing, W. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Vorderholzer, W. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Schindlbeck, N. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: Patients with various disorders of gastric function were studied with radiolabeled test meals of different consistency to elaborate the effect of ingested media on gastric peristalsis and emptying. Methods: In 12 patients parameters of gastric function were intraindividually compared after ingestion of a semiliquid and a solid test meal. In addition to the standard evaluation derived from time activity curves condensed images were established from two fixed time intervals (early and late period). These images were used to evaluate the amplitude and frequency of gastric contractions using Fourier analysis. Results: As expected gastric emptying was influenced by the consistency of the test meal. Mean emptying rates for the solid meal were significant lower than those for the semiliquid one (p<0,01). The amplitude and frequency of gastric contractions, however, did not depend on the consistency of the test meal. Within the course of the examination contraction amplitudes significantly increased (p<0,05) from the early to the late period using both, solid as well as semiliquid test meals. The frequency of gastric contractions remained unchanged. Conclusion: As shown by an intraindividual data comparison amplitude and frequency of gastric contractions seem to be independent of the consistency of ingested test meals whereas gastric emptying is significantly influenced by the administered media. Semiliquid meals offer advantages with respect to the shorter examination time and simpler preparation and therefore may be preferred for routine use. Since amplitudes seem to vary within the observation period standardized acquisition protocols are recommended for the evaluation of this parameter. (orig.) [Deutsch] Ziel: An einem heterogenen Kollektiv von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden wurde der Einfluss von Testspeisen unterschiedlicher Konsistenz auf Peristaltik und Entleerungsrate des Magens untersucht. Methodik: Bei 12 Patienten wurde nach Gabe von

  1. Political correctness: mental disorder, childish fad or advance of human civilization?

    OpenAIRE

    Geser, Hans

    2008-01-01

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Begriff der "Political Correctness"(PC). Nach einem kurzen Überblick über den Entstehungshintergrund und die unterschiedliche Auslegungen in verschiedenen Ländern geht der Autor auf die moralische Dimension ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der normativen Kraft von Sprache und dem Rückfall in binäre Gut-Schlecht-Kategorien. Im Anschluss daran wird die kulturelle Dimension des Begriffs und die Gefahr des paternalistischen kulturellen Relat...

  2. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  3. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  4. Development of a fish test to determine endocrine effects in surface waters. Pt. 3: application of the fish test to monitoring surface waters by an environmental agency. Final report; Entwicklung eines Fischtests zur Erfassung von Stoffen mit endokrinen Wirkungen in Oberflaechengewaessern. Teilprojekt 3: Der neue Fischtest in der Gewaesserueberwachung durch eine Landesbehoerde. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Allner, B.; Schaat, A.; Theimer, S.; Stahlschmidt-Allner, P.

    1999-07-01

    histologische Darstellung der Gonadenentwicklung der Versuchsfische insbesondere nach Exposition gegen endokrintoxische Stoffe. Die Gonadenhistologie von Rotaugen ist vergleichend dargestellt. Ein Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffwirkungen auf die zentralnervoese Kontrolle der Fortpflanzung wurde im Monitoring erprobt. An Standorten mit einer erhoehten Belastung der Sedimente mit zinnorganischen Verbindungen trat bei maennlichen Barschen eine Pubertas praecox auf. Laborversuche mit Fischen belegen den Verdacht, dass sedimentgebundenes Tributylzinn diese Stoerung der Fortpflanzung bewirkt. (orig.)

  5. The development of form two mathematics i-Think module (Mi-T2)

    Science.gov (United States)

    Yao, Foo Jing; Abdullah, Mohd Faizal Nizam Lee; Tien, Lee Tien

    2017-05-01

    This study aims to develop a training module i-THINK Mathematics Form Two (Mi-T2) to increase the higher-order thinking skills of students. The Mi-T2 training module was built based on the Sidek Module Development Model (2001). Constructivist learning theory, cognitive learning theory, i-THINK map and higher order thinking skills were the building blocks of the module development. In this study, researcher determined the validity and reliability of Mi-T2 module. The design being used in this study was descriptive study. To determine the needs of Mi-T2 module, questionnaires and literature review were used to collect data. When the need of the module was determined, the module was built and a pilot study was conducted to test the reliability of the Mi-T2 module. The pilot study was conducted at a secondary school in North Kinta, Perak. A Form Two class was selected to be the sample study through clustered random sampling. The pilot study was conducted for two months and one topic had been studied. The Mi-T2 module was evaluated by five expert panels to determine the content validity of the module. The instruments being used in the study were questionnaires about the necessity of the Mi-T2 module for guidance, questionnaires about the validity of the module and questionnaires concerning the reliability of the module. Statistical analysis was conducted to determine the validity and reliability coefficients of the Mi-T2 module. The content validity of Mi-T2 module was determined by Cohen's Kappa's (1968) agreement coefficient and the reliability of Mi-T2 module was determined by Cronbach Alpha's value scale. The content validity of Mi-T2 module was 0.89 and the Cronbach Alpha's value of Mi-T2 module was 0.911.

  6. Full scale application of the autotrophic denitrification in trickling filters for treatment of rejection water with high ammonia concentrations from sludge dewatering. Final report; Untersuchungen zur autotrophen Stickstoffentfernung aus ammoniumreichem Filtratwasser der Schlammentwaesserung mit grosstechnischer Realisierung in Tropfkoerpern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumueller, B.; Metzger, J.W.; Pinnekamp, J.

    2003-07-01

    strictly. In a semi-technical anammox-reactor which was operated for several years showed, that the process is very robust. Performance loss is only temporary, if the operating conditions aren't fulfilled. (orig.) [German] Bei kommunalen Klaeranlagen mit anaerober Schlammbehandlung faellt bei der Entwaesserung des stabilisierten Schlammes stark ammoniumhaltiges Prozesswasser an. Die Mitbehandlung dieses Teilstroms aus der Schlammbehandlung in der Hauptstrombiologie der Klaeranlage kann zu einer Erhoehung der Stickstoffbelastung von bis zu 20% fuehren. Eine separate Behandlung von Prozesswaessern kann die Stickstoff-Ablaufwerte verbessern und schafft Reserven in der Hauptstrombiologie. Die autotrophe Denitrifikation nach vorangegangener Teilnitritation in Tropfkoerpern ist ein neuartiges Verfahren zur Behandlung hoch ammoniumhaltiger Abwaesser. Hierzu werden in einem ersten Tropfkoerper etwa 60% des Ammoniums zu Nitrit umgewandelt, wobei die Nitratation gehemmt wird. In einem zweiten geschlossenen Tropfkoerper wird das Ammonium unter anoxischen Bedingungen, mit Nitrit als Elektronenakzeptor, zu molekularem Stickstoff oxidiert. Dieses Verfahren wurde erstmals im grosstechnischen Betrieb auf der Klaeranlage Sindelfingen realisiert. Die Untersuchungen zeigten, dass bereits wenige mg/l Ammoniak im ersten Reaktor ausreichten, um die Nitratation zu hemmen. Da die Nitratation nach einem Anstieg und dem darauffolgenden Abfallen der Ammoniakkonzentration zunahm, fand offensichtlich eine Adaption der Biomasse an die hoeheren Ammoniakgehalte statt. Deshalb sollte die Ammoniakkonzentration moeglichst konstant gehalten und groessere Schwankungen ueber eine laengere Zeit vermieden werden. Nur mit der thermischen Abtoetung der Mikroorganismen und dem erneuten Einfahren des Prozesses konnte nach einer Adaption wieder eine vollstaendige Nitratationshemmung bei geringen Ammoniakkonzentrationen gewaehrleistet werden. Durch die aeusserst geringe Wachstumsrate der Anammoxbakterien nimmt

  7. Development of an axially staged annular combustor with low residence times in the main stage. Final report; Entwicklung eines gestuften Brenners in Ringanordnung mit kleiner Aufenthaltszeit in der Hauptzone. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, H.J. [BMW Rolls-Royce GmbH, Dahlewitz (Germany). Abt. Brennkammerentwicklung; Theisen, D. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Flugantriebe

    1998-05-28

    Hauptbrenner wurde in Niederdruckversuchen untersucht, waehrend sich Hochdruckversuche den Emissionen von NO{sub x} und Russ sowie nach dem Temperaturprofil am Brennkammeraustritt widmeten. Darauf aufbauend wurde eine zweite Konfiguration mit intensivierter Mischung entwickelt. Mit dieser Brennkammer konnte eine deutliche Absenkung der Stickoxidemissionen und eine Verbresserung des Temperaturprofiles am Turbineneintritt gegenueber der Ausgangsbasis erreicht werden. Die aerothermische Auslegung und Optimierung der Brennkammer sowie die Interpretation der Messergebnisse wurde durch begleitende CFD-Rechnungen unterstuetzt. Zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Berechnung der Schadstoffkomponenten wurde das im vorliegenden CFD Verfahren implementierte Verbrennungsmodell um ein Laminar-Flamelet-Modell erweitert. In einem begleitenden Vorhaben wurden am LFA die Gemischbildung sowie die Verbrennung in einem ebenen Modell der gestuften Brennkammer mit laserspektroskopischen Verfahren untersucht. Unter atmosphaerischen Bedingungen wurden zweidimensionale Konzentrationsverteilungen von OH, O{sub 2} und NO ermittelt. Dabei konnten charakteristische Unterschiede der Verbrennung fuer den ungestuften und den gestuften Fall verdeutlicht werden. Darueber hinaus wurde die Anwendbarkeit der flaechigen Temperaturmessung nach der Zwei-Linien-Thermometrie nachgewiesen. (orig.)

  8. Feministische Gesellschaftstheorie und die Suche nach der Anschlussfähigkeit Feminist Social Theory in Search of Connections

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Schneider

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird.The anthology “The Social Positionings of Gender” presents a cross section of current debates in feminist theory. The authors show how authors of classical political and social theory as well as their successors offer plenty of room for criticism, but also promising starting points in the search for appropriate socio-analytic categories. This anthology not only offers a good overview over current theory by connecting different (and at times contradicting schools of thought, but also inspires to engage in further reading on these issues. What is particularly remarkable about this work is that almost all of the contributions plead for a combination of empirical research and theoretical work, as they consider the inclusion of a historical perspective as fundamental and indispensable for an analysis of gender relations as part of societal developments.

  9. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  10. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  11. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    N. Basturk (Nalan); S. Grassi (Stefano); L.F. Hoogerheide (Lennart); H.K. van Dijk (Herman)

    2016-01-01

    textabstractThis paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide, Opschoor and Van Dijk (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density

  12. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Leberlaesionen wurden prospektiv mit einer Gadolinium-verstaerkten 3D VIBE untersucht. Vier T2-gew. Sequenzen (HASTE-Sequenz, Turbo-Spinecho-Sequenz mit und ohne Fettsaettigung, FLASH-2D-Gradientnecho-Sequez) nach Kontrastierung mit superparamagnetischem Eisenoxid (SPIO) dienten neben Biopsie/Operation mit histologischer Aufarbeitung (17 Patienten) und bildgebenden Verlaufsuntersuchungen (5 Patienten) als Goldstandard. Es wurden die Bildqualitaet evaluiert und die Detektabilitaet von intrahepatischen Laesionen mittels der AFROC-Analyse beurteilt. Zusaetzlich wurde das Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis verglichen. Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 49 maligne und 35 benigne Leberlaesionen. Bezueglich der Bildqualitaet erwies sich die VIBE-Sequenz geringfuegig schlechter als die SPIO-verstaerkte HASTE-Sequenz (4,95 vs. 5,0). Die Turbo-Spinecho-Sequenz ohne Fettsaettigung wies das hoechste Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnis auf. Alle Sequenzen zeigten eine aehnliche Sicherheit in der Tumordetektabilitaet (Flaeche unter der Kurve 0,68-0,74) und in der korrekten Detektion maligner Laesionen. Schlussfolgerung: Bei noch kleiner Patientenzahl bietet sich die VIBE-Sequenz als moegliche gleichwertige, kostenguenstige und schnelle Methode zur Erkennung von malignen Leberherden an. (orig.)

  13. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Baştürk, N.; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, H.K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide et al. (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of

  14. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  15. MIT-CSR XIS Project

    Science.gov (United States)

    1998-01-01

    This report outlines the proposers' progress toward MIT's contribution to the X-Ray Imaging Spectrometer (XIS) experiment on the Japanese ASTRO-E mission. The report discusses electrical system design, mechanical system design, and ground support equipment.

  16. Cytoprotection with amifostine in radiotherapy or combined radio-chemotherapy of head and neck cancer; Zytoprotektion mit Amifostin in der Strahlentherapie bzw. Strahlen-/Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, S.; Hoffmanns, H. [Krankenhaus Maria-Hilf, Moenchengladbach (Germany). Strahlentherapie und Radiologische Onkologie

    1999-11-01

    Therapieformen. In der vorliegenden Untersuchung wird sein Einfluss auf die Akuttoxizitaet der alleinigen Strahlen- bzw. kombinierten Radiochemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren ueberprueft. Patienten und Methodik: Es wurden 23 Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren, ueberwiegend im Stadium III und IV, mit praeoperativer Radiatio (n=1), prae- und postoperativer Radiatio (n=5), postoperativer Radiatio (n=11) bzw. kombinierter Radiochemotherapie (n=6) behandelt. Vor jeder Behandlung wurden 500 mg Amifostin intravenoes ueber 15 Minuten verabreicht. Die Therapiedokumentation dieser unselektierten Patientengruppe wurde retrospektiv mit einem historischen Patientenkollektiv verglichen, das 17 Patienten umfasste. Resultate: Bei 15 Patienten (65%) unter Amifostin kam es zu therapiebedingten Nebenwirkungen wie Mukositis und Dermatitis {<=}WHO-Grad 2, welche Radiotherapiepausen (Mittelwert: 6,5, maximal 17 Tage) erforderten. Schleimhaut- bzw. dermatoligische Nebenwirkungen vom WHO-Grad 3 oder 4 wurde bei keinem Patienten beobachtet. In der historischen Kontrollgruppe trat eine signifikant hoehere Akuttoxizitaet auf. Eine Stomatitis oder Epitheliolyse vom WHO-Grad 3 wurde bei sieben Patienten (41%) beobachtet. Bei 15 Patienten (88%) erforderten die therapiebedingten Nebenwirkungen Radiotherapiepausen (Mittelwert: 16, maximal 40 Tage; p=0,0016). Schlussfolgerung: Die zusaetzliche Gabe von Amifostin vor jeder Bestrahlung scheint in einer deutlichen Reduktion der Akuttoxizitaet bei der Strahlen- bzw. kombinierten Strahlen-/Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu resultieren und eine zeitgerechtere Applikation zu ermoeglichen. (orig.)

  17. Magnetosphere - Ionosphere - Thermosphere (MIT) Coupling at Jupiter

    Science.gov (United States)

    Yates, J. N.; Ray, L. C.; Achilleos, N.

    2017-12-01

    Jupiter's upper atmospheric temperature is considerably higher than that predicted by Solar Extreme Ultraviolet (EUV) heating alone. Simulations incorporating magnetosphere-ionosphere coupling effects into general circulation models have, to date, struggled to reproduce the observed atmospheric temperatures under simplifying assumptions such as azimuthal symmetry and a spin-aligned dipole magnetic field. Here we present the development of a full three-dimensional thermosphere model coupled in both hemispheres to an axisymmetric magnetosphere model. This new coupled model is based on the two-dimensional MIT model presented in Yates et al., 2014. This coupled model is a critical step towards to the development of a fully coupled 3D MIT model. We discuss and compare the resulting thermospheric flows, energy balance and MI coupling currents to those presented in previous 2D MIT models.

  18. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Bastürk, Nalan; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, Herman K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of

  19. Postoperative MR arthography of the shoulder joint; MR-Arthographie des Schultergelenks im postoperativen Patientenkollektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Trattnig, S. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Breitenseher, M. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Freilinger, W. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising (Austria); Cochole, M. [Orthopaedische Abt., Allgemein Oeffentliches Krankenhaus Amstetten (Austria); Imhof, H. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria)

    1996-12-01

    . Damit sollte sich auch die Bedeutung der MR-Arthrographie fuer die Therapieplanung erweisen. Wir untersuchten 8 Patienten nach operativ versorgter Rotatorenmanschettenruptur (Resektionsarthroplastik nach Neer mit Naht der Rotatorenmanschette) sowie 6 Patienten nach arthroskopischer kombinierter extra- und intraartikulaerer Kapselraffung sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2 mmolaren GD-DTPA-Loesung. Diese Patienten gaben postoperativ ein subjektives Beschwerdebild an. Bei Patienten mit Rotatorenmanschettenlaesionen konnte in einem Fall eine partielle Reruptur nachgewiesen, in allen anderen Faellen jedoch ausgeschlossen werden. Bei Patienten nach arthroskopischer Kapselraffung stimmte eine klinisch vorliegende Rezidivluxation mit einer radiologisch weiten ventralen Gelenkkapsel ueberein. In den uebrigen Faellen stimmten die Diagnosekriterien Kapselweite, Narbenbildung, verdickte glenohumerale Baender und Kapseldicke mit einem regulaeren postoperativen Befund ueberein. Die MR-Arthrographie des Schultergelenks bietet sich somit postoperativ als vielversprechende Methode an, und ermoeglicht gegenueber der konventionellen MRT eine deutlich verbesserte Beurteilung von Kapsel und Narbenverhaeltnissen, des labroligamentaeren Komplexes, sowie partieller und totaler Rerupturen oder degenerativer Veraenderungen der Rotatorenmanschette. (orig.)

  20. Pneumonitis following infradiaphragmatic irradiation in Hodgkin's disease. Pneumonitis nach infradiaphragmaler Bestrahlung bei Morbus Hodgkin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zierhut, D.; Flentje, M. (Radiologische Klinik, Heidelberg Univ. (Germany)); Kalle, A. von (Medizinische Poliklinik, Heidelberg Univ. (Germany)); Moeller, P. (Pathologisches Inst., Heidelberg Univ. (Germany))

    1992-12-01

    A case is reported on radiation pneumonitis in the left costodiaphragmatic sinus 6 weeks following combined chemo- and radiotherapy of Hodgkin's disease. Thoracotomy was performed in order to exclude a pulmonal relapse of Hodgkin's disease. Thereby the diagnosis of radiation pneumonitis was histologically proven. The development of pneumonitis after irradiation of the spleen may occur and has to be considered in the differential diagnosis of pulmonal affections. (orig.).

  1. Additional androgen deprivation makes the difference. Biochemical recurrence-free survival in prostate cancer patients after HDR brachytherapy and external beam radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiffmann, Jonas; Tennstedt, Pierre; Beyer, Burkhard; Boehm, Katharina; Tilki, Derya; Salomon, Georg; Graefen, Markus [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martini-Clinic Prostate Cancer Center, Hamburg (Germany); Lesmana, Hans; Platz, Volker; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas; Schwarz, Rudolf [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation oncology, Hamburg (Germany)

    2015-04-01

    The role of additional androgen deprivation therapy (ADT) in prostate cancer (PCa) patients treated with combined HDR brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiotherapy (EBRT) is still unknown. Consecutive PCa patients classified as D'Amico intermediate and high-risk who underwent HDR-BT and EBRT treatment ± ADT at our institution between January 1999 and February 2009 were assessed. Multivariable Cox regression models predicting biochemical recurrence (BCR) were performed. BCR-free survival was assessed with Kaplan-Meier analyses. Overall, 392 patients were assessable. Of these, 221 (56.4 %) underwent trimodality (HDR-BT and EBRT and ADT) and 171 (43.6 %) bimodality (HDR-BT and EBRT) treatment. Additional ADT administration reduced the risk of BCR (HR: 0.4, 95 % CI: 0.3-0.7, p < 0.001). D'Amico high-risk patients had superior BCR-free survival when additional ADT was administered (log-rank p < 0.001). No significant difference for BCR-free survival was recorded when additional ADT was administered to D'Amico intermediate-risk patients (log-rank p = 0.2). Additional ADT administration improves biochemical control in D'Amico high-risk patients when HDR-BT and EBRT are combined. Physicians should consider the oncological benefit of ADT administration for these patients during the decision-making process. (orig.) [German] Der Nutzen einer zusaetzlichen Hormonentzugstherapie (ADT, ''androgen deprivation therapy'') fuer Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), welche mit einer Kombination aus HDR-Brachytherapie (HDR-BT) und perkutaner Bestrahlung (EBRT) behandelt werden, ist weiterhin ungeklaert. Fuer diese Studie wurden konsekutive, nach der D'Amico-Risikoklassifizierung in ''intermediate'' und ''high-risk'' eingeteilte Patienten ausgewaehlt, die zwischen Januar 1999 und Februar 2009 in unserem Institut eine kombinierte Therapie aus HDR-BT, EBRT ± ADT erhalten haben. Eine

  2. Radiation recall dermatitis induced by sorafenib. A case study and review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stieb, Sonja [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Paul Scherrer Institute, Villigen PSI, Center for Proton Therapy, Villigen (Switzerland); Riesterer, Oliver; Bruessow, Cornelia; Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Pestalozzi, Bernhard [University Hospital Zurich, Department of Oncology, Zurich (Switzerland); Weiler, Stefan [University Hospital and University of Zurich, Department of Clinical Pharmacology and Toxicology, Zurich (Switzerland)

    2016-05-15

    RRD unter Therapie mit dem Multikinaseinhibitor Sorafenib. Ein 77-jaehriger, maennlicher Patient mit ossaer metastasiertem hepatozellulaerem Karzinom wurde zwischen Januar und Maerz 2015 an insgesamt 10 verschiedenen Lokalisationen mit 20-36 Gy in 5-12 Fraktionen bestrahlt. Ab Mitte Maerz wurde 400 mg Sorafenib 2-mal taeglich verabreicht. Eine Woche spaeter entwickelte der Patient Fieber und erythematoese Hautlaesionen am rechten Oberarm, Unterkiefer und Rumpf. Die Hautveraenderungen waren allesamt auf zuvor bestrahlte Areale begrenzt. Nach Ausschluss anderer Ursachen mittels Biopsie einer der Hautveraenderungen wurde die klinische Diagnose einer RRD gestellt. Sorafenib wurde pausiert und topische Kortikosteroide sowie orale Antihistaminika verabreicht, woraufhin die Hautreaktionen abklangen. Eine erneute Gabe von Sorafenib nach insgesamt 3-woechiger Pause fuehrte zu keiner neuerlichen Hautreaktion, loeste jedoch fluktuierendes Fieber aus. Weltweit wurden bislang nur vier weitere Faelle von RRD unter Sorafenib berichtet. Im vorliegenden Fall werden erstmals ein potentieller Zusammenhang des Schweregrads der RRD unter Sorafenib mit der Bestrahlungsdosis der Haut, die histopathologischen Veraenderungen sowie eine gleichzeitig vorliegende akute Strahlendermatitis und Mukositis dargestellt. Durch Sorafenib hervorgerufene RRD ist ein seltenes Phaenomen, das in den bestrahlten Hautarealen, vornehmlich nach einer Aequivalentdosis von ≥ 30 Gy, als erythematoese Hautreaktion 1-2 Wochen nach Therapiebeginn mit der Substanz auftritt. Eine Therapiepause mit moeglichem Wiederbeginn von Sorafenib sollte abhaengig von der klinischen Situation und dem Schweregrad der Reaktion evaluiert werden. (orig.)

  3. Identifikation von „Qualitäts“-Chromosomen in Vitis zur Frühdiagnose von Weinqualität

    OpenAIRE

    Braun, Franziska

    2017-01-01

    Im 19. Jh. wurden die heute im Weinbau wichtigsten Pathogene von Nordamerika nach Europa eingeschleppt. Zu ihrer Bekämpfung werden in der Rebenzüchtung amerikanische und asiatische Wildarten als Donoren für Resistenzen genutzt. Sie werden mit der europäischen Kulturrebe Vitis vinifera gekreuzt, um Resistenzen und hohe Qualität zu kombinieren. Die Rebenzüchtung wird erheblich durch die lange Generationsdauer, mehrere Kreuzungen mit wechselnden Qualitätssorten, sowie einer arbeitsaufwändigen Ev...

  4. Essays in Road Pricing – Modeling, Evaluation and Case Studies

    OpenAIRE

    Winter, Martin

    2009-01-01

    Die Dissertation beschäftigt sich zum einen mit der Simulation und wohlfahrtsökonomischen Bewertung urbaner Road-Pricing-Lösungen (Kapitel 2-4), zum anderen mit den Auswirkungen hoher bzw. volatiler Rohölpreise auf den Verkehrssektor in Deutschland (Kapitel 5). Nach einer kurzen Einführung in Kapitel 1 widmet sich Kapitel 2 den theoretischen Grundlagen und der übergreifenden Methodik der Arbeit. Zunächst werden externe Effekte des innerstädtischen Straßenverkehrs kategorisiert und Charakteris...

  5. Einfluss repetitiver postprandialer Hyperglykämien auf den kardialen Ischämie- und Reperfusionsschaden

    OpenAIRE

    Elbing, Inka Lena

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasste sich daher mit dem Effekt von Acarbose auf die durch Ischämie und Reperfusion verursachten myokardialen Schäden nach Saccharosebelastung bei gesunden Mäusen in vivo. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lässt sich ableiten, dass eine wiederholte postprandiale Hyperglykämie bei nicht - diabetischen Tieren ausreicht, um die durch Ischämie und Reperfusion verursachten Myokardschäden signifikant zu erhöhen. Dies kann durch eine Behandlung mit dem a - Glucosidase - Hem...

  6. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  7. MIT domain of Vps4 is a Ca2+-dependent phosphoinositide-binding domain.

    Science.gov (United States)

    Iwaya, Naoko; Takasu, Hirotoshi; Goda, Natsuko; Shirakawa, Masahiro; Tanaka, Toshiki; Hamada, Daizo; Hiroaki, Hidekazu

    2013-05-01

    The microtubule interacting and trafficking (MIT) domain is a small protein module that is conserved in proteins of diverged function, such as Vps4, spastin and sorting nexin 15 (SNX15). The molecular function of the MIT domain is protein-protein interaction, in which the domain recognizes peptides containing MIT-interacting motifs. Recently, we identified an evolutionarily related domain, 'variant' MIT domain at the N-terminal region of the microtubule severing enzyme katanin p60. We found that the domain was responsible for binding to microtubules and Ca(2+). Here, we have examined whether the authentic MIT domains also bind Ca(2+). We found that the loop between the first and second α-helices of the MIT domain binds a Ca(2+) ion. Furthermore, the MIT domains derived from Vps4b and SNX15a showed phosphoinositide-binding activities in a Ca(2+)-dependent manner. We propose that the MIT domain is a novel membrane-associating domain involved in endosomal trafficking.

  8. Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulas Aktas

    2017-04-01

    Full Text Available Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

  9. The diagnostic use of MRT in cases of suspected spondylitis; MRT-Differentialdiagnose bei Verdacht auf Spondylitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehner, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. Muenchen (Germany)

    1994-11-01

    In cases where MRT fails to reveal abscess formation or typical vertebral changes to confirm the preliminary diagnosis, further examinations are necessary to exclude diseases other than spondylitis. More remote possibilities like insufficiency fracture, rheumatic disorders and neoplasm can mostly be ruled out on the basis of conventional X-ray pictures. Conventional tomography and computed tomography should also be carried out in addition to MRT in the rare case of unconfirmed activated arthrosis or disc removal syndrome. In order to distinguish between infective and non-infective/reactive changes, contrast-enhanced repeat MRT following antibiotic treatment may be very helpful. (orig.) [Deutsch] Wenn bei einer Spondylitis ein dafuer beweisender Abszess oder eine typische Destruktion des Wirbelkoerpers nicht vorliegt, ist auch nach Durchfuehrung einer MRT oft eine differentialdiagnostische Abgrenzung gegenueber anderen Ursachen erforderlich. Ferner stehende Differentialdiagnosen wie Insuffizienzfraktur, rheumatische Erkrankungen und eine Neoplasie koennen mit den Moeglichkeiten des konventionellen Roentgenbildes meist ausgeschlossen werden. An die konventionelle- und Computertomographie sollte - auch nach Durchfuehrung der MRT - noch in unklaren Einzelfaellen von aktivierter Arthrose oder Postdisketomie-Syndrom gedacht werden. Eine gute differentialdiagnostische Moeglichkeit zur Unterscheidung zwischen einem Infekt und einem nicht infektioesen/reaktivem Geschehen ist die Wiederholungs-MRT mit KM-Applikation nach durchgefuehrter antibiotischer Behandlung. (orig.)

  10. Modified double contrast-enhanced examination of the stomach of adipose patients after vertical gastroplasty; Modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung des Magens bei adipoesen Patienten nach vertikaler Gastroplastie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raissaki, M.T. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Prassopoulos, P. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Hatjidakis, A.A. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Christodoulakis, M. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Melissas, J. [Klinik fuer Chirurgische Onkologie der Universitaetsklinik Heraklion (Greece); Gourtsoyiannis, N.C. [Institut fuer Bildgebende Diagnostik, Universitaetsklinik Heraklion (Greece)

    1995-11-01

    The study reported covers 28 patients who were examined once by radiology before surgery, and twice after surgery. The first post-surgery examination was done on days 5-7, the second during the 4th until 6th month after surgery. For the first examination, water-soluble contrast agent was initially applied, then barium containing contrast agent. The second examination was done by modified double contrast technique. The most frequent, pre-surgery findings revealed gastro-esophageal reflux in 13 patients. The first post-surgery control detected a somastenosis in 2 patients, while the second control examination detected complications of various nature in 11 patients and gastro-esophageal reflux in 5 patients. In 6 patients, discrepancy between clinical and radiological findings was stated. The pouch size did not correlate with the frequency of complications, or with the body-to-mass index decrease. The examination method proposed in this article yields pre-surgery information on the anatomy of the stomach, more accurate dewscription of post-surgery complications, and better evaluation of the antireflux effect of the vertical gastroplasty. (orig.) [Deutsch] In der Studie wurden 28 Patienten einmal praeoperativ und zweimal postoperativ roentgenologisch kontrolliert. Die erste postoperative Kontrolle fand am 5.-7. Tag und die zweite im 4.-6. Monat nach dem Eingriff statt. Bei der ersten Kontrolle wurde zuerst wasserloesliches und anschliessend bariumhaltiges Kontrastmittel benutzt, waehrend bei der zweiten Kontrolle eine modifizierte Doppelkontrast-Untersuchung durchgefuehrt wurde. Der haeufigste praeoperative Befund war der gastrooesophageale Reflux bei 13 Patienten. Bei der ersten praeoperativen Kontrolle fand sich bei 2 Patienten eine Stomastenose, waehrend bei der zweiten verschiedene Komplikationen bei 11 sowie gastrooesophagealer Reflux bei 5 Patienten vorlagen. Eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Befunden fanden wir bei 6 Patienten. Die

  11. Internationalisierung der Versicherungsrechnungslegung in China

    OpenAIRE

    Xu, Xian

    2010-01-01

    In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, inwiefern die Vorschriften zur Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen in China mit denjenigen nach IFRS konvergieren, d.h., wie sich China durch Reformen des Rechnungslegungsrechts schrittweise an die IFRS annähert. Hierbei wird der gegenwärtige chinesische Rechnungslegungsrahmen auch kritisch diskutiert.

  12. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  13. MIT research reactor. Power uprate and utilization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hu, Lin-Wen [Nuclear Reactor Laboratory, Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    2012-03-15

    The MIT Research Reactor (MITR) is a university research reactor located on MIT campus. and has a long history in supporting research and education. Recent accomplishments include a 20% power rate to 6 MW and expanding advanced materials fuel testing program. Another important ongoing initiative is the conversion to high density low enrichment uranium (LEU) monolithic U-Mo fuel, which will consist of a new fuel element design and power increase to 7 MW. (author)

  14. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  15. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  16. Conformal proton radiation therapy for pediatric low-grade astrocytomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hug, E.B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pediatrics and Dept. of Pathology; Darthmouth-Hitchcock Medical Center, Lebanon, New Hampshire (United States). Section of Radiation Oncology; Muenter, M.W.; Archambeau, J.O.; DeVries, A.; Loredo, L.N.; Grove, R.I.; Slater, J.D. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Radiation Medicine; Liwnicz, B. [Loma Linda Univ. Medical Center, Loma Linda, CA (United States). Dept. of Pathology

    2002-01-01

    ) und 93% (14/15 Patienten), fuer die mit in den Hemisphaeren gelegenen Tumoren 71% (5/7 Patienten) und 86% (6/7 Patienten) und fuer die mit im Hirnstamm gelegenen Tumoren 60% (3/5 Patienten) und 60% (3/5 Patienten). Die Protonentherapie wurde insgesamt gut von den Patienten toleriert. Keiner der lokal kontrollierten Patienten wies eine Verschlechterung des klinischen Zustands nach Bestrahlung auf. Ein Kind mit einer assoziierten Neurofibromatose Typ 1 entwickelte eine Moyamoya-Krankheit. Alle sechs Patienten mit einem Tumor des Sehnervs oder der Sehbahnen zeigten eine Stabilisierung oder Verbesserung ihrer Sehfaehigkeit. Schlussfolgerung: Diese Studie belegt, dass die Protonentherapie eine sichere und effiziente 3-D-geplante konformale Therapiemoeglichkeit darstellt. Die Ergebnisse sind vor allem bei zentral liegenden und ausgedehnten Tumoren, die vom Sehnerv oder den Sehbahnen ausgehen, ermutigend. (abstract truncated)

  17. Wirbelsäulenchirurgische Verfahren und Bedeutung bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Teuscher R

    2013-01-01

    Full Text Available Osteoporotische Wirbelbrüche sind häufig. Der Großteil ist gutartig mit einem selbstlimitierenden Verlauf. Allerdings sehen wir in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend auch die Problemfälle: persistierende Instabilität/ Pseudarthrose nach einer Fraktur, der langsam progressive Verlust der Haltung/Wirbelsäulenbalance als Folge mehrerer Wirbelbrüche und schließlich neurologische Komplikationen in Verbindung mit einer osteoporotischen Fraktur. Die Injektion von Knochenzement zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen ist effizient und hat sich bewährt. Damit erreicht man eine Stabilisierung des Wirbels und eine sehr wirksame Schmerzkontrolle. Zusätzlich (und häufig zu wenig beachtet können damit ein weiteres Einsintern des Knochens verhindert und Folgekomplikationen so vermieden werden. Wo diese einfache minimalinvasive Technik nicht mehr genügt, sind offene Verfahren notwendig. Auch dabei wird eine kombinierte Technik angewendet: Die Stabilisierung erfolgt nach den gängigen wirbelsäulenchirurgischen Prinzipien, zur Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen wird ebenfalls Knochenzement verwendet.

  18. Häftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück The Ravensbrück Concentration Camp for Women

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresa Reinold

    2002-11-01

    Full Text Available Im Zentrum der Arbeit von Christa Schikorra steht die Frage nach den Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung „asozialer“ Frauen – zur Zeit des Nationalsozialismus, aber auch in der Nachkriegszeit. Wenn auch die Zugehörigkeit zur Gruppe der „Asozialen“ erst im Nationalsozialismus lebensbedrohlich wurde, so lassen sich in der Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen, die mit dem Etikett „asozial“ versehen wurden und werden, gesellschaftliche Traditionslinien erkennen, die schon vor dem Nationalsozialismus wirksam waren und es bis heute sind – so die These der Autorin. Ihre Analyse fragt nach der Entstehung des Stigmas „asozial“: Auf welche Vorurteilsstrukturen und Stereotypen gründet eine solche Kategorisierung? Wer trägt zu ihrer Entstehung bei, d.h. wer sind die Akteure gesellschaftlicher Ausgrenzung? Welche Rolle spielen der Staat und seine Institutionen? Wie funktioniert Normsetzung, und wie manifestiert sich diese? Bezogen auf die konkreten Lebensgeschichten „asozialer“ Frauen fragt Schikorra nach dem Leben vor der Haft, nach der Verfolgungsgeschichte, den Erfahrungen im Konzentrationslager, der Stellung in der Häftlingsgesellschaft sowie dem Leben nach dem Umgang mit Ausgrenzung und Benachteiligung auch nach 1945.Concentration camps were instruments of discriminiation and segregation (and, eventually, instruments of extermination. Similarly, research on concentration camps and attempts at coming to terms with this part of German history have fallen prey to discrimination and stigmatization directed against certain groups of victims and survivors. This review introduces two new publications which aim to direct the readers’ attention to long neglected research topics. Both works put those who were persecuted and placed in concentration camps at the centre, rendering visible the experiences and stories of those who had been ignored thus far. Both books deal with the women’s concentration camp, Ravensbr

  19. PET with coincidence gamma cameras - clinical benefit from the radiooncologists' point of view; PET mit Koinzidenz-Gammakameras - klinischer Nutzen aus der Sicht des Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, E; Feyerabend, T; Stallmann, C; Lauer, I; Baehre, M [Universitaetsklinikum Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-11-01

    Positron emission tomography with FDG (FDG-PET) is a new technique, which displays the cellular metabolic activity. Since tumors exhibit an increased metabolic activity when compared to normal tissue, this imaging modality has a particularly high importance. FDG-PET is not only useful for localizing and staging of malignant tumors, but also to evaluate therapy response. In this context, PET is superior to morphologically orientated modalities, because therapeutically induced changes in glucose metabolism precede morphologic alterations. Numerous studies indicate, that PET will play an important role in radiooncology concerning therapy planning and monitoring the effects of therapy during and after treatment. Further clinical studies are necessary to evaluate the information provided by FDG-PET more precisely. Coincidence gamma cameras with adequate imaging characteristics will gain enhanced importance to meet these increasing demands. (orig.) [German] Die Positronenemissionstomographie mit FDG (FDG-PET) ist ein neues Verfahren, das die Stoffwechselaktivitaet von Zellen bildlich wiedergibt. Da Tumorgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe einen erhoehten Stoffwechsel aufweist, hat dieses Untersuchungsverfahren in der Onkologie einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Lokalisations- und Ausbreitungsdiagnostik eignet sich die FDG-PET zur Erfolgsbeurteilung. Die PET ist hierin den anderen morphologischen Verfahren ueberlegen, da die Veraenderungen des Glukosemetabolismus durch therapeutische Massnahmen morphologischen Veraenderungen vorausgehen. Zahlreiche Untersuchungen lassen erkennen, dass die PET fuer die Radioonkologie einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird. Dies betrifft die Bestrahlungsplanung und das Therapiemonitoring waehrend und nach einer Behandlung. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Aussagekraft der FDG-PET besser zu evaluieren. Den Koinzidenz-Gammakameras mit adaequaten Bildgebungseigenschaften kommt eine zunehmende Bedeutung zu, um

  20. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  1. Dexamethasone-induced radioresistance occurring independent of human papilloma virus gene expression in cervical carcinoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rutz, H.P.; Mariotta, M.; Mirimanoff, R.O. [Lab. de Radiobiologie, Service de Radio-Oncologie, CHUV, Lausanne (Switzerland); Knebel Doeberitz, M. von [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Inst. fuer Virusforschung

    1998-02-01

    The aim of this study was to investigate the role of HPV 18 E6 and E7 gene products with respect to radiosensitivity of two cervical carcinoma cell lines. The two cervical carcinoma lines C4-1 and SW 756 were used in which treatment with dexamethasone allows to modulate expression levels of HPV 18 E6 and E7 genes: Upregulation in C4-1, down-regulation in SW 756. Effects of treatment with dexamethasone on plating efficiency and radiosensitivity were assessed using a clonogenic assay. Treatment with dexamethasone increased plating efficiency of the C4-1 cells, but did not affect plating efficiency of SW 756 cells. Treatment with dexamethasone induced enhanced radioresistance in both cell lines. Thus, in C4-1 cells the observed changes in radioresistance correlate to the enhancement in expression of HPV 18 genes E6/E7, whereas in SW 756, a reduced expression correlates negatively with the enhanced radioresistance. (orig./MG) [Deutsch] Das Ziel dieser Studie lag darin, die Rolle der HPV-18-Gene E6 und E7 in bezug auf die Strahlenempfindlichkeit von menschlichen Zervixkarzinomzellen zu untersuchen. Wir verwendeten zwei menschliche Zervixkarzinomzellinien, C4-1 und SW 756, in welchen die Expression der viralen Gene HPV 18 E6 und E7 mit Dexamethason moduliert werden kann: In C4-1 bewirkt die Behandlung mit Dexamethason eine Erhoehung der Expression dieser Gene, in SW 756 eine Verminderung. Die Wirkung auf die Wachstumsfaehigkeit der Zellen und auf die Wachstumshemmung durch die Bestrahlung wurde unter Verwendung eines klonogenen Assays bestimmt. Dexamethason bewirkte eine erhoehte Wachstumsfaehigkeit der C4-1 Zellen, ohne die Wachstumsfaehigkeit der SW-756-Zellen zu beeinflussen, wie schon frueher beschrieben. Die Resistenz beider Zellinien gegenueber Bestrahlung wurde erhoeht. Somit besteht in den C4-1-Zellen eine Korrelation der Expression der viralen Gene mit der Zunahme der Strahlenresistenz, wogegen in den SW-756-Zellen die Abnahme der Expression im Gegensatz zu

  2. Stability of spinal bone metastases in breast cancer after radiotherapy. A retrospective analysis of 157 cases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlampp, Ingmar; Rieken, Stefan; Habermehl, Daniel; Foerster, Robert; Debus, Juergen; Rief, Harald [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital of Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2014-09-15

    This retrospective analysis was performed to evaluate osteolytic bone lesions of breast cancer in the thoracic and lumbar spine after radiotherapy (RT) in terms of stability using a validated scoring system. The stability of 157 osteolytic metastases, treated from January 2000 to January 2012, in 115 patients with breast cancer was evaluated retrospectively using the Taneichi score. Predictive factors for stability were analyzed and survival rates were calculated. Eighty-five (54 %) lesions were classified as unstable prior to RT. After 3 and 6 months, 109 (70 %) and 124 (79 %) lesions, respectively, were classified as stable. Thirty fractures were detected prior to RT, and after RT seven cases (4.5 %) with pathologic fractures were found within 6 months. None of the examined predictive factors showed significant correlation with stability 6 months after RT. After a median follow-up of 16.7 months, Kaplan-Meier estimates revealed an overall survival of 83 % after 5 years. The majority of patients showed an improved or unchanged stability of the involved vertebral bodies after 6 months. The patients showed only minor cancer-related morbidity during follow-up and reached comparably high survival rates. (orig.) [German] Die retrospektive Analyse untersuchte osteolytische Knochenmetastasen von Patienten mit Mammakarzinom der thorakalen und lumbalen Wirbelsaeule nach Radiotherapie (RT) hinsichtlich Stabilitaet anhand eines validierten Scores. Die Stabilitaet von 157 osteolytischen Metastasen bei 115 Patienten mit Brustkrebs, behandelt von Januar 2000 bis Januar 2012, wurde retrospektiv anhand des Taneichi-Scores evaluiert. Prognostische Faktoren bezueglich Stabilitaet und Ueberlebensraten wurden analysiert. Vor RT wurden 85 Laesionen (54 %) als instabil gewertet. Nach 3 und 6 Monaten wurden 109 (70 %) und 124 (79 %) Laesionen als stabil klassifiziert. Vor RT wurden 30 Frakturen gefunden, nach RT zeigten sich 7 weitere (4,5 %) pathologische Frakturen. Kein prognostischer

  3. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  4. Stille wird zu Farben : [aus "Vaikus saab värvideks" ("Stille wird zu Farben")] : [luuletused] / Jaan Kaplinski ; tlk. Irja Grönholm ja Gisbert Jänicke

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaplinski, Jaan, 1941-

    2006-01-01

    Sisu: Stille wird zu Farben ; Der letzte rote Apfel ; Wer allein bleibt ; Ruf nach dem Vorherigen ; Mit jedem Frühling ; So viele Namen ; In die Spuren ; Höher ; Es wird Licht ; Mit dem Sommerwrind um die Wette ; Ob sie noch hört. Orig.: Vaikus saab värvideks ; Viimane verev õun ; Üksi jääb ; Hüüab eelmist ; Iga kevadega ; Niipalju nimesid ; Astub tuule jälgedele ; Käib kõrgemalt ; Saab valguseks ; Suvetuulega võidu ; Kas kuuleb enam

  5. TVT-Qualitätskontrolle der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber-Fröhlich E

    2006-01-01

    Full Text Available Seit Einführung der TVT-Operation an unserer Abteilung im Jahre 1999 führten wir eine sorgfältige Patientenselektion und ein Follow-up durch. Unserer Meinung nach ist eine solche Vorgangsweise nicht nur nützlich, um die Technik aller Operateure laufend zu verbessern, sondern auch um spezielle Problemfälle herauszufiltern. Die hypotone Urethra und Fälle mit Mischinkontinenz haben sich dabei in unserer Studie als Problemkonstellationen herausgestellt. Unsere Ergebnisse sind mit denen der skandinavischen Studie vergleichbar.

  6. Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspolitik

    OpenAIRE

    Lippert, Barbara

    2014-01-01

    Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungs-politik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungs-runde rechnen? Sollte sie sich gar alsbald politisch verpflichten, interessierte und beitrittsfähige osteuropäische Länder eines Tages aufzunehmen? Wie jetzt auch viel-fach von EU-Akteuren geäußert, wäre dies voreilig: Denn in der konfliktgeladenen und ...

  7. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    mit aktiv-oedematoeser Erkrankung) mit einer 3D GRE-Sequenz mit Gradientenspoiler untersucht (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms). Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse (CNR) von nativen und kontrastverstaerkten statischen (6 min) und dynamischen (ueber 6 min, 6mal 1 min) Sequenzen ermoeglichten die Quantifizierung der Anreicherung der Kutis. Patienten in der chronischen Phase mit Sklerodaktylie und der oedematoesen Phase der systemischen Sklerose sowie eine alterskorrelierten Kontrollgruppe (n=10) wurden getrennt ausgewertet und verglichen. Ergebnisse: Kontrast-zu-Rausch-Verhaeltnisse von nativen im Vergleich zu kontrastverstaerkten Sequenzen zeigten eine signifikant staerkere Anreicherung bei Patienten mit aktiv-oedematoeser Erkrankung im Vergleich zu Patienten in der sklerosierenden Phase der Erkrankung (86{+-}16% und 29{+-}3%, p<0,05) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (4{+-}2%, p<0,05). Die dynamische Untersuchung zeigte einen signifikant langsameren Abfall des Kurvenverlaufs nach dem Maximum in der ersten Minute bei Patienten mit aktiv-oedematoeser (CNR: 15,4{+-}0,7 auf 14,2{+-}1,4) im Vergleich zur chronisch-sklerosierenden Erkankung (CNR: 14,1{+-}0,5 auf 11,3{+-}0,9, p<0,05). (orig.)

  8. Sharing is Caring

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sanderhoff, Merete

    2015-01-01

    70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers werden dessen Werke zu öffentlichem geistigem Eigentum, sie sind gemeinfrei und gehören somit dem Publikum. Damit sind nicht nur mittelalterliche Texte, sondern auch Bücher und Werke aus dem 20. Jahrhundert frei. Die Digitalisierung hat dem Umgang mit diesen...

  9. Seasonal shading of walls with transparent thermal insulation by means of prismatic panes; Saisonale Abschattung von transparent gedaemmten Waenden mit Hilfe von Prismenscheiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christoffers, D.; Kneser, P.; Schramm, U. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solaranlagen

    1998-02-01

    Using prismatic panes, a seasonal shading responsive to the sun`s position can be realized. Thus the solar gains from direct radiation can be closely matched to the annual pattern of the heating requirements of buildings. The panes are suitable for window or facade elements in applications which do not need transparency insulated walls. The direct radiation received on a vertical south-oriented facade is reduced to 10% on clear summer days, while 90% is transmitted on clear winter days. The paper reports on results from computer simulations and experiences from a one year field test. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe von Prismenscheiben kann eine sonnenstandsabhaengige, saisonale Verschattung realisiert werden. Damit lassen sich solare Gewinne aus direkter Einstrahlung sehr gut an den jaehrlichen Verlauf des Heizenergiebedarfs von Gebaeuden anpassen. Sie eignen sich als nach Sueden weisende Fenster- und Fassadenelemente vorzugsweise in Bereichen, die keinen freien Durchblick benoetigen, insbesondere auch fuer transparent gedaemmte Solarwaende. Die auf die Suedfassade treffende Direktstrahlung wird durch die Prismenscheibe an klaren Wintertagen auf etwa 90%, an klaren Sommertagen auf 10% reduziert. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Simulationsrechnungen und die Erfahrungen aus einem einjaehrigen Praxistest. (orig.)

  10. Chromosome aberrations in human lymphocytes for investigation of individual radiosensitivity; Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten zur Untersuchung der individuellen Strahlenempfindlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zitzelsberger, H. [LMU Muenchen (Germany). Strahlenbiologisches Inst.; Bauchinger, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie

    2000-07-01

    und Insertionen zuverlaessig erfassen. Aufgrund ihrer zeitlichen Persistenz bieten sie gute Voraussetzungen fuer eine retrospektive Dosisrekonstruktion von Strahlenexpositionen (biologische Dosimetrie). Ein Nachteil ist dabei, dass in der routinemaessigen Anwendung immer nur Teilgenom Analysen, meist in Verwendung von Dreierkombinationen bestimmter Chromosomen als DNA Sonden, vorgenommen werden koennen. Grundsaetzlich ist zwar aus diesen Teilgenom Daten eine Hochrechnung auf gesamtgenomische Aberrationsraten moeglich, dies setzt jedoch voraus, dass Doppelstrangbrueche, die zu Translokationen fuehren, zufaellig im Genom verteilt sind und dass es keine bevorzugte Wechselwirkung zwischen bestimmten Chromosomenpaaren gibt. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit der Beteiligung eines Chromosoms an einem solchen Strukturaustausch proportional zu seinem DNA Gehalt ist. Da experimentelle Daten jedoch zeigen, dass dies keineswegs immer der Fall ist, koennte dies ein Hinweis auf eine unterschiedliche Strahlensensibilitaet bestimmter Chromosomen sein. Translokationsanalysen bei verschiedenen gesunden Spendern nach in vitro Bestrahlung von Blutproben mit gleichen Dosen, ergaben offensichtliche interindividuelle Unterschiede der Strahlenempfindlichkeit. Aehnliche Befunde sind von Tumorpatienten nach strahlentherapeutischen Massnahmen bekannt. Konsequenzen aus diesen Beobachtungen koennten sich fuer die biologische Dosimetrie ergeben. Um eine zuverlaessige individuelle Dosisrekonstruktion lange zurueckliegender Strahlenexpositionen zu gewaehrleisten, ist es notwendig, Ausmass, Verteilung und Dosisabhaengigkeit dieser Variabilitaet an groesseren Personenkollektiven und Kalibrierdatensaetzen zu untersuchen. (orig.)

  11. The legal compatibility of the German Act for mandatory use of electricity from renewables (Stromeinspeisungsgesetz) with the Treaty of Rome; Die Vereinbarkeit des Stromeinspeisungsgesetzes mit dem EG-Vertrag

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iro, S.P.

    1998-04-01

    In force since 1990, the German Stromeinspeisungsgesetz (obliging electric utilities to purchase at mandatory prices electricity from renewable energy sources) still is an issue of debates about legal justification under German law and compatibility with legislation on the European Internal Market for elctricity. The contribution analyses the points of friction with the Treaty of Rome, in particular the European regulations governing subsidization of national industries or undertakings by their government, aspects of freedom of trade within the EU and restrictive trade practices law. The conclusion of the legal analysis is that the German act is compatible with the subsidy regulations of the EU, but calls for amendment to correct infringements of the principles of free trade and competition within the EU in the provisions excluding electricity from renewables generated in other EU Member States. (CB) [Deutsch] Es ist schon seit 1990 in Kraft, und das Stromeinspeisungsgesetz bietet nach wie vor Anlass zu Diskussionen, sowohl aus dem Blickwinkel des deutschen Rechts wie auch vom Standpunkt des EGV. Der Beitrag konzentriert sich auf die rechtlichen Reibungspunkte mit europaeischem Recht, konkret die Regelungen ueber erlaubte staatliche Beihilfen an nationale Unternehmen, deren Abgrenzung zu allgemein wirtschaftspolitischen Massnahmen eines Staates und Aspekte der Warenverkehrsfreiheit und des Wettbewerbs auf dem europaeischen Binnenmarkt. Das Ergebnis der rechtlichen Analyse des Beitrags sieht in der Subventionierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eine politische Entscheidung, die mit EG-Interessen und EG-Recht vereinbar ist. Das Gesetz verstosse jedoch gegen die Warenverkehrsfreieheit auf dem Binnenmarkt in den Regelungen, wo es entsprechend erzeugten Strom aus anderen Mitgliedslaendern von der Subventionierung ausnimmt. (orig./CB)

  12. Späte Mutterschaft – (keine biografische Entscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Beham

    2004-11-01

    Full Text Available Der Übergang in die Mutterschaft findet zunehmend später statt. Über die Gründe liegen zahlreiche Vermutungen und einige theoretische Diskussionen, aber kaum empirische Befunde vor. Die Autorinnen möchten mit ihrer Studie einen Beitrag zum Abbau dieses Forschungsdefizits leisten. In ihrer empirisch-biografischen Untersuchung gehen Ingrid Herlyn und Dorothea Krüger der Frage nach, ob späte Erstmutterschaft ein neues biografisches Muster der Familiengründung darstellt oder ob Mutterschaft nach wie vor eine selbstverständlich anerkannte Norm ist, deren Realisierung im Lebenslauf lediglich zeitlich später stattfindet.

  13. Hybride Lernarrangements in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Educational Media

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2003-11-01

    Full Text Available Der Artikel beschreibt eine hybride Lernform, in der Online-Lernphasen mit Präsenzphasen kombiniert werden. "Educational Media" ist ein weiterbildender Masterstudiengang an der Universität Essen-Duisburg, der technische und didaktische Kenntnisse zur Medienerziehung vermittelt. Nach einer Bedarfs- und Zielgruppenanalyse wurde ein Curriculum entwickelt, das hier vorgestellt wird. Während in der Anfangszeit Präsenzphasen und Gruppenelemente (Chatforen besonders wichtig sind, steigt in späteren Phasen das Bedürfnis nach selbstgesteuerten Lernperioden. Eine intensive persönliche Betreuung durch Tutoren sowie die Anbindung an die Institution steigern die Motivation und verringern die Abbrecherquote.

  14. Sparing of contralateral major salivary glands has a significant effect on oral health in patients treated with radical radiotherapy of head and neck tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, K.T.; Greiner, R.H. [Klinik fuer Radio-Onkologie, Univ. Bern, Inselspital (Switzerland); Zehnder, D.; Lussi, A. [Klinik fuer Zahnerhaltung, Kinder- und Praeventivmedizin, Univ. Bern, Inselspital (Switzerland)

    2002-12-01

    baseline value, the saliva pH remains basic, and the colonisation with Streptococcus mutans is reduced. (orig.) [German] Hintergrund: Welchen Einfluss hat das bewusste Aussparen der kontralateralen grossen Speicheldruesen (Glandulae parotis, submandibulares und sublinguales) bei radikaler Strahlentherapie von HNO-Tumoren auf das Milieu der Mundhoehle (Speichel-pH, -Pufferkapazitaet, -flussrate und Streptococcus-mutans-Kolonisation)? Patienten und Methoden: 20 konsekutive, zustimmende Patienten mit HNO-Tumoren wurden einmal vor, woechentlich waehrend und 6 Wochen nach Abschluss der Radiotherapie bezueglich Speichelflussrate, pH-Wert, Pufferkapazitaet des Speichels sowie Kolonisierung mit Streptococus mutans untersucht. Bei 13 Patienten waren alle grossen Speicheldruesen im behandelten Volumen eingeschlossen, bei sieben Patienten sparte die Feldanordnung bewusst die kontralateralen Speicheldruesen aus. Ergebnisse: Die stimulierbare Speichelmenge nimmt schon waehrend der 1. Woche der Radiotherapie ab, sinkt exponentiell zur Dosis und reduziert sich in den Wochen nach Abschluss der Therapie weiter. Der Effekt ist bei Patienten mit Schonung der kontralateralen grossen Speicheldruesen deutlich geringer ausgepraegt. Die Mehrzahl der Patienten mit einseitiger Schonung haelt den Ausgangswert de Pufferkapazitaet, waehrend alle Patienten mit Einschluss aller grossen Speicheldruesen schon bei Dosen ab 20 Gy erheblich an Pufferkapazitaet in der Mundhoehle ohne Zeichen der Erholung nach Abschluss der Therapie verlieren. Bei einseitiger Schonung bleibt der Speichel-pH immer basisch; bei beidseitig bestrahlten Patienten sinkt der pH waehrend und nach der Radiotherapie von 7,3 Mittelwert auf 5,8 ab. Die Kolonisierung mit Streptococcus mutans variiert in beiden Patientengruppen waehrend der Radiotherapie wenig; sie ist bei beidseitig bestrahlten Patienten nach Abschluss der Therapie hoeher als bei Patienten mit Schonung einer Parotis. Schlussfolgerungen: Die bewusste Anordnung der Felder

  15. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  16. Multiparametric MRI of the prostate. Important radiological findings for urologists; Multiparametrische MRT der Prostata. Wichtige radiologische Befunde fuer den Urologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlemmer, Heinz-Peter [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    High prevalence of prostate cancer with multifocality and biological heterogeneity. Insufficient conventional urological diagnostics. Discrimination between significant and insignificant cancer needed. Digital rectal examination, prostate-specific antigen (PSA) serum level, systematic transrectal ultrasound (TRUS)-guided prostate biopsy. Multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) including T2-weighted (T2w), diffusion-weighted and dynamic contrast-enhanced MRI according to the prostate imaging reporting and data system (PIRADS), MR-targeted biopsy, most frequently MR/TRUS image fusion biopsy. Prostate cancer is characterized by low signal intensity on T2w MRI, restricted water diffusion and pronounced and early uptake of contrast enhancement. Sensitivity and specificity according to the current literature are ca. 80% and 90%, respectively. In cases of suspected prostate cancer, most accurate are mpMRI according to PIRADS and in cases of positive findings, MRI-targeted biopsy, most frequently as MRI/TRUS image fusion biopsy. (orig.) [German] Hohe Praevalenz des Prostatakarzinoms mit Multifokalitaet und biologischer Heterogenitaet. Unzureichende konventionelle urologische Diagnostik. Unterscheidung klinisch signifikanter von klinisch nicht signifikanten Karzinomen erforderlich. Digitale rektale Untersuchung, Serum-PSA (prostataspezifisches Antigen), transrektale Sonographie (TRUS), systematische transrektale TRUS-Biopsie. Multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) mit T2w- und diffusionsgewichteten sowie dynamischen kontrastmittelverstaerkten T1w-Sequenzen, dem Standard nach dem Prostate Imaging Reporting and Data System (PIRADS) entsprechend. MR-unterstuetzte Biopsie, meist MR-/TRUS-Fusionsbiopsie. Prostatakarzinome sind typischerweise T2-hypointens mit eingeschraenkter Diffusion und zeigen eine rasche Kontrastmittelanflutung. Nach der Literatur betragen Sensitivitaet und Spezifitaet der mpMRT ca. 80 bzw. 90 %. Fuer die Abklaerung bei Verdacht auf

  17. Metatheoriebildung in der dialogischen Konfliktbearbeitung – ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel der Konflikttransformation nach Galtung und des Konfliktmanagements nach Glasl und des Integralen Ansatzes nach Wilber

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karim Fathi

    2010-07-01

    really integrated Peace and Conflict Researcher should be familiar with epistemological and heuristic contexts, but also metatheoretical and theoretical contexts as well. Abstract - Deutsch Angesichts immer komplexerer Konflikte in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung sind Metatheorien von Nöten, die diese unübersichtliche Vielfalt unterschiedlicher Methoden zu integrieren vermögen. Im Rahmen des vorliegenden Papers soll hierzu ein konzeptioneller Vorschlag skizziert werden, indem zwei holistische und bekannte Ansätze der mediativen Konfliktbearbeitung in einem integrativen Kontext diskutiert werden:- Der Konfliktmanagement-Ansatz nach Prof. Dr. Friedrich Glasl (2004.- Die Transcend-Methode nach Prof. Dr. Johan Galtung (2000. Den theoretischen Rahmen, auf den sich die Überlegungen dieser Arbeit stützen, liefert der Integrale Ansatz (IA von Ken Wilber (2001 – eine viel diskutierte philosophische „Theorie von Allem“, die im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung jedoch noch weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. Daher ist es im Rahmen der Arbeit von weiterem Interesse den IA auf seinen Mehrwert für eine integrierte Friedens- und Konfliktforschung zu untersuchen.Die Untersuchung verlief wie folgt: 1. Vorstellung der in der Untersuchung berücksichtigten Ansätze: a. Der Konfliktmanagement-Ansatz von Glasl unterscheidet eine Vielzahl von Kategorien und Ansatzmomenten, die ein komplexes Interventionsspektrum ergeben. Sehr wichtig ist hierbei unter anderem die Berücksichtigung von Eskalationsstufen, die eine Unterscheidung zwischen perzeptions- (niedrige Eskalation, gefühls- (mittlere Eskalation und verhaltensorientierten (hohe Eskalation Maßnahmen ermöglichen. b. Die Konflikttransformation nach Galtung zeichnet sich unter anderem durch dreigeteilte Schematisierungen aus, die ein komplexes Verständnis von Gewalt (direkt, kulturell, strukturell, Konflikt (Verhalten, Annahmen, Widerspruch und Frieden (Gewaltlosigkeit

  18. Charakterisierung der Birnenaromatik von Österreichischem Weißburgunder (Pinot blanc hinsichtlich Typizität und Qualität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Christian

    2017-01-01

    Full Text Available Österreich ist mit einer Anbaufläche von 1.914 ha das drittgrößte Weißburgunder-produzierende Land der Welt. Diese Fläche entspricht 4,3% der österreichischen Weinbaufläche und 12,3% der Weltanbaufläche von Weißburgunder (15.493 ha. Nur in Deutschland (4.794 ha, 30,9% und in Italien (3.086 ha; 19,9% wird mehr Pinot blanc angebaut. Das Aroma von trockenem Weißburgunder ist in der Regel diskret, mit vorherrschenden Birnen- und Apfelaromen, diese kommen oft mit einem Nussaroma und einem Hauch von Blüten (Akazienblüten und Kräutern zusammen. Der Geschmack ist zart und vollmundig. Gereifte Weine zeigen oft Honig- und Mandelnoten. Ethyl-trans2-cis4-decadienoat ist bekannt als Leitaroma in frischen und verarbeiteten Birnenprodukten. Diese Verbindung wurde bis jetzt nicht in Wein beschrieben. Im Rahmen dieser Studie wurde der Gehalt an Ethyl-trans2-cis4-Decadienoat und anderen Ethyl- und Methylester der cis-trans-Isomere der Decadiensäure sowie andere mit Birne assoziierten Aromen (Isoamylacetat, Methyl-trans-Geranoat, Ethylhexanoat, Ethyloctanoat, Ethyldecanoat und Ethyldodecanoat in österreichischen Weißburgunderproben direkt in Wein mit HS-SPME-SIM-MS analysiert. Bei den Analysen konnten relevante Quantitäten an Ethyl-trans-2-cis-4-decadienoat gefunden werden. Die Konzentrationen der untersuchten Weine lagen zwischen >0,036 und 4,04 μg/L. Ein vorangegangener Test zur Feststellung des Wahrnehmungsschwellenwertes nach dem BET-3-Alternative-Forced-Choice-Verfahren ergab bei dieser Verbindung einen Wert von 2 μg/L. Somit ist der Aromastoff teilweise relevant für den Charakter der untersuchten Weine. Die Aromen wurden nach einer Konsumentenstudie ausgesucht und die sogenannte “birnenspezifische Odour Activity Value” nach zwei Verfahren berechnet. Im Zuge der sensorischen und analytischen Studien konnte festgestellt werden, dass ein Zusammenspiel einiger analysierten Aromen für den Charakter, die Qualität und die Typizit

  19. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  20. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  1. Absorption of hydrogen in vanadium, enhanced by ion bombardment; Ionenbeschussunterstuetzte Absorption des Wasserstoffs in Vanadium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paulus, H.; Lammers, M. [Inst. fuer Technologie- und Wissenstransfer, Soest (Germany); Mueller, K.H. [Inst. fuer Technologie- und Wissenstransfer, Soest (Germany)]|[Paderborn Univ. (Gesamthochschule), Soest (Germany). Fachbereich 16 - Elektrische Energietechnik; Kiss, G.; Kemeny, Z. [Technical Univ. Budapest (Hungary)

    1998-12-31

    Prior to hydrogen implantation into vanadium, the vanadium specimen usually is exposed to an activation process and is then heated at 1 atm hydrogen to temperatures between 500 and 600 C, subsequently cooled down in several steps. Within this temperature range, hydrogen solubility increases with declining temperature. A decisive factor determining hydrogen absorption is the fact that at temperatures above 250 C, oxygen desorbs from the material surface and thus no longer inhibits hydrogen absorption. Therefore a different approach was chosen for the experiments reported: Hydrogen absorption under UHV conditions at room temperature. After the usual activation process, the vanadium surface was cleaned by 5 keV Ar{sup +} ion bombardment. Thus oxygen absorption at the specimen surface (and new reactions with oxygen from the remaining gas) could be avoided, or removed. By means of thermal desorption mass spectrometry (TDMS), hydrogen absorption as a function of argon ion dose was analysed. TDMS measurements performed for specimens treated by ion bombardment prior to H{sup 2} exposure showed two H{sup 2} desorption peaks, in contrast to the profiles measured with specimens not exposed to ion bombardment. It is assumed that the ion bombardment disturbs the crystal structure so that further sites for hydrogen absorption are produced. (orig./CB) [Deutsch] Bei der Beladung von Vandium mit Wasserstoff wird ueblicherweise die Probe nach einer Aktivierungsprozedur bei 1 atm Wasserstoff auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 600 C hochgeheizt und danach schrittweise abgekuehlt. In diesem Temperaturbereich nimmt die Wasserstoffloeslichkeit mit abnehmender Temperatur zu. Entscheidend fuer die Beladung ist aber auch die Tatsache, dass bei Temperaturen groesser 250 C Sauerstoff von der Oberflaeche desorbiert und dadurch die Absorption von Wasserstoff nicht mehr blockieren kann. Im Rahmen der hier beschriebenen Untersuchungen sollte die Wasserstoffbeladung unter UHV-Bedingungen bei

  2. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  3. Expert`s dictionary of technical terminology in non-destructive materials testing. 1359 terms and definitions from A - Z used in non-destructive materials and workpiece testing - for vocational training, students and professionals; Expert-Praxislexikon Zerstoerungsfreie Materialpruefung. 1359 Begriffe von A bis Z zur zerstoerungsfreien Material- und Werkstueckuntersuchung - fuer Lehre, Studium und Beruf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steeb, S

    1998-12-31

    The monolingual, German dictionary is a compilation enhanced by figures and tables, of technical terms and definitions used in non-destructive materials testing and application of the following eight major testing methods: - Radiography using X-rays - radiography using isotope beams - crack examination with the magnetic particle method - magnetic stray field testing with scanning probe - penetration tests with light and uv radiation - ultrasonic tests including evaluation of results - eddy current testing, manual and automated - sound emission methods. (orig./MM) 179 figs., 8 tabs. [Deutsch] Die wichtigsten Begriffe aus dem Gebiet der folgenden acht Untersuchungsverfahren sind in diesem Woerterbuch zusammengestellt und erlaeutert: - Durchstrahlungsverfahren mit Roentgenstrahlen - Durchstrahlungsverfahren mit Isotopenstrahlen - Risspruefung nach dem Magnetpulververfahren - magnetische Streuflusspruefung mit Sondenabtastung - Eindringverfahren bei sichtbarem Licht und bei UV-Licht - Ultraschallverfahren mit Bewertung der Ergebnisse - Wirbelstromverfahren manuell und automatisch - Schallemissionsverfahren. (orig./MM)

  4. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Leberlaesionen zu sammeln. Material und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit verschiedenen pathologischen Befunden (HCC, Haemangiome, Metastasen, Zysten, Adenome) wurden an einem 1.5 T MRT-System untersucht. Zur Anwendung kamen folgende Sequenzen: T{sub 2} TSE und T{sub 1} FLASH nativ, nach Gadolinium-Gabe 6 VIBE-Sequenzen mit iPAT (TR/TE/Matrix/Partitionsdicke/Akquisitionszeit: 6.2 ms/3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s) sowie T{sub 1} FLASH mit Fettsaettigung. Zwei Untersucher beurteilten im Konsensus die einzelnen Sequenzen hinsichtlich Anzahl und Dignitiaet der Laesionen. Ergebnisse: Die VIBE-Sequenz zeigte sich ueberlegen in der Detektion arteriell hyperperfundierter Laesionen mit insgesamt 33 erkannten Herden. In der T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenz wurden 21 und in der nativen T{sub 1}-gewichteten GRE-Sequenz 20 Herde gefunden. Die diagnostische Sicherheit stieg in der VIBE-Sequenz gegenueber den anderen Sequenzen deutlich an. Zusammenfassung: Die VIBE-Sequenz mit iPAT ermoeglicht eine MRT der Leber in hoher oertlicher und zeitlicher Aufloesung, wodurch dynamische Kontrastinformationen ueber das gesamte Organ ermoeglicht werden. Dadurch koennte eine Verbesserung der Detektion fokaler Laesionen erreicht werden. (orig.)

  5. Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.

  6. F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease; F-18-FDG-PET der Schilddruese bei Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R.; Voth, E.; Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Koeln Univ. (Germany); Wienhard, K.; Wagner, R. [Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves` disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves` disease patients than in controls. Negative correlations of F-18-FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves` disease as well as on early radiation effects. (orig.) [Deutsch] Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddruese bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-10. Tag nach Radioiodtherapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddruesenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in der Schilddruese war signifikant hoeher bei Patienten mit M-Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit hoeheren, antithyreoidalen Antikoerpern und sank bei laengerer I-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Glukose-Utilisation bei hoeherer absorbierter Schilddruesendosis nach Radioiod-Therapie. Schlussfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET-Untersuchung zur biologischen Aktivitaetsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von fruehen Strahleneffekten geeignet. (orig.)

  7. Mathematical modelling of deuterium transport in field lysimeters; Mathematische Modellierung des Deuteriumtransports in Freilandlysimetern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maloszewski, P.; Klotz, D.; Trimborn, P. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Hydrologie; Maciejewski, S. [Polish Academy of Sciences, Gdansk (Poland). Inst. of Hydroengineering

    1999-02-01

    The results yielded by the Variable Flow Model (VFDM) permitted determining water flow velocities and degrees of dispersiveness. It transpired that it is not possible to isolate immobile water, which is to say that the available measuring and modelling data permit no conclusion as to whether or not the system contains immobile water. Comparison with the results obtained with the Dispersion Model (DM) showed that the simpler DM model yields tracer concentration curves in the system output that are almost as good as those of the more complicated VFDM model while entailing less work. The two models yield very similar calculations of lysimeter water content. [Deutsch] Die Ergebnisse der Modellierung mit dem Variable-Flow-Modell (VFDM) ermoeglichten die Bestimmung von Wassergeschwindigkeiten des Wassers und Dispersivitaeten. Es wurde dabei festgestellt, dass eine Abtrennung des immobilen Wassers nicht moeglich ist. D.h. es kann nicht auf Grund vorhandener Messdaten und der Modellierung entschieden werden, ob das System immobiles Wasser beinhaltet oder nicht. Ein Vergleich der Ergebnisse nach dem Variable-Flow- und dem Dispersions-Modell (DM) zeigte, dass das einfache Modell DM mit weniger Aufwand fast so gute Tracerkonzentrationskurven im Output aus dem System liefert wie das komplizierte Modell mit VFDM. Die berechneten Wassergehalte der Lysimeter nach beiden Modellierungen sind sehr aehnlich. (orig.)

  8. Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Welwei Karl-Wilhelm

    2011-01-01

    Full Text Available Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den frühen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verbände gehandelt haben, so daß zweifelllos keine großen „Stämme“ nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der älteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allmähliche Entwicklung des späteren Griechischen eingeleitet. Impulse für die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Maße die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur führte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung für die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen Führungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identitätsbewußtsein.

  9. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2016-03-01

    Full Text Available This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of the target density is required. The approximation can be used as a candidate density in Importance Sampling or Metropolis Hastings methods for Bayesian inference on model parameters and probabilities. We present and discuss four canonical econometric models using a Graphics Processing Unit and a multi-core Central Processing Unit version of the MitISEM algorithm. The results show that the parallelization of the MitISEM algorithm on Graphics Processing Units and multi-core Central Processing Units is straightforward and fast to program using MATLAB. Moreover the speed performance of the Graphics Processing Unit version is much higher than the Central Processing Unit one.

  10. Perioperative chemotherapy vs. neoadjuvant chemoradiation in gastroesophageal junction adenocarcinoma. A population-based evaluation of the Munich Cancer Registry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muench, Stefan [Technical University Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Habermehl, Daniel; Combs, Stephanie E. [Technical University Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Oberschleissheim (Germany); Agha, Ayman [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Surgery, Klinikum Bogenhausen, Munich (Germany); Belka, Claus [Ludwig-Maximilians-University (LMU), Department of Radiation Oncology, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany); Eckel, Renate; Schubert-Fritschle, Gabriele; Engel, Jutta [Munich Cancer Registry (MCR), Munich Tumour Centre (TZM), Department of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Klinikum Grosshadern, Ludwig Maximilians University, Munich (Germany); Friess, Helmut [Technische Universitaet Muenchen, Department of Surgery, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Gerbes, Alexander [Ludwig Maximilians University (LMU), Department of Gastroenterology and Endocrinology, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany); Nuessler, Natascha C. [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Surgery, Klinikum Neuperlach, Munich (Germany); Schepp, Wolfgang [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Gastroenterology, Klinikum Bogenhausen, Munich (Germany); Schmid, Roland M. [Technische Universitaet Muenchen, Department of Internal Medicine II, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Schmitt, Wolfgang [Staedtisches Klinikum Muenchen, Department of Gastroenterology, Klinikum Neuperlach, Munich (Germany); Weber, Bernhard [Klinik Bad Trissl, Department of Internal Medicine, Oberaudorf (Germany); Werner, Jens [Ludwig Maximilians University (LMU), Department of Surgery, Klinikum Grosshadern, Munich (Germany)

    2018-02-15

    significant difference was found for OS. For UICC stage II/III carcinoma, nCRT was associated with an improved locoregional tumor control compared with pCT, while no further significant differences were seen between nCRT and pCT for UICC stage II/III AEG. Moreover, there was a strong trend toward improved locoregional tumor control after nCRT when analyzing all patients treated with nCRT or pCT, despite these patients having higher risk factors. (orig.) [German] Bis heute ist nicht eindeutig geklaert, ob lokal fortgeschrittene Adenokarzinome des gastrooesophagealen Uebergangs (AEG) wie Oesophaguskarzinome mit neoadjuvanter Radiochemotherapie (nCRT) oder wie Magenkarzinome mit perioperativer Chemotherapie zu behandeln sind. In dieser Arbeit wird die Effektivitaet beider Verfahren anhand der Daten des Muenchner Tumorregisters verglichen. Ausgewertet wurden Daten von 2992, zwischen 1998 und 2014 behandelten, Patienten mit AEG. Patientencharakteristika, Tumorparameter, Gesamtueberleben (OS) und Rezidivraten von 56 (nCRT) bzw. 64 Patienten (pCT) mit AEG in den UICC-Stadien II und III wurden miteinander verglichen. Zusaetzlich erfolgten uni- und multivariate Analysen mithilfe eines Cox-Regressions-Modells, um den Einfluss von Tumorcharakteristika und Behandlungsprotokollen auf das OS zu untersuchen. Bei den AEG im UICC-Stadium II und III zeigten sich zwischen Patienten mit nCRT und Patienten mit pCT keine signifikanten Unterschiede bei Patientencharakteristika und Tumorparametern. Die kumulative Inzidenz von Lokalrezidiven war nach pCT (32,8 %; 95%-KI: 18,0-48,4 %) signifikant hoeher als nach nCRT (7,4 %; 95%-KI: 2,3-16,5 %) (p = 0,007). Fuer die kumulative Inzidenz der systemischen Rezidive ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen (52,9 %; 95%-KI: 35,4-67,7 % bzw. 38,4 %; 95%-KI: 23,7-52,9 %) (p = 0,347). In der Gesamtkohorte waren Patienten mit pCT signifikant juenger (58,3 Jahre vs. 63,0 Jahre, p = 0,016), hatten haeufiger eine komplette

  11. Helicobacter sp. MIT 01-6451 infection during fetal and neonatal life in laboratory mice.

    Science.gov (United States)

    Yamanaka, Hitoki; Nakanishi, Tai; Takagi, Toshikazu; Ohsawa, Makiko; Kubo, Noriaki; Yamamoto, Naoto; Takemoto, Takahira; Ohsawa, Kazutaka

    2015-01-01

    Helicobacter sp. MIT 01-6451 has been detected in SPF mice kept in Japan. To characterize strain MIT 01-6451, its infection route during fetal and neonatal life and effects on pregnancy were investigated using immunocompetent and immunodeficient mouse strains (BALB/c, C57BL/6, and SCID). MIT 01-6451 was detected in the uterus, vagina, and mammary glands of 50% of infected SCID mice, whereas these tissues were all negative in immunocompetent mice. No fetal infections with MIT 01-6451 were detected at 16-18 days after pregnancy in any mouse strain. In newborn mice, MIT 01-6451 was detected in intestinal tissue of C57BL/6 and SCID mice at 9-11 days after birth, but not in BALB/c mice. The IgA and IgG titers to MIT 01-6451 in sera of C57BL/6 female mice were significantly lower than those of BALB/c mice. Although no significant differences in the number of newborns per litter were observed between MIT 01-6451-infected and MIT 01-6451-free dams, the birth rate was lower in infected SCID mice than in control SCID mice. The present results indicated that MIT 01-6451 infects newborn mice after birth rather than by vertical transmission to the fetus via the placenta and that MIT 01-6451 infection shows opportunistically negative effects on the birth rate. In addition, the maternal immune response may affect infection of newborn mice with MIT 01-6451 through breast milk.

  12. Benign chordoma of the sacral bone. Radiologic appearance and differential dignosis; Benignes Chordom des Os Sacrum. Radiologische Morphologie und differential-diagnostische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pegios, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Rausch, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Klein, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, J.O. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    Chordomas constitute 3-4% of all primary bony tumors [17, 20] and they arise from remnants of the notochord [4]. They can occur anywhere along the skull base and spine, where the notochord extends. 50% arise in the sacrum, 35% in the clivus and 15% in the vertebrae [17, 20]. Chordomas usually occur after the second decade with the highest incidence between the fifth and seventh decade. There is a male predominance, with roughly a 2 to 1 male-to-female ratio. Children are rarely affected [5, 25, 34]. In this article a case of a patient with a Chordoma of the sacrum is presented. After a fall on the coccyx the patient complained of recurrent and altogether increasing pain for some years. The clinical diagnosis was fracture of the coccyx with consecutive formation of callus. Finally the MRI showed a characteristically increased signal intensity in the T2-weighted spin-echo sequence (SE). With the help of MRI guided biopsy the diagnosis of a benign highly differentiated chordoma could be confirmed. (orig.) [Deutsch] Chordome stellen 3 bis 4% aller primaeren Knochentumoren dar [17, 20] und gehen von den Resten der primitiven Chorda dorsalis aus [4]. Sie koennen ueberall dort auftreten, wo embryonale Reste des Chordagewebes vorhanden sind: 50% im Sacrum, 35% im Clivus und mit 15% an den Wirbelkoepern [17, 20]. Chordome werden in der Regel nach der zweiten Lebensdekade beobachtet und erreichen ihre hoechste Inzidenz zwischen der fuenften und der siebten Lebensdekade. Sie zeigen eine Praeferenz fuer das maennliche Geschlecht mit eine Relation von ungefaehr 2:1. Kinder sind seltener betroffen [5, 25, 34]. Im folgenden soll ein Patient mit einem Chordom des Os Sacrum vorgestellt werden. Nach Sturz auf das Steissbein klagte der Patient jahrelang ueber rezidivierende und insgesamt zunehmende Schmerzsymptomatik. Die klinische Diagnose lautete Zustand nach Steissbeinfraktur mit Kallusbildung. Die schliesslich durchgefuehrte MRT zeigte eine charakteristische erhoehte

  13. Evaluation of the MIT RMID 1000 system for the identification of Listeria species.

    Science.gov (United States)

    Ricardi, John; Haavig, David; Cruz, Lasaunta; Paoli, George; Gehring, Andrew

    2010-01-01

    The Micro Imaging Technology (MIT) 1000 Rapid Microbial Identification (RMID) System is a device that uses the principles of light scattering coupled with proprietary algorithms to identify bacteria after being cultured and placed in a vial of filtered water. This specific method is for pure culture identification of Listeria spp. A total of 81 microorganisms (55 isolates) were tested by the MIT 1000 System, of which 25 were Listeria spp. and 30 a variety of other bacterial species. In addition, a total of 406 tests over seven different ruggedness parameters were tested by the MIT 1000 System to determine its flexibility to the specifications stated in the MIT 1000 System User Guide in areas where they might be deviated by a user to shorten the test cycle. Overall, MIT concluded that the MIT 1000 System had an accuracy performance that should certify this Performance Test Method for the identification of Listeria spp. This report discusses the tests performed, results achieved, and conclusions, along with several reference documents to enable a higher understanding of the technology used by the MIT 1000 System.

  14. MIT CSAIL and Lincoln Laboratory Task Force Report

    Science.gov (United States)

    2016-08-01

    funded through MIT LL, most notably through by the MIT LL Technology Office (TO). TO funding has come through a diverse set of venues: ASD (R&E) Line...many and varied opportunities to participate could better cohere research interests at each institution and between them as well. 3.4.2 Autonomy-at...applications. Near-data processing is about migrating selected processing operations from the central processing unit (CPU) of traditional computer

  15. Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ingrid Paus-Hasebrink

    2007-07-01

    Full Text Available Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-Fernsehen.

  16. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  17. Die Zukunft der Energieversorgung in Indien

    OpenAIRE

    Bräuninger, Michael; Pries, Julia

    2011-01-01

    Der Energiebedarf eines Landes wird wesentlich durch die Bevölkerungsgröße und das Einkommen bestimmt. In Indien leben mehr als 1,22 Milliarden Menschen. Damit ist es der Staat mit der - nach der Volksrepublik China - zweitgrößten Bevölkerung (vgl. UN 2011). Dafür hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren um 16,2 % zugenommen und bis zum Jahr 2030 (2050) wird mit einer weiteren Zunahme um 24,4 % (38,2 %) auf 1,52 (1,69) Milliarden Menschen gerechnet. Schon deshalb hat Indien eine zentrale ...

  18. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  19. Silizium-Kohlenstoff-Hohlraumstrukturen als Anodenmaterial in Lithium-Ionen- und Lithium-Schwefel-Batterien: Paper präsentiert beim 15. Mitteldeutschen Anorganiker-Nachwuchssymposium, Leipzig, 31.8.2017

    OpenAIRE

    Baasner, Anne; Dörfler, Susanne; Althues, Holger; Kaskel, Stefan

    2017-01-01

    Die Nachfrage nach günstigen Batterien mit hohen Energiedichten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Silizium wird für die nächste Generation von Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien hoch gehandelt. So hat es eine fast zehnmal höhere gravimetrische Kapazität (3590 Ah kg-1 Li15Si4) als die bisher eingesetzten Graphitanoden (370 Ah kg-1) [1]. Mit Lithium-Schwefel-Batterien ist theoretisch eine weitaus höhere Steigerung der Energiedichten möglich. Allerdings haben gegenwärtige Li...

  20. Gamma-Knife: operation ohne Skalpell

    OpenAIRE

    АБЛЯЕВА В.И.; НИКОЛАЕВА Н.А.; ДЕНИСОВА О.С.

    2015-01-01

    Das Gamma-Knife ist ein Operationsroboter, mit dem Ärzte durch Photonenstrahlen im Körper operieren können. Die Photonen beschädigen die DNA von Zellen, so dass diese sich nicht mehr teilen können. Gutartige Tumoren vernarben in den Wochen und Monaten nach der Behandlung, bösartige zerfallen. Mit dem Gamma-Knife können unterschiedliche Arten von Tumoren behandelt werden, gutartige ebenso wie bösartige. Zu den Diagnosen, bei denen das Gamma-Knife in Frage kommt, gehören zum Beispiel Akustikusn...

  1. A geometrodynamical approach to the MIT confinement scheme

    International Nuclear Information System (INIS)

    Martellini, M.; Sodano, P.

    1978-01-01

    Starting from the strong gravity theory of Salam-Isham-Strathdee the M.I.T. bag is identified as a certain region of the global extension of a De Sitter-Schwarzschild solution. As a result the M.I.T. bag radius, a geometrical interpretation of the binding Lagrangian term and a rate of decaying of the ''bag manifold'' into the flat space (which, however, does not lead to observable quark wave functions) are obtained. (author)

  2. Rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köller M

    2008-01-01

    Full Text Available Muskuloskeletale Erkrankungen stellen beim älteren Menschen die häufigste Ursache für Aktivitätseinschränkungen dar. Die Prävalenz der Osteoarthrose (OA steigt mit dem Lebensalter sprunghaft an. Nach den Allgemeinmaßnahmen ist bei der medikamentösen Therapie der OA Paracetamol der Vorzug zu geben. Die rheumatoide Arthritis (RA als häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Erwachsenenalters zeigt im Alter oft atypische Verlaufsformen und ist unter Umständen von der Polymyalgia rheumatica schwer abzugrenzen. Jedenfalls erscheint die RA beim älteren Patienten oft nicht adäquat behandelt. Auch hier sind konventionelle Therapien wie Methotrexat Mittel der Wahl und Biologika erscheinen ebenso sicher bei älteren Patienten. Das Infektrisiko wird vorwiegend durch die begleitende Kortikosteroid-Dosis bestimmt. Die Polymyalgia rheumatica betrifft in 90 % der Fälle Patienten älter als 60 Jahre. Kortikosteroide sind hier nach wie vor die wichtigste Therapie, welche meist über ein bis zwei Jahre erforderlich ist. Eine Riesenzellarteriitis muss bei Patienten mit PMR immer ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen dieser Vaskulitis muss im Falle einer Mitbeteiligung der Augengefäße möglichst rasch eine hoch dosierte Steroidgabe erfolgen. Die Biopsie der Schläfenarterie kann auch einige Zeit nach Therapiebeginn erfolgen, ohne dass die diagnostische Aussagekraft darunter leidet.

  3. Adjuvant hysterectomy after radiochemotherapy for locally advanced cervical cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hass, Peter [Universitaetsklinikum Magdeburg, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Eggemann, Holm; Costa, Serban Dan; Ignatov, Atanas [Otto-von-Guericke University, Department of Obstetrics and Gynecology, Magdeburg (Germany)

    2017-12-15

    External beam radiation therapy (EBRT) with concomitant chemotherapy (cCT) (=RCT) plus intracavitary (±interstitial) brachytherapy (iBT) is standard of care for advanced cervical cancer. The aim of this study was to evaluate morbidity and survival outcome of simple adjuvant hysterectomy (AH) after EBRT/cCT and to compare it with the standard treatment. Patients with FIGO stage III cervical cancer were treated with EBRT/cCT and then divided in two groups: group 1 was further treated with standard intracavitary/interstitial BT, while group 2 underwent AH. From 881 women with cervical cancer, 248 were eligible for analysis: 161 received iBT and 87 underwent AH. The median follow-up of the study was 53 months. Clinical and pathological characteristics were well balanced in the two groups. After EBRT/cCT, complete clinical response was observed in 121 (48.8%) of 246 patients. Clinical complete response was observed in 81 (50.3%) of 161 patients in group 1. At 6 weeks after EBRT/cCT, 40 (46.0%) of 87 patients in the surgery group had pathological complete response. Intra- and postoperative complications were observed in 10 (11.5%) of 87 cases. The rates of locoregional recurrence and metastasis were similar in both groups. Progression-free (PFS) and disease-specific overall survival (DOS) for these patients were similar between the control and surgery group. Interestingly, PFS and DOS were significantly improved by AH for the patients with residual tumor. AH could improve survival in patients with residual disease after RCT and is characterized by a low complication rate. (orig.) [German] Die Teletherapie (EBRT) mit begleitender Chemotherapie (cCT), entsprechend einer Radiochemotherapie (RCT), plus intrakavitaere (± interstitielle) Brachytherapie (iBT) ist Standard in der Behandlung des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms. Ziel dieser Studie war es, die Morbiditaet und das Ueberleben zwischen der einfachen adjuvanten Hysterektomie (AH) nach EBRT/cCT und dem

  4. Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinkawa, Michael; Berneking, Vanessa; Koenig, Liane; Frank, Dilini; Bretgeld, Marilou; Eble, Michael J. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany)

    2017-01-15

    ) erhalten hatten, wurde eingeschlossen. Die Anzahl der wegen Beschwerden beim Stuhlgang resultierenden Interventionen in den ersten 2 Jahren nach RT wurde verglichen. Die Patienten wurden prospektiv vor RT, am letzten Tag der RT sowie im Median 2 Monate und 17 Monate nach RT mit einem validierten Fragebogen befragt (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Die Basischarakteristika waren in beiden Gruppen vergleichbar. Die Behandlung von Beschwerden beim Stuhlgang (0 vs. 11 %; p < 0,01) und endoskopische Untersuchungen (3 vs. 19 %; p < 0,01) wurden bei Patienten mit Abstandhalter seltener durchgefuehrt. Ueber ein Jahr nach RT aenderten sich die durchschnittlichen Punktwerte fuer die Darmfunktion bei Patienten mit Abstandhalter verglichen mit den Ausgangswerten nicht, im Gegensatz dazu fand sich bei Patienten ohne Abstandhalter ein durchschnittlicher Abfall von 5 Punkten. Bei 0 vs. 12 % trat ein maessiges/grosses Problem durch Beschwerden beim Stuhlgang neu auf (p < 0,01). Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich bei den Items ''weicher Stuhlgang'', ''blutiger Stuhlgang'', ''schmerzhafter Stuhlgang'' und ''Haeufigkeit des Stuhlgangs''. Die Injektion eines Abstandhalters ist mit einem signifikanten Vorteil fuer Patienten nach RT des Prostatakarzinoms assoziiert. (orig.)

  5. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  6. Final Technical Report for the MIT Annular Fuel Research Project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Mujid S. Kazimi; Pavel Hejzlar

    2008-01-01

    MIT-NFC-PR-082 (January 2006) Abstract This summary provides an overview of the results of the U.S. DOE funded NERI (Nuclear Research Energy Initiative) program on development of the internally and externally cooled annular fuel for high power density PWRs. This new fuel was proposed by MIT to allow a substantial increase in power density (on the order of 30% or higher) while maintaining or improving safety margins. A comprehensive study was performed by a team consisting of MIT (lead organization), Westinghouse Electric Corporation, Gamma Engineering Corporation, Framatome ANP(formerly Duke Engineering) and Atomic Energy of Canada Limited

  7. Phylogenetic relationships of the Gomphales based on nuc-25S-rDNA, mit-12S-rDNA, and mit-atp6-DNA combined sequences

    Science.gov (United States)

    Admir J. Giachini; Kentaro Hosaka; Eduardo Nouhra; Joseph Spatafora; James M. Trappe

    2010-01-01

    Phylogenetic relationships among Geastrales, Gomphales, Hysterangiales, and Phallales were estimated via combined sequences: nuclear large subunit ribosomal DNA (nuc-25S-rDNA), mitochondrial small subunit ribosomal DNA (mit-12S-rDNA), and mitochondrial atp6 DNA (mit-atp6-DNA). Eighty-one taxa comprising 19 genera and 58 species...

  8. Spillerum og mit eget rum

    DEFF Research Database (Denmark)

    2014-01-01

    Undervisningsmaterialet Spillerum udviklet som APP til Ipad med interaktive muligheder. Spillerum som APP - et interaktivt undervisningsmateriale, hvor man ud over at bruge det originale materiale Spillerum elektronisk kan skabe sit eget billedbaserede rum "Mit eget rum" som udgangspunkt for dialog....

  9. Sanktionen im Ukraine-Konflikt: Ein Ringen mit vielschichtigen Realitäten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jaeger, Mark Daniel

    2014-01-01

    Sanktionen als Instrument der Außenpolitik sind besonders bedroht von Pauschalisierungen. Politik und Öffentlichkeit verlangen oftmals nach klaren Antworten und eindeutigen Vorhersagen – auch im Zuge ihres jüngst zunehmenden Einsatzes in der Ukraine-Krise. Überzogenen Hoffnungen, Sanktionen mögen...

  10. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    ännlichen Patienten mit De novo-Hüftfrakturen, die im größten österreichischen Unfallkrankenhaus im Zeitraum von 2000 bis 2013 behandelt wurden. iErgebnisse:/i 194 Patienten mit einer De novo-niedrig-traumatischen subtrochantären / Schaftfraktur wurden identifiziert: 35 atypische und 159 typische Frakturen. Weibliche Patienten waren in beiden Gruppen signifikant älter. Die mediane Überlebenszeit betrug bei Patienten mit AFF 9 vs. 18 Monate nach typischen Femurfrakturen (p 0,0001. Herzkreislauferkrankungen, Sarkopenie, chronische Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Rauchen (aktuell oder Ex-Raucher und prävalente Fragilitätsfrakturen sowie die gleichzeitige Einnahme von Phenprocoumon, Furosemid und Sulfonylharnstoff wurden häufiger bei AFF-Patienten beobachtet. Wenn auch die Zahl der Patienten mit laufender KST in beiden Gruppen niedrig war (14,5 %, hatten mehr Patienten in der AFF-Gruppe eine frühere KST (71 % vs 49 %; p = 0,016 und erhielten diese Therapien für einen längeren Zeitraum. iDiskussion:/i Eine Kombination von schweren Begleiterkrankungen, langfristigen medikamentösen Therapien und die frühere oder laufende Einnahme von KST sind mit einem erhöhten Risiko für eine AFF verbunden.

  11. Short circuit - How our power supply became more expensive and got worse. A critical balance after eight years ''deregulation'' of the German Energy Economy; Kurzschluss - Wie unsere Stromversorgung teurer und schlechter wurde. Eine kritische Bilanz nach acht Jahren ''Liberalisierung'' der deutschen Energiewirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuschner, U.

    2007-07-01

    verursachte. Wie Leuschner feststellt, waere der Schaltungsfehler der EON-Netzleitstelle Lehrte vor ein paar Jahren noch vom System toleriert worden. Er habe nur deshalb so gravierende Folgen haben koennen, weil das UCTE-Netz inzwischen durch den Stromhandel und andere Folgen der Deregulierung bis an die Grenzen seiner Kapazitaet belastet sei. Im dritten Teil (''Netznutzung und Netzentgelte'') beleuchtet er in einem zusaetzlichen Kapitel die Bemuehungen der EU-Kommission, doch noch die Rahmenbedingungen fuer echten Wettbewerb herzustellen. Die neueste Forderung der Kommission nach eigentumsmaessiger Entflechtung der Netze deutet er als ''Flucht nach vorn'' angesichts der Tatsache, dass in saemtlichen EU-Laendern seit der Liberalisierung die Strompreise gestiegen sind und das zum Teil sogar ueber die Haelfte (mit der einzigen Ausnahme Englands, und hier auch nur der Haushaltsstrompreise). Kraeftig erweitert hat der Verfasser auch den vierten Teil zum Thema ''Management und Politik'': Zum einen findet man hier nun beschrieben, wie Ex-Bundeskanzler Gerhard Schroeder einen Spitzenjob beim russischen Energiekonzern Gazprom erhielt, dem er bereits in seiner Amtszeit als Bundeskanzler politisch behilflich war, und wie sein ehemaliger Wirtschaftsminister Wolfgang Clement in den Aufsichtsrat von RWE Power einziehen durfte. Zum anderen wird ein kritischer Blick auf die Werbekampagnen geworfen, mit denen die Energiekonzerne versuchen, ihr Erscheinungsbild in der Oeffentlichkeit aufzuhellen und den Energieverbrauchern ein X fuer ein U vorzumachen. (orig.)

  12. Kai kurie Antano Baranausko verstos Biblijos (pseudoarchaizmai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birutė Kabašinskaitė

    2011-12-01

    Full Text Available (PSEUDOARCHAISMEN IN ANTANAS BARANAUSKAS’ BIBELÜBERSETZUNGZusammenfassungIn seiner Bibelübersetzung (1901–1902; im weiteren BaB genannt verwendet Antanas Baranauskas aus stilistischen Gründen nicht nur die gängigen Archaismen der alten Texte, sondern auch künstliche morphologische Formen, welche den früheren Sprachzustand wiedergeben sollten, wie er nach den alten Texten, den Mundarten und den Erkenntnissen der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft sowie den Hypothesen des Autors rekonstruiert werden kann.Die in BaB vorkommenden durch das Fehlen der Partikel te- sowie die Endungen -ie, -y, -ai charakterisierten Formen des Kupitivs (geidžiamoji nuosaka sind in Anlehnung an ähnliche Formen des Kupitivs und Imperativs der Mundarten und alten Texte gebildet.Auf die Partikel te- hat Baranauskas wahrscheinlich deswegen verzichtet, weil er das ursprüngliche Paradigma des alten Optativs (der bei ihm als geistaikis bezeichnet wird wiederherstellen wollte.Die dreifachen Endungen der Kupitivformen hat der Autor nicht streng mit irgendwelchen konkreten Präsensstämmen verbunden, obwohl die Mundarten und insbesondere die alten Texte ein konsequenteres System aufweisen.Vom Gebrauch in den heutigen Mundarten und alten Texte unterscheidet sich die Vorgehensweise in BaB durch die häufige Verwendung der Formen mit -ai. Hier bekommen eine solche Endung nicht nur die ā-, sondern auch die ina- und sta-Stämme sowie die auf alten Nasalvokal ų + -va- auslautenden Infixpräsentien. Vorbild für die Formen auf -ai waren wahrscheinlich die in verschiedenen (besonders žemaitischen Mundarten vorkommenden Formen der 3. Person Indikativ Präsens auf -ai mit vorausgestellter Partikel, die in der Funktion des Kupitivs gebraucht werden können. Zur Bevorzugung der Formen auf -ai konnte die Angabe in Schleichers Grammatik veranlaßt haben, daß -ai der ursprüngliche (baltoslavische? Ausgang des Optativs gewesen sei.Ungewöhnlich und h

  13. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  14. Frauen mit Eßstörungen im Ausdauersport

    OpenAIRE

    Bös, Annette

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen Eßstörungen bei Ausdauersportlerinnen. Auf dem Hintergrund des identitätstheoretischen Ansatzes von Stahr et al. (1995) geht es um die Frage nach den Hauptverursachungsmomenten der Eßstörungen von sieben jungen Sportlerinnen. Im Rahmen einer qualitativen Sozialforschungsarbeit wurden sieben Athletinnen in einem problemzentrierten Interview zur Phase ihrer Eßstörungserkrankung befragt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur systematisch...

  15. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  16. Transobturatorielle Schlingensysteme (Monarc(R, Serasis TO(R: Ein erster Erfahrungsbericht von 150 Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2005-01-01

    Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 8–10 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich

  17. Influence of temperature, mixing and time of residue on the degradation of organic trace materials during thermal treatment of waste wood; Einfluss von Temperatur, Durchmischung und Verweilzeit auf den Abbau organischer Spurenstoffe bei der thermischen Behandlung von Abfallholz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, M [Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld (Germany); Griebel, H [Fels-Werke GmbH, Goslar (Germany); Scholz, R [Technische Univ. Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

    1998-09-01

    Waste wood, e.g. window frames or sleepers treated with coal tar pitch, are usually incinerated after crushing and removal of foreign materials (glass, metal etc.). Organic trace elements, e.g. PAH, PCB, chlorobenzenes, PCDD and PCDF must be removed after combustion. (orig./SR) [Deutsch] Abfallhoelzer, wie z.B. Fensterrahmen oder mit Steinkohlenteerpech behandelte Eisenbahnschwellen, werden nach Zerkleinerung und Abtrennung von Wert- und Stoerstoffen (Glas, Metalle usw.) haeufig in Rostsystemen thermisch behandelt. Bei der Diskussion der Prozessbedingungen liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Fragestellung nach geeigneten Abbaubedingungen fuer organische Spurenstoffe wie polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), Chlorbenzole, polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) im Nachverbrennungsprozess. (orig./SR)

  18. Die Dependenzgrammatik von Tesnière uno die neue slowenische Syntax

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Breda Pogorelec

    1994-12-01

    Full Text Available In der Enzyklopädie der slowenischen Sprache (Toporišič 1992: 159 wird die Dependenzgrammatik unter besonderem Stichwort erklärt, in dem diese Grammatik zuerst als "eine Grammatik, die vor allem die Dependenzrelationen im Satz untersucht", definiert wird. Dann werden laut Lucien Tesnière im Satz Reza poje drei Elemente dargestellt: Reza, poje + die Verbindung dazwischen und dann werden drei Stufen des Graphs mit dem Verb als "dem Element, das die Ganzheit zusammenhält" erklärt; außerdem wird gesagt, daß die Koordination gemäß dieser Theorie durch die entsprechende Konjunktion ausgedrückt wird (aus dem graphischen Schema ist ersichtlich, daß dabei die Satzteilkoordination gemeint ist: pojeta -Tine -in -Tone. Im Kommentar wird hinzugefügt, daß auch "unsere" (= moderne slowenische Satzanalyse so aussieht, d. i. sie fängt mit dem Prädikat an, dann fragt man nach folgenden drei Hauptsatzteilen (Subjekt, Objekt, adverbiellen Prädikatbestimmungen, dann nach Attributen und deren Bestimmungen. Es wird die Methode des Unterstreichens von Satzteilen dargestellt, außerdem wird auf mehrere Arten der Dependenzgrammatik und auf verschiedene graphische Bezeichnungen der sprachlichen Erscheinungen aufgrund dieser Methode hingewiesen. -Im demselben Werk werden unter dem Stichwort translativ (Toporišič 1992: 331 zwei Bedeutungen gezeigt, von denen die erste auf einen entfernten Zusammenhang mit der Theorie von Tesnière hinweist, obwohl diese nicht erwähnt ist, lediglich bei der Definition selbst, nicht aber bei den Beispielen; translativ ist nach dieser Enzyklopädie "was aus einem Zustand in den anderen übertragen wird". Aber aus den Beispielen kann man sehen, das geht es um die Translation und nicht um Translativ als Instrument dieser Translation.

  19. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  20. Intensity-modulated radiotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancer. Minimization of late dysphagia without jeopardizing tumor control

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Modesto, Anouchka; Laprie, Anne; Graff, Pierre; Rives, Michel [Institut Universitaire du Cancer, Department of Radiation Oncology, Institut Claudius Regaud, Toulouse (France); Vieillevigne, Laure [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Physics, Toulouse (France); Sarini, Jerome; Vergez, Sebastien; Farenc, Jean-Claude [Institut Universitaire du Cancer, Department of Head and Neck Surgery, Toulouse (France); Delord, Jean-Pierre [Institut Universitaire du Cancer, Department of Medical Oncology, Toulouse (France); Vigarios, Emmanuelle [Centre Hospitalo Universitaire de Rangueil, Dental Surgery Department, Toulouse (France); Filleron, Thomas [Institut Universitaire du Cancer, Department of Biostatistics, Toulouse (France)

    2014-11-01

    The purpose of this work was to retrospectively determine the value of intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in patients with laryngeal and hypopharyngeal squamous cell carcinoma (LHSCC), on outcome and treatment-related toxicity compared to 3-dimensional conformal radiotherapy (3D-CRT). A total of 175 consecutive patients were treated between 2007 and 2012 at our institution with curative intent RT and were included in this study: 90 were treated with 3D-CRT and 85 with IMRT. Oncologic outcomes were estimated using Kaplan-Meier statistics; acute and late toxicities were scored according to the Common Toxicity Criteria for Adverse Events scale v 3.0. Median follow-up was 35 months (range 32-42 months; 95% confidence interval 95 %). Two-year disease-free survival did not vary, regardless of the technique used (69 % for 3D-CRT vs. 72 %; for IMRT, p = 0.16). Variables evaluated as severe late toxicities were all statistically lower with IMRT compared with 3D-CRT: xerostomia (0 vs. 12 %; p < 0.0001), dysphagia (4 vs. 26 %; p < 0.0001), and feeding-tube dependency (1 vs 13 %; p = 0.0044). The rates of overall grade ≥ 3 late toxicities for the IMRT and 3D-CRT groups were 4.1 vs. 41.4 %, respectively (p < 0.0001). IMRT for laryngeal and hypopharyngeal cancer minimizes late dysphagia without jeopardizing tumor control and outcome. (orig.) [German] Das Ziel dieser Studie war es, retrospektiv den Nutzen der intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom von Kehlkopf und Hypopharynx (LHSCC) zu bewerten und mit dem Outcome und den Spaetfolgen der 3-D-konformalen Strahlentherapie (3D-CRT) zu vergleichen. Insgesamt wurden zwischen Januar 2007 und Dezember 2012175 LHSCC-Patienten mit einer RT behandelt und in die Studie aufgenommen: 85 Patienten wurden mit 3D-CRT und 90 Patienten mit IMRT behandelt.Das onkologische Outcome wurde mittels Kaplan-Meier-Statistik ermittelt und Akut- und Spaettoxizitaeten anhand der CTCAE

  1. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Weiterentwicklungen der MRT-Technologie stehen neben der hochaufloesenden MR-Angiographie (MRA) zunehmend auch Techniken der funktionellen Evaluierung (wie z. B. die dynamische MRA, 4D-PC-Flussmessungen) zur Verfuegung, die u. U. auch das Risiko moeglicher Komplikationen wie z. B. von Aneurysmen voraussagen koennten. Hierzu sind jedoch weitere Studien notwendig. Dabei wird v. a. zur Therapie moeglicher Komplikationen nach einer Operation (Aneurysmen, Restenosen) die interventionelle Therapie mit Stents und Stentgrafts eingesetzt, wobei diese die Anwendung der MRT aufgrund haeufiger massiver Metallartefakte z. T. deutlich limitiert. (orig.)

  2. Radiotherapy of the periarthritis humeroscapularis. Indication, technique and radiation results; Periarthritis humeroscapularis (PHS). Indikation, Technik und Bestrahlungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Kutzki, D. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    1995-07-01

    106 patients with clinically evident disease of PHS were treated between January 1987 and May 1991. 73/106 patients had a continuous follow-up. 16/73 patients showed typical symptoms on both shoulders; therefore a total of 89 shoulders were examined in this investigation. A daily dose of 0.5 Gy was given for 3 times a week and a total dose of 3.0 Gy. After 8 weeks a second treatment course was performed. In follow-up the subjective (pain) and objective (limitation of abduction) symptoms were classified in 3 grade scales. A marked pain reduction and an improved mobility (abduction of at least 20 degrees more than before radiation) could be observed in 72/89 shoulders (81%). 44/89 shoulders (49%) showed an excellent response and were competely free of pain and impairment of motion. Radiotherapy of acute or subacute Periarthritis humeroscapularis is a very effective treatment if radiation starts within the first year of symptoms and if it is supported by physiotherapy. (orig.) [Deutsch] Im Zeitraum vom 1.1.1987 bis 1.5.1991 wurden an der Klinik fuer Strahlentherapie, Erlangen, 106 Patienten wegen einer Periarthritis humeroscapularis (PHS) behandelt. 73 Patienten konnten regelmaessig nachuntersucht werden. Von diesen litten 16 an einer beidseitigen PHS, so dass insgesamt 89 Lokalisationen untersucht wurden. Es wurden zwei Bestrahlungsserien (im Abstand von acht Wochen) mit einer Referenzdosis von 3 Gy pro Seite, bei einer Einzeldosis von 0,5 Gy, dreimal woechentlich verabreicht. Die Beurteilung des Therapieerfolges erfolgte nach drei subjektiven Beschwerdegraden und drei objektiven Graden. Eine Besserung der subjektiven Beschwerden um einen Grad und er Schultergelekbeweglichkeit (Abduktion) um mindestens 20 Grad trat bei 72 behandelten Schultergelenken (81%) auf. Bei 44 Schultergelenken (49%) erreichten wir eine komplette Beschwerdefreiheit. Die Radiotherapie der akuten wie subakuten Periarthritis humeroscapularis ist hocheffektiv, insbesondere dann, wenn Bestrahlung

  3. Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2001-05-01

    Full Text Available Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.

  4. A Novel Large-scale Mentoring Program for Medical Students based on a Quantitative and Qualitative Needs Analysis [Aufbau eines innovativen Mentorenprogramms für eine große Zahl Medizinstudierender nach quantitativer und qualitativer Bedarfsanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von der Borch, Philip

    2011-05-01

    Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU und beschreiben die Einführung eines innovativen, umfassenden Mentorenprogramms.Methoden: Die Bedarfsanalyse wurde durch eine an alle Medizinstudierenden der Medizinischen Fakultät gerichtete Online-Umfrage durchgeführt (n=578 von 4.109 Studenten, Rücklauf 14,1%. Außerdem führten wir Fokusgruppen mit Medizinstudenten (n=24 und ärztlichem Personal (n=22 durch. Schließlich wurden alle Studierenden, die sich für das individuelle Mentorenprogramm interessierten, zu ihren Erwartungen befragt (n=534.Ergebnisse: 83% der Medizinstudierenden äußerten Zufriedenheit mit dem aktuellen Münchener Curriculum. Im Gegensatz dazu fühlten sich nur 36.5% der Studierenden unserer großen Fakultät ausreichend im Studium betreut, und 86% der Studierenden äußerten den Wunsch nach mehr Betreuung. Die Rolle ihres Mentors wünschten sich 55.6% "sehr" als Berater, Kontaktvermittler (36.4% und Ideenlieferant (28.1%. Die Themen, die angehende Mentees im Vorfeld "sehr" mit ihren Mentoren besprechen wollten, waren die Doktorarbeit (56.6%, das Praktische Jahr (55.8% und Auslandsaufenthalte (45.5%.Schlussfolgerungen: Wir haben anhand der Erkenntnisse unserer Bedarfsanalyse ein innovatives, zweigleisiges Konzept entworfen, das aus einem beliebig skalierbaren individuellen Mentorenprogramm für Studierende in klinischen Semestern und einem Peer Mentoring-Programm für sämtliche Medizinstudierende unserer Fakultät besteht. Ein Jahr nach der Initiierung des Programms haben über 300 Studierende im klinischen Studienabschnitt einen individuellen Mentor aus der Fakultät ausgewählt und 1.503 Studierende und Ärzte nahmen am Peer Mentoring teil.

  5. Radiotherapy for benign achillodynia. Long-term results of the Erlangen Dose Optimization Trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Jeremias, Carolin; Gaipl, Udo S.; Frey, Benjamin; Schmidt, Manfred; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2015-12-15

    Patienten in diese prospektive und randomisierte Phase-IV-Studie eingeschlossen. Alle Patienten erhielten die Bestrahlung in Orthovolt-Technik. Eine Bestrahlungsserie bestand aus 6 Fraktionen/3 Wochen. Bei ungenuegendem Ansprechen der Schmerzsymptomatik nach 6 Wochen wurde eine zweite Bestrahlungsserie durchgefuehrt. Die Patienten wurden auf die beiden Studienarme randomisiert verteilt und erhielten je nach Ergebnis Einzeldosen von 0,5 bzw. 1,0 Gy. Der Endpunkt der vorliegenden Analyse war die Schmerzreduktion. Die Schmerzintensitaet wurde vor, nach (''early response''), 6 Wochen nach (''delayed response'') sowie etwa 3 Jahre nach der Strahlentherapie (''long-term response'') mittels Visueller Analogskala (VAS) und einem umfassenden Schmerzscore (CPS) gemessen. Die mediane Nachbeobachtungszeit fuer die Langzeitevaluation betrug 24 (11-56) Monate. Die Raten fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen aller Patienten betrugen 84, 88 und 95 %. Die mittleren VAS-Werte vor Behandlung, fuer das fruehe, verzoegerte und Langzeitansprechen lagen fuer die Gruppe mit 0,5 und 1,0 Gy bei 55,7 ± 21,0 und 58,2 ± 23,5 (p = 0,53), 38,0 ± 23,2 und 30,4 ± 22,6 (p = 0,08), 35,5 ± 25,9 und 30,9 ± 25,4 (p = 0,52) sowie 11,2 ± 16,4 und 15,3 ± 18,9 (p = 0,16). Die entsprechenden mittleren Werte im Schmerzscore betrugen 8,2 ± 3,0 und 8,9 ± 3,3 (p = 0,24), 5,6 ± 3,1 und 5,4 ± 3,3 (p = 0,76), 4,4 ± 2,6 und 5,3 ± 3,8 (p = 0,58) sowie 2,2 ± 2,9 und 2,8 ± 3,3 (p = 0,51). Es wurden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede in der Qualitaet des Langzeitansprechens zwischen den beiden Studienarmen festgestellt (p = 0,73). Die Strahlentherapie ist langfristig eine sehr effektive Massnahme zur Behandlung der Achillodynie. Aus Strahlenschutzgruenden sollte eine Gesamtdosis von 3 Gy pro Bestrahlungsserie nicht ueberschritten werden. (orig.)

  6. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  7. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  8. Posttherapeutic changes in bone marrow; Posttherapeutische Veraenderungen am Knochenmark

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geith, T.; Stellwag, A.C.; Baur-Melnyk, A. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Muenchen (Germany)

    2017-11-15

    Insuffizienzfrakturen, eine Beeintraechtigung der Wachstumsfugen oder das Entstehen von Tumoren moeglich. Bei Patienten mit Dialyse sind Ablagerungen von Proteinen im Knochenmark bei der sog. Amyloidoseosteoarthropathie moeglich. Nach Arthroskopien koennen postoperative Knochenmarkoedeme, Insuffizienzfrakturen oder Osteonekrosen beobachtet werden. Nach Stammzelltransplantationen sind Veraenderungen der Verteilung von Fettmark und blutbildendem Knochenmark zu beobachten. Im Rahmen der Therapie mit Kortison sind Insuffizienzfrakturen und Osteonekrosen moeglich. Chemotherapien koennen, abhaengig von ihrer Wirkung auf das haematopoetische System, zunaechst zu oedematoesen Veraenderungen und dann zur Fettmarkkonversion fuehren, die nach Therapieerfolg wieder reversibel ist. Angiogenesehemmer in Kombination mit anderen Chemotherapeutika fuehren oft zu Mischbildern von stimuliertem und fettig konvertiertem Knochenmark. (orig.)

  9. Immer schlanker und kranker? Models in der Werbung

    NARCIS (Netherlands)

    Koch, T.; Hofer, L.; Holtz-Bacha, C.

    2011-01-01

    Es gibt eine mit Regelmäßigkeit und Vehemenz in den Massenmedien geführte Diskussion darüber, ob die mediale Darstellung so genannter „Magermodels" insbesondere für junge Frauen als eine Art Vorbild dienen könnte und spezifische Wirkungen nach sich zöge, etwa negative Körperbilder, Magersucht oder

  10. Zum Stand und zu den Perspek-tiven der allgemeinsprachlichen ...

    African Journals Online (AJOL)

    Nach einer kurzen Übersicht über die allgemeinsprachlichen zwei-sprachigen Wörterbücher mit Deutsch und Slowenisch werden folgende Wörterbücher näher untersucht: Plet, DebN, DebS, PonsN und PonsS. Im ersten Teil der Wörterbuchanalyse werden der Benutzerbezug, die Wörterbuchbasis, die primär gebuchte ...

  11. Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei kalzifizierender Periathropathia humeroscapularis, Fersensporn und Epicondylitis humeri - Erfahrungsbericht aus dem Wilhelminenspital

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feyertag J

    2004-01-01

    Full Text Available Die Stoßwellentherapie wird bei verschiedenen Indikationen, die unter konservativen Therapien schwer zu schwer zu behandeln sind, eingesetzt. Dazu zählen die kalzifizierenden Schultererkrankungen (Tendinitis calcarea, Epicondylitis humeri (EHR und die plantare Fasciitis mit/ohne plantarem Fersensporn (FSP. Berichtet werden die Ergebnisse von 147 Patienten (102 Frauen/45 Männer, mittleres Alter betrug 57,8 Jahre, die mittels einer einmaligen extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT (Tend. calc. 82 %, FSP 11 % oder EHR 7 % mittels eines HMT-ReflecTron therapiert wurden. Verabreicht wurden im Mittel 1.800 Stoßwellen. Untersucht wurde die subjektive Verbesserung der Schmerzen anhand einer visuellen Analogskala vor und 6 Wochen nach der Therapie bei allen Patienten. Bei Patienten mit Tendinitis calcarea wurde auch eine Verbesserung der Funktion sowie Veränderungen der Kalzifizierungen untersucht. Bei allen Patienten konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen sowie des Bewegungsumfanges beobachtet werden (p 0,0001. Röntgenaufnahmen ergaben eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots bei ca. 80 % der Patienten. Aufgrund der geringen Zahl der Patienten fand sich für die EHR keine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Eine einmalige ESWT kann zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und zu einer Verbesserung des Bewegungsumfanges führen. Bei 80 % der Patienten mit einer Tendinitis calcarea findet sich weiter eine partielle Verkleinerung der Kalkdepots 6 Wochen nach Therapie.

  12. Development of a two-phase, two-component jet pump refrigerator for utilization of low-temperature solar heat. Final report; Entwicklung einer Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpenkaelteanlage zur Nutzung solarer Niedertemperaturwaerme. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostofizadeh, C.; Bohne, D.

    2001-08-01

    A solar refrigerator for air conditioning and cooling was developed. The key component is a two-phase, two-component jet pump with ammonia and water as working fluid. Both the pump flow and the suction flow can be two-phase flows. This way, the advantages of both the absorption and the compression principle will be utilized, and a compact size will be achieved. Upon termination of the calculations, the function of the pump will be investigated in a 0 W pilot plant. For this, various geometries were calculated and tested for their potential efficiencies. A prototype will be constructed on the basis of the results. [German] Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer solarbetriebenen Kaelteanlage fuer Klimatisierungs- und Kuehlungszwecke. Die Hauptkomponente der Kaelteanlage ist eine Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe, die mit dem Arbeitsgemisch Ammoniak/Wasser betrieben wird. Sowohl der Treib- als auch der Saugstrom koennen zweiphasig sein. Dadurch sollen einerseits die Vorteile des Absorptions- und des Kompressionsprinzips miteinander verknuepft und andererseits ein kompakter Aufbau erreicht werden. Nach Abschluss der thermodynamischen und kinetischen Berechnungen soll die Funktion der Zweiphasen-/Zweikomponenten-Strahlpumpe mit Hilfe einer Pilotanlage mit ca. 20 kW Kaelteleistung untersucht werden. Dazu werden nach Vorausberechnungen verschiedene Geometrien in Bezug auf erzielbare Wirkungsgrade getestet. Die Ergebnisse bilden die Basis fuer den Bau eines Prototyps. (orig.)

  13. Silicon solar cells with high efficiencies. Final report; Silicium-Solarzellen mit hoechsten Wirkungsgraden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wettling, W.; Knobloch, J.; Glunz, S.W.; Henninger, V.; Kamerewerd, F.J.; Koester, B.; Leimenstoll, A.; Schaeffer, E.; Schumacher, J.; Sterk, S.; Warta, W.

    1996-06-01

    In this report the basic activities for the development of the silicon high efficiency solar cell technology are described. The project had two main goals: (i) The improvement of efficiencies using a systematic optimization of all cell parameters and technology steps and (ii) the simplification of the technology towards the possibilities of an industrial production, keeping the cell efficiency at a high level. Starting from the LBSF technology, developed at Fraunhofer ISE, the reduction of all loss mechanisms led to efficiencies up to 22.5% on FZ-silicon. Using a modification of this technology efficiencies of up to 21.7% have been reached on Cz-silicon. Even after the reduction of the number of photolithographic steps from six to three efficiencies up to 21.6% on FZ- and 19.5% on Cz-silicon have been obtained. These are best values in an international comparison. (orig.) [Deutsch] In diesem Projektbericht werden grundlegende Arbeiten zur Entwicklung der Silicium-`Highefficiency`-Solarzellentechnologie beschrieben. Das Projekt hatte zwei Hauptziele: (i) Die Erhoehung der Wirkungsgrade durch eine systematische Optimierung aller Zellparameter und aller Technologieschritte und (ii) die Vereinfachung der Technologie unter Beibehaltung sehr hoher Wirkungsgrade mit dem Ziel einer Annaeherung an die Moeglichkeiten der Industriefertigung. Ausgehend von der im Fraunhofer ISE entwickelten LBSF-Technologie gelang es durch Reduzierung aller Verlustmechanismen, Wirkungsgrade bis zu 22.5% auf FZ-Silicium zu erreichen. Nach Anpassung der Technologie wurden auf Cz-Silicium Wirkungsgrade bis 21.7% erzielt. Ein von sechs auf drei Fotomaskenschritte reduzierter Prozess erzielte immerhin noch Werte bis 21.6% auf FZ- und 19.5% auf Cz-Material. Alle dieser Werte stellen im internationalen Vergleich Spitzenleistungen dar. (orig.)

  14. Rezension von: Patricia Feise-Mahnkopp: Die Ästhetik des Heiligen. Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Hönig

    2012-04-01

    Full Text Available Die Matrix-Filme erlangten innerhalb von kurzer Zeit Kultstatus. Patricia Feise-Mahnkopp beleuchtet das Phänomen aus der Perspektive der ästhetischen Theorie und fragt nach den Gründen für den außergewöhnlichen Erfolg der Filmtrilogie. Die Herleitung und die Begründung ihrer These, dies habe etwas mit der religio-ästhetischen Qualität (d. h. der Eigenschaft, sowohl das Erhabene als auch das Heilige zu evozieren zu tun, sind jedoch mit Argumentationslücken behaftet, weshalb die Analyse nicht vollständig zu überzeugen vermag.

  15. Raum als Erlebnis. Alkoholkonsum Jugendlicher und die Herstellung von Trinkräumen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Landolt, Sara; Demant, Jakob

    2011-01-01

    . Dabei werden Räume nicht bloss als Kulissen des Konsums betrachtet, sondern als permanent in der Auseinandersetzung von Personen mit einem Ort hergestellt konzeptionalisiert. Es zeigt sich, dass, je nach Ort des Konsums das Sich-Treffen, aber auch Interaktionen mit Kontrollinstanzen unterschiedlich...... Interaktionen nicht gestört. Kontrollen im Gebiet rund um Klubs können gar dazu beitragen, dass diese Orte von Jugendlichen als etablierte Trinkräume wahrgenommen werden, was wiederum ihre Positionierung als Jugendliche im öffentlichen Raum stärkt. Ebenso ermöglicht das Trinken vor Klubs finanziell schwächeren...

  16. Zweitore, Vierpole

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Zweitore (nach DIN 4899; alte Bezeichnung "Vierpole") sind Funktionseinheiten mit zwei Toren, wobei zu jedem Tor ein Klemmenpaar gehört. An eines der Tore wird das Eingangssignal angeschlossen, die zugehörigen Anschlüsse werden mit Eingangsklemmen bezeichnet. Entsprechend wird an den zwei Ausgangsklemmen das Ausgangssignal abgegriffen. Eventuell erforderliche Anschlüsse für eine Stromversorgung werden nicht mitgezählt. Der interne Aufbau besteht aus einer beliebigen Zusammenschaltung von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Dioden, Transistoren usw. Es wird vorausgesetzt, dass die Zweitore zeitinvariant sind, d. h. die Eigenschaften hängen nicht von der Zeit ab.

  17. Equal chances are necessary. Political expert Bruno Frick discusses the competitive situation of the various energy sources; Wir fordern gleichlange Spiesse. Politiker Bruno Frick zur Wettbewerbssituation der Energietraeger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haag, J.

    1997-11-01

    Swiss politician Bruno Frick is in favour of renewable energy sources. In his opinion, future generations should not pay for our faults. HAUSTECH interviewed him about the Federal investment programme and on renewable energy sources in general. (orig.) [Deutsch] Bruno Frick, CVP-Staenderat aus dem Kanton Schwyz, gehoehrt im eidgenoessischen Parlament zu den dezidierten Befuerwortern erneuerbarer Energien. Der Grund: Die Konzequenzen davon, wie wir heute mit der Energie umgehen, haben nach seiner Ueberzeugung kommende Generationen zu tragen. `HAUS TECH` hat sich deshalb mit dem engagierten Politiker ueber das vom Bund initiierte Investitionsprogramm und generell ueber die erneuerbaren Energien unterhalten. (orig.)

  18. Multimedia und Lernstiltyp. Unterstützt Online-Distance-Learning unterschiedliche Lernstiltypen und führt zu mehr Lernerfolg?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Lindemann-Matthies

    2006-09-01

    Full Text Available In der vorliegenden Studie haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Lernerfolg, Multimedianutzung und der Lernstiltyp nach Kolb (1984 im Distance- Learning-Kurs VIRT.UM, der online angeboten wird, zusammenhängen. Dabei stellte sich heraus, dass Studierende beim Arbeiten mit VIRT.UM zwar selektiv unter den ihnen angebotenen Multimediatypen auswählten, die Auswahl aber nicht von ihrem jeweiligen Lernstiltyp abhing. Der Lernerfolg der Studierenden wurde durch die Nutzung bestimmter Multimediatypen gefördert, hing aber ebenfalls nicht vom Lernstiltyp ab. Hierfür gibt es verschiedene, sich nicht ausschliessende Erklärungen.

  19. Post-transplant lymphoproliferative disorder in the pelvis successfully treated with consolidative radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habibeh, Omar; Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany)

    2017-01-15

    Post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLDs) are aggressive malignancies which represent one of the major post-transplant complications. However, treatment options vary significantly and localized disease may be curatively treated with radiotherapy (RT) or surgery. We report a case of recurrent rectal PTLD, which was successfully treated by chemoimmunotherapy followed by RT. We describe a patient who developed a rectal lymphoproliferative lesion 11 years after kidney transplant, which was successfully treated with consolidative RT using 25.4 Gy sequential to chemoimmunotherapy (R-CHOP). RT was well tolerated and the patient showed no signs of grade 3 or 4 toxicity. This patient is free of recurrence 52 months after RT, with an overall survival of 62 months since diagnosis. Conventionally fractionated moderate-dose RT appears to be a tolerable and effective treatment option for localized PTLD if a sufficient systemic treatment cannot be applied. (orig.) [German] Posttransplantationslymphoproliferative Erkrankungen (PTLDs) sind eine haeufige Komplikation nach einer Organtransplantation. Nichtdestotrotz unterscheiden sich die Behandlungsmoeglichkeiten signifikant und vor allem lokalisierte Stadien koennen kurativ entweder mit Strahlentherapie (RT) und/oder Operation behandelt werden. Wir berichten ueber einen Fall einer rezidivierten rektalen PTLD, die erfolgreich mit einer Chemoimmuntherapie mit anschliessender RT behandelt wurde. Wir beschreiben einen Patienten der 11 Jahre nach einer Nierentransplantation eine PTLD entwickelte. Diese wurde erfolgreich mit konsolidierender RT (25,4 Gy) im Anschluss an eine Chemoimmuntherapie (R-CHOP) behandelt. Die RT wurde komplikationslos vertragen und es zeigten sich keine Nebenwirkungen. Das rezidivfreie Ueberleben betrug zum Zeitpunkt der letzten Nachsorgeuntersuchung 52 Monate mit einer Gesamtueberlebenszeit von 62 Monaten seit der Diagnose. Die konventionelle fraktionierte moderat dosierte RT scheint eine gut

  20. Erektile Dysfunktion - Was kommt nach Viagra?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jungwirth A

    2001-01-01

    Full Text Available Man darf nie vergessen, daß es sich bei der erektilen Dysfunktion nicht um ein "Life-Style"-Thema, sondern um eine Erkrankung handelt, welche die Lebensqualität der Patienten deutlich verschlechtert. Die Therapie der erektilen Dysfunktion hat sich in den letzten Jahren revolutioniert und wie man sieht, ist sowohl die Forschung als auch die Pharmaindustrie bemüht, für den Patienten neue, bessere, schneller wirksame und nebenwirkungsärmere Medikamente zu entwickeln. Diese neuen Entwicklungen werden für uns Andrologen/Urologen das Armamentarium für die Therapie der erektilen Dysfunktion bereichern. Welche der nun genannten Substanzen letztendlich übrigbleiben und mit welchen Substanzen wir uns in der näheren Zukunft zu befassen haben, werden die weiteren Entwicklungen zeigen.

  1. Schedule-dependent interaction between vinblastine and irradiation in experimental sarcoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cemazar, Maja [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); University of Primorska, Faculty of Health Sciences, Izola (Slovenia); Dolinsek, Tanja; Markelc, Bostjan; Sersa, Gregor; Kloboves, Veronika; Strojan, Primoz [Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana (Slovenia); Kosjek, Tina [J. Stefan Institute, Ljubljana (Slovenia)

    2014-07-15

    Prolonged vinblastine (VLB) infusion and irradiation (IR) lead to favourable results in certain tumours types; however the underlying biological mechanisms of interaction are not well known. The aim of our study was to evaluate the dose- and time-dependent interactions between split-dose VLB treatment (mimicking prolonged infusion) and IR of sarcoma SA-1 tumours in A/J mice. Antitumor effectiveness of different VLB-IR schedules was determined by a tumour growth delay assay, the VLB amount in the tumours by liquid chromatography coupled to mass spectrometry and DNA cell cycle analysis. A positive antitumor effect was obtained when tumours were irradiated immediately after the first (0 h) or second (4 h) injection of VLB treatment, despite the lower amount of VLB in the tumours as well as decreased number of cells in the IR-sensitive G2M phase at these times points as opposed to the second half of VLB split-dose scheduling. Preferential binding of VLB to microtubules (with consequent lack of available VLB to bind to DNA where it acts as a radioprotector) and the absence of radiobiologically relevant hypoxia are presumably leading to the observed therapeutic benefit of applying IR at the beginning of the prolonged VLB infusion. (orig.) [German] Eine Verlaengerung der Vinblastin-(VLB-)Infusion sowie der Bestrahlung (IR) fuehrt bei einigen Tumorarten zu vorteilhaften Ergebnissen, wobei aber die biologischen Grundelemente dieser Interaktion noch nicht genuegend aufgeklaert sind. Unsere Untersuchung setzte sich zum Ziel, an den SA-1-Sarkomen der A/J-Maeuse dosis- sowie zeitabhaengige Interaktionen zwischen der VLB-Teildosentherapie (d. h. einer Nachahmung der Infusionsverlaengerung) und der IR festzustellen. Die Antitumorwirkung verschiedener VLB-IR-Schemata wurde mit einem Tumorwachstumsverzoegerungs-Assay (''tumor growth delay assay''), durch Messung der in den Tumoren befindlichen VLB-Menge mittels Fluessigkeitschromatographie sowie anhand der DNA

  2. Massenmedien und Versöhnung: Die Berichterstattung über den deutsch-französischen Friedensprozeß nach dem 2. Weltkrieg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Jaeger

    2003-10-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beinhaltet die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie, bei der flächendeckend die deutsche Nachkriegsberichterstattung über Frankreich von 1946 bis 1970 inhaltsanalytisch ausgewertet wurde. Die Studie stützt sich dabei auf das Modell der Nachrichtenfaktoren von Johan Galtung, welche nach seiner Ansicht die Auswahl der Themen bestimmen, die zu einer Nachricht werden. Genau in diesen Selektionsroutinen liegt jedoch die implizite Gefahr, Konflikte zu vertiefen statt sie einzudämmen bzw. durch ein breites Verständnis der Hintergründe gewaltfrei bearbeitbar zu machen. Für die Zeit nach einem Krieg könnten sie Hindernisse auf dem Weg zur Annäherung und Aussöhnung ehemaliger Gegner darstellen. Wie jedoch sieht die Berichterstattung nach dem Krieg tatsächlich aus? Zeigen Massenmedien Bereitschaft zu einer veränderten Berichterstattung? Der Fall der französisch-deutschen Aussöhnung, welcher als Beispiel für einen gelungenen Aussöhnungsprozess gelten kann, belegt, dass Friedensprozesse von den Medien durchaus adäquat begleitet werden können: Z.B. ist der Anteil "positiver" Themen bzw. Berichterstattung konsistent höher als der "negativer", und der Anteil von Non-Elite-Themen steigt an und kündet von Interesse an französischer Lebensart und Kultur. Die Ergebnisse zeigen, dass Negativismus in den Medien kein Naturgesetz ist, sondern überwunden werden kann, wenn Frieden und Versöhnung auf der Tagesordnung stehen.

  3. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  4. Overview of MIT, ADIP irradiation experiments

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kohse, G.; Harling, O.K.; Grant, N.J.

    1985-06-01

    Various rapidly solidified austenitic, ferritic and copper alloys have been produced at MIT for inclusion in ADIP neutron irradiation experiments. A brief summary of the alloys and their preparation and the achieved or projected irradiation parameters is provided

  5. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  6. Dėl cirkumfleksinės metatonijos lietuvių kalbos dūriniuose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Danguolė Mikulėnienė

    2011-11-01

    Full Text Available ZUM PROBLEM DER ZIRKUMFLEXEN METATONIE IN LITAUISCHEN ZUSAMMEN­SETZUNGENZusammenfassungEs wird die Hypothese aufgestellt, daß die Metatonie in den litauischen Zusammensetzungen eine relativ späte Erscheinung ist, die bei der Umgestaltung des Paradigmas mit beweglichem Wortakzent entstanden ist, d. h. sie tauchte in der Zeit auf, als sich der Wortakzent in den Zusammensetzungen nach rechts verschob. Diese Annahme wird durch folgende Argumente bekräftigt: 1. Durch die im litauischen Schrifttum des 16. Jh. belegten Akzentuierungsvarianten, z. B. bei M. Daukša bedievỹs, -i und bediẽvis, -ė, svetimmóteris:svetimmotẽris; 2. Durch das Vorliegen der schwankenden Akzentuierung in den Zusammensetzungen der litauischen Sprache der Gegenwart – man tendiert dazu, den Akzent in Richtung der Morphemgrenze zu verrücken: jaunavedýs, aber auch jauñvedis; 3. Durch Fakten der lettischen Sprache, wo die Metatonie durch Verbreitung des Akuts in der entgegengesetzten Richtung zustande kam, vgl.: grūtdiẽnis ‘Armseliger’: dìena ‘Tag’.Obwohl sich die Akzentuierungssysteme der litauischen und lettischen Zusammensetzungen selbständig entwickelten, vollzog sich dieser Prozeß nach der Stimmbewegung auf Basis desselben bal­tischen modells:Es kann gefolgert werden, daß die in den litauischen Zusammensetzungen erscheinende Metato­nie, die als Ergebnis der Akzentverrückung anzusehen ist, funktionell mit der Verlegung des Akzents nach rechts während der Herausbildung der suffixalen Akzentuierung zusammenfällt.

  7. Total-body irradiation before bone marrow transplantation for acute leukemia in first or second complete remission. Results and prognostic factors in 326 consecutive patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belkacemi, Y.; Pene, F.; Touboul, E.; Laugier, A.; Gemici, C.; Housset, M.; Ozsahin, M. [Hopital Tenon, Paris (France). Dept. of Radiation Oncology; Rio, B. [Dept. of Hematology, Hotel-Dieu, Paris (France); Leblond, V. [Groupe Hospitalier Petie-Salpetriere, Paris (France); Gorin, N.C. [Hopital Saint-Antoine, Paris (France)

    1998-02-01

    Patienten mit akuter nichtlymphatischer Leukaemie (ANLL, n=182) und akuter lymphatischer Leukaemie (ALL, n=144) in Vollremission in unserer Abteilung mit einer TBI vor einer BMT behandelt. Die TBI wurde entweder mit einer Einzeldosis (STBI; n=190: 10 Gy L4, 8 Gy Lungen) oder in sechs Fraktionen (FTBI; n=136: An drei aufeinanderfolgenden Tagen 12 Gy L4, 9 Gy Lungen) appliziert. Ausserdem wurden die Patienten in Relation zu drei momentanen Dosisraten analysiert: 118 Patienten waren in der Gruppe mit niedriger Dosisrate (LDR; {<=}0,048 Gy/min), 188 wurden mit mittlerer Dosisrate (MDR; >0,048 und mit einer hohen Dosisrate (HDR; >0,09 Gy/min) bestrahlt. Die konditionierende Chemotherapie bestand aus Cyclophosphamid (CY) alleine bei 250 Patienten, CY und anderen Medikamenten bei 54 Patienten, und 22 Patienten wurden mit Kombinationen ohne CY behandelt. Nach der TBI wurden allogene und autologe BMT bei respektive 118 und 208 Patienten durchgefuehrt. Das mediane Follow-up betrug 68 Monate (67{+-}29, 24 bis 130 Monate). Multivarianzanalysen zeigten folgende Hauptfaktoren, die die Ueberlebensraten beeinflussten: Erste Vollremission, Alter <40 Jahre und BMT nach 1985. Die RI wurde unabhaengig nur durch den Remissionsstatus beeinflusst. Ausserdem war die TRM-Rate niedriger bei Patienten, die keine Graft-vs.-Host-Reaktion (GvHD) hatten, und bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden. GvHD war der einzige unabhaengige Faktor in der Entwicklung der IP. Fuer die Kataraktinzidenz fand sich als einziger unabhaengiger Faktor die momentane Dosisrate. Die Prognose der BMT-Patienten, die mit einer TBI bei akuter Leukaemie behandelt wurden, wurde nicht durch die TBI-Technik signifikant beeinflusst, und die TRM schien bei den Patienten, die nach 1985 behandelt wurden, niedriger auszufallen. Ausserdem wurde die Kataraktinzidenz durch die momentane Dosisrate signifikant beeinflusst. (orig./MG)

  8. Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht : Ein Einblick in das Verfahren

    OpenAIRE

    Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank

    2017-01-01

    Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...

  9. Suche nach Charginos in 4 Jet Ereignissen bei LEP2

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2086503

    1997-01-01

    Zum heutigen Tag sind der Hochenergiephysik einige Hundert Teilchen und Teilchenzustände bekannt, die dem Anschein nach auf sehr komplexe Weise wechselwirken und so die beobachtbare Welt konstituieren. Bei näherer Betrachtung sind jedoch nur wenige Teilchen und Wechselwirkungen elementar, in dem Sinne, dass die übrigen sich als aus ihnen zusammengesetzt ansehen lassen. Die Frage, wie man diese elementaren Teilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisch beschreiben kann, beantwortet das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Es verwendet das Spektrum der fundamentalen Materie, die inneren Symmetrieeigenschaften dieses Spektrums und das Eichprinzip, um eine Beschreibung im Rahmen der Quantenfeldtheorie zu formalisieren. Das Standardmodell leistet so eine prinzipielle Beschreibung der bis heute betrachteten Hochenergiephysik. Dabei treten allerdings einige Probleme auf, die es attraktiv erscheinen lassen, das Standardmodell um eine weitere Symmetrieeigenschaft zu erweitern, nämlich um die ...

  10. Mobile-IT Education (MIT.EDU): M-Learning Applications for Classroom Settings

    Science.gov (United States)

    Sung, M.; Gips, J.; Eagle, N.; Madan, A.; Caneel, R.; DeVaul, R.; Bonsen, J.; Pentland, A.

    2005-01-01

    In this paper, we describe the Mobile-IT Education (MIT.EDU) system, which demonstrates the potential of using a distributed mobile device architecture for rapid prototyping of wireless mobile multi-user applications for use in classroom settings. MIT.EDU is a stable, accessible system that combines inexpensive, commodity hardware, a flexible…

  11. Biotechnology Process Engineering Center at MIT - Overview

    Science.gov (United States)

    | Facsimile (617) 253-2400 | e-mail: bpec-www@mit.edu THERAPEUTIC GENE BIOTECHNOLOGY INDUSTRIAL CONSORTIUM Board (ICAB) in Therapeutic Gene Biotechnology. ICAB Member Representatives review our research progress

  12. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  13. The effect of ozone exposure on the airway response to inhaled allergens; Die Wirkung der Einatmung von Ozon auf die allergische Reaktion des Bronchialsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerres, R. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie; Nowak, D. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie; Magnussen, H. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie

    1995-06-01

    Empflindlichkeit ihrer Atemwege gegenueber der Einatmung von 250 ppb (500 {mu}g/m{sup 3}) Ozon waehrend dreistuendiger mittelschwerer Fahrradbelastung. Wir beobachteten eine ausgepraegte interindividuelle Variabilitaet derAtemwegsantwort auf Ozon unabhaengig von einer Vorerkrankung. Sodann waehlten wir 29 Probanden mit Asthma, 12 mit Rhinitis und 10 Gesunde aus, die eine Ozonempfindlichkeit, definiert als Lungenfunktionsantwort, aufwiesen. Bei diesen Probanden wurde mittels inhalativer Provokationen gegenueber Methacholin und Allergenen geprueft, ob eine Ozon- im Vergleich zu einer Reinluftexposition die allergische Reaktionsbereitschaft der Atemwege beeinflusst. Die ueberwiegende Zahl der Asthmatiker zeigte nach Oxonexposition eine gesteigerte Fruehreaktion auf das eingeatmete Allergen. Diese Steigerung korrelierte nicht mit den ozoninduzierten Aenderungen der Lungenfunktion und Methacholinempfindlichkeit oder mit anderen Messgroessen. Die Anzahl der Spaetreaktionen auf das Allergen war nach Ozonexposition nicht erhoeht. Bei den Probanden mit Rhinitis zeigte sich eine Tendenz zu einer leichtgradigen Atemwegsreaktion nach Gabe hoher Allergendosen und vorheriger Ozonatmung. Hingegen reagierte keiner der Gesunden mit und ohne Ozonatmung auf das eingeatmete Allergen. Mithin war die gewaehlte kurzzeitige Ozonexposition in der Lage, eine vorhandene bronchiale Allergenreaktion zu verstaerken und moeglicherweise ihr Auftreten beim alleinigen Vorhandensein einer allergischen Rhinitis zu beguenstigen. (orig./MG

  14. Erectile function following brachytherapy, external beam radiotherapy, or radical prostatectomy in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putora, P.M.; Buchauer, K.; Plasswilm, L. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Engeler, D.; Schmid, H.P. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Urology, St. Gallen (Switzerland); Haile, S.R.; Graf, N. [Kantonsspital St. Gallen, Clinical Trials Unit, St. Gallen (Switzerland)

    2016-03-15

    For localized prostate cancer, treatment options include external beam radiotherapy (EBRT), radical prostatectomy (RP), and brachytherapy (BT). Erectile dysfunction (ED) is a common side-effect. Our aim was to evaluate penile erectile function (EF) before and after BT, EBRT, or RP using a validated self-administered quality-of-life survey from a prospective registry. Analysis included 478 patients undergoing RP (n = 252), EBRT (n = 91), and BT (n = 135) with at least 1 year of follow-up and EF documented using IIEF-5 scores at baseline, 6 weeks, 6 months, 1 year, and annually thereafter. Differences among treatments were most pronounced among patients with no or mild initial ED (IIEF-5 ≥ 17). Overall, corrected for baseline EF and age, BT was associated with higher IIEF-5 scores than RP (+ 7.8 IIEF-5 score) or EBRT (+ 3.1 IIEF-5 score). EBRT was associated with better IIEF-5 scores than RP (+ 4.7 IIEF-5 score). In patients undergoing EBRT or RP with bilateral nerve sparing (NS), recovery of EF was observed and during follow-up, the differences to BT were not statistically significant. Overall age had a negative impact on EF preservation (corrected for baseline IIEF). In our series, EF was adversely affected by each treatment modality. Considered overall, BT provided the best EF preservation in comparison to EBRT or RP. (orig.) [German] Die externe Radiotherapie (EBRT), die radikale Prostatektomie (RP) sowie die Brachytherapie (BT) stellen Behandlungsoptionen fuer das lokalisierte Prostatakarzinom dar. Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine haeufige Nebenwirkung dieser Therapien. Unser Ziel war es, die penile erektile Funktion (EF) vor und nach BT, EBRT und RP mit Hilfe eines validierten, vom Patienten ausgefuellten Lebensqualitaetsfragebogens aus einer prospektiven Datenbank zu beurteilen. Mit einer minimalen Nachbeobachtungszeit von einem Jahr wurden 478 Patienten analysiert, die eine RP (n = 252), EBRT (n = 91) oder BT (n = 135) erhalten hatten und deren EF mit

  15. Long-term safety and efficacy of fractionated stereotactic body radiation therapy for spinal metastases

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mantel, Frederick; Glatz, Stefan; Toussaint, Andre; Flentje, Michael; Guckenberger, Matthias [University Hospital Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany)

    2014-12-15

    Ergebnisse fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie (''stereotactic body radiation therapy'', SBRT) von Wirbelsaeulenmetastasen bei Patienten mit guter Lebenserwartung basierend auf dem Allgemeinzustand, dem Ausmass der Metastasierung, der Histologie und dem Intervall bis zur Metastasierung. Im Zeitraum von 2004 bis 2010 wurden 36 Behandlungen mit fraktionierter SBRT bei 32 Patienten durchgefuehrt (medianes Alter 55 Jahre, 61 % maennlich, medianer Karnofsky-Index 85). Die mediane Behandlungsdosis betrug 60 Gy (Spanne 48,5-65 Gy), appliziert in 20 Fraktionen (Spanne 17-33); die mediane maximale Rueckenmarksdosis (PRV-SC) betrug 46,6 Gy. Alle Patienten mit Schmerzen vor RT berichteten nach der Behandlung von einer Schmerzlinderung. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20,3 Monaten waren 61 % der behandelten Laesionen schmerzfrei, 25 % waren mit milden Schmerzen assoziiert. Mit 86 % der behandelten Laesionen waren bei der letzten klinischen Kontrolle keine neurologischen Ausfaelle verbunden. Akute Grad-1-Toxizitaeten (CTCAE 3.0) wurden bei 11 Patienten beobachtet. Eine Myelopathie trat nicht auf. Die radiologisch kontrollierte lokale Progressionsfreiheit betrug 92 % nach 12 und 84 % nach 24 Monaten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) betrug 19,6 Monate. Die angewendete Patientenselektion erzielte ein langes OS trotz metastasierter Erkrankung und die dosisintensivierte fraktionierte SBRT erreichte eine lang anhaltende lokale Kontrolle und Schmerzpalliation unter guenstigem Nebenwirkungsprofil. (orig.)

  16. Shopping Mall: Konsumtempel oder neuer ‚Frauenraum‘ im Zentrum der Stadt?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bock

    2008-11-01

    Full Text Available Die in den USA entstandene Shopping Mall ist aus den europäischen Stadtzentren nicht mehr wegzudenken. Kerstin Dörhöfer geht in ihrem Buch an ausgewählten Berliner Beispielen der Frage nach der Wirkung dieser vermeintlich homogenen baulichen ‚Monolithen‘ auf urbane Kultur und vor allem auf die Geschlechterverhältnisse nach. Die allmähliche Eroberung der Innenstädte durch die Shopping Mall ist – so das Fazit der lesenswerten Arbeit – kein Ausdruck einer verstärkten Teilhabe von Frauen am städtischen Leben. Vielmehr konterkariert der neue Innenraum im öffentlichen Stadtraum die mit Urbanität verbundene Vorstellung einer Aneignung städtischen Raums.

  17. MIT pebble bed reactor project

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kadak, Andrew C. [Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (United States)

    2007-03-15

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis.

  18. MIT pebble bed reactor project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kadak, Andrew C.

    2007-01-01

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis

  19. Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen

    OpenAIRE

    Lüscher, Kurt; Grabmann, Barbara

    2002-01-01

    Die historisch neue Aufgabe der rechtlichen Regelung von Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlich orientierter Menschen beinhaltet den Abbau von Diskriminierungen und stellt Fragen nach dem Verständnis von Ehe und Familie sowie deren Verhältnis zu anderen privaten Lebensformen. Die Analyse der zahlenmäßigen Verbreitung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und der Begründung ihrer Verrechtlichung verweist auf spezifische Ambivalenzen der Institutionalisierung privater Lebensformen. Ein Über...

  20. Risk of leukaemia following intravenous treatment with {sup 224}Ra - results of a long term follow-up study of ankylosing spondylitis patients; Leukaemierisiko nach intravenoeser {sup 224}Ra-Behandlung - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Bechterew-Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, R.R. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenbiologie; Chmelevsky, D. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Goessner, W. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Pathologie

    1993-12-31

    In an epidemiological study of the somatic late effects risk following incorporation of a short lived {alpha}-emitter, 1473 ankylosing spondylitis patients treated with repeated intravenous injections of {sup 224}Ra in the years 1948 - 75, have been observed in the GSF. The usual therapeutic plan consisted of a total of 10 - 12 injections of 1.036 MBq (28 {mu}Ci) of {sup 224}Ra each, given at weekly intervals; this would result in an cumulative {alpha}-dose of 0.56 - 0.67 Gy to the marrow-free skeleton of a 70-kg-man (standard man). These patients have been followed together with a control group of ankylosing spondylitis patients not treated with radioactive drugs and/or X-rays. Until May 1993 (mean follow-up time 19.9 yr), 595 patients of the exposure group and 722 patients of the control group have died, causes of death have been ascertained for 578, resp. 668 patients. Among others we observed in the exposure group 10 cases of leukaemia (vs. 2.7 - 2.8 cases expected, p < 0.001) and 6 cases of leukaemia in the control group (vs. 3.3 - 3.5 exp., p = 0.14). Subclassification of the leukaemias shows a clear preference for chronic myeloid leukaemia (CML) in the exposure group (4 cases obs. vs. 0.8 cases exp., p = 0.009), whereas in the control group the observed cases of CML are within the range of expectancy. Similar observations have not been made in another group of patients, now observed by Spiess and co-workers, who have been treated at a higher dose/dose rate range. This increased incidence of leukaemias in our exposure group is in one line with results from animal experiments with bone seeking {alpha}-emitters given at low dose rates. The induction of myeloid leukaemia has been demonstrated in mice down to dose rates of only a few mGy/day also for {sup 239}Pu, an {alpha}-emitter which like {sup 224}Ra deposits preferentially on the bone surface. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer epidemiologischen Studie zum somatischen Strahlenspaetschadenrisiko nach

  1. Docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil induction chemotherapy followed by chemoradiotherapy or chemoradiotherapy alone in stage III-IV unresectable head and neck cancer. Results of a randomized phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Takacsi-Nagy, Zoltan; Polgar, Csaba; Major, Tibor; Fodor, Janos [National Institute of Oncology, Center of Radiotherapy, Budapest (Hungary); Hitre, Erika [National Institute of Oncology, Department of Chemotherapy and Clinical Pharmacology, Budapest (Hungary); Remenar, Eva; Kasler, Miklos [National Institute of Oncology, Department of Head and Neck and Maxillofacial Surgery, Budapest (Hungary); Oberna, Ferenc [Bacs-Kiskun County Hospital, Department of Oral, Maxillofacial and Head and Neck Surgery, Kecskemet (Hungary); Goedeny, Maria [National Institute of Oncology, Department of Radiology, Budapest (Hungary)

    2015-08-15

    adequate patient selection if ICT is considered. (orig.) [German] Simultane Chemoradiotherapie (CRT) ist eine Standardtherapie beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. In dieser randomisierten Phase-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Toxizitaet einer Induktionschemotherapie (ICT) mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil gefolgt von simultaner CRT mit der CRT allein bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, irresektablen Kopf-Hals-Tumoren verglichen. Zwischen Januar 2007 und Juni 2009 wurden 66 Patienten mit fortgeschrittenem (Stadium III oder IV), inoperablem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (Mundhoehle, Oropharynx, Hypopharynx, Larynx) nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 2 Zyklen der Docetaxel-, Cisplatin- und 5-Fluorouracil-ICT gefolgt von CRT mit 3 Zyklen Cisplatin, die andere Gruppe erhielt nur CRT. Ansprechrate, lokale Tumorkontrolle (LTC), lokoregionale Tumorkontrolle (LRTC), Gesamtueberleben (OS), progressionsfreies Ueberleben (PFS) und toxischer Effekt wurden verglichen. Drei Patienten der Gruppe mit ICT + CRT erschienen bei der ersten Behandlung nicht, so dass insgesamt 63 Patienten in der Studie ausgewertet wurden (30 in der Gruppe ICT + CRT, 33 in der CRT-Gruppe). Drei Patienten starben an febriler Neutropenie nach ICT. Die mediane Nachbeobachtungszeit der ueberlebenden Patienten betrug 63 Monate (Spanne 53-82 Monate). Die Rate des radiologischen vollstaendigen Ansprechens war 63 % nach ICT + CRT vs. 70 % nach CRT allein. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der 3-Jahres-Rate bei LTC (56 vs. 57 %), LRTC (42 vs. 50 %), OS (43 vs. 55 %) und PFS (41 vs. 50 %) zwischen der Gruppe mit ICT + CRT und den mit CRT behandelten Patienten. Die Rate von Neutropenie mit einem Grad 3-4 lag in der Gruppe mit ICT + CRT deutlich hoeher als in der CRT-Gruppe (37 und 12 %; p = 0,024). Spaete Toxizitaet (Grad-2- und Grad-3-Xerostomie) ereignete sich in der Gruppe mit ICT + CRT und in der CRT

  2. Is tamoxifen associated with an increased risk for thromboembolic complications in patients undergoing microvascular breast reconstruction? [Ist die Einnahme von Tamoxifen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion mit einer erhöhten Rate an thrombembolischen Komplikationen assoziiert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Krämer, Robert

    2013-02-01

    des hormonrezeptorpen Brustkrebses postmenopausaler Frauen abgelöst. Tamoxifen ist mit einem ca. zweifach erhöhten Risiko für thrombembolische Komplikationen (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie assoziiert. Vor dem Hintergrund einer aktuellen und im Februar 2012 im Journal of Plastic and Reconstructive Surgery erschienenen retrospektiven Studie mit Nachweis einer erhöhten Komplikationsrate freier Lappentransplantate zur Brustrekonstruktion unter Tamoxifen-Einnahme haben wir unser Patientenkollektiv nach mikrochirurgischer Brustrekonstruktion retrospektiv auf Minor- und Major-Komplikationen einschließlich thrombembolischer Ereignisse insbesondere vor dem Hintergrund einer perioperativen Tamoxifeneinnahme untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 29 Patientinnen nach mikrochirurgischer autologer Brustrekonstruktion. Es wurden mikrovaskuläre Lappenkomplikationen und Lappenverluste von Patientinnen ohne und mit Einnahme von Tamoxifen und Aromatasehemmern zum Zeitpunkt der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion verglichen. 25 Patientinnen (86,2% erhielten eine DIEP-Lappenplastik und 4 (13,8% eine TRAM-Lappenplastik. Fernerhin verglichen wir die Rate allgemeiner thrombembolischer Ereignisse unter Berücksichtigung sonstiger Nebendiagnosen und Risikofaktoren. Von insgesamt 29 Patientinnen standen zum Zeitpunkt der mikrovaskulären Brustrekonstruktion 3 unter einer Aromatasehemmer-Therapie und 5 unter einer Tamoxifen-Therapie. Insgesamt traten in 11 Fällen (37,9% postoperative Komplikationen auf, in 5 Fällen handelte es sich hierbei um Major-Komplikationen (mit einem Lappenverlust und in um Minorkomplikationen. Unter Tamoxifeneinnahme kam es in einem Fall zu einer Minorkomplikation, und in einem anderen Fall zu einem thrombembolisch bedingten Lappenverlust. Insgesamt kam es postoperativ zu einem thrombembolischen Ereignis in Form einer Lungenembolie ohne Assoziation zur Tamoxifen-Therapie.Die Anzahl thrombembolischer Ereignisse stellten sich mit und ohne

  3. Effective local control of vertebral metastases by simultaneous integrated boost radiotherapy. Preliminary results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubgan, Dorota; Ziegaus, Anke; Semrau, Sabine; Lambrecht, Ulrike; Lettmaier, Sebastian; Fietkau, Rainer [Erlangen University Hospital, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2014-11-14

    akuten und chronischen Nebenwirkungen sowie das Gesamtueberleben. 33 Patienten mit spinalen Metastasen wurden am Universitaetsklinikum Erlangen behandelt. SBRT wurde in 12 oder 10 Fraktionen appliziert. Die erreichte Maximaldosis in der Metastase (PTV-Boost) war 42,0 Gy (24,36-48,0 Gy) bei einer Einzeldosis von 3,6 Gy (Spanne 3,0-4,51 Gy). Die mediane Referenzgesamtdosis im Wirbelkoerper (PTV-Elektiv) betrug 32,39 Gy (Spanne 21,60-38,0 Gy) bei einer Einzeldosis von 2,85 Gy (Spanne 1,8-3,6 Gy). Die Nachsorge der Patienten wurde in 3-monatigen Abstaenden durchgefuehrt. Nach einer Beobachtungszeit von 12 und 24 Monaten waren 93 % der Laesionen lokal kontrolliert. Das Gesamtueberleben belief sich nach einem Jahr auf 54 %, nach 2 Jahren auf 38 % und nach 3 Jahren auf 18 %. In keinem Fall trat eine Myelitis auf, in 3 Faellen wurde eine Oesophagitis (Grad 2) als akute Nebenwirkung berichtet. Die SBRT von Wirbelkoerpermetastasen mit integrierter moderater Boostbestrahlung zeigt exzellente Ergebnisse. Die lokale Kontrolle betraegt 93 % nach 24 Monaten. Dies Daten belegen, dass es moeglich ist, die Dosis zu eskalieren, ohne die Nebenwirkungsrate zu erhoehen. Diese Arbeit bildet die Basis fuer eine randomisierte, kontrollierte Studie, die eine konventionelle Radiotherapie (10 x 3 Gy) mit einer hypofraktionierten, dosisintensivierten SBRT (12 x 3 Gy + integriertem Boost 12 x 4 Gy) vergleicht, um so die lokale Tumorkontrolle zu verbessern und Schmerzen zu verringern. (orig.)

  4. Quality rating of MR-cholangiopancreatography with oral application of iron oxide particles; Wertigkeit der MR-Cholangiopankreatikographie nach Gabe eines oralen eisenhaltigen Kontrastmittels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lorenzen, M.; Wedegaertner, U.; Fiehler, J.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Germany)

    2003-07-01

    the pancreas and 0.66 for the right hepatic duct. Conclusion: Despite the trend toward a better rating of the image quality for all sections of the pancreaticobiliary ductal system with Loesferron{sup circledR}, a significant difference was not found in any ductal section after correction for multiple testing. Thus, we believe that the ingestion of Loeseferron {sup trademark} is not absolutely required prior MRCP. (orig.) [German] Zielsetzung: Vergleichende Untersuchung zur Bildqualitaet der MR-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ohne und mit oraler Loeseferron {sup trademark} -Gabe (Eisen (II)-gluconat, Lilly Pharma, Hamburg). Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten 52 Patienten mittels MRCP (1,5 T) untersucht. Die 1. Gruppe (n=27) bekam unmittelbar vor der Untersuchung 0,5 l eines eisenhaltigen KM zu trinken. Bei der 2. Gruppe wurde auf das KM verzichtet. Es wurden 7 RARE-Seq. (40-20 ) und eine hieraus ausgewaehlte 3 mm HASTE (T{sub 2}w+FS) erstellt. Die Qualitaet wurde von zwei Radiologen geblindet und segmentbezogen: Li. und re. Ductus hepaticus (li. DH und re. DH), extrahepatischer Gallengang (DHC), intrapankreatisch verlaufender Gallengang (DHC ip) und Pankreasgang: Kaput (PGKA), Korpus (PGKO), Kauda (PGKU) auf einer Skala (1 - nicht abgrenzbar bis 5 - sehr gut abgrenzbar) beurteilt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Fuer den Stichprobenvergleich der jeweiligen Gangabschnitte diente der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test mit Alpha-Adjustierung. Ergebnisse: Die Untersuchung mit oralem Kontrastmittel (Loeseferron {sup trademark}) wurde von allen 27 Patienten gut toleriert. Bei allen 52 Patienten konnten saemtliche Sequenzen akquiriert und beurteilt werden. Die Mittelwerte der beurteilten Gangabschnitte ergaben fuer den li, DH 3,28 ohne KM/3,36 mit KM, re. DH 3,26/3,33, DHC 3,46/4,0, iDHC 2,8/3,48, PGKA 2,8/3,24, PGKO 2,84/3,38, PGKU 2,68/3,22 auf der 5-Punkte-Skala. Die Unterschiede mit und ohne KM waren

  5. Stabilität

    Science.gov (United States)

    Horn, Joachim

    Für die Stabilität eines linearen, zeitinvarianten Übertragungsgliedes existieren verschiedene Definitionen. Bei der asymptotischen Stabilität wird gefordert, dass der Systemausgang nach einer kurzzeitigen Systemanregung mit wachsender Zeit wieder gegen Null geht. Bei der BIBO-Stabilität (Bounded Input-Bounded Output) wird gefordert, dass bei einem beschränkten Systemeingang der Systemausgang ebenfalls beschränkt ist.

  6. Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

    Science.gov (United States)

    Döring, Peter

    Eine Technische Zeichnung muss nach DIN 6774 Teil 1 in der Weise angefertigt werden, dass sie übersichtlich, unmissverständlich, auch in verkleinertem Maßstab lesbar bleibt, kostengünstig reproduzierbar und dauerhaft archivierbar ist. Zu dem Zweck benötigt man entsprechendes Papier und angepasstes Zeichengerät. Heute ist die Anfertigung mit entsprechenden Rechnerprogrammen möglich.

  7. Sensorik für Fahrzeugrundumsicht

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Mit einer elektronischen Rundumsicht lassen sich zahlreiche Fahrerassistenzsysteme realisieren. Das "sehende“ Auto nimmt mithilfe von Sensoren das Fahrzeugumfeld wahr, interpretiert es, erkennt frühzeitig gefährliche Situationen, unterstützt den Fahrer und greift zukünftig immer heftiger selbsttätig in Fahrmanöver ein. Je nach Aufgabe und Anforderungen kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz (Bild 1).

  8. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  9. Long-lived mitochondrial (Mit) mutants of Caenorhabditis elegans utilize a novel metabolism.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Ventura, Natascia; Johnson, Thomas E; Rea, Shane L

    2010-12-01

    The Caenorhabditis elegans mitochondrial (Mit) mutants have disrupted mitochondrial electron transport chain (ETC) functionality, yet, surprisingly, they are long lived. We have previously proposed that Mit mutants supplement their energy needs by exploiting alternate energy production pathways normally used by wild-type animals only when exposed to hypoxic conditions. We have also proposed that longevity in the Mit mutants arises as a property of their new metabolic state. If longevity does arise as a function of metabolic state, we would expect to find a common metabolic signature among these animals. To test these predictions, we established a novel approach monitoring the C. elegans exometabolism as a surrogate marker for internal metabolic events. Using HPLC-ultraviolet-based metabolomics and multivariate analyses, we show that long-lived clk-1(qm30) and isp-1(qm150) Mit mutants have a common metabolic profile that is distinct from that of aerobically cultured wild-type animals and, unexpectedly, wild-type animals cultured under severe oxygen deprivation. Moreover, we show that 2 short-lived mitochondrial ETC mutants, mev-1(kn1) and ucr-2.3(pk732), also share a common metabolic signature that is unique. We show that removal of soluble fumarate reductase unexpectedly increases health span in several genetically defined Mit mutants, identifying at least 1 alternate energy production pathway, malate dismutation, that is operative in these animals. Our study suggests long-lived, genetically specified Mit mutants employ a novel metabolism and that life span may well arise as a function of metabolic state.

  10. MIT - Mighty Steps toward Energy Sustainability

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Robinson, Alastair [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Regnier, Cindy [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Settlemyre, Kevin [Sustainable IQ, Inc., Arlington, MA (United States); Bosnic, Zorana [HOK, San Francisco, CA (United States)

    2012-07-01

    Massachusetts Institute of Technology (MIT) partnered with the U.S. Department of Energy (DOE) to develop and implement solutions to retrofit existing buildings to reduce energy consumption by at least 30% as part of DOE’s Commercial Building Partnerships (CBP) Program.1 Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) provided technical expertise in support of this DOE program. MIT is one of the U.S.’s foremost higher education institutions, occupying a campus that is nearly 100 years old, with a building floor area totaling more than 12 million square feet. The CBP project focused on improving the energy performance of two campus buildings, the Ray and Maria Stata Center (RMSC) and the Building W91 (BW91) data center. A key goal of the project was to identify energy saving measures that could be applied to other buildings both within MIT’s portfolio and at other higher education institutions. The CBP retrofits at MIT are projected to reduce energy consumption by approximately 48%, including a reduction of around 72% in RMSC lighting energy and a reduction of approximately 55% in RMSC server room HVAC energy. The energy efficiency measure (EEM) package proposed for the BW91 data center is expected to reduce heating, ventilation, and air-conditioning (HVAC) energy use by 30% to 50%, depending on the final air intake temperature that is established for the server racks. The RMSC, an iconic building designed by Frank Gehry, houses the Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, the Laboratory for Information and Decision Systems, and the Department of Linguistics and Philosophy.

  11. The Flanitzhuette project - solar island electricity supply combined with comprehensive electricity saving measures; Projekt Flanitzhuette - solare Inselstromversorgung in Kombination mit umfassenden Stromsparmassnahmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eingartner, M. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Knapp, R. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany); Kranz, U. [Abt. Marketing, Energiedienstleistungen, Regenerative Energien, Bayernwerk AG, Muenchen (Germany)

    1995-10-02

    Since 1992, Bayernwerk AG has been operating a solar island network at Flanitzhuette in the Bavarian Forest, to supply a remote hamlet. The plant is based on a photo-electric system together with a battery and a gas unit. The plant was designed by the least cost planning (LCP) process, ie: The electricity demand was first reduced by economy measures on the customers` side (demand side management, DSM) and then largely coverd by photo-electric supply. In the case of the `Flanitzhuette solar island`, the application of LCP was able to contribute to minimising the supply costs. The authors report on the project and the results in the electricity generation and saving areas. (orig.) [Deutsch] Die Bayernwerk AG betreibt seit 1992 in Flanitzhuette im Bayerischen Wald ein solares Inselstromnetz zur Versorgung eines abgelegenen Weilers. Die Anlage basiert auf einem Photovoltaik-System in Verbindung mit einer Batterieanlage und einem Gasaggregat. Bei der Konzeption der Anlage wurde nach dem Verfahren des Least-Cost Planning (LCP) vorgegangen, d.h. der Strombedarf wurde zunaechst durch wirtschaftliche Massnahmen auf der Kundenseite (Demand-Side Management, DSM) reduziert und erst anschliessend weitgehend photovoltaisch gedeckt. Im Falle der `Solarinsel Flanitzhuette` konnte die Anwendung von LCP zu einer Minimierung der Versorgungskosten beitragen. Die Verfasser berichten ueber das Projekt und die Ergebnisse im Stromerzeugungs- und Stromsparbereich. (orig.)

  12. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  13. MITS Data Acquisition Subsystem Acceptance Test procedure

    International Nuclear Information System (INIS)

    Allison, R.

    1980-01-01

    This is an acceptance procedure for the Data Acquisition Subsystem of the Machine Interface Test System (MITS). Prerequisites, requirements, and detailed step-by-step instruction are presented for inspecting and performance testing the subsystem

  14. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  15. {sup 125}I brachytherapy in younger prostate cancer patients. Outcomes in low- and intermediate-risk disease

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kindts, Isabelle; Stellamans, Karin; Lambrecht, Antoon [AZ Groeninge Hospital, Department of Radiation Oncology, Kortrijk (Belgium); Billiet, Ignace [AZ Groeninge Hospital, Department of Urology, Kortrijk (Belgium); Pottel, Hans [Catholic University Leuven Kulak, Biostatistics, Faculty of Medicine, Kortrijk (Belgium)

    2017-09-15

    mit lokalisiertem Prostatakarzinom nach Low-Dose-Rate-(LDR-)Brachytherapie (BT) mit {sup 125}Iod-Seed-Implantaten. Mit LDR-{sup 125}Iod-BT ± Hormontherapie wurden 192 Patienten (≤65 Jahren) behandelt. Als Lokalrezidiv galt ein PSA-Anstieg, der zur Salvage-Therapie fuehrte, oder ein biochemisches Rezidiv nach Phoenix-Definition. Als PSA-Wiederanstieg war eine Nadir-Erhoehung ≥0,2 ng/ml, gefolgt von spontaner Rueckgang definiert. Verhaeltnisse wurden mit dem exakten Fisher-Test und kontinuierliche Variablen mit dem ungepaarten t-Test oder einer nichtparametrischen Methode verglichen. Mit multivariater Cox-Regressionsanalyse wurde der Einfluss von Kofaktoren untersucht. Das mediane Follow-up betrug 66 Monate. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 96,1 %. Ein histologisch nachgewiesenes Lokalrezidiv entwickelten 13 Patienten; ein Rezidiv nach Phoenix hatten bei der letzten Untersuchung 4 Patienten. Ein Patient ohne positive Prostatabiopsie bekam eine Hormontherapie. Univariate Risikofaktoren fuer ein Lokalrezidiv waren: mindestens 50 % positive Biopsien, intermediaeres Risiko, Behandlung mit neoadjuvanter Hormontherapie, geringe Prostatavolumenabdeckung mit 100 % der vorgeschriebenen Dosis und kein PSA-Wiederanstieg. Hormonnaive Patienten, die keinen PSA-Wert <0,5 ng/ml im Follow-up erzielten, hatten ein hoeheres Lokalrezidivrisiko. Die Cox-Regression ergab, dass ''mindestens 50 % positive Biopsien'' und ''kein PSA-Wiederanstieg'' die lokale Kontrolle signifikant beeinflussen (Hazard Ratio [HR] je 1,02 und 11,59). Einen Wiederanstieg zeigten 70 Patienten (36 %). Juengere Patienten und jene, die mit einer geringeren Aktivitaet pro Volumen behandelt wurden, hatten ein hoeheres Risiko fuer einen Wiederanstieg (je HR 0,99 und 0,04). LDR-BT ist eine effektive kurative Behandlungsmethode fuer junge Maenner mit Low-risk-Prostatakarzinom und ist auch bei intermediaerem Risiko zu erwaegen. (orig.)

  16. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    Science.gov (United States)

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  17. Geschichtlicher Überblick

    Science.gov (United States)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  18. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  19. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  20. Scratch that: MIT's Mitchel Resnick Says Kids Should Do It for Themselves

    Science.gov (United States)

    Traylor, Scott

    2008-01-01

    Mitchel Resnick is a researcher, inventor, and professor at MIT's Media Laboratory in Cambridge, MA, and the founder of the Lifelong Kindergarten Group at MIT. He is the lead innovator behind many cutting-edge learning technologies and projects for children, including the Computer Clubhouse, PicoCrickets, and the wildly successful consumer…