WorldWideScience

Sample records for mit optimierter k-raum-abtastdichte

  1. Experimental MR-guided cryotherapy of the brain with almost real-time imaging by radial k-space scanning; Experimentelle MR-gesteuerte Kryotherapie des Gehirns mit nahezu Echtzeitdarstellung durch radiale k-Raum-Abtastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Schorn, R.; Glowinski, A.; Grosskortenhaus, S.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Speetzen, R.; Rau, G. [Helmholtz-Institut fuer Biomedizinische Technik, Aachen (Germany); Rasche, V. [Philips GmbH Forschungslaboratorium, Hamburg (Germany)

    1999-02-01

    Purpose: To test radial k-space scanning by MR fluoroscopy to guide and control MR-guided interstitial cryotherapy of the healthy pig brain. Methods: After MR tomographic planning of the approach, an MR-compatible experimental cryotherapy probe of 2.7 mm diameter was introduced through a 5 mm burr hole into the right frontal brain of five healthy pigs. The freeze-thaw cycles were imaged using a T{sub 1}-weighted gradient echo sequence with radial k-space scanning in coronal, sagittal, and axial directions. Results: The high temporal resolution of the chosen sequence permits a continuous representation of the freezing process with good image quality and high contrast between ice and unfrozen brain parenchyma. Because of the interactive conception of the sequence the layer plane could be chosen as desired during the measurement. Ice formation was sharply demarcated, spherically configurated, and was free of signals. Its maximum diameter was 13 mm. Conclusions: With use of the novel, interactively controllable gradient echo sequence with radial k-space scanning, guidance of the intervention under fluoroscopic conditions with the advantages of MRT is possible. MR-guided cryotherapy allows a minimally-invasive, precisely dosable focal tissue ablation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erprobung der radialen k-Raum-Abtastung bei der MR-Fluoroskopie zur Steuerung und Kontrolle MR-gesteuerter interstitieller Kryotherapie des gesunden Schweinegehirns. Methoden: Nach MR-tomographischer Planung des Zugangsweges wurde eine MR-kompatible experimentelle Kryotherapiesonde von 2,7 mm Durchmesser ueber ein 5 mm Bohrloch in das rechte Frontalhirn von fuenf gesunden Schweinen eingebracht. Die Frier-/Tauzyklen wurden anhand einer T{sub 1}-gewichteten Gradientenechosequenz mit radialer k-Raum-Abtastung in koronarer, sagittaler und axialer Schichtfuehrung dargestellt. Ergebnisse: Die hohe zeitliche Aufloesung der gewaehlten Sequenz erlaubte eine kontinuierliche Darstellung des Friervorgangs bei

  2. Kultur als Ordnungshypothese über Raum?

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Attraktivität von Kultur 3 Kulturologische Methodik 4 Schnittmengen mit und Bindearme zur Kulturgeographie 5 Kritische Argumente gegen Kultur als Ordnungshypothese über Raum 6 Räumliche Abstraktion als Ordnungsstrategie über „Kultur“? 7 Zusammenfassung

  3. Raum als Erlebnis. Alkoholkonsum Jugendlicher und die Herstellung von Trinkräumen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Landolt, Sara; Demant, Jakob

    2011-01-01

    . Dabei werden Räume nicht bloss als Kulissen des Konsums betrachtet, sondern als permanent in der Auseinandersetzung von Personen mit einem Ort hergestellt konzeptionalisiert. Es zeigt sich, dass, je nach Ort des Konsums das Sich-Treffen, aber auch Interaktionen mit Kontrollinstanzen unterschiedlich...... Interaktionen nicht gestört. Kontrollen im Gebiet rund um Klubs können gar dazu beitragen, dass diese Orte von Jugendlichen als etablierte Trinkräume wahrgenommen werden, was wiederum ihre Positionierung als Jugendliche im öffentlichen Raum stärkt. Ebenso ermöglicht das Trinken vor Klubs finanziell schwächeren...

  4. Rezension von: Elvira Scheich, Karen Wagels (Hg.: Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz-Jürgen Voß

    2012-04-01

    Full Text Available Öko-feministische Perspektiven wurden häufig als ‚essentialistisch‘ gekennzeichnet, und auch heute grenzt man sich gern mit diesem Vorwurf gegen sie ab. Der aktuelle Band Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie macht dagegen deutlich, wie brauchbar Perspektiven mit öko-feministischem Ausgangspunkt für aktuelle feministische und dekonstruktivistische Praxen und wissenschaftliche Analysen sein können. Für den Band gilt generell, dass an queere und postkoloniale Perspektiven und solche der ‚Krüppelbewegung‘ angeschlossen wird.

  5. Sodium magnetic resonance imaging. Development of a 3D radial acquisition technique with optimized k-space sampling density and high SNR-efficiency; Natrium-Magnetresonanztomographie. Entwicklung einer 3D radialen Messtechnik mit optimierter k-Raum-Abtastdichte und hoher SNR-Effizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nagel, Armin Michael

    2009-04-01

    A 3D radial k-space acquisition technique with homogenous distribution of the sampling density (DA-3D-RAD) is presented. This technique enables short echo times (TE<0.5 ms), that are necessary for {sup 23}Na-MRI, and provides a high SNR-efficiency. The gradients of the DA-3D-RAD-sequence are designed such that the average sampling density in each spherical shell of k-space is constant. The DA-3D-RAD-sequence provides 34% more SNR than a conventional 3D radial sequence (3D-RAD) if T{sub 2}{sup *}-decay is neglected. This SNR-gain is enhanced if T{sub 2}{sup *}-decay is present, so a 1.5 to 1.8 fold higher SNR is measured in brain tissue with the DA-3D-RAD-sequence. Simulations and experimental measurements show that the DA-3D-RAD sequence yields a better resolution in the presence of T{sub 2}{sup *}-decay and less image artefacts when B{sub 0}-inhomogeneities exist. Using the developed sequence, T{sub 1}-, T{sub 2}{sup *}- and Inversion-Recovery-{sup 23}Na-image contrasts were acquired for several organs and {sup 23}Na-relaxation times were measured (brain tissue: T{sub 1}=29.0{+-}0.3 ms; T{sub 2s}{sup *}{approx}4 ms; T{sub 2l}{sup *}{approx}31 ms; cerebrospinal fluid: T{sub 1}=58.1{+-}0.6 ms; T{sub 2}{sup *}=55{+-}3 ms (B{sub 0}=3 T)). T{sub 1}- und T{sub 2}{sup *}-relaxation times of cerebrospinal fluid are independent of the selected magnetic field strength (B0 = 3T/7 T), whereas the relaxation times of brain tissue increase with field strength. Furthermore, {sup 23}Na-signals of oedemata were suppressed in patients and thus signals from different tissue compartments were selectively measured. (orig.)

  6. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  7. Wie sind Zeit, Raum und Zustand sprachlich verbunden?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    Seit Einstein weiß man, dass Zeit und Raum keine voneinander unabhängigen Phänomene sind, sondern zumindest wenn man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert- dass sie in Relation zueinander stehen, was in der Relativitätstheorie mit dem Begriff ,Raumzeit‘ terminologisch festgehalten wird. Ich möchte...... jdm . einen guten Start in die neue Woche -Jd. hat in der kommenden Woche Urlaub). Diese an und für sich banalen Tatsachen wurden in der Forschung kaum und in den DaF-Lehrwerken erst recht nicht beachtet, wobei die Tatsache, dass die deutsche Sprache einen Schritt weitergeht und Zustande genauso...

  8. Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loïc Wacquant

    2017-06-01

    Full Text Available Dieser Beitrag zeigt die Relevanz der Soziologie Bourdieus für die Stadtforschung auf, indem er Bourdieus Frühwerk zu Macht, Raum und Urbanisierung im Béarn und Algerien aufgreift und es mit seinem Spätwerk verknüpft, in welchem er das soziale Leiden in der französischen Metropole analysiert. Es wirft ein Schlaglicht auf die vier übergreifenden Prinzipien, die Bourdieus Forschungspraxis antreiben und eine fruchtbare Anleitung für die Stadtforschung sein können: den Bachelardschen Imperativ des erkenntnistheoretischen Bruchs und der erkenntnistheoretischen Wachsamkeit; die Webersche Aufforderung zur dreifachen Historisierung des Handelnden (Habitus, der Welt (sozialer Raum, wovon das soziale Feld lediglich einen Untertypus darstellt und der Kategorien des Analytikers (erkenntnistheoretische Reflexivität; den Leibnizschen-Durkheimschen Vorschlag, eine topologische Denkweise zu nutzen, um den Wechselbeziehungen zwischen symbolischem, sozialem und physischem Raum nachzuspüren; sowie das Cassirersche Moment, das uns dazu anhält, die konstitutive Wirksamkeit symbolischer Strukturen zur Kenntnis zu nehmen. Ich möchte zudem auf drei Fallstricke hinweisen, die eine Stadtforschung auf den Spuren Bourdieus tunlichst vermeiden sollte: die Fetischisierung von Konzepten; die Verlockung, sich der Sprache Bourdieus zu bedienen („speaking Bourdieuse“, ohne die Forschungsschritte, die die Bourdieuschen Begriffe verlangen, tatsächlich durchzuführen; sowie das zwanghafte Überstülpen seines Theorierahmens als Ganzes auch in Fällen, in denen es produktiver wäre, einzelne Bausteine zu übertragen.

  9. Verzwickte Flussgemeinschaft - Warum es so schwierig ist, den Flüssen Raum zu geben

    NARCIS (Netherlands)

    Hartmann, T.

    2011-01-01

    Extreme Hochwasser verursachen enorme Schäden in Flusslandschaften. Flussgemeinschaften müssen künftig den Flüssen mehr Raum geben, um Hochwasser in der Fläche zurückzuhalten, statt in der Höhe (der Deiche) zu bekämpfen. Die Idee „den Flüssen mehr Raum geben“ beschreibt eigentlich etwas

  10. Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015: Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Carbone

    2016-11-01

    Full Text Available Die Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreffen und sich verschränken. Anhand vieler Beispiele zeigt das Buch wie Praktiken der Erinnerung an die Gewalt ‚Risse im Raum‘ öffnen, durch die die soziale Bedingtheit und die politische Konflikthaftigkeit des Raumes offenbar werden. Auf einer theoretischen Ebene macht die Autorin für ein deutschsprachiges Publikum die lateinamerikanische Debatte über Erinnerung, Erinnerungspolitik und städtischen Raum zugänglich.

  11. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  12. Jochen Grywatsch (Hg.: Raum.Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Hochreiter

    2009-11-01

    Full Text Available Seit dem so genannten spatial turn ist Raum eine zentrale Kategorie auch der Literatur- und Kulturwissenschaften. Diesem ‚Paradigmenwechsel‘ entspricht der vorliegende Band, in dem neue Fragestellungen an das an Raumschilderungen so reiche Werk Droste-Hülshoffs herangetragen werden. Neben einer thematischen Einführung und einem theoretischen Überblick zu Raumkonzeptionen sind zwölf Beiträge versammelt, die sich u. a. mit Fragen nach einer Poetologie des Raums, nach den Raumkonzepten sowie deren Funktionen im Text beschäftigen. Die Relevanz dieser Fragestellungen für die Droste-Forschung wird überzeugend nachgewiesen. Zugleich kommt aber die theoretische Reflexion etwas zu kurz. Wichtigste und zum Teil einzige Referenz ist Michel Foucaults „Heterotopie“-Begriff – trotz oder wegen mancher Inkonsistenzen dieses Konzepts.Since the so-called spatial turn, space has become a central category also for literary and cultural studies. This ‘paradigm shift’ corresponds to the volume at hand, which asks new questions of the work of Droste-Hülshoff, itself rich in spatial descriptions. The volume contains a thematic introduction and a theoretical overview of spatial conceptions as well as twelve contributions approaching such questions as the poetology of space, spatial conceptions, and their functions in text. The volume convincingly proves the relevance of these questions for Droste research. At the same time, however, it does not adequately discuss theoretical reflections. The most important and often sole reference is Michel Foucault’s term “heterotopology,” despite, or perhaps because of, this concept’s inconsistencies.

  13. Design of a propeller turbine with a variable revolution number; Entwicklung einer Propellerturbine mit variabler Drehzahl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)

  14. Schmitt’s Theory of Großraum: A Post-Statal Perspective?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonino Scalone

    2017-07-01

    Full Text Available The article analyses some aspects of Schmitt’s theories on international law, in particular the notion of Großraum. The assumption is that with this notion Schmitt tries to re-think politics and international relations beyond the classical categories of the State. From this point of view, there is an essential affinity between the concept of politics (Begriff des Politischen explained in the homonymous essay published in 1927 and the concept of Großraum. After the Second World War, Schmitt distances himself from the notion of Großraum, too close to the nazi theories, and focuses on that of nomos, explained in Der Nomos der Erde (1950, and on the crisis of the Jus publicum europaeum. However, Schmitt fails to define which system of international relations should follow the Jus publicum europaeum and the same notion of nomos remains rather undefined. In the last part of the paper the author compares Schmitt’s theories about international law and some theories of Kelsen, with particular reference to the theory of bellum justum.

  15. Die Raumdarstellung im erzählenden Werk um 1900

    OpenAIRE

    Lu, Xiaoli

    2011-01-01

    In der Literatur existiert eine eigene Welt, die mit Raum und Zeit verbunden ist. Im 19. Jahrhundert gewinnen beide, Raum und Zeit, an Bedeutung als bewusst eingesetzte Gestaltungselemente. Es bilden sich zwei Grundrichtungen heraus, eine mit dem Erzählgeschehen verknüpfte Semantisierung in der Klassik und in der Romantik und eine betonte Fixierung des Geschehens in der realen Welt durch genaue Zeit- und Ortsangaben im Realismus. Die Semantisierung von Raum und Zeit führt zu einer Bedeutungss...

  16. Neue Methoden für die Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse

    OpenAIRE

    Hokenmaier, Stephania

    2013-01-01

    Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Trennung, Umwandlung oder Verflüssigung chemischer Stoffe, wie zum Beispiel die Zerlegung von Luft in ihre Hauptbestandteile Sauerstoff, Stickstoff und Argon oder die Reinigung und Verflüssigung von Erdgas. Mit Hilfe von Prozesssimulatoren können verfahrenstechnische Anlagen, oder Teile davon, modelliert, simuliert und anschließend optimiert werden. Die Engineering Division der Linde AG, eines der weltweit führenden Unternehmen für die Planung...

  17. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1997-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  18. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1996-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  19. Optimising electrical system architecture using genetic algorithms; Optimierung der Bordnetzarchitektur mit Hilfe genetischer Algorithmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luebke, A. [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany). Fahrzeug-Elektrik/ -Elektronik Vorentwicklung; Reuss, H.C. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge

    2000-06-01

    Control units in vehicles are increasingly being networked. Framework conditions, for example the cost of network nodes, change so rapidly that an optimised network rarely survives one model generation. This article describes the possible applications of a genetic algorithm which can be used to optimise the architecture of the datanet quickly and easily. (orig.) [German] Die Vernetzung der Steuergeraete im Kraftfahrzeug nimmt staendig zu. Dabei aendern sich die Randbedingungen, zum Beispiel die Kosten von Netzknoten, laufend, so dass eine einmal optimierte Architektur der Vernetzung schon fuer das naechste Fahrzeugmodell nicht mehr das Optimum darstellt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Anwendungsmoeglichkeit eines genetischen Algorithmus, mit dessen Hilfe sich die Architektur des Datennetzes schnell und zuverlaessig optimieren laesst. (orig.)

  20. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  1. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  2. Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sander T

    2011-01-01

    Full Text Available Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS ist eine relativ häufige Komplikation bei der künstlichen Befruchtung bzw. bei einer ovariellen Stimulationsbehandlung. Es wird über die Pathophysiologie berichtet, die durch eine erhöhte Gefäßpermeabilität mit einer Flüssigkeitsverschiebung in den extravasalen Raum bedingt ist, vermutlich getriggert durch den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF. Junge Frauen mit hyperandrogenämischen Zyklusstörungen und polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS haben ein erhöhtes Risiko und eine Ovulationsinduktion mit HCG (humanem Choriongonadotropin sollte vermieden werden. Erscheinungsbild, Präventionsmaßnahmen und Therapie werden mit dem Ziel erläutert, die Komplikationsrate niedrig und die Schwangerschaftsrate so hoch wie möglich zu halten.

  3. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  4. Doris Wastl-Walter: Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dörte Segebart

    2011-03-01

    Full Text Available Das Buch ist eine kompakte Einführung in die geographische Geschlechterforschung, die alle relevanten aktuellen Debatten aufgreift. Das bislang erste Lehrbuch zum Thema fasst die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze zur Analyse der Kategorien Geschlecht, Körper, Umwelt/Natur und Raum zusammen. Anhand von exemplarischen Themenkomplexen (z. B. Arbeit, Migration, Stadt, Ressourcennutzung wird die konkrete Anwendung der theoretischen Konzepte an zahlreichen empirischen Beispielen und Forschungsergebnissen aus der deutschsprachigen und internationalen geographischen Forschung verdeutlicht. Die Publikation ist ein lange fälliges Einführungswerk für Studierende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit der räumlich-geographischen Dimension der Gender-Thematik auseinandersetzen.This book is a compact introduction into geographical Gender Studies, which addresses all relevant discussions. The thus far first textbook on this topic summarizes the theoretical foundations and the methodological approaches for the analysis of the categories gender, body, environment/nature, and space. Using exemplary topics (e.g. work, migration, city, resource utilization, the practical application of the theoretical concepts is illustrated with numerous empirical examples and research findings of German and international geographical research. This publication is a long overdue introductory work for students and researchers who deal with the spatial-geographical dimension of gender.

  5. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  6. Multimedia als Entwicklungsfaktor im ländlichen Raum? : Fallbeispiel Wirtschaftsregion Friedrichshafen/Bodensee

    OpenAIRE

    Haupenthal, Edmund; Leuninger, Stefan; Beermann, Petra; Kutter, Martina

    1998-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie in der Wirtschaftsregion Friedrichshafen wurden die Wechselwirkungen zwischen regionalen Strukturfaktoren und „Multimedia-Entwicklungen“ im ländlichen Raum untersucht. Die positive Multimedia-Entwicklung geht auf folgende regionale Erfolgsfaktoren zurück: die politische Akzeptanz der neuen Technologie, die Vorhaltung der Multimedia-Akademie, die regionale Nachfrage, die Verfügbarkeit ausreichenden Know-hows und Humankapitals sowie das Vorhandensei...

  7. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  8. „Ich glaube, wir können es uns gar nicht leisten, nichts von Religion zu verstehen.“ Grundkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Religion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Kohler-Spiegel

    2016-06-01

    Full Text Available Das Recht von Kindern, sich mit Religion auseinanderzusetzen, ist in den Kinderrechten der UN verankert, Friedrich Schweitzer spricht von den „großen Fragen“. Diesen Fragen Raum zu geben beinhaltet ein Begleiten der Kinder, unabhängig ihrer formalen religiösen Zugehörigkeiten. Da sich Religiöses in der Schule auf sehr vielfältige Art zeigt, bedarf es der kurzen Klärung, was darunter verstanden wird, bevor beschrieben wird, welche Grundkompetenzen Lehrpersonen brauchen, um Kinder in der Vielfalt dieser Erfahrungen und Fragen zu begleiten. „I believe we cannot afford to not understand religion.“ Basic competences for teachers in handling religion Children‘s entitlement to deal with religion is constituted in the Human Rights for Children of the UN, Friedrich Schweitzer refers to it as „The big questions“. To create space for these questions implies to shepherd the children, regardless of their formal religious affiliation. Driven by the diversity of religiousness in school, some brief clarification of this topic is required, before characterizing which basic expertise educational personnel need to have in order to guide children through the variety of these experiences and questions.

  9. Short-time X-ray diffraction with an efficient-optimized, high repetition-rate laser-plasma X-ray-source; Kurzzeit-Roentgenbeugung mit Hilfe einer Effizienz-optimierten, hochrepetierenden Laser-Plasma-Roentgenquelle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaehle, Stephan

    2009-04-23

    Erzeugung von Roentgenimpulsen mit Impulsdauern von unter einer Pikosekunde dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den so genannten Laser-Plasma-Roentgenquellen mit hoher Wiederholrate liegt. In diesem Fall werden ultrakurze Laserimpulse auf ein Metall fokussiert, so dass im Brennpunkt Intensitaeten von ueber 10{sup 16} W/cm{sup 2} herrschen. Im Idealfall werden auf diese Art schnelle Elektronen erzeugt, die fuer die Entstehung von Linienstrahlung verantwortlich sind. In diesen Experimenten wird Titan K{sub {alpha}}-Strahlung erzeugt, diese Photonen besitzen eine Energie von 4,51 keV. Zur effizienten Produktion von Linienstrahlung wird hier der Ti:Sa-Laser hinsichtlich der Laserenergie und der Impulsform optimiert und der Einfluss der verschiedenen Parameter auf die K{sub {alpha}}-Entstehung systematisch untersucht. Es werden die Einfluesse von Laserintensitaet, systembedingten Vorimpulsen und von Phasenmodulation ueberprueft. Es stellt sich heraus, dass neben der Erhoehung der K{sub {alpha}}-Strahlung durch eine geeignete Laserintensitaet eine Reduzierung der Roentgenhintergrundstrahlung von entscheidender Bedeutung fuer die Gewinnung von deutlichen Beugungsbildern ist. Diese Hintergrundstrahlung setzt sich ueberwiegend aus Bremsstrahlung zusammen. Sie kann durch die Vermeidung von intrinsischen Vorimpulsen und mit Hilfe von Phasenmodulation 2. Ordnung unterdrueckt werden. Mit Hilfe von optischen Anrege- und Roentgenabfrageexperimenten wird die Entstehung von akustischen Wellen nach ultrakurzer optischer Anregung in einem 150 nm dicken Ge(111)-Film auf Si(111) untersucht. Diese akustischen Wellen werden von thermischen (auf dieser Zeitskala zeitunabhaengigen) und elektronischen (zeitabhaengigen) Druckbetraegen angetrieben. Als wesentliches Ergebnis stellt sich heraus, dass der relative Betrag des elektronischen Drucks mit abnehmender Anregungsdichte zunimmt. (orig.)

  10. Hamlet er manden i mit liv

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rösing, Lilian Munk

    2009-01-01

    Hamlet er manden i mit liv. Min elskede. Jeg har en drøm om at frelse ham. At redde ham ud af sin mors soveværelse og ind i mit. Væk fra det ødipale Helvede han befinder sig i, fastlåst mellem et svin af en faderskikkelse (Claudius) og en alt for idealiseret far (gamle Hamlet), vågende over sin m...

  11. Die Mischung macht´s: Die Verknüpfung von analogen und digitalen Welten in der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Nürnberg

    OpenAIRE

    Rita Kamm-Schuberth

    2016-01-01

    Das Internet ist in Deutschland das Informationsmedium Nr. 1.Die klassische Werbung hat in den Bibliotheken nicht ausgedient. Print wird auch im digitalen Zeitalter seinen Platz finden, wenn gleich die digitale Kommunikation nicht mehr wegzudenken ist. Um die analogen und digitalen Kommunikationswege mit den Bibliotheksbesuchern zu vernetzen, müssen beispielsweise SEO-optimierte Websites, Landingspages und Blogs mit Veranstaltungsflyern und Plakaten verknüpft werden und aus einem Guss sein. B...

  12. Videobasierte Rauchdetektion durch mehrfache Bewegungsschätzung und Anpassungen für geringe Rauchdichten

    OpenAIRE

    Stadler, Anton

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wird untersucht, wie Rauch mit videobasierten Methoden erfasst werden kann. Die Bewegungsschätzung erweist sich als effektivstes Merkmal. Strömungsmessungen zeigen, dass das Aufstiegsverhalten von Rauch detailliert erfasst wird. Ein Rauchdetektionsverfahren wird vorgestellt und für geringe Bewegungsgeschwindigkeiten sowie für geringe Rauchdichten optimiert. Ein Verfahren mit mehrfacher Bewegungsschätzung stellt für verschiedene Entfernungen und Rauchdichten geeignete Konfigur...

  13. Relativitätstheorie ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Bassett, Bruce

    2012-01-01

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...

  14. MIT Orients Course Materials Online to K-12

    Science.gov (United States)

    Cavanagh, Sean

    2008-01-01

    Many science and mathematics educators across the country are taking advantage of a Web site created by the Massachusetts Institute of Technology (MIT), the famed research university located in Cambridge, Massachusetts, which offers free video, audio, and print lectures and course material taken straight from the school's classes. Those resources…

  15. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  16. Parkways und Freeways in der Bestimmung der Landschaft der Amerikanischen Grossstaedte. Der Fall Boston.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Massimo Maria Brignoli

    2012-08-01

    Full Text Available Die Tradition der amerikanischen Landschaftarchitektur hatt aus Boston ein Planungsexperiment gemacht. Das Emerald Necklace, eine echte Ikone der Landschaftsarchitektur, bezeugt immer noch wirkungsvoll, wie die Landschaftsplanung die Struktur moderner Grossstaedte mit Raum zum wohnen staerken kann. Heute muss die Stadt mit ihren von der Central Artery hervorgerufenen Wunden fertigwerden, mit Risultaten, die wahrscheinlich nicht der Groesse ihrer Geschichte entsprechen. Der teilweise Erfolg der Rose Kennedy Greenway macht die Notwendigkeit klar, die Regelung fuer die Planung der offenen Gebiete neu zu bestimmen.

  17. Keim, Karl-Dieter, Das Fenster zum Raum : Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation / [rezensiert von] Helmut Klüter

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Rezensiertes Werk: Keim, Karl-Dieter: Das Fenster zum Raum : Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation / Karl-Dieter Keim. - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - 171 S. : graph. Darst. - (Lehrtexte : Sozialwissenschaften) ISBN 3-8100-4050-9

  18. Budke, Alexandra; Kanwischer, Detlef; Pott, Andreas (Hg.), Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft / [rezensiert von] Helmut Klüter

    OpenAIRE

    Klüter, Helmut

    2009-01-01

    Rezensiertes Werk: Internetgeographien : Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft / hrsg. von Alexandra Budke ... - Stuttgart : Steiner, 2004. - 192 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Erdkundliches Wissen ; 136) ISBN 3-515-08506-8

  19. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  20. Innovative facades with photovoltaics; Innovative Fassaden mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eicker, U. [Hochschule fuer Technik, Stuttgart (Germany)

    1999-10-01

    Having grown at a rate of 15% since the middle of the 1980s the photovoltaic market today commands an annual module production of more than 100 MW{sub p}. In Germany altogether 10,000 PV systems with a total power output of 10 MW{sub p} were newly installed in 1997 alone. In 1990 the market was boosted by the heavily subsidised 1000 roofs programme, under which in the end more than 2,000 systems were installed on the roofs of mostly one-family houses. With power ratings ranging from 1 to 5 kW these decentral plants require roof surface areas between 10 and 50 m-2. On average they generate 800 kWh of electricity per kW of installed power. According to a number of studies carried out in the early 1990s the total surface area on buildings available for photovoltaics amounts to an enormous potential of 1,000 km-2, which is equivalent to an electricity generating potential of 130 TWh (100 TWh on roofs and 30 TWh on facades), or 25% of Germany`s total electricity demand. The degree to which this potential will be realised in the long term will notably depend on whether convincing architectural solutions are found for integrating photovoltaic plants in roofs and facades. [Deutsch] Der Photovoltaikmarkt waechst weltweit seit Mitte der 80er Jahre um durchschnittlich 15% und liegt heute bei einer Jahresmodulproduktion ueber 100 MW{sub p}. In Deutschland wurden alleine 1997 etwa 10.000 PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von 10 MW{sub p} installiert. Die Marktentwicklung wurde 1990 mit dem stark subventionierten 1000-Daecher Programm angestossen, in welchem schliesslich mehr als 2000 Systeme meist auf Daechern von Einfamilienhaeusern installiert wurden. Diese dezentralen Anlagen mit Leistungen zwischen 1 und 5 kW erfordern Dachflaechen zwischen 10 und 50 m{sup 2} und erzeugen im Schnitt 800 kWh Strom pro kW installierter Leistung. Das verfuegbare Flaechenpotential von Gebaeuden wurde Anfang der 90er Jahre in einer Reihe von Studien ermittelt und stellt mit etwa 1000 km{sup 2

  1. Faster, deeper and safer drilling with tailor-made ``designer tools`` - a new approach in borehole technology; Schneller, weiter und sicherer Bohren mit massgeschneiderten ``Designer Garnituren`` - Ein neuer Ansatz in der Bohrtechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, M. [Technical Services Baker Hughes INTEQ, Celle (Germany)

    1998-12-31

    In the past few years, progress has been made in all deep drilling components, but a systemic approach tends to be neglected. Combinations of optimized components alone will not ensure maximum heading rates, long life and economic efficiency. Since about two years ago, research is being made into ``designer tool combinations``. The contribution describes a typical example along with the software used to select the components. (orig.) [Deutsch] In den vergangenen Jahren sind deutliche Fortschritte bei der Entwicklung aller fuer Tiefbohrungen erforderlicher Komponenten erzielt worden. Vermisst wird aber ein Ansatz zum Systemdenken, da leider haeufig das Zusammenspiel dieser Komponenten im praktischen Einsatz nicht beruecksichtigt wird. Die Kombination optimierter Einzelkomponenten allein fuehrt weder zu maximalem Bohrfortschritt noch zu hoechster Lebensdauer oder einem wirtschaftlichen Optimum. Beste Ergebnisse sind vielmehr von Bohrgarnituren zu erwarten, die nach mechanischen und hydraulischen Gesetzmaessigkeiten fuer eine maximale Leistung des Gesamtsystems zusammengestellt werden. Diese relativ einfache Erkenntnis wird erst seit kurzem systematisch in die Praxis umgesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden mehrere umfassende Programme zur Optimierung von Bohrgarnituren durchgefuehrt. Die Ergebnisse, die mit diesen `Designer-Bohrgarnituren` erzielt wurden, demonstrieren in eindrucksvoller Weise das Verbesserungspotential. Nachfolgend werden die typischen Komponenten einer `Designer-Garnitur` beschrieben und ein Einblick in die Software gegeben, die zur Optimierung eingesetzt wird. Die erreichten Verbesserungen gegenueber den zuvor benutzten konventionellen Garnituren werden mit Fallbeispielen belegt. (orig.)

  2. Teatras popieriaus lape: Egono Schiele’s ekspresionistiniai autoportretai | Das Theater auf dem Papierblatt: zu den expressionistischen Selbstbildnissen von Egon Schiele

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Kolytaitė

    2004-01-01

    Full Text Available Im Werk von Egon Schiele ist der Körper (besonders sein eigener mit seinen mannigfaltigen Ausdrucksformen ein zentrales Thema. Die stark ausgeprägte und sehr spezifische Körpersprache entwickelte der Künstler vor dem Spiegel, wovon nicht nur biographische Daten, sondern auch Photos zeugen. Mit dem ausdrucksvollen Variieren seines Körpers präsentiert Schiele seine Neigung zum Wechseln der Identität, der Rollen, des Selbst, wobei er sich gleichzeitig in drei Positionen befindet: des Darstellers, des Regisseurs und des Zuschauers.Als Objekt der Analyse wurden die sechs Selbstbildnisse ausgewählt: „Selbstbildnis mit kariertem Hemd“ (1917, „Der Prediger (Selbstbildnis“ (1913, „Der Kämpfer (Selbstbildnis“ (1913, „Sitzender männlicher Akt (Selbstbildnis“ (1917, „Der Tänzer (Selbstbildnis“ (1911, „Männlicher Halbakt mit rotem Lendentuch (Selbstbildnis“ (1914. Sie stellen verschiedene plastischen Konfigurationen des Körpers im Raum dar. Obwohl diese Bilder in unterschiedlichen Jahren entstanden sind, lassen sich alle sechs Selbstbildnisse aufgrund der ähnlichen Darstellungsweise, Manier und derselben Technik als ein Pantomimestück betrachten. Für eine solche Betrachtungsweise spricht nicht nur die visuelle Assoziation – der Körper in allen Bildern stellt gleichsam stillgestellte Fragmente einer Bewegung dar, wie man dies bei den Photoherausgaben von Pantomimen oder beim Drehen eines Stummfilmes (sie haben ja die gleichen Elemente Bild und Bewegung beobachten kann. Den Anstoß für eine solche Behauptung gibt die Kunstgattung der Pantomime selbst. Sie ist ja „die große schweigende Kunst“, „das Spiel des bewusst bewegten Körpers“, „die Kunst der Form“, und das „Material, aus dem diese Form geschaffen wird, ist der menschliche Körper“. Schieles Selbstbildnisse entsprechen ihren Grundforderungen: dem begrenzten Raum, der Beleuchtung, dem eng am Körper anliegenden Kostüm, der sehr pers

  3. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  4. Vielfalt oder Chaos? 'Musikalische Bildung' und das künstlerisch-wissenschaftliche Studium

    OpenAIRE

    Kremer, Joachim

    2013-01-01

    Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Hochschule als Raum für gelebte und gelehrte Diversität. Er widmet sich der Diversität im künstlerisch-wissenschaftlichen Studium der Schulmusik, diskutiert die Frage, inwieweit die Vielfalt der Studienpläne der Zieldimension 'musikalische Bildung' zuträglich ist und entwirft ein Studien-Szenario, das verstärkt interdisziplinäre Synergien fordert. (DIPF/Orig.)

  5. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  6. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  7. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  8. InterCity tilting e.m.u. for Deutsche Bahn; InterCity-Triebzuege mit Neigetechnik fuer die Deutsche Bahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behmann, U.

    1999-07-01

    When changing time schedule in the end of may 1999 the German Railway (DB) starts with a new generation of electric intercity trains for 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz. Five trains with tilt mechanism will travel between Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zurich. For this purpose these trains are equipped in addition with swiss current collectors and safety engineering. [German] Zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1999 wird die Deutsche Bahn (DB) mit einer neuen Generation elektrischer InterCity-Triebzuege fuer 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz in den kommerziellen Dienst gehen. Mit fuenf Zuegen Baureihe (BR) 415 mit Neigetechnik (ICT) wird sie die Relation Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zuerich bedienen. Dafuer wurden diese fuenf Zuege zusaetzlich mit schweizerischer Stromabnehmerwippe und Zugsicherungseinrichtung ausgeruestet. (orig/GL)

  9. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  10. Investigation of ultrafast lattice heating in thin (semi-)metal films using time-resolved electron diffraction; Untersuchung der schnellen Gitteraufheizung in duennen (Halb-)Metallfilmen mit Hilfe zeitaufgeloester Elektronenbeugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ligges, Manuel

    2009-07-21

    -Waller-Effektes im Elektronenbeugungsbild beobachtet werden. Mit Hilfe des Anrege-Abfrage-Schemas laesst sich durch eine Serie von Momentaufnahmen diese Gitteraufheizung zeitaufgeloest beobachten. Die experimentell ermittelten Zeitskalen fuer diesen Prozess lassen Rueckschluesse auf die Elektron-Phonon-Kopplung in den untersuchten Materialien zu. In dieser Arbeit wurde ein zeitaufloesendes Transmissionselektronenbeugungsexperiment mit Sub-Pikosekunden zeitlicher Aufloesung aufgebaut und optimiert. Mit Hilfe dieses Experimentes wurde die schnelle Gitteraufheizung in duennen Gold-, Silber-, Kupfer- und Wismutfilmen untersucht. Das beobachtete Aufheizverhalten der Metallfilme zeigt Uebereinstimmungen mit theoretischen Vorhersagen verschiedener Modellrechnungen. Die Ergebnisse der Messungen an Wismutfilmen zeigen ein bisher nicht beobachtetes Kopplungsverhalten. (orig.)

  11. 80 K - Helium circuit with innovative, gas-bearing, oil-free turbo compressor. Conception, realization, commissioning and test of the 80 K refrigeration supply for the superconducting electron source at HZB; 80 K - Helium-Kreis mit innovativem, gasgelagertem, oelfreiem Turbokompressor. Konzeption, Realisierung, Inbetriebnahme und Test der 80 K-Kaelteversorgung fuer die supraleitenden Elektronenquelle am HZB

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gloeckner, Felix [Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH, Berlin (Germany)

    2017-07-01

    The system presented in this paper supplies the test module for the superconducting electron source (GunLab) at the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) with 500 W cooling capacity at 80 K.Since direct evaporation of liquid nitrogen in the module is not desirable for safety reasons, the system operates with an intermediate helium circuit. In order to use not only the latent cold of liquid nitrogen, but also the sensitive component, a new concept consisting of a dual heat exchanger and a bath cryostat is used. The coldbox also contains an adjustable bypass with integrated electric heater for test purposes.A new type of warm compressor is used to circulate the helium. The turbo compressor is oil-free, gas-stored and in helium-tight semi-hermetic design. In order to take advantage of these unique properties, Fischer Engineering AG has adapted the turbo compressor for use with helium.The paper concludes with a test of the system and an insight into the current operating experience, as well as a preview of the next, larger version of bERLinPro. [German] Die in diesem Paper vorgestellte Anlage versorgt das Testmodul fuer die supraleitende Elektronenquelle (GunLab) am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit 500 W Kuehlleistung bei 80 K. Da eine Direktverdampfung von Fluessigstickstoff im Modul aus Sicherheitsgruenden nicht erwuenscht ist, arbeitet die Anlage mit einem Heliumzwischenkreis. Um nicht nur die latente Kaelte des fluessigen Stickstoffs, sondern auch den sensiblen Anteil zu nutzen, wird ein neues Konzept, bestehend aus einem Dualwaermeuebertrager und einem Badkryostaten verwendet. Die Coldbox enthaelt fuer Testzwecke darueber hinaus einen regelbaren Bypass mit inte-griertem elektrischem Heizer. Fuer die Umwaelzung des Heliums kommt eine neue Art eines warmen Kompressors zum Einsatz. Der Turbokom-pressor ist oelfrei, gasgelagert und in heliumdichter halb-hermetischer Bauweise ausgefuehrt. Um dessen, in dieser Leistungsklasse einzigartigen Eigenschaften zu nutzen, wurde der

  12. Mechatronic Carlab - Eine System-Entwicklungsumgebung mit realen und virtuellen mechatronischen Fahrzeug-Komponenten

    OpenAIRE

    Bünte, Tilman

    2004-01-01

    Bei der Entwicklung mechatronischer Komponenten sind verschiedene Ingenieurdisziplinen beteiligt: Das Fachwissen auf dem Gebiet Mechanik, Elektronik und Informatik ist gefragt, wenn auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Funktionen zu einem Produkt integriert werden. Beim DLR in Oberpfaffenhofen hat diese Technologie schon Tradition - ein großes Anwendungsfeld ist inzwischen die Fahrzeugtechnik

  13. Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Valentin Dander

    2016-07-01

    Full Text Available Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikanden/-innen rücken zunehmend in das Interesse bildungspolitischer und öffentlicher Diskussionen. Selbst der Ausdruck ‹wissenschaftlicher Nachwuchs› steht in der Kritik. Der vorliegende Beitrag verortet die Situation der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum in dieser Debatte. Drei ausgewählte Schwerpunkte werden dafür in den Blick genommen: (1. die Rolle von Wissenschaftlern/-innen in Qualifizierungsphasen im aktuellen Wissenschaftssystem, (2. die Situation in der Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie (3. der Prozess der Prekarisierung in der Wissenschaft. Die Frage, inwiefern die markierten Veränderungen des Wissenschaftssystems und damit zusammenhängende Herausforderungen auch Medienpädagogen/-innen im deutschsprachigen Raum betreffen, wird auf Basis einer online durchgeführten Fragebogen-Untersuchung mit 76 Teilnehmern/-innen diskutiert. In exemplarischer Betrachtung der Fragenkomplexe (1 Zufriedenheit mit Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen, (2 Betreuungssituation sowie (3 Work-Life-Balance zeigt sich einerseits eine allgemeine Zufriedenheit hinsichtlich der Möglichkeiten des selbstbestimmten Arbeitens, des sozialen Arbeitsumfelds sowie mit der Betreuung der eigenen Qualifikationsarbeit. Anderseits werden auch in der Medienpädagogik Probleme deutlich, die den wissenschaftlichen Nachwuchs disziplinübergreifend betreffen: Die mangelnde berufliche Sicherheit und Planbarkeit der Karriere zählen zu den grössten problematischen Aspekten für Wissenschaftler/-innen in Qualifizierungsphasen.

  14. Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum

    DEFF Research Database (Denmark)

    Oehler, Andreas; Reisch, Lucia

    2012-01-01

    jeweils eine existierende Aktivität; eine deutliche Lücke, die es zu schließen gilt (Wachstumsfelder der Verbraucherforschung). Zur Finanzierung der Verbraucherforschung ergibt sich der deutliche Befund, dass mit weitem Abstand die „Bordmittel“ der jeweiligen Professur bzw. des jeweiligen Lehrstuhls als...... oder des BMELV darauf hindeuten, dass die Verbraucherforschung zunehmend als wichtiges Element oder gar als Voraussetzung für eine fundierte moderne Verbraucherpolitik gesehen wird....

  15. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  16. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    Science.gov (United States)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  17. Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella Distante‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Samir Sellami

    2014-12-01

    Full Text Available Am Beispiel von Bolaños 1996 erschienenem Kurzroman Estrella Distante untersucht der Beitrag die spezifische Logik der Intertextualität in Bolaños Poetik. Seine implizite Logik der Intertextualität entwickelt sich dabei nicht im luftleeren Raum, sondern im Kontrastverhältnis zu der erzählten Poetik des Protagonisten Carlos Wieder. Dessen formal progressive, aber politisch reaktionär motivierte Poetik deckt die fundamentale Ambivalenz avantgardistischer Poetiken auf und führt zur gegensätzlichen Affirmation einer metabolischen Intertextualität, die den körperlichen und gelebten Kontakt mit dem Literarischen in den Vordergrund stellt. In dieser Konstellation wird Estrella Distante lesbar als poetischer Widerstand und literarische Vergeltung an der historischen Wirklichkeit.

  18. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  19. Mass communication for energy efficiency. Experiences from energy efficiency campaigns in Schleswig-Holstein 2000-2000. Final report; Massenkommunikation fuer Energieffizienz. Erfahrungen aus landesweiten Energieeffizienz-Kampagnen in Schleswig-Holstein 2000-2002. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wortmann, K.; Moehring-Hueser, W.

    2002-10-01

    The report sums up the experience gained with energy efficiency pilot campaigns in Schleswig-Holstein (Schoeth et al., to appear, and Wortman et al., 2000, 2001). The information is to help other actors in this field to develop and optimize their own campaigns. [German] Dieser Bericht resuemiert die wesentlichen Erkenntnisse und Erfahrungen mit wirkungsvoller Umweltwerbung auf Basis der ausfuehrlichen Werbewirkungskontrollen zu den Energieeffizienz-Pilotkampagnen in Schleswig-Holstein (vgl. ausfuehrlicher Schoetz et al., im Druck sowie Wortmann et al., 2000, 2001). Die abschliessenden Abschnitte 'Empfehlungen' und 'Ausblick' kennzeichnen den aktuellen Stand des Wissens und sollen anderen Akteuren mit gleicher oder aehnlicher Zielsetzung Hilfestellung und Anregung fuer die optimierte eigene Planung von Kampagnen geben. (orig.)

  20. Lean-Prinzipien für verbesserte Kosteneffizienz: Instandhaltungseffizienz durch Lean Maintenance

    OpenAIRE

    Bandow, G.; Schmidt, A.

    2008-01-01

    Die Bedeutung der Instandhaltung nimmt weiter zu. In einem Lean Umfeld mit einer immer verschwendungsärmeren Produktion stehen nicht nur die Kosteneffizienz und Verfügbarkeit der Produktionsmittel im Fokus. Unplanmäßige Stillstände kosten Geld und gefährden häufig auch Personal und Produkt. Lean Maintenance vermeidet Verschwendung und optimiert so die Effektivität und Effizienz der Instandhaltung. Das zielgerichtete Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technik garantiert dabei den Erfolg...

  1. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  2. „Aber es gibt keine Antisemiten mehr“: Eine experimentelle Studie zur Kommunikationslatenz antisemitischer Einstellungen

    OpenAIRE

    Beyer, Heiko; Krumpal, Ivar

    2010-01-01

    Die öffentliche Sanktionierung des Antisemitismus nach 1945 hat dazu geführt, dass antisemitische Einstellungen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit selten offen geäußert werden, teilweise jedoch im privaten Raum überdauern. Diese Entwicklung wurde von der Antisemitismusforschung zwar theoretisch mit dem Konzept der „Kommunikationslatenz“ aufgearbeitet, methodisch blieben diese Überlegungen jedoch weitgehend folgenlos. Aufgrund des heiklen Charakters antisemitischer Einstellungen ist davon a...

  3. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    Temperaturen bis 147 C innerhalb Europas geschaffen. In einer zweiten Phase wurde 1982/83 das bestehende Bohrloch um 150 m auf 3488 m mit einer Temperatur von 147 C verlieft und ein Einbohrloch-Zirkulationssystem getestet. In einer dritten Phase wurden 1990-1996 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die ortsspezifischen Randbedingungen ermittelt und die Gesteinsparameter mit Hilfe einer Vertiefungsbohrung auf 4445 m fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes erkundet. Die Temperatur auf Bohrlochsohle der Vertiefungsbohrung in korrigierter vertikaler Teufe von 4394,72 m betraegt 170 C. Temperaturaufbaukurven lassen eine Maximaltemperatur von 175 C in 4500 m Teufe erwarten. Der Temperaturgradient im Kristallin betraegt gleichbleibend 2,9 K/100 m. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich mit anderen Kristallin-Forschungsbohrungen, dass die Urach gewonnenen Erkenntisse auf den gesamten sueddeutschen und nordschweizerischen Raum uebertragbar sind und dass der Standort Urach in einem weitverbreiteten Spannungsfeld mit horizontaler strike-slip Tektonik und mit seinen vielen, nahe der Bohrung liegenden potentiellen Abnehmern geothermischer Energie (Industriebetriebe, Kurmitteleinrichtungen und Wohnhaeuser), gut fuer die Durchfuehrung eines Demonstrationsprojektes (Energieprojekt) geeignet ist. (orig./AKF)

  4. First operating experience with the helium cooling supply of the superconducting XFEL linear accelerator; Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkaelteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bozhko, Y.; Escherich, K.; Jensch, K.; Petersen, B.; Schnautz, T.; Sellmann, D. [Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg (Germany); Decker, L.; Ueresin, C.; Zajac, J. [Linde Kryotechnik, Pfungen (Switzerland); Paetzold, T. [Linde Kryotechnik, Hamburg (Germany); ENGIE, Hamburg (Germany)

    2017-07-01

    In Hamburg, the European XFEL project was completed. The superconducting XFEL linear accelerator was commissioned in the course of 2017. The linear accelerator supplies electron bundles with an energy of up to 17.5 GeV and serves as the source of a free-electron laser (XFEL), which provides light with extreme intensity and brilliance with wavelengths in the X-ray range (0.2-0.05 nm). The active part of the linear accelerator consists of 96 cryomodules, each with 8 high-frequency resonators (cavities) and a superconducting magnet packet. The approx. 800 cavities made of high-purity niobium are operated at 1.3 GHz and cooled in a helium II bath at a temperature of 2.0 K. The cavities are surrounded by two thermal shields at temperatures of 5-8 K and 40-80 K. Parallel to the main accelerator, an injector is supplied with two cryogenic modules. The cryogenics of the XFEL linear accelerator includes a helium refrigeration system with design capacities of 2 KW at 2 K, 4 KW at 5/8 K and 24 KW at 40/80 K, various helium transfer lines, a branched distribution system and connection boxes between the module chains in the accelerator tunnel. It is reported on the commissioning of the components and first operating experience. [German] In Hamburg wurde das Europaeische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger wurde im Laufe des Jahres 2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5 GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit extremer Intensitaet und Brillanz mit Wellenlaengen im Roentgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus 96 Kryomodulen mit jeweils 8 Hochfrequenzresonatoren (Kavitaeten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die ca. 800 Kavitaeten aus hochreinem Niob werden bei 1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0 K gekuehlt. Die Kavitaeten sind von zwei thermischen

  5. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Reaalne ja kujutletud pildiruum

    Index Scriptorium Estoniae

    1998-01-01

    Saksa fotokunstnike Thomas Demandi, Susanne Brüggeri, Heidi Speckeri avalikku ruumi käsitlevate tööde näitus "Realer Raum bild Raum" Rotermanni soolalao keldrisaalis. Kuraator Ute Eskildsen. Väljapanek tutvustab saksa 90ndate fotokunsti näituste sarjas "Saksa kaasaegse fotograafia aspektid".

  7. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    Purpose. To estimate disease activity in patients with systemic sclerosis using contrast-enhanced MRI of the skin. Material and Methods. In a pre-study, sequences of a low-field (0.2 T) scanner (Artoscan, Esaote, Genova, Italy) were optimized for detection of intravenous contrast (0.1 mmol/l Gd-DTPA) in six patients with the autoimmune disease systemic scleroderma. Based on the results of the pre-study, 17 patients with scleroderma (7 sclerotic/10 active inflammatory disease) were scanned using gradient-spoiled 3D GRE sequences (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms), which had been established as most sensitive for intravenous contrast. Contrast enhancement of the skin was determined quantitatively by contrast-to-noise ratios (CNR), comparing post- to pre-contrast and dynamic scans (for 6 min, 1 acquisition/min). Patients in the chronic state with sclerodactylia and active inflammation of the hands were considered separately and compared to a control group (n=10) matched according to age. Results. CNR increase after intravenous contrast was significantly higher in patients with active disease (86{+-}16% increase) than sclerosing disease (29{+-}3%, p<0.05) and the control group (4{+-}2%, p<0.05). The dynamic examination showed a significantly slower decrease after the peak rise in the first minute in patients with active disease (CNR 15.4{+-}0.7 to 14.2{+-}1.4) than in those with chronic disease (14.1{+-}0.5 to 11.3{+-}0.9, p<0.05). (orig.) [Deutsch] Zielsetzung der Arbeit war die Quantifizierung der Entzuendungsreaktion der Haut bei an systemischer Sklerodermie erkrankten Patienten mittels kontrastverstaerkter MRT. Material und Methoden. In einer Vorstudie mit 6 Patienten wurden die Sequenzen eines dedizierten Niederfeldmagnetresonanztomographen (Artoscan, Esaote, Genua, Italien) fuer den Kontrastmittelnachweis (0,1 mmol/l Gd-DTPA i.v.) optimiert. Basierend auf dieser Sequenzoptimierung wurden 17 Patienten mit systemischer Sklerodermie (7 Patienten mit sklerosierender, 10

  8. Condition based maintenance of a 20 kV-PE/XLPE-insulated cable network using the IRC-Analysis; Zustandsorientierte Instandhaltung eines polymerisolierten 20-kV-Kabelnetzes mit der IRC-Analyse. Moderne Diagnostik reduziert Stoerungsrate

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoff, G.; Kranz, H.G. [BUGH Wuppertal (Germany). Labs. fuer Hochspannungstechnik; Beigert, M.; Petzold, F. [Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik GmbH, Baunach (Germany); Kneissl, C. [Bereich Konzeption und Messtechnik, Lech Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)

    2001-10-22

    For a preventive maintenance of a polymer insulated cable network a destruction free estimation of the status of the buried PE/XLPE-cables is needed. This contribution presents a condition based maintenance concept which is based on the IRC-Analysis. With this concept a major German utility was able to reduce the amount of failures in a part of the 20kV-cable network. The general tendency of increasing faults was broken. (orig.) [German] Die praeventive Instandhaltung in polymerisolierten Kabelnetzen setzt eine zerstoerungsfreie Zustandbestimmung von gelegten PE/VPE-isolierten Kabeln voraus. Die-Verfasser beschreiben ein zustandsorientiertes Wartungskonzept auf Basis der IRC-Analyse, mit dem es gelungen ist, in einem Teil des 20-kV-Kabelnetzes eines Energieversorgers die in der Vergangenheit stetig steigende Stoerungsrate drastisch zu reduzieren. (orig.)

  9. Hardware for quasi-single-shot multifrequency magnetic induction tomography (MIT): the Graz Mk2 system

    International Nuclear Information System (INIS)

    Scharfetter, H; Köstinger, A; Issa, S

    2008-01-01

    Magnetic induction tomography (MIT) has been suggested by several groups for the contact-less mapping of the passive electrical properties of tissues via AC magnetic fields in the frequency range between several tens of kHz and several tens of MHz. Multifrequency MIT as an analog to multifrequency EIT has been tried and first image reconstructions have been demonstrated with phantoms. MIT appears to yield comparable images to EIT but offers the advantage of being non-contacting. In the beta-dispersion range of most tissues the method is challenging because the signals are very small and buried in noise. In order to minimize drifts and systematic errors fast data acquisition is therefore pivotal. This paper presents a method for single-shot MIT which allows us to acquire the data for a multifrequency image with an analog bandwidth of 50 kHz–1.5 MHz which covers a good part of the β-dispersion of many tissues. The transmit (TX) coils are simultaneously driven by individual power amplifiers with a multisinus pattern with up to 3 A pp . The amplifiers are configured as current sources so as not to perturb the excitation fields by inappropriately terminated coils. The separation of the different TX channels after reception is achieved by splitting up the carrier frequencies into individual subcarriers with a narrow spacing of at most 300 Hz. In this way every TX coil is identifiable by its own subcarrier but the whole excitation band is contained within a few kHz. The real and imaginary parts of the received signals are extracted efficiently with FFT. The system noise and the sources for low-frequency perturbations are analyzed and characterized

  10. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  11. Exemplary subsurface geothermal projects in the western part of Germany; Beispiele zur Nutzung oberflaechennaher Geothermie im Westen Deutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sanner, B.; Mands, E. [UbeG GbR, Wetzlar (Germany); Kohlsch, O. [EWS Erdwaerme-Systemtechnik GmbH, Delbrueck (Germany)

    2004-12-01

    During the past few years, several projects involving ground source heat pumps were carried out in western Germany, especially in the Rhine-Main and Rhine-Ruhr-Sieg region including the cities of Frankfurt and Cologne. Some of the project partners are big names in industry, e.g. an office building of PhilipsSparte APD at Wetzlar and the museum building of chocolate producer Ritter Sport. Other projects are sited in rural regions, from the Black Forest to the Weserbergland hills. The contribution presents several interesting projects, e.g. the police headquarters building at Bonn (right bank, groundwater use) and the office building of the Federal Office of Environmental protection, also at Bonn (left bank, geothermal probles), and three school buildings in the Frankfurt/Main region at Glashuetten, Bad Homburg-Oberstedten and Usingen-Eschbach. (orig.) [German] In den letzten Jahren wurden im Westen Deutschlands eine ganze Reihe groesserer Projekte mit erdgekoppelten Waermepumpen verwirklicht, besonders im Rhein-Main-Gebiet und im Rhein-Ruhr-Sieg-Gebiet einschliesslich der Grossstaedte Frankfurt und Koeln. Zu den Bauherren zaehlen inzwischen auch bekannte Namen der deutschen Industrie. So wird in Wetzlar ein Buerogbaeude der PhilipsSparte APD mit Erdwaermesonden ausgeruestet, und das Museum des Schokoladenherstellers Ritter Sport wird auf Energiepfaehlen stehen. Abe auch im laendlichen Raum sind interessante Anlagen entstanden, vom Schwarzwald bis ins Weserbergland. Im Folgenden werden einige interessante Beispiele vorgestellt. Dabei sind Projekte in der Ausfuehrungsphase wie z.B. das Polizeipraesidium in Bonn (rechts des Rheins mit Grundwassernutzung), oder das Bundesamt fuer Naturschutz in Bonn, diesmal auf der linken Rheinseite und mit Erdwaermesonden. In Ausfuehrungn bzw. fertiggestellt sind auch Erdwaermesonden fuer 3 Schulen im Raum Frankfurt:/Main, in Glashuetten, Bad Homburg-Oberstedten und Usingen-Eschbach. (orig.)

  12. Mitä uutta Oulun ravintolatarjontaan? : markkinatutkimus uutta ravintolaa ajatellen

    OpenAIRE

    Korhonen, Kerttu

    2014-01-01

    Tämä opinnäytetyö käsittelee Oulun alueelle tehtävää markkinatutkimusta nuorten ravintolakäyttäytymisestä ja – toiveista. Tutkimuskysymys kuuluu: ”Millaista uutta ravintolaa nuoret kaipaavat Oulun ravintolamaailmaan?”. Tutkimus on tehty ajatellen uuden ravintolan perustamista. Markkinatutkimuksella selvitetään opiskelevien nuorten toiveita siitä, mitä hyvä ravintola pitää sisällään. Tutkimuksen avulla selvitetään myös kuinka paljon nuoret käyttävät rahaa ravintolakäynneillään sekä sitä, kuink...

  13. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  14. Schlafmedizinische Charakterisierung von Parkinson-Patienten mit Schlafattacken unter dopaminerger Therapie

    OpenAIRE

    Rethfeldt, Mira

    2006-01-01

    1999 wurden erstmals sogenannte Schlafattacken bei Parkinson-Patienten unter der Therapie mit Nonergolin-Dopaminagonisten berichtet. Später zeigten Studien, dass diese Schlafattacken unter jeglicher dopaminerger Therapie auftreten können. Bis heute ist jedoch die Pathophysiologie dieses Phänomens nicht hinreichend geklärt. Es wird diskutiert, ob diese Attacken als paroxysmales Symptom überhaupt bestehen oder nicht vielmehr ...

  15. Theorie und Validierung der Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter im Temperaturbereich von 100K bis 400K

    OpenAIRE

    Schlögl, Andreas E.

    2007-01-01

    Theoretische Grundlagen zur temperaturabhängigen Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter wurden untersucht, optimiert und validiert. Basierend auf der neuen Formulierung von Trägerbeweglichkeiten nach Mnatsakanov wurde eine neue Kontinuitätsgleichung zur Beschreibung des bipolaren Stromtransports in schwach dotierten Driftzonen hergeleitet und charakterisiert. Ein vollständiges Leistungsdioden-Modell wurde erstellt. Zur temperaturabhängigen Validierung wurden experimentelle Techniken entw...

  16. Editorial: Media Education: Stand der Medienpädagogik im internationalen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2006-08-01

    Full Text Available Seit der Gründung dieser Zeitschrift wurde der Beirat verstärkt auch international ausgebaut. Dies war schon deshalb notwendig, weil die vermehrt erscheinenden englischen Beiträge nicht allein aus deutschsprachiger Sicht begutachtet werden sollen. In der vorliegenden Ausgabe sollte der erweiterte Beirat eine Möglichkeit erhalten sich vorzustellen – nicht persönlich, sondern mit seiner Einschätzung der Medienpädagogik im eigenen Land. Dieser Anfrage sind Medienpädagogen aus verschiedenen Ländern gefolgt – von Österreich bis zu Grossbritannien und den USA. Dabei fällt eine gewisse Zwiespältigkeit zur Situation der Medienpädagogik auf: Auf der einen Seite wird betont, wie der rasante technologische Wandel die Situation der Medienpädagogik in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Johannes Fromme beschreibt in seinem Beitrag diesen Wandel im Hinblick auf die Mediensozialisation – bis hin zu Positionen, welche Aspekte einer Selbstsozialisation in den Vordergrund stellen. Damit stellen sich Anschlussfragen – wie diejenige von Fromme (S. 9, was die Freisetzung der Individuen in der soziokulturellen Sphäre bedeute, wenn diese mit dem wachsenden Einfluss anonymer Instanzen wie den Medien konfrontiert sind. Oder es wäre auf Buckingham zu verweisen, der in seinem Beitrag die Frage stellt, inwieweit der Begriff des medienkompetenten Kindes selbst ein Konstrukt darstellt. Für ihn sind beide Auffassungen problematisch und romantisierend – die traditionelle Konzeption des unschuldigen Kindes genauso wie jenes, welches das weise und medienkompetente Kind feiert. Es sind also «grosse» Themen die heute der Bearbeitung durch den medienpädagogischen Diskurs warten. Damit kontrastiert indessen die in mehreren Beiträgen geäusserte Auffassung, dass die Medienpädagogik ein Schattendasein friste bzw. noch am Anfang stehe. So beginnen Jeff Share und Douglas Kellner mit der Bemerkung, dass die Medienpädagogik in den USA weit weniger

  17. Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts

    OpenAIRE

    Steiner, Rudolf

    2006-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Genese, Verfall und Scheitern eines der ehrgeizigsten technischen Großprojekte des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum – dem Ausbau des Rheinabschnitts zwischen Basel und dem Bodensee zu einer schiffbaren Wasserstraße. Hatte es bereits seit dem Mittelalter mehrere erfolglose Versuche gegeben, die zahlreichen natürlichen Hindernisse auf dem Hochrhein, wie die genannte Strecke bezeichnet wird, zum Zwecke einer durchgängigen Schifffahrt bis zum Bodensee ...

  18. Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2011-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  19. Wie kann der adäquate ärztliche Umgang mit Emotionen im Medizinstudium vermittelt werden? Ein Erfahrungsbericht aus dem Strang "Ärztliche Interaktion" im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum [How to teach the adequate handling of emotions during medical studies? A field report on "Medical Interaction" as part of a problem-based curriculum at the Ruhr University in Bochum, Germany

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rusche, Herbert

    2009-08-01

    Full Text Available [english] Handling strong emotions like sorrow, anger, shame, and fear in patients with somatic disease in an adequate way is a key issue for the future physician. Up to now, this aspect of the doctor?patient relationship has played a minor role in medical studies. To address this shortcoming, the handling of emotions is the focus of the third semester in the “Medical Interaction” course of the Modellstudiengang Medizin, the problem-based track of the medical faculty in Bochum, Germany. The course presented is given by the Department of General Medicine.The main objective is the recognition and correct interpretation of patients’ emotional expressions. The course is composed of six modules (one introductory and one for each leading affect. The main teaching methods are realistic role plays in a small group setting with video feedback, whereby one main requirement is that each student plays the role of both the patient and the doctor. Each session is introduced and analyzed by a general practitioner experienced in psychosomatic medicine. Evaluation of the course has shown a high acceptance among students. This motivates us to conduct a public discussion on the possibilities of applying this concept in other medical studies as well. [german] Der adäquate Umgang mit Emotionen wie Trauer, Wut, Scham und Angst bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen spielt für den werdenden Arzt eine Schlüsselrolle. Dieser Aspekt der Arzt-Patient-Beziehung wird allerdings im Medizinstudium bislang wenig berücksichtigt. Aus diesem Grunde wird der Umgang mit Emotionen im dritten Semester des Stranges „ärztliche Interaktion“ im Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum thematisiert. Der vorgestellte Kurs wird von der Abteilung für Allgemeinmedizin durchgeführt.Zielsetzung ist die Verbesserung der emotionalen und kommunikativen Kompetenz des Studierenden. Um dies zu erreichen soll dem eigenen emotionalen Erleben in der Arzt

  20. Optimised fuel cell operation management. Final report; Optimiertes Betriebsmanagement von Brennstoffzellen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-11-05

    Investigations were carried out on two fuel cell systems of the type ONSI PC 25C (large fuel cells) and three fuel cell heaters of the type HXS 1000 PREMIERE by Sulzer HEXIS (small fuel cells) for long periods of time and in different modes of operation. Information was obtained on efficiencies and performance, pollutant emissions, degradation and availability. The status of the project is reported and compared with the goals stated initially. (orig.) [German] Das Hauptziel des Projektes bestand darin, Kriterien fuer den optimalen Betrieb (hohe Verfuegbarkeit, geringe Anzahl von Abschaltungen, hohe Energienutzung etc.) von Brennstoffzellen im Zusammenspiel mit den peripheren Komponenten der Gebaeudetechnik zu ermitteln. Hierzu wurden Untersuchungen an zwei Brennstoffzellen-Anlagen vom Typ ONSI PC 25C (grosse BZ) und an drei Brennstoffzellen-Heizgeraeten HXS 1000 PREMIERE von Sulzer HEXIS (kleine BZ) ueber laengere Zeitraeume und bei weitestgehend unterschiedlichen Betriebsweisen durchgefuehrt. In Auswertung dieser Messkomplexe wurden Aussagen zum Betriebsverhalten der Brennstoffzellen, wie z.B. zu Wirk- und Nutzungsgraden, Schadstoffemissionen, Verlauf der Degradation sowie zur Verfuegbarkeit getroffen. Im vorliegenden Bericht wird der erreichte Sachstand detailliert dargestellt und mit den Zielsetzungen des FuE-Antrages verglichen. (orig.)

  1. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    , ein Patient verstarb im 1-Schicht-Spiral-CT. Alle relevanten Verletzungen von Kopf, Hals und Koerperstamm wurden erkannt. Der Injury severity score (ISS) betrug durchschnittlich ueber 30. Mit dem Wechsel vom 1- auf das 4-Schicht-Spiral-CT konnte der Aufenthalt im CT-Raum von durchschnittlich 28 auf 16 min gesenkt werden. Die Gesamtletalitaet sank um ca. 4%.Vorteile fuer polytraumatisierte Patienten resultierten aus einem standardisierten Untersuchungsprotokoll mit Mehrschicht-Spiral-CT. Es stellte einen guten Kompromiss zwischen Untersuchungszeit, Umfang an diagnostischer Information, lebensrettenden Massnahmen und notwendiger Therapieplanung dar. (orig.)

  2. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  3. Study of the {sigma}{sup +}K{sub s}{sup 0} photoproduction on the proton with the CBELSA/TAPS experiment; Untersuchung der {sigma}{sup +}K{sub s}{sup 0} Photoproduktion am Proton mit dem CBELSA/TAPS-Experiment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewald, Ralf

    2010-02-23

    The the associated kaon-hyperon photoproduction is studied at the particle accelerator ELSA. The data were token with the combined photon spectrometers Crystal Barrel and TAPS and a linearly polarized photon beam with photon energies up to 2.9 GeV. This arrangement covers a spatial angle of about 98% and was therefore well suited to measure neutral decay channels over a large angular range. By this it is possible to determine for the reaction {gamma}p{yields}{sigma}{sup +}K{sub s}{sup 0}{yields}(p{pi}{sup 0})({pi}{sup 0}{pi}{sup 0}){yields}p6{gamma} the differential cross section, the recoil polarization P and the photon asymmetry {sigma}. The photon beam must have at last a polarization degree of 15% and its photons an energy of at least 1047 MeV. In order to improve the resolution, a kinematical fit was performed, the confidence level of which must at least amount to 0.1. Then the {sigma}{sup +}- and K{sub s}{sup 0} peaks were identified in the p{pi}{sup 0} respectively {pi}{sup 0}{pi}{sup 0} mass spectra and the background described by Monte-Carlo simulations. Because nearly the whole angular range could be measured and the acceptance for this reaction is flat over the angular range, the total cross section can be directly extracted from the data. The weak decay of the hyperon leads to a counting-rate asymmetry, from which the recoil polarization of the hyperon can be determined. From the azimutal angular distribution of the {sigma}{sup +} and K{sub s}{sup 0} particles the photon asymmetry can be extracted. [German] Die assoziierte Kaon-Hyperon-Photoproduktion wird am Teilchenbeschleuniger ELSA untersucht. Die Daten wurden mit den kombinierten Photonspektrometern Crystal Barrel und TAPS und einem linear polarisierten Photonenstrahl mit Photonenergien bis zu 2,9 GeV genommen. Dieser Aufbau deckte einen Raumwinkel von etwa 98% ab und war daher sehr gut geeignet, neutrale Zerfallskanaele ueber einen grossen Winkelbereich zu vermessen. Somit ist es moeglich, fuer

  4. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  5. Study in environmental medicine in the areas of Bitterfeld and Hettstedt and a comparison area, 1995 - 1996. Data Book; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1995-1996. Data Book

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Jacob, B.; Hoelscher, B.; Wilde, B.; Wolff, H.; Wjst, M.; Cyrys, J.; Wichmann, H.E. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Epidemiologie

    1998-10-01

    were determined and heavy-metal analyses carried out. Complete blood tests were done for lead, cadmium and mercury; urine tests were done for arsenic, cadmium and mercury. (orig.) [Deutsch] Die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Bitterfeld/Wolfen war in der Vergangenheit durch eine ausserordentlich hohe Belastung der Luft, u.a. mit Staeuben, Schwefeldioxid, Stickoxiden und chlorierten Kohlenwasserstoffen, der Gewaesser und des Bodens gekennzeichnet. Dagegen spielte im Raum Hettstedt die Schwermetallbelastung durch jahrzehntelangen Bergbau und die Emissionen der buntmetallurgischen Industriebetriebe die Hauptrolle. Ziel der vom Umweltbundesamt gefoerderten umweltepidemiologischen Studie ist es, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in diesen zwei Belastungsgebieten im Vergleich zu dem wenig belasteten Kontrollterritorium Zerbst zu ermitteln. Diese sollen vor dem Hintergrund der Langzeitwirkung einer hohen Luftbelastung in den Regionen Bitterfeld und Hettstedt quantifiziert werden. Darueber hinaus werden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber einen Zeitraum von 6 Jahren erfasst, um die Sanierung an den gesundheitlichen Gegebenheiten ausrichten zu koennen. Die Untersuchungen 1995/96 erfolgten wie auch beim 1. Survey im Jahre 1992/93 durch Aerzte und Schwestern in Schulen, Kindergaerten, Gesundheitsaemtern sowie teilweise in einem mit Lungenfunktionsgeraeten ausgestatteten Untersuchungsbus. In allen drei Orten wurde nach den gleichen standardisierten Vorschriften verfahren, wobei die gleichen Geraete und die gleichen Untersucher im Einsatz waren. Durch Befragung der Eltern der Kinder wurden Informationen erhoben zu Erkrankungen und Symptomen, insbesondere zu Atemwegserkrankungen und Allergien, sowie zu soziodemographischen Charakteristika und Merkmalen der haeuslichen Umgebung, welche die interessierenden Zielgroessen mitbeeinflussen koennen. Es wurde die

  6. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    Science.gov (United States)

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Magnesium-made door frame for passenger cars; Pkw-Tuerrahmen aus Magnesium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tikal, F.; Vollmer, C. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Produktionstechnik und Logistik

    1997-11-01

    One of the most complicated parts of a car is the door. An so it will be in the future. More and more parts will be integrated in a car`s door, especially safety and comfort related parts as well as a big number of functional elements. The car industry tries intensively to bring about a growing safety image to its buyers. At the Institute for Technical Production and Logistics (IPL) of the University of Kassel (GhK) a passenger door construction out of magnesium has been developed on the base of a foregoing construction. With the new practice orientated model the time of production could be essentially reduced while at the same time the weight could be decreased. (orig.) [Deutsch] Am Institut fuer Produktionstechnik und Logistik (ipl) der Universitaet Gesamthochschule Kassel wurde ein optimierter Magnesium-Druckguss-Rahmen fuer eine Pkw-Tuer, basierend auf einer vorangegangenen Arbeit, entwickelt. Mit dem neuen praxisnahen Modell konnte die Montagezeit erheblich reduziert und Gewicht eingespart werden. (orig.)

  8. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. MACH MIT: Deutsches Wochenende am Karlsfluss (MACH MIT: a German Week-End on the Charles River).

    Science.gov (United States)

    Reizes, Sonia; Kramsch, Claire J.

    1980-01-01

    Describes a joint high school/college pilot program planned by Massachusetts foreign language teachers and hosted by M.I.T. The success of the program dubbed "MACH MIT Total Immersion German Weekend" is attributed to the concept of active involvement, which was implemented through games, seminars, shows, cooking and other activities.…

  10. New applications - theory of geometric optimisation of rotors - clearance flow; Neue Anwendungen - Theorie der geometrischen Optimierung von Rotoren - Spaltstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K. (ed.)

    2001-07-01

    A method of automatic optimisation of screw rotors was investigated with the intention of obtaining a generally applicable method also for other types of energy conversion systems. As in turbomachinery engineering, compressors and engines are developing into separate fields. For example, while the filling process is a secondary consideration in compressors, it is a key element in screw-type engines. Some of the contribution discuss the new field of power supply in automotive fuel cells. [German] Das vorgelegte Heft 9 der Zeitschrift Schraubenmaschinen setzt mit neuen und fortgeschriebenen Beitraegen die 1993 begonnene Schriftenreihe mit dem Themenschwerpunkt Theorie fort. Erstmalig wird der Versuch unternommen, mit Hilfe unterschiedlicher Optimierungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Informatik eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe im ersten Schritt Schraubenrotoren automatisch optimiert werden koennen. Ziel ist es, dieses Verfahren auch auf andere Energiewandler anzuwenden. Wie im Turbomaschinenbau gehen Kompressoren und Motoren zunehmend getrennte Wege. Waehrend zum Beispiel der Fuellvorgang in Kompressoren eher eine untergeordnete Rolle spielt, wird er beim Schraubenmotor zu einem signifikanten Problem fuer die Gestaltung und Energiewandlung der gesamten Expansion. Kenngroessen beschreiben das vorhandene Optimierungspotential. Zu den neuen Anwendungen gehoert der zukuenftige Einsatz der Schraubenmaschine (Kompressor und Expander) fuer die Energieversorgung in automotiven Brennstoffzellen. Erste Ueberlegungen fuehren in dieses Thema vergleichend ein. (orig.)

  11. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Studies on mould prevention in viticulture by means of UV-C application of vines (Vitis vinifera L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Klärner

    2015-08-01

    Full Text Available Aus ökonomischer Sicht ist die Regulierung der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea im Weinbau von großer Bedeutung, da Traubenfäulnis zu Qualitätseinbußen und Ernteverlusten führt. Auf zwei Standorten erfolgte die Applikation von UV-C-Licht, einem neuen Ansatz zur Fäulnisprävention. Mit einer UV-C-Dosis von 160 mWs/cm² wurden Laubwand und Traubenzone beidseitig und mehrfach behandelt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass UV-C-Applikationen als Komplementärbehandlung zum chemischen Pflanzenschutz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 % den Befall an Trauben signifikant reduzieren konnten. Demnach ist dieses Verfahren zur Verbesserung der phytosanitären Situation im Bereich der Traubenzone geeignet, wodurch die Reifezeit der Trauben verlängert und daraus folgend die Qualität des Lesegutes optimiert werden kann.

  13. MITS machine operations

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flinchem, J.

    1980-01-01

    This document contains procedures which apply to operations performed on individual P-1c machines in the Machine Interface Test System (MITS) at AiResearch Manufacturing Company's Torrance, California Facility

  14. Kants revolutionäre eko-politik In sensu cosmico: zweckmässigkeit der natur und räume der möglichen geschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2012-01-01

    Full Text Available Die neuzetliche Unterscheidung zwischen der Natur und der Geschichte nimmt in der transzendentalen Philosophie Kants eine ganz eigentümlichen Gestalt ein. Kant führt diesen Begriffe innerhalb der Naturgeschichte im unmittelbaren Verhältnis ein, mit seiner Auffassung des (geographischen Raumes, der (geschichtlichen Zeit und der zweckmäßigen Natur. Ich versuche die Hauptthesen, die die Früheschriften Kants, die Kritik der Urteilskraft und seinen Nachlass verbindet, zu erwagen, welche den Entwurf einer „revolutionären“ Eko-Politik, als potentiell in seiner Philosophie anwesend, beinhalten. Diesen entscheidenden naturgeschichtlichen Begriffe der Philosophie der Spätaufklärung bezieht Kant zugleich mit seiner ethischen Lehre, bzw. mit seinem Pflichtsbegriff. Daher wird es der Herausforderung ökologischer Fragen ein Argument geboten, das eine transzendentale Kritik des Anthropozentrismus deutlich betont, und die Verfügbarkeit über die natürlichen Ressourcen strengt von ihrer Nützlichkeit für den menschlichen Geschöpfen trennt.

  15. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  16. Multimediale Kommunikationsarchitekturen: Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Forschungen im Kulturraum Internet

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Winfried Marotzki

    2008-04-01

    Full Text Available Im Folgenden setze ich mich mit der Frage auseinander, wie der sich rasch verändernde kulturelle Raum Internet forschungsmässig zu erschliessen ist. Dabei möchte ich weniger den aktuellen Stand der Internet Forschung bilanzieren, das ist durch verschiedene einschlägige Publikationen bereits geschehen. Vielmehr werde ich mich darauf konzentrieren, die Hauptveränderungen des Internet in den letzten Jahren zu skizzieren, um daran anknüpfend einige ausgewählte methodische Probleme, die damit verbunden sind, zu bearbeiten.

  17. Mit kokkeri

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ejlersen, Søren; Lorang, Louisa

    MIT kokkeri er resultatet af et samarbejde mellem Komiteen for Sundhedsoplysning, Institut for Uddannelse og Pædagogik/Aarhus Universitet og Haver til Maver. Projektet støttes af Nordea-fonden. Bag kogebogens mange opskrifter står en række erfarne madeksperter bestående af Søren Ejlersen, Louisa...

  18. PC-aided scheduling of transportation truck in utility operations; PC-unterstuetzte Einsatzplanung der Transport-Lkw im EVU-Betrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dreele, H. von; Hartwich, D.; Rolke, D. [RWE Energie AG, Regionalversorgung Nike, Osnabrueck (Germany); Leidig, R. [PLS Unternehmensberatung GmbH, Duesseldorf (Germany)

    1998-02-23

    The DP software system Plantour is used to optimize truck operations meeting the transportation needs of a regional supply utility taking into account the specific operational requirements. The chance to centralized scheduling was based on logistic principles. New practice-oriented software had to be developed using standards. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe des DV-Software-Systems Plantour werden die Einsaetze der Lkw fuer das Transportwesen einer Regionalversorgung unter Beruecksichtigung der spezifischen betrieblichen Belange optimiert. Dabei wurde die Umstellung auf eine zentrale Einsatzplanung unter Beruecksichtigung logistischer Prinzipien vorgenommen. Die erforderliche Software musste neu unter Verwendung von Standards praxisnah entwickelt werden. (orig.)

  19. Refrigeration systems of high temperature superconduction transformers for rail vehicles. Final report; Kaelteversorgung von Schienenfahrzeug-Transformatoren mit HT-Supraleitung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glatthaar, R.

    2000-09-01

    The refrigeration system for the HTS-transformer was designed in cooperation with the transformer manufacturer and the requirements for the refrigerator have been determined. Several active and passive refrigeration systems were investigated, two of them have been elaborated more detailed. All the refrigeration systems are based on the concept of a liquid nitrogen flow rate of 1000 g/s passing through the 6 MVA transformer at a temperature of approx. 66 K and at a pressure of approx. 3 bars. The passive system uses as refrigerant source a tank with liquid nitrogen, weighing approx. 2300 kg and consuming 500 kg liquid nitrogen per day. After evaporating and preheating the nitrogen used exits to atmosphere with a vacuum pump. The active system elaborated more detailed applies a Stirling engine for refrigeration, will weigh 1600 kg and needs an average electric power of 25 kW. The refrigeration system for a transformer of ceramic superconducting material has significant advantages with regard to weight, power consumption and investment costs compared to a transformer of the same size manufactured as metallic superconductors. (orig.) [German] In Zusammenarbeit mit dem Transformatorhersteller wurden die Kaelteversorgung des HTS-Transformators konzipiert und die Anforderungen an die Kaelteanlage festgelegt. Verschiedene sogenannte passive und aktive Systeme fuer die Kaelteversorgung wurden untersucht, zwei davon naeher ausgearbeitet. Die Kuehlkonzepte sehen vor, dass fuer einen Transformator der Leistung 6 MVA ein Strom an fluessigem Stickstoff von 1000 g/s mit einer Temperatur von ca. 66 K und unter einem Druck von rund 3 bar durch den Transformator geleitet wird. Das passive System ist gekennzeichnet durch Einsatz eines Tanks fuer fluessigen Stickstoff als Kaeltequelle, hat ein Gewicht von etwa 2300 kg und einen Verbrauch an fluessigem Stickstoff von 500 kg/Tag. Der Stickstoff wird nach Verdampfung und Anwaermung mit Hilfe einer Vakuumpumpe an die Umgebung abgegeben

  20. Switchable insulation for using solar energy in buildings. Final report; Schaltbare Waermedaemmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stark, C.; Horn, R.; Hetfleisch, J.; Fricke, J.

    2003-02-25

    Solar energy can be used in buildings via use of transparent insulations. But thereby problems occur, like overheating of building walls in summer and heat losses in the cold season. To solve these problems ZAE Bayern has designed and optimized the switchable insulation SWD, the thermal conductivity of which can be changed from highly insulating to conducting. A computer routine was developed to calculate and to optimize the heat gains. The SWD is switched by desorbing/adsorbing as small amount of hydrogen gas. Desorption is facilitated with an electric heating element. The thermal conductivity of the filling can be varied by about a factor of 40. Several SWD-modules were produced and installed in an outside measuring facility. The heat gains and the durability were investigated for three years. The results of the simulation could be verified and ageing did not occur. For an optimal system the heat gains are in the range of 150 kWh/(m{sup 2}a). The mounting of these panels at south facades is simple, especially for post bolt systems. Contrary to transparent systems the loss of heat in winter is very small and the overheating of the walls behind the SWD in summer can be avoided. (orig.) [German] Zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebaeuden werden bisher transparente Waermedaemmsysteme eingebaut, die jedoch oft mit Problemen wie Wandueberhitzung im Sommer und Waermeverlusten in der kalten Jahreszeit behaftet sind. Zur Loesung dieser Probleme wurde am ZAE Bayern eine schaltbare Waermedaemmung entwickelt und optimiert, deren Daemmeigenschaft je nach Sonneneinstrahlung und Waermebedarf variiert werden kann. Es wurde ein Programm entwickelt, mit dem die Waermegewinne berechnet und optimiert werden koennen. Die Schaltbarkeit wird durch einen Getter ermoeglicht, der eine ungefaehrliche Menge Wasserstoffgas reversibel aufnehmen und abgeben kann. Die Wasserstoff-Austreibung erfolgt mittels elektrischer Heizung und veraendert die Waermeleitfaehigkeit der Fuellung um einen

  1. Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2017-06-01

    Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..

  2. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Minimally invasive thyroidectomy (MIT): indications and results.

    Science.gov (United States)

    Docimo, Giovanni; Salvatore Tolone, Salvatore; Gili, Simona; d'Alessandro, A; Casalino, G; Brusciano, L; Ruggiero, Roberto; Docimo, Ludovico

    2013-01-01

    To establish if the indication for different approaches for thyroidectomy and the incision length provided by means of pre-operative assessment of gland volume and size of nodules resulted in safe and effective outcomes and in any notable aesthetic or quality-of-life impact on patients. Ninehundred eightytwo consecutive patients, undergoing total thyroidectomy, were enrolled. The thyroid volume and maximal nodule diameter were measured by means of ultrasounds. Based on ultrasounds findings, patients were divided into three groups: minimally invasive video assisted thyroidectomy (MIVAT), minimally invasive thyroidectomy (MIT) and conventional thyroidectomy (CT) groups. The data concerning the following parameters were collected: operative time, postoperative complications, postoperative pain and cosmetic results. The MIVAT group included 179 patients, MIT group included 592 patients and CT group included 211 patients. Incidence of complications did not differ significantly in each group. In MIVAT and MIT group, the perception of postoperative pain was less intense than CT group. The patients in the MIVAT (7±1.5) and MIT (8±2) groups were more satisfied with the cosmetic results than those in CT group (5±1.3) (p= MIT is a technique totally reproducible, and easily convertible to perform surgical procedures in respect of the patient, without additional complications, increased costs, and with better aesthetic results.

  4. Wrestling with Pedagogical Change: The TEAL Initiative at MIT

    Science.gov (United States)

    Breslow, Lori

    2010-01-01

    In the late 1990s, the physics department at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) had a problem. The department was responsible for teaching the two required physics courses that are part of the General Institute Requirements (GIRs), MIT's core curriculum--Physics I (mechanics, or in MIT parlance, 8.01) and Physics II (electricity and…

  5. Untersuchungen an Eisen- und Lanthanoidhaltigen Koordinationsclustern mit Triazolat- sowie Semiquinonato-Liganden

    OpenAIRE

    Kriese, Thomas

    2016-01-01

    Magnetische Untersuchungen an Lanthanoiddimeren mit Semiquinonato-Liganden. Gemischtvalente Eisen-Koordinationsclustern. Lanthanoid-Koordinationscluster mit zwölf Lanthanoiden aber mit verschiedenen Clusterladungen.

  6. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  7. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  8. Optimizing customer contact management to bolster loyalty and profitability. Optimizing specifically quality of service and cost; Loyalitaet und Profitabilitaet von Privat- und Gewerbekunden durch optimiertes Kundenkontaktmanagement steigern. Servicequalitaet und Kosten zielgerichtet optimieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillebrand, S.; Fratzke-Weiss, B.; Handschuh, M.; Muench, U.; Kreuz, W. [A.T. Kearney Management Consultants, Frankfurt/Main (Germany)

    2003-09-08

    Building on the sales strategy, the customer care center's processes, systems, and organization can be optimized in a focused way. Based on the set of success factors described by the authors private and commercial customers' value can be increased significantly. (orig.) [German] Eine klar definierte Vertriebsstrategie ist von elementarer Bedeutung, um das Kundenkontaktmanagement so auszurichten, dass es maximalen Wert fuer das Unternehmen generiert. Ausgehend von der Vertriebsstrategie koennen die Prozesse, die Systeme und die Organisation von Customer Care Centern zielgerichtet optimiert werden. Durch die Beruecksichtigung der von den Verfassern beschriebenen Erfolgsfaktoren kann der Wert von Privat- und Gewerbekunden dabei signifikant gesteigert werden. (orig.)

  9. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  10. Biotechnology Process Engineering Center at MIT Home

    Science.gov (United States)

    has provided a focal point for biotechnology research and education at MIT. Prominent examples include the NIH Training Program in Biotechnology and the NIH Training Program in Genomics; both of these are -genomic biology. Another example is the new DuPont-MIT Alliance (DMA), focused on materials biotechnology

  11. Transient emission and fuel consumption measurements on plant oil tractors

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Ettl

    2016-03-01

    Full Text Available Die Bewertung der Umweltwirkung landwirtschaftlicher Fahrzeuge erfordert realitätsnahe Testmethoden zur Erhebung von Abgasemissionen. Am Motorenprüfstand sind dynamische Drehzahl- und Drehmomentzyklen Stand der Technik. Im Traktor eingebaute Motoren wurden überwiegend stationär bei gleichbleibender Drehzahl und Last mithilfe einer Zapfwellenbremse geprüft. Mit einem auf Basis des NRTC (nonroad transient cycle adaptierten Messzyklus lassen sich reproduzierbare, transiente Emissions- und Verbrauchsmessungen an Traktoren durchführen. Die Mittelung der Drehzahl- und Drehmomentvorgaben in 10-Sekunden-Interval­len (10-s-NRTC ermöglicht trotz unvermeidbarer Trägheitsmomente am Traktorenprüfstand die Durchführung eines dynamischen Messzyklus, auch unter Einbeziehung des Kaltstarts. Neben Emissionen und Verbrauch können auch Abgasnachbehandlungssysteme und das Thermomanagement des Gesamtsystems Traktor untersucht und optimiert werden. Bei einer Versuchsreihe konnte das Mittelungsintervall auf bis zu 3 s verkürzt werden und damit die Dynamik dem originalen NRTC-Zyklus gut angenähert werden. Dabei waren die NOX-Emissio­nen lediglich im 3-s-NRTC signifikant höher als im 10-s-NRTC und NRSC. Im angepassten 10-s-NRTC zeigen sich mit Rapsöl geringere Partikelmasse- und höhere HC- und CO-Emissio­nen sowie ein höherer spezifischer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum stationären NRSC (nonroad steady cycle.

  12. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  13. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  14. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  15. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  16. Mit anderen Augen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ydesen, Christian; Høberg, Per

    2010-01-01

    The article 'Mit anderen Augen' focuses on the debate about the state-church relationship in the German Democratic Republic (GDR). Starting from the immediate assumption that a protestant church and a socialist, Marxist-Leninist state were irreconcilable in the construction of a new society...

  17. MIT-Skywalker: On the use of a markerless system.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    This paper describes our efforts to employ the Microsoft Kinect as a low cost vision control system for the MIT-Skywalker, a robotic gait rehabilitation device. The Kinect enables an alternative markerless solution to control the MIT-Skywalker and allows a more user-friendly set-up. A study involving eight healthy subjects and two stroke survivors using the MIT-Skywalker device demonstrates the advantages and challenges of this new proposed approach.

  18. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noa Ha

    2014-05-01

    Full Text Available Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003 ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012. Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.

  20. Quantenmechanik verstehen eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende

    CERN Document Server

    Pietschmann, Herbert

    2003-01-01

    Der bekannte Autor H. Pietschmann wendet sich mit diesem Buch an Physiklehrer an höheren Schulen und an Physikstudenten im Anschluß an deren Grundausbildung. Quantenmechanik entzieht sich der Anschaulichkeit, wie wir sie von der klassischen Physik her kennen, aber - und das ist das Kernthema des Buchs - man kann sie sehr wohl verstehen. H. Pietschmann gelingt es, dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, und damit gibt er Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtshilfe und Studenten eine Einführung in die anspruchsvollen Hochschultexte an die Hand. Die mathematische Behandlung spielt keine zentrale Rolle, vielmehr wird versucht, der Interpretation und dem Denken in quantenmechanischen Kategorien breiten Raum zu geben. Behandelt werden z.B. die Quantenhypothese unter Einbeziehung der Geschichte dieses Konzepts, die Schrödingertheorie, die Interpretation der Wellenfunktion und der Messprozess, die Ein- und Mehrelektronenatome sowie Fragen der Zeitabhängigkeit.

  1. Pop-Götzendämmerung oder Wie man mit Thors Hammer philosophiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Damir Smiljanić

    2017-05-01

    Full Text Available Der Autor geht von der Krise des Heldentums in der gegenwärtigen Mediengesellschaft aus. Der Mangel an echten Helden wird durch die Projektion von unechten im Raum der Imagination kompensiert. Der Säkularisierung von Mythen entspricht im Bereich der Populärkultur die Erschaffung von „Superhelden” auf der Leinwand. Die Aufgabe des Beitrags ist es, anhand des Beispiels der Filmreihe über den Marvel-Helden Thor die Transformation der mythischen Strukturen und die Problematik der Darstellung von göttlichen Wesen aufzuzeigen, welche immer an der Grenze zwischen Entsprechung und Simulation, Authentizität und Idolatrie, Kunst und Schund geschieht.

  2. The development of form two mathematics i-Think module (Mi-T2)

    Science.gov (United States)

    Yao, Foo Jing; Abdullah, Mohd Faizal Nizam Lee; Tien, Lee Tien

    2017-05-01

    This study aims to develop a training module i-THINK Mathematics Form Two (Mi-T2) to increase the higher-order thinking skills of students. The Mi-T2 training module was built based on the Sidek Module Development Model (2001). Constructivist learning theory, cognitive learning theory, i-THINK map and higher order thinking skills were the building blocks of the module development. In this study, researcher determined the validity and reliability of Mi-T2 module. The design being used in this study was descriptive study. To determine the needs of Mi-T2 module, questionnaires and literature review were used to collect data. When the need of the module was determined, the module was built and a pilot study was conducted to test the reliability of the Mi-T2 module. The pilot study was conducted at a secondary school in North Kinta, Perak. A Form Two class was selected to be the sample study through clustered random sampling. The pilot study was conducted for two months and one topic had been studied. The Mi-T2 module was evaluated by five expert panels to determine the content validity of the module. The instruments being used in the study were questionnaires about the necessity of the Mi-T2 module for guidance, questionnaires about the validity of the module and questionnaires concerning the reliability of the module. Statistical analysis was conducted to determine the validity and reliability coefficients of the Mi-T2 module. The content validity of Mi-T2 module was determined by Cohen's Kappa's (1968) agreement coefficient and the reliability of Mi-T2 module was determined by Cronbach Alpha's value scale. The content validity of Mi-T2 module was 0.89 and the Cronbach Alpha's value of Mi-T2 module was 0.911.

  3. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    N. Basturk (Nalan); S. Grassi (Stefano); L.F. Hoogerheide (Lennart); H.K. van Dijk (Herman)

    2016-01-01

    textabstractThis paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide, Opschoor and Van Dijk (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density

  4. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Baştürk, N.; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, H.K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide et al. (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of

  5. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  6. Non-destructive testing of concrete structures with the impact-echo method; Zerstoerungsfreie Pruefung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha; Scherrer, Michael [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat

    2016-05-01

    The impact-echo method is based on the use of elastic waves. It was developed in the 1980 for the testing of concrete structures and is currently widespread. Main application areas are the component and coating thickness measurement and detection of delaminations, voids and other defects. Specifically, the method is also used to check the injection faults of clamping channels. Another application is the determination of mechanical material parameters such as the modulus of elasticity. Since the original development of the method has undergone several enhancements. The conversion of a single-point measurement method towards a area component testing, the use by the optimized measurement data acquisition and evaluation enlarged and delivered an important prerequisite for increasing the efficiency. The use of air-coupled sensors not only increases the measurement speed but also provides advantages in rough component surfaces. The imaging analysis in conjunction with signal processing algorithms simplifies the interpretation and allows statistical evaluation. [German] Das Impact-Echo-Verfahren beruht auf der Nutzung elastischer Wellen. Es wurde in den 1980er Jahren fuer die Pruefung von Stahlbetonbauteilen entwickelt und ist derzeit weit verbreitet. Haupteinsatzgebiete sind die Bauteil- und Schichtdickenmessung sowie die Detektion von Delaminationen, Hohl- und anderen Fehlstellen. Insbesondere wird das Verfahren auch zur Pruefung des Verpresszustandes von Spannkanaelen herangezogen. Eine weitere Anwendung ist die Bestimmung mechanischer Materialparameter wie dem Elastizitaetsmodul. Seit der urspruenglichen Entwicklung hat das Verfahren verschiedene Weiterentwicklungen erfahren. Die Ueberfuehrung von einem Einzelpunktmessverfahren hin zu einer flaechigen Bauteilpruefung hat die Einsatzmoeglichkeiten durch die optimierte Messdatenaufnahme und -auswertung vergroessert und eine wichtige Voraussetzung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit geliefert. Der Einsatz

  7. MIT-CSR XIS Project

    Science.gov (United States)

    1998-01-01

    This report outlines the proposers' progress toward MIT's contribution to the X-Ray Imaging Spectrometer (XIS) experiment on the Japanese ASTRO-E mission. The report discusses electrical system design, mechanical system design, and ground support equipment.

  8. Magnetosphere - Ionosphere - Thermosphere (MIT) Coupling at Jupiter

    Science.gov (United States)

    Yates, J. N.; Ray, L. C.; Achilleos, N.

    2017-12-01

    Jupiter's upper atmospheric temperature is considerably higher than that predicted by Solar Extreme Ultraviolet (EUV) heating alone. Simulations incorporating magnetosphere-ionosphere coupling effects into general circulation models have, to date, struggled to reproduce the observed atmospheric temperatures under simplifying assumptions such as azimuthal symmetry and a spin-aligned dipole magnetic field. Here we present the development of a full three-dimensional thermosphere model coupled in both hemispheres to an axisymmetric magnetosphere model. This new coupled model is based on the two-dimensional MIT model presented in Yates et al., 2014. This coupled model is a critical step towards to the development of a fully coupled 3D MIT model. We discuss and compare the resulting thermospheric flows, energy balance and MI coupling currents to those presented in previous 2D MIT models.

  9. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Bastürk, Nalan; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, Herman K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of

  10. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  11. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  13. MIT domain of Vps4 is a Ca2+-dependent phosphoinositide-binding domain.

    Science.gov (United States)

    Iwaya, Naoko; Takasu, Hirotoshi; Goda, Natsuko; Shirakawa, Masahiro; Tanaka, Toshiki; Hamada, Daizo; Hiroaki, Hidekazu

    2013-05-01

    The microtubule interacting and trafficking (MIT) domain is a small protein module that is conserved in proteins of diverged function, such as Vps4, spastin and sorting nexin 15 (SNX15). The molecular function of the MIT domain is protein-protein interaction, in which the domain recognizes peptides containing MIT-interacting motifs. Recently, we identified an evolutionarily related domain, 'variant' MIT domain at the N-terminal region of the microtubule severing enzyme katanin p60. We found that the domain was responsible for binding to microtubules and Ca(2+). Here, we have examined whether the authentic MIT domains also bind Ca(2+). We found that the loop between the first and second α-helices of the MIT domain binds a Ca(2+) ion. Furthermore, the MIT domains derived from Vps4b and SNX15a showed phosphoinositide-binding activities in a Ca(2+)-dependent manner. We propose that the MIT domain is a novel membrane-associating domain involved in endosomal trafficking.

  14. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  15. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  16. MIT research reactor. Power uprate and utilization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hu, Lin-Wen [Nuclear Reactor Laboratory, Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    2012-03-15

    The MIT Research Reactor (MITR) is a university research reactor located on MIT campus. and has a long history in supporting research and education. Recent accomplishments include a 20% power rate to 6 MW and expanding advanced materials fuel testing program. Another important ongoing initiative is the conversion to high density low enrichment uranium (LEU) monolithic U-Mo fuel, which will consist of a new fuel element design and power increase to 7 MW. (author)

  17. Bürgerschaftliches Engagement in Dänemark

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stöber, Birgit

    2014-01-01

    Strukturen, Herausforderungen und historische Entwicklungslinien des bürgerschaftlichen Engagements in Dänemark sind das Thema des Gastbeitrages von Dr. Birgit Stöber, Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS). Dabei geht sie insbesondere den wechselnden wohlfahrtsstaatlichen...... Arrangements vom 19. Jahrhundert bis heute nach, die mal mehr, mal weniger Raum für bürgerschaftliches Engagement lassen. So betonen seit Anfang der 2000er Jahre alle dänischen Regierungen den Wert freiwilliger Arbeit und seit 2008 gibt es einen »Rat für Freiwilligkeit« mit 12 berufenen Mitgliedern, der vom...

  18. Zielgerichtete Chemotherapie solider Tumoren durch thermosensitive Liposomen in Kombination mit Doxorubicin, Gemcitabin und Mitomycin C

    OpenAIRE

    Limmer, Simone

    2014-01-01

    Auf DPPG2 basierende thermosensitive Liposomen (TSL) mit Hyperthermie (HT) induzierter zielgerichteter Wirkstofffreisetzung sind eine viel-versprechende Behandlungsstrategie in der Krebstherapie. TSL können als Wirkstoffträgersysteme die Zirkulationszeit und Anreicherung von Wirkstoffen im Zielgewebe erhöhen. Die vielfältigen Krebserkrankungen zeigen unterschiedliches Tumoransprechen auf die routinemäßig eingesetzten Zytostatika. Daher wäre es vorteilhaft, verschiedene Wirkstoffe in TSL e...

  19. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  20. Towards clinical implementation of ultrafast combined kV-MV CBCT for IGRT of lung cancer. Evaluation of registration accuracy based on phantom study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arns, Anna; Blessing, Manuel; Fleckenstein, Jens; Stsepankou, Dzmitry; Boda-Heggemann, Judit; Simeonova-Chergou, Anna; Hesser, Juergen; Lohr, Frank; Wenz, Frederik; Wertz, Hansjoerg [University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany)

    2016-05-15

    Combined kV-MV cone-beam CT (CBCT) is a promising approach to accelerate imaging for patients with lung tumors treated with deep inspiration breath-hold. During a single breath-hold (15 s), a 3D kV-MV CBCT can be acquired, thus minimizing motion artifacts and increasing patient comfort. Prior to clinical implementation, positioning accuracy was evaluated and compared to clinically established imaging techniques. An inhomogeneous thorax phantom with four tumor-mimicking inlays was imaged in 10 predefined positions and registered to a planning CT. Novel kV-MV CBCT imaging (90 arc) was compared to clinically established kV-chest CBCT (360 ) as well as nonclinical kV-CBCT and low-dose MV-CBCT (each 180 ). Manual registration, automatic registration provided by the manufacturer and an additional in-house developed manufacturer-independent framework based on the MATLAB registration toolkit were applied. Systematic setup error was reduced to 0.05 mm by high-precision phantom positioning with optical tracking. Stochastic mean displacement errors were 0.5 ± 0.3 mm in right-left, 0.4 ± 0.4 mm in anteroposterior and 0.0 ± 0.4 mm in craniocaudal directions for kV-MV CBCT with manual registration (maximum errors of no more than 1.4 mm). Clinical kV-chest CBCT resulted in mean errors of 0.2 mm (other modalities: 0.4-0.8 mm). Similar results were achieved with both automatic registration methods. The comparison study of repositioning accuracy between novel kV-MV CBCT and clinically established volume imaging demonstrated that registration accuracy is maintained below 1 mm. Since imaging time is reduced to one breath-hold, kV-MV CBCT is ideal for image guidance, e.g., in lung stereotactic ablative radiotherapy. (orig.) [German] Kombiniertes kV-MV-Cone-Beam-CT (CBCT) ist ein vielversprechender Ansatz zur Beschleunigung der Bildgebung bei Patienten mit Lungentumoren, die mit wiederholter Atemanhaltetechnik in tiefer Inspiration behandelt werden. Waehrend einer einzigen

  1. Fundamental investigation of hybrid high-temperature superconductor-semiconductor sensors for magnetic signals in non-destructive evaluation. Final report; Grundlegende Untersuchungen hybrider Hochtemperatursupraleiter-Halbleiter-Magnetfelddetektoren auf Siliziumsubstraten fuer Anwendungen in der zerstoerungsfreien Pruefung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, P.; Schmidl, F.; Linzen, S.; Schmidt, F.; Scherbel, J.

    2002-11-01

    A new magnetic sensor was realized using a Hall magnetometer coupled to an antenna out of high-temperature superconducting material. The resolution of the magnetometer was improved and a noise-limited field resolution of the system of 2.7 nT/{radical}(Hz) was obtained. The necessary thin film technology was developed and optimized. Further improvements will result in 0.5 nT/{radical}(Hz). The sensors were realized as single sensors as well as sensor arrays and successfully tested in a system for non-destructive evaluation. Within this system the cooling was established by a cryocooler which also cools down the electronics to about 80 K. (orig.) [German] Es wurde ein neuartiger Magnetfeldsensor realisiert, bei dem ein Hallmagnetometer mit einer Antenne aus Hochtemperatursupraleitenden Material gekoppelt wird. Die Magnetometerempfindlichkeit wird dadurch kiar verbessert und eine rauschbegrenzte Feldaufloesung des Systems von 2,7 nT{radical}(/Hz) erreicht. Die zur Herstellung noetige hybride Duennschichttechnologie wurde entwickelt und optimiert. Durch Layoutverbesserungen erscheinen Aufloesungen von 0,5 nT/{radical}(Hz) realisierbar. Die Sensoren wurden als Einzelsensor und Sensorarrays realisiert und in einer Anlage zur zerstoerungsfreien Pruefung erfolgreich getestet. Dabei erfolgte die Kuehlung mittels Kleinkuehler, der auch die Verarbeitungselektronik auf 80 K kuehlt. (orig.)

  2. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    Science.gov (United States)

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  4. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  5. Development and application of a parallel finite volume method for flow simulation on unstructured grids with local refinement; Entwicklung und Anwendung eines parallelen Finite-Volumen-Verfahrens zur Stroemungssimulation auf unstrukturierten Gittern mit lokaler Verfeinerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidl, V.

    1997-11-01

    A finite vomume method for calculation of steady and unsteady flow on unstructured grids is parallelized by local spatial and time decomposition. In the first case, a parallel variant of the conjugated gradient method with multiple local preconditioning is formulated and analyzed. The method is tested for simple applications (e.g. flow around a cylinder). The second part of the publication describes a direct numerical simulation of turbulent flow around a sphere at a Reynolds number of 5000 (based on flow velocity and sphere diameter). Current and Reynolds-averaged flow fields are discussed. Particular emphasis is placed on coordinate-independent representation of the anisotropy ratios of the Reynolds tensor and dissipation tensor. (orig.) [Deutsch] Ein Finite-Volumen-Verfahren fuer die Berechnung stationaerer und instationaerer Stroemungen auf unstrukturierten Netzen wird durch Gebietszerlegung im Raum und Zeit parallelisiert. Fuer die raeumliche Zerlegung wird eine parallele Variante der konjugierten Gradienten Methode mit mehrfacher, lokaler Vorkonditionierung formuliert und analysiert. Anhand einfacher Anwendungsbeispiele (Zylinderumstroemung, deckelgetriebene Nischenstroemung) wird das entwickelte Gesamtverfahren getestet und seine Effizienz bestimmt. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt eine direkte numerische Simulation der turbulenten Kugelumstroemung bei einer Reynolds-Zahl von 5 000 (basierend auf Anstroemgeschwindigkeit und Kugeldurchmesser). In der Ergebnisauswertung werden augenblickliche und Reynolds-gemittelte Stroemungsfelder diskutiert und besonderer Wert auf eine koordinatenunabhaengige Darstellung der Anisotropieverhaeltnisse des Reynolds-Tensors und des Dissipationstensors gelegt. (orig.)

  6. Energetically optimized air conditioning systems for rooms with high internal heat load and enhanced safety requirements, e.g. server rooms or control rooms of the communications industry; Energetisch optimierte Klimasysteme fuer Raeume mit hoher innerer Waermelast und erhoehten Sicherheitsanforderungen, wie z.B. Serverraeumen, Controlrooms der Kommunikationsindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bertuleit, R. [Bertuleit und Boekenkroeger GmbH, Hameln (Germany)

    2003-07-01

    fuehrt zu einer Reduzierung des Jahresenergieverbrauchs von 441.000 kWh auf 128.000 kWh je 100 kW Kaelteleistung. Durch den Einsatz einer Wasser-Wasser-Waermepumpe wird die Energiebilanz der Gebaeude weiter verbessert. Als Waermequelle dient die Abwaerme der zu klimatisierenden Raeume. Die Lebenszykluskosten (10 Jahre/Strompreis 10 Cent pro kWh) sinken von 666.000 Euro auf 411.000 Euro je 100 kW installierter Kaelteleistung. Trotz erhoehter Investitionskosten wird mit dem Einsatz energieoptimierter Systeme auch eine betriebswirtschaftliche Optimierung erreicht. (orig.)

  7. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  8. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  9. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2016-03-01

    Full Text Available This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of the target density is required. The approximation can be used as a candidate density in Importance Sampling or Metropolis Hastings methods for Bayesian inference on model parameters and probabilities. We present and discuss four canonical econometric models using a Graphics Processing Unit and a multi-core Central Processing Unit version of the MitISEM algorithm. The results show that the parallelization of the MitISEM algorithm on Graphics Processing Units and multi-core Central Processing Units is straightforward and fast to program using MATLAB. Moreover the speed performance of the Graphics Processing Unit version is much higher than the Central Processing Unit one.

  10. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Helicobacter sp. MIT 01-6451 infection during fetal and neonatal life in laboratory mice.

    Science.gov (United States)

    Yamanaka, Hitoki; Nakanishi, Tai; Takagi, Toshikazu; Ohsawa, Makiko; Kubo, Noriaki; Yamamoto, Naoto; Takemoto, Takahira; Ohsawa, Kazutaka

    2015-01-01

    Helicobacter sp. MIT 01-6451 has been detected in SPF mice kept in Japan. To characterize strain MIT 01-6451, its infection route during fetal and neonatal life and effects on pregnancy were investigated using immunocompetent and immunodeficient mouse strains (BALB/c, C57BL/6, and SCID). MIT 01-6451 was detected in the uterus, vagina, and mammary glands of 50% of infected SCID mice, whereas these tissues were all negative in immunocompetent mice. No fetal infections with MIT 01-6451 were detected at 16-18 days after pregnancy in any mouse strain. In newborn mice, MIT 01-6451 was detected in intestinal tissue of C57BL/6 and SCID mice at 9-11 days after birth, but not in BALB/c mice. The IgA and IgG titers to MIT 01-6451 in sera of C57BL/6 female mice were significantly lower than those of BALB/c mice. Although no significant differences in the number of newborns per litter were observed between MIT 01-6451-infected and MIT 01-6451-free dams, the birth rate was lower in infected SCID mice than in control SCID mice. The present results indicated that MIT 01-6451 infects newborn mice after birth rather than by vertical transmission to the fetus via the placenta and that MIT 01-6451 infection shows opportunistically negative effects on the birth rate. In addition, the maternal immune response may affect infection of newborn mice with MIT 01-6451 through breast milk.

  12. Evaluation of the MIT RMID 1000 system for the identification of Listeria species.

    Science.gov (United States)

    Ricardi, John; Haavig, David; Cruz, Lasaunta; Paoli, George; Gehring, Andrew

    2010-01-01

    The Micro Imaging Technology (MIT) 1000 Rapid Microbial Identification (RMID) System is a device that uses the principles of light scattering coupled with proprietary algorithms to identify bacteria after being cultured and placed in a vial of filtered water. This specific method is for pure culture identification of Listeria spp. A total of 81 microorganisms (55 isolates) were tested by the MIT 1000 System, of which 25 were Listeria spp. and 30 a variety of other bacterial species. In addition, a total of 406 tests over seven different ruggedness parameters were tested by the MIT 1000 System to determine its flexibility to the specifications stated in the MIT 1000 System User Guide in areas where they might be deviated by a user to shorten the test cycle. Overall, MIT concluded that the MIT 1000 System had an accuracy performance that should certify this Performance Test Method for the identification of Listeria spp. This report discusses the tests performed, results achieved, and conclusions, along with several reference documents to enable a higher understanding of the technology used by the MIT 1000 System.

  13. MIT CSAIL and Lincoln Laboratory Task Force Report

    Science.gov (United States)

    2016-08-01

    funded through MIT LL, most notably through by the MIT LL Technology Office (TO). TO funding has come through a diverse set of venues: ASD (R&E) Line...many and varied opportunities to participate could better cohere research interests at each institution and between them as well. 3.4.2 Autonomy-at...applications. Near-data processing is about migrating selected processing operations from the central processing unit (CPU) of traditional computer

  14. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  15. A geometrodynamical approach to the MIT confinement scheme

    International Nuclear Information System (INIS)

    Martellini, M.; Sodano, P.

    1978-01-01

    Starting from the strong gravity theory of Salam-Isham-Strathdee the M.I.T. bag is identified as a certain region of the global extension of a De Sitter-Schwarzschild solution. As a result the M.I.T. bag radius, a geometrical interpretation of the binding Lagrangian term and a rate of decaying of the ''bag manifold'' into the flat space (which, however, does not lead to observable quark wave functions) are obtained. (author)

  16. Final Technical Report for the MIT Annular Fuel Research Project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Mujid S. Kazimi; Pavel Hejzlar

    2008-01-01

    MIT-NFC-PR-082 (January 2006) Abstract This summary provides an overview of the results of the U.S. DOE funded NERI (Nuclear Research Energy Initiative) program on development of the internally and externally cooled annular fuel for high power density PWRs. This new fuel was proposed by MIT to allow a substantial increase in power density (on the order of 30% or higher) while maintaining or improving safety margins. A comprehensive study was performed by a team consisting of MIT (lead organization), Westinghouse Electric Corporation, Gamma Engineering Corporation, Framatome ANP(formerly Duke Engineering) and Atomic Energy of Canada Limited

  17. Phylogenetic relationships of the Gomphales based on nuc-25S-rDNA, mit-12S-rDNA, and mit-atp6-DNA combined sequences

    Science.gov (United States)

    Admir J. Giachini; Kentaro Hosaka; Eduardo Nouhra; Joseph Spatafora; James M. Trappe

    2010-01-01

    Phylogenetic relationships among Geastrales, Gomphales, Hysterangiales, and Phallales were estimated via combined sequences: nuclear large subunit ribosomal DNA (nuc-25S-rDNA), mitochondrial small subunit ribosomal DNA (mit-12S-rDNA), and mitochondrial atp6 DNA (mit-atp6-DNA). Eighty-one taxa comprising 19 genera and 58 species...

  18. Kyphoplasty combined with intraoperative radiotherapy (Kypho-IORT). Alternative therapy for patients with oligometastatic spinal metastases; Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT). Therapiealternative fuer den oligometastasierten Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bludau, F.; Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Orthopaedisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim (Germany); Reis, T.; Schneider, F.; Clausen, S.; Wenz, F. [Universitaetsklinikum Mannheim, Med. Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2015-10-15

    deutlich verbesserten Ueberlebenszeit, sondern auch zu einer Zunahme an ossaeren Metastasen bei Tumorpatienten. Die haeufigste Lokalisation stellt dabei die Wirbelsaeule dar, die Folge koennen Instabilitaet, Schmerz und neurologische Defizite sein. Das interdisziplinaere Tumormanagement der Wirbelsaeule umfasste bisher insbesondere die Stabilisierung und anschliessende Bestrahlung der Metastasen. Eine Reduktion der Eingriffsschwere und Morbiditaet sind ebenso wie die Beachtung und Erhalt der Autarkie des Patienten wichtige Zielparameter bei diesen palliativen Patienten. Die Kyphoplastie kombiniert mit intraoperativer Radiotherapie (Kypho-IORT) stellt eine weitere, moderne Behandlungsoption fuer Patienten dar, bei welcher minimal-invasiv eine lokale Hochdosisbestrahlung im Wirbelkoerper mittels niedrigenergetischen Roentgenstrahlen (50 kV) transpedikulaer vorgenommen wird. Unmittelbar anschliessend erfolgt die Stabilisierung des Wirbelkoerpers ueber das gleiche Portal mittels Kyphoplastie, sodass eine einzeitige Prozedur mit guter Schmerzreduktion und guter lokaler Tumorkontrolle erzielt werden kann. Neben der Praesentation klinischer Daten werden die Indikationsstellungen zur Kypho-IORT in diesem Artikel kritisch dargestellt und mit anderen Therapieoptionen verglichen. Methodische Verbesserungen und Moeglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Therapie werden aufgezeigt. Die Kypho-IORT ist eine neue Behandlungsoption fuer Patienten mit Wirbelsaeulenmetastasen. Nach ueber 100 erfolgreichen Anwendungen sind technische Machbarkeit, Patientensicherheit und gute lokale Tumorkontrolle dargelegt, sodass eine Anwendung im klinischen Alltag moeglich und sinnvoll erscheint. Eine Phase-II-Dosiseskalationsstudie ist abgeschlossen und zur Publikation eingereicht, eine Phase-III-Studie zum Vergleich mit konventioneller Bestrahlung ist begonnen worden. (orig.)

  19. Spillerum og mit eget rum

    DEFF Research Database (Denmark)

    2014-01-01

    Undervisningsmaterialet Spillerum udviklet som APP til Ipad med interaktive muligheder. Spillerum som APP - et interaktivt undervisningsmateriale, hvor man ud over at bruge det originale materiale Spillerum elektronisk kan skabe sit eget billedbaserede rum "Mit eget rum" som udgangspunkt for dialog....

  20. Atlas and toolbook of MR mammography; Lehratlas der MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Roentgendiagnostik I; Brinck, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Pathologie und Pathologische Anatomie

    2000-07-01

    This richly illustrated toolbook and atlas contains information on all aspects of nmr diagnostic imaging of benign or malignant neoplasms of female and male mammary glands. It offers pinpointed guidance and insight for vocational training and continuing training of radiology assistants, students and medical radiologists. (orig./AJ) [German] Die MRT als hochaufloesendes und schaedigungsfreies Diagnostikum gewinnt gerade in der emotional stark besetzten Mammadiagnostik zunehmend an Bedeutung. Dennoch beherrschen nur wenige Zentren im deutschsprachigen Raum diese Technik, die - eine hohe Reproduzierbarkeit bei fehlender Belastung fuer die Patientin bietet, - invasive Karzinome bereits ab einer Groesse von 5 mm mit hoher Zuverlaessigkeit ausschliessen kann und - gerade bei widerspruechlichen Befunden zwischen klinischer Untersuchung, Roentgenmammographie und perkutaner Biopsie eine wesentliche Entscheidungshilfe bieten kann. Aus einem der fuehrenden Zentren in der MR-Mammographie wurde daher dieser praxisnahe, opulent ausgestattete und weit ueber die reine Bildinformation hinausgehende 'Einstiegs- und Lehratlas' entwickelt. Er bietet Radiologen in Fort- und Weiterbildung, aber auch Gynaekologen mit ueber 400 Abbildungen klare Antworten auf die Fragen. (orig./AJ)

  1. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  2. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  3. MiT family translocation renal cell carcinoma.

    Science.gov (United States)

    Argani, Pedram

    2015-03-01

    The MiT subfamily of transcription factors includes TFE3, TFEB, TFC, and MiTF. Gene fusions involving two of these transcription factors have been identified in renal cell carcinoma (RCC). The Xp11 translocation RCCs were first officially recognized in the 2004 WHO renal tumor classification, and harbor gene fusions involving TFE3. The t(6;11) RCCs harbor a specific Alpha-TFEB gene fusion and were first officially recognized in the 2013 International Society of Urologic Pathology (ISUP) Vancouver classification of renal neoplasia. These two subtypes of translocation RCC have many similarities. Both were initially described in and disproportionately involve young patients, though adult translocation RCC may overall outnumber pediatric cases. Both often have unusual and distinctive morphologies; the Xp11 translocation RCCs frequently have clear cells with papillary architecture and abundant psammomatous bodies, while the t(6;11) RCCs frequently have a biphasic appearance with both large and small epithelioid cells and nodules of basement membrane material. However, the morphology of these two neoplasms can overlap, with one mimicking the other. Both of these RCCs underexpress epithelial immunohistochemical markers like cytokeratin and epithelial membrane antigen (EMA) relative to most other RCCs. Unlike other RCCs, both frequently express the cysteine protease cathepsin k and often express melanocytic markers like HMB45 and Melan A. Finally, TFE3 and TFEB have overlapping functional activity as these two transcription factors frequently heterodimerize and bind to the same targets. Therefore, on the basis of clinical, morphologic, immunohistochemical, and genetic similarities, the 2013 ISUP Vancouver classification of renal neoplasia grouped these two neoplasms together under the heading of "MiT family translocation RCC." This review summarizes our current knowledge of these recently described RCCs. Copyright © 2015 Elsevier Inc. All rights reserved.

  4. Quality assurance for photovoltaic energy supply. Final report; Qualitaetssicherung von photovoltaischen Energieversorgungssystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bopp, G.; Gabler, H.; Hille, G.; Puls, G.; Rehm, M.; Sauer, U.; Schulz, M.; Schweizer-Ries, P.

    2000-07-01

    The availability of isolated PV systems was to be improved by an inspection agreement between operators, users and inspection organisations. The systems were to be inspected and serviced once a year. In all, 22 systems were inspected regularly between 1996 and 1999, and a failure statistics was drawn up on the basis of the records. On average, there were three failures per system and per year, one of which was caused by research activities. In a second detailed analysis after termination of the project, the failure rate had decreased to one every two years, i. e. a reduction by a factor of 6. [German] Ziel des Projektes war die Erhoehung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer netzunabhaengiger Photovoltaikanlagen (Inselanlagen) durch Ermittlung und Reduzierung des Wartungsbedarfs sowie durch Komponentenoptimierung. Zu Projektbeginn war der technische und finanzielle Umfang von Wartungsarbeiten und somit den Betriebskosten dieser Anlagen nur sehr lueckenhaft bekannt und vorhersehbar. Um belastbare Erkenntnisse ueber den Wartungsbedarf und -kosten zu erhalten, fuehrten ortsansaessige Firmen mit Hilfe von Wartungshandbuechern auf Kosten der Betreiber in 22 ausgewaehlten Inselanlagen 4 Jahre lang 1 mal jaehrlich eine Fruehjahrskontrolle und eine Herbstinspektion durch. Das Fraunhofer ISE erstellte eine Fehlerstatistik, analysierte die Fehler und den Optimierungsbedarf. Durch die einmal jaehrliche Inspektion und durch den Einsatz optimierter Komponenten liess sich die anfaengliche Fehlerrate von 3 Fehlern pro Jahr und Anlage auf 1 Fehler innerhalb von 2 Jahren reduzieren. Die Anlagenfehler wurden ueberwiegend durch alterungsbedingte Bauteildefekte in Komponenten verursacht. Zusammen mit Herstellern wurde an Komponenten, wie Ladereglern und Wechselrichtern, Optimierungen durchgefuehrt. Die Optimierung der Anlagenbetriebsfuehrung erhoehte deutlich die Zufriedenheit des Nutzers und die Batterielebensdauer. Die Stromgestehungskosten in optimierten und regelmaessig

  5. Numerical optimisation of an axial turbine; Numerische Optimierung einer Axialturbine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B.

    1998-12-31

    The author presents a method for automatic shape optimisation of components with internal or external flow. The method combines a program for numerical calculation of frictional turbulent flow with an optimisation algorithm. Algorithms are a simplex search strategy and an evolution strategy. The shape of the component to be optimized is variable due to shape parameters modified by the algorithm. For each shape, a flow calculation is carried out on whose basis a functional value like performance, loss, lift or resistivity is calculated. For validation, the optimisation method is used in simple examples with known solutions. It is applied. It is applied to the components of a slow-running axial turbine. Components with accelerated and delayed rotationally symmetric flow and 2D blade profiles are optimized. [Deutsch] Es wird eine Methode zur automatischen Formoptimierung durchstroemter oder umstroemter Bauteile vorgestellt. Diese koppelt ein Programm zur numerischen Berechnung reibungsbehafteter turbulenter Stroemungen mit einem Optimierungsalgorithmus. Dabei kommen als Algorithmen eine Simplex-Suchstrategie und eine Evolutionsstrategie zum Einsatz. Die Form des zu optimierenden Koerpers ist durch Formparameter, die vom Algorithmus veraendert werden, variabel. Fuer jede Form wird eine Stroemungsberechnung durchgefuehrt und mit dieser ein Funktionswert wie Wirkungsgrad, Verlust, Auftrieb oder Widerstandskraft berechnet. Die Optimierungsmethode wird zur Validierung in einfachen Beispielen mit bekannter Loesung eingesetzt. Zur Anwendung kommt sie in den einzelnen Komponenten einer langsamlaeufigen Axialturbine. Es werden Bauteile mit beschleunigter und verzoegerter rotationssymmetrischer Stroemung und 2D-Schaufelprofile optimiert. (orig.)

  6. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  7. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    Science.gov (United States)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  8. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  9. Development of an axially staged annular combustor with low residence times in the main stage. Final report; Entwicklung eines gestuften Brenners in Ringanordnung mit kleiner Aufenthaltszeit in der Hauptzone. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, H.J. [BMW Rolls-Royce GmbH, Dahlewitz (Germany). Abt. Brennkammerentwicklung; Theisen, D. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Flugantriebe

    1998-05-28

    Within the project presented an axially staged annular combustor has been investigated. Staged combustion significantly reduces emissions of nitrogen oxide without sacrifying combustion efficiency and stability during low power conditions. The cold flow in the combustion module was analysed in water analogy tests. Stability of the main fuel injectors was investigated in a low pressure sector rig, high pressure tests were focused on nitric oxides and smoke emissions and on the detection of the temperature pattern at the combustor exit. Based on these results a second configuration was derived. Improved mixing of the pilot stage exhaust gases into the primary zone of the main stage was achieved. This configuration revealed a considerable reduction of nitric oxide emissions as well as a more even exit temperature pattern. The aerothermal design and optimisation of the staged combustor and the interpretation of the experimental results were supported by means of CFD calculations. The accuracy of the prediction of pollutant emissions could be enhanced by the incorporation of an advanced laminar-flamelet combustion model. Fuel/air mixing as well as the combustion process were investigated in a planar model of the staged combustor at LFA, University of Munich, by means of laser-spectroscopic methods. Under atmospheric conditions 2D concentrations of OH, O{sub 2}, and NO were measured. Characteristic differences of the combustion process for the staged and unstaged mode, respectively, were detected. The general applicability of planar temperature measurement by means of `2 lines thermometry` could be demonstrated. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des hier vorgestellten Vorhabens wurde eine axial gestufte Ringbrennkammer untersucht, die eine deutliche Senkung der Stickoxidemissionen bewirkt, ohne den Ausbrand und die Stabilitaet im unteren Lastbereich zu verschlechtern. In Wasseranalogieversuchen wurde die kalte Stroemung analysiert und optimiert. Die Stabilitaet der

  10. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  11. Overview of MIT, ADIP irradiation experiments

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kohse, G.; Harling, O.K.; Grant, N.J.

    1985-06-01

    Various rapidly solidified austenitic, ferritic and copper alloys have been produced at MIT for inclusion in ADIP neutron irradiation experiments. A brief summary of the alloys and their preparation and the achieved or projected irradiation parameters is provided

  12. Mobile-IT Education (MIT.EDU): M-Learning Applications for Classroom Settings

    Science.gov (United States)

    Sung, M.; Gips, J.; Eagle, N.; Madan, A.; Caneel, R.; DeVaul, R.; Bonsen, J.; Pentland, A.

    2005-01-01

    In this paper, we describe the Mobile-IT Education (MIT.EDU) system, which demonstrates the potential of using a distributed mobile device architecture for rapid prototyping of wireless mobile multi-user applications for use in classroom settings. MIT.EDU is a stable, accessible system that combines inexpensive, commodity hardware, a flexible…

  13. Biotechnology Process Engineering Center at MIT - Overview

    Science.gov (United States)

    | Facsimile (617) 253-2400 | e-mail: bpec-www@mit.edu THERAPEUTIC GENE BIOTECHNOLOGY INDUSTRIAL CONSORTIUM Board (ICAB) in Therapeutic Gene Biotechnology. ICAB Member Representatives review our research progress

  14. Irradiation behavior of a submerged arc welding material with different copper content; Bestrahlungsverhalten einer UP-Versuchsschweissnaht mit unterschiedlichen Kupfergehalten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langer, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bartsch, R [Kernkraftwerk Obrigheim GmbH (Germany)

    1998-11-01

    Che report presents results of an irradiation program on specimens of submerged arc weldings with copper contents of 0.14% up to 0.42% and a fluence up to 2.2E19 cm{sup -2} (E>1MeV). Unirradiated and irradiated tensile- Charpy-, K{sub lc}- and Pellini-specimens were tested of material with a copper content of 0.22%. On the other materials Charpy tests and tensile tests were performed. The irradiation of the specimens took place in the KWO - ``RPV, a PWR with low flux and in the VAK - RPV, a small BWR with high flux. - The irradiation induced embrittlemnt shows a copper dependence up to about 30%. The specimens with a copper content higher than 0.30% show no further embrittlement. Irradiation in different reactors with different flux (factor > 33) shows the same state of embrittlement. Determination of a K{sub lc}, T-curve with irradiated specimens is possible. The conservative of the RT{sub NDT} - concept could be confirmed by the results of Charpy-V, drop weight- and K{sub lc}-test results. [Deutsch] Zur zusaetzlichen Absicherung des KWO-RDB wurde Ende 1979 eine UP-Versuchsschweissnaht mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung und vergleibaren mechanisch-technologischen Werkstoffen im unbestrahlten Ausgangszustand wie die RDB Core-Rundnaht hergestellt. Teile der Naht wurden durch Verkupfern der Schweissdraehte auf unterschiedliche Gehalte von Cu=0,14% bis 0,42% eingestellt. Aus dieser Schweissverbindung wurden Proben im VAK und KWO-RDB bestrahlt. Im Rahmen der Aktivitaeten zur Absicherung des KWO-RDBs erfolgte 1995 die Pruefung der bestrahlten Proben. Die mechanisch technologischen Werkstoffwerte vor und nach Bestrahlung werden gegenuebergestellt und praesentiert. Mit dem Ergebnis wurde ein weiterer Nachweis fuer die Konservativitaet des RT{sub NDT}-Konzeptes erbracht. Es wurde nachgewiesen, dass fuer den untersuchten Bereich kein Dose-Rate Effekt bzw. Bestrahlungszeiteinfluss existiert. Fuer UP-Schweissungen mit den vorliegenden Fertigungsparametern und bei

  15. {sup 31}P-MR spectroscopy of all regions of the human heart at 1.5 T with acquisition-weighted chemical shift imaging; P-MR-Spektroskopie aller Wandabschnitte des menschlichen Herzens bei 1,5 T mit akquisitionsgewichteter Chemical-shift-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koestler, H.; Beer, M.; Buchner, S.; Sandstede, J.; Pabst, T.; Kenn, W.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Landschuetz, W.; Kienlin, M. von [Wuerzburg Univ. (Germany). Physikalisches Inst.; Neubauer, S. [Dept. of Cardiovascular Medicine, John Radcliffe Hospital, Oxford (United Kingdom)

    2001-12-01

    Phasenkodierschritte. Als Wichtungsfunktion des AW-CSI wurde eine Hanningfunktion verwendet, die zu 7 Mittelungen in der Mitte und 0 in den Ecken des k-Raums fuehrte und die gleiche Aufloesung wie das CSI ergab. Die Auswertung erfolgte in jewells identisch positionierten Voxeln in Septum, Vorder-, Seiten- und Hinterwand. Ergebnisse: Die Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisse waren bei AW-CSI fuer PCr um 1,3 und fuer ATP um 1,4 hoeher. Fuer AW-CSI waren die PCr/ATP-Verhaeltnisse um einen Faktor 1,2 - 1,3 hoeher und zeigten in allen untersuchten Regionen eine kleinere Standardabweichung. Das mittlere PCr/ATP-Verhaeltnis der AW-CSI-Sequenz war in Septum, Seiten- und Hinterwand praktisch identisch (1,72 - 1,76), waehrend in der Vorderwand ein hoeherer Wert (1,9) bestimmt wurde. Schlussfolgerungen: Die deutlich reduzierte Kontamination aus Nachbarvoxeln fuehrt bei AW-CSI zu einer Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhaeltnisses und zu einer genaueren Bestimmung des PCr/ATP-Verhaeltnisses im Vergleich zu CSI mit gleicher Aufloesung. AW-CSI ermoeglicht so die {sup 31}P-Spektroskopie von Seiten- und Hinterwand des menschlichen Herzens bei 1,5 T. (orig.)

  16. MIT pebble bed reactor project

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kadak, Andrew C. [Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (United States)

    2007-03-15

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis.

  17. MIT pebble bed reactor project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kadak, Andrew C.

    2007-01-01

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis

  18. Shopping Mall: Konsumtempel oder neuer ‚Frauenraum‘ im Zentrum der Stadt?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bock

    2008-11-01

    Full Text Available Die in den USA entstandene Shopping Mall ist aus den europäischen Stadtzentren nicht mehr wegzudenken. Kerstin Dörhöfer geht in ihrem Buch an ausgewählten Berliner Beispielen der Frage nach der Wirkung dieser vermeintlich homogenen baulichen ‚Monolithen‘ auf urbane Kultur und vor allem auf die Geschlechterverhältnisse nach. Die allmähliche Eroberung der Innenstädte durch die Shopping Mall ist – so das Fazit der lesenswerten Arbeit – kein Ausdruck einer verstärkten Teilhabe von Frauen am städtischen Leben. Vielmehr konterkariert der neue Innenraum im öffentlichen Stadtraum die mit Urbanität verbundene Vorstellung einer Aneignung städtischen Raums.

  19. Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen

    OpenAIRE

    Berding, Anja

    2017-01-01

    Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielfältigen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen könnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder & Schreurs, 2001; Faller, Reusch & Meng, 2011a; Küver, Becker & Ludt, 2008; Schüssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn & Solomon, 2004). Für CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell...

  20. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  1. Long-lived mitochondrial (Mit) mutants of Caenorhabditis elegans utilize a novel metabolism.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Ventura, Natascia; Johnson, Thomas E; Rea, Shane L

    2010-12-01

    The Caenorhabditis elegans mitochondrial (Mit) mutants have disrupted mitochondrial electron transport chain (ETC) functionality, yet, surprisingly, they are long lived. We have previously proposed that Mit mutants supplement their energy needs by exploiting alternate energy production pathways normally used by wild-type animals only when exposed to hypoxic conditions. We have also proposed that longevity in the Mit mutants arises as a property of their new metabolic state. If longevity does arise as a function of metabolic state, we would expect to find a common metabolic signature among these animals. To test these predictions, we established a novel approach monitoring the C. elegans exometabolism as a surrogate marker for internal metabolic events. Using HPLC-ultraviolet-based metabolomics and multivariate analyses, we show that long-lived clk-1(qm30) and isp-1(qm150) Mit mutants have a common metabolic profile that is distinct from that of aerobically cultured wild-type animals and, unexpectedly, wild-type animals cultured under severe oxygen deprivation. Moreover, we show that 2 short-lived mitochondrial ETC mutants, mev-1(kn1) and ucr-2.3(pk732), also share a common metabolic signature that is unique. We show that removal of soluble fumarate reductase unexpectedly increases health span in several genetically defined Mit mutants, identifying at least 1 alternate energy production pathway, malate dismutation, that is operative in these animals. Our study suggests long-lived, genetically specified Mit mutants employ a novel metabolism and that life span may well arise as a function of metabolic state.

  2. Energy saving by optimized controls for supermarket stores; Energie sparen mit optimierter Regeltechnik im Supermarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wendelborn, Horst [Danfoss GmbH, Offenbach (Germany)

    2011-06-15

    Danfoss has been delivering for 20 years the optimizing ADAP-KOOL(R) control system. It enables the store to save 30% of the yearly energy bill, compared to a store with electronic standard controls. Over years the stores took the cheap standard solution, but now several German supermarket chains decide to take the best for the investment and lifecycle cost. This article describes the main control circuits and shows the measurements of the energy consumption of two stores with standard and optimized controls. This control system is available for chemical and for the natural refrigerant R744. (orig.)

  3. MIT - Mighty Steps toward Energy Sustainability

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Robinson, Alastair [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Regnier, Cindy [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Settlemyre, Kevin [Sustainable IQ, Inc., Arlington, MA (United States); Bosnic, Zorana [HOK, San Francisco, CA (United States)

    2012-07-01

    Massachusetts Institute of Technology (MIT) partnered with the U.S. Department of Energy (DOE) to develop and implement solutions to retrofit existing buildings to reduce energy consumption by at least 30% as part of DOE’s Commercial Building Partnerships (CBP) Program.1 Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) provided technical expertise in support of this DOE program. MIT is one of the U.S.’s foremost higher education institutions, occupying a campus that is nearly 100 years old, with a building floor area totaling more than 12 million square feet. The CBP project focused on improving the energy performance of two campus buildings, the Ray and Maria Stata Center (RMSC) and the Building W91 (BW91) data center. A key goal of the project was to identify energy saving measures that could be applied to other buildings both within MIT’s portfolio and at other higher education institutions. The CBP retrofits at MIT are projected to reduce energy consumption by approximately 48%, including a reduction of around 72% in RMSC lighting energy and a reduction of approximately 55% in RMSC server room HVAC energy. The energy efficiency measure (EEM) package proposed for the BW91 data center is expected to reduce heating, ventilation, and air-conditioning (HVAC) energy use by 30% to 50%, depending on the final air intake temperature that is established for the server racks. The RMSC, an iconic building designed by Frank Gehry, houses the Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, the Laboratory for Information and Decision Systems, and the Department of Linguistics and Philosophy.

  4. Luomulihan käyttö ammattikeittiöissä

    OpenAIRE

    Lehtinen, Markus

    2012-01-01

    Eettisien ja ekologisien arvojen huomioiminen elintarvikkeissa sekä niiden valmistuksessa ovat kasvaneet nykypäivänä kulutuksen myötä. Kuluttajat haluavat yhä enemmän tietää käyttämiensä elintarvikkeiden alkuperästä ja tuotantotavoista. Tutkimuksen tarkoituksena oli selvittää Portaat Luomuun -ohjelmassa olevien keittiöiden luomulihan käyttöä, halukkuutta luomulihan käytön lisäämiseen sekä asiakkaiden mahdollisia vaatimuksia. Lisäksi haluttiin selvittää, mitä luomulihatuotteita ammattikeit...

  5. CRM-ohjelmiston käyttöönotto tilitoimistossa

    OpenAIRE

    Kempas, Mervi

    2013-01-01

    Opinnäytetyössä selvitettiin, mitä Pretax Pohjois-Karjala Oy:n tulisi ottaa huomioon CRM-ohjelmiston käyttöönotossa. Asiakashallinta eli Customer Relationship Management on osa asiakaslähtöistä liiketoimintamallia. Yrityksen liiketoiminta saadaan asiakaslähtöiseksi CRM-ohjelmiston avulla. CRM-ohjelmisto tarjoaa paljon mahdollisuuksia hyödynnettäväksi liiketoiminnassa. Tutkimuskohteena käytettiin Pretax Jyväskylä Oy:tä, jossa CRM-ohjelmisto oli otettu alkuvuodesta 2013 käyttöön. Tutkimustu...

  6. Bestimmung der Mas'se des neutralen Bs-Mesons mit dem ALEPH-Experiment

    CERN Document Server

    Stehle, M

    2001-01-01

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Masse des neutralen Bs-Mesons. Dazu wurden B~-Mesonen in den beiden Zerfallskanalen B~ -+ J/W P und B~ -+ W(2S) P rekonstruiert, wobei die Subresonanzen in den Zerfallsmoden J /w -+ l+ l-, W(2S) -+ l+ l- und P -+ K+ K- untersucht wurden. Diese beiden Kanale werden auf Grund ihrer eindeutigen Signatur auch als "goldene Kanale" bezeichnet und eignen sich deshalb sehr gut fur eine exklusive Rekonstruktion, wie sie hier angewendet wurde. Grundlage der Analyse waren ca. 4 Millionen hadronische ZO-Zerfalle, die in den Jahren 1991 1995 mit dem ALEPH-Detektor am e+e--Speicherring LEP am CERN aufgezeichnet wurden. Die zwischenzeitliche Reprozessierung der Daten ermoglichte eine prazisere und effizientere Rekonstruktion als das in fruheren Messungen der Fall war. Wegen der niedrigen Verzweigungsverhaltnisse der untersuchten Zerfallsmoden wurden nur wenige einzelne Ereignisse in den Daten erwartet. Die selektierten Kandidaten wurden durch Schnitte in mehreren Ere...

  7. New landscapes in mining regions; Neue Landschaften in Bergbauregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, S.; Stein, M. [Knoll Oekoplan GmbH, Leipzig-Sindelfingen (Germany)

    2001-07-01

    The authors describe their experience in mining land reclamation in Central Germany, to which they contributed as planners of new landscapes. [German] An einigen Projekten haben wir als Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen mitgearbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus. Daneben gibt es seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH sowohl im Raum Aue-Schlema-Schneeberg als auch im ostthueringer Sanierungsraum Ronneburg. Mit dem Gruenleitplan fuer Aue-Schlema-Schneeberg haben wir 1995 den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis erhalten. Wir, das heisst unser Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die beteiligten Kommunen und die Wismut GmbH, die diesen Plan gemeinsam in einem kooperativen Verfahren erarbeitet haben. Den Preis erhielten wird deshalb nicht nur fuer das Ergebnis dieses fuer Landschaftsplaner damals noch recht ungewoehnlichen Planungsprozesses, sondern auch fuer das Verfahren selbst. Vergleichbare ungewoehnliche Wege der Planung waren notwendig, um als Landschaftsarchitekten Einfluss auf die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlebergbaus im Prozess der bergbaulichen Sanierung nehmen zu koennen. Und wir werden diese Erfahrungen brauchen, wenn wir zusammen mit den Staedten Gera und Ronneburg, dem Landkreis Greiz und der Wismut GmbH eine Bundesgartenschau in der Region Ostthueringen fuer das Jahr 2007 vorbereiten. (orig.)

  8. MITS Data Acquisition Subsystem Acceptance Test procedure

    International Nuclear Information System (INIS)

    Allison, R.

    1980-01-01

    This is an acceptance procedure for the Data Acquisition Subsystem of the Machine Interface Test System (MITS). Prerequisites, requirements, and detailed step-by-step instruction are presented for inspecting and performance testing the subsystem

  9. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  10. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  11. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  12. Scratch that: MIT's Mitchel Resnick Says Kids Should Do It for Themselves

    Science.gov (United States)

    Traylor, Scott

    2008-01-01

    Mitchel Resnick is a researcher, inventor, and professor at MIT's Media Laboratory in Cambridge, MA, and the founder of the Lifelong Kindergarten Group at MIT. He is the lead innovator behind many cutting-edge learning technologies and projects for children, including the Computer Clubhouse, PicoCrickets, and the wildly successful consumer…

  13. Der Entwurf einer Musterwohnung für ältere Menschen mit Demenz

    NARCIS (Netherlands)

    Joost van Hoof

    2014-01-01

    Einführung Ältere Menschen mit Demenz brauchen Wohnungen, die sowohl altersgemäß ausgestattet sind als auch die erforderliche Pflege im Haus anbieten. Traditionelle Änderungen und entsprechende Technologien bieten in erster Linie Lösungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dies bedeutet,

  14. MIT-Skywalker: Evaluating comfort of bicycle/saddle seat.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Daher, Ali R; Hirai, Hiroaki; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    The MIT-Skywalker is a robotic device developed for the rehabilitation of gait and balance after a neurological injury. This device has been designed based on the concept of a passive walker and provides three distinct training modes: discrete movement, rhythmic movement, and balance training. In this paper, we present our efforts to evaluate the comfort of a bicycle/saddle seat design for the system's novel actuated body weight support device. We employed different bicycle and saddle seats and evaluated comfort using objective and subjective measures. Here we will summarize the results obtained from a study of fifteen healthy subjects and one stroke patient that led to the selection of a saddle seat design for the MIT-Skywalker.

  15. Economic efficiency simulation for optimized management of pressure electrolysers in hybrid power plant systems. Prognosis and hydrogen production; Wirtschaftlichkeitssimulation zur optimierten Betriebsfuehrung von Druckelektrolyseuren in hybriden Kraftwerksystemen. Prognose und Wasserstoffproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, P.; Ziems, C.; Tannert, D.; Voigt, A.; Fischer, U.; Krautz, H.J. [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus-Senftenberg, Cottbus (Germany)

    2014-07-01

    As part of the research at the H{sub 2} Research Centre of BTU Cottbus-Senftenberg feasibility studies are carried out on the use of electrolysis technology in conjunction with fluctuating wind power fed to a pressure electrolysis apparatus. The aim of the analysis is an economically optimized operating strategy of the system consisting of wind farm, alkaline pressure electrolyser, hydrogen storage and reconversion. For this purpose, an energy economics tool was created. [German] Im Rahmen der Forschungsarbeiten am H{sub 2}-Forschungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg werden an einer Druckelektrolyseanlage Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Einsatz der Elektrolysetechnik in Verbindung mit fluktuierender Windenergieeinspeisung durchgefuehrt. Ziel der Analysen ist eine wirtschaftlich optimierte Betriebsstrategie des Systems, bestehend aus Windpark, alkalischem druckaufgeladenem Elektrolyseur, Wasserstoff-Speicher und Rueckverstromung. Hierzu wurde ein Wirtschaftlichkeits-Tool erstellt.

  16. Optimization potential in maintenance; Optimierungspotenzial in der Instandhaltung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janisch, H. [EnBW Kraftwerke AG, Kernkraftwerk Philippsburg (Germany)

    2001-04-01

    hohen Zuverlaessigkeit der Anlagen sind diese kapazitaetsbestimmenden Einfluesse auf die Erzeugungskosten aber praktisch ausgeschoepft. Somit steht der Kostenterm im Blickpunkt von Optimierungsansaetzen, d.h. bei den bestehenden Kernkraftwerken insbesondere die Instandhaltungskosten. Bei einem hohen und sich weiter entwickelnden Sicherheitsniveau kann dabei mit den zunehmenden Betriebserfahrungen von der vorbeugenden Instandhaltung auf die kostenoptimierte zustandsorientierte Instandhaltung uebergegangen werden. Weitere Massnahmen fuer fortgeschrittene Instandhaltungsstrategien betreffen die Arbeitsorganisation, das Personalmanagement sowie standortuebergreifende Planungen fuer den Personal- und Anlageneinsatz. Wichtige Komponenten sind EDV-gestuetzte Betriebsfuehrungssysteme, mit denen die komplexen Aufgaben geplant, durchgefuehrt, kontrolliert und analysiert werden koennen. Ziel dieser Massnahmen ist ein weiter optimierter Betrieb der Kernkraftwerke mit hoechster, dem technischen Fortschritt folgender, Sicherheit, bei demonstrierten wettbewerbsfaehigen Stromerzeugungskosten. (orig.)

  17. Assessing International Product Design and Development Graduate Courses: The MIT-Portugal Program

    Science.gov (United States)

    Dori, Yehudit Judy; Silva, Arlindo

    2010-01-01

    The Product Design and Development (PDD) course is part of the graduate curriculum in the Engineering Design and Advanced Manufacturing (EDAM) study in the MIT-Portugal Program. The research participants included about 110 students from MIT, EDAM, and two universities in Portugal, Instituto Superior Técnico-Universidade Técnica de Lisboa (IST) and…

  18. Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(ologische und forschungspraktische Überlegungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Wimbauer

    2017-03-01

    Full Text Available Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in die konkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch als doing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen in Paarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden. Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitaus seltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaum systematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview. Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigem Analysegegenstand zeigen wir – verortet im interpretativen Paradigma – Erkenntnisinteressen, Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf. Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodische Aspekte der Durchführung und Anwendung, method(ologische Grenzen von und offene method(ologische Fragen zum Paarinterview (nicht nur in der soziologischen Paarforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170243

  19. MITS instrumentation error analysis report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Nelson, D.W.; Hillon, D.D.

    1980-01-01

    The MITS (Machine Interface Test System) installation consists of three types of process monitoring and control instrumentation: flow, pressure, and temperature. An effort has been made to assess the various instruments used and assign a value to the accuracy that can be expected. Efforts were also made to analyze the calibration and installation procedures to be used and determine how these might effect the system accuracy

  20. MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Other mechanical properties can also be obtained using the MDBT approach. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly. 11 figures

  1. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  2. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  3. Knocking down mitochondrial iron transporter (MIT) reprograms primary and secondary metabolism in rice plants.

    Science.gov (United States)

    Vigani, Gianpiero; Bashir, Khurram; Ishimaru, Yasuhiro; Lehmann, Martin; Casiraghi, Fabio Marco; Nakanishi, Hiromi; Seki, Motoaki; Geigenberger, Peter; Zocchi, Graziano; Nishizawa, Naoko K

    2016-03-01

    Iron (Fe) is an essential micronutrient for plant growth and development, and its reduced bioavailability strongly impairs mitochondrial functionality. In this work, the metabolic adjustment in the rice (Oryza sativa) mitochondrial Fe transporter knockdown mutant (mit-2) was analysed. Biochemical characterization of purified mitochondria from rice roots showed alteration in the respiratory chain of mit-2 compared with wild-type (WT) plants. In particular, proteins belonging to the type II alternative NAD(P)H dehydrogenases accumulated strongly in mit-2 plants, indicating that alternative pathways were activated to keep the respiratory chain working. Additionally, large-scale changes in the transcriptome and metabolome were observed in mit-2 rice plants. In particular, a strong alteration (up-/down-regulation) in the expression of genes encoding enzymes of both primary and secondary metabolism was found in mutant plants. This was reflected by changes in the metabolic profiles in both roots and shoots of mit-2 plants. Significant alterations in the levels of amino acids belonging to the aspartic acid-related pathways (aspartic acid, lysine, and threonine in roots, and aspartic acid and ornithine in shoots) were found that are strictly connected to the Krebs cycle. Furthermore, some metabolites (e.g. pyruvic acid, fumaric acid, ornithine, and oligosaccharides of the raffinose family) accumulated only in the shoot of mit-2 plants, indicating possible hypoxic responses. These findings suggest that the induction of local Fe deficiency in the mitochondrial compartment of mit-2 plants differentially affects the transcript as well as the metabolic profiles in root and shoot tissues. © The Author 2015. Published by Oxford University Press on behalf of the Society for Experimental Biology.

  4. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  5. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  6. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This procedure details the steps involved in filling two of the four MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal subsystem main traps and the Sample/Inventory Make-up Pipette with uranium hexafluoride from the ''AS RECEIVED'' UF 6 supply

  7. Nuorten sosiaalisen median käyttö tiedonhankinnassa

    OpenAIRE

    Simolin, Annina

    2017-01-01

    Opinnäytetyön toimeksiantajana on Hämeen ammattikorkeakoulun strateginen viestintä, joka vastaa muun muassa opiskelijahankinnasta. HAMKilla on tällä hetkellä käytössään useita sosiaalisen median kanavia, ja työllä haluttiin selvittää mistä kanavista ja mitä tietoa nuoret erityisesti hakevat jatko-opintoja suunnitellessaan. Lisäksi haluttiin selvittää miten nuoret haluavat itse olla yhteydessä oppilaitoksiin hakuaikana. Teoriaosiossa on käsitelty nuorten mediakäyttäytymistä sekä useita sosiaal...

  8. Calculation of transient overvoltages in a 145-kV-cable termination by using the FDTD-method; Feldstaerkenberechnung bei transienten Spannungen an einem 145-kV-Endverschluss mit Hilfe des FDTD-Verfahrens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gerhard, G.; Ioffe, A. [Gerhard-Mercator-Univ.-GH Duisburg (Germany). Fachgebiet Elektrische Energieuebertragung

    1997-10-20

    The transient electromagnetic field occured from the overvoltages in a slip-on cable termination was calculated by using the FDTD-method. The electric field strength in a gap between the cable shield and the stress cone was studied. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe des FDTD-Feldberechnungsverfahrens wird das transiente elektromagnetische Feld in einem Aufschiebeendverschluss untersucht, wobei ein Luftspalt zwischen den leitenden Teilen der Kabelader und dem Feldsteuerelement beruecksichtigt wird. (orig.)

  9. MIT gets good marks for fighting gender discrimination

    Science.gov (United States)

    Gwynne, Peter

    2011-05-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has made "significant progress" in increasing the number of female faculty members, with their numbers in science and engineering almost doubling over the last decade.

  10. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs).

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I; Hill, Christopher P

    2015-05-22

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  11. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs)*

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I.; Hill, Christopher P.

    2015-01-01

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. PMID:25833946

  12. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  13. MIT professor wins major international math prize

    CERN Multimedia

    Allen, S

    2004-01-01

    Mathematicians Isadore Singer of MIT and Sir Michael Francis Atiyah of the University of Edinburgh will share an $875,000 award as winners of the second Abel Prize, which some hope will come to be seen as a Nobel Prize for math.

  14. Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dominik Petko

    2008-11-01

    Full Text Available Der besondere Wert von Computerspielen und Videogames für informelle und formelle Lernprozesse wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Für schulische Kontexte ist es von besonderer Bedeutung, nicht nur die allgemeinen Potenziale solcher Spiele zu erkennen, sondern sie auch mit geeigneten Unterrichtsarrangements umzusetzen. Der Artikel gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Ansätze, die dabei für die schulische Praxis relevant sein können.

  15. Surface independent underwater energy supply system - Diesel engine with closed gas cycle. Final report; Dieselmotor mit geschlossenem Argon-Kreislauf - Prototyp. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gehringer, H.; Seifert, K.

    1989-08-01

    MOTARK (MOTOR IM ARGON-KREISLAUF/engine in argon cycle) is an alternative drive and power-supply system integrated in the offshore-working submarine `Seahorse II`, which belongs to Messrs. Bruker Meerestechnik. The heart of the plant is a naturally aspirated diesel engine, MAN model D 2566 ME (100 kW, 1500 rpm), which can operate in a closed argon cycle independent of the outside air while the submarine is under water, and in the conventional manner after the vessel has surfaced. After it has been cooled down to room temperature, the final product carbon dioxide CO{sub 2}, which forms as a result of the combustion of fuel and oxygen, is removed from the circulating process gas with potassium hydroxide in a chemical process in a dual-stage rotary disintegrator. After dissipation of the heat thus generated, and subsequent to a cyclonic condensate cleaning cycle oxygen is supplied to the argon carrier gas in measured quantities. Governing of the MOTARK system and acquisition of the test data are performed by a custom-developed micro-processor unit. The functional tests in the submarine as well as the subsequent underwater tests at shallow sea gave convincing evidence for the fact that this prototype unit is now ready for regular operation. (orig.) With 16 figs. [Deutsch] Mit MOTARK - MOTOR IM ARGON-KREISLAUF wurde ein alternatives Antriebs- und Energiesystem entwickelt und in dem Offshore-Arbeits-U-Boot `Searhorse II` der Firma Bruker Meerestechnik integriert. Der Kern der Anlage ist ein selbstansaugender Dieselmotor des Typs MAN D 2566 ME (100 kW, 1500 l/min) der unter Wasser aussenluftunabhaengig im geschlossenen Argonkreislauf sowie ueber Wasser konventionell betrieben werden kann. Das Endprodukt Kohlendioxid CO{sub 2}, entstanden aus der Verbrennung von Kraftstoff und Sauerstoff, wird nach der Abkuehlung auf RT in einem zweistufigen Rotationswaescher mit Kalilauge chemisch aus dem zirkulierenden Prozessgas entfernt. Nach Abfuehrung der bei diesem Prozess

  16. Tiiviisti yhdestä suusta : Tutkimus kertojan käytön merkityksestä dokumenttielokuvassa

    OpenAIRE

    Rahkola, Nina

    2009-01-01

    TIIVISTELMÄ Rahkola, Nina. Tiiviisti yhdestä suusta. Tutkimus kertojan käytön merkityksestä dokumenttielokuvassa. Turku, syksy 2009, 68 s. Diakonia‐ammattikorkeakoulu, Diak Länsi Turku. Viestinnän koulutusohjelma, monimediatoimittajan suuntautumisvaihtoehto, medianomi (AMK). Opinnäytetyön tavoitteena oli selvittää, mitä kertojan käyttö merkitsee dokumenttielokuvassa. Tutkielmassa perehdyttiin myös siihen, miten kertojan käyttö vaikuttaa dokumentin tekoprosessiin. Lisäksi tar...

  17. Prospect of mechanical engineering. Report from MIT; Kikai kogaku no atarashii tenkai. MIT kara no hokoku

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asada, H [Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    1996-01-05

    The author of this article is a professor of Department of Mechanical Engineering of Massachusetts Institute of Technology (MIT) and the director general of Laboratory for Information Systems and Technology of the institute. At Department of Mechanical Engineering of Engineering Faculty of world-famous MIT, Laboratory for Information Systems and Technology was established in 1994 and in the same year, the curricula of the department were greatly revised after 30 years for its enforcement from the new semester starting from September, 1995. These two occasions are suggestive for guessing the future of mechanical engineering, hence its aim and meaning are introduced. Department of Mechanical Engineering aims to bring up system integrators who can consolidate systems based on wide-ranged knowledge, and its basic subjects are divided into 4 subjects namely dynamics and control, heat and fluid, system engineering and control, and design and production, and it has been decided that each of them is taught in equal weight and in parallel. Also as a new study field in the above Department of Mechanical Engineering, nanotechnology and artificial intelligence, and high-technological aircraft and networks are shown as examples.

  18. Nanomedical strategy to prolong survival period, heighten cure rate, and lower systemic toxicity of S180 mice treated with MTX/MIT.

    Science.gov (United States)

    Song, Ning; Zhao, Ming; Wang, Yuji; Hu, Xi; Wu, Jianhui; Jiang, Xueyun; Li, Shan; Cui, Chunying; Peng, Shiqi

    2016-01-01

    In spite of the usual combination form of methotrexate (MTX)/mitoxantrone (MIT) and various complex combination regimens of MTX/MIT with other anticancer drugs, the survival period, cure rate, and systemic toxicity still need to be improved. For this purpose, a nanostructured amino group-modified mesoporous silica nanoparticles (MSNN)-MTX/MIT was designed. In the preparation, the surface of mesoporous silica nanoparticles (MSNs) was modified with amino groups to form MSNN. The covalent modification of the amino groups on the surface of MSNN with MTX resulted in MSNN-MTX. The loading of MIT into the surface pores of MSNN-MTX produced nanostructured MSNN-MTX/MIT. Compared with the usual combination form (MTX/MIT), nanostructured MSNN-MTX/MIT increased the survival period greatly, heightened the cure rate to a great extent, and lowered the systemic toxicity of the treated S180 mice, significantly. These superior in vivo properties of nanostructured MSNN-MTX/MIT over the usual combination form (MTX/MIT) were correlated with the former selectively releasing MTX and MIT in tumor tissue and inside cancer cells in vitro. The chemical structure and the nanostructure of MSNN-MTX/MIT were characterized using infrared and differential scanning calorimeter spectra as well as transmission electron microscope images, respectively.

  19. Fibre optical gyroscopes in borehole logging; Einsatz faseroptischer Kreisel Technologien in der Bohrlochgeophysik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoll, J.B. [BGR, Hannover (Germany); Leven, M.; Steveling, E. [Inst. fuer Geophysik, Goettingen (Germany)

    2003-07-01

    A fibre optical gyroscope was installed in a borehole magnetometer in the framework of a DFG-funded pilot project carried out in co-operation with the Institute of Geophysics of Goettingen University. The measuring system was used in an ocean log in the NW Pacific for measuring the remnant section of the magnetic field of the strongly magnetic ocean crust and its direction. the system is completely independent of the magnetic field, which is not required as an orientation aid. Further applications are envisaged in online measuring of borehole or cavern geometries and subsequent orientation of borehole wall images using imaging procedures like FMS, FMI, or borehole televiewer. [German] Um die Drehwinkel eines im Raum rotierenden Messsystems zu erfassen, gibt es verschiedene Messtechniken, mit denen die Raumlage eines Messsystems gegenueber einem Inertialsystem bestimmt werden kann. Eine Gruppe von Drehratensensoren sind die sogenannten optischen Kreisel, die im folgenden naeher besprochen werden. Ein solcher faseroptischer Drehratensensor wurde im Rahmen eines von der DFG gefoerderten Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit dem Geophysikalischen Institut der Universitaet Goettingen in ein Bohrlochmagnetometer eingebaut. Ziel des Pilotprojektes war es zu testen, mit welcher Genauigkeit die Horizontalkomponenten des Magnetometers mithilfe des faseroptischen Kreisels in Bezug auf ein erdfestes Koordinatensystem ausgerichtet werden koennen. Dieses Messsystem wurde in einer Ozeanbohrung im NW-Pazifik eingesetzt, mit dem Ziel den remanente Anteil des Magnetfeldes der stark magnetischen ozeanischen Kruste und dessen Richtung zu bestimmen. Mit diesem Sensor steht ein Messverfahren zur Verfuegung, das vom Magnetfeld als Orientierungshilfe vollstaendig unabhaengig ist. Weitere Anwendungsmoeglichkeiten dieser Messtechnik sind die online Vermessung der Geometrie von Bohrungen oder Kavernen und die nachtraegliche Orientierung von Abbildungen der Bohrlochwand mittels bildgebender

  20. Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

    OpenAIRE

    Kleinjung, T

    2012-01-01

    Tinnitus ist eine Funktionsstörung des Hörsystems, die von verschiedenen Strukturen und Ebenen ausgehen kann. Tinnitus geht mit neuroplastischen Veränderungen im zentralen auditorischen System einher. Existenz eines „Tinnitus-Netzwerkes“.

  1. Are the N and Δ deformed MIT bags

    International Nuclear Information System (INIS)

    Clement, G.; Maamache, M.

    1985-01-01

    The influence of the one-gluon exchange interaction, zero-point energy, and centre-of-mass correction, on the deformation of the nucleon and Δ bags, is studied in the MIT bag model. If the sharp MIT boundary conditions are taken seriously, the strong dependence of the zero-point energy on the deformation leads to the collapse of the N and Δ bags for realistic values of the strong fine structure constant α/sub S/. If on the other hand the zero-point energy is ignored altogether, then the nucleon, spherical for α/sub S/ 3.25, while the Δ is always prolate. The various predictions of the model are, for α/sub S/> or approx. =3.25, consistent with experiment, except for the proton magnetic moment which is only about 40% of the experimental value

  2. MIT LMFBR blanket research project. Final summary report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Driscoll, M.J.

    1983-08-01

    This is a final summary report on an experimental and analytical program for the investigation of LMFBR blanket characteristics carried out at MIT in the period 1969 to 1983. During this span of time, work was carried out on a wide range of subtasks, ranging from neutronic and photonic measurements in mockups of blankets using the Blanket Test Facility at the MIT Research Reactor, to analytic/numerical investigations of blanket design and economics. The main function of this report is to serve as a resource document which will permit ready reference to the more detailed topical reports and theses issued over the years on the various aspects of project activities. In addition, one aspect of work completed during the final year of the project, on doubly-heterogeneous blanket configurations, is documented for the record

  3. Uudistetun palvelutiskin asiakastyytyväisyystutkimus : Case: K-Supermarket Suonenjoen Herkkutori

    OpenAIRE

    Kokko, Marjaana

    2012-01-01

    Tämän opinnäytetyön tarkoituksena oli selvittää Suonenjoen K-Supermarketin uudistetun Herkkutorin asiakastyytyväisyys. Tavoitteena oli myös tutkia, ovatko Herkkutorin uudistukset olleet onnistuineita ja onko kehityssuunta ollut oikea. Lisäksi tutkimuksella haluttiin selvittää, mitä kehitettävää Herkkutorilla on mahdollisesti edelleen ja millaisia Herkkutorin palveluita käyttävät asiakkaat ovat. Herkkutori uudistettiin syksyn 2011 aikana, joten asiakastyytyväisyystutkimus oli hyvin ajankohtain...

  4. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  5. Verkkosivuston käytettävyys : case: Tmi Niina Virtanen

    OpenAIRE

    Virtanen, Antti

    2016-01-01

    Tämän opinnäytetyön tarkoituksena oli toteuttaa responsiiviset verkkosivut case yritykselle, sekä samalla tehdä niistä käytettävyys- ja responsiivisuustutkimus. Sivuston responsiivisuutta testattiin tietokoneella, tabletilla ja puhelimella. Testauslaitteina toimivat Lenovo Ideapad Y510P, Huawei T1 ja OnePlus 3. Opinnäytetyössä perehdytään käytettävyyden teoriaan, siihen mitä se on, miten sitä voi hyödyntää ja miten sitä voi parantaa. Responsiivisuuden teoriaa ja käytäntöä on myös esitelty...

  6. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris.

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-03-18

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (P AOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of P AOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated P AOX1 in response to methanol, were bound to P AOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated P AOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (P MIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating P AOX1. © 2016 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  7. [R]MIT Research Centre at Delft University of Technology: A Bridge between Research, Education, Society and Profession

    Science.gov (United States)

    Zijlstra, Hielkje

    2009-01-01

    In 2006, we launched the [R]MIT Research Centre (Modification, Intervention Transformation) at the Faculty of Architecture at Delft University of Technology. [R]MIT was founded to respond to the need for an integrated, multi-disciplinary approach to the transformation of the built environment. [R]MIT aims to bring momentum to the renewal of…

  8. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  9. Skiing and snowboarding center at Bottrop; Mit Ski oder Snowboard runter von der Halde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthesius, M. [Lenze GmbH und Co KG, Hameln (Germany)

    2001-09-01

    The 'Alpincenter' at Bottrop is the biggest indoor winter sports center of the world. Its ventilation systems were equipped with specially selected frequency inverters. [German] Skifahren im Hochsommer? Mit dem Snowboard im Ruhrgebiet den Hang hinunter? Beste Wintersportverhaeltnisse an 365 Tagen im Jahr? Und das in Deutschland? Kein Problem. Seit Anfang des Jahres kommen in Bottrop Wintersportfreunde voll auf ihre Kosten. Nach einem halben Jahr Bauzeit hat das Alpincenter seine Pforten geoeffnet. Die Wintersporthalle ist die laengste Anlage auf der Welt. Die gesamte Belueftung wurde mit speziell auf die Klimatechnik (mit Drehzahl geregelten Ventilatoren) abgestimmten Frequenzumrichtern ausgeruestet. (orig./AKF)

  10. Structural and electronic properties of binary amorphous aluminum alloys with transition metals and rare earth metals; Strukturelle und elektronische Eigenschaften binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stiehler, Martin

    2012-02-03

    occurs in liquid, pure elements. The goal is to build up a resonance between the static structure and the electronic system, which is associated with an average valence of 1.5 electrons per atom. The structures of the investigated amorphous Al-rare earth alloys are also correlated over large concentration ranges with an average valence of 1.5 electrons per atom. [German] Der Einfluss der d-Zustaende der Uebergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusaetzliche Beitraege zum Verstaendnis am Beispiel binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Uebergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergaenzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgefuehrt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Fuer T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen

  11. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris*

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-01-01

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (PAOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of PAOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated PAOX1 in response to methanol, were bound to PAOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated PAOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (PMIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating PAOX1. PMID:26828066

  12. Integrated pressure sensor systems in the cylinder-head gasket; Integrierte Drucksensorik in der Zylinderkopfdichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diez, A.; Maier, U. [ElringKlinger AG (Germany); Eifler, G. [ElringKlinger Motortechnik GmbH (Germany); Schnepf, M. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2004-01-01

    The optimisation of engine management plays a major role in the development of modern engines. A significant contribution to this optimisation will be made by a cylinder-head gasket with integrated pressure sensors of the quality required to measure in-cylinder pressure, which ElringKlinger AG together with Kistler Instrumente AG are currently working on. The goal is to provide the automotive industry with a system that makes it possible to optimally control combustion in each individual cylinder. (orig.) [German] Die Optimierung des Motormanagements spielt bei der Entwicklung moderner Motoren eine zentrale Rolle. Eine Zylinderkopfdichtung mit integrierten Druckaufnehmern in Indizierqualitaet, an der die Elring-Klinger AG und die Kistler Instrumente AG derzeit gemeinsam arbeiten, soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Ziel ist es, der Automobilindustrie ein System zur Verfuegung zu stellen, das eine optimierte und zylinderindividuelle Steuerung der Verbrennung ermoeglicht. (orig.)

  13. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  14. Nuclear matter as an MIT bag crystal

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zhang, Q.; Derreth, C.; Schaefer, A.; Greiner, W.

    1986-01-01

    An MIT bag crystal model of nuclear matter is formulated. The energy bands of the quarks are calculated as a function of the overlap between adjacent bags. A clear indication of substantial overlap is found. Accordingly, infinite nuclear matter is more similar to a quark gas than to a nucleonic structure. (author)

  15. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  16. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  17. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  18. The R Package MitISEM: Efficient and Robust Simulation Procedures for Bayesian Inference

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2017-07-01

    Full Text Available This paper presents the R package MitISEM (mixture of t by importance sampling weighted expectation maximization which provides an automatic and flexible two-stage method to approximate a non-elliptical target density kernel - typically a posterior density kernel - using an adaptive mixture of Student t densities as approximating density. In the first stage a mixture of Student t densities is fitted to the target using an expectation maximization algorithm where each step of the optimization procedure is weighted using importance sampling. In the second stage this mixture density is a candidate density for efficient and robust application of importance sampling or the Metropolis-Hastings (MH method to estimate properties of the target distribution. The package enables Bayesian inference and prediction on model parameters and probabilities, in particular, for models where densities have multi-modal or other non-elliptical shapes like curved ridges. These shapes occur in research topics in several scientific fields. For instance, analysis of DNA data in bio-informatics, obtaining loans in the banking sector by heterogeneous groups in financial economics and analysis of education's effect on earned income in labor economics. The package MitISEM provides also an extended algorithm, 'sequential MitISEM', which substantially decreases computation time when the target density has to be approximated for increasing data samples. This occurs when the posterior or predictive density is updated with new observations and/or when one computes model probabilities using predictive likelihoods. We illustrate the MitISEM algorithm using three canonical statistical and econometric models that are characterized by several types of non-elliptical posterior shapes and that describe well-known data patterns in econometrics and finance. We show that MH using the candidate density obtained by MitISEM outperforms, in terms of numerical efficiency, MH using a simpler

  19. Estética do futebol: Brasil vs. Alemanha

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Willi Bolle

    1998-11-01

    Full Text Available Im September 1977 trafen sich deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler in der Universität São Paulo, um den Stil zweier großer Fußball-Schulen zu kommentieren. Als "Textgrundlage" hatten wir das Spiel Deutschland : Brasilien ausgewählt (Endstand: 3 : 3; Halbzeitstand: 0 : 3, das im Juni 1993 in Washington zwischen den seinerzeit dreifachen Weltmeistern ausgetragen worden war. Hans Ulrich Gumbrecht (Universität Stanford schlug eine philosophische Reflexion über den Fußball vor, verbunden mit einer vergleichenden Analyse des Soccer und des American Football. In beiden Ballspielarten beobachtet er das magische Phänomen der "Produktion von Gegenwart". Sie trift in drei Arten von Funktionen zu Tage - ontologische Funktion (die Aktion gegen das Nichts, die "Epiphanie der Form" (der geniale Spielzug und Spannung zwischen Finalität und Telos (oder aus Inszenierung von Intentionalität und Kontingenz -, die sich sowohl im Football wie im Fußball beobachten lassen, aber in ganz verschiedener Zusammensetzung. Flávio Aguiar (Universität São Paulo hob in seinem Kommentar das Phänomen der leeren Spielräume und der Besetzung des Raums hervor. Antonio Medina (Universität São Paulo setze dem eher ontologischen Charakter des American Football den mimetischen Charakter des Fußballs entgegen, der (zumindest in Brasilien von dem Verhältnis zwischen Herren und Sklaven affiziert wird. José Miguel Wisnik (Universität São Paulo vertiefte die Dialektik zwischen der Herstellung von Gegenwart (Widerstand gegen Interpretation, negative Hermencutik und der Produktion von Sinn. In seiner Antwort erläuterte Gumbrecht, dass die Begriffe des leeren und des besetzten Raumes religiöse Tonalitäten mit sich bringen (die transzendentale Leere. Willi Bolle (Universität São Paulo stellte die Frage, inwiefern eine aus der Perspektive des Massensports Fußball entworfene Ästhetik dazu führen kann, den Begriff der Ästhetik neu zu denken.

  20. The MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Possibilities exist for applying the MDBT approach to the determination of other mechanical properties. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly

  1. Automatizace MitM útoku pro dešifrování SSL/TLS

    OpenAIRE

    Marušic, Marek

    2016-01-01

    Protokoly SSL/TLS sú používané pre šifráciu sieťovéhej prevádzky. Poskytujú bezpečnú komunikáciu medzi klientmi a servermi. Komunikácia môže byť odpočúvaná pomocou MitM útoku. Táto práca je zameraná na atuomatizovanie MitM útoku a demonštráciu jej výsledkov. Automatizáciou sa zjednoduší spustenie útoku bez nutnosti študovania rôznych manuálových stránok a aby sa používatelia vyhli pracnej konfigurácii MitM zariadenia a mohli jednoducho zachytiť a analyzovať SSL/TLS komunikáciu. Automatizácia ...

  2. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  3. [Bernt Ahrenholz : Verweise mit Demonstrativa im Gesprochenen Deutsch...] / Klaus Geyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Geyer, Klaus

    2008-01-01

    Arvustus: Ahrenholz, Bernt. Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. (Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 17)

  4. Koneturvallisuus laitehankinnassa ja käyttöönotossa

    OpenAIRE

    Ylönen, Miikka

    2014-01-01

    Tämä insinöörityö tehtiin ABB Oy:n Wiring Accessories -yksikölle Porvoossa. Yksikkö kehittää, valmistaa ja markkinoi muun muassa asuin- ja liikerakennusten sähköistämiseen käytettäviä asennustarvikkeita ja asennuskalusteita. Työn tavoitteena oli selvittää, mitä koneturvallisuuteen liittyviä seikkoja Wiring Accessories -yksikön tai yleisemmin tätä vastaavan valmistavan teollisen tuottajan tulee ottaa huomioon laitehankinnassa ja käyttöönotossa. Työssä tarkasteltiin turvallisuutta, työturva...

  5. Preliminary cleaning of brewery waste water in a two-stage anaerobic plant: influence of COD in the inflow on cleaning efficiency and biogas formation; Vorreinigung von Brauereiabwasser in zweistufigen Anaerob-Anlagen: Einfluss des CSB im Zulauf auf die Reinigungsleistung und Biogasbildung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrmann, A.P. [Universitaet des Saarlandes, Saarbruecken (Germany). Lehrstuhl fuer Prozesstechnik; Janke, H.D. [Gesellschaft fuer Umweltkompatible Prozesstechnik mbH (upt), Saarbruecken (Germany); Chmiel, H. [Gesellschaft fuer Umweltkompatible Prozesstechnik mbH (upt), Saarbruecken (Germany); Universitaet des Saarlandes, Saarbruecken (Germany). Lehrstuhl fuer Prozesstechnik

    1999-07-01

    Using a continuously operated, two-stage laboratory system (acidification reactor and packed-bed methane reactor) and with brewery waste water as a substrate, systematic studies concerning the influence of COD{sup inflow} on fatty acid formation, COD reduction and biogas formation were carried out. In the upshot, the executed pilot tests permit the conclusion that treatment of a partial stream (COD{sup inflow} {>=} 5000mg/l), though not advantageous in terms of space/time yield, may be more economical on the whole under certain boundary conditions than treatment of the entire stream (COD{sup inflow} 1800-3000 mg/l). (orig.) [German] Mit einer kontinuierlich betriebenen, zweistufigen Laboranlage (Versaeuerungsreaktor und Festbett-Methanreaktor) wurden unter Verwendung von Brauereiabwasser als Substrat systematische Untersuchungen zum Einfluss des CSB{sup ZULAUF} auf die Fettsaeurebildung, CSB-Reduktion und Biogasbildung durchgefuehrt. Aus den durchgefuehrten Modellversuchen laesst sich zusammenfassend ableiten, dass eine Teilstrombehandlung (CSB{sup ZULAUF}{>=}5.000 mg/l) zwar hinsichtlich der Raum/Zeit-Ausbeute keine Vorteile mit sich bringt, aber unter bestimmten Randbedingungen insgesamt wirtschaftlicher als eine Vollstrombehandlung (CSB{sup ZULAUF} 1.800-3.000 mg/l) sein kann. (orig.)

  6. Polynomial Chaos–Based Bayesian Inference of K-Profile Parameterization in a General Circulation Model of the Tropical Pacific

    KAUST Repository

    Sraj, Ihab; Zedler, Sarah E.; Knio, Omar; Jackson, Charles S.; Hoteit, Ibrahim

    2016-01-01

    The authors present a polynomial chaos (PC)-based Bayesian inference method for quantifying the uncertainties of the K-profile parameterization (KPP) within the MIT general circulation model (MITgcm) of the tropical Pacific. The inference

  7. Ideengeschichte der Physik

    CERN Document Server

    Kuhn, Wildfried

    2016-01-01

    Die Ideengeschichte der Physik geht neue Wege, indem sie den umfangreichen historischen Stoff nicht additiv darstellt, sondern wissenschaftstheoretisch reflektiert und nach thematischen Leitlinien (Materievorstellungen, Raum und Zeit, Erhaltungskonzepte, Extremalprinzipien, Theorie und Experiment) strukturiert. Damit vermittelt diese Darstellung im historischen Kontext ein tieferes Verständnis des physikalischen Denkens von der Antike bis heute und lotet zugleich die Dimension der Genesis physikalischer Begriffe aus, die in modernen Lehrbüchern zumeist nicht dargelegt wird. Das Credo Kuhns: Wer über die handwerkliche Handhabung von Physik hinausgehen will, muss sich zwingend mit der Frage befassen, was physikalisches Denken ausmacht und wie es entstanden ist. Die vorliegende zweite Auflage wurde ergänzt durch ein Vorwort von Prof. Dr. Oliver Schwarz, der im Institut Wilfried Kuhns forschen konnte und dabei dessen Denk- und Arbeitsweisen kennengelernt hat.

  8. Die Bibliothek 2.0 ist tot – es lebe der Bibliothekar 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    David Tréfás

    2013-03-01

    Full Text Available Schweizer Bibliotheken bekunden Mühe mit ihren Auftritten im Internet. Insbesondere ihre Facebook-Seiten werden nur ungenügend genutzt. Dieser Artikel stellt die These in den Raum, wonach der Misserfolg der Bibliotheken vor allem darauf beruht, dass sie die Handlungsweisen ihrer Nutzer nicht der Umgebung des Web 2.0 anpassen. Erst wenn sich Bibliotheken als gleichberechtigte Mitglieder einer Community sehen, kann beispielsweise die Nutzung von Facebook wirklich gelingen.Swiss libraries have difficulties with their web presence. Especially their facebook pages are not being used sufficiently. This article suggests that the libraries’ failure is due to false expectations of user behaviour in a web 2.0 environment. Only if libraries regard themselves as equal members of a web community, can their web 2.0 presence and especially facebook presence unfold fully.

  9. The knockdown of OsVIT2 and MIT affects iron localization in rice seed.

    Science.gov (United States)

    Bashir, Khurram; Takahashi, Ryuichi; Akhtar, Shamim; Ishimaru, Yasuhiro; Nakanishi, Hiromi; Nishizawa, Naoko K

    2013-11-20

    The mechanism of iron (Fe) uptake in plants has been extensively characterized, but little is known about how Fe transport to different subcellular compartments affects Fe localization in rice seed. Here, we discuss the characterization of a rice vacuolar Fe transporter 2 (OsVIT2) T-DNA insertion line (osvit2) and report that the knockdown of OsVIT2 and mitochondrial Fe transporter (MIT) expression affects seed Fe localization. osvit2 plants accumulated less Fe in their shoots when grown under normal or excess Fe conditions, while the accumulation of Fe was comparable to that in wild-type (WT) plants under Fe-deficient conditions. The accumulation of zinc, copper, and manganese also changed significantly in the shoots of osvit2 plants. The growth of osvit2 plants was also slow compared to that of WT plants. The concentration of Fe increased in osvit2 polished seeds. Previously, we reported that the expression of OsVIT2 was higher in MIT knockdown (mit-2) plants, and in this study, the accumulation of Fe in mit-2 seeds decreased significantly. These results suggest that vacuolar Fe trafficking is important for plant Fe homeostasis and distribution, especially in plants grown in the presence of excess Fe. Moreover, changes in the expression of OsVIT2 and MIT affect the concentration and localization of metals in brown rice as well as in polished rice seeds.

  10. MitProNet: A knowledgebase and analysis platform of proteome, interactome and diseases for mammalian mitochondria.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jiabin Wang

    Full Text Available Mitochondrion plays a central role in diverse biological processes in most eukaryotes, and its dysfunctions are critically involved in a large number of diseases and the aging process. A systematic identification of mitochondrial proteomes and characterization of functional linkages among mitochondrial proteins are fundamental in understanding the mechanisms underlying biological functions and human diseases associated with mitochondria. Here we present a database MitProNet which provides a comprehensive knowledgebase for mitochondrial proteome, interactome and human diseases. First an inventory of mammalian mitochondrial proteins was compiled by widely collecting proteomic datasets, and the proteins were classified by machine learning to achieve a high-confidence list of mitochondrial proteins. The current version of MitProNet covers 1124 high-confidence proteins, and the remainders were further classified as middle- or low-confidence. An organelle-specific network of functional linkages among mitochondrial proteins was then generated by integrating genomic features encoded by a wide range of datasets including genomic context, gene expression profiles, protein-protein interactions, functional similarity and metabolic pathways. The functional-linkage network should be a valuable resource for the study of biological functions of mitochondrial proteins and human mitochondrial diseases. Furthermore, we utilized the network to predict candidate genes for mitochondrial diseases using prioritization algorithms. All proteins, functional linkages and disease candidate genes in MitProNet were annotated according to the information collected from their original sources including GO, GEO, OMIM, KEGG, MIPS, HPRD and so on. MitProNet features a user-friendly graphic visualization interface to present functional analysis of linkage networks. As an up-to-date database and analysis platform, MitProNet should be particularly helpful in comprehensive studies of

  11. A METABOLIC SIGNATURE FOR LONG-LIFE IN THE C. ELEGANS MIT MUTANTS

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A.; Mishur, Robert J.; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L.

    2012-01-01

    SUMMARY Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent upon concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer’s disease. When the expression of DLD in wild type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. PMID:23173729

  12. Dewatering of sludge using the hydrosoft high-pressure process; Entwaessern von Schlaemmen mit dem Hydrosoft-Hochdruckverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology GbR, Neunkirchen (Germany)

    1999-07-01

    The hydrosoft process permits to dewater sludge, especially also sludge from municipal sewage treatment plant, until it contains a high proportion of dry substance. For existing dewatering systems equipped with the long-lived chamber filter presses, too, the dry matter content of the filter cake can be substantially increased using the hydrosoft process; only the pump system must be retrofitted. As a preliminary measure, tests with mobile pilot plants should be carried out. (orig.) [German] Mit dem Hydrosoft-Verfahren besteht die Moeglichkeit Schlaemme, insbesondere auch Schlaemme aus kommunalen Klaeranlagen, auf hohe Trockensubstanz-Gehalte zu entwaessern. Auch bei bestehenden Entwaesserungsanlagen, die mit den langlebigen Kammerfilterpressen ausgeruestet sind, koennen die Trockensubstanzgehalte der Filterkuchen mit dem Hydrosoft-Verfahren, fuer das dann nur noch das Pumpsystem nachgeruestet werden muss, wesentlich angehoben werden. Vorausgehen sollten jeweils Vorversuche mit mobilen Versuchsanlagen. (orig.)

  13. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  14. Threshold-Konzepte, das ANCIL-Curriculum und die Metaliteracy – Überlegungen zu Konsequenzen für die Förderung von Informationskompetenz in deutschen Hochschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilfried Sühl-Strohmenger

    2017-04-01

    Full Text Available Das Verständnis von Informationskompetenz, wie es sich im deutschsprachigen Raum seit etwa 15 Jahren entwickelt hat, steht auch aufgrund neuer Ansätze und Ideen zur Information Literacy aus dem angloamerikanischen Raum zur Diskussion. Vor allem bezieht sich das auf die Threshold-Konzepte sowie das Framework-Modell der US-amerikanischen Association of College & Research Libraries (ACRL, ferner die Metaliteracy-Theorie von Mackey und Jacobson und schließlich auf das neue britische ANCIL-Curriculum. Nun sind aus deutscher bibliothekarischer Sicht nicht alle mit den oben genannten neuen Konzepten verbundenen Gedankengänge und Argumente der Kolleginnen und Kollegen aus den USA und aus Großbritannien ohne weiteres nachvollziehbar gewesen. Und wie verhalten sie sich zu den Standards der Informationskompetenz? Jetzt liegen erste Ansätze in den USA vor, die explizit auf dem Threshold-Modell bzw. dem ACRL-Framework aufbauen, so dass eine konkretere Grundlage für mögliche Übertragungen der Modelle auf Kurs- und Schulungskonzepte zur Förderung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum gegeben ist.   The concept of information competency, as developed in the German-speaking countries for about 15 years, has recently come up for discussion because of new approaches and ideas about information literacy from the Anglo-American countries. This mostly refers to the threshold concepts as well as the framework model of the US-American ACRL, the Metaliteracy Theory by Mackey and Jacobson and finally the new curriculum of the British ANCIL. From a German librarian's point of view, not all of the ideas and arguments of our American and British colleagues which are connected to the above-mentioned new concepts were easy to understand. Another question is how they relate to the standards of information competency. By now, first approaches in the US, which are explicitly based on the Threshold Model or the ACRL Framework, have been made available

  15. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  16. "Mediman" – Smartphone als Plattform zum Lernen? ["Mediman" – The smartphone as a learning platform?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Boeder, Niklas

    2013-02-01

    ein. Auch bei Studierenden sind Smartphones sehr verbreitet und so stellt sich die Frage, ob sie nicht auch als Plattform für Lernanwendungen dienen können.„Mediman“, eine Portierung des klassischen Spielprinzips von Galgenmännchen, wurde für Smartphones entwickelt. Testbenutzer wurden dann gebeten, einen Onlinefragebogen auszufüllen. Zur Zeit scheinen nur wenige Lernanwendungen für Smartphones zu existieren, was sich in der eingeschränkten Benutzungshäufigkeit widerspiegelt. Vor allem die Tatsache, dass Smartphone-Besitzer ihre Geräte meist bei sich tragen, wird als ideale Voraussetzung gesehen, die Geräte für Lernanwendungen einzusetzen. Hier scheint vor allem das Lernen in kurzen Sitzungen von Interesse. Mediman wurde von der Mehrzahl der 11 Testbenutzer als gut umgesetzte Beispielanwendung bewertet. Die zentrale Frage der Umsetzbarkeit einer Smartphone-Lernanwendung wurde damit erreicht – die notwendige Akzeptanz scheint vorhanden.Für die Zukunft ist mit einer zunehmenden Verbreitung von Smartphones zu rechnen, sodass Lernanwendungen und –szenarien für Endgeräte mit kleinen Bildschirmen optimiert werden sollten. Aufgrund der geringen Fallzahl in der Onlineumfrage sollten weitere Untersuchungen angeschlossen werden.

  17. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This document details procedures for the operation of the MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal Subsystem (F and W). Included are fill with UF 6 , establishment of recycle and thruput flows, shutdown, UF 6 makeup, dump to supply container, Cascade dump to F and W, and lights cold trap dump, all normal procedures, plus an alternate procedure for trapping light gases

  18. "Neu lernen ist leichter als umlernen". Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale Partizipationsformen aufzubauen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna-Maria Kamin

    2011-10-01

    Full Text Available Das Internet bietet Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation in formalen und informellen Bildungskontexten. Bislang nutzen selbst bildungsaffine erwachsene Lerner diese unterstützenden Potenziale des Internets vielfach nur zurückhaltend. Dieser zögerliche Gebrauch zeigt sich auch dann, wenn die Implementierung virtuell vernetzter Applikationen in der Planung von den Lernenden von den Akteuren prinzipiell gefordert und begrüsst wird. Im Zentrum unseres Beitrags stehen mögliche Gründe und Bedingungen für diese vermeintlichen Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für die Diskussion sind die Praxiserfahrungen und empirischen Ergebnisse einer explorativen Fall­studie mit einem ethisch beratenden Gremium. Die bisherige Bilanz des Projektvor­habens unterstreicht die Notwendigkeit, in diesem Kontext theoretische Konzepte zu Lernwiderständen, generationsspezifischen Aspekten, zur Mediendidaktik und zu Lerngewohnheiten und Transfer zu diskutieren. Die Ergebnisse belegen, dass digitale Lern- und Arbeitsformen unmittelbar an eingeschliffene Lernroutinen gebunden sind. Lernende benötigen Zeit, Raum, Anlässe und Struktur, um Handlungs- und Lernroutinen aufzubrechen und neue zu entwickeln. Nur so können digitale Partizipationsmöglichkeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert werden.

  19. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  20. Optimization of the DEC-air handling process. Final report; Optimierung der Komponenten des DEC-Klimasystems. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franzke, U.; Stangl, M.

    2000-02-15

    The energy consumption of buildings caused by air conditioning is high. The main reason is the using of refrigeration machines for dehumidification under the dew point. A reduction of the energy consumption is possible in case of using of desiccant dehumidification. A desiccant cooling air handling unit realizes the dehumidification by desiccants. Further more a heat recovery wheel and a humidifier are necessary. In the framework of the project the desiccant wheel and a high-pressure humidifier are investigated. A refrigeration machine was installed only for theoretical investigations. The investigation was done in the theoretical and experimental way. A new simulation model was developed. The measurement values are used for the verification of the mathematical simulation. In the framework of the project the performance characteristics of the desiccant wheel and the humidifier are optimized. As a result the regeneration temperature is now lower than at the beginning of the work. The humidifier capacity is in the same range at lower fresh water consumption. The components of the desiccant cooling air-handling unit were optimized according their performance characteristic. For the company Klingenburg the market chances will increase in case of more applications. (orig.) [German] Die Klimatisierung von Gebaeuden ist in aller Regel mit einem grossen Energieaufwand verbunden. Hauptursache dafuer ist die Verwendung der Entfeuchtung durch Taupunktunterschreitung unter Nutzung von Kaeltemaschinen. Eine Verringerung des Energieaufwandes ist nur durch Einsatz der sorptiven Luftentfeuchtung moeglich. Eine DEC-Klimaanlage realisiert die Luftentfeuchtung mit Hilfe der Sorption. Sie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden besonders der Sorptionsregenerator und der Kaltdampfgenerator sowohl experimentell als auch theoretisch untersucht und optimiert. Als ergaenzende Systemkomponente kommt die Kaeltemaschine hinzu, die jedoch

  1. Kiinteistön saanto perintöoikeudellisena tapahtumana luonnollisen henkilön näkökulmasta

    OpenAIRE

    Pietarinen, Antti; Pitkäaho, Riku

    2013-01-01

    Opinnäytetyön aiheena on kiinteistön saanto luonnollisen henkilön näkökulmasta. Opinnäytetyössä selvitetään, mitä tarkoitetaan kiinteistöllä ja perintösaannolla, mitkä ovat tarvittavat tiedot ja toimenpiteet luonnollisen henkilön kannalta perintösaannon eri vaiheissa sekä mitä tarkoitetaan kiinteistökaupan verkkopalvelulla ja mikä on sen merkitys perintösaantotilanteissa. Työssä pyritään tuomaan esille keskeisimmät tiedot ja toimenpiteet, jotka luonnollisen henkilön tulee ottaa huomioon saade...

  2. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  3. Estudios sobre la reactividad de harinas crudas de cemento tratadas con rápidos y diferentes calentamientos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weisweiler, W.

    1988-09-01

    Full Text Available Not available.

    Estudios experimentales llevados a cabo a una temperatura dada de calcinación, sirvieron para observar el efecto de las altas velocidades de calentamiento sobre las reacciones del clinker. Mientras que un aumento de la reactividad de los materiales fue claramente detectada cuando la velocidad pasó de 20 K/min a tomar valores iguales y mayores a 100 K/min, un negativo efecto sobre el Tiempo de Reacción Completa o "Período de Calcinación a Punto" no pudo ser establecido. Considerando además que el tiempo necesario para llevar a la materia prima hasta la temperatura de reacción, es necesariamente un tiempo inefectivo, podrían las plantas productoras de cemento obtener mayores rendimientos en tiempo y espacio, utilizando altas cuotas de calentamiento. Estudios de microscopía probaron que con el aumento de las velocidades de calentamiento, hubo una mayor generación de microcristales incidiendo directamente sobre la molienda y calidad del clinker. [de] Untersuchungen zur Reaktivität van zementrohmehlen nach verschieden schneller Aufheizung. Modellversuche mit linearen Aufheizgeschwindigkeiten solten zeigen, ob bei einer vorgegebenen Brenntemperatur die Verklinkerungsreaktionen beeinfluβt werden können. Während eindeutige Steigerungen der Kalkbindungsraten lediglich zwischen 20 K/min und Aufheizgeschwindigkeiten >=100 K/min nachweisbar waren, konnten negative Auswirkungen auf die Garbranddauern bei keiner Versuchsserie festgestellt werden. Unter Berücksichtigung der zur Aufheizung der Rohstoffe notwendigen Totzeiten, können bei den technischen Zementproduktionsanlagen nach schneller Aufheizung höhere Raum-Zeit-Ausbeuten erreicht werden. Mikroskopische Untersuchungen ergaben, daβ durch Erhöhung der Aufheizraten der Anteil mikrokristalliner Klinkerphasen zunimmt, was sich direkt aut die Zementklinkermahibarkeit und die Klinkerqualität aswirkt.

  4. MIT Clean Energy Prize: Final Technical Report May 12, 2010 - May 11, 2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Snyder, Chris [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Campbell, Georgina [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Salony, Jason [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Aulet, Bill [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States)

    2011-08-09

    The MIT Clean Energy Prize (MIT CEP) is a venture creation and innovation competition to encourage innovation in the energy space, specifically with regard to clean energy. The Competition invited student teams from any US university to submit student-led ventures that demonstrate a high potential of successfully making clean energy more affordable, with a positive impact on the environment. By focusing on student ventures, the MIT CEP aims to educate the next generation of clean energy entrepreneurs. Teams receive valuable mentoring and hard deadlines that complement the cash prize to accelerate development of ventures. The competition is a year-long educational process that culminates in the selection of five category finalists and a Grand Prize winner and the distribution of cash prizes to each of those teams. Each entry was submitted in one of five clean energy categories: Renewables, Clean Non-Renewables, Energy Efficiency, Transportation, and Deployment.

  5. MRI of focal liver lesions using a 1.5T turbo-spinecho technique compared with spinecho technique; MRT fokaler Leberlaesionen bei 1,5T Turbo-Spinecho im Vergleich mit der Spinecho-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Fischer, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steger, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Neuhaus, P. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Keck, H. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T{sub 2}-weighted SE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T{sub 2}-weighted TSE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 4700/90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment. In 7% (n=2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence. (orig./MG) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberlaesionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfasste eine konventionelle SE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6.33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschaetzung der Bildqualitaet anhand eines Stufenschemas. In 7% (n=2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Laesionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Ueberlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen fuer die Turbo-Spinecho-Sequenz hoehere Werte auf. (orig./MG)

  6. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  7. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  8. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  9. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  10. MIT wavelength tables. Volume 2. Wavelengths by element

    International Nuclear Information System (INIS)

    Phelps, F.M. III.

    1982-01-01

    This volume is the first stage of a project to expand and update the MIT wavelength tables first compiled in the 1930's. For 109,325 atomic emission lines, arranged by element, it presents wavelength in air, wavelength in vacuum, wave number and intensity. All data are stored on computer-readable magnetic tape

  11. A metabolic signature for long life in the Caenorhabditis elegans Mit mutants.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Mishur, Robert J; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L

    2013-02-01

    Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent on concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer's disease. When the expression of DLD in wild-type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened, but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting that DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. © 2012 The Authors Aging Cell © 2012 Blackwell Publishing Ltd/Anatomical Society of Great Britain and Ireland.

  12. Suunnitteluprojektin hallinta ja vaiheistus : Sovellusprojektin suunnittelumenetelmät ja niiden käytettävyys

    OpenAIRE

    Koivisto, Saara

    2011-01-01

    Tämän opinnäytetyön tavoitteena on toteuttaa kirjallisuustutkielmana pienimuotoinen käsikirja sovellusprojektin vaiheista, sovelluskehityksessä yleisimmin käytettävistä menetelmistä sekä menetelmien käytettävyydestä. Opinnäytetyön tietoperustana käytetään useita aihetta käsitteleviä sähköisiä lähteitä. Työhön ei sisälly mitään kehitystutkimusta tai muuta käytännön projektia. Opinnäytetyössä käsitellään aluksi projektityöskentelyä ja projektin etenemistä yleisellä tasolla. Ohjelmistotalois...

  13. Chirurgie angeborener Herzfehler

    Science.gov (United States)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  14. Functional anatomy and biomechanics of the carpus; Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Karpus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, R. [Herz- und Gefaessklinik GmbH, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bad Neustadt an der Saale (Germany)

    2006-08-15

    The wrist is an exceedingly complex structure composed of several joints and a dedicated ligamentous system. Its functional principles allow a wide range of carpal motion and make the wrist remarkably resistant to external stress forces: The proximal carpal row serves as an intercalated link interposed between the static elements of both the forearm and the distal carpal row. Like a flexible placeholder, the proximal row synchronously adapts to the spatial and temporal requirements of the wrist. There are synergistic movement patterns including simultaneous flexion of the proximal row as the wrist is deviated radially and simultaneous extension during ulnar deviation. Together with pronosupination of the radioulnar joints, the combined radial/ulnar inclination and flexion/extension enable spherical, out-of-plane movements of the hand. Carpal function is best explained by the ''model of a ring under tension.'' This review addresses the anatomy and the biomechanics of the wrist and illustrates systematic image analysis by using carpal lines and angles as well as indices of carpal height. (orig.) [German] Die Handwurzel ist ein komplexes Mosaik von Skelettelementen mit einer Vielzahl von Gelenken und einem differenzierten Ligamentsystem. Die gegensaetzlichen Anforderungen aus hoher Belastungsstabilitaet und hoher Bewegungsfreiheit werden durch folgende Funktionsprinzipien realisiert: Die proximale Handwurzelreihe ist ein mobiles Glied, das zwischen die fixen Elemente des Unterarms und der distalen Reihe interponiert ist. Mit ''variabler Geometrie'' passt die proximale Reihe ihre Form entsprechend den aktuellen Raum- und Krafterfordernissen an. Am Handgelenk kommt es zu kombinierten Bewegungen in 2 Raumebenen, wobei die Radialduktion mit einer Flexion und die Ulnarduktion mit einer Extension kombiniert sind. In der Kombination mit den Umwendbewegungen im distalen Radioulnargelenk sowie den karpalen Abduktions- und Flexions

  15. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  16. MIT nuclear reactor laboratory high school teaching program

    International Nuclear Information System (INIS)

    Olmez, I.

    1991-01-01

    For the last 6 years, the Massachusetts Institute of Technology (MIT) Nuclear Reactor Laboratory's academic and scientific staff a have been conducting evening seminars for precollege science teachers, parents, and high school students from the New England area. These seminars, as outlined in this paper, are intended to give general information on nuclear technologies with specific emphasis on radiation physics, nuclear medicine, nuclear chemistry, and ongoing research activities at the MIT research reactor. The ultimate goal is to create interest or build on the already existing interest in science and technology by, for example, special student projects. Several small projects have already been completed ranging from environmental research to biological reactions with direct student involvement. Another outcome of these seminars was the change in attitudes of science teachers toward nuclear technology. Numerous letters have been received from the teachers and parents stating their previous lack of knowledge on the beneficial aspects of nuclear technologies and the subsequent inclusion of programs in their curriculum for educating students so that they may also develop a more positive attitude toward nuclear power

  17. Material Identification Technology (MIT) concept technical feasibility study

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jones, J.L.; Harker, Y.D.; Yoon, W.Y.; Johnson, L.O.

    1993-09-01

    The Idaho National Engineering Laboratory (INEL) has initiated the design and development of a novel pulsed accelerator-based, active interrogation concept. The proposed concept, referred to as the Material Identification Technology (MIT), enables rapid (between accelerator pulses), non-destructive, elemental composition analysis of both nuclear and non-nuclear materials. Applications of this technique include material monitoring in support of counter-proliferation activities, such as export controls (at domestic and international inspection locations), SNM controls, nuclear weapon dismantlement, and chemical weapon verification. Material Identification Technology combines a pulsed, X-ray source (an electron accelerator) and a gamma detection system. The accelerator must maximize neutron production (pulse width, beam current, beam energy, and repetition rate) and minimize photon dose to the object. Current available accelerator technology can meet these requirements. The detection system must include detectors which provide adequate gamma energy resolution capability, rapid recovery after the initial X-ray interrogation pulse, and multiple single gamma event detection between accelerator pulses. Further research is required to develop the detection system. This report provides the initial feasibility assessment of the MIT concept

  18. MITR-III: Upgrade and relicensing studies for the MIT Research Reactor. Second annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Trosman, H.G.; Lanning, D.D.; Harling, O.K.

    1994-08-01

    The current operating license of the MIT research reactor will expire on May 7, 1996 or possibly a few years later if the US Nuclear Regulatory Commission agrees that the license period can start with the date of initial reactor operation. Driven by the imminent expiration of the operating license, a team of nuclear engineering staff and students have begun a study of the future options for the MIT Research Reactor. These options have included the range from a major rebuilding of the reactor to its decommissioning. This document reports the results of a two year intensive activity which has been supported by a $148,000 grant from the USDOE contract Number DEFG0293ER75859, approximately $100,000 of internal MIT funds and Nuclear Engineering Department graduate student fellowships as well as assistance from international visiting scientists and engineers

  19. An Approach for Prevention of MitM Attack Based on Rogue AP in Wireless Network

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zhendong Wu

    2014-12-01

    Full Text Available With the rapid development of WLAN, more and more schools and businesses have begun to provide the WLAN for users. However, WLAN is considerably more susceptible to MitM (man- in-the-middle attack. To overcome it, we propose a dynamic password technology named Two-way Dynamic Authentication Technology (TDAT. It uses two-factor during the initial authentication, and uses a two-way hash chain during the cross-domain authentication. TDAT effectively protects users' authentication credentials and improves users' experience. In an actual wireless network environment, we implement a MitM attack framework based on Rogue AP. Then we effectively prevent this MitM attack by using TDAT. Moreover we analyze the security of TDAT by using BAN logic.

  20. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krummheuer, Antonia Lina

    sprechen, schließt der soziologische Interaktionsbegriff nichtmenschliche Gesprächspartner aus. Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Konzepten die Soziologie dieses neue Phänomen fassen kann. Vor dem Hintergrund der techniksoziologischen Debatte um die Handlungsträgerschaft von Artefakten werden die...

  1. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  2. Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus

    OpenAIRE

    Schön, Dana

    2010-01-01

    Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...

  3. Insight into the adsorption profiles of the Saprolegnia monoica chitin synthase MIT domain on POPA and POPC membranes by molecular dynamics simulation studies.

    Science.gov (United States)

    Kuang, Guanglin; Liang, Lijun; Brown, Christian; Wang, Qi; Bulone, Vincent; Tu, Yaoquan

    2016-02-21

    The critical role of chitin synthases in oomycete hyphal tip growth has been established. A microtubule interacting and trafficking (MIT) domain was discovered in the chitin synthases of the oomycete model organism, Saprolegnia monoica. MIT domains have been identified in diverse proteins and may play a role in intracellular trafficking. The structure of the Saprolegnia monoica chitin synthase 1 (SmChs1) MIT domain has been recently determined by our group. However, although our in vitro assay identified increased strength in interactions between the MIT domain and phosphatidic acid (PA) relative to other phospholipids including phosphatidylcholine (PC), the mechanism used by the MIT domain remains unknown. In this work, the adsorption behavior of the SmChs1 MIT domain on POPA and POPC membranes was systematically investigated by molecular dynamics simulations. Our results indicate that the MIT domain can adsorb onto the tested membranes in varying orientations. Interestingly, due to the specific interactions between MIT residues and lipid molecules, the binding affinity to the POPA membrane is much higher than that to the POPC membrane. A binding hotspot, which is critical for the adsorption of the MIT domain onto the POPA membrane, was also identified. The lower binding affinity to the POPC membrane can be attributed to the self-saturated membrane surface, which is unfavorable for hydrogen-bond and electrostatic interactions. The present study provides insight into the adsorption profile of SmChs1 and additionally has the potential to improve our understanding of other proteins containing MIT domains.

  4. A phase-I clinical trial for cranial BNCT at Harvard-MIT

    International Nuclear Information System (INIS)

    Busse, P.M.; Palmer, M.R.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    Phase I trial designed to determine the maximum tolerable dose to normal tissue for cranial BNCT (Boron Neutron Capture Therapy) irradiations was recently completed at Harvard Medical School and MIT. Twenty-two subjects diagnosed with either glioblastoma multiforme or intracranial melanoma were treated between 1996 and 1999. Subjects received either one or two administrations of boronophenylalanine intravenously at doses between 250 and 350 mg/kg body weight, then exposed in one, two or three fields to epithermal neutrons at the MIT Research Reactor in one or two fractions. Over the course of the study, the maximum normal tissue dose target was increased from 8.8 to 14.2 RBE (Relative Biological Effectiveness) Gy in 10% increments. Subjects have been followed clinically and radiographically. Of those patients surviving beyond six months, no MRI (Magnetic Resonance Image) white-matter changes were observed and no long-term complications attributable to BNCT were evident. Tumor responses were observed, particularly with the melanoma subjects. With increasing doses, difficulties arose from long irradiation times (approximately 3 hours) and the emergence of acute reactions in the skin and mucosa. The trial was stopped in May 1999. Future trials will be initiated with the new high intensity, low background fission converter beam at MIT. (author)

  5. Natural gas engine concept with EZEV potential; Erdgasmotorkonzept mit EZEV-Potential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, F.; Mueller, P.; Heck, E.; Langen, P. [BMW AG (Germany)

    1997-09-01

    The first natural gas vehicles form BMW are designed for arbitrary gasoline or natural gas operation. It is possible only to a limited extent to take advantage of the benefits of natural gas as a fuel as long as this is the case. An analysis was made to determine possible improvements in terms of fuel economy, emissions, full load and maximum exhaust gas temperatures through selective optimisation for exclusive natural gas operation. The results of this analysis have been used in the design of natural gas engines for mid-sized vehicles. Vehicle examinations in FTP75 confirm the existing potential for satisfying EZEV standards discussed in California even with vehicles of the upper midsize category by using optimised natural gas engines. (orig.) [Deutsch] Die ersten Automobile mit Erdgasantrieb von BMW sind fuer den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb ausgelegt. Deshalb koennen die Vorteile des Kraftstoffs Erdgas nur zum Teil genutzt werden. Es wurde untersucht, welche Verbesserungen durch gezielte Optimierung fuer den ausschliesslichen Erdgasbetrieb bei Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Vollast und maximalen Abgastemperaturen moeglich sind. Die Ergebnisse wurden bei der Auslegung von Erdgasmotoren fuer Mittelklassefahrzeuge verwendet. Untersuchungen im FTP-75 bestaetigen, dass mit optimierten Erdgasmotoren das Potential besteht, selbst mit Automobilen der oberen Mittelklasse die in Kalifornien diskutierten EZEV-Standards zu erfuellen. (orig.)

  6. Automatizace útoku MitM na WiFi sítích

    OpenAIRE

    Vondráček, Martin

    2016-01-01

    Tato bakalářská práce se zaměřuje na výzkum v oblasti bezpečnosti bezdrátových sítí. Práce přináší studii široce využívaných síťových technologií a principů zajištění bezpečnosti bezdrátových sítí. Analyzované technologie a způsoby zabezpečení trpí slabinami, které mohou být zneužity k provedení útoku MitM . Práce zahrnuje přehled dostupných nástrojů zaměřených na využití jednotlivých slabin. Výsledkem této práce je balíček wifimitm a CLI nástroj, oba implementované v jazyce Python. Balíček p...

  7. Validation of the Omron MIT Elite blood pressure device in a pregnant population with large arm circumference.

    Science.gov (United States)

    James, Lauren; Nzelu, Diane; Hay, Anna; Shennan, Andrew; Kametas, Nikos A

    2017-04-01

    The aim of this study was to evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite automated device in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm, using the British Hypertension Society validation protocol. Blood pressure was measured sequentially in 46 women of any gestation requiring the use of a large cuff (arm circumference ≥32 cm) alternating between the mercury sphygmomanometer and the Omron MIT Elite device. The Omron MIT Elite achieved an overall D/D grade with a mean of the device-observer difference being 7.17±6.67 and 9.31±6.59 for systolic and diastolic blood pressure respectively. Interobserver accuracy was 94.6% for systolic and 95% for diastolic readings within 5 mmHg. The Omron MIT Elite overestimates blood pressure and has failed the British Hypertension Society protocol requirements. Therefore, it cannot be recommended for use in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm.

  8. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  9. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  10. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“. Am Beispiel jugendlicher Religiosität.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilse Kögler

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: When Gretchen wants to know about her future beau‘s attitude to religion, Faust doesnʼt react in a traditional-denominational way. Instead his answers are religious-based. Similar ones could describe many varieties of contemporary adolescent religiosity. The article initially refers to transformations in the religious area, whose influences become noticeable in everyday denominational RE (religious education as well as in selected results of (Austrian empirical researches concerning the religiosity of young people. Following this, it outlines by what concepts of religion insights into the religiosity of adolescents are gained. Finally the relevance of „Gretchenʼs Question“ in denominational RE is shortly discussed. DEUTSCH: Wenn Gretchen ihren Faust mit der Frage nach seiner Einstellung zur Religion konfrontiert, antwortet er nicht religiös im traditionell- konfessionellen Sinn, doch immer noch in einer Art religiösen Haltung. Ähnlich könnten heute viele Formen jugendlicher Religiosität beschrieben werden. Der Artikel nennt zunächst Wandlungen im religiösen Feld, deren Einfluss sich tagtäglich im Religionsunterricht bemerkbar machen, sowie ausgewählte Ergebnisse (österreichischer empirischer Untersuchungen zur Religiosität Jugendlicher. Anschließend wird skizziert, mit welchen Bestimmungen von Religion Einsichten zur Religiosität Jugendlicher gewonnen werden, und zuletzt wird die Bedeutung der Gretchenfrage für den Religionsunterricht kurz aufgezeigt.

  12. Was der Religionspädagogik zu denken gibt. Exegetische Denkanstöße.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jeremia Josef M. Mayr

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The following article addresses three exegetical impulses which should be understood as food for thought to religious education. The first concentrates on the relation between exegesis and religious education because of the importance of reflecting on the concrete design of this special relation. The second centers what is indeed the centre of exegesis and religious education: the biblical text itself and the question of its real role and ways to handle it. Finally follows the presentation of a model of interaction with texts trying to equally respect all participants of this process. Simultaneously, this approach arranges a scope for the concrete biblical text allowing it to speak. This model is composed of three central steps: analysis (an exactly methodic procedure, interpretation (based on analysis, posing the question of meaning and appropriation (individually existential meaning. DEUTSCH: Der vorliegende Beitrag möchte aus exegetischer Perspektive drei Denkanstöße an die Religionspädagogik richten. Zunächst wird der Blick auf das Verhältnis zwischen Exegese und Religionspädagogik gelenkt, denn die Gestaltung dieses Verhältnisses ist entscheidend. Der zweite Denkanstoß rückt in die Mitte, was tatsächlich Mittelpunkt der Exegese und der Bibeldidaktik ist: den Text der Bibel selbst und die Frage, wie mit ihm umgegangen wird. Danach soll ein Modell der Textannäherung vorgestellt werden, das es ermöglichen will, mit Blick auf die Beteiligten auch den Texten genügend Raum zu geben, damit sie tatsächlich sprechen können. Die drei zentralen Teile dieses Modells sind Analyse (genaues methodisches Vorgehen, Interpretation (darauf aufbauend die Frage nach der Bedeutung und Aneignung (persönlich-existentielle Bedeutung.

  13. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  14. Embryonic expression of zebrafish MiT family genes tfe3b, tfeb, and tfec.

    Science.gov (United States)

    Lister, James A; Lane, Brandon M; Nguyen, Anhthu; Lunney, Katherine

    2011-11-01

    The MiT family comprises four genes in mammals: Mitf, Tfe3, Tfeb, and Tfec, which encode transcription factors of the basic-helix-loop-helix/leucine zipper class. Mitf is well-known for its essential role in the development of melanocytes, however the functions of the other members of this family, and of interactions between them, are less well understood. We have now characterized the complete set of MiT genes from zebrafish, which totals six instead of four. The zebrafish genome contain two mitf (mitfa and mitfb), two tfe3 (tfe3a and tfe3b), and single tfeb and tfec genes; this distribution is shared with other teleosts. We present here the sequence and embryonic expression patterns for the zebrafish tfe3b, tfeb, and tfec genes, and identify a new isoform of tfe3a. These findings will assist in elucidating the roles of the MiT gene family over the course of vertebrate evolution. Copyright © 2011 Wiley-Liss, Inc.

  15. A comparison of methods for monitoring low airborne concentrations of argon-41 and tritium, with MIT-PFC design applications

    International Nuclear Information System (INIS)

    McLoughlin, J.C.

    1990-08-01

    Two primary methods, GM- and NaI-detection, of airborne 41 Ar monitoring were compared experimentally to determine the lowest resolvable concentration given reasonable sample sizes. NaI-detectors provided a lower resolvable concentration than GM tubes, primarily due to energy resolution, which greatly reduced background noise. Airborne 3 H collection was compared for two primary collection and one ancillary method (direct condensation). All 3 H detection was performed via liquid scintillation. Tritium collection with water baths yielded higher collection efficiencies than dessicant traps for short sampling durations. As the length of the sampling duration increased, water traps yielded lower collection efficiencies than dessicant traps, primarily due to evaporation of water from the water traps. Direct condensation as a collection method of airborne 3 H was found unsuitable, since large amounts of gas were initially condensed, yet evaporated as the sample's coolant was removed. 41 Ar detection for the MIT-PFC was determined to be best provided by a low 40 K NaI crystal shielded with lead and steel. A Marinelli beaker was used as a monitoring volume to hold the effluent sample. 3 H monitoring at the MIT-PFC was fulfilled with dessicant traps to catalytically separate the [HTO] and [HT] fractions without the use of a carrier gas for the [HT

  16. Gasification together with other residual materials; Vergasung gemeinsam mit anderen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lungwitz, H. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    The commonest method of thermal sewage sludge treatment at present is still combustion in mono-fluidised-bed plants. The possibilities described in the introduction of this paper give an impression of the great variety of disposal methods with a thermal final stage among which one can choose today. The solution that has been found to the disposal problems of four sewage plants in Berlin shows by way of example how a Europe-wide tender can lead to an inexpensive, permanent, secure, and flexible disposal system which includes recycling and figures as part of an integrated disposal system for different wastes. This disposal system has found ready acceptance on account of its environmental friendliness and sparing consumption of resources. Unlike incineration plants, its construction did not meet with public resistance. [Deutsch] Die zur Zeit noch haeufigste thermische Klaerschlammbehandlung ist die Verbrennung in Mono-Wirbelschichtanlagen. Die einleitend geschilderten Moeglichkeiten lassen jedoch die Vielfalt erkennen, die jetzt bei der Wahl eines Entsorgungsweges mit thermischer Endstufe gegeben sind. Die Loesung der Entsorgungsprobleme fuer 4 Berliner Klaerwerke hat beispielhaft gezeigt wie z.B. mittels eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens ein kostenguenstiger, zeitlich nicht begrenzter, sicherer und flexibler Entsorgungsweg mit stofflicher Verwertung im Rahmen eines Verbundkonzeptes mit anderen Abfallstoffen gefunden werden kann. Ein Verwertungsweg, der allgemein wegen seiner Umweltvertraeglichkeit und Ressourcenschonung grosse Akzeptanz erfahren hat. Widerstand, wie beim Bau von Verbrennungsanlagen, hat es nicht gegeben. (orig.)

  17. MIT Mints a Valuable New Form of Academic Currency

    Science.gov (United States)

    Carey, Kevin

    2012-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has invented or improved many world-changing things--radar, information theory, and synthetic self-replicating molecules, to name a few. Last month the university announced, to mild fanfare, an invention that could be similarly transformative, this time for higher education itself. It is called MITx.…

  18. CRM-tietojärjestelmän käyttöopas osana yrityksen asiakkuudenhallintaa : case: Fysioline Oy

    OpenAIRE

    Ilonen, Mikko

    2012-01-01

    Tämän opinnäytetyön aiheena on CRM-tietojärjestelmän käyttöopas osana yrityksen asiakkuudenhallintaa. Opinnäytetyön teoriaosuus käsittelee asiakkuudenhallintaa, CRM-tietojärjestelmiä ja CRM:n käyttöönottoa. Työn empiriaosuus muodostuu CRM-tietojärjestelmän käyttöoppaasta. CRM-tietojärjestelmän käyttöopas tehdään kohdeyritys Fysioline Oy:lle. Opinnäytetyön teoriaosuudessa selvitetään vastausta tutkimusongelmaan, miksi yrityksen tulee kiinnittää huomiota asiakkuudenhallintaan ja mitä hyötyä...

  19. Cogeneration systems in district heating. Dimensioning and economic efficiency; BHKW in der Nahwaermeversorgung. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadtmueller, H. [Isar-Amperwerke AG, Muenchen (Germany)

    1999-07-01

    Even operators of industrial-scale power stations have good reasons to look into combined heat and power generation. CHP systems have a high thermal and electric efficiency, especially in case of optimized integration into the existing power station park of a public utility. Utilities can supply heat as well as electricity and thus improve customer loyalty by full-scale coverage of a locally limited market. The author presents activities for gaining strategic advances in the (niche) market for combined heat and power generation systems. [German] Auch fuer ein EVU, das Grosskraftwerke betreibt, gibt es gute Gruende sich mit BHKW zu beschaeftigen. Diese sind ein hoher energetischer Gesamtnutzungsgrad fuer Strom- und Waermeauskopplung, besonders bei optimierter Integration in den bestehenden Kraftwerkspark des EVU, Erweiterung des Kerngeschaeftes Stromversorgung durch Waermelieferung, dadurch auch verstaerkte Kundenbindung. Systemfuehrerschaft Energie bei moeglichst vollstaendiger Praesenz im lokal begrenzten Markt. Dargestellt werden Aktivitaeten, um den (Nischen-)Markt KWK im Wettbewerb erfolgreich zu besetzen (orig./RHM)

  20. Energy as a Service

    Science.gov (United States)

    Pell, Wolfgang

    Energie wird zum Gebrauchsgegenstand, zur Commodity und rückt doch in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Volkswirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Ansprüche lassen Services rund um die Energieversorgung (Energy-related Services) entstehen. Convenience Services, die den Ansprüchen der Konsumenten gerecht werden, wie Visualisierung von (dezentraler) Energieerzeugung und -verbrauch auf Basis digitaler Smart Meter, die den analogen Ferraris-Zähler ersetzen, sowie optimierter Energieeinsatz halten in Haushalten als digitalisierten Standorten (Smart Sites) Einzug. Energieoptimierung auf Basis des Paradigmas "Verbrauch folgt Erzeugung" stellt Nachfrageflexibilität industrieller Prozesse (Demand Response) als Energie-Effizienz-Faktor in den Vordergrund und lässt Services wie ihre Vermarktung als Regelenergie zur Stabilisierung der Netzfrequenz entstehen. Ein Innovation Action Plan liefert einen Ausblick, wohin die Integration neuer Technologien, die Steigerung der Kundennähe und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle die Energiewirtschaft führen kann. Mit Eco-Home und Power-Pool werden zwei konkrete Beispiele für Energy as a Service vorgestellt.

  1. Educational Outreach at the M.I.T. Plasma Fusion Center

    Science.gov (United States)

    Censabella, V.

    1996-11-01

    Educational outreach at the MIT Plasma Fusion Center consists of volunteers working together to increase the public's knowledge of fusion and plasma-related experiments. Seeking to generate excitement about science, engineering and mathematics, the PFC holds a number of outreach activities throughout the year, such as Middle and High School Outreach Days. Outreach also includes the Mr. Magnet Program, which uses an interactive strategy to engage elementary school children. Included in this year's presentation will be a new and improved C-MOD Jr, a confinement video game which helps students to discover how computers manipulate magnetic pulses to keep a plasma confined for as long as possible. Also on display will be an educational toy created by the Cambridge Physics Outlet, a PFC spin-off company. The PFC maintains a Home Page on the World Wide Web, which can be reached at http://cmod2.pfc.mit.edu/.

  2. Properties of hybrid stars in an extended MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bao Tmurbagan; Liu Guangzhou; Zhu Mingfeng

    2009-01-01

    The properties of hybrid stars are investigated in the framework of the relativistic mean field theory (RMFT) and an MIT bag model with density-dependent bag constant to describe the hadron phase (HP) and quark phase (QP), respectively. We find that the density-dependent B(ρ) decreases with baryon density ρ; this decrement makes the strange quark matter become more energetically favorable than ever; which makes the threshold densities of the hadron-quark phase transition lower than those of the original bag constant case. In this case, the hyperon degrees of freedom can not be considered. As a result, the equations of state of a star in the mixed phase (MP) become softer whereas those in the QP become stiffer, and the radii of the star obviously decrease. This indicates that the extended MIT bag model is more suitable to describe hybrid stars with small radii. (authors)

  3. Das Symbolische zwischen Struktur und Handlung Anmerkungen zur Diskussion des Symbols in der Wissenschaftsgeschichte Frankreichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2015-09-01

    Full Text Available Noch nie war Politik symbolischer als in Zeiten der Krise; es wird daher immer drängender sich der Frage zu stellen, ob die symbolischen Ordnungen mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind, zur "Wahl" stehen, d. h. durch politische Handlungen erneuert werden müssen und damit auch veränderbar sind, oder ob symbolische Ordnungen in gewisser Weise auf uns zukommen und es nur darum gehen kann, an einer strukturellen Ereignishaftigkeit oder an Fluchtlinien zu partizipieren, die von den nicht geglückten symbolischen Übersetzungen ermöglicht/erzwungen werden, die sich durch die Funktionsweise des Symbolischen selbst ergeben (Loïc Wacquant hat dies das autotelische Wirken einer semiotischen Algebra genannt. Dadurch spaltet sich der Raum des Politischen vorerst in ein symbolisches Funktionssystem und in Symbolisierungen von nicht geglückten Übersetzungen auf. Diese Frage nach dem Status und der Politik des "Symbolischen" wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Frankreich intensiv und unablässig gestellt und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das strukturale Denksystem durchaus zum Tanzen gebracht wurde und durch die Arbeit an Begriff wie Konzept des Symbolischen eine äußerst schillernde Ambiguität aufzutauchen beginnt.

  4. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Center for Multiscale Plasma Dynamics: Report on Activities (UCLA/MIT), 2009-2010

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Carter, Troy Alan [Univ. of California, Los Angeles, CA (United States)

    2014-10-03

    The final “phaseout” year of the CMPD ended July 2010; a no cost extension was requested until May 2011 in order to enable the MIT subcontract funds to be fully utilized. Research progress over this time included verification and validation activities for the BOUT and BOUT++ code, studies of spontaneous reconnection in the VTF facility at MIT, and studies of the interaction between Alfv´en waves and drift waves in LAPD. The CMPD also hosted the 6th plasma physics winter school in 2010 (jointly with the NSF frontier center the Center for Magnetic Self-Organization, significant funding came from NSF for this most recent iteration of theWinter School).

  6. Particle size distribution as a new measuring quantity in waste water filtration; Partikelgroessenverteilung als neue Messgroesse in der Abwasserfiltration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herwig, V.; Tiehm, A.; Neis, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    The transport and distribution of anthropogenous water constituents are closely related to the behaviour of suspended solids. At municipal sewage treatment plants the elimination of solids takes place as a rule through sedimentation in sedimentation tanks. Because of more stringent cleaning requirements, a chamber filter is frequently added downstream for further elimination of suspended solids. Only through the combination of sedimentation and chamber filtration is reliable retention of solids and associated pollutants or nutrients safeguarded. This work aims to gain better understanding of the processes in the filter through a methodically new approach. This will form the basis for optimized dimensioning and more economical operation of interconnected elimination of solids through sedimentation and filtration. (orig.) [German] Der Transport und die Verteilung anthropogener Wasserinhaltsstoffe steht in engem Zusammenhang mit dem Verhalten der suspendierten Feststoffen. Die Feststoffabtrennung erfolgt in kommunalen Klaeranlagen in der Regel durch Sedimentation in der Nachklaerung. Aufgrund verschaerfter Reinigungsanforderungen wird zur weitergehenden Entfernung der suspendierten Feststoffe haeufig ein Raumfilter nachgeschaltet. Erst durch die Kombination von Sedimentation/Raumfiltration wird ein sicherer Rueckhalt der Feststoffe und assoziierter Schad- sowie Naehrstoffe erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es, mit einem methodisch neuen Ansatz zu einem besseren Verstaendnis der Prozesse im Raumfilter zu gelangen. Dieses bildet die Grundlage fuer die optimierte Bemessung und einen oekonomischeren Betrieb der Feststoffseparation im Verbund Nachklaerung/Raumfiltration. (orig.)

  7. Affiliate-markkinoinnin käytäntöjä ja haasteita

    OpenAIRE

    Rakkolainen, Oleg

    2016-01-01

    Jatkuvasti yhä enemmän digitalisoituvassa maailmassa yritykset etsivät parasta vastinetta markkinointibudjetilleen digitaalisista medioista. Affiliate-markkinointi tarjoaakin mainostajille vastinetta rahoilleen tulospohjaisella muodollaan; mitä enemmän tulosta kumppani, julkaisija, tuottaa, sitä suuremman palkkion hän saa. Affiliate-markkinoinnissa välikätenä toimivat usein affiliate-verkosto, jotka saattavat julkaisijat ja mainostajat tarjoamalla omia alustojaan kummankin osapuolen käyttöön....

  8. Status of the MIT-Bates South Hall Ring commissioning

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flanz, J.B.; Jacobs, K.D.; McAllister, B.; Averill, R.; Bradley, S.; Carter, A.; Dow, K.; Farkondeh, M.; Ihloff, E.; Kowalski, S.

    1993-01-01

    The MIT-Bates South Hall Ring construction project is now nearly complete. At this time the Energy Compression System, the SHR Injection Line and the South Hall Ring itself are complete. The SHR Extraction Line is complete but has not been connected to the ring. Commissioning with beam of the completed beam lines has been started. The MIT-Bates South Hall Ring (SHR) is an electron storage ring used with the 1 GeV Bates electron accelerator to increase the effective duty factor and luminosity. A beam can be stored for use with an internal target, thus allowing for high duty factor, high luminosity experiments. External beams with high duty factor can be obtained using resonant extraction. The new systems associated with the SHR include the Energy Compression System (ECS), the Injection line, and the Extraction line. The authors have commissioned the ECS, the new injection line and the SHR without RF. This includes transporting beam, measuring beam phase space parameters using critical injection elements including a high voltage electrostatic septum, a fast beam kicker, and storing a beam in the SHR

  9. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  10. Some haltuun : Murrosikäisen sosiaalisen median käytön ohjaus terveydenhoitajan työssä

    OpenAIRE

    Paavola, Pinja; Haapala, Lotta

    2016-01-01

    Opinnäytetyön tavoitteena oli lisätä terveydenhoitajien tietämystä sosiaalisesta mediasta, jotta he osaavat ohjata murrosikäisiä sosiaalisen median turvallisessa käytössä ja, että murrosikäinen voi käyttää sosiaalista mediaa turvallisesti. Tarkoituksena oli selvittää, miten murrosikäinen käyttää sosiaalisen median sovelluksia ja miten terveydenhoitaja voisi ohjata sosiaalisen median turvalliseen käyttöön. Tutkimuskysymyksinä oli selvittää; mitä murrosikäinen tietää sosiaalisen median turvalli...

  11. Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer Eigenlogik der Städte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kemper

    2013-06-01

    Full Text Available Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der „kritischen Stadtsoziologie“ gegenwärtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer „Eigenlogik der Städte“ (EdS antritt. Eine (Selbst-Verständigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zunächst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschließend wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845 von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenwärtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der städtischen Raum- und Sozialverhältnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verhältnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verhältnisse als veränderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schließlich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a „Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erklärend für sozialräumliche Verhältnisse zu begreifen, (b auch Städte als Räume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverhältnis mit Gesellschaft konstituieren, (c mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erklärt, zu arbeiten, wenn Städte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen.

  12. Clinical accuracy of inflationary oscillometry in pregnancy and pre-eclampsia: Omron-MIT Elite.

    Science.gov (United States)

    Chung, Y; Brochut, M C; de Greeff, A; Shennan, A H

    2012-10-01

    To evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite in pregnancy and pre-eclampsia according to the British Hypertension Society protocol (BHS). Prospective observational study. Antenatal clinics and wards at St. Thomas' Hospital (London, UK). Forty-five pregnant women including 15 with pre-eclampsia. Nine sequential same arm blood pressure (BP) measurements were taken from each woman by trained observers, alternating between mercury sphygmomanometry and the test device. Grading criteria of the BHS protocol (A/B grade=pass; C/D=fail). The Omron MIT Elite achieved a grade A/A in both pregnancy and pre-eclampsia. The mean difference (SD) between the mercury standard and the device in pregnancy was -1.1 (5.2)mmHg and 1.5 (4.8)mmHg for systolic and diastolic BP respectively compared to 0.2 (5.3)mmHg and 2.2 (5.5)mmHg in pre-eclampsia. The Omron MIT Elite can be recommended for use in pregnancy and pre-eclampsia according to the BHS protocol. To date, this is the most accurate automated BP device validated in pre-eclampsia. Copyright © 2012. Published by Elsevier B.V.

  13. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  14. Distinct Mechanisms of Recognizing Endosomal Sorting Complex Required for Transport III (ESCRT-III) Protein IST1 by Different Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domains*

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z.; Xu, Zhaohui

    2015-01-01

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. PMID:25657007

  15. Distinct mechanisms of recognizing endosomal sorting complex required for transport III (ESCRT-III) protein IST1 by different microtubule interacting and trafficking (MIT) domains.

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z; Xu, Zhaohui

    2015-03-27

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  16. The My Meal Intake Tool (M-MIT): Validity of a Patient Self- Assessment for Food and Fluid Intake at a Single Meal.

    Science.gov (United States)

    McCullough, J; Keller, H

    2018-01-01

    Hospital malnutrition is an under-recognized issue that leads to a variety of adverse outcomes, especially for older adults. Food/fluid intake (FFI) monitoring in hospital can be used to identify those who are improving and those who need further treatment. Current monitoring practices such as calorie counts are impractical for all patients and a patient-completed tool, if valid, could support routine FFI monitoring. The aim of this research was to determine whether the patient-completed My Meal Intake Tool (M-MIT) can accurately represent FFI at a single meal. Cross-sectional, multi-site. Four acute care hospitals in Canada. 120 patients (65+ yrs, adequate cognition). Participants completed M-MIT for a single meal. Food and fluid waste was visually estimated by a research dietitian at each hospital. Sensitivity (Se), specificity (Sp) and overall agreement were calculated for both food and fluid intake by comparing M-MIT and dietitian estimations to determine criterion validity of M-MIT. Patient and research dietitian comments were used to make revisions to the M-MIT. Using a cut-point of ≤50% intake, Se was 76.2% and 61.9% and Sp was 74.0% and 80.5% for solid and fluids respectively (pMIT identified a greater proportion of participants (37.2%) as having low FFI (≤50%) than dietitians (25.0%), as well as a greater proportion identified with low fluid intake (28.3% vs. 24.6%). Modest revisions were made to improve the tool. This study has demonstrated initial validity of M-MIT for use in older patients with adequate cognition. Use of M-MIT could promote FFI monitoring as a routine practice to make clinical decisions about care.

  17. Mitä tänään on tarjolla?” : opiskelijaruokailu laadusta mielikuviin

    OpenAIRE

    Partanen, Elina

    2008-01-01

    Työn tavoitteena oli selvittää, mitä opiskelijat yleensä syövät lounaalla opiskelijaravintolassa ja mitä mieltä he olivat tarjotusta lounasruuasta. Jyväskylän ammattikorkeakoululla on viisi eri ruokapalveluiden tarjoajaa, ja jokaisella on hieman toisistaan poikkeava liikekonsepti. Tutkimus toteutettiin sähköpostikyselynä Digium-ohjelman avulla ammattikorkeakoulun eri alojen opiskelijoille. Kyselyyn oli mahdollista vastata 8.4.2008 – 22.4.2008 välisenä aikana. Kyselyyn vastasi 341. Kyselyn tul...

  18. ''Camouflage line'' for 380 kV; Erfahrungen mit einer 380-kV-''Tarnleitung''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Egger, H. [FAS Berndorf GmbH and Co. KG, Berndorf (Austria); Lugschitz, H. [Verbund-Austrian Power Grid GmbH, Wien (Austria)

    2000-10-16

    Overhead transmission lines are under increased public discussion. One method to minimize their influence on the environment and therefore to increase their acceptance is to camouflage lines by coating their components. Towers, conductors and fittings of a line which was erected recently in the Austrian Alps are coated in dark green colour to make the structure less visible against the background. For further reduction of visibility the line is constructed as compact line. The smaller tower size was achieved by use of short insulator strings and by oversized conductors with special advantageous mechanical properties. This paper explains the consideration which led to the configuration as compact line and for the decision to coate the complete line. It also presents long term experience with in-factory-coating of towers. Factory-coated supports were introduced 1982 in the company's network, first with the main goal to ease maintenance and second to reduce impacts on the environment. The first complete 'camouflage line' (coloured supports and coloured conductors) in the Austrian grid was set into operation end of the year 1995. (orig.) [German] Freileitungen stehen unter zunehmender oeffentlicher Diskussion. Eine der Methoden, ihren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren und damit ihre Akzeptanz zu erhoehen, ist, die Tarnung von Leitungen durch Faerbung ihrer Komponenten. Maste, Leiter, Erdseile und Armaturen einer in den Oesterreichischen Alpen errichtenden Leitungen wurden in dunkelgruener Farbe beschichtet, um die Anlage gegenueber dem Hintergrund geringer sichtbar zu machen. Zur weiteren Reduktion der Sichtbarkeit ist die Leitung als 'Kompaktleitung' ausgefuehrt. Die geringeren Mastabmessungen wurden durch die Verwendung von kuerzeren Isolatorenketten und Leiterseilen mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften erreicht. Die Verfasser erklaeren die Ueberlegungen, die zu der Ausfuehrung als Kompaktleitung und zur Beschichtung der

  19. Coupling of the Magnetosphere-Ionosphere/Thermosphere and Oxygen Outflow-- MIT Mission

    Science.gov (United States)

    Fu, S.

    2017-12-01

    The goal of the MIT mission is to understand the coupling of the magnetosphere and ionosphere from the prospective of particles. It will focus on the outflow of the ionosphere particles (mainly oxygen ions) from the Earth, including the acceleration mechanisms of oxygen ions and their relative importance in different regions, the importance of these ions while transferred into the magnetosphere and the roles they played in magnetosphere activities. A constellation of four satellites orbiting at three elliptical orbits will provide the unique opportunities to observed there ions at three different altitude with temporal changes of the flux of these particles and the magnetic field environments. The conceptual design of the spacecraft and a summary of the payload will be presented. The MIT mission was selected as one of the five candidates for the upcoming mission plan in China.

  20. Die Verbannung von Verwaltungsverträgen aus dem Recht: Kooperationen zwischen Staat und Privaten in der deutschen Rechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts / Banishing Administrative Contracts from Law: Cooperation between the State and Private Persons in the German Law of the 18th Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Abegg

    2012-03-01

    Full Text Available Die deutsche rechtswissenschaftliche Literatur des 18. Jahrhunderts und des frühen 19. Jahrhunderts zur Kooperation zwischen Staat und Privaten befasst sich fast ausschliesslich mit der Rechtsform des Staatsdienstes. Dabei ist zu beobachten, wie der Vertrag zwischen Staat und Privaten im Allgemeinen und der Vertrag mit Staatsdienern im Speziellen mit der sich vertiefenden und für den kontinentalen Raum so typischen Trennung von öffentlich und privat respektive öffentlichem Recht und Privatrecht zwischen Stuhl und Bank geriet, d. h. weder im einen noch im anderen sich ausdifferenzierenden Rechtsbereich Aufnahme fand. Für Deutschland lässt sich dies anhand der Evolution der Staatsund Rechtstheorien nachvollziehen – insbesondere von Justi über Gönner zu Hegel und zahlreichen anderen Rechtswissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. German legal literature on cooperation between the state and private persons in the 18th and early 19th centuries dealt almost exclusively with the legal form of government service. It is possible to observe that contractual agreements between the state and private persons in general and contractual agreements with civil servants in particular were accepted into neither of the self‐differentiating realms of public and private law, as both categories of law, like the public and private spheres themselves, typically demonstrated a deep separation in continental Europe. This can be seen in Germany through the evolution of state and legal theories, particularly in the works of Justi, then Gönner, through to Hegel and numerous other legal theorists of the 19th century.

  1. Die Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche Erzählstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller "La Quête brestoise" (2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Isabell Wörsdörfer

    2016-06-01

    Full Text Available Der Artikel untersucht die narrativen Parallelen zwischen roman courtois und phantastischem Thriller anhand von Bernard Leonettis „polar arthurien“ La Quête brestoise. Dabei rückt das Hauptmotiv der (Grals-Queste in den Vordergrund, das im mittelalterlichen Roman als ritterliche aventure und im Kriminalroman als actiongeladene Suche jeweils den strukturgebenden Handlungsrahmen darstellt und aufgrund des Kontrasts zwischen der früheren Lebenswelt des Protagonisten Chevalier und dem modernen Brest zahlreiche parodistische Züge erhält. Eine wichtige Rolle in der Analyse spielt ferner die Raum-Zeit-Struktur, die mit Bachtin als wunderbare Welt, in der die Zeit des Abenteuers vorherrscht, beschrieben werden kann und demnach derjenigen des höfischen Romans ähnelt: Beim letzten Gefecht, welches auf einer Yacht ausgetragen wird, die im Inneren eine Steingrotte birgt, scheint die Zeit stillzustehen und eigenen – phantastischen – Gesetzen zu unterliegen.

  2. Zeit ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Callender, Craig

    2016-01-01

    Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet. (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“ Je genauer man es wissen will, desto komplizierter wird das mit der Zeit: Ist die Zeit wirklich eine vierte Dimension, ähnlich wie ein Raum oder „fließt“ sie sozusagen nur dahin? Und wenn sie fließt, kann man dann sagen, wie schnell? Gibt es die Zukunft? Sind Zeitreisen möglich? Und warum scheint die Zeit sich nur in eine Richtung zu bewegen. Schwierige Probleme: aber hier, wie immer in dieser Reihe, seriös, leicht und locker erklärt.

  3. Qanti-QG hermaphrodite mesons in the MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barnes, T.; Close, F.E.; Viron, F. de

    1982-10-01

    It is suggested that hermaphrodite (qanti-qg) mesons could exist with rather light masses. The spectrum of the ground state nonets, Jsup(PC) = (0, 1, 2) -+ ; 1 -- is calculated in the MIT bag model including 0(αsub(s)) energy shifts. Hadronic transitions among these states are discussed, considering their possible production at LEAR and SPEAR and indicating some interesting decay signatures. (author)

  4. Initiation of a phase-I trial of neutron capture therapy at the MIT research reactor

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Bernard, J.A.; Yam, Chun-Shan

    1995-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT), the New England Medical Center (NEMC), and Boston University Medical Center (BUMC) initiated a phase-1 trial of boron neutron capture therapy (BNCT) on September 6, 1994, at the 5-MW(thermal) MIT research reactor (MITR). A novel form of experimental cancer therapy, BNCT is being developed for certain types of highly malignant brain tumors such as glioblastoma and melanoma. The results of the phase-1 trials on patients with tumors in the legs or feet are described

  5. Künstlerisch geleitete Medienbildung mit Portfolios: Potenziale für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2014-06-01

    Full Text Available Die pädagogische Zielgruppe des BMBF-Forschungsprojekts "MediaArt@Edu" (Leitung: Dr. Daniela Reimann, Wiss. Mitarbeiterin: Simone Bekk sind TeilnehmerInnen außerschulischer berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen, die im Rahmen von künstlerischen Workshops Medienprojekte am ZKM realisieren, die Gestaltungsprozesse mittels Projektportfolio visualisieren und – betreut von studentischen Mentoren – reflektieren. Die Jugendlichen sollen gestalterisch und spielerisch an Medientechnologien herangeführt werden, um eigene berufsübergreifende Potenziale entdecken zu können. Das KIT kooperiert dabei mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie und der Arbeitsagentur Karlsruhe. Es werden Workshops zu unterschiedlichen thematischen Medienmodulen durchgeführt und evaluiert, wie z. B. Roboter_Gestalten, Licht_Gestalten, GamesLab, Sound und Smart Textile (Wearables. Ziel des Vorhabens ist es, ein neues Konzept digitaler Medienbildung mit Lernprozessbegleitung durch Studierende zu entwickeln, welches künstlerische Vermittlungsformen, interaktive Medien und Kunst einbezieht und das den Voraussetzungen, Bedürfnissen und Entwicklungsperspektiven von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und -orientierung besser als bislang entspricht und zur ihrer individuellen Berufsbiografiegestaltung beiträgt. Im vorliegenden Artikel wird der mediendidaktische Ansatz und das kunstpädagogische Konzept des Projekts anhand des Beispielmoduls "Licht-Objekte gestalten" vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Projektarbeit veranschaulicht. The target group of the research project "MediaArt@Edu" (Acronym are paticipants of vocational preparation measures, who develop media projects in the context of artistic workshops at ZKM. They visualize the design processes using a project portfolio, reflected with student mentors.The young people experience media technologies through design, play in order to realize their own potentials and key skills, necessary across

  6. Autolytic activity of human calpain 7 is enhanced by ESCRT-III-related protein IST1 through MIT-MIM interaction.

    Science.gov (United States)

    Osako, Yohei; Maemoto, Yuki; Tanaka, Ryohei; Suzuki, Hironori; Shibata, Hideki; Maki, Masatoshi

    2010-11-01

    Calpain 7, a mammalian ortholog of yeast Cpl1/Rim13 and fungal PalB, is an atypical calpain that lacks a penta-EF-hand domain. Previously, we reported that a region containing a tandem repeat of microtubule-interacting and transport (MIT) domains in calpain 7 interacts with a subset of endosomal sorting complex required for transport (ESCRT)-III-related proteins, suggesting involvement of calpain 7 in the ESCRT system. Although yeast and fungal calpains are thought to be involved in alkaline adaptation via limited proteolysis of specific transcription factors, proteolytic activity of calpain 7 has not been demonstrated yet. In this study, we investigated the interaction between calpain 7 and a newly reported ESCRT-III family member, increased sodium tolerance-1 (IST1), which possesses two different types of MIT-interacting motifs (MIM1 and MIM2). We found that glutathione-S-transferase (GST)-fused tandem MIT domains of calpain 7 (calpain 7MIT) pulled down FLAG-tagged IST1 expressed in HEK293T cells. Coimmunoprecipitation assays with various deletion or point mutants of epitope-tagged calpain 7 and IST1 revealed that both repetitive MIT domains and MIMs are required for efficient interaction. Direct MIT-MIM binding was confirmed by a pulldown experiment with GST-fused IST1 MIM and purified recombinant calpain 7MIT. Furthermore, we found that the GST-MIM protein enhances the autolysis of purified Strep-tagged monomeric green fluorescent protein (mGFP)-fused calpain 7 (mGFP-calpain 7-Strep). The autolysis was almost completely abolished by 10 mmN-ethylmaleimide but only partially inhibited by 1 mm leupeptin or E-64. The putative catalytic Cys290-substituted mutant (mGFP-calpain 7(C290S)-Strep) showed no autolytic activity. These results demonstrate for the first time that human calpain 7 is proteolytically active, and imply that calpain 7 is activated in the ESCRT system. © 2010 The Authors Journal compilation © 2010 FEBS.

  7. Peniskarzinom mit exulzerierten Lymphknotenmetastasen links inguinal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Presich K

    2003-01-01

    Full Text Available Im Oktober 2001 wurde ein 53jähriger Patient mit ausgedehnten exulzerierten Lymphknotenmetastasen rechts inguinal an einer auswärtigen chirurgischen Abteilung vorgestellt. Im Rahmen der Durchuntersuchung fand sich eine verhärtete, von einem nicht retrahierbaren Präputium verdeckte Glans als mögliches Primum. Eine Circumcision sowie Biopsie aus der Glans ergaben das histologische Ergebnis eines invasiven, schwach verhornenden Plattenepithelkarzinoms mittleren Differenzierungsgrades (G2-G3. In einer Unterbauch-Computertomographie wurde rechts inguinal ein ausgedehnter, ca. 10 cm messender, teils solider, teils nekrotischer Prozeß, bis an die großen Gefäße heranreichend, beschrieben. Die linke Leiste war unauffällig.

  8. Informatische Modellbildung als Dimension einer künstlerisch-technisch konzipierten Medienbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniela Reimann

    2017-04-01

    Full Text Available Heute sind nicht nur diverse gestaltungsbezogene Disziplinen gefragt, sich aktiv mit der Digitalisierung von Information und ihren Potentialen und Nebenwirkungen für Bildungsprozesse auseinander zu setzen. In Deutschland haben sich Technikdidaktik und informatische Bildung getrennt von Medienpädagogik und Mediendidaktik entwickelt und wurden entsprechend unabhängig voneinander betrieben. Dies gilt auch für die Ästhetische Bildung, die informatisch-technische Inhalte kaum je curricular in die Auseinandersetzung mit digitaler Medienkultur integriert hat, schon gar nicht systematisch. Im diesem Artikel wird, ausgehend vom Stand der Forschung (zur Integration informatischer Inhalte in die Medienbildung und den identifizierten Grundproblemen der Medienbildung zwecks Kompensation der Defizite, ein auf Gestaltung basierter Ansatz präsentiert, kontextualisiert und diskutiert, der Technikverständnis in ein Konzept integrierter Medienbildung einbezieht, dies als Bildungsziel im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Welt begreift und daher disziplinüberschreitend angelegt ist. Der Ansatz geht über technokratische Vorstellungen einer Technikdidaktik hinaus, die Medientechnologien isoliert von lebensbedeutsamen, ästhetisch-künstlerisch gestalteten Kontexten betrachtet und vermittelt. Im didaktischen Konzept werden die Grundlagen informatischer Modellbildung als relevante Teilbereiche einer zeitgemässen, am Subjekt orientierten, gleichermassen ästhetisch-künstlerisch und technisch-informatisch geprägten Medienbildung aufgewiesen, ihre pädagogischen Vorläufer, Forschungsprojekte und Nachbardisziplinen benannt sowie Ausblicke für eine zeitgemässe Medienbildung gegeben.

  9. Energiemessungen bei Aspergillus niger mit Hilfe eines automatischen Mikro-Kompensations-Calorimeters

    NARCIS (Netherlands)

    Algera, Leendert

    1932-01-01

    Beschrieben wurde ein Calorimeter. Das Prinzip der Warmemessung besteht darin, dasz die entwickelte Wärme, sobald sie entsteht, durch eine entsprechende Kältemenge kompensiert wird. Sobald die Temperatur des Kulturgefaszes ein wenig ansteigt, wird trockne Luft gepumpt durch ein mit Wasser gefulltes

  10. Metacognitive Interpersonal Therapy in group (MIT-G) for young adults with personality disorders: A pilot randomized controlled trial.

    Science.gov (United States)

    Popolo, Raffaele; MacBeth, Angus; Canfora, Flaviano; Rebecchi, Daniela; Toselli, Cecilia; Salvatore, Giampaolo; Dimaggio, Giancarlo

    2018-04-06

    Young adults with personality disorders (PD) other than borderline are in urgent need of validated treatments to help them in managing important life transitions. Therapeutic interventions focused upon social and interpersonal difficulties may facilitate these individuals in maximizing opportunities for employment, forming stable romantic relationships, and belong to social groups. It is also important that they are offered evidence-based, first-line time-limited treatments in order to maximize effectiveness and reduce costs. We developed a 16-session programme of group-based Metacognitive Interpersonal Therapy (MIT-G) including psychoeducation on the main interpersonal motives, an experiential component enabling practice of awareness of mental states; and use of mentalistic knowledge for purposeful problem-solving. We report a feasibility, acceptability, and clinical significance randomized clinical trial. Participants meeting inclusion criteria were randomized to receive MIT-G (n = 10) or waiting list+TAU (n = 10). Dropout rate was low and session attendance high (92.19%). Participants in the MIT-G arm had symptomatic and functional improvements consistent with large effect sizes. In the MIT-G arm similarly large effects were noted for increased capacity to understand mental states and regulate social interactions using mentalistic knowledge. Results were sustained at follow-up. Our findings suggest potential for applying MIT-G in larger samples to further test its effectiveness in reducing PD-related symptoms and problematic social functioning. © 2018 The British Psychological Society.

  11. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  12. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  13. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  14. Comments on the MIT Assessment of the Mars One Plan

    Science.gov (United States)

    Jones, Harry W.

    2015-01-01

    The MIT assessment of the Mars One mission plan reveals design assumptions that would cause significant difficulties. Growing crops in the crew chamber produces excessive oxygen levels. The assumed in-situ resource utilization (ISRU) equipment has too low a Technology Readiness Level (TRL). The required spare parts cause a large and increasing launch mass logistics burden. The assumed International Space Station (ISS) Environmental Control and Life Support (ECLS) technologies were developed for microgravity and therefore are not suitable for Mars gravity. Growing food requires more mass than sending food from Earth. The large number of spares is due to the relatively low reliability of ECLS and the low TRL of ISRU. The Mars One habitat design is similar to past concepts but does not incorporate current knowledge. The MIT architecture analysis tool for long-term settlements on the Martian surface includes an ECLS system simulation, an ISRU sizing model, and an analysis of required spares. The MIT tool showed the need for separate crop and crew chambers, the large spare parts logistics, that crops require more mass than Earth food, and that more spares are needed if reliability is lower. That ISRU has low TRL and ISS ECLS was designed for microgravity are well known. Interestingly, the results produced by the architecture analysis tool - separate crop chamber, large spares mass, large crop chamber mass, and low reliability requiring more spares - were also well known. A common approach to ECLS architecture analysis is to build a complex model that is intended to be all-inclusive and is hoped will help solve all design problems. Such models can struggle to replicate obvious and well-known results and are often unable to answer unanticipated new questions. A better approach would be to survey the literature for background knowledge and then directly analyze the important problems.

  15. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  16. Structural Fine-Tuning of MIT-Interacting Motif 2 (MIM2) and Allosteric Regulation of ESCRT-III by Vps4 in Yeast.

    Science.gov (United States)

    Kojima, Rieko; Obita, Takayuki; Onoue, Kousuke; Mizuguchi, Mineyuki

    2016-06-05

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) facilitates roles in membrane remodeling, such as multivesicular body biogenesis, enveloped virus budding and cell division. In yeast, Vps4 plays a crucial role in intraluminal vesicle formation by disassembling ESCRT proteins. Vps4 is recruited by ESCRT-III proteins to the endosomal membrane through the interaction between the microtubule interacting and trafficking (MIT) domain of Vps4 and the C-terminal MIT-interacting motif (MIM) of ESCRT-III proteins. Here, we have determined the crystal structure of Vps4-MIT in a complex with Vps20, a member of ESCRT-III, and revealed that Vps20 adopts a unique MIM2 conformation. Based on structural comparisons with other known MIM2s, we have refined the consensus sequence of MIM2. We have shown that another ESCRT-III protein, Ist1, binds to Vps4-MIT via its C-terminal MIM1 with higher affinity than Vps2, but lacks MIM2 by surface plasmon resonance. Surprisingly, the Ist1 MIM1 competed with the MIM2 of Vfa1, a regulator of Vps4, for binding to Vps4-MIT, even though these MIMs bind in non-overlapping sites on the MIT. These findings provide insight into the allosteric recognition of MIMs of ESCRT-III by Vps4 and also the regulation of ESCRT machinery at the last step of membrane remodeling. Copyright © 2016 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  17. Photovoltaic applications in the southwest for the National Park Service. [10 to 100 kW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peatfield, C.R.; Jarvinen, P.O.

    1977-04-28

    Nearly three megawatts of electrical power are produced annually by diesel/electric generator sets at National Park Service sites, according to a survey conducted jointly by the NPS and MIT/Lincoln Laboratory. To prove the economic viability of photovoltaic power generation systems to meet NPS electric power needs as well as to stimulate public acceptance and reliance on solar-generated electricity, NPS and MIT/LL are cooperating in a Field Tests and Applications Project sponsored by the U.S. Energy Research and Development Administration. The power level for the applications will be in the range from 10 to 100 kW. Ten of the most promising NPS sites were visited and evaluated. Based on ten criteria, Natural Bridges National Monument in Utah was selected as the optimum first pick. The FT and A Project and evaluation details for the ten sites are described.

  18. Untersuchung perturbativer und nichtperturbativer Struktur der Momente hadronischer Ereignisformvariablen mit den Experimenten JADE und OPAL

    CERN Document Server

    Pahl, Christoph Johannes

    2007-01-01

    In Hadronproduktionsdaten der e+e− - Vernichtungsexperimente JADE und OPAL messen wir die ersten f¨unf Momente von zw¨olf hadronischen Ereignisformvariablen bei Schwerpunktsenergien von 14 bis 207GeV. Aus dem Vergleich der QCD NLO-Vorhersage mit den mittels MC-Modellen um Hadronisierung korrigierten Daten erhalten wir den Referenzwert der starken Kopplung αs(MZ0) = 0.1254 ± 0.0007(stat.) ± 0.0010(exp.)+0.0009 −0.0023(had.)+0.0069 −0.0053(theo.) . F¨ur einige, insbesondere h¨ohere, Momente sind systematische Unzul¨anglichkeiten in der QCD NLO-Vorhersage erkenntlich. Simultane Fits an zwei Momente unter Annahme identischer Renormierungsskalen ergeben Skalenwerte von xμ=0.057 bis xμ=0.196 . Wir pr¨ufen Vorhersagen verschiedener nichtperturbativer Modelle. Aus der Single Dressed Gluon - N¨aherung ergibt sich eine perturbative Vorhersage in O(α5 s ) mit zu vernachl¨assigender Energiepotenzkorrektur, die den Mittelwert von Thrust auf Hadronniveau gut beschreibt mit αs(MZ0) = 0.1186 ± 0.0007(st...

  19. Renaissance des Mittelalters (Teil 1) : oder Alte Fragen mit Neuen Antworten

    NARCIS (Netherlands)

    drs. Frans van den Reep

    2014-01-01

    Man kann das Heute mit keiner Zeit vorher vergleichen? Zu schnell sind die Veränderungen, zu gravierend die technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung, des Internets? Frans van der Reep nähert sich in vielen überraschenden Parallelen in der gesellschaftlichen Entwicklung dem Gestern und

  20. Collimator optimization studies for the new MIT epithermal neutron beam

    International Nuclear Information System (INIS)

    Riley, K.J.; Ali, S.J.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    A patient collimator has been designed for the epithermal neutron facility now being commissioned at MIT. Collimator performance both in and out of field was evaluated using the Monte Carlo code MCNP. A two piece design that can accommodate different circular field sizes will be manufactured using a composite lead, epoxy, boron and lithium mixture. (author)

  1. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    Science.gov (United States)

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. A Systems Approach to Healthcare Innovation Using the MIT Hacking Medicine Model.

    Science.gov (United States)

    Gubin, Tatyana A; Iyer, Hari P; Liew, Shirlene N; Sarma, Aartik; Revelos, Alex; Ribas, João; Movassaghi, Babak; Chu, Zen M; Khalid, Ayesha N; Majmudar, Maulik D; Lee, Christopher Xiang

    2017-07-26

    MIT Hacking Medicine is a student, academic, and community-led organization that uses systems-oriented "healthcare hacking" to address challenges around innovation in healthcare. The group has organized more than 80 events around the world that attract participants with diverse backgrounds. These participants are trained to address clinical needs from the perspective of multiple stakeholders and emphasize utility and implementation viability of proposed solutions. We describe the MIT Hacking Medicine model as a potential method to integrate collaboration and training in rapid innovation techniques into academic medical centers. Built upon a systems approach to healthcare innovation, the time-compressed but expertly guided nature of the events could enable more widely accessible preliminary training in systems-level innovation methodology, as well as creating a structured opportunity for interdisciplinary congregation and collaboration. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  3. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  4. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  5. The micro turbine: the MIT example; La micro turbine: l'exemple du MIT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ribaud, Y. [Office National d' Etudes et de Recherches Aerospatiales (ONERA-DEFA), 92 - Chatillon (France)

    2001-10-01

    The micro turbine study began a few years ago at the MIT, with the participation of specialists from different fields. The purpose is the development of a MEMS (micro electro mechanical systems) based, 1 cm in diameter, micro gas turbine. Potential applications are devoted to micro drone propulsion, electric power generation for portable power sources in order to replace heavy Lithium batteries, satellite motorization, the surface distributed power for boundary suction on plane wings. The manufacturing constraints at such small scales lead to 2-D extruded shapes. The physical constraints stem from viscous effects and from limitations given by 2-D geometry. The time scales are generally shorter than for conventional machines. Otherwise the material properties are better at such length scales. Transposition from conventional turbomachinery laws is no more applicable and new design methods must be established. The present paper highlights the project progress and the technology breakthroughs. (author)

  6. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  7. M1-transitions in the MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hackman, R.H.; Deshpande, N.G.; Dicus, D.A.; Teplitz, V.L.

    1977-03-01

    In the MIT bag model, the M1-transitions of low lying hadrons are investigated. The following calculations are performed: 32 hadron masses are recomputed with a choice of bag parameters designed to give the correct values for the proton magnetic moment, μ/sub p/, and several masses, M/sub rho/ M/sub ω/ M/sub Δ/ M/sub Ω/, and M/sub D/; (2) eta, eta', eta/sub c/ mixing is computed in an untrustworthy approximation; and the widths for 38 M1-transitions are computed

  8. MitBASE : a comprehensive and integrated mitochondrial DNA database. The present status

    NARCIS (Netherlands)

    Attimonelli, M.; Altamura, N.; Benne, R.; Brennicke, A.; Cooper, J. M.; D'Elia, D.; Montalvo, A.; Pinto, B.; de Robertis, M.; Golik, P.; Knoop, V.; Lanave, C.; Lazowska, J.; Licciulli, F.; Malladi, B. S.; Memeo, F.; Monnerot, M.; Pasimeni, R.; Pilbout, S.; Schapira, A. H.; Sloof, P.; Saccone, C.

    2000-01-01

    MitBASE is an integrated and comprehensive database of mitochondrial DNA data which collects, under a single interface, databases for Plant, Vertebrate, Invertebrate, Human, Protist and Fungal mtDNA and a Pilot database on nuclear genes involved in mitochondrial biogenesis in Saccharomyces

  9. Österreichs Wirtschaftsbeziehungen in Südostasien [Austrian Economic Relations to South-East Asia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhart Zimmermann

    2008-01-01

    Full Text Available Der süd- und südostasiatische Raum befindet sich im Aufholprozess. Der anhaltende Wachstumstrend geht einher mit der steigenden Nachfrage aus den Industriestaaten sowie dem Binnenmarkt und führt auch zu erhöhtem Bedarf an Infrastruktur. Auch die österreichische Wirtschaft profitiert vom Asien-Boom. Dies zeigt das stete Wachstum österreichischer Warenexporte in die Region, der Anstieg heimischer Direktinvestitionen sowie die wachsende Präsenz österreichischer Firmen. Ziel der österreichischen WirtschaftsvertreterInnen ist es, die Tigerstaaten Südostasiens mehr aus dem Schatten der aufstrebenden Wirtschaftssupermacht China zu holen und die österreichische Wirtschaftsverflechtung mit diesen Ländern zu intensivieren.The South and South East Asian Area has been catching up with the developed world. The sustained economic growth trend goes hand in hand with a higher demand from industrialized nations and a stronger internal demand, pushing for better infrastructure. The Austrian economy is also benefiting from booming Asia, underscored by the steady increase of Austrian exports to this region, the rise of foreign direct investment and companies doing business in these countries. The Austrian business community would like to see the South East Asian tiger states more out of the shadow of the new super power China. The overall objective is to intensify the economic integration with South and South East Asia.

  10. TAF-4 is required for the life extension of isp-1, clk-1 and tpk-1 Mit mutants.

    Science.gov (United States)

    Khan, Maruf H; Ligon, Melissa; Hussey, Lauren R; Hufnal, Bryce; Farber, Robert; Munkácsy, Erin; Rodriguez, Amanda; Dillow, Andy; Kahlig, Erynn; Rea, Shane L

    2013-10-01

    While numerous life-extending manipulations have been discovered in the nematode Caenorhabditis elegans, one that remains most enigmatic is disruption of oxidative phosphorylation. In order to unravel how such an ostensibly deleterious manipulation can extend lifespan, we sought to identify the ensemble of nuclear transcription factors that are activated in response to defective mitochondrial electron transport chain (ETC) function. Using a feeding RNAi approach, we targeted over 400 transcription factors and identified 15 that, when reduced in function, reproducibly and differentially altered the development, stress response, and/or fecundity of isp-1(qm150) Mit mutants relative to wild-type animals. Seven of these transcription factors--AHA-1, CEH-18, HIF-1, JUN-1, NHR-27, NHR-49 and the CREB homolog-1 (CRH-1)-interacting protein TAF-4--were also essential for isp-1 life extension. When we tested the involvement of these seven transcription factors in the life extension of two other Mit mutants, namely clk-1(qm30) and tpk-1(qm162), TAF-4 and HIF-1 were consistently required. Our findings suggest that the Mit phenotype is under the control of multiple transcriptional responses, and that TAF-4 and HIF-1 may be part of a general signaling axis that specifies Mit mutant life extension.

  11. Review: Eine Replik auf: Schmitt, Rudolf (2011. Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kruse

    2012-03-01

    Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102

  12. Modelation and simulation of technical systems. An introduction close to practice; Modellierung und Simulation technischer Systeme. Eine praxisnahe Einfuehrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nollau, Reiner [HAWK Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst - FH Hildesheim/Holzminden/Goettingen, Goettingen (Germany). Fakultaet Naturwissenschaften und Technik

    2009-07-01

    There is a growing trend towards using calculation programmes to design and optimise technical systems. Such programmes simulate the systems' dynamic behaviour on the basis of mathematical models. This book first presents the methods used for model identification and model description. A widely applicable basic algorithm has been derived by means of these methods. Creating an overview block diagram of the system under study constitutes an important step of model development. The methods elaborated by the author are applied to numerous examples ordered in a sequence of growing complexity and hence difficulty. The examples each end with calculations on the model's behaviour, the results of which the reader can verify. Using the applied basic algorithm as a basis the reader can efficiently examine other systems not addressed in the book. [German] Technische Systeme werden immer staerker mit Hilfe von Rechnerprogrammen entworfen und optimiert. Die Programme simulieren das dynamische Verhalten der Systeme auf der Basis von mathematischen Modellen. In diesem Buch wird zunaechst die Methodik der Modellermittlung und -beschreibung dargelegt, aus welcher ein breit anwendbarer Grundalgorithmus abgeleitet worden ist. Eine wichtige Stufe der Modellentwicklung ist das Gesamt-Blockschaltbild des untersuchten Systems. Die vom Autor erarbeitete Methodik wird auf zahlreiche Beispiele wachsender Komplexitaet und damit wachsenden Schwierigkeitsgrades angewendet. Diese Beispiele enden mit Berechnungen des Verhaltens dieser Modelle, deren Ergebnisse der Leser nachpruefen kann. Der Leser kann auf der Grundlage des angewendeten Grundalgorithmus zielstrebig andere, im Buch nicht behandelte, Systeme untersuchen. (orig.)

  13. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  14. Mathematical modelling of the performance of hydrodynamic couplings using hybrid models; Mathematische Modellierung des Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen mit hybriden Modellansaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jaschke, P.

    2000-02-01

    Mathematical models of the dynamic performance of hydrodynamic couplings are developed using hybrid modelling, i.e. a combination of analytical physical modelling and black box identification. The models developed were verified by measurements on a model powertrain. [German] In dieser Arbeit werden mit Hilfe der hybriden Modellierung mathematische Modelle zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens hydrodynamischer Kupplungen ermittelt. Die Hybride Modellierung stellt eine Kombination der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation dar. Diese Modellierungsart ist ausgewaehlt worden, um die Vorteile der analytisch physikalischen Modellierung und der Black-Box-Identifikation hydrodynamischer Kupplungen zu verbinden und deren Nachteile gering zu halten. Auf dieser Basis ist eine Vorgehensweise vorgestellt worden, die die Ermittlung der Modelle mit wenig Aufwand ermoeglicht. Mit Hilfe der Modelltheorie wird gezeigt, wie die ermittelten mathematischen Modelle zur Simulation des dynamischen Betriebsverhaltens geometrisch aehnlicher Kupplungen unterschiedlicher Baugroessen verwendet werden koennen. Darueber hinaus wird dargelegt, wie die ermittelten Modelle mit Modellen anderer Antriebsstrangelemente gekoppelt werden koennen, um Antriebsstrangsimulationen zu ermoeglichen. Verifikationsmessungen an einem Modellantriebsstrang verdeutlichen die Guete und Verwendbarkeit der mathematischen Modelle. (orig.)

  15. Flippige Online-PDFs - Webpublikationen mit Umblätter-Effekt durch das MegaZine3-Tool

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaudia Mattern

    2013-03-01

    Full Text Available Webdokumente werden in letzter Zeit immer häufiger mit einem Umblätter–Effekt präsentiert. Beliebt ist dies vor allem für Onlineversionen von Printmagazinen, Produktkatalogen und die Postwurfflyer von Super- und Baumärkten. Diese Funktion des Umblätterns wird mit diversen Begriffen Flip Book, Pageflip, … bezeichnet – einige davon sind markenrechtlich geschützt – was es echt schwierig macht, sich googelnder Weise einen raschen Überblick zu solchen Tools zu verschaffen. Wer es dennoch schafft, findet schnell heraus, dass diese Funktion eher im professionellen, hochpreisigen Desktop- und Online-Publishing Bereich angesiedelt ist. Für medienpädagogisch motivierte Projektergebnisse gibt’s wenig Optionen[FN1], die die Eigenverantwortung bei der Onlinepublikation und Onlineverbreitung unterstützen. Daher war ich sehr erfreut, als ich mit MegaZine3 (MZ3 ein Tool gefunden hab, dass einerseits als Basisversion für alle NutzerInnen kostenlos ist (nichteinmal registrierungspflichtig, für Schulen und Unis eine kostenlose EDU–Lizenz ermöglicht (unbegrenzte Seitenanzahl bei Registrierung der Schule und es MZ3 auch als deutschsprachige Version gibt, weil die Entwicklungsfirma in München zu hause ist.

  16. Current activities at the MIT Research Reactor

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hu Linwen; Bernard, John A.; Harling, Otto K.; Kohse, Gordon E.; Ames, Michael; Olmez, Ilhan

    1998-01-01

    The MIT Research Reactor (MITR) is a MW nuclear research reactor that is owned and operated by the Massachusetts Institute of Technology to further its educational and research goals at both the undergraduate and graduate level. The reactor first achieved criticality in 1958. It was largely rebuilt in 1973/1974 by MIT staff and students, and its current license expires in August 1999. The current facility, which is designated as the MITR-H, uses a compact core with finned, aluminum-clad, plate-type fuel that is cooled and moderated by light water and reflected by heavy water. The reactor core can hold twenty-seven fuel elements. However, the normal configuration is twenty-four elements. A maximum of four fuel elements can be replaced with in-core experimental facilities. A unique feature of the MITR-II's design is that fixed absorber plates can be inserted in the upper half of the core. These cause the flux to peak in the lower half which benefits experimenters and also facilitates a fuel strategy that involves inversion of fuel elements midway through their life cycle. The MITR-II currently operates continuously for four weeks followed by shutdown of a few days for maintenance. This paper provides an overview of current activities at the MITR including preparations for re-licensing. The status of an on-going Phase-I clinical trial of boron neutron capture therapy for both glioblastoma multiforme and metastatic melanoma is described as well as the design of a fission converter facility for BNCT. Environmental research using neutron activation analysis is summarized as well as in-pile research focussed on LWR water chemistry and structural materials. (author)

  17. Teaching ``The Physics of Energy'' at MIT

    Science.gov (United States)

    Jaffe, Robert

    2009-05-01

    New physics courses on energy are popping up at colleges and universities across the country. Many require little or no previous physics background, aiming to introduce a broad audience to this complex and critical problem, often augmenting the scientific message with economic and policy discussions. Others are advanced courses, focussing on highly specialized subjects like solar voltaics, nuclear physics, or thermal fluids, for example. About two years ago Washington Taylor and I undertook to develop a course on the ``Physics of Energy'' open to all MIT students who had taken MIT's common core of university level calculus, physics, and chemistry. By avoiding higher level prerequisites, we aimed to attract and make the subject relevant to students in the life sciences, economics, etc. --- as well as physical scientists and engineers --- who want to approach energy issues in a sophisticated and analytical fashion, exploiting their background in calculus, mechanics, and E & M, but without having to take advanced courses in thermodynamics, quantum mechanics, or nuclear physics beforehand. Our object was to interweave teaching the fundamental physics principles at the foundations of energy science with the applications of those principles to energy systems. We envisioned a course that would present the basics of statistical, quantum, and fluid mechanics at a fairly sophisticated level and apply those concepts to the study of energy sources, conversion, transport, losses, storage, conservation, and end use. In the end we developed almost all of the material for the course from scratch. The course debuted this past fall. I will describe what we learned and what general lessons our experience might have for others who contemplate teaching energy physics broadly to a technically sophisticated audience.

  18. Peritoneum and mesenterium. Radiological anatomy and extent of peritoneal diseases; Peritoneum und Mesenterium. Radiologische Anatomie und Ausbreitungswege intraabdomineller Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Bastati, N.; Uffmann, M.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik; Pretterklieber, M. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2009-06-15

    The abdominal cavity is subdivided into the peritoneal cavity, lined by the parietal peritoneum, and the extraperitoneal space. It extends from the diaphragm to the pelvic floor. The visceral peritoneum covers the intraperitoneal organs and part of the pelvic organs. The parietal and visceral layers of the peritoneum are in sliding contact; the potential space between them is called the peritoneal cavity and is a part of the embryologic abdominal cavity or primitive coelomic duct. To understand the complex anatomical construction of the different variants of plicae and recesses of the peritoneum, an appreciation of the embryologic development of the peritoneal cavity is crucial. This knowledge reflects the understanding of the peritoneal anatomy, deep knowledge of which is very important in determining the cause and extent of peritoneal diseases as well as in decision making when choosing the appropriate therapeutic approach, whether surgery, conservative treatment, or interventional radiology. (orig.) [German] Die Bauchhoehle wird in die von Bauchfell (Peritoneum parietale) ausgekleidete Peritonealhoehle und den extraperitonealen Raum unterteilt. Topographisch unterscheidet man den eigentlichen Bauchraum, das Abdomen und die Beckenhoehle. Das Peritoneum ueberzieht mit einem viszeralen Blatt, Peritoneum viscerale, die intraperitonealen Bauch- und Teile der Beckenorgane. Zwischen Peritoneum parietale und viscerale liegt die als Teil der embryonalen Leibeshoehle entstandene Bauchhoehle. Zum Verstaendnis des Bauchfellverlaufs muessen die Entwicklungsvorgaenge in der Bauchhoehle bekannt sein. Eine profunde Kenntnis dieser unterschiedlichen Raeume und deren Begrenzungen ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen und Neoplasien bzw. die Genese verschiedener Erkrankungen zu verstehen. Sie ermoeglich es dem Radiologen, im Zusammenhang mit der klinischen Anamnese und den charakteristischen Bildgebungsmerkmalen die Differenzialdiagnose moeglicher Ursachen zu finden und

  19. Review of 'Where the action is, by Paul Dorish, MIT Press 2001

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Helle

    2008-01-01

    Bogen til human-computer interaction, HCI er ikke helt ny (MIT 2001/2004), men dog filosofisk aktuel som baggrund for nye tanker, forventninger og krav til sundhedsinformatikken. Den foranker forskningprogrammerne til ’tangible computing’ og ’social computing’ paradigmatisk i fænomenologien og...

  20. Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Busse

    2003-07-01

    Full Text Available Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informationstechnischen Kenntnissen voraus, der neben dem Aufbau eines (sowohl technischen als auch sozialen Netzwerks einen Schwerpunkt bildet.

  1. The MIT report 'The future of nuclear power' and its implications

    International Nuclear Information System (INIS)

    Suzuki, Tatsujiro; Nagano, Koji

    2004-01-01

    An interdisciplinary MIT study : 'The Future of Nuclear Power' was published on 29 July, 2003. Its important points and meaning of this report are described. The object of the report is to make clear what should be played a part of nuclear power. From the growth scenario of nuclear power in the world, it concluded nuclear power had to generate 100 million kW, 19% total power generation, in 2050. Three choices for future of nuclear power are expected as followings, 1) once-through operation of the existing thermal neutron reactors and direct processing of spent fuel, 2) closed cycle operation of thermal neutron reactors and recycle burnup of MOX fuel of separated Pu (PUREX/MOX) and 3) introduction of fast reactors for closed cycle operation of both fast and thermal neutron reactors in order of material balance of the latter reactors. It is the most important part of the report that these choices were evaluated quantitatively and qualitatively on the view points of economical efficiency, waste disposal (short and long term), non-proliferation and safety (reactor and fuel cycle). Some new politics such as support of nuclear power introduction, waste disposal and development of researches are suggested. (S.Y.)

  2. Eddy current testing with high penetration; WS-Pruefungen mit grosser Eindringtiefe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R.; Kroening, M. [Fraunhofer Inst. fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1999-08-01

    The low-frequency eddy current testing method is used when penetration into very deep layers is required. The achievable penetration depth is determined among other parameters by the lowest testing frequency that can be realised together with the eddy current sensor. When using inductive sensors, the measuring effect declines proportional to the lowering frequency (induction effect). Further reduction of testing frequency requires other types of sensors, as e.g. the GMR (Giant Magnetic Resistance), which achieves a constant measuring sensitivity down to the steady field. The multi-frequency eddy current testing method MFEC 3 of IZFP described here can be operated using three different scanning frequencies at a time. Two variants of eddy current probes are used in this case. Both have an inductive winding at their emitters, of the type of a measuring probe. The receiver end is either also an inductive winding, or a magnetic field-responsive resistance (GMR). (orig./CB) [Deutsch] Das Niederfrequenz(NF)-Wirbelstrom(WS)-Verfahren wird eingesetzt, um eine grosse Eindringtiefe zu erzielen. Die erreichbare Tiefenreichweite wird u.a. durch die niedrigste Prueffrequenz bestimmt, die zusammen mit dem Wirbelstrom-Sensor realisiert werden kann. Bei Einsatz von induktiven Sensoren geht mit abnehmender Prueffrequenz der Messeffekt proportional zurueck (Induktionswirkung). Eine weitere Absenkung der Prueffrequenzen macht den Einsatz von andersartigen Sensoren notwendig, z.B. den GMR (Giant Magnetic Resistance), der eine gleichmaessige Messempfindlichkeit bis zum Gleichfeld besitzt. Das eingesetzte Mehrfrequenz-Wirbelstrom-Pruefverfahren MFEC 3 des IZFP arbeitet mit drei gleichzeitig eingespeisten Prueffrequenzen. Dabei werden zwei Varianten von WS-Sensoren eingesetzt. Beide besitzen auf der Senderseite eine induktive Wicklung in der Art einer Tastsonde. Die Empfaengerseite ist entweder ebenfalls eine induktive Wicklung oder ein magnetfeldempfindlicher Widerstand (GMR). (orig./DGE)

  3. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Quark matter revisited with non-extensive MIT bag model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cardoso, Pedro H.G.; Nunes da Silva, Tiago; Menezes, Debora P. [Universidade Federal de Santa Catarina, Departamento de Fisica, CFM, Florianopolis (Brazil); Deppman, Airton [Instituto de Fisica da Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo (Brazil)

    2017-10-15

    In this work we revisit the MIT bag model to describe quark matter within both the usual Fermi-Dirac and the Tsallis statistics. We verify the effects of the non-additivity of the latter by analysing two different pictures: the first order phase transition of the QCD phase diagram and stellar matter properties. While the QCD phase diagram is visually affected by the Tsallis statistics, the resulting effects on quark star macroscopic properties are barely noticed. (orig.)

  5. Configuration management plan for Machine Interface Test System (MITS)

    International Nuclear Information System (INIS)

    O'Neill, C.K.

    1980-01-01

    The discipline required by this plan will apply from the establishment of a configuration baseline until completion of the final test in the MITS. The plan applies to configured items of hardware and software as well as to the specifications and drawings for these items. The plan encompasses establishment of the facility baseline, interface definition, classes of change, change control, change paper, organizational responsibilities and relationships, test configuration (as opposed to facility), and configuration data retention

  6. A MIT-Based Nonlinear Adaptive Set-Membership Filter for the Ellipsoidal Estimation of Mobile Robots' States

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalei Song

    2012-10-01

    Full Text Available The adaptive extended set-membership filter (AESMF for nonlinear ellipsoidal estimation suffers a mismatch between real process noise and its set boundaries, which may result in unstable estimation. In this paper, a MIT method-based adaptive set-membership filter, for the optimization of the set boundaries of process noise, is developed and applied to the nonlinear joint estimation of both time-varying states and parameters. As a result of using the proposed MIT-AESMF, the estimation effectiveness and boundary accuracy of traditional AESMF are substantially improved. Simulation results have shown the efficiency and robustness of the proposed method.

  7. Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Imma Hinrichs

    2016-12-01

    Full Text Available Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.   We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process.

  8. KoelnArena has 18,000 seats; Die KoelnArena mit 18 000 Sitzplaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerres, E.

    1999-06-01

    The ``Koelnarena`` is a new hall with 18,000 seats for sports events and cultural events, and with a skating rink in the hall center. In view of the many events (up to 180 per year), the skating rink must be glazed throughout the year (except for the summer holidays) in order to avoid the high cost of frequent freezing and thawing. [Deutsch] Die Koelnarena ist eine neue Halle fuer 18 000 Besucher in Koeln-Deutz, mit vielfacher Verwendbarkeit fuer Eishockey und Eistanz, Tennis, Volleyball, Boxen, Schausport, Showkonzerte, Oper und Tanzveranstaltungen. Das Kernstueck dieser MEGA-Halle ist die Eispiste in der Hallenmitte. Wegen der hohen Auslastung der Halle mit bis zu 180 Veranstaltungen pro Jahr muss die Eispiste ganzjaehrig (ausser waehrend der Sommerferien) vereist bleiben, um den sehr grossen Energieaufwand fuer haeufig Eisbildung (und Abtauen.) sowie die Kosten hierfuer zu vermeiden. (orig.)

  9. Sanitation: No hot chocolate. Insulation of pipelines and component parts in the Ritter Sport factory at Waldenbuch; Sanierung: Keine heisse Schokolade. Daemmung von Rohrleitungen und Anlagenteilen im Ritter Sport Werk Waldenbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2002-12-13

    In the chocolate factory Ritter Sport the heating systems were retrofitted in the last months. Two separated central heating plants were unified in a central block unit with cogeneration components. The piping system was decartelized and optimized. During the insulation of pipelines with elastomer high temperature materials high hygienical standards have to be kept. Furthermore the new lines have to be installed and insulated during running production because hot water supply shouldn't be interrupted. (GL) [German] Isolierungen in der Industrie muessen haeufig hohen Anforderungen genuegen und unter erschwerten Bedingungen durchgefuehrt werden. In der Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch wurde in den vergangenen Monaten die Heizungsanlage saniert: Dabei wurden zwei raeumlich getrennte Heizzentralen auf ein zentrales Blockheizkraftwerk umgeruestet. Gleichzeitig wurde das Rohrleitungsnetz entflochten und optimiert. Bei der Daemmung der Heizungsrohrleitungen mit einem elastomeren Hochtemperaturdaemmstoff mussten nicht nur die hohen Hygiene-Standards der Ritter Sport GmbH eingehalten werden, die neuen Leitungen mussten zudem bei laufender Produktion verlegt und gedaemmt werden, da die Heizwasserversorgung nicht unterbrochen werden durfte. (orig.)

  10. Phylogenetische und funktionelle Analysen zur Kapsel O-Acetyltransferase NeuO von Escherichia coli K1

    OpenAIRE

    Mordhorst, Ines Louise

    2010-01-01

    Escherichia coli ist ein Kommensale des menschlichen und tierischen Gastrointestinaltraktes. Einige E. coli-Stämme sind in der Lage, extraintestinale Erkrankungen beim Menschen wie Harnwegsinfekte, Neugeborenen-Meningitis und Sepsis, sowie beim Tier aviäre Coliseptikämien, hervorzurufen. Ein wichtiger Virulenzfaktor des Bakteriums ist dabei die aus α-2,8-verknüpften Sialinsäuremonomeren aufgebaute K1-Kapsel, die phasenvariabel mit einer hohen Frequenz O-acetyliert werden kann. Im Jahr 20...

  11. Einfluss des Alltagskontextes auf den Prozess einer Ernährungsverhaltensmodifikation : eine qualitative Untersuchung von Personen mit erhöhten Cholesterinwerten

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Karen

    2012-01-01

    Das erkenntnisleitende Forschungsinteresse gilt einer umfassenden Betrachtung ernährungsbezogenen Handelns in den drei Alltagsbereichen „Haushalt/Familie“, „Arbeitsplatz/Kollegen“ und „Freizeit/Freunde“ mit dem Ziel, individuell erlebte Bedingungen und Faktoren einer Ernährungsverhaltensmodifikation herauszuarbeiten. In die Untersuchung sind Personen mit einer Fettstoffwechselstörung eingeschlossen worden, die sich in verschiedenen Stadien einer Gesundheitsverhaltensmodifikation befinden. ...

  12. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  13. Cost accounting in Kernforschungsanlage Juelich Gesellschaft mit beschraenkter Haftung (KFA)

    International Nuclear Information System (INIS)

    Seidel, G.; Schilling, H.

    1979-01-01

    The paper gives an overview about the organization and the research program of the Kernforschungsanalage Juelich Gesellschaft mit beschraenkter Haftung (KFA). The cost accounting system is discussed in detail, cost categories, cost centers, units of production and the data flow of the cost accounting are described. The distribution of the resulting management accounting reports and all sorts of EDP-result listings of the cost accounting system is described. (A.N.)

  14. A review of the MIT experiments on the closed-loop digital control of reactor power

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bernard, J.A.

    1989-01-01

    In this paper a review is provided of certain major experiments conducted from 1985 to 1988 as part of the MIT program on the development and demonstration of advanced technologies for the closed-loop digital control of nuclear reactors. Included are demonstrations of the supervisory control of neutronic power using an alternate formulation of the dynamic period equation, the use of the MIT-SNL Period-Generated Minimum Time Control Laws for the time-optimal control of neutronic power, and the evaluation of predictive displays as an operator aid. The significance of each of these advances is discussed in terms of the overall development of a multi-tiered controller that includes supervisory algorithms, predictive control laws, and automated reasoning

  15. Quick detection of QRS complexes and R-waves using a wavelet transform and K-means clustering.

    Science.gov (United States)

    Xia, Yong; Han, Junze; Wang, Kuanquan

    2015-01-01

    Based on the idea of telemedicine, 24-hour uninterrupted monitoring on electrocardiograms (ECG) has started to be implemented. To create an intelligent ECG monitoring system, an efficient and quick detection algorithm for the characteristic waveforms is needed. This paper aims to give a quick and effective method for detecting QRS-complexes and R-waves in ECGs. The real ECG signal from the MIT-BIH Arrhythmia Database is used for the performance evaluation. The method proposed combined a wavelet transform and the K-means clustering algorithm. A wavelet transform is adopted in the data analysis and preprocessing. Then, based on the slope information of the filtered data, a segmented K-means clustering method is adopted to detect the QRS region. Detection of the R-peak is based on comparing the local amplitudes in each QRS region, which is different from other approaches, and the time cost of R-wave detection is reduced. Of the tested 8 records (total 18201 beats) from the MIT-BIH Arrhythmia Database, an average R-peak detection sensitivity of 99.72 and a positive predictive value of 99.80% are gained; the average time consumed detecting a 30-min original signal is 5.78s, which is competitive with other methods.

  16. Schwerpunktseminar : "Dazugehören? Umgang mit Minderheiten" / Liliāna Vancāne

    Index Scriptorium Estoniae

    Vancāne, Liliāna

    2016-01-01

    17. -20. märtsini 2016 Tartus toimunud seminarist "Dazugehören? Umgang mit Minderheiten. Estland und Lettland gestern-heutu-morgen". Seminarist sotsiaalse kuuluvuse ja vähemuste teemal. Suurepäraselt korraldatud ürituse parim osa oli töötuba

  17. MIT/Draper Technology Development Partnership Project: Systems Analysis and On-Station Propulsion Subsystem Design

    National Research Council Canada - National Science Library

    Conklin, Theodore

    1998-01-01

    The objective of this thesis is to describe the process for, and the overall design that resulted from the MIT/Draper Project from August, 1996 to May, 1997, including the specific design of the on...

  18. Familienbezogene Lebensqualität bei Müttern von Jungen mit Fragilem-X-Syndrom im frühen Kindesalter

    OpenAIRE

    Sarimski, Klaus

    2010-01-01

    Die Erfassung familienbezogener Lebensqualität bei Müttern behinderter Kinder richtet sich sowohl auf Einschränkungen, die mit der Erziehung und Versorgung des Kindes für das eigene Leben verbunden sind, wie auch mögliche positive Veränderungen der eigenen Perspektiven. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensqualität u. a. vom Alter des Kindes und der Art seiner Behinderung abhängt. Es wird über eine Untersuchung mit dem Fragebogen zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) berichtet, in der...

  19. Regional climate projection of the Maritime Continent using the MIT Regional Climate Model

    Science.gov (United States)

    IM, E. S.; Eltahir, E. A. B.

    2014-12-01

    Given that warming of the climate system is unequivocal (IPCC AR5), accurate assessment of future climate is essential to understand the impact of climate change due to global warming. Modelling the climate change of the Maritime Continent is particularly challenge, showing a high degree of uncertainty. Compared to other regions, model agreement of future projections in response to anthropogenic emission forcings is much less. Furthermore, the spatial and temporal behaviors of climate projections seem to vary significantly due to a complex geographical condition and a wide range of scale interactions. For the fine-scale climate information (27 km) suitable for representing the complexity of climate change over the Maritime Continent, dynamical downscaling is performed using the MIT regional climate model (MRCM) during two thirty-year period for reference (1970-1999) and future (2070-2099) climate. Initial and boundary conditions are provided by Community Earth System Model (CESM) simulations under the emission scenarios projected by MIT Integrated Global System Model (IGSM). Changes in mean climate as well as the frequency and intensity of extreme climate events are investigated at various temporal and spatial scales. Our analysis is primarily centered on the different behavior of changes in convective and large-scale precipitation over land vs. ocean during dry vs. wet season. In addition, we attempt to find the added value to downscaled results over the Maritime Continent through the comparison between MRCM and CESM projection. Acknowledgements.This research was supported by the National Research Foundation Singapore through the Singapore MIT Alliance for Research and Technology's Center for Environmental Sensing and Modeling interdisciplinary research program.

  20. Development of an integrated system for a SOFC for combined heat and power generation; Entwicklung eines integrierten Systems fuer eine SOFC mit Kraft-Waerme-Stoffkopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stichtenoth, J.; Meyer-Pittroff, R.

    2002-06-01

    The feasibility of CO2 removal from the exhaust of a 250 kW{sub e} SOFC module, with recirculation of the liquefied CO2 is discussed for the example of a German brewery (Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan). An electric efficiency of 50% can be achieved provided that the liquefied CO2 is utilized to substitute CO2 liquefaction in another point of the process. The high-temperature waste heat of the 250 kW SOFC is fed into the brewer's copper via feedwater preheating. [German] In dieser Studie werden die Moeglichkeiten einer technischen Rueckgewinnung von CO{sub 2} aus dem Abgasstrom eines SOFC-Moduls mit 250 kW elektrischer Leistung und Rueckfuehrung des verfluessigten CO{sub 2} in den Wertschoepfungsprozess am Beispiel der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan untersucht. Unter der Voraussetzung, dass dieses verfluessigte CO{sub 2} als Produkt Verwendung findet und die CO{sub 2}-Verfluessigung an anderer Stelle substituiert, kann der von der SOFC gelieferte Energiebeitrag zur CO{sub 2}-Verfluessigung dem Gesamtsystem gutgeschrieben werden, so dass der elektrische Wirkungsgrad bei 50% bleibt. Die Hochtemperaturabwaerme der 250 kW-SOFC wird ueber eine Speisewasservorwaermung in den Dampfkessel der Brauerei eingekoppelt.

  1. The R package MitISEM : efficient and robust simulation procedures for Bayesian inference

    NARCIS (Netherlands)

    Baştürk, N.; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; Opschoor, A.; van Dijk, H.K.

    2015-01-01

    This paper presents the R package MitISEM (mixture of t by importance sampling weighted expectation maximization) which provides an automatic and flexible two-stage method to approximate a non-elliptical target density kernel - typically a posterior density kernel - using an adaptive mixture of

  2. Sairaanhoitajaopiskelijoiden käsityksiä omasta lääkkeettömän kivunhoidon osaamisesta hoitotyössä

    OpenAIRE

    Nevalainen, Antonina; Aarnikallio, Susanna

    2015-01-01

    Tämän opinnäytetyön tarkoituksena oli kartoittaa sairaanhoitajaopiskelijoiden käsityksiä omasta lääkkeettömän kivunhoidon osaamisesta hoitotyössä. Tavoitteena oli lisätä tietoa sairaanhoitajaopiskelijoiden lääkkeettömän kivunhoidon osaamisesta. Opinnäytetyön tarkoitukseen pyrittiin kolmen kysymyksen avulla: mitä sairaanhoitajaopiskelijat tietävät kivusta? Minkälainen käsitys sairaanhoitajaopiskelijoilla on omasta lääkkeettömän kivunhoidon osaamisestaan? Minkälaisia kehittämistarpeita sai...

  3. Optimized detection and characterization of liver metastases. The role of current MRI contrast agents; Optimierte Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Leistungsvermoegen aktueller MRT-Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinrich, J.M.; Well, L.; Bannas, P. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum fuer Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg (Germany)

    2017-05-15

    Metastases are the most common malignant lesions of the liver. The presence of liver metastases is an important prognostic factor and is decisive for the further management, especially in patients with colorectal cancer. Detection and characterization of liver metastases as well as differentiation from benign lesions are of high importance and a daily challenge in clinical radiology. Contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) has the highest sensitivity in detecting liver metastases. The sensitivity of MRI has been further increased due to the development of liver-specific contrast agents. This article describes the role of extracellular and hepatobiliary contrast agents for the detection and characterization of liver metastases. Moreover, the current knowledge on safety, sequence optimization, transient severe dyspnea and the combination of hepatobiliary with intravascular contrast agents for liver imaging is discussed. (orig.) [German] Metastasen sind die haeufigsten malignen Leberlaesionen. Das Vorhandensein von Lebermetastasen ist entscheidend fuer die Prognose und weitere Therapieplanung von Tumorpatienten, insbesondere von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Detektion von Lebermetastasen sowie deren Unterscheidung von anderen Leberlaesionen sind daher von hoechster Bedeutung und stellen eine alltaegliche Herausforderung fuer den Radiologen dar. Die Bildgebung mit der hoechsten Sensitivitaet fuer die Detektion von Lebermetastasen stellt die dynamische kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie (MRT) dar. Die bereits hohe Sensitivitaet der MRT wird durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel noch weiter gesteigert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der aktuellen unspezifischen und leberspezifischen MRT-Kontrastmittel fuer die Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Sicherheit, Sequenzoptimierung, zu transienten Atemartefakten und zur Kombination von MRT-Kontrastmitteln fuer die

  4. Realisierung eines verzerrungsarmen Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärkers mit SB-ZePoC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    O. Schnick

    2007-06-01

    Full Text Available In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Klasse-D Verstärkern für Audio-Anwendungen ein vermehrtes Interesse auf sich gezogen. Eine Motivation hierfür liegt in der mit dieser Technik extrem hohen erzielbaren Effizienz von über 90%. Die Signale, die Klasse-D Verstärker steuern, sind binär. Immer mehr Audio-Signale werden entweder digital gespeichert (CD, DVD, MP3 oder digital übermittelt (Internet, DRM, DAB, DVB-T, DVB-S, GMS, UMTS, weshalb eine direkte Umsetzung dieser Daten in ein binäres Steuersignal ohne vorherige konventionelle D/A-Wandlung erstrebenswert erscheint.

    Die klassischen Pulsweitenmodulationsverfahren führen zu Aliasing-Komponenten im Audio-Basisband. Diese Verzerrungen können nur durch eine sehr hohe Schaltfrequenz auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Durch das von der Forschungsgruppe um Prof. Mathis vorgestellte SB-ZePoC Verfahren (Zero Position Coding with Separated Baseband wird diese Art der Signalverzerrung durch Generierung eines separierten Basisbands verhindert. Deshalb können auch niedrige Schaltfrequenzen gewählt werden. Dadurch werden nicht nur die Schaltverluste, sondern auch Timing-Verzerrungen verringert, die durch die nichtideale Schaltendstufe verursacht werden. Diese tragen einen großen Anteil zu den gesamten Verzerrungen eines Klasse-D Verstärkers bei. Mit dem SB-ZePoC Verfahren lassen sich verzerrungsarme Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärker realisieren, die ohne aufwändige Gegenkopplungsschleifen auskommen.

    Class-D amplifiers are suiteble for amplification of audio signals. One argument is their high efficiency of 90% and more. Today most of the audio signals are stored or transmitted in digital form. A digitally controlled Class-D amplifier can be directly driven with coded (modulated data. No separate D/A conversion is needed. Classical modulation schemes like Pulse-Width-Modulation (PWM cause aliasing. So a very high switching rate is required to minimize the

  5. Calculations of higher twist distribution functions in the MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Signal, A.I.

    1997-01-01

    We calculate all twist-2, -3 and -4 parton distribution functions involving two quark correlations using the wave function of the MIT bag model. The distributions are evolved up to experimental scales and combined to give the various nucleon structure functions. Comparisons with recent experimental data on higher twist structure functions at moderate values of Q 2 give good agreement with the calculated structure functions. (orig.)

  6. Verhaltenstherapie bei Enkopresis am Beispiel einer Patientin mit chronischem "Toiletten-Verweigerungssyndrom"

    OpenAIRE

    Hansen, Berit; Lehmkuhl, Ulrike

    2007-01-01

    Enkopresis gehört zu den wenig beforschten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Auch Literatur zur psychotherapeutischen Behandlung der Störung findet man kaum. Das verhaltenstherapeutische Standardbehandlungsvorgehen soll beschrieben und anhand eines ausführlichen Fallbeispiels eines 7,9-jährigen Mädchens mit "Toilettenverweigerungssyndrom" erläutert werden. Schlagwörter Verhaltenstherapie - Kindesalter - Enkopresis- "Toilettenverweigerungssyndrom" Encopresis is one of...

  7. Mediale Zukunft : die Erreichbarkeit des (Anti-)Utopischen

    OpenAIRE

    Orth, Dominik

    2009-01-01

    Während die Erforschung der politischen und literarischen Utopien und Anti-Utopien im wissenschaftlichen Diskurs nach wie vor eine große Rolle spielt, wurde die Analyse von utopischen und anti-utopischen Aspekten im Medium Film bislang vernachlässigt. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Existenz von genuinen filmischen (Anti-)Utopien bezweifelt werden kann. Seit der Verlagerung der literarischen (Anti-)Utopien vom Raum in die Zeit ist die Darstellung von Gesellschaftsmodellen zumeist ...

  8. Recent work at MIT on uranium recovery from seawater

    International Nuclear Information System (INIS)

    Driscoll, M.J.

    1984-01-01

    Recent work at MIT has confirmed the superiority of fiber-form ion exchange media for uranium recovery from seawater, subject to demonstration of the ability to control fouling by suspended particulate matter. Calculations and laboratory experiments indicate loading rates of several hundred ppm U/day: an order of magnitude faster than for bead-type sorbers in fixed or fluidized beds. A high performance, modular, sorber cartridge/seawater contactor system capable of a lifetime-levelized cost of product in the range 100-150 $/1b U 3 O 8 has been designed. (author)

  9. Evaluation of the MIT-Scan-T2 for non-destructive PCC pavement thickness determination.

    Science.gov (United States)

    2008-07-01

    The MIT-Scan-T2 device is marketed as a non-destructive way to determine pavement thickness on both : HMA and PCC pavements. PCC pavement thickness determination is an important incentivedisincentive : measurement for the Iowa DOT and contractors. Th...

  10. Follow-up radiographs of the cervical spine after anterior fusion with titanium intervertebral disc; Roentgen-Verlaufsuntersuchung der Halswirbelsaeule nach anteriorer Fusion mit Titaninterponaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J; Hutzelmann, A; Heller, M [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rama, B [Paracelsus Klinik, Osnabrueck (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie

    1999-08-01

    Purpose: We examined the postoperative changes of the cervical spine after treatment of cervical nerve root compression with anterior cervical discectomy and fusion with a new titanium intervertebral disc. Patients and Methods: 37 patients were examined prior to, as well as 4 days, 6 weeks, and 7 months after surgery. Lateral view X-rays and functional imaging were used to evaluate posture and mobility of the cervical spine, the position of the implants, and the reactions of adjacent bone structures. Results: Implantation of the titanium disc led to post-operative distraction of the intervertebral space and slight lordosis. Within the first 6 months a slight loss of distraction and re-kyphosis due to impression of the implants into the vertebral end-plates were found in all patients. We noted partial infractions into the vertebral end-plates in 10/42 segments and slight mobility of the implants in 14/42 segments. Both groups of patients showed reactive spondylosis and local symptoms due to loosening of the implants. The pain subsided after onset of bone bridging and stable fixation of the loosened discs. Conclusions: The titanium intervertebral disc provides initial distraction of the fusioned segments with partial recurrence of kyphosis during the subsequent course. Loosening of the implants with local symptoms can be evaluated with follow-up X-rays and functional imaging. (orig.) [German] Ziel: An Patienten mit zervikalen Kompressionssyndromen wurden Stellung und Funktion der Halswirbelsaeule nach Diskektomie und Fusion mit einem neuartigen Titaninterponat untersucht. Patienten und Methoden: Bei 37 Patienten (42 Segmente) wurden praeoperativ sowie 4 Tage, 6 Wochen und 7 Monate postoperativ mit seitlichen Uebersichts- und Funktionsaufnahmen Stellung und Mobilitaet der HWS beurteilt. Erfasst wurden Lageveraenderungen des Titaninterponates und die Reaktion der angrenzenden Wirbelkoerperabschlussplatten. Ergebnisse: Das Titaninterponat bewirkte postoperativ eine

  11. "Jätänkö mä jälkiä?" : Facebook-käyttäjien ajatuksia kohdennetusta Facebook-mainonnasta

    OpenAIRE

    Järvinen, Nella

    2013-01-01

    Opinnäytetyöni tarkoituksena on selvittää Facebook-käyttäjän tunteita kohdennettua Facebook-mainontaa kohtaan. Tavoitteena on oppia ymmärtämään Facebook-käyttäjää niin, että mainontaa suunnitellessa osataan ennakoida mitä käyttäjä mainoksen nähdessään ajattelee, miksi klikkaa tai miksi jättää klikkaamatta, tai vaikuttaako selkeä kohdentaminen klikkauspäätökseen. Opinnäytetyössä tutkitaan myös mitkä muut elementit voivat aiheuttaa tai vahvistaa kohdennettuun mainontaan liittyviä positiivisia t...

  12. Comparative costs of the Mouse Inoculation Test (MIT) and Virus Isolation in Cell Culture (VICC) for use in rabies diagnosis in Brazil.

    Science.gov (United States)

    Bones, Vanessa C; Gameiro, Augusto H; Castilho, Juliana G; Molento, Carla F M

    2015-05-01

    The decision to use laboratory animals rather than in vitro methods is frequently based on the financial costs involved, so the objective of our study was to compare the costs of performing the Mouse Inoculation Test (MIT) and Virus Isolation in Cell Culture (VICC) for use in rabies diagnosis in Brazil. Based on observations of laboratory routines at the Pasteur Institute, São Paulo, we listed the fixed cost (FC) and variable cost (VC) items necessary to perform both tests. Considering that 200 MITs are equivalent to 350 VICC assays, in terms of facilities and staff-hours needed per month, we calculated, for both tests, the average total cost per sample, the costs of the implementation of the laboratory structure, and the costs of routine use. With regard to absolute values, the total cost was mainly influenced by FC items, as they represented 60% of the cost for the MIT and 86% of the cost for VICC. A sample analysed by the MIT costs around 205% more than one analysed by using VICC. The MIT costs 74% and 406% more than VICC, when implementation costs and routine use per month, respectively, are taken into account. Our results can assist in the resolution of costing disputes that could hinder the replacement of animals for rabies diagnosis in Brazil. The method demonstrated here might also be useful for cost comparisons in other situations where animal use still continues when validated alternatives exist. 2015 FRAME.

  13. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  14. An algorithm for calculating unsteady flow with free surface; Ein Verfahren zur Berechnung instationaerer Stroemungen mit freier Oberflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janetzky, B.

    2001-07-01

    A numerical model for the transient, free surface flow is implemented in a Finite-Element program for the unsteady calculation of incompressible flow with free surface. The program is used to calculate the flow in different components of a hydraulic turbine, the Pelton turbine. The movement of the fluid with free surface is described mathematically by introducing a partial differential equation for the volume fraction. This equation is simply a transport equation for f, i.e. the volume fraction is advected with the flow in time. The equations is solved numerically. (orig.) [German] Es wird ein Verfahren zur Modellierung von veraenderlichen, freien Oberflaechen vorgestellt und in einem Finite-Elemente-Programm zur numerischen Berechnung von instationaeren, inkompressiblen Stroemungen implementiert. Die veraenderliche, freie Oberflaeche wird mit einem Volume-Of-Fluid Ansatz erfasst. Zur Approximierung der freien Oberflaeche werden stueckweise konstante oder gestufte Verlaeufe im Element angesetzt. Es werden die Eigenschaften des Verfahrens an ausgewaehlten Beispielen mit freier Oberflaeche untersucht. Das erweiterte Programm wird auf instationaere Stroemungen mit freier Oberflaeche in einer hydraulischen Maschine, der Peltonturbine, angewandt. (orig.)

  15. Pitkälle kehitetyssä terapiassa käytettävien lääkkeiden erityinen myyntilupamenettely

    OpenAIRE

    Aarnio, Hanna

    2013-01-01

    Tutkielmassa tarkastellaan pitkälle kehitetyssä terapiassa käytettävien lääkkeiden, eli ATMP-lääkkeiden, keskitettyä myyntilupamenettelyä, joka on luotu Euroopan Parlamentin ja Neuvoston asetuksella EY 1394/2007. ATMP-lääkkeet sisältävät eloperäisiä raaka-aineita ja ovat siten bio-oikeudellisia sääntelykohteita. Tutkielman yhtenä tavoitteena on selvittää, mitä vaatimuksia bio-oikeudellinen näkökulma asettaa ATMP-lääkkeiden sääntelylle. Tutkielman toinen tavoite on selvittää, onko ATMP-lääkkei...

  16. Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert. Die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oliver Kohl-Frey

    2014-12-01

    Full Text Available Die Sanierung der Bibliothek der Universität Konstanz erforderte eine Überprüfung des bibliothekarischen Konzepts aus den sechziger Jahren, das in einem Gebäude der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Insgesamt betrachtet bewährt sich das Konzept der Konstanzer Bibliothek bis heute, und es werden lediglich Anpassungen an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nötig. Durch aktive Pflege des gedruckten Bestands inklusive Aussonderung konnte Raum für die notwendige Ausweitung der Funktionen als Lernort und als sozialer Ort geschaffen werden. Das neu konzipierte Hybrid Bookshelf erlaubt eine neuartige Präsentation des digitalen Bestands am Ort Bibliothek. Durch die so angepasste Konzeption kann eine signifikante Aufwertung des realen Lernorts samt digitalem Mehrwert erreicht werden. The redevelopment process of the University of Konstanz Library required a proof of the sixties library concept that was realized within a seventies building. Generally the concept has proved itself; small adaptions have to be realized for the needs of the 21.century. The libraries functions as learning space and as social space are strengthened. Through the newly developed Hybrid Bookshelf the digital collection will be visible within the library space. That leads to a significant appreciation of the real learning space and a digital additional value.

  17. Good planning for maximum efficiency. Part 1. Housing development of passive buildings with solar district heat supply; Sauber geplant is halb gewonnen. Teil 1. Passivhaussiedlung mit solarer Nahwaermeversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meissner, R. [Ritter Energie- und Umwelttechnik, Karlsbad (Germany)

    2003-06-01

    A new development of 12 single-family dwellings was constructed with complex technical facilities and many innovative elements by Gewerbepark Ritter and Messrs. Paradigma, a provider of thermal solar systems. [German] Der Gewerbepark Ritter und die auf thermische Solarindustrie spezialisierte Firma Paradigma haben bei der Errichtung einer Siedlung mit 12 Einfamilienhaeusern mit einem komplexen Haustechnikkonzept ein wegweisendes Projekt mit vielen innovativen Neuerungen erfolgreich in die Tat umgesetzt. (orig.)

  18. Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves' disease; Die Bestimmung von Thyreotropin-Rezeptor-Antikoerpern (TRAK) mit einem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoephel, K.; Wunderlich, G.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Technische Univ. Dresden (Germany); Koch, R. [Inst. fuer Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Univ. Dresden (Germany)

    2000-06-01

    Aim: The detection of TSH-receptor-antibodies (TRAb) in patients (pts) with Graves' disease (GD) is routinely used in nuclear medicine laboratories. It is performed by commercial, porcine radioreceptorassays (RRA) measuring TSH binding inhibitory activity. A second generation assay using the human, recombinant TSH-receptor was developed during the last years. The manufacturer composed this new assay as a coated tube RRA (CT RRA) and claimed a higher sensitivity for GD. Methods: TRAb was measured in 207 pts with various thyroid disorders and 205 healthy controls using the new coated tube RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin, Germany) as well as a conventional RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow, Germany): 60 pts suffering from GD showing a relapse after anti-thyroid drug treatment and before radioiodine therapy, 109 pts with disseminated autonomia (DA) and 38 pts suffering from Hashimoto's thyroiditis. A ROC-analysis was performed to find the optimal decision threshold level for positivity. Results: We found 42/60 TRAb-positive pts with GD in the established RRA (threshold 6 U/L) and 52/60 in the CT RRA, respectively. The sensitivity increased from 70% (RRA) to 86,7% (CT RRA). The CT RRA found 2 false positives (one Hashimoto's and one healthy control) and the RRA detected 3 Hashimoto's and 2 healthy controls as false positive. Conclusion: The increased sensitivity of CT RRA for GD provides an advantage compared to conventional RRA, especially in GD-patients relapsing afte antithyroid drug treatment. Functional sensitivity and Interassayvariation of CT RRA are very precisely compared to conventional RRA. Handling of the new assay is also improved. (orig.) [German] Ziel: Die Bestimmung der TSH-Rezeptorantikoerper (TRAK) bei Patienten mit Morbus Basedow ist fester Bestandteil der nuklearmedizinischen In-vitro-Diagnostik. Seit kurzem ist die Bestimmung mit einem TRAK-Assay moeglich, bei dem im Gegensatz zu den herkoemmlichen

  19. The new drive design (direct drive) for the main drives of the large excavators 3150 and 3750 at the LAUBAG; Das neue Antriebskonzept (Direktantrieb) an den Hauptantrieben der Grossbagger 3150/3750 in der LAUBAG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daus, W [LAUBAG, Senftenberg (Germany); Hartmann, K [Siemens AG, Erlangen (Germany). Bereich Tagebauanlagen; Leuschner, F [FAM Buckau GmbH, Magdeburg (Germany)

    1996-09-01

    In the case of subtransient processes between the batter (stones, foreign bodies, frost) and the digging element, mechanical force effects occur as a result of the mass forces of inertia and cause increased wear on the digging element and supporting structure. These force effects cannot be further reduced by means of the mechanical solutions applied hitherto. The direct drive as a solution in this case will, above all, be further optimized in future in so far as the specification of parameters for the technical control system and practical tests to detect mechanical wear (on chains, running and sliding rails, shafts) are concerned. Problems encountered so far as regards adjustment between the direct drive with its new control characteristics and the rest of the programmed control system of the excavator occurred briefly when parameters were optimized in order to adapt the entire system of the excavator to operating requirements and specific mining conditions. (orig./HS) [Deutsch] Bei subtransienten Vorgaengen zwischen der Boeschung (Steine, Fremdkoerper, Frost) und dem Graborgan entstehen auf Grund der Traegheitsmassen mechanische Kraftwirkungen, die sich verschleissintensivierend auf Graborgan und Tragwerk auswirken. Diese Kraftwirkungen koennen mit den bisherigen mechanischen Loesungen nicht weiter verringert werden. Der Direktantrieb als Ausweg aus dieser Situation wird in Zukunft vorrangig aus der Sicht der Parametrierung technischer Regelungssysteme und der praktischen Versuche zum mechanischen Verschleiss (Ketten, Lauf- und Gleitschienen, Wellen) weiter optimiert werden. Bisher erkannte Probleme der Anpassung zwischen dem Direktantrieb mit seiner neuen Regelcharakteristik und der uebrigen Baggerprogrammsteuerung erfolgten kurzfristig durch Parameteroptimierung zur Anpassung des Gesamtsystems Bagger an die Betriebserfordernisse und spezielle Abbaubedingungen. (orig./HS)

  20. Biomass gasification in a circulating fluidized bed; Vergasung von Biomasse in der zirkulierenden Wirbelschicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, M; Hoelder, D; Backhaus, C; Althaus, W [Fraunhofer Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen (Germany)

    1998-09-01

    Biomass gasification in a circulating fluidized bed, in combination with a gas engine or gas burner, is a promising option for energetic use of biomass. Economic efficiency analyses on the basis of the UMSICHT plant show that this technology for combined heat and power generation from biomass is promising also for the range below 10 MW. The economic situation of any plant must be considered for the specific boundary conditions imposed by the power supply industry. The feasibility of the process was tested in a demonstration plant at Oberhausen. The plant was optimized further in extensive test series, and a number of tar reduction processes were investigated and improved on. The authors now intend to prove that gasification in a circulating fluidized bed combined with a gas engine cogeneration plant is feasible in continuous operation. (orig./SR) [Deutsch] Die Vergasung von Biomasse in der zirkulierenden Wirbelschicht ist in Kombination mit einem Gasmotor oder einem Gasbrenner eine vielversprechende Option fuer die energetische Biomassenutzung. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf Basis der UMSICHT-Anlage zeigen, dass diese Technologie fuer die gekoppelte Strom- und Waermeerzeugung aus Biomasse auch im Leistungsbereich unter 10 MW grosse Chancen verspricht. Dabei ist die oekonomische Situation einer Anlage im Einzelfall unter Beachtung der energiewirtschaftlichen Randbedingungen zu beurteilen. Durch den Betrieb einer Demonstrationsanlage in Oberhausen konnte die Funktion des Verfahrens nachgewiesen werden. In weiteren umfangreichen Versuchsreihen werden die Anlage weiter optimiert und verschiedene Konzepte zur Teerminderung untersucht und weiterentwickelt. Angestrebt ist der Nachweis des Dauerbetriebs von ZWS-Vergasung zusammen mit dem Gasmotoren-BHKW. (orig./SR)

  1. Einsatzverhalten genuteter CBN-Schleifscheiben mit keramischer Bindung beim Außenrund-Einstechschleifen

    OpenAIRE

    Kirchgatter, Mathias

    2010-01-01

    Industrielle Schleifprozesse für Bauteile aus gehärteten Stahlwerkstoffen werden vermehrt mit keramisch gebundenen CBN-Schleifscheiben durchgeführt, die sich bei vielen Anwendungen aufgrund ihres Eigenschaftsprofils und der erweiterten Einstellbarkeit der Bindungsspezifikationen gegenüber anderen Schleifwerkzeugtypen durchsetzen. Der Optimierungsdruck der Großserien- und Massenfertigungsprozesse hat bereits zu einer beachtlichen Entwicklung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieses Werkzeugt...

  2. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  3. Combining mechanical-biological residual waste treatment plants with the carbonisation-combustion process; Kombination MBA mit dem Schwel-Brenn-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J.; Wiehn, G. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany). Bereich Energieerzeugung

    1998-09-01

    The disposal market for household waste is strongly influenced by the legal framework governing it. A further factor that makes it difficult for the authorities responsible for disposal to decide on residual waste disposal by means of thermal or mechanical-biological treatment plants is the downward pressure on disposal prices from inexpensive, underused landfills. This makes it all the more important for a future-oriented waste management to develop a both economically and ecologically optimised waste disposal concept. In this situation there is much in favour of adopting a concept consisting of a combination of mechanical, mechanical-biological, and thermal treatment which takes due account of waste disposal concepts at the regional and supraregional scale. [Deutsch] Der Entsorgungsmarkt fuer Siedlungsabfaelle wird stark durch die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Hinzu kommt, dass der Entscheidungsprozess der oeffentlichen Entsorgungstraeger zur Restabfallentsorgung mittels thermischer oder mechanisch-biologischer Anlagen durch den Druck auf die Entsorgungspreise aufgrund der kostenguenstigen, nicht ausgelasteten Deponien erschwert wird. Umso mehr muss das Ziel einer zukunftsorientierten Abfallwirtschaft sein, unter oekonomischen und oekologischen Gesichtspunkten ein optimiertes Abfallkonzept aufzubauen. Hier kann es sehr hilfreich sein, sich eines Konzeptes, bestehend aus der Kombination von mechanischer, mechanisch-biologischer und thermischer Behandlung unter Beruecksichtigung des regionalen und ueberregionalen Abfallkonzeptes zu bedienen. (orig./SR)

  4. Prediction of the pharmacological effect of octreotide in acromegaly by means of {sup 111}In-pentetreotide scintigraphy and calculation of a pituitary uptake index; Praediktion der pharmakologischen Wirkung von Octreotid bei Akromegalie mittels {sup 111}In-Pentetreotid-Szintigraphie und Berechnung eines hypophysaeren Uptake-Index

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Cordes, U. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Engelbach, M. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bartelt, K.M. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Haberern, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hey, O. [Mainz Univ. (Germany). Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Beyer, J. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bockisch, A. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: The aim of our prospective study was to optimize the determination of the pituitary somatostatin receptor status by means of 111-In-pentetreotide scintigraphy and to compare it intraindividually with the pharmacological effect of octreotide in active acromegaly. Methods: In n=22 patients with growth hormone (GH) secreting pituitary adenoma, 111-In-penetreotide scintigraphy was performed, and the specific radionuclide accumulation in the pituitary area (evaluation visually as well as semiquantitatively by means of ROI technique and calculation of various uptake indices) was correlated with the acute drop of GH after administration of 100 {mu}g octreotide s.c. (octreotide acute test). Results: The uptake index we propose (cts/pixel-ratio circular pituitary ROI: Irregular cerebrum ROI after background correction in the sagittal SPECT slice with maximum pituitary uptake 24 h p.i.) correlates best with the pharmacological effect (acute decrease of GH levels) of octreotide; its upper normal limit amounts of 3.5. Conclusion: As often the normal pituitary gland can be visualized scintigraphically, the purely visual differentiation between a normal and pathological receptor status sometimes is equivocal. A pituitary uptake index, calculated by means of a standardized ROI technique, facilitates this discrimination and so contributes to select possible responders for a treatment with octreotide. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ziel unserer prospektiven Studie war die optimierte Bestimmung des hypophysaeren Somatostatin-Rezeptorstatus in der 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie und der intraindividuelle Vergleich mit dem pharmakologischen Effekt von Octreotid bei florider Akromegalie. Methoden: Bei n=22 Patienten mit Wachstumshormon-(GH)-sezernierendem Hypophysenadenom wurde eine 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie durchgefuehrt und die spezifische Nuklidakkumulation in der Hypophysenregion (Auswertung sowohl visuell als auch semiquantitativ mittels ROI-Technik und Berechnung

  5. Electrochemical characterization of electrolytes and electrodes for lithium-ion batteries. Development of a new measuring method for electrochemical investigations on electrodes with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM); Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und Elektroden fuer Lithium-Ionen-Batterien. Entwicklung einer neuen Messmethode fuer elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moosbauer, Dominik Johann

    2010-11-09

    In this work the conductivities of four different lithium salts, LiPF6, LiBF4, LiDFOB, and LiBOB in the solvent mixture EC/DEC (3/7) were investigated. Furthermore, the influence of eight ionic liquids (ILs) as additives on the conductivity and electrochemical stability of lithium salt-based electrolytes was studied. The investigated salts were the well-known lithium LiPF6 and LiDFOB. Conductivity studies were performed over the temperature range (238.15 to 333.15) K. The electrochemical stabilities of the solutions were determined at aluminum electrodes. The salt solubility of LiBF4 and LiDFOB in EC/DEC (3/7) was measured with the quartz crystal microbalance (QCM), a method developed in our group. Moreover, a method to investigate interactions between the electrolyte and electrode components with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM) was developed. First, investigations of corrosion and passivation effects on aluminum with different lithium salts were performed and masses of deposited products estimated. Therefore, the quartzes were specially prepared with foils. Active materials of cathodes, in this work lithium iron phosphate (LiFePO4), were also investigated with the EQCM by a new method. [German] In dieser Arbeit wurden die Leitfaehigkeiten von vier unterschiedlichen Salzen, LiPF6, LiBF4, LiDFOB und LiBOB in dem Loesemittelgemisch EC/DEC (3/7) untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss von acht Ionischen Fluessigkeiten (ILs) als Additive fuer Lithium-Elektrolyte auf die elektrochemische Stabilitaet und die Leitfaehigkeit studiert. Die untersuchten Salze waren LiPF6 und LiDFOB. Die Leitfaehigkeitsmessungen wurden in einem Temperaturbereich von (238,15 bis 333,15) K durchgefuehrt. Die elektrochemischen Stabilitaeten der Elektrolyte fanden an Aluminium statt. Mit einer an der Arbeitsgruppe entwickelten neuen Methode wurden zudem die Salzloeslichkeiten von LiBF4 und LiDFOB in EC/DEC (3/7) mit der Quarzmikrowaage (QCM) bestimmt. Weiterhin wurden

  6. Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation - Optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen

    OpenAIRE

    Effenberger, Claudia

    2011-01-01

    A semantic network for the search with the Dewy Decimal Classification - optimized retrieval by using versioned DDC classes: The Dewey Decimal Classification (DDC) is used to catalogue library holdings all over the world. In order to keep the classification up-to-date with scientific advancement, the DDC is revised regularly. As a result, particular topics might be relocated and the original DDC notation might not represent the topic of a resource any more. This can lead to incorrect search r...

  7. Embedding of transmitted-heat pipelines in soil grout with coarse additives; Bettung von Fernwaermeleitungen in Boden-Moertel mit Grobzuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berger, W.; Keller, H. [Forschungsinstitute fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. (FITR) (Germany); Hoffmann, H.W. [Vorstandsbereich Technik VT1, MVV Energie AG, Mannheim (Germany)

    2003-07-01

    Greater re-use of excavated material in the infilling of pipeline trenches promises to produce economic benefits in pipeline construction. An R and D project by MVV Energie AG Mannheim is aimed at developing construction methods which will realize this potential for savings. Embedding of DN 150 plastic casing tubes (PCTs) with integrated sockets, which in some cases were wrapped with protective mats, in so-called Weimar construction mortar (WCM){sup *} with coarse additives of 0 to 56 mm particle size has been experimentally investigated as a function of the WCM's curing time and conveyed fluid temperature at the Forschungsinstitut fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. (Weimar Underground and Pipeline Engineering Research Institute, German abbreviation: FITR). The test PCT objects were jacked across a distance of 75 mm in each case at rates of 10 and 30 mm/h, respectively, using hydraulic presses, in conformity with DIN EN 489 [1]. Exposure of the test items after completion of the tests demonstrated that neither the PE sheath of the PCTs nor either the sheathed or non-sheathed sockets had been damaged. (orig.) [German] Eine verstaerkte Wiederverwendung von Aushubmaterial bei der Verfuellung von Rohrleitungsgraeben verspricht wirtschaftliche Vorteile im Rohrleitungsbau. Ein FuE-Projekt der MVV Energie AG Mannheim zielt darauf ab, Bautechniken zu entwickeln, die dieses Einsparpotenzial erschliessen. Am Forschungsinstitut fuer Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e. V. (FITR) wurde die Bettung von Kunststoffmantelrohren (KMR) DN 150 mit integrierten Muffen, die teilweise mit Schutzmatten ummantelt waren, in Weimarer Bau-Moertel trademark (WBM){sup *} mit Grobzuschlagstoffen 0 - 56 mm in Abhaengigkeit von der Verfestigungsdauer des WBM und der Mediumtemperatur experimentell untersucht. Dabei wurden die KMR-Probanden in Anlehnung an DIN EN 489 [1] mit Hilfe hydraulischer Pressen mit Geschwindigkeiten von 10 bzw. 30 mm/h jeweils ueber eine Distanz von 75 mm

  8. Berechnung des Hochfrequenzverhaltens komplexer Strukturen mit der Methode gekoppelter Streuparameter – CSC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    H.-W. Glock

    2004-01-01

    Full Text Available Es wird eine Methode zur Berechnung der Hochfrequenz-Eigenschaften komplexer Strukturen vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Zerlegung der Gesamtstruktur in einzelne einfachere Segmente, deren breitbandige S-Matrizen mit kommerziellen Programmen berechnet werden. Das Gesamtsystem kann von beliebiger Topologie sein, und die Zahl der die Segmente verkoppelnden Hohlleiter- Moden ist nicht begrenzt. Als Ergebnis steht bei offenen Strukturen deren vollständige S-Matrix, bei abgeschlossenen deren Resonanzeigenschaften zur Verfügung. Die theoretischen Grundlagen werden beschrieben und die Anwendung mit Beispielen aus dem Gebiet der Teilchenbeschleuniger und zu Eigenschaften schwach elliptisch geformter Resonatoren illustriert. A method called Coupled S-Parameter Calculation – CSC is described which is used to calculate the rf properties of complex structures, i.e. either their scattering (devices with ports or their resonance properties. The method is based on the segmentation of the entire system into sections being less complex, the external calculation of the section’s broadband S-matrices, and a combination scheme, which is applicable to any topology and number of modes. The method’s principle is described. Examples from the field of particle accelerator cavities and about the properties of weakly elliptical resonators are given.

  9. High-speed pyrolysis with circulating heat carriers; Schnell-Pyrolyse mit zirkulierenden Waermetraegern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmalfeld, J; Albrecht, J; Solmaz, S; Zentner, U [Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    1998-09-01

    Yields and product compositions of pyrolysis reactions depend on the mode of heat supply, the temperature level, and the time of residue at reaction temperature. Using hot circulating granular materials mixed with solid or liquid materials (e.g. biogenic or hydrocarbon-rich residues and waste materials or refinery residues), the following important processes can be investigated: Separation of pyrolysis reaction and heat supply - accurate, optimal temperature levels for pyrolysis, e.g. between 5000 and 850 degrees centigrade - undiluted, unmixed pyrolysis gas - short times of residue of the pyrolysis gas for suppression of secondary reactions. (orig.) [Deutsch] Ausbeuten und Produktzusammensetzung von Pyrolyse-Reaktionen werden weitestgehend durch die Art und Weise der Waermezufuhr, das Temperaturniveau und die Verweilzeit bei Reaktionstemperatur bestimmt. Mit Hilfe des Prinzips heisser, umlaufender, koerniger Waermetraeger in Vermischung - fuer die Pyrolyse-Reaktion - mit festen oder fluessigen Einsatzstoffen (z.B. biogene oder kohlenwasserstoffreiche Rest-/Abfallstoffe, Raffinerie-Rueckstaende) lassen sich folgende wichtige, haeufig gewuenschte Vorgaenge realisieren: - Trennung von Pyrolyse-Reaktion und Waermeversorgung - Temperaturgenaue Pyrolyse-Reaktion auf gewuenschtem, optimalem Niveau waehlbar zwischen z.B. 5000 C und 850 C - Erhalt eines unverduennten, unvermischten Pyrolysegases - Kurze Verweilzeiten des Pyrolysegases zur Unterdrueckung von Sekundaerreaktionen. (orig.)

  10. Microbial reactions in coal and coal relevant structures. Part project: fungal and enzymatic depolarisation of brown coal for the production of low-molecular compounds. Interim report; Mikrobielle Umsetzung an Kohle und kohlenrelevanten Strukturen. Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen. Zwischenbericht (Berichtszeitraum 01.01.1998 - 31.12.1998)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegenhagen, D.; Bublitz, F.; Sorge, S.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Fritsche, W.

    1999-04-29

    optimiert, dass maximale Ausbeuten an niedermolekularen Produkten erzielt werden. Im Mittelpunkt der im Berichtzeitraum durchgefuehrten Versuche standen die Suche nach neuartigen, ligninolytisch wirkenden Organismen, die Gewinnung ligninolytischer Enzyme, deren Immobilisierung an natuerlichen Traegersubstanzen sowie die weitere Untersuchung des Wirkspektrums der MnP. Der Einsatz unterschiedlicher Modellsubstrate sollte Aufschluss ueber die durch MnP spaltbaren Bindungstypen und moegliche Reaktionsprodukte geben. Hierbei wurden sowohl freie als auch an Kieselgel als Traeger fixierte Substrate eingesetzt. Ausgangspunkt beim Einsatz traegerfixierter Modellsubstrate waren Ueberlegungen, beim Umsaetzungen mit dem Pilzmycel zwischen intra- und extrazellulaeren Reaktionen unterscheiden zu koennen. (orig.)

  11. Rethinking the Relationship Between Academia and Industry: Qualitative Case Studies of MIT and Stanford.

    Science.gov (United States)

    Zhu, Fengliang; Hawk, Soaring

    2016-10-01

    As knowledge has become more closely tied to economic development, the interrelationship between academia and industry has become stronger. The result has been the emergence of what Slaughter and Leslie call academic capitalism. Inevitably, tensions between academia and industry arise; however, universities such as MIT and Stanford with long traditions of industry interaction have been able to achieve a balance between academic and market values. This paper describes the strategies adopted by MIT and Stanford to achieve this balance. The results indicate that implicit culture is a stronger determinant of balance than are explicit rules. Finally, the author proposes a concept of balance to reconsider the relationship between academia and industry: today's universities, particularly those with strengths in engineering and management, are both symbiotic and interdependent with industry. A reasonable attitude toward the university-industry relationship is that of balance rather than strict separation. Universities can thus establish effective mechanisms to reach a balance between conflicting values.

  12. Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.

    OpenAIRE

    Berndt, Elin-Birgit

    2002-01-01

    Die explorative Studie zeigt beispielhaft die Reichweite der Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen in der Sekundarstufe I auf. Die im Schreibprozeß am Computer verfügbaren digitalen Rechtschreibhilfen - ABC-Prüfung der Textverarbeitungssoftware, digitale Rechtschreibwörterbücher und Thesaurus - erweisen sich für Schüler, die Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, als sehr nützlich. Es gelingt ihnen nach der Überarbeitung ihrer Texte am PC orthographisch erheblich fehlerfreiere Tex...

  13. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  14. Test calculations of physical parameters of the TRX,BETTIS and MIT critical assemblies according to the TRIFON program

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kochurov, B.P.

    1980-01-01

    Results of calculations of physical parameters characterizing the TRX, MIT and BETTIS critical assemblies obtained according to the program TRIFON are presented. The program TRIFON permits to calculate the space-energy neutron distribution in the multigroup approximation in a multizone cylindrical cell. Results of comparison of the TRX, BETTIS and MIT crytical assembly parameters with experimental data and calculational results according to the Monte Carlo method are presented as well. Deviations of the parameters are in the range of 1.5-2 of experimental errors. Data on the interference of uranium 238 levels in the resonant neutron absorption in the cell are given [ru

  15. Pump-turbines with constant flow direction; Pumpenturbinen mit gleicher Durchstroemrichtung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mollenkopf, G. [Zentrale Forschung Engineering, KSB AG, Frankenthal (Germany)

    1997-12-31

    This research project was sponsored by the federal ministry of science and technology BMFT (product owner: New Materials and Chemical Technologies - NMT). Its aim was to develop a novel unit that can work both as a pump and a turbine with a constant flow direction through internal blade adjustment. This specifically high-speed pump-turbine is suited for plants where a liquid in one case needs to be hauled against a rising pressure and where, in another case, there is a pressure drop in the same direction. So far, either a separate pump and turbine each are used which are temporarily stopped, involving corresponding effort, or - almost as a rule - the turbine is dispensed with, so that the energy locked up in the pressure drop goes unused. (orig.) [Deutsch] Die Zielsetzung unseres Forschungsvorhabens, das vom BMFT (Produkttraeger: Neue Materialien und Chemische Technologien - NMT) gefoerdert wird, war die Entwicklung eines neuartigen Aggregats, das durch interne Schaufelverstellung in der Lage ist, sowohl als Pumpe als auch als Turbine mit gleichbleibender Durchstroemrichtung zu arbeiten. Diese spezifisch schnellaeufige Pumpturbine kommt fuer Anlagen in Frage, in denen eine Fluessigkeit im einen Fall gegen einen anstehenden Druck gefoerdert werden muss und im anderen Fall in gleicher Richtung ein Druckgefaelle zur Verfuegung steht. Entweder werden bisher getrennt aufgestellte Pumpen und Turbinen mit zeitweisem Stillstand und entsprechendem Aufwand eingesetzt oder es wird - fast in der Regel - auf die Turbine und damit auf die im Druckgefaelle enthaltene Energie verzichtet. (orig.)

  16. Use and Effectiveness of Continuous Subcutaneous Insulin Infusion (CSII) and Multiple Daily Insulin Injection Therapy (MIT) in Children, Adolescents and Young Adults with Type 1 Diabetes Mellitus.

    Science.gov (United States)

    Schiel, R; Burgard, D; Perenthaler, T; Stein, G; Kramer, G; Steveling, A

    2016-02-01

    Today continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) is frequently used in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. The present cross-sectional trial aimed to document current practice, quality of diabetes control and incidence of acute complications in different age-groups under CSII vs. multiple daily insulin injection therapy (MIT). Moreover the survey analyzed socio-demographic backgrounds of the patients. A total of 901 patients (age 11.5±4.0, diabetes duration 4.0±3.6 years) was entered in the database. Clinical data, laboratory parameters and, using a standardized questionnaire, socio-demographic data were assessed. For age-related analyses patients were allocated to 4 groups: pre-school children (MIT. Patients with CSII vs. MIT had a longer diabetes duration, they used more frequently insulin analogues, performed more frequently blood-glucose self-tests and had a lower insulin dosage per kilogram body weight. In respect of HbA1c, the mean amplitude of blood-glucose excursions, but also of lipids, creatinine, microalbuminuria and blood pressure, there were no differences in neither age-group between patients with CSII and MIT. In patients with CSII and MIT, there was a tendency (pMIT there is an increase of HbA1c towards adolescence. It must also highlighted that CSII seems to be expansive and that CSII is more frequently used in patients with better educational levels and deriving from higher social classes. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  17. HLA: The Major Histocompatibility Complex of Man

    Science.gov (United States)

    1991-01-01

    be used in conjunction with asthma, hay fever, urticaria, and eczema have been solid organ transplantations. Numerous new ap- sought but have not been...IgE levels are controlled by a second. non-HLA-linked Raum (1981) and Svejgaard (1983) have reported ex- locus (or loci). Atopic patients showed an...Products Asia-Oceania ttistocompatibility Workshop Conference. Sapporo. Japan . Hlokkaido University Press. 1986. Alper. CA.. Awdeh. Z.L.. Raum. D.D

  18. Työkierto : Mielipiteitä käytännöstä

    OpenAIRE

    Hietala, Teija; Lehtonen, Anna

    2012-01-01

    Tämän opinnäytetyön tarkoituksena oli selvittää hoitajien kokemuksia työkierrosta eräillä yliopistollisen sairaalan osastoilla. Tavoitteena oli antaa tietoa osastojen henkilökunnalle työkierron toimivuudesta. Tavoitteena oli, että kyselyn tuloksia voitaisiin käyttää apuna työkierron toimivuuden arvioinnissa ja mahdollisessa kehittämisessä. Opinnäytetyön tehtävinä oli selvittää mitä työkierto on, miten osaston työntekijät kokivat työkierron toimivuuden osastoilla ja miten osastojen työntekijät...

  19. Pionic corrections to the MIT bag model: The (3,3) resonance

    International Nuclear Information System (INIS)

    Theberge, S.; Thomas, A.W.; Miller, G.A.

    1980-01-01

    By incorporating chiral invariance in the MIT bag model, we are led to a theory in which the pion field is coupled to the confined quarks only at the bag surface. An equivalent quantized theory of nucleons and Δ's interacting with pions is then obtained. The pion-nucleon scattering amplitude in this model is found to give a good fit to experimental data on the (3,3) resonance, with a bag radius of about 0.72 fm

  20. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  1. Automatic control and monitoring of the MIT fission converter beam

    International Nuclear Information System (INIS)

    Wilson, B.A.; Riley, K.J.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    An automated control and monitoring system for the new MIT high intensity epithermal neutron irradiation facility has been designed and constructed. The neutron beam is monitored with fission counters located at the periphery of the beam near the patient position. Control of the beam is accomplished with redundant Programmable Logic Controllers (PLCs). These industrial controllers open and close the three shutters of the Fission Converter Beam. The control system uses a series of robust components to assure that the prescribed fluence is delivered. This paper discusses the design and implementation of this system. (author)

  2. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  3. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  4. Wilhelmo von Humboldto pažiūra į kalbą ir kalbos kilmės klausimas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernfried Schlerath

    2011-10-01

    Full Text Available WILHELM VON HUMBOLDTS ANSICHT VON DER SPRACHE UND DIE FRAGE DER SPRACHENTSTEHUNG Zusammenfassung 1. Nach W. von Humboldt verfügen alle Sprachen über die gleichen Möglichkeiten. Es gibt keine Zwischenstufe zwischen Sprache und Nicht-Sprache. 2. Daraus folgt, daß Menschensprache sich nicht allmählich entwickelt haben kann. Sprechenkönnen ist eine plötzliche Entdeckung. 3. Der Unterschied zwischen nichtsprachlicher Kommunikation und Menschenspra­che ergibt sich aus der Reflexionsfähigkeit des Menschen. 4. Die Ursache der Sprachentstehung kann nicht die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfeleistung und auch keine andere Notsituation gewesen sein. In der Bedrängnis ver­liert der Mensch im Gegenteil die Sprache. 5. Reflexion setzt das Ausklinken aus der Synchronie einer gegebenen Situation vo­raus. Vergangenes wird festgehalten, Zukünftiges imaginiert. Das ist zunächst eine Ent­deckung, ein Spiel, wie alle kulturellen Errungenschaften. 6. Die akustischen Elemente der tierischen Kommunikation beziehen sich stets auf das Hier und Jetzt. Nach dem Erringen der Möglichkeit der Reflexion können sie aus dieser Bindung gelöst werden. 7. Deshald gibt es nur in der Menschensprache ein Zeigfeld, Wörter, die zur Raum- und Zeitorientierung dienen. In Keiner „Tiersprache“ gibt es Zeichen für „dort“ oder „gestern“. 8. Zugleich mit der Möglichkeit, sich aus der Situation zu lösen, erwirbt der Mensch die Zeigegebärde, die dem Tier verschlossen ist. Die Gedanken 6. –8. finden sich nicht bei Humboldt.

  5. Anpassungsfähiges Wohnen : zur Flexibilität des Wohnens in der muslimischen Gesellschaft, Beispiel Marokko

    OpenAIRE

    Chekkoury Idrissi, Diana

    2006-01-01

    Das Thema des anpassbaren und flexiblen Bauens ist gleichzeitig aktuell und zeitlos und war schon vielfach Gegenstand intensiver Forschung, etwa im Hinblick auf die Grundrissflexibilität, Nutzungsneutralität und Wachstumsfähigkeit des Raumes. Der gebaute Raum verändert sich stets, einerseits in immer wiederkehrenden Zyklen und auch in Folge von punktuellen Ereignissen. Wiederkehrende Zyklen, wie Wachsen und Gedeihen innerhalb der Familie, wie auch Umweltfaktoren wie Licht und Temperatur, beei...

  6. MIT-Skywalker: considerations on the Design of a Body Weight Support System.

    Science.gov (United States)

    Gonçalves, Rogério Sales; Krebs, Hermano Igo

    2017-09-06

    To provide body weight support during walking and balance training, one can employ two distinct embodiments: support through a harness hanging from an overhead system or support through a saddle/seat type. This paper presents a comparison of these two approaches. Ultimately, this comparison determined our selection of the body weight support system employed in the MIT-Skywalker, a robotic device developed for the rehabilitation/habilitation of gait and balance after a neurological injury. Here we will summarize our results with eight healthy subjects walking on the treadmill without any support, with 30% unloading supported by a harness hanging from an overhead system, and with a saddle/seat-like support system. We compared the center of mass as well as vertical and mediolateral trunk displacements across different walking speeds and support. The bicycle/saddle system had the highest values for the mediolateral inclination, while the overhead harness body weight support showed the lowest values at all speeds. The differences were statistically significant. We selected the bicycle/saddle system for the MIT-Skywalker. It allows faster don-and-doff, better centers the patient to the split treadmill, and allows all forms of training. The overhead harness body weight support might be adequate for rhythmic walking training but limits any potential for balance training.

  7. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Hydraulic in-situ remediation technologies have recently become more and more important for removing underground contamination especially in urban districts. To enhance the traditional pump-and-treat, substances such as surfactants can be used which not only dissolve but also mobilize the contaminants. For this method to be cost effective, an optimized waste water treatment is essential. On the one hand the contaminants are to be removed from the extracted ground water and on the other hand the surfactants are to be recycled for re-use in the remediation procedure. So far adsorption of contaminants on activated carbon has been applied to reach this goals. In the frame of this diploma thesis however, more efficient and more economical alternatives to the adsorption method were to be investigated. For this, three different separating techniques to treat water-surfactant-contaminant mixtures containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as model substances were examined: a membrane technique by using an entrainer on the permeate side, the so called pertraction, the solvent extraction with petroleum ether as a solvent and the adsorption with other adsorbents. (orig.) [German] Hydraulische in-situ Sanierungsverfahren erfahren derzeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung eine zunehmende Bedeutung zur Beseitigung von Untergrundkontaminationen, vor allem in innerstaedtischen Bereichen. Um die traditionelle 'pump and treat'-Methode zu optimieren, koennen Hilfsstoffe wie Loesungsvermittler, z.B. Tenside, eingesetzt werden, die eine sowohl solubilisierende als auch mobilisierende Wirkung auf die Schadstoffe haben. Um dieses Verfahren kosteneffektiv zu gestalten, ist eine optimierte Abwasseraufbereitung gefordert. Dabei sind zum einen die Schadstoffe aus dem extrahierten Grundwasser abzutrennen und zum anderen die Tenside fuer das Verfahren zurueckzugewinnen. Zum bisher dafuer angewandten Adsorptionsverfahren unter Einsatz von Aktivkohle sollten im Rahmen dieser

  8. eLearning in der Volksschule – ein Mehrwert? - Aspekte zu einem zukunftsorientierten Unterricht mit IKT

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Dopplinger

    2011-09-01

    Full Text Available In einer Panelstudie wurde die Verbesserung der Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch eLearning in vier Volksschulen untersucht. Mit der verwendeten Webquest-Methode wurden bei drei von vier Untersuchten im Bereich der Schlüsselkompetenzen Erfolge erzielt.

  9. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  10. Zdeněk Kopal: Numerical Analyst

    Science.gov (United States)

    Křížek, M.

    2015-07-01

    We give a brief overview of Zdeněk Kopal's life, his activities in the Czech Astronomical Society, his collaboration with Vladimír Vand, and his studies at Charles University, Cambridge, Harvard, and MIT. Then we survey Kopal's professional life. He published 26 monographs and 20 conference proceedings. We will concentrate on Kopal's extensive monograph Numerical Analysis (1955, 1961) that is widely accepted to be the first comprehensive textbook on numerical methods. It describes, for instance, methods for polynomial interpolation, numerical differentiation and integration, numerical solution of ordinary differential equations with initial or boundary conditions, and numerical solution of integral and integro-differential equations. Special emphasis will be laid on error analysis. Kopal himself applied numerical methods to celestial mechanics, in particular to the N-body problem. He also used Fourier analysis to investigate light curves of close binaries to discover their properties. This is, in fact, a problem from mathematical analysis.

  11. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using a newly developed low-tech CO{sub 2}-dosage- and injection system. Method and patients: The hand-held system (CO{sub 2} angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO{sub 2} arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral connula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula. Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal and calf arteries. Conclusion: The CO{sub 2} management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease and safety of use and low costs are advantageous. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn (CO{sub 2}-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck wurde eine konstante Ausstroemcharakteristik angenaehert. Das System wurde

  12. tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerem Schamberger

    2017-01-01

    Full Text Available Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP. Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.

  13. Pembelajaran Embedded System Berbasis Arduino Mega 2560 dan MIT App Inventor

    OpenAIRE

    Tukadi, Tukadi

    2017-01-01

    This paper describes the learning process of the Embedded System course with a practical approach based on Arduino Mega 2560 and Android using MIT App inventor software. Learning materials include digital I / O and analog I / O access via android mobile phone. The method used in its implementation premises to provide tasks in the form of projects. The next step is to find the theories that can support in completing the project task. The project task is to control or read electronic devices co...

  14. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  15. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  17. Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator umfassend einen Komplex dieser Liganden

    NARCIS (Netherlands)

    2002-01-01

    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalss der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese

  18. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  19. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  20. Magnetic resonance imaging in the evaluation of pneumonia; Nachweis von pneumonischen Infiltraten mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern

    2006-04-15

    Rundherde mit einem Durchmesser deutlich unterhalb der Schichtdicke nicht mehr zuverlaessig erfasst werden koennen. Auch Verkalkungen sind nicht mit der gleichen Sicherheit wie im CT zu identifizieren. Gleiches gilt fuer den Nachweis von Luftsicheln und -einschluessen in Laesionen. Mit Hilfe der parallelen Bildgebung koennen beide Lungenfluegel in 1-2 Atemstillstaenden mit einer Ortsaufloesung von 6 mm in der z-Achse und Submillimeteraufloesung in der x- und y-Ebene untersucht werden. Raumzeiten <10 min lassen sich so realisieren. Insbesondere fuer die Verlaufsbeurteilung von pneumonischen Infiltraten bei immunsupprimierten Patienten kann die MRT geeignet sein und zu einer geringeren Dosisexposition der Patienten beitragen. (orig.)

  1. Orestes bojownikiem ruchu oporu, czyli mit Atrydów w filmie "Podróż komediantów" Theo Angelopoulosa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iga Łomanowska

    2016-12-01

    ółczesne, portretując Grecję lat 40. i 50. XX wieku. Mit zostaje zreprodukowany z modulacjami: kluczowe wydarzenia następują w wyniku interwencji historii, nie fatum czy decyzji bogów. Ponadto konflikty między postaciami zostają wzbogacone o wymiar polityczny, ponieważ Angelopoulos ukazuje rozdźwięk między ich postawami ideologicznymi. Jednak członkowie trupy aktorskiej pozostają wobec wydarzeń tak samo bezradni jak rodzina władcy Argolidy.

  2. New combined plant with integrated solar thermal energy; Neue Kombi-Anlage mit integrierter Solarwaerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R.; Dobrowolski, R.; Gresch, H. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Waerme- und Brennstofftechnik

    1998-06-01

    In California there are already 350 MW{sub e} worth of solar thermal energy plants in operation on a more or less commercial basis. In these installations thermal oil in parabolic gutters is heated from 300 C to 400 C. The thermal oil passes its thermal energy on to a water vapour circuit via a heat exchanger. The water vapour circuit can also be heated with natural gas, for instance at night when solar energy is not available. However, as yet no existing plant fulfils all three of the following requirements: its construction should entail the lowest possible investment costs and it should be able to run without solar energy and without an expensive storage system; it should have the greatest possible efficiency, especially at times when solar energy is not available (e.g. at night); at the same time, the solar thermal energy should be harvested at the lowest possible temperature so as to make expensive concentrating equipment superfluous. These seemingly contradictory demands are now met by a new concept involving a combined gas and steam plant whose operation is based on the injection of water into the compressed air rather than on a high excess of air. This water is evaporated by solar thermal energy at temperatures below 170 C according to its partial pressure. [Deutsch] Es gibt bereits ueber 350 MWe solarthermische Anlagen in Kalifornien, die mehr oder weniger kommerziell betrieben werden. Bei diesen Anlagen wird Thermaloel von 300 C auf 400 C in Parabolrinnen erhitzt. In einem Waermetauscher gibt das Thermaloel die Waerme an einen Wasserdampfkreislauf ab, der auch mit Erdgas beheizt werden kann, wenn wie z.B. nachts keine Solarwaerme verfuegbar ist. In einem weiteren Schritt wurde vorgeschlagen, das Wasser direkt zu verdampfen. Keine dieser Anlagen genuegt jedoch gleichzeitig den folgenden drei Anforderungen: Die Anlage sollte mit moeglichst niedrigen Investitionskosten gebaut und auch ohne Solarwaerme bzw. ohne aufwendigen Speicher betrieben werden koennen

  3. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  4. Material laws for room temperature and high temperature, automatic adaptation to experimental data sets and applications to components under multiaxial stress; Stoffgesetze fuer Raum- und Hochtemperatur, automatisierte Anpassung an experimentelle Datensaetze und Anwendungen auf mehrachsig belastete Komponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohrmann, R.

    1998-12-01

    Models of materials mechanics were applied and improved, and a universal method for adapting the model parameters was developed. Measurements of several steels were processed by this method. The efficiency of the models and method was established by a comparison with measurements of components under multiaxial stress and components with FEA predictions. [German] Im Rahmen dieser Arbeit wurden werkstoffmechanische Modelle angewendet und weiterentwickelt. Fuer diese Modelle wurde eine universelle Methode zur Anpassung der Modellparameter entwickelt. Es wurden Messergebnisse verschiedener Stahlwerkstoffe mit dieser Methode bearbeitet. Die Leistungsfaehigkeit der untersuchten Modelle bzw. der entwickelten Methode wurde durch den Vergleich von Messergebnissen mehrachsig belasteter Komponenten bzw. Bauteilen mit Finite-Element Vorhersagen nachgewiesen. (orig.)

  5. Influence of the nuclear bulk properties and the MIT bag constant on the phase transition to the quark gluon plas

    International Nuclear Information System (INIS)

    Waldhauser, B.M.; Rischke, D.H.; Maruhn, J.A.; Stoecker, H.; Greiner, W.

    1989-01-01

    We consider the influence of the bulk properties of nuclear matter, namely the ground state incompressibility and the effective nucleon mass, and of the MIT bag constant on the phase transition from hadron matter to quark gluon plasma. It is mainly the effective nucleon mass which determines the stiffness of the equation of state and therefore also the behaviour of the phase transition curves. The energy densities in the coexistence region are found to increase for finite chemical potentials and softer equations of state up to 10 GeV/fm 3 . For small bag constants and for softer nuclear equations of state the phase boundary exhibits unusual deformations, due to the fact that the phase transition sets in already at pressures not too far from the saturation value. Although this would increase the experimental possibility to create the QGP, it is more likely that one must regard bag constants in the range of the original MIT value as not producing a realistic behaviour of the quark-hadron matter phase transition in the context of an MIT bag equation of state for the quark side. (orig.)

  6. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Construction and Test Results of Coils 2 and 3 of a 3-Nested-Coil 800-MHz REBCO Insert for the MIT 1.3-GHz LTS/HTS NMR Magnet.

    Science.gov (United States)

    Park, Dongkeun; Bascuñán, Juan; Michael, Philip C; Lee, Jiho; Hahn, Seungyong; Iwasa, Yukikazu

    2018-04-01

    We present construction and test results of Coils 2 and 3 of a 3-coil 800-MHz REBCO insert (H800) for the MIT 1.3 GHz LTS/HTS NMR magnet currently under construction. Each of three H800 coils (Coils 1-3) is a stack of no-insulation REBCO double pancakes (DPs). The innermost 8.67-T Coil 1 (26 DPs) was completed in 2016; the middle 5.64-T Coil 2 (32 DPs) has been wound, assembled, and tested; and for the outermost 4.44-T Coil 3, its 38 DPs have been wound and preliminary tests were performed to characterize each DP at 77 K. Included for Coil 2 are: 1) 77-K data of critical current, index, and turn-to-turn characteristic resistivity of each DP; 2) stacking order of the 32 DPs optimized to maximize the Coil 2 current margin and minimize its Joule dissipation in the pancake-to-pancake joints; 3) procedure to experimentally determine and apply a room-temperature preload to the DP stack; 4) 77-K and 4.2-K test results after each of 64 pancakes was over-banded with 75-μm-thick stainless steel tape for a radial thickness of 5 mm. Presented for each DP in Coil 3 are 77-K dada of critical current, index, and turn-to-turn characteristic resistivity.

  8. MIT Laboratory for Computer Science Progress Report No. 23, July 1985-June 1986

    Science.gov (United States)

    1986-06-01

    34An Expert System for Diagnosing Gait in Cerebral Palsy Patients," S.M. thesis, MIT Department of Electrical Engineering and Computer Science, Cambridge...barriers to program interoperability. Within our community, we perceive serious problems in building on the work of others, because the different...unmatched tokens. Of course, the name of the game is representation and access to the various data structures, and this has worked out very nicely. GITA

  9. Neuropsychologische Aspekte der Diagnostik von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    OpenAIRE

    Blender, Anja

    2004-01-01

    Die vorliegende Studie liefert empirische Evidenz für die Annahme von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten als Manifestation einer auffälligen neuropsychologischen Entwicklung. Von allen untersuchten neuropsychologischen Funktionen erwies sich die phonologische Verarbeitung, insbesondere die phonologische Bewusstheit, als die am höchsten diskriminative Variable für umschriebene Lernstörungen im Lesen und/ oder Rechtschreiben sowie in der kombinierten Form mit Rechenstö...

  10. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  11. Interactive Web-Based and Hands-On Engineering Education: A Freshman Aerospace Design Course at MIT.

    Science.gov (United States)

    Newman, Dava J.

    "Introduction to Aerospace and Design" is a 3-hour per week freshman elective course at Massachusetts Institute of Technology (MIT) that culminates in a Lighter-Than-Air (LTA) vehicle design competition, exposing freshmen to the excitement of aerospace engineering design typically taught in the junior or senior years. In addition to the…

  12. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Pathophysiologie des Kollagenstoffwechsels bei Patienten mit Induratio penis plastica (IPP

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lahme S

    2000-01-01

    Full Text Available Die Pathogenese der IPP ist bis heute nicht geklärt. Histopathologische Untersuchungen zeigen, daß der Kollagenstoffwechsel eine Rolle spielt. Dies veranlaßte uns zur genauen Analyse der Kollagenstoffwechselparameter bei IPP. Bei 11 Patienten mit IPP und 11 Kontrollpersonen wurden Kollagenstoffwechselparameter (Prokollagen III [PIIIP], PMN-Elastase [PMN-E], Fibronektin [FN], Fibronektinrezeptor [FN-R] und alpha1-Proteinase-Inhibitor [alpha1-PI] im cavernösen und peripheren Blut bestimmt. PMN-E, PIIIP, FN und FN-R waren in den beiden Untersuchungsgruppen nicht unterschiedlich. Die peripher venösen unterschieden sich nicht von den cavernösen Blutproben. Sowohl im peripher venös (158,55 mg/dl als auch im cavernös entnommenen Blut (168,29 mg/dl war die Konzentration des a1-PI signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (214,82 mg/dl. An einem zweiten Kollektiv von 23 Patienten wurden Analysen des Phänotyps für alpha1-PI im Hinblick auf das Vorliegen von genetisch determinierten Mangelallelen vorgenommen. Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied zu einem Kontrollkollektiv von 19 gesunden Probanden. Die alpha1-PI Erniedrigung der IPP-Patienten ist signifikant und liegt unterhalb des Normalwertbereichs für die gesunde Population. Ein Mangel an alpha1-PI kann zur Aktivitätserhöhung der Proteasen und zum Umbau des Kollagengewebes führen. Möglicherweise kommt es zusammen mit einem lokal wirksamen Einflußfaktor schließlich zur dystrophen Kalzifikation. Die humangenetischen Untersuchungen sprechen nicht für eine genetische Determinierung des alpha1-PI-Mangels, sondern legen eine erworbene hepatische Störung nahe.

  14. Contribution of occupational therapy for patients with depression / Beitrag der Ergotherapie in der Wahrnehmung von Menschen mit Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Treusch Yvonne

    2016-12-01

    Full Text Available In Bezug auf den professionellen Beitrag und die Wirkfaktoren der Ergotherapie bei Menschen mit Depression existieren bislang wenige Studien. Dies steht im Kontrast zum praktischen und quantitativen Beitrag dieser Therapieform.

  15. 60 kW{sub p} PV-system school centre Spalterhals Barsinghausen. Synergies in energetical retrofit of school building; 60-kW{sub p}-PV-Anlage Schulzentrum Spalterhals Barsinghausen. Synergien bei der energetischen Sanierung eines Schulgebaeudes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blumenscheit, R.; Hettwer, C. [Stadt Barsinghausen (Germany); Diestelmeier, C.; Wiegmann, A. [Raumplan, Hannover (Germany); Decker, B.; Hennig, C.; Mack, M. [Solar Engineering Decker and Mack GmbH, Hannover (Germany)

    2004-07-01

    . Dabei konnten Synergien mit der anstehenden baulichen und energetischen Sanierung des Schulzentrums genutzt werden. In fuenf PV-Teilanlagen werden aufmassspezifische PV-Module eingesetzt, die nicht nur Strom erzeugen und multifunktional in die Huelle integriert sind (Witterungs-, Waerme-, Sonnenschutz, Tageslichtnutzung), sondern auch die Architektur bereichern. Das Ensemble der fuenf PV-Teilgeneratoren bildet ein echtes Schaufenster der Solararchitektur. Es wurden fuenf PV-Teilgeneratoren mit insgesamt 457 PV-Modulen (11 Typen) auf einer Gesamtflaeche von 937,25 m{sup 2} bei einer Gesamtnennleistung von 60,538 kW{sub p} in verschiedene Fassaden und Daecher des Schulgebaeudes integriert. (orig.)

  16. MIT Project Apophis: Surface Evaulation & Tomography (SET) Mission Study for the April 2029 Earth Encounter

    Science.gov (United States)

    Binzel, R. P.; Earle, A. M.; Vanatta, M.; Miller, D. W.

    2017-12-01

    Nature is providing a once-per-thousand year opportunity to study the geophysical outcome induced on an unprecedentedly large (350 meter) asteroid making an extremely close passage by the Earth (inside the distance of geosynchronous satellites) on Friday April 13, 2029. The aircraft carrier-sized (estimated 20 million metric ton) asteroid is named Apophis. While many previous spacecraft missions have studied asteroids, none has ever had the opportunity to study "live" the outcome of planetary tidal forces on their shapes, spin states, surface geology, and internal structure. Beyond the science interest directly observing this planetary process, the Apophis encounter provides an invaluable opportunity to gain knowledge for any eventuality of a known asteroid found to be on a certain impact trajectory. MIT's Project Apophis [1] is our response to nature's generous opportunity by developing a detailed mission concept for sending a spacecraft to orbit Apophis with the objectives of surveying its surface and interior structure before, during, and after its 2029 near-Earth encounter. The Surface Evaluation & Tomography (SET) mission concept we present is designed toward accomplishing three key science objectives: (1) bulk physical characterization, (2) internal structure, and (3) long-term orbit tracking. For its first mission objective, SET will study Apophis' bulk properties, including: shape, size, mass, volume, bulk density, surface geology, and composition, rotation rate, and spin state. The second mission objective is to characterize Apophis' internal structure before and after the encounter to determine its strength and cohesion - including tidally induced changes. Finally, the third objective studies the process of thermal re-radiation and consequential Yarkovsky drift, whose results will improve orbit predictions for Apophis as well as other potentially hazardous asteroids. [1] https://eapsweb.mit.edu/mit-project-apophis

  17. Predicting material failure using mathematics; Mit Mathematik Materialversagen vorhersagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, Christian [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Numerical simulations provide insights into materials, technical procedures or processes that are hardly possible by means of measurement technology, or require a lot of effort. In BAM's ConDrop research project (Numerical Drop Test Analyses of Steel Sheet Containers for the Konrad Repository), scientists are developing a method to predict the deformation and failure behaviour of containers for low- and intermediate- level radioactive waste for the Konrad repository. [German] Numerische Simulationen erlauben Einblicke in Materialien, technische Verfahren oder Prozesse, die mit Mitteln der Messtechnik kaum oder nur unter grossem Aufwand moeglich sind. Im BAM-Forschungsvorhaben ConDrop entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit eine Methode, um das Verformungs- und Versagensverhalten von Behaeltern fuer schwach- und mittelradioaktive Abfaelle fuer das Endlager Konrad vorherzusagen.

  18. Recht und Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caspar Ehlers

    2008-01-01

    Full Text Available Between the 9th and the 11th centuries the Saxons developed a specific consciousness regarding their freedom; initially related to the Saxon people it came to be associated with the land of the Saxons. This was accompanied by the growth of power held by the Saxons in respect to the other regna of the empire. They were able to boycott royal elections from the year 1002 onwards and thus force the newly elected king to travel to Saxony in order to win their approval in their territory. In the second half of the 11th century the Saxons endeavoured to make use of the »Saxon freedom« as a right of opposition against the Salian Kings, which precipitated a war with Henry IV, although he was simply trying to establish his own rights as a king within the eastern parts of Saxony (i. e. the reoccupation of the former Ottonian crown domain in and around the Harz mountains, which Henry had inherited. For that reason the war was limited to the eastern parts of Saxony and Thuringia in addition to the lands of the opposition in southern Germany, while Westphalia, for instance, was not touched. Nevertheless, the conflict has been known until our own times as »Henry’s IV war with the Saxons«. This is the result of writing history in the 11th century. In an epoque without states, this is a strong indication how the perception of space changed, intensified and led to the concept of territory. Henry IV was not able to successfully meet this challenge and was never able to develop an appropriate response – as did perhaps all his successors on the German throne.

  19. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  20. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    Purpose: We evaluated the frequency, distribution and appearance of benign lesions in {sup 18}F-PET scans. Methods: Between March 1996 and May 1997, {sup 18}F-PET scans were performed in 59 patients in addition to conventional planar bone scintigraphy. Eleven patients were subjected to additional SPECT imaging. The main indication was searching for bone metastases (58 pat.). The diagnosis was confirmed radiologically. Results: With {sup 18}F-PET in 39 patients (66,1%) 152 benign lesions, mostly located in the spine were detected. {sup 99m}Tc bone scans revealed 45 lesions in 10 patients. Osteoarthritis of the intervertebral articulations (69%) or of the acromioclavicular joint (15%) were the most common reasons for degenerative lesions detected with {sup 18}F-PET. Osteophytes appeared as hot lesions located at two adjacent vertebral endplates. Osteoarthritis of the intervertebral articulations showed an enhanced tracer uptake at these localizations, whereas endplate fractures of the vertebral bodies appeared very typically; solitary fractures of the ribs could not be differentiated from metastases. Rare benign lesions were not studied. Conclusion: Most of the degenerative lesions (84%) detected with {sup 18}F-PET had a very typical appearance and could be detected with the improved spatial resolution and advantages of a tomographic technique. {sup 18}F-PET had an increased accuracy in detecting degenerative bone lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wir untersuchten Haeufigkeit und Befundmuster benigner Skelettveraenderungen mit {sup 18}F-PET. Material und Methoden: Zwischen 3/96 und 5/97 untersuchten wir 59 Patienten mit {sup 18}F-PET zusaetzlich zur planaren, bei 11 Patienten durch SPECT ergaenzten konventionellen Skelettszintigraphie (KS). Hauptindikation war die Metastasensuche (58 Pat.). Die Befundkontrolle erfolgte radiologisch. Ergebnisse: {sup 18}F-PET zeigte bei 39 Patienten (66,1%) 152 meist in der Wirbelsaeule lokalisierte, benigne Mehranreicherungen. Mit der

  1. Finite element method for computational fluid dynamics with any type of elements; Finite Element Methode zur numerischen Stroemungsberechnung mit beliebigen Elementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steibler, P.

    2000-07-01

    The unsteady, turbulent flow is to be calculated in a complex geometry. For this purpose a stabilized finite element formulation in which the same functions for velocity and pressure are used is developed. Thus the process remains independent of the type of elements. This simplifies the application. Above all, it is easier to deal with the boundary conditions. The independency from the elements is also achieved by the extended uzawa-algorithm which uses quadratic functions for velocity and an element-constant pressure. This method is also programmed. In order to produce the unstructured grids, an algorithm is implemented which produces meshes consisting of triangular and tetrahedral elements with flow-dependent adaptation. With standard geometries both calculation methods are compared with results. Finally the flow in a draft tube of a Kaplan turbine is calculated and compared with results from model tests. (orig.) [German] Die instationaere, turbulente Stroemung in einer komplexen Geometrie soll berechnet werden. Dazu wird eine Stabilisierte Finite Element Formulierung entwickelt, bei der die gleichen Ansatzfunktionen fuer Geschwindigkeiten und Druck verwendet werden. Das Verfahren wird damit unabhaengig von der Form der Elemente. Dies vereinfacht die Anwendung. Vor allem wird der Umgang mit den Randbedingungen erleichert. Die Elementunabhaengigkeit erreicht man auch mit dem erweiterten Uzawa-Algorithmus, welcher quadratische Ansatzfunktionen fuer die Geschwindigkeiten und elementweisen konstanten Druck verwendet. Dieses Verfahren wird ebenso implementiert. Zur Erstellung der unstrukturierten Gitter wird ein Algorithmus erzeugt, der Netze aus Dreiecks- und Tetraederelementen erstellt, welche stroemungsabhaengige Groessen besitzen koennen. Anhand einiger Standardgeometrien werden die beiden Berechnungsmethoden mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Als praxisrelevantes Beispiel wird abschliessend die Stroemung in einem Saugrohr einer Kaplanturbine berechnet

  2. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  3. SERSO: Summer sun against winter ice; SERSO: Mit Sommer-Sonne gegen Winter-Glatteis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eugster, W J [Polydynamics Engineering, Zuerich (Switzerland); Hess, K [Polydynamics Engineering, Bremgarten-Bern (Switzerland); Hopkirk, R J [Polydynamics Engineering, Maennedorf (Switzerland)

    1997-12-01

    nutzen bezweckt das Pilotprojekt SERSO (Sonnenenergierueckgewinnung aus Strassenoberflaechen) and einer Bruecke der A8 bei Daerligen am Thunersee. SERSO wurde am 22. August 1994 offiziell in Betrieb genommen. In der Brueckenfahrbahn sind auf einer Flaeche von 1`300 m{sup 2} Rohrregister eingebaut, in denen eine Waermetraegerfluessigkeit zirkuliert. Im Sommer transportiert diese die Waerme in einem unterirdischen, zylinderfoermig angelegten Felsspeicher mit einem Durchmesser von 31.5 m und einer Tiefe von 65 m. Das Gesamtvolumen betraegt mit den anrechenbaren Randgebieten und 55`000 m{sup 3}. Die Oberflaeche des Speichers ist waermegdeaemmt. Die Pilotanlage wird zusaetzlich mit einem umfangreichen Messprogramm mit 132 Messstellen (Belags- und Speichertemperaturen an verschiedenen Standorten und Tiefen, Kreislauftemperaturen und -mengen sowie Meteodaten) wissenschaftlich begleitet. Die ersten zwei Betriebsjahre haben gezeigt, dass dem Belag im Sommer genuegend Waermeenergie entzogen werden kann, um im Winter damit die Bruecke eisfrei zu halten. Die Bilanz der saisonalen Niedertemperaturspeicherung im Fels bestaetigt die im voraus berechneten Effizienzen. (orig./AKF)

  4. Aufwandsanalyse für computerunterstützte Multiple-Choice Papierklausuren [Cost analysis for computer supported multiple-choice paper examinations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandel, Alexander

    2011-11-01

    -Choice-Klausuren spielen immer noch eine herausragende Rolle für fakultätsinterne medizinische Prüfungen. Neben inhaltlichen Arbeiten stellt sich die Frage, wie die technische Abwicklung optimiert werden kann. Für Dozenten in der Medizin gibt es zunehmend drei Optionen zur Durchführung von MC-Klausuren: Papierklausuren mit oder ohne Computerunterstützung oder vollständig elektronische Klausuren. Kritische Faktoren sind der Aufwand für die Formatierung der Klausur, der logistische Aufwand bei der Klausurdurchführung, die Qualität, Schnelligkeit und der Aufwand der Klausurkorrektur, die Bereitstellung der Dokumente für die Einsichtnahme, und die statistische Analyse der Klausurergebnisse.Methoden: An der Universität Würzburg wird seit drei Semestern ein Computerprogramm zur Eingabe und Formatierung der MC-Fragen in medizinischen und anderen Papierklausuren verwendet und optimiert, mit dem im Wintersemester (WS 2009/2010 elf, im Sommersemester (SS 2010 zwölf und im WS 2010/11 dreizehn medizinische Klausuren erstellt und anschließend die eingescannten Antwortblätter automatisch ausgewertet wurden. In den letzten beiden Semestern wurden die Aufwände protokolliert.Ergebnisse: Der Aufwand der Formatierung und der Auswertung einschl. nachträglicher Anpassung der Auswertung einer Durchschnittsklausur mit ca. 140 Teilnehmern und ca. 35 Fragen ist von 5-7 Stunden für Klausuren ohne Komplikation im WS 2009/2010 über ca. 2 Stunden im SS 2010 auf ca. 1,5 Stunden im WS 2010/11 gefallen. Einschließlich der Klausuren mit Komplikationen bei der Auswertung betrug die durchschnittliche Zeit im SS 2010 ca. 3 Stunden und im WS 10/11 ca. 2,67 Stunden pro Klausur.Diskussion: Für konventionelle Multiple-Choice-Klausuren bietet die computergestützte Formatierung und Auswertung von Papierklausuren einen beträchtlichen Zeitvorteil für die Dozenten im Vergleich zur manuellen Korrektur von Papierklausuren und benötigt im Vergleich zu rein elektronischen Klausuren eine deutlich einfachere

  5. Tank für Überschusshefe versagt – mit katastrophalen Folgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hedlund, Frank Huess; Selig, Robert Simon

    2017-01-01

    Ein großer Tank für Überschusshefe flog in die Luft und nur noch die Bodenplatte und der Tankinhalt blieben zurück. Obwohl der Tank nicht für Überdruck ausgelegt war, wurde er auf ,"sehr geringem Überdruck" gehalten, um störende Schaumentwicklung zu verhindern. Der Brauerei waren die Gefahren dur...... Druckluft nicht bekannt. Der in diesem Artikel beschriebene Unfall soll aufzeigen, dass Vorsicht geboten ist, wenn ein ursprünglich für atmosphärischen Druck ausgelegter Tank auf Betrieb mit leichtem Überdruck abgeändert wird...

  6. Esclavos perfectos: historia breve de la ciberarquitectura en MIT (1959-1967

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daniel Cardoso Llach

    2012-07-01

    Full Text Available This paper addresses unexplored aspects of the relationship between military research at MIT, and the constitution, during the cold war years, of a techno-scientific discourse of architecture. Exploring primary sources from the "Computer-Aided Design Project" (1959-1967, this paper explains the emergence of a cybernetic understanding of design, and its transit into architectural culture. The article presents Nicholas Negroponte's use of the CAD project's technical and theoretical idioms to re-imagine architectural practice through a technocratic (and populist lens, and discusses aspects of its influence in contemporary techno-scientific design discourse.

  7. Center for Multiscale The Regents of the University of California, Los Angeles Plasma Dynamics: Report on Activities (UCLA/MIT), 2009-2010

    International Nuclear Information System (INIS)

    Carter, Troy

    2011-01-01

    The final 'phaseout' year of the CMPD ended July 2010; a no cost extension was requested until May 2011 in order to enable the MIT subcontract funds to be fully utilized. Research progress over this time included verification and validation activities for the BOUT and BOUT++ code, studies of spontaneous reconnection in the VTF facility at MIT, and studies of the interaction between Alfven waves and drift waves in LAPD. The CMPD also hosted the 6th plasma physics winter school in 2010 (jointly with the NSF frontier center the Center for Magnetic Self-Organization, significant funding came from NSF for this most recent iteration of the Winter School).

  8. Urban Languages in Africa Stadtsprachen in Afrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rose Marie Beck

    2010-01-01

    Full Text Available Against the backdrop of current research on the city, urbanity is understood to be a distinct way of life in which (in the spatial, factual and historical dimensions processes of densification and heterogenization are perceived as acts of sociation. Urbanization is thus understood to include and produce structuration processes autonomously; this also includes autonomous linguistic practices, which are reflected as sediments of everyday knowledge in language and thus create the instruments needed for facilitating and generalizing such urbanization: urban languages. In this conceptual context, which looks at cities in Africa from the point of view of language sociology, two large phases of urbanization can be distinguished in Africa. The first phase is related to trade networks and cultural métissage of small groups of middlemen. The second phase, characterized by efforts to deal with Africa’s colonial history and to catch up with “the world”, presses ahead with the development of an autonomous, authentic modernity. The reconstruction of the development undergone especially by the more recent urban languages raises questions about the connotations of urbanization and modernization in contemporary Africa: on the one hand, dissociation from colonial legacies as well as from the postcolonial political elites, impotent administrations, and tribalist instrumentalizations of language and language policies; on the other, quite the reverse – the creation of autonomous African modernities that include the city (and the state, brought about by the interplay of both local dynamics and global flows. Vor dem Hintergrund aktueller Stadtforschung sowie der Konzeption von Sprache/Sprechen als Wissenssediment und Praxis wird davon ausgegangen, dass Stadtsprachen als Ressourcen und Resultate der Vergesellschaftung des urbanen Raumes anzusehen sind. In diesem konzeptuellen Rahmen können für Afrika zwei große Phasen der Urbanisierung unterschieden werden

  9. Uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia with miliary pattern in the thorax; Ungewoehnliche Manifestation einer kryptogen organisierenden Pneumonie mit miliarem Verschattungsmuster im Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J.; Biewener, C. [Missionsaerztliche Klinik, Radiologische Abteilung, Wuerzburg (Germany); Ruediger, T. [Universitaet Wuerzburg, Pathologisches Institut, Wuerzburg (Germany); Jany, B. [Missionsaerztliche Klinik, Abteilung fuer Innere Medizin, Wuerzburg (Germany)

    2008-03-15

    A 28-year-old female with worsening dyspnea showed miliary nodules of 2 mm in diameter on chest X-ray and high-resolution CT (HRCT). Histological evaluation and clinical outcome revealed an uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia. (orig.) [German] Bei einer 28-jaehrigen Patientin mit zunehmender Dyspnoe wurden auf der Thoraxroentgenaufnahme und in der hochaufloesenden CT (HRCT) homogen verteilte monomorphe miliare Fleckschatten von ca. 2 mm Durchmesser nachgewiesen. Die histologische Sicherung und der klinische Verlauf ergaben eine kryptogen organisierende Pneumonie, die sich bildmorphologisch ungewoehnlicherweise nur mit miliaren Knoetchen manifestierte. (orig.)

  10. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  11. Planning benchmark study for SBRT of early stage NSCLC. Results of the DEGRO Working Group Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moustakis, Christos [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); German CyberKnife Center, Soest (Germany); Blanck, Oliver [UKSH Universitaetsklinikum Schleswig Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Guestrow and Frankfurt, Frankfurt (Germany); Ebrahimi Tazehmahalleh, Fatemeh [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); City Hospital Dessau, Dessau (Germany); Chan, Mark ka heng [UKSH Universitaetsklinikum Schleswig Holstein, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany); Ernst, Iris; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); German CyberKnife Center, Soest (Germany); Krieger, Thomas [University of Wuerzburg, Department of Radiation Oncology, Wuerzburg (Germany); Duma, Marciana-Nona; Oechsner, Markus [Technical University of Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Ganswindt, Ute; Heinz, Christian [Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Alheit, Horst; Blank, Hilbert [Radiationtherapy Distler, Bautzen (Germany); Nestle, Ursula; Wiehle, Rolf [University Medical Center Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Kornhuber, Christine; Ostheimer, Christian [University Halle, Department of Radiation Oncology, Halle (Germany); Petersen, Cordula [University Hospital Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany); Pollul, Gerhard [University Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Baus, Wolfgang; Altenstein, Georg [University Hospital of Cologne, Cologne (Germany); Beckers, Eric; Jurianz, Katrin [Gamma Knife Center Krefeld, Krefeld (Germany); Sterzing, Florian [University Hospital Heidelberg, Heidelberg (Germany); Kretschmer, Matthias [Radiologische Allianz Hamburg, Hamburg (Germany); Seegenschmiedt, Heinrich; Maass, Torsten [Radiationtherapy and Cyberknife Center Hamburg, Hamburg (Germany); Droege, Stefan [Lung Clinic Hemer, Hemer (Germany); Wolf, Ulrich [University Leipzig, Department of Radiation Oncology, Leipzig (Germany); Schoeffler, Juergen [Radiationtherapy Department Boeblingen, Boeblingen (Germany); Guckenberger, Matthias [University Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland)

    2017-10-15

    Fruehstadium in Bezug auf die veroeffentlichten Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO). Planungscomputertomographie und Strukturdatensaetze (Planungszielvolumen, PTV; Risikoorgane, OARs) von 3 NSCLC-Patienten im Fruehstadium wurden an 22 Strahlentherapieabteilungen mit SBRT-Erfahrung gesendet: Jede Abteilung sollte einen Behandlungsplan nach DEGRO-Richtlinie generieren. Die Verschreibungsdosis betrug 3 Fraktionen mit je 15 Gy auf die 65%-Isodose. Es wurden 87 Plaene erzeugt: 36 mit intensitaetsmodulierter Arc-Therapie (IMAT), 21 mit dreidimensionaler konformaler Strahlentherapie (3D-CRT), 6 mit intensitaetsmodulierte Radiotherapie mit statischen Feldern (SF-IMRT), 9 mit helikaler Strahlentherapie und 15 mit robotergestuetzter Radiochirurgie. PTV-Dosisabdeckung und alle gleichzeitig erfassten OAR-Dosen hielten sich an die klinischen Grenzwerte der DEGRO-Richtlinie. Dennoch variierten durchschnittliche PTV-Dosen (Mittelwert 58,0 Gy; Spanne 52,8-66,4 Gy) und Dosiskonformitaetsindizes (Mittelwert 0,75; Spanne 0,60-1,00) zwischen Institutionen und Techniken (p ≤ 0,02). OAR-Dosen variierten erheblich zwischen den Institutionen, aber unabhaengig von der Technik (p = 0,21). Alle untersuchten Behandlungstechniken eignen sich gemaess den DEGRO-Empfehlungen fuer die SBRT von NSCLC im Fruehstadium. Die Homogenisierung der SBRT-Anwendung in Deutschland ist durch die Richtlinien moeglich; jedoch waren einige Charakteristika der Behandlungsplaene stark technik- und benutzerabhaengig und eine weitere Homogenisierung ist fuer kuenftige Studien und Empfehlungen noetig. Eine optimierte Bestrahlungsplanung sollte immer dem ALARA-Prinzip (so niedrig wie vernuenftig erreichbar) folgen. (orig.)

  12. 3D-Druckverfahren für kompakte und mechanisch stabile Formkörper

    OpenAIRE

    Kottlorz, Christoph

    2014-01-01

    Der Computer hat die Strategie der Entwicklung neuer Produkte revolutioniert. Mit dem CAD-Verfahren (computer-aided design), können heute virtuelle Modelle in nahezu uneingeschränkter Formvielfalt entworfen werden. Produkteigenschaften müssen aber noch immer an realen Formkörpern evaluiert werden. Dies hat einen Bedarf an schnellen Formgebungsmethoden erzeugt, mit denen Prototypen hergestellt werden können (RP: rapid prototyping). Diese Arbeit befasste sich mit dem generativen Fertigu...

  13. Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Teaching of doctor-patient communication: A survey in Austria, Germany, and Switzerland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Trubrich, Angela

    2010-05-01

    Full Text Available [english] One of the main hallmarks of reform initiatives in undergraduate medical education is the introduction in the curricula of teaching communication and social skills. In this respect, new educational goals are to be defined and appropriate teaching methods as well as adequate examination procedures have to be developed. Following the publication of a German Consensus Statement (Basel Consensus Statement we report the results of a survey of 32 medical curricula in German-speaking countries, conducted from January 2008 to February 2009. In order to examine the status quo of teaching methods, a structured questionnaire was applied. It surveys educational goals, teaching methods, examination procedures, lecturers’ qualifications, time frames, etc. Results: It turns out that structural conditions and their implementation vary considerably, and that planning rarely is based on educational goals or on research in this field. [german] Eines der Merkmale reformierter medizinischer Studiengänge ist die Einführung des Unterrichts kommunikativer und sozialer Kompetenzen. In diesem Zusammenhang waren und sind Lernziele zu definieren, adäquate Unterrichtsmethoden sowie Standards und Überprüfungsverfahren zu entwickeln. Mit einiger Verspätung gegenüber dem angloamerikanischen Raum setzte diese Entwicklung auch in Europa ein. Erst jüngst erfolgte ein Versuch, auch für den deutschsprachigen Raum Standards zu erarbeiten. Wir berichten über die Ergebnisse einer Erhebung des Status quo des Unterrichts in kommunikativen Kompetenzen an 32 deutschsprachigen medizinischen Studiengängen (bzw. Fakultäten, welche im Zeitraum von Jänner 2008 bis Februar 2009 durchgeführt wurde. Die Erhebung wurde mittels strukturiertem Fragebogen durchgeführt. Dieser bildet u.a. longitudinale Struktur und zeitlichen Umfang, Lernziele, Methodik, Didaktik, Überprüfungsmethoden und Qualifikation der Lehrenden ab. Ergebnisse: Die Heterogenität der

  14. Operating experience with innovative environmental technologies; Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spindler, H.; Bauermeister, U.; Kliche, H.; Seiffarth, K. (comps.)

    2000-03-01

    The MUT '99 (Merseburger Umwelt-Tag) discussed modern processes, technologies and plants for treatment and utilisation of waste. The conference was attended by industrial organisations and scientific institutions. [German] Der 9. Merseburger Umwelt-Tag MUT '99 steht unter dem Motto 'Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien - Moderne wirtschaftliche Verfahren, Technologien und Anlagen zur Behandlung/Verwertung nichtvermeidbaren Abfalls', wobei der Begriff 'Abfall' sich letztlich auf alle Umweltmedien bezieht. Entsprechend dem Motto dieser Tagung stellen Unternehmen, Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien vor, um Entwicklungen auf diesem Gebiet einer breiten Diskussion zu eroeffnen. Dabei soll es insbesondere um die Behandlung nicht vermeidbarer Abfaelle und Abwaesser gehen. (orig.)

  15. Pack also the sauna. Integration of electricity storage; Auch die Sauna mit rein. Einbindung von Stromspeichern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ullrich, Sven

    2013-10-01

    The installers have to handle with a variety of variables and options to plan and integrate the correct personal use system of solar power systems for their customers. [German] Die Installateure muessen mit einer Vielzahl von Variablen und Varianten zurechtkommen, um das richtige Eigenverbrauchssystem einer Solarstromanlage fuer ihre Kunden zu planen und einzubauen.

  16. Novel gene fusion of PRCC-MITF defines a new member of MiT family translocation renal cell carcinoma: clinicopathological analysis and detection of the gene fusion by RNA sequencing and FISH.

    Science.gov (United States)

    Xia, Qiu-Yuan; Wang, Xiao-Tong; Ye, Sheng-Bing; Wang, Xuan; Li, Rui; Shi, Shan-Shan; Fang, Ru; Zhang, Ru-Song; Ma, Heng-Hui; Lu, Zhen-Feng; Shen, Qin; Bao, Wei; Zhou, Xiao-Jun; Rao, Qiu

    2018-04-01

    MITF, TFE3, TFEB and TFEC belong to the same microphthalmia-associated transcription factor family (MiT). Two transcription factors in this family have been identified in two unusual types of renal cell carcinoma (RCC): Xp11 translocation RCC harbouring TFE3 gene fusions and t(6;11) RCC harbouring a MALAT1-TFEB gene fusion. The 2016 World Health Organisation classification of renal neoplasia grouped these two neoplasms together under the category of MiT family translocation RCC. RCCs associated with the other two MiT family members, MITF and TFEC, have rarely been reported. Herein, we identify a case of MITF translocation RCC with the novel PRCC-MITF gene fusion by RNA sequencing. Histological examination of the present tumour showed typical features of MiT family translocation RCCs, overlapping with Xp11 translocation RCC and t(6;11) RCC. However, this tumour showed negative results in TFE3 and TFEB immunochemistry and split fluorescence in-situ hybridisation (FISH) assays. The other MiT family members, MITF and TFEC, were tested further immunochemically and also showed negative results. RNA sequencing and reverse transcription-polymerase chain reaction confirmed the presence of a PRCC-MITF gene fusion: a fusion of PRCC exon 5 to MITF exon 4. We then developed FISH assays covering MITF break-apart probes and PRCC-MITF fusion probes to detect the MITF gene rearrangement. This study both proves the recurring existence of MITF translocation RCC and expands the genotype spectrum of MiT family translocation RCCs. © 2017 John Wiley & Sons Ltd.

  17. Trennung und Rekombination von Ladungsträgern in Solarzellen mit nanostrukturierter ZnO-Elektrode

    OpenAIRE

    Tornow, Julian

    2010-01-01

    In dieser Arbeit werden Elektroden aus hydrothermal auf leitfähigem Glassubstrat (Leitglas) abgeschiedenen ZnO-Nanostangen betrachtet. Die Elektroden selbst sind für sichtbares Licht transparent und werden für eine Anwendung als Solarzelle mit einer lichtabsorbierenden Schicht sensibilisiert; hier sind das entweder metallorganische Farbstoffmoleküle (N3) oder eine nur wenige Nanometer dicke Schicht aus Indiumsulfid. Für die elektrische Kontaktierung der sensibilisierten Elektrode wird entwed...

  18. Contactless detection of the structure and selected parameters of a two-phase-flow by pattern recognition based ultrasonic techniques. Final report; Beruehrungslose Detektion der Struktur und Messung ausgewaehlter Parameter von Zweiphasenstroemungen durch Mustererkennungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall als Messsonde. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prasser, H.M.; Schuetz, P.; Kossok, N.

    1997-11-01

    , wenn die thermodynamischen und geometrischen Randbedingungen nahezu konstant bleiben. Durch die Erweiterung der Trainingsmatrizen um einen, die thermodynamischen Eigenschaften determinierenden Parameter (z.B. Temperatur, Druck) kann das Klassifizierungsverfahren auch auf Faelle mit veraenderlichen Stoffwerten angewandt werden. Das Mustererkennungsverfahren und die Ultraschalltechnik wurden experimentell optimiert und erprobt. Die Ultraschallsignale wurden ausserdem mit Hilfe der Methode des unueberwachten Lernens klassifiziert. Die gefundenen Gruppen von Signalmustern weisen eine deutliche Aehnlichkeit zu bekannten Stroemungskarten auf. Es wird gezeigt, dass das Verfahren des unueberwachten Lernens sich fuer die objektive Aufstellung von Stroemungskarten eignet. In einem speziellen Kapitel werden die Ergebnisse von Tests zur Fuellstandsmessung in einem Segment der Hauptumwaelzleitung von Druckwasserreaktoren vorgestellt. (orig.)

  19. Über den Nachrichtenwert von Friedensjournalismus - Ergebnisse einer experimentellen Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Spohrs

    2006-04-01

    Full Text Available Laut Nachrichtenwertforschung hängt die Publikations- und Lesenswürdigkeit von Nachrichtentexten von den Nachrichtenfaktoren der zu publizierenden Ereignisse ab. Als anerkannte Nachrichtenfaktoren gelten beispielsweise Negativität, Vereinfachung und Personifizierung. Friedensjournalistische Arbeiten weichen von diesen Kriterien oft ab, indem sie versuchen, die berichteten Ereignisse in ihrer Komplexität darzustellen, den Fokus nicht auf negative Ereignisse zu legen und auch strukturellen Themen Raum zu geben. Aber sind sie deshalb weniger publikationswürdig? Der folgende Artikel zeigt anhand einer experimentellen Studie, welche Akzeptanz Friedensjournalismus beim Leser finden kann, auch wenn dies teilweise den Theorien der Nachrichtenwertforschung widerspricht. Des weiteren wird gezeigt, wie sich konstruktive Berichterstattung auf die mentalen Modelle der Rezipienten auswirkt und in welchem Zusammenhang diese beiden Ergebnisse miteinander stehen. In der vorliegenden Studie wurden einer für die Leserschaft der deutschen Qualitätspresse hinsichtlich Alter und Bildungsgrad repräsentativen Stichprobe von n = 128 Versuchspersonen Zeitungsartikel zu drei verschiedenen Ereignissen im Konfliktfeld des ehemaligen Jugoslawien dargeboten. Zu jedem Ereignis wurden vier verschiedene Textvarianten verwendet: eine gemäßigt eskalationsorientierte Originalfassung aus einer deutschen Qualitätszeitung (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und drei modifizierte Versionen dieser Artikel, (a mit gemäßigt deeskalations-orientiertem Framing, (b mit stark deeskalationsorientiertem Framing und (c mit einer Verschärfung der Eskalationsorientierung der dargestellten Konflikte. Die Aufgabe der Vpn bestand darin, zu jedem der drei Ereignisse eine Textvariante zu lesen und danach in eigenen Worten schriftlich wiederzugeben und anschließend einen Fragebogen zu Akzeptanz, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Neuigkeitsgehalt, Bewertung und

  20. MIT extraction method for measuring average subchannel axial velocities in reactor assemblies

    International Nuclear Information System (INIS)

    Hawley, J.T.; Chiu, C.; Todreas, N.E.

    1980-08-01

    The MIT extraction method for obtaining flow split data for individual subchannels is described in detail. An analysis of the method is presented which shows that isokinetic values of the subchannel flow rates are obtained directly even though the method is non-isokinetic. Time saving methods are discussed for obtaining the average value of the interior region flow split parameter. An analysis of the method at low bundle flow rates indicates that there is no inherent low flow rate limitation on the method and suggests a way to obtain laminar flow split data

  1. Therapy of canine corneal pannus with strontium-90; Die Behandlung der Keratitis superficialis chronica des Hundes mit Strontium-90

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Universitaetsklinikum Benjamin Franklin, Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie; Gruening, G.; Allgoewer, I.; Brunnberg, L. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kleine Haustiere

    2002-02-01

    Background: Corneal pannus is a disease which, if untreated, nearly always is progressive and may lead to blindness of the affected dog. A therapeutic standard is yet to be defined. Beta-ray irradiation with Sr-90 is often recommended on a casuistic basis, but systematic studies are sparse. The aim of the present study was to evaluate efficacy and to document side effects of radiotherapy with Sr-90. Material and Methods: 17 animals were treated. 13 of them received treatment of 15 Gy surface dose twice within 2 days with additional medical therapy with ciclosporin and prednisolon. Only the more affected eye was treated with radiation which was applied with an eye-applicator, the other eye served as control. Four animals with already advanced impairment of vision received keratectomy, afterwards radiation was applied on both sides. Results: Medical treatment alone led to deterioration in vascularization and spread of pigmentation in eleven of 13 (85%) of the control-eyes, density of pigmentation increased in eight of 13 (62%). After radiation therapy, almost all animals showed a marked initial improvement. Even if progressive disease occurred later on, further worsening as it happened in the control-eyes could be stopped in nine resp. ten of 13 eyes (69% and 77%). All animals with keratectomy and radiotherapy regained and preserved adequate vision. Besides short-term blepharospasm, no side effects were recorded. Conclusion: Corneal pannus is responsive to radiation therapy with Sr-90 and long-term benefit can be achieved. Side effects are minimal. Optimal sequencing of therapy and dosage still have to be examined. (orig.) [German] Hintergrund: Die Keratitis superficialis chronica des Hundes ist eine unbehandelt fast immer progredient verlaufende Hornhautentzuendung, die zur Erblindung fuehren kann. Eine Standardbehandlung gibt es bisher nicht. Systematische Untersuchungen zur Bestrahlung mit Strontium-(Sr-)90 liegen praktisch nicht vor, die Anwendung wird jedoch

  2. Advanced waste water cleaning with the aid of an algae biofilm; Weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft

    1999-07-01

    These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)

  3. Distinct features of C/N balance regulation in Prochlorococcus sp. strain MIT9313.

    Science.gov (United States)

    Domínguez-Martín, María Agustina; López-Lozano, Antonio; Rangel-Zúñiga, Oriol Alberto; Díez, Jesús; García-Fernández, José Manuel

    2018-02-01

    The abundance and significant contribution to global primary production of the marine cyanobacterium Prochlorococcus have made it one of the main models in marine ecology. Several conditions known to cause strong effects on the regulation of N-related enzymes in other cyanobacteria lacked such effect in Prochlorococcus. Prochlorococcus sp. strain MIT9313 is one of the most early-branching strains among the members of this genus. In order to further understand the C/N control system in this cyanobacterium, we studied the effect of the absence of three key elements in the ocean, namely N, P and Fe, as well as the effect of inhibitors of the N assimilation or photosynthesis on the N metabolism of this strain. Furthermore, we focused our work in the effect of ageing, as the age of cultures has clear effects on the regulation of some enzymes in Prochlorococcus. To reach this goal, expression of the main three regulators involved in N assimilation in cyanobacteria, namely ntcA, glnB and pipX, as well as that of icd (encoding for isocitrate dehydrogenase) were analysed. Our results show that the control of the main proteins involved in the C/N balance in strain MIT9313 differs from other model Prochlorococcus strains. © FEMS 2017. All rights reserved. For permissions, please e-mail: journals.permissions@oup.com.

  4. Wie gehen wir in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache mit sprachlicher Qualität um?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    2011-01-01

    In der Pädagogik/Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird die erste Dichotomie erfahrungsgemäß in den Mittelpunkt gestellt, was zu einem rigiden Umgang mit dem Begriff „sprachliche Qualität“ führt, einem Umgang, der für die Motivation der Lerner nicht förderlich ist. Dieser ersten Dichotomie...

  5. PET-Studies in parkinson's disease; Untersuchungen mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit Morbus Parkinson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, J. [Klinik fuer Neurologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2002-09-01

    Positron-emission-tomography (PET) has enabled to study the metabolism and blood flow in specific brain areas. Besides, there is a variety of radiotracers that allow quantification of the function of distinct molecules. In respect to Parkinson's disease, PET allowed for the first time to assess the number of dopaminergic neurons in vivo. Thus, helping confirming a dopaminergic deficit, measuring disease progression and also help to determine the function of dopaminergic grafts. Current research has shifted to determine the role of related neurotransmitter systems in the pathophysiology of Parkinson's disease. (orig.) [German] Die positronen-emissions-tomographie (PET) bietet neben der Messung von Metabolismus und Blutfluss die Moeglichkeit der Darstellung von einzelnen Molekuelen. Bei Patienten mit Morbus Parkinson hat es diese Technik erstmals erlaubt, die Anzahl der dopaminergen Neurone zu quantifizieren, wodurch die Diagnose gesichert, die Progression der Erkrankung beurteilt und auch das Anwachsen von Implantaten beurteilt werden kann. Die PET hat einen wesentlichen Beitrag zu unserem heutigen Wissen ueber die Pathophysiologie dieser Erkrankung beigetragen. (orig.)

  6. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    moegliche Stackkonzepte typischer Auspraegung entwickelt und mithilfe einer eigens dazu erarbeiteten Bewertungsmethodik auf praktische Eignung untersucht. Zwei als vielversprechend eingestufte Stackkonzepte werden weiter detailliert, ausgelegt und mittels Shortstackversuchen charakterisiert. Der Vergleich der Stackkonzepte zeigt eine prinzipielle Eignung beider Konzepte fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System mit On-Board-Versorgung. Allerdings weichen die Leistungsdaten der Stackkonzepte z.T. stark voneinander ab. Das fuer den Einsatz in einem HT-PEFC-System bevorzugte Stackkonzept zeichnet sich durch robustes Betriebsverhalten und reproduzierbare Leistungsdaten auf hohem Niveau aus. Darueber hinaus ermoeglicht das Stackkonzept bei kompakter Bauweise (120W/l bei 60 W/kg) eine flexibel an die jeweilige Anwendung anpassbare Kuehlung mit Waermetraegeroel oder Luft. Des Weiteren kann im Betrieb ein definierter Temperaturgradient eingestellt werden, der die CO-Toleranz um bis zu 10 mV erhoeht. Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Shortstackkonzept bietet somit eine geeignete Basis fuer die Entwicklung eines 5 kW-HT-PEFC-Systems. Themenfelder fuer weiteren Forschungsaktivitaeten liegen dabei in der Leistungssteigerung durch Gewichts- bzw. Volumenreduktion sowie der Optimierung des Waermemanagements. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die HT-PEFC-Stacks zukuenftig insbesondere in Verbindung mit einer On-Board- Versorgung einen entscheidenden Beitrag zur Effizienssteigerung leisten koennen.

  7. The MIT HEDP Accelerator Facility for Diagnostic Development for OMEGA, Z, and the NIF

    Science.gov (United States)

    Sio, H.; Gatu Johnson, M.; Birkel, A.; Doeg, E.; Frankel, R.; Kabadi, N. V.; Lahmann, B.; Manzin, M.; Simpson, R. A.; Parker, C. E.; Sutcliffe, G. D.; Wink, C.; Frenje, J. A.; Li, C. K.; Seguin, F. H.; Petrasso, R. D.; Leeper, R.; Hahn, K.; Ruiz, C. L.; Sangster, T. C.; Hilsabeck, T.

    2017-10-01

    The MIT HEDP Accelerator Facility utilizes a 135-keV, linear electrostatic ion accelerator; DT and DD neutron sources; and two x-ray sources for development and characterization of nuclear diagnostics for OMEGA, Z, and the NIF. The accelerator generates DD and D3He fusion products through the acceleration of D+ ions onto a 3He-doped Erbium-Deuteride target. Accurately characterized fusion product rates of around 106 s- 1 are routinely achieved. The DT and DD neutron sources generate up to 6×108 and 1×107 neutrons/s, respectively. One x-ray generator is a thick-target W source with a peak energy of 225 keV and a maximum dose rate of 12 Gy/min; the other uses Cu, Mo, or Ti elemental tubes to generate x-rays with a maximum energy of 40 keV. Diagnostics developed and calibrated at this facility include CR-39-based charged-particle spectrometers, neutron detectors, and the particle Time-Of-Flight (pTOF) and Magnetic PTOF CVD-diamond-based bang time detectors. The accelerator is also a valuable hands-on tool for graduate and undergraduate education at MIT. This work was supported in part by the U.S. DoE, SNL, LLE and LLNL.

  8. Operational experience with open communication in the field of building automation at the IBM center Ehningen; GA-Betriebserfahrung - mit offener Kommunikation im Informatikzentrum Ehningen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Damnig, A [IBM Deutschland Informationssysteme GmbH, Ehningen bei Boeblingen (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 21 of the anthology about building control the operational experience with open communication in the field of building automation is discussed. The following aspects are discussed: building automation at IBM in Ehningen, the FACN experience, what has been achieved? Energy and operation optimisation. (BWI) [Deutsch] Kapitel 21 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der Betriebserfahrung mit Gebaeudeautomationen mit offener Kommunikation gewidmet. In diesem Zusammenhang werden folgende Themenbereiche angesprochen: Gebaeudeautomation bei IBM in Ehningen, das FACN-Protokoll; Betriebserfahrungen; Was wurde erreicht?; Energie- und Betriebsoptimierungen. (BWI)

  9. Cooperation in simulating a pressurized coal dust reactor with different simulation programs; Kooperation bei der Simulation eines Druckkohlenstaubreaktors mit unterschiedlichen Simulationsprogrammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayar, A.; Hecken, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik; Mohr, M.; Murza, S. [Bochum Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik; Richter, S.; Stroehle, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    1999-09-01

    The contribution presents the results of a cooperative project of three different universities - Department of Heat Transfer and Air Conditioning Engineering (WUeK) of RWTH Aachen, Department of Power Sytems Engineering (LEAT) of Ruhr-Universitaet Bochum, Institute of Chemical Engineering and Steam Boiler Engineering (IVD) of Stuttgart University - which involved modellilng a benchmark flame of the pressurized coal dust reactor of the Departmentof Heat Transfer and Air Conditioning Engineering. The conditions of the benchmark flame reflect a real firnace condition which so far has never been investigated experimentally. The contribution compares the results of the three different simulation programs and presents an outlook to the necessary further developments of the programs for modelling plants for pressurized coal dust combustion. [Deutsch] Es werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit der drei beteiligten Institute - Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik (WUeK) der RWTH Aachen, Lehrstuhl fuer Energieanlagentechnik (LEAT) der Ruhr-Uni Bochum und Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Uni Stuttgart - bei der Modellierung einer Benchmarkflamme des Druckkohlenstaubreaktors am Lehrstuhl fuer Waermeuebertragung und Klimatechnik dargestellt. Diese Bedingungen fuer diese Benchmarkflamme sind einem realen, bis dato noch nicht experimentell untersuchten Feuerungszustand nachempfunden. Der Beitrag beinhaltet den Vergleich der mit drei unterschiedlichen Simulationsprogrammen erzielten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Weiterentwicklungen der Programme hinsichtlich der Modellierung druckkohlenstaubgefeuerter Anlagen. (orig.)

  10. Převodník Ethernet na RS-232

    OpenAIRE

    Dreiseitel, Jiří

    2012-01-01

    Práce je věnována problematice konstrukce převodníku Ethernet na RS-232 za pomocí jednočipového mikrokontroléru. Cílem je seznámit čtenáře se síťovou technologií Ethernet a technologií pro sériový přenos založený na protokolu RS-232 a zároveň s technologií vestavěných systémů pro konstrukci zařízení. Součástí práce je kompletní návrh převodníku Ethernet na RS-232 včetně návrhu a implementace firmware v jazyce C za využití LwIP TCP/IP stacku. Převodník je postaven na základě vývojového kitu ST...

  11. Recent results from the MIT in-core experiments on coolant chemistry

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Kohse, G.E.; Cabello, E.C.; Bernard, J.A.

    1993-01-01

    This paper reports results from an ongoing series of in-core experiments that have been conducted at the 5-MW(thermal) MIT Research Reactor (MITR-II) for optimizing coolant chemistries in light water reactors. Four experiments are in progress, including a pressurized coolant chemistry loop (PCCL), a boiling coolant chemistry loop (BCCL), a facility for the study of irradiation-assisted stress-corrosion cracking, and one for the evaluation of in situ sensors for the monitoring of crack propagation in metal (SENSOR). The first two have now been fully operational for several years. The latter two are scheduled to begin regular operation later this year

  12. Vfa1 Binds to the N-terminal Microtubule-interacting and Trafficking (MIT) Domain of Vps4 and Stimulates Its ATPase Activity*

    Science.gov (United States)

    Vild, Cody J.; Xu, Zhaohui

    2014-01-01

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) are responsible for multivesicular body biogenesis, membrane abscission during cytokinesis, and retroviral budding. They function as transiently assembled molecular complexes on the membrane, and their disassembly requires the action of the AAA-ATPase Vps4. Vps4 is regulated by a multitude of ESCRT and ESCRT-related proteins. Binding of these proteins to Vps4 is often mediated via the microtubule-interacting and trafficking (MIT) domain of Vps4. Recently, a new Vps4-binding protein Vfa1 was identified in a yeast genetic screen, where overexpression of Vfa1 caused defects in vacuolar morphology. However, the function of Vfa1 and its role in vacuolar biology were largely unknown. Here, we provide the first detailed biochemical and biophysical study of Vps4-Vfa1 interaction. The MIT domain of Vps4 binds to the C-terminal 17 residues of Vfa1. This interaction is of high affinity and greatly stimulates the ATPase activity of Vps4. The crystal structure of the Vps4-Vfa1 complex shows that Vfa1 adopts a canonical MIT-interacting motif 2 structure that has been observed previously in other Vps4-ESCRT interactions. These findings suggest that Vfa1 is a novel positive regulator of Vps4 function. PMID:24567329

  13. Vfa1 binds to the N-terminal microtubule-interacting and trafficking (MIT) domain of Vps4 and stimulates its ATPase activity.

    Science.gov (United States)

    Vild, Cody J; Xu, Zhaohui

    2014-04-11

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) are responsible for multivesicular body biogenesis, membrane abscission during cytokinesis, and retroviral budding. They function as transiently assembled molecular complexes on the membrane, and their disassembly requires the action of the AAA-ATPase Vps4. Vps4 is regulated by a multitude of ESCRT and ESCRT-related proteins. Binding of these proteins to Vps4 is often mediated via the microtubule-interacting and trafficking (MIT) domain of Vps4. Recently, a new Vps4-binding protein Vfa1 was identified in a yeast genetic screen, where overexpression of Vfa1 caused defects in vacuolar morphology. However, the function of Vfa1 and its role in vacuolar biology were largely unknown. Here, we provide the first detailed biochemical and biophysical study of Vps4-Vfa1 interaction. The MIT domain of Vps4 binds to the C-terminal 17 residues of Vfa1. This interaction is of high affinity and greatly stimulates the ATPase activity of Vps4. The crystal structure of the Vps4-Vfa1 complex shows that Vfa1 adopts a canonical MIT-interacting motif 2 structure that has been observed previously in other Vps4-ESCRT interactions. These findings suggest that Vfa1 is a novel positive regulator of Vps4 function.

  14. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  15. Treatment factors influencing survival in pancreatic carcinoma; Der Einfluss der Therapie auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom. Eine Analyse von Einzelfaktoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warszawski, N.; Warszawski, A.; Schneider, B.M.; Roettinger, E.M. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 2 (Strahlentherapie); Link, K.H.; Gansauge, F. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Allgemeinchirurgie; Lutz, M.P. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin 1

    1999-07-01

    Purpose: To identify the impact of treatment factors on overall survival in patients with pancreatic carcinoma. Patients and methods: We performed a follow-up study on 38 patients with adenocarcinoma of the pancreas treated from 1984 to 1998. 18/38 patients were resected. Irradiated volume included the primary tumor (or tumor bed) and regional lymph nodes. Thirty-seven patients received in addition chemotherapy consisting of mitoxantrone, 5-fluorouracil and cis-platin, either i.v. (14/38) or i.a. (23/38). The influence of treatment related factors on the overall survival was tested. Biologically effective dose was calculated by the linear-quadratic model ({alpha}/{beta}=25 Gy) and by losing 0.85 Gy per day starting accelerated repopulation at day 28. Results: Treatment factors influencing overall survival were resection (p=0.02), overall treatment time (p=0.03) and biologically effective dose (p<0.002). Total dose and kind of chemotherapy had no significant influence. Treatment volume had a negative correlation (r=-0.5, p=0.06) with overall survival, without any correlation between tumor size, tumor stage, and treatment volume. In multivariate analysis only biologically effective dose remained significant (p=0.02). Conclusions: Among with surgery, biologically effective dose strongly influences overall survival in patients treated for pancreatic carcinoma. Treatment volume should be kept as small as possible and all efforts should be made to avoid treatments splits in radiation therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel: Behandlungsfaktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf das Ueberleben von Patienten mit Pankreaskarzinom haben. Patienten und Methode: In einer nichtrandomisierten Studie wurden 38 Patienten ausgewertet, die von 1984 bis 1998 wegen eines Adenokarzinoms des Pankreas behandelt worden waren. Bei 18/38 Patienten war eine Resektion vorgenommen worden. Das Bestrahlungsvolumen beinhaltete den Primaertumor bzw. das Tumorbett und die regionaeren Lymphknoten

  16. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  17. Understanding the Self-Directed Online Learning Preferences, Goals, Achievements, and Challenges of MIT OpenCourseWare Subscribers

    Science.gov (United States)

    Bonk, Curtis J.; Lee, Mimi Miyoung; Kou, Xiaojing; Xu, Shuya; Sheu, Feng-Ru

    2015-01-01

    This research targeted the learning preferences, goals and motivations, achievements, challenges, and possibilities for life change of self-directed online learners who subscribed to the monthly OpenCourseWare (OCW) e-newsletter from MIT. Data collection included a 25-item survey of 1,429 newsletter subscribers; 613 of whom also completed an…

  18. Schnupperkurs Frauenforschung. Ein Blick auf das Panorama feministischer Sozialwissenschaften Women’s Research—A Trial Course. Examining the Panorama of Social Sciences

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katja Strobel

    2007-11-01

    Full Text Available In diesem Lehrbuch wird das Panorama von 40 Jahren kontroverser Forschung eröffnet. Anhand der beispielhaften Themenfelder Arbeit, Sozialisation und Sexualität wurden Originaltexte ausgewählt, die die Problemgeschichte und die Auseinandersetzungen sowohl mit Konzepten innerhalb der Frauenforschung in der BRD als auch mit gesellschaftlichen Veränderungen erkennbar machen. Die Zusammenstellung von Texten aus den 1970er Jahren bis in die Gegenwart auf relativ engem Raum und zum gleichen Themenkomplex macht Veränderungen in den Problemstellungen, aber auch in den Forschungsansätzen begreifbar. Abgesehen von wenigen formalen Schwächen ist das Buch ein sehr empfehlenswerter „Schnupperkurs”. Dass internationale Debatten nur marginal behandelt werden, spiegelt die reale Forschungslandschaft in der BRD wider, kann aber als Desideratum für die zukünftige Frauenforschung konstatiert werden.This textbook opens out to the panorama of 40 years of controversial research. The volume is made up of organizational texts in the fields of work, socialization, and sexuality, which clarify the historical problems and conflicts with concepts within women’s research in the Federal Republic as well as with social changes. The relative close proximity and thematic similarities of the selection of texts from the 1970s to the present makes understandable the changes in both the positions of the problem as well as the research approach. Excepting the minimal formal weaknesses, the book is a highly recommended “trial course.” The marginal treatment of international debates reflects the research landscape of the Federal Republic but could also be seen as a desirable area for future women’s research.

  19. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  20. Stabilisation of a thin crystalline Si wafer solar cell using glass substrate; Duenne kristalline Silizium Wafer-Solarzelle mit Glastraeger stabilisiert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlbauer, Maria

    2009-07-01

    Siliziumwafer (< 100 {mu}m) durch ein Traegermaterial (BOROFLOAT33 von Schott Glas) zu stabilisieren. Es zeigte sich, dass der gesamte Serienwiderstand vor allem durch den spezifischen Widerstand des entstandenen Rueckseitenkontaktes gepraegt wird und besonders die duennen Solarzellen ueber eine hohe Rekombination an der Rueckseite verfuegen. Ausserdem weisen die sehr duennen Si-Wafer schon vor der Verbindung mit dem Glas eine leichte Welligkeit auf, die wiederum zu einer ungleichmaessigen Verbindung der Si-Scheibe mit dem Glastraeger fuehrt. Als Vorbereitung der Optimierung wurden die unterschiedlich dicken Solarzellen (SZ) dieses speziellen Typs im eindimensionalen Simulationsprogramm PC1D mit allen ihren bekannten materialspezifischen und elektrischen Eigenschaften nachgebildet. Mit Hilfe dieser Simulationen in PC1D konnte schliesslich festgestellt werden, dass eine geringfuegige Reduktion des Serienwiderstandes genuegt, um die Effizienz der stabilisierten Solarzelle deutlich zu verbessern. Mit diesen Erkenntnissen wurde schliesslich die gezielte Optimierung der stabilisierten Solarzellen durchgefuehrt, die zu folgenden Ergebnissen fuehrte: 1. Durch die Veraenderung des Temperatur-Zeit-Profils des RTP-Schrittes ergibt sich eine Verbesserung der Solarzellen-Parameter fuer alle Si-Dicken. Das konnte auf die verbesserte Qualitaet des Al/Si-Rueckkontaktes zurueckgefuehrt werden. 2. Durch dickere Schichten des aufgedampften Aluminiums kann fuer 300 {mu}m und 120 {mu}m dicke Solarzellen die Passivierung an der SZ-Rueckseite verbessert werden. Bei duennen stabilisierten Solarzellen fuehrte diese Massnahme zur verstaerkten Shuntbildung und ergibt nicht die gewuenschte Reduktion der Rekombinationsgeschwindigkeit an der SZ-Rueckseite. 3. Ein zusaetzlicher Optimierungsschritt war die Einfuehrung der sog. Kombi-Methode, bei der ein Teil des aufgedampften Aluminiums durch Siebdruckpaste ersetzt wird. Durch diese Kombination und die passende Vorbereitung war es moeglich, das sehr