WorldWideScience

Sample records for mit mrt und

  1. Multiparametric and molecular imaging of breast tumors with MRI and PET/MRI; Multiparametrische und molekulare Bildgebung von Brusttumoren mit MRT und PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinker, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Radiology, Molecular Imaging and Therapy Service, New York (United States); State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Marino, M.A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Policlinico Universitario G. Martino, University of Messina, Department of Biomedical Sciences and Morphologic and Functional Imaging, Messina (Italy); Meyer-Baese, A. [State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Helbich, T.H. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria)

    2016-07-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the breast is an indispensable tool in breast imaging for many indications. Several functional parameters with MRI and positron emission tomography (PET) have been assessed for imaging of breast tumors and their combined application is defined as multiparametric imaging. Available data suggest that multiparametric imaging using different functional MRI and PET parameters can provide detailed information about the hallmarks of cancer and may provide additional specificity. Multiparametric and molecular imaging of the breast comprises established MRI parameters, such as dynamic contrast-enhanced MRI, diffusion-weighted imaging (DWI), MR proton spectroscopy ({sup 1}H-MRSI) as well as combinations of radiological and MRI techniques (e.g. PET/CT and PET/MRI) using radiotracers, such as fluorodeoxyglucose (FDG). Multiparametric and molecular imaging of the breast can be performed at different field-strengths (range 1.5-7 T). Emerging parameters comprise novel promising techniques, such as sodium imaging ({sup 23}Na MRI), phosphorus spectroscopy ({sup 31}P-MRSI), chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging, blood oxygen level-dependent (BOLD) and hyperpolarized MRI as well as various specific radiotracers. Multiparametric and molecular imaging has multiple applications in breast imaging. Multiparametric and molecular imaging of the breast is an evolving field that will enable improved detection, characterization, staging and monitoring for personalized medicine in breast cancer. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust ist ein etabliertes nichtinvasives bildgebendes Verfahren mit vielfaeltigen Indikationen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche funktionelle MRT- und Positronenemissionstomographie(PET)-Parameter in der Brustbildgebung evaluiert, und ihre kombinierte Anwendung ist als multiparametrische Bildgebung definiert. Bisherige Daten legen nahe, dass die multiparametrische Bildgebung mit MRT und PET

  2. Cerebral activation studies by PET and fMRT, clinical relevance?; Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT, klinische Relevanz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, T. [Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Grosshadern, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-03-01

    Cerebral activation studies by PET and fMRT will gain increasing clinical relevance for functional neuroanatomy (reading, speaking), localisation of largely unknown cortical functions (vestibular cortex), imaging of subjective complaints of functional impairments (pain, smell, memory), and documentation of neurological rehabilitation at neuronal level (regeneration, compensation, substitution, learning). (orig.) [Deutsch] Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT erlangen zunehmend klinische Bedeutung fuer die funktionelle Neuroanatomie einzelner und komplexer Hirnleistungen (Lesen, Sprechen), die Lokalisation bislang unzureichend erforschter Hirnfunktionen (vestibulaerer Kortex), die Objektivierung subjektiver Beschwerden und Funktionsausfaelle (Schmerz, Riechen, Gedaechtnis) und die Dokumentation neurologischer Rehabilitation auf neuronaler Ebene (Regeneration, Kompensation, Substitution, Lernen). (orig.)

  3. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  4. MR imaging of the lateral collateral ligaments after ankle sprain; Aussenbandrupturen des Sprunggelenkes - Darstellung mit der MRT vor und nach funktioneller Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, P. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Kreitner, K.F. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Roeder, W. [Abt. fuer Chirurgie, St-Hildegardis-Krankenhaus, Mainz (Germany); Kersjes, W. [Klinik fuer Radiologie der Universitaetsklinik, Mainz (Germany); Hennes, R. [Abt. fuer Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefshospital, Wiesbaden (Germany); Runkel, M. [Unfallchirurgische Klinik der Unversitaetsklinik, Mainz (Germany)

    1995-09-01

    35 patients with ankle sprain were examined by MRI and stress radiographs. 13 were operated afterwards, 22 patients underwent a functional conservative therapy and were examined by MRI and stress radiographs and second time after three months. MRI reports were correct in 12 of 13 operated cases. After conservative therapy we did not find any disrupted ankle ligament. MRI showed intact ligaments thickened by scar. (orig./MG) [Deutsch] 35 Patienten mit klinischem Verdacht auf Aussenbandruptur wurden mit der MRT untersucht. 13 Patienten wurden operiert, 22 konzervativ therapiert. Letztere wurden nach drei Monaten erneut mit MRT und gehaltenen Aufnahmen untersucht. Die MRT-Befunde stimmten in 12 von 13 Faellen mit den operativ erhobenen Befunden ueberein. Nach dreimonatiger konzervativer Therapie waren alle 22 Sprunggelenke stabil. Die rupturierten Baender stellten sich verdickt und durchgaengig dar. (orig./MG)

  5. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85%, cMRI 76%), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4%, cMRI 98.3%). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r=0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6% and 10% higher in sMRI compared to cMRI (p=0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r=0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI. (orig.) [German] Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstoerung wurden die Kondylus- und Diskusmobilitaet sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezueglich der Abgrenzbarkeit des

  6. Image fusion of MRI and fMRI with intraoperative MRI data: methods and clinical relevance for neurosurgical interventions; Fusion von MRT-, fMRT- und intraoperativen MRT-Daten. Methode und klinische Bedeutung am Beispiel neurochirurgischer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Busse, H.; Dannenberg, C.; Schulz, T.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Schmitgen, A. [GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH-FIT, Sankt Augustin (Germany); Trantakis, C.; Winkler, D. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2001-11-01

    The aim of this work was to realize and clinically evaluate an image fusion platform for the integration of preoperative MRI and fMRI data into the intraoperative images of an interventional MRI system with a focus on neurosurgical procedures. A vertically open 0.5 T MRI scanner was equipped with a dedicated navigation system enabling the registration of additional imaging modalities (MRI, fMRI, CT) with the intraoperatively acquired data sets. These merged image data served as the basis for interventional planning and multimodal navigation. So far, the system has been used in 70 neurosurgical interventions (13 of which involved image data fusion - requiring 15 minutes extra time). The augmented navigation system is characterized by a higher frame rate and a higher image quality as compared to the system-integrated navigation based on continuously acquired (near) real time images. Patient movement and tissue shifts can be immediately detected by monitoring the morphological differences between both navigation scenes. The multimodal image fusion allowed a refined navigation planning especially for the resection of deeply seated brain lesions or pathologies close to eloquent areas. Augmented intraoperative orientation and instrument guidance improve the safety and accuracy of neurosurgical interventions. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit waren die Realisierung und klinische Bewertung einer Bildfusion praeoperativer MRT- und fMRT-Bilder mit intraoperativen Datensaetzen eines interventionellen MRT-Systems am Beispiel neurochirurgischer Eingriffe. Ein vertikal offenes 0,5-T-MRT-System wurde mit einem erweiterten Navigationssystem ausgestattet, welches eine Integration zusaetzlicher Bildinformationen (Hochfeld-MRT, fMRT, CT) in die intraoperativ akquirierten Datensaetze erlaubt. Diese fusionierten Bilddaten wurden zur Interventionsplanung und multimodalen Navigation verwendet. Bisher wurde das System bei insgesamt 70 neurochirurgischen Eingriffen eingesetzt, davon 13

  7. Value of breast MRI as supplement to mammography and sonography for high risk breast cancer patients; Wertigkeit der Mamma-MRT als Ergaenzung zu Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit erhoehtem Mammakarzinomrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Hellerhoff, K.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2008-04-15

    The aim of this study is to give an overview on early detection of breast cancer in patients with an increased risk of breast cancer. Sensitivities and diagnostic accuracies of breast MRI, mammography and ultrasound were compared. A systematic literature search of the past 3 years was performed. Studies which compared breast imaging modalities and used image-guided biopsy results as standard of reference were included. Patients included had to have had an increased lifetime risk for breast cancer (>15%). Regarding sensitivity and diagnostic accuracy, breast MRI performed best in comparison to the other modalities within this collective of patients. Sensitivities ranged from 71-100%, 0-78%, and 13-65%, for MRI, mammography, and ultrasound, respectively Breast MRI is a well established tool for screening in patients at high risk for developing breast cancer and is a valuable supplement to mammography and ultrasound within this selected cohort of patients. (orig.) [German] Ziele der Arbeit sind die inhaltliche Einfuehrung in das Thema Frueherkennung des Mammakarzinoms bei Patientinnen mit erhoehtem Risiko und eine systematische Analyse der Wertigkeit von MRT und anderen bildgebenden Verfahren in diesem Zusammenhang. Es wurde eine systematische Literaturrecherche ueber die letzten 3 Jahre durchgefuehrt. Dabei wurden Vergleichsstudien der verschiedenen bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik beruecksichtigt, bei denen die bildgesteuerte Biopsie als Goldstandard angegeben wurde. Von allen bildgebenden Verfahren zeigt die Mamma-MRT bei Patientinnen mit familiaerem Risiko die hoechste Sensitivitaet und diagnostische Genauigkeit bei der Detektion des Mammakarzinoms. Fuer MRT, Mammographie und Sonographie werden Sensitivitaeten zwischen 71 und 100%, 0 und 78% sowie 13 und 65% angegeben. Die Mamma-MRT ist ein etabliertes Verfahren zum Screening von Risikopatientinnen. Uebereinstimmend wird der diagnostische Nutzen der Mamma-MRT als ergaenzendes Verfahren zu Mammographie

  8. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Detektion frueher pathologischer Veraenderungen. Standardverfahren der bildgebenden Lungendiagnostik sind die Computertomographie (CT) zur morphologischen Darstellung und die Perfusions-/Ventilationsszintigraphie bzw. ''single photon emission computed tomography'' (SPECT) zur funktionellen Diagnostik. Zur Darstellung der Lungenventilation stehen die MRT mit hyperpolarisierten Gasen, die O{sub 2}-verstaerkte MRT, die MRT mit fluorierten Gasen und die Fourier-Dekompositions-MRT (FD-MRT) zur Verfuegung. Zur Perfusionsbestimmung koennen die dynamische kontrastmittelverstaerkte MRT (DCE-MRT), das ''arterial spin labeling'' (ASL) und die FD-MRT verwendet werden. Bildgebende Verfahren erlauben einen genaueren Einblick in die Pathophysiologie der Lungenfunktion auf regionaler Ebene. Vorteile der MRT sind die fehlende Strahlenbelastung, welche die schonende Akquisition dynamischer Daten ermoeglicht sowie die Vielfalt der verfuegbaren Kontraste und damit zugaenglichen Parameter der Lungenfunktion. Ausreichende klinische Daten existieren nur fuer bestimmte Anwendungen der DCE-MRT. Fuer die uebrigen Verfahren gibt es lediglich Machbarkeitsstudien und Fallserien mit unterschiedlichem Umfang. Hyperpolarisierte Gase sind technisch bedingt nur eingeschraenkt in der Klinik anwendbar. Ein klinischer Einsatz der genannten Verfahren sollte mit Ausnahme der DCE-MRT nur innerhalb von Studien erfolgen. (orig.)

  9. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  10. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  11. Magnetic resonance tomography and dental radiology (Dental-MRT); Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Solar, P.; Ertl, L. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Nasel, C.; Homolka, P. [Wien Univ. (Austria). Inst. fuer Biomedizinische Technik und Physik; Youssefzadeh, S.; Schick, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    Purpose: To demonstrate the usefulness of Dental-MRT for imaging of anatomic and pathologic conditions of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, 5 patients with pulpitis, 9 patients with dentigerous cysts, 5 patients after tooth transplantation and 12 patients with atrophic mandibles were evaluated. Studies of the jaws using axial T1- and T2-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been to performed. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panoramic and cross sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxilla and mandibula, teeth, dental pulp and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with inflammatory disease of the pulp chamber demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media application marked enhancement of the dental pulp can be found. Conclusion: Dental-MRT provides a valuable tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [German] Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Untersuchungsmoeglichkeiten des Ober- und Unterkiefers mittels Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkrankungen. Sieben gesunde Probanden, 5 Patienten mit Pulpitis, 9 Patienten mit dentogenen Zysten, 5 Patienten nach Zahntransplantationen und 12 Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Axiale T1- und T2-gewichtete Gradientenecho- und Spinecho-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden durchgefuehrt. Nach der Untersuchung wurden zusaetzliche Panoramaschnitte und orhoradiale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Der gesamte Ober- oder Unterkiefer, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des Mandibularkanals koennen gut dargestellt werden. Patienten mit einer Entzuendung der

  12. Magnetic resonance imaging in the evaluation of pneumonia; Nachweis von pneumonischen Infiltraten mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibel, R.; Herzog, P.; Dietrich, O.; Reiser, M.; Schoenberg, S.O. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Rieger, C.; Ostermann, H. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung fuer Haematologie/Onkologie, Klinikum Grosshadern

    2006-04-15

    Rundherde mit einem Durchmesser deutlich unterhalb der Schichtdicke nicht mehr zuverlaessig erfasst werden koennen. Auch Verkalkungen sind nicht mit der gleichen Sicherheit wie im CT zu identifizieren. Gleiches gilt fuer den Nachweis von Luftsicheln und -einschluessen in Laesionen. Mit Hilfe der parallelen Bildgebung koennen beide Lungenfluegel in 1-2 Atemstillstaenden mit einer Ortsaufloesung von 6 mm in der z-Achse und Submillimeteraufloesung in der x- und y-Ebene untersucht werden. Raumzeiten <10 min lassen sich so realisieren. Insbesondere fuer die Verlaufsbeurteilung von pneumonischen Infiltraten bei immunsupprimierten Patienten kann die MRT geeignet sein und zu einer geringeren Dosisexposition der Patienten beitragen. (orig.)

  13. The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas; CT und MRT des erworbenen Cholesteatoms: Prae- und postoperative Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.; Czerny, C. [Abteilung fuer Osteologie, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Gstoettner, W. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Frankfurt (Germany); Franz, P. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Wien (Austria)

    2003-03-01

    The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas will be described in this paper. The pre- and postoperative imaging of the temporal bone was performed with HRCT and MRI. HRCT and MRI were performed in the axial and coronal plane. MRI was done with T2 weighted and T1 weighted sequences both before and after the intravenous application of contrast material. All imaging findings were confirmed clinically or surgically. The preoperative cholesteatoma-caused complications depicted by HRCT included bony erosions of the ossicles, scutum, facial canal in the middle ear, tympanic walls including the tegmen tympani, and of the labyrinth. The preoperative cholesteatoma-caused complications depicted by MRI included signs indicative for labyrinthitis, and brain abscess. Postoperative HRCT depicted bony erosions caused by recurrent cholesteatoma, bony defects of the facial nerve and of the labyrinth, and a defect of the tegmen tympani with a soft tissue mass in the middle ear. Postoperative MRI delineated neuritis of the facial nerve, labyrinthitis, and a meningo-encephalocele protruding into the middle ear. HRCT and MRI are excellent imaging tools to depict either bony or soft tissue complications or both if caused by acquired cholesteatomas. According to our findings and to the literature HRCT and MRI are complementary imaging methods to depict pre- or postoperative complications of acquired cholesteatomas if these are suspected by clinical examination. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird die Rolle der hochaufloesenden Computertomographie (HRCT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklaerung prae- und postoperativ bedingter Komplikationen erworbener Cholesteatome beschrieben. Die Bildgebung wurde sowohl mit der HRCT als auch mit der MRT durchgefuehrt. Die HRCT und die MRT wurden in axialer und koronaler Ebene (auch

  14. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  15. Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnostics; Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und paediatrischen Fragestellungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfluger, T.; Vollmar, C.; Porn, U.; Schmid, R.; Dresel, S.; Leinsinger, G.; Schmid, I.; Winkler, P.; Fischer, S.; Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany)

    2002-07-01

    The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function. For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities. In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process. (orig.) [German] Ziel dieser Uebersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion. Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifitaet der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalitaet erforderlich. Anhand eines paediatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivitaet/Spezifitaet gegenueber den Einzeluntersuchungen moeglich ist. Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Ueberlagerung mehrerer Modalitaeten und anschliessender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschoepft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildueberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitaeten durch die Fusion teilweise verloren geht. (orig.)

  16. The diagnostic use of MRT in cases of suspected spondylitis; MRT-Differentialdiagnose bei Verdacht auf Spondylitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lehner, K. [Inst. fuer Roentgendiagnostik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. Muenchen (Germany)

    1994-11-01

    In cases where MRT fails to reveal abscess formation or typical vertebral changes to confirm the preliminary diagnosis, further examinations are necessary to exclude diseases other than spondylitis. More remote possibilities like insufficiency fracture, rheumatic disorders and neoplasm can mostly be ruled out on the basis of conventional X-ray pictures. Conventional tomography and computed tomography should also be carried out in addition to MRT in the rare case of unconfirmed activated arthrosis or disc removal syndrome. In order to distinguish between infective and non-infective/reactive changes, contrast-enhanced repeat MRT following antibiotic treatment may be very helpful. (orig.) [Deutsch] Wenn bei einer Spondylitis ein dafuer beweisender Abszess oder eine typische Destruktion des Wirbelkoerpers nicht vorliegt, ist auch nach Durchfuehrung einer MRT oft eine differentialdiagnostische Abgrenzung gegenueber anderen Ursachen erforderlich. Ferner stehende Differentialdiagnosen wie Insuffizienzfraktur, rheumatische Erkrankungen und eine Neoplasie koennen mit den Moeglichkeiten des konventionellen Roentgenbildes meist ausgeschlossen werden. An die konventionelle- und Computertomographie sollte - auch nach Durchfuehrung der MRT - noch in unklaren Einzelfaellen von aktivierter Arthrose oder Postdisketomie-Syndrom gedacht werden. Eine gute differentialdiagnostische Moeglichkeit zur Unterscheidung zwischen einem Infekt und einem nicht infektioesen/reaktivem Geschehen ist die Wiederholungs-MRT mit KM-Applikation nach durchgefuehrter antibiotischer Behandlung. (orig.)

  17. Determination of left ventricular heart volume by fast MRI in breath-hold technique: how different are quantitative ventricular angiography, quantitative MRI, and visual echocardiography?; Linksventrikulaere Herzvoluminabestimmung mittels schneller MRT in Atemanhaltetechnik: Wie unterschiedlich sind quantitativer Herzkatheter, quantitativer MRT und visuelle Echokardiographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rominger, M.B.; Bachmann, G.F. [Giessen Univ. (Germany). Diagnostische Radiologie; Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim (Germany). Projektgruppe Magnetresonanztomographie; Pabst, W. [Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik; Ricken, W.W. [Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim (Germany). Projektgruppe Magnetresonanztomographie; Dinkel, H.P.; Rau, W.S. [Giessen Univ. (Germany). Diagnostische Radiologie

    2000-01-01

    . Ergebnisse: Der HK ueberschaetzte die EF im Vergleich zur MRT um 8,4%, Echo unterschaetzte sie im Mittel um 5,6%. Der Toleranzbereich der EF von MRT und HK betrug {+-}23,8%, vom MRT und Echo {+-}18% und von Echo und HK {+-}19,4%. Signifikante Mittelwertunterschiede zwischen HK und MRT in der Herzvoluminabestimmung ergaben sich fuer EDV, SV und HZV, nicht aber fuer ESV. Die groesste Uebereinstimmung der EF bestand in der Gruppe mit DCM, die schlechteste in der Gruppe mit KV. Schlussfolgerung: Deutliche zufaellige und systematische Abweichungen sind im Methodenvergleich von MRT, Echo und HK zu erwarten. Fuer Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle sollten die Methoden nicht bedenkenlos ausgetauscht werden. (orig.)

  18. First clinical experience with extended planning and navigation in an interventional MRI unit; Erste klinische Erfahrungen mit einer erweiterten Eingriffsplanung und Navigation am interventionellen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Schneider, J.P.; Schulz, T.; Voerkel, C.; Kahn, T.; Busse, H. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schmitgen, A.; Bublat, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Bennek, J. [Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    -Datensaetze dienen der Eingriffsplanung. Der Informationsgehalt dieser Referenzdaten wird durch Ueberlagerung zusaetzlicher Bildmodalitaeten (u.a. fMRT, CT) und durch farbige Darstellung der Bereiche frueher und rascher Kontrastmittelaufnahme erhoeht. Mit Hilfe dieses Systems wurden innerhalb von 18 Monaten 123 Patienten operiert (Gehirn: 64, Nasennebenhoehle: 9, Mamma: 20, Leber: 17, Knochen: 9, Muskel: 4). Der durchschnittliche Zeitaufwand der 64 Hirnoperationen wurde mit dem von 36 Eingriffen mit herkoemmlicher Navigation verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich zur schnellen, kontinuierlichen Bildgebung des MRT-Systems (0,25 Bilder/s) erlauben erst die hoehere Qualitaet sowie die Echtzeitdarstellung (4 Bilder/s) der aus dem 3-D-Referenzdatensatz rekonstruierten MR-Bilder eine angemessene Auge-Hand-Koordination. Patienten- bzw. Gewebeverlagerungen lassen sich fruehzeitig intraoperativ erkennen und die Navigation kann durch Aktualisierung der Referenzdaten sicher fortgefuehrt werden. Das System zeichnete sich durch eine hohe Stabilitaet, effiziente Systemintegration und einfache Bedienbarkeit aus. Die bildgestuetzten Hirnoperationen dauerten trotz zusaetzlicher, noch zu optimierender Arbeitsschritte nicht signifikant laenger. (orig.)

  19. Evaluation of passive cardiomyoplasty using left- and right-ventricular volume measurements by EBCT and MRI in patients with chronic congestive heart failure; Evaluierung der passiven Kardiomyoplastie mittels links- und rechtsventrikulaerer EBCT- und MRT-Volumetrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lembcke, A.; Enzweiler, C.N.H.; Wiese, T.H.; Kivelitz, D.E.; Rogalla, P.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany); Hotz, H.; Dushe, S.; Konertz, W. [Klinik fuer Kardiovaskulaere Chirurgie, Universitaetsklinikum Charite, Campus Charite Mitte, Humboldt Univ. zu Berlin (Germany)

    2003-08-01

    Purpose: To evaluate the efficacy of passive cardiomyoplasty with the determination of biventricular volumes, global systolic function as well as left-ventricular muscle mass. Materials and Methods: In 19 patients with congestive heart failure of idiopathic or ischemic origin, a polyester mesh-graft was implanted around both ventricles for stabilization and functional support. Before and three months after surgery, 15 patients underwent EBCT and 4 patients with impaired renal function underwent MRI, for the evaluation of the volume and ejection fraction of both ventricles. Results: EBCT demonstrated a decrease from 385 to 310 ml in LV-EDV, from 312 to 242 ml in LV-ESV, from 209 to 160 ml in RV-EDV and from 149 to 87 ml in RV-ESV, and an increase from 20 to 26% in LV-EF and from 37 to 50% in RV-EF as well as a reduction of LV-MM from 300 to 274 g (p < 0.05 each). Similar results were obtained by MRI. Conclusion: Following passive cardiomyoplasty, EBCT and MRI revealed an improvement of the global systolic function as well as a reduction of biventricular volumes and left-ventricular muscle mass. (orig.) [German] Ziel: Evaluierung des Therapieerfolges der passiven Kardiomyoplastie durch Bestimmung der biventrikulaeren Volumina und global systolischen Funktion sowie der linksventrikulaeren Muskelmasse. Methoden: Bei 19 Patienten mit idiopathisch und ischaemisch bedingter Herzinsuffizienz erfolgte die Implantation eines Polyesternetzes um die Ventrikel zu deren Stabilisierung und funktioneller Unterstuetzung. Praeoperativ sowie drei Monate postoperativ wurden bei 15 Patienten durch EBCT und bei 4 Patienten mit eingeschraenkter Nierenfunktion durch MRT die Volumina und Ejektionsfraktion beider Ventrikel sowie die linksventrikulaere Muskelmasse bestimmt. Ergebnisse: Die EBCT zeigte eine Abnahme des LV-EDV von 385 auf 310 ml, des LV-ESV von 312 auf 242 ml, des RV-EDV von 209 auf 160 ml und des RV-ESV von 149 auf 87 ml, eine Zunahme der LV-EF von 20 auf 26% und der RV

  20. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    (Lu1-Zellreihe) bei 15 Nacktmaeusen. Gruppe a (9 Tiere): Praeparation und histomorphologische Begutachtung (HE-Faerbung; TUNEL-Assay) von 7 Tieren nach 0-28 Tagen; Langzeitverlauf von zwei Tieren. Gruppe b: zusaetzliche MRT-Untersuchung von 6 Tieren vor sowie zu definierten Zeitintervallen nach der Kryotherapie mittels T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteter sowie kontrastverstaerkter T{sub 1}-gewichteter Spin-Echo-Sequenzen und anschliessende Praeparation. Vergleichende histologische Kontrolluntersuchung an unbehandelten Maeusen. Ergebnisse: Rasche Tumorverkleinerung nach Kryotherapie (50% innerhalb zwei Wochen) und narbige Ausheilung mit einer rezidivfreien Ueberlebenszeit von ueber 6 Monaten bei zwei Maeusen. In der nach der Kryotherapie durchgefuehrten MRT fehlende Kontrastmittelanreicherung im behandelten Gewebe mit stark anreicherndem Randsaum als Zeichen einer zentralen Stase und peripheren Hyperaemie. Histologisch zunehmende, nach 4 Tagen fast vollstaendige Nekrose des eingefrorenen Bezirkes sowie Apoptose-positive Kerne im TUNEL-Assay. (orig.)

  1. Magnetic resonance tomography and ultrasound in rheumatology; MRT und Sonographie in der Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kainberger, F. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Lack, W. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Machold, K. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie; Graninger, W. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie

    1996-08-01

    Technical innovations and software improvements in magnetic resonance imaging (MRI) and high-resolution sonography (US) have definitely influenced the diagnostic imaging of rheumatic diseases. For MRI, improvements in surface coils, dedicated low-field systems (0.2 T), and software improvements (shorter acquisition times and refinements of fat suppressing techniques) must be mentioned. For sonography, the main innovations concern the development of higher transducer frequencies (7-15 Mhz) and power Doppler imaging. Clinical evaluations have shown that MRI and US are most useful in cases of suspected rheumatic disease with negative plain film radiographs and for documenting the course of the disease, diagnosing of early rheumatoid arthritis, making a differential diagnosis in clinically unclear rheumatic diseases, investigating vascularization, and quantifying pannus formation. In order to improve diagnostic efficacy the role of MRI and US in the management of patients with rheumatic disease should be reconsidered. (orig.) [Deutsch] Technische Innovationen in Hard- und Software von Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographiegeraeten haben die bildgebende Diagnostik in der Rheumatologie massgeblich beeinflusst (Verbesserungen der Oberflaechenspulen mit hohen Gradientenfeldern, dedizierte Niederfeldgeraete, Softwareverbesserungen in Form von kuerzeren Aquisitionszeiten und Verfeinerungen in der Fettunterdrueckung, hoehere Transducerfrequenzen zwischen 7 und 15 Mhz, Powerdopplerverfahren). Fuer die klinische Anwendung bedeutet dies, dass MRT und Sonographie als bildgebende Zusatzverfahren nach der Anfertigung konventioneller Roentgenaufnahmen anzuwenden sind, wenn diese unauffaellige Resultate ergeben oder spezielle Fragen zur Schwere des Krankheitsprozesses bzw. von Folgeerscheinungen zu beantworten sind. Im besonderen betrifft dies den Nachweis der Frueharthritis, die Differentialdiagnose klinisch nicht klar einzuordnender Krankheitsbilder und die Bestimmung des

  2. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  3. New procedures. Comprehensive staging of lung cancer by MRI; Neue Verfahren. Umfassendes Staging des Lungenkarzinoms mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hintze, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Dinkel, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Biederer, J. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Puderbach, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-08-15

    Lung cancer staging according to the TNM system is based on morphological assessment of the primary cancer, lymph nodes and metastases. All aspects of this important oncological classification are measurable with MRI. Pulmonary nodules can be detected at the clinically relevant size of 4-5 mm in diameter. The extent of mediastinal, hilar and supraclavicular lymph node affection can be assessed at the same time. The predominant metastatic spread to the adrenal glands and spine can be detected in coronal orientation during dedicated MRI of the lungs. Search focused whole body MRI completes the staging. Various additional MR imaging techniques provide further functional and clinically relevant information during a single examination. In the oncological context the most important techniques are imaging of perfusion and tumor motion. Functional MRI of the lungs complements the pure staging and improves surgical approaches and radiotherapy planning. (orig.) [German] Das Staging des Lungenkarzinoms nach dem TNM-System basiert auf der morphologischen Einschaetzung des Primarius, der Lymphknoten und Metastasen. Alle Aspekte dieser onkologisch wichtigen Beurteilung lassen sich mit der MRT erfassen. Pulmonale Rundherde sind ab der klinisch relevanten Groesse von 4-5 mm Durchmesser sicher erkennbar. Die Groesse der mediastinalen, hilaeren und supraklavikulaeren Lymphknoten kann in einem Untersuchungsgang bestimmt werden. In der koronaren Schichtfuehrung der dedizierten MRT der Lunge werden die Bereiche der bevorzugten Metastasierung in Nebennieren und weite Teile der Wirbelsaeule miterfasst. Durch eine gezielte Ganzkoerper-MRT als Suchmethode wird der letzte Teil des Stagings erfuellt. Die MRT bietet vielfaeltige Moeglichkeiten, zusaetzliche funktionelle, klinisch relevante Informationen innerhalb einer Untersuchung zu erheben. Im onkologischen Kontext sind die Perfusionsbildgebung der Lunge und die Bewegungsabschaetzung der Tumoren am bedeutendsten. Die funktionelle MRT der

  4. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  5. Imaging technique and current status of valvular heart disease using cardiac MRI; Untersuchungstechniken und Stellenwert der MRT bei der Diagnostik von Herzklappenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lotz, J.; Sohns, J.M. [Universitaetsmedizin Goettingen, Georg-August-Universitaet, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goettingen (Germany)

    2013-10-15

    The main indications for cardiac magnetic resonance imaging (MRI) in the evaluation of valvular heart disease are pathologies of the aortic and pulmonary valve. For mitral and tricuspid valve pathologies MRI is not the first line modality as these are usually well visualized by echocardiography. The advantages of MRI in valvular heart disease are a high reliability in the evaluation of ventricular volumes and function as well as the assessment of the perivalvular arterial or atrial structures. This reliability and the limitless access to any imaging plane partially compensates for the lower temporal and spatial resolution in comparison to echocardiography. In patients with congenital heart disease, cardiac MRI is established as a valuable diagnostic tool in daily clinical management, especially for the evaluation of pulmonary valve defects. Nevertheless, echocardiography remains the first-line diagnostic imaging tool for the foreseeable future. (orig.) [German] Die Untersuchung der Herzklappen in der MRT umfasst derzeit v. a. die Aorten- und Pulmonalisklappe. Pathologien der atrioventrikulaeren Klappen bilden demgegenueber nur selten die zentrale Fragestellung einer kardialen MRT-Untersuchung, da diese normalerweise einer echokardiographischen Untersuchung gut zugaenglich sind. Die Staerke der MRT ist die hohe Zuverlaessigkeit, mit der neben der Klappenmorphologie und -funktion die Funktionsparameter des jeweiligen Ventrikels und die Morphologie der nachgeschalteten Arterien bestimmt werden koennen. Dadurch kann die MRT die prinzipielle Schwaeche in der Orts- und Zeitaufloesung gegenueber der Echokardiographie teilweise kompensieren. Bei Patienten mit kongenitalen Herzvitien ist die MRT-basierte Klappendiagnostik fester Bestandteil des klinischen Managements. Das gilt besonders fuer die Evaluation der Pulmonalisklappe. Die Echokardiographie bleibt absehbar die Modalitaet der ersten Wahl fuer die Klappendiagnostik am Herzen. (orig.)

  6. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    -Veraenderungen bei SpA mit einer sensitiveren Methode als der konventionellen Radiographie bei der Evaluation der Therapie von grosser Wichtigkeit sein, wie z. B. die Wirksamkeit neuer biologischer Therapeutika, die gegen den Tumornekrosefaktor-{alpha} (TNF-{alpha}) gerichtet sind. Es wird ein Ueberblick ueber die verfuegbaren Gradingmethoden gegeben und MRT- und CT-Verfahren werden praesentiert. (orig.)

  7. Optimized detection and characterization of liver metastases. The role of current MRI contrast agents; Optimierte Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Leistungsvermoegen aktueller MRT-Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinrich, J.M.; Well, L.; Bannas, P. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum fuer Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg (Germany)

    2017-05-15

    Metastases are the most common malignant lesions of the liver. The presence of liver metastases is an important prognostic factor and is decisive for the further management, especially in patients with colorectal cancer. Detection and characterization of liver metastases as well as differentiation from benign lesions are of high importance and a daily challenge in clinical radiology. Contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) has the highest sensitivity in detecting liver metastases. The sensitivity of MRI has been further increased due to the development of liver-specific contrast agents. This article describes the role of extracellular and hepatobiliary contrast agents for the detection and characterization of liver metastases. Moreover, the current knowledge on safety, sequence optimization, transient severe dyspnea and the combination of hepatobiliary with intravascular contrast agents for liver imaging is discussed. (orig.) [German] Metastasen sind die haeufigsten malignen Leberlaesionen. Das Vorhandensein von Lebermetastasen ist entscheidend fuer die Prognose und weitere Therapieplanung von Tumorpatienten, insbesondere von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Detektion von Lebermetastasen sowie deren Unterscheidung von anderen Leberlaesionen sind daher von hoechster Bedeutung und stellen eine alltaegliche Herausforderung fuer den Radiologen dar. Die Bildgebung mit der hoechsten Sensitivitaet fuer die Detektion von Lebermetastasen stellt die dynamische kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie (MRT) dar. Die bereits hohe Sensitivitaet der MRT wird durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel noch weiter gesteigert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der aktuellen unspezifischen und leberspezifischen MRT-Kontrastmittel fuer die Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Sicherheit, Sequenzoptimierung, zu transienten Atemartefakten und zur Kombination von MRT-Kontrastmitteln fuer die

  8. Indirect MR venography: contrast medium protocols, postprocessing and combination in diagnosing pulmonary emboli with MRI; Indirekte MR-Phlebografie: Kontrastmittelprotokolle, Nachverarbeitung und Kombination mit Lungenemboliediagnostik in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kluge, A.; Bachmann, G. [Diagnostische Radiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany); Rominger, M. [Diagnostische Radiologie, Phillips-Univ. Marburg (Germany); Schoenburg, M. [Herzchirurgie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Germany)

    2004-07-01

    Purpose: Integration of MR venography in a comprehensive MR imaging protocol in patients with suspected pulmonary embolism (PE) and evaluation of contrast media dosage, timing and postprocessing for diagnostic accuracy. Materials and Methods: Fortyeight consecutive inpatients with suspected PE or deep vein thrombosis were examined by MR venography according to one of the following protocols: protocol I: MR venography only, 0.25 mmol/kg bodyweight (BW) Gadopentate dimeglumine(Gd-DTPA) as single dose, bolus timing; protocol II: MR angiography of pulmonary arteries with a cumulative dosage of 0.25 mmol/kg contrast media, modification of coil setting for MR venography without further contrast media application; protocol III: as protocol II but with 0.125 mmol/kg BW, followed by MR venography. Signal-to-noise ratio, contrast-to-noise ratio, number of definable vascular segments and image quality were evaluated. The results were compared to conventional bilateral venography. Results: All MR venography examinations were of diagnostic quality and the examination time was below 10 min. MR venography could be performed in all 48 patients comparted to 43 of 48 patients for conventional venography. Significantly more superficial and deep veins of the leg could be visualized by MR venography (94% compared to 83% for conventional venography). Sensitivity and specificity were 100% and 92%, respectively. Quality differed significantly between 0.125 mmol/kg (protocol III) and 0.25 mmol/kg Gd-DTPA (protocols I and II) while timing did not influence quality (protocol I vs. II). (orig.) [German] Ziel: Integration der MR-Phlebografie in ein umfassendes Konzept der MRT-Diagnostik bei Verdacht auf Lungenembolie (LE). Untersuchung des Einflusses von Kontrastmittelmenge, -bolusform und Verzoegerungszeit sowie der Nachverarbeitung auf die diagnostische Qualitaet von MR-Phlebografien. Material und Methode: Bei 48 konsekutiven stationaeren Patienten mit Verdacht auf Beinvenenthrombose (TVT

  9. Dental magnetic resonance tomography (dental-MRT) as a method for imaging of the maxillo-mandibular bone; Dentale Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) als Verfahren zur Darstellung des maxillomandibulaeren Zahnhalteapparates

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gahleitner, A.; Nasel, C.; Schick, S.; Dorffner, S.; Imhof, H.; Trattnig, S. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Osteologie; Bernhart, T.; Mailath, G.; Watzek, G. [Wien Univ. (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie

    1998-10-01

    Purpose: To establish a new method for dental imaging using magnetic resonance tomography named Dental-MRT and to demonstrate its usefulness in diagnosing dentogen pathologies of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, three patients with pulpitis, two patients with dentigerous cysts, two patients after tooth transplantation, and three patients with atrophic mandibles have been evaluated. Optimized axial T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been established to perform studies of the jaws. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panorama and cross-sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxillo-mandibular bone, teeth, dental pulp, and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with pulpitis demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media administration marked enhancement of the dental pulp can be demonstrated. Conclusion: Dental-MRT promises to provide a new tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.) [Deutsch] Ziel: Das Vorstellen der Dental-MRT als neue Methode zur Darstellung des Ober- und Unterkiefers und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkankungen. Methoden: 7 gesunde Probanden, drei Patienten mit Pulpitis, zwei Patienten mit odontogenen Zysten, zwei Patienten nach Zahntransplantationen und drei Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Optimierte axiale T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Gradienten-Echo- und Spin-Echo-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden angewandt. Nach der Untersuchung wurden Panoramaschnitte und dentale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Ergebnisse: Der gesamte Kieferbereich, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des

  10. Non-granulomatous prostatitis: MR appearance with an endorectal surface coil; Nichtgranulomatoese Prostatitis: Erscheinungsbild im MRT mit endorektaler Oberflaechenspule (``Endo-MRT``)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szolar, D.H.M. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Ranner, G. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Preidler, K.W. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Lax, S. [Inst. fuer Pathologische Anatomie, Univ. Graz (Austria)

    1995-01-01

    Inflammatory conditions of the prostate are often idfficult to distinguish from early stages of prostate cancer with imaging techniques. The use of an endorectal surface coil in MRI of the prostate gland has been reported to provide superior resolution and better imaging of details than MRI with a body coil in the diagnosis of early prostate cancer. We report a 34-year-old patient with nonspecific non-granlomatous prostatitis in whom T{sub 2}-weighted endorectal surface coil magnetic resonance imaging (ESCMRI) showed a region of markedly decreased signal intensity in the periphery of the gland. The low signal intensity of the lesion, its sharp demarcation from the normal part of the peripheral zone of the prostate and the marked bulge of the surface contour without capsular breach of the organ were interpreted as evidence of a bioptically proven benign inflammatory condition. (orig.) [Deutsch] Die Unterscheidung entzuendlicher Prozesse von Fruehstadien maligner Neoplasien der Prostata mittels Magnetresonanztomographie bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Die Anwendung einer Oberflaechenspule erlaubt durch hoehere Aufloesung eine exaktere Beurteilung der Prostatakapsel, was eine hoehere Treffsicherheit beim Nachweis moeglicher organueberschreitender Infiltrationen bedeutet. Wir praesentieren den Fall eines 34jaehrigen Mannes mit unspezifischer, nichtgranulomatoeser Prostatitis, bei dem das MR-Tomogramm mit endorektal plazierter Oberflaechenspule (Endo-MRT) in der Peripherzone ein Areal deutlich herabgesetzter Signalintensitaet auf T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen zeigte. Die scharfe Begrenzung der ausgedehnten signalarmen Laesion gegenueber dem nichtbefallenen Anteil der Peripherzone beim im Endo-MRT identifizierbarer intakter Kapsel liess ein organueberschreitendes Malignom ausschliessen und bestaetigte durch histologische Aufarbeitung der Bioptate den Endo-MRT-Verdachtsbefund einer Prostatitis. (orig.)

  11. Focal lesions in whole-body MRI in multiple myeloma. Quantification of tumor mass and correlation with disease-related parameters and prognosis; Fokale Laesionen in der Ganzkoerper-MRT beim multiplen Myelom. Quantifizierung der Tumorlast und Korrelation mit krankheitstypischen Parametern und Prognose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandelik, S.C.; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Krzykalla, J.; Hielscher, T. [Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Biostatistik, Heidelberg (Germany); Hillengass, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Haematologie und Onkologie, Heidelberg (Germany); Kloth, J.K. [Radiologie Loebau, Loebau (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsmedizin Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock (Germany)

    2018-01-15

    In this study, we evaluated methods of quantification of tumor mass in whole-body MRI (wb-MRI) in multiple myeloma and correlated these with disease-related parameters in serum and bone marrow. We retrospectively evaluated wb-MRIs of 52 patients with focal infiltration pattern and a total of 700 focal lesions (subsequently called lesions). We determined the longest diameter (LD), the segmented volume (SV), and the morphology (spherical or non-spherical). We correlated total number/volume of the lesions with clinical parameters and prognosis and furthermore LD with SV. After that we analyzed the agreement of SV and estimated volume (EV) using the volume formula of a sphere based on LD. Results showed no significant correlations of total number/volume with prognosis or clinical parameters. The latter were situated predominantly in the normal range. Furthermore, 10% of lesions were spherical. SV and LD correlated significantly in single lesions and on patient level. SV was in lesions <6 cm{sup 3} systematically larger and in lesions ≥6 cm{sup 3} smaller than EV. In 95%, we found in small lesions a deviation of EV versus SV from +0.9 cm{sup 3} to -4.6 cm{sup 3} and in large lesions from +160 cm{sup 3} to -111 cm{sup 3} (EV-SV). Quantification of tumor mass in the focal infiltration pattern is performed more accurately by volumetry than LD due to the predominant existence of non-spherical lesions. The patient cohort with clinical parameters predominantly in the normal range is distributed to ISS stage I and partly pretreated, a fact that makes interpretation of absent correlations more difficult. Consider also a variation in activity of lesions and a diffuse infiltration not detectable by MRI. (orig.) [German] In dieser Studie wurden Methoden der Tumorlastquantifizierung in der Ganzkoerper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) beim Multiplen Myelom untersucht und mit krankheitstypischen Parametern in Serum und Knochenmark korreliert. Die GK-MRT von 52 Patienten mit

  12. MRI for therapy control in patients with aortic isthmus stenosis; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Aortenisthmusstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wintersperger, B.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Toronto General Hospital, University of Toronto, Department of Medical Imaging, University Health Network, Toronto M5G 2N2 (Canada); Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    Aortic isthmus stenosis is the most common congenital aortic anomaly and is often a problem for therapy surveillance. In addition to possible comorbidities (e.g. bicuspid aortic valve) it is accompanied by various middle and long-term complications depending on the primary choice of the therapeutic procedure. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role for the mostly young patients in the control of the aortic isthmus stenosis and therapy because it is non-invasive and there is no X-ray exposure. Radiologists should be well-informed on the principles of the therapeutic procedure in order to be competent in the interpretation of MRI findings. Due to the continuous development of MRI technology, techniques for functional evaluation (e.g. dynamic MRA, 4D PC flow measurement) are increasingly becoming available in addition to high-resolution MR angiography (MRA), which could predict the risk of possible complications, such as aneurysms. However, in this aspect further studies are necessary. Interventional therapy with stents and stent grafts is often employed for the therapy of possible complications following an operation (aneurysms, restenosis) but because of massive metal artefacts the use of MRI is often sometimes severely limited. (orig.) [German] Die Aortenisthmusstenose als haeufigste angeborene Aortenanomalie stellt ein haeufiges Problem der Therapieueberwachung dar und ist neben moeglichen begleitenden Anomalien (z. B. bikuspidale Aortenklappe) in Abhaengigkeit vom primaer gewaehlten Therapieverfahren mit verschiedenen Komplikationen im mittel- bis laengerfristigem Verlauf vergesellschaftet. Bei der Kontrolle der Aortenisthmusstenose bzw. deren Therapie spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der Nichtinvasivitaet und fehlenden Strahlenexposition bei den meist juengeren Patienten eine wichtige Rolle. Der Radiologe sollte ueber die Grundzuege der Therapieverfahren informiert sein, um die MRT-Befunde kompetent zu befunden. Durch stetige

  13. MRI of the musculature in patients with myalgia - indications and imaging results; MRT der Muskulatur bei Myalgien - Indikationen und Bildbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Winkler, G. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Neurologische Klinik; Maas, R. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik; Buechler, E. [Universitaetsklinik Hamburg-Eppendorf (Germany). Radiologische Klinik

    1996-05-01

    241 patients suffering from myalgic symptoms were examined by axial scans of the muscular system with T1w and STIR-sequences. All patients underwent a complete neuromuscular examination, which included an MRI guided muscle-biopsy of 203 patients. The images were retrospectively analysed as to the typical characteristics of differential diagnosis. In cases of idiopathic or bacterial/viral induced myositis, primary vasculitis, and rhabdomyolysis, edematous changes of the muscles could always be found. Abscesses were only found in bacterial myositis. In cases of poly- and dermatomyositis as well as inclusion-body-myositis, MRI showed a uniform distribution pattern with emphasis on the quadriceps muscles. In contrast to other neuromuscular diseases in bacterial induced myositis, focal myositis, and rhabdomyolysis a strong contrast agent enhancement was seen. All patients with myalgic syndromes without any other additional neuropathological findings and 86% of the patients suffering from polymyalgia rheumatica had normal MR-findings. MRI allows a correct exclusion of an inflammatory, tumorous, or rhabdomyolitic cause of a myalgia and leads to pathognomonic findings for these diseases. Diseases belonging to the group of endocrine, toxic, or metabolic myopathies might be normal in MRI. (orig./MG) [Deutsch] Bei 241 Patienten mit myalgischen Beschwerden wurden axiale Aufnahmen der Muskulatur mit T1w- und STIR-Sequenzen angefertigt. Bei allen Patienten wurde eine vollstaendige neuromuskulaere Untersuchung durchgefuehrt, die bei 203 Patienten eine MRT-gezielte Muskelbiopsie beinhaltete. Das Bildmaterial wurde retrospektiv hinsichtlich differentialdiagnostischer Charakteristika analysiert. Bei idiopathischen und erregerbedingten Myositiden, primaeren Vaskulitiden und bei Rhabdomyolysen bestanden ohne Ausnahme oedematoese Veraenderungen der Muskulatur. Abszessformationen wurden nur bei erregerbedingten Myositiden vorgefunden. Bei Poly- und Dermatomyositiden sowie

  14. Comparison of PET and fMRI activation patterns during declarative memory processes; Vergleich von PET und fMRT-Aktivierungsmustern waehrend deklarativer Gedaechtnisvorgaenge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mottaghy, F.M.; Krause, B.J.; Schmidt, D.; Hautzel, H.; Mueller-Gaertner, H.-W. [Heinrich-Heine-Univ. Duesseldorf (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Forschungszentrum Juelich (DE). Klinik fuer Nuklearmedizin (KME); Herzog, H.; Shah, N.J. [Forschungszentrum Juelich (DE). Inst. fuer Medizin (IME); Halsband, U. [Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (Germany). Psychologisches Inst., Neuropsychologie

    2000-11-01

    Aim: In this study neuronal correlates of encoding and retrieval in paired association learning were compared using two different neuroimaging methods: Positron emission tomography (PET) and functional magnetic resonance imaging (fMRI). Methods: 6 right-handed normal male volunteers took part in the study. Each subject underwent six 0-15-butanol PET scans and an fMRI study comprising four single epochs on a different day. The subjects had to learn and retrieve 12 word pairs which were visually presented (highly imaginable words, not semantically related). Results: Mean recall accuracy was 93% in the PET as well as in the fMRI experiment. During encoding and retrieval we found anterior cingulate cortex activation, and bilateral prefrontal cortex activation in both imaging modalities. Furthermore, we demonstrate the importance of the precuneus in episodic memory. With PET the results demonstrate frontopolar activations whereas fMRI fails to show activations in this area probably due to susceptibility artifacts. In fMRI we found additionally parahippocampal activation and due to the whole-brain coverage cerebellar activation during encoding. The distance between the center-of-mass activations in both modalities was 7.2{+-}6.5 mm. Conclusion: There is a preponderance of commonalities in the activation patterns yielded with fMRI and PET. However, there are also important differences. The decision to choose one or the other neuroimaging modality should among other aspects depend on the study design (single subject vs. group study) and the task of interest. (orig.) [German] Ziel: Vergleich der beiden Bildgebungsmethoden Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) bei einer deklarativen Gedaechtnisaufgabe. Methoden: 6 Probanden wurden sowohl mit einer GE 4096+PET-Kamera als auch mit einem Siemens Vision MR-Tomographen waehrend einer deklarativen Gedaechtnisaufgabe untersucht. Die Gedaechtnisaufgabe bestand darin, 12 Wortpaare

  15. 3D MRI of the colon: methods and first results of 5 patients; 3D-MRT des Kolons: Methodik und erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luboldt, W; Bauerfeind, P; Pelkonen, P; Steiner, P; Krestin, G P; Debatin, J F [MRI-Zentrum, Dept. Diagnostische Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland)

    1997-09-01

    Purpose: `Exoscopic` and endoscopic identification of colorectal pathologies via MRI. Methods: 5 patients (36-88 years), two normal and three with different colorectal pathologies (diverticular disease, polyps and carcinoma of the colon), were examined by MRI after colonoscopy. Subsequent to filling of the colon with a gadolinium-water mixture under MRI-monitoring, 3D-data sets of the colon were acquired in prone and supine positions over a 28 sec breathold interval. Subsequently multiplanar T{sub 1}-weighted 2D-sequences were acquired before and following i.v. administration of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg BW). All imaging was performed in the coronal orientation. The 3D-data were interactively analysed based on various displays: Maximum intensity projection (MIP), surface shadowed display (SSD), multiplanar reconstruction (MPR), virtual colonoscopy (VC). Results: All of the colorectal pathologies could be interactively diagnosed by MPR. On MIP images some pathologies were missed. VC presented the morphology of colon haustra as well as of all endoluminally growing lesions in a manner similar to endoscopy. The colon masses showed uptake of contrast media and could thus be differentiated from air or faeces. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Externe und endoskopische Identifizierung kolorektaler Pathologien mittels MRT. Material und Methoden: 5 Patienten (36-88 Jahre), zwei mit Normalbefund, drei mit verschiedenen kolorektalen pathologischen Befunden (Divertikulose, Polypen, Karzinom), wurden nach der Kolonoskopie mit der MRT untersucht. Dazu wurde das Kolon unter MR-Sichtkontrolle mit einer Gadolinium-Wasser-Mischung gefuellt und als 3D-Datensatz atemangehalten in Bauch- und Rueckenlage aufgenommen. Anschliessend wurden multiplanare, T{sub 1}-gewichtete 2D-Sequenzen vor und nach i.v. Gd-DTPA-Gabe akquiriert. Die 3D-Datensaetze wurden interaktiv unter Zuhilfenahme verschiedener Darstellungsformen analysiert: Maximale Intensitaetsprojektion (MIP), Oberflaechendarstellung

  16. MRI in cardiac sarcoidosis and amyloidosis; MRT bei kardialer Sarkoidose und Amyloidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauner, K.U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Wintersperger, B. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); University of Toronto, Department of Medical Imaging, Toronto General Hospital, Toronto, ON (Canada)

    2013-01-15

    Sarcoidosis and amyloidosis are both multisystem disorders, which may involve the heart; however, isolated cardiac disease is rare. Diagnosis of cardiac sarcoidosis and amyloidosis is crucial because the patient prognosis is dependent on cardiac involvement and early treatment. Echocardiography is the first line imaging modality in the diagnostic work-up of both diseases, possibly giving hints towards the correct diagnosis. Besides myocardial biopsy and radionuclide studies cardiac magnetic resonance imaging (MRI) is routinely performed in patients suspect of having infiltrative cardiomyopathy. The T1 mapping procedure is currently being evaluated as a new technique for detection and quantification of global myocardial enhancement, as seen in cardiac amyloidosis. Sensitivities and specificities for detection of cardiac sarcoidosis and amyloidosis can be significantly improved by MRI, especially with late gadolinium enhancement (LGE) imaging. In cardiac sarcoidosis the use of LGE is outcome-related while in amyloidosis analysis of T1-mapping may be of prognostic value. If cardiac involvement in sarcoidosis or amyloidosis is suspected cardiac MRI including LGE should be performed for establishing the diagnosis. (orig.) [German] Die Sarkoidose und Amyloidose sind Multisystemerkrankungen, in deren Verlauf es zu einer kardialen Beteiligung kommen kann. Bildgebend wird als primaeres Verfahren die Echokardiographie eingesetzt. Zur weiteren Diagnostik wird neben der Biopsie und nuklearmedizinischen Verfahren v. a. die MRT herangezogen. Als neuere Technik zur Darstellung globaler diffuser Kontrastmittelanreicherungen, wie sie im Rahmen der Amyloidose vorkommen, wird z. Z. das T1-Mapping evaluiert. Durch den Einsatz der MRT, insbesondere des Late-Gadolinium-Enhancements (LGE), koennen die Sensitivitaet und Spezifitaet in der Diagnostik der kardialen Sarkoidose und Amyloidose entscheidend verbessert werden. Bei der Sarkoidose stellt das Vorhandensein eines LGE einen

  17. Evaluation of injuries of the upper cervical spine in a postmortem study with digital radiography, CT and MRI; Evaluation experimentell erzeugter Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule mit digitaler Roentgentechnik, Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Obenauer, S.; Herold, T.; Fischer, U.; Grabbe, E. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Fadjasch, G.; Saternus, K.S. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Rechtsmedizin; Koebke, J. [Koeln Univ. (Germany). Anatomisches Inst.

    1999-12-01

    obere Halswirbelsaeulen-Praeparate wurden nach definiertem Rotationstrauma sowie nach Praeparation mittels digitaler Roentgentechnik (DIMA Soft P41, Fa. Feinfokus), mittels CT (CTi, High Speed, GE) in konventioneller und in Spiraltechnik (Kollimation 1 mm, Pitch 1.0) sowie mit Hilfe der MRT (Magnetom Vision Siemens) in 2D- und 3D-Technik untersucht. Ergebnisse: Die Praeparation zeigte 6 Wirbelkoerperfrakturen, 5 Densfrakturen, 1 Fraktur des vorderen Atlasbogens, 4 knoecherne Ausrisse an den okzipitalen Kondylen und 6 Laesionen der Ligg. alaria. Die digitale Praeparateradiographie dokumentierte alle Frakturen und die 4 knoechernen Ausrissfrakturen am Condylus occipitalis. In der CT konnten alle Frakturen und ligamentaeren Verletzungen erkannt werden. Die 2D MRT wies 9 Frakturen sicher und 3 fraglich nach; die 3D MRT zeigte 7 Frakturen sicher und 5 fraglich. Von den 4 Ausrissfrakturen konnten 2 mit der 2D MRT und 1 mit der 3D MRT nachgewiesen werden. Ligamentaere Verletzungen waren sicher in der 2D MRT in 2/6 Faellen und in der 3D MRT in 1 Fall zu erkennen. Diskussion: In postmortalen Studien zeigt die CT gegenueber der digitalen Radiographie und der MRT in der Detektion von Frakturen und ligamentaeren Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule eine Ueberlegenheit, wobei diese Ergebnisse nur bedingt auf Patienten nach Hochgeschwindigkeitstrauma uebertragbar sind. (orig.)

  18. Accuracy of renal volume assessment in children by three-dimensional sonography; Nierenvolumetrie im Kindesalter: Genauigkeit der dreidimensionalen Sonographie im Vergleich zur konventionellen Sonographie und CT/MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, G.A.; Riccabona, M.; Bohdal, G. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetsklinikum Graz (Austria); Quehenberger, F. [Inst. fuer medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Universitaetsklinikum Graz (Austria)

    2003-04-01

    Purpose: Prospective evaluation of the accuracy of three-dimensional ultrasound (3DUS) to assess the renal parenchymal volume. Materials and Methods: CT, MRI, 2DUS and 3DUS were used to measure the renal volume in 40 patients (range: neonate to 17 years; mean age: 8.95 years). The 3DUS was determined with a Voluson 730 (Kretztechnik, GE) or an external 3D-system (EchoTech, GE) using electromagnetic positioning sensors attached to conventional 2DUS-equipment. The 2DUS volume was calculated with the ellipsoid equation and the 3DUS volume computed with the system integrated software. For CT and MRI, planimetric analysis was used to determine the renal parenchymal volume, whereby the dilated collecting system of a hydronephrosis was subtracted to obtain the real renal parenchymal volume. The results of 2DUS and 3DUS were compared to the results of CT and MRI, and inter- and intraobserver variabilities were calculated. Results: In 74 of 77 kidneys, the 3DUS study was of diagnostic quality. The accuracy of the 3DUS volumes compared well to the CT and MRI volumes with a mean difference of -1.8 {+-} 4.6% versus a mean difference of -2.4 {+-} 15.4% for 2DUS. In normal kidneys, the accuracy was -2.6 {+-} 4.4% for 3DUS and -3.8 {+-} 14.7% for 2DUS. In hydronephrosis, the accuracy was +4.0 {+-} 5.9% and +9.6 {+-} 21.3%, respectively, indicating that 3DUS is more accurate than 2DUS, particularly in kidneys with a dilated collecting system. Inter- and intraobserver variabilities were {+-} 7.3% and {+-} 5.3%. Conclusion: For assessing the renal parenchymal volume in children, 3DUS is feasible and comparable to CT and MRI. (orig.) [German] Studienziel: Prospektive Evaluation der Genauigkeit des drei-dimensionalen Ultraschalls (3DUS) bei der Volumetrie der kindlichen Niere im Vergleich zur CT/MRT. Methode: Bei 40 Patienten (Alter: 0 - 17 Jahre) mit einer klinisch indizierten CT/MRT des Abdomens oder des Harntrakts wurde zusaetzlich ein 2D- und 3DUS inklusive Volumetrie des

  19. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  20. Clinical evaluation of female pelvic tumors. Application fields of integrated PET/MRI; Lokal- und Ganzkoerperdiagnostik weiblicher Beckentumore. Anwendungsfelder der integrierten PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grueneisen, J.; Umutlu, L. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany)

    2016-07-15

    Integrated positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanning has recently become established in clinical imaging. Various studies have demonstrated the great potential of this new hybrid imaging procedure for applications in the field of oncology and the diagnostics of inflammatory processes. With initial studies demonstrating the feasibility and high diagnostic potential of PET/MRI comparable to PET-computed tomography (CT), the focus of future studies should be on the identification of application fields with a potential diagnostic benefit of PET/MRI over other established diagnostic tools. Both MRI and PET/CT are widely used in the diagnostic algorithms for malignancies of the female pelvis. A simultaneous acquisition of PET and MRI data within a single examination provides complementary information which can be used for a more comprehensive evaluation of the primary tumor as well as for whole body staging. Therefore, the aim of this article is to outline potential clinical applications of integrated PET/MRI for the diagnostic work-up of primary or recurrent gynecological neoplasms of the female pelvis. (orig.) [German] Integrierte Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographen (PET-MRT) stehen seit wenigen Jahren fuer die klinische Diagnostik zur Verfuegung. Diverse Arbeiten konnten bereits das grosse Potenzial dieser neuen hybriden Bildgebungsmodalitaet zur Anwendung in der onkologischen und inflammatorischen Diagnostik aufzeigen. Nachdem initiale Studien die Durchfuehrbarkeit und diagnostische Vergleichbarkeit der PET-MRT zur etablierten PET-Computertomographie (PET-CT) gezeigt haben, sollte fuer eine Implementierung in der Routinediagnostik der Fokus zukuenftiger Studien darin liegen, eindeutige Indikationen zu definieren, in denen die simultane PET-MRT-Bildgebung einen definitiven Vorteil verglichen mit den etablierten diagnostischen Verfahren bietet. Sowohl die MRT als auch die PET-CT finden bereits eine

  1. MRI for therapy control in patients with tetralogy of Fallot; MRT zur Therapiekontrolle bei Patienten mit Fallot-Tetralogie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Theisen, D.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dalla Pozza, R.D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Abteilung fuer Kinderkardiologie und Paediatrische Intensivmedizin, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany); Malec, E. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Herzchirurgische Klinik, Kinderherzzentrum, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    With prevalences ranging from 0.26 to 0.8 permille of all live births tetralogy of Fallot (TOF) is the most common congenital heart disease with primary cyanosis. Due to improvements in surgical techniques, nearly all patients can nowadays expect to reach adulthood. After surgical repair, pulmonary regurgitation (PR) occurs in almost every child and is an important contributing factor in long-term morbidity and mortality. Cardiac magnetic resonance imaging is well established for functional assessment and flow measurements and is an ideal tool for serial post-surgical follow-up examinations, as it is non-invasive and does not expose patients to ionizing radiation. The timing of pulmonary valve replacement is crucial as right ventricular (RV) volumes have only proven to normalize when preoperative end-diastolic volumes are <170 ml/m{sup 2} and end-systolic volumes are <85 ml/m{sup 2}. After surgical repair up to 15% of patients have residual or recurrent pulmonary artery stenosis. Distal pulmonary branch stenosis can aggravate PR and lead to right heart failure due to combined pressure and volume overload. Therefore, it has to be diagnosed in time and treated by angioplasty with or without stenting. (orig.) [German] Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist mit einer Praevalenz zwischen 0,26 und 0,8 permille aller Lebendgeburten der haeufigste Herzfehler mit primaerer Zyanose. Durch verbesserte Operationstechniken erreichen heute nahezu alle Patienten das Erwachsenenalter. Bei fast allen Patienten tritt eine postoperative Pulmonalinsuffizienz (PI) auf, die entscheidenden Einfluss auf die langfristige Morbiditaet und Mortalitaet hat. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist fuer Quantifizierung von Ventrikelfunktion und Klappeninsuffizienzen etabliert und aufgrund ihrer fehlenden Invasivitaet und Strahlenexposition sehr gut fuer regelmaessige Verlaufskontrollen der heranwachsenden Patienten geeignet. Insbesondere der Zeitpunkt fuer einen Pulmonalklappenersatz darf

  2. Applications of cerebral MRI in neonatology; MRT bei Neugeborenen mit Verdacht auf zerebrale Stoerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Neuroradiologie; Kuhle, S. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Blaicher, W. [Abt. fuer Frauenheilkunde und Praenatale Diagnostik, Wien (Germany)

    2000-01-01

    Magnetic resonance tomography (MRT) has become the most important method in the workup of infantile cerebral complications after primary sonography. Cerebral MR examination and image interpretation during the infantile period require extensive knowledge of morphological manifestations, their pathophysiological background, and frequency. The choice of imaging parameters and image interpretation is demonstrated in infarctions and hemorrhages of the mature and immature brain. A review of the main differential diagnoses is also given. The relevance of MR spectroscopy and fetal MRI is discussed. (orig.) [German] Zur Abklaerung zerebraler Veraenderungen bei Neugeborenen hat sich die Magnetresonanztomographie (MRT) als wichtigste weiterfuehrende Methode nach der Sonographie entwickelt. Die Durchfuehrung und Auswertung der MR-Untersuchungen erfordern jedoch eine genaue Kenntnis der morphologischen Manifestation, des pathophysiologischen Hintergrunds und der Haeufigkeit bestimmter zerebraler Komplikationen in diesem Lebensalter. Resuemee: Ausgehend von zerebrovaskulaeren Erkrankungen werden diese Fragen behandelt, wobei sowohl auf die Auswahl der adaequaten Untersuchungsparameter als auch auf die Bildinterpretation und die wichtigsten Differentialdiagnosen eingegangen wird. Die Bedeutung von MR-Spektroskopie und fetaler MRT wird diskutiert. (orig.)

  3. MRI of esophagus. N staging and more...; MRT des Oesophagus. N-Staging und mehr...

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krupski-Berdien, G. [Krankenhaus Reinbek St.-Adolf- Stift, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Reinbek (Germany)

    2007-02-15

    Esophageal disease is common. Fluoroscopy with or without fast cine-sequences is able to depict swallowing dynamics precisely and therefore is used in cases with swallowing disturbance, achalasia or diverticula etc. It is performed in addition to primary endoscopy. There is no evidence based indication for MRI in these settings as it is not to rule out postsurgical fistula and incompetence. Endoscopy and endosonography are gold standard for the depiction as well as staging of esophageal tumors hence differentiation of the esophageal wall layers and detection of suspicious lymph nodes is possible. And from both, biopsies may be taken. New techniques as OCT (optical coherence tomography) can demonstrate in situ carcinoma and therefore helps to decide for limited treatments as mucosectomy. For today multimodular treatment strategies in esophageal carcinoma the T-stage will lead to the treatment decision whereas the nodal-stage will give information about the prognosis. As a matter of fact endoscopy is unable to pass a stenosis esophageal tumor in up to 50% of the cases and will therefore not be able to give precise information on both T- and N-stage resulting in a good indication for MRI. Fetal MRI of the chest is a new topic in which MRI seems to be superior to ultrasonography. (orig.) [German] Erkrankungen des Oesophagus sind haeufig. Die Durchleuchtungsuntersuchung, ggf. mit schnellen Cinesequenzen, vermag exakt die Dynamik des Schluckakts darzustellen und wird regelhaft bei Fragestellungen wie ''Verschlucken'' und ''Globusgefuehl'', Verdacht auf Achalsie etc. sowie bei der Suche nach Divertikeln eingesetzt und ergaenzt die primaere Endoskopie. Die MRT besitzt hier derzeit keinen gesicherten Stellenwert - ebenso wie bei der haeufigsten Indikation zur Oesophagus-Breischluck-Untersuchung in der Klinik, der Frage nach Paravasation und Fistelung nach oesophagogastralen Eingriffen. Die exakten Lokalisation eines Oesophagustumors

  4. Magnetic resonance imaging (MRI) of the TMJ: Influence on therapy and inter-observer agreement of two radiologists; Magnetresonanztomographie (MRT) des Kiefergelenkes: Einfluss auf Therapieentscheidung und Uebereinstimmung zweier Auswerter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlensieck, M.; Okweschokwu, S. [Radiologie Haydnhaus, Bonn (Germany); Greven, M. [Medeco Zahnklinik, Bonn (Germany)

    2002-11-01

    Aim: To evaluate the influence of MRI of the temporomandibular joint on the therapeutic strategy in patients with craniomandibular disorders (internal derangement) and, furthermore, to analyze interobserver agreement for defined MRI criteria. Materials and Methods: Fifty-one unilateral and bilateral MRI examinations of 32 patients were enrolled. Therapeutic strategies before and after performance of the MRI were compared. Retrospectively, two radiologists independently analyzed the MR images for position of the disk, position of the condyle, signal intensity of the disk and bilaminar zone, osseous changes and several additional findings, using a check list. Agreement was tested by kappa statistics. Results: In 56% of the cases, changes of the therapeutic regimen were registered after MRI. Statistically significant agreement of the two observers was found for anterior position of the disk (kappa=0.44), transverse position of the disk (kappa=0.46) and position of the condyle (kappa=0.45). No significant agreement was found for signal intensity of the disk (kappa=0.14) or bilaminar zone (kappa=0.24), osseous changes (kappa=0.13) and the additional findings (kappa=0.29). Discussion: MRI has a measurable impact on the therapeutic approach to the internal derangement of the TMJ. The position of the disk and condyle can be reproducibly judged, while the signal intensity of the disk and bilaminar zone and the osseous changes are subject to wide observer variations. (orig.) [German] Zielsetzung: Es sollte der Einfluss der MRT des Kiefergelenkes auf die Therapieentscheidung untersucht werden. Des Weiteren sollten Uebereinstimmungen zweier unabhaengiger Radiologen in der Beurteilung von Kiefergelenk MRT anhand definierter Kriterien bestimmt werden. Material und Methoden: 51 MR-Untersuchungen des Kiefergelenkes wurden ausgewertet. Bei diesen Patienten wurde das urspruengliche mit dem Behandlungskonzept nach MRT verglichen. Alle MRT wurden von zwei Radiologen ausgewertet. Die

  5. Detection of liver lesions with gadolinium-enhanced VIBE sequence in comparison with SPIO-enhanced MRI; Detektion von Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten VIBE-Sequenz im Vergleich zur SPIO-verstaerkten MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heim, P.; Steiner, P.; Dieckmann, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Schoder, V. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Kuhlencordt, R. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie

    2003-10-01

    Purpose: Detection of malignant liver lesions with gadolinium-enhanced volumetric interpolated breath-hold examination (VIBE) in comparison with SPIO-enhanced MRT (four different SPIO-enhanced T2w sequences) and histological and imaging follow-up in non-cirrhotic livers at 1.5 T. Patients and methods: Twenty-two patients with suspected focal liver lesions prospectively underwent a gadolinium-enhanced 3D VIBE. Four T2w sequences (HASTE sequence, fast spin-echo-sequence with and without fat-saturation, FLASH 2D gradient echo-sequence) after administration of superparamagnetic iron oxide (SPIO) served as gold standard combined with histological work-up in 17 patients and histological and imaging follow-up in five patients. The image quality was evaluated and the detectability of intrahepatic lesions was rated by the alternative free-response receiver operating characteristic (AFROC) analysis. In addition, the contrast-to-noise ration was compared. Results: Altogether 49 malignant and 35 benign liver lesions were found. Concerning the image quality, VIBE turned out to be of slightly poorer image quality than the SPIO-enhanced examination with HASTE sequence (4.95 vs. 5.0). The fast spin-echo-sequence without fat-saturation demonstrated the highest contrast-to-noise ratio. All sequences showed a comparable certainty in detecting lesion (area under the curve 0.68-0.74) and identifying malignant liver lesions. Conclusions: Despite the small number of patients, VIBE seems to be a comparable, inexpensive and fast method in diagnosing malignant liver lesions. (orig.) [German] Ziel: Detektion maligner Leberlaesionen mit der Gadolinium-verstaerkten 3D-Gradientenecho-Sequenz in Atemanhaltetechnik (VIBE-Sequenz) im Vergleich mit der SPIO-verstaerkten MRT (vier verschiedene SPIO-verstaerkte T2-gew. Sequenzen) sowie histologischen und bildgebenden (Verlaufs-) Untersuchungen in nicht-zirrhotischen Lebern bei 1,5 T. Patienten und Methoden: 22 Patienten mit Verdacht auf maligne

  6. Incidence and significance of small focal liver lesions on MRI; Haeufigkeit und Bedeutung von kleinen fokalen Leberlaesionen in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreft, B.; Pauleit, D.; Bachmann, R.; Conrad, R.; Kraemer, A.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    2001-05-01

    Analysis of the frequency and significance of small focal liver lesions ({<=} 2 cm) detected on MRI in the presence or absence of a history of malignancy. Methods: 628 MRI examinations of the liver performed during 1994 - 1996 were evaluated. The inclusion criterion into the study was the detection of a focal liver lesion with a size {<=} 2 cm. The frequency, the size, the diagnostic proof, and the differential diagnosis of the focal liver lesions were analysed with regard to the patients history of a known malignant tumor. Results: Overall, 179 of the 628 patients (28.5%) had focal liver lesions {<=} 2 cm (n = 338). 58.9% of the lesions could be classified based upon follow-up studies by ultrasound, CT or MRI, or by biopsy. The remaining 41.1% of the lesions could not be classified due to the absence of follow-up examinations. 57.3% of all proven lesions were benign and 42.7% were malignant. A history of a malignant tumor was present in 76.7% of all patients with small liver lesions; however, lesions were benign in these patients in 50.6% of the cases. In patients with no known history of a malignancy, 75% of the lesions were benign and 25% were malignant. However, these malignant lesions were in 10/11 cases hepatocellular carcinomas in patients with liver cirrhosis. (orig.) [German] Analyse der Haeufigkeit und der Bedeutung von kleinen Leberlaesionen ({<=} 2 cm) in der MRT in Abhaengigkeit einer vorbestehenden Tumoranamnese. Methode: Es wurden insgesamt 628 MRT-Untersuchungen der Leber aus dem Zeitraum von 1994-1996 ausgewertet. Einschlusskriterium in die Studie war der Nachweis von Leberlaesionen mit einer Groe paragraph e {<=} 2 cm, wobei die Haeufigkeit, die Groe paragraph enverteilung, die Diagnosesicherung und die Differenzialdiagnose in Abhaengigkeit von der Anamnese einer Tumorerkrankung untersucht wurden. Ergebnisse: Insgesamt wiesen 179 der 628 Patienten (28,5%) fokale Leberlaesionen {<=} 2 cm (n = 338) auf. 58,9% der Laesionen konnten aufgrund von

  7. Diffusion-weighted MRI of the prostate; Diffusionsgewichtete MRT der Prostata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Lisse, U.G.; Scherr, M.K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mueller-Lisse, U.L. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany); Zamecnik, P.; Schlemmer, H.P.W. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung fuer Radiologische Diagnostik, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    Prostatagewebe in der peripheren Zone und Prostatakarzinom sind fuer den ADC im Mittel offenbar geringer als fuer das (Cholin + Kreatin)/Zitrat-Verhaeltnis bei der MR-Spektroskopie. Die Testgueteparameter liegen etwas besser fuer MRT mit DWI als fuer MRT der Prostata allein, zeigen aber deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Studien. Die klinische Bewertung der DWI der Prostata erfordert verfahrenstechnische Vereinheitlichungen und Studien mit hohen Patientenzahlen. (orig.)

  8. MRI of pulmonary embolism; MRT der akuten Lungenembolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, C.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie, Mannheim (Germany); Thieme, S.; Clevert, D.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Paediatrische Radiologie, Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2007-08-15

    Recent technical developments have substantially improved the potential of MRI for the diagnosis of pulmonary embolism. On the MR scanner side this includes the development of short magnets and dedicated whole-body MRI systems, which allow a comprehensive evaluation of pulmonary embolism and deep venous thrombosis in a single exam. The introduction of parallel imaging has substantially improved the spatial and temporal resolution of pulmonary MR angiography. By combining time-resolved pulmonary perfusion MRI with high-resolution pulmonary MRA a sensitivity and specificity of over 90% is achievable, which is comparable to the accuracy of CTA. Thus, for certain patient groups, such as patients with contraindications to iodinated contrast media and young women with a low clinical probability for pulmonary embolism, MRI can be considered as a first-line imaging tool for the assessment of pulmonary embolism. (orig.) [German] Technische Weiterentwicklungen der MRT haben deren Moeglichkeiten fuer die Diagnostik der Lungenembolie erheblich verbessert. Hierzu zaehlen auf Geraeteseite kuerzere Magneten sowie dedizierte Ganzkoerper-MRT-Systeme, die einerseits den Patientenzugang beguenstigen und andererseits eine Abklaerung einer potenziell zugrunde liegenden Venenthrombose in einer Untersuchung ermoeglichen. Auf Seite der Sequenztechnik hat die Einfuehrung der parallelen Bildgebung die raeumliche und zeitliche Aufloesung der MR-Angiographie (MRA) der Lunge deutlich verbessert. Durch eine Kombination zeitaufgeloester Messungen der Lungenperfusion und einer raeumlich hochaufgeloesten MRA kann fuer die Diagnostik der Lungenembolie eine Sensitivitaet und Spezifitaet von ueber 90% erzielt werden, was vergleichbar der Genauigkeit der CT-Angiographie (CTA) ist. Daher kann die MRT fuer bestimmte Personen, wie z. B. Patienten mit Kontraindikationen gegen jodhaltige Roentgenkontrastmittel (z. B. Hyperthyreose) oder juengere Frauen mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit fuer

  9. Creutzfeldt-Jakob disease: the value of MRI; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stellenwert der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Urbach, H.; Tschampa, H.J.; Keller, E.; Schild, H.H. [Radiologische Klinik, Neuroradiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany); Paus, S. [Neurologische Klinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany)

    2001-06-01

    To define the role of MRI in the diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease (CJD). Methods: 14 patients with suspected CJD were studied within 3 years. MRI findings were correlated with WHO established diagnostic criteria (clinical findings, EEG, CSF with 14-3-3 protein assay). Results: 12 patients had CJD. One patient each suffered from Hashimoto's encephalitis and ALS dementia complex, respectively. Nine of 12 CJD patients had increased signal intensity of the striatum (n = 8), pulvinar thalami (n = 5) and/or cerebellar and cerebral cortex (n = 3), respectively. Signal intensity was most pronounced on FLAIR sequences; six patients were studied with diffusion-weighted MRI and showed impaired diffusion in these areas. Both patients without CJD did not show the abovementioned signal changes (sensitivity 75%, specificity and positive predictive value 100%, respectively). Conclusion: If patients with suspected CJD are studied with FLAIR and diffusion-weighted sequences, this disorder can reliably be proven or ruled out. Typical MRI findings narrow down the differential diagnosis and should be included in the WHO diagnostic criteria. (orig.) [German] Bestimmung des Stellenwerts der MRT in der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Methoden: Analyse der MRTs von 14 innerhalb von drei Jahren mit Verdacht auf CJK zugewiesenen Patienten. Korrelation der MRTs mit den entsprechend den WHO-Diagnosekriterien etablierten Untersuchungsverfahren (Klinik, EEG, Liquor mit 14-3-3 Protein-Nachweis). Ergebnisse: 12 Patienten hatten eine CJK, jeweils ein Patient hatte eine Hashimoto-Enzephalitis bzw. einen ALS-Demenz-Komplex. Bei 9 der 12 CJK-Patienten fanden sich beidseits Signalerhoehungen des Striatum (n = 8), des Pulvinar thalami (n = 5) und/oder des Kleinhirn- bzw. Grosshirnkortex (n = 3). Die Signalerhoehungen waren am deutlichsten auf FLAIR-Aufnahmen erkennbar; 6 mit diffusionsgewichteter MRT untersuchte Patienten wiesen eine eingeschraenkte Diffusion dieser Areale

  10. Early diagnosis of skeletal disorders in childhood and adolescence by MRI; Fruehdiagnose orthopaedischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meurer, A.; Schwitalle, M.; Engelhardt, O.; Heine, J. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Kreitner, K.F. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Inst. fuer Klinische Strahlenkunde

    1998-09-18

    The early diagnosis of such disorders is of major importance because, in most cases, severe consequences can only be averted by early treatment. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in many orthopaedic and traumatological conditions is generally accepted. The value of MRI in this particular field is illustrated by typical case reports on common clinical problems [Deutsch] Der Fruehdiagnose von Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters kommt grosse Bedeutung zu, da oftmals nur durch eine daraus resultierende Fruehbehandlung schwerwiegende Folgen vermieden werden koennen. Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie=MRT) ist in zahlreichen orthopaedischen-traumatologischen Fragestellungen bereits etabliert. An ausgewaehlten Fallbeispielen haeufiger klinischer Problemstellungen soll in der vorliegenden Arbeit der Stellenwert der MRT dargestellt werden. (orig.)

  11. MRI for myocarditis; MRT bei Myokarditis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Luecke, C.; Krieghoff, C.; Hildebrand, L.; Steiner, J.; Adam, J.; Grotthoff, M.; Lehmkuhl, L. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Lurz, P.; Eitel, I.; Thiele, H. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung Kardiologie, Leipzig (Germany)

    2013-01-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMRI) has become the primary tool for the non-invasive assessment in patients with suspected myocarditis, especially after exclusion of acute coronary syndrome (ACS) for the differential diagnosis. Various MRI parameters are available which have different accuracies. Volumetric and functional ventricular assessment and the occurrence of pericardial effusion alone demonstrate only a poor sensitivity and specificity. The calculation of the T2-ratio (edema assessment), the early or global relative myocardial enhancement (gRE) and the late gadolinium enhancement (LGE), which represents irreversibly injured myocardium, are more specific parameters. All MRI parameters demonstrate the best accuracy in infarct-like acute myocarditis, whereas in chronic myocarditis sensitivity and specificity are less accurate. Therefore, a multisequential (at least two out of three parameters are positive) approach is recommended. The assessment of the value of newer, more quantitative MRI sequences, such as T1 and T2-mapping is still under investigation. (orig.) [German] Die kardiale MRT stellt die primaere nichtinvasive bildgebende Modalitaet bei Verdacht auf Myokarditis dar, insbesondere auch nach Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms (ACS) zur Differenzialdiagnose. Verschiedene MR-Parameter mit unterschiedlicher Wertigkeit stehen zur Verfuegung. Die Beurteilung der Volumetrie und Ventrikelfunktion weisen ebenso wie der Nachweis eines Perikardergusses alleine nur eine geringe Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die spezifischeren MRT-Inflammationsparameter stellen die T2-Ratio (Oedemnachweis), die fruehe Kontrastmittelanreicherung bzw. das globale relative Enhancement (gRE) und die spaete Kontrastmittelanreicherung, das so genannte Late-Gadolinium-Enhancement (LGE) als Zeichen eines irreversiblen Myokardschadens dar. Alle MR-Parameter zeigen die beste diagnostische Genauigkeit bei einer ''infarktaehnlichen'' akuten

  12. Intraoperative appearance of the resection area in brain-tumor operations in an open 0,5 MRT; Intraoperatives Erscheinungsbild des Resektionsbereichs bei Hirntumoroperationen in einem offenen 0,5-T-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietrich, J. [Universitaetsklinik fuer Diagnostische Radiologie, Leipzig (Germany). Arbeitsbereich Neuroradiologie; Schneider, J.P.; Schulz, T. [Universitaetsklinik fuer Diagnostische Radiologie, Leipzig (Germany); Seifert, V.; Trantakis, C. [Universitaetsklinik fuer Neurochirurgie, Leipzig (Germany); Kellermann, S. [Leipzig Univ. (Germany). Abt. fuer Neuropathologie

    1998-11-01

    During MRI-controlled resection of brain tumors using an open MRI system, operation-induced alterations may occur, especially enhancement of the resection cavity wall. This may simulate tumor areas, resulting in false assessment of the resection or resection of non-tumorous areas. Based on 42 MRI- and biopsy-controlled brain tumor resections in an 0.5 T open MRI (Signa SP, GE), the appearance and origin of operation-induced reactions are analyzed. In our opinion, there is a superposition of preformed peritumoral reactions by operation-induced microcontusions. The beginning of the cavity wall enhancement needs at least 10-15 min. MRI-controlled analysis of the intraoperative steps by the neurosurgeon and neuroradiologist allows discrimination of operation-induced reactions from tumor areas and leads to safe operation. (orig.) [Deutsch] Bei der intraoperativen Kontrolle von Hirntumorresektionen in offenen MRT-Geraeten kann es zu operativ induzierten Veraenderungen, insbesondere Rand-enhancement-Zonen, kommen. Diese koennen Tumorreste vortaeuschen, so dass die Radikalitaet des Eingriffs unterschaetzt wird oder nicht tumortragende Hirnareale entfernt werden. Ergebnisse und Diskussion: Anhand von 42 in einem offenen 0,5-T-MRT (Signa SP, GE) vorgenommenen, biopsiekontrollierten Hirntumoroperationen werden Erscheinungsbild und Entstehungsweise der Randveraenderungen analysiert. Bei den haeufig vorzufindenden Rand-enhancement-Zonen handelt es sich um eine Ueberlagerung von praeformierten Tumorrandreaktionen mit Mikrokontusionen. Die Ausbildung dieser Veraenderungen braucht eine Mindestzeit von 10-15 min. Die staendige Analyse der die Tumorresektion begleitenden MRT-Kontrollen durch den Operateur und einen mit der Problematik vertrauten Radiologen gestattet in der Regel die Differenzierung der operativ induzierten Veraenderungen und erhoeht damit die Sicherheit des Eingriffs. (orig.)

  13. Determination of cartilage thickness in the ankle joint. MRT (1,5 T) comparative anatomical study; Bestimmung der Knorpeldicke am oberen Sprunggelenk. Eine MRT(1,5 T)-anatomische Vergleichsstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Klinische Einrichtung Magnet Resonanz und Abt. fuer Osteoradiologie]|[Ludwig Boltzmann Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Breitenseher, M.J. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Klinische Einrichtung Magnet Resonanz und Abt. fuer Osteoradiologie]|[Ludwig Boltzmann Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Huber, M. [Pathologisch-Bakteriologisches Inst. Baumgartner Hoehe, Wien (Austria); Zettl, R. [Orthopaedisches Krankenhaus Gersthof, Wien (Austria); Rottmann, B. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Klinische Einrichtung Magnet Resonanz und Abt. fuer Osteoradiologie]|[Ludwig Boltzmann Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Haller, J. [Hanuschkrankenhaus, Wien (Austria). Radiologische Abt.; Imhof, H. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Klinische Einrichtung Magnet Resonanz und Abt. fuer Osteoradiologie]|[Ludwig Boltzmann Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria)

    1997-04-01

    Purpose: The aim of this study was to evaluate the accuracy of MRI in the measurement of cartilage thickness of the ankle joint in comparison to pathologic and histologic specimens. Patients and methods: The ankle joints of four fresh cadaver feet were imaged on a 1.5 T MR-unit in the coronal plane. Standard T{sub 1}-weighted spin echo (SE) and a T{sub 1}-weighted 3D-GE (FLASH-3D) sequence with fat saturation were applied. Following MR imaging, the talus was explanted and cut parallel to the MR images for macroscopic evaluation and histologic specimens were prepared. MRI measurements of the cartilage thickness of the talus were carried out in two ways: Without and with consideration of a transition zone of intermediate signal intensity between hyperintense cartilage and hypointense cortical bone. The data were compared with the anatomic specimens as the gold standard expressing the difference as a percentage value. On histologic specimens thickness of deep calcified cartilage layer was measured. Results: Measurements without the transition zone showed a mean underestimation of talus cartilage thickness of 46.8% (41.3-52.1) for T{sub 1}-SE and 47.5% (43.1-52.1) for fat saturated FLASH-3D images. Considering the transition zone the mean values were 25.0% (23.1-26.2) and 14.1% (6.7-21.5). The histologic specimens showed a three-fold increase of thickness of deep calcified cartilage layer. Conclusions: Measurements of the cartilage layer of the ankle joint on MR images are only accurate if the transition zone (calcified cartilage layer) is considered and the optimal pulse sequence (FLASH-3D-fat-sat) is applied. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die Frage, ob die MRT die Dicke des Knorpels exakt bestimmen kann, wird kontrovers diskutiert. Ziel der Studie war die Bestimmung der Knorpeldicke am oberen Sprunggelenk mit der MRT im Vergleich zum anatomischen Praeparat. Material und Methode: Sprunggelenke von 4 Leichen wurden auf einem 1,5 Tesla MR-Geraet mittels T{sub 1}-betonter Spin

  14. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  15. MRI of the fingers in patients with systemic scleroderma. Early results of contrast-enhanced examinations on a dedicated MRI system; MRT der Finger bei systemischer Sklerodermie. Erste Ergebnisse mit kontrastverstaerkten Untersuchungen an einem dedizierten MRT-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonel, H.; Seemann, M.; Reiser, M. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grosshadern, Univ. Muenchen (Germany); Messer, G.; Walchner, M.; Roecken, M. [Dermatologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany)

    1997-10-01

    Purpose. To estimate disease activity in patients with systemic sclerosis using contrast-enhanced MRI of the skin. Material and Methods. In a pre-study, sequences of a low-field (0.2 T) scanner (Artoscan, Esaote, Genova, Italy) were optimized for detection of intravenous contrast (0.1 mmol/l Gd-DTPA) in six patients with the autoimmune disease systemic scleroderma. Based on the results of the pre-study, 17 patients with scleroderma (7 sclerotic/10 active inflammatory disease) were scanned using gradient-spoiled 3D GRE sequences (FA 90 , TR 100 ms, TE 18 ms), which had been established as most sensitive for intravenous contrast. Contrast enhancement of the skin was determined quantitatively by contrast-to-noise ratios (CNR), comparing post- to pre-contrast and dynamic scans (for 6 min, 1 acquisition/min). Patients in the chronic state with sclerodactylia and active inflammation of the hands were considered separately and compared to a control group (n=10) matched according to age. Results. CNR increase after intravenous contrast was significantly higher in patients with active disease (86{+-}16% increase) than sclerosing disease (29{+-}3%, p<0.05) and the control group (4{+-}2%, p<0.05). The dynamic examination showed a significantly slower decrease after the peak rise in the first minute in patients with active disease (CNR 15.4{+-}0.7 to 14.2{+-}1.4) than in those with chronic disease (14.1{+-}0.5 to 11.3{+-}0.9, p<0.05). (orig.) [Deutsch] Zielsetzung der Arbeit war die Quantifizierung der Entzuendungsreaktion der Haut bei an systemischer Sklerodermie erkrankten Patienten mittels kontrastverstaerkter MRT. Material und Methoden. In einer Vorstudie mit 6 Patienten wurden die Sequenzen eines dedizierten Niederfeldmagnetresonanztomographen (Artoscan, Esaote, Genua, Italien) fuer den Kontrastmittelnachweis (0,1 mmol/l Gd-DTPA i.v.) optimiert. Basierend auf dieser Sequenzoptimierung wurden 17 Patienten mit systemischer Sklerodermie (7 Patienten mit sklerosierender, 10

  16. Fetal MRI and ultrasound of congenital CNS anomalies; Fetales MRT und Ultraschall der angeborenen ZNS-Fehlbildungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pogledic, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Meyberg-Solomayer, G. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Frauenheilkunde, Geburtsheilkunde und Reproduktionsmedizin, Homburg/Saar (Germany)

    2013-02-15

    In the last decade the newest technologies, fetal magnetic resonance imaging (MRI) and 3D ultrasound, have given an insight into the minute structures of the fetal brain. However, without knowledge of the basic developmental processes the imaging is futile. Knowledge of fetal neuroanatomy corresponding to the gestational week is necessary in order to recognize pathological structures. Furthermore, a modern neuroradiologist should be acquainted with the three steps in the formation of the cerebral cortex: proliferation, migration and differentiation of neurons in order to be in a position to suspect that there is a pathology and start recognizing and discovering the abnormalities. The fetal MRI has become an important complementary method to ultrasound especially in cortical malformations when confirmation of the prenatal diagnosis is needed and additional pathologies need to be diagnosed. In this manner these two methods help in parental counseling and treatment planning. (orig.) [German] Dank neuer Technologien (z. B. fetale MRT, 3-D-Sonographie) ist es moeglich, kleinste Hirnstrukturen darzustellen. Ohne Kenntnisse der grundlegenden Entwicklungsprozesse des Gehirns waere die Bildgebung jedoch sinnlos. Um pathologische Veraenderungen zu erkennen, ist es notwendig, den Stand der fetalen Neuroanatomie in der entsprechenden Schwangerschaftswoche zu kennen. Heutzutage sollte sich ein Neuroradiologe mit den 3 Schritten der kortikalen Entwicklung - Proliferation, Migration und Differenzierung der Neuronen - vertraut machen. Nur dann wird er in der Lage sein, pathologische Veraenderungen in Betracht zu ziehen, bzw. diese zu erkennen. Die fetale MRT ist besonders wichtig, ergaenzend zur zerebralen Sonographie, zur Diagnosebestaetigung bei kortikalen Veraenderungen und Nachweis weiterer Pathologien. In dieser Kombination ermoeglichen diese Methoden eine adaequate Beratung der Eltern und Planung der Behandlung. (orig.)

  17. Modern MRI of the small bowell; Moderne MRT des Duenndarms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2015-12-15

    variety of MR sequences has enabled not only the detection but also the characterization of pathological changes of the small intestine, which are vital for further treatment of these patients. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik von Erkrankungen des Duenndarms wurde in den letzten beiden Jahrzehnten einem dramatischen Wandel unterzogen. Durch rasche Fortschritte mit neuen Behandlungsmethoden und einem zunehmend therapeutischen Fokus auf transmuralen Heilungsprozessen ist eine Gesamtabklaerung des Gastrointestinaltrakts in den Mittelpunkt gerueckt. Durch die Einfuehrung der Endoskopie hat die gastrointestinale Bildgebung mit der Magen-Darm-Passage bzw. dem Enteroklysma mit einer relativ hohen Strahlenbelastung nur bedingte Einsatzmoeglichkeiten gezeigt. Die Entwicklung der Schnittbildverfahren ermoeglichte eine deutlich breitere radiologische Abklaerung abdomineller Erkrankungen. Durch schnelle Untersuchungstechniken sowie einen hohen Weichteilkontrast mit dem grossen Vorteil einer fehlenden Strahlenexposition hat die MRT des Gastrointestinaltrakts zunehmende Bedeutung gewonnen. Bei suffizienter Fuellung des Darmlumens liegt ein grosser Vorteil in der gleichzeitigen Abbildung saemtlicher Darmwandschichten, der perienteralen Strukturen sowie assoziierter abdomineller Veraenderungen. Neue MR-Sequenzen wie diffusionsgewichtete Sequenzen, dynamische Kontrastmittelsequenzen oder die MR-Fluoroskopie ermoeglichen die Detektion morphologischer Veraenderungen mit zusaetzlicher Charakterisierung dieser Darmabschnitte sowie die Beurteilung funktioneller Pathologien mit dynamischer Information ueber eine gestoerte Darmmotilitaet. Aktuelle Richtlinien europaeischer radiologischer und gastroenterologischer Organisationen haben die Bedeutung der Schnittbildverfahren und insbesondere der MRT fuer die Erstdiagnose und das Follow-up bei Patienten mit Morbus Crohn bestaetigt. Durch die Moeglichkeit der Beurteilung aller Darmwandschichten sowie dem Vorhandensein extramuraler

  18. Ultrasound-guided image fusion with computed tomography and magnetic resonance imaging. Clinical utility for imaging and interventional diagnostics of hepatic lesions; Ultraschallgestuetzte Bildfusion mittels CT und MRT. Klinische Bedeutung fuer die bildgebende und interventionelle Diagnostik von Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Clevert, D.A.; Helck, A.; Paprottka, P.M.; Trumm, C.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Zengel, P. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Muenchen (Germany)

    2012-01-15

    Abdominal ultrasound is often the first-line imaging modality for assessing focal liver lesions. Due to various new ultrasound techniques, such as image fusion, global positioning system (GPS) tracking and needle tracking guided biopsy, abdominal ultrasound now has great potential regarding detection, characterization and treatment of focal liver lesions. Furthermore, these new techniques will help to improve the clinical management of patients before and during interventional procedures. This article presents the principle and clinical impact of recently developed techniques in the field of ultrasound, e.g. image fusion, GPS tracking and needle tracking guided biopsy and discusses the results based on a feasibility study on 20 patients with focal hepatic lesions. (orig.) [German] Bei der Bildfusion von Ultraschall mit anderen schnittbildgebenden Verfahren (CT, MRT) handelt es sich um ein relativ neuartiges Verfahren, welches unter Studienbedingungen jedoch bereits erfolgreich eingesetzt wurde. In der folgenden Machbarkeitsstudie soll der Nutzen weiterfuehrender Anwendungen der sonographischen Bildfusion, dem so genannten Global-Positioning-System- (GPS-) und Needle-Tracking, untersucht werden. Dabei handelt es sich um Instrumente, die insbesondere die Diagnostik und das Staging (GPS-Tracking) bzw. die bioptische Abklaerung (Needle-Tracking) von Patienten mit fokalen Leberlaesionen erleichtern. In diesem Artikel werden das Prinzip und die Anwendungsmoeglichkeiten dieser neuen Techniken anhand konkreter Beispiele in einem Kollektiv von 20 Patienten mit fokalen Leberlaesionen vorgestellt und erlaeutert. (orig.)

  19. Neurofunctional MRI at high magnetic fields; Neurofunktionelle MRT bei hohen Feldern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Speck, O. [Fakultaet fuer Naturwissenschaften, Otto-von-Guericke Universitaet Magdeburg, Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz, Institut fuer Experimentelle Physik, Magdeburg (Germany); Leibniz Institut fuer Neurobiologie, Magdeburg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Magdeburg (Germany); Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS), Magdeburg (Germany); Turner, R. [MPI fuer Kognitions- und Neurowissenschaften, Abteilung Neurophysik, Leipzig (Germany)

    2013-05-15

    group data without the need for voxel-based congruence. (orig.) [German] fMRT-Untersuchungen sind durch den geringen aktivierungsinduzierten Signalunterschied in ihrer Sensitivitaet limitiert und innerhalb kurzer tolerierbarer Messzeiten ist die raeumliche Aufloesung limitiert. fMRT bei 1,5 und mehr noch bei 3 T ist ein zuverlaessiges Werkzeug in der Neurowissenschaft und fuer klinische Anwendungen, wie etwa die praechirurgische Funktionslokalisierung. Die fMRT-Sensitivitaet steigt stark (mehr als linear) mit hoeherer Magnetfeldstaerke. Dies war seit Jahren einer der Hauptgruende fuer die Entwicklung zu hoeheren Feldern wie etwa 7 T. Der Sensitivitaetsgewinn von 7 gegenueber 3 T ist bei hoher raeumlicher Aufloesung am groessten und die fMRT mit sehr hoher isotroper Submillimeteraufloesung wird moeglich. Bisherige Resultate zeigen, dass die Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Lokalisierung deutlich praeziser ist als bislang angenommen. Mittels Hochfeld-fMRT werden nicht nur quantitativ bessere Ergebnisse erzielt, sondern Informationen neuer Qualitaet zugaenglich wie etwa die kolumnare und schichtabhaengige Struktur des Kortex. Somit wird der Weg zu weiteren Informationen, wie etwa die Richtung kortikaler Verbindungen, eroeffnet. Diese Moeglichkeiten bergen jedoch auch neue Herausforderungen. So muessen neue Verfahren zur Prozessierung derart hochaufgeloester Daten entwickelt werden, welche z. B. ohne Glaettung auskommen, um den Informationsgehalt der Daten nicht zu reduzieren. Standardaufloesungen von 2-3 mm sind weiterhin bei 3 T ''gut aufgehoben'' und profitieren von geringeren Signalausloeschungen, weniger Verzerrungen und geringerer Lautstaerke. Zum Erreichen hoechster Aufloesung bei 7 T sind parallele Bildgebung und Verzerrungskorrektur essenziell und ermoeglichen eine gute Uebereinstimmung mit anatomischen Aufnahmen. Die Echozeit sollte bei 7 T auf ca. 20-25 ms angepasst und die Datenauswertung fuer einzelne Probanden oder Patienten ohne

  20. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  1. Multiparametric MRI of the prostate. Important radiological findings for urologists; Multiparametrische MRT der Prostata. Wichtige radiologische Befunde fuer den Urologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlemmer, Heinz-Peter [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    High prevalence of prostate cancer with multifocality and biological heterogeneity. Insufficient conventional urological diagnostics. Discrimination between significant and insignificant cancer needed. Digital rectal examination, prostate-specific antigen (PSA) serum level, systematic transrectal ultrasound (TRUS)-guided prostate biopsy. Multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) including T2-weighted (T2w), diffusion-weighted and dynamic contrast-enhanced MRI according to the prostate imaging reporting and data system (PIRADS), MR-targeted biopsy, most frequently MR/TRUS image fusion biopsy. Prostate cancer is characterized by low signal intensity on T2w MRI, restricted water diffusion and pronounced and early uptake of contrast enhancement. Sensitivity and specificity according to the current literature are ca. 80% and 90%, respectively. In cases of suspected prostate cancer, most accurate are mpMRI according to PIRADS and in cases of positive findings, MRI-targeted biopsy, most frequently as MRI/TRUS image fusion biopsy. (orig.) [German] Hohe Praevalenz des Prostatakarzinoms mit Multifokalitaet und biologischer Heterogenitaet. Unzureichende konventionelle urologische Diagnostik. Unterscheidung klinisch signifikanter von klinisch nicht signifikanten Karzinomen erforderlich. Digitale rektale Untersuchung, Serum-PSA (prostataspezifisches Antigen), transrektale Sonographie (TRUS), systematische transrektale TRUS-Biopsie. Multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) mit T2w- und diffusionsgewichteten sowie dynamischen kontrastmittelverstaerkten T1w-Sequenzen, dem Standard nach dem Prostate Imaging Reporting and Data System (PIRADS) entsprechend. MR-unterstuetzte Biopsie, meist MR-/TRUS-Fusionsbiopsie. Prostatakarzinome sind typischerweise T2-hypointens mit eingeschraenkter Diffusion und zeigen eine rasche Kontrastmittelanflutung. Nach der Literatur betragen Sensitivitaet und Spezifitaet der mpMRT ca. 80 bzw. 90 %. Fuer die Abklaerung bei Verdacht auf

  2. Diagnostic imaging of Klippel-Feil syndrome: conventional radiography, CT and MR imaging. Case report; Bildgebende Diagnostik des Klippel-Feil-Syndroms: Konventionelle Roentgenaufnahmen, CT und MRT. Fallbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jochens, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schubeus, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steinkamp, H.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Menzhausen, L. [Abt. fuer Psychiatrie, Urban Krankenhaus, Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1993-12-31

    In two patients with Klippel-Feil syndrome, type II radiographic findings of the malformation are shown in the cervical spine and the craniocervical junction. Conventional X-rays of the cervical spine in the AP and lateral view and conventional tomography as well as CT of the cervical spine were obtained in both patients. One of the two patients additionally underwent MR imaging. Findings of the different imaging modalities are compared with each other. (orig.) [Deutsch] Anhand von zwei Patienten mit Klippel-Feil-Syndrom Typ II werden typische radiologische Befunde des Missbildungssyndroms im Bereich der Halswirbelsaeule und des kraniozervikalen Ueberganges dargestellt. Neben den konventionellen HWS-Roentgenaufnahmen und den konventionellen Schichtaufnahmen, wurden bei beiden Patienten ein CT der HWS und bei einem Patienten zusaetzlich ein MRT durchgefuehrt. Die Ergebnisse und Befunde der verschiedenen Untersuchungsverfahren werden einander gegenuebergestellt. (orig.)

  3. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Leberlaesionen zu sammeln. Material und Methoden: 10 konsekutive Patienten mit verschiedenen pathologischen Befunden (HCC, Haemangiome, Metastasen, Zysten, Adenome) wurden an einem 1.5 T MRT-System untersucht. Zur Anwendung kamen folgende Sequenzen: T{sub 2} TSE und T{sub 1} FLASH nativ, nach Gadolinium-Gabe 6 VIBE-Sequenzen mit iPAT (TR/TE/Matrix/Partitionsdicke/Akquisitionszeit: 6.2 ms/3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s) sowie T{sub 1} FLASH mit Fettsaettigung. Zwei Untersucher beurteilten im Konsensus die einzelnen Sequenzen hinsichtlich Anzahl und Dignitiaet der Laesionen. Ergebnisse: Die VIBE-Sequenz zeigte sich ueberlegen in der Detektion arteriell hyperperfundierter Laesionen mit insgesamt 33 erkannten Herden. In der T{sub 2}-gewichteten TSE-Sequenz wurden 21 und in der nativen T{sub 1}-gewichteten GRE-Sequenz 20 Herde gefunden. Die diagnostische Sicherheit stieg in der VIBE-Sequenz gegenueber den anderen Sequenzen deutlich an. Zusammenfassung: Die VIBE-Sequenz mit iPAT ermoeglicht eine MRT der Leber in hoher oertlicher und zeitlicher Aufloesung, wodurch dynamische Kontrastinformationen ueber das gesamte Organ ermoeglicht werden. Dadurch koennte eine Verbesserung der Detektion fokaler Laesionen erreicht werden. (orig.)

  4. Magnetic resonance angiography and tomography of vertebrobasilar dissections; Magnetresonanzangiographie und Magnetresonanztomographie bei Dissektionen der A. vertebralis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Felber, S. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)]|[Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 2, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Auer, A. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Schmidauer, C. [Universitaetsklinik fuer Neurologie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Waldenberger, P. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Klinische Abt. 1, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria); Aichner, F. [Inst. fuer Magnetresonanztomographie und Spektroskopie, Universitaetskliniken Innsbruck (Austria)

    1996-11-01

    wichtige Ursache von Schlaganfaellen bei juengeren Erwachsenen. Wir untersuchten die diagnostischen Moeglichkeiten der Magnetresonanzangiographie (MRA) in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei vertebrobasilaeren Dissektionen anhand einer retrospektiven Analyse von 24 Patienten mit einer Vertebralisdissektion und einem Patienten mit einer Basilarisdissektion. Bei 24 von 25 Patienten (95,5%) wurden mit der Magnetresonanzangiographie abnorme Flussverhaeltnisse im disseziierten Gefaess erkannt. Die Sensitivitaet der konventionellen Angiographie war 100% und die des Ultraschalls 77%. In 7 Faellen (30,4%) ergab die Magnetresonanz spezifische Hinweise auf eine Dissektion (Doppellumen n=1, murales Haematom n=4, Pseudoaneurysma n=2). Demgegenueber standen 36,4% spezifische Befunde in der Angiographie. Dabei waren die spezifischen Resultate von MRT/MRA und Angiographie z.T. komplementaer, beide Methoden zusammen erzielten 43,5% Spezifitaet. Die kombinierte MRT und MRA kann bei etwa 1/3 der Patienten bereits die Diagnose einer Vertebralisdissektion stellen. Bei den anderen Patienten kann die Indikation zur konventionellen Angiographie verbessert werden. Dies gilt besonders fuer jene Patienten mit unspezifischen Prodromalsymptomen. Eine negative Magnetresonanzuntersuchung erzetzt bei Patienten mit hinweisenden Symptomen die konventionelle Angiographie allerdings nicht. Die Angiographie wird aufgrund der hoeheren Ortsaufloesung und der sicheren Beurteilbarkeit auch des proximalen V Abschnittes 1 vorerst diagnostischer Standard bleiben. (orig.)

  5. MR imaging in congenital complicated anterior body wall defects; MRT von komplizierten angeborenen Bauchwanddefekten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Scharitzer, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH-Wien (Austria); Pumberger, W. [Universitaetsklinik fuer Kinderchirurgie, AKH-Wien (Austria); Patzak, B. [Pathologisch-anatomisches Museum im Narrenturm, AKH-Wien (Austria)

    2003-04-01

    Introduction: Aim of this study was to estimate the value of postmortem MR imaging in evaluation of specimen with congenital anterior body wall defects of the museum of pathologic-anatomy. Material and Methods: We examined 19 specimen with a 1.5 Tesla unit by using T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sagittal and coronal sequences. In some specimen additional axial T{sub 2}-weighted images were obtained. We evaluated the site of the bowel, the liver, the heart and presence of associated disorders. Results: The bowels were completely intraabdominal, in two specimen, completely extraabdominal in 12 specimen and in 5 specimen intra- and extraabdominal. The liver was in two specimen completely extraabdominal/in 12 completely intracorporal, and in 5 specimen intra- and extraabdominal. In 5 cases the heart was located extraanatomically. In 12 specimen we found disorders of the spine and the extremities. Congenital disorders of the kidneys were found in 6 specimen. Conclusion: MR imaging is of great value in the assessment of congenital anterior body wall defects. In the light of ultrafast sequences the role of fetal MR imaging in the evaluation of congenital body wall defects may be mandatory in the future. (orig.) [German] Einleitung: Wir nutzten die Sammlung des pathologisch-anatomischen Museums in Wien, um die Wertigkeit der MRT zur Beschreibung von angeborenen vorderen Bauchwanddefekten und deren assoziierten Erkrankungen zu bestimmen. Material und Methode: Wir untersuchten 19 Exponate mit einem 1,5-Tesla-Geraet unter Verwendung von sagittalen und koronalen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten Sequenzen. Ausgewertet wurden die Lage des Darmes, der Leber, des Herzens und assoziierte Missbildungen. Ergebnisse: Der Darm lag in zwei Faellen intraabdominal, zur Gaenze extraabdominal in 12 Faellen, intra- und extraabdominal in 5 Faellen. Die Leber war in zwei Exponaten zur Gaenze extraabdominal, in 5 intra- und extraabdominal und in 12 Exponaten intraabdominal. Assoziiert waren

  6. Clinical value of MRI concerning dissection of the supraaortic vessels; Wertigkeit der MRT bei posttraumatischer Dissektion supraaortaler Gefaesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Goerich, J.; Kraemer, S. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Ulm (Germany); Hartwig, E. [Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Univ. Ulm (Germany)

    2002-03-01

    Purpose: Evaluation of the potential of MRI concerning dissection of the supra-aortic vessels after cervical trauma. Patients and methods: During the time period from August 1998 to February 2001, 148 patients with trauma were examined by means of MRI scan of the neck / cervical spine or skull concerning morphology of the cervical spine as well as the brain tissue. MRI sequences were weighted T{sub 1} and T{sub 2} before and after contrast medium in transverse and sagittal slices. Additional time of flight (TOF) sequences and contrast-enhanced angiography were acquired. The MRI images were examined by two experienced radiologists when tied consensus was reached. Results: 7 patients (4,7%) with a total of 9 dissections of the vertebral and/or internal carotid artery were found; diagnosis was done on TOF images, contrast enhances MR-angiography, transversal T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences as well as T{sub 1}-weighted images post-contrast medium. Therapy was changed accordingly in 4 cases and anticoagulation initiated. Conclusion: All patients with cervical injuries should be screened by MRI including MR-angiography, T{sub 1}-weighted images pre- and post-contrast agent to achieve a sure diagnosis concerning the precise size of the dissection. MRI has proven to be an excellent diagnostic tool for our patient group. (orig.) [German] Ziel: Beurteilung der Bedeutung der MRT bezueglich der Dissektionen supraaortaler Gefaesse im Rahmen cervicaler Traumata. Patienten und Methode: Im Zeitraum von August 1998 bis Februar 2001 wurden an unserer Klinik 148 Patienten mit Traumata zugewiesen, welche zur Abklaerung einer Gefuegestoerung der HWS bzw. Ausschluss einer Myelonaffektion eine MRT-Untersuchung des Halses / der HWS oder Schaedels erhielten. Es wurden jeweils T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Sequenzen in transversaler und sagittaler Schnittfuehrung vor und nach Kontrastmittelgabe angefertigt. Zusaetzlich wurden TOF-Sequenzen sowie kontrastunterstuetzte

  7. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  8. MR-Guided vacuum biopsy of 206 contrast-enhancing breast lesions; MRT-gefuehrte Vakuumbiopsie bei 206 Kontrastmittel anreichernden Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlet, C.; Schneider, P.; Sittek, H.; Reiser, M.F. [Klinikum der Universitaet Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Amaya, B.; Grosse, A.; Heywang-Koebrunner, S.H. [Martin-Luther-Universitaet, Halle (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2002-01-01

    -Defekt n=1), so dass insgesamt 206 VB durchgefuehrt wurden. In 4 Faellen (2%) war die VB nicht erfolgreich. Da dies auf den postinterventionellen Aufnahmen sofort erkannt wurde, entstand keine Fehldiagnose. Maligne Befunde und atypisch duktale Hyperplasien (ADH) sind durch Nachexzision bestaetigt, benigne Befunde durch Korrelation der VB-Histologie mit prae- und postinterventioneller Bildgebung sowie durch weitere Nachkontrollen. Ergebnisse: Bei den 202 erfolgreich biopsierten Laesionen wurden 51 maligne Tumoren, 7 ADH und 144 benigne Befunde diagnostiziert. Ein DCIS wurde mit der VB als ADH interpretiert. In allen uebrigen Faellen bestaetigten sich die malignen und benignen Diagnosen. Schlussfolgerung: Die MRT-gefuehrte VB bietet eine gute Moeglichkeit fuer die histologische Abklaerung auch kleiner anreichernder Laesionen, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht dargstellt werden koennen. (orig.)

  9. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  10. Intraoperative use of an open midfield MR scanner in the surgical treatment of cerebral gliomas; Intraoperative Nutzung eines offenen Mittelfeld-MRT waehrend der chirurgischen Therapie zerebraler Gliome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Dietrich, J.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The aim of the present study was to evaluate the effectiveness of intraoperative MRI guidance in achieving more gross-total resection in case of primary brain tumors. We studied 12 patients with low-grade glioma and 19 patients with high-grade glioma who underwent surgery within a vertically open 0.5T MR system. After initial imaging, the resection was stopped at the point in which the neurosurgeon considered the resection complete by viewing the operation field. At this time, intraoperative MRI was repeated (''first control'') to identify any residual tumor. Areas of tumor-suspected tissue were localized and resected, with the exception of tissue adjacent to eloquent areas. Final imaging was carried out before closing the craniotomy. Comparison of ''first control'' and final imaging revealed a decrease of residual tumor volume from 32% to 4.3% in low-grade gliomas, and from 29% to 10% in high-grade gliomas. Intraoperative MRI allows a clear optimization of microsurgical resection of both low-grade and high-grade gliomas. (orig.) [German] Ziel der Untersuchung war es, die Effektivitaet des Einsatzes der intraoperativen MRT bei der Resektion gliogener Hirntumoren zu pruefen. 12 Patienten mit niedriggradigem Gliom und 19 Patienten mit Glioblastom wurden in einem vertikal offenen 0,5-T-MRT operiert. Nach der initialen Bildgebung erfolgte die Resektion bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Neurochirurg kein Tumorgewebe mehr im OP-Situs abgrenzen konnte. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte eine erneute MRT (''= erste Kontrolle'') zur Visualisierung nur MR-tomographisch darstellbaren Resttumors. Solche Areale wurden im OP-Situs lokalisiert und mit Ausnahme von Strukturen in der Naehe eloquenter Hirnareale reseziert. Vor Verschluss des Schaedels erfolgte eine abschliessende MR-Kontrolle. Durch Einsatz der intraoperativen MRT konnte eine Absenkung des relativen Resttumorvolumens von 32% auf 4,3% bei niediggradigen Gliomen und

  11. Imaging diagnostics of the wrist: MRI and Arthrography/Arthro-CT; Bildgebende Diagnostik des Handgelenkes: MRT und Arthrographie/Arthro-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H.M.; Balas, R.; Neugebauer, F. [Radiologische Gemeinschaftspraxis, Betzdorf (Germany); Vrsalovic, V. [Handchirugie, Marienhospital Siegen, Siegen (Germany)

    2002-02-01

    Purpose: To evaluate the use of magnetic resonance imaging (MRI) compared with arthrography and arthro-CT (AG/ACT) in patients with wrist pain. Methods: MRI and arthrography/arthro-CT (AG/ACT) of the wrist joint were retrospectively evaluated in 346 patients over a three-year period. Imaging findings were correlated to surgical results (n=78) or clinical course in an at least 6-month follow-up. Results: For tears of the triangular fibrocartilage, arthrography, arthro-CT, and MRI demonstrated a sensitivity and specificity of more than 0.96. Only the positive predictive value was superior for arthrography/arthro-CT (0.99 and 0.98, respectively) compared with MRI (0.94). Arthrography was superior for functional diagnosis of scapho-lunate ligament tears (n=25). Ulno-lunate and ulno-triquetral ligament defects were demonstrated more exactly by arthrography. Traumatic osseous defects, particularly scaphoid fractures (n=33) and avascular necrosis (n=17), were better diagnosed using MRI. Conclusion: For suspected lesions of the triangular fibrocartilage complex, AG/ACT is slightly more reliable than MRI. However, MRI was found to be highly accurate in diagnosing TFC tears, and is superior to AG/ACT in detecting traumatic and vascular lesions of the wrist. (orig.) [German] Ziel: Die Untersuchung der diagnostischen Aussagekraft von Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Arthrographie (AG) und Arthro-CT (ACT) bei Erkrankungen des Handgelenkes. Methodik: Insgesamt 346 Untersuchungen des Handgelenkes wurden fuer einen dreijaehrigen Beobachtungszeitraum retrospektiv ausgewertet. Es wurden 211 MRT, 151 Arthrographien (AG) und 126 Arthro-CT (ACT) durchgefuehrt. Alle Diagnosen wurden operativ (n=78) oder durch den klinischen Verlauf in einer 6-monatigen Nachbeobachtung gesichert. Ergebnisse: Fuer die Diagnostik von Laesionen des diskoulnaren Komplexes lag die Sensitivitaet und Spezifitaet von AG, ACT und MRT ueber 0,96. Lediglich der positive Vorhersagewert differierte, allerdings nicht

  12. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. MR imaging of the prostate; MRT der Prostata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asbach, P.; Haas, M.; Hamm, B. [Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik fuer Radiologie, Berlin (Germany)

    2015-12-15

    Prostate cancer is the most common form of cancer in men in Germany; however, there is a distinct difference between incidence and mortality. The detection of prostate cancer is based on clinical and laboratory testing using serum prostate-specific antigen (PSA) levels and transrectal ultrasound with randomized biopsy. Multiparametric MR imaging of the prostate can provide valuable diagnostic information for detection of prostate cancer, especially after negative results of a biopsy prior to repeat biopsy. In addition the use of MR ultrasound fusion-guided biopsy has gained in diagnostic importance and has increased the prostate cancer detection rate. The prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) classification has standardized the reporting of prostate MRI which has positively influenced the acceptance by urologists. (orig.) [German] Das Prostatakarzinom ist in Deutschland die haeufigste Krebserkrankung des Mannes, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen Inzidenz und Mortalitaet besteht. Die Detektion des Prostatakarzinoms basiert auf klinischer und laborchemischer Untersuchung (prostataspezifisches-Antigen[PSA]-Wert) sowie der transrektalen Ultraschalluntersuchung mit randomisierter Biopsie. Die multiparametrische MR-Tomographie kann zur Detektion des Prostatakarzinoms, insbesondere bei negativer Biopsie vor einer erneuten Biopsie wertvolle diagnostische Informationen liefern. Zudem wird zunehmend die MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie in der Diagnostik eingesetzt, wodurch die Detektionsrate des Prostatakarzinoms deutlich gesteigert werden kann. Mit Einfuehrung der PI-RADS-Klassifikation (Prostate Imaging-Reporting and Data System) konnte zudem eine Standardisierung der Befundung erreicht werden, was die Akzeptanz der MRT der Prostata in der Urologie erhoeht hat. (orig.)

  14. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  15. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  16. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  17. Magnetic resonance imaging of dilated cardiomyopathy; MRT bei dilatativen Kardiomyopathien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Greif, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Muenchen (Germany); Reiser, M.F.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Herzkreislaufforschung (DZHK), Muenchen (Germany)

    2013-01-15

    Dilated cardiomyopathy (DCM) is the most common type of cardiomyopathy with a prevalence of 1 out of 2,500 in adults. Due to mild clinical symptoms in the early phase of the disease, the true prevalence is probably even much higher. Patients present with variable clinical symptoms ranging from mild systolic impairment of left ventricular function to congestive heart failure. Even sudden cardiac death may be the first clinical symptom of DCM. The severity of the disease is defined by the degree of impairment of global left ventricular function. Arrhythmias, such as ventricular or supraventricular tachycardia, atrioventricular (AV) block, ventricular extrasystole and atrial fibrillation are common cardiac manifestations of DCM. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role in the exact quantification of functional impairment of both ventricles and in the evaluation of regional wall motion abnormalities. With its excellent ability for the assessment of myocardial structure, it is becoming increasingly more important for risk stratification and therapy guidance. (orig.) [German] Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist die haeufigste Form der Kardiomyopathie mit einer Praevalenz von 1/2500 Erwachsenen. Aufgrund der zunaechst milden klinischen Symptomatik ist jedoch von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen. Die klinische Praesentation ist variabel, die Schwere der Erkrankung wird vom Ausmass der systolischen Funktionseinschraenkung bestimmt. Herzrhythmusstoerungen, wie ventrikulaere oder supraventrikulaere Tachykardien, AV-Blockierungen, ventrikulaere Extrasystolen und Vorhofflimmern sind moegliche klinische Manifestationen. Bei manchen Patienten ist der ploetzliche Herztod die erste klinische Manifestation der Erkrankung. Die kardiale MRT spielt eine bedeutende Rolle fuer die Beurteilung des Ausmasses der ventrikulaeren Dilatation, Dysfunktion und fuer die Beurteilung regionaler Wandbewegungsstoerungen. Darueber hinaus kann sie zur Anwendung kommen

  18. Functional MR imaging of the patellofemoral joint; Funktionelle MRT des Femoropatellargelenkes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muhle, C. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Brossmann, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany); Heller, M. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Kiel Univ. (Germany)

    1995-02-01

    Conventional X-ray examinations of the patellofemoral joint in 30 , 60 and 90 of knee flexion demonstrate the position of the patella. On the other hand, they have been shown to be insufficient for the diagnosis of patellofemoral maltracking in the critical range between 30 of flexion and full extension. Motion-triggered and ultrafast MRI offer new possibilities for functional diagnosis of the patellofemoral joint under active knee motion. Functional MRI of the patellofemoral joint is suggested as an alternative to arthroscopy, particularly in patients with anterior knee pain or suspected patellar maltracking. (orig.) [Deutsch] Tangentialaufnahmen der Patella in 30 -, 60 - und 90 -Kniebeugung koennen zwar die Lage der Kniescheibe im Femoropatellargelenk darstellen, sie erlauben jedoch keine Aussage ueber die funktionellen Aspekte des Patellagleitens zwischen 30 -Beugung und 0 -Streckung. Dieser fuer die Kniescheibenfuehrung kritische, mittels der konventionellen Roentgentechnik (aufgrund von Femur- und Patellaueberlagerung) nicht einsehbare Bereich, kann unter aktiver Kniestreckung mit der funktionellen MRT dargestellt werden. Durch bewegungsgetriggerte Gradientenechosequenzen oder neuerdings auch durch ultraschnelle Bildsequenzen ist es moeglich, funktionelle Informationen ueber das Patellagleiten in der endgradigen Streckenbewegung zu erhalten. Die funktionelle MRT des Femorpatellargelenkes bietet daher z.B. fuer die Abklaerung von unklaren, vorderen Kniegelenksbeschwerden und bei der Frage nach Patellagleitwegsstoerungen eine Alternative zur diagnostischen Arthroskopie. (orig.)

  19. Fetal lung development on MRI. Normal course and impairment due to premature rupture of membranes; Fetale Lungenentwicklung in der MRT. Normaler Verlauf und Beeintraechtigung durch vorzeitigen Blasensprung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik; Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Helmer, H.; Langer, M. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Frauenheilkunde; Balassy, C.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    A well-organized interplay between many molecular factors as well as mechanical forces influence fetal lung development. At the end of this complex process a sufficiently sized and structurally mature organ should ensure the postnatal survival of the newborn. Besides prenatal ultrasonography, magnetic resonance imaging (MRI) can now be used to investigate normal and pathological human lung growth in utero. Oligohydramnios, due to premature rupture of membranes (PROM), is an important risk factor for compromised fetal lung growth. In these situations MR volumetry can be used to measure the size of the fetal lung quite accurately. Together with the evaluation of lung signal intensities on T2-weighted sequences, fetuses with pulmonary hypoplasia can be readily detected. (orig.) [German] Die fetale Lungenentwicklung wird einerseits durch eine Vielzahl molekularer Faktoren und andererseits durch mechanisch-physiologische Kraefte beeinflusst. Ein geordnetes Zusammenspiel dieser Mechanismen fuehrt zu einem ausreichend grossen und strukturell reifen Organ, das sofort nach der Geburt das Ueberleben des Neugeborenen sicherstellt. Neben der praenatalen Ultraschalluntersuchung bietet nun auch die Magnetresonanztomographie (MRT) die Moeglichkeit, die normale und pathologische fetale Lungenentwicklung zu untersuchen. Ein wesentlicher Risikofaktor fuer eine Beeintraechtigung der Lungenentwicklung ist die verminderte Fruchtwassermenge nach vorzeitigem Blasensprung. In diesen Faellen kann die MR-Volumetrie dazu eingesetzt werden, die Groesse der fetalen Lungen relativ genau zu bestimmen. Gemeinsam mit der Beurteilung der MR-Signalintensitaeten des Lungengewebes auf T2-gewichteten Sequenzen koennen Feten mit hypoplastischen Lungen mit zunehmender Sicherheit bereits praenatal identifiziert werden. (orig.)

  20. Craniocerebral trauma. Magnetic resonance imaging of diffuse axonal injury; Schaedel-Hirn-Trauma. MRT bei diffuser axonaler Verletzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mallouhi, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Abteilung fuer Neuro- und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    fuer Behinderung oder Tod. Es fuehrt haeufig zu einer axonalen Scherverletzung. Die daraus resultierende Pathologie wird als diffuse axonale Verletzung (''diffuse axonal injury'', DAI) bezeichnet. Die DAI-assoziierten Laesionen treten bilateral und verteilt auf und werden in der oberflaechlichen und in der tiefen weissen Substanz beobachtet. Sie finden sich sowohl in der Naehe als auch weit entfernt von der Aufprallstelle. Bei klinischem Verdacht auf eine diffuse axonale Verletzung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zur weiteren Abklaerung die Methode der Wahl, dies insbesondere bei Patienten mit einer unauffaelligen Computertomographie des Schaedels. Zur Abklaerung des Gehirns nach einem Schaedel-Hirn-Trauma (SHT) wird ein multimodales MR-Verfahren angewendet, das in 2 Kategorien unterteilt werden kann: strukturelle und funktionelle MR-Bildgebung. Fuer die strukturelle MRT kommen hauptsaechlich die Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-Gewichtung und die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI) zum Einsatz. Die SWI ist ausserordentlich auf Blutabbauprodukte empfindlich, welche als kleine Signalausloeschungen an 3 typischen Lokalisationen (an der Rinden-Mark-Grenzzone, im Corpus callosum und im Hirnstamm) zur Darstellung kommen. Die funktionelle MRT umfasst eine Gruppe staendig in Entwicklung befindlicher Techniken, welche ein grosses Potenzial zur optimalen Evaluierung der weissen Substanz bei Patienten nach einem SHT haben. Diese modernen bildgebenden Verfahren ermoeglichen die Visualisierung der mit Scherverletzungen assoziierten Veraenderungen, wie die Funktionsbeeintraechtigung der Axone, die verminderte Durchblutung und abnormale metabolische Aktivitaet der betroffenen Gehirnanteile. Die multimodale MR-Abklaerung bei Patienten mit DAI fuehrt zu einer detaillierteren und differenzierteren Darstellung der zugrunde liegenden pathophysiologischen Veraenderungen der verletzten Nervenbahnen und traegt zur Verbesserung der

  1. Radiological imaging in early diagnosis of rheumatoid arthritis. The role of ultrasound and magnetic resonance imaging; Radiologische Fruehdiagnostik der rheumatoiden Arthritis. Stellenwert von Ultraschall und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Platzgummer, H.; Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2012-02-15

    For optimal therapy management of patients with rheumatoid arthritis (RA) specific and sensitive diagnostic methods are essential for assessment of disease activity. In addition to projection radiography, imaging techniques, in particular magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound (US) are becoming increasingly more important for the early diagnosis of RA. The MRI and US techniques play a key role in the early imaging diagnostics of RA. Measurement of inflammation activity represents the basis of therapeutic decision-making and can be quantitatively and qualitatively determined with MRI and US. Synovitis and bone marrow edema are predictors of erosion. (orig.) [German] Fuer das optimale Therapiemanagement bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind spezifische und sensible diagnostische Methoden zur Beurteilung der Krankheitsaktivitaet unerlaesslich. Neben der Projektionsradiographie gewinnen die bildgebenden Methoden zur Fruehdiagnostik der RA, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) und der Ultraschall (US), zunehmend an Bedeutung. MRT und US spielen eine Schluesselrolle in der bildgebenden Fruehdiagnostik der RA. Die Messung der Entzuendungsaktivitaet stellt die Basis fuer die Therapieentscheidung dar. Sie kann mit dem US und der MRT quantitativ und semiquantitativ bestimmt werden. Synovialitis und Knochenmarkoedem sind Praediktoren fuer Erosionen. (orig.)

  2. CT and MRI of the liver: when, what, why?; CT und MRT der Leber: wann, was, warum

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budjan, J.; Schoenberg, S.O.; Attenberger, U.I. [Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany)

    2017-05-15

    The detection and differential diagnostic clarification of liver pathologies play an important role in almost all medical disciplines. Because of its superior soft tissue contrast, the availability of liver-specific contrast agents and functional techniques, magnetic resonance imaging (MRI) is the method of choice for the diagnostics of focal and diffuse liver pathologies. In addition to its superior detection and differentiation capabilities, MRI can provide prognostic information and enable early assessment of the therapy response for malignant liver lesions using functional techniques, especially diffusion imaging. Computed tomography (CT) is the imaging method of choice for the detection of traumatic liver injury. Despite the increasing availability of functional techniques in CT, MRI remains the overall modality of choice in liver imaging. (orig.) [German] Die Detektion und die differenzialdiagnostische Abklaerung von Leberpathologien spielen in nahezu allen medizinischen Disziplinen eine bedeutende Rolle. Ihre Vorteile in Hinblick auf Weichteilkontrast, die Verfuegbarkeit leberspezifischer Kontrastmittel und funktionelle Techniken machen die MRT zum bildgebenden Verfahren der Wahl fuer die gezielte Abklaerung fokaler oder diffuser Leberpathologien. Neben hoeheren Detektionsraten und besseren Differenzierungsmoeglichkeiten stehen in der MRT funktionelle Techniken - insbesondere die Diffusionsbildgebung - zur Verfuegung, die eine Prognoseabschaetzung und die fruehe Beurteilung von Therapieansprechen bei malignen Leberlaesionen erlauben. Die CT ist bei der Detektion traumatischer Leberverletzungen Bildgebungsverfahren der Wahl; trotz der auch in der CT zunehmend verfuegbaren funktionellen Techniken bleibt die MRT in der Leberbildgebung weiterhin ueberlegen. (orig.)

  3. Prognostic value of cardiovascular MRI in diabetics; Prognostischer Wert der kardiovaskulaeren MRT bei Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlett, C.L.; Bertheau, R.C.; Kauczor, H.U.; Weckbach, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-04-01

    Risikostratifizierung von Noeten ist. Die klinische Untersuchung und die Bestimmung von Blutwerten dienen bei Diabetikern typischerweise zur Risikostratifizierung bzgl. kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse in der Zukunft. Sowohl die Kardio- als auch die Ganzkoerper-MRT stellen standardisierte Verfahren in der klinischen Diagnostik dar. Deren Stellenwert bei der Vorhersage von Ereignissen mit entsprechender Risikostratifizierung bei Diabetikern gewinnt basierend auf aktuellen Studienergebnissen zunehmend an Bedeutung. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im Kardio-MRT detektiert bei bis zu 30 % der Diabetiker stumme Myokardischaemien, die mit einer Hazard Ratio von 3-6 mit kardiovaskulaeren Ereignissen assoziiert sind. Ebenfalls zeigen linksventrikulaere Wandbewegungsstoerungen sowie eine erniedrigte Ejektionsfraktion einen prognostischen Wert. Im Ganzkoerper-MRT sind der Vessel-Score und Karotisstenosen zusaetzliche Praediktoren fuer kardio(zerebro)vaskulaere Ereignisse. Die MRT-basierte Vorhersage kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse bietet einen signifikanten Mehrwert zur klassischen Risikostratifizierung bei Diabetikern. Jedoch erlaubt nur die umfassende Ganzkoerper-MRT-Untersuchung Patienten zu identifizieren, die ueber einen Zeitraum von 6 Jahren komplett frei von kardio(zerebro)vaskulaeren Ereignissen bleiben. Die Kardio-MRT, insbesondere die Erfassung von LGE, empfiehlt sich fuer die Vorhersage von Ereignissen. Die Ganzkoerper-MRT stellt einen prognostischen Mehrwert dar, deren klinische Relevanz in weiteren Studien geklaert werden muss. (orig.)

  4. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    . Ein Staging von Sarkompatienten einschliesslich der Erfassung von Lungenmetastasen ist damit in einem Untersuchungsgang moeglich. Die PET/CT wird bei Patienten mit primaer ossaeren und Weichteilsarkomen zur Diagnosestellung, zum Staging und Restaging, zum ''metabolischen Tumorgrading'', zur Biopsieplanung, zum Rezidivnachweis sowie zum Therapiemonitoring eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass der FDG-Uptake des Tumors vor Therapie sowie die Aenderungen im FDG-Uptake nach Therapie signifikant mit der histopathologischen Response und dem Ueberleben der Patienten korrelieren. Damit ermoeglichen PET und PET/CT auch prognostische Aussagen. Neue Perspektiven der Hybridbildgebung mit der PET/CT ergeben sich durch die Etablierung neuer Radiotracer sowie durch die kombinierte Untersuchung von Tumormetabolismus und -perfusion. Die hochaufloesende MRT bleibt fuer die lokale Primaerdiagnostik sowie zur praeoperativen Planung mit Klaerung der exakten anatomischen Situation und moeglicher Infiltration vaskulaerer oder nervaler Strukturen weiter unverzichtbar. Die kontrastverstaerkte MRT ist ein wichtiges und gut verfuegbares Alternativverfahren zur Rezidivdiagnostik, ganz besonders fuer nichthypermetabole Tumoren. Dynamische, kontrastverstaerkte MRT-Sequenzen gewinnen fuer das Therapiemonitoring zunehmend an Bedeutung und sollten in prospektiven Studien mit der FDG-PET/CT korreliert werden. (orig.)

  5. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  6. MRI of the hyaline knee joint cartilage. Animal experimental and clinical studies; MRT des hyalinen Kniegelenkknorpels. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Prescher, A. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Anatomie; Nolte-Ernsting, C. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Buehne, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Scherer, K. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1994-02-01

    The value of MR imaging for the detection of hyaline cartilage lesions using 2-D spin-echo and 3-D gradient-echo imaging was evaluated in an animal experiment in 10 dogs and in a clinical study in 30 patients. MR imaging findings were compared with histopathological and arthroscopy findings, respectively. Using MRI neither grade I nor grade II hyaline cartilage lesions were detectable. In the animal experiments 77% of grade III lesions and all the grade IV lesions were seen. However, in the clinical study only about the half of grade III and IV lesions were detected. 3-D gradient-echo MR imaging was superior to 2-D spin-echo imaging (p<0.001), while 3-D FLASH and 3-D FISP did not differ significantly in the detection rate (p<0.34). 3-D gradient-echo MR imaging seems to be the best method for the delineation of high grade cartilage lesions. However, early stages of cartilage degeneration are invisible even with this imaging modality. (orig.) [Deutsch] Die Wertigkeit der MRT in der Erfassung von Knorpellaesionen mit 2-D-Spin-Echo- und 3-D-Grafienten-Echo-Sequenzen wurde in einer tierexperimentellen Untersuchung an 10 Hunden sowie in einer klinischen Studie an 30 Patienten ueberprueft. Die kernspintomographischen Ergebnisse wurden mit dem pathologisch-anatomischen Befund bzw. der Arthroskopie verglichen. MR-tomographisch konnten weder Grad-I- noch Grad-II-Knorpellaesionen erfasst werden. Die Erkennbarkeitsrate der Grad-III- und -IV-Laesionen lag fuer die tierexperimentellen Untersuchungen bei 77 bzw. 100%, waehrend klinisch nur etwa 50% dieser Veraenderungen erkannt werden konnten. Dabei waren die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen den 2-D-Spin-Echo-Sequenzen signifikant ueberlegen (p<0,001), waehrend sich die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen FISP und FLASH nicht voneinander unterschieden (p<0,34). Derzeit muessen die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen als die beste Methode zur Erfassung hoehergradiger Knorpellaesionen angesehen werden. Fruehe Stadien der Knorpelschaedigung sind

  7. Value of MRI in the diagnosis of stress urinary incontinence in the absence of organ descent; Beitrag der MRT in der Diagnostik der Stress-Harninkontinenz ohne begleitenden Descensus urogenitalis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyersdorff, D.; Taupitz, M.; Fischer, T.; Hamm, B. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Inst. fuer Radiologie; Tunn, R.; Rieprich, M. [Humboldt-Univ., Berlin (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe

    2001-07-01

    To detect pathomorphological changes of the pelvic floor, the vagina, and the urethra by MR imaging in patients with stress urinary incontinence in the absence of organ descent compared with findings in 10 healthy controls. Materials and Methods: The study included 10 healthy controls and 38 patients with stage II urinary incontinence showing no urge symptoms but a pathological stress profile on urodynamic testing. The subjects underwent MR imaging with a phased-array coil at 1.5 T in addition to urodynamic testing and gynecological examination. The following sequences were used: axial and coronal PD-weighted TSE sequences with a FOV of 20 cm and a section thickness of 4 mm; axial STIR sequence. Sagittal T{sub 2}-weighted HASTE sequences were acquired during pelvic floor contraction, relaxation, and straining maneuvers. Results: In 22/38 cases pathomorphological changes were found by MR imaging. The pathomorphological changes were classified as lateral defects (n = 14) if the musculofascial connection between the levator muscle and the lateral vaginal wall or the butterfly shape of the vagina was absent and as central (n = 16) if changes were detected in the urethral wall. Defects of the pelvic floor muscles were detected in 8 cases. No underlying changes were identified in 16/38 cases. Conclusion: In cases of female urinary incontinence, MR imaging of the pelvic floor can detect pathomorphological changes, which are difficult to identify by clinical examination. MR imaging currently does not allow the detection of morphological changes in all forms of female urinary stress incontinence. (orig.) [German] In einer prospektiven Studie sollen mittels MRT pathomorphologische Veraenderungen des Beckenbodens, der Vagina und der Urethra bei Patientinnen mit Stress-Harninkontinenz (HI) ohne begleitenden Descensus urogenitalis im Vergleich zu Patientinnen ohne HI untersucht werden. Material und Methoden: 38 Patientinnen mit Stress-HI im Stadium II wurden zusaetzlich zur

  8. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  9. Detection of prostate carcinomas with T1-weighted dynamic contrast-enhanced MRI. Value of two-compartment model; Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterstuetzter dynamischer MRT. Wertigkeit des Zweikompartimentemodells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Lichy, M.; Farhan, N.; Delorme, S.; Kauczor, H.U. [Abteilung fuer Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Grobholz, R. [Abteilung fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Heilmann, M. [Abteilung fuer Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany); Michel, M.S.; Trojan, L. [Abteilung fuer Urologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Werner, A.; Rabe, J. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaetsklinikum Mannheim (Germany); Schlemmer, H.P. [Abteilung fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    Aim The suitability of dynamic parameters of the two-compartment model for detecting prostate carcinomas and its correlation with tumor microvascular density were evaluated. The study included 43 patients with biopsy-proven prostate carcinoma: 28 were examined by 1.0-T MRI (Turbo-FLASH) and 15 by 1.5-T MRI (FLASH) with infusion of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal time curves were parametrized with an open two-compartment model in amplitude and exchange rate constants (k{sub ep}).The microvascular density of resected prostate carcinomas was determined. The microvascular density in the tumors was significantly higher than in the adjacent healthy prostate tissue and correlated in both sequences with k{sub ep}. Prostate carcinomas of the peripheral zone were demarcated by amplitude and k{sub ep}. In the Turbo-FLASH sequence there was a significant difference between the tumor tissue and healthy peripheral zone in terms of k{sub ep} and in the FLASH sequence in terms of amplitude. Prostate carcinomas can be visualized with dynamic T1-weighted MR sequences using a two-compartment model. Moreover, the parameter k{sub ep} reveals the microvascular density in the tumor and can thus provide valuable clinical information for characterizing the tumors. (orig.) [German] Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefaessdichte wurden evaluiert. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T- (Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA. Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k{sub ep}) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefaessdichte bestimmt.Ergebnisse Die Mikrogefaessdichte in den Tumoren war signifikant hoeher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k{sub ep

  10. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  11. Spontanes Liquorunterdrucksyndrom - Übersicht und Fallpräsentation anhand von fünf Patienten

    OpenAIRE

    Richter S; Riedl M; Mickocki J; Parigger S; Hartmann W; Brücke T

    2006-01-01

    Das spontane Liquorunterdrucksyndrom (SLUDS) wurde erstmals 1938 beschrieben: Leitsymptom ist ein lageabhängiger, orthostatischer Kopfschmerz, der durch aufrechte Position provoziert wird. Ursächlich besteht ein vermindertes Liquorvolumen mit absolut oder relativ vermindertem Liquordruck, bei vorwiegend zervikalen oder zervikothorakalen Liquorleckagen. Diagnostisch stehen MRT mit Gadoliniumgabe und die Liquorszintigraphie zur Verfügung. Die Therapie der Wahl ist ausreichende Flüssigkeitszu...

  12. Working memory in volunteers and schizophrenics using BOLD fMRI; Das Arbeitsgedaechtnis bei Gesunden und bei Schizophrenen: Untersuchungen mit BOLD-fMRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giesel, F.L. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Hohmann, N. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany); Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Seidl, U.; Kress, K.R.; Schoenknecht, P.; Schroeder, J. [Psychiatrische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrie (Germany); Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging uses the blood oxygen level-dependent effect (BOLD MRI) for noninvasive display of cerebral correlatives of cognitive function. The importance for the understanding of physiological and pathological processes is demonstrated by investigations of working memory in schizophrenics and healthy controls. Working memory is involved in processing rather than storage of information and therefore is linked to complex processes such as learning and problem solving. In schizophrenic psychosis, these functions are clearly restricted. Training effects in the working memory task follow an inverse U-shape function, suggesting that cerebral activation reaches a peak before economics of the brain find a more efficient method and activation decreases. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) nutzt den ''blood oxygen level dependent effect'' (BOLD-Effekt) zur nichtinvasiven Darstellung zerebraler Korrelate kognitiver Funktionen. Die Bedeutung dieses Verfahrens fuer das Verstaendnis physiologischer und pathologischer Prozesse wird anhand von Untersuchungen zum Arbeitsgedaechtnis bei Schizophrenen und gesunden Kontrollpersonen verdeutlicht. Das Arbeitsgedaechtnis dient weniger der Speicherung, sondern vielmehr der Verarbeitung von Informationen und ist deshalb in komplexe Prozesse wie Lernen und Problemloesen eingebunden. Im Rahmen schizophrener Psychosen kommt es zu einer deutlichen Einschraenkung dieser Funktionen. Erwartungsgemaess zeigen sich unter Durchfuehrung eines Arbeitsgedaechtnisparadigmas Unterschiede in der zerebralen Aktivitaet, die jedoch bei den Erkrankten unter Therapie prinzipiell reversibel sind. Von Interesse sind auch Trainingseffekte bei Gesunden, wobei eine verminderte Aktivierung nach Training auf eine ''Oekonomisierung'' schliessen laesst. (orig.)

  13. MR-guided biopsies of undetermined liver lesions: technique and results; MRT-gezielte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberlaesionen: Technik und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Kiefl, D.; Eichler, K.; Engelmann, K.; Heller, M.; Herzog, C.; Mack, M.G.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2003-05-01

    Purpose: To evaluate safety and precision of liver tumor biopsies performed in an open low field system using different sequence techniques. Materials and Methods: In 47 patients with liver tumors, MR-guided biopsies were performed in a low field system (0.2 Tesla, Magnetom Open, Siemens) using two different sequences. The procedure was monitored with T1-weighted FLASH sequences (TR/TE = 100/9; 70 ) in all patients and with FISP-Rotated-Keyhole-sequence (TR/TE = 18/8; 90 ) in additional 20 patients. After positioning of the needle tip in the tumors, 166 biopsy specimens were acquired with 16 G cutting needles (Somatex{sup *}). The diameter of the biopsied lesions ranged from 1 to 10 cm (mean diameter 3.2 cm). Visibility of the needles and precision of the biopsies were evaluated. Results: All interventional biopsies were performed without vascular or organ injuries. Adequate specimens for histologic interpretation were obtained in 42 cases (89.3%). The biopsy results were non-specific in 2 patients (4.2%) and the lesions missed in 3 patients (6.3%). Mean in-room time was 35 minutes and the intervention time was 8.3 minutes. T1-weighted FLASH images proved optimal for confirming needle-tip placement during the biopsies or punctures. Organs, tumors and vessels were easily identified. The FISP sequence proved to be inferior in visualizing vessels and tumors. Conclusion: MR-guided liver biopsies are safely and precisely performed using T1-weighted FLASH-sequences with sufficient visualization of the lesions and might be complementary to US- or CT-guided biopsies. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluierung der Sicherheit und Genauigkeit MRT-gezielter Leberbiopsien unter Verwendung verschiedener Sequenzen. Methoden: Bei 47 Patienten mit unklaren Leberlaesionen wurden in einem offenen 0,2-Tesla-MR-System (Magnetom Open, Siemens) bildgesteuerte Biopsien unter Verwendung von zwei verschiedenen Sequenzen durchgefuehrt. Die Bildgebung erfolgte bei allen Patienten mittels T

  14. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  15. Benign diseases of the mandible in MRI; Benigne Erkrankungen des Unterkiefers im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Sartor, K. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie; Gottschalk, A. [Bundeswehrkrankenhaus, Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Zahnaerztliche Prothetik

    2004-04-01

    Diseases of the mandible affect the soft tissues aside from the osseous manifestation. This can be shown clearly and in great detail by magnetic resonance imaging (MRI). MRI is the gold standard in the diagnostic evaluation of any internal derangement of the temporomandibular joint. Dental MRI requires high resolution techniques and in some cases also intravenous administration of contrast material. These techniques allow delineation of the neurovascular bundle. In the past few years new indications were formulated, for example, the evaluation of the integrity of the inferior alveolar nerve in trauma and in radicular cysts. New quantitative methods now enable insights into the pathophysiology. The objective of this review is to communicate accepted indications for MRI of the mandible and to present innovative applications. (orig.) [German] Mandibulaere Erkrankungen beteiligen neben dem Knochen Weichteilstrukturen, die sich mit der MRT klar und detailreich darstellen lassen. In der bildgebenden Diagnostik der Binnenstoerung des Kiefergelenks (internal derangement) gilt die MRT als Goldstandard. Die MR-Tomographie des Unterkiefers erfordert hochaufloesende Techniken und bei besonderen Indikationen die intravenoese Kontrastmittelgabe. Diese Techniken erlauben es, das neurovaskulaere Buendel des Unterkiefers darzustellen. In den letzten Jahren sind neue Indikationsgebiete hinzugekommen, darunter solche, die die Unversehrtheit des N.alveolaris inferior bei Frakturen oder Raumforderungen des Unterkiefers ueberpruefen. Neue quantitative Verfahren geben mittlerweile Einblicke in Pathophysiologie. Ziel dieser Uebersichtsarbeit soll es sein, klassische Indikationen der Unterkiefer-MRT darzustellen und innovative Anwendungsmoeglichkeiten aufzuzeigen. (orig.)

  16. Systematics of glenohumoral and acromioclavicular arthritis; Systematik der glenohumeralen und akromioklavikulaeren Arthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifarth, A. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Roemer, F. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Universitaetsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany)

    2015-03-01

    zu Anpassungsreaktionen mit Ausbildung von Osteophyten am Unterrand des Humeruskopfs und Knorpeldefekten v. a. am Glenoid. Die Omarthrose ist haeufig koexistent mit anderen Veraenderungen der Schulter. In fortgeschrittenem Stadium beguenstigen sich Defekte der Rotatorenmanschette und eine Omarthrose gegenseitig. Degenerative Veraenderungen des Akromioklavikular(AC)-Gelenks kommen im Alter regelhaft vor, sind oft asymptomatisch und korrelieren nur maessig mit der Klinik. Eine symptomatische AC-Gelenk-Arthrose ist jedoch haeufig koexistent mit degenerativen Veraenderungen des Glenohumeralgelenks. Roentgenaufnahmen sind Teil der Basisdiagnostik, korrelieren jedoch schlecht mit der klinischen Symptomatik und sind nicht geeignet, um Fruehzeichen der Arthrose zu erkennen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist eine deutlich hoehere Sensitivitaet zur Detektion von Knorpellaesionen auf und zeigt relevante Weichteilbefunde wie Labrum- und ligamentaere Veraenderungen, die im Rahmen einer Instabilitaet auftreten koennen. Bei der Diagnostik der Arthrose des AC-Gelenks ist die MRT den anderen Methoden in der Detaildiagnostik ueberlegen, insbesondere um klinisch relevante Befunde wie ein periartikulaeres Knochenmarkoedem oder eine begleitende AC-Gelenk-Kapsulitis beurteilen zu koennen. Fruehe degenerative Veraenderungen lassen sich mittels Roentgen nicht erkennen, bei klinischem Verdacht sollte eine MRT erfolgen Bei MRT-Untersuchungen ist die intravenoese Gabe von Kontrastmittel zur Beurteilung des Ausmasses einer Synovialitis bei symptomatischer Arthrose sinnvoll. Zur Planung des Gelenkersatzes sollte eine Schnittbildgebung erfolgen. (orig.)

  17. MR-guided preoperative localization and percutaneous core biopsy of suspicious breast lesions - experience on the vertically open 0.5 T system; MRT-gestuetzte Markierung und Stanzbiopsie suspekter Mammalaesionen. Moeglichkeiten und Erfahrungen an einem vertikal offenen 0,5-T-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, J.P.; Schulz, T.; Rueger, S.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Horn, L.C. [Inst. fuer Pathologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Leinung, S. [Chirurgische Klinik I, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Briest, S. [Frauenklinik, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-01-01

    ueberfuehren. Patienten und Methode. Initial wurde eine Methode zur Lokalisation bei sitzender Patientin unter Nutzung einer Ringspule entwickelt. Mit diesem Verfahren wurden 31 herdfoermige Laesionen lokalisiert. Weiter erfolgten in Bauchlage 46 Drahtmarkierungen und 28 Stanzbiopsien unter Verwendung einer offenen Brustspule mit integrierter Biopsieeinheit. Ergebnisse. In allen Faellen kontaktierte die Drahtfuehrungsnadel (18 G) bzw. die Koaxialschleuse (14 G) die zu punktierende Laesion (4-25, im Mittel 12 mm). Bei insgesamt 66 benignen und 39 malignen Befunden erwiesen sich die Drahtmarkierungen in 2 Faellen (Befund nach OP unveraendert) und die Stanzbiopsie in einem Fall (Revision des Ergebnisses bei Groessenprogredienz in der Kontrolle) als fehlerhaft. Schlussfolgerungen. Mit Hilfe des fuer Interventionen konzipierten vertikal offenen 0,5-T-MRT koennen sowohl praeoperative Markeirungen als auch perkutane Stanzbiopsien bei MR-suspekten Mammabefunden vorgenommen werden. Dabei kann eine Zuverlaessigkeit erreicht werden, die mit stereotaktisch oder ultraschallgefuehrten Interventionen vergleichbar ist. Kontrollen bei benignen Befunden sind unverzichtbar. (orig.)

  18. Temporomandibular Joint: MRT Diagnostics; Temporomandibulargelenk: MRT-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Poliklinik fuer zahnaerztliche Prothetik; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie

    2005-09-01

    MRI of the temporomandibular joint (TMJ) requires 1.5 T. The radiologist must be familiar with the anatomy and pathology of the TMJ. This review gives a description of MRI protocols for the TMJ, and MRI anatomy and pathology of the TMJ (open and closed mouth) by means of MR images and drawings. Diagnosing of the TMJ related diseases depends on standardized clinical and MR examinations. Therefore close interdisciplinary cooperation between dentist and radiologist is necessary. (orig.) [German] Magnetresonanztomographie bei Kiefergelenkbeschwerden erfordert neben guter technischer Ausstattung Kenntnisse der Anatomie und Pathologie des Kiefergelenks. Diese Uebersicht stellt neben MRT-Protokollen die Anatomie und die pathologischen Befunde des Kiefergelenks bei geoeffnetem und geschlossenem Mund anhand von Abbildungen und Graphiken systematisch dar. Bildgebende Diagnostik des Kiefergelenks gruendet sich auf eine standardisierte klinische und magnetresonanztomographische Untersuchung und erfordert eine enge interdisziplinaere Kooperation zwischen Zahnmedizin und Radiologie. (orig.)

  19. CT and MRI normal findings; CT- und MRT-Normalbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, T.B.; Reif, E. [Caritas-Krankenhaus, Dillingen (Germany)

    1998-07-01

    This book gives answers to questions frequently heard especially from trainees and doctors not specialising in the field of radiology: Is that a normal finding? How do I decide? What are the objective criteria? The information presented is three-fold. The normal findings of the usual CT and MRI examinations are shwon with high-quality pictures serving as a reference, with inscribed important additional information on measures, angles and other criteria describing the normal conditions. These criteria are further explained and evaluated in accompanying texts which also teach the systematic approach for individual picture analysis, and include a check list of major aspects, as a didactic guide for learning. The book is primarily intended for students, radiographers, radiology trainees and doctors from other medical fields, but radiology specialists will also find useful details of help in special cases. (orig./CB) [German] Normalbefunde sind die haeufigsten Befunde ueberhaupt. Also kein Problem? Doch. Besonders Radiologen in der Ausbildung und Aerzte aus anderen Fachgebieten stellen sich immer wieder die entscheidende Frage: Ist das normal? Woran kann ich das erkennen? Wie kann ich das objektivieren? Dieses Buch leistet dreierlei: 1. Es zeigt klassische Normalbefunde der gaengigen CT- und MRT-Untersuchungen in hoher Abbildungsqualitaet als Referenz. Direkt in die Aufnahmen eingezeichnet sind wichtige Daten: Masse, Winkel und andere Kriterien des Normalen. Sie werden im Text nochmals zusammengefasst, erklaert und bewertet. 2. Es lehrt die Systematik der Bildbetrachtung - wie schaue ich mir ein Bild an, welche Strukturen betrachte ich in welcher Reihenfolge und worauf muss ich dabei besonders achten? Dies alles in Form einer uebersichtlichen Checkliste zu jeder Aufnahme. 3. Es gibt eine Befundformulierung vor, die sich wiederum an dem Schema der Bildanalyse orientiert, alle Kriterien des Normalen definiert und dadurch auch ein wichtiges didaktisches Element darstellt

  20. Hydro-MRI for abdominal diagnostics in children; Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kern, A.; Schunk, K.; Oberholzer, K.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Kessler, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie

    2001-11-01

    A clinical evaluation of hydro-MRI as an alternative method to barium studies in children with abdominal pain of unknown origin is presented. Patients and Methods: 20 children with abdominal pain of unknown origin aged from 9 - 16 years were examined after oral bowel opacification using 1000 ml of 2.5% mannitol solution with a 1.0T MRI system. The investigation was done in 2 planes (coronal and axial) under breath-hold conditions. Imaging procedures included various sequences (T2W HASTE + FS, contrast-enhanced T1W FLASH FS). Suspicious findings in bowel segments and extra-intestinal changes were assessed. Results: In 21/24 examinations the small bowel was completely visualized, in 15/24 cases colon segments were identified. An accurate assessment of the terminal ileum was not possible in 3/24 procedures. Breathing artefacts occurred in 3/24 examinations. Signs of Crohn's disease were found in 4 examinations, inflammatory changes of the ileum were detected in 3 cases. Inflammation of the colon was demonstrated in 2 children. Furthermore, pathological findings included constipation in one child and inflammation of the ileo-colic and mesenterial lymph nodes were found in another child. Extra-intestinal changes in 3 children were caused by ovarian cysts, and in one case by pleural effusion. In 4 examinations we detected ascites in the absence of other pathological findings. In 5 children there was no pathological correlation in the bowel or extra-intestinal region for the complaints. The children tolerated the hydro-MRI very well. There were no side effects using oral mannitol. (orig.) [German] Ziel: Klinische Evaluation der Hydro-MRT bei Kindern mit unklarer abdomineller Symptomatik als alternative Methode zur fraktionierten Magen-Darm-Passage. Patienten und Methoden: 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren mit unklaren abdominellen Beschwerden bzw. mit Verdacht auf eine chronisch entzuendliche Darmerkrankung wurden nach einer oralen

  1. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  2. Cranial nerves - spectrum of inflammatory and tumorous changes; Hirnnerven - Spektrum entzuendlicher und tumoroeser Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nemec, S.F.; Kasprian, G.; Nemec, U.; Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-07-15

    Inflammatory processes as well as primary and secondary tumorous changes may involve cranial nerves causing neurological deficits. In addition to neurologists, ENT physicians, ophthalmologists and maxillofacial surgeons, radiologists play an important role in the investigation of patients with cranial nerve symptoms. Multidetector computed tomography (MDCT) and particularly magnetic resonance imaging (MRI) allow the depiction of the cranial nerve anatomy and pathological neural changes. This article briefly describes the imaging techniques in MDCT and MRI and is dedicated to the radiological presentation of inflammatory and tumorous cranial nerve pathologies. (orig.) [German] Entzuendliche Prozesse sowie primaere und sekundaere tumoroese Veraenderungen koennen Hirnnerven mitbeteiligen und so zu neurologischen Defiziten fuehren. Neben dem Neurologen, HNO-Arzt, Augenarzt und Kiefer-Gesichts-Chirurgen kommt dem Radiologen eine besondere Bedeutung bei der Abklaerung von Patienten mit Hirnnervensymptomatik zu. Die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) und insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) ermoeglichen die Darstellung der Hirnnervenanatomie sowie der nervalen pathologischen Veraenderungen. Der vorliegende Artikel beschreibt kurz gefasst die bildgebenden Techniken von MDCT und MRT und widmet sich der radiologischen Bildgebung entzuendlicher und tumoroeser Hirnnervenveraenderungen. (orig.)

  3. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  4. Einfluss physiologischer Faktoren auf die Gehstrecke und prognostische Aussagekraft des 6 Minuten Gehtestes bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und ihren Angehörigen

    OpenAIRE

    Temath, Christoph

    2013-01-01

    Ein Vergleich biometrischer Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Ejektionsfraktion, SF und linksventrikulärer enddistolischer Durchmesser, sowie dem NYHA Stadium bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und gesunden Probanden auf die während des 6-Minuten-Gehtest gelaufene Distanz ergab, dass Frauen mit dilatativer Kardiomyopathie eine kürzere Gehstrecke zurücklegen als Männer gleichen Alters und gleicher Erkrankung. Zudem la...

  5. MRI of interstitial lung diseases. What is possible?; MRT bei interstitiellen Lungenerkrankungen. Was ist moeglich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J. [Kreisklinik Gross-Gerau, Radiologie Darmstadt, Gross-Gerau (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Wielpuetz, M.O.; Jobst, B.J.; Dinkel, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-12-15

    interstitieller Lungenerkrankungen die groesste Herausforderung dar. Zusammenfassung des aktuellen Stands zu Moeglichkeiten und Perspektiven der MRT fuer die Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen. Zusammenfassung einer aktuellen Literaturrecherche und Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit der Lungen-MRT. Allein aufgrund der geringeren Detailaufloesung und der deutlich groesseren Anfaelligkeit fuer Artefakte ist die MRT der CT bei der Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen (''interstitial lung diseases'', ILD) bei feinen Mustern (feinnetzige Fibrose, Mikronoduli) unterlegen, kann aber groebere Fibrosen (Honigwabenmuster) detektieren. Zudem wurde an kleinen Fallgruppen gezeigt, dass die MRT diagnostisch wertvolle Informationen zur regionalen Lungenfunktion (Ventilation, Perfusion, mechanische Eigenschaften) und Entzuendungsaktivitaet (natives Signal, Kontrastmitteldynamik) liefern kann. Aktuell kann die morphologische Lungen-MRT ergaenzend zur kardialen Diagnostik bei Sarkoidose fuer die umfassende kardiothorakale Bildgebung in einer Sitzung oder fuer Verlaufsbeobachtungen eingesetzt werden. Wenn sich die Moeglichkeiten der MRT-basierten Lungenfunktionsdiagnostik und Beurteilung der Entzuendungsaktivitaet klinisch robust umsetzen lassen, ist von einer deutlichen Erweiterung des Anwendungsspektrums auszugehen. (orig.)

  6. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  7. Vergleichende Analyse der Expression des Glukokortikoid-Rezeptors und der NF-kappaB Untereinheit p50 in Lymphozyten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und Gesunden

    OpenAIRE

    Klüter, Andreas

    2003-01-01

    Zielstellung: Es wurden die Expression des antiinflammatorisch wirkenden Transkriptionsfaktors Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und der Untereinheit p50 des proinflammatorischen Transkriptionsfaktor NF-kappaB in peripheren mononuklearen Blutzellen (PBMC) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) untersucht. Methode: Es wurden unbehandelte und mit Glukokortikoiden vorbehandelte RA-Patienten sowie gesunde Probanden verglichen. Die Expressionsanalyse von GR und der NF-kappaB Untereinheit p50 ...

  8. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  9. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  10. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  11. Additive Fertigungsverfahren mit Praxisbeispielen: Vortrag gehalten beim Praxisforum 3D-Druck, 3D-Druck in Produktentwicklung und Fertigung - Anwendungen und Potenziale, 24.03.15, Landshut

    OpenAIRE

    Seidel, Christian

    2015-01-01

    Für die Additive Fertigung von Metallen und Kunststoffen gibt es verschiedenen Methoden und Funktionsprinzipien. Die Potenziale liegen unter anderem in der Formgebungsfreiheit, der Ressourceneffizienz und der Personalisierung. In den nächsten Jahren ist mit einem weiteren Rückgang der Kosten pro hergestelltem Volumen zu rechnen. Mit Hilfe der Bionik wird die Natur als Vorbild abstrahiert und findet Einsatz bei technischen Anwendungen. Als Beispiele für Additive Fertigungsverfahren sind der fu...

  12. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  13. Sound radiation contrast in MR phase images. Method for the representation of elasticity, sound damping, and sound impedance changes; Schallstrahlungskontrast in MR-Phasenbildern. Methode zur Darstellung von Elastizitaets-, Schalldaempfungs- und Schallimpedanzaenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radicke, Marcus

    2009-12-18

    The method presented in this thesis combines ultrasound techniques with the magnetic-resonance tomography (MRT). An ultrasonic wave generates in absorbing media a static force in sound-propagation direction. The force leads at sound intensities of some W/cm{sup 2} and a sound frequency in the lower MHz range to a tissue shift in the micrometer range. This tissue shift depends on the sound power, the sound frequency, the sound absorption, and the elastic properties of the tissue. A MRT sequence of the Siemens Healthcare AG was modified so that it measures (indirectly) the tissue shift, codes as grey values, and presents as 2D picture. By means of the grey values the sound-beam slope in the tissue can be visualized, and so additionally sound obstacles (changes of the sound impedance) can be detected. By the MRT images token up spatial changes of the tissue parameters sound absorption and elasticity can be detected. In this thesis measurements are presented, which show the feasibility and future chances of this method especially for the mammary-cancer diagnostics. [German] Die in dieser Arbeit praesentierte Methode kombiniert Ultraschalltechniken mit der Magnetresonanztomographie (MRT). Eine Ultraschallwelle ruft in absorbierenden Medien eine statische Kraft in Schallausbreitungsrichtung hervor. Die Kraft fuehrt bei Schallintensitaeten von einigen W/cm{sup 2} und einer Schallfrequenz im niederen MHz-Bereich zu einer Gewebeverschiebung im Mikrometerbereich. Diese Gewebeverschiebung haengt ab von der Schallleistung, der Schallfrequenz, der Schallabsorption und den elastischen Eigenschaften des Gewebes. Es wurde eine MRT-Sequenz der Siemens Healthcare AG modifiziert, so dass sie (indirekt) die Gewebeverschiebung misst, als Grauwerte kodiert und als 2D-Bild darstellt. Anhand der Grauwerte kann der Schallstrahlverlauf in dem Gewebe visualisiert werden, und so koennen zusaetzlich Schallhindernisse (Aenderungen der Schallkennimpedanz) aufgespuert werden. Mit den

  14. The diagnosis of inflammatory muscular and vascular conditions using MRT with STIR sequences. Diagnostik entzuendlicher Muskel- und Gefaesserkrankungen in der MRT mit STIR-Sequenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beese, M.S. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Winkler, G. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany) Neurologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Nicolas, V. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Maas, R. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Kress, D. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Kunze, K. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany) Neurologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)); Buecheler, E. (Radiologische Klinik, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany))

    1993-06-01

    The role of MRT in the prebiopsy diagnosis of muscular and vascular inflammatory conditions was evaluated prospectively and an optimal method of examination was investigated. 92 patients with a suspected diagnosis of myositis (60 cases) or vasculitis (32 cases) were examined, in each case two extremities were studied using transverse T[sub 1] and T[sub 2] weighted SE sequences and double echo STIR sequences on a 0.5 Tesla (56 patients) or 1.5 Tesla magnet (36 patients; T5/S15 Gyroscan, Philips). The site of the biopsy depended on the MRT findings. In 41 patients the suspected diagnosis was confirmed histologically, in two patients an infective myositis was diagnosed on clinical grounds despite negative histology. MRT demonstrated muscle oedema in 86% of patients. There were negative findings after immuno-suppressive therapy (two patients), in focal myositis (3 out of 4 patients) and in one of 7 patients with untreated vasculitis. Amongst 49 patients in whom the suspected diagnosis could not be confirmed there was muscle oedema in 11 cases (9 neuropathies out of 22, two myopathies out of 10). Oedema indicated inflammatory muscular or vascular disease with a sensitivity of 97% (except in treated patients and for focal myositis). The number of false negative biopsies can be greatly reduced by the use of MRT. (orig.)

  15. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    Perfusion imaging in the central nervous system (CNS) is mostly performed using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI. The first-pass of a contrast bolus in brain tissue is monitored by a series of T2*-weighted MR images. The susceptibility effect of the paramagnetic contrast agent leads to a signal loss that can be converted, using the principles of the indicator dilution theory, into an increase of the contrast agent concentration. From these data, parameter maps of cerebral blood volume (CBV) and flow (CBF) can be derived. Regional CBF and CBV values can be obtained by region-of-interest analysis. This review article describes physical basics of DSC MRI and summarizes the literature of DSC MRI in neurooncological issues. Studies, all with relatively limited patient numbers, report that DSC MRI is useful in the preoperative diagnosis of gliomas, CNS-lymphomas, and solitary metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from infections and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, DSC MRI is suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy. After therapy, DSC MRI helps better assessing the tumor response to therapy, residual tumor after therapy, and possible treatment failure and therapy-related complications, such as radiation necrosis. The preliminary results show that DSC MRI is a diagnostic tool depicting regional variations in microvasculature of normal and diseased brains. (orig.) [German] Die MRT-Perfusionsmessungen im Zentralnervensystem (ZNS) werden derzeit hauptsaechlich mit der kontrastmittelverstaerkten T2*-Dynamik durchgefuehrt, die die Passage eines schnellen Kontrastmittelbolus mit einer Serie von T2*-gewichteten MRT-Aufnahmen verfolgt und charakterisiert. Dabei wird der Signalabfall, bedingt durch den Suszeptibilitaetseffekt des paramagnetischen Kontrastmittels, mittels geeigneter

  16. Risikoabsicherung von Produkten/Prozessen mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2010-01-01

    Die FMEA stellt heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge des präventiven Risikomanagements dar. Die universell anwendbare Vorgehensweise des VDA hat sich dabei in der Industrie etabliert. Der Beitrag beschreibt aus der Sicht von 25 Jahren FMEA-Erfahrung, wie die FMEA zielführend erstellt wird und mit welchen Tipps und Tricks eine effiziente und effektive FMEA-Erstellung ermöglicht wird. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die präzise Bezeichnung von Funktion und Fehlfunktion, sowie di...

  17. Speziation von Gadolinium-MRT-Kontrastmitteln in Umweltmatrizes

    OpenAIRE

    Lindner, Uwe

    2017-01-01

    Gd-Kontrastmittel werden in der Medizin für die Magnetresonanztomographie (MRT) benötigt, um einen besseren Bildkontrast zu erzielen. Nach der Anwendung gelangen diese Arzneimittel über das Abwasser in die Klärwerke und von dort in die jeweiligen anliegenden Oberflächengewässer. Somit wird es notwendig, den Verbleib der Gd-MRT-Kontrastmittel in der Umwelt zu verfolgen und aufzuklären. In dieser Arbeit werden für die Analyse von Umweltproben Methoden zur Speziesanalytik von Gd-Kontrastmitteln ...

  18. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    Science.gov (United States)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  19. Chronic pulmonary embolism - radiological imaging and differential diagnosis; Chronische Lungenembolie - Radiologische Bildmorphologie und Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Coppenrath, E.; Herzog, P.; Attenberger, U.; Reiser, M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2007-08-15

    In chronic pulmonary embolism branches of the pulmonary arterial tree remain partially or totally occluded. This may lead to pulmonary hypertension with the development of right ventricular hypertrophy as well as structural changes of pulmonary arteries. Imaging of chronic pulmonary embolism should prove vessel occlusions (pulmonary angiography, MSCT, MRI) and reduction of regional lung perfusion (lung scanning, MSCT, MRI). According to current guidelines ventilation-perfusion lung scanning and pulmonary angiography are still recommended as the methods of choice. MSCT and MRI provide technical alternatives which are helpful in differential diagnosis versus other types of pulmonary hypertension. In spite of medical and surgical measures (in rare cases pulmonary thromboendarterectomy) the prognosis of chronic pulmonary embolism remains unfavourable. (orig.) [German] Bei der chronischen Lungenembolie sind Abschnitte der arteriellen Lungenstrombahn dauerhaft verschlossen. Dies kann zu einer Erhoehung des pulmonal-arteriellen Drucks mit den Folgen einer Rechtsherzbelastung und strukturellen Veraenderungen der Pulmonalarterien fuehren. Bildmorphologisch nachzuweisen sind Gefaessverschluesse (Pulmonalisangiographie, MSCT, MRT) und die Minderperfusion des Lungenparenchyms (Szintigraphie, MSCT, MRT). Nach den bisherigen Empfehlungen gelten fuer die Diagnostik der chronischen Lungenembolie die Lungenszintigraphie (Ventilation/Perfusion) und die Pulmonalisangiographie als Methoden der ersten Wahl. Die MSCT und MRT (Angiographie/Perfusion) stellen technische Alternativen dar. Differenzialdiagnostisch sind andere Formen der pulmonalen Hypertonie abzugrenzen. Trotz medikamentoeser und chirurgischer Therapiemassnahmen (z. B. pulmonale Thrombendarterektomie) bleibt die Prognose der chronischen Lungenembolie unguenstig. (orig.)

  20. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  1. Radiochemotherapy with gemcitabine and cisplatin in pancreatic cancer - feasible and effective; Radiochemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Pankreaskarzinom - durchfuehrbar und effektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wilkowski, R.; Thoma, M.; Duehmke, E. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Heinemann, V. [Medizinische Klinik III, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Rau, H.G. [Abt. fuer Viszeralchirurgie, Klinikum Dachau (Germany); Wagner, A. [Medizinische Klinik II, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany); Stoffregen, C. [Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Germany)

    2003-02-01

    sequential gemcitabine and cisplatin with radiation is feasible with justifiable side effects. To evaluate the promising remission and survival rates, randomized trials of neoadjuvant and primary chemoradiation are started. (orig.) [German] Hintergrund: Die simultane Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin scheint bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms ein hoffnungsvoller Ansatz, da Gemcitabin als Monosubstanz oder in Kombination mit anderen Zytostatika eine verbesserte Wirksamkeit beim (metastasierten) Pankreaskarzinom im Vergleich zu 5-FU-haltigen Therapieschemata zeigt und zudem strahlensensibilisierendes Potential besitzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Pilotdaten einer sequentiellen und simultanen Radiochemotherapie unter Verwendung von Gemcitabin und Cisplatin vorgestellt. Patienten und Methode: 57 Patienten (w/m 23/34) mit Pankreaskarzinom wurden insgesamt behandelt, davon 33 Patienten mit inoperablem Tumor, 19 Patienten nach Tumorresektion (R1-Resektion und/oder pN+) sowie fuenf Patienten mit Lokalrezidiv. Die Strahlentherapie wurde in konventioneller Fraktionierung bis zu einer Dosis von 45,0 Gy im Referenzpunkt nach ICRU (50 Patienten 1,8 Gy ED) bzw. 50,0 Gy im Zielvolumen I. Ordnung (sieben Patienten, 45,0 Gy im ZV II. Ordnung, 1,8/2,0 Gy ED) durchgefuehrt. Simultan zur Bestrahlung wurden Cisplatin 30 mg/m{sup 2} und Gemcitabin 300 mg/m{sup 2} an den Tagen 1, 8, 22 und 29 verabreicht. Nach Abschluss der simultanen Radiochemotherapie wurden sequentiell zwei Zyklen Gemcitabin/Cisplatin (1000 mg/m{sup 2}/50 mg/m{sup 2} d 1, 15) verabreicht. Ergebnisse: Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,2 Monaten betraegt die aktuelle mediane Ueberlebenszeit 14,8 Monate (inoperable Patienten 10,3 Monate, postoperative Patienten 15,1 Monate). Bei 19 bzw. vier der 33 inoperablen Patienten trat eine partielle bzw. komplette Remission auf. Insgesamt konnten 14 Patienten sekundaer operiert werden. Unter adaequater Antiemese mit Ondansetron und Dexamethason

  2. Preoperative localization and biopsy of non-palpable breast lesions with a special localization device on the Magnetom Open; Praeoperative Markierung und Biopsie nicht palpabler Mammalaesionen mit einer Zieleinrichtung am Magnetom Open

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sittek, H.; Linsmeier, E.; Perlet, C.; Schneider, P.; Baudrexel, C.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Untch, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    2000-11-01

    beeinflusst. Um die Tauglichkeit dieses Geraetes zu ueberpruefen wurden 125 Untersuchungen am Phantom und 31 Patientenuntersuchungen (26 Drahtlokalisationen, 5 Biopsien) durchgefuehrt. Ergebnisse. Die Interventionen am Phantom konnten sehr genau gesteuert werden. In allen 125 Faellen lag die Interventionsnadel (14 G-Coaxial-Biopsiekanuele Bard) direkt der Laesion an. Bei den Patientenuntersuchungen lag die Interventionsnadel in 25 von 26 Faellen weniger als 5 mm von der Laesion entfernt. Bei Verwendung der 14 G-Coaxial-Biopsie-Kanuele (Bard, Karlsruhe, Germany) lag die Interventionsnadel in allen 12 Faellen direkt der Laesion an (7 Drahtlokalisationen, 5 Hochgeschwindigkeitsbiopsien). Schlussfolgerung. Die Untersuchungen zeigen, dass mit der von uns entwickelten Zieleinrichtung sehr genaue praeoperative Lokalisationen am Magnetom Open durchfuehrbar sind. Durch die stabile Nadelfuehrung sind bei Verwendung lumenstarker Materialien (14G) zudem exakte MRT-kontrollierte Biopsien moeglich. (orig.)

  3. Anatomy of the fingers in MR imaging using a high resolution surface coil; Die Anatomie der Finger in der MRT unter Anwendung einer Hochaufloesungsspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maeurer, J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Mueller, H.F. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Lemke, A.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Requardt, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany); Stein, I. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Schedel, H. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Langer, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    MR-images of the fingers of twenty healthy volunteers were obtained at a 1,5-T whole-body system with a high resolution coil. Additionally, the fingers of two formalin-fixed anatomical specismen were imaged, fronzen and then subsequently sectioned for anatomic correlation. Measurements were recorded with a slice thickness of 2 mm. A 256x256 matrix and a 2,5 cam fiel of view (FOV) were used resulting in a pixel size of 0,01 mm{sup 2}. Based on the excellent depiction of anatomic detail and contrast resolution high resolution MRI of the fingers enabled identification of osseous and cartilaginous structures, as well as delineation of tendons, ligaments blood-vessels and dermal layers. (orig.) [Deutsch] An einem 1,5-T-Ganzkoerpertomographen wurden die Finger von 20 gesunden Probanden mit einer Hochaufloesungsspule zur Darstellung der Anatomie untersucht. Zum Vergleich erfolgte die Abbildung der anatomischen Strukturen an zwei formol- und alkoholfixierten Leichepraeparaten der Hand mittels MRT. Im Anschluss wurden die untersuchten Regionen am tiefgefrorenen Praeparat mit einer Bandsaege nachgeschnitten. Die MR-Messungen wurden mit einer Schichtdicke von 3 mm, einem Field of View (FOV) von 25 mm und einer Matrix von 256x256 Pixel durchgefuehrt. Die daraus resultierende Pixelgroesse betrug 0,01 mm{sup 2}. Der Weichteilkontrast und die hohe Ortsaufloesung ermoeglichten die Identifikation von Knochen- und Knorpelstrukturen sowie die Abgrenzung von Sehnen, Baendern, Blutgefaessen und Hautschichten. (orig.)

  4. Diagnosis and differential diagnosis of Graves' orbitopathy in MRI; Diagnose und Differenzialdiagnose der endokrinen Orbitopathie in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daubner, D.; Spieth, S.; Engellandt, K.; Kummer, R. von [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Abteilung Neuroradiologie, Institut und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik, Dresden (Germany)

    2012-06-15

    Imaging of Graves' orbitopathy (GO) includes radiological and nuclear medicine procedures. Depending on the method used they provide information about the distribution and activity of the disease. Magnetic resonance imaging (MRI) is not only a helpful tool for making the diagnosis it also enables differentiation of the active and inactive forms of GO due to intramuscular edema. The modality is therefore appropriate to evaluate the disease activity and the course of therapy. The disease leads to the typical enlargement of the muscle bodies of the extraocular muscles. The inferior rectus, medial rectus and levator palpebrae muscles are mostly involved. Signal changes of the intraconal and extraconal fat tissue are possible and a bilateral manifestation is common. The differential diagnosis includes inflammatory diseases and tumors, of which orbital pseudotumor (idiopathic, unspecific orbital inflammation), ocular myositis and orbital lymphoma are the most important. The specific patterns (localization, involvement of orbital structures and signal changes) can be differentiated by MRI. (orig.) [German] Die Bildgebung der endokrinen Orbitopathie (EO) umfasst radiologische und nuklearmedizinische Verfahren, die je nach Methode Aussagen zur Verteilung und Aktivitaet der Erkrankung liefern. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich, sondern auch in der Lage, die aktive von der inaktiven Form anhand des intramuskulaeren Oedems zu unterscheiden. Das Verfahren eignet sich deshalb auch zur Aktivitaetsbeurteilung und zur Bewertung einer Therapie im Verlauf. Die Erkrankung fuehrt zu einer typischen Verdickung des Muskelbauchs der extraokulaeren Augenmuskeln, wobei die Mm. rectus inferior, rectus medialis und levator palpebrae am haeufigsten betroffen sind. Signalveraenderungen des intra- und extrakonalen Fettgewebes sind moeglich, und eine bilaterale Manifestation ist haeufig. Die Differenzialdiagnose umfasst neben anderen

  5. Functional MRI procedures in the diagnosis of brain tumors. Perfusion- and diffusion-weighted imaging; Funktionelle MR-Verfahren in der Diagnostik intraaxialer Hirntumoren. Perfusions- und Diffusions-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik, Abteilung Neuroradiologie; Heiland, S.; Sartor, K.

    2002-08-01

    Despite the increased diagnostic accuracy of contrast material enhanced MR imaging, specification and grading of brain tumors are still only approximate at best: neither morphology, nor relaxation times or contrast material enhancement reliably predict tumor histology or tumor grade. As histology and tumor grade strongly influence which therapy concept is chosen, a more precise diagnosis is mandatory. With diffusion- and perfusion-weighted MR imaging (DWI, PWI) it is now possible to obtain important information regarding the cellular matrix and the relative regional cerebral blood volume (rrCBV) of brain tumors, which cannot be obtained with standard MR techniques. These dynamic-functional imaging techniques are very useful in the preoperative diagnosis of gliomas, lymphomas, and metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from abscesses, atypical ischemic infarctions, and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, they appear suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy and therapy. After therapy these techniques are helpful to better assess the tumor response to therapy, possible therapy failure and therapy complications such as radiation necrosis. (orig.) [German] Die radiologische Diagnostik intraaxialer Hirntumoren ist durch die Magnetresonanztomographie (MRT) erheblich verbessert worden, besonders nach Einfuehrung der paramagnetischen Kontrastmittel. Mit konventionellen MR-Verfahren ist aber noch keine verlaessliche Unterscheidung zwischen Gliomen, Metastasen, primaeren Lymphomen und tumorsimulierenden entzuendlichen Erkrankungen moeglich. In dieser Hinsicht vielversprechend sind neue, funktionell-dynamische MR-Verfahren, mit denen sich nicht-invasiv die zerebrale Wasserdiffusion und Mikrozirkulation erfassen lassen und die eine bessere Gewebecharakterisierung erlauben als die herkoemmlichen MR-Methoden. Die Perfusions-MRT erfasst

  6. Early alterations in the hip joint following epiphysiolysis for slipped femoral head. Results of an MRI study; Fruehveraenderugen im Hueftgelenk nach Epiphysiolysis capitis femoris. MRT-Untersuchungsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Sigmund, G. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Huhle, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Zwack, P. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Reichert, A. [Freiburg Univ. (Germany). Orthopaedische Abteilung; Langer, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1994-01-01

    With the aim of detecting patients at risk of developing coxarthritis, 34 patients were investigated prospectively by MRI 6-14 years after epiphysiolysis for slipped capital femoral head. In particular, cartilage changes were analysed by gradient-echo sequences. In 40% of the hip joints investigated cartilaginous lesions were present, detectable as irregularity and flattening of contour and more rarely as changes in signal intensity. In contrast, only 18% of the radiographs available revealed any pathology. When pelvic X-rays are normal or reveal slight sclerosis, cartilaginous lesions on MRI are considered early signs of coxarthrosis. This combination was seen especially often in patients with a primarily high angle of dislocation and in those who needed treatment by reposition or osteotomy. Only in 8 of the 17 hip joints showing sclerosis on conventional radiograms, sclerosis was also diagnosed by MRI, possibly because of partial volume and susceptibility effects at high field strength. Even with limited spatial resolution, cartilage examinations is warranted in young patients in whom early osteoarthritis can be expected. (orig.) [Deutsch] Mit dem Ziel, Veraenderungen am Hueftgelenk bei Patienten mit Arthroserisiko rechtzeitig zu erfassen, wurden 34 Patienten 6-14 Jahre nach einer Epiphysiolysis capitis femoris mittels MRT im Hochfeld bei 2/T nachuntersucht. Insbesondere sollten anhand der `FLASH`-Gradientenechosequenzen Knorpelveraenderungen analysiert werden. In 40% der untersuchten Hueftgelenke lagen Knorpellaesionen vor, sichtbar als Verduennung der Knorpelschicht, Konturunregelmaessigkeit und seltener als Signalintensitaetsveraenderungen. Dagegen waren nur 18% der vorhandenen Roentgenbefunde eindeutig pathologisch. Die kernspintomographisch sichtbaren Laesionen des Knorpels sind bei normalem Roentgenbild als Fruehveraenderungen zu werten und waren haeufiger bei Patienten mit primaer hohem Dislokationswinkel nachweisbar wie auch bei Patienten, bei denen eine

  7. MR of the muskuloskeletal system: A review; MR-Tomographie (MRT) des Skeletts, der peripheren Weichteile und der Gelenke - aktuelle Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bohndorf, K. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Neuroradiologie; Kretschmer, K.H. [Zentralklinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Neuroradiologie

    1996-05-01

    The skeleton, the peripheral soft tissues, and the joints have become important indications to use MRI routinely. About 25-35% of daily examinations focus on these anatomic sites. Superior contrast resolution, the option of different imaging planes, and the unsurpassed visualization of bone marrow, fibrous and hyaline cartilage, ligaments, and tendons are the reasons for the overwhelming success of this imaging method. MRI often provides the direct way to diagnosis. More and more the so-called `step by step` approach to diagnosis by imaging methods is being abandoned in favor of the primary use of MRI. The present survey summarizes the main indications for MRI in the field of the musculoskeletal system, in adults as well as in children. Special topics like tumors, inflammation, ischemia, and trauma are discussed. Some anatomic sites like the carpal joint, the shoulder, and the knee are presented in more detail. (orig.) [Deutsch] Eine Vielzahl von Fragestellungen zu wesentlichen Indikationen der MR-Tomographie am Skelett, den peripheren Weichteilen und den Gelenken haben sich in der taeglichen Praxis entwickelt. Durchschnittlich 25-35% der taeglichen Untersuchungen betreffen diesen Themenkreis. Ueberlegene Kontrastaufloesung, die Darstellung in beliebig waehlbaren Ebenen und die unuebertroffene Visualisierung von Strukturen wie Knochenmark, fibroesem und hyalinem Knorpel, Ligamenten und Sehnen, sind die Ursache der raschen Verbreitung der Methode. Die MRT stellt haeufig den direkten Weg zur Diagnose dar und ersetzt zunehmend die sog. `Stufendiagnostik` und damit Methoden wie die Computertomographie, Arteriographie oder auch Skelettszintigraphie. In der vorliegenden Uebersicht werden wesentliche, heute als gesichert anzusehenden Anwendungsgebiete der MRT bei Kindern und Erwachsenen zusammengefasst. Die Arbeit gibt einen Ueberblick ueber spezielle Fragestellungen bei Tumoren, Entzuendungen, Ischaemie und traumatischen Fragestellungen. Eine Reihe von anatomischen

  8. PET-CT and PET-MRI of the prostate. From {sup 18}F-FDG to {sup 68}Ga-PSMA; PET-CT/-MRT der Prostata. Von {sup 18}F-FDG zu {sup 68}Ga-PSMA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knorr, K.; Eiber, M.; Scheidhauer, K. [Technische Universitaet Muenchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Maurer, T. [Technische Universitaet Muenchen, Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Wester, H.J. [Technische Universitaet Muenchen, Pharmazeutische Radiochemie, Garching (Germany)

    2017-08-15

    Fluordesoxyglukose (FDG) ist wegen der biologischen Besonderheiten des Prostatakarzinoms nur bei entdifferenzierten Tumoren hilfreich. Radiopharmaka wie Cholin-Derivate, das beim Prostatakarzinom vermehrt in die Tumorzelle aufgenommen und in die Zellmembran eingebaut wird sowie in juengster Zeit die hochspezifischen Liganden fuer das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) revolutionieren derzeit die Prostatakarzinombildgebung und das (Re-)Staging. {sup 68}Ga-markierte PSMA-Liganden fuer PET-CT und PET-MRT sind hochspezifische Tracer zur Primaerdiagnostik sowie zur Lokalisationsdiagnostik im biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms. Bei Risikopatienten, also Patienten mit Intermediate- und High-risk-Tumoren haben sie die cholinbasierte PET-CT weitgehend verdraengt, insbesondere auch bei sehr niedrigen PSA-Werten (prostataspezifisches Antigen) von <0,5 ng/ml in der Rezidivdiagnostik. Die Anwendung bei der Primaerdiagnostik als PET-MRT, auch in Kombination mit der multiparametrischen MRT (mpMR), ist vielversprechend bzgl. der Fruehdiagnostik und der bildfusionsgestuetzten Biopsie sowie zur Operations- und Bestrahlungsplanung. (orig.)

  9. MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the histologic wall structure; Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem histologischen Wandaufbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lubienski, A.; Grenacher, L.; Schipp, A.; Duex, M. [Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany); Reith, W. [Abt. fuer Neuroradiologie der Radiologischen Universitaetsklinik, Univ. Saarland (Germany); Mechtersheimer, G. [Inst. fuer Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg (Germany)

    2002-04-01

    vier Magenwandschichten auf den MR-Bildern voneinander differenziert werden. Der direkte Vergleich dieser Magenwandschichten mit den korrespondierenden histologischen Schnitten ergab von lumenseitig betrachtet folgende Korrelation: 1. Schicht: intermediaeres Signal - Mukosa, 2. Schicht: hypointenses Signal - Lamina muscularis mucosae, 3. Schicht: hyperintenses Signal - Submukosa, 4. Schicht: intermediaeres Signal - Muscularis propria. Schlussfolgerungen: Magnetresonanztomographisch sichtbare Magenwandschichten wurden dem anatomischen Wandaufbau des Magens mit Erfolg zugeordnet. Damit besteht erstmals die Moeglichkeit, die Tiefeninfiltration eines Magenkarzinoms mit Hilfe hochaufgeloester MR-Aufnahmen zu beurteilen. Diese Einschaetzung gilt ausdruecklich nicht fuer die Subserosa und Serosa, da ueber die Darstellbarkeit dieser sehr variablen Wandschichten durch die MRT noch keine Aussage zu treffen ist. (orig.)

  10. Value of magnetic resonance imaging in diffuse liver diseases; Stellenwert der MRT bei diffusen Lebererkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; D' Anastasi, M.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-08-15

    '' (IVIM), MR-Perfusion. T1-gewichtete In- und Opposed-phase-Sequenzen werden im klinischen Alltag am haeufigsten zum Steatosenachweis und zur Fettquantifizierung eingesetzt. Neue Methoden zur Quantifizierung, die nicht durch zahlreiche moegliche Stoerfaktoren wie Eisenueberladung beeinflusst werden, sind in Entwicklung. Die MRS misst den Fettgehalt der Leber am sensitivsten und genauesten. Aufgrund der Komplexitaet der Datenakquise und -auswertung sowie der fehlenden Abdeckung der gesamten Leber eignet sie sich noch nicht als Routinemethode. Mit optimiertem Protokoll, das zunehmend T2*-gewichtete Sequenzen enthaelt, ist die MRT Methode der Wahl zur Quantifizierung der Eisenueberladung bei Haemochromatose. Fruehe Stadien der Leberfibrose koennen mit Standardsequenzen nicht dargestellt werden. Die fortgeschrittenen MR-Techniken zur nichtinvasiven Beurteilung der Leberfibrose (Elastographie, Diffusion, IVIM, Perfusion) sind viel versprechend, befinden sich aber derzeit noch im Forschungsstadium. (orig.)

  11. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  12. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  13. Temperature measurement in practice with resistance thermometers and thermocouples; Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Irrgang, K.; Michalowsky, L (eds.)

    2004-07-01

    The book addresses students of science and engineering, engineers and practicians in research and industry who are interested in temperature measurements and thermal processes in the temperature range between a few K and over 3200 K. For the first time ever, temperature sensors are classified on the basis of heat transport and heat transfer to the sensor as related to the technological aspects of sensor stress. This includes physical and materials-related fundamentals, materials selection, sensor design and optimisation, error analysis, as well as the analysis of economically relevant applications of electrical temperature measurement in thermal processes. [German] Dieses Buch wendet sich an Studenten der Natur- und Technikwissenschaften, Ingenieure und Hochschulabsolventen in der Forschung und Industrie, die sich mit Temperaturmessungen und thermischen Prozessen im Temperaturbereich von wenigen Kelvin bis zu ueber 3200 K befassen. Der neue Titel wird sich gegenueber bekannten Standards auf diesem Gebiet dadurch auszeichnen, dass eine Klassifizierung der Temperaturfuehler abhaengig vom Waermetransport und den Waermeuebergaengen zum Sensor in Verbindung mit den technologischen Aspekten zu den konkreten Beanspruchungen der Fuehler in der Anwendung vorgenommen wird. Dieser hohe Anspruch schliesst physikalische und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen zur Systemloesung, der Werkstoffauswahl, zur Auslegung und Optimierung des Fuehlerdesigns und der notwendigen Fehlerbetrachtung ebenso ein, wie die Analyse volkswirtschaftlich bedeutsamer Anwendungen der elektrischen Temperaturmesstechnik in thermischen Prozessen. (orig.)

  14. tripleC-Interview mit Kerem Schamberger über Berufsverbote, linke Kommunikationswissenschaft und Kritik an der deutschen Wissenschaftslandschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerem Schamberger

    2017-01-01

    Full Text Available Kerem Schamberger ist ein Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist auch ein linker Aktivist und Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP. Im Zuge seiner Anstellung wurde auf Basis der bayrischen Gesetzeslage vom Bayrischen Verfassungsschutz geprüft, ob Kerem als verfassungsfeindlich gilt und ihm daher die Anstellung verweigert werden sollte. In der deutschen Mediensoziologie gab es mit Horst Holzer in den 1970er-Jahren einen ähnlichen Fall eines Berufsverbots, das damals durchgesetzt wurde. tripleC hat ein Interview mit Kerem geführt und ihn gebeten, die Hintergründe genauer zu erläutern. Das Interview wurde von Christian Fuchs und Thomas Allmer auf Deutsch geführt und ins Englische übersetzt.

  15. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dominik Petko

    2008-11-01

    Full Text Available Der besondere Wert von Computerspielen und Videogames für informelle und formelle Lernprozesse wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Für schulische Kontexte ist es von besonderer Bedeutung, nicht nur die allgemeinen Potenziale solcher Spiele zu erkennen, sondern sie auch mit geeigneten Unterrichtsarrangements umzusetzen. Der Artikel gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Ansätze, die dabei für die schulische Praxis relevant sein können.

  17. Metabolic disorders with typical alterations in MRI; Stoffwechselstoerungen mit typischen Veraenderungen im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Warmuth-Metz, M. [Klinikum der Universitaet Wuerzburg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Wuerzburg (Germany)

    2010-09-15

    The classification of metabolic disorders according to the etiology is not practical for neuroradiological purposes because the underlying defect does not uniformly transform into morphological characteristics. Therefore typical MR and clinical features of some easily identifiable metabolic disorders are presented. Canavan disease, Pelizaeus-Merzbacher disease, Alexander disease, X-chromosomal adrenoleukodystrophy and adrenomyeloneuropathy, mitochondrial disorders, such as MELAS (mitochondrial encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like episodes) and Leigh syndrome as well as L-2-hydroxyglutaric aciduria are presented. (orig.) [German] Die Einteilung von Stoffwechselstoerungen nach ihrer Aetiologie ist fuer den diagnostischen Neuroradiologen nicht sinnvoll, da sich aus der zugrunde liegenden Stoerung keine Rueckschluesse auf die zu erwartende MR-Morphologie ziehen lassen. Deshalb sollen anhand typischer bildmorphologischer Veraenderungen in Zusammenschau mit den jeweiligen klinischen Charakteristika einige leicht einzuordnende Stoffwechselstoerungen dargestellt werden. Es handelt sich um den Morbus Canavan, Morbus Pelizaeus-Merzbacher, Morbus Alexander, die X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie und Adrenomyeloneuropathie, die mitochondrialen Stoerungen MELAS (mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktazidose und Stroke-like-Episoden) und Leigh-Syndrom sowie die L-2-Hydroxyglutarazidurie. (orig.)

  18. Fetal magnetic resonance imaging: methods and techniques; Fetale Magnetresonanztomographie: Methoden und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brugger, P.C. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Arbeitsgruppe Integrative Morphologie; Stuhr, F.; Lindner, C.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Klinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Since the introduction of fetal magnetic resonance imaging (MRI) into prenatal diagnostics, advances in coil technology and development of ultrafast sequences have further enhanced this technique. At present numerous sequences are available to visualize the whole fetus with high resolution and image quality, even in late stages of pregnancy. Taking into consideration the special circumstances of examination and adjusting sequence parameters to gestational age, fetal anatomy can be accurately depicted. The variety of sequences also allows further characterization of fetal tissues and pathologies. Fetal MRI not only supplies additional information to routine ultrasound studies, but also reveals fetal morphology and pathology in a way hitherto not possible. (orig.) [German] Seit Einfuehrung der fetalen Magnetresonanztomographie (MRT) in die praenatale Diagnostik wurde das Verfahren durch neue Spulentechniken und die Entwicklung ultraschneller Sequenzen kontinuierlich weiter entwickelt. Gegenwaertig steht eine Vielzahl von Sequenzen zur Verfuegung, die es erlauben, mit hoher Bildqualitaet und raeumlicher Aufloesung selbst in fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadien den gesamten Feten darzustellen. Unter Beruecksichtigung der speziellen Untersuchungsbedingungen und des Schwangerschaftsalters kann so die fetale Anatomie genau abgebildet werden. Die Vielfalt an Sequenzen und deren gezielter Einsatz ermoeglichen es weiter, fetale Gewebe und Pathologien naeher zu charakterisierten. Auf diese Weise liefert die fetale MRT nicht nur Zusatzinformationen zur Routineultraschalluntersuchung, sie gibt auch Aufschluss ueber bestimmte fetale Morphologien und Pathologien, die bisher nicht darstellbar waren. (orig.)

  19. Epiphyseal injuries of the distal tibia. Does MRI provide useful additional information?; Epiphysenfugenverletzungen der distalen Tibia. Sinnvolle Mehrinformation durch die MRT?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iwinska-Zelder, J.; Schmidt, S.; Ishaque, N.; Klose, K.J.; Hoppe, M. [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik; Schmitt, J.; Gotzen, L. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Operative Medizin

    1999-01-01

    Plain film radiography often underestimates the extent of injury in children with epiphyseal fracture. Especially Salter-Harris V fractures (crush fracture of the epiphyseal plate) are often primarily not detected. MRI of the ankle was performed in 10 children aged 9-17 (mean 14) years with suspected epiphyseal injury using 1.0-T Magnetom Expert. The fractures were classified according to the Salter-Harris-Rang-Odgen classification and compared with the results of plain radiography. In one case MRI could exclude epiphyseal injury; in four cases the MRI findings changed the therapeutic management. The visualisation of the fracture in three orthogonal planes and the possibility of detection of cartilage and ligamentous injury in MR imaging makes this method superior to conventional radiography and CT. With respect to radiation exposure MRI instead of CT should be used for the diagnosis of epiphyseal injuries in children. (orig.) [Deutsch] Die konventionelle Roentgendiagnostik unterschaetzt haeufig das Ausmass der kindlichen Extremitaetenfrakturen mit Epiphysenbeteiligung (Typ Salter-Harris). Insbesondere werden die Kompressionsfrakturen der Wachstumsfuge (Salter-Harris V) primaer haeufig nicht erkannt. Prospektiv wurden 10 Kinder im Alter von 9-17 Jahren (Durchschnittsalter = 14 J.) mit Verdacht auf eine epiphysaere Fraktur der distalen Tibia magnetresonanztomographisch (1.0-Tesla Magnetom Expert), untersucht. Die MRT-Ergebnisse wurden auf der Basis der Klassifikation nach Salter-Harris-Rang-Odgen mit den konventionellen Roentgenbildern verglichen. In einem Fall, bei einem 15jaehrigen Patienten, gelang durch die MRT der Ausschluss einer epiphysaeren Verletzung. In 7 Faellen fuehrte der MRT-Einsatz zu einer Aenderung der Klassifikation nach Salter-Harris. Hieraus resultierte bei 4 Patienten ein Therapiewechsel. Da Frakturen, die sie begleitenden Knorpellaesionen und ligamentaere Verletzungen multiplanar dargestellt werden koennen, weist die MRT deutliche Vorteile

  20. Diagnosis of tumors in the shoulder girdle by means of MRI; Diagnostik von Tumoren des Schulterguertelbereichs in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlecht, I.; Gaffke, G.; Stroszczynski, C.; Felix, R. [Charite Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    2001-07-01

    The aim of the study was to estimate the value of MRI for evaluation of tumors of the shoulder girdle. We diagnosed respectively 13 patients with lesions in the shoulder region. The imaging has been done with a 'Magnetom SP 63' (Siemens, Erlangen, Germany). The protocol consisted of T1- and T2-based SE-sequences in axial slice orientation, T1-based imaging in coronary respectively in sagittal slice orientation as well as T1-based sequences after application of contrast medium. The evaluation of the tumor expansion within the soft tissue was possible. The exact diagnosis in some individual cases - neurinoma, cyst of the synovia - could be found by MRI. Estimation of the dignity in the case of infiltrative growth was possible in most cases. To assess the exact type of tumor was often difficult. Especially the dignity of the cartilaginous tumors could not be precisely described. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war es, den Stellenwert der MRT zur Beurteilung von Raumforderungen im Schulterguertelbereich zu evaluieren. Wir konnten retrospektiv 13 Patienten mit Laesionen in der Schulterregion evaluieren. Die Untersuchungen erfolgten an einem 1,5 T supraleitenden Magneten ('Magnetom SP 63', Firma Siemens, Erlangen Deutschland). Das Untersuchungsprotokoll umfasste T1- und T2-gewichtete SE-Sequenzen in axialer Schnittfuehrung und T1-gewichtete Aufnahmen in schraeg koronarer bzw. schraeg sagittaler Schnittfuehrung sowie T1-gewichtete Sequenzen nach Kontrastmittelgabe. Die Beurteilung der Tumorausdehnung in die Weichteile ist mittels der MRT moeglich. Eine Diagnose ist in Einzelfaellen - Neurinom und Synovialzyste - erst mit der Kernspintomographie sicher zu stellen. Ein infiltratives Wachstum laesst sich in der Regel nachweisen, eine Artdiagnose ist jedoch haeufig nicht moeglich. Die Dignitaet konnte insbesondere bei cartilaginaeren Tumoren nicht eindeutig festgelegt werden. (orig.)

  1. Anatomy of the skull base and the cranial nerves in slice imaging; Anatomie der Schaedelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bink, A.; Berkefeld, J.; Zanella, F. [Klinikum der Goethe-Universitaet Frankfurt, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-07-15

    Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable methods for examination of the skull base. Whereas CT is used to evaluate mainly bone destruction e.g. for planning surgical therapy, MRI is used to show pathologies in the soft tissue and bone invasion. High resolution and thin slice thickness are indispensible for both modalities of skull base imaging. Detailed anatomical knowledge is necessary even for correct planning of the examination procedures. This knowledge is a requirement to be able to recognize and interpret pathologies. MRI is the method of choice for examining the cranial nerves. The total path of a cranial nerve can be visualized by choosing different sequences taking into account the tissue surrounding this cranial nerve. This article summarizes examination methods of the skull base in CT and MRI, gives a detailed description of the anatomy and illustrates it with image examples. (orig.) [German] Zur Untersuchung der Schaedelbasis sind sowohl die Computertomographie (CT) als auch Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Waehrend mittels CT vorzugsweise die exakte knoecherne Ausbreitung von Pathologien z. B. zur operativen Therapieplanung erfasst werden, dient die MRT sowohl der Darstellung von Pathologien bzgl. ihrer Ausbreitung im Weichteilgewebe als auch dem Nachweis knoecherner Infiltration. Bei der Untersuchung der Schaedelbasis wird eine hochaufloesende Darstellung mit geringer Schichtdicke fuer beide Modalitaeten angestrebt. Die genaue Kenntnis der Anatomie ist bereits bei der Untersuchungsplanung notwendig. Sie ist zudem Voraussetzung fuer das Erkennen und die korrekte Interpretation von Pathologien. Die MRT ist die bildgebende Methode der Wahl zur Abklaerung von Pathologien der Hirnnerven. Dabei ist es durch gezielte Sequenzauswahl, die sich nach den die Hirnnerven umgebenen Strukturen richtet, moeglich, den gesamten Verlauf der Hirnnerven zu beurteilen. Dieser Artikel beschreibt die Untersuchung der Schaedelbasis

  2. Postoperative and posttherapeutic changes after primary bone tumors. What's important for radiologists?; Postoperative und posttherapeutische Veraenderungen nach primaeren Knochentumoren. Was ist wichtig fuer den Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Noebauer-Huhmann, I.M. [Med. Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-11-15

    . bei benignen Knochentumoren sowie bei primaer matrixbildenden Knochentumoren. Die MRT kommt vorzugsweise zur Rezidivdiagnostik bei malignen Knochentumoren und weichteilig rezidivierender Tumoren zum Einsatz. Knochenszintigraphische Verfahren sind vorteilhaft, wenn eine primaer multifokale Manifestation der Knochentumorkrankheit vorliegt bzw. eine Metastasierung vermutet wird. Die molekulare Bildgebung (Fluordesoxyglucose-Positronenemissionstomographie [FDG-PET] bzw. ihre Hybridbildgebung in Kombination mit der CT) spielt eine zunehmende Bedeutung hinsichtlich des neoadjuvanten Therapiemonitorings und der Rezidivfrueherkennung. Die aktuelle Literatur fuehrt fuer die molekularen Bildgebungstechniken (PET, PET-CT) Sensitivitaeten und Spezifitaeten bzgl. der Rezidiverkennung von bis zu 92 % bzw. 93 % an. Die diagnostische Genauigkeit wird mit bis zu 95 % angegeben, was sowohl diejenige des CT mit 67 % und jene der MRT mit 86 % deutlich uebertrifft. In aehnlicher Weise trifft dies auch fuer die Beurteilung der neoadjuvanten Therapie zu, wobei hier die PET-basierten Verfahren mit Hilfe praetherapeutischer SUV-Werte (''standard uptake value'') prognostisch verwertbare Aussagen machen koennen (v. a. fuer Ewing-Sarkome). Die modernen Bildgebungsverfahren haben ihren Fortschritt hinsichtlich Rezidivdiagnostik und der Einschaetzung des Therapieansprechens valide und reproduzierbar unter Beweis gestellt. (orig.)

  3. Pretherapeutic and posttherapeutic laryngeal imaging; Prae- und posttherapeutische Larynxbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, M.; Burkhardt, K.; Allal, A.S.; Dulguerov, P.; Ratib, O.; Becker, C.D. [Hopitaux Universitaires de Geneve, Abteilung fuer Hals-Nasen-Ohren-Radiologie, Geneve (Switzerland)

    2009-01-15

    endoskopischer Biopsie) beigeordnet und ergaenzen diese komplementaer. Eine sehr genaue Kenntnis der submukoesen Tumorausbreitungswege, der diagnostischen Zeichen der Tumorinfiltration und deren Konsequenzen fuer Stadieneinteilung und Therapie sind unentbehrlich fuer die Interpretation von CT-, MRT- und PET-CT-Bildern. Sowohl CT als auch MRT sind hochsensitive Untersuchungen zum Nachweis der neoplastischen Infiltration des praeepi- und paraglottischen Raums, der Subglottis und des Knorpels. Die Spezifitaet ist jedoch mit beiden Methoden weniger hoch als zunaechst erwartet, wodurch eine Tendenz zum Ueberschaetzen der Tumorausbreitung resultiert. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Spezifitaet der MRT mittels Anwendung neuer diagnostischer Kriterien signifikant verbessert werden kann, da eine Unterscheidung zwischen Tumor und peritumoraler Entzuendung in vielen Faellen moeglich ist. Der sehr hohe negative Vorhersagewert der beiden Schnittbildverfahren ist aus klinischer Sicht wichtig, da er es ermoeglicht, die neoplastische Knorpelinfiltration auszuschliessen. Beide Methoden verbessern signifikant die praetherapeutische Stagingtreffsicherheit, wenn sie zusaetzlich zur Endoskopie eingesetzt werden. Bei submukoesen Tumoren liefern sowohl CT als auch MRT wertvolle Hinweise auf eine moegliche Aetiologie, auf das Ausmass des submukoesen Wachstums und die geeignete Biopsiestelle. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Laryngozelen, der Abklaerung von N.-laryngeus-recurrens-Paresen und Larynxfrakturen. (orig.)

  4. Functional MRT in psychiatry and neurology; Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, F. [Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Fink, G.R. (eds.) [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Neurologie

    2007-07-01

    Almost no other method has reach such an interest as the functional imaging in psychiatric and neurological science; it is fascinating to observe the brain at work. The fundamentals of functional magnetic resonance tomography (fMRT) and the interpretation of MRT images are explained; the state-of-the-art is discussed. The book is focussed on the functional imaging within psychiatry and neurology. The book contains 45 contributions within the following chapters: fundamentals, higher brain accomplishments, disease pattern, examinatory examples, perspectives.

  5. Benign chordoma of the sacral bone. Radiologic appearance and differential dignosis; Benignes Chordom des Os Sacrum. Radiologische Morphologie und differential-diagnostische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pegios, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Rausch, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Klein, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, J.O. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    Chordomas constitute 3-4% of all primary bony tumors [17, 20] and they arise from remnants of the notochord [4]. They can occur anywhere along the skull base and spine, where the notochord extends. 50% arise in the sacrum, 35% in the clivus and 15% in the vertebrae [17, 20]. Chordomas usually occur after the second decade with the highest incidence between the fifth and seventh decade. There is a male predominance, with roughly a 2 to 1 male-to-female ratio. Children are rarely affected [5, 25, 34]. In this article a case of a patient with a Chordoma of the sacrum is presented. After a fall on the coccyx the patient complained of recurrent and altogether increasing pain for some years. The clinical diagnosis was fracture of the coccyx with consecutive formation of callus. Finally the MRI showed a characteristically increased signal intensity in the T2-weighted spin-echo sequence (SE). With the help of MRI guided biopsy the diagnosis of a benign highly differentiated chordoma could be confirmed. (orig.) [Deutsch] Chordome stellen 3 bis 4% aller primaeren Knochentumoren dar [17, 20] und gehen von den Resten der primitiven Chorda dorsalis aus [4]. Sie koennen ueberall dort auftreten, wo embryonale Reste des Chordagewebes vorhanden sind: 50% im Sacrum, 35% im Clivus und mit 15% an den Wirbelkoepern [17, 20]. Chordome werden in der Regel nach der zweiten Lebensdekade beobachtet und erreichen ihre hoechste Inzidenz zwischen der fuenften und der siebten Lebensdekade. Sie zeigen eine Praeferenz fuer das maennliche Geschlecht mit eine Relation von ungefaehr 2:1. Kinder sind seltener betroffen [5, 25, 34]. Im folgenden soll ein Patient mit einem Chordom des Os Sacrum vorgestellt werden. Nach Sturz auf das Steissbein klagte der Patient jahrelang ueber rezidivierende und insgesamt zunehmende Schmerzsymptomatik. Die klinische Diagnose lautete Zustand nach Steissbeinfraktur mit Kallusbildung. Die schliesslich durchgefuehrte MRT zeigte eine charakteristische erhoehte

  6. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  7. Value of different MR techniques in diagnosis of degenerative disorders of the hyaline cartilage - in vitro study on 50 joint specimens of the knee with 1.5 T; Vergleich von verschiedenen MRT-Techniken in der Diagnose von degenerativen Knorpelerkrankungen - in-vitro-Studie an 50 Gelenkpraeparaten des Knies bei 1,5 T

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bachmann, G. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie; Heinrichs, C. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Inst. fuer Pathologie; Juergensen, I. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Orthopaedische Klinik; Rominger, M. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie; Scheiter, A. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie; Rau, W.S. [Klinikum der Univ. Giessen (Germany). Abt. Diagnostische Radiologie

    1997-05-01

    Purpose: An experimental study was performed on joint specimens of the knee to assess the advantages and disadvantages of 14 generally available sequences in cartilage imaging. Methods: Each of the 50 surgically exposed cadaveric joints of the knee was examined by the following sequences: T{sub 1}, proton- and T{sub 2} weighted spin echo(SE) sequences, proton- and T{sub 2} weighted Turbo-SE, T{sub 1} weighted SE with fat suppression, MTC combined with T{sub 1}-weighted SE and T{sub 2} weighted FLASH-2 D, STIR, FISP-3 D, FLASH-3 D (with fat suppression), and MR arthrography. We assessed the image quality by a scale, signal to noise-ratio of cartilage and joint fluid, and the accuracy in detection of cartilage lesions. Pathology and arthroscopy were reference methods to MRI, and demonstrated grade 1-4 lesions on 186 of 300 joint facettes. Results: Advanced stages of cartilage lesions (65 grade 3 and 4 lesions) were detected by standard SE sequences in 67-94%. Application of volume techniques (FISP-3 D, FLASH-3 D), high definition matrix (512 pixel), MTC with FLASH-2 D and MR-arthrography improved the sensitivity up to 82-100%. Superficial lesions (65 grade 2 lesions) were demonstrated in 3-38%, and on MR arthrography in 45%. Structural changes (56 Grade 1 lesions) were recorded on MRI in only 10%. Conclusions: With regard to standard SE sequences, the detectability of cartilage lesions can be improved by techniques that use 512 matrices, selective cartilage imaging, and volume acquisition. (orig.) [Deutsch] Ziel: In einer experimentellen Studie an Gelenkpraeparaten des Knies wurden die Vor- und Nachteile von 14 allgemein verfuegbaren MRT-Sequenzen in der Knorpeldiagnostik dargestellt. Methode: 50 chirurgisch exstirpierte Kniegelenkpraeparate wurden nacheinander mit folgenden Techniken untersucht: Klassische Spin-Echo(SE)-Sequenz in T{sub 1}-, Protonen- und T{sub 2}-Wichtung, Turbo-SE in Protonen- und T{sub 2}-Wichtung, Fettsuppression mit T{sub 1}-gew. SE, MTC in

  8. Neurogenic myopathies and imaging of muscle denervation; Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Wolf, C. [Reha-Zentrum Gernsbach, Neurologie, Gernsbach (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    , chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschliesslich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar. Ergaenzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) koennen teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Oedeme, ADC(''apparent diffusion coefficient'')-Erhoehung und gesteigerte Perfusion auf. Die mittels MRT nachweisbaren Veraenderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivitaet wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursaechliche Schaedigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden. Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivitaet eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugaenglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal fuer Verlaufsuntersuchungen. Oft ergaenzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmass und Verteilungsmuster der muskulaeren Veraenderungen lassen haeufig auf die Lokalisation der ursaechlichen Nervenschaedigung schliessen. Oft ermoeglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung moeglicher Differenzialdiagnosen. (orig.)

  9. Functional magnetic resonance imaging with ultra-high fields; Funktionelle Magnetresonanztomographie bei ultrahohen Feldern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Windischberger, C.; Schoepf, V.; Sladky, R.; Moser, E. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Wien (Austria); Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Wien (Austria); Fischmeister, F.P.S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Wien (Austria); Universitaet Wien, Fakultaet fuer Psychologie, Wien (Austria)

    2010-02-15

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is currently the primary method for non-invasive functional localization in the brain. With the emergence of MR systems with field strengths of 4 Tesla and above, neuronal activation may be studied with unprecedented accuracy. In this article we present different approaches to use the improved sensitivity and specificity for expanding current fMRT resolution limits in space and time based on several 7 Tesla studies. In addition to the challenges that arise with ultra-high magnetic fields possible solutions will be discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) stellt zurzeit die wichtigste Methode zur nichtinvasiven Funktionslokalisation im Gehirn dar. Mit der Verfuegbarkeit von MRT-Geraeten mit Magnetfeldstaerken von 4 Tesla (T) und darueber ergeben sich neue Moeglichkeiten, mittels fMRT die neuronale Aktivitaet in bislang unerreichter Genauigkeit zu untersuchen. In diesem Artikel zeigen wir anhand mehrerer Studien bei 7 T, in wieweit die Zugewinne an Sensitivitaet und Spezifitaet verwendet werden koennen, um die bisherigen Grenzen der fMRT-Aufloesung in raeumlicher und zeitlicher Hinsicht auszuweiten. Die neuen Herausforderungen, die mit dem Schritt zu ultrahohen Magnetfeldern einhergehen, werden dabei ebenso diskutiert wie moegliche Ansaetze zu deren Loesung. (orig.)

  10. MRI in dementia-type diseases; MRT bei demenziellen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodea, S.V.; Muehl-Benninghaus, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2015-05-01

    Dementia-inducing conditions represent a leading cause of disability and are a major health concern in industrialized countries. The burden these conditions put on society is certain to rise in the context of an ever-increasing elderly population. As these conditions feature an insidious onset and overlapping clinical features, imaging is a powerful tool in refining the diagnosis and assessing the progression of dementing conditions. The radiologist needs to be aware of and be able to detect underlying pathologies which could be reversible. Furthermore, imaging is important not only in excluding other pathologies but also in improving diagnostic accuracy. This article presents the typical clinical presentations as well as magnetic resonance imaging (MRI) features of the degenerative and the non-degenerative causes of dementia. The focus is on the core knowledge for MRI diagnostics in dementing conditions and a brief presentation of the latest MRI techniques which may become a part of standard imaging protocols in the future. (orig.) [German] Demenzielle Erkrankungen gehoeren in den Industrielaendern zu den haeufigsten Ursachen fuer Beeintraechtigungen im Alltag. Durch eine stetig alternde Population nimmt auch die Belastung fuer die Gesellschaft immer weiter zu. Bei haeufig schleichendem Symptombeginn sowie sich ueberlappender Klinik mit anderen Krankeitsbildern kann die Bildgebung ein gutes Werkzeug zur Praezisierung der Diagnose und Beurteilung eines Progresses sein. Der Radiologe sollte andere und reversible Pathologien erkennen und von demenztypischen Veraenderungen abgrenzen koennen. Dieser Artikel beschreibt typische klinische Symptome und auch bildmorphologische Veraenderungen verschiedener Demenzformen, die durch neurodegenerative und nichtdegenerative Ursachen bedingt sein koennen. Ausserdem werden aktuellste MRT-Techniken vorgestellt. Diese koennten kuenftig im Standartprotokoll zur Bildgebung bei der Abklaerung demenzieller Syndrome verankert sein. (orig.)

  11. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Magnetic resonance imaging in acute intractional tuberculosis; Magnetresonanztomographie bei akuter intrakranieller Tuberkulose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Venz, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Sander, B. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Benndorf, G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Terstegge, K. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Podrabsky, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Cordes, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    We reported three cases of acute intracranial tuberculosis including miliary tuberculosis, basal meningitis, tuberculomas and neuritis of cranial nerves. All patients had native and contrast enhanced CT and MRI scans. MRI revealed more granulomas and a better imaging contrast in the detection of basal meningitis. Neuritis was diagnosed only with the MRI. MRI scans should be prefered as the imaging procedure in clinically presumed intracranial tuberculosis. (orig.) [Deutsch] Die Befunde von drei Patienten mit intrakranieller Tuberkulose (intrakranielle Miliartuberkulose, Meningitis tuberculosa, Neuritis und Tuberkulome) in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden mit der Computertomographie (CT) verglichen. Sowohl die MRT als auch die CT wurden nativ und nach Kontrastmittelgabe durchgefuehrt. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Granulomen insbesondere im Bereich des Hirnstamms ueberlegen. Ebenso wurde ein hoeherer Bildkontrast bei der Darstellung der Meningitis beobachtet. Eine Neuritis der Hirnnerven war nur mit der MRT nachweisbar. Die kontrastmittelunterstuetzte MRT sollte in der bildgebenden Diagnostik einer intrakraniellen Turberkulose primaer zum Einsatz gelangen. (orig.)

  13. MRI, CT, and sonography in the preoperative evaluation of primary tumor extension in malignant pleural mesothelioma; MRT, CT und Sonographie in der praeoperativen Beurteilung der Primaertumorausdehnung beim malignen Pleuramesotheliom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Layer, G.; Steudel, A.; Schild, H.H. [Radiologische Universitaetsklinik Bonn (Germany); Schmitteckert, H.; Tuengerthal, S.; Schirren, J. [Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach (Germany); Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Schwerpunkt fuer Onkologische Diagnostik und Therapie

    1999-04-01

    Purpose: Evaluation of the diagnostic value of the imaging modalities computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), and thoracic sonography in the preoperative staging of malignant pleural mesothelioma. Results: The accuracy rates for CT were 85%, 98%, 83%, 73%, 71%, and 83%. MRI had an accuracy of 71%, 92%, 71%, 83%, 71%, and 96%, the thoracic ultrasound examinations of 76%, 63%, 51%, 60%, 71% and 89%. Conclusions: According to these results CT remains the method of choice in the preoperative assessment of T-stage of malignant pleural mesothelioma. MRI is of nearly the same value, but is not a must. Sonography may be supplementary method for operation planning. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Schnittbildverfahren MRT, CT und Sonographie in der praeoperativen Diagnostik des Pleuramesothelioms. Ergebisse: Die Treffsicherheiten betrugen fuer die genannten anatomischen Regionen im CT 85%, 98%, 83%, 73%, 71%, und 83%, im MRT 71%, 92%, 71%, 83%, 71% bzw. 96%, waehrend sich fuer die thorakale Ultraschalluntersuchung Treffsicherheiten von 76%, 63%, 51%, 60%, 71% und 89% errechneten. Schlussfolgerungen: Die CT bleibt damit das Verfahren erster Wahl in der praeoperativen Diagnostik des malignen Pleuramesothelioms. Eine unbedingte Forderung nach praeoperativer Durchfuehrung einer MRT-Untersuchung ergibt sich nach der vorliegenden Studie nicht. Die Sonographie des Thorax und oberen Abdomens liefert einen wichtigen ergaenzenden Beitrag bei der Planung der Operation des malignen Pleuramesothelioms. (orig./AJ)

  14. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  15. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  16. Selected clinically established and scientific techniques of diffusion-weighted MRI. In the context of imaging in oncology; Ausgewaehlte klinisch etablierte und wissenschaftliche Techniken der diffusionsgewichteten MRT. Im Kontext der onkologischen Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freitag, M.T.; Bickelhaupt, S.; Ziener, C.; Mosebach, J.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Meier-Hein, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer medizinische Informatik, Heidelberg (Germany); Radtke, J.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinik Heidelberg, Abteilung fuer Urologie, Heidelberg (Germany); Kuder, T.A.; Laun, F.B. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    werden durch Schaltung einer speziellen Gradientenabfolge mithilfe echoplanarer Auslesetechnik mehrere, mindestens jedoch 2 Bilderserien akquiriert, die die Diffusionseigenschaften des Gewebes wiedergeben. Eine der ersten klinisch etablierten Anwendungen ist die DWI bei der Prostata-MRT, die in den international anerkannten PI-RADS- und ESUR-Leitlinien bereits fest integriert ist. In naher Zukunft wird die klinische Etablierung der DWI auch fuer die Mamma-MRT erwartet, hier wurden Spezifitaetswerte und negative praediktive Werte von 94 bzw. 92 % berichtet. Die DWI kann auch als Ganzkoerperbildgebung fuer Patienten mit systemischen Knochenmarkerkrankungen wie dem multiplen Myelom oder zur Frage nach dem Ausmass der Skelettmetastasierung zuverlaessig eingesetzt werden. Neue Techniken der DWI, wie die ''intravoxel incoherent motion DWI'', die Kurtosis-Bildgebung oder histogrammbasierte Auswertungen stellen vielversprechende und innovative Verfahren dar, um Tumordetektion oder Therapieansprechen zunehmend quantitativer durchfuehren zu koennen. (orig.)

  17. Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie bei Beckenbodeninsuffizienz : Eine explorative, deskriptive Studie anhand der dynamischen Beckenboden-MRT

    OpenAIRE

    Busse, Anika

    2013-01-01

    Der Beckenboden und insbesondere die Beckenbodeninsuffizienz mit ihren Folgeerkrankungen wie anale Inkontinenz und Obstipationen sind nach wie vor ein Tabuthema. Aufgrund der steigenden Prävalenz, der damit verbundenen steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und aufgrund der deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität ist es wichtig effektive diagnostische Möglichkeiten und Therapien zu besitzen. Ziel dieser vorliegenden Studie sollte es somit sein das Outcome nach Resektionsrektopexie be...

  18. Possibilities of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases; Moeglichkeiten der Ganzkoerper-MRT zur Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, S.; Claussen, C.D.; Schlemmer, H.P. [Klinikum der Eberhardt-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische Radiologie (Germany); Fischer, S. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Strahlentherapie (Germany); Koetter, I. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Haematoonkologie (Germany)

    2004-09-01

    This contribution outlines possibilities and limitations of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases. Benefits and drawbacks of the novel whole-body MRI technology are discussed and a possible whole-body MRI sequence protocol for musculoskeletal examinations is proposed. Muscle, joint and bone diseases are discussed in which the application of whole-body MRI may be of advantage. Particularly, polymyositis, muscledystrophy, rheumatoid arthritis, spondylitis ancylosans, multiple trauma, skeletal metastases, multiple myeloma and malignant lymphoma are mentioned. Whole-body MRI opens new advantages for the examination of multifocal musculoskeletal diseases. The clinical benefit of this method for particular diseases has to be evaluated in further studies, however. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt eine Uebersicht ueber die Moeglichkeiten und Limitationen der Ganzkoerper-MRT fuer die Diagnostik von Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der Ganzkoerper-MRT eroertert und ein Sequenzprotokoll fuer die muskuloskelettale Diagnostik vorgeschlagen. Auf Muskel-, Gelenk- und Knochenerkrankungen, bei denen der Einsatz der Ganzkoerper-MRT indiziert erscheint, dabei insbesondere Polymyositis, Muskeldystrophie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Polytrauma, Skelettmetastasen, Plasmozytom und das maligne Lymphom wird eingegangen. Die Ganzkoerper-MRT bietet neue Moeglichkeiten, insbesondere zur Ausbreitungsdiagnostik und Verlaufskontrolle multifokaler muskuloskelettaler Erkrankungen. Der klinische Nutzen dieser Methode fuer die einzelnen Erkrankungsentitaeten muss in weiteren Studien evaluiert werden. (orig.)

  19. The prognostic value of quantified MRI at an early stage of Bell's palsy; Der prognostische Wert der dynamischen, kontrastmittelverstaerkten Region-of-Interest-MRT in der Akutphase der idiopathischen Fazialisparese

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.P.J.; Efinger, K.; Gottschalk, A.; Nissen, S.; Solbach, T.; Baehren, W. [Abt. fuer Radiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany); Griesbeck, F.; Goriup, A.; Kornhuber, A.W. [Abt. fuer Neurologie und Psychiatrie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Germany)

    2002-04-01

    Objective: The aim of the study was to assess whether MRI has a prognostic value at an early stage of Bell's palsy. Material and Methods: Prospective, blinded study on 30 patients suffering from Bell's palsy, who came to hospital until the sixth day of illness, to receive high dosis steroid therapy. MRI was done on the first day of inpatient treatment as a gradient-echo-sequence with a slice thickness of 0.7 mm before and after i.v. administration of 0.1 mmol GdDTPA/kg weight. The signal intensity increase was evaluated quantitatively by region on interest (ROI). The results were compared to the clinical outcome and the results of electrophysiology. Results: The examinations of all patients could be evaluated. The 3 patients who developed a chronic facial paralysis were detected by MRI on the first day of inpatient treatment. The patients, who showed MR signs for an unfavorable course, had a highly significant pathologic compound muscle action potential (CMAP) as a result of the electrophysiologic measurement. Rather than using complex measurement procedures it is possible to obtain reliable prognostic information from just one measurement within the Internal auditory canal before and after i.v. administration of contrast. Conclusion: MRI has a prognostic value at an early stage of the illness. In the clinical setting this measurement is easy to perform, so that it is possible to obtain prognostic information at a stage when causal treatment is still possible. (orig.) [German] Ziel: Das Ziel der Studie war, die prognostische Wertigkeit der MRT in den ersten Tagen einer idiopathischen Fazialisparese zu ueberpruefen. Methodik: Prospektive, fuer den Radiologen geblindete Studie an 30 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese, die in den ersten 6 Tagen der Erkrankung stationaer zur Hochdosissteroidtherapie aufgenommen wurden. Das MRT wurde durchgefuehrt am Aufnahmetag als Duennschicht-Gradientenechosequenz nativ und nach i.v. Gabe von 0,1 mmol Gd

  20. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  1. Gaucher disease: MR evaluation of bone marrow features during treatment with enzyme replacement; Morbus Gaucher: Analyse der Knochenmarkveraenderungen in der MRT waehrend Enzymersatztherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poll, L.W.; Koch, J.A.; Boerner, D.; Cohnen, M.; Jung, G.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (DF). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Dahl, S. vom; Haeussinger, D. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie; Willers, R. [Rechenzentrum, Heinrich-Heine-Univ. Duesseldorf (Germany); Niederau, C. [Innere Abt., St. Josef-Hospital Oberhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Univ. Essen (Germany)

    2001-10-01

    Purpose: Enzyme replacement therapy (ERT) arrests and reverses the hematological and visceral symptoms of adult Gaucher disease, the most frequent lysosomal storage disorder. There are only a few studies available evaluating bone disease during ERT. The aim of this study was to investigate the features of bone marrow (bm) by magnetic resonance imaging (MRI) in these patients during ERT. Materials and Methods: MRI was performed prospectively in thirty adult type I Gaucher patients before and during ERT with a mean follow-up of 3 years. Spin-echo sequences (T{sub 1}/T{sub 2}) of the lower extremities were obtained and the reconversion (response) or lack of reconversion (non-response) to fatty marrow during treatment was analyzed. The morphological features of bm involvement, a homogeneous or non-homogeneous distribution of bm changes and focal bone lesions surrounded by a rim of reduced signal intensity (SI), were analyzed. Results: Infiltration of bm by Gaucher cells is characterized by a reduction of Sl on both T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences. Bone marrow responses were seen in 19 patients (63%) during treatment. Focal bone lesions, surrounded by a rim of reduced Sl, did not respond to ERT and correlated with a non-homogenous distribution of bone involvement and splenectomy. (orig.) [German] Ziel: Unter Enzymersatztherapie (enzyme replacement therapy = ERT) zeigen Patienten mit adulter Form des Morbus Gaucher, der haeufigsten lysosomalen Speicherkrankheit, eine deutliche Besserung der haematologischen und visceralen Symptome. Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zur Analyse der Knochenveraenderungen waehrend der ERT vor. Ziel war es, die Knochenmarkveraenderungen bei Gaucher-Patienten waehrend der Enzymersatztherapie mit Alglucerase/Imiglucerase in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu evaluieren. Material und Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurden 30 adulte Patienten mit gesichertem Morbus Gaucher vor und waehrend der ERT in der MRT

  2. Synthesis and characterisation of iron, cobalt and gallium complexes wit the redox-active amide ligand systems pyridinocarboxiamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide; Synthese und Charakterisierung von Eisen-, Cobalt- und Galliumkomplexen mit den redoxaktiven Amidligandsystemen Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beckmann, U.

    2001-07-01

    The interactions of the redox-active ligand systems piridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide with the metals iron, cobalt and gallium were investigated. It was found that metal complexes with ligands of the pyridinocarboxamidobenzene and hydroxy phenyl oxamide type can be redox-active in the sense of a ligand-centered reaction. This may provide a better understanding of natural catalysis mechanisms and redox processes. [German] In dieser Arbeit wurde die Wechselwirkung der redoxaktiven Ligandsysteme Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid mit den Metallen Eisen, Cobalt und Gallium untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Metallkomplexe mit Liganden vom Typ Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid auch im Sinne einer ligandzentrierten Reaktion redoxaktiv sein koennen. Dies kann dazu beitragen, Katalysemechanismen und Redoxprozesse in der Natur besser zu verstehen. (orig.)

  3. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  4. Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Joanna Burchert

    2018-03-01

    Full Text Available Berufliche Weiterbildung findet jetzt auch onlinegestützt statt. Oft bleibt allerdings offen, wie der pädagogische Nutzen digitaler Medien für berufsbezogenes Lernen einzuschätzen sei. Als Vorteil von Lernumgebungen wird z.B. gesehen, dass Lernenden Ressourcen so bereitgestellt werden können, dass diese unabhängig von zeitlichen und räumlichen Einschränkungen verfügbar sind. Andererseits steht in Frage, ob durch solche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien auch Prozesse der Sinnstiftung und Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt werden. In diesem Artikel spüren wir dieser pädagogischen Frage nach und zeigen anhand von zwei Beispielen aus informellen Lernzusammenhängen – Twitter und YouTube – wie berufsbezogenes Lernen mit digitalen Medien schon erfolgt. Wir reflektieren diese empirisch vorgefundenen Lernformen anhand der Netzwerk-Metapher, mit Bezugnahme zur Theorie situierten Lernens (Resnick et al. 1997, Lave/Wenger 1999, Fox 2000 und des Knowledge Building-Ansatzes (Scardamalia/Bereiter 2014. Aus diesen Überlegungen resultieren Anregungen zum Nachdenken über die Medienkompetenz von Fachkräften und zu digital gestützten formellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Wir plädieren für die Überschreitung von Grenzen formeller Lernzusammenhänge und die kritisch-reflexive Nutzung der schon digital bestehenden, amorphen Lernräume, um das berufsbezogene Lernen sinnvoller und fruchtbarer mitzugestalten. Das schliesst einen breit gefächerten Medienkompetenzbegriff ein.

  5. Mountain biking. Breezy ups and traumatic downs; Mountainbiking. Luftige Hoehen und traumatische Tiefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller, G. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2010-05-15

    For more than two decades the popularity of mountain biking as a national pastime as well as a competitive sport has been undiminished. However, its related risks are not monitored as closely as those, for example, of skiing. The injuries caused by mountain biking are specific and cannot be compared with those caused by other cycling sports. This is due not only to the characteristics of the terrain but also to the readiness to assume a higher risk compared to cycle racing. The particular value of radiology is in the acute trauma setting. Most often musculoskeletal lesions must be examined and digital radiography and MRI are the most useful techniques. Severe trauma of the cranium, face, spine, thorax and abdomen are primarily evaluated with CT, particularly in dedicated trauma centers. Therefore, radiology can play a role in the rapid diagnosis and optimal treatment of the trauma-related injuries of mountain biking. Thus, the unnecessarily high economical damage associated with mountain biking can be avoided. (orig.) [German] Mountainbiking erfreut sich seit mehr als 2 Jahrzehnten sowohl im Breiten- als auch Wettkampfsport einer ungebrochenen Popularitaet. Die assoziierten Risiken werden allerdings nicht mit derselben Aufmerksamkeit beobachtet wie etwa jene des Skisports. Die Verletzungen beim Mountainbiking sind spezifisch und nicht mit den Verletzungen vergleichbar, die bei anderen Radsportarten entstehen. Dies ist z. T. durch die Besonderheiten des Terrains und z. T. durch eine im Vergleich zum Rennradfahren hoehere Risikobereitschaft zu erklaeren. Die Radiologie hat ihren Stellenwert besonders in der Akutdiagnostik. Hier beschaeftigt sie sich v. a. mit muskuloskelettalen Verletzungen und setzt in erster Linie auf die digitale Projektionsradiographie und die MRT. Zur Evaluierung schwerer Verletzungen des Kopfs, der Wirbelsaeule, des Thorax und des Abdomens wird die CT bevorzugt, insbesondere in dezidierten Traumazentren. Damit kann die Radiologie ihren Teil

  6. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  7. Computer-assisted operational planning for pediatric abdominal surgery. 3D-visualized MRI with volume rendering; Die computerassistierte Operationsplanung in der Abdominalchirurgie des Kindes. 3D-Visualisierung mittels ''volume rendering'' in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Guenther, P.; Holland-Cunz, S.; Waag, K.L. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Kinderchirurgie; Troeger, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, (Germany). Paediatrische Radiologie; Schenk, J.P. [Universitaetsklinikum Heidelberg, (Germany). Paediatrische Radiologie; Universitaetsklinikum, Paediatrische Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2006-08-15

    Exact surgical planning is necessary for complex operations of pathological changes in anatomical structures of the pediatric abdomen. 3D visualization and computer-assisted operational planning based on CT data are being increasingly used for difficult operations in adults. To minimize radiation exposure and for better soft tissue contrast, sonography and MRI are the preferred diagnostic methods in pediatric patients. Because of manifold difficulties 3D visualization of these MRI data has not been realized so far, even though the field of embryonal malformations and tumors could benefit from this. A newly developed and modified raycasting-based powerful 3D volume rendering software (VG Studio Max 1.2) for the planning of pediatric abdominal surgery is presented. With the help of specifically developed algorithms, a useful surgical planning system is demonstrated. Thanks to the easy handling and high-quality visualization with enormous gain of information, the presented system is now an established part of routine surgical planning. (orig.) [German] Komplexe Operationen bei ausgepraegten pathologischen Veraenderungen anatomischer Strukturen des kindlichen Abdomens benoetigen eine exakte Operationsvorbereitung. 3D-Visualisierung und computerassistierte Operationsplanung anhand von CT-Daten finden fuer schwierige chirurgische Eingriffe bei Erwachsenen in zunehmendem Masse Anwendung. Aus strahlenhygienischen Gruenden und bei besserer Weichteildifferenzierung ist jedoch neben der Sonographie die Magnetresonanztomographie (MRT) bei Kindern das Diagnostikum der Wahl. Die 3D-Visualisierung dieser MRT-Daten ist dabei jedoch aufgrund vielfaeltiger Schwierigkeiten bisher nicht durchgefuehrt worden, obwohl sich das Gebiet embryonaler Fehlbildungen und Tumoren geradezu anbietet. Vorgestellt wird eine weiterentwickelte und an die Fragestellungen der abdominellen Kinderchirurgie angepasste, sehr leistungsstarke raycastingbasierte 3D-volume-rendering-Software (VG Studio Max 1

  8. Degenerative diseases of the spine. Rare and often unrecognized causes of pain syndromes; Degenerative Erkrankungen der Wirbelsaeule. Seltene und oft verkannte Ursachen von Schmerzsyndromen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur-Melnyk, A.; Triantafyllou, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Birkenmaier, C. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Orthopaedische Klinik und Poliklinik (Germany)

    2006-06-15

    verlaufen. Diskutiert werden Inzidenz, Pathophysiologie, Bildgebung und Schmerzsymptomatik der Rueckenschmerzursachen. Anulusrisse werden haeufig bei asymptomatischen Individuen gefunden, konnten aber in Korrelation mit der provokativen Diskographie mit einer lumbalen Schmerzsymptomatik in Verbindung gebracht werden. Uebergangsstoerungen koennen zu einem Nearthros zum Os sacrum/Os ileum und zur Degeneration fuehren oder zu einer reaktiven Hypermobilitaet mit Bandscheibendegeneration in der darueber liegenden Hoehe. Die erosive Osteochondrose, Typ Modic I, zeichnet sich durch ein abschlussplattennahes Knochenmarkoedem aus, das meist starke Schmerzen hervorruft und zu starken Einschraenkungen im taeglichen Leben fuehrt. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist die Spondylodiszitis. Schmorl-Knoten koennen ein erhebliches umgebendes Knochenmarkoedem aufweisen und mit Metastasen verwechselt werden. Zur Diagnostik der akuten Ermuedungsfraktur der Interartikularportion, die aufgrund ihrer Lage haeufig uebersehen wird, sollte eine Kombination aus MRT und CT erfolgen. Synoviale Zysten der Facettengelenke koennen zu radikulaeren Symptomen fuehren. Die Insuffizienzfraktur des Sakrums wird aufgrund einer starken szintigraphischen Anreicherung und ihres Signalverhaltens in der MRT haeufig mit einer Metastasierung verwechselt. Wegweisend ist die CT. In die Differenzialdiagnostik sollten seltenere Ursachen wie Anulusrisse, Uebergangsstoerungen, aktivierte Schmorl-Knoten, synoviale Zysten der Facettengelenke, Ermuedungsfrakturen der Interartikularportion und des Sakrums einbezogen und insbesondere zur Metastasierung abgegrenzt werden. (orig.)

  9. MR implant labelling and its use in clinical MRI practice; MR-Implantatkennzeichnungen und ihre Anwendung in der klinischen MRT-Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany)

    2015-08-15

    Messungen von Patienten mit Implantaten. In juengerer Vergangenheit ist jedoch ein Weg geschaffen worden, diese Kontraindikation legal zu umgehen. Hierfuer sind spezielle Voraussetzungen noetig: Eindeutige Implantatidentifikation und Vorlage der originalen Herstellerkennzeichnung, Gewaehrleistung der geforderten Bedingungen bei ''bedingt MR-sicheren'' Implantaten und Restrisiko-Nutzen-Analyse mit entsprechender Aufklaerung. Dieser Prozess ist u. U. sehr aufwendig, da die Implantate haeufig schlecht dokumentiert und die Detailinformationen der Implantatkennzeichnung ebenfalls nicht selten veraltet oder nicht einfach zu interpretieren sind. Diese Arbeit informiert ueber rechtliche und normative Grundlagen der Messung von Patienten mit Implantaten. Es werden kurz moegliche physikalische Wechselwirkungen mit Implantaten angerissen, moegliche Strategien zur besseren Identifikation und Recherche von Implantaten und ihrer MR-Kennzeichnung aufgezeigt und allgemeine Ansaetze zur Risikominimierung an Beispielen diskutiert. Der zweite Teil geht auf die Inhalte von MR-Implantatkennzeichnungen ein und zeigt die aktuellen Pruefstandards auf. Es werden die fuer die Interpretation von MR-Implantatkennzeichnungen notwendigen Zusatzinformationen aus den Betriebsanleitungen der MR-Scanner erlaeutert. Abschliessend folgen die Erklaerung der aktuellen Muster-MR-Kennzeichnung von Implantaten der FDA (US Food and Drug Administration) und eine exemplarische Anwendung. (orig.)

  10. MR imaging in gynecology and obstetrics; MR-Tomographie in Gynaekologie und Geburtshilfe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, M.; Tontsch, P.; Schulz-Wendtland, R. (eds.)

    2000-07-01

    The toolbook covers the full range of indications for MRI in obstetrics and gynecology. It is the joint work of radiologists and obstetrician-gynecologists and supplies state-of-the-art information needed by doctors in the private practice or a hospital department. Examples from the Table of Contents: Physical principles of MRI, applications and performance aspects. Systematic presentation of diagnostic findings for comparative analysis and assessment. Biological effects and risks. Benign and malignant neoplasms of the mammary glands and the female genital organs. MRI for prenatal care and diagnostic evaluation. New method: MR spectroscopy. (orig./CB) [German] Das Lehrbuch deckt alle Indikationen der MRT in Gynaekologie und Geburtshilfe ab. Es wurde von Radiologen und Frauenaerzten gemeinsam verfasst und ist daher praxisgerecht. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen und Durchfuehrung der MRT und Systematik fuer die Beurteilung der MRT-Befunde. Biologische Wirkungen und Risiken, benigne und maligne Erkrankungen der Brustdruese und der weiblichen Genitalorgane. MRT in der Schwangerschaft. Neue Methode: MR-Spektroskopie. (orig./AJ)

  11. Modern diagnostics of cystic liver lesions and hemangiomas; Moderne Diagnostik zystischer Leberlaesionen und Haemangiome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poetter-Lang, S.; Bastati-Huber, N.; Ba-Ssalamah, A. [Medical University of Vienna, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Wien (Austria); Brancatelli, G. [Universitaetsklinikum Palermo, Abteilung Radiologie, Palermo (Italy)

    2015-01-01

    liegender Pathologie sehr unterschiedlich sind. Da sich die Charakteristika vieler Krankheitsbilder jedoch ueberschneiden, reichen die konventionellen Verfahren oft nicht aus. Dank der enormen Fortschritte in der Schnittbilddiagnostik (Multidetektor-CT, MRT mit speziellen Sequenzen und verschiedenen Kontrastmitteln, MR-Cholangiopankreatikographie) ist in Zusammenschau mit den klinischen Informationen heute oft eine nichtinvasive Diagnose moeglich. Pathognomonische morphologische und haemodynamische Eigenschaften der Leberlaesionen sowie Kenntnisse ueber die verschiedenen Pathogenesemechanismen helfen bei der Differenzierung. In diesem Artikel werden die verschiedenen Entitaeten zystisch imponierender Leberlaesionen mit den jeweils geeigneten bildgebenden Methoden zur Detektion und diagnostischen Differenzierung aufgezeigt, inklusive ihrer Staerken und Limitationen. Ein fundiertes Wissen ueber die Entstehung verschiedener zystischer Leberlaesionen sowie die geeignete Wahl der Bildgebung erleichtert die nichtinvasive Diagnose. (orig.)

  12. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  13. Untersuchung perturbativer und nichtperturbativer Struktur der Momente hadronischer Ereignisformvariablen mit den Experimenten JADE und OPAL

    CERN Document Server

    Pahl, Christoph Johannes

    2007-01-01

    In Hadronproduktionsdaten der e+e− - Vernichtungsexperimente JADE und OPAL messen wir die ersten f¨unf Momente von zw¨olf hadronischen Ereignisformvariablen bei Schwerpunktsenergien von 14 bis 207GeV. Aus dem Vergleich der QCD NLO-Vorhersage mit den mittels MC-Modellen um Hadronisierung korrigierten Daten erhalten wir den Referenzwert der starken Kopplung αs(MZ0) = 0.1254 ± 0.0007(stat.) ± 0.0010(exp.)+0.0009 −0.0023(had.)+0.0069 −0.0053(theo.) . F¨ur einige, insbesondere h¨ohere, Momente sind systematische Unzul¨anglichkeiten in der QCD NLO-Vorhersage erkenntlich. Simultane Fits an zwei Momente unter Annahme identischer Renormierungsskalen ergeben Skalenwerte von xμ=0.057 bis xμ=0.196 . Wir pr¨ufen Vorhersagen verschiedener nichtperturbativer Modelle. Aus der Single Dressed Gluon - N¨aherung ergibt sich eine perturbative Vorhersage in O(α5 s ) mit zu vernachl¨assigender Energiepotenzkorrektur, die den Mittelwert von Thrust auf Hadronniveau gut beschreibt mit αs(MZ0) = 0.1186 ± 0.0007(st...

  14. Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1984-01-01

    Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Besondere Richtlinien für Leitungen mit Litzenleitern für erhöhte mechanische Beanspruchung für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen nach DIN 57817/VDE 0817 [VDE-Richtlinie

  15. Magnetic resonance imaging of respiratory movement and lung function; Magnetresonanztomographie der Atembewegung und Lungenfunktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tetzlaff, R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Medizinische und Biologische Informatik, Heidelberg (Germany); Eichinger, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany)

    2009-08-15

    Lung function measurements are the domain of spirometry or plethysmography. These methods have proven their value in clinical practice, nevertheless, being global measurements the functional indices only describe the sum of all functional units of the lung. Impairment of only a single component of the respiratory pump or of a small part of lung parenchyma can be compensated by unaffected lung tissue. Dynamic imaging can help to detect such local changes and lead to earlier adapted therapy. Magnetic resonance imaging (MRI) seems to be perfect for this application as it is not hampered by image distortion as is projection radiography and it does not expose the patient to potentially harmful radiation like computed tomography. Unfortunately, lung parenchyma is not easy to image using MRI due to its low signal intensity. For this reason first applications of MRI in lung function measurements concentrated on the movement of the thoracic wall and the diaphragm. Recent technical advances in MRI however might allow measurements of regional dynamics of the lungs. (orig.) [German] Die Lungenfunktion wird bislang hauptsaechlich durch die Spirometrie oder Plethysmographie untersucht. Diese Methoden sind zwar sehr leistungsfaehig zur Diagnostik von Lungenerkrankungen, sind jedoch globale Messmethoden, deren Messparameter immer die Summe aller funktionellen Einheiten der Lunge beschreiben. Veraenderungen, die auf eine Teilkomponente der Atempumpe beschraenkt sind oder kleine Teile des Lungengewebes betreffen, koennen durch gesunde Lungenanteile kompensiert werden. Mit dynamischen bildgebenden Verfahren koennten solche regionalen Veraenderungen erfasst und so eine fruehere Therapie ermoeglicht werden. Die Magnetresonanztomographie (MRT) bietet sich hier ideal an, da sie als Schnittbildverfahren weder die Probleme der Bildverzerrung, der Projektionsverfahren noch die Strahlenbelastung der Computertomographie hat. Allerdings wird die MRT der Lunge durch das geringe Signal des

  16. MRI of the fetal abdomen; MRT des fetalen Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Brugger, P.C.; Witzani, L.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik

    2006-02-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) is an important diagnostic component for central nervous system and thoracic diseases during fetal development. Although ultrasound remains the method of choice for observing the fetus during pregnancy, fetal MRI is being increasingly used as an additional technique for the accurate diagnosis of abdominal diseases. Recent publications confirm the value of MRI in the diagnosis of fetal gastrointestinal tract and urogenital system diseases. The following report provides an overview of MRI-examination techniques for the most frequent diseases of the abdomen. (orig.) [German] Die MRT ist ein wichtiger Bestandteil zur Diagnostik des zentralen Nervensystems und thorakaler Erkrankungen in der fetalen Entwicklung. Wenngleich der Ultraschall die Methode der Wahl zur Ueberwachung des Feten in der Schwangerschaft bleibt, bekommt die fetale MRT als zusaetzliche Untersuchungstechnik zur akkuraten Diagnostik abdomineller Erkrankungen immer groessere Bedeutung. Die neueren Publikationen bestaetigen v. a. den Stellenwert der MRT in der Diagnose von Erkrankungen des fetalen Gastrointestinaltrakts und des Urogenitalsystems. Im Folgenden soll ein Ueberblick ueber die MR-Untersuchungstechnik der haeufigsten Erkrankungen des Abdomens gegeben werden. (orig.)

  17. Sensitivity of MRI in detecting alveolar infiltrates. Experimental studies; Sensitivitaet der MRT fuer alveolaere Infiltrate. Experimentelle Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J.; Busse, I.; Grimm, J.; Reuter, M.; Heller, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinikum fuer Diagnostische Radiologie; Muhle, C. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Freitag, S. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Informatik und Statistik

    2002-08-01

    detect pneumonia in patients. (orig.) [German] Zielsetzung: Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Signalverhaltens artifizieller alveolaerer Infiltrate mit T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichteten MR-Sequenzen. Material und Methoden: 10 Lungen-Explantate von Schweinen wurden tracheal intubiert, in der kuenstlichen Thoraxhoehle eines Phantoms durch Unterdruck entfaltet und an einem klinischen Magnetresonanztomographen bei 1,5 T untersucht. Mit gezielter Instillation von 100-200 ml Gelatineloesung wurden alveolaere Infiltrate erzeugt und mit Gradientenecho- (2D-, 3D-GRE) und schnellen Spinechosequenzen (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE) dargestellt. Die Signalintensitaet des Lungenparenchyms nativ und mit Infiltrat wurde an repraesentativen Querschnitten erfasst. Zum Vergleich erfolgten Kontrollen mit Spiral-CT. Ergebnisse: Die instillierte Fluessigkeit simulierte alveolaere Infiltrate mit typischem Milchglasmuster im CT, wie es an Patienten mit Pneumonie oder ARDS beobachtet wird. Vor dem Versuch zeigten nur T{sub 2}-HASTE und T{sub 2}-TSE ein Lungenparenchymsignal (Signal/Rausch-Verhaeltnis von 3,62 bzw. 1,39). Nach Instillation von Fluessigkeit fand sich in diesen Sequenzen ein Signalanstieg von ca. 30% bei 100 ml (p<0,01) bzw. 60% bei 200 ml (p<0,01). Bei 2D-GRE betrug die Signalintensitaetszunahme 0,74% (p=0,32) nach 100 ml und 5,6% (p<0,01) nach 200 ml (fuer 3D-GRE 2,2% [p=0,02] bzw. 4,4% [p<0,01]). Die CT-Kontrollen zeigten fuer 100 ml eine Dichtezunahme um durchschnittlich 17 H.E. (p=0,02) und fuer 200 ml um 75 H.E. (p<0,01). Schlussfolgerungen: Mit T{sub 2}-gewichteten Sequenzen ist die MRT zur Darstellung artifizieller alveolaerer Infiltrate geeignet. (orig.)

  18. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  19. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  20. Systematics of injuries of the rotator cuff and biceps tendon; Systematik der Verletzungen von Rotatorenmanschette und Bizepssehne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Landesklinikum Horn, Institut fuer Radiologie und interventionelle Radiologie, Horn (Austria); Pones, M.; Breitenseher, J.B. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-03-01

    Injuries of the rotator cuff and the biceps tendon demonstrate different patterns, which can be recognized clinically and radiologically. These patterns are impingement syndrome with additional trauma, isolated trauma of the rotator cuff and shoulder dislocation causing rotator cuff tears. Furthermore, it is clinically crucial to evaluate the extent of a rotator cuff injury. Magnetic resonance imaging (MRI) is the modality of choice to differentiate these patterns. (orig.) [German] Bei der Verletzung von Rotatorenmanschette und Bizepssehne koennen verschiedene Muster klinisch und radiologisch erkannt werden. Diese Muster sind das Impingementsyndrom mit einem zusaetzlichen Trauma, das isolierte Trauma und die Verletzung der Rotatorenmanschette im Rahmen einer Schulterluxation. Darueber hinaus ist die Beurteilung des Ausmasses einer Verletzung von zentraler klinischer Relevanz. Die MRT kann die Differenzierung dieser Muster bestmoeglich durchfuehren. (orig.)

  1. Current use and possible future applications of the magnetization transfer technique in neuroradiology; Aktuelle Anwendungen und moegliche zukuenftige Applikationen der Magnetisierungstransfer-Technik in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehnel, S.; Jost, G.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Knauth, M. [Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Goettingen (Germany)

    2004-02-01

    Magnetization transfer (MT) imaging is a special MR technique used for selective suppression of the MR signal of protons bound on macromolecules. The most important applications in neuroradiology are (1) detection of subtle changes in otherwise normal-appearing cerebral white matter, for instance in multiple sclerosis (MS), Wallerian degeneration, and hydrocephalus, (2) differentiation of white matter lesions with high signal on T{sub 2}-weighted MR-images, like MS plaques, brain infarctions, and brain edema, (3) follow-up of cerebral white matter diseases using volumetric MT techniques, and (4) improvement in delineating of contrast enhancing brain lesions, such as cerebral metastases. We describe the physical rationale of the MT technique and present the most important current and possible future applications of MT imaging to answer clinical and scientific questions in neuroradiology. (orig.) [German] Die Magnetisierungstransfer-(MT)-Technik ist ein spezielles MRT-Verfahren, mit dem selektiv das MR-Signal der an Makromolekuele gebundenen Protonen unterdrueckt werden kann. Die wichtigsten Anwendungen dieser Technik in der Neuroradiologie sind der Nachweis von subtilen Veraenderungen in ansonsten normal erscheinender weisser Hirnsubstanz, wie z.B. bei Multipler Sklerose (MS), Waller'scher Degeneration und Hydrozephalus, die Differenzierung von Laesionen der weissen Substanz, die durchgaengig hohes Signal auf T{sub 2}-gewichteten MRT-Aufnahmen zeigen, wie z.B. MS-Plaques, Hirninfarkte oder Hirnoedem, die Verlaufskontrolle von Erkrankungen der weissen Substanz mit der volumetrischen MT-Technik, und die Verbesserung der Abgrenzbarkeit kontrasmittelaufnehmender Hirnlaesionen wie Hirnmetastasen. Wir beschreiben die MR-physikalischen Grundlagen der MT-Technik und stellen die wesentlichen aktuellen und moeglichen zukuenftigen Anwendungen zur Beantwortung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen in der Neuroradiologie vor. (orig.)

  2. To measure ammonia and the ammonium-ion in high concentrations with sensitrodes; Messreihen mit Ammoniak- und Ammonium-Sensitroden in ungewoehnlich hohen Konzentrationsbereichen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brosche, P. [DBI-EWI GmbH, Freiberg (Germany)

    1996-08-01

    Ammonia up to 8 Mol/kg and the ammonium-ion up to 5 Mol/kg were investigated by sensitrodes. Sensitrodes of different manufacturers, the influence of different salts, the temperature (25 and 50 C) and ammonia in mixture with the ammonium-ion were assessed in respect of the result for measuring. The functional correlation between the pH-value and the logarithmus for the ratio of ammonium-ion to ammonia in respect of the equation from Henderson and Hasselbalch was examined. The given concentration for ammonia respectively the ammonium-ion was compared with the calculated concentration of the calibration curve. The investigated sensitrodes may be installed in the manufacturing of ammonium salts in mixture with ammonia as measuring and controlling unit. (orig.) [Deutsch] Ammoniak bis 8 mol/kg und das Ammoniumion bis 5 mol/kg wurden mittels Sensitroden untersucht. Bewertet wurden Sensitroden verschiedener Hersteller, der Einfluss von Salzen, der Temperatur (25 und 50 C) und Ammoniak im Gemisch mit dem Ammoniumion auf das Messergebnis. Der funktionale Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und dem Logarithmus des Verhaeltnisses von Ammoniumion und Ammoniak entsprechend der Gleichung von Henderson und Hasselbalch wurde untersucht. Die eingegebenen Konzentrationen an Ammoniak bzw. des Ammoniumions wurden mit den aus den Kalibrierungskurven errechneten Konzentrationen verglichen. Die untersuchten Sensitroden koennen in der Produktion von Ammoniumsalzen im Gemisch mit Ammoniak als Mess- und Steuergeraet eingesetzt werden. (orig.)

  3. Functional MRT in psychiatry and neurology. 2. rev. and upd. ed.; Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, Frank [Universitaetsklinikum Aachen (Germany); Fink, Gereon R. (eds.) [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany); Uniklinik Koeln (Germany)

    2013-08-01

    The book on functional MRT in psychiatry and neurology covers the following topics: (I) Fundamentals: functional neuro-anatomy, fundamentals of NMR imaging, basic research on the clinical use for diagnostics and therapy; basics of morphometry; real-time fMRT, planning and execution of experimental paradigms; data analysis and statistics; reliability and quality of fMRT experiments; eye movement, neuropharmacologic functional imaging, gender dependent effects, age dependent effects, resting state fMRT; meta analyses. (II) Higher brain achievements: movement and action, perception and attention, visual system and object processing, auditory system, executive functions, somatosensoric system, memory, learning and gratification system, functional neuro-anatomy of speech, number processing and calculation, connectivity, social cognition, emotions, olfactory system, functional imaging in the pain research. (III) Disease pattern: dystonia, Parkinson syndrome, Chorea Huntington, aphasia, apraxia, neglect, amnesia, function recovery following apoplexy, schizophrenia, affective disturbances, anxiety and fear, post-traumatic disturbances, hyperactivity syndrome, personality disorder. (IV) Working tools: brain atlas, tool for integrated analyses of structure, functionality and connectivity (SPM anatomy toolbox).

  4. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  5. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  6. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  7. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  8. Sacroiliitis in children with spondyloarthropathy: therapeutic effect of CT-guided intra-articular corticosteroid injection; Sakroiliitis bei Kinder mit Spondylarthropathie: Therapeutischer Effekt der CT-gestuetzten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, T.; Hermann, K.G.A.; Diekmann, F.; Hamm, B. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Universitaetsklinikum Charite, Inst. fuer Radiologie; Biedermann, T. [HELIOS Klinikum Berlin (Germany). II. Klinik fuer Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abt. Kinderrheumatologie; Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus (Germany); Bollow, M. [Augusta-Krankenhaus, Bochum (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2003-06-01

    . The follow-up dynamic MRI (0.1 mmol/kg body weight) during therapy showed a statistically significant lower contrast-enhancement in both groups (group 1: 117{+-}43% versus 38{+-}24%, p<0.05; group 2: 127{+-}59% versus 38{+-}22%, p<0.05). One third of the patients of group 2 showed progression of joint destruction despite absence of subjective complaints. (orig.) [German] Ziel: Prospektive Pruefung des therapeutischen Effektes der CT-gesteuerten intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion entzuendlicher Sakroiliakalgelenke (SIG) bei Kindern mit juveniler Spondylarthropathie (jSpA) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Bestimmung der Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Indikationsstellung und der Therapieverlaufskontrolle. Material und Methode: Bei 89 Kindern mit bekannter jSpA wurden mittels dynamischer MRT uni- oder bilaterale Sakroiliitiden diagnostiziert. Bei allen 89 Patienten wurde daraufhin eine Therapie mit NSAR eingeleitet bzw. bereits bestehende Therapien fortgesetzt. Vier Wochen nach der diagnostischen MRT wurden zwei Gruppen definiert: 33 Patienten mit klinischem Response auf NSAR (Gruppe 1) und 56 Nonresponder (Gruppe 2). Die Patienten der Gruppe 2 wurden unter Belassung der NSAR zusaetzlich einer CT-gestuetzten (Low-Dose-Technik) intraartikulaeren Kortikosteroid-Injektion zugefuehrt, wobei insgesamt 83 SIG punktiert und infiltriert wurden (27 bilateral, 29 unilateral). Die Indikationsstellung zur Intervention beruhte auf der zuvor MR-tomographisch gesicherten Entzuendungsaktivitaet. Klinische Therapieverlaufskontrollen erfolgten in 8- bis 12-woechigen Intervallen ueber einen Zeitraum von 20 Monaten. MRT-Verlaufskontrollen wurden bei allen 56 Kindern der Gruppe 2 und bei 15 von 33 Kindern der Gruppe 1 in einem Zeitraum von 8{+-}4 Monaten nach der Erstuntersuchung durchgefuehrt. Ergebnisse: Ingesamt 87,5% der komplikationslos punktierten Kinder der Gruppe 2 (Standardtherapie

  9. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  10. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  11. MRI of the wrist: Comparison of high resolution pulse sequences and different fat-suppression techniques; Magnetresonanztomographie des Handgelenks - Vergleich hochaufloesender Pulssequenzen und unterschiedlicher Fettsignalunterdrueckungen an Leichenpraeparaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staebler, A.; Spieker, A.; Bonel, H.; Glaser, C.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Schrank, C.; Putz, R. [Muenchen Univ. (Germany). Anatomische Anstalt; Petsch, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik

    2000-02-01

    Purpose: To evaluate high resolution sequences with and without fat-suppression techniques for MR imaging of the wrist. Results: The highest homogeneity and the least artifacts were achieved by the T{sub 1}-w SE sequence. For the STIR and PD-FS TSE sequence high rankings were found for the detection of free water. The PD FS sequence had high ranking also for visualization of the SL ligament and the triangular fibrocartilage. The best sequence for the assessment of hyaline cartilage was the FLASH-FS sequence. For detailed analysis of bony structures the CISS sequence performed best. Conclusion: The isolated use of a PD-FS-TSE sequence enables for evaluation of all clinically relevant structures at the wrist. Dedicated questions for hyaline cartilage are answered best by the use of a FLASH 3D-FS sequence. Selective water excitation reduces acquisition time to 60%, nevertheless FS sequences are still diagnostically superior to WE sequences. (orig./AJ) [German] Ziel: Beurteilung der Wertigkeit hochaufloesender MRT-Sequenzen ohne und mit Fettsignalunterdrueckung (FS) und selektiver Wasseranregung (WE) fuer Untersuchungen des Handgelenkes. Ergebnisse: SE-T{sub 1} zeigte die hoechste Signalhomogenitaet bei geringsten Artefakten. Die STIR und PD FS-Sequenz stellten Signal von freiem Wasser am besten dar. Die beste Knorpeldarstellung erreicht die FLASH 3D-FS-Sequenz. Die Kortikalis und die Spongiosa konnten am besten mit der CISS-Sequenz beurteilt werden. Die FS-Sequenzen waren den WE-Sequenzen diagnostisch ueberlegen. Schlussfolgerungen: Mit der PD FS TSE-Sequenz mit verlaengerter Echozeit ist eine gute Beurteilung aller klinisch wichtigen Strukturen moeglich. Die beste Darstellung des hyalinen Knorpels wird mit der FLASH-3D-FS-, des Knochens mit der CISS-Sequenz erreicht. Die selektive Wasseranregung bei FLASH- und DESS-Sequenzen reduziert die Aufnahmezeit, ohne die diagnostische Aussagekraft der FS-Sequenzen zu erreichen. (orig./AJ)

  12. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Pathologien im Bereich des Plexus lumbosacralis und seiner peripheren Nervenaeste. Die hochaufloesende Ultraschallneurographie (HRUS) erlaubt insbesondere die Beurteilung oberflaechlich gelegener Strukturen des Plexus lumbosacralis. In Abhaengigkeit von der Erfahrung des Untersuchers koennen anatomische Verlaufsvarianten des N. ischiadicus (z. B. beim Piriformissyndrom) als auch subtilere Veraenderungen wie Neuritiden sonographisch dargestellt und erfasst werden. Mit der MRT sind v. a. tiefer gelegene Nervenstrukturen wie z. B. die Nn. pudendus und femoralis diagnostisch zugaenglich. Moderne MRT-Methoden wie die periphere Nerventraktographie ermoeglichen darueber hinaus auch eine dreidimensionale Darstellung der raeumlichen Beziehung zwischen Nerven und lokalen tumoroesen oder traumatischen Veraenderungen. Dies kann fuer die Therapieplanung hilfreich sein. Die Anatomie und Pathologie des Plexus lumbosacralis kann durch die sinnvolle Kombination von hochaufgeloester MRT- und Ultraschallneurographie zuverlaessig dargestellt werden. (orig.)

  13. Intelligent buildings. Living and working in a high-tech building; Das intelligente Haus. Wohnen und Arbeiten mit zukunftsweisender Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Traenkler, H.R. [Universitaet der Bundeswehr Muenchen (Germany). Inst. fuer Sensoren und Messsysteme; Schneider, F. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Messsystem- und Sensortechnik

    2001-07-01

    Intelligent buildings (smart home, home automation, intelligent living) are characterised by technical facilities with high comfort, flexible use of rooms, central and decentralised control, communication options, environmental compatibility, low energy cost and low operating cost. This book discusses technologies, components, subsystems and general aspects of smart homes. Sensors and sensor systems are discussed in particular as they are key components. Target groups of the publication are planning authorities, architects and constructional engineers, component producers, suppliers, tradesmen and private builder-owners. [German] Die interdisziplinaere Thematik des Intelligenten Hauses bzw. der Intelligenten Hausinstrumentarisierung (Smart Home, Home Automation, Intelligent Living) gewinnt zunehmend an Interesse. Waehrend die konventionelle Elektroinstallation im privaten Haus seit Jahrzehnten lediglich auf die Verteilung und das Schalten der elektrischen Energie ausgerichtet war, haben sich die Anforderungen an eine moderne Haustechnik hinsichtlich Komfort, Moeglichkeiten flexibler Raumnutzungen, zentraler und dezentraler Steuerungen, Kommunikationsmoeglichkeiten, Umweltvertraeglichkeit sowie Energie- und Betriebskostenminimierung geaendert und erweitert.Das vorliegende Werk behandelt Technologien, Komponenten, Subsysteme und Gesamtsystemaspekte fuer das intelligente Haus. Eine Schluesselrolle nehmen dabei Sensoren und Sensorsysteme ein, da nur solche Informationen verarbeitet werden koennen, die zuverlaessig erfasst worden sind. Neue Anwendungen ermoeglichen die Schaffung von Wohnraum, der den Bewohnern angepasst werden kann (kindgerecht, seniorengerecht), der im Einklang mit der Natur steht (Passivhaus, Nullheizenergiehaus), der vorteilhaft geplant werden kann (Gebaeudegeometrie, Gebaeudeausrichtung, Baumaterial, Landschaftsbezogenheit), der die mitdenkende Haut besitzt (lichtlenkende Fassade, transluzente Waermedaemmung) und der mit selbstregulierenden Systemen

  14. Magnetic resonance tomography-guided interventional procedure for diagnosis of prostate cancer; MRT-gezielte interventionelle Verfahren zur Abklaerung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schernthaner, M.; Helbich, T.H.; Fueger, B.J.; Memarsadeghi, M.; Stiglbauer, A.; Linhart, H.G.; Doan, A.; Pinker, K.; Brader, P. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Division fuer Molekulare und Gender-Bildgebung, Wien (Austria); Margreiter, M. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Urologie, Wien (Austria)

    2011-11-15

    In recent years magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly established in the diagnosis of prostate cancer in addition to transrectal ultrasonography (TRUS). The use of T2-weighted imaging allows an exact delineation of the zonal anatomy of the prostate and its surrounding structures. Other MR imaging tools, such as dynamic contrast-enhanced T1-weighted imaging or diffusion-weighted imaging allow an inference of the biochemical characteristics (multiparametric MRI). Prostate cancer, which could only be diagnosed using MR imaging or lesions suspected as being prostate cancer, which are localized in the anterior aspect of the prostate and were missed with repetitive TRUS biopsy, need to undergo MR guided biopsy. Recent studies have shown a good correlation between MR imaging and histopathology of specimens collected by MR-guided biopsy. Improved lesion targeting is therefore possible with MR-guided biopsy. So far data suggest that MR-guided biopsy of the prostate is a promising alternative diagnostic tool to TRUS-guided biopsy. (orig.) [German] Neben dem transrektalen Ultraschall (TRUS) hat sich in den letzten Jahren die MRT als nichtinvasive Methode zur Bildgebung von Prostatatumoren etabliert. Mittels T2-gewichteter Sequenzen ist eine exakte anatomische Darstellung der Prostata und ihrer umliegenden Strukturen moeglich. Andere MRT-Techniken ermoeglichen Rueckschluesse auf das biologische Verhalten des Tumors: dynamische kontrastmittelverstaerkte T1-gewichtete Sequenzen zur Darstellung der Angiogenese, diffusionsgewichtete Aufnahmen zur Beurteilung der Zelldichte und die Spektroskopie zur Bestimmung von Gewebemetaboliten wie Cholin und Kreatin (multiparametrische Bildgebung). Prostatatumoren, die nur mittels MRT nachweisbar sind oder verdaechtige Tumoren, die hauptsaechlich anterior in der Prostata lokalisiert sind und in wiederholten TRUS-gezielten Biopsien verfehlt wurden, benoetigen eine MRT-gezielte Biopsie zur Diagnosesicherung. Die bisherigen

  15. Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology; Dynamische MR-Defaekographie zur Diagnostik kombinierter Beckenbodenfunktionsstoerungen in der Proktologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetzel, C.; Strotzer, M.; Lenhart, M.; Feuerbach, S. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Fuerst, A.; Rentsch, M. [Klinikum der Univ. Regensburg (Germany). Chirurgische Klinik und Poliklinik

    2001-05-01

    Evaluation of magnetic resonance defecography in the diagnosis of pelvic floor disorders were examined prospectively. MRI was performed on a 1.5 T scanner. The rectum was opacified with 200 ml of ultrasound transmission gel. A sagittal single section T2-weighted gradient echo sequence with a temporal resolution of 1.1 second was performed. Changes of the anorectal angle and the position of the pelvic organs in relation to the pubococcygeal line were registered at rest, during straining, and during evacuation of the rectum. Results: Patients with obstructed defecation (n = 15) showed prolapse of the rectal mucosa (n = 5), anterior rectocele (n = 8), pelvic floor descent (n = 5), enterocele (n = 2), and anorectal dyscoordination (n = 3). Individuals with stool incontinence (n = 15) had an anterior rectocele (n = 10), pelvic floor descent (n = 11), enterocele (n = 2), prolapse of rectal mucosa (n = 1), and a puborectal insufficiency (n = 1). Urine incontinence was associated with cystocele (n = 10) or normal findings (n = 4). In patients with unspecific symptoms (n = 6), anorectal dyscoordination (n = 4) and prolapse of the rectal mucosa (n = 2) were found. MRI was superior for the detection of enteroceles, cystoceles and pelvic floor descent compared with clinical investigation. Conclusion: Dynamic MR imaging supplies complex information in anorectal disease and thus improves protoscopy. (orig.) [German] Ziel dieser Studie war die Evaluierung der dynamischen MRT in der proktologischen Diagnostik. Patienten und Methode: in einer prospektiven Studie wurden 36 Patienten (27 Frauen, 9 Maenner) mit Beckenbodenfunktionsstoerungen an einem 1.5-T-Geraet konsekutiv untersucht. Das Rektum wurde mit 200 ml Ultraschallgel kontrastiert. Verwendet wurde eine T{sub 2}-gewichtete Gradientenechoseqenz mit einer zeitlichen Aufloesung von 1,1 Sekunden in Einzelschichttechnik. Aus den Ergebnissen von MRT und proktologischer Untersuchung wurde eine Konsensdiagnose erstellt, die die

  16. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    In the last decade, the rehabilitation of postlingually deaf adults and prelingually deaf children with cochlear implants has been established as a treatment of deafness. The technological development of the implant devices and improvement of the surgical technique have led to a considerable increase of hearing performance during the last years. The postlingually deaf adults are able to use the telephone and may be integrated in their original job. Prelingually deaf children can even visit normal schools after cochlear implantation and hearing rehabilitation training. In order to preoperatively establish the state of the cochlear, radiological diagnosis of the temporal bone is necessary. High resolution computerized tomography imaging of the temporal bone with coronar and axial 1 mm slices and MRI with thin slice technique (three dimensional, T2 weighted turbo-spinecho sequence with 0.7 mm slices) have proved to be valuable according to our experience. Furthermore a postoperative synoptical X-ray, in a modified Chausse III projection, offers good information about the position of the implant and insertion of the stimulating electrode into the cochlea. (orig.) [Deutsch] In der letzten Dekade hat sich der operative Einsatz von Cochlearimplantaten fuer die Rehabilitation taubgeborener Kinder und ertaubter Erwachsenen als erfolgreiche Therapie etabliert. Durch technische Weiterentwicklung der Implantatsysteme und Verbesserung der Operationstechnik konnten in den letzten Jahren die Hoerleistungen der Patienten deutlich verbessert werden. Postlingual ertaubte Erwachsene koennen nun oftmals wieder ins Berufsleben eingegliedert werden und praelingual ertaubte Kinder koennen regulaere Schulen besuchen. Im Rahmen der Voruntersuchung fuer die Cochlearimplantation ist die radiologische Felsenbeindiagnostik von besonderer Bedeutung. Hochaufloesendes CT des Felsenbeins in koronaren und axialen Ebenen mit 1 mm Schichtdicke und MRT in Duennschichttechnik (dreidimensionale, T2

  17. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    Science.gov (United States)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  18. Diagnostics for diseases of the gallbladder and biliary tract from the viewpoint of the internist and surgeon. Demands made on radiological diagnostics; Diagnostik von Erkrankungen der Gallenblase und - Wege aus Sicht des Internisten und Chirurgen. Anforderungen an die radiologische Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, F.M. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Friess, H. [Krankenhaus Salem, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung fuer Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

    2005-11-01

    Jaundice and colic pain of the right upper quadrant are the main symptoms of biliary diseases. Gallstone-related diseases often lead to hospital admission. The evaluation of a patient with biliary symptoms requires a combination of history taking, physical examination, laboratory analysis, and imaging modalities. A high-quality magnetic resonance imaging (MRI) or computed tomography (CT) scan is usually sufficient to evaluate a patient with painless jaundice. Ultrasonography is helpful as an initial screening test to guide the diagnostic work-up. Invasive methods (e.g., ERCP) are mainly used for palliation of patients with incurable disease. (orig.) [German] Erkrankungen der Gallenwege manifestieren sich mit den beiden Kardinalsymptomen Ikterus und kolikartigen rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Die durch Gallensteine verursachten Beschwerden und Erkrankungen zaehlen zu den haeufigsten gastroenterologischen Krankheitsbildern, die eine Klinikaufnahme erfordern. Die Abklaerung eines Patienten mit biliaeren Symptomen erfolgt durch eine Kombination von Anamnese, Medikamentenanamnese, koerperlicher Untersuchung, Laboranalysen und bildgebenden Verfahren. Bei Patienten mit malignen Tumoren im Bereich der ableitenden Gallenwege reichen in vielen Faellen Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklaerung des schmerzlosen Ikterus aus, um Therapieentscheidungen fuer den Patienten zu faellen. Der Ultraschall ist fuer die Planung der weiteren Diagnostik oft entscheidend. Der Stellenwert invasiver Methoden, wie z. B. der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikographie (ERCP), liegt vornehmlich in der Intervention, insbesondere zur Palliation bei Patienten, deren Erkrankung nicht mehr heilbar ist. (orig.)

  19. Cartilage tumors. Pathology and radiomorphology; Chondrogene Knochentumoren. Pathologie und Radiomorphologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [RKK-Klinikum Freiburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie SJK, Freiburg (Germany); Herget, G. [Universitaetsklinik Freiburg, Department Orthopaedie und Traumatologie, Freiburg (Germany); Kurz, P. [Universitaetsklinik Freiburg, Pathologisches Institut, Freiburg (Germany)

    2016-06-15

    , Computertomogramm und Magnetresonanztomogramm (MRT) aus der pathologischen Anatomie ableiten. Die Differenzierung eines Enchondroms von einem Chondrosarkom ist eine haeufige diagnostische Herausforderung. Einige Kriterien in der Bildgebung, wie ein tiefes ''scalloping'' (Knochenabbau) der Substantia corticalis (tiefer als zwei Drittel der Kortikalisbreite), eine Destruktion der Substantia corticalis oder eine Weichteilmasse sind Zeichen eines Sarkoms. Osteochondrome sind Knochenvorwoelbungen, bei denen ein kontinuierlicher Uebergang von Knochenmark aus dem tumortragenden Knochen in das Osteochondrom hinein vorliegt, die Substantia corticalis verlaeuft kontinuierlich vom tumortragenden Knochen in den Stiel des Osteochondroms und das Osteochondrom traegt eine Knorpelkappe. Chondromyxoidfibrome sind gut abgrenzbare Knochenlysen, die exzentrisch in den Metaphysen langer Roehrenknochen liegen, mit unspezifischem MRT. Chondroblastome liegen sehr bevorzugt in den Epiphysen langer Roehrenknochen und entwickeln ein intensives perifokales Knochenmarkoedem. Dedifferenzierte Chondrosarkome sind bimorphe Tumoren mit einem niedrigmalignen knorpeligen Tumoranteil und einem hochmalignen nichtknorpeligen Anteil. Die meisten Knorpeltumoren haben bevorzugte Lokalisationen im Skelett und Alterspraeferenzen. (orig.)

  20. Pulmonary granulomatous diseases and pulmonary manifestations of systemic granulomatous disease. Including tuberculosis and nontuberculous mycobacteriosis; Pulmonale granulomatoese Erkrankungen und pulmonale Manifestationen systemischer Granulomatosen. Inklusive Tuberkulose und nichttuberkuloese Mykobakteriosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piel, S. [Universitaet Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Kreuter, M.; Herth, F. [Universitaet Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Universitaet Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    notwendig. Bei speziellen Fragestellungen spielen MRT und Positronenemissionstomographie (PET) eine Rolle, z. B. die Kardio-MRT bei Verdacht auf kardiale Beteiligung bei Sarkoidose oder die Cholin-PET-CT bei V. a. ein Narbenkarzinom bei Tuberkulose. Die Sensitivitaet der Duennschicht-CT ist bei den Granulomatosen sehr hoch. Insbesondere bei chronifizierten Verlaeufen mit Ausbildung fibrotischer Veraenderungen bzw. einer interstitiellen Lungenerkrankung ist eine Duennschicht-CT zur Differenzierung des Erkrankungsmusters wichtig. Ebenso spielt die Duennschicht-CT eine wichtige Rolle bei der Diagnostik von Komplikationen und Begleiterkrankungen, z. B. Malignomen. Die Methode gehoert inzwischen zur alltaeglichen klinischen Praxis. Bei klinischem Verdacht auf eine pulmonale Granulomatose und entsprechenden Hinweisen in der Thoraxuebersicht sind eine Duennschicht-CT und die interdisziplinaere Diskussion der Befunde zu empfehlen. (orig.)

  1. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    Science.gov (United States)

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  2. Sexuelle Gewalt in der Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    OpenAIRE

    Klein, Susanne; Wawrok, Silke; Fegert, Jörg M.

    1999-01-01

    Gegenstand der Studie ist die Situation 12-25jähriger Berliner Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Befragt wurden 367 Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Berlin sowie 15 ausgewählte Anlauf- und Beratungsstellen, die u. a. Angebote zur Problematik der sexuellen Gewalt ma- chen. Der Rücklauf bei den Wohneinrichtungen betrug 68,7%. Die erfragten Stamm- daten geben erstmals Aufschluß über die Geschlechtszugehörigkeit der Bewo...

  3. Medienbildung und informatische Bildung. Zwei eigenständige Fachbereiche mit Kohärenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Reiter

    2015-06-01

    Full Text Available Ausgehend von einer begrifflich öfters synonymen Verwendung der Termini Medienbildung und informatische Bildung in Arbeits- und Grundsatzpapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Debatten bei Tagungen mit Repräsentanten aus beiden Lagern wird im folgenden Beitrag unter Bezug auf aktuelle Untersuchungen, programmatische Konzepte und Vorhaben im Bildungsbereich eine Differenzierung vorgenommen. Angesichts der Bedeutung der neuen Medien für die heutige Generation sind sich Medienpädagogen und Informatiker einig: Der Erwerb einer umfassenden digitalen Medienkompetenz für alle ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das für beide Fachbereiche gemeinsame Leitmotiv lautet: Keine Bildung ohne neue Medien! Starting from an often conceptually synonymous use of the terms media education and informatics education in policy papers, scientific publications and debates at meetings with representatives from both fields the following contribution tries a differentiation with reference to recent research, programmatic concepts and projects in education. According to the importance of the new media for the present generation media educators and computer scientists argue that the acquisition of a comprehensive digital literacy for all is a societal responsibility. The common future theme for them both is: No education without new media.

  4. MRI of pulmonary perfusion; MRT der Lungenperfusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fink, C. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany); Risse, F.; Semmler, W. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg (Germany); Schoenberg, S.O.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Kauczor, H.-U. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2006-04-15

    Lung perfusion is a crucial prerequisite for effective gas exchange. Quantification of pulmonary perfusion is important for diagnostic considerations and treatment planning in various diseases of the lungs. Besides disorders of pulmonary vessels such as acute pulmonary embolism and pulmonary hypertension, these also include diseases of the respiratory tract and lung tissue as well as pulmonary tumors. This contribution presents the possibilities and technical requirements of MRI for diagnostic work-up of pulmonary perfusion. (orig.) [German] Die Perfusion der Lunge ist eine entscheidende Voraussetzung fuer einen effektiven Gasaustausch. Die Bestimmung der Lungenperfusion ist bei verschiedenen Erkrankungen der Lunge fuer Diagnostik und Therapieplanung bedeutsam. Hierzu zaehlen neben Erkrankungen der Lungengefaesse wie akute Lungenembolie und pulmonale Hypertension ebenso Erkrankungen der Atemwege, des Lungengeruests und Lungentumoren. In diesem Beitrag werden die Moeglichkeiten und technischen Voraussetzungen der MRT zur Diagnostik der Lungenperfusion dargestellt. (orig.)

  5. Simultaneous whole-body PET-MRI in pediatric oncology. More than just reducing radiation?; Simultane Ganzkoerper-PET-MRT in der paediatrischen Onkologie. Mehr als nur Strahlenersparnis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gatidis, S.; Gueckel, B.; Schaefer, J.F. [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Fougere, C. la [Universitaet Tuebingen, Radiologische Klinik, Nuklearmedizin, Tuebingen (Germany); Schmitt, J. [Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Praeklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Werner Siemens Imaging Center, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    Diagnostic imaging plays an essential role in pediatric oncology with regard to diagnosis, therapy-planning, and the follow-up of solid tumors. The current imaging standard in pediatric oncology includes a variety of radiological and nuclear medicine imaging modalities depending on the specific tumor entity. The introduction of combined simultaneous positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) has opened up new diagnostic options in pediatric oncology. This novel modality combines the excellent anatomical accuracy of MRI with the metabolic information of PET. In initial clinical studies, the technical feasibility and possible diagnostic advantages of combined PET-MRI have been in comparison with alternative imaging techniques. It was shown that a reduction in radiation exposure of up to 70 % is achievable compared with PET-CT. Furthermore, it has been shown that the number of imaging studies necessary can be markedly reduced using combined PET-MRI. Owing to its limited availability, combined PET-MRI is currently not used as a routine procedure. However, this new modality has the potential to become the imaging reference standard in pediatric oncology in the future. This review article summarizes the central aspects of pediatric oncological PET-MRI based on existing literature. Typical pediatric oncological PET-MRI cases are also presented. (orig.) [German] Die bildgebende Diagnostik spielt in der paediatrischen Onkologie eine zentrale Rolle fuer die Diagnose, die Therapieplanung und die Nachsorge solider Tumoren. Der aktuell bildgebende Standard in der paediatrischen Onkologie sieht - abhaengig von der vorliegenden Tumorentitaet - eine Kombination mehrerer radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren vor. Die Einfuehrung der simultanen Positronenemissionstomographie(PET)-Magnetresonanztomographie (MRT) hat neuartige Moeglichkeiten der Diagnostik in der paediatrischen Onkologie eroeffnet. Dabei kombiniert dieses neue Verfahren die

  6. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Imaging in smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. Past, present and future; Bildgebung bei ''smoldering'' (asymptomatischem) multiplem Myelom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bhutani, M.; Landgren, O. [Center for Cancer Research, National Cancer Institute, National Institutes of Health, Multiple Myeloma Section, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, MD (United States)

    2014-06-15

    imaging techniques need to be validated in prospective clinical trials assessing the SMM to multiple myeloma transition, with the aim of enabling appropriate management decisions. Efforts are also needed to improve the costs and availability of whole-body MRI and/or FDG PET/CT, in order to facilitate their widespread adoption as first-line detection modalities. Future clinical trials of therapeutic agents using earlier detection strategies will have to be carefully designed and take into consideration the risk of lead-time and length-time biases, which might falsely demonstrate longer overall survival. The English full text version of this article is available at SpringerLink (under ''Supplemental''). (orig.) [German] Aktuelle klinische Studien sprechen fuer eine Therapie des ''smoldering multiple myeloma'' (SMM) mit hohem Progressionsrisiko schon bei der Diagnosestellung und nicht erst zum Zeitpunkt der Progression in ein symptomatisches multiples Myelom (MM). Die Frueherkennung einer Knochen- und/oder Knochenmarkbeteiligung durch entsprechende sensitive Bildgebungsverfahren kann zur Ermittlung von SMM-Patienten mit hohem Risiko fuer eine Progression beitragen. Nach aktuellen Konsensusleitlinien (2011) ist die Roentgenuntersuchung des Skeletts ein Grundpfeiler der Beurteilung einer Knochenbeteiligung bei Diagnosestellung und in Verlaufskontrollen wegen eines SMM. Jedoch hat die Roentgenuntersuchung des Skeletts eine geringe Sensitivitaet fuer Knochenlaesionen und liefert keine Informationen zu Knochenmarkveraenderungen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zusammen mit innovativen Funktionsuntersuchungen eine bessere Einschaetzung allgemeiner Veraenderungen im Knochenmark- und im Knochenkompartiment. Mit diesen Verfahren kann die beginnende Progression vom SMM zum MM quantitativ objektiviert werden

  8. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  10. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  11. Clinical application of functional MRI for chronic epilepsy; Klinischer Einsatz der funktionellen MRT bei chronischer Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woermann, F.G.; Labudda, K. [Krankenhaus Mara, Epilepsiezentrum Bethel, Abteilung fuer Magentresonanztomographie, Bielefeld (Germany)

    2010-02-15

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is frequently used in the presurgical diagnostic procedure of epilepsy patients, in particular for lateralization of speech and memory and for localization of the primary motor cortex to delineate the epileptogenic lesion from eloquent brain areas. fMRI is one of the non-invasive procedures in the presurgical diagnostic process, together with medical history, seizure semiology, neurological examination, interictal and ictal EEG, structural MRI, video EEG monitoring and neuropsychology. This diagnostic sequence leads either to the decision for or against elective epilepsy surgery or to the decision to proceed with invasive diagnostic techniques (Wada test, intra-operative or extra-operative cortical stimulation). It is difficult to evaluate the contribution of the fMRI test in isolation to the validity of the entire diagnostic sequence. Complications such as memory loss and aphasia in temporal lobe resections or paresis after frontal lobe resections are rare and rarely of disastrous extent. This further complicates the evaluation of the clinical relevance of fMRI as a predictive tool. In this article studies which investigated the concordance between fMRI and other diagnostic gold standards will be presented as well as the association between presurgical fMRI and postsurgical morbidity. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) wird im Rahmen der Epilepsiediagnostik vor epilepsiechirurgischen Eingriffen insbesondere zur Lateralisation von Sprache und Gedaechtnis und zur Lokalisation der Zentralregion eingesetzt, um den eloquenten Kortex von der epilepsieverursachenden, chirurgisch zugaenglichen Laesion abzugrenzen. Dabei ist die fMRT Teil einer Sequenz nichtinvasiver klinischer Tests (Anamnese, Anfall-Semiologie, neurologischer Status, interiktales und iktales EEG, strukturelles MRT, Video-EEG-Monitoring, Neuropsychologie). Das Ergebnis dieser Sequenz ist die Entscheidung fuer oder gegen einen

  12. Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit: Opportunitätsbilanz und Situationsdefinition als Determinanten der Zufriedenheit mit der Nichterwerbstätigkeit in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr

    OpenAIRE

    Meulemann, Heiner; Hellwig, Jörg Otto

    2001-01-01

    'Dass unterschiedliche Definitionen dergleichen Situation zu unterschiedlichen Konsequenzen führen, wird an der Frage untersucht, ob die Tatsache und die Definition der Nichterwerbstätigkeit die Zufriedenheit mit ihr bei Kontrolle der Opportunität und des Geschlechts beeinflussen. Nach der Opportunitätsbilanzhypothese sollten Opportunitätsverluste die Zufriedenheit senken und Opportunitätsgewinne steigern; nach der Situationsdefinitionshypothese sollten positive Definitionen die Zufriedenheit...

  13. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  14. Commissioning and operating experiences with high-efficiency, environmentally acceptable brown coal thermal power units; Inbetriebsetzung und Betriebserfahrungen mit hoch effizienten und umweltfreundlichen Braunkohlebloecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kehr, M.; Mandel, H.; Kather, A.

    1998-12-31

    The generation system of VEAG had a power output 15,000 MW, of which 82%, or 12,700 MW, came from brown coal power plants that had no flue gas desulphurisation and insufficient flue gas dedusting facilities. One of the major goals of the company`s programme for enhancing the economic efficiency and public acceptance of the conversion of brown coal to electricity was to achieve a net power plant efficiency of 40%. In the case of the ``KW Schwarze Pumpe`` project this was achieved by the use of supercritical steam parameters, installation of a flue gas heat recovery system, and the optimisation of the cold end of the turbine by allowing for a condenser pressure of 40 mbar and by connecting condensers in series. Further effects were achieved by fine adjustments to the thermal circuitry. [Deutsch] Der Kraftwerkspark der VEAG umfasste 15.400 MW und bestand mit 12.700 MW zu 82% aus Braunkohlekraftwerken, die ueber keine Rauchgasentschwefelung und unzureichende Entstaubungsanlagen im Rauchgas verfuegten. Als wesentliche Forderung zur Erhoehung der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Braunkohleverstromung wurde die Forderung nach Erreichen eines Netto-Kraftwerkswirkungsgrades von 40% gestellt. Fuer das Projekt KW Schwarze Pumpe wurde neben der Anwendung der ueberkritschen Dampfparameter zur Sicherung der Zielstellung eines Wirkungsgrades von mindestens 40% der Einbau einer Rauchgaswaermenutzung und die Optimierung des kalten Endes der Turbine mit Auslegung fuer einen Kondensatordruck von 40 mbar sowie Reihenschaltung der Kondensatoren festgelegt. Weitere Effekte wurden durch Feinoptimierung des Waermeschaltbildes erreicht. (orig.)

  15. Imaging in syndrome complex diabetes mellitus. Current standards and future perspectives; Bildgebung im Syndromkomplex Diabetes mellitus. Stellenwert und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hetterich, H.; Schafnitzel, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Bamberg, F. [Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2015-04-01

    Diabetes mellitus is a highly prevalent multisystemic disorder with numerous potential complications and substantial socioeconomic consequences. In many cases, the patient history, physical examination and laboratory tests are not sufficient for a comprehensive evaluation of complicating disorders. Imaging modalities, such as sonography, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are of major significance in the evaluation of complicating disorders of diabetes according to current guidelines. Examples include assessment of coronary artery disease, peripheral artery disease, stroke and diabetic foot syndrome. Technical developments allow a substantial reduction in radiation dose and scan time in CT and MRI, respectively and could therefore justify a broader application in this patient population. In the future CT and MRI could also be used for the early detection of diabetic complications. Furthermore, they could also be used for risk stratification, e.g. measurement of hepatic fat content and evaluation of atherosclerosis in whole body MRI. Prior to widespread application of advanced imaging techniques in this patient population, improved outcomes with respect to survival, quality of life and cost-effectiveness need to be demonstrated. Diagnostic imaging modalities for the evaluation of the syndrome complex of diabetic disorders should be used according to the current guidelines but the use is predicted to increase given the high potential in this population. (orig.) [German] Diabetes mellitus ist eine hochpraevalente Multisystemerkrankung mit zahlreichen Komplikationen und bedeutenden soziooekonomischen Konsequenzen. Die Folgeerkrankungen koennen oft nicht abschliessend mittels Anamnese, koerperlicher Untersuchung und laborchemischen Verfahren evaluiert werden. Radiologische Verfahren wie die Sonographie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) haben gemaess verschiedener Leitlinien einen festen Stellenwert bei der

  16. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  17. Experimental MR-guided cryotherapy of the brain with almost real-time imaging by radial k-space scanning; Experimentelle MR-gesteuerte Kryotherapie des Gehirns mit nahezu Echtzeitdarstellung durch radiale k-Raum-Abtastung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tacke, J.; Schorn, R.; Glowinski, A.; Grosskortenhaus, S.; Adam, G.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Speetzen, R.; Rau, G. [Helmholtz-Institut fuer Biomedizinische Technik, Aachen (Germany); Rasche, V. [Philips GmbH Forschungslaboratorium, Hamburg (Germany)

    1999-02-01

    Purpose: To test radial k-space scanning by MR fluoroscopy to guide and control MR-guided interstitial cryotherapy of the healthy pig brain. Methods: After MR tomographic planning of the approach, an MR-compatible experimental cryotherapy probe of 2.7 mm diameter was introduced through a 5 mm burr hole into the right frontal brain of five healthy pigs. The freeze-thaw cycles were imaged using a T{sub 1}-weighted gradient echo sequence with radial k-space scanning in coronal, sagittal, and axial directions. Results: The high temporal resolution of the chosen sequence permits a continuous representation of the freezing process with good image quality and high contrast between ice and unfrozen brain parenchyma. Because of the interactive conception of the sequence the layer plane could be chosen as desired during the measurement. Ice formation was sharply demarcated, spherically configurated, and was free of signals. Its maximum diameter was 13 mm. Conclusions: With use of the novel, interactively controllable gradient echo sequence with radial k-space scanning, guidance of the intervention under fluoroscopic conditions with the advantages of MRT is possible. MR-guided cryotherapy allows a minimally-invasive, precisely dosable focal tissue ablation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Erprobung der radialen k-Raum-Abtastung bei der MR-Fluoroskopie zur Steuerung und Kontrolle MR-gesteuerter interstitieller Kryotherapie des gesunden Schweinegehirns. Methoden: Nach MR-tomographischer Planung des Zugangsweges wurde eine MR-kompatible experimentelle Kryotherapiesonde von 2,7 mm Durchmesser ueber ein 5 mm Bohrloch in das rechte Frontalhirn von fuenf gesunden Schweinen eingebracht. Die Frier-/Tauzyklen wurden anhand einer T{sub 1}-gewichteten Gradientenechosequenz mit radialer k-Raum-Abtastung in koronarer, sagittaler und axialer Schichtfuehrung dargestellt. Ergebnisse: Die hohe zeitliche Aufloesung der gewaehlten Sequenz erlaubte eine kontinuierliche Darstellung des Friervorgangs bei

  18. MR-guided focused ultrasound. Current and future applications; MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall. Aktuelle und potenzielle Indikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Peller, M.; Clevert, D.A.; Stahl, R.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen-Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Napoli, A. [Sapienza Universitaet Rom, Abteilung fuer Radiologie (Department of Radiological Sciences), MRgFUS and Cardiovascular Imaging Unit, Rom (Italy); Matzko, M. [Klinikum Dachau, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Dachau (Germany)

    2013-03-15

    High-intensity focused ultrasound (synonyms FUS and HIFU) under magnetic resonance imaging (MRI) guidance (synonyms MRgFUS and MR-HIFU) is a completely non-invasive technology for accurate thermal ablation of a target tissue while neighboring tissues and organs are preserved. The combination of FUS with MRI for planning, (near) real-time monitoring and outcome assessment of treatment markedly enhances the safety of the procedure. The MRgFUS procedure is clinically established in particular for the treatment of symptomatic uterine fibroids, followed by palliative ablation of painful bone metastases. Furthermore, promising results have been shown for the treatment of adenomyosis, malignant tumors of the prostate, breast and liver and for various intracranial applications, such as thermal ablation of brain tumors, functional neurosurgery and transient disruption of the blood-brain barrier. (orig.) [German] MRT-gesteuerter hochintensiver fokussierter Ultraschall (MRgFUS bzw. MR-HIFU) ist ein nichtinvasives Verfahren zur praezisen Thermoablation eines Zielgewebes. Bei dieser Methode werden benachbarte Gewebe und Organe geschont. Die Kombination des fokussierten Ultraschalls (FUS) mit der MRT zwecks Planung und Monitoring (nahezu) in Echtzeit sowie zur Erfolgskontrolle von Behandlungen traegt wesentlich zur Sicherheit dieser Methode bei. MRgFUS ist klinisch v. a. zur Behandlung von symptomatischen Uterusmyomen etabliert, gefolgt von der palliativen Ablation von Knochenmetastasen. Weitere vielversprechende Anwendungsgebiete des MRgFUS sind die Adenomyose des Uterus, die Behandlung von Prostata-, Mamma- und Lebertumoren sowie der intrakranielle Einsatz. (orig.)

  19. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  20. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  1. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  2. Fetal magnetic resonance imaging of thoracic and abdominal malformations; Fetale Magnetresonanztomographie thorakaler und abdomineller Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woitek, R.; Asenbaum, U.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Diagnosis and differential diagnosis of fetal thoracic and abdominal malformations. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In cases of suspected pathologies based on fetal ultrasound MRI can be used for more detailed examinations and can be of assistance in the differential diagnostic process. Improved imaging of anatomical structures and of the composition of different tissues by the use of different MRI sequences. Fetal MRI has become a part of clinical routine in thoracic and abdominal malformations and is the basis for scientific research in this field. In cases of thoracic or abdominal malformations fetal MRI provides important information additional to ultrasound to improve diagnostic accuracy, prognostic evaluation and surgical planning. (orig.) [German] Diagnose und Differenzialdiagnose fetaler thorakaler und abdomineller Malformationen. Ultraschall, MRT. MRT zur weiteren Abklaerung und genaueren Differenzierung bei vielen im Ultraschall gestellten Verdachtsdiagnosen. Verbesserte anatomische Darstellung mittels MRT und Darstellung unterschiedlicher Gewebezusammensetzung mittels verschiedener MR-Sequenzen. Die fetale MRT ist bei der angegebenen Fragestellung in die klinische Routine eingegangen und liefert weiterhin die Basis fuer wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Die fetale MRT liefert beim Vorliegen thorakaler oder abdomineller Malformationen komplementaer zum Ultraschall wichtige Zusatzinformationen, um die diagnostische Genauigkeit zu erhoehen, die Prognoseabschaetzung zu verbessern und ggf. eine bessere chirurgische Planung zu ermoeglichen. (orig.)

  3. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  4. Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2016-04-15

    Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um

  5. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item : das Attraktivitätsrating 1 (AR1)

    OpenAIRE

    Lutz, Johannes; Kemper, Christoph J.; Beierlein, Constanze; Margraf-Stiksrud, Jutta; Rammstedt, Beatrice

    2013-01-01

    "Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physische...

  6. Spontaneous osteonecrosis of the knee joint: MR imaging before and after administration of gadopentetate-dimeglumine, comparison to CT, scintigraphy, and histology; Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes: MRT im Vergleich zur CT, Szintigraphie und Histologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lang, P. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Grampp, S. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Vahlensieck, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Bonn Univ. (Germany); Mauz, M. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Schwickert, H. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)]|[Radiologische Klinik, Universitaetsklinik Mainz (Germany); Gindele, A. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States); Felix, R. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Genant, H.K. [Dept. of Radiology, Univ. of California, San Francisco, CA (United States)

    1995-06-01

    Eight patients with spontaneous osteonecrosis of the knee joint underwent MR imaging before and after i.v. administration of Gd-DTPA. Nuclear scintigraphy was performed in all 8 patients, three patients also had CT scans of the knee area. Histologic correlation was available in three patients. Increased radionuclide uptake was observed in all patients. In one patient, however, scintigraphy showed increased radionuclide uptake consistent with ostenecrosis only in the medial femoral condyle, while MR imaging demonstrated osteonecrosis both in the medial as well as the lateral femoral condyles. MR demonstrated areas of low signal intensity on precontrast T{sub 1}-weighted images in the femoral condyle in all patients. All these areas showed high signal intensity on T{sub 2}-weighted images. On postcontrast T{sub 1}-weighted images, signal intensity increase was either homogeneous throughout the lesion or it was seen at the periphery of the lesion in a band-like pattern. Histologically, the areas of high signal intensity on T{sub 2}-weighted and on postcontrast T{sub 1}-weighted images corresponded to granulation tissue. (orig./MG) [Deutsch] Wir untersuchten acht Patienten mit einer spontanen Osteonekrose des Kniegelenkes mit der MRT. Ein Vergleich zum szintigraphischen Befund wurde bei allen 8 Patienten und zur CT bei drei Patienten angestellt. Eine histologische Korrelation war bei drei Patienten moeglich. Bei allen 8 Patienten zeigten die T{sub 1}-gewichteten MR-Tomographien Zonen mit reduzierter Signalintensitaet in den Kondylen, waehrend die Laesionen in den T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen eine hoehere Signalintensitaet als das normale Knochenmark hatten. Nach Gabe von Gd-DTPA war entweder eine homogene Signalerhoehung oder eine bandfoermige Signalintensitaetszunahme in der Peripherie der Laesion zu sehen. Die Zonen mit hoher Signalintensitaet in der T{sub 2}-gewichteten Aufnahme oder mit Kontrastmittelanreicherung entsprachen histologisch Granulationsgewebe an der

  7. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  8. Hydrogen and fuel cells. Energy technology without emissions and with high efficiency; Wasserstoff und Brennstoffzellen. Energietechnologie ohne Emissionen und mit hoher Effizienz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-11-15

    In what manner are the fuel cell technology, hydrogen production from renewable energy sources, and reduced CO2 emissions connected, and what are the consequences for the German state of Hessen? This document informs on the available types fo fuel cells, the role of hydrogen as a secondary energy source in the context of the future ''power-from-renewables'' scenario, electromobility and fuel cells, and the activities of the German state of Hessen in this sector (''H2BZ-Initiative Hessen''). The publication also contains important facts on power and emissions as well as exemplary projects of communities, the power industry, and private partners in Hessen. [German] Wie haengen Brennstoffzellentechnologie, Wasserstoffgewinnung durch erneuerbare Energien und die Reduzierung des CO2-Ausstosses zusammen, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus fuer Hessen? Welche Arten von Brennstoffzellen es gibt, welche Rolle Wasserstoff als Sekundaerenergietraeger bei der Nutzung von erneuerbaren Energien in Zukunft spielen kann, was das Thema Elektromobilitaet mit der Brennstoffzelle zu tun hat, wie und warum sich das Land Hessen und die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen - kurz H2BZ-Initiative Hessen - fuer die Akteure in diesen Branchen stark machen, erfaehrt man in diesem Dokument. Dazu findet man wichtige Fakten zum Thema Energie und Emissionen sowie beispielhafte Projekte hessischer Akteure.

  9. Acquired CNS lesions in fetal MRI; Erworbene ZNS-Laesionen im fetalen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Pogledic, I. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2013-02-15

    Acquired central nervous system (CNS) lesions are often subtle; therefore, the prenatal diagnosis of these lesions is extremely important. The fetal ultrasound examination and magnetic resonance imaging (MRI) are two important imaging methods that give an insight into these types lesions. The method of choice during pregnancy is still fetal ultrasound; however, fetal MRI is important when there are certain pathologies, e.g. periventricular leukomalacia (PVL) or malformations of the vein of Galen. In this manner clinicians can plan further therapy after childbirth in advance (e.g. cerebral angiography or embolization). (orig.) [German] Die erworbenen ZNS-Laesionen sind oft subtil, und eine praezise praenatale Diagnostik ist in diesen Faellen besonders wichtig. Die fetale Sonographie und das fetale MRT koennen hierzu einen relevanten Beitrag leisten. Die Sonographie ist immer noch die Untersuchungsmethode der Wahl waehrend der Schwangerschaft. Insbesondere bei bestimmten Pathologien wie der periventrikulaeren Leukomalazie (PVL) oder einer V. -Galeni-Malformation ist das fetale MRT sehr hilfreich, um nach der Geburt die entsprechenden weitergehenden Massnahmen, wie eine zerebrale Angiographie und Embolisation, fruehzeitig zu planen. (orig.)

  10. Imaging modalities and therapy options in patients with acute flank pain; Bildgebungsmodalitaeten und Therapieoptionen bei Patienten mit akutem Flankenschmerz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grosse, A.; Grosse, C. [Universitaet Bern, Bern (Switzerland)

    2014-07-15

    The objective of this article is the description of imaging techniques for the evaluation of patients with acute flank pain and suspicion of urolithiasis and the impact of these techniques in the therapy management of patients with calculi. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist die Eroerterung der bildgebenden Verfahren zur Abklaerung von Patienten mit akutem Flankenschmerz und Verdacht auf Urolithiasis und die Rolle dieser Verfahren im Therapiemanagement von Steinpatienten. (orig.)

  11. fMRI and DTI in delayed development of number processing; fMRT und DTI bei Entwicklungsverzoegerung der Zahlenverarbeitung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krick, C.M.; Neuhaus, A.; Klewin, C.; Woerner, T.; Kreis, S.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The neuronal correlate of the current cultural performance arose from developmental processes that can be observed by functional and anatomical magnetic resonance imaging. The velocity of these maturation processes occurs differently between adolescents, causing implications for both school career and academic performance. Regarding spatial-numerical cognition the myelinization of the superior longitudinal bundle appears to be crucial because this fiber connection intermediates between the linguistic nature of number words and conception of their spatial-numerical magnitude. The neuroscientific observation of anatomical brain maturation and its influence on school-relevant number processing may be helpful for educational purposes as well as for school psychology. (orig.) [German] Das neuronale Fundament unserer Kulturleistungen ist einem Entwicklungsprozess unterworfen, der ueber funktionelle und anatomische Magnetresonanzbildgebung beobachtet werden kann. Diese Reifungsprozesse verlaufen bei verschiedenen Jugendlichen unterschiedlich rasch, sodass sich darueber auch Wechselwirkungen mit der Schullaufbahn und schulischen Leistungen ergeben. Im Fall der raeumlich-numerischen Kognition spielt u. a. die Myelinisierung des Fasciculus longitudinalis superior eine entscheidende Rolle, weil diese Faserverbindung fuer das Vermitteln zwischen sprachlichem Zahlenkode und numerischer Groessenvorstellung relevant ist. Die neurowissenschaftliche Darstellung anatomischer Reifeprozesse und deren Einfluss auf die schulrelevanten Prozesse der Zahlenverarbeitung koennen im Lichte paedagogischer oder schulpsychologischer Ueberlegungen dienlich erscheinen. (orig.)

  12. Functional MRI in schizophrenia. Diagnostics and therapy monitoring of cognitive deficits of schizophrenic patients by functional MRI; Funktionelle MRT bei Schizophreniepatienten. Diagnostik und Therapiemonitoring kognitiver Defizite schizophrener Patienten mittels funktioneller MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Sachs, G. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Wien (Austria)

    2010-02-15

    Cognitive impairments are core psychopathological components of the symptomatic of schizophrenic patients. These dysfunctions are generally related to attention, executive functions and memory. This report provides information on the importance of using functional magnetic resonance imaging (fMRI) for the diagnostics and therapy monitoring of the different subtypes of cognitive dysfunctions. Furthermore, it describes the typical differences in the activation of individual brain regions between schizophrenic patients and healthy control persons. This information should be helpful in identifying the deficit profile of each patient and create an individual therapy plan. (orig.) [German] Kognitive Defizite sind ein zentraler Bestandteil der Symptomatik schizophrener Patienten. Diese Defizite betreffen v. a. die Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen sowie das Gedaechtnis. Der vorliegende Beitrag zeigt den Stellenwert der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) in Hinblick auf Diagnostik und Therapiemonitoring der unterschiedlichen kognitiven Teilbereiche auf. Darueber hinaus werden die Unterschiede in Bezug auf die Aktivierung der einzelnen Gehirnareale zwischen schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollpersonen dargestellt. Diese Informationen sollen helfen, in der Praxis ein Profil der kognitiven Leistungsreduktionen sowie ein darauf angepasstes Therapiekonzept zu erstellen. (orig.)

  13. Der Zusammenhang von Partnermarktopportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse mit den Daten des Partnermarktsurvey

    OpenAIRE

    Häring, Armando

    2014-01-01

    "Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Partnermarktoportunitäten aus dem Freundeskreis und der Stabilität von Paarbeziehungen. Unter Verwendung des theoretischen Konzepts der Theorie der Interaktionsgelegenheiten sowie von Annahmen der Austauschtheorie und der Familienökonomie, werden mögliche Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Freundeskreisen mit dem Partner, Partnermarktgelegenheiten aus dem Freundeskreis (sex ratio) und der Stabilität von Paarbeziehungen diskutiert. Der Beitrag ...

  14. Cardiac and vascular malformations; Fehlbildungen von Herz und Gefaessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, S. [Chirurgische Klinik Dr. Rinecker, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany); Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley-Zaporozhan, J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Abteilung Paediatrische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Malformations of the heart and great vessels show a high degree of variation. There are numerous variants and defects with only few clinical manifestations and are only detected by chance, such as a persistent left superior vena cava or a partial anomalous pulmonary venous connection. Other cardiovascular malformations are manifested directly after birth and need prompt mostly surgical interventions. At this point in time echocardiography is the diagnostic modality of choice for morphological and functional characterization of malformations. Additional imaging using computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) is only required in a minority of cases. If so, the small anatomical structures, the physiological tachycardia and tachypnea are a challenge for imaging modalities and strategies. This review article presents the most frequent vascular, cardiac and complex cardiovascular malformations independent of the first line diagnostic imaging modality. (orig.) [German] Fehlbildungen von Herz und Gefaessen zeigen einen erheblichen Variationsspielraum. Es gibt zahlreiche Varianten und Defekte mit geringer Auspraegung, welche nur per Zufall im Lauf des Lebens detektiert werden; hierzu zaehlen z. B. die persistierende linke obere Hohlvene oder partielle Lungenvenenfehlmuendungen. Andere kardiovaskulaere Fehlbildungen zeigen sich frueh post partum und muessen zeitnah, meist operativ, versorgt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Echokardiographie ein etabliertes und vollstaendig ausreichendes Verfahren zur morphologischen und funktionellen Charakterisierung. Nur in seltenen Faellen wird eine zusaetzliche Bildgebung mittels CT oder MRT benoetigt. Wenn ja, stellen die kleinen anatomischen Strukturen, die physiologische Tachykardie und Tachypnoe eine besondere Herausforderung fuer die Diagnostik dar. In dieser Uebersicht werden, unabhaengig vom diagnostischen Verfahren, die haeufigsten vaskulaeren, kardialen und komplexen kardiovaskulaeren Malformationen

  15. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  16. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  17. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  18. MR volumetry of the trigeminal nerve in patients with unilateral facial pain; MR-Volumetrie des N. trigeminus bei Patienten mit einseitigen Gesichtsschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Fiebach, J.; Sartor, K.; Stippich, C. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Rasche, D.; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2004-05-01

    Region of interest vermessen und aus diesen Messwerten das Volumen des Nervs errechnet. Das Volumen des Nervs wurde im Seitenvergleich intraindividuell verglichen (t-test fuer verbundene Stichproben, p < 0,05) und die Volumenunterschiede bezogen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Probanden wurden miteinander verglichen (t-test, p < 0,05). Ergebnisse: Das Volumen des betroffenen N. trigeminus war bei Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie geringer als auf der gesunden Gegenseite. Der Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden ergab sich im intraindividuellen Vergleich kein signifikanter Unterschied. Der Volumenunterschied zwischen gesunder und kranker Seite war bei Patienten mit Trigeminusneuralgie signifikant hoeher (p < 0,05) als bei den uebrigen Patienten und bei den Probanden. Schlussfolgerung: Die intraoperativ beschriebene Atrophie des N. trigeminus als Folge des Gefaess-Nerven Konflikts kann magnetresonanztomographisch dargestellt werden. Nur Patienten mit N.-trigeminus-Neuralgie weisen diese Atrophie auf. Somit kann mittels MRT die Folge des Gefaess-Nerven-Konflikts dargestellt und die pathologische Bedeutung eines solchen Konflikts eingeschaetzt werden. (orig.)

  19. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  20. Trennung und Rekombination von Ladungsträgern in Solarzellen mit nanostrukturierter ZnO-Elektrode

    OpenAIRE

    Tornow, Julian

    2010-01-01

    In dieser Arbeit werden Elektroden aus hydrothermal auf leitfähigem Glassubstrat (Leitglas) abgeschiedenen ZnO-Nanostangen betrachtet. Die Elektroden selbst sind für sichtbares Licht transparent und werden für eine Anwendung als Solarzelle mit einer lichtabsorbierenden Schicht sensibilisiert; hier sind das entweder metallorganische Farbstoffmoleküle (N3) oder eine nur wenige Nanometer dicke Schicht aus Indiumsulfid. Für die elektrische Kontaktierung der sensibilisierten Elektrode wird entwed...

  1. Creutzfeldt-Jakob disease. What is the role of magnetic resonance tomography?; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Welche Rolle spielt die MR-Tomographie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kujat, C. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Hagen, T. [Inst. fuer Neuroradiologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany); Feiden, W. [Abt. fuer Neuropathologie der Univ. des Saarlandes, Homburg (Germany)

    1995-11-01

    We report three patients with histologically confirmed CJD and confirm that MRI is a valuable tool for the diagnosis of this disease. (orig./MG) [Deutsch] Anhand der MRT-Ergebnisse von 3 Patienten mit histologisch gesicherter CJD und einer Literaturrecherche wird untersucht, ob die MRT einen Beitrag zur Diagnostik der CJD leisten kann. (orig./MG)

  2. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  3. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  4. PET-CT for nuclear medicine diagnostics of multiple myeloma; PET-CT in der nuklearmedizinischen Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-06-15

    Therapiemanagement wird diskutiert. Die PET mit Fluordesoxyglukose (FDG) erlaubt die Erfassung vitaler Myleomlaesionen und korreliert zum Stadium der Erkrankung. Eine negative FDG-Untersuchung korreliert mit einer besseren Prognose. Die Anzahl der fokalen Laesionen sowie das gesamte funktionelle Volumen gemessen mit FDG haben eine prognostische Bedeutung. Mehrere Studien belegen die Wertigkeit der FDG fuer die Beurteilung des Therapieeffekts und zeigen, dass FDG im Vergleich zur MRT ein frueherer Indikator fuer das Ansprechen ist. Die CT-Komponente der neuen Hybridsysteme ermoeglicht die Erfassung osteolytischer Laesionen im CT und deren Vitalitaet in der FDG. Die Kombination eines PET-Scanners mit einem MRT erlaubt die simultane Erfassung des Knochenmarkbefalls und der Vitalitaet. Der Einsatz moderner Hybridscanner wie PET-CT und PET-MRT ermoeglicht die simultane Erfassung vitaler Myelomlaesionen, osteolytischer Laesionen und des Knochenmarkbefalls im gesamten Koerper und wird zunehmend eine groessere Rolle sowohl fuer die Diagnostik als auch fuer das Therapiemonitoring spielen. (orig.)

  5. [Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall. (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

    Index Scriptorium Estoniae

    Luts-Sootak, Marju, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen : der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas / hrsg. v. Angelika Nußberger, Caroline von Gall (Jus Internationale et Europaeum ; 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2011. 400 S.

  6. Dynamic MR imaging: Follow-up study after femoral head core decompression and rhBMP-2 instillation in patients with avascular necrosis of the femoral head; Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT): Verlaufsbeobachtung nach Femurkerndekompression und Auffuellung mit rekombinantem, humanem Bone morphogenetic Protein-2 (rhBMP-2) bei avaskulaerer Femurkopfnekrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schedel, H. [Klinik Prof. Schedel, Kellberg (Germany); Schneller, A. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Klinik fuer Allgemein- und Transplantationschirurgie; Vogl, T.; Mueller, H.F.; Maeurer, J.; Felix, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Suedkamp, N. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Eisenschenk, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik

    2000-07-01

    Material and Methods: Six patients with avascular necrosis of the femoral head ARCO-stage I- or II-lesions were treated surgically by femoral head core decompression. Three of these patients were additionally treated with rhBMP-2-instillation. The progression or regression could be confirmed by T1- and T2-weighted spinecho-sequences (zero, four, ten, sixteen weeks and 24 months follow up). Results: Corresponding ARCO-classification with partly more sensitive measurement of vitality signs in comparison to the optical X-ray classification. The objective, quantitative measurement of signalintensity post contrast medium reduces the influence of experience and level of education. The dynamic sequences results are reproducable. (orig.) [German] Material und Methoden: Sechs Patienten mit avaskulaerer Nekrose des Femurkopfes des Stadiums I oder II nach ARCO wurden einer Femurkerndekompression unterzogen. Drei dieser Patienten erhielten zusaetzlich eine rhBMP-2-Auffuellung. Zum Zeitpunkt null, vier, zehn, sechszehn Wochen und 24 Monaten post OP erfolgte die kernspintomographische Untersuchung mit T1- und T2-gewichteten Sequenzen unter besonderer Beruecksichtigung der dynamischen Untersuchungssequenz nach Gabe von Gd-DTPA (Gadopentetsaeure, Dimegluminsalz; Magnevist {sup trademark}) zur Dokumentation der Signalintensitaetssteigerung pro Zeiteinheit in der Nekroseregion. Ergebnisse: Uebereinstimmende Stadienklassifikation nach ARCO mit zum Teil empfindlicherer Messung von Vitalitaetszeichen im Vergleich zu rein visuellen roentgenologischen Einteilung. Die objektive, quantitative Messung des Signalintensitaetssteigerungsverhaltens nach Kontrastmittelgabe im Bereich der Femurkopfnekrose kann den Einfluss von subjektiven Eigenschaften des Untersuchers (Erfahrung, Ausbildungsstand) reduzieren, wobei die Ergebnisse der Dynamiksequenzen objektiv reproduzierbar sind. (orig.)

  7. Individualisieren lernen – LehrerInnenbildung mit und über Online-Tools - Evaluation eines österreichischen Blended-Learning-Kurses

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sonja Gabriel

    2014-06-01

    Full Text Available Dieser Artikel befasst sich mit den Gelingensbedingungen eines Blended-Learning-Kursen in der österreichischen LehrerInnenfortbildung und zeigt anhand der Evaluierung des Kurses "Individualisieren lernen" auf, welche Bedeutung TrainerInnen, Teilnehmervoraussetzungen, Kommunikation und Zeitmanagement für das erfolgreiche Absolvieren dieses Kurses haben. This paper discusses the conditions that need to be fulfilled for succesful blended learning courses in teacher training. By evaluating the course "learning how to teach individually" the relevance of trainers, experiences of participants, communication and time management is shown.

  8. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  9. Zielgerichtete Chemotherapie solider Tumoren durch thermosensitive Liposomen in Kombination mit Doxorubicin, Gemcitabin und Mitomycin C

    OpenAIRE

    Limmer, Simone

    2014-01-01

    Auf DPPG2 basierende thermosensitive Liposomen (TSL) mit Hyperthermie (HT) induzierter zielgerichteter Wirkstofffreisetzung sind eine viel-versprechende Behandlungsstrategie in der Krebstherapie. TSL können als Wirkstoffträgersysteme die Zirkulationszeit und Anreicherung von Wirkstoffen im Zielgewebe erhöhen. Die vielfältigen Krebserkrankungen zeigen unterschiedliches Tumoransprechen auf die routinemäßig eingesetzten Zytostatika. Daher wäre es vorteilhaft, verschiedene Wirkstoffe in TSL e...

  10. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  11. Functional MRI 2.0. {sup 23}Na and CEST imaging; Funktionelle MRT 2.0. {sup 23}Na- und CEST-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S. [Uniklinik Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Konstandin, S. [Universitaet Bremen, MR-Bildgebung und -Spektroskopie, Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Bremen (Germany); Fraunhofer MEVIS, Institut fuer Bildgestuetzte Medizin, Bremen (Germany)

    2016-02-15

    gewinnen. In diesem Uebersichtsartikel werden 2 MR-Techniken vorgestellt, welche physiologische Prozesse im menschlichen Koerper erfassen koennen. Im Gegensatz zu allen anderen funktionellen MR-Methoden, welche Wasserstoffprotonen fuer die Bildgebung verwenden, nutzt die erste vorgestellte Technik den Spin anderer Kerne fuer die Bildgebung und ermoeglicht hierdurch eine gaenzlich differente Einsicht in den menschlichen Koerper. Der Fokus dieses Artikels liegt hierbei auf der {sup 23}Na-MRT, da sie aufgrund der MR-guenstigen Eigenschaften des Natriumkerns momentan den Schwerpunkt der Forschung im Bereich der sogenannten X-Kern-Bildgebung darstellt. Bei der zweiten Technik handelt es sich um ein relativ neuartiges MR-Verfahren, die Chemical-exchange-saturation-transfer(CEST)-Bildgebung, welche Austauschprozesse zwischen Protonen in Metaboliten und Protonen in freiem Wasser detektieren kann. Im ersten Teil dieses Artikels werden die technischen Grundlagen, Probleme, Vor- und Nachteile und im zweiten Teil die potenziellen klinischen Anwendungen dieser Techniken beleuchtet. Anwendungsbeispiele kommen aus dem Gebiet der zerebralen Bildgebung (z. B. Schlaganfall, Tumoren), der muskuloskelettalen Bildgebung (z. B. Arthrose, degenerative Prozesse) und der abdominellen Bildgebung (z. B. Niere, Hypertension). Beide Techniken bieten ein unglaubliches Potenzial fuer die Zukunft, stehen aber bislang noch an der Schwelle zum klinischen Einsatz und werden aktuell nur in ausgewaehlten universitaeren Zentren evaluiert. (orig.)

  12. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  13. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  14. Diffusion-weighted magnetic resonance imaging of the abdomen; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid-Tannwald, C.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-03-15

    Diffusion-weighted magnetic resonance imaging (DW-MRI) provides qualitative and quantitative information of tissue cellularity and the integrity of cellular membranes. Since DW-MRI can be performed without ionizing radiation exposure and contrast media application, DW-MRI is a particularly attractive tool for patients with allergies for gadolinium-based contrast agents or renal failure. Recent technical developments have made DW-MRI a robust and feasible technique for abdominal imaging. DW-MRI provides information on the detection and characterization of focal liver lesions and can also visualize treatment effects and early changes in chronic liver disease. In addition DW-MRI is a promising tool for the detection of inflammatory changes in patients with Crohn's disease. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete (DW-)MRT ermoeglicht die Erfassung qualitativer und quantitativer Informationen bzgl. der Gewebezellularitaet und Membranintegritaet. Die DW-MRT ist insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel oder eingeschraenkter Nierenfunktion attraktiv, da ihr Einsatz nicht mit Strahlenexposition oder Kontrastmittelgabe verbunden ist. Durch technische Weiterentwicklungen ist die robuste Anwendung der DW-MRI in der Bildgebung des Abdomens seit einiger Zeit moeglich geworden. In der Leberdiagnostik lassen sich Zusatzinformationen zur Detektion und Charakterisierung von Leberlaesionen gewinnen, aber auch Therapieerfolge dokumentieren und fruehe chronische Leberveraenderungen visualisieren. Neben ihrer Rolle bei hepatologischen und onkologischen Fragestellungen erscheint der Einsatz der DW-MRT zudem bei entzuendlichen Fragestellungen wie dem Morbus Crohn sehr viel versprechend. (orig.)

  15. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  16. The legg-calve-perthes disease; Morbus Perthes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, J.; Scheurecker, A. [Institut fuer CT- und MRT-Diagnostik, Linz (Austria); Hofmann, S. [Allgemeines und Orthopaedisches LKH, Stolzalpe (Austria); Tschauner, C.

    2002-06-01

    The Legg-Calve-Perthes disease is an idiopathic avascular necrosis of the hip during early childhood. It is characterized by different stages with the main risk of persisting hip deformation, dysfunction of the joint movement, and the potential for early osteoarthritis. For the evaluation of prognosis and therapy planning patients age and extent of the necrotic area of the epiphysis are important factors. For an early diagnosis and sufficient therapy all radiological efforts have to be performed. MR imaging is an ideal method for the assessment of osteonecrotic changes of the Morbus Perthes. Compared to plain radiography by MR imaging pathologic alterations can be detected earlier and with higher specificity. However, conventional radiograms have to be still used as basic imaging modality. Nowadays x-rays and MR imaging should be the main methods for the evaluation of children suffering from Perthes disease. (orig.) [German] Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine idiopathische Osteonekrose des Hueftgelenks im fruehkindlichen Alter (3.-12. Lebensjahr). Das Hauptrisiko dieser selbstlimitierenden Erkrankung mit suffizienter Reparatur und charakteristischem stadienhaftem Verlauf ist eine Defektheilung mit deformiertem Hueftkopf (Coxa magna) und sekundaer dysplastischer Pfanne. Diese praearthrotische Deformitaet fuehrt zur Einschraenkung der Hueftfunktion und einer fruehzeitigen Koxarthrose. Zur Abschaetzung der Prognose und Therapieplanung spielen Alter des Patienten bei Krankheitsbeginn sowie Groesse und Lokalisation des Nekroseareals eine entscheidende Rolle. Es ist somit augenscheinlich, dass alle radiologischen Register gezogen werden muessen, um eine moeglichst fruehe Diagnose und eine suffiziente Stadieneinteilung als Voraussetzung fuer eine risikoadaptierte Therapie zu gewaehrleisten. Die MRT eignet sich in idealer Weise zur Beurteilung ischaemischer Knochenmarkveraenderungen im Rahmen des Morbus Perthes. Verglichen mit dem konventionellen Roentgen ist die

  17. Volumetric MRI for evaluation of regional pattern and progression of neocortical degeneration in Alzheimer's disease; MR-Volumetrie zur Darstellung von Verteilung und zeitlicher Abfolge neokortikaler Degeneration bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinsinger, G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Institut fuer Klinische Radiologie, LMU Muenchen, Ziemssenstrasse 1, 80336, Muenchen (Germany); Teipel, S.; Pruessner, J.; Hampel, H. [Klinik fuer Psychiatrie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany); Wismueller, A.; Born, C.; Meindl, T.; Flatz, W.; Schoenberg, S.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Volumetric analysis of the corpus callosum and hippocampus using MRI in Alzheimer's disease (AD) to evaluate the regional pattern and progression of neocortical neurodegeneration. In subsequent studies we investigated patients with AD and healthy controls. Volumetry was based on MRI-data from a sagittal 3D T1w-gradient echo sequence. The corpus callosum (CC) was measured in a midsagittal slice, and subdivided into 5 subregions. Volumetry of the hippocampus/amygdala-formation (HAF) was performed by segmentation in coronary reoriented slices. In AD patients we found a significant atrophy in the rostrum und splenium of CC. The atrophy was correlated with the severity of dementia, but no correlation was found with the load of white matter lesions. In comparison with {sup 18}FDG-PET, we found a significant correlation of regional CC-atrophy with the regional decline of cortical glucose metabolism. A ROC-analysis demonstrated no significant differences in the diagostic accuracy of HAF volumetry and regional CC volumetry of the splenium (region C5) even in mild stages of dementia. Regional atrophy of CC can be used as a marker of neocortical degeneration even in early stages of dementia in AD. (orig.) [German] Volumetrische Analyse des Corpus callosum und Hippokampus mittels MRT bei der Alzheimer-Erkrankung (AD), mit dem Ziel die regionale Verteilung und Progression der neokortikalen relativ zur allokortikalen Neurodegeneration zu erfassen. In mehreren Studienabschnitten wurden Patienten mit AD und gesunde Kontrollen untersucht. Als Grundlage fuer die Volumetrie diente eine sagittale 3D-T1w-Gradientenechosequenz. Die Vermessung des Corpus callosum (CC) erfolgte in der mittsagittalen Schicht, wobei 5 Subregionen definiert wurden. Die Volumetrie des Hippokampus-Amygdala-Komplexes (HAK) wurde durch Segmentierung an koronar reorientierten Schichten durchgefuehrt. Bei Patienten mit AD fand sich eine signifikante Atrophie in Rostrum und Splenium des CC. Dabei zeigte sich

  18. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  19. Engineering geological and hydrogeological invstigations for storage of medium and low-activity nuclear waste at Cernavoda, Romania. Soil stabilisation using the CONSOLID system; Ingenieurgeologische und hydrogeologische Untersuchungen zur Lagerung mittel- und schwachradioaktiver Abfaelle in Cernavoda Rumaenien. Baugrundstabilisierung mit dem CONSOLID-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giurgea, V.; Merkler, G.P.; Hoetzl, H.; Hannich, D. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    In Cernavoda/Romania investigations and planning from a low and middle radioactive waste disposal site have been carried out. A multitude of hydrogeological, geological, engineering geological criteria`s and constructional security measures were examined with respect to the strict regulations for such a waste site. This studies and measures are shortly analyzed and discussed in this paper. In accordance with the selection criteria for such a hazardous waste site, several laboratory and `in situ` tests, soil-mechanic studies, numerical modeling and foundation tests for soil stabilization with the CONSOLID-System are presented. (orig.) [Deutsch] Zur Einhaltung der strengen Vorgaben, die bei einem Deponiestandort fuer mittel- und schwachradioaktive Abfaelle gestellt werden, sind in Cernavoda/Rumaenien eine Vielzahl von hydrogeologischen und ingenieurgeologischen Untersuchungen sowie bautechnischen Sicherungsmassnahmen vorgesehen, die im Rahmen dieser Publikation kurz analysiert und diskutiert werden. Im Zusammenhang mit den geologischen und hydrogeologischen Auswahlkriterien des Standortes werden eine Reihe von Labor- und `in situ` Untersuchungen, Modellrechnungen sowie Baugrundstabilisierungsmassnahmen mit dem CONSOLID-System vorgestellt. (orig.)

  20. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  1. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  2. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  3. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    der Gefaesswand zu, allerdings sind nur ausgewaehlte extrakranielle Gefaesse mit ausreichender Aufloesung schallbar. Da den Vaskulitiden primaer Veraenderungen der Gefaesswand zugrunde liegen und die gefundenen luminalen Veraenderungen in der Regel unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten koennen, sind die gebraeuchlichen Verfahren in ihrer Aussagekraft oft limitiert. Mit der hochaufgeloesten MRT der zervikalen und intrakraniellen Gefaesse steht eine viel versprechende neue Methode zur Verfuegung, die die entzuendlich veraenderte Gefaesswand nichtinvasiv und ohne Verwendung ionisierender Strahlen im Detail zu visualisieren vermag. In diesem Beitrag sollen die verwendeten Untersuchungsprotokolle vorgestellt und klinische Bildbeispiele gezeigt werden. Dabei sollen insbesondere die Grossgefaessvaskulitiden und die Vaskulitiden des ZNS behandelt werden. Zudem werden die haeufigsten radiologischen Differenzialdiagnosen demonstriert und andere bildgebende Methoden, wie PET/CT und Ultraschall, die ebenfalls zur Diagnostik der Vaskulitiden eingesetzt werden, diskutiert. (orig.)

  4. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  5. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  6. Technique and radiation dose of conventional X-rays and computed tomography of the sacroiliac joint; Technik und Strahlendosis konventioneller Roentgenaufnahmen und Computertomographie des Sakroiliakalgelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G. [Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    , verursacht jedoch eine relativ hohe Strahlendosis. Aus diesem Grund sollte besonders bei Frauen die CT durch die Verwendung semikoronarer Scanebenen optimiert werden, die mit einer niedrigeren Strahlendosis als bei den axialen Scanebenen auskommen. Eine semikoronare Schnittfuehrung in der CT ruft eine minimale Strahlenbelastung der Ovarien hervor, und die effektive Strahlendosis bei Frauen duerfte deswegen sogar noch niedriger als bei konventionellen AP Roentgenaufnahmen sein. Folglich wird die semikoronare Schnittfuehrung in der CT, bei Verdacht auf Sakroiliitis, diagnostisch und hinsichtlich des Strahlenschutzes bei jungen Frauen als bildgebendes Verfahren bevorzugt, wenn keine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Verfuegung steht. Bei Maennern koennen die Gonaden bei konventionellen Roentgenaufnahmen vor der Strahlendosis geschuetzt werden, die CT kann hier lediglich aufgrund des ueberlegenen diagnostischen Wertes als erstes bildgebendes Verfahren gerechtfertigt werden. Die MRT ist aufgrund der fehlenden Risikofaktoren diagnostisch der CT ueberlegen, da zusaetzlich zur Gelenkdestruktion auch Entzuendungszeichen dargestellt werden koennen. Daher ist bei entsprechender Verfuegbarkeit die MRT fuer die Diagnostik der Sakroiliitis zu bevorzugen. (orig.)

  7. Degenerative cerebellar diseases and differential diagnoses; Degenerative Kleinhirnerkrankungen und Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Roumia, S.; Dietrich, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-11-15

    Cerebellar syndromes result in distinct clinical symptoms, such as ataxia, dysarthria, dysmetria, intention tremor and eye movement disorders. In addition to the medical history and clinical examination, imaging is particularly important to differentiate other diseases, such as hydrocephalus and multi-infarct dementia from degenerative cerebellar diseases. Degenerative diseases with cerebellar involvement include Parkinson's disease, multiple system atrophy as well as other diseases including spinocerebellar ataxia. In addition to magnetic resonance imaging (MRI), nuclear medicine imaging investigations are also helpful for the differentiation. Axial fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) and T2-weighted sequences can sometimes show a signal increase in the pons as a sign of degeneration of pontine neurons and transverse fibers in the basilar part of the pons. The imaging is particularly necessary to exclude other diseases, such as normal pressure hydrocephalus (NPH), multi-infarct dementia and cerebellar lesions. (orig.) [German] Klinisch imponieren Kleinhirnsyndrome durch Ataxie, Dysarthrie, Dysmetrie, Intentionstremor und Augenbewegungsstoerungen. Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung ist die Bildgebung v. a. wichtig um andere Erkrankungen wie Hydrozephalus und Multiinfarktdemenz von degenerativen Kleinhirnerkrankungen zu differenzieren. Zu den degenerativen Erkrankungen mit Kleinhirnbeteiligung gehoeren der Morbus Parkinson, die Multisystematrophie sowie weitere Erkrankungen einschliesslich der spinozerebellaeren Ataxien. Neben der MRT sind auch nuklearmedizinische Untersuchungen zur Differenzierung hilfreich. Axiale Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)- und T2-gewichtete Sequenzen koennen mitunter eine Signalsteigerung im Pons als Ausdruck einer Degeneration der pontinen Neuronen und transversalen Bahnen im Brueckenfuss zeigen. Die Bildgebung ist aber v. a. notwendig, um andere Erkrankungen wie Normaldruckhydrozephalus

  8. Conventional angiography in comparison with magnetic resonance tomography and arthroscopy for the diagnosis of knee joint lesion - specific indications?; Die konventionelle Arthrographie im Vergleich zu Magnetresonanztomographie und Arthroskopie bei Kniegelenkbinnenlaesionen: Verbleiben Indikationen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, H. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Andresen, R. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany); Radmer, S. [Orthopaedisches Institut, Berlin (Germany); Schmidt, M. [Krankenhaus Moabit, Roentgenabteilung, Berlin (Germany); Wolf, K.J. [Universitaetsklinikum Steglitz, Radiologische Klinik, Abt. fuer Roentgendiagnostik und Nuklearmedizin, FU Berlin (Germany)

    1995-03-01

    Twenty-one patients with suspected internal knee joint lesions were examined prospectively. In all patients an MRI was carried out first and was followed within two weeks by an arthrography and an arthrocopy. Lesions of the menisci, cruciate ligaments, hyaline cartilage, and synovial tissues were evaluated. Arthroscopy findings were defined as the `gold standard`. MRI achieved an accuracy of 96.4%, a sensitivity of 93.6%, and a specifity of 92.5%, whereas arthrography achieved an accuracy of 67.8%, a sensitivity of 66.6%, and a specifity of 71.4%. These statistical data as well as the single findings revealed no special indications for arthrography in suspected knee joint lesions. (orig.) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden insgesamt 21 Patienten mit suspekten Kniegelenksbinnenlaesionen untersucht. Bei allen Patienten erfolgte zunaechst eine Magnetresonanztomographie (MRT), anschliessend innerhalb von zwei Wochen eine Arthrographie und Arthroskopie des Kniegelenks. Beurteilt wurden Laesionen der Meniski, der Kreuzbaender, des hyalinen Gelenkknorpels und des Synovialgewebes. Bezogen auf den Arthroskopiebefund als `Gold-Standard` erreichte die MRT eine Treffsicherheit von 96,4%, eine Sensitivitaet von 93,6% und eine Spezifitaet von 92,5%; dagegen die Arthrographie eine Treffsicherheit von 67,8%, eine Sensitivitaet von 66,6% und eine Spezifitaet von 71,4%. Sowohl eine Uebersicht als auch die Auswertung der Einzelbefunde ergaben keine speziellen Indikationen zur Durchfuehrung einer Kniegelenksarthrographie bei suspekten Binnenlaesionen. (orig.)

  9. Neuroendocrine tumors of the abdomen; Neuroendokrine Tumoren des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)

    2018-01-15

    Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasia (GEP-NEN) are a heterogeneous group of complex tumors, which is often difficult to classify due to heterogeneity and varying locations. Ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron-emission tomography computed tomography (PET/CT) are available for the localization of NEN as well as for the staging. In particular, nuclear medical examination methods with somatostatin analogues are of great importance since radioactively labeled receptor ligands make tumors visible with high sensitivity. CT and MRT have high detection rates for GEP-NEN and have been further improved by developments such as diffusion weighted imaging. The nuclear medical methods, however, are superior in detection, especially in gastrointestinal NEN It is important for the radiologist to become acquainted with the NEN as they can occur ubiquitously in the abdomen and should be identified as such. Since GEP-NEN are predominantly hypervascularized, a biphasic examination technique is obligatory for contrast-enhanced cross-sectional imaging. PET/CT with somatostatin analogs should be used for further diagnosis. (orig.) [German] Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, deren Einteilung aufgrund der Heterogenitaet und unterschiedlichen Lokalisation haeufig schwerfaellt. Fuer die Lokalisation der NEN sowie zur Ausbreitungsdiagnostik und Metastasensuche stehen Ultraschalldiagnostik, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT) zur Verfuegung. Insbesondere nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden mit Somatostatinanaloga sind von hoher Wertigkeit, da sie ueber radioaktiv markierte Rezeptoliganden Tumoren mit hoher Sensitivitaet sichtbar machen. CT und MRT haben hohe Detektionsraten bei den GEP-NEN und konnten durch Weiterentwicklungen, wie Diffusionsbildgebung, weiter

  10. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  11. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  12. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  13. Experimental investigation and optimisation of burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating. Final report; Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scherello, A.; Flamme, M.; Kremer, H.

    2000-02-15

    The project comprised experiments on burner systems for glass melting ends with regenerative air preheating for the purpose of optimisation. The experimental set-up was to reflect realistic conditions. In the first stage of the investigations, modern burner systems were installed in a GWI test facility and investigated. [German] Ziel des oben genannten Forschungsvorhabens war die Durchfuehrung experimenteller Untersuchungen von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung sowie deren Optimierung. Dazu war es notwendig, einen experimentellen Aufbau zu realisieren, mit dessen Hilfe die Stroemungs-, Mischungs- und Umsetzungsphaenomene von Glasschmelzoefen realistisch nachgestellt und aussagekraeftige Untersuchungen durchgefuehrt werden koennen. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden moderne Brennerlanzen an der GWI-Versuchsanlage installiert und untersucht. (orig.)

  14. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  15. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  16. Imaging techniques and investigation protocols in pediatric emergency imaging; Aufnahmetechnik und Untersuchungsprotokolle beim paediatrischen Notfall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Hoermann, M.; Puig, S.; Prokop, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Multislice-CT ermoeglichen eine Verkuerzung der Untersuchungsdauer und eine exaktere Anpassung der Expositionsparameter (Pitchfaktor, mAs-Produkt) mit deutlicher Senkung der Strahlenbelastung. Die MRT wird trotz schneller Sequenzen vorwiegend bei neurologischen und spinalen Notfaellen eingesetzt. Die Aufgabe des Radiologen liegt darin, in Abhaengigkeit von den erwarteten paediatrischen Differenzialdiagnosen die korrekte Untersuchungsmodalitaet zu waehlen und die Untersuchungstechnik individuell anzupassen. (orig.)

  17. „Süßes Leben mit bitteren Noten“ : Unternehmerinnen und Gründerinnen in der deutschen Presse - eine diskursanalytische Betrachtung

    OpenAIRE

    Welter, Friederike; Kolb, Susanne; Ettl, Kerstin; Achtenhagen, Leona

    2015-01-01

    Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen und der „gender gap“ in der Selbständigkeit gesunken ist, interessieren sich Frauen offensichtlich immer noch weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen auch traditionelle Rollenbilder wider. Hier zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass trotz positiver Entwicklungen das institutionelle – vor allem das gesel...

  18. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Full Text Available Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermittelten Öffentlichkeit vor allem Amokläufe in Schulen in einen direkten Zusammenhang mit den Vorlieben (der Täter für bestimmte Computerspiele gebracht worden. Die auch von prominenten Politikern aufgegriffene These lautete, dass gewalthaltige Spiele wie der First Person Shooter «Counterstrike» ein virtuelles Trainingsprogramm für das Töten und daher als wesentliche Ursache solcher Schulmassaker anzusehen seien. Auf der Basis dieser kausalen Wirkungsannahmen bzw. der unterstellten negativen Lern- und Trainingseffekte werden seither immer wieder Forderungen nach einem Verbot solcher «Killerspiele» oder gar nach der Verbannung aller Bildschirmmedien aus den Kinderzimmern abgeleitet. Neben solcher skandalisierter Thematisierung ist aber zunehmend auch eine nüchterne wissenschaftliche Auseinandersetzung zu konstatieren. So haben sich seit Beginn des neuen Jahrtausends die «digital game studies» als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im Jahr 2000 wurde innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft z.B. die AG Games gebildet, die sich zu einem wichtigen deutschsprachigen Forum für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen entwickelt hat, und im Jahr 2002 entstand die internationale Digital Games Research Association (DiGRA, die im September 2009 ihre vierte grosse Konferenz nach 2003, 2005 und 2007 durchgeführt hat

  19. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  20. Imaging of demyelinating and neoplastic diseases of the spinal cord; Bildgebung bei demyelinisierenden und tumoroesen Erkrankungen des Rueckenmarks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT Gaenserndorf, Gaenserndorf (Austria)

    2010-12-15

    The clinical symptoms of myelopathy are variable and non-specific. Demyelinating as well as neoplastic spinal cord diseases can cause paresthesia, progressive sensomotoric deficits and bowel and bladder dysfunction. Imaging of the spine, especially with magnetic resonance imaging (MRI), is an essential component in the diagnostic assessment of myelopathy and makes a substantial contribution to achieving the correct diagnosis. Although intramedullary neoplasms are far less common than demyelinating spinal cord diseases, radiologists should be familiar with the three most common entities, astrocytoma, ependymoma and hemangioblastoma, which represent over 70% of all spinal cord neoplasms. An early diagnosis and therapy is essential with neoplastic and demyelinating spinal cord diseases to hold residual neurological deficits as low as possible. (orig.) [German] Die klinische Symptomatik von Myelopathien ist aeusserst variabel und unspezifisch. Sowohl demyelinisierende als auch tumoroese Rueckenmarkerkrankungen koennen Paraesthesien, progrediente sensomotorische Ausfaelle und eine Sphinkterdysfunktion hervorrufen. Bildgebende Untersuchungen, und hier allen voran die MRT, sind ein unerlaesslicher Bestandteil zur Abklaerung von Myelopathien und tragen wesentlich zur korrekten Diagnose bei. Intramedullaere Tumoren sind zwar weitaus seltener als demyelinisierende Rueckenmarkerkrankungen, dennoch sollte der Radiologe mit den Bildmerkmalen der 3 haeufigsten Tumorarten, dem Astrozytom, Ependymom und Haemangioblastom vertraut sein, die ueber 70% aller Rueckenmarktumoren verursachen. Eine moeglichst fruehe Diagnostik und Therapie sind bei tumoroesen und demyelinisierenden Rueckenmarkerkrankungen essenziell, um bleibende neurologische Defizite moeglichst gering zu halten. (orig.)

  1. Utility of coronal oblique slices in cervical spine MRI. Improved detection of the neuroforamina; Nutzen der halbkoronaren Schichtung im MRT der Halswirbelsaeule. Verbesserte Erkennbarkeit von Neuroforamina

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freund, W.; Hoepner, G. [Universitaetskliniken Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Klessinger, S. [Nova Clinic Biberach, Neurochirurgie, Biberach (Germany); Universitaetskliniken Ulm, Neurochirurgie, Ulm (Germany); Mueller, M. [Universitaetskliniken Ulm, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany); Universitaetskliniken Aachen, Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Aachen (Germany); Halatsch, M.E. [Universitaetskliniken Ulm, Neurochirurgie, Ulm (Germany); Weber, F. [Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Neurologie, Ulm (Germany); Schmitz, B. [Universitaetskliniken Ulm, Neuroradiologie, Ulm (Germany)

    2015-11-15

    einer retrospektiven Studie wurden 25 Patienten mit einer neurologisch gesicherten Monoradikulopathie eingeschlossen. T2-gewichtete, sagittale, transversale und halbkoronare Schichten wurden anonymisiert und unabhaengig von je 2 Radiologen und Neurochirurgen ausgewertet. Hoehe und Seite sowie Auspraegung der relevanten neuroforaminalen Laesion, die Sensitivitaet und die Urteileruebereinstimmung wurden berechnet. Die subjektive diagnostische Sicherheit wurde auf einer visuellen Analogskala (VAS 0-100) bewertet. Die Uebereinstimmung der Auswerter, Sensitivitaet sowie t-Tests wurden berechnet. Einzeln betrachtet betrug die Sensitivitaet fuer die Lokalisation des relevanten Neuroforamens durch die Auswertung der transversalen Schichten 40 %, der sagittalen Schichten 68 %und der halbkoronaren Schichten 64 %. Die Kombination der Sequenzen erhoehte die Sensitivitaet. In 4 Faellen war nur die halbkoronare Sequenz diagnostisch. Die Auswerter fuehlten sich signifikant sicherer in der Beurteilung der Neuroforamina, wenn sie die halbkoronaren Schichten auswerteten (Mittelwert 72 VAS gegenueber 58 VAS fuer die sagittalen oder 64 VAS fuer die transversalen Schichten, p = 0,0003). Die Urteileruebereinstimmung war besser bei Geuebten (κ = 0,48 gegenueber 0,32 fuer Unerfahrene, p = 0,02). Die Ergaenzung des MRT-HWS-Protokolls um halbkoronare Sequenzen erhoeht die Sensitivitaet und Sicherheit in der Beurteilung der Ursachen einer neuroforaminalen Pathologie. Der Nutzen wird von allen Auswertern positiv beurteilt. (orig.)

  2. Modelling and simulation of an absorption cycle with a blow pump; Modellierung und Simulation eines Absorptionskreislaufes mit einer Blasenpumpe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecherl, Markus

    2011-07-01

    Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.

  3. Applanationstonometrie zur nichtinvasiven kontinuierlichen Blutdruckmessung:Vergleich mit der Fingerlichtplethysmographie bei der Kipptisch-Orthostase Testung und Anwendbarkeit für die ergometrische Blutdruckmessung

    OpenAIRE

    Lammers, D. (Dirk)

    2005-01-01

    Die Applanationstonometrie wird mit der Fingerlichtplethysmographie während der Kipptisch-Testung verglichen und die Nutzbarkeit für die Ergometrie geprüft. 31 Patienten wurden einem Kipptisch Orthostase Test unterzogen. Der Patient erhielt kontinuierliches Blutdruckmonitoring durch Colin CBM 7000 am einen und Ohmeda Finapres am anderen Arm. Gleichzeitig wurden Referenzmessungen mittels Oszillometrie durchgeführt. Bei 22 weiteren Patienten wurden Belastungs-EKG’s durchgeführt. Die applanatio...

  4. Inflammatory muscle diseases (myositis); Entzuendliche Muskelerkrankungen (Myositiden)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vahlensieck, M. [Praxisnetz Radiologie und Nuklearmedizin Bonn Bad Godesberg Rhein Sieg, Bonn (Germany)

    2017-12-15

    Inflammatory muscle diseases are quite heterogeneous and frequently a specific diagnosis is not easy. Magnetic resonance imaging (MRI) is best suited to demonstrate pattern and size of inflamed muscles. Sensitivity of MRI in showing inflamed muscles is nearly 100%. Specificity, however, is much lower. In cases of suspected bacterial myositis, sonography may be used to exclude abscess formation prior to MRI for more precise information about inflamed muscles. (orig.) [German] Entzuendliche Muskelerkrankungen stellen eine heterogene Gruppe dar und sind mitunter nur schwer exakt zu diagnostizieren. Die Magnetresonanztomographie (MRT) stellt Ausdehnung und Befallsmuster am besten dar. Der Nachweis entzuendlicher Oedeme oder von Einschmelzungen gelingt mit der MRT in annaehernd 100 % der Faelle. Die Spezifitaet der Methode ist allerdings deutlich geringer. Bei Verdacht auf bakterielle Myositiden kommt erst die Sonographie zum Ausschluss von Einschmelzungen und dann die MRT zum Einsatz. (orig.)

  5. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  6. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  7. Magnetic resonance tomography (MRT) of the knee joint: Meniscus, cruciate ligaments and hyaline cartilage. Magnetresonanztomographie (MRT) des Kniegelenks: Meniskus, Kreuzbaender und hyaliner Gelenkknorpel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hodler, J. (Radiologie, Universitaetsspital, Zurich (Switzerland) Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zurich (Switzerland). Radiologische Abt.); Buess, E. (Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zurich (Switzerland)); Rodriguez, M. (Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zurich (Switzerland)); Imhoff, A. (Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zurich (Switzerland))

    1993-08-01

    The use of MRT for diagnosing injury to the meniscus, the cruciate ligaments and hyaline cartilage was evaluated retrospectively in 82 knee joints without any knowledge of operative findings. In 49 cases the results were verified by arthroscopy and in 33 cases by arthrotomy. Sensitivity, specificity and diagnostic accuracy of MRT for meniscus lesions was 73.9%, 96.9%, and 94.6%. Corresponding values for lesions of the anterior cruciate ligament were 88.9%, 96.6%, and 94.7%, and for lesions of the hyaline cartilage 62.6%, 96.1%, and 87.9%, respectively. In addition to its high specificity, MRT proved accurate in excluding lesions of the meniscus (97.1%) of the anterior cruciate ligament (96.6%) and of hyaline cartilage (88.8%). A negative finding on MRT therefore makes the presence of a lesion of the meniscus, cruciate ligaments of cartilage unlikely. In such cases one is justified in delaying the use of arthroscopy or arthrotomy. (orig.)

  8. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  9. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T{sub 2}-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75%). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisaehnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisaehnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Laesionen des Hirnparenchymsgroessen 3 mm in den T{sub 2}-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veraenderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzuendlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurueckzufuehren waren. Fuer die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5T MR-Geraet verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75

  10. Effekte gewaltorientierter Computerspiele bei Kindern : Wirkmechanismen, Moderatoren und Entwicklungsfolgen

    OpenAIRE

    Trudewind, Clemens; Steckel, Rita

    2003-01-01

    'Einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder und Jugendliche derzeit mit Computer- und Videospielen. Viele dieser Spiele fordern vom Spieler gewalttätige und gegen virtuelle Personen gerichtete aggressive Aktionen. Im Unterschied zur Fernsehwirkungsforschung gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen des Umgangs mit solchen Spielen beschäftigen. Das Ziel dieser Studie war a) unmittelbare Effekte des Spielens gewalthaltiger Computerspiele experime...

  11. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    Full Text Available iIntroduction:/i Although atypical femoral fractures (AFF are generally rare events, several studies have indicated a potential link between AFF and long-term bone specific therapies (BST. The aim of this study was to analyze the frequency of AFF and potential associations with prior or ongoing BST. iMethods:/i 8.851 caucasian female and male patients with de novo hip fractures treated in the largest Austrian level 1 trauma center from 2000–2013 were selected. iResults:/i 194 patients with a de novo lowtraumatic subtrochanteric/shaft fractures were identified: 35 atypical and 159 typical fractures. Of these patients, concomitant diseases, medication, previous fractures and survival were retrieved and analyzed. Female patients in both groups were significantly older. The median survival was significantly shorter in patients with AFF (9 vs. 18 months; p 0.0001. Cardiovascular disease, sarcopenia, chronic kidney disease, type 2 diabetes, smoking (past or current history and prevalent fragility fractures were more frequent in AFF patients, as well as the concomitant use of phenprocoumon, furosemide, and sulfonylurea. Though the number of patients with current BST was low in (14.5% both groups, more patients in the AFF group were previously treated with BST (71% vs 49%; p = 0.016, and they received these therapies for a longer time period. iDiscussion:/i A combination of severe comorbidities, long-term pharmaceutical therapies and a history of previous or ongoing BST were associated with an increased individual risk for AFF. p bKurzfassung:/b iEinleitung:/i Atypische Femurfrakturen (AFF sind in der Regel seltene Ereignisse; mehrere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen AFF und langfristigen knochenspezifischen Therapien (KST angegeben. Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der AFF und potentielle Assoziationen mit früheren oder laufenden KST zu analysieren. iMethoden:/i Analyse von 8.851 kaukasischen weiblichen und m

  12. Ductal adenocarcinoma and unusual differential diagnosis; Duktales Adenokarzinom und ungewoehnliche Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haage, P.; Schwartz, C.A.; Scharwaechter, C. [Universitaet Witten/Herdecke, Zentrum fuer Radiologie HELIOS Universitaetsklinikum Wuppertal, Wuppertal (Germany)

    2016-04-15

    Bildgebung eine entscheidende Rolle zu. Durch die weite Verbreitung bildgebender Verfahren werden jedoch gleichzeitig vermehrt inzidentelle Befunde im Pankreas entdeckt, die einer weiteren Abklaerung beduerfen. Das duktale Pankreaskarzinom kann von einer Vielzahl anderer Laesionen vorgetaeuscht werden, hierzu zaehlen anatomische Varianten, peripankreatische Strukturen oder Tumoren, seltenere primaere solide oder auch zystische Raumforderungen des Pankreas, Metastasen anderer Primaertumoren oder verschiedene Varianten von Pankreatitiden. Neben diesen Entitaeten sind zudem mehrere Vorlaeuferlaesionen des duktalen Pankreaskarzinoms differenzierbar. Eine Differenzierung dieser Erkrankungen von echten Pankreaskarzinomen ist insofern wichtig, als dass eine fruehe, korrekte Diagnosestellung fuer die Prognose wichtig ist und gleichzeitig die - ggf. vermeidbare - Therapie sehr einschneidend ist. Prinzipiell koennen alle bildgebenden Verfahren verwendet werden. Neben der meist am Anfang der Untersuchungskaskade stehenden Oberbauchsonographie sind dies v. a. die CT mit hervorragender Uebersichtlichkeit und guter Ortsaufloesung, die MRT mit guter Weichteildifferenzierung und der Moeglichkeit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP), die Endosonographie mit hervorragender Ortsaufloesung, ggf. in Kombination mit einer endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) oder der Moeglichkeit einer Biopsie, und auch die Positronenemissionstomographie(PET)-CT als molekulare Bildgebung. Die unterschiedlichen Verfahren bieten dabei jeweils Vor- und Nachteile und sollten je nach konkreter Fragestellung miteinander kombiniert werden. (orig.)

  13. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  14. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  15. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  16. Magnetic resonance image-guided brachytherapy for cervical cancer. Prognostic factors for survival

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Yeon-Joo; Kim, Joo-Young [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Youngkyong; Lim, Young Kyung; Jeong, Jonghwi [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Jeong, Chiyoung [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); University of Ulsan College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Asan Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Meyoung [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Goyang (Korea, Republic of); Dongnam Inst. of Radiology and Medical Sciences, Research center, Busan (Korea, Republic of); Lim, Myong Cheol; Seo, Sang-Soo; Park, Sang-Yoon [National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Goyang (Korea, Republic of)

    2016-12-15

    eine MRT-gesteuerte Hochdosisbrachytherapie von 5 Gy in 6 Fraktionen. Es wurden die Faelle von 128 Patientinnen mit Gebaermutterhalskrebs im Stadium IB-IVB gemaess der Internationalen Foederation fuer Gynaekologie und Geburtshilfe (FIGO) ausgewertet, bei denen eine MRT-gesteuerte Brachytherapie durchgefuehrt wurde. Die meisten Patientinnen (96 %) erhielten gleichzeitig Chemotherapie. Beckenlymphknotenmetastasen wurden bei 62 % und eine paraaortale Lymphadenopathie bei 14 % der Patientinnen festgestellt. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 44 Monate. Zu einer kompletten Remission kam es bei 119 von 128 Patientinnen (93 %). Die 5-Jahres-Rate fuer lokalrezidivfreies, krebsspezifisches und Gesamtueberleben lag bei 94 %, 89 % bzw. 85 %. Negative Beckenlymphknoten, eine Dosis von >110 Gy fuer die makroskopisch sichtbare Tumormasse (GTV), die 90 % der Zielstruktur erreicht (GTV D90), und eine Behandlungsdauer ≤56 Tage gingen in univariaten Analysen mit besserem Gesamtueberleben einher. Die multivariable Analyse zeigte, dass eine GTV D90 von >110 Gy und eine Behandlungsdauer ≤56 Tage mit beinahe signifikanten p-Werten von 0,062 bzw. 0,073 moeglicherweise mit dem Gesamtueberleben assoziiert waren. Die Ergebnisse der MRT-gesteuerten Brachytherapie in Kombination mit externer Strahlentherapie bei Patientinnen mit Gebaermutterhalskrebs waren hervorragend. Eine GTV D90 von >110 Gy und eine Behandlungsdauer ≤56 Tage waren potenziell mit dem Gesamtueberleben assoziiert. (orig.)

  17. Radiology of the primary systemic vasculitides; Radiologie der primaeren systemischen Vaskulitiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reuter, M.; Biederer, J.; Both, M.; Heller, M.L. [Universitaetsklinikum Kiel (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Schnabel, A. [Universitaetsklinik Luebeck (Germany). Poliklinik fuer Rheumatologie; Medizinische Krankenhausabteilung Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH (Germany); Sana Rheumazentrum Baden-Wuerttemberg (Germany). Klinik fuer Internistische Rheumatologie und Klinische Immunologie; Reinhold-Keller, E.; Gross,W. [Universitaetsklinik Luebeck (Germany). Poliklinik fuer Rheumatologie; Medizinische Krankenhausabteilung Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH (Germany)

    2003-09-01

    Schleimhautentzuendungen im HNO-Bereich erwiesen. Ossaere Veraenderungen im Bereich des Gesichtsschaedels werden zuverlaessig mit der Computertomographie erkannt. Aufgrund der hohen Sensitivitaet ist die MRT ein anerkanntes Screeningverfahren fuer ZNS-Vaskulitiden, dagegen bestehen Einschraenkungen hinsichtlich der Spezifitaet. Zur radiologischen Diagnosesicherung von ZNS-Vaskulitiden wird zurzeit noch die selektive zerebrale Angiographie gefordert, deren Treffsicherheit gleichermassen Limitationen aufweist. Die Perfusions-MRT verbindet grundsaetzlich die Vorteile der MRT und der Angiographie, jedoch ist die Methode bei Vaskulitiden noch ungenuegend validiert. Die Gefaessdiagnostik bei der Takayasu-Arteriitis und der Riesenzellarteriitis mit bevorzugtem Befall grosser und mittelgrosser Arterien erfolgt mit der nicht invasiven Magnetresonanzangiographie. Die perkutane transluminale Angioplastie der Extremitaeten- und Nierenarterien sowie der Aorta ist eine sichere und effektive Therapieoption bei vaskulaeren Stenosen und Verschluessen. Das Standardverfahren fuer die radiologische Lungendiagnostik ist die Thoraxuebersichtsaufnahme in zwei Ebenen. Die Feindiagnostik des Lungenparenchyms erfolgt bei den pulmonalen Vaskulitiden mit der hochaufloesenden Computertomographie. Die vorgestellten radiologischen Methoden stellen eine wertvolle Ergaenzung in der interdisziplinaeren Betreuung von Vaskulitispatienten dar. (orig.)

  18. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  19. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  20. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  1. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  2. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  3. Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen

    OpenAIRE

    Berding, Anja

    2017-01-01

    Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielfältigen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen könnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder & Schreurs, 2001; Faller, Reusch & Meng, 2011a; Küver, Becker & Ludt, 2008; Schüssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn & Solomon, 2004). Für CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell...

  4. MR-urography and CT-urography: principles, examination techniques, applications; MR-Urographie und CT-Urographie: Prinzipien, Untersuchungstechniken, Anwendungsmoeglichkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nolte-Ernsting, C.; Adam, G. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Staatz, G.; Wildberger, J. [RWTH Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    modern uroradiology. (orig.) [German] Die MR-Urographie (MRU) und CT-Urographie (CTU) bieten differenzierte Darstellungsmoeglichkeiten der ableitenden Harnwege, die mit der intravenoesen Roentgenurographie (IVU) nicht erreicht werden. Die traditionelle MR-urographische Untersuchungstechnik verwendet unabhaengig von der renalen Ausscheidungsfunktion stark T{sub 2}-gewichtete Turbo-Spinecho-Seuqenzen fuer eine statische Wasserbildgebung und ist hervorragend zur Darstellung gestauter Harnwege geeignet, selbst bei stummen Nieren. Demgegenueber spiegelt die T{sub 1}-gewichtete Ausscheidungs-MRU die Nierenfunktion und die Abflussverhaeltnisse der Harnwege wider. Hierzu wird ein nierengaengiges gadoliniumhaltiges MR Kontrastmittel intravenoes verabreicht und der gadoliniumhaltige Harn mit schnellen T{sub 1}-gewichteten 3D-Gradientenecho-Sequenzen abgebildet. Die Kombination mit niedrigdosiertem Furosemid (5-10 mg i.v.) ist der Schluessel fuer eine homogene endoluminale Gadoliniumverteilung und zur Unterdrueckung von stoerenden Suszeptibilitaetsartefakten (T{sub 2}*-Effekte) in Harn. Die T{sub 1}-MRU ermoeglicht eindrucksvolle Urogramme der nicht dilatierten und maessiggradig gestauten Harnwege, sofern die Nierenfunktion nicht zu stark gestoert ist. Die Mehrschicht-CT Urography (MS-CTU) ist wie die T{sub 1}-MRU ebenfalls eine Ausscheidungsurographie. Auch bei der MS-CTU gewaehrleistet die Kombination mit niedrigdosiertem Furosemid eine verbesserte Kontrastmittelverteilung ohne Notwendigkeit einer abdominellen Kompression. Der Einsatz der CTU wird durch die Strahlenexposition und die Nephrotoxizitaet von Roentgenkontrastmitteln limitiert. Fuer die MRU und MS-CTU ergeben sich in Kombination mit einer konventionellen MRT oder CT zahlreiche Anwendungsmoeglichkeiten, z.B. bei intrinsischen und extrinsischen Tumorerkrankungen. Ferner empfiehlt sich die MRU zur Beurteilung von Transplantatnieren und ersetz mittlerweile in der paediatrischen Uroradiologie das Roentgen-IVU. Die MS

  5. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  6. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    Science.gov (United States)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  7. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in the treatment planning of vertebral metastasis considering economic aspects. A cost benefit-analysis; Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) unter oekonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkoerpermetastasen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prott, F.J.; Schlehuber, E.; Scharding, B.J.; Rinast, E. [Strahlentherapie Wiesbaden, St.-Josefs-Hospital (Germany); Micke, O. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Universitaetsklinikum Muenster (Germany)

    2002-05-01

    Is magnetic resonance imaging (MRI) based target volume definition for treatment planning of vertebral metastasis effective under economic considerations.From 1994 to 1999, a total of 137 patients with bone metastases affecting the vertebral column underwent MRI of the cercival, thoracic, or lumbar spine for the treatment planning of palliative radiation therapy. The following radiation treatment consisted in a irradiation of the affected vertebral region up to a total dose of 30-40 Gy.The cost calculation for radiotherapy and magnetic resonance tomography was done using the common tariff model (EBM) of the German Health Insurances.In 73% of patients (101 patients), magnetic resonance imaging resulted in marked corrections of the irradiation fields which would have resulted in the necessity of treatment for recurrence in the case of treatment planning without MRI.Consequently, the higher cost of MRI of 345.00 DEM (176,40 EUR) lead to a saving of 497.00 DEM (254,11 EUR) compared to a recurrence treatment of 10 fractions and of 1,428.00 DEM (730,12 EUR) compared to 20 fractions. The transport expenses for the second treatment could be saved as well.Even under economic considerations MRI is effective. (orig.) [German] Ist eine MRT-gestuetzte Zielvolumendefinition bei der Strahlentherapie von Knochenmetastasen ein sinnvolles Vorgehen unter oekonomischen Gesichtspunkten?1994-1999 wurde bei 137 Patienten mit einem ossaer metastasierenden Tumor und Befall der Wirbelsaeule eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Planung einer palliativen Radiatio durchgefuehrt. Die nachfolgende Strahlentherapie bestand aus einer Radiatio des betroffenen Wirbelkoerperabschnitts bis zu einer Gesamtherddosis von 30-40 Gy. Fuer die Berechnung der Kosten wurde der einheitliche Bewertungsmassstab der Deutschen Krankenkassen zugrunde gelegt.Aufgrund der MRT-Untersuchungen wurde bei 73% der Patienten eine Veraenderung des Bestrahlungsfeldes vorgenommen, die im Falle einer nicht MRT

  8. Rational imaging of hepatocellular carcinoma. The challenge of multimodal diagnostic criteria; Rationale Schnittbildgebung des hepatozellulaeren Karzinoms. Die Herausforderung multimodaler Diagnosekriterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kircher, A.; Bongartz, G.; Merkle, E.M.; Zech, C.J. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland)

    2014-07-15

    specificity. For daily clinical routine, CT offers a fast, reliable and easy available modality with benefits for patients in reduced general state of health and restricted compliance. (orig.) [German] CT und MRT bilden den Goldstandard in der bildgebenden Diagnostik des hepatozellulaeren Karzinoms (HCC). Beide Verfahren erlauben als alleinige Untersuchung bei entsprechendem Kontrastmittelverhalten die Diagnose eines HCC. Eine radiologische Herausforderung stellen immer noch die Detektion von HCC-Laesionen < 2 cm, die Abgrenzung praemaligner und maligner Laesionen von anderen benignen Vorstufen der Hepatokarzinogenese sowie die Dignitaetseinschaetzung hypovaskulaerer Leberlaesionen in der zirrhotischen Leber dar. Beide Untersuchungsmodalitaeten erreichen inzwischen fuer Laesionen > 2 cm sehr hohe Detektionsraten zwischen 90 und 100 %. Fuer Laesionen zwischen 1 und 2 cm bestehen Vorteile der MRT mit Sensitivitaeten zwischen 80 und 90 % gegenueber 60-75 % der CT. Die MRT-Diagnostik profitiert neben den multimodalen Diagnosekriterien zusaetzlich vom Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel, insbesondere in Kombination mit der Diffusionsbildgebung, wobei sowohl eine Erhoehung der Sensitivaet als auch der diagnostischen Genauigkeit fuer Laesionen < 2 cm nachgewiesen werden konnte. Bezueglich der Abgrenzung des HCC von anderen nodulaeren Herdlaesionen der zirrhotischen Leber hat sich gezeigt, dass die gleichzeitig vorliegende arterielle Hypervaskularisation und Hypointensitaet in der hepatobiliaeren Phase als spezifisch fuer das Vorliegen eines HCC einzustufen ist. Zudem ist ein hypointenses Signal in der hepatobiliaeren Phase mit einem hohen Vorhersagewert von bis zu 100 % fuer das Vorliegen eines High-grade-dysplastischen Knotens oder HCC assoziiert. Die MRT unter Beruecksichtigung von hepatobiliaerer und diffusionsgewichteter Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) stellt heutzutage die beste nichtinvasive Bilddiagnostik fuer die Detektion des HCC

  9. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  10. Diagnosis of occipital condyle fractures; Diagnostik von Frakturen der Okzipitalkondylen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hefele-Roedel, B. [Radiologische Klinik Innenstadt, Univ. Muenchen (Germany); Vogl, T.J. [Radiologische Klinik Innenstadt, Univ. Muenchen (Germany); Lochbuehler, H. [Dr. v. Haunersches Kinderspital, Kinderchirurgische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Lissner, J. [Radiologische Klinik Innenstadt, Univ. Muenchen (Germany)

    1995-01-01

    Following the conventional X-ray diagnosis of the skull and upper cervical spine, CT proved to be the primary diagnostic method after a skull and brain injury: For all 4 cases we succeeded in detecting the occipital condyle fracture and in determing its size and location by reconstructions (coronal, sagittal, 3-D). In the case of complex occompanying injuries like soft tissue hematomas (cerebral, in the spinal cord, and the soft tissue of the neck) or for the detection of brain stem contusion, MRT had significant advantages. MRT can offer a higher image quality in soft tissue, especially in the spinal cord and the brain. (orig.) [Deutsch] Im Anschluss an die konventionelle Roentgendiagnostik des Schaedels und der Halswirbelsaeule, erwies sich die Computertomographie als primaer einzusetzendes diagnostisches Verfahren, nach erlittenem Schaedel-Hirn-Trauma. In allen Faellen gelang der exakte Frakturnachweis an den Okzipitalkondylen, die Bestimmung des Frakturausmasses und die genaue Frakturlokalisation in Rekonstruktionen (koronar, sagittal, 3-D). Bei komplexen Begleitverletzungen, wie Blutungen (zerebral, spinal und in den Halsweichteilen) oder zum Nachweis einer Hirnstammkontusion, erwies sich der Einsatz der MRT als vorteilhaft. Mit der MRT laesst sich ein deutlich hoeherer Weichteilkontrast, insbesondere spinal und zerebral, erzielen. (orig.)

  11. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  13. {sup 18}F-PET imaging: frequency, distribution and appearance of benign lesions; Die Positronenemissionstomographie des Skelettsystems mit {sup 18}FNa: Haeufigkeit, Befundmuster und Verteilung benigner Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schirrmeister, H.; Kotzerke, J.; Rentschler, M.; Traeger, H.; Fenchel, S.; Diederichs, C.G.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Nuessle, K. [Ulm Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik

    1998-09-01

    Purpose: We evaluated the frequency, distribution and appearance of benign lesions in {sup 18}F-PET scans. Methods: Between March 1996 and May 1997, {sup 18}F-PET scans were performed in 59 patients in addition to conventional planar bone scintigraphy. Eleven patients were subjected to additional SPECT imaging. The main indication was searching for bone metastases (58 pat.). The diagnosis was confirmed radiologically. Results: With {sup 18}F-PET in 39 patients (66,1%) 152 benign lesions, mostly located in the spine were detected. {sup 99m}Tc bone scans revealed 45 lesions in 10 patients. Osteoarthritis of the intervertebral articulations (69%) or of the acromioclavicular joint (15%) were the most common reasons for degenerative lesions detected with {sup 18}F-PET. Osteophytes appeared as hot lesions located at two adjacent vertebral endplates. Osteoarthritis of the intervertebral articulations showed an enhanced tracer uptake at these localizations, whereas endplate fractures of the vertebral bodies appeared very typically; solitary fractures of the ribs could not be differentiated from metastases. Rare benign lesions were not studied. Conclusion: Most of the degenerative lesions (84%) detected with {sup 18}F-PET had a very typical appearance and could be detected with the improved spatial resolution and advantages of a tomographic technique. {sup 18}F-PET had an increased accuracy in detecting degenerative bone lesions. (orig.) [Deutsch] Ziel: Wir untersuchten Haeufigkeit und Befundmuster benigner Skelettveraenderungen mit {sup 18}F-PET. Material und Methoden: Zwischen 3/96 und 5/97 untersuchten wir 59 Patienten mit {sup 18}F-PET zusaetzlich zur planaren, bei 11 Patienten durch SPECT ergaenzten konventionellen Skelettszintigraphie (KS). Hauptindikation war die Metastasensuche (58 Pat.). Die Befundkontrolle erfolgte radiologisch. Ergebnisse: {sup 18}F-PET zeigte bei 39 Patienten (66,1%) 152 meist in der Wirbelsaeule lokalisierte, benigne Mehranreicherungen. Mit der

  14. Molecular imaging of head and neck cancers. Perspectives of PET/MRI; Molekulare Bildgebung bei Kopf-ï]¿Hals-Tumoren. Perspektive der PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stumpp, P.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig AoeR, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Purz, S.; Sabri, O. [Universitaetsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Leipzig (Germany)

    2016-07-15

    The {sup 18}F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography-computed tomography ({sup 18}F-FDG-PET/CT) procedure is a cornerstone in the diagnostics of head and neck cancers. Several years ago PET-magnetic resonance imaging (PET/MRI) also became available as an alternative hybrid multimodal imaging method. Does PET/MRI have advantages over PET/CT in the diagnostics of head and neck cancers ?The diagnostic accuracy of the standard imaging methods CT, MRI and PET/CT is depicted according to currently available meta-analyses and studies concerning the use of PET/MRI for these indications are summarized. In all studies published up to now PET/MRI did not show superiority regarding the diagnostic accuracy in head and neck cancers; however, there is some evidence that in the future PET/MRI can contribute to tumor characterization and possibly be used to predict tumor response to therapy with the use of multiparametric imaging. Currently, {sup 18}F-FDG-PET/CT is not outperformed by PET/MRI in the diagnostics of head and neck cancers. The additive value of PET/MRI due to the use of multiparametric imaging needs to be investigated in future research. (orig.) [German] Die {sup 18}F-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie ({sup 18}F-FDG-PET-CT) hat ihren festen Stellenwert in der Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren. Seit einigen Jahren ist die PET-MRT als weitere hybride Bildgebungsmodalitaet verfuegbar. Bringt die PET-MRT Fortschritte bei der Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren ?Darstellung der diagnostischen Genauigkeit der bisherigen Bildgebungsmethoden CT, MRT und PET-CT anhand von Metaanalysen und Zusammenfassung der bisherigen Publikationen zur PET-MRT auf diesem Gebiet. Die PET-MRT zeigt in allen bisherigen Studien keine Ueberlegenheit bzgl. der diagnostischen Genauigkeit von Kopf-Hals-Tumoren. Sie kann jedoch durch die multiparametrische Diagnostik perspektivisch Beitraege zur Tumorcharakterisierung und damit moeglicherweise Voraussagen zum

  15. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  16. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  17. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  18. New aspects from legislation, guidelines and safety standards for MRI; Neues aus Gesetzen, Richtlinien und Sicherheitsstandards fuer die MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlenweg, M. [Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Institut fuer Radiologie, Halle (Saale) (Germany); Schaefers, G. [MR:comp GmbH, Gelsenkirchen (Germany); Trattnig, S. [Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz, Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-08-15

    Betriebsanleitung der MR-Scanner. Die verpflichtenden Inhalte der Betriebsanleitung werden in einer zentralen Norm der International Electrotechnical Commission (IEC) 60601-2-33 geregelt. In dieser Norm wurde juengst die Anwendung statischer Magnetfelder in der MRT bis zu 8 Tesla (T) in der klinischen Routine (kontrollierte Betriebsart 1. Stufe) zugelassen. Die ebenfalls notwendige CE-Zertifizierung der Ultrahochfeldscanner (7-8 T) in Europa ist fuer zukuenftige Geraete zu erwarten. Bestehende Installationen werden nicht automatisch zertifiziert, sondern behalten ihren experimentellen Status. Die aktuelle Erweiterung der IEC 60601-2-33 fuehrt eine neue Zusatzoption, die sog. ''fixed parameter option'' (FPO) ein. Diese Option kann zusaetzlich zu den etablierten Betriebsarten geschaltet werden und definiert eine fixe Geraetekonstellation und bestimmte Parameter des Energieoutputs von MR-Scannern, die zukuenftig die Untersuchungen von Implantatpatienten vereinfachen soll. Die Beschaeftigung schwangerer Mitarbeiterinnen in einer MRT-Einrichtung ist nach wie vor nicht allgemein in Europa geregelt. In Deutschland und Oesterreich wurden 2014 in Teilregionen Beschaeftigungsverbote fuer Schwangere und Stillende im der MR-Kontrollzone (0,5 mT) erteilt. Zugrunde liegt die meist ungeklaerte Frage der Anwendbarkeit von Grenzwerten fuer Beschaeftigte (Extremitaetenexposition fuer statische Magnetfelder bis 8 T erlaubt) oder der Grenzwerte fuer die Allgemeinbevoelkerung (maximal bis 400 mT). Das Verwerfen von Muttermilch nach i.v.-Gabe von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln bei einer stillenden Frau wird laut Gesellschaft fuer urogenitale Radiologie (ESUR) nur noch bei Gabe von Kontrastmitteln der Nephrogenic-systemic-fibrosis(NSF)-Hochrisikoklasse empfohlen. (orig.)

  19. Die Kindfrau Lolita im Wandel der Zeit : vergleichende Betrachtung des Romans von Vladimir Nabokov mit den Verfilmungen von Stanley Kubrick und Adrian Lyne

    OpenAIRE

    Fries, Stefanie

    2010-01-01

    Im Zentrum des folgenden Artikels stehen der Themenkomplex der Kindfrau sowie der damit verbundene Mythos. Zu Beginn erfolgt eine historisch-systematische Untersuchung des Phänomens, daran anschließend wird der Roman Lolita (1955) von Vladimir Nabokov mit seinem Entwurf der Kindfrau in Bezug auf die Verfilmung des Werkes durch Stanley Kubrick (Lolita 1962) und Adrian Lyne (Lolita 1997) analysiert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Konstruktion Lolitas durch den Erzähler und Protag...

  20. Meniscus and ligament injuries; Meniskus- und Bandlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Trumm, C. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie (Germany); Scheidler, J.; Heuck, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen, Pasing (Germany)

    2006-01-01

    fuer die Arthroseentstehung, und entsprechende Schaedigungen muessen zeitnah und umfassend diagnostiziert werden. Die MRT-Abklaerung mit (T)SE-Sequenzen in allen 3 Hauptebenen als Basisprotokoll ist empfehlenswert. Vor allem fettsupprimierte Sequenzen (STIR/T2w, PD-FS-TSE) sind nuetzlich, da sie sehr sensitiv knochenmarkoedemaehnliche Veraenderungen (BMEP) erfassen. Dieser Befund lenkt oft erst die Aufmerksamkeit des Radiologen auf die - manchmal nur diskreten, weit weniger ins Auge fallenden - zugrunde liegenden Pathologien. In typischer topographischer Verteilung und gibt Aufschluss ueber den Unfallmechanismus und damit Hinweise auf andere assoziierte Verletzungen des Kapsel-Band-Apparats oder der Menisken. BMEP ist sehr ausgedehnt bei Kontusionsverletzungen, bei avulsiven Laesionen jedoch meist sehr diskret. Zu den Zeichen, moeglichen Fallstricken und die Treffsicherheit der Magnetresonanztomographie (MRT) fuer die Diagnose spezifischer Verletzungen wie Meniskus-, Kreuz- oder Kollateralbandrissen existiert eine Fuelle von Literatur. Allerdings ist die kombinierte Verletzung mehrerer der genannten Strukturen haeufig und beeinflusst die Therapieentscheidung. Dementsprechend ist es Aufgabe des Radiologen, ueber die Erfassung einer einzelnen Laesion hinauszugehen und eine umfassende Beschreibung aller verletzten Strukturen zu geben. Voraussetzung dafuer ist die Kenntnis der - manchmal komplexen - Anatomie und typischer Verletzungskonstellationen. (orig.)

  1. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  2. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  3. Radiologic diagnostics of dementia; Radiologische Demenzdiagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M. [Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 280, 69120, Heidelberg (Germany); Schoenberg, S.O. [Institut fuer klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Dementia is one of the most common diseases in the elderly population and is getting more and more important with the ageing of the population. A radiologic structural examination with CT or MRI is meanwhile a standard procedure in the diagnostic work up of patients with dementia syndrome. Radiology enables an early diagnosis and a differential diagnosis between different causes of dementia. Because structural changes occur only late in the disease process, a more detailed structural analysis using volumetric techniques or the use of functional imaging techniques is mandatory. These days, structural imaging uses MRI which enables to detect early atrophic changes at the medial temporal lobe with focus on the amygdala hippocampal complex. These changes are also present in the normal ageing process. In patients with Alzheimer's disease, however, they are more rapid and more pronounced. The use of functional imaging methods such as perfusion MRI, diffusion MRI or fMRI allow new insights into the pathophysiologic changes of dementia. The article gives an overview of the current status of structural imaging and an outlook into the potential of functional imaging methods. Detailed results of structural and functional imaging are presented in other articles of this issue. (orig.) [German] Demenzielle Syndrome gehoeren zu den haeufigsten Erkrankungen im hoeheren Lebensalter und werden mit einer Zunahme der Ueberalterung in der Bevoelkerung volkswirtschaftlich immer bedeutender. Die radiologische Untersuchung mittels struktureller CT oder MRT gehoert mittlerweile zur Standardabklaerung jeder demenziellen Symptomatik. Sie dient der Frueherkennung und der Differenzialdiagnostik der verschiedenen Ursachen einer Demenz. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf zu erwartende und bereits vorhandene Therapiemoeglichkeiten. Da jedoch strukturelle Veraenderungen erst relativ spaet im Fortschreiten der Erkrankung visualisiert werden koennen, sind detaillierte strukturelle

  4. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  5. Inflammatory spine disease as a cause of back pain; Entzuendliche Wirbelsaeulenerkrankungen als Ursache fuer Rueckenschmerzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Panteleon, A.; Becker-Gaab, C. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologe, Muenchen (Germany)

    2006-06-15

    The aim of this review is to evaluate the role of inflammatory spine disease in patients with chronic back pain. The contribution of imaging modalities for the diagnostic evaluation of back pain is discussed. A systematic literature search based on the classification of seronegative spondyloarthropathies and rheumatoid arthritis was performed. The results of this search and the experiences in a large collective of rheumatological patients are analyzed. The prevalence of rheumatoid arthritis (1-2%) is comparable to that of spondyloarthropathies (1.9%). The etiology of these entities is not fully elucidated. Magnetic resonance imaging is increasingly used for early detection and surveillance of therapy with TNF-{alpha} antagonists. Bone marrow edema, which is only detectable with MRI, represents an early sign of inflammation. Therapy with TNF-{alpha} antagonists is based on clinical and laboratory criteria, and signs of inflammation in MRI. MRI is useful for assessment of the effectiveness of anti-inflammatory therapy. (orig.) [German] Ziel der Arbeit ist, die Bedeutung inflammatorischer Wirbelsaeulenerkrankungen fuer das Leitsymptom Rueckenschmerz zu eroertern. Die Aussagekraft der verschiedenen radiologischen Verfahren wird diskutiert. Basierend auf der Einteilung der seronegativen Spondylarthropathien (SpA) sowie der rheumatoiden Arthritis (RA), erfolgte eine systematische Literaturrecherche. Die Ergebnisse dieser Recherche und die eigenen Erfahrungen mit einem grossen rheumatologischen Krankengut werden analysiert. Die Praevalenz der RA (1-2%) und der Gruppe der SpA (1,9%) ist vergleichbar, wobei die Aetiologie letztlich bei keiner der genannten Erkrankungen bekannt ist. Die bildmorphologische Kriterien koennen sich ueberlappen. Die MRT wird zunehmend bei Frueherkennung und Verlaufsbeurteilung der immunmodulatorischen Therapien (TNF-{alpha}-Antagonisten) eingesetzt. Ein Oedem im Knochen, das nur mit der MRT nachweisbar ist, zeigt die Aktivitaet der Entzuendung

  6. Air conditioning in a CINEMAXX cinema. Innovative solution involving a screw compressor and direct evaporation; Klimatisierung in einem CINEMAXX-Kino. Innovative Loesung mit Schraubenverdichter und Direktverdampfung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-03-01

    The new CINEMAXX cinema building in the Trier city centre has fully glazed walls and a modern air conditioning system. The system was installed by local organisations. Its key components are two Comer-Dorin screw compressors. [German] Im Trierer Stadtzentrum befindet sich ein neues CINEMAXX-Kino, hinter dessen glaeserner Fassade die Klimaanlage diskret verborgen bleibt. Oertliche Firmen der Branche konnten die Ausschreibung der Klimaanlage zu ihren Gunsten entscheiden und mit Erfahrung und handwerklichem Koennen unter Verwendung zweier Comer-Dorin-Schraubenverdichter eine nachahmenswerte Loesung planen und installieren. (orig.)

  7. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Full Text Available Wer Anfang April den Weltkongress des ICDE in Düsseldorf besuchte, der unter dem Titel veranstaltet wurde, war von der Fülle der Veranstaltungen überrascht, die sich auf die eine oder andere Weise aus unterschiedlichster Sicht mit Fragen von Virtuellen Lernwelten und den Möglichkeiten des E-Learning befassten. Mindestens ebenso schwer zu überblicken waren die zahlreichen Produkte, die von Firmen aus zahlreichen Ländern für Zwecke der Gestaltung von virtuellen Lernwelten und zur Durchführung von E-Learning-Veranstaltungen angeboten wurden. Diese E-Learning-Produkte reichten von simplen Datenbanken verschiedenster Fächer über Lern- und Kommunikationsplattformen bis hin zu komplexen Oberflächen oder Rahmenprogrammen zur Konstruktion eigener Lernsoftware. - Über solide, methodisch nachprüfbare Erfolgsuntersuchungen konnten allerdings nur wenige berichten. Die Szene im Internet, das man auf «Virtualiät» und «E-Learning» durchforstet, ist kaum anders: Dutzende von Firmen und Instituten bieten «E-Learning»-Produkte an. Ohne im Detail zu beschreiben, was an ihrem Produkt nun «E-Learning» ist. In den meisten Fällen stellt sich heraus, dass es sich dabei um elektronisch gespeicherten, bearbeitbaren und/oder gewinnbaren Lernstoff handelt, dessen Lernnutzen zweifelsfrei unterstellt wird. Ein zweiter Schwachpunkt: Was konkret unter «Lernen» mithilfe elektronischer Medien gemeint ist, was sich die Produzenten, Autoren u.ä. darunter vorstellen, wird noch seltener thematisiert. Gleichwohl ist der Markt in allen Bildungsbereichen riesig, er wird als expandierend eingeschätzt, in Verbindung mit den elektronischen Medien wird gelegentlich sogar der Bildungsmarkt als ein Wachstumsmarkt charakterisiert. Viel Grund zu Optimismus, noch mehr Grund zu detaillierten Rückfragen! Doch sind Arbeiten, genaue Untersuchungen zu den Komplexen «Virtualität» und «E-Learning» noch mit der Lupe zu suchen. Es gehört zweifellos zu den Aufgaben einer

  8. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  9. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  10. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  11. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  12. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  13. Structures of battery- and energy management systems using lead-acid batteries and ultracaps; Strukturen von Batterie- und Energiemanagementsystemen mit Bleibatterien und Ultracaps

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, D.

    2007-07-01

    Modulspannungsminima. Der Zeitpunkt der notwendigen Strombegrenzung wird sehr zuverlaessig erkannt, die Ladezustandsanzeige arbeitet bereits kurz nach Fahrtbeginn zuverlaessig. In das Fahrzeug wurde erfolgreich ein power-assist Speicher integriert. Ultracapmodule verschiedener Kapazitaeten wurden eingehend im Labor charakterisiert. Realisiert wurde eine Variante, in der die Batterie permanent mit dem durchschnittlichen Fahrstrom entladen wird und der Ultracap mit der Differenz zum Momentanstrom belastet wird. Die Lastfaelle zum power-assist wurden anhand realer Fahrzyklen identifiziert. Faktisch handelt es sich im Fahrzeug um ein Zwei-Spannungsnetz. Aufgrund der hoeheren Spannungslage des Ultracaps steht am Antrieb eine deutlich hoehere Leistung fuer Beschleunigungen zur Verfuegung. Das System wurde so ausgelegt, dass die Batterie quasi mit dem im Fahrbetrieb vorliegenden Durchschnittsstrom in Form einer Konstantstromentladung zykliert wird. Die Verfuegbarkeit des Ultracaps ist fuer 90 % aller Beschleunigungsvorgaenge gewaehrleistet. Der aktuelle Batteriesatz ist den vierten Winter im Fahrzeug und hat eine Fahrleistung von knapp 7000 km absolviert. Im Maerz 2006 wurden bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes in rein batterieelektrischer Fahrt im Stadtzyklus 63 Ah entnommen. Nach der Erstinbetriebnahme im Mai 2002 wurde eine entnommene Ladung von 71 Ah gemessen.

  14. Nuclear medicine in traumatology; Nuklearmedizin in der Traumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany)

    2002-12-01

    Bone scintigraphy is a splendid tool to detect fractures by its high affinity to the newly built amorphous calcium phosphate of the callus. MRI on the other hand demonstrates anatomical details without radiation burden to the patient and has become the favourite tool of orthopediques and traumatologists. Nevertheless bone scintigraphy has kept its special indications - sometimes in addition to routine MRI. Main indications are the wholebody-investigation, the estimation of relative fracture age, unclear situations of pain, extraarticular ossifications, algodystrophy and the estimation of bone damage after polytrauma. If MRI is not available bone-scintigraphy covers the following indications: detection and exclusion of ischaemia and necrosis of bones, stress and insufficiency fractures, differentiation of soft tissue leasions from fractures and so called ''bone bruises''. i.e. damage to the bone layer immediately below the chondral surface of the joints. The same catalogue is valid, if there are technical problems in MRI (pacemaker-patient, risk of anesthesia in patient with claustrophobia or with adipositas per magna and metall artefacts in MRI reconstruction). Optimized technical procedures are essentials for efficient application of bone scintigraphy in traumatology (SPECT for the trunk and multiplanar views in extremities) as well as good anatomical knowledge and integrated interpretation of functional bone scans together with the morphological information's of ultrasound, X-Ray and even MRI. (orig.) [German] Die Skelettszintigraphie eignet sich aufgrund der intensiven Anreicherung der markierten Phosphatkomplexe im neu gebildeten amorphen Calciumphosphat des Frakturkallus hervorragend zum Nachweis von knoechernen Verletzungen. Andererseits ist das ''strahlenlose'' MRT mit seiner anatomischen Wiedergabe von Knochen und Weichteilen der absolute Favorit in der Orthopaedie und Traumatologie geworden. Dennoch hat sich die

  15. Follow-up and prognosis of thyroid carcinoma; Nachsorge und Prognose der Schilddruesenkarzinome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, D.; Munz, D.L. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-03-01

    The follow-up of patients with differentiated thyroid carcinoma is based on guidelines of the appropriate scientific societies like the German Society of Nuclear Medicine (DGN). After (successfull) radioiodine treatment there are follow-up investigations in intervalls (every [half] year, life-long) including ultrasound, serum level of thyroglobulin, TSH, (f)T3, and (f)T4. If recurrent/metastatic disease is suspected further special methods will follow (radioiodine scan, CT, MRI..). 5- and 10-year overall survival rates of paillary carcinoma are in the range of 90% and 80%, of follicular carcinoma in the range of 80% and 70%, respectively. Individual prognosis can be assessed by different scoring systems including factors like age, sex, size, grading, and extent of the disease. The medullary carcinoma has a mediocre prognosis and similar follow-up intervals focusing on the tumor markers calcitonin and CEA and, if necessary, a variety of imaging methods. The anaplastic carcinoma with its bad prognosis needs individual (palliative) symptomatic follow-up. (orig.) [German] Die Nachsorge des differenzierten Schilddruesenkarzinoms orientiert sich an Empfehlungen und Leitlinien der DGN sowie weiterer Fachgesellschaften. Nach (erfolgreicher) Therapie sind in Intervallen (1/2jaehrlich, jaehrlich, lebenslang) ambulante Nachsorgeuntersuchungen mit Sonographie, Thyreoglobulin- und TSH-, [f]T3-, [f]T4-Bestimmung erforderlich. Je nach Rezidiv-/Metastasenverdacht sind gezielte weitere Untersuchungen durchzufuehren (Radiojoddiagnostik, CT, MRT...). Die 5- und 10-Jahres-Ueberlebensraten des papillaeren Karzinoms liegen um 90% bzw. 80%, die des follikulaeren um 80% bzw. 70%. Die Prognose kann mittels diverser Scores bestimmt werden, die u.a. Alter, Geschlecht, Grading, und Ausdehnung der Erkrankung beruecksichtigen. Das medullaere Karzinom hat bei mittlerer Prognose aehnliche Nachsorgeintervalle, orientiert sich an den Tumormarkern Kalzitonin und CEA und gegebenenfalls komplexer

  16. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  17. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  18. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  19. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  20. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung von N-Phthaloyl-substituierten Aryl- und Homophenylalanylchloriden

    OpenAIRE

    Effenberger, Franz; Steegmüller, Dieter; Null, Volker; Ziegler, Thomas

    1988-01-01

    Die intramolekulare Acylierung von N-Phthaloyl-geschützten Aryl- und Homophenylalanychloriden 5 mit zweifach molaren Mengen AlCl3 oder katalytischen Mengen FeCl3 führt zu 2-Phthal-imido-l-indanonen 6 bzw. -1-tetralon (6d). Während die Cyclo-acylierung zum Tetralon 6d mit AlCl3 und mit FeCl3 racemisierungsfrei mit sehr guten Ausbeuten abläuft, erfolgt die Bildung des Indanons 6a mit FeCl3 unter Racemisierung. N-Phthaloyl-geschützte α-Aminosäurechloride bilden mit Silber-trifluormethansulf...

  2. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  3. Imaging before and after uterine artery embolization; Bildgebende Diagnostik vor und nach Uterusmyomembolisation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J. [Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Radiologische Klinik, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    Percutaneous catheter-based embolization treatment of symptomatic uterine fibroids has evolved into the most widely used alternative therapeutic approach to surgical treatment worldwide. Uterine artery embolization (UAE) induces infarction of leiomyomas, resulting in ischemic necrosis, hyaline degeneration, and size reduction with resolution of associated symptoms. Published experience suggests that UAE is an effective and reliable option for treating uterine fibroids with high patient satisfaction. Magnetic resonance imaging (MRI) is superior to ultrasonography for determining the site, size and number of fibroids, which is important for establishing the indication for UAE. Other potential advantages of MRI include the option of performing MR angiography (MRA) and obtaining contrast-enhanced images for monitoring the outcome of UAE and assessing possible complications after UAE. (orig.) [German] Die perkutane kathetergestuetzte Uterusmyomembolisation ist inzwischen weltweit die am meisten verbreitete Alternative zur operativen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus. Der durch Embolisation der Aa. uterinae (Syn. Uterusarterienembolisation, UAE) bewirkte 'Myominfarkt' fuehrt zu ischaemischer Nekrose, hyalinem Umbau und Groessenreduktion der Myome unter Rueckbildung myomassoziierter Beschwerden. Die bisher publizierten Erfahrungen zeigen, dass es sich bei der Embolisation um eine effektive und sichere Methode mit hoher Patientinnenzufriedenheit handelt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist dem Ultraschall in der fuer die Indikationsstellung wichtigen Beurteilung von Lage, Groesse und Zahl der Myomknoten ueberlegen. Weitere moegliche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der MR-Angiographie (MRA) sowie kontrastmittelunterstuetzter Aufnahmen zur Erfolgskontrolle und Abklaerung von Komplikationen nach Embolisation. (orig.)

  4. Transdermales Testosterongel verbessert die Parameter Sexualfunktion, Stimmung, Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei hypogonadalen Männern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wang C

    2003-01-01

    Full Text Available Eine Testosterontherapie bei hypogonadalen Männern sollte die klinisch manifesten Symptome eines Testosteronmangels im Sinne der Verbesserung der Sexualfunktion, der Vermehrung der Muskelmasse und -kraft sowie der Verringerung des Körperfettanteils korrigieren, ohne gleichzeitig nennenswerte Nebenwirkungen hervorzurufen. Wir haben bereits gezeigt, daß die Verabreichung eines neuen transdermalen Testosterongels an Männer mit Hypogonadismus zu dosisabhängigen Erhöhungen des Serumtestosteronspiegels in den Normalbereich erwachsener Männer führt. Wir berichten nun über die Auswirkungen einer 6-monatigen Behandlung mit diesem 1 %igen Testosterongel (50 bzw. 100 mg Testosteron pro Tag, enthalten in 5 bzw. 10 g Gel im Vergleich zu einem Penetrationsvermittler enthaltenden Testosteronpflaster (5 mg/Tag auf bestimmte Wirksamkeitsparameter bei 227 Männern mit Hypogonadismus. In den mit Testosterongel behandelten Gruppen wurde die Dosis am Studientag 90 auf 75 mg/Tag (enthalten in 7,5 g Gel erhöht oder gesenkt, wenn die Serumtestosteronspiegel über oder unter dem Normalbereich für erwachsene Männer lagen. In der Gruppe mit Testosteronpflaster wurde keine Dosisanpassung vorgenommen. Die Sexualfunktion und Stimmungsveränderungen wurden anhand eines Fragebogens, die Körperzusammensetzung anhand der DEXA-Methode und die Muskelkraft mit einer speziellen Technik("one repetitive maximum technique" durch Pressen der Beine und Arme ermittelt. Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich bereits am Tag 30 der Behandlung maximal, ohne Unterschied zwischen den Gruppen, und zeigten bei Fortsetzung der Therapie keine weitere Besserung. Die mittlere Muskelkraft bei der Beinpreßübung erhöhte sich in allen Gruppen nach 90 Behandlungstagen um 11 bis 13 kg und verbesserte sich anschließend bis zum Ende der Behandlung am Tag 180 nicht weiter. Zu mäßigen Steigerungen der Kraftentwicklung kam es auch an der Schulter- und Armmuskulatur. Nach 90 Tagen

  5. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  6. MR imaging characteristics of osteoradionecrosis of the pelvis after radiation therapy on gynecological tumors; Pelvine Osteoradionekrosen: Magnetresonanztomographische Charakteristika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, J.; Abolmaali, N.D.; Jacobi, V.; Vogl, T.J. [Institut fuer Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Klinikum der J. W. Goethe-Universitaet, Frankfurt (Germany); Hoeller, U. [Staedtisches Krankenhaus Neukoelln, Berlin (Germany). Abt. Strahlentherapie; Schiemann, M.; Obert, K. [Klinikum der J. W. Goethe-Universitaet, Frankfurt (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Onkologie

    2002-01-01

    Purpose: To describe MR imaging characteristics of osteoradionecrosis (ORN) of the pelvis as a result of radiation therapy (RT) on gynecological tumors. Material and Methods: Radiography, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) were performed on 9 women (mean age 67.5 years) with gynecological tumors to identify ORN. T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted sequences and contrast-enhanced t{sub 1}-weighted sequences with and without fat saturation were used. The patients began developing pain after the completion of RT indicating a possible ORN a which time MRI was performed. MR images were correlated with the results of clinical examinations. Results: Depending on the time elapsed after RT, ORN presented with different signal intensities. The acquired images suggested that signal changes in T{sub 2}-weighted images as well as the different enhancement behaviour of ORN could be dependent on the time elapsed after RT. Visualisation of the affected regions was best achieved with fat-saturated T{sub 1}-weighted sequences. CT showed increased density in the affected regions corresponding to osteosclerosis. In all cases the sacroiliac joint was affected, some times bilateraly. Conclusion: MRI is helpful in detecting and characterizing ORN. Changes in signal intensity, based on histopathological tissue changes could make a chronological classification possible. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation MR-tomographischer Charakteristika pelviner Osteoradionekrosen (ORN) bei Patientinnen nach Strahlentherapie gynaekologischer Tumoren. Material und Methode: 9 Patientinnen (mittleres Alter: 67,5 Jahre) mit gynaekologischen Tumoren und gesicherten ORN wurden mit der Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht. Die MRT wurde beim Auftreten von Beschwerden nach unterschiedlichen Zeiten nach Bestrahlungsabschluss durchgefuehrt und mit den Ergebnissen der klinischen Diagnostik korreliert. Ergebnisse: ORN kamen fuer MR in Abhaengigkeit vom Abstand zum Bestrahlungsende

  7. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  8. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  9. Der Sport und die traditionelle Bewegungskultur der Aborigines

    OpenAIRE

    Wrogemann, Ohle

    2001-01-01

    Bei mehreren Studienaufenthalten in Australien wurde nach den Betrachtungsweisen der deutschen Sportwissenschaft umfangreiches Material der nachstehenden Quellen gesammelt: persönliche Kontakte zu einzelnen Personen, Besuch von öffentlichen und privaten Institutionen, Verfolgen des aktuellen Mediengeschehens, narrative Interviews mit Aborigines, Gespräche mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, Politikern und Personen der multikulturellen australischen Gesellschaft, Teilnahme ...

  10. Methandiid-basierte Cabenkomplexe: Von ihrer Synthese und elektronischen Struktur zur Anwendung in Bindungsaktivierungsreaktionen und katalytischen Umsetzungen

    OpenAIRE

    Weismann, Julia

    2015-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Sulfonyl-stabilisierten Methandiids 20-Li2 als Ligand in Übergangsmetallkomplexen. Dabei konnte 20-Li2 mit ver-schiedenen Übergangsmetallhalogeniden in Salzmetathesereaktionen umgesetzt werden. Insgesamt wiesen die synthetisierten Methandiid-basierten Komplexe flexible Bindungsverhältnisse bezüglich der MC-Bindung und unterschiedliche Koordinationsmodi der Sulfonyl-Gruppe auf, die die Stabilität und Reaktivität der Komplexe signif...

  11. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  12. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    Full Text Available Die ESWT ist eine derzeit sehr intensiv erforschte Therapieform und im Vergleich mit anderen Therapien auch durchaus hohen EBM-Kriterien entsprechend. Die Wirkungsweise der ESWT ist bis heute nicht ganz geklärt, aus den bisher durchgeführten Untersuchungen (meist Tierversuche lassen sich folgende Wirkungen unterscheiden: ● Zerreißungen (Steindesintegration, Knochenfissuren, Gewebszerreißung ● Kavitation (mit Bildung von Jet streams und freien Radikalen ● Thermische und chemische Effekte ● Molekularbiologische und zelluläre Veränderungen ● Hyperstimulationsanalgesie (gate-control-Mechanismus Diese Wirkungen rufen sehr komplexe Veränderungen im Gewebe hervor, die beispielsweise zur Knochenneubildung führen, aber auch Neoangiogenese und Nervenveränderungen, die beim Verständnis der Effekte der ESWT an den Weichteil-Indikationen durchaus auch Erklärungshilfen sind. Die meisten, bisher veröffentlichten, klinischen Studien haben biometrische Mängel und ihre Ergebnisse sind sehr kontrovers. Die angeführten Indikationen sind die am meisten erforschten und sollen hier bewertet werden. Da für weitere Indikationen die Studien-Daten so spärlich sind, werden sie hier nicht diskutiert. Die Indikationen mit statistisch signifikant guten Behandlungsergebnissen sind: ● Die Tendinitis calcarea (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Fasciitis plantaris mit und ohne plantarem Fersensporn (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Epicondylitis humeri lateralis (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Verzögerte Knochenbruchheilung (mit hochenergetischer ESWT ● Pseudoarthrosen (mit hochenergetischer ESWT Für die Durchführung, die Anzahl der Impulse und die Intervallänge zwischen den ESWT-Sitzungen läßt sich keine Regel ableiten, dies wird sich vernünftigerweise hauptsächlich an den lokalen Gegebenheiten orientieren. Die bisher (als Richtlinie der ISMST von 2000 → http

  13. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  14. Diagnostic imaging of injuries and overuse in soccer players; Bildgebende Diagnostik von Verletzungen und Ueberlastungsschaeden bei Fussballern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jonge, M.C. de; Maas, M.; Kuijk, C. van [Department of Radiology, Academic Medical Center, University of Amsterdam (Netherlands)

    2002-10-01

    Soccer is one of the most popular sports worldwide. There is a high incidence of injuries in soccer in which several intrinsic and extrinsic factors play a part. Most injuries are minor, self-limiting and do not need extensive medical treatment or imaging. Imaging can be required for several reasons e.g. when the clinical findings are doubtful, to replace arthroscopy (i. e. of the knee) or for prognostic reasons. All imaging modalities available to the radiologist can be used but MRI is the most valuable imaging modality with its superior contrast resolution and multiplanar capabilities. Basically, injuries in the soccer player can occur anywhere in the body like in every sport. The lower extremities, more specific the knee and ankle, are however the most injured parts. (orig.) [German] Fussball ist eine der weltweit populaersten Sportarten, und Verletzungen sind mit hoher Inzidenz zu finden, wobei bestimmte intrinsische und extrinsische Faktoren eine pathogenetisch wesentliche Rolle spielen. Der Schweregrad von Verletzungen ist meist gering und selbstlimitierend, eine ausgiebige Behandlung oder die Durchfuehrung bildgebender diagnostischer Massnahmen sind nicht noetig. Die radiologische Untersuchung ist indiziert bei klinisch unklaren Befunden, zur Planung einer etwaigen Arthroskopie oder zur klinisch-prognostischen Einschaetzung der Veraenderungen. Von den verfuegbaren Modalitaeten ist die MRT von groesster Bedeutung. Verletzungen als Folge des Fussballspielens sind in allen Koerperabschnitten zu beobachten, v. a. an den unteren Extremitaeten und hier besonders an Knie- und Sprunggelenk. (orig.)

  15. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  16. Klinik, Therapie und Langzeitverlauf des hypophysären Riesenwuchses

    OpenAIRE

    Seidt, Monika, geb. Sauter

    2005-01-01

    Anhand von 24 retrospektiv analysierten Fällen mit hypophysärem Riesenwuchs aus 14 verschiedenen Kliniken innerhalb der letzten 3,5 Jahrzehnte werden die klinische Symptomatik, die endokrinologische und bildgebende Diagnostik und die gewählten Therapieansätze mit ihren Langzeitverläufen verglichen und diskutiert. Gegenwärtige Therapie der Wahl ist die selektive operative Resektion des Wachstumshormon-produzierenden Hypophysenadenomes, gegebenenfalls ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung...

  17. Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Die spezifischen Eigenschaften der von Hochspannungsfreileitungen und -anlagen verursachten Funkstörungen; Teil 1: Beschreibung der physikalischen Vorgänge; Identisch mit Publikation CISPR 60018-1, Ausgabe 1982

  18. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  19. Ein Beitrag zur Bewertung der Schlachtkörperzusammensetzung an lebenden Jungsauen mit Hilfe der Ultraschall-Messmethode

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    U. Uusisalmi

    1973-07-01

    Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.

  20. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  1. Preoperative assessment of asymptomatic adnexal masses by positron emission tomography and F-18-fluorodeoxyglucose; Praeoperative Dignitaetsbeurteilung asymptomatischer Adnextumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie und F-18-Fluordeoxyglukose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fenchel, S.; Kotzerke, J.; Reske, S.N. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Nuklearmedizin; Stoehr, I.; Grab, D.; Kreienberg, R. [Ulm Univ. (Germany). Frauenklinik; Nuessle, K.; Rieber, A.; Brambs, H.J. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie 1 (Roentgendiagnostik)

    1999-08-01

    Aim: To evaluate use of F-18-FDG-PET in assessment of dignity of asymptomatic adnexal masses. Methods: 85 asymptomatic patients with suspicious, asymptomatic adnexal masses were evaluated. Static FDG-PET (Exact HR+ or ECAT 931) imaging of the abdomen was performed following application of 222-555 MBq F-18-FDG. Iterative reconstruction was applied. PET data were analysed visually, at first without and second together with MRT images. Final diagnosis was made by histopathology. Results: FDG-PET allowed correct identification of 4 of 8 malignant adnexal tumors. False negative results were obtained in 2 adenocarcinomas stage pT1a and 2 borderline-tumors. In 60 out of 77 benign adnexal masses malignancy could be excluded. False positive FDG-uptake, partly because of misinterpretation of gastrointestinal activity, was found in 3 inflammatory processes, 1 teratoma, 1 benign schwannoma, 1 dermoid cyst, 1 benign thecoma, 1 serous cyst, 1 serous cystadenoma, 2 mucinous cystadenomas, 2 corpus luteum cysts, 3 endometriosic cysts and 1 sactosalpinx. The overall sensitivity and specifity of FDG-PET alone were 50% and 78%. Evaluation together with MRT images showed a sensitivity of 50% and a specifity of 86%. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es wurde untersucht, ob die FDG-PET zu einer Verbesserung der Dignitaetsbeurteilung asymptomatischer, sonographisch malignomsuspekter Ovarialtumoren beitragen kann. Methode: 85 Patientinnen mit malignomsuspekten, asymptomatischen Adnextumoren unterzogen sich einer FDG-PET Untersuchung. Emissionsaufnahmen des Abdomens wurden ca. 1 h nach i.v. Injektion von 222-555 MBq F-18-FDG angefertigt (Exact HR + bzw. ECAT 931). Die Bildrekonstruktion erfolgte iterativ. Die PET-Aufnahmen wurden visuell ausgewertet, zum einen ohne andere bildgebende Verfahren, zum anderen zusammen mit der Kernspintomographie. Die Validierung erfolgte mittels Histologie. Ergebnisse: Histologisch fanden sich 8 Malignome, von denen 4 mittels FDG-PET als richtig positiv erkannt wurden

  2. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  3. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  4. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Full Text Available Die schulische Medienerziehung bzw. die Medienbildung hat ihre derzeit hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass gerade die so genannten «Neuen Medien» - heute oft mit den Schlagworten «Multimedia» oder «Internet» abgekürzt - wichtige Erziehungs- und Bildungsmassnahmen erforderlich machen. In der öffentlichen Diskussion gehören inhaltliche Kurzschlüsse zur Tagesordnung: Wenn von «Medienkompetenz» die Rede ist, verbirgt sich dahinter häufig nur ein «Internetführerschein». Diese Beobachtung ärgert nicht nur Medienpädagogen, sondern auch Vertreter einer Informationstechnischen Bildung (1, da berechtigte pädagogische Ansprüche beider Gruppen wenig Beachtung finden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen von BLK und KMK zu diesem Thema, in denen zudem deutlich auf die wechselseitigen Bezüge hingewiesen werden. Die wachsende Bedeutung des Mediums Computer und die weiter zunehmende Digitalisierung traditioneller Medien erfordert sowohl für die Medienerziehung als auch für die Informatische Bildung eine Weiterentwicklung ihrer Ziele und Inhalte. Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat 1999 in ihrer Empfehlung «Informatische Bildung und Medienerziehung» aus ihrer Perspektive dargestellt, welche Aufgaben auf die Medienerziehung zukommen, wenn auch die Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die computerbasierten Medien in einer angemessenen Form thematisiert werden sollen. Erste praktische Ansätze, Inhalte aus beiden Bereichen bewusst zusammenzuführen, auch unter einer gemeinsamen Fach- oder Kursbezeichnung, sind häufig additiv und orientieren sich – trotz vorhandener Überschneidungen – an den etablierten medienpädagogischen oder an den informatischen Unterrichtsprinzipien. In dem vorliegenden Themenheft wird aus einer übergeordneten, medienpädagogischen Perspektive die Frage gestellt, wie eine konsistente Weiterentwicklung der Medienerziehung unter angemessener

  5. Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gwendolin Lauterbach

    2014-03-01

    Full Text Available Der Einsatz von Dolmetscher/innen in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in qualitativen Interviews, stand bisher nicht im Mittelpunkt der Forschung, stellt jedoch die Interviewteilnehmer/innen vor Herausforderungen. Diese betreffen v.a. den Umgang mit dem Dolmetscher/der Dolmetscherin und deren Rolle sowie die Interviewauswertung und die Qualität der Daten und folgenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus der bisherigen Diskussion lassen sich nur bedingt methodische Leitlinien aus anderen, verwandten Bereichen ableiten. Anhand von Expert/inneninterviews mit Forscher/innen und Dolmetscher/innen werden daher Erfahrungen mit dem Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Mithilfe von Gesprächsaufzeichnungen gedolmetschter Interviews werden die Aushandlungen zwischen Originalen und Dolmetschungen aufgezeigt sowie Auswirkungen des Dolmetscher/inneneinsatzes auf den Interviewprozess dargelegt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140250

  6. Dynamic contrast-enhanced MRI for automatic detection of foci @]@of residual or recurrent disease after prostatectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Parra, N.A.; Orman, Amber; Abramowitz, Matthew; Pollack, Alan; Stoyanova, Radka [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Padgett, Kyle [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Casillas, Victor [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Radiology, Miami, FL (United States); Punnen, Sanoj [University of Miami Miller School of Medicine, Department of Urology, Miami, FL (United States)

    2017-01-15

    Magnetresonanztomographie (DCE-MRT) residuelle/rezidivierende Krebsherde im Prostatabett zu identifizieren. Daten von 22 Patienten mit einer Salvage-Strahlentherapie (RT) und einem makroskopischen Tumorvolumen (GTV) im Prostatabett wurden retrospektiv analysiert. Die DCE-MRT-Kurven vom Prostatabett wurden mit einer nichtueberwachten Mustererkennungsmethode analysiert. Die Datendarstellung erfolgte als Produkt aus Mustern von Signal-vs.-Zeitverlaeufen und deren Gewichtungen. Zeitmuster, charakterisiert durch schnelles Anreichern und langsames Auswaschen, galten als ''Tumorgewebe''. Der Grenzwert fuer die entsprechenden Gewichtungen basierte auf dem Mehrfachen (1; 1,5; 2; und 2,5) der Standardabweichungen vom Mittelwert und wurde auf den T{sub 2}-gewichteten Bildern als DCE1.0,..., DCE2.5 angezeigt. Die resultierenden 4 verschiedenen Volumina wurden mit dem GTV und dem maximal Wert des prostataspezifischen Antigens vor RT (pre-RT PSA) verglichen. Ausserdem erfolgte eine pharmakokinetische Modellierung. Die Hauptkomponentenanalyse ermittelte anhand der DCE-MRT-Daten 2-4 signifikante Muster. Analyse und Darstellung der identifizierten, verdaechtigen Krebsherde erfolgte mit einer kommerziellen Software. Gewoehnlich waren DCE1.0/DCE1.5 groesser als das GTV. Eine starke Korrelation zeigte DCE2.0 und GTV (r = 0,60; p < 0,05) sowie DCE2.0/DCE2.5 mit dem PSA-Wert (r = 0,52; r = 0,67; p < 0,05). K{sup trans} fuer DCE2.5 war signifikant groesser als K{sup trans} fuer GTV (p < 0,05), was belegt, dass die automatische Volumenerkennung boesartige Tumorareale besser identifiziert. Anhand von DCE-MRT-Daten von Patienten nach Prostatektomie liess sich ein Software-Programm zur Identifizierung und Darstellung verdaechtiger Krebsherde entwickelt und in das Behandlungsplanungssystem integrieren. (orig.)

  7. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  8. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  9. Characterization of structure and coagulation behaviour of refractory organic substances (ROS) using small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and x-ray microscopy; Charakterisierung von Struktur und Koagulationsverhalten von Refraktaeren Organischen Saeuren (ROS) mit Hilfe von Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pranzas, P.K. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung

    1999-07-01

    In this work structure, coagulation and complexation behaviour of aquatic refractory organic substances (ROS) (humic and fulvic acids) were characterized. For this purpose a structural analytical system with the methods small-angle neutron scattering (SANS), small-angle x-ray scattering (SAXS) and X-ray microscopy with synchrotron radiation was developed and established. Size distributions of ROS of different origin were calculated from the scattering curves. Spherical ROS units were obtained, which coagulated by forming chainlike structures or disordered ROS agglomerates at higher concentrations. Additionally the average molecular weights of several ROS were calculated. Studies of the coagulation behaviour of ROS towards copper ions resulted in larger ROS-agglomerates besides the spherical ROS units. A linear relation between the addition of Cu{sup 2+} and the formation of the ROS-Cu{sup 2+}-agglomerates was found. With X-ray microscopy an extensive ROS-Cu{sup 2}-network structure could be registrated. For mercury and cadmium ions such coagulation interactions were not found. Investigations with X-ray microscopy of the coagulation behaviour of ROS towards the cationic surfactant DTB resulted in micel-like structures of equal size, which were spread throughout the solution. With increasing concentrations of DTB larger agglomerates up to network structures were obtained. (orig.) [German] In dieser Arbeit wurden Struktur, Koagulations- und Komplexierungsverhalten von aquatischen refraktaeren organischen Saeuren (ROS) (Humin- und Fulvinsaeuren) charakterisiert. Zu diesem Zweck wurde ein strukturanalytisches Gesamtsystem mit den Methoden Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS), Roentgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Roentgenmikroskopie mit Synchrotronstrahlung entwickelt und etabliert. Fuer ROS unterschiedlicher Herkunft in Loesung wurden Groessenverteilungen aus den Streukurven berechnet. Es wurden kugelfoermige ROS-Einheiten gefunden, die bei hoeheren ROS

  10. Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Stratmann

    2009-12-01

    Full Text Available Mit der Diskussion um die Berücksichtigung von Kompetenzen in Schule und Hochschule ergeben sich für Lehrende neue Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, Lehrinhalte zu benennen, sondern auch darum, wozu Lernende als Ergebnis des Lernprozesses in der Lage sein sollen. Der vorliegende Beitrag möchte eine Übersicht über aktuelle Nutzungsvarianten und die damit verbundenen Potentiale geben und ein Analyseraster vorstellen, mit dem Szenarien beschrieben und verglichen werden können.

  11. Schizophrenia as a disconnection syndrome. Studies with functional magnetic resonance imaging and structural equation modeling; Schizophrenie als Diskonnektionssyndrom. Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Strukturgleichungsmodellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schloesser, R. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany); Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik, Jena (Germany); Wagner, G.; Koehler, S.; Sauer, H. [Universitaet Jena, Psychiatrische Klinik (Germany)

    2005-02-01

    Aside from characteristic psychopathological symptoms, cognitive deficits are a core feature of schizophrenia. These deficits can only be addressed within the context of widespread functional interactions among different brain areas. To examine these interactions, structural equation modeling (SEM) was used for the analysis of fMRI datasets. In a series of studies, both in antipsychotic-treated and drug-free schizophrenic patients, a pattern of enhanced thalamocortical functional connectivity could be observed as an indicator for possible disruptions of frontostriatal thalamocortical circuitry. Moreover, drug-free patients and those receiving typical antipsychotic drugs were characterized by reduced interhemispheric corticocortical connectivity. This difference relative to normal controls was less in patients under atypical antipsychotic drugs. The results could be interpreted as a beneficial effect of atypical antipsychotic drugs on information processing in schizophrenic patients. The present findings are consistent with the model of schizophrenia as a disconnection syndrome and earlier concepts of ''cognitive dysmetria'' in schizophrenia. (orig.) [German] Neben der charakteristischen psychopathologischen Symptomatik stellen kognitive Defizite ein zentrales Merkmal der Schizophrenie dar. Diese Defizite koennen nur im Kontext miteinander interagierender Hirnareale verstanden werden. Zur Untersuchung dieser funktionellen Wechselbeziehungen wurden Strukturgleichungsmodelle (''structural equation modeling'', SEM) zur Auswertung von fMRT-Datensaetzen verwendet. In einer Untersuchungsreihe bei schizophrenen Patienten ergab sich sowohl bei antipsychotisch behandelten als auch bei unbehandelten Patienten ein Muster gesteigerter thalamokortikaler funktioneller Konnektivitaet als Hinweis auf eine moegliche Stoerung fronto-striato-thalamo-kortikaler Regelkreise. Unbehandelte Patienten und Patienten unter typischen Antipsychotika

  12. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  13. Design options for process control systems in an attempt to integrate experiential knowledge and cooperation in process and power systems based on continuous processes (definition phase). Final report; Gestaltungsoptionen fuer die Prozessleittechnik zur Foerderung erfahrungsgeleiteter Arbeit und Kooperation in verfahrens- und energietechnischen Anlagen mit kontinuierlichen Prozessen (Definitionsphase). Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lappus, G. [ed.; Gomol, S.; Popov, K.; Winzer, P.; Moldaschl, P.; Rose, H.; Hering, S.

    1997-05-01

    An innovative interaction concept for process control was developed at BTU Cottbus university. The concept integrates such aspects as process control, environmental protection, maintenance and quality assurance. It is to be managed by a user group with the emphasis on empirical work and cooperation, industrial sociology and psychology, and acquilsition and multimedia use of experiential knowledge. For this purpose, empirical data were compiled and evaluated. Two workshops and a final presentation served to discuss the data with potential users and to get new ideas. Each project partner drew up a concept paper with their own ideas and proposed solutions. After the workshops and the final presentation, these papers were revised again. A demonstrator was developed in order to be able to present the new concept and ideas to potiential partners in industry, and a final report comprising a summary description and outlook was published. (orig.) [Deutsch] An der BTU Cottbus wurde ein innovatives Interaktionskonzept fuer Prozessfuehrung entwickelt, das verschiedene Arbeitsbereiche bzw. Systeme integrativ zusammenfuehrt, insbesondere Prozessleittechnik, Umweltschutz, Instandhaltung und Qualitaetssicherung und das andererseits von einer Nutzergruppe beherrscht werden soll, wobei die Aspekte erfahrungsgeleitete Arbeit und Kooperation, industriesoziologische und arbeitspsychologische Effekte und Aufbau und multimediale Nutzung von Erfahrungswissen im Mittelpunkt standen. Dazu wurden empirische Erhebungen vorbereitet, durchgefuehrt und ausgewertet. Zwei Workshops und eine Abschlusspraesentation dienten dazu, mit potentiellen Nutzern zu diskutieren und neue Anregungen zu bekommen. Jeder Projektpartner erstellt ein Konzeptpapier mit seinen Vorstellungen und ersten Loesungsansaetzen. Diese wurden nach den Workshops und der Abschlusspraesentation nochmals ueberarbeitet. Ein Demonstrator wurde entwickelt, um eventuellen Industriepartnern das neue Konzept und die Ideen des Vorhabens

  14. Tarsaltunnel syndrome - MRI diagnosis; Tarsaltunnelsyndrom. MR-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Breitenseher, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Haller, J. [Radiologische Abt., Hanuschkrankenhaus, Wien (Austria)]|[Ludwig Boltzmann-Institut fuer Osteologie, Wien (Austria); Helbich, T. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Gaebler, C. [Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Wien (Austria); Imhof, H. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie

    1995-07-01

    Clinical findings and symptoms of tarsal tunnel are commonly vague and diffuse and electrodiagnostic studies do not provide definitive diagnosis. MR imaging with its excellent soft tissue contrast can demonstrate clearly the anatomy of the tarsal tunnel and its contents. MRI is able to demonstrate a space-occypyinglesion and its relationship to the posterior tibial nerve and its branches. This information aids in surgical planning by determining the extent of the decompression required. MR imaging may also be used to follow up non-surgical causes of tarsal tunnel syndrome such as tenosynovitis. (orig.) [Deutsch] Klinische Befunde und Symptomoe des Tarsaltunnelsyndroms sind haeufig diffus, und elektrodiagnostische Untersuchungen liefern keine definitive Diagnose. Die MRT mit ihrem exzellenten Weichteilkontrast erlaubt eine ausgezeichnete Darstellung der Anatomie des Tarsaltunnels und seines Inhaltes. Die MRT ermoeglicht auch die Darstellung von raumfordernden Laesionen und ihre Beziehung zum N.tibialis posterior bzw. seiner Aeste. Diese Information hilft in der chirurigschen Planung, in dem das Ausmass der notwendigen Dekompression bestimmt werden kann. Die MRT ist auch geeignet als nichtinvasive Verlaufskontrolle von Ursachen eines Tarsaltunnelsyndroms, die keinen chirugischen Eingriff erfordern wie z.B. einer Tenosynovitis. (orig.)

  15. Atlas and toolbook of MR mammography; Lehratlas der MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Roentgendiagnostik I; Brinck, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Pathologie und Pathologische Anatomie

    2000-07-01

    This richly illustrated toolbook and atlas contains information on all aspects of nmr diagnostic imaging of benign or malignant neoplasms of female and male mammary glands. It offers pinpointed guidance and insight for vocational training and continuing training of radiology assistants, students and medical radiologists. (orig./AJ) [German] Die MRT als hochaufloesendes und schaedigungsfreies Diagnostikum gewinnt gerade in der emotional stark besetzten Mammadiagnostik zunehmend an Bedeutung. Dennoch beherrschen nur wenige Zentren im deutschsprachigen Raum diese Technik, die - eine hohe Reproduzierbarkeit bei fehlender Belastung fuer die Patientin bietet, - invasive Karzinome bereits ab einer Groesse von 5 mm mit hoher Zuverlaessigkeit ausschliessen kann und - gerade bei widerspruechlichen Befunden zwischen klinischer Untersuchung, Roentgenmammographie und perkutaner Biopsie eine wesentliche Entscheidungshilfe bieten kann. Aus einem der fuehrenden Zentren in der MR-Mammographie wurde daher dieser praxisnahe, opulent ausgestattete und weit ueber die reine Bildinformation hinausgehende 'Einstiegs- und Lehratlas' entwickelt. Er bietet Radiologen in Fort- und Weiterbildung, aber auch Gynaekologen mit ueber 400 Abbildungen klare Antworten auf die Fragen. (orig./AJ)

  16. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  17. KLINO - climatology and prognosis of climate-induced changes in hydrographic parameters of the North Sea and Baltic Sea. Final report; KLINO - Klimatologie und Prognose klimainduzierter Aenderungen hydrographischer Groessen in Nord- und Ostsee. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-04-01

    The marine climate of the North Sea and Baltic Sea was simulated and analyzed with the aid of meteorological and oceanographic models. The KLINO project is a first step towards climate impact research as sensitivity studies of the models permit preliminary statements on the effects of potential changes of marine climate. The simulations covered several decades. The models used were: WAM for calculating the swell of the Atlantic and the two marginal seas; HAMSOM for climate-induced variations of the hydrographic parameters of the NOrth Sea and Baltic Sea; HAMSOM and REMO for interactive coupling between ocean and atmosphere; HYDROMOD for extreme and normal conditions in the offshore region. [German] Im Projekt KLINO wurde das derzeitige marine Klima (Wasserstaende und mittlerer Meeresspiegel, Seegang, Stroemungen und Schichtung) von Nord- und Ostsee in Kontrollexperimenten mit Hilfe meteorologischer und ozeanographischer Modelle simuliert und nach vollzogen. Das KLINO Projekt ist in die Arbeiten zur Klima-Regionalisierung bzw. als ein erster Schritt zur Klima-Impaktforschung einzustufen, da Sensitivitaetsstudien der Modelle bereits vorsichtige Aussagen ueber die Folgen moeglicher Aenderungen des marinen Klimas zulassen. Das WAM-Modell lieferte eine Klimatologie des Seeganges fuer den Atlantik und die beiden Randmeere. Die klimainduzierten Schwankungen der hydrographischen Parameter in Nord- und Ostsee wurden mit Hilfe des HAMSOM untersucht; eine interaktive Kopplung zwischen Ozean und Atmosphaere erfolgte mit den Regionalmodellen HAMSOM und REMO. Die Simulationen deckten hinreichend lange Zeitraeume (Dekaden) ab und wurden mit beobachteten bzw. aus meteorologischen Re-Analysen abgeleiteten Fluessen von Impuls, Waerme und Frischwasser angetrieben. Zur Initialisierung und Validierung der ozeanographischen Modelle wurden umfangreiche Beobachtungsdatensaetze fuer die Parameter Temperatur, Salzgehalt, Eis, Seegang und Oberflaechenauslenkung zusammengestellt

  18. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  19. Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1986-01-01

    Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Beispiele für Verfahren zur Beurteilung einer Brandgefahr und für die Auslegung von Ergebnissen; 3.1: Kennwerte der Verbrennung und Übersicht über Prüfverfahren zu ihrer Ermittlung; Identisch mit IEC 60695-3-1, Ausgabe 1982

  20. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  1. Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime

    OpenAIRE

    Stahl, Joachim

    2007-01-01

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Ummagnetisierungsverhaltens ferromagnetischer Permalloy-Kreisscheiben. Im Gegensatz zu integralen Methoden, die über eine Vielzahl nominell identischer Strukturen mitteln, wird das individuelle Schaltverhalten einzelner Strukturen analysiert. Die Untersuchungen erfolgten dabei mit Hilfe der Mikro-Hall-Magnetometrie und der Lorentz-Transmissions-Elektronen-Mikroskopie und werden mit mikromagnetischen Simulationen verglichen. Für die Hall-M...

  2. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  3. Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid P

    2004-01-01

    Full Text Available Die erektile Dysfunktion (ED kommt vermehrt bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK vor und wird üblicherweise mit Phosphodiesterase- 5-Hemmern (PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil und Tadalafil behandelt. Dies geht mit einem systemischen Blutdruckabfall von bis zu 10 mmHg systolisch und bis 6 mmHg diastolisch einher. Die Herzfrequenz bleibt gleich oder steigt minimal an, das Doppelprodukt (RR sys x HF als Maß des myokardialen Sauerstoffverbrauches bleibt unverändert oder sinkt ab. Koronarangiographische Untersuchungen bei KHK-Patienten unter Sildenafil ergaben gegenüber Placebo keine Unterschiede in der Hämodynamik. Auch die Koronarreserve, die Blutflußgeschwindigkeit, der Durchmesser der Koronararterien, das Blutflußvolumen und der Koronargefäßwiderstand blieben unbeeinflußt. Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde durch Sildenafil und Vardenafil nicht verändert. Eine kardiovaskuläre Exzeßmortalität liegt durch Einnahme von PDE-5-Hemmern nicht vor. Absolute Kontraindikation für eine Therapie mit PDE-5-Hemmern ist die gleichzeitige Gabe von NO-Donatoren (Nitrate, Molsidomin, Nitroprussid-Natrium, relative Kontraindikationen sind eine akute Koronarinsuffizienz, Herzinsuffizienz mit niedrigem Blutdruck, vorbestehende antihypertensive 3- bis 4-fach-Kombinationstherapie, Pharmaka, die den Abbau bzw. die Elimination von PDE-5-Hemmern reduzieren, sowie Antiarrhythmika der Klasse III.

  4. QTL-Kartierung und funktionelle Kandidatengenanalyse für das Merkmal Totgeburt in einer fortgeschrittenen Fleckvieh- x Red-Holstein-Rückkreuzungspopulation

    OpenAIRE

    Gomeringer, Verena

    2007-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Kartierung eines QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf Bos Taurus Autosom 9 (BTA09) in einer fortgeschrittenen Fleckvieh x Red-Holstein Rückkreuzungspopulation mit positioneller und funktioneller Kandidatengenanalyse. Dazu wurden Untersuchungen mit verschiedenen Kartierungsdesigns in Granddaughter und Daughter Designs durchgeführt. Intervallkartierung und Linkage / Linkage-Disequilibrium-Kartierung wurden verwendet um den QTL ...

  5. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  6. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  7. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  8. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  9. Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Eductional Resources (OER – Zusammenbringen, was zusammen gehört

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Fahrenkrog

    2016-03-01

    Full Text Available Mit den Veränderungen durch die Digitalisierung im Bildungsbereich, hin zu orts- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit von Inhalten, zu Kollaboration und Partizipation in Lehr- und Lernkontexten, verändern sich auch die Anforderungen an den Lernort Bibliothek. Öffentliche Bibliotheken bieten Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien und unterstützen Menschen in allen Belangen zu Aus- und Weiterbildung. Obwohl es sich bei OER (Open Educational Resources um Bildungsmedien handelt, haben sie bislang nicht den Weg in Öffentliche Bibliotheken gefunden. Es wird dargelegt, welche Gründe für ein Engagement von Bibliotheken mit OER spricht und aufgezeigt, was Öffentliche Bibliotheken mit bereits vorhandenen Kompetenzen und vorhandener Infrastruktur konkret unternehmen können, um  für das Thema OER zu sensibilisieren, OER zu vermitteln und dazu anzuregen, aktiv freie Bildungsmaterialen zu erstellen und weiter zu bearbeiten.

  10. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  11. Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)

    OpenAIRE

    Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.

    2011-01-01

    Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...

  12. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  13. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  14. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  15. Lung perfusion and ventilation scintigraphy in pre- and postoperative diagnostics; Lungenperfusions- und Ventilationsszintigraphie in der prae- und postoperativen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sandrock, D.; Munz, D.L. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    1998-03-01

    Lung perfusion (Tc-99m labeled albumin particles) and ventilation (Xe-133 gas) are used prior to thoracic surgery in order to evaluate changes in perfusion and ventilation due to the underlying diseases. Furthermore, perfusion scintigraphy allows combined with spirometry the prediction of the postinterventional vital capacity and the forced expiratory volume in 1 s. The correlation coefficient for this procedure compared with values measured postoperatively are in the range of 0.8. The method allows the assessment of operability in terms of postinterventional function. (orig.) [Deutsch] Die Lungenperfusions- (mit Tc-99m-markierten Albuminpartikeln) und die Ventilationsszintigraphie (mit Xe-133 als Gas) werden vor thoraxchirugrischen Eingriffen zur Beurteilung der durch die Grund- oder weitere Erkrankungen bedingte Einschraenkungen von Perfusion und Belueftung eingesetzt. Die Perfusionsszintigraphie erlaubt in Kombination mit der Spirometrie ausserdem die Vorausberechnung der postoperativ zu erwartenden Vitalkapazitaet und des forcierten exspiratorischen Erstsekundenvolumens. Im Vergleich mit den postoperativ gemessenen Volumina liegen die Korrelationskoeffizienten um 0,8. Die Methode ermoeglicht daher eine Beurteilung der Operabilitaet bezueglich der postoperativen Lungenfunktion. (orig.)

  16. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    Science.gov (United States)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  17. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  18. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  19. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  20. Multiple myoma: current recommendations for imaging; Multiples Myelom: Aktuelle Empfehlungen fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillengass, J. [Medizinische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Haematologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany); Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany)

    2012-04-15

    zur Erfassung umschriebener Knochendestruktionen, von Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-low-dose-CT und Ganzkoerper-MRT ermoeglichen eine Darstellung sowohl des mineralisierten Knochens als auch des Knochenmarks mit einer hoeheren Sensitivitaet, hoeherem Patientenkomfort und im Falle der MRT ohne Strahlenbelastung. Nach den Ergebnissen der Literatur sind Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus signifikant ueberlegen, wobei die Ganzkoerper-MRT fuer den Nachweis insbesondere eines diffusen Knochenmarkbefalls signifikant besser ist als die Ganzkoerper-CT. Praktisch jeder osteodestruktive Herd ist in der MRT sichtbar. Allerdings ist fuer die Beurteilung der Osteodestruktion selbst wiederum eine CT erforderlich. Die Sensitivitaeten von PET/CT und MRT sind vergleichbar. Wie bereits in einigen Zentren insbesondere in Deutschland umgesetzt, sollten bei Verfuegbarkeit das Ganzkoerper-MRT und das Ganzkoerper-CT den konventionellen Roentgenskelettstatus ersetzen. Bei Erstdiagnose bzw. Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), ''smoldering multiple myeloma'' und symptomatisches multiples Myelom sollten sowohl eine Ganzkoerper-MRT als auch eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Bei asymptomatischem Myelom oder MGUS waere die Ganzkoerper-MRT bis zur Detektion des ersten umschriebenen Myelomherdes ausreichend. Beim symptomatischen Myelom mit Knochenlaesionen sollten in der Regel die Ganzkoerper-CT und fuer spezielle Fragestellungen die MRT eingesetzt werden. (orig.)

  1. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  3. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  4. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  5. Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive - Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2017-03-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digitale Bildung können die Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Debatten und zum Umgang mit widersprüchlichen Wahrheiten fördern. Daher sind die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Bildung nicht nur für die Bildung des Menschen, sondern auch für den demokratischen Staat erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für Gesetzesänderungen, mit denen Medienkompetenz und digitale Bildung in allen pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt werden können, entwickelt. Media Literacy and Digital Education might increase the ability to participate in public debates and to handle contradictory truths. That's why Media Literacy and Digital Education do not only contribute to personality development, but are necessary for the democratic state. Based on these arguments suggestions for legislative changes in Austria are made.

  6. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  7. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  8. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  9. Frequency and doses of diagnostic and interventional X-ray applications. Trends between 2007 and 2014; Haeufigkeit und Dosis diagnostischer und interventioneller Roentgenanwendungen. Trends zwischen 2007 und 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nekolla, E.A. [BfS - Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz, Neuherberg (Germany); Schegerer, A.A.; Griebel, J.; Brix, G.

    2017-07-15

    der Patienten in diesem Anwendungsbereich eine hohe Bedeutung zukommt. Auswertung und Bewertung aktueller Daten zu Haeufigkeit und Dosis von Roentgenanwendungen sowie von zeitlichen Entwicklungen fuer die Jahre 2007 bis 2014. Die Haeufigkeit von Roentgenanwendungen wurde fuer den ambulanten Bereich ueber Gebuehrenziffern der erbrachten radiologischen Leistungen abgeschaetzt, fuer den stationaeren Bereich mithilfe von Krankenhausstatistiken. Repraesentative Werte fuer die effektive Dosis pro Roentgenanwendung wurden fuer die betrachteten Jahre ueberwiegend aus Daten der Aerztlichen Stellen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland etwa 140 Mio. Roentgenanwendungen durchgefuehrt, hiervon etwa 40 % im zahnmedizinischen Bereich. Im Mittel erfolgten 2007-2014 nahezu konstant 1,7 Anwendungen pro Einwohner und Jahr. Neben der zahnmedizinischen Diagnostik wurden am haeufigsten konventionelle Untersuchungen des Skeletts und des Thorax durchgefuehrt. Die CT-Haeufigkeit nahm um ca. 40 % zu. Mit etwa 55 % war der Anstieg bei der MRT zwar noch deutlicher, jedoch wurden insgesamt noch immer mehr CT- als MRT-Untersuchungen durchgefuehrt. Die Dosiswerte pro Untersuchung nahmen trotz der in den letzten Jahren etablierten Methoden zur Dosisreduktion nur leicht ab. In der Konsequenz nahm die mittlere effektive Dosis pro Einwohner im Untersuchungszeitraum von knapp 1,4 auf 1,6 mSv zu - im Wesentlichen aufgrund der zunehmenden CT-Haeufigkeit. Die Prinzipien der Rechtfertigung und Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen sind - insbesondere bei CT-Untersuchungen - in jedem Einzelfall konsequent anzuwenden. (orig.)

  10. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  11. Nachhaltiger Lebensmittelkonsum gestern, heute und morgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica

    2013-01-01

    Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung von Land und Agrarrohstoffen konfrontiert. Dies wirft die Frage auf, wie nachhaltiger Lebensmittelkonsum in der Zukunft auszusehen hat. Der Beitrag diskutiert die Frage aus Sicht der Konsumverhaltens...

  12. MR-Imaging optimisation of the articular hip cartilage by using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and the application of a hip joint traction; Magnetresonanztomographische Optimierung der Hueftknorpeldarstellung durch die Wahl einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und die Anwendung einer Hueftgelenkstraktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, R. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Bernd, L. [Heidelberg Univ. (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Wrazidlo, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Lederer, W. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo; Schneider, S. [ATOS-Praxisklinik, Heidelberg (Germany). Radiologische Gemeinschaftspraxis Drs. Lederer, Schneider und Wrazidlo

    1995-10-01

    Images of three animal cadaver hips, 8 dissected patient femoral heads and 18 hip joints of human corpses, all either with arthrosis stage I-III or artificial cartilage defects, were compared with their corresponding anatomic sections. Additional histomorphologic examinations of the arthrotic cartilages were conducted, and MR-Imaging of 20 healthy and 21 arthrotic patient hips was performed using a specific traction method. Using a T{sub 1}-weighted 3-dimensional gradient-echo sequence and a traction of the hip joint, it was possible due to the low-signal imaging of the joint space to separate in vivo the high-signal femoral head cartilage from the high-signal acetabular cartilage. In horizontal position of the phase-encoding parameter, minimisation of the chemical-shift artifact, mainly in the ventro-lateral areas, was accomplished. MRI measurements of the articular cartilage widths showed significant correlations (p < 0.001) with the corresponding anatomic sections. At the same time the T{sub 1} 3-dimensional gradient-echo sequence of the lateral femoral head with r = 0.94 showed the lowest deviations of the measurements. It was possible with MR-Imaging to distinguish four cartilage qualities. (orig./MG) [Deutsch] Im experimentellen Teil der Studie wurden den MRT-Bildern von drei Kadavertierhueften, 8 resezierten Patientenhueftkoepfen und 18 Leichenhueftgelenken, an denen entweder artifizielle Knorpeldefekte gesetzt wurden oder die ein Koxarthrose-Stadium I-III aufwiesen, die korrespondierenden makroskopischen Kryomikrotomschnitte zugeordnet. Bei den Koxarthrosen erfolgten zusaetzliche histomorphologische Knorpeluntersuchungen. Im klinischen Teil der Studie wurden 20 gesunde und 21 arthrotische Probandenhueftgelenke mit einem speziellen Traktionsverfahren untersucht. Unter Anwendung einer T{sub 1}-Volumen-Gradienten-Echo-Sequenz und einer Traktion am zu untersuchenden Hueftgelenk konnte in vivo durch die signalarme Darstellung des Gelenkspaltes der

  13. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  14. Innovative facades with photovoltaics; Innovative Fassaden mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eicker, U. [Hochschule fuer Technik, Stuttgart (Germany)

    1999-10-01

    Having grown at a rate of 15% since the middle of the 1980s the photovoltaic market today commands an annual module production of more than 100 MW{sub p}. In Germany altogether 10,000 PV systems with a total power output of 10 MW{sub p} were newly installed in 1997 alone. In 1990 the market was boosted by the heavily subsidised 1000 roofs programme, under which in the end more than 2,000 systems were installed on the roofs of mostly one-family houses. With power ratings ranging from 1 to 5 kW these decentral plants require roof surface areas between 10 and 50 m-2. On average they generate 800 kWh of electricity per kW of installed power. According to a number of studies carried out in the early 1990s the total surface area on buildings available for photovoltaics amounts to an enormous potential of 1,000 km-2, which is equivalent to an electricity generating potential of 130 TWh (100 TWh on roofs and 30 TWh on facades), or 25% of Germany`s total electricity demand. The degree to which this potential will be realised in the long term will notably depend on whether convincing architectural solutions are found for integrating photovoltaic plants in roofs and facades. [Deutsch] Der Photovoltaikmarkt waechst weltweit seit Mitte der 80er Jahre um durchschnittlich 15% und liegt heute bei einer Jahresmodulproduktion ueber 100 MW{sub p}. In Deutschland wurden alleine 1997 etwa 10.000 PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von 10 MW{sub p} installiert. Die Marktentwicklung wurde 1990 mit dem stark subventionierten 1000-Daecher Programm angestossen, in welchem schliesslich mehr als 2000 Systeme meist auf Daechern von Einfamilienhaeusern installiert wurden. Diese dezentralen Anlagen mit Leistungen zwischen 1 und 5 kW erfordern Dachflaechen zwischen 10 und 50 m{sup 2} und erzeugen im Schnitt 800 kWh Strom pro kW installierter Leistung. Das verfuegbare Flaechenpotential von Gebaeuden wurde Anfang der 90er Jahre in einer Reihe von Studien ermittelt und stellt mit etwa 1000 km{sup 2

  15. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  16. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  17. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    Science.gov (United States)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  18. Flippige Online-PDFs - Webpublikationen mit Umblätter-Effekt durch das MegaZine3-Tool

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaudia Mattern

    2013-03-01

    Full Text Available Webdokumente werden in letzter Zeit immer häufiger mit einem Umblätter–Effekt präsentiert. Beliebt ist dies vor allem für Onlineversionen von Printmagazinen, Produktkatalogen und die Postwurfflyer von Super- und Baumärkten. Diese Funktion des Umblätterns wird mit diversen Begriffen Flip Book, Pageflip, … bezeichnet – einige davon sind markenrechtlich geschützt – was es echt schwierig macht, sich googelnder Weise einen raschen Überblick zu solchen Tools zu verschaffen. Wer es dennoch schafft, findet schnell heraus, dass diese Funktion eher im professionellen, hochpreisigen Desktop- und Online-Publishing Bereich angesiedelt ist. Für medienpädagogisch motivierte Projektergebnisse gibt’s wenig Optionen[FN1], die die Eigenverantwortung bei der Onlinepublikation und Onlineverbreitung unterstützen. Daher war ich sehr erfreut, als ich mit MegaZine3 (MZ3 ein Tool gefunden hab, dass einerseits als Basisversion für alle NutzerInnen kostenlos ist (nichteinmal registrierungspflichtig, für Schulen und Unis eine kostenlose EDU–Lizenz ermöglicht (unbegrenzte Seitenanzahl bei Registrierung der Schule und es MZ3 auch als deutschsprachige Version gibt, weil die Entwicklungsfirma in München zu hause ist.

  19. Vergleich vom Einsatz Standardisierter Patienten mit Computerfällen in der Psychiatrie und Psychotherapie [Training with standardized patients versus computerized case simulations in psychiatry and psychotherapy: a comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mathiak, Klaus

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: In this randomized comparative study, we obtained student evaluations for training with standardized patients as well as for computerized case simulations and correlated them with the student’s learning type. Training with standardized patients was also reviewed regarding acceptance.Methods: Medical students in the 5th clinical semester (N = 222 participated in a course with standardized patients (n = 99 or in computerized case simulations (n = 123. Following the course, the students completed a questionnaire including items concerning the methodology and didactics of both courses.Results: Training with standardized patients was evaluated as superior by the students. There was no correlation with the student’s learning type. Conclusions: The results show that it is possible to compare different methods of instruction in a controlled study. Both teaching methods provide the opportunity to practice clinical skills. Particularly in a neuropsychiatric setting, training with standardized patients can complement other methods as a means of developing communication skills.[german] Zielsetzung: Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Einsatz von Standardisierten Patienten mit computerbasierten Falldemonstrationen in der psychiatrischen Lehre verglichen und die Bewertungen in Relation zu den Lernstilen der Studierenden gestellt. Darüber hinaus sollte die Akzeptanz von Standardisierten Patienten als innovative Lehrform überprüft werden.Methodik: Studierende des Regelstudiengangs Medizin im 5. klinischen Semester (N=222 nahmen entweder an einem Seminar mit Standardisierten Patienten (N=99 oder an einem Seminar mit computerbasierten Falldemonstrationen (N=123 teil. Im Anschluss an den Unterricht füllten die Studierenden einen Evaluationsbogen aus, welcher Fragen zur Bewertung der Methodik und der Didaktik beider Unterrichtsformen enthielt.Ergebnisse: Die Studenten gaben dem Fallunterricht mit Standardisierten Patienten in

  20. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    Science.gov (United States)

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Long-term follow up MRI in children with severe head injury; Kernspintomographische Verlaufskontrolle bei Kindern nach Schaedel-Hirn-Trauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dinter, D.; Schmidt, B.; Neff, K.W.; Georgi, M. [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Fakultaet fuer Klinische Medizin; Koelfen, W. [Elisabeth-Krankenhaus, Rheydt (Germany). Paediatrische Klinik; Freund, M.C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Innsbruck (Austria)

    1999-10-01

    Purpose: A prospective study was initiated for the correlation of the findings in the initial cranial CT with the long-term follow-up MRI in children with severe head injury. Another aim was the evaluation of frequency and location of lesions, found only in MRI. Methods: 70 children with severe head injury and initially performed pathological CCT were followed up (mean time 3 years) by MRI. Results: 71% of the children had a pathological MRI. In 43% of the children with subdural bleeding could be found parenchymal lesions in the underlying cortex. All 15 children with epidural bleeding had unsuspicious findings at the former hematoma. All of the contusions were found as parenchymal residual lesions. 44% of the children had evidence of parenchymal lesions in the follow-up MRI initially and retrospectively not revealable. 16 lesions in the corpus callosum were only revealed by MRI. Conclusion: This study shows the higher sensitivity of magnetic resonance imaging in non-hemorrhagic parenchymal lesions and in 'diffuse axonal injury'. A MRI-examination is recommended in children with severe head injury, especially in patients with normal CCT and posttraumatic neurological deficits. (orig.) [German] Fragestellung: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden die Befunde initial durchgefuehrter Computertomographien bei Kindern mit schwerem SHT mit den Ergebnissen einer MR-Nachuntersuchung korreliert und zusaetzlich eine Evaluation der Haeufigkeit und Lokalisation ausschliesslich kernspintomographisch nachweisbarer Laesionen durchgefuehrt. Methodik: 70 Kinder mit initial nach SHT durchgefuehrtem und pathologischem CT wurden im Rahmen eines Follow-up im zeitlichen Abstand von durchschnittlich 3 Jahren kernspintomographisch nachuntersucht. Ergebnisse: Bei 71% der nachuntersuchten Kinder konnten pathologische MRT-Befunde erhoben werden. 43% der Kinder mit einer subduralen Blutung wiesen kortikal, der ehemaligen Blutung anliegende, Parenchymlaesionen auf, dagegen

  2. Functional anatomy and biomechanics of the carpus; Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Karpus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, R. [Herz- und Gefaessklinik GmbH, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bad Neustadt an der Saale (Germany)

    2006-08-15

    The wrist is an exceedingly complex structure composed of several joints and a dedicated ligamentous system. Its functional principles allow a wide range of carpal motion and make the wrist remarkably resistant to external stress forces: The proximal carpal row serves as an intercalated link interposed between the static elements of both the forearm and the distal carpal row. Like a flexible placeholder, the proximal row synchronously adapts to the spatial and temporal requirements of the wrist. There are synergistic movement patterns including simultaneous flexion of the proximal row as the wrist is deviated radially and simultaneous extension during ulnar deviation. Together with pronosupination of the radioulnar joints, the combined radial/ulnar inclination and flexion/extension enable spherical, out-of-plane movements of the hand. Carpal function is best explained by the ''model of a ring under tension.'' This review addresses the anatomy and the biomechanics of the wrist and illustrates systematic image analysis by using carpal lines and angles as well as indices of carpal height. (orig.) [German] Die Handwurzel ist ein komplexes Mosaik von Skelettelementen mit einer Vielzahl von Gelenken und einem differenzierten Ligamentsystem. Die gegensaetzlichen Anforderungen aus hoher Belastungsstabilitaet und hoher Bewegungsfreiheit werden durch folgende Funktionsprinzipien realisiert: Die proximale Handwurzelreihe ist ein mobiles Glied, das zwischen die fixen Elemente des Unterarms und der distalen Reihe interponiert ist. Mit ''variabler Geometrie'' passt die proximale Reihe ihre Form entsprechend den aktuellen Raum- und Krafterfordernissen an. Am Handgelenk kommt es zu kombinierten Bewegungen in 2 Raumebenen, wobei die Radialduktion mit einer Flexion und die Ulnarduktion mit einer Extension kombiniert sind. In der Kombination mit den Umwendbewegungen im distalen Radioulnargelenk sowie den karpalen Abduktions- und Flexions

  3. Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspolitik

    OpenAIRE

    Lippert, Barbara

    2014-01-01

    Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungs-politik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungs-runde rechnen? Sollte sie sich gar alsbald politisch verpflichten, interessierte und beitrittsfähige osteuropäische Länder eines Tages aufzunehmen? Wie jetzt auch viel-fach von EU-Akteuren geäußert, wäre dies voreilig: Denn in der konfliktgeladenen und ...

  4. Diffusion weighted magnetic resonance imaging: ischemic and traumatic injury of the central nervous system; Diffusionsgewichtete MRI: ischaemische und traumatische Verletzungen des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huisman, T.A.G.M.; Sorensen, A.G. [Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston (United States). MGH-NMR Center; Hawighorst, H.; Benoit, C.H. [Swiss Paraplegic Center Nottwil (Switzerland). Inst. of Radiology

    2001-12-01

    Diffusion weighted magnetic resonance imaging (DWI) represents a recent development that extends imaging from the depiction of the neuroanatomy into the field of functional and physiologic processes. DWI measures a fundamentally different physiologic parameter than conventional MRI. Image contrast is related to differences in the microscopic motion (diffusion) of water molecules within brain tissue rather than a change in total tissue water. Consequently, DWI can reveal pathology where conventional T1- and T2-weighted MR images are negative. DWI has clinically proven its value in the assessment of acute cerebral stroke and trauma by showing cerebral injury early due to its ability to discriminate between lesions with cytotoxic edema (decreased diffusion) from lesions with vasogenic edema (increased diffusion). Full tensor DWI allows to calculate a variety of functional maps, the most widely used maps include maps of apparent diffusion coefficients and isotropic diffusion. In addition maps of anisotropic diffusion can be calculated which are believed to give information about the integrity and location of fiber tracts. This functional-anatomical information will most probably play an increasingly important role in the early detection of primary and secondary tissue injury from various reasons and could guide and validate current and future neuroprotective treatments. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete Magnetresonanz Tomografie (DWI) stellt ein neues Verfahren dar, welches die Bildgebung von der einfachen Darstellung der Neuroanatomie um das Feld der funktionalen und physiologischen Prozesse erweitert. Im Gegensatz zur konventionellen MRT misst die DWI einen vollkommen anderen physiologischen Parameter. Der Bildkontrast haengt von Unterschieden in der Mikrobewegung (Diffusion) der Wassermolekuele im Hirngewebe ab. Daher kann die DWI pathologische Prozesse aufzeichnen, wo konventionelle T1- und T2-gewichtete MR Bilder unauffaellig bleiben. In der klinischen

  5. [Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung; B. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktat

    Index Scriptorium Estoniae

    Hecker-Stampehl, Jan

    2011-01-01

    Arvustus : Jörg Zägel (in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg). Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion. Bd. 1. Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg. Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung. Berlin : LIT Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 14); Bd. 2 : Die Sicht auf Krieg, Diktatur, Völkermord, Besatsung und Vertreibung in Russland, Polen und den baltischen Staaten. Berlin: Lit Verlag, 2007. (Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 15)

  6. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  7. Liver volume, intrahepatic fat and body weight in the course of a lifestyle interventional study. Analysis with quantitative MR-based methods; Lebervolumen, Leberfettanteil und Koerpergewicht im Verlauf einer Lebensstilinterventionsstudie. Eine Analyse mit quantitativen MR-basierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bongers, M.N. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Stefan, N.; Fritsche, A.; Haering, H.U. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Innere Medizin IV - Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Nikolaou, K. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Schick, F. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Machann, J. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Helmholtz-Zentrum Muenchen an der Universitaet Tuebingen, Institut fuer Diabetes-Forschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Tuebingen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Diabetesforschung (DZD), Neuherberg (Germany)

    2015-04-01

    Kalorienreduktion. Achtzehn Frauen und 9 Maenner (22 bis 71 Jahre alt) mit einem mittleren Body Mass Index (BMI) von 32 kg/m{sup 2} wurden in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Zu Beginn der Studie und nach 6 Monaten wurden das Lebervolumen mittels 3-D-MRT (Gradientenecho, ''opposed phase'') und die intrahepatischen Lipide (IHL) mittels volumenselektiver MR-Spektroskopie (''single voxel stimulated echo acquisition mode'' [''single voxel STEAM'']) bestimmt. Es wurden uni- und multivariate Korrelationsanalysen zwischen Aenderungen des Lebervolumens (ΔLebervolumen), der intrahepatischen Lipide (ΔIHL) sowie des Koerpergewichts (ΔKoerpergewicht) durchgefuehrt. Die univariate Korrelationsanalyse zeigte im gesamten Studienkollektiv Zusammenhaenge zwischen ΔIHL und ΔKoerpergewicht (r = 0,69; p < 0,0001), ΔIHL und ΔLebervolumen (r = 0,66; p = 0,0002) sowie ΔKoerpergewicht und ΔLebervolumen (r = 0,5; p = 0,0073). Durch die multivariate Korrelationsanalyse konnte festgestellt werden, dass die Aenderung des Lebervolumens unabhaengig von der Veraenderung des Koerpergewichts primaer von der Aenderung der IHL bestimmt wird (β = 0,0272; 95 %-Konfidenzintervall [CI]: 0,0155-0,034; p < 0,0001). Die durch eine diaetetische Lebensstilintervention verursachte Aenderung des Lebervolumens ist - unabhaengig von der Veraenderung des Koerpergewichts - primaer durch eine Aenderung des Anteils der intrahepatischen Lipide bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebervolumenvergroesserung bei Steatosis ein reversibler Vorgang ist, wenn es gelingt, durch eine Ernaehrungsintervention den Leberfettgehalt zu senken. (orig.)

  8. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  9. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  10. Intelligent produzieren - Prozesse verstehen und mit innovativen Werkzeugen verbessern

    Science.gov (United States)

    Kress, Dieter

    Im Umfeld der stetig fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Verlagerung von Produktionsstätten und dem Transfer bekannter Technologien ist eine stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnik unumgänglich, um auch zukünftig am Standort Deutschland einen Technologievorsprung zu halten und Produkte zu fertigen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Die Notwendigkeit zur permanenten Innovation ist unbestritten. Das Ziel muss es dabei sein, die Produktivität zu erhöhen, die Qualität der Produkte auf stets hohem Niveau zu halten bzw. die Qualität noch weiter zu steigern und gleichzeitig die Kosten stetig zu senken. Dies erfordert intelligente und innovative Werkzeugkonzepte für die Hochleistungsfertigung.

  11. Peritoneum and mesenterium. Radiological anatomy and extent of peritoneal diseases; Peritoneum und Mesenterium. Radiologische Anatomie und Ausbreitungswege intraabdomineller Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Bastati, N.; Uffmann, M.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik; Pretterklieber, M. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2009-06-15

    The abdominal cavity is subdivided into the peritoneal cavity, lined by the parietal peritoneum, and the extraperitoneal space. It extends from the diaphragm to the pelvic floor. The visceral peritoneum covers the intraperitoneal organs and part of the pelvic organs. The parietal and visceral layers of the peritoneum are in sliding contact; the potential space between them is called the peritoneal cavity and is a part of the embryologic abdominal cavity or primitive coelomic duct. To understand the complex anatomical construction of the different variants of plicae and recesses of the peritoneum, an appreciation of the embryologic development of the peritoneal cavity is crucial. This knowledge reflects the understanding of the peritoneal anatomy, deep knowledge of which is very important in determining the cause and extent of peritoneal diseases as well as in decision making when choosing the appropriate therapeutic approach, whether surgery, conservative treatment, or interventional radiology. (orig.) [German] Die Bauchhoehle wird in die von Bauchfell (Peritoneum parietale) ausgekleidete Peritonealhoehle und den extraperitonealen Raum unterteilt. Topographisch unterscheidet man den eigentlichen Bauchraum, das Abdomen und die Beckenhoehle. Das Peritoneum ueberzieht mit einem viszeralen Blatt, Peritoneum viscerale, die intraperitonealen Bauch- und Teile der Beckenorgane. Zwischen Peritoneum parietale und viscerale liegt die als Teil der embryonalen Leibeshoehle entstandene Bauchhoehle. Zum Verstaendnis des Bauchfellverlaufs muessen die Entwicklungsvorgaenge in der Bauchhoehle bekannt sein. Eine profunde Kenntnis dieser unterschiedlichen Raeume und deren Begrenzungen ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen und Neoplasien bzw. die Genese verschiedener Erkrankungen zu verstehen. Sie ermoeglich es dem Radiologen, im Zusammenhang mit der klinischen Anamnese und den charakteristischen Bildgebungsmerkmalen die Differenzialdiagnose moeglicher Ursachen zu finden und

  12. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  13. Organic Trace Compounds as Emisions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicological Classification - Part 2. Toxicological and ecotoxicological classification; Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung. T. 2. Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaiser, G.; Wiedmann, T.; Ballschmiter, K.

    1998-02-01

    In this report (`Organic Trace Compounds as Emissions of Incineration Plants and their Toxicological and Ecotoxicologial Classification - Part 2: Toxicological and Ecotoxicological Classification`) emissions of organic compounds, measured from German municipal waste incineration plants, are compared with toxicological and ecotoxicological data, limits and threshold values and environmental baseline levels. Emission data of other combustion processes are integrated if available. A modern waste incineration plant, observing German emission regulations, emits less of most substances reported here than other industrial processes or e.g. the combustion of wood or coal. (orig.) [Deutsch] Im vorliegenden Arbeitsbericht (`Organische Spurenstoffe als Emissionen aus Verbrennungsanlagen und deren humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung - Teil 2: Humantoxikologische und oekotoxikologische Einordnung`) werden die realen organischen Emissionen von Muellverbrennungsanlagen in groesstmoeglicher stofflicher Differenzierung toxikologisch eingeordnet. Hierzu werden die Daten mit human-/oekotoxikologischen Kenngroessen, Grenz- und Orientierungswerten sowie mit der Hintergrundbelastung verglichen und die inhalative Zusatzbelastung wird berechnet. Diese liegt fuer alle Stoffe im Bereich von 10{sup -9} bis 10{sup -1} Prozent. Eine Ausnahme bilden die Phthalsaeureester mit einem Spitzenwert fuer die Zusatzbelastung von 6,5%. Wenn vorhanden, werden die Emissionsdaten von anderen Verbrennungsprozessen mit in die Einordnung aufgenommen. Von vielen Substanzklassen wird bei einer Abfallverbrennungsanlage, die die Grenzwerte der 17. BImSchV einhaelt, weniger an die Umgebungsluft abgegeben als bei anderen industriellen Prozessen oder z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder Holz. (orig.)

  14. Inflammatory lesions of the spinal cord and the nerve roots in magnetic resonance imaging; Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sartoretti-Schefer, S. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Wichmann, W. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Valavanis, A. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland)

    1996-11-01

    und immunkompetenten Patienten eingeteilt, was teilweise Rueckschluesse auf die zugrundeliegende Aetiologie erlaubt. Der immunsupprimierte Patient leidet vor allem an viralen (Herpes simplex, Herpes zoster, Zytomegalie, HIV-Virus) sowie an bakteriellen (Tuberkulose, selten Syphilis), aber nur selten an parasitaeren Infektionen. Der immunkompetente Patient erkrankt vor allem an bakteriellen Infektionen (Borreliose) sowie an immunologisch bedingten entzuendlichen Erkrankungen (Sarkoidose) und an demyelinisierenden Laesionen. Haeufig ist auch die idiopathische Myelitis. Virale Infektionen sind selten. Die MRT-Morphologie der entzuendlichen Laesionen wird durch sekundaere ischaemische und demyelinisierende Veraenderungen kompliziert, wodurch die Differentialdiagnose sehr erschwert sein kann, da das gesamte Spektrum von demyelinisierenden bzw. ischaemischen und entzuendlichen Erkrankungen miteinbezogen werden muss. Zudem koennen auch tumoroese Prozesse eine Myelitis bzw. Radikulitis nachahmen. (orig.)

  15. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  16. The role of positron-emission-tomography (F-18-FDG-PET) in the staging and follow-up of lung cancer and in the evaluation of focal pulmonary abnormalities; Positronenemissionstomographie (PET) mit F-18-FDG in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms und zur Dignitaetsabklaerung von pulmonalen Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Bonnet, R.B. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Pneumologie; Presselt, N. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Thorax- und Gefaesschirurgie; Leonhardi, J. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Inst. fuer Bildgebende Diagnostik

    2001-04-01

    bronchial carcinomas (except for slowly growing neuroendocrine tumors like carcinoids which show rarely an increased FDG metabolism). The specificity of FDG-PET is in the range of >80%. (orig.) [German] Prospektive Studien zeigten im Direktvergleich von PET und Spiral-CT eine deutlich hoehere diagnostische Genauigkeit der PET im Lymphknotenstaging des Bronchialkarzinoms (insbesondere mediastinal, d.h. N2- oder N3-Befall). Mittels FDG-PET koennen auch normal grosse Lymphknoten (im CT<10 mm) als tumorbefallen charakterisiert werden (Upstaging). Andererseits kann die PET aufgrund der hoeheren Spezifitaet eine Metastasierung in computertomographisch vergroesserten Lymphknoten oftmals ausschliessen (Downstaging in bis zu 30% der untersuchten Patienten). Eine Aenderung des therapeutischen Prozedere durch die PET-Untersuchung ergab sich bei bis zu 30% aller Patienten und unter Einschluss der Fernmetastasen bei ueber 40% der untersuchten Patienten. Nebennierenmetastasen (Sensitivitaet 100%, Spezifitaet 80%), als auch Leber-, Knochen- und parenchymatoese Lungenmetastasen und abdominelle und zervikale Lymphknotenmetastasen werden mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet detektiert. Bei zerebralen Metastasen ist die MRT im Nachweis eindeutig ueberlegen, bei sehr kleinen Lungenlaesionen (<5 mm) ist die Spiral-CT sensitiver. Der Nachweis des lokalen Rezidivs eines zuvor operierten Lungenkarzinoms ist mit einer Sensitivitaet von 83-100% (Mittel 95%) und einer Spezifitaet von 62-100% (Mittel 81%) moeglich. Auch zur Therapiekontrolle ist die FDG-PET geeignet, da die Abnahme des Glukosemetabolismus mit dem Therapieerfolg korreliert. Problematisch sind inflammatorische Veraenderungen in den ersten Wochen nach Strahlentherapie ('Strahlenpneumonitis'), die ebenfalls zu einem gesteigerten Glukosemetabolismus fuehren koennen, weshalb ein groesserer Zeitabstand (mehrere Wochen bis Monate) nach Strahlentherapie sinnvoll ist. Die FDG-PET hat sich in der Differenzialdiagnostik von

  17. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Potentiale und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht: eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Haarstick, Felix

    2016-01-01

    Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...

  19. Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783 - Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des 'kleinen Mannes' anhand von Jean Pauls Giannozzo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Zolles

    2016-12-01

    Full Text Available In seinem Beitrag zeichnet Christian Zolles die 'Globalisierung des Himmels seit 1783' nach und versucht anhand der Entwicklungen in der Luftfahrt die Konzepte 'Macht', 'Souveränität' und 'Herrschaft' zu umreißen. So zeigen die frühen Ballonflüge die Grenzen absolutistischer Repräsentationsmacht auf und spiegeln sowohl das neue erhabene Raumbewusstsein als auch den revolutionären Freiheitsdrang des Bürgertums. Gleichzeitig mit dem demokratischen Perspektivenwechsel setzt sich die politische Imagination eines charismatischen 'großen Mannes' durch, der die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Bevölkerungsmenge aufheben und volkssouveräne Tatkraft verkörpern kann. Demgegenüber steht der medienkritische Blick des 'kleinen Mannes' (mit Jean Pauls Luftschifffahrer Giannozzo als Archetyp, der mit dem Verweis auf die Figur des Sprachspielers (Norbert Meder in medienpädagogische Richtung gedeutet wird. In his contribution, Christian Zolles traces the 'globalization of the sky since 1783' and tries to outline the concepts of 'power', 'sovereignty' and 'dominion' on the basis of developments in aviation. Thus, the early balloon flights reveal the boundaries of absolutist representation power and reflect both the new sublime awareness of the space as well as the revolutionary freedom impulse of the bourgeoisie. At the same time, the political imagination of a charismatic 'great man', which undermines the diversity and inconsistency of the population, Sovereign power. On the other hand, the media-critical view of the "little man" (with Jean Paul's airship commander Giannozzo as an archetype is interpreted in the media-pedagogical direction with the reference to the figure of the language player (Norbert Meder.

  20. Non-invasive estimation of intracranial pressure. MR-based evaluation in children with hydrocephalus; Nichtinvasive Bestimmung des intrakraniellen Drucks. MR-basierte Untersuchung bei Kindern mit Hydrozephalus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlmann, M.; Steffinger, D.; Ertl-Wagner, B.; Koerte, I.K. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Peraud, A. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Neurochirurgie, Muenchen (Germany); Lehner, M. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Kinderchirurgie, Muenchen (Germany); Heinen, F.; Alperin, N. [University Miami, Department of Radiology, Miller School of Medicine, Miami (United States)

    2012-09-15

    -basierten Verfahrens (MR-ICP) bei Patienten mit Hydrozephalus vorgestellt. Der MR-ICP wird nichtinvasiv aus der intrakraniellen Volumenaenderung, die waehrend eines Herzzyklus entsteht, und dem kraniozervikalen Druckgradienten des Liquorflusses berechnet. Fuenfzehn Patienten mit Hydrozephalus, davon 6 (2,5-14,61 Jahre alt; Mittelwert 7,4 Jahre) mit Verdacht auf erhoehten ICP, und 9 ohne klinische Zeichen eines erhoehten ICP (2,1-15,9 Jahre alt; Mittelwert 9,8 Jahre) wurden an einem 3-T-MRT mittels Phasenkontrastangiographie untersucht. Der mediane MR-ICP der Patienten mit akuter Symptomatik lag bei 24,5 mmHg (25%-Perzentile 20,4 mmHg; 75%-Perzentile 44,5 mmHg). Der mediane MR-ICP der Patienten ohne akute Symptomatik war 9,8 mmHg (25%-Perzentile 8,6 mmHg; 75%-Perzentile 11,4 mmHg). Der Gruppenunterschied war signifikant (p <0,001; Mann-Whitney-U-Test). Der MR-ICP ist eine vielversprechende, nichtinvasive Methode zur Einschaetzung des ICP. Weitere Studien zur Evaluation der Anwendung bei verschiedenen klinischen Fragestellungen sind notwendig. (orig.)

  1. MRI of focal liver lesions using a 1.5T turbo-spinecho technique compared with spinecho technique; MRT fokaler Leberlaesionen bei 1,5T Turbo-Spinecho im Vergleich mit der Spinecho-Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steiner, S. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Fischer, P. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steger, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Neuhaus, P. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Keck, H. [Chirurgische Klinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1995-08-01

    In our study 35 patients with suspected focal liver lesions were examined. Standardised imaging protocol included a conventional T{sub 2}-weighted SE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45, acquisition time = 10.20) as well as a T{sub 2}-weighted TSE sequence (T{sub R}/T{sub E} = 4700/90, acquisition time = 6.33). Calculation of S/N and C/N ratio as a basis of quantitative evaluation was done using standard methods. A diagnostic score was implemented to enable qualitative assessment. In 7% (n=2) the TSE sequence enabled detection of further liver lesions showing a size of less than 1 cm in diameter. Comparing anatomical details the TSE sequence was superior. S/N and C/N ratio of anatomic and pathologic structures of the TSE sequence were higher compared to results of the SE sequence. (orig./MG) [Deutsch] In einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten mit fokalen Leberlaesionen untersucht. Das standardisierte Untersuchungsschema der Studie umfasste eine konventionelle SE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 2000/90/45 (Akquisitionszeit = 10,20 min) sowie eine TSE-Sequenz mit T{sub R}/T{sub E} = 4700/90 (Akquisitionszeit = 6.33 min). Die Berechnung des S/R- sowie der K/R-Quotienten als Grundlage des quantitativen Vergleichs erfolgte nach Standardmethoden. Der qualitative Vergleich beider Sequenzen erfolgte durch Einschaetzung der Bildqualitaet anhand eines Stufenschemas. In 7% (n=2) konnten mit Hilfe der TSE-Sequenz mehr suspekte Laesionen detektiert werden. Ein Vergleich der Darstellung der anatomischen Detailerkennbarkeit zeigte Ueberlegenheit der TSE-Sequenz. Die S/R-Quotienten und K/R-Quotienten bezogen auf anatomische und pathologische Strukturen wiesen fuer die Turbo-Spinecho-Sequenz hoehere Werte auf. (orig./MG)

  2. Three-dimensional calculation of pollutant migration via compressible two-phase flow, for analysis of the methods of in situ air sparging and soil vapor extraction; Raeumliche Berechnung des Schadstofftransportes mit einer kompressiblen Zweiphasenstroemung zur Untersuchung der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuepper, S.

    1997-12-01

    In this study an analysis method is presented which allows numerical simulation of in situ air sparging coupled with soil vapor extraction. The improved FE-program takes the following phenomena into account: - Two-phase flow of compressible air and incompressible water - convective-dispersive contamination migration with air and water - transfer of volatile components from liquid phase to gas and water phase - sorption of contaminants onto soil - transfer of contaminants between air and water phase - biological processes. By means of back calculations of the results of laboratory experiments made by Eisele (1989) it was shown that with the developed program GWLCOND some of the necessary parameters for the numerical simulation of remedial systems can be determined. (orig./SR) [Deutsch] In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem eine numerische Simulation der Drucklufteinblasung und Bodenluftabsaugung durchgefuehrt werden kann. Das weiterentwickelte FE-Programmsystem beinhaltet folgende Ablaeufe: - Zweiphasenstroemung der kompressiblen Luft- und der inkompressiblen Wasserphase - Konvektiv-dispersiver Schadstofftransport mit der Gas- und der Wasserphase - Uebergang fluessiger Schadstoffe in die Gas- und in die Wasserphase - Sorption der Schadstoffe an der Feststoffphase - Uebergang der Schadstoffe zwischen der Gas- und der Wasserphase - Biologischer Abbau. Anhand der Nachrechnung eines Laborversuches von Eisele (1989) wird gezeigt, wie mit dem entwickelten Transportprogramm GWLCOND ein Teil der fuer die numerische Simulation des Sanierungsverfahrens benoetigten Kennwerte ermittelt werden kann. (orig./SR)

  3. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V; Spliethoff, H; Hein, K R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1997-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  4. Preparation and co-combustion of whole plants in a coal dust furnace; Aufbereitung und Mitverbrennung von Ganzpflanzen mit Steinkohle in einer Staubfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Siegle, V.; Spliethoff, H.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD)

    1996-12-31

    Co-combustion is a favourable and simple way of utilizing biomass. Owing to the high energy density of grains, whole plants must be ground very thoroughly for use in a coal dust furnace. This can be done with low energy consumption in a hammer mill. In addition, multifuel swirl burners permit selective supply of fuel and low-NO{sub x} combustion. The fuel with the highest nitrogen content should be blown into the inner recirculation zone. (orig) [Deutsch] Die Mitverbrennung von Biomasse ist eine guenstige und schnell zu realisierende Moeglichkeit, Biomasse in grossem Umfang zu nutzen. Um Ganzpflanzen in einer Staubfeuerung mitverbrennen zu koennen, muessen diese aufgrund der hohen Energiedichte der Koerner sehr fein aufgemahlen werden. Dies ist mit einer Hammermuehle mit geringem Energieeinsatz moeglich. Durch eine geeignete Sichtung muss diese jedoch noch weiter optimiert werden. Mit Multi-Fuel-Drallbrennern ist eine stickoxidarme Verbrennung moeglich. Der Brennstoff, der den groesseren Stickstoffeintrag in die Flamme bewirkt, soltle in die innere Rezirkulationszone eingeblasen werden. (orig)

  5. Magnetic resonance imaging for ankylosing spondylitis; Magnetresonanztomographie bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Struempell-Marie-Bechterew)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bollow, M. [Augusta-Kranken-Anstalt, Inst. fuer Radiologie, Bochum (Germany)

    2002-12-01

    ] Die ankylosierende Spondylitis (AS) gilt als Prototyp der Spondylarthropathien, welche mit einer Praevalenz von 2% zu den haeufigsten rheumatischen Erkrankungen gerechnet werden. Die Spondylarthropathie umfasst die 5 Entitaeten AS, reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, enteropathische Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und die undifferenzierte Spondylarthropathie. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Roentgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5-9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mit Hilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronisch-entzuendliche Veraenderungen (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbruecken) als auch akut-entzuendliche Veraenderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezueglich ihrer Chronizitaet und Akuitaet graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare gehoeren zum Bild der AS. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzuendliche und als nichtentzuendliche Form (transdiskaler Ermuedungsbruch) auftreten. Zur Ankylosierung fuehrende Entzuendungen der Facetten- und der kostospinalen Gelenke sind fuer die AS typisch. Veraenderungen der Wirbelkoerper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), posterior und marginalis. Charakteristisch fuer alle Spondylarthropathien sind darueberhinaus asymmetrische Synovitiden an den grossen Gelenken vor allem der unteren Extremitaet (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periphere Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) und die Peri- und Synchondritiden der Symphysis pubica und der Synchondrosis sternalis. Da sich bei der AS fruehe entzuendliche Veraenderungen an der Wirbelsaeule und an den extravertebralen Manifestationsorten in der MRT vor deren Auftreten im Roentgenbild nachweisen lassen und damit die diagnostische Luecke

  6. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  7. Osteogenic tumors of bone; Osteogene Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jobke, B. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abtl. Radiologie, Heidelberg (Germany); Werner, M. [MVZ des HELIOS Klinikum Emil von Behring, Orthopaedische Pathologie - Referenzzentrum, Institut fuer Gewebediagnostik Berlin, Berlin (Germany)

    2016-06-15

    Informationen wie Patientenalter, Anamnese und Vorzugslokalisation die Diagnose und Differenzialdiagnose zu stellen. Bei der Recherche werden zum einen grosse publizierte Falldaten selektiv wiedergegeben, zum anderen eigene und extern publizierte und anerkannte Tumorkriterien verglichen. Zu Beginn der Primaerdiagnostik einer ossaeren Laesion steht die Detektion, die durch die Sensitivitaet der gewaehlten Methode bestimmt wird. Bei osteogenen Laesionen stehen am Anfang das konventionelle Roentgen in 2 Ebenen und die Computertomographie (CT). Zur Diagnosefindung und lokalen Ausbreitungsdiagnostik bzw. Biopsieplanung muessen z.T. noch eine lokale Magnetresonanztomographie (MRT) oder Szintigraphie angeschlossen werden. Die MRT als Stand-alone-Diagnostik ist unzureichend. Bei malignen Tumoren erfolgt ein Staging mit einer variablen Kombination aus CT-Thorax, MRT, Szintigraphie und Positronenemissionstomographie. Das Osteosarkom stellt neben dem Ewing- und Chondrosarkom den groessten Anteil der malignen Knochentumoren, alle Subentitaeten sind deutlich seltener. Unter den benignen osteogenen Knochentumoren hat das Osteoidosteom die groesste Inzidenz, mit typischen Schmerzen, Lokalisation und Alterspraedilektion. Diagnostik und Therapie von malignen Knochentumoren sollten wegen der erheblichen therapeutischen Konsequenzen fuer die Patienten bevorzugt in spezialisierten Zentren erfolgen. Bei unklaren Faellen sollten immer Zweitmeinungen eingeholt werden. (orig.)

  8. Measurements and simulation of the interaction of turbulence and premixed flames; Messungen und Simulationen zur Wechselwirkung zwischen Turbulenz und vorgemischten Flammen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durst, B

    2000-11-01

    The interaction between turbulence and hydrogen-flames was investigated in an explosion tube. The flow velocity around single flow obstacles was measured with a laser-Doppler system and compared to the flame velocity which was recorded using photodiodes. The highest turbulence intensity (up to 10 m/s) and correspondingly the highest flame acceleration was measured in the shear layer downstream of the obstacle with the highest blockage ratio. A closure model based on probability density functions (PDF) was developed for the time averaged chemical reaction rate for the purpose of simulating turbulent combustion processes. Comparisons of the results gained from simulations using the PDF combustion modell showed good agreement with the measurements performed. [German] Die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Wasserstoff-Flammen wurde in einem Explosionsrohr untersucht. Die Stroemungsgeschwindigkeit wurde mit einem Laser-Doppler System an Einzelhindernissen gemessen und mit der Flammengeschwindigkeit, die mittels Photodioden erfasst wurde, verglichen. In der Scherschicht hinter dem Hindernis mit der hoechsten Blockierrate wurde die hoechste Turbulenzintensitaet (bis 10 m/s) und damit die hoechste Flammenbeschleunigung gemessen. Fuer numerische Simulationen der turbulenten Verbrennung wurde ein Schliessungsansatz fuer die zeitgemittelte chemische Reaktionsrate entwickelt, der auf Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (englisch: PDF) basiert. Vergleichsrechnungen mit dem PDF-Verbrennungsmodell zeigten gute Uebereinstimmung mit den durchgefuehrten Messungen.

  9. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  10. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  12. Diffusion formation and psychiatric diseases; Diffusionsbildung und psychiatrische Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Kulikovski, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-09-15

    The basic principle behind diffusion is Brownian motion. The diffusion parameters obtained in a clinical association provide information on the spatial distribution of water molecule mobility and, therefore, evidence of the morphological integrity of the white and grey matters of the brain. In recent years functional magnetic resonance imaging (fMRI) could contribute to obtaining a detailed understanding of the cortical and subcortical cerebral networks. Diffusion tensor imaging (DTI) investigations can demonstrate the extent of anisotropy and the fiber pathways in so-called parametric images. For example, in Alzheimer's disease DTI reveals a reduced structural connectivity between the posterior cingulum and the hippocampus. This article shows examples of the application of diffusion-weighted imaging (DWI) in psychiatric disorders. (orig.) [German] Die Grundlagen der Diffusion bildet die brownsche Molekularbewegung. Die im klinischen Zusammenhang gewonnenen Diffusionsparameter geben Auskunft ueber die raeumliche Verteilung der Wassermolekuelmobilitaet und damit Hinweise auf die morphologische Integritaet der weissen und grauen Hirnsubstanz. Die funktionelle MRT (fMRT) konnte in den letzten Jahren dazu beitragen, ein detailliertes Verstaendnis der kortikalen und subkortikalen zerebralen Netzwerke zu erlangen. Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Untersuchungen koennen in sogenannten Parameterbildern das Ausmass der Anisotropie und den Faserverlauf darstellen. So zeigte z. B. die DTI bei der Alzheimer-Demenz eine verminderte strukturelle Konnektivitaet zwischen dem posterioren Zingulum und dem Hippokampus. Dieser Beitrag zeigt Beispiele der Anwendung der Diffusionsbildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bei psychiatrischen Erkrankungen. (orig.)

  13. Einfluss einer vierstündigen Hypoxieexposition (12,5% O 2) auf die Expression von hypoxie-und stressinduzierbaren Proteinen in Zusammenhang mit Antioxidantien

    OpenAIRE

    Höchst, Katrin

    2009-01-01

    Eine adäquate Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus ist eine essentielle Grundvoraussetzung für die Funktion aller Organe und Körpersysteme. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von Hypoxie auf das Immunsystem, was auch im Sport in Bezug auf Höhentraining von Bedeutung ist. Wir untersuchten den Effekt moderater Hypoxie auf die Regulation von verschiedenen Stressantworten des Immunsystems (oxidativer Burst, Phagozytose, Expression der Hitzschockproteine HSP ...

  14. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  15. Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1988-01-01

    Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

  16. Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Andrejewski

    2016-06-01

    Full Text Available Das Thema Homophobie geriet seit 2012 verstärkt in das Interesse der Medien. Ursachen waren u.a. die Erlassung homophober Gesetze in Russland, Outings von prominenten Persönlichkeiten wie Fußballspieler und Politiker oder die in Frankreich auftretenden Massendemonstrationen zur Verhinderung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Durch das kürzlich stattfindende Attentat in einem beliebten Club der LGBT-Community in Orlando ist das Thema präsenter denn je. Neben Untersuchungen, die aufdecken, welchen Vorurteilen Menschen mit einer homosexuellen Ausrichtung ausgesetzt sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen niederschlagen, suchen vermehrt Studien nach den Gründen dieser Vorurteile. Die vorliegende Arbeit bedient sich dazu etablierter Konzepte aus der Vorurteilsforschung, um diese in einen Zusammenhang mit homophoben Einstellungen und Verhaltensweisen zu bringen. Mithilfe einer Online-Befragung von 249 heterosexuellen Teilnehmern wurde der Einfluss von rechtsgerichteten Autoritarismus (RWA, sozialer Dominanzorientierung (SDO und sozialer Identität (SI auf homophobe Einstellungen ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Variablen negativ auf die Einstellungen der Untersuchungsteilnehmer gegenüber Schwulen und Lesben wirken. Gleichzeitig wurde die Mediatorrolle der sozialen Identität als Identifikation mit der eigenen heterosexuellen Orientierung getestet und nachgewiesen, dass diese als Mediator zwischen RWA, SDO und homophoben Einstellungen fungiert.

  17. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  18. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  19. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    Science.gov (United States)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  20. MRI-detected skull-base invasion. Prognostic value and therapeutic implication in intensity-modulated radiotherapy treatment for nasopharyngeal carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cheng, Yi-Kan; Jiang, Ning; Yue, Dan; Tang, Ling-Long; Zhang, Fan; Lin, Li; Liu, Xu; Chen, Lei; Ma, Jun [Sun Yat-sen University Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Guangzhou (China); Liu, Li-Zhi [Sun Yat-sen University Cancer Center, Department of Radiology, Guangzhou (China)

    2014-10-15

    With advances in imaging and radiotherapy, the prognostic value of skull-base invasion in nasopharyngeal carcinoma (NPC) needs to be reassessed. We aimed to define a classification system and evaluate the prognostic value of the classification of magnetic resonance imaging (MRI)-detected skull-base invasion in NPC treated with intensity-modulated radiotherapy (IMRT). We retrospectively reviewed 749 patients who underwent MRI and were subsequently histologically diagnosed with nondisseminated NPC and treated with IMRT. MRI-detected skull-base invasion was not found to be an independent prognostic factor for overall survival (OS), distant metastasis-free survival (DMFS), local relapse-free survival (LRFS), or disease-free survival (DFS; p > 0.05 for all). Skull-base invasion was classified according to the incidence of each site (type I sites inside pharyngobasilar fascia and clivus vs. type II sites outside pharyngobasilar fascia). The 5-year OS, DMFS, LRFS, and DFS rates in the classification of skull-base invasion in NPC were 83 vs. 67 %, 85 vs.75 %, 95 vs. 88 %, and 76 vs. 62 %, respectively (p < 0.05 for all). Multivariate analysis indicated the classification of skull-base invasion was an independent prognostic factor. MRI-detected skull-base invasion is not an independent prognostic factor in patients with NPC treated with IMRT. However, classification according to the site of invasion has prognostic value. Therefore, patients with various subclassifications of stage T3 disease may receive treatment with different intensities; however, further studies are warranted to prove this. (orig.) [German] Aufgrund der Fortschritte der bildgebenden Verfahren und der Strahlentherapie muss der prognostische Wert der Invasion des nasopharyngealen Karzinoms (NPC) in die Schaedelbasis erneut bewertet werden. Unser Ziel ist die Definition eines Klassifikationssystems und die Untersuchung des prognostischen Werts der Klassifikation der MRT-ermittelten Invasion des mit

  1. Informationsdesign von Bildungsportalen : Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen

    OpenAIRE

    Panke, Stefanie

    2009-01-01

    Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen, Verlage, politische Organisationen, Verbände, Interessengruppen und Privatpersonen nutzen das Internet, um Informationen zu verbreiten. Die Varianz an Akteuren, Adressaten und Botschaften spiegelt sich wider in einem wachsenden Spektrum an Web-Genres: Suchmaschine, E-Commerce-Auftritt und Online-Zeitung teilen sich die Aufmerksamkeit der Leser unter anderem mit privaten Weblogs und kollaborativen Wissenssammlungen wie der Enzyklopädie Wikiped...

  2. Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management : Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung

    OpenAIRE

    Fahrenbach, Christian

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht, wie Organisationen ein reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management aufbauen, betreiben und weiterentwickeln können. Dazu wird das operative Modell des Issues Managements mit dem strategischen Zielkonstrukt Reputation verbunden. Zu Beginn der Arbeit beschreiben zwei Theorie-Kapitel ausführlich Relevanz und die Steuerung von Reputation und im Issues Management. Auf dieser Basis wird ein praxisorientiertes integriertes Modell entwickelt. Es beschreibt da...

  3. [Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2007-01-01

    Arvustus: Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7., Reval - Tallinn. Estnische Akademische Bibliothek - Eesti Akadeemiline Raamatukogu ; Estnisches Historisches Museum - Eesti Ajaloomuuseum ; Estnische Nationalbibliothek - Eesti Rahvusraamatukogu ; Revaler Stadtarchiv - Tallinna Linnaarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8., Dorpat - Tartu. Universitätsbibliothek - Ülikooli Raamatukogu ; Estnisches Literaturmuseum - Eesti Kirjandusmuuseum ; Estnisches Historisches Archiv - Eesti Ajalooarhiiv / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Klaus Garber, Sabine Beckmann... [et al.]. - Hildesheim [etc.], 2003 ; Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15, Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. Historisches Staatsarchiv Lettlands. Spezialbibliothek des Archivwesens. Nationalbibliothek Lettlands. Baltische Zentrale Bibliothek. T. 1-4 / mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker ; herausgegeben von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. - Hildesheim [etc.], 2004

  4. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  5. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    Science.gov (United States)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  6. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  7. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  8. Charakterisierung und Modellierung der interferierenden klimatischen, orographischen und anthropogenen Einflüsse auf die Landschaftsentwicklung des oberen Rio Guadalentín (Spanien)

    OpenAIRE

    Riedlinger, Torsten

    2006-01-01

    Mit der vorliegenden Arbeit wurde exemplarisch die holozäne Klima- und Landschaftsentwicklung für einen semiariden Natur- und Kulturraum in Südost-Spanien rekonstruiert. Dabei wurden unterschiedliche klimatologische, orographische und anthropogene Einflussfaktoren beschrieben und deren interdependentes Wirkungsgefüge abgeleitet. Dies erfolgte durch die Analyse des subrezenten Regionalklimas, anhand eines an die semi-ariden Bedingungen angepassten Wasserhaushaltsmodells sowie durch die Einbezi...

  9. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  10. Die Tempel von Khajuraho (Indien) und ihre erotischen Skulpturen in den Augen ihrer Betrachter

    OpenAIRE

    Spieß, Nicolai

    2008-01-01

    Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit...

  11. Transcritical CO{sub 2} process with work output expansion - operating experience and experimental results; Transkritischer CO{sub 2}-Prozess mit arbeitsleistender Entspannung - Betriebserfahrungen und Versuchsergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyl, P.; Quack, H. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Kaelte- und Kryotechnik

    2000-07-01

    Carbon dioxide is an ecologically acceptable and safe refrigerant, but there are energetic disadvantages in certain processes of refrigeration, air conditioning and heat pumpt technology. The thermodynamic losses of carbon dioxide are caused on the one hand by high end temperatures of the compression stage and on the other hand by relatively high losses of irreversible throttling expansion. The efficiency could be enhanced by work output during expansion, which is utilized for compression in the second stage of a two-stage compressor. In order to keep the machinery simple, both the expansion with work output and the compression take place inside a fully autonomous combined free-piston unit. The practical results achieved so far prove the validity of the theoretical predictions and show that the machine works both independently and also when integrated in a refrigeration system. Further investigations will be required in order to improve and simplify the new expansion-compression machine. [German] Der Einsatz von Kohlendioxid als Kaeltemittel ist oekologisch wuenschenswert und sicherheitstechnisch unproblematisch. Einer breiten Anwendung von Kohlendioxid wirken vor allem energetische Nachteile in bestimmten Prozessen der Kaelte-, Klima- und Waermepumpentechnik entgegen. Im Vergleich zu den heute ueblichen Kaeltemitteln sind die thermodynamischen Verluste des Kohlendioxids zum einen in den hohen Verdichtungsendtemperaturen und zum anderen in den relativ hohen Verlusten der irreversiblen Drosselentspannung begruendet. Eine Moeglichkeit, die Effizienz deutlich zu erhoehen und dadurch mit konkurrierenden Systemen gleichzuziehen, ist der Einsatz einer arbeitsleistenden Entspannung des Kaeltemittels Kohlendioxid einschliesslich der Nutzung fuer die Verdichtung des Kohlendioxids in der zweiten Stufe einer zweistufigen Kompression. Fuer einen moeglichst geringen anlagentechnischen Aufwand wird eine kombinierte Expansions-Kompressions-Maschine verwendet, in der sowohl die

  12. Advanced MRI techniques of the fetal brain; Zukunftsweisende MRT-Techniken des fetalen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoepf, V.; Dittrich, E.; Berger-Kulemann, V.; Kasprian, G.; Kollndorfer, K.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation of the normal and pathological fetal brain. Magnetic resonance imaging (MRI). Advanced MRI of the fetal brain. Diffusion tensor imaging (DTI) is used in clinical practice, all other methods are used at a research level. Serving as standard methods in the future. Combined structural and functional data for all gestational ages will allow more specific insight into the developmental processes of the fetal brain. This gain of information will help provide a common understanding of complex spatial and temporal procedures of early morphological features and their impact on cognitive and sensory abilities. (orig.) [German] Evaluierung des gesunden bzw. pathologischen fetalen Gehirns. Die Magnetresonanztomographie. Zukunftsweisende Techniken in der MRT-Bildgebung des fetalen Gehirns. Die Diffusionstensorbildgebung (DTI) befindet sich bereits in der klinischen Anwendung, alle anderen Methoden sind bisher noch als experimentell zu werten. Auf dem Weg zur Etablierung als Standardverfahren. Eine kombinierte Verarbeitung funktioneller und struktureller Daten, modelliert fuer jede Schwangerschaftswoche, wird es zukuenftig ermoeglichen, anhand dieser fusionierten Informationen einen praezisen Einblick in den Entwicklungsprozess des Gehirns zu erlangen. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse werden entscheidend zur Klaerung des zeitlichen Verlaufs und des komplexen Aufbaus frueher morphologischer Auffaelligkeiten beitragen sowie deren Einfluss auf kognitive und sensorische Faehigkeiten aufzeigen. (orig.)

  13. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  14. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  15. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  16. Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport

    OpenAIRE

    Müller, Marion

    2006-01-01

    Die Geschlechtersegregation im (Hoch-)Leistungssport mit unterschiedlichen Wettbewerben und Regeln für Frauen und Männer wird mit der körperlichen Geschlechterdifferenz und der damit verbundenen sportlichen Leistungsfähigkeit begründet. Unklar bleibt jedoch, warum nicht auch andere Merkmale, deren Korrelation mit sportlichen Leistungserfolgen mindestens genauso offensichtlich ist, zur Bildung von Leistungsklassen herangezogen werden. Beispiele hierfür sind die Körpergröße oder die ethnische H...

  17. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  18. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  19. Semi-industrial experiments for assessing the future groundwater quality in lignite overburden dumps with and without additions of alkaline substances; Technikumsversuche zur Bestimmung der zukuenftigen Grundwasserqualitaet in Braunkohleabraumkippen mit und ohne Zusatz von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wisotzky, F. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Angewandte Geologie

    2000-07-01

    Experiments were made in sealed containers on a semi-industrial scale. Each container was filled with about 13 t of overburden sediment and about 2.7 cubic metres of water. Experiments were made with additions of lime, a mixture of lime and power plant fly ash, and in an untreated reference container. The overburden sediments are typical of the Garzweiler I/II open-cast mines in terms of their content of oxydized pyrite sulphur, which was concentrated to this level by mixing pre-oxydized pyritic overburden with non-pyritic overburden. [German] Zur Kontrolle der sich nach spaeterem Grundwasseranstieg einstellenden Chemie des Kippengrundwassers der unbehandelten und behandelten Abraumkippe wurden mehrere geschlossene Containerversuche im Technikumsmassstab mit jeweils ca. 13 t Abraumsedimentfuellung und ca. 2,7 m{sup 3} Wasserinhalt durchgefuehrt. Vorgestellt werden Ergebnisse der Wasserchemie der Container mit den Zuschlagstoffen Kalk, einer Mischung aus Kalk und Kraftwerksflugasche sowie des unbehandelten Referenzcontainers. Die in den Containern eingebrachten Abraumsedimente enthalten dabei den fuer den Tagebau Garzweiler I/II typischen Gehalt an oxidiertem Pyritschwefel, der aufwendig durch eine Mischung von voroxidiertem pyrithaltigen Abraum mit pyritfreiem Abraum eingestellt wurde. (orig.)

  20. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  1. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  2. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  3. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  5. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  6. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  7. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  8. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Functional brain imaging; Funktionelle Hirnbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gizewski, E.R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Neuroradiologie, Innsbruck (Austria)

    2016-02-15

    Verwendung leistungsfaehiger Hochfeldmagneten koennen nach ausfuehrlicher Nachverarbeitung der Daten sowie zunehmend validerer statistischer Auswertung Hirnregionen mit erhoehter Nervenzellaktivitaet sichtbar gemacht und auf strukturellen Bildern als Aktivierungsbilder dargestellt oder auch multimodal kombiniert werden, z. B. mit Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Aufnahmen. Damit sind Einblicke in die Gehirnfunktion bei unterschiedlichen Aufgaben sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Anwendung moeglich. Neben den Grundlagen des Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Signals werden in diesem Artikel der Aufbau von fMRT-Untersuchungen, Auswahl der Paradigmen und Auswertungen insbesondere in Hinblick auf die klinische Routine behandelt. Klinische Anwendung findet die fMRT v. a. in der praeoperativen Darstellung von Lagebeziehungen von Tumoren zu eloquenten Hirnregionen oder zur Bestimmung der Lateralisation der Sprache. Da das BOLD-Signal u. a. deutlich von der Magnetfeldstaerke abhaengig ist und auch andere Einschraenkungen bestehen, wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen mit zunehmenden Feldstaerken wie 7 T sowie Sequenz-, Design- und Auswertungsoptimierung gegeben. (orig.)

  10. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  11. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  12. Sich selbst und den anderen aus einer asymmetrischen Position verstehen – Die Kunst der Unterscheidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marek Čikel

    2016-12-01

    Full Text Available Sich selbst und den Anderen zu kennen setzt immer eine asymmetrische Position voraus. Die Person ist darauf gestellt, diese Leistung aus einer Position durchzuführen, die keine klare Orientierung ermöglicht und unsere derzeitigen Dispositionen beträchtlich übersteigt. Dem Menschen wird schließlich immer so viel gezeigt, damit er weiß und sieht, aber nicht so klar, damit er auch versteht. Die Art und Weise, in welcher eine Person mit sich selbst, mit dem Zorn, der Frustration, den Leidenschaften, der Sprache umgeht, vermittelt Informationen über individuelle Regungen der Seele, über Bewältigungsmechanismen. Man kann sie für eine gewisse Hilfestellung der Sprache selbst halten. Aber das Verständnis dieser Hilfestellung und des Ratschlags nur im Verhältnis zu sich selbst wäre zu eng. Wir wollen oder bekommen oft Ratschläge, die andere betreffen, aber wir müssen sie „aus sich selbst“ lösen. Und gerade aus sich selbst sollen wir fragen und sprechen. Im Augenblick, wenn diese Tiefe des Sprechens und Hörens erreicht wird, eröffnet sich die Möglichkeit, mit sich selbst und mit dem Anderen zu sein. Es ist jedoch zugleich ein Augenblick des Kampfes, der sich am Hintergrund des Gehörten konstituiert, das am Anfang oft als etwas Unverständliches erscheint oder das durch Vorstellungen und Schmerzen gestört wird. Die Antwort auf diesen Kampf ist die Kunst der Unterscheidung.

  13. Modern engine management using neuronal nets; Modernes Motormanagement mit Neuronalen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, R O

    1998-07-01

    The author focuses on the theoretical analysis, description and extension of neuronal control technology and its applications in engine management. Definitions and methods are presented for forward and recurrent nets. The fundamentals of control technology are described, and neuronal methods for modelling and control are presented. The first part of the report ends with a stability calculation which leads to the extension of existing learning methods. The second part discusses neuronal methods in the control of an external combustion engine. The investigated engine system is described, the combustion process is analyzed, and the fundamentals of engine management are presented. Ignition point and momentum control are presented as examples to illustrate the applicability of neuronal methods. [German] Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die theoretische Aufarbeitung, Darstellung und Erweiterung der neuronalen Regelungstechnik und ihre moegliche Anwendung im Motormanagement. Im grundlagenorientierten Teil wurden zuerst die wichtigsten Definitionen und Verfahren fuer vorwaertsgekoppelte und rekurrente Netze praesentiert. Anschliessend folgte eine kurze Einfuehrung in die Regelungstechnik, bevor ausfuehrlich verschiedene Methoden zur neuronalen Modellierung und Regelung vorgestellt wurden. Der erste Teil der Arbeit endete mit einer Stabilitaetsbetrachtung und einer darauf aufbauenden Erweiterung der bestehenden Lernverfahren. Der zweite Teil beschaeftigte sich mit der Anwendung der neuronalen Methoden in der Steuerung eines Verbrennungsmotors. Zur Motivation wurde das betrachtete System genau beschrieben, die Verbrennung analysiert und die Grundlagen des Motormanagements vorgestellt. Beispielhaft wurden im letzten Kapitel die Zuendzeitpunkt- und die Momentenregelung herausgegriffen und an ihnen die Anwendbarkeit der neuronalen Verfahren aufgezeigt. (orig.)

  14. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  15. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  16. Structural and electronic properties of binary amorphous aluminum alloys with transition metals and rare earth metals; Strukturelle und elektronische Eigenschaften binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stiehler, Martin

    2012-02-03

    occurs in liquid, pure elements. The goal is to build up a resonance between the static structure and the electronic system, which is associated with an average valence of 1.5 electrons per atom. The structures of the investigated amorphous Al-rare earth alloys are also correlated over large concentration ranges with an average valence of 1.5 electrons per atom. [German] Der Einfluss der d-Zustaende der Uebergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusaetzliche Beitraege zum Verstaendnis am Beispiel binaerer amorpher Aluminiumlegierungen mit Uebergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Uebergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergaenzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgefuehrt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Fuer T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen

  17. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  18. Indications and technique of fetal magnetic resonance imaging; Indikationen und Technik der fetalen Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, U.; Woitek, R.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation and confirmation of fetal pathologies previously suspected or diagnosed with ultrasound. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). Technique for prenatal fetal examination. Fetal MRI is an established supplementary technique to prenatal ultrasound. Fetal MRI should only be used as an additional method in prenatal diagnostics and not for routine screening. Fetal MRI should only be performed in perinatal medicine centers after a previous level III ultrasound examination. (orig.) [German] Evaluierung und Bestaetigung von im praenatalen Ultraschall entdeckten Pathologien. Ultraschall und Magnetresonanztomographie. Praenatale Untersuchungsmethode. Die fetale MRT ist inzwischen als ergaenzende Methode zum praenatalen Ultraschall anerkannt. Die fetale MRT soll als additive Methode bei klinischer Relevanz, nicht jedoch als Routinescreeningverfahren waehrend der Schwangerschaft angewendet werden. Durchfuehrung ausschliesslich an einem Perinatalzentrum nach vorangegangenem Level-III-Ultraschall. (orig.)

  19. Speech recognition: impact on workflow and report availability; Spracherkennung: Auswirkung auf Workflow und Befundverfuegbarkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Trumm, C.; Nissen-Meyer, S.; Francke, M.; Kuettner, B.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie

    2005-08-01

    Hauptkomponenten eines SES sind das akustische und das Sprachmodell. Merkmale kontinuierlicher SES mit Realtimeerkennung umfassen vorformulierbare Befund(bloeck)e, Standardbefundvorlagen und Sprachkommandos (Navigation im Text, Steuerung von SES und RIS). Sinnvoll fuer eine optimale Nutzung des SES-Potenzials ist die Integration von SES, RIS und PACS. Wichtige Leistungsparameter eines SES sind Befundverfuegbarkeit und Zeiteffizienz des Befundungsprozesses (Erkennungsrate, Editier- und Korrekturaufwand, Wortschatzpflege) fuer den Radiologen. In der Praxis wird die Erkennungsrate ueber die Fehlerrate (Einheit ''Wort'') abgeschaetzt. Fehlerraten liegen zwischen 4 und 28%. Etwa 20% davon sind Wortschatzfehler, die u. U. zu einer falschen Befundinterpretation fuehren koennen. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfaeltigen Textkorrektur und Wortschatzpflege. Die Einfuehrung eines SES erbringt eine drastische Verbesserung der Befundverfuegbarkeit. Dagegen nimmt der individuelle aerztliche Zeitbedarf bei digitaler Befunderstellung um ca. 20-25% (Projektionsradiographie, CR) bzw. ca. 30% (CT, MRT) zu. Die Entlastung des Schreibbueros (Hintergrunddiktat) haengt von dessen Qualifikation ab. Das Onlinediktat fuehrt zu einer Umverteilung von Arbeitsschritten vom Schreibbuero auf den Befunder. (orig.)

  20. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.