WorldWideScience

Sample records for kontaminierten gebieten weissrusslands

  1. Long-term measurements of the radiation exposure of the inhabitants of radioactively contaminated regions of Belarus. The Korma report; Langzeitbeobachtung der Dosisbelastung der Bevoelkerung in radioaktiv kontaminierten Gebieten Weissrusslands. Korma-Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, Herbert; Pillath, Juergen; Heuel-Fabianek, Burkhard; Hill, Peter; Lennartz, Reinhard

    2009-09-24

    Radiological long-term measurements were performed between 1998 and 2007 in a region in Belarus that was affected by the Chernobyl accident. The internal radiation exposure of the inhabitants in the village of Volincy (Korma County) - caused by the existing contamination and an increasing lack of precaution over time with regard to eating home-grown food - has experienced a significant decrease from a very high level. The external exposure, however, reveals a different picture. Although an overall decrease was observed, the organic constituents of the soil show an increase in contamination. This increase was not observed in soils from cultivated land or gardens. In addition to the measurements, a relationship based on mutual trust allowed us to offer the inhabitants individual advice on how to reduce internal contamination. As a result of this advice and the decreasing environmental contamination (topsoil and crops), the internal dose was reduced significantly. Today, the internal exposure has only increased slightly and has no significant negative influence on the health of the people. The internal dose will decrease to less than 0.2 mSv/a in 2011 and to below 0.1 mSv/a in 2020. Despite this, the cumulative dose will remain significantly higher than ''normal'' values due to external exposure. Until now, we have found no statistically significant signs or symptoms of diseases caused by radiation exposure. If internal exposure is checked on a regular basis and advice is offered on an individual basis, there should be no specific danger for the people in the region in the near future. Resettlement may even be possible in former prohibited areas provided that people comply with appropriate dietary rules. (orig.)

  2. Mobilization of PAH by synthetic gastrointestinal juice from contaminated soil of a former landfill area; Mobilisierung von PAK durch synthetische Verdauungssaefte aus dem kontaminierten Bodenmaterial einer Altlastenflaeche

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hack, A.; Selenka, F.; Wilhelm, M. [Bochum Univ. (Germany). Abt. fuer Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-10-01

    In the present study, the amount of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in contaminated soil material, which may be available for absorption in the gastrointestinal tract, is estimated by means of evaluating the PAH mobilization by synthetic gastric and intestinal juice in an in vitro test system. Five contaminated soil materials from a former landfill site are analysed in this gastrointestinal model for the PAH of the U.S.EPA-standard. For quantification, an HPLC method with reversed-phase chromatography and on line fluorescence detection is used. The PAH concentration of the contaminated soil materials ranged from 37 {mu}g/g up to 196 {mu}g/g in total. The mobilization of the PAH in the gastrointestinal model ranged from 0.3% up to 1.3% when gastrointestinal juice was used alone. In the presence of whole milk powder, however, the mobilization was enhanced to values from 10.8% up to 14.5%. Since the soil material was taken from different parts of the contaminated area, and since the mobilization of the PAH from the different materials shows only minor differences, the mobilization data evaluated may be considered as representative for the whole contaminated area. Compared to other contaminated soil materials, especially those from gas work areas or coke plants, the mobilization rate of PAH by the gastrointestinal model from the soil materials used in this study is low. The health risk caused, by ingestion of this soil material, as far as PAH are concerned, is actually smaller than the risk calculated from the total content of PAH of the contaminated soil. (orig.) [Deutsch] Im allgemeinen wird nur ein Teil der Schadstoffe aus oral aufgenommenem kontaminiertem Bodenmaterial im Gastrointestinaltrakt resorbiert. In der vorliegenden Studie wird der resorptionsverfuegbare Anteil der PAK aus dem real kontaminierten Bodenmaterial einer ehemaligen Deponie aus dem sueddeutschen Raum anhand der Mobilisierbarkeit der PAK durch die Verdauungssaefte des oberen

  3. Feasibility study to combine the evaluation of radiological and chemical-toxicological effects of old contaminated sites; Machbarkeitsstudie zur Verknuepfung der Bewertung radiologischer und chemisch-toxischer Wirkungen von Altlasten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jacob, P; Proehl, G [Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Schneider, K; Voss, J U [FoBiG Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-08-01

    The uranium mining regions of the German Federal States Saxony, Thuringia and Saxony-Anhalt are contaminated by radionuclides and by chemical substances. For both, ionizing radiations and chemicals, concepts and models exists to assess possible health effects for the population living in such areas. However, these assessment models were developed independently for both kinds of contaminants. Therefore, the 9{sup th} Conference of the State Ministers for Environmental Protection have claimed that for the evaluation of contaminated sites the radiological and chemical contaminants should be integrated into a joint assessment. This feasibility study describes the state of the art of the concepts and models used for the evaluation of radiological and chemical contaminants. The similarities and differences of these evaluation methods are identified and discussed. Suggestions are made for an integrated assessment to standardize the evaluation of sites contaminated by radionuclides or chemicals. (orig.) [Deutsch] In den Gebieten des ehemaligen Uranbergbaus der Bundeslaender Sachsen, Thueringen und Sachsen-Anhalt treten neben den radioaktiven Kontaminationen auch andere Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle, auf. Fuer ionisierende Strahlung und fuer chemische Noxen existieren unabhaengig voneinander entwickelte Bewertungssysteme zum Schutz vor Gesundheitsgefahren und Empfehlungen zum Umgang mit kontaminierten Standorten. Vor diesem Hintergrund forderte die 9. Umweltministerkonferenz - Ost am 17./18. Juni 1993 eine `Verknuepfung der radiologischen und konventionellen Altlastenbewertung`. Ob diese Verknuepfung moeglich ist und in welcher Weise diese vorgenommen werden kann, ist bisher nicht untersucht worden. Diese Machbarkeitsstudie unternimmt eine Bestandsaufnahme von Uebereinstimmungen und Unterschieden der beiden bestehenden Bewertungssysteme fuer Kontaminationen mit Radionukliden und mit chemisch-toxischen Stoffen und zeigt einen Weg auf zur Verinheitlichung der

  4. Air sparging as a supporting measure to redevelopment of a LCFC-contaminated industrial site; Air-Sparging als begleitende Sanierungsmassnahme an einem LCKW-kontaminierten Industriestandort

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breh, W.; Suttheimer, J. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie; Holub, B. [G.U.T Linz (Austria)

    1998-12-31

    On a company ground in Vorchdorf, Austria, from the 23{sup rd} to 26{sup th} of July 1996 an air-sparging experiment has been carried out as a supporting measure to a running redevelopment of an LCKW-contamination case. On this occasion compressed air, from which the oil had been extracted, was blown into the contaminated aquifer through a well with a maximum excess pressure of 0,6 MPa. The blowing-in of compressed air caused a mobilisation of the harmful substances in the ground water and the soil air. As a result circa 2,7 kg LCKW could be removed from the underground through neighbouring ground water and soil air wells. For the observed period of time this meant a tripling of the rate of discharge. On the basis of the obtained data we suggested a routine interval of blowing in compressed air into the well 1516. A blowing-in of compressed air into the highly contaminated wells 1617 and 1625 can not be realised until the construction of upstream situated injection wells, because of the danger of an uncontrollable spread of the harmful substances. (orig.) [Deutsch] Auf einem Firmengelaende in Vorchdorf, Oesterreich, wurde vom 23.07. bis 26.07.1996 ein Air-Sparging-Versuch als unterstuetzende Massnahme zur laufenden hydraulisch-pneumatischen Sanierung eines LCKW-Schadensfalles durchgefuehrt. Hierbei wurde entoelte Druckluft ueber einen Brunnen mit einem maximalen Ueberdruck von 600 mbar in den kontaminierten Aquifer eingeblasen. Die Drucklufteinblasung fuehrte zu einer Mobilisierung von Schadstoffen im Grundwasser und in der Bodenluft, so dass ueber benachbarte Grundwasser- und Bodenluftfoerderbrunnen ca. 2,7 kg LCKW aus dem Untergrund entfernt werden konnten. Fuer den Beobachtungszeitraum bedeutet dies eine Verdreifachung des Schadstoffaustrags. Aufgrund der gewonnenen Daten wird ein routinemaessiger Intervallbetrieb der Drucklufteinblasung in einen der Brunnen vorgeschlagen. Fuer zwei kontaminierte Brunnen ist eine Drucklufteinblasung wegen der Gefahr einer

  5. On the long-term development of population dose in radioactively contaminated parts of Korma County (Belarus); Langzeitentwicklung der Strahlenexposition der Bevoelkerung in radioaktiv kontaminierten Gebieten des Kreises Korma (Belarus)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, H.; Pillath, J.; Heuel-Fabianek, B.; Hill, P.; Lennartz, R. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Geschaeftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz

    2009-07-01

    Radiological long-term measurements were performed between 1998 and 2007 in a region in Belarus that was affected by the Chernobyl accident. The internal radiation exposure of the inhabitants in the village of Volincy (Korma County) - caused by the existing contamination and an increasing lack of precaution over time with regard to eating home-grown food - has experienced a significant decrease from a very high level. The external exposure, however, reveals a different picture. Although an overall decrease was observed, the organic constituents of the soil show an increase in contamination. This increase was not observed in soils from cultivated land or gardens. In addition to the measurements, a relationship based on mutual trust allowed us to offer the inhabitants individual advice on how to reduce internal contamination. As a result of this advice and the decreasing environmental contamination (topsoil and crops), the internal dose was reduced significantly. Today, the internal exposure has only increased slightly and has no significant negative influence on the health of the people. The internal dose will decrease to less than 0.2 mSv/a in 2011 and to below 0.1 mSv/a in 2020. Despite this, the cumulative dose will remain significantly higher than normal background values due to external exposure. If internal exposure is checked on a regular basis and advice is offered on an individual basis, there should be no specific danger for the people in the region in the near future. Resettlement may even be possible in former prohibited areas provided that people comply with appropriate dietary rules. (orig.)

  6. Reducing available amounts of heavy metals in contaminated soils by adding iron oxides. Final report; Verringerung der Bioverfuegbarkeit von Schwermetallen in kontaminierten Boeden durch Zugabe von Eisenoxiden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pluquet, E; Mueller, I

    1998-02-01

    This project was part of a German-French research co-operation and investigated the practicability to immobilize heavy metals by adding iron oxides to contaminated soils (harbour sediment, bracky marsh contaminated by emission of a zinc/lead smelter, alluvial Gley soil contaminated by mining activity). Pot and field trials were carried out using three different soils. Five iron bearing materials were added to the soil (1% pure Fe in soil dry matter): Red mud from Al-industry, Fe-precipitation sludge from drinking water treatment, bog iron ore, unused steel shot and steel shot waste from surface treatment of rolled steel plates. When mixed with the soil NH{sub 4}NO{sub 3} and DTPA extractable amounts of heavy metals and uptake by plants was markedly reduced. It was demonstrated that precipitated Fe-bearing sludge from drinking water treatment was a very effective material reducing the NH{sub 4}NO{sub 3} soluble amounts by 40-50% (DTPA 30-40%) in the pot tests while the uptake by plants was reduced by 40% and more. Heavy metals were strongly bound in a fixed order Cd>Pb>Zn>Cu and stayed immobilized until the end of project. Heavy metals were immobilized to a certain extent in field trials, but less effect was observed on concentration in plants and soil extracts compared with the pot tests. In practice the treatment should exceed the 1% pure Fe tested and the application should more homogeneously affect the soil layer where the plant roots mainly grow. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen eines deutsch-franzoesischen Projektverbundes wurde die Moeglichkeit der Immobilisierung von Schwermetallen in kontaminierten Boeden durch gezielte Zufuhr von Eisenoxiden untersucht. Die praxisorientierten Untersuchungen wurden in Gefaess- und Feldversuchen mit drei unterschiedlichen Boeden (Spuelfeldboden aus Hafenschlick, immissionsbelastete Brackmarsch, durch Bergbau belasteter Auenboden) ausgefuehrt. Dazu wurden fuenf eisen(oxid)haltige Materialien (Rotschlamm aus der Al

  7. Human biological monitoring as demonstrated by means of a heavy-metal polluted abandoned site; Human-Biomonitoring am Beispiel einer Schwermetallaltlast

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elison, M; Schulte-Hostede, S [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1998-12-31

    Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)

  8. Human biological monitoring as demonstrated by means of a heavy-metal polluted abandoned site; Human-Biomonitoring am Beispiel einer Schwermetallaltlast

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elison, M.; Schulte-Hostede, S. [GSF-Forschungzentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1997-12-31

    Models for estimating exposure permit to make a rough assessment of the risk emanating from a contaminated area. But it must not be overlooked that such models are fraught with considerable weaknesses.- In studies such as the one described, concerned citizens should additionally be examined in order to obtain supplementary information and to aid interpretation. Such human biological monitoring makes sense only if the persons in question actually live in the contaminated areas, so that a higher exposure may reasonably be expected. Human biological monitoring is to help assess the inner exposure of human beings to pollutants emanating from the contaminated area. (orig./SR) [Deutsch] Mit Hilfe von Modellen zur Expositionsabschaetzung ist man nach den oben dargestellten Vorgehensweisen in der Lage, eine orientierende Bewertung des von einer kontaminierten Flaeche ausgehenden Risikos vorzunehmen. Dabei ist jedoch zu beruecksichtigen, dass solche Modelle mit erheblichen Schwachstellen belastet sind. Zur Ergaenzung und Interpretationshilfe sind bei Untersuchungen wie der hier vorgestellten auch Untersuchungen an den betroffenen Buergen vorzunehmen. Dieses Human-Biomonitoring hat nur dort einen Sinn, wo sichergestellt ist, dass die Menschen dort tatsaechlich auf belasteten Flaechen leben und damit eine erhoehte Belastung der Menschen anzunehmen ist. Das Human-Biomonitoring soll eine Abschaetzung der inneren Belastung des Menschen mit Schadstoffen, die von der kontaminierten Flaeche herruehren, ermoeglichen. (orig./SR)

  9. Natura2000 : Information und Kommunikation über die Ausweisung und die Pflege von Natura2000 Schutsgebieten : Zusammenfassung Hauptbericht 1: die Ausweisung in 27 EU Mitgliedsstaten

    NARCIS (Netherlands)

    Apeldoorn, van R.C.; Kruk, R.W.; Bouwma, I.M.; Ferranti, F.; Blust, De G.; Sier, A.R.J.

    2010-01-01

    Die Europäischen Kommission (EK) möchte die Mitgliedsstaaten unterstützen und den Austausch von Wissen, Information und Praxiserfahrung fördern: sowohl über den Prozess der Ausweisung von Vogelschutz- und FFH- Gebieten, als über mögliche Schutzmassnahmen und Instrumente für diese Gebiete in den

  10. Neue Möglichkeiten in der archäologischen arbeit durch den Einsatz digitales Bildauswertung und photogrammetrischer Messtechniken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Wesbuer

    2005-01-01

    Full Text Available Die digitale Bildbearbeitung und die digitale Photogrammetrie haben in den letzten Jahren, neben vielen anderen Gebieten, die Dokumentation von Ausgrabungsstätten beeinflusst. Die Photogrammetrie hat ihren Ursprung in der Vermessungskunde. Sie wird heutzutage in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften eingesetzt und hat somit viele Schnittbereiche zu angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten. In der Archäologie hat sie daher die Möglichkeit, in vielen Bereichen die herkömmliche Geodäsie zu erweitern bzw. neue Möglichkeiten der Visualisierung zu schaffen oder bei der Bildauswertung zu helfen.Durch die Bildbearbeitung ist es heutzutage möglich, schnell und vor Ort die Dokumentation vorzunehmen. Mit ihrer Hilfe können z.B. nicht orthogonale Aufnahmen perspektivisch entzerrt werden, so dass in ihnen wieder gemessen werden kann.Der Artikel unterteilt sich in 3 Bereiche:• als erstes werden die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung bzw. Auswertung von Photos dargestellt.• danach wird auf die photogrammetrische Auswertung und Vermessung von Ausgrabungsstätten eingegangen. • und zuletzt werden einige Visualisierungsmöglichkeiten gezeigt, die mit Hilfe der photogrammetrischen Auswertung und 3DModellerstellung realisiert werden können.

  11. The diversity of languages in the Alpine-Adriatic region I. Linguistic minorities and enclaves in northern Italy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herta Maurer-Lausegger

    2004-05-01

    Full Text Available Der im vorliegenden Beitrag präsentierte multinationale Sprachraum des Alpen-Adria Gebiets stellt zweifelsohne eines der interessantesten und vielfältigsten Kulturräume Europas dar. Durch die jahrhundertelange Symbiose slawischer, germanischer und romanischer Kultur und die bewegte historische Vergangenheit hat sich in diesen Gebieten und Regionen sukzessive eine komplexe Verflechtung von Sprachen, Varietäten, Dialekten und Mundarten entwickelt, die in vielfältigster Weise und in unterschiedlichem Ausmass aufeinander wirken. Die soziolinguistische Situation in diesen multiethnischen Gebieten ist komplex und weist regionsspezifische Besonderheiten auf, die sich in unterschiedlichster Weise manifestieren. Einige mundartliche Existenzformen des Alpen-Adria-Gebiets sind bereits verschwunden, viele sind vom Aussterben bedroht. Der Bewahrung der am Alpenhauptkamm Norditaliens angesiedelten vielfältigen Mundarten, Dialekte und Varietäten, aber auch der Pflege der kulturellen Identität ethnischer Minderheiten wird zurzeit überall verstärkt Beachtung geschenkt. Ob und in welcher Form hier die Sprachen-, Dialekt- und Varietätenvielfalt bewahrt werden kann, wird wohl von den jeweiligen sprachpolitischen, sozioökonomischen, ethnopsychologischen, rechtlichen u. a. Faktoren abhängig sein. Die Sprachenvielfalt des Alpen-Adria-Gebiets stellt für das multikulturelle Europa der Regionen zweifellos eine außerordentliche Bereicherung dar.

  12. The diversity of languages in the Alpine-Adriatic region I. Linguistic minorities and enclaves in northern Italy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Herta Maurer-Lausegger

    2003-05-01

    Full Text Available Der im vorliegenden Beitrag präsentierte multinationale Sprachraum des Alpen-Adria Gebiets stellt zweifelsohne eines der interessantesten und vielfältigsten Kulturräume Europas dar. Durch die jahrhundertelange Symbiose slawischer, germanischer und romanischer Kultur und die bewegte historische Vergangenheit hat sich in diesen Gebieten und Regionen sukzessive eine komplexe Verflechtung von Sprachen, Varietäten, Dialekten und Mundarten entwickelt, die in vielfältigster Weise und in unterschiedlichem Ausmass aufeinander wirken. Die soziolinguistische Situation in diesen multiethnischen Gebieten ist komplex und weist regionsspezifische Besonderheiten auf, die sich in unterschiedlichster Weise manifestieren. Einige mundartliche Existenzformen des Alpen-Adria-Gebiets sind bereits verschwunden, viele sind vom Aussterben bedroht. Der Bewahrung der am Alpenhauptkamm Norditaliens angesiedelten vielfältigen Mundarten, Dialekte und Varietäten, aber auch der Pflege der kulturellen Identität ethnischer Minderheiten wird zurzeit überall verstärkt Beachtung geschenkt. Ob und in welcher Form hier die Sprachen-, Dialekt- und Varietätenvielfalt bewahrt werden kann, wird wohl von den jeweiligen sprachpolitischen, sozioökonomischen, ethnopsychologischen, rechtlichen u. a. Faktoren abhängig sein. Die Sprachenvielfalt des Alpen-Adria-Gebiets stellt für das multikulturelle Europa der Regionen zweifellos eine außerordentliche Bereicherung dar.

  13. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. 1997 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1997 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-08-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  14. Bavarian Land Office for Environmental Protection. 1996 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1996 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  15. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 1999; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [German] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  16. Bavarian Land Office for Environmental Protection. 1996 annual report and abstracts of publications; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 1996 und Kurzbeitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [Deutsch] Der vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes fuer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Altlasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  17. Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Annual report 1999. Economic and technical aspects, industrial safety and environmental protection, statistics, activities of the mining authorities; Oberbergamt fuer das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz, Bergamt Saarbruecken/Bergamt Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1999.. Bergwirtschaft, Bergtechnik, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Statistiken, Taetigkeiten der Bergbehoerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boettcher, R.; Hugo, K.H.; Kuhn, M.; Strauch, T. (comps.)

    1999-07-01

    The developments in Saarland and Rhineland-Palatinate mining are presented. Structure and responsibilities of the regional mines inspectorate are described, and their activities in the following fields are reported: industrial safety, health, mining and safety, mining and environmental protection. (orig.) [German] Nach Darstellung der bergwirtschaftlichen Entwicklung im Saarland und im Land Rheinland-Pfalz wird ueber den Aufbau und die Zustaendigkeit der Bergbehoerden sowie ueber deren Taetigkeiten auf folgenden Gebieten berichtet: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Bergtechnik und Sicherheit, Bergbau und Umwelt. (orig.)

  18. DGMK spring meeting of the 'Exploration and Production' department. Authors' manuscripts; DGMK-Fruehjahrstagung des Fachbereichs 'Aufsuchung und Gewinnung'. Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The spring meeting of the Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V. focused on exploration and production. Papers were presented on exploration and production in general, geology, deposit development, extraction of petroleum/natural gas, drilling, underground storage, geophysics and geochemistry. [German] Die Fruehjahrstagung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V. wurde vom Fachbereich ''Aufsuchung und Gewinnung'' bestimmt. Die Vortraege beschaeftigten sich mit den Gebieten Exploration and Production allgemein, Geologie, Lagerstaettentechnik, Foerdertechnik fuer Erdoel/Erdgas, Bohrtechnik, Untertagesspeichertechnik, Geophysik und Geochemie.

  19. Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Annual report 2001; Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz. Taetigkeitsbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    The annual report informs about the activities of the Bavarian Land Office for Environmental Protection in the following fields: clean air policy, waste management, management of soil pollution and remedial action, nuclear energy and radiation protection, nature conservation and landscape conservation, LfU laboratory, environmental hygiene, and data processing (SR) [German] er vorliegende Bericht beschreibt die Taetigkeiten des Bayerischen Landesamtes uer Umweltschutz auf folgenden Gebieten: Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Al lasten und Bodenschutz, Kernenergie und Strahlenschutz, Naturschutz und Landsch ftspflege, Zentrallabors und Umwelthygiene, sowie Datenverarbeitung. (SR)

  20. DGMK spring meeting of the 'Exploration and Production' department. Authors' manuscripts; DGMK-Fruehjahrstagung des Fachbereichs 'Aufsuchung und Gewinnung'. Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    The spring meeting of the Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V. focused on exploration and production. Papers were presented on exploration and production in general, geology, deposit development, extraction of petroleum/natural gas, drilling, underground storage, geophysics and geochemistry. [German] Die Fruehjahrstagung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft fuer Erdoel, Erdgas und Kohle e.V. wurde vom Fachbereich ''Aufsuchung und Gewinnung'' bestimmt. Die Vortraege beschaeftigten sich mit den Gebieten Exploration and Production allgemein, Geologie, Lagerstaettentechnik, Foerdertechnik fuer Erdoel/Erdgas, Bohrtechnik, Untertagesspeichertechnik, Geophysik und Geochemie.

  1. DESY. Scientific annual report 2003; DESY. Wissenschaftlicher Jahresbericht 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    In the following the main progresses at DESY in the fields accelerator development, elementary-particle physics, research with photons and particle astrophysics, as well as the accelerator development are briefly presented. More detailed descriptions of the events and important developments of the year 2003 are found in the following chapters of the present annual report. [German] Im Folgenden werden die wesentlichen Fortschritte bei DESY auf den Gebieten Beschleunigerentwicklung, Elementarteilchenphysik, Forschung mit Photonen und Astroteilchenphysik sowie der Beschleunigerentwicklung kurz dargestellt. Detailliertere Ausfuehrungen der Ereignisse und wichtige Entwicklungen des Jahres 2003 finden sich in den folgenden Kapiteln des vorliegenden Jahresberichts. (orig.)

  2. Degradation of organic pollutants in the groundwater by mean of heterogeneous catalytic oxidation and a combined process of catalytic oxidation and aerobic biological degradation; Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser durch heterogen-katalytische Oxidation und die Verfahrenskombination katalytische Oxidation mit aerob-biologischem Abbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Freier, U.; Wecks, M.; Haentzschel, D. [Inst. fuer Nichtklassische Chemie e.V. an der Univ. Leipzig, Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    This project formed part of the SAFIRA joint project (Remediation research in regionally contaminated aquifers), which was coordinated by the project division on ''Post-industry and post-mining landscapes'' of Leizig-Halle Environmental Research Centre. The purpose of the present project was to develop various in situ methods of groundwater remediation and test them on the Bitterfeld model site. The project was focussed on developing a groundwater treatment method on the basis of the oxidative catalytic degradation of the organic pollutants. [German] Das Vorhaben war in den SAFIRA-Projektverbund (Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen), das vom Projektbereich Industrie- und Bergbaufolgelandschaften des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle koordiniert wurde, eingebunden. Innerhalb dieses Vorhabens sollten unterschiedliche in-situ Methoden zur Grundwassersanierung entwickelt und am Modellstandort in Bitterfeld getestet werden. Der Schwerpunkt des Vorhabens bestand in der Entwicklung einer Grundwasserbehandlungstechnologie auf der Basis des oxidativ katalytischen Abbaus der organischen Schadstoffe. (orig.)

  3. DECHEMA annual conference in 1998; DECHEMA-Jahrestagungen `98. Bd. 1. 16. Jahrestagung der Biotechnologen. Kurzfassungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hess, C. [comp.

    1998-12-31

    In a versatile, often multidisciplinary programme the DECHEMA annual conferences in 1998 present new results from research, the state of the art, and, not least, the persons, companies, and institutions active in various disciplines. This volume contains shortened versions of the lectures and posters presented at the 16th Annual Conference of Biotechnologists. [Deutsch] Die DECHEMA-Jahrestagungen `98 stellen in einem vielseitigen, oft interdisziplinaeren Programm neue Ergebnisse aus der Forschung, den aktuellen Stand der Technik und nicht zuletzt auch die auf den jeweiligen Gebieten aktiven Personen, Firmen und Institutionen vor. In diesem Band sind die Kurzfassungen der Vortraege und Poster der 16. Jahrestagung der Biotechnologen enthalten. (orig.)

  4. DECHEMA annual conference in 1998; DECHEMA-Jahrestagungen `98. Bd. 1. 16. Jahrestagung der Biotechnologen. Kurzfassungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hess, C [comp.

    1999-12-31

    In a versatile, often multidisciplinary programme the DECHEMA annual conferences in 1998 present new results from research, the state of the art, and, not least, the persons, companies, and institutions active in various disciplines. This volume contains shortened versions of the lectures and posters presented at the 16th Annual Conference of Biotechnologists. [Deutsch] Die DECHEMA-Jahrestagungen `98 stellen in einem vielseitigen, oft interdisziplinaeren Programm neue Ergebnisse aus der Forschung, den aktuellen Stand der Technik und nicht zuletzt auch die auf den jeweiligen Gebieten aktiven Personen, Firmen und Institutionen vor. In diesem Band sind die Kurzfassungen der Vortraege und Poster der 16. Jahrestagung der Biotechnologen enthalten. (orig.)

  5. Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

    OpenAIRE

    Vieth, Andrea

    2003-01-01

    Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse ei...

  6. A dam against the Yangtse floods; Ein Bollwerk gegen die Fluten des Jangtse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, H.D.

    1998-02-01

    China`s history has always been landmarked by fights against flooded rivers. Ever since the earliest dynasties, China`s leaders have attempted to control the devastating effects of floods. The new government carries out an unequalled programme of dam construction to control the forces of nature. The most gigantic of these is the ``Three Canyons Project`` on the Yangtse river. (orig.) [Deutsch] Chinas Geschichte ist gepraegt vom Kampf mit dem Wasser. Seit den fruehesten Dynastien haben die Herrscher im Reich der Mitte versucht, den verheerenden Ueberschwemmungen Einhalt zu gebieten. Mit einem weltweit beispiellosen Programm von Dammbauten versucht die Regierung nun, gegen die Naturgewalten die Oberhand zu gewinnen. Ein Vorhaben stellt dabei alle anderen in den Schatten: Das `Drei-Schluchten-Projekt` am Jangtse. (orig.)

  7. Power-Sharing in the Local Arena: Man – a Rebel-Held Town in Western Côte d’Ivoire Machtteilung auf lokaler Ebene: Man – eine von Rebellen kontrollierte Stadt im Westen der Côte d’Ivoire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Heitz

    2009-01-01

    Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass

  8. Priesagos -ng- prūsų hidronimai

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feliksas Daubaras

    2011-12-01

    Full Text Available DIE ALTPREUßlSCHEN HYDRONYME MIT -ng- SUFFIXENZusammenfassungIm vorliegenden Artikel werden altpr. Gewässernamen mit den Suffixen –ing- und -ang- besprochen. Hydronyme mit -ing- sind ihrer Herkunft nach Adjektive, die meistens von Substantiven ab­geleitet sind und den Besitz des durch das Stammwort ausgedrückten Begriffes bezeichnen. Manche von ihnen sind zu Eigennamen geworden, z. B. altpr. rag-ingis „Hirsch“ „mit Hörnern“ = *Rag-ing- Fluß, vgl. altpr. ragis „Horn“, lit. rãgas „Horn, Landzunge“; altpr. *stab-ing- „steinig“ = *Stab­-ing- See, vgl. altpr. stabis „Stein“; altpr. *sil-ing- „von Heiden umgeben“ = *Sil-ing- Bach, vgl. altpr. sylo „Heide“. Insgesamt sind im Artikel einunddreißig Hydronyme mit -ing- und drei mit -ang- angeführt. Die Konzentration von Gewässer- bzw. Ortsnamen mit diesen Suffixen in altpreussischen, kurischen und selischen Gebieten hat bereits Būga bemerkt. Das Suffix -ing- bei der Bil­dung von Gewässernamen war ursprünglich wohl nur den westlichen baltischen Stämmen (Preußen und Jatwingen und ihren nächsten Nachbarn Kuren bekannt. Das Suffix -ang- ist nur für Kuren und Preußen typisch. Hydronymische Parallelen mit Wurzeln von altpr. Gewässernamen mit -ing-und -ang- sind in Litauen und Lettland verschieden verbreitet. Mehrere von ihnen sind auf dem ganzen litauischen und lettischen Territorium zu treffen, z, B. *Amel-, *Ard-, *Ar-, *Bal-, *Bert-,*Birkel- , *Dubr-, *Eiv-, *Gisl-, *Kukul-, *Mat-, *Mus-, * Mutet-, *Mar-, *Rag-, *Ser-, *Sil-, *Sav-, *Ulp-, *Vad-. Manche Wurzeln kommen nur in bestimmten Gebieten vor, z. B. *Erl-,*Ranz-, *Skutel- — in Kurland, *Stab- — in Jatwingien, *Īz— in Selenland.Einige altpr. Hydronyme mit -ing- haben Variante mit -ung- (Amel-ink: Amelung, Dalwinge: Dalwunge, Seringe: Serung, was sich durch den Einfluß der deutschen Sprache deuten läßt.

  9. Natural gas production by fracking in Germany; Erdgasgewinnung durch Fracking in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlendahl, Karl Ernst v; Otto, Matthias [Kinderumwelt gGmbH der Deutschen Akademie fuer Kinder- und Jugendmedizin, Osnabrueck (Germany)

    2012-11-01

    ExxonMobil is performing exploration tests in Lower Saxony concerning unconventional sources for natural gas production using hydraulic fracturing. The contribution is dealing with environmental policy related questions that affect public health and should be part of the information of physicians. The contribution covers information on the issues hydraulic fracturing, water consumption and application of chemicals, drilling accidents - blow-out, energy balance, legal questions, summarizing recommendations of neutral expert team, higher-ranking points of view with respect to environmental protection and compatibility. [German] Bei umweltpolitischen Fragen, die auch die Gesundheit der Bevoelkerung tangieren, sollten aerzte informiert sein, um ggf. sachkundig mitsprechen zu koennen. Der Bereitstellung einer notwendigen Basisinformation zu dem Thema Fracking, das in betroffenen Gebieten in Niedersachsen und im Muensterland viel diskutiert wird, dienen die nachfolgenden Ausfuehrungen.

  10. The principle of proportionality in water pollution control during mine flooding; Gewaesserguetewirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Grubenflutung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reincke, H. [WEG Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2001-07-01

    The Wismut remediation project comprised the sanitation of large surfaces of contaminated land in Saxony and Thuringia. About 1,400 km of underground mines and 56 shafts were flooded. The contribution presents a critical discussion of the potential and limits of the flooding process and its economic aspects in consideration of legal specifications. [German] Das Wismut-Sanierungsprojekt beinhaltet die Sanierung der grossflaechig radioaktiv kontaminierten Wismut-Altlasten in Sachsen und Thueringen mit dem Ziel die Uranerzbergbau- und -aufbereitungsbetriebe stillzulegen und die Betriebsflaechen zu sanieren, um sie wieder nutzbar zu machen. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht dabei in der Verwahrung und Flutung vorhandener Gruben, die fuer den untertaegigen Abbau der Erze genutzt wurden und aus rund 1.400 km offenen Grubenbauen und 56 Tagesschaechten bestehen. Dieses weitverzweigte untertaegige Netz von Stollen, Schaechten und Kammern sollte moeglichst rasch ausser Betrieb genommen und fuer die Flutung (Endverwahrung) vorbereitet werden. Dabei stellt die Flutung die umweltvertraeglichste, technisch sicherste und zugleich kostenguenstigste Sanierungsvariante dar. Die Moeglichkeiten und Grenzen zur Beanspruchung der oeffentlichen Vorflut fuer die Grubenwaesser unter Wuerdigung oekonomisch vertretbarer Loesungen im wasserrechtlichen Vollzug werden im Folgenden einer kritischen Betrachtung unterzogen und zur Diskussion gestellt. (orig.)

  11. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  12. Further training in the fields of radiological characterisation and clearance; Weiterbildung auf den Gebieten radiologische Charakterisierung und Freigabe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bothe, M. [VKTA - Strahlenschutz, Analytik und Entsorgung Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Feinhals, J. [DMT GmbH und Co.KG, Hamburg (Germany); Neukaeter, E. [BKW Energie AG, Muehleberg (Switzerland). KKW Muehleberg

    2016-07-01

    Radiological characterisation and clearance require specific knowledge and skills. Targeted further training of the staff is one possibility to get this knowledge and skills. A modular concept was established, which allows adaption to specific requests of the institution and state of knowledge and skills of participants. The modules have following focuses: ''radiological characterisation and clearance'', ''sampling'' and ''measurement and sampling plans'' and consist half-and-half of lectures and group works. In group works participants apply new knowledge to examples of the installation or simulated scenarios and afterwards they present and discuss the results. This concept was carried out for different institutions and is planned for some more.

  13. Ein Mythos wird besichtigt. Le deuxième sexe von Simone de Beauvoir unter dem Mikroskop der Genderforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lieselotte Steinbrügge

    2005-11-01

    Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.

  14. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  15. There is not always a need for diesel engines. Modern city busses powered by gas turbine engines; Es muss nicht immer Diesel sein. Moderne Stadtbusse mit Gasantrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruner, G. [Oesterreichische Automobilfabrik OeAF - Graef und Stift AG, Wien (Austria)

    1994-12-31

    Due to increasingly blocked roads and an increasing problem with the pollutant emission, public transportation in city centres is getting increasing attention. In order to reduce the exhaust emissions caused by the traffic, the individual traffic is to be excluded from the city centres, and a larger number of urban busses is to be applied instead. One characteristic feature of the urban busses must be extremely low pollutant emission. Methane, propane and butane all have a high potential to meet the requirements of environment-friendly drive systems. (orig.) [Deutsch] Aufgrund zunehmend verstopfter Strassen und eines damit verbundenen, steigenden Abgasemissionsproblems gewinnt der oeffentliche Verkehr in innerstaedtischen Gebieten staendig an Bedeutung. Um die verkehrsbedingten Abgasemissionen zu vermindern, wird der Individualverkehr mehr und mehr aus den Stadtzentren ausgeschlossen und statt dessen vermehrt Linienbusverkehr angeboten. Die eingesetzten Stadtbusse muesen extrem niedrige Schadstoffemissinen aufweisen. Methan, Propan und Butan beispielsweise weisen ein hohes Potential auf, die Anforderungen an schadstoffarme Antriebssysteme zu erfuellen. (orig.)

  16. Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten

    OpenAIRE

    Georges, Marwan

    2009-01-01

    Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der ein-heimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzufüh-ren. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Stan-dard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die ...

  17. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  18. ISH. HVAC engineering yearbook 1999; ISH. Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    The 1999 HVAC engineering yearbook contains contributions on energy conservation and optimization in the fields of ventilation and air conditioning: inter alia, solar cooling and air conditioning, optimum rating of ventilator units, and cooling ceilings with ventilation function. In the field of heating, the following topics are addressed, equally under the aspect of energy conservation: condensing boiler technology, hydraulic balancing of heating pipe systems and sequential boiler switching using fuzzy control. Further works deal with rational use of electricity in buildings, and building automation. 17 papers are individually listed in the Energy database. [Deutsch] Das Jahrbuch fuer Gebaeudetechnik 1999 enthaelt Beitraege zur Energieeinsparung und Optimierung auf den Gebieten Lueftung und Klimatisierung, u. a. solare Kuehlung und Klimatisierung, optimale Auslegung von Ventilator-Aggregaten und Kuehldecken mit Lueftungsfunktion. Auf dem Gebiet der Heizung werden ebenfalls unter dem Gesichtspunkt Energieeinsparung die Brennwerttechnologie, der hydraulische Abgleich von Heizungsrohrnetzen sowie Kesselfolgeschaltungen mit Fuzzy Control angesprochen. Weitere Arbeiten befassen sich mit der rationellen Elektrizitaetsverwendung in Geb auden sowie der Gebaeudeautomation. Fuer die Datenbank Energy wurden 17 Arbeiten separat aufgenommen.

  19. Os grandes clímaces do Brasil: I - considerações sôbre os tipos vegetativos da região sul

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrique P. Veloso

    1962-07-01

    Full Text Available Der Autor schlaegt eine Unterteilung der Vegetation vor, die sich auf die grossen Landschaftstypen Brasiliens bezieht. Er grenzt diese gegeneinander ab und beschreibt sie in grossen Zuegen, soweit sie bis heute bekannt sind. Er bringt einige Komentare zur Phytoklimatologie und zeigt, dass die Versuche einer floristischen Einteilung auf klimatischer Grundlage nichtbefriedigend sind; er laesst den "Klimax" nur zu als Annahme des maximalen Ausdrucks der Vegetation innerhalb eines begrenzten Gebiets. Ers bespricht kurz die regionalen geomorphologischen Studien und beschreibt zum Schluss jeden phyto-oekologischen Typ. Er beleuchtet in den Beschreibungen alle historischen Moeglichkeiten, wobei er sich auf die palaeo-Oekologie und Phylogenese stuetzt. In Suedbrasilien finden wir, abgesehen von den Waeldern der immerfeuchten Regenzonen, den Cerrado und den Campo und neben diesen den Wald der periodisch trockenen Klimate. Der Autor weist daraufhin, dass die Ausbreitung der Formationen mehr an den "Raum" als an die "Zeit" gebunden sind, dieses will besagen, dass in juengst bewachsenen Gebieten der Wald sich in jeder Richtung ausdehnt und in alt bewachsenen Regionen mit tiefen Boeden der Cerrado und in solchen mit flachen Boeden der Campo sich allseits ausbreiten. 1. Der Laubwald, der sich wahrscheinlich seit der juengeren Pluvialzeit ausbreitet, befidet sich heute noch in voller Taetigkeit: a der Wald der Abhaenge der kristalinen Gebirge der Sued-Atlantikkueste, der schattige Haenge bedeckt und durch cyophile und phylogenetisch primitive Elemente gekennzeichnet ist, scheint die aeltere Ausbreitung darzustellen; und b der Wald der Einzugsbecken und Kuestenebenen, der die aluvialen Gelaende einnimmt und durch heliophile und hoeher entwickelte Arten charakterisiert ist, scheint die modernere Ausbreitung zu vertreten. 2. Der Nadelwald, der dem Einzugsnetz der Hochflaech folgend sich in relativ neuer Zeit ausgebreitet hat, befindet sich ebenfalls auch heute

  20. Natural attenuation of petroleum products in soils. Examination in an exotoxicologic test battery; Natuerliches Abbaupotential von Mineraloelprodukten in Boeden. Pruefung in einer oekotoxikologischen Testbatterie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neumann-Hensel, H. [Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH, Hamburg (Germany); Ahlf, W.; Gerth, J.; Foerstner, U. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Umweltschutztechnik

    1999-07-01

    Contaminated soils require an environmental assessment on the maintenance of natural functions, especially for the protection of groundwater. In case of contamination the evaluation methods, which describe the natural mechanisms in soils (unsaturated zone) due to attenuation/intrinsic remediation of hazardous substances, obtain special importance. Natural attenuation - as a strategy of remediation - uses the process in the underground, which reduce hazardous effects of contaminants in soils. As a useful observation module a biological testset is presented to characterise the remaining ecotoxicologic risk due to mineral oil hydrocarbons (MCH) in soils. Examinations of an artificially MCH contaminated soil and a real abandoned hazardous waste site validated the usefullness of the testset. The selection of methods follows the criteria: sensitivity, practicability, time-demand and the capability of standardisation. (orig.) [German] Kontaminierte Boeden erfordern eine Umweltpruefung zum Erhalt ihrer natuerlichen Funktionen, insbesondere gilt dies fuer das Schutzgut Grundwasser. Bei Schadensfaellen bekommen dadurch Bewertungsmethoden, die die natuerlichen Mechanismen des Boden (ungesaettigte Zone) zum Schadstoffabbau bzw. -rueckhalt beschreiben, eine besondere Bedeutung. Natural Attenuation (NRA) als Sanierungsstrategie nutzt die natuerlicherweise im Untergrund ablaufenden Prozesse, die Schadstoffkonzentrationen oder -wirkungen im Boden vermindern. Als ein geeigneter Ueberwachungsbaustein kann ein oekotoxikologisches Testset eingesetzt werden, um das Abbaupotential und das oekotoxikologische Restristiko von Mineraloelkohlenwasserstoffen (MKW) zu charakterisieren. Untersuchungsergebnisse an einem mit MKW kuenstlich kontaminierten Boden und an einer realen Altlast werden vorgestellt. Die Methodenauswahl des Testsets erfolgt nach den Kriterien: Sensitivitaet, Praktikabilitaet, Zeitbedarf und Standardisierbarkeit. (orig.)

  1. Application of mechatronics in the automobile; Mechatronik im Automobil

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lange, P.; Herrmann, R.

    1996-04-01

    The automotive electronics of the 90`s suffers from increasing performance and economical pressure. New solutions are necessary if the target `better performance at lower cost` has to be fulfilled in the future, as the integration of sub-assemblies on the mechanical and electronical levels is essentially exhausted. The mechatronics as a form of integration of mechanical and electronical functions appears to be one approach to this problem. Hella works on mechatronics mainly in the field of illumination and electro-mechanics/electronics. The article shows that mechatronics integration is possible with standard electronics design as well as PCB technology, but also with new technologies such as MID and microsystems technology. (orig.) [Deutsch] Die Automobilelektronik der neunziger Jahre steht unter starkem Leistungs- und Kostendruck. Um der Zielsetzung`bessere Produkte zu niedrigen Preisen` kuenftig gerecht zu werden, bedarf es neuer Loesungswege. Die Baugruppenintegration auf mechanischer und elektronischer Ebene ist weitestgehend ausgereizt. Die Mechatronik, Integration mechanischer und elektronischer Funktionen, scheint ein Loesungsansatz fuer diese Problemstellung zu sein. Bei Hella wird deshalb vorrangig auf den Gebieten der Beleuchtung und der Elektromechanik/Elektronik and Mechatonik-Loesungen gearbeitet. Sowohl mit Standard-Aufbautechniken der Elektronik wie der Leiterplattentechnik als auch mit neuartigen Techniken wie der MID- und Mikrosystemtechnik ist eine Mechatronikintegration moeglich. (orig.)

  2. Electrokinetic remediation - a new process for in-situ remediation of polluted land used as construction terrain; Elektrokinetische Bodensanierung - Ein neues Verfahren fuer die in-situ Sanierung bebauter Altlaststandorte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haus, R. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Lehrstuhl fuer Angewandte Geologie

    1998-12-31

    Electrokinetic Remediation is a coming up technology for the clean up of contaminated sites based on the electrokinetic phenomena in fine grained sediments. The following investigations offer theoretical and experimental consideration about the dependence of electrokinetic remediation techniques on the clay mineralogical composition of various clays. Finally, laboratory tests on the electroosmotic remediation of a chromate contaminated loess loam are presented. Different voltages applied led to important changes in the direction of chromate transport. When using low voltage (1 V) chromate transport was in the direction of water flow, and an increase of chromate in the effluent of the cathode could be measured. In contrast the application of high voltages up to 30 V changed the transport mechanism and high concentrations of chromate chould be detected in the anode reservoir. The results show that the clay mineral composition and the applied electric field controls the electroosmotic permeability, removal efficiency as well as the transport mechanism of the electrokinetic remediation technology in fine grained sediments. (orig.) [Deutsch] Elektrokinetische Verfahren werden in der Geotechnik zur Entwaesserung, Boeschungsstabilisierung und Bodenverbesserung von bindigen Sedimenten eingesetzt. Unter dem sanierungstechnischen Aspekt von kontaminierten Altlaststandorten ermoeglichen elektrokinetische Prozesse erstmals eine gezielte Mobilisierung von Schadstoffen (Schwermetalle, organische Verbindungen) auch in feinkoernigen Gesteinen. Entscheidend ist hierbei die Moeglichkeit eines in situ-Einsatzes unter Vermeidung des Bodenaushubes. Die vorliegenden Untersuchungen vertiefen in theoretischen und versuchstechnischen Betrachtungen die Abhaengigkeit elektrokinetischer Sanierungsverfahren von der tonmineralogischen Zusammensetzung bindiger Gesteine. Oberflaechenladung und Oberflaechenpotential ausgewaehlter Tonminerale werden quantifiziert und den Ergebnissen aus

  3. DECHEMA annual meetings `98. Part 2. Environmental engineering, safety engineering, industrial catalysis, membrane, techniques, gasification and combustion of waste and fossil fuels, reaction techniques, innovative separation techniques: zeolites, GVC lecture series crystallization, precipitation, flocculation, solid/liquid separation; special event `patents`. Condensed papers; DECHEMA-Jahrestagungen `98. Bd. 2. Fachtreffen Umwelttechnik, Fachtreffen Sicherheitstechnik, Fachtreffen Industrielle Katalyse, Fachtreffen Membrantechnik, Fachtreffen Vergasung und Verbrennung von Abfaellen und fossilen Brennstoffen, Fachtreffen Reaktionstechnik, Fachtreffen Innovative Trenntechnik: Zeolithe, GVC-Vortragsreihe Kristallisation / Faellung / Flockung / Fest-Fluessig-Trennung, Sonderveranstaltung Patente. Kurzfassungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hess, C. [comp.

    1998-12-31

    In a many-sided, often interdisciplinary programme, the 1998 annual meetings of DECHEMA presented new scientific results, the current state of the art and also the persons, companies and institutions engaged in the various sectors. The major subjects of the meetings were as follows: biotechnology, environmental engineering, safety engineering, catalysis, membrane techniques, reaction techniques, gasification and combustion of waste and fossil fuels as well as separating techniques with the emphasis on zeolites and solid/liquid separation. Results reported are from work done by DECHEMA`s scientific committees and technical sections and from other projects initiated or sponsored under the aegis of DECHEMA. The contributions to solid/liquid separation stem from activities of VDI-GVC. (orig.) [Deutsch] Die DECHEMA-Jahrestagungen `98 stellen in einem vielseitigen, oft interdisziplinaeren Programm neue Ergebnisse aus der Forschung, den aktuellen Stand der Technik und nicht zuletzt auch die auf den jeweiligen Gebieten aktiven Personen, Firmen und Institutionen vor. Schwerpunkte der aktuellen Jahrestagungen bilden Biotechnologie, Umwelttechnik, Sicherheitstechnik, Katalyse, Membrantechnik, Reaktionstechnik, die Vergasung und Verbrennung von Abfaellen und fossilen Brennstoffen sowie die Trenntechnik mit den Schwerpunkten Zeolithe und Fest-Fluessig-Trennung. Damit werden Ergebnisse aus der Arbeit der DECHEMA-Forschungsausschuesse, der Fachsektionen und weiterer unter dem Dach der DECHEMA initiierter oder gefoerderter Arbeiten vorgestellt. Die Beitraege zum Thema Fest-Fluessig-Trennung entstammen Aktivitaeten innerhalb der VDI-GVC. (orig.)

  4. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    Science.gov (United States)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  5. Remediation of the Lermontov mining site in Russia; Sanierung des Bergbaustandortes Lermontov in Russland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krotkov, V.V. [Atomredmetzoloto, Moscow (Russian Federation)

    2001-07-01

    For 40 years, uranium mines were operated in the direct vicinity of the spas of Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki and Shelesnowodsk by the Almaz company. Now that the mines have been abandoned, the spa region is surrounded by contaminated land. Remedial measures are projected in accordance with radiation protection standards. [German] 40 Jahre lang wurde Uranerzbergbau und -aufbereitung in unmittelbarer Naehe der Kurorte Mineralnyje Wody, Pjatigorsk, Kislowodsk, Jessentuki und Shelesnowodsk durch das Unternehmen Almaz betrieben. Gegenwaertig sind die Aktivitaeten des Unternehmens vollstaendig eingestellt. Als Folge entstanden im Gebiet der Kaukasischen Mineralbaeder uranhaltige Halden am Berg Beschtau mit einer Flaeche von 36,0 ha und am Berg Byk mit einer Flaeche von 18,4 ha. Im hydrometallurgischen Werk sind 44,5 ha Betriebsgelaende kontaminiert, wo sich Bauten fuer die Grund- und Hilfsproduktion, Erzlager, das werkseigene Chemielabor und das Heizkraftwerk befinden. Die IAA liegt 1,5 km vom Betriebsgelaende des hydrometallurgischen Werks entfernt und besteht aus fuenf Becken, wo von 1954 bis 1991 Rueckstaende der Uranproduktion eingelagert wurden. Seit 1991 gelangte dorthin Phosphorgips als Abprodukt der Verarbeitung von Apatit. Das sechste Becken ist fuer die Aufnahme von Wasser bei Stoerfaellen in den Hauptbecken bestimmt. Die IAA mit den angrenzenden Flaechen soll saniert werden. Vorrangig gilt es, geschaedigte Flaechen wiederherzustellen und die Situation im Bereich der IAA entsprechend den Normen des Strahlenschutzes sicher zu gestalten. Der Massnahmenkomplex fuer die Sanierung des Territoriums beinhaltet - Stillegung der abgearbeiteten Schlammbecken der IAA, - Rekultivierung der geschaedigten Flaechen im Bergbaugebiet, - Dekontamination der anliegenden kontaminierten Flaechen mit Background-{gamma}+20 {mu}R/h, - Schutz der Grundwaesser vor Kontamination durch eingelagerte Tailings des hydrometallurgischen Werks, - gesteurte Ableitung der

  6. Studies on oxygen depletion and the toxic effect of sediments; Untersuchungen zur Sauerstoffzehrung und toxischen Wirkung von Sedimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfitzner, S.; Giest, B.; Wotzka, J. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2000-11-01

    Depending on their composition and how they were formed, water sediments contain varying amounts of oxygen-depleting substances. Their portion is particularly high in fine sediment and sediments formed in conjunction with exposure to a high level of wastewater. Particularly in current-free areas like old arms, indentations, sluices and outer ports, sediment forms with a high fine grain content and a correspondingly higher potential for depletion. If, for instance, the sediments are moved and stirred up during dredging, this may impair their oxygen content since oxygen consumption is far higher in a suspended sediment than when it is undisturbed on the water bottom. The very rapid spontaneous chemical oxidation and biological oxidation of reduced substances are possible oxygen-consuming processes. (orig.) [German] Gewaessersedimente enthalten in Abhaengigkeit von ihrer Zusammensetzung und der Art ihrer Entstehung unterschiedliche Mengen an Sauerstoff zehrenden Substanzen. Ihr Anteil ist besonders hoch in Feinsedimenten und solchen, die sich unter starkem Abwassereinfluss bilden konnten. Insbesondere in stroemungsberuhigten Gebieten, wie Altarmen, Ausbuchtungen sowie Schleusen und deren Vorhaefen, reichern sich Sedimente mit hohem Feinkornanteil und dementsprechend hoher potenzieller Zehrungsfaehigkeit an. Werden die Sedimente beispielsweise durch Baggermassnahmen bewegt und aufgewirbelt, kann es zur Beeintraechtigung des Sauerstoffhaushaltes kommen, da der Sauerstoffverbrauch eines Sedimentes bei Suspension um ein Vielfaches hoeher als bei ungestoerter Lagerung am Gewaesserboden sein kann. Als Sauerstoff verbrauchende Prozesse kommen die sehr schnell verlaufende spontane chemische Oxidation sowie die biologische Oxidation reduzierter Substanzen in Betracht. (orig.)

  7. Utilisation potential of products of microbial coal liquefaction. Final report; Verwertungspotential der Produkte der mikrobiellen Kohleverfluessigung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R.; Schmiers, H.; Grosse, S.; Weber, A.

    2002-07-01

    Ever since the discovery in the 1980s that microorganisms are capable of converting coal into soluble products research groups all over the world have been exploring the bioconversion of coal. It was at an advance stage of the present integrated project, which initially only involved microbiology research groups, that the need for a chemical working group with knowledge and experience in the area of coal chemistry and structural analysis of coal was recognised. The task of the chemical working group was to provide knowledge on the chemical nature of bioconversion products and the chemical processes of coal bioconversion. This involved identifying structural changes occurring in the feed coal as well as in its constituent humic acids and macromolecular matrix as a result of the activity of coal degrading microorganisms. [German] Nachdem Anfang der achtziger Jahre entdeckt wurde, dass sich Kohlen durch Mikroorganismen in loesliche Produkte ueberfuehren lassen, agieren weltweit Forschergruppen auf dem Gebiet der Biokonversion von Kohle. In einem fortgeschrittenen Bearbeitungsstadium des Verbundprojektes, an dem zunaechst nur mikrobiologische Arbeitsgruppen beteiligt waren, wurde die Notwendigkeit erkannt, eine chemische Arbeitsgruppe mit Kenntnissen und Erfahrungen auf den Gebieten der Kohlechemie und der Strukturanalytik von Kohlen zu integrieren. Aufgabenstellung der chemischen Arbeitsgruppe war und ist es, Erkenntnisse ueber die chemische Natur der Biokonversionsprodukte und die chemischen Ablaeufe der mikrobiellen Kohlekonversion bereitstellen. Die Aufgabenstellung umfasst die Aufklaerung der strukturellen Veraenderung der Einsatzkohle sowie ihrer Komponenten Huminsaeuren und makromolekulare Matrix durch die Einwirkung kohleabbauender Mikroorganismen. (orig.)

  8. Berliner Geowissenschaftlerinnen an der Friedrich-Wilhelms-Universität von 1906 bis 1945, eine Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    B. A. R. Mohr

    2003-01-01

    Full Text Available In dieser Untersuchung werden beispielhaft die Lebenswege und Karrieren von Berliner Geowissenschaftlerinnen im Zeitraum von 1906 bis 1945 nachgezeichnet und analysiert. Ähnlich wie an anderen deutschen bzw. westlichen Universitäten, aber im Gegensatz zu Russland, begann die Tätigkeit von Frauen in den Geowissenschaften spät, und das Fach wurde auch relativ selten gewählt, hauptsächlich wegen der zu geringen Berufschancen. Aber die besondere Situation in Berlin mit mehreren sich ergänzenden Institutionen und dem daraus resultierenden breiten Spektrum an geowissenschaftlichen Disziplinen, sowie ausgezeichneten Professoren, ließ dennoch Raum für eine Ausbildung in diesem Bereich und erlaubte, wenn auch in bescheidenem Maße, eine gewisse Karrieremöglichkeit. Während der hier untersuchten 40 Jahre haben weniger als 20 Frauen in den Geowissenschaften und benachbarten Gebieten promoviert. Mehrere dieser Frauen blieben in dem von ihnen gewählten Fach weiterhin aktiv und wurden erfolgreich. Zwei Frauen gelang eine akademische Karriere — eine als Universitätsprofessorin, die auch Schülerinnen hatte. Andere arbeiteten an staatlichen Institutionen, wie z. B. dem Geologischen Landesamt. Wenige Frauen blieben nach ihrer Verheiratung beruflich aktiv, wenn auch nicht offiziell angestellt, sondern als Ehefrauen. Andere arbeiteten als "Ersatz" für die im Kriege stehenden Männer. Einige waren aus persönlichen und politischen Gründen, insbesondere während der NS-Zeit, gezwungen, die Geowissenschaften zu verlassen, konnten aber teilweise auf anderen Gebieten erfolgreich arbeiten. This paper documents the lives and careers of women geoscientists at the Berlin Friedrich-Wilhelms-University from 1906 through 1945. Traditionally, in Germany, women had difficulties to be accepted in geosciences (except for geography/geology teachers, because of strong links between geology and mining, a field dominated clearly by men. In western European countries

  9. Environmental medicine disaster. Pt. 1; Umweltmedizinische Katastrophen. T. 1. Die Minamata-Krankheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seidel, H.J.; Krefeldt, T. [Ulm Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

    1998-07-01

    The list of environmental disasters after World War II includes events which were detected by an epidemy of adverse health effects and others with an acute event as a starting point. Their analysis should contribute to knowledge in human toxicology and also to the formulation of regulatory toxicology. The present study shows to what extent this has been performed, beginning with the description of the Minamata Disease. During the 50ies, neurological symptoms were discovered in people living at the shore of a Japanese lake, especially the Minamata bay which contained industrial effluents from a chemical plant. After years, methyl-mercury was identified as the toxic agent. The substance had found its way into the food chain, especially via contaminated fish. Besides man, cats were also affected to a high degree. The long-lasting process of scientific analysis, including official reactions, is described. Regulatory toxicology concerning organic mercury now makes use of the data from this event and another one in Iraq. (orig.) [Deutsch] Die Liste der grossen umweltmedizinischen Katastrophen seit dem II. Weltkrieg umfasst z.T. Schadensereignisse, auf die man wegen der Haeufung von Gesundheitsstoerungen aufmerksam wurde und solche, bei denen ein akutes Ereignis am Anfang stand. Aus der systematischen wissenschaftlichen Analyse sollten sich Erkenntnisse zur Humantoxikologie und zur Gestaltung von Regelwerken ergeben. Inwieweit dies getan wurde, wird hiermit aufgrund einer Literaturanalyse dargestellt, beginnend mit der Minamata-Erkrankung. In den 50er Jahren fielen bei Anwohnern eines japanischen Sees, in der Bucht von Minamata, in die Abwaesser aus einer chemischen Fabrik gleitet wurden, neurologische Erkrankungen auf, die erst nach Jahren eindeutig als Intoxikation mit Methylquecksilber identifiziert wurden. Methylquecksilber war in die Nahrungskette, und hier insbesondere ueber kontaminierten Fisch, gelangt. Ausser dem Menschen waren auffaelligerweise Katzen betroffen

  10. Future of mammography-based imaging; Zukunft mammographiebasierter Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Brehm, B.; Meier-Meitinger, M.; Uder, M. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Wittenberg, T. [Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltkreise IIS, Erlangen (Germany); Michel, T.; Anton, G. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Erlangen (Germany); Hartmann, A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Pathologie, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W.; Rauh, C.; Jud, S.M.; Fasching, P.A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen (Germany)

    2014-03-15

    Mammography is the central diagnostic method for clinical diagnostics of breast cancer and the breast cancer screening program. In the clinical routine complementary methods, such as ultrasound, tomosynthesis and optional magnetic resonance imaging (MRI) are already combined for the diagnostic procedure. Future developments will utilize investigative procedures either as a hybrid (combination of several different imaging modalities in one instrument) or as a fusion method (the technical fusion of two or more of these methods) to implement fusion imaging into diagnostic algorithms. For screening there are reasonable hypotheses to aim for studies that individualize the diagnostic process within the screening procedure. Individual breast cancer risk prediction and individualized knowledge about sensitivity and specificity for certain diagnostic methods could be tested. The clinical implementation of these algorithms is not yet in sight. (orig.) [German] Die Mammographie ist die zentrale diagnostische Methode der klinischen symptombezogenen Abklaerung von Brusterkrankungen und des Brustkrebsscreenings. In der klinischen Diagnostik wird sie heute schon oft durch zusaetzliche Untersuchungsmethoden wie dem Ultraschall, der Tomosynthese und ggf. auch der MRT-Bildgebung unterstuetzt. Zukuenftige Entwicklungen gehen in die Richtung, dass diese Kombination aus 2 oder mehr Untersuchungsverfahren entweder in Hybrid- (Aufnahme mehrerer unterschiedlicher Bildmodalitaeten in einem einzigen Geraet) oder in Fusionsmethoden (Zusammenfuehrung und Registrierung von Bilddaten aus verschiedenen Modalitaeten) technisch professionalisiert werden. Des Weiteren koennten an subgruppenbezogene Erkrankungsrisiken und individuelle Sensitivitaeten und Spezifitaeten angepasste Diagnostikkombinationen fuer eine Screeningdiagnostik Gegenstand kuenftiger Studien sein. Wir stellen die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten und deren momentane Relevanz fuer die klinische Praxis und

  11. O relêvo do solo como fator determinante da distribuição dos Anofelíneos na região "Bromeliácea-Malária do Brasil

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henrique P. Veloso

    1958-07-01

    Full Text Available Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass das Problem "Bromeliaceen-Kerteszia" hinsichtlich des Bodenreliefs in vier Punkten zusammengefasst werden kann: 1- Zone des Vorkommens von Anopheles (Kerteszia cruzii; das sind die Kontinentalebenen der Niederung des Itapocú im Norden der Region und der des Araranguá im Sueden. Dazu kommen die benachbarten Streifen einschliesslich der Abhaenge der Serra do Mar. 2 - Zone des Vorkommens von Anopheles (Kerteszia cruzii und bellator; das sind die quartaeren Ebenen mariner Sedimente (Restingas. 3 - Zone des Vorkommens von Anopheles (Kerteszia cruzii, bellator und homunculus; das ist das stark vertikal aufgeteilte Relief der parallel zueinander in EW-Richtung verlaufenden Gebirgszuege. 4 - Zone des Vorkommens von Anopheles (Kerteszia cruzii und homunculus; das sind die Abhaenge der Gebirgsraender des kristalinen Hochlandes, die tief durch die zum Meer gerichteten Fluesse zerschnitten sind. Ebenfalls erbigt sich, dass in den vier Zonen die Art Anopheles (Kerteszia cruzii einen gleichbleibenden Prozentsatz an Larven aufweist, woraus hervorgeht: 1 - Die Art besitzt keine bevorzugte Wohnstaette, in Bezug aur die Eiablage, in der zur Frage stehenden biogeographischen Region. 2- Die grossen Differenzen bezueglich des Prozentsatzes an positiven Brutstaetten in den bearbeiteten Gebieten haengt nicht von dem groesseren oder geringeren vorkommen der entspreschenden Art im biotop ab, sondern von den Wohnstaetten, die fuer das Leben der Arten Anopheles (Kerteszia bellator und homunculus geeignet sind. Des weiteren ersieht man, dass, im allgemeinen gesehen, eine Abnahmees der Positivitaet der Brutstaetten in der EW-Richtung besteht, dagegen ist die Verringerung in der NS-Richtung weininger akzentuiert.

  12. Theory and numeric modelling of non-isothermal multiphase processes in NAPL-contaminated porous media; Theorie und numerische Modellierung nichtisothermer Mehrphasenprozesse in NAPL-kontaminierten poroesen Medien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Class, H.

    2000-07-01

    The author investigates the numeric simulation of physical processes in porous media. The development of the model and its components is described, and the model is validated by laboratory experiments. Differences from the discretization methods BOX and CVFE are discussed as well as the applicability of the multigrid method described for multicomponent approaches. [German] Bei der thermischen Sanierung NAPL-kontaminierter Standorte, z.B. durch Injektion von Wasserdampf und/oder Heissluft, treten nichtisotherme Mehrphasenprozesse auf, die in einem Modell durch eine Betrachtung der Stroemungs- und Transportprozesse als Mehrkomponentensystem beschrieben werden koennen. Dabei ist der Austausch thermischer Energie zwischen den Phasen untereinander und auch dem poroesen Medium selbst, wie auch der Uebergang von Massekomponenten zwischen den Phasen zu beruecksichtigen. Die vorliegende Arbeit behandelt die numerische Simulation derartiger physikalischer Vorgaenge in poroesen Medien. Ausgehend von der Problemstellung wird die Entwicklung eines konzeptionellen Modells (Kap. 2) sowie die Umsetzung der daraus resultierenden mathematischen Gleichungen und dazu erforderlichen Diskretisierungs- und Loesungsmethoden in numerische Algorithmen dargestellt (Kap. 3). Anschliessend wird in Kap. 4 die Faehigkeit des erstelten numerischen Modells ueberprueft, Problemstellungen in natuerlichen Systemen zu simulieren (Vergleich mit Laborexperimenten); ausserdem werden Unterschiede der Diskretisierungsverfahren BOX und CVFE sowie die Anwendbarkeit des in dieser Arbeit fuer Mehrkomponentenformulierungen erweiterten Mehrgitterverfahrens diskutiert. (orig.)

  13. Wind power project. Investigation of the habitat use of selected native small game species in the vicinity of wind power systems. Final report; Projekt Windkraftanlagen. Untersuchungen zur Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pohlmeyer, K.; Menzel, C.

    2001-04-01

    Acting on behalf of the State Hunting Association of Lower Saxony the Game Research Institute (IWFo) of Hannover Veterinary University carried out a three-year study from April 1998 through March 2001 on the habitat use of selected native small game species in the vicinity of aerogenerators. This final report depicts the animals' preferred places, use of agricultural land, avoidance radius, if any, their activities and exposure to predator pressure. The target species were roe deer, hare, red fox, partridge and carrion crow. The study was carried out in Lower Saxony and Bremen on a total study area of 22.3 km{sup 2}, comprising four areas with running aerogenerators and five control areas without an aerogenerator. All parameters were studied in terms of a comparison between aerogenerator and control areas. The objective was to identify differences in population, use of space and habitat and in behaviour. [German] Am Institut fuer Wildtierforschung an der Tieraerztlichen Hochschule Hannover (IWFo) wurde im Auftrag der Landesjaegerschaft Niedersachsen (LJN) in einer dreijaehrigen Studie von April 1998 bis Maerz 2001 die Raumnutzung ausgewaehlter heimischer Niederwildarten im Bereich von Windkraftanlagen (WKA) untersucht. Im Weiteren wurden Aufenthaltspraeferenzen, Nutzung der landwirtschaftlichen Flaechen, moegliche Naeherungslimits und Aktivitaeten der Wildarten sowie der Beutegreiferdruck dargestellt. Zielarten der Studie waren Rehwild, Feldhase, Rotfuchs, Rebhuhn und Rabenkraehen. Die Untersuchungen wurden in vier Gebieten mit in Betrieb befindlichen WKA sowie in fuenf Referenzgebieten ohne WKA in Niedersachsen und Bremen auf einer Flaeche von insgesamt 22,3 km{sup 2} durchgefuehrt. Alle Parameter wurden vergleichend fuer die WKA- und Referenzgebiete betrachtet. Moegliche Unterschiede im Besatz bzw. Bestand, in Raum- und Habitatnutzung sowie im Verhalten wurden herausgearbeitet. (orig.)

  14. SAFIRA project B.3.3: in-situ-treatment of contaminated ground water by catalytic oxidation. Final report; Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen (SAFIRA). Projekt B.3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation. Teilvorhaben 1: Untersuchungen im Labormassstab. Teilvorhaben 2: Tests in der bench-scale-Anlage und Teilvorhaben 3: Die Erprobung in der Pilotanlage am Modellstandort. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, J.; Haentzschel, D.; Freier, U.; Wecks, M.

    2003-06-27

    A new technology for treatment of contaminated ground water was developed. In this process heterogeneous catalysts (full metal catalyst, mixed oxide catalyst or iron-containing zeolites) in combination with hydrogen peroxide are used. In the reactor catalytic oxidation and aerob biological degradation occur simultaneously. A complete degradation of chlorobenzene was observed in a bench-scale-equipment (2 liter) and also in the pilot plant at the model site located in Bitterfeld (30 liter reactor). The technology can be applied to the ground and waste water treatment. (orig.) [German] Fuer die Behandlung von Grundwaessern, die mit organischen Schadstoffen belastet sind, wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt. Bei der katalytischen Oxidation werden heterogene Katalysatoren in Form von Vollmetall-, Mischoxid- und Traegerkatalysatoren in Verbindung mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel eingesetzt. In den Katalysereaktoren laufen die heterogen-katalytische Oxidation und der aerob-biologische Abbau nebeneinander ab. Es werden synergistische Effekte erzielt. Mit dem Verfahren wurde in einer bench-scale-Angle (2 Liter) und in der Pilotanlage am Modellstandort in Bitterfeld (30 l Reaktor) der Schadstoff Chlorbenzol vollstaendig umgesetzt. Das Verfahren kann zur Grund- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden. (orig.)

  15. Persistent organochlorines in high-Antarctic fish; Persistente chlororganische Verbindungen in hochantarktischen Fischen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, S.

    1997-11-01

    24 chlorinated hydrocarbons from different classes (PCB, HCH, DDT, Chlordane, Hexachlorobenzene and Octachlorostyrene) were analyzed in four species of high-Antarctic fish (Aethotaxis mitopteryx, Pleuragramma antarcticum, Trematomus lepidorhinus, and Chinodraco myersi). The concentrations were in the order of 1 {mu}g/kg wet weight or 10 {mu}g/kg lipid weight, respectively. Highest concentrations were measured for HCB in all species. The species showed different distribution patterns for the organochlorines studied. Compared with concentrations in fish from other regions the organochlorine levels measured in Antarctic fish are rather low. It is unlikely that the burden of organochlorines will cause any toxic effects in high-Antarctic fish yet. Nevertheless, with regard to the sensitive Antarctic ecosystem, even small concentrations carry a high risk of harm for Antarctic life. Environmental pollution in Antarctica should be observed with a monitoring program using standardized methods. For this purpose, the fish species studied are very useful as bioindicators for organochlorine contamination. (orig.) [Deutsch] 24 persistente Chlorkohlenwasserstoffe verschiedener Schadstoffgruppen (PCB, HCH, DDT, Chlordan, Hexachlorbenzol und Octachlorstyrol) wurden in vier hochantarktischen Fischarten (Aethotaxis mitopteryx, Pleuragramma antarcticum, Trematomus lepidorhinus und Chionodraco myersi). Die Konzentrationen der nachgewiesenen Schadstoffe im Ganzfisch liegen jeweils in der Groessenordnung von 1 {mu}g/kg Feuchtgewicht bzw. 10 {mu}g/kg Lipidgewicht mit erheblichen Schwankungen je nach Schadstoff und Art. Die Spezies zeigen artspezifische Schadstoffverteilungsmuster. Die Konzentrationen sind gegenueber denen in Fischen aus Gebieten mit staerkerem zivilisatorischem Einfluss eher niedrig. Die Fremstoffbelastungen der hochantarktischen Fische fuehren wahrscheinlich noch nicht zu messbaren toxischen Effekten bei den Fischen. Dennoch geht von den Schadstoffen in Hinblick auf das

  16. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    Science.gov (United States)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  17. Ein Mythos wird besichtigt. Le deuxième sexe von Simone de Beauvoir unter dem Mikroskop der Genderforschung A Myth is Probed: Simone de Beauvoir’s Le deuxième sexe Under the Microscope of Gender Research

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lieselotte Steinbrügge

    2005-11-01

    Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.In celebration of the 50-year anniversary of the first edition of The Second Sex, well-known scholars from the fields of philosophy, biology, sociology, psychoanalysis, history, and literature have meticulously read the almost one-thousand-page standard work of feminism. In doing so, they have attempted to reconstruct those questions to which the work provided an answer at the time of its publication in the year 1949. The seemingly timeless formula of the constructed nature of feminine identity is placed in its original context and the author brought from the mythological distance to close critical proximity. These critical readings are overall well documented and allow a first glimpse, to my knowledge, into de Beauvoir’s workshop. A second volume—also edited by Ingrid Galster—documents the reactions that appeared in the French press at the time of the first publication of The Second Sex.

  18. Contaminant mass flow rates between groundwater, streambed sediments and surface water at the regionally contaminated site Bitterfeld; Schadstoffmassenstroeme zwischen Grundwasser, Flussbettsedimenten und Oberflaechenwasser am regional kontaminierten Standort Bitterfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, C.; Krieg, R.; Bayer-Raich, M.; Leschik, S. [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Hydrogeologie, Leipzig (Germany); Kalbus, E. [Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen, Zentrum fuer Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Tuebingen (Germany); UFZ - Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH, Department Umweltinformatik, Leipzig (Germany); Reinstorf, F. [Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Magdeburg (Germany); Martienssen, M. [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Hydrogeologie, Halle/Saale (Germany); Schirmer, M. [EAWAG, das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser, Duebendorf (Switzerland)

    2008-09-15

    As a result of intensive industrial, mining, and urban development, numerous large-scale contaminated areas exist in Germany. These so-called megasites represent a challenge to risk assessment and remediation strategies. At the Bitterfeld megasite, the contaminated groundwater interacts with the local streams. Along a stream reach 280 m long, the mass flow rates of chlorinated benzenes were estimated by combining integral pumping tests, streambed temperature mapping, and analyses of contaminant concentrations in the streambed sediments. On average, a total mass flow rate of 617 mg d{sup -1} monochlorobenzene (MCB) and 157 mg d{sup -1} dichlorobenzene (DCB) is released from the adjoining aquifer into the stream along the investigated reach. Further, the streambed sediment acts as the dominant contaminant source. Considering the streambed sediments, the contaminant mass flow rate to the river increases to values between 2,355 and 4,323 mg d{sup -1} MCB and between 892 and 3,587 mg d{sup -1} DCB. (orig.) [German] Als Folge intensiver industrieller, bergbaulicher und urbaner Nutzung gibt es in Deutschland zahlreiche grossflaechig kontaminierte Standorte. Diese so genannten Megasites stellen eine grosse Herausforderung fuer die Risikobewertung und Sanierung dar. An der Megasite Bitterfeld kommt es zudem zu Wechselwirkungen zwischen kontaminiertem Grundwasser und den lokalen Vorflutern. An einem 280 m langen Flussabschnitt wurden durch die Kombination integraler Pumpversuche, Kartierung der Flussbettsedimenttemperaturen und Analysen der Schadstoffkonzentrationen im Flussbettsediment die Schadstoffmassenstroeme chlorierter Benzole abgeschaetzt, die mit der Grundwasserstroemung aus dem Aquifer und dem Flussbettsediment in den Vorfluter gelangen. Im Mittel gelangt am untersuchten Flussabschnitt eine Fracht von 617 mg d{sup -1} Monochlorbenzen (MCB) und 157 mg d{sup -1} Dichlorbenzen (DCB) aus dem Aquifer in den Vorfluter. Das Flussbettsediment des untersuchten Vorfluters stellt die dominante Schadstoffquelle dar. Wird das Flussbettsediment beruecksichtigt, erhoehen sich die Frachten in den Vorfluter in Abhaengigkeit vom Standort auf Werte zwischen 2.355 und 4.323 mg d{sup -1} MCB sowie zwischen 892 und 3.587 mg d{sup -1} DCB. (orig.)

  19. (Kein Grund zur Homosexualität: Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ralf Binswanger

    2016-07-01

    Homosexualität und Heterosexualität auf viel grundlegenderen Gebieten neue Perspektiven eröffnet haben.

  20. Scientists help children victims of the Chernobyl reactor accident. Report on project phase 1 and annex to the report on phase 1: 1.4.1993 - 31.3.1996; Wissenschaftler helfen Tschernobyl-Kindern. Bericht der Phase I und Anhang zum Bericht der Phase I: 1.4.1993 - 31.3.1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reiners, C [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Streffer, C [Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Medizinische Strahlenbiologie; Voigt, G; Paretzke, H G [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Strahlenschutz; Heinemann, G [Preussische Elektrizitaets-AG (Preussenelektra), Hannover (Germany); Pfob, H [Badenwerk AG, Karlsruhe (Germany)

    1997-12-01

    Gemeinschaftsausschusses Strahlenforschung stand. Im Rahmen des Teilprojekts `Therapie und Ausbildung` wurden in der Zeit vom 01.04.1993-31.03.1996 insgesamt 99 Kinder aus Weissrussland mit besonders fortgeschrittenen Formen des Schilddruesenkrebses in Deutschland einer Spezialbehandlung mit Radioiod unterzogen. Bei rund 60% dieser Kinder konnte bisher eine komplette Beseitigung des Schilddruesenkrebses erreicht werden. Im Berichtzeitraum wurden ausserdem insgesamt 41 weissrussische Aerzte und Physiker auf dem Gebiete der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie des Schilddruesenkarzinoms ausgebildet. Das Teilprojekt `Biologische Dosimetrie` befasst sich einerseits mit der Frage, ob die Bestimmung von Mikronuklei in peripheren Lymphozyten auch noch mehrere Jahre nach der Reaktorkatastrophe eine Aussage zur Strahlenexposition erlaubt. Ausserdem wurde geprueft, ob Mikronuklei geeignet sind, den Verlauf der Radioiodtherapie im Rahmen der Behandlung von Schilddruesentumoren zu verfolgen. Weiterhin wurde an einer im Vergleich zur vorliegenden Literatur grossen Zahl von kindlichen Tumoren geprueft, ob es spezifische Mutationsmuster in Tumor-Suppressorgenen (p-53) in Schilddruesentumoren gibt, die zum Nachweis der Strahleninduktion dieser Tumoren geeignet sich. Das Teilprojekt `Retrospektive Dosimetrie und Risikoanalyse` befasste sich vor allem mit der Frage, ob die Vermutung zutrifft, dass die Freisetzung von I-131 bei der Reaktorkatastrophe zur erhoehten Inzidenz von Schilddruesenkarzinomen bei Kindern gefuehrt hat. Das Teilprojekt `Koordinations- und Untersuchungsstelle Minsk` setzte die Aufgaben einer Dienstleistungsstelle vor Ort fuer alle am GAST-Projekt beteiligten Aktivitaeten um. (orig./MG)

  1. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    The findings of the project ''Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation'' are summarized in this report. The main objective of the project is to outline the potential contribution of adaptation measures to avoid crisis and conflicts caused or exacerbated by water scarcity, food shortages or extreme weather events. As discussed in the conceptual chapter of the report, adaptation can contribute to peace and stability even in conflict-prone areas given that a conflict-sensitive approach is applied. On the basis of a comprehensive regional analysis, we show that adaptation is not yet a prominent element of regional cooperation. To address this gap, we design three regional adaptation roadmaps for the Andes region, Central and South Asia based on desk review of regional processes and programs as well as expert consultations. To ensure that the results of the projects can be considered in national and international policy processes and to strengthen international governance for adaptation we close with a Memorandum for action outlining major principles to support processes for adaptation and peace. [German] Das Vorhaben ''Entwicklung von Ansaetzen und Instrumenten sowie Foerderung von Prozessen zur Eindaemmung der Sicherheitsrisiken des Klimawandels im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel'' untersucht den moeglichen Beitrag, den Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fuer Frieden und Stabilitaet leisten koennen. Kernanliegen des Vorhabens ist die Vermeidung von durch den Klimawandel erzeugten oder verstaerkten Sicherheitsrisiken wie Wasserknappheit, Nahrungsmittelengpaesse oder extreme Wetterereignisse. Wie die konzeptionelle Eingangsbetrachtung des Endberichts zeigt, koennen Anpassungsprozesse - auch in konfliktgepraegten Gebieten - einen friedensfoerdernden Beitrag leisten, allerdings bedarf es einer konfliktsensitiven Ausrichtung

  2. The Vitality of Kabiye in Togo Zur Überlebensfähigkeit des Kabiye in Togo

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Komlan Essowe Essizewa

    2009-01-01

    Full Text Available In Togo, speakers of Kabiye have been in contact with the speak¬ers of Ewe for several decades due to migration. As a result of this language contact, many members of the Kabiye speech community have become bilingual in Kabiye and Ewe. There have been a number of claims that Kabiye “est une langue en péril” (Aritiba 1993: 11. These claims have been based mainly on the observation of Kabiye speakers in Lomé and other major cities, where younger speakers seem to be losing their mother tongue to the benefit of Ewe. However, the extent of the loss of Kabiye is not well known because no extensive sociolinguistic study has been carried out among Kabiye speakers in these areas, and more specifically, in major Kabiye-speaking areas. The current study which has been carried out in Kara, the major Kabiye-speaking city and Awidina, a Kabiye village of the prefecture of Kara, fills the gap. The paper examines Kabiye speakers’ reports of patterns of language use in these areas of the Kabiye community. Seit einigen Jahrzehnten leben Kabiye-sprachige Migranten in Togo in Kontakt mit der Ewe-sprachigen Bevölkerung. Im Ergebnis dieses Sprachkontakts sind viele Angehörige der Kabiye-Sprachgemeinde bilingual und kombinieren Kabiye und Ewe. Kabiye wird inzwischen vielfach als sterbende Sprache angesehen. Diese Einschätzungen beruhen aber vor allem auf der Beobachtung von Kabiye-Sprachigen in Lomé und anderen großen Städten, wo die jungen Leute nach und nach ihre Muttersprache zugunsten von Ewe aufgeben. Dennoch ist über das Ausmaß des Verschwindens von Kabiye wenig bekannt, denn bislang gibt es keine extensive Studie unter Kabiye-Sprachigen in diesen Gebieten, insbesondere aber auch keine für Regionen, in denen Kabiye die wichtigste Sprache darstellt. Die vorliegende Studie, die in Kara, der wichtigsten Kabiye-sprachigen Stadt, und in Awidina, einem Kabiye-Dorf in der Präfektur Kara, durchgeführt wurde, will diese Lücke schließen. Der Autor

  3. Processes and materials for photovoltaic applications. Workshop; Verfahren und Materialien fuer die Photovoltaik. Workshop

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Solar energy will surely continue to be the most important renewable energy source. Since 1985, solar cell production has doubled every five years while the per unit price decreased continuously. This trend is expected to continue. Germany made important contributions both in the construction of new solar cell production plants and in the development of new PV materials and material combinations, as well as in technology and PV plant construction. The states of Thuringia and Saxony were significant contributors. In Thuringia, two solar cell production plants were constructed, while Saxon vacuum coating technology was used in nearly all new German production plants. This workshop presented the activities in Thuringia in Saxony. Contacts were to be established between partners from industry and research, joint projects were to be initiated, and society and politicians were to be informed on the success and new chances achieved. The workshop was held on the occasion of the termination of construction and the starting of experimental production of the ANTEC Solar GmbH factory at Rudisleben. [German] Im Mix der erneuerbaren Energien spielt die Solarenergie kuenftig wohl die wichtigste Rolle. Seit 1985 verdoppelt sich die Solarzellenproduktion in jeweils fuenf Jahren, gleichzeitig sank der Preis pro Leistungseinheit kontinuierlich. Dieser Trend wird weiter anhalten. Deutschland leistete in den letzten Jahren wichtige Beitraege zu dieser Entwicklung, sowohl beim Aufbau neuer Fertigungskapazitaeten fuer Solarzellen, als auch bei der Entwicklung neuer Photovoltaik-Materialien bzw. -Materialkombinationen und auf den Gebieten der Technologie und des Anlagenbaus. Der Anteil Thueringens und Sachsens an dieser positiven Entwicklung ist groesser als generell vermutet. In Thueringen entstanden zwei Unternehmen fuer die Solarzellenproduktion, der saechsische Vakuumbeschichtungs-Anlagenbau war am Aufbau fast aller neuen deutschen Fertigungsstaetten beteiligt. Auf dem Workshop werden

  4. Adaptation to climate change for peace and stability. Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taenzler, Dennis; Mohns, Till; Ziegenhagen, Katherina [Adelphi Research, Berlin (Germany)

    2013-10-15

    The findings of the project ''Strengthening of approaches and instruments as well as promotion of processes to reduce the security risks posed by climate change in the context of climate change adaptation'' are summarized in this report. The main objective of the project is to outline the potential contribution of adaptation measures to avoid crisis and conflicts caused or exacerbated by water scarcity, food shortages or extreme weather events. As discussed in the conceptual chapter of the report, adaptation can contribute to peace and stability even in conflict-prone areas given that a conflict-sensitive approach is applied. On the basis of a comprehensive regional analysis, we show that adaptation is not yet a prominent element of regional cooperation. To address this gap, we design three regional adaptation roadmaps for the Andes region, Central and South Asia based on desk review of regional processes and programs as well as expert consultations. To ensure that the results of the projects can be considered in national and international policy processes and to strengthen international governance for adaptation we close with a Memorandum for action outlining major principles to support processes for adaptation and peace. [German] Das Vorhaben ''Entwicklung von Ansaetzen und Instrumenten sowie Foerderung von Prozessen zur Eindaemmung der Sicherheitsrisiken des Klimawandels im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel'' untersucht den moeglichen Beitrag, den Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fuer Frieden und Stabilitaet leisten koennen. Kernanliegen des Vorhabens ist die Vermeidung von durch den Klimawandel erzeugten oder verstaerkten Sicherheitsrisiken wie Wasserknappheit, Nahrungsmittelengpaesse oder extreme Wetterereignisse. Wie die konzeptionelle Eingangsbetrachtung des Endberichts zeigt, koennen Anpassungsprozesse - auch in konfliktgepraegten Gebieten - einen friedensfoerdernden Beitrag leisten, allerdings bedarf

  5. Biliary fascioliasis – an uncommon cause of recurrent biliary colics: Report of a case and brief review [Biliäre Fasciolose – eine ungewöhnliche Ursache für wiederholte Gallenkoliken: Bericht eines Falles mit einer kurzen Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    All, Gamal Nasr Ahmed Abdel

    2012-05-01

    Full Text Available [english]
    Biliary parasitosis is one of the important causes of biliary obstruction in endemic areas, however due to migration and travel the disease is known to occur in non endemic zones as well. The spectrum of biliary fascioliasis ranges from recurrent biliary colics to acute cholangitis. The long term complications are gall stones, sclerosing cholangitis and biliary cirrhosis. We describe fascioliasis as a cause of recurrent biliary colics in a young male necessitating multiple hospitalizations over a period of four years. Investigative profile had been non-contributory every time he was hospitalized for his abdominal pain prior to the current presentation. He never had cholangitis due to the worm in the common bile duct. It was only at endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP biliary fascioliasis was discovered to be the cause of his recurrent biliary colics. After removal of the live from the common bile duct he became symptom free and is attending our clinic for last 11 months now. Clinical spectrum of biliary fascioliasis is discussed in this report.[german]
    In endemischen Gebieten ist der Parasitenbefall von Gallengängen eine häufige Ursache für Gallenkoliken. Aufgrund von Migration und Reisetätigkeiten kommen derartige Erkrankungen auch außerhalb endemischer Gebiete vor. Das Spektrum der Symptome bei Gallengangsfasciolose erstreckt sich von wiederholten Gallenkoliken bis zur akuten Cholangitis. Als Langzeitkomplikationen werden Gallensteine, sklerosierende Cholangitis und biliäre Zirrhose beschrieben. Wir berichten über eine Fasciolose als Ursache für Gallenkoliken bei einem jungen Mann, der über vier Jahre mehrfach wegen Gallenkoliken stationär behandelt wurde. Das Untersuchungsprofil brachte bisher jedes Mal keinen Erfolg, wenn er stationär wegen Bauchschmerzen aufgenommen wurde. Er hatte vorher niemals eine Cholangitis auf der Basis eines Befalls mit dem Leberegel. Nur durch endoskopisch retrograde

  6. Potential evaluation of hydrogen peroxide for in-situ bioremediation of contaminated subsoils (chances, limitations, consequences). Final report; Untersuchung des Anwendungspotentials von Wasserstoffperoxid bei der biotechnologischen in-situ-Sanierung von kontaminierten Boeden (Moeglichkeiten, Grenzen, Folgen). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barenschee, E R; Weppen, P; Mueller, B G; Deckwer, W D; Muennich, K; Collins, H J

    1992-06-01

    Intention of this investigation was the development of methods for microbiological in situ decontamination of hydrocarbon polluted subsoils as an alternative or completion of pump and treat techniques. The changes and limitations of H{sub 2}O{sub 2} as an oxygensource was investigated on soil filled fixed bed bioreactors. The aerobic biodegradation of mineraloil products is limited by the supply of oxygen up to a conversion of 70-80%. During this state the degradation rate depends strongly on the oxygen intake rate. The degree of oxygen consumption is close to the theoretical value with regard to total mineralization and build up to biomass. At conversions higher than 70-80% the degradation rate decreases sharply due to transition from 0- to C- limitation. First attempts to increase the degradation rate by increasing the bioavailability at this state were successful. The behaviour of H{sub 2}O{sub 2} during transportation in the subsoil depends strongly on biological and physical/chemical parameters. Little remobilization of heavy metals were observed at the transition from reduced to oxidized state. (orig.) With 28 refs., 11 tabs., 34 figs. [Deutsch] Vorhabens Ziel ist die Methodenentwicklung zur mikrobiologisch unterstuetzten in-situ Dekontamination kohlenwasserstoffverunreinigter Boeden als Alternative oder Ergaenzung von hydraulischen Massnahmen. Die Moeglichkeiten und Grenzen von H{sub 2}O{sub 2} als Sauerstofftraeger werden anhand von Laborstudien mit Bodenbioreaktoren dargestellt. Der aerobe Abbau von Mineraloelprodukten ist bis zu Umsaetzen von 70-80% sauerstofflimitiert. Die Geschwindigkeit laesst sich durch die Sauerstoffeintragsrate beeinflussen. Der O{sub 2}-Nutzungsgrad liegt dabei nahe am theoretischen Wert unter Beruecksichtigung weitgehender Mineralisierung und Biomassenbildung. Bei hoeheren Umsaetzen verringert sich die Abbaugeschwindigkeit deutlich aufgrund des Uebergangs von 0- zum C-limitierten Zustand. Erste Ansaetze, die Bioverfuegbarkeit zu erhoehen, wurden gefunden. Das Ausbreitungsverhalten von H{sub 2}O{sub 2} im Boden wird wesentlich durch biologische und chemisch/physikalische Parameter beeinflusst. Schwermetallmobilisierungen beim Uebergang vom reduzierten in den oxidierten Zustand wurden in geringem Umfang beobachtet. (orig.) With 28 refs., 11 tabs., 34 figs.

  7. Biological regeneration of carrier material for the adsorption of halogen hydrocarbons in plants for cleaning up contaminated groundwater. Final report. Biologische Regeneration von Traegermaterial fuer die Adsorption von Halogenkohlenwasserstoffen in Anlagen zur Sanierung kontaminierten Grundwassers. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ressel, K

    1993-06-01

    Halogen hydrocarbons and above all chlorinated hydrocarbons are widespread harmful substances in soils and in groundwater. When cleaning up groundwater contamination, the contaminants are brought into the gas phase by strip processes. From the gas phase, the contaminants can be adsorbed on different carrier materials, mostly active carbon. One was searching for ways to regenerate this adsorption material. The mixed culture from a sea sediment most suitable for the decomposition of chlorinated hydrocarbons was optimized regarding its decomposition performance and was later used on the technical scale. In the decomposition experiments on the large technical scale, the cultures were lodged on filling bodies which has a much higher amount of gaps. In this case, an optimum supply of the micro-organisms with oxygen and methane is guaranteed, which is used as co-substrate. No intermediate product was found in a gas chromatography examination. The biologically occupied stage is situated between a desorption column and the active carbon filters, and reduces the load of harmful substances which can no longer be brought into the gas phase by stripping out. This has the advantage that it can be integrated in existing plants and can be adapted to any case of contamination by lodging adapted micro-organisms on it. The basis for each application must be separately researched. (orig.)

  8. Konflikte und Konfliktlösungen in patriarchalischen Gemeinschaften am Beispiel der Solidargruppen in Ostanatolien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2002-04-01

    , Assyrer, Ahl-Haqs, etc.. D.h. diese Solidargruppen haben trotz unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Religion sehr ähnliche Strukturen. Dort, wo sie sich unterscheiden, werden wir genauer darauf eingehen. Es muß aber noch unbedingt darauf hingewiesen werden, dass sich nicht jedes Individuum aus Ostanatolien an diese Regeln halten muss oder hält. Auch die Gesellschaft dort hat sich durch die Globalisierung und neue Kommunikationsnetzwerke verändert. Die unten beschriebene Konstellation trifft vor allem in den ländlichen Gebieten noch zu und stellt ein theoretisches Konstrukt mit praktischer Relevanz dar.

  9. Results of the project 'combustion modelling' (BKM II); Ergebnisse des Projekts 'Brennkammermodellierung' (BKM II)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, B.; Rachner, M.; Frank, P.; Schmitz, G.; Geigle, K.P.; Meier, W.; Schuetz, H.; Aigner, M. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Verbrennungstechnik; Kessler, R. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Goettingen (Germany). Inst. fuer Aerodynamik und Stroemungstechnik; Lehmann, B. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany). Inst. fuer Antriebstechnik; Forkert, T. [DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Koeln (Germany). Simulation und Softwaretechnik

    2002-07-01

    In the year 1996 the spheres of competence of several DLR-Institutes working in the areas of fluid dynamics, reaction kinetics, combustion, numerical methods and laser measuring techniques have been brought together while contributing to the internal DLR project 'combustion chamber modelling (BKM)', in order to proceed with the computational simulation of combustion processes in combustion chambers of gas turbines. The main issue was the development of a research code for numerical simulation of fluid flow in real combustion chambers. Here the development of computational models of physical and chemical processes was emphasized, among other processes the formation of soot was treated. Moreover, a worldwide outstanding database of measured data for the purpose of code validation has been created within the framework of the BKM project using the laboratory facilities of the DLR, which are in Germany unique for the experimental investigation of the various processes in combustion chambers of gas turbines. The project BKM is part of the specific DLR-programme 'energy'. With the successful completion of the first phase of the project in 1998, a second project phase of three years (BKM II) has been launched at the beginning of 1999. Here the work of the first phase continued and new topics were tackled. The second phase of the project was partly founded by the DLR-programme 'aeronautics'. (orig.) [German] Im Jahr 1996 wurden die Faehigkeiten mehrerer DLR-Institute auf den Gebieten Stroemungsmechanik, Reaktionskinetik, Verbrennung sowie Numerische Verfahren und Laser-Messverfahren in dem DLR-internen Projekt 'Brennkammermodellierung' (BKM) zusammengefuehrt, um die rechnerische Simulation der Verbrennungsvorgaenge in Gasturbinen-Brennkammern voranzutreiben. Dabei war die Entwicklung eines Forschungscodes zur numerischen Simulation von realen Brennkammerstroemungen das vorrangige Ziel der Arbeiten. Ein besonderes Schwergewicht lag

  10. Lead related behavioral and psychological performance changes in primary school children from industrial, urban and rural areas in Egypt. Verhalten und psychologische Leistungsfaehigkeit bei Grundschulkindern in industriellen, staedtischen und laendlichen Gebieten in Abhaengigkeit vom Bleigehalt im Blut, Haar und Urin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Faris, R.; Kamal, A.A.M.; Shoman, A. (Dept. of Community, Environmental and Occupational Medicine, Ain Shams Univ., Abbasia Cairo (Egypt)); Beshary, Z.; Massoud, A. (Dept. of Psychiatry, Ain Shams Univ., Abbasia Cairo (Egypt))

    1991-11-01

    We measured indicators of lead absorption (capillary blood lead, scalp hair lead and urine delta aminoleviolenic acid) as well as parameters of behavior and psychoperformance among three groups of children. These were 100, 100 and 76 children which constituted the total children of the fifth year of three primary schools from industrial, urban and rural areas respectively. The three indicators of lead absorption differed significantly between the three groups in the sense that: Indicators of those from industrial area > that of those from urban area > that of those from rural area. Psychological parameters showed a corresponding increased hyperactivity and lowered psychoperformance. The psychological parameters were significantly correlated with all the three indicators of lead absorption. In this domain hyperactivity scale was the most correlated one. The study confirms the opinion that environmental low lead level exposure constitutes a potential risk for behavioral and psycho-performance development among children with its possible negative consequences. (orig./MG).

  11. Development of a model to describe organic films on aerosol particles and cloud droplets. Final report; Entwicklung eines Modells zur Beschreibung organischer Filme auf Aerosolteilchen und Wolkentropfen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Forkel, R. (ed.); Seidl, W.

    2000-12-01

    Wachsschicht von Blaettern und Nadeln die Hauptquelle der Oberflaechenfilme in den westlichen USA sein duerfte. Anthropogene Quellen in urbanen Gebieten sind u.a. Fleischzubereitung und Zigarettenrauch. Bei der Anwendung auf Regenwasser bestaetigt die Uebereinstimmung zwischen Modell und Messung die urspruengliche Annahme, dass Fettsaeuren wesentliche Bestandteile des Oberflaechenfilms auf Regenwasser sind. Die Anwendung auf gemessene Konzentrationen von Fettsaeuren zeigte fuer feuchte Aerosolteilchen im allgemeinen nur stark verduennte Filme. Nur fuer bewaldete Reinluftgebiete in den westlichen USA konnten konzentrierte Filme berechnet werden, durch die die Oberflaechenspannung um etwa 20% bis 30% vermindert wird. Auf Wolkentropfen ist der Oberflaechenfilm jedoch noch staerker verduennt als auf feuchten Aerosolteilchen. In allen untersuchten Faellen waren die Filme zu stark verduennt, um einen Einfluss auf den Aktivierungsprozess der Wolkentropfen auszuueben. (orig.)

  12. The hydrogen economy. When there is no more oil. The creation of the worldwide energy web and the redistribution of power on earth; Die H{sub 2}-Revolution. Wenn es kein Oel mehr gibt. Mit neuer Energie fuer eine gerechte Weltwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rifkin, J.

    2002-07-01

    The author explains that the next great economic era will be powered by hydrogen. Drawing on a variety of well-balanced research studies, his premise is that the world must switch from a fossil-fuel economy to a hydrogen based economy. This must happen soon for three reasons: the imminent peak of global oil production, the increased concentration of remaining oil reserves in the Middle East one of the most politically and socially unstable regions of the world and the steady heating up of the world atmosphere from fossil-fuel dependency. This revolution will make energy available to each country, not just the wealthiest nations, and would be the first democratic energy regime in history. [German] Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe (Kohlenwasserstoffzeitalter) ist an einem kritischen Punkt angelangt. In dem Buch von Jeremy Rifkin beweisen nach einem kurzen Abriss der Energiegeschichte akribisch angefuehrte umfangreiche Statistiken, dass das Erdoel und Erdgas spaetestens 2010 spuerbar knapp sein wird. Die wenigen verbliebenen Erdoelreserven liegen ausserdem ueberwiegend in politisch instabilen Gebieten. Bei steigender Oelknappheit treiben die alternativ verwendeten anderen fossilen Energiequellen die globale Erwaermung voran und gefaehrden das Oekosystem der Erde. Jeremy Rifkin sieht den einzigen Ausweg in einer neuen, auf Wasserstoff basierenden Weltwirtschaft. Die ''Dekarbonisierung'' der Energie, die unvermeidlich zur Wasserstoffzukunft fuehren wird, ist abzusehen. Wasserstoff wird eine basisdemokratische, nachhaltige Energie- und Brennstoffquelle der Zukunft, unabhaengig von Oelimporten. Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis koennen den Energiebedarf der gesamten Menschheit ueber einen sehr langen Zeitraum decken. Die realisierung einer neuen dezentralen Form der Energienutzung und demokratischen Energiekontrolle durch Millionen von Verbrauchern (lokalen Kleinstkraftwerken mit Brennstoffzellen), angeschlossen an ein weltweites

  13. „Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen“. Hinweise in Alexander von Humboldts Tagebuchaufzeichnungen zu Fragen der Verpflegung auf der Forschungsreise durch Spanisch-Amerika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Thiemer-Sachse

    2013-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung In Alexander von Humboldts Tagebüchern seiner berühmten Forschungsreise durch Spanisch-Amerika finden sich Bemerkungen und Hinweise für künftige Leser seiner Reisedarstellungen zu Problemen der Verpflegung. Zumeist werden Engpässe und Missstände erwähnt sowie Fragen soziopolitischer Situation verdeutlicht. Sie beziehen sich auf Extrembedingungen in stadtfernen Gebieten und im Kontakt mit den indigenen Trägern und Helfern während der einzelnen Exkursionen. Die Darstellungen der alltäglichen Gegebenheiten sind zugleich eine interessante Quelle für Verhaltensmuster der verschiedenen Schichten der spanischkolonialen Gesellschaft wie der Forschungsreisenden, die mit den Schwierigkeiten umzugehen hatten, sich anzupassen verstanden oder ihre eigenen Verhaltensmuster entwickelt haben. Damit ermöglichen Humboldts Aufzeichnungen zugleich auch auf diesem Gebiet manchen Blick auf den seither erfolgten Kulturwandel. Resumen En los diarios del famoso viaje de estudios de Alejandro de Humboldt por la América española se encuentran observaciones y notas sobre problemas de aprovisionamiento, en favor de lectores futuros de sus relaciones de viaje. En la mayoría de los casos Humboldt menciona situaciones precarias o ilustra cuestiones de carácter sociopolítico. Frecuentemente, sus apuntes se refieren a condiciones extremas en regiones remotas y en contacto con los cargadores y ayudantes indígenas durante las diferentes excursiones. Las descripciones de los acontecimientos cotidianos al mismo tiempo son una fuente interesante sobre los modos de proceder de las diferentes capas de la sociedad colonial española así como de los viajeros científicos que tuvieron que enfrentar dificultades a las cuales había que adaptarse o desarrollar modelos propios de comportamiento. Por esto al mismo tiempo las noticias de Humboldt también en este asunto posibilitan más de una vez la atención al cambio cultural que se ha realizado hasta hoy

  14. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  15. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K; Gaeth, S

    2001-10-01

    In cooperation with the Ad-hoc working group 'Transfer of heavy metals from soil to plant' of the Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) the significance of mercury evaporation for the deduction of threshold values in respect of the impact via the pathway soil to plant was investigated. Mercury contamination of food- and feeding stuff plants was examined with special emphasis. For these purposes a lab experiment including three different soils with varying initial mercury load (background level, geogenic and anthropogenic contamination) and two different plant species (parsley and spinach) was carried out under defined conditions in closed lysimeters. Mercury uptake via the roots was minimised since the plants grew in isolated customary substrate which showed a low concentration of mercury. Thus, only the surrounding soil evaporated mercury. The concentrations of mercury in the plants in the background level treatment (0.1 mg Hg/kg dry soil) were 0.15 mg/kg dry matter (spinach). The treatment with anthropogenic contaminated soil (111 mg Hg/kg dry soil) resulted in concentrations in the two plants of 2.0 and 2.6 mg/kg dry matter, respectively. A comparable order of magnitude was achieved in the geogenic contaminated treatment (34 mg Hg/kg dry soil) with 2.1 mg/kg dry matter (spinach) and 0.44 mg/kg dry matter (parsley). Experiments conducted with radioactive {sup 203}Hg showed in each case Hg-tracer in the leaves, in the stem and in the roots, indicating a translocation within the plant from leaf to root. By means of a comprehensive literature study the state of the art for Hg-evaporation and Hg-uptake of plants was compiled. Comparing the experimental results with data derived from literature, the Hg-concentrations found are confirmed by results of other authors. (orig.) [German] In fachlicher Zusammenarbeit mit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Schwermetalltransfer Boden/Pflanze' der Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde fuer die Ableitung von Pruef- und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  16. SAFIRA. Subproject B 3.1: reductive dechlorination of chloroaromatics by means of electrochemical methods and membrane-supported catalysts for in-situ treatment of contaminated groundwater. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und Membran-gestuetzten Katalysatoren zur in-situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopinke, F.D.; Mackenzie, K.; Koehler, R.; Battke, J.

    2002-12-31

    The objective of the sub-project was the development and experimental testing of a mainly passive, in situ technology for the abiotic dehalogenation of halogenated organic hydrocarbons (HOCs) within the aquifer. The technology to be developed should be applicable not only for aliphatic HOCs but also for dehalogenation of aromatic halogenated pollutants. During the first two years of the project, the main focus of our research was the development and testing of novel membrane-supported catalysts. The catalytically active component Pd was embedded in highly disperse form into non-porous silicone membranes in order to protect it from ionic catalyst poisons and erosion. At the laboratory scale, the novel catalysts proved their suitability for dehalogenation of various classes of HOCs within the water phase. The membrane-supported catalysts were developed in co-operation with a working group from the GKSS Geesthacht and their novelty was protected in a patent disclosure (DE 19952 732A1). Especially for their use under field conditions, membrane-supported Pd catalysts were produced as hollow fibres where the reaction partner hydrogen was fed from the interior of the fibres. Unfortunately, the high activity of these catalysts was not sustainable under Bitterfeld groundwater conditions - sulphur poisoning occurred due to non-ionic catalyst poisons situated in the aquifer and H{sub 2}S produced by sulphate-reducing bacteria. In order to enhance the catalyst stability and therefore their applicability in a scaled-up technology, our studies were then focused on the suppression of microbial activity and on catalyst regeneration. (orig.) [German] Das Ziel des Teilprojektes war die Entwicklung und experimentelle Pruefung eines weitgehend passiven, in-situ-tauglichen Verfahrens zur abiotischen Dehalogenierung von HKW im Aquifer, das auch auf halogenierte aromatische Verbindungen anwendbar ist. In den ersten zwei Jahren des Projektes stand die Entwicklung und Testung von Membran-gestuetzten Palladiumkatalysatoren im Mittelpunkt unserer Untersuchungen, bei denen das Pd in hochdisperser Form in unporoese Silikonmembranen eingebettet ist, um es gegen Vergiftung durch ionische Verbindungen und Erosion zu schuetzen. Im Labormassstab konnte die prinzipielle Eignung Membran-gestuetzter Pd-Katalysatoren zur Dechlorierung von HKW in waessriger Phase nachgewiesen werden. Die Entwicklung des Membrankatalysators erfolgte in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der GKSS. Zum Einsatz der neuartigen und zum Patent angemeldeten Katalysatoren (Offenlegungsschrift DE19952 732A1) unter Feldbedingungen wurden von uns Membrankatalysatoren entwickelt, welche als aktive Katalysatorkomponente palladisierte Hohlfasern enthielten. Die Aktivitaet unserer Katalysatoren wurde unter Feldbedingungen durch im Grundwasser enthaltene sulfidische Schwefelverbindungen beeintraechtigt. Um die Standfestigkeit der Katalysatoren und damit die Aussicht auf eine grosstechnische Verwertung unserer Erfindung zu erhoehen, galt unser Interesse neben der Unterdrueckung der mikrobiellen Sulfidbildung der Regenerierung der Katalysatoren. (orig.)

  17. Evaluation and development of soil values for the pathway 'soil to plant'. Significance of mercury evaporation for the burden of plants; Ueberpruefung und Fortentwicklung der Bodenwerte fuer den Boden-Pflanze-Pfad. Teilbericht 2: Evaporation von Quecksilber aus kontaminierten Boeden und deren Bedeutung fuer die Hg-Aufnahme von Kulturpflanzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, K.; Gaeth, S.

    2001-10-01

    In cooperation with the Ad-hoc working group 'Transfer of heavy metals from soil to plant' of the Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) the significance of mercury evaporation for the deduction of threshold values in respect of the impact via the pathway soil to plant was investigated. Mercury contamination of food- and feeding stuff plants was examined with special emphasis. For these purposes a lab experiment including three different soils with varying initial mercury load (background level, geogenic and anthropogenic contamination) and two different plant species (parsley and spinach) was carried out under defined conditions in closed lysimeters. Mercury uptake via the roots was minimised since the plants grew in isolated customary substrate which showed a low concentration of mercury. Thus, only the surrounding soil evaporated mercury. The concentrations of mercury in the plants in the background level treatment (0.1 mg Hg/kg dry soil) were 0.15 mg/kg dry matter (spinach). The treatment with anthropogenic contaminated soil (111 mg Hg/kg dry soil) resulted in concentrations in the two plants of 2.0 and 2.6 mg/kg dry matter, respectively. A comparable order of magnitude was achieved in the geogenic contaminated treatment (34 mg Hg/kg dry soil) with 2.1 mg/kg dry matter (spinach) and 0.44 mg/kg dry matter (parsley). Experiments conducted with radioactive {sup 203}Hg showed in each case Hg-tracer in the leaves, in the stem and in the roots, indicating a translocation within the plant from leaf to root. By means of a comprehensive literature study the state of the art for Hg-evaporation and Hg-uptake of plants was compiled. Comparing the experimental results with data derived from literature, the Hg-concentrations found are confirmed by results of other authors. (orig.) [German] In fachlicher Zusammenarbeit mit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Schwermetalltransfer Boden/Pflanze' der Laenderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde fuer die Ableitung von Pruef- und Massnahmenwerten bezueglich des Einwirkungspfades Boden/Pflanze die Bedeutung der Quecksilber-Evaporation im Hinblick auf die Hg-Kontamination von Nahrungs- bzw. Futtermittelpflanzen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Gefaessversuch mit drei verschiedenen Boeden und unterschiedlicher Hg-Vorbelastung (Hintergrundbelastung, geogen und anthropogen belastet) und zwei verschiedenen Pflanzenarten (Petersilie und Spinat) im Labor unter definierten Randbedingungen in geschlossenen Lysimetern durchgefuehrt. Eine wurzelbuertige Hg-Aufnahme wurde dahingehend minimiert, indem die Pflanzen in handelsueblicher Kulturerde mit geringer Hg-Konzentration isoliert wuchsen und nur der umgebende Boden Hg evaporierte. Die Hg-Konzentrationen der Pflanzen betrugen auf der unbelasteten Variante (0,1 mg Hg/kg TS Boden) 0,15 (Spinat) mg/kg TS. Bei dem anthropogen belasteten Boden (111 mg Hg/kg TS Boden) wurden Werte von 2,0 und 2,6 mg/kg TS in der Pflanze gemessen. Eine vergleichbare Groessenordnung wurde auf der geogen belasteten Variante (34 mg Hg/kg TS Boden) mit 2,1 mg/kg TS (Spinat) und 0,44 mg/kg TS (Petersilie) erreicht. Versuche mit radioaktivem {sup 203}Hg zeigten, dass Teile des evaporierten Hg-Tracers in der Blattmasse, im Stengel und selbst in der Wurzel nachgewiesen werden konnte, was auf eine Translokation innerhalb der Pflanzen vom Blatt zur Wurzel schliessen laesst. Fuer den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit bestehenden Literaturdaten wurde im Rahmen einer Literaturstudie der aktuelle Kenntnisstand zur Hg-Evaporation des Bodens und zur Hg-Aufnahme von Pflanzen zusammengetragen. Der Vergleich zeigt, dass die gefundenen Hg-Konzentrationen mit Ergebnissen anderer Autoren im Einklang stehen. (orig.)

  18. Experience with system safety approach in railroad technology in Europe and Far East and in aerospace technology; Erfahrungen mit Ansaetzen zur Systemsicherheit in der Bahntechnik in Europa und im Fernen Osten sowie in der Raumfahrttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaebe, H. [Technischer Ueberwachungs-Verein InterTraffic GmbH, Koeln (Germany). Inst fuer Software, Elektronik, Bahntechnik

    2000-07-01

    Systemsicherheit basiert auf den EN Normen, waehrend wir in Asien mit den britischen DEF-STAN Normen konfrontiert wurden. Diese Herangehensweise ist zwar durch europaeische Methoden inspiriert, erfuhr im konkreten Beispiel jedoch einige spezifische Veraenderungen. Andererseits gibt es in der Raumfahrttechnik eine lange Tradition, die in Europa auf den PSS Normen der ESA und deren Nachfolgedokumenten, den ECSS Normen basiert. Zwischen diesen Vorgehensweisen gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, jedoch auch teilweise erhebliche Unterschiede. Die EN Serie stellt die Verfahrensweise des Sicherheitsnachweises in den Vordergrund. Es muss nachgewiesen werden, dass das System hinreichend sicher ist. Dabei werden Analysen wie FMECA, Hazard Analysen, Risikoanalysen und andere Methoden verwendet. Ein wichtiger Punkt ist die Bestimmung der Zielwerte fuer Sicherheitskenngroessen. Es werden Erfahrungen aus der Begutachtung von Projekten mit fahrerlosen Personentransportsystemen vorgestellt. Wir haben andererseits Analysen fuer Fahrzeuge erstellt, die fuer die Nordostlinie und die Changi Linie der Metro Singapur geliefert werden. Die Vorgehensweise hier war im wesentlichen von britischen DEF-STAN Normen geleitet. In der Praxis fuehrte die konkrete Vorgehensweise jedoch zu einer grossen Anzahl umfangreicher Analysen fuer eine Arbeitslokomotive die mit einem Fahrer besetzt ist. In der Raumfahrt sind auch oft zahlreiche Analysen notwendig, jedoch werden diese von Anzahl und Umfang im allgemeinen an das jeweilig System angepasst. Beispiele werden fuer Pruefstaende der ESTEC gegeben. Die Erfahrungen, die in unterschiedlichen geographischen Gebieten und unterschiedlichen Bereichen der Technik gemacht wurden werden verglichen. Es wird gezeigt, wie die EN Normen effizient genutzt werden koennen. (orig.)

  19. Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia II. Las comunidades vegetales Estudios ecológicos en el Páramo de Cruz Verde, Colombia II. Las comunidades vegetales

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lozano Contreras Gustavo

    1976-09-01

    Full Text Available Im Páramo de Cruz Verde, Cundinamarca, Kolumbien (3.400m Höhe werden auf Grund pflanzensoziologischer Untersuchungen mehrere Pflanzengemeinschaften unterschieden. Am verbreitetsten sind solche, die ihre Existenz anthropogenen Einflüssen verdanken und sich unter diesen stabilisiert haben; sie werden als Subklimax-Gesellschaften aufgefaΒt und zeichnen sich durch ihre geringe Empfindlichkeit gegen gelegentliche Brände aus. Hierzu sind zu rechnen: eine Calamagrostis effusa - Espeletia grandiflora - Geranium santanderiense - Gesellschaft, eine Calamagrostis effusa - Espeletia grandiflora - Geranium multiceps - Gesellschaft, eine Calamagrostis effusa - Spiranthes vaginata - Gesellschaft, eine Calamagrostis effusa «Espeletia corymbosa - Gesellschaft und eine Calamagrostis effusa - Altesteinia fimbriata - Gesellschaft.In Gebieten, deren Vegetation durch natürliche (z. B. Erdrutsche oder anthropogene Einflüsse (z, B. vorübergehender Ackerbau zerstört wurde, stellen sich Pionier-Gesellschaften mit Espeletia argentea ein.  Da in allen unterschiedenen Subklimax-Gesellschaften Baum - undBusch-Arten vorkommen, die für kleinere Busch waldbestände typisch sind, werden letztere als Reste einer Klimax-Vegetation angesehen, die nur an ständig sumpfigen Stellen durch eine Diplostephium revolutum Gesell-schaft ersetzt wird. Letztere ist noch heute an vielen Stellen erhalten; sie wird wenigstens teilweise als Endstadium einer Sukzessionsreihe angesehen,die während der Verlandung von kleinen Seen (meist glazialer Herkunft auftrat.  Als wesentliche Ursachen der räumlichen Verteilung der heute dominierenden Subklimax-Gesellschaften werden die örtlich unterschiedlich stark schwankenden Bodenwassergehalte diskutiert.En el Páramo de Cruz Verde, Cundinamarca, Colombia (3.400 m de altura se distinguen varias comunidades vegetales con base en estudios fitosociológicos. Distribución más amplia tienen aquellas que deben su existencia a las influencias

  20. Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Dilcher

    2010-01-01

    Pilch unmittelbar angesprochenen Rechtshistoriker, sozusagen die Alte Garde des entsprechenden Diskurses, auf der Tagung zu versammeln. Außerdem konnten wir eine Reihe jüngerer Kollegen, die auf den entsprechenden Gebieten gearbeitet haben, für eine Teilnahme und Diskussionsbeiträge gewinnen. Diese Stellungnahmen werden im Folgenden wiedergegeben. Wie auf der Tagung stehen hier die Äußerungen der jüngeren Generation, die nicht selbst an der Entwicklung des Diskurses beteiligt war, am Anfang (I. Dem folgen die Stellungnahmen der »Betroffenen« (II. Schließlich ergab sich im Anschluss an die Tagung die Möglichkeit, über den Rahmen der Tagung hinaus den Horizont noch weiter in Bezug auf andere Rechtskulturen auszuleuchten (III. Die kleine Tagung war zunächst nur als Teil eines rein oralen wissenschaftlichen Diskurses geplant. Das auf der Tagung entworfene Bild wurde, sicher auch durch den Ansporn der beteiligten unterschiedlichen Sichtweisen und Temperamente, so farbig, differenziert und gehaltvoll, dass wir am Ende gemeinsam beschlossen, sie alle unter Führung des schärfer auf unsere rechtshistorische Problematik fokussierten Vortrags beziehungsweise Aufsatzes von Martin Pilch zu einer Veröffentlichung zusammenzufassen. Das großzügige Angebot, dafür kurzfristig diesen Band der »Rechtsgeschichte« zur Verfügung zu stellen, wurde dankbar angenommen und ermöglicht es, die Aspekte unserer Überlegungen an diesem prominenten Ort schon so bald in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Wir hoffen damit, dass die Frage, welchen Beitrag mündliche Traditionen und die Verhaltensweisen der Gesellschaft zur europäischen Rechtskultur geleistet haben und leisten, nicht so bald zur Ruhe kommt. (1 Martin Pilch, Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten. Kritik des Normensystemdenkens entwickelt am Rechtsbegriff der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, Wien, Köln, Weimar 2009 [in den Debatte-Beiträgen zitiert: Pilch (2009]. (2 Martin Pilch, Rechtsgewohnheiten aus

  1. Infant mortality in the Federal Republic of Germany in the years after Chernobyl. Study into the influence of the Chernobyl reactor accident in April 1986 on infant mortality in lightly and heavily contaminated areas of the Federal Republic of Germany. Saeuglingssterblichkeit nach Tschernobyl in der BRD. Untersuchung der Auswirkungen des Reaktorunfalls von Tschernobyl im April 1986 auf die Saeuglingssterblichkeit in schwach- und hochbelasteten Gebieten der Bundesrepublik Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martini, W; Scholz, H; Hacker, C; Beushausen, S; Heydenreich, B; Platiel, G

    1991-04-01

    Study into the influence of the Chernobyl reactor accident in April 1986 on infant mortility in lightly and heavily contaminated areas of the Federal Republic of Germany. In connection with this scientific study, official quarterly reports on population developments released by the Wiesbaden-based Federal Office of Statistics were subjected to a time-dependent analysis. On the basis of generally applicable stastical laws infant mortality curves plotted after 1958 were examined for changes after Chernobyl. In view of regional differences in the effects from radioactive precipitations due to the Chernobyl ractor accident, the examinations were performed in subgroups that were largely derived from the results of a study covering all of the Federal territory. The analysis revealed the following links: The curve of the infant mortality rates for the first 7 days after delivery (7-day mortalities) pointed to a linear-exponential relationship between the point of time investigated and number of infants dying. In heavily contaminated areas the 7-day mortality rates determined after 1986 show statistically significant deviations from developments as expected from normal rates. (orig./MG).

  2. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    Science.gov (United States)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    änderungen können dort zu einer Verschärfung der vielfach schon heute auftretenden Wasserknappheit führen. Das Verständnis der Mechanismen und Wechselwirkungen des komplexen Systems von Mensch und Umwelt sowie die quantitative Bestimmung zukünftiger Veränderungen in der Menge, der zeitlichen Verteilung und der Qualität von Wasserressourcen sind eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen des Wassermanagements mit dem Ziel einer höheren Anpassungsfähigkeit dieser Regionen gegenüber künftigen Änderungen. Hierzu sind dynamische integrierte Modelle unerlässlich, die als eine Komponente ein hydrologisches Modell beinhalten. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines hydrologischen Modells zur großräumigen Bestimmung der Wasserverfügbarkeit unter sich ändernden Umweltbedingungen in semiariden Gebieten. Als Untersuchungsraum dient der im semiariden tropischen Nordosten Brasiliens gelegene Bundestaat Ceará (150 000 km2). Die mittleren Jahresniederschläge in diesem Gebiet liegen bei 850 mm innerhalb einer etwa fünfmonatigen Regenzeit. Mit vorwiegend kristallinem Grundgebirge und geringmächtigen Böden stellt Oberflächenwasser den größten Teil der Wasserversorgung bereit. Die Region war wiederholt von Dürren betroffen, die zu schweren ökonomischen Schäden und sozialen Folgen wie Migration aus den ländlichen Gebieten geführt haben. Das hier entwickelte hydrologische Modell Wasa (Model of Water Availability in Semi-Arid Environments) ist ein deterministisches, flächendifferenziertes Modell, das aus konzeptionellen, prozess-basierten Ansätzen aufgebaut ist. Die Wasserverfügbarkeit (Abfluss im Gewässernetz, Speicherung in Stauseen, Bodenfeuchte) wird mit täglicher Auflösung bestimmt. Als räumliche Zieleinheiten können Teileinzugsgebiete, Rasterzellen oder administrative Einheiten (Gemeinden) gewählt werden. Letztere ermöglichen die Kopplung des Modells im Rahmen der integrierten Modellierung mit

  3. Observaciones ecológicas en la Isla de Salamanca (Depto. del Magdalena, Colombia Observaciones ecológicas en la Isla de Salamanca (Depto. del Magdalena, Colombia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schnetter Marie-Luise

    1969-06-01

    Full Text Available Von August 1965 bis Juni 1967 wurden auf der Isla de Salamanca ökologische Untersuchungen durchgeführt. Das genannte Gebiet liegt an der kolumbianischen Atlantikküste zwischen Barranquilla und Ciénaga und wird im Norden von der karibischen See und im Süden von der Ciénaga Grande de Santa Marta begrenzt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 28° C. Die Trockenzeit dauert fünf Monate, die jährliche Niederschlagsmenge liegt wahrscheinlich bei 700 mm. Der Boden besteht überall aus Sand.  Weite Teile der Insel, vor allem im Westen, sind mit Mangrove bedeckt. Im Osten, wo die Untersuchungen durchgeführt wurden, breitet sich auf höher gelegenen Stellen ein 5-7 m hohes Gebüsch aus Dornsträuchern und Kakteen aus, In Gebieten, die sich wenig über Meeresniveau erheben, ist der Boden versalzen und entweder vegetationslos oder mit Halophyten, vor allem Batis maritima und Sesuvium portulacastrum, bedeckt. Die Bodenversalzung wird hauptsächlich durch bis an die Oberfläche aufsteigendes und dort verdunstendes salzhaltiges Grundwasser verursacht.  Während der Trockenzeit lagert sich auf den unbewachsenen Flächen eine Salzkruste ab, die in der Regenzeit durch Niederschläge ausgewaschen wird. Der Salzgehalt der mit Halophyten bestandenen Gebiete kann in der Trockenzeit über den der unbewachsenen Stellen ansteigen, was möglicherweise auf die Wasseraufnahme durch die Pflanzen und den dadurch verstärkten Wasserentzug zurückzuführen ist.  Soweit das Grundwasser dicht unter der Bodenoberfläche steht, ist ein das ganze Jahr über hoher Bodenwassergehalt vorhanden. Je mehr das Niveau ansteigt, desto geringer wird er, Am Ende der Trockenzeit kann die Wasserversorgung an mit Pflanzen bestandenen Stellen stärker beansprucht sein als an vegetationslosen. Jedoch hält in der Regenzeit der bewachsenen Boden die Niederschläge besser fest als der unbewachsene. Der Trockenbusch breitet sich nur an solchen Stellen aus, an denen das salzhaltige

  4. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    Science.gov (United States)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Schutz positive Folgen für das Leistungsvermögen der Landschaft haben kann, werden in diesem Teilmodell schützenswerte Ufer- und Auenbereiche auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgewiesen. Die Gröe der Schutzgebietsfläche orientiert sich an der Morphologie der umgebenden Landschaft. Die drei Teilmodelle wurden hinsichtlich der implizierten Hypothesen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen validiert. Das Resultat dieser intensiven Analyse zeigt für jedes Teilmodell eine zufriedenstellende Tauglichkeit. Die Modellierung der Landnutzungsänderungen wurden in drei mesoskaligen Flusseinzugsgebieten mit einer Fläche zwischen 100 und 500 km² durchgeführt, die sich markant in ihrer Landnutzung unterscheiden. Besonderer Wert wurde bei der Gebietsauswahl darauf gelegt, dass eines der Gebiete intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, eines dicht besiedelt und eines vorwiegend bewaldet ist. Im Hinblick auf ihre Relevanz für die vorliegende Fragestellung wurden aus bestehenden Landnutzungstrends die Szenarien für (1) die prognostizierte Siedlungsfläche für das Jahr 2010, (2) die möglichen Konsequenzen des EU-weiten Beschlusses der Agenda 2000 und (3) die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2001 abgeleitet. Jedes Szenario wurde mit Hilfe des Modells auf die drei Untersuchungsgebiete angewendet. Dabei wurden für die Siedlungsausdehnung in allen drei Gebieten realistische Landnutzungsmuster generiert. Einschränkungen ergeben sich bei der Suche nach Grenzertragsstilllegungsflächen. Hier hat unter homogenen Gebietseigenschaften die zufällige Verteilung von Flächen für die Stilllegung zu einem unrealistischen Ergebnis geführt. Die Güte der Schutzgebietsausweisung ist mageblich an die aktuelle Landnutzung der Aue und die Morphologie des Geländes gebunden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flächen in den Ufer- und Auenbereichen mehrheitlich unter derzeitiger Ackernutzung stehen und der Flusslauf sich in das Relief eingetieft