WorldWideScience

Sample records for jahre erfahrungen mit

  1. Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutsch-land und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren, und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere er-kennen kann, als dies mit b...

  2. Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskräften

    OpenAIRE

    Biemann, Torsten

    2009-01-01

    Die langfristigen Auswirkungen internationaler Einsätze von Führungskräften auf deren Karrieren sind bislang kaum empirisch untersucht worden und die wenigen vorliegenden Ergebnisse sind widersprüchlich. Ziel dieser Studie ist deshalb die empirische Untersuchung der Auswirkungen internationaler Erfahrungen auf den Karriereerfolg von Führungskräften anhand eines Vergleichs von Führungskräften mit und ohne internationale Erfahrungen. Es zeigt sich, dass internationale Erfahrungen zu einem höher...

  3. Intercomparison tests and internal control samples as substantial elements of the quality control system: practical insights; Ringversuche und interne Kontrollproben als Elemente der Qualitaetssicherung: Erfahrungen aus der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyer, D.; Hartmann, M. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany). Inst. fuer Angewandten Strahlenschutz

    2002-07-01

    The contribution highlights the practical experience accumulated in implementing the statutory ordinance on the monitoring of incorporated ionizing radiation by official monitoring stations, effective in Germany since 1996, focusing on the quality assurance system to be maintained by those stations. The examples used to illustrate practical aspects are: participation in intercomparison tests, sampling for internal control purposes, and the monitoring by way of excretion analyses of individuals handling alpha and beta emitters (nuclides) at their place of work. (orig./CB) [German] Im Jahre 1996 trat in Deutschland die 'Richtlinie ueber Anforderungen an Inkorporationsmessstellen' (Anforderungsrichtlinie) in Kraft. Danach werden fuer die Durchfuehrung der Inkorporationsueberwachung nur noch Messstellen amtlich anekannt, die unter anderem den dort gegebenen Anforderungen an Qualitaetssicherungsmassnahmen genuegen. Im Einzelnen betrifft dies die Teilnahme an Ringversuchen sowie die vorgeschriebenen internen Eigenkontrollen. Am Beispiel der Inkorporationsueberwachung durch Ausscheidungsanalyse, die bevorzugt beim Umgang mit alpha- und betastrahlenden Nukliden durchgefuehrt wird, werden die bisherigen Erfahrungen bei Anwendung der Anforderungsrichtlinie vorgestellt. (orig.)

  4. Europäische Spinne des Jahres 2006, die Veränderliche Krabbenspinne – Misumena vatia (Clerck, 1757)

    OpenAIRE

    Kreuels, Martin; Jäger, Peter

    2006-01-01

    Mit der letztjährigen Spinne des Jahres, der Zebraspringspinne Salticus scenicus (Jäger & Kreuels 2005) wurde ein Weg beschritten, Europa arachnologisch zu einen. Ziel war es, möglichst viele Länder bei der Wahl einer europäischen Spinne des Jahres zu beteiligen. 2006 hat die Spinne des Jahres diesen Weg erfolgreich weiter verfolgt.

  5. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  6. Skiing and snowboarding center at Bottrop; Mit Ski oder Snowboard runter von der Halde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthesius, M. [Lenze GmbH und Co KG, Hameln (Germany)

    2001-09-01

    The 'Alpincenter' at Bottrop is the biggest indoor winter sports center of the world. Its ventilation systems were equipped with specially selected frequency inverters. [German] Skifahren im Hochsommer? Mit dem Snowboard im Ruhrgebiet den Hang hinunter? Beste Wintersportverhaeltnisse an 365 Tagen im Jahr? Und das in Deutschland? Kein Problem. Seit Anfang des Jahres kommen in Bottrop Wintersportfreunde voll auf ihre Kosten. Nach einem halben Jahr Bauzeit hat das Alpincenter seine Pforten geoeffnet. Die Wintersporthalle ist die laengste Anlage auf der Welt. Die gesamte Belueftung wurde mit speziell auf die Klimatechnik (mit Drehzahl geregelten Ventilatoren) abgestimmten Frequenzumrichtern ausgeruestet. (orig./AKF)

  7. ifo Konjunkturprognose 2016–2018: Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Boumans, Dorine; Garnitz, Johanna; Göttert, Marcell; Grimme, Christian; Lauterbacher, Stefan; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Stöckli, Marc; Klaus, Wohlrabe

    2016-01-01

    Am 16. Dezember 2016 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2016, 2017 und 2018 vor. Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2013 befindet, wird sich fortsetzen. In diesem Jahr ist mit einem Zuwachs des realen BIP von 1,9% zu rechnen. 2017 dürfte der Anstieg auf 1,5% zurückgehen, was jedoch nur auf eine im Vergleich zum Vorjahr geringere Anzahl von Arbeitstagen zurückzuführen ist. Im Jahr 2018 wird das reale BIP vor­aussichtlich um 1,7% expandi...

  8. Fünf Jahre Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)

    OpenAIRE

    Weerth, Carsten

    2014-01-01

    Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2008 geschaffen. Vier Jahre sind vergangen, nach denen es nun erneut gilt, eine Zwischenbilanz zu ziehen – wurden die Erwartungen und Antragszahlen erreicht, was gibt es an Neuerungen und welche Tendenzen sind erkennbar? Neue rechtliche Rahmenbedingungen gelten bereits seit dem 1. Januar 2009 – die Kriterien für alle zollrechtlichen Bewilligungen von vereinfachten Anmeldeverfahren und Anschreibeverfahren (Einfuhr und ...

  9. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Maurice Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  10. Maurice Wilmotte (1861–1942, „le plus français des Belges“, und die deutsche Romanistik (mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Rutger Hausmann

    2016-04-01

    Full Text Available Der aus Lüttich stammende Marc Wilmotte gilt heute als der Begründer der belgischen Romanistik. Seine als Student in Paris bzw. Halle a.S., Berlin und Bonn gemachten Erfahrungen fasste er in einer Denkschrift zusammen, die er im Jahr 1886 dem Brüsseler Ministerium des Inneren und des öffentlichen Unterrichtswesens einreichte, das den Fünfundzwanzigjährigen mit der Ausbildung in den romanischen Sprachen betraute. Wilmotte erkannte die Qualität der deutschen Universität zwar durchaus an, stand aber als überzeugter Belgier und Wallone Frankreich viel näher. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der widerrechtlichen Besetzung seiner Heimat ging Wilmotte zu Deutschland auf Distanz. Seine Briefe an den Halleschen Lehrer Hermann Suchier und ausgewählte Publikationen ermöglichen eine Rekonstruktion dieses Prozesses, der sich auch bei anderen ausländischen Romanisten beobachten lässt, die zuvor an deutschen Universitäten studiert hatten.

  11. Panama: 100 Jahre Unabhängigkeit, Handlungsspielräume und Transformationsprozesse einer Kanalrepublik

    OpenAIRE

    Zoller, Rüdiger

    2015-01-01

    Während der 1990er Jahre standen die interamerikanischen Beziehungen auf Initiative des Amerikanisten Prof. Dr. Helmbrecht Breinig im Brennpunkt einer Reihe interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsvorhaben an der Universität Erlangen-Nürnberg. Den gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für diese Teilprojekte entwickelte Prof. Dr. Friedrich von Krosigk mit seinen Überlegungen zu "Macht und Gegenmacht im Wandel interamerikanischer Beziehungen". Er selbst beteiligte sich mit einem Teil...

  12. The medical management of high risk individuals. Experiences with persons exposed to chronic internal irradiation; Ueber den aerztlichen Umgang mit Hochrisikopersonen. Erfahrungen bei Personen mit chronischer interner Strahlenexposition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, E010 - Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2011-12-15

    The medical management and counseling of persons at high risk due to exposure to chemicals or radiation or due to personal disposition, present an additional challenge for physicians and especially radiologists involved. This article is based on own experiences with patients who had been exposed to Thorotrast. They had been injected with the contrast medium Thorotrast, which was in use world-wide until around 1950. Thorotrast caused a chronic alpha irradiation mainly of the liver (up to 0.4 Gy/a), spleen (1.2 Gy/a) and bone marrow (0.1 Gy/a). For the Thorotrast patients and their physicians the most worrying problem was the risk of primary malignant liver tumors which occurred in more than 20% of the exposed persons, i.e. 100 times more frequently than in a non-exposed control group. The medical and especially radiological experiences with the management of these patients summarize a general aspect of the problem and can be referred to when managing other high risk groups. (orig.) [German] Die aerztliche Fuehrung von Personen, die noch nicht erkrankt sind, aber ein deutlich hoeheres Risiko fuer bestimmte Tumorerkrankungen aufgrund exogener oder endogener Ursachen haben, stellt den Arzt und speziell den diagnostischen Radiologen vor neue Herausforderungen. Dem Beitrag zugrunde liegen die Erfahrungen bei der Betreuung und Beratung so genannter Thorotrastpatienten, d. h. Personen, die nach lange zurueckliegender (vor 1950) intravasaler Injektion eines weltweit eingesetzten Roentgenkontrastmittels zeitlebens einer Alphastrahlung v. a. der Leber (bis 0,4 Gy/a), der Milz (1,2 Gy/a) und des Knochenmarks (0,1 Gy/a) ausgesetzt waren. Fuer die Thorotrastpatienten und die Aerzte stand im Vordergrund die Sorge der Entstehung primaerer, maligner Lebertumoren, die bei mehr als 20% der Betroffenen und damit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe 100-fach haeufiger auftraten. Die allgemeinen aerztlichen und speziell radiologischen Erfahrungen sind grundsaetzlicher Art und lassen

  13. Biogas - a new energy source saves fossil resources; Biogas - mit neuer Energie Ressourcen schonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thoss, C. (comp.)

    2001-07-01

    The new German Renewable Energy Sources Act (EEG) of 2000 made conditions for biogas more favourable - small wonder, as the German Biogas Association (Fachverband Biogas e.V.) co-operated with written expert opinions and many discussions with decision-makers. The subjects discussed at the 10th Biogas Conference reflect the current situation and will provide a basis for committee work in 2001. [German] Im Jahr 2000 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer den Biogasbereich mit dem Inkrafttreten des erneuerbaren Energiegesetz (EEG) sehr positiv entwickelt. Der Fachverband Biogas e.V. hat mit schriftlichen Stellungnahmen und in vielen Gespraechen mit Entscheidungstraegern diese Bedingungen mitgestaltet. In Zukunft gibt es noch viele Aufgaben fuer eine effektive Interessenvertretung der Biogasbranche auf Laender- und Bundesebene. Die Themen, die auf der 10. Biogastagung diskutiert werden, spiegeln die Fragen wieder, die unter Experten derzeit intensiv diskutiert werden. Die Ergebnisse des Erfahrungsaustausches auf dieser Tagung werden die Grundlage fuer die Arbeit der Gremien im Fachverband Biogas im Jahr 2001 sein. Mit dem vorliegenden Tagungsband ist es gelungen, die Basis fuer die fachlichen Gespraeche waehrend und nach der Tagung schaffen. (orig.)

  14. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    CERN Document Server

    Lohrmann, Erich

    2009-01-01

    Das 1959 in Hamburg als Zentrum für Elementarteilchenforschung gegründete "Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY" gelangte durch Pionierleistungen in der Entwicklung von Hochenergie-Beschleunigern und Speicherringen zu weltweiter Anerkennung. Seiner internationalen Nutzergemeinde sind eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Materiebausteine Quarks und Gluonen und die Kräfte, welche die Welt im Innersten zusammenhalten, zu verdanken. Zusätzlich wurde die Synchrotronstrahlung für breite Anwendungsgebiete erschlossen und ihre Nutzung systematisch ausgebaut mit Ergebnissen, die gleichrangig neben denen in der Teilchenforschung stehen. Dieses Buch behandelt die Entwicklung des Forschungszentrums von den Anfängen bis in das Jahr 2003, in dem mit dem Beschluss zum Bau des Europäischen Röntgenlasers in Hamburg eine Änderung der Schwerpunktsetzung in der Beschleunigerentwicklung erfolgte, die seitdem auf neuartige Photonenquellen gerichtet ist. Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse werden ebenfalls kurz...

  16. Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken

    OpenAIRE

    Christensen, Anne

    2008-01-01

    Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier Chatbots ASKademicus, Stella, INA und das Sachsen-I vor. Am Beispiel von Stella aus der SUB Hamburg werden dann die Funktionsweise von Chatbots sowie die Anforderungen an die Konzeption dieser virtuellen Berater erläutert. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Vergleich von C...

  17. Lung cancer - hopelessness when inoperability? The 10-year follow-up study; Lungenkrebs - Hoffnungslosigkeit bei Inoperabilitaet? 10 Jahre danach

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwegler, N. [Kantonsspital Aarau (Switzerland). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-07-01

    Background: According to reports of Durrant et al. [19] and Berry et al. [5] it was concluded that non-operable non-small cell lung tumors cannot be cured. In this consequence initiation of radiotherapy was fixed at the beginning of symptoms. However, long-time survivors in our follow-up lead us to analyse not only quality of life and secondary therapeutic effects but also this special group with the results of the whole collective treated in the same period of interest. Results: From 145 patients with non-small cell lung cancer 64.1% (93/145) survived 6 months, 42.8% (62/145) 1 year, 19.3% (28/145) 2 years and 7.6% (11/145) 5 and 4.8 (7/145) more than 10 years. According to TN-stages T1-4 N0 collective had a survival rate of 67.8% (40/59) after half a year, 50.8% (30/59) after 1 year, 23.7% (14/59) after 2 and 11.9% (7/59) after 5 years. Treatment results by patients with positive lymph nodes T1-4 N1-3 after the same intervals are: 61.6% (53/86), 37.2% (32/86), 16.2% (14/86) respectively 4.7% (4/86). In the period 5 to 10 years after irradiation 4 patients died, 1 with local relapse, 2 with contralateral lung cancer - ipsilateral region was endoscopically and histologically free of tumor - and 1 patient in consequence of heart insufficency of several years. Seven patients are still alive after 13 to 16 years. There is no sign of tumor in this group or any effects limitating their quality of life. Twenty-four patients received less than 50 Gy. All patients but 2 did not survive 6 months. One patient survived half a year and 1 patient 2 years. (orig./AJ) [Deutsch] Hintergrund: Nach Publikationen von Durrant et al. [19] und Berry et al. [5] im Laufe der siebziger Jahre machte sich beim inoperablen Bronchuskarzinom in manchen onkologischen Zentren ein therapeutischer Nihilismus breit. Diesem damaligen Trend hatten wir uns trotz begrenzter technischer Mittel nicht angeschlossen. Begegnungen im Rahmen der Nachsorge mit Langzeitueberlebenden nach lokal

  18. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  19. Mass communication for energy efficiency. Experiences from energy efficiency campaigns in Schleswig-Holstein 2000-2000. Final report; Massenkommunikation fuer Energieffizienz. Erfahrungen aus landesweiten Energieeffizienz-Kampagnen in Schleswig-Holstein 2000-2002. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wortmann, K.; Moehring-Hueser, W.

    2002-10-01

    The report sums up the experience gained with energy efficiency pilot campaigns in Schleswig-Holstein (Schoeth et al., to appear, and Wortman et al., 2000, 2001). The information is to help other actors in this field to develop and optimize their own campaigns. [German] Dieser Bericht resuemiert die wesentlichen Erkenntnisse und Erfahrungen mit wirkungsvoller Umweltwerbung auf Basis der ausfuehrlichen Werbewirkungskontrollen zu den Energieeffizienz-Pilotkampagnen in Schleswig-Holstein (vgl. ausfuehrlicher Schoetz et al., im Druck sowie Wortmann et al., 2000, 2001). Die abschliessenden Abschnitte 'Empfehlungen' und 'Ausblick' kennzeichnen den aktuellen Stand des Wissens und sollen anderen Akteuren mit gleicher oder aehnlicher Zielsetzung Hilfestellung und Anregung fuer die optimierte eigene Planung von Kampagnen geben. (orig.)

  20. Die Behandlung des Akustikusneurinoms mit dem Gamma-Knife

    OpenAIRE

    Hempel, Elizabeta

    2005-01-01

    Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte P...

  1. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  2. Renewables in figures. National and international trends in 2016; Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-09-15

    The expansion of renewable energies is a central pillar of the energy transition. The development is positive: In 2016, renewable energies accounted for 31.7 percent of total gross electricity consumption. The brochure informs about the progress achieved in the further development of renewable energies in Germany, Europe and the world. The data on the development of renewable energies in Germany is based on the results of the Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which compiles the balance sheet of renewable energies for Germany on behalf of the BMWi. The data published here are a snapshot with the editorial deadline of August 2016 - they are still provisional in some places, especially for 2016. At the same time, current time series on the development of renewable energies in Germany since 1990 as well as a variety of graphs are published on the websites of the BMWi. These time series and graphs will be updated at the turn of the year 2017/2018. [German] Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Saeule der Energiewende. Die Entwicklung ist positiv: Im Jahr 2016 hatten die erneuerbare Energien einen Anteil von 31,7 Prozent am gesamten Bruttostromverbrauch. Mit der Broschuere wird ueber den erreichten Fortschritt beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland, in Europa und der Welt informiert. Grundlage der Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien fuer Deutschland erarbeitet. Die hier veroeffentlichten Daten stellen eine Momentaufnahme mit Redaktionsschluss August 2016 dar - sie haben insbesondere fuer das Jahr 2016 an einigen Stellen noch vorlaeufigen Charakter. Parallel werden auf den Internetseiten des BMWi aktuelle Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland seit dem Jahr 1990 sowie vielfaeltige Schaubilder veroeffentlicht

  3. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    Science.gov (United States)

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Editorial 3/2015: Handeln mit Symbolen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2015-09-01

    Full Text Available Die paradigmatische Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften, die spätestens seit den 1980er Jahren eingehend diskutiert wurde, lässt sich anhand des Bereichs des Symbolischen auf den Punkt bringen: Ist das Symbolische nur ein Effekt von sozialen, ökonomischen oder medialen Strukturen einer gegebenen Gesellschaft oder reproduzieren sich Strukturen nur durch die symbolischen Handlungen der AkteurInnen innerhalb einer gegebenen Kultur? So hatte etwa der klassische "harte" Strukturalismus bei Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan und dem frühen Michel Foucault symbolische Ordnungen (und d. i. hier die Sprache als eine unbewusst determinierende Voraussetzung von menschlicher Interaktion begriffen, woraufhin mit dem Post- bzw. Neostrukturalismus die Rückkehr der individuellen Äußerung, der parole, des speech acts (und d. i. hier das Sprechen, also der symbolischen Handlung in den Mittelpunkt rückte. Medienpädagogisch ist diese Unterscheidung gerade dann von Interesse, wenn es darum geht, wie Lehrende und Lernende sich zueinander verhalten, interagieren und dabei eben mit Symbolen handeln. Insofern ist es bemerkenswert, dass – fast parallel zu Foucaults Unterscheidung von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken – auch Dieter Baacke 1973 von diskursiven und nicht-diskursiven Symbolen gesprochen hat. Denn – wie auch im Rahmen des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead argumentiert wurde – können Symbole nur im Rahmen einer gegebenen Diskursökonomie von AkteurInnen diskursiv ausgetauscht werden und konstituieren dabei Erfahrungen bzw. Wahrnehmungen und somit auch die soziale bzw. kulturelle Wirklichkeit. Insofern ist die Frage nach dem Symbolischen immer auch eine Frage nach den Möglichkeiten der Handlungstheorie (im Sinne Jürgen Habermas’ bzw. der Praxeologie (im Sinne Pierre Bourdieus. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE geht in diesem Zusammenhang theoretisch und praktisch von Entscheidungsimpulse

  5. Operating experience with innovative environmental technologies; Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spindler, H.; Bauermeister, U.; Kliche, H.; Seiffarth, K. (comps.)

    2000-03-01

    The MUT '99 (Merseburger Umwelt-Tag) discussed modern processes, technologies and plants for treatment and utilisation of waste. The conference was attended by industrial organisations and scientific institutions. [German] Der 9. Merseburger Umwelt-Tag MUT '99 steht unter dem Motto 'Betriebserfahrungen mit innovativen Umwelttechnologien - Moderne wirtschaftliche Verfahren, Technologien und Anlagen zur Behandlung/Verwertung nichtvermeidbaren Abfalls', wobei der Begriff 'Abfall' sich letztlich auf alle Umweltmedien bezieht. Entsprechend dem Motto dieser Tagung stellen Unternehmen, Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien vor, um Entwicklungen auf diesem Gebiet einer breiten Diskussion zu eroeffnen. Dabei soll es insbesondere um die Behandlung nicht vermeidbarer Abfaelle und Abwaesser gehen. (orig.)

  6. Interkulturelle Literatur im Studium der Angewandten Linguistik – Erfahrungen und didaktisch-methodische Reflexionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marta Janachowska-Budych

    2017-04-01

    Full Text Available Migration und ihre gesellschaftlich-kulturellen Folgen, darunter multikulturelle Identitäten, Mehrsprachigkeit und Herausforderungen der Interkulturalität, sind zum alltäglichen Element des Lebens in Deutschland geworden, und Literatur, die diese Erscheinungen thematisiert, gehört inzwischen zu den wichtigsten Genres der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Unter anderem aus diesem Grund sollten die oben genannten Phänomene in neuphilologischen Studiengängen mit der Unterrichtssprache Deutsch außerhalb der deutschsprachigen Länder selbst behandelt werden. In dem vorliegenden Beitrag werden Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus dem Seminar „Interkulturelle Literatur“ beschrieben, das Studierenden der Angewandten Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań seit dem Wintersemester 2014/2015 angeboten wird. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Problembereiche und Potentiale sich aus der Beschäftigung mit interkultureller Literatur ergeben und welche didaktisch-methodischen Maßnahmen sich in der Arbeit mit Texten interkultureller Literatur bewährt haben. Migration and its social and cultural consequences like multicultural identities, multilingualism and challenges of interculturality became a part of everyday life in Germany and literature that makes these phenomena subject of discussion developed into one of the most important genres in the German literature. That is why, among other things, they should be dealt with in the German studies. The present paper describes experiences and results of work in the seminar “Intercultural Literature” that is offered in the studies of applied linguistics at the Adam-Mickiewicz-University Poznań since the winter term 2014/2015. It is primarily looked into what problem areas and potentials are there in the study of intercultural literature and which didactical and methodical approaches were successful in dealing with intercultural literature.

  7. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2017-05-01

    Full Text Available Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25 Partnereinrichtungen wurden als In-Kind-Leistungen Repositorien aufgebaut bzw. sind derzeit in Planung. 2016 wurde von einer ExperInnengruppe eine Muster-Policy für Forschungsdatenmanagement; an einzelnen der Partnereinrichtungen wurden Forschungsdatenmanagementpläne erprobt. Das Ziel, Fortbildung und Vernetzung für Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen, wurde im Berichtsjahr in Form von Workshops zu den Themen Metadaten und Langzeitarchivierung und insbesondere durch ein viertätiges Seminar für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten erfolgreich umgesetzt. Es ist sehr erfreulich, dass mit dem Projektende von e-Infrastructures Austria das Thema Forschungsdatenmanagement nicht wieder aus dem Blickfeld der Universitäten und Forschungseinrichtungen geraten wird, sondern vielmehr – in mehreren Projekten – dieses Thema ab 2017 weiterentwickelt wird. Neben dem Folgeprojekt e-Infrastructures Austria Plus, an dem sich neun Institutionen beteiligen werden, widmen sich noch acht weitere öffentlich geförderte Projekte dem Thema Open Science. Gemeinsam bilden sie den Use Case Austria im Rahmen der European Open Science Cloud.

  8. Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Perabo FGE

    2000-01-01

    Full Text Available Die orale Medikation mit Sildenafil (Viagra™ hat sich zur Therapie der erektilen Dysfunktion etabliert und relativiert die Differentialdiagnose zwischen psychogener und organischer Dysfunktion mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Diesem Problem widmet sich diese Studie zur Prüfung der erektilen Antwort unter RigiScan®-Monitoring ohne/mit 50 mg Viagra™. 64 Patienten (mittleres Alter 48 Jahre mit einer erektilen Dysfunktion arteriogener (n = 10, venöser (n = 7, gemischt neurogen/vaskulärer (n = 15 und psychogener (n = 32 Genese von mehr als 6 Monaten Dauer wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten wurden eingehend diagnostisch abgeklärt, inklusive Hormonlabor, dynamischer Pharmako-Duplexsonographie und, falls indiziert, mit einer Cavernosometrie/ -graphie. Zur Testung der penilen Rigidität und zur Objektivierung der Erektion wurde das "real-time" RigiScan® verwendet. In zwei konsekutiven Messungen wurden sowohl die direkte erektile Antwort auf visuelle Stimulation als auch die nächtlichen Erektionen abgeleitet und die Meßergebnisse mit den Begleiterkrankungen, "lifestyle"-Faktoren und dem Ergebnis der Pharmako-Duplexsonographie korreliert. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Ätiologie der erektilen Dysfunktion in bezug auf organische oder psychogene Genese und dem Alter der Patienten, der Dauer der Erektionsstörung, dem Nikotinabusus, den Blutfetten, den Testosteronwerten, dem klinischen Ergebnis der Pharmakotestung (Erektionsgrad und dem duplexsonographisch gemessenen Fluß der penilen Arterien. Hingegen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Genese der erektilen Dysfunktion (organisch bzw. psychogen und dem RigiScan®-Meßergebnis (r = 0,29. Patienten mit psychogen bedingter Erektionsstörung profitierten am meisten von Viagra™, während Patienten mit vaskulärer Genese oder gemischt neurogener/vaskulärer Genese deutlich schlechter auf Viagra™ ansprachen. Es bestand keine Korrelation

  9. Influencing energy consumption in public buildings - methodology and experience; Beeinflussung der Nutzer in oeffentlichen Gebaeuden - Methoden und Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muno, P.

    2000-07-01

    In public buildings energy consumption and the attitude towards it depends in the most diverse fields upon the consumer hinself. Public buildings are to serve as examples for developing strategies to save energy on the consumer's side. Methods and experience of 21 years of energy management are to be reported on through which a reduction of energy consumption of approx. 20% has been achieved. (orig.) [German] Die Energieanwendung, der Umgang mit Energie in oeffentlichen Gebaeuden ist in verschiedensten Bereichen abhaengig vom Verhalten der Nutzer. Dieses Nutzerverhalten in Richtung Energieeinsparung zu beeinflussen und zu aendern, bietet neben der Verringerung des Energieverbrauchs und der CO{sub 2}-Emissionen den Vorteil niedrigerer Energiekosten. Methoden und Erfahrungen dazu liegen vor, d.h. Energieeinsparung durch nichtinvestive Massnahmen. Ein wichtiges Potential, nicht zuletzt wegen der knapper werdenden Energie-Ressourcen und oeffentlichen Mittel. (orig.)

  10. Innovative facades with photovoltaics; Innovative Fassaden mit Photovoltaik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eicker, U. [Hochschule fuer Technik, Stuttgart (Germany)

    1999-10-01

    Having grown at a rate of 15% since the middle of the 1980s the photovoltaic market today commands an annual module production of more than 100 MW{sub p}. In Germany altogether 10,000 PV systems with a total power output of 10 MW{sub p} were newly installed in 1997 alone. In 1990 the market was boosted by the heavily subsidised 1000 roofs programme, under which in the end more than 2,000 systems were installed on the roofs of mostly one-family houses. With power ratings ranging from 1 to 5 kW these decentral plants require roof surface areas between 10 and 50 m-2. On average they generate 800 kWh of electricity per kW of installed power. According to a number of studies carried out in the early 1990s the total surface area on buildings available for photovoltaics amounts to an enormous potential of 1,000 km-2, which is equivalent to an electricity generating potential of 130 TWh (100 TWh on roofs and 30 TWh on facades), or 25% of Germany`s total electricity demand. The degree to which this potential will be realised in the long term will notably depend on whether convincing architectural solutions are found for integrating photovoltaic plants in roofs and facades. [Deutsch] Der Photovoltaikmarkt waechst weltweit seit Mitte der 80er Jahre um durchschnittlich 15% und liegt heute bei einer Jahresmodulproduktion ueber 100 MW{sub p}. In Deutschland wurden alleine 1997 etwa 10.000 PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von 10 MW{sub p} installiert. Die Marktentwicklung wurde 1990 mit dem stark subventionierten 1000-Daecher Programm angestossen, in welchem schliesslich mehr als 2000 Systeme meist auf Daechern von Einfamilienhaeusern installiert wurden. Diese dezentralen Anlagen mit Leistungen zwischen 1 und 5 kW erfordern Dachflaechen zwischen 10 und 50 m{sup 2} und erzeugen im Schnitt 800 kWh Strom pro kW installierter Leistung. Das verfuegbare Flaechenpotential von Gebaeuden wurde Anfang der 90er Jahre in einer Reihe von Studien ermittelt und stellt mit etwa 1000 km{sup 2

  11. New landscapes in mining regions; Neue Landschaften in Bergbauregionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knoll, S.; Stein, M. [Knoll Oekoplan GmbH, Leipzig-Sindelfingen (Germany)

    2001-07-01

    The authors describe their experience in mining land reclamation in Central Germany, to which they contributed as planners of new landscapes. [German] An einigen Projekten haben wir als Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen mitgearbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus. Daneben gibt es seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH sowohl im Raum Aue-Schlema-Schneeberg als auch im ostthueringer Sanierungsraum Ronneburg. Mit dem Gruenleitplan fuer Aue-Schlema-Schneeberg haben wir 1995 den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis erhalten. Wir, das heisst unser Buero fuer Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, die beteiligten Kommunen und die Wismut GmbH, die diesen Plan gemeinsam in einem kooperativen Verfahren erarbeitet haben. Den Preis erhielten wird deshalb nicht nur fuer das Ergebnis dieses fuer Landschaftsplaner damals noch recht ungewoehnlichen Planungsprozesses, sondern auch fuer das Verfahren selbst. Vergleichbare ungewoehnliche Wege der Planung waren notwendig, um als Landschaftsarchitekten Einfluss auf die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlebergbaus im Prozess der bergbaulichen Sanierung nehmen zu koennen. Und wir werden diese Erfahrungen brauchen, wenn wir zusammen mit den Staedten Gera und Ronneburg, dem Landkreis Greiz und der Wismut GmbH eine Bundesgartenschau in der Region Ostthueringen fuer das Jahr 2007 vorbereiten. (orig.)

  12. Experience with system safety approach in railroad technology in Europe and Far East and in aerospace technology; Erfahrungen mit Ansaetzen zur Systemsicherheit in der Bahntechnik in Europa und im Fernen Osten sowie in der Raumfahrttechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaebe, H. [Technischer Ueberwachungs-Verein InterTraffic GmbH, Koeln (Germany). Inst fuer Software, Elektronik, Bahntechnik

    2000-07-01

    Systemsicherheit basiert auf den EN Normen, waehrend wir in Asien mit den britischen DEF-STAN Normen konfrontiert wurden. Diese Herangehensweise ist zwar durch europaeische Methoden inspiriert, erfuhr im konkreten Beispiel jedoch einige spezifische Veraenderungen. Andererseits gibt es in der Raumfahrttechnik eine lange Tradition, die in Europa auf den PSS Normen der ESA und deren Nachfolgedokumenten, den ECSS Normen basiert. Zwischen diesen Vorgehensweisen gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, jedoch auch teilweise erhebliche Unterschiede. Die EN Serie stellt die Verfahrensweise des Sicherheitsnachweises in den Vordergrund. Es muss nachgewiesen werden, dass das System hinreichend sicher ist. Dabei werden Analysen wie FMECA, Hazard Analysen, Risikoanalysen und andere Methoden verwendet. Ein wichtiger Punkt ist die Bestimmung der Zielwerte fuer Sicherheitskenngroessen. Es werden Erfahrungen aus der Begutachtung von Projekten mit fahrerlosen Personentransportsystemen vorgestellt. Wir haben andererseits Analysen fuer Fahrzeuge erstellt, die fuer die Nordostlinie und die Changi Linie der Metro Singapur geliefert werden. Die Vorgehensweise hier war im wesentlichen von britischen DEF-STAN Normen geleitet. In der Praxis fuehrte die konkrete Vorgehensweise jedoch zu einer grossen Anzahl umfangreicher Analysen fuer eine Arbeitslokomotive die mit einem Fahrer besetzt ist. In der Raumfahrt sind auch oft zahlreiche Analysen notwendig, jedoch werden diese von Anzahl und Umfang im allgemeinen an das jeweilig System angepasst. Beispiele werden fuer Pruefstaende der ESTEC gegeben. Die Erfahrungen, die in unterschiedlichen geographischen Gebieten und unterschiedlichen Bereichen der Technik gemacht wurden werden verglichen. Es wird gezeigt, wie die EN Normen effizient genutzt werden koennen. (orig.)

  13. KoelnArena has 18,000 seats; Die KoelnArena mit 18 000 Sitzplaetzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zerres, E.

    1999-06-01

    The ``Koelnarena`` is a new hall with 18,000 seats for sports events and cultural events, and with a skating rink in the hall center. In view of the many events (up to 180 per year), the skating rink must be glazed throughout the year (except for the summer holidays) in order to avoid the high cost of frequent freezing and thawing. [Deutsch] Die Koelnarena ist eine neue Halle fuer 18 000 Besucher in Koeln-Deutz, mit vielfacher Verwendbarkeit fuer Eishockey und Eistanz, Tennis, Volleyball, Boxen, Schausport, Showkonzerte, Oper und Tanzveranstaltungen. Das Kernstueck dieser MEGA-Halle ist die Eispiste in der Hallenmitte. Wegen der hohen Auslastung der Halle mit bis zu 180 Veranstaltungen pro Jahr muss die Eispiste ganzjaehrig (ausser waehrend der Sommerferien) vereist bleiben, um den sehr grossen Energieaufwand fuer haeufig Eisbildung (und Abtauen.) sowie die Kosten hierfuer zu vermeiden. (orig.)

  14. MRI of aseptic osteonecrosis in children with acute lymphoblastic leukemia; Kernspintomographie von aseptischen Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit einer akuten lymphoblastischen Leukaemie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engelbrecht, V.; Scherer, A.; Moedder, U. [Duesseldorf Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Bruder, M. [Duesseldorf Univ. (Germany). Kinderklinik; Koerholz, D. [Leipzig Univ. (Germany). Kinderonkologie

    2000-04-01

    Purpose: To evaluate the incidence, localisation, and course of symptomatic aseptic osteonecrosis (AON) in children undergoing treatment for acute lymphoblastic leukemia (ALL). Methods: 72 MRI examinations obtained from 26 children with bone pain selected from a group of 121 children with ALL were evaluated retrospectively. The area of the AON was determined by computer assisted planimetry. Follow-up examinations after 2-5 years were considered. Results: 10/121 (8.3%) of the children had symptomatic AON, the number of lesions varied between 1 and 24 per child. 62/66 lesions were localized within the lower extremities. 58% of the AON were positioned in the epiphysis and 42% in the meta- and diaphysis. The mean area of AON was 7.6 cm{sup 2} with a range of 0.5 to 50 cm{sup 2}. Follow-up examinations revealed a regression in 19 AON, no change in 43 and a progression in 4 lesions. AON within the epiphysis with joint involvement or lesions greater than 9 cm{sup 2} more frequently showed a progression of AON with final joint destruction. An elevated risk for AON was seen in children older than 10 years and in children with intensified chemotherapy due to high-risk ALL. Conclusion: AON is a common complication in ALL-children under chemotherapy. Most frequently, the course is benign but large AON with joint involvement have an elevated risk for progression of AON with final joint destruction. (orig.) [German] Ziel: Erfassung von Haeufigkeit, Lokalisation und Verlauf von symptomatischen aseptischen Osteonekrosen (AON) bei Kindern und Jugendlichen unter der Therapie einer akuten lymphoblastischen Leukaemie (ALL). Methoden: In einer Gruppe von 121 Kindern mit ALL (Alter 1-17 Jahre) wurden retrospektiv 72 MRT der Extremitaeten bei 26 Kindern mit Knochenschmerzen bezueglich der Zahl, Groesse und Lokalisation von AON ausgewertet. Die Flaeche von AON wurde planimetrisch bestimmt. Verlaufskontrollen erstreckten sich ueber 2-5 Jahre. Ergebnisse: 10/121 (8,3%) der Kinder wiesen

  15. Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heidrun Wiesenmüller

    2017-04-01

    Full Text Available Einige Monate nach dem Umstieg auf das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA wurden an 18 großen deutschen wissenschaftlichen Universalbibliotheken Fokusgruppengespräche mit Katalogisierererinnen und Katalogisierern durchgeführt. Die Katalogisierenden wurden u.a. befragt, wie sicher sie sich bei der Anwendung von RDA fühlen, was sie am neuen Regelwerk gut oder schlecht finden, wie sie den Aufwand im Vergleich zum früheren Regelwerk RAK einschätzen, welche Informations- und Hilfsmittel sie verwenden und wie sie zu den regelmäßigen Änderungen im Standard stehen. Der vorliegende Aufsatz dokumentiert die Ergebnisse der Gespräche.   Several months after the introduction of the new cataloging standard "Resource Description and Access" (RDA, focus-group interviews with catalogers were conducted at 18 large academic and state libraries in Germany. Among other things, the catalogers were asked how confident they feel in applying RDA, which aspects of the new cataloging code they like or do not like, how they estimate the expenditure of time in comparison to the former cataloging code RAK, which sources they use to get help or information, and what they think about the frequent changes to the new standard. The paper presents the results of these interviews.

  16. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese

  17. Non-invasive estimation of intracranial pressure. MR-based evaluation in children with hydrocephalus; Nichtinvasive Bestimmung des intrakraniellen Drucks. MR-basierte Untersuchung bei Kindern mit Hydrozephalus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Muehlmann, M.; Steffinger, D.; Ertl-Wagner, B.; Koerte, I.K. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Peraud, A. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Neurochirurgie, Muenchen (Germany); Lehner, M. [Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Abteilung fuer Kinderchirurgie, Muenchen (Germany); Heinen, F.; Alperin, N. [University Miami, Department of Radiology, Miller School of Medicine, Miami (United States)

    2012-09-15

    -basierten Verfahrens (MR-ICP) bei Patienten mit Hydrozephalus vorgestellt. Der MR-ICP wird nichtinvasiv aus der intrakraniellen Volumenaenderung, die waehrend eines Herzzyklus entsteht, und dem kraniozervikalen Druckgradienten des Liquorflusses berechnet. Fuenfzehn Patienten mit Hydrozephalus, davon 6 (2,5-14,61 Jahre alt; Mittelwert 7,4 Jahre) mit Verdacht auf erhoehten ICP, und 9 ohne klinische Zeichen eines erhoehten ICP (2,1-15,9 Jahre alt; Mittelwert 9,8 Jahre) wurden an einem 3-T-MRT mittels Phasenkontrastangiographie untersucht. Der mediane MR-ICP der Patienten mit akuter Symptomatik lag bei 24,5 mmHg (25%-Perzentile 20,4 mmHg; 75%-Perzentile 44,5 mmHg). Der mediane MR-ICP der Patienten ohne akute Symptomatik war 9,8 mmHg (25%-Perzentile 8,6 mmHg; 75%-Perzentile 11,4 mmHg). Der Gruppenunterschied war signifikant (p <0,001; Mann-Whitney-U-Test). Der MR-ICP ist eine vielversprechende, nichtinvasive Methode zur Einschaetzung des ICP. Weitere Studien zur Evaluation der Anwendung bei verschiedenen klinischen Fragestellungen sind notwendig. (orig.)

  18. Ein Ausblick auf Supply-Chain-Management im Jahr 2016

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wieland, Andreas

    2016-01-01

    Wie sieht Supply-Chain-Management im Jahr 2016 aus? Was erwartet uns? Vieles deutet darauf hin, dass SCM in Zukunft sogar noch mehr auf den Kunden gerichtet sein könnte als bisher.......Wie sieht Supply-Chain-Management im Jahr 2016 aus? Was erwartet uns? Vieles deutet darauf hin, dass SCM in Zukunft sogar noch mehr auf den Kunden gerichtet sein könnte als bisher....

  19. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    Science.gov (United States)

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  20. Restructuring of the electricity market. New general framework and management strategies for municipalities. Documentation of contributions to the IKU seminar; Strommarkt im Umbruch. Neue Rahmenbedingungen und Strategien fuer Kommunen. Veranstaltungsunterlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, C. (comp.)

    2000-07-01

    The titles of the seven papers presented at the IKU seminar are as follows: 1. The emerging competitive electricity markets - Perspectives for municipalities. - 2. New supply offers and terms and conditions for power procurement of municipalities. - 3. Power procurement and awarding of contracts - legal framework and recommendations for municipalities in designing the tendering procedure in the competitive market environment. - 4. Experience of a municipality in the process of establishing a local pool of buyers. - 5. Experience obtained in defining new tender conditions and specifications for power supply to a municipal undertaking. - 6. Experience of a municipality obtained in negotiations with electricity supply undertakings. - 7. Invitations to tender for energy supply to municipalities - experience of the hessenENERGIE GmbH. (orig./CB) [German] Die Titel der in diesem Dokument abgedruckten sieben Beitraege zum IKU Seminar lauten: 1. Wettbewerb auf den Strommaerkten - Perspektiven fuer Kommunen. - 2. Neue Angebote und neue Konditionen fuer den Strombezug von Kommunen. - 3. Strombezug und Vergaberecht - Rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zur Gestaltung der Vergabe bei oeffentlichen Auftraggebern. - 4. Erfahrungen mit der Bildung eines kommunalen Nachfragepools. - 5. Erfahrungen mit der Ausschreibung von Stromlieferungen fuer einen oeffentlichen Auftraggeber. - 6. Erfahrungen einer Kommune aus Verhandlungen ueber den Strombezug mit Versorgungsunternehmen. - 7. Ausschreibung von Energielieferungen fuer Kommunen - Erfahrungen und Angebote der hessenENERGIE GmbH. (orig./CB)

  1. Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Bangert

    2006-03-01

    Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.

  2. Fritz Jahr's 1927 concept of bioethics.

    Science.gov (United States)

    Sass, Hans-Martin

    2007-12-01

    In 1927, Fritz Jahr, a Protestant pastor, philosopher, and educator in Halle an der Saale, published an article entitled "Bio-Ethics: A Review of the Ethical Relationships of Humans to Animals and Plants" and proposed a "Bioethical Imperative," extending Kant's moral imperative to all forms of life. Reviewing new physiological knowledge of his times and moral challenges associated with the development of secular and pluralistic societies, Jahr redefines moral obligations towards human and nonhuman forms of life, outlining the concept of bioethics as an academic discipline, principle, and virtue. Although he had no immediate long-lasting influence during politically and morally turbulent times, his argument that new science and technology requires new ethical and philosophical reflection and resolve may contribute toward clarification of terminology and of normative and practical visions of bioethics, including understanding of the geoethical dimensions of bioethics.

  3. Zur Materialfrage in der Implantatchirurgie des Deszensus: Vergleich zwischen Polypropylenvlies und dermaler porciner azellulärer Kollagenmatrix unter Berücksichtigung der Erfahrungen nach 7 Jahren Anwendung von Implantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer A

    2004-01-01

    Full Text Available Ziel der Studie: Die Studie beschreibt Verwendung, Effektivität und Nebenwirkungen zwei verschiedener Implantate, die in der Senkungschirurgie verwendet werden und stellen die Ergebnisse in einen Zusammenhang mit den Erfahrungen mit anderen Implantaten seitens der Autoren und in der Literatur. Material und Methode: 180 Patientinnen mit verschiedenen Formen von Genitalprolaps werden mit Biomesh(R behandelt, 185 Patientinnen mit Pelvicol(R in der Zeit von Juli 2000 bis Dezember 2002. Die Ergebnisse werden verglichen. Ergebnisse: Die Verwendung von Implantaten ist häufig erforderlich, vor allen Dingen in Fällen eines stark zerstörten Beckenbodensystems oder bei Rezidiven. Die Verwendung von Netz-Implantaten in der Senkungschirurgie ist sicher, solange eine vernünftige Implantatstruktur zugrunde liegt. Beide in dieser Studie untersuchten Implantate erfüllen dies zufriedenstellend. Rezidiv- und Senkungszustände der benachbarten Kompartimente müssen getrennt ausgewertet werden, um eine Verwechslung zwischen einem schlechten Therapieergebnis (obwohl es eigentlich gut ist und Strukturschwächen in den (noch nicht behandelten Kompartimenten nicht in einem Topf zu werfen. Die Notwendigkeit einer Explantation, das Ausbilden von Abszessen oder die Abstoßungsreaktion wurden nur gesehen, wenn multifilamente mikroporöse Bänder oder entsprechend strukturiertes Nahtmaterial zur gleichen Zeit eingesetzt worden sind, oder wenn Blutergußbildung nicht durch subtile Hämostase während des Eingriffs unterdrückt werden konnte. Schlußfolgerung: Beide Materialien (Biomesh(R und Pelvicol(R liefern in der Verwendung bei implantatunterstützter Deszensus-Chirurgie gute Ergebnisse, gleich, wo sie auch eingesetzt werden. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Effektivität oder in der Nebenwirkungsrate. Es bedarf nun der größer angelegten multizentrischen Studien, um alloplastisch unterstützte rekonstruktive Beckenbodenchirurgie nicht nur in den

  4. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  5. Interkulturelles Lernen während eines kurzzeitigen, studienbegleitenden Fremdsprachenprogramms. Erfahrungen australischer Studierender in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rosalind Blood

    2016-04-01

    Full Text Available Studienaufenthalte im Ausland werden im Zuge der Internationalisierung des Hochschulsystems von vielen australischen Universitäten gefördert. In dieser Studie werden die Wahrnehmungen von Austauschstudierenden untersucht, die sie während ihres kurzzeitigen Studienaufenthalts über die deutsche Sprache sowie über Umgangsformen, Sitten und Gebräuche im Gastland machen. Ziel der Studie ist eine Identifizierung von Faktoren, die interkulturelles Lernen erleichtern und deshalb von TutorInnen und Lehrenden bei der Vorbereitung auf ein Auslandsstudium berücksichtigt werden sollten. Zu diesem Zweck wurden mit zehn Studierenden, die an einem sechswöchigen Austauschprogramm in Stuttgart teilgenommen hatten, semi-strukturierte Interviews durchgeführt. Die Daten wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht, wobei deduktiv nach dem Modell der Entwicklung interkultureller Sensibilität von Bennett (1986 vorgegangen wurde. Die Ergebnisse unserer Studie weisen darauf hin, dass die Studierenden nur unzureichend in der Lage waren, interkulturelle Situationen zu reflektieren. Dies scheint mit der sprachlichen Kompetenz in der Fremdsprache (L2 und ihren bisherigen Erfahrungen auf Auslandsreisen zusammenzuhängen. Analysen des Mobilitätskapitals (Murphy-Lejeune 2003 könnten helfen, die Studierenden vor, während und nach dem Studienaufenthalt besser zu unterstützen. The support of ‘study abroad’ programs is part of an increasing effort made by Australian universities to internationalize the student experience. This study analyses student perceptions of colloquial language, manners and customs in the host country during a short-term study abroad program. The aim of the study is to identify the factors that influence intercultural learning and thus should be taken into account in order for administrators and instructors to best support students taking part in such short-term exchanges. Bennett’s model of the development of

  6. Summarizing report on results obtained by institutions in Germany and Switzerland applying high-resolution detectors for health physics monitoring; Zusammenfassender Bericht ueber die Inkorporationsmessstellen mit hochaufloesenden Detektoren in Deutschland und der Schweiz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V., Dresden (Germany)

    1997-12-01

    In order to gather as much information as possible about the performance of high-resolution detectors in whole-body and partial-body counters, a questionnaire was distributed to those health physics monitoring institutions in Germany and Switzerland known to apply such instruments. The inquiry also covered institutions in Prague, Budapest, and Seibersdorf which participate in activities of the AKI. The results of the inquiry are given in tabulated form. (orig./CB) [Deutsch] Um moeglichst viele Informationen ueber Ganz- und Teilkoerperzaehler, die mit hochaufloesenden Detektoren arbeiten, zu erfassen, wurde an alle in Deutschland und in der Schweiz arbeitenden Inkorporationsmessstellen ein Formular zur Erfassung von Erfahrungen mit hochaufloesenden Detektoren gesendet. In die Abfrage einbezogen wurden auch Messstellen aus Prag, Budapest und Seibersdorf, die im AKI involviert sind. Die Ergebnisse der Umfrage fuer Ganzkoerperzaehler und fuer Teilkoerperzaehler werden tabellarisch zusammengefasst. (orig./SR)

  7. Teleradiology - a blessing or a curse; Teleradiologie - Segen oder Fluch? Vier Jahre Routine im Teleradiologischen Datennetz Nordhessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodemeyer, J.; Mariss, G. [Radiologisches Inst. in der Hardtwaldklinik I - Praxis Dres. med. Mariss/Aref, Bad Zwesten (Germany); Gursky, S. [Medos AG, Langenselbold GSt., Eilenburg (Germany)

    2002-02-01

    Several hospitals in northern Hessen, not having their own radiology departments, want to run CT-scanners with the goal of improving medical quality. They requested co-operation from the Radiological Institute in the Hardtwaldklinik 1 in Bad Zwesten. Therefore a teleradiological network was developed, which enables the exchange of radiological-images and -reports between 19 hospitals today. An elementary requirement for this co-operation is an efficient and functional computer infrastructure and verified co-operation contracts. The conception, structure and development of the program, as well as associated difficulties are presented and discussed from different perspectives in the light of the controversy among experts. The results, experiences and benefits gained in four years, in which the teleradiological network of northern Hessen has been in place, demonstrate the importance and possibilities of teleradiology as an element of telemedicine. Teleradiology/telediagnostics improves the quality of patient care in smaller hospitals located in less-populated areas and present possibilities to optimize and integrate health care structures, taking economic considerations into account. (orig.) [German] Mehrere Krankenhaeuser der Grund- und Regelversorgung in Nordhessen, die nicht ueber eine eigene radiologische Fachabteilung verfuegen, wollen eigene Computertomographen mit dem Ziel der medizinischen Qualitaetsverbesserung betreiben und traten 1997 mit dem Wunsch nach Kooperation an das Radiologische Institut der Hardtwaldklinik I, Bad Zwesten - Praxis Dres. med. Mariss/Aref, heran. Es entwickelte sich daraus ein Datennetz, mit dem heute 19 Krankenhaeuser radiologische Bild- und Befunddaten via ISDN austauschen koennen. Elementare Voraussetzung hierfuer sind eine effiziente und funktionale EDV-Infrastruktur und juristisch abgesicherte Kooperationsvertraege. Konzeption, Aufbau und Entwicklung der teleradiologischen Kooperationen sowie verbundene Probleme werden

  8. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Die Virtuelle Universität. Idee, Konzepte, Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2017-06-01

    Full Text Available Der Autor stellt in seinem Beitrag das Projekt der Virtuellen Universität (VU vor. Diese Virtuelle Universität zeichnet sich durch ein System aus, in dem alle Funktionen einer Universität vollständig virtuell integriert sind. Im Anschluss an Erfahrungen aus der Praxis der VU werden bildungspolitische Perspektiven der FernUniversität diskutiert. Auch neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium an einer Präsenzuniversität sind noch nicht selbstverständlich. Dabei gibt es eine Reihe von Vorteilen und Möglichkeiten des Online-Lehrens und -Lernens. (DIPF/Orig..

  11. Heimwerken als Protest. Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhild Kreis

    2017-03-01

    Full Text Available In the early 1980s, hundreds of men and women in many West German and West European cities resorted to a rather unusual form of protest. In order to express their dissatisfaction with the local housing situation and policies, they occupied empty apartment buildings and, under the eyes of an astonished public, began renovating them themselves. Focusing on West Berlin as the most prominent case, this article interprets the performance of DIY home improvement tasks in occupied buildings (Instandbesetzer, as they called themselves as a form of protest, thus drawing attention to the manual work done by squatters and its impact on the housing policies of the 1980s. The DIY measures undertaken publicly by the squatters drew attention to serious political and social shortcomings while at the same time demonstrating possible solutions. The visible (or at least announced transformation of the built environment forced politicians, the public, and experts alike to discuss both housing policy in general and the idea of self-help as suggested by the squatters. Squatters thus accelerated the readjustment of a housing policy which now incorporated manual self-help by tenants into West Berlin’s city planning, but by the same token also undermined the potential for protest and provocation of such practices. * * * Zu Beginn der 1980er-Jahre griffen Hunderte von Männern und Frauen in vielen westdeutschen und westeuropäischen Städten zu einem ungewöhnlichen Mittel, um gegen ihre Wohnsituation und die Wohnungspolitik zu protestieren: Sie begannen, leerstehende Häuser eigenhändig und öffentlichkeitswirksam zu renovieren, die sie vorher besetzt hatten. Am besonders markanten West-Berliner Fall untersucht der Beitrag diese »Instandbesetzer« (so schon die zeitgenössische Selbstbezeichnung als »Heimwerker aus Protest« und fragt nach der Funktion der handwerklichen Praxis im Häuserkampf der 1980er-Jahre. Die Selbsthilfe der Instandbesetzer machte auf Missst

  12. Vertical and horizontal liners. Expert seminar; Vertikale und horizontale Abdichtungssysteme. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenberg, M.; Schulz, T. [comps.

    2000-07-01

    The seminar presented new findings in the fields of surface coverings and alternative liners, vertical liners (with a contribution on developments in Great Britain), and basic constructive problems of liner systems. Another session discussed problems, experience and developments of sealing walls, especially quality assurance measures during sealing wall construction. Apart from presenting a status report, the seminar also intended to provide a basis for an exchange of experience between the attendants. [German] Ein Schwerpunkt des diesjaehrigen Deponieseminars ist die Darstellung von neuen Erkenntnissen und Erfahrungen mit Oberflaechenabdichtungen und mit alternativen Dichtungssystemen fuer Deponien. Weiterhin werden vertikale Abdichtungen behandelt, fuer die ein Beitrag ueber Entwicklungen in Grossbritannien vorliegt sowie grundsaetzliche konstruktive Fragen zu Abdichtungssystemen. Der weitere Seminarschwerpunkt behandelt Problemstellungen, Erfahrungen und Entwicklungen der Dichtwandtechnologie, insbesondere Qualitaetssicherungsmassnahmen waehrend des Dichtwandbaus. Das Ziel des Seminars ist es, einerseits den Stand der Technik und der Forschung darzustellen, andererseits aber die Moeglichkeit zu bieten, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. (orig.)

  13. Tradable permits. The stony path to a market economy; Umweltzertifikate. Der steinige Weg zur Marktwirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bonus, H. [ed.

    1998-12-31

    Thirty years ago, Thomas D. Crocker and John H. Dales came up with the idea of tradable permits for making environmental protection both economically and ecologically efficient. Since then, a heated and controversial discussion has been going on. Tradable permits were considered as unrealistic, contra-competitive, incompatible with political structures, and even as an attempt to treat Mother Nature as a whore. As a result, Germany still operates by the command-and-control principle, and there are no significant examples of emission trading. The first part of this publication reviews the theoretical discussion and practical experiemce so far, while the second part discusses the requirements that must be met by tradable permit systmes in order to make them practicable. [Deutsch] Dreissig Jahre Diskussion ueber Zertifikate zeigen, dass der Weg zu einer marktwirtschaftlich ausgerichteten Umweltpolitik steinig ist. Die bahnbrechende Idee von Thomas D. Crocker und John H. Dales, mit Zertifikaten Umweltschutz sowohl oekonomisch effizient wie auch oekologisch treffsicher zu realisieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder von Zweifeln an der Praktikabilitaet einer solchen Loesung ueberlagert. So wurde der Handel mit Zertifikaten als unrealisierbar angesehen, wettbewerbs- und strukturpolitische Einwaende wurden angefuehrt, und man empfand die Vergabe von Rechten zur Umweltnutzung sogar als Prostitution von Mutter Natur. Als Folge hat Deutschland bis heute kein signifikantes Umsetzungsbeispiel vorzuweisen; das Ordnungsrecht beherrscht nach wie vor die Szene. Der erste Teil des Bandes beleuchtet zunaechst den Stand der theoretischen Diskussion und die bisher gemachten Erfahrungen mit Zertifikaten. Der zweite Teil ist den Anforderungen gewidmet, denen Zertifikatesysteme gerecht werden muessen, um Eingang in die Praxis zu finden. (orig.)

  14. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    Science.gov (United States)

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    Science.gov (United States)

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Experiences with a technically oriented plant management system; Erfahrungen mit einem technisch orientierten Betriebs-Management-System

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haffmann, E. [GiS Gesellschaft fuer integrierte Systemplanung mbH, Erlangen (Germany)

    2000-07-01

    This contribution first deals with the duality of mercantile and technical plant management systems. The following aspects are considered: reasons for and history of this duality; different approaches taken by mercantile and technical plant management systems; differences in the standardisability of mercantile and technical tasks. Dissolution of the duality through coordinated interplay. The author then goes on to explain the most important components of technically oriented maintenance management. These include the collection of technical plant data (with maintenance-relevant data and relations); the establishment of recurring tasks, the commissioning method (involving occupational safety, packaging and evaluation), compilation of manuals, reporting and accompanying plant documentation. The following tools are useful for DP-assisted maintenance: depiction of organisational and operational structures (authorisation system + IBFS application); workflow systems; modelling (data and object models); navigators; form and dialogue generators; integration of external software (project planning, CAD and Office); interface to mercantile systems. Some highlights of the C/S-IBFS were demonstrated in practice at the symposium. [German] Das Referat behandelt zunaechst die Dualitaet von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen anhand folgender Aspekte: - Gruende und Historie dieser Dualitaet, - unterschiedliche Loesungsansaetze von kaufmaennischen und technischen Betriebs-Management-Systemen, - unterschiedliche Standardisierbarkeit von kaufmaennischen und technischen Aufgabenstellungen, - Aufloesung der Dualitaet durch koordniertes Zusammenwirken. Sodann werden wichtige Bausteine eines technisch orientierten Instandhaltungs-Managements erlaeutert. Dazu gehoeren die technische Anlagenerfassung (mit instandhaltungsrelevanten Daten und Relationen), die Einrichtung wiederkehrender Aufgaben, das Arbeitsauftragsverfahren (mit Arbeitssicherheit, Paketierung und

  17. High-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters. Experience, recommendations. Report; Hochaufloesende Gamma-Spektrometrie an Ganz- und Teilkoerperzaehlern. Erfahrungen, Empfehlungen. Bericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [comp.

    1997-12-01

    The application of high-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters shows a steadily rising upward trend over the last few years. This induced the ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` of the association ``Fachverband fuer Strahlenschutz e.V.`` to organise a meeting for joint elaboration of a guide on recommended applications of this measuring technique, based on a review of existing experience and results. A key item on the agenda of the meeting was the comparative evaluation of the Ge semiconductor detector and the NaI solid scintillation detector. (orig./CB) [Deutsch] Der Einsatz der hochaufloesenden Gammaspektroskopie in Ganz- und Teilkoerperzaehlern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` des Fachverbandes fuer Strahlenschutz e.V. hat darum bisherige Erfahrungen zusammengetragen und Empfehlungen fuer den Einsatz dieser Messtechnik erarbeitet. Der Schwerpunkt der Tagung lag beim Vergleich von Germaniumhalbleiter- mit Natriumjodid-Festszintillationsdetektoren.Tl-Detektoren eignen sich v.a. beim Vorhandensein bekannter und zeitlich konstanter Nuklidvektoren (Kernkraftwerke, Nuklearmedizin). Bei unbekanntem bzw. variablem Nuklidvektor (Stoerfall, Unfall, Forschung) sollen Ge-Detektoren benutzt werden (orig./ABI)

  18. Transferential Memory Spaces in Gisela Heidenreich’s Das endlose Jahr

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amila Becirbegovic

    2018-03-01

    Full Text Available What does it mean to be German after Hitler and National Socialism? Gisela Heidenreich’s memoir Das endlose Jahr: Die langsame Entdeckung der eigenen Biographie—ein Lebensborn Schicksal (The Endless Year: The Slow Discovery of My Own Biography—A Lebensborn Destiny, 2002, highlights the dependence on physical markers and monuments in understanding one’s place in history. Heidenreich discovers her origin as a Lebensborn child through family secrets, but it is not until she traverses the landscape of her past that she truly begins to understand her place within history. I argue that, along with family photographs and narratives, places play an integral role in the identity process through the metaphor of the palimpsest. In Heidenreich’s memoir, the German notion of Heimat reveals itself as a process, rather than a static and immovable space. Das endlose Jahr addresses the interplay between memory, places, and space through Heidenreich’s complex relationship with her mother, and her ambivalent sense of belonging through the palimpsest markers that remain. At its core, Das endlose Jahr is a memoir about the search for Heimat in all the wrong places.

  19. TIPSS: 10 years of experience; TIPSS: 10 Jahre klinische Erfahrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M.; Brado, M.; Simon, C.; Radeleff, B.; Kauffmann, G.W. [Heidelberg Univ. (Germany). Abt. Radiodiagnostik; Noeldge, G.; Scharf, J.; Hansmann, J.

    1998-04-01

    Purpose: To demonstrate and document 10 years of clinical experience gathered by us with TIPSS and to discuss achievements, problems and outlook. Results: Variceal filling was widely reduced by TIPSS, and significantly reduced portal liver perfusion as assessed morphologically and rheologically. However, there was an immediate onset of compensated liver perfusion by increased arterial inflow. Total liver perfusion did not change significantly. In TIPSS portal decompression was readily achieved, the portosystemic gradient dropping from an average of 24 mm Hg to 10.5 mm Hg. In our series we could not demonstrate an increased incidence of hepatic encephalopathy during the 30-day post-TIPSS period. Early mortality was 4% and early rebleeding rate 3%. The 12-month re-intervention rate based on an invasive portography follow-up protocol was 76%, and the 24-month re-intervention rate was 90%. The definite occlusion rate was below 5%. Beyond a follow-up time span of 24-months the necessity for re-intervention dropped significantly: Less than one-third of our patients required some sort of re-intervention. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Darstellung der nach 10jaehriger klinischer Anwendung von TIPSS gewonnenen Erfahrungen unter Beruecksichtigung der technischen Grundlagen, der Veraenderungen in der Haemodynamik der Leber und der Langzeitergebnisse. Ergebnisse: TIPSS reduziert die Varizenfuellung und verringert morphologisch und haemodynamisch die portale Perfusion. Die Gesamtleberperfusion aendert sich nicht signifikant. Unter TIPSS kommt es zu einer unmittelbaren Zunahme der arteriellen Leberperfusion. Die portale Drucksenkung erfolgt von einem portosystemischen Mitteldruck von 24 mmHg auf 10,5 mmHg im Durchschnitt. Die spontane hepatische Enzephalopathierate von etwa 20% aendert sich durch TIPSS nicht wesentlich. Die Fruehletalitaet betraegt 4% und die Nachblutungsrate 3%. Insbesondere die Standardisierung von Indikationen und Kontraindikationen, des Punktionsbesteckes, der

  20. Evaluation of percutaneous vertebroplasty in osteoporotic vertebral fractures using a combination of CT fluoroscopy and conventional lateral fluoroscopy; Perkutane Vertebroplastie osteoporosebedingter Wirbelkoerperfrakturen: Erfahrungen mit der CT-Fluoroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pitton, M.B.; Schneider, J.; Brecher, B.; Herber, S.; Mohr, W.; Thelen, M. [Klinik fuer Radiologie, Universitaetskliniken Mainz (Germany); Drees, P.; Eckardt, A.; Heine, J. [Klinik fuer Orthopaedie, Universitaetskliniken Mainz (Germany)

    2004-07-01

    cannulation of the vertebra had been changed before cement application resulting in a hole in the dorsolateral vertebral wall. However, all patients were discharged without evidence of neurologic complications. Multiplanar reconstructions of CT scans were used for the detection of extraosseous cement leaks: The incidence of extraosseous cement leaks was 4.1% in epidural veins, 6.5% in paravertebral vessels (6 veins, 2 arteries), and 17.9 and 11.4% respectively, for upper or lower and plates. At discharge, 25 patients (43.1%) were free of pain and 28 (48,3%) significantly improved with a considerable reduction of analgetic drugs. Significant complaints persisted in 5 patients (8.6%) with concomitant degenerative disease in four and vasculitis in one case. (orig.) [German] Zielsetzung: Klinisch-radiologische Pruefung der Vertebroplastie mittels CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung bei Patienten mit osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen. Material und Methoden: 58 Patienten (23 Maenner und 35 Frauen, Alter 69,7 {+-} 10,2 Jahre) mit schmerzhaften, osteoporosebedingten Wirbelkoerperfrakturen wurden mittels Vertebroplastie behandelt. Praeinterventionell erfolgte eine Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion zur Befunddokumentation. Die Eingriffe erfolgten in Analgosedierung. Die Platzierung der Vertebroplastiekanuele und die Applikation des Knochenzementes erfolgten unter CT-Fluoroskopie und seitlicher Durchleuchtung. Bei unguenstiger Zementausbreitung wurde die Applikation fuer 30-60 s unterbrochen. Nach Polymerisation des Zementes an dieser Lokalisation wurde die Injektion bis zur ausreichenden Wirbelkoerperfuellung fortgesetzt. Das Ergebnis wurde mittels Spiral-CT mit sagittaler Rekonstruktion des behandelten Wirbelsaeulenabschnittes dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 123 Wirbelkoerper behandelt, 39 Brustwirbel- und 84 Lendenwirbelkoerper. Alle Eingriffe konnten in Analgosedierung und Lokalanaesthesie durchgefuehrt werden. Im Mittel wurden 2,1 {+-} 1,3 (1

  1. [Wilhelm Lenz. Theodor Schiemanns Revaler Jahre (1883-1887)] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Wilhelm Lenz. Theodor Schiemanns Revaler Jahre (1883-1887). - Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005. Lk. 227-250. Tallinna linnaarhiivi esimesest linnaarhivaarist

  2. Recent developments in the electricity generation market in 2014; Aktuelle Entwicklungen auf dem Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, Holger [Oppenhoff und Partner Rechtsanwaelte Steuerberater mbB, Koeln (Germany)

    2015-02-16

    Following up the report on the developments in the Electricity market from last year to this case this article shall give an overview of the current developments in 2014. The year 2014 was marked by the energy sector Program of the coalition agreement, which, under the three objectives of security of supply Affordability and environmental impact which has made clear Specifications for the production side in particular with regard to the final Nuclear Phase-out phase, the announced amendment of the EEG, system stability and also Fracking. The predominant theme in 2014 this was certainly the reform of the EEG and around it rambling topics on European level. Too much uncertainty with plant operators, investors and companies in German power generation market, has led in addition to the mentioned legislative package the revision of the EU environmental and energy aid guidelines, State aid procedure of the European Commission regarding the German promotion of electricity from renewable Energy and the process in the case of Aaland Vindkraft before the ECJ. The dynamics on the generation side, inter alia through the increased connection of decentralized generation plants, result in an increasing regulation in power generation. Finally a first bill for Fracking is published at the end of 2014. [German] Anknuepfend an den Bericht ueber die Entwicklungen auf dem Stromerzeugungsmarkt aus dem letzten Jahr soll dieser Beitrag einen Ueberblick ueber die aktuellen Entwicklungen in 2014 geben. Das Jahr 2014 war gepraegt von dem energiewirtschaftlichen Programm des Koalitionsvertrags, das unter dem Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Preisguenstigkeit und Umweltvertraeglichkeit klare Vorgaben fuer die Erzeugerseite vor allem mit Blick auf den endgueltigen Atomausstieg, die angekuendigte Novellierung des EEG, Systemstabilitaet und auch Fracking gemacht hat. Das vorherrschende Thema im Jahr 2014 war hierbei sicherlich die Reform des EEG sowie die sich darum rankenden Themen auf

  3. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    einem Gefaessdurchmesser von 2,5-7 mm (Phase-2-Studie). Material und Methoden: Wir behandelten 58 femoro-popliteale Stenosen bei 46 Patienten (67% maennlich, mittleres Alter 66 {+-} 9 Jahre) mit chronischer AVK der unteren Extremitaeten [Rutherford Stadium 2: n = 13 (28%); Stadium 3: n = 29 (63%); Stadium 4: 2 (4%); Stadium 5: n = 2 (4%)] mit direktionaler Atherektomie. Zielgefaesscharakteristika: A. femoralis communis: n = 1 (2%); A. Femoralis superficialis: n = 47 (81%); A. poplitea: n = 10 (17%); intrastent: n = 3 (5%). Dreissig (65%) der Interventionen wurden antegrad, 16 (35%) cross-over durchgefuehrt. Der mittlere Stenosegrad betrug 83 {+-} 11%, die mittlere Stenoselaenge war 37 {+-} 37 mm. Ergebnisse: Es folgen 6.5 {+-} 2 (4-10) Katheterpassagen, 3 Laesionen wurden nach Vordilatation atherektomiert, 55 (95%) primaer. Bei 31/58 Stenosen (53%) erfolgte eine zusaetzliche Ballondilatation, bei einer Intervention (2%) eine zusaetzliche Stentimplantation. Der mittlere Stenosegrad nach Atherektomie betrug 29 {+-} 20% (0-60%), nach zusaetzlicher Ballondilatation 11 {+-} 10% (0-30%); eine Reststenose < 50% verblieb nach alleiniger Atherektomie bei 55 (95%) Stenosen, < 30% bei 49 (84%) Faellen. Komplikationen: 3 (6,5%) periphere Embolien von atherektomierten Wandbestandteilen, jeweils durch Aspiration komplett entfernt. Der mittlere Knoechel-Arm-Index stieg von 0,65 {+-} 0,17 auf 0,92 {+-} 0,36 bei Entlassung und 0,85 {+-} 0,17 nach 30 Tagen. Rutherford Stadien nach 30 Tagen: Stadium 0: n = 38 (83%); Stadium 1: n = 4 (8%); Stadium 2: n = 3 (6%); Stadium 5: n = 1 (2%). (orig.)

  4. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    Science.gov (United States)

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei  100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rapp, Marc Steffen; Schuchardt, Hendrik; Wolff, Michael

    2016-01-01

    untersuchte Datensatz beinhaltet über 300 Beobachtungen der Prime-Standard-Unternehmen über die Jahre von 2005 bis 2014. Die Auswertung zeigt, dass die Aufsichtsratsvergütung über die vergangenen zehn Jahre einem grundlegenden Transformationsprozess unterlag. Die Vergütungshöhe ist deutlich angestiegen und...... die Vergütungsstruktur hat sich stark verändert. Sowohl Vergütungshöhe als auch Vergütungsstruktur werden signifikant von der Unternehmensgröße bestimmt. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass eine Übereinstimmung zwischen den an den Aufsichtsrat gestellten Anforderungen einerseits und der...

  6. ifo Konjunkturprognose 2016/2017: Aufschwung in Deutschland geht in die zweite Halbzeit

    OpenAIRE

    Wollmershäuser, Timo; Nierhaus, Wolfgang; Hristov, Nikolay; Berg, Tim Oliver; Breuer, Christian; Garnitz, Johanna; Grimme, Christian; Hristov, Atanas; Lehmann, Robert; Meister, Wolfgang; Reif, Magnus; Schröter, Felix; Steiner, Andreas; Wohlrabe, Klaus; Wolf, Anna

    2016-01-01

    Der robuste Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit dem Jahr 2014 befindet, wird sich fortsetzen. Das ifo Institut rechnet mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8% im laufenden Jahr. Im Jahr 2017 beläuft sich der Anstieg voraussichtlich auf 1,6%. Damit wird sich die Produktionslücke weiter verringern und im nächsten Jahr wohl nahezu geschlossen sein. Da diese Gangart der Konjunktur insgesamt eher verhalten ist, zeichnen sich keine Überhitzungserscheinungen auf ...

  7. AOX determination in industrial waste water according to EN 1485, DEV H14. Experience with high salt freights and interfering organic matter; AOX-Bestimmungen in Industrieabwaessern nach EN 1485, DEV H14 Erfahrungen mit hohen Salzfrachten und organischen Stoerstoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmreich, B. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    AOX determination in industrial waste water is not always trivial on account of high salt freights or high organic loads. Interfering substances of inorganic or organic nature can cause increases or decreases of readings that often are not plausible or reproducible. In most cases the AOX enrichment step is limiting to quantitative analysis. In the present work, enrichment in two industrial waste waters was critically assessed according to EN 1485 DEV H14. In addition, experience with the enrichment method according to Dr. Lange is reported. For the elimination of high salt freights beside a low organic concentration, cleanup by means of solid-phase extraction is considered. The results suggest that the standardized procedure is not universally applicable to any type of sample. However, appropriate action can minimize flaws of enrichment and, thereby, AOX determination. (orig.) [German] Die AOX-Bestimmung aus Industrieabwaessern ist aufgrund hoher Salzfrachten oder hoher organischer Belastungen nicht immer trivial. Stoerstoffe anorganischer wie auch organischer Art koennen zu Mehr- oder Minderbefunden fuehren, die oft nicht plausibel und reproduzierbar sind. In den meisten Faellen ist der Anreicherungsschritt des AOX fuer die quantitative Analyse limitierend. In der vorliegenden Arbeit wurde die Anreicherung nach den EN 1485 DEV H14 fuer zwei Industrieabwaesser kritisch betrachtet. Zudem werden Erfahrungen mit der Anreicherungsmethode nach Dr. Lange vorgestellt. Zur Entfernung hoher Salzfrachten neben einer geringen organischen Konzentration wurde ein Clean-up mittels Festphasenextraktion betrachtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das genormte Verfahren nicht universell auf jeden Probentyp anwendbar ist. Durch ein gezieltes Vorgehen koennen jedoch Fehler bei der Anreicherung und damit bei der AOX-Bestimmung minimiert werden. (orig.)

  8. CT urography in women with primary or recurrent pelvic tumors. Background and initial experiences; CT-Urographie bei Frauen mit primaeren oder rezidivierenden Beckentumoren. Hintergrund und erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seifert, S.; Mueller-Lisse, U.G.; Degenhart, C.; Mourched, F.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Jundt, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, Muenchen (Germany); Stief, C.G.; Mueller-Lisse, U.L. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany)

    2011-07-15

    Malignant tumors of the female pelvis account for 12-13% of newly diagnosed solid neoplasms among women in the USA and Germany. German guidelines advocate diagnostic imaging for local recurrence and metastasis while there are no recommendations for primary tumors. As excretory urography has been replaced by the excretory phase of computed tomography urography (CTU) in many institutions, two independent observers retrospectively evaluated CTUs of primary or recurrent female pelvic tumors to rule out associations between CTU findings and subsequent urologic measures. Among 31 CTUs of 27 women (age 29-84 years, mean 57 years) with 15 primary and 13 recurrent tumors, 83-100% of unremarkable proximal, middle and distal ureter segments were completely delineated in the excretory phase (delay 6-29 min, mean 16 min). The most common pathological findings included distal ureter obstruction (n=19, 61%), bladder compression (n=13, 42%) and bladder invasion (n=8, 26%). Out of 20 pathologically altered urinary tracts 8 were subsequently subjected to urologic measures (2-tailed Fisher exact test, p=0.0215) but none of the 10 unremarkable urinary tracts were treated. It appears that CTU is a sensible pre-therapeutic test for the urinary tract for primary and recurrent female pelvic tumors. (orig.) [German] Maligne Beckentumoren stellen 12-13% aller neu diagnostizierten soliden Neoplasien bei Frauen in den USA und in Deutschland dar. Deutsche Leitlinien befuerworten bildgebende Untersuchungen bei Lokalrezidiven und Metastasen; fuer Primaertumoren gibt es keine einschlaegigen Empfehlungen. Da das Ausscheidungsurogramm durch die Ausscheidungsaufnahme der CT-Urographie (CTU) weitgehend abgeloest ist, wurde bei weiblichen Beckentumoren oder deren Rezidive der Zusammenhang zwischen CTU-Befunden und nachfolgenden operativen urologischen Massnahmen retrospektiv von 2 unabhaengigen Auswertern geprueft. Bei 31 CTUs von 27 Frauen (Alter 29-84, Median 57 Jahre) mit 15 Primaertumoren und 13

  9. Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. - Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Filk

    2011-12-01

    Full Text Available Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen. The explorative study “Private is Public?!” focuses on the use of media of 14- to 18-years-old students with a special focus on social media. The research team conducted its empirical investigation at Mons Tabor High School in the rural area of Montabaur, Rhineland-Palatinate (Germany. Based on research hypothesis Christian Filk, Hanno Schauer and Amina Ovcina Cajacob are using written surveys in order to identify current trends in frequency and intensity of performing social media, purpose-oriented use of social media, information-seeking behavior patterns in social media, and last but not least experiences with cyber-bullying. The collected data are evaluated by using descriptive statistical analysis. Finally, the authors discuss the innovative use of private social media for teaching in public schools.

  10. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Editorial Note

    OpenAIRE

    Tatjana Krička

    2007-01-01

    Berichtet wird von den zurückliegenden zwei Jahren, in denen FQS Review ein fester Bestandteil des Online-Angebots geworden ist. Dazu werden einige Eckdaten wie z.B. Absprachen mit den kooperierenden Verlagen vorgestellt und Erfahrungen mit dem Einwerben von Rezensierenden und mit deren Betreuung besprochen. Trotz der insgesamt positiven Bilanz – hierzu gehört neben der Tatsache, dass FQS Review sich als Teil von FQS hat etablieren können vor allem, dass Rezensionen mehr und mehr als eigenstä...

  12. Experience with the operation of a solar central heating system in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued; Betriebserfahrungen mit der solaren Nahwaermeversorgung in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Sued

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanzel, B.; Gawantka, F. [Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen (Germany)

    1998-12-31

    The ideas, concepts and pilot plants for solar central heating systems developed by the Institute for Thermodynamics and Thermal Engineering of Stuttgart University were implemented by the Steinbeis-Transfer Centre for Energy, Building and Solar Engineering. In order to improve the economic efficiency of solar central heating with long-term storage a pilot plant with a heat storage tank of 12,000 cubic metres was built in Wiggenhausen-Sued. The `Technische Werke Friedrichshafen` (TWF) is in charge of the project `Solar City Wiggenhausen-Sued`. This company built the plant and also operates and maintains it. (orig.) [Deutsch] Die Ideen, Konzepte und erste Pilotanlagen zur solaren Nahwaerme werden seit Mitte der achtziger Jahre vom Institut fuer Thermodynamik und Waermetechnik (ITW) der Universitaet Stuttgart entwickelt und vom Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik umgesetzt. Um die solare Nahwaermeversorgung mit Langzeit-Waermespeicher der Wirtschaftlichkeit etwas naeher zu bringen, wurde eine Pilotanlage mit einem 12.000 m{sup 3} grossen Waermespeicher in Wiggenhausen-Sued gebaut. Mit diesem Pilotprojekt soll neben der technischen Durchfuehrbarkeit die Kostendegression durch steigende Anlagengroesse nachgewiesen werden. Als Energiedienstleistungsunternehmen hat die Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) die technische und kaufmaennische Durchfuehrung des Projektes `Solarstadt Wiggenhausen-Sued` uebernommen. Sie errichtete, betreibt und wartet die Anlage. (orig.)

  13. Value of new MR techniques in MR-PET; Stellenwert neuer MR-Techniken in der MR-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Quick, H.H. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Medizinische Physik, Erlangen (Germany); Guimaraes, A. [Massachusetts General Hospital, Martinos Center for Biomedical Imaging, Department of Radiology, Charlestown (United States); Catalano, O. [University of Naples Federico II, Naples (Italy); Morelli, J.N. [The Johns Hopkins Hospital, The Russell H. Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Baltimore (United States)

    2013-12-15

    wiederholte Untersuchungen durchlaufen muessen, und paediatrische Patienten relevant ist. Dabei koennen jedoch die Erfahrungen, die im Verlauf der letzten Jahre mit der Hybridtechnologie PET-CT gewonnen wurden, nicht direkt auf die MR-PET uebertragen werden. Ein wesentliches Beispiel hierfuer ist die Schwaechungskorrektur, fuer die in der PET-CT die mittels CT bestimmten Hounsfield-Einheiten verwendet werden. Da die in der PET emittierten 511-keV-Photonen durch das Koerpergewebe des Patienten geschwaecht werden, werden die CT-Datensaetze in sog. lineare Schwaechungskoeffizienten (''linear attenuation coefficients'', LAC) konvertiert. Da die Bilddatenakquisition in der MRT nicht auf einer Schwaechung von Roentgenstrahlung, sondern einer Messung der Protonendichte und von gewebespezifischen Relaxationszeiten basiert, muessen in der MR-PET alternative Verfahren zur Schwaechungskorrektur eingesetzt werden. Darueber hinaus bietet die MRT auch alternative Sequenz- und Akquisitionstechnologien, die es erlauben, bisherige Limitationen z. B. bzgl. der Bewegungskorrektur zu adressieren. Dieser Artikel berichtet ueber initiale klinische Erfahrungen mit einem voll integrierten MR-PET-System, wobei MR-Techniken zur Korrektur von Bewegungsartefakten, die Schwaechungskorrektur und die Reduktion von Metallartefakten im Zentrum stehen. (orig.)

  14. Mehr als 1500 Jahre homoerotische Literatur auf der Iberischen Halbinsel A Survey of over 1500 Years of Gay and Lesbian Literature in Spain and Portugal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Guido Müller

    2002-07-01

    Full Text Available Mit diesem Buch wird ein kaum bekanntes Kapitel der spanischen und portugiesischen Literaturgeschichte aufgeschlagen. Es macht die sozialen und kulturellen Veränderungen des Lebens von schwulen und lesbischen Menschen auf der iberischen Halbinsel im Spiegel der Literatur und durch lebendige Autor/-innenportraits deutlich. Dabei werden nicht nur die deutlichen positiven Veränderungen der letzten 30 Jahre thematisiert, sondern eine fesselnde historische Perspektive zahlreicher Facetten homoerotischer Literatur bis zurück in die andalusische Literatur des Mittelalters aufgezeigt.This book tackles a rarely known chapter in Spanish and Portuguese history of literature. The articles in the anthology document the social and cultural changes in gay and lesbian life on the Iberian peninsula as portrayed in literature. The articles do not only talk about the positive changes brought about by the queer liberation movement during the last thirty years, but offer a fascinating historical perspective on queer writing and queer life ranging from medieval Andalusian literature to present day fiction.

  15. Traducción de los Textos Sobre el Imperativo Bioético y la Biopsicolo gía de Fritz Jahr

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ricardo Andrés Roa-Castellanos

    2009-01-01

    Full Text Available El siguiente artículo presenta la traducción al español de los textos de Fritz Jahr, de 1927 y 1933, donde el autor presenta a la comunidad intelectual los vocablos, e ideas, Bioética, Imperativo Bioético y Biopsicología (Biopsique. Es interesante notar que Jahr, teólogo protestante, reconoce en el santo católico patrono de ecólogos y pacifistas -San Francisco de Asís- al descubridor de la Bioética. Jahr hace del interlocutor teológico un exaltado componente dialogante para la Bioética. Mimetizado en la sentencia kantiana, Jahr -seguidor de Herder- reivindica el trato ético hacia la vida humana, animal y vegetal a partir de la comprensión de sus necesidades. Para el ser humano será más fácil respetar al otro de acuerdo a este parámetro por cuanto las formas de vida menos evolucionadas tienen necesidades menos demandantes que el mismo humano. En su segundo artículo Jahr evidencia la importancia del quinto mandamiento "No matarás" sobre el cual Jahr, contrario incluso a visiones teológicas más recientes, comenta que no es una orden restringida al trato inter-personal o hacia el prójimo. Similarmente, los temas de la ética sexual y de los vicios alcanzan a ser abordados en unos escritos que más que anecdóticos son sin duda estructurales.

  16. Soviet Nationalities in German Wartime Strategy, 1941-1945.

    Science.gov (United States)

    1982-08-01

    at War, 1 939-1945, Cornell University Press, Ithaca, N.Y., 1966. Steiner , Felix, Die Armee der Geachteten, Plesse Verlag, Gettingen, 1963. -,Die...Baumeister, Rudolf , "Erfahrungen mit Ostfreiwilligen," Wehrkunde, April 1955. Davydov, I. V., "Propaganda idei druzby narodov v period bitvy za Kavkaz

  17. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    -gewichtete Turbospinechosequenz mit 0,7 mm Schichtdicke) haben sich nach unseren Erfahrungen bewaehrt. Das postoperative Uebersichtsroentgen, modifiziert nach Chausse III, bietet gute Informationen ueber die Lage des Implantates und ueber die Insertion der Stimulationselektrode in die Schnecke. (orig.)

  18. Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 op. 112 (Das Jahr 1917) / Hans-Christian Dadelsen

    Index Scriptorium Estoniae

    Dadelsen, Hans-Christian

    1991-01-01

    Uuest heliplaadist "Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 op. 112 (Das Jahr 1917). Hamlet-Suite op. 32a. Das goldene Zeitalter [The Age of Gold] (Suite) op. 22a. Göteborger Symphoniker, Neeme Järvi". DG CD 431 688-2 (WD:77'21") DDD

  19. Jewish Survivors. Drei Publikationen über das Überleben

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Kittel

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Bücher aus den USA werden vorgestellt, die sich mit den Erinnerungen und Erzählungen jüdischer Überlebender und dem Leben nach dem Überleben befassen. Alle drei Autoren haben Interviews mit Überlebenden durchgeführt. Jede der Publikationen trägt der Individualität der Erfahrungen der Überlebenden und der Unbeschreibbarkeit ihrer Erlebnisse heute Rechnung. Die Autoren gehen mit unterschiedlichem Blickwinkel an die erzählten Erinnerungen heran: William Helmreich ist Soziologe, Henry Greenspan ist Psychologe und Theater-Schriftsteller, der in der Soziologie lehrt, Jared Stark kommt von der Literaturwissenschaft.

  20. Getting the message across

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica; Bech-Larsen, Tino

    2012-01-01

    Die Bevölkerung zu einer ausgewogeneren Ernährung zu bewegen ist nicht leicht und braucht eine Vielzahl von Ansätzen. Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren aus dem kommerziellen Lebensmittelmarketing können helfen, öffentliche Kampagnen und Interventionen zu stärken. Dieser Beitrag stellt eine Fallstud...

  1. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  2. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  3. Toward Electoral Security: Experiences from KwaZulu-Natal Höhere Sicherheit bei Wahlen: Erfahrungen aus KwaZulu-Natal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kristine Höglund

    2011-01-01

    Full Text Available There is a growing recognition of the dangers of electoral violence. Yet, the theoretical foundation for systematic research and for adequate policy is still underdeveloped. This article aims to develop the theoretical understandings of strategies to manage and prevent electoral violence. This is accomplished by integrating research conducted within the two academic discourses on democratization and conflict management and also by drawing on the experiences from the conflict-ridden province KwaZulu-Natal in South Africa. The five strategies identified are monitoring, mediation, legal measures, law enforcement and self-regulating practices. In the article, the functions and mechanisms of the strategies are discussed. In addition, we analyse the limitations and usefulness of each of the strategies in turn and also provide suggestions on how to improve electoral security.Gewaltsame Auseinandersetzungen bei Wahlen werden zunehmend als Gefahr erkannt. Dennoch sind die theoretischen Grundlagen systematischer Forschungen zu diesem Phänomen, die zu angemessenen politischen Handlungsweisen beitragen könnten, immer noch ungenügend entwickelt. Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen theoretischen Hintergrund für Strategien zum Umgang mit Gewalt bei Wahlen und zur Prävention zu entwickeln. Zu diesem Zweck kombinieren die Autorinnen Ergebnisse zweier Forschungsbereiche – der Demokratisierungsforschung und der Forschung zum Konfliktmanagement – und ziehen außerdem Erfahrungen aus der konfliktbeladenen südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal heran. Sie identifizieren fünf Strategien: Monitoring, Mediation, gesetzliche Maßnahmen, Sanktionierung und Selbsthilfepraktiken. Die Autorinnen diskutieren die Wirkungsweisen und Erfolgsaussichten, aber auch die Grenzen dieser Strategien und machen einige konkrete Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit bei Wahlen.

  4. Assessing the success of the German Eco-label. Examination of the effectiveness of the label from the viewpoint of companies using the label and chosen experts; Erfolgskontrolle Umweltzeichen. Ueberpruefung der Wirksamkeit aus Sicht der zeichennutzenden Unternehmen und ausgewaehlter Experten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haessler, R D; Mahlmann, I; Schoenheit, I

    1998-10-01

    In the forefront of this examination, in which different heuristic methods were used - i.e. interviews, telephone and written surveys - and in the sense of an examination of success, are the previous experiences of the users and interested groups of the German eco-label. This deals individually with, among other things, the preceived environment-related and economic meaning of the eco-label, the reason for using the label, the experiences of using the label or the relationship of the label to other eco-labels and environmental advertising statements, as well as the critical recognition and objections to the `Blue Angel`. Alongside the analysis of all the up-to-date practical knowledge, possibilities for the improvement and development of the `Blue Angel` should also be derived. (orig.) [Deutsch] Im Vordergrund der Untersuchung stehen im Sinne einer Erfolgskontrolle die bisherigen Erfahrungen der Nutzer und der interessierten Kreise mit dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Dabei geht es im einzelnen u.a. um die wahrgenommene umweltbezogene und oekonomische Bedeutung des `Blauen Engel`, die Gruende fuer die Nutzung des Umweltzeichens, die Erfahrungen mit der Nutzung oder das Verhaeltnis zu anderen Umweltzeichen und Umwelt-Werbeaussagen, aber auch um kritische Anmerkungen und Einwaende gegenueber dem Umweltzeichen `Blauer Engel`. Neben der Analyse der bisherigen Erfahrungen sollen auch Vorschlaege fuer die Verbesserung und zukuenftige Fortentwicklung des `Blauen Engel` abgeleitet werden. (orig.)

  5. Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility

    CERN Document Server

    Ripp, Christopher

    2013-01-01

    Die Veränderung auf dem deutschen Energiemarkt durch die Energiewende bringt eine Viel-zahl von Problemen mit sich. Der stetig ansteigende Ausbau von erneuerbaren Energien und die daraus resultierende starke Schwankung der eingespeisten Energiemengen zwingen die Netzbetreiber zum Ausbau der Stromnetze [1]. Die dadurch verursachten Kosten lassen die Netznutzungsgebühren steigen, welche an die Endkunden weitergegeben werden. Ebenfalls stieg die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energie-Gesetz) von 3,6ct/kWh im Jahr 2012 über 5,3ct/kWh im Jahr 2013 auf 6,3ct/kWh für das Jahr 2014 [2], [3], [4]. Die extrem schnell steigenden Energiekosten zwingen die Verbraucher zur Erhöhung ihrer Energieeffizienz, um die laufenden Kosten so niedrig wie möglich zu halten [3]. Dies verlangt nach innovativen Ansätzen und Lösungen im unternehmenseigenen Energiemanagement. Besonders For-schungseinrichtungen mit großem Energiebedarf müssen eine höhere Energieeffizienz reali-sieren, um bei knappen Budgets ihrem Forschungsauftrag gerec...

  6. Age- and sex-related bone uptake of Tc-99m-HDP measured by whole-body bone scanning

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Sieweke, N.; Kampen, W.U.; Zuhayra, M.; Henze, E. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Kiel (Germany); Bohuslavizki, K.H.; Clausen, M. [Abt. Nuklearmedizin, Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany)

    2000-08-01

    alters- und geschlechtsspezifischer Skelettuptakewerte fuer diese Methodik. Methodik: Untersucht wurden 49 Frauen (14-79 Jahre) und 47 (6-89 Jahre) mit normalem Skelettszintigramm sowie 49 Frauen (33-81 Jahre) und 37 Maenner (27-88 Jahre) mit Skelettmetastasen. Bei allen Patienten wurden Ganzkoerperszintigramme 3 min und 3-4 h p.i. akquiriert, um unter Beruecksichtigung der Urinausscheidung und der Gewerberetention des Tracers den Knochenuptake zu berechnen. Ergebnisse: Die Skelettuptakewerte der verschiedenen Altersgruppen zeigten keine signifikanten Unterschiede (p>0,05) zwischen Frauen und Maennern. Auch konnten fuer die altersentsprechenden Untergruppen von Patienten mit normalem Szintigramm und Patienten mit weniger als 10 Skelettmetastasen keine Unterschiede nachgewiesen werden. Dagegen war der Knochenuptake bei Patienten mit ausgepraegter Skelettmetastasierung signifikant erhoeht. Deutlich erhoehte Werte wurden auch bei jungen Patienten mit szintigraphisch noch aktiven Epiphysenfugen nachgewiesen (p<0,05). Bei den Maennern fiel der Skelettuptake langsam mit steigendem Alter bis etwa 60 Jahre ab, danach zeigte sich tendenziell ein Wiederanstieg. Bei den Frauen erreichte der mittlere Uptake ein Minimum in der Dekade von 20-29 Jahren und stieg dann langsam an mit einer positiven linearen Korrelation (r=0.57) von Alter und Uptake bei Frauen aelter als 55 Jahre. Schlussfolgerung: Die von uns kuerzlich neu entwickelte Methode zur Quantifizierung des Skelettuptake konnte im Rahmen dieser Studie auf Grund der guten Uebereinstimmung unserer Ergebnisse mit Literaturdaten fuer die klinische Routineanwendung validiert werden. Darueber hinaus werden alters- und geschlechtsspezifische Skelettuptakewerte fuer Tc-99m-HDP als Ausgangsbasis fuer weitere Studien praesentiert. (orig.)

  7. Thermal insulation of buildings classified as historical monuments with particular emphasis on moisture protection; Hygrisch motivierter Waermeschutz von Altbauten mit denkmalgeschuetzter Fassade

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haeupl, P.; Martin, R.; Fechner, H.; Neue, J. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Bauklimatik

    1997-12-31

    Buildings classified as historical must not be fitted with external thermal insulation elements. This project investigates a `gentle` type of an internal thermal insulation system with capillary activity permitting diffusion. A 120-year-old building with a historical house-front was thermally insulated at the inside using a 30-millimetre-thick calcium silicate plate with embedded fibres having capillary activity. The paper discusses the heat flow densities between the internal thermal insulation and the original part of the structure. Moisture fields in the wall in the case of mineral wool insulation and internal thermal insulation with capillary activity are compared. Moisture distribution in the area of the juncture between masonry and window and in the area of the beam head is shown by means of diagrams. (MSK) [Deutsch] Weil bei denkmalgeschuetzten Fassanden ein aussen angebrachtes Thermoverbundsystem nicht moeglich ist, wird in diesem Projekt eine sanfte kapillaraktive, diffusionsoffene Innendaemmung untersucht. Als Referenzobjekt wurde ein etwa 120 Jahre altes Gruenderzeithaus mit denkmalgeschuetzter Fassade mit einer 30mm dicken faserdotierten kapillaraktiven Calciumsilikatplatte innenseitig gedaemmt. Im Folgenden werden die Waermestromdichten zwischen Innendaemmung und Altkonstruktion erlaeutert. Die Feuchtefelder in der Wand bei Mineralwolleindaemmung und bei kapillaraktiver Innendaemmung werden verglichen. Die Feuchteverteilung im Bereich des Fenteranschlusses und des Balkenkopfes wird in Diagrammen dargestellt.

  8. The year 2000 problem as seen by manufacturers; Das Jahr-2000-Problem in deutschen Kernkraftwerken. Aus der Sicht der Hersteller

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graf, A. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Bereich KWU

    1999-11-01

    The Y2K problem has many facets due mainly to two reasons: The extremely wide use of microcomputers, and the complexity of automation in modern industrial plants. For the past two years, Siemens AG has been checking the Y2K conformity of its products. The result of these investigations is this: All automation equipment, almost without exception, is in conformity with the year 2000 requirements as it works without the date function causing the errors. A few occasional malfunctions were discovered in older computer-supported operating and monitoring stations and in process computer applications. However, malfunctions are not going to cause failures of the system but only make its use more difficult. (orig.) [German] Ursache des Jahr-2000-Problems ist die Unfaehigkeit gewisser aelterer Software, das Jahresdatum 2000 beim Uebergang der letzten beiden Ziffern von '99' auf '00' richtig zu verarbeiten. Potenziell betroffen sind alle Geraete und Systeme, die in irgendeiner Form Rechner oder Mikrorechner enthalten. Das Jahr-2000-Problem ist sehr vielschichtig. Dies resultiert im Wesentlichen aus zwei Gruenden: Der extrem weiten Verbreitung von Mikrorechnern und der Komplexitaet der Automatisierung moderner Industrieanlagen. Die Siemens AG ueberprueft seit zwei Jahren die 2000-Jahr-Konformitaet ihrer Produkte. Ergebnis der Untersuchungen ist: Automatisierungsgeraete sind fast ausnahmslos Jahr-2000 konform, da sie ohne die fehlerverursachenden Datumsfunktionen auskommen. Vereinzelte Fehlfunktionen wurden in aelteren rechnergestuetzten Bedien- und Beobachtungssystemen sowie in Prozessrechneranwendungen gefunden. Fehlfunktionen fuehren jedoch meist nicht zum Versagen des Systems, sondern erschweren nur dessen Nutzung. In den sicherheitsrelevanten Bereichen der Kernkraftwerke werden ausschliesslich die vom Jahr-2000-Problem nicht betroffenen Automatisierungsgeraete eingesetzt. (orig.)

  9. Erinnerung und Geschichte – Ein früher Bericht aus dem Frauen-KZ Moringen 1936/37

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2007-03-01

    Full Text Available Der Erinnerungsbericht von Gabriele Herz ist einerseits bedeutsam wegen der Beschreibung individuelle Erfahrungen und der Einnahme einer persönlichen Perspektive. Andererseits stellt er ein bedeutendes Dokument für die Geschichtsschreibung zu frühen Konzentrationslagern dar, und hier insbesondere zu den Verfolgungserfahrungen jüdischer Frauen im Deutschland der 30er Jahre. In der äußerst aufschlussreichen Einleitung der Historikerin Jane Caplan, die den Anstoß für die Herausgabe dieses einzigartigen Dokuments gab, wird die Komplexität des Erinnerungszeugnisses von Gabriele Herz aufgezeigt und gewürdigt.

  10. Riedel, Wolfgang; Lange, Horst (Hrsg.): Landschaftsplanung

    OpenAIRE

    Schlosser, Siegfried

    2013-01-01

    Endlich liegt für einen breiten Nutzerkreis ein aktuelles, alle wesentlichen Bereiche der Landschaftsplanung behandelndes Lehrbuch vor! Erfreulich auch, dass durch die langjährige berufliche Tätigkeit mehrerer beteiligter Autoren im Osten Deutschlands, insbesondere der beiden Herausgeber, viele Erfahrungen aus der Landschaftsplanung der neuen Bundesländer mit einbezogen werden konnten.

  11. Pollutant condensation as integrated environmental central technology for the air pollution control with the emphasis of recycling of raw materials into production circuit. Final report; Schadstoffkondensation als integrierte Umweltschutzmassnahme zur Luftreinhaltung mit dem Schwerpunkt der Rueckfuehrung von Rohstoffen in Produktionsablaeufe. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anlauft, H.; Krusche, J.; Ruoss, H.; Schenk, J.; Schmidt, W.; Riedel, R.; Schmalfuss, S.

    1997-01-01

    zur Zeit mit kommerzieller Kaeltetechnik bis -45 C fuer Abluftkonzentrationen groesser 10 g/m{sup 3} angeboten und eingesetzt. Um den Einsatzbereich des wirtschaftlichen Kondensationsverfahrens zu erweitern, sollten mit den Erfahrungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bis -80 C und mit der Konzeption der Modulbauweise flexible einsetzbare Kondensationsanlagen entwickelt werden. Die Entwicklung des Prototypen wurde begleitet von systematischen Laboruntersuchungen zu Kondensations- und Vereisungsproblemen in einem Modell-Waermetauscher. Als Grundlage fuer die Auslegung der einzelnen Module der Anlage wurde eine Loesungsmittel-Datenbank erstellt, die auch eine schnelle Beurteilung von Einsatzfaellen gestattet. Im Rahmen des Themas wurde ein Prototyp einer Schadstoffkondensationsanlage entwickelt, mit dem ein Teilluftstrom der 6-Farben-Tiefdruckmaschine in der Elbtal-Folie GmbH gereinigt werden kann. Da das Trockenrad zur Entfeuchtung des Abluftstromes entgegen den Angaben des Herstellers nicht funktionsfaehig war, wurde ein eigenes Trockenrad entwickelt. Die Loesungsmittel werden bei -80 C auskondensiert und koennen dem Produktionsprozess wieder zugefuehrt werden. Dabei kann die Moeglichkeit der fraktionierten Kondensation genutzt werden, um Loesungsmittelgemische in variabler Zusammensetzung zu entnehmen. Durch das nachgeschaltete Feinreinigungsmodul werden auch bei Loesungsmitteln mit hohem Dampfdruck die Forderungen der TA-Luft erfuellt. Mit dem Einsatz von Waermerueckgewinnungsmodulen konnte der Energieaufwand minimiert werden. Die Kosten fuer die eingesparten Loesungsmittel sind beachtlich. Mit den gesammelten Erfahrungen wurden die immateriellen Voraussetzungen fuer die Weiterentwicklung der Kondensationsanlagen zur Loesungsmittel- und Wertstoffgewinnung in flexibler Modulbauweise bis zur Serienreife bei der Nema Industrietechnik GmbH geschaffen. (orig.)

  12. Kommunikation mit Mitarbeitern

    Science.gov (United States)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  13. 3 tesla magnetic resonance imaging in children and adults with congenital heart disease; 3-Tesla-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voges, I.; Hart, C.; Kramer, H.H.; Rickers, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Kiel (Germany); Jerosch-Herold, M. [Harvard Medical School, Department of Radiology, Brigham and Women' s Hospital, Boston (United States); Helle, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Institut fuer Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2010-09-15

    Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) has become a routinely used imaging modality for congenital heart disease. A CMR examination allows the assessment of thoracic anatomy, global and regional cardiac function, blood flow in the great vessels and myocardial viability and perfusion. In the clinical routine cardiovascular MRI is mostly performed at field strengths of 1.5 Tesla (T). Recently, magnetic resonance systems operating at a field strengths of 3 T became clinically available and can also be used for cardiovascular MRI. The main advantage of CMR at 3 T is the gain in the signal-to-noise ratio resulting in improved image quality and/or allowing higher acquisition speed. Several further differences compared to MRI systems with lower field strengths have to be considered for practical applications. This article describes the impact of CMR at 3 T in patients with congenital heart disease by meanings of methodical considerations and case studies. (orig.) [German] Die kardiovaskulaere Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zu einer etablierten bildgebenden Methode zur Untersuchung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern entwickelt. Sie erlaubt in einer einzigen Untersuchung die exakte Beurteilung von Anatomie, globaler und regionaler Funktion, Blutfluessen sowie der myokardialen Perfusion und Vitalitaet. In der klinischen Routine erfolgen die Untersuchungen zumeist bei einer Feldstaerke von 1,5 Tesla (T), mittlerweile gibt es jedoch Geraete und Bildgebungstechniken, die die kardiovaskulaere MRT auch bei 3 T ermoeglichen. Der wesentliche Vorteil der MRT bei 3 T ist das hoehere Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis, das sowohl zu einer Verbesserung der Bildqualitaet als auch zu einer Verkuerzung der Untersuchungszeit genutzt werden kann. Darueber hinaus bestehen verschiedene andere Unterschiede gegenueber Systemen mit niedriger Feldstaerke, die im praktischen Einsatz beachtet werden muessen. Dieser Artikel beschreibt die Erfahrungen der 3-T-MRT fuer die

  14. Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Breiter

    2002-11-01

    Full Text Available Die zunehmende Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien wird zu einer Herausforderung für die Organisationsentwicklung. Digitale Materialien der Lehrkräfte sowie Schülerarbeiten in digitalisierter Form wachsen tagtäglich an. Bisher fehlen geeignete organisatorische und technische Möglichkeiten zur Archivierung, Verteilung und Nutzung. In Unternehmen hat sich mit dem Begriff Wissensmanagement ein organsatorisches Konzept etabliert, das die Nutzung der Ressource Wissen optimieren will. Um diese Prozesse zu unterstützen, wurden und werden informations- und kommunikationstechnische Werkzeuge entwickelt, deren Übertragung auf den Schulbereich aufgrund dessen organisatorischer Komplexität aber scheitern muss. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgestellt und die Erfahrungen mit der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems in Zusammenarbeit mit Schulen skizziert.

  15. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wink K

    2002-01-01

    Full Text Available Die medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist unbefriedigend, da bei guter Wirksamkeit durch die Proarrhythmie eine Verbesserung der Prognose gefährdet und nicht gesichert ist. Man kann davon ausgehen, daß Magnesiumsalze keine arrhythmogene Effekte aufweisen. Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz besteht häufig ein Mg-Mangel, der durch gastrointestinale Störungen, neurohormonale Regulationen, aber auch durch die Therapie (Diuretika,Digitalisbedingt ist. An Patienten mit einer Herzinsuffizienz müßte sich demnach zeigen lassen, ob die Mg-Substitution einen antiarrhythmischen Effekt aufweist. In fünf placebokontrollierten Studien konnte gezeigt werden, daß sich teil weise signifikant und mit ausreichen der Aussagekraft (PowerArrhythmien bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch orale und parenterale Gabe von Mg-Salzen reduzieren lassen. Trotz Einschränkungen wie z.B. inadäquates Design, fehlende Vermeidung von Bias, ungenügende Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen, inadäquate Auswertung und ungenügende Berücksichtigung der Spontanvariation läßt sich aufgrund der Ergebnisse der Studien die Hypothese aufstellen, daß Magnesiumsalze bei Patienten mit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen können. Prospektive, randomisierte,verblindete und kontrollierte konfirmatorische Studien mit ausreichenden Fallzahlen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.

  16. Marketing mit Youtube

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Kaps, Anne

    2017-01-01

    Die Video-Plattform Youtube ist eine der meistbesuchten Webseiten weltweit. Youtube-Stars erreichen mit ihren Videos große Zuschauergruppen und können als Multiplikatoren für Werbebotschaften dienen. Sie sind oftmals Meinungsführer, denen hohes Vertrauen entgegengebracht wird, weshalb sie sich sehr gut für Influencer-Marketing eignen. Marketing mit Youtube ermöglicht eine offene, mehrwegige, schnelle und kostengünstige Kommunikation mit Kunden, insbesondere jüngeren. Unternehmen können sich d...

  17. “Jedes Herz… ”: The Role of Terror in Hans Weingartner’s Die Fetten Jahre Sind Vorbei (The Edukators

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    R. Eric Johnson

    2016-02-01

    Full Text Available Hans Weingartner’s Die Fetten Jahre Sind Vorbei, also known by its American title The Edukators, explores the relationship of a young anti-capitalist activist, Jan, with his own friends, the bourgeousie he opposes, and himself. Jan and his friends engage in some relatively benign but disruptive “terrorist” acts. Though the film cannot be said to belong to the horror genre, Die Fetten Jahre Sind Vorbei nonetheless employs horror elements and tropes to expose the intrinsically subjective definition of terrorism, and to explore terrorism’s relationship with the “other.”

  18. A new subsidy regulation for coal after 2002 on the basis of the EC treaty; Eine neue Beihilferegelung fuer die Steinkohle nach dem Jahr 2002 auf der Basis des EG-Vertrags

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reichel, W. [Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen (Germany)

    2000-08-10

    Coal is and will remain the most important indigenous energy resource in Europe. Hence, an appropriate ECSC regulation must be drawn up for coal subsidies in the EC Treaty after 2002 to enable a core mining industry based on the long-term safeguarding of supply. This is primarily not a legal, but a political question. Neither Kyoto nor the expansion of natural gas or image problems militate against coal. Its future contribution to the energy mix requires above all advances in technology. (orig.) [German] Die Kohle ist und bleibt die wichtigste heimische Energieressource Europas. Fuer die Kohlenbeihilfen muss daher ab dem Jahr 2002 eine adaequate EGKS-Nachfolgeregelung im Rahmen des EG-Vertrags getroffen werden, um einen mit der langfristigen Versorgungssicherung begruendeten Kernbergbau zu ermoeglichen. Dies ist primaer keine rechtliche, sondern eine politische Frage. Weder Kyoto noch die Erdgasexpansion oder Imageprobleme sprechen grundsaetzlich gegen die Kohle. Ihr zukuenftiger Beitrag zum Energiemix erfordert vor allem eine Technikoffensive. (orig.)

  19. Presentation of the Well Tractor Concept and practical experience in extreme conditions; Vorstellung des Well Tractor Konzepts mit Erfahrungen bei Einsaetzen unter Extrembedingungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kater, H.; Preiss, F. [Preussag Wireline- und Messservice, Edemissen (Germany)

    1998-12-31

    So-called extended reach boreholes with horizontal sections of more than 2000 m, short radius drilling, multilaterals and other variations are common enough. Problems occur when this type of borehole needs to be surveyed or modified. The contribution describes the newly developed ``Well Tracotor{sup circledR}`` technology and outlines its potential. (orig.) [Deutsch] Sogenannte Extended Reach Bohrungen mit Horizontalsektionen von mehr als 2.000 Meter Laenge, Short Radius Drilling, Multilaterals und andere Variationen sind bohrtechnisch einwandfrei durchfuehrbar und gehoeren zum gaengigen Repertoire der Bohrfirmen. Grosse Probleme entstehen jedoch wenn dieser Bohrungstyp vermessen, komplettiert oder aufgewaeltigt werden soll. Insbesondere Bohrlochmessfirmen haben es in den letzten ca. 20 Jahren versaeumt Innovationen zwecks oekonomischen Einsatzes ihrer Technologie in diesen Bohrungen bereitzustellen. Die Durchfuehrung von Perforationen und Bohrlochmessungen, das Setzen von Stopfen, Schneiden von Rohren und auch einfachste Slickline-Operationen sind bei einer Bohrlochneigung beginnend bei ca. 60 bis 80 nur unter Anwendung von kosten- und zeitintensiven Verfahren moeglich. Eine guenstige Alternative zu diesen Verfahren bietet der Well Tractor. Diese Technologie ermoeglicht das Einfahren von Geraeten, die ueblicherweise am Kabel oder Draht eingesetzt werden, in Horizontalbohrungen. Im Folgenden werden das technische Konzept, ein Vergleich mit alternativen Verfahren, und verschiedene Referenzen des Well Tracotors {sup trademark} dargestellt. Weiterhin wird auf die Modifikationen eingegangen, die noetig waren, um dieses Geraet den Gegebenheiten in tiefen, heissen Gasbohrungen anzupassen. Abschliessend soll durch einen Ausblick auf zum Teil schon im Feldtest befindliche Weiterentwicklungen das weitere Potential dieser Technologie aufgezeichnet werden. (orig.)

  20. Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Vollstudie

    OpenAIRE

    Müller, Simon C.; Böhm, Markus; Schröer, Marina; Bahkirev, Alexander; Baiasu, Bogdan-Cristian; Krcmar, Helmut; Welpe, Isabell M.

    2016-01-01

    Selten zuvor haben neuartige Konzepte und Technologien überall auf der Welt so schnell und weitreichend gesellschaftliche und wirtschaftliche Anwendung gefunden wie digitale Geschäftsmodelle und Smartphones in den letzten zehn Jahren. Meilensteine der Entwicklung waren der Beginn der Digitalisierung ganzer Bibliotheken beginnend mit dem Jahr 2005 und die Markteinführung des iPhones im Jahr 2007. Die digitale Transformation stellt Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Für eine fu...

  1. Development of the Breitbrunn/Eggstaett natural gas deposit: Drilling of the 8 1/2 inch horizontal boreholes with drill-in fluid; Ausbau des Erdgasspeichers Breitbrunn/Eggstaett, hier: Bohren der 8 1/2{sup ''}-Horizontalstrecken mit Drill-in-Fluid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neufeld, A.; Jakschies, R. [RWE-DEA Aktiengesellschaft fuer Mineraloel und Chemie, Hamburg (Germany); Gankin, V. [Baroid Drilling Fluids GmbH, Celle (Germany)

    2001-07-01

    During the second stage of development of the project, six horizontal boreholes of 584-960 m were drilled at a depth of about 2000 m using the drill-in fluid technique. Details are presented. It was found that extremely high differential pressures will pose no problem provided that the drilling technology and flushing system are well matched. [German] Waehrend der 2. Baustufe des Projektes Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstaett sind in Teufe von ca. 2000 m sechs Bohrungen mit Horizontalstrecken von 584-960 m in den bis ca. 3 MPa (30 bar) druckabgesenkten Speichergesteinen C und D abgeteuft worden. Die Gesamtabweichung vom Ansatzpunkt auf der Sammellokation betraegt bis zu 2 518 m. Die Horizontalstrecken sind mit Hilfe eines auf die Formation abgestimmten fluessigen Spuelungssystems, dem sogenannten Drill-in-Fluid, gebohrt. Hauptaugenmerk galt bei dieser Spuelung dem Aufbau eines extrem duennen, impermeablem Filterkuchens mit niedrigem Reibungsfaktor. Die im Bereich der 9 5/8{sup ''}-Rohrtour in den Bohrstrang integrierten Torque-Reducer und dem Spuelungssystem zugefuehrtes Schmlermittel trugen zu einer erheblichen Reduzierung der Reibkraefte bei. Durch Einbau von Non-Hanging Anti-Sticking-Stabilisatoren in den Bohrstrang ist die Gefahr des Festwerdens zusaetzlich minimiert. Der Einsatz von LWD Geosteering Equipment und begleitende mikropalaeontologische Untersuchungen ermoeglichten eine optimale Orientierung der abzuteufenden Strecken. Die Erfahrungen von insgesamt 6 Breitbrunn-Bohrungen belegen, dass extrem hohe Differenzdruecke kein Problem fuer das erfolgreiche Abteufen einer Bohrung sein muessen, wenn Bohrtechnik und Spuelungssystem sorgfaeltig aufeinander abgestimmt werden. (orig.)

  2. CUIUS REGIO EIUS MEDIA? - Die Medienlandschaft Polens in der kommunistischen Zeit und heute – ein Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorota Krzywicka-Kaindel

    2016-04-01

    Full Text Available Der Beitrag berichtet über die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der Disziplinierung öffentlicher Meinungsäußerungen durch die polnische Regierung aus einer subjektiven Perspektive. The paper reports about the personal experiences of the author with disciplining the freedom of expression by Polish governments from a subjective perspective.

  3. Ergebnissse nach arthroskopisch assistiert durchgeführter vorderer Kreuzbandplastik mit Semitendinosussehne als Triple-Implantat in Single-Incision-Technik und femoraler Endobutton-Fixation : Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von 1 Jahr

    OpenAIRE

    Seel, Matthias

    2004-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung des Stabilitätsgewinnes infolge einer operativen Therapie des rupturierten vorderen Kreuzbandes mit einer ipsilateralen autogenen, femoral mit einem Endobutton fixierten, Semitendinosussehne als Dreifachschlinge bei 103 Patienten, die in der Zeit vom Juli 1993 bis zum Januar 1995 an der Orthopädischen Klinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen operiert wurden. Des weiteren sollten im Rahmen dieser Arbeit geschlechtsspezifische Unterschiede, Unter...

  4. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  5. Fractionated vs. single-fraction stereotactic radiotherapy in patients with vestibular schwannoma. Hearing preservation and patients' self-reported outcome based on an established questionnaire

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kessel, Kerstin A.; Fischer, Hanna; Vogel, Marco M.E.; Combs, Stephanie E. [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Neuherberg (Germany); Oechsner, Markus [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Bier, Henning [Technical University of Munich (TUM), Department of Otorhinolaryngology, Munich (Germany); Meyer, Bernhard [Technical University of Munich (TUM), Department of Neurosurgery, Munich (Germany)

    2017-03-15

    und Lebensqualitaet (QoL) sind Hauptziele fuer Patienten. Von 2002 bis 2015 wurden 184 VS-Patienten mit Radiochirurgie (RS) oder fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie (FSRT) behandelt und aktuelle Nebenwirkungen und QoL zwischen Februar und Juni 2016 bewertet. Das mediane Follow-up nach RT betrug 7,5 Jahre (Spanne 0-14,4 Jahre), das mittlere Gesamtueberleben (OS) nach RT 31,1 Jahre, mit Ueberlebensraten von 94 und 87% nach 5 und 10 Jahren und das mittlere progressionsfreie Ueberleben (PFS) 13,3 Jahre, mit einem 5- und 10-Jahres-PFS von 92%. Patienten mit RS behielten ihr Hoervermoegen im Median fuer 36,3 Monate (2,3-13,7 Jahre). In 17 (30%) Faellen verschlechterte sich das Hoervermoegen. Der mediane Gehoererhalt fuer FSRT betrug 48,7 Monate (Spanne 0,0-13,8 Jahre); 29 (23%) Patienten zeigten eine Verschlechterung. Der Unterschied im Erhalt des Hoervermoegens war zwischen RS und FSRT nicht signifikant (p = 0,3). Insgesamt nahmen 123/162 Patienten an der Umfrage teil (Ruecklaufquote 76%). Die Ergebnisse korrelieren gut mit den Informationen aus den Patientenakten fuer Tinnitus, Fazialis- und Trigeminus-Nebenwirkungen. Signifikante Unterschiede gibt es in Bezug auf Hoerschaedigung, Gangunsicherheit und Gleichgewichtsstoerung. Unsere Daten bestaetigen, dass sowohl RS als auch FSRT bezueglich lokaler Kontrolle vergleichbar sind. RS sollte fuer kleinere Laesionen angewendet werden, waehrend sich FSRT unabhaengig von der Tumorgroesse eignet. Der Patientenselbstbericht waehrend des Follow-up-Zeitraums ist von hohem Wert. Der etablierte Fragebogen konnte in dieser unabhaengigen Kohorte validiert werden. (orig.)

  6. Review Essay: Spiegelneuronen in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

    OpenAIRE

    Pätzold, Henning

    2010-01-01

    Seit ihrer Entdeckung Mitte der 1990er Jahre sind Spiegelneuronen kontinuierlicher Gegenstand neuro- wie sozialwissenschaftlicher Debatten. Das besondere Interesse von Wissenschaftler/innen außerhalb der biologischen Disziplinen beruht auch darauf, dass Spiegelneuronen nicht nur allgemeine erkenntnistheoretische Bedeutung haben, sondern auch im Zusammenhang mit fundamentalen sozialen Erkenntnis- und Empfindungsformen wie Empathie eine wichtige Rolle zu spielen scheinen. Mit dem Buch von Nadia...

  7. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  8. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  9. Electronic Commerce - Chancen und Herausforderungen für Baden-Württemberg : Projektbericht

    OpenAIRE

    Fuchs, Gerhard; Renz, Christian; Teutsch, Barbara

    2002-01-01

    „Electronic Commerce“ – elektronischer Handel – ist seit Ende der 90er Jahre im Zuge der Gesamtdiskussion um den Bereich der „New Economy“ Thema von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Verbunden mit Hoffnungen auf hohes Umsatzwachstum, getragen von einem enormen technischen Potenzial, zeichneten eine Reihe von Prognosen das euphorische Bild eines explosionsartigen Anstieges des Volumens von Electronic Commerce. Doch nicht erst seit dem „Platzen der E-Commerce-Blase“ im Jahr 2001 werden kr...

  10. New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes

    OpenAIRE

    Kornejew, Eckhart; Dimitrov, Kiril; Herzog, Michael

    2014-01-01

    China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ankündigung geschockt, nicht länger niederwertige Qualitäten von rezyklierbaren Abfällen von ausländischen Exporteuren zu akzeptieren – die so genannte „Aktion Grüner Zaun“ startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlage...

  11. Training to NDT construction experts (ZFPBau). Developments in recent years; Ausbildung zum ZfPBau-Experten. Entwicklungen der letzten Jahre

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Taffe, Alexander [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Berlin (Germany); Feistkorn, Sascha [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat; Dauberschmidt, Christoph [Hochschule Muenchen (Germany)

    2016-05-01

    Classical destructive test methods are fixed part of industrial sectors for decades such as aerospace, automotive, railway and power plants. A high degree of standardization of procedures, and training in form of an ISO standard are present, but not in non-destructive testing of civil engineering (ZfPBau). Except for the rebound hammer NDT methods in civil engineering are not standardized. Also of personnel qualifications can be found in regulations very few requirements, although it is obvious that this is an indispensable prerequisite for the proper application of the procedures and reliable inspection results. In this contribution experiences with a presented training concept in which the construction inspector will trained to DIN 1076 in a two-day course. Here are the necessary conditions worked out, such as the creation of suitable test bodies or the definition of necessary course content for establishing training courses. [German] Klassische zerstoerungsfreie Pruefverfahren sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil industrieller Bereiche wie Luftfahrt, Automotive, Eisenbahn und Kraftwerke. Ein hoher Normungsgrad der Verfahren und Ausbildungsstandards in Form einer ISO-Norm liegen vor. Bei der zerstoerungsfreien Pruefung im Bauwesen (ZfPBau) ist das anders. Bis auf den Rueckprallhammer sind ZfPBau-Verfahren nicht genormt. Auch zur Personalqualifikation finden sich in Regelwerken nur sehr wenige Anforderungen, obwohl es offensichtlich ist, dass dies eine unverzichtbare Voraussetzung fuer die richtige Anwendung der Verfahren und zuverlaessige Pruefaussagen ist. In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit einem Ausbildungskonzept vorgestellt, bei dem Bauwerkspruefer nach DIN 1076 in einem zweitaegigen Lehrgang ausgebildet werden. Dabei werden die notwendigen Voraussetzungen heraus gearbeitet, wie z.B. die Erstellung von geeigneten Testkoerpern oder die Festlegung notwendiger Kursinhalte, die zum Etablieren von Ausbildungskursen erforderlich sind.

  12. Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Wiegand

    2016-11-01

    Full Text Available Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.

  13. Is climate predictable?. Fear of global warming and rise of sea levels; Laesst sich das Klima in die Karten schauen?. Globale Erwaermung und Anstieg des Meeresspiegels befuerchtet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grassl, H [Weltorganisation fuer Meteorologie (WMO), Genf (Switzerland)

    1995-02-01

    Scientific warnings of world-wide climate changes through human activities were voiced even as long ago as 100 years before now. A chain of evidence reaching into our time has since turned up. With the first UN world climate conference in 1979, climate change became a concern of climatologists all over the world. Many scientists fear that man has already triggered global warming by emissions of trace gases into the atmosphere. (orig.) [Deutsch] Wissenschaftliche Warnungen vor weltweiten Klimaveraenderungen durch den Menschen reichen inzwischen rund 100 Jahre zurueck. Seither fuehrt eine Kette von Befunden bis in unsere Zeit. Mit der ersten UN-Weltklimakonferenz im Jahr 1979 wurden sie zu einem internationalen Anliegen der Klimatologie. Viele Wissenschaftler befuerchten, dass der Mensch mit Emissionen von Spurengasen in die Atmosphaere eine globale Erwaermung bereits angestossen hat. (orig.)

  14. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  15. Thyroid volume reduction following radioiodine therapy in patients with autonomous goitre and Graves` disease; Volumenreduktion der Schilddruese nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddruesenautonomie und Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dederichs, B. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Otte, R. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Klink, J.E. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany); Schicha, H. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)

    1996-10-01

    Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves` disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p<0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh. (orig.) [Deutsch] Ziel: Es ist bekannt, dass die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relvanten Schilddruesenvolumenreduktion (SVR) fuehrt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmass der SVR veroeffentlicht. Methode: Daher fuehrten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddruese durch. Ergebnisse: Fuer alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p<0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmass der SVR fuer Patienten mit MB signifikant groesser als fuer Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6

  16. First operating experience with the helium cooling supply of the superconducting XFEL linear accelerator; Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkaelteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bozhko, Y.; Escherich, K.; Jensch, K.; Petersen, B.; Schnautz, T.; Sellmann, D. [Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg (Germany); Decker, L.; Ueresin, C.; Zajac, J. [Linde Kryotechnik, Pfungen (Switzerland); Paetzold, T. [Linde Kryotechnik, Hamburg (Germany); ENGIE, Hamburg (Germany)

    2017-07-01

    In Hamburg, the European XFEL project was completed. The superconducting XFEL linear accelerator was commissioned in the course of 2017. The linear accelerator supplies electron bundles with an energy of up to 17.5 GeV and serves as the source of a free-electron laser (XFEL), which provides light with extreme intensity and brilliance with wavelengths in the X-ray range (0.2-0.05 nm). The active part of the linear accelerator consists of 96 cryomodules, each with 8 high-frequency resonators (cavities) and a superconducting magnet packet. The approx. 800 cavities made of high-purity niobium are operated at 1.3 GHz and cooled in a helium II bath at a temperature of 2.0 K. The cavities are surrounded by two thermal shields at temperatures of 5-8 K and 40-80 K. Parallel to the main accelerator, an injector is supplied with two cryogenic modules. The cryogenics of the XFEL linear accelerator includes a helium refrigeration system with design capacities of 2 KW at 2 K, 4 KW at 5/8 K and 24 KW at 40/80 K, various helium transfer lines, a branched distribution system and connection boxes between the module chains in the accelerator tunnel. It is reported on the commissioning of the components and first operating experience. [German] In Hamburg wurde das Europaeische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger wurde im Laufe des Jahres 2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5 GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit extremer Intensitaet und Brillanz mit Wellenlaengen im Roentgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus 96 Kryomodulen mit jeweils 8 Hochfrequenzresonatoren (Kavitaeten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die ca. 800 Kavitaeten aus hochreinem Niob werden bei 1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0 K gekuehlt. Die Kavitaeten sind von zwei thermischen

  17. Seasonal shading of walls with transparent thermal insulation by means of prismatic panes; Saisonale Abschattung von transparent gedaemmten Waenden mit Hilfe von Prismenscheiben

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christoffers, D.; Kneser, P.; Schramm, U. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany). Abt. Systemtechnik von Solaranlagen

    1998-02-01

    Using prismatic panes, a seasonal shading responsive to the sun`s position can be realized. Thus the solar gains from direct radiation can be closely matched to the annual pattern of the heating requirements of buildings. The panes are suitable for window or facade elements in applications which do not need transparency insulated walls. The direct radiation received on a vertical south-oriented facade is reduced to 10% on clear summer days, while 90% is transmitted on clear winter days. The paper reports on results from computer simulations and experiences from a one year field test. (orig.) [Deutsch] Mit Hilfe von Prismenscheiben kann eine sonnenstandsabhaengige, saisonale Verschattung realisiert werden. Damit lassen sich solare Gewinne aus direkter Einstrahlung sehr gut an den jaehrlichen Verlauf des Heizenergiebedarfs von Gebaeuden anpassen. Sie eignen sich als nach Sueden weisende Fenster- und Fassadenelemente vorzugsweise in Bereichen, die keinen freien Durchblick benoetigen, insbesondere auch fuer transparent gedaemmte Solarwaende. Die auf die Suedfassade treffende Direktstrahlung wird durch die Prismenscheibe an klaren Wintertagen auf etwa 90%, an klaren Sommertagen auf 10% reduziert. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Simulationsrechnungen und die Erfahrungen aus einem einjaehrigen Praxistest. (orig.)

  18. Systems for uninterrupted power supply; USV - ein starkes Stueck Sicherheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, D.; Soelter, W. [AEG SVS GmbH, Warstein-Belecke (Germany)

    1999-09-01

    The millennium bug is only one of the many potential hazards in information technology. Systems for uninterrupted power supply offer a solution. [German] Alle Welt spricht vom Jahr-2000-Problem (Y2K). Die Meinungen dazu reichen von Horror-Szenarien bis hin zum Ignorieren dieses Problems. Dabei steht fest: Das Jahr-2000-Problem ist nur eines unter vielen Gefahrenpotentialen fuer die Informationstechnik. Dabei lassen sich alle Stoerfaktoren, die aus der Energieversorgung resultieren mit einer USV beseitigen. USV sichern Geschaeftsablaeufe und Fertigungsprozesse. (orig.)

  19. Energy conservation by single room control in public buildings dedicated to teaching, e.g. schools, vocational schools, technical universities and universities. Final report; Energieeinsparung durch Einzelraumregelung in oeffentlichen Liegenschaften mit Lehrbetrieb z.B. Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitaeten. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nordmann, D.

    2000-07-01

    The energy-saving effect of single-room control of heating systems was investigated. For this purpose, a single-room control system was installed in a university building of 1961, and energy savings were monitored for a 2-year period, with the following results: 1. The potential savings amounted to 28% in both test years. 2. Different operating strategies were used in order to assess the contribution of heating system components. 3. The amortization period is less than 8 years, i.e. much less than the expected life of the systems. 4. Appropriate technical facilities improve the operation and control of a heat supply system in large buildings. 5. Proposals for improving the functionality of single room control systems were developed. 6. Recommendations were given on how to best modernize the control systems of large buildings. 7. The results can be applied to similar buildings as well. [German] Das Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Die Ermittlung des Energie-Einsparpotentials 2. die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit 3. die Optimierung der Regelstrategien 4. Erstellung von Handlungsempfehlungen bei der Sanierung mittels Einzelraumregelung. Es wurde in einem Trakt eines aus dem Jahre 1961 stammenden Hochschulgebaeudes, dessen Gebaeudehuelle sich noch in einem unveraenderten Zustand befindet, ein Einzelraumregelsystem mit zugehoeriger Gebaeudeleittechnik (GLT) installiert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ueber zwei Heizperioden die damit erreichte Einsparung an Heizenergie untersucht. Im Rahmen des Projektes konnte nachgewiesen werden, dass besonders bei Gebaeuden mit diskontinuierlicher Nutzung die regelungstechnische Sanierung sowohl oekonomisch als auch oekologisch sinnvoll ist. Im Einzelnen konnten die folgenden Ergebnisse ermittelt werden: 1. Es konnte in beiden Heizperioden des Untersuchungszeitraums ein Einsparpotential von ca. 28% nachgewiesen werden. 2. Es wurden unterschiedliche Strategien zum Betrieb des Einzelraumregelsystems

  20. Utilisation potential of products of microbial coal liquefaction. Final report; Verwertungspotential der Produkte der mikrobiellen Kohleverfluessigung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R.; Schmiers, H.; Grosse, S.; Weber, A.

    2002-07-01

    Ever since the discovery in the 1980s that microorganisms are capable of converting coal into soluble products research groups all over the world have been exploring the bioconversion of coal. It was at an advance stage of the present integrated project, which initially only involved microbiology research groups, that the need for a chemical working group with knowledge and experience in the area of coal chemistry and structural analysis of coal was recognised. The task of the chemical working group was to provide knowledge on the chemical nature of bioconversion products and the chemical processes of coal bioconversion. This involved identifying structural changes occurring in the feed coal as well as in its constituent humic acids and macromolecular matrix as a result of the activity of coal degrading microorganisms. [German] Nachdem Anfang der achtziger Jahre entdeckt wurde, dass sich Kohlen durch Mikroorganismen in loesliche Produkte ueberfuehren lassen, agieren weltweit Forschergruppen auf dem Gebiet der Biokonversion von Kohle. In einem fortgeschrittenen Bearbeitungsstadium des Verbundprojektes, an dem zunaechst nur mikrobiologische Arbeitsgruppen beteiligt waren, wurde die Notwendigkeit erkannt, eine chemische Arbeitsgruppe mit Kenntnissen und Erfahrungen auf den Gebieten der Kohlechemie und der Strukturanalytik von Kohlen zu integrieren. Aufgabenstellung der chemischen Arbeitsgruppe war und ist es, Erkenntnisse ueber die chemische Natur der Biokonversionsprodukte und die chemischen Ablaeufe der mikrobiellen Kohlekonversion bereitstellen. Die Aufgabenstellung umfasst die Aufklaerung der strukturellen Veraenderung der Einsatzkohle sowie ihrer Komponenten Huminsaeuren und makromolekulare Matrix durch die Einwirkung kohleabbauender Mikroorganismen. (orig.)

  1. Verbesserung der Lebensqualität bei Kinderwunsch-Behandlung durch den Gebrauch patientenfreundlicher Follitropin-Fertigpens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2011-01-01

    Full Text Available Zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches unterziehen sich viele Frauen einer assistierten Reproduktionstherapie mit ovarieller Stimulation. Dazu erfolgen tägliche subkutane Injektionen mit Gonadotropinen, welche die Patientinnen eigenständig durchführen können. Häufig haben Patientinnen dabei Angst vor Spritzen und injektionsbedingten Schmerzen. Die vorliegende Beobachtungsstudie zum Einfluss der Anwendung des Follitropin alfa-Fertigpens (Gonal-f®-Pen auf die Lebensqualität der Patientinnen zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 170 Frauen zu Angst und Zufriedenheit mit diesem Applikationssystem. Die Erfahrungen wurden vor und nach den Behandlungszyklen auf numerischen Analogskalen quantifiziert und nachfolgend verglichen. Die Studie ergab, dass durch die Verwendung des Gonal-f®-Pens die Angst vor der Injektion und vor Schmerzen signifikant abnahm. Zudem waren die Patientinnen mit dem Applikationssystem äußerst zufrieden.

  2. Rahvusvaheline erialabibliograafia sündis Eestis / Piret Voolaid

    Index Scriptorium Estoniae

    Voolaid, Piret, 1971-

    2005-01-01

    Rets. rmt.: Internationale volkskundliche Bibliographie = International Folklore Bibliographie = Bibliographie internationale d'Ethnologie: Für das Jahr 1993 : mit Nachträgen für die vorausgehenden / herausgegeben von Karin Maria Rooleid. Bonn : Dr. Rudolf Habelt GMBH, 2004

  3. BNP ist ANP, Endothelin und Noradrenalin als Prognoseindikator bei chronisch herzinsuffizienten Patienten überlegen

    OpenAIRE

    Zugck C; Gerhards A; Haass M; Katz N; Kell R; Krüger C; Schellberg D

    2001-01-01

    Zu den etablierten Prognoseindikatoren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zählen der Herz-Thorax-Quotient in der Röntgen-Thoraxaufnahme (HTQ), die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) und die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung (VO2max). Darüber hinaus wird zahlreichen neurohumoralen Parametern eine prognostische Wertigkeit zugeschrieben. An 166 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Alter 54 ± 9 Jahre; 70 % dilatative Kardiomyopathie; 30 % KHK; LVEF 21 ± 9 %) ...

  4. Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zugor V

    2012-01-01

    Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in „Minor“- (Clavien-Klassifikation I–IIIa und „Major“- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb–IVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die „minor“ und „major“ postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die „minor“ postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die „major“ bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.

  5. eLectures – Lehrkräftefortbildung der Zukunft - Erfahrungsbericht über mehr als 1 Jahr synchrones e-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alfred Peherstorfer

    2011-09-01

    Full Text Available Seit mehr als einem Jahr wird seitens der Virtuellen PH auf der Live Online Plattform Adobe Connect Weiterbildung für Lehrkräfte angeboten: eLectures. Hier ein Erfahrungsbericht.

  6. Ecological construction methods are energy saving construction methods - experiences with the low-energy standard; Oekologisches Bauen ist energiesparendes Bauen - Erfahrungen mit dem Niedrigenergiestandard

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feist, W. [Inst. Wohnen und Umwelt, Darmstadt (Germany)

    1995-09-01

    Efficient energy utilisation (intelligent energy saving techniques) is characterised by the following features. When realised in new buildings using currently available techniques it can help save up to 90% of what has hitherto been considered normal energy consumption. It becomes economically efficient for reductions in energy consumption of 50% or more. In terms of cost it outcompetes all non-fossil energy carriers (i.e., excluding oil, natural gas, and coal) of the future. (orig./HW) [Deutsch] Die rationelle Energienutzung (`intelligente Einspartechnik`) - kann mit heute verfuegbarer Technik beim Neubau bis ca. 90% der bisher verwendeten Energie einsparen helfen; - ist bei Energieeinsparungen von ueber 50% bereits heute wirtschaftlich vertretbar; - ist gegenueber allen Zukunftsenergietraegern, die nicht auf fossilen Brennstoffen (also Oel, Erdgas und Kohle) basieren, konkurrenzlos kostenguenstig. (orig./HW)

  7. District heating system Neckarsulm-Amorbach. Demonstration plant - seasonal thermal energy storage Amorbach II - experience report on construction and operation; Nahwaermeversorgung Neckarsulm-Amorbach. Demonstrationsanlage Saisonaler Erdwaermespeicher Amorbach II - Erfahrungen bei Bau und Betrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Effenberger, S. [Stadtwerke Neckarsulm (Germany)

    1998-12-31

    By an exchange the city of Neckarsulm acquired fifty hectare of a building site from the neighbouring community Oedheim in the east of the district Amorbach in 1992. The initial intention was to supply the whole area with natural gas but during the construction phase the decision was taken to build a district heating system parallel to the `Bordighera Allee`, fortunately it was taken in time and did not incur additional costs. Supported by two cogeneration plants with a thermal capacity of 50 kW each 250 units in residential buildings are supposed to be supplied. Another system has been set up between Eugen-Bolz Strasse and Oedheimer Strasse in order to supply 250 units in terrace houses, semi detached houses and residential buildings. This district heating system has been designed in such a way that approximately 12% of the yearly energy demand is met by the collector plant with an area of 700 square metres and the residual energy is generated by two gas fuelled high-efficiency boilers with a capacity of 1.44 MW. The solar energy as well as the energy generated by the boilers are stored parallel in a buffer tank with a capacity of 20 cubic metres that has been set up next to the heating plant in a separate basement room. (orig.) [Deutsch] Im Jahre 1992 hat die Stadt Neckarsulm ueber einen Markungstausch 50 Hektar Bauland oestlich des Stadtteiles Amorbach von der Nachbargemeinde Oedheim erworben. Entgegen der urspruenglichen Absicht, das ganze Gebiet konventionell mit Erdgas zu versorgen, wurde noch in der Bauphase, jedoch rechtzeitig ohne Mehrkosten zu produzieren, beschlossen in einem Teilbereich entlang der Bordighera-Allee eine Nahwaermeinsel aufzubauen. Mit Unterstuetzung von zwei BHKW-Aggregaten mit einer thermischen Leistung von jeweils 50 KW sollten 250 Wohneinheiten vorwiegend im Geschosswohnbau versorgt werden. Fast parallel zu dieser Insel entstand ein weiteres Projekt zwischen der Eugen-Bolz-Strasse und der Oedheimer Strasse zur Versorgung von weiteren

  8. Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse

    OpenAIRE

    Mayring, Philipp

    1994-01-01

    Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werd...

  9. Development of low-cost statistical methods for recording the effective energy consumption of households and small consumers. Final report; Erarbeitung kostenguenstiger Erhebungsformen zur Erfassung des effektiven Energieverbrauchs im Bereich Haushalte und Kleinverbraucher. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diekmann, J; Wittke, F; Ziesing, H J; Eichhammer, W; Gruber, E; Kling, N; Mannsbart, W; Schlomann, B; Geiger, B

    2000-11-01

    The project was intended to provide a wider data base for Germany. The data should have high quality, representativity, international compatibility, and they should be useable for different purposes. [German] Es ist die wesentliche Zielsetzung dieses Vorhabens, fuer Deutschland konkrete Vorschlaege zur Erfassung des Energieverbrauchs in den Verbrauchssektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) zu erarbeiten, um die gegenwaertig unbefriedigende Datensituation zu verbessern. Dabei wird auch auf Erfahrungen zurueckgegriffen, die im Ausland bereits vorliegen. Ziel der Datenerhebung soll es sein, mit moeglichst geringem finanziellen Aufwand und moeglichst geringer Belastung der auskunftsgebenden Zielgruppen einen Datenbestand mit hoher Qualitaet, Repraesentativitaet, internationaler Kompatibilitaet und Verwendbarkeit fuer unterschiedliche Nutzungszwecke herzustellen. (orig.)

  10. Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gwendolin Lauterbach

    2014-03-01

    Full Text Available Der Einsatz von Dolmetscher/innen in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in qualitativen Interviews, stand bisher nicht im Mittelpunkt der Forschung, stellt jedoch die Interviewteilnehmer/innen vor Herausforderungen. Diese betreffen v.a. den Umgang mit dem Dolmetscher/der Dolmetscherin und deren Rolle sowie die Interviewauswertung und die Qualität der Daten und folgenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus der bisherigen Diskussion lassen sich nur bedingt methodische Leitlinien aus anderen, verwandten Bereichen ableiten. Anhand von Expert/inneninterviews mit Forscher/innen und Dolmetscher/innen werden daher Erfahrungen mit dem Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Mithilfe von Gesprächsaufzeichnungen gedolmetschter Interviews werden die Aushandlungen zwischen Originalen und Dolmetschungen aufgezeigt sowie Auswirkungen des Dolmetscher/inneneinsatzes auf den Interviewprozess dargelegt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140250

  11. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  12. Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Stauber

    2007-11-01

    Full Text Available Dieser Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem aktuellen Praxisforschungsprojekt des tifs (Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung. Es wurde in Auftrag gegeben von der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Evaluation ihres Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung», mit dem sie medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Jugendhilfe-Kontexten (Projekte der offenen und der verbandlichen Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung, der Jugendberatung etc. förderte.

  13. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  14. A benchmark report on MVA Berlin, the key element of waste management in Berlin; MVA Berlin als Herzstueck der Berliner Entsorgung im Vergleich mit der Wettbewerbs-Benchmark

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kempin, T. [Berliner Stadtreinigungsbetrieb, Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The MVA Ruhleben incinerator has state-of-the-art technology, volume-dependent prime costs of 100-130 EUR/t, an acceptance payment of 63.70 EUR/t, employees covered by collective agreement system, disposal capacities of 500,000 tpa of residues, ecological sustainability, and customer-friendliness. Its importance will increase in the future as more than half of the expected waste volume of 983,000 tpa will be processed from 2005. (orig.) [German] Die MVA Ruhleben gewaehrleistet derzeit den Stand der Technik, mengenabhaengige Selbstkosten zwischen 100 EUR/t und 130 EUR/t, ein Annahmeentgelt von 63,70 EUR/t, soziale tarifgebundene Arbeitsplaetze, Entsorgungssicherheit, derzeit fuer 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr, oekologische Nachhaltigkeit, Kundenfreundlichkeit. Die MVA Ruhleben wird zukuenftig fuer die Abfallentsorgung in Berlin eine noch groessere Bedeutung haben. Mit etwa 520.000 t/a Abfallentsorgungskapazitaet wird sie mehr als die Haelfte des erwarteten ueberlassungspflichtigen Restabfallaufkommens von 983.000 t/a ab 2005 verarbeiten. (orig.)

  15. First clinical experience with extended planning and navigation in an interventional MRI unit; Erste klinische Erfahrungen mit einer erweiterten Eingriffsplanung und Navigation am interventionellen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Schneider, J.P.; Schulz, T.; Voerkel, C.; Kahn, T.; Busse, H. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schmitgen, A.; Bublat, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Bennek, J. [Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    -Datensaetze dienen der Eingriffsplanung. Der Informationsgehalt dieser Referenzdaten wird durch Ueberlagerung zusaetzlicher Bildmodalitaeten (u.a. fMRT, CT) und durch farbige Darstellung der Bereiche frueher und rascher Kontrastmittelaufnahme erhoeht. Mit Hilfe dieses Systems wurden innerhalb von 18 Monaten 123 Patienten operiert (Gehirn: 64, Nasennebenhoehle: 9, Mamma: 20, Leber: 17, Knochen: 9, Muskel: 4). Der durchschnittliche Zeitaufwand der 64 Hirnoperationen wurde mit dem von 36 Eingriffen mit herkoemmlicher Navigation verglichen. Ergebnisse: Im Vergleich zur schnellen, kontinuierlichen Bildgebung des MRT-Systems (0,25 Bilder/s) erlauben erst die hoehere Qualitaet sowie die Echtzeitdarstellung (4 Bilder/s) der aus dem 3-D-Referenzdatensatz rekonstruierten MR-Bilder eine angemessene Auge-Hand-Koordination. Patienten- bzw. Gewebeverlagerungen lassen sich fruehzeitig intraoperativ erkennen und die Navigation kann durch Aktualisierung der Referenzdaten sicher fortgefuehrt werden. Das System zeichnete sich durch eine hohe Stabilitaet, effiziente Systemintegration und einfache Bedienbarkeit aus. Die bildgestuetzten Hirnoperationen dauerten trotz zusaetzlicher, noch zu optimierender Arbeitsschritte nicht signifikant laenger. (orig.)

  16. Complete CRM documentation as a basis for successfull Churn Management; Wie aus Rueckholung Vorbeugung wird. Vollstaendige Kundenkontakthistorie als Basis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johannssen, T. [ConTakt GmbH, Itzehoe (Germany)

    2002-09-09

    The contribution explains modern customer relationship management strategies for electric utilities. The role of a complete and detailed documentation of the CRM history is explained as a basis for establishing reliable customer loyalty, winning back lost customers, or preventing customers from changing their power service. (orig./CB) [German] Erkenntnisse aus der Kundenrueckgewinnung sind eine wertvolle Grundlage fuer Kuendigungspraevention. Bei durchdachtem Vorgehen koennen sie mit den gesammelten Erfahrungen sogar schon im Vorfeld Kuendigungen verhindern. (orig./CB)

  17. Globalisierung der Wirtschaft : Auswirkungen auf lokale Unternehmen

    OpenAIRE

    Greve, Rolf

    2000-01-01

    Inhalt: 1 Globalisierung der Wirtschaft; 1.1 Die Globalisierung als Prozeß; 1.2 Gründe für die fortschreitende Globalisierung; 1.3 Eine wirtschaftswissenschaftliche Interpretation der Globalisierung; 2 Auswirkungen der Globalisierung auf lokale Unternehmen; 2.1 Betroffenheit des Mittelstandes; 2.2 Erfahrungen mit der Globalisierung – Zwei Beispiele; 3 Strategien für den Mittelstand als Antwort auf die Globalisierung; 3.1 Strategie der Hidden Champions; 3.2 Strategie der Kooperation

  18. „Ich glaube, wir können es uns gar nicht leisten, nichts von Religion zu verstehen.“ Grundkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Religion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helga Kohler-Spiegel

    2016-06-01

    Full Text Available Das Recht von Kindern, sich mit Religion auseinanderzusetzen, ist in den Kinderrechten der UN verankert, Friedrich Schweitzer spricht von den „großen Fragen“. Diesen Fragen Raum zu geben beinhaltet ein Begleiten der Kinder, unabhängig ihrer formalen religiösen Zugehörigkeiten. Da sich Religiöses in der Schule auf sehr vielfältige Art zeigt, bedarf es der kurzen Klärung, was darunter verstanden wird, bevor beschrieben wird, welche Grundkompetenzen Lehrpersonen brauchen, um Kinder in der Vielfalt dieser Erfahrungen und Fragen zu begleiten. „I believe we cannot afford to not understand religion.“ Basic competences for teachers in handling religion Children‘s entitlement to deal with religion is constituted in the Human Rights for Children of the UN, Friedrich Schweitzer refers to it as „The big questions“. To create space for these questions implies to shepherd the children, regardless of their formal religious affiliation. Driven by the diversity of religiousness in school, some brief clarification of this topic is required, before characterizing which basic expertise educational personnel need to have in order to guide children through the variety of these experiences and questions.

  19. Das Reflektierende Team

    DEFF Research Database (Denmark)

    Gaarden, Marianne; Lorensen, Marlene Ringgaard

    2015-01-01

    Jüngere empirische Forschung dazu, wie Predigthörende Predigten wahrnehmen und mit ihnen interagieren, deutet darauf hin, dass Predigende als Gesprächspartner und als theologischer Spiegel der Gemeinde wahrgenommen werden. Die Gemeinde gelangt im Dialog mit den Worten der Predigt zu eigenen...... Bedeutungszuschreibungen. Marianne Gaardens Forschung zeigt, dass zwischen Predigenden und Hörenden ein ›dritter Raum‹ entsteht, wie sie das nennt. Dabei handelt es sich um einen liminalen, rituell konturierten Raum, in dem Hörende Predigtelemente rezipieren und in ihre eigenen gelebten Erfahrungen einbauen. Komplementär...... die Wahrnehmung der Predigt als eines dialogischen Geschehens – und zwar von der Predigtvorbereitung über die Interaktion mit Hörenden und anschließende Rückmeldungen bis hin zu Umarbeitungen und Überlegungen für die nächsten Predigt. Die Methode geht davon aus, dass einzelne Subjekte Teil einer...

  20. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  1. Dem Sog der Arbeit widerstehen. Leben im egalitären Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aschermann Ellen

    2007-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen untersuchen die Einschätzungen von deutschschweizer Ehepaaren und ihren heranwachsenden Kindern zum Leben in einem egalitären Familienmodell. Die Längsschnittstudie umfasst dabei einen Zeitraum von 10 Jahren. In halbstrukturierten Interviews werden die Veränderungen in der Organisation in Arbeits-, Haushalts- und Familienbereich erhoben und mittels qualitativer Analyse strukturiert. Der erste Band enthält die theoretischen Grundlagen und die Befunde zu den Veränderungen bei den Eltern. Im zweiten Band wird auf die Erfahrungen der Kinder eingegangen, die in diesen Familien aufwuchsen. Auch sie wurden mit halbstrukturierten Interviews befragt. Zusätzlich wird die Kinderperspektive mit einer stärker traditionell aufwachsenden Kontrollgruppe verglichen.

  2. Sharing is Caring

    DEFF Research Database (Denmark)

    Sanderhoff, Merete

    2015-01-01

    70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers werden dessen Werke zu öffentlichem geistigem Eigentum, sie sind gemeinfrei und gehören somit dem Publikum. Damit sind nicht nur mittelalterliche Texte, sondern auch Bücher und Werke aus dem 20. Jahrhundert frei. Die Digitalisierung hat dem Umgang mit diesen...

  3. Fly ash in concrete - new ways. Proceedings; Flugasche im Beton - Neue Wege. Tagungsband der BVK/VGB-Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Fly ash has been used as a concrete flux for more than 30 years now, with good results. [German] Bahnbrechende Entwicklungen der letzten 10 Jahre bewirkten eine deutliche Steigerung der Leistungsfaehigkeit von Beton - Stichworte: Hochleistungsbeton, selbstverdichtender Beton, dauerhafter Beton. Diese Entwicklungen wurden moeglich durch neuartige Betonzusatzmittel in Verbindung mit einem gezielten Einsatz von Zusatzstoffen in Kombination mit leistungsfaehigen Zementen und qualifizierten Zuschlaegen. Flugasche als Betonzusatzstoff hat ihren eigenen Anteil an dieser Entwicklung. Ueber einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren wurde durch wissenschaftliche Forschung nachgewiesen und durch praktische Erfahrung eindrucksvoll bestaetigt, dass durch gezielten Einsatz von Flugasche leistungsfaehige Betone mit guter Verarbeitbarkeit und verbesserter Dauerhaftigkeit wirtschaftlich hergestellt werden koennen. (orig.)

  4. VIBE with parallel acquisition technique - a novel approach to dynamic contrast-enhanced MR imaging of the liver; VIBE mit paralleler Akquisitionstechnik - eine neue Moeglichkeit der dynamischen kontrastverstaerkten MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobritz, M.; Radkow, T.; Bautz, W.; Fellner, F.A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Nittka, M. [Siemens Medical Solutions, Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Purpose: The VIBE (volume interpolated breath-hold examination) sequence in combination with parallel acquisition technique (iPAT: integrated parallel acquisition technique) allows dynamic contrast-enhanced MRI of the liver with high temporal and spatial resolution. The aim of this study was to obtain first clinical experience with this technique for the detection and characterization of focal liver lesions. Materials and Methods: We examined 10 consecutive patients using a 1.5 T MR system (gradient field strength 30 mT/m) with a phased-array coil combination. Following sequences- were acquired: T{sub 2}-w TSE and T{sub 1}-w FLASH, after administration of gadolinium, 6 VIBE sequences with iPAT (TR/TE/matrix/partition thickness/time of acquisition: 6.2 ms/ 3.2 ms/256 x 192/4 mm/13 s), as well as T{sub 1}-weighted FLASH with fat saturation. Two observers evaluated the different sequences concerning the number of lesions and their dignity. Following lesions were found: hepatocellular carcinoma (5 patients), hemangioma (2), metastasis (1), cyst (1), adenoma (1). Results: The VIBE sequences were superior for the detection of lesions with arterial hyperperfusion with a total of 33 focal lesions. 21 lesions were found with T{sub 2}-w TSE and 20 with plain T{sub 1}-weighted FLASH. Diagnostic accuracy increased with the VIBE sequence in comparison to the other sequences. Conclusion: VIBE with iPAT allows MR imaging of the liver with high spatial and temporal resolution providing dynamic contrast-enhanced information about the whole liver. This may lead to improved detection of liver lesions, especially hepatocellular carcinoma. (orig.) [German] Ziel: Die VIBE-Sequenz (Volume Interpolated Breath-hold Examination) in Kombination mit paralleler Bildgebung (iPAT) ermoeglicht eine dynamische kontrastmittel-gestuetzte Untersuchung der Leber in hoher zeitlicher und oertlicher Aufloesung. Ziel war es, erste klinische Erfahrungen mit dieser Technik in der Detektion fokaler

  5. TVT-Qualitätskontrolle der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber-Fröhlich E

    2006-01-01

    Full Text Available Seit Einführung der TVT-Operation an unserer Abteilung im Jahre 1999 führten wir eine sorgfältige Patientenselektion und ein Follow-up durch. Unserer Meinung nach ist eine solche Vorgangsweise nicht nur nützlich, um die Technik aller Operateure laufend zu verbessern, sondern auch um spezielle Problemfälle herauszufiltern. Die hypotone Urethra und Fälle mit Mischinkontinenz haben sich dabei in unserer Studie als Problemkonstellationen herausgestellt. Unsere Ergebnisse sind mit denen der skandinavischen Studie vergleichbar.

  6. Vorläufige Mitteilung über die Beschaffenheit der Ovarialtasche von Chrysochloris, Galeopithecus und Tupaja

    NARCIS (Netherlands)

    Lange, de Daniel

    1922-01-01

    Im Jahre 1917 ist in den Anatomischen Heften die bekannte und schöne Arbeit Sobotta’s erschienen über das Vorkommen und die Bedeutung der Ovarialtasche bei den Säugetieren ¹). Das Hauptergebniss dieser Arbeit ist, dass bei alien Säugetieren (vielleicht mit Ausnahne der Primaten und des Menschen) die

  7. Know-Why and Design: Key differences between craft and profession, Illustrated at orthopaedic shoemaking.

    NARCIS (Netherlands)

    ing., M.Sc F.C. Holtkamp; A. Dehing

    2014-01-01

    Abstract 1 Im Laufe der Jahre haben die Orthopädieschuhmacher ihr Handwerk als eine Spezialisierung der traditionellen Schuhmacherei entwickelt. Im Gegensatz zu regulären Schuhmachern, die Schuhe für gesunde Füße machen, helfen Orthopädieschuhmacher Menschen mit Fußproblemen, welche ihre Mobilität

  8. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    Science.gov (United States)

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. MACH MIT: Deutsches Wochenende am Karlsfluss (MACH MIT: a German Week-End on the Charles River).

    Science.gov (United States)

    Reizes, Sonia; Kramsch, Claire J.

    1980-01-01

    Describes a joint high school/college pilot program planned by Massachusetts foreign language teachers and hosted by M.I.T. The success of the program dubbed "MACH MIT Total Immersion German Weekend" is attributed to the concept of active involvement, which was implemented through games, seminars, shows, cooking and other activities.…

  10. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  11. Fiber hodoscope in the COMPASS experiment for the detection of particle tracks within the primary beam

    CERN Document Server

    Nahle, Ole Jens; Hinterberger, F.

    2002-01-01

    Für das COMPASS-Experiment am CERN wurden Hodoskope aus szintillierenden Fasern entwickelt, getestet und in das Experiment integriert. Die Spurrekonstruktion im oder in unmittelbarer Nähe des Primärstrahls stellt hohe Anforderungen in Bezug auf Ratenfestigkeit, Zeitauflösung, Nachweiseffizienz und Strahlenhärte aller Detektorkomponenten. Vorstudien zur Eignung von szintillierenden Fasern und Lichtleitern in Verbindung mit Vielkanal-Photomultipliern führten zur Fertigung eines Prototyps, der bei nominalen Bedingungen intensiv getestet wurde. Mit den hieraus gewonnen Erfahrungen wurden insgesamt vier Faserhodoskope realisiert und im Rahmen des COMPASS-Experiments betrieben. Hierbei wurde eine intrinsische Detektoreffizienz von nahezu 100% erreicht. Mit einer Zeitauflösung von etwa 450 ps bei gleichzeitig geringen Treffermultiplizitäten ist eine eindeutige Rekonstruktion von Teilchenspuren auch bei Strahlraten von bis zu 100 MHz möglich. Im Dauerbetrieb über 250 Tage während zweier Strahlzeiten zeigte...

  12. Chair of geotechnical processes at the Institute for geotechnics and mine surveying at Clausthal Technological University; Professur fuer Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen der TU Clausthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer, N. [Technische Univ. Clausthal, Institut fuer Geotechnik und Marktscheidewesen (Germany)

    2003-08-14

    The Chair of Geotechnical Processes at the Institute for Geotechnics and Mine Surveying at Clausthal Technological University is concerned primarily with practical fundamental research in addition to teaching, in which comprehensive theoretical and practical experience from all areas of geotechnics is imparted. (orig.) [German] Der Lehrstuhl Geotechnische Verfahren am Institut fuer Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal befasst sich neben der Lehre, in der umfangreiche theoretische und praktische Erfahrungen aus allen Bereichen der Geotechnik vermittelt werden, in erster Linie mit der praxisnahen Grundlagenforschung. Die bearbeiteten Problemstellungen liegen bei der Bauwerk-Baugrund-Interaktion, Stabilitaetsproblemen bei Unterwasserboeschungen, der Umweltgeotechnik, der Geomesstechnik und dem Einsatz von Geokunststoffen in der Geotechnik und dem Bergbau. Die Forschungsvorhaben werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgefuehrt. (orig.)

  13. Die Zukunft der Energieversorgung in Indien

    OpenAIRE

    Bräuninger, Michael; Pries, Julia

    2011-01-01

    Der Energiebedarf eines Landes wird wesentlich durch die Bevölkerungsgröße und das Einkommen bestimmt. In Indien leben mehr als 1,22 Milliarden Menschen. Damit ist es der Staat mit der - nach der Volksrepublik China - zweitgrößten Bevölkerung (vgl. UN 2011). Dafür hat die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren um 16,2 % zugenommen und bis zum Jahr 2030 (2050) wird mit einer weiteren Zunahme um 24,4 % (38,2 %) auf 1,52 (1,69) Milliarden Menschen gerechnet. Schon deshalb hat Indien eine zentrale ...

  14. MITS machine operations

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flinchem, J.

    1980-01-01

    This document contains procedures which apply to operations performed on individual P-1c machines in the Machine Interface Test System (MITS) at AiResearch Manufacturing Company's Torrance, California Facility

  15. Environmental policy. Ambient radioactivity levels and radiation doses in 1996; Umweltpolitik. Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-10-01

    The report is intended as information for the German Bundestag and Bundesrat as well as for the general population interested in issues of radiological protection. The information presented in the report shows that in 1996, the radiation dose to the population was low and amounted to an average of 4 millisievert (mSv), with 60% contributed by natural radiation sources, and 40% by artificial sources. The major natural source was the radioactive gas radon in buildings. Anthropogenic radiation exposure almost exclusively resulted from application of radioactive substances and ionizing radiation in the medical field, for diagnostic purposes. There still is a potential for reducing radiation doses due to these applications. In the reporting year, there were 340 000 persons occupationally exposed to ionizing radiation. Only 15% of these received a dose different from zero, the average dose was 1.8 mSv. The data show that the anthropogenic radiation exposure emanating from the uses of atomic energy or applications of ionizing radiation in technology is very low. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Bericht ueber die `Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996` richtet sich an Bundestag und Bundesrat und darueber hinaus an alle an Fragen des Strahlenschutzes interessierte Buerger. Der Bericht belegt, dass die Strahlenbelastung der Bevoelkerung im Jahr 1996 gering war und insgesamt durchschnittlich 4 Millisievert (mSv) betrug. Dieser Wert war zu 60% auf natuerliche und zu 40% auf kuenstliche Strahlenquellen zurueckzufuehren. Den wesentlichen Beitrag zur natuerlichen Strahlenbelastung lieferte das radioaktive Gas Radon in Wohnungen. Die zivilisatorische Strahlenexposition der Bevoelkerung wurde fast ausschliesslich durch die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin im Rahmen der Diagnostik hervorgerufen. Hier bestehen nach wie vor Moeglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung. Im Jahre 1996 waren 340 000 Personen beruflich

  16. "Ich soll nicht zu mir selbst kommen" : Werther, Goethe und die Formung des Subjekts in der Moderne

    OpenAIRE

    Petersdorff, Dirk von (Prof. Dr.)

    2012-01-01

    Die Leiden des jungen Werther: Sie gehen aus einem neuen Reflexions- uns Ausgleichungsbedürfnis hervor, aus der Suche nach einem konsistenten Ich. Werther erlebt die kognitiven und affektiven Veränderungen, die die Moderne heraufführt, und aus diesen Erfahrungen geht sein Verlangen nach Einheit hervor (...). Die Suche nach dem einheitlichen, festen, verläßlichen Ich hält den Briefroman zusammen, und die Gattungswahl korrespondiert mit der Fragestellung, denn das Medium des Briefes hat im 18. ...

  17. Die transvesikale Prostataadenomenukleation – heute noch zeitgemäß?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Atanassov G

    2014-01-01

    Full Text Available Die offene Prostatektomie stellt die älteste operative Methode zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH dar. Die chirurgische Therapie großer Adenome rückt in neuerer Zeit wieder in den Fokus, da bei Patienten mit leichten Symptomen der unteren Harnwege (LUTS die orale Medikation zu erhöhten Inzidenzraten von großen Prostataadenomen führt. Seit Mitte der 1990er-Jahre etabliert sich zunehmend die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata, kurz HoLEP. Eine Literaturrecherche und der Vergleich mit einer retrospektiven Analyse von 80 Patienten mit offener Adenomenukleation eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung soll Aufschluss darüber geben, ob die offene Operationsvariante heute noch zeitgemäß ist.

  18. Treatment of acromegaly patients with risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy. High local control and low toxicity in a pooled series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Kinfe, Thomas; Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [Mediclin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2015-01-10

    Maenner/19 Frauen) mit einem medianen Alter von 54 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS [''planning target volume'' (PTV) < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko] oder SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 3,71 ccm (Spannweite: 0,11-22,10 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 21 Patienten mit SRS und 12 mit SRT behandelt, 2 erhielten im Verlauf beide Varianten. Ein medianes Follow-up (FU) von 8 Jahren wurde erreicht mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 87,3 % [Konfidenzintervall (KI): 70,8-95,6 %] und einer lokalen 5-Jahres-Tumorkontrollrate von 97,1 % (KI: 83,4-99,8 %). Nahezu 80 % (28/35) zeigten eine Tumorschrumpfung im FU. Eine endokrinologische Sanierung wurde bei 23 % und eine IGF-1-Normalisierung mit reduzierter Medikation wurde bei 40 % aller Patienten erreicht. Eine endokrinologische Antwort erfolgte in der Regel innerhalb der ersten 3 Jahre, eine endokrinologische Sanierung kann aber laenger als 8 Jahre dauern. Eine neue adrenocorticotrope Hypophyseninsuffizienz wurde bei 13 Patienten (46,4 %) beobachtet. Eine neue Gesichtsfeldstoerung und eine neue Okulomotoriusparese post SRS/SRT traten bei jeweils 1 Patienten auf. Patienten mit Auftreten einer neurologischen oder Sehstoerung hatten ein laengeres FU (p = 0,049). Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. Der Zeitpunkt und die Rate von endokrinen Verbesserungen sind schwer vorherzusagen. Eine unvermeidliche Rate an zusaetzlicher adrenocorticotroper Insuffizienz ist im Langzeitverlauf zu akzeptieren. (orig.)

  19. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  20. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  1. Mit kokkeri

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ejlersen, Søren; Lorang, Louisa

    MIT kokkeri er resultatet af et samarbejde mellem Komiteen for Sundhedsoplysning, Institut for Uddannelse og Pædagogik/Aarhus Universitet og Haver til Maver. Projektet støttes af Nordea-fonden. Bag kogebogens mange opskrifter står en række erfarne madeksperter bestående af Søren Ejlersen, Louisa...

  2. Energy-oriented modernisation and energy-economic extension of prefabricated school buildings of type FKZ 0329224 C; Energetische Sanierung und energieoekonomische Erweiterung von Typenschulen FKZ 0329224 C

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahn, S. [Landeshaupstadt Dresden (Germany). Schulverwaltungsamt; Petzold, K.; Roloff, J.; Meinhold, U.; Renner, E.; Eckarth, P. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Bauklimatik; Schreck, H.; Hillmann, G.; Jakobiak, R.A. [Institut fuer Bau-, Umwelt- und Solarforschung GmbH, Berlin (Germany); Erhorn, H.; Reiss, J. [Fraunhofer-Institut fuer Bauphysik, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The project aims at modernizing school buildings with atria in terms of their thermal energy consumption and, simultaneously, at the optimization of daylighting. The basic idea was to cover the atria with glass roofs to make a building more compact, so that the reduced thermal energy transmission area would drastically cut down specific thermal energy demand without imparing daylighting. The energetic and thermal characteristics of the building are analysed and experience gathered after its modernization, also regarding daylighting, is discussed. (MSK) [Deutsch] Ausser einer heiz-energetischen Sanierung von Schulgebaeuden in Atriumbauweise ist auch eine Optimierung der Tageslichtnutzung beabsichtigt. Der Grundgedanke war, die Innenhoefe mit Glas zu ueberdachen, um eine kompaktere Gebaeudeform zu bekommen und den spezifischen Heizenergiebedarf durch die sich daraus ergebende Verkleinerung der Transmissionsflaeche drastisch zu reduzieren, und dies ohne die Tageslichtbeleuchtung zu beeintraechtigen. Neben der energetischen und thermischen Untersuchung des Gebaeudes werden die Erfahrungen mit dem Schulgebaeude nach dem Umbau sowie die Beleuchtung mit Tageslicht erlaeutert.

  3. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  4. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    Science.gov (United States)

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. The procedure of statutory approval including EIA for the Warndt/Luisenthal colliery; Das bergrechtliche Zulassungsverfahren mit UVP fuer das Bergwerk Warndt/Luisenthal

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthes, U.; Wenk, N. [Prognos AG, Basel (Switzerland)

    2002-07-01

    The amendment of the Federal Mining Act (BBergG 1990) provides, concerning special mining projects, a procedure of the official approval of a plan including public participation and Environmental Impact Assessment (EIA). To fit the claim of checking all possible environmental impacts of the projects, the BBergG demands on level of the framework operating plan, that the EIA has to be more extensive and detailed, compared to former (framework operating) plans of mining projects. This commentary sets out these new professional requirements by example of a mining project with high impact on housing estate (in that on humans, cultural goods and real assets). The way, how the planning procedure was handled and the EIA, focussed on social indicators, has been carried out, contributed to a de-emotionalized dialog with the affected people. By this means solutions were found to reduce negative mining impacts. (orig.) [German] Seit der Novelle des Bundesberggesetzes (BBergG) im Jahre 1990 ist fuer bestimmte bergbauliche Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren mit Oeffentlichkeitsbeteiligung und Umweltvetraeglichkeitspruefung (UVP) vorgeschrieben. Die Regelungen des BBergG verlangen bei der UVP wegen des Anspruchs, alle moeglichen Umwelteinwirkungen des Vorhabens bereits auf der Ebene des Rahmenbetriebsplanes einer umfassenden und abschliessenden Betrachtung zu unterziehen, eine gegenueber Rahmenbetriebsplaenen herkoemmlicher Art betraechtliche Untersuchungs- und Prueftiefe. Am Beispiel eines beantragten Abbauvorhabens, das grossflaechig besiedeltes Gebiet beruehrt, wird die Vorgehensweise dargestellt. Besonderes Schwergewicht lag, dem Vorhaben entsprechend, auf den bergbaulichen Auswirkungen auf die UVP-Schutzgueter 'Mensch' sowie 'Kultur- und sonstige Sachgueter'. Die Verfahrensberatung sowie die strukturierte und sachgerechte Analyse und Aufbereitung der Umweltwirkungen haben dazu beigetragen, den Dialog mit den Betroffenen zu versachlichen und gemeinsam

  6. Minimally invasive thyroidectomy (MIT): indications and results.

    Science.gov (United States)

    Docimo, Giovanni; Salvatore Tolone, Salvatore; Gili, Simona; d'Alessandro, A; Casalino, G; Brusciano, L; Ruggiero, Roberto; Docimo, Ludovico

    2013-01-01

    To establish if the indication for different approaches for thyroidectomy and the incision length provided by means of pre-operative assessment of gland volume and size of nodules resulted in safe and effective outcomes and in any notable aesthetic or quality-of-life impact on patients. Ninehundred eightytwo consecutive patients, undergoing total thyroidectomy, were enrolled. The thyroid volume and maximal nodule diameter were measured by means of ultrasounds. Based on ultrasounds findings, patients were divided into three groups: minimally invasive video assisted thyroidectomy (MIVAT), minimally invasive thyroidectomy (MIT) and conventional thyroidectomy (CT) groups. The data concerning the following parameters were collected: operative time, postoperative complications, postoperative pain and cosmetic results. The MIVAT group included 179 patients, MIT group included 592 patients and CT group included 211 patients. Incidence of complications did not differ significantly in each group. In MIVAT and MIT group, the perception of postoperative pain was less intense than CT group. The patients in the MIVAT (7±1.5) and MIT (8±2) groups were more satisfied with the cosmetic results than those in CT group (5±1.3) (p= MIT is a technique totally reproducible, and easily convertible to perform surgical procedures in respect of the patient, without additional complications, increased costs, and with better aesthetic results.

  7. Wrestling with Pedagogical Change: The TEAL Initiative at MIT

    Science.gov (United States)

    Breslow, Lori

    2010-01-01

    In the late 1990s, the physics department at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) had a problem. The department was responsible for teaching the two required physics courses that are part of the General Institute Requirements (GIRs), MIT's core curriculum--Physics I (mechanics, or in MIT parlance, 8.01) and Physics II (electricity and…

  8. Untersuchungen an Eisen- und Lanthanoidhaltigen Koordinationsclustern mit Triazolat- sowie Semiquinonato-Liganden

    OpenAIRE

    Kriese, Thomas

    2016-01-01

    Magnetische Untersuchungen an Lanthanoiddimeren mit Semiquinonato-Liganden. Gemischtvalente Eisen-Koordinationsclustern. Lanthanoid-Koordinationscluster mit zwölf Lanthanoiden aber mit verschiedenen Clusterladungen.

  9. Chronisch-dekompensierter Tinnitus: ein heterogenes Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Behandlungserfolg

    OpenAIRE

    Ivansic, D; Müller, B; Dobel, C; Guntinas-Lichius, O

    2017-01-01

    Einleitung: Bei etwa 5% der Patienten mit chronischem Tinnitus gehen die Ohrgeräusche mit erheblichem Leidensdruck, häufig auch mit psychiatrischen Störung einher. Da es aktuell keine wirksame Behandlung gibt, welche zu Beseitigung des chronischen Tinnitus führt, ist das Therapieziel die Reduktion der Tinnitus-Belastung. Methodik: Es wurden von 7/13 bis 12/14 308 Patienten mit chronischen Tinnitus tagesklinisch interdisziplinär behandelt. Die Tinnitus-Belastung wurde mit Tinnitus-Fragebogen...

  10. Thermal solar systems in domestic buildings. Evaluation of the Hessen state funding programme for thermal solar systems; Thermische Solaranlagen in Wohngebaeuden. Auswertung des Solarthermischen Foerderprogrammes des Landes Hessen fuer die Jahre 1992 - 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lackschewitz, U.

    1998-11-01

    The report presents statistical information on all solar systems that received state funds. Problems concerning the installation of solar systems are gone into. The report focuses on service water heating systems both for single-family buildings and multiple dwellings. Further, four enquiries were carried out among operators and producers of thermal solar systems, and 29 state-funded solar systems were visited and investigated in situ. Based on the analysis of the funding programme so far, further measures are suggested. [German] Nach einer fuenfjaehrigen Laufzeit des Solarthermischen Foerderprogramms fuer Wohngebaeude beauftragte das Hessische Ministerium fuer Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit die Gesellschaft fuer umweltfreundliche Technologie e.V. in Kassel mit einer Auswertung des Foerderprogrammes fuer die Jahre 1992 bis 1996. Die Auswertung gibtzunaechst einen Ueberblick ueber alle gefoerderten Solaranlagen. Darueber hinaus wurden wichtige Fragestellungen, die bei der Installation thermischer Solaranlagen in Wohngebaeuden auftreten, anhand einer groesseren Zahl gefoerderter Solaranlagen untersucht. Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung zum einen in Einfamilienhaeusern und zum anderen in groesseren Mehrfamilienhaeusern. Neben der Auswertung der Foerderantraege wurden dazu vier Umfragen bei Betreibern und Anbietern thermischer Solaranlagen durchgefuehrt und 29 gefoerderte Solaranlagen besichtigt. Aufbauend auf der Analyse des bisherigen Foerderprogrammes werden Vorschlaege fuer weitere Massnahmen des Landes zur Foerderung thermischer Solaranlagen unterbreitet. (orig.)

  11. Hochdruckexperimente an Calciumsilikatphasen zur Rekonstruktion der Aufstiegsgeschichte von Diamanten

    OpenAIRE

    Steinberg, Holger Kai

    2006-01-01

    Ca-Silikate als natürliche Einschlüsse in Diamanten sind so extrem selten und bislang wenig untersucht, daß der Weg, sie synthetisch herzustellen, um entsprechende Analysen durchführen zu können, gerechtfertigt wird. Um die Veränderungen über einen großen Druckbereich bis zu Bedingungen, die dem Unteren Erdmantel entsprechen, durchführen zu können, wurde ein neues Hochdrucklabor mit einer Multi-Anvil-Presse aufgebaut. In dieses Labor sind viele Erfahrungen aus eigenen Experimenten und aus and...

  12. Hamlet er manden i mit liv

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rösing, Lilian Munk

    2009-01-01

    Hamlet er manden i mit liv. Min elskede. Jeg har en drøm om at frelse ham. At redde ham ud af sin mors soveværelse og ind i mit. Væk fra det ødipale Helvede han befinder sig i, fastlåst mellem et svin af en faderskikkelse (Claudius) og en alt for idealiseret far (gamle Hamlet), vågende over sin m...

  13. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  14. Biotechnology Process Engineering Center at MIT Home

    Science.gov (United States)

    has provided a focal point for biotechnology research and education at MIT. Prominent examples include the NIH Training Program in Biotechnology and the NIH Training Program in Genomics; both of these are -genomic biology. Another example is the new DuPont-MIT Alliance (DMA), focused on materials biotechnology

  15. Global CO{sub 2} emissions 2015. Trend reversion is still waiting, despite hopeful approaches; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2015. Trendwende laesst trotz hoffnungsvoller Ansaetze nach wie vor auf sich warten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2016-10-15

    By 2015, global CO{sub 2} emissions were virtually unchanged from 2014 according to provisional calculations. On the whole, a slight increase may have resulted, which has slowed the growth of the past few years. In the previous year alone, the weakest growth since the beginning of the century had been recorded, with only 0.7% of the upturn (with the exception of the crises in 2008/2009). As a result, CO{sub 2} emissions in 2015 were only slightly higher than in the previous year, at 33.1 billion tonnes. A global trend reversal is still likely, but the CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. [German] Im Jahr 2015 haben sich die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2014 praktisch nicht veraendert. Insgesamt duerfte sich allenfalls ein leichtes Plus ergeben haben, womit der Zuwachs der vergangenen Jahre erneut gebremst wurde. Schon im Vorjahr war mit einem Plus von nur 0,7 % der bis dahin (mit Ausnahme der Krisenjahre 2008/2009) schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts zu verzeichnen gewesen. Im Ergebnis blieben die CO{sub 2}-Emissionen 2015 mit reichlich 33,1 Mrd. t nur geringfuegig ueber dem Niveau des Vorjahres. Eine weltweite Trendwende steht wohl noch nach wie vor aus, doch sind immerhin die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken.

  16. Die Bandscheibenprothese bei schmerzhafter Diskusdegeneration

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ogon M

    2004-01-01

    Full Text Available Bandscheibenprothesen sind indiziert bei Patienten mit einer schmerzhaften Bandscheibendegeneration, einer sogenannten DDD (degenerative disc disease, bei gut erhaltenen Facettengelenken. Kontraindikationen stellen eine Instabilität, eine Spondylarthrose, eine spinale Stenose und eine Osteoporose dar. Bei 19 Patienten mit einem Follow-up von mindestens 12 Monaten fand sich eine durchschnittliche Verbesserung des Oswestry Disability Index von präoperativ 50,8 auf 19,8. Der SF-36 Score zur Erfassung der Lebensqualität besserte sich von 31,5 auf 48,8 (Physical Component Summary Score bzw. von 37,8 auf 44,5 (Mental Component Summary Score im 1-Jahres-Follow-up. Nachhaltige Komplikationen traten nicht auf. Bandscheibenprothesen können heute bei Patienten mit therapieresistenten Kreuzschmerzen als gute Alternative zu einer Wirbelfusion angesehen werden.

  17. Grosse Axiallager mit Hybridschmierung - Theoretische und experimentelle Betrachtungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Santos, Ilmar; Fuerst, Axel

    2003-01-01

    Der vorliegende Artikel praesentiert die Simulation eines grossen axialen Kippsegmentlagers unter Beruecksichtigung der hybriden Schmierung, d.h. gleichzeitige hydrodynamische und hydrostatische Schmierung. Ein Vergleich mit Messungen zeigt, dass fuer das betrachtete Lager mit 2,2 m Durchmesser die...

  18. Mit anderen Augen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ydesen, Christian; Høberg, Per

    2010-01-01

    The article 'Mit anderen Augen' focuses on the debate about the state-church relationship in the German Democratic Republic (GDR). Starting from the immediate assumption that a protestant church and a socialist, Marxist-Leninist state were irreconcilable in the construction of a new society...

  19. Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer. Results of a prospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tribius, Silke; Raguse, Marieclaire; Voigt, Christian; Petersen, Cordula; Kruell, Andreas [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Radiation Oncology, Hamburg (Germany); Muenscher, Adrian [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, Hamburg (Germany); Groebe, Alexander [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Maxillofacial Surgery, Hamburg (Germany); Bergelt, Corinna [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Department of Medical Psychology, Hamburg (Germany); Singer, Susanne [University Medical Center Mainz, Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI), Mainz (Germany)

    2015-03-08

    Patients with locally advanced head and neck cancer (LAHNC) undergo life-changing treatments that can seriously affect quality of life (QoL). This prospective study examined the key QoL domains during the first year after intensity-modulated radiotherapy (IMRT) and identified predictors of these changes in order to improve patient outcomes. A consecutive series of patients with LAHNC completed the European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire Core module (QLQ-C30) and the HNC-specific QLQ-HN35 before (t0) and at the end (t1) of definitive or adjuvant IMRT, then at 6-8 weeks (t2), 6 months (t3), and 1 year (t4) after IMRT. Patients (n = 111) completing questionnaires at all five time points were included (baseline response rate: 99 %; dropout rate between t0 and t4: 5 %). QoL deteriorated in all domains during IMRT and improved slowly during the first year thereafter. Many domains recovered to baseline values after 1 year but problems with smelling and tasting, dry mouth, and sticky saliva remained issues at this time. Increases in problems with sticky saliva were greater after 1 year in patients with definitive versus adjuvant IMRT (F = 3.5, P = 0.05). QoL in patients with LAHNC receiving IMRT takes approximately 1 year to return to baseline; some domains remain compromised after 1 year. Although IMRT aims to maintain function and QoL, patients experience long-term dry mouth and sticky saliva, particularly following definitive IMRT. Patients should be counseled at the start of therapy to reduce disappointment with the pace of recovery. (orig.) [German] Die Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren (LFKHT) geht mit einschneidenden Veraenderungen einher und beeinflusst die Lebensqualitaet (LQ) erheblich. Diese prospektive Studie untersucht die LQ waehrend des ersten Jahres nach intensitaetsmodulierter Strahlentherapie (IMRT) und hat Praediktoren dieser Veraenderungen herausgearbeitet, um

  20. MIT-Skywalker: On the use of a markerless system.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    This paper describes our efforts to employ the Microsoft Kinect as a low cost vision control system for the MIT-Skywalker, a robotic gait rehabilitation device. The Kinect enables an alternative markerless solution to control the MIT-Skywalker and allows a more user-friendly set-up. A study involving eight healthy subjects and two stroke survivors using the MIT-Skywalker device demonstrates the advantages and challenges of this new proposed approach.

  1. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    Science.gov (United States)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  2. Squamous cell carcinoma of the larynx with subglottic extension: is larynx preservation possible

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Levy, A.; Blanchard, P.; Lusinchi, A.; Daly-Schveitzer, N.; Tao, Y. [Gustave Roussy, Department of Radiotherapy, Villejuif (France); Temam, S.; Maison, M.M.; Janot, F.; Mirghani, H. [Gustave Roussy, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Villejuif (France); Bidault, F. [Gustave Roussy, Department of Diagnostic Radiology, Villejuif (France); Guigay, J. [Gustave Roussy, Department of Medical Oncology, Villejuif (France); Bourhis, J. [Gustave Roussy, Department of Radiotherapy, Villejuif (France); University Hospital Lausanne, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland)

    2014-07-15

    subglottischer Ausdehnung (PECsA) sind selten und haben eine unguenstige Prognose. Das Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse und Durchfuehrbarkeit einer larynxerhaltenden Therapie bei PECsA-Patienten zu untersuchen. Im Zeitraum zwischen 1996 und 2012 wurden 197 Patienten mit einem PECsA des Larynx in unserer Klinik therapiert und in die Studie eingeschlossen. Davon befanden sich 76 % der Patienten im Stadium III-IV nach TNM. Als Erstlinientherapie wurden 62 % der Patienten operiert, 18 % erhielten eine Radiotherapie (RT) und 20 % eine Induktionschemotherapie (ICT). Das 5-Jahres-Gesamtueberleben, die lokoregionale Tumorkontrolle und die Kontrollrate bezueglich einer Fernmetastasierung waren 59 % (95 %-Konfidenzintervall [KI] 51-68), 83 % (95 %-KI 77-89) bzw. 88 % (95 %-KI 83-93) mit einer medianen Nachkontrolle von 54,4 Monaten. Es gab keinen Unterschied zwischen dem 5-Jahres-Gesamtueberleben und der lokoregionalen Tumorkontrolle in Anbetracht der Erstlinientherapie oder zwischen den primaeren subglottischen Karzinomen bzw. den glottosupraglottischen Karzinomen mit subglottischer Ausdehnung. In der multivariaten Analyse waren ein Lebensalter > 60 Jahre und ein positiver Lymphknotenstatus die einzigen Praediktoren fuer das 5-Jahres-Gesamtueberleben (jeweils HR 2, 95 %-KI 1,2-3,6; HR 1,9, 95 %-KI 1-3,5). Eine schlechtere lokoregionale Tumorkontrolle wurde bei Patienten im T3-Stadium beobachtet, bei denen ein larynxerhaltendes Protokoll eingehalten wurde, im Vergleich mit denjenigen, welche eine Operation erhielten (HR 14,1; 95 %-KI 2,5-136,7; p = 0,02). Allerdings wurde in Bezug auf die Erstlinientherapie kein Unterschied bei der letzten lokoregionalen Tumorkontrolle festgestellt, wenn Patienten im Stadium T3 eingeschlossen wurden, bei denen eine salvage Laryngektomie (p = 0,6) durchgefuehrt wurde. Bei Patienten mit einem larynxerhaltenden Protokoll war die 5-Jahres-Larynx-Erhaltungsrate 81 % (95 %-KI 65-96) bzw. 35 % (95 %-KI 20-51) fuer Patienten, welche eine Radiotherapie

  3. Particle reduction strategies - PAREST. Evaluation of emission reduction scenarios using chemical transport calculations. Traffic model TREMOD and traffic model TREMOVE. Sub-report.; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen. Verkehrsmodell TREMOD und Verkehrsmodell TREMOVE. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    ;'Einfuehrung einer Grenzwertstufe Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge'' und ''Bestehende Lkw-Maut inkl. Foerderung der Anschaffung emissionsaermerer SNF'' in das Referenzszenario integriert sind und nicht mehr als zusaetzliche Massnahme behandelt werden (Joerss et al., 2010). Alternativ zu TREMOD 4.17M wurden im Rahmen des Projekts auch Emissionsdatensaetze erstellt, in denen die Verkehrsemissionen mit dem Modell TREMOVE, Version 2.7 berechnet wurden (Kugler et al., 2010). TREMOVE ist das Verkehrsmodell, das von der Europaeischen Kommission fuer die Entwicklung von Verkehrsszenarien verwendet wird. Dieser Bericht dokumentiert die Unterschiede zwischen den Immissionsverteilungen von PM10 und NO{sub 2}, die sich durch die Anwendung des europaeischen Verkehrsmodells ergeben. Betrachtet werden die Referenz 2005, die den Ist-Zustand fuer das Jahr 2005 beschreibt und die Referenz 2020, die den Emissionszustand beschreibt, der nach Umsetzung jetzt bereits beschlossener Massnahmen im Jahr 2020 erreicht werden soll. Die mit TREMOVE 2.7 berechneten Auspuffemissionen fuer die Stoffe NO{sub x}, SO2 und PM10 sind deutlich hoeher und fuer die Kohlenwasserstoffe deutlich niedriger als die mit TREMOD 4.17M berechneten Emissionen. Beim PM10 gibt es in der Summe nur geringe Aenderungen, da die hoeheren PM10-Auspuffemissionen von TREMOVE durch die niedrigeren PM10-Emissionen durch Brems- und Reifenabrieb kompensiert werden. Die relativen Abnahmen von 2005 nach 2020 fallen nach TREMOVE fuer die Auspuffemissionen niedriger aus als bei TREMOD. Diese Unterschiede fuehren bei den Gesamtemissionen fuer Deutschland in der Referenz 2005 mit TREMOVE im Vergleich zur Referenz mit TREMOD zu circa 13% hoeheren NO{sub x}-Emissionen und 2% niedrigeren PM10-Emissionen. Fuer die Referenz 2020 berechnen sich auf Basis von TREMOVE in Deutschland circa 23% hoehere NO{sub x}-Emissionen und 4% niedrigere PM10-Emissionen.

  4. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  5. ''Camouflage line'' for 380 kV; Erfahrungen mit einer 380-kV-''Tarnleitung''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Egger, H. [FAS Berndorf GmbH and Co. KG, Berndorf (Austria); Lugschitz, H. [Verbund-Austrian Power Grid GmbH, Wien (Austria)

    2000-10-16

    Overhead transmission lines are under increased public discussion. One method to minimize their influence on the environment and therefore to increase their acceptance is to camouflage lines by coating their components. Towers, conductors and fittings of a line which was erected recently in the Austrian Alps are coated in dark green colour to make the structure less visible against the background. For further reduction of visibility the line is constructed as compact line. The smaller tower size was achieved by use of short insulator strings and by oversized conductors with special advantageous mechanical properties. This paper explains the consideration which led to the configuration as compact line and for the decision to coate the complete line. It also presents long term experience with in-factory-coating of towers. Factory-coated supports were introduced 1982 in the company's network, first with the main goal to ease maintenance and second to reduce impacts on the environment. The first complete 'camouflage line' (coloured supports and coloured conductors) in the Austrian grid was set into operation end of the year 1995. (orig.) [German] Freileitungen stehen unter zunehmender oeffentlicher Diskussion. Eine der Methoden, ihren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren und damit ihre Akzeptanz zu erhoehen, ist, die Tarnung von Leitungen durch Faerbung ihrer Komponenten. Maste, Leiter, Erdseile und Armaturen einer in den Oesterreichischen Alpen errichtenden Leitungen wurden in dunkelgruener Farbe beschichtet, um die Anlage gegenueber dem Hintergrund geringer sichtbar zu machen. Zur weiteren Reduktion der Sichtbarkeit ist die Leitung als 'Kompaktleitung' ausgefuehrt. Die geringeren Mastabmessungen wurden durch die Verwendung von kuerzeren Isolatorenketten und Leiterseilen mit besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften erreicht. Die Verfasser erklaeren die Ueberlegungen, die zu der Ausfuehrung als Kompaktleitung und zur Beschichtung der

  6. Results obtained with LEGe detectors applied for partial-body counting in the low-energy range (3-150 keV); Erfahrungen mit LEGe-Detektoren bei Teilkoerpermessungen im Bereich niedriger Energien (3-150 keV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dettmann, K. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany)

    1997-12-01

    Due to a change in the field of duties, the Phoswich detector hitherto used for organ and partial-body scanning for measuring low-energy {gamma} radiation and X-radiation had to be replaced by a modern detector system. A key application of the new system is detection and in vivo measurement of {sup 210}Pb in the human skeleton. This method of measuring {sup 210}Pb as a long-lived daughter product of radon is applied for retrospective assessment of radiation doses emanatingfrom the radon decay chain, applied to former uranium miners (WISMUT) and members of the population living or having lived in houses with high radon concentrations. The bone activities to be expected from relevant exposures are only slightly above those of the normal {sup 210}Pb content in the bones (10-30 Bq), and the Phoswich detector system was not able to detect incorporated activity down to these low levels. The new system was also tested for its suitability and efficiency in detecting radionuclide depositions in body organs, particularly the actinides that are difficult to identify, in compliance with the relevant regulatory guide. (orig./CB) [Deutsch] In der Inkorporationsmessstelle musste auf Grund neuer Aufgabenstellungen der fuer Organ- und Teilkoerpermessungen zum Nachweis niederenergetischer {gamma}- und Roentgenstrahlung eingesetzte Phoswich-Detektor durch ein modernes Detektorsystem ersetzt werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet des neuen Systems ist die Bestimmung von {sup 210}Pb im menschlichen Skelett ueber In-vivo-Messungen. Diese Methode der Bestimmung von {sup 210}Pb als langlebiges Folgeprodukt des Radons dient der retrospektiven Ermittlung der Exposition durch Radon-Zerfallsprodukte bei ehemaligen Uranbergleuten (WISMUT) und Personen aus der Bevoelkerung, die in Wohnhaeusern mit hohen Radonkonzentrationen leben bzw. gelebt haben. Die fuer relevante Expositionen zu erwartenden Skelettaktivitaeten liegen nur wenig ueber dem {sup 210}Pb-Normalgehalt (10-30 Bq). Mit einer

  7. The development of form two mathematics i-Think module (Mi-T2)

    Science.gov (United States)

    Yao, Foo Jing; Abdullah, Mohd Faizal Nizam Lee; Tien, Lee Tien

    2017-05-01

    This study aims to develop a training module i-THINK Mathematics Form Two (Mi-T2) to increase the higher-order thinking skills of students. The Mi-T2 training module was built based on the Sidek Module Development Model (2001). Constructivist learning theory, cognitive learning theory, i-THINK map and higher order thinking skills were the building blocks of the module development. In this study, researcher determined the validity and reliability of Mi-T2 module. The design being used in this study was descriptive study. To determine the needs of Mi-T2 module, questionnaires and literature review were used to collect data. When the need of the module was determined, the module was built and a pilot study was conducted to test the reliability of the Mi-T2 module. The pilot study was conducted at a secondary school in North Kinta, Perak. A Form Two class was selected to be the sample study through clustered random sampling. The pilot study was conducted for two months and one topic had been studied. The Mi-T2 module was evaluated by five expert panels to determine the content validity of the module. The instruments being used in the study were questionnaires about the necessity of the Mi-T2 module for guidance, questionnaires about the validity of the module and questionnaires concerning the reliability of the module. Statistical analysis was conducted to determine the validity and reliability coefficients of the Mi-T2 module. The content validity of Mi-T2 module was determined by Cohen's Kappa's (1968) agreement coefficient and the reliability of Mi-T2 module was determined by Cronbach Alpha's value scale. The content validity of Mi-T2 module was 0.89 and the Cronbach Alpha's value of Mi-T2 module was 0.911.

  8. The P2-Cottbus test and demonstration project; Versuchs- und Demonstrationsbauvorhaben P2-Cottbus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fuerst, W. [Institut fuer Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V., Berlin (Germany); Braeunig, K.U. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1997-12-31

    The paper is a compilation of the essential results, experiences and problems encountered during the finalized first measuring period with the following measurements: measurements in order to establish the actual condition of the building prior to its modernization, control measurements in connection with the start of operation and adjustment of the building`s heating and ventilation system, and measurements for the valuation of energy conservation measures. Further, some results of measurements from the current, second, measurement period are reported. All measuring results are to be considered as preliminary, as the project will not be finalized before 31 December 1997. (MSK) [Deutsch] Der Beitrag enthaelt eine Zusammenstellung wesentlicher Ergebnisse, Erfahrungen und Probleme aus der abgeschlossenen ersten Messperiode mit folgenden Messungen: Messungen im Zusammenhang mit der Analyse des Istzustandes vom Versuchsgebaeude vor der Sanierung, Kontrollmessungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und Einregulierung der Heizung und Lftung des Gebaeudes sowie Messungen zur Untersuchung und Bewertung der energetischen Sanierungsnahmen. Ausserdem sind Ergebnisse der z.Z. laufenden zweiten Messperiode enthalten. Alle Ergebnisse sind mit dem Attribut ``vorlaeufig`` versehen, da das Projekt fruehestens am 31.12.97 abgeschlossen sein wird.

  9. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    N. Basturk (Nalan); S. Grassi (Stefano); L.F. Hoogerheide (Lennart); H.K. van Dijk (Herman)

    2016-01-01

    textabstractThis paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide, Opschoor and Van Dijk (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density

  10. Dissection or irradiation of the axilla in postmenopausal patients with breast cancer? Long-term results and late effects in 655 patients; Axilladissektion oder Axillabestrahlung bei postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, M.R.; Zink, K.; Ruehl, U. [Abt. fuer Strahlentherapie, Klinikum im Friedrichshain, Standort Moabit, Berlin (Germany); Busch, W. [Abt. fuer Gynaekologie, Krankenhaus Moabit Berlin (Germany)

    2002-09-01

    NO-Patientinnen erhielten alle 129 Patientinnen in unserer Klinik operierten Faelle keine Dissektion, sondern eine alleinige Axillabestrahlung (AxRT-Gruppe). Vergleichskollektiv waren alle 173 postmenopausalen cNO-Patientinnen, die in auswaertigen Kliniken eine Axilladissektion erhalten hatten (AxOP-Gruppe) und in unserer Klinik postoperativ nach BET bestrahlt wurden. Die Prognoseparameter waren in beiden Gruppen gleich bzw. sogar etwas unguenstiger in der AxRT-Gruppe. Bei massivem Befall oder weniger als acht entfernten Lymphknoten wurde die Axilla zusaetzlich bestrahlt. Spaetfolgen nach Dissektion und/oder Radiatio der Axilla wurden bei 502 lokoregionaer rezidivfreien Patientinnen des Gesamtkollektivs ausgewertet, die mindestens 3 Jahre nachkontrolliert werden konnten (median 9,5 Jahre). Ergebnisse: Nach 5, 10 und 15 Jahren betraegt das tumorfreie Ueberleben bei 173 Patientinnen mit Dissektion 90%, 82% und 79% bzw. bei 129 Patientinnen mit Radiatio der Axilla 91%, 82% und 80% (p = 0,95), Gesamtueberleben (p = 0,98), lokale (p = 0,47) und axillaere Rezidivfreiheit (p = 0,12) waren ebenfalls gleich. Gravierende Spaetfolgen traten bei 26% der axilladissezierten Patientinnen auf und bei nur 1% der axillabestrahlten. Die zusaetzliche Radiatio hatte keinen Einfluss auf die Morbiditaet durch die Dissektion (26 vs. 27%). (orig.)

  11. Evaluation of geological and economic conditions for the exploitation of hydrogeothermal resources; Evaluierung geowissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen fuer die Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erbas, K; Hoth, P; Huenges, E; Schallenberg, K; Seibt, A [GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany)

    1997-12-01

    The main aspects of the project: `Evaluation of geologic and economic conditions for utilizing low-enthalpy hydrogeothermal resources` are outlined. In this interdisciplinary project the social, economic, technological and geoscientific aspects are analyzed in terms of their complexity and their interrelations. The project will provide a basis for political decision making in the process of promoting and installing of geothermal heating plants. (orig.) [Deutsch] In dem auf drei Jahre angelegten und vom BMBF mit rund 3,6 Mio. DM gefoerderten Projekt werden die Moeglichkeiten der Nutzung niedrigthermaler Tiefenwaesser untersucht. Dadurch sollen die Voraussetzungen fuer eine breitere Umsetzung des vorhandenen Potentials an geothermischer Energie geschaffen werden. Es werden die Projektziele, die Projektstruktur, uebergeordnete Arbeitsschwerpunkte und erste Schlussfolgerungen nach einem Jahr Projektlaufzeit dargestellt. (orig.)

  12. Environmental offenses in 1999. An evaluation of statistics; Umweltdelikte 1999. Eine Auswertung der Statistiken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goertz, M.; Werner, J.; Heinrich, M.

    2000-11-01

    A total of 43,382 known environmental offenses was recorded in 1999 as compared to 47,900 in 1998. There were 36,663 penal offenses (section 29 StGB), 48 penal offenses (section 28 StGB) and 6,671 offenses against other laws (BNatSchG, ChemG, etc.). This statistics covers chemical pollutants, radioactive materials, ionizing and non-ionizing radiation, noise and explosions. It is estimated that a much higher number of offenses went unnoticed. [German] Mit insgesamt 43 382 bekannt gewordenen umweltrelevanten Straftaten ist die Umweltkriminalitaet im Jahre 1999 gegenueber 47 900 im Jahre 1998 gesunken. Die 43 382 Taten verteilen sich auf 36 663 Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt), 48 umweltrelevante Taten nach dem 28. Abschnitt des StGB (gemeingefaehrliche Straftaten) und 6 671 Straftaten nach dem Umweltnebenstrafrecht (BNatSchG, ChemG u.a.). Erfasst wurden alle Delikte bezueglich chemischer Schadstoffe, radioaktiver Stoffe, ionisierender und nichtionisierender Strahlen, Laerm und Erschuetterungen. Das Dunkelfeld bei Umweltstraftaten wird von den mit ihnen befassten Personen im Vergleich zu tatsaechlich angezeigten Umweltdelikten ueberwiegend als bedeutend groesser eingeschaetzt. (orig.)

  13. Waste incineration on its way to the power plants; Muellverbrennung auf dem Weg zum Kraftwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reich, J. [STEAG encotec GmbH, Essen (Germany); Neukirchen, B. [STEAG AG, Essen (Germany)

    2004-07-01

    Looking at the year 2005 and the end of disposal of untreated domestic waste the politic hopes that the prognosticated lack of waste treatment capacity is remedied by coal-fired power plants. The classical municipal waste incinerators by contrast want to get recognition as energetic recycler in comparison with power stations. The decision of the European Court of Justice concerning recycling and disposal of domestic waste by incineration has started the discussion and competition on fuel-rich commercial waste. Are municipal waste incineration plants power stations or must power plants be regarded as incinerators? These questions are still open. (orig.) [German] Mit Blick auf das Jahr 2005 und das Ende der Ablagerung von unbehandeltem Siedlungsabfall hofft die Politik, dass der prognostizierte Mangel an Vorbehandlungskapazitaeten von den Kohlekraftwerken behoben wird. Die klassischen Muellverbrennungsanlagen wollen dagegen mit dem Kraftwerksvergleich die Anerkennung als energetische Verwerter erreichen. Das EuGH-Urteil zur Verwertung oder Beseitigung von Siedlungsabfall durch Verbrennen hat in diesem Jahr die Diskussion und den Kampf um den heizwertreichen Gewerbeabfall angeheizt. Die Frage, wie weit in Zukunft die Muellverbrennungsanlagen als Kraftwerke, aber auch die Kraftwerke als Muellverbrennungsanlagen angesehen werden muessen, ist noch offen. (orig.)

  14. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Baştürk, N.; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, H.K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm, introduced by Hoogerheide et al. (2012), provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of

  15. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    Science.gov (United States)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  16. MIT-CSR XIS Project

    Science.gov (United States)

    1998-01-01

    This report outlines the proposers' progress toward MIT's contribution to the X-Ray Imaging Spectrometer (XIS) experiment on the Japanese ASTRO-E mission. The report discusses electrical system design, mechanical system design, and ground support equipment.

  17. High response rates following paclitaxel/5-FU and simultaneous radiotherapy in advanced head and neck carcinoma; Hohe Remissionsraten unter simultaner Radio- und Chemotherapie mit Paclitaxel/5-FU in der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, M.; Westerhausen, M. [St.-Johannes-Hospital, Duisburg (Germany). Medizinische Klinik II; Makoski, H.B. [Staedtische Kliniken, Duisburg (Germany). Radioonkologie; Sesterhenn, K. [St. Anna-Krankenhaus, Duisburg (Germany). HNO-Klinik; Schroeder, R. [Bristol Myers Squibb, Muenchen (Germany). Dept. of Oncology

    1997-11-01

    applizierter Strahlentherapie. Mit dieser multimodalen Therapiestrategie einschliesslich einer interponierten chirurgischen Massnahme haben wir fuer Patienten mit einem Stadium III/IV Fuenf-Jahres-Ueberlebenszeiten von 60% berichtet. Paclitaxel, ein neues Chemotherapeutikum, erreichte im Rahmen einer ECOG-Studie in Monotherapieform eine Ansprechrate von 40%. Patienten und Methoden: Zwischen 1994 und 1997 wurden 30 Patienten mit vorbestehenden Kontraindikationen gegen Cisplatin mit Paclitaxel/5-FU und gleichzeitiger Bestrahlung in einem neoadjuvanten und postoperativ adjuvanten Therapieschema behandelt. Die Patienten erhielten Paclitaxel 175 mg/m{sup 2} an Tag 1+29 und 5-FU als 120stuendige Dauerinfusion in der Dosis 1000 mg/m{sup 2}/d. Die Bestrahlungsdosis betrug praeoperativ 40 und postoperativ 30 Gy. Alle 30 bisher so behandelten Patienten erreichten eine komplette Remission (histologisch operativ gesichert) nach Abschluss des gesamten Behandlungskonzepts. Ergebnisse: Bis heute leben 23/30 Patienten rezidiv/bzw. tumorfrei. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 6 und 34 Monaten entwickelten 4 Patienten eine zweite Neoplasie im Bereich der Rauch-Schluckstrasse (Bronchial-Ca., Oesophagus-Ca.), 3 Patienten erlitten ein lokales Rezidiv. Die Gesamttoxizitaet war moderat (Haematotoxizitaet, Neurotoxizitaet) und gut managebar mit supportiven Massnahmen (z.B. PEG-Sonde). Schlussfolgerung: Unsere praeliminaren Ergebnisse der kombinierten Behandlung der fortgeschrittenenen Kopf-Hals-Tumore mit Taxol/5-FU und Strahlentherapie und Operation sind sehr vielversprechend und identisch mit den Behandlungsergebnissen mit Cisplatin/5-FU. (orig.)

  18. Nachkriegsmoderne als Herausforderung. Kontrasträume zwischen West und Ost in DEFA-Filmen der fünziger Jahre

    OpenAIRE

    Dorgerloh, Annette

    2014-01-01

    Die DEFA-Filme "Frauenschicksale" (1952, R: Slatan Dudow), "Spielbankaffäre" (1957, R: Arthur Pohl) und "Das Leben beginnt" (1959, R: Heiner Carow) stehen im Zentrum von Überlegungen zu szenographierten Kontrasträumen des Kalten Krieges im Film der fünfziger Jahre. In allen diesen Filme erleben junge Frauen die Verlockungen der westlichen Konsumkultur als Herausforderung, der sie zu unterliegen drohen, ehe es ihnen gelingt, sich in jeweils schmerzhaften Prozessen davon zu befreien. Angesich...

  19. Magnetosphere - Ionosphere - Thermosphere (MIT) Coupling at Jupiter

    Science.gov (United States)

    Yates, J. N.; Ray, L. C.; Achilleos, N.

    2017-12-01

    Jupiter's upper atmospheric temperature is considerably higher than that predicted by Solar Extreme Ultraviolet (EUV) heating alone. Simulations incorporating magnetosphere-ionosphere coupling effects into general circulation models have, to date, struggled to reproduce the observed atmospheric temperatures under simplifying assumptions such as azimuthal symmetry and a spin-aligned dipole magnetic field. Here we present the development of a full three-dimensional thermosphere model coupled in both hemispheres to an axisymmetric magnetosphere model. This new coupled model is based on the two-dimensional MIT model presented in Yates et al., 2014. This coupled model is a critical step towards to the development of a fully coupled 3D MIT model. We discuss and compare the resulting thermospheric flows, energy balance and MI coupling currents to those presented in previous 2D MIT models.

  20. Parallelization experience with four canonical econometric models using ParMitISEM

    NARCIS (Netherlands)

    Bastürk, Nalan; Grassi, S.; Hoogerheide, L.; van Dijk, Herman K.

    2016-01-01

    This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of

  1. Hyperfractionated accelerated radiation therapy plus cetuximab plus cisplatin chemotherapy in locally advanced inoperable squamous cell carcinoma of the head and neck. Final 5-year results of a phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhnt, Thomas [University of Leipzig, Department of Imaging and Radiation Medicine, Clinic of Radiooncology, Leipzig (Germany); Schreiber, Andreas [Private Praxis for Radio Oncology Dresden, Dresden (Germany); Pirnasch, Anett [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Hautmann, Matthias G. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Hass, Peter [Otto von Guericke University of Magdeburg, Department of Radiotherapy, Magdeburg (Germany); Sieker, Frank P. [Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Department of Radiotherapy, Halle (Saale) (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps University Marburg, Department of Radiotherapy, Marburg (Germany); Richter, Michael [Coordination Centre for Clinical Trials Halle, Halle (Saale) (Germany); Dellas, Kathrin; Dunst, Juergen [University of Kiel, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany)

    2017-09-15

    -II-Studie einer Kombinationstherapie mit Cisplatin (CIS), CET und hyperfraktionierter akzelerierter Strahlentherapie (HART) durch. Patienten mit einem M0-SCCHN im UICC-Stadium III oder IVA/B wurden eingeschlossen und mit einer CET-Anfangsdosis von 400 mg/m{sup 2} und dann einer woechentlichen Dosis von 250 mg/m{sup 2} waehrend HART behandelt. HART wurde mit 2,0 Gy pro Tag fuer 3 Wochen begonnen und danach mit 2-mal taeglich 1,4 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 70,6 Gy auf das Gesamttumorvolumen fortgesetzt. CIS (40 mg/m{sup 2}) wurde woechentlich (Tag 1, 8, 15, 22, 29 und 36) verabreicht. Primaeres Ziel der Phase-II-Studie war das progressionsfreie 2-Jahres-Ueberleben (PFS). Von den zwischen November 2007 und November 2010 74 in die Studie eingeschlossen Patienten waren 65 auswertbar (83 % Maenner). Das Durchschnittsalter betrug 56 Jahre (Spanne 37-69 Jahre). Oropharynxkarzinome wurden bei 49 % diagnostiziert, T4a,b bei 65 % und N2/3 bei 96%. Von diesen Patienten waren 85 % Raucher oder Exraucher. Eine komplette Remission erreichten 23 Patienten (35 %). Die haeufigsten Toxizitaeten ≥ Grad 3 waren die Mukositis (58 %) und Dysphagie (52 %). Die 2- und 5-Jahres-Ueberlebensraten lagen bei 64 % und 41 %, die 2- und 5-Jahres-PFS-Raten bei 45 % und 32 % und die lokoregionale Kontrolle nach 2 und 5 Jahren bei 47 % und 33 %. Die Kombination von woechentlichem CIS mit HART plus CET ist eine durchfuehrbare Therapie fuer diese unguenstigen durch das Rauchen verursachten Karzinome. Die parallel durchgefuehrte US-Studie (RTOG 0522) ergab aber keinen Vorteil der erweiterten Tripeltherapie im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie. (orig.)

  2. Climate-friendly electromobility. Financial obstacles to the market introduction by 2020; Klimafreundliche Elektromobilitaet. Finanzielle Huerden zur Markteinfuehrung bis 2020

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kortlueke, Norbert; Pieprzyk, Bjoern

    2010-05-15

    Grundlage unterschiedlicher Szenarien. Die Studie berechnet ausserdem die vermiedenen Treibhausgasemissionen sowie die vermiedenen Importkosten fossiler Energietraeger. Foerderbedarf der E-Mobilitaet: Bis 2020 sollen nach den Planungen der Bundesregierung eine Million (Strassen-) Fahrzeuge elektrisch betrieben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer Foerderung um die Investitionsmehrkosten auszugleichen. Ausgehend von einer Flotte aus Leichtfahrzeugen, PKW herkoemmlicher Bauweise, Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, Kleintransportern und Bussen belaeuft sich das Foerdervolumen bis 2020 auf etwa 840 Millionen Euro. Grundlage der Berechnung ist dabei eine Prognose ueber die Entwicklung der Energiekosten (200 US${sub 2008}/Barrel Oel im Jahr 2020) und der Batteriekosten (300 Euro/kWh im Jahr 2020). Die Berechnungen zeigen, dass das gesteckte Ziel mit diesem Foerdervolumen erreicht werden kann. Dabei werden die bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs entstehenden Differenzkosten gegenueber konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vollstaendig ausgeglichen. Das Foerdervolumen wird nicht linear auf die Jahre verteilt, sondern richtet sich nach der Verfuegbarkeit der entsprechenden Fahrzeugklasse. So wird in den ersten Jahren schwerpunktmaessig der Ausbau von Leichtfahrzeugen gefoerdert, wobei sich die Foerderung zwischen 2012 und 2014 auf den Bereich von Klein- und Mittelklassewagen verschiebt. Im Jahr 2015 erreicht die Foerderung mit knapp 140 Millionen Euro ihren Hoehepunkt und kann danach schrittweise zurueckgefahren werden. Ab 2020 wuerden alle Elektrofahrzeuge wirtschaftlich rentabel sein. Bei einem moderaten Energiepreisanstieg (100 US${sub 2008}/Barrel Oel im Jahr 2020) erhoeht sich das Foerdervolumen auf eine Milliarde Euro bis 2020. Der Foerderhoehepunkt liegt mit knapp 160 Millionen Euro dabei erst im Jahr 2016. Auch 2020 und darueber hinaus wuerde noch eine Foerderung von Elektro-Kleinwagen notwendig sein. Ein anderes Bild zeigt sich, wenn die

  3. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  4. Solar air conditioning. Dresden colloquium; Solare Klimatisierung. Dresdner Kolloquium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Subjects: R + D activities in solar air conditioning; dessicative and evaporative cooling (DEC) - systems and components; Chances of solar air conditioning in Europe; Practical experience with solar-assisted air conditioning; Performance of a solar system at Lissabon; DEC system in the Alsenblock building, Berlin; Does solar air conditioning require specially designed buildings; Performance of solar heated adsorption refrigerators; Low-capacity absacity absorption systems for solar air conditioning. [German] Die Kolloquiumsschrift beinhaltet Unterlagen ueber die abgehandelten Themen. Sie lauten: F and E-Aktivitaeten im Bereich Solare Klimatisierung; SGK(DEC-Technik) - ausgefuehrte Anlagen und deren Komponenten; Chancen der solaren Klimatisierung in Europa; Erfahrungen mit der solarunterstuetzten Klimatisierung; Energieverbrauch und Regelung von SGK-Anlagen; Betriebserfahrungen einer Solaranlage in Lissabon; Realisierung der SGK im Alsenblock Berlin; Erfordert die solare Klimatisierung besondere Gebaeude?; Betriebserfahrungen mit solar beheizten Adsorptionskaeltemaschinen; Absorptionsanlagen kleiner Leistung fuer solare Klimatisierung. (orig.)

  5. Re-irradiation of the chest wall for local breast cancer recurrence. Results of salvage brachytherapy with hyperthermia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auoragh, A. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Fuerth, Department of Radiation Oncology, Fuerth (Germany); Strnad, V.; Ott, O.J.; Fietkau, R. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W. [University Hospital Erlangen, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen (Germany)

    2016-09-15

    effektivste Lokaltherapie. Im Folgenden wird eine retrospektive Analyse der Ergebnisse der Re-Bestrahlung als Salvage-Brachytherapie beim Brustwandrezidiv vorgestellt. In den Jahren 2004 bis 2011 wurden 18 Patientinnen mit insgesamt 23 Zielvolumina aufgrund eines Thoraxwandrezidivs nach bereits frueher erfolgter Mastektomie und perkutaner Strahlentherapie. (Median 56 Gy, Spanne 50-68 Gy) mit einer Salvage-Oberflaechen-Brachytherapie behandelt - 44 % Patientinnen mit makroskopischem Tumor, 17 % in einer R1-Situation und 39 % nach einer R0-Resektion aufgrund von Risikofaktoren. Die applizierte Dosis betrug 50 Gy (''high-dose rate'' [HDR] und ''pulsed-dose rate'' [PDR]). In 5/23 (22 %) Faellen wurde eine simultane Chemotherapie durchgefuehrt, bei 20/23 (87 %) Zielvolumina ausserdem 2-mal woechentlich eine Oberflaechenhyperthermie. Das lokalrezidivfreie 5-Jahres-Ueberleben betrug 56 %, das krankheitsfreie 5-Jahres-Ueberleben 28 % und das 5-Jahres-Gesamtueberleben 22 %. Bei 17 % der Patientinnen wurden chronische Nebenwirkungen nach den Common Toxicity Criteria (CTC) vom Grad 3 beobachtet, darunter 2/18 Patientinnen (11 %) mit einer Fibrose CTC Grad 3 und eine Patientin (1/18, 6 %) mit einer chronischen Wundheilungsstoerung. Die Salvage-Brachytherapie beim Thoraxwandrezidiv als Re-Bestrahlung in Verbindung mit Oberflaechenhyperthermie stellt eine durchfuehrbare und sichere Behandlung mit guter lokaler Kontrolle und akzeptablem Nebenwirkungsprofil dar. (orig.)

  6. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  7. MIT domain of Vps4 is a Ca2+-dependent phosphoinositide-binding domain.

    Science.gov (United States)

    Iwaya, Naoko; Takasu, Hirotoshi; Goda, Natsuko; Shirakawa, Masahiro; Tanaka, Toshiki; Hamada, Daizo; Hiroaki, Hidekazu

    2013-05-01

    The microtubule interacting and trafficking (MIT) domain is a small protein module that is conserved in proteins of diverged function, such as Vps4, spastin and sorting nexin 15 (SNX15). The molecular function of the MIT domain is protein-protein interaction, in which the domain recognizes peptides containing MIT-interacting motifs. Recently, we identified an evolutionarily related domain, 'variant' MIT domain at the N-terminal region of the microtubule severing enzyme katanin p60. We found that the domain was responsible for binding to microtubules and Ca(2+). Here, we have examined whether the authentic MIT domains also bind Ca(2+). We found that the loop between the first and second α-helices of the MIT domain binds a Ca(2+) ion. Furthermore, the MIT domains derived from Vps4b and SNX15a showed phosphoinositide-binding activities in a Ca(2+)-dependent manner. We propose that the MIT domain is a novel membrane-associating domain involved in endosomal trafficking.

  8. Marktorientierte Vertriebs-Reorganisation von Energieversorgungsunternehmen

    OpenAIRE

    Beutin, Nikolas; Scholl, Michael; Fürst, Andreas

    2003-01-01

    Seit der Liberalisierung des Energiemarktes im Jahre 1998 sehen sich Energieversorgungsunternehmen (EVUs) einer veränderten Markt- und Wettbewerbssituation gegenüber. Neben Risiken, wie dem Eintritt von Wettbewerbern in das vormals geschützte Gebiet, eröffnete sich ihnen hierdurch aber auch die Chance, außerhalb des eigenen Netzbereiches neue Kunden zu gewinnen. Um sowohl dem Margenverfall als auch der direkten Vergleichbarkeit mit ...

  9. 7. Conference: thermal waste management; 7. Fachtagung: Thermische Abfallbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bilitewski, B. [Technische Univ. Dresden (Germany). Lehrstuhl fuer Abfallwirtschaft; Faulstich, M. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Versuchsanstalt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft; Urban, A. (eds.) [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    2002-07-01

    The conference focused on the optimization of incinerators and the production and utilization of refuse-derived fuels. Subjects: Legal regulations and their practical implementation; Development and optimization of technology and cost; Production and utilization of refuse-derived fuels. Experts from practice, projecting, plant construction and research presented their findings. [German] Die 7. gemeinsame Fachtagung 'Thermische Abfallbehandlung' der abfalltechnisch ausgerichteten Fachgebiete und Lehrstuehle der Universitaeten Dresden, Kassel und Muenchen steht in diesem Jahr unter dem Motto der Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen und dem Gewinn und der Nutzung von Sekundaerbrennstoffen. Die Abfallwirtschaft benoetigt die thermischen Verfahren, um die politischen Vorgaben der Zukunft - Abfallentsorgung ohne Deponien - erreichen zu koennen. Mit der 7. Fachtagung wollen wir einen Ueberblick geben ueber die wichtigen Fragen der rechtlichen und politischen Lenkung und wie diese Lenkung in der Praxis wirkt. Mit den Regeln des BAT/BVT werden sowohl fuer die Mono- als auch Mitverbrennung von Abfaellen an die thermischen Anlagen hohe Anforderungen gestellt. Daher wird ein wichtiger Gesichtspunkt der Tagung die Entwicklungstendenz und Optimierung sowohl hinsichtlich der Technik als auch der Kosten von Abfallverbrennungsanlagen sein. Eine der zentralen Fragen der Abfallwirtschaft der naechsten 10 Jahre ist die Gewinnung von Sekundaerbrennstoff und die Nutzung dieser Brennstoffe in den verschiedenen thermischen Reaktoren und bestehenden Verbrennungsanlagen. Die hier zusammengestellten Aufsaetze aus der dreitaegigen Tagung mit ca. 30 Beitraegen von Autoren aus der Praxis, der planenden Bueros, Anlagenbaufirmen und Forschungseinrichtungen sollen Auskunft geben ueber den neuesten Stand der Entwicklung. (orig.)

  10. Experience with solar and electric cars. Erfahrungen mit Solar- und Elektroautomobilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weissmueller, G [Stadtwerke Karlsruhe (Germany)

    1993-01-01

    Previous experience with electric vehicles is promising. It is desirable that innovative designers should produce a reasonably-priced safe small car orientated towards the demand, optimized for electric drive and which can be produced by mass-production, using new materials and fashionable design, so that the electric car will become the first vehicle in each family or in a car-sharing pool. Long distance traffic will be reserved for other vehicles until the distant future. (orig.)

  11. Optimierung der Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades mit Hilfe einer Parameterstudie

    OpenAIRE

    Pietsch, Karsten

    2011-01-01

    Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.

  12. Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg. Yearbook 2001; Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg. Jahrbuch 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    This report of activities gives an overview of the work of the academy and its staff during the two-year period of report, outlines the subject areas and on-going projects in order to point out the current emphasis of the work, and indicates the direction of future activities. (orig./GL) [German] Das vorliegende Jahrbuch soll mit der Berichterstattung ueber Arbeiten und Aktivitaeten einen Ueberblick ueber die Taetigkeit der Akademie und ihrer Mitarbeiter waehrend der letzten zehn Jahre vermitteln, mit der Darstellung der Themenfelder und der laufenden Projekte die heutigen Arbeitsschwerpunkte deutlich machen und so auch Hinweise auf die kuenftige Weiterarbeit geben. (orig./GL)

  13. Untersuchungen zum Riechvermögen bei Patienten mit schizophrenen Störungen

    OpenAIRE

    Minovi, A; Dombrowski, T; Brüne, M; Dazert, S; Juckel, G

    2014-01-01

    Einleitung: Riechstörungen werden bei Patienten mit einer Schizophrenie in vielen Studien beschrieben. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie untersuchten wir das Riechvermögen von 18 Patienten mit einer Schizophrenie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=13). Weiterhin erfolgte eine immunhistochemische Untersuchung der Riechschleimhaut bei 8 Patienten mit einer Schizophrenie.Methoden: Die Riechprüfung erfolgte mit Hilfe der erweiterten Sniffin' Sticks-Testbatterie. Nach Biopsie der...

  14. Particle Reduction Strategies - PAREST. Prognosis of air quality and assessment of limit value exceedances in Germany for the reference years 2010, 2015 and 2020; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Prognose der Luftqualitaet und Abschaetzung von Grenzwertueberschreitungen in Deutschland fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stern, Rainer [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Meteorologie, Troposphaerische Umweltforschung

    2013-06-15

    With the help of a data assimilation technique (optimal interpolation) a comprehensive forecast of O{sub 3}, PM10 and NO{sub 2} air quality in Germany for the years 2010, 2015 and 2020 was prepared. Based on these results, an assessment was made whether the limits of the European Air Quality Directive (2008/50/EC) can be observed in 2015 and 2020. [German] In diesem Bericht wurde mit Hilfe einer Datenassimilationstechnik (Optimale Interpolation) eine flaechendeckende Prognose der O{sub 3}-, PM10- und NO{sub 2}-Luftqualitaet in Deutschland fuer die Jahre 2010, 2015 und 2020 erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Abschaetzung vorgenommen, ob die Grenzwerte der europaeischen Luftqualitaetsrichtlinie (2008/50/EG) im Jahre 2015 und 2020 eingehalten werden koennen. Weiterhin wurde untersucht, was die in der Luftqualitaetsrichtlinie festgelegten Regelungen fuer die Feinstaeube PM2.5 fuer die PM2.5-Belastung in Deutschland bedeuten und ob das nationale Ziel fuer die Reduktion der PM2.5-Belastung unter den Emissionsbedingungen des Jahres 2020 erreicht werden kann.

  15. Substitution of R502 in existing refrigerating, air-conditioning and heat pump systems with refrigerants of low ozone depletion potential in the Federal Republic of Germany; Ersatz von R 502 in bestehenden Kaelte-, Klima- und Waermepumpenanlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-06-01

    The technical basics and the state of engineering for the substitution of R502 in existing refrigeration systems are described and explained. The report contains an overview of the current applications of R502 in the FRG, the presentation and discussion of existing substitutes, the presentation and valuations of research and experiences with the adaptation to alternative refrigerants, the presentation of the required infrastructure and a discussion of the technical feasibility. The conversion of existing systems to refrigerants of lower ozone depletion potential is in conclusion valuated with regard to its technical feasibility, environmental relevance and economic efficiency. (orig.) [Deutsch] Es werden die technischen Grundlagen und der Stand der Technik zum Ersatz von R502 in bestehenden Kaelteanlagen dargestellt und erlaeutert. Der Bericht beinhaltet einen Ueberblick ueber die derzeitige Anwendung von R502 in der BRD, die Vorstellung und Diskussion existierender Ersatzstoffe, die Darstellung und Bewertung der Forschung und Erfahrungen zu Umruestungen auf Ersatzstoffe, die Vorstellung der erforderlichen Infrastruktur und die Diskussion der technischen Durchfuehrbarkeit. Die Umstellung bestehender Anlagen auf Kaeltemittel mit geringerem Ozonabbaupotential wird abschliessend hinsichtlich der technischen Durchfuehrbarkeit, der Umweltrelevanz und der Wirtschaftlichkeit bewertet. (orig.)

  16. Reduction of environmental pollution - Mohndruck Energy Centre with PHC installation and cooperative energy combination. Final report - appendices; Verminderung von Umweltbelastungen - Energiezentrum Mohndruck mit KWK-K-Anlagen und kooperativem Energieverbund. Abschlussbericht mit Anlagen zum Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lichter, T.

    1999-11-30

    One of the leading printing firms im Europe covers its energy requirements for thermal and cooling energy from a Power-Heat-Cooling-combined installation. The central element of the installation is a gas and steam process with 3 gas turbines and a steam turbine with an electrical performance of 20,5 MW in total. The waste heat extracted from the combined cycle-process is used to produce refrigeration using absorption refrigeration equipment and to provide district heating for internal and external firms. The waste heat is used several times in the refrigerating centre through cascade switching. The solvent-containing vitiated air from the offset printing machines present is used in the combined cycle-process to generate electricity. The vitiated air is cleaned in TNV equipment and the hot waste gases used to produce steam. The process steam produced is sent into the combined cycle-progress installation and so used for the generation of more electricity. In 1998 the atmosphere was relieved of the burden of about 78 000 t of the greenhouse gas carbon dioxide, together with a comprehensive reduction of air pollutants such as nitrous oxides (by 60%), carbon oxides (by 49%) sulphur oxides and dust (by 100% in each case), by the environment and resources conserving technology of the PHC-combined installation. (orig.) [German] Eine der fuehrenden Druckereien Europas deckt ihren Energiebedarf an Waerme- und Kaelteenergie aus einer Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplungsanlage. Zentrales Element der Anlage ist ein GuD-Prozess mit 3 Gasturbinen und einer Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 20,5 MW. Die aus dem GuD-Prozess ausgekoppelte Abwaerme wird zur Kaelteerzeugung ueber Absorptionskaelteanlagen und zur Fernwaermeversorgung interner sowie externer Betriebe eingesetzt. Die Abwaerme wird in den Kaeltezentralen durch Kaskadenschaltung mehrfach genutzt. Die loesemittelhaltige Abluft vorhandender Offsetdruckmaschinen wird zur Stromerzeugung im GuD-Prozess genutzt

  17. MIT research reactor. Power uprate and utilization

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hu, Lin-Wen [Nuclear Reactor Laboratory, Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    2012-03-15

    The MIT Research Reactor (MITR) is a university research reactor located on MIT campus. and has a long history in supporting research and education. Recent accomplishments include a 20% power rate to 6 MW and expanding advanced materials fuel testing program. Another important ongoing initiative is the conversion to high density low enrichment uranium (LEU) monolithic U-Mo fuel, which will consist of a new fuel element design and power increase to 7 MW. (author)

  18. Biofuels - Properties and application experience; Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmiedel, H.P.

    2002-12-01

    The European Union wants to promote the use of renewable raw materials also in the traffic sector in order to meet the internationally committed reduction of carbon dioxide emissions. At the same time a new market shall be created for farming and jobs shall be secured. Fatty acid methyl esters in the diesel market and ethanol and ethyl tertiary butyl ether (ETBE) in gasoline are discussed as compounds that can be produced from renewable raw materials and be applied as fuels in the short term. This literature survey deals with the extent of CO{sub 2} / greenhouse gas emission reductions, the availability of biofuels and summarizes the economical and technical experiences obtained so far with their application. The use of pure vegetable oils, dimethylether and pyrolysis oil is also briefly covered. (orig.) [German] Die EU will auch im Verkehrsbereich den Einsatz nachwachsender Rohstoffe foerdern, um die international zugesagte Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Gleichzeitig sollen damit der Landwirtschaft ein neuer Markt eroeffnet und Arbeitsplaetze gesichert werden. Fettsaeuremethylester fuer den Dieselbereich sowie Ethanol und Ethyltertiaerbutylether (ETBE) fuer Ottokraftstoff werden als Verbindungen genannt, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kurzfristig als Kraftstoff eingesetzt werden koennen. Die vorliegende Literaturstudie beleuchtet den Umfang der CO{sub 2}- bzw. Klimagasreduktion, die Verfuegbarkeit der Biokraftstoffe und fasst die oekonomischen und technischen Erfahrungen zusammen, die bisher in ihrer Anwendung erhalten wurden. Die Nutzung von reinen Pflanzenoelen, Dimethylether und Pyrolyseoel wird gestreift. (orig.)

  19. Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung

    OpenAIRE

    Hoidn, Sabine

    2012-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...

  20. Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010 [Dealing with open access publication fees – the situation in Germany in 2010

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bandilla, Wolfgang

    2012-07-01

    Full Text Available [english] Along with the dynamic development of open access, the question of how to handle open access publication charges is increasingly discussed. German research organisations have been involved in this discussion as part of their activities within the Priority Initiative “Digital Information” of the “Alliance of German Science Organisations” since 2008. In 2010 they commissioned a survey among universities and research institutions, focusing on their practice in dealing with publication charges. As a result, it became clear that these organisations are aware of the issue. For their members, they seek to develop mechanisms to facilitate publishing in author fee-based open access journals. In general, an overview of the open access strategies of the organisations shows an ongoing transformation process from a subscription-based towards an open access publishing system. However, the survey results also point to challenges. The article gives an overview of open-access related activities and developments in German research organisations and presents the results of the survey on handling of open access publication charges among academic institutions in Germany. [german] Mit der dynamischen Entwicklung von Open Access gewinnt die Diskussion um den Umgang mit Gebühren, die für Open-Access-Publikationen anfallen, an Bedeutung. Die deutschen Wissenschaftsorganisationen widmen sich dieser Diskussion, seit 2008 auch im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“. Im Jahr 2010 wurde in einer Umfrage unter Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen die Praxis im Umgang mit diesen Publikationsgebühren unter die Lupe genommen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Wissenschaftsorganisationen des Themas annehmen und bestrebt sind, Mechanismen zu entwickeln, um ihren Angehörigen die Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften, die sich durch Publikationsgebühren finanzieren, unkompliziert zu ermöglichen. Dar

  1. Concurrent use of cisplatin or cetuximab with definitive radiotherapy for locally advanced head and neck squamous cell carcinomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Levy, Antonin; Blanchard, Pierre; Bellefqih, Sara; Brahimi, Nacera; Deutsch, Eric; Daly-Schveitzer, Nicolas; Tao, Yungan [Gustave Roussy, Department of Radiation Oncology, Villejuif (France); Guigay, Joel [Gustave Roussy, Department of Medical Oncology, Villejuif (France); Janot, Francois; Temam, Stephane [Gustave Roussy, Department of Head and Neck Surgery, Villejuif (France); Bourhis, Jean [Gustave Roussy, Department of Radiation Oncology, Villejuif (France); University Hospital Lausanne, Department of Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland)

    2014-09-15

    -basierter Radiochemotherapie (CRT) und Cetuximab-basierter Radiobiotherapie (BRT) in der Behandlung von lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (''head-and-neck squamous cell carcinoma'', HNSCC) wurden verglichen. Zwischen 2006 und 2012 wurden in unserem Institut 265 Patienten mit lokal fortgeschrittenem HNSCC behandelt. In der CRT-Gruppe waren 3 Cisplatin-Zyklen (n = 194, 73 %; 100 mg/m{sup 2} alle 3 Wochen) und in der BRT-Gruppe (n = 71, 27 %) woechentlich Cetuximab angesagt. Patienten mit BRT-Behandlung hatten eine erhoehte Anzahl von relevanten Begleiterkrankungen (Charlson-Index > 2) im Vergleich zur CRT-Gruppe (p = 0,005). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 29 Monate fuer die Gesamtgruppe. In der CRT-Gruppe erhielten 56 % der Patienten die geplanten 3 Zyklen (92 % mindestens 2 Zyklen) und 79 % der Patienten mit BRT erhielten wenigstens 6 Zyklen. Die 2-Jahres-Gesamtueberlebensrate und die rezidivfreie Ueberlebensrate (PFS) lagen bei 72 respektive 61 %. In der multivariaten Analyse (MVA) waren T4-Stadium, N2-3-befallene Lymphknoten, Raucherstatus (Raucher verglichen mit Nichtrauchern) und nicht-oropharyngeale Bereiche in der Gesamtueberlebensrate nicht signifikant, waehrend die BRT grenzwertig signifikant war (p = 0,054). Die lokoregionale 2-Jahres-Kontrolle (LRC) und die fernmetastasenfreien (DC-)Raten betrugen 73 % und 79 %. Die CRT wies eine verbesserte LRC (76 % fuer CRT vs. 61 % fuer BRT 2 Jahre LRC) und DC (2-Jahres-Ueberlebensrate: 81 % fuer CRT vs. 68 % bei BRT) im Vergleich zur BRT auf (p < 0,001 und p = 0,01 im MVA). Subgruppenanalysen zeigten, dass die LRC fuer Patienten mit einer T4-Erkrankung mit CRT (vs. BRT) deutlich besser ausfiel als fuer T1-3-Stadien. BRT-Patienten wiesen hoehere Komplikationsraten Grad 3-4 (p < 0,001), CRT-Patienten eine hoehere Rate an Sondenernaehrung (p = 0,006) und Magen-Darm-Nebenwirkungen Grad 3-4 auf (p < 0,001). Diese retrospektive Analyse zeigt eine verbesserte LRC in lokal fortgeschrittenen HNSCC mit

  2. Review: Thomas Bierschenk and Eva Spies (eds, 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika: Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven (2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geert Castryck

    2015-01-01

    Full Text Available Review of the edited volume: Thomas Bierschenk and Eva Spies (eds, 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika: Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven, Cologne: Rüdiger Köppe Verlag, 2012, ISBN 9783896458292, 572 pages

  3. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  4. Kleben von Kunststoff mit Metall

    CERN Document Server

    Brockmann, W; Käufer, H

    1989-01-01

    Das Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer fur den Praktiker verstandlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualitat, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern.

  5. Laser mit instabilem Resonator fuer ringfoermige aktive Medien

    OpenAIRE

    Jarosch, U.K.; Habich, U.; Plum, H.D.

    1996-01-01

    Beschrieben werden Laser mit instabilen Resonatoren, die ringfoermige Medien effektiv ausnutzen, unabhaengig davon, ob es sich um feste, fluessige oder gasfoermige Medien handelt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskopplung des Strahles (5.1) eines Ringresonators entlang eines Spaltes oder eines Kreisringes ueber dem gesamten Umfang vorgesehen ist, wobei der Laserresonator durch Ringspiegel (1,2) mit torusfoermiger Spiegelflaeche gebildet und von den Waenden des Ringspaltes ...

  6. Prostatitis - eine endlose Geschichte?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Riedl CR

    2001-01-01

    Full Text Available Aktuelle epidemiologische Daten aus den USA zeigen, daß der urogenitale Symptomenkomplex, der langläufig als "Prostatitis" bezeichnet wird, ein nicht unbeträchtliches volksgesundheitliches und volkswirtschaftliches Problem darstellt: dieses Krankheitsbild ist jährlich für 2 Millionen Arztbesuche und für 8% aller urologischen Konsulationen in den USA verantwortlich. Umgekehrt sieht jeder Urologe im Jahr zwischen 150 und 250 Patienten mit "Prostatitis".

  7. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  8. Professionell entwickeln mit Java EE 7 das umfassende Handbuch

    CERN Document Server

    Salvanos, Alexander

    2014-01-01

    Ein praxisorientiertes Lehrbuch zur JEE 7 und zugleich ein Standardwerk, das Sie auf Ihrem Weg zum Enterprise-Entwickler begleitet. Inklusive Best Practices für leichtgewichtige Enterprise Applications, Standards zu servicebasierten Anwendungen, Persistence API, Dependency Injection, HTML5 und Performance-Tuning. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Installation Software-Architektur mit Java EE Webanwendungen mit HTML5 und CSS3 Java Standard Tag Library Asynchrone Servlets und Non-blocking I/O Datenbanken anbinden mit der JDBC API Java Server Faces Datenbank-Organisation Java Persistence API Objektrelationales Mapping Transaktionssicherheit Performance-Tuning Internationalisierung Enterprise Java Beans WebSockets PrimeFaces Deployment Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag.

  9. Parallelization Experience with Four Canonical Econometric Models Using ParMitISEM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2016-03-01

    Full Text Available This paper presents the parallel computing implementation of the MitISEM algorithm, labeled Parallel MitISEM. The basic MitISEM algorithm provides an automatic and flexible method to approximate a non-elliptical target density using adaptive mixtures of Student-t densities, where only a kernel of the target density is required. The approximation can be used as a candidate density in Importance Sampling or Metropolis Hastings methods for Bayesian inference on model parameters and probabilities. We present and discuss four canonical econometric models using a Graphics Processing Unit and a multi-core Central Processing Unit version of the MitISEM algorithm. The results show that the parallelization of the MitISEM algorithm on Graphics Processing Units and multi-core Central Processing Units is straightforward and fast to program using MATLAB. Moreover the speed performance of the Graphics Processing Unit version is much higher than the Central Processing Unit one.

  10. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  11. Helicobacter sp. MIT 01-6451 infection during fetal and neonatal life in laboratory mice.

    Science.gov (United States)

    Yamanaka, Hitoki; Nakanishi, Tai; Takagi, Toshikazu; Ohsawa, Makiko; Kubo, Noriaki; Yamamoto, Naoto; Takemoto, Takahira; Ohsawa, Kazutaka

    2015-01-01

    Helicobacter sp. MIT 01-6451 has been detected in SPF mice kept in Japan. To characterize strain MIT 01-6451, its infection route during fetal and neonatal life and effects on pregnancy were investigated using immunocompetent and immunodeficient mouse strains (BALB/c, C57BL/6, and SCID). MIT 01-6451 was detected in the uterus, vagina, and mammary glands of 50% of infected SCID mice, whereas these tissues were all negative in immunocompetent mice. No fetal infections with MIT 01-6451 were detected at 16-18 days after pregnancy in any mouse strain. In newborn mice, MIT 01-6451 was detected in intestinal tissue of C57BL/6 and SCID mice at 9-11 days after birth, but not in BALB/c mice. The IgA and IgG titers to MIT 01-6451 in sera of C57BL/6 female mice were significantly lower than those of BALB/c mice. Although no significant differences in the number of newborns per litter were observed between MIT 01-6451-infected and MIT 01-6451-free dams, the birth rate was lower in infected SCID mice than in control SCID mice. The present results indicated that MIT 01-6451 infects newborn mice after birth rather than by vertical transmission to the fetus via the placenta and that MIT 01-6451 infection shows opportunistically negative effects on the birth rate. In addition, the maternal immune response may affect infection of newborn mice with MIT 01-6451 through breast milk.

  12. Evaluation of the MIT RMID 1000 system for the identification of Listeria species.

    Science.gov (United States)

    Ricardi, John; Haavig, David; Cruz, Lasaunta; Paoli, George; Gehring, Andrew

    2010-01-01

    The Micro Imaging Technology (MIT) 1000 Rapid Microbial Identification (RMID) System is a device that uses the principles of light scattering coupled with proprietary algorithms to identify bacteria after being cultured and placed in a vial of filtered water. This specific method is for pure culture identification of Listeria spp. A total of 81 microorganisms (55 isolates) were tested by the MIT 1000 System, of which 25 were Listeria spp. and 30 a variety of other bacterial species. In addition, a total of 406 tests over seven different ruggedness parameters were tested by the MIT 1000 System to determine its flexibility to the specifications stated in the MIT 1000 System User Guide in areas where they might be deviated by a user to shorten the test cycle. Overall, MIT concluded that the MIT 1000 System had an accuracy performance that should certify this Performance Test Method for the identification of Listeria spp. This report discusses the tests performed, results achieved, and conclusions, along with several reference documents to enable a higher understanding of the technology used by the MIT 1000 System.

  13. MIT CSAIL and Lincoln Laboratory Task Force Report

    Science.gov (United States)

    2016-08-01

    funded through MIT LL, most notably through by the MIT LL Technology Office (TO). TO funding has come through a diverse set of venues: ASD (R&E) Line...many and varied opportunities to participate could better cohere research interests at each institution and between them as well. 3.4.2 Autonomy-at...applications. Near-data processing is about migrating selected processing operations from the central processing unit (CPU) of traditional computer

  14. Use of recombinant, human TSH radioiodine therapy in patients with differentiated thyroid carcinoma; Radioiodtherapie des differenzierten Schilddruesenkarzinoms nach Vorbehandlung mit rekombinantem, humanem TSH

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luster, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-12-01

    We describe the use of recombinant human TSH (rhTSH) in conjunction with ablative radioiodine therapy (RIT) in 11 patients (16 total treatments) with advanced and/or recurrent DTC (5 papillary, 6 follicular) for whom withdrawal of thyroid hormone suppressive therapy (THST) to increase serum TSH was not an option. Indications for rhTSH use in these patients included inability to tolerate withdrawal of thyroid hormones due to poor physical condition or inability to achieve sufficient serum TSH levels after THST withdrawal. All patients had undergone thyroidectomy and most (9/11) had received prior radioablative therapy after THST withdrawal. In 7 cases (5 patients), post-therapy Tg levels assessed at a mean of 4.3 months (range 2-10 months) after I-131 therapy were decreased by at least 30% compared to pre-therapy levels. In an additional 3 patients, whole body scans performed at follow-up indicated decreased or stabilized tumor burden compared to pre-therapy scans or marked clinical improvement was found. Three patients died of progressive disease within 2 months of therapy before follow-up assessments occurred. No adverse events were reported among the 8 surviving patients. The results suggest that rhTSH offers a promising alternative to THST withdrawal to allow radioablative therapy under maximal TSH stimulation in patients with advanced recurrent DTC who would not otherwise be able to receive this treatment. This therapeutic indication extends the clinical potential of the new agent, already demonstrated to be effective for use with I-131 for diagnostic purposes. However in some patients suffering from highly aggressive tumors the poor prognosis will not be improved. (orig.) [German] An unserer Klinik liegen bislang Erfahrungen mit 16 Radioiodtherapien (RIT) (z.T. mehrfache Anwendung) unter rhTSH vor. Die ueberwiegende Mehrzahl der Patienten wurde wegen einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung mit dem Risiko einer lebensbedrohlichen Verschlechterung in

  15. Die Last mit der Lust

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Sauerteig

    2004-03-01

    Full Text Available Robert Jütte legt mit Lust ohne Last eine umfassende, allgemeinverständliche und spannend zu lesende Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart vor.

  16. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 1: Wissenschaftliche Beitraege und Berichte (25 Years - Institute of Geodesy, Part 1: Scientific Contributions and Reports)

    Science.gov (United States)

    2000-01-01

    Analyse der Bahnbewegung des Mondes (E. W. BROWN, 1896) Polschwankung (SETH CARLO CHANDLER, 1885; KARL FRIEDRICH KOJSTNER, 1890; SIMON NEWCOMB, 1891, 1892...Photographic Zenith Tubes) wurden erstmals urn die Jahr- hundertwende von STOLZE (1893), RuNGE (1893), SCHNAUDER (1900) und SCHWARZSCHILD (1903) vor...Geburtstag, Eugen Kuntz zurn 70. Geburtstag, Herman MAilzer zumn 70. Geburtstag, Verbff Geod Inst U Karlsruhe, 23 5-241 SCHWARZSCHILD , K., 1903

  17. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The effect of low dose fractionated percutaneous teletherapy to visual acuity and the changes in subfoveolar neovascular membranes in age-related macular degeneration were investigated. Patients and Method: 126 eyes of 118 patients (age 55-89 years; mean 74 ys.) were treated. Best distal and near visual acuity was assessed prior to (= initial visual acuity [IVA]) and 3, 6, 12, 18, 24, and 36 months after teletherapy. Fluorescein angiography was performed prior to and 6, 12, 24 and 36 months after radiation therapy. For analysis patients were divided into different groups by IVA and membrane size. Maximal duration of observation was 36 months. Teletherapy was done by a 9-MeV photon linear accelerator through a lateral port in half-beam technique with a single dose of 2 Gy up to a total dose of 20 Gy within 12 days. Results: No severe negative side effects have been observed. Eight patients reported of epiphora and four patients complained of transient sicca syndrome. Visual acuity decreased more than one line in the group IVA 0.05-0.2. The group IVA 0.3-0.5 remained unchanged for 1 year. We found a tendency for increased visual acuity in group IVA {>=} 0.6 for 18 months. After that time both groups showed decreased visual acuity, but all these patients reported of reduced metamorphopsia and increased color and contrast perception. Conclusions: There is an influence of low dose fractionated percutaneous teletherapy on visual acuity, subfoveal neovascular membranes and metamorphopsia. IVA and duration of anamnesis play an important role. There seems to be no persistent effect; possibly increased dosage will bring a benefit. (orig.) [German] Es wurde die Wirkung der Bestrahlung auf die Sehschaerfe bei altersabhaengiger Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen, die nach den MPS-Kriterien einer Laserkoagulation nicht zugaenglich sind, untersucht. Patienten und Methode: 126 Augen von 118 Patienten im Alter von 55-89 Jahren (Mittel 74) wurden behandelt. Ein

  18. Über dieses Heft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Editors / Herausgeber

    2013-12-01

    Full Text Available Das journalistische Erzählen ist nicht erst neu zu entdecken – es besitzt eine lange und prominente eigenständige Tradition, die von so unterschiedlichen Autoren wie Émile Zola, Egon Erwin Kisch, Gabriel García Márquez, Tom Wolfe u.v.a.m. geprägt wurde. Narratologische Zugänge haben jedoch in den letzten Jahren zu einer präziseren Beschreibung der besonderen Leistungen journalistischen Erzählens beigetragen. Das verdeutlichen auch die Beiträge dieses Heftes. Ethische Aspekte journalistischer Texte können eng mit den jeweils verwendeten Erzählverfahren zusammenhängen – so die These Friederike Herrmanns. Sie kritisiert den vermeintlich objektiven, quasi erzählerlosen Darstellungsstil von Nachrichten in Printmedien als einen weit verbreiteten, aber vergeblichen Versuch, mit Hilfe einer unsichtbar gemachten Erzählinstanz das Ideal einer reinen Faktenpräsentation zu erreichen. Stattdessen, so ihr Vorschlag, solle der Reporter die Standpunktgebundenheit seines Nachrichtentextes stilistisch und erzählerisch deutlich machen. Im interaktiven Online-Journalismus seien Ansätze zu einer derartigen Nachrichtenvermittlung auf Augenhöhe mit den Lesern erkennbar. Narrativer Journalismus, führt Marie Vanoost aus, sei als hybrides Genre zwischen fiktionaler Erzählliteratur und konventionellen Pressemeldungen angesiedelt. Er zeichne sich durch ebenso komplexe wie spezifische Plotkonstruktionen aus. In drei Fallanalysen untersucht Vanoost mit Hilfe von Begriffen Raphäel Baronis und Paul Ricoeurs das Zusammenspiel von intriguing function (fonction intriguante, in der die Dynamik des Leseprozesses im Vordergrund stehe, und configuring function (fonction configurante, die eher informativ und explikativ orientiert sei. Plotkonstruktionen stehen auch im Vordergrund von Valérie Roberts Beitrag über den journalistischen Umgang mit der „Wulff-Affäre“, die im Jahr 2012 zum Rücktritt des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff f

  19. Long-term results of patients with clinical stage C prostate cancer treated by photontherapy and early orchiectomy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiegel, T. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy]|[Dept. of Radiotherapy, Univ. Hospital Benjamin Franklin, Freie Univ. Berlin (Germany); Tepel, J. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Schmidt, R. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy; Klosterhalfen, H. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Urology; Arps, H. [General Hospital Fulda (Germany). Inst. of Pathology; Berger, P. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Inst. of Medical Statistics; Franke, H.D. [Univ. Hospital Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Radiotherapy

    1996-11-01

    wurden 169 Patienten mit einem Prostatakarzinom im klinischen Stadium C unter kurativer Intention nach sofortiger Orchiektomie perkutan bestrahlt. Die urologische Vorbehandlung bestand bei 22 Patienten in einer Prostatektomie und bei 64 Patienten in einer transurethralen Resektion. 38 Patienten hatten einen Tumor mit dem deutschen Malignitaetsgrad Ia/b, 78 einen Grad-IIa/b- und 43 einen Grad-IIIa/b-Tumor. Das Zielvolumen erfasste die Prostata, die Samenblasen und die lokoregionaeren Lymphabflusswege. Bis 1979 betrug die umgreifende Tumordosis 60 Gy, ab 1979 65 Gy mit einer Einzeldosis von 2 Gy. Ergebnisse: Bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 98 Monaten betraegt die Acht- und Zehn-Jahres-Ueberlebensrate 51% und 37% und die tumorspezifische Ueberlebensrate 84% und 77%. 32 Patienten haben Fernmetastasen entwickelt. Die Zehn-Jahres-Ueberlebensrate von 45% bei Patienten mit lokaler Tumorkontrolle (n=148) war der von 22% bei Patienten mit lokalem Tumorprogress (n=21) signifikant ueberlegen. Die Multivarianzanalyse ergab den deutschen Malignitaetsgrad und die lokale Tumorkontrollrate als unabhaengige prognostische Parameter (p<0,05). 23 Patienten (14%) zeigten zumindest eine Form von Spaetnebenwirkungen in bezug auf Rektum und Harnblase, zumeist Grad I und II nach RTOG-Score entsprechend. Lediglich fuenf Patienten zeigten schwere Grad-III- (n=2) oder Grad-IV-Nebenwirkungen (n=3): Ein Patient erhielt eine Kolostomie, und zwei Patienten hatten eine schwere haemorrhagische Zystitis. Mit der hochdosierten perkutanen Bestrahlung mit Photonen in Verbindung mit einer sofortigen Orchiektomie sind bei Patienten mit klinisch organueberschreitendem Prostatakarzinom hohe lokale Kontrollraten und eine 30- bis 40%ige Zehn-Jahres-Ueberlebensrate zu erzielen. Die Spaetnebenwirkungen sind gering. (orig./MG)

  20. Module Production for the CMS Phase I Pixel Detector and Study of the expected Detector Performance for the Time of Operation

    CERN Document Server

    Freund, Benedikt; Muller, Thomas

    Diese Dissertation befasst sich mit dem Phase-I-Upgrade des CMS-Pixeldetektors, welches im Jahr 2017 durchgeführt wurde. Im Detail werden zwei Aspekte behandelt. Im ersten Teil wird die Modulproduktion, die am Institut für Experimentelle Kernphysik und Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik des KIT stattgefunden hat, vorgestellt. Dabei wird die gesamte Produktionskette, beginnend bei den einzelnen Komponenten bis hin zu den fertigen Pixeldetektormodulen beschrieben mit besonderem Augenmerk auf der Qualitätskontrolle der Halbemodule (einem Zwischenprodukt bestehend aus Siliziumsensor und Auslesechips). Im zweiten Teil wird die Untersuchung der Leistungsfähigkeit des neuen Pixeldetektors vorgestellt. Dabei geht es neben der eigentlichen Bestimmung der Leistungsfähigkeit vor allem um die Optimierung der Betriebsparameter.

  1. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten:empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    OpenAIRE

    Hanglberger, Dominik

    2010-01-01

    Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...

  2. A geometrodynamical approach to the MIT confinement scheme

    International Nuclear Information System (INIS)

    Martellini, M.; Sodano, P.

    1978-01-01

    Starting from the strong gravity theory of Salam-Isham-Strathdee the M.I.T. bag is identified as a certain region of the global extension of a De Sitter-Schwarzschild solution. As a result the M.I.T. bag radius, a geometrical interpretation of the binding Lagrangian term and a rate of decaying of the ''bag manifold'' into the flat space (which, however, does not lead to observable quark wave functions) are obtained. (author)

  3. {sup 137}CS-determination in game meat from some hunting areas in lower Austria; {sup 137}Cs-Bestimmungen im Wildfleisch aus einigen niederoesterreichischen Jagdrevieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ayromlou, S. [Inst. fuer Anorganische Chemie der Univ. Wien (Austria); Tataruch, F. [Forschungsinstitut fuer Wildtierkunde und Oekologie der Veterinaermedizinischen Univ., Wien (Austria)

    2001-07-01

    In 1986, the contamination of some regions in Austria by {sup 137}Cs, due to the Chernobyl accident was relatively high. Among other {sup 137}Cs is taken up by people by the consumption of game. In an area of Lower Austria which is relatively heavily contaminated by Chernobyl fallout since 1986 the {sup 137}Cs-contamination of meat of game-animals was measured every year. Clear differences arose in the load of the single game species whose causes just like the temporal changes are discussed. The highest {sup 137}Cs activity concentration was with 5243 Bq/kg measured on a wild boar. With this activity concentration an annual effective dose of only 0,06 mSv can be estimated for an annual average consumption of one kilogram meat of wild boar. (orig.) [German] Druch den Reaktor-Unfall in Tschernobyl wurde Oesterreich gebietsweise relativ stark mit {sup 137}Cs kontaminiert. Unter anderem gelangt {sup 137}Cs durch den Verzehr von Wildfleisch in den Koerper der Menschen. Daher wurden in einem niederoesterreichischen Gebiet, das 1986 durch Fallout verhaeltnismaessig stark kontaminiert worden war seither jaehrlich erlegte Wildtiere auf den {sup 137}Cs-Gehalt ihres Fleisches hin untersucht. Dabei ergaben sich deutliche Unterschiede in der Belastung der einzelnen Wildarten, deren Ursachen ebenso wie die zeitlichen Veraenderungen diskutiert werden. Die hoechste {sup 137}Cs-Aktivitaetskonzentration wurde mit 5243 Bq/kg bei einem Wildschwein gemessen. Mit einen durchschnittlichen Verzehr von 1 kg Wildschweinfleisch pro Jahr kann daraus eine maximale Effektivdosis von nur 0,06 mSv/Jahr abgeschaetzt werden. (orig.)

  4. Diagnostic accuracy of dual energy CT angiography in patients with diabetes mellitus; Diagnostische Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schabel, C.; Bongers, M.N.; Syha, R. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Sektion fuer Experimentelle Radiologie der Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Ketelsen, D.; Homann, G.; Notohamiprodjo, M.; Nikolaou, K.; Bamberg, F. [Klinikum der Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany); Thomas, C. [Universitaetsklinikum Duesseldorf, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany)

    2015-04-01

    Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung der diagnostischen Genauigkeit der Dual-energy-CT-Angiographie (DE-CTA) im Vergleich zum Goldstandard, der invasiven digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) bei der Stenoseerkennung, da die DE-CTA potenziell eine Differenzierung von Verkalkungen und jodhaltigem Kontrastmittel ermoeglicht. Dreissig Patienten mit dem Verdacht auf das Vorliegen oder bekannter PAVK und zusaetzlich bestehendem Diabetes mellitus wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Bei allen Teilnehmern wurde eine DE-CTA (Somatom Definition Flash, Siemens Healthcare, Germany), gefolgt von einer invasiven Angiographie durchgefuehrt. Das Vorhandensein von Stenosen in gekruemmten multiplanaren Reformationen (MPR) und Projektionen maximaler Intensitaet (MIP) wurde verblindet evaluiert. Die diagnostische Genauigkeit wurde mit der Angiographie als Goldstandard errechnet. Bei den 30 in die Analyse eingeschlossenen diabetischen Patienten (83 % maennlich, 70,0 ± 10,5 Jahre alt, 83 % Diabetes mellitus Typ 2) war die Praevalenz behandlungsbeduerftiger Stenosen in 331 evaluierten Gefaesssegmenten hoch (30 %). Die DE-CTA detektierte kritische Stenosen mit einer hohen Sensitivitaet und guten Spezifitaet anhand gekruemmter MPR (100 und 93,1 %) und MIP (99 und 91,8 %). In einer Subanalyse war die diagnostische Genauigkeit am hoechsten fuer Stenosen im Bereich der Beckenstrombahn (gekruemmte MPR 97,1 % vs. MIP 100 %) und im Oberschenkelbereich (99,2 vs. 96,6 %) verglichen mit dem Unterschenkelkompartiment (90,9 vs. 88 %). Die DE-CTA weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Stenosenerkennung und -charakterisierung im Rahmen der PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus auf, hat jedoch eine eingeschraenkte Genauigkeit im Bereich des Unterschenkelkompartiments. (orig.)

  5. Final Technical Report for the MIT Annular Fuel Research Project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Mujid S. Kazimi; Pavel Hejzlar

    2008-01-01

    MIT-NFC-PR-082 (January 2006) Abstract This summary provides an overview of the results of the U.S. DOE funded NERI (Nuclear Research Energy Initiative) program on development of the internally and externally cooled annular fuel for high power density PWRs. This new fuel was proposed by MIT to allow a substantial increase in power density (on the order of 30% or higher) while maintaining or improving safety margins. A comprehensive study was performed by a team consisting of MIT (lead organization), Westinghouse Electric Corporation, Gamma Engineering Corporation, Framatome ANP(formerly Duke Engineering) and Atomic Energy of Canada Limited

  6. Variants of ossification in the stylohyoid chain; Ossifikationsvarianten der stylohyoidalen Kette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krennmair, G. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Privatklinik Sanatorium Wels (Austria); Lenglinger, F.; Lugmayr, H. [Allgemeines Krankenhaus Wels (Austria). Inst. Radiologie I

    2001-03-01

    stylohyoidalen Komplexe zeigten radiologische Varianten (Elongation des Processus styloideus und/oder Ossifikationen des Ligamentum stylohyoideum). Mit zunehmendem Lebensalter war eine Inzidenz- und Laengenzunahme festzustellen (p<0,01). Zwischen der Laenge der stylohyoidalen Ossifikationen und dem Lebensalter bestand jedoch nur in der Altersperiode bis 20 Jahre eine signifikante lineare Korrelation (p<0,01). Topographisch ueberwog in der Jugend und im fruehen Erwachsenenalter eine isolierte Ossifikation im superioren stylohyoidalen Segment. Mit zunehmendem Alter kam es vermehrt zu Ossifikationen im mittleren und inferioren Segment sowie zu einem kombinierten Vorkommen aller Ossifikationsvarianten. Schlussfolgerungen: Die stylohyoidalen Ossifikationen zeigen altersabhaengige Inzidenz-, Laengen- und Lokalisationsunterschiede und sind auf unterschiedliche pathogenetische Vorgaenge zurueckzufuehren. Stylohyoidale Ossifikationen sind bei Erwachsenen klinisch aus einem anderen Blickwinkel zu sehen als bei Jugendlichen. (orig.)

  7. Phylogenetic relationships of the Gomphales based on nuc-25S-rDNA, mit-12S-rDNA, and mit-atp6-DNA combined sequences

    Science.gov (United States)

    Admir J. Giachini; Kentaro Hosaka; Eduardo Nouhra; Joseph Spatafora; James M. Trappe

    2010-01-01

    Phylogenetic relationships among Geastrales, Gomphales, Hysterangiales, and Phallales were estimated via combined sequences: nuclear large subunit ribosomal DNA (nuc-25S-rDNA), mitochondrial small subunit ribosomal DNA (mit-12S-rDNA), and mitochondrial atp6 DNA (mit-atp6-DNA). Eighty-one taxa comprising 19 genera and 58 species...

  8. Analyses of patterns-of-failure and prognostic factors according to radiation fields in early-stage Hodgkin lymphoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, Lorraine; Guillerm, Sophie; Menard, Jean; Hennequin, Christophe; Quero, Laurent [Saint Louis Hospital, Radiation Oncology Department, Paris (France); Amorin, Sandy; Brice, Pauline [Saint Louis Hospital, AP-HP, Hematooncology Department, Paris (France)

    2017-02-15

    des Hodgkin-Lymphoms (HL) reduziert. Der aktuelle Standard in der Behandlung besteht fuer die meisten HL-Patienten im Fruehstadium aus einer kombinierten Therapie. Ziel dieser Studie war es, die Stellen der Rezidive in Abhaengigkeit von den RT-Zielvolumina zu analysieren. Zwischen 1987 und 2011 wurden 427 HL-Patienten in Stadium I/II in unserer Institution mit einer RT mit oder ohne Chemotherapie behandelt. Die retrospektive Untersuchung umfasste 67 Patienten mit einem Rezidiv. Die meisten Patienten wiesen einen nodulaer-sklerosierenden Subtyp (86 %) und/oder ein Stadium II (75,9 %) auf. Von den Patienten hatten 21 % ein ''Bulky disease'' und 56 % eine unguenstige Prognose gemaess der Definition der EORTC (European Organization for Research and Treatment of Cancer) oder der LYSA (The Lymphoma Study Association). Eine kombinierte Therapie wurde 91 % der Patienten verabreicht. Bei allen Patienten wurde eine RT mit einer Dosis zwischen 20 und 45 Gy (mean =34 ± 5,3 Gy) durchgefuehrt. Eine Involved-Field-RT (IF-RT) kam bei 59 % der Patienten zum Einsatz. Die durchschnittliche Zeit zwischen der Diagnostik und dem Auftreten der Rezidive betrug 4,2 Jahre (Spanne 0,3-24,5 Jahre). Die Rezidive traten bei 53 % der Patienten ausserhalb des RT-Zielvolumens auf und waren bei Patienten mit einer guenstigen Prognose haeufiger. Rezidive innerhalb des RT-Zielvolumens waren mit einem ''Bulky disease'' assoziiert. Rezidive traten bei Patienten mit guenstiger Prognose spaeter auf als bei Patienten mit unguenstiger Prognose (3,5 vs. 2,9 Jahre; p = 0,5). In multivariater Analyse waren sowohl die Dosis als auch die Groesse der RT-Volumina nicht praediktiv fuer ein Rezidiv im Bestrahlungsfeld (jeweils p = 0,25 und p = 0,8), sondern nur das Bestehen eines ''Bulky disease'' (p = 0,018). Bei den Patienten mit einem ''Bulky disease'' sind die RT-Dosis und die RT-Volumina nicht praediktiv fuer die Verhinderung eines

  9. Spillerum og mit eget rum

    DEFF Research Database (Denmark)

    2014-01-01

    Undervisningsmaterialet Spillerum udviklet som APP til Ipad med interaktive muligheder. Spillerum som APP - et interaktivt undervisningsmateriale, hvor man ud over at bruge det originale materiale Spillerum elektronisk kan skabe sit eget billedbaserede rum "Mit eget rum" som udgangspunkt for dialog....

  10. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    Science.gov (United States)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  11. Visualization of coronary arteries in CT as assessed by a new 16 slice technology and reduced gantry rotation time: first experiences; Darstellung der Herzkranzgefaesse im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: erste Erfahrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuschmid, M.; Kuettner, A.; Kopp, A.F.; Claussen, C.D. [Abt. Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Flohr, T.; Schaller, S.; Hartung, A.; Ohnesorge, B. [Siemens Medical Solutions, Forchheim (Germany); Wildberger, J.E. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum (RWTH) Aachen (Germany); Lell, M.; Baum, U. [Abt. Innere Medizin IV (Kardiologie), Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Schroeder, S. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Erlangen (Germany)

    2002-06-01

    Nachuntersuchung einer KHK eine Koronarkalkbestimmung (Ca-Score) sowie eine CT-Angiographie (CTA) der Herzkranzgefaesse mit retrospektivem EKG-Gating und einer Rotationszeit von 420 ms durchgefuehrt. Fuer die CTA wurden 120 ml KM i.v. appliziert. Nach {beta}-Blocker-Gabe war die Herzfrequenz zwischen 55 und 67 Schlaegen/min. Ergebnisse: Die Untersuchungszeiten betrugen 12s beim Ca-Score und 18s bei der CTA (Untersuchungsbereich 15 bzw. 12 cm). Der Volume Score lag zwischen 0 und 256,4. In der CTA konnte der gesamte Koronargefaessbaum einschliesslich der distal gelegenen, subsegmentalen Aeste bei allen Patienten artefaktfrei dargestellt werden. Bei zwei Patienten wurde ein Komplettverschluss der rechten Kranzarterie (RCA) bzw. des Ramus interventricularis anterior (RIVA) diagnostiziert. Letzterer Patient wies ein grosses linksventrikulaeres Vorderwandaneurysma auf. Schlussfolgerungen: Nach unseren bisherigen ersten Erfahrungen scheint die neue 16-Zeilen-Technologie eine sehr gute Darstellung des koronaren Gefaessbaumes mit Abgrenzbarkeit auch kleiner Gefaessaeste bis in die Peripherie aufgrund einer gesteigerten raeumlichen Aufloesung zu ermoeglichen. Die bei diesen Patienten erzielte Bildqualitaet laesst die Hoffnung auf eine verbesserte, nicht-invasive Herzdiagnostik aufkommen. In groesseren Studien muss jedoch diese neue Technologie bezueglich ihres klinischen Stellenwertes bei der Kardiodiagnostik untersucht werden. (orig.)

  12. Similarity measures for scientific workflows

    OpenAIRE

    Starlinger, Johannes

    2016-01-01

    In Laufe der letzten zehn Jahre haben Scientific Workflows als Werkzeug zur Erstellung von reproduzierbaren, datenverarbeitenden in-silico Experimenten an Aufmerksamkeit gewonnen, in die sowohl lokale Skripte und Anwendungen, als auch Web-Services eingebunden werden können. Über spezialisierte Online-Bibliotheken, sogenannte Repositories, können solche Workflows veröffentlicht und wiederverwendet werden. Mit zunehmender Größe dieser Repositories werden Ähnlichkeitsmaße für Scientific Workfl...

  13. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  14. Phylogenetische und funktionelle Analysen zur Kapsel O-Acetyltransferase NeuO von Escherichia coli K1

    OpenAIRE

    Mordhorst, Ines Louise

    2010-01-01

    Escherichia coli ist ein Kommensale des menschlichen und tierischen Gastrointestinaltraktes. Einige E. coli-Stämme sind in der Lage, extraintestinale Erkrankungen beim Menschen wie Harnwegsinfekte, Neugeborenen-Meningitis und Sepsis, sowie beim Tier aviäre Coliseptikämien, hervorzurufen. Ein wichtiger Virulenzfaktor des Bakteriums ist dabei die aus α-2,8-verknüpften Sialinsäuremonomeren aufgebaute K1-Kapsel, die phasenvariabel mit einer hohen Frequenz O-acetyliert werden kann. Im Jahr 20...

  15. [Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Robert Schweitzer. Eine Unveröffentlichte Quelle zur Schulgeschichte von Reval Ferdinand Wiedemanns Geschichte des Revaler Gouvernementsgymnasiums aus dem Jahr 1856. - Buch und Bildung im Baltikum. Münster : LIT, 2005. lk. 495-525. Kubermangugümnaasiumi vanemõpetaja Ferdinand Wiedemann kirjutas 1856. aastal kooli ajaloo, mis mingitel põhjustel jäi avaldamata. Tema tööd on kasutanud 1881. aastal Gotthard von Hansen

  16. Environmental research - development of the material balance of oak tree ecosystems on quaternary spoil bank substrates of coal mines; Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Knoche, D.

    2000-07-01

    ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)

  17. Physikalische Grundlagen von chemischen Raman-Sensoren mit Schwerpunkt auf faseroptischen SERS-Sonden

    OpenAIRE

    Viets, Carmen

    2001-01-01

    Faseroptische SERS-Sensoren wurden durch die Beschichtung der Endflächen von optischen Fasern mit rauhen Metallfilmen erzeugt. Zu den verschiedenen Präparationstechniken, die angewendet und verglichen wurden, gehörten das langsame Aufdampfen von Metall-Inselfilmen und das Bedampfen von Nanopartikeln, aufgerauhten oder elektronenlithographisch strukturierten Oberflächen mit Metallfilmen. Der Einfluß der Laserleistung auf die Messungen mit SERS-Sensoren wurde untersucht, und es wurden maximale ...

  18. Value of breast MRI as supplement to mammography and sonography for high risk breast cancer patients; Wertigkeit der Mamma-MRT als Ergaenzung zu Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit erhoehtem Mammakarzinomrisiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlossbauer, T.; Hellerhoff, K.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2008-04-15

    The aim of this study is to give an overview on early detection of breast cancer in patients with an increased risk of breast cancer. Sensitivities and diagnostic accuracies of breast MRI, mammography and ultrasound were compared. A systematic literature search of the past 3 years was performed. Studies which compared breast imaging modalities and used image-guided biopsy results as standard of reference were included. Patients included had to have had an increased lifetime risk for breast cancer (>15%). Regarding sensitivity and diagnostic accuracy, breast MRI performed best in comparison to the other modalities within this collective of patients. Sensitivities ranged from 71-100%, 0-78%, and 13-65%, for MRI, mammography, and ultrasound, respectively Breast MRI is a well established tool for screening in patients at high risk for developing breast cancer and is a valuable supplement to mammography and ultrasound within this selected cohort of patients. (orig.) [German] Ziele der Arbeit sind die inhaltliche Einfuehrung in das Thema Frueherkennung des Mammakarzinoms bei Patientinnen mit erhoehtem Risiko und eine systematische Analyse der Wertigkeit von MRT und anderen bildgebenden Verfahren in diesem Zusammenhang. Es wurde eine systematische Literaturrecherche ueber die letzten 3 Jahre durchgefuehrt. Dabei wurden Vergleichsstudien der verschiedenen bildgebenden Verfahren in der Mammadiagnostik beruecksichtigt, bei denen die bildgesteuerte Biopsie als Goldstandard angegeben wurde. Von allen bildgebenden Verfahren zeigt die Mamma-MRT bei Patientinnen mit familiaerem Risiko die hoechste Sensitivitaet und diagnostische Genauigkeit bei der Detektion des Mammakarzinoms. Fuer MRT, Mammographie und Sonographie werden Sensitivitaeten zwischen 71 und 100%, 0 und 78% sowie 13 und 65% angegeben. Die Mamma-MRT ist ein etabliertes Verfahren zum Screening von Risikopatientinnen. Uebereinstimmend wird der diagnostische Nutzen der Mamma-MRT als ergaenzendes Verfahren zu Mammographie

  19. Just charge it. Electromobility for the future; Einfach aufladen. Mit Elektromobilitaet in eine neue Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Canzler, Weert; Knie, Andreas

    2011-07-01

    By 2020, more than one million electric-powered vehicles are envisaged on German roads. But when will they be commercially available? How much power do they really consume? Will there be batteries with sufficient capacity? And wouldn't it be more sensible to make conventional cars more efficient? These and other questions about electric-powered cars and electromobility are answered by the authors, competently and in a manner that also addresses the non-expert public. It is shown that electric-powered cars will be operated in fleets, serving not only as vehicles but also as buffers for renewables-derived power, which is known to be volatile. Controlled charging will offer a solution. Professionally managed fleets of electric-powered vehicles can store excess wind power, or they could serve as buffers at noon when more solar power is generated than is required in factories and kitchens. [German] Bis zum Jahr 2020 sollen ueber hiesige Strassen eine Million Elektroautos rollen. Doch wann werden Elektrofahrzeuge in nennenswertem Ausmass angeboten? Wie hoch ist ihr Strombedarf wirklich? Ist in naher Zukunft mit leistungsfaehigen Batterien zu rechnen? Und waere es nicht sinnvoller, konventionell betriebene Autos effizienter zu machen? Kompetent und fuer den Laien verstaendlich beantworten die Autoren diese und weitere Fragen rund um das Thema Elektroauto und Elektromobilitaet. Demnach werden die Elektroautos in Flotten betrieben und dienen nicht nur als Verkehrsmittel, sondern zugleich als Puffer fuer die bekanntlich volatilen erneuerbaren Energien. Die Formel lautet hier: gesteuertes Laden. Professionell in Flotten gemanagte Elektrofahrzeuge koennen ueberschuessigen Windstrom aufnehmen, wenn beispielsweise nachts die Abnahme fehlt, oder sie koennen als Puffer bereit stehen fuer die Mittagsstunden, wenn mehr Sonnenstrom produziert wird als in den Fabriken und Kuechen benoetigt wird.

  20. Quality assurance when surface welding nickel-based alloys; Qualitaetssicherung bei der Auftragsschweissung von Nickelbasislackierungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metschke, J. [Muellkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft mbH (Germany)

    2003-07-01

    The cladding of evaporator heat exchanger surfaces in refuse incineration boilers with alloy 625 can effectively protect against the corrosive wear of the basic tube if the described rules concerning the pre-treatment, processing, quality control and after-care are observed. This statement is supported by the positive experience with this alloy at the Schwandorf refuse-fired power plant over a period of eight years now. Since the maximum service temperature is limited to 420 C, alloy 625 is only suitable for protecting superheater pipes subject to certain conditions. Long-term experience with alternative nickel-based alloys (alloy 622, alloy 686 and others) are not yet available. (orig.) [German] Die Schweissplattierung von Verdampferwaermetauscherflaechen in Muellverbrennungskesseln mit Alloy 625 kann einen wirksamen Schutz gegen den korrosiven Verschleiss des Grundrohres darstellen, wenn die vorstehenden Regeln ueber Vorbehandlung, Verarbeitung, Qualitaetskontrolle und laufende Nachsorgearbeiten beachtet werden. Diese Aussage wird durch die positiven Erfahrungen mit dieser Legierung im Muellkraftwerk Schwandorf ueber einen Zeitraum von nunmehr acht Jahren gestuetzt. (orig.)

  1. Radiotherapy of indolent orbital lymphomas. Two radiation concepts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koenig, Laila; Stade, Robert; Rieber, Juliane; Debus, Juergen; Herfarth, Klaus [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany)

    2016-06-15

    The aim of this work was to retrospectively analyze efficacy, toxicity, and relapse rates of conventional (CRT) and low-dose radiotherapy (LDRT) in patients with indolent orbital lymphomas. From 1987-2014, 45 patients (median age 64 years) with 52 lesions of indolent orbital lymphomas were treated with CRT (median dose 36 Gy, range 26-46 Gy) and 7 patients (median age 75 years) with 8 lesions were treated with LDRT (2 fractions of 2.0 Gy). Median follow-up was 133 months (range 2-329 months) in the CRT group and 25 months (range 10-41 months) in the LDRT group. Overall response rates were 97.7 % (CRT) and 100 % (LDRT). The 2- and 5-year local progression-free survival (PFS) rates were 93.5 and 88.6 %, distant PFS 95.0 and 89.9 %, and overall survival 100 and 85.6 % after CRT. In the LDRT group, 2-year local PFS and overall survival remained 100 %, respectively, and distant PFS 68.6 %. Acute radiotherapy-related complications (grades 1-2) were detected in virtually all eyes treated with CRT. Cataracts developed in only patients who were irradiated with more than 34 Gy. LDRT was well tolerated with only mild acute and late complications. Primary radiotherapy of indolent orbital lymphomas is an effective treatment with high response rates and excellent local control in CRT and LDRT. In combination with close follow-up, LDRT may be an attractive alternative since re-irradiation even with conventional doses is still feasible. (orig.) [German] Ziel der Arbeit war die Analyse von Effektivitaet, Nebenwirkungen und Rezidivraten nach konventioneller (CRT) und Niedrigdosisbestrahlung (LDRT) indolenter Orbitalymphome. Retrospektiv evaluiert wurden 45 zwischen 1987 und 2014 behandelte Patienten (medianes Alter 64 Jahre) mit insgesamt 52 Laesionen indolenter Orbitalymphome, die mittels CRT (mediane Dosis 36 Gy, 26-46 Gy) therapiert wurden.; 7 Patienten mit insgesamt 8 Laesionen erhielten eine LDRT (2 x 2,0 Gy). Das mediane Follow-Up betrug 133 Monate (2-239 Monate) in der CRT

  2. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten – Empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

    OpenAIRE

    Dominik Hanglberger

    2010-01-01

    Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...

  3. The energy of the future. Fourth monitoring report on the energy turnaround. A good piece of work; Die Energie der Zukunft. Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende. Ein gutes Stueck Arbeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-11-15

    Energy consumption has decreased by 4.7 percent compared to the year 2013 in the year, 2014. The relatively mild weather of 2014 was significant responsible. The energy consumption reached 13,132 petajoules the lowest level since 1990. The renewable energies are Germany's most important power source. The share of renewable energy in electricity consumption in the first half 2015 was for the first time more than 30 percent. In the expansion of renewable energies in the electricity sector, Germany is on target. The amount of the EEG surcharge has stabilized. The average increase of the energy efficiency 2008-2014 was 1.6 percent lower than envisaged in the energy concept of the federal government of 2.1 percent. Here additional action is needed. The Federal Government has therefore bundled and enforced with the National Energy Efficiency Action Plan decided on December 3, 2014 to increase and to sthrengthend efficiency. Final energy consumption in transport was in 2014 approximately 1.7 percent higher than in 2005. In order to achieve the objective of reducing the final energy consumption by 10 percent compared to 2005, further efforts are needed. For the first time for over ten years electricity prices decreased at the beginning of 2015, for household customers. For industrial and commercial customers, which are not covered by an asset relief scheme, electricity prices in 2014 remained almost unchanged. The spot price of electricity is 2014 declined by 10 per cent and continued to decline in 2015. In 2014, Germany imported fossil fuels worth around 81 billion euros. In 2013 there were still 95 billion euros. The decline in import expenditure mainly due to lower raw material prices, but lower import volumes have also contributed. [German] Der Energieverbrauch ist im Jahr 2014 um 4,7 Prozent gegenueber dem Jahr 2013 zurueckgegangen. Die relativ milde Witterung des Jahres 2014 hatte daran einen bedeutenden Anteil. Der Energieverbrauch erreichte mit 13

  4. Qualified training in solar engineering - a key factor for creating new jobs in trade; Qualifizierte Solartechnikausbildung - eine Weichenstellung fuer neue Arbeitsplaetze im Handwerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchensteiner, W. [Bildungszentrum fuer Solartechnik der Landeshauptstadt Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    Photovoltaic energy conversion and solar thermal energy use had growth rates around 25 percent in Germany in the past few years. Similar figures are reported by the producers of heat pumps and wind turbines. According to the experience of solar systems producers further growth will largely depend on the development of high-quality training. (orig.) [Deutsch] In den solaren Energiebereichen Photovoltaik und Solarthermie haben sich in Deutschland seit einigen Jahren Zuwachsraten von etwa 25% eingestellt. Aehnliches melden die Waermepumpen- und Windturbinenhersteller. Nach den Erfahrungen von Produzenten dieser Solartechnikanlagen wird das weitere Wachstum vor allem davon abhaengen, wie es gelingt, das hierfuer notwendige Fachwissen mit hoher Qualitaet dem Handwerk zu erschliessen. (orig.)

  5. Passive house progress report: Energy and indoor air quality. Measuring methods and verification of energy saving potentials and indoor air quality in passive houses at Nuremberg; Passivhaus-Projektbericht: Energie und Raumluftqualitaet. Messetchnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualitaet an Passivhaeusern in Nuernberg. Projekt: Passiv-Haus-Doppelhaeuser, Wachtelstrasse 12/Praelat-Nicol-Strasse 3-7, Nuernberg-Wetzendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze Darup, B [ed.

    2002-07-01

    A model passive building was constructed at Nuremberg. Buildings of this type have an annual heat consumption of less than 15 kWh/m{sup 2}, so that quality assurance is of utmost importance with regard to energy consumption, primary energy balance, environmental impact and especially room air quality. The findings of the project will be published. [German] Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde in Nuernberg ein Passivhaus-Modellprojekt erstellt. Da energiesparende Wohngebaeude mit einem jaehrlichen Heizwaermebedarf unter 15 kWh/m{sup 2} zunehmend zum Stand der Technik werden, ist eine grundlegende Qualitaetssicherung hinsichtlich Energieverbrauch, Primaerenergiebilanz, Umweltvertraeglichkeit und insbesondere Raumluftqualitaet sowie die Veroeffentlichung der Erfahrungen von grosser Bedeutung. (orig.)

  6. Der Ritter mit dem Hemd : drei Fassungen einer mittelalterlichen Erzählung

    OpenAIRE

    Dunphy, Graeme

    2011-01-01

    Unter den zahlreichen Motiven, die in der mittelalterlichen Literatur mit Frauendienst verbunden sind, gehört das vom Ritter mit dem Hemd zu den besonders interessanten. Es erscheint zunächst in dem ersten von fünf Fabliaux aus einer verlorenen Turiner Handschrift, die dem sonst unbekannten altfranzösischen Dichter Jacques de Baisieux zugeschrieben werden, einer heiteren Kurzgeschichte mit dem Titel "Des trois chevaliers et del chainse". In der vorliegenden Untersuchung gilt es, der Frage der...

  7. Electric power generation in a combined photovoltaic and wind power system at Ottendorf-Okrilla (Saxony); Elektroenergieerzeugung einer kombinierten Wind-Photovoltaik-Anlage in Ottendorf-Okrilla (Sachsen)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Futterschneider, H.; Hirsch, W.; Rindelhardt, U.; Teichmann, G.

    1996-04-01

    A hybrid wind-photovoltaic system has been operated in the Zentrallager of the Plus-Warenhandelsgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Saxony) since 1992. A 60 kW wind energy converter of Tackes TW-60 type has been combined with a 3.18 kW photovoltaic system. Some special features of the pv system (orientation of the generator, master-slave operation of the inverters) are remarkable. The operation of both systems was investigated in detail. With a yield of 689 kWh/kW{sub p}a in 1995 the pv system achieved comparable results with other grid coupled pv systems in Saxony. Possible better results are prevented by the selected generator orientation. The master-slave mode of the inverter was studied in detail. The nonoptimal relation between the generator size and the inverters influenced the results. The wind energy converter achieved in 1995 a yield of 990 kWh/kW, which is below average also for non coast areas. The result is influenced by many obstacles in the surrounding of the converter. The time availability of the hybrid energy system in 1995 was 71.5% (6260 hours). (orig.) [Deutsch] Vom Zentrallager der Plus-Warenhandelgesellschaft in Ottendorf-Okrilla (Sachsen) wird seit 1992 eine hybride Wind-Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Elektroenergie betrieben. Die Anlage besteht aus einer 60-kW-Windkraftanlage des Typs TW 60 und einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3,18 kW. Letztere zeichnet sich durch einige Besonderheiten (Orientierung des Generators, Master-Slave-Betrieb der Wechselrichter) aus. Das Betriebsverhalten der Anlagen wurde ueber einen laengeren Zeitraum untersucht. Im Jahr 1995 erreichte die Photovoltaikanlage mit 689 Vollastbetriebsstunden etwa die Ergebnisse anderer Photovoltaikanlagen in Sachsen. Moegliche hoehere Ertraege werden durch die gewaehlte Orientierung des Generators verhindert. Die Master-Slave-Schaltung der Wechselrichter arbeitete ohne Probleme. Ihre Effektivitaet wurde durch die nicht optimale Abstimmung von Generator

  8. Expression of Aurora-B and FOXM1 predict poor survival in patients with nasopharyngeal carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huang, Pei-Yu; Luo, Dong-Hua; Mai, Hai-Qiang [State Key Laboratory of Oncology in South China, Collaborative Innovation Center for Cancer Medicine, Guangzhou (China); Sun Yat-sen University Cancer Center, Department of Nasopharyngeal Carcinoma, Guangzhou (China); Li, Yan; Zeng, Ting-Ting; Li, Meng-Qing [State Key Laboratory of Oncology in South China, Collaborative Innovation Center for Cancer Medicine, Guangzhou (China); Hou, Xue; Zhang, Li [State Key Laboratory of Oncology in South China, Collaborative Innovation Center for Cancer Medicine, Guangzhou (China); Sun Yat-sen University Cancer Center, Department of Medical Oncology, Guangzhou (China)

    2015-08-15

    FOXM1 wurde durch Immunohistochemie mittels Gewebemikroarray (TMA) mit Proben von 166 Patienten mit NPC durchgefuehrt, die zwischen 1999 und 2005 mit Cisplatin (DDP) + Fluorouracil-(5-FU-)Induktionschemotherapie und Radiotherapie behandelt worden waren. Die Beziehung von Aurora-B, FOXM1 und dem Ueberleben dieser Patienten mit NPC wurde analysiert. Informative TMA-Ergebnisse zu Aurora-B wurden bei 91 Tumorpatienten und zu FOXM1 bei 93 Tumorpatienten erzielt. Die 8-Jahres-Ueberlebensrate ohne Therapieversagen (FFS, ''failure-free survival'',) betrug in der Aurora-B-negativen Gruppe 65,6% und in der Aurora-B-positiven Gruppe 37,3% (p = 0,024). Die fernmetastasenfreie 8-Jahres-FFS-(D-FFS-)Rate betrug jeweils 65,6 bzw. 41,5% (p = 0,047). Das 8-Jahres-Gesamtueberleben (OS, ''overall survival'') in der FOXM1-negativen Gruppe war mittelgradig hoeher als in der FOXM1-positiven Gruppe (58,4 vs. 39,1%; p = 0,081). Die Cox-Regressionsanalyse zeigte, dass die Aurora-B-Expression fuer das FFS ein signifikanter prognostischer Faktor war (p = 0,025); fuer das D-FFS war die Aurora-B-Expression ein geringfuegig signifikanter prognostischer Faktor (p = 0,056). Bei der Analyse der FOXM1-Expression zeigten die Cox-Regressionsanalysen, dass die FOXM1-Expression ein geringfuegig signifikanter prognostischer Faktor fuer OS war (p = 0,056). Die Korrelationsanalyse zeigte, dass die Aurora-B- und FOXM1-Expression nicht signifikant korreliert waren. Aurora-B und FOXM1 waren beide unguenstige prognostische Marker fuer Patienten mit NPC, die mit Chemoradiotherapie behandelt wurden. Dennoch zeigten die beiden Marker keine signifikante Korrelation. (orig.)

  9. Role of postoperative radiotherapy in the management of malignant pleural mesothelioma. A propensity score matching of the SEER database

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abdel-Rahman, Omar [Ain Shams University, Clinical Oncology department, Faculty of medicine, Cairo (Egypt)

    2017-04-15

    Vergleichsgruppenanalyse (''propensity-matched analysis'') durchgefuehrt. Es wurden insgesamt 2166 entsprechende Patienten ermittelt. Das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre (Spanne: 25-85 Jahre), bei 469 Patienten erfolgte eine postoperative Strahlentherapie. Sowohl vor als auch nach dem ''propensity score matching'' war das Gesamtueberleben (p < 0,0001 bzw. p = 0,012) in der Gruppe mit postoperativer Strahlentherapie besser. Bei Stratifizierung des Gesamtueberlebens gemaess der Histologie fuehrt die postoperative Strahlentherapie vor und nach dem Matching nicht zu einer Verbesserung des Ueberlebens bei Patienten mit sarkomatoider Histologie (p = 0,424 bzw. p = 0,281). In der multivariaten Analyse der gematchten Population war der Nichterhalt einer postoperativen Strahlentherapie nicht mit einem schlechteren Ueberleben korreliert (Hazard-Ratio: 1,175; p = 0,12). Zu den Faktoren, die mit einem schlechteren Ueberleben vergesellschaftet waren, gehoerten eine sarkomatoide Histologie, nodale Positivitaet und ein Alter ≥70 Jahre. Die Evidenz der vorliegenden Auswertung an sich ist unzureichend, daher kann die postoperative Strahlentherapie bei chirurgisch entferntem MPM nicht routinemaessig empfohlen werden. Prospektive klinische Studien von grossem Umfang sind erforderlich, um diese Intervention bei nichtsarkomatoider Histologie naeher zu untersuchen. (orig.)

  10. Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...

  11. Moderne Groupware-Umgebung am KIT: Microsoft SharePoint 2013

    OpenAIRE

    Grindler, Sabine; Wörl, Ronny

    2014-01-01

    Anwender aus den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre am Karlsruher Institut für Technologie nutzen Microsoft SharePoint Teamseiten als zentrale Groupware-Plattform. Seit letztem Jahr ist die aktuelle Version SharePoint 2013 im Einsatz. Ein Mehrwert der neuen Plattform ist die Office Web Apps Technologie, die eine gemeinsame Bearbeitung von Office-Dokumenten im Web-Browser ermöglicht. Die einfache Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erhöht ebenfalls die Akzeptanz für die Ve...

  12. Review: Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.) (2002). The Qualitative Inquiry Reader

    OpenAIRE

    Gergen, Mary

    2002-01-01

    Dieser Reader, der eine Auswahl von 20 Beiträgen aus der Zeitschrift Qualitative Inquiry der letzten sieben Jahre vereint, betont die Darstellung neuer Formen qualitativer Forschung. Dies beinhaltet u.a. Ethnographien und Lyrik und ist verbunden mit dem Ziel, sowohl neue Methoden und einen kritischen Rahmen für die Interpretation dieser Art von Arbeiten vorzustellen, als auch eine reflexive Sensibilität für die kritischen und ethischen Dimensionen von Forschung zu entwickeln. URN: urn:nbn:...

  13. Review: Norman K. Denzin & Yvonna S. Lincoln (Eds.) (2002). The Qualitative Inquiry Reader

    OpenAIRE

    Gergen, Mary

    2002-01-01

    Dieser Reader, der eine Auswahl von 20 Beiträgen aus der Zeitschrift Qualitative Inquiry der letzten sieben Jahre vereint, betont die Darstellung neuer Formen qualitativer Forschung. Dies beinhaltet u.a. Ethnographien und Lyrik und ist verbunden mit dem Ziel, sowohl neue Methoden und einen kritischen Rahmen für die Interpretation dieser Art von Arbeiten vorzustellen, als auch eine reflexive Sensibilität für die kritischen und ethischen Dimensionen von Forschung zu entwickeln. This "cutting...

  14. Erfolgsfaktoren unternehmerischer Krisen-PR

    OpenAIRE

    Scharr, Florian

    2006-01-01

    Ob "Peanuts", "Elchtest" oder "Hoechst-Störfall" - bei diesen bekannten Öffentlichkeitskrisen der letzten Jahre rief die mangelhafte Krisen-PR der betroffenen Unternehmen bei Medien und Bevölkerung mehr Empörung hervor als die originären Auslöser und potenzierte so den entstandenen Vertrauensverlust. Auch die sich gerade erst entwickelnde PR-Forschung bietet noch keine konkrete Hilfestellung zur Gestaltung von Krisen-PR. Mit dem bedeutenden Diskurs- und dadurch Realitätsgestaltungsmittel Pres...

  15. Untersuchung der Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)-Belastung der Allgemeinbevölkerung – Durchführung eines Human-Biomonitorings

    OpenAIRE

    Koch, Holger Martin

    2007-01-01

    i-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) ist einer der bedeutendsten Weichmacher für PVC-Polymere mit Produktionszahlen im Bereich um 1 Million Tonnen pro Jahr weltweit. Als sog. äußerer Weichmacher ist DEHP nicht kovalent an den Kunststoff gebunden und blutet so mehr oder weniger schnell aus diesem aus und kann so die Umwelt, Nahrungsmittel oder den Menschen belasten. DEHP steht unter dringendem Verdacht, als Endokriner Disruptor/Modulator ins menschliche Hormonsystem einzugreifen und so eine Vielzah...

  16. Second Life: neuer Markt oder vergänglicher Hype?

    OpenAIRE

    Müller, Saskia; Koschate, Anne-Christin

    2008-01-01

    "Second Life ist eine von der kalifornischen IT-Firma Linden Lab im Jahr 2003 entwickelte virtuelle Welt, die einige namhafte Unternehmen als Plattform zur Imagesteigerung und als neuen Zugang zu ihren Kunden entdeckt haben. Der vorliegende Artikel nimmt eine kritische Analyse der dort entstehenden Ökonomie vor. Dazu werden die Ziele untersucht, die die Unternehmen mit einer Präsenz in Second Life verfolgen und bestehende Geschäftsmodelle vorgestellt. Hiernach werden die Bekanntheit, das Nutz...

  17. Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Börsen

    OpenAIRE

    Young, Brigitte; Hegelich, Simon

    2003-01-01

    'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemunterschied zwischen dem 'Stakeholder-Ansatz' (wie im rheinischen Kapitalismus) und dem mit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 70er Jahre in den USA entwickelten Begriff Shareholder Value ...

  18. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  19. Milton Friedman: nicht nur ein 'Monetarist'!

    OpenAIRE

    Leschke, Martin

    2012-01-01

    Milton Friedman war einer der größten Ökonomen des letzten Jahrhunderts. Seine intensive Auseinandersetzung mit dem Keynesianismus und seine Gegenthesen haben die ökonomische Wissenschaft gespalten, aber auch vielfältige Diskussionen befördert. Als streitbarer Verfechter der Marktwirtschaft hat er die Wirtschaftswissenschaft nachhaltig beeinflusst. Martin Leschke würdigt das Lebenswerk Milton Friedmans, der Ende Juli 100 Jahre alt geworden wäre. Milton Friedman was one of the most prominen...

  20. Antimikrobielle Wirkung von Kaffee

    OpenAIRE

    Müller, Ulla

    2013-01-01

    Moderne Lebensmittelverbraucher erwarten qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel mit einem möglichst langen Haltbarkeitsdatum. Die zahlreichen lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche der letzten Jahre verstärkten diesen Sicherheitsgedanken noch. Die Mehrzahl solcher Ausbrüche ist auf Bakterien zurückzuführen, die sich während der Lagerung im Lebensmittel vermehren, dabei Toxine bilden können und häufig auch zum Verderb der Lebensmittel führen. Deshalb ist es das Ziel vieler Konservi...

  1. Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Schwärzel

    2015-12-01

    Full Text Available Mit dem Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern hat der bayerische Gesetzgeber im Jahre 2010 das Laufbahnrecht grundlegend reformiert. Als Kernstück der Reform gilt der Regelungskomplex zum beamtenrechtlichen Aufstieg, insbesondere zur sogenannten modularen Qualifizierung, mit dem der Landesgesetzgeber einen modernen Weg im Personalmanagement einschlägt. Der Beitrag ordnet die Regelungen in ihren laufbahnrechtlichen Kontext ein und stellt das neue Instrument der Personalentwicklung näher vor. In 2010, the Bavarian legislator introduced a fundamental public employment law reform. Emphasis was put on professional advancement through modular training as a new approach to human resource management in public administration. This article takes a closer look at this new personnel development instrument and its regulation.

  2. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  3. Rezension zu: Uta Fenske: Mannsbilder. Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946–1960. Bielefeld: transcript Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Asokan Nirmalarajah

    2009-10-01

    Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.

  4. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  5. Eine Extraktkombination aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich in der Anwendung bei Frauen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt // A Complex Preparation of Cranberry, Horseradish and Watercress in the Treatment of Non-Severe Lower Urinary Tract Infect

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thiel I

    2016-01-01

    -Resistenzen besteht für die Behandlung von unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, Urethrozystitis ein dringender Bedarf an alternativen pflanzlichen Arzneimitteln. Vaccinium macrocarpon, die amerikanische Cranberry, wirkt durch verschiedene Mechanismen, ohne Resistenzen auszulösen. Aus diesem Grund wurde eine Anwendungsbeobachtung (n = 48 mit einer Zubereitung eines standardisierten Cranberry-Extraktes (67 mg Proanthocyanidine, kombiniert mit senfölglykosidischen Extrakten aus Brunnenkresse (Nasturtium officinale und Meerrettich (Armoracia rusticana, durchgeführt.br iPatienten:/i Frauen (≥ 18 Jahre mit einem Leukozytenanstieg im Harn und klinischen Symptomen typisch für Harnwegsinfektionen wie Dysurie, Harndrang, neu auftretende Inkontinenz und Schmerzen über dem Schambein erhielten in der ersten Woche eine Tablette mit der Extraktkombination zweimal täglich und eine Tablette pro Tag für die folgenden 4 Wochen. Nach 14 Tagen (t1 und nach 35 Tagen (t2 wurde eine weitere Erhebung und Kontrolluntersuchung mit einem Urin-Test durchgeführt. Patientinnen mit anhaltenden klinischen Symptomen bekamen ein Antibiotikum verschrieben, bei den anderen wurde die Einnahme der Extrakte aus Cranberry, Brunnenkresse und Meerrettich fortgesetzt.briErgebnisse:/i 34 Patientinnen (70,8 % konnten innerhalb der ersten 14 Tage (t1 auf die Einnahme eines Antibiotikums verzichten und 32 Patientinnen (66,7 % benötigten auch nach 35 Tagen (t2 kein Antibiotikum. 28 Patientinnen (87,5 % waren zum Zeitpunkt (t2 ohne Symptome. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.briSchlussfolgerung:/i Diese Anwendungsbeobachtung ist die erste Studie mit einem entsprechenden Kombinationsextrakt (Cranberry, Brunnenkresse, Meerrettich, die darüber hinaus das Konzept des Einsatzes alternativer Therapeutika zur Behandlung von unkomplizierten unteren HWIs unterstützt.

  6. Fallstudie SIG - Supply Chain Prototyp mit Coca Cola Beverages

    OpenAIRE

    Senger, Enrico

    2003-01-01

    SIG, ein führender Lieferant von Verpackungsmaterialien für Getränke, hat mit Coca Cola CPFR, collaborative planning, forecasting and replenishment realisiert. Das Unternehmen kann elektronisch und ohne Zeitverzug (vorher mit bis zu 15 Tagen Verspätung) auf die Lagerbestände und Verkaufsvorhersagen bei Coca Cola zugreifen. Coca Cola erhält die exakten Liefermengen und zeiten. Coca Cola konnte dadurch den Lagerbestand von Verpackungsmaterial um 50% senken. Dies reduziert die Bearbeitungszeit d...

  7. Overview of MIT, ADIP irradiation experiments

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kohse, G.; Harling, O.K.; Grant, N.J.

    1985-06-01

    Various rapidly solidified austenitic, ferritic and copper alloys have been produced at MIT for inclusion in ADIP neutron irradiation experiments. A brief summary of the alloys and their preparation and the achieved or projected irradiation parameters is provided

  8. Platz der Östrogene in der Primärprävention der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birkhäuser M

    2011-01-01

    Full Text Available Die Gabe von Östrogenen allein (EET oder Östrogene + Gestagen (HET führt zu einer signifikanten Senkung des Frakturrisikos. Die Osteoporoseprävention bleibt in der frühen Postmenopause nach Meinung der Schweizerischen (SMG, der Europäischen (EMAS und der Internationalen (IMS Menopausengesellschaften einer der gesicherten Nutzen einer Östrogengabe und somit eine Therapie der ersten Wahl zur Frakturprävention bei Frauen in der Peri- und frühen Postmenopause. Bei schweren klimakterischen Beschwerden sind EET oder HET das unbestritten wirksamste Therapieprinzip (Hauptindikation einer EET/HET. Die gleichzeitig gesicherte Frakturprävention ist bei der Behandlung des klimakterischen Syndroms ein erwünschter günstiger Nebeneffekt. Jede EET/HET muss individualisiert sein und soll nur solange erfolgen, als sie notwendig ist. Bei gegebener Indikation kann die EET oder HET über die üblichen 3–5 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Bei vorzeitiger Menopause (vor dem 40. Altersjahr und früher Menopause (vor dem 45. Altersjahr besteht eine absolute Indikation zum Beginn einer EET/HET. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz benötigen meist höhere Dosierungen als solche mit zeitgerechter Menopause. Die EET/HET soll auch aus Gründen der Osteoporoseprävention mindestens bis zum normalen Menopausenalter weitergeführt werden (51– 52 Jahre. Bei Beginn einer HET innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause oder in einem Alter von bis zu 60 Jahren überwiegt bei gegebener Indikation der Nutzen die Risiken. Dies muss bei der Behandlungswahl bei jüngeren postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Osteoporoserisiko wieder vermehrt berücksichtigt werden, vor allem, wenn gleichzeitig klimakterische Beschwerden vorliegen.

  9. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Relativitätstheorie ein Sachcomic

    CERN Document Server

    Bassett, Bruce

    2012-01-01

    E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...

  11. Mobile-IT Education (MIT.EDU): M-Learning Applications for Classroom Settings

    Science.gov (United States)

    Sung, M.; Gips, J.; Eagle, N.; Madan, A.; Caneel, R.; DeVaul, R.; Bonsen, J.; Pentland, A.

    2005-01-01

    In this paper, we describe the Mobile-IT Education (MIT.EDU) system, which demonstrates the potential of using a distributed mobile device architecture for rapid prototyping of wireless mobile multi-user applications for use in classroom settings. MIT.EDU is a stable, accessible system that combines inexpensive, commodity hardware, a flexible…

  12. Biotechnology Process Engineering Center at MIT - Overview

    Science.gov (United States)

    | Facsimile (617) 253-2400 | e-mail: bpec-www@mit.edu THERAPEUTIC GENE BIOTECHNOLOGY INDUSTRIAL CONSORTIUM Board (ICAB) in Therapeutic Gene Biotechnology. ICAB Member Representatives review our research progress

  13. Pre- and post-operative evaluation of ventricular function, muscle mass and valve morphology by MR tomography in Ebstein's anomaly; Prae- und postoperative Beurteilung der ventrikulaeren Funktion, Muskelmasse und Klappenmorphologie bei der Ebstein-Anomalie mit der Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gutberlet, M.; Oellinger, H.; Amthauer, H.; Hoffmann, T.; Felix, R. [Charite-Campus Virchow, Berlin (Germany). Klinik fuer Strahlenheilkunde; Ewert, P.; Nagdyman, N.; Lange, P. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie; Hetzer, R. [Deutsches Herzzentrum Berlin (Germany). Abt. fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie

    2000-05-01

    Purpose: To evaluate the value of MRT with spin echo (SE) and CINE gradient echo (GE) sequences for the pre- and postoperative assessment of patients with Ebstein's anomaly. Methods: Twelve patients within the ages of four to 49 years (mean 22{+-}12 years) were examined pre- (n=5) or postoperatively (n=7) after tricuspid valve reconstruction with a 1.5 T scanner. For the anatomical assessment, an ECG-gated transverse SE-sequence, for the assessment of valve morphology and function as well as for volumetry a CINE GE-sequence with retrospective gating was used. With the use of the multislice-multiphase technique, after summing up the manually outlined epi- and endocardial areas, endsystolic (ESV) and enddiastolic volumes (EDV), ejection fraction (EF), stroke volume (SV), and muscle mass (MM) were calculated for both ventricles. Results: The differentiation of the displaced parts of the tricuspid valve (TV) was insufficient with static SE, but was possible in all patients with CINE-MRT. Like in Doppler echocardiography, a qualitative assessment of tricuspid insufficiency was possible in CINE-MRT, the mean incompetence grade preoperative was 1.8 ({+-}0.8), postoperative 0.7 ({+-}0.5). The mean RV-EF in the preoperative group was 41.8% ({+-}6.4), in the postoperative group 47.9% ({+-}10.6), the mean LV-EF preoperative 47.4% ({+-}8.5%), postoperative 63,0% ({+-}9.4). Conclusion: CINE-MRT should rather be used than SE for the assessment of valve morphology. EF, muscle mass and tricuspid incompetence can also be calculated pre- and postoperative with CINE-MRT. (orig.) [German] Zielsetzung: Zu ermitteln, welchen Beitrag die MRT mit der Spin-Echo-(SE) bzw. CINE-Gradienten-Echo-Sequenz (GE) zur prae- und postoperativen Beurteilung bei Patienten mit Ebstein-Anomalie leisten kann. Material und Methode: Es wurden 12 Patienten im Alter zwischen 4 und 49 Jahren (im Mittel 22{+-}12 Jahre) prae- (n=5) oder postoperativ (n=7) nach einer Trikuspidalklappenkonstruktion an einem 1

  14. Rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köller M

    2008-01-01

    Full Text Available Muskuloskeletale Erkrankungen stellen beim älteren Menschen die häufigste Ursache für Aktivitätseinschränkungen dar. Die Prävalenz der Osteoarthrose (OA steigt mit dem Lebensalter sprunghaft an. Nach den Allgemeinmaßnahmen ist bei der medikamentösen Therapie der OA Paracetamol der Vorzug zu geben. Die rheumatoide Arthritis (RA als häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Erwachsenenalters zeigt im Alter oft atypische Verlaufsformen und ist unter Umständen von der Polymyalgia rheumatica schwer abzugrenzen. Jedenfalls erscheint die RA beim älteren Patienten oft nicht adäquat behandelt. Auch hier sind konventionelle Therapien wie Methotrexat Mittel der Wahl und Biologika erscheinen ebenso sicher bei älteren Patienten. Das Infektrisiko wird vorwiegend durch die begleitende Kortikosteroid-Dosis bestimmt. Die Polymyalgia rheumatica betrifft in 90 % der Fälle Patienten älter als 60 Jahre. Kortikosteroide sind hier nach wie vor die wichtigste Therapie, welche meist über ein bis zwei Jahre erforderlich ist. Eine Riesenzellarteriitis muss bei Patienten mit PMR immer ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen dieser Vaskulitis muss im Falle einer Mitbeteiligung der Augengefäße möglichst rasch eine hoch dosierte Steroidgabe erfolgen. Die Biopsie der Schläfenarterie kann auch einige Zeit nach Therapiebeginn erfolgen, ohne dass die diagnostische Aussagekraft darunter leidet.

  15. Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit Strong Nerves and the Ability to Handle Chaos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Bangert

    2006-03-01

    Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.The Hessian state government has developed and tested a model (JAMSA—young single mothers in career training to give young single mothers without career training an apprenticeship in Germany’s dual system of vocational education. Hundreds of young women took part in the test model at ten different locations in the state of Hessen. The project’s goal was to encourage and support young single mothers in their completion of a company-based traineeship. Concurrently, the intention was to support those companies that trained young single mothers. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff and Dr. Uta Zybell, among others, followed the

  16. MIT pebble bed reactor project

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kadak, Andrew C. [Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (United States)

    2007-03-15

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis.

  17. MIT pebble bed reactor project

    International Nuclear Information System (INIS)

    Kadak, Andrew C.

    2007-01-01

    The conceptual design of the MIT modular pebble bed reactor is described. This reactor plant is a 250 Mwth, 120 Mwe indirect cycle plant that is designed to be deployed in the near term using demonstrated helium system components. The primary system is a conventional pebble bed reactor with a dynamic central column with an outlet temperature of 900 C providing helium to an intermediate helium to helium heat exchanger (IHX). The outlet of the IHX is input to a three shaft horizontal Brayton Cycle power conversion system. The design constraint used in sizing the plant is based on a factory modularity principle which allows the plant to be assembled 'Lego' style instead of constructed piece by piece. This principle employs space frames which contain the power conversion system that permits the Lego-like modules to be shipped by truck or train to sites. This paper also describes the research that has been conducted at MIT since 1998 on fuel modeling, silver leakage from coated fuel particles, dynamic simulation, MCNP reactor physics modeling and air ingress analysis

  18. Results of radiotherapy for meningeomas with high risk for local recurrence. A retrospective analysis; Ergebnisse der Strahlentherapie bei Meningeomen mit hohem Rezidivrisiko. Eine retrospektive Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, C.; Dornfeld, S.; Friedrich, S.; Baumann, M. [Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuerStrahlentherapie und Radioonkologie; Schwarz, R. [Universitaetskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1998-12-01

    Patienten mit Meningeomen bestrahlt. Der Nachbeobachtungszeitrum betrug im Median 61 Monate (Spanne: 0,8 bis 213 Monate). Die Vorstellung zur Strahlentherapie erfolgte entweder beim Tumorrezidiv oder nach Probeexzision, R1- oder R2-Resektion. Das Verhaeltnis maligne (n=20): benigne (n=47) Histologien betrug 1:2,4. Das mediane Alter lag bei 55 Jahren (Spannbreite: Sieben bis 77 Jahre). Die Radiatio wurde mit einer Einzeldosis von 1,5 bis 2 Gy pro Fraktion bis zu einer Gesamtdosis von 36 bis 79,5 Gy durchgefuehrt. Die Ueberlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier berechnet. Univariate Vergleiche erfolgten mittels Log-rank-Test, multivariate Analysen mittels Cox-Proportional-Hazards-Model. Um die Haeufigkeit signifikanter Einflussfaktoren nicht zu ueberschaetzen, wurde eine Bonferroni-Korrektur durchgefuehrt. Ergebnisse: Das krankheitsspezifische Ueberleben nach fuenf und zehn Jahren betrug 82%{+-}5% (Standardfehler) bzw. 70%{+-}9% mit einer lokalen Kontrolle von 78%{+-}5% bzw. 68%{+-}9%. Bezueglich Histologie, Geschlecht, Gesamtdosis und Behandlungszentrum wurden keine signifikanten Unterschiede in den uni- und multivariaten Vergleichen gefunden. Signifikant war sowohl fuer die lokale Kontrolle als auch fuer das krankheitsspezifische Ueberleben das Alter (univariat p=0,02/0,04; multivariat p=0,03/0,04). Die postoperative R-Situation hatte einen signifikanten Einfluss auf das krankheitsspezifische Ueberleben (p=0,04). Nach Bonferroni-Korrektur sind diese Signifikanzen nicht mehr nachweisbar. Spaetnebenwirkungen, insbesondere Hirnnekrosen, wurden in unserem Patientengut nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Trotz des negativ selektierten Patientengutes konnten gute Ergebnisse bezueglich lokaler Kontrolle und Ueberleben erreicht werden. Dies unterstuetzt den Stellenwert der Strahlenbehandlung beim Meningeom mit hohem Lokalrezidivrisiko. (orig.)

  19. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  20. Long-lived mitochondrial (Mit) mutants of Caenorhabditis elegans utilize a novel metabolism.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Ventura, Natascia; Johnson, Thomas E; Rea, Shane L

    2010-12-01

    The Caenorhabditis elegans mitochondrial (Mit) mutants have disrupted mitochondrial electron transport chain (ETC) functionality, yet, surprisingly, they are long lived. We have previously proposed that Mit mutants supplement their energy needs by exploiting alternate energy production pathways normally used by wild-type animals only when exposed to hypoxic conditions. We have also proposed that longevity in the Mit mutants arises as a property of their new metabolic state. If longevity does arise as a function of metabolic state, we would expect to find a common metabolic signature among these animals. To test these predictions, we established a novel approach monitoring the C. elegans exometabolism as a surrogate marker for internal metabolic events. Using HPLC-ultraviolet-based metabolomics and multivariate analyses, we show that long-lived clk-1(qm30) and isp-1(qm150) Mit mutants have a common metabolic profile that is distinct from that of aerobically cultured wild-type animals and, unexpectedly, wild-type animals cultured under severe oxygen deprivation. Moreover, we show that 2 short-lived mitochondrial ETC mutants, mev-1(kn1) and ucr-2.3(pk732), also share a common metabolic signature that is unique. We show that removal of soluble fumarate reductase unexpectedly increases health span in several genetically defined Mit mutants, identifying at least 1 alternate energy production pathway, malate dismutation, that is operative in these animals. Our study suggests long-lived, genetically specified Mit mutants employ a novel metabolism and that life span may well arise as a function of metabolic state.

  1. Der Siebenbürgische Karpatenverein (1880-1944

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Wedekind

    2001-05-01

    Full Text Available Der rumänische Schriftsteller Mihail Sebastian (eigentlich Iosif Hechter; 1907-1945, der zusammen mit Petru Comarnescu (1905-1970, Mircea Eliade (1907-1986, Eugen Ionescu (1909-1994, Constantin Noica (1909-1987 und Emil Cioran (1911-1995 bis zu seiner zunehmenden gesellschaftlichen Isolierung zur intellektuellen Elite Rumäniens der 1930er Jahre zählte, schildert in seinem bedeutendsten, erstmals 1940 veröffentlichten Roman Der Unfall eine Welt kurz vor ihrem Untergang — jene des städtis...

  2. Pegida. Warum Dresden?

    OpenAIRE

    Troland, Rune

    2016-01-01

    Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Dresdens Sonderweg in Bezug auf Pegida (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes). Im Winter 2014/2015 weckte dieses schnell wachsende Phänomen großes Interesse im In- und Ausland und viele Ableger wurden gegründet. Wirklich erfolgreich war Pegida jedoch nur in Sachsens Landeshauptstadt. Im Jahre 2016 ist diese Bewegung weit von den alten Teilnehmerzahlen entfernt, die Organisatoren geben aber nicht auf und die Kundgebungen w...

  3. Armutsgefährdungen und Lebensbedingungen in Österreich: Ergebnisse aus EU-SILC 2009

    OpenAIRE

    Till-Tentschert, Ursula; Till, Matthias; Eiffe, Franz; Glaser, Thomas; Heuberger, Richard; Kafka, Elisabeth; Lamei, Nadja; Skina-Tabue, Magdalena

    2011-01-01

    Im Juni 2010 haben sich die Europäischen Regierungen auf eine neue Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2020 geeinigt, die erstmals und ausdrücklich einen Schwerpunkt zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung mit konkreten Zielgrößen formuliert. Die österreichische Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Personen, die sich in sozialen Problemlagen befinden, bis 2020 um über 220.000 zu reduzieren. Die vorliegende Publikation der Statistik Austria präsentiert aktuelle Ergeb...

  4. Die Inhibition der Casein Kinase 2 durch DMAT als Therapieoption bei Pankreaskarzinom

    OpenAIRE

    Plötz, Katharina

    2011-01-01

    1.1.1 Hintergrund Das Pankreaskarzinom stellt mit einer Inzidenz von etwa 9-10 neuen Fällen pro Jahr eine nicht zu vernachlässigende Krebserkrankung der Zivilbevölkerung dar. Unter den verschiedenen Formen tritt das duktale Adenokarzinom am häufigsten auf. Als Auslöser werden heute sehr viele unterschiedliche Ursachen diskutiert. So schreibt man dem Rauchen beispielsweise nahezu 30 % aller Fälle des Pankreaskarzinoms zu. Genauso aber erhöhen bestimmte genetische Faktoren das Risiko, an Bauchs...

  5. Sammelband zum Werk von Marieluise Fleißer An Anthology of the Work by Marieluise Fleißer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Windt

    2002-07-01

    Full Text Available Der Sammelband zu Marieluise Fleißer (1901–1974 beschäftigt sich mit ästhetischen und rhetorischen Strukturen ihrer Texte. Die Beiträge umfassen dabei das gesamte Spektrum des Werkes der Dichterin von der Weimarer Zeit bis in die siebziger Jahre.This anthology of articles on the asthetics and rethorics of Marieluise Fleißer’s work investigates her complete works, dating back from the time of the Weimar Rebublic to the 1970s.

  6. MIT - Mighty Steps toward Energy Sustainability

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Robinson, Alastair [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Regnier, Cindy [Lawrence Berkeley National Lab. (LBNL), Berkeley, CA (United States); Settlemyre, Kevin [Sustainable IQ, Inc., Arlington, MA (United States); Bosnic, Zorana [HOK, San Francisco, CA (United States)

    2012-07-01

    Massachusetts Institute of Technology (MIT) partnered with the U.S. Department of Energy (DOE) to develop and implement solutions to retrofit existing buildings to reduce energy consumption by at least 30% as part of DOE’s Commercial Building Partnerships (CBP) Program.1 Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) provided technical expertise in support of this DOE program. MIT is one of the U.S.’s foremost higher education institutions, occupying a campus that is nearly 100 years old, with a building floor area totaling more than 12 million square feet. The CBP project focused on improving the energy performance of two campus buildings, the Ray and Maria Stata Center (RMSC) and the Building W91 (BW91) data center. A key goal of the project was to identify energy saving measures that could be applied to other buildings both within MIT’s portfolio and at other higher education institutions. The CBP retrofits at MIT are projected to reduce energy consumption by approximately 48%, including a reduction of around 72% in RMSC lighting energy and a reduction of approximately 55% in RMSC server room HVAC energy. The energy efficiency measure (EEM) package proposed for the BW91 data center is expected to reduce heating, ventilation, and air-conditioning (HVAC) energy use by 30% to 50%, depending on the final air intake temperature that is established for the server racks. The RMSC, an iconic building designed by Frank Gehry, houses the Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, the Laboratory for Information and Decision Systems, and the Department of Linguistics and Philosophy.

  7. Primary small cell carcinoma of the esophagus: patient data metaanalysis and review of the literature [Primäres kleinzelliges Ösophaguskarzinom: Patientendaten-Metaanalyse und Review der Literatur

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidt-Wolf, Ingo G.H.

    2013-08-01

    Full Text Available [english] We analysed the typical features of primary small cell carcinoma of the esophagus (SCCE with emphasis on occurrence, behaviour, outcome and treatment options. This metaanalysis was aimed at collecting and analyzing information from international studies about handling this disease. This seems necessary due to the rarity of this disease. Studies were acquired from electronic databases and reference lists. We finally analysed 313 patient cases from the literature with oesophageal SCC. A data extraction was accomplished referring to 13 evaluable features that are described in the “methods”, whereof 7 were analyzed with univariate and multivariate tests. Three hundred thirteen cases were analyzed, 109 patients (35% had limited stage (LS, whereas 167 (54% had extensive stage (ES. There is no information about the remaining 35 patients concerning the stage. Univariate and multivariate analysis showed only age (50 years, HR 1.024; 95% CI 1.000–1.041, 50 years and therapy are independent significant predictors of prognosis.[german] Gegenstand unserer Untersuchungen war die Erhebung typischer Eigenschaften des kleinzelligen Ösophaguskarzinoms mit Berücksichtigung des Auftretens, des Verlaufs, der Auswirkung und der Behandlungsoptionen. Ziel unserer Metaanalyse bestand darin, Informationen aus internationalen Studien, die sich mit dieser Krankheit befassten, zu sammeln und auszuwerten. Dies scheint notwendig aufgrund der Seltenheit der Krankheit. Die verwendeten Studien wurden von elektronischen Datenbanken und Referenzlisten ermittelt. Insgesamt wurden 313 Patientenfälle mit einem kleinzelligen Ösophaguskarzinom aus der Literatur ausgewertet. Die erhobenen Daten beziehen sich auf 13 auswertbare Kriterien, die in den „Methoden“ beschrieben sind, wovon sieben Kriterien mit univariaten und multivariaten Tests untersucht worden sind. Von 313 analysierten Patientenfällen waren 109 (35% Patienten im limitierten Stadium der Erkrankung

  8. Haben sich die WHI-Resultate auf die Inanspruchnahme von Hormontherapie bei Frauen in der Schweiz niedergeschlagen? - Eine Auswertung der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Baschung B

    2008-01-01

    Full Text Available Einleitung: Im Juli 2002 wurden die Daten der Women’s-Health-Initiative-Studie (WHI-Studie veröffentlicht und zeigten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Im gleichen Jahr wurde von Januar bis Dezember die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB durchgeführt. Methoden: Wir analysierten in der SGB 2002 (19.706 durchgeführte Interviews die selbst berichteten Angaben zur gegenwärtigen Inanspruchnahme der Hormontherapie (HT in der Schweiz vor und nach der Publikation der WHI-Resultate der Frauen im Alter über 45 Jahre mit einer zusätzlichen Auswertung für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen. Wir berechneten repräsentative Prävalenzangaben durch Gewichtung entsprechend dem Design der Stichprobenziehung. In multivariablen logistischen Regressionen wurde der Zusammenhang mit möglichen Einflussvariablen untersucht. Resultate: Die Prävalenz der HT betrug bei Befragten im Zeitraum vor der Publikation (Januar–Juni 2002 20,4 % und 23,2% bei Befragten im Zeitraum danach (August–Dezember 2002. Selbst nach Bereinigung für mögliche Einflussvariablen zeigte sich kein Zeittrend (bereinigte OR = 1,12; 95 %-Vertrauensintervall: 0,93–1,35, dies auch für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen (bereinigte OR = 1,04; 95 %-VI: 0,83–1,29. Frauen mit höherer Bildung, höherem Einkommen und gesünderem Lebensstil hatten häufiger eine HT. Schlussfolgerungen: Unsere Annahme, dass die Publikation der WHI-Resultate die Prävalenz der HT von Frauen über 45 in der Schweiz kurzfristig beeinflusst hatte, bestätigte sich nicht. Eine kritische Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Informationen ist Voraussetzung für den verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Leistungen. Frauen müssen fähig sein, Risiken und Nutzen abzuwägen und sich eigenständig für oder gegen eine HT zu entscheiden.

  9. MITS Data Acquisition Subsystem Acceptance Test procedure

    International Nuclear Information System (INIS)

    Allison, R.

    1980-01-01

    This is an acceptance procedure for the Data Acquisition Subsystem of the Machine Interface Test System (MITS). Prerequisites, requirements, and detailed step-by-step instruction are presented for inspecting and performance testing the subsystem

  10. Non scholae, sed vitae discimus!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ursula Mulley

    2013-12-01

    Full Text Available "We want our young people exposed to ICT in school from the very beginning, and we want teachers who are confident to share their knowledge", mit diesen Aussagen der EU-Kommissarin for Education, Nellie Kroes (Europäische Kommision, 2013, wird deutlich, dass LehrerInnen aufgefordert sind, den ihnen anvertrauten Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien nahe zu bringen. Wie wichtig das Ausbilden dieser Fähigkeiten und das Erwerben der Kenntnisse in diesem Bereich ist, kann durch die Tatsache, dass die Europäische Union digitale Kompetenz zu einer der acht Schlüsselkompetenzen zählt und von der Europäischen Kommission in ihrer "Digitalen Agenda" (Europäische Kommission, 2006 nachweislich eingefordert wird, erkannt werden. Studien, wie beispielsweise die 3. Oö. Kinder-Medien-Studie (Oö. Kinder-Medien-Studie, 2012 belegen, dass Kinder bereits vor dem Schuleintritt mit neuen Technologien und dem Internet Erfahrungen sammeln. Diese Erkenntnisse führen zur Fragestellung, welche Maßnahmen im schulischen Kontext gesetzt werden müssen, um SchülerInnen im Bereich der Medienbildung zu unterstützen und auf den individuellen und kollektiven Habitus im Bereich der Medienbildung einzugehen. Eine Arbeitsgruppe mit ExpertInnen (digi.komp, 2013a erstellte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zu diesem Zweck einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen für SchülerInnen des Primarbereichs. Dieses digitale Kompetenzmodell mit zahlreichen Anwendungsbeispielen ermöglicht allen SchulpartnerInnen in Österreich eine Orientierung beim Arbeiten mit "Neuen" Medien. Es soll SchülerInnen dazu befähigen, dass sie am Ende der vierten Schulstufe Kompetenzen im Bereich der ICT aufweisen.

  11. Analyse von Kunststoffadditiven mittels Laserablation gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie

    OpenAIRE

    Börno, Fabian

    2016-01-01

    Die Laserablation gekoppelt mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ist eine vielversprechende direkte Feststofftechnik, die sich jedoch bei der Analyse von Kunststoffen wegen des Mangels an matrixangepassten zertifizierten Referenzmaterialien nicht durchsetzen konnte. Vorherige Arbeiten belegen polymerabhängige Abtragsraten. Das oft als interner Standard verwendete Intensitätssignal des Kohlenstoffisotopes 13C zur Korrektur dieser Unterschiede wird in der Literatur kritis...

  12. Droht den "kleinen Sprachen" das Aussterben?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anita Lemić

    2014-12-01

    Full Text Available Die Prozesse der Globalisierung sind die Ursache für viele Änderungen in der Weltgemeinschaft, vor allem die Entfernung von Unterscheidungsmerkmalen (in Bezug darauf, dass „zwischen vielen ethnischen Zeichen, das was dauernd ist, ist die Dichotomisierung/Differenzierung eines „Wir-und-die-Anderen“ (Grbić, 2003, 93-64. Diese Zeichen wirken als Zeichen der Resozialisierung, die die bestehenden Identitäten löschen und sich an der Schaffung neuer Strukturen beteiligen. Die Zeit der Romantik in Europa ermöglichte die Schaffung von Nationalstaaten und ihr Hauptmerkmal war die Nationalsprache. Diese Art der sozialen Differenzierung hatte das Ziel, die Illusion einer vollständig homogenisierten Gesellschaft zu schaffen und damit den Prozess der Zerstörung der „kleinen“ Sprachen zu beginnen. Sprache und Kultur erwiesen sich als Grundlage der Gemeinschaftserhaltung. Die Homogenisierung ermöglicht Aktivitäten mit dem Ziel, einem Individuum zu helfen, sich als Individuum und als Mitglied der Gemeinschaft zu behaupten. Keine dieser beiden Identitäten kann ohne die Wechselwirkung mit der Umgebung erreicht werden. Die sprachliche Interaktion mit anderen Mitgliedern ist das Schlüsselsegment, das Menschen von anderen Lebensformen unterscheidet. Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen kommt der Mensch auf allen Ebenen voran und mit der Erfindung der Schrift öffnete er die Tür zur Entwicklung der Zivilisation. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der Frage der „Prestige“-Sprachen, die auf der Grundlage der Macht der Gemeinschaft der Muttersprachler ihren Bereich weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus erweitern und so eine politische und wirtschaftliche Vormachtstellung schaffen, aber auch mit den Auswirkungen jener Sprachen auf die Dekonstruktion oder möglicherweise vollständige Ausrottung der Sprachen, die auf diese Weise an Einfluss verlieren, unmodern werden und sich die Frage der Notwendigkeit ihrer

  13. External-beam radiation therapy combined with limb-sparing surgery in elderly patients (>70 years) with primary soft tissue sarcomas of the extremities. A retrospective analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Andrae, Claudia; Rauch, Josefine; Belka, Claus [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Klein, Alexander; Duerr, Hans Roland [University Hospital of Munich (LMU), Department of Orthopedics, Munich (Germany); Lindner, Lars Hartwin [University Hospital of Munich (LMU), Deparment of Internal Medicine, Munich (Germany); Knoesel, Thomas [University Hospital of Munich (LMU), Institute of Pathology, Munich (Germany); Angele, Martin [University Hospital of Munich (LMU), Department of Surgery, Munich (Germany); Baur-Melnyk, Andrea [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiology, Munich (Germany); Roeder, Falk [University Hospital of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    To report our experience with EBRT combined with limb-sparing surgery in elderly patients (>70 years) with primary extremity soft tissue sarcomas (STS). Retrospectively analyzed were 35 patients (m:f 18:17, median 78 years) who all presented in primary situation without nodal/distant metastases (Charlson score 0/1 in 18 patients; ≥2 in 17 patients). Median tumor size was 10 cm, mainly located in lower limb (83%). Stage at presentation (UICC7th) was Ib:3%, 2a:20%, 2b:20%, and 3:57%. Most lesions were high grade (97%), predominantly leiomyosarcoma (26%) and undifferentiated pleomorphic/malignant fibrous histiocytoma (23%). Limb-sparing surgery was preceded (median 50 Gy) or followed (median 66 Gy) by EBRT. Median follow-up was 37 months (range 1-128 months). Margins were free in 26 patients (74%) and microscopically positive in 9 (26%). Actuarial 3- and 5-year local control rates were 88 and 81% (4 local recurrences). Corresponding rates for distant control, disease-specific survival, and overall survival were 57/52%, 76/60%, and 72/41%. The 30-day mortality was 0%. Severe postoperative complications were scored in 8 patients (23%). Severe acute radiation-related toxicity was observed in 2 patients (6%). Patients with Charlson score ≥2 had a significantly increased risk for severe postoperative complications and acute radiation-related side effects. Severe late toxicities were found in 7 patients (20%), including fractures in 3 (8.6%). Final limb preservation rate was 97%. Combination of EBRT and limb-sparing surgery is feasible in elderly patients with acceptable toxicities and encouraging but slightly inferior outcome compared to younger patients. Comorbidity correlated with postoperative complications and acute toxicities. Late fracture risk seems slightly increased. (orig.) [German] Erfahrungsbericht zur perkutanen Radiotherapie (EBRT) kombiniert mit extremitaetenerhaltender Operation bei Patienten >70 Jahre mit Weichteilsarkom der Extremitaet. Retrospektiv

  14. Körperkult

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Eilers

    2006-03-01

    Full Text Available In ihrer Studie, die auf ihrer im Jahr 2002 am Fachbereich für Politikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin vorgelegten Dissertation basiert, befasst sich Paula Diehl mit dem politischen Imaginarium des Nationalsozialismus. Sie spürt Entstehung und Gebrauch von Selbst- und Fremdbildern im politischen Diskurs nach. Dabei nehmen die Idealkörperbilder der SS und die Mythoskonstruktion des „Ariers“ einen zentralen Platz ein. Diehl interpretiert sie als Folie für die Visualisierung der nationalsozialistischen Utopie des „Neuen Menschen“. Die Autorin analysiert mit Hilfe eines innovativen interdisziplinären Zugangs auf der Grundlage politik- und kulturwissenschaftlicher Methoden die Instrumentalisierung der SS-Körperbilder für die Vermittlung rassistischer Ideale und die Inszenierung von Herrschaft. Ihr Buch schließt damit eine Forschungslücke.

  15. Interkulturelle kommunikative Kompetenz – ein Versuch der Operationalisierung aus dem Fach Deutsch an der dänischen Lehrerausbildung

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bjerre, Kirsten; Daryai-Hansen, Petra

    2017-01-01

    Mit diesem Artikel versuchen wir, den Begriff 'interkulturelle kommunikative Kompetenz‘ theoretisch zu entwickeln. Wir gehen zunächst der Frage nach, warum im Fach Deutsch als Fremdsprache mit interkultureller kommunikativer Kompetenz gearbeitet werden sollte und welche Herausforderungen sich...... hierbei stellen. Im Anschluss präsentieren wir unser Modell der interkulturellen kommunikativen Kompetenz, das wir für das Fach Deutsch ain der dänischen Lehrerausbildung auf der Grundlage eines Modells von Michael Byram aus dem Jahre 1997 entwickelt haben. Byrams Modell der interkulturellen...... zunächst die Begriffe ‚Kompetenz‘, ‚Kultur‘, ‚kommunikative Kompetenz‘ und ‚interkulturelle Kompetenz‘. Wir konkretisieren die Dimensionen des Modells im Anschluss anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Deutsch an der dänischen Einheitsschule („Folkeskole“). Abschließend skizzieren wir, wie unser...

  16. Untersuchungen zur Farbreaktion von Amilorid, Chlorhexidin und Proguanil mit Hypobromit

    OpenAIRE

    Huth, Silke

    2004-01-01

    Bei der Reaktion von Amiloridhydrochlorid (1· HCl) mit Brom in alkalischer Lösung wird ein gelbbraunes Dehydrierungsprodukt erhalten, daß als 3-(3-Amino-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-5-chlor-2,6-pyrazindiamin (6) identifiziert werden konnte. Durch Vergleich von Massen- und NMR-Spektren der Verbindung 6 mit Spektren von 1· HCl und Referenzsubstanzen I-III konnte auf die verbindung 6 geschlossen werden. Die Struktur wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse abgesichert. Erhitzen von Amiloridhydrochlorid ...

  17. Medulloblastoma in adults. A retrospective single institution analysis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hadi, Indrawati; Roengvoraphoj, Olarn; Niyazi, Maximilian; Nachbichler, Silke Birgit [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); Roeder, Falk [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Molecular Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schueller, Ulrich [University Medical Center, Institute of Neuropathology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Research Institute Children' s Cancer Center, Hamburg (Germany); University Medical Center, Department of Pediatric Hematology and Oncology, Hamburg-Eppendorf (Germany); Belka, Claus [LMU Munich, Department of Radiation Oncology, University Hospital, Munich (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Munich (Germany)

    2018-03-15

    multimodale Therapie in unserer Einrichtung erhalten haben. Die Akten aller Patienten mit De-novo-Medulloblastomen, die aelter als 15 Jahre waren und in unserer Einrichtung zwischen 2001 und 2014 behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Demographische Parameter, initiale Symptome, Behandlungsmodalitaeten, Toxizitaeten und Ueberlebensresultate wurden untersucht. Insgesamt wurden 21 Patienten mit einem medianen Alter von 30,2 Jahren identifiziert. Die haeufigsten Histologien waren desmoplastisch und klassisch, der vorherrschende molekulare Subtyp war ''sonic hedgehog'' (SHH). Nach der Tumorresektion erhielten alle Patienten eine kraniospinale Bestrahlung (mediane Dosis 35,2 Gy) und einen Boost auf die hintere Schaedelgrube (mediane Dosis 19,8 Gy). Eine simultane Chemotherapie mit Vincristin erhielten 20 Patienten, eine sequentielle Chemotherapie 15 Patienten. Die haeufigsten Nebenwirkungen waren haematologische Toxizitaeten. Das mediane Gesamtueberleben (OS) wurde nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 92 Monaten nicht erreicht. Das geschaetzte 5- und 10-Jahres-OS war 89 und 80 %. Das geschaetzte progressionsfreie 5- und 10-Jahres-Ueberleben (PFS) betrug 89 und 81 %. In der univariaten Analyse war ein kuerzeres Intervall zwischen Tumorresektion und Ende der Bestrahlung signifikant assoziiert mit besserem OS und PFS, eine anaplastische Histologie mit einem schlechteren OS und PFS. Die multimodale Behandlung zeigte ein gutes Ergebnis bei Erwachsenen mit Medulloblastomen. Nachdem sich die Behandlungsdauer als prognostisch relevant herausstellte, sollte sie so kurz als moeglich gehalten werden. (orig.)

  18. Superiority of the practical method to theory: Diagnose of service life of ropes in overhead transmission grids; Praktische Methode der Theorie ueberlegen: Diagnose der Lebensdauer von Freileitungsseilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brueckner, W.F.

    2005-02-07

    In designing overhead transmission lines, cable tension is of prior importance. High tension means shorter life unless vibration dampers are installed. On the other hand, higher tension will reduce the overall cost to an optimum level. The author presents experience and measured vibration sensitivities. (orig.) [German] Beim Entwurf von Freileitungen ist die Zugspannung der Seile von besonderer Bedeutung. Erhoehte Seilzugspannungen verringern die Lebensdauer der Seile, soweit die Schwingungsgefahr nicht durch geeignete Schwingungsdaempfer vermieden wird. Mit erhoehter Seilzugspannung verringern sich auch die Kosten der gesamten Freileitung bis zur optimalen Grenze, die von den Kosten je km fuer verschiedene Spannweiten zu bestimmen ist. Der Verfasser beschreibt Erfahrungen ueber die gemessene Schwingungsgefaehrdung der Seile. (orig.)

  19. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  20. Scratch that: MIT's Mitchel Resnick Says Kids Should Do It for Themselves

    Science.gov (United States)

    Traylor, Scott

    2008-01-01

    Mitchel Resnick is a researcher, inventor, and professor at MIT's Media Laboratory in Cambridge, MA, and the founder of the Lifelong Kindergarten Group at MIT. He is the lead innovator behind many cutting-edge learning technologies and projects for children, including the Computer Clubhouse, PicoCrickets, and the wildly successful consumer…

  1. Der Entwurf einer Musterwohnung für ältere Menschen mit Demenz

    NARCIS (Netherlands)

    Joost van Hoof

    2014-01-01

    Einführung Ältere Menschen mit Demenz brauchen Wohnungen, die sowohl altersgemäß ausgestattet sind als auch die erforderliche Pflege im Haus anbieten. Traditionelle Änderungen und entsprechende Technologien bieten in erster Linie Lösungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dies bedeutet,

  2. MIT-Skywalker: Evaluating comfort of bicycle/saddle seat.

    Science.gov (United States)

    Goncalves, Rogerio S; Hamilton, Taya; Daher, Ali R; Hirai, Hiroaki; Krebs, Hermano I

    2017-07-01

    The MIT-Skywalker is a robotic device developed for the rehabilitation of gait and balance after a neurological injury. This device has been designed based on the concept of a passive walker and provides three distinct training modes: discrete movement, rhythmic movement, and balance training. In this paper, we present our efforts to evaluate the comfort of a bicycle/saddle seat design for the system's novel actuated body weight support device. We employed different bicycle and saddle seats and evaluated comfort using objective and subjective measures. Here we will summarize the results obtained from a study of fifteen healthy subjects and one stroke patient that led to the selection of a saddle seat design for the MIT-Skywalker.

  3. Assessing International Product Design and Development Graduate Courses: The MIT-Portugal Program

    Science.gov (United States)

    Dori, Yehudit Judy; Silva, Arlindo

    2010-01-01

    The Product Design and Development (PDD) course is part of the graduate curriculum in the Engineering Design and Advanced Manufacturing (EDAM) study in the MIT-Portugal Program. The research participants included about 110 students from MIT, EDAM, and two universities in Portugal, Instituto Superior Técnico-Universidade Técnica de Lisboa (IST) and…

  4. Annual report 1999 of the air pollution monitoring network of the German Federal Environmental Agency; Jahresbericht 1999 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beilke, S.; Uhse, K. [comps.

    2000-12-01

    In this annual report the results of the air pollution monitoring network of the German Federal Environmental Agency (FEA) are presented for the year 1999. The network consists of 23 stations (9 stations with personnel and 14 automatically working container stations) which are situated in rural areas. As the data set was thoroughly quality controlled reliable statements on trends can be made. (orig.) [German] Im vorliegenden Jahresbericht werden die Ergebnisse aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes fuer das Jahr 1999 vorgestellt, interpretiert und mit den Messungen aus frueheren Jahren verglichen. Das UBA-Messnetz besteht heute aus insgesamt 23 in laendlichen Regionen gelegenen Stationen, wovon 9 Messstellen personell besetzt und 14 automatisch arbeitende Containerstationen sind. Die Datensaetze sind in sich homogen, d.h. es wurden im Verlauf der Jahre keine gravierenden Veraenderungen an den Messbedingungen vorgenommen, weder bei der Probenahme noch bei der Analytik. Die Daten wurden einer eingehenden Qualitaetspruefung unterzogen, sowohl intern als auch bei internationalen Ringvergleichen der Analysenverfahren. (orig.)

  5. MITS instrumentation error analysis report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Nelson, D.W.; Hillon, D.D.

    1980-01-01

    The MITS (Machine Interface Test System) installation consists of three types of process monitoring and control instrumentation: flow, pressure, and temperature. An effort has been made to assess the various instruments used and assign a value to the accuracy that can be expected. Efforts were also made to analyze the calibration and installation procedures to be used and determine how these might effect the system accuracy

  6. MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Other mechanical properties can also be obtained using the MDBT approach. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly. 11 figures

  7. Zu einigen entwicklungstendenzen beim ausdruck der gewissheits modalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1981-12-01

    Full Text Available Das verfolgte Ziel in diesem Artikel - einem für den Druck bear­ beiteten Kapitel aus der Magisterarbeit des Verfassers - ist es, möglichst viele Ausdrucksmittel zum Ausdruck der Gewissheits­ modälitat (im weiteren GMO zu finden und sie sys.tematisch zu behandeln. Ausserdem soll durch statistische Bearbeitung der im Korpus gefundenen Belege festgestellt werden, ob man in der Zeit­ spanne derletzten siebzig Jahre beim Ausdruck der GMO in der deutschen Sprache mit Entwicklungstendenzen /ET/ rechnen kann.

  8. Vitex-agnus-castus-Extrakt (Ze 440 zur Symptombehandlung bei Frauen mit menstruellen Zyklusstörungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eltbogen R

    2015-01-01

    Full Text Available Ziel: Diese nichtinterventionelle Beobachtungsstudie (NIS wurde von Schweizer Gynäkologen und Allgemeinmedizinern im Rahmen der üblichen ärztlichen Grundversorgung durchgeführt. Das Ziel der NIS war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Vitex-agnus-castus-(VAC Extrakt (Ze 440: premens, Zeller Medical AG, Romanshorn, Schweiz bei Frauen, die unter menstruellen Zyklusstörungen wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö oder Amenorrhö litten, zu untersuchen. Methode: Insgesamt 211 Patientinnen nahmen an dieser NIS teil. Symptome, die mit menstruellen Zyklusstörungen („menstrual cycle irregularities“ [MCIs] und der Menstruationsblutung in Verbindung stehen, wurden bei einer Erstuntersuchung („baseline visit“ [BV] und einer Kontrolluntersuchung („follow-up visit“ [FV] nach Behandlung mit VAC-Extrakt über einen Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen beurteilt. Ergebnisse: Der Anteil der Patientinnen, bei denen eine Beschwerdefreiheit oder eine Besserung der MCIs (insgesamt und spezifischer Beschwerdebilder wie Polymenorrhö, Oligomenorrhö und Amenorrhö erzielt werden konnte, lag bei der FV bei 79–85 %. Bei Symptomen im Zusammenhang mit der Menstruationsblutung wie Dysmenorrhö, Zwischenblutungen, Hypermenorrhö, Menometrorrhagie, Ovulationsblutung, präoder postmenstrueller Blutung betrug der Anteil der Patientinnen, bei denen ein Rückgang oder eine Besserung festgestellt wurde, bei der FV zwischen 60 und 88 %. Von 53 Patientinnen, die bei der BV von einem unerfüllten Kinderwunsch berichteten, wurden 12 Frauen (23 % während der Behandlung mit VAC-Extrakt schwanger. Bei der FV waren 91 % der Ärzte und 92 % der Patientinnen mit den erzielten Behandlungsergebnissen „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ und 80 % der Patientinnen bestätigten, dass sie gerne mit der Behandlung mit VAC-Extrakt fortfahren wollen. Fazit: Diese Beobachtungsstudie im Bereich der ärztlichen Grundversorgung ergab, dass die Behandlung mit VAC

  9. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  10. Knocking down mitochondrial iron transporter (MIT) reprograms primary and secondary metabolism in rice plants.

    Science.gov (United States)

    Vigani, Gianpiero; Bashir, Khurram; Ishimaru, Yasuhiro; Lehmann, Martin; Casiraghi, Fabio Marco; Nakanishi, Hiromi; Seki, Motoaki; Geigenberger, Peter; Zocchi, Graziano; Nishizawa, Naoko K

    2016-03-01

    Iron (Fe) is an essential micronutrient for plant growth and development, and its reduced bioavailability strongly impairs mitochondrial functionality. In this work, the metabolic adjustment in the rice (Oryza sativa) mitochondrial Fe transporter knockdown mutant (mit-2) was analysed. Biochemical characterization of purified mitochondria from rice roots showed alteration in the respiratory chain of mit-2 compared with wild-type (WT) plants. In particular, proteins belonging to the type II alternative NAD(P)H dehydrogenases accumulated strongly in mit-2 plants, indicating that alternative pathways were activated to keep the respiratory chain working. Additionally, large-scale changes in the transcriptome and metabolome were observed in mit-2 rice plants. In particular, a strong alteration (up-/down-regulation) in the expression of genes encoding enzymes of both primary and secondary metabolism was found in mutant plants. This was reflected by changes in the metabolic profiles in both roots and shoots of mit-2 plants. Significant alterations in the levels of amino acids belonging to the aspartic acid-related pathways (aspartic acid, lysine, and threonine in roots, and aspartic acid and ornithine in shoots) were found that are strictly connected to the Krebs cycle. Furthermore, some metabolites (e.g. pyruvic acid, fumaric acid, ornithine, and oligosaccharides of the raffinose family) accumulated only in the shoot of mit-2 plants, indicating possible hypoxic responses. These findings suggest that the induction of local Fe deficiency in the mitochondrial compartment of mit-2 plants differentially affects the transcript as well as the metabolic profiles in root and shoot tissues. © The Author 2015. Published by Oxford University Press on behalf of the Society for Experimental Biology.

  11. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  12. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  13. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This procedure details the steps involved in filling two of the four MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal subsystem main traps and the Sample/Inventory Make-up Pipette with uranium hexafluoride from the ''AS RECEIVED'' UF 6 supply

  14. Replacement of coal-fuelled stoves by modern room heating systems in multistorey dwellings; Abloesung der Kohle-Einzelofenheizung durch moderne Raumheizungssysteme in Mehrgeschossbauten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, K. [Institut fuer Energetik und Umwelt gGmbH, Leipzig (Germany)

    1997-12-31

    In eastern Germany, approximately one million residential units in multi-storey apartment buildings are still heated with coal-fired stoves. Not all building societies or private house-owners can afford to substitute modern heating systems for individual coal stoves within the foreseeable future. Problems encountered when modernizing heating systems are described. A way of pre-financing modernization is by loans given by the tenants to the building society. The paper deals with individual aspects, such as contract conditions, organization and experience with this model, as well as its advantages for the landlord and tenant. (MSK) [Deutsch] In Ostdeutschland werden noch rund 1 Million Wohnungen in mehrgeschossigen Wohnhaeuern mit Kohle geheizt. Nicht alle Wohnungsgenossenschaften oder privaten Hauseigentuemer sind finanziell in der Lage in absehbarer Zeit die Kohle-Einzelheizung durch moderne Heizungssysteme abzuloesen. Im Folgenden werden die Probleme bei der Heizungsmodernisierung beschrieben. Der Weg Heizungsmodernisierung durch Mieterdarlehen wird in einzelnen Punkten wie Finanzierung durch Mieterdarlehen, deren Organisation und Erfahrungen mit diesem Modell sowie die Vorteile fuer Vermieter und Mieter dargelegt.

  15. Komplexe Normierungen – widerspenstige Effekte. Zur Rolle des Rechts beim Wandel der Geschlechterverhältnisse Complex Standardization—Unruly Effects. On the Role of Law in Changing Gender Relations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lembke

    2008-11-01

    Full Text Available Diese Dokumentation einer internationalen Tagung wartet mit sehr differenzierten Antworten zu der Frage auf, ob (auch mit den Mitteln des Rechts jener Wandel initiiert werden kann, der notwendig ist, um die Geschlechterverhältnisse gerecht(er zu gestalten. In den vielgestaltigen Beiträgen zu den Themenfeldern Arbeitswelt, Familie, Biopolitik und Einwanderungsgesellschaft wird deutlich, dass die Frage nach dem emanzipatorischen Potential von Recht zwar nur jeweils konkret beantwortet werden kann, der Austausch von Erfahrungen und Reflektionen jedoch unerlässlich ist für erfolgreiche feministische Rechtspolitiken.This documentation of an international conference provides varying answers to the question whether change, which is essential in forming gender relations in a more equitable fashion, can (also be initiated through the instruments of law. The varied contributions on the themes of work, family, biopolitics, and immigrant society make clear that while the question of the emancipatory potential of law can only partially be answered, the exchange of experiences and reflections is essential for successful feminist legal politics.

  16. Operators of distribution networks in the competitive markets of electricity and gas; Aufgaben des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt. IT-System fuer die Umsetzung der Pflichten des Netzbetreibers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohmen, S. [Stadtwerke Aachen AG (Germany)

    2001-02-26

    Stawag (Stadtwerke Aachen AG) is the operator of distribution networks for electricity, gas, water and district heating. In charge of this function Stawag is responsible for the complete handling of the third party access in the competitive markets of electricity and gas. In Germany the development of the background conditions for the third party access have been uncertain. In consequence the IT-market offers up to now no software solution comprehensing all the required functions. Stawag therefore decided to realize and work with an interim solution: Individual IT-systems interconnected by a modern Data-Warehouse platform for data exchange. (orig.) [German] Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) ist ein staedtisches Querverbundunternehmen und hat in der Funktion des Netzbetreibers im liberalisierten Energiemarkt die Aufgabe, die Vereilungsnetze fuer Strom und Gas diskriminierungsfrei allen Marktpartnern zur Verfuegung zu stellen. Bei der Einfuehrung der fuer die Abwicklung dieser Aufgabe erforderlichen IT-Systeme ging die Stawag einen Mittelweg zwischen Kauf und Implementierung einer Komplettloesung und weitgehend manueller Abwicklung mit MS-Office-Produkten. Mit Erfolg - wie die Erfahrungen der letzten Monate zeigen - vorerst auf der Stromseite. (orig.)

  17. RECHTSEXTREME LINKS LIEGEN LASSEN? EINE EINSCHÄTZUNG VON SZENEAUSSTEIGERN ZU MEDIENEFFEKTEN INNERHALB DER RECHTSEXTREMEN SZENE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Neumann

    2014-12-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Reaktionen durch unterschiedliche Formen der Berichterstattung über Rechtsextremismus bei den Anhängern der rechten Szene ausgelöst werden und welche Strategien diese verfolgen, um ihre mediale Selbstinszenierung zu optimieren. Das Ziel der Arbeit ist es, Ansätze für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Themen rechtsextremen Schwerpunkts für Medienmacher zu finden. Es werden 7 Aussteiger zu ihren Erfahrungen mit Medien in der Szene befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Arbeit zählt die Erkenntnis, dass die rechtsextreme Führungsriege aktiv Berichterstattung in den Massenmedien rezipiert und systematisch auswertet, um auf dieser Basis ihre politischen Selbstinszenierungsstrategien zu entwickeln. Die Szene reagiert also taktisch auf Berichte in den Massenmedien und versucht diese durch Anschlusskommunikation für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Wichtig für die Berichterstattung über Rechtsextremismus erscheint den Probanden die Betonung der Pluralität der Szene und eine ausführliche Hintergrundberichterstattung, die im besten Falle identitätsstiftende Attribute rechtsextremer Gruppen dekonstruiert und somit deren Glaubwürdigkeit in Frage stellt.

  18. Green gas as motor of the energy transition. Renaissance for feeding biomethane into the gas network?; Gruengas als Motor der Energiewende. Renaissance fuer die Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bahke, Ralph

    2017-04-15

    The energy transition is stagnating and needs urgently new impulses. This could be obtained by regenerative gases. Years of experience and studies have shown that biomethane and other regenerative gases, as well as the power-to-gas technology in cooperation with a sector coupling which is a connection of the infrastructures of natural gas, electric power, heat and mobility, could be the missing link, and therefore the new driver of the energy transition. As only 24/7 available renewable energy source with expandable capacities, green gas thereby plays a key role. [German] Die Energiewende ist ins Stocken geraten und braucht dringend neue Impulse. Diese koennte sie durch regenerative Gase bekommen. Jahrelange Erfahrungen und Studien belegen, dass Biomethan und andere Regenerativgase sowie die Power-to-Gas-Technologie im Zusammenwirken mit einer Sektorkopplung, in der die Infrastrukturen von Gas, Strom, Waerme und Mobilitaet verbunden werden, das fehlende Glied und damit der neue Treiber der Energiewende sein koennten. Als einzige 24/7 verfuegbare erneuerbare Energiequelle mit ausbaufaehigen Kapazitaeten kommt Gruengas dabei eine Schluesselrolle zu.

  19. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden

  20. MIT gets good marks for fighting gender discrimination

    Science.gov (United States)

    Gwynne, Peter

    2011-05-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has made "significant progress" in increasing the number of female faculty members, with their numbers in science and engineering almost doubling over the last decade.

  1. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs).

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I; Hill, Christopher P

    2015-05-22

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  2. Binding of Substrates to the Central Pore of the Vps4 ATPase Is Autoinhibited by the Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domain and Activated by MIT Interacting Motifs (MIMs)*

    Science.gov (United States)

    Han, Han; Monroe, Nicole; Votteler, Jörg; Shakya, Binita; Sundquist, Wesley I.; Hill, Christopher P.

    2015-01-01

    The endosomal sorting complexes required for transport (ESCRT) pathway drives reverse topology membrane fission events within multiple cellular pathways, including cytokinesis, multivesicular body biogenesis, repair of the plasma membrane, nuclear membrane vesicle formation, and HIV budding. The AAA ATPase Vps4 is recruited to membrane necks shortly before fission, where it catalyzes disassembly of the ESCRT-III lattice. The N-terminal Vps4 microtubule-interacting and trafficking (MIT) domains initially bind the C-terminal MIT-interacting motifs (MIMs) of ESCRT-III subunits, but it is unclear how the enzyme then remodels these substrates in response to ATP hydrolysis. Here, we report quantitative binding studies that demonstrate that residues from helix 5 of the Vps2p subunit of ESCRT-III bind to the central pore of an asymmetric Vps4p hexamer in a manner that is dependent upon the presence of flexible nucleotide analogs that can mimic multiple states in the ATP hydrolysis cycle. We also find that substrate engagement is autoinhibited by the Vps4p MIT domain and that this inhibition is relieved by binding of either Type 1 or Type 2 MIM elements, which bind the Vps4p MIT domain through different interfaces. These observations support the model that Vps4 substrates are initially recruited by an MIM-MIT interaction that activates the Vps4 central pore to engage substrates and generate force, thereby triggering ESCRT-III disassembly. PMID:25833946

  3. Possibilities of transport with monorails; Moeglichkeiten des Transports mit Einschienenhaengebahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bolz, P. [Deutsche Montan Technologie GmbH, Bochum (Germany)

    2001-08-02

    The safety limits of transport by monorails were determined within the framework of a test project. The safety-related components of the system, in particular the rail system with its suspensions and the drive and braking system, were investigated for normal and heavy load transport. In addition to operational measurements for actual stressing of the components tests were conducted on test benches to determine the dynamic strength. The concept of a new forward-looking monorail system with greater safety was subsequently developed with the aid of the results obtained. The compatibility with the previous components was ensured. Compared to the determined load capacity limits a development requirement for monorail suspension anchor bolts, diesel- and battery-operated trolleys as well as braking trolleys for ropeways were derived. The other components are already adequately dimensioned. (orig.) [German] Im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens wurden die sicherheitlichen Grenzen des Transports mit EHB ermittelt. Die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems, insbesondere das Schienensystem mit seinen Aufhaengungen sowie das Antriebs- und Bremssystem, wurden fuer den Normal- und den Schwerlasttransport untersucht. Neben Betriebsmessungen zur tatsaechlichen Beanspruchung der Bauteile erfolgten Pruefstandsuntersuchungen zur dynamischen Festigkeit. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse wurde anschliessend das Konzept fuer ein neues, zukunftsorientiertes EHB-System mit erhoehter Sicherheit erarbeitet. Die Kompatibilitaet zu den bisherigen Bauteilen wurde dabei gewaehrleistet. Im Vergleich zu den ermittelten Belastbarkeitsgrenzen wurde daraus ein Entwicklungsbedarf bei EHB-Aufhaengeankern, Diesel- und Batteriekatzen sowie Bremskatzen fuer Seilbahnen abgeleitet. Die uebrigen Bauteile sind bereits jetzt ausreichend bemessen. (orig.)

  4. MIT professor wins major international math prize

    CERN Multimedia

    Allen, S

    2004-01-01

    Mathematicians Isadore Singer of MIT and Sir Michael Francis Atiyah of the University of Edinburgh will share an $875,000 award as winners of the second Abel Prize, which some hope will come to be seen as a Nobel Prize for math.

  5. Prospect of mechanical engineering. Report from MIT; Kikai kogaku no atarashii tenkai. MIT kara no hokoku

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asada, H [Massachusetts Inst. of Technology, Cambridge, MA (United States)

    1996-01-05

    The author of this article is a professor of Department of Mechanical Engineering of Massachusetts Institute of Technology (MIT) and the director general of Laboratory for Information Systems and Technology of the institute. At Department of Mechanical Engineering of Engineering Faculty of world-famous MIT, Laboratory for Information Systems and Technology was established in 1994 and in the same year, the curricula of the department were greatly revised after 30 years for its enforcement from the new semester starting from September, 1995. These two occasions are suggestive for guessing the future of mechanical engineering, hence its aim and meaning are introduced. Department of Mechanical Engineering aims to bring up system integrators who can consolidate systems based on wide-ranged knowledge, and its basic subjects are divided into 4 subjects namely dynamics and control, heat and fluid, system engineering and control, and design and production, and it has been decided that each of them is taught in equal weight and in parallel. Also as a new study field in the above Department of Mechanical Engineering, nanotechnology and artificial intelligence, and high-technological aircraft and networks are shown as examples.

  6. Nanomedical strategy to prolong survival period, heighten cure rate, and lower systemic toxicity of S180 mice treated with MTX/MIT.

    Science.gov (United States)

    Song, Ning; Zhao, Ming; Wang, Yuji; Hu, Xi; Wu, Jianhui; Jiang, Xueyun; Li, Shan; Cui, Chunying; Peng, Shiqi

    2016-01-01

    In spite of the usual combination form of methotrexate (MTX)/mitoxantrone (MIT) and various complex combination regimens of MTX/MIT with other anticancer drugs, the survival period, cure rate, and systemic toxicity still need to be improved. For this purpose, a nanostructured amino group-modified mesoporous silica nanoparticles (MSNN)-MTX/MIT was designed. In the preparation, the surface of mesoporous silica nanoparticles (MSNs) was modified with amino groups to form MSNN. The covalent modification of the amino groups on the surface of MSNN with MTX resulted in MSNN-MTX. The loading of MIT into the surface pores of MSNN-MTX produced nanostructured MSNN-MTX/MIT. Compared with the usual combination form (MTX/MIT), nanostructured MSNN-MTX/MIT increased the survival period greatly, heightened the cure rate to a great extent, and lowered the systemic toxicity of the treated S180 mice, significantly. These superior in vivo properties of nanostructured MSNN-MTX/MIT over the usual combination form (MTX/MIT) were correlated with the former selectively releasing MTX and MIT in tumor tissue and inside cancer cells in vitro. The chemical structure and the nanostructure of MSNN-MTX/MIT were characterized using infrared and differential scanning calorimeter spectra as well as transmission electron microscope images, respectively.

  7. Fresh-air cooling ceilings in an administration building; Frischluft-Kuehldecken in einem Verwaltungsgebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, W

    1995-06-01

    In the construction of the new building of the Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim much importance was attached to aesthetics and functionality. If the employees are enthusiastic after one year of operation this is mainly due to the ideal climatic conditions: Glazings with insulating glass (k=1,4 W/m{sup 2}k), high-quality thermal insulation of the breasts shading system with motor-driven screen at the outside, radiators with thermostatic valves and a fresh air cooling ceiling. The article describes the course of construction of the total air-conditioning and ventilation technique. (orig.) [Deutsch] Beim Neubau der DIG Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim an der Ruhr legte man grossen Wert auf Aesthetik und Funktionalitaet. Wenn die Mitarbeiter nach einem Jahr Betrieb begeistert sind, so liegt dies grossenteils an idealen klimatechnischen Voraussetzungen: Verglasung mit Waermeschutzglas (K=1,4 W/m{sup 2}K), hochwertige Waermedaemmung der Bruestungen, aussenliegender Sonnenschutz mit motorbetaetigten Raffstoren, Radiatoren mit Thermostatventilen und einem Frischluft-Kuehldecken-System. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise beim Bau der gesamten Klima- und Lueftungstechnik. (orig.)

  8. Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

    OpenAIRE

    Kleinjung, T

    2012-01-01

    Tinnitus ist eine Funktionsstörung des Hörsystems, die von verschiedenen Strukturen und Ebenen ausgehen kann. Tinnitus geht mit neuroplastischen Veränderungen im zentralen auditorischen System einher. Existenz eines „Tinnitus-Netzwerkes“.

  9. Are the N and Δ deformed MIT bags

    International Nuclear Information System (INIS)

    Clement, G.; Maamache, M.

    1985-01-01

    The influence of the one-gluon exchange interaction, zero-point energy, and centre-of-mass correction, on the deformation of the nucleon and Δ bags, is studied in the MIT bag model. If the sharp MIT boundary conditions are taken seriously, the strong dependence of the zero-point energy on the deformation leads to the collapse of the N and Δ bags for realistic values of the strong fine structure constant α/sub S/. If on the other hand the zero-point energy is ignored altogether, then the nucleon, spherical for α/sub S/ 3.25, while the Δ is always prolate. The various predictions of the model are, for α/sub S/> or approx. =3.25, consistent with experiment, except for the proton magnetic moment which is only about 40% of the experimental value

  10. MIT LMFBR blanket research project. Final summary report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Driscoll, M.J.

    1983-08-01

    This is a final summary report on an experimental and analytical program for the investigation of LMFBR blanket characteristics carried out at MIT in the period 1969 to 1983. During this span of time, work was carried out on a wide range of subtasks, ranging from neutronic and photonic measurements in mockups of blankets using the Blanket Test Facility at the MIT Research Reactor, to analytic/numerical investigations of blanket design and economics. The main function of this report is to serve as a resource document which will permit ready reference to the more detailed topical reports and theses issued over the years on the various aspects of project activities. In addition, one aspect of work completed during the final year of the project, on doubly-heterogeneous blanket configurations, is documented for the record

  11. Anaerobic co-treatment of organic waste from industrial processes at municipal sewage treatment plant; Anaerobe Mitbehandlung organischer Abfaelle aus der industriellen Produktion in kommunalen Klaerwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rolfs, C.H. [Stadt Duesseldorf (Germany). Stadtverwaltung; Schmitt, W. [Henkel KGaA, Duesseldorf (Germany)

    1999-07-01

    The discussions of the years past have contributed much enlightenment to the handling of organic waste. The operators of sewage treatment plant are welcoming the elaboration of a basis for the official licencing procedure in the short term. The now available results of this year-long large-scale experiment, which confirm all preliminary investigations, impressively corroborate the claim that co-fermentation makes ecological and economic sense provided defined boundary conditions are complied with. (orig.) [German] Die Diskussion der letzten Jahre hat viel Klarheit in den Umgang mit organischen Abfaellen gebracht. Von den Betreibern der Abwasseranlagen wird die zeitnahe Schaffung einer Grundlage fuer das behoerdliche Genehmigungsverfahren sehr begruesst. Mit den nun vorliegenden Ergebnissen des einjaehrigen Grossversuches, durch die alle Voruntersuchungen bestaetigt und abgesichert wurden, wird eindrucksvoll untermauert, dass die Co-Fermentation bei Einhaltung definierter Rahmenbedingungen oekologisch und oekonomisch sinnvoll ist. (orig.)

  12. Zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Ringmacher

    2014-12-01

    Full Text Available Gegenstand des Aufsatzes von Manfred Ringmacher sind zwei Briefe auf Guaraní in Alexander von Humboldts Handschrift. Die Originale der Abschriften wurden im Jahr 1800 in der ehemals jesuitisch betreuten Indianersiedlung Santa María la Mayor am Río Uruguay geschrieben und an den Vizekönig des spanischen Vizekönigreichs La Plata gesandt. Sie sind mit einer zeitgenössischen spanischen Übersetzung versehen; außerdem hat Alexander von Humboldt in französischer Sprache noch einige Erläuterungen gegeben.

  13. Welfare von Milchkühen in weidehaltenden Betrieben: Wie wirkt sich Weidehaltung auf das Sterblichkeitsrisiko von Kühen aus?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Burow, Elke

    2011-01-01

    Die Strukturentwicklung in dänischen Milchviehherden führte in den letzten Jahrzehnten zu einem raschen Wachstum der Herden. Während im Jahr 1990 noch lediglich 36 Kühe je Betrieb gehalten wurden, waren es in 2000 bereits 66 im Mittel aller Betriebe (Dansk Kvæg 2009). Die derzeitige durchschnittl...... durchschnittliche Herdengröße beträgt 143 Kühe (Videncentret For Landbrug 2011). Dieser Trend ist vergleichbar mit den Entwicklungen in Deutschland und es ist zu erwarten, dass sich dieser Strukturwandel in beiden Ländern weiter fortsetzt....

  14. Fahrerassistenzsysteme

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Die Mobilität der Gesellschaft wächst weltweit, Verkehrsdichte und Transportleistung nehmen stetig zu - nicht allein in den Industrieländern, sondern in noch stärkerem Maße in den Schwellenländern (NIC, Newly Industrialized Countries). Gesellschaft, Politik und Verbraucher fordern eine Verringerung von Unfallhäufigkeit und Unfallschwere. Die EU-Kommission hat mit dem Road Safety Action Plan der e-Safety-Initiative das anspruchsvolle Ziel einer Halbierung der Anzahl von Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 gegenüber dem Stand von 2001 definiert.

  15. Enterprise Computing

    OpenAIRE

    Spruth, Wilhelm G.

    2013-01-01

    Das vorliegende Buch entstand aus einer zweisemestrigen Vorlesung „Enterprise Computing“, die wir gemeinsam über viele Jahre als Teil des Bachelor- oder Master-Studienganges an der Universität Leipzig gehalten haben. Das Buch führt ein in die Welt des Mainframe und soll dem Leser einen einführenden Überblick geben. Band 1 ist der Einführung in z/OS gewidmet, während sich Band 2 mit der Internet Integration beschäftigt. Ergänzend werden in Band 3 praktische Übungen unter z/OS dargestellt....

  16. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter":Mit einer Einführung von Karina Schuller

    OpenAIRE

    Barbosa, M.A. (Maria)

    2012-01-01

    In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998), das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch...

  17. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  18. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris.

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-03-18

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (P AOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of P AOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated P AOX1 in response to methanol, were bound to P AOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated P AOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (P MIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating P AOX1. © 2016 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  19. [R]MIT Research Centre at Delft University of Technology: A Bridge between Research, Education, Society and Profession

    Science.gov (United States)

    Zijlstra, Hielkje

    2009-01-01

    In 2006, we launched the [R]MIT Research Centre (Modification, Intervention Transformation) at the Faculty of Architecture at Delft University of Technology. [R]MIT was founded to respond to the need for an integrated, multi-disciplinary approach to the transformation of the built environment. [R]MIT aims to bring momentum to the renewal of…

  20. Thyroid hemiagenesis with immunthyropathy; Schilddruesenhemiagenesie mit Immunthyreopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikosch, P.; Gallowitsch, H.J.; Kresnik, E.; Lind, P. [Landeskrankenhaus Klagenfurt (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Endokrinologie

    1999-06-01

    A case of Graves` disease occurring in a patient with hemiagenesis is presented. The detection of the rare occurrence of a congential hemiagenesis is often made by either clinical symptoms of thyroid dysfunction or anatomical abnormalities such as nodular goiter. The symptoms of hyperthyroidism in the current case led to the diagnostic confirmation by scintiscanning and ultrasonography of an absent lobe. Anti-thyroid antibody studies documented the presence of Graves` disease within the remaining lobe. (orig.) [Deutsch] Die Hemiagenesie der Schilddruese stellt eine seltene angeborene Veraenderung dar. Diese angeborene Variante der Schilddruesenanlage wird in den meisten Faellen durh Auffaelligkeiten der Funktion oder der Groesse des vorhandenen Schilddruesenlappens zufaellig gefunden. Der Fall einer 57jaehrigen Frau mit einer Schilddruesenhemiagenesie in Kombination mit einer Immunthyreopatie Basedow wird vorgestellt. Die Zuweisung der Patientin zur Untersuchung erfolgte wegen einer Schilddruesenueberfunktion. Die erforderlichen diagnostischen Schritte zur Erstellung dieser beiden Schilddruesenveraenderungen waren ein 99m-Tc-Schilddruesenszintigramm, Ultraschall und Laborparameter der Schilddruese (fT4, TT3, bTSH, TAK, TPO, TRAK). (orig.)

  1. Clinical relevance of positron emission tomography for initial staging and follow-up of malignant melanoma; Klinischer Stellenwert der Positronenemissionstomographie im Primaerstaging und in der Nachsorge des malignen Melanoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka GmbH (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Rinne, D.; Kaufmann, R. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Dermatologie und Venerologie

    2000-12-01

    and evaluation of patients with melanoma in the USA. (orig.) [German] Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt weltweit mit etwa 5% pro Jahr rasch an. In Europa betraegt die Erkrankungshaeufigkeit etwa 10-12 neue Erkrankungsfaelle pro 100 000 Einwohner. Der wichtigste prognostische Faktor ist das Primaertumorstadium (Clark-Level und vertikale Tumordicke nach BRESLOW). Bei einer Tumordicke <1,5 mm betraegt die 10-Jahre-Ueberlebensrate 90%, mit einer Tumordicke von >1,5 mm sinkt sie auf 65%. Die 5-Jahres-Ueberlebensrate liegt zwischen 15 und 50% bei regionalem Lymphknotenbefall und unter 5% bei disseminierter Erkrankung. Zum Primaerstaging werden ueblicherweise als konventionelle bildgebende Verfahren die Roentgenthoraxuntersuchung, die Lymphknotensonographie und Laboruntersuchungen eingesetzt. Die Sentinel-Node-Biopsie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Melanom haeufig in die regionalen Lymphknoten metastasiert. CT-Thorax oder Abdomen sowie die kraniale MRT und andere Verfahren werden symptombezogen eingesetzt. Die Ganzkoerper-FDG-PET zeigte sich in einer prospektiven Studie bei 100 Patienten mit Hochrisikomelanom (Primaerstaging n=48) bzw. zum Restaging bei Verdacht auf Rezidiv oder Progression (n=52) der konventionellen bildgebenden Diagnostik ueberlegen (mit Ausnahme des Hirnmetastasennachweises). Die diagnostische Genauigkeit der PET zum Metastasennachweis betrug 92,1%, die der konventionellen Bildgebung 55,7% (p<0,001). Uebereinstimmend mit weiteren Publikationen, den Empfehlungen der Deutschen Konsensuskonferenz 1997 und des ICP halten wir die FDG-PET beim Melanom fuer sinnvoll zum: Nachweis von okkulten Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen, in der Primaerdiagnostik von Patienten mit einem malignen kutanen Melanom mit einer Tumordicke >1,5 mm sowie zum Nachweis okkulter Metastasen bei Patienten mit einem Rezidiv vor geplanten chirurgischen Eingriffen. Die PET aendert haeufig das diagnostische Vorgehen und fuehrt zur Veraenderung des therapeutischen

  2. Megavolts in Cottbus - planning and erection of a high-voltage laboratory; Megavolts in Cottbus - Planung und Bau eines Hochspannungs-Laboratoriums

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwarz, H. (ed.)

    1999-07-01

    About 25 years after the last edification of a new large high voltage institute at Technical University of Karlsruhe and about 10 years afte the edification of the test lab at Kaiserslautern University, the Brandenburg Technical University of Cottbus had the opportunity to design new high voltage test facilities from the very beginning on and to realize it in a very short time. To review the project from the first ideas followed by the planning and realization phase and the final commissioning of the technical equipment, this book should be a contribution to spred the experiences made among interested people and to demonstrate the actual technical possibilities. To ensure an international exchange of these experiences, all co-authors to the trouble to translate their participation's also to the English language. (orig.) [German] Etwa 25 Jahre nach dem letzten grossen hochspannungstechnischen Institutsneubau in der deutschen Hochschullandschaft an der TH Karlsruhe, bzw. 10 Jahre nach dem letzten Hallenneubau an der Universitaet Kaiserslautern hatte die Brandenburgische Technische Universitaet in Cottbus die Moeglichkeit, neue Hochspannungslabore von Beginn an zu gestalten und kurzfristig zu realisieren. In den nachfolgenden Seiten soll das Gelingen dieses Projektes, ausgehend von den ersten tragenden Ideen ueber die Planungsphase bis hin zur Realisierung des Baues und der abschliessenden geraetetechnischen Ausruestung nachvollzogen werden, um somit die gewonnenen Erfahrungen und den aktuellen Stand des Machbaren einem groesseren Personenkreis zugaenglich zu machen. Da sich zukuenftige Bauvorhaben aehnlicher Groesse wohl eher im nicht deutschsprachigen Ausland vollziehen werden, haben sich alle Mitautoren im Sinne eines internationalen Erfahrungsaustausches der Muehe unterzogen, die jeweiligen Beitraege auch in englischer Sprache zu erstellen. (orig.)

  3. Mit1 Transcription Factor Mediates Methanol Signaling and Regulates the Alcohol Oxidase 1 (AOX1) Promoter in Pichia pastoris*

    Science.gov (United States)

    Wang, Xiaolong; Wang, Qi; Wang, Jinjia; Bai, Peng; Shi, Lei; Shen, Wei; Zhou, Mian; Zhou, Xiangshan; Zhang, Yuanxing; Cai, Menghao

    2016-01-01

    The alcohol oxidase 1 (AOX1) promoter (PAOX1) of Pichia pastoris is the most powerful and commonly used promoter for driving protein expression. However, mechanisms regulating its transcriptional activity are unclear. Here, we identified a Zn(II)2Cys6-type methanol-induced transcription factor 1 (Mit1) and elucidated its roles in regulating PAOX1 activity in response to glycerol and methanol. Mit1 regulated the expression of many genes involved in methanol utilization pathway, including AOX1, but did not participate in peroxisome proliferation and transportation of peroxisomal proteins during methanol metabolism. Structural analysis of Mit1 by performing domain deletions confirmed its specific and critical role in the strict repression of PAOX1 in glycerol medium. Importantly, Mit1, Mxr1, and Prm1, which positively regulated PAOX1 in response to methanol, were bound to PAOX1 at different sites and did not interact with each other. However, these factors cooperatively activated PAOX1 through a cascade. Mxr1 mainly functioned during carbon derepression, whereas Mit1 and Prm1 functioned during methanol induction, with Prm1 transmitting methanol signal to Mit1 by binding to the MIT1 promoter (PMIT1), thus increasingly expressing Mit1 and subsequently activating PAOX1. PMID:26828066

  4. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Zeitschrift «medienpaedagogik», die sich noch dazu ihren Lesern online präsentiert, forschungsrelevante Fragen in Verbindung mit Virtualität und E-Learning aufzuwerfen, Erfahrungen aus dem Feld aufzugreifen und auszuwerten und weiterführende Fragen zu entwickeln, die mit diesen beiden Komplexen zusammenhängen. Dies wird in dieser Ausgabe versucht. Dabei stehen erste Erfahrungsberichte neben tastenden Forschungsansätzen und theoretischen Analysen oder dem Versuch, aus bisherigen Erfahrungen erste didaktische Hinweise zu gewinnen. So stellt Horst Heidbrink schon einen zusammengefassten Erfahrungsbericht aus mehreren virtuellen Seminaren vor, die im Institut für Psychologie an der Fernuniversität mit insgesamt ca. 200 Teilnehmern durchgeführt wurden. Seine Bezüge zur einschlägigen Literatur bestätigen, wie jung diese Erfahrungen und Reflexionen darüber sind. Ina Siekmann geht auf einen ähnlichen Erfahrungshintergrund ein, thematisiert jedoch vor allem Fragen emotionaler Relevanz, die bei vielen bisherigen Betrachtungen von virtuellen Veranstaltungen völlig unbeachtet blieben. Zwar reicht ihr Material noch nicht für eine weitergehende systematische Analyse - dafür ist die Basis zu schmal -, es macht aber neugierig auf Beobachtungen und Analysen, die sich dezidiert dem Komplex der Emotionalität in virtuellen Lernwelten zuwenden. Soviel scheint sicher: Emotionales Verhalten tritt auch dort auf, die Formen scheinen aber vielfältiger und anders zu sein als bei direktem kommunikativen Kontakt. Eine der ganz wenigen differenziert empirischen Erhebung aus viruteller Lernarbeit stellt der Beitrag von Marion Degenhardt dar, die mithilfe der Analyse von Logfiles der tatsächlichen Computernutzung eines Sampels von Schülerinnen und Schülern nachgeht. Außer aus dringendem empirischen Forschungsbedarf ist der Beitrag auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht bedeutsam. Zum einen erhellt er unsere Vorstellungen davon, wie Schülerinnen und Schüler tatsächlich mit

  5. A good long-term electricity storage. Biomethanisation by Power-to-Gas; Ein guter Langzeitstromspeicher. Biomethanisierung durch Power-to-Gas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Finck, Christian

    2013-10-15

    With the Power-to-Gas process, the Centre for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Wuerttemberg (ZSW) developed in cooperation with the Fraunhofer IWES, in 2009, a technique that would enable to store electricity from renewable energy plants (EEA) for a long term. The underlying Sabatier process is old, the inclusion of renewable energy to biomethanisation is new. The Power-to-Gas process uses electricity produced from wind turbines for the electrolysis of water to produce hydrogen and oxygen. In a subsequent synthesis with the emitted CO{sub 2} from the biogas plants biomethane is produced with an energy efficiency of >65% kWh{sub SNG}/kWh{sub el}. [German] Mit dem Power-to-Gas-Verfahren entwickelte das Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer IWES, im Jahr 2009 eine Technik, die es ermoeglichen wuerde, Strom aus Erneuerbaren Energieanlagen (EEA) langfristig zu speichern. Der zugrunde liegende Sabatierprozess ist alt, die Einbeziehung der EE zur Biomethanisierung ist neu. Das Power-to-Gas-Verfahren nutzt den produzierten Strom aus Windenergieanlagen, um das Wasser elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. In einer anschliessenden Synthese mit dem emittierten CO{sub 2} aus den Biogasanlagen wird Biomethan, mit einem energetischen Wirkungsgrad >65% kWh{sub SNG}/kWh{sub el}, produziert.

  6. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  7. Global CO{sub 2} emissions 2017. Still no breakthrough can be seen, but the signs of a trend reversal are increasing; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2017. Noch kein Durchbruch erkennbar, doch mehren sich die Zeichen einer Trendumkehr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2017-09-15

    In 2016 global CO{sub 2} emissions according to provisional calculations rose only slightly compared to 2015 with 0.4%. As a result, the average long-term growth of 1.7% (from 1990 to 2015) was once again clearly slowed down as in the previous year. As a result, CO{sub 2} emissions in 2016 reached a new peak of 33.3 billion tonnes. Although this still does not signal a trend reversal, but CO{sub 2} emissions have declined in many countries, particularly in some industrialized countries. For example. CO{sub 2} emissions in the Annex I countries were reduced by a total of 0.7% or around 94 million tonnes. This is mainly attributed to developments in the USA (-1.7% or 90.0 million tonnes), Russia (-2.0% or 32.6 million tonnes), Great Britain (-5.5% or 23.0 million tonnes) and Japan (-1.5% or 18.0 million tonnes). Encouraging is also the fact that CO{sub 2} emissions in China, the country with by far the highest emissions, have declined in 2016 as in the previous year - albeit with 0.2% quite weakly. It is less positive that CO{sub 2} emissions in the EU-28 have increased again, with the exception of Great Britain, Portugal, Spain and Bulgaria, contrary to EU-wide targets. [German] Im Jahr 2016 sind die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach vorlaeufigen Berechnungen gegenueber 2015 mit 0,4 % nur schwach gestiegen. Damit wurde der langfristige Zuwachs von jahresdurchschnittlich 1,7 % (von 1990 bis 2015) wie schon im Vorjahr erneut deutlich gebremst. Im Ergebnis erreichten die CO{sub 2}-Emissionen 2016 mit reichlich 33,3 Mrd. t einen neuen Spitzenwert. Das signalisiert zwar noch keine Trendwende, doch sind die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in etlichen Industrielaendern, gesunken. Bspw. wurden die CO{sub 2}-Emissionen in den Annex-I-Laendern gesamthaft um 0,7 % oder rund 94 Mio. t reduziert. Dies ist vor allem auf die Entwicklung in den USA (-1,7 % oder 90,0 Mio. t), Russland (-2,0 % oder 32,6 Mio. t), Grossbritannien (-5,5 % oder 23,0 Mio. t

  8. Postoperative [{sup 125}I] seed brachytherapy in the treatment of acinic cell carcinoma of the parotid gland. With associated risk factors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mao, Ming-hui; Zhang, Jian-Guo; Zhang, Jie; Zheng, Lei; Liu, Shu-ming; Huang, Ming-wei; Shi, Yan [Peking Univ. School and Hospital of Stomatology, Beijing (China). Dept. of Oral and Maxillofacial Surgery

    2014-11-15

    waehrend der Resektion aufwiesen. In die Studie wurden 29 Patienten mit Azinuszellkarzinom der Ohrspeicheldruese (17 weiblich, 12 maennlich; Altersbereich 13-73 Jahre; medianes Alter 37,3 Jahre) eingeschlossen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 58,2 Monate (Spanne14-122 Monate). Die Patienten erhielten eine [{sup 125}I]-Seed-Brachytherapie an den Tagen 3-41 (Median 14 Tage) nach der Operation. Die Radioaktivitaet betrug 18,5-33,3 MBq/Seed, die Dosis lag bei 80-120 Gy. Die Brachytherapie mit [{sup 125}I]-Seeds ist eine effektive Behandlung der Azinuszellkarzinome der Ohrspeicheldruese mit geringer Komplikationsrate. Patienten, die in der Vergangenheit schon ein Rezidiv gehabt hatten, hatten eine schlechte Prognose und entwickelten mit groesserer Wahrscheinlichkeit erneut oder zum ersten Mal Metastasen. (orig.)

  9. Nuclear matter as an MIT bag crystal

    International Nuclear Information System (INIS)

    Zhang, Q.; Derreth, C.; Schaefer, A.; Greiner, W.

    1986-01-01

    An MIT bag crystal model of nuclear matter is formulated. The energy bands of the quarks are calculated as a function of the overlap between adjacent bags. A clear indication of substantial overlap is found. Accordingly, infinite nuclear matter is more similar to a quark gas than to a nucleonic structure. (author)

  10. MRI for therapy planning in patients with atrial septum defects; MRT zur Therapieplanung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Huber, A.; Rummeny, E. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Radiologie, Muenchen (Germany); Prompona, M.; Reiser, M.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Kozlik-Feldmann, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Kinderkardiologie, Muenchen (Germany); Muehling, O. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik I, Muenchen (Germany)

    2011-01-15

    The aim of this study was to determine the value of a combined magnetic resonance imaging (MRI) protocol including steady-state free precession (SSFP) imaging, phase-contrast measurements and contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) for presurgical or preinterventional diagnostic imaging in patients with suspected atrial septum defects. Out of 65 MRI studies of patients with suspected atrial septum defects, 56 patients were included in the study. The atrial septum defects were identified on cine images. Velocity encoded flow measurements were used to determine shunt volumes, which were compared with invasive oxymetry in 24 patients. Contrast-enhanced MRI was used to assess the thoracic vessels in order to detect vascular anomalies. The findings were compared with the intraoperative results. A total of 24 patients with high shunt volumes were treated either surgically (16 patients) or interventionally (8 patients) and 32 patients with low shunt volumes did not require surgical or interventional treatment. The vascular anomaly, which in all cases was anomalous pulmonary venous return, was confirmed by the intraoperative findings. The type and location of atrial septal defects which required treatment, were confirmed intraoperatively or during the intervention. The results of shunt quantification by MRI showed a good correlation with the results of invasive oximetry (r=0.91, p <0.0001). A combined MRI protocol including cine SSFP images, velocity-encoded flow measurements and CE-MRA is an accurate method for preoperative and preinterventional evaluation of atrial septum defects. (orig.) [German] Ziel war es, die Wertigkeit eines kombinierten MRT-Protokolls aus Funktionsuntersuchung, Flussmessung und MR-Angiographie zur praeoperativen oder -interventionellen Abklaerung bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt zu evaluieren. Ingesamt wurden 56 Patienten mit Vorhofseptumdefekt aus einem Kollektiv von 65 Patienten mit Verdacht auf Vorhofseptumdefekt, die im MRT untersucht

  11. Therapie einer postoperativ entstandenen zystischen Raumforderung mit Picibanil (OK-432): Ein Fallbericht

    OpenAIRE

    Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S

    2014-01-01

    Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...

  12. General health status of long-term cervical cancer survivors after radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lee, Sung Uk; Park, Ji Eun [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Young Ae [National Cancer Center, Cancer Policy Branch, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Yoon, Young-Ho [Seoul National University College of Medicine, Cancer Research Institute, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Yeon-Joo [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Lim, Myong Cheol [National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Gynecologic Cancer Branch, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Department of Cancer Control and Policy, Graduate School of Cancer Science and Policy, Goyang (Korea, Republic of); Park, Sang-Yoon; Seo, Sang-Soo [National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Joo-Young [National Cancer Center, Proton Therapy Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Center for Uterine Cancer, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of); National Cancer Center, Research Institute and Hospital, Goyang (Korea, Republic of)

    2017-07-15

    To evaluate the global health status of long-term cervical cancer survivors (LCCS) who survived for more than 4 years after curative radiation treatment (RT). Medical records of 562 women treated with RT in our institution between 2003 and 2010 were reviewed. Excluding 259 women who died of disease or were lost to follow-up, disease status and late morbidities were evaluated in 303 LCCS. Quality of life (QoL) was analyzed in 168 LCCS using a questionnaire from the European Organization for the Research and Treatment of Cancer, and the results were compared with an age-matched healthy Korean female population. Median follow-up was 6.8 years (range 4.1-12.5 years). There were 14 deaths (7 cancer specific) and 14 recurrences (5 local recurrences and 9 distant metastases). The median time to recurrence was 6.0 years (range 4.1-8.2 years). Grade ≥2 late toxicities were frequently observed in the bladder (19%) and small/large intestine (15%). Multivariate analysis revealed a higher rate of late toxicity in patients aged ≥51 years at diagnosis (small/large intestine: hazard ratio, HR, 2.5 [1.2-5.5]; bladder: HR 2.4 [1.3-4.5]; and bone: HR 4.3 [1.2-15.8]) than patients aged <51 years. Compared to the general population, LCCS exhibited a significantly higher rate of body image concerns, sexual dysfunction, lymphedema, and peripheral neuropathy. New recurrences occurred in 5% of LCCS and grade ≥2 treatment-related morbidities were present in 33%. A significant proportion of LCCS also showed decreased cervical-cancer-specific QoL. These results suggest the need for long-term surveillance and follow-up care for LCCS. (orig.) [German] Bewertung des allgemeinen Gesundheitsstatus bei Langzeitueberlebenden von Gebaermutterhalskrebs (LCCS), die nach Strahlenbehandlung (RT) mehr als 4 Jahre lebten. Ueberprueft wurden Krankenakten von 562 Frauen, die zwischen 2003 und 2010 in unserem Institut mit RT behandelt wurden. Ausgeschlossen wurden 259 Frauen, die aufgrund der Erkrankung

  13. Investigations on the braking safety of utility vehicles with retarders; Untersuchungen zur Bremssicherheit von Nutzfahrzeugen mit Retardern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pittius, R.

    1996-12-31

    When the use of retarders in utility vehicles increased in the middle of the 80s, the Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT) commissioned a study on the safety aspect of this braking technology in trucks. Retarders are wear-free permanent brakes that are fitted in the drive transmission system of utility vehicles, thereby generating braking forces only at the wheels of the live shaft. The question of the possible overbraking of the live shafts was just as well investigated as the interaction between the retarder and service brake in so-called integrated braking systems, and both under conditions of low adhesion as well as in the border area of the dynamics of vehicle movement. This subject met with considerable joint interest on the part of the motor vehicle industry as well as of manufacturers of towed vehicles and unit sets. FAT, therefore, commissioned the Institut fuer Kraftfahrwesen of the University of Hannover to carry out a three-phase research project on the braking behaviour and dynamics of vehicle movement of two-axle, single vehicles as well as of two- and three-part trailer trains equipped with retarders. (orig.) [Deutsch] Als Mitte der 80er Jahre der Einsatz von Retardern in Nutzfahrzeugen zunahm, hat die Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) den Sicherheitsaspekt dieser Bremstechnik im Lastzug untersuchen lassen. Retarder sind verschleissfreie Dauerbremsen, die im Triebstrang von Nutzfahrzeugen eingebaut werden und somit Bremskraefte nur an den Raedern der Antriebsachsen erzeugen. Die Frage einer moeglichen Ueberbremsung der Antriebsachsen sollte ebenso untersucht werden wie die Wechselwirkungen zwischen Retarder und Betriebsbremsanlage in sogenannten integrierten Bremssystemen, und zwar sowohl bei niedrigen Kraftschlussbdingungen als auch im fahrdynamischen Grenzbereich. An dieser Thematik bestand ein erhebliches gemeinsames Interesse der Motorwagenindustrie sowie der Anhaenger- und Aggregathersteller. Die FAT hat deshalb das

  14. Endokrinologische Behandlung der Geschlechtsdysphorie bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Flütsch N

    2015-01-01

    Full Text Available Es gibt Menschen, die die innere Gewissheit besitzen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht zu ihrem biologischen Ursprungsgeschlecht passt. Durch die Entwicklungen in der Medizin in den letzten hundert Jahren ist es möglich geworden, die körperlichen Geschlechtsmerkmale an das innerlich erlebte Geschlecht anzupassen. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ärztlichen Ambulanzen und Privatpraxen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Vorgehen bei der Diagnostik und Therapieeinleitung erlebt zurzeit eine deutliche Veränderung hin zu mehr Patientenzentriertheit und Individualisierung des Transitionsprozesses. Dabei bildet die geschlechtsangleichende Hormontherapie ein wesentliches Standbein in der körperlichen Angleichung an das Gegengeschlecht. Unter Beachtung von bestimmten Sicherheitsaspekten ist eine Hormontherapie mit Sexualhormonen sicher und einfach durchzuführen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sowie der offene und affirmative Umgang mit den Betroffenen tragen zudem wesentlich zur Sicherheit in der Behandlung bei.

  15. Solar-assisted district heating systems, state-of-the-art and economic efficiency; Solarunterstuetzte Nahwaermeversorgung Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fisch, M.N. [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Gebaeude- und Solartechnik; Kuebler, R. [Steinbeis Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik (STZ-IGS), Stuttgart (Germany)

    1998-12-31

    After the successful testing of smaller solar-assisted district heat supply projects in the first half of the Nineties in Germany (e.g. Ravensburg, Koengen, Neckarsulm, Schwaebisch-Gmuend), the first large-scale plants with long term heat storage started to operate in Hamburg and Friedrichshafen. Thus a target has been reached that had seemed to be an illusion for a long time - the utilisation of solar energy generated in the summer for building heating in wintertime. In Hamburg (collector area = 3,000 square metres) and Friedrichshafen (collector area = 5,600 square metres when finished) buried hot-water storage tanks with a volume of 4,500 cubic metres and 12,000 cubic metres were built; bore-hole heat storage is being tested in a third demonstration project in Neckarsulm. The first part of this plant (collector area = 2,700 square metres, storage capacity approximately 20,000 cubic metres) was put in operation in October 1997. A fourth solar-assisted district heating system with a gravel/water heat storage (volume approximately 8,000 cubic metres) is currently under construction in Chemnitz and supposed to be completed in the second half of 1998. (orig.) [Deutsch] Nach der erfolgreichen Erprobung von kleineren solarunterstuetzten Nahwaermeprojekten in der ersten Haelfte der neunziger Jahre in Deutschland (z.B. Ravensburg, Koengen, Neckarsulm, Schwaebisch-Gmuend) gingen Ende 1996 in Hamburg und Friedrichshafen die ersten solaren Grossanlagen mit Langzeit-Waermespeicher in Betrieb. Damit wurde ein Ziel erreicht, das ueber viele Jahre hinweg utopisch erschienen war - mit der Sonnenenergie aus dem Sommer im Winter die Gebaeude zu beheizen. Waehrend in Hamburg (Kollektorflaeche 3.000 m{sup 2}) und in Friedrichshafen (5.600 m{sup 2} im Endausbau) eingegrabene Heisswasser-Waermespeicher mit einem Volumen von 4.500 m{sup 3} bzw. 12.000 m{sup 3} realisiert wurden, wird in einem dritten Demonstrationsprojekt in Neckarsulm ein Erdsonden-Waermespeicher erprobt. Die erste

  16. The R Package MitISEM: Efficient and Robust Simulation Procedures for Bayesian Inference

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nalan Baştürk

    2017-07-01

    Full Text Available This paper presents the R package MitISEM (mixture of t by importance sampling weighted expectation maximization which provides an automatic and flexible two-stage method to approximate a non-elliptical target density kernel - typically a posterior density kernel - using an adaptive mixture of Student t densities as approximating density. In the first stage a mixture of Student t densities is fitted to the target using an expectation maximization algorithm where each step of the optimization procedure is weighted using importance sampling. In the second stage this mixture density is a candidate density for efficient and robust application of importance sampling or the Metropolis-Hastings (MH method to estimate properties of the target distribution. The package enables Bayesian inference and prediction on model parameters and probabilities, in particular, for models where densities have multi-modal or other non-elliptical shapes like curved ridges. These shapes occur in research topics in several scientific fields. For instance, analysis of DNA data in bio-informatics, obtaining loans in the banking sector by heterogeneous groups in financial economics and analysis of education's effect on earned income in labor economics. The package MitISEM provides also an extended algorithm, 'sequential MitISEM', which substantially decreases computation time when the target density has to be approximated for increasing data samples. This occurs when the posterior or predictive density is updated with new observations and/or when one computes model probabilities using predictive likelihoods. We illustrate the MitISEM algorithm using three canonical statistical and econometric models that are characterized by several types of non-elliptical posterior shapes and that describe well-known data patterns in econometrics and finance. We show that MH using the candidate density obtained by MitISEM outperforms, in terms of numerical efficiency, MH using a simpler

  17. The MIT miniaturized disk bend test

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Lee, M.; Sohn, D.S.; Kohse, G.; Lau, C.W.

    1983-01-01

    A miniaturized disk bend test (MDBT) using transmission electron microscopy specimens for the determination of various mechanical properties is being developed at MIT. Recent progress in obtaining strengths and ductilities of highly irradiated metal alloys is reviewed. Possibilities exist for applying the MDBT approach to the determination of other mechanical properties. Progress in fatigue testing and in determination of the ductile-to-brittle transition temperature is reviewed briefly

  18. T1-2 glottic cancer treated with radiotherapy and/or surgery

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Shelan, Mohamed; Bojaxhiu, Beat; Dal Pra, Alan; Aebersold, Daniel M.; Elicin, Olgun [University of Bern, Department of Radiation Oncology, Inselspital, Bern University Hospital, Bern (Switzerland); Anschuetz, Lukas; Schubert, Adrian D.; Giger, Roland [University of Bern, Department of Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery, Inselspital, Bern University Hospital, Bern (Switzerland); Behrensmeier, Frank [University of Bern, Department of Radiation Oncology, Inselspital, Bern University Hospital, Bern (Switzerland); Radiation-Oncology-Centre, Biel - Seeland - Berner Jura, Biel (Switzerland)

    2017-12-15

    The optimal treatment strategy for stage I-II glottic squamous cell carcinoma (SCC) is not well-defined. This study analyzed treatment results and prognostic factors. This is a single-institution retrospective analysis of 244 patients with T1-2 glottic SCC who underwent normofractionated radiotherapy (RT) and/or surgery between 1990 and 2013. The primary endpoint was relapse-free survival (RFS). Median age was 65 years (range: 36-92 years), the majority (82%) having stage I disease. Definitive RT was used in 82% (median dose: 68 Gy, 2 Gy per fraction). Median follow-up was 59 months. The 5-year RFS rates were 83 and 75% (p = 0.05) for stage I and 62 and 50% (p = 0.47) for stage II in the RT and surgery groups, respectively. Multivariate analyses indicate T1 vs. T2 and RT vs. surgery as independent prognostic factors for RFS, with hazard ratios of 0.38 (95% confidence interval, CI: 0.21-0.72) and 0.53 (95% CI: 0.30-0.99), respectively (p < 0.05). The 5-year overall and cause-specific survival rates in the whole cohort were 92 and 96%, respectively, with no significant differences between treatment groups. Anterior commissure involvement was neither a prognostic nor a predictive factor. The incidence of secondary malignancies was not significantly different between patients treated with and without RT (22 vs. 9% at 10 years, respectively, p = 0.18). Despite a possible selection bias, our series demonstrates improved RFS with RT over surgery in stage I glottic SCC. (orig.) [German] Die optimale Behandlungsstrategie fuer ein Plattenepithelkarzinom (SCC) der Stimmbaender im Stadium I-II ist nicht gut definiert. In dieser Studie wurden Behandlungsergebnisse und prognostische Faktoren untersucht. In dieser retrospektiv unizentrischen Studie wurden 244 Patienten mit einem fruehen Glottis-SCC (T1-2) zwischen 1990 und 2013 strahlentherapeutisch (RT) und/oder chirurgisch behandelt. Primaerer Endpunkt war das rezidivfreie Ueberleben (RFS). Das mediane Alter betrug 65 Jahre

  19. The new law on radiation protection as a consequence of the EU safety standard of 2013; Das neue Strahlenschutzgesetz als Auswirkung der EU-Grundnormen von 2013

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Layer, G. [Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Zentralinstitut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ludwigshafen (Germany)

    2017-07-15

    europaeischen Richtlinie (2013/59/Euratom) aus dem Jahr 2013 in nationales Recht erfordert die Anpassung nationaler gesetzlicher Regularien. Alle Bereiche des Schutzes vor ionisierender Strahlung werden dieses Jahr systematisch mit dem neuen Strahlenschutzgesetz StrlSchG erfasst. Dadurch werden Roentgenverordnung und Strahlenschutzverordnung auf hoeherem Autoritaetsniveau zusammengefuehrt. Die Hauptteile des StrlSchG bekommen eine neue Systematik und gliedern nach Expositionssituation: Strahlenschutz bei geplanten Expositionssituationen, Strahlenschutz bei Notfallexpositionssituationen, Strahlenschutz bei bestehenden Expositionssituationen und expositionssituationsuebergreifende Vorschriften. Die fuer die Radiologie wichtigsten erstmals oder modifiziert geregelten Punkte betreffen die Frueherkennung, wo die Anwendung von Roentgen- oder radioaktiver Strahlung unter bestimmten Bedingungen prinzipiell erlaubt wird, das Hinzuziehen des Medizinphysikexperten bei allen strahlendiagnostischen Untersuchungsverfahren und interventionsradiologischen Anwendungen, die mit hohen Dosen der untersuchten Person verbunden sind, die Teleradiologie als weiterhin genehmigungsbeduerftiger Sonderfall der Anwendung von Roentgenstrahlung am Menschen, jetzt mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz, vormals mit der Gesamtfachkunde sowie die Forschung mit Ersatz des vereinfachten Genehmigungsverfahrens durch ein Anzeigeverfahren. Weiterhin kann sich der Strahlenschutzbeauftragte im Konfliktfall im Gegensatz zu bisherigen Regelungen direkt an die Aufsichtsbehoerde wenden, was eine deutliche Staerkung seiner Autoritaet bedeutet. Der einzige Dosisgrenzwert, bei dem es zu einer deutlichen Absenkung kommen wird, ist die Organaequivalenzdosis der Augenlinse, deren Hoechstwert bei beruflich Strahlenexponierten von 150 auf 20 mSv pro Jahr herabgesetzt wird. (orig.)

  20. Automatizace MitM útoku pro dešifrování SSL/TLS

    OpenAIRE

    Marušic, Marek

    2016-01-01

    Protokoly SSL/TLS sú používané pre šifráciu sieťovéhej prevádzky. Poskytujú bezpečnú komunikáciu medzi klientmi a servermi. Komunikácia môže byť odpočúvaná pomocou MitM útoku. Táto práca je zameraná na atuomatizovanie MitM útoku a demonštráciu jej výsledkov. Automatizáciou sa zjednoduší spustenie útoku bez nutnosti študovania rôznych manuálových stránok a aby sa používatelia vyhli pracnej konfigurácii MitM zariadenia a mohli jednoducho zachytiť a analyzovať SSL/TLS komunikáciu. Automatizácia ...

  1. [Bernt Ahrenholz : Verweise mit Demonstrativa im Gesprochenen Deutsch...] / Klaus Geyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Geyer, Klaus

    2008-01-01

    Arvustus: Ahrenholz, Bernt. Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. (Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 17)

  2. Experiments on the TECFLAM standard burner. Final colloquium; Experimente am TECFLAM Standard-Brenner. Abschlusskolloquium

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This year's annual seminar had two main subjects: First, the final colloquium of the CRAY-TECFLAM project in which an industrial code for simulation of combustion processes in furnaces and gas turbines was developed in cooperation with the relevant industry, and secondly, investigations on a TECFLAM standard burner which served to establish a reliable set of state variables by different methods that were applied simultaneously, as well as the validation of the mathematical models. [German] Das alljaehrliche oeffentliche Seminar stand in diesem Jahr unter zwei zentralen Themen: zum einen das Abschlusskolloquium des CRAY-TECFLAM-Projekts, in dem ein Industriecode zur Simulation der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen und Gasturbinen - unter Beteiligung der relevanten Industrie - entwickelt wurde, zum anderen die Untersuchungen am TECFLAM Standardbrenner, mit denen ein verlaesslicher Satz von Zustandsgroessen mit unterschiedlichen, aber simultan angewandten Messmethoden ermittelt wird und die mathematischen Modelle validiert werden. (orig.)

  3. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  4. Temperature control system with computer mapping for engine cooling circuits; Kennfeldgesteuertes Temperaturregelsystem fuer Motorkuehlkreislaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saur, R.; Leu, P.; Lemberger, H.; Heumer, G.

    1996-07-01

    Thermomanagement of the vehicles powered by internal combustion engines is one of the prerequisites needed to fulfil the German automobil industry`s commitment to reduce fuel consumption by 25% as compared with 1990 before the year 2005. Thermomanagement improves comfort, and reduces fuel consumption and toxic emissions. BMW and Behr Thermot-Tronik have jointly developed the first component of such a thermomanagement system: An engine cooling system with computer mapping. BMW is the first manufacturer worldwide to install this system as standard equipment, as it is doing in its refinde eight-cylinder engine series (M62). (orig.) [Deutsch] Die Verpflichtung der deutschen Automobilindustrie, den Kraftstoffverbrauch bis zum Jahre 2005 zur Basis des Jahres 1990 um 25% zu reduzieren, fuehrt unter anderem zwingend zum Thermomanagement der mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeuge. Ein Thermomanagement verbessert den Komfort, reduziert den Verbrauch und vermindert die Schadstoffemissionen. BMW und Behr Thermot-Tronik haben gemeinsam den ersten Baustein des Thermomanagements - das kennfeldgesteuerte Motorkuehlungssystem - entwickelt. Dieses System wird seit Januar 1996 weltweit erstmalig von BMW serienmaessig in der ueberarbeiteten Achtzylinder-Motorbaureihe (M62) eingesetzt. (orig.)

  5. The knockdown of OsVIT2 and MIT affects iron localization in rice seed.

    Science.gov (United States)

    Bashir, Khurram; Takahashi, Ryuichi; Akhtar, Shamim; Ishimaru, Yasuhiro; Nakanishi, Hiromi; Nishizawa, Naoko K

    2013-11-20

    The mechanism of iron (Fe) uptake in plants has been extensively characterized, but little is known about how Fe transport to different subcellular compartments affects Fe localization in rice seed. Here, we discuss the characterization of a rice vacuolar Fe transporter 2 (OsVIT2) T-DNA insertion line (osvit2) and report that the knockdown of OsVIT2 and mitochondrial Fe transporter (MIT) expression affects seed Fe localization. osvit2 plants accumulated less Fe in their shoots when grown under normal or excess Fe conditions, while the accumulation of Fe was comparable to that in wild-type (WT) plants under Fe-deficient conditions. The accumulation of zinc, copper, and manganese also changed significantly in the shoots of osvit2 plants. The growth of osvit2 plants was also slow compared to that of WT plants. The concentration of Fe increased in osvit2 polished seeds. Previously, we reported that the expression of OsVIT2 was higher in MIT knockdown (mit-2) plants, and in this study, the accumulation of Fe in mit-2 seeds decreased significantly. These results suggest that vacuolar Fe trafficking is important for plant Fe homeostasis and distribution, especially in plants grown in the presence of excess Fe. Moreover, changes in the expression of OsVIT2 and MIT affect the concentration and localization of metals in brown rice as well as in polished rice seeds.

  6. MitProNet: A knowledgebase and analysis platform of proteome, interactome and diseases for mammalian mitochondria.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jiabin Wang

    Full Text Available Mitochondrion plays a central role in diverse biological processes in most eukaryotes, and its dysfunctions are critically involved in a large number of diseases and the aging process. A systematic identification of mitochondrial proteomes and characterization of functional linkages among mitochondrial proteins are fundamental in understanding the mechanisms underlying biological functions and human diseases associated with mitochondria. Here we present a database MitProNet which provides a comprehensive knowledgebase for mitochondrial proteome, interactome and human diseases. First an inventory of mammalian mitochondrial proteins was compiled by widely collecting proteomic datasets, and the proteins were classified by machine learning to achieve a high-confidence list of mitochondrial proteins. The current version of MitProNet covers 1124 high-confidence proteins, and the remainders were further classified as middle- or low-confidence. An organelle-specific network of functional linkages among mitochondrial proteins was then generated by integrating genomic features encoded by a wide range of datasets including genomic context, gene expression profiles, protein-protein interactions, functional similarity and metabolic pathways. The functional-linkage network should be a valuable resource for the study of biological functions of mitochondrial proteins and human mitochondrial diseases. Furthermore, we utilized the network to predict candidate genes for mitochondrial diseases using prioritization algorithms. All proteins, functional linkages and disease candidate genes in MitProNet were annotated according to the information collected from their original sources including GO, GEO, OMIM, KEGG, MIPS, HPRD and so on. MitProNet features a user-friendly graphic visualization interface to present functional analysis of linkage networks. As an up-to-date database and analysis platform, MitProNet should be particularly helpful in comprehensive studies of

  7. A METABOLIC SIGNATURE FOR LONG-LIFE IN THE C. ELEGANS MIT MUTANTS

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A.; Mishur, Robert J.; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L.

    2012-01-01

    SUMMARY Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent upon concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer’s disease. When the expression of DLD in wild type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. PMID:23173729

  8. Dewatering of sludge using the hydrosoft high-pressure process; Entwaessern von Schlaemmen mit dem Hydrosoft-Hochdruckverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eder, C.; Eder, G. [Christian Eder Technology GbR, Neunkirchen (Germany)

    1999-07-01

    The hydrosoft process permits to dewater sludge, especially also sludge from municipal sewage treatment plant, until it contains a high proportion of dry substance. For existing dewatering systems equipped with the long-lived chamber filter presses, too, the dry matter content of the filter cake can be substantially increased using the hydrosoft process; only the pump system must be retrofitted. As a preliminary measure, tests with mobile pilot plants should be carried out. (orig.) [German] Mit dem Hydrosoft-Verfahren besteht die Moeglichkeit Schlaemme, insbesondere auch Schlaemme aus kommunalen Klaeranlagen, auf hohe Trockensubstanz-Gehalte zu entwaessern. Auch bei bestehenden Entwaesserungsanlagen, die mit den langlebigen Kammerfilterpressen ausgeruestet sind, koennen die Trockensubstanzgehalte der Filterkuchen mit dem Hydrosoft-Verfahren, fuer das dann nur noch das Pumpsystem nachgeruestet werden muss, wesentlich angehoben werden. Vorausgehen sollten jeweils Vorversuche mit mobilen Versuchsanlagen. (orig.)

  9. Erectile function following brachytherapy, external beam radiotherapy, or radical prostatectomy in prostate cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Putora, P.M.; Buchauer, K.; Plasswilm, L. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Radiation Oncology, St. Gallen (Switzerland); Engeler, D.; Schmid, H.P. [Kantonsspital St. Gallen, Department of Urology, St. Gallen (Switzerland); Haile, S.R.; Graf, N. [Kantonsspital St. Gallen, Clinical Trials Unit, St. Gallen (Switzerland)

    2016-03-15

    For localized prostate cancer, treatment options include external beam radiotherapy (EBRT), radical prostatectomy (RP), and brachytherapy (BT). Erectile dysfunction (ED) is a common side-effect. Our aim was to evaluate penile erectile function (EF) before and after BT, EBRT, or RP using a validated self-administered quality-of-life survey from a prospective registry. Analysis included 478 patients undergoing RP (n = 252), EBRT (n = 91), and BT (n = 135) with at least 1 year of follow-up and EF documented using IIEF-5 scores at baseline, 6 weeks, 6 months, 1 year, and annually thereafter. Differences among treatments were most pronounced among patients with no or mild initial ED (IIEF-5 ≥ 17). Overall, corrected for baseline EF and age, BT was associated with higher IIEF-5 scores than RP (+ 7.8 IIEF-5 score) or EBRT (+ 3.1 IIEF-5 score). EBRT was associated with better IIEF-5 scores than RP (+ 4.7 IIEF-5 score). In patients undergoing EBRT or RP with bilateral nerve sparing (NS), recovery of EF was observed and during follow-up, the differences to BT were not statistically significant. Overall age had a negative impact on EF preservation (corrected for baseline IIEF). In our series, EF was adversely affected by each treatment modality. Considered overall, BT provided the best EF preservation in comparison to EBRT or RP. (orig.) [German] Die externe Radiotherapie (EBRT), die radikale Prostatektomie (RP) sowie die Brachytherapie (BT) stellen Behandlungsoptionen fuer das lokalisierte Prostatakarzinom dar. Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine haeufige Nebenwirkung dieser Therapien. Unser Ziel war es, die penile erektile Funktion (EF) vor und nach BT, EBRT und RP mit Hilfe eines validierten, vom Patienten ausgefuellten Lebensqualitaetsfragebogens aus einer prospektiven Datenbank zu beurteilen. Mit einer minimalen Nachbeobachtungszeit von einem Jahr wurden 478 Patienten analysiert, die eine RP (n = 252), EBRT (n = 91) oder BT (n = 135) erhalten hatten und deren EF mit

  10. Experiencing dynamic pricing in an intelligent house; Erfahrungen mit dynamischen Tarifkonzepten im intelligenten Haus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Paetz, Alexandra-Gwyn; Kaschub, Thomas; Jochem, Patrick; Fichtner, Wolf [Karlsruher Institut fuer Technologie (KIT), Karlsruhe (Germany). Lehrstuhl fuer Energiewirtschaft

    2011-07-01

    Integrating residential consumers into the electricity market through dynamic pricing, real-time feedback, and automated load management is analysed with an experimental design in a smart home setting. The results provide evidence that monetary benefits together with feedback on electricity demand and costs are the key drivers for influencing the electricity demand of residential consumers. (orig.)

  11. Experiences concerning reactor pressure vessel head penetration inspections; Erfahrungen mit Pruefungen von Reaktordruckbehaelter-Deckeldurchfuehrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Debnar, Angelika [Westinghouse Electric Germany GmbH, Mannheim (Germany)

    2009-07-01

    Globally observed damage at the control rod drive mechanism nozzles in PWR-type reactors (Bugey-3, Oconee 1,2,3 and ANO-1, David Besse) have triggered enhanced inspection of reactor pressure vessel (RPV) head penetrations. In Germany the regulations require a periodic inspection especially of dissimilar welds. Westinghouse has developed an automated measuring system for RPV heads aimed to inspect welded joints at open nozzles of nozzles with thermosleeves. The testing technology with remote controlled robotics is supposed to perform a weld inspection as complete as possible, restraints result from constructive difficulties for the accessibility. The new gap-scanner DE2008 was qualified at the mock-up and was implemented into the periodic in-service inspection of Neckarwestheim-1.

  12. "Drugwatch": Forschung mit Schlüsselprofessionellen und illegalen Drogenusern zur Identifikation von Drogentrends

    OpenAIRE

    Mason, Mark; Baker, Oswin; Hardy, Rebecca

    2007-01-01

    Die revidierte "United Kingdom Anti-Drugs Strategy" hat Lücken im Wissen über Drogen verdeutlicht: Insbesondere die Dynamiken, die mit der Entstehung regionalen Drogentrends einhergehen, erwiesen sich trotz mehrjährigem Bemühen als schwer fassbar, und einige hierzu in Großbritannien durchgeführte Studien waren mit erheblichen Problemen behaftet. Deshalb wurde vom "Drugs Analysis and Research Programme" und von "Market and Opinion Research International" (MORI) ein nationales Entwicklungsproje...

  13. MITS Feed and Withdrawal Subsystem: operating procedures

    International Nuclear Information System (INIS)

    Brown, W.S.

    1980-01-01

    This document details procedures for the operation of the MITS (Machine Interface Test System) Feed and Withdrawal Subsystem (F and W). Included are fill with UF 6 , establishment of recycle and thruput flows, shutdown, UF 6 makeup, dump to supply container, Cascade dump to F and W, and lights cold trap dump, all normal procedures, plus an alternate procedure for trapping light gases

  14. Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter«. Mit einer Einführung von Karina Schuller

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theresia Walser

    2012-11-01

    Full Text Available In ihrem Interview spricht die Literaturwissenschaftlerin Maria Aparecida Barbosa mit der Dramatikerin Theresia Walser. Am Beispiel des Theaterstücks King Kongs Töchter (1998, das sich auf groteske Art und Weise mit dem Alltag in einem Altenheim befasst, werden dabei verschiedene Themen angesprochen: Es geht um die Selbstreflexivität des Theaters, um Walsers Verständnis von poetischer Sprache und Realismus sowie um den kreativen Schreibprozess im Allgemeinen. Ergänzt wird das Interview durch eine Einführung von Karina Schuller.

  15. Bürgerschaftliches Engagement in Dänemark

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stöber, Birgit

    2014-01-01

    Strukturen, Herausforderungen und historische Entwicklungslinien des bürgerschaftlichen Engagements in Dänemark sind das Thema des Gastbeitrages von Dr. Birgit Stöber, Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS). Dabei geht sie insbesondere den wechselnden wohlfahrtsstaatlichen...... Arrangements vom 19. Jahrhundert bis heute nach, die mal mehr, mal weniger Raum für bürgerschaftliches Engagement lassen. So betonen seit Anfang der 2000er Jahre alle dänischen Regierungen den Wert freiwilliger Arbeit und seit 2008 gibt es einen »Rat für Freiwilligkeit« mit 12 berufenen Mitgliedern, der vom...

  16. Akad On Air: Radio als Schulfach. - Ein Projektbericht aus Salzburg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mirjam Winter

    2010-03-01

    Full Text Available Spätestens seit „Beverly Hills 90210“, der beliebten US-Teenie-Serie der 90er Jahre, kennt man es: das Schulradio. Ein eigenes Radiostudio kann sich keine Schule in Österreich leisten. Trotzdem ist es in Salzburg gelungen, ein Schulradio auf die Beine zu stellen – als eigenes Schulfach, in dem die Schülerinnen und Schüler praktisch mit dem Medium arbeiten und es für ihre Zwecke nutzen lernen. Der folgende Projektbericht skizziert, wie Medienpädagogik und die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen aussehen können.

  17. DESY. Scientific annual report 2003; DESY. Wissenschaftlicher Jahresbericht 2003

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2004-07-01

    In the following the main progresses at DESY in the fields accelerator development, elementary-particle physics, research with photons and particle astrophysics, as well as the accelerator development are briefly presented. More detailed descriptions of the events and important developments of the year 2003 are found in the following chapters of the present annual report. [German] Im Folgenden werden die wesentlichen Fortschritte bei DESY auf den Gebieten Beschleunigerentwicklung, Elementarteilchenphysik, Forschung mit Photonen und Astroteilchenphysik sowie der Beschleunigerentwicklung kurz dargestellt. Detailliertere Ausfuehrungen der Ereignisse und wichtige Entwicklungen des Jahres 2003 finden sich in den folgenden Kapiteln des vorliegenden Jahresberichts. (orig.)

  18. 2006, a year of strong headwind; 2006 war ein Jahr mit viel Gegenwind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, H.J. [Handelsblatt, Duesseldorf (Germany)

    2006-12-15

    2006 was a 'hot' year: The image of the power industry suffered as a result of monopolistic practices and excessive profits. Politicians and consumers also state that investments in the development of new capacities and in an environment-friendly infrastructure are kept at allow level in order to maintain a situation of relative supply shortage, which is favourable to the high price level. There are calls for more rigid control and regulation of the energy market. Even more than former years, 2006 showed that the energy problem is an international challenge. The review of the year therefore focuses on the internationalisation of the energy market. (orig.)

  19. Solar Thermal Power Generation 2000: solar-assisted district heating, tight sealing of pit water storage tanks made out of pre-stressed concrete; Solarthermie 2000, TP3: Solarunterstuetzte Nahwaermeversorgung: Dichte Heisswasser - Waermespeicher aus Hochleistungsbeton. Erdbeckenspeicher aus Hochleistungsbeton

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reineck, K.H.; Lichtenfels, A.; Schlaich, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Konstruktion und Entwurf 2

    1998-12-31

    In 1996 the two large heat storage tanks in Hamburg-Bramfeld (4,750 cubic metres) and Friedrichshafen-Wiggenhausen (12,000 cubic metres) were built out of concrete with an inner stainless steel lining. This was a big step towards economic efficiency. The research project ``Tight sealing of pit water storage tanks made out of pre-stressed concrete`` was launched by the BMBF in order to show that the concrete construction will not only bear loads but also ensure sealing. Building costs for underground hot water storage tanks could then be reduced by at least 25%. The first results of this research project are presented. The paper also contains recommendations for the further development of heat storage tanks built with pre-stressed concrete. (orig.) [Deutsch] Im Jahre 1996 wurden die beiden grossen Waermespeicher in Hamburg-Bramfeld mit einem Volumen von 4.750 m{sup 3} und in Friedrichshafen-Wiggenhausen mit 12.000 m{sup 3} aus Beton mit innenliegender Edelstahlauskleidung fertiggestellt. Mit dem Bau dieser beiden Grossspeicher konnte ein richtungsweisender Schritt hin zur Wirtschaftlichkeit gemacht werden, wie man es in Studien vor 15 Jahren nicht fuer moeglich hielt. Mit dem BMBF - Forschungsvorhaben `Dichte Heisswasser - Waermespeicher aus Hochleistungsbeton` soll gezeigt werden, dass das Betontragwerk nicht nur Lasten abtragen sondern auch die Funktion der Abdichtung uebernehmen kann. Damit sollen die Baukosten fuer unterirdische Heisswasser-Waermespeicher um mindestens 25% gesenkt werden. Es werden die ersten Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens mitgeteilt und Empfehlungen fuer die weitere Entwicklung von Waermespeichern aus Hochleistungsbeton gegeben. (orig.)

  20. Hepatotoxicity after liver irradiation in children and adolescents. Results from the RiSK

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesler, Pascal; Christiansen, Hans [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); Kortmann, Rolf-Dieter [University of Leipzig, Department of Radiotherapy, Leipzig (Germany); Martini, Carmen [University Hospital of Freiburg, Department of Radiotherapy, Freiburg im Breisgau (Germany); Matuschek, Christiane [Heinrich-Heine University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy, Medical Faculty, Duesseldorf (Germany); Meyer, Frank [Hospital Augsburg, Department of Radiotherapy, Augsburg (Germany); Ruebe, Christian [University Hospital of Homburg/Saar, Department of Radiotherapy, Homburg/Saar (Germany); Langer, Thorsten [University Hospital of Schleswig-Holstein, Department of Pediatrics, Pediatric Oncology, Campus Luebeck (Germany); Koch, Raphael [University of Muenster, Institute of Biostatistics and Clinical Research, Muenster (Germany); Eich, Hans Theodor; Willich, Normann [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany); Steinmann, Diana [Medical School Hannover, Department of Radiotherapy and Special Oncology, Hannover (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy, Muenster (Germany)

    2015-05-01

    offers the option of increasing these conservative doses if tumor control is necessary. (orig.) [German] Ziel dieser Auswertung war die Bewertung der akuten und spaeten bestrahlungsassoziierten Hepatotoxizitaet im Kindes- und Jugendalter unter Beruecksichtigung der Dosis-Volumen-Effekte und der Leberfunktion. Seit 2001 werden in Deutschland bestrahlte Kinder und Jugendliche prospektiv im ''Register zur Erfassung von Spaetfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK)'' mit Hilfe standardisierter Frageboegen dokumentiert. Die Toxizitaet wurde nach den Kriterien der Radiation Therapy Oncology Group (RTOG) graduiert. Bis April 2012 wurden 1392 Kinder und Jugendliche aus 62 Strahlentherapiezentren erfasst. Davon wurden 216 Patienten an der Leber bestrahlt (medianes Alter 9 Jahre, Spanne 1-18 Jahre, 70 Ganzkoerperbestrahlungen [TBI]). Von 75 % der Patienten ohne TBI lagen uns Angaben zur akuten Toxizitaet der Leber vor: 24 Patienten mit Grad 1-4 (Grad 1, 2 und 4 traten bei jeweils 20, 3 und1 Patienten auf), darunter 5 Patienten mit simultaner hepatotoxischer Chemotherapie. Eine maximale Spaettoxizitaet ≥ 0 (465 Frageboegen von 216 Patienten, medianes Follow-up 2 Jahre, maximaler Grad der Toxizitaet im zeitlichen Verlauf) trat bei 18 Patienten auf (15 mit Grad 1, 2 mit Grad 2 und 1 Patient mit Grad 3), darunter waren 3 Patienten (17 %) mit TBI. Eine simultane Chemotherapie erhielten 28 % der Patienten. In der multivariaten Analyse zeigten die Volumen-Dosis-Beziehungen keine statistisch auffaelligen Effekte hinsichtlich akuter oder chronischer Toxizitaet. Nach der Bestrahlung verschiedener abdomineller und thorakaler Tumoren entwickelten Kinder eine nur geringe Lebertoxizitaet. Aufgrund der niedrigen Strahlendosen an der Leber (mediane Leberdosis: 5 Gy) und der konsekutiv geringen beobachteten Toxizitaeten konnten Toxizitaetskurven der Dosis-Leber-Volumen nicht etabliert werden. Diese Befunde spiegeln die vorsichtige Einstellung der

  1. Exploration of the crystalline underground by extension drilling of the Urach 3 well in the framework of a feasibility study for a hot dry rock demonstration project; Erkundung des kristallinen Untergrunds mit der Vertiefungsbohrung Urach 3 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fuer ein Hot-Dry-Rock-Demonstrationsprojekt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tenzer, H [Stadtwerke Bad Urach (Germany); Genter, A; Hottin, A M [BRGM/GIG, Orleans (France)

    1997-12-01

    The prerequisites for specific research into the use of Hot Dry Rock geothermal energy at great depths and temperatures of up to 147 C. In Europe were created with the drilling and completition of the 3334 m deep research drill hole Urach 3 in its phase I (1977/78), and its subsequent extension to 3488 m in phase II (1982/83) within the metamorphic gneiss rock of Urach. A single hole circulation system was tested. Basic results concerning the temperature field, joint system, stress field and hydraulic behavior of the rock were achieved. According to the European HDR guidelines data from depths were a mean reservoir temperature of 175-180 C prevails were necessary to carry out a HDR pilot project. Within the scope of a feasibility study the already existing drill hole Urach 3 was extended from 3488 m to 4445 m depth where the required rock temperature of >170 C was expected. The objective of the project was to determine rock parameters at depth of high temperatures. The bottom hole temperature at true vertical depth of 4394.72 m was determined with 170 C. It can be proved that the temperature gradient is constant with 2.9 K/100 m depth. Due to the results of the investigations it is proposed that the Urach site located in a widespread tectonic horizontal strike-slip system is suitable for a HDR demonstration project. The results can be applied in south German and northern Swiss regions and in other large regions of Europe. Many potential consumers of geothermal energy produced by the HDR concept are situated close around the Urach 3 drill site. (orig./AKF) [Deutsch] Die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des Hot-Dry-Rock-Verfahrens begannen am Standort Bad Urach im Jahr 1975. In einer ersten Phase wurde die Bohrung Urach 3 1977/78 auf 3334 m mit einer Gesteinstemperatur von 143 C abgeteuft. Umfangreiche Hydraulische Tests und Frac-Versuche erfolgten. Hiermit wurden die Voraussetzungen fuer die Erkundung des Hot-Dry-Rock-Konzeptes in grossen Tiefen und

  2. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    Science.gov (United States)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  3. Waste management technologies for the next millenium. Technical conference; Mit MBA-Technik ins naechste Jahrtausend. Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    Waste management on a federal and Laender level requires reorientation and new decisions in ever shorter intervals. In view of the fact that projecting phases are long and investment costs amount to tens of millions, communal decision-makers must constantly modify their current projects in order to optimise them. The papers in this conference report present theoretical information as well as practical experience in waste treatment plant operation. [German] Die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene erfordern in immer kuerzer werdenden Abstaenden neue Ueberlegungen und Weichenstellungen. Angesichts langer Planungszeitraeume und hoher Investitionskosten im zweistelligen Millionenbereich sind die Entscheidungstraeger auf kommunaler Ebene immer wieder gefordert auf Grundlage aktueller Erkenntnisse bisherige Planungen zu ueberdenken sowie anstehende Projekte zu modifizieren und zu optimieren. Die Vortraege in diesem Tagungsband weisen nicht nur theoretische Ansaetze auf, sondern beinhalten auch praktische Erfahrungen aus verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen. (orig./SR)

  4. MIT Orients Course Materials Online to K-12

    Science.gov (United States)

    Cavanagh, Sean

    2008-01-01

    Many science and mathematics educators across the country are taking advantage of a Web site created by the Massachusetts Institute of Technology (MIT), the famed research university located in Cambridge, Massachusetts, which offers free video, audio, and print lectures and course material taken straight from the school's classes. Those resources…

  5. MIT Clean Energy Prize: Final Technical Report May 12, 2010 - May 11, 2011

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Snyder, Chris [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Campbell, Georgina [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Salony, Jason [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States); Aulet, Bill [Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, MA (United States)

    2011-08-09

    The MIT Clean Energy Prize (MIT CEP) is a venture creation and innovation competition to encourage innovation in the energy space, specifically with regard to clean energy. The Competition invited student teams from any US university to submit student-led ventures that demonstrate a high potential of successfully making clean energy more affordable, with a positive impact on the environment. By focusing on student ventures, the MIT CEP aims to educate the next generation of clean energy entrepreneurs. Teams receive valuable mentoring and hard deadlines that complement the cash prize to accelerate development of ventures. The competition is a year-long educational process that culminates in the selection of five category finalists and a Grand Prize winner and the distribution of cash prizes to each of those teams. Each entry was submitted in one of five clean energy categories: Renewables, Clean Non-Renewables, Energy Efficiency, Transportation, and Deployment.

  6. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  7. Promising energy converters for the next century. Fuel cells for cogeneration systems; Aussichtsreicher Energiewandler fuers naechste Jahrhundert. Brennstoffzelle fuer Kraft-Waerme-Kopplung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hilscher, G

    1996-02-16

    First there is a report on experience with phosphoric acid fuel cell plants (PAFC), which the operators used in a 200 kW plant of Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) and a 79 kW plant of Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff Bayern GmbH). After this, the present state of development of oxide ceramic high temperature fuel cells (SOFC) and polymer electrolyte diaphragm fuel cells (PEMFC) is briefly described. (MM) [Deutsch] Zuerst wird ueber Erfahrungen mit Phosphorsaeure-Brennstoffzellen-Anlagen (PAFC) berichtet, die die Betreiber einer 200 kW-Anlage von Onsi (HEAG, Ruhrgas AG, Thyssengas AG) und einer 79 kW-Anlage von Kinetics Technology (Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH) hatten. Danach wird kurz der derzeitige Stand der Entwicklung bei den oxidkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) wiedergegeben. (MM)

  8. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  9. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  10. Radical radiotherapy for T3 laryngeal cancers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uno, T. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Itami, J. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Kotaka, K. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Radiation Therapy; Toriyama, M. [International Medical Center of Japan, Tokyo (Japan). Dept. of Otolaryngology

    1996-08-01

    From 1974 through 1992, 37 previously untreated patients with T3 laryngeal cancer (supraglottic 15, glottic 22) were treated with initial radical radiotherapy and surgery for salvage. Two-year local control rate with radiotherapy alone, ultimate voice preservation rate, and ultimate local control rate for T3 supraglottic cancer were 33%, 33%, and 60%, respectively. Corresponding figures for T3 glottic cancer were 32%, 23%, and 77%, respecitvely. Five-year cause-specific survival rate for T3 supraglottic cancer and glottic cancer were 47% and 77%, respectively. In T3 supraglottic cancer, none of the 4 patients with subglottic tumor extension attained local control by radiotherapy alone, and local-regional recurrence-free time were significantly shorter in patients with subglottic tumor extension or tracheostomy before radiotherapy. There were no serious late complications such as chondronecrosis, rupture of carotid artery attributed to radical radiotherapy, while 3 patients had severe laryngeal edema requiring total laryngectomy. (orig.) [Deutsch] Von 1974 bis 1992 wurden 37 zuvor nicht behandelte Patienten mit T3-Larynxkarzinomen (15 supraglottisch, 22 glottisch) primaer kurativ bestrahlt und, wenn erforderlich, einer Salvage-Operation unterzogen. Die Zwei-Jahres-Kontrollrate bei alleiniger Strahlentherapie, die Rate der Stimmerhaltung sowie die unter Einschluss der Operation erreichbare lokale Kontrollrate bei supraglottischen T3-Larynxkarzinomen betrugen 33%, 33% und 60%. Bei glottischen T3-Karzinomen wurden jeweils 32%, 23% und 77% erreicht. Die Fuenf-Jahres-Ueberlebensrate betrug 47% bei supraglottischen T3-Karzinomen und 77% bei den glottischen Karzinomen. Im Fall von supraglottischen Karzinomen erreichte keiner der vier Patienten mit subglottischer Tumorausdehnung eine lokale Kontrolle durch alleinige Strahlentherapie. Die lokoregionale rezidivfreie Zeit war bei den Patienten mit subglottischer Tumorausdehnung oder Tracheostomie vor Einleitung der

  11. Minimal invasive stabilization of osteoporotic vertebral compression fractures. Methods and preinterventional diagnostics; Minimal-invasive Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkoerpereinbrueche. Methodik und praeinterventionelle Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grohs, J.G.; Krepler, P. [Orthopaedische Klinik, Universitaet Wien (Austria)

    2004-03-01

    Minimal invasive stabilizations represent a new alternative for the treatment of osteoporotic compression fractures. Vertebroplasty and balloon kyphoplasty are two methods to enhance the strength of osteoporotic vertebral bodies by the means of cement application. Vertebroplasty is the older and technically easier method. The balloon kyphoplasty is the newer and more expensive method which does not only improve pain but also restores the sagittal profile of the spine. By balloon kyphoplasty the height of 101 fractured vertebral bodies could be increased up to 90% and the wedge decreased from 12 to 7 degrees. Pain was reduced from 7,2 to 2,5 points. The Oswestry disability index decreased from 60 to 26 points. This effects persisted over a period of two years. Cement leakage occurred in only 2% of vertebral bodies. Fractures of adjacent vertebral bodies were found in 11%. Good preinterventional diagnostics and intraoperative imaging are necessary to make the balloon kyphoplasty a successful application. (orig.) [German] Minimal-invasive Stabilisierungen stellen eine Alternative zur bisherigen Behandlung osteoporotischer Wirbelfrakturen dar. Die Vertebroplastie und die Ballonkyphoplastik sind 2 Verfahren, um die Festigkeit der Wirbelkoerper nach osteoporotischen Kompressionsfrakturen durch Einbringen von Knochenzement wieder herzustellen. Die Vertebroplastie ist die aeltere, technisch einfachere und kostenguenstigere Technik, geht allerdings regelmaessig mit Zementaustritt einher. Die Ballonkyphoplastik ist die neuere kostenintensivere Technologie, mit der abgesehen von der Schmerzreduktion auch die Wiederherstellung des sagittalen Profils der Wirbelsaeule angestrebt werden kann. Mit der Ballonkyphoplastik konnten bei 101 frakturierten Wirbelkoerpern die Hoehe auf fast 90% des Sollwertes angehoben und die lokale Kyphose von 12 auf 7 vermindert werden. Die Schmerzen wurden - gemessen anhand einer 10-teiligen Skala - von 7,2 auf 2,5 reduziert. Der Oswestry disability

  12. Erinnerung und Geschichte – Ein früher Bericht aus dem Frauen-KZ Moringen 1936/37 Memory and History—An Early Report from the Women’s Concentration Camp in Moringen 1936/37

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2007-03-01

    Full Text Available Der Erinnerungsbericht von Gabriele Herz ist einerseits bedeutsam wegen der Beschreibung individuelle Erfahrungen und der Einnahme einer persönlichen Perspektive. Andererseits stellt er ein bedeutendes Dokument für die Geschichtsschreibung zu frühen Konzentrationslagern dar, und hier insbesondere zu den Verfolgungserfahrungen jüdischer Frauen im Deutschland der 30er Jahre. In der äußerst aufschlussreichen Einleitung der Historikerin Jane Caplan, die den Anstoß für die Herausgabe dieses einzigartigen Dokuments gab, wird die Komplexität des Erinnerungszeugnisses von Gabriele Herz aufgezeigt und gewürdigt.Gabriele Herz’s memoir is important on the one hand because of its description of individual experience through its use of the personal perspective. On the other hand, it also presents an important document for historiography on early concentration camps and in particular on the experience of the persecution of Jewish women in 1930s Germany. The extremely enlightening introduction by the historian Jane Caplan, who also provided the impetus for the publication of this extraordinary testimonial, sketches and honors the complexities of Gabriele Herz’s memoir.

  13. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  14. MIT wavelength tables. Volume 2. Wavelengths by element

    International Nuclear Information System (INIS)

    Phelps, F.M. III.

    1982-01-01

    This volume is the first stage of a project to expand and update the MIT wavelength tables first compiled in the 1930's. For 109,325 atomic emission lines, arranged by element, it presents wavelength in air, wavelength in vacuum, wave number and intensity. All data are stored on computer-readable magnetic tape

  15. A metabolic signature for long life in the Caenorhabditis elegans Mit mutants.

    Science.gov (United States)

    Butler, Jeffrey A; Mishur, Robert J; Bhaskaran, Shylesh; Rea, Shane L

    2013-02-01

    Mit mutations that disrupt function of the mitochondrial electron transport chain can, inexplicably, prolong Caenorhabditis elegans lifespan. In this study we use a metabolomics approach to identify an ensemble of mitochondrial-derived α-ketoacids and α-hydroxyacids that are produced by long-lived Mit mutants but not by other long-lived mutants or by short-lived mitochondrial mutants. We show that accumulation of these compounds is dependent on concerted inhibition of three α-ketoacid dehydrogenases that share dihydrolipoamide dehydrogenase (DLD) as a common subunit, a protein previously linked in humans with increased risk of Alzheimer's disease. When the expression of DLD in wild-type animals was reduced using RNA interference we observed an unprecedented effect on lifespan - as RNAi dosage was increased lifespan was significantly shortened, but, at higher doses, it was significantly lengthened, suggesting that DLD plays a unique role in modulating length of life. Our findings provide novel insight into the origin of the Mit phenotype. © 2012 The Authors Aging Cell © 2012 Blackwell Publishing Ltd/Anatomical Society of Great Britain and Ireland.

  16. InterCity tilting e.m.u. for Deutsche Bahn; InterCity-Triebzuege mit Neigetechnik fuer die Deutsche Bahn

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behmann, U.

    1999-07-01

    When changing time schedule in the end of may 1999 the German Railway (DB) starts with a new generation of electric intercity trains for 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz. Five trains with tilt mechanism will travel between Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zurich. For this purpose these trains are equipped in addition with swiss current collectors and safety engineering. [German] Zum Fahrplanwechsel Ende Mai 1999 wird die Deutsche Bahn (DB) mit einer neuen Generation elektrischer InterCity-Triebzuege fuer 1 AC 15 kV 16 2/3 Hz in den kommerziellen Dienst gehen. Mit fuenf Zuegen Baureihe (BR) 415 mit Neigetechnik (ICT) wird sie die Relation Stuttgart - Singen - Schaffhausen - Zuerich bedienen. Dafuer wurden diese fuenf Zuege zusaetzlich mit schweizerischer Stromabnehmerwippe und Zugsicherungseinrichtung ausgeruestet. (orig/GL)

  17. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. DART-bid for loco-regionally advanced NSCLC. Summary of acute and late toxicity with long-term follow-up; experiences with pulmonary dose constraints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wurstbauer, Karl [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Dagn, Karin; Exeli, Ann-Katrin; Kopp, Peter [Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Maurer, Birgit; Studnicka, Michael [Paracelsus Medical University Clinics, Departement of Pneumology, Salzburg (Austria)

    2017-04-15

    partially avoided in the future (e.g. by excluding patients with pre-existing pulmonary fibrosis). Tolerance and oncologic outcome compare favourably to concomitant chemoradiation also in long-term follow-up. (orig.) [German] Das Ziel ist die Analyse von akuter und chronischer Toxizitaet bei Langzeitnachsorge; sowie die Darstellung unserer Erfahrungen mit pulmonalen Dosisschranken. Zwischen 2002 und 2009 wurden 150 Patienten mit 155 histologisch/zytologisch nachgewiesenem NSCLC (6 % Stadium II, 55 % IIIA, 39 % IIIB) mit folgenden Mediandosen behandelt: Primaertumor 79,2 Gy (72,0-90,0 Gy), Lymphknotenmetastasen 59,4 Gy (54,0-73,8 Gy), elektiver Lymphabfluss 45 Gy; Einzeldosis 1,8 Gy 2-mal taeglich. 86 % der Patienten erhielten zuvor 2 Zyklen Chemotherapie. Fuenf Faelle von letalen Nebenwirkungen traten auf: Pneumonitis (1), progrediente pulmonaler Fibrose bei bereits praetherapeutisch bestehender pulmonaler Fibrose (2) und Haemorrhagie (2). Pneumonitiden Grad 3 und 4 wurden bei 8 % und 1,3 % der Patienten beobachtet. 11 % zeigten einen spaeten pulmonalen fibrotischen Umbau Grad 2. Eine klinisch relevante akute Oesophagitis (Grad 2 und 3) wurde bei 33,3 % Patienten beobachtet, 2 Patienten entwickelten eine chronische Oesophagusstenose (Grad 3). Patienten mit Tumoren in Ober-, Mittel- und zentralen Unterlappen (n = 130) wurden mit V20 (Gesamtlunge) bis 50 % und Patienten mit peripheren Unterlappentumoren (n = 14, ohne basal-laterale Tumoren) bis 42 % behandelt, ohne dass Pneumonitiden > Grad 3 aufgetreten waeren. Nur Patienten mit basal-lateralen Unterlappentumoren (n = 5) entwickelten Pneumonitiden Grad 4/5; die V20 (Gesamtlunge) fuer diese Patienten lag zwischen 30 und 53 %. Die mittlere Lungendosis (MLD) lag fuer alle Patienten unterhalb der von QUANTEC empfohlenen Werte von 20-23 Gy. Die mediane Nachbeobachtungszeit aller Patienten betrug 26,3 Monate (Range: 2,9-149,4) und die der lebenden Patienten 82,2 Monate (Range: 63,9-149,4). Die mediane Gesamtueberlebenszeit aller

  19. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  20. Implementation of BIRADS{sup TM} together with an organization of percutaneous breast biopsies: experiences, reactions; Implementierung der BIRADS{sup TM}-Klassifikation in Kombination mit einer Organisation der perkutanen Nadelbiopsie von Brustlaesionen: Erfahrungen, Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K.; Oser, W. [Zentrales Inst. fuer Radiologie, LKH Feldkirch (Austria); Laengle, I. [Obmann der Fachgruppe Radiologie Vorarlberg (Austria)

    2002-12-01

    ueberschaubaren Bereich das Breast Imaging Reporting and Data System (BIRADS{sup TM}) gekoppelt und mit einer Organisation von perkutanen Mammabiopsien eingefuehrt. Unter 25 Radiologen und 230 zuweisenden Aerzten wurden mittels Fragebogen die Akzeptanz und Reaktionen erfasst. Ergebnisse: Fuer 93% der 15 antwortenden Radiologen ist BIRADS{sup TM} ein sinnvoller Aufwand und fuer 87% hat sich die Biopsieorganisation bewaehrt. Sie schaetzen die Akzeptanz der Zuweiser und Patientinnen in beiden Faellen sehr hoch ein (80%). Bis zu 69% der 52 teilnehmenden Zuweiser haben seit Einfuehrung von BIRADS{sup TM} ein besseres Befundverstaendis, eine einfachere Dignitaetszuordnung von Laesionen und eine Arbeitserleichterung. Eine praeoperative histologische Abklaerung halten 94% der Zuweiser fuer sinnvoll. Etwas mehr als die Haelfte profitiert von der Organisation und die Mehrheit der Patientinnen kommt ihrer Meinung nach gut mit der Biopsieorganisation zurecht. Zusammenfassung: BIRADS{sup TM} traegt zur Vereinheitlichung und Verbesserung von Mammographiebefunden bei. Die Koppelung von BIRADS{sup TM} und einer Organisation perkutaner Mammabiopsien ist zweckmaessig. (orig.)

  1. Risk-adapted single or fractionated stereotactic high-precision radiotherapy in a pooled series of nonfunctioning pituitary adenomas. High local control and low toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, Jan Patrick [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Meyer, Almuth [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Endocrinology, Erfurt (Germany); Pintea, Bogdan [University Hospital of Bonn, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); Gerlach, Ruediger [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Neurosurgery, Erfurt (Germany); Surber, Gunnar; Hamm, Klaus [HELIOS Klinikum Erfurt, Department of Radiosurgery, Erfurt (Germany); Lammering, Guido [MediClin Robert Janker Clinic and MediClin MVZ Bonn, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-12-15

    (NSA) aus zwei Zentren. 73 NSA-Patienten (39 Maenner, 34 Frauen) mit einem medianen Alter von 62 Jahren wurden nach einem prospektiven Protokoll entweder mit SRS (PTV < 4 ccm, > 2 mm zum optischen System = geringes Risiko) oder fraktionierter SRT (PTV ≥ 4 ccm, ≤ 2 mm zum optischen System = hohes Risiko) in zwei Novalis {sup registered} -Zentren behandelt. Das mittlere Tumorvolumen betrug 7,02 ccm (Spanne 0,58-57,29 ccm). Nach diesem Protokoll wurden 5 Patienten mit SRS und 68 mit SRT behandelt. Ein medianes Follow-up von 5 Jahren wurde mit einer 5-Jahres-Ueberlebensrate von 90,4 % (CI 80,2-95 %) und einer lokalen 5-Jahres-Kontrollrate und progressionsfreier Ueberlebensrate von 100 % (CI 93,3-100 %) bzw. 90,4 % (CI 80,2-95 %) erreicht. Bei 2 Patienten (2,7 %) trat eine post-SRS/SRT-Stoerung des optischen Systems und bei einem auswaertig vorbestrahlten Patienten eine neue Okulomotoriusparese auf; bei 3 Patienten (4,1 %) wurde eine Sehverbesserung beobachtet. Eine neue komplette Hypophyseninsuffizienz post-SRS/SRT wurde in 4 (13,8 %) und in 3 Patienten (25 %) mit vorbestehender partieller Hypophyseninsuffizienz beobachtet. Bei 26 % der Patienten blieb die Hypophysenfunktion normal. Patienten mit Tumorschrumpfung (65,75 %) hatten ein deutlich laengeres Follow-up (p = 0,0086). Die multivariate Analyse bestaetigte eine Korrelation von neuer Hypophyseninsuffizienz mit der Follow-up-Dauer (p = 0,007) und eine Korrelation einer neuen Hypophyseninsuffizienz mit dem Tumorvolumen (p = 0,019). Signifikante Einflussfaktoren fuer das Auftreten einer Sehstoerung wurden nicht identifiziert. Unser SRS/SRT-Behandlungsprotokoll erwies sich vor allem bei grossen Tumoren in der Naehe des optischen Systems als erfolgreich und sicher hinsichtlich Tumorkontrolle und Schutz des optischen Systems. (orig.)

  2. MIT nuclear reactor laboratory high school teaching program

    International Nuclear Information System (INIS)

    Olmez, I.

    1991-01-01

    For the last 6 years, the Massachusetts Institute of Technology (MIT) Nuclear Reactor Laboratory's academic and scientific staff a have been conducting evening seminars for precollege science teachers, parents, and high school students from the New England area. These seminars, as outlined in this paper, are intended to give general information on nuclear technologies with specific emphasis on radiation physics, nuclear medicine, nuclear chemistry, and ongoing research activities at the MIT research reactor. The ultimate goal is to create interest or build on the already existing interest in science and technology by, for example, special student projects. Several small projects have already been completed ranging from environmental research to biological reactions with direct student involvement. Another outcome of these seminars was the change in attitudes of science teachers toward nuclear technology. Numerous letters have been received from the teachers and parents stating their previous lack of knowledge on the beneficial aspects of nuclear technologies and the subsequent inclusion of programs in their curriculum for educating students so that they may also develop a more positive attitude toward nuclear power

  3. Material Identification Technology (MIT) concept technical feasibility study

    International Nuclear Information System (INIS)

    Jones, J.L.; Harker, Y.D.; Yoon, W.Y.; Johnson, L.O.

    1993-09-01

    The Idaho National Engineering Laboratory (INEL) has initiated the design and development of a novel pulsed accelerator-based, active interrogation concept. The proposed concept, referred to as the Material Identification Technology (MIT), enables rapid (between accelerator pulses), non-destructive, elemental composition analysis of both nuclear and non-nuclear materials. Applications of this technique include material monitoring in support of counter-proliferation activities, such as export controls (at domestic and international inspection locations), SNM controls, nuclear weapon dismantlement, and chemical weapon verification. Material Identification Technology combines a pulsed, X-ray source (an electron accelerator) and a gamma detection system. The accelerator must maximize neutron production (pulse width, beam current, beam energy, and repetition rate) and minimize photon dose to the object. Current available accelerator technology can meet these requirements. The detection system must include detectors which provide adequate gamma energy resolution capability, rapid recovery after the initial X-ray interrogation pulse, and multiple single gamma event detection between accelerator pulses. Further research is required to develop the detection system. This report provides the initial feasibility assessment of the MIT concept

  4. Evaluation of quality of life of patients with oral sqamous cell carcinoma. Comparison of two treatment protocols in a prospective study - first results; Beurteilung der Lebensqualitaet von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle. Vergleich von zwei Behandlungsstrategien in einer prospektiven Studie - erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiltfang, J.; Bloch-Birkholz, A.; Neukam, F.W.; Kessler, P. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Grabenbauer, G. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany); Leher, A. [Inst. fuer Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nuernberg (Germany)

    2003-10-01

    Patients and Methods: This longitudinal study prospectively evaluates quality of life in two groups consisting of 53 neoadjuvant and primarily surgically treated patients with oral cancer, using the quality-of-life core questionnaire (QLQ-C30) and the head and neck cancer module (H and N 35) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). Results: Postoperatively both groups showed a marked reduction in quality of life. 1 year later quality of life had equalized between the two groups to such an extent that the quality of life scores had almost reached the preoperative level. Both groups showed specific impairments in the symptom scales. In the neoadjuvant therapy group however, global health and the emotional status were reduced to a greater degree than in the other group. Conclusion: Temporary limitations in quality of life can be expected after tumor treatment of oral cancer as presented here. Neoadjuvant therapy concept is more aggressive and might result in a longer disease-free survival, but the restriction in quality of life is more severe. Primary goal is the eradication of the tumor. Nevertheless preservation or reconstruction of a maximum of function is essential for a high level of quality of life. (orig.) [German] Patienten und Methoden: In einer longitudinal angelegten prospektiven Studie wurde die Lebensqualitaet in zwei Patientengruppen mit insgesamt 53 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhoehle beurteilt. Eine Gruppe (26 Patienten) wurde neoadjuvant mit einer kombinierten Radiochemotherapie vorbehandelt und anschliessend einer Tumorresektion unterzogen. Die verbliebenen 27 Patienten wurden primaer chirurgisch behandelt und postoperativ bestrahlt. Zur Beurteilung der Lebensqualitaet wurden der ''quality of life core questionnaire'' (QLQ-C30) und das so genannte Kopf-Hals-Modul (H and N 35) der ''European Organisation for Research and Treatment of Cancer'' (EORTC

  5. MITR-III: Upgrade and relicensing studies for the MIT Research Reactor. Second annual report

    International Nuclear Information System (INIS)

    Trosman, H.G.; Lanning, D.D.; Harling, O.K.

    1994-08-01

    The current operating license of the MIT research reactor will expire on May 7, 1996 or possibly a few years later if the US Nuclear Regulatory Commission agrees that the license period can start with the date of initial reactor operation. Driven by the imminent expiration of the operating license, a team of nuclear engineering staff and students have begun a study of the future options for the MIT Research Reactor. These options have included the range from a major rebuilding of the reactor to its decommissioning. This document reports the results of a two year intensive activity which has been supported by a $148,000 grant from the USDOE contract Number DEFG0293ER75859, approximately $100,000 of internal MIT funds and Nuclear Engineering Department graduate student fellowships as well as assistance from international visiting scientists and engineers

  6. An Approach for Prevention of MitM Attack Based on Rogue AP in Wireless Network

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zhendong Wu

    2014-12-01

    Full Text Available With the rapid development of WLAN, more and more schools and businesses have begun to provide the WLAN for users. However, WLAN is considerably more susceptible to MitM (man- in-the-middle attack. To overcome it, we propose a dynamic password technology named Two-way Dynamic Authentication Technology (TDAT. It uses two-factor during the initial authentication, and uses a two-way hash chain during the cross-domain authentication. TDAT effectively protects users' authentication credentials and improves users' experience. In an actual wireless network environment, we implement a MitM attack framework based on Rogue AP. Then we effectively prevent this MitM attack by using TDAT. Moreover we analyze the security of TDAT by using BAN logic.

  7. Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krummheuer, Antonia Lina

    sprechen, schließt der soziologische Interaktionsbegriff nichtmenschliche Gesprächspartner aus. Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Konzepten die Soziologie dieses neue Phänomen fassen kann. Vor dem Hintergrund der techniksoziologischen Debatte um die Handlungsträgerschaft von Artefakten werden die...

  8. Eco-balance of sewage sludge disposal: Agricultural uses, monocombustion or co-combustion; Oekobilanz der Klaerschlammentsorgung: Landwirtschaftliche Verwertung, Mono- oder Co-Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fehrenbach, H. [ifeu-Institut fuer Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Germany)

    2001-07-01

    fhe German state of Nordrhein-Westfalen envisages a state-wide strategy for sewage sludge utilization. The ifeu-Institute, Heidelberg, was commissioned to provide the planning fundamentals. About 530,000 t of dried sewage sludge are produced in NRW every year. Utilization concepts included the use as an agricultural fertilizer, in landscaping, and several variants of incineration. The methodology and results are presented here. [German] Das Land Nordrhein-Westfalen strebt eine landesweite Abfallwirtschaftsplanung fuer Klaerschlamm an, die sich an den genannten Grundsaetzen orientieren soll. Das ifeu-Institut, Heidelberg, wurde vom Ministerium fuer Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) beauftragt, die abfallwirtschaftlichen und oekobilanziellen Grundlagen fuer die Planung zu erstellen. Fuer die Entsorgung des in NRW mit 530.000 t Trockenmasse im Jahr anfallenden Klaerschlamms wurden dabei die Verwertung in der Landwirtschaft, der Einsatz im Landschaftsbau und die Verbrennung, mit jeweils allen wesentlichen in NRW realisierten technischen Varianten bewertet. Die Vorgehensweise sowie die wesentlichen Ergebnisse der oekobilanziellen Bewertung der Optionen der Klaerschlammentsorgung werden hier zusammengefasst. (orig.)

  9. Analysis of an accident involving a battery of hydrogen flasks; Analyse eines Unfalls mit einer Flaschenbatterieanlage fuer Wasserstoff

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2000-09-01

    When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)

  10. Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader

    OpenAIRE

    Binder, Emanuel

    2015-01-01

    Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...

  11. Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus

    OpenAIRE

    Schön, Dana

    2010-01-01

    Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...

  12. Insight into the adsorption profiles of the Saprolegnia monoica chitin synthase MIT domain on POPA and POPC membranes by molecular dynamics simulation studies.

    Science.gov (United States)

    Kuang, Guanglin; Liang, Lijun; Brown, Christian; Wang, Qi; Bulone, Vincent; Tu, Yaoquan

    2016-02-21

    The critical role of chitin synthases in oomycete hyphal tip growth has been established. A microtubule interacting and trafficking (MIT) domain was discovered in the chitin synthases of the oomycete model organism, Saprolegnia monoica. MIT domains have been identified in diverse proteins and may play a role in intracellular trafficking. The structure of the Saprolegnia monoica chitin synthase 1 (SmChs1) MIT domain has been recently determined by our group. However, although our in vitro assay identified increased strength in interactions between the MIT domain and phosphatidic acid (PA) relative to other phospholipids including phosphatidylcholine (PC), the mechanism used by the MIT domain remains unknown. In this work, the adsorption behavior of the SmChs1 MIT domain on POPA and POPC membranes was systematically investigated by molecular dynamics simulations. Our results indicate that the MIT domain can adsorb onto the tested membranes in varying orientations. Interestingly, due to the specific interactions between MIT residues and lipid molecules, the binding affinity to the POPA membrane is much higher than that to the POPC membrane. A binding hotspot, which is critical for the adsorption of the MIT domain onto the POPA membrane, was also identified. The lower binding affinity to the POPC membrane can be attributed to the self-saturated membrane surface, which is unfavorable for hydrogen-bond and electrostatic interactions. The present study provides insight into the adsorption profile of SmChs1 and additionally has the potential to improve our understanding of other proteins containing MIT domains.

  13. A phase-I clinical trial for cranial BNCT at Harvard-MIT

    International Nuclear Information System (INIS)

    Busse, P.M.; Palmer, M.R.; Harling, O.K.

    2000-01-01

    Phase I trial designed to determine the maximum tolerable dose to normal tissue for cranial BNCT (Boron Neutron Capture Therapy) irradiations was recently completed at Harvard Medical School and MIT. Twenty-two subjects diagnosed with either glioblastoma multiforme or intracranial melanoma were treated between 1996 and 1999. Subjects received either one or two administrations of boronophenylalanine intravenously at doses between 250 and 350 mg/kg body weight, then exposed in one, two or three fields to epithermal neutrons at the MIT Research Reactor in one or two fractions. Over the course of the study, the maximum normal tissue dose target was increased from 8.8 to 14.2 RBE (Relative Biological Effectiveness) Gy in 10% increments. Subjects have been followed clinically and radiographically. Of those patients surviving beyond six months, no MRI (Magnetic Resonance Image) white-matter changes were observed and no long-term complications attributable to BNCT were evident. Tumor responses were observed, particularly with the melanoma subjects. With increasing doses, difficulties arose from long irradiation times (approximately 3 hours) and the emergence of acute reactions in the skin and mucosa. The trial was stopped in May 1999. Future trials will be initiated with the new high intensity, low background fission converter beam at MIT. (author)

  14. Natural gas engine concept with EZEV potential; Erdgasmotorkonzept mit EZEV-Potential

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, F.; Mueller, P.; Heck, E.; Langen, P. [BMW AG (Germany)

    1997-09-01

    The first natural gas vehicles form BMW are designed for arbitrary gasoline or natural gas operation. It is possible only to a limited extent to take advantage of the benefits of natural gas as a fuel as long as this is the case. An analysis was made to determine possible improvements in terms of fuel economy, emissions, full load and maximum exhaust gas temperatures through selective optimisation for exclusive natural gas operation. The results of this analysis have been used in the design of natural gas engines for mid-sized vehicles. Vehicle examinations in FTP75 confirm the existing potential for satisfying EZEV standards discussed in California even with vehicles of the upper midsize category by using optimised natural gas engines. (orig.) [Deutsch] Die ersten Automobile mit Erdgasantrieb von BMW sind fuer den wahlweisen Benzin- oder Erdgasbetrieb ausgelegt. Deshalb koennen die Vorteile des Kraftstoffs Erdgas nur zum Teil genutzt werden. Es wurde untersucht, welche Verbesserungen durch gezielte Optimierung fuer den ausschliesslichen Erdgasbetrieb bei Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Vollast und maximalen Abgastemperaturen moeglich sind. Die Ergebnisse wurden bei der Auslegung von Erdgasmotoren fuer Mittelklassefahrzeuge verwendet. Untersuchungen im FTP-75 bestaetigen, dass mit optimierten Erdgasmotoren das Potential besteht, selbst mit Automobilen der oberen Mittelklasse die in Kalifornien diskutierten EZEV-Standards zu erfuellen. (orig.)

  15. Intensity-modulated radiotherapy for stage IVA/IVB nasopharyngeal carcinoma. Clinical outcomes and patterns of failure in an endemic area in China

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeng, Lei; Tian, Yun-Ming; Sun, Xue-Ming; Huang, Ying; Chen, Chun-Yan; Han, Fei; Liu, Shuai; Lan, Mei; Guan, Ying [Collaborative Innovation Center of Cancer Medicine, State Key Laboratory Oncology in South China, Guangzhou (China); Sun Yat-Sen University Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Guangzhou (China); Deng, Xiao-Wu; Lu, Tai-Xiang [Sun Yat-Sen University Cancer Center, Department of Radiation Oncology, Guangzhou (China); Collaborative Innovation Center of Cancer Medicine, State Key Laboratory Oncology in South China, Guangzhou (China)

    2014-11-15

    The purpose of this study was to analyze the mode of relapse patterns and survival of 209 patients with stage IVA and IVB nasopharyngeal carcinoma (NPC). A total of 209 patients who underwent magnetic resonance imaging (MRI) and were subsequently histologically diagnosed with nondisseminated stage IV NPC received intensity-modulated radiotherapy (IMRT) as their primary treatment and were included in this retrospective study. Median follow-up time was 65 months (range, 3-108 months). The 5-year overall survival (OS), disease-free survival (DFS), local recurrence-free survival (LRFS), locoregional recurrence-free survival (LRRFS), and distant metastasis-free survival (DMFS) rates for patients with stage IVA and stage IVB NPC were 72.7 vs. 60.0 % (p = 0.319), 62.9 vs. 51.3 % (p = 0.070), 82.9 vs. 93.1 % (p = 0.070), 82.9 vs. 82.9 % (p = 0.897), 76.4 vs. 58.5 % (p = 0.003), respectively. Age older than 44 years was found to be a statistically significant adverse independent prognostic factor for OS. Patients with advanced N status had worse OS, DFS, and DMFS rates. Patients with a primary gross tumor volume (GTV-P) ≥ 55.11 ml had worse OS, DFS, and LRRFS rates. The results of treating stage IVA NPC with IMRT were excellent. Distant metastasis remains the most difficult treatment challenge for patients with stage IVA and IVB NPC, and more effective systemic chemotherapy should be explored. (orig.) [German] Ziel dieser Studie war die Analyse der Rezidivmuster und des Ueberlebens von 209 Patienten mit nasopharyngealem Karzinom (NPC) im Stadium IVA und IVB. Insgesamt 209 Patienten, die mittels MRT und anschliessender histologischer Untersuchung mit nichtdisseminiertem NPC im Stadium IV diagnostiziert worden waren, erhielten eine intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) als Primaerbehandlung und wurden in diese retrospektive Studie aufgenommen. Die mediane Follow-up-Dauer betrug 65 Monate (Bereich 3-108 Monate). Das 5-Jahres-Gesamtueberleben (OS), das

  16. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Background: To evaluate the benefit of radiotherapy with fast electrons in induratio penis plastica (IPP). Patients and Methods: Within 7 years we treated 58 patients with manifested clinically induratio penis plastica. We applied single dose of 3 Gy 2-3 times weekly and a maximum dose of 24-30 Gy. Follow-up was 2 years and included documentation of subjective discomforts (induration, deviation and painful erection). Results: Induration (27.6%) and deviation (24.1%) of the erected penis are little improved, but in two-third of patients (65%) with painful erection defined relief could be obtained. It could also be shown that patients with short history of symptoms had best chances for a successful treatment. Side effects were not seen. Conclusion: In our experience radiotherapy is not suitable for all stages of IPP. Only patients in the early stages of IPP - especially the ones who suffer from painful erection - should be considered suitable for treatment with ionising radiation. (orig.) [German] Hintergrund: Bei Patienten mit induratio penis plastica (IPP) wurde die Wirkung einer Strahlentherapie mit schnellen Elektronen untersucht. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 7 Jahren wurden 58 Patienten mit klinisch manifester Induratio penis plastica behandelt. Wir applizierten Einzeldosen von 3 Gy zwei- bis dreimal pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 24-30 Gy. In einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erfassten wir die Wirkung der Bestrahlung auf die einzelnen Symptome (Induration, Deviation, schmerzhafte Erektion). Ergebnisse: Waehrend sich die Induration (27,6%) und Deviation (24,1%) des erigierten Penis wenig verbesserten, konnte bei knapp zwei Drittel der Patienten (65%) mit Schmerzen eine deutliche Linderung erzielt werden. Es bestaetigte sich auch, dass Patienten mit einer kurzen Anamnese die groessten Erfolgsaussichten bieten. Radiogene Nebenwirkungen konnten von uns nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Demnach ist nach unseren Erfahrungen die

  17. Germans want more cost fairness and proximity to citizens in the energy transition; Deutsche wollen mehr Kostengerechtigkeit und Buergernaehe bei der Energiewende

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Setton, Daniela; Renn, Ortwin [Institut fuer Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam (Germany)

    2018-01-15

    Goals such as fairness, participation and social compatibility will play in the future an increasingly important role in the struggle to find the right solutions for the energy transition, be it in the reform of the allocation and remuneration system, the expansion of wind energy on land, the sector coupling or the heat and traffic turnaround. WWith the first ''Social sustainability barometer of the energy transition'', published in November 2017, the IASS presents a monitoring instrument with a comprehensive, empirically sustainable database on the social dimensions of energy turnaround: it records annually the attitudes, justice sensations, experiences and expectations of different population groups in Germany with regard to the energy transition and identifies social challenges and political needs for action. With some amazing results. [German] Ziele wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialvertraeglichkeit werden zukuenftig eine immer wichtigere Rolle beim Ringen um die richtigen Loesungen fuer die Energiewende spielen, sei es bei der Reform des Umlagen- und Entgeltsystems, dem Windenergieausbau an Land, der Sektorkopplung oder der Waerme- und Verkehrswende. Mit dem im November 2017 erstmals erschienenen ''Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende'' legt das IASS ein Monitoringinstrument mit einer umfassenden, empirisch tragfaehigen Datenbasis zu den sozialen Dimensionen der Energiewende vor: Es erfasst jaehrlich die Einstellungen, Gerechtigkeitsempfindungen, Erfahrungen und Erwartungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen in Deutschland im Hinblick auf die Energiewende und benennt gesellschaftliche Herausforderungen und politische Handlungsbedarfe. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen.

  18. Radioablation of adrenal gland malignomas with interstitial high-dose-rate brachytherapy. Efficacy and outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohnike, K. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); DTZ am Frankfurter Tor, Berlin (Germany); Neumann, K.; Seidensticker, M.; Seidensticker, R.; Pech, M.; Streitparth, T.; Ricke, J. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg (Germany); Hass, P.; Gademann, G. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Strahlentherapie, Magdeburg (Germany); Klose, S. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg (Germany); Garlipp, B.; Benckert, C. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Allgemein-, Viszeral- und Gefaesschirurgie, Magdeburg (Germany); Wendler, J.J.; Liehr, U.B.; Schostak, M. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Urologie und Kinderurologie, Magdeburg (Germany); Goeppner, D. [Universitaetsklinikum Magdeburg A.oe.R., Otto-von-Guericke-Universitaet, Klinik fuer Dermatologie, Magdeburg (Germany)

    2017-08-15

    To assess the efficacy, safety, and outcome of image-guided high-dose-rate (HDR) brachytherapy in patients with adrenal gland metastases (AGM). From January 2007 to April 2014, 37 patients (7 female, 30 male; mean age 66.8 years, range 41.5-82.5 years) with AGM from different primary tumors were treated with CT-guided HDR interstitial brachytherapy (iBT). Primary endpoint was local tumor control (LTC). Secondary endpoints were time to untreatable progression (TTUP), time to progression (TTP), overall survival (OS), and safety. In a secondary analysis, risk factors with an influence on survival were identified. The median biological equivalent dose (BED) was 37.4 Gy. Mean LTC after 12 months was 88%; after 24 months this was 74%. According to CTCAE criteria, one grade 3 adverse event occurred. Median OS after first diagnosis of AGM was 18.3 months. Median OS, TTUP, and TTP after iBT treatment were 11.4, 6.6, and 3.5 months, respectively. Uni- and multivariate Cox regression analyses revealed significant influences of synchronous disease, tumor diameter, and the total number of lesions on OS or TTUP or both. Image-guided HDR-iBT is safe and effective. Treatment- and primary tumor-independent features influenced survival of patients with AGM after HDR-iBR treatment. (orig.) [German] Beurteilung der Effektivitaet, Sicherheit und Ergebnisse nach bildgefuehrter High-dose-rate-(HDR-)Brachytherapie bei Patienten mit Nebennierenmetastasen. Von Januar 2007 bis April 2014 wurden 37 Patienten (7 weiblich, 30 maennlich; mittleres Alter 66,8 Jahre, Spanne 41,5-82,5 Jahre) mit Nebennierenmetastasen verschiedener Primarien mit CT-gesteuerter interstitieller HDR-Brachytherapie (iBT) behandelt. Der primaere Endpunkt war die lokale Tumorkontrolle (LTC). Sekundaere Endpunkte umfassten die Zeit bis zum nicht mehr behandelbaren Progress (TTUP), die Zeit bis zum Progress (TTP), das Gesamtueberleben (OS) und die Sicherheit der Methode. In einer sekundaeren Analyse wurden Risikofaktoren

  19. Validation of the Omron MIT Elite blood pressure device in a pregnant population with large arm circumference.

    Science.gov (United States)

    James, Lauren; Nzelu, Diane; Hay, Anna; Shennan, Andrew; Kametas, Nikos A

    2017-04-01

    The aim of this study was to evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite automated device in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm, using the British Hypertension Society validation protocol. Blood pressure was measured sequentially in 46 women of any gestation requiring the use of a large cuff (arm circumference ≥32 cm) alternating between the mercury sphygmomanometer and the Omron MIT Elite device. The Omron MIT Elite achieved an overall D/D grade with a mean of the device-observer difference being 7.17±6.67 and 9.31±6.59 for systolic and diastolic blood pressure respectively. Interobserver accuracy was 94.6% for systolic and 95% for diastolic readings within 5 mmHg. The Omron MIT Elite overestimates blood pressure and has failed the British Hypertension Society protocol requirements. Therefore, it cannot be recommended for use in pregnant women with an arm circumference of or above 32 cm.

  20. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  1. Auch eine Theorie der Moderne Another Theory of Modernity

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Rohlf

    2002-11-01

    Full Text Available Barbara Hahn zeichnet die Wege schreibender Frauen durch 200 Jahre deutsch-jüdische Kulturgeschichte nach. Ausgehend von Paul Celans vieldeutiger Jüdin Pallas Athene, werden dabei stereotype Bilder der „Jüdin“, der „Intellektuellen“ und die scharfe Trennlinie zwischen humanistisch christlicher und jüdischer Tradition zur Diskussion gestellt. Mit Celans Figur schreibt sich gleichzeitig die theoretische Herausforderung in diese Studie ein, nach Ambivalenzen und Dialogen zu fragen, deren Voraussetzungen mit beispielloser Gewalt zerstört wurden. Gestützt auf Archivmaterial und veröffentlichte Texte der von ihr vorgestellten Frauen, spannt Hahn den Bogen von frühen Strategien der Assimilierung bis in die Jahre nach 1945. Das Buch ist keine Überblicksdarstellung, sondern präsentiert einzelne, einander auch überschneidende Konstellationen – intellektuelle Netzwerke, Briefwechsel, intertextuellen Transfer.Hahn traces the paths of women writers through two hundred years of German-Jewish cultural history. Using Celan’s plurivalent “Pallas Athene” as a starting point, Hahn discusses stereotypical images of “the Jew,” “the Intellectual,” and the sharp division between the humanistic Christian and the Jewish tradition. The character created by Celan functions as a theoretical challenge in this text, asking about feelings of ambivalence and dialogues which could not take place as their premises were destroyed with an unprecedented violence. Based on archival material and biographical texts about the women she uses, Hahn completes the circle between early strategies and assimilation until the post-WWII years. This book does not offer a general overview, but offers individual, overlapping constellations-intellectual networks, letters, and intertextual transfers.

  2. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    Science.gov (United States)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  3. Embryonic expression of zebrafish MiT family genes tfe3b, tfeb, and tfec.

    Science.gov (United States)

    Lister, James A; Lane, Brandon M; Nguyen, Anhthu; Lunney, Katherine

    2011-11-01

    The MiT family comprises four genes in mammals: Mitf, Tfe3, Tfeb, and Tfec, which encode transcription factors of the basic-helix-loop-helix/leucine zipper class. Mitf is well-known for its essential role in the development of melanocytes, however the functions of the other members of this family, and of interactions between them, are less well understood. We have now characterized the complete set of MiT genes from zebrafish, which totals six instead of four. The zebrafish genome contain two mitf (mitfa and mitfb), two tfe3 (tfe3a and tfe3b), and single tfeb and tfec genes; this distribution is shared with other teleosts. We present here the sequence and embryonic expression patterns for the zebrafish tfe3b, tfeb, and tfec genes, and identify a new isoform of tfe3a. These findings will assist in elucidating the roles of the MiT gene family over the course of vertebrate evolution. Copyright © 2011 Wiley-Liss, Inc.

  4. Gasification together with other residual materials; Vergasung gemeinsam mit anderen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lungwitz, H. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    The commonest method of thermal sewage sludge treatment at present is still combustion in mono-fluidised-bed plants. The possibilities described in the introduction of this paper give an impression of the great variety of disposal methods with a thermal final stage among which one can choose today. The solution that has been found to the disposal problems of four sewage plants in Berlin shows by way of example how a Europe-wide tender can lead to an inexpensive, permanent, secure, and flexible disposal system which includes recycling and figures as part of an integrated disposal system for different wastes. This disposal system has found ready acceptance on account of its environmental friendliness and sparing consumption of resources. Unlike incineration plants, its construction did not meet with public resistance. [Deutsch] Die zur Zeit noch haeufigste thermische Klaerschlammbehandlung ist die Verbrennung in Mono-Wirbelschichtanlagen. Die einleitend geschilderten Moeglichkeiten lassen jedoch die Vielfalt erkennen, die jetzt bei der Wahl eines Entsorgungsweges mit thermischer Endstufe gegeben sind. Die Loesung der Entsorgungsprobleme fuer 4 Berliner Klaerwerke hat beispielhaft gezeigt wie z.B. mittels eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens ein kostenguenstiger, zeitlich nicht begrenzter, sicherer und flexibler Entsorgungsweg mit stofflicher Verwertung im Rahmen eines Verbundkonzeptes mit anderen Abfallstoffen gefunden werden kann. Ein Verwertungsweg, der allgemein wegen seiner Umweltvertraeglichkeit und Ressourcenschonung grosse Akzeptanz erfahren hat. Widerstand, wie beim Bau von Verbrennungsanlagen, hat es nicht gegeben. (orig.)

  5. Die App „Weltbrand 1914“ der SUB Hamburg – Ein Werkstattbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Markus Trapp

    2015-01-01

    Full Text Available Wie kommt eine wissenschaftliche Bibliothek  dazu, eine App entwickeln zu lassen, auf der 100 Jahre alte Zeitungsseiten der Hamburger Nachrichten gelesen werden können, in denen auf Volltextebene recherchiert werden kann und die einen Einblick in Fotos gibt, die zu Beginn des Ersten Weltkrieges veröffentlicht wurden? Wie ist die Vorgeschichte der Tablet-App für iOS und Android, wie ist die SUB Hamburg an diese Aufgabe herangegangen und wie hat sie das Projekt zusammen mit dem Hamburger Softwareunternehmen CCS realisiert? Auf diese Fragen gibt der folgende Werkstattbericht eine Antwort und liefert auch ein erstes persönliches Zwischenfazit von einem der Projektbeteiligten.

  6. Krafttraining bei älteren "frail" Personen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kapan A

    2013-01-01

    Full Text Available Aufgrund der demographischen Entwicklung in den westlichen Industrieländern kann bei einem Ausbleiben adäquater Präventionsmaßnahmen davon ausgegangen werden, dass in Österreich im Jahr 2050 356.000 gebrechliche („frail“ und 1,5 Millionen Personen mit Vorstufen erwartet werden können. Im Alter von 50–70 Jahren kann auch bei gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität die Muskelkraft um bis zu 30 % nachlassen. Für den Erhalt der Mobilität und um dem Muskelabbau entgegenzuwirken nimmt das körperliche Training, vor allem das Krafttraining, einen wichtigen Stellenwert ein.

  7. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  8. Der Terminator und die Femme fatale. Gender im Genre-Kino The Terminator and the Femme Fatale: Gender in Genre Cinema

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rochus Wolff

    2005-03-01

    Full Text Available Mit Hollywood hybrid legen Claudia Liebrand und Ines Steiner einen äußerst lesenswerten Sammelband vor, in dem aus unterschiedlichen Blickwinkeln Hollywoodfilme der vergangenen Jahre untersucht wurden. Im Zentrum stehen dabei stets die komplexen Wechselwirkungen zwischen Genre und Gender. Von wenigen Schwächen abgesehen, gelingen den Autor/-innen dabei durchweg überzeugende Analysen.Claudia Liesbrand and Ines Steiner’s very worth reading Hollywood hybrid is a collected volume in which Hollywood films of recent years are examined from various angles. Central to the text is the continually complex interaction between genre and gender. With this, the authors enjoy, a few weaknesses aside, ongoing success.

  9. MIT Mints a Valuable New Form of Academic Currency

    Science.gov (United States)

    Carey, Kevin

    2012-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT) has invented or improved many world-changing things--radar, information theory, and synthetic self-replicating molecules, to name a few. Last month the university announced, to mild fanfare, an invention that could be similarly transformative, this time for higher education itself. It is called MITx.…

  10. Accompanying socioeconomic research on the public acceptance of carbon capture and storage (CCS) at the national and international level; Soziooekonomische Begleitforschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Carbon Capture and Storage (CCS) auf nationaler und internationaler Ebene

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, Clemens [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Esken, Andrea; Fischedick, Manfred [Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (DE)] (and others)

    2008-02-22

    The final report covers the following core issues: state of research on acceptance and results of past studies on public acceptance of CCS; comparison with experiences gained with other energy technologies (nuclear power, wind power, natural gas storage); hazard potentials, risk perception and legal classification; media analysis regarding the topic of CCS; empirical surveys and acceptance of CCS in Germany; factors relevant to public acceptance and their significance; conclusions from the foregoing for the conceptualisation of an information campaign. [German] Stand der Akzeptanzforschung, Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien zum Thema Akzeptanz und CCS; Vergleich mit Erfahrungen anderer Energietechnologien (Kern- und Windenergie, Erdgasspeicherung); Gefahrenpotenziale, Risikowahrnehmung und rechtliche Einordnung; Medienanalyse zum Thema CCS; Empirische Umfragen und Akzeptanz gegenueber CCS in Deutschland; Relevante Faktoren fuer die gesellschaftliche Akzeptanz und deren Bedeutung; Resultierende Hinweise fuer die Konzeption einer Informationskampagne. (orig.)

  11. Methods for safe and economical design of components of ABS/ABR braking systems in terms of operating stability; Methodik zur sicheren und wirtschaftlichen betriebsfesten Auslegung von Komponenten in ABS/ASR-Bremssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bacher-Hoechst, M. [Robert Bosch GmbH, Technisches Zentrum Schwieberdingen (Germany); Sonsino, C.M. [Fraunhofer-Institut fuer Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt (Germany)

    1997-05-01

    The combination of hardware-in-the-loop simulators with stress calculation in terms of operating stability at Robert Bosch GmbH, as well as experience gathered at LBF Darmstadt with component in terms of operating stability, result in optimized design of hydraulic units for antilock systems (ABS) and acceleration skid control systems (ASC). Thus, both safety demands and economic demands are met. (orig./AKF) [Deutsch] Die kombinierte Anwendung von Hardware-In-The-Loop-Simulatoren mit betriebsfestigkeitsgerechter Belastungserfassung bei der Robert Bosch GmbH und die beim LBF Darmstadt vorliegenden Erfahrungen bei der betriebsfesten Bauteilauslegung fuehren zu einer optimierten Auslegung und Absicherung von Hydraulikaggregaten fuer Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungssyteme (ABS,ASR). Die wesentlichen Schritte dieses Vorgehens wurden gezeigt. Auf diese Weise ist es moeglich, den Sicherheitsanforderungen derartiger Bauteile einerseits und den wirtschaftlich-technischen Rahmenbedingungen andererseits zu entsprechen. (orig./AKF)

  12. Educational Outreach at the M.I.T. Plasma Fusion Center

    Science.gov (United States)

    Censabella, V.

    1996-11-01

    Educational outreach at the MIT Plasma Fusion Center consists of volunteers working together to increase the public's knowledge of fusion and plasma-related experiments. Seeking to generate excitement about science, engineering and mathematics, the PFC holds a number of outreach activities throughout the year, such as Middle and High School Outreach Days. Outreach also includes the Mr. Magnet Program, which uses an interactive strategy to engage elementary school children. Included in this year's presentation will be a new and improved C-MOD Jr, a confinement video game which helps students to discover how computers manipulate magnetic pulses to keep a plasma confined for as long as possible. Also on display will be an educational toy created by the Cambridge Physics Outlet, a PFC spin-off company. The PFC maintains a Home Page on the World Wide Web, which can be reached at http://cmod2.pfc.mit.edu/.

  13. Properties of hybrid stars in an extended MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Bao Tmurbagan; Liu Guangzhou; Zhu Mingfeng

    2009-01-01

    The properties of hybrid stars are investigated in the framework of the relativistic mean field theory (RMFT) and an MIT bag model with density-dependent bag constant to describe the hadron phase (HP) and quark phase (QP), respectively. We find that the density-dependent B(ρ) decreases with baryon density ρ; this decrement makes the strange quark matter become more energetically favorable than ever; which makes the threshold densities of the hadron-quark phase transition lower than those of the original bag constant case. In this case, the hyperon degrees of freedom can not be considered. As a result, the equations of state of a star in the mixed phase (MP) become softer whereas those in the QP become stiffer, and the radii of the star obviously decrease. This indicates that the extended MIT bag model is more suitable to describe hybrid stars with small radii. (authors)

  14. Erfahrungen mit der Bekämpfung von Ambrosia in der Schweiz – ein Rückblick

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bohren, Christian

    2014-07-01

    Full Text Available The dicotyledonous summer annual common ragweed (Ambrosia artemisiifolia L. is on the one hand a noxious arable weed and on the other hand an invasive neophyte with a great potential to spread. Various possibilities are known for control of common ragweed in agricultural fields with mechanical and chemical methods. Limits are set in sunflowers because sunflower and ragweed are botanically related. Because no weed control action results in 100% efficacy, common ragweed can propagate quickly in untreated corners of the field or in other disturbed soils. The legal obligation of reporting and control – introduced in Switzerland a couple of years ago – allowed the development of specific distribution maps and enhanced the quality of control measures. Facts and figures from the Canton of Geneva prove that the ragweed invasion has been stopped, but the species is not eradicated. The results of Geneva represent the results of good ragweed control in the whole country. Beside agriculture, traffic infrastructure, building sites, gravel pits and urban park and garden areas are sensible to ragweed invasion. This is why the formation of “Ambrosia Groups” helps to exchange experiences and to understand factors provoking the invasion. The responsibility of individuals helps to improve control efficiency even if financial funds are small. A sustainable control success depends on the efficiency to hamper seed production. The reduction of pollen quantity in the air in a long term is part of the earnings for the control effort. Actually, the publicity of common ragweed is fed by specialist information and its distribution in the media. It would be an interesting task to develop in our fast moving era an awareness level comparable to that of the stinging nettle.

  15. Uber Erfahrungen mit Sprengungen zur Untersuchung der hòheren Teile der Erdkruste in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    h. Closs

    1959-06-01

    Full Text Available Si passano brevemente in rassegna i recenti lavori condotti nella GermaniaOccidentale, lo scopo dei quali era la determinazione, mediante rilevazionisismiche a rifrazione o a riflessione, della discontuinità fra stratisedimentari e basamento, della discontuinità di Conrad (P e di quelladi Mohorovicic (Pn. Per le rilevazioni sismiche a rifrazione ed a riflessionesono state usate esplosioni di mine da cava con cariche di peso variante da1 a 10 t; si è potuto anche applicare in parte il normale metodo sismico ariflessione. Le rilevazioni sono state realizzate fino a distanze di 200 km daipunti di esplosione.

  16. Cutting with laser beams and water jets. Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl; Anwendung, Erfahrungen, Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Engemann, B.K.; Herbrich, H.; Kessler, B.; Langemann, M.

    1993-01-01

    Cutting with laser beams and water jets left the laboratory stage about 20 years ago and has been used commercially in the last few years to an increasing extent. Both techniques offer a fast and low-cost option for producing materials and components that cannot, or only with difficulty, be worked with mechanical separation methods. The book discusses: Equipment and systems for beam generation; control systems and auxiliary systems; process fundamentals and parameters; applications. The book attempts a comprehensive review of the fields of application of both systems as well as a list of the systems now available on the market. (orig./RHM). 131 figs.

  17. Initial experience with locoregional radioimmunotherapy using {sup 131}I-labelled monoclonal antibodies against tenascin (BC-4) for treatment of glioma (WHO III and IV)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Poepperl, G.; Gildehaus, F.J.; Hahn, K.; Tatsch, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Goetz, C.; Reulen, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany); Yousry, T.A. [Inst. fuer Neuroradiologie der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2002-06-01

    of activity within the resection cavity and low systemic toxicity. (orig.) [German] Ziel: Bei der Standardtherapie von Gliomen (Resektion, Radiatio, Chemotherapie) ist die Prognose sehr schlecht. Ein neuer Therapieansatz besteht in der additiven lokalen Radioimmuntherapie (RIT) mit {sup 131}I-markierten Tenascin-Antikoerpern (BC-4). Diese Studie berichtet ueber unsere initialen Erfahrungen hinsichtlich Nebenwirkungen, Biokinetik und klinischem Verlauf. Methoden: Zwoelf Patienten (4 Gliome WHO III, 8 Gliome WHO IV) erhielten nach Operation und perkutaner Radiatio 1-5 RIT-Zyklen im Abstand von 6 Wochen mit durchschnittlich 1100 MBq {sup 131}I-markierten Antikoerpern ueber ein Ommaya-Reservoir. Der Verlauf wurde durch FDG-PET- und MRT-Untersuchungen dokumentiert. Die Biokinetic wurde an Ganzkoerperaufnahmen, Blut- und Urinproben sowie Proben aus der Tumorhoehle nach RIT beurteilt. Ergebnisse: Unter RIT traten bei vier Patienten passagere Anfaelle, bei einem in Kombination mit transienter Sprachstoerung auf. Acht Patienten bildeten im Verlauf HAMAs (humane Antikoerper gegen Mausantigen) aus. Die biologische HWZ der Aktivitaet in der Turmorhoehle lag im Mittel bei 3,9 d (1,0-10,2 d) und blieb intraindividuell bei Folgetherapien konstant. Das Radioimmunkonjugat in der Tumorhoehle blieb mindestens 5 d stabil. Die mittlere Ueberlebenszeit liegt zurzeit bei 18,5 Monaten und ist damit deutlich hoeher als bei einer historischen Patientengruppe mit Standardtherapie (9,7 Monate; n=89). Fuenf Patienten zeigen bisher keinen Hinweis auf ein Rezidiv. Bei drei Patienten mit einem Tumorrest nach Operation zeigte sich unter RIT in einem Fall partielle Remission, ein stabiler und ein progredienter Krankheitsverlauf. Vier Patienten ohne Tumorrest zu Therapiebeginn entwickelten unter Therapie ein Rezidiv. Schlussfolgerungen: Erste Erfahrungen mit der lokalen RIT zeigen, dass diese komplikationsarme Therapieform additiv zur Standardtherapie ein Erfolg versprechender Ansatz bei malignem

  18. Evaluation eines neuen Mentoring-Programms für Medizinstudierende in der hausärztlichen Grundversorgung: Erfahrungen von Studierenden und Lehrärzten [Evaluation of a new undergraduate mentoring program in general practitioners' offices: experiences of students and mentors

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feller, Sabine

    2010-05-01

    beurteilt werden: Methodik: Im ersten Implementierungsjahr haben Studierende des 1. und 3. Studienjahres jeweils acht halbe Tage, Studierende des 4. Studienjahres einen dreiwöchigen Blockunterricht bei einem Lehrarzt (Mentor in der Hausarztpraxis absolviert. Studierende und Lehrärzte wurden nach einem Jahr Erfahrung mit dem Programm mittels Fragebögen befragt. Quantitative und qualitative Daten wurden analysiert. Ergebnisse: 90% der Studierenden und 98% der Lehrärzte gaben an mit dem Programm zufrieden zu sein. Wichtige Faktoren, die zur grossen Akzeptanz beigetragen haben, waren: die Möglichkeit der flexiblen Terminvereinbarung, die gute Integration der Studierenden in den Praxisalltag, das Lernen der Studierenden am Patienten im realen Berufskontext, die intensive 1:1-Betreuung, das Engagement und die Motivation der Teilnehmer und die Definition klarer Ausbildungsziele. Beide Gruppen stuften den Nutzen der Praktika für Studierende im 3. und 4. Studienjahr höher ein als für diejenigen im 1. Studienjahr. Negative Aspekte der Praktika waren die nicht immer regelmässig durchgeführten Feedbackgespräche und die zeitliche Belastung der Lehrärzte. Schlussfolgerungen: In dieser Studie konnten Faktoren identifiziert werden, die zur Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Unterricht in Hausarztmedizin beigetragen haben. Diese können von Curriculumsplanern herangezogen werden. Wichtige Themen für die Weiterbildung der Lehrärzte und Massnahmen für die Optimierung des Programms werden aufgezeigt. Der Nutzen eines frühen Patientenkontaktes im Studium wird diskutiert.

  19. Center for Multiscale Plasma Dynamics: Report on Activities (UCLA/MIT), 2009-2010

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Carter, Troy Alan [Univ. of California, Los Angeles, CA (United States)

    2014-10-03

    The final “phaseout” year of the CMPD ended July 2010; a no cost extension was requested until May 2011 in order to enable the MIT subcontract funds to be fully utilized. Research progress over this time included verification and validation activities for the BOUT and BOUT++ code, studies of spontaneous reconnection in the VTF facility at MIT, and studies of the interaction between Alfv´en waves and drift waves in LAPD. The CMPD also hosted the 6th plasma physics winter school in 2010 (jointly with the NSF frontier center the Center for Magnetic Self-Organization, significant funding came from NSF for this most recent iteration of theWinter School).

  20. Status of the MIT-Bates South Hall Ring commissioning

    International Nuclear Information System (INIS)

    Flanz, J.B.; Jacobs, K.D.; McAllister, B.; Averill, R.; Bradley, S.; Carter, A.; Dow, K.; Farkondeh, M.; Ihloff, E.; Kowalski, S.

    1993-01-01

    The MIT-Bates South Hall Ring construction project is now nearly complete. At this time the Energy Compression System, the SHR Injection Line and the South Hall Ring itself are complete. The SHR Extraction Line is complete but has not been connected to the ring. Commissioning with beam of the completed beam lines has been started. The MIT-Bates South Hall Ring (SHR) is an electron storage ring used with the 1 GeV Bates electron accelerator to increase the effective duty factor and luminosity. A beam can be stored for use with an internal target, thus allowing for high duty factor, high luminosity experiments. External beams with high duty factor can be obtained using resonant extraction. The new systems associated with the SHR include the Energy Compression System (ECS), the Injection line, and the Extraction line. The authors have commissioned the ECS, the new injection line and the SHR without RF. This includes transporting beam, measuring beam phase space parameters using critical injection elements including a high voltage electrostatic septum, a fast beam kicker, and storing a beam in the SHR

  1. Furosemide urogram in patients with neobladder; Das Diureseurogramm bei Patienten mit Harnblasenersatz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E.M. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Aschoff, A.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Bachor, R. [Univ. Ulm (Germany). Abt. fuer Urologie; Vogel, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Merk, J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie; Brambs, H.J. [Univ. Ulm (Germany). Abt. Radiologie

    1996-11-01

    Purpose: To differentiate between urodynamically relevant obstruction and functionally unimportant dilation of the upper urinary tract in patients with neobladder using a modified furosemide urogram. Method: An excretory urogram with furosemide loading was carried out in 19 patients with neobladder and sonographically and urographically confirmed dilation of the upper urinary tract. Once strong contrasting of the renal pelves and calyces has been achieved, 20 mg of furosemide were applied and late radiographs were obtained at 15 min and 30 min, respectively. An obstruction was defined as increasing dilation of the renal pelves and calices during forced diuresis and lack of washout effect of the contrast medium. Results: In 32 cases, the renoureteral unit (RUU) was dilated on ultrasound. Of these, 25 RUU`s showed good emptyness of contrast medium upon stimulation of diuresis, six RUU`s returned a borderline findings, while one RUU was found to exhibit a decompensated anastomotic stenosis, which was dilated. Two further patients with bordeline findings were later treated surgically due to their pain symptoms. No patient required further preoperative diagnostic procedures. Conclusions: The modified furosemide urogram represents a cost-effective diagnostic orientation strategy in patients with neobladder and dilated renal pelves and calyses and is both well-tolerated by patients and meets with broad acceptance from the urologic staff. (orig.) [Deutsch] Ziel: Differenzierung zwischen urodynamisch relevanter Obstruktion und funktionell bedeutungsloser Dilatation des oberen Harntraktes bei Patienten mit Harnblasenersatz durch ein modifiziertes Diureseurogramm. Methodik: Bei 19 Patienten mit Harnableitung und sonographisch sowie urographisch nachgewiesener Erweiterung des oberen Harntraktes wurde ein Ausscheidungsurogramm mit Furosemidbelastung durchgefuehrt. Bei kraeftiger Kontrastierung des erweiterten Nierenbeckenkelchsystems (NBKS) wurden 20 mg Furosemid appliziert und

  2. Medium-term forecast of the Germany-wide electricity supply to final consumers for the calendar years 2016 to 2020. Study on behalf of the German transmission system operators; Mittelfristprognose zur Deutschland-weiten Stromabgabe an Letztverbraucher fuer die Kalenderjahre 2016 bis 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Uebertragungsnetzbetreiber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsland, Rainer; Bossmann, Tobias; Klingler, Anna-Lena; Friedrichsen, Nele; Klobasa, Marian

    2015-10-15

    geringfuegig staerker aus, als beim Nettostrombedarf, was auf die steigende Eigenversorgung zurueckzufuehren ist. Der Nettostrombedarf betrug im Jahr 2014 in etwa 513 TWh und faellt damit um etwa 15 TWh geringer aus als in 2013. Der Rueckgang ist zum einen auf einen Anstieg in der Steigerung der Energieeffizienz bei strombasierten Anwendungen zurueckzufuehren und zum anderen auf eine milde Witterung. Im Referenzszenario sinkt der Nettostrombedarf von etwa 512 TWh im Jahr 2016 auf etwa 506 TWh im Jahr 2020 ab. Dabei erfaehrt der Nettostrombedarf in den Sektoren Haushalte und Industrie eine Abnahme, jedoch im Bereich des GHD-Sektors und Verkehrssektors einen Anstieg. Im Zuge der Novellierung des EEG im Jahr 2014 haben sich fuer die Eigenversorgung von Strom erstmalig Regelungen ergeben, wonach Betreiber von Neuanlagen groesser 10 kW und mit einer jaehrlichen Eigenversorgung von mehr als 10 MWh eine anteilige EEG-Umlage zu bezahlen haben, die in den Folgejahren ansteigt. Waehrend diese Regelung im GHD-Sektor naeherungsweise zu einer Stagnation der Eigenversorgung fuehrt, wird im Industriesektor weiterhin Ersatzneubau erwartet. Im Bereich privater Haushalte wird mit einer steigenden PV-Eigenversorgungsmenge gerechnet. Die Eigenversorgung steigt von rund 52 TWh im Jahr 2016 auf rund 53 TWh im Jahr 2020 an. Die Entwicklung des zukuenftigen nicht-privilegierten Letztverbrauchs, welcher massgeblich entscheidend fuer die Hoehe der EEG-Umlage ist, haengt von der Entwicklung des privilegierten Letztverbrauchs und der dazugehoerigen Zahlungsstroeme ab. Mit der Novellierung des EEG in 2014 wurde auch eine Reform der besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) vorgenommen. Diese impliziert eine deutlich komplexere Berechnungsmethodik fuer die Berechnung der privilegierten Letztverbrauchsmengen. Fuer 2016 wird von einem privilegierten Letztverbrauch von etwa 104 TWh ausgegangen, welcher damit leicht unter dem Niveau der Vorjahre liegt. Dieser ruecklaeufige Trend wird sich in den Folgejahren auf

  3. Osteoarthritis - one disease or many?; Arthrose - eine oder viele Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watt, I. [Bristol Royal Infirmary, Bristol (United Kingdom)

    2000-12-01

    The classical features of osteoarthritis (OA) include osteophytosis, joint space narrowing, subchondral cyst formation, sclerosis, deformity and low-grade synovitis. OA has been tacitly assumed to be a homogeneous disorder and dismissed as 'degenerative'. This short article will seek to challenge this traditional view and suggest that at least two major processes emerge from detailed radiological studies in patients with OA. One comprises osteophytosis associated with hyaline cartilage thinning and perhaps joint instability. This may represent a normal response to joint instability, and be seen as a healing mechanism. The other, when subchondral sclerosis and bone attrition predominate, may reflect joint failure. (orig.) [German] Die radiologischen Basissymptome einer Arthrose sind Osteophytenbildung, Gelenkspaltverschmaelerung, subchondrale Zystenbildung, Sklerose, Gelenkdeformitaet und geringgradige Synovialitis. Stillschweigend wurde die Arthrose durch viele Jahre hindurch als eine einheitliche Erkrankung betrachtet und als degenerativ bezeichnet. In dem vorliegenden Manuskript wird diese traditionelle Betrachtungsweise in Frage gestellt. Detaillierte radiologische Studien am Patienten mit Arthrose zeigen, dass zumindestens 2 unterschiedliche Prozesse ursaechlich vorliegen. Der eine umfasst Osteophytenbildung mit Gelenkknorpelverschmaelerung und Gelenkinstabilitaet. Diese koennten eine normale Reaktion auf Gelenkinstabilitaeten sein und daher moeglicherweise einem Heilungsprozess entsprechen. Der andere Prozess ist mit subchondraler Sklerose und Knochenabbau verbunden und stellt ein Versagen der Gelenkfunktion dar. (orig.)

  4. Clinical accuracy of inflationary oscillometry in pregnancy and pre-eclampsia: Omron-MIT Elite.

    Science.gov (United States)

    Chung, Y; Brochut, M C; de Greeff, A; Shennan, A H

    2012-10-01

    To evaluate the accuracy of the Omron MIT Elite in pregnancy and pre-eclampsia according to the British Hypertension Society protocol (BHS). Prospective observational study. Antenatal clinics and wards at St. Thomas' Hospital (London, UK). Forty-five pregnant women including 15 with pre-eclampsia. Nine sequential same arm blood pressure (BP) measurements were taken from each woman by trained observers, alternating between mercury sphygmomanometry and the test device. Grading criteria of the BHS protocol (A/B grade=pass; C/D=fail). The Omron MIT Elite achieved a grade A/A in both pregnancy and pre-eclampsia. The mean difference (SD) between the mercury standard and the device in pregnancy was -1.1 (5.2)mmHg and 1.5 (4.8)mmHg for systolic and diastolic BP respectively compared to 0.2 (5.3)mmHg and 2.2 (5.5)mmHg in pre-eclampsia. The Omron MIT Elite can be recommended for use in pregnancy and pre-eclampsia according to the BHS protocol. To date, this is the most accurate automated BP device validated in pre-eclampsia. Copyright © 2012. Published by Elsevier B.V.

  5. UBER DIE SCHREIBUNG UND RECHTSCHREIBUNG MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE RECHTSCHREIBUNGSLÖSUNGEN IN "FLUMINENSIA" VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lada Badurina

    1990-01-01

    Full Text Available Im Artikel sind zunächst Grundsetzen der Schreibung und der Rechtschreibung dargestellt, demnach die Schreibung und die Rechtschreibung in "Fluminensia" von Fran Kurelac. Die von Kurelac vorgeschlagenen Lösungen sind mit den Lösungen seiner unmittelbaren Vorgänger und Zeitgenossen vergleicht, sowie mit der heutigen Rechtschreibungspraxis. Für die von Kurelac vorgeschlagne Schreibung ist festgestellt, daß es sich um ein beständiges System handelt, das von der Tradition ausgeht und das sich nur in eingen Lösungen von heutigen unterscheidet. In der Rechtschreibung überwiegt der morphologische Grundsatz, was leicht in Verbindung mit den Grundgedanken der Philologischen Schule in Rijeka zu steilen ist.

  6. Distinct Mechanisms of Recognizing Endosomal Sorting Complex Required for Transport III (ESCRT-III) Protein IST1 by Different Microtubule Interacting and Trafficking (MIT) Domains*

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z.; Xu, Zhaohui

    2015-01-01

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. PMID:25657007

  7. Distinct mechanisms of recognizing endosomal sorting complex required for transport III (ESCRT-III) protein IST1 by different microtubule interacting and trafficking (MIT) domains.

    Science.gov (United States)

    Guo, Emily Z; Xu, Zhaohui

    2015-03-27

    The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) machinery is responsible for membrane remodeling in a number of biological processes including multivesicular body biogenesis, cytokinesis, and enveloped virus budding. In mammalian cells, efficient abscission during cytokinesis requires proper function of the ESCRT-III protein IST1, which binds to the microtubule interacting and trafficking (MIT) domains of VPS4, LIP5, and Spartin via its C-terminal MIT-interacting motif (MIM). Here, we studied the molecular interactions between IST1 and the three MIT domain-containing proteins to understand the structural basis that governs pairwise MIT-MIM interaction. Crystal structures of the three molecular complexes revealed that IST1 binds to the MIT domains of VPS4, LIP5, and Spartin using two different mechanisms (MIM1 mode versus MIM3 mode). Structural comparison revealed that structural features in both MIT and MIM contribute to determine the specific binding mechanism. Within the IST1 MIM sequence, two phenylalanine residues were shown to be important in discriminating MIM1 versus MIM3 binding. These observations enabled us to deduce a preliminary binding code, which we applied to provide CHMP2A, a protein that normally only binds the MIT domain in the MIM1 mode, the additional ability to bind the MIT domain of Spartin in the MIM3 mode. © 2015 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  8. The My Meal Intake Tool (M-MIT): Validity of a Patient Self- Assessment for Food and Fluid Intake at a Single Meal.

    Science.gov (United States)

    McCullough, J; Keller, H

    2018-01-01

    Hospital malnutrition is an under-recognized issue that leads to a variety of adverse outcomes, especially for older adults. Food/fluid intake (FFI) monitoring in hospital can be used to identify those who are improving and those who need further treatment. Current monitoring practices such as calorie counts are impractical for all patients and a patient-completed tool, if valid, could support routine FFI monitoring. The aim of this research was to determine whether the patient-completed My Meal Intake Tool (M-MIT) can accurately represent FFI at a single meal. Cross-sectional, multi-site. Four acute care hospitals in Canada. 120 patients (65+ yrs, adequate cognition). Participants completed M-MIT for a single meal. Food and fluid waste was visually estimated by a research dietitian at each hospital. Sensitivity (Se), specificity (Sp) and overall agreement were calculated for both food and fluid intake by comparing M-MIT and dietitian estimations to determine criterion validity of M-MIT. Patient and research dietitian comments were used to make revisions to the M-MIT. Using a cut-point of ≤50% intake, Se was 76.2% and 61.9% and Sp was 74.0% and 80.5% for solid and fluids respectively (pMIT identified a greater proportion of participants (37.2%) as having low FFI (≤50%) than dietitians (25.0%), as well as a greater proportion identified with low fluid intake (28.3% vs. 24.6%). Modest revisions were made to improve the tool. This study has demonstrated initial validity of M-MIT for use in older patients with adequate cognition. Use of M-MIT could promote FFI monitoring as a routine practice to make clinical decisions about care.

  9. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  10. Zitieren – ein Thema für Bibliotheken! Zitierleitfaden, Zitierkurs und mehr an der Universitätsbibliothek der TU München

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caroline Leiß

    2015-12-01

    Full Text Available Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM bietet mit jährlich mehr als 400 Veranstaltungen für rund 8.000 Teilnehmende ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Im Wintersemester 2014/15 wurde das Angebot im Bereich Zitieren und Plagiat-Vermeidung grundlegend erweitert. Die Universitätsbibliothek hat einen Zitierleitfaden erstellt und bietet einen Kurs zum Zitieren sowie eine Sprechstunde für Fragen zur Literaturverwaltung und zum Zitieren an. Der Beitrag schildert Konzeption, Einführung und erste Erfahrungen der Universitätsbibliothek mit ihren neuen Dienstleistungsangeboten. The University Library of the Technical University of Munich (TUM offers a comprehensive training programme for information literacy including more than 400 training events for approximately 8.000 participants per year. In the winter semester of 2014/2015, the library expanded its services in the field of citation and plagiarism. A citation guide was prepared, and the library now offers a special training course and drop-in advisory sessions for reference management and citation assistance. The paper discusses the design, the implementation and the first experiences with these new support services at the University Library.

  11. Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dita Vogel

    2017-12-01

    Full Text Available In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage. Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt. Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte. Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.

  12. Facetten der Kooperation von christlicher und muslimischer Theologie an der Universität Wien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ednan Aslan

    2015-11-01

    Full Text Available ENGLISH: The Islamic Religious Pedagogy programme at the University of Vienna was the first one of its kind at a European university. With its establishment it became centre stage in politics and media. At the beginning the programme could not meet the high expectations it was subjected to due to a lack of professional staff. At this difficult phase the programme benefited greatly from the cooperation with the faculties of Catholic and Protestant Theology as the programme was able to learn from the established Christian religious educationalists. This learning process was particularly geared towards teaching, research and interreligious encounters. DEUTSCH: Die Islamische Religionspädagogik (IRP an der Universität Wien war das erste entsprechende Institut an einer europäischen Universität. Mit der Gründung trat die IRP in das Rampenlicht von Politik und Medien. In ihren Anfängen war die IRP den sehr hohen Erwartungen fachlich wie personell kaum gewachsen. In dieser schwierigen Phase spielte die Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen (KTF sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF eine wichtige Rolle, weil die IRP von den fachlichen Erfahrungen der etablierten christlichen Religionspädagogiken lernen konnte. Dieser Lernprozess bezog sich insbesondere auf Lehre, Forschung und interreligiöse Begegnung.

  13. Mitä tänään on tarjolla?” : opiskelijaruokailu laadusta mielikuviin

    OpenAIRE

    Partanen, Elina

    2008-01-01

    Työn tavoitteena oli selvittää, mitä opiskelijat yleensä syövät lounaalla opiskelijaravintolassa ja mitä mieltä he olivat tarjotusta lounasruuasta. Jyväskylän ammattikorkeakoululla on viisi eri ruokapalveluiden tarjoajaa, ja jokaisella on hieman toisistaan poikkeava liikekonsepti. Tutkimus toteutettiin sähköpostikyselynä Digium-ohjelman avulla ammattikorkeakoulun eri alojen opiskelijoille. Kyselyyn oli mahdollista vastata 8.4.2008 – 22.4.2008 välisenä aikana. Kyselyyn vastasi 341. Kyselyn tul...

  14. Problembasiertes kollaboratives Lernen mit virtuellen Patienten in der Kinderheilkunde: ein Beispiel aus der Ausbildungspraxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sostmann, Kai

    2009-02-01

    Full Text Available Der studentische Unterricht in der Kinderheilkunde an der Charité hat seit 1999 mehrere Umstrukturierungen durchlaufen. Mit der Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung 2004 im Regelstudiengang (RSG und dem Modellcurriculum Reformstudiengang Medizin (RSM 1999 müssen zwei Curricula parallel neu konzipiert und gepflegt werden. Durch den Schwerpunkt Unterricht am Krankenbett (UaK im RSG ergaben sich neue didaktische, pädagogische und infrastrukturelle Anforderungen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Lernszenarien durch e-Learning im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ELWIS-MED, ermöglichte die Erprobung der curricularen Implementierung von e-Learning-Modulen im Pflichtunterricht. Der UaK wurde durch die Bearbeitung kinderheilkundlicher elektronischer Lernfälle online ergänzt. Die Studierenden sollten tutoriell betreute Diskussionen zu fachlichen Aufgabenstellungen online führen. In der ersten Erprobungsstufe wurde der Einsatz der Diskussionsforen in Verbindung mit den Lernfällen von den Studierenden und Lehrenden als sinnvolle Ergänzung betrachtet. In zukünftigen Einsatzszenarien sollte eine Messung des studentischen Lernerfolgs mit dieser Methode erfolgen.

  15. Coupling of the Magnetosphere-Ionosphere/Thermosphere and Oxygen Outflow-- MIT Mission

    Science.gov (United States)

    Fu, S.

    2017-12-01

    The goal of the MIT mission is to understand the coupling of the magnetosphere and ionosphere from the prospective of particles. It will focus on the outflow of the ionosphere particles (mainly oxygen ions) from the Earth, including the acceleration mechanisms of oxygen ions and their relative importance in different regions, the importance of these ions while transferred into the magnetosphere and the roles they played in magnetosphere activities. A constellation of four satellites orbiting at three elliptical orbits will provide the unique opportunities to observed there ions at three different altitude with temporal changes of the flux of these particles and the magnetic field environments. The conceptual design of the spacecraft and a summary of the payload will be presented. The MIT mission was selected as one of the five candidates for the upcoming mission plan in China.

  16. Renewable energies in Germany. Data on the development in 2016; Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-03-15

    The Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which regularly evaluates the use of renewable energies on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Energy, has made an initial assessment of the development of renewable energies in Germany on the basis of available, mostly provisional data of 2016. The present background paper describes the previous findings for the areas of electricity, heat and transport, supplemented by figures on economic significance as well as on emission reductions through renewable energies. [German] Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums fuer Wirtschaft und Energie regelmaessig die Nutzung der erneuerbaren Energien bilanziert, hat auf der Grundlage verfuegbarer, zumeist vorlaeufiger Daten eine erste Abschaetzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 erstellt. Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die bisherigen Erkenntnisse fuer die Bereiche Strom, Waerme und Verkehr, ergaenzt um Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung sowie zur Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.

  17. Qanti-QG hermaphrodite mesons in the MIT bag model

    International Nuclear Information System (INIS)

    Barnes, T.; Close, F.E.; Viron, F. de

    1982-10-01

    It is suggested that hermaphrodite (qanti-qg) mesons could exist with rather light masses. The spectrum of the ground state nonets, Jsup(PC) = (0, 1, 2) -+ ; 1 -- is calculated in the MIT bag model including 0(αsub(s)) energy shifts. Hadronic transitions among these states are discussed, considering their possible production at LEAR and SPEAR and indicating some interesting decay signatures. (author)

  18. Regional nodal relapse in surgically staged Merkel cell carcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoeller, Ulrike; Mueller, Thomas; Schubert, Tina; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology, Berlin (Germany); Brenner, Winfried [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Nuclear Medicine, Berlin (Germany); Kiecker, Felix [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Dermatology, Berlin (Germany); Schicke, Bernd [Tumor Center Berlin, Berlin (Germany); Haase, Oliver [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Surgery, Berlin (Germany)

    2014-10-08

    ), 22 SNB gefolgt von Lymphadenektomie (LAD) und 6 LAD. Vollstaendig reseziert waren 94 % der Primaertumoren (PT). Eine Radiotherapie (RT) erhielten 57 % der Patienten, 51 % eine RT der PT-Region, 33 % (8/24) eine regionaere RT bei snN0 und 68 % (17/27) auf pN+ mit einer mittleren Gesamtdosis von 51,5 bzw. 50 Gy. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lebender Patienten betrug 6 Jahre (Spanne 2-14). Insgesamt 22 % (11/51) entwickelten ein regionaeres Rezidiv (RR), die 5-Jahres-RR-Rate betrug 27 %, die krude RR-Rate 31 % (8/26) der nichtbestrahlten vs. 12 % (3/25) der bestrahlten Patienten (p = 0,1). Im Stadium I/II (snN0) traten Rezidive in 5 von 14 unbestrahlten und in 0 von 8 bestrahlten Regionen auf (p = 0,054, 5-Jahres-RR-Rate 33 vs. 0 %, p = 0,16). Die krude RR-Rate war im Stadium I (12 %, 2/17) niedriger als im Stadium II (43 %, 3/7). Im Stadium III (pN+) traten weniger RR nach Bestrahlung auf (18 %, 3/14, in bestrahlten vs. 33 %, 3/10, in unbestrahlten Regionen, p = 0,45) entsprechend 5-Jahres-RR-Raten 23 vs. 34 %. Die regionaere Rezidivrate ist auch bei sN0 ohne adjuvante RT hoch und wird durch die RT reduziert. Die adjuvante regionaere RT von Lymphknoten bei Patienten mit Stadium IIa (snN0) sowie nach LAD im Stadium III erscheint sinnvoll und sollte prospektiv evaluiert werden. (orig.)

  19. Initiation of a phase-I trial of neutron capture therapy at the MIT research reactor

    International Nuclear Information System (INIS)

    Harling, O.K.; Bernard, J.A.; Yam, Chun-Shan

    1995-01-01

    The Massachusetts Institute of Technology (MIT), the New England Medical Center (NEMC), and Boston University Medical Center (BUMC) initiated a phase-1 trial of boron neutron capture therapy (BNCT) on September 6, 1994, at the 5-MW(thermal) MIT research reactor (MITR). A novel form of experimental cancer therapy, BNCT is being developed for certain types of highly malignant brain tumors such as glioblastoma and melanoma. The results of the phase-1 trials on patients with tumors in the legs or feet are described

  20. Autolytic activity of human calpain 7 is enhanced by ESCRT-III-related protein IST1 through MIT-MIM interaction.

    Science.gov (United States)

    Osako, Yohei; Maemoto, Yuki; Tanaka, Ryohei; Suzuki, Hironori; Shibata, Hideki; Maki, Masatoshi

    2010-11-01

    Calpain 7, a mammalian ortholog of yeast Cpl1/Rim13 and fungal PalB, is an atypical calpain that lacks a penta-EF-hand domain. Previously, we reported that a region containing a tandem repeat of microtubule-interacting and transport (MIT) domains in calpain 7 interacts with a subset of endosomal sorting complex required for transport (ESCRT)-III-related proteins, suggesting involvement of calpain 7 in the ESCRT system. Although yeast and fungal calpains are thought to be involved in alkaline adaptation via limited proteolysis of specific transcription factors, proteolytic activity of calpain 7 has not been demonstrated yet. In this study, we investigated the interaction between calpain 7 and a newly reported ESCRT-III family member, increased sodium tolerance-1 (IST1), which possesses two different types of MIT-interacting motifs (MIM1 and MIM2). We found that glutathione-S-transferase (GST)-fused tandem MIT domains of calpain 7 (calpain 7MIT) pulled down FLAG-tagged IST1 expressed in HEK293T cells. Coimmunoprecipitation assays with various deletion or point mutants of epitope-tagged calpain 7 and IST1 revealed that both repetitive MIT domains and MIMs are required for efficient interaction. Direct MIT-MIM binding was confirmed by a pulldown experiment with GST-fused IST1 MIM and purified recombinant calpain 7MIT. Furthermore, we found that the GST-MIM protein enhances the autolysis of purified Strep-tagged monomeric green fluorescent protein (mGFP)-fused calpain 7 (mGFP-calpain 7-Strep). The autolysis was almost completely abolished by 10 mmN-ethylmaleimide but only partially inhibited by 1 mm leupeptin or E-64. The putative catalytic Cys290-substituted mutant (mGFP-calpain 7(C290S)-Strep) showed no autolytic activity. These results demonstrate for the first time that human calpain 7 is proteolytically active, and imply that calpain 7 is activated in the ESCRT system. © 2010 The Authors Journal compilation © 2010 FEBS.

  1. Development of a catalysts technology to disclosure ultra low emission concepts for vehicles with combustion engines. Final report; Entwicklung einer Katalysatortechnologie zur Darstellung von Niedrigstemissionskonzepten an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reizig, M.; Hirth, P.; Bergmann, A.; Hodgson, J.; Althoefer, K.; Konieczny, R.

    2002-07-01

    The goal of the research was the development of concepts that support ultra low emission concepts for vehicles with combustion engines. This has been done in the 4 subprojects 'Increase of mass transfer', 'Catalyst isolation', 'Reduction of thermal mass' and 'Homogenization of flow distribution'. In the fifth subproject 'catalyst design' the gained experiences should be used to realize the achieved results for practical applications. Phases of the project: Literature investigation - theoretical consideration and interpretation - investigations on favoured variants - durability tests - study of parameters of manufacturing process - emission tests. The gained experiences were slipped in several products that can be realized in serial production. To be mentioned: (a) The TS-Designs and the LS-Design (see subproject A), (b) the HD-Design (see subproject B, C, E), (c) and the mixing device (see subproject D). Additional know-how was gained in subproject D that was used to work out the PM-Design in a separate developement project. These substrates can be used to reduce soot emissions in vehicles with diesel engines. (orig.) [German] Ziel des Forschungsprojektes war es, in den 4 Teilprojekten 'Verbesserung des Massentransportes', 'Katalysatorisolation', 'Reduzierung der thermischen Masse' und 'Interner Stroemungsausgleich' Konzepte zu entwickeln, die Niedrigstemissionen an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren unterstuetzen. Im 5. Teilprojekt 'Katalysatordesign' sollten die gewonnenen Erfahrungen ganz oder teilweise genutzt weden, um die erzielten Ergebnisse praktisch umzusetzen. Projektphasen: Literaturrecherche - Theoretische Betrachtung/Auslegung - Untersuchungen an favorisierten Varianten - Dauerhaltbarkeitsuntersuchungen - Studie Fertigungsparameter - Emissionsmessungen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes gewonnenen Erkenntnisse konnten in verschiedene Produkte

  2. Peniskarzinom mit exulzerierten Lymphknotenmetastasen links inguinal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Presich K

    2003-01-01

    Full Text Available Im Oktober 2001 wurde ein 53jähriger Patient mit ausgedehnten exulzerierten Lymphknotenmetastasen rechts inguinal an einer auswärtigen chirurgischen Abteilung vorgestellt. Im Rahmen der Durchuntersuchung fand sich eine verhärtete, von einem nicht retrahierbaren Präputium verdeckte Glans als mögliches Primum. Eine Circumcision sowie Biopsie aus der Glans ergaben das histologische Ergebnis eines invasiven, schwach verhornenden Plattenepithelkarzinoms mittleren Differenzierungsgrades (G2-G3. In einer Unterbauch-Computertomographie wurde rechts inguinal ein ausgedehnter, ca. 10 cm messender, teils solider, teils nekrotischer Prozeß, bis an die großen Gefäße heranreichend, beschrieben. Die linke Leiste war unauffällig.

  3. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    Science.gov (United States)

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    Science.gov (United States)

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p mit Schlafstörungen (mit oder ohne funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden) kann die Ausprägung der Beschwerden mit Cardiodoron® deutlich gesenkt werden. Cardiodoron® ist gut verträglich. © 2016 S

  5. Energiemessungen bei Aspergillus niger mit Hilfe eines automatischen Mikro-Kompensations-Calorimeters

    NARCIS (Netherlands)

    Algera, Leendert

    1932-01-01

    Beschrieben wurde ein Calorimeter. Das Prinzip der Warmemessung besteht darin, dasz die entwickelte Wärme, sobald sie entsteht, durch eine entsprechende Kältemenge kompensiert wird. Sobald die Temperatur des Kulturgefaszes ein wenig ansteigt, wird trockne Luft gepumpt durch ein mit Wasser gefulltes

  6. Metacognitive Interpersonal Therapy in group (MIT-G) for young adults with personality disorders: A pilot randomized controlled trial.

    Science.gov (United States)

    Popolo, Raffaele; MacBeth, Angus; Canfora, Flaviano; Rebecchi, Daniela; Toselli, Cecilia; Salvatore, Giampaolo; Dimaggio, Giancarlo

    2018-04-06

    Young adults with personality disorders (PD) other than borderline are in urgent need of validated treatments to help them in managing important life transitions. Therapeutic interventions focused upon social and interpersonal difficulties may facilitate these individuals in maximizing opportunities for employment, forming stable romantic relationships, and belong to social groups. It is also important that they are offered evidence-based, first-line time-limited treatments in order to maximize effectiveness and reduce costs. We developed a 16-session programme of group-based Metacognitive Interpersonal Therapy (MIT-G) including psychoeducation on the main interpersonal motives, an experiential component enabling practice of awareness of mental states; and use of mentalistic knowledge for purposeful problem-solving. We report a feasibility, acceptability, and clinical significance randomized clinical trial. Participants meeting inclusion criteria were randomized to receive MIT-G (n = 10) or waiting list+TAU (n = 10). Dropout rate was low and session attendance high (92.19%). Participants in the MIT-G arm had symptomatic and functional improvements consistent with large effect sizes. In the MIT-G arm similarly large effects were noted for increased capacity to understand mental states and regulate social interactions using mentalistic knowledge. Results were sustained at follow-up. Our findings suggest potential for applying MIT-G in larger samples to further test its effectiveness in reducing PD-related symptoms and problematic social functioning. © 2018 The British Psychological Society.

  7. From the Social Contract to a Social Contract Law - Vom Contrat Social zum Gesellschaftsvertragsrecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Abegg

    2008-05-01

    Full Text Available Taking the viewpoint of the civil law tradition, which has traditionally assumed that the legitimacy of the administration is state-derived, this text recognises the constant decline of state sovereignty in modern times and consequently the increasing diffusion of the state into society. At the level of state theory, this reflects a shift from the great philosophical ‘social contract’ to many small legal contracts as its functional equivalent. Dealing with this phenomenon, administrative law needs to address the fundamental question of how law can sustainably support the unity of a society where the state administration and the various parts of society it has to govern are strange to each other and at the same time depending on mutual ad-hoc cooperation time and again.- Aus einer kontinentalen Sicht, gestützt auf die langen Erfahrungen mit einer staatlich angeleiteten Legitimation der Staatsverwaltung, erkennt diese Untersuchung den beständigen Niedergang staatlicher Souveränität in der Moderne und folglich die zunehmende Diffusion des Staates in die Gesellschaft. Auf der Ebene der Staatstheorie wird dies durch einen Wechsel vom großen philosophischen Sozialvertrag zu vielen einzelnen rechtlichen Verträgen als dessen funktionales Äquivalent gespiegelt. Mit diesem Phänomen erhält das Verwaltungsrecht eine grundsätzlich neue Perspektive: Es stellt sich die Frage, wie mit Recht die Einheit einer Gesellschaft hervorgebracht werden kann, in welcher die Staatsverwaltung und die von ihr zu regulierenden Sozialbereiche sich einerseits fremd geworden sind und doch andererseits auf wechselseitige Ad-hoc-Kooperationen immer wieder von Neuem angewiesen sind.

  8. Prognostic factors for long-term quality of life after adjuvant radiotherapy in women with endometrial cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerster, Robert; Schnetzke, Lara; Arians, Nathalie; Rief, Harald; Debus, Juergen; Lindel, Katja [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bruckner, Thomas [University Hospital Heidelberg, Department of Medical Biometry, Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    rar. Ziel war es, diese Faktoren und die Rolle des Vaginaldilators (VD) zu untersuchen. Zur QoL wurden 112 EC-Patientinnen 6 Jahre (median) nach RT befragt. Die QoL wurde mit Normdaten verglichen und der Einfluss von Alter, Tumorcharakteristika, Operation, RT und Akuttoxizitaeten bestimmt. Nutzung und Einfluss des VD auf die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge wurden analysiert. Die QoL war insbesondere bei juengeren Patientinnen reduziert. Alleinige endovaginale Brachytherapie und intensitaetsmodulierte RT (IMRT) korrelierten mit einem besseren Gesamtgesundheitszustand und weniger chronischen gastrointestinalen (GI) Symptomen. Hoehergradige GI-Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrt chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, und reduzierter Rollenfunktion. Hoehergradige urologische Akuttoxizitaet korrelierte mit vermehrten chronischen urologischen Symptomen, Muskel- und Beckenschmerzen, chronischen GI-Symptomen, insbesondere Durchfall, reduzierter emotionaler/sozialer Funktion sowie reduziertem Gesamtgesundheitszustand. Mehr sexuelles Interesse/Aktivitaet trotz vermehrter vaginaler Trockenheit und Dyspareunie. Sexuelles Interesse/Aktivitaet nahmen mit dem Alter zu. Wenige, juengere Patientinnen nutzen den VD. VD-Nutzung >1 Jahr bei Frauen mit mehr sexuellem Interesse/Aktivitaet. Vaginale Akuttoxizitaet und chronische Schmerzen verhinderten die VD-Nutzung. Der VD reduzierte die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nicht. RT-Technik und Akuttoxizitaeten sind prognostisch fuer das Ausmass chronischer Symptome und die langfristige QoL. Sexualitaet ist auch im hohen Alter wichtig. Wenige Patientinnen nutzen den VD und die subjektiv empfundene vaginale Verkuerzung/Enge nahm nicht ab. (orig.)

  9. The Re-election of the Indonesian President: Reasons and Background Präsidentschaftswahlen in Indonesien: Ursachen und Hintergründe zur Wiederwahl Susilo Bambang Yudhoyonos

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patrick Ziegenhain

    2009-10-01

    Full Text Available Incumbent president Susilo Bambang Yudhoyono (SBY was re-elected as Indonesian president in the elections on 8 July 2009 with over 60 per cent of the votes. The reasons for the victory were his relatively successful economic policies, his efforts in the fight against corruption, and the poor quality of his political opponents. The retired general made a military career under the authoritarian New Order and then became a politician after democratisation started in 1998. In 2004, he was elected president with the support of Islamic parties, which he then included in his government. As a person close to the military, SBY avoided reducing the privileges of the Armed Forces and thus democratic deepening has been stalled. However, there are good chances that economic progress and political stability will prevail during his second term. Der amtierende Präsident Susilo Bambang Yudhoyono wurde in der Wahl am 8. Juli 2009 mit über 60% der Stimmen wiedergewählt. Gründe für den Wahlsieg waren seine relativ erfolgreiche Wirtschaftspolitik, seine Bemühungen im Kampf gegen die Korruption, aber auch die wenig Erfolg versprechenden Gegenkandidaten. Der General im Ruhestand machte unter der autoritären Neuen Ordnung Karriere bei den Streitkräften und wurde nach dem Beginn des Demokratisierungsprozesses im Jahr 1998 Politiker. Im Jahr 2004 wurde er mit der Unterstützung der islamischen Parteien zum Präsidenten Indonesiens gewählt. Als eine dem Militär nahestehende Person vermied er, die Privilegien der Streitkräfte zu reduzieren, was die Qualität der Demokratie nicht erhöhte. Dennoch stehen die Chancen gut, dass in seiner zweiten Amtszeit wirtschaftlicher Aufschwung und politische Stabilität anhalten werden.

  10. Quality assurance for photovoltaic energy supply. Final report; Qualitaetssicherung von photovoltaischen Energieversorgungssystemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bopp, G.; Gabler, H.; Hille, G.; Puls, G.; Rehm, M.; Sauer, U.; Schulz, M.; Schweizer-Ries, P.

    2000-07-01

    The availability of isolated PV systems was to be improved by an inspection agreement between operators, users and inspection organisations. The systems were to be inspected and serviced once a year. In all, 22 systems were inspected regularly between 1996 and 1999, and a failure statistics was drawn up on the basis of the records. On average, there were three failures per system and per year, one of which was caused by research activities. In a second detailed analysis after termination of the project, the failure rate had decreased to one every two years, i. e. a reduction by a factor of 6. [German] Ziel des Projektes war die Erhoehung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer netzunabhaengiger Photovoltaikanlagen (Inselanlagen) durch Ermittlung und Reduzierung des Wartungsbedarfs sowie durch Komponentenoptimierung. Zu Projektbeginn war der technische und finanzielle Umfang von Wartungsarbeiten und somit den Betriebskosten dieser Anlagen nur sehr lueckenhaft bekannt und vorhersehbar. Um belastbare Erkenntnisse ueber den Wartungsbedarf und -kosten zu erhalten, fuehrten ortsansaessige Firmen mit Hilfe von Wartungshandbuechern auf Kosten der Betreiber in 22 ausgewaehlten Inselanlagen 4 Jahre lang 1 mal jaehrlich eine Fruehjahrskontrolle und eine Herbstinspektion durch. Das Fraunhofer ISE erstellte eine Fehlerstatistik, analysierte die Fehler und den Optimierungsbedarf. Durch die einmal jaehrliche Inspektion und durch den Einsatz optimierter Komponenten liess sich die anfaengliche Fehlerrate von 3 Fehlern pro Jahr und Anlage auf 1 Fehler innerhalb von 2 Jahren reduzieren. Die Anlagenfehler wurden ueberwiegend durch alterungsbedingte Bauteildefekte in Komponenten verursacht. Zusammen mit Herstellern wurde an Komponenten, wie Ladereglern und Wechselrichtern, Optimierungen durchgefuehrt. Die Optimierung der Anlagenbetriebsfuehrung erhoehte deutlich die Zufriedenheit des Nutzers und die Batterielebensdauer. Die Stromgestehungskosten in optimierten und regelmaessig

  11. Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sampl E

    2011-01-01

    Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des „Fracture-Liaison“- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer „Low-trauma“-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.

  12. Specifications for dumping of residues from mechanical-biological waste treament facilities; Anforderungen an die Ablagerung von MBA-Abfaellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bockreis, A.; Steinberg, I.; Jager, J. [Fachgebiet Afalltechnik, Institut WAR, TU Darmstadt (Germany)

    2001-07-01

    For purposes of assessing the dumpability of wastes, Article 1 - Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes (AbfAblV) - of the Ordinance on the Environmentally Responsible Landfilling of Household Wastes and Biological Waste Treatment Plants defines classificaton criteria for biologically and mechanically treated wastes destined for landfilling. The practical experiences that have been gathered with these classification criteria and values were evaluated in a questionnaire-based survey. This was done in particular for the purpose of verifying and validating proposals on the methodology of respiration and fermentation tests. A general finding has been that the application and implementation of the regulations of the AbfAblV is fraught with difficulties. This is evident for one thing in the frequency of analyses and for another in the difficulty of complying with the limit values of the classification criteria. The authors are in support of demands that the methodological specifications for AT{sub 4} and GB21 and their classification values in connection with those for TOC both in the solid phase and in the eluate and with the calorific values H{sub o} must be thoroughly reassessed and revised after further practical experiences have been gathered. [German] Zur Beurteilung der Ablagerbarkeit wurden Zuordnungskriterien fuer mechanisch-biologisch behandelte Abfaelle zur Ablagerung im Artikel 1 - Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) - der Verordnung ueber die umweltvertraegliche Ablagerung von Siedlungsabfaellen und ueber biologische Abfallbehandlungsanlagen definiert. Im Rahmen einer Fragebogenaktion wurde ausgewertet, welche Erfahrungen in der Praxis mit den Zuordnungskriterien und -werten gesammelt wurden, um insbesondere die Methodenvorschlaege zur Durchfuehrung des Atmungs- bzw. Gaertests fuer feste Abfallstoffe verifizieren und validieren zu koennen

  13. Radiotherapy for invasive thymoma and thymic carcinoma. Clinicopathological review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, R.; Stuecklschweiger, G.F.; Prettenhofer, U.; Stranzl, H.; Hackl, A. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Radiotherapy; Beham-Schmid, C. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Pathology; Groell, R. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Radiology; Smolle-Juettner, F.M.; Renner, H. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Thoracic and Hyperbaric Surgery; Quehenberger, F. [Univ. Graz (Austria). Dept. of Medical Informatics, Statistics and Documentation

    1999-06-01

    All 33 patients were irradiated with a mean dose of 50 Gy after complete resection (16 patients), partial resection (9 patients) of biopsy (8 patients). Staging was done according to the Masaoka classification; there were 12 Stage II, 12 Stage III and 9 Stage IV patients. Results: In patients with invasive thymoma Stage II to IV (median follow-up 54.4 months) Kaplan-Meier estimates of overall survival (OS), disease-specific (DSS) and disease-free survival (DFS) at 5 years were 63.7% (95% confidence interval [CI], 42 to 84%), 88.3% (CI, 75 to 100%) and 77,4% (CI, 58 to 95%), respectively. Among the prognostic factors tested, such as age, myasthenia gravis, completeness of surgery and histologic subclassification, total radiation dose, and Masaoka Stage, the latter was the only significant predictor of improved survival (p=0.04). Considering local control, radiation dose was a significant prognostic factor (p=0.0006). In patients with thymic carcinoma (median follow-up 43.4 months) 5 year DSS, and DFS were 22.2% (CI, 0 to 60%) and 16.7% (CI, 0 to 46%), respectively. Thymoma as compared to thymic carcinoma had a statistically significant better DSS (p=0.007) and DFS (p=0.0007). Conclusion: Postoperative radiotherapy with sufficient doses plays an important role as adjuvant treatment in complete or incomplete resected invasive Stage II to III thymoma. In unresectable thymoma Stage III to IV as well as in thymic carcinoma a multimodality approach should be considered to improve survival. (orig.) [Deutsch] Alle 33 Patienten wurden nach kompletter Resektion (n=16), Teilresektion (n=9) oder Biopsie (n=8) mit einer mittleren Dosis von 50 Gy (30 bis 60 Gy) bestrahlt. Die Stadieneinteilung nach Masaoka ergab jeweils zwoelf Patienten in Stadium II und III sowie neun Patienten im Stadium IV. Ergebnisse: Patienten mit einem invasivem Thymom Masaoka-Stadium II bis IV (mediane Nachsorgezeit 54,4 Monate) hatten ein Fuenf-Jahres-Gesamtueberleben, krankheitsspezifisches und

  14. Axial turbine with underwater generator for energy recovery; Axialturbine mit Unterwassergenerator zur Energierueckgewinnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welzel, B. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen

    1997-12-31

    Within the framework of a project sponsored by the Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg, an axial turbine was developed as a flash evaporator, which permits energy recovery in all sectors where liquids in piping undergoes pressure relaxation. A specific feature of this turbine is that it forms part, complete with generator, of a single pipeline and that it does not cause any pressure variations worth mentioning in case of mains failure. The report describes the turbine, its advantages, and a pilot operation carried out with a prototype. The turbine`s performance is compared with a return pump. Further, the optimization of the hydraulic design by computer and the results of a market analysis are dealt with. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer von der Stiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg gefoerderten Neuentwicklung wurde eine Axialturbine als Entspannungsturbine entwickelt, mit der eine Energierueckgewinnung in allen Bereichen erfolgen kann, in denen Fluessigkeiten in Rohrleitungssystemen entspannt werden. Die Turbine zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie komplett, inklusive Generator, innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist und bei Netzausfall keine nennenswerte Druckschwankung erzeugt. Es werden die Turbine, deren Vorteile sowie der mit einem Prototypen durchgefuehrte Betriebsversuch beschrieben. Weiterhin werden ein Vergleich des Betriebsverhaltens mit einer rueckwaertslaufenden Pumpe, die rechnerische Optimierung der hydraulischen Formgebung sowie die Ergebnisse einer Marktanalyse behandelt. (orig.)

  15. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 2: Forschungsarbeiten und Veroeffentlichungen (25 Years - Institute of Geodesy, Part 2: Research Areas and Publications)

    Science.gov (United States)

    2000-01-01

    Messungen mit Nivellements, Zenitdistanzmessungen oder astrono - mischen Azimut, Ulngen- und Breitenbestimmiungen liefert Informationen Ober die geometri...Using Geometric Hilfe des GPS in Ruanda. In: Institut ffir Geod1.sie Levelling, Trigonometric Heighting and Astrono - (Hrsg.): Das Global Positioning

  16. Development of CO{sub 2} emissions in Germany in 2016. However, an approach to the target for 2020 again fails to appear; Entwicklung der CO{sub 2}-Emissionen in Deutschland im Jahr 2016. Annaeherung an das Ziel fuer 2020 bleibt abermals aus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2017-06-15

    In 2016, the total CO{sub 2} emissions in Germany again rose slightly. Compared to the previous year, they were about 0.5% (4.2 million tonnes) higher than in the previous year. Temperature-adjusted, however, the emissions remained practical unchanged. Emissions of all greenhouse gases are likely to have risen by around 0.4% (just under 4 million tonnes) in 2016 or have remained almost constant at the previous year's level. Independent of the assessment of the changes in the values of origin or the temperature-adjusted values, the 2016 target route was clearly missed. To this end, the unadjusted greenhouse gas emissions would have to fall by around 3,6% or around 30 million tonnes in 2016. In order to achieve the 40% reduction target by 2020, emissions must be reduced by almost 39 million t CO{sub 2} equivalents every year over the four years from 2017 to 2020. Significant climate protection policy needs are evident. [German] Im Jahr 2016 sind die gesamten CO{sub 2}-Emissionen in Deutschland erneut leicht gestiegen. Gegenueber dem Vorjahr waren sie um etwa 0,5 % (4,2 Mio. t) hoeher als im Vorjahr. Temperaturbereinigt blieben die Emissionen allerdings praktisch unveraendert. Die Emissionen aller Treibhausgase duerften 2016 um rund 0,4% (knapp 4 Mio. t) zugenommen bzw. temperaturbereinigt fast auf dem Vorjahresniveau verharrt haben. Unabhaengig von der Einschaetzung nach den Veraenderungen der Ursprungswerte oder der temperaturbereinigten Werte ist auch 2016 der bis 2020 angestrebte Zielpfad deutlich verfehlt worden. Dazu haetten die unbereinigten Treibhausgasemissionen im Jahr 2016 um rund 3,6 % oder um etwa 30 Mio. t sinken muessen. Um das Reduktionsziel von 40 % bis 2020 noch zu erreichen, muessen die Emissionen in den 4 Jahren von 2017 bis 2020 jedes Jahr um nahezu 39 Mio. t CO{sub 2}-Aequivalente gesenkt werden. Ein erheblicher klimaschutzpolitischer Handlungsbedarf ist evident.

  17. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  18. Elektrochemisches Verhalten von Lithium-Schwefel-Zellen mit unterschiedlicher Kathodenstruktur

    OpenAIRE

    Scherr, Christopher

    2014-01-01

    Die elektrochemische Energiespeicherung ist in der Elektromobilität und dezentralen Energieversorgung einer der wichtigsten Bausteine. Der Lithium-Schwefel-Akkumulator mit seinen hohen theoretischen Kennwerte hat das Potential in Zukunft, hierbei eine gewichtige Rolle zu spielen. Je nach Zusammensetzung und Herstellung der Kathode variieren die Kennwerte jedoch sehr stark. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kathodenstruktur und -zusammensetzung auf die Kapazität und Lebensdauer untersuch...

  19. Stereotactic intracavitary brachytherapy with P-32 for cystic craniopharyngiomas in children

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maarouf, Mohammad; El Majdoub, Faycal [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University of Witten/Herdecke, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Center of Neurosurgery, Cologne-Merheim Medical Center (CMMC), Cologne (Germany); Fuetsch, Manuel [University Hospital of Munich, Department of Neurosurgery, Munich (Germany); Hoevels, Mauritius [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Lehrke, Ralph [St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Hamm (Germany); Berthold, Frank [University Hospital of Cologne, Department Pediatric Oncology, Cologne (Germany); Voges, Juergen [University Hospital of Magdeburg, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Magdeburg (Germany); Sturm, Volker [University Hospital of Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); University Hospital of Wurzburg, Department of Neurosurgery, Wuerzburg (Germany)

    2016-03-15

    signifikanten Morbiditaet und Mortalitaet assoziiert. Darueber hinaus zeigte eine additive externe Bestrahlung zur subtotalen Resektion aehnliche Ergebnisse. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken bezueglich der Langzeitmorbiditaet nach externer Bestrahlung bei Kindern. Mit dieser retrospektiven Studie wollen die Autoren die intrakavitaere Brachytherapie mit radioaktivem Phosphor-32 (P-32) als eine Behandlungsoption bei Kindern mit zystischen Kraniopharyngeomen hervorheben. Zwischen 1992 und 2009 wurden 17 Kinder (medianes Alter 15,4 Jahre; Spanne 7-18 Jahre) mit zystischen Kraniopharyngeomen durch eine intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 behandelt. Insgesamt 11 Patienten wurden aufgrund rezidivierender Tumorzysten, 6 Patienten primaer behandelt. MRT-Aufnahmen zeigten solitaere Zysten bei 7 Patienten, waehrend 10 Patienten gemischt solide-zystische Laesionen aufwiesen (medianes Tumorvolumen 11,1 ml; Spanne 0,5-78,9 ml). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 61,9 Monate (Spanne 16,9-196,6 Monate). Eine lokale Kontrolle der Tumorzyste konnte bei 14 Patienten erreicht werden (82 %). Bei 3 Patienten zeigte sich ein Progress der behandelten Zysten (''in-field progression'') nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 8,3 Monaten (Spanne 5,3-10,3 Monaten), was nachfolgende Interventionen notwendig machte. Die Entwicklung neuer Zysten sowie die Progression solider Tumoranteile (''out-of-field progression'') konnten bei 5 Patienten nachgewiesen werden. Dies fuehrte zu weiteren Behandlungen in 4 Faellen. Es bestand weder eine operationsbedingte permanente Morbiditaet noch Mortalitaet. Das progressionsfreie Ueberleben betrug 75, 63 und 52 % nach 1, 3 und 5 Jahren. Die intrakavitaere Brachytherapie mit P-32 stellt eine sichere und effektive Behandlungsoption fuer Kinder mit zystischen Kraniopharyngeomen, sogar als Primaertherapie, dar. Jedoch zeigt sich kein eindeutiger Effekt auf solide Tumoranteile, sowie auf die Entwicklung neuer Tumorzysten

  20. Concurrent hyperfractionated accelerated radiotherapy with 5-FU and once weekly cisplatin in locally advanced head and neck cancer. The 10-year results of a prospective phase II trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Budach, V.; Boehmer, D.; Badakhshi, H.; Jahn, U.; Stromberger, C. [Campus Virchow Klinikum, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department for Radiooncology, Clinic for Radiooncology, Berlin (Germany); Becker, E.T. [Charite Universitaetsmedizin, Department of Otorhinolaryngology, Berlin (Germany); Wernecke, K.D. [Sostana Statistics GmbH, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Berlin (Germany)

    2014-03-15

    gefolgt von 1,4 Gy 2-mal tgl. mit gleichzeitiger Infusion von 5-FU mit 600 mg/m{sup 2} an den Tagen 1-5 und 6 Zyklen Cisplatin woechentlich (30 mg/m{sup 2}). Akuttoxizitaet (CTCAEv2.0), lokoregionaere Tumorkontrolle (LRK), metastasenfreies (MFUe) und Gesamtueberleben (GUe) wurden erhoben und explorativ mit dem Radiochemotherapiearm (C-HART) der ARO-95-06-Studie verglichen. Das mediane Follow-up war 11,4 Jahre (95 %-KI 8,6-14,2 Jahre), die mittlere Gesamtdosis betrug 71,6 Gy. Fuenfzehn bzw. 16 Patienten bekamen 5 bzw. 6 Zyklen (82 %) Cisplatin, 5 Patienten (18 %) 4 Zyklen und 2 weitere Patienten 3 Zyklen verabreicht. Grad-3-Leukopenien, Anaemien, Thrombopenien und Mukositiden traten bei jeweils 15,8, 15,8, 2,6 und 50 % der Patienten auf. Eine Dysphagie Grad 3 bzw. 4 wurde zu 55 bzw. 13 % beobachtet. Nach 2, 5 und 10 Jahren lagen die Kontroll- bzw. Ueberlebensraten fuer LRK bei 65, 53,6 und 48,2 %, fuer das MFUe bei 77,5, 66,7 und 57,2 % und fuer das GUe bei 59,6, 29,2 und 15 %. Die simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin/5-FU ist durchfuehrbar und explorativ der MMC/5-FU-haltigen Radiochemotherapie der ARO-95-06-Studie im Endpunkt der LRK, MFUe und GUe nach 2 Jahren um 7-12 % ueberlegen. Dieser Vorteil verliert sich nach 5 und 10 Jahren. (orig.)