WorldWideScience

Sample records for im text und

  1. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  2. Argumentellipse in der "weichen" Nachricht im Deutschen und im Slowenischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uršula Krevs

    1998-12-01

    Full Text Available Argumentellipsen werden in der sprachlichen Kommunikation ohne weiteres akzeptiert, obwohl sie allenfalls in gewissem Sinne wegen ihrer Elliptizität abweichend wirken. Im folgenden interessiert uns, wie die Argumentellipse als syntaktische Entität in den Text eingebettet wird und welche Funktionen sie ausübt. Unsere Aufmerksamkeit gilt bier der Textsorte "weiche" Nachricht, die als Abweichung des Grundmusters gilt. Um im Sprachenpaar Deutsch-Slowenisch die in dieser Textsorte realisierten Argumentellipsen vergleichen zu können, wurde die Homogenität in der Thematik angestrebt und die Texte aus dem gleichen Kommunikationsbereich gewählt. So wurden die Korpora zwei Zeitschriften, die sich mit der gleichen Sportart beschäftigen, entnommen: der deutschen Zeitschrift "Rotpunkt" und der slowenischen Zeitschrift  "Grif '.

  3. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  4. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  5. Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen

    OpenAIRE

    Rosenau, Henning

    2010-01-01

    Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 7-18

  6. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  7. Jung und Alt im Dialog

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caroline Baetge

    2012-04-01

    Full Text Available Rezension zu: Kupser, Thomas, und Ida Pöttinger, Hrsg. 2011. Mediale Brücken: Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit. Gesellschaft - Altern - Medien 3. München: kopaed.

  8. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Helmut Tichy

    2015-04-01

    Full Text Available Diese am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter des Völkerrechtsbüros im österreichischen Außenministerium ist, beschäftigt sich mit dem Begriff der Herrschaft des Rechts in den internationalen Beziehungen (Rule of Law und mit den Möglichkeiten Österreichs, zur Stärkung der Rule of Law und zur Lösung aktueller Probleme beizutragen. Dabei werden insbesondere die Mitwirkung an Kodifikationsbemühungen und an der Verbesserung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Umsetzung der Menschenrechte (auch in Österreich und Fragen der internationalen Gerichtsbarkeit angesprochen.

  9. Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karmelka Barić

    2016-04-01

    Full Text Available Ausgehend von einer Reflexion über die im Beruf und im Leben notwendigen Kompetenzen in der Kommunikation sowie von der Überzeugung, dass es notwendig ist, diese Kompetenzen schon im Studium durch geeignete Arbeitsverfahren und Themen zu entwickeln, werden Kooperation und Autonomie fördernde Arbeitsformen für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (SDU/SFU vorgestellt. Diese Arbeitsformen sind auf andere Sprachen übertragbar und aus dem Lehrwerk Mit Deutsch studieren arbeiten leben A2/B1 (Lévy-Hillerich, Serena, Barić & Cickovska 2010 und der dazu gehörenden Lernplattform entnommen. Das Lehrwerk selbst ist eine Umsetzung der SDU-Rahmencurricula, die im Laufe von über zwanzig Jahren in zehn Ländern im Rahmen eines 1994 am Goethe-Institut Warschau begonnenen Hochschulprojekts und der daraus entstandenen Forschungstätigkeit entstanden sind. Grundlage des Projekts ist ein ganzheitlicher soziopädagogischer Ansatz, der LernerInnen als Menschen betrachtet, die im Präsenz- oder im virtuellen Unterricht in der Sprache und durch die Sprache fach- und sprachübergreifende Kooperationsfähigkeiten entwickeln, die sich später im Leben in der Gesellschaft auswirken. Nach der Vorstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen Hintergründe im ersten Teil des Beitrags werden im zweiten Teil die sich aus dem Ansatz ergebenden Arbeitsformen untersucht: Dabei werden die sich dazu eignenden Themen, die Lernhilfen für StudentInnen, die den LehrerInnen zufallenden Rollen sowie die Ansprüche an Lehrbücher/Unterrichtsmaterialien und Online-/Blended-Learning-Lernszenarien besprochen. Der abschließende Überblick im dritten Teil über die Schwierigkeiten, die beim kooperativen Lernen im SDU/SFU auftreten können, ist gleichzeitig eine offenbleibende Frage danach, wie LehrerInnen aus- und fortgebildet werden sollten, um sich den Anforderungen einer sich dauernd verändernden Lernlandschaft stellen zu können.   The paper

  10. Ausländische Direktinvestitionen und Technologietransfer im angolanischen Energiesektor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2016-04-01

    Full Text Available Dem Zusammenhang von ausländischen Direktinvestionen (Foreign Direct Investment, FDI und Technologietransfer wird sowohl in der Forschung als auch in der politischen Analyse große Bedeutung zugeschrieben. Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass FDI den Transfer von und/oder den Zugang zu Technologien erleichtert. Allerdings gibt es zu wenige empirische Studien, die diesen Zusammenhang in Bezug auf die Wirtschaft afrikanischer Staaten untersuchen. Der Autor will diese Lücke zu einem kleinen Teil schließen, indem er die Bedeutung des Technologietransfers durch den Zufluss von FDI im Energiesektor Angolas ermittelt. Seine Analyse basiert auf qualitativer Forschung in Angola im Jahr 2014. Er zeigt auf, dass sich die Erzeugung von Energie(trägern und die Verteilungsinfrastruktur - maschinelle Ausrüstung und Qualifizierung - durch den Zufluss von FDI erheblich entwickeln konnte. Allerdings gebe es keinen Beleg dafür, dass dieser Zufluss die endogenen wissenschaftlichen und technologischen Forschungspotenziale im angolanischen Energiesektor gefördert hat. Der Autor empfiehlt politische Maßnahmen zur Förderung dieser Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Produktion.

  11. Geschichtsbezogene und rechtspolitische Polonica im Bücherbestand Gottfried Lengnichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwona Imańska

    2017-11-01

    Full Text Available Gottfried Lengnich, der Historiker und Syndikus der Stadt Danzig aus dem 18. Jahrhundert, hinterließ eine Büchersammlung mit über viertausend Büchern, die nach seinem Tode in zwei Auktionen im Juli und November 1774 versteigert werden sollten. Die Auktionskataloge befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind auch online zugänglich. Wegen wissenschaftlicher Interessen Lengnichs befanden sich in seiner Bibliothek ca. 600 Polonica-Drucke, die meisten davon waren Abhandlungen im Themenfeld Geschichte, Recht und Politik. Die Analyse dieses Fragments des Bücherbestands Lengnichs bewies, dass der Syndikus eine perfekte Arbeitswerkstatt für sich schuf, indem er die Werke der meisten wichtigsten polnischen und fremden Autoren, die über die Geschichte und die Gesetzgebung Polens und Preußens schrieben, sammelte.

  12. Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport

    OpenAIRE

    Bussian, Marc Robert

    2004-01-01

    Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...

  13. Kooperative Textproduktion : zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen

    OpenAIRE

    Lehnen, Katrin

    2000-01-01

    Was kennzeichnet wissenschaftliche Schreibkompetenz und wie manifestiert sie sich im Produktionsprozess? An welchen Normen orientieren sich SchreiberInnen beim Formulieren und welche Darstellungsstrategien machen sie sich zu eigen? Eine Möglichkeit, etwas darüber herauszubekommen, ist die Untersuchung kooperativer Textproduktionen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen mindestens zwei Personen gemeinsam einen Text planen, schreiben und/oder überarbeiten. Das Besondere ist, dass Proze...

  14. Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marko Pavlyshyn

    2015-01-01

    Full Text Available Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne. [Venturing Forth and Coming Back: Ukrainian and Czech Prose in the Context of Postmodernity.] Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013. 311 pp. Bibliography. Index. Paper.

  15. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  16. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  17. Deutsch-slawischer Siedlungs- und Sprachkontakt im Gebiet zwischen Saale und Neiße – vorgestellt an ausgewählten Ortsnamen (Siedlungsnamen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inge Bily

    2015-12-01

    Full Text Available Saale und Elbe bilden im Wesentlichen die westliche Begrenzung des ehemals kompakten altsorbischen Sprachgebietes. Im Norden schließt das Altsorbische an das Altpolabische, im Osten und Südosten an das Polnische und Tschechische an. Eigennamen bilden eine wichtige Quelle sowohl für die Aufhellung der Geschichte der Besiedlung wie auch ethnischer, sprachlicher und sozialer Verhältnisse, denn historische Siedlungsprozesse fanden ihren Niederschlag u.a. in historischen Belegen von Namen. Diese Belege wie auch die Ableitungsbasen und Benennungsmotive ebenso wie die phonologischen und morphologischen Merkmale der Namen des altsorbischen Kontaktgebietes enthalten eine Vielzahl von Zeugnissen deutsch-slawischer Kontinuität. Auf der Grundlage umfangreicher Studien zu Ortsnamen stellt der Beitrag ausgewählte Beispiele vor. Im ehemals altsorbischen Kontaktgebiet können Ortsnamen (Siedlungsnamen und ihre historische Überlieferung Hinweise auf Siedlungs- und Sprachkontakt geben. Dies belegen eine ganze Reihe von Merkmalen, so z.B.: 1. Unterscheidende Bestimmungswörter 2. Parallele Namengebung mit zeitweiliger Mehrnamigkeit 3. Umbenennung 4. Übersetzung 5. Benennungsparallelismus im deutsch-slawischen Kontaktgebiet 6. Scheinbare sekundäre semantische Verankerung (SSSV 7. Namenpaare 8. Unterscheidende Zusätze 9. Mischnamen (Hybride

  18. [Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2009-01-01

    Arvustus: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. hrsg. v. Roman Czaja. Torun, 2004. Torunis 2002. aastal toimunud konverentsi materjalid. Projekti "Pilt ja linn" raames ilmunud publikatsioonide loendit saab näha aadressil http://www.historiaurbium.org/english/attivita_images_en.html.

  19. EXTREMISMUS IM KLASSENZIMMER - THEORETISCHE CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DES POLITIKUNTERRICHTES.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amelie Zuschke

    2015-06-01

    Full Text Available Durch Phänomene wie PEGIDA wird eine Unsicherheit in der Bevölkerung ausgedrückt, die auch vor den Schultüren nicht Halt macht. Ein Querschnitt der Gesellschaft sitzt im Klassenraum und auf diesen muss sich eingestellt werden. Ob Kinder zuhause oder in ihrer Freizeit mit Populismus konfrontiert werden, die Schule hat als immer größerer Teil im Leben von Schülern in Deutschland (im Zuge der nach und nach fortschreitenden Einführung eines Ganztages-Prinzips auch eine Verantwortung mit diesen Eindrücken und Einflüssen bedacht umzugehen. Deutschland sollte aus der eigenen Geschichte heraus zudem die aufmerksame und sensible Handhabung mit extremem Gedankengut im Allgemeinen und mit rechtsextremistischem Gedankengut im Besonderen haben. Die Tendenz zu den politischen Extremen in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten ist ein mit jedem wirtschaftlichen Abschwung auftretendes Phänomen, aber stark nationalistisches Gedankengut ist mit der heutigen Idealvorstellung von einem offenen Europa nicht vereinbar. In der Bundesrepublik Deutschland fußt die politische Bildung, geschichtlich begründet, auf demokratievermittelnden Prinzipien. Diese eignen sich vielseitig für die Auseinandersetzung mit Extremismus und den hierzu unumstrittenen Grundlagen und Werte der pluralistischen Gesellschaft in einer Demokratie. Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1977 (vgl Breit/Massig, 1993 bietet einen Ansatz zur Behandlung von Extremismus in der politischen Bildung auf der Grundlage der gegenseitigen Akzeptanz. Hier wird das Kontroversitätsgebot aufgeschlüsselt und anschließend auf Extremismus in der Schule bezogen. Die Fragestellung, wie der Politikunterricht trotz des Kontroversitätsgebotes mit Extremismus umgehen sollte, ist auf den Umgang mit dem gegenwärtigen Rechtsextremismus ausgelegt, welcher einen großen Teil politisch motivierter Straftaten begründet, sich in radikalisierter Form am stärksten gegen

  20. [Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. von Ilse von zur Mühlen im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2012

  1. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  2. [Kriegsland im Osten Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg] / Markus Pöhlmann

    Index Scriptorium Estoniae

    Pöhlmann, Markus

    2003-01-01

    Rets.: Vejas Gabriel Liulevicius. Kriegsland im Osten Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer, Edith Nerke und Fee Engemann. Hamburg : 2002

  3. Die Freunde im und die Freude am Fernsehen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Amina Ovcina Cajacob

    2012-09-01

    Full Text Available Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Wirkungen von Popstars und Popbands auf Jugendliche (13- bis 17-Jährige zu erforschen. Im Mittelpunkt der Interessen steht die Frage, welche Wirkungen aus der Rezeption von Musiksendungen (bzw. Videoclips von Musiksendern entstehen und welche Charakteristika innerhalb der aufgebauten Beziehungen zu den Stars bemerkbar sind. Andererseits wurden die Unterschiede und Parallelen zwischen parasozialen Beziehungen zu den Stars und orthosozialen Beziehungen aufgezeigt. Im Zusammenhang mit der empirischen Untersuchung bezieht sich die Autorin auf den Uses-and-Gratifications-Approach, wobei die bedürfnissbefriedigenden Wirkungen von Musikkanälen und den dazu gehörigen Popstars im Mittelpunkt stehen. Mit Hilfe des Uses-and-Gratifications-Approach wird angenommen, dass das Konsumieren der Musiksendungen und der Musikstars von den Jugendlichen gezielt zur Befriedigung bestimmter Bedürfnisse eingesetzt wird.The objective of this study is to explore the effects of pop stars on adolescents (aged between 13 and 17. The focus of interest is the question what effect music channels (i.e. video clips from music channels produce and what characteristics are noticeable from the formed relationship between adolescents and pop stars. On the other side, parallels and differences have been drawn between the para-social relationships to pop stars and ortho-social relationships. In connection with empirical study, the author also refers to Uses-and Gratification-Approach where the need satisfying effects of music channels and pop stars are in focus. With the help of Uses-and Gratification-Approach it will be assumed, that aim of watching music channels and therefore pop stars will be pointed toward the gratification of specific needs.

  4. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lutz Zündorf

    2002-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird Globalisierung als Prozess der Umstellung von Bezugssystemen des Denkens und Handelns von "Staat" auf "Welt" konzipiert. Von der klassischen Definition des Nationalstaates ausgehend, werden zuerst drei staatszentrierte Bezugssysteme (Rechtsstaat, Sozialstaat, Territorialstaat skizziert. Im zweiten Schritt werden globale Bezugssysteme (Welt als einheitlicher Markt, als Gefüge von Herrschaftsgebilden, als Konglomerat von Kulturen umrissen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass es sich bei diesen Konzeptionen keineswegs um geschlossene und harmonische Gesellschafts- und Weltbilder handelt; vielmehr enthält jedes der sechs Bezugsysteme spezifische Spannungs- und Konfliktlinien, aus denen sich ihre jeweilige Dynamik speist. Im dritten Schritt werden Prozesse der Umstellung der Bezugssysteme in Richtung Globalität auf drei Ebenen analysiert: auf der Ebene umfassender historischer Prozesse, auf der Ebene staatlichen Handelns und auf der Ebene individueller Akteure.

  5. Zur mediopassiven 2. Und 3. Person dualis im indogermanischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bojan Čop

    1972-12-01

    Full Text Available Bekanntlich gibt es in einigen seltenen idg. Sprachen (im Arischen, Griechischen, Tocharischen auch Personal - suffixe für die 2. u n d 3. P. Du. des Mediopassivs. Von diesen sind die griechischen Ausgänge – 2. und 3. Du primär, 2. Du. sekundär, Du. sekundär sicher junge Neubildungen, s. z. B. Brugmann, Grdr.2 II 3 II, 657, § 602; Schwyzer, Gr. Gr. I 670, 672. Ein voll ausgebildetes System solcher Endungen besitzt das Arische; im Tocharischen kommt nur eine einzige Form mit solcher Endung vor, die die 2. P. Du. Med. lmperativi darstellt. Unter solchen Umständen scheint es schwierig, aus diesem Material wahrscheinliche Schlüsse für da_s Urindogermanische zu machen. Und doch ist gerade die tocharische Form, die uns eine ausserordentlich grosse Hilfe leistet, wenn man sie richtig zu beurteilen vermag. Die tocharische Endung, verbunden mit den arischen, wird unter Einschluss der allgemeinen Tendenzen und Regelungen im System der indogermanischen Personalsuffixe ohne Schwierigkeit die urindogermanische Urform erscheinen lassen.

  6. Instrumentale Spielformeln und Vokale Verzierungen im 16.Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Göllner, Theodor

    2001-12-01

    Full Text Available In the music of the 16th century, stereotype four-note formulas are found in the instrumental as well as in the vocal idiom. Although frequently identical in appearance, their functions are very different. While indispensable in the instrumental idiom, particularly in keyboard music, where they represent the very essence of instruction in 15th-century organ treatises and fundamenta, they appear in vocal music only as additions to finished compositions or existing practices. What amounts to an absolute necessity in one case is merely an ornamental supplement in the other. In vocal music it is treated as a matter of performance carried out by a qualified soloist and limited to the musical centers of Italy. The present article raises the question as to how the genuinely instrumental and widely spread keyboard practice made its impact on the vocal ornaments of the singer, whose primary concern is the musical communication of language.

    [de] Die in der Musik des 16. Jahrhunderts im Instrumentalen wie im Vokalen vorkommenden, meist viertönigen, stereotypen Formeln sind zwar in beiden Bereichen weitgehend identisch, doch von höchst unterschiedlicher Funktion. Während sie im Instrumentalen, besonders in der Tastenmusik, unverzichtbar sind und schon im 15. Jahrhundert den Kern der Orgeltraktate und Fundamenta bilden, treten sie im Vokalen zu einer fertigen Komposition oder bestehenden Praxis hinzu. Was im einen Fall eine unbedingte Notwendigkeit ist, wird im anderen zu einem nachträglichen Ornament, das sich oft erst bei der Aufftührung einstellt, den qualifizierten Solosänger voraussetzt und auf die musikalischen Zentren Italiens konzentriert war. Der Artikel versucht zu klären, wie sich das genuin instrumentale, allgemein verbreitete Tastenspiel auf die spezielle Verzierungskunst des Sängers auswirkt, dessen primäre Aufgabe es ist, Sprache musikalisch zu vermitteln.

  7. Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Auf dem Weg zu einem mehrperspektivischen Untersuchungsdesign

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Goranka Rocco

    2015-07-01

    Full Text Available Abstract – This article outlines  theoretical and empirical prolegomena to the discourse-analytical study of euphemisms and dysphemisms which appear in the discourse of ‘flexibility’. After giving an operative definition of the euphemisms and dysphemisms and discussing some epistemological and other problems, the article presents an „EuDy-Modell“ called framework for studying euphemisms and dysphemisms from the perspective of discourse linguistics.Abstract – Der Beitrag enthält theoretische und empirische Prolegomena zu einer diskurslinguistisch orientierten Untersuchung von Euphemismen und Dysphemismen im Flexibilisierungsdiskurs. Zunächst werden eine funktionale Arbeitsdefinition der Begriffe Euphemismus und Dysphemismus gegeben und einige epistemologische und andere Probleme des Forschungsvorhabens erörtert, um im Anschluss ein Modell zur Analyse von Euphemismen und Dysphemismen aus der diskurslinguistischen Perspektive – das „EuDy-Modell“ – vorzustellen.

  8. Die Rule of Law im Völker- und im Europarecht – aktuelle Probleme. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die EU als eine "Union des Rechts"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas J. Kumin

    2015-10-01

    Full Text Available Bei diesem für die Schriftfassung geringfügig adaptierten Artikel handelt es sich um die am 5. März 2015 in Graz gehaltene Antrittsvorlesung eines Praxisprofessors, der im Hauptberuf Leiter der Abteilung für Europarecht im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums ist. Im Anschluss an den Beitrag von Helmut Tichy (in ALJ 1/2015, 176–185, der sich auf das Völkerrecht und die internationalen Beziehungen konzentriert, setzt sich der vorliegende Artikel mit aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU als „Union des Rechts“ auseinander. Dabei wird auf die Stärkung der Wahrung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten, den EU-Beitritt zur Europäischen Menschenrechtskonvention, die Sicherung einer wirksamen und leistungsfähigen EU-Gerichtsbarkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen demokratischen Mitbestimmung auf allen Stufen der Rechtsetzung eingegangen.

  9. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  10. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Zwangssterilisation und Euthanasie am Beispiel des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Torsten Mergen

    2006-03-01

    Full Text Available In seiner ausführlichen und anhand zahlreicher Patientenakten erarbeiteten Dissertationsschrift untersucht Christoph Braß die Folgen des rassenhygienischen Denkens am Beispiel des Saarlandes von 1935 bis 1945. Dabei analysiert er einerseits systematisch die Vorgänge im Rahmen der Zwangssterilisation von psychisch Kranken und Behinderten, andererseits zeigt er exemplarisch Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Euthanasie an saarländischen Patienten. Es entsteht eine eindrucksvolle und durch die dichte Darstellung Betroffenheit auslösende Studie, die eine wichtige Lücke der NS-Forschung schließt.

  11. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    Science.gov (United States)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  12. Freie Lerninhalte im Internet mit Studierenden recherchieren, kommentieren und kompilieren. Zur Gestaltung der online-Selbstlernangebote im hr-Funkkolleg Philosophie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jakob Krebs

    2017-03-01

    Full Text Available Wie lassen sich online frei verfügbare Bildungsinhalte mit Studierenden so zusammenstellen, dass sie als thematisch sortierte Selbstlernmaterialien unkompliziert gefunden werden können – sei es von anderen Studierenden, interessierten Laien oder auch von Lehrkräften in Bildungsinstitutionen? Der vorliegende Werkstattbericht rekonstruiert ein Lernszenario, in dem Studierende vorhandene Materialien im Internet recherchierten, kommentierten und kompilierten, um ein Online-Zusatzangebot zu den Radiosendungen im hr-Funkkolleg Philosophie 2014/15 zu erstellen. Die Rahmenbedingungen dieser ungewöhnlichen universitären Kooperation mit dem Rundfunk werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Der zweite Abschnitt skizziert das didaktische Design zusammen mit dem Projektstrukturplan eines produktorientierten kollaborativen Lernsettings mit Wiki-Einsatz. Im dritten Abschnitt werden der Lernerfolg bei den Studierenden sowie einige Herausforderungen benannt, die u. a. in der Abschlussevaluierung zur Sprache kamen. Der vierte Abschnitt macht die Projekterfahrungen für reguläre Lehr- und Lern-Szenarien fruchtbar, in denen nicht nur Studierende mit didaktischen Interessen durch die gemeinsame Gestaltung von Internetangeboten fachlich und methodisch profitieren können. Mit dem Bericht wird somit u. a. veranschaulicht, wie sich Ansätze von Blended, Peer-Assisted und Service Learning produktiv kombinieren lassen.

  13. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  14. Sinnvolle Lebensführung im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit Die Ethik der Risikominimierung im Lichte von Kierkegaards und Nietzsches Kritik der Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hüsch Sebastian

    2016-07-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die für die Gegenwartsgesellschaft charakteristische Orientierung an Sicherheit und Risikovermeidung vor dem Hintergrund der Reflexionen Søren Kierkegaards und Friedrich Nietzsches bezüglich der Abgründigkeit der menschlichen Existenz. Die Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Suche nach einem im alltäglichen Sinne verstandenen „guten Leben“ letzten Endes zu Lasten der Möglichkeiten einer als sinnhaft erlebten Existenz geht.

  15. Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Werner Vogd

    2015-07-01

    Full Text Available Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John DEWEY (1987 [1934] in Anschluss an William JAMES formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in einem veränderten Licht erscheinen lässt. Religiosität zielt damit auf ein besonderes Selbst- und Weltverhältnis, in dem die Beziehung zwischen Selbst und Welt aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird. Wie aber können fremde, auf den ersten Blick in ihrer Genese unwahrscheinliche und unter modernen Verhältnissen zudem anzweifelbare religiöse Haltungen und Sinnsysteme etabliert werden? Am Beispiel der im tibetischen Buddhismus verbreiteten Phowa-Meditation des "bewussten Sterbens" wird untersucht, wie für westliche Adept/innen auf den ersten Blick befremdlich und esoterisch anmutende spirituelle Lehren mit zunehmender Praxis an Evidenz und Sinnhaftigkeit gewinnen können, indem sich Gruppenprozesse, Visualisierungen, körperorientierte Übungen und psychisches Erleben zu einem übergreifenden Arrangement verschränken. Die empirische Datengrundlage für die Untersuchung liefern narrative Interviews mit westlich sozialisierten Schüler/innen und Lehrer/innen des Diamantweg-Buddhismus, der derzeit größten buddhistischen Gemeinschaft des tibetischen Buddhismus in Deutschland. Die Auswertung der Interviews erfolgte angelehnt an die dokumentarische Methode, erweitert durch eine Kontexturanalyse, um den Reflexionsverhältnissen gerecht zu werden, die den religiösen Selbst- und Weltbezug aufspannen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179

  16. Professionalisierung und Doping im Sport

    OpenAIRE

    Wüterich, Christoph

    2004-01-01

    Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Professionalisierung des Sports und dem Anstieg von Dopingvergehen. Er zeigt, dass im historischen Vergleich beide Phänomene nicht neu sind, dass sich die Probleme aufgrund der steigenden Bedeutung des Leistungssports aber zugespitzt haben. Ausgehend von einer juristischen und sozioökonomischen Analyse der Anreize zu Doping werden Lösungsvorschläge entwickelt. The author analyzes the interdependencies between a growing commercia...

  17. Gesundheit und Pflege im Alter

    OpenAIRE

    Pfaff, Martin

    1989-01-01

    Gesundheit und Pflege im Alter : d. Gesundheitsreformgesetz (GRG) ; Möglichkeiten, Grenzen u. weitere Vorschläge / Martin Pfaff ; Klaus Deimer. - In: Expertengespräch "Pflege in der Familie". - Augsburg, 1989. - Getr. Zählung

  18. [Preussen und Livland im Zeichen der Reformation] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2015-01-01

    Arvustus: Preussen und Livland im Zeichen der Reformation. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreussische Landesforschung, 28). Fibre Verlag. Osnabrück 2014

  19. Regelungen im Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in Deutschland

    Science.gov (United States)

    Thomas, Gundula; Freund, Astrid; Gründig, Friedrich

    Im Zuge der Globalisierung von Produktion und Handel ändert sich auch der Charakter der Vorschriften im Lebensmittelrecht. Zunehmend treten internationale Rechtsbestimmungen, Abkommen, Standards und andere Normen an die Stelle nationaler Regelungen.

  20. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Peuker

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.

  1. Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Müller

    2016-03-01

    Full Text Available Wulf Oesterreicher und Maria Selig, Hrsg., Geschichtlichkeit von Sprache und Text: Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, 332 S.

  2. Freiheit und Geschlecht im neoliberalen Kontext Freedom and Equality in a Neoliberal Context

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irene Dölling

    2008-11-01

    Full Text Available Freiheit und Gleichheit gehören in modernen Gesellschaften zu den gleichermaßen positiven wie unbestimmten Grundwerten. Die Autorinnen untersuchen in ihren Beiträgen, die in vier Schwerpunkte – Staat, Markt, Recht/Eigentum und Liebe/Sexualität – gegliedert sind, wie ‚Freiheit‘ im Kontext neoliberaler Transformationen auf eine im Vergleich mit der fordistisch organisierten Gesellschaft neue Weise diskursiviert, institutionalisiert und reguliert wird und wie sich dabei das Verhältnis von Freiheit und Geschlecht neu figuriert. Neben den Veränderungen in Geschlechterverhältnissen und praktizierten Geschlechterarrangements stehen die Möglichkeiten feministischer geschlechterpolitischer Interventionen im Mittelpunkt des Interesses.In modern societies freedom and equality belong to those core values that are positive as well as vague. The authors examine how, in the context of neoliberal transformations, ‘freedom’ becomes discursive, institutionalized, and regulated in new ways in comparison to those societies organized according to Fordism and how this reconfigures the relationship between freedom and equality. The contributions are divided into four themes: state, market, law/ownership, and love/sexuality. Of central interest to the study are the transformations in gender relations and gender arrangements in practice as well as the possibilities for feminist gender-political interventions.

  3. Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE

    NARCIS (Netherlands)

    Kalz, Marco; Schön, Sandra; Lindner, Martin; Roth, Detlev; Baumgartner, Peter

    2011-01-01

    Kalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). Systeme im Einsatz. Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M. Ebner, & S. Schön (Eds.), L3T - Lerhbuch für Lernen und Lehren mit Technologie (pp. 111-118). Graz, Austria: Uni Graz. Available at

  4. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I] / Heinrich Wittram

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus : Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I. Münster : Aschendorff, 2009. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 69)

  5. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und Textanalyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christof Schöch

    2016-06-01

    Full Text Available Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

  6. Innovative Techniken und Algorithmen im Bereich Computational-Finance und Risikomanagement

    OpenAIRE

    Liang, Qian

    2012-01-01

    Diese Dissertation besteht aus zwei aktuellen Themen im Bereich Finanzmathematik, die voneinander unabhängig sind. Beim ersten Thema, "Flexible Algorithmen zur Bewertung komplexer Optionen mit mehreren Eigenschaften mittels der funktionalen Programmiersprache Haskell", handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, in dem eine wissenschaftliche Brücke zwischen der Optionsbewertung und der funktionalen Programmierung geschlagen wurde. Im diesem Projekt wurde eine funktionale Biblio...

  7. Rezension von: Alexandra Weiss: Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2013-12-01

    Full Text Available In ihrer uneingeschränkt lesenswerten Monographie setzt sich Alexandra Weiss mit Stabilität, Wandel und Widersprüchen der Geschlechterordnung in den Transformationen des Kapitalismus am Beispiel Österreichs auseinander. Dabei zeigt sie den Maskulinismus der neoliberalen Idee und Politik auf, analysiert die Re-Traditionalisierung des Politischen im Postfordismus und reflektiert über Handlungsperspektiven feministischer Politik unter den Bedingungen gegenwärtiger Staatlichkeit. Im Zentrum emanzipatorischer (Geschlechter-Politik sieht sie die Re-Etablierung von Gleichheit als Voraussetzung von Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft. Die kraftvolle gesellschaftsanalytische Studie überzeugt schließlich durch eine stringente Argumentation und eine erfreulich klare Sprache.

  8. [Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum] / Marelle Leppik

    Index Scriptorium Estoniae

    Leppik, Marelle

    2013-01-01

    Arvustus: Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum. Unity and plurality in the legal history of the Baltic Sea area Sechster Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 3.-5. Juni 2010 Tartu (Estland) / Riga (Lettland9. Hrsg. von Marju Luts-Sootak, Sanita Osipova und Frank L. Schäfer. (Rechtshistorische Reihe, Bd. 428.) Land. Frankfurt am Main u. a. 2012

  9. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  10. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  11. [Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Manfred von Boetticher

    Index Scriptorium Estoniae

    Boetticher, Manfred von, 1947-

    2012-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 17; Baltische Biographische Forschungen, 1). Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Berlin: LIT-Varlag, 2011)

  12. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindlin

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2013-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 72). Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindling. Verlag Aschendorff. Münster 2012

  13. Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Mayrberger

    2011-10-01

    Full Text Available Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder die Präsentation von Politikern/-innen bei Wahlkämpfen im Netz unterstreichen diesen Trend auf eindrückliche Weise. Damit ist das Internet ist in den letzten Jahren zu einem Kulturraum sui generis avanciert. Zuerst war das Netz vor allem ein vom Sender gesteuertes «Push-Medium», von welchem Informationen rezipiert und heruntergeladen wurden. Nicht jede/r konnte die Funktion des Senders einnehmen. Mit der technischen und sozialen Weiterentwicklung des Internets in den letzten Jahren hin zum so genannten Web 2.0 ist jede/r potenziell ein «Prosumer», also Produzent/in und Konsument/in in einem. Jede/r kann sich dank technisch niedrigschwelliger Softwareangebote potenziell am «Mitmachnetz» beteiligen. Inhalte werden von Einzelnen oder kollaborativ im Netz erstellt und publiziert, (ausgewählt rezipiert und weiterpubliziert. Damit hat sich das neue Netz zu einem «Pull-Medium» weiterentwickelt, das massgeblich von den Beiträgen der Empfänger/innen mitgestaltet wird. Das Internet wird so zu einem wesentlichen Medium der Partizipation. Die These, wonach das Internet immer stärker zu einem partizipativen Medium wird, ist allerdings nicht unumstritten. So wird eingewandt, dass das Pull-Prinzip des Internets sich oft auf private Inhalte bezieht und dass es schwierig ist, in dem unübersichtlichen Netz eine wirksame Gegen

  14. [Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Gert von Pistohlkors

    Index Scriptorium Estoniae

    Pistohlkors, Gert von, 1935-

    2013-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17; Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1.) Lit. Münster 2011

  15. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  16. Antisemitismus, Shoah und deutsche Verantwortung:(Nach)Wirkungen des Nationalsozialismus im medialen Nahostdiskurs

    OpenAIRE

    Ullrich, Peter

    2010-01-01

    Wahrscheinlich wird kein anderer internationaler Konflikt derart kontrovers und emotional in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit sowie auch und gerade in der politischen Linken diskutiert wie der israelisch-palästinensische oder weiter gefasst, der Nahost-Konflikt. Aus diesem Grund nimmt dieses Thema einen besonderen Platz in der Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg- Stiftung im Inland wie im Ausland ein. Wenngleich dabei auch in der Stiftung und ihrem Umfeld die Meinungen auseinandergehen...

  17. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    Science.gov (United States)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  18. Im Gespräch: Postkoloniale Theorie und Intersektionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Wallaschek

    2015-12-01

    Full Text Available Postkoloniale Theorie und Intersektionalität gehören zu den wichtigsten Ansätzen der gegenwärtigen kritischen Sozialwissenschaften. Überraschenderweise scheint es kaum einen Dialog zwischen beiden Ansätzen zu geben. Ich versuche beide Ansätze in den Dialog zu bringen und analysiere sie vor dem Hintergrund der deutschsprachigen akademischen Debatte auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zuerst gehe ich dabei auf die Arbeiten von Chandra Mohanty und Kimberlé Crenshaw ein. Während Erstere diskursanalytisch Arbeiten zu ‚Dritte-Welt-Frauen‘ untersucht und einen feministisch-postkolonialen Ansatz entwickelt, richtet Crenshaw ihren Blick auf die Verbindung von Geschlechter- und ‚race‘-Diskriminierung anhand von Gerichtsurteilen in den USA. Ich argumentiere, dass eine konstruktivistische Methodologie auf vier Knotenpunkten beruht und diese den Boden für den Dialog bereiten. In einem zweiten Schritt nutze ich diese für die intersektionale und postkoloniale Analyse der Arbeiten von Sojourner Truth und Clara Zetkin. Truth problematisiert eine gleichrangige Unterdrückung durch Geschlechter- und ‚race‘-Fragen, während Zetkin die hierarchische Unterdrückung durch die spezifische Klassenposition von Frauen hervorhebt. Eine Verbindung beider Ansätze wird im Fazit befürwortet, um Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten in Zeiten neoliberaler kapitalistischer Hegemonie multidimensional zu erfassen.

  19. Politische Bildung im Kontext von Regierung, Unterricht und Zucht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Rucker

    2014-02-01

    Full Text Available Johann Friedrich Herbart (1776-1841 gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. In diesem Beitrag wird zu zeigen versucht, dass Herbart die Unterstützung politischer Bildung als eine Aufgabe von Regierung, Unterricht und Zucht bestimmt und in seinem Werk wichtige „Bausteine“ für eine Theorie der politischen Bildung unter den Bedingungen von Erziehung vorlegt hat. Nach Herbart ist das politische Selbst- und Weltverhältnis auf Sachverhalte bezogen, die nicht nur die Lebensführung einzelner Menschen, sondern die Lebensführung einer Mehrzahl von Menschen betreffen. Nicht das Zusammenleben von Menschen generell ist jedoch Orientierungsgesichtspunkt des politischen Selbst- und Weltverhältnisses, sondern nur das problematisch gewordene Zusammenleben. Politik ergibt sich nach Herbart aus einem Konflikt hinsichtlich der Frage, wie das Zusammenleben von Menschen geregelt sein sollte. Während die Regierung lediglich mittelbar einen Beitrag zur politischen Bildung leistet, indem sie die Voraussetzungen für Unterricht und Zucht bereitstellt, fungieren die beiden zuletzt genannten Formen von Erziehung als die eigentlichen Medien, in denen die politische Bildung im Sinne Herbarts ihren Ort hat.

  20. Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht

    OpenAIRE

    Schaffert, Sandra

    2007-01-01

    In diesem Beitrag werden Hinweise für eine professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im World Wide Web gegeben. Dazu werden für die pädagogische Ausbildung und Forschung einschlägige Literaturdatenbanken genannt, insbesondere solche, die kostenlos zu nutzen sind. Außerdem werden Tipps für clevere Recherchen sowie eine kurze Übersicht über Web-Werkzeuge zur Verwaltung von bibliografischen Angaben gegeben. (DIPF/Orig.)

  1. Spannungsaktivierte Natriumkanäle im Corpus luteum des Primaten und ihre Rolle bei der Regulation von Steroidproduktion und Luteolyse

    OpenAIRE

    Bulling, Andreas

    2008-01-01

    Im Ovar des Menschen und im Corpus Luteum des Rhesusaffen konnte die mRNA für einen bislang nur im peripheren Nervensystem und in neuroendokrinen Zellen gefundenen spannungsaktivierten Natriumkanal (eNaK, SCN9A) nachgewiesen werden. In kultivierten humanen Granulosaluteinzellen wurden sowohl die Transkriptmenge, als auch die durch depolarisierende Spannungspulse ausgelösten, TTX-sensitiven transienten Ströme durch hCG negativ reguliert. Trotz des gleichzeitigen Vorkommens spannungsaktivierter...

  2. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. 2. und 3. Teil] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2012-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. 2. und 3. Teil.

  3. Interconnectedness und digitale Texte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Detlev Doherr

    2013-04-01

    Full Text Available Zusammenfassung Die multimedialen Informationsdienste im Internet werden immer umfangreicher und umfassender, wobei auch die nur in gedruckter Form vorliegenden Dokumente von den Bibliotheken digitalisiert und ins Netz gestellt werden. Über Online-Dokumentenverwaltungen oder Suchmaschinen können diese Dokumente gefunden und dann in gängigen Formaten wie z.B. PDF bereitgestellt werden. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise der Humboldt Digital Library, die seit mehr als zehn Jahren Dokumente von Alexander von Humboldt in englischer Übersetzung im Web als HDL (Humboldt Digital Library kostenfrei zur Verfügung stellt. Anders als eine digitale Bibliothek werden dabei allerdings nicht nur digitalisierte Dokumente als Scan oder PDF bereitgestellt, sondern der Text als solcher und in vernetzter Form verfügbar gemacht. Das System gleicht damit eher einem Informationssystem als einer digitalen Bibliothek, was sich auch in den verfügbaren Funktionen zur Auffindung von Texten in unterschiedlichen Versionen und Übersetzungen, Vergleichen von Absätzen verschiedener Dokumente oder der Darstellung von Bilden in ihrem Kontext widerspiegelt. Die Entwicklung von dynamischen Hyperlinks auf der Basis der einzelnen Textabsätze der Humboldt‘schen Werke in Form von Media Assets ermöglicht eine Nutzung der Programmierschnittstelle von Google Maps zur geographischen wie auch textinhaltlichen Navigation. Über den Service einer digitalen Bibliothek hinausgehend, bietet die HDL den Prototypen eines mehrdimensionalen Informationssystems, das mit dynamischen Strukturen arbeitet und umfangreiche thematische Auswertungen und Vergleiche ermöglicht. Summary The multimedia information services on Internet are becoming more and more comprehensive, even the printed documents are digitized and republished as digital Web documents by the libraries. Those digital files can be found by search engines or management tools and provided as files in usual formats as

  4. 10 Jahre danach: Der Irak-Krieg 2003 und das (Medien- Schlachtfeld I - Der Medien-Golfkrieg im Spannungsfeld zwischen PR und Propaganda

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl Stinged

    2013-03-01

    Full Text Available Hinsichtlich der Informationsstrategie der US-Administration von George W. Bush und des US-Militärs im Zuge des Irak-Krieges 2003, lässt sich eine gut geplante und organisierte PR feststellen. Die eingebetteten Journalisten waren dabei ein wichtiges Mittel zum Zweck. Sie sorgten für eine Bilderhoheit im Krieg. Auch waren sie als Quelle für "unverfängliche Berichte" geplant. Eine vordergründig "neutrale Berichterstattung", die von negativen Aspekten des Krieges ablenken sollte.Die Medienlandschaft der USA nach dem 11. September 2001 war durch eine weitgehende Konformität geprägt. Kritik am Präsidenten oder an der Regierung wurde häufig als unpatriotisch gewertet. Somit wurde ein idealer Nährboden für Propaganda geschaffen. Propaganda ist systematische, persuasive Public Relations, die mit manipulativen Mitteln arbeitet. Die eigentliche politische Agenda, welche von den Propagandisten verfolgt wird, soll verschleiert werden.Der Irak-Krieg 2003 ist ein politisch gewollter und inszenierter Krieg. Im Zuge der Anschuldigungen gegen Saddam Hussein sowie in Folge der medialen Inszenierung des Kriegs, kristallisierte sich heraus, dass Politik und Militär den Sprung ins moderne Informationszeitalter geschafft haben. Beim modernen Informationskrieg findet der Krieg auf einer weiteren, virtuellen Ebene statt. Information, Nichtinformation und Desinformation sind die effizienten Waffen dieses Krieges. Dabei wird die Desinformation der Öffentlichkeit bewusst in Kauf genommen. JournalistInnen werden dabei als Vermittler politischer Propaganda instrumentalisiert.Die amerikanische Bevölkerung wurde durch die gezielte Manipulation der Medien zu einer Pro-Kriegs-Haltung verleitet. Die Behauptungen, die im Zuge der Anschuldigungen gegen das irakische Regime, aufgestellt wurden, erwiesen sich größtenteils als falsch und manipulativ. Die im Zuge der Vorbereitungen sowie während des Irak-Kriegs 2003 verwendete PR-Strategien können daher als

  5. Business-Intelligence-Systeme im Spannungsfeld zwischen Usability und Sicherheit

    OpenAIRE

    Hinck, Thorsten

    2010-01-01

    Business-Intelligence-Systeme stehen im Spannungsfeld zwischen Usability und Sicherheit. Die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für Informationssysteme werden ermittelt und ökonomisch in Bezug zur Gebrauchstauglichkeit gesetzt. Es entsteht ein Sicherheitsprofil für Business-Intelligence-Systeme. Business-Intelligence-Systems are in tension between Usability and IT-Security. Risks and safety measures of informationsystems are defined and set in (economic) regard to Usability. A security prof...

  6. Libertärer Paternalismus und Vertragsfreiheit: Potential, Prämissen und Probleme im liberalen Verfassungsstaat

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Sturn

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: The present paper is discussing the concept of choice architectures: in behavioral (law and economics, many cases were brought to the fore in recent years in which a deliberate modification of the choice architecture can improve the outcome for those who are choosing (“libertarian paternalism”. Critics object that such modifications are problematic, as they threaten the autonomy of individual decisions in market interactions and imply a slippery - slope problem. It is argued that libertarian paternalist modifications of choice architectures may be a useful element of the development of the basic framework of a well - ordered market society under one proviso: it requires a functioning multi - level public order where it is understood that individuals are not only consumers sometimes in need of protection or a better choice architecture, but are also citizens having a say regarding the main issues of the development of that order. DEUTSCH: Im vorliegenden Aufsatz wird das Konzept bewusst gestalteter „Entscheidungsarchitekturen“ (choice architectures in ein allgemeineres Koordinatensystem von Ordnungspolitik und Regulierung in liberalen Verfassungsstaaten eingeordnet und im Hinblick auf mögliche Probleme diskutiert. Im Zentrum stehen dabei neuere Diskussionen um den – aus der Verhaltensökonomik entwickelten – libertären, „weichen“ Paternalismus. Es wird argumentiert, dass dessen Instrumente das Gefüge liberaler, demokratischer Verfassungsstaaten zweckmäßig ergänzen, sofern deren Mehr-Ebenen-Struktur funktioniert – und Individuen neben ihrer Rolle als (zum Teil schutzbedürftige Konsumenten auch jene als Bürger effektiv wahrnehmen (können.

  7. Fragen - Nachfragen - Echofragen. Formen und Funktionen von Interrogationen im gesprochenen Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rost-Roth, Martina

    2003-01-01

    Full Text Available Präsentiert werden Befunde aus einer empirischen Untersuchung zu Nachfragen und anderen Fragen in mündlichen Kommunikationen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß Beschreibungen von Nachfragen nur in geringer Zahl vorliegen, aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammen (Konversationsanalyse, grammatische Beschreibungen von Fragen und Literatur zu Echofragen und sich Beschreibungen von Nachfrageformen sowie Nachfragefunktionen und die jeweils unterstellten Form-Funktions-Bezüge - auch in den einzelnen Bereichen - vielfach widersprechen. Vor diesem Hintergrund ist zentales Anliegen der Untersuchung, einen übergeordneten Analyserahmen für die Befassung mit Frageformen und Fragefunktionen zu entwickeln, der die Beschreibung von Nachfragen in einer allgemeineren Beschreibung von Interrogationen verortet. Das Besondere von Nachfragen wird darin gesehen, daß es sich um Interrogationen handelt, die auf andere sprachliche Äußerungen Bezug nehmen. Hier sind wiederum verschiedene Mittel zu unterscheiden, die für die Unterscheidung von Echofragen und anderen Nachfragen bestimmend sind. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, daß auch der Art der Bezugnahme besondere Bedeutung für die Bestimmung von Nachfrageformen und Nachfragefunktionen zukommt. Anhand der Analysen von empirischen Fragevorkommen im gesprochenen Deutsch werden zunächst verschiedene 'Strukturtypen' differenziert. Die Vergleiche von Nachfragen und anderen Fragen zeigen vor allem Unterschiede in Hinblick auf die Frequenz verbloser und elliptischer Frageformulierungen. Daran anschließend werden Nachfragefunktionen im Bereich der Verständnissicherung sowie andere Nachfragefunktionen erörtert. Bei der Suche nach einem gemeinsamen Nenner für sehr unterschiedliche Nachfragefunktionen erweisen sich als zentrale Funktionsparameter :1. die Fokussierungsleistung (über die Bezugnahme auf vorausgehende Äußerungen der Gesprächspartner sowie 2. der Interrogativmodus (über die

  8. Funktionen des Sports im modernen Staat und in der modernen Diktatur

    OpenAIRE

    Reinhart, Kai; Krüger, Michael

    2007-01-01

    'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten. Theoretischer Hintergrund der Darstellung ist die Macht- und Subjekttheorie Michel Foucaults. In Beispielen aus dem 18. und 19. Jahrhunderts wird deutlich, dass sich staatliche Körpererziehung in preußisch-deutscher Tradition als 'Technologie der Macht' verstehen...

  9. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich

    OpenAIRE

    Grunow, Daniela; Müller, Dana

    2012-01-01

    Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf di...

  10. Innovationsmanagement im Marketing: Anleitung zur Innovations-Sensibilisierung und deren Umsetzung im Rahmen der Neuen Lernkultur

    OpenAIRE

    Mangisch, Christian; Blatter, Martin

    2009-01-01

    Der Kurs “Innovationsmanagement im Marketing“ vermittelt den Teilnehmenden Wissen zum Innovationsmanagement, zum innovativen Team und zu innovativen Marketing Trends. Diese Kurse sind online auf dem folgenden Link www.ritzycampus.ch zu finden. Die Teilnehmer müssen für den Online-Kurs keine speziellen Kenntnisse oder Voraussetzungen mitbringen. Diese Online-Kurse im Fach Marketing sind an ein breites Publikum gerichtet. Sie ermöglichen den Studierenden im Eigenstudium die Grundlagen der Theme...

  11. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  12. Emotionsregulationsstrategien und aggressives Verhalten im Kindergartenalter

    OpenAIRE

    Helmsen, Johanna; Petermann, Franz

    2010-01-01

    In der vorliegenden Studie (N = 193) wurde untersucht, ob sich körperlich und relational aggressive Kinder im Kindergartenalter (mittleres Alter: 55 Monate) in ihren Emotionsregulationsstrategien von ihren unauffälligen Altersgenossen unterscheiden. Zur Erhebung der Emotionsregulation wurde eine strukturierte, videografierte Verhaltensbeobachtung durchgeführt, in der gezielt Frustration ausgelöst wurde. Anschließend wurden Regulationsstrategien in sieben verschiedenen Kategorien ausgewertet. ...

  13. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Plakate des Theaters in Thorn in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und im Bestand des Staatsarchivs in Thorn

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlena Jabłońska

    2011-12-01

    Full Text Available Theaterplakate gehören zur Tätigkeit des Theaters. Anfangs erfüllten sie eine reine Gebrauchsfunktion, indem sie über ein kulturelles Ereignis informierten, das an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Uhrzeit, an einem bestimmten Ort stattfinden wird. Mit der Zeit bekamen sie jedoch die Eigenschaften eines Zeugens aus der Vergangenheit, indem sie die Geschichte ihres Urhebers zeigten, das Profil seiner Tätigkeit, die in seiner Struktur vor sich gehenden Veränderungen. Die Wurzeln der Theaterplakate sind schon in der Antike zu suchen, sie wurden von Ägyptern, Römern und Griechen geschaffen. Das älteste neuzeitliche Plakat erschien 1429 in London und ist heute ein Exponat im Londoner Theatermuseum. Die Geschichte der polnischen Plakate reicht bis ins 16. oder 17. Jahrhundert zurück, hier sind sich die Forscher nicht einig, und ist entweder mit einem Jesuitenkollegium oder mit dem königlichen Theater verbunden. Die im Text analysierten Thorner Plakate stammen aus den Jahren 1922-1975 und werden in den Sammlungen der Kopernikus-Bücherei und in den Beständen des Staatsarchivs in Thorn aufbewahrt. Geschaffen wurden sie vom Theater in Thorn. Heute ist es das Wilam-Horzyca-Theater, doch sein Name, sein Tätigkeitsfeld, seine Organisationsstruktur und auch sein Profil und die Art seiner Tätigkeit änderten sich im Laufe der besprochenen Jahre vielmals. Die Plakate wurden in chronologischer Ordnung mit einer Aufteilung in Gruppen besprochen. Die Autorinnen beachteten den Inhalt, seine Anordnung und die Form der Aufzeichnung, das Format der Plakate, ihre Farbgebung, Ornamentik und die verwendete Ikonographie. Jede Gruppe wurde detailliert besprochen und illustriert. Nicht allein das Theater in Thorn schuf in der Stadt Theaterplakate. Eine ähnliche aktenkundliche Analyse lässt sich in Bezug auf das Puppentheater „Baj Pomorski” durchführen, doch ist das schon Material für einen gesonderten Artikel.

  15. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1.] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2010-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1. (Münster : Aschendorff, 2009)

  16. [Umgesiedelt - Vertrieben. Deutschbalten und Polen 1939-1945 im Warthegau] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2012-01-01

    Arvustus: Umgesiedelt - Vertrieben. Deutschbalten und Polen 1939-1945 im Warthegau / hrsg. von Eckhart Neander und Andrzej Sakson. Marburg : Verlag Herder-Institut 2010. (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 29)

  17. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  18. "In allen guten Buchhandlungen ist zu haben". Buchwerbung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert

    OpenAIRE

    Hauke, Marie-Kristin

    2005-01-01

    Der Buchhandel entwickelte im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts zahlreiche Hilfsmittel zur Absatzförderung, auf die er als Produzent des „Massenartikels“ Buch angewiesen war und die ihn zum Vorreiter der modernen Wirtschaftswerbung machten. Ausgangsbasis dafür waren die im 16. Jahrhundert entstandenen Werbemittel Buchtitel, Titelblatt und Katalog, die durch die Buchanzeigen in verschiedenen Werbeträgern (Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt, Buch) sowie einige kleinere Formen (Handzettel, ...

  19. Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Eickelmann

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im 'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden. Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen, die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden. The IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement will realize with ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study for the first time an international comparative study, which will provide evidence about students' computer- and information-related competencies across countries. As a large-scaleassessment, the study examines the outcome of computer and information literacy. This article outlines the challenges and the relevance of the measurement of this core competence. Additionally the theoretical assessment constructs of CIL (computer and information literacy and their definitional scopes are explained in more detail. The presented definition of CIL is the foundation for a data-based development of proficiency levels within the study, which main survey will take place in 2013.

  20. Biomechanisch-kinemetrische Bewegungsanalyse und Ansätze zur Bewegungssteuerung für ein Training im Wellenreiten

    OpenAIRE

    Matschkur, Tina

    2008-01-01

    Neben der biomechanisch-kinemetrischen Bewegungsanalyse einzelner ausgewählter Techniken im Wellenreiten beschäftigt sich diese Dissertation auch ansatzweise im Rahmen einer elektromyographischen Fallstudie mit der muskulären Koordination bei der Bewegungsausführung im Surfen, um daraus Schlussfolgerungen für das Training im Wellenreiten treffen zu können. Ein geschichtlicher und wissenschaftlicher Überblick über das Wellenreiten leitet das Thema ein und macht somit auf die besondere Ausgangs...

  1. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sang-hui Nam

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138

  2. Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht : zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe

    OpenAIRE

    Ettl, Wilfried; Heikenroth, André

    1996-01-01

    "Im Kontext der am Start der ostdeutschen Transformation vorgenommenen wirtschaftspolitischen Richtungsentscheidungen erwies sich die flächentarifvertragliche Normierung von Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für die Arbeitgeberverbände als organisationspolitisch dysfunktional, weil sie der Differenzierung betriebswirtschaftlicher Kostenbedingungen und Interessenlagen im rasanten Strukturwandel nicht gerecht werden konnte. Anhand der Ergebnisse einer Befragung ostdeutscher ...

  3. Die semantische Ordnung der Dinge im Web. Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-06-01

    Full Text Available Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass das WWW im Interesse der Bildung des Menschen genutzt werden kann, eine solche Nutzung aber aus historischen Gründen eher selten ist. Der Beitrag entwickelt Gestaltungs- und Reflexionsoptionen im Interesse einer produktiven Rekombination von Services und des progressiven Designs der medialen Infrastruktur des WWW und empfiehlt eine solidarische Kooperation zwischen Informatik und Pädagogik, um eine reflektierte Gestaltung zu implementieren. The world wide web can be used for educating people, but this is hardly the case. The paper argues that this lack of education is connected to historical contexts and develops options to design and reflect the internet for education. The aim is to combine services of the world wide web and a progressive design of the infrastructure. Solidarity in the cooperation between computer sciences and education for a reflective design is suggested to put this aim into practice.

  4. [Christian Westerhoff. Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914-1918, Tilman Plath.Zwischen Schonung und Menschenjagden. Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reich

    Index Scriptorium Estoniae

    Hiio, Toomas, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Westerhoff, Christian. Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914-1918 (Studien zur historischen Migrationsforschung, 25). Verlag Ferdinand Schöningh. Padeborn 2011

  5. SolarBau:MONITOR - energy efficiency and solar energy use in non-domestic buildings - concepts and buildings 2000; SolarBau:MONITOR - Energieeffizienz und Solarenergienutzung im Nichtwohnungsbau - Konzepte und Bauten. Journal 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voss, K. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany). Gruppe Solares Bauen; Loehnert, G. [Solidar Planungsgesellschaft Architekten und Ingenieure, Berlin (Germany); Wagner, A. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Fakultaet fuer Architektur

    2001-07-01

    The projecting experience and performance data of many demonstration projects are presented here. The buildings described are office buildings, administrative buildings and industrial buildings whose architecture and energy concepts vary considerably. The text is supplemented by many pictures and illustration. The subject matter is presented in a concise and practically oriented manner. [German] Im Journal 2000 des wissenschaftlichen Begleitforschungsprojekts SolarBau: MONITOR sind die Planungserfahrungen und Betriebsergebnisse aus vielen Demonstrationsprojekten zusammengestellt. Die Buero-, Verwaltungs- und Gewerbegebaeude (d.h. Nichtwohnungsbau) haben sehr verschiedene Gebaeude- und Energiekonzepte. Gerade deshalb ist es interessant, wie diese im Journal 2000 unter den Aspekten wie 'Tageslichtnutzung', 'Waermeschutz', 'Kuehlung', 'Elektrizitaet', 'Solartechnik' miteinander verglichen werden. Die graphisch gut gestaltete Darstellung auf 80 Seiten wird unterstuetzt durch viele Fotos und Abbildungen und gewinnt durch die praxisnahe Aufbereitung, die in Zusammenarbeit mit den Planungsteams erfolgt ist. (orig.)

  6. Die Musik der Wiener Klassiker im öffentlichen Bewusstsein und im Blick der Wissenschaft: ein gegenseitiges Missverständnis?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Hermann Schmid

    2013-12-01

    Full Text Available Bildung setzt ein Geschichtsverständnis voraus. Kein Sprachunterricht ohne Spuren von Geschichte, auch kein Religionsunterricht und kein Musikunterricht. Doch Ge­schichte ist entgegen dem schönen Wort von Leopold von Ranke nichts Objektives, schon gar nicht, wenn es um Urteile geht. Sie ist bekanntlich ein intellektuelles Konstrukt. An der Schaf­fung dieses Konstrukts und auch an der Weitergabe, der „trasmissione del sapere musi­cale“, sind ganz verschiedene Instanzen beteiligt – keineswegs nur die Wissenschaft. Im Fall der Musikgeschichte müssen wir mit drei unterschiedlichen Instanzen rechnen: (a der musikalischen Zunft und ihrer Mündlichkeit; (b der Wissenschaft in ihren Publikationen und ihrem akademischen Unterricht; (c der Öffentlichkeit, gesteuert von den Medien.Zwischen (b und (c gibt es noch die Schule. Sie leitet sich in ihrem Selbstverständnis von der Wissenschaft her, ist aber in ungleich höherem Maße als diese mit der öffent­lichen Meinung konfrontiert. Die Geschichtsbilder differieren, wie zu erwarten, und sie differieren auch zu ver­schiedenen Zeiten, wenn ich das punktuell mit den Wiener Klassikern an einem Parade­fall von Kanonbildung und teleologischer Geschichtsschreibung überprüfe.

  7. [Baltisch-Europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie ; Aufklärer im Baltikum. Europäische Kontext und Regionale Besonderheiten] / Jaan Undusk

    Index Scriptorium Estoniae

    Undusk, Jaan, 1958-

    2012-01-01

    Arvustus: Baltisch-Europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2009) ; Aufklärer im Baltikum. Europäische Kontext und Regionale Besonderheiten (Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2011)

  8. The environmental and radionuclide laboratory at VKTA Rossendorf; Das Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik im VKTA Rossendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koehler, M.; Knappik, R.; Gleisberg, B.; Schaefer, I.; Boden, W.; Bothe, M. [Verein fuer Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (VKTA), Dresden (Germany)

    2001-07-01

    The VKTA provides environmental and radionuclide analyses for remediation and waste management tasks at the Rossendorf research site and for commercial clients as well. The analyses, the correlated valuations and calculations were used for the decommissioning of nuclear facilities, for the remediation of contaminated mining sites and for environmental investigations. The Laboratory for Environmental and Radionuclide Analytics is able to handle and analyse artificial and natural radionuclides in the range from 10{sup -3} Bq until 10{sup 9} Bq. Besides the used activity measurement techniques ({alpha}-particle and {gamma}-ray spectrometry, {beta}-counting), which were also applied after radiochemical separations, mass-spectrometry with inductively coupled plasma provides analytical results for long-lived radionuclides and isotopic ratios very effective. The capability of the laboratory is demonstrated by selected applications. (orig.) [German] Der VKTA fuehrt im Rahmen seiner Rueckbau- und Entsorgungsaufgaben am Forschungsstandort Rossendorf und fuer externe Auftraggeber Umwelt- und Radionuklidanalysen als komplexe Dienstleistung durch. Die Analysen und die damit in Zusammenhang stehenden Bewertungen und Modellrechnungen finden beim Rueckbau kerntechnischer Anlagen, bei der Sanierung von Uranbergbau-Altlasten und im Umweltbereich Verwendung. Im Labor fuer Umwelt- und Radionuklidanalytik werden Proben mit kuenstlichen und natuerlichen Radionukliden im typischen Aktivitaetsbereich von 10{sup -3} Bq bis 10{sup 9} Bq bearbeitet und analysiert. Neben den Aktivitaetsmessverfahren ({alpha}-, {beta}-, {gamma}-Spektrometrie), die auch nach radiochemischen Trennungen eingesetzt werden, kommen massenspektrometrische Verfahren bei der Analyse langlebiger Radionuklide bzw. Isotopenverhaeltnisse zum Einsatz. Das Leistungsspektrum des Labors wird durch ausgewaehlte Applikationen belegt. (orig.)

  9. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  10. Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Theo Hug

    2011-06-01

    Full Text Available In historisch variierenden Medienkonstellationen wurden unterschiedliche Formen des Medienaktivismus, der (Medien-Bildung und des mediengestützten Lernens entwickelt. Einerseits lassen sich unterschiedliche Formen des Medienaktivismus rekonstruieren, angefangen von Graffiti, politischen Aktivitäten von Radiobastlern und der Community-TV-Bewegung über visuellen Aktivismus und "taktische Medien" (Garcia & Lovink 1997 bis hin zu Medieninterventionen im Lichte aktueller biopolitischer Entwicklungen (vgl. Da Costa & Philip 2008. Andererseits ist die Ausdifferenzierung medienpädagogischer Diskurse und Debatten über Medienkompetenz, Medienbildung und Medienliteralität unübersehbar geworden. Sowohl in medienaktivistischen als auch medienpädagogischen Diskurszusammenhängen spielen verschiedene Konzepte der Handlungsorientierung sowie der Medien- und Gesellschaftskritik eine Rolle. Allerdings ist bislang kaum ein Austausch beider Diskurstraditionen auszumachen. Der Beitrag zielt auf die Sondierung von Herausforderungen für die Medienpädagogik und relevanten Anknüpfungspunkten und Schnittstellen der Thematik. In historically, culturally, and technically variable media constellations various forms of media activism, media education and learning design have been developed. As to media activism, there is broad spectrum including graffiti, radio activism, community media, visual activism, tactical media (Garcia & Lovink 1997, and more recently, media interventions questioning the workings of biopower (Da Costa & Philip 2008. On the other hand, debates on media competency and media literacy have been going on for a few decades. Although media have also been conceptualized as media of resistance or critique in informal contexts as well as in formal education, lively exchanges of concepts and ideas are comparatively seldom in respective traditions. The paper aims at exploring challenges for media education and interfaces between both fields.

  11. Geschlechterstereotype im Einsatz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Erika Kegyes

    2007-11-01

    Full Text Available Die umfangreiche Monographie gehört zum Forschungsbereich der kritischen angewandten Linguistik (Critical Applied Linguistics und liegt sowohl theoretisch als auch praktisch im Schnittpunkt der gender- und werbesprachlichen Untersuchungen.

  12. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  13. Automatisierung im Zuge des digitalen Wandels von Benutzungsservices: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG und die Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Helmkamp

    2015-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche im 21. Jahrhundert, die sich auch im Bibliotheksbereich niederschlägt, gewinnt die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch Softwareeinsatz eine ganze neue Bedeutung. Die zunehmende Vernetzung sowie webbasierte und für mobile Endgeräte optimierte Services eröffnen neue Nutzungsszenarien, die über das Vorhandene weit hinausgehen, und von Politik und Wirtschaft unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0“ längst intensiv rezipiert werden. Am Beispiel des neuen Lern- und Studiengebäudes (LSG und der Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen wird gezeigt, wie sich die Benutzungsservices für Studierende in den letzten Jahren einschneidend verändert haben und zu einer deutlichen Verbesserung der Lern- und Studienbedingungen auf dem Göttinger Campus geführt haben. Eine zentrale Voraussetzung dabei war die frühzeitige Partizipation der zukünftigen Nutzer/innen sowie eine konsequent bedarfsorientierte Planung. As all areas of life become more and more digitized in the 21st century, which can also be seen in the library landscape, the automation of workflows by means of software gains a whole new meaning. Increased networking as well as services which are web-based and optimized for mobile devices open up new usage scenarios which go far beyond what is presently common. In the context of “Economy 4.0”, these developments have long received the close attention of both the political and the economic sector. Using the example of the new Learning and Study Building (LSG and the redevelopment of the North Campus of the University of Göttingen, the article shows how this general trend has been translated into specific user services for students, substantially changing these services and leading to a significant improvement in the learning and study conditions on the Göttingen campus. A key prerequisite in this process were the early

  14. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    Science.gov (United States)

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  15. Insa Eschebach, Regina Mühlhäuser (Hg.: Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Berlin: Metropol Verlag 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Veronika Springmann

    2009-11-01

    Full Text Available In den letzten Jahren sind die Auseinandersetzung mit den Akteuren und Funktionen von Gewalt und auch die Forschungen und Deutungsweisen zu sexueller Gewalt forciert worden. Der Tagungsband versammelt neue Forschungsbeiträge und Interpretationsmuster zu sexueller Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern, um erstens den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen und zweitens nach künftigen Perspektiven zu fragen. Die Aufsätze informieren hervorragend über aktuelle Fragen und Debatten zu diesen Themen.In recent years, the conflict with protagonists of and functions of violence has accelerated, as has research on and interpretation of sexual violence. The conference volume collects new contributions to research on and interpretive patterns of sexual violence in war and in sexual forced labor in National Socialist concentration camps, in order first to depict the current state of research and second to look for future perspectives. The brilliant essays inform readers on the current questions and debates on these topics.

  16. Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Tl. 2, Münste

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2. Münster, 2010

  17. Die FPÖ im internationalen Vergleich - Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Pelinka

    2002-04-01

    Full Text Available Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ fällt im europäischen Kontext deshalb auf, weil sie die erfolgreichste der Parteien ist, die mit dem Begriff "Rechtspopulismus" bezeichnet werden. Der Beitrag versucht, die Erfolge der FPÖ bei Wahlen aus den Rahmenbedingungen des österreichischen politischen Systems und der österreichischen Gesellschaft zu erklären. Das als "hyperstabil" bezeichnete politische System Österreichs hat in den letzten 20 bis 25 Jahren signifikante Veränderungen durchgemacht. Die Erfolge der FPÖ sind eine Begleiterscheinung dieser Veränderungen - weder deren Ursache, noch deren Auslöser. Dies wird umso deutlicher, wenn die Veränderungen der österreichischen Gesellschaft und ihrer politischen Kultur in die Analyse einbezogen werden: Zuerst begann sich die Loyalität innerhalb der politisch-weltanschaulichen Lager aufzulösen - und dann erst begann der Aufstieg der FPÖ von einer kleinen, um Respektabilität bemühten Partei zu einer ihre Außenseiterrolle betonenden Protestpartei. Die Besonderheit der FPÖ, die sich auch in der europäischen Reaktion auf ihre Regierungsbeteiligung seit dem Februar 2000 äußerte, muss auch aus der Vorgeschichte der Zweiten Republik allgemein und der Freiheitlichen Partei im besonderen erklärt werden. Darin spiegelt sich auch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung österreichischer Identität von einer transnationalen über eine deutschnationale zu einer spezifisch österreichischen nationalen Identität. Die in dieser Entwicklung zum Ausdruck kommenden Brüche werden in der Widersprüchlichkeit der FPÖ zugespitzt verdeutlicht: In ihren deutschnationalen Wurzeln verkörpert die FPÖ die Absage an die Konvergenz von Staat und Nation; in ihrer "populistischen" Orientierung ist die Partei aber österreichisch-patriotisch. Die FPÖ ist schließlich auch in der sozialen Struktur ihrer Wählerschaft zu begreifen: Die Partei artikuliert vor allem die Interessen der

  18. Mikro-Hall-Magnetometrie an ferromagnetischen Nanostrukturen im Vortex- und Single-Domain-Regime

    OpenAIRE

    Stahl, Joachim

    2007-01-01

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Ummagnetisierungsverhaltens ferromagnetischer Permalloy-Kreisscheiben. Im Gegensatz zu integralen Methoden, die über eine Vielzahl nominell identischer Strukturen mitteln, wird das individuelle Schaltverhalten einzelner Strukturen analysiert. Die Untersuchungen erfolgten dabei mit Hilfe der Mikro-Hall-Magnetometrie und der Lorentz-Transmissions-Elektronen-Mikroskopie und werden mit mikromagnetischen Simulationen verglichen. Für die Hall-M...

  19. Radiography in construction and combination of other NDT methods; Radiografie im Bauwesen und Kombination anderer ZfP-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hasenstab, Andreas [Ingenieurbuero Dr. Hasenstab GmbH, Augsburg (Germany); Redmer, B. [Bundesanstalt fuer Materialforschung- und pruefung (BAM), Berlin (Germany)

    2016-05-01

    Radiography is in material examination one of the important research methods. So in the steel and plant construction a variety of studies are carried out. In construction, the dominance is the investigations with radar, ultrasonic echo and so in this contribution especially applications with radiographic methods are discribed. Furthermore the combination with different NDT methods should be presented. In all examples there was a combination of radiography and other non-destructive testing methods. In the first example, there is a combination of radiography with ultrasound echo and drilling resistance to an old oak beam from the St. Mary´s church in Lutherstadt Wittenberg (Germany). Measurements by reinforcement locating and radiography of steel plates in the vault of castle Lustheim near Munich and studies using radar and radiography at a temple in the Pergamon Museum in Berlin round off the examples. [German] Die Radiografie stellt in der Materialuntersuchung eine der bedeutendsten Untersuchungsmethoden dar. So werden im Stahl- und Anlagenbau eine Vielzahl von Untersuchungen durchgefuehrt. Im Bauwesen liegt die Dominanz der Untersuchungen bei den Verfahren Radar, Ultraschallecho und so sollen im folgenden Beitrag vor allem Anwendungsbeispiele mit radiographischen Methoden beschrieben werden. Weiter soll die Kombination unterschiedlicher ZfP-Verfahren dargestellt werden. Bei allen Beispielen kam es zu einer Kombination von Radiografie mit anderen zerstoerungsfreien Pruefverfahren. Im ersten Beispiel kommt es zu einer Kombination von Radiografie mit Ultraschallecho und Bohrwiderstand an einem alten Eichenbalken aus der Marienkirche aus Lutherstadt Wittenberg. Messungen mittels Bewehrungsortung und Radiografie an Stahllaschen im Gewoelbe des Schlosses Lustheim bei Muenchen und Untersuchungen mittels Radar und Radiografie an einem Tempel im Pergamonmuseum in Berlin runden die Beispiele ab.

  20. Polonium-210 and lead-210 in the Southern Polar Ocean: Naturally occurring tracers of biological and hydrographical processes in the surface waters of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea; Polonium-210 und Blei-210 im Suedpolarmeer: Natuerliche Tracer fuer biologische und hydrographische Prozesse im Oberflaechenwasser des Antarktischen Zirkumpolarstroms und des Weddellmeeres

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedrich, J.

    1997-11-01

    In this thesis the distribution of {sup 210}Po and {sup 210}Pb in the upper 600 m of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea was investigated along north-south transects in austral spring and autumn. {sup 210}Po and {sup 210}Pb can serve as sensitive tracers for the special hydrographic conditions of the Antarctic Circumpolar Current and the Weddell Sea as well as for biological processes during phytoplankton blooms. The {sup 210}Po/{sup 210}Pb disequilibrium was used as a tracer for particle export. This tracer integrates export on a timescale of 276 days because of the 138 day half-life of {sup 210}Po and complements the {sup 234}Th/{sup 238}U disequilibrium as another tracer for plankton production and export on a shorter timescale of several weeks. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde die Verteilung von Blei-210 und seinem Enkelnuklid Polonium-210 im Antarktischen Zirkumpolarstrom und im Weddellmeer bis 600 m Tiefe in mehreren meridionalen Transekten im australen Fruehjahr und Herbst waehrend der `Polarstern`-Expeditionen ANT-X/6 und ANT-XI/4 untersucht. Die Verteilung von {sup 210}Pb und {sup 210}Po wird von mehreren Faktoren beeinflusst, sowohl durch die Advektion von Wassermassen im Antarktischen Zirkumpolarstrom und im Weddellmeer als auch von biologischen Prozessen z.B. innerhalb einer Planktonbluete. Bevor die Verteilungsmuster von {sup 210}Pb und {sup 210}Po jedoch als Tracer fuer einen Prozess genutzt werden koennen, muss der Effekt der einzelnen Faktoren auf die Verteilung betrachtet werden. (orig.)

  1. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  2. Politische Inhalte im Internet: Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Rademacher, Patrick Horst Josef

    2010-01-01

    Welche Bedeutung kommt dem Internet in der Politikvermittlung zu? Dieser Frage geht Patrick Rademacher nach, indem er untersucht, welche Anbieter politische Inhalte im Internet zur Verfügung stellen, wie sie dabei vorgehen und wie die Struktur der Inhalte beschaffen ist. Darüber hinaus analysiert er, inwiefern die online angebotenen Inhalte auf eine Nachfrage durch die Bürger treffen. Im Untersuchungskontext von Volksabstimmungen in der Schweiz hat der Autor hierfür im Jahr 2008 umfangreiche ...

  3. Einsatz eines "Audience Response Systems" in der Hochschullehre - Fragekategorien, didaktische Strukturierungen und Praxisreflexionen zur Partizipation im Hörsaal

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ahmet Camuka

    2014-06-01

    Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.

  4. Die Alpen als "Berg von Leichen und Schmerz" - Erinnerung und Dialog im literarischen Raum Elfriede Jelineks

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ortner, Jessica

    2014-01-01

    “ Räumlichkeit im Sinne Gérard Genettes, die „bedeutete“ Landschaft der Alpen zu einer Gedächtnisarchitektur umbildet. In ihren Texten stellt Jelinek zwei grundsätzlich verschiedene Semantisierungen der Alpen in ein dialogisches Verhältnis (Bachtin): Die Semantisierung der Alpen als Touristenparadies und...

  5. Environmental policy. Ambient radioactivity levels and radiation doses in 1996; Umweltpolitik. Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-10-01

    The report is intended as information for the German Bundestag and Bundesrat as well as for the general population interested in issues of radiological protection. The information presented in the report shows that in 1996, the radiation dose to the population was low and amounted to an average of 4 millisievert (mSv), with 60% contributed by natural radiation sources, and 40% by artificial sources. The major natural source was the radioactive gas radon in buildings. Anthropogenic radiation exposure almost exclusively resulted from application of radioactive substances and ionizing radiation in the medical field, for diagnostic purposes. There still is a potential for reducing radiation doses due to these applications. In the reporting year, there were 340 000 persons occupationally exposed to ionizing radiation. Only 15% of these received a dose different from zero, the average dose was 1.8 mSv. The data show that the anthropogenic radiation exposure emanating from the uses of atomic energy or applications of ionizing radiation in technology is very low. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Bericht ueber die `Umweltradioaktivitaet und Strahlenbelastung im Jahr 1996` richtet sich an Bundestag und Bundesrat und darueber hinaus an alle an Fragen des Strahlenschutzes interessierte Buerger. Der Bericht belegt, dass die Strahlenbelastung der Bevoelkerung im Jahr 1996 gering war und insgesamt durchschnittlich 4 Millisievert (mSv) betrug. Dieser Wert war zu 60% auf natuerliche und zu 40% auf kuenstliche Strahlenquellen zurueckzufuehren. Den wesentlichen Beitrag zur natuerlichen Strahlenbelastung lieferte das radioaktive Gas Radon in Wohnungen. Die zivilisatorische Strahlenexposition der Bevoelkerung wurde fast ausschliesslich durch die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin im Rahmen der Diagnostik hervorgerufen. Hier bestehen nach wie vor Moeglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung. Im Jahre 1996 waren 340 000 Personen beruflich

  6. Die Ware Buch und die Philologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Hurch

    2017-10-01

    Full Text Available Die im 19. Jahrhundert sich verändernden Produktionsbedingungen für Druckwerke (Buchdruck, Satz, Papier, Bindung wirkten katalysierend auf die Fachkonstitution und Institutionalisierung der Philologien. Hier steht der tatsächliche Buchmarkt im Vordergrund der Darstellung, das Käuferpublikum und die Voraussetzungen des Vertriebs. Dazu gehören auch die Rezension als entstehende Textsorte und die rasch arbeitenden Rezensionsorgane. F.-R. Hausmann wurde in den letzten Jahren unentbehrlicher Mitarbeiter dieses im Rahmen des Grazer Schuchardt-Projekts "Netzwerk des Wissens" angesiedelten Ansatzes.

  7. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  8. Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wegener, Heide

    1999-01-01

    Full Text Available Die Pluralbildung im Deutschen ist nicht chaotisch, aber komplex. Unabhängig davon, ob man für die Pluralbildung Regeln, Schemata oder die Wortstruktur als Erklärungsmodell benutzt, bleibt die Tatsache einer beachtlichen Zahl miteinander konkurrierender Formen zu erklären. Dies gilt schon deshalb, weil die Variation unter den Pluralformen wohl mit dazu beiträgt, dass trotz der Arbeiten von Mugdan 1977 und Köpcke 1987, 1993, der klaren Darstellung des Pluralsystems in vielen Grammatiken, z.B. Eisenberg 1986, 1989, 1998 noch immer bisweilen die Meinung besteht, die Pluralbildung im Deutschen sei arbiträr.Es soll gezeigt werden, dass das Pluralsystem des Deutschen nach Beschränkungen aufgebaut ist, die morphologischer und silbenphonologischer Natur sind und sich im Rahmen der Optimalitätstheorie (OT beschreiben lassen. Die OT nimmt an, dass Wortformen universalen Beschränkungen (Constraints unterliegen, und dass diese prinzipiell verletzbar sind. Ich werde zunächst die für die Pluralbildung relevanten Beschränkungen definieren, dann an heimischen Pluralformen und -varianten ihr Zusammenwirken zeigen und schließlich den Assimilationsprozess von Fremdwörtern mit Hilfe dieser Beschränkungen und der Beschränkungshierarchien zu erklären versuchen. Daran werden schließlich Überlegungen zu Verarbeitung und Lernbarkeit der Pluralformen geknüpft.

  9. [Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3] / Axel von C

    Index Scriptorium Estoniae

    Campenhausen, Axel von

    2015-01-01

    Arvustus: Asche, Matthias, Bucholz, Werner, Achindling, Anton. (Hrsg.) Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3. Münster: Aschendorff Verlag 2009, 2010, 2011

  10. Integration und Ausgrenzung im Osten Europas : Beiträge für die 13. Tagung junger Osteuropa-Experten

    OpenAIRE

    2005-01-01

    Inhaltsverzeichnis: I. Integration und Ausgrenzung an der EU-Grenze - Elena Kropatcheva: Perspektiven der Integrationsmodelle Russlands (8-11); Silke Skilters: Estland, Lettland und Litauen zwischen Kooperation und Konkurrenz (12-16); Anne Wetzel: Die Grenze(n) zwischen der Ukraine und der EU: gibt es mehr als "drinnen" und "draußen"? (17-20); Katrin Böttger: Die Europäische Nachbarschaftspolitik und ihre integrierenden und ausgrenzenden Faktoren (21-24); Olaf Melzer: Russland im Europarat: D...

  11. Sustainable design, construction and living in the information age; Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im Informationszeitalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bretthauser, G.; Dietze, S.; Haefele, K.H.; Isele, J.; Jaekel, J.

    2001-06-01

    prefabricated wall elements, of components for building design tools, for the information exchange between computer-aided design and computer-aided manufacturing, for the integration of home automation systems in the product model, of user interfaces and user adaptation of SmartHomes. Finally, possibilities of linking-up with R and D projects from other institutes in the Forschungszentrum Karlsruhe and potential external partners for cooperation are mentioned. (orig.) [German] Die vorliegende Studie widmet sich der Thematik des nachhaltigen Planens, Bauens und Wohnens im Informationszeitalter. Der Fokus liegt dabei, entsprechend der Aufgabengebiete und Kompetenzfelder des IAI, auf dem Beitrag der Informations- und Automatisierungstechnik. Die Studie basiert auf umfangreichen Recherchen, den Erfahrungen der Autoren und ersten Vorversuchen. Ihr Anliegen ist es, nach der Analyse des Entwicklungsstandes und der Entwicklungstrends Schlussfolgerungen fuer eigene F and E-Vorhaben zu ziehen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen fuer zukuenftiges ''Bauen und Wohnen'' werden insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit praesentiert. Wichtige Fragestellungen innerhalb der sozialen, wirtschaftlichen und oekologischen Dimension eines nachhaltigen ''Bauens und Wohnens'' werden im Rahmen dieser Studie allerdings nur angerissen. Die Analyse des Entwicklungsstands und der Entwicklungstendenzen konzentriert sich auf drei Bereiche, den Einsatz der Informationstechnologie insbesondere in der Planungs- und Entwurfsphase, der automatisierten Fertigung und der Hausautomatisierung. Generell kann festgestellt werden, dass der verstaerkte Einsatz der Informations- und Automatisierungstechnik im Bereich ''Bauen und Wohnen'' ein grosses Innovationspotenzial birgt. Wichtige Tendenzen sind im Bereich Planung die Entwicklung von Standards fuer Produktdatenmodelle und die Nutzung von digitalen Gebaeudemodellen in allen Lebenszyklusphasen. Im

  12. Dust abatement in mining and tunnelling - status report; Stand der Technik bei der Staubbekaempfung im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mikki, P. [CFT GmbH, Compact-Filtertechnik, Gladbeck (Germany)

    2005-02-01

    Health and safety have priority in underground mining, especially dust and silicosis prevention in mining and tunnelling. While silicosis is not considered as an occupational disease in the strict sense, it is well known that most silicosis cases occur in these industries. (orig.) [German] Im Untertagebau sind die Probleme des Gesundheitsschutzes von vorrangiger Bedeutung, insbesondere im Bereich der Staub- und Silikosebekaempfung im Berg- und Tunnelbau. Wenn auch bei der Silikose nicht ausschliesslich von einer unter Tagespezifischen Berufskrankheit gesprochen werden kann, so entfaellt doch der ueberwiegende Teil der auftretenden Krankheitsfaelle auf diese Industriezweige. (orig.)

  13. [Staat und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich] / Bernhart Jähnig

    Index Scriptorium Estoniae

    Jähnig, Bernhart, 1941-

    1995-01-01

    Arvustus: Staat und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hg. v. Udo Arnold. (Quellln und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 4.) Marburg: N. G. Elwert Verlag 1993

  14. Von Medien, Übertragungen und Automaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2013-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

  15. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß Stability and Peace? Changing Relationships Between Husbands and Wives

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.In this exceedingly interesting study, American and Russian researchers discuss the relationships between husbands and wives in Russia today. Following an outline of the historical development of marriage and family in Russia and the Soviet Union and some reflexions on the theory of transformation, the book presents analyses of issues like gender attitudes, division of labour, marital quality and abuse. These are carried out on the basis of methods of quantitative empirical research.

  16. Drucken Images und mediale Diskurse über afrikanischen Fußball: Paternalismus, Rassismus und neoliberale Bewunderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kurt Wachter

    2010-03-01

    Full Text Available Die Wahrnehmung des afrikanischen Fußballs und seiner Spieler war und ist sowohl in den Stadien wie in den medialen Darstellungen von rassistischen Images aus der Zeit Kolonialismus geprägt. Der speziell in Europa konstatierbare Aufstieg des afrikanischen Fußballs im Zuge der Ökonomisierung und Globalisierung des Spiels brachte zwar neue Superstars hervor, alte Stereotype leben aber vor Ort wie im medialen Diskurs in transformierter Weise fort.

  17. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  18. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  19. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  20. Alltagskulturen von Türken und Deutschen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich Daily Cultures of Turks and Germans: Similarities and Differences in Comparison

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2013-09-01

    Full Text Available Heute werden die Grenzen zwischen Länder entfernt, die Distanzen kürzer gemacht und damit gewinnt die Interaktion von Individuen aus verschiedenen Gesellschaften Intensität und Häufigkeit. Darüber hinaus, aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen, die von Tag zu Tag den internationalen Beziehungen, Migrationen und der Kommunikation zwischen Länder verschiedene Dimensionen geben, ist die Konfrontation von vielen verschiedenen Kulturen eine unvermeidliche Tatsache geworden.In der modernen Welt, die sich schnell globalisiert, wenn die Konfrontation und Verschmelzung der Kulturen diskutiert werden, handelt es sich -ohne Zweifel- nicht um die ohne Rücksicht auf Mensch gebildeten, künstlichen Systeme, vielmehr um die Konfrontation und Verschmelzung von Menschen. Die Menschen konfrontieren immer mit Situationen, in denen sie mit ihren einzigartigen Werturteile, Gewohnheiten und Lebensweisen kommunizieren zu brauchen, die sie im Zusammenhang mit den Strukturen und Eigenschaften ihrer Gesellschaft erwerben und als dessen Folge, die sowohl von sich selbst als Individuen, als auch von ihrer Gesellschaft abhängigen Merkmale beinhalten. Während dieser Interaktion existieren sie mit ihren „Alltagskulturen“, die nicht vernachlässigt werden können, um aus menschlichen Beziehungen einen Sinn zu bekommen. Die erfolgreiche Durchführung der Kommunikation zwischen Menschen hängt fest nicht nur auf die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch darauf, gegenüber den „Alltagskulturen“ der fremden Gesellschaften gastfreundlich zu sein und sie richtig zu verstehen und interpretieren. Auch die Globalisierung der Welt und der rasche Fortschritt in Technologie zeigen, dass es von großer Bedeutung ist, die als Folge der häufigen Konfrontation verschiedener Alltagskulturen auftretenden, eventuellen Missverständnisse und Kommunikationsmängel zu verringern, und damit eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.In dieser Arbeit werden daher

  1. Einsatz von Skype im Unternehmen: Chancen und Risiken

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Gegenstand dieser Studie ist der Internet-Telefoniedienst Skype, der sich grundsätzlich an Endanwender richtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und unter welchen Umständen sich dieses Skype-Angebot auch für den Einsatz in Unternehmen eignet. Microsoft bietet darüber hinaus eine Skype-Lösung (ehemals Lync) an, die sich ausdrücklich an Unternehmen wendet. Deren Markenname ist „Skype for Business“. Dieser Dienst wird in der vorliegenden Studie nicht untersucht; dazu hat das Autorenteam ...

  2. Keine Angst vor der Muttersprache – vor den (anderen Fremdsprachen aber auch nicht! Überlegungen zum Verhältnis von Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank G. Königs

    2015-10-01

    Full Text Available Die heute vorliegenden Forschungsergebnisse erlauben einen differenzierteren Blick auf die Rolle der Muttersprache bei der Aneignung einer fremden Sprache. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, dieses differenzierte Bild nachzuzeichnen und die Rolle der Muttersprache aus unterschiedlichen Perspektiven auszuleuchten: Welche Erkenntnisse zur Sprachverarbeitung und zum Spracherwerb und welche vermittlungsmethodische Einsichten erlauben uns, die Rolle der Muttersprache zu bestimmen? Welche Bedeutung haben dabei der Bezug zur außerunterrichtlichen Realität der Lernenden und die dem scheinbar gegenüber-stehende natürliche Künstlichkeit des Fremdsprachenunterrichts? Was bedeutet dies alles für den Umgang mit Sprachen im fremdsprachlichen Klassenzimmer und im bilingualen Sachfachunterricht?  Recent research allows a more nuanced view of the role of the mother tongue in acquiring a foreign language. In this paper, an attempt is made to trace this differentiated image and illuminate the role of the mother tongue from different perspectives: What helps us to determine the role of the mother tongue given findings on language processing, language acquisition and (foreign language teaching methods? How do these results relate to the extracurricular realities of learners and the seemingly opposing natural artificiality of language teaching? What are the implications of this when dealing with languages in the foreign language classroom and CLIL?

  3. The Ethnic Politics of Coup Avoidance: Evidence from Zambia and Uganda Ethnopolitik und die Vermeidung von Militärputschen: Sambia und Uganda im Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Lindemann

    2011-01-01

    Full Text Available Though military interventions seem endemic in sub-Saharan Africa, more than a third of all countries have been able to avoid military coups. To solve this puzzle, this article relates the likelihood of military coups to the degree of ethnic congruence between civilian and military leaders, arguing that coup avoidance is most likely when government and army either exhibit the same ethnic bias or are both ethnically balanced. This argument is illustrated by a comparison of the diverging experiences of Zambia and Uganda. While Zambia is among Africa’s coup-free countries, Uganda’s vulnerability to military intervention has varied over time – with four coups under Obote and the Uganda National Liberation Front (UNLF but no coups under Amin and Museveni. Drawing on original longitudinal data on the ethnic distribution of political and military posts, the article shows that the absence of military coups in Zambia goes back to the balanced composition of government and army. In Uganda, coup avoidance under Amin and Museveni can be linked to the fact that government and army exhibited the same ethnic bias, whereas the coups against the Obote and UNLF regimes reflected either ethnic incongruence between civilian and military leaders or the destabilising combination of a similarly polarised government and army.Politische Interventionen von Militärs scheinen im subsaharischen Afrika allgegenwärtig zu sein. In mehr als einem Drittel der afrikanischen Staaten kam es jedoch bislang nicht zu einem Militärputsch. Der Autor dieses Beitrags vermutet eine Verbindung zwischen dem Grad ethnischer Kongruenz in der zivilen und der militärischen Führung eines Staates und der Wahrscheinlichkeit von Militärinterventionen; er argumentiert, dass ein Putsch immer dann vermieden werden kann, wenn Regierung und militärische Führung entweder von der gleichen ethnischen Gruppe dominiert werden oder wenn beide ethnisch ausgewogen zusammengesetzt sind. Dieser Erkl

  4. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  5. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  6. Two energy-efficient alternatives; Zwei energieeffiziente Alternativen. Solaranlagen und Blockheizkraftwerke im Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmalschlaeger, T. [Stadtwerke Muenchen GmbH (Germany). Energieservice; Heiser, G.

    1998-10-01

    The potential of solar systems and cogeneration systems for heat supply to large-size domestic buildings was compared in a dissertation at Munich Technical University. [Deutsch] Solaranlagen und Blockheizkraftwerke (BHKW) sind anerkannte Moeglichkeiten, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Waehrend gasmotorische Kleinblockheizkraftwerke meist im Gewerbe Einsatz finden, stellen heizungsunterstuetzende Solaranlagen bisher eine sinnvolle Ergaenzung von Heizzentralen kleiner Wohngebaeude dar. In einer Diplomarbeit, entstanden an der Fachhochschule Muenchen in Zusammenarbeit mit dem Energieservice der Stadtwerke Muenchen, wurden beide Waermeerzeugungsmoeglichkeiten zur Versorgung grosser Wohngebaeude miteinander verglichen. (orig.)

  7. Dialektik von Europäisierung und Globalisierung modernen Rechts im weltgesellschaftlichen Kontext : zur Modernität staatlich organisierter Rechtssysteme, insbesondere Estlands. Identität von Recht und Staat : Begriff des modernen Rechts und Rechts

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Koosneb kahest artiklist, teise autor ainult W. Krawietz. - Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 197-200, 201-305. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  8. Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015: Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antonio Carbone

    2016-11-01

    Full Text Available Die Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreffen und sich verschränken. Anhand vieler Beispiele zeigt das Buch wie Praktiken der Erinnerung an die Gewalt ‚Risse im Raum‘ öffnen, durch die die soziale Bedingtheit und die politische Konflikthaftigkeit des Raumes offenbar werden. Auf einer theoretischen Ebene macht die Autorin für ein deutschsprachiges Publikum die lateinamerikanische Debatte über Erinnerung, Erinnerungspolitik und städtischen Raum zugänglich.

  9. Kampf der Generationen oder Solidarität zwischen Jung und Alt? Das österreichische Pflegesystem im europäischen Vergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea E. Schmidt

    2014-03-01

    Full Text Available Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich das österreichische System der Langzeitbetreuung älterer Menschen mit Augenmerk auf die nachhaltige Solidarität zwischen Generationen u.a. im Vergleich mit anderen europäischen Ländern gestaltet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Finanzierungs-, Versorgungs- und Governance-Strukturen gelegt, sowie auf den Vergleich mit anderen sozialpolitischen Bereichen (Familienleistungen, Kinderbetreuung. Österreich hat im internationalen Vergleich ein relativ großzügiges System der öffentlichen Unterstützung älterer Menschen, das stark auf Geldleistungen aufbaut. Dies gilt auch für die Langzeitbetreuung, wo eine große Anzahl pflegebedürftiger Menschen erreicht wird, diese aber pro Kopf eher wenig erhalten. Die Pflegeleistungen werden aus allgemeinen Steuermitteln sowie Kostenbeiträgen von NutzerInnen finanziert, was bedeutet, dass die Finanzierung primär über die Besteuerung von Arbeitseinkommen erfolgt. Unterschiedliche Kostenbeitrags- und Regressregelungen auf Bundesländerebene führen zudem zu großen Differenzen in der finanziellen und faktischen Verantwortung von Familien, insbesondere jüngerer Generationen, die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sicherzustellen. Es folgt, dass die Einführung vermögensbezogener „Pflegesteuern“ zu mehr Ausgewogenheit in den solidarischen Elementen des Pflegesystems beitragen könnte – nicht nur aus Generationensicht. Der flächendeckende Ausbau von Pflege- und Betreuungsdiensten und bundesweit einheitliche Regelungen zu privaten Kostenbeiträgen stellen zudem eine Voraussetzung dafür dar, dass Solidarität zwischen den Generationen unabhängig von sozialer Schicht und Wohnort beurteilt werden kann.

  10. Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge

    OpenAIRE

    Haase, Michaela; Pick, Doreén

    2016-01-01

    Der Artikel geht theoretischen Zugängen zum Sharing-Begriff nach. Er erläutert den Beitrag, aber auch die Grenzen von Dienstleistungstheorie und Property-Rights-Theorie für das Verständnis der Sharing Economy. Gründe für die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy werden dargelegt sowie mögliche Impulse der Sharing Economy für Änderungen im Verständnis wirtschaftlichen Handels und seiner Organisationsformen erörtert. This article elaborates on theoretic...

  11. Rezension von: Christa Wichterich: Gleich, gleicher, ungleich. Paradoxien und Perspektiven von Frauenrechten in der Globalisierung. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Konstanze Plett

    2011-01-01

    Full Text Available Der Band basiert auf verschiedenen Aufsätzen der Autorin zu Frauenrechten und Globalisierung, die (nicht immer hinreichend aktualisiert und ergänzt wurden, wobei dem Buch die unterschiedlichen Entstehungskontexte (Journalismus und Wissenschaft noch anzumerken sind. Es bietet gleichwohl eine Fülle an Informationen und Gedanken – und zum weiteren Nachdenken anregenden Fragen – zu der unverändert aktuellen Beobachtung, dass die Gleichberechtigung der Frauen vor allem in ökonomischer Hinsicht immer noch zu wünschen übrig lässt, ja, auf immer neue Hindernisse trifft. Warum der Feminismus nicht tot ist, sondern in Form vielgestaltiger – teilweise neuer, durchaus auch konkurrierender – Konzepte im 21. Jahrhundert seine Bedeutung keinesfalls verloren hat, wird überzeugend hergeleitet.

  12. Fußball und Identität in Israel - Die Rolle der Medien im Kontext politisch-kultureller Identitätsbildung und Ausgrenzungsprozesse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Schuster

    2010-03-01

    Full Text Available Eine gängige These besagt, dass sich im Sport gesellschaftliche Konflikte widerspiegeln. Insbesondere dem Fußball wird unterstellt, eine Arena zur Artikulation und Repräsentation exklusiver Identität nationaler Minderheiten zu bieten. Der vorliegende Artikel widmet sich dem Thema der politisch-kulturellen Identitätsbildung in fragmentierten Gesellschaften. Am Beispiel der arabischen Minderheit in Israel wird dargestellt, dass unter bestimmten gesellschaftlichen Konstellationen der Fußball als Element der Popularkultur dem Staat auch als Mittel der Unterdrückung eines nationalen Minderheitenbewusstseins dienen kann. Unter Zuhilfenahme der Hegemonietheorie Antonio Gramscis kann das Entstehen einer pro-israelischen Identität der arabischen Minderheit - in Abgrenzung zu einer eigenen, arabischen oder widerständigen Identität - im Kontext des Fußballs rekonstruiert werden. Zu diesem Zweck wird aufgezeigt, welche Bedeutungs- und Definitionsmacht hebräische und arabische Sportmedien als Akteure divergierender Bedeutungszuschreibungen in dem Konfliktfeld der Herausbildung politisch-kultureller Identitäten besitzen und ihrerseits vorherrschende Integrations- und Dominanzprozesse beeinflussen. It is a widespread/popular thesis that sports are a useful means to display social conflicts; in particular it is argued that football offers a platform for the articulation and representation of the identity of ethnic/national/(cultural minorities. This article focuses on the construction of identity in fragmented societies with the help of politics and culture. With the example of the Arab minority in Israel it is portrayed here, that under particular social circumstances football can be used as an element of popular culture to repress the cultural and political identity of minorities. Gramsci's theory of hegemony explains the construction of a pro-Israel identity among the Arab minority which differs from their own Arab identity. It is shown here to

  13. Die Tötung des Unschuldigen, insbesondere im Krieg: Schuld und Nutzenargumente in der thomistischen Morallehre des 16. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Harald Maihold

    2007-03-01

    Full Text Available Darf man einen Unschuldigen töten? Mit dieser heute noch aktuellen Frage hatten sich bereits die Theologen und Juristen im Spanien des 16. Jahrhunderts auseinanderzusetzen: Darf der Richter im Prozess aufgrund falscher Zeugen wider besseres Wissen einen Unschuldigen zum Tode verurteilen? Ist eine christliche Stadt zur Tötung oder Auslieferung eines Predigers an einen heidnischen Tyrannen berechtigt, wenn davon ihre Existenz abhängt? Muss sich der Prediger von sich aus für das Gemeinwesen opfern? Der Beitrag zeigt, wie neben das „strafrechtliche“ Schuldmodell, wonach der Unschuldige keinen Nachteil verdient und nicht getötet werden darf, in der Spanischen Spätscholastik ein stärker auf Nutzenargumente, insbesondere das Gemeinwohl, abstellendes Utilitätsmodell tritt, das die Tötung des Unschuldigen aus schuldfremden Gründen erlaubt. Damit geht ein Wandel des Staatsverständnisses einher – weg vom Gottesstaat hin zum irdischen Machtstaat, der das Leben seiner Bürger für das Gemeinwesen opfert.

  14. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld Ingeborg Drewitz in the Field of Literature and Politics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2007-03-01

    Full Text Available Der aus einer Berliner Tagung im November 2003 hervorgegangene Band „Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“ versammelt zahlreiche interessante Beiträge zu Leben und Werk der Autorin Ingeborg Drewitz. Der erste Teil des Bandes ist unter dem Titel „Vita activa“ vor allem dem vielfältigen politischen Engagement der Autorin gewidmet, während „Themen und Schreibweisen“ ihres literarischen Werks in einem sehr umfangreichen zweiten Teil behandelt werden. Insgesamt zeichnen die Texte in dem Band ein sehr differenziertes Bild von Ingeborg Drewitz als engagierter Schriftstellerin und von ihrem Werk.The volume “On Human Indestructibility” (“Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“, which is based on a conference held in Berlin in November 2003, contains numerous interesting contributions on the life and work of the author Ingeborg Drewitz. The first part of the volume, which is entitled “Vita activa,” is dedicated to the author’s numerous political engagements, while the expansive second section, “Themes and Syntax,” approaches her literary work. In total, the texts in the volume draw a differentiated image of the politically engaged author Ingeborg Drewitz and of her work.

  15. Islam, Migration und Integration: Konflikte jugendlicher Migranten mit islamischem Hintergrund

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ilhan Kizilhan

    2008-04-01

    Full Text Available Der Islam mit seinen verschiedenen Verhaltensweisen und Verboten spielt direkt oder indirekt immer noch eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben vieler Migranten. Religiöse Vorschriften zeichnen sich dadurch aus, dass ihrer Achtung nicht juristisch, sondern durch sozialen Druck Nachdruck verliehen wird (Verwandtschaft, religiöse Lehrer, islamische Gemeinde, religiöse Vereine etc. und dass ihre Missachtung mit Folgen in Form von Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung einhergeht. Die kulturellen Vorstellungen der ersten Generation unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Biografien von denen der zweiten und dritten durch den Grad der Verwurzelung in der kulturellen Identität und der Verbundenheit mit traditionellen Wertvorstellungen. Fehlende Integrationskonzepte, Ausgrenzung im Migrationsland auf der einen und weltweite staatliche und halbstaatliche Konflikte im Namen des Islams bis hin zum Terrorismus auf der anderen Seite haben einen erheblichen Einfluss auf den Integrationsgrad von jugendlichen Migranten im Aufnahmeland.

  16. Medien im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich. Eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2015-12-01

    Full Text Available Medien sind für Erziehung und Unterricht notwendig sowie im Alltag, in der Politik und der Ökonomie relevant. Daher ist zu erwarten, dass Medien in den Curricula für die Lehramtsausbildung im Sekundarbereich vorkommen. Ob diese Erwartung zutrifft, wird an vier Curricula für den Sekundarbereich mit einem quantitativen inhaltsanalytischen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Medien im Allgemeinen und Medienpädagogik, Medienkompetenz und Mediendidaktik im Besonderen nur selten vorkommen und die meisten der seltenen Vorkommnisse irrelevant sind.

  17. Interview als Text vs. Interview als Interaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arnulf Deppermann

    2013-09-01

    Full Text Available Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen seine Attraktivität aus. Zugleich mehren sich Kritiken, die seine Leistungsfähigkeit problematisieren, indem sie auf die begrenzte Reichweite der Explikationsfähigkeiten der Befragten, die Reaktivität der Erhebung oder die Differenz zwischen Handeln und dem Bericht über Handeln verweisen. Im Beitrag wird zwischen Ansätzen, die das Interview als Text, und solchen, die es als Interaktion verstehen, unterschieden. Nach dem Text-Verständnis werden Interviews unter inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert und als Zugang zu einer vorgängigen sozialen oder psychischen Wirklichkeit angesehen. Das Interaktions-Verständnis versteht Interviews dagegen als situierte Praxis, in welcher im Hier und Jetzt von InterviewerInnen und Befragten gemeinsam soziale Sinnstrukturen hergestellt werden. Anhand ubiquitärer Phänomene der Interviewinteraktion – Fragen, Antworten und die Selbstpositionierung von InterviewerInnen und Befragten – werden Praktiken des interaktiv-performativen Handelns im Interview dargestellt. Ihre Relevanz für die Interviewkonstitution und ihre Erkenntnispotenziale für die Interviewauswertung werden aufgezeigt. Es wird dafür plädiert, die interaktive Konstitutionsweise von Interviews empirisch zu erforschen und methodisch konsequent zu berücksichtigen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303131

  18. Cold and heat storage in downtown Berlin; Kaelte und Waermespeicherung im Zentrum Berlins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seibt, P; Brandt, W; Kabus, F; Moellmann, G; Poppei, J [Geothermie Neubrandenburg GmbH (Germany)

    1997-12-01

    Motorheizkraftwerken (MHKW). Als Treibstoff dient verestertes Pflanzenoel (Bio-Diesel). Die MHKW werden entsprechend dem jeweils abgeforderten Strombedarf gefahren. Die bei der Stromerzeugung anfallende Waermeenergie auf dem fuer Heizzwecke guenstigen Temperaturniveau >100 C dient direkt der Waermeversorgung bzw. dem Antrieb einer Kaeltemaschine/Waermepumpe zur Bereitstellung von Niedertemperatur-Kuehlenergie im Sommer und Niedertemperatur-Waerme im Winter. Da der jeweilige Bedarf an Waerme und Strom oftmals nicht gleichlaufend ist, kommt es zeitweise zu einem Ueberschuss des Waermeangebots auf den MHKW und zu anderen Zeiten wiederum zu einer Deckungsluecke. Ueberschuessige MHKW-Abwaerme wird darum in einem Waermespeicher zur Rueckgewinnung und Nutzung bei Heizbedarf im Winter gespeichert. Dazu wird erstmalig ein etwa 300 m tiefer salzfuehrender Aquifer genutzt. Die MHKW-Abwaerme wird auf einem Temperaturniveau von 60... 70 C in diesen Waermespeicher eingeleitet und auf einem Temperaturniveau von 60... 20 C zurueckgewonnen und genutzt. Ein flacher Aquifer-Kaeltespeicher in einer Tiefe von ca. 60 m dient der Gebaeudekuehlung. Die im Winter gespeicherte Umgebungskaelte versorgt im Sommer auf direktem Wege Kaelteabnehmer des Gebaeudes. Beide Speicher sind durch eine ueber 100 m maechtige Tonschicht voneinander getrennt. Der Kuehlungsbedarf bei Luftentfeuchtung auf einem Temperaturniveau von 6/12 C wird ueber eine Kaeltemaschine realisiert, die ebenfalls mit dem Aquifer-Kaltwasser gekuehlt wird. (orig.)

  19. [Stadt und Orden. Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich] / Bernhart Jähnig

    Index Scriptorium Estoniae

    Jähnig, Bernhart, 1941-

    1995-01-01

    Arvustus: Stadt und Orden. Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hg. v. Udo Arnold. [Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 44; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. 4) Marburg: N. G. Elwert Verlag 1993. VIII, 311 S.

  20. [Lange, Thomas. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands. Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer] / Madis Maasing

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2014-01-01

    Arvustus: Lange, Thomas. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands. Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

  1. Der Terminator und die Femme fatale. Gender im Genre-Kino The Terminator and the Femme Fatale: Gender in Genre Cinema

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rochus Wolff

    2005-03-01

    Full Text Available Mit Hollywood hybrid legen Claudia Liebrand und Ines Steiner einen äußerst lesenswerten Sammelband vor, in dem aus unterschiedlichen Blickwinkeln Hollywoodfilme der vergangenen Jahre untersucht wurden. Im Zentrum stehen dabei stets die komplexen Wechselwirkungen zwischen Genre und Gender. Von wenigen Schwächen abgesehen, gelingen den Autor/-innen dabei durchweg überzeugende Analysen.Claudia Liesbrand and Ines Steiner’s very worth reading Hollywood hybrid is a collected volume in which Hollywood films of recent years are examined from various angles. Central to the text is the continually complex interaction between genre and gender. With this, the authors enjoy, a few weaknesses aside, ongoing success.

  2. Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Missomelius

    2017-04-01

    Full Text Available Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.

  3. Medienpädagogik in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olivia Horak

    2013-06-01

    Full Text Available Überlegungen zu medienpädagogischem Handeln im Feld der offenen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit werden im folgenden Beitrag exemplarisch am Jugend- und Stadtteilzentrum Margareten dargestellt. Die AutorInnen diskutieren dabei vor allem die damit verbundenen Anforderungen an PädagogInnen.

  4. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  5. Gas hydrates and permafrost in continental northern West Siberia; Gashydrate und Permafrost im kontinentalen noerdlichen Westsibirien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cramer, B. [Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (Germany); Braun, A.; Poelchau, H.S. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Erdoel und Organische Geochemie; Littke, R. [RWTH Aachen (Germany). Lehrstuhl fuer Geologie, Geochemie und Lagerstaetten des Erdoels und der Kohle

    1997-12-31

    The largest natural gas pool in the world is located in northern part of the West Siberian Basin. During the Quaternary this reservoir became overlaid with several hundreds of metres of permafrost. The pressure and temperature conditions prevailing under this permafrost zone have led to the development of gas hydrates. As far as is known today there is no genetic relationship between the formation of the gas pool and the development of gas hydrates. The present contribution deals with these questions in detail. (MSK) [Deutsch] Im Nordteil des westsibirischen Beckens liegt die groesste Erdgaslagerstaette der Erde. Darueber hat sich im Quartaer ein mehrere hundert Meter maechtiger Permafrost gebildet. Die unter der Premafrostzone herrschenden Druck-und Temperaturbedingungen ermoeglichten die Bildung von Gashydraten. Nach heutigen Erkenntnisse besteht kein genetischer Zusammenhang zwischen Lagerstaettenbildung und Gashydraten. Im Folgenden werden Einzelheiten geschildert.

  6. Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Panke

    2012-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als ­Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und anderen Zentraleinrichtungen eingesetzt. Hinzu kommen Blogfarmen bzw. Multiblogs, die jedem und jeder Hochschulangehörigen mit wenigen Klicks die Einrichtung einer Weblog-Präsenz eröffnen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich die Landschaft der Edublogs. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen, Inhaltsanalysen und Befragungen. Angestrebt wird eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben.

  7. Einfluss von Thujonen und Omeprazol auf die Aktivität der glatten Muskelzelle im Ileum der Ratte

    OpenAIRE

    Huhnstock, Stefan

    2010-01-01

    Untersucht wurde der Einfluss von Thujonen (α Thujon, αβThujon, natürliches Mischthujon) und Omeprazol auf die Ruheaktivität, den Basaltonus, die pharmakologisch vorstimulierte glatte Muskulatur ,sowie die elektrisch induzierte Kontraktionen und die elektrisch induzierte Relaxation unter nicht-adrenergen nicht-cholinergen Bedingungen an der glatten Muskelzelle im Ileum von Ratten. Auf die Ruheaktivität und den Basaltonus hatten die Substanzen keinen Einfluss. Thujone hatten einen signifikante...

  8. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  9. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 2; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 2. Gewerbe, Handel und Dienstleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boede, U; Gruber, E [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany); Deutscher, P; Elsberger, M; Rouvel, L [Technische Univ., Muenchen (Germany). Lehrstuhl fuer Energiewirtschaft und Innovationsforschung; Brakhage, A; Jaekel, M [Abacus, Trier (Germany); Renner, G [Innovative Energieberatung, Koeln (Germany); Brohmann, B; Cames, M; Herold, A

    2000-08-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  10. Tartu fotograafid ja Õpetatud Eesti Seltsi muuseumi fotokogu 19. sajandil / Tartuer Fotografen und die Fotosammlung des Museums der Gelehrten Estnischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tõnis Liibek

    2011-01-01

    Full Text Available Im Jahre 1951 gelangte der größte Teil der Fotosammlung des vormaligen Museums der Gelehrten Estnischen Gesellschaft (GEG ins Estnische Historische Museum, wo er bis heute aufbewahrt wird. Im Artikel ist beschrieben, wie diese Fotosammlung im 19. Jahrhundert zu Stande gekommen ist. Daneben werden die damaligen Fotografen in Tartu vorgestellt.Es ist bekannt, dass erste Wanderfotografen das Gebiet des heutigen Estlands im Jahre 1843 erreichten, erste Nachrichten von Fotografen in Tartu stammen aus dem Jahr 1844. Dennoch hat die GEG erst in der Mitte der 1850er Jahren angefangen, Fotografien oder Lichtbilder gezielt zu sammeln. In den 1850er Jahren sind insgesamt nur drei Fotos aufgenommen worden; und Anfang der 1870er Jahre besaß das Museum der GEG dann nur etwa 30 Fotografien. Von diesen sind von den Tartuer Fotografen selbst mehr als 20 Fotos dem Museum gestiftet worden. Auch in den folgenden Jahrzehnten sind nur einzelne Fotos vom Museum gesammelt worden. Obwohl die Mitglieder der GEG sich mehrfach dafür aussprachen, dass man die lokale Kultur auch fotografisch festhalten sollte, folgten von Seiten der GEG keine bemerkenswerten Unternehmungen in dieser Sache.Heute sind die meisten der im 19. Jahrhundert gesammelten und aus dem Museum der GEG stammenden Fotos im Estnischen Historischen Museum gut erhalten. Insgesamt sind es mehr als 1600 Fotos, die aus dem Museum der GEG ins Estnische Historische Museum übernommen wurden, darunter auch Aufnahmen aus dem 20. Jahrhundert. Den größten Anteil machen Fotos von Lehrkräften der Tartuer Universität aus, so etwa 300 Stück, ca. 20 Fotos gibt es von Tartuer Studenten. An die 300 Aufnahmen zeigen die Stadt Tartu – einzelne Gebäude oder Straßen- und Stadtansichten. Dazu gibt es etwa 50 Fotos von Burgen, 30 Fotos von Kirchen und Aufnahmen von anderen estnischen Städten. Einen größeren Bestand machen die Postkarten aus dem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aus; drei Fotoalbumen sind

  11. Was bedeutet Trägheit? Begriff und Wirkung der Trägheit im Rahmen des Wechselverhaltens von Konsumenten im Strommarkt

    NARCIS (Netherlands)

    Henseler, Jörg

    2006-01-01

    In Wissenschaft und Praxis wird die Trägheit der Konsumenten als Ursache der geringen Wechselrate im deutschen Strommarkt für Haushaltskunden diskutiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, dass es sich bei dieser Argumentation entweder um eine Tautologie oder ein Synomym für den Verbleib in

  12. [Julia Rosche. Zwischen den Fronten. Die Rolle Estlands zwischen dem Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende des Zweiten Weltkriegs im internationalen Kontext] / Olaf Mertelsmann

    Index Scriptorium Estoniae

    Mertelsmann, Olaf, 1969-

    2014-01-01

    Arvustus: Rosche, Julia. Zwischen den Fronten. Die Rolle Estlands zwischen dem Hitler-Stalin-Pakt und dem Ende des Zweiten Weltkriegs im internationalen Kontext. Diplomica Verlag. Hamburg 2012. Unter demselben Titel mit identischem Text auch: Grin Verlag. München 2013

  13. Die Inquisition und ihre Wahrnehmung im Alten Reich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Kohlhöfer

    2013-01-01

    Full Text Available Rezension von: Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hg. von Albrecht Burckhardt und Gerd Schwerhoff unter Mitwirkung von Dieter R. Bauer (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 25, Konstanz, München: UVK-Verl.-Ges. 2012, 450 S., ISBN 978-3-86764-371-9

  14. Study in environmental medicine in the areas of Bitterfeld and Hettstedt and a comparison area, 1995 - 1996. Data Book; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1995-1996. Data Book

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Jacob, B.; Hoelscher, B.; Wilde, B.; Wolff, H.; Wjst, M.; Cyrys, J.; Wichmann, H.E. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg GmbH, Oberschleissheim (Germany). Inst. fuer Epidemiologie

    1998-10-01

    were determined and heavy-metal analyses carried out. Complete blood tests were done for lead, cadmium and mercury; urine tests were done for arsenic, cadmium and mercury. (orig.) [Deutsch] Die Umweltsituation im industriellen Ballungsgebiet Bitterfeld/Wolfen war in der Vergangenheit durch eine ausserordentlich hohe Belastung der Luft, u.a. mit Staeuben, Schwefeldioxid, Stickoxiden und chlorierten Kohlenwasserstoffen, der Gewaesser und des Bodens gekennzeichnet. Dagegen spielte im Raum Hettstedt die Schwermetallbelastung durch jahrzehntelangen Bergbau und die Emissionen der buntmetallurgischen Industriebetriebe die Hauptrolle. Ziel der vom Umweltbundesamt gefoerderten umweltepidemiologischen Studie ist es, moegliche gesundheitliche Beeintraechtigungen der Bevoelkerung in diesen zwei Belastungsgebieten im Vergleich zu dem wenig belasteten Kontrollterritorium Zerbst zu ermitteln. Diese sollen vor dem Hintergrund der Langzeitwirkung einer hohen Luftbelastung in den Regionen Bitterfeld und Hettstedt quantifiziert werden. Darueber hinaus werden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber einen Zeitraum von 6 Jahren erfasst, um die Sanierung an den gesundheitlichen Gegebenheiten ausrichten zu koennen. Die Untersuchungen 1995/96 erfolgten wie auch beim 1. Survey im Jahre 1992/93 durch Aerzte und Schwestern in Schulen, Kindergaerten, Gesundheitsaemtern sowie teilweise in einem mit Lungenfunktionsgeraeten ausgestatteten Untersuchungsbus. In allen drei Orten wurde nach den gleichen standardisierten Vorschriften verfahren, wobei die gleichen Geraete und die gleichen Untersucher im Einsatz waren. Durch Befragung der Eltern der Kinder wurden Informationen erhoben zu Erkrankungen und Symptomen, insbesondere zu Atemwegserkrankungen und Allergien, sowie zu soziodemographischen Charakteristika und Merkmalen der haeuslichen Umgebung, welche die interessierenden Zielgroessen mitbeeinflussen koennen. Es wurde die

  15. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  16. [Thomas Lange. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands : der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan, 1971-

    2015-01-01

    Arvustus: Lange, Thomas. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands : der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer (Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa)

  17. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  18. Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Transplantationsmodell des Hundes

    OpenAIRE

    Zorn, Julia

    2007-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Hundemodell. Dazu wurde eine T-Zelldepletionsmethode mit dem caninen CD6-Antikörper MT-606 und Kaninchen-komplement zur alleinigen GvHD-Prophylaxe bei der allogenen Knochenmark-transplantation entwickelt. Zusätzlich sollten die regulatorischen Eigenschaften von CD6-depletierten Knochenmarkzellen in vitro in der gemischten Lymphozytenkultur untersucht werden. Mit Hi...

  19. CD31-Expression am Primärtumor und Nachweis hämatogen disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen

    OpenAIRE

    Eisenmann, Petra

    2005-01-01

    Der Nachweis von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom ist ein wichtiger prognostischer Parameter. In der vorliegenden Arbeit wurde der Nachweis von CD31 am Primärtumor Mammakarzinom mit dem Auftreten von Mikrometastasen im Knochenmark korreliert. Ferner wurde die prognostische Bedeutung von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark und die prognostische Bedeutung von CD31 evaluiert. Bei 50 Patientinnen des Gesamtkollektivs von 195 (25,6%) wu...

  20. Konzept Gender Thesaurus. Zur Bedeutung einer gemeinsamen Dokumentationssprache für Forschung und Informationseinrichtungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jasmin Schenk

    2016-09-01

    Full Text Available Angesichts aktueller und voraussichtlich in naher Zukunft startender Infrastrukturprojekte der Frauen/Gender-Informationseinrichtungen einerseits und der Gender Studies andererseits, soll im Folgenden auf den Sinn und die Notwendigkeit einer gemeinsamen gendersensiblen Dokumentationssprache hingewiesen werden. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaften (MALIS an der Technischen Hochschule Köln und verfolgt das Ziel, Vorschläge für die Erarbeitung eines Gender Thesaurus zu entwickeln.

  1. Pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet in tribological contact. Final report; Druck- und Temperaturmessungen im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noronha, A.P.; Glasser, S.; Sadeghi, F.

    2002-12-20

    Tribocontact between cam follower and roller tappet involves mixing and limiting friction states, which causes wear in the form of adhesive corrosion and pitting of surfaces. In cooperation with Purdue University, the influence of microgeometry (surface roughness) and macrogeometry (surface shape) was investigated in order to optimize lubrication for EHD lubrication conditions in contact, thus preventing wear and failure. This component project involves pressure and temperature measurements of cam follower and roller tappet tribocontact using flash-deposited thin film probes. The results are to provide information on design optimization. [German] Im Tribokontakt Nocken-Rollenstoessel herrschen vorwiegend Misch- und Grenzreibungszustaende. Dies fuehrt zu erheblichem Verschleiss in Form von adhaesiv bedingtem Fressen und Pittingbildung durch Oberflaechenzerruettung. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation mit der Partnerhochschule ''Purdue University'' in den USA, den Einfluss der Mikrogeometrie (Oberflaechenrauheiten) und Makrogeometrie (Oberflaechenform) des Tribokontaktes Nocken-Rollenstoessel hinsichtlich des Betriebsverhaltens zu untersuchen, um Kenntnisse zur Verbesserung der Schmierbedingungen zu gewinnen, so dass im Kontakt elastohydrodynamische (EHD) Schmierungsverhaeltnisse realisiert werden und dadurch ein Ausfall aufgrund von Verschleiss ausgeschlossen wird. Im Rahmen dieses Teilvorhabens sollten Druck- und Temperaturmessungen mittels aufgedampfter Duennschichtaufnehmer im Tribokontakt, Nocken-Rollenstoessel, durchgefuehrt werden, um die theoretischen Forschungsarbeiten, welche in der Purdue University erarbeitet werden, zu untermauern. Beide Arbeiten werden somit neue Erkenntnisse zur konstruktiven Auslegung von verschleissfreien Nocken-Stoessel-Paarungen liefern. (orig.)

  2. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  3. Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(ologische und forschungspraktische Überlegungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Wimbauer

    2017-03-01

    Full Text Available Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in die konkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch als doing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen in Paarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden. Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitaus seltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaum systematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview. Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigem Analysegegenstand zeigen wir – verortet im interpretativen Paradigma – Erkenntnisinteressen, Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf. Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodische Aspekte der Durchführung und Anwendung, method(ologische Grenzen von und offene method(ologische Fragen zum Paarinterview (nicht nur in der soziologischen Paarforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170243

  4. Paradigmen und Textsorten lebensgeschichtlichen Erzählens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neva Šlibar

    1995-12-01

    Full Text Available Denn im Grunde, heißt es da, ist Jugendfreundschaft um so sonderbarer, je älter man wird. Man ändert sich im Laufe solcher Jahre vom Scheitel bis zur Sohle und von den Härchen der Haut bis ins Herz, aber das Verhältnis zueinander bleibt merkwürdigerweise das gleiche und ändert sich sowenig wie die Beziehungen, die jeder einzelne Mensch zu den verschiedenen Herren pflegt, die er der Reihe nach mit Ich anspricht. Es kommt ja nicht darauf an, ob man so empfindet wie der kleine Knabe mit dickem Kopf und blondem Haar, der einst photographiert worden ist; nein, man kann im Grunde nicht einmal sagen, daß man dieses kleine, alberne, ichige Scheusal gern hat.

  5. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  6. Bluetooth in the car: chances and limits; Bluetooth im Auto: Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hascher, W.

    2000-06-01

    Car manufacturers, electronic suppliers and research institutions such as the MIT in the U.S. everywhere work on complementing or replaced the wiring harness by radio links. One way of doing this is ''Bluetooth'', a short-distance-radio technology on the 2.4GHz-band.(orig.). [German] Weltweit wird in den Automobilkonzernen, bei den Elektronik-Zulieferfirmen und in Forschungseinrichtungen (z.B. beim MIT in den USA) daran gearbeitet, den 'Kabelbaum' im Kfz durch Funkverbindungen zu ergaenzen bzw. Teile davon zu ersetzen. Eine Loesung hierfuer ist 'Bluetooth', eine Kurzstrecken-Funktechnologie im 2,4-GHz-Band. (orig.)

  7. Qualifizierungsbedarfe, -ansätze und -strategien im Secondhand Sektor. Ein Europäischer Good-Practice-Bericht

    OpenAIRE

    Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars

    2008-01-01

    Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...

  8. Worin unterscheiden sich männliche und weibliche Karrieren im Vertrieb? How do Male and Female Careers in Marketing Differentiate from One Another?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jutta Wergen

    2005-07-01

    Full Text Available Die empirische Untersuchung von Karrierewegen im Vertrieb zeigt auf, dass sich Unterschiede herausbilden, auch wenn Männer und Frauen Gleiches tun. Frauen im von Männern dominierten Organisationssegment „Vertrieb“ legen weniger Wert auf eine Karriere im Sinne einer hierarchisch hohen Position, sondern streben einen besseren Verdienst an.The empirical study of career paths in marketing points out that differences emerge even when men and women supposedly do the same thing. In the male-dominated organizational segment “marketing,” women place less emphasis on their careers in terms of achieving a hierarchically better position but instead aim at receiving better pay.

  9. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  10. Fast Expansion oder doch 4-Gate-Push? - Kompetenzerwerb und Transfer beim Spielen von Echtzeit-Strategiespielen im Mehrspielermodus am Beispiel von StarCraft II – Wings of Liberty.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Steininger

    2013-03-01

    Full Text Available Derzeit ist unklar, inwiefern in Computerspielen erworbene Kompetenzen in andere Kontexte transferiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird der subjektiv wahrgenommene Wissenstransfer von 444 SpielerInnen und eines Online-Echtzeitstrategiespieles untersucht. Etwas weniger als die Hälfte der Befragten sehen einen Wissenstransfer im Bereich der sozialen Kompetenz, der Medienkompetenz, der persönlichkeitsorientierten Kompetenz und der kognitiven Kompetenz. Mehr als 50% der Befragten nehmen subjektiv einen Wissenstransfer im Bereich der sensomotorischen Kompetenzen und der Fremdsprachkenntnisse wahr.The transfer of competencies acquired in video games into other contexts is hardly researched yet. For this paper, the transfer of competencies is researched from players point of view. 444 players of a real time strategy game have been interviewed. Slightly less than 50% perceived a knowledge transfer for media competencies, personality, social competences and cognitive competencies. More than 50% perceived a transfer for sensomotor skills and foreign language competence.

  11. Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport

    OpenAIRE

    Müller, Marion

    2006-01-01

    Die Geschlechtersegregation im (Hoch-)Leistungssport mit unterschiedlichen Wettbewerben und Regeln für Frauen und Männer wird mit der körperlichen Geschlechterdifferenz und der damit verbundenen sportlichen Leistungsfähigkeit begründet. Unklar bleibt jedoch, warum nicht auch andere Merkmale, deren Korrelation mit sportlichen Leistungserfolgen mindestens genauso offensichtlich ist, zur Bildung von Leistungsklassen herangezogen werden. Beispiele hierfür sind die Körpergröße oder die ethnische H...

  12. Meeting the specifications for mechanical-biological waste treament and dumping; Umsetzung der Ablagerungsanforderungen im MBA- und Deponiebetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ketelsen, K. [IBA Ingenieurbuero fuer Abfallwirtschaft und Entsorgung GmbH, Hannover (Germany)

    2001-07-01

    The new German ordinances will have a dramatic influence on the waste treatment processes and air/exhaust management in mechanical-biological waste treatment plants. The potentials of process control and optimization should be fully utilized. The extensive in-service inspections and specifications will change the requirements on the process and staff qualification. The additional cost must be balanced by technically and economically feasible projecting and solutions. The need to keep up with thermal processes will lead to the construction of plants with a size of 50,000 Mg/a and more as these have higher economic efficiency, i.e. small regional utilities will have to co-operate. In mechanical-biological waste treatment plants, about 40-50% of the total cost is accounted for by the waste treatment process, i.e. economic efficiency will depend on the cost of dumping of the stabilized fine-grained fraction(about 20%) and the cost of utilization of the high-calorific waste (about 30%). In view of the high fixed cost, mechanical-biological waste treatment concepts will be economically efficient only if the plant capacity is fully utilized. [German] Mit Verabschiedung der Verordnungen ist die MBA 'gesellschaftsfaehiger' geworden. Die Verordnungen werden einen nachhaltigen Einfluss auf die Verfahrenstechnik und das gesamte Luft-/Abgasmanagement haben. Die Entwicklungspotentiale in der Prozesssteuerung und -optimierung muessen verstaerkt ausgeschoepft werden. Durch die geforderten umfangreichen Untersuchungs- und Nachweispflichten werden sich die Anforderungen an die Betriebsfuehrung und Personalqualifikation veraendern. Die aus den hoeheren Anforderungen resultierenden Mehrkosten muessen durch technisch und wirtschftlich sinnvolle Planungen und Loesungen in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Die Notwendigkeit zur Wirtschaftlichkeit im Wettbewerb mit rein thermischen Verfahren wird auch bei den MBA zur Realisierung wirtschaftlicher Anlagengroessen von groesser

  13. Entwicklung der Reglementierung von 10 MEM-Berufen im Kontext von Bildungsreformen und dem Wandel in der Arbeitswelt: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden

    OpenAIRE

    Egg, Maria Esther; Renold, Ursula

    2015-01-01

    Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.

  14. [Annemarie Stiedl. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt] / Raimo Pullat

    Index Scriptorium Estoniae

    Pullat, Raimo, 1935-

    2009-01-01

    Arvustus: Stiedl, Annemarie. Auf nach Wien! Die mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt. Sozail- und wirtschaftshistorische Studien. Bd. 30. Wien, 2003. Teose põhisisu moodustab 18. ja 19. sajandi linnakäsitööliste rände ruumiliste muutuste ja nihete jälgimine. Autor on võtnud vaatluse alla peamiselt neli käsitööametit : lihunikud, korstnapühkijad, siidist asjakeste valmistajad ning nahast kottide ja mappide valmistajad

  15. Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

    OpenAIRE

    Schröder, Katja

    2013-01-01

    Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Them...

  16. Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat : Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt

    OpenAIRE

    Heinze, Rolf G.; Schönauer, Anna-Lena; Schneiders, Katrin; Grohs, Stephan; Ruddat, Claudia

    2013-01-01

    Im internationalen Vergleich hat sich die wissenschaftliche Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens „Social Entrepreneurship“ (SE) in Deutschland relativ spät entwickelt. In Asien wurde die Debatte insbesondere durch die von Muhammad Yunus 1983 gegründete Grameen Bank angestoßen und spätestens seit der Auszeichnung Yunus‘ mit dem Friedensnobelpreis wird SE in vielen Nationen zunehmend als Chance wahrgenommen, soziale Missstände effektiv und nachhaltig zu bekämpfen....

  17. Cycles of selected trace elements in the South Atlantic: Vertical transport and interactions between particulates and solution; Zum Kreislauf ausgewaehlter Spurenmetalle im Suedatlantik: Vertikaltransport und Wechselwirkung zwischen Partikeln und Loesung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierssen, H

    1999-07-01

    Subjects: Concentrations, vertical and regional distributions of dissolved and suspended particulate trace elements; Trace element fluxes - vertical, regional, seasonal; The role of particulate organic carbon and atmospheric dust in vertical transport; Fractionation of trace elements in particulate material during transport. [German] Themen dieser Arbeit sind: Konzentrationen, vertikale und regionale Verteilungen von geloesten und suspendierten partikulaeren Spurenelementem (SE); SE-Fluesse vertikal, regional und saisonal; die Rolle des partikulaeren organischen Kohlenstoffs und des atmosphaerischen Staubeintrags beim Vertikaltransport; Fraktionierung von SE im partikulaeren Material beim Transport. (orig./SR)

  18. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  19. Technology images and concepts of technology in transition. An analysis in the philosophy of technology and general technology; Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel. Eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Banse, G. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (DE). Inst. fuer Technikfolgen-Abschaetzung und Systemanalyse (ITAS); Meier, B. [Potsdam Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitslehre/Technik; Wolffgramm, H. (eds.)

    2002-02-01

    possessing general education in the area of technology, much attention is devoted to the typical ways of thinking and working in technology and the technical sciences. (orig.) [German] Dieser Band enthaelt Beitraege, die aus dem Fachgespraech 'Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel - eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse' hervorgingen. Dieses Fachgespraech fand am 06. Oktober 2000 im Paedagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof statt und wurde in Zusammenarbeit von Forschungszentrum Karlsruhe, Institut fuer Technikfolgenabschaetzung und Systemanalyse, Universitaet Potsdam, Institut fuer Arbeitslehre/Technik, und Professor Horst Wolffgramm, Frankfurt (Oder), konzipiert und organisiert. Anliegen des Fachgespraechs war es, Positionen der Technikphilosophie, der Allgemeinen Technikwissenschaft, der Technikgeschichte und der Technikdidaktik zur 'Konzeptualisierung' des Technischen als Grundlage fuer das generelle Verstaendnis von Technik bzw. eines wissenschaftlich fundierten 'Technikbildes' zusammenzutragen, zu vergleichen, aufeinander zu beziehen und fuer die curriculare Arbeit im Rahmen der Konzeptionierung einer allgemeinen technischen Bildung in allen Schulstufen nutzbar zu machen. Die Beitraege sind entsprechend den zwei Schwerpunkten der Tagung gruppiert: Einerseits geht es um Bestimmungen bezueglich eines zeitgemaessen Technikbegriffs ('Technikbild'). Hier gilt es auch historisch-genetisch den Technikwandel zu charakterisieren und so die Technik als Menschenwerk, als wesentliches Element unserer Kultur zu erschliessen. Dabei muss es zugleich auch gelingen, zukuenftige Entwicklungen zu prognostizieren bzw. moegliche Entwicklungspfade sichtbar zu machen, um den Wandel durch Basisinnovationen zu erfassen. Auf dieser Basis werden dann zweitens, gestuetzt auf die Bildungstheorie, Konsequenzen fuer eine zukunftsorientierte technische Allgemeinbildung fuer alle Schuelerinnen und Schueler

  20. Theoriebedingte Wörterbuchform- probleme und wörterbuch ...

    African Journals Online (AJOL)

    zunehmend mehr neue Elemente der Wörterbuchform im Vorspann, im Wörterverzeichnis und im. Nachspann ...... tur und -architektur aufweisen und sich nur quantitativ bei den überdachten ...... modernen Printwörterbüchern. Lexikos 18: ...

  1. [Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Antjekathrin Grassmann. Zu den wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen Lübecks ins Baltikum im Lichte einer unbeachteten mittelalterlichen Quellegruppe. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeseten. Schwerin 2011. S. 125-135

  2. Biometrische Untersuchungen des Stylopodiums, Zygopodiums und Metapodiums pleistozäner Ursiden im Hinblick auf die Evolution des Höhlenbären und die Klassifizierung des Fundmaterials Einhornhöhle / Harz

    OpenAIRE

    Athen, Kerstin Anja

    2007-01-01

    In der vorliegenden Dissertation "Biometrische Untersuchungen des Stylopodiums, Zygopodiums und Metapodiums pleistozäner Ursiden im Hinblick auf die Evolution des Höhlenbären und die Klassifizierung des Fundmaterials Einhornhöhle / Harz" wurden Daten des oberpliozänen Ursus etruscus, des pleistozänen Ursus deningeri sowie des Ursus spelaeus ausgewertet. Zur Datenerhebung wurden 249 Messgrößen an den Skelettelementen Humerus, Ulna, Radius, Metacarpalia I-V, Femur, Tibia, Fibula und Metatarsali...

  3. Background information and first results on eco-audits in the water management and disposal sector; Hintergruende und Erfahrungen zur Oekoauditierung im Wasser- und Entsorgungsbereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keune, H.

    1996-07-01

    In spite of the large number of publications on eco-auditing, there are still details that are not generally known and may come as a surprise. The author presents various aspects of auditing, e.g. the indirect effects of customers`s wishes and competitors on the incentives given by new legal regulations, on the obstacles to eco-auditing posed by European and German legislation, and the fears of auditing. (orig.) [Deutsch] Trotz einer kaum noch ueberschaubaren Zahl von Veroeffentlichungen zum Oeko-Audit gibt es immer noch Details, die nicht allgemein bekannt sind und die zuweilen sogar noch ueberraschen koennen. Der Autor geht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Auditierung ein: Auf den `indirekten Zwang`, der von Kunden und der Konkurrenz ausgeuebt wird, auf die Anreize durch neue gesetzliche Regelungen, auf die Huerden der Auditierung aufgrund der EU-Verordnung und des deutschen Umweltaudit-Gesetzes zusammen mit dem Verwaltungs- und Strafrecht, dem Umweltinformationsrecht und dem Recht ueber den unlauteren Wettbewerb sowie auf die Angst vor der Auditierung. (orig.)

  4. Zugkraftbedarf, Arbeitsgeschwindigkeit, Flächenleistung und Energieverbrauch moderner Pferde gezogener Mähtechnik im Ökologischen Landbau

    OpenAIRE

    Herold, Peter; Heß, Jürgen

    2011-01-01

    Der Einsatz moderner Pferde gezogener Geräte stellt eine nachhaltige Alternative zum Schleppereinsatz dar, besonders im Ökologischen Landbau. Feldversuche zu den Leistungsdaten eines Vorderwagens in Kombination mit drei verschiedenen Doppelmesser-Mähwerken (Arbeitsbreiten 1,65 m, 1,90 m, 2,40 m) wurden durchgeführt. Bodenantrieb im Vergleich zum Motorantrieb der Zapfwelle führte zu einem mehr als doppelt so hohen Zugkraftbedarf und überstieg die Dauerzugleistungfähigkeit der 850 kg schweren A...

  5. Medienerziehung im Vorschulbereich - Zum Projekt Mediengarten der Wiener Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gudrun Kern

    2010-09-01

    Full Text Available Im Zuge des Projekts Mediengarten der Wiener Medienpädagogik wurde in Kooperation mit angehenden KindergartenpädagogInnen eine Medienerziehung im Sinne einer Auseinandersetzung über Medien im Vorschulbereich anhand konkreter Angebote in Kindergärten konzipiert. Im folgenden Artikel werden die Schwerpunktsetzungen dieses Konzepts vorgestellt und durch praktische Beispiele verdeutlicht.

  6. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  7. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  8. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  9. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  10. Besitzt Mentoring kultur- und strukturverändernde Potenziale?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Astrid Franzke

    2006-11-01

    Full Text Available Während Mentoring bislang hinsichtlich seiner individuellen Effekte vor allem in theoretischen Arbeiten untersucht und in Evaluationsstudien empirisch ausgewertet worden ist, fragen die Herausgeberinnen nach den kultur- und strukturverändernden Potenzialen durch Mentoring im universitären Feld.

  11. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  12. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  13. [Baltische Sirenen: Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildungder deutschen Autorinnen im östlischen Ostseeraum 1800] / Ragna Boden

    Index Scriptorium Estoniae

    Boden, Ragna

    2015-01-01

    Arvustus: [Baltische Sirenen: Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildungder deutschen Autorinnen im östlischen Ostseeraum 1800. Leipzig, 2014. (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Bd. 3)

  14. Musikerbriefe als Spiegel überregionaler Kulturbeziehungen in Mittel - und Osteuropa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Traditionell ist die Musikgeschichtsschreibung nicht nur in Deutschland, sondern auch im östlichen Europa sehr stark nationalen Kriterien verpflichtet, und Musik wird vor allem als Nationalkultur verstanden. Dem gegenüber stehen viele Verflechtungen von Musikern, die in vergangenen Jahrhunderten häufig an vielen Orten Europas anwesend und tätig waren. Diese Verbindungen sind immer wieder einmal thematisiert, aber nur ansatzweise systematisch erforscht worden. Die überregionale Korrespondenz der Musiker im mittleren und östlichen Europa macht nicht nur europäische Verflechtungen sichtbar, sie liefert auch authentische Einschätzungen der Erfahrungen, die an verschiedenen Orten gesammelt wurden. Insgesamt ist zu erwarten, daß Europa im Spiegel der Musikerbriefe als der zusammenhängende Kulturraum im Musikleben erscheint, als der er bis weit ins 20. Jahrhundert hinein existierte.

  15. Das Internet als Medium für Demokratisierung und Verständnisbildung - Beispiel Bosnien-Herzegowina

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Reimann

    2002-10-01

    Full Text Available "Politik und Internet" ist ein weites Feld für praktische Anwendungsversuche wie für wissenschaftliche Begleitforschung geworden. Der Artikel untersucht, inwieweit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT im allgemeinen und das "World Wide Web" im besonderen in einem vom Krieg zerrissenen Land wie Bosnien-Herzegowina im Sinne von "peacebuilding" für Demokratisierung und Verständigung zwischen den (ehemaligen Konfliktparteien eingesetzt werden können. Aus Ansätzen der Friedens- und Konfliktforschung, sowie der Informationswissenschaft werden dazu Kriterien abgeleitet, die für einen adäquaten Einsatz des Internets erfüllt sein sollten, bzw. aus denen abgeleitet werden kann, wie Internetangebote gestaltet sein sollten, damit sie entsprechend wirken können. Im empirischen Teil wird zunächst die Problematik des "Allgemeinen Zugangs" zum Internet in Bosnien-Herzegowina dargestellt, indem Daten zur Telekommunikationsinfrastruktur und zur Verbreitung und Nutzung des Internets gegeben und Projekte zur Verbesserung der Situation vorgestellt werden. Im weiteren werden die entwickelten Kriterien an ausgewählte IKT-Projekte und Internet-Homepages nationaler und internationaler Institutionen und Organisationen angelegt, die an Demokratisierung und Verständnisbildung beteiligt sind. Als Beispiel für "bad practice" wird die Homepage des "Office of the High Representative" der Vereinten Nationen dargestellt, da diese Website fast ausschliesslich in englischer Sprache gehalten und somit für bosnische Bürger nahezu unzugänglich ist. Als Beispiele für "good practice" - zumindest in bezug auf bestimmte Kriterien - können die Homepages der bosnischen Zentralbank, der "Mine Action Centers", sowie der OSZE Mission in Bosnien-Herzegowina gelten. Das im Bereich Bildung angesiedelte Projekt "D@dalos" deckt so gut wie alle entwickelten Kriterien ab; es ist konfliktlösungsorientiert und kann somit als ein echtes "Demokratisierungsprojekt" gelten

  16. Medien als Lernform und die Trimediale Redaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolf Hilzensauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel beschreibt ein Konzept für eine handlungsorientierte Medienpädagogik im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die SO!-Campusredaktion, die als Methode für expansives Lernen die Möglichkeit bietet, unabhängig von Thema oder Medium die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. Der Dokumentation von Reflexion über den Lernprozess wird dabei eine besondere Bedeutung zugesprochen. Gleichzeitig werden unterschiedliche mediale Gestaltungsmöglichkeiten (Audio/Radio, Video/Fernsehen und Zeitung – sowohl als Print- als auch als Onlinemedium vorgestellt, die durch das Konzept BYOD – bring your own device – auch einfach und niederschwellig im Bildungskontext umsetzbar sind. Dadurch ergeben sich innovative Möglichkeiten, einen Lernprozess sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Grundlage für eine alternative Leistungsbeurteilung anzubieten. Die SO!-Campusredaktion wird derzeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in Kooperation mit dem Communitysender FS1 und der Radiofabrik entwickelt und erprobt. Community Medien nehmen als MedienpartnerInnen eine bedeutende Stellung ein: Durch ihren offenen Zugang zu Know How und Equipment sowie durch die Möglichkeit, Medienproduktionen über die verfügbaren Distibutionskanäle (Radiofrequenz oder Sendeplatz einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, gewinnt die Medienpädagogik einen wichtigen Mehrwert in ihrer schulischen und außerschulischen Arbeit. (Dieser Artikel knüpft an den Artikel "BYOD, Smartphonefilme und webbasierte Videoschnittprogramme" der Medienimpulse, Ausgabe 2/2014, an.

  17. Radiological diagnostics of malignant tumors of the musculoskeletal system in childhood and adolescence; Radiologische Diagnostik maligner Tumoren des Muskuloskelettalsystems im Kindes- und Adoleszentenalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nemec, S.F.; Krestan, C.R. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria); Hojreh, A.; Hoermann, M. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Wien (Austria)

    2008-10-15

    Rhabdomyosarcoma, osteosarcoma and Ewing's sarcoma are the most common malignant tumors of the musculoskeletal system in childhood and adolescence representing about 10% of newly diagnosed cancers in children and adolescents. In the last two decades the prognosis of patients with such malignancies improved significantly. On the one hand because of the advances in chemotherapy and orthopedic surgery, on the other hand also because of the innovations in radiological diagnostics. The precise pre-therapeutical staging of tumors of the musculoskeletal system provides important prognostic information and has impact on the entire therapy management. During respectively after therapy, imaging is extremely important in the follow-up and in diagnosing a possible recurrent disease. Modern imaging diagnostics of musculoskeletal tumors basically consist of conventional X-ray, of computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI), and of modalities of nuclear medicine such as szintigraphy, positron emission tomography (PET) and PET CT. (orig.) [German] Das Rhabdomyosarkom, das Osteosarkom und das Ewing-Sarkom sind die am haeufigsten auftretenden malignen Tumoren des Muskuloskelettalsystems im Kindes- und Adoleszentenalter. Diese Erkrankungen repraesentieren etwa 10% der bei Kindern und Jugendlichen neu diagnostizierten Tumoren. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich insgesamt die Prognose der Patienten mit solchen Malignomen deutlich gebessert. Einerseits aufgrund der Fortschritte in der Chemotherapie und orthopaedischen Tumorchirurgie, andererseits nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Innovationen der radiologischen Diagnostik. Das praezise praetherapeutische Staging von Tumoren des Muskuloskelettalsystems liefert wichtige prognostische Informationen und beeinflusst das gesamte Therapiemanagement. Waehrend bzw. nach erfolgter Therapie ist die Bildgebung ganz entscheidend im Follow-up und bei der Diagnostik einer moeglichen Rezidiverkrankung. Die moderne

  18. Familien- und karrierebewusstes Krankenhaus – Problembereiche und nötige Schritte [Family and Career-conscious Hospitals – Problem Areas and Necessary Steps

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fegert, Jörg M.

    2012-04-01

    Full Text Available [english] This paper aims to describe the wide range of compatibility issues between work in the medical profession and the family. Several topics are intertwined and overlap in some areas.Family friendliness in curative medicine, healthcare, medical studies and the training, specialisation and CPD of doctors is a key theme in the current debate on the future of health and family policies. The rising proportion of women and changes in the medical community characterise the future of medicine. Topics such as working hours and organisation of work, as well as family support and maternity leave, must be discussed further and in particular regarding employees in the health services. This overview will describe where Germany has issues, what is already being done well in the hospitals but could still be improved.[german] Der hier vorliegende Beitrag versucht das umfassende Spektrum der Vereinbarkeitsfragen von Arztberuf und Familie zu beschreiben. Viele Themen greifen ineinander und überlappen sich an einigen Stellen. Familienfreundlichkeit in der kurativen Medizin, im Gesundheitswesen, im Medizinstudium und in der Ärzte Aus-, Fort- und Weiterbildung ist ein zukunftsweisendes Schlüsselthema der aktuellen Gesundheits- und Familienpolitik. Der steigende Frauenanteil und der Wandel in der Ärzteschaft charakterisieren die Medizin der Zukunft. Dabei müssen die Themen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation ebenso wie Familienförderung und Mutterschutz stärker insbesondere für Beschäftigte im Gesundheitswesen diskutiert werden. In dieser Überblicksarbeit wird beschrieben, an welchen Stellen in Deutschland die Probleme liegen, was im Krankenhauswesen bereits gut gemacht wird, aber auch verbessert werden könnte.

  19. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  20. Anforderungen an ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext : Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Hadj Ali, Majdi Ben; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Meyer auf'm Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1997-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie, da auch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Computern im Bürobereich der Durchsatz an Schriftstücken nicht gesenkt wird. Insbesondere die Handhabung von papierintensiven Vorgängen ist in hohem Maße abhängig von einer Identifikation und Aufbereitung der in den Dokumenten e...

  1. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  2. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  3. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  4. Innere Emigration und Diktatur die getarnten Botschaften in den Opern der meister aus bojana von Konstantin Iliev und der gefesselte Prometeus von Lazar Nikolov

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kostakeva Maria

    2004-01-01

    Full Text Available (nemački Die Frage der "inneren Emigration" in den ehemaligen kommunistischen Ländern Europas wird an Beispielen zweier Opern der wichtigen bulgarischen Komponisten Konstantin Iliev und Lazar Nikolov untersucht. Ähnlich wie Paul Hindemith in Mathis der Maler, in Ilievs Meister aus Bojana (1962, kam die Inspiration von einer mittelalterlichen Legende her, und iM Mittelpunkt des Dramas steht das Problem der Freiheit der Schöpfer unter der dogmatischen Gewalt. IM Gefesselten Prometeus (1972 von Nikolov ist die Hauptperson als Symbol des Protests gegen die Tyrannei und die Unterdrückung zu verstehen und so lässt sich in allen Zeiten politisch interpretieren, umso mehr bei einem kommunistischen Regime.

  5. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  6. bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Grube

    2013-05-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel stellt das Webseiten-Projekt bildbild vor. Der Webseite liegt die Motivation zugrunde, Schülerinnen und Schüler für ein Nachdenken über globale Themen zu sensibilisieren. Ein solches Nachdenken ist immer auch eines über bildlich vermittelte Wirklichkeit. Es ist mit bildbild ein Anliegen, angesichts einer allseits konstatierten «Bilderflut» ein didaktisches Medium zu entwickeln, das einen Fundus an historischen und aktuellen Fotografien zur Verfügung stellt und diese so aufbereitet, dass sie gerade nicht hinter ihrer illustrativen Funktion verschwinden. Dadurch sollen die Bilder für ein selbständiges Lernen auf dem Weg hin zu einer visuellen Kompetenz einsetzbar gemacht werden. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Webseite vor dem Hintergrund kulturkritischer Haltungen zum Bild seit der Moderne sowie im Rahmen dessen, was seit den 1970er Jahren im pädagogischen Kontext als Visual Literacy diskutiert und gefördert wird. Dabei wird auch auf die medialen Potenziale einer Webseite für die Bildlesekompetenz von Jugendlichen eingegangen.

  7. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  8. Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Elsholz

    2010-02-01

    Full Text Available In der beruflichen Bildung sind (E-Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007. Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt.

  9. Blinde Mimesis. Über Ordo und Kontingenz in der literaturgeschichtlichen Traditionsbildung (Horaz und Petron

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Paul Schwindt

    2010-11-01

    Full Text Available me truncus illapsus cerebro / sustulerat, nisi Faunus ictum / dextra levasset, Mercurialium / custos virorum.(Hor. carm. 2, 17, 27–30... et ipse Trimalchio capillatus caduceum tenebat Minervaque ducente Romam intrabat.(Petron. 29, 3Es ist zuweilen das Schicksal besonders gut erforschter Texte, daß sie im System der Bezüge, der Quellen und Verweise, das die gelehrte Erklärung über, neben und unter ihnen errichtet hat (Hyper-, Para-, Prae- oder Subtext, zu verschwimmen, konturlos zu werden, ...

  10. Weder lebendig noch tot. Zetigenössische deutschsprachige Dramatik und Massenmedien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Špela Virant

    2011-07-01

    Full Text Available Im vorliegenden Artikel wird anhand ausgewählter Texte die Vielfältigkeit der Einflüsse moderner Massenmedien auf die zeitgenössische deutschsprachige Dramatik kursorisch dargestellt. Diese Einflüsse sind in dieser Gattung spezifisch, da dramatische Texte für das alte Medium Theater geschrieben werden, also nicht nur unmittelbar beeinflusst werden, sondern auch über das Theater, das in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts den Status eines Massenmediums verloren hat. Die Einflüsse lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen nachweisen, so z.B. im Verhältnis von Haupt- und Nebentext, in der Nachbildung von filmischen Techniken, in der Vulgarisierung der Sprache, vor allem aber an einer veränderten Wahrnehmung der Funktion der Dramatik und des Theaters. Die Dramatik beginnt von der Position des minoritären Mediums Theater die massenmedialen Diskurse zu reflektieren. Dafür eignen sich besonders jene Topoi, die aus der Dramatik in die Massenmedien gewandert sind und nun verändert wieder zurück in die Dramatik finden. Dazu gehören z.B. Inzest oder Untote. Dementsprechend wurden moderne Stücke ausgewählt, die untote Figuren auf die Bühne bringen und Medien thematisieren, darunter sind Stücke von Jelinek, Schwab, Krausser, Düffel, Berg und Ostermaier. Die Verschränkung von Untoten, besonders von Geistern und Gespenstern, mit der Thematisierung von Medien lässt sich in der Dramatik schon in Shakespeares Hamlet finden, in der deutschsprachigen Literatur später in Kafkas Briefen. In der heutigen Dramatik häufen sich diese Beispiele, wobei das schon im Barock im Vordergrund stehende Spiel mit verschiednen Wirklichkeitsebenen der gewöhnlichen Figuren und der Geisterfiguren wieder aufgenommen wird, das Erotische und Schaurige, das im 18. und 19. Jahrhundert die Figuren der Untoten umgab, tritt jedoch zurück. Die Art und Weise, wie Figuren der Untoten in der zeitgenössischen Dramatik dargestellt werden, spiegelt einerseits die Verdr

  11. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Full Text Available Hegels Phänomenologie des Geistes (PhdG und seine Wissenschaft der Logik (WdL sowie Marx Kapital sind, so wird im ersten Teil gezeigt, jeweils Ausdruck einer Verlegenheit. Alle drei stehen nämlich vor der Herausforderung, in Geist, Logik und Kapital letztlich eine Methode darstellen zu müssen, und sie müssen darüber auch noch die Möglichkeit der Darstellung ebendieser Methode einholen und begründen. Diese Übereinkunft zwischen der Methode der Darstellung mit dem Methodischen aufseiten des dargestellten Geistes, der Logik und des Kapitals gelingt, so die These des zweiten Teils, durch die Technik des Maßes. Maß und Messung konstituieren bereits in der Naturwissenschaft Objektivität im neuzeitlichen Sinne: Gehalten an und gebrochen durch ihre eigenen Maß, werden die Verhältnisse der Natur durch die ermittelten Werte wie ein selbständiger Gegenstand objektiv bestimmbar und im Wissen subjektiv aufgehoben. Dagegen zeigen Geist, Logik und Kapital jeweils, dass die Technik des Maßes nicht nur Objektivität im neuzeitlichen Sinne konstituiert, sondern die gesamte neuzeitliche Form der Gegenständlichkeit von Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Gegenstand. In Hegels Phänomenologie und seiner Logik sowie in Marx Kapital eröffnet das Maß diese Gegenständlichkeit, indem jeweils eine Objektivität konstituiert wird, die einem Subjekt buchstäblich zu denken gegeben wird. Es ist allerdings unmittelbar die Objektivität der Subjektivität selbst, die jeweils gegeben wird: phänomenologisch wird durch das Maß die Objektivität der Subjektivität des Geistes gegeben (PhdG, rein logisch wird die Objektivität des Seins durch die Subjektivität des Begriffs gegeben (WdL, und der kapitalistischen Gesellschaft ist durch quantitative Werte die eigene Objektivität gegeben, und zwar gegeben durch ein Geld, das dadurch zu einer überindividuellen, automatischen Subjektivität wird. Für das Maß steht in der Phänomenologie das

  12. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  13. Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse

    OpenAIRE

    Tully, Claus; Santen, Eric van

    2012-01-01

    "Prozesse der Bildung, Ablösung, Differenzierung und Positionierung gehören zur Verselbstständigung und zum Erwachsenwerden. Die Verfügung über Geld spielt dabei eine wichtige Rolle. Geld, als Voraussetzung für Konsum und damit Mittel, um 'im Spiel zu bleiben'. SchülerInnen verfügen über keine eigenen Einkünfte und sind auf Zuwendungen (Taschengeld und staatliche Transferleistungen wie Schüler-Bafög) oder selbst hinzu verdientes Geld angewiesen. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse zur Hö...

  14. Fracking in the conflict area between energy and environmental policy. The discussion in Germany and the Netherlands by comparison; Fracking im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik. Die Diskussion in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kontny, Kerstin

    2016-11-01

    The shale gas production using the so-called fracking method represents for opponents the use of a high-risk technology. Proponents see it, however a technological advance, and the answer to current energy issues. For the citizens of a country, the debate involves mainly uncertainties, the technology is still associated with risks that are not only difficult to assess for the layman. Due to these uncertainties, there is a danger that scientific evidence for political purposes are exploited. Particularly exciting is therefore the question of how the subject is discussed in different countries. In Fracking in the conflict area between energy and environmental policies are the debates in natural gas country Netherlands and the country of energy transition, Germany are compared. Kerstin Kontry's research put emphasis on the parties to the debate actors, the course of the debate and the issues are discussed. The main question is to what extent the discussions are shaped by national factors. [German] Die Schiefergasfoerderung mit Hilfe der sogenannten Fracking-Methode stellt fuer Gegner die Anwendung einer Hochrisikotechnologie dar, Befuerworter sehen darin hingegen einen technologischen Fortschritt und die Antwort auf derzeitige Energiefragen. Fuer die Buerger eines Landes birgt die Debatte vor allem Unsicherheiten, ist die Technologie doch mit Risiken verbunden, die nicht nur fuer den Laien schwer einzuschaetzen sind. Aufgrund dieser Unsicherheiten droht die Gefahr, dass wissenschaftliche Erkenntnisse fuer politische Zwecke instrumentalisiert werden. Besonders spannend ist daher die Frage, wie die Thematik in unterschiedlichen Laendern diskutiert wird. In Fracking im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik werden die Debatten im Erdgasland Niederlande und dem Land der Energiewende, Deutschland, verglichen. Den Schwerpunkt legt Kerstin Kontny dabei auf die an der Debatte beteiligten Akteure, den Verlauf der Debatte sowie die behandelten Themen. Dabei

  15. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  16. [Gunnar Meyer. "Besitzende Bürger" und "Elende Sieche". Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400-1449] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Gunnar Meyer. "Besitzende Bürger" und "Elende Sieche". Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400-1449. (Verhöffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. B. 48). (Lübeck, 2010)

  17. Lehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tabea Lurk

    2017-12-01

    Full Text Available Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (HGK vor und verdeutlicht anhand vom „integrierten Katalog“, wie der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung, die spezifischen lokalen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die wissenschaftspolitischen Anforderungen der künstlerischen und der Designforschung zur Profilbildung der Mediathek beitragen. Eine effiziente Kleinststruktur intern und eine grosse Offenheit für externe Anregungen und Kooperationen ermöglichen jene flexiblen und experimentellen Strukturen, die neben dem Normalbetrieb als Verbunds- und Fernleihbibliothek den spezifischen Charakter der Mediathek auszeichnen. The text presents the laboratory character of the Mediathek of the Academy of Design and Art FHNW Basel (HGK and shows on the basis of the “integrated catalogue” how the ongoing digitization, the specific local and institutional framework and the academic policies, including artistic and design research, influence the profile of the Mediathek. An efficient internal microstructure and a great openness for external stimuli and collaborations enable flexible and experimental structures, which, in addition to the daily business as NEBIS Network library, characterize the typical nature of the Mediathek.

  18. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  19. Rezension: Ursula Offenberger (2016. Geschlecht und Gemütlichkeit. Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Franz Breuer

    2018-01-01

    Full Text Available Ursula OFFENBERGER thematisiert in ihrer Monografie die Aushandlung der Installation von Heiztechnologie im familiären Eigenheim als Form der Herstellung von Zuhause und häuslicher Gemütlichkeit im Rahmen der Geschlechterbeziehung. Ihr empirischer Forschungsstil ist an der Grounded-Theory-Methodologie (GTM sowie der Situationsanalyse ausgerichtet. Es wird mit diesen Mitteln ein dichtes Netz von Handlungs- und Bedeutungsebenen im sozialen Mikro- und Makroradius herausgearbeitet, in dem ein profanes Problem wie das häusliche Heizen verortet ist. In dieser Besprechung werden einige methodologisch-methodische Knackpunkte der Untersuchung kritisch besprochen. Die Autorin findet interessante Lösungen für Darstellungs- und Modellbildungs-Probleme, die für GTM-Studien charakteristisch sind.

  20. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J.; Frye, C.; Hoelscher, B.; Meyer, I.; Pitz, M.; Cyrys, J.; Schneller, H.; Wjst, M.; Wichmann, H.E.

    2001-10-01

    -Zerbst zu ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  1. Cross-sectional environmental study comparing two highly polluted areas in Germany (Bitterfeld and Hettstedt) with a control region; Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992-2000. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Publikationen. Bd. 3: Untersuchungsdokumente und Frageboegen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinrich, J; Frye, C; Hoelscher, B; Meyer, I; Pitz, M; Cyrys, J; Schneller, H; Wjst, M; Wichmann, H E

    2001-10-01

    ermitteln. Darueber hinaus wurden die zeitlichen Veraenderungen der Gesundheitsparameter begleitend zu den laufenden Sanierungsmassnahmen ueber den Zeitraum von 6 Jahren erfasst. Das Studiendesign bestand aus 3 wiederholten regionalen Querschnittsuntersuchungen in den Jahren 1992/93, 1995/96 und 1998/99. Insgesamt lagen Informationen von 7611 Frageboegen zur Auswertung vor (Beteiligungsrate: 89%, 75% bzw. 75%). Fuer die Belastungsregion Hettstedt waren deutlich hoehere Risiken fuer nicht allergische respiratorische Erkrankungen und Symptome im Vergleich zu Kindern des Kontrollgebietes Anhalt-Zerbst nachweisbar. Waehrend des Untersuchungszeitraumes 1992-1999 zeigte sich eine deutlich statistisch signifikante Abnahme der Praevalenz dieser gesundheitlichen Einschraenkungen, Kinder ohne Exposition mit Innenraumschadstoffen im haeuslichen Bereich profitieren von der Verbesserung der Aussenluftbelastung am meisten. Fuer die Verbesserung der Atemwegsgesundheit sprachen auch bessere Lungenfunktionswerte (FVC, FEV{sub 1}) im Laufe des Beobachtungszeitraumes 1992-1999. Kinder aus den beiden Belastungsregionen hatten haeufiger Allergien (Arztdiagnose, Symptome, allergenspezifischer Antikoerper-Nachweis). Die Haeufigkeit des Asthmas, der bronchialen Hyperreaktivitaet und der Neurodermitis nahm zu; die Praevalenz des Heuschnupfens und der allergischen Sensibilisierung nicht. Die korporale Belastung mit Blei und Cadmium war bei Kindern in den belasteten Regionen erhoeht, nahm aber im Verlauf des Beobachtungszeitraumes ab. Allerdings folgten gestiegenen Bleigehalten im Sedimentationsstaub in Hettstedt im Jahre 1997 leicht gestiegene Blutbleikonzentrationen. (orig.)

  2. Politische Bildung und das Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Schaumburg

    2011-08-01

    Full Text Available Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden.

  3. Aktuelle Tendenzen im computerunterstützten (Fach- Fremdsprachenunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pawel Szerszeń

    2015-03-01

    Full Text Available Die heutigen Entwicklungen im Bereich der Kommunikations-und Informationstechnologien tragen u.a. dazu bei,dass wir immer wieder mit neuen E-Learning-Angeboten im (Fach-Fremdsprachenunterricht konfrontiert werden. Diese Tatsa-che stellt u.a. die FremdsprachendidaktikerInnen vor neue Herausforderungen, für die eine kritische Reflexion über die didakti-sche Effizienz von E-Learning-Produkten Vorrang hat. Für eine solche didaktische Reflexion muss jedoch zunächst geklärt wer-den, welche Haupttypen von E-Learning-Produkten bestehen. Das Hauptziel des vorliegenden Beitrags ist somit der Versuch, diezurzeit bestehenden Haupttypen zu erfassen, zu kategorisieren sowie mit einigen Beispielen zu veranschaulichen wie auch aufinteressante Features ausgewählter Lernplattformen/Lernprogramme und auf einige neue E-Learning-Tendenzen hinzuweisen.Dieser Überblick stellt eine nötige und geeignete Grundlage für eine zukünftig mögliche Effizienzreflexion und-diskussion vordem Hintergrund möglicher Produktvergleiche dar

  4. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  5. Die Raumdarstellung im erzählenden Werk um 1900

    OpenAIRE

    Lu, Xiaoli

    2011-01-01

    In der Literatur existiert eine eigene Welt, die mit Raum und Zeit verbunden ist. Im 19. Jahrhundert gewinnen beide, Raum und Zeit, an Bedeutung als bewusst eingesetzte Gestaltungselemente. Es bilden sich zwei Grundrichtungen heraus, eine mit dem Erzählgeschehen verknüpfte Semantisierung in der Klassik und in der Romantik und eine betonte Fixierung des Geschehens in der realen Welt durch genaue Zeit- und Ortsangaben im Realismus. Die Semantisierung von Raum und Zeit führt zu einer Bedeutungss...

  6. Utilization scenarios for driving support systems in cargo traffic and their evaluation; Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr und deren Bewertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henning, K.; Preuschoff, E. (eds.)

    2003-07-01

    The report presents a summary of the project of the above title (EFAS project). While earlier projects focused on the technical side, EFAS is the first to present a systematic analysis, presentation and evaluation of the parameters influencing driving support systems. With the aid of a systemic analysis, the key influencing factors are defined and analyzed, and three scenarios are developed which take account of user-oriented, organizational, operational, technical, infrastructural and legal aspects. The scenarios are evaluated with the aid of driving and traffic simulations in the fields of humans, organization and technology, and actions are recommended on this basis for driving support systems in cargo transport. [German] Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes ''Einsatzszenarien fuer Fahrerassistenzsysteme im Gueterverkehr'' (EFAS) zusammen. Bisher wurde die Thematik Fahrerassistenzsysteme hauptsaechlich auf der Seite der Fahrzeugtechnik vorangetrieben. Das Projekt EFAS stellt nun zum ersten Mal eine umfassende Analyse, Darstellung und Bewertung dar. Mit Hilfe einer systemischen Analyse werden die wesentlichen Einflussfaktoren fuer die Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in das Gesamtsystem ''Verkehr'' bestimmt und untersucht. Hieraus werden drei Einsatzszenarien entwickelt, die nutzerbezogene, organisatorische, betriebliche, fahrzeugtechnische, infrastukturelle und rechtliche Aspekte zu Zukunftsbildern zusammenfuegen. Die Szenarien werden mit Hilfe von Fahr- und Verkehrssimulationen in den Bereichen Mensch, Organisation und Technik bewertet. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen fuer den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Strassengueterverkehr abgeleitet. (orig.)

  7. Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), their transfer into and dislocation within soil; Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) und ihre Verlagerung im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duerbeck, H W; Niehaus, R; Mueller, U; Bueker, I [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Angewandte Physikalische Chemie

    1998-12-31

    In order to assess the terrestrial hazard potential of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), it is vital to investigate their nuisance concentrations and deposition to soil and plants as well as their dislocation in soil. This was the object of the first part of the research programme ``Locational evaluation of chemical soil pollution``, conducted by the national research institutions. It was headed ``Analysis of exposure`` and comprised the following individual contributions: 1. Integrated long-term measurements of polycyclic aromatic hydrocarbons in soil air at ground level (FZJ), 2. Determination of PAH nuisance concentrations at the Scheyern experimental station as well as at the motorway by-passing Munich to the east (A 99), near Kirchheim (GSF), 3. Investigations regarding PAH exposure via the air pathway and inclusion of acquired data in substance flows made up for the east-German dry zone (Bad Lauchstaedt), (UFZ), 4. Simulation of PAH concentration and deposition in south-western Germany (FZK). (orig./SR) [Deutsch] Zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im terrestrischen Bereich sind daher Untersuchungen ueber die Immissionskonzentrationen und die Deposition auf Boeden und Pflanzen sowie ueber ihre Verlagerung im Boden von essentieller Bedeutung. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgte im Teilbereich I `Eintragsanalyse` des AGF-Programms `Standortgerechte Bewertung chemischer Bodenbelastungen` mit folgenden Einzelbeitraegen: 1. Integrierende Langzeitmessung von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in bodennaher Luft, (FZJ) 2. Bestimmung der PAH-Immissionskonzentrationen am Versuchsgut Scheyern sowie an der oestlichen Autobahnumgehung von Muenchen (A 99) bei Kirchheim, (GSF) 3. Untersuchungen zum Eintrag von PAH ueber den Luftpfad und Einbeziehung der Daten in Stoffkreislaeufe im Mitteldeutschen Trockengebiet (Bad Lauchstaedt), (UFZ) 4. Simulation der PAH-Konzentration und

  8. Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), their transfer into and dislocation within soil; Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) und ihre Verlagerung im Boden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duerbeck, H.W.; Niehaus, R.; Mueller, U.; Bueker, I. [Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Inst. fuer Angewandte Physikalische Chemie

    1997-12-31

    In order to assess the terrestrial hazard potential of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), it is vital to investigate their nuisance concentrations and deposition to soil and plants as well as their dislocation in soil. This was the object of the first part of the research programme ``Locational evaluation of chemical soil pollution``, conducted by the national research institutions. It was headed ``Analysis of exposure`` and comprised the following individual contributions: 1. Integrated long-term measurements of polycyclic aromatic hydrocarbons in soil air at ground level (FZJ), 2. Determination of PAH nuisance concentrations at the Scheyern experimental station as well as at the motorway by-passing Munich to the east (A 99), near Kirchheim (GSF), 3. Investigations regarding PAH exposure via the air pathway and inclusion of acquired data in substance flows made up for the east-German dry zone (Bad Lauchstaedt), (UFZ), 4. Simulation of PAH concentration and deposition in south-western Germany (FZK). (orig./SR) [Deutsch] Zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im terrestrischen Bereich sind daher Untersuchungen ueber die Immissionskonzentrationen und die Deposition auf Boeden und Pflanzen sowie ueber ihre Verlagerung im Boden von essentieller Bedeutung. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgte im Teilbereich I `Eintragsanalyse` des AGF-Programms `Standortgerechte Bewertung chemischer Bodenbelastungen` mit folgenden Einzelbeitraegen: 1. Integrierende Langzeitmessung von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in bodennaher Luft, (FZJ) 2. Bestimmung der PAH-Immissionskonzentrationen am Versuchsgut Scheyern sowie an der oestlichen Autobahnumgehung von Muenchen (A 99) bei Kirchheim, (GSF) 3. Untersuchungen zum Eintrag von PAH ueber den Luftpfad und Einbeziehung der Daten in Stoffkreislaeufe im Mitteldeutschen Trockengebiet (Bad Lauchstaedt), (UFZ) 4. Simulation der PAH-Konzentration und

  9. Erictho und die Figuren der Entzweiung – Vorüberlegungen zu einer Poetik der Emergenz in Lucans Bellum civile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Arweiler

    2010-10-01

    Full Text Available Im Ausgang von der Möglichkeit, mit dem Wort figura Gestalten der Handlungsebene, dynamisch gefaßte Gedanken- / Wortgebilde und Erscheinungsweisen von Phänomenen geistiger und materieller Natur zu bezeichnen, läßt sich das Bellum civile als Werk beschreiben, an dessen Grund die Figur der Entzweiung steht, die durch eine Poetik der Emergenz in den Stoff entfaltet wird. Die vorgeschlagene Lektüre des Bellum civile wendet sich damit gegen das verbreitete Verständnis des Textes als eines (politischen, moralischen Kommentars zum Bürgerkrieg und kehrt die Hierarchie um: Der (sekundäre Bürgerkriegsstoff soll die zugrunde liegende Figur der Entzweiung explizieren, wird von dieser aber nicht gedeutet, sondern benutzt. Emergenz tritt als poetische Verhältnisbestimmung an die Stelle chronologischer und kausaler Erklärungsmodelle und behauptet eine bleibende Verbindung von Untergrund und hervortretendem Relief (Ereignis, Wesen, Gestalt. Dementsprechend lassen sich die Gestalten der Handlungsebene (figurae als Ekstasen des Textes fassen, die in einer Verdichtung des Textes aus dessen Oberfläche hervortreten, zugleich gemeinsam mit anderen Textelementen Erscheinungsweisen (figurae der abstrakten Figur der Entzweiung sind. Im sechsten Buch des Bellum civile wird die Ekstase insbesondere im Hervorgehen der Erictho aus der Konstruktion eines raum-zeitlich unmöglichen Thessalien kompositionell konkretisiert und imitationstechnischumgesetzt: Die ovidisch geprägte Begegnungsszenezwischen Sextus Pompeius und der textuell übercodierten Erictho bereitet den Boden für die Auffassung der Hexesowohl als einer Fortschreibung der nach Ovid vergehenden Sibylle als auch als figura (Gestalt und Erscheinungsweise Roms, das sich in einer Trennung von sich selbst gegenübertritt und im (poetischen Kannibalismus die Entzweiung zumVollzug bringt.

  10. eLEARNING - EINE CHANCE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ileana Hamburg

    2005-12-01

    Full Text Available eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2. Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3. Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT koordiniert wird.

  11. Lernen und Prüfen mit virtuellen Patienten am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg: Ergebnisse der Evaluation im Rahmen des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tönshoff, Burkhard

    2009-02-01

    Full Text Available Einleitung: Elektronische virtuelle Patienten kommen in der medizinischen Ausbildung zunehmend zum Einsatz. Evaluationen zur umfassenden curricularen Einbindung dieser innovativen E-Learning-Programme liegen bisher nicht vor. Methoden: Virtuelle Patienten wurden entsprechend wichtiger didaktischer Prinzipien gestaltet und seit Jahren sowohl zum Lernen als auch Prüfen im Rahmen des regulären Unterrichts von Medizinstudierenden in der Kinderheilkunde eingesetzt. Dieses Projekt wurde anhand eines Fragebogens des Kompetenzzentrums E-Learning Baden-Württemberg (Ulm evaluiert. Die Stichprobe bestand aus Studierenden des Pädiatrie-Moduls 4 (n=28, die dieses Modul an der Universität Heidelberg vom 25.6.–19.7.07 absolvierten. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 93%. Die Ergebnisse zeigten eine sehr hohe Akzeptanz, Relevanz und Anwenderfreundlichkeit, einen sehr hohen Grad der Integration in das Gesamtcurriculum und einen sehr guten Lernerfolg. Das Projekt erhielt aufgrund der Bewerbungsunterlagen und der Evaluationsergebnisse den 1. Platz des E-Learning-Preises Baden-Württemberg 2007. Diskussion: Die Stichprobe ist klein. Sie bestätigt jedoch die Ergebnisse vorangegangener systematischer Evaluationen mit großen Studierendenzahlen. Fazit: Die umfassende curriculare Einbindung virtueller Patienten wird von Studierenden als sinnvoll und das praxisnahe Lernen unterstützend angesehen.

  12. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  13. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  14. Market and market development: The future of marketing research in the energy sector; Markt- und Marktentwicklung: Die Zukunft der Marktforschung im Energiemarkt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keller, B.; Matzke, S. [Emnid-Institut GmbH und Co., Bielefeld (Germany)

    1999-09-06

    The results published in this article are part of a survey elaborated by the Emnid-Institut GmbH and Co., entitled ''Instrumente zur Martorientierung 1999: Marketing und Marktforschung aus Sicht der Fuehrungskraefte'' (unofficial title translation: Instruments for market orientation 1999: Marketing and market research from the angle of business executives). The survey is based on an opinion poll among members of managing boards of municipal utilities. (orig./CB) [German] Die im Beitrag vorgestellten Ergebnisse entstammen der Emnid-Studie 'Instrumente zur Marktorientierung 1999: Marketing und Marktforschung aus Sicht der Fuehrungskraefte'. Eine Emnid-Studie im Fruehjahr unter Vorstaenden von Stadtwerken, Bielefeld 1999. (orig.)

  15. DNK Energy Day '98. Energy and environment as subjects in the dialog between politics, economy and the scientific community; DNK Energietag '98. Energie und Umwelt im Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    This fifth one-day energy forum of the DNK held in Bonn on 26 November 1998 once again gathered many representatives of industry, science and research, and the political arena. The date of the meeting in mid-November was well-chosen, as it offered the opportunity to discuss the outcome of the 17th World Energy Congress held two months ago in Houston/USA, and to communicate on expectations in Germany linked to the future energy policy of the new coalition in power. The general theme of the forum, 'Energy and environment as issues of a dialogue of politicians, industry and science' thus fits in well with the global energy issues. The contributions to the panel discussion with the concluding summary of Dr. Ott as well as the lectures presented at the meeting are reproduced or this conference report from the manuscripts and the minutes. (orig./CB) [German] Der 5. Energietag des DNK in Bonn am 26. November 1998 hat erneut zahlreiche Repraesentanten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengefuehrt. Der Zeitpunkt Mitte November 1998 bot die Gelegenheit, einerseits die Ergebnisse des 17. Kongresses des Weltenergierates, der gerade 2 Monate zuvor in Houston stattfand, zu erlaeutern und zum anderen, ueber die energiepolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung und deren Vorstellungen zur kuenftigen Energiepolitik zu diskutieren. Das Generalthema des Forums 'Energie und Umwelt im Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft' hatte damit aktuellen Bezug. Die Beitraege der Podiumsdiskussion mit den Schlussbemerkungen von Dr. Ott sind wie die Vortraege weitgehend im Originalwortlaut wiedergegeben. Sie werden im vorliegenden Heft dokumentiert. (orig./RHM)

  16. Hydrological engineering in the 21st century - current situation and future perspectives; Wasserkraft im 21. Jahrhundert - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-11-01

    Content with following topics: Hydropower in Europe, general conditions and licensing, hydropower use in case of deregulation, Chance and market from the point of view of manufacturers, as futural perspectives of ''Green Power Generation''.(GL) [German] Inhalt mit folgenden Schwerpunkten: Wasserkraft in Europa, Rahmenbedingungen und Genehmigungen, Wasserkraftnutzung im liberalisierten Strommarkt, Chance und Markt aus Herstellersicht, sowie Zukunftsperspektiven der Erzeugung des ''Gruenen Stroms''.(GL)

  17. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  18. Digital Medien im Naturwissenschaftlichen Unterricht

    CERN Document Server

    Meßinger-Koppelt, Jenny

    2014-01-01

    „Morgens, 8 Uhr: Kurz vor der Schultür werden noch die neuesten Posts auf Facebook geliked, ein Selfie in die Whats-App-Gruppe hochgeladen oder auf YouTube noch ein #LOL-Video gestreamed. Dann klingelt es und die Digital Natives greifen wieder zu Stift, Papier und werden frontal mit Fakten gefüttert“ (A. Spang). Für Schüler sind Internet, Smartphone und Tablet-PC heute selbstverständlicher Teil ihrer Lernwelt. Und auch die Alltags- und Berufswelt ist ohne Informationstechnologien nicht mehr vorstellbar. Doch was bedeutet das für den Schulunterricht, insbesondere für die techniknahen Naturwissenschaften? Wie gelingt im Schulalltag die Balance zwischen Kreidezeit und interaktivem Whiteboard nach mittlerweile 30 Jahren Erfahrung mit Schulcomputern? Der vorliegende Sammelband präsentiert zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Schulalltag zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Biologie-, Chemie- und Physik-Unterricht sowie den aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung. Zu Wort kommen Hochschullehr...

  19. Colloquium 3: Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants. Lectures; Kolloquium 3: Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlegel, E.; Gross, U.; Walter, G. [comps.

    1999-07-01

    Colloquium 3, ''Thermal insulation materials in construction and in high-temperature plants'' focused, for one thing, on the inter-relationships between the development of thermal insulation materials for construction and high-temperature applications and the development of processes and plants and, for another, on the standards of and amendments to the thermal protection ordinance. Calcium silicate and Silcapor as a thermal protection material and a high-temperature thermal insulant, respectively, are dealt with inter alia. The use of thermal insulants in industrial furnaces and different methods for measuring thermal conductivity are described. Further topics are the elements of the energy conservation ordinance being drafted, and thermal-insulation construction materials such as bricks and foam mortar. Ten papers are individually listed in the Energy database. (orig.) [German] Im Mittelpunkt des Kolloquium 3 ''Waermedaemmstoffe im Bauwesen und in Hochtemperaturanlagen'' stehen die wechselseitigen Zusammenhaenge zwischen der Entwicklung von Waermedaemmstoffen fuer das Bauwesen und die Hochtemperaturanwendung einerseits und der Prozess-und Anlagenentwicklung anderseits sowie die Normung und die Novellierung der Waermeschutzverordnung. Es wird u.a. auf den Waermedaemmstoff Calciumsilicat eingegangen ebensowie auf Silcapor als Hochtemperaturd ammstoff. Der Einsatz von Waermedaemmstoffen in Industrieoefen sowie die unterschiedlichen Messmethoden der Waermeleitfaehigkeit werden beschrieben. Weitere Themen sind die Grundlagen der kuenftigen Energiesparverordnung sowie waermedaemmende Baustoffe wie Ziegel und Porenbeton. Fuer die Datenbank Energy wurden zehn Arbeiten separat aufgenommen.

  20. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  1. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  2. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  3. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  4. Aurica Nutt: Gott, Geschlecht und Leiden. Die feministische Theologie Elisabeth A. Johnsons im Vergleich mit den Theologien David Tracys und Mary Dalys. Hamburg u.a.: LIT Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Maria Middelbeck-Varwick

    2010-07-01

    Full Text Available Das theologische Nachdenken über die Rede von Gott angesichts der Leidensgeschichte der Welt erfährt durch das Eintragen der Geschlechterperspektive eine Neuausrichtung, die die Vorstellungen des klassischen Theismus durchbricht. Es gilt, angesichts der nicht abschließend zu beantwortenden Theodizeefrage zu einem angemessenen Sprechen von Gott zurückzufinden. Zur Revision des Gottesbildes haben die feministischen Theologien Entscheidendes beigetragen. Anhand dreier theologischer Gotteskonzeptionen, die im deutschsprachigen Raum bisher vergleichsweise wenig rezipiert wurden, wird der Zusammenhang von „Gott, Geschlecht und Leiden“ vergleichend erörtert. Die Untersuchung mündet und bündelt sich im besonderen Bild des „weinenden Gottes“.The insertion of the gender perspective offers a new direction to theological ruminations on the discussion of God in light of the world’s suffering by breaking through classical conceptions of theism. Given that the theodicy question cannot be conclusively answered, it is necessary to return to an appropriate manner of speaking about God. Feminist theologians have contributed to the decisive revision of God’s image. The book comparatively discusses the connection between “God, gender, and suffering” by using three theological conceptions of God, which have received relatively little attention in German-speaking regions. The study culminates and concentrates itself in the specific image of the “weeping God.”

  5. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  6. Krieg und Literatur War and Literature

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elfi N. Theis

    2007-03-01

    Full Text Available Schreiben gegen Krieg und Gewalt heißt der Band 19 der Schriften-Reihe des Erich-Maria-Remarque-Archivs, in dem es um Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945-1980 geht. Der Band enthält die Beiträge zu einem Symposion, das am 14.-15. Januar 2005 an der Universität Nottingham stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Strategien im Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust, zweitem Weltkrieg, Kaltem Krieg oder Vietnamkrieg und auch dem deutschen Kolonialismus bei Bachmann und anderen deutschsprachigen Autoren zu finden sind. Anlass zur Tagung war die in Wien und Salzburg konzipierte Ausstellung Schreiben gegen den Krieg: Ingeborg Bachmann, 1926-1973. In insgesamt dreizehn Beiträgen wird im vorliegenden Band die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Krieg beleuchtet.Volume 19 of the series published by the Erich-Maria-Remarque Archive is entitled “Writing against War and Violence” (“Schreiben gegen Krieg und Gewalt” and approaches Ingeborg Bachmann and German language literature from 1945 to 1980. The volume contains contributions based on a symposium that took place at the University of Nottingham on January 14-15, 2005. Central to the symposium was the question as to which strategies Bachmann and other German language authors utilized in their approach to National Socialism, the Holocaust, the Second World War, the Cold War, or the Vietnam War, as well as German colonialism. The impetus for the conference was the exhibition Writing Against the War: Ingeborg Bachmann, 1926-1973 conceived in Vienna and Salzburg. In the volume at hand, thirteen contributions in total illuminate literary confrontations with the themes of war and violence.

  7. Transport of sediments in Himalaya-Karakorum and its influence on hydropower plants; Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung fuer Wasserkraftanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Palt, S.M.

    2001-07-01

    of a cascade of staircase local falls. Their distance in-between the falls as well as their height difference at the steps is strongly depending on the river slope. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit den Sedimenttransportprozessen in alpinen Gebirgsregionen und deren Auswirkungen auf Wasserkraftanlagen. Ziel der Arbeit ist es, zum Verstaendnis des natuerlichen Sedimenttransportes mit der fuer Gebirgsregionen typischen Charakteristik von 'High Magnitude-Low Frequency - Prozessen' beizutragen, um eine den Transportverhaeltnissen geeignete Auslegung von geplanten Wasserkraftanlagen zu finden. Am Beispiel der Gebirgsregion des Himalaya-Karakorums werden die komplexen Transportvorgaenge im grossraeumigen Raum des Makromassstabes erlaeutert. Dabei wird auf die Massentransporte eingegangen, die durch Naturgefahren wie Erdbeben, Felsgleitungen, Erdrutsche, Muren, Gletscherbrueche und Hochwaesser ausgeloest werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Durchfuehrung von umfangreichen Naturmessungen im untergeordneten Raum des Mesomassstabes im Bereich von einzelnen Flussabschnitten. Die Naturmessungen umfassen morphologische und topographische Aufnahmen, Abfliessmessungen, Geschiebe- sowie Schwebstoffmessungen an 16 Gebirgsfluessen eines insgesamt 80000 km{sup 2} grossen Projektgebietes im Himalaya-Karakorum. Aufgrund der extremen Verhaeltnisse der Gebirgsfluesse der Region hinsichtlich vorhandener Korngroesse des Bettmaterials sowie die Groessenordnung der Fliessgeschwindigkeiten wurde fuer die Untersuchungen eigens der mobile Geschiebesammler B-69 entwickelt, gebaut und auf seine hydraulische und sedimentologische Effizienz hin geprueft. Der Einsatz des B-69 hat sich im Feld bewaehrt und ist fuer weitere Anwendungen bei Hochwasserereignissen in kiesfuehrenden Fluessen geeignet. Als massgebender Parameter zur Beschreibung der Morphologie, der Stroemung, der Sohlenstabilitaet und des Geschiebetransportes von Gebirgsfluessen im

  8. Wissens.Werkstatt „Printed Phenomena“ und „Folded Spaces“

    OpenAIRE

    Krzywinski, Jens

    2014-01-01

    Die dritte Summer School des Dresden Design Hub widmete sich im Mai gedruckten und gefalteten Objekten und den Phänomenen Fab Lab und Makerspace – treffenderweise im temporären Makerspace der SLUB. Für die Wissenschaft besitzt der Makerspace-Bewegung mindestens zwei überaus aktuelle und relevante Ansatzpunkte.

  9. Climate protection by reducing the emissions of greenhouse gases in households and the tertiary sector through climate-conscious behaviour. Vol. 1; Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten. Bd. 1. Private Haushalte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brohmann, B; Cames, M

    2000-06-01

    The aim of the project was to identify areas in households and the tertiary sector in which changes in behaviour could result in energy conservation and thus a reduction of greenhouse gas emissions, and to quantify the potentials for 1995, 2005 and 2020. A second focus was on the analysis and evaluation of programmes and instruments to realise the potentials. With literature evaluation, expert interviews, and a household servey potentials and further technical development have been identified. In sum, behavioural measures can contribute to the CO2 reduction by 64 million tons in 1995 in households and 27 in the commercial sector in which the potential decreases to 18 million tons in 2020 due to the autonomous technical development. Adequate promotion programmes can help to realise 20-30% of the potential by 2020. (orig.) [German] Ziel des Vorhabens war, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Energieeinsparung fuehren koennen, und diese Potenziale fuer 1995, 2005 und 2020 zu quantifizieren. Darauf aufbauend waren Programme und Instrumente zur Umsetzung aufzuzeigen und zu bewerten. Gestuetzt auf Literaturrecherchen und Expertengespraeche wurden Einzelpotenziale, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends in der Technik und im Ausstattungsgrad ermittelt. Insgesamt koennten Verhaltensmassnahmen im Haushaltssektor die CO2-Emissionen im Basisjahr 1995 um 64 Mio, im Kleinverbrauch um 27 Mio t vermindern. Bis 2020 bleibt dieses Potenzial im Haushaltssektor in etwa gleich. Im Kleinverbrauch sinkt es infolge der autonomen Technikentwicklung auf 18 Mio t ab. Durch geeignete Programme koennen bis 2020 etwa 20-30% des Potenzials erreicht werden. (orig.)

  10. Heterogenität im Bildungsprozess und pädagogische Professionalität – Skizze eines Forschungsprogramms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Josef Strasser

    2011-06-01

    Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between

  11. FUNKTIONSLOGIK TERRORISTISCHER PROPAGANDA IM BEWEGTEN BILD

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Christoph

    2015-09-01

    Full Text Available Die Medienfront ist heute ein wichtiger Kriegsschauplatz, den viele neben Land, Wasser und Luft für gleich wichtig halten. Terroristen fühlen sich in sozialen Medien wohler als man denken könnte. Im Netz können sie die asymmetrische Kräfteverteilung überwinden, die sie in der offenen Feldschlacht unterlegen sein ließe. Terroristen machen sich das Bild zur Waffe und produzieren erst durch die Positionierung an der Medienfront Sinn in ihren Taten. Ohne ein Bekennerschreiben, ein Abschiedsvideo des Attentäters oder ein letztes Posting im sozialen Netzwerk wäre ein Bombenanschlag nichts als ein Kapitalverbrechen. Durch die terroristische Kommunikationsstrategie wird das Verbrechen erst zum terroristischen Akt. Das ist die theoretische Grundannahme dieses Aufsatzes. Ohne Medienberichterstattung könnten terroristische Organisationen nicht existieren. Durch die Entwicklung des Web 2.0 und insbesondere sozialer Medien kommen terroristische Organisationen heutzutage aber ganz ohne das Verschicken von Videotapes an Fernsehsender aus. Durch YouTube und andere Kanäle, können sie die Adressaten ihrer Botschaften direkt und ohne zwischengeschaltete Journalistinnen und Journalisten erreichen. So ist es nicht erstaunlich, dass terroristische Organisationen sich eine gewisse Expertise im Umgang mit sozialen Medien zugelegt haben. Al-Qaida hat seine eigene Medienabteilung, auch die kolumbianischen FARC arbeiten sehr professionell und welchen Einfluss der Islamische Staat im Internet ausübt ist inzwischen bereits Gegenstand einiger Reportagen und Untersuchungen geworden. Die diesem Aufsatz zugrundeliegende Arbeit hat sich mit neun verschiedenen Videos aus dem Umfeld von al-Qaida, der IRA und der FARC beschäftigt und versucht, aus dem analytischen Vergleich dieser Videos Rückschlüsse über terroristische Medienmacher und die terroristischen Organisationen selbst zu ziehen. Wie schnell und suggestiv die Videos arbeiten, ist etwa davon abh

  12. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    Full Text Available Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermittelten Öffentlichkeit vor allem Amokläufe in Schulen in einen direkten Zusammenhang mit den Vorlieben (der Täter für bestimmte Computerspiele gebracht worden. Die auch von prominenten Politikern aufgegriffene These lautete, dass gewalthaltige Spiele wie der First Person Shooter «Counterstrike» ein virtuelles Trainingsprogramm für das Töten und daher als wesentliche Ursache solcher Schulmassaker anzusehen seien. Auf der Basis dieser kausalen Wirkungsannahmen bzw. der unterstellten negativen Lern- und Trainingseffekte werden seither immer wieder Forderungen nach einem Verbot solcher «Killerspiele» oder gar nach der Verbannung aller Bildschirmmedien aus den Kinderzimmern abgeleitet. Neben solcher skandalisierter Thematisierung ist aber zunehmend auch eine nüchterne wissenschaftliche Auseinandersetzung zu konstatieren. So haben sich seit Beginn des neuen Jahrtausends die «digital game studies» als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Im Jahr 2000 wurde innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft z.B. die AG Games gebildet, die sich zu einem wichtigen deutschsprachigen Forum für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Computerspielen entwickelt hat, und im Jahr 2002 entstand die internationale Digital Games Research Association (DiGRA, die im September 2009 ihre vierte grosse Konferenz nach 2003, 2005 und 2007 durchgeführt hat

  13. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  14. Standortdebatte: (Gender Mainstreaming und Herrschaftskritik A Debate of Placement: (Gender Mainstreaming and Criticism of Power

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eva Sänger

    2004-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen des Bandes Feminismus, Gender, Geschlecht der schweizerischen Zeitschrift Widerspruch diskutieren die Chancen und Risiken von Gender-Mainstreaming-Strategien im Horizont des neoliberalen Gesellschaftsumbaus und fragen im Diskussionsteil nach den Erkenntnispotenzialen und herrschaftskritischen Perspektiven der feministischen Theorie bzw. poststrukturalistischer und konstruktivistischer Ansätze.The authors of the volume Feminismus, Gender, Geschlecht of the Swiss journal Widerspruch discuss the prospects and risks of gender-mainstreaming strategies in the context of neoliberal social restructuring. In the discussion section, they consider the potential and critical perspectives of feminist theory, i.e. poststructuralist and constructivist methods.

  15. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    Science.gov (United States)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  16. Pyrrole and 2,5-heptanedione in the urine of rats and 2,5-heptanedione in the urine of man: analytical determination of excretion upon exposure to n-heptane; Pyrrole und 2,5-Heptandion im Urin der Ratte und 2,5-Heptandion im Urin des Menschen: Analytische Bestimmung der Ausscheidung nach Exposition gegn n-Heptan

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoermer, A.G.C.

    1997-09-01

    A method for quantifying levels of the neurotoxic metabolite 2,5-heptanedione in rats and man after experimental exposure to n-heptane was developed. It consisted in determining the quantity of 2,5-heptanedione excreted in urine and the relevant excretion kinetics. Moreover, the excretion of pyrrole in the urine of rats was measured. In the urine of non-exposed rats and man, a basic excretion of 2,5-heptanedione was measured, with the rates of excretion being 0.11 and 4.5 nmol per hour, respectively. This basic excretion of 2,5-heptanedione is assumed to have an endogenous cause. The quantitive investigation of the dose dependence of the excretion of 2,5-heptanedione and pyrrole in the urine of rats and of 2,5-heptanedione in the urine of man is a prerequisite for assessing the risk posed by n-heptane with a view to peripheral neuropathies. (orig./MG) [Deutsch] Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung der Belastung von Ratte und Mensch mit dem neurotoxischen Metaboliten 2,5-Heptandion nach experimentellen Expositionen gegen n-Heptan. Dazu sollte jeweils die ausgeschiedene Menge und die zugehoerige Ausscheidungskinetik von 2,5-Heptandion im Urin bestimmt werden. Darueber hinaus sollte die Ausscheidung von Pyrrolen im Urin von Ratten gemessen werden. Im Urin von nicht exponierten Ratten und Menschen wurde eine Grundausscheidung von 2,5-Heptandion gefunden, wobei die Ausscheidungsraten jeweils 0,11 bzw. 4,5 nmol/h betrugen. Fuer die Grundausscheidung von 2,5-Heptandion wird ein endogener Ursprung angenommen. Die quantitativen Untersuchungen zur Dosisabhaengigkeit der Ausscheidung im Urin von 2,5-Heptandion und Pyrrolen bei der Ratte und von 2,5-Heptandion beim Menschen sind eine Grundvoraussetzung fuer eine Abschaetzung des Risikos von n-Heptan fuer periphere Neuropathien. (orig./MG)

  17. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  18. Genotypical and environmental variability of fibre productivity and quality of linseed genotypes with a view to oil and short fibre utilization. Final report; Genotypische und umweltbedingte Variabilitaet der Faserleistung und -qualitaet von Oelleingenotypen im Hinblick auf die Nutzung von Oel und Kurzfaser. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diepenbrock, W.; Rennebaum, H.; Grimm, E.

    1999-10-01

    Linseed (Linum usitatissimum L.) was analyzed for combined utilization of oil and fibres. Effects of genotypical variabilities and environmental factors were investigated in field experiments in two sites (Dikopshof, Etzdorf) for three years (1995-1997). A comparison of selected genotypes showed that there is no genotype which combines the characteristics of high oil yield, long stem and good fibre characteristics. Of the eleven genotypes tested, eight were found to be suited, with restrictions, for double use and for further cultivation. [German] Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Evaluierung von Oellein (Linum usitatissimum L.) im Hinblick auf eine kombinierte Nutzung von Oel und Fasern. Oekonomische Vorteile werden aufgrund eines wachsenden Bedarfs an Pflanzenfasern, insbesondere ausserhalb textiler Verarbeitungslinien erwartet. Zur Pruefung genotypischer Variabilitaeten und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag, Ertragskomponenten und Faserqualitaet wurden Feldversuche an zwei Standorten (Dikopshof, Etzdorf) ueber drei Jahre (1995-1997) angelegt. Der Vergleich ausgewaehlter Genotypen zeigt, dass ein ausgesprochener Doppelnutzungstyp nicht vorliegt. Es fehlen Genotypen mit der Merkmalskomibnation: hoher Oelertrag, langer technischer Stengel und vorteilhafte Fasereigenschaften. Aus einer Gruppe von elf umfassend geprueften Genotypen sind acht mit Einschraenkungen fuer eine Doppelnutzung geeignet. Diese Genotypen kommen zugleich fuer eine pflanzenzuechterische Bearbeitung in Frage. (orig.)

  19. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  20. Der Wortschatz als "Wahrheitsvermittler" im außenpolitischen Pressekommentar

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vida Jesenšek

    1998-12-01

    Full Text Available Bekannterweise weist die ausgewählte journalistische Textsorte eine spezifische textuelle Struktur auf; ihre inhaltliche (evaluative und intentionale Komponente sind zunächst in Kürze zu erläutern. Es zeigt sich, daß die Bewertung als obligatorisches Element eines Kommentartextes textstrukturell und stilistisch-pragmatisch bedingt ist und daß sie im Prinzip mittels Lexik realisiert wird. Das Funktionieren der Lexik als Bewertungsträger wird anschließend aufgrund einer exemplarischen Fallanalyse dargestellt, wobei hauptsächlich Zusammenhänge zwischen textstrukturellen Besonderheiten der Kommentartexte und stilistisch-pragmatischen Eigenschaften der Lexik interessieren.

  1. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  2. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschen...

  3. Einige Überlegungen zur Bestimmung des Äquivalenzgrades am Beispiel des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Daumantas Katinas

    2013-12-01

    Full Text Available Eine der wichtigsten Fragen in der kontrastiven Lexikologie, zweisprachigen Lexikografie und der Übersetzungswissenschaft ist die Bestimmung des Äquivalenzgrades zwischen den Lexemen der Vergleichssprachen. Die meisten Lexikologen, die sich mit kontrastiven Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In der Praxis existiert allerdings nur die so genannte Teiläquivalenz. Wenn man aber in der wissenschaftlichen Diskussion nur diesen Begriff verwenden würde, entstünden somit noch größere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Äquivalenzgrades, weil sich das Spektrum der Teiläquivalenz von 1 bis 99 Prozent erstrecken würde. Daher wird im vorliegenden Beitrag eine Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen vorgeschlagen. In erster Linie wird die semantische Analyse des lexikalischen Feldes „Erhebung im Gelände“ im Litauischen und im Deutschen, das die Grundlage der Formel bildet, kurz präsentiert. Dazu wird der von Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand (Henne 1972, Wiegand 1970, Kühn 1979 vorgeschlagene Entwurf, die lexikalische Bedeutung mit Hilfe von onomasiologischen, komplementär-semasiologischen und autonom-semasiologischen Operationsschritten zu beschreiben, herangezogen. Dieser Entwurf wird durch kontrastive, prototypensemantische und korpusgestützte Aspekte ergänzt. Im zweiten Teil wird die mathematische Formel zur Berechnung des Äquivalenzgrades zwischen zwei Vergleichslexemen angegeben und durch das Beispiel des Lexempaars kalva–Hügel veranschaulicht.

  4. Gratis Online Lernen – 100 Empfehlungen und mehr von Lehrenden für Lehrendea

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Angelika Güttl-Strahlhofer

    2015-09-01

    Full Text Available Im Rahmen der Lehrveranstaltungs­reihe "Open Air" lud die Arbeitsgemeinschaft Güttl/Krisper/Röthler im WS 14/15 LehrerInnen zum Besuch des MOOCs "Gratis Online Lernen" der steirischen Plattform iMooX ein. Elf TeilnehmerInnen waren bereit, im Anschluss an die Teilnahme am Kurs ihre Erkenntnisse in ein Gemeinschaftswerk einfließen zu lassen, dessen Entstehung in der digitalen Werkstatt koordiniert wurde (Adobe Connect und Moodle. Aus der Überzeugung heraus, dass das gemeinsame Besuchen eines solchen Online-Kurses nur ein Teil eines Lernerlebnisses sein kann und das gemeinsame Erarbeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zusätzlicher Schritt zum Überblicken der schier unendlichen Angebotslandschaft darstellt. Diese diskutierten, entwickelten, verwarfen und evaluierten interessante Lernangebote. Vorbild war sowohl für den Entstehungsprozess als auch für das Ergebnis der Schummelzettel "Urheberrecht und OER". http://www.virtuelle-ph.at/mod/page/view.php?id=32645.

  5. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Zwangssterilisation und Euthanasie am Beispiel des Saarlandes The Psychiatry in National Socialism—Forced Sterilization and Euthanasia—Saarland as Example

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Torsten Mergen

    2006-03-01

    Full Text Available In seiner ausführlichen und anhand zahlreicher Patientenakten erarbeiteten Dissertationsschrift untersucht Christoph Braß die Folgen des rassenhygienischen Denkens am Beispiel des Saarlandes von 1935 bis 1945. Dabei analysiert er einerseits systematisch die Vorgänge im Rahmen der Zwangssterilisation von psychisch Kranken und Behinderten, andererseits zeigt er exemplarisch Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse der Euthanasie an saarländischen Patienten. Es entsteht eine eindrucksvolle und durch die dichte Darstellung Betroffenheit auslösende Studie, die eine wichtige Lücke der NS-Forschung schließt.In his dissertation, compiled with great detail based on numerous patient files, Christoph Braß examines the consequences of racial hygienic thinking from 1935 to 1945 using the Saarland as an example. In so doing, he systematically analyses the incidents pertaining to the scope of forced sterilization of the mentally ill and disabled. Additionally, he exemplarily portrays the events leading up to the euthanasia of patients from the Saarland as well as the course of its progression and results. The study is impressive and the large number of cases provided as examples provokes dismay. The book fills an important gap in the research on National Socialism.

  6. Konflikt und Kooperation bei der Wassernutzung in Mittelasien

    NARCIS (Netherlands)

    Wegerich, K.

    2009-01-01

    In Mittelasien sind Mensch, Natur und Wirtschaft auf das Wasser zweier Flusssysteme angewiesen: des Syr Darja im Norden und des Amu Darja im Süden. Beide Ströme sind in hohem Maße zur Stromgewinnung und landwirtschaftlichen Bewässerung erschlossen. Die Nutzung des Wassers birgt erhebliches Potential

  7. Trigeneration plants in a field test: Enhancement of control and hydraulics; KWKK-Anlagen im Feldtest. Verbesserung ihrer Regelung und Hydraulik. Projekt ''Praxistest und Kombiregler einer KWKK-Anlage''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backes, Klaus; Adam, Mario; Gottschald, Jonas [Fachhochschule Duesseldorf (Germany). Arbeitsgruppe E2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; Faber, Christian; Henneboehl, Fred; Lanz, Marco; Anthrakidis, Anette [Fachhochschule Aachen, Juelich (Germany). Solar-Institut Juelich

    2011-07-01

    Energiebereitstellung im Vergleich zur ueblichen Einzel-Erzeugung von Strom, Waerme und Kaelte. Allerdings sind die Einzelkomponenten kleiner KWKK-Anlagen in der Praxis oft zu wenig abgestimmt, somit Verbesserungen an Regelung und Hydraulik wuenschenswert. Insbesondere der Strombedarf fuer Pumpen und Rueckkuehler soll niedrig bleiben. Die FH Duesseldorf und die FH Aachen untersuchen dazu drei Anlagen mit den Mini-BHKW der Firmen SenerTec und PowerPlus Technologies und der Adsorptionskaeltemaschine der Fa. SorTech AG. Zwei der Anlagen sind ''klassische'' Feldtests bei einem Kunden (Blumenhaus und Ingenieurbuero), die dritte ist ein innovativer Hardware-in-the-Loop-Pruefstand ''HiL'' an der Fachhochschule Duesseldorf. Der HiL-Pruefstand enthaelt zwar BHKW, Speicher und Kaeltemaschine als reale Geraete, die restlichen Systemkomponenten wie Rueckkuehler, Gebaeude und Fancoils sind aber durch Simulationsmodelle unter Matlab/Simulink mit den Toolboxen Carnot und Stateflow ersetzt. Dynamische Echtzeitsimulation und reale Geraete sind ueber den automatisierten HiL-Pruefstand miteinander verbunden, wodurch die Geraete wie in einer realen Einbausituation betrieben werden. Randbedingungen wie Groesse des Gebaeudes, Standort, Wetter, Nutzerverhalten und Hydraulik der Waerme- und Kaelteverteilung sind leicht am Rechner aenderbar. So koennen - die vorgeschlagenen Regelungs-Optimierungen realistisch getestet, - der Anlagenbetrieb unter allen Bedingungen abgesichert und - Kundenprobleme und kritische Betriebszustaende einzeln untersucht werden. Dargestellt werden die Kunden-Feldtestanlagen, die HiL-Pruefstandstechnik und die Ergebnisse der ''Feldtests im Labor''. Konkret untersuchte Fragestellungen sind z.B.: - Wie sich der Betrieb der einzelnen Komponenten im KWKK-System sinnvoll aufeinander abstimmen laesst. - Wie sich bei sinkender Kaeltelast die Kaelteleistung der Kaeltemaschine mit der groessten Energieeinsparung drosseln laesst. - Ob

  8. Planning and realization of river diversions for the construction of reservoirs and river power stations; Planung und Ausfuehrung von Flussumleitungen im Talsperren- und Flusskraftwerksbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Patt, M

    1992-03-19

    River diversions are necessary measures in reservoir and river power station construction in order to be able to construct the planned buildings in dry building ground. These diversion measures are only temporary as only in the construction phase of the retaining works the flow is led through the site. As in the recent past large hydraulic engineering plants have reached new dimensions also river diversions have gained importance with regard to the flow to be controlled. With this work the author wants to contribute to an improvement in river diversion with regard to safety, economy and environmental compatibility. (orig.) [Deutsch] Flussumleitungen sind im Talsperren- und Flusskraftwerksbau notwendige Massnahmen, um die projektierten Bauwerke in trockenen Baugruben errichten zu koennen. Diese Umleitungsmassnahmen besitzen einen temporaeren Charakter, da mit ihrer Hilfe der Abfluss ausschliesslich in der Bauphase des Sperrprojekts durch die Baustelle gewaehrleistet wird. Da in juengster Vergangenheit die wasserbaulichen Grossanlagen in neue Dimensionen vorgestossen sind, haben auch die Flussumleitungen hinsichtlich der Abfluesse, die es zu beherrschen gilt, an Bedeutung gewonnen. Mit der vorliegenden Arbeit moechte ich einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Flussumleitungen im Hinblick auf Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltvertraeglichkeit. (orig.)

  9. Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elena Pilipets

    2016-07-01

    Full Text Available Die Auseinandersetzung mit Fernsehserien spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen weltweit: Die Serien wiederholen und entwickeln sich, sind Teil der Medienroutine, begleiten uns im Alltag. Was sie erzählen, entsteht daher nicht unerwartet oder zufällig, sondern verweist auf eine langfristige Ausprägung populärkultureller Ausdrucksformen, die kognitiv und ästhetisch sowie anwendungsorientiert ist (Eichner et al. 2013. Nichtsdestotrotz hatten die populären Serien schon immer ‹unvorhersehbare Folgen›. Vor allem Fernsehserien, die angesichts enormer Veränderungen in verschiedenen Bereichen der kulturindustriellen Medienunterhaltung seit den 1980er- und vor allem den 1990er- Jahren als anspruchsvolle und experimentelle erzählerische Formen wiederentdeckt wurden, scheinen sich permanent aufs Neue zu erfinden. Episode für Episode, Staffel für Staffel, irgendwo im Dazwischen von «coming next…» und «previously on» (Meteling et al. 2010 entfalten sich komplexe mediale Erfahrungswelten, indem sie dem performativen Imperativ popkultureller Überbietung zufolge an der kontinuierlichen Erweiterung ihrer narrativen und medialen Möglichkeiten arbeiten (Jahn-Sudmann/Kelleter 2012. Diese prozessorientierte Fähigkeit der Fernsehserie, aus der eigenen Transformation zu lernen, wird im Rahmen dieses Themenheftes hinsichtlich folgender (medien-pädagogischer Aspekte diskutiert:

  10. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  11. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Training bei älteren Personen?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vonbank K

    2010-01-01

    Full Text Available Die Lebenserwartung hat sich im vergangenen Jahrhundert in etwa verdoppelt. Zu den Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen, zählen neben den sozialen Umweltfaktoren und der genetischen Veranlagung auch die Bewegung und Ernährung. Die mittlere Lebenserwartung der Frauen ist um durchschnittlich 4,2 Jahre länger als die der Männer. Training kann bis ins hohe Alter durchgeführt werden und führt neben einer Verbesserung der Lebenserwartung und der -qualität auch zu einer signifikanten Abnahme der Sturzhäufigkeit bei älteren Personen. In diesem Artikel sollen geschlechtsspezifische Unterschiede bezogen auf die Leistungsfähigkeit und das Training angesprochen werden.

  12. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2015-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen“ wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Men...

  13. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  14. Power will travel on two roads. The virtual and the physical path of power in an open market; Der Strom nimmt kuenftig zwei Wege. Der virtuelle und der physische Weg des Stroms im offenen Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flechner, B.A. [ABB Network Partner AG, Turgi (Switzerland). Abt. Business Management Systeme

    1998-10-30

    Competition on the electricity market puts high pressure on costs and creates an avalanche of innovation which energy providers and system suppliers have to cope with. Systems for wholesaling and retailing of electrical energy and reservation of electrical grids must fulfill high demands not only in terms of technical innovations but also commercially. ABB now offers solutions and systems, which give its users the decisive edge in the market. New products and solutions for known technical problems can create noticeable savings. This creates a number of new business tasks which must be coped with as well and whose solutions will directly influence the success or failure of every energy provider.(orig). [Deutsch] Der Wettbewerb im Strommarkt bringt einen hohen Kostendruck mit sich und fuehrt zu einem enormen Innovationsschub, den Energieversorger und Systemlieferanten gleichermassen zu leisten und zu bewaeltigen haben. Neben Innvationen bei der Technik werden vor allem im kommerziellen Bereich sehr hohe Anforderungen an Systeme zum Grosshandel und Weiterverkauf von elektrischer Energie sowie zur Reservierung der elektrischen Netze gestellt. ABB bietet schon heute Loesungen und Systeme, die im freien Strommarkt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen koennen. Neue Produkte und Loesungen fuer bekannte technische Probleme koennen zu deutlichen Einsparungen fuehren. Darueber hinaus entstehen eine Unzahl neuer Aufgaben im kommerziellen Bereich, die ebenfalls zu meistern sind und deren Loesung sich unmittelbar auf Erfolg oder Misserfolg jedes Energieversorgers auswirkt. (orig.)

  15. Vulnerabilität. Erläuterungen zu einem Schlüsselbegriff im Denken Judith Butlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pistrol Florian

    2016-07-01

    Full Text Available Im neueren Denken Judith Butlers nimmt der Begriff der Vulnerabilität eine Schlüsselrolle ein. Kaum eines der vielen Themen, denen sich die US-amerikanische Autorin seit der Jahrtausendwende widmet, kann ohne Kenntnis ihrer Überlegungen zu diesem Terminus angemessen verstanden werden. Der Versuch einer Rekonstruktion ihrer Konzeption von Vulnerabilität steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass Butlers Gedanken hierzu über zahlreiche Texte hinweg verstreut sind, wobei bisweilen unterschiedliche Aspekte betont und verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Butlers vulnerabilitätstheoretische Ausführungen in gebündelter Weise dargestellt und interpretiert. Dabei wird (1 die Bedeutsamkeit von Butlers Überlegungen zur Vulnerabilität für ihre Vorstellung von Körperlichkeit aufgewiesen, (2 der Zusammenhang von Vulnerabilität und Anerkennung erläutert und (3 gezeigt, welche ethischen Erwägungen Butler ausgehend von ihrer Anerkennungskonzeption und ihrem Denken der Vulnerabilität anstellt und inwiefern Vulnerabilität und politische Handlungsfähigkeit einander nicht ausschließen. Abschließend wird (4 Butlers Vulnerabilitätsverständnis mit einigen kritischen Rückfragen konfrontiert.

  16. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  17. Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernd Belina

    2013-07-01

    Full Text Available Im Zuge des Bildungsstreiks 2009 besetzten Studierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität (JWGU in Frankfurt das „Casino“, ein zentrales Gebäude auf dem neuen IG-Farben-Campus im Westend. Während frühere Besetzungen von Universitätsgebäuden auf dem alten Campus in Bockenheim von der Universitätsleitung zwar auch nicht gerade begrüßt, aber doch toleriert worden sind, ließ das Präsidium im jüngsten Fall 176 Studierende nach nur drei Tagen polizeilich räumen. Um diesen repressiven Wandel im Umgang mit studentischem Protest zu verstehen, rekonstruieren wir im Folgenden die Art und Weise, wie die JWGU als Teil des Staatsapparates Universität zu unterschiedlichen Zeiten zwei Campus als konkrete Orte (places hervorgebracht hat, die jeweils als Ausdruck und Verdichtung der nationalen und lokalen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Fordismus bzw. Neoliberalismus zu interpretieren sind.

  18. Implementierung und Erprobung eines Lernziel-basierten Evaluationssystems im Studium der Humanmedizin [Piloting an outcome-based programme evaluation tool in undergraduate medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raupach, Tobias

    2012-05-01

    leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM in der Lehre diskutiert. Die Umsetzung scheitert mitunter am Mangel valider Messkriterien zur Beurteilung der Lehrqualität. Neben der Struktur und den Prozessen der Lehre sollte das Ergebnis der Lehre im Mittelpunkt der Qualitätsbewertung stehen. Ziele dieser Arbeit waren die Erprobung eines neuen, lernzielbezogenen Evaluationssystems im klinischen Abschnitt des Studiums der Humanmedizin und der Vergleich der Ergebnisse mit den Daten eines traditionellen Evaluationsverfahrens.Methodik: Aus studentischen Selbsteinschätzungen zu Beginn und Ende eines jeden Lehrmoduls wurde nach einer neu entwickelten Formel der lernzielbezogene, prozentuale Lernerfolg berechnet. Die Lernerfolgs-Mittelwerte pro Modul wurden mit traditionellen Evaluationsparametern, insbesondere mit Globalbewertungen, ins Verhältnis gesetzt.Ergebnisse: Der mittels vergleichender Selbsteinschätzungen berechnete Lernerfolg und die Globalbewertungen produzierten deutlich unterschiedliche Rangfolgen der 21 klinischen Module. Zwischen dem Lernerfolg und den Globalbewertungen fand sich keine statistisch signifikante Korrelation. Allerdings korrelierten die Globalbewertungen stark mit den studentischen Erwartungen vor Modulbeginn und mit strukturellen und prozeduralen Parametern der Lehre (Pearson’s r zwischen 0,7 und 0,9. Schlussfolgerung: Die Messung des Lernzuwachses mittels vergleichender studentischer Selbsteinschätzungen kann die traditionelle Evaluation um eine wichtige Dimension erweitern. Im Unterschied zu studentischen Globalbewertungen ist das neue Instrument lernzielbezogen und unabhängiger vom Einfluss Konstrukt-irrelevanter Parameter. Hinsichtlich der Entwicklung eines LOM-Algorithmus eignet sich das neue Instrument gut zur Beurteilung der Lehrqualität.

  19. Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz Moser

    2017-06-01

    Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..

  20. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  1. Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung – Plädoyer für ein Mindestcurriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Kos

    2001-11-01

    Full Text Available In diesem Beitrag werden konzeptionelle Überlegungen für die Integration eines Lehrkomplexes «Neue Medien und Informationstechnologien» im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums in der ersten Phase der Lehramtsausbildung vorgestellt. Dabei stützen sich die Autoren vor allem auf die Erfahrungen und Ergebnisse des zweijährigen Modellversuchs «Informatische Bildung für Lehrerstudenten», der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Teils der Lehramtsausbildung an der Humboldt Universität zu Berlin sehr erfolgreich und mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Studenten durchgeführt wurde.

  2. Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung / Raul Narits

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 219-238. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  3. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  4. Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Józef Szymon Wronski

    2004-12-01

    Full Text Available 1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943 - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947 - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910, der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv. 2. Die Klosterkirche der unbeschuhten

  5. Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Rucht

    2016-05-01

    Full Text Available Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.

  6. [Vilis Kolms. Das Rigaer Gesangbuch und die kirchenordnung von 1530]/ Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: .Vilis Kolms. Das Rigaer Gesangbuch und die kirchenordnung von 1530. In: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionaliesierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2 (=Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 70). Münster, 2010. S. 175-190

  7. Prokofieff: Krieg und Frieden (Sinfonische Suite), Die Verlobung im Kloster (Sommernacht-Suite), Russische Overtüre. Philharmonia Orchestra, Neeme Järvi / G. W.

    Index Scriptorium Estoniae

    G. W.

    1993-01-01

    Uuest heliplaadist "Prokofieff: Krieg und Frieden (Sinfonische Suite), Die Verlobung im Kloster (Sommernacht-Suite), Russische Overtüre. Philharmonia Orchestra, Neeme Järvi. (AD: 1991). Chandos/Koch CD 9096

  8. European aid control policy and environmental protection - an evaluation of the new Community guidelines; Die europaeische Beihilfenaufsicht im Umweltschutz - Darstellung und Kritik des neuen Gemeinschaftsrahmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewringmann, D.; Thoene, M. [Koeln Univ. (Germany). Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut; Fischer, H.G.

    2002-01-01

    Umweltpolitik in den Mitgliedstaaten der Europaeischen Union. Im Ergebnis weist der Umweltbeihilferahmen drei negative Haupttendenzen auf: - Er behindert fortschrittlichen, ueber die Gemeinschaftsnormen hinausgehenden innovativen, integrierten und praeventiven Umweltschutz in den Mitgliedstaaten und gefaehrdet dadurch die auch im gemeinschaftlichen Interesse liegenden weiteren Verbesserungen der Umweltqualitaet; - Er macht nicht an den Kompetenzgrenzen der Kommission halt und greift in die eigenverantwortlich von den Mitgliedstaaten zu regelnde Strategie, Instrumentierung und Durchfuehrung der Umweltpolitik und insbesondere in die freie instrumentelle Wahl der Mitgliedstaaten zur Steuerung ihrer Energietraeger- und Energieversorgungsstruktur ein; - Er traegt bei alledem keineswegs zu einer Verstaerkung des Wettbewerbsschutzes bei. Als Eckpunkte fuer eine verbesserte Beihilfekontrolle werden Gestaltungsoptionen zur Unterstuetzung freiwilliger nationaler und regionaler Umweltschutzanstrengungen, zur Forcierung definitiver Umweltentlastung und zur Gleichbehandlung integrierter Anlagen und zur systematischen Behandlung von Beguenstigungsregelungen im Rahmen von Oekosteuern und Umweltabgaben formuliert. (orig.)

  9. Stellenwert der Laparoskopie in Diagnostik und Therapie der Peritonealendometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schweppe KW

    2008-01-01

    Full Text Available Die diagnostische Laparoskopie ist zurzeit das einzige Verfahren, eine Endometriose im kleinen Becken hinsichtlich Ausdehnung und Schweregrad zu beurteilen, mittels Biopsie zu sichern und andere Erkrankungen differenzialdiagnostisch auszuschließen. Therapeutisch ist sie bei peritonealer Endometriose der primäre Behandlungsschritt. Ihre Effektivität ist sowohl bei Schmerzpatientinnen als auch bei Kinderwunsch durch prospektiv randomisierte Studien nachgewiesen.

  10. Forest ecosystems and the global climatic change. Background and need to act; Waldoekosysteme im globalen Klimawandel. Hintergruende und Handlungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellmann, K; Grassl, H; Kaiser, M; Kuerzinger, J; Lindner, M; Mueller-Kraenner, S; Schmidt, R; Schuett, P; Sperber, G

    1994-12-31

    The consequences of the climatic change and of the depletion of the stratospheric ozone layer are of global significance and can only be controlled through worldwide measures. Mainly fossil fuels which cover most of our energy demand, industrial production, traffic, industrial intensive agriculture, and deforestation are responsible for trace gases which cause the greenhouse effect. The possible effects of the expected climatic change are discussed, and suitable political, social and silvicultural approaches to the maintenance of stable forest ecosystems are pointed out. Emphasis is placed on forestry and on ecosystems research in Central Europe. (MG) [Deutsch] Die Folgen der Klimaaenderung und des Abbaus der stratosphaerischen Ozonschicht sind von globaler Bedeutung und nur durch weltweite Massnahmen einzudaemmen. Der hauptsaechlich durch fossile Brennstoffe gedeckte Energiebedarf, industrielle Produktion, Verkehr, industrielle Intensivlandwirtschaft und die Rodung von Waeldern sind die Hauptverursacher von Spurengasen, die zum Treibhauseffekt fuehren. Ausgehend von den moeglichen Auswirkungen der zu erwartenden Klimaaenderung wird aufgezeigt, welche Wege Politik, Gesellschaft und Forstwirtschaft einschlagen sollen, um stabile Waldoekosysteme erhalten zu koennen. Forstwirtschaft und Oekosystemforschung in Mitteleuropa stehen dabei im Vordergrund. (MG)

  11. Ein Märtyrer auf der Zugspitze? Glühbirnenkreuze, Bildpropaganda und andere Medialisierungen des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

    OpenAIRE

    Fuhrmeister, Christian

    2004-01-01

    Der Beitrag vergleicht die Grundzüge des Totenkults um Albert Leo Schlageter in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Medieneinsatz, der den nationalsozialistischen Märtyrerkult vom Totengedenken in der Weimarer Republik unterscheidet. Die verschiedenen Ebenen der Medialisierung werden abschließend an einem konkreten Fallbeispiel, dem Schlageter-Gedenken auf der Zugspitze, demonstriert.

  12. Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung

    OpenAIRE

    Paul, Gerhard

    1998-01-01

    Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...

  13. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  14. The internet and intelligent machines: search engines, agents and robots; Radiologische Informationssuche im Internet: Datenbanken, Suchmaschinen und intelligente Agenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achenbach, S; Alfke, H [Marburg Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlendiagnostik

    2000-04-01

    The internet plays an important role in a growing number of medical applications. Finding relevant information is not always easy as the amount of available information on the Web is rising quickly. Even the best Search Engines can only collect links to a fraction of all existing Web pages. In addition, many of these indexed documents have been changed or deleted. The vast majority of information on the Web is not searchable with conventional methods. New search strategies, technologies and standards are combined in Intelligent Search Agents (ISA) an Robots, which can retrieve desired information in a specific approach. Conclusion: The article describes differences between ISAs and conventional Search Engines and how communication between Agents improves their ability to find information. Examples of existing ISAs are given and the possible influences on the current and future work in radiology is discussed. (orig.) [German] Das Internet findet zunehmend in medizinischen Anwendungen Verbreitung, jedoch ist das Auffinden relevanter Informationen nicht immer leicht. Die Anzahl der verfuegbaren Dokumente im World wide web nimmt so schnell zu, dass die Suche zunehmend Probleme bereitet: Auch gute Suchmaschinen erfassen nur einige Prozent der vorhandenen Seiten in Ihren Datenbanken. Zusaetzlich sorgen staendige Veraenderungen dafuer, dass nur ein Teil dieser durchsuchbaren Dokumente ueberhaupt noch existiert. Der Grossteil des Internets ist daher mit konventionellen Methoden nicht zu erschliessen. Neue Standards, Suchstrategien und Technologien vereinen sich in den Suchagenten und Robots, die gezielter und intelligenter Inhalte ermitteln koennen. Schlussfolgerung: Der Artikel stellt dar, wie sich ein Intelligent search agent (ISA) von einer Suchmaschine unterscheidet und durch Kooperation mit anderen Agenten die Anforderungen der Benutzer besser erfuellen kann. Neben den Grundlagen werden exemplarische Anwendungen gezeigt, die heute im Netz existieren, und ein Ausblick

  15. Produkteinführung im Umfeld des Niedergangs: Die Blu-ray Disk

    OpenAIRE

    Oestreicher, Klaus; Walton, Nigel; Newnham, M.

    2014-01-01

    Dieses Kapitel diskutiert die Problematik existenzieller Bedrohung durch radikale Innovationen. Virtuelle Marktangebote verändern Märkte im Home Entertainment und das Konsumverhalten grund¬legend. Zunehmend gefährden dematerialisierte Produkte, welche zu Services werden und Folge der Information Communication Tech¬nologies (ICT) sind, die Lebensfähigkeit physischer Produkte. Deren Märkte sind im Niedergang und das bedroht nicht nur die Hersteller optischer Disks (CD und DVD), sondern beeinflu...

  16. Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-07-01

    Full Text Available Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001 mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17, die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“, zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“ und zu anderen (.Macht“ einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23. Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24. In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415.

  17. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  18. Die filmstilistische Darstellung von Klaras Gehbehinderung im Kinderfilm "Heidi"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Maria Ohrfandl

    2016-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag soll die Forschungslücke zur Darstellung von Behinderungen speziell im Kinderfilm im deutschsprachigen Raum füllen. Auf Basis einer neoformalistisch orientierten Filmanalyse nach Bordwell und Thompson (2008, wird anhand von drei Filmsequenzen eine mögliche Lesart des Kinderfilms "Heidi" (Marcus 2005 entwickelt, um die filmstilistische Darstellung der Gehbehinderung des Mädchens Klara zu untersuchen. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen zur Problematik der Begriffsbestimmung von Körperbehinderung sowie zur Mobilität und Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich im Wesentlichen, dass im Kinderfilm "Heidi" (Marcus 2005 Klaras Gehbehinderung als 'heilbare Krankheit' und der Rollstuhl als Einschränkung von Mobilität begriffen wird. Außerdem unterliegt Klara aufgrund ihrer Körperbehinderung überwiegend der Fremdbestimmung von Erwachsenen. Zur Klärung wahrscheinlicher filmischer Bildungspotenziale werden die Ergebnisse schließlich anhand der von Jörissen und Marotzki (2009 entwickelten Orientierungsdimensionen "Wissens-, Handlungs-, Grenz- und Biographiebezug" diskutiert. This article aims to bridge a knowledge gap by showing ways of representing disabilities in the German children film genre. Using Bordwell and Thomson's (2008 neoformalistically orientated film analysis approach, the movie "Heidi" (Marcus 2005 is analysed. Bordwell and Thompson's (2008 method is applied to three sequences of "Heidi" in order to present an interpretation and to discuss the representation of Clara's walking impediment. The results are then associated with theoretical considerations regarding the mobility and self-determination of people with disabilities and problematic definitions of the term 'physical disability'. It is shown that characters in the children's film "Heidi" (Marcus 2005 regard Clara's walking impediment as a 'curable disease' and the wheelchair as a limitation

  19. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt

    OpenAIRE

    Delto, Hannes; Tzschoppe, Petra

    2016-01-01

    Mit der Querschnittsstudie „Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt“ wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Mensc...

  20. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  1. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  2. Organic micropollutants in seapage and groundwater after agricultural use of sewage sludge; Organische Spurenstoffe im Sicker- und Grundwasser bei landwirtschaftlicher Nutzung von Klaerschlamm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liesegang, W.; Zullei-Seibert, N.; Lenze, C.; Kaczmarczyk, B.; Otto, S.; Lemm, E.

    1996-07-01

    bewirkten parameterabhaengige Veraenderung der Grundwasserqualitaet. Die meisten organischen Einzelstoffe wurden unmittelbar nach der Duengermassnahme geloest oder partikulaer gebunden in das Grundwasser eingetragen. PAK wurden dagegen ueberwiegend im Filterkoerper zurueckgehalten. Zusaetzlich waren aufgrund der verstaerkten biologischen Aktivitaet gebildete Abbauprodukte nachweisbar. Andere relevante Parameter wie beispielsweise Kupfer, Ammonium und Nitrit ueberschritten reproduzierbar die Referenzwerte der Trinkwasserverordnung. Eine signifikante Erhoehung der organischen Gesamtfracht oder der Schwermetalle im Bodenkoerper fand nicht statt. Im Rahmen der analytischen Voruntersuchungen zeigte sich, dass organische Stoffe abhaengig von ihren Stoffeigenschaften im Klaerschlamm geloest, kolloidal gebunden und an den Feststoff sorbiert vorlagen. Die Konzentrationen im Kolloid ueberstiegen teilweise die im Feststoff nachweisbaren. Insgesamt konnten in landwirtschaftlich verwertbaren Schlaemmen verschiedener Klaeranlagen etwa 55 Einzelsubstanzen identifiziert werden, deren weiteres Umweltverhalten durch die Verteilung zwischen den Klaerschlammphasen gepraegt wird. (orig.)

  3. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  4. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  5. Veränderungen in der norwegischen Saamenpolitik und die Situation der saamischen Sprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Zsuzsanna Szilvási

    2011-12-01

    Full Text Available Norwegen ist ein Mehrnationalitäten, Mehrkulturen und Mehrsprachenstaat. Die Nationalitätenvielfalt in diesem nordeuropäischen Staat bilden die auf sei nem Gebiet lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten. Im Gebiet des heutigen Norwegens leben sowohl viele einheimische als auch immigrante Min derheitengruppen.

  6. Anerkennung und soziale Ungleichheit Acceptance and Social Inequality

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annegret Ergenzinger

    2008-11-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund der Honneth’schen Stufentheorie der Anerkennung (von der Liebe in den Paar- und Nahbeziehungen über Achtung als Gleiche in den rechtlichen Bezügen des Staates, bis hin zur sozialen Wertschätzung von Leistung in der Wertegemeinschaft werden Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat empirisch und/oder analytisch im vorliegenden Sammelband untersucht. Empirische und theoretische Studien zeigen, dass die Kategorie Anerkennung in der sozialen Ungleichheitsforschung neue Erkenntnisse möglich macht. Dies gilt jedoch auch umgekehrt: Die Einbeziehung von weiteren historisch-kulturell eingebetteten Kategorien der Ungleichheit kontextualisieren und differenzieren die Theorie der Anerkennung.The collected volume empirically and/or analytically examines recognition and inequality in couples, the organization of work, and the social state against the background of Honneth’s theory of stages of recognition (from love in couples or intimate relationships, to equal respect in legal references to the state, to the social valuation of achievement in a society that measures worth. Empirical and theoretical studies show that the category of recognition in social inequality research makes new insights possible. This can also be applied in the reverse: The inclusion of further categories of inequality imbedded in history and culture contextualize and differentiate the theory of recognition.

  7. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  8. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  9. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  10. Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance von Nina Tecklenburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Denise Sumi

    2014-09-01

    Full Text Available Nina Tecklenburg forscht als Teil des Kollektivs She She Pop nicht nur im Berliner HAU sondern auch zu narrativen Aufführungspraktiken um die Jahrtausendwende. Unter dem Begriff "Theater der Narration" vereint die Autorin in ihrem ersten Buch Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance eine Reihe von Theateraufführungen und Performances, die sich von der schriftsprachlichen Literatur, der Epik und Dramatik befreien und anstelle dieser klassischen Dispositive des Narrativen das (Geschichten-Erzählen als kulturelle und performative Praxis vorführen.

  11. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    ) geingesetzt. Im Projekt wurden bestehende Programmpakete weiterentwickelt, verfeinert und fuer die speziellen Anwendungen im Verbundprojekt MoTiV angepasst. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von robusten Verfahren zur Zustandsschaetzung an realen Anlagen mit Hilfe von gemessenen Verkehrsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung eines Modells fuer den Innerortsverkehr und die Anwendung dieses Modells zur Auslegung und Optimierung von koordinierten Steuerung von Lichtsignalanlagen, wobei auch agentenbasierte Verfahren eingesetzt wurden. Wichtige Ergebnisse sind die Auslegung von Reglern fuer ACC-Systeme, die Sensorsimulation von ASA (Abbiege- und Spurenwechselassistenz) und die Methoden der Modellkopplung fuer die Anwendungen der Stoerfallerkennung. Besonders hervorzuheben ist der On-Line-Einsatz verschiedener Verfahren zur Rekonstruktion von Geschwindigkeits- und Dichteprofilen und zur Stoerfallerkennung im Rahmen von COMPANION an der A92. Fuer den Test und die Demonstration bei der Abschlussveranstaltungen, bei der die einzelnen Verfahren verglichen wurden, wurden die an Schleifen der A92 gemessenen Einzelfahrzeugdaten uebertragen, aufbereitet, veredelt und visuell dargestellt. Zur Kontrolle der Ergebnisse und zum Vergleich der unterschiedlichen Verfahren wurde auch eine direkte Videobilduebertragung aufgebaut. (orig.)

  12. Das strukturelle Defizit: Methodische Probleme und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Heimberger

    2014-09-01

    Full Text Available Der strukturelle Budgetsaldo ist eine zentrale Kontrollgröße im EU-Fiskalregelwerk. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Bindung der Fiskalpolitik über diese für Konjunktur- und Einmaleffekte korrigierte Budgetgröße sind jedoch erhebliche Prognoseabweichungen und Ex-post-Ergebniskorrekturen bei der Berechnung des strukturellen Budgetsaldos zu problematisieren. Dieses Papier beleuchtet diese Revisionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden methodischen Probleme und diskutiert die politischen Implikationen. Das zentrale methodische Problem besteht in der Schätzung des Output-Potenzials. Die Europäische Kommission unterschätzte in den letzten Jahren die negativen Outputlücken, was eine Überschätzung der strukturellen Defizite zur Folge hat. Eine strikte rechtliche Bindung des Gesamtstaates an strukturelle Budgetregelgrenzen, die Vorgaben bis auf die zweite Nachkommastelle beinhalten, erscheint angesichts der hohen Revisionsanfälligkeit des strukturellen Budgetsaldos somit als problematisch.

  13. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  14. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.

  15. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke

    OpenAIRE

    Arnold, Sven; Lahmann, Alexander; Schwetzler, Bernhard

    2010-01-01

    Dieser Beitrag analysiert den Wertbeitrag fremdfinanzierungsbedingter Steuervorteile (Tax Shield) unter realistischen Bedingungen (keine Negativsteuer; mögliche Insolvenz) für unterschiedliche Finanzierungspolitiken. Zusätzlich wird der Effekt der sogenannten Zinsschranke auf den Wert des Tax Shield ermittelt. Die Bewertung des Tax Shield mit und ohne Zinsschranke findet im einperiodigen Fall auf der Basis von Optionspreismodellen und im mehrperiodigen Fall auf der Basis von Monte Carlo Simul...

  16. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  17. Movement and tourism - mobility in every day life and leisure time; Bewegung und Tourismus - Mobilitaet im Alltag und in der Freizeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freyer, W.; Gross, S. [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Wirtschaft und Verkehr

    2003-07-01

    Despite the central importance of movement (between areas, times, motives) in tourism, this term is often neglected in tourism research. Instead of 'movement', the field speaks of 'journeys' or 'mobility'. However, tourist mobility - or movement - still plays only a minor role in the present considerations of traffic planners, tourism experts and political decision-makers. In recent years, there have been many attempts to resolve, for example, commuter and commercial traffic. On the other hand, hardly any results are available from research into the form and extent of so-called 'desirable traffic' situations, e.g. leisure and holiday traffic, even though this is viewed increasingly as a major growth sector. In transport and tourism sciences, there has to date been no homogeneous conception. A result of this contribution is a systematization of touristic traffic which enables for the first time to involve all traffic movements caused by tourism. (orig.) [German] Trotz der zentralen Bedeutung von Bewegungen (zwischen Raeumen, Zeiten, Motiven) im Tourismus, spielt der Begriff in der Tourismuswissenschaft nur eine untergeordnete Bedeutung. Anstelle der Bewegung ist die 'Reise' bzw. die 'Mobilitaet' getreten. Doch bis heute spielt die touristische Mobilitaet - oder Bewegung - in den Ueberlegungen von Verkehrsplanern, Tourismusfachleuten und politischen Entscheidungstraegern jedoch eine geringe Rolle. In den letzten Jahren gab es zwar intensive Loesungsversuche fuer bspw. den Berufs- und Wirtschaftsverkehr. Dagegen liegen bisher kaum gesicherte Forschungserkenntnisse ueber Art und Ausmass der sog. 'Wunschverkehre' (z.B. Freizeit-/Urlaubsverkehr) vor, obwohl sie immer haeufiger als Wachstumsbereiche gesehen werden. Auch ueber die grundlegenden Abgrenzungen und Begrifflichkeiten besteht in der Verkehrs- und Tourismuswissenschaft bisher keine einheitliche Auffassung. Ein Ergebnis dieses Beitrages ist eine

  18. Israel-Solidarität in Welt und Jungle World: Die Grenzen des Links-Rechts-Spektrums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anja Hempel

    2014-07-01

    Full Text Available Die vorliegende Studie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Israel- Berichterstattung der Zeitungen Welt und Jungle World. Trotz ihrer gegensätzlichen Positionierung im politischen Links-Rechts-Spektrum, ist den beiden Medien eine solidarische Haltung gegenüber dem Staat Israel gemeinsam. Damit stehen sie dem Mainstream deutscher Medien entgegen, die laut bestehenden empirischen Untersuchungen eher israelkritisch berichten. Eine einführende Analyse des historischen Hintergrunds verortet das Verhältnis von Deutschland und deutschen Medien zu Israel und beschreibt die Entwicklung der Israel-Solidarität innerhalb der deutschen Linken und der Axel Springer AG. Mittels einer explorativen Clusteranalyse wurden Medien-Frames ermittelt, die sich in Meinungsartikeln der Jungle World und der Welt widerspiegeln. Ein intermedialer Vergleich zur quantitativen Verwendung dieser Frames wurde durch eine qualitative Sprach- und Themenanalyse ergänzt. Im Ergebnis des Forschungsberichts werden Hypothesen abgeleitet, die vielfältige Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschung bieten.

  19. Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz – analysiert anhand des Schweizer HR-Barometers

    OpenAIRE

    Staffelbach, Bruno; Arnold, Alexandra; Feierabend, Anja

    2014-01-01

    Human Resource Management (HRM) ist ein Teil betriebswirtschaftlicher Praxis. Dazu gehören alle Personen, Institutionen und Funktionen, die der Gewinnung, Nutzung und Entwicklung der Qualifikationen und Motivationen von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Grundlage und Bestandteil der Unternehmensführung dienen. Die Menschen im Betrieb stehen somit im Zentrum. Diese sind auch moralische Akteure. Sie wägen ab zwischen verschiedenen Gütern, zwischen Geboten und Verboten, zwis...

  20. GPS-gestützte Beikrautregulierung im Freilandgemüsebau

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Peter Schwarz

    2014-04-01

    Full Text Available Im Freilandgemüsebau sollen einerseits qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden, die frei von Pflanzenschutzmittelrückständen und unerwünschtem Beikrautbesatz sind, andererseits nehmen Indikationslücken bei Herbiziden zu oder die Mittel können unerwünschte Rückstände verursachen. Zunehmend werden daher mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung verwendet. Diese sind jedoch sehr zeitaufwendig und somit kostenintensiv. Ob die moderne GPS-Technologie die mechanische Beikrautregulierung unterstützen und optimieren kann, sollte in einer Masterthesis an der Hochschule Geisenheim geklärt werden. Die praktischen Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass die Beikrautregulierung mittels GPS-Steuerung der Maschinen und Geräte nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger und präziser durchgeführt werden kann.

  1. Datengeleitetes Lernen im studienbegleitenden Deutschunterricht am Beispiel des KoGloss-Ansatzes

    OpenAIRE

    Dubova, Agnese; Proveja, Egita

    2016-01-01

    Der vorliegende Aufsatz stellt den sprachdidaktischen Ansatz KoGloss vor und beschreibt die Möglichkeiten seines Einsatzes im studienbegleitenden Deutschunterricht. Als eine der Formen des datengeleiteten Lernens ermöglicht der KoGloss-Ansatz eine forschungsorientierte und lernerzentrierte Herangehensweise, die insbesondere im akademischen Sprachunterricht gefragt ist. Eine korpusbasierte Erschließung von (Fach-)Wörtern und komplexen sprachlichen Mustern, das learning by doing, die Kooperatio...

  2. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  3. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  4. Eisengehalt von Fleisch - Ermittlung des Eisengehalts im Fleisch verschiedener Tierarten

    OpenAIRE

    Westphal, Karsten; Klose, Ralf; Golze, Manfred

    2009-01-01

    Der Bericht beinhaltet Ergebnisse von Fleischuntersuchungen auf den Eisengehalt. Untersucht wurden 308 Schweinefleischproben und etwa 300 Fleischproben der Tierarten Rind, Bison, Auerochse, Büffel, Schaf, Ziege, Kaninchen, Wildschwein, Rehwild, Rotwild und Fasan. Die sächsischen Ergebnisse bestätigen Untersuchungen anderer Bundesländer und belegen den starken Rückgang des Eisengehaltes im Schweinefleisch. Er lag im Mittel bei 4,1 mg/kg Frischmasse (FM). Vor 30 Jahren lag der Eisengehalt...

  5. In a hurdle race to the energy transition. From transformations, reforms and innovations; Im Huerdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunnengraeber, Achim; Di Nucci, Maria Rosaria (eds.) [Freie Univ. Berlin (Germany)

    2014-07-01

    The term of the energy transition will not be translated as it travels around the world. He points to the urgency of the conversion of the energy supply for electricity, heat and mobility through renewable energies. Faster than many had expected the energy revolution has reached a pace of expansion, especially in the electricity sector, which many did not expect. However, it is not a voluntary measure, but is forced by the proneness of unsustainable production methods and lifestyles. It is also not a foregone conclusion. The many new initiatives, policies and programs are in competition with an old, fossil and nuclear energy system. From the hurdles that have already been taken in this race, the pace of expansion, innovation as well as the necessary reforms and diverse challenges of the energy transition, this book is dealing. [German] Der Begriff der Energiewende wird bei seinem Lauf um die Welt nicht uebersetzt. Er weist auf die Dringlichkeit der Umstellung der Energieversorgung bei Strom, Waerme und Mobilitaet durch erneuerbare Energien hin. Schneller als von vielen erwartet hat die Energiewende vor allem im Strombereich ein Ausbautempo erreicht, mit dem viele nicht gerechnet hatten. Sie ist allerdings keine freiwillige Massnahme, sondern wird durch die Krisenhaftigkeit von nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen erzwungen. Sie ist auch kein Selbstlaeufer. Die vielfaeltigen neuen Initiativen, Massnahmen und Programme befinden sich im Wettbewerb mit einem alten, fossilen und nuklearen Energiesystem. Von den Huerden, die in diesem Wettlauf bereits genommen wurden, vom Tempo des Ausbaus, von Innovationen sowie von den notwendigen Reformen und vielfaeltigen Herausforderungen der Energiewende handelt dieses Buch.

  6. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  7. 10 Jahre danach: Der Irak-Krieg 2003 und das (Medien- Schlachtfeld II

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2013-06-01

    Full Text Available Hinsichtlich der Informationsstrategie der US-Administration von George W. Bush und des US-–Militärs im Zuge des Irak-Krieges 2003, lässt sich eine gut geplante und organisierte PR feststellen. Die eingebetteten Journalisten waren dabei ein wichtiges Mittel zum Zweck. Sie sorgten für eine Bilderhoheit im Krieg. Auch waren sie als Quelle für „unverfängliche Berichte“ geplant. – Eine vordergründig „neutrale Berichterstattung“, die von negativen Aspekten des Krieges ablenken sollte. Dabei war die Medienlandschaft der USA nach dem 11. September 2001 durch weitgehende Konformität geprägt. Kritik am Präsidenten oder an der Regierung wurde häufig als unpatriotisch gewertet. Somit wurde ein idealer Nährboden für Propaganda geschaffen.Der Irak-Krieg 2003 stellt einen politisch gewollten und inszenierten Krieg dar. Im Zuge der Anschuldigungen gegen Saddam Hussein sowie infolge der medialen Inszenierung des Kriegs kristallisierte sich heraus, dass Politik und Militär den Sprung ins moderne Informationszeitalter geschafft haben. Beim modernen Informationskrieg findet der Krieg auf einer weiteren, virtuellen Ebene statt. Information, Nichtinformation und Desinformation sind die effizienten Waffen dieses Krieges. Dabei wird die Desinformation der Öffentlichkeit bewusst in Kauf genommen und JournalistInnen werden als Vermittler politischer Propaganda instrumentalisiert.

  8. LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms: maximal effektiv und minimal invasiv?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmid H-P

    2008-01-01

    Full Text Available Die aktuellen Leitlinien der amerikanischen (AUA und der europäischen (EAU Urologengesellschaft zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die Low-Dose-Rate-Brachytherapie und die externe Radiatio vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben im Langzeitverlauf aufweisen. Der gut informierte Patient wird seine Therapie deshalb vorwiegend aufgrund der Invasivität der Methode (kurz- und langfristige Nebenwirkungen wählen. Die Datenlage bezüglich Rektumtoxizität, erektiler Funktion, Harninkontinenz und Retention ist jedoch spärlich und Vergleiche sind schwierig. In der Schweiz werden alle Brachytherapien seit 1. Januar 2005 prospektiv in einem nationalen Register erfasst. Erste vorläufige Ergebnisse zur Lebensqualität sind ermutigend.

  9. Recht und Gewalt im internationalen System. Von G. I. Tunkin. (Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Band 93) / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1989-01-01

    Raamatuarvustus: Tunkin, G. I. Recht und Gewalt im internationalen System. - Berlin : Duncker und Humblot, 1986. - (Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel ; 93). 213 lk.

  10. Bulgarin ja muud vene teemad ajakirjas Inland / Bulgarin und andere Russische Themen in der Zeitschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malle Salupere

    2012-01-01

    Full Text Available Das Inland (1836–1863 war meist für auswärtige Autoren und Materialien geschlossen, die wenigen Aufsätze und Referate über russische Autoren und Journalistik drehen sich hauptsächlich um den berüchtigten russischen Schriftsteller und Journalisten polnischer Herkunft Faddei Bulgarin (1789–1859, Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Сeвeрнaя пчeлa (Nordische Biene – NB, Autor von vielgelesenen Romanen und Erzählungen und unzähliger Feuilletons, seit 1828 Besitzer des Gutes Karlowa an der Stadtgrenze Tartu, wo er die Sommerferien, zuweilen ganze Jahre verbrachte und auch begraben ist. Er wusste sich überall mehr Feinde als Freunde zu verschaffen, aber nicht wegen seiner angeblichen Denunziationen – das blieb ihm fremd, – sondern weil seine Meinung über Autoren, Künstler usw. nicht immer schmeichelnd war. Das Publikum vertraute ihm, was sich im Absatz der gelobten oder getadelten Werke wiederspiegelte. Daran liegt auch der Grund seines Streits mit Puschkin 1830 (den er früher und später immer hochgepriesen hat, worauf Letzterer mit bekannten bissigen Pamphlets antwortete, die anderthalb Jahrhunderte lang als die vertrauenswürdigste Quelle für Bulgarins Tätigkeit galten. Seit 1844 werden im Inland Referate aus der NB, meist mit Bulgarins Nachrichten aus Livland in seinen Sommerbriefen mit allerlei Beobachtungen und Meinungen über örtliche Geschichte und Verhältnisse, gebracht. Es war bekannt, dass die „Biene“ im Winterpalast vom Kaiser gelesen wurde, deshalb waren alle Behörden daran interessiert, dass ja nichts Ungünstiges unter des Allerhöchsten Augen komme. Bulgarin aber benutzte die Sonderstellung der Ostseeprovinzen dazu, um in maßlosen Lobliedern der deutschen Bildung und hiesiger Universität oder der blühenden Gutswirtschaft nach Aufhebung der Leibeigenschaft seine Ansichten und Vorschläge zu verstecken, soweit das bei der scharfen Zensuraufsicht möglich war. Russische Schriftsteller kommen

  11. Von Blüten, Göttern und Gelehrten

    OpenAIRE

    Zotter, Astrid

    2013-01-01

    Der Sanskrittext Puṣpacintāmaṇi (PuCi) behandelt Blüten als Darbringungen (upacāra) im wichtigsten hinduistischen Verehrungsritual, der pūjā. In ca. 400 Strophen werden über 200 Namen von Blüten genannt und für verschiedene Gottheiten und pūjās als geeignete oder ungeeignete Gaben vorgeschrieben. Der Text ist eine Kompilation (Nibandha), in der die Inhalte aus 47 namentlich genannten Quellentexten referiert werden. Ziel der Dissertation ist es nicht nur, diesen Text, der 1966 zum ersten Ma...

  12. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  13. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  14. Faschismus und Altertum – Die Antike als Vermittler der romanità im ventennio

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Battistella

    2011-11-01

    Full Text Available The article by Florian Battistella: „Faschismus und Altertum. Die Antike als Vermittler der romanità im ventennio.“ addresses the reception which topics of ancient history underwent during the period of Italian fascism. After an exhaustive definition and delimitation of the term 'fascism' during the time of Mussolini the separate mechanisms of reception and their individual impacts are discussed, while mechanisms of pre-fascist origin are included in the analysis as well. The myth of Rome offered numerous links and possibilities for identification processes of state and nation, which henceforth supported the ideological-motivated and totalitarian claims of the Regime. Such concepts again helped to realize the totalitarian claims in the 20th century. Parts of the ancient history scholarship actively contributed to these cultural forms of expression in fascist Italy and furthermore helped to fabricate a constructed tradition, which in turn made it possible to consolidate such ideas among the populace. The full picture of this aspect includes a complex and diverse receptive structure which includes symbolical, figurative and architectural elements.

  15. Rezension von: Mechthild Koreuber (Hg.: Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (interdisziplinäre Herausforderung. Baden-Baden: Nomos Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andrea Blunck

    2010-05-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband wird gezeigt, dass die Genderforschung zu Mathematik und Informatik vielfältige Beiträge leisten kann. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, die aus ganz unterschiedlichen (inter-disziplinären Perspektiven an das Thema herangehen. Dabei geht es nicht nur um Frauen (und Männer in Mathematik bzw. Informatik. Es wird z. B. auch eine mathematische Theorie, die Lehre von Gerade und Ungerade, aus feministischer Sicht neu interpretiert, indem sie mit der Weberei im antiken Griechenland in Verbindung gebracht wird.

  16. Thermische Verletzungen im Kindesalter: Eine retrospektive Kohortenstudie von 212 Fällen

    OpenAIRE

    Sperling, Patrik Leonhart

    2012-01-01

    Anhand einer retrospektiven Datenanalyse sollen Verteilungsmuster von Verbrennungen und Verbrühungen bezogen auf Alter und Geschlecht untersucht werden. Erfasst wurden 212 Patienten im Alter von 0 bis 16 Jahren betrachtet, die im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2009 auf Grund einer thermischen Verletzung stationär im Universitätsklinikum Würzburg der Julius-Maximilians-Universität Würzburg behandelt wurden. Den größten Anteil thermischer Verletzungen im Kindesalter stellen Verbrühungen ...

  17. Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Neuburger

    2018-01-01

    Full Text Available Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur Perus zeigt eine große Vielfalt, die sich erst aus einer Darstellung des Gewordenseins gesellschaftlicher Strukturen und den Verwobenheiten von soziopolitischen Prozessen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Dimensionen erschließt. Die bereits in der inkaischen Gesellschaft angelegten Hierarchien wurden in der Kolonialzeit nicht gebrochen, sondern von der spanischen Krone reproduziert und mit eigenen Machtstrukturen überlagert. Die Systeme der Feudalgesellschaft mit Leibeigenschaft und Sklaverei wirken bis heute nach. Die hierarchischen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethno-sozialen Gruppen sind bis heute durch die verschiedensten Formen von Diskriminierung und Rassismen wirkmächtig, wenn es um den Zugang zu Land und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Anerkennung geht. Anhand zweier Fallstudien arbeitet der Beitrag gesellschaftliche Strukturierungsdynamiken als Ergebnis ungleicher Machtstrukturen und postkolonialer Verhältnisse exemplarisch heraus. Das erste Beispiel fokussiert auf den Callejón de Huaylas im Department Ancash und setzt sich mit denjenigen Diskriminierungsmechanismen auseinander, unter denen insbesondere die ländlich-andine Bevölkerung leidet. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf die ehemalige deutsch-tirolische Siedlung Pozuzo im Department Pasco, in dem die europä-isch-stämmige Bevölkerung als privilegierte Bevölkerungsgruppe ihre migrantische Identität machtvoll rekonstruiert und damit andere Zuschreibungen oder Hybriditäten negiert. In beiden Fallstudien spielen ethnische Zuschreibungen als Differenzkategorie und Legitimierungsstrategie eine wichtige Rolle für die Herausbildung der aufgezeigten Ungleichheiten.

  18. Die Kindfrau Lolita im Wandel der Zeit : vergleichende Betrachtung des Romans von Vladimir Nabokov mit den Verfilmungen von Stanley Kubrick und Adrian Lyne

    OpenAIRE

    Fries, Stefanie

    2010-01-01

    Im Zentrum des folgenden Artikels stehen der Themenkomplex der Kindfrau sowie der damit verbundene Mythos. Zu Beginn erfolgt eine historisch-systematische Untersuchung des Phänomens, daran anschließend wird der Roman Lolita (1955) von Vladimir Nabokov mit seinem Entwurf der Kindfrau in Bezug auf die Verfilmung des Werkes durch Stanley Kubrick (Lolita 1962) und Adrian Lyne (Lolita 1997) analysiert. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Konstruktion Lolitas durch den Erzähler und Protag...

  19. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  20. Der Einfluss des Country-of-Origin Effekts im Vergleich zu anderen Faktoren auf die Kaufabsicht und Markenpräferenz in der Produktgruppe PKW

    OpenAIRE

    Gerhold, Christine

    2009-01-01

    Der Konsument sieht sich im zunehmenden Maße mit einer großen Produktvielfalt, einer allgemeinen Homogenisierung der Produkte und einer ständigen Informationsüberflutung konfrontiert. Zur leichteren Orientierung werden aus dem großen Bündel an Produktinformationen, einzelne "Schlüsselinformationen", verstärkt zur Kaufentscheidung herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung die Schlüsselinformation "Country-of-Origin" im Vergleich zu anderen Faktoren, wie Marke o...

  1. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  2. Interkonfessionelle und interreligiöse Grenzüberschreitungen. Ein Religionsunterricht für alle.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Heidegger

    2014-07-01

    Full Text Available ENGLISH: The multi-religious school reality is a place for experience and living environment with many chances for interreligious and interfaith education. Each pupil with his or her experience and religious identity is a resource for religious learning processes in the class room. Moreover the experience of different cultures and religious traditions offers the chance to learn who God is – the one who is often met in the stranger. In some aspects, the legal foundations of religious education in Austria are in conflict with this interreligious approach. DEUTSCH: Die multireligiöse Schulwirklichkeit kann als Chance begriffen werden, in der lebendiges interreligiöses Lernen geschieht. Das Zusammensein und Zusammenbleiben in Schule und insbesondere in der Klasse im konfessionellen Religionsunterricht wird als Kairos gesehen, wo im Austausch ausgehend von den Lebenswelten der SchülerInnen und ihren existenziellen Erfahrungen Gottes Nähe begreifbar gemacht werden kann und reflektiert wird und religiöse Sinnsuche geschehen kann. Diesem Anliegen stehen konfessionalistische Grenzziehungen in einem nach Konfessionen und Religionsgemeinschaften selektierenden Prinzip oder die Trennungen in Religions- und Ethikunterricht entgegen.

  3. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  4. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  5. Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Wiegand

    2016-11-01

    Full Text Available Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.

  6. Zwischen "Arzt spielen", "Work-Life-Balance" und "Highend-Medizin". Wird "hegemoniale Männlichkeit" in der Medizin herausgefordert?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Rothe

    2015-11-01

    Full Text Available Wir diskutieren die Frage, ob eine sogenannte "Feminisierung" bestehende "maskuline" Machtstrukturen in der Medizin herausfordert. Die Rede von der "Feminisierung der Medizin" setzt sowohl die "Maskulinität" voraus als auch deren Veränderung durch die Erhöhung des Frauenanteils. Wir stellen die Kontrastanalyse zweier Gruppendiskussionen aus der Längsschnittstudie Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung (KarMed vor; eine Diskussion mit angehenden Ärztinnen und eine mit angehenden Ärzten. Als manifestes Thema wurde Geschlechtlichkeit in beiden Diskussionen im diskursiven Kontext der sogenannten "Feminisierung" eingeführt – bezeichnenderweise im Kontrast zur gleichsam mythisch aufgeladenen Maskulinität der Chirurgie. Das Material unserer Gruppendiskussionen verweist auf eine nach wie vor maskuline Norm im Selbstverständnis der angehenden Ärztinnen und Ärzte. Die Männerrunde konstituierte sich als Gruppe der Ärzteschaft bei allen Differenzen wie selbstverständlich als männliche Norm. Die Frauengruppe konstituierte sich über eine geteilte Identifikation als "Frauen in der Medizin". Das Material wurde mit Methoden der psychoanalytischen Sozialforschung interpretiert und wird in diesem Beitrag im Hinblick auf die Begriffe der Feminisierung und der hegemonialen Männlichkeit diskutiert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601159

  7. Anna-Caterina Walk: Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Patricia Piberger

    2012-08-01

    Full Text Available Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive widmet sich Anna-Caterina Walk in ihrer knappen Publikation der TV-Krimireihe ‚Tatort‘. Anhand von drei konkreten Folgen analysiert sie, wie das Andere in dieser Serie medial repräsentiert und konstruiert wird. Ihr Ziel ist es, die konkreten Darstellungen und deren Bedeutungen in ihrer Selbstverständlichkeit zu hinterfragen. Dabei sucht sie vor allem nach nicht-stereotypen oder destabilisierenden Bildern und fordert zugleich einen kritischeren Umgang mit Differenzkonstruktionen der Identität innerhalb der einzelnen ‚Tatort‘-Folgen. Zumal der Fokus der Autorin auf kulturellen Andersartigkeiten liegt, kommen Betrachtungen des_der geschlechtlich Anderen eine marginale Position zu und bleiben prinzipiell eher oberflächlich.In her concise publication, Anna-Caterina Walk dedicates herself to the TV crime series Tatort using a media studies and cultural studies perspective. Based on three specific episodes, she analyzes how the ‘other’ is medially represented and constructed in the series. She aims at questioning the self-evidence of specific representations and their meanings. In doing so, she searches, above all, for non-stereotypical or destabilizing images and, at the same time, demands a more critical approach to constructions of difference regarding identity within the individual Tatort episodes. Considerations of the gendered ‘other/s’ are treated only marginally and generally remain superficial, particularly since the author focuses on cultural otherness.

  8. Zwischen Freakout und Normcore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Großegger

    2017-06-01

    Full Text Available Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Rebellion jugendkulturell ein großes Thema. Heute hat die Jugend das so genannte Establishment aus den Augen verloren; die breite Mehrheit gibt sich postheroisch, setzt auf individualitätsbezogene Werte und träumt, eingeschlossen in ihre bunten Lifestyleblasen, von einem perfekten Leben. Bezugnehmend auf aktuelle Befunde der Jugend- und Generationenforschung gibt Beate Großegger in ihrem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Werte- und Lifestyletrends im frühen 21. Jahrhundert und zeigt dabei, wie sehr die heutige Jugend Kind ihrer Zeit und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ist. Until the late 20th century rebellion was an important aspect of various youth subcultures. But today’s youth has a different mindset. The majority acts post-heroically, i.e. they rather focus on their individual, their private lifestyle than opposing against the establishment. Wrapped in their lifestyle filterbubbles, they dream of a perfect life. Based on recent youth und generation studies Beate Großegger gives an overview of the most important youth cultural trends in the fields of values and lifestyles and introduces today’s youth as a child of our times.

  9. Mädchenerziehung im Nationalsozialismus Girl’s Education in Nationalsocialism

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Hering

    2002-07-01

    Full Text Available Das von Gisela Miller-Kipp herausgegebene Buch stellt die erste auf Vollständigkeit ausgelegte Sammlung von Quellen und Dokumenten zur Geschichte des BDM dar. Damit ist für die Forschungen zur Erziehung der zehn bis 18jährigen Mädchen im Nationalsozialismus eine wichtige Grundlage in Form einer Dokumentation geschaffen worden, welche durch umfangreiche Kommentare und Interpretationen ergänzt und erschlossen wird.Miller-Kipp’s book presents the first complete compilation and analysis of documents about the history of the BDM (Bund Deutscher Mädel—Association of German Girls, a national organisation for girls founded by the Nazis. The volume, which contains a wealth of noteworthy comments and interpretation texts, thus offers an important basis for anyone doing research on this topic.

  10. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  11. Automobile development in the tension of the polarised range of products encompassing the small car and luxury vehicles; Automobilentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klein- und Luxusfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kruschwitz, R. [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany)

    2000-07-01

    Changes in society and the customer's wish for exclusiveness has resulted in a fragmentation of the market into more and more segments. In order to be able to fulfil each customer's individual product requirements, and thus strengthen brand loyalty and customer ties, car makers are becoming full-range suppliers. For this reason, VOLKSWAGEN has developed the multi-brand strategy and upwardly extended its product portfolio. This strategy is implemented on the basis of a worldwide module strategy with its roots in the platform strategy. This strategy allows for the exploitation of considerable economies of sale and synergies in the product development process. This strategy and the considerable range of products - from the smallest of cars to luxury vehicles - has generated tension which must be taken account of in the product development process. (orig.) [German] Durch den gesellschaftlichen Wandel und den individuellen Kundenwunsch sich vom Umfeld abzuheben, fragmentiert sich der Markt in immer mehr Segmente. Um jedem Kunden sein individuellen Produktwunsch zu erfuellen und damit die Markenloyalitaet und Kundenbindung zu verstaerken, entwickeln sich die Fahrzeughersteller zum Full-Range-Anbieter. VOLKSWAGEN hat deshalb die Mehrmarkenstrategie entwickelt und sein Produktportfolio nach oben erweitert. Umgesetzt wird diese Strategie auf Basis einer weltweit eingefuehrten Modulstrategie, die mit der Plattformstrategie ihren Anfang nahm. Mit dieser Strategie koennen ganz erhebliche Scale- und Synergie-Effekte im Produktentstehungsprozess erreicht werden. Diese Strategie und die erhebliche Produktspreizung vom Kleinst- bis zum Luxuswagen laesst ein Spannungsfeld im Produktentstehungsprozess entstehen, dem Rechnung getragen werden muss. (orig.)

  12. In vitro und in vivo Charakterisierung von Endothelvorläuferzellen

    OpenAIRE

    Frauenschuh, Jörg

    2006-01-01

    Die Bedeutung der klinischen Forschung an Stamm- und Vorläuferzellen besonders im Bereich der Geweberegeneration hat im Laufe der letzten Jahre deutlich zugenommen. Stammzellen aus adulten Organismen werden in endodermale, ectodermale und mesodermale Stammzellen, welche endotheliale Vorläuferzellen bilden, unterschieden. Diese Vorläuferzellen wurden in der vorliegenden Arbeit auf Transkriptions- und Translationsebene charakterisiert. Ihre Funktion bei der Angiogenese, speziell der Tumorangiog...

  13. Astragal und eiförmige motive auf Stuckdekor der Wandmalerei Sirmiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rogić Dragana

    2011-01-01

    Full Text Available Im Laufe archäologischer Ausgrabungen 1977 kamen in Sremska Mitrovica, auf der Fundstelle Nr. 56, in einem Gebäude, dessen Grundriss und Typ nicht festgestellt werden konnten, neben anderen Funden auch mehrere Fragmente an Stuckdekoration zutage. In dieser Studie werden ihre Elemente parallel zu ähnlichen Motiven, die auf anderen in Sirmium gefundenen Wandmalereien auftreten, betrachtet. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 47018: Viminacium, die römische Stadt und Militärlager - Forschung der materialen und geistigen Hinterlassenschaft mit der Verwendung moderner Technologien: Ferndetektion, Geophysik, GIS Digitalisation und 3D Visualisation

  14. Nationalsozialismus und Holocaust in der spanischen Gegenwartsliteratur: Fiktionalisierte ‚images malgré tout‘ bei Ricardo Menéndez Salmón

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marco Thomas Bosshard

    2015-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel untersucht die literarischen Repräsentationen von nationalsozialistischen Kriegsverbrechen in den Romanen La ofensa und Medusa des spanischen Schriftstellers Ricardo Menéndez Salmón. Ausgehend von einer Kontextualisierung der Romane im Gesamtschaffen des Autors werden intertextuelle Bezüge nicht nur zu anderen literarischen Texten, sondern auch zur Theorie herausgearbeitet. Gegenüber dem im Zusammenhang mit Holocaust-Darstellungen oft postulierten ‚Bilderverbot‘ realisiert Menéndez Salmón in Anlehnung an Didi-Huberman fiktionalisierte images malgré tout im Medium der Sprache, deren Funktion über die Darstellung von Nazi-Verbrechen hinausgeht und eine metamediale Reflexion über den Zusammenhang von Bild, Sprache und Schrecken anstößt.

  15. Frauen im Netz weltweit – ausgegrenzt und mittendrin Women in the World Wide Web—Both excluded and central

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dorothea Lüdke

    2003-03-01

    Full Text Available Mit dem Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW ist das Feministische Institut der Heinrich-Böll-Stiftung 1998 online gegangen. Mit diesem Schritt wurden Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen sowie nach den Gestaltungsräumen virtueller Kommunikation für Frauen zentral. Mit feminist_spaces. Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen, legt die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Feministischen Institut Antworten aus internationaler Perspektive vor. Das Buch geht auf die gleichnamige zweitätige Konferenz in Berlin im November 2001 zurück.The Feminist Institute of the Heinrich-Böll Foundation went online with the Global Center for Women’s Studies and Politics (GLOW in 1998. In this way, questions concerning the possibilities and boundaries, as well as the shaping of virtual communication for women, became central. With feminist_spaces: Discourses, Communities and Visions for women in the Net the Heinrich-Böll Foundation provides, together with the Feminist Institute, answers from an international perspective. The book originates from the two-day conference of the same name which took place in Berlin in November 2001.

  16. Radiation protection and communication of information. 21. Annual meeting of the French association ATSR; Strahlenschutz und Kommunikation. 21. Jahrestagung der franzoesischen Vereinigung fuer Technik und Wissenschaft im Strahlenschutz (ATSR)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoefert, M. [CERN, Geneva (Switzerland)

    2001-07-01

    The conference report presents a brief summary of papers and discussion topics. (orig./CB) [German] Die 21. Jahrestagung der ATSR fand dieses Jahr unter dem Motto 'Strahlenschutz und Kommunikation' im herbstlich sonnigen Aix en Provence statt. Die ATSR ist neben der Franzoesischen Gesellschaft fuer Strahlenschutz (SFR) eine zweite Standesorganisation, in der sich praktisch arbeitende Strahlenschutzverantwortliche in Frankreich organisiert haben. (orig.)

  17. Individualisierte Produkte im Fokus der intergrierten Produktentwicklung

    OpenAIRE

    Baumberger, C.;Gahr, A.

    2017-01-01

    Individualisierte Produkte stellen neue Herausforderungen an die Produktentwicklung – vornehmlich im Bereich der Produktstrukturplanung, der kundenindividuellen Produktadaption und dem Zielkostenmanagement. Diese Themen werden am Lehrstuhl für Produktentwicklung im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 582 behandelt.

  18. Im Blickpunkt: Ältere alleinstehende Migrantinnen In Focus: Elderly Single Migrants

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Olbermann

    2005-07-01

    Full Text Available In dem rezensierten Buch stellt die Autorin die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführten Untersuchung zur Lebenssituation älterer alleinstehender Migrantinnen vor. Die Untersuchung liefert umfassende und differenzierte Einblicke in zentrale Lebensbereiche älterer alleinstehender Migrantinnen und verweist auf diesbezügliche sozial- und gesellschaftspolitische Handlungsbedarfe.The author in the reviewed book presents the results of a study of the personal circumstances of elderly single migrants commissioned by the Ministry for Family, Seniors, Women, and Youth. The study presents comprehensive and differentiated insight into central spheres of life of older single migrants and, with this in mind, points to sociopolitical and societal need for action.

  19. Dem Sog der Arbeit widerstehen. Leben im egalitären Modell

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aschermann Ellen

    2007-07-01

    Full Text Available Die Autorinnen untersuchen die Einschätzungen von deutschschweizer Ehepaaren und ihren heranwachsenden Kindern zum Leben in einem egalitären Familienmodell. Die Längsschnittstudie umfasst dabei einen Zeitraum von 10 Jahren. In halbstrukturierten Interviews werden die Veränderungen in der Organisation in Arbeits-, Haushalts- und Familienbereich erhoben und mittels qualitativer Analyse strukturiert. Der erste Band enthält die theoretischen Grundlagen und die Befunde zu den Veränderungen bei den Eltern. Im zweiten Band wird auf die Erfahrungen der Kinder eingegangen, die in diesen Familien aufwuchsen. Auch sie wurden mit halbstrukturierten Interviews befragt. Zusätzlich wird die Kinderperspektive mit einer stärker traditionell aufwachsenden Kontrollgruppe verglichen.

  20. Standortbestimmungen der feministischen Film- und TV-Wissenschaft Assessing the Position of Feminist Film and Television Scholarship

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Maier

    2005-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Band versammelt zeitgenössische Perspektiven und Ansätze feministischer Film- und TV-Wissenschaften. In vier Kapiteln werden Fragen nach visuellen Praxen, dem ‚Frühen Kino‘, nach Genre und Geschlecht sowie Räumen des Fernsehens diskutiert. Die Themen und Aspekte reichen von Publikumstheorien, Fragen nach dem Verhältnis von Medialität und Geschlecht, der Wahrnehmungsgeschichte des Films bis hin zu Fragen der Intermedialität oder nach der Bedeutung des Feminismus im (frühen Kino und im Fernsehen.The volume at hand collects contemporary perspectives on and approaches to feminist film and television studies. Questions as to visual praxis, early cinema, genre and gender, and the space of television are discussed in four chapters. The topics and aspects span audience theory, questions as to the relationship between mediality and gender, the history of perception of film, questions of intermediality, and the meaning of feminism in (early cinema and television.

  1. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  2. Die linke und die rechte todesauffassung: Zur kritik einer antitotalitären thanatologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuljić Todor

    2011-01-01

    Full Text Available Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalitären Glei­chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumständen. Die Herrschaft (nicht der Gott formiert und auf ideologische Weise nützt Angst vom Tod. Für die kritische Theorie ist die Gegenüberstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.

  3. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  4. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  5. Interaktive E-Learning-Module in der Humangenetik: Einsatz und Evaluation im Rahmen der Medizinstudierenden- und Humanbiologen-Ausbildung [Interactive e-learning courses in human genetics: Usage and evaluation by science and medical students at the faculty of medicin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oeffner, Frank

    2011-08-01

    Full Text Available [english] Introduction: This study presents our online-teaching material within the k-MED project (Knowledge in Medical Education at the university of Marburg. It is currently organized in five e-learning modules: cytogenetics, chromosomal aberrations, formal genetics, fundamentals of molecular diagnostics, and congenital abnormalities and syndromes. These are basic courses intended to do the educational groundwork, which will enable academic teachers to concentrate on more sophisticated topics during their lectures. Methods: The e-learning modules have been offered to a large group of about 3300 students during four years at the Faculty of Medicine in Marburg. The group consists of science students (human biology and medical students in the preclinical or the clinical period, respectively. Participants were surveyed on acceptance by evaluating user-tracking data and questionnaires. Results and Conclusion: Analysis of the evaluation data proofs the broad acceptance of the e-learning modules during eight semesters. The courses are in stable or even increasing use from winter term 2005/06 until spring term 2009.Conclusion: Our e-learning-model is broadly accepted among students with different levels of knowledge at the Faculty of Medicine in Marburg. If the e-learning courses are maintained thoroughly, minor adaptations can increase acceptance and usage even furthermore. Their use should be extended to the medical education of technical assistances and nurses, who work in the field of human genetics.[german] Einleitung: Die vorliegende Studie beschreibt unser Online-Lehrmaterial Humangenetik im Zusammenhang mit dem k-MED-Projekt (Knowledge in Medical Education an der Philipps-Universität Marburg. Es besteht aus fünf E-Learning-Modulen: Zytogenetik, Chromosomenstörungen, Formalgenetik, Grundlagen der molekularen Diagnostik sowie Kongenitale Abnormitäten und Fehlbildungssyndrome. Diese E-Module sollen ein einheitliches Wissensniveau der

  6. International projects of the Chair for waste and material flow management in the period 2010-2014; Internationale Projekte des Lehrstuhls Abfall- und Stoffstromwirtschaft im Zeitraum 2010-2014

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nelles, Michael (ed.)

    2015-07-01

    Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Fuer Deutschland laesst sich hier, trotz der anspruchsvollen Ziele, eine positive Zwischenbilanz ziehen. Insbesondere die positiven oekologischen Effekte der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfaellen sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Waehrend sich die Kreislaufwirtschaft in Deutschland gut entwickelt hat, befinden sich viele Laender auf dieser Welt noch am Anfang einer nachhaltigen abfallwirtschaftlichen Entwicklung. Unser Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Rostock engagiert sich seit ueber 15 Jahren im internationalen Technologie- und Wissenstransfer. Die regionalen Schwerpunkte sind dabei der arabische und asiatische Raum (insb. China) sowie seit einigen Jahren die baltischen Laender, Osteuropa und Suedamerika. Oft stand in den Projekten im Vordergrund, wichtige Entscheidungstraeger ueber den Stand der Technik zu informieren sowie moegliche administrative Loesungen und angepasste technische Loesungen gemeinsam zu erarbeiten und zu implementieren. Darueber hinaus wurden klassische F and E-Projekte in den genannten Regionen bearbeitet. Im Rahmen von studentischen Arbeiten wurden auch Studien in weiteren Laendern u.a. in Vietnam und Chile durchgefuehrt.

  7. Über die des dialekts von Prekmurje in der volks – und Schriftsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vilko Novak

    1985-12-01

    Full Text Available Das ca 1000 km2 umfangreiche Land Prekmurje (Übermurgebiet, zwischen der Mur und Raab (Rába, ist der nördlichste Teil der SR Slowenien. Weil das Land bis zum 12. 8. 1919 zu Ungarn gehörte, war es nationalpolitisch und kulturell vom übrigen Slowenentum in Österreich ganz abgetrennt. Die geringe literarische Tätigkeit - in erster Linie für religiöse, volkserbauliche und unterhaltsame Zwecke - konnte sich von 1715 weiter nur im einheimis.chen Dialekt entwickeln. So entstanden zuerst für die Evangelischen bestimmte Katechismen, Lasebücher und als Gipfel- ' punkt: die Übersetzung des Neuen Testaments von Števan Kuzmič (Nouvi Zákon ali Testamentom ••• Halle, 1771. An diese knüpften sich später die Psalmenübersetzung von Aleksander Terplan (1848, kirchliche Gesangbücher (von Mihál Bakoš 1789, Mihál Barla 1823, Jánoš Kardoš 1848', die auch das alte, zuerst im Grunde im kajkavischen Dialekt verfasste Liedergut in handschriftlichen Gesangbüchern (vom 17. Jh. weiter aufgenommen haben.

  8. Flexible und vielfältige Ausstattung - ein Schlüssel zur erfolgreichen Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Strahl

    2016-12-01

    Full Text Available Durch die steigenden Studierendenzahlen und die veränderten Anforderungen durch neue Lehr - und Lernmethoden und Lernzugängen steigt die Bedeutung von informellen Lern­räumen in Hochschulen. Jedoch ist es unklar, wie optimale Lernräume für die Bedarfe der Studier­enden zu gestalten sind. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Lernwelten“ wurden im WS 2015/16 an der Hochschule der Medien (HdM in der neu errichteten „Lernwelt“ das Nutzungs­verhalten und Nutzungspräferenzen sowie Raumpraktiken der Nutzer/innen im Selbstlernzentrum erforscht. In diesem Bericht werden erste Ergebnisse vorgestellt. Due to the increasing number of students and the changing needs of teaching, learning methods and new learning approaches, the importance of informal learning spaces in universities is increasing. However, it is still not clear how optimal learning environments have to be designed to match students’ needs. As a part of the research programme “Learning Environments” of the learning center at the Stuttgart Media University (HdM, users’ “usage patterns” preferences and space practices were explored during the winter term 2015/16. First results are presented in this report.

  9. Steuern und Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eduard Müller

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Taxation, in the modern state, has long been a mass phenomenon with an interdisciplinary outlook. On the macro level of the state, a new generation of administrative reforms has crystallized under the label “good public governance”. These reforms seek to resolve regulatory interdependence of state and non - state actors by way of cooperation and interaction. In parallel, on the micro level of businesses, “corporate governance” – voluntary compliance with legal and ethical standards – has become an increasingly important issue. With a view to tax law and tax collection, these developments open up new possibilities to raise tax compliance by means of consensual and cooperative instruments and, accordingly, address taxation as a mass phenomenon. DEUTSCH: Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren durch Kooperationen und Interaktionen zu lösen versucht. Parallel dazu hat auf der Mikro-Ebene der Unternehmen mit dem Thema Corporate Governance die freiwillige Einhaltung von rechtlichen und ethischen Regeln an Bedeutung gewonnen. Für das Steuerrecht und den Steuervollzug resultieren aus diesen Entwicklungen neue Möglichkeiten, durch Nutzung konsens- und kooperationsorientierter Instrumente die Tax Compliance zu erhöhen und so dem Massenphänomen Besteuerung gerecht zu werden.

  10. Digitale Rekonstruktion von historischem Bibliotheksgut. Projektvorstellung Leibniz-Fragmente und Massendigitalisierung von Flachware

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Matthias Wehry

    2017-12-01

    Full Text Available Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz verwendete eine besondere Form der Wissensordnung: Teile seiner Manuskripte und Arbeitspapiere, z.B. Abschriften und Exzerpte, wurden von ihm zerschnitten und in einem so genannten „Zettel-Schrancken“, einem großen Zettelkasten, geordnet. Im vorgestellten Projekt wurde ein automatisiertes virtuelles Assistenzsystem erarbeitet, um die ursprünglichen Zusammenhänge der Notata im Augenblick ihrer Entstehung wiederherzustellen. Das Ergebnis des Projektes ist ein innovatives Massenverfahren zum Puzzeln und Scannen historischer handschriftlicher Dokumente. The polymath Gottfried Wilhelm Leibniz used a specific technique for knowledge organisation: He cut parts of his manuscripts and working papers, e.g., copies and excerpts, in pieces and filed them systematically in a so called “Zettel-Schrancken”, a hugh slipbox. In the project presented in this paper, an automated virtual reconstruction of the notes’ initial context at the moment of origin was developed. The result of the project is an innovative mass processing method for puzzling and scanning historical handwritten documents

  11. Zur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes

    OpenAIRE

    Schneider, Agnieszka

    2010-01-01

    Das Internet ist im 21. Jahrhundert zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsmedium geworden und hat auch in der Hochschullandschaft einen festen Platz eingenommen. Das Lernen mit und auf Internetplattformen hat sich im universitären Bereich stark etabliert. Auch die Bedeutung von Online-Prüfungen ist infolge der unter dem Schlagwort "Bologna-Prozess" bekannten Umstrukturierungen stark angestiegen. Da im Bereich der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bisher nur wenig...

  12. [Roman Czaja. Die Anfänge preussischer Hansestädte im Lichte der historischen und archäologischen quellen : Danzig/Gdańsk, Elbing/Elbląg, Thorn/Toruń] / Dennis Hormuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2013-01-01

    Arvustus : Roman Czaja. Die Anfänge preussischer Hansestädte im Lichte der historischen und archäologischen quellen : Danzig/Gdańsk, Elbing/Elbląg, Thorn/Toruń. In: Stadtgründung und Stadterweiterung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung. (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XXII). LInz, 2011. S. 59-74

  13. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    Science.gov (United States)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  14. Mädchenschule und Geschlecht: Eine fallrekonstruktive Untersuchung der kollektiven Orientierungen und Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen

    OpenAIRE

    Waburg, Wiebke

    2010-01-01

    Die Dissertation ist im Rahmen des Projektes "Schulkultur, Geschlechtersegregation und Mädchensozialisation – DIAM" (Projektleitung L. Herwartz-Emden; gefördert von der DFG) entstandenen. In der Arbeit erfolgt die Rekonstruktion der Geschlechtskonstruktionen von Schülerinnen aus Mädchenschulen. Untersucht werden die kollektiven (geschlechtsbezogenen) Orientierungen von Mädchen und jungen Frauen im Alter von 13-19 Jahren. Die Schülerinnen befinden sich in der kulturell definierten Altersphase ...

  15. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  16. Mr. Robot: Schizophrenie, Paranoia und korporative Gier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    jan jagodzinski

    2016-11-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag untersucht die erste Staffel von Mr. Robot (2015 − aus Gilles Deleuzes symptomatologischer Position, die sich auf das Spannungsfeld zwischen ‹dem Klinischen und dem Kritischen› fokussiert. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels war nur die erste Staffel verfügbar. Im Folgenden zeige ich am Beispiel der Hauptfigur Elliot Anderson, inwiefern die Serie Einblicke in unsere ‹Kontrollgesellschaft› – auch eine Deleuzsche Entwicklung – gewähren kann. Zudem wird ein Vergleich mit dem Film «Kein System ist sicher», der ähnliche gesellschaftliche Fragen thematisiert, vorgenommen. Obwohl ich auf medienpädagogische Aspekte nur indirekt eingehen werde, hebe ich im Laufe der Argumentation hervor, dass solche Fernsehnarrative das allgemeine Publikum oder das, was ich als ‹jedermann› beschreibe, mit ethischen Problemen und Dilemmata unserer globalen kapitalistischen Ordnung konfrontieren.

  17. Mechtild Oechsle, Helen Knauf, Christiane Maschetzke, Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Mechtild Oechsle, Helen Knauf, Christiane Maschetzke, Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annette Kliewer

    2010-03-01

    Full Text Available As the world of work changes, so too do the values of youth – young people can no longer assume that they will find a life-long career, and in the face of the threat of unemployment, the family becomes increasingly important. This has also complicated the process of career orientation: a career choice must not only correspond to the specifications of the working world, which continue to become less and less predictable and can change radically through the course of a person’s life. Instead, such a choice must also take important issues surrounding life planning into account. The question as to the (different approaches taken by girls and boys in this situation is central to the study at hand.Mit der Veränderung der Arbeitswelt haben sich auch die Wertorientierungen von Jugendlichen verändert – sie können nicht mehr davon ausgehen, dass sie einen Beruf für das ganze Leben finden, und angesichts drohender Arbeitslosigkeit gewinnt die Familie an Bedeutung. Das hat auch die Berufsorientierungsprozesse verkompliziert: Die Berufswahl muss sich nicht nur an den Vorgaben der Arbeitswelt orientieren, die immer weniger einschätzbar sind und sich im Laufe des Lebens stark verändern können, sondern sie nimmt auch wichtige Fragen der Lebensplanung in den Blick. Die Frage nach dem (unterschiedlichen Umgang von Mädchen und Jungen mit dieser Situation steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie.

  18. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  19. Nemški Pavliha im Vergleich zu seiner Vorlage Tyll Eulenspiegels wunderbare und seltsame Historien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marija Javor Briški

    2017-12-01

    Full Text Available Unter Berücksichtigung des soziohistorischen Hintergrundes der Zielleser befasst sich der Beitrag auf inhaltlicher, struktureller, medialer und phraseologischer Ebene mit dem Vergleich der slowenischen Übersetzung Nemški Pavliha und seiner wiederentdeckten Vorlage Tyll Eulenspiegels wunderbare und seltsame Historien.

  20. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  1. Gewerbsmässigkeit im schweizerischen Luftrecht

    OpenAIRE

    Müller, Roland

    2005-01-01

    Der Begriff der Gewerbsmässigkeit hat im schweizerischen Luftrecht eine grosse Bedeutung. Werden gewerbsmässige Flüge ohne die entsprechenden Bewilligungen und Voraussetzungen durchgeführt, so resultieren gravierende zivilrechtliche, strafrechtliche und administrative Konsequenzen. In den massgebenden internationalen Luftfahrtabkommen findet sich keine Definition der Gewerbsmässigkeit, dies wird den einzelnen Staaten überlassen. Nur in den Joint Aviation Requirements und in der EU-Zollver...

  2. „Ohne Anfang, ohne Ende, ohne Mitte“ – Gedanken zum Verhältnis von Sprache und Musik in Hans Zenders Shir hashirim

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Revers

    2006-12-01

    Full Text Available Hans Zenders abendfüllendes Werk Shir hashirim lässt sich als ein Komplex mehrerer, außerordentlich differenzierter Lesarten des Hoheliedes interpretieren. Dabei bilden textliche und musikalische Kohärenz (im Sinne syntaktischer und intertextueller Bezugsfelder eine ebenso wichtige Rolle wie deren Sprengung durch die Aufsplitterung von Worten und Textteilen und die Exponierung von primär klanglicher und lautsprachlicher Sonanz.

  3. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  4. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin [History, Theory and Ethics

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Möller, Mareike

    2006-05-01

    Full Text Available [english] In view of the new German curriculum regulations, inaugural teachings in the integrated course "History, Theory and Ethics of Medicine" were taking place during winter semester 2003/04. The survey examines the degree of implementation of this new integrated class at all German Medical Universities. It details questions about the organisation of the class, the importance of different course contents and the type of assessment and evaluation methods. Differences and difficulties in organising the courses are analysed. The results show a heterogeneous picture: the courses differ significantly regarding form, course contents, teaching methods and used resources. The establishment of new classes and teaching contents within the medical curriculum is discussed based on the results of this survey. [german] Zum Wintersemester 2003/04 wurden im Rahmen der neuen Approbationsordnung erstmals Lehrveranstaltungen im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE angeboten. Die vorliegende Umfrage erhebt den Stand der Implementierung von GTE an allen deutschen Fakultäten. Sie umfasst Fragen zur Organisation des Kursangebotes, zur Gewichtung von Lehrinhalten, zur Art der Leistungskontrolle und Evaluation. Unterschiede und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lehre werden analysiert. Die Ergebnisse zeigen ein interuniversitär heterogenes Bild: Die Kurse unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Form, Unterrichtsinhalten, Lehrmethoden und verwendeter Ressourcen. Die Etablierung neuer Fächer und Inhalte im Medizinstudium wird exemplarisch diskutiert.

  5. DIE RECHTSPOSITION DER EHRLICHEN UND UNEHRLICHEN BESITZER IN BEZUG AUF EIGENTÜMER

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jadranko Jug

    2017-01-01

    Full Text Available Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die mit der rechtlichen Stellung ehrlicher und unehrlicher Besitzer im Verhältnis zum Eigentümer verbunden sind, d.h. sie analysiert die Rechte des Besitzers und die Forderungen, welche der Besitzer vom Eigentümer verlangen kann, damit der Besitzer sein Besitz abgibt. Im Gegensatz dazu werden die Rechte und Anforderungen des Eigentümers in Bezug auf ehrliche und unehrliche Besitzer analysiert. In der Praxis entstehen Dilemmas, wie die wesentlichen und vorteilhaften Ausgaben des ehrlichen Besitzers bestimmt werden, welche Voraussetzungen es sind und bis zu welchen Zeitpunkt das Zurückbehaltungsrecht für die Vergütung dieser Ausgaben ausgeübt werden kann, wann die Verjährungsfrist anfängt und von welcher Bedeutung die Bestimmungen des Zivilverfahrensgesetzes in Bezug auf die ungerechte Anreicherung, die Geschäftsführung ohne Anordnung oder das Zurückbehaltungsrecht sind und welche Bestimmungen diese und ähnliche Fragen regeln. Die Antworten auf einige von diesen Dilemmas sind in der Rechtsprechung vorgelegt, weshalb die Analyse und Forschung der Rechtsprechung, insbesondere Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs der Republik Kroatien, die grundlegende Methode dieser Arbeit ist. In der Einführung bietet diese Artikel die grundlegenden Merkmale des Begriffs des Besitzens und des Eigentumsbesitzes und die Art und Qualität des Besitzes an, um eine Grundlage für die anschließende Analyse der Rechtsposition des Eigentumsbesitzers in Bezug auf den Eigentümer zu schaffen.

  6. Westliche und muslimische Geschlechter? Western and Muslim Genders?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stanislawa Paulus

    2008-11-01

    Full Text Available Mihçiyazgan geht der Frage nach wie Differenzen in männlichen und weiblichen Subjektkonstutionen im Westen und im Islam empirisch erfasst werden können. Hierbei verfolgt sie eine antiessentialitische Perspektive, in der sie sich zentral auf Judith Butler und Michel Foucault bezieht. Über beide hinausgehend entwickelt sie ein Modell pluraler Diskurse, mit dessen Hilfe kulturelle bedingte Geschlechterkonstruktionen verstehbar werden. Anhand einer Untersuchung von Interviews, in der sie interaktionsanalytische und diskursanalytische Herangehensweisen verbindet, macht sie unterschiedliche Zonen des Sagbaren und Unsagbaren in westlichen und muslimischen Geschlechterdiskursen sichtbar.Mihçiyazgan approaches the question as to how differences in the constitution of the subject in men and women in the west and in Islam can be empirically measured. She takes an anti-essentialist perspective, referring primarily to Judith Butler and Michel Foucault. Going beyond both, however, she develops a model of plural discourses with which gender constructions that are contingent on culture can be understood. On the basis of interviews, in which she connects her approaches through an interactional and discursive analysis, she makes visible different zones of the speakable and the unspeakable in western and Muslim gender discourses. She points to partially discursive incongruities, referring in particular to Muslim men in marginalized positions. The model presented offers a contribution to understanding discourse analysis as an empirical method. It needs to be made more dynamic, however, in order to avoid cultural codification.

  7. Gesichtslose Cliquen? : Die Bedeutung von Interaktionsform, Geschlecht und Motivation in Onlinespielen

    OpenAIRE

    Meißner, Malte

    2009-01-01

    In der vorliegenden Studie werden drei Arten von Onlinespielen anhand ihrer Interaktionsformen unterschieden: MMORPGs, E-Sports und Browserspiele. Hierzu wurden Datensätze von 4330 Spielern erhoben. Acht Faktoren konnten ermittelt werden, die für Onlinespieler im Spiel und im Umgang miteinander bedeutsam sind: Wettkampf, Freundschaft, Isolation, Glamour, Gewalterleben, Gemeinschaft, Anregung und Privatheit. Einige dieser Faktoren scheinen Einfluss darauf zu nehmen, wie lange Onlin...

  8. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  9. Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform zur Rehkitzrettung

    OpenAIRE

    Wimmer, Tilman; Israel, Martin; Haschberger, Peter; Weimann, Anita

    2013-01-01

    Der Fliegende Wildretter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist als prototypische Kleinserie seit dem Jahr 2010 erfolgreich in Deutschland und Österreich im Einsatz, um aus der Luft Wildtiere während der Wiesenmahd aufzuspüren und diese so vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten. Der Prototyp basiert auf einem ferngesteuerten Multikopter, der mit mehreren Kameras ausgestattet ist und damit im Flug zuverlässiger und wesentlich schneller Wildtiere erkennen kann, als dies mit bish...

  10. Review: Eine Replik auf: Schmitt, Rudolf (2011. Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Kruse

    2012-03-01

    Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102

  11. Anmerkungen zur Aufrichtigkeit im russischen Autorenkino der 2010er

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Souch

    2017-06-01

    Full Text Available Obwohl der Begriff der Aufrichtigkeit seit längerer Zeit in der westlichen Filmtheorie mit Bezug auf einen bestimmten Regiestil verwendet worden ist, manifestiert sich dieser Trend in Russland erst seit Kurzem. Der Essay beginnt mit einer Betrachtung der diskursiven Anwendungen des Konzepts von Aufrichtigkeit zu, um sich anschließend den Filmen dreier junger russischer Regisseurinnen anzunähern: Oksana Byčkovas Eshche odin god / Another Year (2014, Nigina Sajfullaevas Kak menja zovut/ Sag mir, wer ich bin (2014, sowie Natalija Meščaninovas Kombinat „Nadežda“ / Fabrik der Hoffnung (2014. Obwohl sie der sogenannten neuen Welle des Autorenkinos („novaja režisserskaja volna“ zugeordnet werden, fechten die Positionen, die diese Regisseurinnen gegenüber ihren Vorgängern, aber auch ihren Zeitgenossen einnehmen, sowohl in Russland als auch dem Westen eine einfache Zuordnung an. Die Filme bieten einen Einblick in das Anliegen der Regisseurinnen, die gesellschaftlichen und emotionalen Sorgen ihrer Generation auf eine ehrliche und realistische Art und Weise auszudrücken. Eine sorgfältige Untersuchung unterstreicht die unterschiedlich verwendeten, aber dennoch gemeinsamen stilistischen, narrativen und thematischen Elemente, die sie im Film einsetzen. Im Laufe der Untersuchungen begegnet die Aufrichtigkeit nicht nur als diskursives Phänomen, sondern auch als eine vielseitige kulturelle Praxis. Die Mittel, mit denen die einzelnen Filme versuchen bei den Zuschauern eine emotionale Reaktion hervorzurufen, berechtigen die Einordnung einer solchen ästhetischen Taktik als aufrichtig und ehrlich.

  12. Familiengründung bei Medizinerinnen und Medizinern bereits im Studium? Ergebnisse einer Pilotstudie zur Familienfreundlichkeit im Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm [Starting a family during medical studies? Results of a pilot study on family friendliness in the study of medicine at the University of Ulm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liebhardt, Hubert

    2011-02-01

    Full Text Available [english] Objective: The Ulm pilot study aimed to explore factors for a successful combination of medical education and starting a family. The empirical data derived from this study constitutes the foundation for an evidence-based reform of the medical curriculum in Ulm.Methods: In 2009, qualitative interviews with 37 of the 79 medical students with children at University of Ulm were conducted and analyzed using content analysis. The detected problem areas were used to develop a quantitative questionnaire for studying parents and academic teaching members in medical education in Ulm. Results: The parents were older, more often married and more likely to already have obtained a first training. One third of the students thought there was no ideal time to start a family during the years of medical education or specialist training. However, the majority of the students (61% were convinced that parenthood is more compatible with medical studies than with specialist training. The interview data suggests that the end of medical school (4 to 6 year of studies, preferably during semester break, is especially suitable for child birth since it allows students to continue their studies without ‘losing time’.Conclusion: The biography and career of studying parents in medicine have specific characteristics. Universities and teaching hospitals are required to no longer leave the compatibility of family and study responsibilities to the students themselves. Rather, flexible structures need to be implemented that enable students to start a family while continuing their education. This means providing more childcare and greater support regarding academic counselling and career development.[german] Zielsetzung: Die Ulmer Studie zur Familienfreundlichkeit des Medizinstudiums ermittelte Faktoren für eine erfolgreiche Kombination von Medizinstudium und Familie. Sie zeigt, inwieweit das Studium als richtiger Zeitpunkt für eine Familiengründung geeignet ist. Die

  13. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  14. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  15. Judith Will: Familienförderung im Sozialrecht. Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arne Duncker

    2010-07-01

    Full Text Available In ihrer sehr gut strukturierten Arbeit über gegenwärtige sowie zukünftig neu zu schaffende famlienfördernde Leistungen im Sozialrecht gibt Judith Will einen ausführlichen und weitgehend vollständigen Überblick über sämtliche wesentlichen Sozialleistungen zur Familienförderung. Will untersucht außerdem eine Reihe von Reformansätzen und Lösungsmodellen, mit welchen den bestehenden Defiziten begegnet werden soll, und neigt dabei zu einer Lösung, welche auf den Ausbau von Dienstleistungen für Familien setzt, z. B. durch Ausbau und qualitative Verbesserung öffentlicher Kinderbetreuung in Kindergärten, Krippen und Horten. Dies trage auch zu verbesserten Erwerbschancen für Frauen sowie zur Vermeidung von Familienarmut bei.In her very well structured work of social justice on the existing benefits intended to support families as well as those to be created in the future, Judith Will offers a comprehensive and (for the most part complete overview of all the essential social benefits needed for family support. Will examines, moreover, a series of proposals for reform and solution models, with which the existing deficits should be approached. She leans toward a solution that banks on the expansion of family services, for example through the qualitative improvement of public childcare in kindergartens, day cares, and after school care. This would also significantly better the earning chances for women and help to avoid family poverty.

  16. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  17. Entscheidungsprozesse und Partizipation in der Stadtentwicklung Dresdens

    OpenAIRE

    Schmidt-Lerm, Susanne

    2010-01-01

    Untersucht wurde die Auseinandersetzung um das Autobahnbauvorhaben A 17 Dresden - Prag zwischen 1990 und 1995 als ein Beispiel der Stadtentwicklung Dresdens. Seit 1935 als Reichsautobahn ins Sudetenland geplant, sollte dieses Verkehrsprojekt nach 1990 als „Lückenschluß im europäischen Autobahnnetz“ umgesetzt werden. Angesichts des hohen Konfliktpotentials erlangte der Fall überregionale Aufmerksamkeit und Beispielcharakter für die neuen Bundesländer. Die Kontroverse gipfelte im ersten Bürgere...

  18. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile The Manliness of Swearing and Flaming-On The Role of Stereoptypes in Research on Gender and Language

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.Linguist Gottburgsen presents both a theoretical and empirical analysis of speech-related gender stereotypes -of common ideas about “male” and “female” ways of speaking. Gottburgsen takes a critical look at current socio-linguistic and social-psychological literature on gender, language behaviour and stereotyping and explains the meaningof language-related gender stereotypes. She furthermore presents the results of three survey studies of German-speaking university students. According to these studies, university students, regardless of sex and of their ideas about gender roles, continue to have quite stereotypical views on “gender-appropriate” language behaviour.

  19. Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Börsen

    OpenAIRE

    Young, Brigitte; Hegelich, Simon

    2003-01-01

    'Das Konzept des Shareholder Value ist durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor, vor allem durch die Bilanz- und Betrugsskandale von TNC's und die damit verbundene Vernichtung von Arbeitsplätzen in die Kritik geraten. In den politischen Debatten über Shareholder Value wird ein Systemunterschied zwischen dem 'Stakeholder-Ansatz' (wie im rheinischen Kapitalismus) und dem mit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 70er Jahre in den USA entwickelten Begriff Shareholder Value ...

  20. Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mandy Schiefner-Rohs

    2013-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i. d. Regel Laptop nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.

  1. Beitrag zur Beziehung von Video-Filmkonsum und Kriminalität in der Adoleszenz

    OpenAIRE

    Klosinski, G.

    1987-01-01

    Anhand von 3 Kasuistiken jugendlicher und heranwachsender Straftäter, die im Rahmen einer forensischen Begutachtung jugendpsychiatrisch untersucht wurden, wird aufgezeigt, wie im Einzelfall die Art und Weise der Ausführung des betreffenden Deliktes, die Tatmotivation und die nachträgliche "Rechtfertigung" mit großer Wahrscheinlichkeit in einem direkten Zusammenhang mit vorher gesehenen Horror- und Porno-Videos standen. Eine jeweils auffällige Persönlichkeitsproblematik erfuhr durch ein "Vor-B...

  2. Rezension von: Ulf Gebken, Söhnke Vosgerau (Hg.: Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘. Wiesbaden: Springer VS 2014.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Robert Claus

    2014-12-01

    Full Text Available Seit 2006 wurden im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund durchgeführten Modellprojektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“ an über 200 Standorten Schul-AGs in sogenannten Brennpunktbezirken aufgebaut. Im vorliegenden Sammelband beleuchten die Autor/-innen ausführlich die Funktion von Sport für die pädagogische Kompetenzvermittlung. Zudem erbringen sie einen umfassenden Projektbericht und leisten ein Plädoyer für die Modernisierung des Verhältnisses zwischen Schule und Vereinen, Lehrplan und Ehrenamt. Somit stellt das Buch, wie auch das Projekt, einen enorm wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport dar. Gleichzeitig jedoch liest sich eine Reihe an Texten etwas zu sperrig für den Bericht einer Praxisforschung, und Begriffe im Feld der ‚Integration’ bleiben schwammig.

  3. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  4. "ARZT IM GANZEN SPEKTRUM" ["PHYSICIAN IN THE FULL SPEKTRUM"

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mitzkat, Anika

    2006-11-01

    Full Text Available [english] For more than 20 years teaching in the medical program at Witten/Herdecke Private University has followed the goal of introducing students to the reality of patient care by a practical approach. The “adaptive physician personality” describes the educational objective of a physician who is able to orient towards “the full spectrum” of his professional core competencies. In regard to the “adaptive physician personality” four Integrated Curricula (Communication, Science, Ethics, and Health Economy had been developed along with the introduction of a model medical program in 2000. Witten/Herdecke University thereby today addresses the requirements defined by the New Medical Licensure Act of 27.06.2002 and brings forward at the same time a program which prepares the medical student for the multi-dimensional responsibilities in the reality of modern health care. This article describes the Integrated Curricula exemplified by the Communication curriculum. This relatively young area of medical teaching in Germany is still extensively unexplored concerning evidence-based research about its effectiveness and efficiency of teaching. [german] Die Lehre im Studiengang Humanmedizin an der Privaten Universität Witten/Herdecke (UWH verfolgt seit mehr als 20 Jahren das Ziel, Studierende praxisnah an die Realität der Patientenversorgung heranzuführen. Das Ausbildungsziel des Medizinstudiums ist dabei die ”lernfähige Arztpersönlichkeit”, die sich möglichst „im ganzen Spektrum” ärztlicher Kernkompetenzen zu orientieren vermag. Im Hinblick auf das Ziel der „lernfähigen Arztpersönlichkeit“ wurden mit der Einführung des Modellstudiengangs Medizin im Jahr 2000 vier Integrierte Curricula (Kommunikation, Wissenschaft, Ethik und Gesundheitsökonomie aufgebaut. Die Lehre an der Universität Witten/Herdecke geht damit einerseits auf die Anforderungen, die mit Einführung der neuen Approbationsordnung für Ärzte vom 27.06.2002 an

  5. Das österreichische Parlament als Akteur der Europäischen Integration – Rechtliche Möglichkeiten und praktische Umsetzung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beatrix Karl

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Informations- und Mitwirkungsrechten der nationalen Parlamente an der europäischen Gesetzgebung. Die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parlamente auf die Tätigkeiten der EU wurden im Rahmen eines Subsidiaritätskontrollmechanismus, der mit dem Vertrag von Lissabon eingeführt wurde, ausgeweitet. Ziel dieses Mechanismus ist es, das Zusammenwirken der EU-Institutionen und der nationalen Parlamente zu stärken und den nationalen Akteuren die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen, ob neue Legislativvorschläge der EU mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit vereinbar sind. Im Besonderen geht die Verfasserin hierbei auf die Wahrnehmung dieser Mitwirkungsrechte durch das österreichische Parlament ein.

  6. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  7. Über das Sicherstellen von Güte/Validität im Rahmen einer multi-lokalen und multidisziplinären Studie

    OpenAIRE

    Crawford, H. Ken; Leybourne, Marnie L.; Arnott, Allan

    2000-01-01

    Qualitative Forschung wird häufig wegen ihres Mangels an Güte kritisiert. Um diese Situation zu verbessern, werden in der Literatur Kriterien wie "trustworthiness", "dependability" und "reliability" diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Vorschläge zu dieser Debatte ausgehend von einer empirischen Untersuchung zu den Lernprozessen von australischen Farmern gemacht. An dieser Interviewstudie, die in drei Bundesstaaten durchgeführt wurde, waren Forschende unterschiedlicher Disziplinen betei...

  8. Power transmission in combined compressors comprising a radial and side channel stage. Final report and appendices; Untersuchungen ueber die Energieuebertragung in kombinierten Verdichtern aus Radial- und Seitenkanalstufe. Abschlussbericht und Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Surek, D.

    2001-07-30

    In the field of turbo-compressors, the following problems must be solved in order to extend the range of operation: (a) Prevention of rotating stall at part load; (b) Extension of the permissible operating range at part load; (c) Extension of the operation range of radial and side channel compressors in higher vacuum below p{sub s}=50kPa. (c) can be achieved by changing the flow pattern in the rotor and in the region of interaction between the blade wheel and guide wheel of radial compressors or by actively influencing transient flow, e.g. by coupling radial compressor stages with a side channel compressor stage as final stage. The contribution goes into detail about the latter solution. [German] Fuer den Turboverdichterbau sind gegenwaertig folgende Probleme zur Erweiterung der Betriebsbereiche dringend zu loesen: (a) Vermeiden oder beseitigen von Rotating Stall im Teillastbereich,(b) Erweiterung des zulaessigen Arbeitsbereiches im Teillastgebiet, (c) Erschliessung des Arbeitsbereichs von Radial- und Seitenkanalverdichtern im hoeheren Vakuumbereich unterhalb von p{sub s}=50 kPa. Die Erweiterung des zulaessigen Arbeitsbereichs im Teillastgebiet kann durch Veraenderung der Stroemungsstruktur im Laufrad und im Interaktionsbereich zwischen Lauf- und Leitrad von Radialverdichtern oder durch die aktive Beeinflussung der instationaeren Stroemung z.B. durch Kopplung von Radialverdichterstufen mit einer Seitenkanalverdichterstufe als Endstufe erfolgen. Seitenkanalverdichter verfuegen ueber stabile Kennlinien im gesamten Betriebsbereich. Im Kombinationsbetrieb einer Radialverdichterstufe mit nach- oder vorgeschalteter Seitenkanalverdichterstufe praegte die Seitenkanalverdichterstufe dem Kombinationsverdichter ihr stabiles Kennlinienverhalten auf, so dass sich eine stabile Gesamtkennlinie ergibt. Eine Pumpgrenze tritt nicht mehr auf, so dass der Betrieb von Verdichterkombinationen aus Radial- und Seitenkanalstufe im gesamten Kennlinienbereich moeglich ist. Die

  9. Internetbasierte Krankenhaussuche : Informationsbedarfe der Patienten, Qualitätsindikatoren der Krankenhausbehandlung und Anforderungen an Suchmaschinen

    OpenAIRE

    Freiwald, Gert; Magdeburg, Jörn; Fihlon, Frank

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen eines von Michael Simon betreuten studentischen Projektes im Studiengang Diplom-Pflegemanagement. Ziel des gemeinsamen Projektes war eine Bestandsaufnahme und Evaluation internetbasierter Krankenhaussuchmaschinen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten, startete im Wintersemester 2006/2007 und schloss im Frühjahr 2008 mit einem gemeinsamen Projektbericht ab. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung des Projektberi...

  10. Artificial Intelligence : Akzeptanz und Wahrnehmung von Chatbots im Kundendienst

    OpenAIRE

    Los, Caroline

    2017-01-01

    Der Technologiewandel und die Digitalisierung trugen in den letzten Jahren stark zur Veränderung des gesellschaftlichen und unternehmerischen Lebens bei. Die Erwartungen der Menschen immer und überall auf die nötigen Informationen zugreifen zu können, steigen von Tag zu Tag. Der hohe Internetkonsum und die stetige Erreichbarkeit der Menschen bieten den Unternehmungen immer neue Möglichkeiten ihre Dienste zu erweitern. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, wird der Kund...

  11. Bakteriochlorophyllvorstufen und Pigment-Protein-Komplexe in Rhodospirillum rubrum ST3 und GN11

    OpenAIRE

    Hammel, Jörg U.

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Mutanten des Alpha-Proteobakteriums Rhodospirillum rubrum untersucht, die im Bakteriochlorophyll-Biosyntheseweg unterbrochen sind, um einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Biosynthese dieser Moleküle und der einzelnen daran beteiligten Schritte zu liefern. Von den beiden Stämmen ST3 und GN11 wurden die ins Kulturmedium ausgeschiedenen Pigmente aufgereinigt und spektroskopisch analysiert. Ebenfalls wurden sowohl von ST3, als auch von GN11 die in int...

  12. Composting of biological waste. Processes and utilisation; Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gronauer, A.; Claassen, N.; Ebertseder, T.; Fischer, P.; Gutser, R.; Helm, M.; Popp, L.; Schoen, H.

    1997-12-31

    The project investigated environmentally compatible concepts for procesing and utilisation of biological waste by means of composting and spreading on agricultural and gardening plots. The project comprised three parts: Composting techniques, applications of compost in agriculture and gardening, and applications in landscaping. This volume comprises all three reports. (orig./SR) [Deutsch] Die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rueckfuehrung auf landwirtschaftliche und gaertnerische Flaechen wurde untersucht. Dieses Projekt war dreigeteilt in die Bereiche der Kompostierung selbst, der Anwendung des Komposts in der Landwirtschaft und seiner Anwendung im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau). Die vorliegende Schrift enthaelt die genannten drei Teilberichte. (orig./SR)

  13. Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwan Pasuchin

    2006-07-01

    Full Text Available Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Annäherung der Medienpädagogik und der Pädagogik künstlerischer Fachbereiche erkennbar. Die konkrete Zusammenarbeit dieser Gebiete gestaltet sich jedoch zumeist recht schwierig, weil es sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene an einem intensiven Erfahrungsaustausch mangelt. Es gibt mehrere begriffliche Missverständnisse, unaufgearbeitete historisch verwurzelte gegenseitige Vorurteile und Fehlinformationen bzgl. des aktuellen Standes der Diskurse des jeweils anderen Bereichs. Und auch wenn die praktischen Ergebnisse medienpädagogischer und künstlerisch-pädagogischer Arbeit sich zunehmend ähneln (so wird z. B. «kreativer Medienarbeit» hier wie da ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt, weiss man nur wenig über die dahinter stehenden Intentionen und die Methoden der jeweils anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass es keine einheitliche Medienpädagogik sowie erst recht keine integrative «künstlerische Pädagogik» gibt und auch die Vernetzung innerhalb der jeweiligen Unterbereiche oft wenig ausgeprägt ist. Jedoch wächst in Zeiten zunehmend knapperer Bildungsbudgets und einer Bildungspolitik, die kaum auf fachdidaktische Forderungen Rücksicht nimmt, das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten stärker hervorzuheben als die Unterschiede und die Bündelung von Energien einem aufreibenden Konkurrenzdenken vorzuziehen. In diesem Sinne werden im folgenden Beitrag (ohne die Differenzen zu verschweigen einige Analogien in den praktischen und theoretischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und aktuellen Diskursen der hier angesprochenen Fachbereiche fokussiert, um davon ausgehend ein Forschungs- und Bildungsprojekt vorzustellen, das sich um eine Nutzung daraus resultierender Synergien in der Praxis bemüht.

  14. [Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus:Manfred Schneider. Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert. Archäologische Befunde zur entstehung einer mittelalterlichen Grossstadt. In : Expansion - integration? Danish-Baltic Contacts 1147-1410 AD. (Vordingborg, 2009).

  15. Sybille Bauriedl, Michaela Schier, Anke Strüver (Hg.: Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Schuster

    2011-07-01

    Full Text Available Dieser Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft der geschlechtsbezogenen Raumforschung zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Themen, Perspektiven sowie theoretischen und methodischen Zugängen aus. Die Autor/-innen diskutieren die – historisch im Wandel begriffene – Konzeptualisierung von Geschlecht und beziehen diese auf das jeweilige geographische Forschungsgebiet; auch konzeptionelle Überlegungen zum Raumbegriff finden sich in mehreren Beiträgen. Die meisten untersuchen die Ko-Konstitution von Raum und Geschlecht, wobei sie entweder bereits eine intersektionale Perspektive einnehmen oder eine solche für zukünftige Arbeiten befürworten. Dies wird damit begründet, dass der Intersektionalitätsansatz geeignet sei, der Komplexität sozialer Ungleichheiten gerecht zu werden und differente soziale Positionen in der Forschungspraxis wie auch im gesellschaftlichen Miteinander aufzuwerten.This overview of the current research environment of gender related spatial research is characterized by a large variety of topics, perspectives, as well as theoretical and methodological approaches. The authors discuss the conceptualization of gender (which has been in a state of flux over time while relating it to the respective geographical research area. Conceptual considerations about the definition of space can also be found in several articles. Most authors examine the co-construction of space and gender while either taking an intersectional perspective or advocating one for future research. This is justified by the suitability of the intersectional approach, which is said to be able to meet the complexities of social injustice while also being able to revaluate differing social positions in research practices as well as in societal life.

  16. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  17. Risks and opportunities of technical self-management in the context of liberalization; Risiken und Chancen der technischen Selbstverwaltung im Umfeld der Liberalisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkel, W. [Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn (Germany)

    1998-12-31

    The proven self-management of the gas and water industry is founded on an expedient division of labour between the legislator/supervisory authority and the supply industry which ensures security, dependability and quality of supply under its own responsibility using the technical regulatory provisions of the technical and scientific associations (DVGW). Consensus on this division of labour seems to be endangered by the change in the underlying economic conditions in Europe. How can proven elements of the supply structure be preserved and how can liberalization be seen as an opportunity for the future in the interests of the reliable and economical supply of gas and water to citizens? (orig.) [Deutsch] Die bewaehrte Selbstverwaltung des Gas- und Wasserfaches beruht auf einer zweckmaessigen Arbeitsteilung zwischen Gesetzgeber/Aufsichtsbehoerde und Versorgungswirtschaft, die ueber die technischen Regelwerke ihrer technisch-wissenschaftlichen Vereine (DVGW) in eigener Verantwortung Sicherheit, Zuverlaessigkeit und Qualitaet der Versorgung gewaehrleistet. Der Konsens ueber diese Arbeitsteilung scheint gefaehrdet durch die Veraenderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa. Wie koennen bewaehrte Elemente der Versorgungsstruktur bewahrt, wie laesst sich die Liberalisierung als Chance fuer die Zukunft im Interesse sicherer und wirtschaftlicher Versorgung des Buergers mit Gas und Wasser begreifen?

  18. Cryotherapy of malignant tumors: MR imaging in comparison with pathological changes in mice; Kryotherapie maligner Tumoren: Untersuchungen mittels MRT im Tierexperiment und Vergleich mit morphologischen Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Romaneehsen, B.; Anders, M.; Roehrl, B.; Hast, H.J.; Schiffer, I.; Neugebauer, B.; Teichmann, E.; Schreiber, W.G.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Hengstler, J.G. [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Toxikologie

    2001-07-01

    Aim of our study was to investigate the efficacy of 7 F cryoprobes for percutaneous use morpho- and histologically, to examine the role of apoptosis after cryotherapy, and to compare contrast-enhanced MRI with histopathological findings at different time intervals in a tumor-mouse model. Methods: Percutaneous cryotherapy was performed in 15 immunocompromised nude mice with subcutaneously implanted tumors using the non-small-cell lung cancer cell line Lu 1. In group a) 7 mice were sacrificed after definite time intervals and histological examinations were done for evaluation of necrosis and apoptosis (HE; TUNEL assay); 2 mice are in long-term follow-up. In group b) in 6 mice tumor destruction and perfusion before and after freezing were investigated with native and contrast-enhanced MR imaging (T{sub 1}- and T{sub 2}-weighted spin-echo) and compared with histopathological findings. Histological control were done in 2 untreated mice. Results: We observed fast tumor-reduction within two weeks (ca. 50%). On long-term follow-up (> 6 months) no recurrence has been noticed so far. Tumors were well vascularized prior to treatment and did not-show contrast enhancement an any time after cryotherapy. A narrow contrast-enhanced zone was seen on the tumor border subcutaneously as a sign of peripheral hyperemia and central vascular stasis after cryotherapy. On histology there was evidence of both apoptosis and necrosis. (orig.) [German] Evaluierung der Durchfuehrbarkeit und Effizienz einer perkutanen Kryotherapie mittels 7-F-Kryosonde in Nacktmaeusen. Erheben des histopathologischen Befundes der Kryolaesion nach definierten Zeitintervallen und Ueberpruefung einer moeglichen Rolle der Apoptose nach Kryotherapie. Darstellung morphologischer Veraenderungen des Tumors und des angrenzenden Gewebes im Anschluss an die Kryotherapie mittels kontrastmittelunterstuetzter MRT. Methodik: Zweiminuetige Kryotherapie subkutan implantierter Tumoren eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms

  19. Das Longitudinale Curriculum "Soziale und kommunikative Komptenzen" im Bologna-reformierten Medizinstudium in Basel [The longitudinal curriculum "social and communicative competencies" within Bologna-reformed undergraduate medical education in Basel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Langewitz, Wolf

    2013-08-01

    Full Text Available [english] Background: Within the Bologna reform, a longitudinal curriculum of “social and communicative competencies” (SOKO was implemented into the new Bachelor-Master structure of undergraduate medical education in Basel (Switzerland. Project description: The aim of the SOKO curriculum is to enable students to use techniques of patient-centred communication to elicit and provide information to patients in order to involve them as informed partners in decision making processes. The SOKO curriculum consists of 57 lessons for the individual student from the first bachelor year to the first master year. Teaching encompasses lectures and small group learning. Didactic methods include role play, video feedback, and consultations with simulated and real patients. Summative assessment takes place in objective structured clinical examinations (OSCE. Conclusion: In Basel, a longitudinal SOKO curriculum based on students’ cumulative learning was successfully implemented. Goals and contents were coordinated with the remaining curriculum and are regularly assessed in OSCEs. At present, most of the workload rests on the shoulders of the department of psychosomatic medicine at the university hospital. For the curriculum to be successful in the long-term, sustainable structures need to be instituted at the medical faculty and the university hospital to guarantee high quality teaching and assessment.[german] Hintergrund: Mit der Umstellung auf die Bachelor-/Masterstruktur wurde in Basel (Schweiz ein longitudinales Curriculum „soziale und Kommunikative Kompetenzen“ (SOKO in das Medizinstudium implementiert. Projektbeschreibung: Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Techniken einer patientenzentrierten Kommunikation in dem Sinne zu vermitteln, dass die Studierenden in der Lage sind, Informationen zu erheben und Informationen an Patientinnen und Patienten weiterzugeben, um sie als gut informierte Partner am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Das

  20. DEGAM-Leitlinien als App für Mobiltelefone – Einsatz, Anregungen und Nutzen für den Lernprozess von Studierenden im Fach Allgemeinmedizin [Smartphone Application of Primary Care Guidelines used in Education of Medical Students

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waldmann, Uta-Maria

    2013-02-01

    knowledge, particularly through its use in waiting periods and the attractive medium smartphone. However, the latter prevents a mandatory curricular use in compulsory courses, since not all students use smartphones. It is a meaningful addition to existing teaching materials and supports evidence-based teaching in Family Medicine and is suitable for use not only in university course teaching but also during clinical training. [german] Hintergrund und Fragestellung: Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM zu häufigen und wichtigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis sind ein zentraler Inhalt der Lehre im Fach Allgemeinmedizin. Durch die Autoren wurden sie als App für Mobiltelefone aufbereitet und stehen somit nun Hausärzten und Studierenden jederzeit zur Verfügung. Die vorliegende Studie untersucht die Fragestellung: Wie bewerten Studierende den Nutzen dieser Anwendung für ihren Lernprozess im Fach Allgemeinmedizin?Methodik: Die Kurzversionen der 15 DEGAM-Leitlinien wurden als (Smartphone-Betriebssystem-unabhängige Web-App mit Möglichkeit der Offline-Nutzung umgesetzt und Studierenden in Kurs, Blockpraktikum, Wahlfächern und PJ (Praktisches Jahr Allgemeinmedizin angeboten. Die Evaluation erfolgte durch eine strukturierte Befragung über die Feedbackfunktion der Moodle-Lernplattform www.elearning-allgemeinmedizin.de mit Likertskalen und Freitextkommentaren.Ergebnisse: Der Evaluations-Rücklauf kam von 14 (25% der 56 studentischen TesterInnen aus dem Kurs Allgemeinmedizin (9, dem Blockpraktikum (1, dem PJ (1 und Wahlfächern (4. Die App selbst sehen die Studierenden als Mehrwert zur Print/PDF-Version. Sie nutzen sie häufig und erfolgreich in Nischenzeiten und vor/während/nach Lehrveranstaltungen. Neben allgemeinem Interesse / Kennenlernen der Leitlinien und Lernen wird sie zum Nachschlagen konkreter (theoretischer Fragestellungen eingesetzt, weniger im Zusammenhang mit Patientenkontakten. Interesse und Kenntnis der Leitlinien wird

  1. LithoRec. Recycling of lithium-ion batteries. Within the R and D program ''Promotion of research and development in the field of electric mobility''. Final report; LithoRec. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des FuE-Programms ''Foerderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilitaet''. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kwade, Arno [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Inst. fuer Partikeltechnik; Baerwaldt, Gunnar [Technische Univ. Braunschweig (Germany). Niedersaechsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

    2012-04-02

    In the project ''LithoRec - Recycling of lithium-ion batteries'' several methods were evaluated for recycling of traction batteries. The planning of dismantling of the battery systems in LithoRec comprised besides the pure system planning also first investigations of the automation of dismantling steps, inter alia, with the prototypical realization of a gripper system for the removal of the battery cells. Processes for disassembling the cells and separating the active materials of the metal foils has been investigated in the laboratory and established with respect to the shredding of the cells in the pilot-plant scale. For hydrometallurgical treatment of separated coating powder of lithium-ion batteries in LithoRec a pilot plant has been realized. Ecological and economical balances on the basis of investigations carried out in the laboratory or pilot plant scale showed positive results. For the separation of the battery systems to the levels of the cathodic active material powder, a consistent approach was developed, which showed very good results in laboratory equipment. [German] In dem Projekt ''LithoRec - Recycling von Lithium-Ionen-Batterien'' wurden mehrere Verfahrenswege zum Recycling von Traktionsbatterien evaluiert. Die Planung der Demontage der Batteriesysteme in LithoRec umfasste neben der reinen Systemplanung auch erste Untersuchungen der Automatisierbarkeit der Demontageschritte, u.a. mit der prototypischen Realisierung eines Greifersystems zur Entnahme von Batteriezellen. Prozesse fuer das Zerlegen der Zellen und das Abtrennen der Aktivmaterialien von den Metallfolien wurden im Labor sowie hinsichtlich des Shredderns der Zellen auch im Technikumsmassstab etabliert und untersucht. Zur hydrometallurgischen Aufbereitung separierter Beschichtungspulver aus Lithium-Ionen-Batterien wurde in LithoRec eine Pilotanlage realisiert. Oekologische und oekonomische Bilanzen auf Basis der im Labor- oder Technikumsmassstab

  2. Ästhetisch-künstlerische Kaufanreize im späten Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges. Werbeplakate 1890-1918 Aesthetic and Artistic Purchasing Incentives in Late Imperial Germany and During the First World War: Advertizing Posters 1890-1918

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cord Arendes

    2006-03-01

    Full Text Available Die rasante industrielle Entwicklung führte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem bis dahin unvorstellbaren Anstieg der Güterproduktion. Schon ab der Jahrhundertwende war ein massenhafter und somit gewinnbringender Absatz von Waren nicht mehr ‚nebenbei‘ zu erzielen. Um die Gunst der potentiellen Kunden wurde im Vergleich zu heute allerdings auf einem ästhetisch und handwerklich höheren Niveau geworben. Namhafte Graphiker und Künstler schufen Plakate von teilweise zeitlosem Reiz. Die Konvergenz von Werbung und Kunst im Medium des Plakats, gepaart mit einer gesellschaftlichen Umbruchsituation, brachte auch ein spezielles Frauenbild hervor.The great speed of industrial development led to a never before seen rise in the production of goods during the second half of the nineteenth century. By the turn of the century a massive and thereby profitable sale of goods was no longer an effortless achievement. The appeal to consumers, however, was approached with a much higher aesthetic standard and with great craftsmanship compared to today’s tactics. Well-known graphic designers and artists created advertising posters that have a timeless appeal. The convergence of advertising and art through the medium of the poster paired with social upheaval also produced a particular image of the woman.

  3. Über 20 Jahre ARIADNE. Die frauenspezifische Information und Dokumentation der Österreichischen Nationalbibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lydia Jammernegg

    2016-09-01

    Full Text Available 1992 wurde Ariadne als Fraueninformations- und -dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB eingerichtet und arbeitet seitdem sowohl an der dokumentarischen Aufarbeitung des aktuellen frauen-, geschlechterrelevanten und feministischen Literaturbestandes als auch an der Sichtbarmachung des historischen Bestandes der ÖNB zu diesem Themenbereich. In diesem Beitrag geht es darum, die Position von Ariadne im Fraueninformations- und -dokumentationswesen, als Teil der ÖNB, an der Schnittstelle zur Frauenszene, Frauenbewegung, feministischen Szene und zur Frauen- und Geschlechterforschung einer Reflexion zu unterziehen. Nach einer mehr als 20-jährigen Tätigkeit soll ein Rückblick in die Geschichte zeigen, was Ariadne geleistet hat und wo Grenzen liegen, welche Ansprüche und Anliegen Ausgangspunkte für die Arbeit waren und wofür es heute noch frauenspezifische Informations- und Dokumentationseinrichtungen wie Ariadne braucht.

  4. Aspects on system integration and control pattern of windenergy; Aspekte der Netzintegration und des Regelverhaltens von Windenergie. Netzanschlussregeln im Umbruch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmieg, M. [DigSilent GmbH, Gomaringen (Germany)

    2003-06-02

    The fast expansion of wind energy is urgently asking for an indepth reconsideration in traditional planning and operation procedures for both, electrical grids and power plants. New technologies in wind generation and their massive concentration on offshore windparks in the near future require an review of respective Connection Conditions. The necessity to provide primary response is discussed by means of a simulation study. (orig.) [German] Der schnell voranschreitende Ausbau von Windenergie verlangt ein rasches und tiefgreifendes Umdenken in der traditionellen Planung sowie im Betreiben von Netzen und Kraftwerken. Neue Technologien bei Windgeneratoren sowie eine massive Konzentration von Offshore Windparks in naher Zukunft erfordern eine Ueberarbeitung der Netzanschlussregeln. Die Notwendigkeit, Windenergieanlagen an der Primaerregelung zu beteiligen, wird anhand eines Simulationsbeispiels diskutiert. (orig.)

  5. Evaluation der Kurse 'Deutsch als Fremdsprache' im Akademischen Auslandsamt Siegen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

    OpenAIRE

    Moll, Katharina

    2011-01-01

    Der Begriff "Qualität" im Kontext von Lehre und Unterricht ist schon seit Jahren in aller Munde. Nicht erst, aber insbesondere seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie fordern Politiker umfassende Managementsysteme zur Verbesserung der Qualität von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, die helfen sollen, die Qualität der Bildung zu verbessern. Vor allem für den schulischen Bereich, der besonders unter Druck ge...

  6. Experimentelle Untersuchungen zur sonographischen Frakturdiagnostik im Kinderalter

    OpenAIRE

    Meuser, Stefan Heinrich Peter

    2010-01-01

    Falsch diagnostiziert und nicht korrekt therapiert können Frakturen im Kindesalter zu Wachstumsstörungen und damit verbundenen lebenslangen Problemen führen. Nach einem Trauma ist die klinische Untersuchung und Bestimmung des Schmerzmaximums gerade bei Kindern oft sehr schwierig. So müssen häufig mehrere Röntgenaufnahmen getätigt werden, ehe eine Fraktur sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden kann. Die hierbei auftretende ionisierende Strahlung geht jedoch besonder...

  7. Simulation von Heißrubbeln im Gesamtbremssystem

    OpenAIRE

    Könning, Maximilian

    2017-01-01

    Bremsenrubbeln ist eine fremderregte Schwingung des Bremssystems, die es in der Ent-wicklung zu vermeiden gilt. Eine Wirkungskette des Heißrubbelns wurde in einem Vorgängerprojekt erarbeitet und bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Entstehung des Heißrubbelns besteht aus verschiedenen Phasen und beginnt mit einer initialen Verwellung. Daraus resultieren im Bremssystem Bremsmomentschwankungen und die schwankende Reibleistung führt wiederum zu einem Wachstum der Bremsscheibenverformung. ...

  8. Strengthening emotional and social competence: undergraduate health professions students / Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Bachelorstudierenden in Gesundheitsberufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Waite Roberta

    2015-12-01

    Full Text Available Emotionale und soziale Kompetenzen sind wichtig für zukünftige Führungskräfte. Die vorliegende Studie untersucht die Pre- Post-Ergebnisse des Hay Group Emotional and Social Competence Inventory bei 18 Bachelorstudierenden, die während dem Studium einen Führungskurs besuchten. Korrelationen und T-Tests für abhängige Stichproben wurden mit SPSS 20.0 durchgeführt. Signifikante Ergebnisse zeigten sich in einer Reihe von selbst eingeschätzten Kompetenzen: emotionales Selbstbewusstsein, Optimismus, Empathie, Organisationsbewusstsein, Coach und Mentor, Denken in Systemen, Mustererkennung. Pädagogische Strategien, die auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen fokussieren, fördern die Fähigkeiten von Studierenden, Kompetenzen für verschiedene Führungsrollen zu verstehen, internalisieren und anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der effektiven Beziehungsgestaltung zu anderen. Absolventen/-innen, die für Führungsaufgaben im Team und im Gesundheitssystem vorbereitet sind, sind eine Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

  9. Hegel und die Opferung der Philosophie: Dialektik der Ästhetik und Politik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2013-01-01

    Full Text Available Dem Aufsatz liegen folgende Fragen zugrunde: Ist es gerechtfertigt, vom Erbe der tragischen Darstellung des Kampfes im Hegelschen Begriff der Philosophie und insbesondere in seiner Konzeption der Dialektik als Bewegung und Geschichtlichkeit des absoluten Geistes zu sprechen? Hat der Versöhnungsbegriff Hegels, der am konkretesten innerhalb des philosophischen Gedankens ausgeführt wird, bestimmte Folgen auch für den Begriff der Philosophie selber? Opfert sich die Philosophie einer endlichen Äußerlichkeit oder bedarf sie selbst eines Opfers, um das philosophische System als solches zu vervollständigen? Kann man auch heutzutage die geschichtlich-politischen Ereignisse und die Vergehen des Rechts als tragisch darstellen und betrachten? Vermag es die Politik noch immer (wie in der Moderne, die Rolle des Schicksals in der griechischen Tragödie zu übernehmen? Auf solche Fragen werden hier keine endgültigen Antworten gegeben, es wird vielmehr der Rahmen für weitere Betrachtungen bereitgestellt - innerhalb oder außerhalb der Philosophie Hegels. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 179049: Politike društvenog pamćenja i nacionalnog identiteta: regionalni i evropski kontekst

  10. Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Yvonne Ludewig

    2013-09-01

    Full Text Available Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3. Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs- Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.

  11. Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Welwei Karl-Wilhelm

    2011-01-01

    Full Text Available Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den frühen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verbände gehandelt haben, so daß zweifelllos keine großen „Stämme“ nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der älteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allmähliche Entwicklung des späteren Griechischen eingeleitet. Impulse für die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Maße die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur führte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung für die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen Führungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identitätsbewußtsein.

  12. Medienbildung und informatische Bildung. Zwei eigenständige Fachbereiche mit Kohärenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Reiter

    2015-06-01

    Full Text Available Ausgehend von einer begrifflich öfters synonymen Verwendung der Termini Medienbildung und informatische Bildung in Arbeits- und Grundsatzpapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Debatten bei Tagungen mit Repräsentanten aus beiden Lagern wird im folgenden Beitrag unter Bezug auf aktuelle Untersuchungen, programmatische Konzepte und Vorhaben im Bildungsbereich eine Differenzierung vorgenommen. Angesichts der Bedeutung der neuen Medien für die heutige Generation sind sich Medienpädagogen und Informatiker einig: Der Erwerb einer umfassenden digitalen Medienkompetenz für alle ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das für beide Fachbereiche gemeinsame Leitmotiv lautet: Keine Bildung ohne neue Medien! Starting from an often conceptually synonymous use of the terms media education and informatics education in policy papers, scientific publications and debates at meetings with representatives from both fields the following contribution tries a differentiation with reference to recent research, programmatic concepts and projects in education. According to the importance of the new media for the present generation media educators and computer scientists argue that the acquisition of a comprehensive digital literacy for all is a societal responsibility. The common future theme for them both is: No education without new media.

  13. Der Sinn des Wahns : Der Mad Scientist und die unmögliche Wissenschaft

    OpenAIRE

    Keller, Felix

    2004-01-01

    Der Text untersucht die Herkunft des verrückten Wissenschaftlers, des Mad Scientist, so wie er in den populären Kultur zelebriert wird. Es wird die Auffassung vertreten, dass der Ursprung der Figur im romantischen Mythos des Genies liegt. Doch wie und weshalb ist es dann zu dieser seltsamen Mutation zum verrückten Wissenschaftler gekommen? Und was berichtet diese Figur über die Wahrnehmung von Wissenschaft?

  14. Comics Intermedial Von Christian A. Bachmann, Véronique Sina und Lars Banhold (Hg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paul Winkler

    2013-09-01

    Full Text Available Als ein fruchtbares Feld der Intermedialitätsforschung wird der Comic im vorliegenden Sammelband neu abgesteckt. Beiträge von insgesamt zwölf Autoren nähern sich der Forschungsthematik dabei anhand von Aspekten wie Kunst, Fotografie, Kino, Rundfunk, Merchandising, Computerspiele oder Internet. Mediale und disziplinäre Übergänge werden veranschaulicht und gleichzeitig ein eigenständiges "Forschungsfeld Comic" neu verhandelt.

  15. Knochendichte und Laktoseintoleranz - Übersicht über aktuelle Entwicklungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2004-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die zu fast 70 % genetisch bedingt sein dürfte. Unter zahlreichen genetischen Faktoren ist eine primäre (angeborene, im Erwachsenenalter manifeste Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit ein wesentlicher Faktor, der etwa 20–25% aller Österreicher betreffen dürfte, wie aus neuesten Studien hervorgeht. Laktase ist ein intestinales Enzym, das Milchzucker (Laktose in Galaktose und Glukose spaltet. Bei Fehlen des Enzyms treten Symptome der Laktosemaldigestion mit Meteorismus bis hin zu Durchfällen auf und führen bei Betroffenen zu einem instinktiven Meiden von Milch und laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Der Nachweis einer Mutation der Laktaseregulation ist ein PCRbasierter, direkter Test. Damit ergibt sich für die primäre Laktoseintoleranz im Vergleich zu bisherigen indirekten Tests (H2-Atemtest, Laktosetoleranztest eine präzise Diagnostik. Kontroverse Ergebnisse um die Bedeutung der Laktoseintoleranz für den Knochenstoffwechsel können damit geklärt werden. Personen mit gastrointestinalen Symptomen nach Milchgenuß bzw. Patienten mit erniedrigter Knochendichte sollten einer solchen einfachen Screeningdiagnostik zugeführt werden, um eine adäquate Therapie/Ernährungsumstellung (laktosearme/-freie Ernährung, Laktasezusätze und/oder zusätzliche Kalziumquellen zum Erhalt einer ausgeglichenen Kalziumbilanz einleiten zu können.

  16. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  17. Kostenorientiertes Controlling von E-Learning-Plattformen mit dem TCO-Konzept - Methodische Grundlagen, Softwareunterstützung und Entwicklungsperspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan vom Brocke

    2007-07-01

    Full Text Available Zur administrativen Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen werden E-Learning-Plattformen eingesetzt, die auf der Grundlage des Internet Funktionen zur Distribution von Lehr- und Lernmaterialien und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden anbieten. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Marktstudien beschäftigen sich mit der multikriteriellen Evaluation dieser Softwareprodukte zur informatorischen Fundierung strategischer Investitionsentscheidungen. Demgegenüber werden Instrumente zum kostenorientierten Controlling von E-Learning-Plattformen allenfalls marginal thematisiert. Dieser Beitrag greift daher das Konzept der Total Cost of Ownership (TCO auf, das einen methodischen Ansatzpunkt zur Schaffung von Kostentransparenz von E-Learning-Plattformen bildet. Aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen werden Problembereiche und Anwendungspotenziale für das kostenorientierte Controlling von LMS identifiziert. Zur softwaregestützten Konstruktion und Analyse von TCO-Modellen wird das Open Source-Werkzeug TCO-Tool eingeführt und seine Anwendung anhand eines synthetischen Fallbeispiels erörtert. Abschließend erfolgt die Identifikation weiterführender Entwicklungsperspektiven des TCO-Konzepts im Kontext des E-Learning. Die dargestellte Thematik ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern adressiert auch den steigenden Bedarf von Akteuren aus der Bildungspraxis nach Instrumenten zur informatorischen Fundierung von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen im Umfeld des E-Learning.

  18. Der vergeschlechtlichte Staat: zum Verhältnis von Freiheit, Geschlecht und Staat bei Jean-Jacques Rousseau

    OpenAIRE

    Nagy, Nicola

    2017-01-01

    "Im Beitrag werden die strategischen und systematischen Funktionen sowie die Bedeutung der von Jean-Jacques Rousseau beschriebenen Geschlechtscharaktere und der darauf bauenden Ordnung des Geschlechterverhältnisses im Rahmen der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung seines Modells des Staates sichtbar gemacht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Möglichkeitsbedingungen (Gemeinwohlorientierung) von Rousseaus Republik, mit deren Hilfe die Herstellung und der Erhalt der bürgerlichen Freihei...

  19. Interaktion mit RFID Ausleih- und Rückgabeautomaten

    DEFF Research Database (Denmark)

    Greifeneder, Elke; Heyroth, Melanie; Klingbeil, Karin

    2011-01-01

    Der Artikel untersucht mittels Beobachtung die Interaktion zwischen RFID-Ausleih- und Rückgabeautomaten sowie Bibliotheksbenutzern in vier deutschen Bibliotheken. Die Ergebnisse belegen, dass die Interaktion grundsätzlich funktioniert. Die Benutzer zeigten Gelassenheit und Routine im Umgang mit den...

  20. Berufskrankheiten, die Schaffung am Subjekt und politische Arbeit im Talkshow-Format

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruben Marc Hackler

    2008-03-01

    Full Text Available In ihrer Analyse der Sprecherpositionen, die subalternen Frauen in Indien zugestanden wird, formuliert Gayatri Chakravorty Spivak eine Kritik am fehlenden Verantwortungsbewusstsein westlicher Intellektueller. Zugleich entwickelt sie eine anspruchsvolle Vorgabe für die Untersuchung kolonialer Herrschaftspraktiken. Während die Forderung nach Verantwortung allerdings hinter dem eigenen Anspruch zurückbleibt, die institutionellen und historischen Bedingungen akademischer Arbeit zu berücksichtigen, birgt ihre Theorie des unterworfenen Subjektes ein großes Analysepotential. Das Gespräch zwischen Spivak und Judith Butler enttäuscht hingegen die Erwartungen an eine informierte politische Öffentlichkeit.

  1. Female teams im eSport: Re-Konstruktion der Kategorie Geschlecht

    OpenAIRE

    Streubel, Anett

    2010-01-01

    "Das Ziel dieses Papers ist es, die Herausbildung von "female Teams" im eSport zu untersuchen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Rekonstruktionsmechanismen der Kategorie Geschlecht, welche durch Sprache und Diskurse gebildet, erlernt und fortgeführt werden. Der Anteil der Spielerinnen, die das Computerspielen als Sport betreiben, wächst stetig an - deshalb soll in dieser Studie der Profibereich des eSport näher betrachtet werden. In einem Tätigkeitsfeld, in dem nicht der Körper im Mittelpu...

  2. Uber Variation der Zeichnung und Färbung bei Chrysaora hysoscella Eschscholtz

    NARCIS (Netherlands)

    Stiasny, G.

    1927-01-01

    Im Laufe des Sommers und Herbstes 1926 trat Chrysaora hysoscella Esch. 1) am Strande zwischen Katwijk und Noordwijk sehr zahlreich auf. Obwohl seit langem bekannt ist, dass die Kompassqualle stark variirt in Bezug auf Färbung und Zeichnung, liegen doch wenige genauere Beschreibungen und naturgetreue

  3. Rezension zu: Mary Pepchinski: Feminist Space. Exhibitions and Discourses between Philadelphia and Berlin 1865–1912. Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2007.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Kaiser

    2009-10-01

    Full Text Available Mary Pepchinski widmet ihre Untersuchung temporären Ausstellungen, die im Zeitraum von 1865 bis 1912 im deutschsprachigen Raum und in den USA entstanden sind und die zum Ziel hatten, in der bürgerlichen Öffentlichkeit Räume für feministische Anliegen und Diskussionen zu schaffen. In diesen um 1900 neu entstehenden Räumen der weiblichen Kultur spiegeln sich die feministischen Diskurse der Epoche und fließen in die von den Akteurinnen des gehobenen Bürgertums geschaffenen, charakteristischen Raumschöpfungen ein. Die Autorin stellt bislang unbekanntes Quellenmaterial vor und eröffnet durch ihren interdisziplinären Blick den Zugang zu einem vernachlässigten, da bislang unbekannten Teil der Kulturgeschichte der Moderne.

  4. Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management : Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung

    OpenAIRE

    Fahrenbach, Christian

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht, wie Organisationen ein reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management aufbauen, betreiben und weiterentwickeln können. Dazu wird das operative Modell des Issues Managements mit dem strategischen Zielkonstrukt Reputation verbunden. Zu Beginn der Arbeit beschreiben zwei Theorie-Kapitel ausführlich Relevanz und die Steuerung von Reputation und im Issues Management. Auf dieser Basis wird ein praxisorientiertes integriertes Modell entwickelt. Es beschreibt da...

  5. The coal mining industry in the north of Colorado and Arizona; Steinkohlenbergbau im Norden Colorados und Arizonas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dressel, S.; Tschauder, A. [Kali und Salz AG Werk Werra, Philippsthal (Germany)

    2000-10-12

    A study tour in autumn 1999, which was undertaken following the award of the Helmuth Burkhardt prize of Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. to the authors, comprised visits to potash, molybdenum, lead, zinc, copper ore and coal mines in the mid-west of the USA. The Black Mesa Mine and Kayenta Mine of Peabody Western Coal Company in the Navajo Reserve in the north of Arizona, the Trapper Mine Inc. near Craig and the Twentymile Coal Company near Steamboat Springs, Colorado are described in this report. In addition to a brief description of the geology the coal winning is considered in greater detail. The Twentymile Coal Company was asked to explain the reasons for the successful operation of the colliery, which produces more than 5 mill. t anthracite per year by long wall working. (orig.) [German] Eine Exkursion im Herbst 1999, die durch die Verleihung des Helmuth-Burkhard-Preises der Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. an Bergassessor Andreas Tschauder zustande kam, fuehrte zu Kali-, Molybdaen-,Blei-, Zink-, Kupfererz- sowie Steinkohlenbergwerken im Mittleren Westen der USA. In diesem Bericht wird auf die Steinkohlenbergwerke Black Mesa Mine und Kayenta Mine der Peabody Western Coal Company im Navajo Reservat im Norden Arizonas, der Trapper Mine Inc. bei Craig sowie der Twentymile Coal Company, nahe Steamboat Springs, Colorado, eingegangen. Neben einer kurzen Abhandlung ueber die Geologie wird die Gewinnung naeher betrachtet. Bei der Twentymile Coal Company wird die Frage gestellt, welches die Gruende fuer die erfolgreiche Arbeit des Bergwerks sind, die im Langfrontabbau pro Jahr mehr als 5 Mill. t Glanzkohle gewinnt. (orig.)

  6. Multimedia als Entwicklungsfaktor im ländlichen Raum? : Fallbeispiel Wirtschaftsregion Friedrichshafen/Bodensee

    OpenAIRE

    Haupenthal, Edmund; Leuninger, Stefan; Beermann, Petra; Kutter, Martina

    1998-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie in der Wirtschaftsregion Friedrichshafen wurden die Wechselwirkungen zwischen regionalen Strukturfaktoren und „Multimedia-Entwicklungen“ im ländlichen Raum untersucht. Die positive Multimedia-Entwicklung geht auf folgende regionale Erfolgsfaktoren zurück: die politische Akzeptanz der neuen Technologie, die Vorhaltung der Multimedia-Akademie, die regionale Nachfrage, die Verfügbarkeit ausreichenden Know-hows und Humankapitals sowie das Vorhandensei...

  7. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    Science.gov (United States)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  8. Im Bild sprechen: Cixous Visual Instruction: Cixous

    OpenAIRE

    Jens E. Sennewald

    2006-01-01

    Gemeinsam von Künstlern und Wissenschaftlern/Philosophen erstellte Bücher sind selten und nicht immer erfolgreich. Eines der Fährnisse ist das Verhältnis zwischen bildlichen und schriftlichen Anteilen: Nicht selten wird der künstlerische Anteil zur Illustration der dominierenden Schrift. Eine Neupositionierung des Bildes im Buch ist nun der amerikanischen Künstlerin Roni Horn gelungen. Mehr als „sujet“ ihres Buches, ist die französische Philosophin Hélène Cixous gleichsam instruierende „Stimm...

  9. Architektur für ein System zur Dokumentanalyse im Unternehmenskontext - Integration von Datenbeständen, Aufbau- und Ablauforganisation

    OpenAIRE

    Baumann, Stephan; Lichter, Jürgen; Malburg, Michael; Maus, Heiko; Meyer auf´m Hofe, Harald; Wenzel, Claudia

    1998-01-01

    Workflowmanagementsysteme werden im Bürobereich verstärkt zur effizienten Geschäftsprozeßabwicklung eingesetzt. Das bereits Mitte der 70er Jahre propagierte papierlose Büro bleibt jedoch gegenwärtig immer noch Utopie. Dieser Widerspruch liegt darin begründet, daß die Handhabung von papierintensiven Vorgängen in hohem Maße abhängig ist von einer Identifkation und Aufbereitung der in den Dokumenten enthaltenen Informationen. Allerdings müssen solche Daten z.B. bei eingehender Post immer noch v...

  10. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  11. Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gwendolin Lauterbach

    2014-03-01

    Full Text Available Der Einsatz von Dolmetscher/innen in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere in qualitativen Interviews, stand bisher nicht im Mittelpunkt der Forschung, stellt jedoch die Interviewteilnehmer/innen vor Herausforderungen. Diese betreffen v.a. den Umgang mit dem Dolmetscher/der Dolmetscherin und deren Rolle sowie die Interviewauswertung und die Qualität der Daten und folgenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus der bisherigen Diskussion lassen sich nur bedingt methodische Leitlinien aus anderen, verwandten Bereichen ableiten. Anhand von Expert/inneninterviews mit Forscher/innen und Dolmetscher/innen werden daher Erfahrungen mit dem Dolmetscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung dokumentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Mithilfe von Gesprächsaufzeichnungen gedolmetschter Interviews werden die Aushandlungen zwischen Originalen und Dolmetschungen aufgezeigt sowie Auswirkungen des Dolmetscher/inneneinsatzes auf den Interviewprozess dargelegt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140250

  12. The pellet wood gasification boiler - a modern and environment-friendly alternative for energy generation in the residential section. 3. rev. ed; Scheitholzvergaserkessel - eine moderne und umweltfreundliche Alternative fuer die Energieerzeugung im haeuslichen Bereich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uth, J.

    2001-12-01

    The decision to install a pellet wood gasification boiler is a conscious vote using renewable fuels in the residential sector. This brochure has been elaborated to facilitate interested citizens the right selection of this boilers. So an effective evaluation of the listed boiler types is possible. Text and tables are based on a manufacturers questionnaire, taking place from 1995 to September 1999respectively in October 2000 due to a fast technological development were actualized. Furthermore new sellers appeared upgrading their product spectra in the heating sector by advanced wood gasification boilers.(GL) [German] Die Entscheidung zur Installation eines Scheitholzvergaserkessels ist ein bewusstes Votum zum Einsatz eines nachwachsenden Brennstoffes im haeuslichen Bereich. Um ineressierten Buergern die Auswahl geeigneter Kessel zu erleichtern, wurde die vorliegende Broschuere ausgearbeitet. Damit ist eine effektive Beurteilung der aufgelisteten Kesseltypen moeglich. Text und Tabellen basieren auf einer Herstellerumfrage aus dem Jahr 1995, die im September 1999 bzw. im Oktober 2000 auf grund der rasanten technischen Entwicklung dieses Sektors aktualisiert werden musste. Darueber hinaus sind gaenzlich neue Anbieter aufgetreten, die ihre Produktpalette im Heizungsbereich mit modernen Scheitholzvergaserkesseln aufwerten wollen (Pflege des ''Oekoimage'').(orig/GL)

  13. Is there a “net generation” in veterinary medicine? A comparative study on the use of the Internet and Web 2.0 by students and the veterinary profession [Gibt es eine „net-Generation“ in der Tiermedizin? Eine Vergleichende Untersuchung zur Nutzung von Internet und Web 2.0 bei Studierenden und der Tierärzteschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tenhaven, Christoph

    2013-02-01

    Full Text Available [english] Introduction: Informal and formal lifelong learning is essential at university and in the workplace. Apart from classical learning techniques, Web 2.0 tools can be used. It is controversial whether there is a so-called net generation amongst people under 30.Aims: To test the hypothesis that a net generation among students and young veterinarians exists.Methods: An online survey of students and veterinarians was conducted in the German-speaking countries which was advertised via online media and traditional print media.Results: 1780 people took part in the survey. Students and veterinarians have different usage patterns regarding social networks (91.9% vs. 69% and IM (55.9% vs. 24.5%. All tools were predominantly used passively and in private, to a lesser extent also professionally and for studying.Outlook: The use of Web 2.0 tools is useful, however, teaching information and media skills, preparing codes of conduct for the internet and verification of user generated content is essential.[german] Einleitung: Informelles und formelles lebenslanges Lernen ist im Studium und Beruf essenziell. Dazu können neben der klassischen Fortbildung auch Web 2.0 Tools benutzt werden. Umstritten in der Literatur ist allerdings, ob es unter den „Unter 30 Jährigen“ eine sogenannte Net-Generation gibt. Ziel: Überprüfung der Hypothese, dass eine Net-Generation unter Studierenden und jungen Tierärzten existiert. Methode: Eine Onlineumfrage unter Studierenden und der Tierärzteschaft wurde im deutschsprachigen Raum durchgeführt, die per Onlinemedien und klassischen Printmedien beworben wurde.Ergebnisse: An der Befragung haben 1780 Personen teilgenommen. Es gibt unterschiedliches Nutzungsverhalten von Studierenden und der Tierärzteschaft bei sozialen Netzwerken (91,9% vs. 69% und IMs (55,9% vs. 24,5%. Alle Tools wurden hauptsächlich passiv und privat genutzt, im geringeren Maße auch für den Beruf und das Studium.Ausblick: Der Einsatz von Web 2

  14. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  15. Die Lebenssituation Alleinerziehender und sozialpolitische Maßnahmen für Alleinerziehende im Ländervergleich : Analyse von Berichten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer sowie ausgewählter Kommunen

    OpenAIRE

    Limmer, Ruth

    1998-01-01

    Die vorliegende Expertise wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt, das sich mit dem Vergleich zwischen Alleinerziehenden und Elternfamilien befaßte. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über alle Berichte und Kurzinformationen zu geben, die zwischen 1987 und 1997 von seiten der öffentlichen Hand auf Ebene der Bundesländer zur Lebenssituation Alleinerziehender erstellt wurden. Ferner erfolgt ein Überblick über sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung Alleinerziehender auf Länd...

  16. Editorial 4/2014: Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2014-12-01

    Full Text Available Nicht zuletzt durch die Enthüllungen Edward Snowdens stellen sich den westlichen Demokratien Fragen der (digitalen Überwachung. Dabei wurden nicht nur Geheimdienste wie die NSA, sondern auch (globale Online-Dienste wie Google, Amazon oder Dropbox hinsichtlich der Debatten zum "gläsernen Menschen" eingehend diskutiert, um die Gefahren der gänzlichen Transparenz von BürgerInnen – aber auch Staaten – in den Blick zu nehmen. Damit erreichten die Diskussionen zur Souveränitäts-, Disziplinar- und Kontrollgesellschaft im Sinne Gilles Deleuzes und Michel Foucaults angesichts der neuen Medientechnologien auch eine breitere Öffentlichkeit, die sich am Beginn des 21. Jahrhunderts erneut Fragen zu den Themen Steuerung, Kontrolle und Disziplin stellen muss. Sichtet man dahingehend in historischer Absicht die Geschichte der (Medien-Pädagogik, so ist es bemerkenswert, dass sie spätestens am Beginn der 70er-Jahre durch die Übernahme kybernetischer und systemtheoretischer Modelle direkt am Paradigma dieser Steuerungswissenschaften beteiligt war. Norbert Wiener hatte als einer der Begründer der Kybernetik Kommunikation direkt mit Kontrolle verbunden, woraufhin Pädagogen wie Theodor Ballauff von einer "totalen Schule" sprachen und vielerorts der "programmierte Unterricht" diskutiert und umgesetzt wurde. Insofern stellte und stellt sich auch anhand der konkreten Unterrichtspraxis im Schul- und Klassenraum das medienpädagogische Problem der Medienpädagogik als Steuerung, Kontrolle und Disziplin.

  17. Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Oetting-Roß

    2016-05-01

    Full Text Available Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241

  18. Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme. Projekt Kognitive Diagnosemodelle

    OpenAIRE

    Kunina-Habenicht, Olga; Wilhelm, Oliver; Matthes, Franziska; Rupp, André A.

    2010-01-01

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden das theoretische Potential und die Schwierigkeiten neuartiger psychometrischer Modelle, sog. kognitiver Diagnosemodelle (CDMs) untersucht. Mit der Verwendung der CDMs sind im Wesentlichen drei Hoffnungen verknüpft. Zum einen sollen sie eine mehrdimensionale Abbildung der Kompetenzen ermöglichen, die auf einer theoretisch begründeten und vorab festgelegten Klassifikation der Aufgaben zu entsprechenden Fähigkeitsdimensionen basiert. Dies wird am Beispi...

  19. The Democratic Impact of ICT in Africa Informations- und Kommunikationstechnologien, politische Handlungsfähigkeit und demokratisches Regieren in Afrika

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Dobra

    2012-01-01

    Full Text Available This paper takes a critical look at the view that the Internet can serve as a laboratory of political experimentation for reconfiguring the repertories of political actions. The overall discourses on information and communications technology (ICT are too often focused on technology and infrastructure, when the question of its use should be central. In order to comprehend how ICT can serve as a democratic enhancer, this paper critically examines the African anthropology of the state and of the public sphere. It captures the African endogenous productions of political modernity and the subsequent way ICT is appropriated and indigenized by African local instances. African states and civil societies do not fit into prescriptive Western paradigms. In order to encourage the effective use of new technologies, this paper has developed the so-called “African model of ICT practice”, which proposes a set of hypotheses that aim to enable the effective usage and integration of ICT within the democratic process in the context of an African self-defined political reality.Dieser Beitrag unterzieht die Vorstellung, das Internet könne als Labor für politische Experimente dienen, um neue politische Aktionsmöglichkeiten auszuloten, einer kritischen Prüfung. Nach Ansicht der Autorin sind die übergreifenden Diskurse zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT allzu oft nur auf Fragen der Technologie und Infrastruktur konzentriert, während die Frage nach ihrer Anwendung im Zentrum stehen sollte. Um zu erhellen, inwieweit IKT demokratiefördernd wirken können, verweist sie auf die historische Konstituierung von Staat und Öffentlichkeit in Afrika, die endogene Herausbildung politischer Modernität und die entsprechenden Formen lokaler Aneignung und Anpassung von IKT. Staat und Zivilgesellschaft in den Ländern Afrikas entsprechen nicht den vorgegebenen westlichen Modellen. Die Autorin entwickelt ein “African model of ICT practice“ und legt

  20. TELEMED – Teaching Legal Medicine: Neukonzeption der Lehre im Fach Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Feiser, Judith

    2009-02-01

    Full Text Available Das Fach Rechtsmedizin ist Bestandteil der klinischen Lehre des Medizinstudiums. Im Zuge der Neuorientierung der medizinischen Ausbildung durch die Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung wurde die Lehre am Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes umstrukturiert. Dazu wurde das Lehrkonzept „TELEMED- Teaching Legal Medicine“ entwickelt, bestehend aus eLearning und Kleingruppenunterricht. Im Besonderen wurde bei der Gestaltung des neuen Lehrkonzeptes Wert darauf gelegt, die Lehre praxisbezogen zu gestalten. Aus diesem Anlass wurde am Ende des Wintersemesters (WS 2007/08 eine Evaluation mittels Fragebogen durchgeführt. An der Evaluation nahmen insgesamt 84 Studierende teil. Da das neue Lehrkonzept erstmals im WS 2007/08 Anwendung fand, konnte nicht mit früheren Semestern verglichen werden. Jedoch zeigten die Ergebnisse der Evaluation im Gesamten eine hohe Akzeptanz und positive Einschätzung des Konzeptes bei den Studierenden. Ferner ließ sich feststellen, dass die Verwendung von eLearning im Fach Rechtsmedizin einen großen Beitrag zur Umsetzung der praxisorientierten Lehre liefert.

  1. Travestie im alten Ägypten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    prof.Magda Abdalla

    2011-01-01

    Full Text Available Der Artikel möchte versuchen zu beweisen, dass den alten Ägyptern Travestie bekannt war. In verschiedenen Texten wie Märchen, Fabeln und Liebesgedichten auf Papyri und Ostraka, finden sich Belege von Travestie. Zuerst muss jedoch betont werden, dass es einen Unterschied zwischen dem Begriff der Travestie, mit anderen Worten der Verkleidung,[1] und dem der Metamorphose, dem Verwandeln der Gestalt,[2] gibt. [1] Tra.ve´stie: f. satirisch, Verspottung eines Literaturwerkes, bei der (im Unterschied zur Parodie der Inhalt beibehalten und die Form verändert wird (frz. travestie „Verkleidung“; zu lat. trans „hinüber“+vestire, „kleiden“. G. Wahrig,. Deutsches Wörterbuch, mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“( München, 1987, 1292. Es gibt auch eine moderne Definition des Begriffes Travestie aus dem 17. Jahrhundert. Hier beinhaltet diese ein Verfahren oder eine kritische Zielsetzung.w.Karrer.,Parodie Travestie, Pastiche (München, 1977, 19, 46. [2] Me.ta.mor´pho.se Umwandlung eines Gesteins in ein anderes; Wandlung des jungen Tieres durch verschiedene äußere Stadien; Verwandlung von Menschen in Tiere, Pflanzen, Quellen usw. (Deutsches Wörterbuch, 883. الإحصائيات

  2. Studie: Lagerverwaltungssysteme und ihr Leistungsprofil: Jetzt auch im Internet

    OpenAIRE

    Figgener, O.

    2001-01-01

    Die internationale Marktstudie über Lagerverwaltungssysteme ist für das Jahr 2000 abgeschlossen. Seit April 2001 sind die Ergebnisse in einem neu-geschaffenem Internet-Portal zugänglich. In dem Portal "Warehouse Logistics" werden darüber hinaus Informationen und Veranstaltungen zu dem Themenkomplex Lager und Logistik veröffentlicht. Links zu Anbietern von LVS und Lagertechnik sind dort genauso hinterlegt wie aktuelle Vorträge oder Veröffentlichungen.

  3. Spurenstoffuntersuchungen zur Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im subpolaren Nordatlantik

    OpenAIRE

    Hildebrandt, Hauke

    2001-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde ein umfangreicher Spurenstoffdatensatz aus dem subpolaren Nordatlantik erstellt und ausgewertet, der Tritium-, Helium- und Neon- sowie O-18-Messungen umfaßt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der Bildung und Ausbreitung der tiefen Wassermassen und deren Variabilität auf Zeitskalen von einigen Jahren. Anhand von Tracermittelwerten, die mit Hilfe eines optimierten Interpolationsverfahrens gewonnen wurden, konnte gezeigt werden, daß die konvektive Neubildung de...

  4. Studie: Die Generation Y und deren organisatorische Implikationen

    OpenAIRE

    Klein, Helmut

    2016-01-01

    Die vorliegende Studie betrifft die Gen. Y und ihre spezifischen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Im Ergebnis einer durchgeführten Befragung ist festzuhalten, dass die Gen. Y die Kernkompetenzen eines Managers verstärkt einfordert und eine hohe Betreuungsintensität verlangt. Dies hat Auswirkungen auf die Führungsspanne, Planung und Kontrolle von Aufgaben, die Gestaltung der vertikalen und horizontalen Prozesse sowie die Zusammensetzung von Teamarbeitsformen. Projektarbeit sowie ...

  5. Cryomechanisms and cryocomponents; Kryomechanismen und Kryokomponenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruppert, U.; Szuecs, Z.

    1990-09-01

    Since now optimized electrical mechanisms and components for use at low temperature are scarcely available on the market. In the case of need mostly improvisation or modification of failed components is necessary. Within the frame of this contract a selection of typical components was developed and tested under respect to the special requirements are cryogenic conditions and production guidelines were worked out. In detail an electric motor, an angular encoder/decoder, electrical feedthroughs, a cold multiplexer and an electromotor using high-Tc-superconductor were manufactured. (orig./MM). [Deutsch] Bisher waren elektrische Mechanismen und Komponenten fuer den Einsatz bei tiefen Temperaturen auf dem Markt kaum erhaeltlich. Im Bedarfsfall musste meist improvisiert werden oder versagende Komponenten modifiziert werden. Im Rahmen dieses Vertrages wurde eine Auswahl typischer Komponenten im Hinblick auf die speziellen Anforderungen in der Kryotechnik entwickelt und getestet sowie Herstellungsrichtlinien erarbeitet. Es wurde im einzelnen ein Elektromotor, ein Winkelenkoder/Dekoder, elektrische Durchfuehrungen, ein kalter Multiplexer sowie ein Antriebsmotor unter Einsatz von Hoch-Tc-Supraleitern gebaut. (orig./MM).

  6. Sexualität im Werk Arno Schmidts

    OpenAIRE

    Reischert, Jessica

    2006-01-01

    Die Sexualität im Frühwerk Arno Schmidts stellt ein umfangreiches und komplexes Thema dar, das dennoch auf gewisse Grundmuster und –vorgänge reduziert werden kann. So haben sich bei der Begegnung von Menschen untereinander klare Linien ergeben, anhand derer viele Gespräche eingeordnet und analysiert werden können. Unterschieden werden können mehrere Gesprächstypen, in denen sich bestimmte Verhaltensweisen der Schmidtschen Protagonisten zeigen: In den geschlechtlich gemischten Gesprächsrunden ...

  7. Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Brandmayr

    2015-09-01

    Full Text Available Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um „kritische politische Bildung“ anknüpfen. Im Zentrum steht dabei der Begriff Hidden Curriculum, der auf latente Mechanismen im Prozess der schulischen Sozialisation hinweist, durch die in der Schule „auf der Hinterbühne“ (Zinnecker 1978 Normen, Werte und Einstellungen vermittelt werden. Im ersten Teil des Beitrags wird eine Fassung des Begriffs vorgeschlagen, die an historische Debatten anschließt, aber in diesem Zusammenhang geäußerte Einwände aufnimmt. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Begriffes für die Frage der politischen Bildung gezeigt, wobei bemerkt wird, dass fachdidaktische politische Bildung diese Aspekte vernachlässigt, stattdessen an Vorerfahrungen im individualisierten Sinn anknüpft. Politische Bildung sollte auch besondere Bedingungen kollektiver Erfahrungen in der Institution Schule einbeziehen, denn einerseits strukturiert Schule Erfahrungsräume vor und lässt so bestimmte Erfahrungsmomente wahrscheinlicher werden; andererseits befördert Schule, dass Erfahrungen durch Prozesse sozialer Verstärkung (bedingt durch geringer werdende soziale Durchmischung eher im Sinne institutioneller Deutungsmuster interpretiert werden. Am Beispiel des Basiskonzepts Macht soll dargestellt werden, wie so der Anspruch der Ausgewogenheit der Inhalte nicht vollständig eingelöst werden kann. Die Möglichkeit eines emanzipativen Bildungs- und Reflexionsprozesses kann so infrage gestellt werden.

  8. Kriminologie und Kriminalistik im Zugriff der Geschichtswissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter-Alexis Albrecht

    2007-01-01

    Full Text Available Rezensierte Werke:Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissen­schaftlichung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 452 S., ISBN 3-515-08352-9; Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt: Primus Verlag 2005, 287 S., ISBN 3-89678-275-4; Peter Becker, Richard F. Wetzell (Hg., Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective, Cambridge: Cambridge University Press 2006, 492 S., ISBN 0-521-81012-4

  9. Grundwassermodellbildung – Hydrostratigraphische Bewertungen mittels GCI-PetroKf, Datenbank- und Geoinformationssystemen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koch, Alexander; Fuchs, Sven; Göbel, Patricia

    reimportiert und für die Verwendung in Geoinformationssystemen (i.e. ArcGIS) weiter aufbereitet. Über Interpolationsverfahren konnte innerhalb des Programmes ArcGIS ein lateraler Bezug zwischen den verschiedenen Mächtigkeiten hergestellt werden, um so auf weitere Inhomogenitäten im Aufbau des Grundwasserleiter......-Systems schließen zu können. Anschließend wurden mittels ArcGIS die Quartärbasis des Modellraums konstruiert, sowie Grundwasserisolinien- und Grundwasserdifferenzenkarten berechnet. Die Grundwasserdifferenzenkarten reproduzieren gut die Grundwasserabsenkungen im Bereich von lokalen Tagebauen. Insgesamt zeigen sich...... gute Übereinstimmungen mit früheren hydrogeologischen Untersuchungen im Projektgebiet. Die Kombination des PetroKf-Algorithmus mit der Aufbereitung in einer Datenbank, sowie der Weiterverarbeitung in ArcGIS, zeigt einen praktikablen Weg zur Entwicklung und Parametrisierung eines hydrogeologischen...

  10. Biokompatible Implantate und Neuentwicklungen in der Gynäkologie

    Science.gov (United States)

    Jacobs, Volker R.; Kiechle, Marion

    Für den Einsatz in der Gynäkologie stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher, biokompatibler Materialien und Implantate zur Verfügung. Auf eine Auswahl soll hier näher eingegangen werden, die die verschiedenen Materialien und Bauweisen repräsentieren. So sind Brustimplantate seit fast vier Jahrzehnten im Gebrauch für die Brustvergrösserung und den Brustwiederaufbau. Material, Bauweisen und medizinische Aspekte einschliesslich der kontroversen Diskussion um Silikon werden im folgenden erläutert. Neuere Entwicklungen von Verhütungstechniken für permanente Sterilisation wie den Filshie ClipTM für transabdominalen und den STOPTM für intraluminalen Verschluss der Eileiter oder die intrauterin plazierte Hormonspirale MirenaTM für zeitlich begrenzte Verhütung werden beschrieben. Eine neue Perspektive zur Verhinderung postoperativer intraabdominaler Adhäsionen stellt Spray-GelTM, ein Zweikomponenten Hydrogel aus Polyethylenglykol, dar.

  11. Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hg.: Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sahra Dornick

    2012-08-01

    Full Text Available Für eine kritische Diskussion der Genealogie und der Weiterentwicklung von Intersektionalität finden sich in diesem Tagungsband neben ethnografischen Studien methodologische und theoretische Reflexionen, in welchen diese sowohl im Hinblick auf ihre analytischen Ermöglichungen und spezifische Leistungsfähigkeit als auch in Bezugnahme auf ihre methodischen Grenzen und kontextuellen Unschärfen erörtert wird. Allerdings gelingt es den Herausgeberinnen über weite Strecken nicht, Orientierung angesichts der komplexen Diversität zu vermitteln, und sie versäumen es so, Intersektionalität im Kontext seiner theoretischen Grenzen fruchtbar zu machen.Geared towards a critical discussion of genealogy and the advancement of intersectionality, these conference proceedings offer both ethnographic studies and methodological and theoretical reflections, which discuss both its analytical enablements and specific potential and its methodological boundaries and contextual fuzziness. To a great extent however, the editors fail to convey orientation considering the complex diversity and they, therefore, miss making intersectionality fruitful within its theoretical boundaries.

  12. Pflege und Beruf: ungleiche Chancen der Vereinbarkeit

    OpenAIRE

    Keck, Wolfgang

    2011-01-01

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird in der Öffentlichkeit zu wenig thematisiert. Pflegende in einkommensschwachen Familien können sich keine zusätzlichen Pflegedienste leisten und müssen häufiger Einschnitte im Beruf in Kauf nehmen. Beschäftigte in unteren Hierarchieebenen können Beruf und Pflege nur schwer vereinbaren, da sie flexible Arbeitszeitregelungen seltener nutzen können.

  13. Lernen und Problemlösen: Deweys Psychologie im bildungshistorischen Kontext

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2016-07-01

    Full Text Available Karl Popper hat eine seiner letzten Essaysammlungen überschrieben mit Alles Leben ist Problemlösen (deutsch 1994. Die Geschichte des Problemlösens berührt er dabei nicht. Sein vierstufiges Modell des Problemlösens aber ist deutlich antizipiert in John Deweys How We Think (1910, eine pragmatische Denkpsychologie, die vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Didaktik verstanden werden kann. Der Artikel diskutiert zwei dieser Ansätze, nämlich die ökologischen «nature studes» und William Kilpatricks «Projektmethode». Deweys Theorie des Problemlösens wird bis heute vor allem mit der Projektmethode in Verbindung gebracht. Der Artikel zeigt, dass die rein didaktische Inanspruchnahme Deweys Theorie nicht gerecht wird und Popper sie vermutlich deswegen nicht beachtet hat.

  14. Scientific and technical programme parallel to the 'Solarthermie 2000' research and demonstration programme. Final report; Wissenschaftlich-technische Programmbegleitung im Demonstrations- und Forschungsprogramm Solarthermie 2000. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goering, J.; Freitag, T.; Schirmer, U.

    2000-07-01

    The programme 'Solarthermie 2000' aimed at the testing and optimization of active solar systems, especially for service water heating. Sub-programme 2 was to provide the technical fundamentals and achieve a certain degree of standardization in order to make the technology economically competitive. This necessitated long-term monitoring of a representative number of systems. [German] Im Rahmen des Foerder- und Demonstrationsprogramms Solarthermie 2000, Teilprogramm 2 erfolgt durch die Foerderung von bis zu 100 solarthermischer Anlagen mit Schwerpunkt in den neuen Bundeslaendern eine umfassende Erprobung und Optimierung von Systemen zur aktiven thermischen Sonnenenergienutzung vorwiegend zur Brauchwassererwaermung. Mit dem Teilprogramm 2 sollen die technischen Voraussetzungen fuer einen kuenftigen wirksamen Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung geschaffen und durch Systemstandardisierung die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit dieser Anlagen verbessert werden. Ausreichende Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Systemkombinationen koennen nur dann gesammelt werden, wenn eine repraesentative Anzahl der diversen Anlagenvarianten errichtet, ueber einen laengeren Zeitraum betrieben und gleichzeitig intensiv beobachtet und analysiert werden. (orig.)

  15. Verminderung der Prüfungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer

    OpenAIRE

    Ellgring, Johann Heinrich; Elbing, Eberhard

    2010-01-01

    Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Veränderung der Prüfungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 Mädchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Schülern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hochängstlich" (HA), "mittelängstlich" (MA) und "niedrigängstlich" (NA) zugeordnet. Für 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA...

  16. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  17. [Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn

    Index Scriptorium Estoniae

    Lawaty, Andreas

    2011-01-01

    Arvustus : Nordosteuropa als Geschichtsregion. Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn. Lübeck : Verlag Schmidt-Römhild 2006. (Veröffentlihungen der Aue-Stiftung. 17)

  18. Sustainable water management and regional development. Analysis and assessment of scenarios on conflicts of water use in the Upper Spree catchment area, a region impacted by brown coal mining; Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung. Analyse und Bewertung von Szenarien zum Wassernutzungskonflikt im bergbaubeeinflussten Einzugsgebiet der Oberen Spree

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messner, F. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Oekonomie, Soziologie und Recht; Kaltofen, M. (eds.) [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany)]|[Gesellschaft fuer Wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH (WASY), Berlin (Germany)

    2004-07-01

    , Wassernutzungskonflikten und daraus resultierenden Umwelt- und soziooekonomischen Problemen im Elbeeinzugsgebiet. Zur Erfuellung dieser Fragestellung wurde der Integrative Methodische Ansatz von GLOWA-Elbe (IMA) entwickelt und angewendet. Untersuchungsraeume waren das Gesamtflussgebiet der Elbe inklusive einer Intensivstudie im Unstrut-Flussgebiet mit Bezug auf die Wasserqualitaetsproblematik sowie die Teilraeume Obere Spree, Spreewald (vgl. Dietrich et al. 2004) und Berlin (vgl. Finke et al. 2003) zur Analyse des besonders bedeutsamen Oberflaechenwasserverfuegbarkeitskonflikts im Spreeeinzugsgebiet. Das Teilgebietsprojekt Obere Spree beschaeftigte sich im Rahmen von GLOWA Elbe mit der integrierten Analyse und Bewertung des Obere-Spree-Gebietes, in dem bedingt durch jahrzehntelange Nutzung als Braunkohleabbaugebiet einer der groessten Oberflaechenwassermengen- und -qualitaetskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland zu bewaeltigen ist. Der IMA wurde im Kontext dieses Teilgebietprojektes entwickelt und getestet. In diesem Ergebnisbericht werden die wesentlichen wasserwirtschaftlichen und sozio-oekonomischen Ergebnisse dieses Teilgebietsprojektes dargelegt, wobei verschiedene Ergebnisse aus anderen Teilprojekten von GLOWA Elbe massgeblich verarbeitet wurden. Ausfuehrlichere Darlegungen zu Einzelaspekten des GLOWA-Elbe-Projektes sind in Publikationen nachzulesen, die andernorts erschienen sind. Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang auf die Homepage von GLOWA Elbe (http://www.glowa-elbe.de) sowie auf den PIK-Report 2004. In diesem Bericht wird auf weiterfuehrende Literatur zum Teilgebietsprojekt Obere Spree jeweils an gegebenem Ort verwiesen. (orig.)

  19. Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002:Gerhard Schröder versus Edmund Stoiber

    OpenAIRE

    Dieball, W. (Werner)

    2004-01-01

    Diese interdisziplinäre Dissertation aus dem Fachbereich Politikwissenschaften verfolgt vordergründig das Ziel, die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002 zu analysieren. Im Zentrum der empirisch-analytischen Untersuchung stehen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, die nach den nonverbalen Merkmalen: äußeres Erscheinungsbild, Mimik, Stimmklang, Gestik und Motorik untersucht werden. Das leitende Forschungsinteresse der Arbeit besteht darin, zu eruieren, inwiewe...

  20. Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT aus orthopädischer und traumatologischer Sicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Auersperg V

    2004-01-01

    Full Text Available Die ESWT ist eine derzeit sehr intensiv erforschte Therapieform und im Vergleich mit anderen Therapien auch durchaus hohen EBM-Kriterien entsprechend. Die Wirkungsweise der ESWT ist bis heute nicht ganz geklärt, aus den bisher durchgeführten Untersuchungen (meist Tierversuche lassen sich folgende Wirkungen unterscheiden: ● Zerreißungen (Steindesintegration, Knochenfissuren, Gewebszerreißung ● Kavitation (mit Bildung von Jet streams und freien Radikalen ● Thermische und chemische Effekte ● Molekularbiologische und zelluläre Veränderungen ● Hyperstimulationsanalgesie (gate-control-Mechanismus Diese Wirkungen rufen sehr komplexe Veränderungen im Gewebe hervor, die beispielsweise zur Knochenneubildung führen, aber auch Neoangiogenese und Nervenveränderungen, die beim Verständnis der Effekte der ESWT an den Weichteil-Indikationen durchaus auch Erklärungshilfen sind. Die meisten, bisher veröffentlichten, klinischen Studien haben biometrische Mängel und ihre Ergebnisse sind sehr kontrovers. Die angeführten Indikationen sind die am meisten erforschten und sollen hier bewertet werden. Da für weitere Indikationen die Studien-Daten so spärlich sind, werden sie hier nicht diskutiert. Die Indikationen mit statistisch signifikant guten Behandlungsergebnissen sind: ● Die Tendinitis calcarea (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Fasciitis plantaris mit und ohne plantarem Fersensporn (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Die Epicondylitis humeri lateralis (mit niedrigenergetischer und hochenergetischer ESWT ● Verzögerte Knochenbruchheilung (mit hochenergetischer ESWT ● Pseudoarthrosen (mit hochenergetischer ESWT Für die Durchführung, die Anzahl der Impulse und die Intervallänge zwischen den ESWT-Sitzungen läßt sich keine Regel ableiten, dies wird sich vernünftigerweise hauptsächlich an den lokalen Gegebenheiten orientieren. Die bisher (als Richtlinie der ISMST von 2000 → http

  1. »Big Data« als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rüdiger Bergien

    2017-08-01

    Full Text Available From the mid-1960s onward, the security authorities of the highly industrialized societies introduced electronic data processing (EDP. From today’s perspective this might look like the first step on the path to increased governmental data-gathering and surveillance. However, from the perspective of the authorities themselves in the 1970s and 1980s, their computerization was an ambivalent process, accompanied by growing uncertainty. The article analyses the connection between computerization and organizational change in regard to the West German Federal Criminal Police Office and the East German Ministry of State Security. The comparison focuses on the conflicts that arose from the question of whether EDP should be organized centrally or in a decentralized manner. In addition, the study examines the change of staffing profiles, of information processing and knowledge production. Finally, it considers the extent to which the particular political system influenced the computerization of the security authorities. The dynamic of institutional expansion and ›can-do‹ mindsets in terms of technological advances was in fact very similar in East and West. * * * Seit Mitte der 1960er-Jahre führten die Sicherheitsbehörden der hochindustrialisierten Gesellschaften die elektronische Datenverarbeitung (EDV ein. Was aus heutiger Perspektive als Beginn eines geradlinigen Wegs in die gesteigerte staatliche Datensammlung und Überwachung erscheinen könnte, erweist sich aus der Innensicht der betroffenen Behörden der 1970er- und 1980er-Jahre als offener, mit wachsender Unsicherheit einhergehender Prozess. Für das westdeutsche Bundeskriminalamt (BKA und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR untersucht der Aufsatz den Zusammenhang von Computerisierung und Organisationswandel. Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen die Konflikte, die sich aus der Frage ergaben, ob die EDV zentral oder dezentral organisiert sein sollte. Untersucht werden auch der

  2. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  3. SCHULDUNFÄHIGE TÄTER IM STRAFRECHT UND IN DER RICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG DER REPUBLIK KROATIEN

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dražen Tripalo

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird die Gesetzesregulative hinsichtlich der Lage schuldunfähiger Täter aus der Perspektive des materiellen Strafrechtes und des Strafprozessrechtes sowie auch aus der Perspektive des Gesetzes über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen dargestellt. Ebenfalls wird die Anwendung genannter Gesetzesvorschriften in der Rechtsprechung durch die Analyse von 25 rechtskräftigen Strafurteilen gegenüber schuldunfähigen Personen besprochen. Das Ziel dieser Darstellung und Analyse ist es, sowohl Best-Practice-Beispiele richterlicher Rechtsprechung als auch falsche Urteile und die Abweichungen zwischen ihnen festzustellen, um die Qualität der Urteile zu sichern und die Rechtsprechung anzugleichen. Die Urteile werden hinsichtlich der Anwendung von Gesetzesbegriffen, Vollständigkeit der Rechtsprechung, Begründung der Entscheidungen über Verhandlungen in Abwesenheit des Angeklagten, Form der Ausführung des Angeklagten und der Entscheidungen über Kosten analysiert. Besonderen Wert legt man in der Arbeit der Qualität von Entscheidungen über die Anordnung psychiatrischer Behandlung, weil diese Entscheidungen sehr oft nicht klar auf Gesetzesmerkmale hinweisen und ungenügend begründet sind.

  4. CFRP materials reinforced with LCP fibres for applications in vehicle and aircraft engineering. Final report; Faserverbundkunststoffe mit einer LCP-Faserverstaerkung fuer Anwendungen im Fahrzeug- und Flugzeugbau. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-02-11

    CFRP materials reinforced with liquid crystalline polyester (LCP) fibres were produced and characterized with regard to their physical and mechanical characteristics. Compared with non-reinforced plastics, polypropylene/LCP fibre-UD laminates produced by filmstacking, epoxy resin/LCP fibre-UD laminates produced by spooling and epoxy resin composites with internal LCP fibre fleece had significantly higher strength and stiffness as well as high thermoforming resistance and waterproofness. [Deutsch] In diesem Forschungsvorhaben wurden Faserverbundkunststoffe mit einer Verstaerkungsfaser auf Basis eines thermotropen fluessigkristallinen Polyester [Liquid Crystalline Polyester, abgekuerzt LCP] hergestellt und bezueglich der physikalisch-mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die im `filmstacking`-Verfahren hergestellte Polypropylen/LCP-Faser-UD-Laminate und mittels Bewicklung gewonnene Epoxidharz/LCP-Faser-UD-Laminate sowie Epoxidharzverbunde mit eingearbeiteten LCP-Faservlies zeigen gegenueber den unverstaerkten Kunststoffmaterialien einen betraechtlichen Anstieg von Festigkeit und Steifigkeit. Die Faserverbunde weisen ausserdem eine hohe Waermeformbestaendigkeit und Wassersperrwirkung auf. (orig.)

  5. Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache in einer mehrsprachigen Perspektive bei Primarschüler/innen am Ende der 6. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Giuseppe Manno

    2017-04-01

    Full Text Available Im Beitrag werden Resultate eines laufenden Forschungsprojekts vorgestellt, das die Lesekompetenz im Französisch als 1. und 2. Fremdsprache (Umkehrung der bisherigen Reihenfolge durch die Fremdsprachenreform in der Schweiz unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch in einer mehrsprachigen Perspektive am Ende der Primarstufe (6. Klasse untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Schüler/innen mit Französisch als 1. Fremdsprache über eine bessere Lesekompetenz verfügen als mit Französisch als 2. Fremdsprache (jeweiliger Beginn: 5. Klasse. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen der Französischlesekompetenz und der Schulsprache untersucht. Für die Überprüfung dieser Fragestellungen liegt ein quasi-experimentelles Design vor, bei dem beide Gruppen zeitverschoben gemessen wurden. In this article we will present some results of an ongoing project which studies the reading comprehension in French at the end of primary school (6th grade as first and as second foreign language (reversal of the previous order in the current reform of the foreign languages in Switzerland by also considering the school language (German within a multilingual approach. The focus of this article is whether learners with French as second foreign language reach a higher proficiency than learners with French as first foreign language (French being still taught from grade 5 on. Furthermore we will study the correlation between the reading comprehension proficiency in French and in German. The quasi-experimental research design is given by the fact that classes in the old and new system could be recorded at different times.

  6. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  7. Underground seasonal storage of industrial waste heat; Saisonale Speicherung industrieller Abwaerme im Untergrund

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reuss, M.; Mueller, J. [Bayerische Landesanstalt fuer Landtechnik, TU Muenchen-Weihenstephan, Freising (Germany)

    1998-12-31

    The thermal efficiency of subject systems, especially at higher temperatures is influenced by heat and humidity transport underground. Thermal conductivity and specific thermal capacity depend on the humidity content of the soil. A simulation model was developed that describes the coupled heat and humidity transport in the temperature range up to 90 C. This model will be validated in laboratory and field tests and then be used for designing and analysing underground stores. Pilot plants for the storage of industrial waste heat were designed and planned on the basis of this simulation. In both cases these are cogeneration plants whose waste heat was to be used for space heating and as process energy. Both plants have a very high demand of electric energy which is mostly supplied by the cogeneration plant. The waste heat is put into the store during the summer. In the winter heat is supplied by both the store and the cogeneration plant. In both cases the store has a volume of approx. 15,000 cubic metres with 140 and 210 pits located in a depth of 30 and 40 metres. The plants are used to carry out extensive measurements for the validation of simulation models. (orig.) [Deutsch] Die thermische Leistungsfaehigkeit solcher Systeme wird insbesondere im hoeheren Temperaturbereich durch den Waerme- und Feuchtetransport im Untergrund beeinflusst. Sowohl die Waermeleitfaehigkeit als auch die spezifische Waermekapazitaet sind vom Feuchtegehalt des Bodens abhaengig. Es wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das den gekoppelten Waerme- und Feuchtetransport im Temperaturbereich bis 90 C beschreibt. Dieses Modell wird an Labor- und Feldexperimenten validiert und dient dann zur Auslegung und Analyse von Erdwaermesonden-Speichern. Basierend auf diesen theoretischen Grundlagenarbeiten wurden Pilotanlagen zur saisonalen Speicherung industrieller Abwaerme ausgelegt und geplant. In beiden Faellen handelt es sich um Kraft/Waermekopplungsanlagen, deren Abwaerme zur Gebaeudeheizung und

  8. Transformation des Rechts im Globalisierungszeitalter / The Transformation of Law in the Age of Globalisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lorenz Engi

    2011-12-01

    Full Text Available Zur Reihe “Internationales Recht und Ethik”. Die Globalisierung bedeutet Transformationen für das Recht. Das Völkerrecht nimmt verstärkt Züge einer internationalen Wertordnung an; es rückt näher an ethische Prinzipien und Normen heran. Die Artikelserie „Internationales Recht und Ethik“, die hiermit gestartet wird, möchte diesen Prozess und das Verhältnis von Recht und Ethik im globalen Kontext untersuchen. Introduction to the Series “International Law and Ethics”. Globalisation means transformations in the area of law. International law is more and more taking on the features of an international order of values. It is moving closer to ethical principles and standards. The series of articles starting here is intended to reflect on this process and to discuss the relationship between law and ethics in a global context.

  9. Zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater; Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueth, C.; Kummer, N.A. [Eberhard-Karls-Univ. Tuebingen, Inst. fuer Angewandte Geologie, Tuebingen (Germany)

    2004-07-01

    The present report contains a summary of the results of SAFIRA part-project B 3.2, ''zeolite-based catalysts for hydrodehalogenation and hydration of pollutants in groundwater'' (funding code: 02WT9941/1) which was promoted by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and which ran from 1 July 1999 to 31 June 2003. The task and goal of this part-project was to determine the potential of and limits to the reductive catalytic dehalogenation and hydration of aqueous-phase halogenated aromatic and aliphatic hydrocarbon mixtures. A further goal was to investigate the long-time stability of the noble metal catalysts developed in the project when used in the pilot plant set up in Bitterfeld under conditions of atmospheric pressure and groundwater temperatures. [German] Der vorliegende Bericht enthaelt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) gefoerderten SAFIRA-Teilprojekts B 3.2: ''Zeolith-gestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser'' (Foerderkennzeichen: 02WT9941/1) ueber die Projektlaufzeit vom 01.07.1999 bis zum 31.06.2003. Aufgabenstellung und Ziel dieses Teilprojekts war es, in Laborversuchen das Potenzial sowie die Limitierungen einer reduktiven katalytischen Dehalogenierung und Hydrierung halogenierter aromatischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffgemische in waessriger Phase zu ermitteln. Darueber hinaus sollte die Langzeitstabilitaet der entwickelten Edelmetallkatalysatoren beim Einsatz in der in Bitterfeld errichteten Pilotanlage unter Atmosphaerendruck und Grundwassertemperaturen ueberprueft werden. (orig.)

  10. Mobile Arbeitswelten und Soziale Gestaltung: Electronic Mobility: Thesen und Empfehlungen. Vortrag gehalten auf dem Kongress "e-mobility - Mobile Arbeitswelten" 2005, Berlin

    OpenAIRE

    Rump, J.; Balfanz, D.; Porak, A.; Schröter, W.

    2005-01-01

    Die Arbeitswelten der Informations- und Wissensgesellschaft befinden sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Das Internet sowie neue Technologien der Mobiltelefonie und der mobilen Datenübertragung ermöglichen den ubiquitären Einsatz von Lösungen, welche helfen, das Arbeitsleben der Menschen mobil, flexibel und vernetzt zu gestalten. Zugleich wird das (Arbeits-)Leben dadurch jedoch unsteter, unsicherer" und unberechenbarer. Tatsache ist, dass der Einsatz neuer mobiler Technologien die Rahm...

  11. The distribution of {sup 236}U/{sup 238}U in the North Atlantic and adjacent oceans; Die Verteilung von {sup 236}U/{sup 238}U im Nordatlantik und den angrenzenden Ozeanen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christl, Marcus; Casacuberta, Nuria; Lachner, Johannes; Maxeiner, Sascha; Vockenhuber, Christof; Synal, Hans-Arno [Labor fuer Ionenstrahlphysik, ETH Zuerich (Switzerland); Herrmann, Juergen [Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydroghraphie, Hamburg (Germany); Castrillejo, Maxi; Masque, Pere [Universitat Autonoma de Barcelona (Spain); Rutgers van der Loeff, Michiel [Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven (Germany)

    2015-07-01

    The technical developments of recent years, such as the introduction of helium as a stripping gas, make compact AMS systems probably among the most sensitive analyzers available for ultra-trace analyzes of actinides in the environment. Such systems are particularly suitable for the trace analysis of {sup 236}U since conventional mass spectrometry does not provide the necessary suppression of the substrate caused by molecules or neighboring masses. Over the past few years, unique data sets of {sup 236}U/{sup 238}U have been produced at the AMS System Tandy of the ETH Zurich in the Atlantic and Arctic Ocean as well as in the Mediterranean and the North Sea. This lecture will provide a brief overview of the latest technical developments in the field of heavy ion analysis at compact AMS plants at ETH Zurich. In the second part, the produced data sets are then assembled and the current understanding of this new ocean tracer discussed. [German] Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel die Einfuehrung von Helium als stripper Gas, machen kompakte AMS Systeme wahrscheinlich zu den sensitivsten verfuegbaren Analysegeraeten fuer Ultra-Spurenstoffanalysen von Aktiniden in der Umwelt. Solche Systeme eignen sich im Besonderen zur Spurenanalyse von {sup 236}U, da konventionelle Massenspektrometrie hier nicht die erforderliche Unterdrueckung des durch Molekuele oder Nachbarmassen verursachten Untergrundes bietet. Am AMS System Tandy der ETH Zuerich wurden waehrend der letzten Jahre einzigartige Datensaetze von {sup 236}U/{sup 238}U im Atlantischen und Arktischen Ozean, sowie im Mittelmeer und der Nordsee produziert. In diesem Vortrag soll zunaechst ein kurzer Ueberblick ueber die neuesten technischen Entwicklungen im Bezug auf Schwerionen Analysen an kompakten AMS Anlagen der ETH Zuerich gegeben werden. Im zweiten Teil werden dann die produzierten Datensaetze zusammengefuegt und das gegenwaertige Verstaendnis dieses neuen Ozean-Tracers diskutiert.

  12. Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Loos Helmut

    2013-01-01

    Full Text Available Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gründung des Instituts für Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zurück. Zusammen mit seinem Meisterschüler Günther Ramin gestaltete er über lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung für den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der „Ära Straube-Ramin” eine „Leipziger Schule” ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich für die Bildung der „Leipziger Schule” als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten während der katastrophalen ökonomischen Umstände und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

  13. Anmerkungen zur Methode einer theologischen Wirtschafts- und Sozialethik

    OpenAIRE

    Mack, Elke

    2002-01-01

    "Moderne theologische Wirtschafts- und Sozialethik sollte im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Schritte 'Analyse, Synthese, Operationalisierung' erfolgen. Die christliche Wirtschafts- und Sozialethik erfüllt bei diesem Zuschnitt den Anspruch einer modernen theologischen Gerechtigkeitstheorie, die erstens ihr hermeneutisches Vorverständnis hinreichend klärt und analytisch an Problemstellungen herangeht, die zweitens auf der Basis eines hypothetischen Konsenses aller Betroffener zu normativ...

  14. Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten

    Science.gov (United States)

    Kremer, Bruno P.

    Welches Thema eignet sich für mein Referat oder meine Seminararbeit? Wie sammle ich Stoff? Wie gliedere ich den Text? Bruno P. Kremer beantwortet auf nur 200 Seiten alle wichtigen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei beschränkt er sich auf das für Studenten und Schüler wirklich notwendige Wissen und lässt jeglichen unnützen Ballast beiseite. Dieser praktische Ratgeber verhilft Ihnen zur erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.

  15. Veränderungen der Serumlipide bei Senioren im Verlauf des Alterns unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren : eine Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie

    OpenAIRE

    Richter, Margrit

    2014-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurde im Rahmen der Giessener Senioren Langzeitstudie (GISELA) untersucht, ob und in wie weit sich die Konzentrationen der Serumlipide (Gesamtcholesterol (TC), HDL-Cholesterol (HDL-C), LDL-Cholesterol (LDL-C), NonHDL-Cholesterol (NonHDL-C) und Triglyceride (TG)) im Verlauf fortgeschrittenen Alterns verändern. Dabei wurden folgende mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt: BMI, WHR, PAI, Fettmasse, Kohlenhydrat¬zufuhr, Ballaststoffzufuhr, Zufuhr mehrfach ungesättigte...

  16. ‹Digitale Bildung› und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Benjamin Jörissen

    2016-10-01

    Full Text Available Wenn Aspekte ‹Digitaler Kultur› und Effekte der ‹Digitalisierung› der Selbst- und Weltverhältnisse thematisiert werden – vom Selfie über das quantified Self zur Big Data – so geschieht dies meist unter der Perspektive emergenter medientechnologischer Brüche und Umbrüche von Kultur. Man findet entsprechend dort, wo überhaupt historische Perpektiven bemüht werden, vor allem technik-, medien- und kommunikationszentrierte Emergenznarrationen. Es stellt sich angesichts der enormen Entwicklungsgeschwindigkeit der Digitalisierung jedoch die Frage nach ihren kulturellen Möglichkeitsbedingungen. Die offenkundig hohe Anschlussfähigkeit des Digitalen setzt auf – prinzipiell bekannten – kulturhistorischen Strukturbildungen auf, die ihm überhaupt erst ‹Bedeutung› geben können. Eine solche ‹Digitalisierung avant la technique› skizziert der Beitrag anhand dreier historischer Prozesslinien seit der Neuzeit – der Quantifizierung von Zahlverständnissen, der Organisation von ‹Wissen› im proto-datenbankförmigen Tableau und der Verknüpfung von Subjektivität und Sichtbarkeit.

  17. Modern completion and start-up techniques for petroleum wells on Mittelplate: Mittelplate A 3a and 8b; Moderne Komplettierung und Inproduktionssetzung von Erdoelbohrungen auf Mittelplate am Beispiel Mittelplate A 3a und 8b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauer, P. [RWE-DEA AG, Friedrichskoog (Germany). Foerderbetrieb Holstein

    1998-12-31

    The Mittelplate offshore platform is located 7 km offshore Schleswig-Holstein in the Wattenmeer national park. The contribution describes the completion and start-up operations. (orig.) [Deutsch] Seit ueber zehn Jahren betreibt das Mittelplate Konsortium die Bohr- und Foerderinsel Mittelplate. Sie liegt 7 km vor der Nordseekueste Schleswig-Holsteins im Nationalpark Wattenmeer an der Position von einer der drei vorausgegangenen Erkundungsbohrungen. Auf der mit Spundwaenden eingefassten kuenstlichen Insel befinden sich die notwendigen Foerder-, Aufbereitungs- und Zwischenlagereinrichtungen fuer Erdoel, als auch die Energieversorgungs-, Prozesssteuer- und Wohnbereiche. Ein in die Insel integrierter Hafen nimmt zum Abtransport des Reinoels eine der drei Oeltransport-Bargen auf, mit denen das Reinoel zum Anlanden nach Brunsbuettel gebracht wird. Am Beispiel der beiden in 1997 komplettierten Bohrungen Mittelplate A 3a und 8b soll im Folgenden ueber die Komplettierung und Inproduktionssetzung von Bohrungen auf Mittelplate berichtet werden. Es werden die Anforderungen an die Komplettierungstechnik vorgestellt und im Hinblick darauf die Beispielbohrungen erlaeutert. Abschliessend soll ein Blick in die Praxis der Komplettierungsarbeiten und der Inproduktionssetzung geworfen werden. (orig.)

  18. Aurora musas nutrit. Die Jesuiten und die Kultur Mitteleuropas im 16.-18. Jahrhundert. Internationale interdisziplinäre Konferenz, Bratislava, 26.-28. září 2007

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Škarpová, Marie; Kapsa, Václav

    2008-01-01

    Roč. 45, 3-4 (2008) ISSN 0018-7003. [Aurora musas nutrit. Die Jesuiten und die Kultur Mitteleuropas im 16.-18. Jahrhundert. Bratislava, 26.09.2007-29.09.2007] Institutional research plan: CEZ:AV0Z90580513 Keywords : music * conferences * report Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  19. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen Ethics, Law, and Theology—Reproductive Technologies in Poland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.In Germany, the hitherto existing debates on stem-cell research, cloning, and reproductive technologies were carried out for the most part in the governmental setting and with developments in the Anglo-Saxon realm in mind. However, these research directions and technologies are by no means a genuinely “western” phenomenon—after all, the first “test-tube baby” was born in Poland as early as 1987. Heidi Hofmann’s book provides Polish philosophers, lawyers, and politicians with a platform to be heard. She thus makes it possible for readers to understand that the ways in which reproductive technologies are problematized in society are affected by very different political, cultural, and historical constellations in Poland than in Germany.

  20. TV Programme Presentations: Kreuz und Quer

    CERN Multimedia

    CERN Bulletin

    2011-01-01

    TV Programme Presentations: Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott by ORF (2010) and Faszination Wissen: CERN-LHC by Bayerisher Rundfunk (2010)   ORF’s Kreuz und Quer: Im Anfang war das Teilchen-CERN und die Frage nach Gott presents a debate on science and religion and their relationship. The film by Stefanie Mahler and Niki Popper leads a discussion between physicists and theologians on the basis of such questions as what role does coincidence play vs. what is the human responsibility and whether there is a place for God between all these questions and answers. Even in these modern times, 80% of the mass distributed in the universe is made of an unknown origin. Bayerisher Rundfunk’s Faszination Wissen: CERN-LHC, CERN physicists explain the exciting physics searches underway at the Large Hadron Collider. By colliding protons that have been accelerated to almost the speed of light, the LHC is able to create the conditions that existed just after th...