WorldWideScience

Sample records for hochaufloesende bildgebung beim

  1. Modern imaging technology for childhood urinary tract infection; Moderne Bildgebung beim Harnweginfekt im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riccabona, M.; Fotter, R. [Radiologische Universitaetsklinik Graz (Germany). Abteilung Kinderradiologie

    2005-12-01

    Imaging in childhood urinary tract infection (UTI) is still a matter of debate. There are established guidelines, however new knowledge and the changed medical environment have enhanced this ongoing discussion. These new insights have impacted therapy and consequently the imaging algorithm. Modern imaging methods - particularly MRI and modern ultrasound (US) - are less invasive with a lower radiation burden. Additionally, it has been shown that VUR is a poor predictor for renal scarring out, which affects long-term results. Furthermore, the majority of UT malformations is depicted by prenatal US. The most crucial aspect of improving long-term outcome appears to be the early and reliable depiction of UTI and effective treatment to prevent renal scarring. This review tries to present this new knowledge and to discuss the potential of modern imaging. Recent changes in imaging algorithms are highlighted and an outcome-oriented algorithm that addresses these recent developments is proposed, without lightly abandoning established standards. It consists of an orienting US and - for depiction of renal involvement - amplitude coded color Doppler sonography or renal static scintigraphy (considered the gold standard, particularly for evaluating scars); in future MRI may play a role. Based on this concept, only patients with renal damage as well as patients with complex urinary tract malformations or intractable recurrent UTI may have to undergo VCUG. (orig.) [German] Die bildgebende Diagnostik beim kindlichen Harnweginfekt (HWI) wird weiterhin heftig diskutiert. Zwar existieren etablierte Bildgebungsalgorithmen, insbesondere fuer das Kleinkindesalter; neue Erkenntnisse bzw. Aufgabenstellungen haben aber zu einer Aenderung des Therapiekonzepts mit Auswirkungen auf die Bildgebung gefuehrt. Zusaetzlich haben technische (Weiter)Entwicklungen das Potenzial der Bildgebung erweitert; v. a. MRT und moderne Ultraschallverfahren versprechen eine weniger invasive und strahlenfreie

  2. Cerebral MR imaging of malignant melanoma; Zerebrale MR-Bildgebung beim malignen Melanom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breckwoldt, M.; Bendszus, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Heidelberg (Germany)

    2015-01-16

    Suszeptibilitaetssignale (ITSS), was sie von anderen Metastasen unterscheidet (Spezifitaet ca. 81-96 %). Die Diffusionsbildgebung spielt beim MM nur eine untergeordnete Rolle. Die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung verbessert die Sensitivitaet der Metastasendetektion bei eingeschraenkter Spezifitaet. Eine Unterscheidung von Mikroblutungen oder Verkalkungen kann im Einzelfall unmoeglich sein. Kontrovers ist zudem, wie SWI-Signalausloeschungen zu werten sind, fuer die sich kein Korrelat in den anderen Sequenzen findet (Differenzialdiagnose: Metastase, Mikroblutung, Verkalkung). Der beim MM haeufig vorkommende ZNS-Befall ist ab Stadium IIc auch bei neurologisch asymptomatischen Patienten auszuschliessen. Ebenso sind im Stadium IV alle 3 Monate kraniale MRT-Untersuchungen indiziert. Die Unterscheidung von Metastasen und intrazerebralen Einblutungen ist nicht immer moeglich und muss im Einzelfall durch eine Verlaufsuntersuchung geklaert werden. Zusaetzliche diagnostische Sensitivitaet bei eingeschraenkter Spezifitaet bringt die SWI. (orig.)

  3. Diagnostic imaging in polytrauma: comparison of radiation exposure from whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT; Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventionellem Roentgen mit organspezifischer CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Lorenzen, M.; Weber, C.; Adam, G. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany); Nagel, H.D. [Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg (Germany)

    2004-07-01

    Purpose: To compare the radiation dose of whole-body multislice CT (MSCT) and conventional radiography with organ-specific CT in polytrauma. Materials and Methods: The whole-body MSCT encompassing brain, neck and midface, chest, abdomen and pelvis was performed on a Somatom Volume Zoom (Siemens). Conventional radiography consisted of chest and cervical, thoracic and lumbar spine in two views as well as pelvis. Polymat, Siemens. Three combinations of organ specific CT were chosen: CT examination of (1) head and cervical spine, (2) head, cervical spine and chest, (3) head, cervical spine and abdomen. The effective doses of whole-body MSCT and conventional radiography with organ-specific CT were calculated. Results: Effective doses were 20 mSv for whole-body MSCT, 2 mSv for conventional x-ray, and 5 mSv for combination (1), 8 mSv for combination (2) and (3) 16 mSv for combination (3) of the organ-specific CT. The ratio of radiation dose between whole-body MSCT and radiography was 10: 1. This ratio was reduced to 3: 1, 2: 1 and 1: 1 when a combination of radiography and CT was performed. Conclusions: Whole-body MSCT in polytrauma compared to conventional radiography with organ-specific CT induces a threefold increased dose in unfavorable situations and no increased dose in favorable situations. Nevertheless, routine use of whole-body MSCT should be critically evaluated and should be adapted to the clinical benefit. (orig.) [German] Ziel: Dosisvergleich von Ganzkoerper-MSCT und konventioneller Basisdiagnostik mit organspezifischen Ct-Untersuchungen beim Polytrauma. Material und Methoden: Die Ganzkoerper-MSCT-Untersuchung von Schaedel, Mittelgesicht, HWS sowie Thorax, Abdomen und Becken erfolgte an einem Somatom-Volume-Zoom (Siemens). Die konventionelle Bildgebung, bestehend aus Thorax, Becken, HWS, BWS und LWs, wurde an einem Siemens-Polymat durchgefuehrt. Fuer die organspezifischen CT-Untersuchungen wurden 3 Kombinationen ausgewaehlt: (1) CCT + HWS, (2) CCT + HWS

  4. Lokale Bildgebung der Prostata

    NARCIS (Netherlands)

    Walz, J.; Loch, T.; Salomon, G.; Wijkstra, H.

    2013-01-01

    In den letzten Jahren wurden neue Verfahren für die Bildgebung der Prostata entwickelt, um die Diagnostik des Prostatakarzinoms zu verbessern. Hierbei wurde v. a. der transrektale Ultraschall (TRUS) zum sog. „enhanced ultrasound" weiterentwickelt. Die Elastographie zeigt in mehreren Studien gute

  5. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Pathologien im Bereich des Plexus lumbosacralis und seiner peripheren Nervenaeste. Die hochaufloesende Ultraschallneurographie (HRUS) erlaubt insbesondere die Beurteilung oberflaechlich gelegener Strukturen des Plexus lumbosacralis. In Abhaengigkeit von der Erfahrung des Untersuchers koennen anatomische Verlaufsvarianten des N. ischiadicus (z. B. beim Piriformissyndrom) als auch subtilere Veraenderungen wie Neuritiden sonographisch dargestellt und erfasst werden. Mit der MRT sind v. a. tiefer gelegene Nervenstrukturen wie z. B. die Nn. pudendus und femoralis diagnostisch zugaenglich. Moderne MRT-Methoden wie die periphere Nerventraktographie ermoeglichen darueber hinaus auch eine dreidimensionale Darstellung der raeumlichen Beziehung zwischen Nerven und lokalen tumoroesen oder traumatischen Veraenderungen. Dies kann fuer die Therapieplanung hilfreich sein. Die Anatomie und Pathologie des Plexus lumbosacralis kann durch die sinnvolle Kombination von hochaufgeloester MRT- und Ultraschallneurographie zuverlaessig dargestellt werden. (orig.)

  6. Optische Bildgebung der Autoimmunarthritis mit DiD markierten Leukozyten

    OpenAIRE

    Kau, Julia

    2008-01-01

    Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die Optische Bildgebung nach Injektion von ex vivo DiD markierten Leukozyten, in der Lage ist, eine Entzündung der Synovialmembran in Ratten mit einer Antigen-induzierten Monoarthritis des rechten Kniegelenkes aufzudecken. Die Optische Bildgebung wurde auf ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen arthritischen und gesunden Kniegelenken und zwischen nichttherapierten und Kortison-therapierten Kniegelenken unt...

  7. Principles and applications of susceptibility weighted imaging; Grundlagen und Anwendungen der suszeptibilitaetsgewichteten Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kurz, F.T.; Ziener, C.H. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany); Freitag, M.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, INF 280, Heidelberg (Germany); Bendszus, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, INF 400, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    Susceptibility-weighted imaging (SWI), initially developed to provide an improved method for cerebral magnetic resonance (MR) venography, is now an integral part of neuroradiological diagnostics and is steadily gaining importance in non-cerebral imaging. Tissue-inherent susceptibility differences generate a local magnetic field in which the dephasing of signal-producing protons occurs. This leads to a characteristic phase shift that can be used as a means to enhance contrast in the well-known T2*-weighted imaging. Many medically relevant pathologies induce tissue alterations that also influence the magnetic properties of tissue. Thus, the detection of blood residues and calcifications in SWI is superior to conventional MR sequences. New techniques, such as quantitative susceptibility mapping (QSM) and susceptibility tensor imaging (STI) allow improved differentiation between blood residues and calcifications and provide an alternative imaging method for fiber tractography with respect to diffusion tensor imaging. (orig.) [German] Die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI), urspruenglich entwickelt als verbessertes Verfahren fuer die zerebrale MR-Venographie, ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroradiologischen Diagnostik und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der nichtzerebralen Bildgebung. Gewebespezifische Suszeptibilitaetsunterschiede erzeugen ein lokales Magnetfeld, in dem die Dephasierung der signalgebenden Protonen stattfindet. Dabei kommt es zu einer charakteristischen Phasenverschiebung, die als Kontrastverstaerkung in der bekannten T2*-Bildgebung genutzt werden kann. Viele medizinisch relevante Pathologien erzeugen Veraenderungen im Gewebe, die auch die magnetischen Eigenschaften beeinflussen. So koennen Blutungen und Verkalkungen in der SWI besser identifiziert werden als mit konventionellen MR-Sequenzen. Neuere Techniken wie die quantitative Suszeptibilitaetskartierung (QSM) bzw. die Suszeptibilitaets-Tensor-Bildgebung (STI) ermoeglichen

  8. Functional MRI 2.0. {sup 23}Na and CEST imaging; Funktionelle MRT 2.0. {sup 23}Na- und CEST-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S. [Uniklinik Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Konstandin, S. [Universitaet Bremen, MR-Bildgebung und -Spektroskopie, Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik), Bremen (Germany); Fraunhofer MEVIS, Institut fuer Bildgestuetzte Medizin, Bremen (Germany)

    2016-02-15

    In recent years the purely morphological magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly flanked by so-called functional imaging methods, such as diffusion-weighted imaging (DWI), to obtain additional information about tissue or pathological processes. This review article presents two MR techniques that can detect physiological processes in the human body. In contrast to all other functional MR imaging techniques, which are based on hydrogen protons, the first technique presented (X-nuclei imaging) uses the spin of other nuclei for imaging and consequently allows a completely different insight into the human body. In this article X-nuclei imaging is focused on sodium ({sup 23}Na) MRI because it currently represents the main focus of research in this field due to the favorable MR properties of sodium. The second MR technique presented is the relatively novel chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging that can detect exchange processes between protons in metabolites and protons in free water. The first part of this article introduces the basic technical principles, problems, advantages and disadvantages of these two MR techniques, whereas the second part highlights the potential clinical applications. Examples illustrate several potential applications in neuroimaging (e. g. stroke and tumors), musculoskeletal imaging (e. g. osteoarthritis and degenerative processes) and abdominal imaging (e. g. kidneys and hypertension). Both techniques inherently contain an incredible potential for future imaging but are still on the threshold of clinical use and are currently under evaluation in many university centers. (orig.) [German] In den letzten Jahren wird die reine morphologische Magnetresonanztomographie (MRT) zunehmend von sogenannten funktionellen Bildgebungsmethoden, wie der diffusionsgewichteten Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI), flankiert, um zusaetzliche Informationen ueber Gewebe oder pathologische Prozesse zu

  9. Multiparametric and molecular imaging of breast tumors with MRI and PET/MRI; Multiparametrische und molekulare Bildgebung von Brusttumoren mit MRT und PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinker, K. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Radiology, Molecular Imaging and Therapy Service, New York (United States); State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Marino, M.A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria); Policlinico Universitario G. Martino, University of Messina, Department of Biomedical Sciences and Morphologic and Functional Imaging, Messina (Italy); Meyer-Baese, A. [State University of Florida, Department of Scientific Computing in Medicine, Florida (United States); Helbich, T.H. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Division fuer Molekulare und Gender Bildgebung, Wien (Austria)

    2016-07-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the breast is an indispensable tool in breast imaging for many indications. Several functional parameters with MRI and positron emission tomography (PET) have been assessed for imaging of breast tumors and their combined application is defined as multiparametric imaging. Available data suggest that multiparametric imaging using different functional MRI and PET parameters can provide detailed information about the hallmarks of cancer and may provide additional specificity. Multiparametric and molecular imaging of the breast comprises established MRI parameters, such as dynamic contrast-enhanced MRI, diffusion-weighted imaging (DWI), MR proton spectroscopy ({sup 1}H-MRSI) as well as combinations of radiological and MRI techniques (e.g. PET/CT and PET/MRI) using radiotracers, such as fluorodeoxyglucose (FDG). Multiparametric and molecular imaging of the breast can be performed at different field-strengths (range 1.5-7 T). Emerging parameters comprise novel promising techniques, such as sodium imaging ({sup 23}Na MRI), phosphorus spectroscopy ({sup 31}P-MRSI), chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging, blood oxygen level-dependent (BOLD) and hyperpolarized MRI as well as various specific radiotracers. Multiparametric and molecular imaging has multiple applications in breast imaging. Multiparametric and molecular imaging of the breast is an evolving field that will enable improved detection, characterization, staging and monitoring for personalized medicine in breast cancer. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust ist ein etabliertes nichtinvasives bildgebendes Verfahren mit vielfaeltigen Indikationen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche funktionelle MRT- und Positronenemissionstomographie(PET)-Parameter in der Brustbildgebung evaluiert, und ihre kombinierte Anwendung ist als multiparametrische Bildgebung definiert. Bisherige Daten legen nahe, dass die multiparametrische Bildgebung mit MRT und PET

  10. Neuronale Korrelate sozialer Interaktion beim Menschen und deren genetische Modulation unter besonderer Berücksichtigung des Spiegelneuronensystems

    OpenAIRE

    Cordes, Andrea

    2013-01-01

    Die in vielen Lebenssituationen über Erfolg und Misserfolg, Sympathie und Antipathie entscheidende, unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit zur sozialen Interaktion ist Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Die Versuche einer kortikalen Lokalisierung führten zur Beschreibung des Spiegelneuronensystems (SNS) in Hirnregionen, die sowohl beim Ausführen einer Aktion Aktivität zeigten als auch beim Beobachten derselben beim Gegenüber. Die stärkste Aktivierung dieser Areale wurde bei sch...

  11. Volumetry of metastases from renal cell carcinoma. Comparison with the RECIST criteria; Volumetrie von Metastasen beim Nierenzellkarzinom. Vergleich mit den RECIST-Kriterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graser, A.; Becker, C.R.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Stief, C.; Staehler, M. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany)

    2008-09-15

    For patients with metastasized renal cell carcinoma (RCC), imaging techniques are of great importance. Currently, therapy widely relies on antiangiogenic factors, which frequently lead to relatively subtle changes in the size of lesions. From this aspect the commonly used RECIST criteria (response evaluation criteria in solid tumors) must be considered as imprecise for the evaluation of the response to therapy. This article gives a review on new software-based volumetric methods, which allow therapy-induced changes in the size of metastases from RCC to be detected with higher sensitivity and reproducibility. A comparison of RECIST and volumetry was carried out with data from patients with metastasized RCC to demonstrate the higher sensitivity of the 3D volumetric procedure. (orig.) [German] Bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom werden an die Bildgebung besondere Anforderungen gestellt. Die Therapie beruht heute in den meisten Faellen auf antiangiogenetischen Wirkstoffen, die im Verlauf teils zu relativ geringen Groessenaenderungen von Laesionen fuehren. Daher sind die oftmals verwendeten RECIST-Kriterien (''response evaluation criteria in solid tumors'') bei der Beurteilung des Therapieansprechens als ungenau anzusehen. In diesem Artikel wird ein Ueberblick ueber neue, softwarebasierte volumetrische Methoden gegeben, die es ermoeglichen, therapieinduzierte Groessenaenderungen von Metastasen beim Nierenzellkarzinom mit hoeherer Sensitivitaet und Reproduzierbarkeit zu detektieren. Anhand eigener Daten wird ein Vergleich von RECIST und Volumetrie bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom durchgefuehrt und die hoehere Sensitivitaet des automatisierten Verfahrens gezeigt. (orig.)

  12. Value of radiographic examination of the knee joint for the orthopedic surgeon; Wertigkeit der radiologischen Bildgebung beim Kniegelenk fuer den Orthopaeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pietsch, M.; Hofmann, S. [Allgemeines und Orthopaedisches LKH Stolzalpe (Austria). Abteilung fuer Orthopaedie und orthopaedische Chirurgie

    2006-01-01

    Extended radiographic examinations offer excellent options for diagnosis and strategy for treatment of the knee joint. The whole-leg radiograph is indispensable in measuring alignment for osteotomy or total knee arthroplasty (TKA). Fluoroscopically assisted varus-valgus stress radiographs provide the possibility for verifying mechanical function of the implanted knee prosthesis. Ultrasound examinations have been widely replaced by magnetic resonance imaging (MRI). MRI is the golden standard to examine intra-articular structures of the knee (meniscus, ligaments, cartilage) and surrounding soft tissue. For evaluating femoral and tibial torsion and determining axial rotation of TKA, computed tomography (CT) is best qualified. Imaging of the patellofemoral joint (patella instability) is difficult; CT scans in combination with true lateral radiographs seem to be helpful. (orig.) [German] Die erweiterte Roentgendiagnostik bietet gute Moeglichkeiten der Diagnose und Therapieplanung beim Kniegelenk. Das Ganzbeinroentgen ist unabdingbar zur Achsvermessung bei der Planung einer Umstellungsosteotomie oder der Implantation einer Knietotalendoprothese (KTEP). Varus-/Valgusaufnahmen unter Bildwandler gestatten die Ueberpruefung der Mechanik einer liegenden KTEP. Sonographische Untersuchungen des Kniegelenks sind weitgehend durch die Magnetresonanztomographie (MRT) ersetzt. Die MRT ist die Methode der Wahl zur Beurteilung der Kniebinnenstrukturen (Meniskus, Baender, Knorpel) und der umgebenden Weichteile. Zur Bestimmung der Torsion von Femur und Tibia sowie der Rotation der Komponenten einer KTEP ist die Computertomographie (CT) am besten geeignet. Die Beurteilung des Femorpatellargelenks (Patellainstabilitaet) ist schwierig, am vielversprechendsten erscheint die CT in Kombination mit streng seitlichen Roentgenbildern. (orig.)

  13. Preclinical imaging in animal models of radiation therapy; Praeklinische Bildgebung im Tiermodell bei Strahlentherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nikolaou, K.; Cyran, C.C.; Reiser, M.F.; Clevert, D.-A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Lauber, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Muenchen (Germany)

    2012-03-15

    Modern radiotherapy benefits from precise and targeted diagnostic and pretherapeutic imaging. Standard imaging modalities, such as computed tomography (CT) offer high morphological detail but only limited functional information on tumors. Novel functional and molecular imaging modalities provide biological information about tumors in addition to detailed morphological information. Perfusion magnetic resonance imaging (MRI) CT or ultrasound-based perfusion imaging as well as hybrid modalities, such as positron emission tomography (PET) CT or MRI-PET have the potential to identify and precisely delineate viable and/or perfused tumor areas, enabling optimization of targeted radiotherapy. Functional information on tissue microcirculation and/or glucose metabolism allow a more precise definition and treatment of tumors while reducing the radiation dose and sparing the surrounding healthy tissue. In the development of new imaging methods for planning individualized radiotherapy, preclinical imaging and research plays a pivotal role, as the value of multimodality imaging can only be assessed, tested and adequately developed in a preclinical setting, i.e. in animal tumor models. New functional imaging modalities will play an increasing role for the surveillance of early treatment response during radiation therapy and in the assessment of the potential value of new combination therapies (e.g. combining anti-angiogenic drugs with radiotherapy). (orig.) [German] Die moderne Strahlentherapie profitiert massgeblich von einer detaillierten wie auch funktionellen praetherapeutischen Bildgebung. Die ueblicherweise praetherapeutisch eingesetzten radiologischen Standardverfahren wie die Computertomographie liefern zwar hochwertige morphologische Details, jedoch keine funktionelle Information. Es ist somit ein zunehmender Bedarf an funktionellen und molekularen Bildgebungsmodalitaeten feststellbar, mit denen ergaenzend zur morphologischen Bildgebung auch biologisch

  14. Rheumatische Erkrankungen beim älteren Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Köller M

    2008-01-01

    Full Text Available Muskuloskeletale Erkrankungen stellen beim älteren Menschen die häufigste Ursache für Aktivitätseinschränkungen dar. Die Prävalenz der Osteoarthrose (OA steigt mit dem Lebensalter sprunghaft an. Nach den Allgemeinmaßnahmen ist bei der medikamentösen Therapie der OA Paracetamol der Vorzug zu geben. Die rheumatoide Arthritis (RA als häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Erwachsenenalters zeigt im Alter oft atypische Verlaufsformen und ist unter Umständen von der Polymyalgia rheumatica schwer abzugrenzen. Jedenfalls erscheint die RA beim älteren Patienten oft nicht adäquat behandelt. Auch hier sind konventionelle Therapien wie Methotrexat Mittel der Wahl und Biologika erscheinen ebenso sicher bei älteren Patienten. Das Infektrisiko wird vorwiegend durch die begleitende Kortikosteroid-Dosis bestimmt. Die Polymyalgia rheumatica betrifft in 90 % der Fälle Patienten älter als 60 Jahre. Kortikosteroide sind hier nach wie vor die wichtigste Therapie, welche meist über ein bis zwei Jahre erforderlich ist. Eine Riesenzellarteriitis muss bei Patienten mit PMR immer ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen dieser Vaskulitis muss im Falle einer Mitbeteiligung der Augengefäße möglichst rasch eine hoch dosierte Steroidgabe erfolgen. Die Biopsie der Schläfenarterie kann auch einige Zeit nach Therapiebeginn erfolgen, ohne dass die diagnostische Aussagekraft darunter leidet.

  15. Imaging of primary muscular diseases. What do neurologists expect from radiologists?; Bildgebung primaerer Muskelerkrankungen. Was erwartet der Neurologe vom Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wattjes, M.P. [Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover (Germany); Fischmann, A. [Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern (Switzerland); Fischer, D. [Universitaets-Kinderspital beider Basel, Abteilung fuer Neuropaediatrie, Basel (Switzerland)

    2017-12-15

    Imaging, in particular magnetic resonance imaging (MRI), has in recent years increasingly become a crucial tool for the diagnostics of inherited and acquired muscular diseases. The aim of imaging in neuromuscular disorders goes beyond the detection and quantification of degenerative muscular changes, such as fatty degeneration and includes recognition of very early signs of muscular pathologies presenting as muscular edema. Therefore, imaging is a valuable diagnostic method to support the clinical diagnosis and to narrow down the differential diagnoses, leading to specific additional diagnostic tests in order to establish the correct diagnosis. Although advances in MRI hardware and technology have led to a faster, more accurate and advanced image acquisition allowing whole body examination in a feasible fashion, the standardization of image acquisition and interpretation remains a challenge. The aim of this review article is to address the important and clinically relevant issues concerning the role of imaging of neuromuscular diseases in order to facilitate a good interdisciplinary management for the diagnostics and monitoring of neuromuscular diseases. (orig.) [German] Die Bildgebung, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT), hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung fuer die Diagnostik angeborener und erworbener Muskelerkrankungen gewonnen. Die Bildgebung ist dabei nicht nur in der Lage, Muskeldegeneration (z. B. fettige Degeneration) zu erfassen und zu quantifizieren, sondern auch sehr fruehe Stadien von Muskelerkrankungen mit dem Nachweis von oedematoesen Muskelveraenderungen zu erkennen. Die Bildgebung ist somit eine wertvolle diagnostische Modalitaet, um die klinische Diagnose zu unterstuetzen, die Differenzialdiagnose einzugrenzen und somit eine zielgerichtete weiterfuehrende Diagnostik zu ermoeglichen. Obgleich die technischen Weiterentwicklungen, insbesondere der MRT, eine schnellere, genauere und erweiterte (z. B. Ganzkoerperuntersuchungen

  16. Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulf Ehlers

    2002-03-01

    Full Text Available Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis vieler Analysen und Entwicklungen der letzten Zeit. So stellte etwa die KPMG-Studie heraus, dass es beim E-Learning nicht nur auf gute Technologie ankommt, sondern die betriebliche Lernkultur und der Lerner wesentlich mehr als bisher einzubeziehen sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was Qualität beim E-Learning eigentlich ist und welche Konzepte zur Beschreibung und Sicherung von Qualität bestehen.

  17. Functional brain imaging - baric and clinical questions; Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie - Fragestellungen der Klinik und der Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mager, T. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany); Moeller, H.J. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-06-01

    The advancing biological knowledge of disease processes plays a central part in the progress of modern psychiatry. An essential contribution comes from the functional and structural brain imaging techniques (CT, MRI, SPECT, PET). Their application is important for biological oriented research in psychiatry and there is also a growing relevance in clinical aspects. This development is taken into account by recent diagnostic classification systems in psychiatry. The capabilities and limitations of functional brain imaging in the context of research and clinic will be presented and discussed by examples and own investigations. (orig.) [Deutsch] Der Fortschritt in der Psychiatrie der letzten Jahre ist eng verknuepft mit neuen biologischen Erkenntnissen ueber Krankheitsprozesse. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die moderne funktionelle und strukturelle Bildgebung, deren Anwendung ein wichtiger Bestandteil biologischer Forschung ist und zunehmend auch an klinischer Bedeutung gewinnt. In den neuen Klassifikationssystemen der Psychiatrie wird diese Entwicklung beruecksichtigt. Moeglichkeiten und Grenzen funktioneller Bildgebung fuer die Psychiatrie werden mit Blick auf die Klinik und wissenschaftliche Fragestellungen im folgenden anhand von Beispielen und eigenen Untersuchungen skizziert und diskutiert. (orig.)

  18. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  19. Imaging of appendicitis in adults; Bildgebung der Appendizitis beim Erwachsenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karul, M.; Berliner, C.; Keller, S.; Yamamura, J. [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Diagnostic and Interventional Radiology; Tsui, T.Y. [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of General, Visceral- and Thoracic Surgery

    2014-06-15

    Three imaging modalities are available for the diagnosis of acute appendicitis: ultrasound (US), computed tomography (CT), and magnetic resonance imaging (MRI). Transabdominal ultrasound should be the first-line imaging test. Abdominal CT is superior to US and is required immediately in patients with atypical clinical presentation of appendicitis and suspected perforation. However, low-dose unenhanced CT is equal to standard-dose CT with intravenous contrast agents in the detection of five signs of acute appendicitis (thickened appendiceal wall more than 2 mm, cross-sectional diameter greater than 6 mm, periappendicitis, abscess, and appendicolith). MRI is necessary in pregnant women and young adults. This review illustrates the principles of state-of-the-art imaging techniques and their clinical relevance. (orig.)

  20. Experimental investigations of tyre-road interactions during braking; Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn beim Bremsen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chunyang Xie

    2002-07-01

    Tyre-road interactions during braking were investigated experimentally. The measurements were found to be highly accurate. In the first stage, the braking force is enhanced by elastic deformation of the profile elements at the onset of tyre contact. In case of high slip or a high sliding velocity, frictional vibration of the tyre section in contact with the road may occur, which is enhanced by the reduction of braking pressure in case of automatic brake control. The eigenfreequency of the frictional vibration also depends on the road texture and friction coefficient. The measured movements of the profile elements provide a good explanation of the causes of tyre noise. [German] In der Dissertation wurde die Interaktion Reifen/Fahrbahn beim Bremsen experimentell untersucht. Die Messungen zeigen, dass die mit dem neuen Reifensensor erfassten Profilelementverformungen den Reibungszustand zwischen Reifen und Fahrbahn gut widerspiegeln. Die Bremskraft wird zunaechst durch die elastischen Verformungen der Profilelemente am Anfang des Reifenlatsches wesentlich aufgebaut. Beim hohen Bremsschlupf bzw. der hohen Gleitgeschwindigkeit kann die Reibungsschwingung des Laufstreifens des Reifens auftreten. Der Bremsdruckabbau der ABS-Regelung beguenstigt die Entstehung dieser Reibungsschwingung. Die Eigenfrequenz der Reibungsschwingung ist auch abhaengig von der Fahrbahntextur und dem Reibwert. Die aus den Signalen des Profilrillensensors berechneten Beschleunigungen der Profilelemente zeigen deutlich den Aufschlag beim Einlauf des Reifens und das Ausschnappen beim Auslauf. Durch die gemessenen Bewegungen der Profilelemente laesst sich die Entstehung des Reifengeraeusches in einigen Frequenzbereichen gut erklaeren. (orig.)

  1. Endovascular interventions for multiple trauma; Endovaskulaere Interventionen beim Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kinstner, C.; Funovics, M. [Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Kardiovaskulaere und Interventionelle Radiologie, Wien (Austria)

    2014-09-15

    oder mittels Stent zu schienen. Speziell beim Polytrauma wird die Planung dieser Eingriffe wann immer moeglich nach einem praeinterventionellen Multidetektor-CT durchgefuehrt. Der Einsatz der endovaskulaeren Intervention ermoeglicht neben einer Verringerung des operativen Traumas auch eine wesentliche Verkuerzung der Behandlungszeit. Beim vaskulaeren Trauma am Stamm oder an den Extremitaeten, wo ein operativer Zugang nur unter erhoehtem Risiko durchfuehrbar erscheint, aber auch beim pelvinen Trauma und bei arteriellen Verletzungen parenchymatoeser Organe, die nicht gaenzlich geopfert werden sollen, sowie in anderen schwer zugaenglichen Regionen wie der oberen Thoraxapertur, ist die interventionelle Versorgung mittlerweile Standardmethode geworden. Heute kann die interventionelle Radiologie in praktisch allen vaskulaeren Territorien in einem interdisziplinaeren Zugang neben der offenen chirurgischen Versorgung dazu beitragen, eine schnellere Stabilisierung der Situation herbeizufuehren. (orig.)

  2. Randzonenveränderung beim Bohren und ihre Auswirkung auf Folgebearbeitungsverfahren

    OpenAIRE

    Schmier, Marcus

    2004-01-01

    In der Praxis kommt es bei der spanenden Bearbeitung immer wieder zu großen Standwegunterschieden identischer Werkzeuge bei vordergründig identischen Bearbeitungsrandbedingungen. Insbesondere bei Fertigungsschritten, die das Bohren als Vorbearbeitung erfordern, kommt es gelegentlich zu atypischen Verschleißerscheinungen, die auf das Entstehen einer Neuhärtezone an der Werkstückoberfläche beim Bohren zurückgeführt werden. Grundsätzlich sind Randzonenveränderungen eine Folge der mechanischen un...

  3. Zu einigen entwicklungstendenzen beim ausdruck der gewissheits modalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stojan Bračič

    1981-12-01

    Full Text Available Das verfolgte Ziel in diesem Artikel - einem für den Druck bear­ beiteten Kapitel aus der Magisterarbeit des Verfassers - ist es, möglichst viele Ausdrucksmittel zum Ausdruck der Gewissheits­ modälitat (im weiteren GMO zu finden und sie sys.tematisch zu behandeln. Ausserdem soll durch statistische Bearbeitung der im Korpus gefundenen Belege festgestellt werden, ob man in der Zeit­ spanne derletzten siebzig Jahre beim Ausdruck der GMO in der deutschen Sprache mit Entwicklungstendenzen /ET/ rechnen kann.

  4. Imaging of patellofemoral instability; Bildgebung der patellofemoralen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldt, S.; Rummeny, E.J. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-11-15

    Patellofemoral instability remains a diagnostic and therapeutic challenge due to its multifactorial genesis. The purpose of imaging is to systematically analyze predisposing factors, such as trochlear dysplasia, patella alta, tibial tuberosity-trochlear groove (TT-TG) distance, rotational deformities of the lower limb and patellar tilt. In order to evaluate anatomical abnormalities with a sufficient diagnostic accuracy, standardized measurement methods and implementation of various imaging modalities are necessary. Diagnosis of acute and often overlooked lateral patellar dislocation can be established with magnetic resonance imaging (MRI) because of its characteristic patterns of injury. Damage to the medial patellofemoral ligament (MPFL) has a significance just as high as the predisposing risk factors in relation to the cause of chronic instability. (orig.) [German] Die patellofemorale Instabilitaet stellt aufgrund ihrer multifaktoriellen Genese eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Aufgabe der Bildgebung ist es, anlagebedingte Risikofaktoren wie Trochleadysplasie, Patellahochstand, Torsionsfehlstellungen der unteren Extremitaet, TTTG-Abstand und Patellatilt systematisch zu analysieren. Um die aetiologischen Faktoren mit einer ausreichenden diagnostischen Genauigkeit zu bewerten, sind standardisierte und umfangreich evaluierte Messverfahren sowie der gezielte Einsatz verschiedener bildgebender Modalitaeten erforderlich. Die Diagnose einer traumatischen, oftmals klinisch inapparenten Patellaluxation kann anhand der charakteristischen Befundkonstellation in der MRT gestellt werden. Der Schaedigung des medialen patellofemoralen Ligaments (Elogantion/Ruptur) im Rahmen einer akuten Luxation wird, aehnlich wie den anlagebedingten Risikofaktoren, eine grosse Bedeutung im Hinblick auf die Entstehung einer chronischen Instabilitaet beigemessen. (orig.)

  5. Hopp, hopp, hopp im Schweinsgalopp? Klauen- und Gliedmaßengesundheit beim Schwein

    OpenAIRE

    Leeb, Christine; Bernardi, Florian; Winckler, Christoph

    2009-01-01

    Immer wieder kommen aus der Praxis Anfragen, über Lahmheitbeim Schwein zu berichten, auch ein Klauenpflegekurs wurde bereits durchgeführt, um akute Probleme lösen zu können. Doch was sind die Ursachen für Lahmheiten beim Schwein? Dieser Beitrag soll nicht nur die klinischen Symptome aufzählen und rasche Lösungen vermitteln (die es selten gibt), sondern Fragen stellen und zum selbst Beobachten und Nachdenken anregen. Dazu wird vom Wildschwein ausgehend das Normalverhalten betrac...

  6. Untersuchungen ausgewählter Nierenkrankheiten beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

    OpenAIRE

    Riechert, Maren

    2005-01-01

    Um Häufigkeit, Bedeutung und diätetische Ursachen veränderter Nieren beim Frettchen zu erarbeiten, wurden die Nieren von 63 Heimtieren und 120 Labortieren sonographisch untersucht und Fütterungsanalysen durchgeführt. Anatomische Studien an gesunden Nieren wurden für den Vergleich mit den veränderten Nieren angefertigt. Die Untersuchungen zur Anatomie ergaben für das Frettchen Nieren vom einfachen glatten und einwarzigen Typ. Des Weiteren konnten mithilfe von anatomischen ...

  7. High-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters. Experience, recommendations. Report; Hochaufloesende Gamma-Spektrometrie an Ganz- und Teilkoerperzaehlern. Erfahrungen, Empfehlungen. Bericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sahre, P. [comp.

    1997-12-01

    The application of high-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters shows a steadily rising upward trend over the last few years. This induced the ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` of the association ``Fachverband fuer Strahlenschutz e.V.`` to organise a meeting for joint elaboration of a guide on recommended applications of this measuring technique, based on a review of existing experience and results. A key item on the agenda of the meeting was the comparative evaluation of the Ge semiconductor detector and the NaI solid scintillation detector. (orig./CB) [Deutsch] Der Einsatz der hochaufloesenden Gammaspektroskopie in Ganz- und Teilkoerperzaehlern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der ``Arbeitskreis Inkorporationsueberwachung`` des Fachverbandes fuer Strahlenschutz e.V. hat darum bisherige Erfahrungen zusammengetragen und Empfehlungen fuer den Einsatz dieser Messtechnik erarbeitet. Der Schwerpunkt der Tagung lag beim Vergleich von Germaniumhalbleiter- mit Natriumjodid-Festszintillationsdetektoren.Tl-Detektoren eignen sich v.a. beim Vorhandensein bekannter und zeitlich konstanter Nuklidvektoren (Kernkraftwerke, Nuklearmedizin). Bei unbekanntem bzw. variablem Nuklidvektor (Stoerfall, Unfall, Forschung) sollen Ge-Detektoren benutzt werden (orig./ABI)

  8. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  9. MR imaging of the kidneys: new diagnostic strategies; MR-Bildgebung der Nieren. Neue Ansaetze in der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, S.O.; Knopp, M.V.; Bock, M.; Floemer, F.; Essig, M.; Hawighorst, H.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Kallinowski, F. [Heidelberg Univ. (Germany). Chirurgische Universitaetsklinik; Just, A. [Heidelberg Univ. (Germany). 1. Physiologisches Inst.; Laub, G. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik; Prince, M.R [Michigan Univ., Ann Arbor, MI (United States). Dept. of Radiology

    1999-05-01

    Aim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A signal MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease. (orig.) [Deutsch] Fragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Moeglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)-Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flussmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskulaere Erkrankungen erfasst, eingestuft und auf ihre haemodynamische und funktionelle Signifikanz ueberprueft werden, renale Laesionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflusswege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflussstoerungen und kongenitale Fehlbildungen mit aehnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren raeumlichen

  10. Multi-parametric MR imaging for prostate carcinoma; Multiparametrische MR-Bildgebung beim Prostatakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlemmer, Heinz-Peter [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Abt. Radiologie

    2017-03-15

    Multi-parametric NMR imaging in case of prostate carcinoma can improve diagnostics, allows reliable prognostic estimations and helps to find the optimum individual therapy. The contribution is focused to deliver the needed methodological tools and background knowledge for the daily routine.

  11. Zum Erleben von Thrills und anderen starken emotionalen Reaktionen beim Musikhören

    OpenAIRE

    Schönberger, Jörg

    2003-01-01

    Obwohl unbestritten ist, dass Musik in der Lage ist, starke emotionale Reaktionen auszulösen, hat sich die Musikpsychologie wenig mit den Emotionen beschäftigt, die Menschen beim Musikhören erleben. Zwei mögliche Zugänge zum Erfassen solch starker emotionaler Reaktionen sind die Ansätze von John A. Sloboda und Alf Gabrielsson. Sloboda nutzt für seinen Ansatz das Phänomen der "Thrills" — physiologische Begleiterscheinungen starker emotionaler Reaktionen wie z.B. Gänsehaut, Schauer, die ü...

  12. Future of mammography-based imaging; Zukunft mammographiebasierter Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Brehm, B.; Meier-Meitinger, M.; Uder, M. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Wittenberg, T. [Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltkreise IIS, Erlangen (Germany); Michel, T.; Anton, G. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Erlangen (Germany); Hartmann, A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Pathologie, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W.; Rauh, C.; Jud, S.M.; Fasching, P.A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen (Germany)

    2014-03-15

    Mammography is the central diagnostic method for clinical diagnostics of breast cancer and the breast cancer screening program. In the clinical routine complementary methods, such as ultrasound, tomosynthesis and optional magnetic resonance imaging (MRI) are already combined for the diagnostic procedure. Future developments will utilize investigative procedures either as a hybrid (combination of several different imaging modalities in one instrument) or as a fusion method (the technical fusion of two or more of these methods) to implement fusion imaging into diagnostic algorithms. For screening there are reasonable hypotheses to aim for studies that individualize the diagnostic process within the screening procedure. Individual breast cancer risk prediction and individualized knowledge about sensitivity and specificity for certain diagnostic methods could be tested. The clinical implementation of these algorithms is not yet in sight. (orig.) [German] Die Mammographie ist die zentrale diagnostische Methode der klinischen symptombezogenen Abklaerung von Brusterkrankungen und des Brustkrebsscreenings. In der klinischen Diagnostik wird sie heute schon oft durch zusaetzliche Untersuchungsmethoden wie dem Ultraschall, der Tomosynthese und ggf. auch der MRT-Bildgebung unterstuetzt. Zukuenftige Entwicklungen gehen in die Richtung, dass diese Kombination aus 2 oder mehr Untersuchungsverfahren entweder in Hybrid- (Aufnahme mehrerer unterschiedlicher Bildmodalitaeten in einem einzigen Geraet) oder in Fusionsmethoden (Zusammenfuehrung und Registrierung von Bilddaten aus verschiedenen Modalitaeten) technisch professionalisiert werden. Des Weiteren koennten an subgruppenbezogene Erkrankungsrisiken und individuelle Sensitivitaeten und Spezifitaeten angepasste Diagnostikkombinationen fuer eine Screeningdiagnostik Gegenstand kuenftiger Studien sein. Wir stellen die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten und deren momentane Relevanz fuer die klinische Praxis und

  13. Hochaufgelöste Magnetresonanz-Bildgebung der Mäuseaorta zur Bestimmung der Dynamik funktioneller Parameter durch Laufrad-Training bei ApoE-Knock-Out-Mäusen

    OpenAIRE

    Offenberger, Wolfgang

    2009-01-01

    Einführung: Atherosklerose ist eine führende Ursache von Morbidität und Mortalität weltweit. Die ApoE-Knock-Out-Maus (ApoE-/-) ist das wichtigste Tiermodell für das Studium der Atherosklerose und von Interventionen auf diese Erkrankung. Mittels hochaufgelöster Magnet-Resonanz-Bildgebung ist es möglich, eine nicht-invasive in-vivo Gefäß-Charakterisierung bei Mäusen durchzuführen. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen von Sport auf die Gefäßfunktion der Aorta ascendens und abdominalis bei Ap...

  14. Combined functional and morphological imaging of sarcomas. Significance for diagnostics and therapy monitoring; Kombinierte funktionelle und morphologische Bildgebung bei Sarkomen. Stellenwert fuer Diagnostik und Therapiemonitoring

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; Rist, C.; Reiser, M.F.; Berger, F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Schlemmer, M.; Issels, R. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Muenchen (Germany)

    2010-04-15

    {sup 18}F-fluorodeoxyglucose positron-emission tomography (FDG-PET) and especially hybrid FDG-PET/CT is becoming more and more accepted for the clinical management of adult and pediatric patients with sarcomas. By integrating the CT component the specificity in particular but also the sensitivity of the modality are improved further. With PET/CT a complete staging including the detection of lung metastases is feasible in a single examination. For patients with primary bone and soft tissue sarcomas FDG-PET/CT is utilized for diagnosis, staging and restaging, metabolic tumor grading, guidance of biopsies, detection of tumor recurrence and therapy monitoring. Furthermore, it has been demonstrated that FDG uptake of the tumor prior to treatment and changes of FDG uptake after therapy significantly correlate with histopathologic response and survival of patients. Therefore, PET and PET/CT have a prognostic value. In the future new perspectives of hybrid PET/CT imaging will arise by introducing novel radiotracers and combined functional imaging of tumor metabolism and perfusion. High resolution MRI is essential for local evaluation of the primary tumor and preoperative planning with assessment of possible infiltration of vascular or neural structures. Contrast-enhanced MRI remains a key tool in the diagnosis of recurrent disease, especially in tumors which are not hypermetabolic. Dynamic contrast-enhanced MR sequences can significantly contribute to therapy monitoring. More research is necessary to prospectively compare dynamic contrast-enhanced MRI and FDG-PET/CT for evaluation of local and recurrent diseases. (orig.) [German] Die {sup 18}F-Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie (FDG-PET) und insbesondere die Hybridbildgebung als FDG-PET/CT gewinnen beim klinischen Management erwachsener und paediatrischer Sarkompatienten zunehmend an Bedeutung. Durch die CT-Komponente werden v. a. die Spezifitaet, aber auch die Sensitivitaet des Verfahrens weiter gesteigert

  15. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  16. Untersuchungen zur Involution der Vagina and Zervix beim Rind post partum unter Berücksichtigung der Zervix als Geburtshindernis

    OpenAIRE

    Wehrend, Axel

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es die physiologische Involution der Zervix im Vergleich zur Vagina beim Rind während der ersten zehn Tage post partum zu charakterisieren. Weiterhin sollte durch klinische Untersuchungen an Kühen nach Dystokie und einer retrospektiven Datenauswertung von Schwergeburten unterschiedlicher Tierarten der Anteil zervikal bedingter Geburtsstockungen im Interspeziesvergleich analysiert und Einflussfaktoren auf das Auftreten dieser Dystokieform sowie Störungen in der...

  17. Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)

    2002-07-01

    ] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die

  18. Radiotherapeutic concepts in cancer of unknown primary site; Strahlentherapeutische Konzepte beim CUP-Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krug, D.; Debus, J.; Sterzing, F. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany)

    2014-02-15

    The term cancer of unknown primary (CUP) encompasses a group of entities which differ to a great extent regarding etiology, prognosis and therapeutic management. The aim of the study was an elaboration of the role of radiotherapy in CUP syndrome. Systematic literature search and specification of the available treatment options. Radiotherapy is an integral part of interdisciplinary management approaches for patients with CUP in both curative and palliative situations. Radio-oncological techniques, such as intensity-modulated radiotherapy and stereotactic body radiotherapy increase the therapeutic window. Modern diagnostic modalities from radiology and nuclear medicine are the cornerstone of radiotherapeutic interventions, especially in terms of target volume definition and pretherapeutic staging. In the interdisciplinary setting radiation oncology offers the possibility of curative and often organ preserving approaches in patients with axillary and cervical CUP. In addition, improvement and preservation of quality of life can be achieved in patients with metastatic disease. Radiation oncology is a crucial component of the interdisciplinary management of patients with CUP. Therapeutic decisions in patients with CUP should be made in an interdisciplinary setting. (orig.) [German] Das Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndrom fasst eine Gruppe von Erkrankungen zusammen, die durch eine ausgepraegte Heterogenitaet hinsichtlich Aetiologie, Therapie und Prognose gepraegt sind. Darstellung der Rolle der Strahlentherapie beim CUP-Syndrom. Systematische Literaturrecherche und Erlaeuterung der Behandlungsoptionen. Die Strahlentherapie ist beim CUP-Syndrom sowohl in adjuvanten und definitiven Therapiekonzepten wie auch in palliativer Intention etabliert. Technisch innovative Verfahren wie die intensitaetsmodulierte Radiotherapie und die stereotaktische Bestrahlung im Koerperstammbereich ermoeglichen eine Vergroesserung der therapeutischen Breite. Eine leistungsfaehige und moderne

  19. Feinkartierung von Loss of Heterozygosity-Intervallen auf Chromosom 11p und Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus von FANCF beim Ovarialkarzinom

    OpenAIRE

    Schulze, Kathrin

    2011-01-01

    Um Tumorsuppressorgene beim Ovarialkarzinom zu identifizieren wurde eine Kartierung von LOH-Intervallen der Region 11p15.5 - 11p11.2 mittels 11 Mikrosatellitenmarkern an 47 Ovarialtumorproben vorgenommen. Im Bereich des ST5- und AFM255/KAI1-Locus konnten potentielle Intervalle abgegrenzt werden. Das Fanconi Anämie Gen FANCF wurde für Untersuchungen zum Expressions- und Methylierungsstatus ausgewählt, da dessen Abschaltung mit einem besseren Ansprechen auf Cisplatin bei Ovarialkarzinompatienti...

  20. Clinical importance and significance of early evaluation of therapy response in lung cancer; Klinische Notwendigkeit und Bedeutung der Frueherfassung der Therapie-Response beim Bronchialkarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Griesinger, F. [Universitaetsklinik Goettingen (Germany). Abt. Haematologie und Onkologie; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum

    2001-04-01

    In solid tumors, especially in non-small cell lung cancer (NSCLC), the TNM staging is the only well defined pretherapeutic risk factor. TNM-staging has a significant impact on prognosis and survival and is used to determine therapeutic stratification. Although numerous molecular and immunologic pretherapeutic risk factors have been described in NSCLC, none of them has been translated into therapeutic stratification. Therefore, the identification of posttherapeutic risk factors in NSCLC is essential. Locally advanced NSCLC are currently treated with preoperative (neoadjuvant) induction regimens. It has been shown that systemic tumor control and long-term disease free survival is correlated with histologic tumor regression. First results are presented in this paper that PET may be highly predictive for histologic tumor regression and long term outcome in NSCLC stage III. These results may establish PET as the first noninvasive posttherapeutic risk factor in locally advanced NSCLC. (orig.) [German] Bei soliden Tumoren, insbesondere beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), sind praetherapeutische Risikofaktoren im Westlichen durch das Tumorstadium (TNM-Klassifikation) definiert. Diese Tumorstadien haben eine erhebliche prognostische Relevanz und sind entscheidend fuer die Therapiestratifikation. Obwohl eine Reihe praetherapeutischer molekularer und immunologischer Risikofaktoren beim NSCLC beschrieben wurden, hat keiner von ihnen Eingang in die prospektive Risikostratifikation oder Therapieplanung gefunden. Daher ist die Identifikation posttherapeutischer Risikofaktoren zur Therapiestratifikation des NSCLC essenziell wichtig. Ein innovativer Therapieansatz bei lokal fortgeschrittenen NSCLC ist die neoadjuvante (praeoperative) Induktionstherapie. Hier konnte gezeigt werden, dass die systemische Tumorkontrolle und das Langzeitueberleben mit dem histologischen Ansprechen korrelierte. Erste Untersuchungen zeigen jetzt, dass die FDG-PET vermutlich einen hohen

  1. Imaging techniques for ultrasonic testing; Bildgebende Verfahren fuer die Ultraschallpruefung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-07-01

    - Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung; 3. Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation; 4. Industrielle Ultraschallpruefung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen; 5. Visualisierung von Rissspitzen bei der Pruefung von Radsatzwellen mit Laengsbohrung zur Vermeidung unnoetiger Radsatzwechsel; 6. Flaechige Analyse der Ausbreitung von Lamb-Wellen an gekruemmten, anisotropen Strukturen; 7. Hochaufloesende Darstellung bei der Pruefung in Tauchtechnik; 8. Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten - Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien; 9. GIUM - ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung; 10. Innovative Pruefkonzepte im Luftultraschall zur verbesserten Bildgebung; 11. Nutzung von bildgebenden Verfahren zur Verbesserung der zfP-Pruefaussage; 12.Modellierung und Visualisierung der EMUS-Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung; 13. Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau; 14. Bildgebende Ultraschallpruefung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweissnahtpruefung von laengsnahtgeschweissten Grossrohren; 15. SAFT-Rekonstruktion fuer die Querfehlerpruefung in austenitischen Schweissnaehten und Mischnaehten; 16. Bildgebendes Optimierungsverfahren zur quantitativen US-Pruefung an anisotropen und inhomogenen austenitischen Schweissverbindungen mit Bestimmung und Nutzung der elastischen Eigenschaften. Ein Beitrag wurde separat aufgenommen.

  2. Molecular imaging in neurological diseases; Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimold, M.; Fougere, C. la [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Department Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    In neurodegeneration and in neuro-oncology, the standard imaging procedure, magnetic resonance imaging (MRI), shows limited sensitivity and specificity. Molecular imaging with specific positron-emission tomography (PET) and single-photon emission computed tomography (SPECT) tracers allows various molecular targets and metabolic processes to be assessed and is thus a valuable adjunct to MRI. Two important examples are referred to here: amino acid transport for neuro-oncological issues, and the recently approved PET tracers for detecting amyloid depositions during the preclinical stage of Alzheimer's disease. This review discusses the clinical relevance and indications for the following nuclear medicine imaging procedures: amyloid PET, {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG)-PET, and dopamine transporter (DaT)-SPECT for the diagnosis of dementia and the differential diagnosis of Parkinson's disease, in addition to amino acid PET for the diagnosis of brain tumors and somatostatin receptor imaging in meningioma. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist als Standardverfahren bei neurodegenerativen und neuroonkologischen Fragestellungen eine eingeschraenkte Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die nuklearmedizinische molekulare Bildgebung mit spezifischen Positronenemissionstomographie(PET)- und single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-Tracern ermoeglicht die Darstellung verschiedener molekularer Targets bzw. Stoffwechselprozesse und stellt damit eine wichtige Ergaenzung zur MRT dar. Hier sei exemplarisch auf die Darstellung des Aminosaeuretransports im Rahmen neuroonkologischer Fragestellungen verwiesen, sowie auf die bereits im praeklinischen Stadium der Alzheimer-Demenz nachweisbaren Amyloidablagerungen mit hierfuer seit Kurzem zugelassenen PET-Tracern. Dieser Uebersichtsbeitrag bespricht die klinische Bedeutung bzw. die Indikationen der folgenden nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren: der Amyloid-PET, der {sup 18}F

  3. Modern imaging of liver metastases; Moderne Bildgebung der Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, J.; Pones, M.; Wengert, G.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    2015-01-01

    Methoden notwendig als auch die genaue Kenntnis der Morphologie und der typischen und atypischen Erscheinungsbilder von Lebermetastasen. In diesem Artikel werden die radiologischen Kriterien der unterschiedlichen Metastasen in verschiedenen Modalitaeten erklaert. Zusaetzlich werden das individuelle Management und die Prognose jedes einzelnen Patienten bzw. dessen Risikoabschaetzung praeoperativ evaluiert, um den gezielten Einsatz der passenden konventionellen oder funktionellen Bildgebung zu waehlen und deshalb eine personalisierte praetherapeutische Leberdiagnostik erstellen zu koennen. (orig.)

  4. Imaging of extradural spinal lesions; Bildgebung extraduraler Raumforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Schulte-Altedorneburg, G.; Naumann, N.; Reith, W. (Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar); Nabhan, A. (Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Allgemeine und Spezielle Neurochirurgie)

    2006-12-15

    There is a wide variety of spinal extradural tumors. In addition to real neoplasms, degenerative diseases, congenital abnormalities and inflammatory disorders can be causes of extradural masses. Due to the bony boundary of the spinal canal, both benign as well as malignant masses can cause progressive neurological deficits including paraplegia. Most of the spinal tumors are benign (hemangioma of the vertebral body, degenerative diseases). In younger patients congenital abnormalities and primary tumors of the spine have to be considered, whereas in adults the list of differential diagnoses should include secondary malignancies such as metastases and lymphomas as well as metabolic disorders such as osteoporotic vertebral compression fracture and Paget's disease. Cross-sectional imaging techniques such as magnetic resonance imaging (MRI) and computed tomography (CT) of the spine often help to make a specific diagnosis of extradural spinal lesions and represent important tools for tumor staging and preoperative evaluation. (orig.) Das Spektrum der spinalen extraduralen Tumoren ist sehr gross. Neben echten Neoplasien koennen auch degenerative Veraenderungen und Anlagestoerungen sowie entzuendliche Veraenderungen Ursachen einer extraduralen Raumforderung sein. Aufgrund der knoechernen Begrenzung des Spinalkanals koennen neben Malignomen auch benigne Tumoren und degenerative spinale Veraenderungen zu progredienten neurologischen Ausfallsymptomen (einschliesslich Querschnittsymptomatik) fuehren. Die ueberwiegende Mehrzahl der extraduralen Raumforderungen der Wirbelsaeule ist benigne (Haemangiom des Wirbelkoerpers, degenerative Erkrankungen). Bei jungen Patienten sind Anlagestoerungen und primaere Wirbelsaeulentumoren zu beruecksichtigen, wogegen beim Erwachsenen an sekundaere Malignome, wie Metastasen und Lymphome sowie eine metabolische Erkrankung, wie die osteoporotische Wirbelkoerpersinterungsfraktur oder der Morbus Paget, differenzialdiagnostisch gedacht werden

  5. MRI of experimental focal cerebral ischemia in sheep; MR-Bildgebung eines experimentellen Schlaganfallmodells beim Schaf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Foerschler, A. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Abt. fuer Neuroradiologie; Boltze, J. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Inst. fuer Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin; Fraunhofer-Inst. fuer Zelltherapie und Immunologie (Germany); Waldmin, D. [Leipzig Univ. (Germany). Veterinaer-Anatomisches Inst.; Gille, U. [Fraunhofer-Inst. fuer Zelltherapie und Immunologie (Germany); Leipzig Univ. (Germany). Veterinaer-Anatomisches Inst.; Zimmer, C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinikum rechts der Isar, Abt. fuer Neuroradiologie

    2007-05-15

    Purpose: With respect to the specific characteristic of rete mirabile epidurale rostrale in sheep, the aim of this study was to investigate the use of time of flight (TOF) magnetic resonance angiography (MRA) to observe vascular anatomy and to validate MCA occlusion in a new model of experimental focal cerebral ischemia by permanent middle cerebral artery (MCA) occlusion in sheep (designed to study stroke therapy using autologous stem cells from umbilical cord blood). Furthermore, we wanted to assess the extent and natural time course of ischemic focal brain injury in sheep using functional and morphological magnetic resonance imaging (MRI). Materials and Method: 13 Merino sheep were examined. In 4 of the animals all, in 5 sheep 1 or 2 MCA branches were occluded and in 1 one case touched (sham operation). 4 controls did not undergo a surgical procedure. 23 MRI sessions were performed in 10 sheep. These sessions included T1, T2, T2{sup *} sequences, diffusion-weighted imaging (DWI) and TOF MRA before and 2 - 46 days after the onset of stroke using a 1.5T clinical MR scanner. Corrosion casts of the cerebral arteries of 3 sheep were prepared and compared to MRA. Results: The MRA visualized the vessel anatomy or occlusion distal to the rete mirabile. Anatomical variants concerning the variant origin of the MCA and inconstant arteria choroidea rostralis and communicans rostralis were revealed. Sheep with occluded left MCA showed space occupying lesions with a drop in ADC values. Depending on the number of preserved MCA branches (0; 1; 2), highly significant (p < 0.001) differences in lesion size (21 {+-} 5.7; 13; 1.7 {+-} 1.3 ml) could be found. No indication of ischemia but minimal contusion damage was observed in the sham operated animal. (orig.)

  6. Imaging of chronic osteomyelitis; Chronische Infektionen des Skelettsystems. Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser, C.; Matzko, M.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik

    2000-06-01

    einen Ueberblick ueber den Zustand des Knochens und dient als Grundlage fuer die gezielte Auswahl weiterer Methoden und die Verlaufskontrolle. Domaene der Computertomographie sind Beurteilung diskreter oder komplexer knoecherner Veraenderungen sowie die CT-gesteuerte Biopsie und ggf. Drainage entzuendlicher Foci. Die MRT erbringt die hoechste Sensitivitaet und Spezifitaet bei derzeit optimalem Kontrast im Knochenmark und den Weichteilen sowie gleichzeitig hoher anatomischer Aufloesung. Exemplarisch werden am Beispiel der primaer chronischen Osteomyelitiden, der posttraumatischen Osteomyelitis sowie der tuberkuloesen Spondylitis und der Infektion beim Diabetiker die Befunde der Bildgebung und ihre Wertigkeit mit besonderer Beruecksichtigung der MRT dargestellt. (orig.)

  7. Selected clinically established and scientific techniques of diffusion-weighted MRI. In the context of imaging in oncology; Ausgewaehlte klinisch etablierte und wissenschaftliche Techniken der diffusionsgewichteten MRT. Im Kontext der onkologischen Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freitag, M.T.; Bickelhaupt, S.; Ziener, C.; Mosebach, J.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Meier-Hein, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer medizinische Informatik, Heidelberg (Germany); Radtke, J.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinik Heidelberg, Abteilung fuer Urologie, Heidelberg (Germany); Kuder, T.A.; Laun, F.B. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    Diffusion-weighted imaging (DWI) is a magnetic resonance imaging (MRI) technique that was established in the clinical routine primarily for the detection of brain ischemia. In the past 15 years its clinical use has been extended to oncological radiology, as tumor and metastases can be depicted in DWI due to their hypercellular nature. The basis of DWI is the Stejskal-Tanner experiment. The diffusion properties of tissue can be visualized after acquisition of at least two diffusion-weighted series using echo planar imaging and a specific sequence of gradient pulses. The use of DWI in prostate MRI was reported to be one of the first established applications that found its way into internationally recognized clinical guidelines of the European Society of Urological Radiology (ESUR) and the prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) scale. Due to recently reported high specificity and negative predictive values of 94 % and 92 %, respectively, its regular use for breast MRI is expected in the near future. Furthermore, DWI can also reliably be used for whole-body imaging in patients with multiple myeloma or for measuring the extent of bone metastases. New techniques in DWI, such as intravoxel incoherent motion imaging, diffusion kurtosis imaging and histogram-based analyses represent promising approaches to achieve a more quantitative evaluation for tumor detection and therapy response. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI), ein Verfahren aus der Magnetresonanztomographie (MRT), wurde in der klinischen Routine primaer fuer die Detektion von Schlaganfaellen etabliert. Der Einsatz dieser Methode hat in den letzten 15 Jahren auch fuer die onkologische Diagnostik stark zugenommen, da Tumoren und Metastasen aufgrund ihrer hochzellulaeren Zusammensetzung in der DWI sehr gut sichtbar gemacht werden koennen. Basis der diffusionsgewichteten Bildgebung ist das Experiment nach Stejskal-Tanner. Hier

  8. Advances in the staging of renal cell carcinoma with high-resolution imaging; Fortschritte im Staging des Nierenzellkarzinoms mittels hochaufloesender Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hallscheidt, P.; Noeldge, G.; Schawo, S.; Kauffmann, G.; Palmowski, M. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany); Bartling, S. [Medizinische Physik, DKFZ Heidelberg (Germany); Pfitzenmaier, J. [Urologische Klinik, Univ. Heidelberg (Germany)

    2007-12-15

    Modern imaging modalities such as computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) allow high-resolution imaging of the abdomen. Modern scanners made high temporal as well as high spatial resolution available. Therapeutic approaches to the treatment of renal cell carcinoma have been improved over the recent years. Besides conventional and open laparoscopic tumor nephrectomy and nephron sparing, surgical approaches such as local tumor cryotherapy and radiofrequency ablation (RF) are ablative modalities and are used increasingly. Improved anesthesiological methods and new surgical approaches also allow curative treatment in extended tumors. Prerequisites for preoperative imaging modalities include visualization of the kidney tumor as well as its staging. Tumor-related infiltration of the renal pelvis or invasion of the perinephric fat and the renal hilus has to be excluded prior to nephron sparing surgery. In cases with extended tumors with infiltration of the inferior vena cava, it is necessary to visualize the exact extension of the tumor growth towards the right atrium in the vena cava. The radiologist should be informed about the diagnostic possibilities and limitations of the imaging modalities of CT and MRI in order to support the urologist in the planning and performance of surgical therapeutical approaches. (orig.)

  9. Imaging techniques and investigation protocols in pediatric emergency imaging; Aufnahmetechnik und Untersuchungsprotokolle beim paediatrischen Notfall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Hoermann, M.; Puig, S.; Prokop, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Paediatric emergencies demand a quick and efficient radiological investigation with special attention to specific adjustments related to patient age and radiation protection. Imaging modalities are improving rapidly and enable to diagnose childhood diseases and injuries more quickly, accurately and safely. This article provides an overview of imaging techniques adjusted to the age of the child and an overview of imaging strategies of common paediatric emergencies. Optimising the imaging parameters (digital radiography, different screen-film systems, exposure specifications) allows for substantial reduction of radiation dose. Spiral- and multislice-CT reduce scan time and enable a considerable reduction of radiation exposure if scanning parameters (pitch setting, tube current) are properly adjusted. MRI is still mainly used for neurological or spinal emergencies despite the advent of fast imaging sequences. The radiologist's task is to select an appropriate imaging strategy according to expected differential diagnosis and to adjust the imaging techniques to the individual patient. (orig.) [German] Das akut erkrankte Kind erfordert eine rasche radiologische Abklaerung mit besonderer Beruecksichtung der geaenderten Untersuchungsparameter bei gleichzeitig hohem Anspruch an den Strahlenschutz. Hochaufloesende Schallkoepfe, Multislice-CT und schnelle MR-Sequenzen erlauben eine bessere Anpassung der Untersuchungsmethoden an die Beduerfnisse in der Kinderradiologie. Ziel dieses Artikels ist eine Uebersicht ueber die verschiedenen radiologischen Untersuchungstechniken sowie deren Anpassung an kindliche Anforderungen und die Angabe von Untersuchungsalgorithmen der haeufigsten paediatrischen Notfaelle. In der Projektionsradiographie erlaubt die Optimierung der Aufnahmetechnik (digitale Radiographie, unterschiedliche Klassen von Film-Folien-Systemen, Belichtungsparameter) eine deutliche Reduktion der Strahlendosis bei diagnostisch ausreichender Qualitaet. Spiral- oder

  10. Spreading amelanotic malignant melanoma: A rare differential diagnosis with tumors of the glandula submandibularis; Metastasiertes amelanotisches Melanom: Eine seltene Differentialdiagnose bei Tumoren der Glandula submandibularis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ehrenberg, C.; Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Werner, M. [Institut fuer Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    1998-09-01

    The case reported emphasizes the importance of immediate performance of imaging scans in case of the slightest suspicion that clinical symptoms might indicate malignancy of a detected lesion. Despite the superficially only marginal macroscopic findings, MR imaging as well as the CT scans revealed an advanced, malignant process that had been spreading. Particularly the soft tissue differential diagnosis obtained with MRI yields the information required for diagnostic characterization of the space occupying tumor mass. It will however be necessary in any case to verify the diagnosis by biopsy or extirpation and cytologic examination of tissue, as the imaging methods do not always unambigiously reveal the malignant dignity of the tumor. (orig./CB) [Deutsch] Der vorliegende Fall unterstreicht die Bedeutung einer umgehend durchgefuehrten Bildgebung beim geringsten Zweifel an der Benignitaet eines klinischen Symptoms. Trotz des aeusserlich nur marginalen makroskopischen Befundes zeigt die Kernspintomographie in Uebereinstimmung mit der Computertomographie einen fortgeschrittenen, bereits abgesiedelten Prozess. Insbesondere die MRT laesst aufgrund ihrer guten Weichteildifferenzierung einen Rueckschluss auf den Gewebstyp der Raumforderung zu. Einschraenkend bleibt jedoch festzuhalten, dass die maligne Dignitaet des Tumors in beiden bildgebenden Verfahren nicht ohne weiteres erkennbar ist, so dass die Biopsie bzw. Extirpation zur Histologiegewinnung unverzichtbar ist. (orig./MG)

  11. Hemato-oncological imaging. Importance of hybrid procedures; Haematoonkologische Bildgebung. Stellenwert der Hybridverfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E. [Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Abteilung fuer Allgemeine und Kinderradiologie, Medizinische Universitaet Wien, Wien (Austria); Haug, A. [Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Abteilung fuer Nuklearmedizin, Medizinische Universitaet Wien, Wien (Austria)

    2016-07-15

    Lugano-Klassifikation verankert. Bei multiplen Myelomen ist die Suche nach dem optimalen Tracer, welcher auch Fruehformen der Erkrankung erfassen kann, hingegen noch im Gange. Funktionelle MR-Techniken wie die diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI), perfusionsgewichtete Sequenzen sowie dynamische kontrastmittelgestuetzte Sequenzen konnten sowohl bei Lymphomen als auch bei multiplen Myelomen ebenfalls interessante Ergebnisse erzielen. Eine PET-MR kann diese unterschiedlichen Informationen aufgrund ihres multiparametrischen Ansatzes sinnvoll kombinieren. Die PET-MR koennte sich bei haematoonkologischen Erkrankungen moeglicherweise zukuenftig als bevorzugtes Hybridverfahren durchsetzen. (orig.)

  12. MRI of the wrist: Comparison of high resolution pulse sequences and different fat-suppression techniques; Magnetresonanztomographie des Handgelenks - Vergleich hochaufloesender Pulssequenzen und unterschiedlicher Fettsignalunterdrueckungen an Leichenpraeparaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staebler, A.; Spieker, A.; Bonel, H.; Glaser, C.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Schrank, C.; Putz, R. [Muenchen Univ. (Germany). Anatomische Anstalt; Petsch, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik

    2000-02-01

    Purpose: To evaluate high resolution sequences with and without fat-suppression techniques for MR imaging of the wrist. Results: The highest homogeneity and the least artifacts were achieved by the T{sub 1}-w SE sequence. For the STIR and PD-FS TSE sequence high rankings were found for the detection of free water. The PD FS sequence had high ranking also for visualization of the SL ligament and the triangular fibrocartilage. The best sequence for the assessment of hyaline cartilage was the FLASH-FS sequence. For detailed analysis of bony structures the CISS sequence performed best. Conclusion: The isolated use of a PD-FS-TSE sequence enables for evaluation of all clinically relevant structures at the wrist. Dedicated questions for hyaline cartilage are answered best by the use of a FLASH 3D-FS sequence. Selective water excitation reduces acquisition time to 60%, nevertheless FS sequences are still diagnostically superior to WE sequences. (orig./AJ) [German] Ziel: Beurteilung der Wertigkeit hochaufloesender MRT-Sequenzen ohne und mit Fettsignalunterdrueckung (FS) und selektiver Wasseranregung (WE) fuer Untersuchungen des Handgelenkes. Ergebnisse: SE-T{sub 1} zeigte die hoechste Signalhomogenitaet bei geringsten Artefakten. Die STIR und PD FS-Sequenz stellten Signal von freiem Wasser am besten dar. Die beste Knorpeldarstellung erreicht die FLASH 3D-FS-Sequenz. Die Kortikalis und die Spongiosa konnten am besten mit der CISS-Sequenz beurteilt werden. Die FS-Sequenzen waren den WE-Sequenzen diagnostisch ueberlegen. Schlussfolgerungen: Mit der PD FS TSE-Sequenz mit verlaengerter Echozeit ist eine gute Beurteilung aller klinisch wichtigen Strukturen moeglich. Die beste Darstellung des hyalinen Knorpels wird mit der FLASH-3D-FS-, des Knochens mit der CISS-Sequenz erreicht. Die selektive Wasseranregung bei FLASH- und DESS-Sequenzen reduziert die Aufnahmezeit, ohne die diagnostische Aussagekraft der FS-Sequenzen zu erreichen. (orig./AJ)

  13. Contributions on biomedical imaging, with a side-look at molecular imaging; Beitraege zur biomedizinischen Bildgebung mit einem Seitenblick auf Molecular Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, G. (ed.)

    2004-05-01

    This report is intended as a brief introduction to the emerging scientific field of biomedical imaging. The breadth of the subject is shown and future fields of research are indicated, which hopefully will serve as a guide to the identification of starting points for the research in 'Biomedical and/or Molecular Imaging' at the GSF-National Research Center for Environment and Health. The report starts with a brief sketch of the history. Then a - necessarily incomplete - list of research topics is presented. It is organized in two parts: the first one addresses medical imaging, and the second one is concerned with biological point aspects of the matter. (orig.) [German] In diesem Bericht sind einige Beitraege zum Gebiet 'Bildgebende Verfahren in Biologie und Medizin' zusammengestellt. Sie stammen saemtlich aus dem Institut fuer Biomathematik und Biometrie, IBB, am Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, GSF, in Muenchen/Neuherberg, und seinem engeren Umfeld. Ziel war es, zu sichten, was in und um diesen Themenkreis herum an Wissen und sonstiger Kompetenz hier vorhanden ist. Einige am IBB etablierte Gebiete wie Roentgen-Mammographie oder funktionelle Magnetresonanztherapie wurden ausgeblendet. Der Grund ist die Fokussierung auf ein nicht exakt definierbares, neues Gebiet der Bildgebung, das unter dem Namen 'Molecular Imaging' kursiert und derzeit Furore macht macht. (orig.)

  14. Contributions on biomedical imaging, with a side-look at molecular imaging; Beitraege zur biomedizinischen Bildgebung mit einem Seitenblick auf Molecular Imaging

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Winkler, G [ed.

    2004-05-01

    This report is intended as a brief introduction to the emerging scientific field of biomedical imaging. The breadth of the subject is shown and future fields of research are indicated, which hopefully will serve as a guide to the identification of starting points for the research in 'Biomedical and/or Molecular Imaging' at the GSF-National Research Center for Environment and Health. The report starts with a brief sketch of the history. Then a - necessarily incomplete - list of research topics is presented. It is organized in two parts: the first one addresses medical imaging, and the second one is concerned with biological point aspects of the matter. (orig.) [German] In diesem Bericht sind einige Beitraege zum Gebiet 'Bildgebende Verfahren in Biologie und Medizin' zusammengestellt. Sie stammen saemtlich aus dem Institut fuer Biomathematik und Biometrie, IBB, am Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit, GSF, in Muenchen/Neuherberg, und seinem engeren Umfeld. Ziel war es, zu sichten, was in und um diesen Themenkreis herum an Wissen und sonstiger Kompetenz hier vorhanden ist. Einige am IBB etablierte Gebiete wie Roentgen-Mammographie oder funktionelle Magnetresonanztherapie wurden ausgeblendet. Der Grund ist die Fokussierung auf ein nicht exakt definierbares, neues Gebiet der Bildgebung, das unter dem Namen 'Molecular Imaging' kursiert und derzeit Furore macht macht. (orig.)

  15. Hilfe oder Hindernis? Meinungen finnischer Sprachstudierender über Mehrsprachigkeit als Ressource beim Deutschlernen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Grasz

    2017-10-01

    Full Text Available Der Fremdsprachenunterricht in Finnland befindet sich gerade in einer Umbruchphase, denn mit der Einführung neuer Lehrpläne im Jahr 2016 werden Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und wie finnische Universitätsstudierende, die selbst von einer eher monolingual ausgerichteten Lerntradition geprägt sind, ihr mehrsprachiges Repertoire als Ressource beim Lernen weiterer Fremdsprachen sehen. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung unter Lehramtsstudierenden der Fächer Anglistik und Skandinavistik, die Germanistik als Nebenfach studieren möchten, durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass die Studierenden zwar mehrheitlich positive Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit aufweisen, dass es aber Entwicklungsbedarf im Hinblick auf Sprachbewusstheit, multilinguale Fähigkeiten und bei den Einstellungen gegenüber Sprachmischungen gibt. Foreign language education in Finland is currently undergoing a period of change, as the introduction of new curricula in 2016 will lead to a central role of multilingualism in teaching. This article examines whether and how Finnish university students, who themselves were influenced by a more monolingual learning tradition, consider their multilingual repertoire as a resource for learning other foreign languages. For this purpose, a survey was conducted among teacher students of English and Swedish, who would like to study German as a minor. The analysis shows that while the majority of students have positive attitudes towards multilingualism, there is a need for development in terms of language awareness, multilingual skills, and attitudes towards language mixes.

  16. Aktuelle Technik der Bruststraffung beim Mann nach Gewichtsverlust [Modern technique in male breast contouring after weight loss

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stoff, Alexander

    2013-08-01

    Full Text Available [english] The morbid adiposity and its medical consequences demonstrates a growing problem of our current prosperous society. Due to a significant improvement of bariatric techniques and a reduplication of adipose patients during the 20 century, the number of patients, who present to plastic surgeons with a new degree of suffering, has been growing steadily. Initially, the female patients were in the majority, which has been more balanced nowadays.The male breast is a body region that primarily symbolizes masculinity and strenght. In male patients after massive weight loss, this body region remains as an extremly deflated breast envelope without any sign of possible retraction. The plastic surgeon may choose from different single or combinated ltechniques, which are indicated depending on the local and adjacent tissue characteristics.We are presenting our modified technique of male breast reshaping, referring to the technique of Aly, except for a NAC transposition on a central pedicle. The central pedicle is hereby preserved from resection after tremendous liposuction. This central pedicle technique allows a safe and uncomplicated NAC transposition with significant advantages compared to free NAC-Transposition techniques in terms of aesthetical and functional outcome. [german] Die morbide Adipositas mit ihren Langzeitfolgen ist ein zunehmendes Problem unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Mit einer Verdoppelung der betroffenen Patienten im Laufe des 20. Jahrhunderts ist gleichzeitig durch rasante Verbesserung der bariatrischen Eingriffe auch die Zahl der Patienten signifikant und stetig gestiegen, die sich nach massiver Gewichtsreduktion nun mit neuem Leidensdruck beim Plastischen Chirurgen vorstellen. Hierbei ist die anfängliche Überzahl der weiblichen Patienten in ein ausgewogenes Verhältnis der betroffenen Geschlechter übergegangen. Die männliche Brust, eine Körperregion, die in erster Linie Männlichkeit und Stärke symbolisiert und

  17. A state-of-the-art review of built environment information modelling (BeIM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tah J.H.M.

    2017-12-01

    Full Text Available Elements that constitute the built environment are vast and so are the independent systems developed to model its various aspects. Many of these systems have been developed under various assumptions and approaches to execute functions that are distinct, complementary or sometimes similar. Furthermore, these systems are ever increasing in number and often assume similar nomenclatures and acronyms, thereby exacerbating the challenges of understanding their peculiar functions, definitions and differences. The current societal demand to improve sustainability per­formance through collaboration as well as whole-system and through-life thinking is driving the need to integrate independent systems associated with different aspects and scales of the built environment to deliver smart solutions and services that improve the well-being of citizens. The contemporary object-oriented digitization of real-world elements appears to provide a leeway for amalgamating the modelling systems of various domains in the built environment which we termed as built environment information modelling (BeIM. These domains include architecture, engineering, construction as well as urban planning and design. Applications such as building information modelling, geographic information systems and 3D city modelling systems are now being integrated for city modelling purposes. The various works directed at integrating these systems are examined, revealing that current research efforts on integration fall into three categories: (1 data/file conversion systems, (2 semantic mapping systems and (3 the hybrid of both. The review outcome suggests that good knowledge of these domains and how their respective systems operate is vital to pursuing holistic systems integration in the built environment.

  18. Interventional magnetic resonance imaging - non-invasive imaging for interventions; Interventionelle Magnetresonanztomographie - nichtinvasive Bildgebung fuer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.M.; Glowinski, A.; Tacke, J.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Fakultaet

    2000-02-01

    der Bildkontrast noch die raeumliche Aufloesung duerfen unter den erhoehten Anforderungen leiden. Des weiteren sollte der Kernspintomograph einen ausreichend guten Zugang zum Patienten gewaehrleisten. Weder der ideale diese Bedingungen erfuellende Kernspintomograph noch die eine optimale Sequenz existieren. Vor allem ueber Veraenderungen der Echozeit und der Phasenkodierrichtung sowie die Wahl zwischen einer Spin- und Gradientenechosequenz kann die Abbildungsgroesse metallischer Instrumente beeinflusst werden. Die klinische Durchfuehrbarkeit nicht vaskulaerer Interventionen ist an Magneten mit Feldstaerken von 0,064 T bis 1,5 T belegt. Knochen- und Weichteilpunktionen, Drainagen und Kontrollen von interstitiellen Thermo- und Kryotherapien sind beschrieben worden. Verschiedenste MR-Ueberwachungsstrategien fuer vaskulaere Interventionen werden derzeit in Tierversuchen erprobt. Die Entwicklung geeigneter Katheter und Fuehrungsdraehte hat die Machbarkeit von Dilatationen, Stentungen, Vena cava Filter-Plazierungen und TIPS-Anlagen moeglich gemacht. Bedenkt man die rasante Entwicklung und Verbesserung der Bildqualitaet und Vorteile der MRT wie exzellenter Weichteilkontrast, multiplanare Schichtfuehrung, Flussgeschwindigkeitsmessung, hochaufloesende Darstellung der Gefaesswand und fehlende ionisierende Strahlung, so darf man erwarten, dass die Interventionelle MRT sich ueber ein Nischendasein ihren festen Platz hinaus sichern wird. (orig.)

  19. Βιβλιοκρισία:P. SCHREINER-E. VOGT(eds., Karl Krumbacher. Leben und Werk, München, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C. H. Beck, München 2011

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Walter PUCHNER

    2013-04-01

    Full Text Available Βιβλιοκρισία: P. Schreiner-E. Vogt (eds., Karl Krumbacher. Leben und Werk, München, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C. H. Beck, München 2011 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Jahrgang 2011, Heft 4, σελ. 147, 5 εικ., ΙSBN 978 3 7696 1569 0.

  20. MR imaging of osteonecrosis using frequency selective chemical shift sequences; Neue Aspekte in der MR-Diagnostik der Osteonekrose: Selektive Fett/Wasser-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duda, S H [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Laniado, M [Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Schick, F [Inst. fuer Physik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1994-12-31

    The MR appearance of osteonecrosis was assessed on selective fat- and water images to further evaluate the nature of double-line sign. Conventional T1- and T2-weighted SE and frequency selective chemical shift images of eight patients with avascular necrosis of the femoral head and three patients with bone infarcts were retrospectively reviewed. Eight of 11 patients showed a double-line sign on T2-weighted SE images. In these cases, correlation with selective water images revealed that a chemical shift artifact contributed to appearance and location of the hyperintense line. The authors conclude that chemical shift imaging improves our understanding of the nature of the double-line sign. (orig.) [Deutsch] Das MR-tomographische Erscheinungsbild der Osteonekrose auf selektiven Fett- und Wasserbildern wurde analysiert, um das in der Literatur beschriebene Doppellinienzeichen naeher zu untersuchen. Hierfuer wurden sowohl die herkoemmlichen T1- und T2-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen herangezogen, als auch frequenzselektive Bilder, die aufgrund chemischer Verschiebung gewonnen wurden (1,5 T). Es wurden die Untersuchungen von acht Patienten mit avaskulaerer Hueftkopfnekrose und von drei Patienten mit Knocheninfarkten retrospektiv ausgewertet. Acht von 11 Patienten zeigten ein Doppellinienzeichen auf den T2-gewichteten Bildern. Die Korrelation mit den selektiven Wasserbildern ergab, dass durch chemische Verschiebung bedingte Artefakte das Erscheinungsbild und den Ort der hyperintensen Linie beeinflussten. Die Bildgebung mit Hilfe der chemischen Verschiebung verbessert unser Verstaendnis der MRT-Charakteristika der Osteonekrose. (orig.)

  1. Magnetic resonance imaging of complex congenital heart disease in aduits; Magnetresonanztomographie komplexer kongenitaler Herzerkrankungen beim Erwachsenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bremerich, J. [San Francisco Univ, CA (United States). Dept. of Radiology]|[Universitaetsklinik Basel (Switzerland). Abt. fuer Medizinische Radiologie; Wyttenbach, R.; Higgins, C.B. [San Francisco Univ, CA (United States). Dept. of Radiology; Buser, P. [Universitaetsklinik Basel (Switzerland). Abt. fuer Kardiologie; Steinbrich, W. [Universitaetsklinik Basel (Switzerland). Abt. fuer Medizinische Radiologie

    1999-04-01

    An increasing number of patients with complex congenital heart disease reaches adulthood, because treatment and patient outcome have improved considerably in recent years. Monitoring of these patients requires both definition of cardiac anatomy and assessment of function with good reproducibility. Complications after surgical repair such as restenoses of pulmonary arteries after surgical repair of Tetralogy of Fallot, ventricular hypertrophy, stenoses or leakage of baffles, or stenosis and aneurysms of anastomoses have to be detected at an early stage. Magnetic Resonance Imaging (MRI) is an excellent tool to monitor these patients because of its noninvasive nature, its good interstudy and interobserver reproducibility, and because it allows assessment of both cardiac anatomy and function. This paper reviews the current applications of MRI in complex congenital heart disease in adults. (orig.) [Deutsch] Durch Verbesserungen in der Diagnose und Therapie komplexer kongenitaler Herzerkrankungen kann eine zunehmende Anzahl von betroffenen Patienten das Erwachsenenalter erreichen. Diese Patienten benoetigen regelmaessige postoperative Verlaufskontrollen, um Komplikationen wie z.B. Restenosen der grossen Arterien, Stenosen, Lecks und Aneurysmata von Anastomosen, Ventrikelhypertrophie und -dilatation oder Klappendysfunktionen fruehzeitig zu erkennen und zu behandeln. Fuer nichtinvasive regelmaessige Verlaufskontrollen bietet sich die Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens an, da sie eine umfassende Untersuchung sowohl der Morphologie als auch der Funktion des Herzens mit guter Reproduzierbarkeit erlaubt. Die gegenwaertigen klinischen Anwendungen der MRT bei komplexen kongenitalen Herzerkrankungen beim Erwachsenen werden in dieser Uebersicht beschrieben. (orig.)

  2. Characterization of adrenal masses: can image replace biopsy?; Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen. Kann die Bildgebung die Biopsie ersetzen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinz-Peer, G.; Hoenigschnabel, S.; Lechner, G. [Universtaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Abt. Chirurgische Faecher, Wien (Austria)]|[Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumorforschung, Wien (Austria); Niederle, B. [Universitaetsklinik fuer Chirurgie, Univ. Wien (Austria)

    1999-07-01

    This paper describes the diagnostic value of new imaging techniques in characterization of adrenal masses and evaluates the role of adrenal biopsy. For differentiation of benign and malignant adrenal lesions, sensitivities and specificities of 85-100% can be reached by unenhanced computed tomography (CT) methods, chemical shift techniques in magnetic resonance imaging (MRI), delayed enhanced CT techniques, and by evaluation of wash-out curves in contrast-enhanced CT. The diagnostic value of all CT techniques depends on threshold values. The value of dynamic contrast-enhanced MRI is under discussion and should be reevaluated by using delayed enhance series. Biochemical and scintigraphic methods (NP 59 iodine iodomethyl-norcholesterol and MIBG meta-iodobenzylguanidine scintigrams) are valuable for the diagnosis of functional adrenal masses; however, they do not allow differentiation of benign and malignant tumors. According to excellent results of new imaging techniques in characterization of adrenal masses, the indications for fine-needle aspiration biopsy have already regressed, as have complications associated with this invasive technique. (orig.) [Deutsch] Diese Arbeit beschreibt die Moeglichkeiten der Charakterisierung von Nebennierenlaesionen durch die Bildgebung von neuen Untersuchungstechniken und evaluiert den geaenderten Stellenwert der Nebennierenbiopsie. Mittels der nativen Computertomographie (CT), der Chemical-Shift-Technik der Magnetresonanztomographie (MRT) oder Dichtemessungen in CT-Kontrastmittelspaetserien bzw. der Bestimmung des prozentuellen Dichteverlustes in CT-Kontrastmittelserien koennen in der Differenzierung von benignen und malignen Nebennierenlaesionen Sensitivitaeten und Spezifitaeten von 85%-100% erreicht werden. Die diagnostische Wertigkeit der CT-Techniken ist abhaengig von der Definition eines Schwellenwertes. Die Wertigkeit der dynamischen KM-verstaerkten MRT wird derzeit unterschiedlich beurteilt und sollte anhand verbesserter

  3. Interobserver variability in target volume delineation of hepatocellular carcinoma. An analysis of the working group ''Stereotactic Radiotherapy'' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gkika, E.; Kirste, S. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); Tanadini-Lang, S.; Andratschke, N.; Guckenberger, M. [University Hospital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Holzner, P.A.; Neeff, H.P. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Visceral Surgery, Freiburg (Germany); Rischke, H.C. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); Medical Center - University of Freiburg, Department of Nuclear Medicine, Freiburg (Germany); Reese, T. [University Hospital Halle-Wittenberg, Department of Radiation Oncology, Halle-Wittenberg (Germany); Lohaus, F. [Technische Universitaet Dresden, Department of Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Technische Universitaet Dresden, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); National Center for Tumor Diseases (NCT), Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Dresden (Germany); Duma, M.N. [Helmholtz Zentrum Munich, Institute of Innovative Radiotherapy, Department of Radiation Sciences, Munich (Germany); TU Munich, Department of Radiation Oncology, Klinikum Rechts der Isar, Munich (Germany); Dieckmann, K. [Medical University Vienna, Department of Radiation Oncology, General Hospital Vienna, Vienna (Austria); Semrau, R. [University Hospital of Cologne, Department of Radiation Oncology, Cologne (Germany); Stockinger, M. [University Hospital Mainz, Department of Radiation Oncology, Mainz (Germany); Imhoff, D. [University Hospital Frankfurt, Department of Radiation Oncology, Frankfurt (Germany); Saphir Radiosurgery Center, Frankfurt (Germany); Kremers, N. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiology, Freiburg (Germany); Haefner, M.F. [University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Nestle, U.; Grosu, A.L.; Brunner, T.B. [Medical Center - University of Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg im Breisgau (Germany); University of Freiburg, Faculty of Medicine, Freiburg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK), Freiburg (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    Definition of gross tumor volume (GTV) in hepatocellular carcinoma (HCC) requires dedicated imaging in multiple contrast medium phases. The aim of this study was to evaluate the interobserver agreement (IOA) in gross tumor delineation of HCC in a multicenter panel. The analysis was performed within the ''Stereotactic Radiotherapy'' working group of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO). The GTVs of three anonymized HCC cases were delineated by 16 physicians from nine centers using multiphasic CT scans. In the first case the tumor was well defined. The second patient had multifocal HCC (one conglomerate and one peripheral tumor) and was previously treated with transarterial chemoembolization (TACE). The peripheral lesion was adjacent to the previous TACE site. The last patient had an extensive HCC with a portal vein thrombosis (PVT) and an inhomogeneous liver parenchyma due to cirrhosis. The IOA was evaluated according to Landis and Koch. The IOA for the first case was excellent (kappa: 0.85); for the second case moderate (kappa: 0.48) for the peripheral tumor and substantial (kappa: 0.73) for the conglomerate. In the case of the peripheral tumor the inconsistency is most likely explained by the necrotic tumor cavity after TACE caudal to the viable tumor. In the last case the IOA was fair, with a kappa of 0.34, with significant heterogeneity concerning the borders of the tumor and the PVT. The IOA was very good among the cases were the tumor was well defined. In complex cases, where the tumor did not show the typical characteristics, or in cases with Lipiodol (Guerbet, Paris, France) deposits, IOA agreement was compromised. (orig.) [German] Die Definition des makroskopischen Tumorvolumens (GTV) bei hepatozellulaeren Karzinomen (HCC) erfordert eine dezidierte Bildgebung in mehreren Kontrastmittelphasen. Ziel dieser Studie war es, die Interobservervariabilitaet (IOA) bei der Konturierung von HCC-Laesionen durch ein multizentrisches

  4. 49. and 50. annual meeting of the Civil Defence Commission of the Federal Ministry of the Interior. Proceedings; 49. und 50. Jahrestagung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    The publication contains the proceedings of the 2000 and 2001 annual meetings. Subjects were: Disaster medicine, public alarm, proliferation of weapons of mass destruction, epidemic hygiene and control, therapy of organophosphate poisoning, airborne energy and dose equivalent profiles by microdosimetry, zoning system for floods, backwater, heavy rains, health services, information security in transition, heavy-duty concretes, building and infrastructure protection. [German] Der Band umfasst die Vortraege der Jahrestagungen 2000 und 2001 der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern. Die Vortraege beschaeftigten sich mit folgenden Themen: Katastrophenmedizin, Warnung der Bevoelkerung, Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Seuchenhygiene und Seuchenbekaempfung, Therapie von Organophosphatvergiftung, Energie- und Aequivalentdosisleistungsprofile mittels Microdosimetrie in Flugzeugen, Zonierungssystem Ueberschwemmung Rueckstau Starkregen, Gesundheitsdienst, Informationssicherheit im Wandel, Hochleistungsbetone, Baulicher Schutz und Schutz von Infrastruktur. (uke)

  5. Functional-anatomic evaluation of dilated uropathies in children using combined MR-nephrography and MR-urography compared to renal scintigraphy; Funktionell-anatomische Diagnostik dilatierter Uropathien bei Kindern mit kombinierter MR-Nephrographie und MR-Urographie im Vergleich zur renalen Isotopennephrographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reither, M. [Abt. fuer bildgebende Diagnostik am Kinderkrankenhaus Park Schoenfeld, Kassel (Germany); Tuerkay, S. [GE Medical Systems Deutschland GmbH, Solingen (Germany)

    2004-02-01

    ,95). Wegen technischer Fehler konnten die Studien bei 8 Kindern nicht ausgewertet werden. Beim Vergleich des Obstruktionsgrades gab es eine Uebereinstimmung bei 57 von 62 Patienten, 3 Faelle wurden ueber-, 2 unterbewertet. Bis auf eine liessen sich alle primaer sonographisch gestellten und im Verlauf durch weitere Bildgebung ergaenzten morphologischen Diagnosen MR-urographisch bestaetigen. Obwohl korrekt dargestellt, gab es bei einer Doppelanlage mit Ureterozele und funktionsloser oberer Anlage zunaechst eine Fehlinterpretation. (orig.)

  6. HRCT of the lung in collagen vascular diseases; HRCT der Lunge bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diederich, S. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Roos, N. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Schmitz-Linneweber, B. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Gaubitz, M. [Medizinische Klinik B, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Westfaelische Wilhelms-Univ., Muenster (Germany)

    1996-07-01

    Collagen vascular diseases, representing systemic soft tissue disorders, may cause a broad spectrum of pathologic changes of the respiratory tract. The type and extent of manifestations can vary considerably among individuals and entities. This survey describes the chest radiographic and, in particular, high-resolution computed tomographic and, in particular, high-resolution computed tomographic (HRCT) findings of individual lesions of the respiratory tract. It includes fibrosing alveolitis (alveolitis, interstitial pneumonia, pulmonary fibrosis) and bronchial (bronchitis/bronchiolitis, bronchiectasis), pleural and vascular manifestations, as well as lymphadenopathy and abnormalities related to therapy. We present typical patterns of changes in progressive systemic sclerosis (PSS, scleroderma), systemic lupus erythematosus (SLE), mixed connective tissue disease (MCTD, Sharp syndrome), Sjoegren syndrome, overlap syndrome and rheumatoid arthritis (RA). Furthermore, we describe findings which are specific for individual entities such as esophageal involvement in PSS, acute pneumonitis and pulmonary hemorrhage in SLE, lymphoproliferative disease in Sjoegren syndrome and necrobiotic nodules in RA. (orig.) [Deutsch] Die Kollagenosen koennen als systemische Bindegewebserkrankungen auch zu einem breiten Spektrum pathologischer Veraenderungen am Respirationstrakt fuehren, wobei sich Art und Ausmass der Manifestationen innerhalb einzelner Entitaeten und zwischen verschiedenen Krankheitsbildern erheblich unterscheiden koennen. In der vorliegenden Uebersicht werden die entsprechenden Befunde von Thoraxuebersichtsaufnahme und insbesondere hochaufloesender Computertomographie (HRCT) beschrieben. Beruecksichtigt werden dabei die fibrosierende Alveolitis (Alveolitis, interstitielle Pneumonie, Lungenfibrose), bronchiale (Bronchitis/Bronchiolitis, Bronchiektasen), pleurale und vaskulaere Manifestationen sowie Lymphadenopathie und therapie-induzierte Befunde. Typische Befundmuster

  7. Surveillance of anal carcinoma after radiochemotherapy. A retrospective analysis of 80 patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sauter, Matthias; Vavricka, Stephan R. [Triemli Hospital, Department of Medicine, Division of Gastroenterology, Zurich (Switzerland); University Hospital Zurich, Division of Gastroenterology and Hepatology, Zurich (Switzerland); Keilholz, Georg; Kranzbuehler, Helmut; Lombriser, Norbert [Triemli Hospital, Division of Radiation-Oncology, Zurich (Switzerland); Heinrich, Henriette; Misselwitz, Benjamin [University Hospital Zurich, Division of Gastroenterology and Hepatology, Zurich (Switzerland); Winder, Thomas [University Hospital Zurich, Department of Oncology, Zurich (Switzerland)

    2017-08-15

    /Becken) waehrend 42 (±27) Monaten bei 80 Patienten nach kurativer Radiochemotherapie eines ACa. Bei 7/80 Patienten (8,8 %) wurde bei oder vor der 6-Monats-Kontrolle nach Ende der Radiochemotherapie ein inkomplettes Ansprechen dokumentiert; 4 der 7 Faelle wurden aufgrund geplanter Nachsorgeuntersuchungen entdeckt. In 6 Faellen (7,5 %) wurde nach der 6-Monats-Kontrolle ein Rezidiv festgestellt. Die Rezidive waren Fernmetastasen in 5 Faellen und ein lokoregionaeres Rezidiv in einem Fall. In 3/6 Faellen (50%) wurden die Rezidive waehrend der geplanten Nachsorgeuntersuchung entdeckt. Bei einem asymptomatischen Patienten wurde in der Nachsorge eine singulaere Lebermetastase diagnostiziert; nach Resektion blieb der Patient waehrend der restlichen Nachsorge von 19 Monaten rezidivfrei. Die Nachsorge fuehrte zu einer hohen Rate an falsch-positiven Befunden (70 Befunde in 604 Untersuchungen), welche nur in 14 Faellen als wirklich relevant bestaetigt werden konnten. Mit der geplanten Nachsorge nach kurativer Radiochemotherapie beim ACa konnten systemische Rezidive entdeckt werden, die zumindest in einem Fall potenziell kurativ behandelt werden konnten. Die Effizienz einer abdominellen Bildgebung bei der Nachsorge des ACa sollte in einer prospektiven Studie untersucht werden. (orig.)

  8. Use of stereographic projection for worldwide numerical weather prediction with a regional nested model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prenosil, T. [Amt fuer Wehrgeophysik, Traben-Trarbach (Germany)

    1998-01-01

    Mittels einer fiktiven Polrotation ist das Deutsche Amt fuer Wehrgeophysik in der Lage, auf der Basis eines regelmaessigen Netzmodells fuer eine stereographische Ebene fuer jeden beliebigen Punkt der Erde hochaufloesende Wettervorhersagen zu erstellen. Die horizontale Koordinatentransformation garantiert numerische Stabilitaet fuer grosse Zeitschritte zu vertretbaren Kosten. Die Modellergebnisse werden mit Hilfe des Visualisierungsprogramms Vis5D vorgestellt. (orig.)

  9. Radiography of the equine thorax and its differential diagnosis relevance; Die differenzialdiagnostische Bedeutung der röntgenologischen Thoraxuntersuchung beim Pferd

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, H. J. [Klinik fuer Pferde, Tieraerztliche Hochschule Hannover (Germany); Offeney, F.

    1990-07-01

    Commonly chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is the cause of dyspnoe or loss of performance in the horse. Tracheobronchoscopy, cytology of tracheobronchial aspirates, interpleural pressure measurement, and arterial blood gas analysis improved diagnosis of equine respiratory disorders. Yet some intrathoraeie diseases, especially chronic pneumonia, are differential diagnosis problems. Radiography of the thorax improves the diagnosis of pneumonia and some other intrathoraeie diseases. The technique of the radiography of the thorax is described and radiographic findings in 166 horses suffering from respiratory diseases are evaluated. Theses horses showed pathologic radiographic findings caused by COPD (n =61), pneumonia (67), pleuritis (12), exercise-induced pulmonary haemorrhage (8), aspiration pneumonia (7), hydrothorax (6), pneumothorax (2), lung abseess (1); mediastinal tumor (1), and diaphragmatie hernia (1) [German] Die chronisch obstruktive Bronchitis (COB) ist die häufigste Ursache von Atembeschwerden oder Leistungsmangel beim Pferd. Tracheobronchoskopie, Tracheobronchialsekretzytologie, interpleurale Druckmessung und arterielle Blutgasanalyse verbesserten die Diagnostik respiratorischer Erkrankungen. Dennoch bestehen Probleme hinsichtlich der Differentialdiagnose zur COB, und zwar insbesondere bei chronischen Pneumonien. Die röntgenologische Thoraxuntersuchung verbessert die Diagnose von Pneumonien und einigen anderen intrathorakalen Erkrankungen. Die Technik der röntgenologischen Thoraxuntersuchung wird beschrieben, und die Befunde von 166 Pferden mit Erkrankungen der Atemorgane werden ausgewertet. Diese Pferde zeigten pathologische Röntgenbefunde als Folge einer COB (n =61), einer Pneumonie (67), einer Pleuritis (12), eines belastungsinduzierten Lungenblutens (8), einer Aspirationspneumonie (7), eines Hydrothorax (6), eines Pneumothorax (2), eines Lungenabszesses (1), eines mediastinalen Tumors (1) und einer Zwerchfellhernie (1)

  10. Actual approaches in diagnosis and therapy of malignant lymphoma; Staging und Therapiekontrolle bei Lymphomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moog, F. [LMU, Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Roemer, W. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    CD-40-assoziierten zellbiologischen Ansatz aktiviert. In vitro konnten so bereits erfolgreich Lymphomzellen abgetoetet werden. Erste Schritte in Richtung eines In-vivo-Einsatzes sind geplant. Die verbesserte Prognose vom Lymphompatienten in den letzten 20 Jahren beruht unter anderem auf Fortschritten in der bildgebenden Diagnostik. Verbesserungen auf dem Gebiet der (Farbduplex-)Sonographie haben dazu gefuehrt, dass nicht ausschliesslich Groessenkriterien, sondern auch Perfusionstyp und struktureller Aufbau zur Beurteilung eines Lymphknoten herangezogen werden koennen. Aehnliche Fortschritte gelten auch fuer die Computer- und besonders die Kernspintomographie. Hier bieten sogenannte lymphknotenspezifische Kontrastmittel und Fortschritte auf der Spulenentwicklung weitere Perspektiven. Aus nuklearmedizinischer Sicht haben sich durch Weiterentwicklung der funktionellen Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie gerade in der Lymphomdiagnostik neue Moeglichkeiten ergeben. Sowohl beim Primaerstaging wie auch in der Rezidivdiagnostik, weisen erste Studien vielversprechende Ergebnisse auf. (orig.)

  11. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets

    OpenAIRE

    Sprenger, Florian

    2015-01-01

    Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Di...

  12. Multiple myoma: current recommendations for imaging; Multiples Myelom: Aktuelle Empfehlungen fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillengass, J. [Medizinische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Haematologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany); Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Radiologie E010, Heidelberg (Germany)

    2012-04-15

    zur Erfassung umschriebener Knochendestruktionen, von Osteoporose oder Frakturen. Die Ganzkoerper-low-dose-CT und Ganzkoerper-MRT ermoeglichen eine Darstellung sowohl des mineralisierten Knochens als auch des Knochenmarks mit einer hoeheren Sensitivitaet, hoeherem Patientenkomfort und im Falle der MRT ohne Strahlenbelastung. Nach den Ergebnissen der Literatur sind Schnittbildverfahren dem Roentgenskelettstatus signifikant ueberlegen, wobei die Ganzkoerper-MRT fuer den Nachweis insbesondere eines diffusen Knochenmarkbefalls signifikant besser ist als die Ganzkoerper-CT. Praktisch jeder osteodestruktive Herd ist in der MRT sichtbar. Allerdings ist fuer die Beurteilung der Osteodestruktion selbst wiederum eine CT erforderlich. Die Sensitivitaeten von PET/CT und MRT sind vergleichbar. Wie bereits in einigen Zentren insbesondere in Deutschland umgesetzt, sollten bei Verfuegbarkeit das Ganzkoerper-MRT und das Ganzkoerper-CT den konventionellen Roentgenskelettstatus ersetzen. Bei Erstdiagnose bzw. Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), ''smoldering multiple myeloma'' und symptomatisches multiples Myelom sollten sowohl eine Ganzkoerper-MRT als auch eine Ganzkoerper-CT durchgefuehrt werden. Bei asymptomatischem Myelom oder MGUS waere die Ganzkoerper-MRT bis zur Detektion des ersten umschriebenen Myelomherdes ausreichend. Beim symptomatischen Myelom mit Knochenlaesionen sollten in der Regel die Ganzkoerper-CT und fuer spezielle Fragestellungen die MRT eingesetzt werden. (orig.)

  13. Molecular imaging of head and neck cancers. Perspectives of PET/MRI; Molekulare Bildgebung bei Kopf-ï]¿Hals-Tumoren. Perspektive der PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stumpp, P.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig AoeR, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Purz, S.; Sabri, O. [Universitaetsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Leipzig (Germany)

    2016-07-15

    Therapieansprechen liefern. Derzeit wird die {sup 18}F-FDG-PET-CT in der diagnostischen Genauigkeit bei Kopf-Hals-Tumoren von der PET-MRT nicht uebertroffen. Der additive Wert der PET-MRT durch die multiparametrische Bildgebung muss weiter erforscht werden. (orig.)

  14. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    Purpose: {sup 31}P MR spectroscopic imaging ({sup 31}P SI) was evaluated in a clinical study as a method for monitoring presurgical devascularization of meningiomas. The aim was to assess noninvasively metabolic alterations in tumor and in healthy brain tissue before and after embolization. Methods: Localized {sup 31}P MR spectra of the brain were obtained by means of 2D-SI (voxel size: 36 cm{sup 3}) using a 1,5-T whole-body MR tomograph. Results: Eleven of 19 patients with intracranial meningiomas examined in this study underwent preoperative embolization therapy; eight patients were examined before and after treatment. After embolization, alterations of pH and of the concentrations of high-energy phosphates (nucleoside-5`triphosphate=NTP, phosphocreatine=PCr), inorganic phosphate (P{sub i}), and membrane constituents were observed in the tumors. A tendency of [P{sub i}] increase and decrease of [NTP], [PCr], and pH predominated, which is explained by ischemic processes after tumor devascularization. Conclusion: {sup 31}P SI is applicable in clinical studies and detects alterations of phosphate metabolism in a meningioma after embolization. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die {sup 31}P-MR-spektroskopische Bildgebung ({sup 31}P-SI) wurde im Rahmen der praeoperativen Embolisationstherapie von Patienten mit Meningeomen als Methode zur Therapieverlaufskontrolle klinisch geprueft. Ziel der Studie war die nichtinvasive Erfassung von Veraenderungen im Metabolismus der Tumoren vor und nach Embolisation im Vergleich zum gesunden Hirngewebe. Methoden: Lokalisierte {sup 31}P-MR-Spektren des Gehirns wurden mit 2D-SI (Voxelgroesse: 36 cm{sup 3}) an einem 1,5-T-Ganzkoerper-MR-Tomographen aufgenommen. Ergebnisse: Elf von insgesamt 19 untersuchten Patienten unterzogen sich einer praeoperativen Embolisation, bei acht Patienten konnte eine Verlaufskontrolle durchgefuehrt werden. Nach Embolisation wurden Veraenderungen des pH und der Konzentrationen von energiereichen Phosphaten (Nukleosid

  15. Radiological imaging of the upper gastrointestinal tract. Pt. 1. The esophagus; Radiologische Bildgebung des oberen Gastrointestinaltrakts. T. 1. Oesophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hansmann, J.; Grenacher, L. [Radiologische Universitaetsklinik, Abteilung Radiodiagnostik, Heidelberg (Germany)

    2006-12-15

    In the diagnosis of diseases of the esophagus, conventional x-ray evaluation still plays a more important role than endoscopy in the visualization of stenoses. CT plays a major role in the staging of malignancies of the esophagus, while MRI plays does not play a major part in the diagnostic evaluation of the upper GI-tract but is equal to CT for the staging and evaluation of the extent of local infiltration. The main indication for the radiological examination of the esophagus by barium studies is dysphagia. The use of barium allows a functional examination of esophageal motility. Swallow motility disorders can be diagnosed by videofluorography using high frame rate imaging. Zenker's diverticulum and other pulsion diverticula should also be investigated by functional esophageal imaging. Candida esophagitis can be identified by its characteristic ulcerations using barium swallow. The extension of gastroesophageal hernias are more accurately evaluated with barium studies than with endoscopy. The diagnosis of gastroesophageal reflux disease should be made by barium studies, but discrete inflammation as well as epithelial dysplasia are best investigated by classic endoscopy and modern endoscopic techniques. In cases of esophageal carcinoma, radiology adds to the findings of endoscopy and endosonography. (orig.) Mit konventionellem Roentgen kann die Funktion des Oesophagus untersucht werden, zudem sind Stenosen besser darstellbar als in der Endoskopie. Die CT liefert beim Staging des Oesophaguskarzinoms gute Ergebnisse. Die MRT wird im oberen Gastrointestinaltrakt kaum mehr diagnostisch verwendet, ist aber im Umfeldstaging und fuer die lokale Infiltrationsausdehnung dem CT gleichwertig. Hauptindikation zur radiologischen Oesophagusdiagnostik ist die Dysphagie. Der Oesophagusbreischluck dient der morphologischen Diagnostik, die Motilitaet kann in Bauchlage mit Barium untersucht werden. Schluckstoerungen werden mit der Roentgenkinematographie abgeklaert. Das Zenker

  16. Radiologic diagnostics of dementia; Radiologische Demenzdiagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M. [Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 280, 69120, Heidelberg (Germany); Schoenberg, S.O. [Institut fuer klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    Bildgebungsmethoden, wie z.B. serielle volumetrische Bildungsverfahren oder funktionelle Bildgebungsverfahren gefordert. Die strukturelle Bildgebung wird heute vorwiegend mit der volumetrischen MRT durchgefuehrt. Hierbei fanden sich bereits zu einem fruehen Zeitpunkt der Erkrankung eine Atrophie des medialen Temporallappens mit Fokussierung auf den Amygdala-Hippokampus-Komplex. Diese Veraenderungen finden sich auch beim normalen Altern, das Fortschreiten ist jedoch bei Patienten mit einer Alzheimer-Erkrankung deutlich schneller und progredienter. Neuere Einblicke in die Pathophysiologie der Demenzerkrankungen gewinnt man mit der funktionellen MRT, welche die Perfusion (Blutfluss), die Vaskulariaet und Permeabilitaet von normalem und pathologischem Gewebe aufzeigen und strukturell-funktionelle Einheiten visualisieren kann. Der vorliegende Artikel beschreibt den aktuellen Status in der strukturellen Bildgebung und erlaeutert die Moeglichkeiten des Einsatzes funktioneller Bildgebungsmethoden. Eine detaillierte Beschreibung einzelner Verfahren erfolgt in weiteren Artikeln des Themenheftes. (orig.)

  17. Diagnostic radiology on multiple injured patients: interdisciplinary management; Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: interdisziplinaeres Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Kanz, K.G.; Mutschler, W. [Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Univ. Muenchen, (Germany)

    2001-06-01

    The presence of a radiologist within the admitting area of an emergency department and his capability as a member of the trauma team have a major impact on the role of diagnostic radiology in trauma care. The knowledge of clinical decision criteria, algorithms, and standards of patient care are essential for the acceptance within a trauma team. We present an interdisciplinary management concept of diagnostic radiology for trauma patients, which comprises basic diagnosis, organ diagnosis, radiological ABC, and algorithms of early clinical care. It is the result of a prospective study comprising over 2000 documented multiple injured patients. The radiologist on a trauma team should support trauma surgery and anesthesia in diagnostic and clinical work-up. The radiological ABC provides a structured approach for diagnostic imaging in all steps of the early clinical care of the multiple injured patient. Radiological ABC requires a reevaluation in cases of equivocal findings or difficulties in the clinical course. Direct communication of radiological findings with the trauma team enables quick clinical decisions. In addition, the radiologist can priority-oriented influence the therapy by using interventional procedures. The clinical radiologist is an active member of the interdisciplinary trauma team, not only providing diagnostic imaging but also participating in clinical decisions. (orig.) [German] Die Anwesenheit des Radiologen im Schockraum und dessen Teamfaehigkeit bestimmen den Status der diagnostischen Radiologie in der Traumaversorgung. Voraussetzung zur Mitarbeit im interdisziplinaeren Traumateam ist die detaillierte Kenntnis der wesentlichen Entscheidungskriterien, Algorithmen und Behandlungsablaeufe. Das hier vorgestellte interdisziplinaere Managementkonzept der radiologischen Diagnostik beim Polytrauma mit Basisdiagnostik, Organdiagnostik, radiologischer ABC-Regel und Algorithmen zur fruehklinischen Behandlung beruht auf einer prospektiven Polytraumastudie mit

  18. The value of radiotherapy in comparison with extracorporeal shockwave therapy for supraspinatus tendinitis; Die Wertigkeit der Strahlenbehandlung im Vergleich zur extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) beim Supraspinatussehnensyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gross, M.W.; Engenhart-Cabillic, R. [Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Sattler, A.; Haake, M.; Schmitt, J.; Hildebrandt, R. [Orthopaedische Klinik der Philipps-Univ. Marburg (Germany); Mueller, H.H. [Inst. fuer Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Philipps-Univ. Marburg (Germany)

    2002-06-01

    Background and Aim: Supraspinatus tendinitis is usually treated by antiinflammatoric drugs, local injections, physiotherapy or low-dose irradiation. A novel approach is the use of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) if conservative therapies have failed. So far there has been no controlled study comparing the effectiveness of ESWT with an established conservative method of therapy such as X-ray stimulation radiotherapy. Patients and Methods: 30 patients with chronic supraspinatus tendinitis were admitted into the prospective randomized study. After randomization the patients were treated either with X-ray stimulation radiotherapy with 6 x 0.5 Gy on the ICRU reference point (1 fraction/day) with cobalt 60 gamma rays or three times with 2000 pulses (energy flux density ED+ 0.1 mJ/mm{sup 2}) in 1 week intervals using a Storz Minilith SL1. Primary endpoint was the age-corrected constant score 3 months after intervention. Results: Acute side effects caused by the irradiation were not observed, as expected. One patient described pain and one patient showed a moderate skin irritation after ESWT. In the radiotherapy group average the age-corrected constant score improved from 47.6 through 79.5 points to 87.4 points. In the ESWT group it rose from 50.1 points before ESWT to 91.4 points after 12 weeks and 97.8 after 52 weeks. Conclusion: No statistically significant differences were proven between ESWT and radiotherapy. ESWT appears to be equivalent but not superior to radiotherapy in treating chronic supraspinatus tendinitis syndrome. A comprehensive randomized study is, however, necessary to ensure the equivalence of ESWT. (orig.) [German] Hintergrund und Studienziel: Neben den medikamentoesen Therapieverfahren stehen beim Supraspinatussehnensyndrom die niedrig dosierte Strahlentherapie und, als neuere Methode, die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) zur Verfuegung. Bislang fehlt jedoch eine kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit der ESWT im Vergleich zur

  19. Radiation-induced liver injury mimicking liver metastases on FDG-PET-CT after chemoradiotherapy for esophageal cancer. A retrospective study and literature review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voncken, Francine E.M.; Aleman, Berthe M.P. [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiation Oncology, Amsterdam (Netherlands); Dieren, Jolanda M. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Gastroenterology, Amsterdam (Netherlands); Grootscholten, Cecile [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Internal Medicine, Amsterdam (Netherlands); Lalezari, Ferry [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Sandick, Johanna W. van [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Surgery, Amsterdam (Netherlands); Steinberg, Jeffrey D.; Vegt, Erik [The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek, Department of Nuclear Medicine, Amsterdam (Netherlands)

    2018-02-15

    Praxis wird aber nach CRT ebenfalls eine fokale FDG-Aufnahme in der Leber beobachtet, die nicht durch Lebermetastasen erklaert werden kann. Dieser strahlungsinduzierte Leberschaden (RILI) kann ein ''Overstaging'' verursachen. In unserer Klinik wurde in den elektronischen Aufzeichnungen aus allen PET-CT-Scans zwischen 2006 und 2015 systematisch nach moeglichen Patienten mit RILI nach nCRT beim Oesophaguskarzinom gesucht. Zusaetzliche Daten ueber potenzielle Faelle wurden aus den elektronischen Patientenakten entnommen. Zudem wurde eine Literatursuche zu RILI durchgefuehrt. Insgesamt wurden 205 Patienten mit nCRT behandelt, von denen 6 Patienten mit lokal erhoehter FDG-Aufnahme im Lobus caudatus oder linken Lebersegment nach nCRT aufgrund eines Oesophaguskarzinoms identifiziert wurden. Keiner dieser Patienten hatte Anzeichen von Lebermetastasen bei zusaetzlicher Bildgebung, waehrend der Operation, bei Biopsie oder waehrend des Follow-up (Spanne 11-46 Monate). In unserem Institut betrug die Inzidenz von RILI nach nCRT beim Oesophaguskarzinom 3 %. In der Literatur wird ein RILI bei circa 8 % der Patienten waehrend dem Restaging beschrieben. FDG-avide Laesionen treten besonders im hohen Strahlendosisbereich auf, und dann in der Regel im Lobus caudatus oder linken Lebersegment. FDG-Akkumulationen im Lobus caudatus oder linken Lebersegment nach CRT im hohen Strahlendosisbereich koennen sowohl durch Metastasen als auch durch einen RILI verursacht werden. Differenzialdiagnostisch ist ein RILI mit zu erwaegen, um Fehlinterpretationen und ein Overstaging zu vermeiden. (orig.)

  20. Functional MR mapping of higher cognitive brain functions; Neurofunktionelle MR-Bildgebung hoeherer kognitiver Leistungen des menschlichen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellemann, M E [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Spitzer, M [Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Experimentelle Psychopathologie; Brix, G [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Kammer, T [Psychiatrische Universitaetsklinik, Heidelberg (Germany). Sektion Experimentelle Psychopathologie; Loose, R [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Schwartz, A [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Neurologische Klinik; Gueckel, F [Heidelberg Univ., Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    1995-04-01

    Probanden erfasst. Der Zeitverlauf der kortikalen Aktivierung wurde in einer Serie von stark T{sub 2}*-gewichteten Gradientenechobildern gemessen. Die fMRT-Daten zeigten einen subtilen (2-5%), aber statistisch signifiakten Signalanstieg waehrend der Phasen mit induzierter Hirnaktivitaet. Bei der Beurteilung von Wortpaaren hinsichtlich ihrer semantischen Verwandtschaft wurden selektiv Kortexareale im linken Frontal- und Temporallappen aktiviert. Die Staerke der neuronalen Aktivierung nahm - parallel zu den entsprechenden Reaktionszeiten - im Laufe der Praesentation des semantischen Stimulus signifikant ab. Nur durch den Einsatz psychometrisch optimierter Aktivierungsparadigmen konnten die Hirnareale, die in die Bearbeitung semanitischer Begriffe involviert sind, eindeutig identifiziert werden. Die Reaktionszeitdaten zeigten einen selektiven Lerneffekt beim semantischen Paradigma und erleichterten damit die Interpretation der fMRT-Bilder. (orig.)

  1. Functional magnetic resonance imaging for evaluation of radiation-induced renal damage; Funktionelle MRT der Niere zur Erfassung strahleninduzierter Nierenschaedigungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haneder, S.; Schoenberg, S.O.; Michaely, H.J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Boda-Heggemann, J. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany)

    2012-03-15

    The diagnosis of radiation-induced (especially chronic) renal alterations/damage is difficult and currently relies primarily on clinical evaluation. The importance of renal diagnostic evaluation will increase continuously due to the increasing number of long-term survivors after radiotherapy. This article evaluates the potentia diagnostic contribution of magnetic resonance (MR) imaging with a focus on functional MRI. The following functional MRI approaches are briefly presented and evaluated: blood oxygenation level-dependent imaging (BOLD), diffusion-weighted imaging (DWI) or diffusion tensor imaging (DTI), MR perfusion measurements and {sup 23}Na imaging. In summary, only DWI and contrast-enhanced MR perfusion currently seem to be suitable approaches for a broader, clinical implementation. However, up to now valid data from larger patient studies are lacking for both techniques in regard to radiation-induced renal alterations. The BOLD and {sup 23}Na imaging procedures have a huge potential but are currently neither sufficiently evaluated with regard to radiation-induced renal alterations nor technically simple and reliable for implementation into the clinical routine. (orig.) [German] Die Diagnostik strahleninduzierter, insbesondere chronischer Schaedigungen der Niere ist nach wie vor schwierig und beruht primaer auf der klinischen Beurteilung. Durch die zunehmende Anzahl von Langzeitueberlebenden nach einer Strahlentherapie wird die Bedeutung dieser Diagnostik jedoch weiter zunehmen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in wieweit hierzu die MRT-Bildgebung und hier besonders die funktionellen Bildgebungsmodalitaeten ihren Beitrag leisten koennen. Die folgenden Verfahren werden kurz vorgestellt und bewertet: die Blood-oxygenation-level-dependent-Bildgebung (BOLD), die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) bzw. das ''diffusion tensor imaging'' (DTI), die MR-Perfusionsmessungen, und

  2. Clostridium perfringens challenge and dietary fat type modifies performance, microbiota composition and histomorphology of the broiler chicken gastrointestinal tract

    DEFF Research Database (Denmark)

    Josefiak, Damian; Swiatkiewicz, S; Kieronczyk, B

    2016-01-01

    Belastung mit Clostridium perfringens und Futterfettquelle modifizieren die Leistung, die Zusammensetzung der Microbiota und die Histomorphologie des Verdauungstraktes beim Broiler......Belastung mit Clostridium perfringens und Futterfettquelle modifizieren die Leistung, die Zusammensetzung der Microbiota und die Histomorphologie des Verdauungstraktes beim Broiler...

  3. Dimensioning of activation systems using submerged membranes at municipal sewage treatment plants; Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur Reinigung kommunaler Abwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ohle, P.; Dorgeloh, E. [Technische Hochschule Aachen (DE). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

    1999-07-01

    Dimensioning of conventional activation systems in Germany as a rule relies on instruction sheet A131 of the Abwassertechnische Vereinigung or follows the Hochschulgruppen approach (HSG). They contain recommendations as to the size of the nitrification and denitrification zones, the amount of oxygen supplied and sludge production, and the size of the final sedimentation tank. For the use of sludge activation techniques by means of submerged membranes at municipal sewage treatment plant there so far do not exist any clues to dimensioning that make allowance for the modified boundary conditions. The present paper analyses instruction sheet A131 for its suitability as a basis in the dimensioning of sludge activation systems with submerged membranes at municipal sewage treatment plant. Then the dimensioning instructions are modified to suit the changed boundary conditions, and recommendations for the dimensioning of activation systems with submerged membranes on the basis of extensive studies carried out at the Institut fuer Siedlungswasserwirtschaft ISA of Aachen Technical University RWTH are given. (orig.) [German] Die Bemessung konventioneller Belebungsverfahren erfolgt in Deutschland i.d.R. auf der Grundlage des Arbeitsblatts A 131 der Abwassertechnischen Vereinigung bzw. nach dem Hochschulgruppenansatz (HSG). Sie enthalten Empfehlungen bezueglich der Dimensionierung von Nitrifikations- und Denitrifikationszone, Sauerstoffversorgung, Schlammproduktion und Nachklaerbecken. Fuer den Einsatz von Membranbelebungsanlagen in kommunalen Klaeranlagen existieren bislang keine Bemessungshinweise, die den veraenderten Randbedingungen Rechnung tragen. Der vorliegende Beitrag analysiert das Arbeitsblatt A 131 in Hinsicht auf die Moeglichkeit zur Anwendung fuer die Bemessung von Membranbelebungsanlagen beim Einsatz zur kommunalen Abwasserreinigung. Im Weiteren erfolgt die Modifikation der Bemessungshinweise hinsichtlich der geaenderten Randbedingungen und die Angabe von

  4. Gender-Pay-Gap

    OpenAIRE

    Eicker, Jannis

    2017-01-01

    Der Gender-Pay-Gap ist eine statistische Kennzahl zur Messung der Ungleichheit zwischen Männern* und Frauen* beim Verdienst. Es gibt zwei Versionen: einen "unbereinigten" und einen "bereinigten". Der "unbereinigte" Gender-Pay-Gap berechnet den geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied auf Basis der Bruttostundenlöhne aller Männer* und Frauen* der Grundgesamtheit. Beim "bereinigten" Wert hingegen werden je nach Studie verschiedene Faktoren wie Branche, Position und Berufserfahrung herausger...

  5. About the effect of melted zinc mass additives on the formation on layers during hot galvanizing; Zur Wirkung von Zusaetzen zur Zinkschmelze auf die Schichtbildung beim Feuerverzinken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schubert, P.; Schulz, W.D. [Institut fuer Korrosionsschutz Dresden GmbH, Gostritzer Str. 61-63, D-01217 Dresden (Germany)

    2002-09-01

    The influence of various melted zinc mass additives on the galvanizing behaviour of steels is examined by way of comparison. The mechanisms influencing the formation of layers are very different. In case tin is added, a material barrier of enriched tin develops in the zinc coating, which inhibits the iron transport. The mechanisms of Ni, Ti and Al in the melted zinc mass are explained by means of a new theory on the formation of layers, which is based on the influence of the growth of layers via hydrogen escaping from the steel surface during hot galvanizing. This behaviour makes it clear why the single melted mass additives only have a layer-thickness reducing effect on steels with very definite Si contents. The different inhibitions of the growth of the layer during hot galvanizing are discussed. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der Einfluss unterschiedlicher Zinkschmelzezusaetze auf das Verzinkungsverhalten der Staehle wird vergleichend untersucht. Die Mechanismen der Einflussnahme auf die Schichtbildung sind sehr unterschiedlich. Bei Zusatz von Zinn entsteht im Zinkueberzug eine Materialbarriere aus angereichertem Zinn, die den Eisentransport hemmt. Die Wirkungsweise von Ni, Ti und Al in der Zinkschmelze wird mit Hilfe einer neuen Theorie der Schichtbildung erklaert. Diese beruht auf der Beeinflussung des Schichtwachstums durch Wasserstoff, der waehrend des Feuerverzinkens aus der Stahloberflaeche austritt. Diese Erklaerung macht verstaendlich, warum die einzelnen Schmelzezusaetze nur bei Staehlen mit ganz bestimmten Si-Gehalten schichtdickenreduzierend wirken. Die unterschiedlichen Hemmungen des Schichtwachstums beim Feuerverzinken werden diskutiert. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.)

  6. Phylogenetische und funktionelle Analysen zur Kapsel O-Acetyltransferase NeuO von Escherichia coli K1

    OpenAIRE

    Mordhorst, Ines Louise

    2010-01-01

    Escherichia coli ist ein Kommensale des menschlichen und tierischen Gastrointestinaltraktes. Einige E. coli-Stämme sind in der Lage, extraintestinale Erkrankungen beim Menschen wie Harnwegsinfekte, Neugeborenen-Meningitis und Sepsis, sowie beim Tier aviäre Coliseptikämien, hervorzurufen. Ein wichtiger Virulenzfaktor des Bakteriums ist dabei die aus α-2,8-verknüpften Sialinsäuremonomeren aufgebaute K1-Kapsel, die phasenvariabel mit einer hohen Frequenz O-acetyliert werden kann. Im Jahr 20...

  7. Investigations on avoidance of hot cracks during laser welding of austenitic Cr-Ni steels and nickel-based alloys using temperature field tailoring. Final report; Untersuchungen zur Vermeidung von Heissrissen beim Laserstrahlschweissen von austenitischen Cr-Ni-Staehlen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-08-08

    . Zweitens wird bei rotationssymmetrischen Bauteilen, die mittels einer Axial-Rundnaht zu verschweissen sind, mit einem relativ einfachen Temperaturfeld, das durch Erwaermung des innen liegenden Fuegepartners vor und waehrend des Schweissens aufgebaut wird, ein Spannungsfeld erzeugt, das die Bildung von Heissrissen verhindert. Schliesslich konnte drittens ein heissrissfreies Laserstrahlschweissen des Stahls 1.4305 und der Nickelbasislegierung Udimet 720 bereits ohne den Einsatz zusaetzlicher Temperaturfelder erreicht werden. Die Grenzen der Einsetzbarkeit des Verfahrens bei Cr-Ni-Staehlen werden dann erreicht, wenn Quer-Heissrisse oder parallel zur Blechoberflaeche liegende Heissrisse entstehen. Die zur Vermeidung dieser Risse noetigen Druckspannungen in den Richtungen parallel zur Schweissnaht bzw. senkrecht zur Blechoberflaeche koennen mittels induktiver Erwaermung von der Blechoberseite aus nicht in der erforderlichen Groesse erzeugt werden. Ebenso stoesst das Verfahren an seine Grenzen, wenn Wiederaufschmelzungsrisse auftreten, was beim hier verwendeten Stahl 1.4435 der Fall war. Die Spannungen, die zur Verhinderung einer Rissoeffnung an den Korngrenzen der Waermeeinflusszone erforderlich waeren, konnten durch Temperaturfeld-Tailoring nicht erreicht werden. Die Moeglichkeit des heissrissfreien Schweissens des Stahls 1.4305 auch ohne Temperaturfeld-Tailoring ergibt sich hauptsaechlich aus dem primaer ferritischen Erstarrungsmodus des Stahls in der vorliegenden Legierungszusammensetzung. Ein industrieller Einsatz des Laserstrahlschweissens fuer diesen oft als nicht schweissbar klassifizierten Stahl erscheint moeglich, wenn bei der Legierungszusammensetzung auf niedrige Anteile der Austenitbildner Nickel, Kohlenstoff und Stickstoff Wert gelegt wird und damit eine stabil primaer ferritische Erstarrung erreicht wird. Fuer diesen Fall kommt es nicht zur Schwefelanreicherung an den Korngrenzen, wodurch die Bildung niedrigschmelzender Phasen und damit die Heissrissentstehung

  8. Postoperative spinal column; Postoperative Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaefer, W. [Westpfalzklinikum GmbH, Standort II, Abteilung fuer Wirbelsaeulenchirurgie, Kusel (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum GmbH, Standort II, Institut fuer Radiologie II, Kusel (Germany); Harsch, N.; Kraus, C.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    As a rule, postoperative imaging is carried out after spinal interventions to document the exact position of the implant material. Imaging is absolutely necessary when new clinical symptoms occur postoperatively. In this case a rebleeding or an incorrect implant position abutting a root or the spinal cord must be proven. In addition to these immediately occurring postoperative clinical symptoms, there are a number of complications that can occur several days, weeks or even months later. These include the failed back surgery syndrome, implant loosening or breakage of the material and relapse of a disc herniation and spondylodiscitis. In addition to knowledge of the original clinical symptoms, it is also important to know the operation details, such as the access route and the material used. In almost all postoperative cases, imaging with contrast medium administration and corresponding correction of artefacts by the implant material, such as the dual energy technique, correction algorithms and the use of special magnetic resonance (MR) sequences are necessary. In order to correctly assess the postoperative imaging, knowledge of the surgical procedure and the previous clinical symptoms are mandatory besides special computed tomography (CT) techniques and MR sequences. (orig.) [German] In der Regel erfolgt bei spinalen Eingriffen eine postoperative Bildgebung, um die exakte Lage des Implantatmaterials zu dokumentieren. Unbedingt notwendig ist die Bildgebung, wenn postoperativ neue klinische Symptome aufgetreten sind. Hier muessen eine Nachblutung bzw. inkorrekte, eine Wurzel oder das Myelon tangierende Implantatlage nachgewiesen werden. Neben diesen direkt postoperativ auftretenden klinischen Symptomen gibt es eine Reihe von Komplikationen, die erst nach mehreren Tagen, Wochen oder sogar nach Monaten auftreten koennen. Hierzu zaehlen das Failed-back-surgery-Syndrom, die Implantatlockerung oder -bruch, aber auch ein Rezidivvorfall und die Spondylodiszitis. Neben der

  9. Cortical blindness after intoxication with heroin; Kortikale Blindheit nach Heroinintoxikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braendli, M. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetskliniken, Kantonspital Basel (Switzerland); Otte, A.; Mueller-Brand, J. [Institut fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken, Kantonspital Basel (Switzerland)

    2000-07-01

    For the case reported, both morphological and functional diagnostic examination methods were applied, such as MRI and CT, or SPECT using ECD as a tracer. The bilateral, occipital lesion finally could be detected with the SPECT examinations, and SPECT findings were clearly better than MRI findings, whereas even restrospective analysis of the CT images failed to show the lesion. Thus the functional imaging method in this case of a discrete bilateral occipital lesion was the most sentitive method. (orig./CB) [German] In unserem Fallbeispiel wurden sowohl morphologische (MRT, CT) als auch funktionelle Bildgebung (SPECT unter Verwendung von ECD als Tracer) ad extensum zur Diagnosefindung verwendet. Die bilaterale okzipitale Defektbildung konnte schliesslich mittels SPECT-Untersuchung deutlich besser dargestellt werden als mittels MRT. In der CT gelangte der Befund - auch bei retrospektiver Betrachtung - ueberhaupt nicht zur Darstellung. Damit war die funktionelle Bildgebung im Falle dieser diskreten bilateralen okzipitalen Defektbildung die sensitivste Methode. (orig.)

  10. Der Preis als Kaufbarriere?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mueller Loose, Simone

    2012-01-01

    Konsumenten im benachbarten europäischen Ausland (vgl. BVE 2011). Auch der im europäischen Vergleich hohe Marktanteil von Discountern ist ein Indi-kator dafür, dass die Deutschen beim Einkauf von Lebensmitteln weniger qualitäts- und stärker preisorientiert sind (vgl. Zühlsdorf/Spiller 2012). Nicht nur durch......-braucher beim Einkauf von Lebensmitteln hat und gibt einen Überblick über vorhandene empirische Ergebnisse zur Preisbereitschaft für gesunde Lebensmittel....

  11. Ungleiche Ungleichheiten:Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sexismus und Rassismus

    OpenAIRE

    Späte, K. (Katrin)

    2011-01-01

    Sexismus durchzieht fast alle gesellschaftlichen Teilbereiche und deren Grundlagen, im Kern ging es schon Jahrtausende lang um die Rechtfertigung der Herrschaft von Männern über Frauen. Die Minderwertigkeit „der Frau“ wurde unter Rückgriff auf natürliche Begebenheiten bewiesen. Die Grundlage sowohl von Sexismus als auch von Rassismus ist eine Konstruktion: Beim Sexismus die des „weiblichen Geschlechts“, beim Rassismus die der „Rasse“. Während sich die Benennung des Objekts von Rassismus im...

  12. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    Full Text Available [english] Background: Multiple choice questions (MCQs are often used in exams of medical education and need careful quality management for example by the application of review committees. This study investigates whether groups communicating virtually by email are similar to face-to-face groups concerning their review process performance and whether a facilitator has positive effects.Methods: 16 small groups of students were examined, which had to evaluate and correct MCQs under four different conditions. In the second part of the investigation the changed questions were given to a new random sample for the judgement of the item quality.Results: There was no significant influence of the variables “form of review committee” and “facilitation”. However, face-to-face and virtual groups clearly differed in the required treatment times. The test condition “face to face without facilitation” was generally valued most positively concerning taking over responsibility, approach to work, sense of well-being, motivation and concentration on the task.Discussion: Face-to-face and virtual groups are equally effective in the review of MCQs but differ concerning their efficiency. The application of electronic review seems to be possible but is hardly recommendable because of the long process time and technical problems.[german] Einleitung: Multiple-Choice-Fragen (MCF werden in vielen Prüfungen der medizinischen Ausbildung verwendet und bedürfen aus diesem Grund einer sorgfältigen Qualitätssicherung, beispielsweise durch den Einsatz von Review-Komitees. Anhand der vorliegenden empirischen Studie soll erforscht werden, ob virtuell per E-Mail kommunizierende Review-Komitees vergleichbar sind mit face-to-face Review-Komitees hinsichtlich ihrer Leistung beim Review-Prozess und ob sich Moderation positiv auswirkt.Methodik: 16 Kleingruppen von Psychologie-Studenten hatten die Aufgabe unter vier verschiedenen Versuchsbedingungen MCF zu bewerten und zu

  13. The GABA-A benzodiazepine receptor complex: Role of pet and spect in neurology and psychiatry; Der GABA-A-benzodiazepinrezeptorkomplex: Rolle von PET und SPECT in Neurologie und Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juengling, F.D. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Radiologie III, Universitaetsklinik Ulm (Germany); Schaefer, M.; Heinz, A. [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Charite, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2002-09-01

    Nuclear medicine imaging techniques such as positron emission tomography (PET) and single photon emission tomography (SPECT) for selective depiction of GABA-A-benzodiazepine receptor (GBZR) binding are complementary investigations in the diagnostic process of neurological and psychiatric disorders. This review summarizes the current knowledge about options and limitations of PET and SPECT for in vivo diagnostics in neurology and psychiatry. The growing importance of GBZR-imaging for the understanding of pathophysiology and pharmacological treatment in different psychiatric syndromes is discussed. (orig.) [German] Mit der Entwicklung selektiver Liganden fuer den GABA-A-Benzodiazepinrezeptorkomplex (GBZR) hat die nuklearmedizinische Bildgebung mittels positronen-emissionstomographie (PET) und single-photon-emissionscomputertomographie (SPECT) einen festen Stellenwert fuer Klinik und Forschung in der Neurologie und Psychiatrie erlangt. Die vorliegende Ueberblicksarbeit fasst den aktuellen Wissensstand von Anwendungsmoeglichkeiten und -grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung der GBZR in vivo zusammen und beleuchtet ihren klinischen Nutzen. Die wachsende Bedeutung fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie und pharmakotherapeutischer Konzepte unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen wird herausgestellt. (orig.)

  14. Cycles of selected trace elements in the South Atlantic: Vertical transport and interactions between particulates and solution; Zum Kreislauf ausgewaehlter Spurenmetalle im Suedatlantik: Vertikaltransport und Wechselwirkung zwischen Partikeln und Loesung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dierssen, H

    1999-07-01

    Subjects: Concentrations, vertical and regional distributions of dissolved and suspended particulate trace elements; Trace element fluxes - vertical, regional, seasonal; The role of particulate organic carbon and atmospheric dust in vertical transport; Fractionation of trace elements in particulate material during transport. [German] Themen dieser Arbeit sind: Konzentrationen, vertikale und regionale Verteilungen von geloesten und suspendierten partikulaeren Spurenelementem (SE); SE-Fluesse vertikal, regional und saisonal; die Rolle des partikulaeren organischen Kohlenstoffs und des atmosphaerischen Staubeintrags beim Vertikaltransport; Fraktionierung von SE im partikulaeren Material beim Transport. (orig./SR)

  15. Clinical value of FDG hybrid-PET in staging and restaging of malignant lymphoma. Compared with conventional diagnostic methods; Klinische Wertigkeit der Befunde von FDG-PET mittels Koinzidenz-Gammakamera beim Staging und Restaging maligner Lymphome. Ein Vergleich zu konventioneller Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pichler, R.; Maschek, W.; Hatzl-Griesenhofer, M.; Huber, H. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). Inst. fuer Nuklearmedizin; Wimmer, G.; Wahl, G.; Fridrik, M. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). I. Medizinische Abt.

    2000-09-01

    Therapieplan. Insgesamt wurden 29 Personen zwecks posttherapeutischem Restaging untersucht. Bei allen wurden Computertomographie- und Lymphknoten-Ultraschalluntersuchungen angewendet. Die Ergebnisse wurden durch den klinischen Verlauf validiert, in drei Faellen wurde ein Rezidiv durch Biopsie bestaetigt. Ergebnisse: CT und US zeigten beim praetherapeutischen Staging 77 Herde verglichen mit 100 durch Doppelkopf-(DK-)PET dargestellten, dieser Unterschied war im Fisher-T-Test jedoch nicht signifikant (p>0,05). Bei der Erkennung residualer Erkrankungsaktivitaet erzielte DK-Koinzidenz-PET eine Sensitivitaet von 93%, eine Spezifitaet von 79%, einen positiven von 82% und einen negativen praediktiven Wert von 92%. Fuer CT+US ergaben sich entsprechend 87%, 64%, 72% und 88%. Schlussfolgerung: FDG-DK-PET erzielt beim Prestaging maligner Lymphome mindestens so genaue Ergebnisse wie ueblicherweise eingesetzte morphologische Diagnoseverfahren. Zusaetzlich ergibt sich ein erkennbarer Vorteil im therapeutischen Monitoring residualer Lymphome durch den Einsatz von Positronen-Koinzidenz-Detektion mittels einer 3/4-Zoll-Kristall-Gammakamera. (orig.)

  16. Theory of rubber friction and traction properties of car tyres; Theorie der Gummireibung und Traktionseigenschaften von Reifen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klueppel, M.; Alshuth, T.; Schuster, R.H. [Deutsches Inst. fuer Kautschuktechnologie e.V., Hannover (Germany)

    1998-12-31

    ABS braking on dry and wet roads involves different mechanisms of rubber friction on rough surfaces. This improves car safety in terms of higher manoeuvrability and shorter braking lengths especially on wet roads. Current research focuses on optimisation of tyrecontact surface materials with better traction characteristics and lower rolling resistance. Laboratory predictions of the traction properties of tyre faces must be based on fundamental knowledge of the local sliding phenomena in the tyre contact surface and the resulting energy dissipation during ABS braking. This contribution therefore attempts to relate the elementary mechanisms of tyre mechanics in ABS braking processes to theoretical concepts of rubber friction on rough surfaces. [Deutsch] Beim ABS-Bremsen auf trockenen und nassen Strassen werden unterschiedliche Mechanismen der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen wirksam. In der Summe bewirkt dies eine hoehere Fahrsicherheit, da neben der Manoevrierfaehigkeit des Autos auch der Bremsweg, vor allem auf nassen Strassen, verkuerzt sein kann. In diesem Zusammenhang wird zur Zeit verstaerkt an einer Optimierung von Laufflaechenmaterialien durch den Einsatz von massgeschneiderten Loesungs-SBR-Typen in Verbindung mit gefaellten Kieselsaeuren gearbeitet, wodurch neben einer Verbesserung der Traktionseigenschaften beim ABS-Bremsen auch eine Verringerung des Rollwiderstandes erreicht wird. Fuer Laborvorhersagen der Traktionseigenschaften von Reifenlaufflaechen ist ein grundlegendes Verstaendnis der lokalen Gleitphaenomene in der Reifenaufstandsflaeche und der damit verbundenen Energiedissipation beim ABS-Bremsen erforderlich. In dieser Arbeit wird deshalb angestrebt, die elementaren Mechanismen der Reifenmechanik beim ABS-Bremsen mit theoretischen Konzepten der Gummireibung auf rauhen Oberflaechen in Verbindung zu bringen. (orig.)

  17. Thermodesorbable passive collectors and thermodesorption injector for assessing the exposure of room occupants to organic pollutants - TOPAS; Thermodesorbierbare Passivsammler und zugehoeriger Thermodesorptionsinjektor fuer die Bestimmung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen - TOPAS

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cammann, K

    1999-07-01

    A sampling system for identification and quantification of room occupant exposure to organic airborne pollutants was to be developed. This comprised the development of a new sampling system involving high-resolution gas chromatography. [German] Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollte ein neuartiges, leistungsstarkes und dennoch kostenguenstiges Probennahmesystem zur Identifizierung und mengenmaessigen Erfassung der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen entwickelt werden. Mit diesem System sollte es moeglich sein, die individuelle Einwirkung von Luftverschmutzungen mit organischen Schadstoffen auf weite Bevoelkerungsgruppen zu ermitteln. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch eine neugestaltete Kombination der Passivsammlung als aeusserst einfach zu handhabendes Probennahmesystem in der Luftanalytik mit der Thermodesorption als nachweisstarkes Probenaufgabesystem fuer die hochaufloesende Gaschromatographie. (orig.)

  18. Clinical aspects of acute inflammatory diseases of the brain; Klinisch-neurologische Aspekte akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, F.; Nolden-Koch, M. [RWTH Aachen (Germany). Neurologische Klinik

    2000-11-01

    Despite the progress, which has been made in diagnosis and therapy of encephalitis and bacterial meningitis, these acute inflammatory diseases of the brain still display a certain amount of morbidity and mortality. History, physical examination, analysis of serum and cerebrospinal fluid and radiological examination are the mainstay for the diagnosis of these diseases. With respect to the acute inflammatory diseases of the brain computed tomography and magnetic resonance imaging fulfil three purposes: 1. They can be used to clarify the diagnosis and to rule out other diseases. 2. They can identify the focus from which a bacterial meningitis can evolve. 3. Complications like edema, cerebral vasculitis, septic sinus thrombosis, hydrocephalus or abscess can be visualized. If the diagnosis is made early, the possible complications are recognized in good time and the appropriate therapy is started immediately, then morbidity and mortality can be kept at a minimum. (orig.) [German] Die bakterielle Meningitis und die Enzephalitis sind akut-entzuendliche Hirnerkrankungen, die trotz aller Fortschritte in der Diagnostik und Therapie mit einer nicht unerheblichen Morbiditaet und Mortalitaet behaftet sind. Die Anamnese, die koerperliche Untersuchung, die laborchemische Diagnostik von Blut und Liquor und die Bildgebung sind die wesentlichen Saeulen in der Diagnostik akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen. Die Bildgebung, die mittels Computertomographie bzw. Kernspintomographie erfolgt, hat in diesem Zusammenhang 3 Aufgaben: 1. Sie kann dazu beitragen, die Diagnose zu sichern bzw. differentialdiagnostisch in Erwaegung zu ziehende Erkrankungen auszuschliessen oder nachzuweisen. 2. Sie kann bei der bakteriellen Meningitis entzuendliche Foci im Bereich der Nasennebenhoehlen, des Mastoids oder des Mittelohrs erkennen, die sofort operativ saniert werden muessen. 3. Komplikationen akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen koennen bei entsprechendem klinischem Verdacht mittels Bildgebung

  19. Diagnostic imaging of compression neuropathy; Bildgebende Diagnostik von Nervenkompressionssyndromen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weishaupt, D.; Andreisek, G. [Universitaetsspital, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Zuerich (Switzerland)

    2007-03-15

    Compression-induced neuropathy of peripheral nerves can cause severe pain of the foot and ankle. Early diagnosis is important to institute prompt treatment and to minimize potential injury. Although clinical examination combined with electrophysiological studies remain the cornerstone of the diagnostic work-up, in certain cases, imaging may provide key information with regard to the exact anatomic location of the lesion or aid in narrowing the differential diagnosis. In other patients with peripheral neuropathies of the foot and ankle, imaging may establish the etiology of the condition and provide information crucial for management and/or surgical planning. MR imaging and ultrasound provide direct visualization of the nerve and surrounding abnormalities. Bony abnormalities contributing to nerve compression are best assessed by radiographs and CT. Knowledge of the anatomy, the etiology, typical clinical findings, and imaging features of peripheral neuropathies affecting the peripheral nerves of the foot and ankle will allow for a more confident diagnosis. (orig.) [German] Kompressionsbedingte Schaedigungen peripherer Nerven koennen die Ursache hartnaeckiger Schmerzen im Bereich des Sprunggelenks und Fusses sein. Eine fruehzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Patienten der richtigen Therapie zuzufuehren und potenzielle Schaedigungen zu vermeiden oder zu verringern. Obschon die klinische Untersuchung und die elektrophysiologische Abklaerungen die wichtigsten Elemente der Diagnostik peripherer Nervenkompressionssyndrome sind, kann die Bildgebung entscheidend sein, wenn es darum geht, die Hoehe des Nervenschadens festzulegen oder die Differenzialdiagnose einzugrenzen. In gewissen Faellen kann durch Bildgebung sogar die Ursache der Nervenkompression gefunden werden. In anderen Faellen ist die Bildgebung wichtig bei der Therapieplanung, insbesondere dann, wenn die Laesion chirurgisch angegangen wird. Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ermoeglichen eine

  20. Infektion beim Menschen und beim Hund mit der Milbe Cheyletiella yasguri Smiley

    DEFF Research Database (Denmark)

    Brandrup, F; Andersen, Klaus Ejner; Kristensen, S

    1979-01-01

    The infection with the mite Cheyletiella yasguri Smiley in 3 dogs and 5 out of 6 persons exposed to infestation is reported. Two of the dogs appeared to have been infected during a stay in a kennel. The dogs presented with moderate itching and slight to massive floury squamation on the back. In t...

  1. Germany's first CO{sub 2} skating rink. Axima Kaeltetechnik builds new skating rink at Ravensburg; Die erste CO{sub 2}-Kunsteisbahn Deutschlands. Axima Kaeltetechnik baut in Ravensburg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2004-04-01

    Natural refrigerants are frequently used in skating rinks. Increasingly, CO2 is preferred to brine, as in the new Ravensburg skating rink. It is the first time this technology is applied in Germany, but more systems of this kind are sure to come. [German] Beim Bau von Kunsteisbahnen sind natuerliche Kaeltemittel kein Novum. Immer haeufiger erhaelt allerdings der Kaeltetraeger CO{sub 2} den Vorzug vor einer Sole, so auch beim Bau der neuen Kunsteisbahn in Ravensburg. Damit wurde erstmals in Deutschland in diesem Bereich der Schritt hin zu einer Systemtechnologie gemacht, die aller Voraussicht nach noch zahlreiche weitere Anwendungen nach sich ziehen wird. (orig.)

  2. Interdisciplinary consensus on diagnosis and treatment of testicular germ cell tumors. Results of an update conference based on evidence-based medicine (EBM); Interdisziplinaerer Konsensus zur Diagnostik und Therapie von Hodentumoren. Ergebnisse einer Update-Konferenz auf Grundlage evidenzbasierter Medizin (EBM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Souchon, R. [Deutsche Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) (Germany); Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO), Strahlenklinik AKH Hagen (Germany); Krege, S. [Deutsche Gesellschaft fuer Urologie (DGU) (Germany); Essen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Urologie; Schmoll, H.J. [Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Zentrum fuer innere Medizin IV der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Albers, P. [Bonn Univ. (Germany). Urologische Klinik; Beyer, J. [Marburg Univ. (Germany). Medizinisches Zentrum fuer Innere Medizin; Bokemeyer, C. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin 2; Classen, J. [Tuebingen Univ. (Germany). Medizinisches Strahleninstitut und Roentgenabteilung; Dieckmann, K.P. [Albertinen-Krankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Hartmann, M. [Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg (Germany). Urologische Abt.; Heidenreich, A. [Marburg Univ. (Germany). Urologische Klinik; Hoeltl, W. [Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien (Austria). Urologische Klinik; Kliesch, S. [Muenster Univ. (Germany). Klinik fuer Urologie; Koehrmann, K.U. [Urologische Klinik des Klinikums der Stadt Mannheim (Germany); Kuczyk, M. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Klinik fuer Urologie; Schmidberger, H. [Goettingen Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Weinknecht, S. [Krankenhaus am Urban Berlin (Germany). Urologische Abt.; Winter, E. [Klinikum Schwerin (Germany). Urologische Klinik; Wittekind, C. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    2000-09-01

    An 'Interdisciplinary Update Consensus Statement' summarizes and defines the diagnostic and therapeutic standards according to the current scientific practices in testicular cancer. For 21 separate areas scientifically based decision criteria are suggested. For treatment areas where more than one option exist without a consensus being reached for a preferred strategy, such as in seminoma in clinical Stage I or in non-seminoma Stages CS I or CS IIA/B, all acceptable alternative strategies with their respecitve advantages and disadvantages are presented. This 'Interdisciplinary Update Consensus' was presented at the 24th National Congress of the German Cancer Society on March 21st and subsequently evaluated and approved by the various German scientific medical societies. (orig.) [German] Der zu 21 Themenkomplexen anhand wissenschaftlich begruendeter Entscheidungskriterien erarbeitete 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' praezisiert und definiert diagnostische und therapeutische Standards entsprechend dem aktuellen Wissensstand ueber die Tumorentitaet. Fuer Therapiesituationen, bei denen mehrere Optionen bestehen und kein Konsens ueber die favorisierte Strategie erzielt wurde wie beim Seminom im klinischen Stadium I oder beim Nichtseminom in den Stadien CS I bzw. CS IIA/B, wurden jeweilige Alternativen mit deren Vor- und Nachteilen dargestellt. Der 'Interdisziplinaere Update-Konsensus' wurde beim 24. Deutschen Krebskongress am 21.3.2000 vorgestellt, nachfolgend von den daran beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften geprueft und gebilligt. (orig.)

  3. Wertigkeit der Schnittbilddiagnostik in der Evaluation des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas

    OpenAIRE

    Schäffeler, Christoph

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik des pädiatrischen Schädel-Hirn-Traumas. In einer retrospektiven Auswertung der Bildgebung von 64 Patienten im Alter von 0-15 Jahren wurden die Vor- und Nachteile der CT und MRT - Diagnostik bei der Darstellung intrakranieller Traumfolgen herausgearbeitet. Die Ergebnisse räumen der CT weiterhin einen hohen Stellenwert in der Akutdiagnostik ein, zeige...

  4. Das biochemische Rezidiv beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2010-01-01

    Full Text Available Als biochemisches Rezidiv (BCR wird der Wiederanstieg des nach kurativer Therapie des Prostatakarzinoms (PCa abgefallenen PSA-Werts bezeichnet. Der PSA-Verlauf nach kurativer Therapie ist von der primären Behandlungsmethode abhängig, weshalb auch unterschiedliche Definitionen dafür vorliegen. Der Verlauf selbst scheint prognostische Bedeutung zu haben. Ein Wiederanstieg des PSA-Werts geht der klinischen Progression voraus, wodurch frühzeitig eine Therapie eingeleitet werden kann. Der ideale Zeitpunkt für eine Sekundärbehandlung ist allerdings noch ungenügend definiert. Fast die Hälfte der BCR treten innerhalb der ersten 2 Jahre, ¾ innerhalb der ersten 5 Jahre nach Primärtherapie auf. Als Risikofaktoren für einen BCR werden ein primäres Tumorstadium ≥ T2c, PSA 15, Samenblaseninvasion, Lymphknotenbefall sowie Gleason-Score ≥ 8 angesehen. Von klinischer Bedeutung ist vor allem die Unterscheidung zwischen lokoregionärem und systemischem Rezidiv. Hierzu werden als Parameter neben dem primären Tumorstadium und Gleason-Score das posttherapeutische Intervall und die PSA-Dynamik empfohlen. Als diagnostische Maßnahmen erscheinen nur die Skelettszintigraphie und die Positronenemissionstomographie mit Acetat- oder Cholintracern und diese ebenfalls nur bei entsprechend hohen PSA-Werten sinnvoll. Therapeutisch kommt nach primärer Radikaloperation und Verdacht auf einen lokalen Progress in erster Linie die Salvagebestrahlung zur Anwendung, nach primärer Radiatio wird allerdings vorwiegend die hormonelle Manipulation einer Salvageoperation oder alter“nativen lokaltherapeutischen Maßnahmen vorgezogen.

  5. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    Vasculitis is a rare disease and clinical symptoms are often unspecific. Accurate and early diagnosis is mandatory in order to prevent complications, such as loss of vision or stroke. Imaging techniques can contribute to establishing a definite diagnosis and to evaluate disease activity and the extent of the disease in various vascular regions. Conventional imaging methods, such as computed tomography (CT) and magnetic resonance (MR) angiography, as well as digital subtraction angiography allow the vessel lumen but not the vessel wall to be depicted. However, vasculitis is a disease which primarily affects the vessel wall, therefore conventional imaging modalities often fail to make a definite diagnosis. Recently black-blood high resolution MR in vivo imaging has been used to visualize cervical and intracranial vasculitis. This review article presents imaging protocols for intracranial and cervical black-blood MR imaging and clinical cases with large vessel vasculitis and vasculitis of the central nervous system. Furthermore the current literature, examples of the most common differential diagnoses of cervical and cranial arteriopathy and the potential of other imaging modalities, such as PET/CT and ultrasound will be discussed. (orig.) [German] Vaskulitiden sind seltene Erkrankungen, deren klinische Symptome oft unspezifisch sind und deren genaue und fruehzeitige Diagnose daher eine besondere Herausforderung fuer jeden Kliniker darstellt. Hierzu kann die Bildgebung einen wertvollen Beitrag leisten und ist insbesondere in der Lage, das Ausmass der Erkrankung und die Anzahl der betroffenen Gefaesse zu bestimmen. Die klassischen bildgebenden Verfahren wie CT- (CTA) oder MR-Angiographie (MRA) sowie die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) fokussieren dabei hauptsaechlich auf Veraenderungen des Lumendurchmessers, die Gefaesswand wird mit diesen Verfahren in der Regel nur unzureichend dargestellt. Ultraschalluntersuchungen lassen zwar eine Beurteilung des Lumens und

  6. Neuroimaging of cerebral vasculitis; Bildgebung zerebraler Vaskulitiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wengenroth, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Luebeck, Institut fuer Neuroradiologie, Luebeck (Germany); Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Saam, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Haehnel, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Neuroradiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-01-15

    Cerebral vasculitis can have a variety of origins. Furthermore, there are no vasculitis-specific symptoms or imaging signs and vasculitis of the CNS can mimic many other neurological diseases, which require different treatment approaches. Thus, the clinical and radiological diagnosis of cerebral vasculitis is challenging. Magnetic resonance imaging (MRI) and MR angiography (MRA) should be the radiological imaging methods of choice to assess the degree of parenchymal damage and to detect vessel wall changes. If the results are unclear digital subtraction angiography (DSA) should be pursued in order to also detect changes in medium sized vessels. Vasculitis of small vessels cannot be detected by vascular imaging and requires brain or leptomeningeal biopsy. In this review we present the current diagnostic approach and a variety of imaging findings in cerebral vasculitis and discuss the main radiological differential diagnoses. (orig.) [German] Die zerebrale Vaskulitis kann viele Ursachen haben. Daher ist die klinische und radiologische Diagnose schwierig, auch weil es etliche vaskulitistypische Symptome und MR-Befunde bei anderen Erkrankungen gibt. Die ZNS-Vaskulitis kann zahlreiche andere neurologische Erkrankungen imitieren, die unterschiedlicher Therapie beduerfen. MRT und MR-Angiographie (MRA) sind die Verfahren der Wahl, mit denen die radiologische Diagnostik begonnen werden sollte, um den Parenchymschaden und den Gefaessbefall zu beurteilen. Bei unklaren Befunden kann eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ergaenzt werden, um auch mittelgrosse Gefaesse beurteilen zu koennen. Der Befall kleiner Gefaesse kann nur bioptisch nachgewiesen werden. In der folgenden Uebersicht stellen wir das diagnostische Herangehen bei zerebraler Vaskulitis vor, praesentieren zahlreiche Befunde und diskutieren die wichtigsten radiologischen Differenzialdiagnosen. (orig.)

  7. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  8. Differential diagnoses of spinal tumors; Differenzialdiagnose spinaler Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2011-12-15

    A wide variety of degenerative, inflammatory and vascular diseases can resemble the clinical presentation and imaging findings of spinal tumors. This article provides an overview of the most frequent diseases which are important to recognize for diagnostic imaging of the spine. (orig.) [German] Eine Vielzahl degenerativer, entzuendlicher und vaskulaerer Erkrankungen kann das klinische Bild und radiologische Befunde spinaler Tumoren imitieren. Dieser Artikel dient der Uebersicht ueber die haeufigsten dieser Erkrankungen, deren Kenntnis wichtig fuer die spinale Bildgebung ist. (orig.)

  9. Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs ‚Soumission‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Asholt

    2016-03-01

    Full Text Available Es handelt sich um den Text eines Vortrags beim von Ursula Hennigfeld und Elmar Schafroth organisierten Workshop „Zensur, Political Correctness und Terrorismus“  (Universität Düsseldorf, 30.6. – 2.7. 2015.

  10. Real-time detection of root zone-CO2 and its potential for irrigation scheduling

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Spohrer

    2015-08-01

    Full Text Available Als Basis für die Bewässerungsplanung wurde die Eignung von CO2-Messungen im Wurzelraum (WR-CO2 untersucht und evaluiert. Die grundlegende Annahme war, dass Pflanzen als Reaktion auf eine defizitäre Wasserversorgung die Wurzelatmung reduzieren. Die Untersuchungen an Apfelbäumen konnten zeigen, dass das WR-CO2 zu großen Teilen (56–72 % seinen Ursprung in der pflanzenspezifischen CO2-Produktion (v. a. Wurzelatmung hat. Darüber hinaus reagierte das WR-CO2 deutlich auf Bewässerung und korrelierte bei der Austrocknung mit dem Bodenwassergehalt. Da Veränderungen beim WR-CO2 sich auch in Veränderungen beim Pflanzenwasserstatus widerspiegelten, besitzt das WR-CO2 Potenzial zur Ermittlung des Bewässerungsbedarfs der untersuchten Apfelbäume. Die Übertragbarkeit auf weitere Nutzpflanzen wird untersucht.

  11. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    This report of the Working Group on Stereotactic Radiotherapy of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) aims to provide a literature review and practice recommendations for stereotactic body radiotherapy (SBRT) of primary renal cell cancer and primary pancreatic cancer. A literature search on SBRT for both renal cancer and pancreatic cancer was performed with focus on prospective trials and technical aspects for clinical implementation. Data on renal and pancreatic SBRT are limited, but show promising rates of local control for both treatment sites. For pancreatic cancer, fractionated SBRT should be preferred to single-dose treatment to reduce the risk of gastrointestinal toxicity. Motion-compensation strategies and image guidance are paramount for safe SBRT delivery in both tumor entities. SBRT for renal cancer and pancreatic cancer have been successfully evaluated in phase I and phase II trials. Pancreatic SBRT should be practiced carefully and only within prospective protocols due to the risk of severe gastrointestinal toxicity. SBRT for primary renal cell cancer appears a viable option for medically inoperable patients but future research needs to better define patient selection criteria and the detailed practice of SBRT. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) legt eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur und daraus resultierende Empfehlungen zur Durchfuehrung der stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT) beim Nierenzellkarzinom und beim Pankreaskarzinom vor. Es erfolgte eine Literaturrecherche zur Evidenz der SBRT beim Nierenzell- und Pankreaskarzinom, wobei der Schwerpunkt auf prospektive Studien und technische Aspekte fuer die klinische Umsetzung gelegt wurde. Fuer die SBRT beim Pankreaskarzinom und Nierenzellkarzinom sind bisher nur wenige Studien veroeffentlicht worden, die jedoch konsistent eine hohe Rate an lokaler Tumorkontrolle

  12. Fourth report by the Federal German Government to the Bundestag on measures for the protection of the ozone layer; 4. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag ueber Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-07-01

    This report, which relates the situation as of July 1997, again confirms the internationally leading role of the Federal German Republic in the phase-out of CFCs. No country has realised a more comprehensive concept for the phase-out of substances that deplete the ozone layer. Combining statutory and voluntary measures has proved a path-breaking approach. One of the most important driving forces in the CFC phase-out were the restrictions of use imposed by the Ordinance on the Prohibition of CFCs and Halon. (orig./SR) [Deutsch] Dieser Bericht - mit Stand vom Juli 1997 - bestaetigt erneut die internationale Fuehrungsrolle der Bundesrepublik Deutschland beim FCKW-Ausstieg. In keinem anderen Staaat wurde ein umfassenderes Konzept zum Ausstieg aus den ozonabbauenden Stoffen realisiert. Als wegweisend hat sich dabei die Verknuepfung ordnungsrechtlicher und freiwilliger Massnahem erwiesen. Insbesondere von den Verwendungsbeschraenkungen der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung gingen wichtige Impulse beim FCKW-Ausstieg aus. (orig./SR)

  13. Influence of antithyroid medication on effective half-life and uptake of {sup 131}I following radioiodine therapy; Einfluss thyreostatischer Medikation beim Morbus Basedow auf die Kinetik von 131-Iod waehrend einer Radiotherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moka, D.; Voth, E.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-12-01

    Aim of this study was to assess the influence of antithyroid drugs (ADT) on the kinetics of {sup 131}I. Therefore, 56 patients with Graves` disease and with shortened effective half-life of {sup 131}I were examined under stationary conditionary conditions. In 38 patients ATD was stopped three days after radioiodine therapy (RIT). The progress of the first RIT and of a second RIT, which still was necessary in 12 patients, was compared to 18 patients receiving ATD continuously. Values of effective half-life for {sup 131}I rose significantly from 3.4 to 5.7 days 2-3 days after stopping ATD. There was an increase of the {sup 131}I-uptake of a second RIT after stopping ATD from 29.0 to 38.4%. In contrast, {sup 131}I-uptake of a second RIT decreased significantly in patients receiving ATD continuously. Effective half-life and uptake of {sup 131}I were affected significantly by ATD. Interrupting ATD after RIT is useful to improve an apparantly insufficient RIT in thyrotoxic patients receiving ATD. (orig.) [Deutsch] Ziel dieser Studie war es, beim M. Basedow die Kinetik von {sup 131}I unter dem Einfluss thyreostatischer Medikation (tM) zu untersuchen. Dazu wurden die 56 Patienten mit immunogener Hyperthyreose M. Basedow (MB) und mit einem erhoehten `turn over` von {sup 131}I unter tM untersucht. Bei 38 Patienten wurde die tM am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der 1. RITh bzw. einer Nachtherapie wurde mit 18 Patienten unter fortlaufender tM verglichen. 2-3 Tage nach Absetzen der tM stieg die effektive Halbwertzeit (HWZ{sub eff.}) von {sup 131}I signifikant von 3,4 auf 5,7 Tage und der {sup 131}I-Uptake bei der Nachtherapie von 29,0 auf 38,4% an, waehrend er unter fortlaufender tM signifikant abfiel. Beide Effekte zeigen, dass tM die {sup 131}I-Kinetik der Schilddruese sehr schnell beeinflussen kann. Gezieltes Absetzen der tM eignet sich deshalb, um bei ausgewaehlten Patienten eine primaer unzureichende RITh noch waehrend des stationaeren Aufenthaltes zu steuern und

  14. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Abklaerung. Die MRT ist dabei dem TRUS sowohl in der Tumordetektion und Lokalisation als auch beim Staging ueberlegen. Die Untersuchungstechnik fuer hochaufloesende MR-Untersuchungen der Prostata beinhaltet die Verwendung einer Kombination von Endorektal- und Phased-array-Spulen sowie den Einsatz multiplanarer T2w-FSE- und T1w-SE-Sequenzen. Die in der Literatur mitgeteilten neueren Ergebnisse fuer die Treffsicherheit im Staging des PC liegen bei 82-88% mit Sensitivitaeten von 80-95% und Spezifitaeten von 82-93%. Eigene Ergebnisse fuer das Tumorstaging ergaben bei 106 radikal operierten Patienten fuer die Beurteilung eines kapselueberschreitenden Wachstums eine Sensitivitaet von 91 und eine Spezifitaet von 83%; die entsprechenden Ergebnisse fuer die Erkennung einer Samenblaseninfiltration waren 86 und 93%. Es werden die typischen, stadienbezogenen Befunde des Prostatakarzinoms in der MRT als auch die wichtigsten differenzialdiagnostischen Probleme wie chronische Prostatitis, biopsiebedingte Einblutungen und therapiebedingte Strukturveraenderungen der Prostata besprochen. Auch die aktuellen diagnostischen Moeglichkeiten und Grenzen der MR-Spektroskopie der Prostata werden diskutiert. (orig.)

  15. The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas; CT und MRT des erworbenen Cholesteatoms: Prae- und postoperative Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.; Czerny, C. [Abteilung fuer Osteologie, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Gstoettner, W. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Frankfurt (Germany); Franz, P. [Univ.-Klinik fuer Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Wien (Austria)

    2003-03-01

    The role of high-resolution computed tomography (HRCT) and magnetic resonance imaging (MRI) in the diagnosis of preoperative and postoperative complications caused by acquired cholesteatomas will be described in this paper. The pre- and postoperative imaging of the temporal bone was performed with HRCT and MRI. HRCT and MRI were performed in the axial and coronal plane. MRI was done with T2 weighted and T1 weighted sequences both before and after the intravenous application of contrast material. All imaging findings were confirmed clinically or surgically. The preoperative cholesteatoma-caused complications depicted by HRCT included bony erosions of the ossicles, scutum, facial canal in the middle ear, tympanic walls including the tegmen tympani, and of the labyrinth. The preoperative cholesteatoma-caused complications depicted by MRI included signs indicative for labyrinthitis, and brain abscess. Postoperative HRCT depicted bony erosions caused by recurrent cholesteatoma, bony defects of the facial nerve and of the labyrinth, and a defect of the tegmen tympani with a soft tissue mass in the middle ear. Postoperative MRI delineated neuritis of the facial nerve, labyrinthitis, and a meningo-encephalocele protruding into the middle ear. HRCT and MRI are excellent imaging tools to depict either bony or soft tissue complications or both if caused by acquired cholesteatomas. According to our findings and to the literature HRCT and MRI are complementary imaging methods to depict pre- or postoperative complications of acquired cholesteatomas if these are suspected by clinical examination. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird die Rolle der hochaufloesenden Computertomographie (HRCT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklaerung prae- und postoperativ bedingter Komplikationen erworbener Cholesteatome beschrieben. Die Bildgebung wurde sowohl mit der HRCT als auch mit der MRT durchgefuehrt. Die HRCT und die MRT wurden in axialer und koronaler Ebene (auch

  16. Praxis des Klebens

    CERN Document Server

    Theuerkauff, Petra

    1989-01-01

    Bei diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden fur Klebepraktiker. Es werden die verschiedenen Einzelschritte beim kleben beschrieben, als auch die vorbereitenden Massnahmen und anschliessenden Prufverfahren auf Festigkeit behandelt. Das Buch sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen, wo man sich mit Problemen der Fugetechnik des Klebens beschaftigt.

  17. New findings for the use of NMR- and computer tomography for gauging the potential of drilling fluids to cause damage to rocks; Neue Erkenntnisse bei der Anwendung von NMR- und Computertomografie-Methoden im Rahmen der Bewertung des Traegerschaedigungspotentiales von Bohrfluessigkeiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zwaag, C. van der [Reservoir Labs. AS, Trondheim (Norway); Stallmach, F. [Univ. Leipzig (Germany). Fakultaet fuer Physik und Geowissenschaften; Hanssen, J.E. [MI/Anchor Drilling Fluids AS, Stavanger (Norway); Soergaard, E. [Norsk Hydro AS, Bergen (Norway); Toennesen, R. [Saga Petroleum ASA, Stavanger (Norway)

    1998-12-31

    Polyanionic cellulose, xanthane and ppolyglycole are standard additives for water-based drilling fluids. These are added to drilling liquids to control water loss, provide viscosity and inhibit slating. Filtration losses, which are unavoidable when drilling, cause scavenging polymers to penetrate the area around the drilled hole. This causes a number of different reactions with the surrounding rocks and may ultimately have a permanent influence on the flow conditions of hydrocarbons. The study mentioned above aimed at determining the damage potential of these additives. [Deutsch] Polyanionische Cellulose, Xanthan und Polyglykol sind uebliche Zusatzstoffe von wasserbasischen Bohrspuelungen. Diese werden Bohrfluessigkeiten zur Wasserverlustkontrolle, zur Viskositaetsbildung und zur Schieferinhibierung zugesetzt. Die beim Bohrprozess unvermeidlichen Filtrationsverluste fuehren dazu, dass Spuelungspolymere beim Bohren in den Bohrlochnahbereich eindringen. Die Beschaffenheit dieser Stoffe fuehrt nach dem Eindringen zu unterschiedlichen Reaktionen mit dem Traegergestein. Diese koennen letzten Endes einen dauerhaften Einfluss auf die Zuflussbedingungen von Kohlenwasserstoffen haben. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, das Traegerschaedigungspotential der obengenannten Spuelungszusaetze zu charakterisieren. (orig.)

  18. Structural cladding /clad structures

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beim, Anne

    2012-01-01

    Structural Cladding /Clad Structures: Studies in Tectonic Building Practice A. Beim CINARK – Centre for Industrialized Architecture, Institute of Architectural Technology, The Royal Danish Academy of Fine Arts School of Architecture, Copenhagen, Denmark ABSTRACT: With point of departure in the pr......Structural Cladding /Clad Structures: Studies in Tectonic Building Practice A. Beim CINARK – Centre for Industrialized Architecture, Institute of Architectural Technology, The Royal Danish Academy of Fine Arts School of Architecture, Copenhagen, Denmark ABSTRACT: With point of departure...... to analyze, compare, and discuss how these various construction solutions point out strategies for development based on fundamentally different mindsets. The research questions address the following issues: How to learn from traditional construction principles: When do we see limitations of tectonic maneuver......, to ask for more restrictive building codes. As an example, in Denmark there are series of increasing demands in the current building legislations that are focused at enhancing the energy performance of buildings, which consequently foster rigid insulation standards and ask for improvement of air...

  19. Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben

    OpenAIRE

    Linnemann, Markus

    2014-01-01

    Im Fokus dieser Untersuchung stand die Textproduktion aus kognitiver Sicht. Diese umfasst im Wesentlichen vier Wissensbereiche. Neben dem thematischen und linguistischen Wissen, widmete sich die Arbeit vor allem dem pragmatischen, insbesondere dem Adressatenwissen und den dazugehörenden Prozessen. Es wurde dargestellt, dass der Adressat aufgrund seiner räumlichen und zeitlichen Distanz vom Schreiber antizipiert werden muss, wenn er erfolgreich kommunizieren will. Adressatenantizipation wurde ...

  20. Körperliche Fitness beim alternden Mann

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Die derzeitige Diskussion um die Substitution von Hormonen zur Therapie altersbedingter Leistungseinbußen und Befindlichkeitsstörungen führte zu der Frage, ob diese Veränderungen bzw. die entsprechenden Hormonspiegel nicht auch durch körperliches Training günstig beeinflußt werden können. Altern ist mit einem kontinuierlichen Abfall der körperlichen Fitness und der Erektionsfähigkeit verbunden. Die Risikofaktoren für Erektionsstörungen, wie z. B. Übergewicht, sind sehr ähnlich jenen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mehrere Studien konnten eine positive Korrelation von körperlicher Aktivität und Erektionsfähigkeit nachweisen. Regelmäßige Bewegung führt zu einer Gewichtsreduktion und zu einem Stressabbau. Die mit dem Alterungsprozeß assoziierten Hormone stehen untereinander als auch mit dem körperlichen Fitnesszustand in Zusammenhang. Ausdauertraining erhöht den Testosteronspiegel stärker als Krafttraining, zu hohe Belastungen führen zu einem Abfall desselben, v.a. in der Erholungsphase, und es besteht eine positive Korrelation von körperlicher Aktivität mit Testosteron und mit Wachstumshormon. Ältere Männer haben allerdings einen schlechteren Response als Jüngere (z. T. kein Effekt bei Krafttraining. Auch für Untrainierte scheint eine mäßige Kreislaufbelastung günstig zu sein und zumindest vorübergehend eine geringe Testosteron-Erhöhung zu bewirken. Ein Zusammenhang zwischen Fitness bzw. Lipidprofil einerseits und dem DHEAS-Spiegel andererseits ist in der Literatur bekannt. Körperliches Training führt auf physiologischem Wege zu Müdigkeit, besserem Schlaf und folglich zu höheren Wachstumshormonspiegeln. Weiters werden das Selbstbewußtsein, die Erektionsfähigkeit, die Muskelmasse und das Gefäßsystem günstig beeinflußt und Stress abgebaut. Regelmäßiges Training 3-5 x pro Woche für 30-60 Minuten mit einer Intensität von 60-80% des Maximalpulses wird als Ausdauertraining empfohlen. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreichen Alterns.

  1. Spondylodiscitis; Spondylodiszitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2011-09-15

    Despite highly sensitive imaging techniques, the diagnosis and treatment of spondylodiscitis are often delayed due to a lack of specific symptoms with back pain as the presenting complaint. Late diagnosis and neurological involvement at the time of diagnosis are risk factors for long-term neurological deficits. Unremitting back pain with signs of inflammation should give reason to suspect spondylodiscitis and to rule it out by imaging, especially if risk factors such as diabetes mellitus, malignant neoplasms or immunosuppression are present. Magnetic resonance imaging (MRI) is the imaging procedure of choice with high sensitivity and specificity and typically shows hypointense adjacent vertebrae on T1-weighted images with hyperintense signal on short tau inversion recovery (STIR) sequences and hyperintense disc spaces on T2-weighted images. (orig.) [German] Aufgrund unspezifischer Beschwerden mit Rueckenschmerzen als Leitsymptom wird die Spondylodiszitis trotz hochsensitiver Bildgebung oft erst spaet diagnostiziert und behandelt. Die spaete Diagnose und das Vorliegen neurologischer Symptomatik bei Diagnosestellung stellen Risikofaktoren fuer bleibende neurologische Schaeden dar. Anhaltende Rueckenschmerzen mit allgemeinen Entzuendungszeichen sollten - insbesondere bei Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen oder Immunsuppression - Anlass geben, eine Spondylodiszitis radiologisch auszuschliessen. Die Bildgebung der Wahl ist die Magnetresonanztomographie, die die Diagnose einer Spondylodiszitis mit hoher Sensitivitaet und Spezifitaet erlaubt. Typischerweise zeigen sich in der T1-Wichtung hypointense benachbarte Wirbelkoerper mit hyperintensem Signal in der Short-tau-inversion-recovery(STIR)-Sequenz und hyperintensem Bandscheibenfach in der T2-Wichtung. (orig.)

  2. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  3. High resolution real time capable combustion chamber simulation; Zeitlich hochaufloesende echtzeitfaehige Brennraumsimulation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Piewek, J. [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany)

    2008-07-01

    The article describes a zero-dimensional model for the real time capable combustion chamber pressure calculation with analogue pressure sensor output. The closed-loop-operation of an Engine Control Unit is shown at the hardware-in-the-loop-simulator (HiL simulator) for a 4-cylinder common rail diesel engine. The presentation of the model focuses on the simulation of the load variation which does not depend on the injection system and thus the simulated heat release rate. Particular attention is paid to the simulation and the resulting test possibilities regarding to full-variable valve gears. It is shown that black box models consisting in the HiL mean value model for the aspirated gas mass, the exhaust gas temperature after the outlet valve and the mean indicated pressure can be replaced by calculations from the high-resolution combustion chamber model. (orig.)

  4. Imaging diagnosis of cardial chloroma; Bildgebung kardialer Chlorome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Esser, M.; Doerfel, D.; Mueller, I.; Horger, M.

    2016-06-15

    Cardiac chloroma are a seldom extramedullary manifestation of myeloproliferant and dysplastic diseases. An adequate imaging based on multimodal approaches is of importance for diagnosis. Perfusion CT allows identification of the extent of myocardial chlorome infiltration. The reliability of the method seems to be more efficient than cardiac MRT. For validation histological tests are unavoidable.

  5. Imaging of Charcot foot; Bildgebung des Charcot-Fusses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erlemann, Rainer; Schmitz, Annette [Helios Klinikum Duisburg, Helios St. Johannes Klinik, Duisburg (Germany). Inst. fuer Radiologie

    2014-03-15

    The onset of a Charcot foot ist a feared complication of a long lasting diabetes mellitus. A peripheral neuropathy and continuous weight bearing of the foot subsequent to repeated traumas depict the conditions. There exist three types of a Charcot foot, an atrophic, a hypertophic and a mixed type. In early stages a differentiation from osteoarthritis is difficult. Subluxation or luxation within the Lisfranc's joint is typical. The joints of the foot could rapidly and extensively be destroyed or may present the morphology of a 'superosteoarthritis'. Often, soft tissue infections or osteomyelitis evolve from ulcers of the skin as entry points. Diagnosis of osteomyelitis necessitate MR imaging as plain radiography offers only low sensitivity for detection of an osteomyelitis. The existence of periosteal reactions is not a proof for osteomyelitis. Bone marrow edema and soft tissue edema also appear in a non infected Charcot foot. The range of soft tissue infections goes from cellulitis over phlegmon to abscesses. The ghost sign is the most suitable diagnostic criterion for osteomyelitis. In addition, the penumbra sign or the existence of a sinus tract between a skin ulcer and the affected bone may be helpful. (orig.)

  6. Imaging of hepatocellular carcinoma; Bildgebung des hepatozellulaeren Karzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lincke, Therese; Zech, Christoph [Universitaetsspital Basel (Switzerland). Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Boll, Daniel

    2016-12-15

    Hepatocellular carcinoma (HCC) is one of the leading causes of cancer-related deaths worldwide. Besides the improvement in diagnostics and therapy the quantity of new cases and fatalities per year are equal. The main risk factors for HCC developing are liver cirrhosis (causing 90% of HCCs), non-alcoholic fatty liver disease and chronic hepatitis B infection. Therefore, it is recommended to perform an ultrasound screening on patients at risk every 6 month to detect HCC-lesions early. HCC can be definitely diagnosed by imaging techniques using contrast agent such as contrast-enhanced-ultrasound (CEUS), contrast-enhanced-MRI (CE-MRI) and contrast-enhanced-CT (CE-CT). MRI has several advantages compared to the other modalities due to the multi-parametric approach and a higher sensitivity for tumor detection.

  7. Imaging of hip joint arthroplasty; Bildgebung bei Hueftgelenkendoprothesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E.; Fruehwald-Pallamar, J.; Czerny, C. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-05-15

    The hip joint is the largest joint in the human body and consequently, its evaluation by diagnostic imaging is highly important. This includes imaging of hip joint arthroplasty, which is used to avoid joint immobility following a wide spectrum of diseases, such as end-stage degenerative disease, avascular necrosis of the femoral head or post-traumatic fractures. Conventional radiography is still the standard imaging modality for the evaluation of hip arthroplasty both directly following surgery and for periodical follow-up. In the majority of cases conventional radiography enables adequate assessment of early and late complications that can arise following hip arthroplasty, such as loosening, prosthetic or periprosthetic fracture, luxation, infection and soft tissue calcification. If the diagnosis cannot be established by means of radiography, advanced imaging methods such as computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI), with or without injection of contrast media, may provide additional information. This is particularly true for the depiction of inflammatory processes. Regardless of the imaging modality used patients' clinical symptoms must also be taken into account in order to establish the correct diagnosis. (orig.) [German] Dem Hueftgelenk als groesstem Gelenk des menschlichen Koerpers kommt eine besondere Bedeutung in der muskuloskelettalen Radiologie zu. Entsprechend wichtig ist auch die radiologische Beurteilung von Hueftgelenkendoprothesen, die z. B. infolge degenerativer Gelenkerkrankungen, einer Hueftkopfnekrose oder einer Fraktur eingesetzt werden. Die Projektionsradiographie ist weiterhin die primaere Modalitaet zur Beurteilung von Hueftgelenkendoprothesen, direkt postoperativ und zur laengerfristigen Verlaufskontrolle. Diese Methode erlaubt in der Mehrzahl der Faelle eine suffiziente Antwort auf die Frage nach Lockerung, periprothetischer Fraktur oder Prothesenmaterialbruch, Luxation, Infektion und Weichteilkalzifikation. Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) haben sich im Laufe der Jahre fuer spezielle Fragestellungen und bei unklarem projektionsradiographischem Befund etabliert. So lassen sich entzuendliche Prozesse mit (CT) oder auch ohne (MRT) Kontrastmittel ausgezeichnet beurteilen. Unabhaengig von der bildgebenden Modalitaet ist in jedem Fall eine Korrelation mit der klinischen Symptomatik des Patienten unerlaesslich. (orig.)

  8. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm

  9. Die Brustflosse des Grönlandswales (Balaena mysticetus L.)

    NARCIS (Netherlands)

    Kükenthal, W.

    1922-01-01

    Das Studium der Brustflosse des Grönlandswales hat zu Fragen von allgemeinerem Interesse geführt. Ihre kurze und breite Form sowie ihre anscheinende Fünffingerigkeit, die ausserdem nur noch beim südlichen Glattwal (Balaena australis) vorkommt, liess sie ursprünglicher erscheinen als die schlankere

  10. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  11. Mechatronic Carlab - Eine System-Entwicklungsumgebung mit realen und virtuellen mechatronischen Fahrzeug-Komponenten

    OpenAIRE

    Bünte, Tilman

    2004-01-01

    Bei der Entwicklung mechatronischer Komponenten sind verschiedene Ingenieurdisziplinen beteiligt: Das Fachwissen auf dem Gebiet Mechanik, Elektronik und Informatik ist gefragt, wenn auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Funktionen zu einem Produkt integriert werden. Beim DLR in Oberpfaffenhofen hat diese Technologie schon Tradition - ein großes Anwendungsfeld ist inzwischen die Fahrzeugtechnik

  12. Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab / ADAMS -Co-Simulation

    OpenAIRE

    Gollee, Christian; Troll, Clemens

    2017-01-01

    Mit Hilfe der Matlab/ADAMS-Co-Simulation wird ein ebenes Koppelgetriebe (5- Gelenk) untersucht und anschließend die Wirkpaarung mit einem Stückgut betrachtet. Dabei werden verschiedene Modellierungsstufen angewendet und die Simulationsergebnisse Messergebnissen vom Versuchsstand gegenübergestellt. Daneben wird die grundlegende Herangehensweise beim Einsatz dieser Simulationswerkzeuge erläutert.

  13. Resonance – Journal of Science Education | Indian Academy of ...

    Indian Academy of Sciences (India)

    Jürgen Drissner1 Hans-Martin Haase2 Mara Nikolajek1 Katrin Hille3. Botanical Garden, University of Ulm, D–89081 ULM, Germany. University of Education, Oberbettringer Str. 200, D–73525 Schwäbisch Gmünd, Germany. Transfercenter for Neuroscience and Learning, University of Ulm, Beim Alten Fritz 2 D–89075 ULM, ...

  14. Atlas and toolbook of MR mammography; Lehratlas der MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Roentgendiagnostik I; Brinck, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Pathologie und Pathologische Anatomie

    2000-07-01

    This richly illustrated toolbook and atlas contains information on all aspects of nmr diagnostic imaging of benign or malignant neoplasms of female and male mammary glands. It offers pinpointed guidance and insight for vocational training and continuing training of radiology assistants, students and medical radiologists. (orig./AJ) [German] Die MRT als hochaufloesendes und schaedigungsfreies Diagnostikum gewinnt gerade in der emotional stark besetzten Mammadiagnostik zunehmend an Bedeutung. Dennoch beherrschen nur wenige Zentren im deutschsprachigen Raum diese Technik, die - eine hohe Reproduzierbarkeit bei fehlender Belastung fuer die Patientin bietet, - invasive Karzinome bereits ab einer Groesse von 5 mm mit hoher Zuverlaessigkeit ausschliessen kann und - gerade bei widerspruechlichen Befunden zwischen klinischer Untersuchung, Roentgenmammographie und perkutaner Biopsie eine wesentliche Entscheidungshilfe bieten kann. Aus einem der fuehrenden Zentren in der MR-Mammographie wurde daher dieser praxisnahe, opulent ausgestattete und weit ueber die reine Bildinformation hinausgehende 'Einstiegs- und Lehratlas' entwickelt. Er bietet Radiologen in Fort- und Weiterbildung, aber auch Gynaekologen mit ueber 400 Abbildungen klare Antworten auf die Fragen. (orig./AJ)

  15. Degenerative cerebellar diseases and differential diagnoses; Degenerative Kleinhirnerkrankungen und Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Roumia, S.; Dietrich, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-11-15

    Cerebellar syndromes result in distinct clinical symptoms, such as ataxia, dysarthria, dysmetria, intention tremor and eye movement disorders. In addition to the medical history and clinical examination, imaging is particularly important to differentiate other diseases, such as hydrocephalus and multi-infarct dementia from degenerative cerebellar diseases. Degenerative diseases with cerebellar involvement include Parkinson's disease, multiple system atrophy as well as other diseases including spinocerebellar ataxia. In addition to magnetic resonance imaging (MRI), nuclear medicine imaging investigations are also helpful for the differentiation. Axial fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) and T2-weighted sequences can sometimes show a signal increase in the pons as a sign of degeneration of pontine neurons and transverse fibers in the basilar part of the pons. The imaging is particularly necessary to exclude other diseases, such as normal pressure hydrocephalus (NPH), multi-infarct dementia and cerebellar lesions. (orig.) [German] Klinisch imponieren Kleinhirnsyndrome durch Ataxie, Dysarthrie, Dysmetrie, Intentionstremor und Augenbewegungsstoerungen. Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung ist die Bildgebung v. a. wichtig um andere Erkrankungen wie Hydrozephalus und Multiinfarktdemenz von degenerativen Kleinhirnerkrankungen zu differenzieren. Zu den degenerativen Erkrankungen mit Kleinhirnbeteiligung gehoeren der Morbus Parkinson, die Multisystematrophie sowie weitere Erkrankungen einschliesslich der spinozerebellaeren Ataxien. Neben der MRT sind auch nuklearmedizinische Untersuchungen zur Differenzierung hilfreich. Axiale Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)- und T2-gewichtete Sequenzen koennen mitunter eine Signalsteigerung im Pons als Ausdruck einer Degeneration der pontinen Neuronen und transversalen Bahnen im Brueckenfuss zeigen. Die Bildgebung ist aber v. a. notwendig, um andere Erkrankungen wie Normaldruckhydrozephalus

  16. Crash tests with Smartcrash barriers, a technology with a future; Zukunftssichere Crashtests mit Smartcrash-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barz, D.; Evers, W. [Kistler Instrumente AG (Switzerland). Geschaeftsbereich Fahrzeugmesstechnik

    2005-02-01

    The Smartcrash barrier by Kistler is a completely new technology. State-of-the-art data processing with Microdau modules is combined with a singular mechanical modularity which meets all requirements of present and future crash standards. Together with a piezo measuring system perfectly tuned to the highly dynamic processes during crash tests, this provides a basis for making crash laboratories economically efficient, with safe and accurate data, and compatible with other measuring systems. The system is a 'must' for every modern crash laboratory. (orig.) [German] Die Smartcrash-Barriere von Kistler setzt in jeder Hinsicht Massstaebe. Neueste Technologie der Datenverarbeitung beim Crash mit Microdau-Modulen, wie sie auch in Dummys eingesetzt werden, wird mit einer einzigartigen mechanischen Modularitaet kombiniert, die alle erforderlichen Voraussetzungen fuer bestehende und zukuenftige Crash-Standards bietet. In Verbindung mit der fuer die Messung von hochdynamischen Kraftverlaeufen beim Crash praedestinierte Piezo-Messtechnik ist hiermit die Basis geschaffen, Crash-Laboratorien wirtschaftlich und hinsichtlich des Datenakquisition sicher und kompatibel mit anderen Messgroessen im Labor auszuruesten. Ein 'Muss' fuer jedes moderne Crash-Labor. (orig.)

  17. Fresh-air cooling ceilings in an administration building; Frischluft-Kuehldecken in einem Verwaltungsgebaeude

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Radtke, W

    1995-06-01

    In the construction of the new building of the Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim much importance was attached to aesthetics and functionality. If the employees are enthusiastic after one year of operation this is mainly due to the ideal climatic conditions: Glazings with insulating glass (k=1,4 W/m{sup 2}k), high-quality thermal insulation of the breasts shading system with motor-driven screen at the outside, radiators with thermostatic valves and a fresh air cooling ceiling. The article describes the course of construction of the total air-conditioning and ventilation technique. (orig.) [Deutsch] Beim Neubau der DIG Deutsche Innenbau GmbH in Muelheim an der Ruhr legte man grossen Wert auf Aesthetik und Funktionalitaet. Wenn die Mitarbeiter nach einem Jahr Betrieb begeistert sind, so liegt dies grossenteils an idealen klimatechnischen Voraussetzungen: Verglasung mit Waermeschutzglas (K=1,4 W/m{sup 2}K), hochwertige Waermedaemmung der Bruestungen, aussenliegender Sonnenschutz mit motorbetaetigten Raffstoren, Radiatoren mit Thermostatventilen und einem Frischluft-Kuehldecken-System. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise beim Bau der gesamten Klima- und Lueftungstechnik. (orig.)

  18. Intracranial cystic lesions; Intrakranielle zystische Laesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Goetschi, S. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Baden (Switzerland); Shariat, K. [Kantonsspital Winterthur, Klinik fuer Neurochirurgie, Winterthur (Switzerland); Ulmer, S. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik fuer Radiologie und Neuroradiologie, Kiel (Germany)

    2018-02-15

    Intracerebral cysts are common findings in imaging of the neurocranium and are not always clinically significant. The pathological spectrum of intracerebral cysts is, however, very broad and in addition to incidental findings includes developmental disorders, malformation tumors, primary and secondary neoplasms and infectious etiologies, such as cerebral abscess formation, cysticercosis or residuals after congenital cytomegalovirus infections. Intracerebral cystic defects may be caused by inflammatory central nervous system (CNS) diseases, such as multiple sclerosis as well as by mitochondriopathies, leukodystrophy, electrolyte disturbances or osmotic demyelination syndrome or brain infarctions, e.g. after lacunar infarctions or as encephalomalacic changes after severe traumatic brain injury. In addition to the radiological findings of cysts in magnetic resonance imaging (MRI) or in computed tomography (CT), the localization, patient age, patient medical history and laboratory diagnostics are helpful for the differential diagnostics. In addition to the morphological assessment, advanced MRI techniques, such as diffusion-weighted imaging for epidermoids or the use of MR spectroscopy, can provide valuable information for the differential diagnosis. Intracranial cysts can be subdivided into intraventricular and periventricular cysts, intra-axial cysts and cysts in the external fluid-filled spaces. Associated tumor nodules and the contrast medium behavior of the cyst walls and/or associated soft tissue components as well as the reaction of the adjacent parenchyma are helpful for the diagnosis and assessment. (orig.) [German] Bei der Bildgebung des Neurokraniums sind intrazerebrale Zysten haeufig und haben nicht immer einen Krankheitswert. Das Spektrum der intrazerebralen Zysten ist jedoch sehr gross und beinhaltet neben Inzidentalbefunden auch Entwicklungsstoerungen, Missbildungstumoren, primaere und sekundaere Neoplasien sowie infektiologische Ursachen, wie z. B

  19. PET-CT and PET-MRI of the prostate. From {sup 18}F-FDG to {sup 68}Ga-PSMA; PET-CT/-MRT der Prostata. Von {sup 18}F-FDG zu {sup 68}Ga-PSMA

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knorr, K.; Eiber, M.; Scheidhauer, K. [Technische Universitaet Muenchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Maurer, T. [Technische Universitaet Muenchen, Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Wester, H.J. [Technische Universitaet Muenchen, Pharmazeutische Radiochemie, Garching (Germany)

    2017-08-15

    In the last few years nuclear medical diagnostics have experienced a unprecedented renaissance in the diagnostics of prostate cancer, due to the availability of hybrid imaging with positron emission tomography computed tomography (PET/CT), PET magnetic resonance imaging (PET/MRI) and single photon emission computed tomography (SPECT) CT as well as the development of prostate-specific radiopharmaceuticals. The use of fluorodeoxyglucose (FDG), which has been successfully implemented for many years in PET diagnostics, is only helpful in dedifferentiated tumors due to the biological characteristics of prostate cancer. New specific radiopharmaceuticals, such as choline-derivatives, which are incorporated into the prostate cancer cell and built into the cell membrane as well as the recently developed highly specific ligands for prostate-specific membrane antigen (PSMA) are revolutionizing prostate cancer imaging and (re-) staging. The {sup 68} Ga-labeled PSMA ligands for PET-CT and PET-MRI are highly specific tracers for primary diagnostics and detection of metastases of prostate carcinoma. In risk patients, which includes patients with intermediate and high-risk tumors, they have largely replaced choline-based PET-CT, especially in the case of very low PSA values <0.5 ng/ml in the diagnostics of recurrence. The use in the primary diagnostics as PET-MRI, also in combination with multiparametric MRI (mpMRI), is promising with respect to early diagnostics and image fusion-assisted biopsy as well as surgery and irradiation planning. (orig.) [German] Die nuklearmedizinische Diagnostik hat in den letzten Jahren bei der Bildgebung des Prostatakarzinoms eine rasante Entwicklung erlebt, sowohl aufgrund der verfuegbaren Hybridbildgebung mit der Positronenemissionstomographie(PET)-CT, PET-MRT sowie der Single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-CT als auch durch die Entwicklung prostataspezifischer Radiopharmaka. Die in der PET-Diagnostik seit Jahren erfolgreich eingesetzte

  20. MR-Guided vacuum biopsy of 206 contrast-enhancing breast lesions; MRT-gefuehrte Vakuumbiopsie bei 206 Kontrastmittel anreichernden Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Perlet, C.; Schneider, P.; Sittek, H.; Reiser, M.F. [Klinikum der Universitaet Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Amaya, B.; Grosse, A.; Heywang-Koebrunner, S.H. [Martin-Luther-Universitaet, Halle (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie

    2002-01-01

    Purpose: To determine the accuracy and clinical use of MR-guided vacuum biopsy (VB) of enhancing breast lesions. Material and Methods: 254 lesions were referred to MR-guided vacuum-assisted breast biopsy. In 43 (16%) patients the indication was dropped because the lesions could not be identified at the time VB was scheduled. This was due to hormonal influences (n=37), to too strong compression (n=3) or to misinterpretation of the initial diagnostic MRI. In 5 cases (2%) VB was not performed due to obesity (n=2); problems of access (n=2) or a defect of the MR-unit (n=1). VB was performed on altogether 206 lesions. In 4 cases (2%) VB was unsuccessful. This was immediately realized on the post-interventional images. Thus a false negative diagnosis was avoided. Verification included excision of the cavity in cases with proven malignancy or atypical ductal hyperplasia (ADH) and (for benign lesions) retrospective correlation of VB-histology with pre- and postinterventional MRI and subsequent follow-up. Results: 51/202 successful biopsies proved malignancy. In 7 cases ADH and in 144 cases a benign lesion was diagnosed. One DCIS was underestimated as ADH. All other benign or malignant diagnoses proved to be correct. Conclusion: MR-guided VB allows reliable histological work-up of contrast-enhancing small lesions which are not visible by any other modality. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Wertigkeit und klinischen Anwendbarkeit der MRT-gefuehrten Vakuumbiopsie (VB) bei anreichernden Mammalaesionen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 254 Laesionen der MRT-gefuehrten VB zugewiesen. Hiervon entfiel bei 43 Patientinnen (16%) die Biopsieindikation beim Planungs-MRT, da die urspruengliche Anreicherung hormonell (n=37), durch zu starke Kompression (n=3) oder durch eine Fehlinterpretation des vorausgegangenen diagnostischen MRT (n=3) nicht mehr abgrenzbar war. Bei 5 weiteren Laesionen (2%) war die Biopsie nicht moeglich (Adipositas n=2; Zugangsprobleme n=2; MRT

  1. Fetal genitourinary anomalies. Perinatal and postnatal management with imaging techniques; Fetale Harntraktveraenderungen. Peri- und postnatales bildgebendes Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gassner, I. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung Kinderradiologie, Innsbruck (Austria)

    2005-12-01

    Improvements in ultrasound technology and the appropriate timing of antenatal ultrasound has led to refined prenatal diagnosis and enhanced accuracy of diagnosis of fetal renal anomalies and makes it possible to treat obstructive and/or refluxing uropathies before the onset of clinical symptoms. The third trimester renal sonography is the most important to detect hydronephrosis amenable to treatment. Classically, the prenatal diagnosis of hydronephrosis, unilateral renal agenesis, or MDKD initiates postnatal investigations, including sonography, voiding cystourethrography (VCUG), and isotopic renography. The exact degree of renal pelvic dilatation that requires full postnatal investigation is still not entirely resolved. Most authors accept the upper limit of 7 mm for the AP diameter of the renal pelvis. The US examination should be performed after the physiological dehydration period, namely 3-5 days after birth, in an urgent case on the 1st day. A meticulous ultrasound examination performed by a physician who is familiar with the renal abnormalities shows the whole extent of underlying pathology. The role of MR urography in the work-up of renal anomalies, particularly of hydronephrosis, is currently being investigated. Due to the close developmental relationship of the urinary and genital tracts, malformations frequently occur in both of these systems. Therefore in all patients, especially in girls with renal anomalies (unilateral renal agenesis, multicystic dysplastic kidney disease), the internal genitalia need to be evaluated. (orig.) [German] Die praenatale Ultraschalluntersuchung, v. a. im 3. Trimenon, erfasst viele Harntraktanomalien, die einer Behandlung zugaenglich sind, bevor sie klinisch durch eine Harnweginfektion oder Niereninsuffizienz symptomatisch werden. Sie lenkt die gezielte postnatale Bildgebung, mit der beim Neugeborenen die praenatal entdeckte Pathologie abgeklaert wird. Die Ultraschalluntersuchung durch einen mit dem Spektrum moeglicher

  2. Radionuclide therapy of endocrine-related cancer; Nuklearmedizinische Therapie endokriner Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kratochwil, C.; Giesel, F.L. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-10-15

    This article gives an overview of the established radionuclide therapies for endocrine-related cancer that already have market authorization or are currently under evaluation in clinical trials. Radioiodine therapy is still the gold standard for differentiated iodine-avid thyroid cancer. In patients with bone and lung metastases (near) total remission is seen in approximately 50 % and the 15-year survival rate for these patients is approximately 90 %. In contrast to the USA, meta-iodobenzylguanidine (MIBG) therapy has market approval in Europe. According to the current literature, in the setting of advanced stage neuroblastoma and malignant pheochromocytoma or paraganglioma, radiological remission can be achieved in > 30 % and symptom control in almost 80 % of the treated patients. Somatostatin receptor targeted radionuclide therapies (e.g. with DOTATATE or DOTATOC) demonstrated promising results in phase 2 trials, reporting progression-free survival in the range of 24-36 months. A first phase 3 pivotal trial for intestinal carcinoids is currently recruiting and another trial for pancreatic neuroendocrine tumors is planned. Radiopharmaceuticals based on glucagon-like peptide 1 (GLP1) or minigastrins are in the early evaluation stage for application in the treatment of insulinomas and medullary thyroid cancer. In general, radiopharmaceutical therapy belongs to the group of so-called theranostics which means that therapy is tailored for individual patients based on molecular imaging diagnostics to stratify target positive or target negative tumor phenotypes. (orig.) [German] Dieser Artikel gibt einen Ueberblick ueber die etablierten sowie weitere vielversprechende, aktuell im Rahmen von Studien eingesetzte nuklearmedizinische Therapiemoeglichkeiten diverser endokrinologischer Neoplasien. Die Radiojodtherapie ist unveraendert die Therapie der Wahl beim differenzierten, jodspeichernden Schilddruesenkarzinom. Im metastasierten Stadium sind in ca. 50 % der Faelle noch

  3. 2015 DACH annual meeting. NDE in research, development and application. Abstracts; DACH-Jahrestagung 2015. ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Vortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    The main topics of this meeting are: Computed Tomography; Air Ultrasound; Accreditation, certification, validation; CT algorithms; Ultrasound - imaging; Education; Digital X-ray detectors; Ultrasound - Simulation; Material characterization; Train; Phased Array; Aviation; Acoustic emission testing; Leak testing; Local defect resonance; Composite materials; Building construction; Standards and regulations; Condition and production monitoring; Surface method; POD; Renewable energy; Thermography. [German] Die Themenschwerpunkte auf dieser Tagung waren: Computertomographie; Luftultraschall; Akkreditierung, Zertifizierung, Validierung; CT Algorithmen; Ultraschall - Bildgebung; Ausbildung; Digitale Roentgendetektoren; Ultraschall - Simulation; Materialcharakterisierung; Bahn; Phased Array; Luftfahrt; Schallemissionspruefung; Dichtheitspruefung; Lokale Defektresonanz; Verbundwerkstoffe; Bauwesen; Normen und Regelwerke; Zustands- und Fertigungsueberwachung; Oberflaechenverfahren; POD; Erneuerbare Energien; Thermographie.

  4. Visuelles in der wissenschaftlichen Kommunikation - z.B. Betrug und Fälschung

    OpenAIRE

    Fröhlich, Gerhard

    2003-01-01

    Visuelle Phänomene sind oft beim Aufdecken wissenschaftlichen Betrugs involviert. Wissenschaftliche und Massenmedien berichten von "vierdimensionalen" (Flusser) Manipulationen in Laboratorien (Moewus, Parapsychologie, Beneviste), "dreidimensionalen" Artefakten in Archäologie bzw. Geologie ("Lügensteine", Piltdown, Fujimura) und Biologie bzw. Medizin (Kammerers getuschte Geburtshelferkröte, Summerlins bemalte Mäuse, Illmensees Bluff-Klone). Inkriminierte zweidimensionale Repräsentationen (Bild...

  5. Brain tumors in children; Hirntumoren beim Kind

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harting, I.; Seitz, A. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    2009-06-15

    Brain tumors are common in children; in Germany approximately 400 children are diagnosed every year. In the posterior fossa, cerebellar neoplasms outnumber brainstem gliomas. In contrast to their rarity in adults, brainstem gliomas are not uncommon in children. Supratentorial tumors can be subdivided by location into neoplasms of the cerebral hemispheres, suprasellar and pineal tumors. Astrocytoma is the most common pediatric brain tumor followed by medulloblastoma, ependymoma and craniopharyngeoma. The combination of imaging morphology, tumor localisation and patient age at manifestation form the basis of the neuroradiological differential diagnosis. (orig.)

  6. Imaging of nasopharyngeal diseases; Bildgebung bei Erkrankungen des Nasopharynx

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S.; Hofmockel, T. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Halle (Germany); Knipping, S. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Halle (Germany)

    2009-01-15

    This article gives an overview about the main nasopharyngeal pathologies and incidental findings, which a radiologist could be confronted with in daily practice. These include nasopharyngeal cysts, lymphoid hyperplasia, juvenile angiofibroma, carcinomas and non-Hodgkin lymphoma. Typical radiological findings, possibilities for making a specific diagnosis, differential diagnosis and description of the spread of a neoplasm are the central points. Investigation techniques and clinical signs are briefly summarized. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt einen Ueberblick ueber nasopharyngeale Erkrankungen und Zufallsbefunde, mit denen der Radiologe haeufig und weniger haeufig konfrontiert werden kann. Dazu zaehlen zystische Raumforderungen, die hyperplastische Rachenmandel, das juvenile Nasenrachenfibrom, Nasopharynxkarzinom und Non-Hodgkin-Lymphom. Im Vordergrund stehen dabei das radiologische Erscheinungsbild, Moeglichkeiten einer artdiagnostischen Zuordnung, differenzialdiagnostische Aspekte und bei Neoplasien Aussagen zur Ausbreitungsdiagnostik. Untersuchungstechnische und klinische Aspekte sowie die Diagnosesicherung werden kurz erwaehnt. (orig.)

  7. Imaging of blunt chest trauma; Bildgebung des stumpfen Thoraxtraumas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Prosch, H. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Negrin, L. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Univ.-Klinik fuer Unfallchirurgie, Wien (Austria)

    2014-09-15

    Blunt chest trauma is associated with high morbidity and mortality. Consequently, all patients should be evaluated radiologically after blunt chest trauma to allow timely and appropriate treatment. Conventional chest radiographs and computed tomography (CT) are proven modalities with which to evaluate patients after blunt chest trauma. Over the last several years extended focused assessment with sonography for trauma (eFAST) has gained increasing importance for the initial assessment of seriously injured patients. In the acute phase of severely injured patients eFAST examinations are helpful to exclude pneumothorax, hemothorax and hemopericardium. Chest radiographs may also be used to diagnose a pneumothorax or hemothorax; however, the sensitivity is limited and CT is the diagnostic modality of choice to evaluate severely injured patients. (orig.) [German] Stumpfe Thoraxtraumen gehen mit einer hohen Morbiditaet und Mortalitaet einher. Daher sollten Patienten mit Verdacht auf ein stumpfes Thoraxtrauma rasch radiologisch untersucht werden, damit die entsprechenden therapeutischen Schritte zeitgerecht eingeleitet werden koennen. Zur Abklaerung von Patienten nach einem stumpfen Thoraxtrauma sind seit Jahren das konventionelle Lungenroentgen und die Computertomographie bewaehrte Verfahren. In den letzten Jahren hat die fokussierte Ultraschalluntersuchung (eFAST, Extended Focused Assessment with Sonography for Trauma) von schwerverletzten Patienten vermehrt an Bedeutung gewonnen. Durch eine eFAST-Untersuchung kann in der Akutphase rasch geklaert werden, ob bei dem Patienten ein therapiebeduerftiger Pneumothorax, Haematoperikard oder Haematothorax vorliegen. Auch das Lungenroentgen wird zur Diagnose eines Pneumothorax oder Haematothorax eingesetzt, wenngleich seine Sensitivitaet deutlich eingeschraenkt ist. Die CT ist das diagnostische Verfahren der Wahl, um v. a. Patienten mit einem schweren Thoraxtrauma abzuklaeren. (orig.)

  8. Prostate imaging. An update; Bildgebung der Prostata. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franiel, T.; Teichgraeber, U. [University Hospital Jena (Germany). Dept. of Diagnostic and Interventional Radiology; Asbach, P.; Hamm, B. [University Medicine Berlin (Germany). Dept. of Radiology; Foller, S. [University Hospital Jena (Germany). Dept. of Urology

    2015-09-15

    New technical and clinical developments of sonography and magnetic resonance imaging include improved detection, localization and staging as well as active surveillance of prostate cancer. Multiparametric MRI can best answer these typical clinical questions. However, ultrasound elastography seems to be suitable for the detection of significant prostate cancer as well. The structured reporting system for multiparametric MRI of the prostate according to PI-RADS Version 1 led to improved and reproducible diagnosis of prostate cancer. The new PI-RADS Version 2 aims to minimize the limitations of Version 1 and make PI-RADS standardization more globally acceptable.

  9. Does selective pleural irradiation of malignant pleural mesothelioma allow radiation dose escalation. A planning study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Botticella, A.; Defraene, G. [KU Leuven - University of Leuven, Department of Oncology, Experimental Radiation Oncology, Leuven (Belgium); Nackaerts, K. [KU Leuven - University of Leuven, University Hospitals Leuven, Department of Respiratory Medicine, Leuven (Belgium); Deroose, C. [KU Leuven - University of Leuven, University Hospitals Leuven, Nuclear Medicine, Leuven (Belgium); Coolen, J. [KU Leuven - University of Leuven, University Hospitals Leuven, Radiology Department, Leuven (Belgium); Nafteux, P. [University Hospitals Leuven, Department of Thoracic Surgery, Leuven (Belgium); Vanstraelen, B. [University Hospitals Leuven, Department of Radiation Oncology, Leuven (Belgium); Joosten, S.; Michiels, L.A.W. [Fontys University of Applied Science, Institute Paramedical Studies, Medical Imaging and Radiotherapeutic Techniques, Eindhoven (Netherlands); Peeters, S. [KU Leuven - University of Leuven, Department of Oncology, Experimental Radiation Oncology, Leuven (Belgium); University Hospitals Leuven, Department of Radiation Oncology, Leuven (Belgium); Ruysscher, D. de [KU Leuven - University of Leuven, Department of Oncology, Experimental Radiation Oncology, Leuven (Belgium); Maastricht University Medical Center, GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Department of Radiation Oncology (MAASTRO Clinic), Maastricht (Netherlands)

    2017-04-15

    After lung-sparing radiotherapy for malignant pleural mesothelioma (MPM), local failure at sites of previous gross disease represents the dominant form of failure. Our aim is to investigate if selective irradiation of the gross pleural disease only can allow dose escalation. In all, 12 consecutive stage I-IV MPM patients (6 left-sided and 6 right-sided) were retrospectively identified and included. A magnetic resonance imaging-based pleural gross tumor volume (GTV) was contoured. Two sets of planning target volumes (PTV) were generated for each patient: (1) a ''selective'' PTV (S-PTV), originating from a 5-mm isotropic expansion from the GTV and (2) an ''elective'' PTV (E-PTV), originating from a 5-mm isotropic expansion from the whole ipsilateral pleural space. Two sets of volumetric modulated arc therapy (VMAT) treatment plans were generated: a ''selective'' pleural irradiation plan (SPI plan) and an ''elective'' pleural irradiation plan (EPI plan, planned with a simultaneous integrated boost technique [SIB]). In the SPI plans, the average median dose to the S-PTV was 53.6 Gy (range 41-63.6 Gy). In 4 of 12 patients, it was possible to escalate the dose to the S-PTV to >58 Gy. In the EPI plans, the average median doses to the E-PTV and to the S-PTV were 48.6 Gy (range 38.5-58.7) and 49 Gy (range 38.6-59.5 Gy), respectively. No significant dose escalation was achievable. The omission of the elective irradiation of the whole ipsilateral pleural space allowed dose escalation from 49 Gy to more than 58 Gy in 4 of 12 chemonaive MPM patients. This strategy may form the basis for nonsurgical radical combined modality treatment of MPM. (orig.) [German] Beim malignen Pleuramesotheliom (MPM) ist nach lungenschonender Radiotherapie das lokale Scheitern an Stellen eines frueheren, sichtbaren Tumors die dominierende Form des Scheiterns. Unser Ziel ist es, zu untersuchen, ob die selektive

  10. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    Science.gov (United States)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  11. Viertes LSDMA Symposium: Neue Entwicklungen im Bereich Big Data

    OpenAIRE

    Çayoğlu, Uğur

    2015-01-01

    Auch in diesem Jahr trafen sich zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten beim internationalen Symposium „The Challenge of Big Data in Science“, der Helmholtz Initiative Large-Scale Data Management and Analysis (LSDMA). Das Steinbuch Centre for Computing veranstaltete diese Tagung nun das vierte Mal. Es waren über 90 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Spanien, China und den Vereinigten Staaten zu Gast.

  12. MRI in dementia-type diseases; MRT bei demenziellen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodea, S.V.; Muehl-Benninghaus, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2015-05-01

    Dementia-inducing conditions represent a leading cause of disability and are a major health concern in industrialized countries. The burden these conditions put on society is certain to rise in the context of an ever-increasing elderly population. As these conditions feature an insidious onset and overlapping clinical features, imaging is a powerful tool in refining the diagnosis and assessing the progression of dementing conditions. The radiologist needs to be aware of and be able to detect underlying pathologies which could be reversible. Furthermore, imaging is important not only in excluding other pathologies but also in improving diagnostic accuracy. This article presents the typical clinical presentations as well as magnetic resonance imaging (MRI) features of the degenerative and the non-degenerative causes of dementia. The focus is on the core knowledge for MRI diagnostics in dementing conditions and a brief presentation of the latest MRI techniques which may become a part of standard imaging protocols in the future. (orig.) [German] Demenzielle Erkrankungen gehoeren in den Industrielaendern zu den haeufigsten Ursachen fuer Beeintraechtigungen im Alltag. Durch eine stetig alternde Population nimmt auch die Belastung fuer die Gesellschaft immer weiter zu. Bei haeufig schleichendem Symptombeginn sowie sich ueberlappender Klinik mit anderen Krankeitsbildern kann die Bildgebung ein gutes Werkzeug zur Praezisierung der Diagnose und Beurteilung eines Progresses sein. Der Radiologe sollte andere und reversible Pathologien erkennen und von demenztypischen Veraenderungen abgrenzen koennen. Dieser Artikel beschreibt typische klinische Symptome und auch bildmorphologische Veraenderungen verschiedener Demenzformen, die durch neurodegenerative und nichtdegenerative Ursachen bedingt sein koennen. Ausserdem werden aktuellste MRT-Techniken vorgestellt. Diese koennten kuenftig im Standartprotokoll zur Bildgebung bei der Abklaerung demenzieller Syndrome verankert sein. (orig.)

  13. Entwicklung und Evaluation computerbasierter Trainingsaufgaben für das wissenschaftliche Schreiben

    OpenAIRE

    Proske, Antje

    2006-01-01

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine sehr komplexe Aufgabe, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten umfasst. Viele Studierende haben jedoch Schwierigkeiten, die damit verbundenen Anforderungen selbständig zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Interesses der vorliegenden Arbeit stand daher die Entwicklung und Evaluation interaktiver computerbasierter Trainingsaufgaben, die Studienanfänger beim Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen. Zentrale Anliegen di...

  14. Kooperative Textproduktion : zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen

    OpenAIRE

    Lehnen, Katrin

    2000-01-01

    Was kennzeichnet wissenschaftliche Schreibkompetenz und wie manifestiert sie sich im Produktionsprozess? An welchen Normen orientieren sich SchreiberInnen beim Formulieren und welche Darstellungsstrategien machen sie sich zu eigen? Eine Möglichkeit, etwas darüber herauszubekommen, ist die Untersuchung kooperativer Textproduktionen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen mindestens zwei Personen gemeinsam einen Text planen, schreiben und/oder überarbeiten. Das Besondere ist, dass Proze...

  15. Innovative Techniken und Algorithmen im Bereich Computational-Finance und Risikomanagement

    OpenAIRE

    Liang, Qian

    2012-01-01

    Diese Dissertation besteht aus zwei aktuellen Themen im Bereich Finanzmathematik, die voneinander unabhängig sind. Beim ersten Thema, "Flexible Algorithmen zur Bewertung komplexer Optionen mit mehreren Eigenschaften mittels der funktionalen Programmiersprache Haskell", handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, in dem eine wissenschaftliche Brücke zwischen der Optionsbewertung und der funktionalen Programmierung geschlagen wurde. Im diesem Projekt wurde eine funktionale Biblio...

  16. Augmented Reality als Vergleichswerkzeug am Beispiel der Automobilindustrie

    OpenAIRE

    Nölle, Stefan

    2007-01-01

    In der Automobilindustrie lässt sich am Markt ein starker Wettbewerb beobachten. Um Produktentwicklungskosten zu senken, kommen besonders Computer Aided Design Techniken zum Einsatz. Im Verlauf des Produktentstehungsprozess ergibt sich beim Prototypenbau ein Übergang von virtuellen zu realen Bauteilen. In dieser Phase sind wesentliche Arbeiten die Ver- und Abgleiche realer Bauteile mit ihren computergenerierten Konstruktionsvorgaben. Dieser so genannte Soll-/ Ist-Vergleich zwischen virtuellen...

  17. Pitfalls in the MR diagnosis of primary malignant bone tumors; Pitfalls in der MR-Diagnostik primaer maligner Knochentumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bader, T.R. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie; Imhof, H.; Breitenseher, M.J. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie]|[Wien Univ. (Austria). Einrichtung UOG Magnetic Resonanz; Dominkus, M. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    1998-06-01

    MRI has gained an undisputed place in the evaluation of malignant bone tumors, not only for verifying results of conventional radiography and clarifying differential diagnoses; it has also become increasingly important for the assessment of the malignant/benign nature of the tumor, its growth rate, definition of adequate sites for biopsy, local preoperative staging, and evaluation of the response to chemotherapy. However, several pitfalls have to be observed regarding choice of technical parameters (coils, sequences, imaging planes), tissue differentiation, and tumor staging. When staging malignant tumors, critical aspects which have to be observed are tumor extension, integrity of the cortical bone, soft tissue components, infiltration of a joint or neurovascular bundle. The use of contrast agents provides important additional information but can also give rise to misinterpretations. Thus, all features of a tumor have to be observed in order to establish a final diagnosis. Particular difficulties can occur with the interpretation of MR images of osteomyelitis, osteoid osteoma, stress and insufficiency fractures, bone infarcts, myositis ossificans, hemangiomas, and aneurysmal bone cysts. (orig.) [Deutsch] Bei der Diagnostik von malignen Knochentumoren hat die MRT einen fixen Platz nicht nur in der Verifikation der Nativdiagnostik und der Differentialdiagnostik, sondern zunehmende Bedeutung bei der primaeren Beurteilung von Dignitaet und Wachstumsgeschwindigkeit, Definition einer geeigneten Biopsiestelle, beim lokoregionaeren, praeoperativen Staging und der Evaluation des Ansprechens auf Chemotherapie. Zahlreiche Pitfalls finden sich jedoch bei der Wahl der technischen Parameter (Spulen, Sequenzen, Schichtebenen), der Tumordifferenzierung und beim Staging von malignen Tumoren. Beim Staging sind die kritischen Punkte die Beurteilung von Tumorausdehnung, Integritaet der Kortikalis, Vorhandensein einer Weichteilkomponente, Infiltration eines Gelenks oder des

  18. Radiological diagnostics in CUP syndrome; Radiologische Diagnostik des CUP-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kazmierczak, P.M.; Nikolaou, K.; Graser, A.; Reiser, M.F.; Cyran, C.C. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Rominger, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2014-02-15

    , diffusion), e.g. investigation of breast carcinoma or prostate carcinoma. Whole body staging stands at the beginning of the diagnostic algorithm in CUP syndrome to localize a potential primary tumor. Clinically, contrast-enhanced CT of the neck, thorax and abdomen is frequently applied; however, many studies have demonstrated augmented sensitivity of {sup 18}F-FDG PET-CT for the detection of primary tumors and metastatic tumor manifestations. (orig.) [German] Im therapeutischen Management des Cancer-of-unknown-primary(CUP)-Syndroms spielt die bildgebende Diagnostik eine zentrale Rolle zur Lokalisation des Primaertumors, zur Identifikation von Tumoren, fuer die ein dediziertes Behandlungsschema zur Verfuegung steht, sowie zur Charakterisierung klinisch-pathologischer Subentitaeten, die das weitere diagnostische und therapeutische Procedere bestimmen und eine Einschaetzung der Prognose erlauben. Zur Verfuegung stehende radiologische Modalitaeten umfassen die Projektionsradiographie, die Computertomographie (CT), die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Sonographie sowie die Hybridverfahren Positronenemissionstomographie(PET)-CT und MR-PET. In der Ganzkoerperbildgebung hat die CT eine hohe Sensitivitaet fuer Tumoren, die haeufig als metastasierte Tumorerkrankung auftreten. Nach aktueller Literatur ist die CT bei Patienten mit Pankreaskarzinom in 86% der Faelle diagnostisch, bei Patienten mit Kolonkarzinom in 36% und bei Patienten mit Bronchialkarzinom in 74%. Des Weiteren zeigte eine Metaanalyse, dass bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom und zervikalen Lymphknotenmetastasen die CT in 22% der Faelle den Primaertumor lokalisieren konnte, im Vergleich zu 36% Detektionsrate der MRT und 28-57% der PET-CT mit {sup 18}F-FDG (Fluordesoxyglukose). Der MRT kommt auf Grund des hohen Weichteilkontrasts und der Moeglichkeit zur funktionellen Bildgebung besondere Bedeutung bei der Lokalisation primaer okkulter Tumoren bei Organuntersuchungen zu, z. B. beim Mamma- oder dem

  19. Image quality and dose distributions of three linac-based imaging modalities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dzierma, Yvonne; Ames, Evemarie; Nuesken, Frank; Palm, Jan; Licht, Norbert; Ruebe, Christian [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar (Germany)

    2015-04-01

    Linac-based patient imaging is possible with a variety of techniques using different photon energies. The purpose of this work is to compare three imaging systems operating at 6 MV, flattening free filter (FFF) 1 MV, and 121 kV. The dose distributions of all pretreatment set-up images (over 1,000) were retrospectively calculated on the planning computed tomography (CT) images for all patients with prostate and head-and-neck cancer treated at our institution in 2013. We analyzed the dose distribution and the dose to organs at risk. For head-and-neck cancer patients, the imaging dose from 6-MV cone beam CT (CBCT) reached maximum values at around 8 cGy. The 1-MV CBCT dose was about 63-79 % of the 6-MV CBCT dose for all organs at risk. Planar imaging reduced the imaging dose from CBCT to 30-40 % for both megavoltage modalities. The dose from the kilovoltage CBCT was 4-10 % of the 6-MV CBCT dose. For prostate cancer patients, the maximum dose from 6-MV CBCT reached 13-15 cGy, and was reduced to 66-73 % for 1 MV. Planar imaging reduces the MV CBCT dose to 10-20 %. The kV CBCT dose is 15-20 % of the 6-MV CBCT dose, slightly higher than the dose from MV axes. The dose distributions differ markedly in response to the different beam profiles and dose-depth characteristics. (orig.) [German] Linac-basierte Bildgebung zur Patientenlagerung ist mit einer Vielzahl von Techniken unterschiedlicher Photonenenergien moeglich. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich dreier Bildgebungssysteme mit 6 MV (Megavolt), FFF 1 MV, und 121 kV (Kilovolt). Fuer alle im Jahr 2013 an unserer Klinik behandelten Prostata- und HNO-Patienten wurden retrospektiv die Dosisverteilungen aller Verifikationsaufnahmen (ueber 1000 insgesamt) auf der Planungs-Computertomographie (CT) berechnet. Wir analysierten die Dosisverteilung und die Dosis an den Risikoorganen. Bei HNO-Patienten erreichte die Dosis von 6 MV ''Cone-beam''-CT (CBCT)Maximalwerte um 8 cGy. Mit 1 MV wird die Dosis auf 63

  20. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    Science.gov (United States)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  1. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  2. Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch : am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender

    OpenAIRE

    François, Audrey

    2006-01-01

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel von Abschlussarbeiten französischer Studierender. Das Ziel der Dissertation ist herauszufinden, wie französische Germanistikstudierende die innere und äußere Form ihrer universitären Abschlussarbeit gestalten. Dabei soll untersucht werden, ob französische fortgeschrittene DaF-Lernende beim wissenschaftlichen Schreiben bestimmte Schwierigkeiten haben, die nicht allen DaF-Lerne...

  3. 3D-Druck von Kunststoff-Medizinprodukten

    OpenAIRE

    Polzin, Christian; Seitz, Hermann

    2012-01-01

    Das Additive Manufacturing gewinnt im Bereich der Medizintechnik zur Herstellung von Prototypen bis hin zu Endprodukten zunehmend an Bedeutung. Ein großes Hemmnis stellen allerdings die relativ hohen Fertigungskosten dar. Hier bietet der verstärkte Einsatz der 3D-Drucktechnologie (3D Printing) ein erhebliches Potential zur Reduktion der Kosten. Aus dieser Motivation heraus wurde ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung biokompatibler, sterilisierbarer Kunststoffmodelle entwickelt. Beim 3D-Druck-...

  4. Concrete core tempering in a passive house. Simulation behaviour of a single-family house; Betonkerntemperierung im Passivhaus. Simulationsverhalten eines Einfamilienhauses

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mahler, B; Seiwald, H [Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik; Koch, K P [Rehau AG und Co., Erlangen-Eltersdorf (Germany)

    2004-07-01

    New office buildings often have concrete core tempering systems for combined heating and cooling. The technology may be applied to well-insulated domestic buildings as well, provided that certain boundary conditions are met. [German] Beim Neubau von Buerogebaeuden findet die Betonkerntemperierung fuer kombinierte Heiz- und Kuehlsysteme immer mehr Verbreitung. Im Zuge des stark reduzierten Heizleistungsbedarfs hochgedaemmter Wohngebaeude bietet sich die Betonkerntemperierung unter bestimmten Voraussetzungen auch hier als Heizsystem an. (orig.)

  5. Diagnostic imaging in child abuse; Bildgebende Diagnostik der Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoever, B. [Charite, Campus Virchow-Klinikum, Universitaetsmedizin Berlin, Abteilung Paediatrische Radiologie, CC6, Diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2007-11-15

    Diagnostic imaging in child abuse plays an important role and includes the depiction of skeletal injuries, soft tissue lesions, visceral injuries in 'battered child syndrome' and brain injuries in 'shaken baby syndrome'. The use of appropriate imaging modalities allows specific fractures to be detected, skeletal lesions to be dated and the underlying mechanism of the lesion to be described. The imaging results must be taken into account when assessing the clinical history, clinical findings and differential diagnoses. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) examinations must be performed in order to detect lesions of the central nervous system (CNS) immediately. CT is necessary in the initial diagnosis to delineate oedema and haemorrhages. Early detection of brain injuries in children with severe neurological symptoms can prevent serious late sequelae. MRI is performed in follow-up investigations and is used to describe residual lesions, including parenchymal findings. (orig.) [German] In der Diagnostik der Kindesmisshandlung ist die Bildgebung ein wesentlicher Faktor. Trotz scheinbar leerer Anamnese gelingt es, typische Verletzungsmuster als Misshandlungsfolge zu erkennen, sowohl im Bereich des Skeletts, der Weichteile, des Abdomens ('battered child syndrome', heute: 'non accidental injury', NAI) als auch im ZNS ('shaken baby syndrome'). Den klinischen Symptomen entsprechend, wird im Verdachtsfall ein adaequates diagnostisches Verfahren eingesetzt, das erwartete charakteristische Befunde nachweist, den Mechanismus der Verletzung aufzeigt und das Alter der Laesionen annaehernd festlegt. Radiologische Skelettbefunde werden hinsichtlich ihrer Spezifitaet fuer eine Misshandlung bewertet. Alle Resultate der Bildgebung sind zusammen mit Anamnese und klinischen Befunden zu deuten. Bei schwerer Misshandlung ohne aeussere Verletzungszeichen ist das rechtzeitige Erfassen einer ZNS

  6. CT imaging of necrosive fasciitis; CT-Bildgebung der nekrotisierenden Fasziitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulze, M.; Overkamp, D.; Joanoviciu, S.; Horger, M.

    2008-07-15

    NF is a rare but dramatic and often fatal infection of the fascii and adjoining soft tissues. Contrary to the Fournier's definition, it is most common in elderly people. Patients with immune problems have a higher risk (e.g. Diabetes mellitus, alcohol or drug abuse, AIDS, leukaemia, chemotherapy and immunosuppressive medication). Predisposition factors are diverticulitis, insect bites, or surgical interventions (Uppot RN, Levy HM, PLatel PH, Radiology 2003; 226; 115; Wysoki MG, Santora TA, Shah RM et al. Necrotizing fasciitis: CT characteristics, Radiology 1997; 203;859). Men are affected more frequently than women. In principle, NF may occur everywhere in the body but incidence in the region of the scrotum, perineum and lower extremities are the most common. (orig.)

  7. Optimization of radiotherapy planning for Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) by {sup 18}FDG-PET; Optimierung der Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hilfe von {sup 18}FDG-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, S.; Nestle, U.; Kirsch, C.M. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Walter, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Marienkrankenhaus Amberg (Germany); Licht, N.; Schnabel, K. [Abt. fuer Strahlentherapie, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany); Ukena, D. [Innere Medizin V, Universitaetskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2002-10-01

    Aim: In recent years, FDG-PET examinations have become more important for problems in oncology, especially in staging of bronchogenic carcinoma. In the retrospective study presented here, the influence of PET on the planning of radiotherapy for patients with non-small-cell lung cancer (NSCLC) was investigated. Methods: The study involved 39 patients with NSCLC who had been examined by PET for staging. They received radiotherapy on the basis of the anterior/posterior portals including the primary tumour and the mediastinum planned according to CT- and bronchoscopic findings. The results of the PET examination were not considered in initial radiotherapy planning. The portals were retrospectively redefined on the basis of FDG uptake considering the size and localization of the primary tumour; and FDG activities outside the mediastinal part of the portals. Results: In 15 out of 39 patients, the CT/PET-planned portals differed from the CT-planned ones. In most cases (n = 12) the CT/PET field was smaller than the CT field. The median geometric field size of the portals was 179 cm{sup 2}, after redefinition using PET 166 cm{sup 2}. In 20 patients with disturbed ventilation caused by the tumour (atelectosis, dystelectosis), a correction of the portal was suggested significantly more frequently than in the other patients (p = 0.03). Conclusions: Our results demonstrate the synergism of topographical (CT) and metabolic (FDG-PET) information, which could be helpful in planning radiotherapy of bronchial carcinoma, especially for patients with disturbed ventilation. (orig.) [German] Ziel: Die FDG-PET-Untersuchung hat in den vergangenen Jahren bei onkologischen Fragestellungen insbesondere beim Staging des Bronchialkarzinoms wachsende Bedeutung erlangt. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss der PET auf die Strahlentherapieplanung bei Patienten mit non-small-cell lung cancer (NSCLC) untersucht. Methoden: Die Untersuchung umfasste 39 Patienten mit

  8. Bone scintigraphy for horses; Die Skelettszintigrafie beim Pferd

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahn, Werner [Pferdeklinik Bargteheide (Germany)

    2010-03-15

    Scintigraphy (bone scan) is being used approximately since 1980 in the horse under general anaesthesia. With the construction of custom-made overhead gantries for gamma-cameras scintigraphy found widespread entry in big equine referral hospitals for bone-scanning of the standing horse. Indications for the use of a bone scan in the horse are inflammatory alterations in the locomotor apparatus. It is primarily used for diagnosis of lameness of unknown origin, suspect of stress fracture or hairline fracture and for horses with bad riding comfort with suspected painful lesions in the spine. (orig.)

  9. {sup 31}P-MR spectroscopy of all regions of the human heart at 1.5 T with acquisition-weighted chemical shift imaging; P-MR-Spektroskopie aller Wandabschnitte des menschlichen Herzens bei 1,5 T mit akquisitionsgewichteter Chemical-shift-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koestler, H.; Beer, M.; Buchner, S.; Sandstede, J.; Pabst, T.; Kenn, W.; Hahn, D. [Wuerzburg Univ. (Germany). Abt. fuer Roentgendiagnostik; Landschuetz, W.; Kienlin, M. von [Wuerzburg Univ. (Germany). Physikalisches Inst.; Neubauer, S. [Dept. of Cardiovascular Medicine, John Radcliffe Hospital, Oxford (United Kingdom)

    2001-12-01

    Aim: Aim of this study was to show whether or not acquisition-weighted chemical shift imaging (AW-CSI) allows the determination of PCr and ATP in the lateral and posterior wall of the human heart at 1.5 T. Methods: 12 healthy volunteers were examined using a conventional chemical shift imaging (CSI) and an AW-CSI. The sequences differed only in the number of repetitions for each point in k space. A hanning function was used as filter function leading to 7 repetitions in the center of the k space and 0 in the corners. Thus, AW-CSI had the same resolution as the CSI sequence. The results for both sequences were analyzed using identically positioned voxels in the septal, anterior, lateral and posterior wall. Results: The determined averaged AW-CSI signal to noise ratios were higher for PCr by a factor of 1.3 and for ATP by 1.4 than those of CSI. The PCr/ATP ratios were higher by a factor of 1.2 - 1.3 and showed a smaller standard deviation in all locations for AW-CSI. The mean PCr/ATP ratios determined by AW-CSI of septal, lateral and posterior wall were almost identical (1.72 - 1.76), while it was higher in the anterior wall (1.9). Conclusions: The reduced contamination in AW-CSI improves the signal to noise ratio and the determination of the PCr/ATP ratio in cardiac {sup 31}P spectroscopy compared to CSI with the same resolution. The results in volunteers indicate that AW-CSI renders {sup 31}P spectroscopy of the lateral and posterior wall of the human heart feasible for patient studies at 1.5 T. (orig.) [German] Ziel: Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob die akquisitionsgewichtete Chemical-shift-Bildgebung (AW-CSI) die Bestimmung von PCr und ATP in der Seiten- und Hinterwand des menschlichen Herzens an einem klinischen 1,5 T MR-Tomographen erlaubt. Methoden: 12 gesunde Probanden wurden jeweils mit einer chemical shift imaging (CSI) und einer AW-CSI-Sequenz untersucht. Die Sequenzen unterschieden sich lediglich in der Anzahl der Wiederholungen der einzelnen

  10. Effects of overhead power lines on the bird population of the Radenhaeuser Lache area in the Marburg-Biedenkopf district, Hessen; Auswirkungen von Freileitungen auf die Voegel der Radenhaeuser Lache, Landkreis Marburg-Biedenkopf/Hessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kliebe, K.

    1997-12-01

    In the Radenhaeuser Lache area in the county of Marburg-Biedenkopf 122 birds belonging to at least 18 species were found dead (85.2%) or injured (14.8%) in the period from 1991 to the end of July 1997. In four cases collisions with the high voltage overhead power lines (OHL) running above the flat expanse of water (42 lines of 110 kV and 380 kV) were actually seen. Collisions with the conductors seem to occur with equal frequency when birds come in to land and when they take off in flocks (particularly ducks and lapwings) whether or not this is owing to some disturbance or other (birds of prey, human beings, helicopters or hot-air balloons). (orig.) [Deutsch] Im Bereich der Radenhaeuser Lache (Kreis Marburg-Biedenkopf) wurden seit 1991 bis Ende Juli 1997 122 Voegel in mindestens 18 Arten tot (85,2%) oder verletzt (14,8%) registriert. Kollissionen mit den das Flachgewaesser ueberspannenden Hochspannungsleitungen (42 Seile mit 110 bzw. 380 kV) wurden in vier Faellen durch Sichtbeobachtungen nachgewiesen. Leitungsanfluege geschehen wohl gleichrangig beim Landeanflug und beim scharenweisen Abflug (vor allem Enten und Kiebitze) ohne oder auf Grund von Stoerungen (jagende Greifvoegel, Menschen, Hubschrauber und Heissluftballons). (orig.)

  11. Wer sich den Göttern widersetzt, der stirbt jung : Untersuchung der Unvermeidbarkeit des Suizids in Die Leiden des jungen Werthers hinsichtlich der Strömung des „Sturm und Drang“

    OpenAIRE

    Andersson, Rasmus

    2015-01-01

    Der Ausgang des Romans Die Leiden des Jungen Werther (1774, von Johann Wolfgang von Goethe) wird beim ersten Anblick oft als tragische Folge einer unglücklichen und unerwiderten Liebe zu Lotte angesehen. In dieser vorliegenden Arbeit wird der weit erforschten Frage der Unvermeidbarkeit des Suizids im Werk eine alternative Deutung geliefert. Diese ist außerhalb des Romans angesiedelt, und zeigt, dass der Suizid schon in der Epoche angelegt ist.

  12. Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser:Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe

    OpenAIRE

    Rühmland, Sabine

    2015-01-01

    Stickstoff, Spurenstoffe und Krankheitserreger können auch in geringen Mengen Schäden in Gewässern bzw. beim Menschen verursachen. In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwieweit das naturnahe Abwasserreinigungsverfahren der technischen Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser geeignet ist. Dafür wurden in Berlin sieben bewachsene Bodenfilter und Abwasserteiche im techni-schen Maßstab einer Kläranlage mit Nährstoffelimination nachgeschaltet. Ein Sandfilter, ein Sandfilter mit Lehm und...

  13. Hüftgelenks-Endoprothesen

    Science.gov (United States)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  14. Umfassende molekulargenetische Diagnostik für angeborene Hörstörungen auf Basis neuer Sequenziertechniken

    OpenAIRE

    Bolz, HJ; Neuhaus, C; Bergmann, C; Eisenberger, T

    2011-01-01

    Hintergrund: Etwa 2/3 der angeborenen Hörstörungen (im Folgenden synonym "Taubheit") sind genetisch bedingt. Aufgrund der genetischen Heterogenität (>50 bekannte Gene) war eine umfassende molekulare Diagnostik bislang finanziell und zeitlich nicht leistbar. Diese ist aber wichtig, u.a. um zwischen isolierter und syndromaler Taubheit (mit z.T. schweren Komplikationen wie plötzlichem Herztod beim Jervell und Lange-Nielsen-Syndrom) zu unterscheiden. Durch neue Sequenziermethoden (next-generatio...

  15. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  16. Modernisation of Leipzig main station. Reconstruction into ''Promenaden'' shopping mall; Sanierung Hauptbahnhof Leipzig. Umbau zum ''Promenaden''-Einkaufscenter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, W. [Pressebuero fuer Technische Gebaeudeausruestung, Muenchen (Germany)

    1999-07-01

    Leipzig main station was modernized, and a service center and shopping mall was installed. The main problem consisted in maintaining an efficient train service, so that project management was considered particularly important. [German] Mit der umfassenden Renovierung des Leipziger Hauptbahnhofs wurde ergaenzend zur Sanierung der Verkehrsdrehscheibe ein Dienstleistungszentrum geschaffen. Eine der zu bewaeltigenden Schwierigkeiten beim Umbau war die Gewaehrleistung des Bahnbetriebs, so dass besonderer Wert auf ein umfassendes Projektmanagement gelegt wurde. (orig.)

  17. Study of colored anodized aluminum with calcon in sulfuric acidic solution using cyclic voltammetry and impedance measurement methods

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Norouzi, P.; Ganjali, M.R.; Golmohamaddi, M.; Mousavi, S. [Department of Chemistry, Faculty of Science, University of Tehran, Tehran (Iran); Vatankhah, G. [Iranian Organization for Science and Technology (IROST), Isfahan Center, A5 Ghezelbash Avenue, Tohid Street, Isfahan 8173954541 (Iran)

    2003-04-01

    The effect of coloring condition of Al with Calcon (sodium 2,2'-dihydroxy-azonaphthalene-4-sulfonate), on the corrosion resistance of Al in 0.1 M sulfuric acid solution was studied, using cyclic voltammetry and measurement of impedance noise methods. The changes in the corrosion resistance of colored aluminum electrodes were evaluated by measuring the magnitude of impedance and cyclic voltammetric responses of anodized and colored electrodes. An irreversible corrosion response was observed at the cyclic voltammogram of the colored aluminum electrode. The current and threshold potential of corrosion responses strongly depends on the applied conditions during anodizing, coloring and sealing stages. In addition, significant changes in impedance at the ac voltammogram and noise level at some ac frequencies were observed, when the electrodes were colored under various conditions. In this regard, the surface of the electrode was studied by Scanning Electron Microscopy (SEM). Comparison of SEM images of the colored and uncolored aluminum specimens showed that the colored surface contained a significant numbers of pits. The results indicated that coloring aluminum with Calcon could reduce corrosion resistance of aluminum and increase roughness of the oxide film. (Abstract Copyright [2003], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Mit Hilfe zyklischer Voltammetrie und Messungen mit Impedanzrauschmethoden wurde der Einfluss der Faerbungsbedingungen von Aluminium mit Calcon (Natrium 2,2'-Dihydroxyazonaphthalen-4-Sulfonat) auf den Korrosionswiderstand von Aluminium in 0,1 M Schwefelsaeure untersucht. Die Veraenderungen des Korrosionswiderstandes von gefaerbten Aluminiumelektroden wurden durch Messungen der Hoehe der Impedanzreaktion bzw. der Reaktion bei der zyklischen Voltammetrie von anodisierten und gefaerbten Elektroden beurteilt. Eine irreversible Korrosionsreaktion wurde beim zyklischen Voltammogramm der gefaerbten Aluminiumelektrode beobachtet. Der Strom und das

  18. Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs: Ein Projekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels: Projektbericht

    OpenAIRE

    Fankhauser, Miriam

    2016-01-01

    Im folgenden Bericht geht es um das Projekt «Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs – Ein Pro- jekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels». Dieses Projekt wurde von der Studentin Miriam Fankhauser im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschule Luzern für Soziale Arbeit durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt vom CVJM/CVJF Regionalverband Basel. Beim eben genannten Projekt ging es darum, den Gruppenleiter/innen-Kurs weiterzuentwickeln. Der Kurs rich...

  19. Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit

    OpenAIRE

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam

    2017-01-01

    Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbei...

  20. Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern

    OpenAIRE

    Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta

    2015-01-01

    "Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...

  1. Dynamische Programm-Code-Verwaltung und -Optimierung für eingebettete Systeme

    OpenAIRE

    Schell, Dominic

    2009-01-01

    Bei Desktop-PCs ist ein großer Hauptspeicherausbau im Bereich jenseits von 1 GB dank gesunkener Speicherpreise und auf Grund gestiegener Anforderungen keine Seltenheit mehr. Es existiert jedoch eine Unmenge Kleinstrechner, wie z.B. im Automobilbereich eingesetzte Steuergeräte, die sich einen großen Speicherausbau wegen des Platzbedarfs der Speicherchips, deren Energiekonsum und den zusätzlichen Kosten nicht leisten können. Ein wichtiges Ziel beim Erzeugen der Software für eingebettete Systeme...

  2. Endometriose - eine epigenetische Erkrankung?

    OpenAIRE

    Imesch, P; Samartzis, E P; Fink, D

    2011-01-01

    Endometriose wird in ihrer Pathogenese bis heute nur unzureichend verstanden. Dies hat zur Folge, dass die Therapieoptionen, insbesondere die nicht-chirurgischen Behandlungen, nicht kausal ausgelegt sind und viele Fragen bei der betroffenen Patientin wie beim Arzt offen bleiben. Gerade das genaue Verständnis der frühen Phasen der Endometrioseentstehung und ihrer molekularen Vorgänge wären aber in der Entwicklung neuer nicht-chirurgischer Behandlungspläne sehr hilfreich und dringend nötig.

  3. Magnetic resonance cisternography; Magnetresonanz-Zisternographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg-Saar (Germany)

    2018-02-15

    Conventional MRI can be insufficient to depict certain pathologies of the cerebrospinal fluid (CSF)-filled spaces. 3-D T2-weighted sequences and phase-contrast imaging have a high sensitivity for pathologies of the CSF-filled spaces, but are susceptible to artifacts in some cases. Magnetic resonance (MR) cisternography directly depicts the connection between CSF-filled spaces. (orig.) [German] Bei bestimmten Fragestellungen, die Pathologien des Liquorraums betreffen, kann die konventionelle MRT-Bildgebung an ihre Grenzen stossen. Duennschichtige 3-D-T2-Sequenzen und die Phasenkontrastbildgebung koennen die Liquorraeume und den Liquorfluss mit hoher Aufloesung darstellen, sind aber zum Teil anfaellig fuer Artefakte. Die Magnetresonanz(MR)-Zisternographie erlaubt die genaue Darstellung des Liquorraums und stellt Verbindungen einzelner Kompartimente direkt dar. (orig.)

  4. Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)

    2016-04-15

    have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und

  5. The vehicle dynamics control system of Bosch; Die Fahrdynamikregelung von Bosch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zanten, A.T. van [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Erhardt, R. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Pfaff, G. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany)

    1996-11-01

    Vehicle handling at the physical limit of adhesion between the tires and the road is extremely difficult. In such situations the driver may be supported by controlling the longitudinal and the lateral forces on the tires. The Vehicle Dynamics Control System of Bosch (VDC) does that by controlled braking of individual wheels which makes the vehicle motion approach the nomial motion intended by the driver. It uses signals to derive the driver`s intent (steering wheel angle, brake pressure, engine torque) and signals to dervie the actual motion of the vehicle (yaw rate, lateral acceleration). The support of the driver is not limited to coasting conditions. Also during full braking (ABS), partial braking, engine drag, free rolling and acceleration (ASR) of the vehicle the system supports the driver in all safety critical situations. In this paper an overview of the VDC is given. The goal of the development of VDC, the physical background, the concept of the system, the control and the controller algorithm are described. The benefit of VDC is demonstrated by an experimental test. (orig.) [Deutsch] Fahrdynamikregelsysteme FDR sind Regelsysteme im Bremssystem und Antriebsstrang, die das seitliche Ausbrechen des Fahrzeugs verhindern. Waehrend ABS das Blockieren der Raeder beim Bremsen und ASR das Durchdrehen der Raeder beim Antrieb verhindert, verhindert FDR das Schleudern und das Schieben des Fahrzeugs. (orig.)

  6. Nuclear medicine imaging in cerebrovascular disorders; Nuklearmedizinische Bildgebung bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Barthel, H. [Universitaetsklinikum Leipzig A.oe.R. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Leipzig Univ. (Germany). Translationszentrum fuer Regenerative Medizin; Hesse, S.; Sabri, O. [Universitaetsklinikum Leipzig A.oe.R. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2007-09-15

    For diagnosing cerebrovascular disorders, single-photon emission computed tomography (SPECT) and positron emission tomography (PET) employing blood flow and oxygen consumption markers is applied. Currently, competing imaging techniques which do not rely on radiotracers are more dominant in clinical routine. However, brain SPECT and PET substantially contribute towards diagnosis and therapy monitoring in acute and chronic cerebral ischemia. Furthermore, cerebral vasculitis, vasospasm after subarachnoid hemorrhage, brain tolerance during balloon occlusion tests and brain death can be accurately diagnosed. (orig.)

  7. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    Osteoarthritis is the most common degenerative age-related joint disease leading to typical degradation of articular cartilage with severe pain and limitation of joint motion. Although knee radiographs are widely considered as the gold standard for the assessment of knee osteoarthritis in clinical and scientific settings they increasingly have significant limitations in situations when resolution and assessment of cartilage is required. Analysis of osteoarthritis of the knee with conventional x-ray is associated with many technical limitations and is increasingly being replaced by high-quality assessment using magnetic resonance imaging (MRI) or sonography both in the clinical routine and scientific studies. Novel imaging modalities such as MRI or ultrasound enable in vivo visualization of the quality of the cartilaginous structure and bone as well as all articular and periarticular tissue. Therefore, the limitations of radiographs in assessment of knee osteoarthritis could be overcome by these techniques. This review article aims to provide insights into the most important radiological features of knee osteoarthritis and systematic visualization with different imaging approaches. The demographic development in western industrialized countries predicts an increase of ageing-related osteoarthritis of the knee for the next decades. A systematic radiological evaluation of patients with knee osteoarthritis includes the assessment of the periarticular soft tissue, cartilaginous thickness, cartilage volume, possible cartilage defects, the macromodular network of hyaline cartilage, bone marrow edema, menisci and articular ligaments. Modern imaging modalities, such as MRI and sonography allow the limitations of conventional radiography to be overcome and to visualize the knee structures in great detail to quantitatively assess the severity of knee osteoarthritis. (orig.) [German] Die Arthrose ist die haeufigste chronische, altersassoziierte, degenerative Gelenkerkrankung, die zu typischer Knorpeldegradierung und verminderter Gelenkbeweglichkeit fuehrt. Bei 70- bis 74-Jaehrigen liegt die Praevalenz einer Kniegelenkarthrose bei ueber 90%. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Roentgenbildanalyse die einfachste und guenstigste radiologische Modalitaet bei der Beurteilung und Verlaufskontrolle der Kniegelenkarthrose dar. Das Roentgenbild birgt zunehmend in zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Situationen signifikante Limitierungen, welche durch moderne bildgebende Methoden wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ueberwunden werden koennen. Intravitale Knorpelbeurteilungen anhand spezieller bildgebender MRT-Methoden werden zunehmend in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der Arthrose eingesetzt und koennten bei breiter klinischer Anwendung zukuenftig zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung arthrotischer Knorpelschaeden fuehren. In diesem Uebersichtsartikel sollen die wichtigsten radiologischen diagnostischen Merkmale der Kniegelenkarthrose und deren radiologisch Beurteilung dargestellt werden. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Die systematische radiologische Beurteilung der Kniegelenkarthrose umfasst die Bestimmung der Gelenkkapselstrukturen, Synovia, Knorpeldicke, des Knorpelvolumens, eventueller Knorpeldefekte, des makromodularen Netzwerks des hyalinen Gelenkknorpels, eines Knochenmarkoedems, der Menisken und der artikulaeren Gelenkbaender. Moderne bildgebende Methoden wie die MRT und Sonographie sind in der Lage, die Schwaechen der Projektionsradiographie zu eliminieren und das Kniegelenk mit seinen knoechernen, knorpeligen, ligamentoesen und weichteildichten Strukturen detailliert abzubilden sowie den Schweregrad der Kniearthrose quantitativ zu beurteilen. (orig.)

  8. Experimentelle, analytische und numerische Untersuchungen des Rührreibschweißprozesses

    OpenAIRE

    Hoßfeld, Max

    2016-01-01

    Mit dem Rührreibschweißverfahren steht seit einigen Jahren eine Fügetechnologie zur Verfügung, mit der viele fügetechnische Problemstellungen speziell beim Fügen von Aluminiumlegierungen gelöst oder vermieden werden können. Mittels Rührreibschweißen können sämtliche Aluminiumlegierungen zuverlässig, hocheffizient und mit einem sehr hohen Verbindungswirkungsgrad gefügt werden. Dabei weisen rührreibgeschweißte Verbindungen bereits ohne Nachbehandlung sehr gute statische und zyklische Festigkeit...

  9. Success in the protection of the ozone layer is at risk. An interview concerning the German view on CFC- and H-CFC-phaseout all over the world; Bisherige Erfolge zum Schutz der Ozonschicht sind gefaehrdet. Ein Fachgespraech ueber die deutsche Meinung zum FCKW- und H-FCKW-Phaseout ueberall in der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, H.W.; Weissenborn, P.

    1995-11-01

    This article repeats an interview with the commissioner of international measures for the protection of the ozone layer of the Federal Ministry of the Environment which took place in the run-up to the 7th conference of the signatory states of the Montreal Protocol. (BWI) [Deutsch] Der vorliegende Beitrag gibt ein Interview wieder, das mit dem Beauftragten fuer internationale Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht beim Bundesumweltministerium im Vorfeld der 7. Konferenz der Vertragsstaaten zum Montrealer Protokoll gefuehrt wurde. (BWI)

  10. Erinnerungen. Aus dem Feldzuge der Franzosen in Russland unter Napoleon im Jahre 1812, von einem preußischen Bombardier, dem jetzigen Major Weinberger. Unveröffentlichtes Manuskript (1849), herausgegeben von Peter-Michael Berger

    OpenAIRE

    Weinberger, Friedrich Ludwig

    2012-01-01

    Friedrich Ludwig Weinberger (1794–1869) diente im Juni 1812 als Freiwilliger bei der Königsberger Garnisonsartillerie. Diese 400 Soldaten wurden von Napoleon in die Garde seiner Grande Armée zur Invasion Russlands zwangsweise eingegliedert. Als einer von nur 13 Überlebenden seiner Truppe kehrte Weinberger im März 1813 aus russischem Gewahrsam zurück. Über seine Erlebnisse beim Vormarsch, den Kämpfen, der Besetzung Moskaus, dem Rückzug und der Heimkehr verfasste er einen Bericht, den er m...

  11. Einführung in die Konstruktionsmethodik

    Science.gov (United States)

    Linke, Petra; Weidermann, Frank

    Für die Entwicklung eines konkurrenzfähigen Produktes ist eine sehr gute Idee von entscheidender Bedeutung. Eine mittelmäßige Idee, konstruktiv gut umgesetzt reicht beim heutigen Verdrängungswettbewerb nicht mehr, um am Markt bestehen zu können. Rund 80% der Kosten eines Produktes werden in der Konstruktion festgelegt. Deshalb steht am Anfang einer Produktentwicklung immer eine intensive Ideenfindung. Der konstruktive Entwicklungsprozess ist dann weiter gegliedert in Planen und Klären der Aufgabe, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten.

  12. Freizeit beim Feind. US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Eisenhuth

    2018-04-01

    Full Text Available This article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces, the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, they were allowed to cross the border and spend their free time in East Berlin. Especially in the 1970s and 1980s, when the dollar was tumbling, American families took advantage of the favourable exchange rate and crossed the border for cheap shopping, dining and entertainment. Due to Berlin’s status, the GDR government had to tolerate this kind of tourism, but nevertheless tried to prevent any personal contact between Americans and East Germans. The regime could also benefit financially from the Western tourists. This demonstrates the ambivalence of the Honecker era, the concurrence of an increased openness and internal erosion. The study is based on documents from the GDR’s Ministry for State Security, the West Berlin Senate Chancellery and the US Berlin Brigade as well as on contemporary newspaper articles. * * * Der Aufsatz widmet sich einer ungewöhnlichen Gruppe von Berliner Grenzgängern: den vor Ort stationierten US-Soldaten. Für sie (wie auch für die Soldaten der britischen und französischen Armee markierte die Mauer einerseits die Front des Kalten Krieges, andererseits durften sie diese ohne große Kontrollen passieren und ihre Freizeit in Ost-Berlin verbringen – was sie besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren auch intensiv taten, denn in Zeiten der Dollarkrise versprach die östliche Stadthälfte viel Vergnügen, Restaurantbesuche und Einkaufsmöglichkeiten für wenig Geld. Die DDR-Regierung war genötigt, die Grenzgänge zu tolerieren. Von dieser Form des Tourismus konnte sie finanziell profitieren, versuchte konkrete Kontaktaufnahmen aber zu vermeiden. Der Umgang mit den Grenzgängen amerikanischer Soldaten und ihrer Familien verdeutlicht somit auch die Ambivalenz von politischer Öffnung und zunehmender Überwachung, von internationaler Verflechtung und Binnenerosion in der Ära Honecker. Der Beitrag stützt sich vor allem auf Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, der Berliner Senatskanzlei und der amerikanischen Berlin Brigade sowie auf zeitgenössische Presseartikel.

  13. Finally clarity when energy saving; Endlich Klarheit beim Energiesparen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2012-07-01

    How much money do users in mechanical engineering and plant construction save in the implementation of energy efficiency measures? What actions bring which savings? Festo AG and Co. KG (Esslingen, Federal Republic of Germany) provides answers to these questions in terms of the pneumatic control system.

  14. Radiotherapy for shoulder impingement; Bestrahlung beim Impingementsyndrom des Schultergelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adamietz, B. [Universitaetsklinikum Erlangen (Germany). Inst. fuer Radiologie; Sauer, R.; Keilholz, L. [Universitaetsklinikum Erlangen (Germany). Strahlentherapeutische Klinik

    2008-05-15

    Background and Purpose: Up to now, degenerative shoulder diseases were summarized by the term 'periarthritis humeroscapularis'. Actual shoulder diseases can be differentiated etiopathologically according to a primary and secondary impingement syndrome. Narrowing of the subacromial space, which is caused by an osseous shape variant, leads to primary impingement. Secondary impingement develops, when the subacromial space is reduced by swelling tissue below the osseous shoulder roof. This study aimed for the exact diagnosis to indicate therapy and to classify the results according to the Constant score. Patients and Methods: From August 1999 to September 2002, 102 patients with 115 shoulder joint conditions underwent radiation therapy (RT). All joints received two RT series (6 x 0.5 Gy/series) applied in two to three weekly fractions, totaling a dosage of 6.0 Gy (250 kV, 15 mAs, 1-mm Cu filter). The second RT course started 6 weeks after the end of the first. 115 shoulders were examined before RT, 6 weeks after the second RT course and, finally, during the follow-up from January to May 2003. Results: Pain relief was achieved in 94/115 shoulder joints (82%) after 18-month follow-up (median). A significant difference existed between secondary impingement and primary/non-impingement according to response. Tendinosis calcarea, bursitis subdeltoidea, tendovaginitis of the long biceps tendon, and capsulitis adhaesiva responded well to therapy. Conclusion: Shoulder diseases of secondary impingement demonstrate a good response to RT. Less or no benefit was found in primary impingement syndrome or complete rotator cuff disruption and acute shoulder injuries, respectively. (orig.)

  15. Trichinella britovi beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Österreich

    DEFF Research Database (Denmark)

    Krois, E.; Nöckler, K.; Duscher, G.

    2005-01-01

    infections in foxes. Materials and methods: Masseter and tongue samples from 1,546 foxes with known origin (sample coordinates from the provinces of Carinthia [n=401], Salzburg [108], Styria [493], Tyrol [395] and Vorarlberg [149] were determined by Geographic Information System), sent to the State...... Veterinary Laboratory in Moedling for rabies testing, were examined for Trichinella with the compression technique. Positive samples were evaluated quantitatively by digestion and differentiated by PCR. Results: 24 foxes (1.55%) were positive (Carinthia: 1.52%, Salzburg: 2.77%, Styria: 1.62%, the Tyrols: 1.......26%, Vorarlberg: 1.44%). In addition to the formerly known distribution of vulpine trichinellosis, positive animals were also found close to the border to Slovenia. Highest numbers of larval per gram muscle tissue (lpg) were found in the tongues (1-257 lpg compared to 0-43 lpg in masseter muscle tissue...

  16. Verletzungspotential für Kinder und Jugendliche beim Trampolinspringen

    OpenAIRE

    Kosev, I; Folz, B

    2015-01-01

    Hintergrund: 62% der Deutschen haben ein Trampolin in ihrem Garten. Die Sprunggeräte gehören inzwischen fast zur Standardspielausrüstung. Im Rahmen unserer Beobachtungen über Unfallverletzungen der Kopf-Hals-Region zeigte sich, dass das Trampolinspringen mit Verletzungen im Kopf/Hals-Bereich einhergehen kann. In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine prospektive Analyse der in den letzten Jahren an unserer Klinik behandelten Patienten mit Trampolinverletzungen. Methode: In dieser Ü...

  17. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) for fetal oxygenation during maternal hypoxia: initial results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wedegaertner, U.; Adam, G. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, UKE Hamburg (Germany); Tchirikov, M.; Schroeder, H. [Abt. fuer experimentelle Gynaekologie der Universitaetsfrauenklinik, Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde, UKE, Hamburg (Germany); Koch, M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, UKE Hamburg (Germany)

    2002-06-01

    Purpose: To investigate the potential of fMRI to measure changes in fetal tissue oxygenation during acute maternal hypoxia in fetal lambs. Material and Methods: Two ewes carrying singleton fetuses (gestational age 125 and 131 days) underwent MR imaging under inhalation anesthesia. BOLD imaging of the fetal brain, liver and myocardium was performed during acute maternal hypoxia (oxygen replaced by N{sub 2}O). Maternal oxygen saturation and heart rate were monitored by a pulse-oxymeter attached to the maternal tongue. Results: Changes of fetal tissue oxygenation during maternal hypoxia were clearly visible with BOLD MRI. Signal intensity decreases were more distinct in liver and heart ({proportional_to}40%) from control than in the fetal brain ({proportional_to}10%). Conclusions: fMRI is a promising diagnostic tool to determine fetal tissue oxygenation and may open new opportunities in monitoring fetal well being in high risk pregnancies complicated by uteroplacentar insufficiency. Different signal changes in liver/heart and brain may reflect a centralization of the fetal blood flow. (orig.) [German] Ziel: Untersuchung des Potentiales der funktionellen MRT (BOLD) in der Darstellung von Veraenderungen in der Sauerstoffsaettigung fetaler Gewebe waehrend akuter materner Hypoxie bei fetalen Laemmern. Material und Methoden: Die MR-Untersuchung wurde an zwei Mutterschafen mit 125 und 131 Tage alten Feten in Inhalationsnarkose durchgefuehrt. Die BOLD Messungen von fetaler Leber, Myokard und Gehirn erfolgten waehrend einer akuten Hypoxiephase des Muttertieres, in der Sauerstoff durch N{sub 2}O ersetzt wurde. Die materne Sauerstoffsaettigung und Herzfrequenz wurde durch ein Pulsoxymeter ueberwacht. Ergebnisse: Aenderungen der fetalen Gewebsoxygenierung waehrend einer akuten Hypoxiephase der Mutter waren mit der BOLD-MR-Bildgebung deutlich darstellbar. In der fetalen Leber und dem Myokard zeigte sich ein staerkerer Signalabfall um ca. 40% von den Kontrollwerten als im fetalen

  18. Magnetic resonance tomography-guided interventional procedure for diagnosis of prostate cancer; MRT-gezielte interventionelle Verfahren zur Abklaerung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schernthaner, M.; Helbich, T.H.; Fueger, B.J.; Memarsadeghi, M.; Stiglbauer, A.; Linhart, H.G.; Doan, A.; Pinker, K.; Brader, P. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Division fuer Molekulare und Gender-Bildgebung, Wien (Austria); Margreiter, M. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Urologie, Wien (Austria)

    2011-11-15

    In recent years magnetic resonance imaging (MRI) has been increasingly established in the diagnosis of prostate cancer in addition to transrectal ultrasonography (TRUS). The use of T2-weighted imaging allows an exact delineation of the zonal anatomy of the prostate and its surrounding structures. Other MR imaging tools, such as dynamic contrast-enhanced T1-weighted imaging or diffusion-weighted imaging allow an inference of the biochemical characteristics (multiparametric MRI). Prostate cancer, which could only be diagnosed using MR imaging or lesions suspected as being prostate cancer, which are localized in the anterior aspect of the prostate and were missed with repetitive TRUS biopsy, need to undergo MR guided biopsy. Recent studies have shown a good correlation between MR imaging and histopathology of specimens collected by MR-guided biopsy. Improved lesion targeting is therefore possible with MR-guided biopsy. So far data suggest that MR-guided biopsy of the prostate is a promising alternative diagnostic tool to TRUS-guided biopsy. (orig.) [German] Neben dem transrektalen Ultraschall (TRUS) hat sich in den letzten Jahren die MRT als nichtinvasive Methode zur Bildgebung von Prostatatumoren etabliert. Mittels T2-gewichteter Sequenzen ist eine exakte anatomische Darstellung der Prostata und ihrer umliegenden Strukturen moeglich. Andere MRT-Techniken ermoeglichen Rueckschluesse auf das biologische Verhalten des Tumors: dynamische kontrastmittelverstaerkte T1-gewichtete Sequenzen zur Darstellung der Angiogenese, diffusionsgewichtete Aufnahmen zur Beurteilung der Zelldichte und die Spektroskopie zur Bestimmung von Gewebemetaboliten wie Cholin und Kreatin (multiparametrische Bildgebung). Prostatatumoren, die nur mittels MRT nachweisbar sind oder verdaechtige Tumoren, die hauptsaechlich anterior in der Prostata lokalisiert sind und in wiederholten TRUS-gezielten Biopsien verfehlt wurden, benoetigen eine MRT-gezielte Biopsie zur Diagnosesicherung. Die bisherigen

  19. Bishop Thomas Lewis O’Beirne and his church-building programme in the diocese of Meath 1798-1823

    OpenAIRE

    Gallagher, Mary Caroline

    2009-01-01

    The first quarter of the nineteenth century was a time of great change and uncertainty in Ireland. The rebellion of 1798 was followed in 1801 by the Act of Union, which brought about legislative and ecclesiastical union from Britain. If the Church of Ireland was ever to make a success of its mission in-Ireland, it was in these early years of the nineteenth century. On the eve of this opportunity Thomas Lewis O’Beime, an Irish convert and former Roman Catholic seminarian, was tr...

  20. Highly resolving scanning-force microscopy on graphene and carbon monoxide; Hochaufloesende Rasterkraftmikroskopie auf Graphen und Kohlenmonoxid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, Thomas

    2014-08-01

    Scanning-force microscopes are essential means for the study of the atomic structure of surfaces. For the interpretation of the measurements it is though in many cases necessary to have precise informations about the chemical and structural properties of the tip cluster. In the first part of the thesis it is shown that both the crystallographic orientation and the chemical identity of the tip atom of a metal tip can be determined by scanning of a CO molecule, which is adsorbed on a copper surface. In the second part the mapping of epitaxial graphene on SiC is studied with so characterized metal tips as well as with a CO tip. Thereby it is show that graphene cannot be accurately mapped with metal tips. Furthermore the strong attraction between metal tips and graphene, respectively on graphene adsorbed molecules, leads to problems in the mapping, like instabilities or a contamination of the metal tip. With the inert CO tip the graphene surface at moderate distances between tip and sample is realistically mapped. For small distances the relaxation of the CO tip though leads to artefacts in the images. Furthermore the oscillation of the force sensor becomes anharmonic, which is related to the formation of a binding between the graphene layer and the underlying carbon layer.

  1. Die Internen Und Externen Interferenzfehler Beim Lernprozess Des Deutschen Als Zweitfremdsprache Für Türkische Muttersprachler Und Vorschläge Zur Fehlertherapie Internal And External Interference Errors In The Process Of Learning German As A Second Foreign Language And Methods To Prevent Mistakes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Adnan OFLAZ

    2013-09-01

    Full Text Available Das Ziel dieser Untersuchung liegt darin, die verschiedenen Arten von Interferenzen, die beim Lernprozess der deutschen Sprache auftreten, zuerst theoretisch aufzuklären, dann systematisch mit der kontrastiven Methode durch eine Fehleranalyse zu bestimmen und danach auszuwerten. Die Beeinflussung der Sprache von einer anderen Sprache verursacht Überschneidungen. Interferenzfehler können wir in den Bereichen “Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik oder auch Textlinguistik erkennen. Anschließend werden Vorschläge zur Fehlerkorrektur auf den grammatikalischen, ortographischen und lexikalischen Ebenen vorgenommen. Betrachtet man dies aus dem kognitiven Blickwinkel, kann jeder unschwer erkennen, dass die Vorkenntnisse retroaktive und proaktive Effekte haben. Das heißt, diese Kenntnisse können den Lernprozess entweder positiv oder negativ beeinträchtigen. Von diesem Ausgangspunkt aus werden in dieser Arbeit die Wechselwirkungen, die sowohl von der erstgelernten Fremdsprache als auch von der Muttersprache abhängig sind, der Reihe nach identifiziert, klassifiziert und abschliessend analysiert. Auf den Ergebnissen dieser Fehleranalyse basierend, machen Studenten unter dem Einfluss der interlingualen Interferenzen meist Fehler bei der Wortstellung, der Zeitform „Perfekt“, Pluralbildung, der Deklination der Adjektive, der Groß- bzw Kleinschreibung und bei dem Gebrauch der Konjunktionen sowie auf den lexikalischen Ebenen. Unter dem Einfluss der intralingualen Interferenzen machen sie Fehler bei der Bildung der Zeitformen „Perfekt und Präteritum“ und bei der Konjugation des Verbs. The primary aim of this study is to analyze the different types ofinterferences that may occur in the process of learning the Germanlanguage both theoretically and systematically by making use of thecontrastive method in order to detect and evaluate common errors. In asecond step, methods to correct these errors on a grammatical

  2. Ein schlankes Datenmodell für E-Books: die providerneutrale Aufnahme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manfred Müller

    2015-12-01

    Full Text Available Der Artikel zeigt verschiedene Lösungsansätze, wie je nach Prinzipien der Verbund-Datenhaltung eine providerneutrale E-Book-Beschreibung modelliert sein kann. Die skizzierten Datenmodelle bieten einen Ausblick, welche Chancen in der frühzeitigen Adaption des providerneutralen Datenmodells beim Übergang zu den Datenstrukturen in den Cloud-basierten Erschließungsumgebungen bestehen. The article demonstrates current approaches to provider-neutral ebook records in German unioncatalogs and gives a perspective on how to transfer the outlined data models into cloud-based catalog systems.

  3. RANK/RANK-Ligand/OPG: Ein neuer Therapieansatz in der Osteoporosebehandlung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Preisinger E

    2007-01-01

    Full Text Available Die Erforschung der Kopplungsmechanismen zur Osteoklastogenese, Knochenresorption und Remodellierung eröffnete neue mögliche Therapieansätze in der Behandlung der Osteoporose. Eine Schlüsselrolle beim Knochenabbau spielt der RANK- ("receptor activator of nuclear factor (NF- κB"- Ligand (RANKL. Durch die Bindung von RANKL an den Rezeptor RANK wird die Knochenresorption eingeleitet. OPG (Osteoprotegerin sowie der für den klinischen Gebrauch entwickelte humane monoklonale Antikörper (IgG2 Denosumab blockieren die Bindung von RANK-Ligand an RANK und verhindern den Knochenabbau.

  4. Emphysema. Imaging for endoscopic lung volume reduction; Lungenemphysem. Bildgebung bei endoskopischer Lungenvolumenreduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Storbeck, B. [LungenClinic Grosshansdorf (Germany). Dept. of Radiology; Schroeder, T.H. [Amalie Sieveking-Hospital, Diagnostic and Interventional Radiology, Hamburg (Germany); Oldigs, M.; Rabe, K.F. [LungenClinic Grosshansdorf (Germany). Dept. of Pulmonology; Weber, C. [Amalie Sieveking-Hospital, Diagnostic and Interventional Radiology, Hamburg (Germany); University Medical Center Hamburg-Eppendorf (Germany). Diagnostic and Interventional Radiology

    2015-07-15

    Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is characterized by two entities, the more airway-predominant type (''bronchitis'') on the one hand, and emphysema-predominant type on the other. Imaging via high-resolution computed tomography plays an important role in phenotyping COPD. For patients with advanced lung emphysema, new endoscopic lung volume reduction therapies (ELVR) have been developed. Proper selection of suitable patients requires thin-section reconstruction of volumetric CT image data sets also in coronal and sagittal orientation are required. In the current manuscript we will describe emphysema subtypes (centrilobular, paraseptal, panlobular), options for quantifying emphysema and this importance of regional distribution (homogeneous or heterogeneous, target area) as this is crucial for patient selection. Analysis of the interlobular fissures is obligatory despite the lack of standardization, as incomplete fissures indicate collateral ventilation (CV) via parenchymal bridges, which is an important criterion in choosing endoscopic methods of LVR. Every radiologist should be familiar with modern LVR therapies such as valves and coils, and furthermore should know what a lung doctor expects from radiologic evaluation (before and after ELVR). Finally we present a checklist as a quick reference for all steps concerning imaging for ELVR.

  5. Neuroendocrine tumors of the pancreas; Multimodale Bildgebung bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzapfel, Konstantin; Rummeny, Ernst J. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologie; Gaertner, Florian C. [Technische Univ. Muenchen (Germany). Nuklearmedizinische Klinik

    2011-12-15

    Neuroendocrine tumors (NET) of the pancreas are rare entities. Functioning tumors tend to present early with specific symptoms and typical abnormalities in laboratory values. In contrast, non-functioning NET are often diagnosed with delay and become evident by tumor-related symptoms like pain, weight-loss or jaundice. The role of imaging is to localize and delineate the primary tumor and to detect metastases. In the diagnosis of NET radiologic techniques like computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are applied. In certain cases nuclear medicine techniques like somatostatin receptor scintigraphy (SRS) and positron emission tomography (PET) using radioactively labelled somatostatin analogues are used. The present article reviews characteristic imaging findings of both functioning and non-functioning NET of the pancreas. (orig.)

  6. Imaging of postarthroscopic complications after knee injuries; Bildgebung postarthroskopischer Komplikationen nach Knieverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Skrbensky, G. von [Medizinische Universitaet Wien, Klinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2012-11-15

    The most common joint injuries in professional and recreational sports participants and also in the total population are knee injuries. Arthroscopy is indicated if this modality will improve the patient outcome and potential long-term complications can be avoided. Although uncommon, complications following arthroscopy are mostly evaluated by magnetic resonance imaging (MRI). For planning further therapy strategies following postarthroscopic complications, e.g. if anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction is required, digital radiographs and computed tomography (CT) are helpful. This article provides an overview of the different procedures for surgical treatment which are a prerequisite for the analysis of postarthroscopic images. In addition typical complications after treatment of meniscal and chondral injuries as well as after ACL reconstruction are described and typical signs in MRI, radiography and CT are explained in detail. (orig.) [German] Kniegelenkverletzungen sind nicht nur bei Profisportlern, sondern auch in der Gesamtbevoelkerung die haeufigsten Gelenkverletzungen. Die Indikation zur arthroskopischen Operation wird gestellt, wenn im Vergleich zur konservativen Therapie ein besseres Ergebnis postarthroskopisch zu erwarten ist und potenzielle Spaetkomplikationen verhindert werden koennten. Die selten aber dennoch auftretenden postarthroskopischen Komplikationen werden zumeist mit der Magnetresonanztomographie (MRT) abgeklaert. Zur weiteren Therapieplanung nach Komplikationen, z. B. wenn eine Kreuzbandrevision notwendig ist, sind die digitale Projektionsradiographie und die Computertomographie (CT) hilfreich. Dieser Artikel bietet eine kurze Uebersicht ueber die unterschiedlichen Operationstechniken, die eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis der bildgebenden postoperativen Veraenderungen sind. Weiter wird auf die haeufigsten Komplikationen nach Meniskus- und Knorpeloperationen sowie nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion und den damit einhergehenden typischen Zeichen in der MRT, Projektionsradiographie und CT naeher eingegangen. (orig.)

  7. Neuroendocrine tumors of the gastrointestinal tract; Multimodale Bildgebung neuroendokriner Tumoren des Gastrointestinaltrakts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holzapfel, Konstantin; Eiber, Matthias; Rummeny, Ernst J. [Klinikum rechts der Isar der Technischen Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologie; Gaertner, Florian C. [Bonn Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2014-03-15

    Neuroendocrine tumors (neuroendokrine Tumoren) are rare entities. They can be found in all organs and show substantial biologic heterogeneity depending on involved organ, clinical symptoms and histopathologic morphology. Involvement of organs like larynx, cervix uteri, ovary, gallbladder, liver or kidney is extensively rare. The majority of neuroendokrine Tumoren are found in gastrointestinal tract and lung and are classified as neuroendokrine Tumoren of foregut (stomach, duodenum, pancreas, lung), midgut (jejunum, ileum, appendix, right side of the colon) and hindgut (left side of the colon, rectum). The role of imaging is to localize and delineate the primary tumor and to detect metastases. In the diagnosis of neuroendokrine Tumoren radiologic techniques like computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are applied. In certain cases nuclear medicine techniques like somatostatin receptor scintigraphy (SRS) and positron emission tomography (PET) using radioactively labelled somatostatin analogues are used. The present article reviews characteristic imaging findings of neuroendokrine Tumoren of the gastrointestinal tract. (orig.)

  8. Beginn und Dosisanpassung einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT beim Erwachsenen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lohr R

    2012-01-01

    Full Text Available Eine intensivierte Insulintherapie (ICT ist die Behandlung der Wahl bei Diabetes mellitus Typ 1 und auch bei vielen Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Bei Therapiebeginn müssen individuell Insuline ausgewählt und die richtige Dosierung festgelegt werden. Im weiteren Verlauf ist dann die Anpassung der Insulintherapie an besondere Alltagssituationen wie Sport oder akute Erkrankungen vorrangig. Eine gute Patientenschulung und eine gute Zusammenarbeit zwischen Betroffenem und Behandlerteam sind entscheidend, um diese komplizierte Therapie erfolgreich umzusetzen.

  9. Infektion mit Epstein-Barr-Virus und Tumor-Entstehung beim Menschen

    Science.gov (United States)

    Kirchner, H.

    1981-08-01

    The Epstein-Barr Virus (EBV) is the only infectious agent for which a close association with human malignant tumors has been clearly demonstrated. These tumors are one type of nasopharyngeal carcinoma which is frequent in parts of East Asia and the Burkitt lymphoma which predominantly occurs in parts of Africa and New Guinea. Nonetheless, the EBV is the causative agent of infectious mononucleosis (IM), a benign, self-limiting lymphoproliferative disease of adolescents. The major difference between the countries in which the EBV-induced tumors occur and those in which IM occurs is the late primary EBV infection in the latter, whereas primary infection with EBV occurs in the first year of life in the former. All theories of viral carcinogenesis have to explain the long latency period between primary infection and tumor growth and how an ubiquitous virus may be oncogenic. Thus, invariably, one has to assume a role of cofactors, which may be of cytogenetic nature or may be represented by additional infections or by chemical agents. Since most modern theories of carcinogenesis consider a multi-step development of tumors, the theory that infection with an ubiquitous virus at the right time of life represents one step to carcinogenesis seems to be tenable.

  10. Postoperative Verlaufskontrollen beim Ulcus cruris nach Shave-Operation und Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Pantelaki, Ioanna

    2016-01-01

    \\(\\bf Hintergrund:\\) Die Arbeit hat das Ziel die Shave-Operation mit Meshgraft-Deckung hinsichtlich der Einheilungsrate und der Schmerzreduktion zu untersuchen. \\(\\bf Methoden:\\) 56 Patienten mit einem Ulcus cruris unterzogen sich dem genannten Eingriff. Vor und 6 Monate nach der Operation wurden die Ulkusgröße, die bakterielle Besiedlung und die Schmerzintensität analysiert. \\(\\bf Ergebnis:\\) Bei 42,86% der Patienten konnte eine Abheilung erreicht werden, wobei die Ergebnisse hoch sign...

  11. Epidemiologische Studie zur Verbreitung porziner Circoviren beim Wildschwein in Deutschland

    OpenAIRE

    Knell, Sebastian Christoph

    2007-01-01

    PMWS, weltweit die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in der Schweineinproduktion, wird mit PCV 2 assoziiert. Weitere Erkrankungen wie Reproduktionsstörungen und der „porcine respiratory disease Complex (PRDC)“ werden mit dem Virus assoziiert und das Virus gilt als ein Faktor für das „Porzine Dermatitis und Nephropathie Syndrom“ (PDNS). Porzine Circoviren vom Typ I, die als Zellkulturkontaminante entdeckt wurden, gelten als nicht pathogen. Der Erreger beider Typen ist in den Hausschweine...

  12. Einfluss freier Fettsäuren auf die Insulinsekretion beim Menschen

    OpenAIRE

    Steigenberger, Mirjam Elisabeth

    2008-01-01

    Zu den pathophysiologischen Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2 gehören die Insulinresistenz und die gestörte Insulinsekretion. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob der Spiegel der freien Fettsäuren im Nüchternplasma bei Risikopersonen für Diabetes mellitus Typ 2 die Insulinsekretion beeinträchtigt. Hierfür untersuchten wir in einer Querschnittsuntersuchung 1055 Probanden mit positiver Familienanamnese für Typ 2 Diabetes mellitus. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Insulinsensitivi...

  13. Der Strafgrund beim untauglichen und baim tauglichen Versuch / Claus Roxin

    Index Scriptorium Estoniae

    Roxin, Claus

    2017-01-01

    Kuritegelikust kavatsusest kuriteokatse toimepanekul Saksa ja Hispaania karistusõiguses. Ajakirjanumber sisaldab erinevaid artikleid Hispaania ja Saksa karistusõigusest ning on pühendatud hispaania õigusteadlase Santiago Mir Puig'i 70. sünnipäevale

  14. Advanced thermal management of diesel engines; Neues Thermomanagement beim Dieselmotor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wenzel, Wolfgang; Becker, Michael [BorgWarner, Ludwigsburg (Germany). Konzernvorentwicklung fuer Pkw-Antriebssysteme; Shutty, John [BorgWarner, Auburn Hills (United States). Regelung und Simulation in der Konzernvorentwicklung

    2013-05-01

    The potential of thermal management with respect to CO{sub 2} reduction is given by faster warm-up of engine and drivetrain, reduced losses from water pump and fan and finally the operation of the engine in an optimal temperature range. In a new approach, BorgWarner applies a variable coolant pump and a controlled coolant valve to a conventional cooling system. Both components, as well as the viscous fan clutch, are controlled by a newly developed controls approach.

  15. Transkriptionelle Regulation des Wachstumsfaktors Gastrin beim kleinzelligen- und nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

    OpenAIRE

    Zippert, Renate

    2000-01-01

    Die transkriptionelle Regulation der Expression von Gastrin in SCLC- und NSCLC-Zellen war bisher nicht untersucht worden. Die Klonierung der 5´-flankierenden Sequenzen des Gastringens und die Herstellung von Gastrinpromotor-Reportergenkonstrukten ermöglichte eine vergleichende funktionelle Untersuchung der Gastrinpromotor-Aktivität in der SCLC-Zellinie H69, der NSCLC-Zellinie 32M1 und der Mesotheliom-Zellinie MSTO-211H. Die vorliegenden Untersuchungen konnten so eine zelltypspezifisc...

  16. Error in objecto - warum E-Books keine Bücher sind

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ruth Katzenberger

    2014-12-01

    Full Text Available Elektronische Medien gewinnen für Bibliotheken zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser Entwicklung bestehen in der bibliothekarischen Praxis erhebliche Unsicherheiten beim Umgang mit elektronischen Medien. Das liegt vor allem daran, dass ein gedrucktes Buch und seine elektronische Version den gleichen Inhalt haben. So liegt der Schluss nahe, dass es sich beim Print-Buch und seinem elektronischen Pendant um ein Zwillingspaar handelt, das in der bibliothekarischen Arbeit gleich behandelt werden kann. Dieser Eindruck wird verstärkt, wenn bei der elektronischen Ausleihe der E-Books von Ausleihe, Vormerkung und Widerruf gesprochen wird. Nachfolgend soll verdeutlich werden, dass der digitale Zwilling des Printbuches aus rechtlicher Sicht gerade kein „echter Zwilling“ ist. Dieser Beitrag umreißt die rechtliche Problematik, die sich ergibt, sobald Bibliotheken ihren Nutzern E-Books zur Verfügung stellen. Although electronic media are becoming more and more important for libraries, there is still considerable uncertainty about how to deal with these materials. Electronic media and print media have the same content. Therefore, librarians tend to think that a printed book and its electronic counterpart are, as it were, a pair of twins which can be treated alike. This assumption is reinforced by the  use of traditional terminology like “borrowing” and “reservation” in the contect of e-books, e-papers etc. However, from a legal point of view, the digital twin is not a twin at all.  The paper describes the legal problems connected to e-lending in libraries.

  17. Non-granulomatous prostatitis: MR appearance with an endorectal surface coil; Nichtgranulomatoese Prostatitis: Erscheinungsbild im MRT mit endorektaler Oberflaechenspule (``Endo-MRT``)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szolar, D.H.M. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Ranner, G. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Preidler, K.W. [Magnetresonanztomographie-Zentrum, Univ. Graz (Austria); Lax, S. [Inst. fuer Pathologische Anatomie, Univ. Graz (Austria)

    1995-01-01

    Inflammatory conditions of the prostate are often idfficult to distinguish from early stages of prostate cancer with imaging techniques. The use of an endorectal surface coil in MRI of the prostate gland has been reported to provide superior resolution and better imaging of details than MRI with a body coil in the diagnosis of early prostate cancer. We report a 34-year-old patient with nonspecific non-granlomatous prostatitis in whom T{sub 2}-weighted endorectal surface coil magnetic resonance imaging (ESCMRI) showed a region of markedly decreased signal intensity in the periphery of the gland. The low signal intensity of the lesion, its sharp demarcation from the normal part of the peripheral zone of the prostate and the marked bulge of the surface contour without capsular breach of the organ were interpreted as evidence of a bioptically proven benign inflammatory condition. (orig.) [Deutsch] Die Unterscheidung entzuendlicher Prozesse von Fruehstadien maligner Neoplasien der Prostata mittels Magnetresonanztomographie bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Die Anwendung einer Oberflaechenspule erlaubt durch hoehere Aufloesung eine exaktere Beurteilung der Prostatakapsel, was eine hoehere Treffsicherheit beim Nachweis moeglicher organueberschreitender Infiltrationen bedeutet. Wir praesentieren den Fall eines 34jaehrigen Mannes mit unspezifischer, nichtgranulomatoeser Prostatitis, bei dem das MR-Tomogramm mit endorektal plazierter Oberflaechenspule (Endo-MRT) in der Peripherzone ein Areal deutlich herabgesetzter Signalintensitaet auf T{sub 2}-gewichteten Aufnahmen zeigte. Die scharfe Begrenzung der ausgedehnten signalarmen Laesion gegenueber dem nichtbefallenen Anteil der Peripherzone beim im Endo-MRT identifizierbarer intakter Kapsel liess ein organueberschreitendes Malignom ausschliessen und bestaetigte durch histologische Aufarbeitung der Bioptate den Endo-MRT-Verdachtsbefund einer Prostatitis. (orig.)

  18. [Helsinki declaration on patient safety in anaesthesiology -part 10: infection control/hygiene].

    Science.gov (United States)

    Kerwat, Klaus; Wulf, Hinnerk

    2013-11-01

    There is a plethora of laws, regulations, guidelines and recommendations relating to infection control and hygiene. Major issues are the prevention of nosocomial infections, staff protection and environmental protection. Of the highest relevance are the infection control law [Infektionsschutzgesetz (IfSG)], the hygiene regulations of the German federal states [Hygieneverordnungen der Bundesländer], the German technical rules for biological materials [Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250)] - biological materials in health-care and welfare work [Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege], the guidelines for hospital hygiene and prevention of infection of the commission for hospital hygiene and prevention of infection of the Robert-Koch Institute [Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut], the recommendations of the commission on anti-infectives, resistance and therapy of the Robert-Koch Institute [Empfehlungen der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) beim Robert Koch-Institut]. Of subordinate importance are, e.g., the recommendations of the German Society for Anesthesiology and Intensive Medicine (DGAI). It is practically impossible for an anesthesiologist working in a hospital to have knowledge of all laws, regulations, guidelines and recommendations. And this is also not reasonable. Thus it is necessary to distinguish the relevant from the irrelevant. Checklists can be useful here. The most important and effective individual action in hospital hygiene is and remains hand hygiene as is propagated in the action "clean hands", irrespective of all laws, regulations, guidelines and recommendations. © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York.

  19. Schaltungsunterlagen

    Science.gov (United States)

    Döring, Peter

    Beim Zeichnen von Schaltplänen werden alle zugehörigen Maschinen, Geräte, Schaltteile und Leitungen nicht maßstabsgetreu und der tatsächlichen Ausführung ähnlich gezeichnet, sondern durch genormte graphische Symbole dargestellt. Die Ausführungen in diesem Kapitel sollen dazu eine Hilfestellung geben. Behandelt werden folgende Themen: Wichtige VDE-Bestimmungen; Diagrammdarstellungen; Schaltzeichen nach DIN; Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln; Schaltungsunterlagen der Energietechnik; Schaltungsunterlagen der Elektronik; Schaltzeichen für Binäre Elemente; Entwurf von Schaltungen: Einzelplatinen, Gedruckte Schaltungen; Projektierung. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen dienen zur Erläuterung.

  20. Mit Expertenwissen zu Aussagen über künftige Entwicklungen — der Horizon Report Higher Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rudolf Mumenthaler

    2014-03-01

    Full Text Available Der Horizon Report Higher Education dient auch für Hochschulbibliotheken als wichtige Referenz zur Bewertung aktueller Trends und künftiger Entwicklungen. Der Autor stellt die dem Report zugrunde liegende Methode vor, beleuchtet diese kritisch und reflektiert die Aussagekraft der Prognosen. Die Stärken des Horizon Report liegen in der breiten Abstützung, der Offenheit des Verfahrens und der Publikation sowie der Ausarbeitung der von Expertinnen und Experten ausgewählten Themen. Gewisse Schwächen sieht der Autor in der Abhängigkeit von anderen Trendstudien sowie beim Auswahlverfahren der Trendthemen.

  1. Multimedia und Lernstiltyp. Unterstützt Online-Distance-Learning unterschiedliche Lernstiltypen und führt zu mehr Lernerfolg?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Lindemann-Matthies

    2006-09-01

    Full Text Available In der vorliegenden Studie haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Lernerfolg, Multimedianutzung und der Lernstiltyp nach Kolb (1984 im Distance- Learning-Kurs VIRT.UM, der online angeboten wird, zusammenhängen. Dabei stellte sich heraus, dass Studierende beim Arbeiten mit VIRT.UM zwar selektiv unter den ihnen angebotenen Multimediatypen auswählten, die Auswahl aber nicht von ihrem jeweiligen Lernstiltyp abhing. Der Lernerfolg der Studierenden wurde durch die Nutzung bestimmter Multimediatypen gefördert, hing aber ebenfalls nicht vom Lernstiltyp ab. Hierfür gibt es verschiedene, sich nicht ausschliessende Erklärungen.

  2. Bluetooth in the car: chances and limits; Bluetooth im Auto: Moeglichkeiten und Grenzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hascher, W.

    2000-06-01

    Car manufacturers, electronic suppliers and research institutions such as the MIT in the U.S. everywhere work on complementing or replaced the wiring harness by radio links. One way of doing this is ''Bluetooth'', a short-distance-radio technology on the 2.4GHz-band.(orig.). [German] Weltweit wird in den Automobilkonzernen, bei den Elektronik-Zulieferfirmen und in Forschungseinrichtungen (z.B. beim MIT in den USA) daran gearbeitet, den 'Kabelbaum' im Kfz durch Funkverbindungen zu ergaenzen bzw. Teile davon zu ersetzen. Eine Loesung hierfuer ist 'Bluetooth', eine Kurzstrecken-Funktechnologie im 2,4-GHz-Band. (orig.)

  3. Integrated project: Microbiological and physiological studies on the presence of residual concentrations in mineral-oil-contaminated soils after rehabilitation. Final report. Pt. 2; Mikrobiologische und physiologische Untersuchungen zur Frage der Restkonzentration bei der Sanierung mineraloelkontaminierter Boeden. Abschlussbericht. T. 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Miethe, D.; Riis, V.; Stimming, M.

    1996-01-04

    It has been known for a long time that microorganisms are able to utilise mineral oils. Today various methods are practised which exploit autochthonous microorganisms` ability to utilise mineral oils. The main problem of microbial decomposition of hydrocarbons is that mineral oil residues remain. The aim of the present research project was therefore to determine the limits of the metabolisability of the substrate and find out why residues remain. Mineral oils and residual fractions differ markedly in their decomposability. Intermediate distillates are easily decomposed to a degree of 95-97% by well-adapted consorts. For high-boiling mineral oils (bp>400 C) the degree of decomposition is approx. 60%. Extracts from contaminated sites range from 40 to 60% in their degree of decomposability. The incomplete microbial decomposition of mineral oils is mainly due to their structure. There remain chemically and thermally extremely, inert hydrocarbons (mainly aliphatic and aromatic fused-ring systems) which are either hardly metabolisable or not at all. An important factor in soils or at other contaminated sites is that some of the substrate is not available because it is bound to the matrix thus increasing the proportion of residue. The next task after examining and presenting the causes of incomplete decomposition is to minimise residual mineral oil concentrations remaining after microbial decomposition. Here the use of special surfactants or of auxiliary substrates could point a way. Project applications to this end have already been submitted to the Federal Ministry for Education and Research. (orig.) [Deutsch] Dass Mikroorganismen in der Lage sind, Mineraloele zu verwerten, ist seit langem bekannt. Verfahren, die das Potential autochthoner Mikroorganismen zur Verwertung von Mineraloelen nutzen sind Praxis. Hauptproblem beim mikrobiellen Abbau der Kohlenwasserstoffe ist das Verbleiben von Mineraloelresten. Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung der Grenzen

  4. Abscesses after appendectomy due to intraoperative loss of fecaliths; Abszesse nach Appendektomie durch intraoperativ verlorene Appendicolithen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoermann, M.; Kreuzer, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Vienna (Austria). Abt. chirurgische Faecher; Sacher, P. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Abt. Kinderchirurgie; Eich, G.F. [UniversitaetsSpital Zuerich (Switzerland). Inst. fuer Diagnostische Radiologie

    2001-08-01

    Objective: Fecaliths appear to predispose a patient to acute appendicitis, abscess formation, and perforation. The number of preoperative radiological evaluations is increasing, although children with suspected perforation still undergo surgery immediately. We report and discuss imaging findings and implications in children with acute appendicitis and fecalithis. Methods: Four children (3 girls, 1 boy; mean age 9 years) underwent surgery for acute appendicitis. Three children underwent sonography and plain radiography before surgery, 1 child was operated without radiological evaluation. After readmission, all 4 children underwent sonography and plain radiography before surgery. Results: In 3 patients a fecalith was diagnosed initially. After uneventful recovery all 4 patients had acute abdominal pain and readmission was necessary. In all 4 patients the escaped fecalith was demonstrated with sonography and plain radiography confirmed surgically. Conclusion: Discussion about the role of imaging in acute appendicitis has concentrated on the diagnostic yield of cross-section techniques. The importance of demonstrating a fecalith, prompting a more thorough intraoperative search has found little attention. The radiologist should also detect and localize a fecalith and should be aware of retained fecaliths as a cause of abscess formation after appendectomy. (orig.) [German] Ziel: Faekolithen praedisponieren Kinder zu akuter Appendizitis und fuehren vermehrt zu Perforation und Abszessen. Wir berichten und diskutieren die Bedeutung der Bildgebung bei Kindern mit Faekolithen und perforierter akuter Appendizitis. Methoden: 4 Kinder (drei Maedchen, ein Junge, Altersmeridian 9 Jahre) wurden wegen perforierter akuter Appendizitis operiert. Drei Kinder erhielten praeoperativ eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild. Nach Neuaufnahme wurden nun bei allen Kindern eine Ultraschalluntersuchung und ein Abdomen-Uebersichtsbild angefertigt und neuerlich operiert

  5. Neurogenic myopathies and imaging of muscle denervation; Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Wolf, C. [Reha-Zentrum Gernsbach, Neurologie, Gernsbach (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    Neurogenic myopathies are primary diseases of the nervous system, which secondarily result in denervation of the target musculature. The spectrum of potential causes is manifold ranging from acute traumatic injuries and chronic compression to neurodegenerative, inflammatory, metabolic and neoplastic processes. The medical history, clinical neurological examination, and electrophysiological tests including electromyography and nerve conduction studies are crucial in diagnosing neuropathic myopathies. Electromyography is the gold standard for diagnosing muscle denervation. Additional imaging methods and magnetic resonance imaging (MRI) in particular, are capable of contributing valuable information. The MRI examination of denervated musculature shows edema, an increase in the apparent diffusion coefficient (ADC) and hyperperfusion. Chronic denervation results in fatty degeneration and atrophy of affected muscles, which are also detectable by MRI. Although the MRI findings in muscle denervation are relatively unspecific, they show a high sensitivity, comparable to electromyography. Dedicated MR neurography may often visualize the underlying lesion(s) of the innervating nerve(s). Besides high sensitivity, comparable to electromyography, MRI is capable of evaluating muscles which are inaccessible for needle electromyography. Due to its non-invasive character, MRI is ideal for follow-up examinations. The use of MRI is often a meaningful addition to the diagnostics of neurogenic myopathies. The extent and distribution pattern of muscular alterations often provide information on the localization of the causative nerve damage. A correct diagnosis or at least a narrowing down of possible differential diagnoses can often be achieved using MRI. (orig.) [German] Neurogene Myopathien sind Erkrankungen des Nervensystems, die sekundaer zur Denervierung der Zielmuskulatur fuehren. Das Spektrum potenzieller Ursachen ist vielfaeltig und umfasst akute traumatische Verletzungen, chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschliesslich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar. Ergaenzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) koennen teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Oedeme, ADC(''apparent diffusion coefficient'')-Erhoehung und gesteigerte Perfusion auf. Die mittels MRT nachweisbaren Veraenderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivitaet wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursaechliche Schaedigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden. Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivitaet eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugaenglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal fuer Verlaufsuntersuchungen. Oft ergaenzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmass und Verteilungsmuster der muskulaeren Veraenderungen lassen haeufig auf die Lokalisation der ursaechlichen Nervenschaedigung schliessen. Oft ermoeglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung moeglicher Differenzialdiagnosen. (orig.)

  6. Functional MRI for planning in neurosurgery; Funktionelle MR-Bildgebung fuer die neurochirurgische Operationsplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erb, M. [Sektion fuer Experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Saur, R. [Sektion fuer Experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Augenklinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany); Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany)

    2007-07-01

    Beside structural images from CT and MR, functional data about localization of brain activations with different tasks becomes more and more important for presurgical planning. With this method, it's possible to depict mainly primary sensory and motoric areas, but also higher functions like speech and memory. To judge this information adequately, one has to be aware of the variability of activation pattern dependent on chosen threshold. Especially, the absence of such activation at a given location does not necessary mean that this area has no function. The reliability of a measurement strongly depends on efficiency of experimental design and cooperation of the patient. Therefore, short and easy tasks which can be performed in a block design should be preferred. Information about localization of functions determined by fMRI can mainly be used for presurgical planning. Intraoperative usage in the navigation system is problematic due to the brain shift. Therefore, intraoperative imaging together with dynamic adaptation using nonlinear deformation algorithms may improve the value of fMRI in the future. (orig.)

  7. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  8. Webbasierte linguistische Forschung: Möglichkeiten und Begrenzungen beim Umgang mit Massendaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Juska-Bacher, Britta

    2013-12-01

    Full Text Available Over the past ten to fifteen years, web-based methods of sociological research have emerged alongside classical methods such as interviews, observations and experiments, and linguistic research is increasingly relying upon them as well. This paper provides an overview of three web-based approaches, i.e. online surveys, crowd-sourcing and web-based corpus analyses. Examples from specific projects serve to reflect upon these methods, address their potential and limitations, and make a critical appraisal. Internet-based empirical research produces vast and highly diverse quantities of (speaker-based or textual data, presenting linguistic research with new opportunities and challenges. New procedures are required to make effective use of these resources.

  9. Who has priority during the regulation?; Wer hat Vorrang beim Abregeln?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Janzing, Bernward

    2013-04-15

    The remote control of wind power plants by direct marketers raises questions - not only on the technology, but also on the hierarchy of actors. From the technical perspective, the current practice of feed-in is not particularly well developed. So far, the regulation of wind turbines via radio ripple control is carried out in stages to 60, 30 and 0 %. The traditional ripple control technology does not send a message back to the sender if the wind turbine has received the signal and reacts to it. Smart meter and digital control technology can provide assistance in this case. Consequences for the plant safety result from this regulation: The performance of a wind turbine shall be reduced only with a gradient of ten percent of the initial output per minute. If the data transfer is interrupted, the reduction of the power will be closed automatically after 30 minutes.

  10. Lean-burn stratified combustion at gasoline engines; Magere Schichtverbrennung beim Ottomotor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitbach, Hermann [Daimler AG, Stuttgart (Germany). Entwicklung Einspritzung und Betriebsstoffe; Waltner, Anton [Daimler AG, Stuttgart (Germany). Verbrennungsentwicklung Pkw-Ottomotoren; Landenfeld, Tilo [Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen (Germany). Hochdruckeinspritzung Piezo; Porten, Guido [Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen (Germany). Systementwicklung Benzindirekteinspritzung

    2013-05-01

    Spray-guided lean-burn combustion is an integral part of the Mercedes-Benz technology strategy for highly efficient and clean gasoline engines. With regard to the excellent fuel efficiency combined with outstanding specific power, a good combustion system robustness and the low particulate emissions, the concept offers a very good cost/benefit ratio especially for the Euro 6 emission legislation. Thus, Mercedes-Benz believes, that the sprayguided lean-burn combustion offers the by far highest future viability of gasoline engine combustion systems.

  11. Spiral CT for evaluation of chest trauma; Spiral-CT beim Thoraxtrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehnert, W. [Universitaetsklinikum Dresden (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Weise, R. [Universitaetsklinikum Dresden (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik

    1997-07-01

    After implementation of spiral CT in our department, we carried out an analysis for determining anew the value of CT as a modality of chest trauma diagnosis in the emergency department. The retrospective study covers a period of 10 months and all emergency patients with chest trauma exmined by spiral CT. The major lesions of varying seriousness covered by this study are: pneumothorax, hematothorax, pulmonary contusion or laceration, mediastinal hematoma, rupture of a vessel, injury of the heart and pericardium. The various fractures are not included in this study. In many cases, spiral CT within relatively short time yields significant diagnostic findings, frequently saving additional angiography. A rigid diagnostic procedure cannot be formulated. Plain-film chest radiography still remains a diagnostic modality of high value. (Orig.) [Deutsch] Nach Einfuehrung der Spiral-CT in unserer Einrichtung versuchten wir, den Stellenwert der Computertomographie in der Notfalldiagnostik des Thoraxtraumas neu zu bestimmen. Dazu wurden retrospektiv ueber einen Zeitraum von 10 Monaten alle mittels Spiral-CT untersuchten Notfallpatienten mit Thoraxverletzungen ausgewertet. Im Vordergrund standen folgende Befunde unterschiedlichen Schweregrades: Pneumothorax, Haematothorax, Lungenkontusion/-lazeration, Mediastinalhaematom, Gefaessruptur, Herz- und Herzbeutelverletzung. Auf die unterschiedlichen Frakturen wird bewusst nicht naeher eingegangen. In vielen Faellen liefert die Spiral-CT mit relativ geringem Zeitaufwand wesentliche diagnostische Aussagen. Haeufig kann auf eine Angiographie verzichtet werden. Ein starres diagnostisches Stufenschema laesst sich nicht definieren. Die Thoraxuebersichtsaufnahme besitzt einen unveraendert hohen Stellenwert. (orig.)

  12. Videobasierte Systeme

    Science.gov (United States)

    Knoll, Peter

    Videosensoren spielen für Fahrerassistenz systeme eine zentrale Rolle, da sie die Interpretation visueller Informationen (Objektklassifikation) gezielt unterstützen. Im Heckbereich kann die Video sensorik in der einfachsten Variante die ultraschallbasierte Einparkhilfe bei Einpark- und Rangiervorgängen unterstützen. Beim Nachtsichtsystem NightVision wird das mit Infrarotlicht angestrahlte Umfeld vor dem Fahrzeug mit einer Frontkamera aufgenommen und im Fahrzeugcockpit auf einem Display dem Fahrer angezeigt (s. Nachtsichtsysteme). Andere Fahrerassistenzsysteme verarbeiten die Videosignale und generieren daraus gezielt Informationen, die für eigenständige Funktionen (z. B. Spurverlassenswarner) oder aber als Zusatzinformation für andere Funktionen ausgewertet werden (Sensordatenfusion).

  13. Magnetic resonance imaging for early diagnosis of rheumatoid arthritis; Magnetresonanztomographie in der Fruehdiagnostik der rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Allmann, K.H. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Hauer, M.P. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Laubenberger, J. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Kempis, J. v. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Rheumatologie und Klinische Immunologie; Langer, M. [Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik

    1997-06-01

    Nuclear magnetic resonance tomography (MRI) represents essential progress in the diagnostic means for evaluation of lesions of the muskuloskeletal system. The imaging of bone joints including material and structures like cartilage, tendons, ligaments, effusions, pannus, cortical bone and marrow offers essential advantages for diagnosis, differential diagnosis, follow-up control and detection of local complications in rheumatics radiology. The review article discusses the achievements of MRI for detection of early signs of rheumatoid arthritis and the current indications for MRI examination for early diagnosis. (Orig./AJ) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bedeutender Fortschritt in der Diagnostik von Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems. Die Darstellung von Gelenkstrukturen einschliesslich Knorpel, Sehnen, Baendern, Erguessen, Pannus, kortikalem Knochen und Mark ist in der Diagnostik, Differentialdiagnostik, Verlaufsbeurteilung und der Aufdeckung von lokalen Komplikationen in der Rheumaradiologie von erheblichem Vorteil. In der Uebersicht werden die Fruehveraenderungen der rheumatoiden Arthritis in der MRT-Bildgebung und die heute aktuellen Indiakationen fuer den Einsatz der MRT in der Fruehdiagnostik diskutiert. (Orig./AJ)

  14. Methodological principles for optimising functional MRI experiments; Methodische Grundlagen der Optimierung funktioneller MR-Experimente

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany); Georg-August-Universitaet, Abteilung fuer Medizinische Psychologie, Goettingen (Germany); Giesel, F.L. [Deutsches Kebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung fuer Radiologische Diagnostik (Germany); Strasburger, H. [Georg-August-Universitaet Goettingen, Abteilung fuer Medizinische Psychologie (Germany)

    2005-02-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is one of the most common methods for localising neuronal activity in the brain. Even though the sensitivity of fMRI is comparatively low, the optimisation of certain experimental parameters allows obtaining reliable results. In this article, approaches for optimising the experimental design, imaging parameters and analytic strategies will be discussed. Clinical neuroscientists and interested physicians will receive practical rules of thumb for improving the efficiency of brain imaging experiments. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) des Zentralnervensystems ist eine der meistgenutzten Methoden zur Lokalisierung neuronaler Aktivitaet im Gehirn. Obwohl die Sensitivitaet der fMRT vergleichsweise gering ist, kann durch die Auswahl geeigneter experimenteller Parameter die Empfindlichkeit dieses bildgebenden Verfahrens gesteigert und die Reliabilitaet der Ergebnisse gewaehrleistet werden. In diesem Artikel werden deshalb Ansaetze fuer die Optimierung des Paradigmendesigns, der MR-Bildgebung und der Datenauswertung diskutiert. Klinischen Forschern und interessierten Aerzten sollen dadurch Richtgroessen fuer die Durchfuehrung effektiver fMRT-Experimente vermittelt werden. (orig.)

  15. Diagnostic imaging in psychiatry; Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoppe, G.; Hentschel, F.; Munz, D.L. (eds.)

    2000-07-01

    The textbook presents an exhaustive survey of diagnostic imaging methods available for clinical evaluation of the entire range of significant psychiatric symptoms via imaging of the anatomy and functions of the brain. The chapters discuss: The methods and their efficient use for given diagnostic objectives, image analysis, description and interpretation of findings with respect to the clinical symptoms. Morphology and functional correlation of findings. The book is intended to help psychiatrists and neurologists as well as doctors in the radiology and nuclear medicine departments. (orig./CB) [German] Die Entwicklung der modernen Bildgebung ermoeglicht faszinierende Einblicke in Anatomie und Funktionen des Gehirns und ihre Veraenderungen bei psychiatrischen Erkrankungen. Die Methodik der Untersuchungsverfahren und die Befunde bei allen wichtigen psychiatrischen Krankheitsbildern sind in diesem Buch systematisch und umfassend beschrieben: - gezielter und effizienter Einsatz der Verfahren, - Bildanalyse und Befundbeschreibung, - Bewertung der Befunde und Beziehung zum klinischen Bild, - morphologische und funktionelle Korrelate der Befunde. Psychiater und Neurologen werden ebenso angesprochen wie Radiologen und Nuklearmediziner. (orig.)

  16. Results of VGB research work with respect to operation of BWR pipes made of austenitic SS; Ergebnisse des VGB-Forschungsvorhabens zur Absicherung des Betriebsverhaltens austenitischer Staehle in SWR-Rohrleitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kilian, R [Siemens AG Energieerzeugung KWU, Erlangen (Germany); Bruemmer, G [Hamburgische Electricitaets-Werke AG, Hamburg (Germany)

    1998-11-01

    von Formfehlern beim Schweissen (z.B. Kantenversatz, Quetschfalten); 4. Reduzierung der Zugeigenspannungen beim Schweissen; 5. Einhaltung der neuen VGB-Wasserchemie-Richtlinien. (orig./MM)

  17. Vorschrift oder Thunfisch? – Zur Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tim Hasler

    2013-10-01

    Full Text Available Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben. "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.

  18. Proton-MR-spectroscopy of vertebral bone marrow: normal age- and sex-related patterns; Protonen-MR-Spektroskopie des Wirbelkoerpermarks. Analyse des physiologischen Signalverhaltens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jung, C.M.; Kugel, H.; Schulte, O.; Heindel, W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik

    2000-08-01

    Background. Magnetic resonance imaging has shown to be a sensitive method for diagnostics of the red bone marrow, the composition of which changes physiologically and during pathological processes. However, the interpretation of MRI in patients with disorders of the red bone marrow is very difficult. The aim of this study was the characterization of the proton spectrum of healthy bone marrow and its age- and sex-dependent changes to obtain a data basis for measurements in patients. Methods. 154 healthy volunteers have been examined. After imaging, a spectroscopic measurement was performed to determine the relative intensities of fat and water, and their respective T2 times. Results. While T2 (water: 46.9 ms and fat: 75.4 ms) does not depend on age or sex, the relative signal intensity of fat increases by about 6% per decade. In the age groups between 31 and 50 years it diverses significantly between men (43.5%) and woman (32.5%) (p{<=}0.01, Mann-Whitney-Test). Conclusions. Proton spectroscopy can increase the reliability of diagnosis by offering information on composition of the marrow. The analysis of spectroscopic measurements requires exact knowledge about normal physiological values. (orig.) [German] Hintergrund. Die Magnetresonanztomographie ist ein sensitives bildgebendes Verfahren zur Beurteilung des roten Knochenmarkraums. Die Zusammensetzung des Knochenmarks aendert sich mit zunehmenden Alter, aber auch bei krankhaften Prozessen. Als Basis fuer die Interpretation von Patientenuntersuchungen bei Erkrankungen des haematopoetischen Systems wurden im Rahmen der vorliegenden Studie an Probanden die alters- und geschlechtsabhaengigen Veraenderungen des Protoenenspektrums aus dem Knochenmarkraum analysiert. Methode. Bei 154 gesunden Probanden wurde nach einer MR-Bildgebung eine spektroskopische Messung des Lendenwirbelkoerpermarks zur Bestimmung der relativen Fett- und Wasseranteile sowie der T2-Relaxationszeiten durchgefuehrt. Ergebnis. Die T2-Zeiten (46,9 ms

  19. Choline-PET/CT for imaging prostate cancer; Cholin-PET/CT zur Bildgebung des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krause, Bernd Joachim [Klinik- und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany); Treiber, U.; Schwarzenboeck, S.; Souvatzoglou, M. [Klinik fuer Urologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany)

    2010-09-15

    PET and PET/CT using [{sup 11}C]- and [{sup 18}F]-labelled choline derivatives are increasingly being used for imaging of prostate cancer. The value of PET and PET/CT with [{sup 11}C]- and [{sup 18}F]-labelled choline derivates in biochemical recurrence of prostate cancer has been examined in many studies and demonstrates an increasing importance. Primary prostate cancer can be detected with moderate sensitivity using PET and PET/CT using [{sup 11}C]- and [{sup 18}F]-labelled choline derivatives - the differentiation between benign prostatic hyperplasia, prostatitis or high-grade intraepithelial neoplasia (HGPIN) is not always possible. At the present time [{sup 11}C]choline PET/CT is not recommended in the primary setting but may be utilized in clinically suspected prostate cancer with repeatedly negative prostate biopsies, in preparation of a focused re-biopsy. Promising results have been obtained for the use of PET and PET/CT with [{sup 11}C]- and [{sup 18}F]-labelled choline derivates in patients with biochemical recurrence. The detection rate of choline PET and PET/CT for local, regional, and distant recurrence in patients with a biochemical recurrence shows a linear correlation with PSA values at the time of imaging and reaches about 75% in patients with PSA > 3 ng/mL. At PSA values below 1 ng/mL, the recurrence can be diagnosed with choline PET/CT in approximately 1/3 of the patients. PET and PET/CT with [{sup 11}C]- and [{sup 18}F]choline derivates can be helpful for choosing a therapeutic strategy in the sense of an individualized treatment: since an early diagnosis of recurrence is crucial to the choice of optimal treatment. The localization of the site of recurrence - local recurrence, lymph node metastasis or systemic dissemination - has important influence on the therapy regimen. (orig.)

  20. Cerebral microbleeds. Imaging characteristics, causes and differential diagnoses; Zerebrale Mikroblutungen. Bildgebung, Ursachen und Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linn, Jennifer [Universitaetsklinikum Dresden (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

    2016-12-15

    Cerebral microbleeds (CMB) represent small hemosiderin deposits, which are surrounded by normal brain tissue and can be depicted as small, rounded or ovoid areas of signal loss on susceptibility-sensitive MRI sequences. This review summarizes helpful methodological considerations to identify CMBs and to differentiate them from other causes of focal hypointensities on these sequences. Important differential diagnoses and ''mimics'' are presented and the clinical relevance of CMBs is discussed, in particular their role as important MRI marker of various cerebral small vessel diseases.

  1. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    Science.gov (United States)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  2. Seismic methods for the characterisation of reservoirs in developing old natural gas fields in Germany; 3D Seismische Verfahren zur Reservoircharakterisierung bei der Entwicklung alter Erdoelfelder in Deutschland

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krajewski, P.; Stahl, E.; Bischoff, R. [Preussag Energie GmbH, Lingen (Germany); Guderian, K.; Hasse, G.; Schmiermann, I. [BEB Erdoel und Erdgas GmbH, Hannover (Germany); Groot, P. de [De Groot-Bril Earth Sciences BV, Enschede (Netherlands)

    1998-12-31

    Two examples are chosen to describe the possiblities and limitations of using 3D seismic data for the interpretation of structures and the seismic characterisation of reservoirs. New techniques of seismic classification offer a great deal of possibilities, especially if - as in the case of Ruehme - there is a sufficiency of data from many borehole locations which enables the training of algorithms.(orig.) [Deutsch] Anhand zweier Beispiele wurden die Moeglichkeiten aber auch die Grenzen des Einsatzes 3D seismischer Daten bei der strukturellen Interpretation und der seismischen Reservoircharakterisierung aufgezeigt. Neuartige Techniken der seismischen Klassifizierung erweitern die Moeglichkeiten dabei betraechtlich, insbesondere, wenn - wie beim Beispiel Ruehme - durch die vielen Bohrlokationen ausreichend Daten zum Trainieren der Algorithmen zur Verfuegung stehen. (orig.)

  3. Una vez más: sobre el tratamiento jurídico-penal del hecho de conciencia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claus Roxin

    2014-06-01

    Full Text Available El presente escrito hace referencia a la discusión sobre las consecuencias del derecho fundamental a la libertad de conciencia en el derecho penal. En especial se analizan las diferentes posturas que existen en la doctrina sobre el tratamiento jurídico-penal de los hechos de conciencia: las posibilidades de justificación, de exculpación y de atenuación. Asimismo se presentan nuevos argumentos a favor de una posible exculpación por ausencia de necesidad preventiva de punición (Entschuldigung beim Fehlen einer präventiven Bestrafungsnotwendigkeit y se contrasta esta postura con las sustentadas por Jorge Figueiredo Dias y Wolfgang Frisch.

  4. Rezension zu: Beate Hochholdinger-Reiterer: Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag 2014.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Daiber

    2016-07-01

    Full Text Available Von geschlechtlichen Einlagerungen in Sprache und deren Funktionen beim Schreiben der Theatergeschichte der deutschsprachigen Aufklärung handelt die von Beate Hochholdinger-Reiterer vorgelegte Habilitationsschrift. Die von ihr aufgedeckten sprachlichen Codes, die als ‚heimliche Archive‘ fungieren, werden auf die durch sie vermittelte symbolische Ordnung der Geschlechter hin analysiert. Prozesse der Literarisierung, Institutionalisierung und Subventionierung führten in dieser Epoche zur Etablierung des ‚einen‘ Theaters. Diese Prozesse verhandelten jedoch gleichermaßen Fragen des Nationalstaates und der Geschlechterordnung mit und konstruierten hinsichtlich letzterer eine ‚patrilineare Genealogie‘, die ‚andere‘ Diskurse mit ‚anderen‘ Ordnungen, die es in den Umbrüchen nachweislich auch gab, stimmlos gelassen haben.

  5. Superiority of the practical method to theory: Diagnose of service life of ropes in overhead transmission grids; Praktische Methode der Theorie ueberlegen: Diagnose der Lebensdauer von Freileitungsseilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brueckner, W.F.

    2005-02-07

    In designing overhead transmission lines, cable tension is of prior importance. High tension means shorter life unless vibration dampers are installed. On the other hand, higher tension will reduce the overall cost to an optimum level. The author presents experience and measured vibration sensitivities. (orig.) [German] Beim Entwurf von Freileitungen ist die Zugspannung der Seile von besonderer Bedeutung. Erhoehte Seilzugspannungen verringern die Lebensdauer der Seile, soweit die Schwingungsgefahr nicht durch geeignete Schwingungsdaempfer vermieden wird. Mit erhoehter Seilzugspannung verringern sich auch die Kosten der gesamten Freileitung bis zur optimalen Grenze, die von den Kosten je km fuer verschiedene Spannweiten zu bestimmen ist. Der Verfasser beschreibt Erfahrungen ueber die gemessene Schwingungsgefaehrdung der Seile. (orig.)

  6. Quantitative information literacy: Designing an online course at the interface between information literacy and statistical literacy

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christina Kläre

    2017-04-01

    Während sich die Informationskompetenzunterstützung in unterschiedlichen Dienstleistungsausprägungen in Bibliotheken etabliert hat, spielt das Komplement Statistikkompetenz dort höchstens eine untergeordnete Rolle. Der Aufsatz erläutert die Erstellung des Online-Selbstlernkurses „Daten und Statistiken recherchieren und nutzen“ an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen und zeigt, wie ein solcher Onlinekurs eine Brücke zwischen den beiden Kompetenzen und insbesondere den Auskunftsdiensten der Bibliothek und der statistischen Methodenlehre schlagen kann. Der Aufsatz berücksichtigt vor allem die Anwendersicht unter Bezug auf die didaktischen Analysen und Entscheidungen beim Design des an Subject Guides/Forschungsführern orientierten Moodle-Kurses für die Zielgruppe Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften.

  7. Focal lesions in whole-body MRI in multiple myeloma. Quantification of tumor mass and correlation with disease-related parameters and prognosis; Fokale Laesionen in der Ganzkoerper-MRT beim multiplen Myelom. Quantifizierung der Tumorlast und Korrelation mit krankheitstypischen Parametern und Prognose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandelik, S.C.; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Krzykalla, J.; Hielscher, T. [Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Biostatistik, Heidelberg (Germany); Hillengass, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Haematologie und Onkologie, Heidelberg (Germany); Kloth, J.K. [Radiologie Loebau, Loebau (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsmedizin Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock (Germany)

    2018-01-15

    In this study, we evaluated methods of quantification of tumor mass in whole-body MRI (wb-MRI) in multiple myeloma and correlated these with disease-related parameters in serum and bone marrow. We retrospectively evaluated wb-MRIs of 52 patients with focal infiltration pattern and a total of 700 focal lesions (subsequently called lesions). We determined the longest diameter (LD), the segmented volume (SV), and the morphology (spherical or non-spherical). We correlated total number/volume of the lesions with clinical parameters and prognosis and furthermore LD with SV. After that we analyzed the agreement of SV and estimated volume (EV) using the volume formula of a sphere based on LD. Results showed no significant correlations of total number/volume with prognosis or clinical parameters. The latter were situated predominantly in the normal range. Furthermore, 10% of lesions were spherical. SV and LD correlated significantly in single lesions and on patient level. SV was in lesions <6 cm{sup 3} systematically larger and in lesions ≥6 cm{sup 3} smaller than EV. In 95%, we found in small lesions a deviation of EV versus SV from +0.9 cm{sup 3} to -4.6 cm{sup 3} and in large lesions from +160 cm{sup 3} to -111 cm{sup 3} (EV-SV). Quantification of tumor mass in the focal infiltration pattern is performed more accurately by volumetry than LD due to the predominant existence of non-spherical lesions. The patient cohort with clinical parameters predominantly in the normal range is distributed to ISS stage I and partly pretreated, a fact that makes interpretation of absent correlations more difficult. Consider also a variation in activity of lesions and a diffuse infiltration not detectable by MRI. (orig.) [German] In dieser Studie wurden Methoden der Tumorlastquantifizierung in der Ganzkoerper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) beim Multiplen Myelom untersucht und mit krankheitstypischen Parametern in Serum und Knochenmark korreliert. Die GK-MRT von 52 Patienten mit

  8. Development of a metallic magnetic calorimeter for high resolution spectroscopy; Entwicklung eines metallischen magnetischen Kalorimeters fuer die hochaufloesende Roentgenspektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linck, M.

    2007-05-02

    In this thesis the development of a metallic magnetic calorimeter for high resolution detection of single x-ray quanta is described. The detector consists of an X-ray absorber and a paramagnetic temperature sensor. The raise in temperature of the paramagnetic sensor due to the absorption of a single X-ray is measured by the change in magnetization of the sensor using a low-noise SQUID magnetometer. The thermodynamic properties of the detector can be described by a theoretical model based on a mean field approximation. This allows for an optimization of the detector design with respect to signal size. The maximal archivable energy resolution is limited by thermodynamic energy fluctuations between absorber, heat bath and thermometer. An interesting field of application for a metallic magnetic calorimeter is X-ray astronomy and the investigation of X-ray emitting objects. Through high-resolution X-ray spectroscopy it is possible to obtain information about physical processes of even far distant objects. The magnetic calorimeter that was developed in this thesis has a metallic absorber with a quantum efficiency of 98% at 6 keV. The energy resolution of the magnetic calorimeter is EFWHM=2.7 eV at 5.9 keV. The deviation of the detector response from a linear behavior of the detector is only 0.8% at 5.9 keV. (orig.)

  9. Conventional X-ray examination and computed tomography in inflammatory rheumatic diseases; Roentgendiagnostik und Computertomographie bei entzuendlich-rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1996-08-01

    Plain-film radiography is an important and basic element in the assessment of inflammatory rheumatic diseases. Its various uses include assessment of inflammatory osseous destruction and the activity of inflammatory changes. Furthermore, the inflammatory collateral phenomena can indicate an acute clinical phase, and the articular soft tissue swelling and tenosynovitis are shown directly and indirectly very clearly. On the other hand, high-resolution computed tomography is very capable of showing cortical structures of bone complementary to MR. In some special clinical questions and anatomical regions, especially the axial skeleton, it delivers information of high specifity, partly for definitive diagnosis and partly for planning surgical procedures. The assessment of changes in the sacroiliac joints, sternoclavicular joints and craniocervical junction are domains of computed tomography. (orig.) [Deutsch] Das konventionelle Roentgenbild muss auch heute noch bei klinischer Frage nach entzuendlich-rheumatischer Erkrankung als Basisuntersuchung angesehen werden. Sein Informationspotential umfasst nicht nur knoecherne entzuendliche Destruktionen, sondern es laesst auch deren derzeitige Aktivitaet beurteilen. Weiterhin vermag das Roentgenbild ueber die Kollateralphaenomene auf eine klinische Schubsituation hinzuweisen und die entzuendliche Volumenvermehrung der Gelenke und Sehnenscheiden direkt und indirekt darzustellen. Darueber hinaus bietet die hochaufloesende Computertomographie, insbesondere durch die detaillierte Darstellung kortikaler knoecherner Strukturen - komplementaer zur MR -, bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen grossen Gelenken, hochspezifische Informationen, teils zur definitiven Diagnosestellung, teils auch fuer die Operationsplanung. Dies gilt u.a. fuer die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke und die obere HWS. (orig.)

  10. Benign diseases of the mandible in MRI; Benigne Erkrankungen des Unterkiefers im MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B.; Sartor, K. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie; Gottschalk, A. [Bundeswehrkrankenhaus, Ulm (Germany). Abt. fuer Radiologie; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abt. fuer Zahnaerztliche Prothetik

    2004-04-01

    Diseases of the mandible affect the soft tissues aside from the osseous manifestation. This can be shown clearly and in great detail by magnetic resonance imaging (MRI). MRI is the gold standard in the diagnostic evaluation of any internal derangement of the temporomandibular joint. Dental MRI requires high resolution techniques and in some cases also intravenous administration of contrast material. These techniques allow delineation of the neurovascular bundle. In the past few years new indications were formulated, for example, the evaluation of the integrity of the inferior alveolar nerve in trauma and in radicular cysts. New quantitative methods now enable insights into the pathophysiology. The objective of this review is to communicate accepted indications for MRI of the mandible and to present innovative applications. (orig.) [German] Mandibulaere Erkrankungen beteiligen neben dem Knochen Weichteilstrukturen, die sich mit der MRT klar und detailreich darstellen lassen. In der bildgebenden Diagnostik der Binnenstoerung des Kiefergelenks (internal derangement) gilt die MRT als Goldstandard. Die MR-Tomographie des Unterkiefers erfordert hochaufloesende Techniken und bei besonderen Indikationen die intravenoese Kontrastmittelgabe. Diese Techniken erlauben es, das neurovaskulaere Buendel des Unterkiefers darzustellen. In den letzten Jahren sind neue Indikationsgebiete hinzugekommen, darunter solche, die die Unversehrtheit des N.alveolaris inferior bei Frakturen oder Raumforderungen des Unterkiefers ueberpruefen. Neue quantitative Verfahren geben mittlerweile Einblicke in Pathophysiologie. Ziel dieser Uebersichtsarbeit soll es sein, klassische Indikationen der Unterkiefer-MRT darzustellen und innovative Anwendungsmoeglichkeiten aufzuzeigen. (orig.)

  11. Die kognitiv-metaphorische Motiviertheit beim Erlernen von Idiomen am Beispiel eines Aufgabenblattes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kispál, Tamás

    2011-01-01

    Full Text Available The cognitive metaphorical motivation of idioms is one of the most treated subjects in English-language articles about teaching of idioms. In German-language phraseodidactic literature it is a rather rare phenomenon. The metaphorical motivation of several idiomatic expressions is undoubted. In this article we argue for their cognitive metaphorical motivation. It is hypothesized that the joint representation of several typical context examples, with idioms of the same conceptual metaphor, not only promotes the recognition and understanding of idioms but also the detection of cognitive metaphorical motivation of idioms. Context-sensitive tasks make a significant contribution to uncovering and learning the metaphorical idioms for learners of German as a foreign language. The learning-enhancing role of this method for the acquisition of idioms and their meanings are to be illustrated with the example of the conceptual metaphor life is a journey, the metaphorical idioms based on this conceptual metaphor, and an example worksheet.

  12. Knee and ankle injuries from playing football; Knie- und Sprunggelenkverletzungen beim Fussballspiel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, J.; Scheurecker, G. [Roentgeninstitut am Schillerpark, Linz (Austria)

    2010-05-15

    Soccer is the most common sport activity worldwide. Over the last two decades the increase in soccer players has mainly been due to increased interest by females. In general, soccer is a relatively safe sport activity, especially if minor injuries resulting in short periods of absence from playing or training are neglected. However, due to the high number of soccer players severe injuries are also frequent. These are a problem not only for the injured player and the team but may also become problematic for the socio-economic system. In up to 80-90% structures of the lower extremities are injured. For sufficient radiological diagnosis knowledge of the biomechanics of the soccer game and some details about the history of the injury may be of help. To prevent soccer injuries or keep the degree of injury low, special programs had been developed. (orig.) [German] Fussball ist die weltweit am meisten verbreitete Sportart. Der Zuwachs an Fussballspieler(innen) in den letzten beiden Jahrzehnten wird jedoch hauptsaechlich auf das verstaerkte Interesse an weiblichen Spielern zurueckgefuehrt. Das Fussballspiel gilt grundsaetzlich, insbesondere wenn man geringfuegige Verletzungen, die keine therapeutischen Massnahmen notwendig machen, sondern lediglich eine kurzfristige Trainings- oder Spielpause bedingen, als eine relativ sichere Sportart. Auf Grund der Vielzahl an SpielerInnen kommt es allerdings doch zu einer betraechtlichen Anzahl durchaus sehr schwerer Verletzungen. Diese Tatsache stellt ein Problem fuer Spieler und Team dar und mag moeglicherweise auch fuer das soziooekonomische System problematisch werden. Von Verletzungen sind v. a. auf Grund der Natur des Spieles die unteren Extremitaeten betroffen. Zur Durchfuehrung einer suffizienten radiologischen Diagnostik sind Kenntnisse der moeglichen Verletzungsmechanismen und eine Anamneseerhebung von nicht zu unterschaetzendem Wert. Um jedoch derartige Laesionen zu vermeiden bzw. gering zu halten, wurde ueber die Jahre hinweg immer mehr Wert auf Praevention gelegt. (orig.)

  13. Einsatzverhalten genuteter CBN-Schleifscheiben mit keramischer Bindung beim Außenrund-Einstechschleifen

    OpenAIRE

    Kirchgatter, Mathias

    2010-01-01

    Industrielle Schleifprozesse für Bauteile aus gehärteten Stahlwerkstoffen werden vermehrt mit keramisch gebundenen CBN-Schleifscheiben durchgeführt, die sich bei vielen Anwendungen aufgrund ihres Eigenschaftsprofils und der erweiterten Einstellbarkeit der Bindungsspezifikationen gegenüber anderen Schleifwerkzeugtypen durchsetzen. Der Optimierungsdruck der Großserien- und Massenfertigungsprozesse hat bereits zu einer beachtlichen Entwicklung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieses Werkzeugt...

  14. Safety relief valve instabilities; Instabiles Verhalten beim Betrieb von direkt belasteten Sicherheitsventilen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuhaus, Thorsten; Bloemeling, Frank; Jung, Andreas; Schaffrath, Andreas [TUeV NORD SysTec GmbH und Co. KG, Hamburg (Germany)

    2012-11-01

    The opening and closing of safety relief valves induce pressure vibrations and respective loads on the piping system. The quantification of the internal pressure load and the pipe segment forces for the proof of the structural integrity of the piping system and the supports is performed using the code DYVRO. It is not clear whether the calculated result of high-frequent opening and closing shows a realistic behavior or is caused by a simplified modeling. The contribution offers strategic recommendations to avoid unrealistic calculations.

  15. Radiation exposure on flights; Strahlenexposition beim Fliegen. Ein Fall fuer den Strahlenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blettner, Maria [Mainz Univ. (Germany). Inst. fuer Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI); Boehm, Theresia; Eberbach, Frieder [Vereinigung Cockpit e.V. Main Airport Center (MAC), Frankfurt (Germany). AG Strahlenschutz; Bottollier-Depois, Jean-Francois [Institut de Radioprotection et de Surete Nucleaire (IRSN), Fontenay-aux-Roses (France); Clairand, Isabelle; Huet, Christelle [Institut de Radioprotection et de Surete Nucleaire (IRSN), Fontenay-aux-Roses (France). Ionizing Radiation Dosimetry Lab.; Frasch, Gerhard [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany). Beruflicher Strahlenschutz und Strahlenschutzregister; Hammer, Ga el P. [Laboratoire National de Sante E.P., Dudelange (Luxembourg). Registre Morphologique des Tumeurs; Mares, Vladimir; Ruehm, Werner [Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH, Neuherberg (Germany); Voelkle, Hansruedi [Fribourg Univ. (Switzerland). Physikdept.

    2014-09-01

    Extend and effects of radiation doses occuring during flights are treated under various aspects. Part of them are, in the first line, radiation exposure of the flying staff and the results of epidemiologic studies regarding the health consequences, as well as aspects of practical radiation protection for the flying staff. Computer programs for dose calculation on flights round off the theme. (orig.)

  16. Schweißbereichsdiagramme Instrumente zur Qualitätssicherung beim Widerstandspunktschweißen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Weber, G.; Widmer, R.; Rasmussen, Mogens Hørslev

    2001-01-01

    and electrode force, the influence of the sheet material, of the welding current form and of the electrode cape shape is examined. By the example of a medium frequency inverter welding gun, an optimization of the welding parameters of welding current, welding time and electrode force with three...

  17. New opportunities to measure pressures inside combustion engine without having separate drilling for the pressure-sensors; Neue Moeglichkeiten der Druckindizierung in Verbrennungsmotoren ohne separate Messbohrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brechbuehl, S.; Schnepf, M.; Sonntag, R.; Wolfer, P. [Kistler Instrumente AG, Winterthur (Switzerland)

    2000-07-01

    beim Ottomotor, bzw. Gluehbirne beim Dieselmotor installiert werden koennen, hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Wegen des geringen Platzangebotes zur Unterbringung des Drucksensors in Messzuendkerzen und Gluehkerzenadaptern stellen heutige Ausfuehrungen immer einen Kompromiss dar zwischen Signalguete, Montagefreundlichkeit, sowie der Aufrechterhaltung der Originalfunktionalitaet. So musste bei der Druckmessung mit Gluehkerzenadaptern in Dieselmotoren bisher auf die Gluehfunktion gaenzlich verzichtet werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein neu entwickelter Gluehkerzenadapter vorgestellt, in welchem neben einem piezoelektrischen Drucksensor auch eine Gluehwendel mit voller Heizleistung integriert ist. Mit dieser Messgluehkerze sind jetzt Druckmessungen beim Kaltstart und waehrend des Nachgluehbetriebs unter realen Betriebsbedingungen moeglich. Bei der Druckmessung mit Messzuendkerzen in Ottomotoren musste bisher zur Erzielung einer guten Signalqualitaet eine exzentrische Lage der Mittelelektrode in Kauf genommen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein neu entwickelter Zuendkerzenadapter mit zentrischer Mittelelektrode vorgestellt. Diese Betriebs-Messzuendkerze ermoeglicht eine Zylinderdruckmessung mit guter Signalqualitaet bei unveraenderter Funkenlage. Durch die zentrische Keramik wird das Aufsetzen des Originalzuendrails wesentlich erleichtert. Das Herz beider Neuentwicklungen ist eine Miniatur-Sensorik, welche mit neuen Kristallen eine hoehere Empfindlichkeit und Temperaturstabilitaet aufweist. (orig.)

  18. Seed loss in prostate brachytherapy. Operator dependency and impact on dosimetry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    El-Bared, Nancy; Sebbag, Natanel; Beliveau-Nadeau, Dominic; Hervieux, Yannick; Larouche, Renee; Taussky, Daniel; Delouya, Guila [Centre hospitalier de l' Universite de Montreal - Hopital Notre-Dame, Departement de Radio-Oncologie, Montreal, QC (Canada)

    2016-05-15

    Seed verloren: 20% der Implantate beim erfahrenen Arzt und 17,2 % beim weniger erfahrenen Arzt (p = 0,4). Eine Migration zum Thorax wurde in 5,9% nachgewiesen (6,9 vs. 2,2 %; p = 0,004). Die durchschnittliche Seed-Verlustrate war 0,57% [Standardabweichung (SD) 1,39] und der Prozentsatz an abgegangenen Seeds pro implantierten Seeds 0,14% (SD 0,65). Der erfahrenere Arzt hatte im Vergleich zum weniger erfahrenen Arzt einen hoeheren Prozentsatz abgegangener Seeds (0,36% vs. 0,25%; p = 0,055) sowie von Seeds im Thorax (0,1% vs. 0,02%; p < 0,001). Beim Verlust von mindestens einem Seed wurde eine Reduktion der D90 um 4,2 Gy (p < 0,001) und der V150 um 3,5% (p = 0,002) festgestellt. Ein Seed-Abgang senkt V150 und D90 signifikant. Ob ein Seed-Abgang nachgewiesen werden kann, haengt vom behandelnden Arzt ab. (orig.)

  19. Metallurgical phenomena in laser finishing: Interdependences between solidification morphologies and hot cracking in laser welding of mostly austenitic materials. Final reportc; Metallkundliche Phaenomene der Laserstrahlmaterialbearbeitung. Teilvorhaben: Zusammenhaenge zwischen Erstarrungsmorphologien und Heissrissentstehung beim Laserschweissen von vornehmlich austenitischen Werkstoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schobbert, H.

    2000-06-01

    be performed by using measuring results of this newly developed test assembly. For the first time, different types of hot cracks in correlation to the change of primary solidification mode could be detected. The primary austenitic weld metals of the materials 1.4828 and 1.4306, which formed due to the change of solidification mode, showed a susceptibility to DDC. The results of this research project are a contribution to quantify the change of solidification mode and thus, the restriction of hot cracking resistance of the tested materials. (orig.) [German] Als ein spezifisches Problem des Laserschweissens stellt sich bei den wirtschaftliche wuenschenswerten hohen Schweissgeschwindigkeiten jedoch heraus, dass besonders austenitische Staehle mit einer Zusammensetzung in der Naehe der eutektischen Rinne ihren Erstarrungsmodus aendern und damit die Heissrisssicherheit eingeschraenkt sein kann. Vor diesem Hintergrund sind in der Forschungsarbeit die beim Laserschweissen entstehenden Erstarrungsmorphologien dieser Staehle in der Naehe der eutektischen Rinne besonders unter dem Aspekt kurzeitmetallurgisch bedingter kinetischer Effekte unter den Bedingungen einer schneller Erstarrung untersucht worden. Fuer drei im praktischen Einsatz weit verbreitete nichtrostende Staehle (1.4828, 1.4306 und 1.4404) wird ein von der Erstarrungsgeschwindigkeit abhaengiger Wechsel des primaeren Erstarrungsmodus von primaer ferritsch zu primaer austenitisch nachgewiesen. Die kritische Erstarrungsgeschwindigkeit kann in guter Naeherung mit einem neu entwickelten Modell durch eine geometrische Analyse der Erstarrungsstrukturen ermittelt werden. Die von der Zusammensetzung der Werkstoffe abhaengige kritische Erstarrungsgeschwindigkeit fuer den Wechsel der Primaererstarrung betraegt fuer diese Werkstoffe groessenordnungsmaessig etwa 1 m/min. Als ein wesentliches Ergebnis wird fuer die zu primaer austenitisch gewechselten Erstarrungsmorphologien die zunaechst vermutete Beeintraechtigung der

  20. Mesenchymal abdominal tumors in children; Mesenchymale Tumoren des Abdomens bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krombach, G.A. [Justus-Liebig Universitaet Giessen, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinikum Giessen, Giessen (Germany)

    2018-01-15

    Mesenchymal tumors in childhood comprise benign and malign entities and differ regarding typical sites of manifestation, age peak and clinical symptoms. In some cases biopsy is mandatory. If nephroblastoma is a possible diagnosis, biopsy must be avoided by all means in order to avoid biopsy tract metastasis. Imaging is used to narrow the differential diagnosis, describe the exact extent of the lesion and deliver complete staging. In pediatric patients sonography and MRI are the most important imaging modalities. Low-dose CT of the thorax serves for assessment of possible pulmonary metastases. (orig.) [German] Mesenchymale Tumoren im Kindesalter umfassen eine Reihe gutartiger und boesartiger Entitaeten, die sich hinsichtlich Praedilektionsort und Altersgipfel sowie bezueglich der klinischen Symptome voneinander unterscheiden. In manchen Faellen ist eine Biopsie unumgaenglich. Ist als Differenzialdiagnose ein Nephroblastom moeglich, darf auf keinen Fall biopsiert werden, um eine Zellverschleppung zu vermeiden. Aufgabe der Bildgebung ist die Eingrenzung der Differenzialdiagnose und die Bestimmung der Ausdehnung, einschliesslich des Stagings. Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) stellen diesbezueglich die wichtigsten Modalitaeten dar, die Niedrigdosis-Computertomographie des Thorax wird zum Ausschluss einer pulmonalen Metastasierung herangezogen. (orig.)

  1. Cranial nerves - spectrum of inflammatory and tumorous changes; Hirnnerven - Spektrum entzuendlicher und tumoroeser Veraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nemec, S.F.; Kasprian, G.; Nemec, U.; Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Neuroradiologie und muskuloskelettale Radiologie, Wien (Austria)

    2009-07-15

    Inflammatory processes as well as primary and secondary tumorous changes may involve cranial nerves causing neurological deficits. In addition to neurologists, ENT physicians, ophthalmologists and maxillofacial surgeons, radiologists play an important role in the investigation of patients with cranial nerve symptoms. Multidetector computed tomography (MDCT) and particularly magnetic resonance imaging (MRI) allow the depiction of the cranial nerve anatomy and pathological neural changes. This article briefly describes the imaging techniques in MDCT and MRI and is dedicated to the radiological presentation of inflammatory and tumorous cranial nerve pathologies. (orig.) [German] Entzuendliche Prozesse sowie primaere und sekundaere tumoroese Veraenderungen koennen Hirnnerven mitbeteiligen und so zu neurologischen Defiziten fuehren. Neben dem Neurologen, HNO-Arzt, Augenarzt und Kiefer-Gesichts-Chirurgen kommt dem Radiologen eine besondere Bedeutung bei der Abklaerung von Patienten mit Hirnnervensymptomatik zu. Die Multidetektorcomputertomographie (MDCT) und insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) ermoeglichen die Darstellung der Hirnnervenanatomie sowie der nervalen pathologischen Veraenderungen. Der vorliegende Artikel beschreibt kurz gefasst die bildgebenden Techniken von MDCT und MRT und widmet sich der radiologischen Bildgebung entzuendlicher und tumoroeser Hirnnervenveraenderungen. (orig.)

  2. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  3. Efficient turbine control. Advantages through controlling internal turbine power in place of turbo generator output; Effektive Turbinenregelung. Vorteile durch die Regelung der inneren Turbinenleistung anstelle der Turbogeneratorleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sindelar, R.

    1999-07-01

    Hitherto, the electrical output of turbo generators has generally been controlled by means of power output controllers. Load changes caused, for example, by changeovers to isolated unit operation where the load requirements are unknown at first, often resulted in `wrong way control` effects that sometimes even caused entire turbine generator sets to fail. Controlling the internal turbine power makes it possible to avoid such consequences. (orig.) [Deutsch] Die elektrische Leistung eines Turbogenerators wurde bislang durch Leistungsregler geregelt. Im Falle einer Lastaenderung, wie sie beispielsweise beim Uebergang in den Betrieb auf ein Teilnetz (Insel-) mit vorher unbekannter Last vorkommt, trat ein Falschregeleffekt auf. Auf diesen wurden bereits Turbosatzausfaelle zurueckgefuehrt. Wird anstelle der elektrischen Leistung allerdings die innere Turbinenleistung geregelt, so tritt der Falschregeleffekt nicht ein. (orig.)

  4. Extraprostatische Expansion des Prostatakarzinoms und seine Beziehung zu den Resektionsrändern bei der radikalen Prostatektomie aus Sicht des Pathologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noll P

    2008-01-01

    Full Text Available Das Prostatakarzinom stellt heute in der westlichen Welt das am häufigsten diagnostizierte Karzinom beim Mann dar. Entsprechend dieser Häufigkeit werden zunehmend radikale Prostatektomien durchgeführt. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates liefert dem Urologen die wichtigsten Prognosefaktoren des Prostatakarzinoms. Hierbei besteht ein enger Zusammenhang zwischen der extraprostatischen Ausdehnung des Tumors und seiner Beziehung zu den Resektionsrändern. Anhand einer eigenen Untersuchung an 200 radikal operierten Prostatakarzinomen konnte gezeigt werden, dass hierbei die Lokalisation, der Malignitätsgrad und die Größe des Tumors entscheidende Bedeutung haben. Die Ermittlung dieser Parameter ist abhängig von einer standardisierten Untersuchungstechnik auf der Grundlage einer vollständigen histologischen Aufarbeitung der Prostata.

  5. Measurements of the beam background in ALEPH

    CERN Document Server

    Lutters, Gerd Rudolf

    2001-01-01

    Die vorliegende Arbeit fa t die in den Jahren gewonnenen Erkenntnisse uber strahl induzierten Untergrund in dem ALEPHExperimentdetektor des LEPSpeicherringes GeV Strahlenergie zusammen Die selbstentwickelte AnkunftszeitAnalysetechnik erlaubt aufgrund der Daten des eigens entwickelten SAMBA Untergrundmonitors eine Prognose der Strahluntergrund raten beim Betrieb des LEPIISpeicherringes GeV Strahlenergie mit verdoppelter Schwer punktsenergie Am LEPISpeicherring ist die maximale Luminositat nicht durch die Parameter der Lumino sitatsbeziehung sondern durch die maximal vertraglichen Dunkelstrome in den Spurdetektoren und damit durch die Strahluntergrundraten begrenzt Die Strahluntergrundrate deren dominie render Beitrag Synchrotronstrahlung in den Quadrupolen der Experimentzone ist erhoht sich linear mit dem Strahlstrom Die Synchrotronstrahlung wird in LEP durch Kollimatoren abgeblen det so da neben direkten Photonen an den Kollimatoren oder strahlabwarts liegenden Elemen ten der Vakuumkammer comptongestreute Pho...

  6. Ecological construction methods are energy saving construction methods - experiences with the low-energy standard; Oekologisches Bauen ist energiesparendes Bauen - Erfahrungen mit dem Niedrigenergiestandard

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feist, W. [Inst. Wohnen und Umwelt, Darmstadt (Germany)

    1995-09-01

    Efficient energy utilisation (intelligent energy saving techniques) is characterised by the following features. When realised in new buildings using currently available techniques it can help save up to 90% of what has hitherto been considered normal energy consumption. It becomes economically efficient for reductions in energy consumption of 50% or more. In terms of cost it outcompetes all non-fossil energy carriers (i.e., excluding oil, natural gas, and coal) of the future. (orig./HW) [Deutsch] Die rationelle Energienutzung (`intelligente Einspartechnik`) - kann mit heute verfuegbarer Technik beim Neubau bis ca. 90% der bisher verwendeten Energie einsparen helfen; - ist bei Energieeinsparungen von ueber 50% bereits heute wirtschaftlich vertretbar; - ist gegenueber allen Zukunftsenergietraegern, die nicht auf fossilen Brennstoffen (also Oel, Erdgas und Kohle) basieren, konkurrenzlos kostenguenstig. (orig./HW)

  7. Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

  8. Optimal matching of energy supply and demand; Optimale Anpassung der Energiebereitstellung an den Bedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarth, S. [Competence Center for Building Networks in Wolfenbuettel (Germany); Boggasch, E.; Heiser, M.; Schernus, G.P. [Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel (Germany)

    2004-06-01

    New strategies are presented for matching heat supply and demand on the basis of a bus technology. Investment costs are at a minimum as the automation stations are activated by introducing new programs. (orig.) [German] Seit einiger Zeit wird ueber verschiedene Regelungsstrategien versucht, die Energiebereitstellung so an den Bedarf (Verbraucher) anzupassen, dass die Waermeverluste beim Transport auf den Zuleitungen sowie in der Energiezentrale minimiert werden. Fuer mehrere Anwendungen aus dem Bereich der Heizungs-, Lueftungs- und Klimatechnik sollen hier neue Strategien vorgestellt werden, die erst mit dem Einsatz der Bus-Technologien in der Gebaeudeautomation moeglich sind. Fuer die Betrachtungen ist es auch von Wichtigkeit, dass zu deren Umsetzung moeglichst keine zusaetzlichen Investitionskosten erforderlich sind, sondern dass die in den Automationsstationen durch Einfuegen neuer Programme zu aktivieren sind. (orig.)

  9. Clinical indications for high-resolution MRI diagnostics of the peripheral nervous system; Klinische Indikationen hochaufloesender MRT-Diagnostik des peripheren Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godel, T. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Weiler, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    Peripheral neuropathies are common and diagnostically often challenging disorders. Difficulties particularly exist in lesion localization and recognition of complex spatial lesion patterns. Medical history taking, neurological examination, neurophysiological tests and nerve ultrasonography represent the gold standard in the diagnosis of peripheral nerve lesions but have known methodical limitations. The use of 3 Tesla magnetic resonance neurography (MRN) is an additional diagnostic imaging tool recently developed for the high-resolution visualization of long segments of peripheral nerves. Reasonable clinical indications for MRN are exemplarily presented. Using MRN a direct visualization and thus precise localization of focal and non-focal peripheral nerve lesions of various origins can be achieved with high spatial resolution down to the anatomical level of nerve fascicles. Using MRN large anatomical areas of the peripheral nervous system (PNS) can be covered in a single examination session, spatial nerve lesion patterns can be evaluated and the underlying causes can often be detected. The MRN is a valuable supplement to the diagnostic work-up of the PNS, especially in cases that cannot be clarified with standard diagnostic methods. Evaluation of the spatial nerve lesion pattern gives additional information on the origin of the underlying disease. Reasonable indications for MRN are the assessment of proximal nerve structures including the brachial and lumbosacral nerve plexi, the clarification of inconclusive diagnostic results, preoperative, postoperative and posttraumatic assessments, the identification of fascicular nerve lesions and the differential diagnosis of an alleged somatoform disorder. (orig.) [German] Periphere Neuropathien sind haeufige und diagnostisch mitunter anspruchsvolle Erkrankungen. Schwierigkeiten bestehen v. a. bei der Laesionslokalisation und Erkennung komplexer Laesionsmuster. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung, elektrophysiologische Funktionsdiagnostik und Nervensonographie stellen den bisherigen Goldstandard der Diagnostik peripherer Nervenlaesionen dar, haben aber methodisch bedingte Limitationen. Mit der 3 Tesla Magnetresonanzneurographie (MRN) steht seit einigen Jahren ein zusaetzliches bildgebendes Verfahren zur hochaufloesenden und langstreckigen Darstellung peripherer Nervenstrukturen zur Verfuegung. Sinnvolle klinische Indikationen fuer eine MRN werden exemplarisch vorgestellt. Die MRN kann fokale und nichtfokale Nervenlaesionen verschiedenster Genese bis auf Faszikelniveau genau direkt visualisieren und damit praezise lokalisieren. Mithilfe der MRN koennen in einem Untersuchungsgang weitraeumige Regionen des peripheren Nervensystems (PNS) erfasst, raeumliche Nervenlaesionsmuster erkannt und z. T. zugrunde liegende Ursachen aufgedeckt werden. Die MRN stellt eine wertvolle Ergaenzung der Diagnostik des PNS dar, insbesondere in den Faellen, die mit den diagnostischen Standardverfahren nicht eindeutig zu klaeren sind. Anhand des Verteilungsmusters der Laesionen sind Rueckschluesse auf die Genese der Erkrankung moeglich. Sinnvolle Indikationen fuer eine MRN sind die Beurteilung proximaler Nervenstrukturen, insbesondere der Arm- und Beinplexus sowie die Abklaerung bei inkonklusiven Vorbefunden, vor Operationen, nach Traumata oder unzufrieden stellenden Operationsergebnissen, zudem die Identifizierung faszikulaerer Nervenlaesionen und die Differenzialdiagnose einer vermeintlich ''somatoformen Stoerung''. (orig.)

  10. Management of intracranial incidental findings on brain MRI; Management intrakranieller Zufallsbefunde in der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langner, S.; Buelow, R.; Kirsch, M. [University Medicine Greifswald (Germany). Inst. for Diagnostic Radiology and Neuroradiology; Fleck, S. [University Medicine Greifswald (Germany). Dept. of Neurosurgery; Angermaier, A. [University Medicine Greifswald (Germany). Dept. of Neurology

    2016-12-15

    The wider use of MRI for imaging of the head in both research and clinical practice has led to an increasing number of intracranial incidental findings. Most of these findings have no immediate medical consequences. Nevertheless, knowledge of common intracranial incidental findings and their clinical relevance is necessary to adequately discuss the findings with the patient. Based on the author's experiences from a large population-based study, the most common incidental MR findings in the brain will be presented, discussing their clinical relevance and giving recommendations for management according to the current literature and guidelines.

  11. Grading sacroiliitis with emphasis on MRI imaging; Grading der Sakroiliitis mit Betonung der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jurik, A.G.; Egund, N. [The Department of Radiology R, Aarhus Kommunehospital (Denmark)

    2004-03-01

    Cross-sectional imaging techniques play a decisive role in identification, localization, and characterization of alterations in the sacroiliac joint during the early stage of seronegative spondylarthropathy (SpA). Although several studies showed that the diagnostic capabilities of MRI and CT are superior to those of conventional radiography, they have not yet become established and accepted as methods for evaluating the grade of ankylosing spondylitis (AS) in contrast to conventional radiography. The lack of acceptance for MRI and/or CT methods for evaluating and grading changes in the sacroiliac joint makes it difficult to include the results of these procedures in classifying the grade of SpA. Moreover, grading the changes in the sacroiliac joint in SpA with a method more sensitive than conventional radiography will be of prime importance in assessing treatment, e.g., the efficacy of new biological therapeutic agents directed against the tumor necrosis factor-alpha (TNF-{alpha}). An overview of the available grading methods is provided and MRI and CT techniques are presented. (orig.) [German] Schnittbildverfahren spielen bei der Identifizierung, Lokalisation und Charakterisierung von Veraenderungen des Sakroiliakalgelenks (SIG) im Fruehstadium der seronegativen Spondylarthropathie (SpA) eine entscheidende Rolle. Obwohl mehrere Studien zeigten, dass der diagnostische Wert der MRT und CT jenem der konventionellen Radiographie ueberlegen ist, hat sich das Schnittbildverfahren als Mittel zur Evaluierung des Grades der ankylosierenden Spondylitis (AS) im Gegensatz zur konventionellen Radiographie noch nicht etabliert und durchgesetzt. Dieses Fehlen eines akzeptierten MRT- und/oder CT-Verfahrens zur Evaluierung und zum Grading der Veraenderungen am SIG macht es schwierig, die Ergebnisse dieser Verfahren bei der Einstufung des Grades der AS-Veraenderungen und Erarbeitung von Diagnosekriterien fuer andere Formen der SpA einzubeziehen. Ausserdem wird das Grading der SIG-Veraenderungen bei SpA mit einer sensitiveren Methode als der konventionellen Radiographie bei der Evaluation der Therapie von grosser Wichtigkeit sein, wie z. B. die Wirksamkeit neuer biologischer Therapeutika, die gegen den Tumornekrosefaktor-{alpha} (TNF-{alpha}) gerichtet sind. Es wird ein Ueberblick ueber die verfuegbaren Gradingmethoden gegeben und MRT- und CT-Verfahren werden praesentiert. (orig.)

  12. Postoperative imaging of knee, hip and shoulder arthroplasty; Postoperative Bildgebung nach Gelenkersatz. Knie, Huefte, Schulter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saupe, Nadja; Zanetti, Marco [Klinik Hirslanden, Zuerich (Switzerland). Zentrum fuer Muskuloskelettale Radiologie; Romero, Jose [Endoclinic Zuerich (Switzerland). Knie-Chirurgische Kompetenz-Praxis; Hersche, Otmar [Klinik Hirslanden, Zuerich (Switzerland). Endoclinic

    2017-12-15

    Numerous joint prostheses are used in orthopedic practice. This article reviews the current status of knee, hip and shoulder replacement and the expected radiographic appearances. Different types and techniques of replacement, various designs of hardware, the imaging appearance of complications of replacement and of revisions will be discussed. This article will also acknowledge some of the basic principles to reduce metal-induced susceptibility artifacts originate in MR images. Common ways to reduce or modify artifacts will be presented too.

  13. Application of diffusion tensor imaging in neurosurgery; Anwendung der Diffusions-Tensor-Bildgebung in der Neurochirurgie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saur, R. [Sektion fuer Experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany); Augenklinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany); Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany); Gharabaghi, A. [Klinik fuer Neurochirurgie des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany); Erb, M. [Sektion fuer Experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany)

    2007-07-01

    Knowledge about integrity and location of fibre tracts arising from eloquent cortical areas is important to plan neurosurgical interventions and to allow maximization of resection of pathological tissue while preserving vital white matter tracts. Diffusion Tensor Imaging (DTI) is so far the only method to get preoperatively an impression of the individual complexity of nerve bundles. Thereby nerve fibres are not mapped directly. They are derived indirectly by analysis of the directional distribution of diffusion of water molecules which is influenced mainly by large fibre tracts. From acquisition to reconstruction and visualisation of the fibre tracts many representational stages and working steps have to be passed. Exact knowledge about problems of Diffusion Imaging is important for interpretation of the results. Particularly, brain tumor edema, intraoperative brain shift, MR-artefacts and limitations of the mathematical models and algorithms challenge DTI-developers and applicants. (orig.)

  14. Infectious diseases of the brain: imaging and differential diagnosis; Infektioese Hirnerkrankungen: Bildgebung und differenzialdiagnostische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehnel, S.; Seitz, A. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Storch-Hagenlocher, B. [Abt. Neurologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany)

    2006-09-15

    Infectious diseases of the central nervous system have to be considered in differential diagnosis particularly in immunocompromised persons. Neuro-imaging, specifically advanced techniques such as diffusion weighted MRI and perfusion MRI contribute much to the differentiation of brain infections and for differentiating brain infections from other, for instance, neoplastic diseases. In this review we present the imaging criteria of the most important brains infections in adults and in pediatric patients and discuss differential diagnostic aspects in detail. (orig.)

  15. ''Radio-oncomics''. The potential of radiomics in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peeken, Jan Caspar; Nuesslin, Fridtjof [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2017-10-15

    klinische Entscheidungsfindung, die Therapieplanung sowie die Nachsorge signifikant zu beeinflussen. Nach der Bildgebung erfolgt die Prozessierung der Daten sowie die Segmentierung von Zielstrukturen. Anschliessend werden durch Algorithmen Merkmale berechnet, welche die Form, Intensitaet, Textur und multiskalierte Filter abbilden. Prognostische Modelle koennen durch Kombination und Korrelation relevanter Merkmale mit klinischen Daten erzeugt werden. In retrospektiven Studien wurden Radiomics-basierte prognostische Modelle entwickelt, die eine Vorhersagekraft u. a. fuer Gesamtueberleben, Therapieansprechen, Fernmetastasierung und radiogene Nebenwirkung zeigten. Radiomics-Merkmale koennen ausserdem mit zugrundeliegenden genetischen Informationen korreliert werden (Radiogenomics) und zur Tumoridentifikation verwendet werden. In der Praezisionsmedizin der Zukunft wird die Strahlentherapie massgeblich durch Bildgebungs- und genombasierte Informationen beeinflusst werden. Behandlungskonzepte werden durch Individualisierung von Strahlendosis, Zielvolumendefinition und anderen therapieentscheidenden Faktoren auf den Patienten zugeschnitten werden. Dabei wird Radiomics durch Integration multipler Datensaetze und dadurch bedingter Optimierung der prognostischen Aussagekraft moeglicherweise eine herausragende Rolle einnehmen. Dieser Uebersichtsartikel fasst die aktuelle Literatur ueber die Anwendung des Radiomics-Konzepts in der Strahlentherapie zusammen. Die Notwendigkeit von klinischen Studien zur Integration von Radiomics-Modellen wird hervorgehoben. (orig.)

  16. Importance of diffusion imaging in liver metastases; Bedeutung der Diffusionsbildgebung bei Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riffel, P.; Schoenberg, S.O.; Krammer, J. [Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany)

    2017-05-15

    Detection and characterization of focal liver lesions. Due to its excellent soft tissue contrast, the availability of liver-specific contrast agents and the possibility of functional imaging, magnetic resonance imaging (MRI) is the method of choice for the evaluation of focal liver lesions. Diffusion-weighted imaging (DWI) enables generation of functional information about the microstructure of a tissue besides morphological information. In the detection of focal liver lesions DWI shows a better detection rate compared to T2w sequences and a slightly poorer detection rate compared to dynamic T1w sequences. In principle, using DWI it is possible to distinguish malignant from benign liver lesions and also to detect a therapy response at an early stage. For both detection and characterization of focal liver lesions, DWI represents a promising alternative to the morphological sequences; however, a more detailed characterization with the use of further sequences should be carried out particularly for the characterization of solid benign lesions. For the assessment and prognosis of therapy response, DWI offers advantages compared to morphological sequences. For the detection of focal liver lesions DWI is in principle sufficient. After visual detection of a solid liver lesion a more detailed characterization should be carried out using further sequences (in particular dynamic T1w sequences). The DWI procedure should be used for the assessment and prognosis of a therapy response. (orig.) [German] Detektion und Charakterisierung fokaler Leberlaesionen. Die MRT ist aufgrund des exzellenten Weichteilkontrasts, der Verfuegbarkeit leberspezifischer Kontrastmittel und der Moeglichkeit funktioneller Bildgebung die Methode der Wahl zur Abklaerung fokaler Leberlaesionen. Die diffusionsgewichtete Bildgebung (''diffusion-weighted imaging'', DWI) ermoeglicht es, neben den rein morphologischen auch funktionelle Informationen ueber die Mikrostruktur eines Gewebes zu

  17. Bone graft substitutes for the treatment of traumatic fractures of the extremities [Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagen, Anja

    2012-06-01

    Knochenersatzmaterialien eingesetzt.Es stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit sowie nach ethischen, sozialen und juristischen Implikationen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei traumatischen Frakturen.Eine systematische Literaturrecherche wird in den medizinischen elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE etc. im Dezember 2009 durchgeführt. In die Bewertung werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT ggf. mit gesundheitsökonomischen Analysen sowie Publikationen zu ethischen, sozialen sowie juristischen Aspekten einbezogen. Die medizinische Informationssynthese erfolgt nach Bewertung der Studienqualität u.a. in Form von Metaanalysen, die gesundheitsökonomische Informationssynthese deskriptiv.14 RCT werden in die medizinische und zwei Analysen in die gesundheitsökonomische Bewertung einbezogen, zu ethischen, sozialen und juristischen Aspekten werden keine Publikationen identifiziert. Beim Vergleich Bone morphogenetic protein (BMP-2 gegenüber Standardtherapie ohne Knochentransplantat bei Frakturen ergeben sich in einem RCT (mit erhöhtem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten BMP-2 bezüglich mehrerer Endpunkte. Bei Calciumphosphat (CaP-Zementen und knochenmarkhaltigen Kompositmaterialien zeigen sich beim Vergleich gegenüber Knochentransplantaten in den RCT (alle mit hohem Verzerrungspotenzial signifikante Unterschiede zugunsten der Knochenersatzmaterialien bezüglich einzelner Endpunkte. Bei allen anderen Materialien finden sich in fast allen Vergleichen keine signifikanten Unterschiede.Die BMP-2-Anwendung zusätzlich zur Standardbehandlung ohne Knochentransplantation führt bei Betrachtung aller Patienten mit traumatischen offenen Frakturen zur Kostenerhöhung. Einsparungen durch zusätzlichen BMP-2-Einsatz lassen sich allerdings bei der Patientensubgruppe mit hochgradig offenen Frakturen (Gustilo-Anderson-Grad-IIIB errechnen. Die Kostenwirksamkeit beim BMP-2-Einsatz vs. Standardbehandlung mit Knochentransplantation sowie beim

  18. Die trinitarische Spekulation und göttliche Freiheit beim späten Schelling

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Landa, Ivan

    -, č. 3 (2011), s. 74-86 ISSN 0010-3713 R&D Projects: GA AV ČR(CZ) KJB900090902 Institutional research plan: CEZ:AV0Z90090514 Keywords : trinity * freedom * God * Schelling * Hegel Subject RIV: AA - Philosophy ; Religion

  19. Neues Punktionsinstrumentarium: Provox-Vega®-Punktionsset: Anwendung beim Einbringen einer Stimmprothese nach Laryngektomie

    NARCIS (Netherlands)

    Lorenz, K.J.; Hilgers, F.M.; Maier, H.

    2013-01-01

    Background The use of voice prostheses has been considered the gold standard in voice rehabilitation following laryngectomy for the last 20 years. Insertion is generally performed as a primary procedure during laryngectomy or as a secondary procedure with a re-usable trocar or rigid esophagoscope, a

  20. Structured diagnostic imaging in patients with multiple trauma; Strukturierte radiologische Diagnostik beim Polytrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Rieger, J.; Rock, C.; Pfeifer, K.J.; Reiser, M. [Institut fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany); Kanz, K.G. [Chirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet Muenchen, Innenstadt (Germany)

    2002-07-01

    Purpose. Development of a concept for structured diagnostic imaging in patients with multiple trauma.Material and methods. Evaluation of data from a prospective trial with over 2400 documented patients with multiple trauma. All diagnostic and therapeutic steps, primary and secondary death and the 90 days lethality were documented.Structured diagnostic imaging of multiple injured patients requires the integration of an experienced radiologist in an interdisciplinary trauma team consisting of anesthesia, radiology and trauma surgery. Radiology itself deserves standardized concepts for equipment, personnel and logistics to perform diagnostic imaging for a 24-h-coverage with constant quality.Results. This paper describes criteria for initiation of a shock room or emergency room treatment, strategies for documentation and interdisciplinary algorithms for the early clinical care coordinating diagnostic imaging and therapeutic procedures following standardized guidelines. Diagnostic imaging consists of basic diagnosis, radiological ABC-rule, radiological follow-up and structured organ diagnosis using CT. Radiological trauma scoring allows improved quality control of diagnosis and therapy of multiple injured patients.Conclusion. Structured diagnostic imaging of multiple injured patients leads to a standardization of diagnosis and therapy and ensures constant process quality. (orig.) [German] Fragestellung. Entwicklung eines strukturierten Konzeptes zur radiologischen Diagnostik polytraumatisierter Patienten.Methodik. Die Datenevaluation erfolgte auf Basis einer prospektiven interdisziplinaere Polytraumastudie mit ueber 2400 Patienten. Alle diagnostischen und therapeutischen Schritte werden jeweils unter Angabe von Zeitpunkt und auftretenden Komplikationen erfasst, ein primaeres oder sekundaeres Versterben und die 90-Tage-Letalitaet werden dokumentiert.Die strukturierte radiologische Diagnostik von Mehrfachverletzen verlangt die Integration eines erfahrenen Radiologen in ein interdisziplinaeres Behandlungsteam, bestehend aus Anaesthesie, Radiologie und Unfallchirurgie. Die Radiologie ihrerseits bedarf eines standardisierten apparativen, personellen, und logistischen Konzeptes zur Durchfuehrung der bildgebenden Diagnostik polytraumatisierter Patienten bei gleichbeliebender Qualitaet im 24-h-Betrieb.Ergebnisse. Die vorliegende Arbeit beschreibt anerkannte Kriterien fuer die Einleitung einer Schockraumbehandlung, Methoden der Traumadokumentation und interdisziplinaere Algorithmen, die die Diagnostik und Therapie in der fruehen klinischen Behandlungsphase nach standardisierten Bedingungen koordinieren.Die Radiologische Diagnostik umfasste die Basisdiagnostik mit radiologischer ABC-Regel, radiologischem Follow-up und die Organdiagnostik mittels Computertomographie (CT). Die Einfuehrung eines Schemas zum radiologischen Traumascoring ermoeglicht eine Qualitaetskontrolle von Diagnostik und Therapie.Schlussfolgerungen. Strukturierte radiologische Diagnostik fuehrt zu einer Standardisierung des Vorgehens bei gleichbleibender Qualitaet. (orig.)

  1. Safety requirements to the operation of hydropower plants; Sicherheit beim Betrieb von Wasserkraftwerken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lux, Reinhard [Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Koeln (Germany)

    2011-07-01

    Employers have to take into account various safety and health requirements relating to the design, construction, operation and maintenance of hydropower plants. Especially the diversity of the hydropower plant components requires the consideration of different safety and health aspects. In 2011 the ''Fachausschuss Elektrotechnik'' (expert committee electro-technics) of the institution for statutory accident insurance and prevention presented a new ''BG-Information'' dealing with ''Safe methods operating hydropower plants''. The following article gives an introduction into the conception and the essential requirements of this new BG-Information. (orig.)

  2. Radiological interventional procedures for the acute abdomen; Radiologisch-interventionelle Massnahmen beim akuten Abdomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.; Hoffmann, R.T.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2010-03-15

    In patients with acute thrombo-embolic occlusion of the superior mesenteric artery, catheter-assisted thrombolytic therapy represents a procedure of increasing importance in addition to surgery and intensive care treatment. The thrombolytic drugs utilized for this purpose are urokinase, streptokinase and recombinant tissue plasminogen activator (rtPA). Therapeutic embolization is predominantly used in the treatment of arterial bleeding from the gastro-intestinal tract, the liver, the intestines (due to an aneurysm or vascular malformation) and in bleeding from intestinal anastomoses. Polyvinyl alcohol particles, embospheres, gelfoam and microcoils can be utilized as embolic agents. Percutaneous transhepatic cholangiodrainage and stent implantation are applied in patients with biliary obstructions caused by inoperable tumors of the gall bladder or bile ducts, of the pancreatic head or duodenum and by metastases located in the liver parenchyma or hepatic hilum. Image-guided percutaneous drainage is a valuable option in the management of abscesses in the peritoneal cavity; less common indications are lymphoceles, biliomas, urinomas, hematomas, necrosis and pseudocysts. (orig.) [German] Die kathetergestuetzte thrombolytische Therapie stellt im Kontext einer chirurgischen und intensivmedizinischen Versorgung von Patienten mit thrombembolisch bedingter mesenterialer Ischaemie ein unterstuetzendes Behandlungsverfahren von zunehmender Bedeutung dar. Als thrombolytische Agenzien werden Urokinase, Streptokinase und der rekombinante Gewebeplasminogenaktivator (rtPA) verwendet. Die therapeutische Embolisation kommt neben der endoskopischen und chirurgischen Blutungsstillung bei arteriellen Blutungen im Gastrointestinaltrakt, aus der Leber, im Darm (als Folge eines Aneurysmas oder einer vaskulaeren Malformation) sowie bei blutenden intestinalen Anastomosen zum Einsatz. Zur Embolisation koennen Polyvinylalkoholpartikel, Embosphaeren, Gelfoam oder Mikrocoils verwendet werden. Die perkutane transhepatische Cholangiodrainage und die biliaere Stentimplantation bei malignem Ikterus kommen bei inoperablen Tumoren der Gallenblase oder Gallenwege, Tumoren des Pankreaskopfs oder Duodenums sowie Metastasen im Bereich von Leber oder Leberpforte zum Einsatz. Indikationen fuer die bildgesteuerte perkutane Drainage sind abdominelle Abszesse, weniger haeufig Lymphozelen, Biliome, Urinome, Haematome, Nekrosen sowie Pseudozysten. (orig.)

  3. Modern imaging techniques in patients with multiple myeloma; Moderne Bildgebungsverfahren beim Multiplen Myelom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bannas, Peter; Adam, G.; Derlin, T. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Kroeger, N. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Stammzelltransplantation

    2013-01-15

    Imaging studies are essential for both diagnosis and initial staging of multiple myeloma, as well as for differentiation from other monoclonal plasma cell diseases. Apart from conventional radiography, a variety of newer imaging modalities including whole-body low-dose-CT, whole-body MRI and 18F-FDG PET/CT may be used for detection of osseous and extraosseous myeloma manifestations. Despite of known limitations such as limited sensitivity and specificity and the inability to detect extraosseous lesions, conventional radiography still remains the gold standard for staging newly diagnosed myeloma, partly due to its wide availability and low costs. Whole-body low-dose CT is increasingly used due to its higher sensitivity for the detection of osseous lesions and its ability to diagnose extraosseous lesions, and is replacing conventional radiography at selected centres. The highest sensitivity for both detection of bone marrow disease and extraosseous lesions can be achieved with whole-body MRI or 18F-FDG PET/CT. Diffuse bone marrow infiltration may be visualized by whole-body MRI with high sensitivity. Whole-body MRI is at least recommended in all patients with normal conventional radiography and in all patients with an apparently solitary plasmacytoma of bone. To obtain the most precise readings, optimized examination protocols and dedicated radiologists and nuclear medicine physicians familiar with the complex and variable morphologies of myeloma lesions are required. (orig.)

  4. Lebensdauer von Stahlseilen beim kombinierten Lauf über Treib- und Ablenkscheiben unterschiedlicher Rillenform

    OpenAIRE

    Berner, Oliver Roger

    2011-01-01

    Die Lebensdauer von Stahldrahtseilen in Treibscheibenaufzügen wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei allen Anwendungen, bei denen Seile über Rollen laufen, erfahren die Seile eine Zug- und Biegebeanspruchung, die zu einer Materialermüdung und zu einem Verschleiß der Drähte an der Seiloberfläche und im Inneren der Seile führt. Darüber hinaus findet man bei Treibscheibenaufzügen systembedingt weitere anwendungsspezifische Beanspruchungen, die zu einer zusätzlichen Lebensdauerminde...

  5. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2009-07-01

    . Schallemissionsanalyse beim Gesamtermuedungstest eines Windkraftrotorblattes; 6. Methoden zur Ueberpruefung der Messempfindlichkeit von Schallemissionssensoren im Labor; 7. Schallemissionsanalyse beim Berstversuch an Aluminiumgussgehaeusen; 8. Visualisierung von Schallemissionslokalisierungen; 9. Schwellenunabhaengige und lueckenlose Aufzeichnung von Merkmalen und Wellenformen transienter und kontinuierlicher Schallemission; 10. Charakterisierung von breitbandigen Schallemissionsaufnehmern; 11. Handling grosser Datenmengen in der Schallemissionsanalyse - ein Beitrag zur Algorithmenentwicklung; 12. Akustische Emission und Ultraschall zur Charakterisierung von Rissgeflechten im Salzgestein. Ein Vortrag wurde separat fuer diese Datenbank aufgenommen.

  6. Acute injury of the ankle joint; Akutes Trauma des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Univ. Klinik fuer Radiodiagnostik, Abt. fuer Osteologie und Besondere Klinische Einrichtung Magnet Resonanz, AKH, Wien (Austria)]|[Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Radiologisch-Physikalische Tumordiagnostik, Vienna (Austria)

    1999-01-01

    The diagnosis of lateral collateral ankle ligament trauma is based on patient history, clinical examination, and clinical stress tests. If the clinical stress test is positive, stress radiography could be performed. There is no consensus about the usefulness of stress radiography in acute ankle sprain, particularly about the cut-off talar tilt angle beyond which a two-ligament rupture would be certain, ranging from 5 to 30 . Today MRI is not used for this indication, although it allows, with controlled positioning of the foot and with defined sections, visualization of injured lateral collateral ankle ligaments. In ankle injuries, plain radiographs form the established basis of diagnostic imaging and can provide definitive answers in most cases. CT is used in complex fractures for complete visualization. MRI is the method of choice for several diagnostic problem cases, including occult fractures and post-traumatic avascular necrosis. In tendon injuries, MRI is important if ultrasound is not diagnostic. Generally, for the evaluation of acute ankle injuries, MRI is the most important second-step procedure when radiographs are nondiagnostic. (orig.) [Deutsch] Die Diagnose einer lateralen Bandverletzung beim frischen Sprunggelenkstrauma fusst auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung und klinischen Stresstests. Bei positiven klinischen Stresstests kann eine Stressradiographie durchgefuehrt werden. Es gibt keine Uebereinstimmung fuer den Wert der Stressradiographie beim frischen Supinationstrauma des Sprunggelenks, insbesonders fuer den Winkel der Aufklappbarkeit bei einer Zweibandverletzung, der von 5 -30 reicht. Die MRT wird zur Zeit bei dieser Indikation nur in Einzelfaellen benutzt, obwohl sie mit definierter Fusspositionierung und Ausrichtung der Untersuchungsebene eine ausgezeichnete Beurteilung der Sprunggelenksbaende erlaubt. Bei knoecherner Sprunggelenksverletzungen ist die Verwendung des konventionellen Roentgen die etablierte Methode und meist

  7. Reduction of energy consumption and reduction of galvanisation fluid loss by means of innovative galvanisation drums made of novel materials and with novel geomentries. Final report; Senkung des Energieverbrauches und Verringerung der Galvanisierbadverschleppung durch die Entwicklung von innovativen Galvanisiertrommeln aus neuen Werkstoffen mit neuer Geometrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tscherwitschke, R.

    2003-09-01

    The project intended to develop a galvanizing drum with higher efficiency (30 percent) without inducing limitations, either by reducing the exposure time at identical energy consumption or by permitting a higher coating rate at higher energy consumption. Developments during the last 50 years have been unsatisfactory in this field. (orig.) [German] Ziel des Projektes war, eine Galvanisiertrommel zu entwickeln, die ohne sonstige Einschraenkung eine signifikante Leistungssteigerung erbringt, konkret bei gleichem Energie-Einsatz (V x A) die Expositionszeit beim Galvanisierprozess reduziert oder bei gleichem Energie-Einsatz ein groesseres Warenvolumen mit der gleichen Schichtdicke, galvanisch beschichtet. Angestrebte Effizienzsteierung war 30%. In der gleichen Groessenordnung sollte eine Energieeinsparung einhergehen. In den letzten 50 Jahren gab es nur eine Entwicklung in diese Richtung, die sich aus einer Reihe von Gruenden nicht dauerhaft durchgesetzt hat. (orig.)

  8. La nécropole mérovingienne d’Erstein (Bas-Rhin) : étude des textiles minéralisés au contact des fibules

    OpenAIRE

    Médard, Fabienne; Rohmer, Pascal; Moulherat, Christophe; Guillaume, Jacques

    2008-01-01

    Au cours des années 1999 et 2000, des fouilles de sauvetage ont été menées au lieu dit « Beim Limersheimerweg », non loin de la ville d’Erstein (France, Bas-Rhin). Une importante nécropole datée entre le début du VIe et la fin du VIIe siècle après J.-C. a été mise au jour. 239 sépultures au mobilier funéraire très riche ont été découvertes. Alors que les matières organiques d’origine végétale et animale ont été peu préservées, les nombreuses pièces d’armement (épées longues, scramasaxes, cout...

  9. Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen: Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus-Dirk Schmitz

    2010-05-01

    Full Text Available Einleitung: Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von WittgensteinsAussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz den Begriff hinter der Benennung (Wort erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt.

  10. The Neustadt-Glewe geothermal project - problems and experience during operation; Das Geothermieprojekt Neustadt-Glewe - Probleme und Erfahrungen mit einer laufenden Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Menzel, H [Erdwaerme Neustadt-Glewe GmbH (Germany)

    1997-12-01

    The scope and goals of the project and the principle of the Neustadt-Glewe geothermal system are presented. The system was commissioned in February 1995, so that sufficient performance data and availability information are now available. Problems that occurred are described and analyzed. Preliminary analyses of the consumption-dependent cost and cost distribution provide a basis for statements on the economic efficiency of geothermal projects. (orig.) [Deutsch] Es werden Inhalt und Ziel des Projektes, sowie das Prinzip der Geothermienutzung in Neustadt-Glewe kurz dargestellt. Nachdem die Anlage im Februar 1995 in Betrieb ging, koennen erste Betriebsergebnisse und Zuverlaessigkeitsaussagen gegeben werden. Es werden Probleme beim Betrieb der Anlagen geschildert und analysiert. Erste Analysen fuer die verbrauchsabhaengigen Kosten und die Kostenverteilung bilden die Grundlage fuer Aussagen zur Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte. (orig.)

  11. Aspects of numerical modelling in expert practice; Aspekte der numerischen Modellierung in der gutachterlichen Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaedler, G.

    1998-01-01

    Referring to a relatively restricted field, namely the preparation of expertises in small-scale climatology and air hygiene, the paper wants to give insight into the methods of, and the problems associated with, the numerical modellings used. Frequently occurring tasks are described, the numerical models used are briefly outlined, and some of the problems are discussed which are encountered when using these models. (orig./KW) [Deutsch] Der vorliegende Aufsatz soll am Beispiel eines relativ eng umgrenzten Themenkreises, naemlich der gutachterlichen Taetigkeit im Bereich der kleinraeumigen Klimatologie und Lufthygiene, einen Einblick in die Methoden und Probleme der dabei eingesetzten numerischen Modellierung geben. Zunaechst werden haeufig auftretende Aufgabenstellungen dargestellt, dann die verwendeten numerischen Modelle kurz vorgestellt und schliesslich einige der Probleme angesprochen, die sich beim praktischen Einsatz dieser Modelle stellen. (orig./KW)

  12. Basics of acute stroke treatment; Grundzuege der akuten Schlaganfalltherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haass, A. [Neurologische Universitaetsklinik Homburg/Saar (Germany)

    2005-05-01

    Therapie auf einer Normalstation, selbst wenn dort ein spezialisiertes Team taetig ist. In der Akutphase sollen der haeufig angestiegene Blutdruck bis zu systolischen Werten von 200-220 mmHg toleriert und auf keinen Fall zu rasch gesenkt werden. Weitere evidenzbasierte Richtlinien fuer die Basistherapie sind optimale O{sub 2}-Versorgung, Blutzucker nicht hoeher als 100-150 mg% und Koerpertemperaturen ueber 37,5 C mit physikalischen Massnahmen oder medikamentoes senken. Die Therapie des erhoehten intrakraniellen Druckes besteht in der Hochlagerung des Oberkoerpers, der Gabe von Glyzerin, Mannit und/oder Sorbit, mechanischer Beatmung und unter entsprechender Ueberwachung von Trispuffer. Die dekompressive Kraniektomie kommt beim malignen Mediainfarkt und stark raumfordernden Kleinhirninfarkt in Frage. Die Fibrinolyse ist die effektivste Therapie des Hirninfarkts und doppelt so wirksam wie beim Myokardinfarkt. Sie ist im vorderen Kreislauf im 3-h-Zeitfenster zugelassen. Solange noch eine Penumbra durch ein PWI-DWI-Mismatch im MRT nachweisbar ist, kann in spezialisierten Zentren die intraarterielle Lyse bis zu 6 h nach Symptombeginn durchgefuehrt werden. Beim Hirninfarkt im Basilarisstromgebiet ist das Lysezeitfenster deutlich laenger. Die intraarterielle Lyse erfolgt in ueberregionalen Stroke Units mit rtPA oder Urokinase. Die Behandlung der Post-Stroke-Depression und neuropsychologischer Defizite gehoert genauso zur Weiterbehandlung wie die Bekaempfung der Risikofaktoren und Begleiterkrankungen wie Hypertonus, Diabetes mellitus und Herzrythmusstoerungen. (orig.)

  13. Radiological diagnostics of multiple myeloma; Radiologische Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M.; Grandl, S.; Reiser, M.F.; Baur-Melnyk, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2014-06-15

    Robust and reliable imaging methods are required to estimate the skeletal tumor load in multiple myeloma, as well as for the diagnosis of extraskeletal manifestations. Imaging also plays an essential role in the assessment of fracture risk and of vertebral fractures. The conventional skeletal survey has been the gold standard in the imaging of multiple myeloma for many years. Other modalities which have been investigated and are in use are whole-body computed tomography (WBCT), 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography computed tomography (FDG PET-CT) and whole-body magnetic resonance imaging (WBMRI). These techniques are able to depict both mineralized bone and the bone marrow with a high sensitivity for myeloma lesions. Several studies have shown that cross-sectional imaging is superior to the skeletal survey in the detection of myeloma lesions and WBMRI has been shown to be significantly more sensitive than WBCT for the detection of focal myeloma lesions as well as for diffuse infiltration. The FDG PET-CT technique has a sensitivity comparable to WBMRI. Due to the higher sensitivity in the detection of myeloma lesions WBCT and WBMRI should replace the skeletal survey. A WBCT should be performed if there is suspicion of multiple myeloma. If no focal lesions are found WBMRI or at least MRI of the spine and pelvis should be additionally performed if available. If WBMRI has been initially performed and focal lesions are present, an additional WBCT may be performed to assess the extent of bone destruction and fracture risk. In cases of monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS), solitary and smoldering myeloma, a WBMRI, if available, should be performed in addition to WBCT. (orig.) [German] Die Aufgabe der bildgebenden Diagnostik beim multiplen Myelom (MM) ist die zuverlaessige Erfassung der Tumorlast im Skelett sowie auch der extraskelettalen Manifestationen und der assoziierten Komplikationen (z. B. Wirbelkoerperfrakturen, Frakturgefahr

  14. Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinkawa, Michael; Berneking, Vanessa; Koenig, Liane; Frank, Dilini; Bretgeld, Marilou; Eble, Michael J. [RWTH Aachen University, Department of Radiation Oncology, Aachen (Germany)

    2017-01-15

    ) erhalten hatten, wurde eingeschlossen. Die Anzahl der wegen Beschwerden beim Stuhlgang resultierenden Interventionen in den ersten 2 Jahren nach RT wurde verglichen. Die Patienten wurden prospektiv vor RT, am letzten Tag der RT sowie im Median 2 Monate und 17 Monate nach RT mit einem validierten Fragebogen befragt (Expanded Prostate Cancer Index Composite). Die Basischarakteristika waren in beiden Gruppen vergleichbar. Die Behandlung von Beschwerden beim Stuhlgang (0 vs. 11 %; p < 0,01) und endoskopische Untersuchungen (3 vs. 19 %; p < 0,01) wurden bei Patienten mit Abstandhalter seltener durchgefuehrt. Ueber ein Jahr nach RT aenderten sich die durchschnittlichen Punktwerte fuer die Darmfunktion bei Patienten mit Abstandhalter verglichen mit den Ausgangswerten nicht, im Gegensatz dazu fand sich bei Patienten ohne Abstandhalter ein durchschnittlicher Abfall von 5 Punkten. Bei 0 vs. 12 % trat ein maessiges/grosses Problem durch Beschwerden beim Stuhlgang neu auf (p < 0,01). Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich bei den Items ''weicher Stuhlgang'', ''blutiger Stuhlgang'', ''schmerzhafter Stuhlgang'' und ''Haeufigkeit des Stuhlgangs''. Die Injektion eines Abstandhalters ist mit einem signifikanten Vorteil fuer Patienten nach RT des Prostatakarzinoms assoziiert. (orig.)

  15. High resolution MR imaging of the anal sphincter using an intravaginal surface coil; Hochaufloesende Magnetresonanztomographie des Analsphinkters mit einer intravaginalen Oberflaechenspule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Franz, H. [Frauenklinik, Tuebingen Univ. (Germany); Lobinger, B. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany); Claussen, C.D. [Radiologische Klinik, Abt. fuer Radiologische Diagnostik, Tuebingen Univ. (Germany)

    1995-06-01

    MR imaging was performed using a 1.0 T unit. In 10 females (6 nullipara, one primipara without and three primipara with postpartum faecal incontinence) a surface coil, originally designed for endorectal use, was placed into the vagina. Transverse oblique T{sub 1}-weighted spin echo and double echo turbo spin echo sequences with T{sub 2}- and proton density-weighting were acquired parallel to the puborectal, rectococcygeal and anorectal planes. Three readers analysed the images in consensus. The anatomic structures of the external and internal sphincter as well as the mucosa were differentiated in all cases with a good contrast. The best results were yielded by the proton density weighting. In one case of faecal incontinence a sphincter defect after repair of a complete rupture of the anal sphincter was shown. In another case irregularities in the structure of the external sphincter and perineum were visualised. (orig./MG) [Deutsch] Die Magnetresonanztomographie (MRT) wurde an einem 1,0-Tesla-Geraet durchgefuehrt. Bei 10 Frauen (6 Nulliparae, eine Primipara ohne und drei Primiparae mit postpartaler Stuhlinkontinenz) wurde eine Oberflaechenspule, die urspruenglich zur endorektalen Anwendung konzipiert war, intravaginal eingefuehrt. Es wurden T{sub 1}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen sowie Doppel-Echo-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen mit T{sub 2}- und Protonendichtegewichtung parallel zur puborektalen, rektokokzygealen und anorektalen Ebene akquiriert. Drei Auswerter analysierten die Aufnahmen im Konsensmodus. Die anatomischen Strukturen des Musculus sphincter ani externus und internus sowie die Mukosa konnten in allen Faellen gut differenziert werden. Das beste Ergebnis wurde mit der Protonendichte-Gewichtung erzielt. In einem Fall von Stuhlinkontinenz zeigte sich ein kombinierter Defekt des M. sphincter ani internus und externus nach Naht eines Dammrisses III. Grades. In einem weiteren Fall waren Irregularitaeten im Perineum und externen Sphinkteranteil darzustellen. (orig./MG)

  16. Imaging of precursor lesions of the female breast; Bildgebung und Vorgehen bei praeinvasiven Laesionen der Mamma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weigel, Stefanie [Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Referenzzentrum Mammografie; Decker, Thomas [Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, Neubrandenburg (Germany). Inst. fuer Pathologie; Heindel, Walter [Universitaetsklinikum Muenster (Germany). Referenzzentrum Mammografie; Muenster Univ. (Germany). Medizinische Fakultaet

    2012-06-15

    Precursor lesions of the breast are biologically and clinically heterogeneous neoplastic lesions with a varying risk for progression to an invasive breast cancer. This review presents definitions, diagnostic criteria and concepts for the clinical management of the following lesions: ductal carcinoma in situ (DCIS), atypical ductal hyperplasia (ADH), flat epithelial atypia (FEA), lobular neoplasia (LN). (orig.)

  17. Neuroimaging of affect processing in schizophrenia; Funktionelle Bildgebung von emotionalem Verhalten und Erleben bei schizophrenen Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habel, U. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Aachen (Germany); Kircher, T.; Schneider, F. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    Functional imaging of normal and dysfunctional emotional processes is an important tool for a better understanding of the pathophysiology of affective symptoms in schizophrenia patients. These symptoms are still poorly characterized with respect to their neural correlates. Comparisons of cerebral activation during emotional paradigms offered the possibility for a better characterization of cerebral dysfunctions during emotional processing in schizophrenia. Abnormal activation patterns reveal a complex dysfunctional subcortical-cortical network. This is modulated by respective genotypes as well as psycho- and pharmacotherapy. (orig.) [German] Die funktionell bildgebende Untersuchung emotionaler Prozesse und ihrer Dysfunktionen ist fuer ein besseres Verstaendnis der Pathophysiologie emotionaler Stoerungen wesentlich. Schizophrene Patienten zeigen eine Reihe affektiver Symptome, die klinisch relevant, aber nur unzureichend bzgl. ihrer neurobiologischen Korrelate bekannt sind. Der Vergleich zerebraler Aktivierung zwischen gesunden und schizophrenen Patienten waehrend unterschiedlicher emotionaler Paradigmen hat dazu beigetragen, zerebrale Dysfunktionen naeher zu charakterisieren. So weisen auffaellige Aktivierungsmuster auf eine komplex gestoerte subkortikal-kortikale Netzwerkstruktur hin. Deren Modulation durch genetische Faktoren und durch psycho- wie auch pharmakologische therapeutische Interventionen konnte mittlerweile nachgewiesen werden. (orig.)

  18. Functional MR imaging of working memory before neurosurgery; Funktionelle MR-Bildgebung des Arbeitsgedaechtnisses vor neurochirurgischen Eingriffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wunderlich, A.P. [Abt. Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Ulm (Germany); Groen, G. [Abt. Psychiatrie III, Universitaetsklinikum Ulm (Germany); Braun, V. [Neurochirurgie, Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen (Germany)

    2007-07-01

    Information concerning the tissue adjacent to a brain tumour is crucial for planning and performing a neurosurgical intervention. In this study, we evaluated the usefulness of functional imaging of working memory in terms of working memory preservation. Working memory performance of 14 patients with prefrontal tumours was tested preoperatively by means of a standardized neuropsychological test battery. Also, functional magnetic resonance imaging (fMRI) using a so-called two-back paradigm was performed to visualize brain areas related to that task. Working memory areas were reliably detected in all patients. Surgery was then planned on the basis of this information, and the data were used for intra-operative cranial neuronavigation. Three to twelve months after surgery, patients were tested again with the test battery in order to detect possible changes in working memory performance. In 13 cases the memory performance was unchanged, only one female patient had a slight impairment of working memory compared to the pre-operative status. (orig.)

  19. Advanced MRI techniques of the fetal brain; Zukunftsweisende MRT-Techniken des fetalen Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoepf, V.; Dittrich, E.; Berger-Kulemann, V.; Kasprian, G.; Kollndorfer, K.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation of the normal and pathological fetal brain. Magnetic resonance imaging (MRI). Advanced MRI of the fetal brain. Diffusion tensor imaging (DTI) is used in clinical practice, all other methods are used at a research level. Serving as standard methods in the future. Combined structural and functional data for all gestational ages will allow more specific insight into the developmental processes of the fetal brain. This gain of information will help provide a common understanding of complex spatial and temporal procedures of early morphological features and their impact on cognitive and sensory abilities. (orig.) [German] Evaluierung des gesunden bzw. pathologischen fetalen Gehirns. Die Magnetresonanztomographie. Zukunftsweisende Techniken in der MRT-Bildgebung des fetalen Gehirns. Die Diffusionstensorbildgebung (DTI) befindet sich bereits in der klinischen Anwendung, alle anderen Methoden sind bisher noch als experimentell zu werten. Auf dem Weg zur Etablierung als Standardverfahren. Eine kombinierte Verarbeitung funktioneller und struktureller Daten, modelliert fuer jede Schwangerschaftswoche, wird es zukuenftig ermoeglichen, anhand dieser fusionierten Informationen einen praezisen Einblick in den Entwicklungsprozess des Gehirns zu erlangen. Diese Erkenntnisse und Ergebnisse werden entscheidend zur Klaerung des zeitlichen Verlaufs und des komplexen Aufbaus frueher morphologischer Auffaelligkeiten beitragen sowie deren Einfluss auf kognitive und sensorische Faehigkeiten aufzeigen. (orig.)

  20. Analytische Betrachtung des Quantisierungsfehlers bei grundlegenden Rechenoperationen der digitalen Signalverarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    W. Schlecker

    2005-01-01

    Full Text Available Bei der Realisierung digitaler Schaltungen mit einem ASIC oder FPGA kann die Wortbreite der Berechnungen frei gewählt werden. Um die Fläche bzw. die benötigte Hardware zu minimieren, wird versucht, die Berechnungen mit minimaler Wortbreite zu implementieren. Dabei muss jedoch das Quantisierungsrauschen, das durch das Beschränken der Wortbreite entsteht, berücksichtigt werden. Häufig wird hierzu eine worst-case Abschätzung des Fehlers gemacht oder mit Simulationen die benötigte Wortbreite bestimmt. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Quantisierung analytisch. Dabei wird von gleichverteilten Eingangssignalen ausgegangen. Es wird das Quantisierungsrauschen in Abhängigkeit von der Eingangs- und Ausgangswortbreite bei der Multiplikation und beim Skalarprodukt betrachtet. Die Untersuchungen wurden für Runden und für Abschneiden analytisch durchgeführt und durch Simulation bestätigt.

  1. Monitoring `Renewable resources`. Vegetable oils and other fuels from plants. Third status report; Monitoring `Nachwachsende Rohstoffe`. Pflanzliche Oele und andere Kraftstoffe aus Pflanzen. Dritter Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C.

    1997-11-01

    The present status report `vegetable oils and other fuels from plants` deals with important developments on the utilization of biofuels in spark ignition engines and diesel engines since presentation of the report `growing raw materials` of the Enquete comission `Technikfolgenabschaetzung und -bewertung`. The report deals mainly with rapeseed oil and rape seed oil fatty acid methyl ester produced from this (mentioned short of biodiesel) as well as with bioethanol made from sugar beet and grain. (orig./SR) [Deutsch] Der vorliegende Sachstandsbericht `Pflanzliche Oele und andere Kraftstoffe aus Pflanzen` beschaeftigt sich mit den wichtigsten Entwicklungen beim Einsatz von Biokraftstoffen in Otto- und Dieselmotoren seit Vorlage des Berichts `Nachwachsende Rohstoffe` der Enquete-Kommission `Technikfolgenabschaetzung und -bewertung`. Der Bericht befasst sich schwerpunktmaessig mit Rapsoel und daraus hergestelltem Rapsoelfettsaeuremethylester (kurz Biodiesel genannt) sowie mit aus Zuckerrueben und Getreide erzeugtem Bioethanol. (orig./SR)

  2. Review: Gerald Beck (2013. Sichtbare Soziologie. Visualisierung und soziologische Wissenschaftskommunikation in der Zweiten Moderne

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Axel Philipps

    2014-01-01

    Full Text Available Visualisierungen von Wissen hatten und haben im Kern des Faches Soziologie einen schweren Stand. Gerald BECK nimmt sich daher in seinem Buch "Sichtbare Soziologie" der Thematik an, um die Stellung von Visualisierungen in der Soziologie zu verstehen, damit verbundene Problemfelder zu identifizieren und für visuelle Umsetzungen zu sensibilisieren. Er setzt dazu beim Übergang zur Zweiten Moderne an und betrachtet anhand von neun Fallbeispielen gelungene und weniger gelungene Visualisierungen. Durch die verkürzte Aufarbeitung des Verhältnisses der Soziologie zum Bild bleiben jedoch wichtige Einsichten unberücksichtigt, sodass BECKs Empfehlungen, die Zahl der Visualisierungen und die visuelle Kompetenz zu erhöhen, kaum geeignet sind, die Skepsis in der Soziologie gegenüber Visualisierungen zu überwinden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401228

  3. Mykotische Infektionen des Penis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayser P

    1999-01-01

    Full Text Available Die häufigste mykotische Infektion des Penis stellt die Balanitis/Balonoposthitis durch Candida albicans dar. Sie weist eine steigende Inzidenz auf und scheint vornehmlich durch Genitalverkehr übertragen zu werden. Penile Infektionen durch Dermatophyten sind sehr selten, obwohl die Tinea inguinalis zu den häufigeren Erkrankungen zählt. Eine Mitbeteiligung des Penis im Rahmen von Systemmykosen kennzeichnet zumeist ein schwer verlaufende Erkrankung. Ursächlich kann beim immunoinkompetenten Patienten nahezu jeder Erreger in Frage kommen. Biopsie sowie Gewebekultur aus den meist ulzerativen Veränderungen können die Diagnose sichern. Die meisten superfiziellen Infektionen sprechen zufriedenstellend auf eine topische antimykotische Behandlung an, insbesondere wenn Provokationsfaktoren und die Möglichkeit der sexuellen Transmission berücksichtigt werden. Ausgedehnte Infektionen durch Dermatophyten, Hefen und natürlich systemische Infektionen erfordern eine systemische antimykotische Therapie.

  4. Waiting for the Barbarians: Conrad, Kafka, Coetzee

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Simona Micali

    2017-12-01

    Full Text Available The threat of the “Barbarians at the gates”, who bring chaos and death upon civilization, has gradually become one of the thematic obsessions of contemporary imagination. Along the course of the 20th century, the Enemy became less and less the bearer of another culture, and more and more the carrier of a Nonculture or an Anticulture. Such evolution is particularly evident in popular imagination, in all the comics and blockbuster films which stage the final battle between the heros of (white, Western civilization against a dreadful army of barbarian enemies. The article focus on three works – Heart of Darkness by Joseph Conrad, Beim Bau der chinesischen Mauer by Franz Kafka, Waiting for the Barbarians by J.M. Coetzee – which investigate on this mechanism from within, highlighting its ideological implications and its tragic potential.

  5. The Ecology of Urban Tectonics

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beim, Anne; Hvejsel, Marie Frier

    2016-01-01

    This paper is related to previous research by the authors that examine the phenomenon of tectonics as architectural design theory and method. These studies have shown that the notion of tectonics at large is associated with exclusive architecture, and that, as a profession architects have...... to develop methods for applying tectonic knowledge extracted from significant existing examples for developing future practical methods (Frampton 2002: 81). The specific intention of this paper is to push the understanding of tectonics further, into the scale of the urban context and thereby to discuss...... using Hansen’s work as a case study. (Beim & Madsen (ed.) 2014) Methodologically this has been done by applying the notion of ‘urban tectonics’ inspired by the work of Eduard F. Sekler, as a critical lens. (Sekler 1964, Sekler 1965) Through this lens we study how Hansen was able to treat culture...

  6. Defecography - analysis of qualitative findings; Evakuationsproktographie - Analyse qualitativer Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schott, U. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik; Braunschweig, R. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik; Claussen, C.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik

    1994-12-31

    The defectography is an examination of the anorectal function in defecatory disorder. The defecography has a diagnostic impact on disease, which only emerge during defecation as intussusception, enterocele, prolapse or sphincter dysfunction. Other findings as rectocele or descending pelvic floor are ambiguous concerning clinical relevance. The interpretation of defecography should include patient`s history and clinical findings and - if available - endoscopic and manometric findings. (orig.) [Deutsch] Die Evakuationsproktographie ist eine Funktionsuntersuchung des Anorektums beim Symptomenkreis der Defaekationsbeschwerden. Die Domaene der Evakuationsproktographie sind Erkrankungen, die sich nur unter den Provokationsbedingungen der Defaekation manifestieren, wie die Intussuzeption, Enterocele, temporaerer Wandprolaps oder Anismus. Andere Befunde wie eine Rektocele oder Beckenbodenschwaeche sind in ihrer klinischen Relevanz umstritten. Die Bewertung der Evakuationsproktographie im Rahmen des Beschwerdebildes des Patienten sollte in Zusammenschau von vollstaendiger anamnestischer und klinischer Information und - sofern vorhanden - Befunden von Rektoskopie und Rektummanometrie erfolgen. (orig.)

  7. Methods for safe and economical design of components of ABS/ABR braking systems in terms of operating stability; Methodik zur sicheren und wirtschaftlichen betriebsfesten Auslegung von Komponenten in ABS/ASR-Bremssystemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bacher-Hoechst, M. [Robert Bosch GmbH, Technisches Zentrum Schwieberdingen (Germany); Sonsino, C.M. [Fraunhofer-Institut fuer Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt (Germany)

    1997-05-01

    The combination of hardware-in-the-loop simulators with stress calculation in terms of operating stability at Robert Bosch GmbH, as well as experience gathered at LBF Darmstadt with component in terms of operating stability, result in optimized design of hydraulic units for antilock systems (ABS) and acceleration skid control systems (ASC). Thus, both safety demands and economic demands are met. (orig./AKF) [Deutsch] Die kombinierte Anwendung von Hardware-In-The-Loop-Simulatoren mit betriebsfestigkeitsgerechter Belastungserfassung bei der Robert Bosch GmbH und die beim LBF Darmstadt vorliegenden Erfahrungen bei der betriebsfesten Bauteilauslegung fuehren zu einer optimierten Auslegung und Absicherung von Hydraulikaggregaten fuer Antiblockier- und Antriebsschlupfregelungssyteme (ABS,ASR). Die wesentlichen Schritte dieses Vorgehens wurden gezeigt. Auf diese Weise ist es moeglich, den Sicherheitsanforderungen derartiger Bauteile einerseits und den wirtschaftlich-technischen Rahmenbedingungen andererseits zu entsprechen. (orig./AKF)

  8. MRI for troubleshooting detection of prostate cancer; MRT zur Problemloesung beim Nachweis des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyersdorff, D.; Hamm, B. [Universitaetsmedizin Berlin, Charite Mitte (Germany)

    2005-06-01

    Prostate cancer is the most common malignancy in males. Men aged 50 and older are recommended to undergo an annual digital rectal examination (DRE) and determination of prostate-specific antigen (PSA) in serum for early detection. However, prostate biopsies guided by transrectal ultrasound (TRUS) come up negative for cancer in many patients despite having PSA levels above 4 ng/ml. T2-weighted Magnetic Resonance Imaging (MRI) is able to represent the prostate including the surrounding anatomy and depict suspicious areas of low intensity within a high-intensity peripheral zone. MRI has a higher sensitivity for detecting prostate carcinomas than DRE and TRUS in patients having an elevated PSA value and a negative core biopsy. However, its specificity is poor since other abnormalities such as prostatic intraepithelial neoplasia (PIN), prostatitis, scars, or haemmorrhage have a similar MRI appearance. The use of additional techniques such as MR spectroscopy and contrast-enhanced dynamic MRI improves sensitivity, but in particular it improves the specificity of tumor detection. Newly developed biopsy devices enable the performance of targeted biopsies in areas that appear suspicious in the MRI. (orig.)

  9. Neuro-MRI-findings in patients with primary panhypopituitarism; Neuro-MR-Befunde beim primaeren Panhypopituitarismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie]|[Oberoesterreichische Landesnervenklinik Wagner Jauregg, Linz (Austria). Inst. fuer Neuroradiologie; Triebe, S.; Baum, U.; Schmitt, R.; Flottemesch, J.; Bautz, W. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Hensen, J. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Abt. fuer Endokrinologie und Stoffwechsel

    1998-12-31

    We report a case of congenital panhypopituitarism. MR imaging of the brain revealed a hypoplastic adenohypophysis and a hypoplastic pituitary stalk which was interrupted in its superior segment. An ectopic neurohypophysis was found located in the area of the hypothalamus (``hypothalamic hot spot``). The ectopic neurohypophysis showed strong enhancement after intravenous application of Gd-DTPA. MR imaging of the hypothalamic-hypophyseal axis is well suited for the differentiation between congenital and acquired forms of panhypopituitarism in clinically uncertain cases. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber einen Patienten mit kongenitalem Panhypopituitarismus. Die MRT des Zerebrums zeigte eine hypoplastische Adenohypophyse sowie ein hypoplastisches Infundibulum hypophysis. Es fand sich eine ektope Neurohypophyse im Areal des Hypothalamus (`hypothalamic hot spot`). Die ektope Neurohypophyse zeigte nach Gadoliniumgabe eine kraeftige Kontrastmittelanreicherung. Die MRT der hypothalamisch-hypophysaeren Achse eignet sich somit in klinisch unklaren Faellen fuer die Differentialdiagnostik zwischen angeborenen und erworbenen Formen des Panhypopituitarismus. (orig.)

  10. The clinical use of mammography in the male; Klinische Relevanz der Mammographie beim Mann

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Mueller, M [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Vogel, J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Klatt, S [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin I; Goerich, J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Berger, H G [Ulm Univ. (Germany). Allgemeinchirurgische Abt.; Brambs, H J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    1996-01-01

    During a period of four years 104 mammograms were performed in 89 men. Mastectomies were carried out on 23 men (group 1). 66 patients (group 2) were followed up clinically and in 15 patients serial mammograms were obtained. In group 1 there were 5 patients with bilateral gynaecomastia, 9 with unilateral gynaecomastia and two with pseudogynaecomastia and there were 7 patients with malignancies. In group 2 there were 46 patients with bilateral gynaecomastia and 10 patients with unilateral gynaecomastia. Pseudogynaecomastia was found in 25 patients. There were 7 malignancies, of which 5 had been suspected clinically and one had been diagnosed as gynaecomastia by mammography. Two carcinomas in situ were missed clinically and also by mammography. When malignancy is not suspected on clinical grounds the first examination should be sonography. Where, however, malignancy is suspected, and for follow-up, mammography retains its primary position. (orig./MG) [Deutsch] In einem 4-Jahres-Zeitraum wurden bei 89 Maennern insgesamt 104 Mammogramme angefertigt. 23 Maenner (=Gruppe 1) wurden mastektomiert. 66 Patienten (=Gruppe 2) wurden klinisch und zum Teil mammographisch kontrolliert. Alle Mammogramme wurden in Unkenntnis des klinischen Befundes retrospektiv ausgewertet und, wenn moeglich, dem histologischen Ergebnis gegenuebergestellt. In der Gruppe 1 fand sich eine beidseitige Gynaekomastie in 5/23 Faellen, eine einseitige Form in 9/23 Faellen, eine Pseudogynaekomastie in 2/23 Faellen und ein Malignom in 7/23 Faellen. In Gruppe 2 ergab sich eine beidseitige Gynaekomastie in 46/81 Faellen gegenueber einer einseitigen Form in 10/81 Faellen. Eine Pseudogynaekomastie fand sich in 25/81 Faellen. Von 7 Malignomen waren 5 klinisch suspekt, wobei eines mammographisch als Gynaekomastie imponierte. Zwei In-situ-Karzinome waren sowohl mammographisch als auch klinisch okkult. Klinisch nicht malignomsuspekte Befunde sollten primaer der Mammasonographie zugefuehrt werden. Bei Malignomverdacht und in der Tumornachsorge hingegen hat die Mammographie auch weiterhin ihren festen Platz. (orig./MG)

  11. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  12. Procedure and accuracy in the Eurotunnel breakthrough. Vorgehensweise und Genauigkeit beim Durchschlag des Eurotunnels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Korittke, N. (DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany, F.R.). Inst. fuer Lagerstaette und Vermessung (ILV))

    1991-02-14

    After a construction time of about 2.5 years the first link was made in the Eurotunnel between France and England, viz. the service tunnel, on 1 December 1990. Thanks to the accurate Gyromat measurements of the Institute for Mineral Deposits and Surveying of the Deutsche Montan Technologie (DMT) a transverse deviation of only 361 mm, a longitudinal deviation of 69 mm and a vertical deviation of 58 mm were determined in the breakthrough of the 22.3 and 15.6 km long tunnel sections. (orig.).

  13. Cardiac computed tomography in patients with acute coronary syndrome; Kardiale CT beim akuten Koronarsyndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlett, C.L. [Universitaetsklinikum, Heidelberg (Germany). Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Alkadhi, H. [Universitaetsspital, Zuerich (Switzerland); Bamberg, F. [Universitaetsklinikum, Tuebingen (Germany). Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2014-09-15

    Currently, cardiac computed tomography (CT) is increasingly being implemented into clinical algorithms, primarily due to substantial technical advances over the last decade. Its use in the setting of suspected acute coronary syndrome is of particular relevance, given the high degree of accumulating scientific evidence of improving patient outcomes. Performing cardiac CT requires specific knowledge on the available scan acquisitions and patient preparation. Also, expertise is required in order to interpret the coronary and extra-coronary findings adequately. The present article provides an overview of the different aspects on the use of cardiac CT in the setting of acute coronary syndrome.

  14. Gefuge und Eigenschaften - Modellierung der Keimbildungs- und Wachstumskinetik der Verbindungsschicht beim Nitrieren von Reineisen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Somers, Marcel A.J.; Friehling, Peter B.

    2002-01-01

    to explain the accellerating effect of an oxidizing pretreatment on the nucleation on iron nitrides. A model was developed for describing growth of a double layer, which consists of epsilon-Fe2N1-z at the surface und gamma’-Fe4N1-x at the substrate. The model takes the dynamic state at the surface...... into account, and was fitted to experimental data for double layer growth....

  15. Ductal adenocarcinoma and unusual differential diagnosis; Duktales Adenokarzinom und ungewoehnliche Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haage, P.; Schwartz, C.A.; Scharwaechter, C. [Universitaet Witten/Herdecke, Zentrum fuer Radiologie HELIOS Universitaetsklinikum Wuppertal, Wuppertal (Germany)

    2016-04-15

    Bildgebung eine entscheidende Rolle zu. Durch die weite Verbreitung bildgebender Verfahren werden jedoch gleichzeitig vermehrt inzidentelle Befunde im Pankreas entdeckt, die einer weiteren Abklaerung beduerfen. Das duktale Pankreaskarzinom kann von einer Vielzahl anderer Laesionen vorgetaeuscht werden, hierzu zaehlen anatomische Varianten, peripankreatische Strukturen oder Tumoren, seltenere primaere solide oder auch zystische Raumforderungen des Pankreas, Metastasen anderer Primaertumoren oder verschiedene Varianten von Pankreatitiden. Neben diesen Entitaeten sind zudem mehrere Vorlaeuferlaesionen des duktalen Pankreaskarzinoms differenzierbar. Eine Differenzierung dieser Erkrankungen von echten Pankreaskarzinomen ist insofern wichtig, als dass eine fruehe, korrekte Diagnosestellung fuer die Prognose wichtig ist und gleichzeitig die - ggf. vermeidbare - Therapie sehr einschneidend ist. Prinzipiell koennen alle bildgebenden Verfahren verwendet werden. Neben der meist am Anfang der Untersuchungskaskade stehenden Oberbauchsonographie sind dies v. a. die CT mit hervorragender Uebersichtlichkeit und guter Ortsaufloesung, die MRT mit guter Weichteildifferenzierung und der Moeglichkeit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP), die Endosonographie mit hervorragender Ortsaufloesung, ggf. in Kombination mit einer endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) oder der Moeglichkeit einer Biopsie, und auch die Positronenemissionstomographie(PET)-CT als molekulare Bildgebung. Die unterschiedlichen Verfahren bieten dabei jeweils Vor- und Nachteile und sollten je nach konkreter Fragestellung miteinander kombiniert werden. (orig.)

  16. Postoperative and posttherapeutic changes after primary bone tumors. What's important for radiologists?; Postoperative und posttherapeutische Veraenderungen nach primaeren Knochentumoren. Was ist wichtig fuer den Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grieser, T. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany); Noebauer-Huhmann, I.M. [Med. Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Posttreatment imaging of primary bone tumours represents a diagnostic challenge for radiologists. Depending on the primary bone tumour common radiological procedures, such as radiography, computed tomography (CT), and magnetic resonance imaging (MRI), are employed. Radiography and CT are particularly useful in benign bone tumours and in matrix-forming bone tumours. MRI comes into consideration with malignant tumour recurrence and tumoral soft tissue infiltration. Bone scintigraphy is of superior importance if a primarily multifocal manifestation of bone tumour or metastasizing tumour disease is suspected. Molecular imaging (FDG-PET and hybrid imaging, using CT) are gaining increasing importance in light of monitoring neoadjuvant chemotherapy and detecting recurrent tumour appearance. The current literature shows sensitivity and specificity values for recurrent detection of up to 92% and 93%. Diagnostic accuracy is as high as 95%, thus, exceeding accuracy values for CT (67%) and MRI (86%) by far. Likewise, this is also applicable for the assessment of the neoadjuvant chemotherapy. Moreover, PET-based modalities are able to establish prognostic statements using SUV-threshold values at baseline (especially for Ewing sarcomas). Advanced imaging techniques have made a great diagnostic step forward and have proven to be relevant and reproducible with respect to both relapse detection and treatment assessment. Furthermore, it is not clear whether a higher detection rate of early tumour recurrence will inevitably lead to better outcome and survival. (orig.) [German] Die posttherapeutische Bildgebung primaerer Knochentumoren stellt eine diagnostische Herausforderung fuer jeden Radiologen dar. In Abhaengigkeit vom primaeren Knochentumor werden zur Nachsorge die gaengigen radiologischen Standardverfahren eingesetzt (Projektionsradiographie, Computertomographie [CT] und Magnetresonanztomographie [MRT]). Die Projektionsradiographie und CT haben einen besonderen Stellenwert v. a

  17. Image-guided intensity-modulated radiotherapy of prostate cancer. Analysis of interfractional errors and acute toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, Volker; Nour, A.; Hammoud, M.; Alaradi, A.; Mohammed, A. [Saad Specialist Hospital, Department of Radiation Oncology, Al Khobar (Saudi Arabia)

    2016-02-15

    The aim of the study was to estimate interfractional deviations in patient and prostate position, the impact of the frequency of online verification on the treatment margins, and to assess acute radiation reactions of high-dose external beam image-guided intensity-modulated radiotherapy (IG-IMRT) of localized prostate cancer. IG-IMRT was performed by daily online verification of implanted fiducial prostate markers using a megavoltage electronic portal imaging device (EPID). A total of 1011 image-guided treatment fractions from 23 consecutive unselected prostate cancer patients were analyzed. The median total dose was 79.2 Gy (range 77.4-81.0 Gy). Acute radiation reactions were assessed weekly during radiotherapy using the Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v.4.03. A relevant combined patient set-up and prostate motion population random error of 4-5 mm was observed. Compared to daily IGRT, image guidance every other day required an expansion of the CTV-PTV (clinical target volume-planning target volume) margin of 8.1, 6.6, and 4.1 mm in the longitudinal, vertical, and lateral directions, thereby, increasing the PTV by approximately 30-40 %. No grade 3 or 4 acute radiation reactions were observed with daily IG-IMRT. A high dose with surprisingly low acute toxicity can be applied with daily IG-IMRT using implanted fiducial prostate markers. Daily image guidance is clearly superior to image guidance every other fraction concerning adequate target coverage with minimal margins. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, die interfraktionelle Variabilitaet der Patientenlagerung und Prostataposition, den Einfluss der Bildgebungsfrequenz und die akuten Strahlenreaktionen bei einer hochdosierten bildgesteuerten intensitaetsmodulierten Strahlentherapie (IG-IMRT) des Prostatakarzinoms zu untersuchen. IG-IMRT wurde durch taegliche Verifikation von implantierten roentgendichten Prostatamarkern mittels Megavolt-Bildgebung (''electronic portal imaging

  18. Achilles tendon and sports; Die Achillessehne im Sport

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ulreich, N.; Kainberger, F. [Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria); Huber, W.; Nehrer, S. [Univ.-Klinik fuer Orthopaedie Wien (Austria)

    2002-10-01

    Because of the rising popularity of recreational sports activities achillodynia is an often associated symptom with running, soccer and athletics. Therefore radiologist are frequently asked to image this tendon. The origin of the damage of the Achilles tendon is explained by numerous hypothesis, mainly a decreased perfusion and a mechanical irritation that lead to degeneration of the tendon. High-resolution technics such as sonography and magnetic resonance imaging show alterations in the structure of the tendon which can be graduated and classified. Manifestations like tendinosis, achillobursitis, rupture and Haglunds disease can summarized as the tendon overuse syndrom. A rupture of a tendon is mostly the result of a degeneration of the collagenfibres. The task of the radiologist is to acquire the intrinsic factors for a potential rupture. (orig.) [German] Aufgrund des starken Anstiegs des Freizeitsportes sind Achillodynien ein besonders mit Laufsport, Fussball und Leichtathletik assoziiertes Symptom und die Indikation zur radiologischen Abklaerung wird oft gestellt. Die Entstehung von Sehnenschaeden wird durch eine Reihe von Hypothesen erklaert, wobei eine gestoerte Gewebeperfusion und eine mechanische Irritation als Hauptursachen angesehen werden, die zur Degeneration des Sehnengewebes und des umgebenden Gleitlagers fuehren. Sie koennen aufgrund sonographischer und MR-tomographischer Zeichen meist klar klassifiziert und graduiert werden, wobei hochaufloesende Techniken eine wesentliche Voraussetzung fuer die subtile Analyse der Sehnenstruktur darstellen. Die einzelnen klinischen Erscheinungsformen wie Tendinose, Achillobursitis, Haglund-Ferse und Sehnenruptur koennen unter dem Begriff des ''Sehnenueberlastungssyndroms'' (Tendon overuse syndrome) subsummiert werden. Rupturen der Achillessehne treten so gut wie immer bei bereits vorgeschaedigtem Kollagenfasergewebe auf, und der radiologischen Diagnostik kommt wesentliche Bedeutung dabei zu

  19. Neoadjuvant chemoradiation therapy with gemcitabine/cisplatin and surgery versus immediate surgery in resectable pancreatic cancer. Results of the first prospective randomized phase II trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Golcher, Henriette; Merkel, Susanne; Hohenberger, Werner [University Hospital Erlangen, Department of Surgery, Erlangen (Germany); Brunner, Thomas B. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); University Hospital Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Witzigmann, Helmut [University Hospital Leipzig, Department of Surgery, Leipzig (Germany); Hospital Dresden-Friedrichstadt, General Surgery, Dresden (Germany); Marti, Lukas [Hospital of Kanton St. Gallen, General Surgery, St. Gallen (Switzerland); Bechstein, Wolf-Otto [University Hospital Frankfurt, Department of Surgery, Frankfurt/Main (Germany); Bruns, Christiane [University Hospital Munich, Department of Surgery - Hospital Campus Grosshadern, Munich (Germany); University Hospital Magdeburg, Department of Surgery, Magdeburg (Germany); Jungnickel, Henry [Hospital Dresden-Friedrichstadt, General Surgery, Dresden (Germany); Schreiber, Stefan [University Hospital Leipzig, Department of Surgery, Leipzig (Germany); Grabenbauer, Gerhard G. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Hospital Coburg, Department of Radiation Oncology, Coburg (Germany); Meyer, Thomas [University Hospital Erlangen, Department of Surgery, Erlangen (Germany); Hospital Ansbach, General Surgery, Ansbach (Germany); Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2014-09-25

    In nonrandomized trials, neoadjuvant treatment was reported to prolong survival in patients with pancreatic cancer. As neoadjuvant chemoradiation is established for the treatment of rectal cancer we examined the value of neoadjuvant chemoradiotherapy in pancreatic cancer in a randomized phase II trial. Radiological staging defining resectability was basic information prior to randomization in contrast to adjuvant therapy trials resting on pathological staging. Patients with resectable adenocarcinoma of the pancreatic head were randomized to primary surgery (Arm A) or neoadjuvant chemoradiotherapy followed by surgery (Arm B), which was followed by adjuvant chemotherapy in both arms. A total of 254 patients were required to detect a 4.33-month improvement in median overall survival (mOS). The trial was stopped after 73 patients; 66 patients were eligible for analysis. Twenty nine of 33 allocated patients received chemoradiotherapy. Radiotherapy was completed in all patients. Chemotherapy was changed in 3 patients due to toxicity. Tumor resection was performed in 23 vs. 19 patients (A vs. B). The R0 resection rate was 48 % (A) and 52 % (B, P = 0.81) and (y)pN0 was 30 % (A) vs. 39 % (B, P = 0.44), respectively. Postoperative complications were comparable in both groups. mOS was 14.4 vs. 17.4 months (A vs. B; intention-to-treat analysis; P = 0.96). After tumor resection, mOS was 18.9 vs. 25.0 months (A vs. B; P = 0.79). This worldwide first randomized trial for neoadjuvant chemoradiotherapy in pancreatic cancer showed that neoadjuvant chemoradiation is safe with respect to toxicity, perioperative morbidity, and mortality. Nevertheless, the trial was terminated early due to slow recruiting and the results were not significant. ISRCTN78805636; NCT00335543. (orig.) [German] Mehrere nichtrandomisierte Studien zeigten, dass eine neoadjuvante Therapie das Ueberleben bei Patienten mit Pankreaskarzinom verlaengert. Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom gehoert die

  20. Microbial reactions in coal and coal relevant structures. Part project: fungal and enzymatic depolarisation of brown coal for the production of low-molecular compounds. Interim report; Mikrobielle Umsetzung an Kohle und kohlenrelevanten Strukturen. Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen. Zwischenbericht (Berichtszeitraum 01.01.1998 - 31.12.1998)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegenhagen, D.; Bublitz, F.; Sorge, S.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Fritsche, W.

    1999-04-29

    optimiert, dass maximale Ausbeuten an niedermolekularen Produkten erzielt werden. Im Mittelpunkt der im Berichtzeitraum durchgefuehrten Versuche standen die Suche nach neuartigen, ligninolytisch wirkenden Organismen, die Gewinnung ligninolytischer Enzyme, deren Immobilisierung an natuerlichen Traegersubstanzen sowie die weitere Untersuchung des Wirkspektrums der MnP. Der Einsatz unterschiedlicher Modellsubstrate sollte Aufschluss ueber die durch MnP spaltbaren Bindungstypen und moegliche Reaktionsprodukte geben. Hierbei wurden sowohl freie als auch an Kieselgel als Traeger fixierte Substrate eingesetzt. Ausgangspunkt beim Einsatz traegerfixierter Modellsubstrate waren Ueberlegungen, beim Umsaetzungen mit dem Pilzmycel zwischen intra- und extrazellulaeren Reaktionen unterscheiden zu koennen. (orig.)

  1. Muscle injuries in athletes. The value of magnetic resonance imaging; Muskelverletzungen des Sportlers. Stellenwert der MRT-Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lueckerath, C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Rehnitz, C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    Competitive sports yield high demands on the musculoskeletal system, accordingly muscle injuries are a common complication. Early imaging clarification of the muscles in cases of a trauma is essential in order to define the exact location of the lesion, the affected muscles, the extent and the degree of the injury as well as to define possible concomitant complications. In the case of a professional athlete, the assessment made by MRI is important for defining the individually required resting period for a riskless resumption of the sporting activities. (orig.) [German] Der Leistungssport stellt grosse Anforderungen an den Bewegungsapparat, entsprechend sind muskulaere Verletzungen eine haeufige Komplikation. Eine fruehe bildgebende Darstellung der Muskulatur im Falle eines Traumas ist essenziell, um die Lokalisation, die beteiligten Muskeln, das Ausmass sowie moegliche Komplikationen exakt zu definieren. Im Falle des Profisportlers ist insbesondere die MRT-Stadieneinteilung wichtig fuer die Festlegung der individuell notwendigen Ruhezeit bis zur risikofreien Wiederaufnahme der Aktivitaet. (orig.)

  2. Acute abdomen. Clinical background and demands on imaging; Akutes Abdomen. Klinische Begriffsbestimmung und Anforderungen an die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graeb, C.; Jauch, K.W. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Chirurgie, Muenchen (Germany); Reiser, M.; Graser, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2010-03-15

    The term ''acute abdomen'' does not describe a specific disease entity but is more a critical clinical state which incorporates very heterogeneous clinical presentations. The prognosis of any disease depends on the time frame from the onset of symptoms to the initiation of a specific therapy. For this reason there are special expectations by clinicians regarding the diagnostic assessment provided by radiology which is expected to deliver an immediate diagnosis supporting further therapeutic decisions. Along with the patient's clinical history, physical examination and blood tests, radiological diagnostics are essential for enabling a specific treatment. From a surgical point of view the radiologist is expected to help in differentiating between cases with indications for emergency surgery and cases eligible for elective surgery or conservative treatment. (orig.) [German] Der Begriff ''akutes Abdomen'' stellt keine eigenstaendige Erkrankung dar, sondern beschreibt einen kritischen klinischen Zustand, unter dessen Oberbegriff sich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder subsumieren lassen. Das Zeitintervall zwischen dem Auftreten der ersten Symptome bis zur Einleitung einer gezielten Therapie ist fuer die Prognose der Patienten der entscheidende Faktor. Aus diesem Grund bestehen besondere Anforderungen an die bildgebende Diagnostik, die dazu beitragen soll, innerhalb kuerzester Zeit eine moeglichst genaue Diagnose zu stellen. Neben Anamnese, klinischer Untersuchung und Labordiagnostik stellt die radiologische Untersuchung einen wesentlichen Baustein vor der Therapieeinleitung dar. Aus chirurgischer Sicht muessen Krankheitsbilder, die eine sofortige Notfalloperation erforderlich machen, von Erkrankungen differenziert werden, die eine elektive Chirurgie oder ein konservatives Vorgehen indizieren. (orig.)

  3. Possible emissions from electricity generation from geothermal energy; Moegliche Emissionen bei der Stromerzeugung aus Geothermie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heberle, Florian; Bruggemann, Dieter [Bayreuth Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT)

    2013-03-15

    Electricity from geothermal energy in the low temperature range can be efficiently recovered if power plant processes are used with organic working fluids. It is inevitable that a small part of the sometimes harmful fluids leaking from the plant - a conflict in the development of climate-friendly renewable energy actually. A short report of the Centre for Energy Technology at the University of Bayreuth, on behalf of UBA quantifies the emissions of fluorinated hydrocarbons for different development scenarios and emission rates. [German] Strom aus Erdwaerme im Niedertemperaturbereich kann effizient gewonnen werden, wenn Kraftwerksprozesse mit organischen Arbeitsmedien einsetzt werden. Dabei ist es nicht zu vermeiden, dass ein kleiner Teil der mitunter klimaschaedlichen Fluide, aus den Anlagen entweicht - ein Zielkonflikt beim Ausbau der eigentlich klimaschonenden erneuerbaren Energie. Ein Kurzgutachten des Zentrums fuer Energietechnik der Universitaet Bayreuth im Auftrag des UBA quantifiziert die Emissionen fluorierter Kohlenwasserstoffe fuer verschiedene Ausbauszenarien und Emissionsraten.

  4. Cooperative project for energy-oriented modernisation of industrial buildings - coordination results; Projektverbund zur energiegerechten Sanierung industriell errichteter Gebaeude - Ergebnisse der Koordination

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kerschberger, A. [Assmann Beraten und Planen GmbH, Stuttgart (Germany)

    1997-12-31

    The cooperative project concept of the federal ministry of science and technology is discussed. Coordination activities as well as pilot projects and comparative projects are described. Results obtained so far are reported in detail; heat energy conservation potentials as substantiated by means of measurements are shown in tabulated form. Further indicated in tabulated form are the redevelopment costs per residential unit, the payback period of the entire project, and a comparison of reduced heating costs with increased basic rent for apportioning the costs of modernization. (MSK) [Deutsch] Die Konzeption des Projektverbundes des BMBF wird naeher erlaeutert. Die Aktivitaeten der Koordination und die Versuchs-und Vergleichsbauvorhaben werden beschrieben. Die bisherigen Ergebnisse werden detailliert geschildert und die messbeim Heizenergieverbrauch sind tabellarisch aufgezeigt. Ebenfalls in Tabellen dargestellt sind die Sanierungskosten pro Wohnung, die Amortisationszeiten der Gesamtmass

  5. Die Gralssuche als Sauftour: mittelalterliche Erzählstrukturen in Bernard Leonettis parodistischem Fantasy-Thriller "La Quête brestoise" (2007

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna Isabell Wörsdörfer

    2016-06-01

    Full Text Available Der Artikel untersucht die narrativen Parallelen zwischen roman courtois und phantastischem Thriller anhand von Bernard Leonettis „polar arthurien“ La Quête brestoise. Dabei rückt das Hauptmotiv der (Grals-Queste in den Vordergrund, das im mittelalterlichen Roman als ritterliche aventure und im Kriminalroman als actiongeladene Suche jeweils den strukturgebenden Handlungsrahmen darstellt und aufgrund des Kontrasts zwischen der früheren Lebenswelt des Protagonisten Chevalier und dem modernen Brest zahlreiche parodistische Züge erhält. Eine wichtige Rolle in der Analyse spielt ferner die Raum-Zeit-Struktur, die mit Bachtin als wunderbare Welt, in der die Zeit des Abenteuers vorherrscht, beschrieben werden kann und demnach derjenigen des höfischen Romans ähnelt: Beim letzten Gefecht, welches auf einer Yacht ausgetragen wird, die im Inneren eine Steingrotte birgt, scheint die Zeit stillzustehen und eigenen – phantastischen – Gesetzen zu unterliegen.

  6. Threshold limit values, test values and sanitation values for soil sanitation; Richt-, Pruef- und Sanierungswerte fuer den Bodenschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Karlaganis, G.; Dettwiler, J. [Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern (Switzerland). Abt. Stoffe, Boden, Biotechnologie

    1998-09-01

    Soils, the basis for human, plant and animal life, are exposed to quantitative and qualitative deterioration. Quantitative deterioration refers to paving of ground but also to erosion and soil destruction. There are new regulations for physical protection of soil which refer to soil erosion, compacting and handling of soil during building construction. (orig.) [Deutsch] Boden als natuerliche Lebensgrundlage fuer Mensch, Tiere und Pflanzen ist quantitativen und qualitativen Beeintraechtigungen ausgesetzt. Als quantitative Beeintraechtigung gilt jede Art von Verminderungen der Boeden durch Bauten und Anlagen, aber auch durch Erosion oder Bodenschwund. Erlassen worden sind nun neue Bestimmungen fuer drei Bereiche des physikalischen Bodenschutzes, naemlich fuer die Bodenerosion, die Bodenverdichtung und fuer den Umgang mit dem Boden vor allem beim Bauen. Die Verordnung vom 1. Juli 1998 ueber Belastungen des Bodens (VBBo`98) erhaelt neu drei Arten von Beurteilungs- bzw. Massnahmewerten, naemlich Richtwerte, Sanierungswerte und Pruefwerte. (orig./ABI)

  7. Die Bedeutung der aktuellen Nierentumorklassifikation für Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moch H

    2008-01-01

    Full Text Available In den letzten Jahren erweiterte sich das Verständnis zur Histogenese von Nierentumoren durch neue molekulare Erkenntnisse erheblich. Damit wurde es möglich, eine Klassifikation der Nierentumoren auf der Basis von molekularen Veränderungen vorzunehmen. Daneben wurden neue Tumortypen identifiziert, deren Kenntnis erheblichen Einfluss auf die Auswahl der Behandlungsstrategien haben kann. Bei zystischen Nierentumoren gibt es zum Beispiel neben Tumoren mit sehr guter Prognose auch hochmaligne Tumoren. Die charakteristischen molekularen Veränderungen sind einerseits für die Klassifikation der verschiedenen Nierentumoren relevant, andererseits können sie auch innerhalb der klarzelligen Nierenzellkarzinome ein potenzielles Ansprechen auf neue Medikamente vorhersagen. Die Kenntnis der molekularen Zielstrukturen bei Nierenkarzinomen ist die Grundlage für neue Therapien, die gegen spezifische Strukturen gerichtet sind. HIF- α-responsive Gene, z. B. VEGF, PDGF, TGFα, EGFR und Ca IX spielen dabei eine zentrale Rolle beim klarzelligen Nierenkarzinom.

  8. Small water courses for electric power generation; Mit wenig Wasser zum Fliessen bringen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ossberger, K.F.; Wirth, D. [Ossberger Turbinenfabrik GmbH und Co, Weissenburg (Germany)

    1997-12-31

    In principle, no one nowadays doubts the usefulness of small hydroelectric installations. Hydro power is a renewable energy source. Contrary to oil, gas or coal, the energy source is not consumed. Hydroelectric power generation neither gives rise to atmospheric pollution nor does it cause residual products; it is environment-friendly. Moreover, the energy used is a native one. These arguments no doubt advocate the broadest possible use of hydro power, especially also in the form of small hydroelectric installations. (orig.) [Deutsch] Grundsaetzlich gibt es heutzutage keinen Zweifel am Nutzen von Kleinkraftwerken. Die Wasserkraft ist eine regenerierbare Energiequelle. Im Gegensatz etwa zu Oel, Gas oder Kohle wird der Energietraeger Wasser beim Nutzungsvorgang nicht aufgebraucht. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft belastet die Umwelt weder durch Luftschadstoffe noch Rueckstaende, sie ist umweltfreundlich. Und man nutzt damit einheimische Energie. Gewichtige Argumente zweifellos, die fuer eine moeglichst weitgehende Wasserkraftnutzung, gerade auch in Kleinkraftwerken, sprechen. (orig.)

  9. Pollutants from road traffic and breathing problems in children; Schadstoffe aus dem Strassenverkehr und Atemwegsbeschwerden bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mutius, E. von [Muenchen Univ. (Germany). Dr. von Haunersche Kinderklinik

    1996-06-01

    So far, there ave been few studies on measurable health effects of emissions from road traffic. An analysis of the available studies yields no clear indication of a relationship between road traffic emissions and the incidence of asthma and allergies in infants. On the other hand, there are no valid data on individual pollutant exposure of infants in the framework of epidemiological studies which take account of other influencing factors.(orig./MG) [Deutsch] Der Frag, ob eine Schadstoffbelastung durch den Strassenverkehr einen messbaren schaedigenden Effekt auf die menschliche Gesundheit hat, ist bislang in wenigen Studien nachgegangen worden. Analysiert man die vorliegenden Studien, ergibt sich derzeit kein eindeutiger Hinweis auf einen starken Zusammenhang zwischen der Strassenverkehrsbelastung und dem Auftreten von Asthma und Allergien beim Kind. Allerdings fehlt es an validen Daten zur individuellen Schadstoffexposition bei Kindern im Rahmen epidemiologischer Studien, ie eine Beruecksichtigung anderer Einfluss- und Stoervariablen erlauben. (orig/MG)

  10. Deregulation of the electric power market and chances of ecopolicy-based regulatory action. Report on the symposium organised by Forschungsstelle Umweltrecht at Hamburg University on June 2, 1994; Liberalisierung des Strommarktes und die Chancen fuer umweltpolitische Steuerungen. Bericht ueber das Symposium der Forschungsstelle Umweltrecht an der Universitaet Hamburg am 2. Juni 1994

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krebs, A [Freiherr-vom-Stein-Institut, Muenster (Germany)

    1994-08-01

    The report briefly discusses each paper presented at the symposium. Eleven experts from academia, administration and the power industry have been ventilating the various models of reform for deregulation of the electric power market currently under debate at national and international level, and the possibilities available under these models for ecopolicy-based regulatory activities for avoiding adverse effects on the environment. Other topics discussed addressed framework conditions to be defined for the reform models on the basis of constitutional laws, and rules of competition. (orig.) [Deutsch] Elf Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Energiewirtschaft eroertern die zur Zeit auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten Reformmodelle fuer eine Liberalisierung des Strommarktes sowie die mit diesen jeweils verbundenen Moeglichkeiten der umweltpolitischen Steuerung von oekologischen Folgewirkungen. Weitere Themen des Symposions waren die wettbewerbs- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Deregulierung des Strommarktes. Der Bericht behandelt in kurzer Form alle beim Symposion gehaltenen Referate. (orig.)

  11. Symposium Ecological construction - from half-timbered- to passive house: living yesterday - today - tomorrow; Symposium Oekologische Bauweisen - vom Umgebinde- zum Passivhaus: Wohnen Gestern - Heute - Morgen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-07-01

    While the first part of the symposium was dedicated to half-timbered buildings in the traditional style of Lausitz, Bohemia and Silesia, the second part discussed passive buildings. [German] Das Umgebindehaus ist ein weltweit einmaliger Haustyp und zum anderen ist es ein traditionelles Haus unserer Region der Oberlausitz und angrenzender Teile von Boehmen und Schlesien. Das Symposium behandelt das Umgebindehaus in Vergangenheit und Gegenwart und will Motivation und Ansaetze geben, dieses wunderschoene Baukulturgut zu erhalten und unter modernen Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen zu nutzen. Der zweite Teil der Tagung ist nicht minder wichtig. Beim Passivhaus geht es im wesentlichen darum, Heizwaermeverluste im Winter so klein zu halten, dass sie von den Gewinnen (Sonnenenergie, inneres Waermeaufkommen u.a.) gedeckt werden koennen. Damit wird der Waermeschutz des Gebaeudes vielleicht bis an die Grenzen getrieben und es entstehen neue Anforderungen an das Energiemanagement und die Qualitaet der technischen Gebaeudeausruestung. (orig.)

  12. Complete freedom; Voellig losgeloest

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baun, R.

    2000-10-01

    The first two places in the list of technology trends went to engine technology - while the bronze medal was won by X-by-wire systems. The possibility of accelerating, braking, steering and gear shifting without mechanical links or connections creates new degrees of packaging freedom and allows for more comfort and safety. Some systems - for example the electronic accelerator - are already state-of-the-art technology. Steering and braking systems, however, still have a number of bureaucratic - and other - hurdles to overcome. (orig.) [German] Die beiden ersten Plaetze bei den Techniktrends gingen an die Motorentechnik - die Bronze-Medaille konnten sich die X-by-Wire-Systeme erobern. Beschleunigen, bremsen, lenken und schalten ohne mechanische Gestaenge oder Verbindungen schaffen neue Freiheitsgrade beim Package und ermoeglichen mehr Komfort und Sicherheit. Einige Systeme - etwa E-Gas - sind schon Stand der Technik. Bei den Lenk- und Bremssystemen stehen - unter anderem - noch buerokratische Sicherheitshuerden im Weg. (orig.)

  13. Les particules illocutoires, variable d’ajustement de la traduction sous-titrante au cinéma

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ève Vayssière

    2010-12-01

    Full Text Available Die illokutiven Partikel fungieren als Anpassungsvariable, die beim Übersetzungsakt zur Untertitelung von Filmen entweder weggelassen werden oder erscheinen. Wenn sie einfach gelöscht werden, ergeben sich weder grammatikalische Störungen noch Informationsverlust. Das Auftauchen dieser Partikel in den deutschen Untertiteln zeigt jedoch, wie wichtig sie sind: Als Partikel der Oralität tragen sie zur Idiomatizität bei.Les particules illocutoires sont des variables d’ajustement lors de l’acte de traduction sous-titrante au cinéma, elles peuvent être supprimées sans que cela occasionne de dysfonctionnement grammatical et elles disparaissent lors de la traduction en français sans que cela occasionne une perte d’informations. Leur apparition dans les sous-titres allemands montre néanmoins leur importance : particules de l’oralité, elles sont vecteur d’« idiomaticité ».

  14. Effects of the preparation process on the quality of refuse-derived fuels: The example of chlorine; Einfluss der Aufbereitung auf die Qualitaet der Ersatzbrennstoffe am Beispiel von Chlor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kost, T.; Roetter, S.; Bilitewski, B. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    2000-07-01

    The different interest groups (environmental authorities, licensing authorities, producers and users of refuse-derived fuels) have different guidelines, proposals and product specifications for quality assurance. While the limiting values for heavy metals reflect the controversial positions of the parties concerned, limiting values for chlorine are generally set at less than 1 percent by weight. This is not an ecological consideration but derives from the technical aspects of safe operation in the industries concerned. [German] Fuer die Guetesicherung von Ersatzbrennstoffen liegen von den beteiligten Interessengruppen (Umweltaemter, Genehmigungsbehoerden, Hersteller und Anwender von Ersatzbrennstoffen) verschiedene Grenzwerte als Richtlinien, Vorschlaege und Produktspezifikationen vor. Waehrend die Werte fuer Schwermetalle die teilweise kontraere Positionen der Beteiligten widerspiegeln, besteht fuer den Parameter Chlor dagegen eine einheitliche Spezifikation von <1 Gew.-% (wf). Dieser Wert ergibt sich nicht in erster Linie aus oekologischen Anforderungen, sondern ist vielmehr an technischen Aspekten der Betriebssicherheit beim Einsatz in den Anwenderindustrien orientiert. (orig.)

  15. Absorbers for combined heating and cooling permit new concepts; Absorber zum Kuehlen und Heizen gestatten neue Konzepte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadelmann, M. [Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zurich (Switzerland)

    1998-05-01

    Direct-fuelled absorption-type refrigerators are recently being used not only for cold generation but also for heat generation with a flow temperature of 80 C. They can cool, heat, or cool and heat simultaneously, eah with a 50% share. This opens up new fields of application, either as a stand-alone system or combined with a gas engine cogeneration unit and absorber for cold generation. Two examples are presented, i.e. a hotel and a shopping mall. (orig.) [Deutsch] Direktbefeuerte Absorptionskaeltemaschinen erzeugen neuerdings nicht nur Kaelte, sondern auch Heizungswaerme mit 80 C Vorlauftemperatur. Sie koennen kuehlen, heizen oder - bis je 50% der Leistung - beides gleichzeitig. Der Teillastwirkungsgrad beim Kuehlbetrieb ist hoeher als bekannt. Das eroeffnet neue Moeglichkeiten des Einsatzes solcher Geraete, sei es allein oder zusammen mit Gasmotor-BHKW und Absorber zur Kaelteerzeugung. Zwei Beispiele - ein Hotel und ein Einkaufszentrum - werden vorgestellt. (orig.)

  16. Diagnostic evaluatuin of gastrointestinal tumors; Diagnostik bei Tumoren im Gastrointestinaltrakt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linke, R.; Tatsch, K. [Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1998-07-01

    difficult to distinguish between chronic pancreatitis and pancreatic carcinoma. In such cases a PET scan may be helpful. For planning of surgery and for preoperative staging morphological imaging is essential, but in nearly 40% of the patients nonresectable tumors were detected intraoperatively, which were not diagnosed by preoperative CT or MRI. PET seems to be more accurate in this respect, too. (orig.) [Deutsch] Hauptaufgaben der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik bei gastrointestinalen Tumoren sind Diagnosesicherung sowie praeoperatives Staging. Die Hohlorgane des oberen und unteren GI-Traktes (Oesophagus, Magen, Duodenum, Kolon, Rektum) werden primaer endoskopisch und endosonographisch abgeklaert. CT oder MRT liefern Informationen ueber Ausdehnung des Tumors, eine Infiltration in umgebende Strukturen und das Vorliegen pathologischer Lymphknoten. Das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Lymphknoten- oder Fernmetastasen ist die PET. Auch die Differenzierung eines Lokalrezidivs von postoperativer Narbenbildung, z.B. beim kolorektalen Karzinom, gelingt mit der PET fruehzeitiger als mit den konventionellen morphologischen Verfahren. Lebertumoren sollten primaer sonographisch und bei fraglicher Dignitaet anschliessend mittels MRT untersucht werden. In der Differentialdiagnostik von unklaren Leberherden ist die nuklearmedizinische Rezeptorszintigraphie wegweisend. Benigne Leberlaesionen koennen mit der Neogalaktoalbumin-(NGA-)Szintigraphie sicher von malignen Tumoren (Metastasen, hepatozellulaeres Karzinom [HCC]) abgegrenzt werden, da NGA-Rezeptoren nur auf funktionstuechtigen Hepatozyten experimentiert werden. Die Unterscheidung von Lebermetastasen und dem HCC gelingt mit der Insulinszintigraphie, da sich Insulin aufgrund einer Ueberexpression von Insulinrezeptoren mit HCC vermehrt anreichert. Ergeben die vorgeschalteten Untersuchungen den Verdacht auf einen malignen Prozess, sollte zusaetzlich eine CT-Arterioportographie durchgefuehrt werden, da dieses

  17. Clinical relevance of positron emission tomography for initial staging and follow-up of malignant melanoma; Klinischer Stellenwert der Positronenemissionstomographie im Primaerstaging und in der Nachsorge des malignen Melanoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka GmbH (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Rinne, D.; Kaufmann, R. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Dermatologie und Venerologie

    2000-12-01

    and evaluation of patients with melanoma in the USA. (orig.) [German] Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt weltweit mit etwa 5% pro Jahr rasch an. In Europa betraegt die Erkrankungshaeufigkeit etwa 10-12 neue Erkrankungsfaelle pro 100 000 Einwohner. Der wichtigste prognostische Faktor ist das Primaertumorstadium (Clark-Level und vertikale Tumordicke nach BRESLOW). Bei einer Tumordicke <1,5 mm betraegt die 10-Jahre-Ueberlebensrate 90%, mit einer Tumordicke von >1,5 mm sinkt sie auf 65%. Die 5-Jahres-Ueberlebensrate liegt zwischen 15 und 50% bei regionalem Lymphknotenbefall und unter 5% bei disseminierter Erkrankung. Zum Primaerstaging werden ueblicherweise als konventionelle bildgebende Verfahren die Roentgenthoraxuntersuchung, die Lymphknotensonographie und Laboruntersuchungen eingesetzt. Die Sentinel-Node-Biopsie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Melanom haeufig in die regionalen Lymphknoten metastasiert. CT-Thorax oder Abdomen sowie die kraniale MRT und andere Verfahren werden symptombezogen eingesetzt. Die Ganzkoerper-FDG-PET zeigte sich in einer prospektiven Studie bei 100 Patienten mit Hochrisikomelanom (Primaerstaging n=48) bzw. zum Restaging bei Verdacht auf Rezidiv oder Progression (n=52) der konventionellen bildgebenden Diagnostik ueberlegen (mit Ausnahme des Hirnmetastasennachweises). Die diagnostische Genauigkeit der PET zum Metastasennachweis betrug 92,1%, die der konventionellen Bildgebung 55,7% (p<0,001). Uebereinstimmend mit weiteren Publikationen, den Empfehlungen der Deutschen Konsensuskonferenz 1997 und des ICP halten wir die FDG-PET beim Melanom fuer sinnvoll zum: Nachweis von okkulten Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen, in der Primaerdiagnostik von Patienten mit einem malignen kutanen Melanom mit einer Tumordicke >1,5 mm sowie zum Nachweis okkulter Metastasen bei Patienten mit einem Rezidiv vor geplanten chirurgischen Eingriffen. Die PET aendert haeufig das diagnostische Vorgehen und fuehrt zur Veraenderung des therapeutischen

  18. Coxarthrosis; Koxarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Imhof, H.; Czerny, C.; Gahleitner, A.; Grampp, S.; Kainberger, F.; Krestan, C. [Osteologie, Radiodiagnostik, AKH Wien (Austria); Sulzbacher, I. [Institut fuer Klinische Pathologie, AKH Wien (Austria)

    2002-06-01

    ;'activated'' osteoarthritis under standard therapy, unclear joint-pain and before any arthroscopy. (orig.) [German] Koxarthrosen gehoeren zu den am haeufigsten auftretenden Arthrosen. Es besteht eine geringe Praevalenz des maennlichen Geschlechts. Aetiologisch werden primaere and sekundaere Koxarthrosen unterschieden. Primaere (idiopathische) sind aetiologisch unklar, sekundaere beruhen auf bekannten Aetiologien (z. B. Uebergewicht, repetitive Traumen, Fehlstellung bzw. Fehlhaltung, Muskel bzw. Sehnenimbalanz etc.). Pathophysiologisch finden sich bei Arthrosen Knorpel-, Subchondralregion-, Synovialis-, Gelenkfluessigkeitsveraenderungen sowie Abnormitaeten in den periartikulaeren Muskeln. Waehrend im Knorpel stadienhaft oedematoese Schwellung, Defekt mit Riss, Fibrillation, Glatzenbildung und Knorpelregeneratbildung sowie Gelenkspaltverschmaelerung auftreten, zeigen sich subchondral kleinste Oedembildungen, Nekrosen, evtl. Mikrofrakturen und Demineralisation sowie die bekannten subchondralen Sklerosierungen, Zystenbildungen und osteophytaeren Neubildungen. In spaeterer Folge kommt es zu Deformierungen und Fehlstellung. Letztere Veraenderungen sind mittels konventionellen Roentgenaufnahmen, CT und MRT gut abgrenzbar.Von zunehmender Bedeutung ist heute auch die Diagnostik sog. Praearthrosen. Dazu zaehlen aetiologisch u. a. unterschiedliche Fehlstellungen, Fehlformen, evtl. Labrumpathologien sowie die oben genannten Sehnen- und Muskelimbalanzen.Koxarthrosen werden in 3 prognostisch unterschiedliche Typen differenziert, abhaengig von der Migration des Kopfes: die laterokraniale als haeufigste, die mediokaudale und die seltene axiale. Ihre Entstehung duerfte auf unterschiedliche Mechanismen zurueckgehen.Die bildgebende Diagnostik erfolgt beim Vorliegen einer entsprechenden klinischen Symptomatik. Basis der Bildgebung ist heute unveraendert das konventionelle Roentgenbild, gefolgt von CT und MRT. Zur Diagnostik der ''aktivierten Arthrose'' wird nach wie vor die

  19. Traumatic injuries of the temporomandibular joint; Die traumatischen Kiefergelenkverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puig, S.; Krestan, C.; Lomoschitz, F.; Robinson, S. [Vienna Univ. (Austria). Zentrales Inst. fuer Radiodiagnostik; Glaser, C. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Staudenherz, A. [Vienna Univ. (Austria). Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin

    2001-09-01

    Injuries of the temporomandibular joint are mostly due to injuries or fractures of the mandibular condyle. Fractures of the skull base involving the temporomandibular joint are rare. Classification of fractures refers to their anatomical positions and the presence or absence of a luxation. Further, it is important whether the fracture is intra- or extra-capsular. The primary imaging method should be orthopantomography. As for therapy planning, especially surgery, also evaluation of soft tissue is necessary, computed tomography is the imaging method of choice. For diagnosis of complications or internal derangement of the temporomandibular joint, magnetic resonance imaging is to be recommended. (orig.) [German] Die Verletzungen des Kiefergelenks gehen zumeist mit einer Verletzung oder Fraktur des Kieferkoepfchens bzw. des Kiefergelenkfortsatzes einher. Frakturen der Schaedelbasis unter Beteiligung der Kiefergelenkpfanne sind selten. Unterschieden werden die Frakturen des Gelenkfortsatzes nach anatomischer Lokalisation und danach, ob eine Luxation vorhanden ist oder nicht. Weiter ist von Bedeutung, ob der Frakturspalt intraoder extrakapsulaer verlaeuft. Die primaere Bildgebung sollte mittels Orthopantomographie erfolgen. Da fuer eine weitere operative Behandlung auch die etwaige Verletzung der Weichteile von Bedeutung ist, bietet sich die Computertomographie als bildgebende diagnostische Methode an. Zur Abklaerung von Komplikationen bzw. des so genannten ''internal derangement'' ist die Magnetresonanztomographie zu empfehlen. (orig.)

  20. Spondylitis/spondylodiscitis; Spondylitis/Spondylodiszitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Naumann, N.; Grunwald, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische- und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Kelm, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Orthopaedische Universitaetsklinik; Shariat, K.; Nabhan, A. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer allgemeine und spezielle Neurochirurgie

    2006-06-15

    Spondylitis is an inflammation of the vertebral body. If the infection is manifested in the vertebral motor segment it is called spondylodiscitis, which can be divided into specific and nonspecific forms. It is clinically impressive that at the beginning of the disease, the patients who are quite often immunosuppressed suffer from localized, especially nocturnally exacerbated backache. The initial diagnostic work-up generally consists of clinical history, examination, laboratory tests, and (especially advanced) imaging findings. Although computed tomography still remains the most frequently used advanced imaging technique, magnetic resonance imaging is the golden standard for the diagnosis of spondylitis and spondylodiscitis. (orig.) [German] Die Spondylitis ist eine Osteomyelitis des Wirbelkoerpers. Wenn sich der inflammatorische Bereich im Bewegungssegment manifestiert, spricht man von einer Spondylodiszitis. Man unterscheidet zwischen spezifischen und unspezifischen Spondylitiden bzw. Spondylodiszitiden. Klinisch imponiert die Erkrankung, die v. a. immunsupprimierte Patienten betrifft, mit lokalen Rueckenschmerzen, die meistens naechtlich exazerbieren. Die Diagnostik schliesst Anamnese, Untersuchung, Bestimmung der Entzuendungsparameter und insbesondere moderne bildgebende Verfahren ein. Der Erregernachweis kann haeufig anhand von Blutkulturen oder eine in der Regel computertomographisch gesteuerten Biopsie erfolgen. Auch wenn die Computertomographie das am haeufigsten genutzte Schnittbildverfahren bleibt, ist die Magnetresonanztomographie der Goldstandard in der modernen Bildgebung von Spondylitis und Spondylodiszitis. (orig.)

  1. The potentials of spiral CT for detection of focal liver lesions; Moeglichkeiten der Spiral-CT zur Diagnostik fokaler Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmberger, H. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kersting-Sommerhoff, B. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Lenz, M. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Kirsten, R. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany); Bautz, W. [Technische Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Iser, Inst. fuer Roentgendiagnostik (Germany)

    1996-03-01

    Spiral CT currently is the modality of choice for all aspects of diagnostic evaluation of the liver. Optimal selection of treatment should be based inter alia on the findings obtained by spiral CT with arterial application of contrast medium, as for example S-CTA (primary liver tumors), or S-CTAP (secondary liver tumors). Ultrasonography is the major supplementing modality. In the near future, MR imaging applying liver-specific contrast-enhancing agents is expected to become an important competing technique, and further developments of interest in diagnostic imaging of the liver are in the offing: it is not yet known which technique will be the modality of choice at the onset of the 21st century. (orig.) [Deutsch] Die Spiral-CT ist zur Zeit das empfehlenswerte Verfahren fuer alle Fragen der Leberdiagnostik. Zur optimalen praetherapeutischen Beurteilung der Leber sollte die Spiral-CT mit arterieller Kontrastmittelapplikation als S-CTA (primaere Lebertumoren) bzw. S-CTAP (sekundaere Lebertumoren) durchgefuehrt werden. Der US kommt ein Stellenwert als ergaenzende Methode zu. In Zukunft wird die MRT mit leberspezifischen Kontrastmitteln ein konkurrierendes Verfahren zur Spiral-CT darstellen, wobei eine weitere interessante Entwicklung auf dem Gebiet der hepatischen Bildgebung zu erwarten ist: Das diagnostische Verfahren der Wahl fuer die Leber zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist noch nicht definiert. (orig.)

  2. Whole-body MSCT of patients after polytrauma: abdominal injuries; Ganzkoerper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roehrl, B.; Sadick, M.; Diehl, S.; Dueber, C. [Universitaetsklinikum Mannheim, Inst. fuer Klinische Radiologie (Germany); Obertacke, U. [Universitaetsklinikum Mannheim, Zentrum fuer Orthopaedie und Traumatologie (Germany)

    2005-12-15

    Purpose: The goal of this retrospective study was to evaluate the spectrum of abdominal injuries and the reliability of computed tomography-based diagnosis in patients after polytrauma. Material and methods: CT findings and clinical reports for 177 patients after polytrauma were evaluated with regard to abdominal injuries. Clinical patient reports at the time of discharge from the hospital were utilized as the standard of reference. Abdominal injuries resulting from an accident, frequent additional traumas and following therapeutic procedures were recorded. In the case of discrepancies in the reports, the CT scans were viewed retrospectively. Results: In 30 out of 177 patients, 42 abdominal injuries were detected. 69% of the injuries were caused by traffic accidents while 31% resulted from falls. Liver and spleen injuries were the most common. 50% of the cases were treated surgically, and the other half of the cases underwent non-surgical conservative therapy. Massive chest traumas, pelvic injuries, cerebral traumas and injuries to extremities were commonly associated with abdominal injuries. Evaluation of the discrepancies in the clinical reports showed that injury to the pancreas and the small intestine were not successfully detected on CT, thus resulting in a false negative diagnosis. Early stages of organ parenchyma laceration were also initially misdiagnosed on CT. (orig.)

  3. Nuclear radiation in warfare. A SIPRI publication. Strahlungswirkungen beim Einsatz von Kernwaffen. Eine SIPRI-Publikation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rotblat, J.

    1986-01-01

    The subject is covered in chapters, entitled: introduction; digest of nuclear weaponry (characteristics of nuclear weapons; effects of nuclear weapons other than ionizing radiation (fire-ball, fall-out, thermal radiation, blast wave, electromagnetic pulse); the nuclear arms race; war scenarios; biological effects of radiations on man (radiation doses; natural sources of radiation; acute effects of radiation; long-term somatic effects; genetic effects; factors affecting the biological response to radiation; internal exposure; synergistic effects; protection against radiation effects); radiations from nuclear explosions (initial radiation; fall-out; effects of fall-out on animal and plant life; contamination of water and food supplies by fall-out); radiation casualties in a nuclear war; effectiveness of civil defence; other warlike uses of radiation (attacks on civilian nuclear power installations; radiological warfare; terrorist activities); conclusion.

  4. System for reducing emissions during coke oven charging; System zur Emissionsverringerung beim Fuellen von Koksoefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuecker, Franz-Josef [ThyssenKrupp Industrial Solutions AG, Dortmund (Germany). Head of Oven Machine Dept., Coke Plant Technologies

    2014-10-01

    This article describes a process which reduces emissions from coke production in coke plants. The focus is on the charging process, which can be partly responsible for the fact that statutory emissions limits, which were originally met, are exceeded as coke plants get older. This article presents a solution in the form of a newly developed system that allows the oven charging system - the charging car - to respond to age-related changes in the geometry of a coke oven and thereby reduce the level of emissions.

  5. Diagnosis and differential diagnosis of hydrocephalus in adults; Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Hydrozephalus beim Erwachsenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langner, Soenke; Mensel, Birger; Kuehn, Jens Peter; Kirsch, Michael [Univ. Medicine Greifswald (Germany). Inst. for Diagnostic Radiology and Neuroradiology; Fleck, Steffen; Baldauf, Joerg [Univ. Medicine Greifswald (Germany). Dept. of Neurosurgery

    2017-08-15

    Hydrocephalus is caused by an imbalance of production and absorption of cerebrospinal fluid (CSF) or obstruction of its pathways, resulting in ventricular dilatation and increased intracranial pressure. Imaging plays a crucial role in the diagnosis, differential diagnosis and planning of treatment. This review article presents the different types of hydrocephalus und their typical imaging appearance, describes imaging techniques, and discusses differential diagnoses of the different forms of hydrocephalus. Imaging plays a central role in the diagnosis of hydrocephalus. While magnetic resonance (MR) imaging is the first-line imaging modality, computed tomography (CT) is often the first-line imaging test in emergency patients.

  6. Potentials and limits of downsizing a diesel engine; Potenziale und Grenzen des Downsizings beim Dieselmotor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mauch, Andreas; Tophoven, Jens; Trzebiatowski, Tobias; Raatz, Thorsten [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany). Bereich Forschung und Vorausentwicklung

    2011-07-15

    In order to reach lowest CO{sub 2} emissions, Bosch modified a three-cylinder diesel engine regarding its turbo-charging and fuel injection system and integrated it into a mid-size luxury car. So it is possible to determine both, the potentials concerning fuel consumption and emissions of this downsizing approach as well as its limits. (orig.)

  7. Incorporation monitoring during handling of medically used radionuclides; Inkorporationsueberwachung beim Umgang mit medizinisch genutzten Radionukliden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buchholz, Werner; Gerstmann, Udo [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Oberschleissheim (Germany). FB Strahlenschutz und Gesundheit; Scholl, Clemens [Landesinstitut fuer Arbeitsgestaltung NRW, Duesseldorf (Germany). Inkorporationsmessstelle; Wanke, Carsten [Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Strahlenschutz und Medizinische Physik

    2017-08-01

    The necessity of incorporation monitoring in nuclear medicine is dependent of the incorporation factor. For important applications, such as Tc-99m diagnostics and the radioiodine therapy specific measuring programs allow the determination of the incorporation factor. These factors are usually marginal so that a periodic monitoring is either not necessary or replaced by simple threshold measurements. Experiences of incorporation measuring stations show that incorporation might occur but does not induce significant doses.

  8. Highly segmented CVD diamond detectors and high-resolution momentum measurements in knockout reactions; Hochsegmentierte CVD Diamant Detektoren und hochaufloesende Impulsmessungen in Knockout Reaktionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schwertel, Sabine

    2009-11-26

    In recent years knockout reactions have proven to be important tools for investigations of the structure of light exotic nuclei. In spring 2006 an experiment was performed with the fragment separator at GSI in Darmstadt to extend this method to medium-mass nuclei with energies of about 400 AMeV. An experiment with a stable and well-known {sup 48}Ca primary beam was performed as a reference. The FRS was set for the reaction {sup 56}Ti{yields}{sup 55}Ti. Because of the high acceptance of the FRS, mother and daughter nuclei of one-neutron knockout reactions in the Sc isotopes {sup 51,52,53,54,55}Sc were also transported with high efficiency. These are investigated in the first part of this thesis. Inclusive cross sections of 77(10) mbarn for one-neutron knockout from {sup 48}Ca and 78(12) mbarn, 99(15) mbarn, 101(15) mbarn, 113(17) mbarn and 72(14) mbarn for knockout from {sup 51,52,53,54,55}Sc, respectively, were measured for the first time. For the Sc isotopes the reduction factors are close to 1. For the one-neutron knockout reactions in {sup 48}Ca and the Sc isotopes, respectively, the momentum distributions could be measured with a relative resolution of 0.17-0.27 %. From the momentum distributions spectroscopic factors of the involved orbitals could be extracted. In the future, further knockout experiments should be performed using the R{sup 3}B setup at FAIR. The available beam intensity will be up to four orders of magnitude higher. As the beam has to be tracked from the dispersive plane of the Super-FRS up to the R{sup 3}B target, radiation hard detectors are needed. In the framework of this thesis extensive measurements were performed at the tandem accelerator in Munich with numerous small (10 x 10 mm{sup 2}) test detectors. Samples using new manufacturing methods were characterized. A dose of some 10{sup 11} ions/mm{sup 2} was determined as a limit for the exposure of the material with heavy ions of high ionisation density. It could be shown that even highly segmented detectors with an efficiency {epsilon}>98 % could be built from this material. The diamond detectors were segmented in our laboratory and achieved a time resolution of {sigma}{sub t}=75 ps. Medium-size (25.4 x 25.4 mm{sup 2}) micro-strip detectors were tested at the FRS and at the ALADIN/LAND setup at GSI. The obtained position resolution was in the range of the strip size of 200 {mu}m. First full-size detectors (50 x 50 mm{sup 2}) will be completed soon. (orig.)

  9. The similarity of twin brains; Die Aehnlichkeit von Zwillingsgehirnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mohr, A.; Knauth, M.; Stippich, C.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Univ. Heidelberg (Germany); Weisbrod, M. [Sektion Experimentelle Psychopathologie, Psychiatrische Klinik Univ. Heidelberg (Germany)

    2001-06-01

    To test the assumption underlying every morphometric twin study that the brains of monozygotic twins are almost identical. Methods: High resolution MRI of the neurocranium of 26 monozygotic twin pairs were acquired and the volumes of 36 cerebral structures were measured. The same twins served as control group after rear-ranging them into non-related pairs of same sex and matching them for age, body height and body weight. Results: For most of the examined structures the correlations within the twins were significant (R = 0,97-0,59). Except for total forebrain volume the controls showed no significant similarity. Conclusions: For almost every measured cerebral structure the assumption, that significant similarities exist between healthy monozygotic twins is correct. Therefore discordant monozygotic twins represent an excellent sample when investigating cerebral correlates of neurologic and psychiatric disorders. (orig.) [German] Pruefung der Grundannahme hirnmorphologischer Zwillingsstudien, dass die Gehirne eineiiger Zwillinge signifikant aehnlich sind. Methode: Hochaufloesende MRT-Datensaetze der Gehirne von 26 gesunden eineiigen Zwillingspaaren dienten als Grundlage der volumetrischen Vermessung von insgesamt 36 zerebralen Strukturen. Als Kontrollkollektiv wurden neue, nicht verwandte, aber gleichgeschlechtliche und nach Alter, Koerpergroesse und Koerpergewicht sehr aehnliche Paare gebildet. Ergebnisse: Fuer Hemisphaerenvolumen, graue und weisse Substanz des Frontal- und Temporallappens (R = 0,97-0,59) sowie fuer zahlreiche subkortikale Strukturen (R = 0,80-0,41) zeigten sich signifikante (p < 0,05) Korrelationen zwischen den Zwillingspaaren. Ausser fuer Grosshirnvolumen fanden sich bei den Kontrollpaaren keine signifikanten Aehnlichkeiten. Schlussfolgerung: Fuer die meisten der vermessenen zerebralen Areale ist die Annahme richtig, dass die Gehirne eineliger Zwillinge deutlich aehnlicher sind als die Gehirne nicht verwandter Personen. Bei der Suche nach

  10. Anatomy of the skull base and the cranial nerves in slice imaging; Anatomie der Schaedelbasis und Hirnnerven in der Schnittbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bink, A.; Berkefeld, J.; Zanella, F. [Klinikum der Goethe-Universitaet Frankfurt, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2009-07-15

    Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are suitable methods for examination of the skull base. Whereas CT is used to evaluate mainly bone destruction e.g. for planning surgical therapy, MRI is used to show pathologies in the soft tissue and bone invasion. High resolution and thin slice thickness are indispensible for both modalities of skull base imaging. Detailed anatomical knowledge is necessary even for correct planning of the examination procedures. This knowledge is a requirement to be able to recognize and interpret pathologies. MRI is the method of choice for examining the cranial nerves. The total path of a cranial nerve can be visualized by choosing different sequences taking into account the tissue surrounding this cranial nerve. This article summarizes examination methods of the skull base in CT and MRI, gives a detailed description of the anatomy and illustrates it with image examples. (orig.) [German] Zur Untersuchung der Schaedelbasis sind sowohl die Computertomographie (CT) als auch Magnetresonanztomographie (MRT) geeignet. Waehrend mittels CT vorzugsweise die exakte knoecherne Ausbreitung von Pathologien z. B. zur operativen Therapieplanung erfasst werden, dient die MRT sowohl der Darstellung von Pathologien bzgl. ihrer Ausbreitung im Weichteilgewebe als auch dem Nachweis knoecherner Infiltration. Bei der Untersuchung der Schaedelbasis wird eine hochaufloesende Darstellung mit geringer Schichtdicke fuer beide Modalitaeten angestrebt. Die genaue Kenntnis der Anatomie ist bereits bei der Untersuchungsplanung notwendig. Sie ist zudem Voraussetzung fuer das Erkennen und die korrekte Interpretation von Pathologien. Die MRT ist die bildgebende Methode der Wahl zur Abklaerung von Pathologien der Hirnnerven. Dabei ist es durch gezielte Sequenzauswahl, die sich nach den die Hirnnerven umgebenen Strukturen richtet, moeglich, den gesamten Verlauf der Hirnnerven zu beurteilen. Dieser Artikel beschreibt die Untersuchung der Schaedelbasis

  11. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W

    1991-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  12. Intercomparison tests and internal control samples as substantial elements of the quality control system: practical insights; Ringversuche und interne Kontrollproben als Elemente der Qualitaetssicherung: Erfahrungen aus der Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beyer, D.; Hartmann, M. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Berlin (Germany). Inst. fuer Angewandten Strahlenschutz

    2002-07-01

    The contribution highlights the practical experience accumulated in implementing the statutory ordinance on the monitoring of incorporated ionizing radiation by official monitoring stations, effective in Germany since 1996, focusing on the quality assurance system to be maintained by those stations. The examples used to illustrate practical aspects are: participation in intercomparison tests, sampling for internal control purposes, and the monitoring by way of excretion analyses of individuals handling alpha and beta emitters (nuclides) at their place of work. (orig./CB) [German] Im Jahre 1996 trat in Deutschland die 'Richtlinie ueber Anforderungen an Inkorporationsmessstellen' (Anforderungsrichtlinie) in Kraft. Danach werden fuer die Durchfuehrung der Inkorporationsueberwachung nur noch Messstellen amtlich anekannt, die unter anderem den dort gegebenen Anforderungen an Qualitaetssicherungsmassnahmen genuegen. Im Einzelnen betrifft dies die Teilnahme an Ringversuchen sowie die vorgeschriebenen internen Eigenkontrollen. Am Beispiel der Inkorporationsueberwachung durch Ausscheidungsanalyse, die bevorzugt beim Umgang mit alpha- und betastrahlenden Nukliden durchgefuehrt wird, werden die bisherigen Erfahrungen bei Anwendung der Anforderungsrichtlinie vorgestellt. (orig.)

  13. Determination of the mass and width of the W-boson using the semileptonic decay channel with the OPAL detector at LEP

    CERN Document Server

    Vollmer, Cornelius Fritz

    2004-01-01

    Diese Arbeit ist eine Weiterentwicklung der beim OPAL-Experiment verwendeten Faltungsmethode zur Bestimmung der Masse des geladenen Eichbosons der schwachen Wechselwirkung. Die Methode wurde ausgeweitet auf eine gleichzeitige Bestimmung der Masse Mw und der Zerfallsbreite Gw des W-Boson genannten Eichbosons. Analysiert wurden dazu Daten, die mit dem OPAL-Experiment in den Jahren 1997 bis 2000 aufgezeichnet wurden. Von den möglichen Zerfällen der erzeugten W-Bosonpaare werden nur semileptonische betrachtet, bei denen ein W-Boson hadronisch in ein Quark-Antiquark-Paar zerfällt und das andere in ein geladenes Lepton und ein Neutrino. In der Faltungsmethode werden die aus der Detektorauflösung resultierenden Fehler der einzelnen Ereignisse berücksichtigt. Dazu wird eine Funktion P(m) für jedes Ereignis ermittelt, welche die Wahrscheinlichkeit angibt, daß die produzierten W-Bosonen eine mittlere Masse m haben. Diese sogenannte Ereigniswahrscheinlichkeitsdichte wird mit einer Physikfunktion PF(m;Mw,Gw) gefal...

  14. The production of wear protection coatings reinforced with tungsten carbide by temperature-controlled welding with the CO{sub 2} laser; Herstellung wolframkarbidverstaerkter Verschleissschutzschichten durch temperaturgeregeltes Auftragschweissen mit dem CO{sub 2}-Laser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nowotny, S.; Boddin, G.C.; Luft, A.; Techel, A. [Fraunhofer-Inst. fuer Werkstoffphysik und Schichttechnologie, Dresden (Germany); Uelze, A. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden (Germany)

    1995-12-31

    Protective coatings can be produced by laser coating with metal alloys reinforced by carbide, whose resistance to abrasive wear with a content of 40 to 50% by volume of hard material is comparable to sintered TC-Co hard metal. Due to the remaining ductile material behaviour and the metallurgical binding to the substrate, the coatings have high impact, fatigue and adhesion strengths. The use of process control leads to a stable coating process and to increased safety and reproduceability when working in narrow parameter areas. (orig./RHM) [Deutsch] Durch das Laserbeschichten mit karbidverstaerkten Metallegierungen koennen Schutzschichten erzeugt werden, deren Widerstand gegen Abrasivverschleiss bereits bei einem Hartstoff-Volumengehalt von 40 bis 50% gesintertem WC-Co-Hartmetall vergleichbar ist. Aufgrund des verbleibenden duktilen Werkstoffverhaltens und der metallurgischen Bindung zum Substrat verfuegen die Schichten ueber hohe Schlag-, Ermuedungs- und Haftfestigkeiten. Der Einsatz der Prozessregelung fuehrt zu einem stabilen Beschichtungsvorgang und zu einer erhoehten Sicherheit und Reproduzierbarkeit beim Arbeiten in eng begrenzten Parameterbereichen. (orig./RHM)

  15. Hardwarearchitektur für einen universellen LDPC Decoder

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Beuschel

    2009-05-01

    Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird eine universelle Decoderarchitektur für einen Low-Density Parity-Check (LDPC Code Decoder vorgestellt. Anders als bei den in der Literatur häufig beschriebenen Architekturen für strukturierte Codes ist die hier vorgestellte Architektur frei programmierbar, so dass jeder beliebige LDPC Code durch eine Änderung der Initialisierung des Speichers für die Prüfmatrix mit derselben Hardware decodiert werden kann. Die größte Herausforderung beim Entwurf von teilparallelen LDPC Decoder Architekturen liegt im konfliktfreien Datenaustausch zwischen mehreren parallelen Speichern und Berechnungseinheiten, wozu ein Mapping und Scheduling Algorithmus benötigt wird. Der hier vorgestellte Algorithmus stützt sich auf Graphentheorie und findet für jeden beliebigen LDPC Code eine für die Architektur optimale Lösung. Damit sind keine Wartezyklen notwendig und die Parallelität der Architektur wird zu jedem Zeitpunkt voll ausgenutzt.

  16. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  17. The EPR (European Pressurized Water Reactor) containment - concept, testing of leakage behaviour, FRP liner

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Touret, J.P. [EDF SEPTEN, Villeurbanne (France); Liersch, G. [Bayernwerk Kerenergie GmbH, Muenchen (Germany); Danisch, R. [Siemens AG, KWU NAD, Erlangen (Germany)

    2001-07-01

    The Basic Design of the EPR has now been completed. The containment plays a major safety-related role with respect to protection of the environment against radioactive releases. The EPR features a double (steel-reinforced concrete/prestressed concrete) containment design, with the inner containment coated additionally with a fibreglass-reinforced plastic (FRP) liner in certain areas. This means that containment leaktightness is provided mainly by the prestressed concrete and the FRP liner in the event of a postulated accident. The numerous findings of the tests carried out so far in both France and Germany are summarized. (orig.) [German] Das Basic Design fuer den EPR ist fertiggestellt. Entscheidend fuer eine Realisierung wird neben der politischen Akzeptanz vor allem die Wettbewerbsfaehigkeit mit anderen Energietraegern sein. Im EPR-Projekt wird der hohe Sicherheitsstandard der heutigen Kernkraftwerke in Deutschland und Frankreich ergaenzt, indem zusaetzlich technische Massnahmen ergriffen werden, um die Konsequenzen beim unterstellten Versagen aller sicherheitstechnischen Einrichtungen mit der Folge eines postulierten Niederschmelzen des Kerns technisch zu beherrschen. (orig.)

  18. The Environmental Impact Assessment (EIA) for high-voltage overhead lines; Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVP) fuer Hochspannungsfreileitungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klockow, S. [Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Wuerttemberg, Stuttgart (Germany). Abt. Umwelt

    1996-11-04

    In some of the federal states of Germany the licensing of new or the laying or existing high-voltage overhead lines requires an environmental impact assessment. For many utility companies, however, environmental impact assessments for high-voltage lines are virgin territory. Experience shows that preparing the documentation is not a major problem. Questions usually arise over details such as the calculation of possible incidents or the comparison of different layouts. The authors describes general approaches and strategies and looks at specific problems. (orig.) [Deutsch] Bei der Genehmigung neuer oder der Verlegung vorhandener Hochspannungsfreileitungen ist in einigen Bundeslaendern eine Umweltvertraeglichkeitspruefung durchzufuehren. Fuer viele Energieversorgungsunternehmen ist die Erarbeitung von Umweltvertraeglichkeitsstudien fuer Hochspannungsleitungen aber noch Neuland. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Erarbeitung der erforderlichen Unterlagen ohne groessere Schwierigkeiten moeglich ist. Fragen ergeben sich dabei aber bei speziellen Details, z.B. bei der Betrachtung von moeglichen Stoerfaellen oder beim Vergleich von Trassenvarianten. Der Verfasser skizziert das allgemeine Vorgehen und erlaeutert ausfuehrlich die Detailprobleme. (orig.)

  19. GEC Alsthom put their hopes on fuel cells: A large potential for PEM fuel cells; GEC Alsthom setzt auf Brennstoffzellen: Grosses Potential fuer PEMFC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon,

    1998-07-01

    Fuel cells are regarded as one of the high-tech products of great promise for future energy supplies. High hopes are pinned on the PEM technology: This low-temperature fuel cell is applicable to both mobile applications as well as stationary systems, i.e. from small-scale heating systems through to CHP systems of medium output. GEC Alsthom, who entered into a strategic alliance with Ballard, the market leader in fuel cell technology, are the first power plant manufacturers to commit themselves in the fuel cell market sector. (orig./CB) [Deutsch] Brennstoffzellen gelten als einer der Hoffnungstraeger der zukuenftigen Energieversorgung. Grosse Erwartungen werden dabei in die PEM-Technologie gesetzt: Diese Niedertemperatur-Brennstoffzelle eignet sich sowohl fuer mobile Anwendungen als auch fuer den stationaeren Einsatz - von kleinen Hausheizungsanlagen bis hin zu BHKW mittlerer Leistungklasse. Mit GEC Alsthom und seinem Engagement beim Marktfuehrer Ballard steigt nun erstmals ein grosser Energieanlagenhersteller verstaerkt in dieses Marktsegment ein. (orig.)

  20. Cryotherapy of the primary glaucoma; Kryotherapie des primaeren Glaukoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, M. [Abt. Augenheilkunde und Kryomedizin, Medizinische Akademie Dresden (Germany)

    1994-12-31

    Cryotherapy is an effective and conservative method of treatment for the primary glaucoma. The principal procedure of this one-time treatment consists in the application of 8-12 punctiform transconjunctival cold nuclei on circle approximately 2mm away from the cornea by means of a cryoapplicator (diameter approx. 2mm) cooled down to approx. -140 C. If all parameters involved in this treatment are accurately observed, the cryotherapy leads to compensation of the pathognomonic increased intraocular pressure in 90% of cases. (orig.) [Deutsch] Die Kryotherapie stellt beim primaeren Glaukom ein effektives und schonendes Behandlungsverfahren dar. Dieses besteht im Prinzip darin, dass mit einem auf ca. -140 C abgekuehlten Kryoapplikator (Durchmesser ca. 2 mm) einmalig 8-12 punktfoermige, transkonjunktivale Kaelteherde zirkulaer 2 mm von der Hornhaut entfernt gesetzt werden. Die so durchgefuehrte Kryotherapie fuehrt bei exakter Einhaltung aller borgegebenen Therapieparameter in 90% der Faelle zur Kompensation des bei dieser Krankeit erhoehten intraokularen Druckes. (orig.)

  1. Cryotherapy of the primary glaucoma; Kryotheraphie des primaeren Glaukoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, M. [Medizinische Akademie, Dresden (Germany). Abt. Augenheilkunde und Kryomedizin

    1994-12-31

    Cryotherapy is an effective and conservative method of treatment for the primary glaucoma. The principal procedure of this one-time treatment consists in the application of 8-12 punctiform transconjunctional cold nuclei on a circle approximately 2 mm away from the cornea by means of a cryoapplicator (diameter approx. 2 mm) cooled down to approx. -140 C. If all parameters involved in this treatment are accurately observed, the cryotherapy leads to compensation of the pathognomonic increased intraocular pressure in 90% of cases. (orig.) [Deutsch] Die Kryotherapie stellt beim primaeren Glaukom ein effektives und schonendes Behandlungsverfahren dar. Dieses besteht im Prinzip darin, dass mit einem auf ca. -140 C abgekuehlten Kryoapplikator (Durchmesser ca. 2 mm) einmalig 8 - 12 punktfoermige transkonjunktivale Kaelteherde zirkulaer 2 mm von der Hornhaut entfernt gesetzt werden. Die so durchgefuehrte Kryotherapie fuehrt bei exakter Einhaltung aller vorgegebenen Therapieparameter in 90% der Faelle zur Kompensation des bei dieser Krankheit erhoehten intraokularen Druckes. (orig.)

  2. Formation and functions of aerobic microbial granula; Entstehung und Funktionen aerober mikrobieller Granula

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Etterer, T.; Wilderer, P.A. [Technische Univ. Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl und Pruefamt fuer Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    1999-07-01

    The present project investigates the phenomenon of the formation of aerobic microbial granula and their properties. To generate granula, sequencing batch reactors fed in batches were used. As shown by microbiological assays, fungi played an above-average role in granula formation and build-up. In first degradation experiments, furthermore, chemical oxygen demand (COD) could be reduced by over 90 %. The determination yielded comparable values to activated sludge, standing on average at 1.044g/ml. (orig.) [German] Im Rahmen des hier vorgestellten Projekts wurde das Phaenomen der Bildung aerober mikrobieller Granula sowie deren Eigenschaften untersucht. Zur Erzeugung von Granula wurden schubweise beschickte Reaktoren, sogenannte Sequencing-Batch-Reaktoren (SBR) verwendet. Wie mikrobiologische Untersuchungen zeigten spielen Pilze bei der Entstehung und beim Aufbau eine ueberdurchschnittliche Rolle. Des weiteren konnte in ersten Abbauversuchen der chemische Sauerstoff-Bedarf (CSB) um ueber 90% gesenkt werden. Die Dichtebestimmung ergab vergleichbare Werte zu Belebtschlamm und zwar im Durchschnitt 1,044 g/ml. (orig.)

  3. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W.

    1990-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  4. Silicon carbide, a ceramic material for the pump technology?; Siliciumcarbid - eine Keramik fuer die Pumpentechnologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vitzthum, E. [CeramTec AG, Lauf (Germany). Marketing und Customer Service

    2000-12-01

    Pumping of gases and liquids makes extreme demands on sliding bearings and their seals, especially if the material to be pumped is corrosive or contains abrasive constituents. Wear and corrosion are important economic factors. They shorten the life of machines and systems and cause standstill times and repair cost. All this decides the profitability of pumps and the competitive strength of products. In view of all this, it becomes clear why optimal materials selection is a crucial points in pumps and pumping systems. [German] Beim Foerdern von Gasen und Fluessigkeiten werden extrem hohe Anforderungen an Gleitlager und Gleitringdichtungen in Pumpen gestellt, die im direkten Kontakt mit dem zu foerdernden Medium sind, besonders dann, wenn das Medium korrosiv ist oder abrasive Bestandteile enthaelt. Verschleiss und Korrosion sind wesentliche Wirtschaftsfaktoren. Sie bestimmen die Standzeit von Maschinen und Anlagen, verursachen Betriebsstillstandszeiten und Reparaturkosten. Diese entscheiden ueber die Rentabilitaet von Prozessen und die Wettbewerbsfaehigkeit von Produkten, was eine optimale Auswahl des Werkstoffs auch in Pumpen und Pumpenanlagen unerlaesslich macht. (orig.)

  5. Physical water treatment against calcification and rust; Physikalische Wasserbehandlung gegen Kalk und Rost

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burger, A [Hydrotec AG, Rehau (Germany). Forschung und Entwicklung

    1995-03-01

    In contrast to Germany, where the installation of small-sized, decentralised plants is still prefered, water supply companies in countries such as Denmark have already for some time successfully been using physical water treatment systems. Although the health and environmental benefits of this non-chemical method of water treatment are undisputed and its proper application is also economically beneficial, there is still a widerspread lack of information as to where such plants can be used. Consequently, older methods are often resorted to combatting calcification and rust. (orig.) [Deutsch] Waehrend in Laendern wie Daenemark physikalische Wasserbehandlungssysteme bereits seit laengerem erfolgreich von Wasserversorgungsunternehmen eingesetzt werden, ueberwiegt in Deutschland bislang der dezentrale Einbau meist kleinerer Geraete. Obwohl der Nutzen dieser Form chemiefreier Wasserbehandlung fuer Umwelt und Gesundheit ausser Frage steht, zudem bei richtiger Verwendung deutliche Kostenvorteile entstehen, besteht noch haeufig Unsicherheit ueber die Einsatzgebiete physikalischer Wasserbehandlungsgeraete. Dies fuehrt haefig dazu, beim Kampf gegen Kalk und Rost auf aeltere Verfahren zurueckzugreifen. (orig.)

  6. Incident of inadvertent radiation exposure in a linac bunker

    International Nuclear Information System (INIS)

    Aerts, M.G.

    2010-01-01

    Full text: Implementation of a new Biomedical Equipment and service database poses special challenges. This paper describes the challenges and solutions during implementation of BEIMS (Mercury Computers) at RPAH and other sites within SSWAHS. During implementation we faced challenges of Code/Label design, workflow redesign, and data cleanup. Considerable time and effort went into the design of descriptive codes for breakdowns, tests, equipment types, meta-categories and the like. Some of the codes are explored and described to allow adoption by other entities if desired. Workflow redesign required us to include considerations of biomedical Technicians and Nurse Requestors. A simplified document was created for the self-education of Requestors and a full user manual (complete with screen shots) was created for Biomeds. More work remains, including simplification of standardised reports and ability to generate KPI's. The result is a system with improved utility compared to the old system and a flexible design enabling future improvements. (author)

  7. Functional MR imaging of the motor cortex in healthy volunteers and patients with brain tumours: qualitative and quantitative results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, C. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Inst. of Medical Physics]|[Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Dept. of Diagnostic Radiology; Schlaier, J.; Schwerdtner, J.; Brawanski, A. [Regensburg Univ. (Germany). Dept. of Radiology; Fellner, F. [Regensburg Univ. (Germany). Dept. of Neurosurgery]|[Oberoesterreichische Landesnervenklinik, Linz (Austria). Dept. of Neuroradiology; Held, P. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Dept. of Diagnostic Radiology; Blank, M.; Kalender, W.A. [Friedrich-Alexander-Univ., Erlangen-Nuernberg (Germany). Inst. of Medical Physics

    1999-06-01

    The purpose of this study was to compare functional magnetic resonance (MR) imaging of the motor cortex in healthy volunteers and patients with brain tumours. Functional MR imaging was performed in 14 healthy volunteers and 14 patients with tumours in or near the primary motor cortex with groups being matched for age, sex, and handedness. Functional images were acquired during motion of the right and left hand. Time courses of signal intensity within the contralateral, ipsilateral, and supplementary motor cortex as well as z-maps were calculated, their quality being assessed visually. Mean signal increase between activation and rest were evaluated within the contralateral, ipsilateral, and supplementary motor cortex, the activated area in those regions of interest was measured using z-maps. The quality of functional MR experiments was generally lower in patients than in volunteers. The quantitative results showed a trend towards increased ipsilateral activation in volunteers during left hand compared to right hand motion and in patients during motion of the affected compared to the non-affected hand. Considering quantitative and qualitative results, significantly increased ipsilateral activation was found in patients compared to healthy volunteers. In conclusion, functional MR imaging quality was significantly reduced in patient studies compared to healthy volunteers, even if influences of age, sex, and handedness were excluded. Increased ipsilateral activation was found in patients with brain tumours which can be interpreted by an improved connectivity between both hemispheres. (orig.) [Deutsch] Das Ziel der vorliegenden Studie war ein Vergleich der funktionellen MR-Bildgebung (fMRI: Functional magnetic resonance imaging) des Motorkortex bei gesunden Probanden und Patienten mit Hirntumor. Die funktionelle MR-Bildgebung wurde bei 14 gesunden Probanden und bei 14 Patienten mit einem Tumor im oder nahe des primaeren Motorkortex durchgefuehrt, wobei beide Kollektive

  8. Molecular imaging techniques in magnetic resonance imaging and nuclear imaging; Molekulare Bildgebung in der Magnetresonanztomographie und der Nuklearmedizin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoegemann, D.; Basilion, J.P.; Weissleder, R. [Center for Molecular Imaging Research, Massachusetts General Hospital, Charleston, MA (United States)

    2001-02-01

    The identification of genetic and biochemical changes allows a more conclusive characterization and classification of disease. Up to now this information is mostly obtained through in vitro analysis after resection or biopsy by immunohistopathology and molecular biology. There is a definite need for non-invasive detection and repeated monitoring of such changes in experimental research as well as in clinical trials. Therefore, it is necessary to develop radiological imaging techniques that not only visualize morphologic and physiologic alterations, but track genetic and biochemical processes. This short review reports some of the various ongoing research projects that address this problem and provide some very promising approaches. (orig.) [German] Die Bestimmung genetischer und biochemischer Veraenderungen erlaubt in zunehmendem Masse die eindeutige Charakterisierung und Klassifikation von Erkrankungen. Bisher ist hierzu in der Regel eine gezielte immunohistopathologische oder molekularbiologische In-vitro-Analyse nach Resektion oder Entnahme einer Biopsie erforderlich. In der experimentellen Forschung wie auch in der klinischen Anwendung sind bildgebende Verfahren wuenschenswert, die eine nichtinvasive Detektion und ein wiederholt durchfuehrbares Monitoring gewaehrleisten. Aus diesem Grunde ist die Entwicklung radiologischer Untersuchungsmethoden erforderlich, die ueber die morphologischen und physiologischen Veraenderungen hinaus eine Beurteilung der genetischen und biochemischen Vorgaenge ermoeglichen. In diesem kurzen Uebersichtsartikel werden einige der zahlreichen aktuellen Forschungsprojekte zusammengefasst, die sich mit diesem Problem beschaeftigen und inzwischen aussichtsreiche Techniken zur Verfuegung stellen. (orig.)

  9. Multimodal imaging in neurofibromatosis type 1-associated nerve sheath tumors; Multimodale Bildgebung bei Neurofibromatose-Typ-1-assoziierten Nervenscheidentumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Salamon, J.; Adam, G. [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Diagnostic and Interventional Radiology; Mautner, V.F. [University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Dept. of Neurology; Derlin, T. [Hannover Medical School, Hannover (Germany). Dept. of Nuclear Medicine

    2015-12-15

    Neurofibromatosis type 1 (NF1) is a neurogenetic disorder. Individuals with NF1 may develop a variety of benign and malignant tumors of which peripheral nerve sheath tumors represent the most frequent entity. Plexiform neurofibromas may demonstrate a locally destructive growth pattern, may cause severe symptoms and may undergo malignant transformation into malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNSTs). Whole-body magnetic resonance imaging (MRI) represents the reference standard for detection of soft tissue tumors in NF1. It allows for identification of individuals with plexiform neurofibromas, for assessment of local tumor extent, and for evaluation of whole-body tumor burden on T2-weighted imaging. Multiparametric MRI may provide a comprehensive characterization of different tissue properties of peripheral nerve sheath tumors, and may identify parameters associated with malignant transformation. Due to the absence of any radiation exposure, whole-body MRI may be used for serial follow-up of individuals with plexiform neurofibromas. {sup 18}F-fluorodeoxyglucose positron-emission-tomography (FDG PET/CT) allows a highly sensitive and specific detection of MPNST, and should be used in case of potential malignant transformation of a peripheral nerve sheath tumor. PET/CT provides a sensitive whole-body tumor staging. The use of contrast-enhanced CT for diagnosis of peripheral nerve sheath tumors is limited to special indications. To obtain the most precise readings, optimized examination protocols and dedicated radiologists and nuclear medicine physicians familiar with the complex and variable morphologies of peripheral nerve sheath tumors are required.

  10. Imaging of demyelinating and neoplastic diseases of the spinal cord; Bildgebung bei demyelinisierenden und tumoroesen Erkrankungen des Rueckenmarks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT Gaenserndorf, Gaenserndorf (Austria)

    2010-12-15

    The clinical symptoms of myelopathy are variable and non-specific. Demyelinating as well as neoplastic spinal cord diseases can cause paresthesia, progressive sensomotoric deficits and bowel and bladder dysfunction. Imaging of the spine, especially with magnetic resonance imaging (MRI), is an essential component in the diagnostic assessment of myelopathy and makes a substantial contribution to achieving the correct diagnosis. Although intramedullary neoplasms are far less common than demyelinating spinal cord diseases, radiologists should be familiar with the three most common entities, astrocytoma, ependymoma and hemangioblastoma, which represent over 70% of all spinal cord neoplasms. An early diagnosis and therapy is essential with neoplastic and demyelinating spinal cord diseases to hold residual neurological deficits as low as possible. (orig.) [German] Die klinische Symptomatik von Myelopathien ist aeusserst variabel und unspezifisch. Sowohl demyelinisierende als auch tumoroese Rueckenmarkerkrankungen koennen Paraesthesien, progrediente sensomotorische Ausfaelle und eine Sphinkterdysfunktion hervorrufen. Bildgebende Untersuchungen, und hier allen voran die MRT, sind ein unerlaesslicher Bestandteil zur Abklaerung von Myelopathien und tragen wesentlich zur korrekten Diagnose bei. Intramedullaere Tumoren sind zwar weitaus seltener als demyelinisierende Rueckenmarkerkrankungen, dennoch sollte der Radiologe mit den Bildmerkmalen der 3 haeufigsten Tumorarten, dem Astrozytom, Ependymom und Haemangioblastom vertraut sein, die ueber 70% aller Rueckenmarktumoren verursachen. Eine moeglichst fruehe Diagnostik und Therapie sind bei tumoroesen und demyelinisierenden Rueckenmarkerkrankungen essenziell, um bleibende neurologische Defizite moeglichst gering zu halten. (orig.)

  11. Structure-property investigations on a laser beam welded dissimilar joint of aluminium AA6056 and titanium Ti6Al4V for aeronautical applications Part I: Local gradients in microstructure, hardness and strength

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Horstmann, M.; Ventzke, V.; Petrovski, B.; Kocak, M. [GKSS Research Centre Geesthacht (Germany). Institute of Materials Research, Materials Mechanics; Kocik, R.; Tempus, G. [AIRBUS Deutschland GmbH, Metal Technology, Bremen (Germany); Vaidya, W.V.

    2009-08-15

    Sheets of AA6056 and Ti6Al4V were butt-joined by inserting the Ti-sheet into the profiled Al-sheet and by melting the Al-alloy alone using a split beam Nd:YAG laser. To study microstructural effects on properties, the Al-alloy was used in two tempers; T4 followed by post weld heat treatment T6, and in T6 followed by a defined duration of natural ageing at room temperature. As a basic step for fatigue and fracture investigations, local gradients in properties of this dissimilar joint are investigated using microscopy, hardness and tensile tests. Possible sites, from which fracture may initiate, have been then identified. All property changes are found to confine to the aluminium side. An intermetallic layer, although very thin, is found to form on the interface. The changeovers, firstly between the fusion zone and the heat affected zone and secondly between the heat affected zone and the base material, are found to be associated with changes in microstructure, hardness and strength. These are identified as the possible critical sites in addition to the interface. (Abstract Copyright [2009], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Durch eine spezielle Stossvorbereitung wurden laserstrahlgeschweisster Mischverbindungen aus den Blechwerkstoffen AA6056 und Ti6Al4V hergestellt und zwar ohne die Verwendung von Zusatzwerkstoffen. Die grosse Differenz der Schmelztemperaturen erlaubt das selektive Erschmelzen des Aluminiumwerkstoffs, der wieder um den Titanwerkstoff benetzt, sodass es zur Ausbildung einer mechanisch-stabilen und tragfaehigen Verbindung kommt. Die Al-Legierung wurde in den Waermebehandlungszustaenden T4 und T6 verschweisst, um den mikrostrukturellen Einfluss auf die Eigenschaften der Verbindungen untersuchen zu koennen. Die Prozessfolgen sahen vor, dass beim Schweissen im Zustand T4 eine Warmauslagerung, beim Schweissen im Zustand T6 eine Kaltauslagerung definierter Dauer folgte. Die Charakterisierung lokaler Eigenschaftsgradienten hinsichtlich Gefuege, Mikrohaerte

  12. Radiosensitization in esophageal squamous cell carcinoma. Effect of polo-like kinase 1 inhibition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Jenny Ling-Yu [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch, Department of Radiation Oncology, Hsin-Chu (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); Chen, Jo-Pai [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Oncology, Yun-Lin (China); Huang, Yu-Sen [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital, Department of Medical Imaging, Taipei (China); National Taiwan University Hospital Yun-Lin Branch, Department of Medical Imaging, Yun-Lin (China); Tsai, Yuan-Chun; Tsai, Ming-Hsien; Jaw, Fu-Shan [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); Cheng, Jason Chia-Hsien; Kuo, Sung-Hsin [National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University, Graduate Institute of Oncology, Taipei (China); Shieh, Ming-Jium [National Taiwan University, Institute of Biomedical Engineering, College of Medicine and College of Engineering, Taipei (China); National Taiwan University Hospital and National Taiwan University Cancer Center, Department of Oncology, Taipei (China)

    2016-04-15

    This study examined the efficacy of polo-like kinase 1 (PLK1) inhibition on radiosensitivity in vitro and in vivo by a pharmacologic approach using the highly potent PLK1 inhibitor volasertib. Human esophageal squamous cell carcinoma (ESCC) cell lines KYSE 70 and KYSE 150 were used to evaluate the synergistic effect of volasertib and irradiation in vitro using cell viability assay, colony formation assay, cell cycle phase analysis, and western blot, and in vivo using ectopic tumor models. Volasertib decreased ESCC cell proliferation in a dose- and time-dependent manner. Combination of volasertib and radiation caused G2/M cell cycle arrest, increased cyclin B levels, and induced apoptosis. Volasertib significantly enhanced radiation-induced death in ESCC cells by a mechanism involving the enhancement of histone H3 phosphorylation and significant cell cycle interruption. The combination of volasertib plus irradiation delayed the growth of ESCC tumor xenografts markedly compared with either treatment modality alone. The in vitro results suggested that targeting PLK1 might be a viable approach to improve the effects of radiation in ESCC. In vivo studies showed that PLK1 inhibition with volasertib during irradiation significantly improved local tumor control when compared to irradiation or drug treatment alone. (orig.) [German] Diese Studie untersucht die Wirksamkeit der Polo-like -Kinase 1-(PLK1-)Inhibition auf die Strahlenempfindlichkeit in vitro und in vivo beim oesophagealen Plattenepithelkarzinom durch eine pharmakologische Herangehensweise mit dem hochwirksamen PLK1-Inhibitor Volasertib. Menschliche Zelllinien des oesophagealen Plattenepithelkarzinoms (ESCC), KYSE 70 und KYSE 150, wurden verwendet, um den synergistischen Effekt von Volasertib und Bestrahlung in vitro zu bewerten. Hierzu wurden Zellviabilitaets- und Koloniebildungsuntersuchungen sowie Zellwachstumsanalysen, Immunblots und ektopische In-vivo-Tumormodelle herangezogen. Volasertib verminderte die ESCC

  13. HTGT-Turbotech II. Subproject 1.221: aerodynamic excitation of transonic turbine stages. Final report; HTGT-Turbotech II. Teilprojekt 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stetter, H.; Urban, B.; Bauer, H.

    1999-12-01

    Flatterverhalten der Schaufeln von Dehnungsmessstreifen auf den Schaufeltraegern und die auftretenden Stossoszillationen mit Hilfe einer Hoch-Geschwindigkeits-Schlierenoptik, einer Laserschranke, applizierten Foliensensoren und instationaeren Drucksensoren erfasst wurde. Im transsonischen Bereich tritt beim ND-Spitzenschnittprofil ein hohes Anregungspotential durch Stossbewegungen auf. Beim Gasturbinengitter sind die Schwingungsamplituden auf Grund einer hohen Daempfung der elastischen Schaufelhalter geringer. Ein Rechenprogramm zur Simulation der transsonischen, reibungsbehafteten Stroemung durch axiale Turbomaschinen wurde auf die Behandlung bewegter Profile angepasst und fuer instationaere Stroemungssimulationen beschleunigt. Ein k-{epsilon}-Turbulenzmodell mit Wandfunktionen wurde implementiert und ein elliptisches 3D-Gittergenerierungsverfahren in den Stroemungsloeser integriert. An einem Doppelkreisbogenprofil wurden Stossoszillationen nachgerechnet. Die experimentell ermittelten Messdaten dienen als Validierungsgrundlage fuer die numerische Simulation der instationaeren Stroemung durch Schaufelreihen mit schwingenden Profilen. (orig.)

  14. Bariumexaminations of the small intestine and the colon in inflammatory bowel disease; Konventionelle Duenn- und Dickdarmdiagnostik bei entzuendlichen Darmerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Antes, G. [Abteilung fuer Radiologie, Klinikum Kempten-Oberallgaeu g, GmbH, Kempten (Germany)

    2003-01-01

    , jedoch stieg die Rate der Untersuchungen mit positivem Ergebnis von 46 auf 57%.Der Anteil der entzuendlichen Duenndarmerkrankungen (nicht nur Morbus Crohn) blieb mit 18% konstant. Bei den Kolonuntersuchungen konnte in 7 Faellen die Frage nach einer entzuendlichen Darmerkrankung positiv beantwortet werden. Die Strahlenexposition betraegt beim Enteroklysma von entzuendlichen Erkrankungen 7mSv, beim Kolonkontrasteinlauf 14 mSv.Schlussfolgerung Die Bariumuntersuchungen, insbesondere von Magen und Kolon, sind ruecklaeufig, sodass eine handwerkliche und interpretative Kunst verloren gehen kann.Das Enteroklysma wird immer noch als Referenzmethode fuer andere bildgebende Verfahren angesehen.Die ausgezeichnete Darstellung der Darmoberflaeche und die Beurteilung der Funktion sind ein Vorteil gegenueber den anderen bildgebenden Verfahren. (orig.)

  15. PET in cerebrovascular disease; PET bei zerebrovaskulaeren Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herholz, K. [Neurologische Universitaetsklinik der Univ. Koeln (Germany)]|[Max-Planck-Institut fuer Neurologische Forschung, Koeln (Germany)

    1997-03-01

    Tissue viability is of particular interest in acute cerebral ischemia because it may be preserved if reperfusion can be achieved rapidly, e.g. by acute thrombolysis. Measurements of regional cerebral blood flow (CBF) and oxygen consumption by PET can assess tissue viability, and they have substantially increased our knowledge of th pathophysiology of ischemic stroke and the associated penumbra. Widerspread clinical application in acute stroke, however, is unlikely because of the large logistic and personnel resources required. In chronic cerebrovascular disease, measurement of regional CBF and glucose metabolism, which is usually coupled, provide detailed insights in disturbance of cortical function, e.g. due to deafferentiation, and contribute to differentiation of dementia types. Chronic misery perfusion, i.e. reduced perfusion that does not match the metabolic demand of the tissue, can be demonstrated by PET. It may be found in some patients with high-grade arterial stenoses. Less severe impairment of brain perfusion can be demonstrated by measurement of the cerebrovascular reserve capacity. The most frequent clinical situations can be assessed by less demanding procedures, e.g. by SPECT. In conclusion, PET has its role in cerebrovascular disease primarily within scientific studies, where high resolution and absolute quantitation of physiological variables are essential. (orig.). 65 refs. [Deutsch] Beim akuten ischaemischen Insult ist die Vitalitaet des Gewebes von besonderem Interesse, da sie durch rasche Reperfusion, z.B. durch Thrombolyse, erhalten bleiben kann. Messungen der zerebralen Durchblutung und des Sauerstoffumsatzes mittels PET geben darueber wesentliche Aufschluesse, und sie sind wichtig fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie ischaemischer Infarkte und der Penumbra mit kritischer Perfusion beim Menschen. Ihre breitere Anwendung in der klinischen Patientenversorgung kommt allerdings wegen des hohen Aufwandes derzeit kaum in Betracht. Bei

  16. Drivage and surveying during construction of the Channel tunnel. Vortrieb und Vermessung beim Bau des Eurotunnels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Korittke, N. (DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany, F.R.). Inst. fuer Lagerstaette und Vermessung)

    1990-07-26

    The Institut fuer Lagerstaette und Vermessung (ILV) (Institute for Deposits and Surveying) of Deutsche Montan Technology (DMT) (German Mining Technology) is participating in many respects in the surveying work for construction of the Channel Tunnel. Three precision survey gyroscopes of the Gyromat type were supplied by the ILV to the Anglo-French tunnel construction consortium for indication of the direction during drivage of the Channel Tunnel from both ends. ILV inclinometers are integral parts of the control systems for two tunneling machines on the French side. ILV carries out main check measurements at regular intervals both on the French and British side. The position and height of a total of 62 km driven tunnel were checked in the course of five measuring series in 1989 and 1990. The DMT is one of the few German companies assisting in construction of the Eurotunnel on both sides of the Channel. Probably the most spectacular tunnel construction project this century together with the procedure, results and accuracies in the main check measurements are described. (orig.).

  17. Signatures of dynamics in charge transport through organic molecules; Dynamisches Verhalten beim Ladungstransport durch organische Molekuele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Secker, Daniel

    2008-06-03

    The aim of the thesis at hand was to investigate dynamical behaviour in charge transport through organic molecules experimentally with the help of the mechanically controlled break junction (MCBJ) technique. the thesis concentrates on the complex interaction between the molecular contact configuration and the electronic structure. it is shown that by variation of the electrode distance and so by a manipulation of the molecule and contact configuration the electronic structure as well as the coupling between the molecule and the electrodes is affected. The latter statement is an additional hint how closely I-V-characteristics depend on the molecular contact configuration. Depending on the applied voltage and so the electric field there are two different configurations preferred by the molecular contact. A potential barrier between these two states is the origin of the hysteresis. A central part of the thesis is dealing with measurements of the current noise. Finally it can be concluded that the detailed discussion reveals the strong effect of dynamical interactions between the atomic configuration of the molecular contact and the electronic structure on the charge transport in single molecule junctions. (orig.)

  18. Fundamentals of hydraulic piston pump applications in chemical engineering; Verfahrenstechnische Grundsaetze beim Einsatz von hydraulischen Kolbenpumpen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haubold, H.J. [Putzmeister AG, Putzmeister Industrial Technology (PIT), Aichtal (Germany)

    2007-07-01

    This paper describes design features as well as criteria for the selection of the required piston pump under the circumstance of high viscose sludge. These kind of sludges are mostly contaminated with foreign bodies. Life cycle costs and professional service management are influencing factors of a successful pump operation. This paper will show in detail criteria's for the pipe transportation. For example the influence of the calculation for the pressure loss against the necessary pump pressure. In focus are all structural measures to reduce pressure peaks, as well as the reduction of pressure variation and their elimination in the delivery flow. This under the circumstance of a high pulsating pump delivery. This paper will be concluded with a reference of examples of applications and show new developments of piston pump design. (orig.)

  19. Diffusion-weighted magnetic resonance imaging of the abdomen; Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie des Abdomens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid-Tannwald, C.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2011-03-15

    Diffusion-weighted magnetic resonance imaging (DW-MRI) provides qualitative and quantitative information of tissue cellularity and the integrity of cellular membranes. Since DW-MRI can be performed without ionizing radiation exposure and contrast media application, DW-MRI is a particularly attractive tool for patients with allergies for gadolinium-based contrast agents or renal failure. Recent technical developments have made DW-MRI a robust and feasible technique for abdominal imaging. DW-MRI provides information on the detection and characterization of focal liver lesions and can also visualize treatment effects and early changes in chronic liver disease. In addition DW-MRI is a promising tool for the detection of inflammatory changes in patients with Crohn's disease. (orig.) [German] Die diffusionsgewichtete (DW-)MRT ermoeglicht die Erfassung qualitativer und quantitativer Informationen bzgl. der Gewebezellularitaet und Membranintegritaet. Die DW-MRT ist insbesondere bei Patienten mit einer Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel oder eingeschraenkter Nierenfunktion attraktiv, da ihr Einsatz nicht mit Strahlenexposition oder Kontrastmittelgabe verbunden ist. Durch technische Weiterentwicklungen ist die robuste Anwendung der DW-MRI in der Bildgebung des Abdomens seit einiger Zeit moeglich geworden. In der Leberdiagnostik lassen sich Zusatzinformationen zur Detektion und Charakterisierung von Leberlaesionen gewinnen, aber auch Therapieerfolge dokumentieren und fruehe chronische Leberveraenderungen visualisieren. Neben ihrer Rolle bei hepatologischen und onkologischen Fragestellungen erscheint der Einsatz der DW-MRT zudem bei entzuendlichen Fragestellungen wie dem Morbus Crohn sehr viel versprechend. (orig.)

  20. Stereotactic body radiotherapy for liver tumors. Principles and practical guidelines of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sterzing, Florian [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Radiologische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Brunner, Thomas B. [Universitaetsklinikum Freiburg, Klinik fuer Strahlenheilkunde, Radiologische Klinik, Freiburg (Germany); Ernst, Iris; Greve, Burkhard [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Baus, Wolfgang W. [Universitaetsklinikum Koeln, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Koeln (Germany); Herfarth, Klaus [Radiologische Universitaetsklinik, Abteilung fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Guckenberger, Matthias [UniversitaetsSpital Zuerich, Klinik fuer Radio-Onkologie, Zuerich (Switzerland)

    2014-10-15

    This report of the Working Group on Stereotactic Radiotherapy of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) aims to provide a practical guideline for safe and effective stereotactic body radiotherapy (SBRT) of liver tumors. The literature on the clinical evidence of SBRT for both primary liver tumors and liver metastases was reviewed and analyzed focusing on both physical requirements and special biological characteristics. Recommendations were developed for patient selection, imaging, planning, treatment delivery, motion management, dose reporting, and follow-up. Radiation dose constraints to critical organs at risk are provided. SBRT is a well-established treatment option for primary and secondary liver tumors associated with low morbidity. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) legt hier eine Empfehlung zur sicheren und effektiven Durchfuehrung der SBRT von Lebertumoren vor. Eine Literaturrecherche zur Untersuchung der Evidenz der SBRT sowohl fuer primaere Lebertumore als auch fuer Lebermetastasen wurde durchgefuehrt. Auf dieser Basis werden Empfehlungen fuer technisch-physikalische Voraussetzungen wie auch fuer die taegliche Praxis der Leber-SBRT gegeben. Weiterhin werden radiobiologische Besonderheiten dieses Verfahrens dargestellt. Praktische Vorgaben werden fuer Patientenselektion, Bildgebung, Planung, Applikation, Bewegungsmanagement, Dosisdokumentation und Follow-up gegeben. Dosisempfehlungen fuer die kritischen Risikoorgane werden dargestellt. Die SBRT stellt eine etablierte Behandlungsmethode fuer primaere und sekundaere Lebertumore dar und ist mit niedriger Morbiditaet assoziiert. (orig.)

  1. Computed tomography for imaging of pediatric congenital heart disease; Die Computertomographie bei der Bildgebung von Kindern mit kongenitalen Herzvitien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glaser-Gallion, N.; Stinn, B.; Wildermuth, S.; Leschka, S. [Kantonsspital St.Gallen, Universitaet Zuerich, Institut fuer Radiologie, St. Gallen (Switzerland); Alkadhi, H. [Universitaetsspital Zuerich, Institut fuer Diagnostisch und Interventionelle Radiologie, Zuerich (Switzerland); Lell, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Institut fuer Radiologie, Erlangen (Germany); Goo, H.W. [University of Ulsan, College of Medicine, Asan Medical Center, Department of Radiology, Seoul (Korea, Republic of); Paul, J.F. [Marie Lannelongue Hospital, Radiology Unit, Plessis Robinson (France)

    2011-01-15

    Congenital heart diseases are the most common congenital abnormalities of development. In general, echocardiography and cardiac catheter angiography are considered the gold standard for the evaluation of congenital heart disease. Cardiac magnetic resonance imaging has become an important supplementary imaging modality because of its ability to provide an accurate morphological and functional evaluation. The role of cardiac computed tomography in the imaging of patients with congenital heart disease is becoming increasingly more important due to the development of low radiation dose protocols and improvements in the spatial and temporal resolution. In the preoperative depiction and follow-up after surgical repair of congenital heart diseases, cardiac computed tomography provides detailed information of the heart, the venous and arterial pulmonary circulation as well as systemic arteries. This article reviews the technical aspects of cardiac CT and the modification of examination protocols according to the expected pathology and patient age. The potentials and limitations of the various radiation dose reduction strategies are outlined. (orig.) [German] Kongenitale Herzfehler sind die haeufigsten kongenitalen Fehlbildungen. Echokardiographie und Katheterangiographie gelten allgemein als Goldstandard zur Abklaerung angeborener Herzerkrankungen. Die Magnetresonanztomographie ist aufgrund ihrer Faehigkeit, Herzvitien morphologisch und funktionell zu charakterisieren, als ein wichtiges ergaenzendes Verfahren anzusehen. Durch mehr und mehr dosissparende Untersuchungsprotokolle der neuesten Geraetegenerationen und eine gleichzeitig bessere zeitliche und raeumliche Aufloesung findet die Computertomographie zunehmend Eingang in die Abklaerung kongenitaler Herzfehler. In der praeoperativen Planung und der postoperativen Kontrolle erlaubt sie eine uebersichtliche Darstellung komplexer Fehlbildung nicht nur des Herzens, sondern auch der pulmonalvenoesen und -arteriellen Zirkulation sowie des systemischen Kreislaufs. Dieser Beitrag gibt eine Uebersicht ueber die technischen Aspekte der kardialen CT und die Anpassung des Untersuchungsprotokolls an die zu erwartende Pathologie und das Alter des Kindes. Zudem werden die Moeglichkeiten und Limitationen der unterschiedlichen dosissparenden Protokolle erlaeutert. (orig.)

  2. MR-based methods of the functional imaging of the CNS; MR-basierte Methoden der funktionellen Bildgebung des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Giesel, F.L.; Weber, M.A.; Zechmann, C.; Tengg-Kobligk, H. von; Essig, M.; Kauczor, H.U. [Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Wuestenberg, T. [Abt. fuer Medizinische Psychologie, Georg-August-Univ. Goettingen (Germany); Bongers, A.; Baudendistel, K.T. [Medizinische Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Hahn, H.K. [MeVis, Zentrum fuer Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung, Bremen (Germany)

    2005-05-01

    This review presents the basic principles of functional imaging of the central nervous system utilizing magnetic resonance imaging. The focus is set on visualization of different functional aspects of the brain and related pathologies. Additionally, clinical cases are presented to illustrate the applications of functional imaging techniques in the clinical setting. The relevant physics and physiology of contrast-enhanced and non-contrast-enhanced methods are discussed. The two main functional MR techniques requiring contrast-enhancement are dynamic T1- and T2{sup *}-MRI to image perfusion. Based on different pharmacokinetic models of contrast enhancement diagnostic applications for neurology and radio-oncology are discussed. The functional non-contrast enhanced imaging techniques are based on ''blood oxygenation level dependent (BOLD)-fMRI and arterial spin labeling (ASL) technique. They have gained clinical impact particularly in the fields of psychiatry and neurosurgery. (orig.)

  3. Imaging in syndrome complex diabetes mellitus. Current standards and future perspectives; Bildgebung im Syndromkomplex Diabetes mellitus. Stellenwert und Chancen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hetterich, H.; Schafnitzel, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Bamberg, F. [Eberhard-Karls-Universitaet, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2015-04-01

    Diabetes mellitus is a highly prevalent multisystemic disorder with numerous potential complications and substantial socioeconomic consequences. In many cases, the patient history, physical examination and laboratory tests are not sufficient for a comprehensive evaluation of complicating disorders. Imaging modalities, such as sonography, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are of major significance in the evaluation of complicating disorders of diabetes according to current guidelines. Examples include assessment of coronary artery disease, peripheral artery disease, stroke and diabetic foot syndrome. Technical developments allow a substantial reduction in radiation dose and scan time in CT and MRI, respectively and could therefore justify a broader application in this patient population. In the future CT and MRI could also be used for the early detection of diabetic complications. Furthermore, they could also be used for risk stratification, e.g. measurement of hepatic fat content and evaluation of atherosclerosis in whole body MRI. Prior to widespread application of advanced imaging techniques in this patient population, improved outcomes with respect to survival, quality of life and cost-effectiveness need to be demonstrated. Diagnostic imaging modalities for the evaluation of the syndrome complex of diabetic disorders should be used according to the current guidelines but the use is predicted to increase given the high potential in this population. (orig.) [German] Diabetes mellitus ist eine hochpraevalente Multisystemerkrankung mit zahlreichen Komplikationen und bedeutenden soziooekonomischen Konsequenzen. Die Folgeerkrankungen koennen oft nicht abschliessend mittels Anamnese, koerperlicher Untersuchung und laborchemischen Verfahren evaluiert werden. Radiologische Verfahren wie die Sonographie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) haben gemaess verschiedener Leitlinien einen festen Stellenwert bei der Evaluation von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Sie kommen u. a. bei der Evaluation der koronaren Herzerkrankung, peripheren arteriellen Verschlusserkrankung, Schlaganfall und diabetischem Fusssyndrom zum Einsatz. Technische Entwicklungen erlauben u. a. eine deutliche Dosisreduktion in der CT- sowie eine Beschleunigung von MRT-Untersuchungen und somit eine potenziell breite Anwendbarkeit radiologischer Verfahren. In Zukunft koennen insbesondere CT und MRT zur genaueren Frueherkennung von Komplikationen des Diabetes eingesetzt werden. Weitere interessante Einsatzgebiete sind Risikostratifizierungen, beispielsweise mittels Quantifizierung des Leberfettgehalts, oder Evaluation des Gefaesssystems mittels Ganzkoerper-MRT. Bevor diese Verfahren breit in der Patientenversorgung zum Einsatz kommen, sind eine nachweisliche Verbesserung von Ueberleben und Lebensqualitaet der Patienten sowie eine Beurteilung im Rahmen von Kosteneffektivitaetsstudien notwendig. Der Einsatz radiologischer Verfahren bei der Evaluation von Erkrankungen des Syndromkomplex Diabetes mellitus sollte gemaess aktueller Leitlinien erfolgen, besitzt aber aufgrund moeglicher neuer Indikationen ein hohes Potenzial. (orig.)

  4. Diffusion tensor imaging for target volume definition in glioblastoma multiforme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berberat, Jatta; Remonda, Luca [Cantonal Hospital, Department of Neuro-radiology, Aarau (Switzerland); McNamara, Jane; Rogers, Susanne [Cantonal Hospital, Department of Radiation Oncology, Aarau (Switzerland); Bodis, Stephan [Cantonal Hospital, Department of Radiation Oncology, Aarau (Switzerland); University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland)

    2014-10-15

    Diffusion tensor imaging (DTI) is an MR-based technique that may better detect the peritumoural region than MRI. Our aim was to explore the feasibility of using DTI for target volume delineation in glioblastoma patients. MR tensor tracts and maps of the isotropic (p) and anisotropic (q) components of water diffusion were coregistered with CT in 13 glioblastoma patients. An in-house image processing program was used to analyse water diffusion in each voxel of interest in the region of the tumour. Tumour infiltration was mapped according to validated criteria and contralateral normal brain was used as an internal control. A clinical target volume (CTV) was generated based on the T{sub 1}-weighted image obtained using contrast agent (T{sub 1Gd}), tractography and the infiltration map. This was compared to a conventional T{sub 2}-weighted CTV (T{sub 2}-w CTV). Definition of a diffusion-based CTV that included the adjacent white matter tracts proved highly feasible. A statistically significant difference was detected between the DTI-CTV and T{sub 2}-w CTV volumes (p < 0.005, t = 3.480). As the DTI-CTVs were smaller than the T{sub 2}-w CTVs (tumour plus peritumoural oedema), the pq maps were not simply detecting oedema. Compared to the clinical planning target volume (PTV), the DTI-PTV showed a trend towards volume reduction. These diffusion-based volumes were smaller than conventional volumes, yet still included sites of tumour recurrence. Extending the CTV along the abnormal tensor tracts in order to preserve coverage of the likely routes of dissemination, whilst sparing uninvolved brain, is a rational approach to individualising radiotherapy planning for glioblastoma patients. (orig.) [German] Die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) ist eine MR-Technik, die dank der Erfassung des peritumoralen Bereichs eine Verbesserung bezueglich MRI bringt. Unser Ziel war die Pruefung der Machbarkeit der Verwendung der DTI fuer die Zielvolumenabgrenzung fuer Patienten mit

  5. Benefits and drawbacks of TOFD and SAFT for crack depth measurement at thick-walled vessels; Vor- und Nachteile von TOFD und SAFT zur Risstiefenmessung an dickwandigen Behaeltern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz, V.; Mueller, W. [IZFP, Saarbruecken (Germany); Hecht, A. [BASF AG, Ludwigshafen (Germany)

    1999-08-01

    The results presented in the paper show that TOFD can be applied in many cases as a low-cost and reliable testing method, but is less suitable for some cases. These are: Description of cracks in welded joints which yield a multitude of data, as e.g. microstructural data, so that the method is less suitable for austenitic weld testing; detection of small cracks. (orig./CB) [Deutsch] Aus den gezeigten Beispielen ergibt sich, dass TOFD in einer Vielzahl von Anwendungsfaellen als preisguenstiges und zuverlaessiges Pruefverfahren eingesetzt werden kann, dass es aber fuer einige Anwendungsfaelle weniger geeignet ist: Diese Anwendungsfaelle sind: (1) Nachweis von Rissen in Schweissnaehten mit vielen Anzeigen, z.B. Gefuegeanzeigen, d.h. insbesondere bei austenitischen Schweissnaehten, und (2) Nachweis von kleinen Rissen. Der Nachweis auch von kleinen Rissen wird dahingegen beim Impuls-Echo Verfahren aufgrund des vorliegenden Winkelspiegeleffektes durchaus moeglich sein. Durch eine nachgeschaltete SAFT-Auswertung werden zum einen stoerendes Gefuegerauschen unterdrueckt und zum anderen Echos von Fehlstellen angehoben. Diese Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes fuehrt zu einer Verbesserung der Fehlererkennbarkeit und der Fehlerbewertung. (orig.)

  6. Cross-disciplinary management of polytrauma patients: radiological screening and comparison; Interdisziplinaeres Management von polytraumatisierten Patienten: Beitrag der Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messmer, P. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Chirurgie, Allgemeinchirurgische Klinik, Abt. Traumatologie (Switzerland); Loew, R.; Jacob, A.L. [Universitaetskliniken Basel, Dept. Medizinische Radiologie, Abt. Diagnostische Radiologie (Switzerland)

    2001-09-01

    The comprehensive survey addresses the various modalities available today for trauma screening and presents a comparative assessment of their value in respect of type of trauma and evidence provided. (orig./CB) [German] Die Versorgung polytraumatischer Patienten stellt hoechste Anforderungen an das Koennen des Radiologen. Neben einer schnellen und schonenden Durchfuehrung der notwendigen Diagnostik darf keine potenziell lebensbedrohende Verletzung uebersehen werden. Die Kriterien fuer eine rationelle Diagnostik wurden im ATLS-Kurs (Advanced Trauma Life Support) zusammengefasst. Es gilt, die sog. 'golden hour' moeglichst effektiv fuer die Primaerdiagnostik und -therapie zu nutzen. Haeufige Verletzungsformen beim Polytrauma sind das Schaedel-Hirn-Trauma, Thoraxverletzungen, Milzverletzungen, Leberverletzungen und Frakturen von Becken, Wirbelsaeule und Extremitaeten. Die Primaere und Sekundaere Radiologische Diagnostik ist abhaengig von der Ausstattung der Klinik und besteht aus einer abdominellen Sonographie, Thorax ap, Beckenuebersicht ap, Halswirbelsaeule seitlich sowie falls vorhanden aus CT und Angiographie. Ein definitiver Schritt zur Verkuerzung der Zeit bis zur Behandlung waeren sterile OP-Einheiten mit integrierter Roentgendiagnostik (moeglichst nativ und CT), die ein staendiges Umlagern und Transportieren des Patienten verhindern koennten. (orig.)

  7. Controlled deprotection and reorganization of uranyl oxo groups in a binuclear macrocyclic environment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jones, Guy M.; Arnold, Polly L.; Love, Jason B. [Edinburgh Univ. (United Kingdom). EaStCHEM School of Chemistry

    2012-12-07

    The silylated uranium(V) dioxo complex [(Me{sub 3}SiOUO){sub 2}(L){sub 2}] is inert to oxidation, but after two-electron reduction to [(Me{sub 3}SiOUO){sub 2}(L)]{sup 2-}, it can be desilylated to form [OU(μ-O){sub 2}UO(L){sub 2}]{sup 2-} with reinstated uranyl character. Removal of the silyl group uncovers new redox and oxo rearrangement chemistry for uranium, thus reforming the uranyl motif and involving the U{sup VI/V} couple in dioxygen reduction. [German] Der silylierte Dioxouran(V)-Komplex [(Me{sub 3}SiOUO){sub 2}(L){sub 2}] (A) ist inert gegen Oxidation, kann aber nach Zweielektronenreduktion zu [(Me{sub 3}SiOUO){sub 2}(L)]{sup 2-} (1) zu [OU(μ-O){sub 2}UO(L){sub 2}]{sup 2-} (2) mit wiederhergestelltem Uranylcharakter desilyliert werden. Beim Entfernen der Silylgruppe zeigt sich eine neue Redox- und Oxoumlagerungschemie des Urans unter Rueckbildung des Uranylmotivs sowie der Beteiligung des U{sup VI/V}-Paars an einer Disauerstoffreduktion.

  8. Poznaniu predchádza porozumenie (Der Erkenntnis geht das Verständnis voran

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Tomašovičová

    2007-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag deuten wir nach der Parmenides Inspiration zwei Wege der menschlichen Wanderung zur Wahrheit an. In Denkensgeschichte war ein Weg der begründeten Erkenntnis bevorzugt, auf dem wir gerade das aussuchen, was als haltbar im Änderungsprozess überdauert. Auf diesem Weg können wir ein souveränes denkendes Subjekt treffen, das wegen seiner Rationalität ein fester Grund beim Erkennen der Welt geworden ist. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat Martin Heidegger darauf hingewiesen, dass im altäglichen Leben unserer Erkenntnis das Verständnis dessen vorangeht, was wir besorgen. Heidegger hat also einen anderen Weg auserwählt, auf dem er bemerkt, dass für einen Mensch eher als seine Rationalität das Abfinden mit seiner faktischen Existenz charakteristisch ist. Heideggers Dasein ist nicht mehr ein Souverän, sondern eine Existenz, die sich um Seinsverständnis bemüht. Ungefähr ab 1930 finden wir eine Kehre im Heideggers Denken. Er sucht einen neuen Weg, auf dem er eine Ek-sistenz vorstellen will.

  9. Electrical grid requirements to be met by superconducting components of energy supply systems; Elektrische Netzanforderungen an supraleitende Komponenten der Energieversorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoelter, D W; Radtke, U

    1995-05-01

    Suoerconducting components will reduce the effective losses of electrical equipment to practically zero. The new technology will bring about novel components with completely new or modified properties and capacities, and thus a number of economic advantages for grid operation. The novel components opened up by superconductivity technology are of particular interest to maximum and high-voltage applications. Components such as generators and transformers will be enhanced in their electrical performance, and effects of synergism are expected to be achieved in multi-functional applications of SMES and through specific combination of the components current limiter and cable, and transformer. (orig./MM) [Deutsch] Supraleitende Betriebsmittel reduzieren die Wirkverluste elektrischer Betriebsmittel praktisch auf null. Daraus resultieren Betriebsmittel mit neuen bzw. veraenderten elektrischen Eigenschaften, die fuer das Netz eine Reihe von Verbesserungen mit sich bringen koennen. Mit Supraleitung werden neuartige Betriebsmittel moeglich und fuer die Hoechst- und Hochspannungsebene wirtschaftlich attraktiv. Andere supraleitende Betriebsmittel wie Generator und Transformator erhalten verbesserte elektrische Eigenschaften. Synergieeffekte sind beim multi-funktionalen Einsatz des SMES und bei Kombination der Betriebsmittel Strombegrenzer und Kabel sowie Transformator zu erwarten. (orig./MM)

  10. Powertrain definitions for Opel's brand sound considering the vehicle portfolio; Gestaltung des Powertrains fuer den Opel-Brand-Sound unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Positionierung der Fahrzeugpalette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernhard, U.; Herrmann, G.; Schmidt, G.O. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)

    2002-07-01

    The change of value orientation in Western Europe lead to an increase of emotions buying a car. In addition to classic factors like design, today the carmakers use elements of emotion like brand sound to inspire the customers. On the one hand the job of the acoustic engineers is to meet the acoustic expectations depending on driving conditions. On the other hand there are to develop both combining elements over the whole portfolio and elements which allow a defined position of a carline-powertrain combination in the market. (orig.) [German] Im Zuge der Wandlung der westlichen Gesellschaften spielen Emotionen beim Kauf eines Automobils eine immer staerkere Rolle. Zur Unterstuetzung klassischer Mittel wie dem Design werden heute weitere emotionalisierende Elemente zur Begeisterung der Kunden eingesetzt, unter anderem auch das Klangbild eines Fahrzeugs. Dabei liegt die Aufgabe einerseits darin, der unterschiedlichen Erwartungshaltung in Abhaengigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs gerecht zu werden. Andererseits die Gestaltung des Klangbildes so durchzufuehren, dass innerhalb des Portfolios sowohl verbindende Elemente als markentypisch zu finden sind als auch der Marktpositionierung gerecht werdende Elemente der einzelnen Fahrzeugtypen zu generieren. (orig.)

  11. Interdisciplinary stratification of patients with myoma-related symptoms; Interdisziplinaere Stratifizierung von Patientinnen mit myombedingten Beschwerden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    David, M. [Campus Virchow-Klinikum, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin (Germany)

    2008-07-15

    With the establishment of uterine artery embolization (UAE), the individualization of treatment of the symptomatic myomatous uterus showed a general progression. The concrete therapy decision is made in an interactive process between doctor and patient. A series of factors influence the choice of a suitable, operative or non-operative, therapeutic procedure. In the weighting of therapeutic options between surgery or UAE, in addition to current results of studies which compare both techniques,recommendations made by expert committees and guidelines are helpful for a competent counseling of patients and additionally supportive in decision processes such as interdisciplinary stratification. (orig.) [German] Mit der Etablierung der Uterusarterienembolisation (UAE) wurde die Individualisierung der Behandlung beim symptomatischen Uterus myomatosus insgesamt weiter vorangetrieben. Die Therapieentscheidung wird individuell in einem interaktiven Prozess zwischen Arzt und Patientin getroffen. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Auswahl eines geeigneten - operativen oder nichtoperativen - Therapieverfahrens. Bei der Abwaegung der Therapieoptionen Operation vs. UAE sind neben aktuellen Ergebnisse von Studien, die beide Verfahren vergleichen, fuer eine kompetente Beratung der Patientinnen Empfehlungen von Expertengremien bzw. Leitlinien hilfreich und in Entscheidungsprozessen wie der interdisziplinaeren Stratifizierung zusaetzlich unterstuetzend. (orig.)

  12. Registration and visualisation of water management data on the basis of a geographic information system; Erfassung und Visualisierung wasserwirtschaftlicher Daten auf der Grundlage eines geographischen Informationssystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klein, F.J. [ENVIS GmbH, Ascheberg (Germany); Peterwitz, U. [Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen (Germany)

    2001-01-01

    The GELSENWASSER water management system was renewed with regard to future request respectively the changing of millenium. Mobil, manual or long-distance transmission registrated water levels, outflows and precipitations from water catchment areas of several waterworks are administered with the aid of an ORACLE data bank system. Interfaces allow a many sided data in- and export with a third party as for example the federal ground water service. For making reports the wellknown OFFICE tool EXCEL is used. Informations related to areas like for instance water quality data are illustrated by a geographic information system. (orig.) [German] Das Wasserwirtschaftssystem der GELSENWASSER AG wurde im Hinblick auf die zukuenftigen Anforderungen bzw. den Jahrtausendwechsel erneuert. Mobil, manuell oder per Fernuebertragung erfasste Wasserstaende, Abfluesse und Niederschlaege aus den Einzugsgebieten mehrerer Wasserwerke werden mit Hilfe eines ORACLE-Datenbanksystems verwaltet. Schnittstellen erlauben einen vielseitigen Datenim- und -export mit Dritten wie z.B. dem Landesgrundwasserdienst. Beim Berichtswesen wird das vielseits gebraeuchliche OFFICE-Werkzueg EXCEL eingesetzt. Informationen mit Raumbezug wie z.B. Gewaesserguetedaten werden mit einem Geografischen Informationssystem dargestellt. (orig.)

  13. Pediatric radiological diagnostics in suspected child abuse; Kinderradiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erfurt, C.; Schmidt, U. [Technische Universitaet Dresden, Institut fuer Rechtsmedizin, Medizinische Fakultaet, Dresden (Germany); Hahn, G. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Abteilung Kinderradiologie, Institut und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik, Dresden (Germany); Roesner, D. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Dresden (Germany)

    2009-10-15

    Advanced and specialized radiological diagnostics are essential in the case of clinical suspicion of pediatric injuries to the head, thorax, abdomen, and extremities when there is no case history or when ''battered child syndrome'' is assumed on the basis of inadequate trauma. In particular, the aim of this sophisticated diagnostic procedure is the detection of lesions of the central nervous system (CNS) in order to initiate prompt medical treatment. If diagnostic imaging shows typical findings of child abuse, accurate documented evidence of the diagnostic results is required to prevent further endangerment of the child's welfare. (orig.) [German] Klinisch diagnostizierte Verletzungen an Kopf, Thorax, Abdomen oder Extremitaeten eines Kindes bei scheinbar leerer Anamnese oder Angabe eines inadaequaten Traumas erfordern beim Verdacht auf ein Battered-Child-Syndrom eine erweiterte und spezialisierte radiologische Diagnostik. Diese soll insbesondere im Bereich des ZNS Verletzungsfolgen erfassen, um therapeutische Massnahmen einleiten zu koennen. Bei typischen, auf eine Misshandlung hinweisenden radiologischen Befunden ist eine praezise beweissichere Befunddokumentation erforderlich, um eine weitere Kindeswohlgefaehrdung zu vermeiden. (orig.)

  14. Tried and tested automation system helps to reduce air pollution. Ausgereifte Automatisierung hilft beim Reduzieren schaedlicher Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haack, R. (Still Otto GmbH, Bochum (Germany, F.R.)); Schreiter, K.D. (Siemens AG, Erlangen (Germany, F.R.). Bereich Anlagentechnik)

    An important step in the coking process is the cooling of the red hot coke. This is mainly done by dowsing with water. The result is the emission of pollutant gases and the waste of heat energy. Disadvantages of this kind can be reduced by the use of a coke drying and cooling plant. This requires, however, because of its complex technology, a tried and tested automation system. A homogeneous solution to the problems faced by the automation system is found in the SIMATIC S5-150U automation unit which was delivered with the coke drying and cooling plant for Pohang (Korea) from the firm Still Otto GmbH in Bochum. This is the largest of its kind. (orig.).

  15. Fair in the face: modern diagnostics of midfacial trauma; Mitten ins Gesicht: Moderne bildgebende Diagnostik beim Gesichtsschaedeltrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zajaczek, J.E.W. [Abt. Neuroradiologie (OE 8210), Zentrum Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Abt. Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Rodt, T.; Keberle, M. [Abt. Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Germany)

    2007-07-15

    Modern diagnostics of midfacial trauma are embedded in a diagnostic concept that is oriented to the therapeutic relevance for the individual. Critical analysis of the indicated and efficient radiological method in the acute phase shows that MSCT is currently the method of choice in the diagnosis of midfacial trauma. Besides extensive acquisition of data in the shortest time the possibilities of modern post-processing provide a three-dimensional picture of the often complex injuries in real time. Other perilous injuries are often more important especially for the polytrauma patient. With modern scan protocols intracranial injuries as well as injuries of bone and soft tissue of the head and neck region can be diagnosed during a single examination. Radiology plays a key role for the economically oriented strategy of patient care. (orig.)

  16. Zur Bedeutung der Pharmakogenetik in der Veterinärmedizin am Beispiel des MDR1-Gendefektes beim Hund

    OpenAIRE

    Geyer, Joachim

    2014-01-01

    Die Pharmakogenetik untersucht, inwieweit Variationen in Genen, welche die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Prozesse eines Arzneistoffes kontrollieren für die interindividuellen Unterschiede in der Arzneistoffwirkung oder dem vermehrten Auftreten unerwünschter Arzneistoffwirkungen verantwortlich sind. Die pharmakogenetische Forschung hat in der Humanmedizin in den vergangenen 10-20 Jahren große Fortschritte erzielt, wobei die auf eine personalisierte Medizin ausgerichtete Berücksic...

  17. Smart Metering: Learning from telecommunication providers. Innovative customized products; Beim Smart Metering von Telekommunikationsanbietern lernen. Innovative Buendelprodukte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Isbrecht, Volker; Sombrutzki, Ingo [Putz und Partner Unternehmensberatung AG, Hamburg (Germany). Strategie- und Projektmanagement - Energiewirtschaft; Hofer, Kristina [Putz und Partner Unternehmensberatung AG, Hamburg (Germany). CRM- und Telekommunikation

    2010-04-06

    Deregulation in the electricity and gas metering has raised interest in smart meters. Experts estimate that in a four-person household, smart meters may reduce electricity consumption by up to 10 percent, i.e. 50 - 90 Euros, and CO2 emissions by 8.5 million tonnes, which amounts to 4 percent of the total CO2 emissions in Germany. These are ideal conditions for utilities to develop innovative products for the mass market of private consumers and to improve their competitive standing in the market by a clearly communicated advantage to both the customers and the climate. By utilizing the experience gained in the telecommunications industry, they will be able to respond quickly to impending challenges. (orig.)

  18. Simultaneous integrated vs. sequential boost in VMAT radiotherapy of high-grade gliomas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farzin, Mostafa [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Tehran University of Medical Science, Brain and Spinal Cord Injury Research Center, Neuroscience Institute, Tehran (Iran, Islamic Republic of); Molls, Michael; Astner, Sabrina; Oechsner, Markus [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Rondak, Ina-Christine [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer Medizinische Statistik und Epidemiologie, Munich (Germany)

    2015-12-15

    beider Plaene wurde summiert, um die gesamte verabreichte Dosis zu ermitteln. Beim SIB-Konzept erhaelt das PTV 54 Gy in 30 Fraktionen (Einzeldosis 1,8 Gy), waehrend das Boostvolumen 60 Gy erhaelt (30 Fraktionen, Einzeldosis 2,0 Gy). Beim SEB erhielten die Risikoorgane hoehere Dosen (D{sub max} und D{sub mean}) als bei der SIB-Technik. Die Dosisunterschiede zwischen den beiden Techniken waren fuer nahezu alle Risikoorgane statistisch signifikant. Die Analyse der Dosisverteilungen in den Zielvolumina ergab vergleichbare Gesamtdosen und Dosishomogenitaeten. Unsere Analyse zeigt eine klare Tendenz, dass die SIB-Technik gegenueber der SEB-Technik einen Vorteil bezueglich der Schonung der Risikoorgane bietet. (orig.)

  19. Functional MRI of the pelvic floor: postpartum changes of primiparous women after spontaneous vaginal delivery; Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens: Postpartale Veraenderungen bei Erstgebaerenden nach vaginaler Spontangeburt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lienemann, A.; Fischer, T.; Reiser, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Anthuber, C. [Klinik und Poliklinik fuer Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Klinikum der Univ. Muenchen/Grosshadern (Germany)

    2003-08-01

    Entbindung im Vergleich zu 41 Frauen, die noch nicht geboren hatten. Bestimmung morphometrischer Parameter (Muskeldicken, Beckenkonfiguration) und quantitative Erfassung der Lageveraenderungen der Beckenorgane beim Pressversuch anhand von Referenzlinien. Ergebnisse: Das Beckenskelett war bei beiden Gruppen gleich konfiguriert. Der M. puborectalis war in der Erstgebaerenden-Gruppe signifikant ausgeduennt. Im funktionellen Untersuchungsteil fanden sich in Ruhe keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Kollektiven. Erst beim Pressversuch zeigte sich eine signifikant groessere Haeufigkeit von Zystozelen, Rektozelen und Rektumdeszensus bei den Erstgebaerenden. Schlussfolgerung: Um das Zusammenspiel der Beckenorgane hinsichtlich eines Organdeszensus zu beurteilen, ist eine dynamische Untersuchung erforderlich. Die funktionelle MRT des Beckenbodens ist ohne Strahlen- oder Kontrastmittelbelastung hervorragend geeignet, die signifikanten Veraenderungen am Beckenboden nach vaginaler Geburt aufzuzeigen. (orig.)

  20. Multimodal diagnosis of multiple and heterogeneous liver lesions in a young patient; Multimodale Bildgebung multipler Leberlaesionen bei einem jungen Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiessling, F.; Schlemmer, H.-P. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie

    2005-10-01

    The classification of liver lesions is often problematic in particular if they are multiple and show an heterogeneous shape. Here we report of a young patient with multiple liver lesions of up to 3 cm size. Using ultrasound, the lesions were hyper-, hypoechogen or mixed. In serial contrast enhanced CT scans some of the lesions showed the typical enhancement pattern of hemangiomas, however, the diagnosis could still not be faithfully determined for all lesions. Therefore, the patient was conducted to contrast enhanced MRI (Gd-DTPA and MnDPDP). While with Gd-DTPA some of the lesions showed a strong enhancement, they remained hypointense after administration of MnDPDP. Finally to exclude a metastatic disease a {sup 99m}Tc-erythrocyte SPECT was performed confirming the diagnosis of hemangiomas for most of the lesions. Diagnosis was not assessed by biopsy because this would only clarify the diagnosis for one or few of the lesions. The patient was subsequently followed up for 3 years and all lesions remained unchanged. This case clearly illustrates the difficulty to get a certain diagnosis of multiple liver lesions with heterogeneous appearance despite the multimodal diagnostic conduct. (orig.) [German] Bei einer Routineuntersuchung wurden bei einem jungen Patienten sonographisch multiple Leberrundherde mit hyper-, hypoechogener und gemischter Echogenitaet detektiert. Auch mittels triphasischer kontrastmittelverstaerkter CT gelang nur bei einem Teil der Herde die Einstufung als Haemangiome anhand ihres Irisblendenphaenomens. MRT-Untersuchungen unter Verwendung von Gd-DTPA und MnDPDP wurden angeschlossen. Mit Gd-DTPA zeigten einige Herde ein kraeftiges Enhancement, unter Verwendung von MnDPDP jedoch blieben sie hypointens. Auf eine Biopsie wurde verzichtet, da diese nur bei einem oder wenigen Herden die Diagnose liefern wuerde, die anderen Herde aber unter Beruecksichtigung ihrer Heterogenitaet unklar geblieben waeren. Eine Sicherung der Diagnose gelang fuer die meisten Herde letztlich durch die {sup 99m}Tc-Erythrozyten-SPECT. Der Patient wurde fuer 3 Jahre im Verlauf beobachtet, ohne dass sich Groesse und Morphologie der Herde aenderten. Der praesentierte Fall zeigt eindruecklich, dass trotz multimodaler Diagnostik die sichere Abklaerung von Leberrundherden oftmals schwierig ist, insbesondere wenn diese multipel und in ihrer Erscheinung heterogen sind. (orig.)

  1. Molecular imaging of proliferation with [{sup 18}F]FLT-PET; Molekulare Bildgebung der Proliferation mit [{sup 18}F]FLT-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buck, A.K.; Herrmann, K.; Schwaiger, M.; Wester, H.J. [Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany). Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik; Dechow, T.; Graf, N. [Klinikum rechts der Isar, Technische Univ. Muenchen (Germany). Medizinische Klinik III, Haematologi/Onkologie

    2009-06-15

    An increased proliferation fraction is a hallmark of malignant cells and a specific feature of malignant tumors which potentially allows more specific tumor imaging compared to increased glucose consumption (FDG-PET). The majority of therapeutic approaches aim at inhibition of proliferation or induction of apoptosis. Accordingly, non-invasive assessment of the proliferation fraction is also of interest for monitoring response to treatment and to early detect resistance to a specific kind of therapy. In clinical studies it has been demonstrated that the radiotracer 3'-deoxy-3'-[{sup 18}F]fluorothymidine (FLT) accumulates specifically in malignant tumors. Regression analysis of tumoral FLT-uptake and immunohistochemically detected proliferation fraction (PCNA, Ki-67) resulted in a significant correlation (e.g., in lung cancer, correlation coefficient r=0.87, p<0.0001). The possibility to non-invasively assess the proliferation fraction with FLT-PET has been shown in a variety of solid cancers. Compared to the standard radiotracer FDG, superior demonstration of the proliferative activity using FLT as the tracer has been demonstrated. On the other hand, accumulation of FLT was significantly lower compared to FDG. Malignant tumors with low proliferation rates did not present with increased FLT-uptake resulting in a reduced sensitivity. In lung cancer for example, the sensitivity was 86% of FLT-PET compared to 100% of FDG-PET. Also, regarding detection of locoregional lymph node metastases or distant metastases, FDG-PET was shown to have a higher sensitivity. Due to the reduced sensitivity, there is no advantage of specific imaging of tumor proliferation regarding tumor staging. In malignant lymphoma, FLT was similar effective for tumor staging as compared to FDG-PET. In a pilot study comprising 34 patients, both tracers showed a similar sensitivity regarding detection of lymphoma. An observed specificity of 100% indicates that FLT-PET represents a diagnostic test for non-invasive assessment of the proliferation fraction in malignant lymphoma which can be used to further guide biopsy of lesions and subsequent tumor grading. This has potential impact on the therapeutic decision making process since all localizations can be evaluated regarding an increased proliferation fraction and transformation to a more aggressive histology. Chemotherapy and radiotherapy induce damage to tumor cells which are passing through the cell cycle at the time point of treatment. Therefore, FLT-PET could be a suitable approach for early response monitoring. Initial in-vitro and in-vivo studies demonstrated a rapid reduction of tumoral FLT-uptake early in the course of cytostatic or cytotoxic treatment. In mouse xenotransplant models, cytostatic drug effects have been demonstrated by a marked reduction of the FLT-uptake as early as 24 h after initiation of therapy. FLT-PET therefore represents a suitable tool to non-invasively assess the increased proliferative activity which is a prerequisite of malignant tumors. Whether the radiotracer FLT offers incremental diagnosis information compared to FDG-PET remains to be determined. (orig.)

  2. Rehabilitation of deaf persons with cochlear implants; Rehabilitation Hoergeschaedigter mit Cochlearimplantaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gstoettner, W.; Hamzavi, J. [Universitaetsklinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Wien (Austria)

    1997-12-01

    In the last decade, the rehabilitation of postlingually deaf adults and prelingually deaf children with cochlear implants has been established as a treatment of deafness. The technological development of the implant devices and improvement of the surgical technique have led to a considerable increase of hearing performance during the last years. The postlingually deaf adults are able to use the telephone and may be integrated in their original job. Prelingually deaf children can even visit normal schools after cochlear implantation and hearing rehabilitation training. In order to preoperatively establish the state of the cochlear, radiological diagnosis of the temporal bone is necessary. High resolution computerized tomography imaging of the temporal bone with coronar and axial 1 mm slices and MRI with thin slice technique (three dimensional, T2 weighted turbo-spinecho sequence with 0.7 mm slices) have proved to be valuable according to our experience. Furthermore a postoperative synoptical X-ray, in a modified Chausse III projection, offers good information about the position of the implant and insertion of the stimulating electrode into the cochlea. (orig.) [Deutsch] In der letzten Dekade hat sich der operative Einsatz von Cochlearimplantaten fuer die Rehabilitation taubgeborener Kinder und ertaubter Erwachsenen als erfolgreiche Therapie etabliert. Durch technische Weiterentwicklung der Implantatsysteme und Verbesserung der Operationstechnik konnten in den letzten Jahren die Hoerleistungen der Patienten deutlich verbessert werden. Postlingual ertaubte Erwachsene koennen nun oftmals wieder ins Berufsleben eingegliedert werden und praelingual ertaubte Kinder koennen regulaere Schulen besuchen. Im Rahmen der Voruntersuchung fuer die Cochlearimplantation ist die radiologische Felsenbeindiagnostik von besonderer Bedeutung. Hochaufloesendes CT des Felsenbeins in koronaren und axialen Ebenen mit 1 mm Schichtdicke und MRT in Duennschichttechnik (dreidimensionale, T2

  3. Malformations and abnormalities of the petrous portion of the temporal bone; Fehlbildungen und Missbildungen des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Institut fuer Radiologie, Kaiserslautern (Germany)

    2014-04-15

    High-resolution computed tomography (HRCT) is the procedure of choice in the diagnostics of abnormalities of the middle and inner ear. It allows a detailed presentation of anatomical features and achieves the prerequisites for selection of the various therapeutic options. The highly diverse abnormalities can be described using detailed imaging analyses. Malformations with an abnormally developed modiolus are assumed to be early embryological defects, such as the classical Mondini dysplasia. The essential therapeutic option for middle ear deformities is still a cochlear implant. The domain of magnetic resonance imaging (MRI) is not only in the analysis of the cochlear nerve and for exclusion of fibrosis or ossification of the labyrinth but is also able to visualize details of isolated malformations, such as an extended vestibular aqueduct or subtle alterations to the vestibule or can visualize them better in comparison to CT. Radiological diagnostics are used not only for classification but also to recognize typical clinical problem situations and play a key role in the diagnostics of hearing disorders and selection of the optimal therapeutic procedure. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT ist das Verfahren der Wahl in der Diagnostik von Fehlbildungen des Mittel- und Innenohrs. Sie erlaubt die detaillierte Darstellung anatomischer Details und schafft die Voraussetzung fuer die unterschiedlichen Therapieoptionen. Durch detaillierte bildgebenden Analysen koennen die unterschiedlichsten Fehlbildungen beschrieben werden. Fehlbildungen mit einem nicht normal ausgebildeten Modiolus werden als fruehere embryologische Schaedigungen als die klassische Mondini-Dysplasie angesehen. Die wesentliche therapeutische Option bei Mittelohrfehlbildung bleibt das Kochleaimplantat. Die Domaene der MRT liegt nicht nur in der Analyse des N. cochlearis und im Ausschluss von Fibrosierungen oder Ossifikationen des Labyrinths, sondern darueber hinaus ist sie in der Lage, Details einzelner

  4. Postoperative MRI of the ankle; Postoperative Magnetresonanztomographie des Sprunggelenks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sharabianlou Korth, M.; Fritz, L.B. [Rheinlandaerzte, Willich (Germany)

    2017-11-15

    Postoperative imaging of the ankle can be challenging, even for the experienced radiologist. Pathological and postoperative changes to the primarily complex anatomy of the ankle with its great variety of bone structures, tendons, ligaments, and soft tissue in a very limited space may cause great difficulty in differentiating underlying pathology from expected postoperative changes and artifacts, especially in magnetic resonance imaging (MRI). Selecting the appropriate radiological modality is key to making the correct diagnosis. Therefore, knowledge of the initial and current symptoms is just as important as familiarity with the most frequently performed operations in the ankle. This article aims to give its reader a summary of the most important and frequently performed operation techniques of the ankle and discusses the expected appearance and possible complications in postoperative imaging. (orig.) [German] Die postoperative radiologische Bildgebung des Sprunggelenks kann auch fuer den erfahrenen Radiologen eine besondere Herausforderung darstellen. Die komplex aufgebaute Anatomie des Sprunggelenks, mit seinen multiplen Gelenkflaechen, Sehnen, Baendern und neurovaskulaeren Strukturen auf engstem Raum, kann durch Operationen signifikant veraendert und insbesondere in der Magnetresonanztomographie (MRT) verfaelscht dargestellt werden. Fuer eine fundierte Befundung und Beurteilung der Operationsergebnisse ist die Kenntnis der praeoperativen Diagnose, Zeitpunkt und Technik der durchgefuehrten Operation(en) sowie der aktuellen klinischen Symptomatik von grosser Bedeutung. Dieser Artikel konzentriert sich auf zu erwartende radiologische Veraenderungen und gibt Tipps zur Befundung der postoperativen MRT des Sprunggelenks bei einer Auswahl relevanter operativer Eingriffe. Zudem wird auf moegliche postoperative Komplikationen und ihre radiologische Darstellung hingewiesen. (orig.)

  5. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    Science.gov (United States)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  6. Hith resolution {beta}-spectroscopy of the isotope {sup 36}Cl using magnetic calorimeters; Entwicklung magnetischer Mikrokalorimeter fuer die hochaufloesende Spektroskopie des {beta}-Emitters {sup 36}Cl

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rotzinger, H.

    2006-12-13

    This thesis describes the development of a high resolution magnetic calorimeter for the detection of the {beta}-spectrum of the isotope {sup 36}Cl with endpoint energy of 709.6 keV. The temperature rise of a metallic paramagnetic sensor due to an energy deposition is sensed by measuring its magnetization using a sensitive DC-SQUID magnetometer. For a high detection efficiency an 4{pi} gold absorber was used. The heat capacity and the geometry of the absorber is optimally matched by a flat sensor and an optimized meander shaped readout coil. The fabrication of the superconducting structures and the detector setup are described. In addition, the relevant noise sources, the energy resolution and the quantum efficiency are discussed. A measured {sup 36}Cl-spectrum with an energy resolution of {delta}E{sub FWHM}=750 eV is presented and compared with existing experimental and theoretical data. (orig.)

  7. Structural analysis of GaN using high-resolution X-ray diffraction at variable temperatures; Analyse struktureller Eigenschaften von GaN mittels hochaufloesender Roentgenbeugung bei variabler Messtemperatur

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roder, C.

    2007-02-26

    The main topic of this thesis was the study of stress phenomena in GaN layers by application of high-resolution X-ray diffractometry at variable measurement temperature. For this a broad spectrum of different GaN samples was studied, which extended from bulk GaN crystals as well as thick c-plane oriented HVPE-GaN layers on c-plane sapphire over laterlaly overgrown c-plane GaN Layers on Si(111) substrates toon-polar a-plnae GaN layers on r-plane sapphire. The main topic of the measurements was the determination of the lattice parameters. Supplementarily the curvature of the waver as well as the excitonic resosance energies were studied by means of photoluminescence respectively photoreflection spectroscopy. By the measurement of the temperature-dependent lattice parameters of different GaN bulk crystals for the first time a closed set of thermal-expansion coefficients of GaN was determined from 12 to 1205 K with large accuracy. Analoguously the thermal-expansion coefficents of the substrate material sapphire were determinde over a temperature range from 10 to 1166 K.

  8. Craniocerebral trauma. Magnetic resonance imaging of diffuse axonal injury; Schaedel-Hirn-Trauma. MRT bei diffuser axonaler Verletzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mallouhi, A. [Medizinische Universitaet Wien, Allgemeines Krankenhaus, Abteilung fuer Neuro- und Muskuloskelettale Radiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    fuer Behinderung oder Tod. Es fuehrt haeufig zu einer axonalen Scherverletzung. Die daraus resultierende Pathologie wird als diffuse axonale Verletzung (''diffuse axonal injury'', DAI) bezeichnet. Die DAI-assoziierten Laesionen treten bilateral und verteilt auf und werden in der oberflaechlichen und in der tiefen weissen Substanz beobachtet. Sie finden sich sowohl in der Naehe als auch weit entfernt von der Aufprallstelle. Bei klinischem Verdacht auf eine diffuse axonale Verletzung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) zur weiteren Abklaerung die Methode der Wahl, dies insbesondere bei Patienten mit einer unauffaelligen Computertomographie des Schaedels. Zur Abklaerung des Gehirns nach einem Schaedel-Hirn-Trauma (SHT) wird ein multimodales MR-Verfahren angewendet, das in 2 Kategorien unterteilt werden kann: strukturelle und funktionelle MR-Bildgebung. Fuer die strukturelle MRT kommen hauptsaechlich die Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-Gewichtung und die suszeptibilitaetsgewichtete Bildgebung (SWI) zum Einsatz. Die SWI ist ausserordentlich auf Blutabbauprodukte empfindlich, welche als kleine Signalausloeschungen an 3 typischen Lokalisationen (an der Rinden-Mark-Grenzzone, im Corpus callosum und im Hirnstamm) zur Darstellung kommen. Die funktionelle MRT umfasst eine Gruppe staendig in Entwicklung befindlicher Techniken, welche ein grosses Potenzial zur optimalen Evaluierung der weissen Substanz bei Patienten nach einem SHT haben. Diese modernen bildgebenden Verfahren ermoeglichen die Visualisierung der mit Scherverletzungen assoziierten Veraenderungen, wie die Funktionsbeeintraechtigung der Axone, die verminderte Durchblutung und abnormale metabolische Aktivitaet der betroffenen Gehirnanteile. Die multimodale MR-Abklaerung bei Patienten mit DAI fuehrt zu einer detaillierteren und differenzierteren Darstellung der zugrunde liegenden pathophysiologischen Veraenderungen der verletzten Nervenbahnen und traegt zur Verbesserung der

  9. Cerebrospinal fluid leakage. Indications, technique and results of treatment with a blood patch; Liquorverlustsyndrom. Indikation, Technik und Ergebnisse der Behandlung mit ''blood patch''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gottschalk, A. [Krankenhaus Nordwest, Abteilung Neuroradiologie, Frankfurt am Main (Germany)

    2015-06-15

    of several months, even though patients are already free of symptoms. In total, blood patch therapy is a safe and technically relative simple method with a high success rate. Therefore, it represents the therapy of choice in patients with spontaneous cerebrospinal fluid leakage as well as in cases of post-lumbar puncture syndrome refractory to conservative therapy. (orig.) [German] In den meisten Faellen ist ein Liquorverlustsyndrom iatrogen durch Lumbalpunktionen, Periduralanaesthesien oder operative Eingriffe an der Wirbelsaeule bedingt. Durch verbesserte diagnostische Moeglichkeiten werden jedoch auch spontane Liquorverlustsyndrome mit zunehmender Haeufigkeit diagnostiziert, deren Ursache oft nicht eindeutig zu klaeren ist. Zur radiologischen Diagnosesicherung und zur Lokalisierung des Liquorlecks stehen mit der Postmyelo-CT, der {sup 111}Indium-Radioisotopenzisternographie und der (Myelo-)MRT mehrere Verfahren mit unterschiedlichen Sensitivitaeten zur Verfuegung. Nach unserer eigenen Erfahrung ist eine primaer nativdiagnostische MRT mit fettsaturierten T2-Sequenzen in vielen Faellen bereits diagnostisch ausreichend, um das Liquorleck und seine Lokalisation zu sichern. In den uebrigen Faellen ist die Durchfuehrung einer ergaenzenden Postmyelo-CT oder alternativ einer Myelo-MRT empfehlenswert. Bei manchen Patienten mit spontanem Liquorverlustsyndrom finden sich dabei mehrere Liquorlecks auf unterschiedlichen Hoehen. Leitsymptom ist in den meisten Faellen ein lageabhaengiger orthostatischer Kopfschmerz. Waehrend das postpunktionelle Syndrom unter Bettruhe und medikamentoeser Therapie oft selbstlimitierend ist, bedarf es beim spontanen Liquorverlustsyndrom meist einer Blood-patch-Therapie. Der lumbale ''blood patch'' kann in der Regel problemlos unter Durchleuchtungskontrolle erfolgen. Bei einem ''blood patch'' an der HWS oder BWS wird aus Sicherheitsgruenden eine CT-gesteuerte Durchfuehrung empfohlen, um eine streng epidurale

  10. 5th German cardiodiagnostic meeting 2013 with the 6th Leipzig Symposium on non-invasive cardiovascular imaging. Challenges and limit of the non-invasive cardiac imaging; 5. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2013 mit 6. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskulaere Bildgebung. Herausforderungen und Grenzen der nicht-invasiven kardialen Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2013-04-01

    The proceedings on the German cardiodiagnostic meeting 2013 together with the 6th Leipzig Symposium on non-invasive cardiovascular imaging include abstracts concerning the following topics: Imaging in the rhythmology; adults with congenital cardiac defects; cardiac myopathies - myocarditis; cardiac valves (before and after transcutaneous valve replacement); coronary heart diseases; technical developments.

  11. System integration of CDC attenuation in the new Opel Astra; Systemintegration der CDC-Daempfung beim neuen Opel Astra

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balandat, W.; Kutsche, T. [ZF Sachs AG, Schweinfurt (Germany)

    2004-08-01

    The optional carriage system IDS Plus of the new Opel Astra was developed in close cooperation between opel, ZF Sachs and other suppliers. This networking approach resulted in a high degree of system integration with the electronic attenuation control system CDC as key element. (orig.) [German] Das optionale Fahrwerksystem IDS Plus im neuen Opel Astra entstand in enger Kooperation zwischen Opel, ZF Sachs und weiteren Zulieferern. Die Arbeit im Netzwerk fuehrte zu einer hohen Systemintegration, in deren Kern die elektronische Daempferregelung CDC steht. (orig.)

  12. Crucible and coil monitoring during melting operation in induction crucible furnaces; Tiegel- und Spulenueberwachung beim Schmelzbetrieb von Induktionstiegeloefen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doetsch, Erwin; Forsthoevel, Christoph; Rische, Marco [ABP Induction Systems GmbH, Dortmund (Germany)

    2013-03-15

    The immediate proximity of the metal melt, with a temperature of up to above, 1600 C, to the induction coil in inductive melting necessitates highly reliable monitoring systems, in order to prevent dangerous contact between the melt and the cooling-water-conducting copper section. Ground-fault monitoring, in which the electrical resistance between the melt and the coil is continuously measured, is a standard solution for this function. Everyday use of this long-established system has been made more dependable by automating a number of functions, and the system has also been adapted to modern plant technology, including synchronous tandem operation of two crucible furnaces from a common converter power supply, for example. Measurement of frequency and effective power, as a function of wall thickness, is a supplementary monitoring strategy. Processing of the measured data in the melt processor, in combination with visual assessment, permits appraisal of the integral crucible state and reliable estimation of the remaining service-life of the current crucible. (orig.)

  13. Complications following surgery and adjuvant irradiation in rectal carcinoma. Komplikationen nach Operation und nach adjuvanter Bestrahlung beim Rektumkarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Suhr, P.; Limmer, J. (Ulm Univ. (Germany, F.R.). Universitaetsklinikum)

    1991-04-12

    Colorectal cancer is one of the most common human malignancies. Adjuvant irradiation can decrease the risk of recurrence and subsequently the associated morbidity compared with surgery alone. The rate of radiation-induced complications amounts to approximately 10%, which is substantially lower than the frequency of observed local failure. (orig.).

  14. ALS Ice Bucket Challenge: Warum die Kampagne über einen „Tsunami Effekt“ beim Spendenverhalten Eisberge versetzen kann

    OpenAIRE

    Decieux, Jean Philippe Pierre

    2015-01-01

    Im Sommer 2014 beherrschte eine Kampagne die sozialen Medien, welche auf originelle Art und Weise auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und dadurch Spendengelder für die Erforschung dieser Krankheit generieren wollte. Im Rahmen der sogenannten ALS-Ice-Bucket-Challenge-Kampagne gossen sich die Hauptdarsteller/innen von kleinen Internetclips eiskaltes Wasser über den Kopf und nominierten im Anschluss weitere Personen für die Challenge. Die Herausforderung bz...

  15. Structural behaviour of pipe umbrellas in tunnel drives in granular soils; Tragverhalten von Rohrschirmdecken beim Tunnelbau im Lockergestein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eckl, Michael

    2012-11-01

    An increase in the use of pipe umbrellas made of long piles or self drilling injection anchors can be seen in conventional tunnel drives. They are used as reinforcement ahead of the face. This paper consists of investigations concerning the structural and geotechnical behaviour of such umbrellas in granular soils. The research is based on finite element method calculations using a diverse range of essential influencing factors. From the evaluation of the calculations, conclusions can be drawn about the load bearing behaviour of the umbrellas and their interaction with the surrounding ground. A forecasting model is derived in order to predict the internal forces of the umbrella elements and a design methodology is presented. (orig.)

  16. Technologische Zukünfte - Was kommt auf uns zu?: Vortrag gehalten beim 2. EUROPEAN INNOVATORS Jahresnetzwerktreffen, 2017, Hannover

    OpenAIRE

    Bantes, René

    2017-01-01

    Technological development is only surprising to the unprepared. The speed of technological development is heavily influenced by non-technological aspects. Societal norming lags profoundly behind the technological advances and turns into a roadblock for technological advances. For the foreseeable future technological disruption is more probable to emerge out of convergence of existing technologies then of revolutionary technological progress.

  17. Environmental effects and potential hazards of chemical substances used in waste water purification; Umweltvertraeglichkeit und Gefaehrdungspotentiale von Abwasserbehandlungschemikalien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumann, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- und Lufthygiene

    1999-07-01

    Waste water purification in sewage systems would be impossible without additions of chemical substances for coagulation, flocculation and neutralisation. However, these substances also pollute the purified waste water and the freshwater supplies. In addition, the non-reactive fraction of toxic substances originally contained in the waste water is discharged with the purified waste water and adds to the pollution of freshwater reservoirs. Detailed investigations are required for defining the state of the art in the use of chemical substances for waste water purification. [German] Um Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, werden in der Klaeranlage bestimmte Hilfsstoffe zugesetzt, ohne die eine Reinigung des Abwassers nicht in dieser Qualitaet moeglich waere und unverhaeltnismaessig teuer wuerde. Die Hilfsstoffe unterstuetzen den Reinigungsprozess durch Faellung, Flockung und Neutralisation. Durch den Einsatz dieser Chemikalien zur Behandlung von Abwaessern gelangen jedoch auch - Verunreinigungen durch die Nebenstoff-Matrix der eingesetzten Behandlungschemikalien in das behandelte Abwasser und in die Gewaesser und - durch ueberstoechiometrische Dosierung oder Additive tritt der nicht reagierende Teil toxischer Substanzen ebenfalls im behandelten Abwasserablauf und im Gewaesser auf. Detaillierte Untersuchungen erscheinen geboten, um auf dieser Grundlage den Stand der Technik beim Einsatz von Chemikalien zur Abwasserbehandlung zu formulieren. (orig./SR)

  18. Effects of oxygen on the re-injection characteristics of thermal water with high salinity and a high iron content; Zum Einfluss von Sauerstoff auf das Reinjektionsverhalten hochsalinarer, eisenhaltiger Thermalwaesser

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Martin, M.; Koeckritz, V. [TU BA Freiberg (Germany). Inst. fuer Bohrtechnnik und Fluidbergbau; Seibt, A. [GeoForschungsZentrum PB 4.4, Neubrandenburg (Germany)

    1998-12-31

    For reasons of environmental protection and in order to maintain a constant pressure level, hydrogeothermal water must be re-injected into the reservoir after use. However, human interception in the natural fluid/rock system will change the thermodynamic parameters and also the pH and redox potential. This may cause interactions between bedrock, underground water, and the re-injected fluid and have negatives effects on injectivity. Research is going on in this field on the basis of the experience gained in geothermal heating stations in north eastern Germany. (orig.) [Deutsch] Bei einer energetischen und/oder stofflichen Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen muessen die Waesser aus Gruenden des Umweltschutzes und der Druckerhaltung im Speicher wieder in das Reservoir verbracht werden. Durch den Eingriff in das natuerliche System Fluid/Gestein werden nicht nur thermodynamische Zustandsgroessen veraendert, sondern es sind auch pH- und Redoxpotentialaenderungen z.B. durch Gasentloesungen zu erwarten. Dies kann beim Reinjizieren zu Wechselwirkungen zwischen dem Speichergestein, dem Schichtwasser und dem injizierten Fluid fuehren, was negative Auswirkungen auf die Injektivitaetsentwicklung haben kann. Eine geeignete Methode zur Aufklaerung von Einzeleffekten und zur Abschaetzung von chemischen Wechselwirkungen stellen Kerndurchstroemungsversuche dar. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind die Erfahrungen aus dem Betrieb Geothermischer Heizzentralen Nordostdeutschlands. (orig.)

  19. Steel, hard metal and diamonds. The history of drilling blast holes in mining and tunneling; Stahl, Hartmetall und Diamanten. Zur Geschichte des Sprenglochbohrens im Berg- und Tunnelbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feistkorn, E. [Inst. fuer Vortrieb und Gewinnung, DMT-Gesellschaft fuer Forschung und Pruefung mbH, Essen (Germany)

    1997-12-31

    Beginning of the blasting technique in mining and tunneling during the 17th century required drilling holes to take the explosive. Following the use of hammer and wedge, drilling was done over a long period of time by hand with mallet and drillsteel. Continuously, during the 19th century the handwork was replaced by drilling machines. Technically, the evolution of drilling equipment is marked by electrohydraulic control and automatization with the assistance of microelectronics. Regarding the material, the introduction of hard metal and - in addition for rotary drilling - the development of synthetic diamond material are the main features. (orig.) [Deutsch] Mit der Einfuehrung der Sprengtechnik im Bergbau und Tunnelbau im 17. Jahrhundert mussten verfahrensbedingt Bohrloecher zur Aufnahme des Sprengstoffes hergestellt werden. In Anlehnung an die Arbeit mit Schlaegel und Eisen erfolgte dies lange Zeit manuell mit dem Bohrfaeustel und Stahlbohrern. Die Handarbeit wurde waehrend der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich durch Bohrmaschinen verdraengt. Maschinentechnisch ist die weitere Entwicklung durch elektrohydraulische Steuerungen und die Automatisierung der Bohrgeraete mit Hilfe der Mikroelektronik gekennzeichnet. Materialtechnisch stellen die Einfuehrung des Hartmetalls und beim drehenden Bohren zusaetzlich die Entwicklung synthetischer Diamantwerkstoffe die herausragenden Marksteine dar. (orig.)

  20. Bundling for creating cross-selling potentials of energy supply companies; Cross-Selling-Potenziale bei Energieversorgungsunternehmen durch Bundling

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zinnbauer, M. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    As most of the electric utilities in Germany have decided by now to adopt the multi-utility strategy for sales promotion in the open electricity market, a questionnaire has been distributed to 1 000 households in order to find out whether product bundling or cross selling in combination with the low-interest product 'electricity' is a good strategy to enlarge the customer basis. EFOplan (Munic University) and the consulting firm Accenture have been in charge of the survey. The results show the current status of insight of household customers and their motives to change supplier, as well as the pattern of demand for product bundling. (orig./CB) [German] Da mittlerweile die meisten EVUs eine Multi-Utility-Strategie anstreben, wurde mittels einer schriftlichen Befragung von 1 000 deutschen Haushalten untersucht, ob die Vermarktung von Zusatz- bzw. Buendelprodukten in Kombination mit dem Low-Interest-Produkt Strom erfolgsversprechend ist. Die Befragung, die von EFOplan (Universitaet Muenchen) in Kooperation mit der Unternehmensberatung Accenture durchgefuehrt wurde, zeigt einerseits den aktuellen Status von Informationsstand und Wechselmotiven beim Stromkauf und andererseits die Bedarfsstruktur im Hinblick auf moegliche Buendelprodukte. (orig.)

  1. Design and optimization of the low frequency eddy current technique for the volumetric inspection of austenitic small diameter tubes with a wall thickness up to 12 mm; Auslegung und Optimierung des Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahrens fuer die volumetrische Pruefung von austenitischen Neben- und Kleinleitungen mit Wandstaerken bis 12 mm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, R; Bessert, S; Disque, M; Weiss, R [Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany)

    1998-11-01

    The low-frequency eddy current technique discussed is a suitable external inspection technique detecting defects at the inner walls of small-diameter tubes and measuring their depths via the ligament. A testing system with optimized sensor lus software for image recording, evaluation, display and documentation is available. The current state of development of the system permits detection and measurement of defects up to 20 mm in size in austenitic inner walls 12.5 mm thick down to a depth of 3 mm. This applies both to the homogenous base metal and the weld with {delta} ferrite. (orig./CB) [Deutsch] Das vorgestellte Niederfrequenz-Wirbelstrom-Verfahren ist geeignet, bei Pruefung von aussen Fehler an der Innenseite von Klein- und Nebenleitungen nachzuweisen und ueber das Ligament deren Tiefe zu bestimmen. Ein entsprechendes Pruefsystem mit optimiertem Sensor und der Software zur Aufnahme, Auswertung, Darstellung und Dokumentation der Wirbelstrom-Urdaten steht zur Verfuegung. Beim jetzigen Entwicklungsstand liegt die Nachweisgrenze fuer einen 20 mm langen Innenfehler in einer 12.5 mm dicken austenitischen Wandung bei einer Fehlertiefe von 3 mm. Dies gilt sowohl fuer den homogenen Grundwerkstoff als auch fuer Schweissgefuege mit {delta}-Ferrit. (orig./MM)

  2. Lectures held at the congress on ``Gas hydrates: problem substance / resource``, organised by the GDMK Division for ``Exploration and Extraction`` and the Institute for Mineral Oil and Natural Gas Research, in Clausthal-Zellerfeld (Harz) on 6/7 November 1997. Author`s manuscripts; Vortraege der Veranstaltung ``Gashydrate: Problemstoff/Resource`` des GDMK-Fachbereichs `Aufsuchung und Gewinnung` und dem Institut fuer Erdoel- und Erdgasforschung am 06. und 07. November 1997 in Clausthal-Zellerfeld (Harz). Autorenmanuskripte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1997-12-31

    The following topics are dealt with in detail: the chemical and physical properties of gas hydrates as derivable from their phase behaviour; the significance and occurrence of gas hydrates in offshore areas; gas hydrates and permafrost in continental northern West Siberia; information on HYACE, a research project of the European Union on test drilling for gas hydrates in offshore areas; sediment-mechanical criteria of gas hydrate formation in deep-sea sediments; gas hydrate formation in gas cavern storages; the use of hydrate inhibitors in operating natural gas storages; and the inhibition of gas hydrates with kinetic inhibitors. Eight abstracts were abstracted individually for the Energy Database. (MSK) [Deutsch] Folgende Themen werden detailliert behandelt: die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Gashydraten,welche aus dem Phasenverhalten der Gashydrate herzuleiten sind; zur Bedeutung und Vorkommen von Gashydraten im Offshore-Bereich; Gashydrate und Permafrost im kontinentalen noerdlichen Westsibirien; Informationen zu HYACE, einem Forschungsprojekt der Europaeischen Union zu Probebohrungen nach Gashydraten im Offshore-Bereich; sedimentmechanische Kriterien bei der Gashydratbildung in Tiefseesedimenten; die Gashydratbildung in Gaskavernenspeichern; der Einsatz von Hydratinhibitoren beim Betrieb von Erdgasspeichern sowie die Inhibierung von Gashydraten mit kinetischen Inhibitoren. Fuer die Datenbank Energy wurden acht Beitraege einzeln aufgenommen.

  3. Structure and characteristics of EB-PVD thermal insulation layers; Struktur und Eigenschaften von EB-PVD-Waermedaemmschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz, U. [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Inst. fuer Werkstoff-Forschung

    1996-12-31

    Thermal insulation layers for guide blades and rotor blades in the first two stages of a high-pressure turbines are produced by electron-beam physical vapour deposition for maximum quality. The layers have a lifetime that is longer by a factor of 2 to 10 than for plasma-sprayed layers. The following characteristics of the ceramic layer have a decisive influence on the life of the composite system: Phase composition, distribution and stability, microstructure, density, thickness, crack distribution and cohesive strength. Some selected aspects of the interdependence between production parameters, microstructure of the thermal insulation layer and service life are gone into. [Deutsch] Zur Herstellung von Waermedaemmschichten (WDS) fuer Turbinenleit- und Laufschaufeln der ersten beiden Stufen in der Hochdruckturbine wird fuer hoechste Ansprueche an die Schichtqualitaet das EB-PDV-Verfahren (electron-beam physical vapour deposition) eingesetzt. Die Lebensdauer dieser Schichten ist um den Faktor 2 bis 10 besser als beim Plasmaspritzen. Bei der keramischen Waermedaemmschicht selbst beeinflussen folgende Eigenschaften die Lebensdauer des Gesamtschichtsystems nachhaltig: Phasenzusammensetzung, -verteilung und -stabilitaet, Mikrogefuege, Dichte, Dicke, Rissverteilung und kohaesive Festigkeit. Auf einige ausgewaehlt Aspekte des Zusammenhangs zwischen Herstellungsparametern, Mikrostruktur der Waermedaemmschicht und Lebensdauer wird kurz eingegangen. (orig.)

  4. Development of the air actuated disk brakes for the MAN L2000; Die Druckluft-Scheibenbremsen-Entwicklung fuer den MAN L2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strauss, W.; Roehling, W.; Mueller, H.W.

    1996-11-01

    The latest MAN truck type L2000 (GVW 7.5 to 11 t) is the first vehicle in this range to be equipped with air actuated disc brakes on both axles. As this product group is subject to extreme price pressure and increased technical requirements, the existing braking system had to be replaced by a new one. The new wheel brake system demonstrates that objectives, especially with regard to vehicle handling and brake performance reserves, were met. At the same time the conditions for applying electronic braking systems were set up and cost targets reached. (orig.) [Deutsch] Beim neuen MAN L2000 mit einem zulaessigen Fahrzeuggewicht von 7,5 bis 11 t handelt es sich um das erste Automobil seiner Klasse, das auf beiden Achsen mit druckluftbetaetigten Scheibenbremsen ausgeruestet ist. Da diese Fahrzeugklasse unter einem hohen Kostendruck steht und die technischen Anforderungen erweitert wurden, musste die vorliegende Bremsenausruestung durch ein neues System ersetzt werden. Das neue Radbremsensystem zeigt, dass die gesteckten Ziele insbesondere in bezug auf Fahrverhalten und Reserven bei der Bremsleistung erreicht werden konnten. Gleichzeitig wurden die Voraussetzungen fuer den Einsatz elektronischer Bremssysteme geschaffen und die Kostenziele erreicht. (orig.)

  5. Zeit im Wandel der Zeit.

    Science.gov (United States)

    Aichelburg, P. C.

    Contents: Einleitung(P. C. Aichelburg). 1. Über Zeit, Bewegung und Veränderung (Aristoteles). 2. Ewigkeit und Zeit (Plotin). 3. Was ist die Zeit? (Augustinus). 4. Von der Zeit (Immanuel Kant). 5. Newtons Ansichten über Zeit, Raum und Bewegung (Ernst Mach). 6. Über die mechanische Erklärung irreversibler Vorgänge (Ludwig Boltzmann). 7. Das Maß der Zeit (Henri Poincaré). 8. Dauer und Intuition (Henri Bergson). 9. Die Geschichte des Unendlichkeitsproblems (Bertrand Russell). 10. Raum und Zeit (Hermann Minkowski). 11. Der Unterschied von Zeit und Raum (Hans Reichenbach). 12. Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff (Norbert Wiener). 13. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde (JeanPiaget).14. Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie (Kurt Gödel). 15. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft (Carl Friedrich v. Weizsäcker). 16. Zeit als physikalischer Begriff (Friedrich Hund). 17. Zeitmessung und Zeitbegriff in der Astronomie (Otto Heckmann). 18. Kann die Zeit rückwärts gehen? (Martin Gardner). 19. Zeit und Zeiten (Ilya Prigogine, Isabelle Stengers). 20. Zeit als dynamische Größe in der Relativitätstheorie (P. C. Aichelburg).

  6. Investigation for a chemical and physical description of different types of biomass; Untersuchung zur chemischen und physikalischen Beschreibung verschiedener Biomassen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stuelpnagel, R [Kassel Univ. (Gesamthochschule), Witzenhausen (Germany). Inst. fuer Nutzpflanzenkunde

    1998-09-01

    If the same type of biomass is harvested at different times, preserved by different technques and then processed into fuel, the physical and chemical characteristics of the fuel will differ. After describing biomass fuel of the `wet line`, the author carried out investigations of lumpiness, bulk density and materials density of chopped materials in order to obtain a preliminary physical characterisation. Two samples of wood chips were characterized as well. The chemical description started with an analysis of nutrient content, acidity and concentrations of fermentation acids in the `wet line` biomass. (orig.) [Deutsch] Wird die gleiche Biomasse zu unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet, auf verschiedenen Wegen konserviert und beim Feuchtgut mechanisch zu Brennstoff aufbereitet, so wird dies Einfluss auf die physikalischen und chemischen Charakteristika eines Brennstoffes nehmen. Nach einer ersten Beschreibung des Brennstoffes Biomasse aus der `Feuchtgutlinie` sollten durch Untersuchungen zur Stueckigkeit, Schuettdichte und Materialdichte von Haeckselgut aus beiden Verfahren eine erste physikalische Charakterisierung durchgefuehrt werden, in die auch zwei Proben von Holzhackschnitzeln einbezogen wurde. Mit der Analyse der Naehrstoffgehalte sowie der Aciditaet und der Gehalte an Gaersaeuren in den Biomassen aus der Feuchtgutlinie sollte die chemische Beschreibung begonnen werden. (orig.)

  7. Coil concepts for rapid and motion-compensated MR-Imaging of small animals; Spulenkonzepte zur schnellen und bewegungskompensierten MR-Bildgebung von Kleintieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Korn, Matthias

    2009-05-06

    In this work radiofrequency-coils for the imaging of small animals in clinical whole-body MRI-systems were developed. Therefore in a first step single-channel solenoids were designed and characterized. The solenoids had two and three windings respectively, which were implemented as double wires to increase the homogeneity of the receive profile. These coils allow the acquisition of whole-body images of mice with high signal-to-noise ratio and homogeneity over a distance of at least 6.3 cm. Since many imaging experiments require rapid image acquisition, in the next step a novel coil concept was developed, which, due to its geometry, enables parallel imaging in arbitrary directions. A prototype was assembled and tested on phantom and small-animal experiments. With an accelerating factor of R=2, the difference of the SNR in all directions from the theoretical maximum, was less than 1%. In order to compensate physiological motion by the self-gating technique, in this work a coil is presented for the first time, which selectively amplifies the self-gating signal, while - due to a optical detuning technique - preserving the homogeneous illumination of the image. In vivo experiments on a small animal show an amplification of the self-gating signal by at least 40%. (orig.)

  8. Blood oxygenation level dependent (BOLD). Renal imaging. Concepts and applications; Blood Oxygenation Level Dependent (BOLD). Bildgebung der Nieren. Konzepte und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nissen, Johanna C.; Haneder, Stefan; Schoenberg, Stefan O.; Michaely, Henrik J. [Heidelberg Univ. Medizinische Fakultaet Mannheim (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin; Mie, Moritz B.; Zoellner, Frank G. [Heidelberg Univ. Medizinische Fakultaet Mannheim (DE). Inst. fuer Computerunterstuetzte Klinische Medizin (CKM)

    2010-07-01

    Many renal diseases as well as several pharmacons cause a change in renal blood flow and/or renal oxygenation. The blood oxygenation level dependent (BOLD) imaging takes advantage of local field inhomogeneities and is based on a T2{sup *}-weighted sequence. BOLD is a non-invasive method allowing an estimation of the renal, particularly the medullary oxygenation, and an indirect measurement of blood flow without administration of contrast agents. Thus, effects of different drugs on the kidney and various renal diseases can be controlled and observed. This work will provide an overview of the studies carried out so far and identify ways how BOLD can be used in clinical studies. (orig.)

  9. Image findings in central pontine myelinolysis (CPM) and extrapontine myelinolysis (EPM); Bildgebung bei zentraler pontiner Myelinolyse (CPM) und extrapontiner Myelinolyse (EPM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oergel, Anja; Hauser, Till-Karsten; Naegele, T.; Horger, Marius [Univ. Hospital Tuebingen (Germany). Dept. of Radiology

    2017-02-15

    CT and NMR Image findings in central pontine myelinolysis (CPM) and extrapontine myelinolysis were compared with histological results. The clinical appearance and diagnosis using CT and NMR imaging are related to therapy decisions and outcome.

  10. Cardiac and vascular malformations; Fehlbildungen von Herz und Gefaessen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ley, S. [Chirurgische Klinik Dr. Rinecker, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany); Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Ley-Zaporozhan, J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Abteilung Paediatrische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2015-07-15

    Malformations of the heart and great vessels show a high degree of variation. There are numerous variants and defects with only few clinical manifestations and are only detected by chance, such as a persistent left superior vena cava or a partial anomalous pulmonary venous connection. Other cardiovascular malformations are manifested directly after birth and need prompt mostly surgical interventions. At this point in time echocardiography is the diagnostic modality of choice for morphological and functional characterization of malformations. Additional imaging using computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) is only required in a minority of cases. If so, the small anatomical structures, the physiological tachycardia and tachypnea are a challenge for imaging modalities and strategies. This review article presents the most frequent vascular, cardiac and complex cardiovascular malformations independent of the first line diagnostic imaging modality. (orig.) [German] Fehlbildungen von Herz und Gefaessen zeigen einen erheblichen Variationsspielraum. Es gibt zahlreiche Varianten und Defekte mit geringer Auspraegung, welche nur per Zufall im Lauf des Lebens detektiert werden; hierzu zaehlen z. B. die persistierende linke obere Hohlvene oder partielle Lungenvenenfehlmuendungen. Andere kardiovaskulaere Fehlbildungen zeigen sich frueh post partum und muessen zeitnah, meist operativ, versorgt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Echokardiographie ein etabliertes und vollstaendig ausreichendes Verfahren zur morphologischen und funktionellen Charakterisierung. Nur in seltenen Faellen wird eine zusaetzliche Bildgebung mittels CT oder MRT benoetigt. Wenn ja, stellen die kleinen anatomischen Strukturen, die physiologische Tachykardie und Tachypnoe eine besondere Herausforderung fuer die Diagnostik dar. In dieser Uebersicht werden, unabhaengig vom diagnostischen Verfahren, die haeufigsten vaskulaeren, kardialen und komplexen kardiovaskulaeren Malformationen

  11. PET and SPECT investigations in Alzheimer's disease; Nuklearmedizin und Demenz - Anwendung bei Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, S. [Universitaetsklinik fuer Nuklearmedizin, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Wien (Austria); Abteilung fuer klinische Neurologie, Universitaetsklinik fuer Neurologie, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria)

    2003-07-01

    Nuclear medicine offers a wide range of possibilities to investigate dementia. Various SPECT and PET tracers will be introduced in this article first. Different questions concerning evaluation of dementia are discussed taking Alzheimer's disease (AD) as an example. It is important to perform nuclear medicine investigations on high technical level, using standardized methods as statistical parametric mapping (SPM) for evaluation. If neuroprotective therapies are available, an early diagnosis, the determination of risk factors and longitudinal investigations will be the focus of interest and the main goal of nuclear medicine. Apart from measuring cerebral perfusion and glucose metabolism the development of new ligands, concerning the cholinergic system and the visualization of amyloid plaques, is of great importance. (orig.) [German] Nuklearmedizin bietet bei der Erfassung und Beurteilung eines dementiellen Prozesses eine Vielzahl von Untersuchungsmoeglichkeiten. Anhand des Morbus Alzheimer (DAT) werden in dem vorliegenden Artikel neben einer kurzen Schilderung der zur Verfuegung stehenden Methoden die verschiedenen nuklearmedizinisch relevante Fragestellungen angefuehrt, zu deren Beantwortung die funktionelle Bildgebung Informationen liefern kann. Durch den Einsatz bestimmter, standardisierter Auswerteverfahren wie statistical parametric mapping (SPM) ist es moeglich, entscheidende Hinweise zur Diagnose und Differenzialdiagnose der DAT zu erlangen. In Zukunft werden, insbesondere bei einer Verfuegbarkeit neuroprotektiver Therapien, eine moeglichst fruehe Diagnosestellung und die Erfassung von Risikofaktoren sowie die Moeglichkeit einer Verlaufsbeobachtung in den Mittelpunkt des Interesses und in das Zentrum nuklearmedizinischer Untersuchungen ruecken. Vor allem fuer diese Anforderungen ist neben der qualitaetsvollen Untersuchung von zerebraler Perfusion und Glukosestoffwechsel eine Weiterentwicklung spezieller Liganden v. a. das cholinerge System betreffend und

  12. Optimized detection and characterization of liver metastases. The role of current MRI contrast agents; Optimierte Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Leistungsvermoegen aktueller MRT-Kontrastmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weinrich, J.M.; Well, L.; Bannas, P. [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum fuer Radiologie und Endoskopie, Klinik und Poliklinik fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg (Germany)

    2017-05-15

    Metastases are the most common malignant lesions of the liver. The presence of liver metastases is an important prognostic factor and is decisive for the further management, especially in patients with colorectal cancer. Detection and characterization of liver metastases as well as differentiation from benign lesions are of high importance and a daily challenge in clinical radiology. Contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) has the highest sensitivity in detecting liver metastases. The sensitivity of MRI has been further increased due to the development of liver-specific contrast agents. This article describes the role of extracellular and hepatobiliary contrast agents for the detection and characterization of liver metastases. Moreover, the current knowledge on safety, sequence optimization, transient severe dyspnea and the combination of hepatobiliary with intravascular contrast agents for liver imaging is discussed. (orig.) [German] Metastasen sind die haeufigsten malignen Leberlaesionen. Das Vorhandensein von Lebermetastasen ist entscheidend fuer die Prognose und weitere Therapieplanung von Tumorpatienten, insbesondere von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Detektion von Lebermetastasen sowie deren Unterscheidung von anderen Leberlaesionen sind daher von hoechster Bedeutung und stellen eine alltaegliche Herausforderung fuer den Radiologen dar. Die Bildgebung mit der hoechsten Sensitivitaet fuer die Detektion von Lebermetastasen stellt die dynamische kontrastmittelgestuetzte Magnetresonanztomographie (MRT) dar. Die bereits hohe Sensitivitaet der MRT wird durch den Einsatz leberspezifischer Kontrastmittel noch weiter gesteigert. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der aktuellen unspezifischen und leberspezifischen MRT-Kontrastmittel fuer die Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur Sicherheit, Sequenzoptimierung, zu transienten Atemartefakten und zur Kombination von MRT-Kontrastmitteln fuer die

  13. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    Science.gov (United States)

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Vascular anomalies of the cerebellopontine angle; Vaskulaere Erkrankungen des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P.; Grunwald, I.Q.; Politi, M.; Struffert, T.; Ahlhelm, F.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

    2006-03-15

    Vascular anomalies of the cerebellopontine angle are rare compared to tumors in this area. Irritation of the trigeminal, facial, or vestibulocochlear nerve may cause trigeminal neuralgia, hemifacial spasm and vertigo, or tinnitus accordingly. Vessel loops in the cerebellopontine cisterns may cause compression at the root entry or exit zone of the cranial nerves V, VII, and VIII, a phenomenon which is called ''vascular loop syndrome.'' Megadolichobasilar artery and aneurysms of the vertebrobasilar system can also lead to dislocation and compression of the cranial nerves and brain stem. Three-dimensional CISS MR imaging and MR angiography are useful in the detection of neurovascular compression. Microvascular decompression is an effective surgical procedure in the management of compression syndromes of the cranial nerves V, VII, and VIII. (orig.) [German] Gegenueber den Raumforderungen stellen vaskulaere Veraenderungen des Kleinhirnbrueckenwinkels eher eine Ausnahme dar. Trigeminusneuralgie, hemifazialer Spasmus und Schwindel oder Tinnitus koennen bei Irritationen des Nervus trigeminus, facialis und vestibulocochlearis auftreten. Schlingenbildungen der Gefaesse in den Kleinhirnzisternen koennen eine Kompression der Eintritts- oder Austrittszonen der Hirnnerven V, VII und VIII am Hirnstamm hervorrufen, was als ''Vascular-loop-Syndrom'' bezeichnet wird. Zu Verlagerungen und Kompressionen von Hirnnerven und Hirnstamm koennen, wenn auch seltener, die Megadolichobasilaris und Aneurysmen des vertebrobasilaeren Systems fuehren. Bezueglich der Bildgebung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Methode der Wahl. Die 3D-CISS-Sequenz und die MR-Angiographie sind hilfreich zur Darstellung der neurovaskulaeren Kompression. Die Methode der mikrovaskulaeren Dekompression ist eine wirkungsvolle Methode zur Beseitigung gefaessbedingter Kompressionen der Hirnnerven V, VII und VIII. (orig.)

  15. Vascular anomalies of the cerebellopontine angle; Vaskulaere Erkrankungen des Kleinhirnbrueckenwinkels

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P; Grunwald, I Q; Politi, M; Struffert, T; Ahlhelm, F; Reith, W [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

    2006-03-15

    Vascular anomalies of the cerebellopontine angle are rare compared to tumors in this area. Irritation of the trigeminal, facial, or vestibulocochlear nerve may cause trigeminal neuralgia, hemifacial spasm and vertigo, or tinnitus accordingly. Vessel loops in the cerebellopontine cisterns may cause compression at the root entry or exit zone of the cranial nerves V, VII, and VIII, a phenomenon which is called ''vascular loop syndrome.'' Megadolichobasilar artery and aneurysms of the vertebrobasilar system can also lead to dislocation and compression of the cranial nerves and brain stem. Three-dimensional CISS MR imaging and MR angiography are useful in the detection of neurovascular compression. Microvascular decompression is an effective surgical procedure in the management of compression syndromes of the cranial nerves V, VII, and VIII. (orig.) [German] Gegenueber den Raumforderungen stellen vaskulaere Veraenderungen des Kleinhirnbrueckenwinkels eher eine Ausnahme dar. Trigeminusneuralgie, hemifazialer Spasmus und Schwindel oder Tinnitus koennen bei Irritationen des Nervus trigeminus, facialis und vestibulocochlearis auftreten. Schlingenbildungen der Gefaesse in den Kleinhirnzisternen koennen eine Kompression der Eintritts- oder Austrittszonen der Hirnnerven V, VII und VIII am Hirnstamm hervorrufen, was als ''Vascular-loop-Syndrom'' bezeichnet wird. Zu Verlagerungen und Kompressionen von Hirnnerven und Hirnstamm koennen, wenn auch seltener, die Megadolichobasilaris und Aneurysmen des vertebrobasilaeren Systems fuehren. Bezueglich der Bildgebung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Methode der Wahl. Die 3D-CISS-Sequenz und die MR-Angiographie sind hilfreich zur Darstellung der neurovaskulaeren Kompression. Die Methode der mikrovaskulaeren Dekompression ist eine wirkungsvolle Methode zur Beseitigung gefaessbedingter Kompressionen der Hirnnerven V, VII und VIII. (orig.)

  16. Shoulder injuries in overhead sports; Schultergelenkverletzungen bei Ueberkopfsportarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woertler, K. [Technische Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Roentgendiagnostik

    2010-05-15

    Overhead sport places great demands on the shoulder joint. Shoulder pain in overhead athletes and throwers can in the majority of cases be attributed to lesions resulting from chronic overuse of tendons and capsuloligamentous structures or to sequels of microinstability and secondary impingement. Due to its great impact on therapeutic decisions, imaging in athletes with unclear shoulder pain is a challenge. In this connection, magnetic resonance (MR) arthrography represents the cross-sectional imaging modality of first choice, as it allows depiction and exclusion of pathologic alterations of all relevant joint structures with sufficient confidence. This article reviews the biomechanical and clinical aspects and MR arthrographic features of the most common shoulder pathologies in overhead athletes, including biceps tendinopathy, superior labral anterior-posterior (SLAP) lesions, rotator cuff lesions, as well as extrinsic and intrinsic impingement syndromes. (orig.) [German] Ueberkopfsportarten stellen grosse Anforderungen an das Schultergelenk. Schulterbeschwerden bei Ueberkopf- und Wurfsportlern koennen in der Mehrzahl der Faelle auf eine chronische Ueberlastung von Sehnen und Kapsel-Band-Strukturen oder auf die Folgen einer Mikroinstabilitaet und sekundaerer Impingementsyndrome zurueckgefuehrt werden. Wegen ihres grossen Einflusses auf die Therapieentscheidung stellt die Bildgebung bei Athleten mit unklaren Schulterbeschwerden eine Herausforderung dar. Die MR-Arthrographie ist in diesem Zusammenhang als Schnittbildverfahren der ersten Wahl anzusehen, da sie den Nachweis bzw. Ausschluss pathologischer Veraenderungen aller relevanten Gelenkstrukturen mit ausreichender Sicherheit ermoeglicht. Dieser Artikel gibt eine Uebersicht ueber biomechanische und klinische Aspekte sowie MR-arthrographische Befunde der haeufigsten Schultergelenkpathologien bei Ueberkopfsportlern, wie Bizepstendinopathie, Superior-labral-anterior-posterior- (SLAP-)Laesionen, Laesionen der

  17. Wear resistant PVD-/CVD-dry lubricant coatings for the environmental and innovative production. Subproject 3: dry lubricant coatings - carbon coatings. Final report; Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung. Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Trockenschmierstoffschichten (TSS-C). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schattke, A.; Hockauf, W.

    2002-09-05

    wurden. Geeignete Schichten kamen in fertigungsnahe Feldtests bzw. in die Fertigung beim Endanwender Bosch und projektuebergreifend bei anderen Endanwendern des Gesamtprojektes. Es zeigte sich, dass die Kohlenstoffschichten bei Stanz- und Blechumformungsoperationen hervorragende Ergebnisse liefern. Auch beim Bohren und Gewindeformen in Gusswerkstoffen und niedrig legierten Staehlen konnten trocken fertigungsrelevante Ergebnisse erzielt werden. Bohren und Gewindeformen in Aluminiumlegierungen und hochlegierten Staehlen war trocken mit fertigungsrelevanten Schnittwerten nicht moeglich. Vergleichsversuche mit Minimalmengenschmierung haben jedoch aufgezeigt, dass trotz Reduzierung der Minimalmenge auf 6 ml/Std. deutlich hoehere Schnittwerte gefahren werden konnten, als mit bisher am Markt erhaeltlichen Beschichtungen. Auch die Standmenge und die Qualitaet der Bearbeitungen konnte verbessert werden. Der Versuch, besonders gute Beschichtungen auch in der Halbwarm-Massivumformung einzusetzen, ist leider gescheitert. Bei den hohen Temperaturen und Flaechenpressungen war ein Arbeiten ohne Schmiermittel grundsaetzlich nicht moeglich. Die Arbeiten wurden deshalb zur Mitte des Projektes abgebrochen. (orig.)

  18. TAMR effect in the tunneling through monocrystalline GaAs barriers; TAMR-Effekt beim Tunneln durch einkristalline GaAs-Barrieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lobenhofer, Michael

    2013-01-28

    Within the scope of this thesis the TAMR-effect in magnetic tunnel junctions with a single-crystalline GaAs-barrier was investigated. As ferromagnetic electrodes Fe-, FeCo- and FePt-layers were used. The measured TAMR-effect was investigated with respect to its behaviour towards changes in external Parameters, like the applied voltage, the temperature and the external magnetic field. The physical origin of the effect was attributed to the interaction of Rashba- and Dresselhaus-Spin-Orbit-coupling inside the tunnelling barrier and at the metal/semiconductor-interfaces.

  19. The effect of bonus/malus systems on the sales of new vehicles; Wirkung von Bonus-Malus-Systemen beim Neuwagenkauf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haan, P. de

    2008-07-01

    This presentation made at the Swiss 2008 research conference on traffic by Peter de Haan from the Institute for Environmental Decisions at the Swiss Federal Institute of Technology ETH in Zurich takes a look at the effects of bonus/malus systems on the sales of new vehicles. The author notes that in spite of technological progress made, increasing car size, weight and mileage along with increased motor power has eaten up two-thirds of energy-efficiency progress made. The effect of the long lifetime of modern vehicles is commented on. The results of a survey made are presented and discussed, as are the results of simulations. Further aspects discussed include effects on the motor trade and road safety and the indirect effects of bonuses. Finally, trends in the area are noted.

  20. Ecological improvements in conjunction with the new RADAG hydro power plant; Oekologische Aufwertungsmassnahmen beim Neubau des Wehrkraftwerks der RADAG

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruess, Beatrice [RUS AG, Baden (Switzerland)

    2010-07-01

    Together the weir power plant and the upgrading measures will create salient ecological improvements of the actual conditions of the residual water route. Of special importance are the increased runoff into the Old Rhine and the additional structuring measures. The natural evasion waters combined with the Collection Gallery and the Vertical Slot fish ladder together with the new fish ladder at the Main Power Station will on one hand greatly improve the longitudinal continuum and on the other hand create habitats for species relying on strong-flowing waters. (orig.)

  1. Bestimmung der fehlenden transversalen Energie auf der ersten Triggerstufe beim ATLAS-Experiment und Optimierung der Triggerselektion von supersymmetrischen Ereignissen

    CERN Document Server

    Rieke, Stefan

    2009-01-01

    The standard model (SM) of particle physics is a theory, describing three out of four fundamental forces. The prediction of the standard model are in good agreement with the results of measurement of the experiments at the CERN, the Fermi lab and other research establishments. Still, not all open questions of the particle physics could be answered with this model. For example, it is not possible to implement the fourth fundamental force, the gravity, into the SM. Another example are candidates for the dark matter, which couldn’t described by the standard model, but cosmological experiments show that the contribution of the dark matter is about 25% of the universe. The supersymmetry, which introduce a symmetry between fermions and bosons, is regarded as one of the most promising solution for these open questions. In this theory, each new particle so-called supersymmetric particles is related to one particle in the standard model. If supersymmetry is realized in nature, one possible model of this symmetry is ...

  2. Dynamic MR-mammography in invasive lobular breast cancer; Dynamische MR-Mammographie beim invasiv lobulaeren Mammakarzinom bei 1,0 T

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sittek, H.; Perlet, C.; Kessler, M.; Reiser, M. [Institut fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany); Untch, M. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Grossenhadern, Ludwig-Maximilians-Univ., Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Material and Methods: We carried out 1505 MR mammographoes in 1357 patients. Biopsy was indicated in 413 cases. Among the malignancies, 23/214 (10%) were ILC. MR-M was performed with a 1.0 T whole body MRI system with a dynamic FLASH-3D sequence. Relative signal enhancement within lesions detected and morphologic pattern of contrast enhancement (mep) were determined. Three types of mep were distinguished: type 1 without contrast enhancement, type 2 with focal contrast enhancement, and type 3 with diffuse contrast enhancement of the glandular body. Results: Within MR-M alone, 19/23 (82.6%) of ILC were detected due to a mep type 2. Four ILC were false negative on MR-M (2 cases show mep type 1 or mep type 3). The sensitivity of Mx alone was 86.9% (20/23). When both Mx and MR-M were combined, all 23 ILC were detected. The addition of MR-M to Mx may increase sensitivity to about 100% in the detection of ILC. (orig.) [Deutsch] Material und Methode: Im Zeitraum 05/1993 bis 06/1996 fuehrten wir bei 1357 Patientinnen 1505 MR-Mammographien durch. In 413 Faellen wurde eine Probeexzision indiziert. Die histologische Untersuchung ergab in 214 Faellen einen malignen Tumor. Darunter befanden sich 23 ILC. Die MR-M wurden an einem 1,0 T MRT-System (Impact, Siemens, Erlangen) mit einer dynamischen FLASH 3D Sequenz durchgefuehrt. Neben dem prozentualen Anstieg der Signalintensitaet innerhalb einer Laesion haben wir fuer die Diagnostik folgende morphologische Befundmuster (BM) unterschieden: Typ 1: Keine Aufnahme, Typ 2: Fokale Aufnahme, Typ 3: Diffuse Aufnahme des Druesenkoerpers in der MR-M. Ergebnisse: Mit der MR-M konnten 19/23 (82,6%) der ILC anhand einer fokalen Zunahme der Signalintensitaet richtig positiv erkannt werden (BM Typ 2). Vier der ILC waren in der MR-M falsch negativ. In zwei Faellen (2/23) war keine Zunahme der Signalintensitaet zu verzeichnen (BM Typ 1). In zwei weiteren Faellen (2/23) maskierte eine diffuse Signalintensitaetszunahme des Druesenkoerpers (BM Typ 3) das ILC. Die Sensitivitaet der Mx lag bei 86,9% (20/23). Durch den additiven Einsatz der MR-M konnten alle 23 ILC diagnostiziert werden. (orig.)

  3. On the use of hydrate inhibitors for operating natural gas caverns; Zum Einsatz von Hydratinhibitoren beim Betrieb von Erdgasspeichern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleinitz, W.; Lissanon, S.J.; Luehn, H.G. [Preussag Energie GmbH, Lingen/Ems (Germany)

    1997-12-31

    One way to prevent gas hydrates in natural gas caverns is to use thermodynamic or kinetic inhibitors in a defined temperature / pressure range. The present contribution describes the temperature conditions prevailing in the tubing string. It also discusses bacterial processes around wells arising in association with methanol digesting bacteria, diethylene glycol digesting bacteria, and kinetic inhibitors. Further topics include inhibitor dosage and absorption drying. (MSK) [Deutsch] Zur Vermeidung von Gashydraten im Erdgasspeicherbereich werden thermodynamische oder kinetische Inhibitoren in einem definierten Temperatur/Druckbereich eingesetzt. Im Folgenden werden die Temperaturbedingungen im Steigrohrsystem erlaeutert. Ebenso werden die bakteriellen Vorgaenge im Bohrlochsbereich in folgenden Einzelheiten: Methanol-verwertenden Bakterien, Diethylenglykol-verwertende Bakterien sowie kinetische Inhibitoren diskutiert. Weitere Themenpunkte sind die Inhibitordosierung und die Adsorptionstrocknung.

  4. Thermal management for GDI engine. Ways to reduce warm up; Thermomanagement beim DI Ottomotor. Wege zur Verkuerzung des Warmlaufs

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koch, F.; Haubner, F.; Schwaderlapp, M. [FEV Motorentechnik GmbH und Co KG, Aachen (Germany)

    2001-07-01

    The cooling system of modern engines has to fulfill demands which are for the engine fuel consumption, increase of efficiency, decrease of emissions and for the vehicle warm up characteristic and cabin heater power. Most of the potential to optimize the cooling system is found at low engine loads and during the warm up. For future systems a precise control of the cooling power is required. Parameters are the engine load and the control of coolant and component temperatures. This parameters are necessary to define the strategy of a thermal management system of the engine. Simulation models were developed to describe the thermal behavior and the interactions between cooling system and thermodynamic, thermal load of the components and Tribology. Based on this a concept was worked out which lead to a fuel consumption reduction of 3,8% in NEFZ. (orig.) [German] Das Kuehlsystem heutiger Motoren muss Anforderungen erfuellen, die sich motorseitig aus Verbrauchsreduzierung, Wirkungsgradoptimierung und gleichzeitiger Verschaerfung der Abgasnormen sowie fahrzeugseitig aus der Warmlaufdynamik insbesondere der fuer die Fahrzeugheizung benoetigten Leistung ergeben. Die Potenziale zur Optimierung des Kuehlsystems finden sich vorwiegend fuer den Motorbetrieb bei niedrigen Motorlasten und im Warmlauf. Fuer zukuenftige Systeme erfordert dies eine exaktere Regelung der Kuehlleistung, die sich am tatsaechlichen Bedarf des Motors orientiert. Als wesentliche Parameter sind die staerkere Beruecksichtigung der Motorlast und die gezielte Regelung der Kuehlmittel- sowie der Bauteiltemperaturen zu nennen. Besondere Bedeutung bekommt die Definition der Betriebsweise eines Thermomanagementsystems. Zur Auslegung wurden Simulationsmodelle entwickelt, die das thermische Verhalten und die wesentlichen Interaktionen des Kuehlsystems mit der Thermodynamik, der thermischen Bauteilbelastung und der Tribologie detailliert beschreiben und ein Konzept erarbeitet, das fuer ein Mittelklassefahrzeug 3,8% Verbrauchsverbesserung im NEFZ bringt. (orig.)

  5. Influence of thyroid metabolism on radioiodine therapy in Graves` disease; Einfluss der Stoffwechsellage auf die Radioiodtherapie beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boerner, A.R. [Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin; Weckesser, M.; Boy, C.; Schmidt, D.; Langen, K.J.; Mueller-Gaertner, H.W. [Duesseldorf Univ. (Germany). Nuklearmedizinische Klinik]|[Forschungszentrum Juelich (Germany). Inst. fuer Medizin

    1997-12-01

    Radioiodine therapy is one of two definitive methods of treatment in Graves` disease beside near-total thyreoidectomy. Simple strategies like optimization of thyroid metabolism help to improve efficacy in radioiodine therapy thus lowering applied radioiodine doses, radiation exposure to the patient and to the environment and avoiding multiple vain therapeutic efforts. These strategies are likely to reduce costs at the same time. (orig.) [Deutsch] Die Radioiodtherapie ist eine der beiden definitiven Therapiemethoden bei Morbus Basedow neben der nahezu totalen Thyreoidektomie. Ziel ist es, mit einfachen Methoden wie der optimalen Einstellung der Stoffwechsellage die Effizienz der Radioiodtherapie zu optimieren im Hinblick auf eine Reduktion der einzusetzenden Aktivitaet, der Gesamtstrahlenexposition fuer Patient und Umwelt und durch Vermeidung mehrfacher, vergeblicher therapeutischer Ansaetze. Diese Optimierung traegt auch zur Reduktion der Gesamtkrankheitskosten bei. (orig.)

  6. Herausforderungen beim Aufbau und bei der Pflege einer Bilddatenbank – ein Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Rannharter

    2017-09-01

    Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.

  7. Development and test of a high-resolution detector for synchrotron radiation imaging; Entwicklung und Test eines hochaufloesenden Detektors zur Bildgebung mit Synchrotronstrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruebsamen, Oliver

    2011-07-01

    For medical imaging with x-rays, especially coronary angiography in vivo, high position resolution detectors are needed, thereby being able to deliver a contrast better than 1% and a readout speed faster than milliseconds. Since coronary angiography uses a contrast agent like iodine or gadolinium, high energy photons up to 51 keV are needed for imaging. The k-edge subtraction method allows visualizing small vessels because of the sharp jump of absorption at the k-edge of the contrast agent and the almost constant absorption of the surrounding tissue and bone, as well as the measurement of the concentration of the contrast agent to explore heart dynamics. Various detectors and detector materials are in use or development to match these conditions. Solid state Si-, Ge-, CdZnTe-, CdMnTe- or CdTe-seminconductor detectors are used or tested for imaging, each of them having different physical and/or technical problems which prevent to meet the required specifications. These problems are low absorption efficiency (Si) and reduced position resolution if scintillators are used, cooling and poor resolution (Ge) and charge spread along many pixels and technical problems to manufacture a detector chip (CdZnTe, CdMnTe, CdTe). The approach made in this work is a gas filled ionization chamber, built as a integrating line detector. In general, ionization chambers always suffer from poor absorption efficiency, but this can be overcome using the noble Gases Ar, Kr or Xe at very high gas pressures around 50 bar and relatively long (in the range of cm) anode strips. This design is critical for parallax effects, so an x-ray beam with a very small beam divergence is needed. This requirement in combination with the desired contrast and timing resolution can only be achieved by synchrotron light sources of the third generation, like the DORIS ring at DESY, Hamburg or the ESR in Grenoble. A different problem of ionization chambers is fluorescence photons, which produce a background signal over many readout strips. This problem is reduced by a small gap (< 1mm) between the cathode and the anode strips, so that the solid angle for detected fluorescence photons gets very small. The small gap in combination with the high pressure reduces also the diffusion process, since the mean free path of drifting electrons is proportional to the inverse of the pressure and the spread due to diffusion is proportional to the square root of the gap. The time resolution is limited by the ion drift velocity, typically of the order of cm/{mu}sec and the readout electronics. With a gap of 0.5 mm, timing resolutions of 100 {mu}sec are possible. In combination with already tested Jamex readout electronics, which provide a readout cycle of 128 {mu}sec, dynamit heat measurements even for small animals are possible. The aim of this thesis is to discover the physical limits of the described ionization chamber by developed simulation software. This simulation considers the physical processes inside the gas volume after exposure to a monochromatic x-ray beam, as well as the detector geometry to calculate the spread of the charge cloud. A prototype detector is build to demonstrate the technical realizations of such a detector design and to show the physical limits of the simulation via a simple experiment. Furthermore, a prediction of spatial resolutions of this detector type according to the developed software is shown. (orig.)

  8. Modelling and simulation of pixelated photon counting X-ray detectors for imaging; Modellierung und Simulation physikalischer Eigenschaften photonenzaehlender Roentgenpixeldetektoren fuer die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Durst, Juergen

    2008-07-22

    First of all the physics processes generating the energy deposition in the sensor volume are investigated. The spatial resolution limits of photon interactions and the range of secondary electrons are discussed. The signatures in the energy deposition spectrum in pixelated detectors with direct conversion layers are described. The energy deposition for single events can be generated by the Monte-Carlo-Simulation package ROSI. The basic interactions of photons with matter are evaluated, resulting in the ability to use ROSI as a basis for the simulation of photon counting pixel detectors with direct conversion. In the context of this thesis a detector class is developed to simulate the response of hybrid photon counting pixel detectors using high-Z sensor materials like Cadmium Telluride (CdTe) or Gallium Arsenide (GaAs) in addition to silicon. To enable the realisation of such a simulation, the relevant physics processes and properties have to be implemented: processes in the sensor layer (provided by EGS4/LSCAT in ROSI), generation of charge carriers as electron hole pairs, diffusion and repulsion of charge carriers during drift and lifetime. Furthermore, several noise contributions of the electronics can be taken into account. The result is a detector class which allows the simulation of photon counting detectors. In this thesis the multiplicity framework is developed, including a formula to calculate or measure the zero frequency detective quantum efficiency (DQE). To enable the measurement of the multiplicity of detected events a cluster analysis program was developed. Random and systematic errors introduced by the cluster analysis are discussed. It is also shown that the cluster analysis method can be used to determine the averaged multiplicity with high accuracy. The method is applied to experimental data. As an example using the implemented detector class, the discriminator threshold dependency of the DQE and modulation transfer function is investigated in detail for Silicon and CdTe as sensor materials. For CdTe these results are shown beside the energy response spectrum for an ideal energy deposition detector, the ideal response of a Medipix2 detector and for the charge summing mode of the Medipix3 detector. (orig.)

  9. Quantitative imaging of magnetic nanoparticles by magneto-relaxometric tomography for biomedical applications; Quantitative Bildgebung magnetischer Nanopartikel mittels magnetrelaxometrischer Tomographie fuer biomedizinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Liebl, Maik

    2016-11-18

    Current biomedical research focuses on the development of novel biomedical applications based on magnetic nanoparticles (MNPs), e.g. for local cancer treatment. These therapy approaches employ MNPs as remotely controlled drug carriers or local heat generators. Since location and quantity of MNPs determine drug enrichment and heat production, quantitative knowledge of the MNP distribution inside a body is essential for the development and success of these therapies. Magnetorelaxometry (MRX) is capable to provide such quantitative information based on the specific response of the MNPs after switching-off an applied magnetic field. Applying a uniform (homogeneous) magnetic field to a MNP distribution and measuring the MNP response by multiple sensors at different locations allows for spatially resolved MNP quantification. However, to reconstruct the MNP distribution from this spatially resolved MRX data, an ill posed inverse problem has to be solved. So far, the solution of this problem was stabilized incorporating a-priori knowledge in the forward model, e.g. by setting priors on the vertical position of the distribution using a 2D reconstruction grid or setting priors on the number and geometry of the MNP sources inside the body. MRX tomography represents a novel approach for quantitative 3D imaging of MNPs, where the inverse solution is stabilized by a series of MRX measurements. In MRX tomography, only parts of the MNP distribution are sequentially magnetized by the use of inhomogeneous magnetic fields. Each magnetizing is followed by detection of the response of the corresponding part of the distribution by multiple sensors. The 3D reconstruction of the MNP distribution is then accomplished by a common evaluation of the distinct MRX measurement series. In this thesis the first experimental setup for MRX tomography was developed for quantitative 3D imaging of biomedical MNP distributions. It is based on a multi-channel magnetizing unit which has been engineered to generate a time-multiplexed sequence of precise magnetic fields for spatially constrained magnetizing of the MNP distribution. The unit has been integrated into a sensor system containing 304 superconducting quantum interference devices (SQUIDs) used for the spatially resolved detection of the MNP responses after each magnetizing. Furthermore, for evaluation of MRX tomography MNP phantoms reflecting the MNP distribution after magnetic drug targeting therapy in animals were designed and implemented. Using these phantoms, MNP distributions with clinical MNP doses in the milligram range could be quantitatively reconstructed by MRX tomography within a field of view up to 600 cm³ and a spatial resolution of a few cubic centimeters. The deviation between the quantified and nominal MNP amount was found to be below 10%. With the present experimental setup MRX tomography measurements of a complete MNP distribution were performed within the typical anesthesia time interval of a few minutes prevailing in preclinical animal studies. By implementing advanced magnetizing sequences this measurement time of the MRX tomography setup could be reduced to below 30 s. Finally, using the same MRX tomography setup a binding state specific quantitative imaging of MNP distributions was achieved by incorporating the temporal MNP relaxation behavior into the reconstruction. Hence, MRX tomography has the potential to image the influence of the local biological environment on the physical properties of the MNPs. The presented MRX tomography setup allows for sensitive and specific spatially resolved 3D quantification of MNPs in small animals. This represents an important step towards the development of a clinical imaging tool for the control and assessment of MNP based cancer treatments. Moreover, by adjusting the excitation coils the field of view could be easily enlarged making MRX tomography quite conceivable for human application.

  10. Imaging of multiple myeloma and related monoclonal plasma cell diseases. An update; Bildgebung des multiplen Myeloms und verwandter monoklonaler Plasmazellerkrankungen. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, Marc-Andre [Universitaetsklinikum, Heidelberg (Germany). Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Delorme, Stefan [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Abt. Radiologie; Hillengass, Jens [Universitaetsklinikum, Heidelberg (Germany). Sektion Multiples Myelom

    2014-09-15

    Multiple myeloma is a hematologic disorder characterized by the infiltration and proliferation of monoclonal plasma cells mainly in the bone marrow. The main symptoms are hypercalcemia, renal impairment, cytopenia/anemia and bone disease - summarized as CRAB-criteria. Symptomatic multiple myeloma is consistently preceded by asymptomatic premalignant stages called monoclonal gammopathy of undetermined significance and smoldering multiple myeloma. Staging of multiple myeloma is based on the measurement of the monoclonal protein in serum and urine as well as the assessment of impairment of hematopoiesis, renal function and mineralized bone. In the last decade the development of novel therapeutic agents has led to an increase in response rates and survival time of patients with multiple myeloma, which further stresses the value of response assessment by imaging. Cross sectional imaging like MRI and CT is currently replacing conventional radiological surveys in the initial work-up and follow-up of patients with monoclonal plasma cell diseases. The added value of MRI is to improve initial staging by unraveling a diffuse infiltration of bone marrow by plasma cells, a focal pattern or a combination of both. Furthermore, a complete remission of myeloma confirmed by MRI and CT goes along with a better prognosis compared to a complete response based only on serological parameters.

  11. New applications - theory of geometric optimisation of rotors - clearance flow; Neue Anwendungen - Theorie der geometrischen Optimierung von Rotoren - Spaltstroemungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kauder, K. (ed.)

    2001-07-01

    A method of automatic optimisation of screw rotors was investigated with the intention of obtaining a generally applicable method also for other types of energy conversion systems. As in turbomachinery engineering, compressors and engines are developing into separate fields. For example, while the filling process is a secondary consideration in compressors, it is a key element in screw-type engines. Some of the contribution discuss the new field of power supply in automotive fuel cells. [German] Das vorgelegte Heft 9 der Zeitschrift Schraubenmaschinen setzt mit neuen und fortgeschriebenen Beitraegen die 1993 begonnene Schriftenreihe mit dem Themenschwerpunkt Theorie fort. Erstmalig wird der Versuch unternommen, mit Hilfe unterschiedlicher Optimierungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Informatik eine Methode zu entwickeln, mit deren Hilfe im ersten Schritt Schraubenrotoren automatisch optimiert werden koennen. Ziel ist es, dieses Verfahren auch auf andere Energiewandler anzuwenden. Wie im Turbomaschinenbau gehen Kompressoren und Motoren zunehmend getrennte Wege. Waehrend zum Beispiel der Fuellvorgang in Kompressoren eher eine untergeordnete Rolle spielt, wird er beim Schraubenmotor zu einem signifikanten Problem fuer die Gestaltung und Energiewandlung der gesamten Expansion. Kenngroessen beschreiben das vorhandene Optimierungspotential. Zu den neuen Anwendungen gehoert der zukuenftige Einsatz der Schraubenmaschine (Kompressor und Expander) fuer die Energieversorgung in automotiven Brennstoffzellen. Erste Ueberlegungen fuehren in dieses Thema vergleichend ein. (orig.)

  12. Facility management - from internal conditioner to successful business sector; Facility Management - vom internen Fitmacher zum erfolgreichen Geschaeftsfeld

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoenberg, I. [Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV), Mannheim (Germany)

    1999-04-01

    The deregulation of the energy markets has given rise to sustained motion in the prevailing structures and market conditions of the supply industry. Dramatic declines in profits in the electricity sector have, in many companies, prompted reflex-like cost reduction programs which, however, frequently prejudice long-term growth prospects and viable future structures in favour of the results of the next fiscal year. The danger of sacrificing all flexibility and therefore market perspectives by corporate anorexia nervosa is immense. The MVV Energie AG, Mannheim, has reacted speedily to this situation and is pursuing a growth-oriented strategy which regards the challenges of competition as opportunity for on-going development. (orig.) [Deutsch] Kapitaldienst oder Miete, Energie, Wartung und Instandsetzung technischer Anlagen, Gebaeudeunterhalt-, -reinigung, Sicherheitsdienste, Versicherungen und vieles mehr uebersteigen ueber Jahre hinweg kumuliert die Baukosten um ein vielfaches und erhoehen bei Immobilieneigentuemern und -nutzern den Kostendruck. Beim Facility Management (FM) stehen nicht mehr nur die Investitionskosten fuer ein Gebaeude im Vordergrund, sondern sein gesamter Lebenszyklus, beginnend mit Idee, Konzeption und Investitionsentscheidung ueber Planung und Errichtung. Nutzung inklusive spaeterer Umbauten und Sanierungen bis hin zu Abriss und Neubau. Mit ihrer Dienstleistung FM bietet die MVV Energie AG ihren Kunden Gesamtkonzeption von der Beratung ueber die Planung und Umsetzung bis hin zur Uebernahme des FM an. (orig.)

  13. Wear studies on diamond layers; Verschleissuntersuchungen an Diamantschichten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deuerler, F. [Wuppertal Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Materialkunde; Pohl, M.; Tikana, L. [Bochum Univ. (Germany). Inst. fuer Werkstoffe

    2000-08-01

    Wear studies were carried out on thin CVD diamond layers on WC/Co hard metal substrate. The diamond and hard metal system was exposed to abrasive particles, and the time to initial failure and the size of the wear crater were recorded. In the cavitation test, vibrational cavitation is induced by a sonotrode immersed in a liquid and excited by ultrasonic waves. The wear damage on the surface are recorded by quantitative image analysis as percent surface damage. The mechanism of layer failure (adhesive, cohesive) can be assessed qualitatively by means of SEM pilctures. The effects of surface pretreatment on the adhesive strength of the coating are investigated as well. [German] Das Verhalten von duennen CVD-Diamantschichten auf WC/Co-Hartmetallsubstraten unter Verschleissbeanspruchung wird beschrieben. Dabei wird der Schichtverbund Diamant-Hartmetall im Strahlverschleisstest abrasiven Partikeln ausgesetzt und die Zeit bis zum ersten Schichtversagen sowie die Groesse des Verschleisskraters registriert. Beim Kavitationstest erzeugt eine durch Ultraschall angeregte Sonotrode, die in eine Fluessigkeit eintaucht, Schwingungskavitation. Die durch Oberflaechenzerruettung verursachten Verschleissschaeden an der Schichtoberflaeche werden ueber quantitative Bildanalyse als prozentuale Flaechenschaedigung erfasst. Der Mechanismus des Schichtversagens (adhaesiv, kohaesiv) kann anhand von REM-Aufnahmen qualitativ beurteilt werden. Die Auswirkungen einer Vorbehandlung der Oberflaeche des Hartmetalls auf die fuer die Anwendung massgebliche Haftfestigkeit der Beschichtung werden betrachtet. (orig.)

  14. Natural gas; Erdgas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graf, Frank [DVGW-Forschungsstelle am KIT, Karlsruhe (Germany); Groeschl, Frank; Wetzel, Uwe [DVGW, Bonn (Germany); Heikrodt, Klaus [Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo (Germany); Krause, Hartmut [DBI Gastechnologisches Institut, An-Institut der TU Bergakademie, Freiberg (Germany); Beestermoeller, Christina; Witschen, Bernhard [Team Consult G.P.E. GmbH, Berlin (Germany); Albus, Rolf; Burmeister, Frank [Gas- und Waerme-Institut Essen e.V., Essen (Germany)

    2015-07-01

    The reform of the EEG in Germany, a positive global development in natural gas, the decline in oil prices, questions about the security of supply in Europe, and not least the effect of the decision by E.on at the end of 2014 have moved the gas industry. Gas has the lowest CO{sub 2} emissions of fossil fuels. Flexibility, storability, useful for networks and the diversity in the application make it an ideal partner for renewable energy. However, these complementary properties are valued at wind and photovoltaics internationally and nationally different. The situation in the gas power plants remains tense. LNG - liquefied natural gas - is on the rise. [German] Die Reform des EEG in Deutschland, eine positive Entwicklung beim Gas weltweit, der Verfall der Oelpreises, Fragen zur Versorgungssicherheit in Europa und nicht zuletzt die Auswirkung der Entscheidung von E.on Ende 2014 haben die Gaswirtschaft bewegt. Gas weist die geringsten CO{sub 2}-Emissioen der fossilen Energietraeger auf. Flexibilitaet, Speicherbarkeit, Netzdienlichkeit sowie die Vielfalt in der Anwendung machen es zum idealen Partner der erneuerbaren Energien. Allerdings werden diese komplementaeren Eigenschaften zu Wind und Photovoltaik international und national unterschiedlich bewertet. Die Lage bei den Gaskraftwerken bleibt weiter angespannt. LNG - verfluessigtes Erdgas - ist auf dem Vormarsch.

  15. Design of the intake and outlet areas of turbines; Gestaltung der Zu- und Abstroemung von Turbinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Abt. Numerische Stroemungsmechanik

    1997-12-31

    Especially in the case of plants with a small height of drop, efficiency can be substantially impaired. Moreover, an unfavourable design of the inlet area can result in operating problems because of instationary flow phenomena. Similar considerations apply to the draft tube and outflow area. Selected examples are chosen to demonstrate problems and propose improvements. As modelling demands too much effort in the case of small plants, the investigations are carried out using modern numerical flow calculation methods. As demonstrated, inlet and outflow areas can be economically designed using these methods even in the case of small hydro power stations so as to present favourable flow parameters. [Deutsch] Vor allem bei Anlagen mit kleiner Fallhoehe kann der Verlust betraechtlich sein. Darueber hinaus kann eine unguenstige Gestaltung des Einlaufbereichs durch instationaere Stroemungsphaenomene auch zu Problemen beim Betrieb der Anlage fuehren. Aehnliches gilt bei der Gestaltung des Saugrohrs und der Abstroemung. An ausgewaehlten Beispielen werden Probleme dargestellt und Verbesserungsvorschlaege aufgezeigt. Da bei kleinen Anlagen Modellversuche zu aufwendig sind, erfolgen die Untersuchungen mit modernen Methoden der numerischen Stroemungsrechnung. Es wird gezeigt, dass man mit diesen Methoden in der Lage ist, auch bei Kleinwasserkraftanlagen wirtschaftlich eine stroemungsguenstige Gestaltung von Zu- und Abstroemung zu erreichen. (orig.)

  16. Congenital spinal malformations; Kongenitale spinale Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ertl-Wagner, B.B.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    2001-12-01

    Congenital spinal malformations form a complex and heterogeneous group of disorders whose pathogenesis is best explained embryologically. Radiologically, it is important to formulate a diagnosis when the disorder first becomes symptomatic. However, it is also crucial to detect complications of the disorder or of the respective therapeutic interventions in the further course of the disease such as hydromyelia or re-tethering after repair of a meningomyelocele. Moreover, once a congenital spinal malformation is diagnosed, associated malformations should be sought after. A possible syndromal classification such as in OEIS- or VACTERL-syndromes should also be considered. (orig.) [German] Kongenitale spinale Malformationen stellen eine komplexe Gruppe an Stoerungen dar, deren Genese sich am einfachsten aus der Embryologie heraus erklaeren laesst. Bei der klinisch-radiologischen Begutachtung ist zunaechst ihre korrekte Klassifikation im Rahmen der Erstdiagnose wichtig. Im weiteren Verlauf ist es jedoch zudem entscheidend, moegliche Komplikationen wie beispielsweise eine Hydromyelie oder ein Wiederanheften des Myelons nach Operation einer Spina bifida aperta zu erkennen. Zudem sollte bei der Diagnosestellung einer kongenitalen spinalen Malformation immer auch auf assoziierte Fehlbildungen, wie z.B. die Diastematomyelie oder das intraspinale Lipom bei der Spina bifida aperta, sowie auf eine moegliche syndromale Einordnung wie beispielsweise beim OEIS-oder VACTERL-Syndrom geachtet werden. (orig.)

  17. Radiotherapy for solitary plasmacytoma and multiple myeloma; Strahlentherapie bei solitaerem Plasmozytom und multiplem Myelom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmaus, M.C. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Neuhof, D. [MVZ Strahlentherapie und Nuklearmedizin Weinheim, Weinheim (Germany)

    2014-06-15

    Solitary plasmacytoma and multiple myeloma require a differentiated radiotherapy. The irradiation for plasmacytoma with an adequate total dose (medullary 40-50 Gy or extramedullary 50-60 Gy) leads to a high degree of local control with a low rate of side effects. In cases of multiple myeloma radiotherapy will achieve effective palliation, both in terms of recalcification as well as reduction of neurological symptoms and analgesia. In terms of analgesia the rule is the higher the single dose fraction the faster the reduction of pain. As part of a conditioning treatment prior to stem cell transplantation radiotherapy contributes to the establishment of a graft versus myeloma effect (GVM). (orig.) [German] Das solitaere Plasmozytom und das multiple Myelom fordern eine differenzierte Strahlenbehandlung. Bei Plasmozytomen fuehrt eine Bestrahlung mit ausreichender Gesamtdosis (medullaer 40-50 Gy oder extramedullaer 50-60 Gy) zu einer hohen Lokalkontrolle mit einer geringen Rate an Nebenwirkungen. Beim multiplen Myelom kann die Strahlentherapie eine effektive Palliation sowohl hinsichtlich Rekalzifikation als auch Reduktion neurologischer Symptomatik und Analgesie erzielen. Hinsichtlich der Analgesie gilt: Je hoeher die Einzeldosis, desto schneller der Wirkeintritt. Im Rahmen einer Konditionierungstherapie vor Stammzelltransplantation traegt die Strahlentherapie zur Etablierung eines Graft-versus-Myelom-Effekts (GvM) bei. (orig.)

  18. Medizinbibliotheken als Treiber von Innovationen für die Digitale Bibliothek: Metamorphose von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien [Medical libraries boost innovations for the digital library: The university library of the Medical University Vienna as an example for the metamorphosis of scientific libraries

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bauer, Bruno

    2013-11-01

    Full Text Available [english] This paper discusses the massive changes over the last 25 years particularly in medical libraries. The modernisation and upgrade of catalogues, bibliographies and journals is been accomplished by now while the transformation in the book sector is only in the beginning. With the help of new search engine technology the idea of a one-stop-shop was implemented to complete the change from printed to online media. In order to outlast future years medical libraries will have to handle the constant pressure for change and innovations while budgets are shrinking.[german] Der Beitrag thematisiert die massiven Veränderungen, die von wissenschaftlichen Bibliotheken, insbesondere Medizinbibliotheken, in den letzten 25 Jahren bewältigt worden sind. Während der Medienwandel beim Katalog, den Bibliografien und den Zeitschriften vollständig vollzogen worden ist, ist der Zeitpunkt der vollständigen Transformation der Bücher noch offen. Ergänzend zum Wandel von Print zu Online-Medien wurde die Idee des One-Stop-Shops umgesetzt, was mittels Suchmaschinentechnologie ermöglicht worden ist. Um in Zukunft bestehen zu können, werden Medizinbibliotheken auch weiterhin den Veränderungs- bzw. Innovationsdruck, in immer kürzeren Intervallen bei zunehmend limitierten Budgets, bewältigen müssen.

  19. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  20. Technical-scale realization of simultaneous aerobic nitrification/denitrification in cyclic plants for a population of more than 100 000; Grosstechnische Realisierung der simultanen, aeroben Nitrifikation/Denitrifikation in zyklischen Anlagen ueber 100.000 EGW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Demoulin, G. [SFC-Umwelttechnik, Salzburg (Austria); Goronszy, M.C. [Tri Tech Inc., Lake Forest, CA (United States)

    1999-07-01

    On account of local requirements and because of its economic and technical advantages, cyclic activated sludge process was given preference over conventional technology when building the sewage treatment plant at Neubrandenburg. The process-technical installations were completely accommodated in two circular ponds of the diameter 62.3 m and water depth 5.5 m each, with two reactors to one circular pond each. Construction of the biological treatment plant started in 1998. At its start of operation in November 1998, it was the first European plant employing this technology. With the plant currently running to some 80 to 90 % of its capacity, specified elimination efficiency has been met since spring 1999. (orig.) [German] Aufgrund der oertlichen Gegebenheiten sowie der wirtschaftlichen und technischen Vorzuege des zyklischen Belebtschlammverfahrens wurde diesem beim Bau der Klaeranlage Neubrandenburg der Vorzug ueber die konventionelle Technologie gegeben. Die Verfahrensbauwerke fuer die biologische Abwasserbehandlung wurden komplett in zwei Rundbecken mit je 62,3 m Durchmesser und 5,5 m Wassertiefe untergebracht, wobei zwei Reaktoren jeweils ein Rundbecken ergeben. Im Februar 1998 wurde mit dem Bau der Biologie begonnen. Diese nahm bereits im November 1998 als erste Anlage nach diesem Verfahren in Europa den Betrieb auf. Die geforderten Entfernungsleistungen werden bei einer derzeitigen Auslastung von ca. 80-90% seit Fruehjahr 1999 eingehalten. (orig.)

  1. Analytic studies of test problems of laser welds in consideration of tolerated hardness peaks. Final report; Analytische Untersuchungen der Pruefproblematik an laserstrahlgeschweissten Verbindungen unter besonderer Beruecksichtigung der zu tolerierenden Haertespitzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    Test methods for laser welds were investigated under the following aspects: 1. Setting a defined cracking path by changing the test piece geometry - is it possible and does it make sense? 2. Can the results obtained with changed test piece geometries be applied to standard test pieces? 3. Is crack displacement typical of small test pieces, or is it observable in real components as well? 4. Should the cracking path be predefined at all if it results in 'non-realistic' fractures? The focus was on notched bar impact tests. [German] Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung geeigneter Pruefverfahren zur Charakterisierung einer Laserstrahlschweissnaht. Folgende Fragen sollten geklaert werden: 1. Ist es moeglich und sinnvoll, mit einer Aenderung der Probengeometrie (z.B. Einbringen von Seitenkerben) den Rissverlauf in das aufgehaertete Laserschweissgut zu zwingen? 2. Welche Aussagen liefern uns die Ergebnisse dieser abgeaenderten Probengeometrie und inwiefern sind diese vor allen Dingen beim Kerbschlagbiegeversuch auf die Ergebnisse der standardisierten Probengeometrie zu uebertragen? 3. Ist das Rissauswandern ein nur fuer Kleinproben typisches Verhalten oder wird es auch bei realen Bauteilen beobachtet? 4. Ist es sinnvoll, den Rissverlauf in die sproede, aufgehaertete Schweissnaht zu zwingen, obwohl daraus ein 'realitaetsfernes' Bruchverhalten resultiert? Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Untersuchung des Kerbschlagbiegeversuches gelegt. (orig.)

  2. Description of dedusting in wet flue gas scrubbers with purposeful utilization of the secondary dispersion; Detailliertere Simulation der Staubabscheidung in Nasswaeschern durch Beruecksichtigung der Sekundaerdispersion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Feldkamp, M.; Lessmann, B.; Neumann, J.; Fahlenkamp, H. [Dortmund Univ. (Germany). Lehrstuhl Umwelttechnik

    2003-07-01

    Modern wet gas scrubbers are used in the power plant technology for the flue gas desulphurisation of coal-fired plants. For this the washing liquid is sprayed by numerous nozzles. The specific arrangement of the nozzles in several levels makes it possible for the spray to penetrate mutually. The penetration and overlapping of the spray in the wet scrubber causes the effect of secondary dispersion. This effect can be used effectively to improve the efficiency of the atomisation and to improve the absorption of the pollution gases in a flue gas desulphurisation scrubber. Analyses show that the cleaning efficiency of a wet scrubber depends on the distribution and the size of the drops. (orig.) [German] Moderne Gaswaescher werden in der Kraftwerkstechnik fuer die Rauchgasentschwefelung kohlebefeuerter Anlagen eingesetzt. Hierzu wird Waschfluessigkeit mit Hilfe zahlreicher Duesen zerstaeubt. Eine gezielte Anordnung der Duesen in mehreren Spruehebenen ermoeglicht es den Sprays der Duesen, sich gegenseitig zu durchdringen. Der Effekt der Sekundaerdisperson, der beim Ueberschneiden und Durchdringen der Sprays waehrend der Zerstaeubung im Rauchgaswaescher auftritt, laesst sich wirksam zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Rauchgasentschwefelungsanlage nutzen. Durchgefuehrte Untersuchungen zeigen, dass die Reinigungsleistung eines nassen REA-Waeschers von der Verteilung und der Groesse der Tropfen abhaengt. (orig.)

  3. Kino filmų titrai kaip kalbų mokymosi priemonė. Untertitel als Mittel zum Fremdsprachenerwerb

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alina Baravykaitė

    2007-01-01

    Full Text Available Das in den letzten Jahren spürbare Bestreben der litauischen Gesetzgeber, Untertitelung von Fernsehfilmen zwecks Fremdsprachenerwerb gesetzlich anzuordnen, löste eine Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus, die sich in der Presse sowie im Internet widerspiegelt und als Anstoß zum vorliegenden Beitrag dient. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung als eines Mittels zum Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Auf Grund der fehlenden wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich sollen dabei empirische Betrachtungen und die vergleichende Textanalyse von Original und Übersetzung als Hilfe dienen. Auch wenn die Relevanz der Untertitelung für den Fremdsprachenerwerb nicht bestreitbar ist, ist sie aber zugleich nicht zu überschätzen: Durch die lediglich für diese Form der audiovisuellen Übersetzung charakteristischen Merkmale (kurze Einblendezeit, kondensierte Sprache und begrenzte Übertragungsmöglichkeiten von Realia-Begriffen, Phraseologismen, Intertextualismen, dem Wortspiel etc. bleiben dem Zuschauer oft sprachliche Stilmittel vorenthalten und der in allen Übersetzungsbereichen vorkommende unausweichliche Sinn- und Wirkungsverlust des Originals wird erheblich verstärkt. Anbetracht der erwähnten Aspekte und der häufigen fehlerhaften Übersetzungen sollen Untertitel nur als Hilfsmittel beim Fremdsprachenerwerb angewendet werden, wobei herkömmliche Lehr- und Lernstrategien von Fremdsprachen in den Vordergrund treten müssen.

  4. Fetal magnetic resonance imaging of thoracic and abdominal malformations; Fetale Magnetresonanztomographie thorakaler und abdomineller Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woitek, R.; Asenbaum, U.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Diagnosis and differential diagnosis of fetal thoracic and abdominal malformations. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In cases of suspected pathologies based on fetal ultrasound MRI can be used for more detailed examinations and can be of assistance in the differential diagnostic process. Improved imaging of anatomical structures and of the composition of different tissues by the use of different MRI sequences. Fetal MRI has become a part of clinical routine in thoracic and abdominal malformations and is the basis for scientific research in this field. In cases of thoracic or abdominal malformations fetal MRI provides important information additional to ultrasound to improve diagnostic accuracy, prognostic evaluation and surgical planning. (orig.) [German] Diagnose und Differenzialdiagnose fetaler thorakaler und abdomineller Malformationen. Ultraschall, MRT. MRT zur weiteren Abklaerung und genaueren Differenzierung bei vielen im Ultraschall gestellten Verdachtsdiagnosen. Verbesserte anatomische Darstellung mittels MRT und Darstellung unterschiedlicher Gewebezusammensetzung mittels verschiedener MR-Sequenzen. Die fetale MRT ist bei der angegebenen Fragestellung in die klinische Routine eingegangen und liefert weiterhin die Basis fuer wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Die fetale MRT liefert beim Vorliegen thorakaler oder abdomineller Malformationen komplementaer zum Ultraschall wichtige Zusatzinformationen, um die diagnostische Genauigkeit zu erhoehen, die Prognoseabschaetzung zu verbessern und ggf. eine bessere chirurgische Planung zu ermoeglichen. (orig.)

  5. Gas supplies from EC member states to customers in the Federal Republic of Germany; Gaslieferungen aus EG-Mitgliedstaaten an Abnehmer in der Bundesrepublik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lukes, R. [Forschungsstelle Recht und Technik, Muenchen (Germany)

    2000-12-01

    After implementation of the EU Internal Gas Market Directive in Germany, marketers from EU member states are increasingly interested in entering the German natural gas market. In addition to the legal and competition aspects arising analogous to the internal market in electrity, as e.g. third party access to pipelines, management of physical transactions and use-of-pipeline pricing, natural gas trading of suppliers from EU member states in the German market has to be reviewed also from the angle of section 3 of the EnWG (German act for reform of the energy industry law), in which provisions are set forth governing and defining the case of energy supply to third parties, marketers being obliged to apply for a licence. The legal requirements and the various aspects to be considered are explained in detail. (Orig./CB) [German] Nach Ablauf der Umsetzungsfrist der Gas-Binnenmarktrichtlinie interessieren sich nunmehr auch GVU aus anderen Mitgliedstaaten fuer Gaslieferungen an Abnehmer in der Bundesrepublik. Allerdings tritt neben den beim Strom schon haeufig eroerterten Problemen von Netzzugang, Leitungskapazitaet, Nutzungsentgelt usw. die Frage auf, ob Gasversorgungsunternehmen (GVU) aus anderen Mitgliedstaaten bei Gaslieferungen an Abnehmer in der Bundesrepublik eine Energieversorgung anderer aufnehmen und deshalb der behoerdlichen Genehmigung nach Paragraph 3 EnWG beduerfen. Die Rechtslage wird analysiert. (orig./CB)

  6. Better utilisation of district heating systems. Sub-project: Optimization of heat distribution - the Berlin pilot project. Final report; Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen. Teilvorhaben: Optimierung der Waeermeverteilung - Pilotprojekt Berlin. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Szepansky, T.; Ziemann, O.

    2001-09-01

    The Berlin pilot project comprises three aspects. (1) 'Generator simulation': Modelling of power generation systems in BoFiT was validated by means of existing calculation programs (Bewag) and measurements (HEW, HKW Hafen). (2) 'Optimization of pump use'. (3) 'Centralization of pressure maintenance'. The two latter aspects serve for optimized hydraulic control and supply assurance for validating network simulation in offline and online operation, including network data acquisition. [German] In KWK-Anlagen wird wirtschaftlich Strom und Waerme erzeugt. Der Aufwand fuer den Waermetransport ist vergleichsweise hoch. Automatisch geregelte und gesteuerte Umwaelzpumpen mit grossen Umwaelzwassermassenstroemen und Druckhoehen bieten ein hohes Optimierungspotential fuer die hydraulische Betriebsfuehrung von Fernwaermeversorgungsunternehmen. Der Einsatz von modular aufgebauten EDV-Systemen zur Betriebsoptimierung ist Gegenstand von staendig weiterfuehrenden Untersuchungen. Das Pilotprojekt Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' gliedert sich in drei Arbeitspunkte. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wurde ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienten der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im Offline- als auch im Online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. (orig.)

  7. Classical patterns of interstitial lung diseases; Klassische Muster der interstitiellen Lungenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT, Gaenserndorf (Austria); Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-12-15

    High resolution computed tomography (HRCT) is the most important non-invasive tool in the diagnostics and follow-up of patients with interstitial lung disease (ILD). A systematic review of the HRCT patterns of ILD was carried out and the most relevant differential diagnoses are discussed in order to provide a road map for the general radiologist to successfully navigate the complex field of ILD. Using HRCT four basic patterns of ILD can be identified: linear and reticular patterns, the nodular pattern, the high attenuation and low attenuation patterns. These patterns can be further differentiated according to their localization within the secondary pulmonary lobule (SPL), e.g. centrilobular or perilymphatic and their distribution within the lungs (e.g. upper or lower lobe predominance). Relevant clinical data, such as smoking history and course of the disease provide useful additional information in the diagnosis of ILD. On the basis of the pattern and anatomical distribution on HRCT, an accurate diagnosis can be achieved in some cases of ILD; however, due to morphological and clinical overlap the final diagnosis of many ILDs requires close cooperation between clinicians, radiologists and pathologists. (orig.) [German] Die hochaufloesende CT (High-resolution[HR]-CT) ist das wichtigste nichtinvasive Verfahren zur Identifikation und Verlaufsbeurteilung von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen (''interstitial lung diseases'', ILD). Systematische Darstellung der HRCT-Muster interstitieller Lungenerkrankungen und Diskussion der relevanten Differenzialdiagnosen, um dem Radiologen eine erfolgreiche Analyse der komplexen CT-Morphologie der ILD zu ermoeglichen. Mit der HRCT koennen 4 Grundmuster interstitieller Grunderkrankungen identifiziert werden: das retikulaere und lineare Muster, das nodulaere Muster, das Muster mit erhoehter Lungendichte und das Muster mit verminderter Lungendichte. Diese Muster koennen anhand ihrer Lage im sekundaeren

  8. Fetal MRI and ultrasound of congenital CNS anomalies; Fetales MRT und Ultraschall der angeborenen ZNS-Fehlbildungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pogledic, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Meyberg-Solomayer, G. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Klinik fuer Frauenheilkunde, Geburtsheilkunde und Reproduktionsmedizin, Homburg/Saar (Germany)

    2013-02-15

    In the last decade the newest technologies, fetal magnetic resonance imaging (MRI) and 3D ultrasound, have given an insight into the minute structures of the fetal brain. However, without knowledge of the basic developmental processes the imaging is futile. Knowledge of fetal neuroanatomy corresponding to the gestational week is necessary in order to recognize pathological structures. Furthermore, a modern neuroradiologist should be acquainted with the three steps in the formation of the cerebral cortex: proliferation, migration and differentiation of neurons in order to be in a position to suspect that there is a pathology and start recognizing and discovering the abnormalities. The fetal MRI has become an important complementary method to ultrasound especially in cortical malformations when confirmation of the prenatal diagnosis is needed and additional pathologies need to be diagnosed. In this manner these two methods help in parental counseling and treatment planning. (orig.) [German] Dank neuer Technologien (z. B. fetale MRT, 3-D-Sonographie) ist es moeglich, kleinste Hirnstrukturen darzustellen. Ohne Kenntnisse der grundlegenden Entwicklungsprozesse des Gehirns waere die Bildgebung jedoch sinnlos. Um pathologische Veraenderungen zu erkennen, ist es notwendig, den Stand der fetalen Neuroanatomie in der entsprechenden Schwangerschaftswoche zu kennen. Heutzutage sollte sich ein Neuroradiologe mit den 3 Schritten der kortikalen Entwicklung - Proliferation, Migration und Differenzierung der Neuronen - vertraut machen. Nur dann wird er in der Lage sein, pathologische Veraenderungen in Betracht zu ziehen, bzw. diese zu erkennen. Die fetale MRT ist besonders wichtig, ergaenzend zur zerebralen Sonographie, zur Diagnosebestaetigung bei kortikalen Veraenderungen und Nachweis weiterer Pathologien. In dieser Kombination ermoeglichen diese Methoden eine adaequate Beratung der Eltern und Planung der Behandlung. (orig.)

  9. High-resolution CT of the lung (HRCT) in collagen diseases: A prospective study of 73 patients. Hochaufloesende Computertomographie der Lunge (HRCT) bei Kollagenosen: eine prospektive Untersuchung an 73 Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Leisse, C. (Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)); Bussmann, A.; Mayer, O. (Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)); Genth, E.; Guenther, R.W. (Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany))

    1994-07-01

    To determine pulmonary features of collagenous vascular diseases as assessed by high resolution computed tomography (HRCT) we performed a prospective study of 73 consecutive patients, 44 with rheumatoid arthritis (ra), 11 with progressive systemic sclerosis (pss), 8 with systemic lupus erythematosus (sle), 5 with sjoegren's syndrome, 3 with dermato-/polymyositis and 2 with mixed connective-tissue disease. Pathological lung changes were demonstrated in 70% of patients with ra, 91% with pss, 63% with sle and 60% with the rest. HRCT features included: Intralobular thickening (48%) with a predominance in posterior lower and middle lung areas, pleural thickening (48%) with a predominance in upper lung areas, prominent interlobular septa (37%), subpleural lines (33%), parenchymal bands (33%) with a predominance in lower and anterior lung areas, honeycombing (33%), groundglass pattern (29%) with a predominance in upper and middle, micronodules (18%) with a predominance in upper lung areas and bronchiectasis (14%). HRCT is an important means for the assessment of lung changes associated with collagenous vascular diseases and a definite diagnosis is possible in most cases. (orig.)

  10. Vaporization of materials in the operation of high temperature fuel cells (SOFCs); Verdampfung von Werkstoffen beim Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stanislowski, M.

    2006-07-01

    One of the main problems concerning the development of state of the art planar SOFCs are the occurrence of ageing effects in long term application. To a great deal these effects are caused by the release of volatile Cr-species from metallic interconnects which leads to an inhibition of the electrochemical processes at the cathode resulting in a rapid degradation of the cell performance. A goal in further development of SOFC-systems is the reduction of the operation temperature of the cell from currently 800 C to 700 C and below. For this purpose alternative electrolyte materials with higher oxygen ion conductivities have to be developed. Doped lanthanum gallates have been identified as promising materials. However for these materials a depletion of Ga by vaporization has been observed under anodic conditions which may lead to a destruction of their electrolyte properties. The aim of this work is the study of the vaporization processes leading to the mentioned degradation effects. For this purpose an experimental setup according to the transpiration method has been developed. Concerning the vaporization of chromium the Cr release rates of the main ferritic interconnect alloys, namely Crofer 22 APU, ZMG 232, E-Brite, IT-10, IT-11, IT-14 and Ducrolloy as well as a variety of Ni- and Co-base superalloys and stainless steels with different contents of Al, Si, Ti, Mn, W, Ni and Co were measured at 800 C in air and compared to each other. The alloys that form an upper layer of Cr-Mn-spinel on top of the grown chromia scale showed a reduction of the Cr release by 61-75 % compared to pure chromia scales whereas alloys with an outer Co3O4(s) scale had a by more than 90 % reduced Cr release. For the former alloys a significant vaporization of Mn under anodic conditions could be detected. Concerning the vaporization of doped lanthanum gallates the vaporization rates of the elements Ga, Mg, Sr and La were measured as function time, temperature, gas flow rate and stoichiometry for compositions of the type La(1-x)SrxMgy(Fez)Ga(1-y-z)O(3-delta)(s) with x=0,1-0,3, y=0,12-0,32 and z=0-0,08. As a consequence of the depletion of Ga the formation of the impurity phases LaSrGaO4(s) and LaSrGa3O7(s) was observed. Kinetic parameters were obtained by fitting the results to a vaporization model with imposed solid state diffusion. In order to elucidate the quality of thermodynamic calculations equilibrium measurements were performed with pure Cr2O3(s) and Ga2O3(s) in air or Ar/H2 respectively as function of temperature and humidity. For the vaporization of Ga2O3(s) it could be shown that GaOH(g) is the most abundant Ga species in the gas phase. The determined partial pressures for CrO2(OH)2(g) and CrO3(g) or GaOH(g) respectively and the derived enthalpies and entropies of reaction for CrO2(OH)2(g) and GaOH(g) showed significant differences compared to the thermodynamical data in the literature. (orig.)

  11. Fracture of an industrial steam turbine horizontal joint nut upon tightening; Bruch der Mutter einer Horizontalteilfugenverschraubung einer Industriedampfturbine beim Anziehen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, Boromir; Giller, Madeleine; Neidel, Andreas; Riesenbeck, Susanne [Siemens AG - Gasturbinenwerk Berlin (Germany). Energy Sector Werkstoffprueflabor

    2017-11-01

    The nut of a horizontal joint fastener cracked upon tightening during assembly in an industrial steam turbine factory. It was previously used in an over-pressure test, but was otherwise not yet used in service. Nut and bolt were made of the nickel-based superalloy Nimonic 80A, a precipitation-hardenable wrought high-strength alloy with excellent creep and corrosion properties. Such alloys usually get a complex heat treatment after hot-rolling, comprising homogenizing and multiple ageing cycles. The subject nut failed due to an extreme case of mixed grain size which detrimentally affected mechanical properties and was attributed to an insufficient degree of deformation during hot rolling.

  12. Transformation behaviour and residual stresses in welding of new LTT filler materials; Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweissen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kromm, Arne

    2011-07-06

    It has long been recognized that phase transformation plays a prominent part in the evolution of welding residual stresses in high-strength steel. But thus far, no approaches have been available to practically utilize this effect for welding residual stress control. Innovative Low Transformation Temperature (LTT) alloys featuring a characteristic chemical composition open up the possibility for joining high strength steels on their own strength level. Furthermore, martensitic phase transformation is supposed to permit deliberate adjustment of the welding residual stresses. Even though numerous investigations can be found in the literature on this issue, they provide only little insight into the interaction between phase transformation and resulting welding residual stresses. In order to clarify the problem presented, a matrix of LTT alloys was defined based on evaluated literature. The alloys were characterized with respect to their microstructure, mechanical properties and transformation temperature. Furthermore, it was possible within the scope of this study to realize in-situ experiments during welding using energy-dispersive diffraction methods. The new design and implementation of a welding setup specifically for use at synchrotron beamlines enabled the in-situ diffraction analysis of transformation processes. In the course of these experiments it could be managed to determine the transformation temperatures prevailing in the LTT weld metal. In addition the transformation kinetics of these alloys could be analyzed. The effects of the transformation behavior were analyzed based on the residual stress distributions at the surface of varying specimen geometries. The results illustrate on the one hand that the desired residual stress control by using LTT alloys is actually feasible. This is particularly found in cases with largely free shrinkage of the weld. With increasing shrinkage restraint, however, a shift of the residual stress level into the area of tension is seen to occur. This is observed for the considered alloys to be particularly pronounced in transverse direction of the weld. By contrast, the residual stress level in longitudinal weld direction is nearly independent of the shrinkage conditions. With the help of residual stress depth gradients it could be established that the additional shrinkage restraint manifests itself in a parallel shift of the residual stress level in the weld metal. Application of energy-dispersive diffraction methods additionally allowed it for the first time to determine residual stresses in the austenitic phase of the LTT alloy which is present parallel to martensite. Results gained under laboratory conditions mostly need to be verified under real fabrication conditions. For this purpose, a component weld test was performed in a special large-scale testing facility. Under structural shrinkage restraint, the load relieving effect of a specific LTT welding filler material could be proven by means of a pronounced stress reduction duringwelding. Overall, evidence was furnished that the concept of Low Transformation Temperature (LTT)alloys is successful and that the proven austenite-martensite transformation exerts a significanteffect on the residual stress level. [German] Die Erkenntnis, dass die Phasenumwandlung bei der Schweisseigenspannungsentstehung hochfester Staehle eine bedeutende Rolle spielt, gibt es bereits seit langer Zeit. Bisher existierten jedoch keine Ansaetze, diesen Effekt praktisch zur Schweisseigenspannungskontrolle zu nutzen. Neuartige Low Transformation Temperature (LTT) Legierungen bieten aufgrund ihrer charakteristischen chemischen Zusammensetzung die Moeglichkeit, hochfeste Staehle auf deren Festigkeitsniveau zu fuegen. Die martensitische Phasenumwandlung soll zudem eine gezielte Einstellung der Schweisseigenspannungen erlauben. Die im Schrifttum vorliegenden Untersuchungen zu diesem Thema sind zwar zahlreich, bieten jedoch nur wenige Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen der Phasenumwandlung und den resultierenden Schweisseigenspannungen. Zur Klaerung dieser Fragestellung wurde basierend auf Literaturauswertungen eine Matrix von LTT-Legierungen verwirklicht, welche hinsichtlich des Gefueges, der mechanischen Eigenschaften und der Umwandlungstemperaturen charakterisiert wurden. Weiterhin konnten im Rahmen dieser Arbeit erstmals In-situ-Beugungsexperimente waehrend des Schweissens unter Anwendung energiedispersiver Methoden realisiert werden. Die Neukonzeption und Verwirklichung einer Schweissvorrichtung speziell fuer den Einsatz an Synchrotronstrahllinien ermoeglichte die bislang einzigartige In-situ-Analyse der Umwandlungsvorgaenge waehrend des Schweissens mit LTT-Legierungen. Im Zuge dieser Experimente konnte neben den im Schweissgut vorherrschenden Umwandlungstemperaturen zusaetzlich die Umwandlungskinetik dieser Legierungen ermittelt werden. Die Auswirkungen des Umwandlungsverhaltens wurden anhand der Eigenspannungsverteilungen in der Oberflaeche variierender Probengeometrien analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits, dass die mittels der LTT-Legierungen angestrebte Eigenspannungskontrolle tatsaechlich moeglich ist. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn eine weitgehend freie Schrumpfung der Naht vorliegt. Mit zunehmender Schrumpfbehinderung ergibt sich jedoch eine Verschiebung des Eigenspannungsniveaus in den Zugbereich. Dies ist bei den hier betrachteten Legierungen vornehmlich in Nahtquerrichtung ausgepraegt. Dagegen ist das Eigenspannungsniveau in Nahtlaengsrichtung nahezu unabhaengig von den Schrumpfbedingungen. Anhand von Eigenspannungstiefengradienten liess sich feststellen, dass sich die zusaetzliche Schrumpfbehinderung in einer Parallelverschiebung des Eigenspannungsniveaus im Schweissgut aeussert. Die Anwendung energiedispersiver Beugungsmethoden erlaubte zudem erstmals die Eigenspannungsermittlung in der parallel zum Martensit vorliegenden austenitischen Phase der LTT- Legierungen. Ergebnisse, die unter Laborbedingungen gewonnen werden, beduerfen zumeist der Ueberpruefung unter realen Fertigungsbedingungen. Zu diesem Zweck wurde ein Bauteilschweissversuch in einer speziellen Grosspruefanalage durchgefuehrt. Unter konstruktiver Schrumpfbehinderung gelang es, die lastabbauende Wirkung eines spezifischen LTT-Schweisszusatzes anhand einer ausgepraegten Spannungsreduktion waehrend des Schweissens zu belegen. Insgesamt wurde der Nachweis erbracht, dass das Konzept der Low Transformation Temperature (LTT) Legierungen zielfuehrend ist und die nachgewiesene Austenit-Martensitumwandlung einen signifikanten Effekt auf das Eigenspannungsniveau ausuebt.

  13. Ecological aspects to the use of pretreated waste in thermal plants; Oekologische Aspekte beim Einsatz aufbereiteter Abfaelle in thermischen Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friedel, M.; Urban, A.I. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachgebiet Abfalltechnik

    1998-09-01

    The present contribution focuses on the input side of individual process techniques. It shows on the basis of example calculations how two parameters describing the incinerable (residual) waste that are of particular importance for unconventional thermal treatment methods, namely ``pollutant load`` and ``calorific value``, can be influenced by a recycling stage and then further by mechanical-biological pretreatment. [Deutsch] Im folgenden soll das Hauptaugenmerk auf die Inputseite zu den einzelnen thermischen Verfahren gelegt werden und anhand einer Beispielrechnung aufgezeigt werden, wie sich die fuer einen Einsatz in nichtkonventionellen thermischen Verfahren besonders wichtigen Parameter des aufbereiteten (Rest)Abfalls `Schadstoffbelastung` und `Heizwert` zunaechst durch eine Verwertung und weiter durch eine mechanisch-biologische Vorbehandlung veraendern. (orig./SR)

  14. Lung volume reduction in pulmonary emphysema from the radiologist's perspective; Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem aus der Sicht des Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doellinger, F.; Poellinger, A. [Charite Universitaetsmedizin Berlin (Germany). Dept. of Radiology; Huebner, R.H. [Charite Universitaetsmedizin Berlin (Germany). Dept. of Internal Medicine/Infectious and Respiratory Diseases; Kuhnigk, J.M. [Fraunhofer MEVIS, Bremen (Germany). Inst. for Medical Image Computing

    2015-08-15

    Pulmonary emphysema causes decrease in lung function due to irreversible dilatation of intrapulmonary air spaces, which is linked to high morbidity and mortality. Lung volume reduction (LVR) is an invasive therapeutical option for pulmonary emphysema in order to improve ventilation mechanics. LVR can be carried out by lung resection surgery or different minimally invasive endoscopical procedures. All LVR-options require mandatory preinterventional evaluation to detect hyperinflated dysfunctional lung areas as target structures for treatment. Quantitative computed tomography can determine the volume percentage of emphysematous lung and its topographical distribution based on the lung's radiodensity. Modern techniques allow for lobebased quantification that facilitates treatment planning. Clinical tests still play the most important role in post-interventional therapy monitoring, but CT is crucial in the detection of postoperative complications and foreshadows the method's high potential in sophisticated experimental studies. Within the last ten years, LVR with endobronchial valves has become an extensively researched minimally-invasive treatment option. However, this therapy is considerably complicated by the frequent occurrence of functional interlobar shunts. The presence of ''collateral ventilation'' has to be ruled out prior to valve implantations, as the presence of these extraanatomical connections between different lobes may jeopardize the success of therapy. Recent experimental studies evaluated the automatic detection of incomplete lobar fissures from CT scans, because they are considered to be a predictor for the existence of shunts. To date, these methods are yet to show acceptable results.

  15. Ressourceneffizienz durch Digitalisierung: Vortrag gehalten beim Runden Tisch "Nachhaltige Digitalisierung", Digitalisierung als Motor der Nachhaltigkeit, 15. März 2017, Stuttgart

    OpenAIRE

    Sauer, Alexander

    2017-01-01

    Der Vortrag "Ressourceneffizienz durch Digitalisierung" behandelt folgende Themenkomplexe: - DigitalisierungalsInnovationstreiber - Geschäftsmodell-Innovation - Ressourceneffiziente Produktion - Expertensicht auf Unternehmenspotenziale durch Industrie 4.0

  16. CO{sub 2}-potential by usage of light materials in passenger cars; CO{sub 2}-Potenzial durch Leichtbau beim PKW

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohde-Brandenburger, Klaus [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Fahrzeugtechnik; Obernolte, Jens [Volkswagen AG, Wolfsburg (Germany). Gesamtfahrzeug-Entwicklung fuer Fahrleistung, Verbrauch und Getriebeauslegung

    2009-07-01

    The question 'what is the effect of a weight change of 100 kg on fuel consumption in the european driving cycle NEDC?' will be answered for vehicles with gasoline and diesel engines. Therefore the mechanical energy for moving 100 kg through the NEDC is calculated. Considering the fact, that combustion engines have an almost constant efficiency for delivering difference loads in the lower speed/loadrange that are used for the NEDC, the mechanical energy is converted into fuel consumption and CO{sub 2}-emission. The maximum fuel consumption difference of 0,15 l/100 km per 100 kg can increase up to 0,4 l/100 km per 100 kg, if the transmission ratio or the engine size is adapted to constant acceleration performance. Values of about 1 l/100 km per 100 kg, that you can find in magazines or brochures of NGO's, are exposed as unrealistic. (orig.)

  17. Spectroscopical plasma diagnostics for the procedure optimization in laser-beam high-speed cutting; Spektroskopische Plasmadiagnostik zur Verfahrensoptimierung beim Laserstrahl-Hochgeschwindigkeitsschneiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nate, M.

    2001-07-01

    In the present thesis the laser-induced plasma typical for the high- speed cutting process was studied in the region of the interaction zone. For this especially the absorption properties of the plasma for the incident laser radiation and their correlation with the maximally reachable cutting speeds. For this with methods of the spectroscopic plasma diagnostics the influence of different process parameters on the quantities characterizing the plasma, electron density and temperature, was determined. On the base of these values in the framework of an equilibrium model the densities of all particles contained in the plasma were determined. With these values the plasma absorption coefficient was subsequently calculated and the laser radiation absorbed in the plasma estimated.

  18. Procedure guidelines for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer (version 3); Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddruesenkarzinom (Version 3)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Schicha, H. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Dressler, J. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Nuklearmedizinsiche Klinik der Henriettenstiftung, Hannover (Germany); Eschner, W. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Deutsche Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) (Germany); Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Gruenwald, F. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Frankfurt Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Lassmann, M. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Deutsche Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) (Germany); Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Leisner, B. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Allgemeines Krankenhaus St. Georg, Hamburg (Germany); Luster, M.; Reiners, C. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Moser, E. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany); Schober, O. [Deutsche Gesellschaft fuer Nuklearmedizin (DGN) (Germany); Muenster Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2007-07-01

    The procedure guideline for radioiodine therapy (RIT) of differentiated thyroid cancer (version 3) is the counterpart to the procedure guideline for {sup 131}I whole-body scintigraphy (version 3) and specify the interdisciplinary guideline for thyroid cancer of the Deutsche Krebsgesellschaft concerning the nuclear medicine part. Recommendation for ablative {sup 131}I therapy is given for all differentiated thyroid carcinoma (DTC) >1 cm. Regarding DTC {<=}1 cm {sup 131}I ablation may be helpful in an individual constellation. Preparation for {sup 131}I ablation requires low iodine diet for two weeks and TSH stimulation by withdrawal of thyroid hormone medication or by use of recombinant human TSH (rhTSH). The advantages of rhTSH (no symptoms of hypothyroidism, lowerblood activity) and the advantages of endogenous TSH stimulation (necessary for {sup 131}I-therapy in patients with metastases, higher sensitivity of {sup 131}I whole-body scan) are discussed. In most centers standard activities are used for {sup 131}I ablation. If pretherapeutic dosimetry is planned, the diagnostic administration of {sup 131}I should not exceed 1-10MBq, alternative tracers are {sup 123}I or {sup 124}I. The recommendations for contraception and family planning are harmonized with the recommendation of ATA and ETA. Regarding the best possible protection of salivary glands the evidence is insufficient to recommend a specific setting. To minimize the risk of dental caries due to xerostomia patients should use preventive strategies for dental hygiene. (orig.)

  19. Localization and analysis of error sources for the numerical SIL proof; Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duepont, D.; Litz, L. [Technische Univ. Kaiserslautern (Germany). Lehrstuhl fuer Automatisierungstechnik; Netter, P. [Infraserv GmbH und Co. Hoechst KG, Frankfurt am Main (Germany)

    2008-07-01

    According to the standard IEC 61511 each safety-related loop is assigned to one of the four Safety Integrity Levels (SILs). For every safety-related loop a SIL-specific Probability of Failure on Demand (PFD) must be proven. Usually, the PFD calculation is performed based upon the failure rates of each loop component aided by commercial software tools. However, this bottom-up approach suffers from many uncertainties. Especially, a lack of reliable failure rate data causes many problems. Reference data collected in different environments are available to solve this situation. However, this pragmatism leads to a PFD bandwidth, not to a single PFD value as desired. In order to make a decision for a numerical value appropriate for the chemical and pharmaceutical process industry a data ascertainment has been initiated by the European NAMUR. Its results display large deficiencies for the bottom-up approach. The error sources leading to this situation are located and analyzed. (orig.)

  20. Interobserver variability in gross tumor volume delineation for hepatocellular carcinoma. Results of Korean Radiation Oncology Group 1207 study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, Young Suk [Jeju National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Jeju National University Hospital, Jeju (Korea, Republic of); Kim, Jun Won; Lee, Ik Jae [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Gangnam Severance Hospital, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Won Sup [Korea University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Ansan Hospital, Ansan (Korea, Republic of); Kang, Min Kyu [Kyungpook National University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Daegu (Korea, Republic of); Kim, Tae Hyun [National Cancer Center, Center for Liver Cancer, Goyang (Korea, Republic of); Kim, Jin Hee [Keimyung University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Dongsan Medical Center, Daegu (Korea, Republic of); Lee, Hyung-Sik [Dong-A University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Busan (Korea, Republic of); Park, Hee Chul [Sungkyunkwan University School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Samsung Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Jang, Hong Seok; Kay, Chul Seung [The Catholic University of Korea College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Yoon, Sang Min [University of Ulsan College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Asan Medical Center, Seoul (Korea, Republic of); Kim, Mi-Sook [Korea Institute of Radiological and Medical Sciences, Department of Radiation Oncology, Seoul (Korea, Republic of); Seong, Jinsil [Yonsei University College of Medicine, Department of Radiation Oncology, Severance Hospital, Seodaemun-gu, Seoul (Korea, Republic of)

    2016-10-15

    There has been increasing use of external beam radiotherapy for localized treatment of hepatocellular carcinoma (HCC) with both palliative and curative intent. Quality control of target delineation in primary HCC is essential to deliver adequate doses of radiation to the primary tumor while preserving adjacent healthy organs. We analyzed interobserver variability in gross tumor volume (GTV) delineation for HCC. Twelve radiation oncologists specializing in liver malignancy participated in a multi-institutional contouring dummy-run study of nine HCC cases and independently delineated GTV on the same set of provided computed tomography images. Quantitative analysis was performed using an expectation maximization algorithm for simultaneous truth and performance level estimation (STAPLE) with kappa statistics calculating agreement between physicians. To quantify the interobserver variability of GTV delineations, the ratio of the actual delineated volume to the estimated consensus volume (STAPLE), the ratio of the common and encompassing volumes, and the coefficient of variation were calculated. The median kappa agreement level was 0.71 (range 0.28-0.86). The ratio of the actual delineated volume to the estimated consensus volume ranged from 0.19 to 1.93 (median 0.94) for all cases. The ratio of the common and encompassing volumes ranged from 0.001 to 0.56 (median 0.25). The coefficient of variation for GTV delineation ranged from 8 to 57 % (median 26 %). The interobserver variability in target delineation of HCC GTV in this study is noteworthy. Multi-institution studies involving radiotherapy for HCC require appropriate quality assurance programs for target delineation. (orig.) [German] Die externe kurative Strahlentherapie ist zunehmend bei der lokalisierten Behandlung hepatozellulaerer Karzinome (HCC) in palliativer und kurativer Absicht in Gebrauch. Eine Qualitaetskontrolle der Zielabgrenzung beim primaeren HCC ist entscheidend, um die passende Dosis fuer die

  1. Barrier-free public transport in the Stuttgart region. Results of a round table with disabled persons on entrance to S-Bahn carriages; Barrierefreiheit im oeffentlichen Personennahverkehr (OePNV) in der Region Stuttgart. Ergebnisse eines Runden Tisches mit Betroffenen zum Problembereich Fahrzeugzugang bei S-Bahnen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, K. (ed.)

    2001-06-01

    On July, 18{sup th}, 2000, the Centre of Technology Assessment in Baden-Wuerttemberg invited representatives of organisations for the disabled to take part in a round table in order to discuss barrierfree public transport in the region of Stuttgart with Dr. Witgar Weber, vice regional director of the Verband Region Stuttgart and Mr. Nils Himmelmann, representative of Switch Transit Consult. In the first lecture, Dr. Witgar Weber explained tasks of the Verband Region Stuttgart concerning public transport, especially the S-Bahn. Mr. Nils Himmelmann explained the work he is doing on instruction for the Verband Region Stuttgart, at finding solutions to reduce the problem of a vertical and horizontal interval at the entrance of S-Bahn carriages. As a result of the round table, a profile of requirements was compiled by participants, including preferences for a barrierfree use of the S-Bahn. For the S-Bahn system they demand a partial raise of platforms and where a static raise is not possible there should be a dynamic partial raise. This measure should be combined with an extending step at the entrances of the S-Bahn to solve both horizontal and vertical intervals. Further, the integration of disabled and handicapped people in planning is essential at an early stage. Not only for new projects but also for the modifications of trails or carriages. Therewith, concrete problems can be identified immediately which leads to a reduction of costs in realising requirements for a barrierfree public transport instead of very expensive modifications afterwards. (orig.) [German] Auf Einladung der Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg kamen am 18.07.00 Vertreterinnen und Vertreter von Behindertenverbaenden zu einem Runden Tisch, um das Thema, Barrierefreiheit im OePNV in der Region Stuttgart' zusammen mit Dr. Witgar Weber, stellvertretender Regionaldirektor beim Verband Region Stuttgart (VRS), und Nils Himmelmann von der Firma Switch Transit Consult zu

  2. Achillodynia. Radiological imaging of acute and chronic overuse injuries of the Achilles tendon; Achillodynie. Radiologische Bildgebung bei akuten und chronischen Ueberlastungsschaeden der Achillessehne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Syha, R.; Springer, F.; Grosse, U. [Tuebingen Univ. (Germany). Diagnostic and Interventional Radiology; Tuebingen Univ. (Germany). Section on Experimental Radiology; Ketelsen, D.; Kramer, U.; Horger, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Diagnostic and Interventional Radiology; Ipach, I. [University Hospital Tuebingen (Germany). Orthopaedic Surgery; Schick, F. [Tuebingen Univ. (Germany). Section on Experimental Radiology

    2013-11-15

    In the past decades the incidence of acute and chronic disorders of the Achilles tendon associated with sport-induced overuse has steadily increased. Besides acute complete or partial ruptures, achillodynia (Achilles tendon pain syndrome), which is often associated with tendon degeneration, represents the most challenging entity regarding clinical diagnostics and therapy. Therefore, the use of imaging techniques to differentiate tendon disorders and even characterize structure alterations is of growing interest. This review article discusses the potential of different imaging techniques with respect to the diagnosis of acute and chronic tendon disorders. In this context, the most commonly used imaging techniques are magnetic resonance imaging (MRI), B-mode ultrasound, and color-coded Doppler ultrasound (US). These modalities allow the detection of acute tendon ruptures and advanced chronic tendon disorders. However, the main disadvantages are still the low capabilities in the detection of early-stage degeneration and difficulties in the assessment of treatment responses during follow-up examinations. Furthermore, differentiation between chronic partial ruptures and degeneration remains challenging. The automatic contour detection and texture analysis may allow a more objective and quantitative interpretation, which might be helpful in the monitoring of tendon diseases during follow-up examinations. Other techniques to quantify tendon-specific MR properties, e.g. based on ultrashort echo time (UTE) sequences, also seem to have great potential with respect to the precise detection of degenerative tendon disorders and their differentiation at a very early stage. (orig.)

  3. Radiation-induced bilateral optic neuropathy in cancer of the nasopharynx. Case failure analysis and a review of the literature

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wijers, O.B.; Levendag, P.C.; Klesman-Bradley, J.; Woudstra, E. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Radiation Oncology; Luyten, G.P.M. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Ophthalmology; Bakker, B.A. [Hospital De Baronie, Breda (Netherlands). Dept. of Ophthalmology; Freling, N.J.M. [University Hospital Rotterdam (Netherlands). Dept. of Radiology

    1999-01-01

    Case Report: A case history of unanticipated radiation-induced bilateral optic neuropathy, 18 months after induction chemotherapy and radiation therapy for a locally advanced nasopharyngeal carcinoma, is presented. Retrospective reanalysis of the radiation therapy technique, with emphasis on the doses received by the optic pathway structures, was performed. These re-calculations revealed unexpectedly high doses in the range 79 and 82 Gy (cumulative external and brachytherapy dose) at the level of the optic nerves, which explained the observed radiation injury. Conclusion: Routine implementation of computed tomography for 3D dose planning purposes is therefore advocated. Review of the current literature confirms the importance of 3D dose planning in avoiding this complication and highlights the role of MRI in establishing the diagnosis of radiation-induced optic neuropathy. (orig.) [Deutsch] Kasuistik: Ein Fallbericht mit unerwarteter strahleninduzierter beidseitiger Optikusneuropathie 18 Monate nach eingeleiteter Chemo- und Strahlentherapie wegen eines lokal fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinoms wird praesentiert. Eine retrospektive Analyse der Radiotherapietechnik mit Berechnung der Dosisbelastung der Sehbahnstrukturen wurde durchgefuehrt. Aus dieser Berechnung wurde deutlich, dass die Komplikation durch eine unerwartet hohe Dosis in den Sehnerven (79 bis 82 Gy) verursacht wurde. Schlussfolgerung: Eine routinemaessige Durchfuehrung einer Computertomographie fuer die dreidimensionale (Dosis-)Planung wird befuerwortet. Ein Rueckblick auf die aktuelle Literatur bestaetigt die Notwendigkeit einer dreidimensionalen (Dosis-)Planung, um diese Komplikationen zu vermeiden. Die Rolle des MRI beim Nachweis der Diagnose der strahleninduzierten Optikusneuropathie ist hervorzuheben. (orig.)

  4. Bavarian mammography screening program; Bayerisches Mammographiescreening (BMS)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willgeroth, F. [Lenkungsausschuss BMS (Germany); Universitaetsfrauenklinik Innenstadt, Muenchen (Germany); Baumann, M.; Blaser, D.; Froschauer, S.; Kaeaeb, V.; Stich, V.; Thomaschewski, S.; Walter, D. [Kassenaerztliche Vereinigung Bayern (Germany); Crispin, A. [Klinikum Grosshadern der LMU Muenchen, Institut fuer Medizinische Informationsverarbeitung (Germany); Waal, J. de; Heywang-Koebrunner, S.; Rothe, R. [Lenkungsausschuss BMS (Germany); Hoelzel, D. [Lenkungsausschuss BMS (Germany); Klinikum Grosshadern der LMU Muenchen, Institut fuer Medizinische Informationsverarbeitung (Germany)

    2005-03-01

    In Bavaria since the 1st April 2003 we have been conducting a high quality mammography-screening carried out in individual practises (BMS). We have used the European and the S 3 guidelines. The best diagnosis is an early diagnosis of the breast carcinoma to save human life. Because of this and the high mortality rate due to this disease it is essential to have a mammogram screening program. There is no single one ideal way of constructing a screening program, it is always based on compromise within the particular health care-systems. Arising problems cannot be avoided, it is only possible when all parties work closely together that the BMS works properly. (orig.) [German] In Bayern laeuft seit dem 01.04.2003 ein qualitaetsgesichertes, flaechendeckendes Mammographiescreening mit dezentralem Charakter (BMS). Zugrunde liegen die Empfehlungen der European Guidelines sowie der S-3-Leitlinie. Die Vorverlegung der Diagnostik ist beim Mammakarzinom bis heute die effektivste Moeglichkeit, um das Leben von Frauen zu retten, die an diesem Krebs erkrankt sind. Daraus und aufgrund der hohen Mortalitaetsrate dieser Erkrankung leitet sich die Notwendigkeit eines Screeningprogramms ab. Dessen Aufbau kann unterschiedlich sein, denbesten Weg gibt es nicht; es wird sich immer eine Kompromissloesung ergeben, die sehr stark vom jeweiligen Gesundheitssystem beeinflusst wird. Auftretende Probleme sind vielschichtig. Nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten liess sich das Bayerische Mammographiescreening installieren. (orig.)

  5. Reliable energy supply. The new measuring of the world; Energiesicherheit. Die neue Vermessung der Welt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Kraenner, S.

    2007-07-01

    The author presents a convincing final speech for a cooperative energy policy in an European frame, which supplies our economy with energy from different sources: payable, nonpolluting, reliable. The main topics are: what is reliability of energy supply; new measuring of the world during exploitation of new energy resources; energy superpower Russia; way up of Asia; common European energy policy; the defence of the last paradise's; ways out of dependency - sun or atom; the power of right and the diplomacy of the future. (GL) [German] Beim Run auf die letzten Energieressourcen wird derzeit die Welt neu vermessen. Die internationalen Machtverhaeltnisse verschieben sich entlang der Frage, wer die Ressourcen und den Zugang zum Weltmarkt kontrolliert. Das neue Sorgenkind der Weltgemeinschaft heisst Energiesicherheit. Der Begriff meint nicht nur die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie, sondern eine Politik, die im Kampf um Rohstoffe nicht neue Konflikte schafft und die Umwelt schaedigt. Was bedeutet es, wenn Russland die neue Erdgaspipeline durch die Ostsee fuehren will, ueber Meeresboden, in dem die Giftgasgranaten zweier Weltkriege liegen? Gibt es eine Alternative zu der gefaehrlichen Grossmachtpolitik, die Laender wie China, die USA und Russland derzeit verfolgen? Als Antwort auf die weltweite Energiekrise plaediert Mueller-Kraenner fuer eine kooperative Energiepolitik im europaeischen Rahmen, die unsere Wirtschaft mit Energie aus unterschiedlichen Quellen versorgt: bezahlbar, umweltfreundlich, sicher. (orig.)

  6. Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Unkhoff-Giske

    2018-03-01

    Full Text Available Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von „Resource Description and Access (RDA“ durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips „Cataloguer’s judgement“ und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen. After almost a year of practical experience with the new cataloguing standard, a survey on the implementation of “Resource Description and Access (RDA” was carried out at the University Library of Trier. It focused on everyday cataloguing: the confidence in dealing with RDA and the Toolkit, the supply of information, changes in the amount of work, the evaluation of the RDA rules, in particular the new principle “cataloguer’s judgement”, and the personal attitudes towards the change of the cataloguing code. The results of the 20 questions are presented and analysed in the following article. The survey led to surprisingly positive findings, but also uncovered problem areas that require follow-up work.

  7. Computerbasiert prüfen [Computer-based Assessment

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frey, Peter

    2006-08-01

    Full Text Available [english] Computer-based testing in medical education offers new perspectives. Advantages are sequential or adaptive testing, integration of movies or sound, rapid feedback to candidates and management of web-based question banks. Computer-based testing can also be implemented in an OSCE examination. In e-learning environments formative self-assessment are often implemented and gives helpful feedbacks to learners. Disadvantages in high-stake exams are the high requirements as well for the quality of testing (e.g. standard setting as additionally for the information technology and especially for security. [german] Computerbasierte Prüfungen im Medizinstudium eröffnen neue Möglichkeiten. Vorteile solcher Prüfungen liegen im sequentiellen oder adaptiven Prüfen, in der Integration von Bewegtbildern oder Ton, der raschen Auswertung und zentraler Verwaltung der Prüfungsfragen via Internet. Ein Einsatzgebiet mit vertretbarem Aufwand sind Prüfungen mit mehreren Stationen wie beispielsweise die OSCE-Prüfung. Computerbasierte formative Selbsttests werden im Bereiche e-learning häufig angeboten. Das hilft den Lernenden ihren Wissensstand besser einzuschätzen oder sich mit den Leistungen anderer zu vergleichen. Grenzen zeigen sich bei den summativen Prüfungen beim Prüfungsort, da zuhause Betrug möglich ist. Höhere ärztliche Kompetenzen wie Untersuchungstechnik oder Kommunikation eigenen sich kaum für rechnergestützte Prüfungen.

  8. Design of a modular cogeneration plant to supply residential buildings; Dimensionierung eines Blockheizkraftwerkes zur Versorgung einer Wohnsiedlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marquardt, R.

    2000-03-01

    Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)

  9. Support of the EMEP-project: European wide depositions of sulphur and nitrogen compounds as a consequence of sulphur, nitrogen oxides and ammonia emissions; Unterstuetzung der EMEP-Modellrechnungen: Europaweite Deposition schwefel- und stickstoffhaltiger Verbindungen als Folge der Emissionen von Schwefel, Stickoxiden und Ammoniak

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krueger, O [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.; Grassl, H [Hamburg Univ. (Germany). Meteorologisches Inst.

    1994-01-01

    For the European long range transport model EMEP the parametrisations of dry and wet deposition were improved. The dry deposition of sulphur and ammonia was improved in the source grid element with a high resolution Eulerian model. The wet deposition was improved over sea areas. With satellite measurements of the SSM/I it was demonstrated, that a detailed treatment of precipitation processes in the norwegian weather forecast model LAM50 with a prognostic equation for the cloud water content, in contrast to the routine version, provides more realistic precipitation fields for air pollution modelling. The agreement between modelled and observed concentrations of sulphur and nitrogen compounds in air and precipitation is within a range of 40 to 70%. (orig.) [Deutsch] Es wurden beim europaweiten Ausbreitungsmodell EMEP die Parametrisierungen der Trocken- und Nassdeposition verbessert. Bei der Trockendeposition wurde die Ablagerung von Schwefeldioxid und Ammoniak im Quellgitterelement mit einem hochaufloesenden Eulerschen Modell verbessert. Die Nassdeposition wurde ueber Seegebieten verbessert. Es konnte mit Satellitenmessungen des SSM/I nachgewiesen werden, dass sie ausfuehrlichere Behandlung der Niederschlagsprozesse im Norwegischen Wetterdienstmodell LAM50, anders als in seiner Routineversion, mit einer prognostischen Gleichung fuer den Wolkenwassergehalt realistischere Niederschlagshoehen fuer die Stofftransportmodellierung liefert. Vergleiche von Modellrechnungen und Messdaten zeigen fuer Schwefel- und Stickstoffverbindungen fuer Konzentrationen in der Luft und im Niederschlag Abweichungen von 40 bis 70%. (orig.)

  10. Combined use of solar heat and cogeneration - a perspective for district heating?; Kombinierter Einsatz von solarer Waerme und Kraft-Waerme-Kopplung - eine Perspektive fuer die Nahwaerme?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Entress, J. [Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart (Germany). Abt. Systemanalyse und Technikbewertung; Steinborn, F. [Zentrum fuer Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wuerttemberg (ZSW), Stuttgart (Germany). Fachgebiet Systemanalyse

    1998-02-01

    With Cogeneration of Heat and Power (CHP), climate-endangering CO{sub 2}-emissions can be reduced singificantly. The heat produced can be delivered at prices comparable to those of conventionally produced heat. With solar district heating, yet higher CO{sub 2}-savings are possible but at higher cost. Promising is a combination of CHP and solar district heating: The heat storage of the solar system can be used to level out heat demand, leading to smooth CHP operation, while heat generated by CHP can be used to substitute for low irradiation during the winter period. However, calculations together with simulation and optimization indicate that combining CHP and solar district heating is not the optimal solution in all cases. (orig.) [Deutsch] Der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann zu einer deutlichen Reduzierung der klimagefaehrdenden CO{sub 2}-Emissionen beitragen. Dabei kann die ausgekoppelte Waerme etwa zum gleichen Preis wie konventionell erzeugte Waerme abgegeben werden. Hoehere CO{sub 2}-Einsparungen lassen sich hingegen mit solarer Nahwaerme erzielen, allerdings zu hoeheren Kosten. Eine Kombination dieser beiden Waermetechniken verspricht Vorteile: Einerseits kann der Waermespeicher des Solarsystems auch zum Ausgleich von Lastspitzen beim Betrieb des BHKW`s genutzt werden. Andererseits kann die waehrend der einstrahlungsarmen Wintermonate fehlende solare Waerme durch das BHKW erzeugt werden. Detaillierte Simulations- und Optimierungsrechnungen zeigen jedoch, dass eine Kombination dieser Waermetechniken nicht immer empfehlenswert ist. (orig.)

  11. Gasification together with other residual materials; Vergasung gemeinsam mit anderen Reststoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lungwitz, H. [Berliner Wasserbetriebe, Berlin (Germany)

    1998-09-01

    The commonest method of thermal sewage sludge treatment at present is still combustion in mono-fluidised-bed plants. The possibilities described in the introduction of this paper give an impression of the great variety of disposal methods with a thermal final stage among which one can choose today. The solution that has been found to the disposal problems of four sewage plants in Berlin shows by way of example how a Europe-wide tender can lead to an inexpensive, permanent, secure, and flexible disposal system which includes recycling and figures as part of an integrated disposal system for different wastes. This disposal system has found ready acceptance on account of its environmental friendliness and sparing consumption of resources. Unlike incineration plants, its construction did not meet with public resistance. [Deutsch] Die zur Zeit noch haeufigste thermische Klaerschlammbehandlung ist die Verbrennung in Mono-Wirbelschichtanlagen. Die einleitend geschilderten Moeglichkeiten lassen jedoch die Vielfalt erkennen, die jetzt bei der Wahl eines Entsorgungsweges mit thermischer Endstufe gegeben sind. Die Loesung der Entsorgungsprobleme fuer 4 Berliner Klaerwerke hat beispielhaft gezeigt wie z.B. mittels eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens ein kostenguenstiger, zeitlich nicht begrenzter, sicherer und flexibler Entsorgungsweg mit stofflicher Verwertung im Rahmen eines Verbundkonzeptes mit anderen Abfallstoffen gefunden werden kann. Ein Verwertungsweg, der allgemein wegen seiner Umweltvertraeglichkeit und Ressourcenschonung grosse Akzeptanz erfahren hat. Widerstand, wie beim Bau von Verbrennungsanlagen, hat es nicht gegeben. (orig.)

  12. Reimbursement for electricity supplied to the grid and the phaseout of franchise agreements. A critical review of recent developments of the law; Einspeiseverguetung und Auslaufen der Konzessionsvertraege - eine kritische Studie zu neueren Rechtsentwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jackel, G. [Energieversorgung Schwaben AG, Stuttgart (Germany)

    1994-12-31

    Allowing more competition in all sectors of the economy is an acceptable strategy if resulting in social benefits, i.e. if profits are passed on to the citizens and consumers. If, however, such a liberalisation or deregulation ends up in a concentration of power by commercial enterprises to the disadvantage of consumers who have to pay higher electricity rates, or jeopardizes the reliability of power supply, such actionism on the part of the legislature may well adversely affect public welfare. This applies likewise to minor regulation, as is the Act on Compulsory Acceptance of Electricity From Renewable Energy Sources,(SEG), which puts an unproportionate load on the shoulders of the public utilities in order to satisfy interests of environmental policy. The paper explains these statements by examining effects expected to result from the SEG, and by referring to problems involved in the phaseout of franchise agreements. (orig./HSCH) [Deutsch] Die Einfuehrung von mehr Wettbewerb in allen Bereichen der Wirtschaft ist zu begruessen, wenn sich volkswirtschaftlich positive Entwicklungen einstellen, d.h. der Buerger, der Kunde davon profitiert. Wenn liberalisierende Eingriffe letztlich aber zu hoeheren Strompreisen oder zu geringerer Versorgungssicherheit fuehren, bei gleichzeitigem Konzentrationsschub in der Unternehmensstruktur, dann kann das Gemeinwohl durch gesetzgeberischen Aktionismus leicht Schaden nehmen. Dies gilt auch fuer Regulierungen minderer Art wie beim Stromeinspeisungsgesetzt (SEG), das die deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aus umweltpolitischen Erwaegungen weiter einseitig belastet. (orig./HSCH)

  13. Cervical spine injury. Diagnosis, prognosis and management; Trauma der Halswirbelsaeule. Diagnose, Prognose und Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schueller-Weidekamm, C. [AKH, Medizinische Universitaet Wien (Austria). Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie

    2008-05-15

    Cervical spine injuries are a common occurrence in multi-trauma patients and should be taken into account when planning further clinical management. This review describes in detail upper and lower cervical spine injuries and introduces the sub-axial injury classification (SLIC) that is based on three components: injury morphology, integrity of the discoligamentous complex and the neurologic status of the patient. If the total SLIC score is <3, non-surgical treatment is recommended. If the total is {>=}5, operative treatment is indicated as such a score is associated with instability and probably neurologic deficits. The precise diagnosis of the radiologist, which would include the SLIC classification, should facilitate clinical decision-making about further management. (orig.) [German] Halswirbelsaeulenverletzungen sind bei polytraumatisierten Patienten haeufig und sollten beim klinischen Management des Patienten beruecksichtigt werden. Verletzungen der oberen Halswirbelsaeule werden als Sonderformen eingeteilt. Die subaxialen Verletzungen koennen nach der SLIC-Klassifikation ('sub-axial injury classification') gescort werden, die auf der Morphologie der Verletzung, dem diskoligamentaeren Komplex und dem neurologischen Status basiert. Bei einem Score <3 wird ein konservatives Management empfohlen. Bei einem Score {>=}5 sollte eine operative Versorgung der Halswirbelsaeule vorgenommen werden, da die Verletzung eine Instabilitaet und moeglicherweise auch ein neurologisches Defizit verursacht. Anhand einer praezisen Diagnose des Radiologen unter Beruecksichtigung der SLIC-Klassifikation sollte dem Kliniker die Entscheidung fuer das weitere Management erleichtert werden. (orig.)

  14. Back to nature: Power from biomass; Zurueck zur Natur: Energie aus Biomasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beerbaum, S. [Hohenheim Univ. (Germany). Inst. fuer Agrarpolitik und landwirtschaftliche Marktlehre; Kappelmann, K.H. [Fachhochschule Nuertingen (Germany); Haerdtlein, M. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung; Kaltschmitt, M. [Technische Univ. Muenchen-Weihenstephan (Germany); Ising, M. [Fraunhofer Inst. fuer Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik, Oberhausen (Germany); Meier, D.; Faix, O. [Institut fuer Holzchemie und chemische Technologie des Holzes, Hamburg (Germany); Gerdes, C. [Hamburg Univ. (Germany). Inst. fuer Makromolekulare und Technische Chemie

    2000-05-01

    Excepting nuclear power, there are just two strategies to reduce global warming, i.e. either by saving energy or by using renewables, supported by public funding and guaranteed rates. The options of solar, wind, and hydroelectric power are limited in our climate and their potential is nearly completely exploited in some regions already. Biomass is an interesting option. Its introduction should be speeded up as it takes about 50 - 60 years for a new technology to be fully accepted. [German] Soll der Treibhauseffekt eingedaemmt werden, ohne in grossem Umfang auf Kernenergie zurueckzugreifen, bleiben nur zwei Moeglichkeiten: Energiesparen und verstaerkter Einsatz regenerativer Energiequellen. Finanzielle Foerderung aus oeffentlichen Mitteln und Garantiepreise bei der Stromerzeugung sollen den Weg gangbar machen. Sonne, Wind und Wasser eignen sich leider hierzulande nur begrenzt, teilweise ist ihr Potenzial schon weitgehend ausgeschoepft. Eine wichtige Ergaenzung des Angebots duerfte deshalb die Biomasse sein. Letztlich ist sie eine Speicherform von Sonnenenergie: Durch Photosynthese erzeugen Pflanzen aus Kohlendioxid und Wasser ihre eigenen Energietraeger, die Kohlenhydrate. Weil beim Verbrennen nur das aufgenommene Kohlendioxid wieder frei wird, zeigt die energetische Nutzung von Biomasse eine weitgehend ausgeglichene Klimabilanz. Doch Eile ist geboten. Die Nutzung von Kohle und Erdoel benoetigte 50 bis 60 Jahre, um sich zu etablieren; Experten halten das fuer einen typischen Zeitraum (den auch die Kernenergie noch nicht durchschritten hat). Sich erneuernde Energiequellen stehen noch am Anfang dieser Einfuehrungsphase. (orig.)

  15. Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schulz AS

    2008-01-01

    Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.

  16. Present status and perspectives of Co-combustion in German power plants

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richers, U.; Seifert, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Technische Chemie]|[Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Programm Nachhaltigkeit, Energie- und Umwelttechnik; Scheurer, W.; Hein, K.R.G. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen

    2002-05-01

    Various approaches to the future waste management policy in Germany are currently under discussion. One problem arising in this connection is the suitability of existing furnaces for the co-combustion of waste. The use of sewage treatment sludge in power plants is already being practiced on a technical scale. Co-combustion in power plants is of interest also because of the CO{sub 2} problem, as renewable resources can also be used for this purpose. This article documents the technical status of co-combustion in Germany and the available quantities of selected supplementary fuels. Moreover, experience accumulated in German coal fired power plants in using supplementary fuels is compiled. Future possibilities are assessed. (orig.) [German] Fuer die zukuenftige Ausrichtung der Abfallentsorgung gibt es verschiedene Moeglichkeiten, die in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert werden. Eine Fragestellung in diesem Zusammenhang ist die Eignung bestehender Feuerungsanlagen fuer die Mitverbrennung von Abfallstoffen. Der Einsatz von Klaerschlamm in Kraftwerken wird bereits grosstechnisch praktiziert. Die Mitverbrennung in Kraftwerken ist zusaetzlich aufgrund der CO{sub 2}-Problematik von Interesse, denn nachwachsende Rohstoffe eignen sich ebenfalls zur Mitverbrennung. In dieser Arbeit werden der technische Stand der Mitverbrennung in der Bundesrepublik Deutschland und die dort zur Verfuegung stehenden Mengen ausgewaehlter Zusatzbrennstoffe dokumentiert. Ausserdem werden die Erfahrungen aus deutschen Kraftwerken beim Einsatz von Zusatzbrennstoffen zusammengestellt. Die zukuenftigen Moeglichkeiten werden abgeschaetzt. (orig.)

  17. Brake hydraulics simulation with real-time capability. From hydraulics plan to implementation: the Bosch ESP 5.7 as an example; Echtzeitfaehige Bremshydrauliksimulation. Vom Hydraulikplan zur Implementierung am Beispiel des Bosch ESP 5.7

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Marc, E.; Oliver, P.; Thies, W. [Tesis Dynaware (Germany)

    2001-11-01

    For the development and testing of ABS/ESP control units, both the detailed simulation of the vehicle and drive train dynamics as well as the dynamic behaviour of the hydraulic system are important. The signals coming from the control unit that control the valves in the brake hydraulic system cause pressure changes in the brake system and thus affect the braking torque. In turn, the changes in the speed of the wheels are fed back to the control unit via sensors. The objective of an ABS control strategy is to prevent the wheels from locking during braking in order to ensure and maintain the steerability of the vehicle, while the ESP action also attempts to achieve a stabilization of the yawing motion by means of active braking. (orig.) [German] Fuer die Entwicklung und den Test von ABS/ESP-Steuergeraeten ist neben der detaillierten Simulation von Fahr- und Antriebsstrangdynamik auch das dynamische Verhalten des hydraulischen Systems wichtig. Die vom Steuergeraet kommenden Signale zur Ansteuerung der Ventile in der Bremshydraulik bewirken Druckaenderungen im Bremssystem und somit der Bremsmomente. Die Aenderungen der Raddrehzahlen werden wiederum ueber Sensoren dem Steuergeraet zurueckgemeldet. Ziel einer ABS-Regelstrategie ist das Verhindern des Blockierens der Raeder beim Bremsen, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu erhalten, waehrend bei einem ESP-Eingriff durch aktives Bremsen zusaetzlich eine Stabilisierung der Gierbewegung erfolgen soll, wie der folgende Beitrag von Tesis Dynaware zeigt. (orig.)

  18. 10 Jahre danach: Der Irak-Krieg 2003 und das (Medien- Schlachtfeld II

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2013-06-01

    Full Text Available Hinsichtlich der Informationsstrategie der US-Administration von George W. Bush und des US-–Militärs im Zuge des Irak-Krieges 2003, lässt sich eine gut geplante und organisierte PR feststellen. Die eingebetteten Journalisten waren dabei ein wichtiges Mittel zum Zweck. Sie sorgten für eine Bilderhoheit im Krieg. Auch waren sie als Quelle für „unverfängliche Berichte“ geplant. – Eine vordergründig „neutrale Berichterstattung“, die von negativen Aspekten des Krieges ablenken sollte. Dabei war die Medienlandschaft der USA nach dem 11. September 2001 durch weitgehende Konformität geprägt. Kritik am Präsidenten oder an der Regierung wurde häufig als unpatriotisch gewertet. Somit wurde ein idealer Nährboden für Propaganda geschaffen.Der Irak-Krieg 2003 stellt einen politisch gewollten und inszenierten Krieg dar. Im Zuge der Anschuldigungen gegen Saddam Hussein sowie infolge der medialen Inszenierung des Kriegs kristallisierte sich heraus, dass Politik und Militär den Sprung ins moderne Informationszeitalter geschafft haben. Beim modernen Informationskrieg findet der Krieg auf einer weiteren, virtuellen Ebene statt. Information, Nichtinformation und Desinformation sind die effizienten Waffen dieses Krieges. Dabei wird die Desinformation der Öffentlichkeit bewusst in Kauf genommen und JournalistInnen werden als Vermittler politischer Propaganda instrumentalisiert.

  19. Measures to comply with future particulate number standards with GDI engines; Massnahmen zum Erreichen zukuenftiger Grenzwerte fuer Partikelanzahl beim direkteinspritzenden Ottomotor

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobes, Thomas; Fraidl, Guenter K.; Hollerer, Peter; Kapus, Paul E.; Ogris, Martin; Riener, Markus [AVL List GmbH, Graz (Austria)

    2011-07-01

    With the ongoing general discussion on fine particulates, also the particulates of Gasoline engines are now a focus of public interest. Compared to conventional Diesel engine, where due to the heterogeneous combustion, a certain amount of particles cannot be avoided; Gasoline engines a substantial reduction of particle number towards a level that does not compromise environmental aspects can be expected even without particle filter, however, with respective high development effort. Certainly the particle number emission is the most complex emission component with Gasoline engines both with regard to measurement technology, conditioning, reproducibility, tolerance sensitivity, long term stability, and OBD as well as development methodology. Thus a comprehensive development methodology - ranging from the detail optimization of individual injection parameters to mastering oil consumption and deposit formation over the whole vehicle lifetime, is most essential for an effective reduction of particle emission. Within this complex subject, the particulate counter itself proves to be uncritical whereas the sufficient conditioning of engine and vehicle and dilution tunnel, comprehensive base investigations have to be performed. All the established know how already generated for gaseous emission components is not sufficient to handle the particulate number issue properly. In spite of the fact, that very low particle numbers can be shown with single prototype vehicles, a reliable transfer into robust production solutions, comprehensive basic investigations especially with regard to tolerance sensitivity and robustness against fuel quality impacts and deposit formation have to be performed. Both for these open issues as well as for robust OBD solutions, actual field experience with a first generation of low particle engines is required. Thus, when introducing enhanced particle limits, the respective increased development durations and significantly enhanced efforts both for the development, calibration and validation have to be considered. (orig.)

  20. A rare combination of findings revealed by MR imaging in the Marfan syndrome; Seltene Befundkonstellation beim Marfan-Syndrom im MR-Tomogramm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kleimaker, G [Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Biophysik, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Ehrenheim, C [Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Biophysik, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Rittierodt, M [Abt. Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Jaster, S [Abt. Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Hundeshagen, H [Abt. fuer Nuklearmedizin und Spezielle Biophysik, Medizinische Hochschule Hannover (Germany)

    1996-08-01

    We report on the case of a 16-year-old boy known to have suffered form the Marfan syndrome for the past ten years. Even though he could not be regarded as a text-book perfect example, he showed some rare manifestations of the disease. Particular attention is given to the diagnostic possibilities offered by MR imaging. (orig./MG) [Deutsch] Wir berichten ueber den Fall eines 16jaehrigen Jungen mit einem seit etwa 10 Jahren bekannten Marfan-Syndrom, der zwar nicht das typisches Vollbild, jedoch einige seltene Auspraegungen dieses Krankheitsbildes aufweist. Die kernspintomographische Diagnostik findet besondere Beruecksichtung. (orig./MG)