WorldWideScience

Sample records for fr produktions und

  1. Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birte Lindstädt

    2015-01-01

    Full Text Available Produkt- und Innovationsmanagement ist ein unternehmerisches Konzept aus der Betriebswirtschaft, das insbesondere in der Konsumgüterindustrie zur Anwendung kommt. Der damit verbundene Prozess richtet das gesamte unternehmerische Handeln an einzelnen Produkten oder Produktgruppen und den damit verbundenen Kundenbedürfnissen aus. Die Anwendung des Produkt- und Innovationsmanagements für wissenschaftliche Bibliotheken erfordert eine Anpassung des Managementprozesses auf die Erfordernisse einer öffentlichen Einrichtung mit kulturellem Bildungsauftrag. In einer wissenschaftlichen Bibliothek erfüllt das Produkt- und Innovationsmanagement zwei wichtige Funktionen: Zum einen sollen bestehende Produkte laufend überprüft und an die strategischen Ziele und Kundenbedürfnisse angepasst werden (Produktmanagement, zum anderen bedarf es einer kontinuierlichen Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Produkte im Rahmen der strategischen Ziele (Innovationsmanagement. Im Folgenden werden auf der Grundlage einer Literaturrecherche und der Analyse von sechs Anwendungsbeispielen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Einführung eines Produkt- und Innovationsmanagements aufgezeigt sowie ein optimierter Prozess dargestellt, wie Produkt- und Innovationsmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken ein- und durchgeführt werden kann.

  2. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  3. Semiokapitalismus und imperiale Kontrollgesellschaft Zur Digitalisierung der Produktion am Beginn des 21. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Neurath

    2014-12-01

    Full Text Available Wolfgang Neurath analysiert angesichts des kybernetischen Semiokapitalismus und des durch ihn entstandenen "Kognitariats" in welcher Art und Weise digitale Produktions- und Wertschöpfungsprozesse am Beginn des 21. Jahrhunderts zur Kontrolle eingesetzt werden ...

  4. XML-basierte Produkt- und Prozessdaten für die Leittechnik-Projektierung

    Science.gov (United States)

    Schleipen, Miriam

    Für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse werden Prozessleitsysteme eingesetzt. Ständige Veränderungen zwingen Produktionsbetriebe wandlungsfähig zu sein. Entsprechend muss auch die Technik diese Flexibilität unterstützen. Jede Veränderung des Produktionsprozesses muss eingeplant, die Anlagen neu konfiguriert und projektiert werden. Dabei müssen auch neue Prozessbilder für die Bedien- und Steuerungssysteme erstellt werden. Am Fraunhofer IITB wurde ein Engineering-Framework entwickelt, das das Leitsystem automatisch projektiert und die zugehörige Prozessvisualisierung generiert. In diesem Beitrag wird das Modul vorgestellt, dass die Prozessabbilder erstellt. Neben der Visualisierung von Anlagen werden auch laufende Prozesse und bearbeitete Produkte dargestellt. So können beispielsweise Identsysteme mit der Leittechnik gekoppelt werden.

  5. Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2002-04-01

    Full Text Available Die didaktische Ontologie der Webdidaktik ermöglicht die Qualitätssicherung von Prozessen und Ergebnissen bei der Produktion von Online- Lernumgebungen. Die Qualität wird durch die am pädagogischen Prozess beteiligten Menschen bestimmt. Der Qualitätssicherungsprozess kann durch Software unterstützt werden. Für diese Prozesse der Qualitätssicherung bringt der Autor Beispiele aus dem Lerndorf (www.lerndorf.de und der Lernumgebung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Zentrum für Umweltwissen und Bildung» (ZUB.

  6. Drive design. Mechatronics for production and logistics; Antriebsloesungen. Mechatronik fuer Produktion und Logistik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiel, Edwin (ed.) [Lenze AG, Aerzen (Germany)

    2007-07-01

    Highly automated production and logistic systems require mechatronic drives. The book describes how industrial production and logistics work, and how the appropriate drive systems should be designed. The function of the mechanical and electronic elements of a drive system is described, including the required software, and the fundamentals of dimensioning are gone into. The authors also discuss engineering, reliability and important life cycle aspects. Applications in material flow and handling technology, in continuous and clocked production lines and finishing processes are presented in twelve sections offering different drive solutions for the motor, current inverter and software, transmission system and mechanical elements. The specific requirements and functionalities of these twelve solutions are presented. The focus is on energy conversion with controlled electric drive systems. (orig.) [German] Hochautomatisierte Produktions- und Logistikanlagen benoetigen mechatronische Antriebsloesungen. Dieses Buch beschreibt, wie die industrielle Fertigung und Logistik arbeitet und wie die hierzu erforderlichen Antriebsloesungen aufgebaut sind. Es wird die Funktionsweise der mechanischen und der elektronischen Elemente eines Antriebssystems einschliesslich der Software beschrieben und ihre Dimensionierungsgrundlagen behandelt. Die Autoren gehen darueber hinaus auf das Engineering, die Zuverlaessigkeit und auf wichtige Aspekte des Lebenszyklus ein. Die Vielzahl der Anwendungen in der Materialfluss- und der Handhabungstechnik, in kontinuierlichen und getakteten Produktionslinien sowie fuer Bearbeitungsprozesse wird in insgesamt zwoelf Antriebsloesungen eingeteilt. Diese umfassen den Motor, den Umrichter mit seiner Software, das Getriebe sowie mechanische Antriebselemente. Es werden die spezifischen Anforderungen und die Funktionalitaet dieser zwoelf Loesungen dargestellt. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf die Energieumsetzung mit geregelten elektrischen

  7. Hints on cost- and energy saving during lime-sand brick production; Hinweise zur Kosten- und Energieeinsparung bei der Kalksandstein-Produktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eden, W.

    2001-05-01

    The publication contains hints for reduction of energy consumption and cost in lime-sand brick production. The information was compiled by Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. and was derived from technical discussions of the master seminars on production technology of the years 1995 - 2000, consultations form member organizations, or from other sources. [German] Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kostensenkung bei der KS-Produktion und soll eine Hilfestellung bei entsprechenden Rationalisierungsmassnahmen in den Mitgliedsunternehmen sein. Die hier aufgefuehrten Hinweise und Anregungen entstammen den Fachdiskussionen der Meisterseminare zur Produktionstechnik aus den Jahren 1995 bis 2000, Beratungsgespraechen fuer Mitgliedsunternehmen oder wurden dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV freundlicherweise fuer die Gemeinschaftsarbeit zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  8. Individualisierte Produkte im Fokus der intergrierten Produktentwicklung

    OpenAIRE

    Baumberger, C.;Gahr, A.

    2017-01-01

    Individualisierte Produkte stellen neue Herausforderungen an die Produktentwicklung – vornehmlich im Bereich der Produktstrukturplanung, der kundenindividuellen Produktadaption und dem Zielkostenmanagement. Diese Themen werden am Lehrstuhl für Produktentwicklung im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 582 behandelt.

  9. Zwischen Freakout und Normcore

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Großegger

    2017-06-01

    Full Text Available Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Rebellion jugendkulturell ein großes Thema. Heute hat die Jugend das so genannte Establishment aus den Augen verloren; die breite Mehrheit gibt sich postheroisch, setzt auf individualitätsbezogene Werte und träumt, eingeschlossen in ihre bunten Lifestyleblasen, von einem perfekten Leben. Bezugnehmend auf aktuelle Befunde der Jugend- und Generationenforschung gibt Beate Großegger in ihrem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Werte- und Lifestyletrends im frühen 21. Jahrhundert und zeigt dabei, wie sehr die heutige Jugend Kind ihrer Zeit und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ist. Until the late 20th century rebellion was an important aspect of various youth subcultures. But today’s youth has a different mindset. The majority acts post-heroically, i.e. they rather focus on their individual, their private lifestyle than opposing against the establishment. Wrapped in their lifestyle filterbubbles, they dream of a perfect life. Based on recent youth und generation studies Beate Großegger gives an overview of the most important youth cultural trends in the fields of values and lifestyles and introduces today’s youth as a child of our times.

  10. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    Science.gov (United States)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  11. Untersuchung der Produktion charmhaltiger Mesonen in der Photon-Photon-Streuung mit dem OPAL-Experiment

    CERN Document Server

    Patt, Jochen

    2001-01-01

    Die Produktion von Charm-Quarks in der Photon-Photon-Streuung wird ueber den Nachweis charmhaltiger Mesonen untersucht. Die Arbeit basiert auf den Daten, die mit dem OPAL-Detektor am Elektron-Positron-Speicherring LEP am CERN in Genf in den Jahren von 1989 bis 1998 aufgenommen worden sind. Anhand des Charmonium-Zustandes Chi(c2) wird die Resonanzproduktion von Charm-Quarks untersucht und die Zwei-Photon-Breite des Chi(c2)-Mesons wird gemessen. Geladene D*-Mesonen werden zur Untersuchung der offenen Produktion von Charm-Quarks benutzt. Der Anteil des direkten und des einfach-aufgeloesten Produktionsmechanismus, differentielle D*-Wirkungsquerschnitte, der totale Charm-Wirkungsquerschnitt sowie die Charm-Strukturfunktion des Photons werden bestimmt.

  12. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  13. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    Science.gov (United States)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  14. Intelligent produzieren - Prozesse verstehen und mit innovativen Werkzeugen verbessern

    Science.gov (United States)

    Kress, Dieter

    Im Umfeld der stetig fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Verlagerung von Produktionsstätten und dem Transfer bekannter Technologien ist eine stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnik unumgänglich, um auch zukünftig am Standort Deutschland einen Technologievorsprung zu halten und Produkte zu fertigen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Die Notwendigkeit zur permanenten Innovation ist unbestritten. Das Ziel muss es dabei sein, die Produktivität zu erhöhen, die Qualität der Produkte auf stets hohem Niveau zu halten bzw. die Qualität noch weiter zu steigern und gleichzeitig die Kosten stetig zu senken. Dies erfordert intelligente und innovative Werkzeugkonzepte für die Hochleistungsfertigung.

  15. Barbara Becker-Cantarino: Genderforschung und Germanistik. Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Berlin: Weidler Buchverlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sahra Dornick

    2011-07-01

    Full Text Available Die Grundlage der literaturhistorischen Untersuchung bilden literarische und religiöse Texte von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne – Romane, Dramen und Briefe sowie Ego-Dokumente, philosophische Schriften und bildliche Darstellungen. Die Autorin konzentriert sich auf die Rekonstruktion der in den Primärtexten auffindbaren Geschlechterverhältnisse und -rollen und auf die kritische Beleuchtung ihrer Produktions- und Rezeptionsbedingungen in einem grundlegend patriarchalisch strukturierten literarischen Feld. Damit gelingt es ihr, einerseits anschaulich vorzuführen, inwiefern Geschlecht als strukturierende Struktur in literarische und religiöse Texte eingeschrieben ist, und andererseits zu zeigen, welche Lücke aufgrund der Demarkierung weiblicher Autorschaft und weiblichen Schreibens bis heute in der literaturhistorischen Forschung klafft.Literary and religious texts from the Early Modern era to Modernity – novels, plays, and letters as well as ego documents, philosophical writings, and visual material are the basis for this literary-historical analysis. The author focuses on the reconstruction of the gender relations and roles that can be found in the primary texts as well as on a critical analysis of the conditions for production and reception in a literary field that was fundamentally patriarchally structured. In doing so, she succeeds both in clearly illustrating to what extent gender is encoded as a structuring pattern in literary and religious texts and in showing the gap, which, due to the demarcation of female authorship and female writing, is still gaping in literary-historical research until today.

  16. Regelungen im Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in Deutschland

    Science.gov (United States)

    Thomas, Gundula; Freund, Astrid; Gründig, Friedrich

    Im Zuge der Globalisierung von Produktion und Handel ändert sich auch der Charakter der Vorschriften im Lebensmittelrecht. Zunehmend treten internationale Rechtsbestimmungen, Abkommen, Standards und andere Normen an die Stelle nationaler Regelungen.

  17. Die biene und ihre produkte in der kunst und im alltagsleben (Fruhchristliche und byzantinische Zeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liveri Angeliki

    2010-01-01

    Full Text Available Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt: den kunst- und kulturhistorischen Teil. Im ersten Teil werden Darstellungen uber Bienen Bienenzucht, Honig und Wachs seit der fruhchristlichen bis zur spatbyzantinischen Zeit vorgefuhrt. Daher ist es als Beitrag in der "Ikonographie" der Biene wahrend dieser Zeit zu verstehen. Im kulturhistorischen Teil werden Informationen uber die Bienenzucht, den Handel mit Honig und Wachs sowie ihre vielfaltige Anwendung von der byzantinischen Gesellschaft an Hand der primaren Quellen, des Standes der Forschung und der archaologischen Funden erwahnt. Damit ist erwunscht ein moglichst gutes Bild der byzantinischen Bienenzucht wieder zu geben und die Nutzung der Bienenprodukte in Byzanz anschaulich zu machen.

  18. [Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Manfred von Boetticher

    Index Scriptorium Estoniae

    Boetticher, Manfred von, 1947-

    2012-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaft und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 17; Baltische Biographische Forschungen, 1). Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Berlin: LIT-Varlag, 2011)

  19. Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD: Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2013-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  20. [Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts] / Gert von Pistohlkors

    Index Scriptorium Estoniae

    Pistohlkors, Gert von, 1935-

    2013-01-01

    Arvustus: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Angermann, Wilhelm Lenz und Konrad Maier. (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 17; Baltische Biographische Forschungen, Bd. 1.) Lit. Münster 2011

  1. [Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit

    Index Scriptorium Estoniae

    Hormuth, Dennis

    2012-01-01

    Arvustus: Sascha Möbius. Das Gedähtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Kriege und Erinnerungskultur des späten mittelalters und der frühen Neuzeit. (Göttingen, 2011)

  2. Musikalsk Produktion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Rasmussen, Pia; Højlund, Marie Koldkjær; Lasse, Nielsen

    En lærebog for gymnasiet om musikalsk produktion med computeren som kreativt værktøj, som i musik til film og TV, remix, Hip hop mv.......En lærebog for gymnasiet om musikalsk produktion med computeren som kreativt værktøj, som i musik til film og TV, remix, Hip hop mv....

  3. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  4. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  5. Projektering av produktions- och lagerhall

    OpenAIRE

    Englund, Elin

    2016-01-01

    Detta examensarbete är utfört åt Ingenjörsbyrå Mathias Smeds. Syftet med arbetet var att projektera en hallbyggnad som skulle fungera som produktions- och lagerhall åt företaget i fråga och åt andra företag som köper delar i hallen. I arbetet ingår att uppgöra bygglovshandlingar, en byggsättsbeskrivning, en jämförelse mellan energikällor och enkel kostnadskalkyl. Efter diskussioner och möten med beställaren blev resultatet en hall med limträstomme och med NR-takstolar som vindsbjälklag. Y...

  6. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    Science.gov (United States)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  7. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung:Eine Systematik zur Anpassung von Methoden zur Nutzerintegration

    OpenAIRE

    Reinicke, Tamara

    2004-01-01

    Die Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte wird heutzutage oft gefordert. Dabei werden vor allem ergonomische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Doch wie kann man, abgesehen von den präzisen ergonomischen Richtlinien und Regeln ein Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen? Wie sehen die Bedürfnisse der Nutzer aus? Durch die in dieser Arbeit vorgestellt Nutzerintegrationsmethodik, wird ein Weg aufgezeigt, auf systematische Weise nutzerfreundliche Produkte zu entwickeln. Die wichtigste ...

  8. Mass Customization og Postponement - strategier og modeller for integreret produktion og distribution af kundespecifikke produkter

    DEFF Research Database (Denmark)

    Michelsen, Aage U.; Janus, Pagh

    2002-01-01

    Mass Customization er et produktionskoncept, der søger at kombinere masseproduktion og enkeltstyksproduktion på en sådan måde, at det er muligt at "masseproducere" kundespecifikke produkter. Postponement er i denne forbindelse et centralt begreb, idet det vedrører placeringen af dekoblingspunktet...... ("customer order decoupling point"), dvs. placeringen af det lager, hvorfra efterfølgende produktion og distribution er styret af kundespecifikke produkter. I artiklen fokuseres på, at hvis produktion og distribution ikke opfattes som to sekventielle systemer, men som ét integreret system, så opstår der en...

  9. Rechnungsgrundlagen und Prämien in der Personen- und Schadenversicherung – Aktuelle Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. Proceedings zum 3. FaRis & DAV Symposium am 7. Dezember 2012 in Köln

    OpenAIRE

    Strobel, Jürgen; Nießen, Gero; Herrmann, Richard; Pasdika, Ulrich

    2013-01-01

    Die Prämienbestimmung ist nicht nur vor dem Hintergrund von Unisex ein über viele Versicherungssparten aktuell diskutiertes Thema. Häufige Veränderungen des Rechtsrahmens, die stete Entwicklung neuer Produkte, Weiterentwicklungen der Methoden und geänderte Anforderungen des Marktes beeinflussen die Wahl der Rechnungsgrundlagen als Basis der Prämienkalkulation. Einigen ausgewählten Fragestellungen aus diesem Umfeld ist das 3. FaRis & DAV-Symposium nachge-gangen. Dazu wurden Sterblichkeit und L...

  10. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  11. [Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit] / Juhan Kreem

    Index Scriptorium Estoniae

    Kreem, Juhan

    2009-01-01

    Arvustus: Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. hrsg. v. Roman Czaja. Torun, 2004. Torunis 2002. aastal toimunud konverentsi materjalid. Projekti "Pilt ja linn" raames ilmunud publikatsioonide loendit saab näha aadressil http://www.historiaurbium.org/english/attivita_images_en.html.

  12. Erfolgreiche Koordination durch Kultur? : Herrschaftsmythen der Frühen Neuzeit und die Organizational-Culture-These

    OpenAIRE

    Ewert, Ulf Christian

    1998-01-01

    Herrschaftsmythen können als spezifische Gestaltungselemente einer Organisationskultur interpretiert werden. Sie waren in den frühneuzeitlichen Systemen Mittel des politischen Zusammenwirkens, gerichtet auf Integration und Definition der jeweiligen Organisation. Gegenstand der Untersuchung sind neun frühneuzeitliche Mythen, darunter der Roi Soleil, Neues Israel und Wilhelm Tell. Hinterfragt wurden wahrgenommene Ähnlichkeiten zwischen den neun Mythen, deren integrative und revolutionäre Muster...

  13. Enantioselektivität und Isotopendiskriminierung - Zur Analytik von 1,2-Propandiol und 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (Furaneol)

    OpenAIRE

    Hartlieb, Ariane

    2009-01-01

    Aussagekräftige Methoden zur Authentizitätsbewertung sind unerlässlich, um so-wohl einen fairen Handel als auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Parameter 'Enantioselektivität' und 'Iso-topendiskriminierung' Methoden zur Authentizitätskontrolle von Schaumweinen und Erdbeeren, beides Produkte mit einem vergleichsweise hohen Handelswert, zur Verfügung zu stellen. Um unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxi...

  14. Komplexitätsbeherrschung in der wertschöpfungspartnerschaftsübergreifenden Produktspezifikationserstellung bei unvollkommenen Informationen durch Simplifizierungsregeln

    OpenAIRE

    Ludwig, Ralf

    2005-01-01

    Probleme/Forschungsfragen: Ein stetiger Komplexitätsanstieg des Produktes und der Produktentwicklungsumgebung erschweren in Wertschöpfungspartnerschaften das Erreichen einer gemeinsamen Win-Win-Situation. Bei der frühen Erarbeitung der Produktauslegung oder im Rahmen der Produktspezifikationserstellung ist durch die hohe Komplexität von Entwicklungsaufgabe und -umgebung eine umfassende gesamtheitliche Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfolgsdeterminanten nur sehr begrenzt möglich. Ein...

  15. Editorial: Virtualität und E-Learning

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Dichanz

    2001-04-01

    Full Text Available Wer Anfang April den Weltkongress des ICDE in Düsseldorf besuchte, der unter dem Titel veranstaltet wurde, war von der Fülle der Veranstaltungen überrascht, die sich auf die eine oder andere Weise aus unterschiedlichster Sicht mit Fragen von Virtuellen Lernwelten und den Möglichkeiten des E-Learning befassten. Mindestens ebenso schwer zu überblicken waren die zahlreichen Produkte, die von Firmen aus zahlreichen Ländern für Zwecke der Gestaltung von virtuellen Lernwelten und zur Durchführung von E-Learning-Veranstaltungen angeboten wurden. Diese E-Learning-Produkte reichten von simplen Datenbanken verschiedenster Fächer über Lern- und Kommunikationsplattformen bis hin zu komplexen Oberflächen oder Rahmenprogrammen zur Konstruktion eigener Lernsoftware. - Über solide, methodisch nachprüfbare Erfolgsuntersuchungen konnten allerdings nur wenige berichten. Die Szene im Internet, das man auf «Virtualiät» und «E-Learning» durchforstet, ist kaum anders: Dutzende von Firmen und Instituten bieten «E-Learning»-Produkte an. Ohne im Detail zu beschreiben, was an ihrem Produkt nun «E-Learning» ist. In den meisten Fällen stellt sich heraus, dass es sich dabei um elektronisch gespeicherten, bearbeitbaren und/oder gewinnbaren Lernstoff handelt, dessen Lernnutzen zweifelsfrei unterstellt wird. Ein zweiter Schwachpunkt: Was konkret unter «Lernen» mithilfe elektronischer Medien gemeint ist, was sich die Produzenten, Autoren u.ä. darunter vorstellen, wird noch seltener thematisiert. Gleichwohl ist der Markt in allen Bildungsbereichen riesig, er wird als expandierend eingeschätzt, in Verbindung mit den elektronischen Medien wird gelegentlich sogar der Bildungsmarkt als ein Wachstumsmarkt charakterisiert. Viel Grund zu Optimismus, noch mehr Grund zu detaillierten Rückfragen! Doch sind Arbeiten, genaue Untersuchungen zu den Komplexen «Virtualität» und «E-Learning» noch mit der Lupe zu suchen. Es gehört zweifellos zu den Aufgaben einer

  16. Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nina Grünberger

    2017-08-01

    Full Text Available Gegenwärtig werden häufig Fragen nach der Konstituierung der Medienpädagogik als Disziplin gestellt und Antwortversuche aus je unterschiedlicher Perspektive formuliert. Der vorliegende Beitrag unternimmt einen solchen Versuch durch die Diskussion von Implikationen weitreichender Medialisierungsprozesse für die «Disziplinierung» der Medienpädagogik und ihrer Forschungsfelder am Beispiel von Schule als genuin pädagogischem Ort. Die Zusammenführung einer poststrukturalistisch gedachten Medienbildung und einer damit einhergehenden Entdichotomisierung von Subjekt und Welt respektive Subjekt und Medien mit dem Konzept der Schulkultur und einem damit verbundenen holistischen Blick auf das Schulgefüge eröffnet eine neue, produktive und gleichsam kritische Perspektive, ohne dabei jeweils auf eine vereinfachte Gesellschaftskritik zurück zu fallen. Dies stellt bisherige medienpädagogische Theoreme und insbesondere das Medienkompetenzkonzept, das über den medienpädagogischen Wirkungskreis hinaus auch in anderen Kontexten etabliert ist, in Frage. So wird eine neue Perspektive auf Medienpädagogik und ihre Ziele eröffnet, die nicht vorschnell in Abgrenzungsmechanismen unterschiedlicher medienpädagogischer Schulen verfällt, sondern zu aller erst eine «offene» sein will.

  17. Entwicklung einer schnell schaltenden Bremse und Kupplung für Linearbewegungen zum Überlastschutz in Werkzeugmaschinen

    OpenAIRE

    Dennig, Hans-Jörg

    2009-01-01

    Große Kollisionskräfte aufgrund eines Bedien- oder Programmierfehlers sind ein zentrales Problem bei der modernen Produktion mit hocheffizienten Werkzeugmaschinen. Dadurch entstehen teure Reparaturen vor allem an der Hauptspindel und den Spindelmutter-Antrieben, was zu langen Ausfallzeiten an der betroffenen Maschine führt. Eine Umfrage bei insgesamt 23 Anwendern und Herstellern von Werkzeugmaschinen ergab, dass die Service- und Ersatzteilkosten durch eine heftige Kollision bis zu 23.000 € be...

  18. GesprächsStoff Farbe Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

    CERN Document Server

    Karliczek, Andre

    2017-01-01

    Die Gegenwart eröffnet eine völlig neue Bedeutung und Funktionsaufladung von Farbe. Diese hat in zahlreiche Lebensbereiche Einzug gehalten und reagiert ebenso intelligent auf individuelle Kommunikations- und Unterhaltungsbedürfnisse wie auf hochspezialisierte technologische Anforderungen in Gefahrensituationen. Farbe präsentiert sich als Partner der Energiegewinnung wie als künstlerisches, gestaltendes, gar therapeutisches Medium. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“ (FARBAKS) haben in Rückbindung an den Verlauf der Farbgeschichte der vergangenen 200 Jahre zahlreiche Geistes- und Naturwissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstlern den fundamentalen Wandel, dem Farbe seit Beginn der Industrialisierung durch neue technologische Produktions- und Anwendungsformen, durch theoretisch-wissenschaftliche Bewertung und durch neue Bedeutungszuweisungen unterworfen wurde, in den Blick genommen. Der reich bebilderte Band präsentiert Analysen und Ergebnisse un...

  19. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  20. CKM-embedded Innovation Marketing as Success Driver for Product Innovation: Theoretical Framework and Empirical Research

    OpenAIRE

    Sun, Hongqing

    2010-01-01

    Mit zunehmender Kundenkompetenz hat sich die Rolle des Kunden von der des passiven Anwenders der Produkte oder Dienstleistungen zur der eines Partners im Wertschöpfungsprozess gewandelt. Daher ist in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Ansatz zum Thema "Wie innoviert man erfolgreich?" entstanden, bei dem der Kunde früher und tiefer in den Innovationsprozess integriert wird. Studien in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement (customer relationship management, CRM) und Wissensmanagement (kno...

  1. Hvem skal reparere vores produkter?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jørgensen, Michael Søgaard

    2017-01-01

    En af strategierne til at realisere et mere cirkulært samfund med en højere ressourceeffektivitet er at sikre produkter længere levetid ved at gøre det lettere at få produkter repareret, og ved at virksomheder systematisk bruger erfaringer fra service, reparationer og kundeklager til at give dere...

  2. Silage seepage and water protection. Production and recovery of silage seepage from animal feed and biomass for biogas plants. 7. ed.; Silagesickersaft und Gewaesserschutz. Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln und Biomasse fuer Biogasanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spiekers, Hubert [Bayerische Landesanstalt fuer Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan (Germany); Attenberger, Erwin [Bayerisches Landesamt fuer Umwelt, Augsburg (Germany)

    2012-11-15

    The production of silage is now standard and an important basis for a successful milk and beef production. Silage is also needed in agricultural biogas plants as a substrate for energy production. This publication is intended to serve agriculture as a source of information and guidance document for the construction and operation of silos and the administration as an orientating work aid. The factors influencing the accumulation of silage seepage and the possibilities of prevention in silage and silage management are presented and evaluated from environmental and legal perspective. [German] Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage fuer eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benoetigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung fuer den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgroessen auf den Anfall an Sickersaeften und die Moeglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet.

  3. Fremtidens produktion - på mikro og nano niveau

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Hans Nørgaard

    Der tales seriøst om nanoteknologi som et nyt segment hos produktionsvirksomhederne, og alle kan se, at chip-topologien når nano-dimensioner i løbet af 2003 - 2005. Det er en stor udfordring at skabe det operationelle grundlag for en industriel produktion af mikro-teknologiske produkter. Efterhån......Der tales seriøst om nanoteknologi som et nyt segment hos produktionsvirksomhederne, og alle kan se, at chip-topologien når nano-dimensioner i løbet af 2003 - 2005. Det er en stor udfordring at skabe det operationelle grundlag for en industriel produktion af mikro-teknologiske produkter...

  4. Klima- und umweltbezogene Lernprozesse in partizipativen Produktentwicklungsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marlen Arnold

    2009-08-01

    Full Text Available Für erfolgreiche und nachhaltige Produktentwicklung reichen heute Marktbeobachtung und Kund/innenbefragungen alleine nicht mehr aus. Mit Verfahren zur partizipativen Produktentwicklung (PPE können sowohl das kreative Potenzial von Nutzer/innen für die Produktentwicklung erschlossen als auch marktfähige nachhaltige Produkte entwickelt werden. Sie ermöglichen so aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Am Beispiel des INNOCOPE-Pilotverfahrens wird diskutiert, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse in PPE-Prozessen initiiert werden können und welche Faktoren dabei wesentlich sind. Insgesamt zeigt sich, dass vor allem die sich wiederholende, direkte und möglichst gleichberechtigte Interaktion von Unternehmensvertreter/innen und von Konsument/innen einen themenbezogenen Wissensaustausch und wechselseitige Lernprozesse ermöglicht. Dabei sind der inhaltliche Aufbau der Treffen und der zeitlich gestaffelte Einsatz von Lernmethoden wesentlich.Today, market observation and customer surveys alone do not suffice to develop successful and sustainable products. Methods of participatory product development (PPD allow to open up the creative potential of users for product development, and to develop marketable sustainable products. Thereby, they support active sustainability management. Taking the INNOCOPE pilot process as an example, we discuss the possibilities and the relevant factors to initiate sustainability- and climate-related learning processes within PPD processes. Our findings indicate that repeated, direct and equitable interaction between company representatives and customers are fundamental for relevant knowledge exchange and mutual learning processes. Other key issues are the thematic structure of the meetings and the timing of learning methods.

  5. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    Science.gov (United States)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  6. „Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Dieter Kübler

    2017-08-01

    Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.

  7. A new generation of medium-voltage switchboards and circuit-breakers; Eine neue Generation von Mittelspannungsschaltanlagen und -leistungsschaltern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saemann, D.; Weichert, R.; Werner, S. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Bereich Energieuebertragung und -verteilung

    1998-04-06

    Todays market and the trend towards globalization of business both call for new products. The authors describe the new generation of medium-voltage switchgears and circuit-breakers, along with the benefit they bring for customers. (orig./RHM) [Deutsch] Der Markt und die Globalisierung des Geschaeftes fordern neue Produkte. Die Verfasser beschreiben die neue Generation von Mittelspannungsschaltanlagen und -schaltern sowie deren Nutzen fuer die Anwender. (orig./RHM)

  8. Mechatronic Carlab - Eine System-Entwicklungsumgebung mit realen und virtuellen mechatronischen Fahrzeug-Komponenten

    OpenAIRE

    Bünte, Tilman

    2004-01-01

    Bei der Entwicklung mechatronischer Komponenten sind verschiedene Ingenieurdisziplinen beteiligt: Das Fachwissen auf dem Gebiet Mechanik, Elektronik und Informatik ist gefragt, wenn auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Funktionen zu einem Produkt integriert werden. Beim DLR in Oberpfaffenhofen hat diese Technologie schon Tradition - ein großes Anwendungsfeld ist inzwischen die Fahrzeugtechnik

  9. Digital produktion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bogen sætter fokus på digital produktion, som er en stærk læringsform, der faciliterer elevernes læreprocesser og kvalificerer elevernes faglige læringsresultater. Det sker når lærerne udarbejder didaktiske rammedesign, hvor eleverne arbejder selvstændigt inden for dette rammedesign, og hvor mål og...... procesevaluering stilladserer elevernes faglige proces. I digitale produktionsprocesser arbejder eleverne iterativt, de udvikler ejerskab til produktionen og fastholder selv deres læreprocesser. It’s multimodalitet, elevernes kollaborative tilgange, videndeling mellem eleverne og elevernes uformelle lege- og...... elevernes digitale produktion er lærernes didaktiske rammesætning og stilladserende tilgange. Her lægger lærerne op til, at eleverne som didaktiske designere i relation til rammesætningen skal organisere og planlægge deres læreprocesser, inddrages i målsætning, evaluering og valg af digitale ressourcer...

  10. Beijing Bubble, Beijing Bust: Inequality, Trade, and Capital Inflow into China Beijing Blase, Beijing Krise: Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    James K. Galbraith

    2009-07-01

    Full Text Available This paper explores the relationships between inequality, trade, and capital flows into China since the early 1990s and particularly in the first years of the present decade. We show that the rise in economic inequality in China has more to do directly with the activities associated with China’s financial and building boom, notably in Beijing, than with the massive growth in manufacturing employment and in Chinese exports since China joined the WTO in 2001. Nevertheless, it is likely that a flow of profits from the export boom did feed the speculative fires in the capital and elsewhere, and therefore it should be no surprise that the fall of one should be linked to the fall of the other, in a particularly painful reduction of economic inequality. In diesem Artikel werden die Beziehungen zwischen Ungleichheit, Handel und Kapitalzufluss nach China seit den frühen 1990er Jahren untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die steigende wirtschaftliche Ungleichheit in China weit mehr mit Chinas Finanz- und Bauboom insbesondere in Beijing zu tun hat als mit dem großen Anstieg der Beschäftigung in der Produktion und in Chinas Exporten seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001.

  11. Präparation spezieller Biokatalysatoren für die chemisch-technische Nutzung zur Bereitstellung von Aromaten und chiralen α-Hydroxyketonen

    OpenAIRE

    Bieler, Nora Christiane

    2011-01-01

    Teil 1 Bereitstellung der Biokatalysatoren LAC, LiP und MnP für deren chemisch-technische Nutzung Die drei Oxidoreduktasen Laccase (LAC), Lignin- und Manganperoxidase (Li- und MnP) aus Weißfäulepilzen sind technisch sehr interessant, da sie unter Anderem Lignin abbauen können. Vor allem deren zeitaufwändige Produktion in den ligninolytischen Organismen limitiert jedoch industrielle Anwendungen. Daher wurden Möglichkeiten zur Bereitstellung dieser Biokatalysatoren überprüft. So war es Ziel, di...

  12. Lean hos masskundanpassande producenter : Att masskundanpassa produkter effektivt

    OpenAIRE

    Makdisi, Jacob; Suddek, Nawras

    2016-01-01

    Massproduktion har varit viktigt för producerande företag genom många decennier. Massproduktionär förmågan att kunna producera och erbjuda stora volymer till låga priser. Utvecklingenav kunders efterfrågan har däremot den senaste tiden gått mot kundanpassade produkter. Priset förväntas ligga på samma nivå som massproducerade produkter. Utmaningen förföretagen är att kunna massproducera samtidigt som kunders varierande behov tillgodoses. Kundanpassning innebär att produkter utformas och produc...

  13. Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vasile Iarmulschi

    2016-06-01

    Full Text Available Review on book - Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten Östlich der römischen Provinz Dacia Antiquitatis reihe 3 Abhnadlungen zur vor-und frühgeschichte, zur klassichen und provinzial-römischen archäologie und zur geschichte des altertum

  14. Produktion og afsætning af nicheprodukter

    DEFF Research Database (Denmark)

    Jensen, Jonas Baungaard; Hansen, Henning Otte

    2016-01-01

    . Egnsmærker opnår generelt en merpris på 20-30 pct. Det er dog bemærkelsesværdigt, at landmanden “kun” har omkring 13 pct. af forbrugerkronen på Lammefjords-kartofler. Her er der tale om unikke produkter, hvor det i praksis udelukkende er landmanden og landmandens placering og produktion, som skaber de unikke...

  15. Erarbeitung eines geisteswissenschaftlichen Wachstums- und Fortpflanzungsbegriffs als Grundlage zur Bewertung aktueller Methoden der Pflanzenvermehrung und –züchtung

    OpenAIRE

    Fleck, Michael

    2006-01-01

    Im Vergleich mit den allgemeinen Wachstumsvorgängen in der Natur, die jedem Menschen aus dem Miterleben des Jahreslaufes bekannt sind, verlaufen die generativen Prozesse (Fortpflanzung) im Pflanzenbereich sehr unanschaulich und im Verborgenen. Dennoch beeinflusst deren Verständnis in immer stärkerem Maße unser gesamtes Leben, indem der Mensch über die verschiedenen angewandten Verfahren der Pflanzenzüchtung die auf diesem Wege erzeugten Produkte (Saatgut) als Grundlage für die Erzeugung seine...

  16. Fahrstuhlfahrten und Einstiegsschwierigkeiten. Erschließungstechniken in Georges Perecs »La Vie mode d’emploi«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanne Mohs

    2014-05-01

    Full Text Available Der Artikel ist eine produktionsästhetische Untersuchung zu Einstiegsschwierigkeiten in literarische Schreibprozesse und ihre Auflösung mithilfe räumlicher und sprachspielerischer Erschließungstechniken. Als Beispiel dient mir die Poetik des OuLiPo (»Ouvroir de littérature potentielle« und hier insbesondere (die Genese von Georges Perecs Roman »La vie mode d’emploi«. Genauer wird daran gezeigt, wie Perec eine blockierte Fahrstuhlfahrt als metaphorische Referenz auf seine anfängliche Schreibhemmung in den Roman einfügt und wie diese Referenz als Kommentar zur Erzählbarkeit komplexer Raum-Zeit-Gefüge im Gesellschaftsroman des 20. Jahrhunderts, insbesondere zu Marcel Prousts »Recherche«, verstanden werden kann.

  17. Ausländische Direktinvestitionen und Technologietransfer im angolanischen Energiesektor

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    2016-04-01

    Full Text Available Dem Zusammenhang von ausländischen Direktinvestionen (Foreign Direct Investment, FDI und Technologietransfer wird sowohl in der Forschung als auch in der politischen Analyse große Bedeutung zugeschrieben. Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass FDI den Transfer von und/oder den Zugang zu Technologien erleichtert. Allerdings gibt es zu wenige empirische Studien, die diesen Zusammenhang in Bezug auf die Wirtschaft afrikanischer Staaten untersuchen. Der Autor will diese Lücke zu einem kleinen Teil schließen, indem er die Bedeutung des Technologietransfers durch den Zufluss von FDI im Energiesektor Angolas ermittelt. Seine Analyse basiert auf qualitativer Forschung in Angola im Jahr 2014. Er zeigt auf, dass sich die Erzeugung von Energie(trägern und die Verteilungsinfrastruktur - maschinelle Ausrüstung und Qualifizierung - durch den Zufluss von FDI erheblich entwickeln konnte. Allerdings gebe es keinen Beleg dafür, dass dieser Zufluss die endogenen wissenschaftlichen und technologischen Forschungspotenziale im angolanischen Energiesektor gefördert hat. Der Autor empfiehlt politische Maßnahmen zur Förderung dieser Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Produktion.

  18. Utilisation potential of products of microbial coal liquefaction. Final report; Verwertungspotential der Produkte der mikrobiellen Kohleverfluessigung. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R.; Schmiers, H.; Grosse, S.; Weber, A.

    2002-07-01

    Ever since the discovery in the 1980s that microorganisms are capable of converting coal into soluble products research groups all over the world have been exploring the bioconversion of coal. It was at an advance stage of the present integrated project, which initially only involved microbiology research groups, that the need for a chemical working group with knowledge and experience in the area of coal chemistry and structural analysis of coal was recognised. The task of the chemical working group was to provide knowledge on the chemical nature of bioconversion products and the chemical processes of coal bioconversion. This involved identifying structural changes occurring in the feed coal as well as in its constituent humic acids and macromolecular matrix as a result of the activity of coal degrading microorganisms. [German] Nachdem Anfang der achtziger Jahre entdeckt wurde, dass sich Kohlen durch Mikroorganismen in loesliche Produkte ueberfuehren lassen, agieren weltweit Forschergruppen auf dem Gebiet der Biokonversion von Kohle. In einem fortgeschrittenen Bearbeitungsstadium des Verbundprojektes, an dem zunaechst nur mikrobiologische Arbeitsgruppen beteiligt waren, wurde die Notwendigkeit erkannt, eine chemische Arbeitsgruppe mit Kenntnissen und Erfahrungen auf den Gebieten der Kohlechemie und der Strukturanalytik von Kohlen zu integrieren. Aufgabenstellung der chemischen Arbeitsgruppe war und ist es, Erkenntnisse ueber die chemische Natur der Biokonversionsprodukte und die chemischen Ablaeufe der mikrobiellen Kohlekonversion bereitstellen. Die Aufgabenstellung umfasst die Aufklaerung der strukturellen Veraenderung der Einsatzkohle sowie ihrer Komponenten Huminsaeuren und makromolekulare Matrix durch die Einwirkung kohleabbauender Mikroorganismen. (orig.)

  19. Untersuchung geschlechtsspezifischer Differenzen in der Melodieentwicklung des Säuglingsschreis zwischen der vierten und achten Lebenswoche unter Berücksichtigung eines möglichen Einflusses von Sexualhormonen auf die Melodiestruktur

    OpenAIRE

    Magsaam, Annika Theresa

    2010-01-01

    Seit den klinischen Beobachtungen Brocas und Wernickes wissen wir, dass die für Sprach-produktion und Sprachperzeption verantwortlichen neuronalen Netzwerke überwiegend in der linken Hemisphäre repräsentiert sind. Allerdings zeigen Männer und Frauen im Erwachsenen-alter eine ungleich starke Ausprägung der sprachfunktionellen Hemisphärendominanz, wobei man annimmt, dass im weiblichen Gehirn verbale Informationen eher bilateral verarbeitet werden, wohingegen im männlichen Geschlecht ein linkshe...

  20. Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst

    Science.gov (United States)

    Junker, Thomas

    Die Evolution hat viele spektakuläre Phänomene hervorgebracht - von der Eleganz des Vogelflugs über die gigantischen Körper der Dinosaurier und die farbenprächtige Vielfalt der Korallenriffe bis hin zu ihrem jüngsten Geniestreich - der menschlichen Kunst. Die schönen Künste - Malerei, Bildhauerei und Architektur, Theater, Tanz, Oper und Filmkunst, Musik und Literatur - Produkte der Evolution? Diese Vorstellung mutet vielen Menschen fremd an, aber wie könnte es anders sein? Denn wenn Charles Darwin recht hat, dann sind nicht nur die körperlichen Merkmale der Menschen als Antworten auf die Erfordernisse des Lebens entstanden, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Im Jahr 1859 hatte er auf den letzten Seiten seines berühmten Buches über die Entstehung der Arten eine kühne Prophezeiung gemacht: Durch die Evolutionstheorie werde es "zu einer bemerkenswerten Revolution in der Naturwissenschaft kommen […]. Die Psychologie wird auf die neue Grundlage gestellt, dass jede geistige Kraft und Fähigkeit notwendigerweise durch graduelle Übergänge erworben wird“ (Darwin 1859, S. 484, 488; Junker 2008).

  1. Energy-saving engines reduce operating cost and environmental pollution; Energiesparmotoren senken die Betriebskosten und schonen die Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maletz, H.; Stengel, S. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Automatisierungs- und Antriebstechnik

    1999-07-01

    Reduction of the energy cost will make production more economical and, in consequence, gain a competitive advantage. In view of high energy cost, new international legislation and increasing energy-awareness, the new generation of energy-saving engines is gaining increasing acceptance. [German] Hohe Energiekosten schlagen im Rahmen der Betriebskosten voll zu Buche. Gelingt es, sie spuerbar zu senken, wird die Produktion letzten Endes wirtschaftlicher und wettbewerbsfaehiger. Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise, der neuen internationalen Gesetzgebung und zunehmenden Energiebewusstseins, gewinnen Energiesparmotoren der neuen Generation zunehmend an Bedeutung. (orig.)

  2. Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    M. Bschorr

    2005-01-01

    Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.

  3. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  4. Demonstration of a production-integrated process for utilization of effluents and organic residues for active cooling of must and wine at the Herrenhof wine and sparkling wine production plant; Demonstration eines produktionsintegrierten Verfahrens zur Verwertung von Abwaessern und organischen Reststoffen zur Aktivkuehlung von Most und Wein auf dem Wein- und Sektgut Herrenhof

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, D.H.; Dobelmann, J.K.

    2001-07-01

    Viniculture differs from agriculture in that only the must is utilized, while the main part of the grape biomass is discarded. These residues, as well as the effluents with their high concentration of organic matter, should be utilized as well. [German] In der Landwirtschaft produzierte Biomasse stellt das Primaerelement der brancheninternen Wertschoepfungskette dar. Eine Ausnahme hierzu stellt die Situation bei der Weinerzeugung dar, hier wird nach der Kelterung der Trauben nur der biomassen- und kohlenstoffarme Most der weiteren Verarbeitung zu Wein zugefuehrt. Der Hauptteil der in den Traubenschalen und Kernen enthaltene Biomasse, sowie das gesamte Beerenfleisch und organische Trube werden fuer die Produktion nicht genutzt. Ziel eines angepassten Konzeptes muss es im Sinne eines produktionsintegrierten Konzeptes von daher sein, diese Rueckstaende zusammen mit den anfallenden organisch hoch belasteten Abwaessern einer energetischen Verwertung zuzufuehren. (orig.)

  5. Lean-Prinzipien für verbesserte Kosteneffizienz: Instandhaltungseffizienz durch Lean Maintenance

    OpenAIRE

    Bandow, G.; Schmidt, A.

    2008-01-01

    Die Bedeutung der Instandhaltung nimmt weiter zu. In einem Lean Umfeld mit einer immer verschwendungsärmeren Produktion stehen nicht nur die Kosteneffizienz und Verfügbarkeit der Produktionsmittel im Fokus. Unplanmäßige Stillstände kosten Geld und gefährden häufig auch Personal und Produkt. Lean Maintenance vermeidet Verschwendung und optimiert so die Effektivität und Effizienz der Instandhaltung. Das zielgerichtete Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technik garantiert dabei den Erfolg...

  6. „Perché sono tutti cattivi“: Strategien der Anziehung und Abstoßung in ‚Gomorra – la serie‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Weber

    2015-05-01

    Full Text Available Der Pay-TV Sender Sky Italia sendet neben Sport vor allem US-amerikanische Fernsehserien, die als Quality TV bezeichnet werden. Inzwischen produziert er auch eigene Serien, die international konkurrenzfähig sein sollen. Dabei setzt er auch bei seiner dritten Produktion Gomorra – La serie auf transmediales Erzählen als Risikominimierungsstrategie, das heißt, der Serie gehen ein erfolgreiches Buch und ein Film voraus. Gomorra – La serie setzt sich darüber hinaus mit der italienischen Tradition, das organisierte Verbrechen darzustellen, auseinander. Dies schlägt sich vor allem in der Figurenzeichnung nieder und führt zu außergewöhnlichen Strategien der Anziehung und Abstoßung.

  7. Designprocesser og digital produktion:

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pilgaard, Michal; Lembcke, Steen

    Der er fokus på Fab-Labs som ramme for en social læringskontekst i folkeskolen, hvor elever sammen med lærere og pædagoger får mulighed for at udforske teknologier og fremstille digitale produkter og produktioner. I læringsmiljøet hvor designprocessen og den digitale fabrikation udfoldes...

  8. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  9. Sewage sludge disposal after 2005 - thermal utilisation and uses in agriculture; Klaerschlammentsorgung ab 2005 - thermische Entsorgung und landwirtschaftliche Verwertung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pinnekamp, J. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserbau, Wasserguete- und Abfallwirtschaft

    2000-07-01

    Sewage sludge combustion and its use as an agricultural fertilizer should not be viewed as yes-or-no alternatives. The contribution reviews some aspects of sewage sludge and attempts a forecast beyond 2005. [German] Was ist Klaerschlamm? Ein humus- und naehrstoffreiches Produkt, dessen moeglichst weitgehende Nutzung Ressourcen schont und dem Gebot der Nachhaltigkeit entspricht? Oder das Sammelbecken fuer all' die vielen Schadstoffe, die in Haushalten und Industrie mit Wasser in Beruehrung kommen und ueber die Kanalisation zur Klaeranlage gelangen? Sicher ist Klaerschlamm weder das eine noch das andere und daher ist auch eine eindeutige Bevorzugung oder ein vehementes Ablehnen der Verbrennung von Klaerschlaemmen oder der Aufbringung in der Landwirtschaft nicht angebracht. Dennoch ist in der gesamten Siedlungswasserwirtschaft kein Thema derart stark von Emotionen und haeufig wechselnden umweltpolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst, wie die Frage der Klaerschlammentsorgung. Eine einigermassen gesicherte Prognose ueber die Klaerschlammentsorgung nach 2005 abzugeben, ist sicherlich nicht moeglich. Es sollen daher im folgenden einige Aspekte angesprochen werden, um das Thema aus verschiedenen Seiten zu beleuchten. (orig.)

  10. „Erfahrung“ und „Diskurs“. Produktive Dichotomie oder viel Lärm um bislang unzureichend hinterfragte Begriffe?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christina Kleiser

    2005-03-01

    Full Text Available Erfahrung: Alles nur Diskurs? Dieser Frage, die insbesondere die materiale und diskursive Qualität des Erfahrungsbegriffs in den Blick zu nehmen verspricht, stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002 für Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte. Der sorgfältig edierte Tagungsband präsentiert eine gelungene Zusammenschau der disparaten Umgangsweisen mit dem Erfahrungsbegriff als Analysekategorie in der Geschlechterforschung. Reich an Einblicken in die Vielfältigkeit gegenwärtiger Forschungspraxis, hält die Publikation etliche zur Vertiefung anregende Fallstudien bereit. Sie lässt jedoch eines vermissen: die Einlösung eines in der Geschlechtergeschichte seit langem reklamierten Forschungsdesiderats, nämlich eine sowohl theoretisch als auch methodisch profunde Auseinandersetzung mit den zu Leitbegriffen der Tagung erhobenen Kategorien „Erfahrung“ und „Diskurs”.

  11. Erinnerung und Geschichte – Ein früher Bericht aus dem Frauen-KZ Moringen 1936/37

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2007-03-01

    Full Text Available Der Erinnerungsbericht von Gabriele Herz ist einerseits bedeutsam wegen der Beschreibung individuelle Erfahrungen und der Einnahme einer persönlichen Perspektive. Andererseits stellt er ein bedeutendes Dokument für die Geschichtsschreibung zu frühen Konzentrationslagern dar, und hier insbesondere zu den Verfolgungserfahrungen jüdischer Frauen im Deutschland der 30er Jahre. In der äußerst aufschlussreichen Einleitung der Historikerin Jane Caplan, die den Anstoß für die Herausgabe dieses einzigartigen Dokuments gab, wird die Komplexität des Erinnerungszeugnisses von Gabriele Herz aufgezeigt und gewürdigt.

  12. THERMOSELECT. Continuous environment-friendly treatment of residues by gasification and direct melting; THERMOSELECT. Unterbrechungslose umweltgerechte Restabfallbehandlung durch Vergasung und Direkteinschmelzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaeng, P; Klein, K; Stahlberg, R; Weisenburger, P [Thermoselect Suedwest GmbH, Karlsruhe (Germany)

    1997-12-31

    The Thermoselect process comprises waste compaction, degassing, gasification with pure oxygen, and melting of inorganic components in a continuous closed cycle process. The high-quality products can be recycled almost completely: The synthesis gas can be used as feedstock or combusted, also in high-efficiency power generation processes. The other products, e.g. the high-grade mineral and metal granulates, can be utilized without restrictions. The residual fraction which must be dumped is very small. (orig) [Deutsch] Mit Thermoselect ist eine neue Technik auf dem Markt, die durch die konsequente Umsetzung der Verfahrensschritte Abfallverdichtung, Entgasung, Vergasung mit reinem Sauerstoff und Einschmelzung der anorganischen Muellbestandteile in einem unterbrechungslosen geschlossenen Prozess hochwertige Produkte aus Abfaellen erzeugt, die nahezu vollstaendig verwertet werden koennen. Das erzeugte Synthesegas kann sowohl stofflich als auch thermisch genutzt werden, wobei der Einsatz von stromerzeugungsverfahren mit hohen Wirkungsgraden moeglich ist. Die ubrigen Produkte, z.B. das mineralische und das metallische Granulat, erreichen eine Qualitaet, die eine uneingeschraenkte Nutzung zulaesst. Die Anteile der z.Zt. noch zu entsorgenden Reststoffe ist gering, wobei derzeit meist wirtschafatliche Gruende deren Entsorgung nahelegen. (orig)

  13. THERMOSELECT. Continuous environment-friendly treatment of residues by gasification and direct melting; THERMOSELECT. Unterbrechungslose umweltgerechte Restabfallbehandlung durch Vergasung und Direkteinschmelzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gaeng, P.; Klein, K.; Stahlberg, R.; Weisenburger, P. [Thermoselect Suedwest GmbH, Karlsruhe (Germany)

    1996-12-31

    The Thermoselect process comprises waste compaction, degassing, gasification with pure oxygen, and melting of inorganic components in a continuous closed cycle process. The high-quality products can be recycled almost completely: The synthesis gas can be used as feedstock or combusted, also in high-efficiency power generation processes. The other products, e.g. the high-grade mineral and metal granulates, can be utilized without restrictions. The residual fraction which must be dumped is very small. (orig) [Deutsch] Mit Thermoselect ist eine neue Technik auf dem Markt, die durch die konsequente Umsetzung der Verfahrensschritte Abfallverdichtung, Entgasung, Vergasung mit reinem Sauerstoff und Einschmelzung der anorganischen Muellbestandteile in einem unterbrechungslosen geschlossenen Prozess hochwertige Produkte aus Abfaellen erzeugt, die nahezu vollstaendig verwertet werden koennen. Das erzeugte Synthesegas kann sowohl stofflich als auch thermisch genutzt werden, wobei der Einsatz von stromerzeugungsverfahren mit hohen Wirkungsgraden moeglich ist. Die ubrigen Produkte, z.B. das mineralische und das metallische Granulat, erreichen eine Qualitaet, die eine uneingeschraenkte Nutzung zulaesst. Die Anteile der z.Zt. noch zu entsorgenden Reststoffe ist gering, wobei derzeit meist wirtschafatliche Gruende deren Entsorgung nahelegen. (orig)

  14. Urämische Kardiomyopathie und der Einfluss der Hämodialyse

    OpenAIRE

    Valina, Ulrike Katrin

    2011-01-01

    ZIEL: Analyse von Risikofaktoren und Entstehungsmechanismen der urämischen Kardiomyopathie bei Hämodialysepatienten und Vergleich von Diagnostiken zur frühen Detektion kardialer Funktionstörungen zur Optimierung der Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz und Senkung der hohen Mortalitätsrate. METHODEN: Einschluss von 32 Hämodialysepatienten. Messungen mittels Blutentnahme (Entzündungs-, Atherosklerose-, Anämieparameter, EPO, PTH und RAAS) und MRT (Herzfunktion, Herzmorphologie und Her...

  15. Evaluation, testing and further development of PV systems in Indonesia. Final report; Evaluation, Erprobung und Weiterentwicklung von PV-Systemen in Indonesien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preiser, K.; Schweizer-Ries, P.; Kuhmann, J.; Adib, R.

    2000-06-01

    The Indonesian government initiated the World's biggest decentralised rural electrification programme with PV systems, the so-called 50 MW PV programme, which is to provide 10 million households with PV systems within the next decade. The report describes the financing, distribution strategies, organisation of maintenance work, and training. The focus will be on locally produced components, with cooperation of German organisations. [German] Indonesien besteht aus mehr als 17.500 Inseln, so dass die Ausdehnung der nationalen Netze auf verschiedene Barrieren stoesst. Dort gibt es ungefaehr 23 Millionen Haushalte, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Um diese zu ueberwinden, hat die indonesische Regierung das weltweit groesste dezentrale rurale Elektrifizierungsprogramm mit Photovoltaik, das sogenannte 50 MW PV-Programm, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programmes sollen in den naechsten zehn Jahren eine Million Haushalte mit Photovoltaik versorgt werden. Welchen Einfluss dabei nicht-technische Aspekte, wie Finanzierungssysteme, Verbreitungsstrategien, Organisation von Wartungsarbeiten, Ausbildung der Programmakteure auf die Zufriedenheit der Nutzer mit den gelieferten Energiedienstleistungen hat und wie diese eine dauerhaften Betrieb und eine nachhaltige Verbreitung dieser Technologie foerdern koennen, war Gegenstand detaillierter Untersuchungen. Grossen Wert legten wir auf Tests lokal produzierter Komponenten und Systeme, mit dem Ziel den beteiligten Firmen die Verbesserung der Qualitaet ihrer Produkte und Dienstleistungen zu ermoeglichen. Neben verschiedenen Projekterfolgen ist sicherlich erwaehnenswert, dass initiiert durch unsere Taetigkeiten, ein deutscher Ladereglerhersteller die Produktion seiner Regler in Zusammenarbeit mit einer indonesischen Firma ausweiten konnte. (orig.)

  16. Die Inquisition und ihre Wahrnehmung im Alten Reich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Kohlhöfer

    2013-01-01

    Full Text Available Rezension von: Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hg. von Albrecht Burckhardt und Gerd Schwerhoff unter Mitwirkung von Dieter R. Bauer (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 25, Konstanz, München: UVK-Verl.-Ges. 2012, 450 S., ISBN 978-3-86764-371-9

  17. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  18. Produkteinführung im Umfeld des Niedergangs: Die Blu-ray Disk

    OpenAIRE

    Oestreicher, Klaus; Walton, Nigel; Newnham, M.

    2014-01-01

    Dieses Kapitel diskutiert die Problematik existenzieller Bedrohung durch radikale Innovationen. Virtuelle Marktangebote verändern Märkte im Home Entertainment und das Konsumverhalten grund¬legend. Zunehmend gefährden dematerialisierte Produkte, welche zu Services werden und Folge der Information Communication Tech¬nologies (ICT) sind, die Lebensfähigkeit physischer Produkte. Deren Märkte sind im Niedergang und das bedroht nicht nur die Hersteller optischer Disks (CD und DVD), sondern beeinflu...

  19. Effekte des Schwermetalls Platin auf die frühe Individualentwicklung des Zebrabärblings (Danio rerio) und der Paradies-Schnecke (Marisa cornuarietis)

    OpenAIRE

    Osterauer, Raphaela

    2010-01-01

    Seit der Einführung des Kfz-Katalysators werden die Platingruppenelemente Platin, Palladium und Rhodium vermehrt in die Umwelt eingetragen und gelangen u.a. über Straßenabflussgewässer in aquatische Ökosysteme. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Effekte verschiedener Konzentrationen des löslichen Platinchlorids (0, 0.1, 10, 50, 100 und 200 µg/L PtCl2) auf verschiedene Endpunkte während der frühen Individualentwicklung der beiden Süßwasserorganismen Zebrabärbling (Danio rerio) und Para...

  20. Musikalische Symbole: Ähnlichkeiten zwischen Symbolen aus der Altsteinzeit und frühen kindlichen Bildzeichen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolfgang Weinlich

    2017-09-01

    Full Text Available Die Arbeit ist dem klassischen Parallelismus von steinzeitlichen Bildfunden und frühen Kinderzeichnungen gewidmet. Ist ein solcher heute noch möglich? Der prähistorische Anfang von Bildsprache dürfte neuesten Forschungen zufolge länger zurückliegen als bisher angenommen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich hierzu etwas ausführlicher den Funden und Interpretationen. Auf der Suche nach einem möglichen theoretischen Kontext für besagten Parallelismus kommentiert die Arbeit sodann die Ausdruckssemiologie Arno Sterns und die evolutionstheoretischen Anstrengungen Irenäus Eibl-Eibesfeldts. Fündig wird sie allerdings erst bei den Ausführungen Susan Petrillis zur Ikonizität von Sprache. Bei gleichzeitiger Zurückweisung verfänglicher Biologismen bietet die Arbeit so eine Hermeneutik, die jenen klassischen Parallelismus immer noch ermöglicht, jedoch nur als emphatische Affirmation von Anfang, Setzung und Autonomie menschlicher Bildsprache.

  1. Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

    OpenAIRE

    Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger

    2018-01-01

    In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...

  2. Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes; Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [ed.

    1998-09-01

    This year`s DVV Colloquium, the eleventh of its kind, was dedicated to ``Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes``, a topic of growing importance in our time. The three old principles of Disperse, Bury, and Forget having been found inexpedient, there is now a growing interest in the three new principles of Avoid, Reduce, and Utilise. The colloquium saw a scientific discussion on physical and thermal waste utilisation in high-temperature processes. Proposals were made for the solution of specific problems, and the economic implications and impact of these solutions on products and the environment were elucidated. [Deutsch] Das diesjaehrige 11. DVV-Kolloquium mit dem Thema: `Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen`, behandelt einen Themenkomplex, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nachdem sich die drei alten Prinzipien Verteilen, Vergraben, Vergessen als unzweckmaessig herausgestellt haben, gewinnen die drei neuen Prinzipien Vermeiden, Vermindern, Verwerten immer groessere Bedeutung. Stoffliche und thermische Verwertung in industriellen Hochtemperaturprozessen werden in diesem Kolloquium wissenschaftlich diskutiert und Loesungsvorschlaege und deren wirtschaftliche Implikationen und deren Auswirkungen auf die Produkte und die Umwelt beleuchtet. (orig.)

  3. Hyperonenproduktion in C+C- und Si+Si-Kollisionen bei 158 GeV pro Nukleon

    CERN Document Server

    Kraus, Ingrid

    2004-01-01

    Ultrarelativistische Schwerionenstöße werden seit etwa 15 Jahren untersucht, um Kernmaterie unter extremen Bedingungen zu erforschen; in Kollisionen schwerer Atomkerne kann bei hohen Einschußenergien Kernmaterie stark komprimiert und aufgeheizt werden. Die Bedeutung dieser Experimente wird durch Berechnungen der Quanten-Chromo-Dynamik auf raumzeitlichen Gittern hervorgehoben, die bei ausreichend hoher Energiedichte eine Phase voraussagen, in der die Quarks nicht mehr in Hadronen gebunden sind, sondern zusammen mit den Gluonen ein partonisches System ausbilden. Ist das System hinreichend groß und equilibriert, wird es als Quark-Gluon-Plasma bezeichnet. Die als Signatur für das Überschreiten der Phasengrenze vorgeschlagene erhöhte Produktion Seltsamkeit tragender Teilchen wurde in der Gegenüberstellung von elementaren Proton+Proton-Interaktionen und Kern+Kern-Stößen experimentell über einen weiten Energiebereich bestätigt. Eine solche Überhöhung kann aber auch durch rein hadronische Phänomene her...

  4. Enzymatisk omestring til produktion af biodiesel

    DEFF Research Database (Denmark)

    Fjerbæk, Lene

    2007-01-01

      Biodiesel er i dag sammen med bioethanol et bud på, hvordan transportsektoren kan nedbringe sin netto CO2-emission til atmosfæren og lagrene af fossilt brændstof kan strækkes. På verdensplan forventes der en produktion af biodiesel på 7,9 mio. tons i 2007. Ved den industrielle fremstilling af...... biodiesel benyttes i dag kemiske katalysatorer såsom H2SO4, NaOH, MeONa eller KOH, der efterfølgende fjernes fra den producerede biodiesel med store mængder vand og derved produceres store mængder spildevand. Ved at benytte enzymer i processen kan man reducere mængden af spildevand, der skal renses. Enzymer...... benyttes ikke i de eksisterende processer, men det forventes, at udviklingen af processerne vil øge deres anvendelse i biodieselproduktion. I artiklen præsenteres fordele og ulemper ved anvendelse af enzymer til biodiesel produktion....

  5. Die Ware Buch und die Philologie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernhard Hurch

    2017-10-01

    Full Text Available Die im 19. Jahrhundert sich verändernden Produktionsbedingungen für Druckwerke (Buchdruck, Satz, Papier, Bindung wirkten katalysierend auf die Fachkonstitution und Institutionalisierung der Philologien. Hier steht der tatsächliche Buchmarkt im Vordergrund der Darstellung, das Käuferpublikum und die Voraussetzungen des Vertriebs. Dazu gehören auch die Rezension als entstehende Textsorte und die rasch arbeitenden Rezensionsorgane. F.-R. Hausmann wurde in den letzten Jahren unentbehrlicher Mitarbeiter dieses im Rahmen des Grazer Schuchardt-Projekts "Netzwerk des Wissens" angesiedelten Ansatzes.

  6. Forest ecosystems and the global climatic change. Background and need to act; Waldoekosysteme im globalen Klimawandel. Hintergruende und Handlungsbedarf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellmann, K; Grassl, H; Kaiser, M; Kuerzinger, J; Lindner, M; Mueller-Kraenner, S; Schmidt, R; Schuett, P; Sperber, G

    1994-12-31

    The consequences of the climatic change and of the depletion of the stratospheric ozone layer are of global significance and can only be controlled through worldwide measures. Mainly fossil fuels which cover most of our energy demand, industrial production, traffic, industrial intensive agriculture, and deforestation are responsible for trace gases which cause the greenhouse effect. The possible effects of the expected climatic change are discussed, and suitable political, social and silvicultural approaches to the maintenance of stable forest ecosystems are pointed out. Emphasis is placed on forestry and on ecosystems research in Central Europe. (MG) [Deutsch] Die Folgen der Klimaaenderung und des Abbaus der stratosphaerischen Ozonschicht sind von globaler Bedeutung und nur durch weltweite Massnahmen einzudaemmen. Der hauptsaechlich durch fossile Brennstoffe gedeckte Energiebedarf, industrielle Produktion, Verkehr, industrielle Intensivlandwirtschaft und die Rodung von Waeldern sind die Hauptverursacher von Spurengasen, die zum Treibhauseffekt fuehren. Ausgehend von den moeglichen Auswirkungen der zu erwartenden Klimaaenderung wird aufgezeigt, welche Wege Politik, Gesellschaft und Forstwirtschaft einschlagen sollen, um stabile Waldoekosysteme erhalten zu koennen. Forstwirtschaft und Oekosystemforschung in Mitteleuropa stehen dabei im Vordergrund. (MG)

  7. Energy efficiency. A textbook and handbook; Energieeffizienz. Ein Lehr- und Handbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pehnt, Martin (ed.) [IFEU Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)

    2010-07-01

    Apart from renewable energies, energy efficiency and energy conservation are the fundament for an economically optimized energy strategy. Energy efficiency involves different ranges: the energy and heating market for households and trades, the traffic sector and industrial production. Along the value creation chain energy efficiency signifies an effective conversion of raw materials, a use of by-products, a reduction of consumption and a modification of the behaviour. This text book offers a comprehensive overview of all ranges of energy efficiency. It interdisciplinary it gives an engineering understanding of the technologies for the reader and connects this with economic, sociological, energy political and ecological fundamentals. The manual is not only suitable for the teachings in relevant courses of studies (e.g. energy, environmental or process engineering, architecture, industrial engineering, geography and political economy, physics), but also offers a clear, intimate insight of the topic energy efficiency to specialists of neighbouring disciplines. [German] Energieeffizienz und Energieeinsparungen sind - neben erneuerbaren Energien - die Basis fuer eine volkswirtschaftlich optimierte Energiestrategie. Energieeffizienz betrifft unterschiedliche Bereiche: den Strom- und Waermemarkt fuer Haushalte und Gewerbe, den Verkehrssektor und die industrielle Produktion. Energieeffizienz entlang der Wertschoepfungskette bedeutet, Rohstoffe wirksam umzuwandeln, Nebenprodukte zu nutzen, Verbrauch zu reduzieren und Verhalten zu aendern. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Ueberblick ueber alle Bereiche der Energieeffizienz. Interdisziplinaer vermittelt es dem Leser ein ingenieurtechnisches Verstaendnis der Technologien und verknuepft dieses mit oekonomischen, sozialwissenschaftlichen, energiepolitischen und oekologischen Grundlagen. Das Handbuch ist nicht nur fuer die Lehre in einschlaegigen Studiengaengen (z. B. Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik, Architektur

  8. Energy efficiency in Germany - a meta-analysis. Analysis and recommendations; Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie. Analyse und Empfehlungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauernhansl, Thomas (ed.) [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energieeffizienz in der Produktion (EEP)

    2014-07-01

    The Stuttgart Institute of energy efficiency in production compiled the first meta-analysis ''Energy Efficiency in Germany''.It provides facts and figures on the development atatus and knowledge level of energy efficiency in Germany. The study shows the contribution have been made by individual measures and the potentials which are known, but have not yet been lifted. For this meta-analysis more than 250 items available from research institutions, government departments, professional and industry associations have been identified with the main topic of energy efficiency and evaluated. It provides an overview of the status of development and is an important reference work for industry, associations and politics. [German] Das Stuttgarter Institut fuer Energieeffizienz in der Produktion hat die erste Metastudie ''Energieeffizienz in Deutschland'' erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Massnahmen bisher geleistet haben und welche Potenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht gehoben wurden. Fuer diese Metastudie wurden mehr als 250 Veroeffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbaenden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet. Sie bietet einen Ueberblick ueber den Stand der Entwicklung und ist ein wichtiges Nachschlagewerk fuer Industrie, Verbaende und Politik.

  9. Ekologiškų grūdų ir jų produktų pasiūlos veiksniai Lietuvoje

    OpenAIRE

    Pažemeckienė, Ligita

    2010-01-01

    Tyrimo objektas – ekologiškų grūdų ir jų produktų pasiūlos veiksniai. Tyrimo tikslas – išnagrinėjus ekologiškų grūdų ir jų produktų pasiūlos pokyčius, identifikuoti jų gamybos, perdirbimo ir realizavimo problemas bei pasiūlyti sprendimo būdus. Tyrimo uždaviniai: 1) identifikuoti ekologiškų grūdų ir jų produktų rinkų ypatumus, ištirti jų tarpusavio ryšius; 2) nustatyti ekologiškų grūdų ir jų produktų pasiūlos veiksnius; 3) išanalizuoti ekologiškų grūdų ir jų produktų pasiūlos p...

  10. Anforderungen an ein System zur Evaluierung potentieller Langzeitschäden durch den Einsatz gentechnischer Methoden in der Nahrungsmittelherstellung und -verarbeitung

    OpenAIRE

    Katzek, Jens

    2000-01-01

    Der Einsatz der gentechnischer Methoden bei der Synthese und Veränderung von Lebensmittelbestandteilen unterliegt strengen gesetzlichen Regeln, die eine umfangreiche Risikoabschätzung vor dem Inverkehrbringen gewährleisten sollen. Erfahrungen aus anderen Technikbereichen – insbesondere der Pharmazie – zeigen jedoch, daß Risikoabschätzungen vor dem Inverkehrbringen eines Produktes nicht in der Lage sind, alle möglichen Rahmenbedingungen für die Evaluierung des Gefährdungspotentials bereits im ...

  11. Einfluß einer In-vitro- und In-vivo-Cholesterol-Modulation in Hirnmembranen auf die zellulären Effekte von Amyloid-beta-Peptid

    OpenAIRE

    Kirsch, Christopher

    2003-01-01

    Die exzessive Bildung und Ablagerung von aggregiertem Amyloid beta-Peptid im Gehirn von Alzheimer Patienten wird allgemein als zentrales Ereignis im Rahmen des Neurodegenerationsprozesses der Alzheimer Demenz betrachtet. Der Amyloid-Stoffwechsel ist dabei in sehr vielfältiger Weise mit dem zellulären Cholesterol-Stoffwechsel verknüpft. Hohe Cholesterolspiegel in spezifischen Membrandomänen wie Lipid-Rafts forcieren sehr wahrscheinlich die zelluläre Produktion als auch die Fibrillogenese von A...

  12. Crossing Boundaries in Qualitative Research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bethmann

    2015-04-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191

  13. Studies on calibration and validation of data provided by the Global Ozone Monitoring Experiment GOME on ERS-2 (CAVEAT). Final report; Studie zur Kalibrierung und Validation von Daten des Global Ozone Monitoring Experiments GOME auf ERS-2 (CAVEAT). Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burrows, J.P.; Kuenzi, K.; Ladstaetter-Weissenmayer, A.; Langer, J. [Bremen Univ. (Germany). Inst. fuer Umweltphysik; Neuber, R.; Eisinger, M. [Alfred-Wegener-Institut fuer Polar- und Meeresforschung, Potsdam (Germany)

    2000-04-01

    The Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) was launched on 21 April 1995 as one of six scientific instruments on board the second European remote sensing satellite (ERS-2) of the ESA. The investigations presented here aimed at assessing and improving the accuracy of the GOME measurements of sun-standardized and absolute radiation density and the derived data products. For this purpose, the GOME data were compared with measurements pf terrestrial, airborne and satellite-borne systems. For scientific reasons, the measurements will focus on the medium and high latitudes of both hemispheres, although equatorial regions were investigated as well. In the first stage, operational data products of GOME were validated, i.e. radiation measurements (spectra, level1 product) and trace gas column densities (level2 product). [German] Am 21. April 1995 wurde das Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) als eines von insgesamt sechs wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des zweiten europaeischen Fernerkundungssatelliten (ERS-2) der ESA ins All gebracht. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Genauigkeit der von GOME durchgefuehrten Messungen von sonnennormierter und absoluter Strahlungsdichte sowie der aus ihnen abgeleiteten Datenprodukte zu bewerten und zu verbessern. Dazu sollten die GOME-Daten mit Messungen von boden-, flugzeug- und satellitengestuetzten Systemen verglichen werden. Aus wissenschaftlichen Gruenden wird der Schwerpunkt auf Messungen bei mittleren und hohen Breitengraden in beiden Hemisphaeren liegen. Jedoch wurden im Laufe des Projektzeitraumes auch Regionen in Aequatornaehe untersucht. Im ersten Schritt sollen operationelle Datenprodukte von GOME validiert werden. Dieses sind Strahlungsmessungen (Spektren, Level1-Produkt) und Spurengas-Saeulendichten (Level2-Produkt). (orig.)

  14. Rosetta und Yella

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Urs Urban

    2009-11-01

    Full Text Available L’apparition de l’homo oeconomicus marque la fin des grands récits et par là de l’ensemble social que ceux-ci avaient légitimé. En même temps cependant il entre dans les récits littéraires – et filmiques, par exemple dans Rosetta (1999 des frères Dardenne et Yella (2007 de Christian Petzold. L’article se propose de montrer comment ces derniers réussissent à mettre en scène les apories existentielles d’un sujet produit par le dispositif économique en appliquant des procédés narratifs permettant de problématiser la narration elle-même.Mit dem Auftauchen des homo oeconomicus scheint das Ende der großen Erzählungen und des von diesen legitimierten sozialen Zusammenhangs besiegelt. Genau in diesem Moment indes beginnen sich die kleinen, die literarischen und filmischen Erzählformen für den ökonomischen Menschen zu interessieren. In dem Artikel geht es darum zu zeigen, wie die Brüder Dardenne und Christian Petzold die Aporien eines vom ökonomischen Dispositiv produzierten Subjekts in ihren Filmen Rosetta (1999 und Yella (2007 erzählerisch umsetzen und dabei genau diese erzählerische Umsetzbarkeit in Frage stellen.

  15. Der Einfluss des Country-of-Origin Effekts im Vergleich zu anderen Faktoren auf die Kaufabsicht und Markenpräferenz in der Produktgruppe PKW

    OpenAIRE

    Gerhold, Christine

    2009-01-01

    Der Konsument sieht sich im zunehmenden Maße mit einer großen Produktvielfalt, einer allgemeinen Homogenisierung der Produkte und einer ständigen Informationsüberflutung konfrontiert. Zur leichteren Orientierung werden aus dem großen Bündel an Produktinformationen, einzelne "Schlüsselinformationen", verstärkt zur Kaufentscheidung herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung die Schlüsselinformation "Country-of-Origin" im Vergleich zu anderen Faktoren, wie Marke o...

  16. Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hg.: Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2011.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uta Felten

    2011-12-01

    Full Text Available Im vorliegenden Sammelband werden aktuelle Untersuchungen zum Carmen-Mythos in Literatur, Film, Malerei und Musikkultur aus einer genderspezifischen, einer transmedialen und einer transkulturellen Perspektive präsentiert. Als gemeinsame methodische Prämisse des Bandes fungiert die These, dass Carmen als Produkt einer Mythenbricolage und als Projektionsfläche für vornehmlich männlich codierte Exotismus- und Alteritätsfiktionen verstanden werden kann. Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Umgang mit dem Carmen-Mythos werden deutlich am Beispiel von filmischen, literarischen, pikturalen, musikalischen und performativen Bearbeitungen des Mythos vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.This anthology presents current studies about the Carmen myth in literature, film, art, and music culture from a gender-specific, a transmedial, as well as a transcultural perspective. The thesis that Carmen can be understood as the product of the bricolage of myths and as an object of projection for primarily male coded fictions of exoticism and alterity functions as the common methodological premise of the volume. Filmic, literary, pictorial, musical, and performative realizations of the Carmen myth from the 19th to the 21st century illustrate the continuities and discontinuities in dealing with the myth.

  17. Datierung und Isotopenanalysen an Grübchenkeramik im Kattegat-Gebiet

    DEFF Research Database (Denmark)

    Philippsen, Bente; Persson, Per

    Küstenregionen des Kattegat. Kontakte zwischen Schweden und Dänemark und generell die Ausbreitung der GRK können nur auf der Basis verlässlicher Datierungen verstanden werden. In Djursland ist das Fundmaterial der GRK oft mit (früheren) Funden der Trichterbecherkultur vermischt, so dass die Zugehörigkeit von...

  18. Modstandssvejsning, Forskning og udvikling på Institut for Produktion og Ledelse, DTU

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bay, Niels

    2002-01-01

    Modstandssvejsning finder udbredt anvendelse i industriel produktion af automobiler, fly, elektronik, radiatorer, containere, pumper m.m. til sammenføjning af ens og forskellige metaller (f.eks. C-stål, højstyrkestål, kobber, sølv, nikkel, aluminium og titan legeringer).......Modstandssvejsning finder udbredt anvendelse i industriel produktion af automobiler, fly, elektronik, radiatorer, containere, pumper m.m. til sammenføjning af ens og forskellige metaller (f.eks. C-stål, højstyrkestål, kobber, sølv, nikkel, aluminium og titan legeringer)....

  19. Seltsamkeitsproduktion in ultrarelativistischen p+p-Kollisionen bei 158 GeV

    CERN Document Server

    Billmeier, Anja

    Die Rekonstruktion der zeitlichen Evolution des Universums sowie der Komposition stellarer Objekte setzt die genaue Kenntnis des Verhaltens von Kernmaterie unter extremen Bedingungen voraus. Experimentell ist in ultrarelativistischen Schwerionenkollisionen die Erzeugung eines Zustandes hochdichter stark wechselwirkender Kernmaterie denkbar, in dem der Einschluss von Quarks und Gluonen in Hadronen aufgehoben ist (Quark-Gluon- Plasma). Ein solcher ¨Ubergang von hadronischer Materie in eine partonische Phase wird in der fr¨uhen Anfangsphase des Universums sowie im Innern von Neutronensternen vermutet. Die Formation eines Quark-Gluon-Plasmas soll dabei mit Hilfe geeigneter Obersvablen des gemessenen Endzustandes nachgewiesen werden. Das NA49-Experiment am CERN-SPS erlaubt die Messung einer Vielzahl hadronischer Observablen in hochenergetischen Kollisionen verschiedener Stoßsysteme und Einschussenergien. Eine relative Erh¨ohung der Produktion seltsamer Hadronen in Schwerionenreaktionen im Vergleich zu elementa...

  20. Standortbestimmungen der feministischen Film- und TV-Wissenschaft Assessing the Position of Feminist Film and Television Scholarship

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tanja Maier

    2005-07-01

    Full Text Available Der vorliegende Band versammelt zeitgenössische Perspektiven und Ansätze feministischer Film- und TV-Wissenschaften. In vier Kapiteln werden Fragen nach visuellen Praxen, dem ‚Frühen Kino‘, nach Genre und Geschlecht sowie Räumen des Fernsehens diskutiert. Die Themen und Aspekte reichen von Publikumstheorien, Fragen nach dem Verhältnis von Medialität und Geschlecht, der Wahrnehmungsgeschichte des Films bis hin zu Fragen der Intermedialität oder nach der Bedeutung des Feminismus im (frühen Kino und im Fernsehen.The volume at hand collects contemporary perspectives on and approaches to feminist film and television studies. Questions as to visual praxis, early cinema, genre and gender, and the space of television are discussed in four chapters. The topics and aspects span audience theory, questions as to the relationship between mediality and gender, the history of perception of film, questions of intermediality, and the meaning of feminism in (early cinema and television.

  1. Kundenorientierte Produktentwicklung mit Hilfe von Quality Function Deployment (QFD)

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2011-01-01

    Die Produktentwicklung von heute muss in immer kürzeren Zeiträumen kunden- und kostenorientierte Produkte entwickeln. Zur systematischen Unterstützung dieser Aufgabe im Rahmen der Produktentwicklung wird die Methode Quality Function Deployment (QFD) eingesetzt. Die konsequente Umsetzung der Stimme des Kunden in die Sprache des Unternehmens gelingt mit Quality Function Deployment (QFD). Die Methode wertet systematisch Kundenanforderungen an Produkte aus und führt zu innovativen Lösungen, die s...

  2. Determinants of the distribution and concentration of biogas production in Germany. A spatial econometric analysis; Bestimmungsfaktoren der Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland. Eine raeumlich-oekonometrische Analyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scholz, Lukas

    2015-07-01

    The biogas production in Germany is characterized by a heterogeneous distribution and the formation of regional centers. In the present study the determinants of the spatial distribution and concentration are analyzed with methods of spatial statistics and spatial econometrics. In addition to the consideration of ''classic'' site factors of agricultural production, the analysis here focuses on the possible relevance of agglomeration effects. The results of the work contribute to a better understanding of the regional distribution and concentration of the biogas production in Germany. [German] Die Biogasproduktion in Deutschland ist durch eine heterogene Verteilung und die Ausbildung von regionalen Zentren charakterisiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Bestimmungsfaktoren der raeumlichen Verteilung und Konzentration mit Methoden der raeumlichen Statistik und der raeumlichen Oekonometrie analysiert. Neben der Betrachtung ''klassischer'' Standortfaktoren landwirtschaftlicher Produktion fokussiert die Analyse dabei auf die moegliche Relevanz von Agglomerationseffekten. Die Ergebnisse der Arbeit tragen zu einem besseren Verstaendnis der regionalen Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland bei.

  3. To measure ammonia and the ammonium-ion in high concentrations with sensitrodes; Messreihen mit Ammoniak- und Ammonium-Sensitroden in ungewoehnlich hohen Konzentrationsbereichen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brosche, P. [DBI-EWI GmbH, Freiberg (Germany)

    1996-08-01

    Ammonia up to 8 Mol/kg and the ammonium-ion up to 5 Mol/kg were investigated by sensitrodes. Sensitrodes of different manufacturers, the influence of different salts, the temperature (25 and 50 C) and ammonia in mixture with the ammonium-ion were assessed in respect of the result for measuring. The functional correlation between the pH-value and the logarithmus for the ratio of ammonium-ion to ammonia in respect of the equation from Henderson and Hasselbalch was examined. The given concentration for ammonia respectively the ammonium-ion was compared with the calculated concentration of the calibration curve. The investigated sensitrodes may be installed in the manufacturing of ammonium salts in mixture with ammonia as measuring and controlling unit. (orig.) [Deutsch] Ammoniak bis 8 mol/kg und das Ammoniumion bis 5 mol/kg wurden mittels Sensitroden untersucht. Bewertet wurden Sensitroden verschiedener Hersteller, der Einfluss von Salzen, der Temperatur (25 und 50 C) und Ammoniak im Gemisch mit dem Ammoniumion auf das Messergebnis. Der funktionale Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und dem Logarithmus des Verhaeltnisses von Ammoniumion und Ammoniak entsprechend der Gleichung von Henderson und Hasselbalch wurde untersucht. Die eingegebenen Konzentrationen an Ammoniak bzw. des Ammoniumions wurden mit den aus den Kalibrierungskurven errechneten Konzentrationen verglichen. Die untersuchten Sensitroden koennen in der Produktion von Ammoniumsalzen im Gemisch mit Ammoniak als Mess- und Steuergeraet eingesetzt werden. (orig.)

  4. [Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2008-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Paul Johansen und die Sogenannten Undeutschen in Reval/Tallinn. - Nordosteuropa als Geschichtsregion. Helsinki : Aue-Stiftung :; Lübeck : Schmidt-Römhild, 2006. lk. 103-111. Paul Johanseni lähim töökaaslane kirjeldab teose "Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval" valmimist

  5. Ruedersdorf cement works substitutes raw material and fuel by means of a circulating fluidised bed; Roh- und Brennstoffsubstitution mit einer Zirkulierenden Wirbelschicht im Zementwerk Ruedersdorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scur, P. [Ruedersdorfer Zement GmbH, Ruedersdorf (Germany)

    1998-09-01

    The purpose of the present paper is to point out the great potential the cement industry holds for the utilisation of waste materials. There are meanwhile sufficient studies and measuring results to demonstrate the environmental acceptability of the processes and products involved. The solution found for Ruedersdorf cement kiln of using a circulating a fluidised bed for waste utilisation is a good example of the potential still available for conserving natural resources and landfill area. Efficient industrial applications of this kind should become a future mainstay of the waste industry. [Deutsch] In dem vorliegenden Beitrag sollte gezeigt werden, dass die Zementindustrie ueber ein hohes Potential zur thermischen und stofflichen Verwertung von Abfallstoffen verfuegt. Es liegen ausreichende Untersuchungen und konkrete Messergebnisse vor, mit denen die Umweltvertraeglichkeit von Prozess und Produkt nachgewiesen werden kann. Die Loesung zur Abfallverwertung an der Ruedersdorfer Zementofenanlage mit Hilfe einer Zirkulierenden Wirbelschicht ist ein Beispiel fuer die Reserven zur Schonung natuerlicher Ressourcen und zur Einsparung von Deponieraeumen. Derartige sinnvolle industrielle Einsatzmoeglichkeiten sollten ein wichtiges Standbein fuer die zukuenftige Abfallwirtschaft sein. (orig.)

  6. Einführung in die Konstruktionsmethodik

    Science.gov (United States)

    Linke, Petra; Weidermann, Frank

    Für die Entwicklung eines konkurrenzfähigen Produktes ist eine sehr gute Idee von entscheidender Bedeutung. Eine mittelmäßige Idee, konstruktiv gut umgesetzt reicht beim heutigen Verdrängungswettbewerb nicht mehr, um am Markt bestehen zu können. Rund 80% der Kosten eines Produktes werden in der Konstruktion festgelegt. Deshalb steht am Anfang einer Produktentwicklung immer eine intensive Ideenfindung. Der konstruktive Entwicklungsprozess ist dann weiter gegliedert in Planen und Klären der Aufgabe, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten.

  7. Die schwache Adjektivflexion im Dänischen und Deutschen. Eine Fingerübung in diachronischer Typologie

    DEFF Research Database (Denmark)

    Haberland, Hartmut; Heltoft, Lars

    2008-01-01

    als Ganze als [±definit] markiert – wobei die Adjektive gelegentlich an dieser Markierung mitwirken, gelegentlich aber auch nicht. Die schwache Flexion ist der reine Nominalgruppenkitt. Ein Vergleich mit anderen germanischen Sprachen und früheren Sprachstufen zeigt, dass Deutsch und Dänisch...

  8. Overførsel af viden ved flytning af produktion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Madsen, Erik Skov; Riis, Jens Ove; Wæhrens, Brian Vejrum

    2010-01-01

    Empiriske studier i tre industrielle virksomheder har afsløret, at selv virksomheder med mange års erfaring i at overføre produktion til andre lande hovedsagelig fokuserer på planlægning af den fysiske overflytning af produktionsudstyr og fokuserer på den eksplicitte viden, der er tilknyttet prod...

  9. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  10. Marketing strategies and consumer preferences for fertilizers and soils from organic residues of biogas production; Vermarktungsstrategien und Konsumentenpraeferenzen fuer Duenger und Erden aus organischen Reststoffen der Biogasproduktion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahlin, Johannes

    2017-07-13

    The aim of this thesis is to show marketing possibilities for fermentation products and to generate sepcific recommendations for potential producers and marketers of fermentation products. Since the marketing of fermenting products is largely unexplored and a research gap, this project was launched with an exploratory phase. After the exploratory phase, private gardeners were identified as a promising customer group. Knowledge about the preferences of private gardeners when purchasing soil and fertilizer are crucial for the market success of processed fermentation products. In order to fathom the decision-making behavior of this potential customer group, personal interviews were conducted with private gardeners. These results enable potential producers and marketers of fermentation products to create a product that is in demand on the market because it meets the needs of potential consumers. The personal preferences, however, can be very different, for which reason a segmentation into different groups with similar preferences is made. [German] Ziel dieser Arbeit ist es, Vermarktungsmoeglichkeiten fuer Gaerprodukte aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen fuer potenzielle Hersteller und Vermarkter von Gaerprodukten zu generieren. Da die Vermarktung von Gaerprodukten weitestgehend unerforscht ist und eine Forschungsluecke darstellt, wurde dieses Vorhaben mit einer explorativen Phase gestartet. Nach der explorativen Phase wurden Privatgaertner als vielversprechende Kundengruppe identifiziert. Kenntnisse ueber die Praeferenzen von Privatgaertnern beim Kauf von Erden und Duengern sind entscheidend fuer den Markterfolg von aufbereiteten Gaerprodukten. Um das Entscheidungsverhalten dieser potenziellen Kundengruppe naeher zu ergruenden, wurden persoenliche Interviews mit Privatgaertnern durchgefuehrt. Diese Ergebnisse ermoeglichen es potenziellen Herstellern und Vermarktern von Gaerprodukten ein Produkt zu kreieren, das auf dem Markt nachgefragt wird, da es den Wuenschen der

  11. Sushi i Frankrike: Produkter og konsepter

    OpenAIRE

    Iversen, Audun; Nøstvold, Bjørg Helen

    2013-01-01

    - Dette er tredje delrapport om produkter og konsepter innen sushi. De to første omhandlet det norske og det tyske markedet for sushi. Dette notatet er basert på intervjuer med franske produsenter, distributører, restaurantkjeder og en kjede som driver shop-in-shop-produksjon av sushi for Carrefour. I Frankrike har vi sett et marked som skiller seg en del fra det norske og tyske. Fokuset på kvalitet og spiseopplevelse synes større enn i Tyskland. Dette ser vi både i butikkutvalget og i...

  12. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    Science.gov (United States)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  13. Untersuchungen der Narbenqualität nach unterschiedlichen Verfahren des Wundverschlusses und der Wundbehandlung durch autologe Hauttransplantation

    OpenAIRE

    Zeplin, Philip Helge

    2005-01-01

    Die qualitative und quantitative Narbenqualitätsmessungen im Verlauf der Wundheilung ist von großer Bedeutung, da durch sie Einflussgrößen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu pathologischen Narbenformationen führen, frühzeitig erkannt werden könnten und Rückschlüsse auf die jeweils angewandten Techniken und Materialien zulassen würden. Dass für die Analyse der Heilung von Schnitt- und Defektwunden objektive Messungen unabdingbar sind, sollte am Beispiel des Göttinger Miniaturschweins gezeigt...

  14. Gerechtigkeit, ethische Subjektivität und Alterität. Zu den normativen Implikationen der Philosophie von Emmanuel Levinas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Seitz Sergej

    2016-07-01

    Full Text Available Obwohl seit einiger Zeit ein verstärktes Forschungsinteresse an Emmanuel Levinas’ Denken des Politischen, verbunden mit einer genaueren Inblicknahme der zentralen Begriffe des Dritten und der Gerechtigkeit aufgekommen ist, blieb bislang unklar, inwiefern aus Levinas’ intrinsisch ‚ethischem‘ Denken in konkreterer Weise normative Konsequenzen zu ziehen sind. Diesem Desiderat versucht der vorliegende Beitrag nachzukommen. Das Levinas’sche Gerechtigkeitsdenken wird dabei so eingeführt, dass es zugleich als alternativer Entwurf und als produktive kritische Provokation für gegenwärtige Gerechtigkeitstheorien lesbar wird. Ausgehend von einer Rekonstruktion des alteritären Verständnisses ethischer Subjektivität, wie es Levinas insbesondere in Jenseits des Seins erarbeitet, wird ausgelotet, wie tragfähig Levinas’ ethische Konzeption plural alteritär durchfurchter Subjektivität für normative Gerechtigkeitsfragen ist. Aus einer Reflexion auf den Begriff des ‚Dritten‘ werden einige konkrete Konsequenzen für das Denken gerechter Institutionen gezogen.

  15. Emission control measures for precursors of tropospheric ozone. Pt. 1 and 2; Emissionsminderungsmoeglichkeiten bei Vorlaeufersubstanzen von bodennahem Ozon. Bd. 1: Systemanalyse der Ozonminderungsmassnahmen in den USA. Bd. 2: Luftreinhaltemassnahmen in den USA zur Minderung von VOC-Emissionen aus Kleinanlagen und Produkten und Vergleich mit europaeischen Regelungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leclaire, T; Schiefer, C; Bergmann, S; Hrabovski, Z [Institut fuer Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.V. (IUTA), Duisburg (Germany)

    1998-08-01

    emissions are compared and discussed. Advantages and disadvantages of the described strategies are highlighted. Based on the actual VOC emission inventory of Germany suggestions for future reduction measures are supposed. (orig.) [Deutsch] In den USA liegen Erfahrungen aus der Ozonbekaempfung ueber einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren vor. Aufgrund besonders hoher Ozonbelastungen in vielen Regionen werden grosse Anstrengungen zur VOC-Minderung unternommen. Wesentliches Ziel des Vorhabens war es, die Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von VOC-Emissionen herauzufinden und zu pruefen, ob und inwieweit eine Uebertragung von Strategien und Massnahmen auf die Verhaeltnisse in Deutschland moeglich ist. Hauptaugenmerk wurde auf kleinere Anlagen und Produkte gelegt, weil in diesen Bereichen in Deutschland momentan vordringlich Handlungsbedarf gesehen wird. Im ersten Band sind die Strategien und Massnahmen zur Ozonminderung in den USA (bundesweit) sowie in fuenf Regionen mit besonders hoher Ozonimmissionsbelastung beschrieben. Hierzu erfolgte eine Darstellung der Zustaendigkeitsbereiche auf nationaler, einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene, der Gesetzgebung und Regelwerke, der Schwerpunktsetzung hinsichtlich NO{sub x}- und VOC-Minderung und eine kurze Darstellung der quellenbezogenen Massnahmen auf nationaler Ebene und in den betrachteten Regionen. In Band 2 erfolgt eine ausfuehrliche Beschreibung der Massnahmen zur VOC-Emissionsminderung bei Produkten und im gewerblichen Bereich in den USA anhand der nationalen Regelungen fuer Anstrichstoffe und Konsumgueter, der von der kalifornischen Luftreinhaltebehoerde erlassenen VOC-bezogenen Regelungen fuer Anstrichstoffe, Konsumgueter und Gewerbebetriebe sowie der Regelungen des suedkalifornischen South Coast Air Quality Management Districts (Los Angeles und Umgebung). Zur Darstellung der regionalen Bestimmung wurde diese Region ausgewaehlt, da die Regelungen dort aufgrund der besonders hohen Immissionsbelastung

  16. Innovationsteorier og geografisk forankrede produkter i nærkontakt

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stoye, Monica

    2007-01-01

    sted. Hele eller dele af produktionen er således ikke flytbar.           Langt de fleste af de geografisk forankrede produkter er fødevarer (Stoye 2001). Størstedelen stammer fra små (til dels meget små) virksomheder, der oftest er placerede i landdistrikterne, og hvor der typisk arbejdes meget...

  17. Market monitoring. Globalization of professional education for engineers. Chances and market potentials of German sellers; Marktsondierung. Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure. Chancen und Marktpotenziale deutscher Anbieter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luther, W.; Baron, W.; Zweck, A.

    2002-09-01

    A market monitoring study was carried to determine which countries and which business fields offer opportunities for developing promising activities. The results of the market monitoring study, which was carried out by the VDI Technology Centre, will also be made available to other interested training institutions with a view to promoting the globalisation of professional education for engineers. The following countries were included in the study: USA, Belgium, France, Great Britain, Ireland, the Netherlands, Sweden, and Spain. The study focused chiefly on technically specialised staff and executives. As regards products and services the main focus is on training events with a short runtime and areas where there is a strong interest in the globalisation of training providers. [German] Mittels einer Marktsondierung wurde untersucht, in welchen Laendern und in welchen Geschaeftsfeldern aussichtsreiche Aktivitaeten entfaltet werden koennen. Die Ergebnisse dieser Marktuntersuchung des VDI-Technologiezentrums werden auch weiteren interessierten Weiterbildungseinrichtungen zur Verfuegung gestellt, um auf diese Weise einen Beitrag zur staerkeren Internationalisierung beruflicher Weiterbildung fuer Ingenieure zu leisten. Die Studie analysiert folgende Ziellaender: USA, Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Als Zielgruppe werden technische Fach- und Fuehrungskraefte fokussiert. Als moegliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit und Handlungsfelder im Vordergrund, die fuer eine Internationalisierung der Weiterbildungsanbieter von besonderem Interesse sind. (orig.)

  18. Instaurare omnia in Christo des Papstes Pius’ X. (1903-1914 und die liturgische Erneuerung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2004-12-01

    Full Text Available Papst Pius X. (1903-1914 hat sein Pontifikat, das unter dem Motto Instaurare omnia in Christo („Alles in Christo erneuern” stand, mit der Erneuerung der Liturgie angefangen. Bei seinem eifrigen Streben, Kirche und Menscheit durch Wiederbelebung der Frömmigkeit zu erneuern, war Pius X. auch um die Reinheit und Erhabenheit der gottesdienstlichen Formen besorgt. Seine Reformen auf diesem Gebiet bezogen sich zunächst auf die kirchliche Musik, die damals besonders in Italien verweltlicht und entartet war. Das Motu proprio Tra le sollecitudini vom 22. November 1903 (Fest der heiligen Cäcilia (das sich direkt auf die Kirchenmusik bezog, sollte nach Pius’X. eigenen Worten ein Grundbuch der Kirchenmusik sein. Unter seinen Hirtensorgen, so führt der Papst aus, rage diejenige für die Würde des Gotteshauses hervor, in dem sich die Gläubigen zur Feier der Geheimnisse und Verrichtung ihrer Gebete versammeln und also nichts geschehen dürfe, was ihre Frömmigkeit stören und die Heiligkeit des Ortes beleidigen könnte, wie dies die kirchenmusikalischen Abwege und Missbrauche unter dem Einfluss der profanen Kunst zu tun drohten. Die Kirchenmusik müsse als integraler Bestandteil der Liturgie die Ehre Gottes und die Andacht der Zuhörer fördern und daher heilig, universell und künstlerisch sein. Von besonderer Bedeutung sind im Werke des grossen Seelsorgepapstes die Kommunionerlasse. Im Dekret der Konzilskongregation vom 20. Dezember 1905 erklärte Pius X. als Wunsch Christi und der Kirche, dass alle Gläubigen öfters, ja möglichst jeden Tag in würdiger Weise zum heiligen Mahle gehen möchten, um durch die eucharistische Vereinigung mit Gott als Heilmittel gegen ihre Gebrechen, nicht etwa als Lohn für ihre Tugenden, die Kraft zur Stärkung der Liebe zu gewinnen. Am 8. August 1910 erklärte die Sakramentskongregation mit ausführlicher dogmatischer Begründung und päpstlicher Bestätigung, es genüge zur ersten heiligen Kommunion, dass ein

  19. Ressourceneffiziente Produktion - Innovationsallianz Green Carbody Technologies: Vortrag gehalten auf dem 11. Cottbuser Leichtbauworkshop, Energie als Ressource, 28. und 29. Mai 2013, Cottbus

    OpenAIRE

    Putz, Matthias

    2013-01-01

    Produktionstechnik im Wandel, "Treiber" für Energie- und Ressourceneffizienz. Die Produktionstechnik muss sich den Herausforderungen Endlichkeit von fossilen Ressourcen, demografischer Wandel, Klimawandel, steigender Verbrauch an Elektrizität, Globalisierung und Wohlstand, unter dem Ansatz der Machbarkeit der Effizienz, stellen. Mit dem E3-Konzept -effiziente Produktionstechnik, emissionsneutrale, energieautarke Fabrik, Einbindung des Menschen- forscht die FHG an Lösungen für eine ressourcene...

  20. Logos und etos der Heiligkeit im Licht der liturgischen Texte vom hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Józef Janicki

    2003-12-01

    Full Text Available Im Jahr 2003 feiert die Kirche in Polen das 750-jährige Jubiläum der Heiligsprechung des Bischofs Stanislaus (1030-1079, der im Jahre 1253 in Assisi, als erste Pole, kanonisiert wurde und zum Patron von ganz Polen ernannt. Der Verfasser analisiert das Messformular und Stundengebetsformular von der liturgischen Feier des hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer am 8 Mai und sucht dadurch die Lehre (logos über das christliche Leben und die konkrete Lebens-Konsequenzen (etos aufzuzeigen. Die erneuerten liturgischen Texte der Gebete des neuen römischen Messbuches und des Stundengebetes zeigen den Glauben der betenden Kirche nach dem alten Prinzip: legem credendi lex statuat supplicandi (oder kurz ausgedrückt: lex orandi lex credendi. Der Zweck also des hier vorgestellten Artikels ist es, den Glauben der Kirche über das heilige Leben der Christen zu demonstrieren, welches uns eine Analyse der euchologischen Texte und der Texte der Wortliturgie ermöglicht. Der Verfasser benutzte dann die Möglichkeit, diese ganze Problematik im breiten theologisch-liturgischen und pastoralen Kontext darzustellen. Dabei benutzte er die Dokumente der Kirche der letzten Jahre, insbesondere die Lehre des II. Vatikanischen Konzils wenn es um den pastoralen Dienst der Bischöfe geht, dann die pastoral-theologischen Briefe des Papstes Pius XII und des Papstes Johannes Paul II, zum 700-jährigen und zum 750-jährigen Jubiläum der Kanonisation des hl. Bischofs Stanislaus. Es geht aber auch um alles das, was Johannes Paul II und früher als Kardinal Karol Wojtyła zum Jahrestag des Märtyrertodes geschrieben hat. Die liturgischen Gebetstexte lex orandi und die Wortliturgie unterstreichen in ihrer lex credendi, dass der hl. Stanislaus in seinem Leben, in seiner Zeit und seiner Kirche, den Auftrag und die Vollmacht - die Christus den Aposteln und ihren Nachfolgern gegeben hat - alle Völker zu lehren, die Menschen in der Wahrheit zu heiligen und sie zu weiden, verwirklicht

  1. Quality assurance from the point of view of the gas and water suppliers; Qualitaetssicherung aus Sicht der Gas- und Wasserversorger

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiltknecht, M. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland); Girsberger, W. [SVGW, Abt. Gas, Zurich (Switzerland)

    1996-06-01

    Considerable misgivings concerning the quality assurance systems exist among the energy supply enterprises. However, the proper utilisation of these systems creates cost transparency, increases economic efficiency and promotes customer satisfaction. A working group comprising representatives of the insular works and the propane-air producers for peak demand have critically examined the quality requirements in the field of product, operation, application and management of the gas supply on the basis of a well-defined performance commission. The evaluation of the enquiry at the member plants showed that, especially concerning the gas quality, network management, operational security and the organisational procedures, a demand for an efficient quality management exists. For a long-term execution of the service commission a certification according to ISO 9000-Series is recommended. (orig.) [Deutsch] In den Energieversorgungsunternehmen bestehen erhebliche Bedenken ueber die Nuetzlichkeit von Qualitaetssicherungssystemen. Deren richtige Anwendung schafft jedoch Kostentransparenz, steigert die Wirtschaftlichkeit und foerdert die Kundenzufriedenheit. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Inselwerke und der Propan-Luft-Spitzendeckung hat sich bei definiertem Leistungsauftrag mit den Qualitaetsanforderungen in den Bereichen Produkt, Betrieb, Anwendung und Management der Gasversorgung auseinandergesetzt. Die Auswertung der Umfrage bei den Mitgliedwerken zeigte, dass besonders bei der Gasqualitaet, der Netzbewirtschaftung, der Betriebssicherheit und der betrieblichen Ablauforganisation ein Bedarf an effizienter Qualitaetsbewirtschaftung besteht. Zur langfristigen Erfuellung des Dienstleistungsauftrages empfiehlt sich die Zertifizierung nach der ISO-9000er-Reihe. (orig.)

  2. Systematization of potentials and options. Final report to the enquiry commission ''Sustainable energy supply in times of globalisation and deregulation'' of the German Bundestag; Systematisierung der Potenziale und Optionen. Endbericht an die Enquete-Kommission 'Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingunen der Globalisierung und der Liberalisierung' des Deutschen Bundestages

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cremer, C.; Boede, U.; Bradke, H.; Walz, R.; Behnke, L.; Kleemann, M.; Birnbaum, U.; Heckler, R.; Kolb, G.; Markewitz, P.; Leubner, K.

    2001-12-01

    The goal of the present synopsis was merely to describe the technical and economic potentials starting from 1998 as the baseline year, i.e. on the basis of technical solutions that are immediately available today. In concluding the introduction it should be stressed that the scenarios presented by the inquiry commission must be considered with due regard to the dynamic nature of energy utilisation potentials as described in the paper and that as a rule these potentials only cover a realisation period of one product or reinvestment cycle, i.e. in most cases 10 to 30 years (buildings are an exception because of their very long reinvestment and renovation cycles). [German] Das Ziel der vorgelegten Synopse beschraenkte sich auf die Beschreibung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale mit Basisjahr 1998, d. h. anhand der heute unmittelbar verfuegbaren technischen Loesungen. Es sei deshalb abschliessend zu dieser Einfuehrung betont, dass die beschriebene Dynamik der Potenziale der rationellen Energienutzung bei den Szenarien der Enquete-Kommission mitbedacht werden muss und dass die hier beschriebenen Potenziale in der Regel nur einen Realisierungszeitraum von einem Produkt- bzw. Re-Investitionszyklus abdecken, d. h. zwischen 10 und 30 Jahren in der Regel (Ausnahmen: Gebaeude wegen der sehr langen Re-Investitions- und Renovierungszyklen). (orig.)

  3. Strategies for product-based environmental protection - integrated product policy and integrated product management. Proceedings of a seminar of Zentrale Informationsstelle Umweltberatung Bayern; Wege zu einem produktbezogenen Umweltschutz - integrierte Produktpolitik und integriertes Produktmanagement. Seminarband der Zentralen Informationsstelle Umweltberatung Bayern. Bd. 18

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stroh, K.; Behling, G.; Koller, U.; Lattner, A. (comps.)

    2001-09-01

    Apart from waste, exhaust and waste heat, also products should be regarded as 'emissions' of the production process, as the environment is burdened both by their use and disposal. An integrated product policy involves optimization of products through their whole product life and the cooperation of all parties involved (politics, industry, trade, consumers, waste managers). Competent experts from all groups discussed this problem in scientific and practical lectures, which are contained in this proceedings volume. [German] Heute geraten neben den Abfaellen, Abgasen oder Abwaessern auch die Produkte als groesste ''Emission'' aus dem Produktionsprozess ins Blickfeld der Umweltpolitik. Besonders in der Phase der Produktnutzung und -entsorgung entstehen bedeutende Umweltbelastungen. Daher ist es das Ziel einer integrierten Produktpolitik, die Produkte bereits bei der Neuentwicklung fuer ihren gesamten Lebenzyklus, also ''von der Wiege bis zur Bahre'', in ihren Umweltauswirkungen zu optimieren. In diesen Prozess sollen alle Beteiligten (Politik, Wirtschaft, Handel, Verbraucher, Entsorger) eingebunden werden. Ueber dieses breite Thema informierten kompetente Referenten aus den relevanten Akteursgruppen. Neben wissenschaftlichen Vortraegen wurden vor allem anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis der Schwierigkeiten und Chancen von umweltfreundlichen Produktneuentwicklungen diskutiert. Im vorliegenden Seminarband sind die Vortraege schriftlich wiedergegeben. (orig.)

  4. Biologischer Anbau von Strauchbeeren

    OpenAIRE

    Schmid, Andi

    2004-01-01

    Das Merkblatt enthält auf Österreich angepasste, praxisnahe Informationen zur Produktion von hochwertigen Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren. Weiterhin: übersichtliche Hinweise zur Planung, Standortwahl, Sortenauswahl, Bodenvorbereitung und Pflanzung, Bewässerung, Nährstoffversorgung, Witterungsschutz, Beikrautregulierung, Ernte und Lagerung. (Diese Publikation enthält spezifische Informationen für Österreich)

  5. Internetbasierte Krankenhaussuche : Informationsbedarfe der Patienten, Qualitätsindikatoren der Krankenhausbehandlung und Anforderungen an Suchmaschinen

    OpenAIRE

    Freiwald, Gert; Magdeburg, Jörn; Fihlon, Frank

    2010-01-01

    Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen eines von Michael Simon betreuten studentischen Projektes im Studiengang Diplom-Pflegemanagement. Ziel des gemeinsamen Projektes war eine Bestandsaufnahme und Evaluation internetbasierter Krankenhaussuchmaschinen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten, startete im Wintersemester 2006/2007 und schloss im Frühjahr 2008 mit einem gemeinsamen Projektbericht ab. Die jetzt vorgelegte Veröffentlichung ist eine überarbeitete Fassung des Projektberi...

  6. Customers and markets. International components for win-win relations; Kunden und Maerkte. Internationale Bausteine fuer Win-Win-Relationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lamprecht, F.

    1998-09-01

    In deregulated energy markets, power supply companies change from commodity suppliers to service providers. The core of the process of change is a change in attitude, from producer to customer-oriented marketer; the means applied in the process are a diversified and integrated marketing strategy, targeting both external and internal conditions, which fits into a comprehensive concept of an integrated communications strategy. An international conference held in mid-June in Lisbon, organised by the associations Unipede and EURELECTRIC as well as the International Energy Agency (IEA), supplied a wealth of information on this topical issue spanning a broad range of interesting aspects, as eg. approaches to identify customer needs and correspondingly develop new services, or the quest for new business segments and possibilities of finding win-win relations for both customers and power producers. (orig./CB) [Deutsch] Auf liberalisierten Strommaerkten entwickeln sich die Energieversorger zu Dienstleistern. Kern des Wandels ist der Weg von der Produktions- zur Kundenorientierung, Mittel eine differenzierte und integrierte Marketingstrategie, die nach aussen wie nach innen gerichtet ist und in ein umfassendes Konzept einer integrierten Kommunikationsstrategie eingepasst ist. Eine von den Verbaenden Unipede und EURELECTRIC sowie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) Mitte Juni in Lissabon ausgerichtete internationale Konferenz lieferte hierzu eine Fuelle an Material. Es wurde thematisch ein weiter Bogen gespannt. Von der Ermittlung unterschiedlicher Kundenbeduerfnisse ueber Methoden, sich danach auszurichten sowie speziell entwickelte Marketingstrategien, bis hin zu neuen Betaetigungsfeldern wurde nach Moeglichkeiten gesucht, Win-Win-Relationen fuer Kunden und EVU darzustellen. (orig.)

  7. UTVÄRDERING AV UTVALDA SD-WAN PRODUKTER

    OpenAIRE

    Åkerblom, Jacob

    2016-01-01

    Denna jämförelsestudie ämnar att undersöka marknadens leverantörer av nätverksutrustning de- finierade som Software Defined Wide Area Networks(SD-WAN). SD-WAN är en innovativ teknik som applicerar virtualisering och Software defined networking koncept i Wide Area Networks (WAN) för att skapa kostnadseffektiva nätverk. Studien har utförts på företaget Curitiba som idag arbetar med konsulttjänster inom utvalda WAN-optimering och SD-WAN-produkter. Arbetets syfte är att utvärdera SD-WAN-lösningar...

  8. Ein LED-Band basiertes, integratives Interaktionskonzept für unterschiedliche Fahrerassistenz- und Automationsfunktionen – Realisierung und Evaluationsergebnisse

    OpenAIRE

    Dziennus, Marc; Kelsch, Johann; Schieben, Anna

    2016-01-01

    Ein zentrales Element moderner Fahrzeuge besteht in einer optimalen Unterstützung des Fahrers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation sowie der Bereitstellung von unterschiedlich starker Unterstützung durch eine Fahrzeugautomation. Hierfür müssen unterschiedlichste Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlassenswarnung, Toter...

  9. Imaging techniques and investigation protocols in pediatric emergency imaging; Aufnahmetechnik und Untersuchungsprotokolle beim paediatrischen Notfall

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Hoermann, M.; Puig, S.; Prokop, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Multislice-CT ermoeglichen eine Verkuerzung der Untersuchungsdauer und eine exaktere Anpassung der Expositionsparameter (Pitchfaktor, mAs-Produkt) mit deutlicher Senkung der Strahlenbelastung. Die MRT wird trotz schneller Sequenzen vorwiegend bei neurologischen und spinalen Notfaellen eingesetzt. Die Aufgabe des Radiologen liegt darin, in Abhaengigkeit von den erwarteten paediatrischen Differenzialdiagnosen die korrekte Untersuchungsmodalitaet zu waehlen und die Untersuchungstechnik individuell anzupassen. (orig.)

  10. Prozessentwicklung und Produktion von Wirkstoff-Metaboliten durch Ganzzellbiotransformation im Gramm-Maßstab mit humanem Cytochrom P450 exprimiert in E. coli

    OpenAIRE

    Jahn, Berengar

    2008-01-01

    Cytochrom P450 (CYP) umfasst eine ubiquitär verbreitete Enzymüberfamilie mit einem sehr breiten Substrat- und Reaktionsspektrum. Im menschlichen Körper spielt CYP im Stoffwechsel von Medikamenten eine zentrale Rolle. In der pharmazeutischen Forschung werden aufgereinigte Wirkstoff-Metaboliten für die Strukturaufklärung, als Vergleichsstandard für die Pharmakokinetik und für die Klärung toxikologischer Risiken im Rahmen der Arzneimittelzulassung benötigt. Bisherige chemische oder mikrobiologis...

  11. Willkommen in Panorama Theresienstadt. Kinematographie und Zerstörung in der Stadt namens „Als Ob“ (Lesung H. G. Adlers

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irina Sandomirskaja

    2016-10-01

    Full Text Available In seinem Theresienstadt 1941-1945 beschreibt Hans Günther Adler Episoden aus dem Prozess des Filmens in Theresienstadt. Seine größte Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Produktion des Films von 1944, den er zusammenfassend aufgrund seines Zwecks und seiner Durchführung „der grausige Filmkarneval” nennt. Bemerkenswerterweise widmet Adler ein ganzes Buchkapitel der Beschreibung des kulturellen Lebens von Theresienstadt, ohne dabei den Film in zusammen mit anderen Beispielen kultureller Ausdrucksformen zu nennen – die Beschreibung des Films ist in der administrativen Chronik von Theresienstadt eingegliedert. Der Film erhält einen Platz für sich innerhalb des Kontextes der bürokratischen Umgestaltung Theresienstadts von einem geschlossenen Lager zu einem „Ghetto“ und schließlich zu einer rein dekorativen „jüdischen Siedlung“ hin. Diese letztere Umgestaltung beschreibt Adler als Teil einer zynischen Kampagne zur „Verschönerung“ von Theresienstadt, im Zuge derer SS und Verwaltung versuchten, das Lager für internationale Beobachter vorzeigbar zu machen. Adler beschreibt den „grausigen Filmkarneval“ als Aushängeschild der Kampagne und schließt ihn so entschieden aus dem Bereich kultureller Phänomene aus, als würde er jede Möglichkeit zu seiner Entlastung ablehnen. Stattdessen schreibt er das Projekt in die administrative Logik der Vernichtung ein, wodurch das Filmen zu einer zusätzlichen – in ihrer Grausamkeit ideenreichen und effektiven – Technik moralischer Vernichtung in der Welt des „verwalteten Menschen” avanciert. In diesem Artikel werde ich Adlers Sicht auf das Bewegtbild als überwiegend administratives Mittel, nicht als Medium kulturellen Ausdrucks hervorheben. Diese Ansicht wird durchaus herausfordernd und komplex, wenn Adlers Zeugenbericht über das Filmprojekt in Theresienstadt in Zusammenhang mit seinen Überlegungen zu mechanisch reproduzierbaren und vor allem bewegten Bildern in Adlers

  12. Wirkung mineralischer N-Düngung auf Blatterträge und Scopolamingehalte von Duboisia sp.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oster, Sabine

    2014-09-01

    Full Text Available Duboisia wird als Rohstofflieferant für Scopolamin verwendet. Dieses Tropanalkaloid wird aus dem Blattmaterial von Duboisia Arthybriden gewonnen und dient als Wirkstoff zur Therapie der Reisekrankheit sowie als Ausgangsstoff für partialsynthetische Anticholinergika. Für die effiziente Produktion sind hohe Erträge an Biomasse bei möglichst hohem Wirkstoffgehalt wünschenswert. Eine der abiotischen Einflussgrößen ist die Stickstoffernährung. Der hier beschriebene Freilandversuch stellt den Einfluss von vier unterschiedlich hohen N-Düngungsgaben (0 kg N/ha, 100 kg N/ha, 200 kg N/ha, 100+100 kg N/ha mit Kalkammonsalpeter (KAS auf drei Genotypen dar. Die N-Düngung zeigte keinen Einfluss auf den Scopolamingehalt, jedoch stieg mit erhöhter N-Menge die Biomasse signifikant an.

  13. Power will travel on two roads. The virtual and the physical path of power in an open market; Der Strom nimmt kuenftig zwei Wege. Der virtuelle und der physische Weg des Stroms im offenen Markt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Flechner, B.A. [ABB Network Partner AG, Turgi (Switzerland). Abt. Business Management Systeme

    1998-10-30

    Competition on the electricity market puts high pressure on costs and creates an avalanche of innovation which energy providers and system suppliers have to cope with. Systems for wholesaling and retailing of electrical energy and reservation of electrical grids must fulfill high demands not only in terms of technical innovations but also commercially. ABB now offers solutions and systems, which give its users the decisive edge in the market. New products and solutions for known technical problems can create noticeable savings. This creates a number of new business tasks which must be coped with as well and whose solutions will directly influence the success or failure of every energy provider.(orig). [Deutsch] Der Wettbewerb im Strommarkt bringt einen hohen Kostendruck mit sich und fuehrt zu einem enormen Innovationsschub, den Energieversorger und Systemlieferanten gleichermassen zu leisten und zu bewaeltigen haben. Neben Innvationen bei der Technik werden vor allem im kommerziellen Bereich sehr hohe Anforderungen an Systeme zum Grosshandel und Weiterverkauf von elektrischer Energie sowie zur Reservierung der elektrischen Netze gestellt. ABB bietet schon heute Loesungen und Systeme, die im freien Strommarkt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen koennen. Neue Produkte und Loesungen fuer bekannte technische Probleme koennen zu deutlichen Einsparungen fuehren. Darueber hinaus entstehen eine Unzahl neuer Aufgaben im kommerziellen Bereich, die ebenfalls zu meistern sind und deren Loesung sich unmittelbar auf Erfolg oder Misserfolg jedes Energieversorgers auswirkt. (orig.)

  14. Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johannes Fromme

    2008-01-01

    als Transformation und Produktion kultureller Erfahrungen interpretiert, auch um aus den Engführungen der im deutschsprachigen Raum noch dominierenden Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung herauszugelangen. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird daraus abgeleitet, dass nicht die didaktische Nützlichkeit, sondern die bildungstheoretische Bedeutung von Computerspielen zu fokussieren sei. Den bisher vorherrschenden teleologischen Lernkonzepten wird hier ein genealogischer Ansatz gegenübergestellt, bei dem die Erfahrungen und Lernprozesse im Zuge der Spielhandlungen selbst thematisiert werden. An einem Beispiel wird abschliessend verdeutlicht, wie das theoretisch-methodische Vorgehen einer hierauf ausgerichteten Analyse ausgestaltet und wie bei einer solchen Analyse die medial-kulturelle Praktik des Computerspielens pädagogisch rekonstruiert werden kann. Steffen Malo, Maik Neudorf und Thorben Wist ordnen ihren Beitrag in den Kontext des Game-based Training (GBT ein und berichten über das Projekt Alphabit, bei dem es darum geht, computerbasierte Lern- bzw. Trainingsspiele als ergänzendes methodisches Mittel für Alphabetisierungs- bzw. Grundbildungsprogramme einzusetzen. Vorgestellt werden die im Projekt entwickelten konzeptionellen Überlegungen zu den Rahmenbedingungen, zur Auswahl der Inhalte, zu unterstützenden instruktionalen Hilfen, zu den Entwicklungsprozessen und zu methodischen Aspekten des spielerischen Lernens in virtuellen Umgebungen. Ausserdem werden erste Ansätze für die Umsetzung präsentiert und offene Forschungsfragen aufgezeigt. Auch Jochen Pfannstiel, Volker Sänger und Claudia Schmitz berichten über ein Projekt, das für die Bildungspraxis konzipiert wurde und auch bereits erprobt wird. Hier geht es um Game- based Learning im Hochschulbereich, genauer: um ein Lernspiel, das ergänzend zu einer Pflichtvorlesung in der Informatik eingesetzt wird, um Studierende dazu zu motivieren, sich während des Studiums intensiver und

  15. Materials flow management in the metal industry. Design and techno-economical analysis of industriyl recycling concepts; Stoffstrommanagement in der Metallindustrie. Zur Gestaltung und techno-oekonomischen Bewertung industrieller Recyclingkonzepte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehre, S.

    2000-07-01

    Materials flow management is an attempt to cope with excessive consumption of resources and with the large-scale release of pollutants, both of which are hazards of our industrialised society. It is necessary to analyse materials and energy flow along interconnected product and process chains to develop suitable concepts, e.g. for innovative environmental protection and recycling measures. A planning instrument is designed for this purpose which is based on a combination of flowsheeting models common in chemical process engineering and material flow networks based on Petri nets. Its application enables computer-assisted design and techno-economic evaluation of industrial recycling concepts, so that decision makers in enterprises and administrations will be given a tool for in-house and external material flow management. In the implementation stage, the flowsheeting system 'Aspen Plus' and the eco-banancing tool 'Umberto' were used, and exemplary problems of material flow management in the steel and zinc industry were investigated. [German] Zur Ueberwindung negativer Umwelteinfluesse der Industriegesellschaft, die inbesondere aus dem Ressourcenverbrauch und der Freisetzung grosser Schadstoffmengen resultieren, werden Massnahmen im Sinne des Stoffstrommanagements gefordert. Die Entwicklung geeigneter Konzepte, etwa zum Einsatz innovativer Umweltschutz- und Recyclingmassnahmen, macht die Analyse von Stoff- und Energiestroemen entlang vernetzter Produkt- und Prozessketten erforderlich. Hierfuer wird ein Planungsinstrument konzipiert, das auf einer Kombination verfahrenstechnischer Flowsheeting-Modelle und Petri-Netz-basierter Stoffstromnetze beruht. Sein Einsatz ermoeglicht computergestuetzt die Gestaltung und techno-oekonomische Bewertung industrieller Recyclingkonzepte, so dass Entscheidungstraeger in Unternehmen und Behoerden ein Hilfsmittel zum betrieblichen und betriebsuebergreifenden Stoffstrommanagement erhalten. Bei der Implementierung

  16. Universelle Fernservice-Infrastruktur für eingebettete Systeme

    OpenAIRE

    Jazdi, Nasser

    2003-01-01

    Globalisierung ist ein Vorgang, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern immer mehr kooperieren, aber auch voneinander abhängig werden. Ursache hierfür ist die Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen sowie die Bewegungen von Kapital und Technologie. Die Differenzierung erfolgt nicht mehr nur durch das Produkt selbst, sondern zunehmend durch dazugehörige Dienstleistungen, wie Wartung und Software-Updates. Die globale Bereitstellung solcher Dienstleistungen ist jed...

  17. Überblick zu Additive-Manufacturing-Verfahren im Industrie-Einsatz: Vortrag gehalten auf dem 1. VDI-Strategiekongress "Additive Manufacturing" 2017, Technologien - Globale Produktionsverbünde 4.0 - neue Geschäftsmodelle, 21. - 22. März 2017, Stuttgart

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2017-01-01

    Die additive Fertigung von Komponenten ermöglicht vollkommen neue Wege in der Entwicklung und Fertigung innovativer Bauteile und Produkte. Das Spektrum am Markt verfügbarer sowie neu an den Markt gelangender additiver Fertigungsverfahren ist weit und unübersichtlich. Einige wenige Verfahren haben bereits heute einen Status erreicht, der serienhafte industrielle Applikation möglich macht. Dazu gehört zum Beispiel das pulverbett- und laserbasierte Verfahren Laser-Strahlschmelzen zur additiven H...

  18. Grundwassermodellbildung – Hydrostratigraphische Bewertungen mittels GCI-PetroKf, Datenbank- und Geoinformationssystemen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Koch, Alexander; Fuchs, Sven; Göbel, Patricia

    reimportiert und für die Verwendung in Geoinformationssystemen (i.e. ArcGIS) weiter aufbereitet. Über Interpolationsverfahren konnte innerhalb des Programmes ArcGIS ein lateraler Bezug zwischen den verschiedenen Mächtigkeiten hergestellt werden, um so auf weitere Inhomogenitäten im Aufbau des Grundwasserleiter......-Systems schließen zu können. Anschließend wurden mittels ArcGIS die Quartärbasis des Modellraums konstruiert, sowie Grundwasserisolinien- und Grundwasserdifferenzenkarten berechnet. Die Grundwasserdifferenzenkarten reproduzieren gut die Grundwasserabsenkungen im Bereich von lokalen Tagebauen. Insgesamt zeigen sich...... gute Übereinstimmungen mit früheren hydrogeologischen Untersuchungen im Projektgebiet. Die Kombination des PetroKf-Algorithmus mit der Aufbereitung in einer Datenbank, sowie der Weiterverarbeitung in ArcGIS, zeigt einen praktikablen Weg zur Entwicklung und Parametrisierung eines hydrogeologischen...

  19. Case note: EuGH (Az. C-137/09 (Marc Michel Josemans/Burgemeester van Maastricht): Verbot des Zutritts zu Coffeeshops für nicht in den Niederlanden ansässige Personen)

    NARCIS (Netherlands)

    Purnhagen, K.

    2011-01-01

    Die Coffeeshops in den Niederlanden sind Einrichtungen, deren Haupttätigkeit im Verkauf von Marihuana und Haschisch besteht. Der Besitz dieser Cannabis-Produkte zum persönlichen Gebrauch ist straffrei und ihr Verkauf wird von den Behörden geduldet. Nach den staatsanwaltlichen Richtlinien dürfen in

  20. In a hurdle race to the energy transition. From transformations, reforms and innovations; Im Huerdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunnengraeber, Achim; Di Nucci, Maria Rosaria (eds.) [Freie Univ. Berlin (Germany)

    2014-07-01

    The term of the energy transition will not be translated as it travels around the world. He points to the urgency of the conversion of the energy supply for electricity, heat and mobility through renewable energies. Faster than many had expected the energy revolution has reached a pace of expansion, especially in the electricity sector, which many did not expect. However, it is not a voluntary measure, but is forced by the proneness of unsustainable production methods and lifestyles. It is also not a foregone conclusion. The many new initiatives, policies and programs are in competition with an old, fossil and nuclear energy system. From the hurdles that have already been taken in this race, the pace of expansion, innovation as well as the necessary reforms and diverse challenges of the energy transition, this book is dealing. [German] Der Begriff der Energiewende wird bei seinem Lauf um die Welt nicht uebersetzt. Er weist auf die Dringlichkeit der Umstellung der Energieversorgung bei Strom, Waerme und Mobilitaet durch erneuerbare Energien hin. Schneller als von vielen erwartet hat die Energiewende vor allem im Strombereich ein Ausbautempo erreicht, mit dem viele nicht gerechnet hatten. Sie ist allerdings keine freiwillige Massnahme, sondern wird durch die Krisenhaftigkeit von nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen erzwungen. Sie ist auch kein Selbstlaeufer. Die vielfaeltigen neuen Initiativen, Massnahmen und Programme befinden sich im Wettbewerb mit einem alten, fossilen und nuklearen Energiesystem. Von den Huerden, die in diesem Wettlauf bereits genommen wurden, vom Tempo des Ausbaus, von Innovationen sowie von den notwendigen Reformen und vielfaeltigen Herausforderungen der Energiewende handelt dieses Buch.

  1. Sanitation: No hot chocolate. Insulation of pipelines and component parts in the Ritter Sport factory at Waldenbuch; Sanierung: Keine heisse Schokolade. Daemmung von Rohrleitungen und Anlagenteilen im Ritter Sport Werk Waldenbuch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2002-12-13

    In the chocolate factory Ritter Sport the heating systems were retrofitted in the last months. Two separated central heating plants were unified in a central block unit with cogeneration components. The piping system was decartelized and optimized. During the insulation of pipelines with elastomer high temperature materials high hygienical standards have to be kept. Furthermore the new lines have to be installed and insulated during running production because hot water supply shouldn't be interrupted. (GL) [German] Isolierungen in der Industrie muessen haeufig hohen Anforderungen genuegen und unter erschwerten Bedingungen durchgefuehrt werden. In der Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch wurde in den vergangenen Monaten die Heizungsanlage saniert: Dabei wurden zwei raeumlich getrennte Heizzentralen auf ein zentrales Blockheizkraftwerk umgeruestet. Gleichzeitig wurde das Rohrleitungsnetz entflochten und optimiert. Bei der Daemmung der Heizungsrohrleitungen mit einem elastomeren Hochtemperaturdaemmstoff mussten nicht nur die hohen Hygiene-Standards der Ritter Sport GmbH eingehalten werden, die neuen Leitungen mussten zudem bei laufender Produktion verlegt und gedaemmt werden, da die Heizwasserversorgung nicht unterbrochen werden durfte. (orig.)

  2. The European programme on emissions, fuels and engine technologies (EPEFE); Das Europaeische Programm ueber Emissionen, Kraftstoffe und Motortechnologien (EPEFE)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bruner, I. [OEMV AG, Vienna (Austria); Lepeu, J.M. [ACEA, Brussels (Belgium)

    1994-12-31

    EPEFE stands for ``European Programme on Emissions, Fuels and Engine Technologies``. On 12th July 1993 the European Automobile Manufacturers` Association (ACEA) and the European Petroleum Industry Association (Europia) signed an agreement about a two-year programme to investigate the effects of the fuel specifications and the engine technologies on the exhaust emissions of motor vehicles. This programme is abbreviated as EPEFE. ACEA signed not only for its members but also for Peugeot S.A. The EPEFE agreement reflects the common interest of both industries to further improve the environmentally friendly behaviour of their products. Furthermore it shows their awareness that additional cost-effective improvements can only be achieved through co-operation. (orig./KOW) [Deutsch] EPEFE steht fuer `European Programme on Emissions, Fuels and Engine Technologies`. Am 12. Juli 1993 haben die European Automobile Manufacturers Association-ACEA und die European Petroleum Industry Association - Europia, ein Uebereinkommen unterschrieben, um ein 2 Jahresprogramm zur Untersuchung der Auswirkungen der Kraftstoffspezifikationen und der Motortechnologien auf die Abgasemissionen der KFZ zu untersuchen. Dieses Programm wird in der Kurzform EPEFE genannt. ACEA tritt sowohl fuehr ihre Mitglieder als auch fuer Peugeot S.A. auf. Das EPEFE Uebereinkommen spiegelt das gemeinsame Interesse beider Industrien, das umweltbezogene Verhalten ihrer Produkte weiter zu verbessern und deren Bewusstsein, dass weitere Verbesserungen in kosteneffizienter Art nur durch kooperatives Vorgehen zu erreichen sein werden, wider. (orig./KOW)

  3. Påsætning af PCR produkter på gel

    DEFF Research Database (Denmark)

    2012-01-01

    Mikrobakken vises. Der påsættes 2 l bluejuice i 5 brønde. Pipetten og dens indstilling vises. Pipetten indstilles på 8 l og der tilsættes PCR produkter til de 5 brønde. Gelen vises i elektroforesekaret, og det forklares at vi skal have en markør i brønd 1 og vores prøver i de næste 5 brønde...

  4. Quality-oriented production of brown-coal coke with due regard to its application in metallurgy and environmental protection; Qualitaetsgerechte Erzeugung von Braunkohlenkoks unter Beruecksichtigung der Anwendung in Metallurgie und Umweltschutz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Achtelik, M.; Erken, M.; Juessen, P.; Knapp, A. [Rheinbraun AG, Koeln (Germany)

    1998-12-31

    In the nineteen seventies the Fortuna Nord refining factory of Rheinbraun AG began to restructure its operations from domestic coal briquetting to the manufacture of industrial products. One of these products, high-temperature brown-coal coke, is produced in two hearth-type furnaces. Coke produced in these plants is mainly used in metallurgy and environmental engineering, in the latter especially for flue gas purification. Rheinbraun has succeeded in introducing a quality management system for brown-coal coke which ensures high quality and security of supply. (orig.) [Deutsch] Im Veredlungsbetrieb Fabrik Fortuna-Nord der Rheinbraun AG begann in den 70er Jahren der Strukturwandel vom Hausbrandbrikett zu Industrieprodukten. Eins dieser Produkte, der Hochtemperatur-Braunkohlenkoks, wird in zwei Herdofenanlagen erzeugt. Die Haupteinsatzbereiche des Herdofenkokses sind die Metallurgie sowie der Umweltschutz und hier insbesondere die Rauchgasreinigung. Um die hohe Produktqualitaet und die Liefersicherheit zu gewaehrleisten, hat Rheinbraun ein Qualitaetsmanagementsystem fuer Braunkohlenkoks erfolgreich eingefuehrt. (orig.)

  5. Emotional Branding in der Automobilindustrie: ein Schlüssel zu langfristigem Markenerfolg?

    OpenAIRE

    Nadler, Sabrina; Rennhak, Carsten

    2011-01-01

    In der Automobilindustrie vollzieht sich aktuell ein Wandel von der Technik- zur Kundenorientierung. Die Konsumenten sollen Produkte und Dienstleistungen nicht nur einfach nutzen, sondern eine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen und sie im Idealfall sogar lieben. Seit Gobé (2001) werden entsprechende Markenführungsansätze mit dem Schlagwort „Emotional Branding“ bezeichnet.

  6. Neustart des LHC CERN und die Beschleuniger : die Weltmaschine anschaulich erklärt

    CERN Document Server

    Hauschild, Michael

    2016-01-01

    Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.

  7. Erschriebenes Leben:Fortgesetzte Erinnerung und Identitätssuche in der Literatur Michel del Castillos

    OpenAIRE

    Hilbers, Antonis

    2001-01-01

    Die vorliegende Dissertation schließt eine doppelte Forschungslücke: zum einen wird erstmals im Bereich der deutschsprachigen Romanistik dem Werk des 1933 in Madrid geborenen und seit 1957 im französischen Literaturbetrieb fortwährend präsenten Autors Michel del Castillo eine monographische Studie gewidmet. Zum anderen handelt es sich um die erste Arbeit überhaupt, die das Frühwerk (den Hypotext "Tanguy", 1957) mit dem Spätwerk del Castillos (den Hypertexten "Le crime des pères", 1993 und "Ru...

  8. Product analyses and kinetic studies on gas phase oxidation of the fuel additive ethyl tert-butyl ether and its products; Produktanalysen und Kinetikuntersuchungen der Gasphasenoxidation des Kraftstoffadditivs Ethyl-tert-butylether und seiner Produkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K H; Thuener, L

    1997-04-01

    The widespread use of the additive ETBE in gasoline leads to an increased release of this compound into the atmosphere via evaporation or exhaust fumes. In order to determine the influence of this additive on trace gas cycles it is first necessary to carry out studies on the degradation mechanisms and pertinent kinetic properties of this substance. The aim of the present study was to examine the degradation mechanisms of the fuel additive t-butyl ethyl ether under atmospheric conditions. The reactions of the main degradation products (t-butyl formiate and t-butyl acetate, together ca. 80%) were also studied in order to obtain as complete a picture of the degradation paths as possible. This was to permit an assessment of the influence of ETBE and its products on tropospheric trace gas cycles and ozone formation. [Deutsch] Bei haeufigem Zusatz von ETBE in Benzin wird diese Verbindung durch Verdampfung oder als Abgas verstaerkt in die Atmosphaere abgegeben. Um den Einfluss des Additivs auf die Spurengas-Kreislaeufe zu bestimmen, sind daher Untersuchungen noetig, um die Abbau-Mechanismen und die zugehoerigen kinetischen Daten zu ermitteln. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Abbaumechanismen des Kraftstoffadditivs t-Butylethylether unter atmosphaerischen Bedingungen. Fuer eine moeglichst vollstaendige Analyse des Abbauweges werden auch die Reaktionen der Hauptabbauprodukte (t-Butylformiat und t-Butylacetat, zusammen etwa 80%) untersucht. Dadurch soll der Einfluss auf troposphaerische Spurengas-Kreislaeufe und auf die Ozonbildung von ETBE und seinen Produkten abgeschaetzt werden. (orig./SR)

  9. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen, proliferativen Erkrankungen der Frau. Die Therapie konzentriert sich auf drei Problemkreise: 1. Schmerzen (vor allem zyklusabhängige Beschwerden, aber auch zyklusunabhängige Beschwerden, Blasenbeschwerden und Darmbeschwerden, 2. Fertilitätsstörungen (gestörte Konzeption und erhöhte Abortrate, 3. Beeinträchtigung von Organen bzw. Organfunktionen (z. B. Ureterstenose, Darmstenose, Blasenwandinfiltration. Da die Endometriose eine progressive Erkrankung mit hoher Rezidivhäufigkeit ist und während der Funktion der Ovarien immer wieder neue Herde entstehen können, kommt der Therapie ein besonderer Stellenwert zu. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Erkennung der Endometriose wichtig. Therapeutisch stehen operative Verfahren zur Verfügung, die zum Ziel haben, möglichst alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen und, falls Schwangerschaft erwünscht ist, fertilitäts- und organerhaltend zu operieren. Art und Umfang des operativen Vorgehens sind abhängig vom Befund. Für die medikamentöse Behandlung steht eine Reihe von Substanzgruppen und Präparaten zur Verfügung. Dazu gehören: 1. Östrogen/Gestagen-Kombination (Pille, wenn möglich als Langzyklus, 2. Gestagene in kontinuierlicher Anwendung und mit dem Ziel, eine Amenorrhoe zu erreichen, um einen optimalen klinischen Effekt zu erzielen, 3. GnRH-Agonisten, die am effektivsten zur Funktionsruhe der Ovarien führen und damit auf die Endometriose einwirken, wobei die durch den Östrogenentzug herbeigeführten Symptome durch eine sogenannte Add-back-Therapie kontrolliert werden können. Dies trifft auch für den Knochendichteverlust zu. Man muss aber beachten, dass diese medikamentösen Therapieformen maximal eine Rückbildung der Endometriose bewirken können. Bei Beendigung der Behandlung (chirurgisch oder medikamentös ist in ein bis mehreren Jahren mit Rezidiven oder neuen Endometrioseherden zu rechnen

  10. Automatisierung im Zuge des digitalen Wandels von Benutzungsservices: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG und die Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kerstin Helmkamp

    2015-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche im 21. Jahrhundert, die sich auch im Bibliotheksbereich niederschlägt, gewinnt die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch Softwareeinsatz eine ganze neue Bedeutung. Die zunehmende Vernetzung sowie webbasierte und für mobile Endgeräte optimierte Services eröffnen neue Nutzungsszenarien, die über das Vorhandene weit hinausgehen, und von Politik und Wirtschaft unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0“ längst intensiv rezipiert werden. Am Beispiel des neuen Lern- und Studiengebäudes (LSG und der Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen wird gezeigt, wie sich die Benutzungsservices für Studierende in den letzten Jahren einschneidend verändert haben und zu einer deutlichen Verbesserung der Lern- und Studienbedingungen auf dem Göttinger Campus geführt haben. Eine zentrale Voraussetzung dabei war die frühzeitige Partizipation der zukünftigen Nutzer/innen sowie eine konsequent bedarfsorientierte Planung. As all areas of life become more and more digitized in the 21st century, which can also be seen in the library landscape, the automation of workflows by means of software gains a whole new meaning. Increased networking as well as services which are web-based and optimized for mobile devices open up new usage scenarios which go far beyond what is presently common. In the context of “Economy 4.0”, these developments have long received the close attention of both the political and the economic sector. Using the example of the new Learning and Study Building (LSG and the redevelopment of the North Campus of the University of Göttingen, the article shows how this general trend has been translated into specific user services for students, substantially changing these services and leading to a significant improvement in the learning and study conditions on the Göttingen campus. A key prerequisite in this process were the early

  11. Entwicklung einer Produktstrategie für einen Veranstaltungskalender Wirtschaftswissenschaften

    OpenAIRE

    Steinhagen, Elisabeth

    2014-01-01

    Diese Arbeit hat das Ziel, am Beispiel des ZBW-Veranstaltungskalenders zu zeigen, dass eine Produktstrategie ein wertvolles Instrument ist, um ein Informationsprodukt erfolgreich zu etablieren bzw. weiterzuentwickeln. Dafür werden in Anlehnung an Methoden der strategischen Unternehmensplanung und des Produktmanagements wichtige Einflussfaktoren für das Produkt ZBWVeranstaltungskalender systematisch identifiziert und mittels IST-Analyse, Zielgruppenanalyse sowie Wettbewerbsanalyse unters...

  12. Term-driven E-Commerce

    OpenAIRE

    Rolletschek, Gerhard

    2007-01-01

    Die Arbeit nimmt sich der textuellen Dimension des E-Commerce an. Grundlegende Hypothese ist die textuelle Gebundenheit von Information und Transaktion im Bereich des elektronischen Handels. Überall dort, wo Produkte und Dienstleistungen angeboten, nachgefragt, wahrgenommen und bewertet werden, kommen natürlichsprachige Ausdrücke zum Einsatz. Daraus resultiert ist zum einen, wie bedeutsam es ist, die Varianz textueller Beschreibungen im E-Commerce zu erfassen, zum anderen können die umfangrei...

  13. Neue Komponenten für das generative Fertigungsverfahren des 3D-Drucks

    OpenAIRE

    Presser, Jonas

    2012-01-01

    Kunststoffprodukte haben sich seit den fünfziger Jahren wegen ihrer Zähigkeit und ihres geringen Gewichts, aber auch wegen ihrer Verarbeitbarkeit durch das Schmel-ze¬verfahren des Spritzgusses durchgesetzt. Die Formenvielfalt und Akkuratesse, die der Spritzguss in schneller und preiswerter Produktion erlaubt, ist unerreicht. Aller¬dings muss dem Spritzguss immer der Bau eines Formwerkzeuges vorgeschaltet werden. Dessen Kosten amortisieren sich in der Großserienproduktion, nicht aber bei Klein...

  14. Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia

    OpenAIRE

    Kennedy, Jason R.

    2015-01-01

    In der neueren anthropologischen Forschung zu Kommensalität wird betont, dass der Verzehr von Nahrungsmitteln soziale Beziehungen und soziale Identitäten kreiert und vermittelt. Ziel dieses Beitrages ist es, die häufig vernachlässigten Bereiche Produktion und Arbeit in die Forschung zu Kommensalität einzubeziehen. Ich erörtere kommensale Beziehungen, die durch den Verzehr von Lebensmitteln im Rahmen von Gemeinschatsarbeit entstanden, anhand dreier nordmesopotamischer Fundorte der ausgehe...

  15. Chronische Polyarthritis (Früharthritis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Machold K

    2005-01-01

    Full Text Available Die Akkumulation von Knorpel- und Knochenschäden, wie sie für chronisch-destruktive Arthritisformen typisch ist, kann durch frühzeitige Intervention mit wirksamen Medikamenten verzögert oder verhindert werden. Voraussetzung ist die rechtzeitige Übernahme der Betreuung gefährdeter Patienten durch einen in der speziellen rheumatologischen Diagnostik und Therapie bewanderten Arzt. Dieser muß das gesamte Repertoire der Arthritistherapie (Medikamente, ergotherapeutische und physiotherapeutische Maßnahmen, Patientenaufklärung etc. entsprechend dem „State of the Art“ beherrschen. In den letzten Jahren erfolgte in vielen Ländern die Etablierung von Spezialeinrichtungen für Patienten mit früher Arthritis. Die an diesen Patienten gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, daß die „kritische Periode“, innerhalb derer eine chronische Arthritis möglicherweise reversibel ist, bei 6 bis 12 Wochen liegt.

  16. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    Science.gov (United States)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  17. Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bahar İŞİGÜZEL

    2017-12-01

    Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.

  18. Ist Pragmatik schwer!

    OpenAIRE

    Fries, Norbert

    1988-01-01

    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Hinsichten für das Deutsche die Annahme einer Kategorie "Exklamativ-Satz" gerechtfertigt werden kann. Verschiedene grammatische und pragmatische Indizien sprechen dafür, dass die "Exklamativ-Interpretation" das Produkt heterogener grammatischer und pragmatischer Prozesse darstellt, welche nicht auf eine bestimmte Sprachbeschreibungsebene fixiert werden können. Peer Reviewed

  19. Virtuelle Forschungsumgebungen in der Geschichtswissenschaft – Lösungsansätze und Perspektiven

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Meyer

    2011-03-01

    Full Text Available Seit 2008 werden „Virtuelle Forschungsumgebungen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG in einem Programm im Bereich der Literatur-und Informationsversorgung gefördert, vorangegangen sind dem verschiedene Entwicklungen vor allem in Großbritannien, wo das Thema schon einige Jahre früher auf der Agenda stand. „Virtuelle Forschungsumgebungen“ werden unter anderem entwickelt für die Schulbuchforschung (edumeres.net , die Asienstudien (crossasia , für eine „Visuelle Ethnologie“ , im Bereich der Kunstgeschichte (Meta-Image oder die neutestamentliche Textforschung. Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigen sich die dort angesiedelten Projekte H-Soz-u-Kult und dessen Trägerverein Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V. seit Beginn 2009 mit dem Thema; nach einem positiven Bescheid der DFG über die finanzielle Förderung zur Überführung der im Rahmen von Clio-online, H-Soz-u-Kult und damit verbundenen Projekten entwickelten Fachinformations- und Kommunikationsdienste in eine „Virtuelle Forschungsumgebung“ steht seit Januar 2011 deren praktische Umsetzung auf der Agenda des auf zwei Jahre angelegten Infrastrukturprojekts.

  20. Operating experience in the gasification of municipal waste and other waste at the `secondary feedstocks recycling centre` (SVZ) Schwarze Pumpe; Betriebserfahrungen zur Vergasung von Hausmuell und anderen Abfaellen im Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buttker, B. [Sekundaerrohstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH, Schwarze Pumpe (Germany)

    1998-12-31

    The business purpose of SVZ Schwarze Pumpe is the production of synthesis gas from hydro-carbon-containing waste material and the use of synthesis gas in gas production or energy generation. For synthesis gas production, the techniques of packed-bed pressure gasification (FDV) and entrained-flow gasification (FSV) are used in close interconnection. Process control is such that only inert slags accrue, apart from the final products methanol and gypsum as well as generated energy in the form of electricity, process steam and heat. Currently, the following materials are mainly used in gasification: plastic materials after being subjected to conditioning, industrial and municipal sewage sludge, shredded goods, contaminated used wood, contaminated used oil, oil components obtained from oil/water mixtures, and slurry products. A special in-house know-how for waste oil gasification, and for the combined gasification of solid waste and coal by packed-bed pressure gasification with gradual stepping-up of the waste portion was realized. (orig.) [Deutsch] Der Geschaetszweck des SVZ Schwarze Pumpe besteht in der Herstellung von Synthesegas aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen und in der stofflichen und energetischen Nutzung des Wertstoffes Synthesegas. Zur Synthesegasgewinnung werden die Verfahren der Festbettdruckvergasung (FDV) und Flugstromvergasung (FSV) in einer engen verbundwirtschaftlichen Kopplung angewandt. Die Betriebsfuehrung ist so gestaltet, dass neben den Endprodukten Methnaol und Gips sowie erzeugter Energie in Form von Strom, Prozessdampf und Waerme nur noch inerte Schlacken entstehen. Die Haupteinsatzprodukte fuer die Vergasung sind ggw. aufbereitete Altkunststoffe, industrielle und kommunale Klaerschlaemme, Shreddergueter, kontaminiertes Altholz, kontaminierte Altoele, Oelkomponenten, die aus Oel-Wasser-Gemischen gewonnen werden, und Slurry-Produkte. Es wurde ein spezielles Betriebs-Know-how zur Abfalloel-Vergasung und zur kombinierten Vergasung

  1. Nitrogen emissions during pyrolysis and combustion; Einfluesse auf die Stickstofffreisetzung bei der Pyrolyse und Verbrennung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koepsel, R F; Friebel, J; Halang, S [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. IEC

    1998-09-01

    Reduction of nitric oxide emissions during brown coal combustion is an important contribution to clean utilisation of this very important domestic primary energy source. In modern processes, the nitrogen contained in the fuels is the main source of oxides. The distribution of this nitrogen in the products can be influenced by modifying the degassing parameters especially in the first phase of combustion, i.e. pyrolysis. The heat-up rate, pressure, as well as the genesis and mineral content of the coal were found to be the main influencing paramters. Depending on the fuel characteristics (degree of coalification, concentration of volatile matter, ash composition), the nitrogen released during pyrolysis and the nitrogen retained in the solid residue contribute to the total emissions of nitric oxides in different degrees. (orig.) [Deutsch] Die Verminderung der Stickoxidemission bei der Verbrennung von Braunkohle stellt einen wichtigen Beitrag zur sauberen Verwertung dieses bedeutendsten einheimischen Primaerenergietraegers dar. In modernen Prozessen bildet dabei der im Brennstoff gebundene Stickstoff die Hauptquelle der Oxide. Insbesondere durch Einflussnahme auf die Entgasungsbedingungen waehrend der ersten Phase der Verbrennung - der Pyrolyse - kann die Verteilung dieses Stickstoffes auf die Produkte beeinflusst werden. Als wesentliche Einflussgroessen auf die Einbindung in den verbleibenden Koks und die Freisetzung fluechtiger N-haltiger Gase (HCN, NH{sub 3}) wurden die Aufheizgeschwindigkeit, der Druck und die Mineralsubstanz der Kohle gefunden. Eine wesentliche Einflussgroesse stellt daneben auch die Herkunft der Kohlen dar. In Abhaengigkeit von den Brennstoffeigenschaften (Inkohlungsgrad, Gehalt an fluechtigen Bestandteilen, Aschezusammensetzung) tragen der waehrend der Pyrolyse freigesetzte und der im festen Rueckstand verbleibende Stickstoff in unterschiedlichem Masse zur Gesamtemission an Stickoxiden bei. (orig.)

  2. Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen

    OpenAIRE

    Schiller, Eva-Maria; Strohmeier, Dagmar; Spiel, Christiane

    2009-01-01

    Video -und Computerspielen ist heutzutage eine beliebte Freizeitaktivität von Kindern und Jugendlichen, besonders von Jungen. Trotz der großen Vielfalt der angebotenen Video- und Computerspiele für Kinder und Jugendliche, konzentriert sich die Forschung vorwiegend auf negative Einflüsse von gewalthaltigen Video- und Computerspielen. Da nicht alle Kinder und Jugendliche ausschließlich gewalthaltige Video- und Computerspiele spielen, betrachten wir diesen Fokus in der Wissenschaft als zu eng ge...

  3. Geschäftsmodelle für die digitale Langzeitarchivierung

    OpenAIRE

    Beucke, Daniel

    2010-01-01

    Forschungsdaten liegen zunehmend in digitaler Form vor bzw. werden ausschließlich digital produziert. Die Produktion ist zum einen sehr aufwendig und Kostenintensiv, zum anderen können sie Daten nicht ein zweites Mal erhoben werden. Daraus ergeben sich für Gedächtnisorganisationen wie Bibliotheken, Archive und Museen sowie auch für die Industrie bezogen auf die Möglichkeit der dauerhaften Verfügbarkeit dieser Daten neue Herausforderungen: Sie müssen Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln,...

  4. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  5. Bioavailability of very finely distributed metallic platinum in the lungs and first orienting studies on effects. Part 2; Bioverfuegbarkeit von feinstverteiltem metallischem Platin in der Lunge und erste orientierende Wirkungsuntersuchungen (VPT 09; 2. Teil)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Emmendoerffer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    Platinum is emitted from automotive catalytic converters in particulate form. The first organ to be exposed to it after its uptake by the organism is the lung. Lung macrophages therefore constitute the first barrier of the immune system which can to react to platinum. In this study the production of nitrogen oxides and cytokines was studied. These parameters play an important role in the initiation of inflammation and in the maintenance of chronic inflammatory processes that can lead to fibrosis of the lung. [Deutsch] Platin wird partikulaer aus Automobilabgaskatalysatoren emittiert. Das erste Zielorgan fuer eine Aufnahme im Organismus ist deshalb die Lunge. Die Lungenmakrophagen stellen also die erste Barriere des Immunsystems dar, das auf Platin reagieren kann. In vitro wurde die Produktion von Stickoxiden und Zytokinen untersucht. Diese Parameter spielen eine Rolle bei der Initiation von Entzuendungen und auch bei der Aufrechterhaltung chronisch entzuendlicher Prozesse, die in der Lunge zu einer Fibrose fuehren koennen. (orig.)

  6. Thermotropic layers for glazing of windows, facades and solar collectors. Final report; Thermotrope Systeme fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahns, E.; Gerst, M.; Nitz, P. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Grochal, P.; Raicu, A. [Sto AG, Stuehlingen (Germany); Blessing, R.; Wilson, H.R. [INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH und Co. KG, Lauenfoerde (Germany); Wittwer, V.; Fuchs, K. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-02-01

    Sonnenergienutzung moeglich ist. Die erarbeiteten Kenntnisse haben noch zu keinem Eingang in marktfaehige Produkte gefuehrt. Die Verarbeitung zu grossflaechigen Mustern und die Lebensdauerpruefungen konnten waehrend der Projektdauer nicht abschliessend bearbeitet werden. Die Kooperationspartner haben deshalb einen neuen Foerderantrag zur Fortfuehrung der Arbeiten an das BMBF gestellt. (orig.)

  7. Industrial clusters and economic integration : theoretic concepts and an application to the European Metropolitan Region Nuremberg

    OpenAIRE

    Litzel, Nicole; Möller, Joachim

    2009-01-01

    "Wirtschaftliche Integration geht typischerweise einher mit einer Desintegration des Produktionsprozesses durch Outsourcing und Offshoring (Feenstra 1998). Horizontale und vertikale Verbindungen zwischen Unternehmen werden stärker, so dass die regionalen Wertschöpfungsketten zunehmend als Produktions- oder Innovationscluster organisiert sind. Basierend auf einem Literaturüberblick legen wir dar, dass Cluster im Zuge der wirtschaftlichen Integration eine wichtige Rolle spielen können. Aus dies...

  8. Anforderungen des Nicht-Elektrischen Explosionsschutzes im Produktentwicklungsprozess

    OpenAIRE

    Herbst, Sabrina; Engelmann, Frank; Grote, Karl-Heinrich

    2016-01-01

    Einleitung Der Faktor Zeit nimmt in unserer heutigen Gesellschaft einen bedeutsamen Platz in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens und Wirkens ein. Beispielsweise verbreiten sich Nachrichten weltweit innerhalb von Minuten, Reisezeiten verkürzen sich von Tagen auf mehrere Stunden (Kurpjuweit 2013) und die Hersteller von Unterhaltungselektronik verkürzen die Produktlebenszyklen um neue Produkte schneller am Markt zu platzieren (Scheimann 2011). Die Reduzierung des Produktlebens...

  9. Elementspurenbestimmung in Solarsilicium

    OpenAIRE

    Balski, Matthias Michael

    2014-01-01

    Verunreinigungen von Fremdelementen können den Wirkungsgrad von Solarzellen schon im Spurenbereich beeinträchtigen. Die Kenntnis der Verunreinigungen in Si ist entscheidend für die Produkt- und Produktionskontrolle neuer Solarzellenmaterialien. In dieser Arbeit wurden Analysenmethoden mit unterschiedlichen Messverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche der Solarindustrie entwickelt, verbessert, charakterisiert und verglichen. Mit der Sektorfeld-Massenspektrometrie (SFMS) mit i...

  10. Das Konzept der nackten Ionen am Beispiel der Reaktion von Pseudohalogenidionen mit Schwefeldioxid

    OpenAIRE

    Blecher, Oliver

    2001-01-01

    Das Konzept der 'nackten' Ionen wird am Beispiel der Reaktion von Pseudohalogenidsalzen mit SO2 diskutiert. Dabei werden die Verbindungen (CH3)4N+SO2CN-, (CH3)4N+OCN- · SO2, (CH3)4N+SCN- · SO2, (CH3)4N+SO2N3- und (CH3)4N+Br- · Br2 · 2 SO2 dargestellt und anhand ihrer Schwingungs- und NMR-Spektren charakterisiert. Die Zersetzung des (CH3)4N+SO2CN- wird untersucht und die Produkte (CH3)4N+HSO4- · SO2 und ((CH3)4N+)2S2O72- · 2 SO2 durch Schwingungsspektren und Röntgenstrukturanalysen nachgewiese...

  11. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT-Produktion

  13. 7. Kassel symposium on energy systems technology: Renewable energy sources and efficient utilization of energy; 7. Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik: Erneuerbare Energien und rationelle Energieverwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Caselitz, P. (comp.)

    2002-07-01

    This proceedings volume comprises 17 papers on the following subjects: Methane hydrates, compounds of gas and water; Compressed air stroage gas turbine power plants / Scheduled application for load levelling between varying wind power production and power demand; Modern pumped storage power stations in the GW range - the PSW Goldisthal example; Lead batteries - new developments and future applications; Alkaline battery systems for hybrid electric road vehicles; Lighium systems and their applications; Zinc/air cells; Hydrogen storage - metal hydride storage, compressed gas storage, LNG storage; Carbon nanofibres for hydrogen storage; Double-layer condensers - technology, cost, perslpectives; Supercondensers in motor vehicles; Superconducting magnetic energy stores; Flywheel storage - status report; Decentralized energy storage in the European integrated supply grid - the EU project DISPOWER; Intercontinental integration of power supply - perspectives of full-scale power supply on the basis of renewable energy sources in Europe; High-volgate direct-current transmission in the European power suppply grid; Superconductivity and energy transport - status and perspectives. [German] Dieser Tagungsband enthaelt 17 Vortraege mit folgenden Themen: Methanhydrate: Verbindung aus Gas und Wasser (Erwin Suess); Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerke / Geplanter Einsatz beim Ausgleich flukturierender Windenergie-Produktion und aktuellem Strombedarf (Fritz Crotogino); Moderne Pumpspeicherwerke im Gigawattbereich - PSW Goldisthal (Wolfgang Bogenrieder); Bleibatterien - neue Entwicklungen und zukuenftige Einsatzbereiche (Reiner Wagner); Alkalische Batteriesysteme fuer Hybrid-Elektrostrassenfahrzeuge (Detlef Ohms, Gunter Schaedlich); Lithiumsysteme - Einsatzbereiche (Dietmar Rahner); Zink/Luft-Zellen (Michael Bruesewitz); Wasserstoffspeicher - Metallhydridspeicher, Druckgasspeicher, Fluessiggasspeicher (Andreas Otto); Kohlenstoff-Nanofasern zur Wasserstoffspeicherung (Juergen Garche

  14. Neuromarketing

    OpenAIRE

    Nufer, Gerd; Wallmeier, Miriam

    2010-01-01

    Die werbliche Belastung der Konsumenten nimmt weiter zu, während die Werbewirksamkeit der Botschaften gleichzeitig sinkt. Wie können Unternehmen ihre Kunden erreichen, um die Produkte effizient zu vermarkten? Ein neuer Lösungsansatz hierfür könnte Neuromarketing sein. Neuromarketing ist Bestandteilt der Neuroökonomie und bezeichnet eine Schnittstellendisziplin aus den Bereichen Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften und der Markt-forschung. Die Neurowissenschaften können durch den tech...

  15. J-Quizmaker

    OpenAIRE

    Waßmann, Ingolf; Müller, Martin; Tavangarian, Djamshid

    2016-01-01

    Lehrvideos erfreuen sich dank aktueller Entwicklungen im Bereich der Online-Lehre (Videoplattformen, MOOCs) auf der einen Seite und einer riesigen Auswahl sowie einer einfachen Produktion und Distribution auf der anderen Seite großer Beliebtheit bei der Wissensvermittlung. Trotzdem bringen Videos einen entscheidenden Nachteil mit sich, welcher in der Natur des Datenformats liegt. So sind die Suche nach konkreten Sachverhalten in einem Video sowie die semantische Aufbereitung zur automatisiert...

  16. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend

    OpenAIRE

    Nitzko, Sina

    2010-01-01

    Einführend wird auf wesentliche Entwicklungsaspekte der interessierenden Lebensphasen Kindheit und Jugend eingegangen. Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend thematisiert. Neben der Definition und Diagnostik, wird auf Möglichkeiten der Klassifikation sowie die Epidemiologie eingegangen. Dargestellt werden darüber hinaus körperliche und psychische Folgestörungen, welche mit Adipositas assoziiert sein können. Basierend auf der...

  17. Lubricants trying to meet the diverging requirements of environmental compatibility and efficient performance; Schmierstoffe im Spannungsfeld zwischen Umweltvertraeglichkeit und technischem Leistungsanspruch

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hornscheidt, G.A. [Carl Bechem GmbH, Hagen (Germany)

    1998-10-01

    The article addresses the political goal, to substitute lubricants on a mineral oil basis by biologically degradable oils, primarily from renewable sources as e.g. rapeseed or sunflower oils, but animal oils as well. These products can be further processed by oleochemical treatment to synthetic esters which meet the high performance requirements of technical applications. The Federal Government supports research and development activities and thus has given attractive incentives for a reorientation towards biological oils. This will not heal the hole in the ozone layer, nor will it halt destruction of the rainforests, but nevertheless enhances the chances for active environmental protection through application of new, less hazardous substances. (orig./CB) [Deutsch] Wie es im Vortrag dargestellt wird, ist es ein erklaertes Ziel der Bundesregierung, problematische mineraloelbasische Schmierstoffe durch den Einsatz biologisch schnell abbaubarer Grundfluessigkeiten, vorrangig nachwachsender Rohstoffe wie Raps- und Sonnenblumenoele, aber auch tierischer Oele, zu ersetzen. Fuer technisch anspruchsvolle Anwendungen koennen diese Produkte von der Oleochemie zu synthetischen Estern weiterverarbeitet werden. Durch die Foerderung von Forschungs- und Entwicklungsmassnahmen fuer Bio-Schmieroele setzt die Bundesregierung hier deutliche Akzente. Kein Schmierstoff dieser Welt kann die Umwelt verbessern. Weder laesst sich mit Bio-Oel das Ozonloch `stopfen`, noch das Problem der sterbenden Regenwaelder loesen. Dennoch kann mit den neuen innovativen Schmierstoffen aktiv Umweltschutz betrieben werden. (orig.)

  18. Kanban - der Weg ist das Ziel

    Science.gov (United States)

    Aull, Florian; Berlak, Joachim; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Fischäder, Holm; Gerlach, Joachim; Henneberg, Jens; Kapalla, Klaus; Kress, Oliver; Kuttler, Robert; Schneider, Herfried M.; Schürle, Philipp; Stellpflug, Franz-Josef; Wannenwetsch, Ralph; Wulz, Johannes; Zäh, Michael F.

    Wenn man aktuell Produktionsbereiche in Deutschland und Europa besucht, fallen im Zusammenhang mit modernen Produktionsmethoden immer öfter die Begriffe Kanban (jap. Karte, Signal) und Pull-Produktion, und dies nicht ohne Stolz, da diese mit dem schillernden Vorbild des Toyota Produktionssystems in Zusammenhang stehen. Tatsächlich ist Kanban ein integraler Bestandteil moderner Produktionssysteme. Blickt man aber im Rahmen von Prozessanalysen hinter die Fassaden", d. h. in die tägliche Praxis der Arbeitsprozesse, wird man schnell desillusioniert - die viel gepriesenen klassischen Kanban-Regeln werden im Tagesgeschäft nicht eingehalten.

  19. „Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information“. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephen Zepke

    2017-12-01

    Full Text Available Deleuzes und Guattaris Zurückweisung der Konzeptkunst ist allgemein bekannt und passt so garnicht zur derzeitigen Hegemonie der “post-konzeptionellen” Kunstpraktiken. Genauso unpassend erscheint Deleuzes ontologische und politische Abneigung gegen die Photographie, die „Schnappschüsse“ oder Repräsentationen des Werdens liefert, indem sie Klischeebilder unmittelbar in unserer Gehirne pflanzt, die dann unsere Handlungen und Reaktionen kontrollieren, indem sie uns der Fähigkeit zum kreativen Denken berauben. In Cinema 2 weitet Deleuze diese Argumentation auf das neue “elektronische Bild” aus das, wie auch die Konzeptkunst, die Ebene der Komposition in eine „Schneidetischebene“ oder einen „Bildschirm“ verwandelt, welche Informationen und mit ihnen unsere zu Schnittstellen gewordenen Gehirne einfach nur formatieren. Heutzutage werden Konzeptpraktiken, Photographie und digitale Technologien von der zeitgenössischen Kunst als selbstverständlich angesehen, die auch fröhlich „D&G“ anwendet. Doch verdienen Deleuzes und Guattaris Gedanken nicht eine kritischere Würdigung? Braucht es nicht eine kleinere Kriegsmaschine? Wie sähe die aus im Falle der zeitgenössischen Kunstpraktiken? Unter den diversen Möglichkeiten untersucht der vorliegende Text die sublimen Verzweigungen einer Deuleuzeschen Vorstellung des “Denkens” sowie dessen Position als des „immanent Äußeren“ der post-konzeptionellen Richtung der Kunst

  20. Studies of volatile secondary molasses constituents with inhibitory effect on yeast fermentation. Pt. 1. Determination of molasses and yeast components by GC and HPLC; Untersuchungen ueber fluechtige Nebenbestandteile der Melasse mit inhibitorischer Wirkung auf die Hefegaerung. T. 1. Bestimmung von Melasse- und Hefeinhaltsstoffen mittels GC und HPLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fattohi, N.

    1994-07-20

    Beet molasses, the principal raw material of molasses distilleries and yeast factories, have in recent times with increasing frequency shown negative effects on the fermentation and quality of baking yeast. Based on the fact that with many ``problem molasses`` the inhibitory effect on fermentation can be substantially reduced and often even totally eliminated by prior aeration of the hot acidic molasses solution, the chemical-analytical and biological investigations presented here focused on the components of such problem molasses volatilizable in water vapour. The water vapour distillates contain, in particular, low carbon acids (C1-C10), and alkanols (C6-C7), the minimum inhibitory concentrations (m.i.c.) of which for yeast fermentation were established. This showed very high m.i.c. levels for an inhibitory effect on fermentation, which in practice are not reached by the individual carbon acid and alkanol constituents of the problem molasses. However, these acids and alcohols exhibit marked synergic effects which were confirmed by determining the m.i.c. values of mixtures. The inhibitory effect on yeast fermentation is due above all to the presence in problem molasses of butyric acid + caprilic acid + hexanol and heptanol. (orig.) [Deutsch] Ruebenmelasse, der Hauptrohstoff fuer die Melassebrennereien und Hefefabriken, zeigt in letzter Zeit immer haeufiger nachteilige Wirkungen bei der Vergaerung sowie der Qualitaet des Produkts Backhefe. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei vielen ``Problemmelassen`` der Gaerhemmeffekt durch vorangehende Belueftung der heiss-sauren Melasseloesung deutlich vermindern, haeufig sogar gaenzlich eliminieren laesst, wurde der Schwerpunkt der vorliegenden chemisch-analytischen und biologischen Untersuchungen auf die wasserdampffluechtigen Komponenten solcher Problemmelassen gelegt. Die Wasserdampfdestillate enthalten insbesondere niedere Carbonsaeuren (C1-C10) und Alkanole (C6-C7). Ihre minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bei der

  1. Feminismus und Mütterlichkeit Feminism and Motherhood

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Hering

    2002-03-01

    Full Text Available Das Buch von Ann Taylor Allen bearbeitet ein Kapitel aus der deutschen Geschichte, das sowohl von der Historiographie der Frauenbewegung als auch der Sozialpädagogik bisher weitgehend ausgespart worden ist. In ihrer Darstellung des Zeitraums 1800 bis 1914 will sie die Erfolge würdigen, die gerade von den „Kämpferinnen für Mütterlichkeit“ erstritten worden sind, welche in Deutschland eher zu den Konservativen gerechnet werden. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Frauenbewegung und Fröbelpädagogik im Mittelpunkt.Ann Taylor Allen discusses a chapter of German history which has been neglected both by scholars investigating the historiography of the feminist movement and by scholars in the field of education. Analysing the interpendencies between the feminist movement and Fröbel’s pedagogy, Allen’s book focuses on the period between 1800 and 1914 and aims to pay a tribute to these “fighters for motherhood” who tend to be perceived as having belonged to politically conservative groups.

  2. Ellbogen- und Handgelenksendoprothetik beim Rheumatiker - Richtlinien und Rehabilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Chochole M

    2008-01-01

    Full Text Available Die Endoprothetik an Ellbogen und Handgelenk ist seit etwa drei Jahrzehnten etabliert. An beiden Gelenken haben sich einzelne Implantate oder Designs durchgesetzt. Operationstechniken und Nachuntersuchungsergebnisse sind publiziert. Wenig ist jedoch zum Thema Nachbehandlung und Nachsorge veröffentlicht. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der ärztlichen und therapeutischen Betreuung nach Implantation einer Ellbogen- oder Handgelenksendoprothese beim Patienten mit rheumatischer Arthritis unter Aufgliederung in Krankenhausaufenthalt, ambulanter Nachsorge sowie stationärer Rehabilitation. Dabei werden Zeitrahmen, Therapieziele und Behandlungen gesondert angeführt.

  3. Sectoral clusters as new trajectories of great promise. Business networks and regional innovation systems: The German rail vehicle industry for example; Hoffnungstraeger Wirtschaftscluster. Unternehmensnetzwerke und regionale Innovationssysteme: Das Beispiel der deutschen Schienenfahrzeugindustrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dybe, G.; Kujath, H.J.

    2000-07-01

    funktionale und raeumliche Cluster? Wie veraendern sich derartige Cluster im Lebenszyklus der Produkte und Industrien (Pfadabhaengigkeit)? Und welche Wechselwirkungen gibt es zwischen dem raeumlichen Kontext der Region und dem Beziehungsnetz der Wirtschaft und des Wissenssystems? Am Beispiel der Systemtechnologie Schienenfahrzeugbau wird der Zusammenhang zwischen den materiellen Verflechtungsstrukturen und den Netzen des Wissensaustausches behandelt sowie empirisch fuer die Region Berlin-Brandenburg vertieft. Die Untersuchung demonstriert die Grenzen der bislang vorliegenden theoretischen Ansaetze zur regionalen Clusterbildung und weist der Theorieentwicklung neue Wege. (orig.)

  4. „Korporatheken“: Die digitale und verdatete Bibliothek

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noah Bubenhofer

    2016-11-01

    Full Text Available Mit dem digitalen Zeitalter ergeben sich für die Geisteswissenschaften neue methodologische Möglichkeiten, deren Wurzeln jedoch weit zurück reichen. Am Anfang steht der Index, der inzwischen mit viel weniger Aufwand als früher zum Volltextindex wird. Mit der anschliessenden „Verdatung“ werden Sprachdaten verrechenbar und damit anders nutzbar. Welche Rolle können Bibliotheken in einer verdateten Welt spielen? Der folgende Beitrag betont nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Probleme, spezifisch aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht. The digital era produces a whole range of new approaches for research in the humanities whose origins, however, can be traced far back. Their very source is the index, which can take the form of a full text index much easier than before. By turning text into data it becomes computationally tractable and can be used in novel ways. Which role can libraries play in a digitized world? This paper explores technical possibilities but it also points to problems specific for arts and social sciences.

  5. Ketal-Synthese mit Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten als Katalysator in zweiphasigen Reaktionssystemen

    OpenAIRE

    Thomann, Michael

    2017-01-01

    In dieser Arbeit wurde ein neuartiges Verfahren zur Produktion von 2,2-Dimethoxypropan (DMP) aus Aceton und Methanol unter Verwendung von Brønsted-aciden ionischen Flüssigkeiten (BAILs) als Katalysator in einer flüssig-flüssig Zweiphasenreaktion entwickelt. Darüber hinaus wurde die Anwendung des neuartigen Zweiphasenprozesses in der Herstellung von Ketalen aus höhermolekularen linearen Ketonen, insbesondere 2-Butanon, und Methanol demonstriert. Im Unterschied zu bisher publizierten Verfahren ...

  6. Maschinenelemente

    Science.gov (United States)

    Böge, Alfred; Böge, Wolfgang; Borutzki, Ulrich; Labisch, Susanna; Linke, Petra; Weidermann, Frank

    Der konstruktive Entwicklungsprozess eines Produkts kann nicht losgelöst von den einzelnen Phasen betrachtet werden, die es während seines Bestehens durchläuft. Jede Phase beeinflusst mehr oder weniger die Ziele der Produktentwicklung. Diese Wechselwirkungen müssen Entwickler und Konstrukteur berücksichtigen. Zum Teil spiegeln sich diese Verbindungen in Anforderungen und Gestaltungshinweisen wider (siehe Kapitel 1.4). Im Folgenden wird der Produktlebenszyklus mit seinen einzelnen Phasen näher vorgestellt.

  7. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert Making the Invisible Visible—On a Forgotten Contribution to the Early German Women’s Movement: Housing Reform at the Beginning of the Twentieth Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.The building of apartments and cities in modernity is seen often as a “male domain.” In the text The Apartment Question is Women’s Work! (Die Wohungsfrage ist Frauensache!, Ulla Terlinden and Susanna von Oertzen present the multiple and influential contributions of the early German women’s movement to housing reform at the beginning of the twentieth century as well as to Neues Bauen, an architectural style of the 1920s.

  8. Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

    OpenAIRE

    Dorsch, Pamela

    2003-01-01

    "Die Studie 'Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen - Bedeutung für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung' liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentral...

  9. Experiment und Wissensvermittlung. Alexander von Humboldts Darstellungsmethoden in seinen Versuchen über die gereizte Muskel- und Nervenfaser

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander Stöger

    2016-11-01

    Full Text Available Zusammenfassung Alexander von Humboldt hat sich in jungen Jahren mit galvanischen Experimenten beschäftigt und die Resultate in einem umfassenden, zweibändigen Werk publiziert. Dabei zeigte er nicht nur, dass er als Experimentator und Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft fähig war, sich mit einem so neuen und komplexen Phänomen zu beschäftigen. Es lässt sich auch erkennen, dass er bereits in dieser frühen Schrift versuchte, das umfangreiche Wissen dem Leser zugänglich zu machen. Der Artikel betrachtet Humboldts Galvanismusschrift Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (1797–1798 und untersucht einige Elemente wie Anhänge und Schreibstil, die Humboldt nutzte, um die umfangreichen Informationen zu ordnen und dem Leser so neben den Big Data seiner Erkenntnisse auch passende Suchfunktionen zur Verfügung zu stellen, die eine gezielte Nutzung überhaupt ermöglichen.  Abstract In the early stages of his scientific career, Alexander von Humboldt took an interest in experiments in galvanism. He publicised the results in a two-volume work under the title Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser (Experiments on the Stimulated Muscle and Nerve Fibre in 1797 and 1798. In this treatise, he presented himself as competent experimenter and member of the scientific community, but also demonstrated that he was capable of researching new and complex phenomena. These volumes also provide insight into his early attempts to facilitate the readers’ access to the extensive information he had compiled. This article analyses some aspects of Humboldt’s efforts to arrange his vast numbers of observations and theories, for example by means of appendices and narrative style, which he used not only to present the resulting big data collected during his research, but also to make it possible for the reader to organise and utilise this data.   Resumen A temprana edad Alexander von Humboldt se dedicó a galvanismo. En 1797 y 1798

  10. E-Government und E-Banking: Aktueller Stand, Evaluation und Erfolgsfaktoren

    OpenAIRE

    Bayer, Tobias

    2002-01-01

    Zu Max Webers Zeiten entsprach die Bürokratie noch ganz dem Vorbild des preussischen Militärs " klare Hierarchien und klare Aufgabenbereiche schlugen sich nieder in Effizienz und Effektivität. Heute ist das Bild getrübt und Worte wie "Erstarrung", "Überreglementierung" und "Verwaltungskultur" machen die Runde. Neben den gestiegenen Erwartungen der Bürger, die sich in Zeiten des E-Banking und E-Commerce nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen wollen und auf die rigiden Öffnungszeiten der ...

  11. Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Lindemann

    2015-03-01

    Full Text Available ie Erfahrungen von Probeläufen an zahlreichen norwegischen Grundschulen (1. - 7. Klasse in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass man den Unterricht in der 2. Fremdsprache (nach Englisch als 1. Fremdsprache ab der 1. Klasse bereit s früher als bisher in der 8. Klasse anbieten sollte. Ein solcher “Früher Start” wiederum stellt gewi sse Anforderungen an die Fremdsprachenlehrerausbildung. Vor allem die typischen Bedürfnisse der jüngeren Lernenden in Sprachlernsituationen und die hohe sprachliche Kompetenz der Fremdsprachenlehrkraft müssen einen gewichtigen Platz einnehmen. Denn der frü he Unterricht in der 2. Fremdsprache trägt nicht nur dazu bei, schon früh die Sprachkenntnisse der SchülerInnen in der jeweiligen Sprache zu fördern, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für die weitere Beschäftigung der SchülerInnen mit fremden Sprachen und Kulturen. Es bedarf deshalb e iner innovativen Fremdsprachenlehrerausbildung, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.

  12. Korrekte Entscheidungen in Kenntnis der Sachlage? Anmerkungen zum Verbraucherbild im Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften

    DEFF Research Database (Denmark)

    Grunert, Klaus G.

    2000-01-01

    Lebensmittels vorrangig aufgrund eigener Erfahrungen: sie interpretieren Informationen über Produkte oft falsch. Der Autor schließt darus, daß erweiterte Kennzeichungsvorschriften die Qualität der Verbraucher-Entscheidungen kaum verbessern können. Statt dessen sollten Informationen vereinfacht und gebündelt...

  13. Sorption und Verbreitung per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) in Wasser und Boden

    OpenAIRE

    Gellrich, Vanessa

    2014-01-01

    PFAS (= Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances) sind persistente organische Spurenstoffe, die weltweit in verschiedenen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation sollte die Frage geklärt werden, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der PFAS - besonders ihre Sorption am Boden - ihr Verhalten und ihre Verbreitung in der Umwelt beeinflussen. Dazu wurde zunächst eine Messmethode entwickelt, optimiert und validiert, mit der 17 per- und polyf...

  14. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus

    2017-01-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische ...

  15. Neue Shandite und Parkerite. Darstellung und röntgenographische Charakterisierung

    OpenAIRE

    Anusca, Irina

    2009-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Verbindungen mit Shandit- und Parkeritstruktur zu darstellen und mittels röntgenographischen Methoden (Pulverdiffraktometrie und Einkristallanalyse), das thermische Verhalten durch DTA / DSC - Messungen und Elektronenmikroskopische Untersuchungen (REM, EDX) zu charakterisieren. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt im zwei Themen gegliedert: Shandite und Parkerite. Der ersten Teil dieser Arbeit befaßt sich mit metallreichen ternären Chalkogeniden M3A2X2, ...

  16. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven der Frühneuzeitforschung

    OpenAIRE

    Burkhardt, Johannes

    2010-01-01

    Geschichtswissenschaftliche Perspektiven der Frühneuzeitforschung. - In: Macht und Recht / Ulrich Lappenküper ... (Hrsg.). - Paderborn u.a. : Schöningh, 2010. - S. 33-51. - (Otto-von-Bismarck-Stiftung: Wissenschaftliche Reihe ; 13)

  17. eCl rate at ss, a tool for the support of processes in eCommerce, materials management and plant documentation in view of process control; eCl rate at ss - ein Werkzeug zur Unterstuetzung der Prozesse im eCommerce, der Materialwirtschaft und der Anlagendokumentation, bezogen auf das PLT-Gewerk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eibl, M.; Westphal, D.; Zgorzelski, P. [Bayer AG, Leverkusen (Germany); Kaptein, U. [Degussa-Huels AG, Marl (Germany). Konzernbereich Beschaffung und Logistik; Rudolf, H.J. [ATplan Ges. fuer Planung in der Automatisierungstechnik mbH, Leverkusen (Germany)

    2000-07-01

    The increasing electronic exchange of data for the description of goods between different areas of an enterprise and between enterprises leads to the necessity to standardise data structures. This was the impact for the development of a classification system including attribute lists for products, goods and services. As a part of this project, a classification system and sets of attributes for process engineering and process control equipment for the purposes of procurement and technical materials management were developed. In a project of German enterprises a classification with sets of attributes was developed, which enables a simplification of the processes in the enterprise and beyond its boundaries in different applications up to eCommerce. The structure is called 'eCl rate at ss'. With the sets of attributes and the classification hierarchy of eCl rate at ss goods can be described in a standardised way. (orig.) [German] Der zunehmende elektronische Austausch von Daten zur Beschreibung von Guetern zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens und zwischen den Unternehmen fuehrt zu der Notwendigkeit, Datenstrukturen zu standardisieren. Dies war der Anstoss zur Erarbeitung einer einheitlichen Klassifikation mit Merkmalleisten fuer Produkte, Gueter und Dienstleistungen, darunter auch fuer verfahrenstechnische und prozessleittechnische Geraete, fuer die Zwecke der Beschaffung und der technischen Materialwirtschaft. In einem Projekt der deutschen Wirtschaft wurde eine Klassifikation mit Merkmalleisten entwickelt, die in verschiedenen Anwendungen bis hin zu eCommerce eine Vereinfachung der Prozesse im Unternehmen und ueber seine Grenzen hinaus ermoeglicht. Sie erhielt den Namen 'eCl rate at ss'. Mit den Merkmalleisten und der darueberliegenden Klassifikationshierarchie von eCl rate at ss koennen Gueter in einer standardisierten Art und Weise beschrieben werden. (orig.)

  18. Zoophilie in Zoologie und Roman: Sex und Liebe zwischen Mensch und Tier bei Plutarch, Plinius dem Älteren, Aelian und Apuleius

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Judith Hindermann

    2011-09-01

    Full Text Available Die Bedeutung von Zoophilie in der antiken Literatur wurde bislang – mit Ausnahme des Mythos – kaum untersucht. Überblickt man die überlieferten literarischen Texte, fällt auf, dass Zoophilie ausserhalb des Mythos vor allem in zwei literarischen Gattungen auftritt : Einerseits in den zoologischen Schriften von Plutarch, Plinius dem Älteren und Aelian, andererseits im antiken Roman, d.h. in den Metamorphosen des Apuleius und im pseudo-lukianischen Onos. In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche Funktion Zoophilie in den beiden literarischen Gattungen hat und wie die Autoren die sexuelle Praktik bewerten, die weder nach griechischem noch römischen Recht strafbar war. Da Vorstellungen über Tiere eng mit Gender und Geschlechterhierarchien verbunden sind, soll insbesondere die Frage berücksichtigt werden, inwiefern männliche und weibliche Verhaltens- und Rollenzuschreibungen bei der Darstellung zoophiler Akte wirksam werden.

  19. Vom Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz

    OpenAIRE

    Koll, Willi

    2016-01-01

    Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf nationaler und europäischer Ebene verbinden. Der Autor gibt einen Über blick über solche umfassenden Zielsysteme und leitet daraus ab, wie eine derart erweiterte wirtschaftspolitische Agenda in ein Wohlst...

  20. Rezension von: Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2010.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sarah Radtke

    2010-10-01

    Full Text Available Ulrike Klöppel führt in ihrer materialreichen Studie vor, dass Hermaphroditismus für die Medizin immer wieder Anlass war, sich mit der Vielfalt der das Geschlecht bestimmenden Faktoren – Gestalt und Form der Genitalien, Chromosomengeschlecht, Keimdrüsengeschlecht (Hoden vs. Eierstöcke, Hormonhaushalt, Geschlechtsrolle und Geschlechtsidentität – zu befassen und zu versuchen, Geschlechtszugehörigkeiten verbindlich festzulegen. Neben einem historischen Teil, der vor allem die Medizingeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärungszeit und des 19. Jahrhunderts in den Blick nimmt, wird im zweiten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen der Formierung des gender-Konzepts und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Intersexualität dargestellt.

  1. Data Curation oder (Retro Digitalisierung ist mehr als die Produktion von Daten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Kempf

    2015-12-01

    Full Text Available Nahezu jede Bibliothek, die über Altbestand verfügt, beschäftigt sich heute mit dem Thema Digitalisierung. Dabei wird oftmals übersehen, dass die dauerhafte und möglichst nutzerfreundliche Bereitstellung (und letztlich die Archivierung der erzeugten Daten organisatorische Anforderungen ganz eigener Art an die bestandshaltende Institution stellt. Anders als bei analogen Materialien ist es mit dem sachgerechten Vorhalten und der Ausgabe des Sammelguts in buchklimatisch möglichst einwandfreien Räumlichkeiten nicht getan. Elektronische Dokumente, egal welcher Herkunft, welchen Umfangs, Typs und Inhalts, verlangen – weitgehend unabhängig von ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme – ein aktives und extrem aufwändiges Datenmanagement sowie eine intensive Datenpflege. Dazu kommen der Betrieb und das regelmäßige Update der für das Datenangebot notwendigen Hard- und Software. Dieses Tun wird in der angelsächsischen Bibliothekswelt gemeinhin mit dem Begriff „digital curation“ oder „data curation“, manchmal auch mit „data stewardship“ umschrieben. Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe (Geschäftsgänge des digitalen Servicekonzepts der Bibliothek müssen darauf ausgelegt sein, die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen müssen dafür eingeplant und bereitgestellt werden. In deutschen Bibliotheken wird diesem wesentlichen Aspekt des digitalen Arbeitens nach wie vor viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, dabei ist er für die Qualität des (digitalen Servicekonzepts und seiner Nutzerakzeptanz von herausragender Bedeutung. In dem Beitrag sollen vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrungen in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB die Dimension und Komplexität des Problems aufgezeigt sowie mittlerweile praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt werden. Today almost every library with historic collections faces the question of digitisation. However, it is often ignored that a long-term and

  2. Altautoverwertung zwischen Staat und Markt: Bedingungen und Potentiale zur Modernisierung von Lagerhaltung und Marketing gebrauchter Autoteile

    OpenAIRE

    Lucas, Rainer

    2000-01-01

    Das Arbeitspapier diskutiert vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmen-und Wettbewerbsbedingungen in der Autoverwertung Ziele und Maßnahmen zurStärkung kleiner und mittelständischer Verwertungsbetriebe. Der Bereich GebrauchteAutoteile wird im Rahmen eines regionalen Fallbeispiels einer tiefergehenden Analyseunterzogen. Hieraus werden Vorschläge zur regionalen Netzwerkbildung innerhalb derBranche und neue Dienstleistungsperspektiven abgeleitet. Ein wesentliches Koope-rationsfeld ist ...

  3. 0,5 x global + 0,5 x lokal = glokal

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hollensen, Svend; Schimmelpfennig, Christian

    2014-01-01

    Bei der Markteinführung neuer Produkte stehen viele CMOs vor der Entscheidung, eine globale vs. lokale Marketingstrategie zu fahren. Während erstere Verbundeffekte – sogenannte Economies of Scope – nutzen und damit das Marketingbudget schonen, verspricht letztere größere Markterfolge durch die be...

  4. The four step axial flow compressor of the Technical University of Dresden - development concept and results of flow measurements; Der vierstufige Axialverdichter der TU Dresden - Entwicklungskonzeption und Ergebnisse von Stroemungsmessungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boos, P.; Moeeckel, H.; Mueller, R.; Sauer, H.; Wolf, E. [Technische Univ. Dresden (Germany)

    1999-12-01

    aufgebaut werden. Mit dem Niedergeschwindigkeitsverdichter in Dresden steht ein Instrument in Deutschland und Europa zur Verfuegung, mit dem die Produzenten von stationaeren Gasturbinenanlagen und Strahltriebwerken verschiedene Kennziffern ihrer Produkte weiter verbessern koennen. Die MTU Muenchen brachte diesen Sachverhalt in ihrer Zuarbeit zum Abschlussbericht der Aufbauphase bereits treffend zum Ausdruck, indem sie feststellte, dass diese Anlage die Forschungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten in Europa auf dem Gebiet der Aerodynamik der Axialverdichter in hervorragender Weise erweitern wird. (orig.)

  5. Marktkonstitution und Regulierung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion : Staat, Verbände und Gewerkschaften im deutsch-britischen Vergleich

    OpenAIRE

    Elbing, Sabine; Voelzkow, Helmut

    2006-01-01

    "In einem internationalen Vergleich von Deutschland und Großbritannien wird untersucht, welche Beiträge die staatliche Politik und die Wirtschafts- und Sozialpartner (Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften) zur Förderung der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion leisten. Es wird gezeigt, dass die britische Medienpolitik die Position der unabhängigen Film- und Fernsehproduktion gegenüber den Fernsehsendern gestärkt hat. In Deutschland hat die Medienpolitik darauf verzicht...

  6. Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bernd Belina

    2013-07-01

    Full Text Available Im Zuge des Bildungsstreiks 2009 besetzten Studierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität (JWGU in Frankfurt das „Casino“, ein zentrales Gebäude auf dem neuen IG-Farben-Campus im Westend. Während frühere Besetzungen von Universitätsgebäuden auf dem alten Campus in Bockenheim von der Universitätsleitung zwar auch nicht gerade begrüßt, aber doch toleriert worden sind, ließ das Präsidium im jüngsten Fall 176 Studierende nach nur drei Tagen polizeilich räumen. Um diesen repressiven Wandel im Umgang mit studentischem Protest zu verstehen, rekonstruieren wir im Folgenden die Art und Weise, wie die JWGU als Teil des Staatsapparates Universität zu unterschiedlichen Zeiten zwei Campus als konkrete Orte (places hervorgebracht hat, die jeweils als Ausdruck und Verdichtung der nationalen und lokalen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Fordismus bzw. Neoliberalismus zu interpretieren sind.

  7. Sport und soziale Integration

    OpenAIRE

    Turan, Günes

    2012-01-01

    Sport und soziale Integration : Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen ; Tagungsband der gleichnamigen Tagung am 28. und 29. Juni 2011 in Augsburg / Helmut Altenberger ... (Hrsg.). - Hamburg : Feldhaus, Ed. Czwalina, 2012. - 104 S. - (Sportwissenschaft und Sportpraxis ; 161)

  8. Kommunikation und Lernen in partizipativen kulturellen und medialen Räumen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elke Zobl

    2012-12-01

    Full Text Available Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er-Jahren ist die steigende Zahl vor allem an Mädchen und jungen Frauen, die zu aktiven kulturellen Produzentinnen wurden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass sie mit ihren eigenen kulturellen Produktionen und Netzwerken neue soziale und mediale Räume öffnen, die durch eine partizipative Kultur, selbst-organisiertes Lernen in informellen Kontexten und lokale, transnationale und virtuelle Vernetzung und Kommunikation geprägt sind. Ziel dieses Artikels ist es, das Kommunizieren und Lernen in partizipativen kulturellen (bzw. sozialen und medialen Räumen am Beispiel queer-feministischer Festivals – sogenannter „Ladyfeste“ – darzustellen und ihre Bedeutung in (medien-pädagogischen Kontexten zu diskutieren.One of the most interesting transformations in youth culture since the 1990s is the growing number of girls and young women as active cultural producers. By creating their own cultural productions and networks, this article argues, that they open up new cultural (i. e. social and media spaces which are characterized by a participatory culture, self-organised learning and local, transnational and virtual networks and communication. Taking the example of queer-feminist festivals (so called “Ladyfests”, the aim of this article is to discuss communication and learning in participatory cultural and media spaces and their meaning in the context of (media-pedagogy.

  9. GPS-gestützte Beikrautregulierung im Freilandgemüsebau

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans-Peter Schwarz

    2014-04-01

    Full Text Available Im Freilandgemüsebau sollen einerseits qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden, die frei von Pflanzenschutzmittelrückständen und unerwünschtem Beikrautbesatz sind, andererseits nehmen Indikationslücken bei Herbiziden zu oder die Mittel können unerwünschte Rückstände verursachen. Zunehmend werden daher mechanische Verfahren zur Beikrautregulierung verwendet. Diese sind jedoch sehr zeitaufwendig und somit kostenintensiv. Ob die moderne GPS-Technologie die mechanische Beikrautregulierung unterstützen und optimieren kann, sollte in einer Masterthesis an der Hochschule Geisenheim geklärt werden. Die praktischen Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, dass die Beikrautregulierung mittels GPS-Steuerung der Maschinen und Geräte nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger und präziser durchgeführt werden kann.

  10. Ausbildung und Erwartungshaltung

    Science.gov (United States)

    Knoke, Holger

    1997-09-01

    werden Geologiestudenten zeitgemäß ausgebildet? Wird in der Angewandten Geologie das gelehrt, was in Wirtschaftsunternehmen an Wissen von einem Geologen erwartet wird? Erfolgt die spezielle Ausbildung zum Hydrogeologen fundiert und umfassend? Eine Antwort auf diese Fragen kann sicherlich nicht allumfassend gegeben werden, da sie von der jeweiligen Sichtweise abhängig ist. Ein Geologieprofessor wird die Ausbildung seiner Studenten im Großen und Ganzen als zeitgemäß einstufen, eventuell hier und da Verbesserungen für möglich halten. Auffällig ist die hohe Anzahl der in den letzten Jahren bereits geänderten oder zur Änderung anstehenden Studienordnungen. Es zeigt, daß die Straffung des Studiums sowie eine zumindest teilweise neue Wichtung der Schwerpunkte notwendig war bzw. ist, wobei im allgemeinen eine höhere Stundenzahl in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie angesetzt wird. Betrachtet man die Gesamtstundenzahlen der alten und der reformierten Studienordnungen, kann jedoch von einer Kürzung der Pflichtstunden in den meisten Fällen nicht die Rede sein. Eine grundlegende Reform des Geologiestudiums ist zur Zeit nicht zu erkennen, eher eine Verschulung des Studienganges. Die Entwicklung scheint zur Zeit weg von der freien Kurswahl und hin zu Modulangeboten mit vorgegebenen Kursen und Reihenfolgen zu gehen. Für die Hydrogeologie-Professoren ist es sicherlich nicht einfach zu entscheiden und in ihrem Kollegenkreis durchzusetzen, was aus dem generellen geowissenschaftlichen Kursangebot für einen Hydrogeologen notwendig oder aber entbehrlich ist. Genügen die Grundlagen der Paläontologie und der Mineralogie? Kann man ganz darauf verzichten? Was erwarten Behörden und Wirtschaftsunternehmen an allgemeinen und Spezialkenntnissen? Geologische Landesämter z. B. wollen, pauschal betrachtet, Geologen alten Stils. Ist ausdrücklich ein Angewandter Geologe oder speziell ein Hydrogeologe erwünscht, soll dieser die Spezialkenntnisse zus

  11. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. 2. und 3. Teil] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2012-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Letgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. 2. und 3. Teil.

  12. Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‚Contact Zone‘

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Noa Ha

    2014-05-01

    Full Text Available Kolonialismus ist in den Städten Europas auf vielfältige Weise für die Produktion von Raum auch heute noch von hoher Relevanz. Eine dekoloniale Perspektive bietet daher einen theoretischen Zugriff, mit dem die Zusammenhänge der Produktion von Stadt und Rassismus – als ein wesentliches Erbe des Kolonialismus – verdeutlicht werden können. Davon ausgehend, dass sich Rassismus neben anderen Regimen der Subjektivierung und Unterwerfung (Geschlecht, Sexualität, ableism in die koloniale Matrix gesellschaftlicher Verhältnisse eingeschrieben hat, plädiert dieser Artikel für eine sorgfältige Revision der epistemischen Prämissen der Stadtforschung und fordert die Perspektiven kolonialer Subjekte (Grosfoguel 2003 ein, was in diesem Aufsatz unter dem Begriff der ‚urbanen Dekolonisierung‘ thematisiert wird (vgl. zu Perspektiven der Dekolonisierung in der europäischen Soziologie Gutierrèz Rodriguez et al. 2012. Zum einen wird der konzeptuelle Rahmen der europäischen Stadt untersucht, um diesen dahingehend zu überprüfen, inwieweit er eine eurozentristische Geschichtsschreibung und orientalistische Zuschreibungen enthält. Zum anderen ziehe ich das Konzept der ‚Contact Zone‘ von Marie Louise Pratt heran, um die vorab ausgeführten Implikationen der europäischen Stadt in ihrer Relevanz für die Herstellung kolonialer Verhältnisse im städtischen Kontext zu untersuchen. Als empirische Beispiele dienen der Protest von Flüchtlingen im öffentlichen Raum und der Fall des Humboldt-Forums in Berlin.

  13. Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabi Reinmann-Rothmeier

    2002-10-01

    Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.

  14. Erinnerung und Geschichte – Ein früher Bericht aus dem Frauen-KZ Moringen 1936/37 Memory and History—An Early Report from the Women’s Concentration Camp in Moringen 1936/37

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2007-03-01

    Full Text Available Der Erinnerungsbericht von Gabriele Herz ist einerseits bedeutsam wegen der Beschreibung individuelle Erfahrungen und der Einnahme einer persönlichen Perspektive. Andererseits stellt er ein bedeutendes Dokument für die Geschichtsschreibung zu frühen Konzentrationslagern dar, und hier insbesondere zu den Verfolgungserfahrungen jüdischer Frauen im Deutschland der 30er Jahre. In der äußerst aufschlussreichen Einleitung der Historikerin Jane Caplan, die den Anstoß für die Herausgabe dieses einzigartigen Dokuments gab, wird die Komplexität des Erinnerungszeugnisses von Gabriele Herz aufgezeigt und gewürdigt.Gabriele Herz’s memoir is important on the one hand because of its description of individual experience through its use of the personal perspective. On the other hand, it also presents an important document for historiography on early concentration camps and in particular on the experience of the persecution of Jewish women in 1930s Germany. The extremely enlightening introduction by the historian Jane Caplan, who also provided the impetus for the publication of this extraordinary testimonial, sketches and honors the complexities of Gabriele Herz’s memoir.

  15. Metal recycling - a renewable resource in Gulf Cooperative Countries region

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kassem, M.E. [Bahrain Univ. (Bahrain). Dept. of Chemical Engineering

    1995-12-01

    The exhaustion of natural resources and growing environmental awareness highlighted the necessity of metal recycling all over the world. The production/consumption activities in the GCC region do generate annually a huge amount of valuable ferrous and nonferrous metal scrap. This paper deals with the benefits of metal recycling to the GCC region in lights of energetic, environmental and economic points of view. (orig.) [Deutsch] Die abnehmenden Vorraete von Primaermetallen sowie das zunehmende Umweltbewusstsein machen das Metall-Recycling auf der ganzen Welt notwendig. Die Produktions- und Verbrauchsaktivitaeten in der GCC-Region erzeugen jaehrlich riesige Mengen von wertvollem eisen- und nicht eisenhaltigen Schrott. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Energie-Verbrauch, dem Umweltschutz und der Wirtschaft des Recycling und stellt dessen Vorteile fuer die GCC-Region vor. (orig.)

  16. Estética do futebol: Brasil vs. Alemanha

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Willi Bolle

    1998-11-01

    Full Text Available Im September 1977 trafen sich deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler in der Universität São Paulo, um den Stil zweier großer Fußball-Schulen zu kommentieren. Als "Textgrundlage" hatten wir das Spiel Deutschland : Brasilien ausgewählt (Endstand: 3 : 3; Halbzeitstand: 0 : 3, das im Juni 1993 in Washington zwischen den seinerzeit dreifachen Weltmeistern ausgetragen worden war. Hans Ulrich Gumbrecht (Universität Stanford schlug eine philosophische Reflexion über den Fußball vor, verbunden mit einer vergleichenden Analyse des Soccer und des American Football. In beiden Ballspielarten beobachtet er das magische Phänomen der "Produktion von Gegenwart". Sie trift in drei Arten von Funktionen zu Tage - ontologische Funktion (die Aktion gegen das Nichts, die "Epiphanie der Form" (der geniale Spielzug und Spannung zwischen Finalität und Telos (oder aus Inszenierung von Intentionalität und Kontingenz -, die sich sowohl im Football wie im Fußball beobachten lassen, aber in ganz verschiedener Zusammensetzung. Flávio Aguiar (Universität São Paulo hob in seinem Kommentar das Phänomen der leeren Spielräume und der Besetzung des Raums hervor. Antonio Medina (Universität São Paulo setze dem eher ontologischen Charakter des American Football den mimetischen Charakter des Fußballs entgegen, der (zumindest in Brasilien von dem Verhältnis zwischen Herren und Sklaven affiziert wird. José Miguel Wisnik (Universität São Paulo vertiefte die Dialektik zwischen der Herstellung von Gegenwart (Widerstand gegen Interpretation, negative Hermencutik und der Produktion von Sinn. In seiner Antwort erläuterte Gumbrecht, dass die Begriffe des leeren und des besetzten Raumes religiöse Tonalitäten mit sich bringen (die transzendentale Leere. Willi Bolle (Universität São Paulo stellte die Frage, inwiefern eine aus der Perspektive des Massensports Fußball entworfene Ästhetik dazu führen kann, den Begriff der Ästhetik neu zu denken.

  17. Dewatering and drying - prerequisites for a safe sewage sludge disposal; Entwaesserung und Trocknung - Voraussetzung fuer eine sichere Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiesmann, J. [Stadtentwaesserung Zuerich (Switzerland)

    1997-12-31

    sowohl ein Produkt mit ungefaehr 55 Prozent Trockensubstanz (fuer Verbrennung ohne Zusatzbrennstoffe) als auch ein solches mit 85-95 Prozent TS herstellen kann. Eine indirekte Duennschicht-Kontakttrocknungsanlage wurde gewaehlt, um die Geruchs- und Staubprobleme moeglichst klein zu halten, ein hoher Trocknungsgrad, um die gewuenschte verbesserte Stapelung und eine bessere Handhabung zu ermoeglichen. Dies wiederum sollte eine weitere Flexibilitaet beim Absatz des Klaerschlammproduktes bringen, was wiederum guenstigen Einfluss auf die Kosten hat. (orig./SR)

  18. Kants revolutionäre eko-politik In sensu cosmico: zweckmässigkeit der natur und räume der möglichen geschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2012-01-01

    Full Text Available Die neuzetliche Unterscheidung zwischen der Natur und der Geschichte nimmt in der transzendentalen Philosophie Kants eine ganz eigentümlichen Gestalt ein. Kant führt diesen Begriffe innerhalb der Naturgeschichte im unmittelbaren Verhältnis ein, mit seiner Auffassung des (geographischen Raumes, der (geschichtlichen Zeit und der zweckmäßigen Natur. Ich versuche die Hauptthesen, die die Früheschriften Kants, die Kritik der Urteilskraft und seinen Nachlass verbindet, zu erwagen, welche den Entwurf einer „revolutionären“ Eko-Politik, als potentiell in seiner Philosophie anwesend, beinhalten. Diesen entscheidenden naturgeschichtlichen Begriffe der Philosophie der Spätaufklärung bezieht Kant zugleich mit seiner ethischen Lehre, bzw. mit seinem Pflichtsbegriff. Daher wird es der Herausforderung ökologischer Fragen ein Argument geboten, das eine transzendentale Kritik des Anthropozentrismus deutlich betont, und die Verfügbarkeit über die natürlichen Ressourcen strengt von ihrer Nützlichkeit für den menschlichen Geschöpfen trennt.

  19. Romanistik und gender studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Schlünder

    2000-11-01

    Full Text Available Die beiden Bände bieten ein breites Spektrum von Beiträgen zur französischen, italienischen und spanischen Literaturwissenschaft. Gedankliche Grundlage der im einzelnen unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen ist ein im Anschluß an Judith Butler gender-reflektierendes, diskursives Konzept von Geschlecht, dessen wissenschaftsgeschichtliche Herleitung und Perspektiven Renate Kroll einleitend darlegt. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich zum einen mit literarischen Strategien, die Schriftstellerinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart erprobt haben, und hinterfragen dabei die Rolle weiblicher Autoren in Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Zum anderen widmen sie sich den literarischen Inszenierungs- und Repräsentationsformen von Weiblichkeit und stellen darüber einen Bezug zur Lebenswelt der behandelten Autorinnen her.

  20. Wirevagn : Utvecklingen av en utrullare för hisslinor

    OpenAIRE

    Rehnsfeldt, Patrik

    2014-01-01

    Kandidatexamensarbetet som utgick från en förfrågan från företaget Irongrip AB hade som mål att utveckla ett produktförslag på en utlindare av stålvajer för hissmontörer. Irongrip AB som tillverkar och säljer verktyg för hantering av stålvajer hade uppmärksammat att en efterfrågan på en sådan produkt fanns på marknaden då befintliga lösningar var bristfälliga och inte hade alla de funktioner som är önskvärda hos en sådan produkt.Arbetet inleddes med en förstudie där studiebesök vid lindragnin...

  1. Wirklich wie im wirklichen Leben. Sarah Kember untersucht die (Re-Produktion des kleinen Unterschieds und seiner großen Folgen in Theorie und Praxis von Artificial Life Real as in real life. Sarah Kember examines the (reproduction of ‘the small difference and its big consequences’ in the theory and practice of artificial life.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Verena Kuni

    2004-03-01

    Full Text Available Wie greifen diese ‚virtuellen Realitäten‘ in unsere Körper- und Identitätskonzepte, unsere Subjekt- und Geschlechtervorstellungen ein? Sarah Kembers Buch verspricht, erhellende Schneisen durch das Dickicht der definitionsmächtigen Diskurse, Konzepte und Konstruktionen zu schlagen und neue Wege für feministische Interventionen in die Auseinandersetzungen um ‚Artificial Life‘ aufzuzeigen.ow a way through the labyrinth of discourse, concepts and constructions, and to open the door for feminist interpretations in debates about artificial life.

  2. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  3. Thermodynamik grundlagen und technische anwendungen

    CERN Document Server

    Baehr, Hans Dieter

    2009-01-01

    Für die aktualisierte 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs der Technischen Thermodynamik wurde das Kapitel über Wärmekraftanlagen gründlich bearbeitet und durch einen Abschnitt zur Energiewandlung ergänzt: Die Energiebedarfsstruktur von Deutschland wird erläutert, und die möglichen Energiewandlungspfade werden diskutiert. Schwerpunkt des Buches ist die ausführliche und auch dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen der Thermodynamik mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und den fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandelt: - Strömungs- und Arbeitsprozesse, - thermische Stofftrennverfahren, - Verbrennungsprozesse und Verbrennungsk...

  4. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität Eine Replik auf Beatrice Nickels Aufsatz »Poetry gets into the city. Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanne Mohs

    2012-05-01

    Full Text Available In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

  5. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität. Eine Replik auf Beatrice Nickels Aufsatz »Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt«

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Johanne Mohs

    2012-05-01

    Full Text Available In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

  6. Neuausrichtung und Konsolidierung

    Science.gov (United States)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  7. Zur historischen Aufarbeitung und medialen Vermittlung der Shoah in Italien und Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Kuon

    2016-03-01

    Full Text Available Claudia Müller, Patrick Ostermann und Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Die Shoah in Geschichte und Erinnerung: Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland (Bielefeld: transcript, 2015.

  8. Charakterisierung des Extracellular Matrix Metalloproteinase Inducer (EMMPRIN/CD147) auf Thrombozyten und Untersuchung zur funktionellen Relevanz bei der Arteriosklerose

    OpenAIRE

    Fischel, Sina

    2007-01-01

    Der „Extracellular Matrix Metalloproteinase Inducer“ EMMPRIN ist bisher im Wesentlichen bekannt aus der Tumorpathologie; er induziert in umliegenden Fibroblasten eine Aktivierung der Matrix Metalloproteinasen (MMPs). Die Beteiligung von EMMPRIN am arteriosklerotischen Geschehen konnte in früheren Untersuchungen durch den Nachweis der EMMPRIN-Expression in verschiedenen kardiovaskulären Zellen wie Monozyten, Endothelzellen und glatten Muskelzellen in der arteriosklerotischen Plaque erbrach...

  9. Synthese und Charakterisierung wasserfreier Seltenerdmetall-Nitrate, -Acetate und -Oxyacetate

    OpenAIRE

    Heinrichs, Christina

    2013-01-01

    Durch thermische Entwässerung der Seltenerdmetall(SE)-Nitrat-Hydrate und der SE-Acetat-Hydrate im Argon-Strom/Vakuum konnten wasserfreie SE-Nitrate und SE-Nitrat-Monohydrate bzw. wasserfreie SE-Acetate erhalten werden. Es gelang zudem, SE-Oxyacetate durch thermische Zersetzung der SE-Acetate darzustellen. Des Weiteren wurde beim Erhitzen von Praseodym-Carbonat-Hydrat ein Pr-Carbonat-Hydroxid erhalten. Die Verbindungen wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und an ausgewählten Beispielen ...

  10. Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung / Raul Narits

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 219-238. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  11. Lexikon Schulpraxis Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht

    CERN Document Server

    Homberger, Dietrich

    2003-01-01

    Das Lexikon Schulpraxis wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gezielt Fragen zu einem pädagogischen oder schulischen Sachthema klären oder ohne großen Aufwand eine knappe, präzise Information zu einem entsprechenden Stichworterhalten wollen. Die zahlreichen Querverweise ermöglichen darüber hinaus die Erschließung größerer thematischer Zusammenhänge. Insbesondere kann das Lexikon Schulpraxis von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung sowie von Berufsanfängern genutzt werden; es erschließt die Berufsfunktionen, gibt Hinweise zur Organisation und Verwaltung im Schulalltag, zu den Dienstpflichten und Vorschriften, es sichert die allgemeinen didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachunterrichts, bietet rasche Orientierung sowie Hilfen bei der Vorbereitung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Lexikon Schulpraxis hat stets das praktische Informationsinteresse eines Kollegen oder einer Kollegin im Blick. Besonders geachtet wurde auf eine verständliche Sprachgestaltung, auf erläuter...

  12. Soja og palmeolie – certificeringsordninger til dokumentation af bæredygtighed i forbindelse med produktion

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hermansen, John Erik; Knudsen, Marie Trydeman; Sørensen, Janni Merete

    Danmark importerer betydelige mængder soja og palmeolieprodukter, der er produceret under vilkår, der ikke er godkendt i EU, og som kan have væsentlige negative konsekvenser for landbefolkningens sundhed samt miljø- og naturforhold. I nærværende rapport fra DCA – Nationalt Center for Fødevarer og...... Jordbrug, Aarhus Universitet, der er udarbejdet på anmodning fra Fødevareministeriet, gennemgås foreliggende dokumentation om produktionsforholdene samt aspekter vedrørende certificering af forbedrede metoder i forbindelse med produktion af soya og palmeolie...

  13. Development of a photovoltaic-experimental system for the instruction at schools as a portable complete system. Final report; Entwicklung eines Photovoltaik-Experimentiersystems fuer den Unterricht in Schulen als portables Komplettsystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kunsch, H.

    1999-07-14

    The available products on the German market were found out and given an opinion on. The offered systems do not meet all requirements on a competent and adequate education in the field of photovoltaic. Within the scope of the intention a photovoltaic-experimental system for the instruction at schools will be developed. As a complete system with the components fit into a special bag it should master all tass. After providing the first draft, an examination for using components being already on the market followed, as well as the experimental building up and testing of new developments. Selecting the most qualified components, several models were manufactured and later on a complete system was built up with having regard to the still necessary modifications. Ensuing the didactic material was achieved and the complete system was tested in practical operation. The result is a photovoltaic-experimental system capable of being produced in series production according to the target. With the developed product it is possible to show and to impart quick and easy the fundamentals in the field of photovoltaic. (orig.) [German] Die auf dem deutschen Markt erhaeltlichen Produkte wurden ermittelt und bewertet. Die angebotenen Systeme entsprechen nicht oder nur eingeschraenkt den Anforderungen an eine kompetente, umfassende und dem Thema Photovoltaik angemessene Ausbildung. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Photovoltaik-Experimentiersystem fuer den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Als Komplettsystem mit der Unterbringung des Experimentiermaterials in einem speziellen Koffer soll es schueler-, themen-, und praxigerecht sein. Nach der Konzepterstellung erfolgte die Untersuchung zur Nutzung bereits auf dem Markt befindlicher Komponenten sowie die labormaessige Erstellung von Neuentwicklungen und deren Erprobung. Nach Vorauswahl der Komponenten wurden mehrere Muster hergestellt und spaeter mit noch notwendigen Aenderungen ein Gesamtsystem erstellt. Anschliessend

  14. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindlin

    Index Scriptorium Estoniae

    Maasing, Madis, 1984-

    2013-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 4. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 72). Hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholtz und Anton Schindling. Verlag Aschendorff. Münster 2012

  15. Molekulargenetische Studie zur Verbreitung und Interaktion von PCV-2 bei Haus- und Wildschweinen

    OpenAIRE

    Bronnert, Bastian Balthasar Marcel

    2014-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Wild- und Hausschweingewebeproben aus den Jahren 2005 bis 2008 mittels nested PCR auf das Vorkommen von PCV-2 untersucht und die positiv getesteten Proben mittels Realtime PCR quantifiziert. Zusätzlich wurden die Proben im Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität histologisch und immunhistologisch untersucht (Dissertation Hohloch). Ziel war es das Vorkommen von PCV-2 und die Häufigkeit von PCV-2 assoziierter Erkankungen bei Haus- und Wilds...

  16. Osteoporose und Laktoseintoleranz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2008-01-01

    Full Text Available Laktosemalabsorption oder Laktoseintoleranz ist eine symptomatische Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose, zumeist aufgrund einer autosomal rezessiv erblichen, irreversiblen Abnahme des Enzyms Laktase im Jugendalter, die bei etwa der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt. Die Betroffenen meiden oft instinktiv Milch und Milchprodukte wegen der damit verbundenen Malabsorptions-Symptome. Damit scheiden diese Nahrungsmittel aber auch als Kalziumlieferanten aus und es kann zu einer Mangelversorgung des Knochens mit Kalzium und damit zu Osteoporose kommen. Da in Österreich etwa 20–25 % der Bevölkerung betroffen sind, ist diese Stoffwechselveränderung nicht zu vernachlässigen. Diagnostische und begleitende ernährungsmedizinische Maßnahmen und gegebenenfalls eine osteotrope Therapie sollten zum Erhalt der Knochenmasse eingesetzt werden.

  17. PHP und MySQL der Web-Baukasten fur Einsteiger und Individualisten

    CERN Document Server

    Damaschke, Giesbert

    2015-01-01

    Sie haben schon eigene Webseiten gebaut und mochten diese nun mit Funktionen ausstatten, fur die Sie PHP und MySQL benotigen? Giesbert Damaschke zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie das schaffen. Schritt fur Schritt erlernen Sie die benotigten Programmier- und Datenbankgrundlagen - immer im Rahmen von typischen dynamischen Anwendungen. So erheben und speichern Sie zum Beispiel mit Formularen Kontaktdaten, prufen Benutzereingaben, erstellen Menus, richten einen Besucherzahler ein, verschicken E-Mails mit PHP oder entwickeln sogar einen eigenen Blog. Alle Codebeispiele werden ausfuhrlich erklart,

  18. Bulgarin ja muud vene teemad ajakirjas Inland / Bulgarin und andere Russische Themen in der Zeitschrift Das Inland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Malle Salupere

    2012-01-01

    Full Text Available Das Inland (1836–1863 war meist für auswärtige Autoren und Materialien geschlossen, die wenigen Aufsätze und Referate über russische Autoren und Journalistik drehen sich hauptsächlich um den berüchtigten russischen Schriftsteller und Journalisten polnischer Herkunft Faddei Bulgarin (1789–1859, Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Сeвeрнaя пчeлa (Nordische Biene – NB, Autor von vielgelesenen Romanen und Erzählungen und unzähliger Feuilletons, seit 1828 Besitzer des Gutes Karlowa an der Stadtgrenze Tartu, wo er die Sommerferien, zuweilen ganze Jahre verbrachte und auch begraben ist. Er wusste sich überall mehr Feinde als Freunde zu verschaffen, aber nicht wegen seiner angeblichen Denunziationen – das blieb ihm fremd, – sondern weil seine Meinung über Autoren, Künstler usw. nicht immer schmeichelnd war. Das Publikum vertraute ihm, was sich im Absatz der gelobten oder getadelten Werke wiederspiegelte. Daran liegt auch der Grund seines Streits mit Puschkin 1830 (den er früher und später immer hochgepriesen hat, worauf Letzterer mit bekannten bissigen Pamphlets antwortete, die anderthalb Jahrhunderte lang als die vertrauenswürdigste Quelle für Bulgarins Tätigkeit galten. Seit 1844 werden im Inland Referate aus der NB, meist mit Bulgarins Nachrichten aus Livland in seinen Sommerbriefen mit allerlei Beobachtungen und Meinungen über örtliche Geschichte und Verhältnisse, gebracht. Es war bekannt, dass die „Biene“ im Winterpalast vom Kaiser gelesen wurde, deshalb waren alle Behörden daran interessiert, dass ja nichts Ungünstiges unter des Allerhöchsten Augen komme. Bulgarin aber benutzte die Sonderstellung der Ostseeprovinzen dazu, um in maßlosen Lobliedern der deutschen Bildung und hiesiger Universität oder der blühenden Gutswirtschaft nach Aufhebung der Leibeigenschaft seine Ansichten und Vorschläge zu verstecken, soweit das bei der scharfen Zensuraufsicht möglich war. Russische Schriftsteller kommen

  19. Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas. Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen Erfahrung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dalia Jakaitė

    2011-01-01

    Full Text Available Das wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist

  20. Steuern und Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eduard Müller

    2014-05-01

    Full Text Available ENGLISH: Taxation, in the modern state, has long been a mass phenomenon with an interdisciplinary outlook. On the macro level of the state, a new generation of administrative reforms has crystallized under the label “good public governance”. These reforms seek to resolve regulatory interdependence of state and non - state actors by way of cooperation and interaction. In parallel, on the micro level of businesses, “corporate governance” – voluntary compliance with legal and ethical standards – has become an increasingly important issue. With a view to tax law and tax collection, these developments open up new possibilities to raise tax compliance by means of consensual and cooperative instruments and, accordingly, address taxation as a mass phenomenon. DEUTSCH: Besteuerung ist im modernen Staat ein Massenphänomen und längst interdisziplinär ausgerichtet. Auf der Makro-Ebene des Staates hat sich unter dem Begriff Good Public Governance eine neue Generation von Staats- und Verwaltungsreformen herausgebildet, die Regelungsbeziehungen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren durch Kooperationen und Interaktionen zu lösen versucht. Parallel dazu hat auf der Mikro-Ebene der Unternehmen mit dem Thema Corporate Governance die freiwillige Einhaltung von rechtlichen und ethischen Regeln an Bedeutung gewonnen. Für das Steuerrecht und den Steuervollzug resultieren aus diesen Entwicklungen neue Möglichkeiten, durch Nutzung konsens- und kooperationsorientierter Instrumente die Tax Compliance zu erhöhen und so dem Massenphänomen Besteuerung gerecht zu werden.

  1. Pamela Moss, Karen Falconer Al-Hindi (Hg.: Feminisms in Geography. Rethinking Space, Place, and Knowledges. Lanham u.a.: Rowman & Littlefield Publishers 2008.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Fleischmann

    2009-11-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Produktion und Formation feministisch-geographischen Wissens im internationalen Kontext. Um dies nachzuzeichnen, versammeln die Herausgeberinnen einerseits Nachdrucke ausgewählter Artikel und andererseits aktuelle Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen, die die theoretische und inhaltliche Bandbreite feministischer Geographien erkennen lassen. Thematisiert werden dabei feministische Interventionen in der Geographie, hegemoniale Strukturen innerhalb feministischer Geographien und feministisch-geographische Praxis.The production and formation of feminist geographic knowledge in an international context is central to this collected volume. The editors sketch this knowledge by combining reprints of select articles with current contributions from international scientists who identify a broad spectrum of feminist geographies in terms of theory and content. They thus thematize feminist interventions in geography, hegemonic structures within feminist geographies, and feminist-geographical practice.

  2. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  3. Creating and managing brand value to open up new sources of revenue for utilities.; Markenwerte schaffen und managen - neue Erloesquellen fuer EVU. Markenbildung als Marketinginstrument

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannemann, E. [MVV Energie AG, Mannheim (Germany)

    2001-05-07

    When liberalisation of the German energy markets was first initiated, several utilities made attempts at establishing their own brands. These tactical attempts were frequently restricted to images intended to visualise their product offerings, which were born of the new competitive situation in the liberalised energy markets. The value of a brand can only be sustainable when its recognition, established associations and product quality have been built up in integrated fashion. These elements aid in preparing the field for exploiting new sources of income through new and innovative products. (orig.) [German] Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes haben einige EVU Versuche in der Markenfuehrung unternommen. Diese taktischen Versuche beschraenkten sich haeufig auf visuelle Erscheinungsbilder des Produktangebots, geboren aus der neuen Wettbewerbssituation im liberalisierten Energiemarkt. Nachhaltige Markenwerte koennen aber nur dann generiert werden, wenn Markenbekanntheit, Fuehrung der Markenassoziationen und Produktqualitaet integiert aufgebaut werden. Sie bereiten nachhaltig das Feld zur Erschliessung neuer Erloesquellen durch neuartige Produkte. (orig.)

  4. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  5. Rudolf Streinz. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1983-01-01

    Tutvustus: Streinz, Rudolf. Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West : Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer völkerrechtlicher Garantien in einem systemkonstituierenden Bereich. Ebelsbach : Rolf Gremer, 1981

  6. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

    OpenAIRE

    Pfetsch, Jan; Müller, Christin R.; Ittel, Angela

    2014-01-01

    "Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M=12.01, SD=1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothese...

  7. Multi-utility services, the key to success; Mit Multi-Utility-Dienstleistungen zum Erfolg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lowak, M. [MVV Energie AG, Mannheim (Germany). Bereich Energiedienstleistungen

    2002-04-01

    The article summarizes essential aspects of successful management strategies, including cross selling, of the Mannheim-based multi-utility enterprise MVV Energie AG, which developed a successful portfolio of innovative products and services. (orig./CB) [German] Aus ihrem Kerngeschaeft als Verteilerunternehmen hat die MVV Energie AG, Mannheim, ein umfassendes Portfolio innovativer Produkte und Dienstleistungen entwickelt. (orig./CB)

  8. Teilchendetektoren Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Kolanoski, Hermann

    2016-01-01

    In diesem Buch werden die experimentellen Grundlagen von Teilchendetektoren und ihre Anwendung in Experimenten beschrieben. Die Entwicklung von Detektoren ist ein wichtiger Bestandteil der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und gehört daher zum Handwerk des Experimentalphysikers in diesen Gebieten. Dieses umfassende Werk beinhaltet den kompletten Stoff für entsprechende Master-Module in der experimentellen Teilchenphysik, geht aber im Inhalt auch darüber hinaus. Zielgruppe sind Studierende, die sich in die Materie vertiefen möchten, aber auch Lehrende und Wissenschaftler, die das Buch zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten an Detektorentwicklungen verwenden können. Zielrichtung des Buches ist, die physikalischen Grundlagen für die Detektoren und ihrer verschiedenen Ausführungen so klar wie möglich und so tiefgehend wie nötig darzustellen. Die Breite des für die Detektorentwicklung nötigen Wissens umfasst viele Bereiche der Physik und Technik, von den Wechselwirkun...

  9. Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozialpädagogischen Kompetenzerwerbs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Pilarczyk

    2013-06-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.

  10. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  11. Der Nahostkonflikt und die Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Carola Richter

    2014-06-01

    Full Text Available Diese Einführung in eine Themenausgabe zu den vielfältigen Rollen der Medien im Nahostkonflikt skizziert die Probleme, die sich für Medien und Journalisten als Akteure im Konflikt, Adressaten der Konfliktparteien und Anlass für Konflikt durch ihre Berichterstattung ergeben. Das Konfliktgebiet Israel und Palästina ist sowohl für Forschung über Auslandsbericht-erstattung, über transnationale Agenda Building- und Public Diplomacy-Prozesse als auch über mediensystemische Entwicklungen in Besatzer- und Besatzungsgebieten interessant. Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld und führt dabei in die in der Themenausgabe präsentierten empirischen Studien zum Nahostkonflikt und den Medien ein.

  12. Geschmackspapillendichte und Geschmackswahrnehmung bei Jugendlichen mit Essstörungen und einer gesunden Kontrollgruppe

    OpenAIRE

    Kaltenhofer, Alice

    2009-01-01

    Fragestellung Die Schmeckwahrnehmung wird u.a. über Lernprozesse, kognitive Vorgänge, genetische und biochemische Faktoren reguliert. Ess- und Diätverhalten werden durch sie beeinflusst. Den anatomisch und physiologisch ersten Abschnitt der Schmeckwahrnehmung bilden die fungiformen Geschmackspapillen. In den Geschmackspapillen liegen die Geschmacksknopsen, mit deren Hilfe die Schmeckstoffe aufgenommen und in Form von Aktionspotentialen zum Thalamus, dem limbischen System,dem Gyrus postzentral...

  13. Kontrolle des Verwaltungsrates : eine Untersuchung der internen und externen Kontrollinstitutionen, -instrumente und -mechanismen

    OpenAIRE

    Reust, Dominik

    2014-01-01

    Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...

  14. Steueroasen und Regulierungsoasen – Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzmarkts und politische Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Schmidt

    2012-12-01

    Full Text Available In diesem Beitrag wird dargelegt, dass Steuer- und Regulierungsoasen nicht nur Steuerausfälle und Kapitalflucht ermöglichen, sondern auch eine Hauptursache für die Finanzkrise 2007/2008 waren und weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts gefährden. Sie haben den Boden bereitet für das Aufkommen nicht regulierter Finanzinstitutionen, sogenannter Schattenbanken. Regulierungsoasen ermöglichen Finanzmarktakteuren eine Umgehung von Regulierungs- und Aufsichtsvorschriften und heizen den Wettbewerb um niedrige Regulierungsvorschriften maßgeblich an. Jeder Schritt zu einer finanzpolitischen Re-Regulierung von Steuer- und Regulierungsoasen sowie Schattenbanken ist ein aktiver Schritt zur Krisenvorbeugung und damit zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor den gewaltigen volkswirtschaftlichen Kosten von Finanzkrisen.

  15. Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien - Eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall

    OpenAIRE

    Altun, Ufuk

    2005-01-01

    Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bek...

  16. Intermediale Synchronisation zwischen Volltext und Film und ihre Realisierung in Hybrideditionen

    OpenAIRE

    Bülow, Gilles

    2017-01-01

    Diese Arbeit behandelt die theoretische Erfassung und prototypische Erzeugung komplexer Musterdokumente mit synchronisiertem »Volltext« und »Bewegtbild«. Dabei werden wesentliche Randbedingungen für die Dokumentengliederung ermittelt. Diese Randbedingungen erlauben es dann, unterhalb der Plattformebene (des »reinen« Buchs und des »reinen« Films) neue multimediale Hybrideditionen auf Basis elektronischer Publikationsformate als Ausgabeplattform »sinnvoll« zu generieren. Empirisch wird der F...

  17. "Tabula Sinvs Venetici" von W. Barents und ihre Geschichtilische und Geographische Bedeutung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mithad Kozličić

    1999-06-01

    Full Text Available In der wissenschaftlichen Literatur sind zwei Varianten der Seekarte der Adria vom niederländischen Seefahrer und Polarforscher Willem Barents (1550-1597 bekannt. Die erste, in diesem Aufsatz als K-1 bezeichnete Karte, wurde in Amsterdam 1595 hergestellt und gedruckt. Sie hatte anfänglich eine praktisch-navigatorische Funktion. Die zweite, K-2, ins Jahr 1595 datierte (1637-1662 Karte, wurde als geostrategische Karte der Adria und der südlichen Teile Europas ausgenützt. An den adriatischen Nordküsten, besonders in ihrem Hinterland, geschahen mit dem Durchbruch der Türken seit der Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige militärische und politische Änderungen. In den “Atlanten” des Niederländers Jan (Johann; Joannes Janssonius (1588-1664 fehlte gerade solch eine Karte, die auch mehrmals in Amsterdam gedruckt wurde, aber zwischen 1637 und 1662. Die K-1 von Barents, deren Druckplatte Janssonius zur Verfügung hatte, konnte diese Funktion befriedigen. Deswegen machte Janssonius nur die nötigen dem darstellenden Standard der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entsprechenden Änderungen, und als solche wurde sie gedruckt. Die K-2 verlor ihre ursprüngliche praktisch-navigatorische Funktion und wurde eine Karte von geostrategischer Bedeutung. Mit diesen Grundfragen befaßt sich dieser Aufsatz.

  18. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

    OpenAIRE

    Hufenbach, Yvonne

    2016-01-01

    Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arb...

  19. Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft: Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut

    OpenAIRE

    Schimmelpfennig, Sonja; Heidecke, Claudia; Beer, Holger; Bittner, Florian; Klages, Susanne; Krengel, Sandra; Lange, Stefan

    2018-01-01

    Das Working Paper stellt die Ergebnisse einer Umfrage und eines Workshops zusammen, die von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Ressortforschungsinstitute Thünen-Institut, Julius Kühn-Institut (JKI) und Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Herbst 2016 zusammengetragen und diskutiert worden sind. Ziel des Workshops und der Umfrage war, den Stand des Wissens zu Klimaanpassungsthemen in der Ressortforschung des BMEL und die zukünftigen Herausforderungen einer Anpassung an den Klimawand...

  20. Strategic raw materials. Risk management; Strategische Rohstoffe. Risikovorsorge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bertau, Martin [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Technische Chemie; Gutzmer, Jens [Helmholtz-Institut fuer Ressourcentechnologie Freiberg (Germany); Matschullat, Joerg (ed.) [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Interdisziplinaeres Oekologisches Zentrum (IOeZ); Kausch, Peter

    2014-07-01

    This volume is divided into four chapters: (1) Raw material management, (2) Primary raw materials, (3) Secondary raw materials and recycling, (4). Processing and products. The topics for the chapter ''Raw material management'' are: Substitution of raw materials - framework conditions and implementation; Thales: Strategic raw materials; Time for cooperation between the EU and China in raw materials policy; Availability of elements for the semiconductor industry; Market price risks of raw material-intensive companies - identification and management. The topics on the second item ''Primary raw materials'' are: The supply of economic-critical raw materials - A search and analysis for causes; Lithium extraction from primary raw materials - state and perspectives; The global market of rare earths - A balancing act; Rare earth deposits in Namibia; New technologies in exploration and discovery - Focus on activities in Europe. The third chapter, ''Secondary Raw Materials and Recycling'', covered the topics: Technology metals - Systemic Requirements along the recycling chain; Integrated re-use of high-tech and greentech wastes; From the sewage sludge ash to the phosphorus fertilizer RecoPhos P38 in the stress field of waste, fertilizer and soil protection. In chapter 4. ''Processing and products'' are the topics: Treatment and processing of rare earth metals; Processing of mineral resources - opportunities and challenges; Consequences of modern germanium chemistry; Strategic resources - Risk management. A review and outlook with a pinch of fantasy.. [German] Dieser Band gliedert sich in vier Kapitel: (1) Rohstoffwirtschaft, (2) Primaere Rohstoffe, (3) Sekundaere Rohstoffe und Recycling,(4). Verarbeitung und Produkte. Die Themen zum Kapitel ''Rohstoffwirtschaft'' sind: Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung; Thales: Strategische Rohstoffe; Zeit fuer

  1. Diagnostik und Therapie der kutanen Androgenisierung im klimakterischen Übergang sowie in der Peri- und Postmenopause: Hirsutismus und Alopezie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Geisthövel F

    2012-01-01

    Full Text Available Die weibliche Androgenisierung umfasst ein weites Spektrum an heterogenen Dysfunktionen und Erkrankungen. Um die Therapieprinzipien des Hirsutismus sowie der Alopecia androgenetica während des klimakterischen Übergangs („menopausal transition“ [MT] und der Peri-/Postmenopause zu erfassen, ist es sinnvoll, sich auf eine Gruppe von androgenisierten Patientinnen zu beschränken, bei der die Haut pathogenetisch im Fokus liegt. Solch eine klar definierte Patientengruppe, die „funktionell kutane Androgenisierung“ (FCA, kann meist schon über die Diagnostikebene 1 (Screening-Ebene unseres Klassifikations-Algorithmus diagnostiziert werden. Der Ferriman-Gallwey-Index bzw. eine modifizierte Sinclair-Scale dienen zur Gradeinteilung von Hirsutismus bzw. Alopezie. Die ausgeprägte endokrine Dynamik während der MT ist hormondiagnostisch zu beachten. Wachsepilation und Lasertherapie sind vielfältig eingesetzte topischmechanische bzw. -physikalische Therapieverfahren. Eine topische Behandlung des Hirsutismus kann auch mit Eflornithin-Creme durchgeführt werden, die den Effekt einer Lasertherapie unterstützt. Minoxidil-Lösung gilt als Mittel der ersten Wahl bei der topischen Therapie der Alopecia androgenetica. Steroidale Präparate, welche aus der kontrazeptiven Kombination von Ethinylestradiol und antiandrogenen Gestagenen (AA bestehen, sind therapeutische Prinzipien bei androgenisierten Patientinnen in der MT, sie sind hingegen in der Postmenopause kontraindiziert. Die orale Einnahme von Spironolacton und/oder Finasterid, beides nicht-steroidale Antiandrogene, ist während der MT unter sicherer Kontrazeption und jene von Spironolacton für die Alopezie in der Postmenopause gut geeignet. Die Einnahme von Kombinationsprapäraten, welche die nicht-kontrazeptiven natürlichen Östrogene und AA enthalten, sind für die Behandlung der FCA bei Patientinnen indiziert, die zusätzlich unter klimakterischen und peri-/postmenopausalen Störungen leiden

  2. Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sven Kommer

    2017-10-01

    Full Text Available Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-Disziplin entwickelt, die in der (Fach-Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010 entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung, deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz

  3. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bezemek, Christoph

    2017-12-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag skizziert das Zusammenspiel von Digitalisierung und individueller Selbstbestimmung, stellt die Frage, welche Herausforderungen dieses Zusammenspiel birgt und diskutiert, wie ihnen begegnet werden kann.

  4. Editorial 01/2013 Normen und Normierungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2013-03-01

    Full Text Available Auf unterschiedlichsten Ebenen werden die Diskussionen und Forschungen der Medienpädagogik von normativ aufgeladenen Begriffen durchzogen: so, wenn es um Standards in der Medienbildung geht, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Inhalte in welcher Form vermittelt werden sollen; so auch wenn zur Debatte steht, wie Medienpädagogik institutionalisiert werden sollte und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen geplanten Bildungsprozess zu lenken oder anzuleiten.Derartige Norm(ierungen wurden bereits mit der Konzeptualisierung des Begriffs Medienkompetenz und im Blick auf die Emanzipation des Menschen kritisch beleuchtet, womit auch Kritik an gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtstrukturen verbunden war. Die Orientierung an der sozialwissenschaftlich verstandenen Emanzipation des Menschen ist allerdings in anderen pädagogischen Disziplinen durchaus umstritten. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die gesellschaftskritische Perspektive im medienpädagogischen Diskurs über die Orientierung von Medienkompetenz und Medienbildung eine immer geringere Rolle spielt. Deshalb hat sich die Redaktion der MEDIENIMPULSE entschlossen, dem Thema Normen und Normierungen eine eigene Ausgabe zu widmen.Dabei sollten folgende Fragen behandelt werden:Wie sieht es mit Norm(ierungen im Bereich der Mediendidaktik aus? Wie sind die mit aktuellen Medienkompetenz- und Medienbildungsbegriffen verbundenen Normen epistemologisch und (medientheoretisch abgestützt? Wie lassen sich – nur scheinbar paradox formuliert – wissenschaftlich begründbare medienpädagogische Normen finden, die sich den genannten Normierungen widersetzen und entziehen? Inwiefern führt die Einführung von Laptopklassen oder Smartboards im schulischen Bereich oder die Gestaltung von Videospielprojekten in der außerschulischen Medienbildung zu einer unreflektierten Sozialdisziplinierung, die als illegitime Form(atierung des Menschen verstanden werden kann? Der Schwerpunktteil

  5. Fluchen und Flamen, um ein Mann zu sein? Die Verknüpfung von Geschlecht und Sprache durch Vorurteile

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2001-11-01

    Full Text Available Die hier besprochene Monographie der Linguistin Anja Gottburgsen beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit sprachbezogenen Geschlechterstereotypen, also mit unseren Vorstellungen darüber, ob und wie Männer und Frauen jeweils in spezifischer und distinkter Weise sprachlich kommunizieren. Im Theorieteil der Arbeit wird der aktuelle Stand der soziolinguistischen und sozialpsychologischen Diskussion zu Geschlecht, Sprachverhalten und Stereotypisierung kritisch referiert und die Bedeutung von sprachbezogenen Geschlechterstereotypen erläutert. Im empirischen Teil berichtet die Autorin die Ergebnisse von drei Fragebogen-Studien mit deutschsprachigen Studierenden. Es zeigt sich, dass bei Studierenden unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsrollenorientierung stereotype Vorstellungen über das sprachliche Verhalten von Männern und Frauen verbreitet sind.

  6. Atypische niedrig-traumatische Femurfrakturen – Zusammenhang mit Komorbiditäten, internistischen und knochenspezifischen Therapien // Atypical femoral fractures – comorbidities and association with bone-specific therapies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Muschitz Ch

    2016-01-01

    Full Text Available iIntroduction:/i Although atypical femoral fractures (AFF are generally rare events, several studies have indicated a potential link between AFF and long-term bone specific therapies (BST. The aim of this study was to analyze the frequency of AFF and potential associations with prior or ongoing BST. iMethods:/i 8.851 caucasian female and male patients with de novo hip fractures treated in the largest Austrian level 1 trauma center from 2000–2013 were selected. iResults:/i 194 patients with a de novo lowtraumatic subtrochanteric/shaft fractures were identified: 35 atypical and 159 typical fractures. Of these patients, concomitant diseases, medication, previous fractures and survival were retrieved and analyzed. Female patients in both groups were significantly older. The median survival was significantly shorter in patients with AFF (9 vs. 18 months; p 0.0001. Cardiovascular disease, sarcopenia, chronic kidney disease, type 2 diabetes, smoking (past or current history and prevalent fragility fractures were more frequent in AFF patients, as well as the concomitant use of phenprocoumon, furosemide, and sulfonylurea. Though the number of patients with current BST was low in (14.5% both groups, more patients in the AFF group were previously treated with BST (71% vs 49%; p = 0.016, and they received these therapies for a longer time period. iDiscussion:/i A combination of severe comorbidities, long-term pharmaceutical therapies and a history of previous or ongoing BST were associated with an increased individual risk for AFF. p bKurzfassung:/b iEinleitung:/i Atypische Femurfrakturen (AFF sind in der Regel seltene Ereignisse; mehrere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen AFF und langfristigen knochenspezifischen Therapien (KST angegeben. Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit der AFF und potentielle Assoziationen mit früheren oder laufenden KST zu analysieren. iMethoden:/i Analyse von 8.851 kaukasischen weiblichen und m

  7. Editorial: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Annemarie Hauf-Tulodziecki

    2001-10-01

    Full Text Available Die schulische Medienerziehung bzw. die Medienbildung hat ihre derzeit hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass gerade die so genannten «Neuen Medien» - heute oft mit den Schlagworten «Multimedia» oder «Internet» abgekürzt - wichtige Erziehungs- und Bildungsmassnahmen erforderlich machen. In der öffentlichen Diskussion gehören inhaltliche Kurzschlüsse zur Tagesordnung: Wenn von «Medienkompetenz» die Rede ist, verbirgt sich dahinter häufig nur ein «Internetführerschein». Diese Beobachtung ärgert nicht nur Medienpädagogen, sondern auch Vertreter einer Informationstechnischen Bildung (1, da berechtigte pädagogische Ansprüche beider Gruppen wenig Beachtung finden. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Empfehlungen von BLK und KMK zu diesem Thema, in denen zudem deutlich auf die wechselseitigen Bezüge hingewiesen werden. Die wachsende Bedeutung des Mediums Computer und die weiter zunehmende Digitalisierung traditioneller Medien erfordert sowohl für die Medienerziehung als auch für die Informatische Bildung eine Weiterentwicklung ihrer Ziele und Inhalte. Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat 1999 in ihrer Empfehlung «Informatische Bildung und Medienerziehung» aus ihrer Perspektive dargestellt, welche Aufgaben auf die Medienerziehung zukommen, wenn auch die Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die computerbasierten Medien in einer angemessenen Form thematisiert werden sollen. Erste praktische Ansätze, Inhalte aus beiden Bereichen bewusst zusammenzuführen, auch unter einer gemeinsamen Fach- oder Kursbezeichnung, sind häufig additiv und orientieren sich – trotz vorhandener Überschneidungen – an den etablierten medienpädagogischen oder an den informatischen Unterrichtsprinzipien. In dem vorliegenden Themenheft wird aus einer übergeordneten, medienpädagogischen Perspektive die Frage gestellt, wie eine konsistente Weiterentwicklung der Medienerziehung unter angemessener

  8. Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mende Janne

    2016-07-01

    Full Text Available Der libertäre Paternalismus weist ähnliche Bezugspunkte auf wie die Global Governance. Bei beiden handelt es sich um ein Bündel staatlicher und nichtstaatlicher Steuerungsversuche, die auf eine Lösung individueller und gesellschaftlicher Probleme abzielen. Eine Verschränkung der Perspektiven beider Konzepte verhilft zu einer genaueren Konturierung ihrer konzeptuellen und normativen Prämissen und zu einer Diskussion ihrer Engführungen und Stärken. Deutlich wird: Der normative Bezugsrahmen des ‚besseren Lebens‘ für die Einzelne (Nudging oder für die Gesellschaft (Global Governance benötigt jeweils genauere Bestimmungen des Verhältnisses von Freiheit und Struktur. Die Regulierungsfähigkeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure wird durch jeweils offenzulegende Legitimitätsannahmen bestimmt. Aus der Perspektivenverschränkung ergeben sich Fragen nach der Strukturierung von Entscheidungsräumen in Global Governance (Nudging Governance und nach den Kriterien für eine Regulierung des libertären Paternalismus (Governing Nudges. Eine Diskussion dieser Fragen ist unabdingbar für eine reflexive Fundierung der Kritik oder der Weiterentwicklung der Konzepte.

  9. Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form?

    OpenAIRE

    Rothland, Martin

    2013-01-01

    Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer wird programmatisch als Maßnahme der Belastungsreduktion, der Regeneration sowie der Ressourcenstärkung diskutiert. Empirische Belege für die erwarteten Effekte finden sich jedoch kaum. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten vor, während und nach dem Sabbatjahr werden die Entwicklung der Belastungswahrnehmung, des Gesundheitszustands und allgemeiner sowie arbeitsbezogener Emotionen (Berufs- und Lebenszufriedenheit) auf der Ba...

  10. Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015 – Executive Summary und Empfehlungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruno Bauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

  11. Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen und Massnahmen der Gesundheitsförderung an Oberwalliser Primarschulen bei Stress und Burnout

    OpenAIRE

    Imhof, Barbara; Mattig, Astrid

    2009-01-01

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout an den Oberwalliser Primarschulen und der Bewältigungsstrategien der Oberwalliser Primarlehrpersonen bei Stress und Burnout. Der theoretische Teil befasst sich mit Stress und Burnout und der Bewältigung von Stress und Burnout. Verschiedene Aspekte des Lehrerberufs werden näher angeschaut und es werden mögliche Massnahmen der Gesundheitsförderung bei Stress und Burnout aufgeführt. Die Untersuchung zeigt, da...

  12. Trauma und Terror

    OpenAIRE

    Szyszkowitz, T. (Tessa)

    2007-01-01

    1. Einleitung Ausgehend von der Fragestellung, warum gerade bei Tschetschenen und Palästinensern der Selbstmordterrorismus in den letzten Jahren so populär geworden ist, analysiert die Autorin die Geschichte dieser beiden Völker. Einer der Gründe ist bisher wenig beachtet worden. Der Einfluss eines kollektiven Traumas, das als solches nicht anerkannt, behandelt und auch nicht einer politischen Lösung zugeführt wurde. 2. Geschichte der Palästinenser und Tschetschenen Im Zuge der Err...

  13. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  14. Work-Life-Balance und Frauenbiographien

    OpenAIRE

    Macha, Hildegard

    2006-01-01

    Work-Life-Balance und Frauenbiographien. - In: Bildungs- und Karrierewege von Frauen / Anne Schlüter (Hrsg.). - Opladen : Budrich, 2006. - S. 17-32. - (Reihe: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; 2)

  15. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen

    Science.gov (United States)

    Bergmann, Lars; Crespo, Isabel

    Vielfältige externe Herausforderungen, hervorgerufen durch die Dynamik, mit der sich die wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle sowie politische Umwelt wandelt, muss jedes Unternehmen im Laufe der Zeit bestehen (Zäpfel 2000). Diese Herausforderungen werden heute insbesondere durch eine Globalisierung der Wettbewerbssowie Nachfragestrukturen verstärkt. Immer schnellere Prozessund Produktinnovationen, kürzere Produktlebenszyklen und Entwicklungszeiten, eine rasant steigende Variantenvielfalt, Nachfrageschwankungen sowie rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien sind einige der sich schnell verändernden Rahmenbedingungen. Zudem müssen sich Unternehmen an neue Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen anpassen. Im Bereich der Roh- und Einsatzstoffe sind Veränderungen insbesondere durch sich verknappende Rohstoffe und Primärenergieträger und in Folge dessen durch drastische Preissteigerungen für Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge etc. geprägt.

  16. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I] / Heinrich Wittram

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus : Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil I. Münster : Aschendorff, 2009. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 69)

  17. GIS und Fernerkundung für Landschaftsmonitoring und Landschaftsplanung

    Science.gov (United States)

    Blaschke, Thomas

    2002-09-01

    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Geographischen Informationsverarbeitung hinsichtlich der Aufgaben in der Umweltüberwachung. Dabei wird über etablierte "sektorale" Umweltbeobachtungssysteme (Boden, Wasser, Luft) hinaus zunehmend der Bedarf an einer integrativen Betrachtung der Landschaft deutlich, insbesondere in mittleren bis kleinen Maßstäben. Wie verändern sich ganze Landschaften in Deutschland, in Europa? Welches sind Bereiche kritischer Abnahme landschaftlicher Diversität? Wie können landschaftliche Vielfalt und Eigenart erhalten beziehungsweise deren Erhalt überwacht werden? Diese und weitere Fragen drängen sich vor allem bei der Erstellung langfristiger Szenarien der Veränderung ganzer Landschaften und in der Nachhaltigkeitsdiskussion auf.

  18. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    OpenAIRE

    Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin

    2015-01-01

    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jewei...

  19. Processamento cognitivo relacionado à produção em língua estrangeira e aprendizagem de falantes não-nativos de alemão

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelly Stanich

    2009-12-01

    Full Text Available Aus der Sicht der Neurowissenschaft kann Kognition als ein Wissenserwerb-Prozess definiert werden, der sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus unserem Gedächtnis verwendet. Der Prozess baut auf Perzeption, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Handeln auf und läuft nicht immer bewusst ab. Es handelt sich dabei aber nicht nur um Wissenserwerb, sondern um die Umwandlung all dessen, was vom Lerner anhand seiner Identität und Erfahrungen wahrgenommen wird. Davon ausgehend wird hier ein theoretisches Modell der Wissensverarbeitung im Rahmen der Produktion in einer Fremdsprache vorgestellt, das auf neuen neurowissenschaftlichen Theorien über Gedächtnis, Lernen und die Verarbeitung von Repräsentationen häufiger linguistischer Sequenzen (chunks basiert und mit Daten aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache illustriert wird. Aus dem Modell ergibt sich, dass theoretisches Wissen über eine Fremdsprache und die Fähigkeit, die Sprache erfolgreich zu verwenden, als einander ergänzende, während des Lernprozesses miteinander interagierende Fähigkeiten anzusehen sind, und nicht als zwei Phasen einer durch Lernzeit und Speicherung im Gedächtnis bestimmten einheitlichen Kenntnis, wie von manchen Autoren vorgeschlagen wird.

  20. Geheime Fotos. Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norman Domeier

    2017-08-01

    Full Text Available This article is based on a new archival find from the papers of foreign correspondent Louis P. Lochner. It proves the existence of a secret German-American cooperation between Associated Press (AP and the ›Bureau Laux‹, an agency of the SS and the German Foreign Office, during the war years 1942–1945. With the permission of the Roosevelt administration, AP and the Bureau Laux exchanged photos via diplomatic pouch on a daily basis until spring 1945, first via Lisbon and from 1944 via Stockholm as well. Approximately 40,000 photos were swapped in this way between the war enemies while the battles of the Second World War were fought and the Holocaust was taking place. In Berlin, the AP photos were presented daily to the highest Nazi leadership. They were then also used for anti-American and anti-Semitic propaganda in the German press. Conversely, thousands of Nazi photos received by AP New York via Lisbon and Stockholm were printed in the American and international press. This article sheds new light on both AP as a news and picture agency and on foreign reporting during the Nazi era and the Second World War. * * * Der im vorliegenden Aufsatz präsentierte Quellenfund aus dem Nachlass des Auslandskorrespondenten Louis P. Lochner belegt eine geheime deutsch-amerikanische Kooperation zwischen Associated Press (AP und dem »Büro Laux«, einer Agentur von SS und Auswärtigem Amt, während der Kriegsjahre 1942–1945. Mit Genehmigung der Roosevelt-Administration tauschten AP und Büro Laux bis zum Frühjahr 1945 täglich per Diplomatenpost Fotomaterial aus – zunächst via Lissabon, ab 1944 auch via Stockholm. Schätzungsweise 40.000 Fotos wurden so zwischen den Feinden übermittelt, während die Schlachten des Zweiten Weltkrieges geschlagen wurden und der Holocaust stattfand. In Berlin war das AP-Fotomaterial für die oberste Führung des NS-Regimes bestimmt; zudem wurde es für antiamerikanische und antisemitische Propaganda in der NS

  1. Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2003-01-01

    Full Text Available In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen.

  2. Laudatio für Herrn Dr. Lars Krogmann : anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung durch der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie am 27. Februar 2007 in Innsbruck

    OpenAIRE

    Peters, Ralph

    2008-01-01

    Lars Krogmann wurde 1976 geboren in Norderstedt bei Hamburg. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Insekten, insbesondere für Tagschmetterlinge. Der Legende nach soll er bereits als Heranwachsender stets „Entomologe“ als Berufsziel ausgegeben haben. Folgerichtig begann er nach dem Abitur und Zivildienst im Jahr 1996 ein Studium der Biologie in Hamburg. Im Studium belegte er jeden Kurs, der entomologische Inhalte hatte, und er arbeitete als studentische Hilfskraft in der Entomologisc...

  3. And the Roads Lead to Nowhere : die Jungfrauenquelle und Last House on the Left als Transformationen

    OpenAIRE

    Köhne, Julia; Renz, Tilo

    2010-01-01

    Wes Cravens Last House on the Left (1972) ist ein Vorläufer des Rape-Revenge- enres, in dem auf eine Vergewaltigung gewaltsame Rache folgt. Er gehört zu denjenigen Filmen, die sich durch die Visualisierung exzessiver am Körper, am Fleisch verübter Gewalt auszeichnen und daher als Splatter bezeichnet werden. Die Entstehung des Splatterfilms wird mit der kulturellen Situation in den USA der Vietnam-Ära in Zusammenhang gebracht. Als filmische Vorläufer gelten Hitchcocks Psycho (1960) sowie frühe...

  4. Selection of compressors and drives for natural gas storage and transport - technical and economic aspects; Auswahl von Verdichtern und Antriebsmaschinen fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport - technische und wirtschaftliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heyer, F.; Wieke, S. [Heyer und Wieke Engineering, Muenchen (Germany)

    1998-12-31

    Selection of the proper compressor/drive combination is indispensable for optimizing natural gas storage. The contribution presents a comparison of the available systems. (orig.) [Deutsch] Fuer die Verdichtung von Erdgas fuer die Erdgasspeicherung und den Erdgastransport ist die Auswahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Verdichter-Antriebskombination eine wesentliche Voraussetzung fuer einen technisch und wirtschaftlich optimalen Betrieb. Unter Beruecksichtigung des Marktes werden die Varianten (Verdichter-Antriebskombinationen) definiert und in einem technischen Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen gegenuebergestellt und bewertet. Die Einhaltung der Betriebsanforderungen und der Anforderungen der TA-Luft und TA-Laerm, der Wirkungsgrad, die Zuverlaessigkeit und Verfuegbarkeit muessen einer besonders intensiven Pruefung und Beurteilung unterzogen werden. Das Ergebnis der vergleichenden Bewertung der Varianten kann eine neue Definition der Varianten oder der Anforderungen notwendig machen. (orig.)

  5. In vitro-Permeationsstudien von hydrophilen und lipophilen Arzneistoffen an okularen Geweben und Zellkulturen

    OpenAIRE

    Scholz, Martina

    2003-01-01

    Da die Arzneistoffpermeation durch okulare Gewebe einen entscheidenden Einfluss auf die Heilung vieler Augenleiden hat, wurde die in vitro-Permeation hydrophiler und lipophiler Arzneistoffe durch okulare Gewebe und Zellkulturen in dieser Arbeit untersucht. Die Dissertation befasst sich vorrangig mit der Permeation des hydrophilen Modellarzneistoffs Pilocarpinhydrochlorid (P-HCl) durch isolierte Schweinecornea (SC), Schweinesklera, Kaninchenkonjunktiva und corneale bzw. konjunktivale Kan...

  6. Wind energy utilisation. 7. enl. and compl. rev. ed.; Nutzung der Windenergie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heier, Siegfried [Kassel Univ. (Germany)

    2016-07-01

    The use of wind energy register furthermore rapid technological advances. Intensive research efforts in scientific institutions and in industry have led to it that the plants are reliable high technology products today. An overview of these developments give the completely revised BINE reference-book. The focus is on technologies, concepts and the market development of the wind industry. Other topics include network integration, economy and current research perspectives as well as environmental balance and repowering. Planners, investors and students get an overview of the status and development of the technology, the economy and the legal framework. [German] Die Nutzung der Windenergie verzeichnet weiterhin rasante technologische Fortschritte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu gefuehrt, dass die Anlagen heute zuverlaessige Hightech Produkte sind. Einen Ueberblick ueber diese Entwicklungen gibt das vollstaendig ueberarbeitete BINE-Fachbuch. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Planer, Investoren und Studierende erhalten einen Ueberblick ueber Stand und Entwicklung der Technik, die Wirtschaftlichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  7. Finanzkrise, Sozialkrise und ungleiche Entwicklung in Südkorea und Thailand

    DEFF Research Database (Denmark)

    Schmidt, Johannes Dragsbæk

    2008-01-01

    Zehn Jahre ist es inzwischen her, dass die Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Lateinamerika die Weltwirtschaft erschütterten. Angesichts dieses "Jubiläums" und der aktuellen US-Finanzkrise ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Lektionen gelernt? Drei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt...

  8. Elevers produktion af multimodale tekster. Hvad ved vi og hvad mangler vi?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vibeke Christensen

    2016-09-01

    Full Text Available I Danmark er der med de nye Fælles Mål fra 2014 indført et krav om, at eleverne skal kunne lave større multimodale produktioner. Også i de øvrige skandinaviske lande indgår arbejde med multimodale tekster med forskellig betegnelse i læreplanen for modersmålsfaget. Det er således relevant at undersøge, hvad man ved om elevers produktion af multimodale tekster. Denne artikel bidrager med en gennemgang af nordisk forskning inden for området og med udblik til den øvrige vestlige verden. Teoretisk beskrives multimodalitet med udgangspunkt i New London Groups programartikel fra 1996 og den udvikling af multimodalitet, som gruppen omkring Kress og van Leeuwen har bidraget med. Resultaterne af forskningsgennemgangen præsenteres i fem temaer: terminologi, didaktik, undervisning, elevudbytte og vurdering. Diskussion pågår løbende inden for hvert tema, og der peges på didaktiske perspektiver.Nøgleord: multimodale tekster, tekstkompetence, elevpræstation, skrive-pædagogik, produktion, vurderingAbstractIn the new curriculum for the subject Danish from 2014, it is a requirement that students should be able to create major multimodal productions. Working with multimodal texts in the mother tongue subject is included in the curricula for all three Scandinavian countries. Therefore, it is relevant to consider what is already recognized as students’ production of multi-modal texts. This article offers a brief review based on the Nordic research together with a brief look towards the rest of the Western world’s research on multimodality. This paper’s theoretical foundation is based on the New London Group’s article from 1996, “Pedagogy of Multiliteracies: Designing Social Futures”, and the development of multimodality that re-searchers and scholars surrounding Kress and van Leeuwen have contributed with. The results of the research will be presented in the following five themes: terminology, education, teaching, pupil performance

  9. Plazentaanatomie und -physiologie mit uteroplazentarem Kreislauf

    NARCIS (Netherlands)

    Engel, N.; Schreiber, J. U.; Kranke, Peter

    2017-01-01

    Die Plazenta besteht neben der Nabelschnur aus parenchymatösem Gewebe, der sog. Eihaut (Amnion) und der Zottenhaut (Chorion). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Mutter und Fetus und ermöglicht den physiologischen Transfer von Gasen, Nährstoffen und Metaboliten. Die Funktion der Plazenta ist als

  10. Kunst und Revolution.John Berger und der sowjetische Bildhauer Ernst Neiswestni

    OpenAIRE

    Artinger, Kai

    2011-01-01

    John Berger war einer der einflussreichsten Kunstkritiker der Linken in den 1950er Jahren in Großbritannien. Er spielte eine zentrale Rolle in den Diskursen über die Situation der Kunst und ihre Zukunft. Bezeichnend für sein Kunstverständnis war es, ausgetretene Pfade zu verlassen und den herrschenden Kanon zu ignorieren. Daher erfasste sein Blick auch die osteuropäische Kunst. Seit 1953 besucht er mehrfach die UdSSR und die DDR. Als unabhängiger Marxist lehnte sich Berger an den Strategien...

  11. Wirkungen eines Bifidojoghurts mit Laktulose und eines konventionellen Joghurts auf Darmphysiologie und bakterielle Metaboliten als Risikomodulatoren der Kolonkarzinogenese sowie Darmflora und Blutlipide bei gesunden Erwachsenen

    OpenAIRE

    Gerlach, Stefanie

    2007-01-01

    Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...

  12. Die Werte der Wertvermittler - Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andy Kaltenbrunner

    2010-09-01

    Full Text Available Der Beitrag analysiert professionelles Selbstverständnis, Weltanschauungen und ethische Überzeugungen von Journalistinnen und Journalisten in Österreich. Auf Basis aktueller Befragungen und Studien wird die Grundstruktur des journalistischen Wertesystems skizziert und der Zusammenhang mit täglicher Berichterstattung. Der Beitrag diskutiert mögliche Konsequenzen für Zukunft des Journalismus und Qualität der Öffentlichkeit. The article focuses on the professional values, political views and ethical beliefs of Austrian journalists. Based on recent surveys we outline the basic structure of the journalistic value system in Austria and the interdependence of these values and actual reporting and we discuss possible consequences for the future of journalism as a profession and for the quality of the public sphere.

  13. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  14. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    Full Text Available Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus

  15. Das IHS und die Rolle der Forschungsinstitute

    OpenAIRE

    Keuschnigg, Christian

    2014-01-01

    Das Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Wettbewerb zwischen Universitäten und angewandten Forschungsinstituten ist das IHS einzigartig, weil es unter einem Dach Grundlagenforschung und forschungsnahe Lehre mit angewandter Forschung für die wissenschaftliche Politikberatung verbindet. Mit den drei Disziplinen Ökonomie, Soziolo...

  16. Solidarität und Heterogenität in Gruppen: Theoretische und empirische Skizzen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Irma Rybnikova

    2015-03-01

    Full Text Available Für gewöhnlich wird Heterogenität der Gruppen als Hindernis für Solidarität ihrer Mitglieder angesehen: Je verschiedener die Mitglieder, umso schwieriger kommt Solidarität zustande. In der vorliegenden Studie hinterfrage ich diese Generalisierung, indem ich eine Reihe von theoretischen Ansätzen aus der Soziologie und der Gruppenpsychologie konsultiere. Während einige dieser Ansätze nahelegen, dass Heterogenität der Mitglieder die Solidarität der Gruppen untergräbt, bestreiten dies andere Ansätze und gehen davon aus, dass auch heterogene Gruppen solidarisch sein können, vor allem dann, wenn unter den Mitgliedern eine Interdependenz vorliegt. Diese widersprüchlichen theoretischen Annahmen animierten mich zu einer empirischen Untersuchung von Studierendengruppen in einer Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass zwischen Heterogenität und Solidarität in den interdependenten Gruppen ein Zusammenhang anzunehmen ist, dass jedoch auch eine Ambivalenz besteht zwischen individueller und Kollegensolidarität. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Erkenntnisse diskutiere ich Schlussfolgerungen für die Forschung und für die praktischen Bemühungen der Solidarisierung im Bereich der gewerkschaftlichen Organisierung.

  17. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  18. Hinkelbeinchen und "little chicken's leg": deutsche und amerikanische Idiome als kommunikative Textsorten-Problematik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Wierschin

    1998-12-01

    Full Text Available Als Marin Luther 1522 seine Übersetzung des Neuen Testaments nach der griechischen Edition des Erasmus von Rotterdam abschloß, hatte er dabei zwar mit größtem Sprachgefühl nicht nur dem deutschen, sondem auch dem idiomatischen 'logos' des Griechischen "auf das Maul" gesehen. Aber er mußte in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" 1530 dennoch zugeben, daß selbst er - zusammen mit seinen beiden Assistenten Melanchthon und Aurogallus - sehr oft zwei bis vier Wochen lang nach einem einzigen idiomatisch treffenden Wort zu suchen hatte. Damit wird von einem eminenten Kronzeugen, nämlich vom Schöpfer des protestantischen 'Hausbuches' Lutherbibel und vom eigentlichen Begründer einer einheitlichen deutschen Schrift­ sprache, samt ihrer sprach- und literargeschichtlich wirkungsmächtigen Idiomatik, die Schwierigkeit und Problematik idiomatischer Äquivalenzen und Transferenzen zwischen den Einzelsprachen verbürgt.

  19. Carbon dioxide reduction potential of solar district heating systems; CO{sub 2}-Reduktionspotential solarer Nahwaermesysteme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tepe, R. [Institut fuer Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH), Emmerthal (Germany)

    1998-02-01

    Ecological balances for systems and products attract increasingly interest because of the discussion about climate change caused by anthropogenic greenhouse gas emissions. Investigations into energy payback time and yield have shown that solar thermal systems can contribute considerably towards protecting our environment. But, because methodologies are approximate and data bases are not precise, ecological balances must be discussed with caution. (orig.) [Deutsch] Oekobilanzen fuer Systeme und Produkte unterschiedlicher Art haben in den letzten Jahren aufgrund der Diskussion um die Klimagefaehrdung durch treibhausrelevante Gase erheblich an Bedeutung gewonnen. Untersuchungen bezueglich der charakteristischen Kennwerte energetische Amortisationszeit und Erntefaktor haben ergeben, dass solare Kollektoranlagen zur Schonung unserer Umwelt erheblich beitragen koennen. Die Analysen zur Oekobilanzierung beduerfen allerdings groesster Sorgfalt, da die Verfahren fuer und die verfuegbaren Daten ueber die materialbezogenen Primaerenergieaufwendungen ein erhebliches Fehlerpotential beinhalten. (orig.)

  20. Fotografie und atomare Katastrophe

    OpenAIRE

    Bürkner, Daniel

    2015-01-01

    Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militäri...

  1. Product bundling, the key to a successful multi-utility strategy; Buendelung: Der Schluessel zu einer erfolgreichen Multi Utility-Strategie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laker, M.; Nigge, K.M.; Wuebker, G. [Simon, Kucher und Partner Strategy and Marketing Consultants GmbH, Berlin (Germany)

    2002-04-01

    The article explains essential aspects of successful multi-utility management strategies for local utilities. Product bundling and the creation of incentives for enhancing the consumers' propensity to conclude multi-utility contracts, as e.g. pricing policy and the range of services that can be offered in a package are discussed. (orig./CB) [German] Das Thema Multi Utility, d.h. die Integration von Strom, Erdgas, Wasser, Entsorgung und Dienstleistungen wird ausfuehrlich diskutiert. Es muessen vielmehr Anreize dafuer geschaffen werden, dass die Kunden die Komplettangebote auch wahrnehmen. Dies ist eine Frage der Produkt- und Preisgestaltung. Buendelung ist das ideale Instrument zur Schaffung solcher Anreize. (orig./CB)

  2. Ethik, Recht und Theologie. Reproduktionstechnologien in Polen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Susanne Lettow

    2006-03-01

    Full Text Available Die bisherigen Debatten um Stammzellforschung, Klonen und Reproduktionstechnologien wurden in Deutschland weitgehend im nationalstaatlichen Rahmen und mit Blick auf Entwicklungen im angelsächsischen Raum geführt. Dabei sind diese Forschungsrichtungen und Technologien kein genuin „westliches“ Phänomen – immerhin wurde das erste Retortenkind in Polen bereits 1987 geboren. Heidi Hofmann lässt in ihrem Band polnische Philosoph/-innen, Jurist/-innen und Politikerinnen zu Wort kommen und öffnet den Blick dafür, dass die Art und Weise, in der Reproduktionstechnologien gesellschaftlich problematisiert werden, in Polen durch ganz andere politische, kulturelle und historische Konstellationen geprägt ist als in Deutschland.

  3. Ein überfälliger Dialog. Wie Frauen- und Geschlechterforschung und Soziologie miteinander ins Gespräch kommen können

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Kahlert

    2007-03-01

    Full Text Available Die Monographie von Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. Die Studie stellt eine solide, manchmal auch etwas zu weitschweifige und detailreiche Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen der (sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung und der Soziologie, genauer der Gesellschaftstheorie in zeitdiagnostischer Perspektive, Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie, dar.

  4. Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

    OpenAIRE

    Mayer, Judith

    2008-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle,...

  5. Perception and processing of information relevant to critical incidents and emergencies; Wahrnehmung und Verarbeitung stoer- und unfallrelevanter Informationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dombrowsky, W.R. [Kiel Univ. (Germany). Katastrophenforschungsstelle

    1997-12-31

    Based on the results of empirical research, which implemented and evaluated information to the public requested by law (HIO-Paragraph-11a) and based on the general findings of crisis- and risk-communication research, some disturbing elements in the relationship between entrepreneurs, administration and the public will be described in terms of cognitive dissonance, prejudice, fears and false expectations. The empirical example of public information in emergencies will evidence the conflicting views on types, styles, size and profoundity of such information as well as the differences in perception, motivation and interest of all parties involved. Finally, the cultural context of risk perception and of coping capabilities will be interrelated with historical changes of risk-management to prepare for the understanding that risk- and crisis communication has to be more than talking about safety. (orig.) [Deutsch] Am Beispiel einer Implementations- und Evaluationsforschung zur Erstellung von Stoerfallinformationen nach Paragraph 11a BimSchG fuer zwei Unternehmen und auf Basis des Kenntnisstandes der internationalen Forschung zur Krisen- und Risikokommunikation wird verdeutlicht, welche kognitiven Dissonanzen zwischen Anlagenbetreibern, Behoerden und Bevoelkerung ueber Art, Umfang und Gestaltung von Gefahrinformationen bestehen, welche Vorurteile und Aengste eine sachliche Kommunikation behindern, welche gesellschaftlichen Faktoren bislang weitgehend uebersehen wurden, was von wem fuer `stoer- und unfallrelevant` gehalten wird und welche gesellschaftlichen, sozialen `settings`, d.h. welche menschlichen Bedingungen die Wahrnehmung und Verarbeitung welcher Informationen beeinflussen. Darin liegt die empirische Bestaetigung der Hypothese, dass sich die Wahrnehmung von Risiken und Bedrohungen historisch kurzfristig (bereits innerhalb einer Generation) veraendert und es keine `one-for-all`-Strategie der Risiko- und Krisenkommunikation geben kann, wohl aber allgemeine

  6. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  7. [Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1.] / Jürgen Beyer

    Index Scriptorium Estoniae

    Beyer, Jürgen, 1965-

    2010-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1. (Münster : Aschendorff, 2009)

  8. Mycorrhiza-induced resistance against Thielaviopsis basicola in the ornemental crop Petunia hybrida

    OpenAIRE

    Hayek , Soukayna

    2012-01-01

    Wurzelpathogene zeigen bedeutenden Einfluss auf die Produktion von Zierpflanzen. Vor Allem in erdelosen Produktionssystemen unter Glas verursachen sie erhebliche Verluste und ihre Bekämpfung mit konventionellen Mitteln beinhaltet normalerweise ein hoher Einsatz an Pestiziden. Ein mehr nachhaltiger Gartenbau braucht alternative Methoden, um den Eintrag dieser Chemikalien zu vermeiden. Die Einführung arbuskulärer Mykorrhizapilze (AM Pilze) in das Produktionssystem könnte ein integraler Bestandt...

  9. Bakteriochlorophyllvorstufen und Pigment-Protein-Komplexe in Rhodospirillum rubrum ST3 und GN11

    OpenAIRE

    Hammel, Jörg U.

    2006-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Mutanten des Alpha-Proteobakteriums Rhodospirillum rubrum untersucht, die im Bakteriochlorophyll-Biosyntheseweg unterbrochen sind, um einen Beitrag zum genaueren Verständnis der Biosynthese dieser Moleküle und der einzelnen daran beteiligten Schritte zu liefern. Von den beiden Stämmen ST3 und GN11 wurden die ins Kulturmedium ausgeschiedenen Pigmente aufgereinigt und spektroskopisch analysiert. Ebenfalls wurden sowohl von ST3, als auch von GN11 die in int...

  10. Literaturübersicht zur aktiven Medienarbeit in der pädagogischen Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Sontag

    2014-09-01

    Full Text Available Katharina Sontags Beitrag setzt mit Bernd Schorbs Erkenntnis ein, dass es angesichts der mediatisierten Wissens- und Informationsgesellschaft nicht mehr nur um die Rezeption von medialen Inhalten geht, sondern auch um deren aktive Nutzung, weshalb schon aus diesem Grund die Option für eine handlungsorientierte bzw. praxeologische Medienpädagogik nahe liegt. Dabei geht es neben der partizipatorischen Einbeziehung der SchülerInnen auch und vor allem um ihr selbständiges und verantwortliches Handeln. Im Sinne Dieter Baackes werden dabei die Lebenswelten der Lernenden nachdrücklich als Medienwelten begriffen. Die aktive und produktive Nutzung der Medien stellt insofern einen ganzheitlichen Prozess der Weltaneignung dar, die auch im Blick auf eine demokratische Mediengesellschaft von großer Bedeutung ist. Dabei stellt Sontag im allgemeinen Rahmen der handlungsorientierten Medienpädagogik zehn exemplarische Werke bzw. Beiträge vor, die für die diesbezüglichen Diskussionen grundlegend sind.

  11. Blogs und Journalismus – Konkurrenz oder Ergänzung? – Das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Saskia Leidinger

    2015-12-01

    Full Text Available Mit der Frage, ob „Blogs und Journalismus - Konkurrenz oder Ergänzung“ sind, beschäftigt sich Saskia Leidinger in dem gleichnamigen Essay über „das Verhältnis von Blogs und Journalismus in Deutschland“. In vergleichender Perspektive richtet die Autorin ihr Hauptaugenmerk auf die Arbeitsweise sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Bloggern und Journalisten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und ihre je spezifische Funktion innerhalb der der heutigen Informationsgesellschaft einzugrenzen.

  12. ›All for nothing?‹. Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Falk Bornmüller

    2013-05-01

    Full Text Available Literaturwissenschaft und Philosophie sehen sich gleichermaßen mit der Frage konfrontiert, wie mit dem Erkenntnismedium Literatur umgegangen und wie es in das eigene Erkenntnisinteresse integriert werden kann. Dabei ist das epistemologische Verhältnis von Literatur und Philosophie nicht etwa als ein streng dichotomisches zu verstehen, das sich auf die Formel propositional vs. nicht-propositional reduzieren lässt. Vielmehr ist ein erkenntnistheoretischer Gehalt von Literatur anzunehmen, dem eine binäre Betrachtungsweise nicht gerecht wird. Anhand zentraler Stellen in Shakespeares »Hamlet« und Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« wird die »symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform« der Literatur als ein Akt der Erkenntnis, als ein nachvollziehendes Verstehen herausgearbeitet.

  13. Lessing und der Islam

    OpenAIRE

    Muslim, Zahim Mohammed

    2010-01-01

    „Lessing und der Islam“ beschäftigt sich unparteiisch mit Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Die Arbeit setzt sich das Ziel, den Leser und den Literaturkennern sowie der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. Im ersten Teil widmet sich die vorliegende Arbeit de...

  14. [Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die architektur des Deutschens Ordens im Pressen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik] / Dennis Hortmuth

    Index Scriptorium Estoniae

    Hortmuth, Dennis

    2011-01-01

    Arvustus: Christofer Herrmann. Kloster und Burg - die Architektur des Deutschen Ordens in Preussen und Livland. In : Glaube, Macht und Pracht. GeistlicheGemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (=Archäologie und Geschichte im Ostseeraum; Archaeology and History of the Baltic 6) Rahden : Verlag Marie Leidorf, 2009. S. 209-219. Saksa Ordu arhitektuurist Preisi- ja Liivimaal

  15. Multi-Produkt-Entwicklung - praxisorientierte Werkzeuge und praktische Erfarungen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Mortensen, Niels Henrik; Harlou, Ulf

    2005-01-01

    , and standard design. Secondly five tools, which support decision making in multi product development projects, are presented. These tools have successfully been applied in a number of Danish companies. Finally, the chapter will report on the progress in the transition of the product development at Bang......, risk handling, market, etc.), organizational (transition from platform design to project execution, determining modern procedures, knowledge sourcing etc.) and modeling (requirement specification for a platform, platform definition, evaluation of solutions etc). This chapter is mainly focusing...... on the modeling challenge. We see the need for a whole new range of modeling tools to support multiproduct development. Compared to single product development the contents of all phases changes e.g. requirement definition, conceptualization, evaluation and documentation. As examples explicit product family...

  16. Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anke Grotlüschen

    2018-03-01

    Full Text Available Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene, (Schmidt-Lauff 2012, mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017. Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar, werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.

  17. [Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum] / Karsten Brüggemann

    Index Scriptorium Estoniae

    Brüggemann, Karsten, 1965-

    2014-01-01

    Arvustus: Glanz und Elend - Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Hrsg. von Ilse von zur Mühlen im Auftrag der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. und des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2012

  18. Emotion, Motivation und Volition

    OpenAIRE

    Ulich, Dieter

    1996-01-01

    Emotion, Motivation und Volition / D. Ulich ; V. Brandstätter ; P. M. Gollwitzer. - In: Psychologie / hrsg. von Dietrich Dörner ... - 2., überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart u.a. : Kohlhammer, 1996. - S. 115-135

  19. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  20. Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung für die Regensburger Verbundklassifikation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Franke-Maier

    2016-12-01

    Full Text Available Das populäre Medium Comic hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse als wissenschaftliches Forschungsobjekt und damit auch als bibliothekarisches Sammlungsgut auf sich gezogen. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, die Primärquellen und vor allem die wissenschaftliche Forschungsliteratur zu Comics inhaltlich zu erschließen und nach wie vor auch systematisch zu präsentieren. Bis vor kurzem fand man in der in Deutschland am weitesten verbreiteten Klassifikation, der im Selbstverständnis wissenschaftsnahen Regensburger Verbundklassifikation, nur Einzelstellen in einzelnen Fachsystematiken und einen größeren Bereich in der Japanologie für das Phänomen Manga. Dieser Zustand war nicht ausreichend für eine differenzierte Aufstellung in Bibliotheken mit entsprechenden Beständen und Schwerpunkten. Der hier präsentierte RVK-Baum für Comics und Comicforschung wird diesem Desiderat gerecht und bietet eine Möglichkeit, Comicbestände adäquat klassifikatorisch abzubilden.   In recent years the popular medium of comics has attracted increasing research interest and, consequently, comics have been recognized as objects for collection in libraries. Libraries face the task of classifying the primary sources and especially the scientific research literature on comics in order to present them systematically. Until recently, the most widely used academic library classification in Germany, the Regensburg Classification (RVK, provided only individual notations in some subject classifications and, additionally, a larger area on manga in the Japanese studies section. This situation was not sufficient for a differentiated shelving, or, respectively, classifying in libraries with correspondent resources and priorities. The paper presents a tree of RVK-notations for comics and comic research, which satisfies the desiderata and provides a way to map comic collections adequately to a classificatory scheme

  1. The new umbrella marketing strategy of BGW. Changes in German umbrella marketing of natural gas; Die neue Dachmarketing-Strategie des BGW. Veraenderungen des deutschen Erdgas-Dachmarketings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strecker, S. [Gas-Union GmbH, Frankfurt am Main (Germany)

    2000-12-01

    The effects of deregulation of the gas market are still not wholly explored although the natural gas industry can be considered successful so far. There was a horizontally and vertically coordinated campaign for natural gas in which nearly all market partners had a share. A national trademark for natural gas was agreed on, and the consumers showed their sympathy for and confidence in natural gas. [German] Unabhaengig von Wahrnehmungs- und Bewertungsnuancen steht die Feststellung, dass die Liberalisierung den Erdgasmarkt in Deutschland veraendert hat. Auch wenn Art, Umfang und Struktur der Veraenderungen sicherlich noch nicht bis ins Detail absehbar sind, so scheint doch die Vorstellung, ein wie auch immer gearteter Wettbewerb wuerde nicht so schlimm werden, eher ein Wunschdenken zu sein. Die Vergangenheit war sehr erfolgreich: Die Branche war gepraegt von einer horizontal und vertikal koordinierten Branchenkampagne pro Erdgas, die von nahezu allen Marktteilnehmern mitgetragen wurde. Die Produkt-Marke Erdgas ist heute durch eine hohe Markenbekanntheit gekennzeichnet. Ebenso verzeichnet sie hohe Sympathiewerte und grosses Vertrauen bei den Verbrauchern. Mit der Erdgasraute gab und gibt es ein bundesweit einheitliches, attraktives Markenzeichen fuer Erdgas. (orig.)

  2. Enterprise Portals und Enterprise Application Integration - Begriffsbestimmung und Integrationskonzeptionen

    OpenAIRE

    Schelp, Joachim; Winter, Robert

    2002-01-01

    Unter den Stichworten »Enterprise Portals« und »Enterprise Application Integration« werden neue Herausforderungen an die Applikationsarchitektur der Unternehmungen gestellt. Bei beiden spielt die Integration vorhandener und das Einfügen neuer Applikationen eine große Rolle. Beiden Themen ist gemein, dass sie die Diskussion bestimmter technischer Konzepte aus den vergangenen Jahren fortsetzen: Portale stellen das moderne Frontend dar, über das die verschiedenen E-Business-Konzepte umgesetzt we...

  3. Restaurierung von Seen und Renaturierung von Seeufern

    Science.gov (United States)

    Grüneberg, Björn; Ostendorp, Wolfgang; Leßmann, Dieter; Wauer, Gerlinde; Nixdorf, Brigitte

    Süßwasserseen haben als ökosysteme und Lebensraum für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt auf der Erde und prägen als Landschaftselemente unsere natürliche Umwelt. Seen fungieren als natürliche Stoffsenken, vor allem für Kohlenstoff und Nährstoffe, aber auch als Senken für in ihren Einzugsgebieten emittierte gelöste und feste Schadstoffe. Darüber hinaus ist Wasser eine wichtige Naturressource. Süßwasserseen stellen in den meisten Regionen der Erde lebenswichtige Quellen für die Versorgung mit Trinkwasser und tierischem Eiweiß (Fischfang) dar. Sie dienen als Wasserspeicher für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Auch für Erholungsaktivitäten des Menschen kommt ihnen eine große Bedeutung zu.

  4. Gosvig und das Problem der Geschichte

    DEFF Research Database (Denmark)

    Wentzer, Thomas Schwarz

    2016-01-01

    Der Essay geht der Frage nach, wieso so viele philosophische Bücher, insbesondere innerhalb der sogenannten 'kontinentalen' Philosophie des 20. Jhs, einen Titel tragen, der durch die Struktur 'x und y' gekennzeichnet ist. Hat Heideggers 'Sein und Zeit' auch hier Schule gemacht? Wenn ja, wie so? U...... These, dass die Iteration des 'und' tatsächlich und in Kontrast zur Genetivkonstruktion der Idealisten ('Phänomenologie des Geistes') die Geschichtlichkeit im Zeitalter postsubjektivistischen Denkens reflektiert....

  5. Die Landschaft in der Geschichte, in der Kultur, in der Kunts und in der Stadtplanung: theoretische Annahmen und Erfahrungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mario Coletta

    2013-01-01

    Full Text Available Das vorgeschlagene Thema hat das Ziel, dem Konzept der Landschaft eine neue Definition zu geben. Sie soll nicht nur als Umhuellung des staedtischen und laendlichen Territoriums gesehen werden, das besiedelt und produktiv ist, zivilisiet und natuerlich belassen, sondern wie ein lebender Koerper, wenn auch nicht bei bester Gesundheit, der trotz seines Altes noch den vielen Veraenderungen standhaelt. Veraenderungen durch Naturkatatrophen herforgerufen, und besonders durch die vielen Wunden die das Werk der Menschen ihm zugefuegt hat. Als lebendes Wesen leidet die Landschaft und freut sich in guten Zeiten, kleidert sich lieber arm, aber schicklich, als reich und anmassend: Zeuge guter und schlechter Haushaltsfuehrung, jedoch Erbe einer Geschichte die sie erhebt, die Geschichte, Literatur, Ausdruecke der Kunts, kreative Planung beseelt hat. All das ist zusammengefasst in dem Wort "Kultur", die es verdient hat, erworben zu werden, vertieft und den naeschsten Generationen weitergegeben, moeglicherweise noch bereichert von dem, das die heutige Kultur ausarbeiten kann, auch auf dem Weg der Stadtplanung.

  6. Digitalisierung und Selbstbestimmung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eisenberger, Iris

    2017-12-01

    Full Text Available Kurztext: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technologischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.

  7. Führung und Machiavellismus

    NARCIS (Netherlands)

    Belschak, F.D.; den Hartog, D.N.; Felfe, J.

    2015-01-01

    In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Führung und Machiavellismus aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen werden neuere Forschungsergebnisse referiert, wie machiavellistische Mitarbeiter auf verschiedene Führungsstile ihres Vorgestzten reagieren und so mit Hinblick auf

  8. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    Science.gov (United States)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  9. Vergleichende Kraft-Dehnungs- und Dauerlastversuche mit kieferorthopädischen Gummizügen und pseudoelastischen Ni-Ti-Federn

    OpenAIRE

    Buch, Stefan

    2003-01-01

    Bei einer Behandlung mit festsitzenden Apparaturen stehen für Zahnverschiebungen in mesio-distaler Richtung und zur Okklusionseinstellung seit 1993 als Alternative zu Gummiringen aus Latex Zugfedern aus der Nickel-Titan-Legierung Sentalloy zur Verfügung. Die vorliegende Untersuchung zeigt die materialtechnischen Besonderheiten der beiden Werkstoffe auf und beschreibt die Vor- und Nachteile in der klinischen Anwendung der Gummizüge und der Federn. Es wurden Gummizüge aus Latex von Ormco Dental...

  10. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  11. Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Beate Küpper

    2017-12-01

    Full Text Available Während sich die Mehrheit der Deutschen für Demokratie, Vielfalt und Gleichwertigkeit positioniert, sind zugleich rechtspopulistische Einstellungen lauter geworden. Der Beitrag berichtet über Befunde der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 zu der Verbreitung rechtspopulistischer und rechtsextreme Einstellungen, wirft einen besonderen Blick auf potentielle Wähler_innen der AfD und diskutiert am Ende mögliche Erklärungen für die gefundenen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

  12. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  13. Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiebke Wiede

    2016-11-01

    Full Text Available The article examines the governance of unemployment by employment offices inthe Federal Republic of Germany and the United Kingdom in the 1970s and 1980s, which were times of persisting mass unemployment in both countries, focusing on social meanings encoded into the social space of employment offices. Applying concepts from actor-network theory, the article investigates the agency of things in the administration of unemployment, e.g. folders of files, queue numbers or vacancy notices. In particular, the article considers the mechanisation and increasing use of machines and IT systems in German and British employment offices. With regard to processes of subjectivisation, it investigates how the unemployed experienced things and objects in employment offices. While the newly designed British Jobcentre offered jobs as part of a self-service concept, the German employment offices remained in the bureaucratic tradition whereby the unemployed primarily waited for employment counselling and placement. Der Beitrag untersucht Arbeitsämter in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien während der 1970er- und 1980er-Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie fragt der Aufsatz nach der Agency der Verwaltungsdinge im Arbeitsamt: den Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern oder Stellenaushängen. Problematisiert wird besonders die in den 1970er- und 1980er-Jahren durchgesetzte Technisierung der administrativen Vorgänge, also der vermehrte Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde »Selbstbedienung« zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt, wo das passive Warten weiterhin eine vorherrschende

  14. Data Science und Analytics in Bibliotheken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    José Luis Preza

    2017-09-01

    Full Text Available Bibliotheken sind in einer priviligierten Situation: Sie verwalten riesige Mengen von Daten und Informationen. Data Science und Analytics-Methoden ermöglichen es Bibliotheken, den Inhalt, den sie verwalten, voll auszunutzen, um den Nutzern bessere Informationen, Suche und Empfehlungen zu bieten.

  15. Batteries and accumulators: everything you always wanted to know. Batteries, accumulators and the environment - questions and answers; Batterien und Akkus - Das wollten Sie wissen.. Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leuthold, S.; Minkos, A. (comps.)

    2006-07-15

    Batteries and accumulators are part of our everyday life. This brochure answers problems related to their use and disposal, chargers and charging. Starter batteries for motor vehicles are left out of account, as are special batteries e.g. for electric fences or lights on building sites. The brochure also explains the legal fundamentals for disposal of batteries and provides information on environmental problems relating to production and disposal. Frequently asked questions are answered on the final pages. [German] Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Solange sie die noetige mobile Versorgung ermoeglichen, sind sie gern gesehen. Versagen sie ihren Dienst, beginnen die Probleme: Wohin mit der leeren Batterie, dem nicht mehr funktionsfaehigen Akku (Keinesfalls in den Hausmuell.)? Welches ist das richtige Ladegeraet und das richtige Ladeverfahren fuer den Akku? Zu diesen und anderen Fragen rund um Geraetebatterien und -akkus gibt diese Broschuere Auskunft. Nicht betrachtet werden hier allerdings Starterbatterien (z.B. fuer Autos und Motorraeder) und bestimmte Spezialbatterien (z.B. fuer Weidezaeune oder Baustellenlampen), die einen Sonderfall darstellen. Die Broschuere erlaeutert auch die gesetzlichen Grundlagen fuer die Entsorgung unbrauchbarer Batterien und Akkus und gibt Informationen zur Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung. Am Ende der Broschuere werden haeufig gestellte Fragen und deren Antworten zusammengestellt.

  16. Mensch und Maschine in Übersetzungsprozessen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Hansen, Gyde

    2014-01-01

    gebrauchstauglich sein. In meinem empirischen Projekt zur Erforschung notwendiger Kompetenzen, zum Übersetzen, Revidieren und zum Pre- und Post-Editing, TraREdit, arbeite ich mit den Sprachen Deutsch, Dänisch und Englisch. Trotz offensichtlicher Mängel von Maschinenübersetzungen muss man erkennen, dass diese besser...

  17. Textbook with exercises on automation and process control. An introduction for engineers, industrial engineers and experts in business economics; Lehr- und Uebungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Eine Einfuehrung fuer Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergmann, J. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz (FH), Zittau (Germany)

    1999-07-01

    This textbook addresses students at university level. It contains many examples and exercises and presents a detailed explanation of modelling in automation engineering, including equations and algorithms. Important problems of automation and their solutions are illustrated by an exemplary process control problem that recurs in the book and can be recalculated on the reader's PC. A CD-ROM is enclosed with a process automation system that can be analyzed and tested in several variants. [German] Dieses Lehr- und Uebungsbuch zur Automatisierungs- und Prozessleittechnik - eignet sich fuer die Ausbildung an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien - ist fuer Studenten mit Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Nebenfach konzipiert - enthaelt eine fuer das Grundverstaendnis notwendige, mit vielen Beispielen und Uebungen ergaenzte Lehrstoffauswahl - erlaeutert sehr verstaendlich die spezielle Modellwelt der Automatisierungstechnik mit ihren Beschreibungsformen und Loesungsalgorithmen - behandelt wesentliche Problemstellungen der Automatisierung und deren Loesungen anhand einer durchgaengigen, am Rechner nachvollziehbaren Prozessleitaufgabe. Das auf der beigefuegten CD-ROM visualisierte Prozessautomatisierungssystem kann in Variationen analysiert und getestet werden. (orig.)

  18. Emission control at stationary sources in the Federal Republic of Germany. Vol 1. Sulphur oxide and nitrogen oxide emission control; Massnahmen zur Emissionsminderung bei stationaeren Quellen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rentz, O; Schleef, H J; Dorn, R; Sasse, H; Karl, U

    1997-05-01

    Primaer- und Sekundaermassnahmen in den emissionsrelevanten Industriesektoren fuer SO{sub 2}- und NO{sub x} in Deutschland. Der Bericht gibt einen Ueberblick ueber die Entwicklung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen in ausgewaehlten europaeischen Laendern waehrend der letzten 20 Jahre und in Europa. Daran schliessen sich aktuelle nationale und europaeische Grenzwerte und Richtlinien zu der SO{sub 2}- und NO{sub x} Emissionen aus stationaeren Quellen an. Der Anwendungsstand von Massnahmen zur Minderung der SO{sub 2}- und NO{sub x}-Emissionen wird fuer jeden relevanten Industriesektor untersucht und primaere Minderungsoptionen beschrieben. Spezielle Prozesseinheiten mit direktem Kontakt von Flamme und Prozessgut werden in den einzelnen Prozessen diskutiert, waehrend externe Verbrennungsprozesse zur ausschliesslichen Bereitstellung von Prozesswaerme und elektrischer Energie sektoruebergreifend in einem separaten Kapitel behandelt werden. Der Bericht schliesst mit einem Ueberblick ueber die zur Verfuegung stehenden sekundaeren Minderungsmassnahmen. Fuer die einzelnen Sektoren werden Beispiele fuer Investitionen und Kosten fuer installierte Minderungstechnologien gegeben, die als einzelfallabhaengig anzusehen sind. Zusaetzlich stellten die Anbieter von Emissionsminderungstechnologien Verfahrensbeschreibungen ihrer Produkte einschliesslich Referenzen zur Verfuegung, die im Bericht enthalten sind. (orig.)

  19. Neue Technologien und Erziehung/Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Norbert Meder

    2015-03-01

    Full Text Available Es wird gezeigt, dass Computertechnologie zur pädagogischen Aufgabe wird, weil es sich um eine Kulturtechnik handelt. Ausgehend vom Begriff der Bildung als Ausbildung eines Verhältnisses zu mir selbst, zu anderen und zur Welt wird Computertechnologie als Problemlösungsautomat, Sprachentwicklungsmaschine, Simulationsmaschine, Kommunikationsmaschine, Bildschirmgestaltungsmaschine, Schlüsselloch und Superzeichenmaschine analysiert. Die Analyse zeigt, daß Computertechnologie ein neues Bildungsideal erforderlich macht: Den Sprachspieler. Der Sprachspieler kennt sein doppelt reflexives Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt und beherrscht so das Spiel mit der Sprache zur Ausübung von Macht und Gewalt in der Informationsgesellschaft. Der Text geht in folgenden Schritten vor: Zunächst werden mit den Begriffen "Kulturtechnik" und "Bildung" die Prinzipien der Analyse bestimmt. Anschließend wird eine Sachanalyse der Computertechnologie durchgeführt und die gefundenen Eigenschaften jeweils in Relation zum Kulturtechnik- und Bildungsbegriff gesetzt. Computer technology becomes a challenge for education if it is understood as a cultural technology. Starting with the term bildung as the formation of relations to my self, to others and the world, computer technology is analysed as problem solving machine, language development machine, simulation machine, communication machine, screen design machine, keyhole, and super sign machine. It is shown, that computertechnology reqiures a new ideal for bildung: the language player. The language player knows his double reflective relation to his self, to others and the world and thus rules the game with language that is used to excercise power and force in the information society. The text argues in the following steps: At first the principles of the analyses are defined with the terms cultural technology and bildung. Susequently, computer technology is analysed. The identified qualities are finally

  20. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2004-01-01

    Seit nunmehr drei Jahrzehnten ist der "Buckel" das Referenzwerk in deutscher Sprache zum Thema Supraleitung. Immer wieder aktualisiert, hat das Lehrbuch Generationen von Studenten begleitet. In der 6., vollständig überarbeiteten Auflage wird das bewährte didaktische Konzept beibehalten, inhaltlich wurde der Band dem aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Das Autorenteam um Prof. Kleiner verzichtet auf komplizierte mathematische Herleitungen. Es baut ganz auf das bewährte Step-by-Step-Prinzip: Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff bequem folgen. Dank seiner klaren Sprache und zahlreicher Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch - und zwar nicht nur für Physik-Studenten, sondern auch für Studierende angrenzender Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlegende Eigenschaften, supraleitende Elemente, Cooper-Paarung, Thermodynamik, kritische Ströme, Josephsonkontakte...

  1. Frauen in Philosophie und Wissenschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Harzer

    2006-03-01

    Full Text Available Der von Brigitte Doetsch herausgegebene Band präsentiert die aktuelle Feministische Philosophie und sammelt Beiträge, die Einblick geben in den gegenwärtigen Forschungsstand, wie ihn „Philosophinnen im dritten Jahrtausend“ erreicht haben. Insgesamt neun, zum Teil interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten werden vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Geschichte der Philosophie; Politische Philosophie und Naturphilosophie; Epistemologie; Biopolitik und Bioethik als Bereiche praktischer Philosophie; Forschung über Geschlechterverhältnisse. Alle Beiträge gehen zurück auf eine Vortragsreihe des Braunschweiger Zentrums für Gender Studies (www.genderzentrum.de. Leser/-innen erhalten einen guten Überblick über die aktuelle Frauenforschung aus der Sicht theoretischer und praktischer Philosophie.

  2. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  3. Gestaltung einer netzbasierten Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2017-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001. Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.

  4. Customer-oriented flexitime schemes; Kundenorientierte Arbeitszeitflexibilisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiedemann, E. [Lech-Elektrizitaetswerke (LEW) AG, Augsburg (Germany)

    1998-05-01

    In a competitive market, only those enterprises will persist that offer not only high-quality products but quality in a very comprehensive sense as well. Total customer care is the keyword in this context and is indispensable when it comes to establishing and maintaining brand perception and loyalty. The features and benefits of products, activities and services have to be tailored to the individual needs of the target group and the individual customer. In addition, the price/performance ratio of products and services must be carefully designed so as to be acceptable to a large variety of customers. This applies both to the ``hardware`` such as product quality and efficiency, and the product-related activities such as product information and consultancy, customer service organization, reachability of service or call centers, and handling of complaints and claims. (orig./CB) [Deutsch] Im Wettbewerb kann heute nur bestehen, wer ueber das Produkt hinaus Qualitaet in einem sehr umfassenden Sinne liefert. Eine starke Orientierung am Kundeninteresse (neudeutsch: Total Customer Care) ist eigentlich selbstverstaendlich, wenn es um Aufbau, Ausbau und Pflege von Markenbeziehungen geht. Die Eigenschaften und der Nutzen von Marktleistungen muessen den individuellen Beduerfnissen und Erwartungen der Zielgruppe oder einer Einzelperson entsprechen. Darueber hinaus ist Voraussetzung, dass die angebotenen Leistungen aus der subjektiven Sicht der Kunden in einem fuer sie akzeptablen Preis-Leistungs-Verhaeltnis stehen. Dies betrifft nicht allein die `harten Fakten` wie Qualitaet oder Funktion. Es gilt auch fuer alle Leistungen rund um das Produkt, insbesondere Beratung, Erreichbarkeit, Kundenservice oder Reklamationsbearbeitung. (orig./RHM)

  5. CLILiG und Musikunterricht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Merle Jung

    2015-10-01

    Full Text Available Der Einsatz von Musik und Liedern im Sprachunterricht ist seit der Entwicklung der kommunikativen Methoden ein beliebtes Thema in der Fremdsprachendidaktik. Musik und Sprache haben Ähnlichkeiten bei den kognitiven Verarbeitungsprozessen und der gedächtnisstützende Einfluss der Musik und ihr Nutzen für das Sprachenlernen sind allgemein bekannt. Dieser Nutzen wird aber meistens nur aus der (fremdsprachlichen Perspektive gezogen, die musikalische Erziehung der Lernenden bleibt im Hintergrund. Dabei bietet der bilinguale Musikunterricht mit der klaren Ausrichtung auf die musikalischen Ziele eine gute Möglichkeit, diese zwei Bereiche – Musik und Sprache – gleichwertig miteinander zu verbinden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Vorteile des bilingualen Musikunterrichts zu erörtern und an einem Beispielmodul zum Thema Wetter im Herbst zu verdeutlichen. The use of music and songs in language teaching has been a popular topic in foreign language didactics since the development of communicative methods. Music and language have similarities in cognitive processing and the memory supporting influence of music and its beneficial effect on language learning are generally known. However, this benefit will usually be drawn only from the (foreign language perspective, the musical education of the learners remains in the background. Yet bilingual music education with a clear focus on the musical goals provides a great opportunity to connect these two areas - music and language - equally to each other. The aim of this paper is to discuss the advantages of bilingual music education and to present an example based on the bilingual module Weather in Autumn.

  6. Vigorous marketing concepts for the energy supply industry. Products, services, advertising; Markiger Auftritt in der Energiewirtschaft. Produkte, Dienstleistungen, Werbung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zenke, I.; Ellwanger, N. (eds.)

    2003-07-01

    The authors present a variety of marketing concepts tailored to the needs of electric utilities and gas utilities as marketers in the liberalising energy markets. Concepts for developing particular marketing policies for the 'commodities' and related services are designed and explained in the context of an integrated approach for implementation in compliance with the changing market environment and the legal framework governing the internal market within the European Union. (orig./CB) [German] Das Buch stellt Zusammenhaenge verschiedener Marketing-Massnahmen, die im Einzelnen erlaeutert werden, und deren rechtliche Umsetzung in einem integrierten Ansatz dar und gibt damit vielseitige Hilfestellungen hinsichtlich der Vermarktung von Energieprodukten und Services durch Strom- und Gasversorger im liberalisierten Binnenmarkt der Europaeischen Union. (orig./CB)

  7. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  8. Social Bots und Fake News - Was EU- und UNESCO-Referenzrahmen zum Lernen im digitalen Zeitalter darüber (nicht sagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dietmar Janetzko

    2017-07-01

    Full Text Available In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am

  9. High-productivity laser deposition welding using powder and wire. Final report of the project 'Higher efficiency of thermal coating plants by a combination of energy sources'; Hochproduktives Laser-Auftragschweissen mit Pulver und Draht. Ergebnisbericht zum Verbundvorhaben ''Wirkungsgradsteigerung thermischer Beschichtungsanlagen durch Energiequellenkombination''. SPRAYNERGY

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nowotny, Steffen (ed.)

    2013-05-01

    Excellent precision, maximum mechanical strength and selective properties of the generated coatings and 3D structures caused a breakthrough of laser deposition welding in industrial production. However, the technology is limited by its low deposition rates in those cases where large-surface components are to be coated while laser-typical corrosion and wear resistance characteristics are to be achieved. Examples are, e.g. hydraulic cylinders for offshore applications, tools for petroleum or gas production and mining, or large-scale conveyors. In these cases, modern laser hybrid technologies open up new applications. By effectively combining the laser energy with other energy sources, e.g. inductive heating, autogenic flames or electric resistance, high deposition rates are achieved with excellent coating qualities, which makes the laser process competitive also in the case of large-surface coatings. (orig./AKB) [German] Exzellente Praezision, hoechste mechanische Festigkeit und massgeschneiderte Eigenschaften von Oberflaechenschichten wie auch generativ erzeugten 3D-Strukturen: diese Merkmale haben dem Auftragschweissen mit Laserstrahlen zum Durchbruch in der industriellen Produktion verholfen. Die geringen Auftragraten setzen der Technologie jedoch in jenen Faellen Grenzen, wo es um Flaechenbeschichtungen grosser Bauteile geht, deren Einsatz aber dennoch die lasertypischen Schichteigenschaften hinsichtlich Korrosions- oder Verschleissbestaendigkeit erfordert. Beispiele sind lange Hydraulikzylinder im Offshore-Bereich, Werkzeuge der Oel- und Gasfoerderung und des Bergbaus sowie grosse Foerderschnecken. Hier erweitern moderne Laser-Hybridtechnologien wirkungsvoll die Einsatzmoeglichkeiten. Durch effiziente Kombination der Laserenergie mit anderen Energiequellen in Form induktiver Erwaermung, autogener Flammen oder elektrischem Widerstand werden hohe Auftragraten bei gleichzeitigem Erhalt der besonderen Schichtqualitaet erreicht, die das Laserverfahren auch bei

  10. Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen

    OpenAIRE

    Rosenau, Henning

    2010-01-01

    Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen. - In: Tıpta işbirliği ve hukuksal sorunlar = Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen / ed.: Hakan Hakeri ... - Samsun : Adalet, 2010. - S. 7-18

  11. Lew Kopelew - der Schriftsteller und Wissenschaftler, der Freund der Menschen und Verfechter ihrer Grundrechte

    OpenAIRE

    Keller, Werner

    2010-01-01

    Unsere Erwartung war anders als sonst – freudig, doch nicht frei von Erregung und leiser Furcht: Wird man im Kreml das gegebene Wort halten und nach einem Jahr die Rückkehr in die russische Heimat erlauben? Als Gast Heinrich Bölls kam Lew Kopelew im November 1980 nach Deutschland. In der Bonner Wohnung des Slawisten Wolfgang Kasack konnte ich mich ihm wenige Tage später vorstellen: Er war groß, von beeindruckender Physiognomie – nicht nur durch den Prophetenbart –, allerdings fast bleich und ...

  12. Stabile KHK und Hypertonie: Diagnostik, medikamentöse Therapie und Revaskularisierungsstrategien

    OpenAIRE

    Elsner D

    2008-01-01

    Nicht nur eine koronare Herzerkrankung (KHK) sondern auch Mikrozirkulationsstörungen führen bei Hypertonikern häufig zum Symptom der Angina pectoris. Grundpfeiler in der Diagnostik der KHK sind die entsprechenden Belastungstests. Allerdings ist die Aussagekraft bei Hypertonikern, insbesondere von Belastungs- EKG und Myokardszintigramm, eingeschränkt. Goldstandard bleibt daher die Koronarangiographie. Basis der Therapie der KHK ist die Modifikation des Lebensstils und Ausschaltung bz...

  13. Schaulust und Horror Soziokulturelle - Perspektiven auf PEEPING TOM

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Ballhausen

    2010-09-01

    Full Text Available Die Geschichte des Kinos und des Films ist mindestens ebenso sehr eine Geschichte des Schreckens (und der damit verbundenen Schaulust wie sie eine Geschichte des Dokumentarischen zu sein scheint. Es sind die außergewöhnlichen Körper und deren Bewegungen, die das Publikum zu allen Zeiten faszinierten, schockierten und zum Schauen und Sehen lockten. Besonders das Genre des Horrorfilms ist mit diesem zentralen Aspekt des Kinos besonders deutlich verbunden.

  14. Konstruieren von Pkw-Karosserien: Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5

    Science.gov (United States)

    Grabner, Jörg; Nothhaft, Richard

    Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und au=C3=9Fen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.

  15. Quality management and reduction of processing time through automised preforming in the rotorblade manufacturing for wind turbines; Teilautomatisiertes preforming zur Qualitaetssicherung und Verkuerzung von Fertigungszeiten bei der Herstellung von Rotorblaettern von Windenergieanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doersch, C.; Ohlendorf, J.H.; Gebauer, I.; Mueller, D.H. [Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik, Universitaet Bremen (Germany); Weigel, L. [Abeking Rasmussen Rotec GmbH and Co. KG, Lemwerder (Germany)

    2007-11-15

    Verkuerzung der Fertigungszeit sowie der zunehmende Qualitaetsanspruch an die Rotorblaetter eine immer staerkere Rolle einnehmen. Um diese Ansprueche erfuellen zu koennen, beschaeftigen sich das Bremer Institut fuer Konstruktionstechnik und das Unternehmen Abeking and Rasmussen Rotec GmbH and Co KG unter anderem mit der Handhabung und Erstellung von sogenannten Preforms, dies sind trockene, textile Halbzeuglagen, die als vorgeformter Lagenstapel in den Fertigungsprozess des Rotorblattes eingebracht werden. Mit Hilfe der Technologie des Preformings ist es moeglich, Bereiche der Fertigung zu parallelisieren. Dies ist ein grosser Vorteil bei der Produktion, da aufgrund der notwendigen Temperzeiten, alle anderen Fertigungsschritte moeglichst zeitoptimiert gestaltet werden muessen, um kurze Zykluszeiten zu realisieren. Betrachtet werden soll die Handhabung von textilen Halbzeugen, insbesondere das preforming und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Faserverbundfertigung. Ebenfalls sollen die Aspekte der Qualitaetssicherung in Verbindung mit dem preforming aufgezeigt werden und moegliche Ansaetze zu einer Teilautomatisierung gegeben werden. (Abstract Copyright [2007], Wiley Periodicals, Inc.)

  16. Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    OpenAIRE

    Ruud, T F; Isufi, S; Friebe, P; Stebler, W; Seheri, F; Emmenegger, M

    2008-01-01

    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit diese...

  17. Personen- und Güterverkehr

    Science.gov (United States)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  18. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  19. Zustand und Perspektiven der Kapitalmarktfinanzierung in Deutschland

    DEFF Research Database (Denmark)

    Beck, Thorsten; Kaserer, Christoph; Rapp, Marc Steffen

    2016-01-01

    Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts „Beteiligungs- und Kapitalmarktfinanzierung im deutschen Finanzsystem: Zustand und Entwicklungsperspektiven“ (Dienstleistungsprojekt I C 4 -27/14) mit dem Zus...

  20. Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marko Pavlyshyn

    2015-01-01

    Full Text Available Alexander Kratochvil. Aufbruch und Rückkehr: Ukrainische und tschechische Prosa im Zeichen der Postmoderne. [Venturing Forth and Coming Back: Ukrainian and Czech Prose in the Context of Postmodernity.] Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013. 311 pp. Bibliography. Index. Paper.

  1. Planning, installation and use of ventilation systems for smoke and heat removal. Cooperation between architects, planners, and builder-owners; Planung, Einbau und Anwendung von Rauch- und Waermeabzugsanlagen. Zusammenwirken zwischen Architekt, Planer und Bauherr

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koschnitzki, K. [Duisburg Univ. (Germany). Inst. fuer Anlagenplanung und Systemtechnik; Berg, M. [e.t.s. Umwelt- und Sicherheitstechnik GmbH, Kleve (Germany)

    1998-05-01

    Cooperation between planners, builder-owners and technical experts is important for efficient fire prevention. This involves ventilation systems for smoke and heat removal as well as other safety components. Legal regulations must be implemented so as to obtain a fire protection concept with defined goals and to achieve maximum protection of furniture and inhabitants. (orig.) [Deutsch] Bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in der Gebaeude- und Anlagenplanung ist das gemeinsame Vorgehen von Planer, Bauherr und Fachunternehmen von elementarer Wichtigkeit fuer ein ausgereiftes Sicherheitskonzept. Hierzu gehoeren Rauch- und Waermeabzugsanlagen und weitergehende sicherheitstechnische Komponenten. Auflagen und behoerdliche Bestimmungen sind so umzusetzen, dass ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen entsteht. Fuer den Bauherrn soll ein maximaler Sachwert- und Personenschutz gewaehrleistet sein. (orig.)

  2. Einfluss von Hypothyreose und Mukoviszidose auf das Ruhe- und Belastungs-EKG

    OpenAIRE

    Gerlach, Julia

    2009-01-01

    Bei Menschen, die an cystischer Fibrose oder auch an einer Hypothyreose erkrankt sind, ist die Beteiligung des Herz-Kreislauf-Systems eine bekannte Komplikation. Ziel dieser Arbeit war, möglicherweise bislang unbekannte Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Belastungs-EKG von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren und ggf. zu deuten. Dadurch sollte die Beurteilbarkeit des Belastungs-EKGs bei der Untersuchung der genannten Patientengruppen verbessert werden. Es wurden insgesamt 64 Patie...

  3. Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport

    OpenAIRE

    Bussian, Marc Robert

    2004-01-01

    Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...

  4. Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2001-08-01

    Full Text Available Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmung medienpädagogischer Kompetenz für den Erwerb dieser konkretisiert. In inhaltlich-systematischer Hinsicht steht die kognitive Strukturbildung im Vordergrund, in didaktisch-methodischer Hinsicht wird ein besonderer Akzent auf Fallarbeit gelegt, deren Möglichkeiten auch an-hand eines Beispiels verdeutlicht werden.

  5. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  6. Sprachvermittlung und Spracherwerb in Afrika. Deutsch nach ...

    African Journals Online (AJOL)

    erlernende Fremdsprache richtig und auf hohem Niveau sprechen zu lernen. Lehrende sollten alles daransetzen zu verhindern, dass die Lernenden in dieser Vereinfachungsphase stehen bleiben und ihre Sprache fossilieren. Die Bewusstmachung der Ähnlichkeiten von Zulu und. Deutsch kann dazu beitragen, indem man ...

  7. Herstellung und Charakterisierung von Li-Schwefel-Kathoden durch in-situ XRD, Impedanzspektroskopie und AFM-Messungen

    OpenAIRE

    Wagner, Norbert; Canas, Natalia; Hiesgen, Renate; Pascucci, Brigitta; Friedrich, K. Andreas

    2013-01-01

    Derzeit ist das wissenschaftliche und kommerzielle Interesse an der Entwicklung von Lithium-Schwefel Batterien sehr groß. Besondere Eigenschaften dieser Batte-rien sind, unter anderem, die hohe theoretische Energiedichte (2600 Wh/kg bzw. 2800 Wh/l) und Kapazität des Schwefels (1675 mAh/g), sowie das geringe Gewicht und die gute Verfügbarkeit von Schwefel als Ausgangsstoff für die Batterieherstel-lung. Um diese Werte auch in der Praxis zu erreichen, wird an der Optimierung der Nutzung des Akti...

  8. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  9. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Experten-Statement Souvenaid®: Ein diätetisches Lebensmittel in der Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit

    OpenAIRE

    Winkler A; Bach D; Croy A; Fasching P; Gatterer G; Marksteiner J; Monsch A; Pils K; Rainer M; Roller-Wirnsberger R; Schneeberger A; Zellner M

    2013-01-01

    In der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur finden sich klare Hinweise dafür, dass sowohl die Zahl als auch die Funktion neuronaler Synapsen gedächtnisrelevanter zerebraler Areale bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit (AK) reduziert sind. Darüber hinaus gibt es fundierte Belege dafür, dass Patienten mit AK spezielle Ernährungsbedürfnisse haben und eine Substitution spezifischer Nährstoffe dem Verlust von Synapsen und ihrer Funktion entgegenwirken könnte. Während bislang verfüg...

  11. Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peter Holzwarth

    2007-11-01

    Full Text Available Der Beitrag reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel eines internationalen EU-Forschungsprojekts zum Thema Medien und Migration. Neben didaktischen Prinzipien und Konzepten für die aktive Medienarbeit im Forschungskontext geht es um die Kooperation von medienpädagogischer Begleitung (MB und wissenschaftlicher Begleitung (WB sowie um deren spezifische Kompetenzen.

  12. Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert : Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke

    OpenAIRE

    Wacker, Gisela

    2001-01-01

    Dok. 1: Textteil Dok. 2: Bildteil (hohe Qualität) Dok. 3: Bildteil (geringe Qualität) ********************************* Die Untersuchung der Handschriften von Richentals Konzilschronik und von Nachrichten über ein verlorenes Manuskript beweisen, daß das verlorene Original eine Aktensammlung zum Konstanzer Konzil mit angehängtem Abbildungsteil war. Die Kontakte des Autors, seine Quellenkenntnis und die Vermarktung seiner Konzilsgeschichte in verschiedenen Versionen ...

  13. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  14. Drucken Images und mediale Diskurse über afrikanischen Fußball: Paternalismus, Rassismus und neoliberale Bewunderung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kurt Wachter

    2010-03-01

    Full Text Available Die Wahrnehmung des afrikanischen Fußballs und seiner Spieler war und ist sowohl in den Stadien wie in den medialen Darstellungen von rassistischen Images aus der Zeit Kolonialismus geprägt. Der speziell in Europa konstatierbare Aufstieg des afrikanischen Fußballs im Zuge der Ökonomisierung und Globalisierung des Spiels brachte zwar neue Superstars hervor, alte Stereotype leben aber vor Ort wie im medialen Diskurs in transformierter Weise fort.

  15. Sustainability and social benefits of the planning of green areas and landscape planning versus their curteilment. Lifestyles as a challenge to, and an opportunity for, economy; Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. Bd. 7. Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen von Gruenordnungsplanung und Landschaftsplanung kontra Reduktion. - Lebensstile als Herausforderung und Chance fuer die Wirtschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-11-01

    The book contains the lecture series given within the framework of the 7th Economy Forum ``Economy, science and environment``, organized jointly by the Zentralstelle fuer Forschungs- und Entwicklungstransfer und Wissenschaftliche Weiterbildung (FET and WW) of Essen University and the chamber of industry and trade for Essen, Muelheim/Ruhr and Oberhausen in Essen. The lectures were delivered at the following events at the Essen University: `Sustainability and social benefits of the planning of green areas and landscapes versus their curtailment` (5 June 1997); and `Lifestyles as a challenge to and an opportunity for economy` (13 November 1997). (orig.) [Deutsch] Der Bericht gibt die Vortraege der Veranstaltungsreihe Wirtschaftsforum VII `Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt` wieder, veranstaltet von der FET and WW Zentralstelle fuer Forschungs- und Entwicklungstransfer und Wissenschaftliche Weiterbildung der Universitaet-GH Essen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer fuer Essen, Muelheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen. Die Vortraege sind auf folgenden Veranstaltungen an der Universitaet-GH Essen gehalten worden:`Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen von Gruenordnungsplanung und Landschaftsplanung kontra Reduktion` am 5. Juni 1997 und `Lebensstile als Herausforderung und Chance fuer die Wirtschaft` am 13. November 1997. (orig.)

  16. Osteoporose und Genetik des Knochenstoffwechsels

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2002-01-01

    Full Text Available Osteoporose ist in hohem Maß genetisch determiniert. Neue Wege der molekularbiologischen Forschung haben sich in den letzten Jahren auf diesem Gebiet etabliert. "Gene mapping" mit polymorphen genetischen Markern auf der Suche nach Phänotyp-assoziierten Genen ist ein aufwendiges, aber vielversprechendes Verfahren und wird durch die Erkenntnisse des Human Genome Projects beschleunigt. So wurde jüngst u. a. das Low-density Lipoprotein 5-Gen als wichtig für den Knochenstoffwechsel identifiziert. Kandidaten-gene wie Hormonrezeptor-, Cytokin- oder Kollagen-Gene werden hinsichtlich ihrer Gen-Gen- und Gen-Umwelt- Interaktionen untersucht und erlauben neue funktionelle Einsichten in Erkrankungen des Knochenstoffwechsels. Mutationen der Kollagen-Gene sind bei einigen seltenen Erkrankungen, wie dem Osteoporose-Pseudogliom-Syndrom oder der Osteogenesis imperfecta gefunden worden, könnten aber auch für häufige Varianten von Bindegewebsstörungen wie der congenitalen Hüftdysplasie verantwortlich sein, die etwa 10 % der weiblichen kaukasischen Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß betrifft. Osteoporose am Schenkelhals und erhöhte Gelenkslaxizität sowie andere generalisierte Veränderungen des Knochen- und Kollagenstoffwechsels können hier möglicherweise ebenfalls durch Störungen des Kollagen I alpha 1-Gens erklärt werden. In Summe können wir zahlreiche neue Einsichten in die Pathophysiologie des Skelettsystems erwarten, die uns auch neue Zugangswege für Diagnostik und Therapie unserer Patienten ermöglichen werden.

  17. Hegel und die Opferung der Philosophie: Dialektik der Ästhetik und Politik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jovanov Rastko

    2013-01-01

    Full Text Available Dem Aufsatz liegen folgende Fragen zugrunde: Ist es gerechtfertigt, vom Erbe der tragischen Darstellung des Kampfes im Hegelschen Begriff der Philosophie und insbesondere in seiner Konzeption der Dialektik als Bewegung und Geschichtlichkeit des absoluten Geistes zu sprechen? Hat der Versöhnungsbegriff Hegels, der am konkretesten innerhalb des philosophischen Gedankens ausgeführt wird, bestimmte Folgen auch für den Begriff der Philosophie selber? Opfert sich die Philosophie einer endlichen Äußerlichkeit oder bedarf sie selbst eines Opfers, um das philosophische System als solches zu vervollständigen? Kann man auch heutzutage die geschichtlich-politischen Ereignisse und die Vergehen des Rechts als tragisch darstellen und betrachten? Vermag es die Politik noch immer (wie in der Moderne, die Rolle des Schicksals in der griechischen Tragödie zu übernehmen? Auf solche Fragen werden hier keine endgültigen Antworten gegeben, es wird vielmehr der Rahmen für weitere Betrachtungen bereitgestellt - innerhalb oder außerhalb der Philosophie Hegels. [Projekat Ministarstva nauke Republike Srbije, br. 179049: Politike društvenog pamćenja i nacionalnog identiteta: regionalni i evropski kontekst

  18. Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefanie Panke

    2012-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema «Edublogging», also der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, und fokussiert dabei auf den Hochschulsektor. Weblogs werden vielerorts als Instrument für die Lehre, aber auch als ­Diskussionsplattform im E-Learning-Forschungsdiskurs sowie als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit in E-Learning-Zentren und anderen Zentraleinrichtungen eingesetzt. Hinzu kommen Blogfarmen bzw. Multiblogs, die jedem und jeder Hochschulangehörigen mit wenigen Klicks die Einrichtung einer Weblog-Präsenz eröffnen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich die Landschaft der Edublogs. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen, Inhaltsanalysen und Befragungen. Angestrebt wird eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben.

  19. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  20. Environment and urbanism in West Africa. Contributions to waste management and recycling; Umwelt und Urbanitaet in Westafrika. Beitraege zur Muellverwertung und Abfallproblematik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chevron, M F; Reinprecht, C [Vienna Univ. (Austria); Traore, G [Direction Nationale de l' Action Sociale, Bamako (Mali)

    2002-07-01

    Scientists of different disciplines (ethnology, sociology, economy, ecotechnology) and practical experts from Mali and Austria discuss urban development, environmental aspects and waste problems in the cities of West Africa. Activities of different groups (e.g. women) at the point of contact between traditional networks and modern institutions are discussed. The problems of waste, environment and hygiene are discussed in consideration of the different social, cultural and ethnic groups and interpretation patterns involved. Technical solutions are presented. [German] Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen (Ethnologie, Soziologie, Oekonomie und Oekotechnologie) und Praktiker aus Mali und Oesterreich bechaeftigen sich mit aktuellen Aspekten der urbanen Entwicklung, der Umwelt und der Abfallproblematik in den Staedten Westafrikas. Es geht um die Rolle verschiedener Akteure in der Gesellschaft, insbesondere auch von Basisinitiativen und Frauengruppen, an der Schnittstelle von traditionellen Netzwerken und modernen Institutionen. Die Bewertungen von Abfall, Umwelt und Hygiene werden unter Beruecksichtigung der jeweiligen solzialen, kulturellen bzw. ethnischen Handlungskreise und Deutungsmuster diskutiert. Auch technische Loesungsvorschlaege werden vorgestellt. (orig.)

  1. Diagnose und Therapie einer Depression im höheren Lebensalter – Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen

    Science.gov (United States)

    von dem Knesebeck, Olaf; Bönte, Markus; Siegrist, Johannes; Marceau, Lisa; Link, Carol; McKinlay, John

    2013-01-01

    Zusammenfassung Studienergebnissee aus dem englischsprachigen Raum zeigen, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Hausärzten bei der Versorgung von depressiven Patienten systematischen Einflüssen unterliegen, und dass sowohl Merkmale des Arztes als auch des Patienten unabhängig vom Krankheitsbild Einfluss auf diese Entscheidungen haben. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer deutschen Studie präsentiert, in der die Einflüsse von Patienten- und Arztmerkmalen auf diagnostische und therapeutische ärztliche Entscheidungen bei einer Depression untersucht wurden. Unter Anwendung eines faktoriellen Experimentaldesigns spielten professionelle Schauspieler in Videofilmen die Rolle von Patienten, die Symptome für eine depressive Erkrankung äußern. In den Videofilmen, die alle auf einem identischen Skript basieren, wurden systematisch die Patientenmerkmale Alter (55 vs. 75 Jahre), Geschlecht und sozialer Status (Hausmeister vs. Lehrer) variiert. Die randomisierte Ärztestichprobe wurde nach dem Arztgeschlecht und professioneller Erfahrung ( 15 Jahre) geschichtet. Der Videofilm wurde insgesamt 128 niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätigen Internisten in ihrer Praxis vorgespielt. Danach wurden die Ärzte zu unterschiedlichen Aspekten von Diagnose und Therapie befragt. Es wurde erhoben, ob der Arzt dem Patienten über das gezeigte Gespräch hinausgehende Fragen stellen würde, welche Diagnosen er für wahrscheinlich hält, wie sicher er sich mit seiner Diagnose ist, welche diagnostischen Tests er anordnen würde, ob er den Patienten überweisen würde oder ob er Medikamente verordnen oder ihm Empfehlungen zur Änderung seines Lebensstils geben würde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie einer Depression durch niedergelassene Hausärzte in Deutschland nur geringfügig durch die untersuchten Merkmale der Patienten und der behandelnden Ärzte beeinflusst wird. PMID

  2. Umfrageforschung: Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft

    OpenAIRE

    2011-01-01

    "Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 'Umfrageforschung - Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft', die am 30. Juni und 1. Juli 2011 gemeinsam vom Statistischen Bundesamt, dem ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) in Wiesbaden durchgeführt wurde." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian König, Matthias Stahl, Erich Wiegand:...

  3. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2015-04-01

    Full Text Available Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können. Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts

  4. Lean structures in networked systems; Schlanke Strukturen in vernetzten Systemen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beisler, L. [DB Cargo AG, Mainz (Germany)

    2003-07-01

    In the coming 10 to 20 years, there will be a drastic increase in the number of freight transports in Europe. Transport politicians/scientists and the railways reckon that the volume of transport will double in Germany, which is tied particularly closely into the exchange of goods in Europe because of its central location. Deutsche Bahn is gearing up to the situation and is modernising lines and facilities. Lean production systems will ensure that the advantages of the tightly networked rail system are put to their full economic use. New products and sector-related solutions in combination with a quality campaign will provide a high degree of impetus in the European transport market. (orig.) [German] In den naechsten 10 bis 20 Jahren steigen die Guetertransporte in Europa drastisch an. Verkehrspolitik und -wissenschaft und die Bahnen erwarten fuer Deutschland, das durch seine Mittellage besonders stark in den europaeischen Gueteraustausch eingebunden ist, eine Verdoppelung der Verkehrsleistung. Die Bahn stellt sich darauf ein und modernisiert Strecken und Anlagen. Mit schlanken Produktionssystemen werden die Vorteile des stark vernetzten Schienensystems wirtschaftlich genutzt. Neue Produkte und Branchenloesungen in Verbindung mit einer Qualitaetsoffensive setzen starke Impulse im europaeischen Transportmarkt. (orig.)

  5. Improved product planning by problem-oriented use of preventive quality management methods; Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz praeventiver Qualitaetsmanagementmethoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lesmeister, F.

    2001-07-01

    The development of innovative products meeting the customer's needs is getting increasingly complex. The production cost and the time to market must be reduced constantly. Modern methods of preventive quality management like QFD, FMEA and Target Costing offer help but they tend to be complex and costly. The author attempted a modularisation of the methods, with the possibility of linking modules as desired using a commercially available software. [German] Die Entwicklung innovativer, den Kundenbeduerfnissen entsprechender Produkte wird zunehmend komplexer. Die Unternehmen sind gezwungen, die Kosten der Produkterstellung stetig zu reduzieren und den Time-to-Market zu verkuerzen. Moderne Methoden des praeventiven Qualitaetsmanagements wie das QFD, die FMEA und das Target Costing bieten Unterstuetzungsmoeglichkeiten zur Loesung der damit zusammenhaengenden Probleme. Doch ist der Einsatz der oft komplizierten Methoden sehr aufwendig. Gruende hierfuer sind die oft starren Anwendungsschemata, die einem situationsspezifischen Einsatz der Methoden entgegenstehen, und die fehlende Verknuepfung der Methoden. Ergebnis der Arbeit ist eine Modularisierung der Methoden und eine Verknuepfung der einzelnen Methodenmodule. Hierdurch koennen die Methoden an die jeweilige Problemsituation angepasst eingesetzt und dadurch der gesamte Produktentwicklungsprozess durchgaengig unterstuetzt werden. Die Anwendung der Methoden wird mittels einer auf dem Markt erhaeltlichen Software unterstuetzt. (orig.)

  6. Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    OpenAIRE

    Karstedt, Susanne

    1997-01-01

    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit de...

  7. Von Medien, Übertragungen und Automaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alessandro Barberi

    2013-12-01

    Full Text Available Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxispraxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

  8. Polnische qualitative Soziologie: Entwicklung und Hauptthemen

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. URN: urn:n...

  9. Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Tl. 2, Münste

    Index Scriptorium Estoniae

    Wittram, Heinrich, 1931-

    2011-01-01

    Arvustus: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen : Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 2. Münster, 2010

  10. Medien - Macht - Pädagogik. Konturen einer Cultural-Studies-basierten Medienpädagogik, illustriert an Reality-TV-Sendungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brigitte Hipfl

    2004-02-01

    Full Text Available Die Autorin beschreibt die Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen der kritischen Beobachtung von Medien und der Aufgabe, zu einem handlungsfähigen, kompetenten Umgang mit Medien zu erziehen. Hierzu bedarf die Medienpädagogik eines Theoriegerüsts, für das sie die Cultural Studies empfiehlt. Im folgenden macht sie am Beispiel von zwei Reality TV-Sendeformaten deutlich, wie Machtverhältnisse mit der Produktion von Fernsehsendungen und den Auswirkungen auf die Rezipienten zusammen hängen. Das neoliberale Menschenbild, wonach jeder Einzelne für den persönlichen (Misserfolg verantwortlich ist und Identität flexibel inszeniert werden kann, spiegelt sich in Sendungen wie "Big Brother". Da diese Formate in zahlreiche Länder adaptiert werden, passen sie in das Zeitalter der Globalisierung. Die öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten ringen um Einschaltquoten, produzieren ähnliche Formate und geraten in eine Legitimationskrise. Die Cultural Studies setzen eine Evaluation von Fernsehsendungen dagegen, der Medienpädagogik kommt dabei eine Regulierungsfunktion zu, indem sie zu einer kritischen Rezipientenhaltung ermutigt.

  11. Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: die Wechselwirkung unterschiedlicher Verfahren als Spezifikum der Kommunikations- und Mediengeschichte

    NARCIS (Netherlands)

    Hemels, J.; Averbeck-Lietz, S.; Klein, P.; Meyen, M.

    2009-01-01

    Dieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Einerseits wird beabsichtigt, nicht his-torisch geschulte Kommunikationswissenschaftler mit Grundlagen und Praxis kommunikationswissenschaftlicher Forschung vertraut zu ma-chen. Andererseits wird für ein Zusammenspiel zwischen führenden For-schungsansätzen und

  12. Klare Regeln - effiziente und effektive FMEA-Anwendung

    OpenAIRE

    Schloske, Alexander

    2014-01-01

    Der Vortrag beschreibt klare Regeln zur effizienten und effektiven FMEA-Anwendung. - Denkmodelle für die verschiedenen FMEA-Arten (System-FMEA, Konstruktions-FMEA, Prozess-FMEA) - Anwendungsbereiche und FMEA-Planung - Strukturierung von FMEAs - Funktionen, Produktmerkmale und Prozessmerkmale - Risikoanalyse - Maßnahmendefinition - Risikobewertung - Präsentation von FMEAs - FMEA als "lebendes Dokument".

  13. Medien als Lernform und die Trimediale Redaktion

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wolf Hilzensauer

    2015-01-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel beschreibt ein Konzept für eine handlungsorientierte Medienpädagogik im Bildungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die SO!-Campusredaktion, die als Methode für expansives Lernen die Möglichkeit bietet, unabhängig von Thema oder Medium die Verantwortung für den Lernprozess in die Hände der Lernenden zu legen. Der Dokumentation von Reflexion über den Lernprozess wird dabei eine besondere Bedeutung zugesprochen. Gleichzeitig werden unterschiedliche mediale Gestaltungsmöglichkeiten (Audio/Radio, Video/Fernsehen und Zeitung – sowohl als Print- als auch als Onlinemedium vorgestellt, die durch das Konzept BYOD – bring your own device – auch einfach und niederschwellig im Bildungskontext umsetzbar sind. Dadurch ergeben sich innovative Möglichkeiten, einen Lernprozess sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Grundlage für eine alternative Leistungsbeurteilung anzubieten. Die SO!-Campusredaktion wird derzeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in Kooperation mit dem Communitysender FS1 und der Radiofabrik entwickelt und erprobt. Community Medien nehmen als MedienpartnerInnen eine bedeutende Stellung ein: Durch ihren offenen Zugang zu Know How und Equipment sowie durch die Möglichkeit, Medienproduktionen über die verfügbaren Distibutionskanäle (Radiofrequenz oder Sendeplatz einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, gewinnt die Medienpädagogik einen wichtigen Mehrwert in ihrer schulischen und außerschulischen Arbeit. (Dieser Artikel knüpft an den Artikel "BYOD, Smartphonefilme und webbasierte Videoschnittprogramme" der Medienimpulse, Ausgabe 2/2014, an.

  14. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  15. Informationsdesign von Bildungsportalen : Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen

    OpenAIRE

    Panke, Stefanie

    2009-01-01

    Sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen, Verlage, politische Organisationen, Verbände, Interessengruppen und Privatpersonen nutzen das Internet, um Informationen zu verbreiten. Die Varianz an Akteuren, Adressaten und Botschaften spiegelt sich wider in einem wachsenden Spektrum an Web-Genres: Suchmaschine, E-Commerce-Auftritt und Online-Zeitung teilen sich die Aufmerksamkeit der Leser unter anderem mit privaten Weblogs und kollaborativen Wissenssammlungen wie der Enzyklopädie Wikiped...

  16. Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management : Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung

    OpenAIRE

    Fahrenbach, Christian

    2011-01-01

    Die Dissertation untersucht, wie Organisationen ein reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management aufbauen, betreiben und weiterentwickeln können. Dazu wird das operative Modell des Issues Managements mit dem strategischen Zielkonstrukt Reputation verbunden. Zu Beginn der Arbeit beschreiben zwei Theorie-Kapitel ausführlich Relevanz und die Steuerung von Reputation und im Issues Management. Auf dieser Basis wird ein praxisorientiertes integriertes Modell entwickelt. Es beschreibt da...

  17. Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

    OpenAIRE

    Weigel-Ossiander, Fiona Sarah

    2016-01-01

    Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thema...

  18. Urban Life-Worlds in Motion: In Africa and Beyond Städtische Lebenswelten in Bewegung: in Afrika und darüber hinaus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hans Peter Hahn

    2010-01-01

    Full Text Available Although throughout the history of anthropology the ethnography of urban societies was never an important topic, investigations on cities in Africa contributed to the early theoretical development of urban studies in social sciences. As the ethnography of rural migrants in towns made clear, cultural diversity and creativity are foundational and permanent elements of urban cultures in Africa (and beyond. Currently, two new aspects complement these insights: 1 Different forms of mobility have received a new awareness through the concept of transnationalism. They are much more complex, including not only rural–urban migration, but also urban–urban migration, and migrations with a destination beyond the continent. 2 Urban life-worlds also include the appropriation of globally circulating images and lifestyles, which contribute substantially to the current cultural dynamics of cities in Africa. These two aspects are the reasons for the high complexity of urban contexts in Africa. Therefore, whether it is still appropriate to speak about the “locality” of these life-worlds has become questionable. At the same time, these new aspects explain the self-consciousness of members of urban cultures in Africa. They contribute to the expansive character of these societies and to the impression that cities in Africa host the most innovative and creative societies worldwide. Auch wenn die Ethnographie städtischer Gesellschaften in der Geschichte der Ethnologie nie eine große Rolle gespielt hat, leisteten doch Untersuchungen zu urbanen Lebenswelten in Afrika einen wichtigen Beitrag zur frühen theoretischen Entwicklung sozialwissenschaftlicher Stadtforschung. Wie die Ethnographie von Migranten aus ländlichen Räumen in afrikanischen Städten schon damals deutlich machte, sind kulturelle Diversität und Kreativität grundlegende und dauerhafte Elemente urbaner Kultur in Afrika (und weltweit. In letzter Zeit haben zwei wichtige Aspekte diese fr

  19. The Pyromelt process; Das Pyromelt-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Redepenning, H; Kremer, H; Rizzon, H [ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH, Ratingen (Germany)

    1997-12-31

    PyroMelt is a thermal process for waste treatment by pyrolysis followed by a melting stage. The pyrolysis process produces the more or less homogeneous products pyrolysis gas, oil, and coke. In the melting stage, the inorganic constituents of the waste materials are converted into an eluation-resistant, recyclable granulated slag, while the organic constitutents are combusted completely without residues. (orig) [Deutsch] PyroMelt ist ein thermisches Verfahren zur Behandlung von Abfaellen durch eine Kombination aus Pyrolyse mit einer nachgeschalteten Einschmelzung. Die Pyrolyse uebernimmt die Aufgabe der thermischen Vorbehandlung der Abfaelle in die vergleichsweise homogenen Produkte Pyrolysegas, -oel und -koks. In der Einschmelzung werden die anorganischen Bestandteile der Abfaelle in eine eluationsresistentes und verwertbares Schlackegranulat ueberfuehrt. Gleichzeitig werden die organischen Abfallbestandteile vollstaendig ausgebrannt. (orig)

  20. The Pyromelt process; Das Pyromelt-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Redepenning, H.; Kremer, H.; Rizzon, H. [ML Entsorgungs- und Energieanlagen GmbH, Ratingen (Germany)

    1996-12-31

    PyroMelt is a thermal process for waste treatment by pyrolysis followed by a melting stage. The pyrolysis process produces the more or less homogeneous products pyrolysis gas, oil, and coke. In the melting stage, the inorganic constituents of the waste materials are converted into an eluation-resistant, recyclable granulated slag, while the organic constitutents are combusted completely without residues. (orig) [Deutsch] PyroMelt ist ein thermisches Verfahren zur Behandlung von Abfaellen durch eine Kombination aus Pyrolyse mit einer nachgeschalteten Einschmelzung. Die Pyrolyse uebernimmt die Aufgabe der thermischen Vorbehandlung der Abfaelle in die vergleichsweise homogenen Produkte Pyrolysegas, -oel und -koks. In der Einschmelzung werden die anorganischen Bestandteile der Abfaelle in eine eluationsresistentes und verwertbares Schlackegranulat ueberfuehrt. Gleichzeitig werden die organischen Abfallbestandteile vollstaendig ausgebrannt. (orig)

  1. Borane-catalyzed cracking of C-C bonds in coal; Boran-katalysierte C-C-Bindungungsspaltung in Steinkohle

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Narangerel, J; Haenel, M W [Max-Planck-Institut fuer Kohlenforschung, Muelheim an der Ruhr (Germany)

    1998-09-01

    Coal, especially coking coal, was reacted with hydrogen at comparatively mild reaction conditions (150-280 degrees centigrade, 20 MPa hydrogen pressure) in the presence of catalysts consisting of borange reagents and certain transition metal halides to obtaine more than 80 percent of pyridine-soluble products. The influence of the degree of coalification, catalyst and temperature on the borane-catalyzed hydrogenolysis of C-C bonds in coal was investigated. (orig.) [Deutsch] Steinkohlen, insbesondere im Inkohlungsbereich der Fettkohlen (Kokskohlen), werden in Gegenwart von Katalysatoren aus Boran-Reagentien und bestimmten Uebergangsmetallhalogeniden mit Wasserstoff bei vergleichsweise milden Reaktionsbedingungen (250-280 C, 20 MPa Wasserstoffdruck) in zu ueber 80% pyridinloesliche Produkte umgewandelt. Der Einfluss von Inkohlungsgrad, Katalysator und Temperatur auf die Boran-katalysierte C-C-Bindungshydrogenolyse in Kohle wurde untersucht. (orig.)

  2. Deutsch-slawischer Siedlungs- und Sprachkontakt im Gebiet zwischen Saale und Neiße – vorgestellt an ausgewählten Ortsnamen (Siedlungsnamen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inge Bily

    2015-12-01

    Full Text Available Saale und Elbe bilden im Wesentlichen die westliche Begrenzung des ehemals kompakten altsorbischen Sprachgebietes. Im Norden schließt das Altsorbische an das Altpolabische, im Osten und Südosten an das Polnische und Tschechische an. Eigennamen bilden eine wichtige Quelle sowohl für die Aufhellung der Geschichte der Besiedlung wie auch ethnischer, sprachlicher und sozialer Verhältnisse, denn historische Siedlungsprozesse fanden ihren Niederschlag u.a. in historischen Belegen von Namen. Diese Belege wie auch die Ableitungsbasen und Benennungsmotive ebenso wie die phonologischen und morphologischen Merkmale der Namen des altsorbischen Kontaktgebietes enthalten eine Vielzahl von Zeugnissen deutsch-slawischer Kontinuität. Auf der Grundlage umfangreicher Studien zu Ortsnamen stellt der Beitrag ausgewählte Beispiele vor. Im ehemals altsorbischen Kontaktgebiet können Ortsnamen (Siedlungsnamen und ihre historische Überlieferung Hinweise auf Siedlungs- und Sprachkontakt geben. Dies belegen eine ganze Reihe von Merkmalen, so z.B.: 1. Unterscheidende Bestimmungswörter 2. Parallele Namengebung mit zeitweiliger Mehrnamigkeit 3. Umbenennung 4. Übersetzung 5. Benennungsparallelismus im deutsch-slawischen Kontaktgebiet 6. Scheinbare sekundäre semantische Verankerung (SSSV 7. Namenpaare 8. Unterscheidende Zusätze 9. Mischnamen (Hybride

  3. Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Olaf Müller

    2016-03-01

    Full Text Available Wulf Oesterreicher und Maria Selig, Hrsg., Geschichtlichkeit von Sprache und Text: Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, 332 S.

  4. Game of Thrones – Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerald Poscheschnik

    2016-08-01

    Full Text Available Kulturelle Produkte, wie z.B. Fernsehserien, lassen sich als Artikulationsformen gesellschaftspolitischer Phantasien verstehen, die bewusste und unbewusste Elemente in sich bergen. Game of Thrones, ein furioses Fantasy-Mittelalterspektakel, aufgeladen mit Gewalt und Sex, scheint auf den ersten Blick nur wenig tagesaktuelle Bezüge aufzuweisen. Eine psychoanalytische Untersuchung, die die Serie ihres manifesten Gewands entkleidet, legt wesentliche Elemente und ihre Relationen frei, die frappante Parallelen zu rezenten gesellschaftspolitischen Phantasien offenlegen. Die Verhältnisse am fiktiven Kontinent Westeros bieten sich als Zeitdiagnose einer niedergehenden Kultur an, deren Potentaten völlig von einem Ränkespiel um Macht und Einfluss absorbiert sind und ihre Wahrnehmung all dem verweigern, was nicht ihrem eigenen Machterhalt dient. Der durch eine Mauer abgeschottete Norden des Landes kann als Deponie für die verdrängten Nebenwirkungen des eigenen Treibens, wie z.B. Umweltzerstörung und menschliches Elend, verstanden werden, deren deletäre Wirkung letztlich die eigene Existenz bedroht. Der ferne Kontinent Essos repräsentiert die Hoffnung, es könnte noch eine Wende oder Alternative entstehen. Die Medienpädagogik kann einen bildungstheoretischen Beitrag zum Verständnis moderner Fernsehserien leisten, benötigt dazu aber auch den interdisziplinären Austausch.

  5. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  6. Sowjetunion und Völkerrecht 1962-1973 / Henn-Jüri Uibopuu

    Index Scriptorium Estoniae

    Uibopuu, Henn-Jüri, 1929-2012

    1980-01-01

    Tutvustus: Sowjetunion und Völkerrecht 1962-1973 : Bibliographie und analyse / hrsg. Boris Meissner, Dietrich Frenzke und Erika Chilicki. Köln : Wissenschaft und Politik, 1979 [t.p. incorrectly: 1977

  7. Foucault und das Recht: Besprechung von: Christian Schauer, Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht, Böhlau (Weimar, Köln, Wien 2006, 383 Seiten.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Biebricher

    2007-04-01

    Full Text Available Der Autor rekonstruiert Foucaults Werk zwischen den Jahren 1961 und 1975 und integriert hierbei Perspektiven anderer Autoren (Derrida, Luhmann und Nietzsche, welche zu verwandten Themenkreisen arbeiten und/oder Foucaults Herangehensweise geprägt haben. Eigentliches Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Beitrag zur Rechtsgeschichte und –soziologie zu beleuchten. Diese Thematik ist im deutschen Sprachraum bis jetzt kaum systematisch untersucht worden, und dementsprechend gebührt Schauers Studie besondere Beachtung. Der Autor betont Foucaults Ausführungen zum Verhältnis zwischen Recht und Psychiatrie. Dessen Diagnose hebt die “Kolonisierung” des Rechts durch forensisch psychiatrische Diskurse hervor, und Schauer gelingt es, die problematische Dimension dieser Tendenz mit Hinweis auf die schweizerische Rechtspraxis plausibel zu machen. Fluchtpunkt dieser Entwicklung wäre ein bis zum Extrem “vorbeugendes” Recht, das Gefahrenprävention und Risikoregulierung durch präemptive Verhaltensregulierung den Vorzug vor dem Legalitätsprinzip gewährt.

  8. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren

    OpenAIRE

    Shi, Hongxia

    2003-01-01

    Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinand...

  9. Theoriebedingte Wörterbuchform- probleme und wörterbuch ...

    African Journals Online (AJOL)

    zunehmend mehr neue Elemente der Wörterbuchform im Vorspann, im Wörterverzeichnis und im. Nachspann ...... tur und -architektur aufweisen und sich nur quantitativ bei den überdachten ...... modernen Printwörterbüchern. Lexikos 18: ...

  10. Studie: Die Generation Y und deren organisatorische Implikationen

    OpenAIRE

    Klein, Helmut

    2016-01-01

    Die vorliegende Studie betrifft die Gen. Y und ihre spezifischen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Im Ergebnis einer durchgeführten Befragung ist festzuhalten, dass die Gen. Y die Kernkompetenzen eines Managers verstärkt einfordert und eine hohe Betreuungsintensität verlangt. Dies hat Auswirkungen auf die Führungsspanne, Planung und Kontrolle von Aufgaben, die Gestaltung der vertikalen und horizontalen Prozesse sowie die Zusammensetzung von Teamarbeitsformen. Projektarbeit sowie ...

  11. Die Kunst des Intavolierens: Gebundenheit und Freiheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ring, Johannes

    2003-12-01

    Full Text Available A big part of 16th century keyboard repertory was intabulated vocal music; arrangements of motets, sets of masses and chansons. Marcant and sometimes little known examples show the different functions of intabulations: repertoire for the organists (liturgical function, music of delight and pedagogical functions. As a part of Ars Organistum intabulations were the basis of professional musical studies, learning to improvise organ music and to compose music. Masters like H. Scheidemann, the both Gabrielis, J. de Lublin, P. Philips, the both Cabezóns, some English and French anonym composers demonstrate that intabulations are much more than keyboard reductions - artful arrangements with their own life and character on the way to artful paraphrases. The intentions of the composers / arrangers in connection with the possibilities of the keyboard instruments definite the character and the step of transforming a vocal set in a (new piece of keyboard music.

    [de] Ein großer Teil des Musikrepertoires für Tasteninstrumente im 16. Jahrhundert bestand aus intavolierter Vokalmusik - Bearbeitungen von Motetten, Messsätzen und Chansons. Markante und teilweise wenig bekannte Beispiele zeigen verschiedene Funktionen der Intavolierungen. Zu nennen sind das Organistenrepertoire (liturgisches Umfeld, die Musik zur Erbauung und Unterhaltung und die pädagogische Funktion. Als Bestandteil der Ars Organistum waren Intavolierungen wichtig um professionell das Improvisieren von Musik und das Komponieren zu erlernen. Exemplarisch dokumentieren besonders H. Scheidemann, die beiden Gabrielis, J. de Lublin, P. Philips, die beiden Cabezóns und einige anonyme Komponisten aus England und Frankreich, dass ihre Kunst des Intavolierens weit über den Übertragungsmodus hinausgeht, bis hin zum virtuosen Arrangement und zur kunstvollen Paraphrase. Die Intentionen der Komponisten in Verbindung mit den Möglichkeiten der Tasteninstrumente pr

  12. Geschichtsbezogene und rechtspolitische Polonica im Bücherbestand Gottfried Lengnichs

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iwona Imańska

    2017-11-01

    Full Text Available Gottfried Lengnich, der Historiker und Syndikus der Stadt Danzig aus dem 18. Jahrhundert, hinterließ eine Büchersammlung mit über viertausend Büchern, die nach seinem Tode in zwei Auktionen im Juli und November 1774 versteigert werden sollten. Die Auktionskataloge befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind auch online zugänglich. Wegen wissenschaftlicher Interessen Lengnichs befanden sich in seiner Bibliothek ca. 600 Polonica-Drucke, die meisten davon waren Abhandlungen im Themenfeld Geschichte, Recht und Politik. Die Analyse dieses Fragments des Bücherbestands Lengnichs bewies, dass der Syndikus eine perfekte Arbeitswerkstatt für sich schuf, indem er die Werke der meisten wichtigsten polnischen und fremden Autoren, die über die Geschichte und die Gesetzgebung Polens und Preußens schrieben, sammelte.

  13. Agrofuels in Indonesia: Structures, Conflicts, Consequences, and the Role of the EU

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Melanie Pichler

    2010-01-01

    Full Text Available This paper deals with agrofuel policies within the European Union (EU and the consequences of these policies in Indonesia. That South-East-Asian country is the world leader in the production and exportation of palm oil, which is one of the cheapest feedstocks for the production of biodiesel. Recently, production has expanded significantly due to the incentives of the international energy market. This paper analyses the interests and strategies of the key players in the palm oil and agro- fuels business in Indonesia, looks at the model of development they (re-produce, and analyses their reactions to the problem of sustainability in relation to deforestation, land conflicts, and biodiversity loss through the expansion of monocultures and industrial agriculture. ----- Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Agrartreibstoffpolitik der Europäischen Union (EU und den Auswirkungen dieser Politik auf Indonesien. Das südostasiatische Land ist weltweit führender Produzent und Exporteur von Palmöl, dem derzeit billigsten Rohstoff für die Produktion von Biodiesel, und dieser Sektor expandiert aufgrund der politischen und ökonomischen Anreize ungehindert weiter. Der Artikel analysiert die Interessen und Strategien der zentralen Stakeholder in der indonesischen Palmöl- und Agrartreibstoffindustrie, beleuchtet das dahinterstehende Entwicklungsmodell und analysiert die Reaktionen zur Nachhaltigkeitsproblematik in Bezug auf die Abholzung von Regenwald, Landkonflikte und Verlust von Biodiversität durch die Expansion von Monokulturen und industrieller Landwirtschaft.

  14. Einfluß der Stimulation mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und Kostimulation mit CpG-Desoxynukleotiden und IL-2 auf Proliferation, Zytokinproduktion und Expression von Oberflächenmolekülen bei B-CLL-Zellen

    OpenAIRE

    Kronschnabl, Manuela

    2005-01-01

    B-CLL-Zellen sind langlebige Zellen, die aufgrund einer Apoptoseinhibition akkumulieren. Sie führen zu einer unzureichenden Immunantwort, bedingt durch die geringe Dichte an T-Zell-aktivierenden Oberflächenmolekülen. Durch CpG-ODN (bakterielle DNA) und IL-2 können diese Oberflächenmoleküle bei normalen und malignen B-Zellen hochreguliert sowie Proliferation und Sekretion von Immunglo-bulin und Zytokinen induziert werden. Diese Arbeit untersuchte die Expression der Oberflächenmoleküle CD 25, C...

  15. Ageing and life-time management in nuclear power stations - concept and examples; Alterungs- und Lebensdauermanagement in Kernkraftwerken - Konzept und Beispiele

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erve, M.; Tenckhoff, E. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany)

    1999-07-01

    Knowledge, assessment and understanding of phenomena caused by ageing, together with systematic utilization and extension of the technical life-time of components and systems, are of critical importance to the safety and economy of electricity generation in nuclear power stations. Economic use can be optimized by integrated ageing and life-time management; it can also be used to improve performance characteristics. (orig.) [Deutsch] Fuer die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung in Kernkraftwerken sind die Kenntnis, Bewertung und Beherrschung alterungsbedingter Phaenomene und systematische Ausnutzung bzw. Verlaengerung der technischen Lebensdauer der Komponenten und Systeme von zentraler Bedeutung. Durch ganzheitliches Alterungs- und Lebensdauermanagement, das auch auf die Verbesserung von Leistungsmerkmalen abzielt, kann der wirtschaftliche Nutzen optimiert werden. (orig.)

  16. Environment and traffic. Contribution to environmentally compatible projecting and analysis of roads; Umwelt und Verkehr. Beitraege zur umweltvertraeglichen Planung und Beurteilung von Verkehrswegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The book contains contributions on air pollution abatement, noise and vibration abatement, conservation and landscaping. It addressses experts, who are given information on efficient and low-cost planning of new roads with minimum adverse effects on nature and landscape and minimum pollutant and noise problems. The focus is on noise, as this field is often left out of account in environmental protection considerations. [German] Das Heft beinhaltet eine Zusammenstellung von Beitraegen aus den Fachbereichen der Luftreinhaltung, des Laerm- und Erschuetterungsschutzes sowie des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es soll der Fachwelt Hinweise und Anregungen geben, um Verkehrswege zweckmaessig und kostenguenstig zu planen sowie Eingriffe in die Natur und Landschaft und verkehrsbedingte Einwirkungen von Schadstoffen und Laerm so gering wie moeglich zu halten. Das Thema Laerm dominiert hier ganz bewusst. Wenn auch bei allen Arten der Umweltbeeintraechtigung durch den Verkehr nach weiteren Loesungen gesucht werden muss, besteht im Laermschutz ein besonderer technischer und regelnder Nachholbedarf. (orig.)

  17. Der Wandel der Erwerbsformen und der Beitrag der Hartz-Reformen: Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

    OpenAIRE

    Oschmiansky, Heidi

    2007-01-01

    "Seit den 1980er Jahren wird der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland immer stärker sichtbar. Während die sozial abgesicherte, abhängige und unbefristete Vollzeiterwerbsform - das sog. 'Normalarbeitsverhältnis' - seither leicht an Bedeutung verloren hat, zeigen sich bei den übrigen Erwerbsformen zum Teil hohe Zuwächse und eine zunehmende Differenzierung. Der vorliegende Beitrag untersucht den Wandel der Erwerbsformen zwischen 1985 und 2005 auf Basis von Mikrozensus-Daten...

  18. Kriegs- und Generationszeugen: Adrienne Thomas und Vera Brittain // Generation and War Witnesses: Adrienne Thomas and Vera Brittain

    OpenAIRE

    Zitzlsperger, Ulrike

    2016-01-01

    Im Vordergrund stehen in diesem Beitrag Autorinnen, die sich in den dreißiger Jahren kritisch mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinandersetzten. Am Beispiel von Adrienne Thomas ("Die Katrin wird Soldat") und Vera Brittain ("Testament of Youth") soll untersucht werden, wie die erklärte Zugehörigkeit von Frauen zur 'Lost Generation' mit der aktiven Kriegsteilnahme als Krankenschwester und einem differenzierten Patriotismusverständnis verbunden wurde. Auffallend sind dabei nicht nur ...

  19. Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2008-01-01

    Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.

  20. Ökonomie, Soziologie und Didaktik der Globalisierung - Vier Rezensionen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reinhold Hedtke

    2002-07-01

    Full Text Available Zur Globalisierung sind eine Vielzahl von Titeln erschienen. Ich wähle hier exemplarisch zwei fachwissenschaftliche Einführungen und zwei didaktisch orientierte Sammelbände aus. Die beiden fachwissenschaftlichen Bücher sprechen ein breites Publikum an und beschäftigen sich mit der Globalisierung in didaktischer Absicht. Während von Weizsäcker der Argumentation von Ökonomen im Globalisierungsdiskurs Gehör verschaffen will und mit markt- und demokratietheoretischen Modellen arbeitet, beabsichtigt Reimann eine kultursoziologische Analyse der Weltgesellschaft und verwendet dafür ein Modell globaler Kommunikationsnetze. Beide Autoren betrachten die Globalisierung und ihre Folgen aus einer optimistischen Perspektive.

  1. Wissens.Werkstatt „Printed Phenomena“ und „Folded Spaces“

    OpenAIRE

    Krzywinski, Jens

    2014-01-01

    Die dritte Summer School des Dresden Design Hub widmete sich im Mai gedruckten und gefalteten Objekten und den Phänomenen Fab Lab und Makerspace – treffenderweise im temporären Makerspace der SLUB. Für die Wissenschaft besitzt der Makerspace-Bewegung mindestens zwei überaus aktuelle und relevante Ansatzpunkte.

  2. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  3. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  4. Dialektik von Europäisierung und Globalisierung modernen Rechts im weltgesellschaftlichen Kontext : zur Modernität staatlich organisierter Rechtssysteme, insbesondere Estlands. Identität von Recht und Staat : Begriff des modernen Rechts und Rechts

    Index Scriptorium Estoniae

    Narits, Raul, 1952-

    2008-01-01

    Koosneb kahest artiklist, teise autor ainult W. Krawietz. - Äratr.: Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme : Internationales Symposium zur Theorie der Rechtskommunikation an der Universität Tartu im April 2006 ; II. Sonderheft Estland. Berlin, 2008, lk. 197-200, 201-305. - (Rechtstheorie : Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts ; Bd. 38, 2007, H. 2/3)

  5. Die Verbannung von Verwaltungsverträgen aus dem Recht: Kooperationen zwischen Staat und Privaten in der deutschen Rechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts / Banishing Administrative Contracts from Law: Cooperation between the State and Private Persons in the German Law of the 18th Century

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Andreas Abegg

    2012-03-01

    Full Text Available Die deutsche rechtswissenschaftliche Literatur des 18. Jahrhunderts und des frühen 19. Jahrhunderts zur Kooperation zwischen Staat und Privaten befasst sich fast ausschliesslich mit der Rechtsform des Staatsdienstes. Dabei ist zu beobachten, wie der Vertrag zwischen Staat und Privaten im Allgemeinen und der Vertrag mit Staatsdienern im Speziellen mit der sich vertiefenden und für den kontinentalen Raum so typischen Trennung von öffentlich und privat respektive öffentlichem Recht und Privatrecht zwischen Stuhl und Bank geriet, d. h. weder im einen noch im anderen sich ausdifferenzierenden Rechtsbereich Aufnahme fand. Für Deutschland lässt sich dies anhand der Evolution der Staatsund Rechtstheorien nachvollziehen – insbesondere von Justi über Gönner zu Hegel und zahlreichen anderen Rechtswissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. German legal literature on cooperation between the state and private persons in the 18th and early 19th centuries dealt almost exclusively with the legal form of government service. It is possible to observe that contractual agreements between the state and private persons in general and contractual agreements with civil servants in particular were accepted into neither of the self‐differentiating realms of public and private law, as both categories of law, like the public and private spheres themselves, typically demonstrated a deep separation in continental Europe. This can be seen in Germany through the evolution of state and legal theories, particularly in the works of Justi, then Gönner, through to Hegel and numerous other legal theorists of the 19th century.

  6. Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009 [Rezension

    OpenAIRE

    Zimmer, Hasko

    2010-01-01

    Rezension von: Benjamin Ortmeyer: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos, Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim / Basel: Beltz 2009, 606 S.

  7. Charakterisierung und Modellierung der interferierenden klimatischen, orographischen und anthropogenen Einflüsse auf die Landschaftsentwicklung des oberen Rio Guadalentín (Spanien)

    OpenAIRE

    Riedlinger, Torsten

    2006-01-01

    Mit der vorliegenden Arbeit wurde exemplarisch die holozäne Klima- und Landschaftsentwicklung für einen semiariden Natur- und Kulturraum in Südost-Spanien rekonstruiert. Dabei wurden unterschiedliche klimatologische, orographische und anthropogene Einflussfaktoren beschrieben und deren interdependentes Wirkungsgefüge abgeleitet. Dies erfolgte durch die Analyse des subrezenten Regionalklimas, anhand eines an die semi-ariden Bedingungen angepassten Wasserhaushaltsmodells sowie durch die Einbezi...

  8. BMI-Referenzwerte für österreichische Knaben und Mädchen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Mayer M

    2015-01-01

    Full Text Available BMI-Referenzwerte werden empfohlen zur Diagnose von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas. Österreichische BMI-Referenzwerte sind bis dato nicht in ausreichender Qualität verfügbar. Deshalb wurden im Rahmen einer Querschnittsstudie 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren vermessen und abgewogen. Perzentilenkurven für Knaben und Mädchen wurden mit dem GAMLSS-Modell errechnet. Als Grenzwert für die Einteilung in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas wurden Perzentilenkurven durch die entsprechenden BMI-Punkte mit 18 Jahren erstellt, welche den WHO-Grenzen von Unter-, Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas bei Erwachsenen entsprechen. Unter Anwendung dieser neuen Grenzwerte sind rund 18 % der Knaben und 12 % der Mädchen übergewichtig, weitere 5 % der Knaben und 3 % der Mädchen sind adipös. Übergewicht und Adipositas sind somit bei Kindern und Jugendlichen in Österreich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

  9. Germany and the nuclear non-proliferation; Current situation and prospects; Deutschland und die nukleare Nichtverbreitung; Zwischenbilanz und Ausblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Preisinger, J.

    1993-07-01

    A summary is given of the consequences, both positive and negative, of international non-proliferation policy. The numerous, complex branches and connections of national measures and inter-stake agreements for the peaceful, controlled uses of nuclear technology and related military technologies are expertly described, and assessed on their effectiveness. Weak aspects of the nuclear non-proliferation regime are pointed out and past reforms are illustrated and assessed in the light of recent developments. The interests of the German Federal Republic from the centre of this analysis. The author shows that, after a certain hesitary, German diplomacy has now become active in the establishment of an international non-proliferation regime. He concludes that Germany should take a strong initiative role in maintaining a peaceful international nuclear order. (orig.) [Deutsch] Es wird ein Resuemee der bisherigen Erfolge und Misserfolge internationaler Nichtverbreitungspolitik gezogen. Die komplexen, vielfach veraestelten und verschachtelten nationalen Massnahmen und zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Ueberwachung und friedlichen Zweckbindung von Nukleartechnologie und militaerisch relevanten Anschlusstechnologien werden sachkundig erlaeutert und auf ihre Wirksamkeit ueberprueft. Schwachstellen des nuklearen Nichtverbreitungsregimes werden offengelegt, Reformschritte der vergangenen Jahre werden dargestellt und im Lichte der juengsten Entwicklungen bewertet. Dabei steht die Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland im Zentrum der Analyse. Der Autor zeigt, dass die deutsche Diplomatie sich nach einer gewissen Zurueckhaltung schliesslich aktiv in die Gestaltung des internationalen Nichtverbreitungsregimes eingeschaltet hat. Er plaediert fuer eine kraftvolle Initiativrolle Deutschlands zur Erhaltung einer friedlichen internationalen Nuklearordnung. (orig.)

  10. Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gabriele Rosenthal

    2016-04-01

    Full Text Available In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die Vorteile einer konsequent durchgeführten interpretativen oder rekonstruktiven Sozialforschung gegenüber anderen qualitativen Verfahren und verdeutliche, inwiefern wir diese Vorteile noch konsequenter verfolgen können als bisher. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Was können wir mit wenigen, aber aufwendigen Fallrekonstruktionen mit dem Ziel einer "theoretischen Verallgemeinerung" am Einzelfall im Unterschied zu qualitativen Verfahren mit umfangreichen Stichproben leisten, die eher eine numerische oder quantitative Verallgemeinerung zum Ziel haben? Inwiefern kommen wir damit überhaupt zu "allgemeinen" Aussagen über die soziale (kollektive und individuelle Wirklichkeit, über eine bestimmte Gruppierung, Organisation oder Ortsgemeinde, einen kollektiver Konflikt, ein bestimmtes Milieu oder soziales Netzwerk? Bei der Behandlung dieser Fragen geht es mir vor allem um ein Plädoyer für eine methodisch stärker historisch und prozess-soziologisch orientierte interpretative Sozialforschung. M.E. liegen in einer konsequenten Rekonstruktion der Verläufe und Wandlungsprozesse von einzelnen "Fällen" und ihrer Verflechtungen mit anderen "Fällen" die Chancen für eine wirklich empirisch geerdete Theorieentwicklung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139

  11. From manufacturer to service provider; Vom Produzenten zum Dienstleister

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Luczak, H. (ed.)

    2004-07-01

    Shrinking time-to-market windows are leading to increasingly tight timeframes available for the planning and realization of factories. At the same time, industrial enterprises as clients for factory planning services may at increasingly later stages specify their requirements on the construction of their new factories or the renovation/conversion of existing ones. This state of affairs generates a series of problems such as growing numbers of alterations and thus interruptions in the factory planning process. In order to avoid this happening, the project described in the following included the drawing up of instruments for planning-service providers and the identification of success factors for optimized work scheduling. (orig/GL) [German] Als Folge von tiefgreifenden Veraenderungsprozessen der volkswirtschaftlichen Strukturen nimmt die Beschaeftigung im Bereich der Produktion und der Verarbeitung kontinuierlich ab waehrend gleichzeitig eine stetige Ausweitung des Dienstleistungssektors zu verzeichnen ist. Auf der gesellschaftlichen Ebene wird dieser s.g. Prozess der Tertiarisierung vielfach diskutiert, im betrieblichen Kontext jedoch bislang noch sehr unzureichend durch empirisch-fundierte Modelle, Konzepte, Vorgehensweisen, Methoden, Erfahrungen, Best Practice und Erfolgsfaktoren hinterlegt und exemplarisch dargestellt. Durch die im Rahmen des Verbundvorhabens MoveOn generierten Forschungsergebnisse konnte diese Luecke durch die Entwicklung und Erprobung eines Modells der betrieblichen Tertiarisierung sowie eines Methoden- und Erfahrungsinstrumentariums zur Unterstuetzung und Begleitung der Entwicklung von Betrieben zu Unternehmen mit einer ausgepraegten Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungsmentalitaet geschlossen werden. (orig.)

  12. Mord, Selbstmord und Anomie : ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim

    OpenAIRE

    Mehlkop, Guido; Graeff, Peter

    2006-01-01

    Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird ...

  13. Im Gespräch: Postkoloniale Theorie und Intersektionalität

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Wallaschek

    2015-12-01

    Full Text Available Postkoloniale Theorie und Intersektionalität gehören zu den wichtigsten Ansätzen der gegenwärtigen kritischen Sozialwissenschaften. Überraschenderweise scheint es kaum einen Dialog zwischen beiden Ansätzen zu geben. Ich versuche beide Ansätze in den Dialog zu bringen und analysiere sie vor dem Hintergrund der deutschsprachigen akademischen Debatte auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zuerst gehe ich dabei auf die Arbeiten von Chandra Mohanty und Kimberlé Crenshaw ein. Während Erstere diskursanalytisch Arbeiten zu ‚Dritte-Welt-Frauen‘ untersucht und einen feministisch-postkolonialen Ansatz entwickelt, richtet Crenshaw ihren Blick auf die Verbindung von Geschlechter- und ‚race‘-Diskriminierung anhand von Gerichtsurteilen in den USA. Ich argumentiere, dass eine konstruktivistische Methodologie auf vier Knotenpunkten beruht und diese den Boden für den Dialog bereiten. In einem zweiten Schritt nutze ich diese für die intersektionale und postkoloniale Analyse der Arbeiten von Sojourner Truth und Clara Zetkin. Truth problematisiert eine gleichrangige Unterdrückung durch Geschlechter- und ‚race‘-Fragen, während Zetkin die hierarchische Unterdrückung durch die spezifische Klassenposition von Frauen hervorhebt. Eine Verbindung beider Ansätze wird im Fazit befürwortet, um Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten in Zeiten neoliberaler kapitalistischer Hegemonie multidimensional zu erfassen.

  14. New developments in adsorptive gas and water purification. Lectures and posters; Neue Entwicklungen zur adsorptiven Gas- und Wasserreinigung. Beitraege und Poster

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heschel, W [comp.

    2000-07-01

    The conference discussed the following issues: Activated carbon preparation and selective pretreatment, lignite adsorbers, purification of liquid effluents containing heavy metals and/or salts, purification of off-gas and natural gas, desulphurisation, regeneration of adsorbents. [German] Die Tagung beschaeftigte sich u.a. mit den Themen: Aktivkohle Herstellung und Vorbehandlung zum gezielten Einsatz, Adsorber aus Braunkohle, Reinigung von Schwermetall- und Salz-haltigem Abwasser, Reinigung von Abgasen und Erdgas, Entschwefelung, und der Regenerierung der Adsorbentien.

  15. Mobile Arbeitswelten und Soziale Gestaltung: Electronic Mobility: Thesen und Empfehlungen. Vortrag gehalten auf dem Kongress "e-mobility - Mobile Arbeitswelten" 2005, Berlin

    OpenAIRE

    Rump, J.; Balfanz, D.; Porak, A.; Schröter, W.

    2005-01-01

    Die Arbeitswelten der Informations- und Wissensgesellschaft befinden sich bereits seit längerer Zeit im Wandel. Das Internet sowie neue Technologien der Mobiltelefonie und der mobilen Datenübertragung ermöglichen den ubiquitären Einsatz von Lösungen, welche helfen, das Arbeitsleben der Menschen mobil, flexibel und vernetzt zu gestalten. Zugleich wird das (Arbeits-)Leben dadurch jedoch unsteter, unsicherer" und unberechenbarer. Tatsache ist, dass der Einsatz neuer mobiler Technologien die Rahm...

  16. Krieg und Literatur War and Literature

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elfi N. Theis

    2007-03-01

    Full Text Available Schreiben gegen Krieg und Gewalt heißt der Band 19 der Schriften-Reihe des Erich-Maria-Remarque-Archivs, in dem es um Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945-1980 geht. Der Band enthält die Beiträge zu einem Symposion, das am 14.-15. Januar 2005 an der Universität Nottingham stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Strategien im Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust, zweitem Weltkrieg, Kaltem Krieg oder Vietnamkrieg und auch dem deutschen Kolonialismus bei Bachmann und anderen deutschsprachigen Autoren zu finden sind. Anlass zur Tagung war die in Wien und Salzburg konzipierte Ausstellung Schreiben gegen den Krieg: Ingeborg Bachmann, 1926-1973. In insgesamt dreizehn Beiträgen wird im vorliegenden Band die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Krieg beleuchtet.Volume 19 of the series published by the Erich-Maria-Remarque Archive is entitled “Writing against War and Violence” (“Schreiben gegen Krieg und Gewalt” and approaches Ingeborg Bachmann and German language literature from 1945 to 1980. The volume contains contributions based on a symposium that took place at the University of Nottingham on January 14-15, 2005. Central to the symposium was the question as to which strategies Bachmann and other German language authors utilized in their approach to National Socialism, the Holocaust, the Second World War, the Cold War, or the Vietnam War, as well as German colonialism. The impetus for the conference was the exhibition Writing Against the War: Ingeborg Bachmann, 1926-1973 conceived in Vienna and Salzburg. In the volume at hand, thirteen contributions in total illuminate literary confrontations with the themes of war and violence.

  17. Mikrobiologische und biochemische Analyse der Fermentationseigenschaften von Lactobacillus paralimentarius AL28 und Lactobacillus plantarum AL30 in Sauerteigen aus Pseudozerealien

    OpenAIRE

    Vogel, Antje

    2011-01-01

    Pseudozerealien besitzen kein Gluten und sind daher für Menschen mit Zöliakie von Bedeutung. Es gibt derzeit keine kommerziell erhältlichen Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien. In der vorliegenden Arbeit wurden die Stämme L. paralimentarius AL28 und L. plantarum AL30 in ihrer Eignung als Starterkulturen für Sauerteige aus Pseudozerealien evaluiert. In den Analysen wurden Amaranth und Buchweizen eingesetzt. Die Teige wurden im Labormaßstab bei 30°C und einer Teigausbeute 200...

  18. Von kleinen Stupsern und großen Schubsern – Politik und Ethik des Libertären Paternalismus auf dem Prüfstand

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler ausgearbeitete Projekt eines Libertären Paternalismus stellt fraglos einen der zurzeit meistdiskutierten neopaternalistischen Theorieentwürfe dar. Als hybride Mischung zwischen Theorieprogramm, politischer Bewegung und praxis- und anwendungsorientiertem Policy-Manual, das zuweilen Züge eines populären philosophischen Lebensratgebers trägt, hat Libertärer Paternalismus viel Zuspruch, aber auch heftige Kritik auf sich gezogen, die in diesem Aufsatz auf ihre Plausibilität geprüft werden. Zu diesem Zweck geben die Autoren zunächst einen kurzen Überblick über Ausgangspunkte, Leitorientierungen und Problemvorgaben des Theorie- und Politikprogramms des Libertären Paternalismus. In einem zweiten Schritt werden zentrale (metaphorische Konzepte und Unterscheidungen des libertär paternalistischen Rationales vorgestellt und problematisiert. Daran anschließend werden drei der prominentesten Kritikpunkte an Libertärem Paternalismus auf den Prüfstand gestellt. Hierzu gehören der Manipulationseinwand, Kritiken, die sich auf grundlegende Rechtfertigungsprobleme des Libertären Paternalismus beziehen, und Einwände, die auf langfristige negative Folgen des Nudging verweisen („Slippery-Slope-Argumente“.

  19. In Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness von Matthias Dusini und Thomas Edlinger

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Raffaela Rogy

    2014-12-01

    Full Text Available Matthias Dusini und Thomas Edlinger nähern sich in erfrischend lockerem Ton dem Thema Political Correctness (PC, indem sie dessen historisches Gewebe offenlegen, aktuelle Debatten aufzeigen und eigene Überlegungen dazu vorstellen. Raffaela Rogy berichtet.

  20. Bedeutung von Umwelt- und Organismusfaktoren bei Autoaggressionen

    OpenAIRE

    Rohmann, Ulrich H.; Elbing, Ulrich; Hartmann, Hellmut

    1988-01-01

    In der vorliegenden Arbeit werden übergeordnete Hypothesen zu autoaggressiven Verhaltensweisen formuliert, wobei prozeßhafte Abläufe von umweltbezogenen und organischen Variablen angenommen werden. Eine solche dynamische Beziehung hat ihre Bedeutung sowohl für verursachende als auch aufrechterhaltende Faktoren. In einer Querschnittuntersuchung lassen sich Korrelationen von Tageszeit- und Tätigkeitscharakteristiken (umweltbezogene Variablen) zur Autoaggressionshäufigkeit und Pulsfrequenz (Orga...

  1. Search for the production of single top quarks using the OPAL detector

    CERN Document Server

    Leins, Axel; Dunnweber, W.

    2002-01-01

    Innerhalb des sogenannten Standardmodells (SM) der Teilchenphysik ist der Prozess der Flavour-andernden neutralen Str ¨ ome (FCNC) auf Born-Niveau verboten, und nur ¨ uber Prozesse h ¨ oherer Ordnung m ¨ oglich. FCNC-Prozesse sind daher extrem unter- ¨ druckt und sehr selten. Experimentell konnte dies f ¨ ur die ersten beiden Generationen ¨ von Quarks bestatigt werden. F ¨ ur die dritte Generation, speziell f ¨ ur das Top-Quark, ¨ existieren bisher nur wenige experimentelle Erkenntnisse uber FCNC-Prozesse. Durch ¨ theoretische Erweiterungen des SM konnen, aufgrund der extrem großen Masse des ¨ Top-Quarks und der damit verbundenen Sonderstellung, FCNC-Prozesse fur Top- ¨ Quarks vorhergesagt werden, die um mehrere Großenordnungen gegen ¨ uber dem SM ¨ erhoht sind. ¨ In dieser Arbeit wird nach der Produktion einzelner Top-Quarks uber ¨ Flavourandernde neutrale Str ¨ ome mit den Daten des OPAL-Detektors am e ¨ e -Speicherring LEP gesucht. Hierzu wird im hadronischen Zerfallskanal des W-Bosons...

  2. Simulationsgestützte Beurteilung der logistischen Qualität innerbetrieblicher Entsorgung

    OpenAIRE

    Schulz, Robert

    2002-01-01

    Die umweltgerechte Produktion hat in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert in den Unternehmen erlangt, was nicht nur auf das Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Oktober 1996 zurückzuführen ist. Vor allem die Kostenreduzierung bei der Entsorgung der Abfälle und die Imageförderung machen Investitionen in den Umweltschutz für ein Unternehmen lukrativ. Die größten Einsparungspotentiale werden im Bereich der Entsorgungslogistik vermutet, da hier bisher im Gegensatz zur ...

  3. Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nicola Döring

    2006-11-01

    Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.

  4. The humanities and innovation; Geisteswissenschaften und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meyer-Krahmer, F.; Lange, S. [eds.] [Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany)

    1999-07-01

    The book discusses the concept and process of innovation from the perspective of linguistics, historical sciences, and philosophy. Inter-disciplinary relations become evident when it comes to research into human consciousness and behaviour, dealing with language and texts, or the growing significance of the historical sciences with respect to topical developments in technology and the economy. The cross-disciplinary discourse between the various disciplines of the humanities, natural sciences, technology and the social sciences, and between science, industry and public administration has revealed a new playing field for cross-disciplinary dialogue and cooperative action that may be rewarding. The book discusses aspects such as the innovative potential of the humanities, or their possible contributions to innovation, their capabilities to generate innovative changes in the way of thinking, to prepare the ground for innovation, strengthen innovative abilities, and on the other hand to hold aloof and keep a watchful eye on innovation. (orig./CB) [German] Das Buch beschaeftigt sich mit Innovationen aus sprachwissenschaftlicher, historischer und philosophischer Sicht. Querbezuege werden deutlich, wenn es um die Erforschung von Bewusstsein und Verhalten, dem Umgang mit Sprache und Texten oder die wachsende Bedeutung der historischen Wissenschaften fuer die aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklung geht. Das Gespraech ueber Fachgrenzen hinweg zwischen den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften, der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften und zwischen Wissenschaft, Industrie und oeffentlicher Verwaltung hat Aufgaben deutlich gemacht, die die Zusammenarbeit lohnen. In diesem Band wird diskutiert, welches Innovationspotential die Geisteswissenschaften bieten, wie diese zu Innovationen beitragen, Innovationen im Denken hervorbringen, Vorarbeiten fuer Innovationen leisten, die Innovationsfaehigkeit staerken und die kritische Distanz zu Innovationen

  5. Entwicklung von Immunochemischen und PCR-Methoden zum Qualitativen Nachweis von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut

    OpenAIRE

    Kellerer, Thomas Georg

    2010-01-01

    Weizensteinbrand (Tilletia caries), Weizenzwergsteinbrand (Tilletia controversa) und der Quarantäneorganismus Indischer Steinbrand (Tilletia indica) sind Brandkrankheiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Quantität vor allem in Öko-Saatgut haben. Ein Nachweis und die Unterscheidung waren bisher nur schwer und nicht immer eindeutig unter dem Mikroskop durchführbar. Anhand des HSP60 Gens wurden drei spezifische Primerpaare für einen PCR-Nachweis sowie polyklonale Antikörper f...

  6. Geist, Logik, Kapital und die Technik des Maßes

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frank Engster

    2017-02-01

    Full Text Available Hegels Phänomenologie des Geistes (PhdG und seine Wissenschaft der Logik (WdL sowie Marx Kapital sind, so wird im ersten Teil gezeigt, jeweils Ausdruck einer Verlegenheit. Alle drei stehen nämlich vor der Herausforderung, in Geist, Logik und Kapital letztlich eine Methode darstellen zu müssen, und sie müssen darüber auch noch die Möglichkeit der Darstellung ebendieser Methode einholen und begründen. Diese Übereinkunft zwischen der Methode der Darstellung mit dem Methodischen aufseiten des dargestellten Geistes, der Logik und des Kapitals gelingt, so die These des zweiten Teils, durch die Technik des Maßes. Maß und Messung konstituieren bereits in der Naturwissenschaft Objektivität im neuzeitlichen Sinne: Gehalten an und gebrochen durch ihre eigenen Maß, werden die Verhältnisse der Natur durch die ermittelten Werte wie ein selbständiger Gegenstand objektiv bestimmbar und im Wissen subjektiv aufgehoben. Dagegen zeigen Geist, Logik und Kapital jeweils, dass die Technik des Maßes nicht nur Objektivität im neuzeitlichen Sinne konstituiert, sondern die gesamte neuzeitliche Form der Gegenständlichkeit von Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Gegenstand. In Hegels Phänomenologie und seiner Logik sowie in Marx Kapital eröffnet das Maß diese Gegenständlichkeit, indem jeweils eine Objektivität konstituiert wird, die einem Subjekt buchstäblich zu denken gegeben wird. Es ist allerdings unmittelbar die Objektivität der Subjektivität selbst, die jeweils gegeben wird: phänomenologisch wird durch das Maß die Objektivität der Subjektivität des Geistes gegeben (PhdG, rein logisch wird die Objektivität des Seins durch die Subjektivität des Begriffs gegeben (WdL, und der kapitalistischen Gesellschaft ist durch quantitative Werte die eigene Objektivität gegeben, und zwar gegeben durch ein Geld, das dadurch zu einer überindividuellen, automatischen Subjektivität wird. Für das Maß steht in der Phänomenologie das

  7. Motor vehicles and internal combustion engines; Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bargende, M.; Wiedemann, J. [eds.

    1999-07-01

    The book comprises the papers presented at the 3rd Stuttgart symposium. It reviews the state of the art in science and engineering and outlines future perspectives in the fields of motor vehicles and internal combustion engines. As the conference, the book comprises three sections: 'Engines' on DI spark ignition engines and diesel engines, mixing, combustion and exhaust purification. 'Motor cars' discusses acoustics and aeroacoustics, aerodynamics and wind tunnel technology, comfort, driving gear and stability control. 'Motor vehicle systems' contains papers on thermomanagement, control and automation, real-time applications in motor car simulation, software tools in the control systems development process, and simulation in motor vehicle systems development. Finally, the plenary paper 'Fuel cells, a solution for non-polluting motor car drives' by Dr.-Ing. F. Panik is also contained in the book. [German] Das vorliegende Buch enthaelt die Vortraege des 3. Stuttgarter Symposiums. Es gibt einen Ueberblick ueber den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und zeigt zukuenftige Perspektiven im Bereich Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren. Entsprechend der Tagung gliedert sich das Buch in drei Teile. Teil 1 'Motoren' besteht aus Vortraegen ueber Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Dieselmotoren, Gemischbildung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung, Analyse, Simulation und Motorkomponenten. Teil 2 'Kraftfahrzeuge' enthaelt Arbeiten ueber Fahrzeugakustik und Aeroakustik, Fahrzeug-Aerodynamik und Windkanaltechnik, Fahrzeugkomfort, Fahrwerk und Fahrdynamik. Teil 3 'Kraftfahrzeugsystemtechnik' enthaelt Beitraege ueber Thermomanagement, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Echtzeitanwendungen in der Kfz-Simulationstechnik, Softwaretools im Steuergeraete-Entwicklungsprozess und Simulation in der Kraftfahrzeug-Systementwicklung. Der abschliessende Plenarvortrag des Symposiums &apos

  8. Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

    CERN Document Server

    Renn, Jürgen

    2007-01-01

    Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben ...

  9. Überzeugen, Stupsen, Zwingen – Die Konzeption von Nudge und Libertärem Paternalismus und ihr Verhältnis zu anderen Formen der Verhaltenssteuerung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Düber Dominik

    2016-07-01

    Full Text Available Trotz der überwältigenden öffentlichen wie wissenschaftlichen Resonanz, auf die der Nudge-Ansatz von Thaler und Sunstein gestoßen ist, bleiben die genauen Konturen dieses Theorie und Policyvorschlages unscharf. So ist an vielen Stellen unklar, worin die spezifische Differenz gegenüber klassischen Formen der Verhaltenssteuerung liegen soll. Für eine Bewertung des Ansatzes in seinen Vorzügen und Nachteilen gegenüber klassischen Steuerungsformen ist eine solche klärende Einordnung jedoch notwendige Vorbedingung. Der Aufsatz arbeitet daher die bestehenden Definitions- und Abgrenzungsprobleme von „Nudge“ und „Libertärem Paternalismus“ heraus und plädiert sodann für einen Kernbegriff von „Nudge“, der dessen Extension einschränkt, um ihn als originären und eigenständigen Vorschlag einzugrenzen. Ein so präzisiertes Verständnis von Nudge wird dann hinsichtlich seiner Eigenschaften sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassischen Formen der Verhaltenssteuerung ins Verhältnis gesetzt.

  10. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    Science.gov (United States)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  11. Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dieter Rucht

    2016-05-01

    Full Text Available Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.

  12. Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP

    OpenAIRE

    Alvarez von Zerboni di Sposetti, Manuel

    2003-01-01

    Zwischenberichterstattung nach Börsenrecht, DRS, IAS und US-GAAP / von Manuel Alvarez und Stefan Wotschofsky. - 2., neubearb. und erw. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2003. - XX, 219 S. [1. Aufl. 2000

  13. Verbotene Früchte? Eliten aus Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung Forbidden Fruit? The Elite from the Perspective of Women’s and Gender Research

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Ahrens

    2007-11-01

    Full Text Available Eliten sind wieder „in“ – sei es in öffentlichen sowie politischen Debatten oder in der sozialwissenschaftlichen Forschung. In dem vorliegenden Sammelband wird die momentan allgegenwärtige Diskussion um Eliten und Exzellenz aus Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung kritisch reflektiert und aktuelle Forschung zu Partizipationschancen und -hindernissen von Frauen in den Feldern Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgestellt.The elite are “in” again, in both the public and political debates as well as in social research. The collected volume at hand critically reflects on the current, ever present discussion on elitism and excellence from the perspective of women’s and gender studies. It presents current research on changes and obstacles for women’s participation in the fields of economy, science, and politics.

  14. Variationen und ihre Kompensation in CMOS Digitalschaltungen

    OpenAIRE

    Baumann, Thomas

    2010-01-01

    Variationen bei der Herstellung und während des Betriebs von CMOS Schaltungen beeinflussen deren Geschwindigkeit und erschweren die Verifikation der in der Spezifikation zugesicherten Eigenschaften. In dieser Arbeit wird eine abstraktionsebenenübergreifende Vorgehensweise zur Abschätzung des Einflusses von Prozess- und betriebsbedingten Umgebungsvariationen auf die Geschwindigkeit einer Schaltung vorgestellt. Neben Untersuchungen der Laufzeitsensitivität in low-power CMOS Technologien von...

  15. Pflege und Beruf: ungleiche Chancen der Vereinbarkeit

    OpenAIRE

    Keck, Wolfgang

    2011-01-01

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird in der Öffentlichkeit zu wenig thematisiert. Pflegende in einkommensschwachen Familien können sich keine zusätzlichen Pflegedienste leisten und müssen häufiger Einschnitte im Beruf in Kauf nehmen. Beschäftigte in unteren Hierarchieebenen können Beruf und Pflege nur schwer vereinbaren, da sie flexible Arbeitszeitregelungen seltener nutzen können.

  16. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    Science.gov (United States)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  17. Peritoneum and mesenterium. Radiological anatomy and extent of peritoneal diseases; Peritoneum und Mesenterium. Radiologische Anatomie und Ausbreitungswege intraabdomineller Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ba-Ssalamah, A.; Bastati, N.; Uffmann, M.; Schima, W. [Medizinische Universitaet Wien (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik; Pretterklieber, M. [Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universitaet Wien (Austria)

    2009-06-15

    The abdominal cavity is subdivided into the peritoneal cavity, lined by the parietal peritoneum, and the extraperitoneal space. It extends from the diaphragm to the pelvic floor. The visceral peritoneum covers the intraperitoneal organs and part of the pelvic organs. The parietal and visceral layers of the peritoneum are in sliding contact; the potential space between them is called the peritoneal cavity and is a part of the embryologic abdominal cavity or primitive coelomic duct. To understand the complex anatomical construction of the different variants of plicae and recesses of the peritoneum, an appreciation of the embryologic development of the peritoneal cavity is crucial. This knowledge reflects the understanding of the peritoneal anatomy, deep knowledge of which is very important in determining the cause and extent of peritoneal diseases as well as in decision making when choosing the appropriate therapeutic approach, whether surgery, conservative treatment, or interventional radiology. (orig.) [German] Die Bauchhoehle wird in die von Bauchfell (Peritoneum parietale) ausgekleidete Peritonealhoehle und den extraperitonealen Raum unterteilt. Topographisch unterscheidet man den eigentlichen Bauchraum, das Abdomen und die Beckenhoehle. Das Peritoneum ueberzieht mit einem viszeralen Blatt, Peritoneum viscerale, die intraperitonealen Bauch- und Teile der Beckenorgane. Zwischen Peritoneum parietale und viscerale liegt die als Teil der embryonalen Leibeshoehle entstandene Bauchhoehle. Zum Verstaendnis des Bauchfellverlaufs muessen die Entwicklungsvorgaenge in der Bauchhoehle bekannt sein. Eine profunde Kenntnis dieser unterschiedlichen Raeume und deren Begrenzungen ist wichtig, um die Ausbreitung von Infektionen und Neoplasien bzw. die Genese verschiedener Erkrankungen zu verstehen. Sie ermoeglich es dem Radiologen, im Zusammenhang mit der klinischen Anamnese und den charakteristischen Bildgebungsmerkmalen die Differenzialdiagnose moeglicher Ursachen zu finden und

  18. Übergewicht und Adipositas, Gesundheit und Krankheit : Diskussionsbeiträge aus philosophischer Sicht

    OpenAIRE

    Gottschalk-Mazouz, Niels; Ertelt, Susanne; Radinkovic, Zeljko

    2010-01-01

    Der vorliegende Band vereint Studien, die im Rahmen des Philosophie-Teilprojekts des Forschungsverbunds "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" entstanden sind. Dieser Verbund wurde vom BMBF von 2006-2009 im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung im Themenbereich: Strategien zum Umgang mit systemischen Risiken gefördert. In diesem Verbund wurden unter der Leitung des Risikosoziologen Ortwin Renn die Perspektiven von Epidemiologie...

  19. Metabolismus des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin in Gewebeschnitten von Mäusen, Ratten und Menschen sowie Möglichkeiten der Hemmung durch Nicotin, Cotinin und Phenethylisothiocyanat

    OpenAIRE

    Lassnack, Bettina

    2005-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war es, speziesspezifische Unterschiede in der Metabolisierung des tabakspezifischen Nitrosamins N'-Nitrosonornicotin (NNN) in den Organen Lunge und Leber von Mäusen, Ratten und Mensch zu untersuchen. Gewebeschnitte von Lunge und Leber der Maus, Ratte und des Menschen wurden unter identischen Versuchsbedingungen mit [5-3H]-NNN sechs Stunden inkubiert. Es kamen je 8 Konzentrationen von 0,001 bis 1,2 µM zum Einsatz. Bei Maus und Ratte wurden pro Konzentration die Schnitte...

  20. ÜBERBLICK AUF DIE SCHRIFTLICHE UND ELEKTRONISCHE PRESSE IN DER TURKEI

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Güven BÜYÜKBAYKAL

    2013-01-01

    Full Text Available Das Thema dieser Arbeit ist die Entwicklungen der schriftlichen Presse und der elektronischen Presse in der Türkei. Auberdem wurden die Veranderungen, die die Technologie gebracht hat, zu den Wirkungen in der schriftlichen und elektronischen Presse berührt. Der Import von teurer und verschwenderischer Technologie, die Tatsache, dass die Erhöhung der Eingabepreise den Vertriebspreisen von Zeitungen nicht entgegenkommen konnte, und der sich mit den 80'igern beschleunigende Werbe-Promotionswettbewerb erhöhten die Gestehungskosten im Pressesektor und brachten das Monopol mit sich. Die Neigung zum Monopol wirkte negativ auf die Nachrichtenproduktion, -Verteilung und die Gedankenfreiheit; die Arbeitsbedingungen und die Beschaffenheitsrechte der Pressearbeiter wurden eingeschrankt. Werbungen und unser Magazintage sind der Schwerpunkt der türkischen Presse. Exklusive - reiche Massen, Prominente, die man als 'Gesellschaftssahne' bezeichnet, Sanger und Sangerinnen die in Fernsehprogrammen berühmt wurden, und das private Leben von Entertainern haben einen groBen Platz in der Presse. Nachrichten, die die Gesellschaft oder die Zukunft des Landes interessieren, können bewusst auBer Acht gelassen werden und die Tagung besteht meistens aus Gerüchten mit vielen Bildern und groBen Buchstaben, die überhaupt keinen Nachrichtenwert haben. Letztendlich sollte man Zeitungen zum lesen und nicht zum anschauen drucken. Eine Zeitung sollte nicht mit dem Fernsehen oder dem Internet konkurrieren sondern in ihrer eigenen Rennstrecke bleiben.

  1. Beckenbodenbeschwerden bei Fahrradfahrerinnen und mögliche Therapieansätze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lyatoshinsky P

    2016-01-01

    Full Text Available Einleitung und Hypothese: Fahrradfahren ist nicht nur ein immer beliebter werdender Freizeitsport, sondern auch ein immer intensiver genutztes Fortbewegungsmittel. Somit ist es mittlerweile von großer Bedeutung, herauszufinden, welchen negativen Einfluss das Fahrradfahren auf den menschlichen Körper hat. Dieser Review fasst die aktuelle Evidenz zur Epidemiologie, Therapie und Prävention der Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen zusammen.brMethoden: Zwei Metadatenbanken, OvidSP und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, wurden auf Studien durchsucht, die über Genital- und Beckenbodenbeschwerden bei weiblichen Fahrradfahrerinnen berichteten und mögliche Therapie- oder Prophylaxeansätze untersuchten. Für die Literaturrecherche wurden folgende Schlagwörter verwendet: „female“, „bicycling“, „pelvic floor“, „lower urinary tract symptoms“ und „vulvar diseases“.brErgebnis: Die Suche ergab 1219 Artikel. Nach Entfernen der Duplikate aus dem Ergebnispool wurden 763 Publikationen nach relevanten Titeln untersucht. Letztendlich konnten 12 Fachartikel für unser Review herangezogen werden. 10 Studien waren Beobachtungsstudien und 2 experimentell. Symptome, die hierbei mit Fahrradfahren assoziiert wurden, waren: Schmerz und Neuropathien in der Beckenbodenregion sowie urologische Dysfunktionen und Hautverletzungen. Breitere und konventionelle Sättel führten zu einer geringeren Symptomatik als Sättel mit einer Lochung sowie schmälere Sportsättel.brZusammenfassung: Die Qualität der gegenwärtigen Studien war im Allgemeinen niedrig. Dennoch gibt es Evidenz dafür, dass Radfahrerinnen unter sehr ähnlichen Symptomen leiden wie Radfahrer: von kleineren Hautläsionen bis hin zu neurologischen Beschwerden.

  2. [Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling. Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3] / Axel von C

    Index Scriptorium Estoniae

    Campenhausen, Axel von

    2015-01-01

    Arvustus: Asche, Matthias, Bucholz, Werner, Achindling, Anton. (Hrsg.) Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung : Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen; Stadt, Land und Konfession 1500-1721. T. 1-3. Münster: Aschendorff Verlag 2009, 2010, 2011

  3. Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Gremmler-Fuhr

    2005-06-01

    Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.

  4. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    Science.gov (United States)

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    Science.gov (United States)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  6. Sicherung und Verunsicherung. ‚Rasse‘ und Geschlecht in Fetisch, Körper und Blick Security and Uncertainty. “Race” and Gender in Fetish, Body, and the Gaze

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Iris Homann

    2005-07-01

    Full Text Available Rosa B. Schneider untersucht in ihrer literatur- und geschichtswissenschaftliche Fragen verbindenden Dissertation Um Scholle und Leben die Konstruktion von ‚Rasse‘ und Geschlecht in der deutschen Kolonialliteratur um 1900. Die ambitionierten Versprechen der Einleitung können zwar nicht alle eingehalten werden. Die Autorin kann dies jedoch durch großzügig über ihre Abhandlung verstreute ‚Aha-Effekte‘ glücklich wieder ausgleichen. So interveniert sie auf lesenswerte Weise in aktuell geführte Debatten beider Disziplinen.Rosa B. Schneider examines in her dissertation Um Scholle und Leben (On Earth Clods and Life the construction of “race” and gender in German colonial literature around 1900 at the point where history and literary studies interface. The ambitious promises of the introduction, however, cannot all be held. The author is able to nevertheless successfully compensate for this by the generous appearance of “aha-effects” spread throughout her study. She thus intervenes in recent debates of both disciplines in a readable manner.

  7. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  8. Einleitung: Libertärer Paternalismus. Entscheidungsarchitekturen in Theorie und Praxis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Drerup Johannes

    2016-07-01

    Full Text Available Das von Cass Sunstein und Richard Thaler konzipierte und anwendungsorientiert ausgearbeitete Programm eines ‚Libertären Paternalismus‘ hat seit einigen Jahren als neopaternalistisches Paradigma in Wissenschaft und Politik einen großen Einfluss gewonnen. Die in diesem Themenschwerpunkt versammelten Beiträge können und sollen Hinweise für eine konstruktive Weiterführung der Debatten über Fragen und Probleme liefern, die durch diesen Ansatz aufgeworfen werden.

  9. Konflikt und Kooperation bei der Wassernutzung in Mittelasien

    NARCIS (Netherlands)

    Wegerich, K.

    2009-01-01

    In Mittelasien sind Mensch, Natur und Wirtschaft auf das Wasser zweier Flusssysteme angewiesen: des Syr Darja im Norden und des Amu Darja im Süden. Beide Ströme sind in hohem Maße zur Stromgewinnung und landwirtschaftlichen Bewässerung erschlossen. Die Nutzung des Wassers birgt erhebliches Potential

  10. [Preussen und Livland im Zeichen der Reformation] / Anti Selart

    Index Scriptorium Estoniae

    Selart, Anti, 1973-

    2015-01-01

    Arvustus: Preussen und Livland im Zeichen der Reformation. Hrsg. von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreussische Landesforschung, 28). Fibre Verlag. Osnabrück 2014

  11. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  12. Public utilities between private industry and public administration. Regulation and restructuring of work in the fields of tension of globalization and decentralization; Oeffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und oeffentlicher Verwaltung. Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Edeling, T.; Lieske, S.; Rogas, K.; Sitter, R.; Stoelting, E.; Wagner, D.

    2001-07-01

    The deregulation of the energy market brought about dramatic changes in the status of public utilities. The report investigates and discusses the effects of privatization and the emergence of 'multi-utilities'. [German] Die Entkopplung von staatlichem Eigentum, oeffentlichem Interesse und politischer Steuerung zugunsten einer Verkopplung von privatem Eigentum, Privatinteresse und marktlicher Steuerung beschraenkt sich nicht auf die Bundesebene und zentralstaatliches Eigentum. Sie erfasst, verstaerkt seit den 90er Jahren, vehement auch die Privatisierung auf der Ebene der Bundeslaender und Kommunen. Bundeslaender, wie Baden-Wuerttemberg, trennen sich von ihrem Anteil am viertgroessten deutschen Energieversorger, der EnBW, und geben den Weg fuer eine Privatisierung dieses Unternehmens frei (Guethert 2000). Die Stadtwerke Mannheim bereiten als erstes kommunales Energieunternehmen den Gang an die Boerse vor (FAZ v. 27.01.99). Wo dies (noch) nicht geschieht, setzt die Liberalisierung des europaeischen Energiemarktes und die damit verbundene beschleunigte Oeffnung des deutschen Energiemarktes (Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 1998) die kommunalen Energieversorger unter Zugzwang und macht anscheinend im Handumdrehen aus 'verschlafenen Stadtwerken' und kleinen Gebietsmonopolisten 'Holdings', 'Umweltkonzerne' und 'Multi Utilities', die untereinander Beteiligungsverhaeltnisse eingehen, private Kapitalanteile aufnehmen und in neue Versorgungsgebiete und Geschaeftsfelder expandieren. Als 'Multi Utilities' sind sie scheinbar ihres oeffentlichen Gewandes als 'Public Utilities' entkleidet: Zwar steht im Hintergrund noch die Stadt als kommunaler Eigentuemer, das Unternehmen selbst aber tritt womoeglich nach aussen als eine privatrechtlich organisierte Holding auf, die unter ihrem Dach Unternehmen der Stromerzeugung, der Waermeversorgung und des Nahverkehrs, mitunter auch Unternehmen der

  13. Nachhaltiger Lebensmittelkonsum gestern, heute und morgen

    DEFF Research Database (Denmark)

    Aschemann-Witzel, Jessica

    2013-01-01

    Die Weltgemeinschaft sieht sich mit steigendem Bevölkerungswachstum und Zielkonflikten der Nutzung von Land und Agrarrohstoffen konfrontiert. Dies wirft die Frage auf, wie nachhaltiger Lebensmittelkonsum in der Zukunft auszusehen hat. Der Beitrag diskutiert die Frage aus Sicht der Konsumverhaltens...

  14. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  15. Bundesanstalt fuer Martialforschung und -pruefung (BAM). Annual report 2001; Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM). Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    The volume reports the activities of the BAM, (Federal Office for Materials Research and Testing), and its departments for Analytical Chemistry/Reference Materials, Chemical Safety Engineering, Hazardous Materials Containment, Environmental Compatibility of Materials, Technology of Structural Materials, Polymers, Structural Stability and Safety, Materials Protection/Nondestructive Testing, and for Scientific-Technical Interdisciplinary Activities. (MM) [German] Der vorliegende Band berichtet ueber die Aktivitaeten der Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung und ihrer Abteilungen Analytische Chemie/Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschliessungen, Umweltvertraeglichkeit von Materialien, Werkstofftechnik der Konstruktionswerkstoffe, Funktion von Polymeren, Bauwerkssicherheit, Materialschutz/Zerstoerungsfreie Pruefung und Technisch-wissenschaftliche Querschnittsfunktionen. (MM)

  16. When Ayse goes Pop – Das Medium Jugendzeitschrift als Ort stereotyper genderspezifischer Fremdheits- und Eigenbilder - Eine Sondierung von Darstellungsmustern und weiterführenden Forschungsfragestellungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Kunz

    2010-06-01

    Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr

  17. Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive - Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2017-03-01

    Full Text Available Medienkompetenz und digitale Bildung können die Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Debatten und zum Umgang mit widersprüchlichen Wahrheiten fördern. Daher sind die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Bildung nicht nur für die Bildung des Menschen, sondern auch für den demokratischen Staat erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für Gesetzesänderungen, mit denen Medienkompetenz und digitale Bildung in allen pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt werden können, entwickelt. Media Literacy and Digital Education might increase the ability to participate in public debates and to handle contradictory truths. That's why Media Literacy and Digital Education do not only contribute to personality development, but are necessary for the democratic state. Based on these arguments suggestions for legislative changes in Austria are made.

  18. Additional income with open chimneys and stove. Nostalgia, romanticism and thermal comfort; Zusatzgeschaeft mit Oefen und Kaminen. Nostalgisch-romantische Gefuehle und behagliche Waerme

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, G. [Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar (Germany)

    2004-01-01

    Stoves and open fireplaces are coming into fashion again with the trend towards nostalgia and design awareness. Further, wood-fuelled chimneys and stoves are viewed as romantic, and they also provide high thermal comfort. Heating systems experts can get additional income from this trend. (orig.) [German] Kamine und Oefen sind bei vielen Hausbesitzern und Bauherrn wieder in Mode. Dieser Trend ist zum einen Teil eines gestiegenen Nostalgie- und Designbewusstseins. Zum anderen gelten vor allem holzbefeuerte Kamine und Oefen als romantisch und ihre Waerme aufgrund des hohen Strahlungsanteils als behaglich. Fuer den aktiven Heizungsfachhandwerker laesst sich aus dieser Modestroemung ein lukratives Zusatzgeschaeft ableiten. (orig.)

  19. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  20. Märkte und Macht der Internetkonzerne: Konzentration - Konkurrenz - Innovationsstrategien

    OpenAIRE

    Dolata, Ulrich

    2014-01-01

    In diesem Aufsatz, der auf einer systematischen Auswertung von Geschäftsberichten, Dokumenten, verfügbarem empirischem Material, Literatur und Presseberichten basiert, werden die Konzentrationsprozesse auf den wesentlichen Internetmärkten so- wie die Expansions- und Innovationsstrategien der fünf führenden Konzerne Google, Facebook, Apple, Amazon und Microsoft analysiert. Die Befunde, die der Text vorstellt, sind von einer Dezentralisierung der Markt- und Demokratisierung der Innovationsproze...

  1. Die Verschränkung von Arbeitskultur, beruflichem Erfolg und Geschlecht in technik- und naturwissenschaftlichen Berufen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Inken Lind

    2007-11-01

    Full Text Available In dem Band geht die Autorin Dr. Yvonne Haffner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Darmstadt, den strukturellen Barrieren für eine gleichberechtigte Karriere von Frauen und Männern im Beruf nach. Dabei werden vor allem gängige Leistungskriterien in den Blick genommen und die verbreitete Vorstellung von der auf individuellen Leistungen beruhenden Karriere hinterfragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass karriererelevante Anforderungen nur in relativ geringem Maße an objektivierbare Leistungskriterien gebunden sind und impliziten, wenig objektivierbaren Kriterien eine besondere Bedeutung für den Karriereverlauf zukommt. Diese impliziten Kriterien beziehen sich auf die moderne Arbeitskultur mit ihrem hohen Verfügbarkeitsanspruch, der sich wiederum geschlechtsspezifisch unterschiedlich auswirkt.

  2. Struktur, Reaktivität und Photophysik von Kupfer(I)-Komplexen

    OpenAIRE

    Nitsch [geb. Lube], Jörn S.

    2015-01-01

    In der Arbeit wurden die Strukturen, Reaktivitäten und die Photophysik von verschiedenen Kupfer(I)-Komplexen untersucht. Dazu wurden zunächst Kupfer(I)-Halogenid und -Pseudohalogenid Verbindungen der Typen [CuX] und [Cu2I2] mit Phenanthrolin und dessen Derivaten sowohl strukturell als auch photophysikalisch detailliert charakterisiert. Diese Verbindungen weisen eine breite XMLCT-Absorption zwischen 450-600 nm und Emissionsbanden zwischen 550-850 nm im Festkörper auf. Es zeigte sich für diese...

  3. Planning processes with integrated evaluation of climate and air; Einbindung und Bewertung von Klima und Luft in Plannungsablaeufe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzschner, L. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Fachbereich 13 - Stadt- und Landschaftsplanung

    1997-09-01

    More and more often, plannings require climate statements which are suitable to be considered in the weighing of the different factors. The paper makes climate assessment proposals permitting a qualitative and quantitative judgement. Parameters employed are the physiologically equivalent temperature (PET) as well as, increasingly, statements regarding the quality of ventilation. Examples illustrate how space-related planning clues can be derived from climate function maps. The basis for this are climate-geographic surveys (orohydrographic analysis, topographic gradient determination etc.), as well as the analysis of dynamic parameters (air conduction paths and barriers) and thermal parameters (areas warming up excessively, areas of cold and fresh air generation). Linking of these aspects yields a climate function map. It is used to prepare a planning recommendations map which differentiates and evaluates climate-ecological sensitivities. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen von Planungsprozessen werden immer haeufiger Klimaaussagen verlangt, die in die Planungsabwaegung Eingang finden koennen. Dazu werden Klimabewertungsvorschlaege fuer eine qualitative und quantitative Beurteilung gemacht. Anwendung finden die bioklimatischen Komplexgroessen und vermehrt Aussagen zur Belueftungsqualitaet. Beispiele verdeutlichen, wie sich aus den Klimafunktionskarten raeumliche Planungshinweise ableiten lassen. Grundlage sind klimageographische Erhebungen (orohydrographische Analyse, topographische Gradientenbestimmung usw.) sowie die Analyse der dynamischen (Luftleitbahnen und Barrieren) und thermischen Parameter (Ueberwaermungsgebiete, Kalt- und Frischluftentstehungsgebiete). In einer Verknuepfung dieser Aspekte wird die Klimafunktionskarte erstellt, aus der die Planungshinweiskarte abgeleitet wird, die klimaoekologische Empfindlichkeiten differenziert und bewertet. (orig.)

  4. "Deutsche Kultur" und Werbung

    OpenAIRE

    Schug, Alexander

    2010-01-01

    Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der „deutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten na...

  5. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

    Science.gov (United States)

    Heintze, Joachim

    Das mechanische Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keine statische Schubfestigkeit besitzen, andernfalls würden sie nicht beginnen, zu fließen. In ruhenden Flüssigkeiten und Gasen können daher keine Schubspannungen bestehen:

  6. Biologisch-dynamische Forschung zwischen "wissenschaftlicher Weltsicht" und "Ideologie"

    OpenAIRE

    Eysel, Georg

    2002-01-01

    Der Beitrag zeigt den Konflikt zwischen "wertefreier" Wissenschaft und "ganzheitlicher" Forschung auf. Ein Zusammenspiel bio-dynamischer Forschung und der Anthroposophie mit anderen Disziplinen könnte einen Beitrag zu einem neuen Wissenschaftsbegriff mit umfassender Weltanschauung leisten. Dialog, Verständnis, Toleranz, Offenheit, kritisches Hinterfragen und Mut zur sinnvollen Anpassung sind dafür notwendige Schritte.

  7. Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

    OpenAIRE

    Thielen, Christine

    2005-01-01

    Da Polyphenole als gesund angesehen werden, ist es Ziel dieser Arbeit, ihre Gehalte in Fruchtsäften zu erhöhen. Dies beinhaltet zum einen das Auffinden polyphenolreicher Apfel- und Beerenobstsorten als geeignete Rohware. Gleichzeitig entsteht dabei ein Datensatz über sortenreine Apfel- und Beerenobstsäfte, der die RSK-Werte ergänzt. Zum anderen sind Wege zur Minimierung von Verarbeitungsverlusten durch gezielte Studien zur Qualitätssteigerung des Endproduktes Fruchtsaft wichtig. Die im Screen...

  8. Ilse von zur Mühlen. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. / Anja Wilhelmi

    Index Scriptorium Estoniae

    Wilhelmi, Anja, 1966-

    2014-01-01

    Arvustus: Mühlen, Ilse von zur. Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Begleitpublikation zur gleichnahmigen Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums und der Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. (1. Dezember 2012 bis 14. April 2013), Lindenberg i. Allgäu 2012

  9. Arzneimittelentwicklung zu vernachlässigten Krankheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katrin Gerlinger

    2017-08-01

    Full Text Available Krankheiten, die fast ausschließlich in armen Ländern auftreten, werden seit Jahrzehnten in der medizinischen Forschung und Entwicklung vernachlässigt. Eine Ursache wird in der zahlungsschwachen Nachfrage gesehen. Sie kann die aufwendige kommerzialisierte Produktentwicklung nicht in ausreichendem Maße anreizen. Seit etlichen Jahren werden Wege gesucht, das systemische Problem des patentbasierten Innovationsprozesses zumindest bei armutsassoziierten Krankheiten abzumildern. Einige Akteure testen, inwiefern sich eine Grundidee der Open-Source-Softwareentwicklung – die Zusammenarbeit Freiwilliger bringt Produkte hervor, die keiner Firma allein gehören – auf die Arzneimittelentwicklung übertragen lässt. Dafür öffnen sie unterschiedliche Elemente des pharmakologischen Innovationsprozesses für eine gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung. Sie bezeichnen dies teilweise als Open Innovation. Der Artikel stellt relevante Initiativen vor.

  10. Emil Fahrenkamp : Bauten und Projekte für Berlin

    NARCIS (Netherlands)

    Jacob, B.

    2006-01-01

    Thema der vorliegenden Arbeit ist die umfassende Aufarbeitung und Dokumentation der Bauten und Projekte Emil Fahrenkamps (*1885, 1966) in Berlin und Potsdam-Babelsberg sowie die kritische Einordnung seiner Arbeiten in den Kontext der Baugeschichte des 20. Jahrhunderts. Den zentralen

  11. Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Bauer

    2010-12-01

    Full Text Available Die Dialektometrie (DM ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum näher bestimmen zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, zusätzliche Vergleichspunkte mit akrolektalen, also auf Standard- bzw. Hochsprachen bezogene Datenserien einzubauen. Im vorliegenden Fall konnten solcherart wechselseitige, je nach innerlinguistischer Ausrichtung der gewählten Corpora unterschiedlich ausgerichtete Einflüsse der Großsprachen Französisch und Italienisch auf die oberitalienische Dialektlandschaft sowie auf die drei Mitglieder der Sprachfamilie Rätoromanisch (nach Gartner 1883 bzw. ladino (nach Ascoli 1873 aufgezeigt werden. Dem Sprachkontakt aller genannten Idiome mit dem Deutschen konnte hingegen sowohl über die Visualisierung der relativen Präsenz von Germanismen mittels einer Dichtekarte als auch über eine gesonderte dialektometrische Ähnlichkeitskartierung nachgegangen werden, wobei interessante Einblicke in die von verschiedenen Substrat- und Adstratwirkungen abhängige, z.T. deutlich divergente Bewirtschaftung der rätoromanischen Teilräume gewonnen werden konnten.

  12. Furane, Furanone und Pyranone – ihr Beitrag zur Farbe und den antioxidativen Eigenschaften in der Maillard-Reaktion der Maltose

    OpenAIRE

    Kanzler, Clemens

    2017-01-01

    Die Maillard-Reaktion ist dafür bekannt, bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln neben deren organoleptischen Eigenschaften, wie Geschmack, Geruch, Textur und Farbe, auch die oxidative Stabilität zu beeinflussen. Letzteres ist auf die Bildung von komplexierenden und reduzierenden Verbindungen zurückzuführen, die antioxidativ und prooxidativ wirken können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die antioxidativen Kapazitäten von dreizehn Maillard-Reaktionsintermediaten mit Furan-...

  13. Stenting und technische Stentumgebung

    Science.gov (United States)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  14. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  15. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden

  16. Nudges, Recht und Politik: Institutionelle Implikationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lepenies Robert

    2016-07-01

    Full Text Available In diesem Beitrag argumentieren wir, dass eine umfassende Implementierung sogenannter Nudges weitreichende Auswirkungen für rechtliche und politische Institutionen hat. Die wissenschaftliche Diskussion zu Nudges ist derzeit hauptsächlich von philosophischen Theorien geprägt, die im Kern einen individualistischen Ansatz vertreten. Unsere Analyse bezieht sich auf die Art und Weise, in der sich Anhänger des Nudging neuster Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bedienen – immer in der Absicht, diese für effektives Regieren einzusetzen. Wir unterstreichen, dass die meisten Nudges, die derzeit entweder diskutiert werden oder bereits implementiert sind, nicht Teil eines Rechtssystems sind und keinen normativen Charakter haben. Dazu unterscheiden wir zwischen zwei Idealtypen, um menschliches Verhalten zu beeinflussen, die wir als normativ bzw. instrumentell bezeichnen. Diese Idealtypen stehen für verschiedene Weisen, in denen öffentliche Regeln strukturiert werden können; sie erlauben uns, die institutionellen Implikationen von Nudges zu verstehen und zu bewerten. Hier betonen wir den Wert des Rechts als Absicherung gegenüber den möglichen schädlichen Konsequenzen von in der Politik und Regierungsführung eingesetzten Nudges. Unser Beitrag schließt mit Reaktionen auf einige Einwände, die unsere Vorschläge bereits erhalten haben.

  17. Natura2000 : Information und Kommunikation über die Ausweisung und die Pflege von Natura2000 Schutsgebieten : Zusammenfassung Hauptbericht 1: die Ausweisung in 27 EU Mitgliedsstaten

    NARCIS (Netherlands)

    Apeldoorn, van R.C.; Kruk, R.W.; Bouwma, I.M.; Ferranti, F.; Blust, De G.; Sier, A.R.J.

    2010-01-01

    Die Europäischen Kommission (EK) möchte die Mitgliedsstaaten unterstützen und den Austausch von Wissen, Information und Praxiserfahrung fördern: sowohl über den Prozess der Ausweisung von Vogelschutz- und FFH- Gebieten, als über mögliche Schutzmassnahmen und Instrumente für diese Gebiete in den

  18. Wie sind Zeit, Raum und Zustand sprachlich verbunden?

    DEFF Research Database (Denmark)

    Colliander, Peter

    Seit Einstein weiß man, dass Zeit und Raum keine voneinander unabhängigen Phänomene sind, sondern zumindest wenn man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert- dass sie in Relation zueinander stehen, was in der Relativitätstheorie mit dem Begriff ,Raumzeit‘ terminologisch festgehalten wird. Ich möchte...... jdm . einen guten Start in die neue Woche -Jd. hat in der kommenden Woche Urlaub). Diese an und für sich banalen Tatsachen wurden in der Forschung kaum und in den DaF-Lehrwerken erst recht nicht beachtet, wobei die Tatsache, dass die deutsche Sprache einen Schritt weitergeht und Zustande genauso...

  19. Trennung der Eltern: Wie wird sie den Kindern vermittelt und welchen Einfluss haben Art und Inhalt der Mitteilung auf das Trennungserleben der Kinder?

    OpenAIRE

    Weber, Annhild; Karle, Michael; Klosinski, Gunther

    2004-01-01

    Anhand von 45 Sorgerechtsgutachten über 89 Kinder aus den Jahren 1996-1999 und 62 schriftlich beantworteten Katamnesebögen der entsprechenden Eltern wurde untersucht, wie die Eltern den Kindern von ihrer bevorstehenden Trennung berichteten und ob Art und Inhalt dieser Mitteilung Auswirkungen auf die Trennungsbewältigung der betroffenen Kinder hatten. Hierzu wurde ein Fragebogen zur Gutachtenauswertung und zur Katamnesenerhebung erstellt. Es zeigte sich, dass nur in 48,9 % der Famil...

  20. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.