Selektion und Qualifikation von non-professionellen Helfern für die psychologische Nothilfe
Hersberger, Johanna
2006-01-01
Mit der Vereinbarung einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom Oktober 2000 wurden die Grundlagen für die gemeinsame Ausbildung von non-professionellen Helfern in psychologischer Nothilfe gelegt. Ausgehend von einer heterogenen Ausbildungslandschaft und uneinheitlichen Einsatzgepflogenheiten hatte die Kooperation BABS/FSP den Anspruch, nicht nur eine den wissenschaftlich...
Bastian, C. (Cordula)
2006-01-01
Die teilnehmenden Stichprobengruppen (52 Zahnärzte, 78 Studenten) wurden zu dem Thema "Bedarf an medizinischer Psychologie in der Zahnheilkunde" befragt, wobei eine Mehrheit von 89% aller Befragten eine psychologische Schulung eines Zahnarztes für wichtig erachtet. In Ermangelung einer ausreichenden psychologischen Vor- und Weiterbildung halten sich die befragten Zahnärzte und Studenten auch nicht für gut genug gerüstet, schwierige Situationen im Beruf adäquat zu meistern ("wenig bis durchsch...
Schmahl, Anne
2007-01-01
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem Kulturvergleich zwischen deutschen (n=103) und chinesischen Studierenden (n=98) bezüglich ihrer Einstellungen gegenüber psychologischer Beratung. Als Prädiktoren der Einstellungen wurden hierbei zum einen die kulturelle Dimension Individualismus-Kollektivismus nach Hofstede (2005) und zum anderen das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (FFM) herangezogen. Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Einstellungen gegenüber psychologischer...
Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Huber J
2006-01-01
Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.
Aebli, Hans
2011-01-01
Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
Scott J Shapiro between Positivism and Non-Positivism
Czech Academy of Sciences Publication Activity Database
Alexy, Robert
2016-01-01
Roč. 7, č. 2 (2016), s. 299-306 ISSN 2040-3313 Institutional support: RVO:68378122 Keywords : positivism * law’s claims * non- positivism Subject RIV: AG - Legal Sciences http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/20403313.2016.1190149?needAccess=true
De psychologische aspekten van reumatoide artritis
Ploeg, Francesco Antonius Everardus van der
1980-01-01
In dit proefschrift wordt een onderzoek beschreven naar de psygologische aspekten van reumatoïde artritis (ra). Er werden twee vraagstellingen onderzocht. Ten eerste, bestaan er bepaalde typerende persoonlijkheidskenmerken van patiënten lijdende aan reumatoïde artritis? Ten tweede, wat is het verband tussen het verloop van reumatoïde artritis en psychologische variabelen? ... Zie: Samenvatting
Psychologische functieleer en cognitieve ergonomie: een Siamese tweeling?
Verwey, Willem B.
2004-01-01
Ooit zijn cognitieve ergonomie en psychologische functieleer samen ontstaan uit vragen naar de mentale mogelijkheden en beperkingen van de mens. Echter, deze onderzoeksgebieden blijken uit elkaar te groeien en dat is een verlies voor beide gebieden. Deze stelling wordt aan de hand van een aantal
Clark, A M
1998-06-01
Critiques of logical positivism form the foundation for a significant number of nursing research papers, with the philosophy being inappropriately deemed synonymous with empirical method. Frequently, proposing an alternative method to those identified with the quantitative paradigm, these critiques are based on a poor foundation. This paper highlights an alternative philosophy to positivism which can also underpin empirical inquiry, that of post-positivism. Post-positivism is contrasted with positivism, which is presented as an outmoded and rejected philosophy which should cease to significantly shape inquiry. Though some acknowledgement of post-positivism has occurred in the nursing literature, this has yet to permeate into mainstream nursing research. Many still base their arguments on a positivistic view of science. Through achievement of a better understanding of post-positivism and greater focus on explicating the philosophical assumptions underpinning all research methods, the distinctions that have long been perceived to exist between qualitative and quantitative methodologies can be confined to the past. Rather methods will be selected solely on the nature of research questions.
Lohmeier-Weidner, Yvonne (B. A.)
2017-01-01
Die Aufgabe in dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen lautem Sprechen und Schreiben im Schreibprozess. Grundlage ist die Annahme, dass beides zusammengehört und das Verbalisieren von Gedanken zum Schreiben, ob im Dialog oder im Selbstgespräch, selbiges positiv unterstützt. Dazu werden drei Studentinnen der Universität Paderborn, die an einem Abschlussarbeitenworkshop des Kompetenzzentrums Schreiben teilnahmen, durch ein fokussiertes Interview befragt. Diese Interviews werde...
[The relationship between qualitative research and positivism].
Yang, Cheng-I; Lee, Li-Hung; Tzeng, Wen-Chii
2008-10-01
Historically, positivism has been the dominant approach in the philosophy of science. In nursing, most quantitative researchers tend to employ positivism as their epistemological underpinning, which could be why positivism has long been identified as the epistemology of quantitative research. It can be argued, however, that some of the procedures of qualitative research reflect the perspectives on which positivists insist. This article takes grounded theory and phenomenology as examples, in order to observe how positivism influences their methodologies, evidence obtained is then used to support the aruthors' arguments. The article, furthermore encourages beginning researchers to familiarize themselves with background knowledge of philosophy of social sciences, especially epistemologies and methodologies, in order to make clear the philosophical context in which their research is conducted.
The role of law as an instrument of communication within legal positivism
Claudiu Ramon D. Butculescu
2015-01-01
This article tackles some aspects concerning the role of law as an instrument of communication from the perspective of legal positivism. The paper presents considerations regarding law communication in relation to legal positivism and scientific positivism. At the same time, the article examines the correlations between the legal communication models and the various inclinations developed under legal positivism. Both within legal positivism and the scientific positivism, the role of law as a ...
Positivism and Nigeria's philosophy of education | Ochulor | Global ...
African Journals Online (AJOL)
This paper examined from a positivist perspective, the adequacy or otherwise of Nigeria's Philosophy of Education. We identified the educational strategies of positivism and tried to discover whether they form part of Nigeria's Philosophy of Education. We discovered that positivism adopts the empiricist – inductivist model of ...
The role of law as an instrument of communication within legal positivism
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Claudiu Ramon D. Butculescu
2015-12-01
Full Text Available This article tackles some aspects concerning the role of law as an instrument of communication from the perspective of legal positivism. The paper presents considerations regarding law communication in relation to legal positivism and scientific positivism. At the same time, the article examines the correlations between the legal communication models and the various inclinations developed under legal positivism. Both within legal positivism and the scientific positivism, the role of law as a communication tool is essential. The concept of legal communication should be considered as the idea of understanding the legal norm by the recipients of law, namely by persons and also acceptance of these rules in order to respect them. Also, clarity and transparency in law communication are very important elements that contribute to the way in which legal standards are received. The analysis of legal communication from the perspective of legal positivism presents a special scientific interest, given the very essence of positivism, namely that the laws are commands of the human being. Thus, it is important to analyze communication patterns that can be applied in the positivist orientation to consistently appreciate the ways in which legal communication can be improved.
Introduction to positivism, interpretivism and critical theory.
Ryan, Gemma
2018-03-16
There are three commonly known philosophical research paradigms used to guide research methods and analysis: positivism, interpretivism and critical theory. Being able to justify the decision to adopt or reject a philosophy should be part of the basis of research. It is therefore important to understand these paradigms, their origins and principles, and to decide which is appropriate for a study and inform its design, methodology and analysis. To help those new to research philosophy by explaining positivism, interpretivism and critical theory. Positivism resulted from foundationalism and empiricism; positivists value objectivity and proving or disproving hypotheses. Interpretivism is in direct opposition to positivism; it originated from principles developed by Kant and values subjectivity. Critical theory originated in the Frankfurt School and considers the wider oppressive nature of politics or societal influences, and often includes feminist research. This paper introduces the historical context of three well-referenced research philosophies and explains the common principles and values of each. The paper enables nurse researchers to make informed and rational decisions when embarking on research. ©2018 RCN Publishing Company Ltd. All rights reserved. Not to be copied, transmitted or recorded in any way, in whole or part, without prior permission of the publishers.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Helga Cremer-Schäfer
2014-10-01
Full Text Available Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung. Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener ,Kriminalisierung‘ von Konflikten, Lebensweisen, Ärgernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem für die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit für die Wiederaneignung von Konflikten.
Qualitative Forschung in der Technikpsychologie
DEFF Research Database (Denmark)
Schraube, Ernst; Chimirri, Niklas Alexander
2017-01-01
Die qualitative Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch und Technik wird zunehmend ein Thema in der Psychologie. Das Kapitel beschreibt die Entstehung psychologischer Technikforschung, den Stellenwert qualitativer Forschung in deren Entwicklung, sowie unterschiedliche theoretische und...
Welter, Friederike; Kolb, Susanne; Ettl, Kerstin; Achtenhagen, Leona
2015-01-01
Obwohl sich immer mehr Frauen selbständig machen und der „gender gap“ in der Selbständigkeit gesunken ist, interessieren sich Frauen offensichtlich immer noch weitaus seltener für eine eigene Gründung und sind seltener als Männer mit der Umsetzung von Gründungsideen beschäftigt. Dabei spiegelt das niedrigere Gründungsinteresse von Frauen auch traditionelle Rollenbilder wider. Hier zeigen jüngste Forschungsergebnisse, dass trotz positiver Entwicklungen das institutionelle – vor allem das gesel...
Post-Modern Perspectives on Orthodox Positivism
Venzke, I.
2013-01-01
This contribution explains the travails of international legal positivism (ILP) from post-modern perspectives. It identifies conventional precepts of orthodox ILP and shows how variants of post-modern thinking unravel them. The focus rests on three main such precepts and their critique: first,
5½ Problems with Legal Positivism and Tax Law
Bogenschneider, Bret
2017-01-01
This essay is a reply to the famous paper by John Gardner: Legal Positivism: 5½ Myths and the more recent paper by John Prebble: Kelsen, the Principle of Exclusion of Contradictions, and General Anti-Avoidance Rules. The reply is developed from the perspective of tax law where the respective issues are of major significance. The “5½ problems” correspond to Gardner’s arguments and are as follows: (#1) Legal Positivism centers on determining whether a tax law is “legally valid” based on its sou...
Ierna, Carlo; Höfer, Ulf; Valent, Juta
2017-01-01
The present article provides a critical analysis of Christian von Ehrenfels’ dissertation Über Grössenrelationen und Zahlen. Eine psychologische Studie. As many other students of Brentano, Ehrenfels engaged repeatedly with the philosophy of mathematics, but until now his dissertation remained nearly
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Arif Hartono
2011-03-01
Full Text Available Positivism-quantitative has been well known many years as research mainstream on organizational studies in Indonesia. However, the implementation of positivism-quantitative approaches was not utilized appropriately. It is reasonable because these approaches were born in western society and culture, which is so difference with Indonesian one. Based on this argument, the implementation of interpretive-constructive-qualitative approaches for exploring and investigating Indonesian cases would be better since it is more appropriate for Indonesian organizational life.Keywords: positivism, interpretivism, social differences, cultural differences, Indonesian model
Positivism and Constructivism, Truth and "Truth"
Mackenzie, Jim
2011-01-01
This paper is concerned with the reversal in meaning of the word "positivism", which has come to mean "theory which assumes the existence of a world beyond our ideas" whereas once it meant "theory which is agnostic about the existence of a world beyond our ideas", and with educational writers' persistent mistakes in using quotation marks, as a…
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Claudiu Ramon D. Butculescu
2016-12-01
Full Text Available This article is studying the dynamics of the relationship between legal positivism and the two divisions of law, respectively private law and public law. Legal positivism, envisions concepts of human intervention in the creation and application of the law, and so it finds application in both public law and private law. However, in private law, there are several principles which can be deduced from the doctrine of natural law, such as substitution, reversibility and others. To the contrary, in public law, legal positivism is all present, manifesting itself in all its branches. It is not, however, an exclusive presence, because there is a balance between natural law and legal positivism in each of the divisions of law. The two orientations of law, namely natural law and legal positivism coexist in each of the divisions and branches of the law, but with a different structure, dynamic or static, depending on specific branches of law. This paper presents in an analytical manner, the static and dynamic manifestations of legal positivism within the framework of the two divisions of law, namely private law and public law.
International legal positivism in a post-modern world
Kammerhofer, J.; d' Aspremont, J.
2014-01-01
International Legal Positivism in a Post-Modern World provides fresh perspectives on one of the most important and most controversial families of theoretical approaches to the study and practice of international law. The contributors include leading experts on international legal theory who analyse
A Trojan horse for positivism?: a critique of mixed methods research.
Giddings, Lynne S; Grant, Barbara M
2007-01-01
Mixed methods research is captured by a pragmatically inflected form of postpositivism. Although it passes for an alternative methodological movement that purports to breach the divide between qualitative and quantitative research, most mixed methods studies favor the forms of analysis and truth finding associated with positivism. We anticipate a move away from exploring more philosophical questions or undertaking modes of enquiry that challenge the status quo. At the same time, we recognize that mixed methods research offers particular strengths and that, although it serves as a Trojan Horse for positivism, it may productively carry other paradigmatic passengers.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Vyacheslav Artyukh
2017-12-01
Full Text Available This article addresses the appropriation of positivist thought by Ukrainian intellectuals in the second half of the nineteenth century, in particular in the field of philosophy of history. By discussing elements of positivist thought in the works of Mykhailo Drahomanov, Ivan Franko and Pantaleimon Kulish, the author argues that all three were under direct influence of positivist thought, but none of them was a blind adherent of positivism. Positivism particularly influenced their thinking about history and the issue of determinism. Importantly, it was not the French positivism of Auguste Comte whose ideas were adopted, but rather the English positivism of Henry Thomas Buckle and John Stuart Mill.
The Dworkin's Criticism About Legal Positivism and the Construction of the Concept of Discretion
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Pedro D'Angelo da Costa
2015-12-01
Full Text Available Known as "Hart-Dworkin Debate," the clash of opinions between these two authors generated intense discussion about legal positivism and theories that seek to refute its core arguments. In this context, Ronald Dworkin strives to rebuke the positivist doctrine demonstrating that its elementary notions are not able to produce an effective theory about the nature of law. In this article, I analyze the criticism launched by Dworkin to legal positivism and concepts of Herbert Hart, with particular attention to the concept of discretion that Dworkin assigns to positivism. From a theoretical discussion involving the major works of these authors, I try to confirm the hypothesis that modern positivist theory is not committed to the meaning attributed by Dworkin to the notion of discretion, thus undermining the foundation of Dworkin's criticism concerning the interpretation in legal positivism. Finally, I also consider the seriousness of this problem for dworkin´s theory as a whole, assessing whether his criticism remains committed or resist this setback.
DEFF Research Database (Denmark)
Timmerby, Nina; Austin, Stephen F.; Bech, Per
2016-01-01
Positiv psykiatri (PP) kan beskrives som en gren inden for psykiatrien, hvor man i særlig grad interesserer sig for at fremme livskvalitet hos mennesker, der allerede har eller er i høj risiko for at få psykisk eller fysisk sygdom [1]. Denne artikel har til formål at give en introduktion til dette...... relativt nye begreb. PP er et forsøg på at udvide den gængse opfattelse af psykiatriens genstandsfelt fra primært at fokusere på bl.a. diagnostik og behandling af symptomer til også at have som mål aktivt at fremme livskvalitet hos målgruppen. Man kan sige, at man inden for PP generelt interesserer sig...... for områder af behandlingen, der kan genoprette patientens livskvalitet, men uden at selve sygdommen nødvendigvis udryddes. Hovedfokus for PP ligger dermed i naturlig forlængelse af WHO’s definition af mental sundhed, hvor sundhed ikke alene er afgjort ved fravær af sygdom, men også ved tilstedeværelsen af...
Hartono, Arif
2008-01-01
Positivism-quantitative has been well known many years as research mainstream on organizational studies in Indonesia. However, the implementation of positivism-quantitative approaches was not utilized appropriately. It is reasonable because these approaches were born in western society and culture, which is so difference with Indonesian one. Based on this argument, the implementation of interpretive-constructive-qualitative approaches for exploring and investigating Indonesian cases would be ...
Yu, Chong Ho
Although quantitative research methodology is widely applied by psychological researchers, there is a common misconception that quantitative research is based on logical positivism. This paper examines the relationship between quantitative research and eight major notions of logical positivism: (1) verification; (2) pro-observation; (3)…
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Brejora, S.
2001-04-01
Radioaktivitaet und Kernspaltung; die zunehmende Technisierung unseres Lebensumfeldes; die Notwendigkeit, auf Expertenwissen zurueckzugreifen und die intuitiv falsche Korrelation zwischen sicherungstechnischem Aufwand und Risikoempfinden. Die Meinungsbildung unterliegt daher nicht ausschliessich rationalen Erkenntnissen, es spielen viele, zum Teil nicht rational reproduzierbare Einfluesse, eine Rolle. Daher ist wesentlich notwendig, in der Risikodiskussion ueber Technik und speziell in der Diskussion ueber die Nutzung der Kernenergie, die psychologische Ebene einzubeziehen, um einen vernuenftigen gesellschaftlichen Umgang mit Technik zu erreichen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heike Kahlert
2013-05-01
Full Text Available Ursula Athenstaedt und Dorothee Alfermann knüpfen in ihrem Lehrbuch zur sozialpsychologischen Geschlechterforschung an das Konzept der Geschlechterrollen an, das von den Soziologen Parsons und Bales in den 1950er Jahren in den USA entwickelt wurde. Unbeeindruckt von der seitdem in der Geschlechterforschung formulierten Kritik am Rollenbegriff liefern sie in sechs Kapiteln einen sorgfältig recherchierten Überblick über den Forschungsstand. Der affirmative Duktus gegenüber empirisch belegten Geschlechterunterschieden wirkt auch angesichts der Prominenz sozialkonstruktivistischer Ansätze in der Geschlechterforschung befremdlich. Umso erfrischender ist das Schlusskapitel, in dem die Autorinnen Empfehlungen für eine geschlechtergerechte psychologische Forschung aussprechen.In their textbook on socio-psychological gender studies, Ursula Athenstaedt and Dorothee Alfermann draw on the concept of gender roles, which was developed by the sociologists Parsons and Bales in the 1950s in the USA. Indifferent towards the criticism of the concept of roles that has been formulated in gender studies since then, they offer a carefully researched overview on the current state of research. The affirmative style towards empirically proven gender differences seems rather strange considering the prominence of socio-constructivist approaches in gender studies. The conclusion, in which the authors state recommendations for gender-fair psychological research, is all the more refreshing.
The influence of Kant's critical philosophy on Logical Positivism ...
African Journals Online (AJOL)
This paper attempts to show the influence of Kant's critical philosophy on Logical Positivism. In order to achieve this objective, we set out in the first half to examine Kant's analysis of the nature, limits and conditions of our knowing process. Having established Kant's position, the burden of the second half is precisely to ...
Mediendidaktik und Wissensmanagement
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gabi Reinmann-Rothmeier
2002-10-01
Full Text Available Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien- Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.
Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im leistungsorientierten Rudersport
Bussian, Marc Robert
2004-01-01
Die Stellung der Breitensportart Rudern als gesundheitsfördernde Sportform ist in der Literatur gleichlautend positiv beschrieben. Im leistungsorientierten Rudersport müssen neben den Verletzungen und Fehlbeanspruchungen der eigentlichen Sportart die unabdingbaren Nebentrainingsformen berücksichtigt werden. In den neunziger Jahren vollzog sich ein trainingsmethodischer Wandel, die Einführung eines erschwinglichen Rudersimulators und eine technische Weiterentwicklung im Boots- und Ruderbau. Ei...
Positivismo e Obediência em Herbert Hart / Positivism and obedience in Herbert Hart
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Luana Renostro Heinen
2010-12-01
Full Text Available O tema do respeito à legalidade sempre serviu como ponto de acusação aos adversários do Positivismo Jurídico. O presente artigo objetiva investigar o tema da obediência às leis no pensamento do Herbert Hart, um dos juristas mais importantes do século XX, filiado à corrente denominada de Positivismo Jurídico. Veremos como Hart desenvolve uma sofisticada argumentação visando manter a separação entre direito e moral, característica diferenciadora do Positivismo Jurídico, respondendo assim às críticas de que tal correntereferendaria ordens jurídicas marcadas por situações de flagrante injustiça.AbstractThe issue of respect for legality has always served as a point of complaint to the opponents of legal positivism. This articleaims to investigate the theme of obedience to the laws in the thinking of Herbert Hart, one of the most important jurists of the twentieth century, affiliated to the current called legal positivism.We’ll see how Hart developed a sophisticated argumentation in order to maintain the separation between law and morality, distinguishingcharacteristic of legal positivism, responding to critics that say that such current would ratify legal orders marked by situationsof injustice.
Psychologie - Fachdatenbank mit europäischem Fokus
Schön, Dana
2010-01-01
Die Sichtbarkeit von europäischer Wissenschaftsliteratur ist notwendige Voraussetzung für deren Rezeption im internationalen Kontext. Ein bibliographisches Nachweissystem psychologischer Fachliteratur auf der Basis moderner Suchtechnologie mit Fokus auf europäischen Werken kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Mehrere europäische Institute stellen ihre bibliographischen Datenbestände zum Aufbau einer umfassenden europäischen Fachdatenbank für die Psychologie zur Verfügung. Die Bereitstel...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stuerm, R.P. [SafPro AG, Ausbildung und Beratung in Strahlenschutz, Basel (Switzerland); Schubiger, V.; Voegtli, M. [Abt. Militaer und Bevoelkerungsschutz des Kantons Aargau (Switzerland)
2001-07-01
After a severe nuclear power station accident with release of radioactivity, some few persons in the neighbourhood of the station may accumulate a dose of more than 1 Sv. A lot of other people may be in doubt, whether they have received a radiation dose. Hospitals and practitioners may break down under the run on them by terrified persons, who have no or only small doses. In order to prevent this, 'assembly centers' should be run at the outer limit of the irradiated area. About 1'000 persons per day from the INNER, MIDDEL and OUTER irradiated regions should be informed and psychologically attended. A concept for such a 'assembly center' has been elaborated by members of the National Commission for AC-Protection, the Office for Protection of the Population, the National Alarm Center, the Swiss Inspectorate for the Safety of Nuclear Power Stations as well as public health officers. The concept has been tested in an exercise with 185 persons. (orig.) [German] Wenn bei einem schweren KKW-Unfall mit Austritt von Radioaktivitaet die alarmierte Bevoelkerung die angeordneten Schutzmassnahmen nicht ergreifen wuerde, koennten in der allernaechsten Umgebung des KKW einige wenige Personen Strahlendosen von mehr als 1 Sv akkumulieren und in der weiteren Umgebung viele Personen mittlere und kleine Dosen erhalten. Um eine moegliche Strahlendosis bei diesen Personen (aber auch bei solchen, die im Zweifel sind) zu ermitteln, sollen am Rande der betroffenen Region Informationsstellen mit orts- und ereignisbezogener (individueller) Personenbeurteilung sowie psychologischer Betreuung errichtet werden; denn die Einrichtungen des oeffentlichen Gesundheitswesens (Spitaeler) und die privaten Arztpraxen waeren nicht in der Lage, einen groesseren Ansturm von zu beratenden Personen zu bewaeltigen, die groesstenteils gar nicht gefaehrdet sein duerften. Diese sog. Kontakstellen sind keine generellen Dekontaminationsstellen, bieten keine generellen medizinische Dienste
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Andreas Urs Sommer
2017-12-01
Full Text Available Mein Artikel besteht aus drei Abschnitten: Der erste Teil beschäftigt sich mit Nietzsches Gebrauch des Begriffs der „Immanenz“; ich werde diesen Gebrauch nachzeichnen. Mein zweiter Punkt ist ein allgemeinerer: Ich möchte den Fokus auf die Frage legen, ob es für Nietzsche möglich ist, ein starkes Konzept von Immanenz zu vertreten, insbesondere wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass Nietzsche eine deutliche Opposition zu allen Vorstellungen von Transzendenz formuliert. Soll hier irgendeine Art von Immanenz bewahrt werden? Der dritte Abschnitt beinhaltet eine eingehendere Untersuchung von zwei Passagen aus Jenseits von Gut und Böse (Abschnitte 2 und 6. Ich denke, dass sich in diesen Passagen wichtige Aspekte aufzeigen lassen, insbesondere mit Hinblick auf die Frage, ob Nietzsche irgendeine Art von Vorstellung oder ein Konzept der Immanenz vertritt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Haarmann, U.; Hahn, F.; Noser, V.M.A.; Schweizer, A.; Stuessi, F.J. [Bern Univ. (Switzerland). Interfakultaere Koordinationsstelle fuer Allgemeine Oekologie (IKAOe)
1998-06-01
vorgezogene Entsorgungsgebuehr (VEG) finanziert wird. Eine schriftliche Umfrage bei 2000 schweizerischen Haushalten hat folgende Erkenntnisse geliefert: Wer Papier, Glas, PET, Aluminium, Gruenabfaelle und Weissblech recycliert, trennt auch haeufiger Altbatterien vom normalen Hausmuell. Es gibt genuegend Batteriensammelstellen, sie sind aber teilweise unzureichend gekennzeichnet. Die VEG sollte obligatorisch werden, damit die den zentralen Entsorgungsstellen vorgelagerten Batteriensammelstellen eine Entschaedigung erhalten koennten. Aus der Befragung wurde nicht klar ersichtlich, ob die Einfuehrung eines Pfandes auf Batterien die Ruecklaufquote erhoehen wuerde oder nicht. Bezueglich Werbung fuer das Batteriensammeln scheint einzig der von der BESO an alle Haushalte verschickte `Battery Bag` das Sammelverhalten der KonsumentInnen positiv zu beeinflussen, in geringem Masse auch Plakatwerbung. Aufrufe zum Sammeln in Zeitungen, Radio und Fernsehen haben keinen Einfluss auf die Sammeltaetigkeit ergeben. Hingegen beeinflussen Informationen und das Wissen um die Batterienthematik in diesem speziellen Falle das Sammelverhalten der Bevoelkerung positiv. (orig.)
Olfaktorische Sensitivität und Geruchsperzeption bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Kleehaupt, Eva
2011-01-01
Hintergrund und Ziele Die Pathogenese der Anorexia nervosa ist komplex und beinhaltet sowohl psychologische und soziologische, als auch neurobiologische Komponenten (Bulik et al. 2005; Bulik et al. 2006; Lask & Bryant-Waugh 1992). Dabei ist die Rolle des Geruchssinns in der Pathobiologie der Anorexia nervosa wenig erforscht, obwohl - wie im „Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen“ und in der „Internationalen Klassifikation psychischer Störungen“ beschrieben - eine gestö...
The Influence of Positivism in the Nineteenth Century Astronomy in Argentina
Santilli, Haydee; Cornejo, Jorge Norberto
2013-01-01
In this paper we analyze the influence of positivism in Argentina astronomical culture in the nineteenth century. We did the analysis from two dimensions, scientific knowledge development and science teaching. Because Argentina was a very young country at that time, it was of singular importance, not only the development of scientific knowledge…
Sommer, Andreas
2013-01-01
This paper traces the formation of the German “Gesellschaft für psychologische Forschung” (“Society for Psychological Research”), whose constitutive branches in Munich and Berlin were originally founded as inlets for alternatives to Wundtian experimental psychology from France and England, that is, experimental researches into hypnotism and alleged supernormal phenomena. By utilizing the career trajectories of Max Dessoir and Albert von Schrenck-Notzing as founding members of the “Gesellschaft,” this paper aims to open up novel perspectives regarding extra-scientific factors involved in historically determining the epistemological and methodological boundaries of nascent psychology in Germany. PMID:23169462
Between positivism and narrativism in Polish methodology of history
Brzechczyn, Krzysztof
2013-01-01
This paper has two main purposes. Its primary purpose is to present the reception of the discussion between positivism and narrativism in the Polish methodology of history. A secondary one is to paraphrase, using the notion apparatus of the idealisational theory of science, the issue of the accuracy of explanation. The article consists of six parts. In the first part, Hempel’s deductive-nomological (or covering-law) model of explanation is presented. In the second part, the main tenets and as...
Die drei Vorführungen eines geheimen Dokumentarfilms. Eine kritische Revision von Theresienstadt
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natascha Drubek
2017-04-01
Full Text Available Dieser Artikel liefert auf der Grundlage einer gründlichen Lektüre von tschechischen, deutschen und französischen Quellen eine neue Perspektive auf das Filmmaterial, das im Ghetto von Theresienstadt gedreht wurde und unter den Titeln Ghetto Theresienstadt, Theresienstadt 1942 und Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet bzw. auch als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bekannt ist. In einer Revision des allgemeinen Konsensus der letzten zwei Jahrzehnte argumentiert der Artikel, dass die verschiedenen Filmaufnahmen zwischen 1942 und 1945 ein zusammenhängendes Filmprojekt bilden. Die Autorin schlägt Korrekturen der filmographischen Daten vor, wie etwa die Einbindung des letzten „Jewish Elder“ des Ghettos, Benjamin Murmelstein, als Ko-Autor des Scripts. Eine Rekonstruktion des Datums, des Zeitpunkts und des Orts der ersten offiziellen Vorführung des Films für Delegierte des Komitees des Internationalen Roten Kreuzes wird durch eine komparative Untersuchung von verschiedenen Quellen und auf Textanalyse basierenden Ausschlussverfahren möglich. Bisherige Auffassungen des beabsichtigten Effekts und der Zielgruppe des Films revidierend, lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf den Fakt, dass der Film vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA 1942 initiiert und zum Kriegsende drei sorgfältig ausgewählten Gruppen vorgeführt wurde. Eine Untersuchung des Publikums der Premiere am 6. April 1945 lässt eine Neubewertung der Frage zu, ob der Film als Propagandafilm eingestuft werden kann oder eher als Strategem des deutschen Geheimdienstes.
Cruickshank, Justin
2012-03-01
Positioning positivism, critical realism and social constructionism in the health sciences: a philosophical orientation This article starts by considering the differences within the positivist tradition and then it moves on to compare two of the most prominent schools of postpositivism, namely critical realism and social constructionism. Critical realists hold, with positivism, that knowledge should be positively applied, but reject the positivist method for doing this, arguing that causal explanations have to be based not on empirical regularities but on references to unobservable structures. Social constructionists take a different approach to postpositivism and endorse a relativist rejection of truth and hold that the task of research is to foster a scepticism that undermines any positive truth claim made. It is argued that social constructionism is a contradictory position. © 2011 Blackwell Publishing Ltd.
Planning with Open Eyes and Open Hearts: An Alternative to Excessive Positivism
O'Brien, John
2007-01-01
In this article, the author offers his critique on Holburn and Cea's notion on "excessive positivism" that person-centered planners are overconcerned with scientific verification and logical proof. The author believes that Holburn and Cea's notion blurs the important messages they have for person-centered planners by leading toward a debate about…
Marketing : eine fallstudienbasierte Einführung
Griese, K.M.; Bröring, S.
2011-01-01
Studenten sowie Praktiker erhalten eine praxisorientierte Einführung in die zentralen Grundlagen des Marketing. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist eine Fallstudie, die eine konkrete praktische Rahmenbedingung eines Unternehmens vorstellt. Diese Situation wird in den Ausführungen dann mit den
Callender, Craig
2016-01-01
Die Zeit ist ein großer Lehrmeister! Das Dumme ist nur, dass sie auf Dauer alle ihre Schüler tötet. (nach Hector Berlioz) „Solange mich niemand fragt, weiß ich, was Zeit ist“, hat der Heilige Augustus gesagt. Damit ist er fast modern, denn die Quantenphysiker behaupten sogar, „Zeit, das gibt es gar nicht!“ Je genauer man es wissen will, desto komplizierter wird das mit der Zeit: Ist die Zeit wirklich eine vierte Dimension, ähnlich wie ein Raum oder „fließt“ sie sozusagen nur dahin? Und wenn sie fließt, kann man dann sagen, wie schnell? Gibt es die Zukunft? Sind Zeitreisen möglich? Und warum scheint die Zeit sich nur in eine Richtung zu bewegen. Schwierige Probleme: aber hier, wie immer in dieser Reihe, seriös, leicht und locker erklärt.
[Big Data Revolution or Data Hubris? : On the Data Positivism of Molecular Biology].
Gramelsberger, Gabriele
2017-12-01
Genome data, the core of the 2008 proclaimed big data revolution in biology, are automatically generated and analyzed. The transition from the manual laboratory practice of electrophoresis sequencing to automated DNA-sequencing machines and software-based analysis programs was completed between 1982 and 1992. This transition facilitated the first data deluge, which was considerably increased by the second and third generation of DNA-sequencers during the 2000s. However, the strategies for evaluating sequence data were also transformed along with this transition. The paper explores both the computational strategies of automation, as well as the data evaluation culture connected with it, in order to provide a complete picture of the complexity of today's data generation and its intrinsic data positivism. This paper is thereby guided by the question, whether this data positivism is the basis of the big data revolution of molecular biology announced today, or it marks the beginning of its data hubris.
von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike
2017-01-01
. Schlussfolgerungen: VAE ist eine sichere, nebenwirkungsarme Behandlung und scheint sich positiv auf die Überlebenszeit von Hunden mit OMM auszuwirken. Somit ist dieser therapeutische Ansatz es wert, vermehrt bei der adjuvant zur Strahlentherapie eingesetzten Behandlung des OMM in Betracht gezogen zu werden. Die verglichenen Gruppen waren jedoch klein, divers und nicht konsistent hinsichtlich aller prognostischen Parameter. Eine prospektive Studie mit einer größeren Studienpopulation wäre daher von Interesse. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.
Fighting a Resurgent Hyper-Positivism in Education Is Music to My Ears
Williams, Hakim M. A.
2015-01-01
In this article, I argue that one of the gifts of the Age of Enlightenment, the ability to measure, to experiment, to predict--turned rancid by hyper-positivism--is reasserting itself globally in the field of education (including music education). I see a neoliberal, neocolonial connection--in terms of the ideologies that fuel them--between some…
Leibfried, Peter
2013-01-01
Rechtzeitig zu Weihnachten hat das IASB am 18. Dezember 2012 die Ergebnisse seines Agenda-Consultation-Projekts vorgestellt. Für aufmerksame Beobachter waren die Resultate kaum überraschend: Angestrebt werden unter anderem eine "period of calm to let the dust settle" anstatt neuer Regelungen, eine stärker prinzipienorientierte Ausrichtung auf das Rahmenkonzept und eine frühzeitigere Abstimmung mit den Betroffenen mit Blick auf Kosten-Nutzen-Überlegungen. Das 40-seitige Dokument ist die erste ...
Plieninger, Jürgen
2005-01-01
Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library.
Screening und Charakterisierung von Peptidliganden für den BCR-ABL mRNA Translokationsbereich
Bäumler, Jörg
2006-01-01
Die reziproke Translokation t(9;22) ist in 95% der chronischen myeloischen Leukämie vorhanden. Bei der Translokation entsteht ein Fusionsprotein BCR-ABL, welches ausreichend für die Entstehung von Leukämien ist. 30% aller akuten lymphatischen Leukämien sind ebenfalls positiv für diese Translokation. Durch die Translokation entsteht am Translokationsbruchpunkt eine einzigartige RNA-Sequenz, welche als Ziel für eine RNA-Liganden Suche dienen kann. Ziel dieser Arbeit war es, Peptidliganden zu fi...
Between Positivism, Narrativism and Idealisation in Polish Methodology of History
Brzechczyn, Krzysztof
2014-01-01
This paper has two main purposes. Its primary purpose is to present the reception of the discussion between positivism and narrativism in Polish methodology of history. A secondary one is to paraphrase, using the notion apparatus of the idealisational theory of science, the issue of the accuracy of explanation. The paper consists of six parts. In the first, Hempel’s deductive-nomological (or covering law) model of explanation is presented. In the second part, the main tenets and assumptions o...
Changing the narratives of marginalised bodies - a study about body positivism
Alentola, Anni Emilia
2017-01-01
The purpose of this study is to explain and analyse the body positivity movement in the social media platform Instagram, as well as its empowering effects on women active in this movement. The phenomenon based on visuality, body positivism, has more than three million pictures on Instagram, hashtagged under two popular hashtags examined in this thesis: #bodypositivity and #bodypositive. The goal of this movement is to show diversity in the portrayal of women, as well as to encourage acceptanc...
Stadler, Hans-Gerhard
2005-01-01
Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...
Dominik Hanglberger
2010-01-01
Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...
Hanglberger, Dominik
2010-01-01
Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Ar...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Burger M
2005-01-01
Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.
Machon, Uwe Rainer
2009-01-01
Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...
Theoretische Grundlagen qualitativer Marktforschung – ein Überblick und eine integrative Perspektive
Frank, Dirk; Riedl, Peter
2004-01-01
Die ökonomische Bedeutung qualitativer Forschung nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu. Als eine der Hauptströmungen in der "Forschungsindustrie" stellt sie nicht nur ein wertvolles Erhebungs- und Analyseinstrumentarium zur Generierung grundlegender Einsichten in das Erleben und Verhalten von Verbrauchern dar, sondern bildet zugleich einen essentiellen Teil der jährlich generierten Umsätze von Forschungsinstituten. Hieraus folgt, dass es für die Anbieter qualitativer Forschung...
Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln
Tutsch, Sina
Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.
Alternative approaches to research in physical therapy: positivism and phenomenology.
Shepard, K F; Jensen, G M; Schmoll, B J; Hack, L M; Gwyer, J
1993-02-01
This article presents philosophical approaches to research in physical therapy. A comparison is made to demonstrate how the research purpose, research design, research methods, and research data differ when one approaches research from the philosophical perspective of positivism (predominantly quantitative) as compared with the philosophical perspective of phenomenology (predominantly qualitative). Differences between the two approaches are highlighted by examples from research articles published in Physical Therapy. The authors urge physical therapy researchers to become familiar with the tenets, rigor, and knowledge gained from the use of both approaches in order to increase their options in conducting research relevant to the practice of physical therapy.
Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.
Roch, S; Hampel, P
2016-10-01
Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos
Wilcke, Arndt; Ahnert, Peter; Kirsten, Holger; Ligges, Carolin; Boltze, Johannes
2016-01-01
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Legasthenierisikos, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung einer Nukleinsäure beinhaltenden Probe von einem zu diagnostizierenden Menschen, b) Bestimmung des Genotyps der Nukleinsäure der Probe für mindestens eine chromosomale Region, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Region von Nukleotid 12091000 bis 12200000 des Chromosoms 1, der Region von Nukleotid 89066000 bis 89088000 des Chromosoms 15, der Region von Nukle...
Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Decristoforo I
2009-01-01
Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
H. Weber
2017-09-01
Full Text Available Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis(2000. Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman(1932. Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus nicht wiedergegeben werden.In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren
Weber, Harry; Mathis, Wolfgang
2017-09-01
Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven
2017-02-01
Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Gynäkologische und sexualmedizinische Aspekte der Depression
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bitzer J
2008-01-01
Full Text Available Gynäkologen und Gynäkologinnen sind bei Patientinnen in der vierten Lebensdekade häufig mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen zahlreiche körperliche und psychische Symptome gleichzeitig geklagt werden. Oft besteht auch eine Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens. Differentialdiagnostisch geht es dabei darum, das PMS, PMDD, das klimakterische Syndrom und die Somatisierungsstörung von einer atypischen depressiven Erkrankung mit somatischen Begleitsymptomen abzugrenzen. Beim PMS, PMDD ist die Zyklizität der Beschwerden das differenzierende Hauptmerkmal. Die Patientin muss mindestens 1 Woche im Monat relativ beschwerdefrei sein und/oder ein deutliches Abklingen ihrer Symptome bemerken. Das klimakterische Syndrom ist meist von einer Veränderung des Zyklusmusters begleitet, kann allerdings auch mit zeitlichen Schwankungen einhergehen, welche eine Zyklizität "imitieren". Vasomotorische Symptome sind dabei das differenzierende Hauptmerkmal. Die Somatisierungsstörung ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die verschiedenen Organsystemen zuzuschreiben sind. Als differentialdiagnostisches Merkmal gilt hier die Vielfalt der physischen Symptomatik, wobei psychische Symptome nicht berichtet werden. Im klinischen Alltag gibt es nicht selten Überschneidungen dieser Krankheitsbilder bei ein und derselben Patientin. Wichtig ist dabei, dass es sich bei all diesen Syndromen um Störungen handelt, bei denen biologische, psychologische und soziale Faktoren interagieren. Deshalb müssen in der Diagnostik die biomedizinischen und die psychosozialen Befunde gleichzeitig erhoben werden und die Therapien schliessen oft endokrine, psychopharmakologische und psychotherapeutische Verfahren ein.
Kant Between Jusnaturalism and Legal Positivism: The Grouding and the Structure of Law
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gustavo da Encarnação Galvão França
2016-06-01
Full Text Available This work outlines Immanuel Kant's (1724-1804 philosophy of law, discussing its framing within jusnaturalism or legal positivism. Hence, it analyzes the contrast between the grouding of law in Kant, strongly marked by the idea of freedom as legitimizing the state and the legal order, and its structure, characterized by formalism, by logical rigor, by the exaggerated importance of enforcement and by the remaining of the validity of the order even when it goes against the idea of justice that sustains it (denial of right of resistance.
Algera, Leendert
1932-01-01
Beschrieben wurde ein Calorimeter. Das Prinzip der Warmemessung besteht darin, dasz die entwickelte Wärme, sobald sie entsteht, durch eine entsprechende Kältemenge kompensiert wird. Sobald die Temperatur des Kulturgefaszes ein wenig ansteigt, wird trockne Luft gepumpt durch ein mit Wasser gefulltes
Fuchs, Christian
2017-01-01
This essay argues for a paradigm shift in the study of the Internet and digital/social media. Big data analytics is the dominant paradigm. It receives large amounts of funding, is administrative and a form of digital positivism. Critical social media research is an alternative approach that combines critical social media theory, critical digital methods and critical-realist social media research ethics. Strengthening the second approach is a material question of power in academia.
Ueber eine Anomalie von Acromitus flagellatus (Stiasny)
Stiasny, G.
1934-01-01
Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine
Gestaltung und Erforschung eines Mixed Reality Lernsystems.
Hochberg, Jana; Vogel, Cathrin; Bastiaens, Theo
2018-01-01
In diesem Artikel wird ein Entwurf eines Lernsystems vorgestellt, in welchem Mixed- Reality (MR) Technologien und didaktischen Modelle für den Einsatz in der industriellen Weiterbildung kombiniert werden. Mit diesem System soll das Erlernen von Problemlösekompetenzen über visuelle Einblendung
Deutsches Wortgut in rumänischen Pflanzennamen. Ein Bericht aus ...
African Journals Online (AJOL)
vorgehoben wird (da der einzelne Sprecher Schöpfer der Sprache/Poesie wurde, wann immer er eine Blume nannte). Unserer Meinung nach ist ein botanisches Lexikon einer bestimmten Region, einmal bekannt, nicht nur ein Thesaurus, aber auch ...
Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Heinz Moser
2017-06-01
Full Text Available Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997, daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f..
Bremer, Helmut
2002-01-01
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Debatte um Rassismus und Interkulturalität sowie zur Anwendung qualitativer Forschungsverfahren im Rahmen der Theorie BOURDIEUs. Rassismus und Anti-Rassismus werden nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Dimension sozialer Ungleichheit, die in eine umfassende Theorie sozialer Ungleichheit eingebunden werden muss. Vorgeschlagen wird BOURDIEUs Konzept von Habitus, Feld und Kapital. Das ermöglicht einen anderen Blick auf das Phänomen. Rassismus reproduzi...
Pham, Viet Duc
2015-01-01
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden für ein Helikopter-Landesystem mehrere Gelenke entworfen, welche bei geschlossenem Kontakt ein unbemanntes Flugfahrzeug (UAV) und einen Manipulator rotatorisch entkoppeln und nur die translatorischen Freiheitsgrade des UAVs einschränken. Einzelne Komponenten der Konstruktion werden mithilfe von 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Anschließend werden die Entwürfe kinematisch untersucht und verglichen. Das im Hinblick auf Arbeitsraum, Leichtgängigkeit, Gewicht u...
Relativitätstheorie ein Sachcomic
Bassett, Bruce
2012-01-01
E = mc² – so einfach ist eine Revolution! Nichts ist schneller als Licht! Wie lange noch? Was fangen wir mit einer vierten Dimension an und mit krummen Räumen? Einstein gilt als größter Physiker der Neuzeit, das amerikanische Magazin „Time“ machte ihn sogar zum Mann des Jahrhunderts. Einstein ist das Lieblingsgenie vieler Menschen: ein Radikaler im wissenschaftlichen Arbeiten und engagierter sozialistischer Pazifist. Es ist nun gut hundert Jahre her, seit Einsteins Relativitätstheorie unseren Blick auf Raum, Zeit und Materie revolutionierte. Einsteins Gedankenexperimente sind berüchtigt für ihre Komplexität, aber sie bieten fesselnde Beschreibungen der Grundlagen, auf denen die Welt funktioniert. Relativitätstheorie und Quantentheorie sind die zwei Hauptsäulen der modernen Physik. Dieser Sachcomic nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Bildungsreise durch Raum und Zeit vorbei an Schwarzen Löchern und quer durch Gravitationsfelder (Je schneller Sie lesen, desto jünger werden Sie!!). Sie werden ...
Ervaringen van schaamte en psychologisch lijden door voedselbankklanten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hille Hoogland
2016-03-01
qualify for a food parcel. Shame is also felt when going to the foodbank and as result of the lack of choice of food. Thirdly, we found a category of shame that was related to the restrictions of consumption. The foodbank clients feel that they are unable to buy the food or clothing that they want or to take part in activities.In conclusion, we found, in line with other studies, that foodbank clients experience psychological suffering and feelings of shame. These feelings of shame relate to the stigma attached to being a foodbank client and are reinforced by the way the foodbanks operate. Foodbank clients feel that they have a lack of choice, not only at the foodbank, but also in the wider context of the consumer society. SAMENVATTINGErvaringen van schaamte en psychologisch lijden door voedselbankklanten Voedselbanken bestaan al meer dan tien jaar in Nederland en groeien in aantal en omvang. Er is beperkt wetenschappelijk onderzoek gedaan naar voedselbankklanten in Nederland en ook in internationale studies ontbreekt het klantperspectief. In dit artikel presenteren wij bevindingen uit 45 diepte-interviews met voedselbankklanten in Amsterdam, waarbij wij hun ervaring centraal stelden. De centrale vraag die wij in dit artikel beantwoorden is: welke rol spelen financiële problemen, schaamte en andere emoties bij voedselbankklanten in Amsterdam? Voedselbankklanten zeggen dat zij besparen op consumptiemiddelen en activiteiten vanwege hun gelimiteerde budget. Het gebrek aan geld beperkt een aantal respondenten in hun sociale leven. In reactie op geldzorgen laten sommigen hun post ongeopend of zij verdoven zich. De respondenten uiten dat zij stress, slapeloosheid, angst, paniek, depressie en/of somberheid door geldgebrek ervaren. Dit vatten wij samen als psychologisch lijden. Hiernaast is schaamte een veel genoemde emotie. Ook uit andere studies bleek dat schaamte veel voorkomt bij voedselbankklanten. Wij zagen hiervoor drie verschillende oorzaken: het stempel voedselbankklant
Hartmann, Falk
2010-01-01
In der Arbeit wird untersucht ob eine Ausbildung zum Entrepreneur, also zur Selbständigkeit möglich ist und es wird ein geeigneter curricularer Ansatz gesucht eine Entrepreneurship Education in die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik zu integriereren.
EIN2 mediates direct regulation of histone acetylation in the ethylene response.
Zhang, Fan; Wang, Likai; Qi, Bin; Zhao, Bo; Ko, Eun Esther; Riggan, Nathaniel D; Chin, Kevin; Qiao, Hong
2017-09-19
Ethylene gas is essential for developmental processes and stress responses in plants. Although the membrane-bound protein EIN2 is critical for ethylene signaling, the mechanism by which the ethylene signal is transduced remains largely unknown. Here we show the levels of H3K14Ac and H3K23Ac are correlated with the levels of EIN2 protein and demonstrate EIN2 C terminus (EIN2-C) is sufficient to rescue the levels of H3K14/23Ac of ein2 -5 at the target loci, using CRISPR/dCas9-EIN2-C. Chromatin immunoprecipitation followed by deep sequencing (ChIP-seq) and ChIP-reChIP-seq analyses revealed that EIN2-C associates with histone partially through an interaction with EIN2 nuclear-associated protein1 (ENAP1), which preferentially binds to the genome regions that are associated with actively expressed genes both with and without ethylene treatments. Specifically, in the presence of ethylene, ENAP1-binding regions are more accessible upon the interaction with EIN2, and more EIN3 proteins bind to the loci where ENAP1 is enriched for a quick response. Together, these results reveal EIN2-C is the key factor regulating H3K14Ac and H3K23Ac in response to ethylene and uncover a unique mechanism by which ENAP1 interacts with chromatin, potentially preserving the open chromatin regions in the absence of ethylene; in the presence of ethylene, EIN2 interacts with ENAP1, elevating the levels of H3K14Ac and H3K23Ac, promoting more EIN3 binding to the targets shared with ENAP1 and resulting in a rapid transcriptional regulation.
Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wolfgang Frindte
2017-04-01
Full Text Available Hin zu Utopia - eine empirische Spekulation (von Wolfgang Frindte & Nico Dietrich Der vorliegende Text nutzt Befunde, die die Autoren im Rahmen einer Studie zu Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam erhoben haben (Frindte/Dietrich 2017, um über die Möglichkeit einer kosmopolitischen Utopie zu spekulieren und nach den Akteuren der Zukunft und den künftigen Gestaltern eines friedlichen und menschenfreundlichen europäischen Kontinents zu fahnden. Im Ergebnis ihrer Suche kommen die Autoren zu dem Schluss: Es gibt noch immer gebildete und politisch informierte Menschen, die eine positive Sicht auf ethnische Minderheiten, Flüchtlinge im Allgemeinen und Muslime im Besonderen haben, autoritäre und machtorientierte Gesellschaftsstrukturen ablehnen und sich mit Europa identifizieren. Auf ihren persönlichen Einsatz, ihre Entschlossenheit, ihren Zusammenhalt über die Zeit und ihre Zukunftsorientierung kommt es an.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zwick, M.M.; Renn, O. (eds.)
2002-05-01
Since most of the empirical work on risk perception has been conducted in the 1970s and few studies are available that claim to span the full range of psychological, sociological and cultural variables, the Center of Technology Assessment in Stuttgart (Germany) has conducted a representative survey in the German State of Baden-Wuerttemberg on risk perception in the general population. In addition, a qualitative investigation based on a sample of 62 respondents was launched in 2001. The objective of the study was to determine the relative importance of psychometric, stigma-related, social value-related, trust-related and cultural variables in explaining risk perception and acceptance. The following report summarizes the results of these investigations. (orig.) [German] Da ein Grossteil der empirischen Forschung in der Risikowahrnehmung in den siebziger Jahren stattgefunden hat und wenige Studien vorliegen, die den Anspruch erheben, den vollen Umfang psychologischer, soziologischer und kultureller Variablen zu erfassen, hat die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg im Jahr 2001 eine repraesentative Umfrage zum Thema Risikowahrnehmung in der Bevoelkerung Baden-Wuerttembergs durchgefuehrt. Daran wurde eine qualitative Untersuchung auf der Basis eines Samples mit 62 Befragten angeschlossen. Das Ziel der Studie war die Bestimmung der relativen Wichtigkeit psychometrischer, stigma-bezogener, gesellschaftlich wertbezogener, vertrauensbezogener und kultureller Variablen bei der Erklaerung von Risikowahrnehmung und -akzeptanz. Der folgende Bericht fasst die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. (orig.)
Sobieraj, Tomasz
2010-01-01
The article is devoted to an interpretation of Aleksander Świętochowski'a essay entitled "Dumania pesymisty" ("The Pessimist's Thought). That work was published in 1876 and raised the question of the main rules of positivist philosophy. "The Pessimist's Thought" demonstrates interesting changes of Polish positivism which, in some apects, was transformed into an idealistic model of neo-Kantianism.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Prechtl, S.; Merkl, M.; Schieder, D.; Schneider, R.; Bischof, F. [Applikations- und Technikzentrum fuer Energieverfahrens-, Umwelt- und Stroemungstechnik (ATZ-EVUS), Sulzbach-Rosenberg (Germany)
1999-07-01
The described processing technique consisting of topped thermal hydrolysis and downstream fermentation is particularly suitable for wet, low-structure organic waste. High turnover rates at short treatment times permit to minimize residues effectively, yield a fair amount of biogas and allow compact design because of low fermenter volumes, which has a positive impact on investment cost. (orig.) [German] Das vorgestellt Verwertungsverfahren bestehend aus vorgeschalteter thermischer Hydrolyse und nachgeschalteter Vergaerung eignet sich besonders fuer nasse, strukturarme organische Abfaelle. Hohe Umsatzraten bei kurzen Behandlungszeiten ermoeglichen eine gute Reststoffminimierung und Biogasausbeute sowie eine kompakte Bauweise durch kleine Fermentervolumina, was sich positiv auf die Investitionskosten auswirkt. (orig.)
Eine Test- und Ansteuerschaltung für eine neuartige 3D Verbindungstechnologie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
M. Bschorr
2005-01-01
Full Text Available In der vorliegenden Arbeit wird eine Built-In Self-Test Schaltung (BIST vorgestellt, welche die vertikalen Inter-Chip-Verbindungen in einer neuartigen 3D Schaltungstechnologie auf ihre Funktionalität zur Datenübertragung überprüft. Die 3D Technologie beruht auf der Stapelung mehrerer aktiver Silizium-CMOS-ICs, welche durch das Siliziumsubstrat hindurch vertikal miteinander elektrisch verbunden sind. Bei diesen Vias sind die zu erwartenden Defekte hochohmige Verbindungen und Kurzschlüsse. Die entwickelte Testschaltung ermöglicht es, beliebige Konstellationen von vertikalen Verbindungen auf Fehler zu untersuchen, und das Ergebnis entweder zur Analyse der 3D Technologie auszulesen oder innerhalb des Chipstapels zu verwenden, um defekte Vias zu umgehen. Die Schaltung wurde in einer 0,13μm Technologie entworfen und simuliert. Ein Testchip ist momentan in Produktion.
Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.
Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera
2016-11-01
Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nicola Döring
2006-11-01
Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.
"Wikia Search": eine neue Suchmaschine für Bibliotheken
Ball, Rafael
2008-01-01
Mit „ Wikia Search" ist seit 2008 eine (weitere) Suchmaschine auf den Markt gekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines allfälligen Zusatznutzens von „ Wikia Search" gegenüber den etablierten Suchmaschinen und legt den Fokus auf die Suchstrategien in Bibliotheken. Die zentrale Fragestellung dabei war es, herauszufinden, wie sich die Suchbedürfnisse von Bibliotheken mit den Möglichkeiten von „ Wikia Search " vereinbaren lassen und ein abschließendes Fazit über die Eignu...
Was macht erfolgreiche Bibliothekspolitik aus? Ein Seminarbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rudolf Mumenthaler
2015-04-01
Full Text Available Im Rahmen eines Seminars an der HTW Chur wurden Möglichkeiten und Grenzen von Bibliothekspolitik in der Schweiz erläutert. Ausgehend von wenigen Fällen, bei denen es zu Protesten oder anderen Aktivitäten gekommen ist, wurden Akteurinnen und Akteure und ihr Einfluss untersucht, mögliche politische Instrumente analysiert und diskutiert, wie sich Bibliotheken aktiv beteiligen können. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass Netzwerke in die Gesellschaft und die Politik von grosser Bedeutung sind. Im Falle eines Konflikts (Budgetkürzung, geplante Schliessung etc. kann sich dieses Netzwerk mit Hilfe der geeigneten politischen Instrumente für die Bibliothek einsetzen. Die Mobilisierung der Bevölkerung, die in den untersuchten Fällen klar auf der Seite der Bibliotheksanliegen war, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Antje Müller
2017-02-01
Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.
Imaging and therapy of a chondroblastoma; Bildgebung und Therapie eines Chondroblastoms
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nickel, J.; Meyer, D.R.; Geufke, P.; Andresen, R. [Krankenhaus Guestrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitaet Rostock (Germany)
2002-07-01
] Das Chondroblastom ist eine seltene lytische ossaere Laesion, welche typischerweise in den Epiphysen der langen Roehrenknochen zu finden ist. Wir praesentieren die differentialdiagnostische Bildgebung und die opterative Therapie kasuistisch an einem Chondroblastom der proximalen Tibiaepiphyse. In der traumatologischen Ambulanz stellte sich ein 16 jaehriger Patient mit unklarem, seit Monaten zunehmenden Kniegelenksschmerz vor. Ein akutes Trauma war nicht erinnerlich. Zur weiteren Abklaerung erfolgte eine konventionelle Roentgenaufnahme in zwei Ebenen, ein Duennschicht CT, ein multiplanares MRT vor und nach Gd-DTPA und eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie. Die konventionelle Roentgendiagnostik zeigt eine glattbegrenzte, osteolytische, exzentrische Laesion mit Randsklerosierung, welche die Epiphysenfuge der proximalen Tibia nicht ueberschreitet. In der Duennschicht-CT findet sich eine exzentrische Osteolyse mit typischen, schmalen Sklerosierungssaum und zentralen Verkalkungen. In der hochaufloesenden MRT zeigen die T2 gewichteten Sequenzen eine lokal begrenzte, epiphysaere, lobulierte Laesion mit einem heterogenen z.T. angehobenen Signal, eine weitere Signalanhebung zeigt sich in den T1 gewichteten Sequenzen nach Gabe von Gd-DTPA. Perifokal findet sich ein epiphysaeres Oedem und diskrete Fluessigkeit im Kniebinnenraum. In der Skelettszintigrafie kommt es zu einer starken fokalen und diffusen Mehrbelegung der proximalen, lateralen Tibiaepiphyse. Nach Diagnosestellung wurde eine Kuerettage des Defektes durchgefuehrt und anschliessend nach histologischer Bestaetigung der Diagnose die komplettierende Kuerettage und Spongiosaplastik vorgenommen. Unter Beruecksichtigung der Tumorlokalisation und des Alters des Patienten laesst sich bereits mit der konventionellen Bildgebung eine praktisch sichere Diagnose stellen. Eine ergaenzende MRT oder CT kann zur endgueltigen Abklaerung hilfreich sein, eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ueberfluessig. Die Therapie der Wahl ist die
Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben: Eine Frage der Gerechtigkeit
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hohl Sabine
2015-12-01
Full Text Available In diesem Beitrag argumentiere ich, dass die Ermöglichung von Vereinbarkeit zwischen Erwerbsarbeit und Familienleben ein Erfordernis der Gerechtigkeit bildet. Eltern besitzen einen Anspruch auf Vereinbarkeit, der auf zwei Interessen gründet: Dem Interesse am Zugang zur Erwerbstätigkeit und dem Interesse an der Pflege der Eltern-Kind-Beziehung, durch die besondere Güter realisiert werden. Eine staatliche Politik der Vereinbarkeit lässt sich auch gegenüber denjenigen Gruppen rechtfertigen, die kein besonderes Interesse daran haben – gegenüber Erwachsenen, die keine Kinder haben, und gegenüber Eltern, die ein ‚Ernährermodell‘ mit einer klaren Aufgabenteilung zwischen den Partnern bevorzugen. Eine entsprechende Politik muss allerdings die Dimension des Geschlechts beachten, um nicht zu einer Verschärfung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu führen.
Doppler-Ultraschall in der Schilddrüsenabklärung: Eine Übersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Radl I
2012-01-01
Full Text Available Die farbkodierte Dopplersonographie ermöglicht in der Schilddrüsendiagnostik die Quantifizierung der Gewebevaskularisation. Die Diagnose eines Morbus Basedow kann mithilfe der Dopplersonographie aufgrund der eindeutigen Gewebehypervaskularisation praktisch allein getroffen werden und gibt Auskunft über den Therapieerfolg. Entzündliche Veränderungen der Schilddrüse zeigen im Vergleich zum M. Basedow praktisch immer einen geringeren Vaskularisationsgrad. Auch Schilddrüsentumoren zeigen eine vermehrte Vaskularisation. Während Adenome eine perinodale Durchblutung aufweisen, zeigen Karzinome eine Zunahme der zentralen Vaskularisation. Die Dopplersonographie kann zwar eine große Hilfestellung in der Abklärung von Schilddrüsenknoten bieten, eine Differenzierung zwischen benignen und malignen Gewebeveränderungen ist jedoch nicht möglich. Daher ist die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion unerlässlich in der präoperativen Abklärung von Schilddrüsenknoten.
Entwurf, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Quecksilbersensors
Schambach, Kwan
2003-01-01
In dieser Arbeit wird ein neuartiger Quecksilbersensor vorgestellt, mit dem die Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Das Meßverfahren dieses Sensors basiert auf der Adsorption von elementarem Quecksilberdampf auf dünnen Goldschichten. Bei der Begasung der Goldschicht mit Quecksilberdampf bildet sich an der Goldoberfläche Goldamalgam. Dieser Vorgang hat eine Widerstandsänderung der Goldschicht zur Folge. Der Sensor ist in Silizium-Mikromechanik aufgebaut. Neu an ...
Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl
Frege, Gottlob
1996-01-01
Auf die Frage, was die Zahl Eins sei, oder was das Zeichen 1 bedeute, wird man meistens die Antwort erhalten: nun, ein Ding. Und wenn man dann darauf aufmerksam macht, dass der Satz "die Zahl Eins ist ein Ding" keine Definition ist, weil auf der einen Seite der bestimmte Artikel, auf der andern der unbestimmte steht, dass er nur besagt, die Zahl Eins gehöre zu den Dingen, aber nicht, welches Ding sie sei, so wird man vielleicht aufgefordert, sich irgendein Ding zu wählen, das man Eins nenn...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Daniel H. Valsecchi
2009-01-01
Full Text Available The aim of this article is to analyze negative consequences (social, political, psychological and so forth of utopian projects, which crippled society and people by negation of reality and at the same time oblige them to accept these plans. In order to do this we analyze characteristics of two constructions which are thoroughly depicted by Jules Verne: an Arms Fabric (Stahlstadt and a city which was mathematically built (France Ville. Furthermore there are reflections about positivism - i.e. the ground of these projects.
Eine neue Tornaria aus dem Ostindischen Archipel (Tornaria Sunieri)
Stiasny, G.
1921-01-01
Da aus dem malayischen Archipel durch die Siboga-Monographie Spengels (2) zwar eine Anzahl Enteropneusten, jedoch nur eine einzige Tornaria bekannt worden ist, war anzunehmen, dass noch andere Tornarien in diesem Gebiete nachzuweisen sein würden. Von dieser Erwartung ausgehend wandte ich mich an
Merkmals- und Prototypensemantik: Eine Einführung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bärenfänger, Olaf
2002-01-01
Full Text Available Traditional componential semantics are faced with various problems in adequately describing the meaning of a word. Therefore, this contribution presents the prototype theory as a fruitful approach for the description and explanation of many phenomena in the field of lexical semantics. Starting out from a large body of empirical results, it is discussed how prototype theory conceives lexical categories and meaning or concepts respectively. Important properties of a category are fuzzy boundaries as well as that particular elements can be viewed as differently typical for a category. The degree to which an element belongs to a category is defined in terms of typical features, whereby the most central element is called "prototype" and possesses the greatest possible number of typical features. Unlike traditional componential semantics, family resemblance relations determine which elements belong to a particular category, i.e. not all elements have to share the same necessary features, but at least one typical one. Subsequent to the description of these theorems consequences for argumentation theory, lexicography and the formation of linguistic theories are discussed as well as critical aspects of the prototype theory. After an enumeration of some research desiderata a concluding chapter gives a short summary and names the most impressive achievements of this increasingly influential research paradigm. Angesichts der verschiedenen Schwierigkeiten traditioneller Merkmalssemantiken, die Bedeutung eines Wortes angemessen zu beschreiben, wird mit der Prototypentheorie im vorliegenden Beitrag eine Konzeption vorgestellt, die möglicherweise vielversprechende Lösungsansätze bereithält. Ausgehend von empirischen Befunden wird diskutiert, wie lexikalische Kategorien resp. Bedeutungen oder Begriffe von der Prototypentheorie konzipiert worden sind. Als wesentliche Kategorieneigenschaften spielen hierbei insbesondere unscharfe Kategoriengrenzen eine Rolle
Ein Lehrbuch über Psychiatrie und Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede unter der Lupe?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Isabella Heuser
2007-07-01
Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Yang, C.
2001-05-01
The results show that by a locally unsteady flow, induced by a sinusoidally rotational oscillation of a pitching airfoil, the separation behaviour of the subsequent flow can be influenced favourably. The turning of the flow can partially be enhanced considerably dependend on frequency, amplitude and the average angle of attack. Comparing with measurements one can suppose that by blades of the guide vane oscillating harmonically the conversion of energy and the reliability under part-load conditions of hydraulic machines can be improved. [German] Die Simulationsergebnisse zeigen, dass durch eine lokal instationaere Stroemung, aufgepraegt durch eine sinusfoermige Drehschwingbewegung einer Vorleitschaufel, das Abloeseverhalten der nachfolgenden Gitterstroemung positiv beeinflusst werden kann. Die Stroemungsumlenkung kann in Abhaengigkeit von der Frequenz, der Amplitude und des mittleren Anstellwinkels zum Teil deutlich erhoeht werden. Ein Vergleich mit Messergebnissen legt die Vermutung nahe, dass durch die Schwingbewegung der Leitradbeschaufelung eine Verbesserung der Energieumsetzung und der Zuverlaessigkeit teillastbetriebener hydraulischer Maschinen moeglich ist.
Knöllinger, Melissa
2012-01-01
Hintergrund und Ziele Glasionomerzemente (GIZ) sind in der Zahnmedizin seit Jahrzehnten ein bewährtes Füllungsmaterial. Die Sprödigkeit des Materials resultiert allerdings in mangelnder mechanischer Stabilität, welches die Indikationen bisher auf nicht lasttragende Bereiche im bleibenden Gebiss limitiert. Ein neuartiger, mit Nanopartikeln (kolloidales Siliziumdioxid)angereicherter, lichtpolymerisierbarer Schutzlack (G-Coat Plus), ergibt zusammen mit einem stopfbaren Glasionomerzement (Fuji IX...
Customer Confusion: Wie Produktvielfalt dem Unternehmen schaden kann
Kuester, Sabine; Buys, Sebastian
2009-01-01
In einer von starkem Wettbewerb gekennzeichneten Umwelt müssen Unternehmen ihr Produktportfolio positiv von ihren Wettbewerbern differenzieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Das Festlegen der einzelnen Produktliniengrößen ist dabei eine besonders kritische Herausforderung. Auf der einen Seite ist es wichtig, Produktvielfalt zu bieten, um die Bedürfnisse verschiedener Kundensegmente zu erfüllen. Auf der anderen Seite laufen U...
Rhein, Miriam Katharina
2012-01-01
Corporate Social Responsibility (CSR) leistet nicht nur einen Beitrag zum Wohle verschiedener Stakeholdergruppen, sondern kann sich über die Wahrnehmungen der Mitarbeiter positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken. Es kann angenommen werden, dass eine von den Mitarbeitern als glaubwürdig wahrgenommene CSR das Potenzial besitzt, kurzfristige, äußerst intensive positive emotionale sowie längerfristig anhaltende einstellungsbezogene Reaktionen hervorzurufen und dadurch relevante Verhaltensweis...
Ehret, M; Wendt, M
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Koaxial-Hohlleiterübergang im Mikrowellenbereich (4.8 GHz) untersucht und verbessert. Diese Kopplung ist eine der Schlüsselstellen des sogenannten „Schottky-Detektors“. Dieser Detektor befindet sich innerhalb des Teilchenbeschleunigers des Large Hadron Colliders am CERN. Während der Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen am Detektor durchgeführt und anhand der ermittelten Ergebnisse eine veränderte Kopplerstruktur entwickelt. Diese Struktur wurde zuerst anhand von verschiedenen Modellen in einer elektromagnetischen Feldsimulation überprüft und mit Hilfe verschiedener Algorithmen verifiziert. Im nächsten Schritt wurde ein Testaufbau entwickelt, mit dem eine Überprüfung und eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse möglich war. Es konnte gezeigt werden, dass mit der neu entwickelten Struktur die Kopplereigenschaften wesentlich verbessert und die Zielvorgaben sogar deutlich übertroffen wurden.
Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management
van Weele, A.J.; Eßig, M.
2017-01-01
Dieses Buch bietet – erstmalig in deutscher Übersetzung – eine umfassende und sehr anschauliche Darstellung zu Grundlagen, Planung und Umsetzung einer modernen Beschaffungsfunktion. Beschaffung und Supply Management werden dabei als wesentliches Bindeglied innerhalb des Managementsystems eines
Directory of Open Access Journals (Sweden)
S. Trendelenburg
2008-05-01
Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.
Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jan Kruse
2012-03-01
Full Text Available udolf SCHMITT ist unbestreitbar ein fundierter Experte im deutschsprachigen Raum im Hinblick auf eine umfassende und fokussierte Metaphernanalyse als ein spezifisches Verfahren der Analyse qualitativer Daten. Mit seiner in FQS erschienenen Rezension zu unserem Buch "Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz" wird dies abermals deutlich. SCHMITT ordnet unser Verfahren zur rekonstruktiven Metaphernanalyse in andere sozialwissenschaftliche Metaphernanalysen ein und versucht auf dieser Grundlage, Vor- und Nachteile unseres metaphernanalytischen Zugangs hervorzuheben. Ausgehend von diesem Vergleichshorizont gelingt ihm die Besprechung eines grundlegenden Buches zur Einführung in die sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse – welches unser Buch aber weder ist noch vorgibt zu sein. Wir begrüßen seine breit gefächerte Auswahl sozialwissenschaftlicher metaphernanalytischer Zugänge, glauben aber, dass die Zielsetzungen unseres Ansatzes (und unseres Buches in seinem Review-Essay zu sehr in den Hintergrund treten. Wir haben uns daher zu dieser Replik entschlossen, um die "sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" weiter in einem diskursiven Prozess zu halten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202102
Die App „Weltbrand 1914“ der SUB Hamburg – Ein Werkstattbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Markus Trapp
2015-01-01
Full Text Available Wie kommt eine wissenschaftliche Bibliothek dazu, eine App entwickeln zu lassen, auf der 100 Jahre alte Zeitungsseiten der Hamburger Nachrichten gelesen werden können, in denen auf Volltextebene recherchiert werden kann und die einen Einblick in Fotos gibt, die zu Beginn des Ersten Weltkrieges veröffentlicht wurden? Wie ist die Vorgeschichte der Tablet-App für iOS und Android, wie ist die SUB Hamburg an diese Aufgabe herangegangen und wie hat sie das Projekt zusammen mit dem Hamburger Softwareunternehmen CCS realisiert? Auf diese Fragen gibt der folgende Werkstattbericht eine Antwort und liefert auch ein erstes persönliches Zwischenfazit von einem der Projektbeteiligten.
Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike
2018-04-01
Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)
2015-10-15
Painful vertebral compression fractures. Analgesia. Osteoplastic procedures, such as kyphoplasty and vertebroplasty. Anamnestic and radiological associations of clinical complaints with the radiomorphological findings of vertebral compression fractures are required for an adequate consideration to assess whether an osteoplastic procedure should be carried out. A computed tomography (CT) scan allows a reliable judgement whether an osteoplastic procedure is technically feasible and promising to improve the local vertebral fracture-associated pain. Prospective controlled trials have demonstrated a satisfactory improvement of back pain associated with vertebral fractures and parameters of quality of life by osteoplastic interventions. No prospective, truly sham-controlled blind trials are currently available which demonstrate an advantage of osteoplastic interventions compared to standard pain treatment; however, the currently published prospective controlled trials show a satisfactory pain reduction by osteoplastic interventions, such as kyphoplasty and vertebroplasty. Painful vertebral fractures and progressive loss of vertebral height of compression fractures should be evaluated in an interdisciplinary team consisting of radiologists, spinal surgeons and internists to assess whether an osteoplastic procedure is technically feasible and promising to improve local pain and immobility associated with vertebral fractures. (orig.) [German] Schmerzhafte Wirbelkoerpersinterungsfraktur. Schmerztherapie. Osteoplastische Verfahren wie die Kyphoplastie und die Vertebroplastie. Anamnestische und bildgebende (moeglichst CT) Assoziation der klinischen Beschwerden (Hauptschmerzbereich) mit dem radiologischen Befund eines eingebrochenen Wirbelkoerpers. Das CT gestattet am zuverlaessigsten eine Beurteilung der technischen Durchfuehrbarkeit eines osteoplastischen Verfahrens bei einer Wirbelkoerpersinterungsfraktur. Kontrollierte prospektive Studien belegen die schmerzreduzierende
Die Expression des Calcitonin receptor-like receptors in humanen Gliomen
Kappus, Christoph
2014-01-01
In dieser Arbeit wurden humane Gliome vom WHO-Grad II-IV auf das Vorkommen des Calcitonin receptor-like Rezeptors untersucht. Hierzu erfolgte zunächst der Nachweis der CRLR-RNS in den humanen Gliomzellinien G 109 und G 139, welche sich eindeutig posi-tiv zeigten. Sodann wurden paraffinasservierte Schnitte aus humanen Gliomen mittels im-munhistochemischer Färbung auf das Vorkommen des CRLRs untersucht. Hierzu diente ein Antikörper ...
Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie
Messerer, Thomas
2016-01-01
Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...
Satzglieder, Kasus und semantische Rollen: Eine Einführung
DEFF Research Database (Denmark)
Engels, Eva; Vikner, Sten
2006-01-01
German/Deutsch/Tysk: Abschnitt 1 führt die Konzepte Satzglied, Kasus und semantische Rolle ein. Am Beispiel des Deutschen und Dänischen wird in Abschnitt 2 gezeigt, dass diese zwar miteinander verknüpft sind, jedoch nicht strikt miteinander korrelieren. Ein kurzer Blick auf das Finnische im...... Abschnitt 3 weist darauf hin, dass dies selbst in Sprachen mit weitaus ausgeprägterem Kasussystem der Fall ist....
Was ist eine Frau? Sexualität, Begehren und Einschreiben
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Alejandra Barron
2016-07-01
Full Text Available Da die menschliche Sexualität nicht natürlich ist, reichen anatomische oder biologische Argumente nicht, um sie aufzuklären. Freud entdeckte, dass der Geschlechtsunterschied durch den Signifikanten vermittelt wird, denn Triebe als solche ignorieren die Dichotomie Mann/Frau. Jacques Lacan greift diesen vernachlässigten Aspekt auf und hebt die Schicksale des Subjekts mit der Sprache durch seine Lehre als etwas Fundamentales hervor. In Anbetracht der Prämisse, dass «die Neurose wie eine Frage strukturiert» sei, drücken die komplexen symptomatischen Manifestationen der Hysterika ihren Versuch aus, sich in einen Diskurs einzuschreiben, der von der Unmöglichkeit, eine kategoriale Antwort auf das Rätsel der Weiblichkeit zu geben, geprägt ist. Deren Frage lautet also: Was ist eine Frau? Ein Signifikant ergibt nur Sinn in Verbindung zu einem anderen Signifikanten und daher werden wir alle den durch den Signifikanten vermittelten Sachen gegenüber unabänderlich entfremdet. Aus dieser Sichtweise heraus möchte ich mich mit der Frage der Heterosexualität auseinandersetzen.
Akupunktur bei Sterilität und zum Schwangerschaftserhalt: Eine Übersicht mit Forschungsidee
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ots T
2011-01-01
Full Text Available Die Unterstützung der weiblichen Fertilität und der Schwangerschaft mittels Akupunktur hat während der vergangenen Dekade viele Anhänger gefunden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die hierzu veröffentlichten wichtigsten Studien. Die Wirkung der Akupunktur wird als effektiv und effizient beschrieben. In einem zweiten Ansatz stellt der Autor eine vereinfachte Form der Akupunktur auf dem Boden der Segment-Anatomie vor. Dieser kuti-viszeralen, segmentalen Reizung der gynäkologischen Organe könnte innerhalb der gynäkologischen Praxis große Bedeutung zukommen, da sie leicht erlernbar (innerhalb eines Tages und einfach durchführbar ist. Die Zielvorstellung ist ein integratives Vorgehen in der Hand der Gynäkologen. Vorbereitend hierzu ist eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie notwendig, die diese beiden Ansätze innerhalb der Akupunktur als Komplement zum gynäkologischen Prozedere der IVF untersucht.
Integration eines 3D-Skizziertools in den Produktentwicklungsprozess
Diehl, Holger;Lindemann, Udo
2017-01-01
Frühe Phasen der Produktentwicklung zeichnen sich durch einen verstärkten Einsatz von Skizzen aus. CAD Systeme bieten für die in dieser Phase benötigte schnelle und intuitive Modellierung von Lösungsideen noch immer ungenügende Voraussetzungen. Am Lehrstuhl für Produktentwicklung wurde daher ein Tool für das intuitive Erstellen dreidimensionaler Skizzen aufgebaut. Der gewählte Ansatz zielt in Analogie zu bleistiftbasierten Papierskizzen auf ein Minimum an Funktionen zur Erhaltung höchster Int...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Köhler C
2008-01-01
Full Text Available Einleitung: Eine Endometriose des Septum rectovaginale kann oberflächlich dem Darm aufliegen oder die Darmwand infiltrieren. Durch bildgebende Verfahren kann jedoch präoperativ eine Infiltration des Darms weder hinreichend bestätigt noch ausgeschlossen werden, was zu einem therapeutischen Dilemma führt, da nur die Darmwand eindeutig infiltrierende Endometrioseprozesse durch eine Darmresektion behandelt werden sollten. Wir möchten ein neues Operationsverfahren vorstellen, das eine intraoperative Differenzierung zwischen einer oberflächlichen und einer infiltrativen Darmendometriose erlaubt. Patienten und Methodik: 70 Patientinnen mit rektovaginaler Endometriose wurden nach einem neu entwickelten kombinierten vaginal-laparoskopisch-abdominalen Verfahren operiert. Diese Operationsmethode wird Schritt für Schritt vorgestellt. Die Entscheidung zur Darmresektion wurde dabei allein aufgrund der intraoperativen Befunde und nicht aufgrund der präoperativen bildgebenden Diagnostik getroffen. Alle Resektate wurden standardisiert histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: Ob eine Darmresektion notwendig war, ließ sich intraoperativ anhand der Präparation des rektovaginalen Septums entscheiden. Daher wurden nur bei Patientinnen mit gesichertem infiltrativem Darmbefall Darmresektionen unter Erhalt des Mesointestinums durchgeführt. Weder intraoperative noch postoperative Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen oder Restharnmengen traten auf. Diskussion: Die vorgestellte Operationsmethode zur Therapie der rektovaginalen Endometriose erlaubt eine exakte Diagnosestellung und präzise Therapieentscheidung bei minimaler Morbidität. Die Resektion des Darmschlauches ohne Mesoresektion ist ausreichend, da sich die Endometrioseknoten wie histologisch bewiesen wurde nur im ventralen Darmbereich befinden. Durch die Mesoerhaltung werden die vegetativen Funktionen des kleinen Beckens nicht beeinträchtigt.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Thomas Kunz
2010-06-01
Full Text Available Innerhalb der medienanalytischen Beschäftigung mit dem Thema Migration bzw. Migrationshintergrund findet das Medium Jugendzeitschrift bislang nicht die Aufmerksamkeit, die ihm - angesichts seiner Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche - gebührt. Insofern wird das Medium selbst als auch wie und in welcher Weise besagte Thematik dort verhandelt wird, bislang unterschätzt bzw. unterbewertet. Ist es doch in mehrfacher Weise bedeutsam: a als Medium in welchem (genderspezifische Jugendbilder und Rollenangebote unterbreitet und vermittelt werden, b zudem als originär an Jugendliche adressiertes Medium, welches folglich - so die Annahme - ein besonderes Potenzial an Sozialisationswirkung auf Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund entfaltet sowie c als ein Medienformat, welches als jugendtypisch gilt und dem folglich nicht selten in medienpädagogischen Settings (wie beispielsweise im Schulunterricht besondere innovative Vermittlungspotenziale beigemessen werden. Vor dem Hintergrund dieser Annahmen wird am Beispiel einer sog. Foto-Love-Story - einem in Jugendzeitschriften beliebten und exponiert eingesetztem Format - exemplarisch verdeutlicht, auf welch unkritisch-drastische, teils dramatische Weise und mit höchst stereotypisierenden Bildern das Thema Migration auch in diesem Medium behandelt wird.. Stichworte an dieser Stelle sind: Verweise auf die besondere Religiosität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier: Islam, negativ konnotierte Geschlechterrollenklischees, Zuschreibungen vormoderner/traditionsfixierter Haltungen, Identitätskonflikte, Zwangsheirat, Gewalttätigkeit etc. Die genannten negativen Zuschreibungen gelten für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es lassen sich indes auch stereotypisierende Bilder mit Blick auf sog. Jugendliche ohne Migrationshintergrund identifizieren - jedoch mit positiver Konnotierung. Jene pauschalen Entgegensetzungen entlang der Achse mit/ohne Migrationshintergrund sind sehr
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kopmann, Nina; Adolph, Michael; Mueller, Dirk [RWTH Aachen Univ. E.ON Energy Research Center (Germany). Inst. for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate
2011-07-01
As the parameters describing air currents in rooms will change to the opposite when the characteristic length is shortened, small-scale investigations of room air currents are not possible. For this reason, the E.ON Energy Research Center set up a ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) test stand which models a real hydraulic heating system of an apartment or a building. The test stand consists of several interconnected model rooms with typical heating units, and only the enclosing building volume is reduced. The model rooms all have a volume of 3-4 m{sup 3}. Depending on the heat emitted by the radiators, the boundary conditions of air supply (volume flow and temperature) and of the walls (wall surface tempeartures) are calculated using the simulation software Modelica and are emulated in the test stand. The measured heat emissions of the radiators are used as boundary conditions in the thermohydraulic simulations. The function of the HiL test stand was first tested in a single model room. Verification of the test stand concept took place via measurements of the velocity and temperature field in front of the radiator, which were compared with measurements in a thermal test stand with realistic room dimensions. [German] Da die Parameter zur Beschreibung von Raumluftstroemungen bei einer Verkleinerung der charakteristischen Laenge ein gegensaetzliches Verhalten aufweisen, koennen die Untersuchungen von Raumluftstroemungen nicht kleinskaliert werden. Deswegen wird am E.ON Energy Research Center ein ''Hardware-in-the-Loop'' (HiL) -Pruefstand entwickelt, welcher ein reales hydraulisches Heizungsnetz einer Wohnung oder eines Gebaeudes mit geringem Platzbedarf nachbildet. In den Pruefstand, welcher aus mehreren vernetzten Modellraeumen besteht, werden typische Heizkoerper eingebaut und nur das umschliessende Volumen wird verkleinert. Die Modellraeume haben jeweils ein Volumen von 3-4 m{sup 3}. Abhaengig von der Waermeabgabe der Heizkoerper
Pleading for a rational energy policy; Fuer eine aufgeklaerte Energiepolitik
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Tillessen, U. [Colenco Power Consulting AG, Baden (Switzerland)
1999-09-01
To the argument that the long half-life values of the most important products of fission represent an unacceptable burden for coming generations, the author retorts that this is an emotion-directed pseudo-argument. Anyone who ventures into deep geological strata, such as the final storage area Konrad, should also count in terms of geological periods. From this point of view, a million years - however difficult to imagine for the average human being - is not a very long time. Toxic chemical waste is accepted by society, even if the toxicity should remain for all time. The article is an extract from a lecture given by the author to the Franco-German Society for Science and Technology. (orig.) [German] Dem Argument, die langen Halbwertszeiten der wichtigsten Spaltprodukte beinhalte eine nicht zu verantwortende Belastung fuer die nachfolgenden Generationen, haelt Autor Tillessen entgegen, dass dies ein auf Emotionen abzielendes Scheinargument sei. Wer sich, wie zum Beispiel beim Endlager Konrad, in tiefe geologische Schichten begebe, duerfe auch in geologischen Zeitraeumen rechnen. Und da sei eine Million Jahre, so wenig vorstellbar das auch fuer den Durchschnitts-Menschen sei, eben keine allzulange Zeit. Chemische Giftabfaelle wuerden von der Gesellschaft akzeptiert, obwohl ihre Toxitaet ewig waehre. Der Beitrag des Autors ist ein Auszug aus einer Rede, die er vor der Deutsch-Franzoesischen Gesellschaft fuer Wissenschaft und Technik gehalten hat. Aus diesem Anlass hatte Tillessen vorgeschlagen, ein von einer Stiftung getragenes deutsch-franzoesisches Institut zu gruenden, dessen Aufgabe es sein soll, mit mehr Rationalitaet die von teutonischer Romantik dominierte Technikdiskussion zu versachlichen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Marcelo Cacinotti Costa
2015-12-01
Full Text Available The study aims to screen, in tracing the horizon in "Measure for Measure" by Shakespeare, develop a critique of legal positivism and judicial discretion, with the case study basis, consistent in the reasons released by the Court of Rio Grande do Sul if referring to the son in law that kills the father and want the right to sharecropping inheritance. The theoretical framework of the paper is the hermeneutical philosophy and philosophical hermeneutics (Heidegger/Gadamer, the Law as Integrity (Dworkin and Critical Hermeneutics of law (Streck, in a (required approach between Law and Literature for production constitutionally appropriate decisions.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Madersbacher H
2000-01-01
Full Text Available Ziel der Studie: Das Ziel dieser Anwendungsbeobachtung war es, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mepartricin-Filmtabletten (Iperplasin® bei der Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH bzw. Prostatavergrößerung (BPE zu untersuchen. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer österreichweiten Anwendungsbeobachtung wurden Patienten mit unterer Harntraktsymptomatik (LUTS, verursacht durch eine BPH/BPE, untersucht. Die wichtigsten Einschlußkriterien waren eine reduzierte maximale Harnflußrate (Qmax von 6-15 ml/sec und ein Restharn 100 ml. Als Studienmedikation erhielten die Patienten 3 x 1 Tbl. Iperplasin®. Ein, drei und sechs Monate nach Studienbeginn wurden die Patienten nachkontrolliert. Die wichtigsten Zielparameter waren eine Verbesserung des Internationalen Prostata Symptomen Scores (IPSS, der Lebensqualitätsfrage des IPSS (IPSS-Ql sowie des Qmax. Ein Einfluß auf die Sexualität wurde anhand des GRISS-Scores erhoben. Ergebnisse: Insgesamt wurden 130 Patienten (67,4 ± 8,4 Jahre; Durchschnitt ± Standardabweichung in diese Studie aufgenommen. Der IPSS sank von 16,4 ± 5,0 zu Studienbeginn auf 9,4 ± 6,0 (-41 %; p 0,0001 nach 6 Monaten Therapie, der IPSS-Ql von 3,3 ± 0,8 auf 2,0 ± 1,1 (-39 %; p 0,0001. Im gleichen Zeitraum stieg der Qmax von 11,3 ± 6,0 auf 12,5 ± 6,4 ml/sec (+11 %; p 0,0001, der Restharn sank von 49 ± 36 ml auf 33 ± 35 ml (-33 %; p 0,0001. Insgesamt war die Therapie mit Iperplasin® gut verträglich, bei 10 % traten im Rahmen der Studie unerwünschte Ereignisse oder interkurrente Erkrankungen auf, bei zwei Patienten mußte eine TURP durchgeführt werden. Der GRISS-Score blieb über den gesamten Studienzeitraum konstant. Schlußfolgerung: Diese Anwendungsbeobachtung belegt die Sicherheit von Iperplasin® bei Patienten mit LUTS und BPH/BPE, vor allem kommt zu keiner Beeinträchtigung der Vita sexualis. Obwohl eine signifikante Verbesserung von subjektiven und objektiven Parametern in dieser
Das Nationale Bildungspanel : Ein neues Kapitel in Deutschlands Bildungsforschung
Preis, Nina; Stecher, Ludwig
2009-01-01
Was macht eigentlich ein gutes Praktikum aus? Welche Rolle spielt ein Praktikum bei der späteren Berufswahl, und was lernen Jugendliche in einem Praktikum? Wie verhalten sich die Praktikumsanleiter? Wie nehmen es die Schülerinnen und Schüler wahr? Und wie gestaltet sich der Transfer zwischen Schule und Betrieb? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich die Gießener Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ludwig Stecher und Dipl.-Päd. Nina Preis im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (National ...
Höhepunkte der Thyreologie: Eine historische Vignette
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Weissel M
2014-01-01
Full Text Available Die vorliegende Übersicht gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses für Erkrankungen der Schilddrüse und die Möglichkeiten, diese zu behandeln. Erkenntnisse vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 19. Jahrhundert ergeben, dass ein mit der Nahrung aufgenommener Stoff zur Vermeidung eines Kropfes notwendig ist, dass Kröpfe (die in gebirgigen Gegenden gehäuft vorkommen oft mit Kretinismus einhergehen und dass die Schilddrüse ein Organ ist, dessen 2 Lappen durch einen Isthmus verbunden sind. Kurz nach der Entdeckung des Halogens Jod (1811 erkennt man schon seine Bedeutung für die Behandlung und Vermeidung vom Strumawachstum. Sein Vorkommen in der Schilddrüse und im menschlichen Plasma wird eine Dekade später entdeckt. Die Klinik der Hyperthyreose wird bereits genau beschrieben, nur dauert es eine gewisse Zeit, bis man sie einer Überfunktion der Schilddrüse zuordnet. Die Klärung der Ätiologie der autoimmun bedingten Hyperthyreose erfolgte erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Therapeutisch war anfangs die Kropfexstirpation die einzige Möglichkeit. Wien und Bern waren die Zentren mit der weltweit besten Expertise. Zur Behandlung des nachfolgenden Myxödems wurden Extrakte von Schaf-Schilddrüsen verwendet. Radiojod wird seit 1946 routinemäßig zur Behandlung der Hyperthyreose und auch des Schilddrüsenkarzinoms eingesetzt. Seit 1948 stehen die Thyreostatika unverändert zur Therapie der Hyperthyreose zur Verfügung. Die verschiedenen Arten der Entzündung der Schilddrüse werden ab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Pathogenese der chronischen Autoimmunthyroiditis wurde 1956 geklärt, wobei unter anderem auf das außergewöhnliche Schicksal des Erstbeschreibers H. Hashimoto eingegangen wird. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Die Synthese gelang etwa 10 Jahre danach. Die Existenz von 3,5,3-Triojodthyronin (T3 wurde Mitte der
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lunger F
2017-01-01
resistance.p bKurzfassung: /bDie Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS wird anhand der Rotterdam-Kriterien von 2003 gestellt und beinhaltet Oligo- oder Anovulation, Hyperandrogenämie und/oder klinische Zeichen einer Androgenisierung sowie polyzystische Ovarien im Ultraschall. Die Diagnose ist allerdings nicht immer klar. Bei unklarem Ovulationsstatus kann eine Progesteron-Bestimmung in der Mittlutealphase herangezogen werden. Klinische Zeichen einer Hyperandrogenämie werden durch Ethnizität maßgeblich beeinflusst und sollten in der Diagnosestellung berücksichtigt werden. Eine Kombinationsbestimmung von AMH und LH kann herangezogen werden, um Frauen mit sonographischer PCO-Morphologie von Frauen mit PCOS zu unterscheiden. Bei bestehendem Kinderwunsch ist ein erster wichtiger therapeutischer Schritt eine Gewichtsreduktion und Lifestyle- Management. Medikamentöse Therapieansätze beinhalten Clomifen, niedrig dosierte Gonadotropine sowie Metformin. Clomifen stellt aufgrund der hohen Schwangerschaftsraten immer noch die Erstlinientherapie dar. Anstatt mehrfacher Zyklen mit Clomifen sollten Gonadotropine eingesetzt werden, insbesondere bei Clomifen-resistenten Frauen, da eine höhere Ovulation- und Schwangerschaftsrate nachgewiesen wurde. Metabolische Komorbiditäten bei PCOS kommen gehäuft vor und sollten dementsprechend großzügig diagnostiziert und behandelt werden, um Spätfolgen zu reduzieren und/ oder zu vermeiden. Konsensbeschlüsse internatio naler Fachgesellschaften empfehlen ein metabolisches Screening mittels Nüchternblutzucker-Bestimmung sowie oGTT bei allen Frauen mit PCOS oder zumindest bei PCOS-Patientinnen mit zusätzlicher Adipositas, Anovulation oder positiver Familienanamnese. Nüchtern- Insulin und HOMA-Index können eine IR dia gnostizieren. Gezielte Therapien für die metabolische Komorbiditäten beinhalten Diät und adäquate körperliche Betätigung sowie die Einstellung von Hypertonie und Stoffwechselstörungen mit cholesterinsenkenden
Prostatitis - eine endlose Geschichte?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Riedl CR
2001-01-01
Full Text Available Aktuelle epidemiologische Daten aus den USA zeigen, daß der urogenitale Symptomenkomplex, der langläufig als "Prostatitis" bezeichnet wird, ein nicht unbeträchtliches volksgesundheitliches und volkswirtschaftliches Problem darstellt: dieses Krankheitsbild ist jährlich für 2 Millionen Arztbesuche und für 8% aller urologischen Konsulationen in den USA verantwortlich. Umgekehrt sieht jeder Urologe im Jahr zwischen 150 und 250 Patienten mit "Prostatitis".
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jinying Peng
2014-10-01
Full Text Available Ethylene has been regarded as a stress hormone to regulate myriad stress responses. Salinity stress is one of the most serious abiotic stresses limiting plant growth and development. But how ethylene signaling is involved in plant response to salt stress is poorly understood. Here we showed that Arabidopsis plants pretreated with ethylene exhibited enhanced tolerance to salt stress. Gain- and loss-of-function studies demonstrated that EIN3 (ETHYLENE INSENSITIVE 3 and EIL1 (EIN3-LIKE 1, two ethylene-activated transcription factors, are necessary and sufficient for the enhanced salt tolerance. High salinity induced the accumulation of EIN3/EIL1 proteins by promoting the proteasomal degradation of two EIN3/EIL1-targeting F-box proteins, EBF1 and EBF2, in an EIN2-independent manner. Whole-genome transcriptome analysis identified a list of SIED (Salt-Induced and EIN3/EIL1-Dependent genes that participate in salt stress responses, including several genes encoding reactive oxygen species (ROS scavengers. We performed a genetic screen for ein3 eil1-like salt-hypersensitive mutants and identified 5 EIN3 direct target genes including a previously unknown gene, SIED1 (At5g22270, which encodes a 93-amino acid polypeptide involved in ROS dismissal. We also found that activation of EIN3 increased peroxidase (POD activity through the direct transcriptional regulation of PODs expression. Accordingly, ethylene pretreatment or EIN3 activation was able to preclude excess ROS accumulation and increased tolerance to salt stress. Taken together, our study provides new insights into the molecular action of ethylene signaling to enhance plant salt tolerance, and elucidates the transcriptional network of EIN3 in salt stress response.
Osteoarthritis - one disease or many?; Arthrose - eine oder viele Erkrankungen
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Watt, I. [Bristol Royal Infirmary, Bristol (United Kingdom)
2000-12-01
The classical features of osteoarthritis (OA) include osteophytosis, joint space narrowing, subchondral cyst formation, sclerosis, deformity and low-grade synovitis. OA has been tacitly assumed to be a homogeneous disorder and dismissed as 'degenerative'. This short article will seek to challenge this traditional view and suggest that at least two major processes emerge from detailed radiological studies in patients with OA. One comprises osteophytosis associated with hyaline cartilage thinning and perhaps joint instability. This may represent a normal response to joint instability, and be seen as a healing mechanism. The other, when subchondral sclerosis and bone attrition predominate, may reflect joint failure. (orig.) [German] Die radiologischen Basissymptome einer Arthrose sind Osteophytenbildung, Gelenkspaltverschmaelerung, subchondrale Zystenbildung, Sklerose, Gelenkdeformitaet und geringgradige Synovialitis. Stillschweigend wurde die Arthrose durch viele Jahre hindurch als eine einheitliche Erkrankung betrachtet und als degenerativ bezeichnet. In dem vorliegenden Manuskript wird diese traditionelle Betrachtungsweise in Frage gestellt. Detaillierte radiologische Studien am Patienten mit Arthrose zeigen, dass zumindestens 2 unterschiedliche Prozesse ursaechlich vorliegen. Der eine umfasst Osteophytenbildung mit Gelenkknorpelverschmaelerung und Gelenkinstabilitaet. Diese koennten eine normale Reaktion auf Gelenkinstabilitaeten sein und daher moeglicherweise einem Heilungsprozess entsprechen. Der andere Prozess ist mit subchondraler Sklerose und Knochenabbau verbunden und stellt ein Versagen der Gelenkfunktion dar. (orig.)
Twardella, Johannes
2010-01-01
"In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtete Jules Henry im Rahmen seiner ethnographischen Schulforschungen die Arbeit eines Schülers an der Tafel und interpretierte sie aus einer sozialpsychologischen Perspektive heraus als einen Prozess, in dem ein Schüler lernt, was "Entfremdung" ist. Ausgehend von dieser Deutung wird in dem vorliegenden Aufsatz der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Entfremdung auch heute noch für die Erforschung von Unterricht fruchtbar gemacht werden kann. D...
Quantitative Datenanalyse: Arbeiten mit SPSS Statistics : Eine Einführung
Hoidn, Sabine
2012-01-01
Bei diesem Buch handelt es sich um eine verständliche Einführung in das Arbeiten mit dem quantitativen Datenanalyseprogramm SPSS Statistics. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen zum Arbeiten mit SPSS Statistics auseinander, können selbständig eine SPSS Statistics-Datei erstellen, Daten einlesen, zusammenfügen und modifizieren, erfasste Daten managen und die gebräuchlichsten tabellarischen und grafischen Grundauswertungen sowie Analyseverfahren durchführen und interpretieren. Au...
Alter(n – ein vielschichtiger Begriff
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nicole Maly-Lukas
2005-07-01
Full Text Available Diese Veröffentlichung, die aus einer Vortragsreihe an der katholischen Fachhochschule Freiburg entstanden ist, führt die Leserinnen und Leser in die verschiedenen Sichtweisen des Alter(ns in der modernen Gesellschaft ein. Es handelt sich um eine gelungene Zusammenstellung von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich alle aus ihrer Sicht dem Thema Alter(n widmen. Die einzelnen Artikel sind zwischen 8 und 38 Seiten lang und recht schnell und einfach zu lesen. Je nach Hintergrund und Interessen werden die einzelnen Leserinnen und Leser dabei sicher unterschiedliche Beiträge favorisieren. Schade ist nur, dass durch die ungleichen Längen der Beiträge bestimmte thematische Schwerpunkte – ob gewollt oder nicht – gesetzt werden. Dies sollte die Leserinnen und Leser, die offen für unterschiedlichste Sichtweisen des Alter(ns sind, jedoch nicht davon abhalten, dieses Buch zu lesen.
Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule. Ein Praxisbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jochen Pfannstiel
2009-04-01
Full Text Available Das Fach Software-Engineering stellt Lernende und Lehrende gleichermassen vor eine grosse Herausforderung, da eine Vielzahl von abstrakten Methoden und Modellen zu erlernen sind. An der Hochschule Offenburg wurde das Lernspiel «Software Engineering in the Future» als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung entwickelt. Die Studierenden sollen über das Lernspiel motiviert werden, sich mit der Thematik zu befassen, um dann in ansprechend gestalteten authentischen Szenarien einzelne Methoden zu erlernen und zu vertiefen. Der Artikel stellt die zentralen Aspekte der Spielentwicklung und Ergebnisse einer ersten Befragung der Studierenden vor.
OP-Planungssysteme: Eine empirische Studie
Kristof, R.
2001-01-01
Die Studie - erstellt auf Basis einer Befragung von Softwareunternehmen - gibt Auskunft über relevante Parameter der OP-Planung im Krankenhaus, erforderliche Funktionalitäten eines entsprechenden DV-gestützten Planungssystems und den softwareseitigen Status quo bezüglich dieser Punkte. Wobei die OP-Planung sich hier auf die Ablauforganisation von Operationen und ihre ressourcen- sowie terminbezogene Planung bezieht.
Der Einfluss des mikrovaskulären Systems auf das Überleben eines Hauttransplantats
Motsch, Benjamin
2017-01-01
Transplantierte Organe benötigen eine zuverlässige Versorgung über das Gefäßsystem. Daher richtet diese Studie ihr Augenmerk darauf, ob eine Hemmung von Thrombozyten, sowohl allein als auch in Kombination mit einem mTOR-Hemmer, einen positiven Effekt auf die Ausprägung der mikrovaskulären Struktur in Hauttransplantaten bei einem allogenen Mausmodell hat. Für die Hauttransplantation wurde die Haut von C57BL6 (H-2b) als Spendertiere auf CBA/J(H-2k) Mäuse übertragen. Auf diese Weise wurde eine v...
Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken
Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke
Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Volker Oppmann
2016-04-01
Full Text Available Bereits heute kontrollieren einige wenige Konzerne weite Teile der öffentlichen Grundversorgung mit digitalen Inhalten. Dies stellt eine Bedrohung für eine demokratischeWissens- und Informationsgesellschaft dar. Wir laufen Gefahr, die Hoheit über unser wichtigstes Kulturgut zu verlieren und von jenen anhängig zu werden, welche die systemrelevanten Infrastrukturen betreiben. Ein Aufruf für eine gemeinsames Gegenmodell. A few corporations are gaining more and more control over large sections of the public supply of digital content, which poses a threat to every democratic knowledge and information society. We are in danger of losing control over our most important cultural asset – and becoming totally dependent from those infrastructures. A call for a common counter-model.
IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz
Meyer, C; Weiss, S
2010-01-01
Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.
Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten
Behr, Rafael
2002-01-01
In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukture...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stefan Bernhard
2014-07-01
Full Text Available In dem Artikel wird eine Forschungsstrategie vorgeschlagen, die eine Integration von Studien zur situativen Identitätskonstruktion in small stories und autobiografischen Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews (big stories erlaubt. Grundlage dafür ist eine Operationalisierung des Identitätsbegriffs im Anschluss an die neuere Netzwerktheorie um Harrison C. WHITE. Identitäten folgen aus relationalen Positionierungen, die lokal, typisiert, laufbahnbezogen oder personalisiert vollzogen werden können. Narrative Interviews zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen die lokal-interaktive Identitätskonstruktion der Biograf/innen wesentlich über die Entfaltung einer big story (d.h. einer personalen Identität geschieht. Anhand eines Textbeispiels wird gezeigt, dass sich solche autobiografischen Erzählungen aus einer Vielzahl von kleinen Storys zusammensetzen, in denen identitäre Positionierungen auf unterschiedlichen Identitätsebenen vorgenommen werden. Die Debatte um small stories und big stories einerseits und der Whitesche Theorieansatz andererseits können voneinander profitieren. Für das Identitätsmodell der relationalen Soziologie stellen autobiografische Interviews eine wichtige, bislang wenig genutzte Informationsquelle dar. Zugleich lässt sich im Anschluss an WHITEs Identitätstheorie begründen, warum eine umfassende Identitätsanalyse über das artifizielle Setting narrativer Interviews hinausgehen muss. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140311
Emotional Branding in der Automobilindustrie: ein Schlüssel zu langfristigem Markenerfolg?
Nadler, Sabrina; Rennhak, Carsten
2011-01-01
In der Automobilindustrie vollzieht sich aktuell ein Wandel von der Technik- zur Kundenorientierung. Die Konsumenten sollen Produkte und Dienstleistungen nicht nur einfach nutzen, sondern eine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen und sie im Idealfall sogar lieben. Seit Gobé (2001) werden entsprechende Markenführungsansätze mit dem Schlagwort „Emotional Branding“ bezeichnet.
Eine neue Tornaria aus der Adria
Stiasny, G.
1928-01-01
In einer kurzen Mitteilung über adriatische Tornarien habe ich (4) vor Jahren beiläufig erwähnt, dass im Plankton des Triester Golfes ausser den relativ grossen Tornarien des Balanoglossus clavigerus noch eine zweite kleine Larvenform vorkommt. Diese kleine Tornaria, über welche ich seinerzeit keine
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fendel, A. [Rethmann Lippewerk GmbH, Luenen (Germany)
2001-07-01
Experiments have shown that the Luenen plant can be operated with animal meal as mono-fuel. In fact, combustion characteristics will be better and emissions lower. The ash has an excellent burnout. It contains no proteins, so it appears reasonable to assume that any prions will be destroyed during combustion. [German] Auf Basis der bestehenden Betriebserfahrungen ist die ZWS in Luenen technisch nachweislich in der Lage, 100% der Feuerungswaermeleistung ueber Tiermehl abzudecken. Damit ist ein Betrieb als Monobrennstoffanlage durchfuehrbar. Besonders erfreulich ist zu werten, dass sich bei dem Einsatz von Tiermehl das Verbrennungsverhalten der Anlage positiver darstellt und eine Verbesserung der Emissionssituation auftritt. Die entstehende Asche weist einen ungewoehnlich guten Ausbrand auf. In ihr sind Proteine nicht mehr nachweisbar und daraus kann rueckgeschlossen werden, dass in der ZWS auch potentiell Prionen vernichtet werden. (orig.)
Gute Nerven und eine gewisse Chaosfähigkeit
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sabine Bangert
2006-03-01
Full Text Available Die Hessische Landesregierung hat mit „JAMBA“ (Junge allein erziehende Mütter in der Berufsausbildung ein Modell entwickelt und erprobt, um allein erziehenden jungen Müttern ohne Berufsausbildung eine Lehre im dualen System zu ermöglichen. An dem Modellversuch haben hundert junge Frauen an zehn Standorten in Hessen teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Personenkreis der jungen allein erziehenden Mütter zu ermutigen und zu unterstützen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig sollten Betriebe darin bestärkt werden, allein erziehende Frauen auszubilden. Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff und Dr. Uta Zybell u. a. haben dieses Modellprojekt über vier Jahre wissenschaftlich begleitet. Das zweibändige Werk präsentiert die Ergebnisse des Modellprojektes und die Konsequenzen für die praktische Politik. Es zeigt Wege auf, Benachteiligungen junger Mütter nicht nur zu beseitigen, sondern aus den Erfahrungen mit der Ausbildung junger Mütter generelle Reformoptionen für die berufliche Ausbildung in Deutschland zu begründen. Flexibilisierung und Individualisierung ohne Abstriche an der Qualität der beruflichen Ausbildung stehen damit – nicht nur für die in den vorliegenden Veröffentlichungen untersuchten Zielgruppe „junge allein erziehende Mütter“ – auf der Tagesordnung der Reformagenda.
Kloos, Noortje; Trompetter, H.R.; Bohlmeijer, Ernst Thomas; Westerhof, Gerben Johan
2016-01-01
Ook voor bewoners van woonzorgcentra is de vervulling van de psychologische basisbehoeften belangrijk voor het welbevinden. Zorgmedewerkers spelen hier een belangrijke rol in. Hoe verhoog je hun aandacht voor welbevinden en hoe kunnen ze de vervulling van de psychologische basisbehoeften gebruiken
Plädoyer für eine Re-Lektüre feministischer Texte vor der ‚Butlermania‘
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Maurer
2008-11-01
Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.
Aufbau eines "Fracture-Liaison"-Dienstes (FLD in der Steiermark: Erste Erfahrungen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sampl E
2011-01-01
Full Text Available Die Osteoporose und die damit assoziierten Frakturen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar. Trotz zahlreicher präventiver Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, sind weiterhin große Defizite in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose vorhanden. Die meisten Patienten werden nach einer Fragilitätsfraktur nicht weiter osteologisch abgeklärt. Im Oktober 2009 begann in der Steiermark die Implementierung des Fracture-Liaison- Dienstes (FLD an 4 unfallchirurgischen Abteilungen. Ziel dieses Projekts ist es, möglichst alle Patienten ab dem 50. Lebensjahr, welche aufgrund einer Low-trauma-Fraktur stationär behandelt werden, zu erfassen, weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten und somit auch das Risiko für Folgefrakturen zu reduzieren. In den ersten 6 Monaten wurden 404 Patienten erfasst. Nur 15 % hatten zum Zeitpunkt der Fraktur eine osteoprotektive Therapie, obwohl 52 % bereits zumindest eine prävalente osteoporotische Fraktur aufwiesen. Lediglich 59 Patienten (15 % hatten einen normalen 25- Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel von 30 ng/mL, wobei 37 Patienten (62 % davon vorsubstituiert waren. Diese ersten Auswertungen zeigen die eklatante Unterversorgung in diesem Patientenkollektiv, welche in Kombination mit der pandemisch vorliegenden Vitamin-D-Defizienz die hohe Dringlichkeit eines interdisziplinären Managements über die chirurgische Versorgung hinaus unterstreicht.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Mann, K.; Zeitz, M. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Schmitt, M.
2002-07-01
Efficient heat management is a central development goal today. So-called thermomanagement systems cool the engine as required, ensuring energy-efficient control of a given engine temperature. The contribution presents a model-based process guidance structure and an application concept which can be adapted to various thermomanagement systems, ensureing high control quality and low application expenditure. Application requirements are minimized by model-based generation of the greater part of the application data. [German] Im Bereich der Fahrzeugentwicklung wird derzeit intensiv an Konzepten fuer ein effizienteres Waermemanagement gearbeitet. Mit einem sogenannten Thermomanagement-System wird der Motor bedarfsgerecht gekuehlt. Hierfuer wird eine vorgegebene Motortemperatur moeglichst energieeffizient geregelt. In dem Beitrag werden eine modellbasierte Prozessfuehrungsstruktur und ein Applikationskonzept vorgestellt, die flexibel fuer verschiedene Thermomanagement-Systeme angepasst werden koennen und bei geringem Applikationsaufwand eine hohe Regelguete gewaehrleisten. Der Applikationsaufwand wird minimiert, indem ein Grossteil der Applikationsdaten modellbasiert generiert wird. (orig.)
Die Osteonekrose des Fußes: Eine Übersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schenk S
2007-01-01
Full Text Available Die Osteonekrose (ON am Fuß ist eine heterogene Gruppe von Krankheitsbildern, die sich deutlich hinsichtlich Klinik, Verlauf, Prädilektionsalter und Prognose unterscheiden. Ebenso sind die Ursachen für diese Erkrankungen vielfältig: Neben idiopathischen finden sich auch posttraumatische und postoperative Formen. Seltene Ursachen sind Kollagenosen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Kortikoidtherapie. ON finden sich gehäuft nach Nierentransplantationen. Je nach Ursache tritt eine ON gehäuft in typischer Lokalisation auf. Idiopathische Formen findet man am Os naviculare pedis Morbus Köhler 1 (MK1, an den Metatarsaleköpfchen Morbus Köhler 2, "Freibergs disease" (MK2, an den Sesambeinen und an der Apophyse des Calcaneus. Operationsbedingte Fälle sind gehäuft am Metatarsaleköpfchen 1 nach Versorgung eines Hallux valgus lokalisiert, posttraumatische Nekrosen am Talus. In diesem Artikel werden die idiopathischen Formen hinsichtlich Klinik und Therapie näher beleuchtet. Bezüglich der Therapie gibt es konservative und operative Ansätze. Die wissenschaftlichen Daten zur Behandlung von idiopathischen Nekrosen sind spärlich, die Behandlungsstrategien jedoch einheitlich und allgemein anerkannt.
Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Eberz B
2009-01-01
Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.
Gödecker, Holger
2015-01-01
Die Hauptaufgabe der bei dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Kfz-Scheibenbremse ist das Verzögern des Fahrzeuges durch den auftretenden Reibeffekt. Dabei kann es zu ungewollten selbsterregten Schwingungen und damit zu störenden Geräuschentwicklungen kommen. Dieses bei der Entwicklung und Konstruktion von Bremsen vorherzusagen und zu vermeiden ist ein großes Thema in Industrie und Forschung. In dieser Arbeit wird ein Verfahren beschrieben, mit dem experimentell schnell, noch vor dem Auft...
Pancreatitis. An update; Pankreatitis. Ein Update
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schreyer, A.G. [Universitaetsklinikum Regensburg, Institut fuer Roentgendiagnostik, Regensburg (Germany); Grenacher, L. [Diagnostik Muenchen, MVZ Radiologie, Muenchen (Germany); Juchems, M. [Klinikum Konstanz, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Konstanz (Germany)
2016-04-15
Acute and chronic pancreatitis are becoming increasingly more severe diseases in the western world with far-reaching consequences for the individual patient as well as the socioeconomic situation. This article gives an overview of the contribution of radiological imaging to the diagnostics and therapy of both forms of the disease. Acute pancreatitis can be subdivided into severe (20 %) and mild manifestations. The diagnostics should be performed with computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) for assessing necrosis or potential infections only in severe forms of pancreatitis. In chronic pancreatitis transabdominal ultrasound should initially be adequate for assessment of the pancreas. For the differential diagnosis between pancreatic carcinoma and chronic pancreatitis, MRI with magnetic resonance cholangiopancreatography (MRCP) followed by an endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration is the method of choice. For the primary diagnosis for acute and chronic pancreatitis ultrasound examination is the modality of first choice followed by radiological CT and MRI with MRCP examinations. (orig.) [German] Akute und chronische Pankreatitis sind in der westlichen Welt zunehmende schwere Krankheitsbilder mit tiefgreifenden Konsequenzen fuer den einzelnen Patienten sowie soziooekonomisch. Der Beitrag radiologischer Bildgebung zur Diagnostik und Therapie beider Erkrankungsformen soll im vorliegenden Uebersichtsbeitrag diskutiert werden. Die akute Pankreatitis kann in eine schwere (20 %) und milde Verlaufsform unterteilt werden. Lediglich bei den schweren Formen sollte eine CT- oder MRT-Diagnostik bzgl. der Beurteilung von Nekrosen und moeglichen Infektionen erfolgen. Bei der chronischen Pankreatitis genuegt zunaechst eine Beurteilung des Pankreas durch transabdominellen Ultraschall. Hier sind die MRT mit der Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) sowie die endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion die Methode, um
The sick-building syndrome; Das Sick-Building-Syndrom
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Henne, A.; Neumann, H.F.; Winneke, G.
1992-12-31
Auge und fuer die Haut sowie den Nasenbereich. Die Ursachen fuer das Auftreten des Sick-Building-Syndroms sind zum groessten Teil ungeklaert. Es ist als multifaktorielles Geschehen anzusehen, wobei sowohl physikalische, biologische, chemische als auch personengebundene und psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Gebaeude, in denen ein Sick-Building-Syndrom auftritt, weisen in der Regel typische Eigenschaften auf. Fuer die Untersuchung eines verdaechtigen Gebaeudes wurden von der Europaeischen Gemeinschaft bereits Vorschlaege gemacht. Eine wichtige Rolle fuer die Abklaerung des Beschwerdebildes spielt eine systematische Fragenbogenerhebung zusammen mit Einzelgespraechen. (orig./UWA)
Hat das humane Wachtumshormon (hGH eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ückert St
2003-01-01
Full Text Available Allgemeines: Schon seit langem wird die Frage einer Beteiligung des Hypophysenhormons Human Growth Hormone (Wachstumshormon, hGH, GH an der Kontrolle der sexuellen Maturation und der Reproduktionsfunktion des Menschen diskutiert. Die Symptome eines GH-Defizits beim Mann sind u. a. allgemeine Antriebslosigkeit, Oligo- oder Azoospermie, eine Verminderung der Libido sowie eine Beeinträchtigung der normalen Erektionsfähigkeit. Es wird vermutet, daß die biologischen Effekte des GH eine durch das Somatomedin Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1 vermittelte Stimulation der Produktion von Stickoxid (NO durch die endotheliale und neuronale Form des Enzyms NO-Synthase einschließen. So konnte gezeigt werden, daß physiologische Konzentrationen von GH den adrenergen Tonus isolierter Streifenpräparate humaner Schwellkörpermuskulatur antagonisieren und den Gewebegehalt des Second Messengers cGMP erhöhen. Im Rahmen dieser Studie haben wir in einem Kollektiv gesunder Männer und in einer Gruppe von Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED die systemischen und cavernösen Serumkonzentrationen von GH während verschiedener peniler Funktionszustände, d. h. verschiedener Stadien der sexuellen Erregung, untersucht. Methoden: 35 gesunden männlichen Probanden und 45 Patienten mit einer ED organogener oder psychogener Genese wurden während der penilen Flakzidität, Tumeszenz, Rigidität - dieses Stadium wurde nur von den Gesunden erreicht - und Detumeszenz zeitgleich Blutproben aus einer Cubitalvene und dem Corpus cavernosum penis entnommen. Tumeszenz und Rigidität wurden durch visuelle und taktile Stimulation ausgelöst. Die Quantifizierung von GH in Aliquots der Serumfraktionen erfolgte mit immunradiometrischen Methoden (IRMA. Ergebnisse: In der Gruppe der gesunden Männer stieg die mittlere systemische und cavernöse Serumkonzentration von GH während der Tumeszenz an, während in den Phasen der Rigidität und Detumeszenz eine Abnahme registriert wurde
A DICOM based PACS for nuclear medicine; Ein DICOM-basiertes PACS fuer die Nuklearmedizin
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lassmann, M.; Reiners, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin
2002-02-01
The installation of a radiology information system (RIS) connected to a hospital information system (HIS) and a picture archiving and communications system (PACS) seems mandatory for a nuclear medicine department in order to guarantee a high patient throughput. With these systems a fast transmission of reports, images to the in- and out-patients' wards and private practitioners is realized. Therefore, since April 2000, at the department of nuclear medicine of the university of Wuerzburg a completely DICOM based PACS has been implemented in addition to the RIS. With this system a DICOM based workflow is realized throughout the department of nuclear medicine for reporting and archiving. The PACS is connected to six gamma-cameras, a PET scanner, a bone densitometry system and an ultrasound device. The volume of image data archived per month is 4 GByte. Patient demographics are provided to the modalities via DICOM-Worklist. With these PACS components a department specific archive purely based on DICOM can be realized. During the installation process problems occurred mainly because of the complex DICOM standard for nuclear medicine. Related to that is the problem that most of the software implementations still contain bugs or are not adapted to the needs of a nuclear medicine department (particularly for PET). A communication software for the distribution of nuclear medicine reports and images based on techniques used for the worldwide web is currently tested. (orig.) [German] Fuer eine nuklearmedizinische Klinik ist ein Klinikinformationssystem (KIS) gekoppelt mit einem Radiologieinformationssystem (RIS) sowie einem Bildarchivierungs- und Verteilungssystem (PACS) unabdingbar, um einen schnellen Patientendurchsatz sowie die zeitnahe Uebermittlung von Befunden inklusive nuklearmedizinischen Bildern an zuweisende Stationen, Ambulanzen und externe Zuweiser zu gewaehrleisten. Daher wurde im April 2000 an der Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin der Universitaet
Fermats letzter Satz die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels
Singh, Simon
2000-01-01
Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen. 350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.
Effizienz der Rebiopsie der Prostata: Untersuchungen von Transitionalzonen- und lateralen Biopsien
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fink KG
2003-01-01
Full Text Available Zweck dieser Untersuchung war es, die Effizienz von Transitionalzonenbiopsien und von Biopsien der lateralen Anteile der Prostata zur Karzinomentdeckung zu untersuchen, nachdem eine vorangegangene Biopsie keinen Tumor finden konnte. Methodik: Wir untersuchten 74 Präparate nach radikaler Prostatektomie und unterzogen diese einer sonographisch gezielten Prostatabiopsie ex vivo. Zuerst erfolgte eine Sextantenbiopsie, dann zwei unterschiedliche Rebiopsien. Rebiopsie-Technik A bestand aus einer lateral plazierten Sextantenbiopsie und zwei Stanzen aus den Transitionalzonen je Seite. Rebiopsie-Technik B bestand aus einer Sextantenbiopsie und zwei Stanzen je Seite aus den lateralen Arealen der Prostata. Ergebnisse: Mit der initialen Sextantenbiopsie konnten 39 Karzinome gefunden werden (53 %. Von den verbliebenen Karzinomen konnten mit der Rebiopsie-Technik A 12 Karzinome gefunden werden. In dieser Gruppe fand eine lateral durchgeführte Sextantenbiopsie 12 Karzinome. Die Transitionalzonenbiopsien waren in 5 Fällen positiv, jedoch konnte kein zusätzlicher Tumor entdeckt werden. Mit der Rebiopsie-Technik B wurden 23 Karzinome gefunden. 14 Tumore enthielten die Stanzen der Sextantenbiopsie. Zusätzliche 9 Tumore waren in den Stanzen aus den lateralen Arealen der Prostata enthalten. Schlußfolgerungen: Eine Standard-Sextantenbiopsie hat eine niedrige Sensitivität von nur 53 %. Eine Biopsie, welche die Transitionalzonen inkludiert, ist nicht geeignet, die verbliebenen Karzinome zu finden. In dieser Studie zeigte die Wiederholung einer Sextantenbiopsie mit zusätzlichen Stanzen aus den lateralen Arealen das beste Ergebnis bei der Rebiopsie.
Ein größeres Stück vom Kuchen: Besteuerung der Gewinne von Google und Co.
Becker, Johannes; Englisch, Joachim
2017-01-01
Unternehmen der digitalen Wirtschaft wie Google, Facebook, Amazon usw. sind in Europa allgegenwärtig, zahlen aber nur wenig Steuern. Die Finanzminister einiger wichtiger EUMitgliedstaaten haben deshalb eine umsatzbasierte Ausgleichsteuer auf Internetunternehmen vorgeschlagen. Ein solches Steuerinstrument verletzt jedoch wesentliche Regeln des internationalen Steuerregimes. Eine Erweiterung des Betriebstättenbegriffs in Richtung einer 'digitalen Betriebstätte' könnte hingegen sinnvoll sein. Su...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Rauprich, G.; Polke, B.
1997-12-31
This paper presents a process analysis which was carried out with the aid of a phase model for the purpose of supporting the start-up phase of an operation management system. Beside providing a functional structure for the database this process analysis permits a functional and consistent representation of the process at as crude or detailed a level as desired. In this way the phase model supplies a functional model of the process which serves the purposes of both the process control and the operation control level. Once the phase model has been created it largely only depends on the question being asked which level of detail and what properties of the relevant process elements and material and energy flows are used. [Deutsch] Eine mit Hilfe des Phasenmodells durchgefuehrte Prozessanalyse unterstuetzt die Einfuehrungsphase eines Betriebsmanagementsystems. Sie gibt eine funktionale Struktur der Datenbank vor und erlaubt darueberhinaus auf der Ebene des Betriebsmanagementsystems eine funktionale, konsistente, beliebig grobe oder feine detaillierte Darstellung des Prozesses. Die Phasenmodellierung liefert damit sowohl fuer die Prozessleitebene als auch fuer die Betriebsleitebene ein ganzheitliches, funktionales Modell des Prozesses. Wenn das Phasenmodell erst einmal erstellt ist, ist es im wesentlichen nur abhaengig von der Fragestellung, welche Detaillierungsebenen mit welchen Eigenschaften der relevanten Prozesselemente und Material-/Energiestroeme verwendet werden. (orig./RHM)
Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik
Apeltauer, Christian
2011-01-01
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...
Siebel, Martin
2003-01-01
Die kohärente Teilchenproduktion in hadronischen Z-Zerfällen mit drei Jets im Endzustand wird anhand von mit dem DELPHI-Experiment in den Jahren 1992-1995 aufgenommenen Daten untersucht. Die unter großem Winkel zur Ereignisebene gemessene Multiplizität ist in guter Übereinstimmung mit einer Vorhersage in führender Ordnung. Es wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Daten ein negativer Interferenzterm notwendig ist. Ein Skalieren der Impulsverteilungen der unter großem Winkel produzierten Teilchen wird für Impulse unter ca. 1GeV beobachtet, wodurch die lokale Parton-Hadron Dualitätshypothese (LPHD) bestätigt wird. Es wird eine gute Beschreibung der in Dreijetereignissen gemessenen Gesamtmultiplizität durch eine MLLA-Vorhersage beobachtet. Eine Parameteranpassung der Vorhersage an die Daten ergibt das Farbfaktorverhältnis CA/CF = 2.261 ± 0.014(stat.) ± 0.036(syst.) ± 0.052(theor.) ± 0.041(clus.), welches die bislang präziseste Messung dieses Wertes darstellt. Das Verhältnis der Gluon- zur Quar...
Chirurgische Therapie der Stressharninkontinenz (SUI - Ein Überblick
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Riss P
2009-01-01
Full Text Available Die Stressharninkontinenz der Frau hat ihre höchste Prävalenz um die Zeit der Menopause. Es gibt verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für die Kontinenz bei der Frau: die anatomische Lage des Blasenhalses, die Druckübertragung auf die proximale Urethra, eine Degeneration des M. sphincter urethrae, die sogenannte Hängemattentheorie der Unterstützung des Blasenhalses, das Trampolinmodell von P. Petros und schließlich das Konzept der mittleren Urethra. Auf letzterem beruhen die Operationen, bei denen ein Prolene-Band spannungsfrei unter die mittlere Urethra gelegt wird (TVT und Modifikationen. Wegen der Einfachheit der Durchführung und der exzellenten Erfolgsraten haben diese Operationen die bewährte Kolposuspension nach Burch weitgehend verdrängt. Faszienschlingenoperationen sind speziellen Rezidivsituationen vorbehalten.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pendzialek, W.
1999-09-20
The article briefly explains the management philosophy elaborated by Kaplan and Norton, USA. (orig./CB) [German] Bei dem von Kaplan und Norton in den USA entwickelte Managementkonzept der Balanced Scorecard wird eine Uebergewichtung der finanziellen Ergebnisse verhindert. Es wird eine Ausgewogenheit zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen, monetaeren und nichtmonetaeren Kennzahlen, Spaet- und Fruehindikatoren sowie internen und externen Leistungsanforderungen angestrebt. Dies fuehrt zu einer vernetzten und multidimensionalen Betrachtungsweise. (orig./RHM)
Osteopetrose - aktuelle Diagnostik und Therapie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schulz AS
2008-01-01
Full Text Available Unter dem Begriff Osteopetrose wird eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine pathologisch vermehrte Knochenmasse charakterisiert ist. Diese Osteosklerose basiert in den meisten Fällen auf einem Defekt in der Knochenresorption durch Osteoklasten. Beim Menschen können mehrere Typen unterschieden und nach dem Vererbungsmodus, dem Manifestationsalter, der Schwere der klinischen Symptomatik und nach assoziierten Symptomen klassifiziert werden. Hauptformen sind die infantile "maligne" autosomal rezessive Osteopetrose (ARO, intermediäre autosomal rezessive Formen (IARO und milder verlaufende autosomal dominante Subtypen (ADO. In den letzten Jahren konnten mehrere zur Osteopetrose führende Genveränderungen identifiziert werden. Alle diese Genveränderungen bei humaner Osteopetrose betreffen Proteine, die an der Differenzierung oder Funktion der Osteoklasten beteiligt sind. Da die Osteoklasten sich aus der hämatopoietischen Stammzelle differenzieren, ist die hämatopoietische Stammzelltransplantation eine kurative Therapieoption bei schweren Osteopetroseformen. Allerdings ist diese Therapie mit erheblichen Risiken verbunden. Darüber hinaus sind bestimmte Subtypen der Osteopetrose mit schweren neurologischen Veränderungen assoziiert, die durch eine Stammzelltransplantation nicht positiv beeinflusst werden können. Ein genaues Verständnis der Pathogenese der humanen Osteopetrose ist daher wichtig für die Wahl der richtigen Therapie und gewährt darüber hinaus einen tieferen Einblick in die Physiologie and andere Pathologien des Knochens.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fischer A
2005-01-01
Full Text Available Fragestellung: Überkorrektur mit ihren Begleiterscheinungen Obstruktion und Drangsymptomatik, retropubisches Hämatom und Blasenperforation sind die Hauptkomplikationen der mitturethralen spannungsfreien Bänder und kommen selbst nach fast 2000 Anwendungen immer wieder einmal vor. Zum Teil ist dies abhängig von Voroperationen, der Indikationsstellung, zum Teil auch von der Bandspannung, möglicherweise aber auch vom Weg des Bandes um die Urethra. Die Anwendung eines transobturatoriellen Systems soll nun zeigen, wo die Unterschiede bei dieser unterschiedlichen Technik und Bandverlauf liegen. Methode: 100 transobturatorielle Schlingen vom Typ Monarc(R (AMS, Berlin und 50 transobturatorielle Schlingen Serasis TO(R (Serag-Wiessner, Naila wurden in der Zeit von Anfang Februar bis Mitte Mai 2003 in unserer Klinik eingelegt. Perinealsonographie und Urodynamik inkl. Pad-Test sowie eine körperliche Untersuchung und ein Patientinnenfragebogen zur QoL wurden bei allen Frauen präoperativ und in der Folge nach 6 Wochen, 3 und 6 Monaten postoperativ durchgeführt. Ein Valsalva Leak Point Pressure wurde prä- und postoperativ nach 6 Monaten ermittelt. Der Eingriff erfolgt in Kurznarkose. Ergebnisse: Bei beiden Systemen zeigte sich eine durchschnittliche OP-Zeit von 810 Minuten und eine fehlende Hämatombildung sowie eine Blasenläsion bei der Monarc-Anwendung. Sonst trat bei beiden Systemen keine intraoperative Komplikation bei einem durchschnittlichen Blutverlust von ca. 20 ml auf. Perioperativ zeigte sich bei 12 % der mit Monarc behandelten Patienten eine Bakteriurie in den ersten 48 Stunden postoperativ, bei den Serasis-Patientinnen in 4 % der Fälle. Drei Monarc-Bänder und ein Serasis-Band mußten im Zusammenhang mit Drang durchtrennt werden. Fehlende postoperative Wundschmerzen und bis dato praktisch keine Zeichen einer Überkorrektur oder pathologischen Restharnbildung lassen den Unterschied zu den etablierten Inkontinenzoperationen deutlich
Akad On Air: Radio als Schulfach. - Ein Projektbericht aus Salzburg.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Mirjam Winter
2010-03-01
Full Text Available Spätestens seit „Beverly Hills 90210“, der beliebten US-Teenie-Serie der 90er Jahre, kennt man es: das Schulradio. Ein eigenes Radiostudio kann sich keine Schule in Österreich leisten. Trotzdem ist es in Salzburg gelungen, ein Schulradio auf die Beine zu stellen – als eigenes Schulfach, in dem die Schülerinnen und Schüler praktisch mit dem Medium arbeiten und es für ihre Zwecke nutzen lernen. Der folgende Projektbericht skizziert, wie Medienpädagogik und die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen aussehen können.
Theraplay - eine direktive kommunikative Spieltherapie
Franke, Ulrike
1990-01-01
Anhand der Kasuistik eines entwicklungsverzögerten, kontaktverweigernden siebenjährigen Zwillingsmädchens wird die neue, aus den USA stammende, Kurz-Spieltherapie Theraplay vorgestellt. Die auf der natürlichen Eltern-Kind Interaktion basierende direktive Therapie versucht sowohl das Selbstbild als auch das Fremdbild des Kindes zu beeinflussen, indem sie sich nur auf das Positive konzentriert und Situationen herbeiführt, in denen das frühere Verhalten nicht mehr praktiziert werden kann.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ballschmiter, K.
2001-08-01
Having different disciplines give different meanings to one same word is not unusual; using the word 'risk' in an environmental context has its specific importance. The classical definitions of 'risk' as the possibility of an adverse incident have been projected in the environmental and human health study areas. Risk-acceptance and risk-preference are general factors of the everyday life and even find a role in economics. However, their use as parameters in the field of environmental hazards should be avoided, or at least be defined as to their meaning. The environment is a complex system of mass fluxes and interdependencies that can be observed and described but not regulated in its global dimension. Technology assessment has here a specific task in defining precaution as the prevention of hazards as well as the 'repair in advance' of potential environmental risks of global dimensions. The globe as a whole and many of its parts cannot be subjected to 'end of the pipe' repair strategies. (orig.) [German] Das Phaenomen der unterschiedlichen Fuellung eines Begriffs in unterschiedlichen Disziplinen ist nicht neu; es wird aber besonders deutlich bei der Verwendung des Begriffes Risiko, wenn es um reale oder nur als moeglich angesehene Gefaehrdungen im Umweltbereich geht. Es werden die klassischen Definitionen eines Risikos, d.h. des moeglichen Eintritts eines Schadensereignisses, in ihrer Anwendung auf moegliche Schadensereignisse fuer Umwelt und Gesundheit gegenueber gestellt. Es wird die These vertreten, dass spezifische Formen der Risikoakzeptanz und Risikopraeferenz sehr wohl Faktoren der persoenlichen Lebensgestaltung sein koennen und auch in wirtschaftlichen Unternehmungen definierbare Groessen sind, dass sie aber fuer vom Menschen angestossene Veraenderungen in der Umwelt und hier insbesondere im Bereich der stofflichen Vorgaenge in den globalen Dimensionen nicht eingebracht werden koennen oder wenigstens eine sehr eigene
2015 - das Jahr der RDA - ein erster Statusbericht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Inge Neuböck
2015-06-01
geben. Manchmal bin ich selbst erstaunt, wieviel eine so kleine Gruppe bewegen kann – Motor dazu ist das wirklich intensive Interesse und die Freude an der Mitarbeit von etwas Neuem bei jedem einzelnen Mitglied der AGs...
Beschorner, Thomas
2000-01-01
"Der Beitrag beabsichtigt, eine mögliche Neukonzeptualisierung der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu skizzieren. Es wird ein theoretischer Zugang vorgestellt, der in der bisherigen Kontroverse zur Wirtschafts- und Unternehmensethik weitgehend unberücksichtigt blieb und einen vielversprechenden Ausgangspunkt für die derzeit anstehenden Fragen innerhalb der Diskussion bildet: Es geht um Elemente einer individualistisch fundierten Evolutorischen Ökonomik, die handlungstheoretische Überlegung...
Soft Power und Militär : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
Kersten, Jan
2013-01-01
Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert – in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von militärischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in militärischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sang-hui Nam
2016-11-01
Full Text Available Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen. Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170138
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kröncke, Klaus-Dietrich
2008-08-01
tutoriell begleiteten PCR-Praktikumsversuch im WS 2006/7 erfolgreich, davon nahmen 310 Studierende an der Evaluierung teil. Der E-Learning-Versuch wurde von den Studierenden unabhängig von ihren PCR-Vorkenntnissen gut angenommen und sehr positiv bewertet. Befürchtungen, Studierende mit eher geringen Computererfahrungen würden sich überfordert fühlen, bewahrheiteten sich nicht. Schlussfolgerung: Ein tutoriell begleiteter Praktikumsversuch am Computer bietet sehr gute Möglichkeiten, um Medizin-Studierenden in der Vorklinik Techniken begreiflich zu machen, die mittels Praktikumsversuch im Labor nur mit sehr großem Aufwand durchführbar wären.
When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)
2017-11-15
Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Berger, Michael
2007-11-01
school. [german] Problemstellung: Mit Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung ist eine umfassende Reform der medizinischen Curricula in Deutschland verbunden. An der Universität München (LMU wurde das Medizinische Curriculum München (MeCuM 2004 schrittweise eingeführt. Es fordert von den Studierenden verstärkte Eigenverantwortung beim Lernen und einen problemorientierten Denkansatz. Durch unser Projekt wird den Studierenden eine offene webbasierte Plattform als Wiki zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte bereitgestellt. Methoden: Wir konzipierten die Online-Bibliothek in Anlehnung an die curriculare Struktur des MeCuM nach fachbezogenen Themen. Die technische Implementierung erfolgte mit der MediaWiki-Open-Source Software. Inhalte können von allen Studierenden des MeCuM sowohl anonym als auch personalisiert editiert werden. Zur Evaluation wurde ein Online-Fragebogen mit sechs Fragen und ein Freitext-Kommentarfeld eingesetzt. Ergebnisse: Eine Online-Bibliothek als Wiki ist die erste Lösung dieser Art an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Das Konzept konnte ohne wesentliche technische Probleme von studentischer Seite implementiert werden und ist an die offiziellen Internetseiten der Medizinischen Fakultät der Universität München angebunden. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis Juni 2007 wurden die Inhalte des MeCuM-Wikis insgesamt 417.808 Mal aufgerufen. Eine Online-Evaluation zeigte, dass das Projekt positiv von den Studierenden aufgenommen wird und dass die Studierenden zur aktiven Teilnahme motiviert sind. Ausblick: Das Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen im MeCuM auf und bietet Raum für eine neuartige Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Design als Open-Source Projekt erlaubt einfache Handhabung und eine häufige Kontrolle der Inhalte. Die Vollständigkeit und die qualitative Verbesserung der verfügbaren Inhalte erfordern weitere Anstrengungen. Zusätzliche Evaluationen
Positivism, Impressionism and Magic: modifying the modern canon in America and France from the 1940s
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gavin Parkinson
2017-12-01
Full Text Available This article narrates for the first time the competing views over Impressionism in America and France in the 1940s and 1950s, between modernist art history led by Clement Greenberg, on the one hand, and Surrealism led by André Breton, on the other. It argues that the sustained critique of Surrealism against positivism in the early 1940s helped to determine accidentally the modernist reconstitution of Impressionism – a movement that had suffered some neglect historiographically due to the emergence and rise of the utterly dissimilar Surrealism in the 1920s and 1930s – that was continued into the 1950s. The observation of and resistance to the triumph of American abstraction and revival of Impressionism in that decade by a now thoroughly esoteric Surrealism are shown to be another facet of this chapter forgotten by art history.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nora Wiedenmann
2010-04-01
Full Text Available 1. Eine hybride Heuristik zur Lösung des Triangulations-ProblemsGloria Cerasela Crişan, Camelia Mihaela Pintea2. Vorschlag einer datenbasierten Architektur für eine Kardiologie-Netzwerk-AnwendungHorea Adrian Greblă, Călin Ovidiu Cenan3. Erziehungswissenschaftliche Forschung: zur technologischen Dimension des PrivatlebensLiliana Mâţă4. Ausgewählte Operationen für Assembler EncodingTomasz Praczyk5. Computerbasierte Programme zur Sprechtherapie bei Dyslalie und Dyslexie-DysgraphieIolanda Tobolcea, Mirela Danubianu6. Gedacht soap, jedoch gesagt ‘oaps’. Der Lautvorspann (Sound Preparation Period: Backward Calculation von der Äußerung bis zur Muskel-InnervierungNora Wiedenmann7. State of the Art: Lösungskonzepte für KoalitionsspieleSimina Brânzei8. Die Faktoren von Intelligenz-Entwicklung und individuelle PerformanzGheorghe Dumitriu9. Einige Ergebnisse zur Fuzzy-TheorieAngel Garrido10. Wissensfusion in akademischen NetzwerkenHorea Adrian Grebla, Calin Ovidiu Cenan, Liana Stanca11. Eine Delphi-Anwendung für die syntaktische und lexikalische Analyse eines Phrasen verwendenden Cocke-Younger-Kasami -Algorithmus.Bogdan Pătruţ, Ioana Boghian12. Über ein Problem von Passdaten bei Gebrauch von Bézier-KurvenCarmen Violeta Muraru13. State of the Art: Verifizierung von Unterschriften-Biometrie-DatenMohamed Soltane, Noureddine Doghmane, Noureddine Guersi14. Die Neurowissenschaften des Lehrens von Erzähltexten: zur Erleichterung der sozialenund emotionalen EntwicklungLisa Whalen15. Logische Grundlagen der Künstlichen IntelligenzAngel Garrido16. Psychologisch-mystische Aspekte zu St. Evagrius Ponticus und St. Maximus dem BekennerGheorghe Teofil Popovici17. Geo-spatiale Analyse-StrukturElisabeta Antonia Haller18. Henric Sanielevici – von der Literaturkritik zur Anatomie oder Wie beeinflusst der Schädelumfang die Literatur?Adrian Jicu19. Wie komplex das menschliche Gehirn funktioniert: die beiden HemisphärenIulia Cristina Timofti20
Reust, Dominik
2014-01-01
Eine wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine effiziente und effektive Kontrolle des Verwaltungsrates nur über das Zusammenspiel der internen körperschaftlichen Kontrollinstitutionen und -instrumente mit den externen Kontrollinstitutionen und Kontrollmechanismen des Marktes erreicht wird. Die Vorschriften der VegüV betreffend transparente Entschädigungspolitik und unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie die in der Aktienrechtsrevision angestrebte Stärkung der Informations-, Mitwirk...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jens Boye
2011-10-01
Full Text Available Sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien existieren seit einigen Jahren Grundsatzpapiere zur Berufsethik im Informations- und Bibliotheksbereich. Neben der bloßen Existenz derartiger Kodizes stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Dokumente in der beruflichen Praxis haben. Dieser Frage wurde im Rahmen einer Team-Projektarbeit an der FH Köln nachgegangen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden deutsche Bibliotheksleitungen zu der Thematik befragt. In Großbritannien wurde ein Interview mit Paul Sturges geführt, darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Online-Angebote von CILIP, insbesondere des Information Ethics Blog.
Schlüter, A; Weller, P; Mattheis, S; Lang, S
2014-01-01
Einleitung: Picibanil (=OK432) ist ein Lysat bestehend aus Penicillin G und mit H2O2 attenuiertem Streptococcus pyogenes. In den letzten Jahrzehnten wurde Picibanil zur Therapie von Pleuraergüssen, Lymphangiomen, Chylusfisteln, medianen Halszysten und Ranulae eingesetzt. Es verursacht eine Immunreaktion mit aseptischer Entzündung. Dies führt zu einer Zerstörung des Endothels und konsekutiv zu einer Verklebung und Schrumpfung des Zystensacks.Falldarstellung: Wir berichten über einen 40-jähri...
Entwicklung eines Summenparameters für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser
Stenz, Georg
2001-01-01
Es wurde ein Summenparameter für potenziell bioakkumulierbare Stoffe (PBS) im Abwasser entwickelt. Der Summenparameter soll als Instrumentarium zur Überwachung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten an anreicherungsfähigen Stoffen eingesetzt werden, da die Bioakkumulation besonders für marine Ökosysteme ein Gefährdungskriterium darstellt. Stoffe werden nach dem „Technical Guidance Document (TGD)“ als potenziell bioakkumulierbar bertrachtet, wenn deren log POW-Wert größer als drei ist. Der...
Wilhelm Wundts Nachlass. Eine Übersicht.
Fahrenberg, Jochen
2016-01-01
Wilhelm Wundts Publikationen bilden wahrscheinlich das umfangreichste, zweifellos aber das vielseitigste Werk eines Psychologen. Auch sein wissenschaftlicher Nachlass an Manuskripten, Exzerpten und Korrespondenz hat einen ungewöhnlichen Umfang. Während es an guten Digitalisaten seiner Publikationen noch mangelt, ist der allergrößte Teil des Wundt-Nachlasses seit Ende 2015 dokumentiert und digitalisiert (Meyer, 2015). Die Übersicht hat 12 Abschnitte: (1) Wundts Publikationen, Bibliographie...
Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.
Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander
2016-11-01
Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n = 4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n = 2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Popp
2002-07-01
Full Text Available Für den Geschichtsunterricht, der in seinem Kerncurriculum nationalhistorisch ausgerichtet ist, stellt die Globalisierung eine große Herausforderung dar. Der Beitrag untersucht die Frage, ob und in welcher Weise die aktuelle deutsche Geschichtsdidaktik sich mit dem Thema der "Globalisierung" auseinandersetzt, und stellt die Schwierigkeiten für eine ernsthafte Annäherung an dieses Thema dar. Denn, so wird gezeigt, der Weg zu einer angemessenen geschichtsdidaktischen Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung kann nicht auf dem Weg zusätzlicher Inhalte gefunden werden, sondern erfordert eine konzeptionelle Herangehensweise. Deshalb skizziert der Beitrag in knapper Form neue historische Ansätze einer "globally conceptualized world history" und leitet daraus erste geschichtsdidaktische Überlegungen ab. Des weiteren werden Geschichtscurricula aus anderen Ländern, die sich mit "world history" befassen, dargestellt, diskutiert und auf Anregungen für die geschichtsdidaktische Diskussion befragt. Sie können die keine fertigen Lösungen bieten, doch Wahrnehmung der Probleme schärfen und Impulse für die geschichtsdidaktische Diskussion geben.
Plädoyer wider eine (medien-pädagogische Universalpragmatik. Für die "Medienperformanz"
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christine Trültzsch-Wijnen
2016-12-01
Full Text Available Ausgehend von Dieter Baackes Medienkompetenzbegriff und den Diskussionen zur media literacy referiert die Autorin die (linguistische und sprachphilosophische Herkunft des Kompetenzdiskurses bei Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, um zu erläutern, wie noch die Unterscheidung von Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung in den aktuellen Diskussionen von einer Schärfung der Unterscheidung von Kompetenz und Performanz profitieren kann. Insbesondere die Diskussionen zum "Medialen Habitus" sind dabei eine Referenz, um medienpädagogische Fragen nach der sozialen Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird betont, dass ein geschärfter Blick auf die Performanz nach wie vor ein Desiderat der medienpädagogischen Forschung darstellt. Insgesamt stellt der Beitrag ein Plädoyer für eine sozial gerechte Medienpädagogik dar. Starting from Dieter Baackes media literacy concept and the actual discussions on media literacy the author analyses the (linguistic and philosophical origins of competence discourse referring Saussure, Chomsky, Searle and Habermas to explain how even the distinction of media criticism, media studies, media usage and media design in the current discussions can benefit of a sharpening of the distinction between competence and performance. In particular, the discussions about "Media Habitus" are a reference to focus on questions of social inequality. It is emphasized that a keen eye on "performance" still represents a desideratum of research in media education. Overall, the article presents a plea for social justice in media education.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christiane Splicido
2012-08-01
Full Text Available Resumo O presente estudo visa discorrer acerca da aplicação do princípio da dignidade da pessoa humana na hermenêutica jurídica contemporânea, sob a luz do pós-positivismo, abordando a origem e evolução histórica sobre tal princípio e pelo próprio Direito para chegar ao atual modelo principiológico que segue e vincula todo o ordenamento jurídico contemporâneo. Palavras-Chave: Princípio da Dignidade da Pessoa Humana – Pós-Positivismo – Interpretação Normativa – Regras e princípios. Abstract The present study contemporary aims at to discourse concerning the application of the beginning of the dignity of the person human being in the legal hermeneutics, under the light of the one post-positivism, approaching the origin and historical evolution on such principle and for the proper Right to arrive at the current study of the principles model that all follows and ties to the legal system contemporary. Keywords: Principle of the Dignity of the Person Human being – Post-positivism - Normative Interpretation - Rules and principles.
Cao, Yunpeng; Han, Yahui; Meng, Dandan; Li, Dahui; Jin, Qing; Lin, Yi; Cai, Yongping
2017-01-01
The ethylene-insensitive3/ethylene-insensitive3-like ( EIN3/EIL ) proteins are a type of nuclear-localized protein with DNA-binding activity in plants. Although the EIN3/EIL gene family has been studied in several plant species, little is known about comprehensive study of the EIN3/EIL gene family in Rosaceae. In this study, ten, five, four, and five EIN3/EIL genes were identified in the genomes of pear ( Pyrus bretschneideri ), mei ( Prunus mume ), peach ( Prunus persica ) and strawberry ( Fragaria vesca ), respectively. Twenty-eight chromosomal segments of EIL/EIN3 gene family were found in four Rosaceae species, and these segments could form seven orthologous or paralogous groups based on interspecies or intraspecies gene colinearity (microsynteny) analysis. Moreover, the highly conserved regions of microsynteny were found in four Rosaceae species. Subsequently it was found that both whole genome duplication and tandem duplication events significantly contributed to the EIL/EIN3 gene family expansion. Gene expression analysis of the EIL/EIN3 genes in the pear revealed subfunctionalization for several PbEIL genes derived from whole genome duplication. It is noteworthy that according to environmental selection pressure analysis, the strong purifying selection should dominate the maintenance of the EIL/EIN3 gene family in four Rosaceae species. These results provided useful information on Rosaceae EIL/EIN3 genes, as well as insights into the evolution of this gene family in four Rosaceae species. Furthermore, high level of microsynteny in the four Rosaceae plants suggested that a large-scale genome duplication event in the EIL/EIN3 gene family was predated to speciation.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Yunpeng Cao
2017-05-01
Full Text Available The ethylene-insensitive3/ethylene-insensitive3-like (EIN3/EIL proteins are a type of nuclear-localized protein with DNA-binding activity in plants. Although the EIN3/EIL gene family has been studied in several plant species, little is known about comprehensive study of the EIN3/EIL gene family in Rosaceae. In this study, ten, five, four, and five EIN3/EIL genes were identified in the genomes of pear (Pyrus bretschneideri, mei (Prunus mume, peach (Prunus persica and strawberry (Fragaria vesca, respectively. Twenty-eight chromosomal segments of EIL/EIN3 gene family were found in four Rosaceae species, and these segments could form seven orthologous or paralogous groups based on interspecies or intraspecies gene colinearity (microsynteny analysis. Moreover, the highly conserved regions of microsynteny were found in four Rosaceae species. Subsequently it was found that both whole genome duplication and tandem duplication events significantly contributed to the EIL/EIN3 gene family expansion. Gene expression analysis of the EIL/EIN3 genes in the pear revealed subfunctionalization for several PbEIL genes derived from whole genome duplication. It is noteworthy that according to environmental selection pressure analysis, the strong purifying selection should dominate the maintenance of the EIL/EIN3 gene family in four Rosaceae species. These results provided useful information on Rosaceae EIL/EIN3 genes, as well as insights into the evolution of this gene family in four Rosaceae species. Furthermore, high level of microsynteny in the four Rosaceae plants suggested that a large-scale genome duplication event in the EIL/EIN3 gene family was predated to speciation.
McEvoy, J P
2016-01-01
Man kommt auch durchs Leben, wenn man nichts über Quantentheorie weiß. Es geht ja auch nur um Kleinigkeiten (Elektronik, Kernspin, Atomwaffen und andere Winzigkeiten). Elementarteilchen können unsere Alltagslogik doch nicht aus der Bahn werfen?! Probieren Sie es aus, kommen Sie mit in Welten, wo nichts wirklich unmöglich ist – irgendwo. Wo etwas mit den Eigenschaften von Teilchen oder von Wellen beschrieben werden kann, wo es auch Viertelwahrheiten gibt. Und Schrödingers Katze ist auch dabei – oder nicht? Quantentheorie ist zugegeben nicht einfach zu verstehen, aber sie ist ein faszinierendes intellektuelles Abenteuer. Dieser Sachcomic begleitet Ihre Entdeckungsreise auch visuell. Schwieriges wird hier mit Geduld, Witz und vor allen Dingen verständlich erklärt.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anna Kern
2014-10-01
Full Text Available Während sich staatliche Sicherheitspolitik fortwährend verändert, scheint die Kritik an ihr verhältnismäßig unflexibel. Vielmehr wird der ständige Prozess der Ausdifferenzierung und Transformation der staatlichen Sicherheitsapparate von ihren Kritiker_innen seit Jahrzehnten so vehement mit Warnungen vor der Herausbildung eines totalitären Überwachungsstaates begleitet, dass diese zunehmend zu Unkenrufen verkommen. Mit dem Begriff des Sicherheitsregimes wird im Folgenden gegen einen Alarmismus argumentiert, der sich in Hinweisen auf die ständige Eskalation von Sicherheitspolitiken und eine damit einhergehende Beschneidung der Freiheit von Bürger_innen, Prekarisierten, Exkludierten oder sozialen Bewegungen erschöpft. Denn eine Kritik, die bei Skandalisierungen verbleibt, ist einerseits blind für qualitative Veränderungen. Andererseits schreibt sie selbst tradierte Herrschaftsverhältnisse fest, indem sie Vergangenes romantisiert und so an der Erzählung von der grundsätzlichen Alternativlosigkeit einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft mitwirkt.Dagegen wird eine materialistische Analyseperspektive eingenommen, die die Transformationen von Politiken der Sicherheit im Kontext der historischen Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise begreift. Anhand von Fallbeispielen zum Polizieren der Felder häusliche Gewalt und gewaltaffine Fußballfans in Frankfurt am Main wird die neoliberale Konzeption des umfassenden Zusammenwirkens öffentlicher, privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch skizziert und das sich ausdifferenzierende Akteursfeld in diesem Bereich dargestellt. So können auch soziale Konfliktlinien identifiziert werden, die über die herkömmliche Gegenüberstellung von Freiheit und Sicherheit hinausweisen.
Endometrial Intraepithelial Neoplasia (EIN In An Endometrial Polyp
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Devic Ana
2015-12-01
Full Text Available Endometrial intraepithelial neoplasia (EIN is a monoclonal neoplastic cell proliferation of the endometrium associated with a significantly increased risk of endometrioid endometrial adenocarcinoma. We herein present the case of a 58-year-old female patient who underwent a hysterectomy with bilateral salpingo-oophorectomy because of the existence of endometrial intraepithelial neoplasia in an endometrial polyp. The patient had irregular uterine bleeding, which lasted 10 days. An endometrial polyp was diagnosed by ultrasound examination. The polyp was located in the isthmus of the uterus, on the back wall, and measured 32 mm × 25 mm. The patient underwent fractional dilation and curettage, and the specimens were subjected to a histopathological examination. The histopathological findings were EIN, endometrioid type, a focus of which was found within the endometrial polyps, as well as the endometrial polyp and proliferative endometrium. The endocervical tissue was normal. Given the age of the patient and the histopathological findings, she underwent a total abdominal hysterectomy with bilateral salpingo-oophorectomy. The final histopathological findings were EIN, endometrioid type with a focus found within the endometrial polyp; endometrial polyp; simple hyperplasia; chronic inflammation of the uterine cervix; hyperkeratosis of the cervical squamous epithelium; and cervicitis chronica. There was also hydrosalpinx of the left fallopian tube, and cystic follicles in the left ovary. There was no significant morphological change in the right ovary or fallopian tube. The surgical and postoperative course were normal. The patient was sent home on the fifth postoperative day in good general condition. A check-up performed one month after surgery showed normal findings.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wolters, T.
2000-06-01
Reliable gas supply requires a reliable and economical organisational and procedural structure. These aspects were discussed theoretically and with the aid of examples in a diploma thesis which received a DVGW award. [German] Eine sichere Gasversorgung verlangt auch nach einer planvollen und angemessenen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens. In einer vom DVGW ausgezeichneten Diplomarbeit wurden diese Aspekte theoretisch und an Beispielen eroertert. (orig.)
Neue Generation, neue Medien und eine neue Bildung?
Bastiaens, Theo; Schrader, Claudia
2018-01-01
Extract Neue Generation, neue Medien und eine neue Bildung? Theo Bastiaens & Claudia Schrader Abstract This chapter focuses on the question of what influence societal changes have on learners, their learning behavior and the curriculum. Fact is that there has been one major change with an
Die emotionale Dimension während der Sprechproduktion im Fremdsprachenlernprozess
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Bahar İŞİGÜZEL
2017-12-01
Full Text Available Die Gefühle bzw. Emotionen der Lernenden beim Fremdsprachenlehr- und Lernprozess spielen eine wichtige Rolle. Mit der Verknüpfung der Emotion und Kognition beim Lernprozess, haben die positiven Gefühle eine große Bedeutung für den Lernerfolg. Als eine produktive Fertigkeit hat das Sprechen eine wesentlich intensive Beziehung mit den Emotionen, weil es in der realen Zeit fließend laufen muss. Der Lernende soll bei der Sprechproduktion spontan die richtigen Wörter auf die richtige Art und Weise anwenden und sie auch noch verständlich aussprechen. Leider erreicht die Sprechfertigkeit meistens eine niedrigere Niveaustufe als die anderen drei (Schreiben, Lesen und Hören Fertigkeiten im Fremdsprachenunterrichtprozess. Diese qualitative Untersuchung konzentriert sich auf die Daten (Tonaufnahme, die anhand eines Interviews während einer Sprechproduktionsübung im universitären Fremdsprachenunterricht gesammelt wurden. Um die emotionale Dimension der Lernenden während der Sprechproduktion zu identifizieren, wurden im Einzelinterview die Frage „Wie fühlst du dich während du eine Fremdsprache (Englisch sprichst?“ gestellt. Die Teilnehmer dieser Untersuchung waren 29 Studenten, die im WS 2016 - 2017 an Universität Nevşehir Hacı Bektaş Veli (Türkei immatrikuliert waren. Die Auswertung des Interviews folgte mit einer Transkription und einer Interpretation der Tonaufnahmen. Die Meinungen zu der emotionalen Dimension während der Sprechproduktion der Studenten wurden kategorisiert. Die Resultate dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass die emotionale Dimension der Lernenden im universitären Kontext sich in drei Kategorien (positiv, negativ und frühere Ausbildung verteilen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Franziska Linke
2017-09-01
Full Text Available Der Beitrag diskutiert die dem Themenheft zugrundeliegende Fragestellung nach der Konstitution der Medienpädagogik aus einer systemtheoretischen Perspektive. Dabei wird im Anschluss an Stichweh (2013 Ansatz der funktionalen Differenzierung ein Untersuchungsrahmen aufgezeigt, der es ermöglicht, die Medienpädagogik sowohl aus wissenschaftssoziologischer als auch professionssoziologischer Perspektive zu betrachten. Gerade die zentrale Rolle der (digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Arbeitsmarkt (u. a. KMK 2016 verlangt eine stetige Reflexion professioneller Handlungssysteme der Medienpädagogik, die nicht losgelöst von der Frage nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik als Wissenschaftsdisziplin gelingen kann (u. a. Hugger 2001. Divergierende theoretische Positionierungen der Akteurinnen und Akteure sowie verschiedene Zielvorstellungen zur Medienpädagogik selbst und zu dem, was sie praktisch leisten kann, erschweren ein solches Vorhaben. Die Autorinnen des Beitrags begeben sich daher, unter Berücksichtigung der Differenzierung zwischen Disziplin und Profession, auf die Suche nach möglichen Antworten. Vorgeschlagen wird eine erweiterte Betrachtungsweise, welche die Medienpädagogik als wissenschaftliche Produktionsgemeinschaft beschreibt und dadurch Potenziale eröffnet theoretische und empirische Erkenntnisse von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Medienzusammenhang zu berücksichtigen. Ferner wird dargelegt, dass ein solcher Beschreibungsansatz neue Forschungsperspektiven auf die professionstheoretische Einordnung praktischer Handlungssysteme der Medienpädagogik eröffnen kann.
Bánffy-Jósika, Emmerich
2006-01-01
Die Arzneimittelliste im Klinikum der Justus-Liebig-Universiät Gießen wurde erstmals 1974 unter dem Namen Hausliste erstellt, und war aus damaliger Sicht eine wertvolle Arbeitserleichterung, allerdings boten die einfachen Textdokumente aus heutiger Sicht keine optimalen Suchmöglichkeiten. Das Ziel dieser Arbeit lag somit darin, die wertvollen Dokumentinhalte der alten Version der Hausliste optimal nutzbar zu machen, und damit ein modernes Arzneimittelinformationssystem zu etablieren. Dafür wu...
Laterale 10-fach-Biopsie der Prostata liefert bei Karzinomverdacht überlegene Detektionsraten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
von Knobloch R
2012-01-01
Full Text Available Einleitung:Die Sextantenbiopsie der Prostata ist für eine verlässliche Karzinomdiagnostik nicht ausreichend. Vielerorts werden bereits bei der Erstbiopsie 12 Stanzen entnommen. In einer großen Serie von 10-fach-Biopsien unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie, wie bereits 2002 publiziert [1], überprüften wir die Qualität unserer Technik als Standard für die Erstbiopsie. Methode:Zwischen April 2005 und Dezember 2007 führten wir bei 736 Männern (Durchschnittsalter 67,5 ± 8,39 Jahre die Erstbiopsie der Prostata durch. Indikation für die Biopsie war entweder ein erhöhter PSA-Wert oder ein auffälliger Tastbefund. Bei allen Männern erfolgte die Biopsie der Prostata unter bilateraler lokaler Leitungsanästhesie. Es wurden nur Proben aus der peripheren Zone der Prostata unter transrektaler Ultraschallkontrolle entnommen. Ergebnisse:Durch die Biopsie wurde in 372 von 736 Fällen (50,5 % ein Karzinom identifiziert. Die Karzinomdetektionsrate war proportional zum PSA-Wert und indirekt proportional zum Organvolumen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation zwischen der Anzahl positiver Stanzen bei der Biopsie mit dem pathologischen Stadium des Prostatektomiepräparates. 12 Männer (1,6 % mussten wegen akuter Prostatitis und 5 (0,7 % wegen rektaler Blutung wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden. Von den 182 Patienten des Untersuchers R. v. K. wurde der durchschnittliche Schmerz der Biopsie mit 1,69 von maximal 10 angegeben. Die Detektions- und Komplikationsraten dieser Biopsietechnik unterschieden sich nicht nach Durchführung von Assistenz- oder Fachärzten. Schlussfolgerung: Die präsentierte Biopsietechnik liefert mit nur 10 Stanzen eine überlegene Detektionsrate und eine geringe Rate an Komplikationen. Sie sollte als Basis für die Definition eines Standards für die Erstbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht dienen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Auerbach, C; Winsel, E; Wartenberg, G
1994-12-31
- A location contaminated with mineral oil was tested for the possibility of a bioremediation; - the microbiological tests showed, that there is both an aerobiotic and an optional anaerobic autochthonous pollutants degrading microflora but only the activation of the aerobiotic germs was possible by both suitable nutrients and test conditions; - in degrading tests with a high concentration of pollutants a degradation was possible by addition of different nutrients. Within a week a degradation of about 70% was shown. In areas of lower concentration the possible degradation was smaller. - An in-situ-rehabilitation by a hydraulic supply of the soil microorganisms was not possible because of the anisotropic conditions at the location in a depth of 5-10 m; - an in-situ-rehabilitation with both soil air aspiration and aeration, for the supply of the soil microorganisms too, is even possible at anisotropic soil conditions; - now there is knowledge about both a variable filtration and tubing for an optimal adaptation for the bioremediation to the damage; - apparatus were developped for in-situ-rehabilitation for small and medium locations, useable for biological processes too; - there is a wide utilization of the aeration apparatus is because of the careful environmental use. (orig.) [Deutsch] - Ein Mineraloel-kontaminierter Altlaststandort wurde im Hinblick auf eine moegliche biologische Sanierung untersucht. - Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben, dass eine aerobe und fakultativ anaerobe autochthone schadstoffabbauende Mikroflora vorhanden ist, aber nur der aeroben Keime durch geeignete Naehrstoffe und Versuchsbedingungen aktivierbar waren. - In Abbauuntersuchungen durch Zusatz unterschiedlicher Naehrsalze konnte bei hoher Schadstoffkonzentration schon nach 1 Woche ein Abbau > 70% erreicht werden. In niederen Konzentrationsbereichen war die Schadstoffabbaupotenz wesentlich geringer. - Die anisotropen Verhaeltnisse am Standort in 5-10m Tiefe liessen eine In
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rashid, Arshad
2012-10-01
Full Text Available [english] Epiploic appendagitis is a rare cause of acute abdomen. Depending on the site of occurrence, it can mimic any cause of acute abdomen or disease of the colon and caecal appendix; making its preoperative diagnosis very difficult. We present here a case of a 7-year-old boy misdiagnosed preoperatively as acute appendicitis and later on, upon surgical exploration, found to have caecal appendagitis. The affected epiploic appendage was removed and the patient had an uneventful recovery. We also review the relevant literature and discuss the measures to overcome this diagnostic dilemma. General surgeons should be aware of this self-limiting disease and consider it as a differential diagnosis of acute abdomen.[german] Appendicitis epiploica oder epiploische Appendagitis ist eine seltene Ursache des akuten Abdomens. Je nach Ort des Auftretens kann sie jede Ursache für akuten Unterleibsschmerz oder Erkrankungen des Dickdarms und Appendix vermiformis imitieren, was ihre präoperative Diagnose sehr schwierig macht. Wir präsentieren hier den Fall eines alten Jungen, bei dem präoperativ akute Blinddarmentzündung diagnostiziert wurde. Beim chirurgischen Eingriff stellte sich dann eine Appendicitis epiploica des Blinddarms als Befund heraus. Der betroffene Appendix epiploica wurde entfernt und der Patient erholte sich ohne besondere Vorkommnisse. Wir geben auch eine Übersicht über die relevante Literatur und diskutieren die Maßnahmen, um dieses diagnostische Dilemma zu überwinden. Allgemeine Chirurgen sollten sich dieser selbstlimitierenden Krankheit bewusst sein und sie als eine Differentialdiagnose bei akutem Abdomen in Betracht ziehen.
Justitia ist eine Frau Justice is a Woman
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Benöhr-Laqueur
2008-11-01
Full Text Available Das reich bebilderte Buch ist der Begleitkatalog zu der Wanderausstellung „Füllhorn, Waage, Schwert – Justitia ist eine Frau“. In zwölf Kapiteln – entsprechend den „Räumen der Gerechtigkeit“ – wird der Frage nachgegangen, warum Justitia von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart in weiblicher Gestalt abgebildet wird. Die Juristin Barbara Degen verfolgt das Ziel, den Beweis dafür zu erbringen, dass Frauen und insbesondere Mütter die Kernelemente der Gerechtigkeit verkörpern.This richly illustrated catalogue accompanies the traveling exhibition “Cornucopia, Scales, Sword—Justice is a Woman” (“Füllhorn, Waage, Schwert—Justitia ist eine Frau”. In twelve chapters, each corresponding to the “spaces of justice,” the book explores question as to why justice has been depicted as a woman from early history to today. The lawyer Barbara Degen intends to supply evidence supporting the claim that women, and mothers in particular, embody the core elements of justness.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Carola von der Dick
2009-04-01
Full Text Available Review of the monograph: Findeisen, Genia: Frauen in Indonesien: Geschlechtergleichheit durch Demokratisierung? Eine Analyse des Demokratisierungsprozesses aus Frauenperspektive Wettenberg: Johannes Herrmann J&J Verlag, 2008, ISBN 978-3-937983-11-0, 434 pages Besprechung der Monographie: Findeisen, Genia: Frauen in Indonesien: Geschlechtergleichheit durch Demokratisierung? Eine Analyse des Demokratisierungsprozesses aus Frauenperspektive Wettenberg: Johannes Herrmann J&J Verlag, 2008, ISBN 978-3-937983-11-0, 434 Seiten
Speicherbibliotheken: eine Nachlese
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Andreas Ledl
2015-01-01
Full Text Available Der Beitrag nähert sich dem Thema Speicherbibliothek aus systematischer Perspektive. Ausgehend von einer Begriffsanalyse arbeitet er fünf verschiedene Typen von Speicherbibliotheken heraus und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Am Beispiel der in der Planungsphase stecken gebliebenen Hessischen Speicherbibliothek werden Faktoren aufgezeigt, die den Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projektes ausmachen können. Schliesslich geben die Autoren Empfehlungen ab, wie ein Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern einer Speicherbibliothek hergestellt und so die Akzeptanz solcher Einrichtungen erhöht werden kann. The following article provides a systematic approach to storage libraries. Starting from an analysis of the terminology, the authors define five types of storage systems and discuss their advantages and disadvantages. Taking the example of the planning phase of the Hessian storage library, the authors elaborate on factors which decide upon success and failure of a project on this scale. To conclude, they propose how diverging interests of different stakeholders can be evened out and how the acceptance of storage facilities can be raised. Cet article offre une approche systématique de la thématique des bibliothèques dépôts. Partant d’une analyse du terme lui-même, cinq types différents de bibliothèques dépôts sont identifiés et comparés. L’exemple de la bibliothèque dépôt du Land de Hesse, dont la réalisation a été suspendue en cours de planification, permet d’identifier les facteurs déterminant le succès ou l’échec de ce genre de projet. Les auteurs formulent des recommandations permettant de trouver un équilibre entre les intérêts des différentes parties prenantes et de développer ainsi le soutien à un projet de bibliothèque dépôt.
Vermögensmaximierung durch Stiftungen als Unternehmensträger? Eine Analyse der Steuerwirkungen
Franke, Günter; Herrmann, Markus
1993-01-01
Einige große deutsche Unternehmen werden von privaten gemeinnützigen Stiftungen getragen. Dies wirft die Frage auf, weshalb eine solche Lösung der üblichen Vorgehensweise, bei der natürliche Personen Gesellschafter eines Unternehmens sind, vorgezogen wird. In diesem Beitrag wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen der Hauptgesellschafter einer Kapitalgesellschaft das Vermögen seiner Erben erhöhen kann, indem er seine Gesellschaftsanteile einer gemeinnütziger Stiftung überträgt un...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tuttlies F
2008-01-01
Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.
He, Xiang; Jiang, Jishan; Wang, Chang-Quan; Dehesh, Katayoon
2017-04-01
Hormonal crosstalk is central for tailoring plant responses to the nature of challenges encountered. The role of antagonism between the two major defense hormones, salicylic acid (SA) and jasmonic acid (JA), and modulation of this interplay by ethylene (ET) in favor of JA signaling pathway in plant stress responses is well recognized, but the underlying mechanism is not fully understood. Here, we show the opposing function of two transcription factors, ethylene insensitive3 (EIN3) and EIN3-Like1 (EIL1), in SA-mediated suppression and JA-mediated activation of PLANT DEFENSIN1.2 (PDF1.2). This functional duality is mediated via their effect on protein, not transcript levels of the PDF1.2 transcriptional activator octadecanoid-responsive Arabidopsis59 (ORA59). Specifically, JA induces ORA59 protein levels independently of EIN3/EIL1, whereas SA reduces the protein levels dependently of EIN3/EIL1. Co-infiltration assays revealed nuclear co-localization of ORA59 and EIN3, and split-luciferase together with yeast-two-hybrid assays established their physical interaction. The functional ramification of the physical interaction is EIN3-dependent degradation of ORA59 by the 26S proteasome. These findings allude to SA-responsive reduction of ORA59 levels mediated by EIN3 binding to and targeting of ORA59 for degradation, thus nominating ORA59 pool as a coordination node for the antagonistic function of ET/JA and SA. © 2017 Institute of Botany, Chinese Academy of Sciences.
Baque Sánchez, María Belén
2011-01-01
POSITIV TURISMO CIA. LTDA. Fue creada en el año de 1994 con capital Suizo y Alemán; su actividad principal se encuentra centrada en la prestación de servicios turísticos receptivos principalmente en el territorio ecuatoriano. Esta empresa posee dieciséis años de experiencia en el sector turístico, inicialmente comenzó solo con ventas a turistas nacionales y extranjeros residentes en este país (TURISMO LOCAL); con el paso del tiempo la empresa logró el ingreso de un nuevo soc...
Einführung in die hochschul-lehre ein didaktik-coach
Boss-Ostendorf, Andreas
2010-01-01
Mit diesem Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. In vier Schritten vermitteln die Autoren zentrale didaktische Fähigkeiten. Auf der Grundlage einer Lehre, die sich am Lernen der Studierenden orientiert, hilft der Didaktik-Coach dabei, elementare Fertigkeiten auszubilden: die eigene Kontaktfähigkeit weiter zu entfalten, ein von der Gehirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entwickeln, sich mit Hilfe gruppenanalytischer Erkenntnisse sicher in Seminaren zu bewegen und schließlich eine Methodenkompetenz zu erwerben, die deshalb effizient ist, weil sie sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe orientiert. Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen: So macht die Lehre Freude!
Kwon, Kyung-Ho
2009-01-01
Ein Entscheidungshilfesystem wurde auf der Basis eines Computerprogrammes für die Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftung(RWB) mit Hilfe der Programmiersprache Visual Basic entwickelt. Dieses Programm „RainCity“ besteht aus zwei Simulationspakete „RainCity-Balance“ und „RainCity-Combi“. Das Simulationspaket “RainCity-Balance” berücksichtigt die planerischen Handlungskomponenten Verdunstung, Nutzung und Versickerung auf der Grundlage von Tageswerten und Bemessungsregen für regional unte...
Rosenau-Tornow, Dirk
2005-01-01
Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...
Realisierung eines verzerrungsarmen Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärkers mit SB-ZePoC
Directory of Open Access Journals (Sweden)
O. Schnick
2007-06-01
Full Text Available In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Klasse-D Verstärkern für Audio-Anwendungen ein vermehrtes Interesse auf sich gezogen. Eine Motivation hierfür liegt in der mit dieser Technik extrem hohen erzielbaren Effizienz von über 90%. Die Signale, die Klasse-D Verstärker steuern, sind binär. Immer mehr Audio-Signale werden entweder digital gespeichert (CD, DVD, MP3 oder digital übermittelt (Internet, DRM, DAB, DVB-T, DVB-S, GMS, UMTS, weshalb eine direkte Umsetzung dieser Daten in ein binäres Steuersignal ohne vorherige konventionelle D/A-Wandlung erstrebenswert erscheint.
Die klassischen Pulsweitenmodulationsverfahren führen zu Aliasing-Komponenten im Audio-Basisband. Diese Verzerrungen können nur durch eine sehr hohe Schaltfrequenz auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Durch das von der Forschungsgruppe um Prof. Mathis vorgestellte SB-ZePoC Verfahren (Zero Position Coding with Separated Baseband wird diese Art der Signalverzerrung durch Generierung eines separierten Basisbands verhindert. Deshalb können auch niedrige Schaltfrequenzen gewählt werden. Dadurch werden nicht nur die Schaltverluste, sondern auch Timing-Verzerrungen verringert, die durch die nichtideale Schaltendstufe verursacht werden. Diese tragen einen großen Anteil zu den gesamten Verzerrungen eines Klasse-D Verstärkers bei. Mit dem SB-ZePoC Verfahren lassen sich verzerrungsarme Open-Loop Klasse-D Audio-Verstärker realisieren, die ohne aufwändige Gegenkopplungsschleifen auskommen.
Class-D amplifiers are suiteble for amplification of audio signals. One argument is their high efficiency of 90% and more. Today most of the audio signals are stored or transmitted in digital form. A digitally controlled Class-D amplifier can be directly driven with coded (modulated data. No separate D/A conversion is needed. Classical modulation schemes like Pulse-Width-Modulation (PWM cause aliasing. So a very high switching rate is required to minimize the
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Leutloff, U.C. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Roeren, T. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Feldmann, K. [Abt. Gynaekologische Endokrinologie und Fertilitaetsstoerungen, Universitaets-Frauenklinik Heidelberg (Germany); Sillem, M. [Abt. Gynaekologische Endokrinologie und Fertilitaetsstoerungen, Universitaets-Frauenklinik Heidelberg (Germany); Rabe, T. [Abt. Gynaekologische Endokrinologie und Fertilitaetsstoerungen, Universitaets-Frauenklinik Heidelberg (Germany); Kauffmann, G. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)
1996-05-01
The intestinal endometriosis in need of treatment is a rare case in the surgical department. Preoperative diagnosis is very difficult and in any case must be based on histologic findings; endoscopy-guided biopsy very frequently yields negative results. Dual-contrast scanning of the colon still is a major examination method, but the findings make it difficult to rule out malignomas. Cyclic, recurrent abdominal complaints reported in the case history strongly indicate the possibility of endometriosis. Typing can be done in general only after surgery. The article reports the clinical and diagnostic parameters of a symptomatic endometriosis of the colon. (orig.) [Deutsch] Die behandlungsbeduerftige Darmendometriose ist eine seltene Erkrankung im chirurgischen Krankengut. Eine praeoperative Diagnose ist meist schwierig und ohne Histologie nicht zu erreichen; die endoskopisch gesteuerte Biopsie ist haeufig negativ. Eine grosse Rolle spielt nach wie vor die Kolonuntersuchung im Doppelkontrast, wobei die Abgrenzung zu einem Malignom schwierig ist. Einen wichtigen Hinweis liefern in der Anamnese zyklisch wiederkehrende abdominelle Beschwerden. Die Artdiagnose gelingt in der Regel erst operativ. Wir beschreiben die klinischen und diagnostischen Parameter einer symptomatischen Dickdarmendometriose. (orig.)
Kress, Claudia
2010-01-01
In der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendbarkeit eines integrierten Nachweissystems für Penicillin-Rückstände in Kuhmilch und Ziegenmilch überprüft. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der Hemmstoffbelastung von Ziegenmilch, d.h. es sollte ein Überblick über die Belastung der in Hessen produzierten Ziegenmilch mit Penicillin-Rückständen gewonnen werden. Die Kernmethode des integrierten Nachweissystems für Penicillin-Rückstände in Kuhmilch und Ziegenmilch ist ein...
Autoimmune pancreatitis. An update; Autoimmunpankreatitis. Ein Update
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Helmberger, T. [Klinikum Bogenhausen, Staedt. Klinikum, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Muenchen (Germany)
2016-04-15
have to be aware of the clinical, serological and histological parameters for AIP in order to guide clinicians towards the correct diagnosis. Only in this way can the highly efficient steroid therapy be initiated and otherwise possibly severe forms of therapy be avoided. (orig.) [German] Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene Erkrankung, deren Verstaendnis sich in den letzten Jahren deutlich vertieft hat. Die haeufigste Form, die Typ-1-AIP, gehoert zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen, die viel seltenere Typ-2-AIP ist hiervon zu differenzieren und steht mit chronisch entzuendlichen Darmerkrankungen in Verbindung. Bildgebend und klinisch besteht eine Ueberlappung zum Pankreaskarzinom. Aufgabe der Bildgebung und weiterer Parameter wie Serologie und Histologie ist es deshalb, eine Differenzierung zwischen den beiden Erkrankungsentitaeten zu schaffen, um sie jeweils der adaequaten Therapie zuzufuehren und die geringe, aber letztlich unnoetige Anzahl an Pankreatektomien wegen einer AIP zu verhindern. Die Diagnose der AIP ist komplex, wobei sich in den letzten Jahren die Konsensuskriterien der International Association of Pancreatology als Entscheidungsparameter vielfach durchgesetzt haben. Diese umfassen 5 Kardinalkriterien und ein therapeutisches Kriterium. Unter Verwendung dieser Parameter kann die AIP mit einer Sensitivitaet von 84,9 %, Spezifitaet von 100 % und Treffsicherheit von 93,8 % diagnostiziert werden. Die Diagnose einer AIP setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen, von denen 2 die Bildgebung betreffen. Wie bei der sonstigen Diagnostik des Pankreas sind dies Ultraschall, CT und MRT. Wesentlich fuer die Differenzialdiagnose ist der Ausschluss sekundaerer Malignitaetskriterien, wofuer CT und MRT etabliert sind. Das wesentliche diagnostische Kriterium der Histologie erfordert ausreichend Material, was in der Regel durch eine endoskopische Feinnadelpunktion (FNP) nicht gewonnen werden kann. Fuer die Identifikation des optimalen Punktionsorts und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kuebler, R.; Fisch, M.N. [Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebaeude- und Solartechnik, Stuttgart (Germany)
1998-12-31
The aim of this project is the preparation of the ``Large-Scale Solar Heating`` programme for an Europe-wide development of subject technology. The following demonstration programme was judged well by the experts but was not immediately (1996) accepted for financial subsidies. In November 1997 the EU-commission provided 1,5 million ECU which allowed the realisation of an updated project proposal. By mid 1997 a small project was approved, that had been requested under the lead of Chalmes Industriteteknik (CIT) in Sweden and is mainly carried out for the transfer of technology. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung eines Schwerpunktprogramms `Large Scale Solar Heating`, mit dem die Technologie europaweit weiterentwickelt werden sollte. Das daraus entwickelte Demonstrationsprogramm wurde von den Gutachtern positiv bewertet, konnte jedoch nicht auf Anhieb (1996) in die Foerderung aufgenommen werden. Im November 1997 wurden von der EU-Kommission dann kurzfristig noch 1,5 Mio ECU an Foerderung bewilligt, mit denen ein aktualisierter Projektvorschlag realisiert werden kann. Bereits Mitte 1997 wurde ein kleineres Vorhaben bewilligt, das unter Federfuehrung von Chalmers Industriteknik (CIT) in Schweden beantragt worden war und das vor allem dem Technologietransfer dient. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schumann, B.; Binneberg, A. [ILK Dresden gGmbH, Dresden (Germany)
2002-07-01
Within a joint project supported by the Free State Saxony a novel bearing and transport system was developed. The prototype is based on the combination of the magnetic bearing technique using high temperature-superconductors with a non-contacting linear drive. This non-contracting 'lift' is free from friction and contaminations due to wear and therefore predestinated for applications in clean rooms, e.g. in the microelectronic technology. (orig.) [German] Im Rahmen eines Verbundprojektes, gefoerdert vom Freistaat Sachsen, wurde ein neuartiges Lager- und Transportsystem in Form einer Kombination der supraleitenden Magnetlagertechnik mit Hochtemperatursupraleitern und einem beruehrungslos arbeitenden Linearantriebssystem am Beispiel eines Demonstrators entwickelt. Der voellig beruehrungslos und damit reibungs- und abriebfrei funktionierende Lift ist fuer Anwendungen in Reinraeumen z.B. in der Mikroelektroniktechnologie praedestiniert. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Hans-Dieter Kübler
2017-08-01
Full Text Available „Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20. Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75], die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jochen Mecke
2016-03-01
Full Text Available Die Internationalisierung ist nicht das Problem, sie ist die Lösung: In einer europäischen Gesellschaft, in der die Dynamik einer neuen Vielfalt derzeit eine der wenigen Konstanten darstellt, die nationenübergreifend Bestand hat und keine Grenzen kennt, brauchen wir eine Lehrerbildung, die strukturell und konzeptionell so gesamteuropäisch angelegt ist wie ihre Herausforderungen. Wir brauchen trotz und wegen verschiedener bildungspolitischer Unterschiede und Hürden neue Ansätze der Kooperation und Vernetzung, deren Chancen und Herausforderungen in der Folge exemplarisch am binationalen Master of Education MEEF / LINT (Lehramt International Deutsch-Französisch skizziert werden sollen.
Vermittlung eines soliden Grundwissens Conveying a Sound Base of Knowledge
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Anja Wehler-Schöck
2004-07-01
Full Text Available Ellen Krause legt eine umfassende und zugängliche Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung vor. Sie beabsichtigt damit, eine von ihr konstatierte Lücke in der deutschsprachigen Literatur zu diesem Thema zu schließen. Darauf bedacht, wissenschaftliche Konzepte in Bezug zur Praxis zu stellen, beweist die Autorin viel didaktisches Geschick. Theoretische Ausführungen werden durch Übungen, Denkanstöße und praktische Tipps ergänzt.Ellen Krause presents a broad and accessible introduction to gender studies within the discipline of political science. She hereby intends to fill a gap in the literature on this topic in German-speaking countries. The author illustrates great didactical skill in her aim to relate scientific concepts to practice. Theoretical explanations are supplemented with exercises, impetuses for reflection and practical tips.
Die Restaurierung eines Meisterwerkes live erleben. Stereomikroskopie hilft Kunstschätze zu erhalten
DEFF Research Database (Denmark)
Wadum, Jørgen
2008-01-01
können bis voraussichtlich Juni 2008 die konservierung, restaurierung und wissenschaftliche untersuchung eines der imposantesten gemälde von Jacob Jordaens (1593–1678) hautnah miterleben: das 2,80 × 4,67 m große „Der Zinsgroschen – Petrus findet die Münze im Maul des fischs oder Die fähre nach Antwerpen......“. Eine offene Werkstatt inmitten des Museums eröffnet spannende einblicke in das innerste des Meisterwerkes sowie in Techniken der konservierungs- und restaurierungsarbeit. Ziel des rund zehnmonatigen projektes ist es, neben der restaurierung, die Materialien, Techniken, Bedeutung...
Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung
Siegler, Robert; DeLoache, Judy; Eisenberg, Nancy
2005-01-01
Das Kapitel behandelt zunächst die Gründe für die Untersuchung der Kindesentwicklung und ihre historischen Wurzeln. Es werden anschließend Leitfragen der Kindesentwicklung sowie Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung erläutert. Eine Zusammenfassung stellt schließlich die Kernthesen der einzelnen Abschnitte in einer kompakten Übersicht dar.(DIPF/paul)
Untersuchungen zum Potential eines Verbrennungsmotors mit Druckwellenlader
Binder, Emanuel
2015-01-01
Mithilfe der Abgasturboaufladung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrzeugbetrieb durch das Anheben der spezifischen Motorleistung senken. Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung verschlechtert sich jedoch mit der Abgasturbolaufladung das Ansprechverhalten. Eine Möglichkeit den Zielkonflikt von Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten zu lösen ist es, den Abgasturbolader durch einen Druckwellenladers zu ersetzen. Dieser überträgt die Abgasenergie direkt auf die Frischluft in Form von Dr...
Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Luger A
2012-01-01
Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.
Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
2001-01-01
'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wiesmann, J. [Stadtentwaesserung Zuerich (Switzerland)
1997-12-31
Today, besides the agricultural utilization of liquid and drained sludge and the composting, there are the following different disposal ways which come into consideration: - sludge combustion in an independent plant or with garbage together; - utilization as a combustible both in cement and asphalt industry as well as in thermal power stations; - additives in commercial fertilizer or direct utilization as a dry fertilizer in agriculture (phosphorus fertilizer). All these ways demand a sludge product, with a dry content of 55 up to approximately 90 percent. During specification of an as flexible as possible plant in the waste water treatment plant Zurich-Werdhoelzli therefore, was demanded a double stage drying, for the production of both products, one with about 55 percent of dry matter (for combustion without supplementary combustibles) and one of these with 85-95 percent of dry matter. An indirect thin film contact extrusion gear was chosen in order to hold the odour and dust problems as small as possible, a high drying degree, in order to allow the desired corrected piling up and a better handling. This in turn should bring a further flexibility for trading of the sewage sludge product what has again favorable influence on the costs. (orig./SR) [Deutsch] Zur Zeit kommen neben der landwirtschaftlichen Verwertung von fluessigem und entwaessertem Schlamm sowie dem Kompostieren folgende Entsorgungswege in Frage: - Schlammverbrennung in einer eigenstaendigen Anlage oder zusammen mit Muell; - Einsatz als Brennstoff sowohl in der Zement- und Asphaltindustrie wie auch in thermischen Kraftwerken; - Zuschlagstoff in Handelsduenger oder direkter Einsatz als Trockenduenger (Phosphorduenger) in der Landwirtschaft. Alle diese Wege verlangen ein Schlammprodukt, das einen Trockengehalt von 55 resp. rund 90 Prozent aufweisen muss. Bei der Spezifikation einer moeglichst flexiblen Anlage in der Klaeranlage Zuerich-Werdhoelzli wurde deshalb eine zweistufige Trocknung verlangt, die
Bewertung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur für eine Redox-Flow-Batteriebasierte Elektromobilität
Funke, Simon Árpád; Wietschel, Martin
2012-01-01
Eine Erreichung ambitionierter internationaler Klimaziele ist bei wachsendem Mobiliätsbedarf ohne Elektromobilität nicht möglich. Elektromobilität in Verbindung mit regenerativen Energien wird als wichtiger Baustein zur Reduktion der Treibhausgasemissionen angesehen. Gleichzeitig ist die Verbreitung von Elektrofahrzeugen gering, da diese gegenüber Verbrennungsfahrzeugen mit Einschränkungen verbunden sind. Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschränkte Reichweite d...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Moeller, V. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany); Klinikum Saarbruecken, Institut fuer bildgebende Diagnostik und Interventionen, Saarbruecken (Germany); Axmann, C.; Reith, W. [Universitaet des Saarlandes, Abteilung fuer Neuroradiologie, Homburg (Germany)
2006-05-15
A 72-year-old patient was referred to the neuroradiological department for diagnostic angiography. She was suffering from vertigo and double vision. Magnetic resonance imaging performed elsewhere had demonstrated a giant aneurysm of the basilar artery tip 2 cm in diameter. Angiography revealed a large aneurysm with a broad neck that was partially thrombosed, which precluded closure by coiling. Neurosurgical management by clipping also appeared to be unsuitable because of the proximity to the cerebrum. The decision was reached to proceed expectantly by closely monitoring the clinical course. When the aneurysm increased in size in the ensuing weeks, coiling was performed successfully. Angiographic follow-up showed reperfusion of the aneurysm neck and closure was again achieved by repeat coiling. Reperfusion is not a rare complication following coiling and often necessitates renewed intervention. (orig.) [German] Eine 72-jaehrige Patientin wurde in der neuroradiologischen Abteilung zur diagnostischen Angiographie vorgestellt. Sie litt unter Schwindel und Doppelbildern. Eine auswaertige MR-Untersuchung des Gehirns zeigte ein Riesenaneurysma des Basilariskopfes mit einem Durchmesser von 2 cm. Die Angiographie zeigte ein grosses Aneurysma mit breitem Hals, das teilweise thrombosiert war. Dies liess einen Verschluss durch Coiling nicht zu. Eine neurochirurgische Behandlung durch Klippung erschien wegen der Naehe zum Mittelhirn ebenfalls ungeeignet. Man einigte sich auf ein abwartendes Vorgehen durch eine engmaschige Verlaufsbeobachtung. Als das Aneurysma in den folgenden Wochen eine Groessenzunahme zeigte, wurde erfolgreich ein Coiling durchgefuehrt. Eine angiographische Verlaufskontrolle zeigte eine Reperfusion des Aneurysmahalses. Erneut konnte ein Verschluss durch Coiling erzielt werden. Eine Reperfusion ist keine seltene Komplikation nach Coiling, die oft eine erneute Intervention erfordert. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Marquardt, R.
2000-03-01
Excel tables are presented for fast integral calculation of all energetic and monetary parameters required for calculating the economic efficiency of a cogeneration plant. The Excel programming is more detailed than the method of calculation specified in VDI 2067 in that it also provides potential energy savings,carbon dioxide reduction and exergetic calculations. Influencing parameters like technical data, energy consumption data, fuel properties, and the cost structure of electricity and heat supply can be freely chosen so as to enable maximum parameter variation and an analysis of their influence on the result. [German] Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument in Form von Excel-Tabellen erstellt, das eine schnelle integrale Berechnung aller energetischen und monetaeren Ergebnisgroessen ermoeglicht, die beim Einsatz eines BHKW zur Versorgung einer Bedarfsstruktur im Vergleich zu einer konventionellen getrennten Energiebereitstellung von Interesse sind. Die Excel-Programmierung geht dabei ueber die Abbildung des in der VDI 2067 beschriebenen Berechnungsverfahrens hinaus und liefert neben der Berechnung der Waermebereitstellungskosten auch die Ermittlung von Energieeinspar-, CO{sub 2}-Minderungspotentialen sowie eine exergetische Betrachtung der Ergebnisse. Alle auf das Ergebnis einwirkende Parameter wie technische Anlagendaten, Energiebedarfswerte, Brennstoffeigenschaften, Kostenstruktur der Elektrizitaets- und Waermeversorgung u.a. sind prinzipiell frei waehlbar. So wurde sichergestellt, dass eine Variation verschiedener Parameter moeglich ist und deren Einfluss auf das Ergebnis analysiert werden kann. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Katrin Bromber
2009-05-01
Full Text Available Review of the monograph: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 pages. Besprechung der Monographie: Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN 978-3-515-09161-9, 359 Seiten.
Overview of the Factors Music Making in Tamhidat by Ein al-Ghozat Hamedani
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fatemeh Modarresi
2013-11-01
Full Text Available Abstract Figures of speech in addition to their aesthetic functions have different effects on words. Internal music is one of the effects of figures of speech which can play an important role in beautifying the word and its effect on the audience. The internal music comes with the use of verbal figures of speech. Figures that make words related by similarity or uniformity of vowels and consonants and create sensible alliteration. Categories of palilogy, alliteration, parallelism, pun and riming prose are among the figures of speech that play a major role in creating internal music of the poem. In this study, with a descriptive-analytical approach, we discuss the roll of music making factors in Tamhidat as an example of prose poem. The language of Ein ol-Ghozat in Tamhidat is preachy and didactical and in an addressing mode. Despite the intensity and sharpness of his speech, he speaks simple language with his audience. However, his words are in some cases melodious that influences audience and increases its penetration in the listener. The music of his words is natural so the listener can feel it with his spirit and takes its effect. Well syntagmatic arrangement of words is one of his language features that is based on music and phonemes' melody. This music gives words importance and predominance and makes Tamhida's prose a kind of prose poem. Applying some of the subtle and tiny musical elements such as parallelism (paronomasia /pun makes the music of book more effective and catching. In other words, harmony of sounds and synchronization through which prose becomes rhythmic and melodious is one of the aesthetic aspects of the mystical prose of Ein ol-Ghozat that arises from his word's music and special intonation, so as human nature accepts it and enjoys reading. This word music is found in the form of alliteration, pun, repetition, and meter in important parts of his speech that sometimes becomes close to prosodic meter. In Ein ol
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schraven, Sebastian; Kley, Fabian; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energy Politik und Energie Systeme
2010-07-01
Most concepts for charging of electric vehicles are based on cables that must be plugged in and out. In case of frequent charging or short-term charging, however, this may be impractical, and an inductive (cableless) solution would be preferable. The contribution attempts to analyze if inductive power transmission is technically feasible in electric vehicles, and in what areas it will be economically attractive to users. To begin with, the two charging technologies are presented and compared. This is followed by a cost assessment. It is found that the inductive technology involves significant additional cost, so it cannot be expected to spread quickly. In certain conditions, however, it may be applicable as a niche technology in certain commercial applications, e.g. taxis. (orig.) [German] In den bisher diskutierten Konzepten zur Ladung von Elektrofahrzeugen ist die kabelgebundene (konduktive) Ladung vorherrschend, bei der der Nutzer das Kabel zur Ladung ein- bzw. wieder ausstecken muss. Haeufige Ladevorgaenge und insbesondere Kurzladungen lassen jedoch dieses Ein- und Ausstecken neben der reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs unpraktisch in der Nutzung erscheinen. Demgegenueber bietet die induktive (kabellose) Energieuebertragung das Laden ohne erforderlichen Nutzereingriff. Der vorliegende Artikel versucht die Fragen zu beantworten, ob ein Einsatz der induktiven Energieuebertragung bereits technisch zur Ladung von Elektrofahrzeugen realisierbar ist, und in welchen Bereichen diese eine wirtschaftlich attraktive Loesung fuer den Nutzer darstellt. Dazu werden zunaechst die Ladetechnologien vor- und technisch gegenuebergestellt. Auf Basis einer Kostenbetrachtung ist auch ein oekonomischer Vergleich der beiden Ladetechnologien moeglich. Es zeigt sich, dass aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund signifikanter Mehrkosten vorlaeufig kein weitverbreiteter Einsatz der induktiven Technik zu erwarten ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ergibt sich aber ein begrenztes
EINE UNTERSUCHUNG UBER DIE NUTZUNG DER WINDENERGIE IN DER WELT UND IN DER TURKEI
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Aydoğan ÖZDAMAR
2000-02-01
Full Text Available In dieser Arbeit wurde die Nutzung der in Zukunft bei der Energieversorgung eine wichtige Rolle zuspielende Windenergie allgemein bewertet. Zu dem Zweck wurde zuerst Potential und geschichtliche Entwicklung der Windenergienutzung in der Welt und in der Türkei, Entstehung des Windes und Windmessungen betrachtet. Anschließend wurden Kritiken über die Unstetigkeit der Windenergie, der Deckung des Energiebedarfs eines Hauses vollständig von Windenergie und der Wirtschaftlichkeit des Windstroms behandelt und Antworten mit konkreten Beispielen auf diese Kritiken gegeben.
Schauer, Maggie; Elbert, Thomas; Neuner, Frank
2017-01-01
Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist ein effizientes Kernelement der Behandlung von Kindern und Erwachsenen, die unter den Folgen von Mehrfach- und Komplextraumatisierung nach Gewalt und Flucht leiden. Die chronologische Erarbeitung einer Narration, der individuellen Lebensgeschichte in der NET ermöglicht Traumaüberlebenden eine Gesamtschau ihres Lebens und so die Integration der Lebenserfahrungen in den biografischen Zusammenhang. Sie aktiviert Ressourcen und erlaubt korrigierende Bez...
Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar
2010-01-01
Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Sigwart, A.; Bockemuehl, P. [Ford-Werke AG, Koeln (Germany)
2001-07-01
A reliable and durable design of electronic and electrical components of a vehicle is without an adequate verification method inconceivable. Until now the supplier were responsible to verify their components on test benches. Later in the development process the durability is being tested on the proving ground or on hot/cold climate trips. This has been found as not robust enough to deliver high quality to our customer. Due to complex relation between the subsystems and various failure modes a new verification method has been developed. To overcome quality issues a project has been initiated to combine road load conditions, full environmental conditions with driverless actuation. Central part of the project is a small handling robot positioned in the car instead of the driver simulating the customer behaviors by actuating all electrical switches, while the vehicle is in an environmental test chamber (temperature, humidity and sunload) and on a 4-poster road simulator. With an automated procedure the road loads and environmental conditions are combined with the actuation of all electrical components. With this method more complex tasks can be realized. It is now possible to simulate real world customer usage within a short time frame. (orig.) [German] Ein ausfallsicheres Design elektrischer / elektronischer Komponenten im Fahrzeug kann ohne einen Versuch mit kundenrelevanten Parametern nicht realisiert werden. Bisher wurden diese Komponenten beim Lieferanten als Einzelteil und spaeter im Entwicklungsprozess dann im Fahrzeug waehrend der Dauerlauferprobung getestet. Aufgrund der komplexen Zusammenhaenge aller Teilsysteme und der Vielfalt von Versagensarten wurde bei Ford ein neues Testverfahren, ein sog. Key Life Test, entwickelt. Key Life Tests konzentrieren sich auf die wichtigsten Beanspruchungen, die fuer den Funktionsverlust und/oder die im realen Einsatz auftretenden Ausfallarten verantwortlich sind. Die Basis hierfuer bildet ein klimatisierter Testroboter, der
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wittmer, A.; Albrecht, P.; Becker, B.; Vogt, G.; Fischer, R. [Erphi Elektronik GmbH, Holzkirchen (Germany)
2004-07-01
Two-stage supercharging of internal combustion engines with specific capacities beyond 70 kW/l opens up new options for smaller charge volumes. A low-pressure and a high-pressure supercharger are connected in series, with by-passes. The control strategy is described in this contribution using a model of exhaust counterpressure. The potential of a two-stage supercharged diesel engine with CR injection was proved in two engines and in dynamic driving tests. The new concept offers optimum chances for downsizing provided that the driving performance is not affected. (orig.) [German] Die zweistufige Aufladung von Verbrennungsmotoren eroeffnet mit spezifischen Leistungen jenseits von 70 kW/l weitere Moeglichkeiten der Hubraumverkleinerung. Dabei werden ein Niederdruck- und ein Hochdrucklader mit Umgehungsleitungen in Reihe geschaltet. Die erforderliche Regelungsstrategie zum kontrollierten Uebergang von einer Stufe auf die naechste erfolgt in dem hier vorliegenden Beitrag anhand eines Modells fuer den Abgasgegendruck. Hierbei wird das Regelorgan so angesteuert, dass sich der gewuenschte Druck vor den Turbinen einstellt. An zwei Motoren konnten stationaere Ergebnisse das Leistungspotential eines zweistufig aufgeladenen Dieselmotors mit 'Common Rail' Einspritzung nachgewiesen werden. Die dynamischen Fahrversuche belegen eindrucksvoll den schnellen Ladedruckaufbau auch aus tiefen Drehzahlbereichen bei gleichzeitig gutem Uebergangsverhalten von der Hochdruck- auf die Niederdruckstufe. Damit bietet der zweistufig aufgeladene Dieselmotor mit dem hier dargestellten Regelungsverfahren optimale Voraussetzungen fuer 'Downsizing' unter der Randbedingung, dass moeglichst keine Einbussen bei den Fahrleistungen hinzunehmen sind. (orig.)
Potenziale eines ‚Dispositive Turn‘ in der Medienpädagogik
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Patrick Bettinger
2016-09-01
Full Text Available Rezension zu: Caborn Wengler, Joannah, Britta Hoffarth, und Łukasz Kumięga, Hrsg. 2013. Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-531-94260-5.
田淵, 昌太
2010-01-01
Man hat bisher Theodor Storms Novelle „Späte Rosen" für ein Werk gehalten, das ein friedliches Familienleben beziehungweise das tägliche Zusammenleben eines Ehepaars schildert. Zum Beispiel hat Beate Charlotte Göhler in ihrer umfangreichen Storm-Biografie geschrieben, dass Theodor Storm mit diesem Werk seiner Frau Constanze eine Liebeserklärung machte („Ein Leben für die Graue Stadt" S.198). Wenn man diese Novelle nur oberflächlich liest, ist es eine mögliche Folge, dass man „Späte Rosen"...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Rolf F.H. Schröder
2012-07-01
Full Text Available Seit einigen Jahren zirkulieren in verschiedenen Teilen Deutschlands Regionalwährungen. Die Initiatoren dieser Projekte sehen in diesen Ergänzungen zum etablierten Euro einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Dissertationsschrift von Christian THIEL offeriert einen Blick hinter die Kulissen und fragt in ihrer systematischen Analyse nach den Triebfedern dieser sozialen Bewegung sowie ihren Erfolgschancen. Der Autor hat sein Forschungsprogramm vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Grundverständnisses zum Thema Geld entwickelt. Dabei stützt er sich vor allem auf die theoretischen Reflexionen von Viviana ZELIZER. Mittels teilhabender Beobachtung, Interviews sowie der Auswertung von Materialien entwickelt er ein detailliertes Bild von den Regionalwährungen. Die Darstellung dieser Bewegung auf der Bundesebene wird ergänzt durch eine Fallstudie zum Chiemgauer, der bedeutendsten Einrichtung dieser Art. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203158
Landeskundeunterricht zum Nationalsozialismus. Ein Praxisbericht aus der Mongolei
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ralf Heimrath
2015-03-01
Full Text Available In einer Umfrage bei den fortgeschrittenen Studierenden an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mo n- golei wurde festgestellt, dass der Name Hitler sehr bekannt und mit e iner positiven Konnotation verbunden ist. Dagegen gab es keine Kenntnisse über die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Mehrere weitere Beobachtungen lassen darüber hinaus in der Mongolei und in anderen Ländern eine bestimmte Hitler - Verehrung erken nen. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Abteilung der Nationaluniversität der Mongolei eine Unterricht s- sequenz zum Thema Nationalsozialismus in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Themen sind dabei die Persönlichkeit des Dikt ators, der Werdegang der NSDAP während der Weimarer Republik und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Deutschland vor und insbesondere nach der Machtergreifung Hitlers. Die Sequenz dient der Relativierung des Hitler - Bildes im Bewusstsein der Studiere nden und der Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts als Grundlage einer Entwicklung, die zu zwei deutschen Staaten und ihrer späteren Vereinigung führte. Die Sequenz ist auf vergleichbare Unterrichtssituationen in anderen Ländern übertragbar.
A techno-typological analysis of fan (tabular scrapers from Ein Zippori, Israel
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Katia Zutovski
2016-09-01
Full Text Available Fan (or tabular scrapers are a diagnostic tool type in Chalcolithic Ghassulian and Early Bronze Age lithic assemblages from the southern Levant. To date, only small numbers of fan scrapers have been reported from the Late Pottery Neolithic Wadi Rabah culture. In this paper we present a techno-typological analysis of a fair sample of fan scrapers and fan scrapers spalls from Wadi Rabah and Early Bronze Age layers at Ein Zippori, Lower Galilee, Israel. Techno-typological similarities and differences of Wadi Rabah, Chalcolithic Ghassulian and Early Bronze Age fan scrapers from Ein Zippori and other sites in the region are presented, trends of change along time are noted, and an updated definition is proposed. Our results indicate that fan scrapers are highly efficient tools for accurate and prolonged animal butchering and hide working. The main advantage of fan scrapers is their mostly flat, thin morphology and large size that permits the creation of several relatively long working edges, various retouched angles (from sharp to abrupt, extensive resharpening, and a comfortable grasp. While fan scrapers were products of a local trajectory in Late Pottery Neolithic Wadi Rabah lithic industries at Ein Zippori, a standardized, off-site manufacturing of fan scrapers is evident during the Early Bronze Age.
Polen: ein Jahr EU-Mitgliedschaft als Erfolgsstory
Wilkiewicz, Zbigniew
2005-01-01
Aus Anlass der einjährigen EU-Mitgliedschaft Polens zieht der Beitrag eine positive Bilanz für die Wirtschaft und das Wirtschaftswachstums des Landes und zitiert einen veröffentlichten Regierungsbericht der polnischen Regierung, dem zufolge der EU-Beitritt maßgeblich zur Festigung günstiger makroökonomischer und struktureller Tendenzen im Außenhandel, auf dem Arbeitsmarkt und in der Landwirtschaft beigetragen hat. Angesichts der sehr hohen Arbeitslosenrate, der gravierenden regionalen Asymme...
Corporate Venture Capital im Bankensektor: Eine Fallstudie
Maxin, Hannes
2015-01-01
Die Digitalisierung der Gesellschaft beeinflusst zunehmend das klassische Bankgeschäft, was durch die Erfolge vieler junger FinTech-Unternehmen verdeutlicht wird. Der damit verbundene Innovationsdruck führte dazu, dass die Commerzbank AG im Oktober 2013 die Main Incubator GmbH gründete. Mithilfe dieser Corporate Venture Capital-Gesellschaft (CVC-Gesellschaft) versucht die Frankfurter Großbank, eine Kooperation mit den neuen Wettbewerbern einzugehen, um mögliche Synergiepotenziale für das eige...
Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode
DEFF Research Database (Denmark)
Sagelsdorff, Ralph; Rode, Carsten
1997-01-01
Hohe Feuchtigkeit unde freies Wasser in Baukonstruktionen könne zu Bauphysikalischen Problemen und Schäden führen. Vor allem während der Bauphase eingebrachchtes oder durch Risse eindringendes Wasser, das bei ungünstigen Konstruktionen nur schlecht austrocknet, wird in der Winterperiode durch Dif...... Diffusionsprozesse noch erhöht. Eine wasserdurchlässige Dampfbremse als Hygrodiode erlaubt die sichere kapillare Rückführung des Wassers zur Raumseite, wo es verdunsten kann....
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Asokan Nirmalarajah
2009-10-01
Full Text Available Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.
Overview of the Factors Music Making in Tamhidat by Ein al-Ghozat Hamedani
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Fatemeh Modarresi
2013-10-01
Full Text Available Abstract Figures of speech in addition to their aesthetic functions have different effects on words. Internal music is one of the effects of figures of speech which can play an important role in beautifying the word and its effect on the audience. The internal music comes with the use of verbal figures of speech. Figures that make words related by similarity or uniformity of vowels and consonants and create sensible alliteration. Categories of palilogy, alliteration, parallelism, pun and riming prose are among the figures of speech that play a major role in creating internal music of the poem. In this study, with a descriptive-analytical approach, we discuss the roll of music making factors in Tamhidat as an example of prose poem. The language of Ein ol-Ghozat in Tamhidat is preachy and didactical and in an addressing mode. Despite the intensity and sharpness of his speech, he speaks simple language with his audience. However, his words are in some cases melodious that influences audience and increases its penetration in the listener. The music of his words is natural so the listener can feel it with his spirit and takes its effect. Well syntagmatic arrangement of words is one of his language features that is based on music and phonemes' melody. This music gives words importance and predominance and makes Tamhida's  prose a kind of prose poem. Applying some of the subtle and tiny musical elements such as parallelism (paronomasia /pun makes the music of book more effective and catching. In other words, harmony of sounds and synchronization through which prose becomes rhythmic and melodious is one of the aesthetic aspects of the mystical prose of Ein ol-Ghozat that arises from his word's music and special intonation, so as human nature accepts it and enjoys reading. This word music is found in the form of alliteration, pun, repetition, and meter in important parts of his speech that sometimes becomes close to
Wegman, F.C.M. & Schagen, I.N.L.G. van
1998-01-01
Das Instrument `Verkehrssicherheitsaudit' (`Audits') hat zum Zweck die infrastrukturellen Bedingungen für Verkehrssicherheit bereits während der Entwurf- und Realisierungsphase der Verkehrsinfrastruktur einzubauen. Dieser Bericht gibt ein Übersicht der Tragweite des Audits. Ausserdem werden
Matschkur, Tina
2008-01-01
Neben der biomechanisch-kinemetrischen Bewegungsanalyse einzelner ausgewählter Techniken im Wellenreiten beschäftigt sich diese Dissertation auch ansatzweise im Rahmen einer elektromyographischen Fallstudie mit der muskulären Koordination bei der Bewegungsausführung im Surfen, um daraus Schlussfolgerungen für das Training im Wellenreiten treffen zu können. Ein geschichtlicher und wissenschaftlicher Überblick über das Wellenreiten leitet das Thema ein und macht somit auf die besondere Ausgangs...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Piehslinger, E. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Vienna (Austria)
2001-09-01
/oder kieferorthopaedischer Massnahmen rehabilitiert werden. Die Zusammenhaenge zwischen der Kaumuskulatur und der Stell- und Haltemuskulatur des Kopfes und des Halses sowie mit dem gesamten Bewegungsapparat machen ein interdisziplinaeres Vorgehen in der Therapie der Funktionsstoerungen im stomatognathen System unerlaesslich. Es werden daher zusaetzlich zur Therapie mit Aufbissbehelfen auch physiotherapeutische Massnahmen, Logopaedie, myofunktionelle Therapie sowie psychologische und psychiatrische Interventionen angeboten. (orig.)
Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Fledermausforschung
Eisentraut, M.
1970-01-01
Es ist das hohe Verdienst unserer Kollegen aus der CSSR, den Anstoss zu einem Zusammentreffen und einer engeren Zusammenarbeit der Chiropteren-Forscher aus aller Welt gegeben zu haben. Sie ergriffen, wie Sie wissen, die Initiative und luden 1968 zu der ersten internationalen Tagung in ihr Land ein.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kuhnigk, Olaf
2011-02-01
Studienreform an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg im Jahr 2004 wurden im reformierten klinischen Curriculum die fachspezifischen Vorlesungen durch Leitsymptomvorlesungen (LSV ersetzt, die sich durch alle sechs Themenblöcke der Studienjahre drei bis fünf ziehen. Da die regelmäßigen Trimesterabschlussevaluationen der Studierenden auf einen Verbesserungsbedarf der LSV hindeuteten, wurde in dieser Studie die LSV mit Terminevaluationen durch anwesende Studierende und durch geschulte Auditoren (PJ-Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter untersucht. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgte ein schriftliches Feedback der Evaluationsdaten an die Lehrenden in Kombination mit Informationsmaterial über eine optimale Gestaltung der LSV nach modernen didaktischen Gesichtspunkten. In einer zweiten Erhebung wurden die Effekte der Intervention untersucht. Es zeigte sich, dass auf der Ebene von Schulnoten nach der Intervention nur geringe Verbesserungen der Qualität der LSV bemerkbar waren. In der Bewertung der Einzelmerkmale, insbesondere zur didaktischen Qualität, ließen sich hingegen signifikante Verbesserungen aufzeigen. Insgesamt bewerteten Studierende die LSV in der ersten Erhebungsphase bezogen auf die Einzelmerkmale signifikant positiver als die geschulten Auditoren. Dieser Effekt war in der zweiten Erhebungsphase nicht mehr nachweisbar. Unter den Auditoren bestand eine gute Inter-Rater-Reliabilität. Durch diese Untersuchung wurde insbesondere deutlich, dass die Einbettung von Lehrveranstaltungen auf struktureller und personeller Ebene in curriculare Gesamtkonzepte regelmäßig durch Qualitätssicherungsmaßnahmen zu begleiten ist. Wie häufig und in welcher Form strukturierte Rückmeldungen nach Evaluationen erfolgen müssen, um nachhaltige Effekte auf die didaktische Qualität der Lehrveranstaltungen zu haben, müssen zukünftige Studien zeigen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Glasner, E.C. von [DaimlerChrysler AG, Stuttgart (Germany)
2003-07-01
Systematic improvement of the safety of industrial vehicles will require the enhanced use of intelligent mechatronic systems, especially those that ensure higher directional stability. Further, improved tyres are required for making full use of these systems. Research on tyre improvements should focus on directional stability without neglecting classic parameters like wear, grip, and comfort. Last but not least, all systems should be available at reasonable cost. [German] Der systematische Weg, um die aktive Sicherheit von Nutzfahrzeugen weiter zu verbessern, wird mehr und mehr den Einsatz von intelligenten mechatronischen Systemen erfordern, besonders bei Systemen fuer die Verbesserung von Fahrstabilitaet von Einzelfahrzeugen und Lastzuegen. Hier spielt in kritischen fahrdynamischen Situationen aber auch die Leistungsfaehigkeit des Reifens eine grosse Rolle. Die Vorteile solcher Sicherheitssysteme koennen deshalb nur genutzt werden, wenn die Leistungsfaehigkeit der Reifen weiter gesteigert werden kann, d.h. die Betonung bei der Reifenentwicklung fuer Nutzfahrzeuge muss auf der Erhoehung der uebertragbaren Seiten- und Laengskraefte unter Beibehaltung des heutigen Schraegwinkel - und Schlupfniveaus liegen. Selbstverstaendlich darf eine solche Weiterentwicklung nicht die ueblichen Reifenparameter, wie z.B. Verschleiss, Rollwiderstand und Komfort negativ beeinflussen. Ein abschliessender Aspekt in diesem Prozess, den man nicht ignorieren kann, ist der Einsatz aller sicherheitsbezogenen Systeme zu einem vernuenftigen und akzeptablen Preis, wobei gleichzeitig die ganzheitliche Oekonomie des Nutzfahrzeugs positiv beeinflusst werden sollte. (orig.)
Dziennus, Marc; Kelsch, Johann; Schieben, Anna
2016-01-01
Ein zentrales Element moderner Fahrzeuge besteht in einer optimalen Unterstützung des Fahrers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation sowie der Bereitstellung von unterschiedlich starker Unterstützung durch eine Fahrzeugautomation. Hierfür müssen unterschiedlichste Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlassenswarnung, Toter...
MRI for myocarditis; MRT bei Myokarditis
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gutberlet, M.; Luecke, C.; Krieghoff, C.; Hildebrand, L.; Steiner, J.; Adam, J.; Grotthoff, M.; Lehmkuhl, L. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Lurz, P.; Eitel, I.; Thiele, H. [Herzzentrum, Universitaet Leipzig, Abteilung Kardiologie, Leipzig (Germany)
2013-01-15
Myokarditis und eine insgesamt schlechtere Sensitivitaet und Spezifitaet bei chronischer Myokarditis. Aus diesem Grunde sollte immer ein multisequentieller Ansatz (mindestens 2 von 3 MRT-Parametern positiv) gewaehlt werden. Die Beurteilung der Wertigkeit neuer quantitativer Sequenzen wie des T1- und T2-Mappings steht noch aus. (orig.)
Ein wellenbasiertes stochastisches Modell zur Vorhersage der Erdbebenlast
Bretschneider, Jörg
2007-01-01
Starke Erdbeben stellen weltweit ein hohes Risiko für urbane Zentren dar, dem unter anderem durch Methoden der aseismischen Bauwerksbemessung begegnet wird. Grundlage hierfür bilden Annahmen und Erfahrungswissen über die lokale seismische Bodenbeschleunigung, Grenzen sind hingegen durch die zusätzlichen Kosten gesetzt. Die Schadensbilanz der Starkbeben der letzten Jahre, auch in den Industrieländern, verdeutlicht die Notwendigkeit, die Konzepte und Methoden des erdbebensicheren Bauens weiter ...
Entwicklungstrends bei landwirtschaftlichen Applikationen - ein Zwischenfazit
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christa Hoffmann
2014-10-01
Full Text Available Globalisierung, volatile Märkte und der vermehrte Rückzug der Agrarpolitik aus der Marktregulierung sorgen dafür, dass die Entscheidungsfindungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben an Komplexität zunehmen. Applikationen bieten durch ihre Mobilität und individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten Optionen, um den Landwirt bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. In diesem Kontext nimmt diese Arbeit eine Bestandsaufnahme und Kategorisierung nativer Applikationen mit landwirtschaftlichem Bezug vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen Angebotsschwerpunkt im Produktionszweig Pflanzenbau und bei den Funktionen bestimmte häufig auftretende bedarfsbedingte Kombinationen (z. B. Planung und Analyse.
Die Leben Einsteins eine Reise durch die Geschichte der Physik
Fiami
2005-01-01
Jeder kennt die Namen Einstein, Newton oder Galilei. aber was weiss man über sie? Hier ein Porträt Einsteins anhand von sechs Meilensteinen aus der Geschichte der Physik. Einstein tritt auf als Protagonist in verschiedenen Epochen und bei verschiedenen Entdeckungen, die die Welt verändert haben.
Paul, Jan
2008-01-01
Durch die wachsende Computerleistung können 3D-Computeranimationen sehr komplexe Szenen mit ebenso komplexen zeitlichen Abläufen animiert darstellen. Jedoch ist neben der Erstellung einer komplexen Szene auch deren Animation entsprechend aufwendig, wenn keine Automatisierungen genutzt werden können. Das in dieser Arbeit entwickelte Werkzeug MaxControl ist ein System zur automatischen Animation von nicht-interaktiven 3D-Animationsfilmen. Dies wird durch die Simulation von Verhaltensweisen erre...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)
1997-07-01
Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using a newly developed low-tech CO{sub 2}-dosage- and injection system. Method and patients: The hand-held system (CO{sub 2} angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO{sub 2} arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral connula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula. Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal and calf arteries. Conclusion: The CO{sub 2} management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease and safety of use and low costs are advantageous. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn (CO{sub 2}-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck wurde eine konstante Ausstroemcharakteristik angenaehert. Das System wurde
Münzel, Mark
2017-01-01
Der sog. „Indianische Perspektivismus“ (Perspectivismo Ameríndio) stellt einen Versuch dar, europäische Philosophie, nicht zuletzt die Machtphantasien eines faschistoid verstandenen Nietzsche, südamerikanischen Schamanen anzulasten. Das erzähle ich in Form einer Tierparabel, die den Stil südamerikanischer indianischer Tierparabeln nachahmt, dabei aber den Schematismus des Strukturalismus und des Perspektivismus karikiert. The so-called „Amerindian Perspectivism“ (Perspectivi...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology
1998-04-01
A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Wilhelm, Joerg Christoph
2010-07-01
for the dimensioning of the fuel cell as well as of the energy storage unit. Variation of parameters results in a minimum required fuel cell power of 1.3 kW as well as a minimum energy density of 66 Wh/l or a minimum power density of 355 W/l for the energy storage unit, respectively. The high energy density required and the fact that the energy storage unit must always be operated at a partial state of charge leads to faster aging, particularly of lead-acid batteries, so that a lithium battery is eventually chosen as an energy storage unit. (orig.) [German] Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFCs) zeichnen sich dadurch aus, dass sie die chemische Energie des fluessig zugefuehrten Brennstoffs Methanol direkt in elektrische Energie umwandeln. Methanol hat eine hohe Energiedichte und laesst sich vergleichsweise einfach speichern. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Direktmethanol-Brennstoffzellen- Systeme z. B. als Batterieersatz fuer den Bereich leichte Traktion in der kW-Klasse. Da das Nachtanken im Vergleich zum Laden einer Batterie viel schneller realisierbar ist, folgt hieraus ein nahezu unterbrechungsfreier Betrieb. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein Direktmethanol-Brennstoffzellen-System fuer den Bereich leichte Traktion zu entwickeln. Die systemtechnische Entwicklung und Charakterisierung eines mobilen Direktmethanol-Brennstoffzellen-Systems erfolgt zuerst allgemein und anschliessend angewandt auf das Beispiel Horizontalkommissionierer aus der Klasse der Flurfoerderfahrzeuge. Hierfuer soll sowohl ein Hybridisierungs- als auch ein Regelungskonzept entwickelt werden. Die gewaehlte Vorgehensweise gliedert sich in die Charakterisierung der Anwendung, die theoretische Konzeptentwicklung und eine abschliessende Systemanalyse mithilfe von Untersuchungen am Teststand und Simulationen. Aus der Charakterisierung folgt der charakteristische Fahrzyklus der Anwendung. Die Eckdaten, wie maximale Peakleistungen beim Beschleunigen und Bremsen sowie die
Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien
Schart, Christian
2014-01-01
In dieser Studie wurde untersucht, ob durch ein zehntägiges Training in Kolumbien den teilnehmenden Psychologen und Psychologinnen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) vermittelt werden können, damit diese die Therapie effektiv durchführen können.Insgesamt nahmen 29 Psychologinnen und Psychologen an dem Training teil, wobei 25 Personen anschließend als Therapeuten und Therapeutinnen und 4 Personen in der Leitung des Reintegrationsprogr...
Quantenmechanik verstehen eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende
Pietschmann, Herbert
2003-01-01
Der bekannte Autor H. Pietschmann wendet sich mit diesem Buch an Physiklehrer an höheren Schulen und an Physikstudenten im Anschluß an deren Grundausbildung. Quantenmechanik entzieht sich der Anschaulichkeit, wie wir sie von der klassischen Physik her kennen, aber - und das ist das Kernthema des Buchs - man kann sie sehr wohl verstehen. H. Pietschmann gelingt es, dies mit einfachen Mitteln zu erreichen, und damit gibt er Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtshilfe und Studenten eine Einführung in die anspruchsvollen Hochschultexte an die Hand. Die mathematische Behandlung spielt keine zentrale Rolle, vielmehr wird versucht, der Interpretation und dem Denken in quantenmechanischen Kategorien breiten Raum zu geben. Behandelt werden z.B. die Quantenhypothese unter Einbeziehung der Geschichte dieses Konzepts, die Schrödingertheorie, die Interpretation der Wellenfunktion und der Messprozess, die Ein- und Mehrelektronenatome sowie Fragen der Zeitabhängigkeit.
Gemünden, Hans Georg
1987-01-01
Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...
Reinicke, Tamara
2004-01-01
Die Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte wird heutzutage oft gefordert. Dabei werden vor allem ergonomische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Doch wie kann man, abgesehen von den präzisen ergonomischen Richtlinien und Regeln ein Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen? Wie sehen die Bedürfnisse der Nutzer aus? Durch die in dieser Arbeit vorgestellt Nutzerintegrationsmethodik, wird ein Weg aufgezeigt, auf systematische Weise nutzerfreundliche Produkte zu entwickeln. Die wichtigste ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Locher, J. [Hella KG Hueck and Co., Paderborn (Germany); Kleinkes, M. [Hella KG Hueck and Co., Lippstadt (Germany)
2003-07-01
For a short time now, the L-LAB (Light-LABoratory), a joint research facility of Hella KG and the University of Paderborn, has had a simulator available which allows the evaluation of driver assistance systems and the optimisation of man-machine interfaces. It is an interactive night driver simulator, which can be used to visualise any type of headlamp beam pattern true to the original. A Smart is used as the input medium; image projection is via a 3-channel high-performance beamer projection system onto large screens. Alongside synthetic roads, there is also a digitalised course available, approx. 10 km long, the original of which is actually used by Hella as a proving ground. Road safety indicators can be recorded directly and indirectly. For example, obstacles which suddenly appear force drivers to apply the brakes. The stopping distance required can be interpreted as a direct indicator for safety. In addition, an eye tracking system is used to record the eye movements of the test subjects, which allows additional road safety indicators to be derived. Comparative investigations between the digitalised proving ground and reality allow validation of the simulator. This year, a comprehensive study will be made to optimise the man-machine interface in connection with infrared vision systems in vehicles. The advantages of simulation are not only in the economical implementation possibilities and control of the variables, but also the fact that properties of driver assistance systems can be evaluated which are not even technically possible yet in reality. The use of the simulator developed here is not limited to tests connected with the visibility of obstacles, however. Rather, it allows the investigation and evaluation of a large range of potential driver assistance systems. (orig.) [German] Dem L-LAB (Light-LABoratory), einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Universitaet Paderborn und der Firma Hella KG in Lippstadt, steht seit kurzer Zeit ein Simulator zur
Analyse und Regelung eines nichtlinearen Bremssystems mit elektromechanischen Stellgliedern
Arnold, Armin
2002-01-01
Ein elektromechanisches Bremssystem bietet im Vergleich zu einer hydraulischen Bremsanlage prinzipbedingt Vorteile hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Umwelt. Allerdings müssen aufgrund des unterschiedlichen Stellverhaltens angepasste Regelalgorithmen entwickelt werden. Dies geschieht durch einen modellgestützten Ansatz, der neben den Raddrehzahlen auch die gemessenen Zuspannkräfte als Eingangsgröße verwendet. Es wird gezeigt, dass trotz des langsameren Ansprechverhaltens mindestens die Brem...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Graw, K.U.; Lengricht, J.; Schimmels, S.
2001-07-01
At the present the OWC-tidal power plant is the most forward-looking way of converting tidal energy into usable electric power. Current research works focus on the dimensions of the structures in terms of occurring loads, the minimisation of hydraulic losses and the development of new turbine-generator types. The development of all air-turbine systems, which have been investigated so far, is considered as problematic and the commercialisation is likely to be a hindrance. Based on international research results an inventory tata of available hydraulic turbines is supposed to be gathered and fundamental investigations are supposed to check, if the application of conventional hydraulic turbines are an energetic progress in the OWC-tidal power plant. In order to considerably increase the efficiency compared to current developments, small-scale investigations at a physical model are supposed to show if and how a hydraulic turbine can be realised in a OWC-tidal power plant and how a concept of flow rectification as well as a flow-optimised form of inflow and outflow chambers can be achieved. (orig.) [German] Das OWC-Wellenenergiekraftwerk ist der zur Zeit zukunftstraechtigste Typ zur Umwandlung von Wellenenergie in nutzbaren Strom. Die laufenden Forschungsarbeiten beschaeftigen sich insbesondere mit der Dimensionierung der Strukturen hinsichtlich auftretender Belastungen, der Minimierung der hydraulischen Verluste und der Entwicklung von neuartigen Turbinen-Generatoren-Typen. Die Entwicklung aller bisher untersuchten Luftturbinensysteme wird jedoch als problematisch und die Kommerzialisierung hindernd angesehen. Aufbauend auf den internationalen Forschungsergebnissen sollen eine Bestandaufnahme der verfuegbaren Hydroturbinen durchgefuehrt und mit Baisuntersuchungen geprueft werden, ob ein Einsatz konventionaller Hydroturbinen im OWC-Wellenenergiekraftwerk eine energetische Weiterentwicklung darstellen kann. Um den Wirkungsgrad gegenueber derzeitigen Entwicklungen
Thompson revisited. Ein empirisch fundiertes Modell zur Qualität von „Quality-TV“ aus Nutzersicht
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michael Harnischmacher
2015-07-01
Full Text Available Was bedeutet das Attribut „Quality-TV“ eigentlich für das Publikum? Nach welchen Kriterien beurteilen Zuschauerinnen und Zuschauer, ob eine Serie Qualitätsfernsehen ist oder nicht? Im Bereich der rezipientenorientierten Qualitätsforschung bezüglich Fernsehserien sind bislang fast ausschließlich qualitativ erhobene Modelle bedeutsam, am bekanntesten sicherlich die bereits 1996 von Robert J. Thompson vorgeschlagenen 12 Kriterien. Die vorliegende Untersuchung widmet sich nun der Frage, ob diese Qualitätskriterien tatsächlich die „richtigen“ sind. Sind sie für die Zuschauer/innen von Serien bedeutsam für die Einschätzung, ob ein Programm „Quality-TV“ ist oder nicht? Bislang fehlt eine empirische Fundierung der einzelnen Merkmale. Ebenso ungeklärt ist bislang, ob es eine Rangfolge dieser Merkmale gibt. Welche sind bedeutsamer, welche weniger wichtig für die Wahrnehmung einer Serie als Qualitätsprodukt? Die Studie hat Thompsons Vorschlag (unter Bezugnahme auf weitere Studien zum Thema (z.B. Cardwell 2007; Feuer 2007; Dreher 2010; Blanchett 2011; Kumpf 2011 operationalisiert und in einer standardisierten Befragung der Nutzer von 13 Onlineforen zu Qualitätsserien (n=1382 getestet. Auf Basis dieser Befragung kann statistisch nachgewiesen werden, welche Merkmale von den Zuschauer/innen als besonders wichtig angesehen werden und wie diese zu Qualitätsfaktoren zusammengefasst werden können, die das Phänomen „Quality-TV“ aus Zuschauersicht tatsächlich beschreiben können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krueck, C. [VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, Duesseldorf (Germany). Abt. Zukuenftige Technologien; Bray, D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Gewaesserphysik
2000-07-01
Global warming is a problem which is scientifically complex and risky for political institutions. Coping with this problem requires elaborate methods of information exchange and accommodation between scientific and political institutions in order to facilitate risk management and decisions under uncertainty. This paper explores the relationship between science and politics based on the results of a survey of representatives of the German executive branch (both on the Federal and the Laender level) who are in charged with regulating environmental, nature and climate protection affairs. Results indicate that the top-level administrative staff in Germany perceive climate change as an urgent problem but are undecided whether 'climate research has managed to remain a neutral, value-free science'. Climate change is perceived as an exceptionally complex problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation problem for science which is still faced with numerous knowledge gaps. At present, the relation between the executive branch and climate research is trust-based but also quite distanced, particularly, at the regional (Laender) level. (orig.) [German] Die Warnung vor einer globalen Erwaermung konfrontiert die Politik mit einem Problem, das wissenschaftlich komplex und politisch riskant ist. Die Bewaeltigung derartiger Probleme erfordert ein hohes Mass an Informationsaustausch und Verstaendigung zwischen politischen und wissenschaftlichen Institutionen, um Risikomanagement zu betreiben und Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Um ein genaueres Bild davon zu gewinnen, wie die Bedrohung des Klimawandels in der deutschen Politik wahrgenommen und handhabbar gemacht wird, wurde ein wichtiges Segment des deutschen politischen Systems unter die Lupe genommen: Fuehrende Vertreter der Exekutive (Verwaltung), die auf Bundes- und Laenderebene mit Fragen des Umwelt-Natur- und Klimaschutzes befasst sind, wurden zum Thema
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Trommer, G.; Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bewer, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Thorax- und onkologische Chirurgie
1998-01-01
We report a case of previously undiagnosed Yersinia enterocolitica infection in a 46-year old woman. She consulted her physician because of continual weight loss and physical lassitude. A leucocytosis was found. Sonography revealed an excessive enlargement of abdominal lymph nodes. A malignant lymphoma was suspected and the patient underwent a staging by CT. There the disease was limited on mesenteric and retroperitoneal lymph nodes. Bone marrow biopsy and CT-guided lymph node biopsy did not confirm a systemic lymphatic disease. The patient did not undergo a special therapy. After six months, CT showed a clear regression of enlarged lymph nodes. Finally, a previous Yersinia enterocolitica infection of immunotype 03 could be proved serologically. At this time, the patient had no complaints. Diagnostic and differential diagnosis of benign abdominal lymph node enlargement are discussed based on literature. (orig.) [Deutsch] Berichtet wird der Fall einer klinisch inapperenten Yersinia-enterocolitica-Infektion bei einer 46jaehrigen Patientin, die aufgrund stetigen Gewichtsverlustes und koerperlicher Abgeschlagenheit den Hausarzt konsultierte. Dieser diagnostizierte eine Leukozytose. Die daraufhin durchgefuehrte Sonographie ergab eine massive abdominale Lymphknotenvergroesserung. Unter dem Verdacht eines malignen Lymphoms erfolgte eine computertomographische Ausbreitungsdiagnostik, die die Erkrankung auf mesenteriale und retroperitoneale Lymphknoten beschraenkt zeigte. Knochenmarkbiopsie und CT-gestuetzte Lymphknotenpunktion ergaben keinen Hinweis auf eine lymphatische Systemerkrankung. Ohne Therapie zeigte eine CT-Kontrolle nach 6 Monaten eine deutliche Regredienz der Lymphknotenschwellung. Bei der Erregersuche konnte serologisch eine zurueckliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica, Serotyp 03, nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei. Anhand der Literatur werden Diagnostik und Differentialdiagnose benigner abdominaler
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fella, G.; Wierer, C. [Fella GmbH Maschinen- und Apparatebau, Amorbach (Germany); Goede, E.; Batrekhy, S.; Ruprecht, A. [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Stroemungsmechanik und Hydraulische Stroemungsmaschinen
1997-12-31
The small hydroelectric power station of Rupboden in the Oberfranken district was reactivated after having been decommissioned for 30 years. This new low pressure plant consists of an open-flume turbine with an adjustable diffusor and a firm rotor disk (propeller) with a vertical rod. A large range of operation at a constant height of fall is ensured by a variable revolution number. The profiles of the adjustable diffusor and rotor disk and the design of the draft tube were optimized using numerical flow calculation. First operating experience is very positive. The turbine runs extremely smoothly over the entire range. (orig.) [Deutsch] Das Kleinwasserkraftwerk Rupboden in Oberfanken wurde nach 30 Jahren Stillstand reaktiviert. Die neue Niederdruckanlage besteht aus einer Schachtturbine mit verstellbarem Leitapparat, feststehendem Laufrad (Propeller) mit senkrechter Welle. Zum Erzielen eines grossen Betriebsbereiches bei gleichbleibender Fallhoehe wurde eine variable Drehzahl vorgesehen. Die Profilierung von Leitapparat und Laufrad sowie die Formgebung fuer das Saugrohr wurden mit numerischer Stroemungsberechnung optimiert. Erste Betriebserfahrungen sind sehr positiv. Die Turbine laeuft im gesamten Leistungsbereich ausserordentlich ruhig. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
2001-07-01
This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)
Pawlas, Andreas
2012-01-01
Arvustus: Strub, Jean-Daniel. Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethnischen Leibegriffs. (Forum Systematik. beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, hg von Johannes Brosseder, Johannes Fischer und Joachim Track, Band 36), Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2010
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nitzsche N
2011-01-01
Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nitzsche N
2010-01-01
Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.
Solar heating for a village; Ein Dorf heizt solar
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Roepcke, Ina
2013-07-05
In Buesingen (administrative district of Konstanz) a solar thermal system with 1091 sqm collector area is put into operation. Together with two wood chip boilers they supply more than 100 private and municipal buildings with regenerative heat. [German] In Buesingen im Landkreis Konstanz ist eine solarthermische Anlage mit 1091 qm Kollektorflaeche in Betrieb gegangen. Zusammen mit zwei Hackschnitzelkesseln versorgt sie ueber 100 private und kommunale Gebaeude mit regenerativer Waerme.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gutwald Rebecca
2015-07-01
Full Text Available Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.
Tippel, Janine
2017-01-01
Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung disperser Trägersysteme verwendet, welche eine Solubilisierung und Erhöhung der Stabilität von lipophilen Lebensmittelinhaltsstoffen ermöglichen. Für flüssige Lebensmittelsysteme können mizellare Systeme und Emulsionen eingesetzt werden. Eine Sprühtrocknung ermöglicht hier die Umwandlung flüssiger Formulierungen in feste Pulver, welche den Transport und die Einbringung in das Endprodukt vereinfachen. Zudem können durch Ver...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schmid-Tannwald, Ingolf
2008-02-01
Full Text Available [english] The inadequacy of the current model of reproduction in mammals and vertebrates and the "need for a new model of man" becomes evident as soon as the relations and interactions of heterosexual partners within their living conditions are concerned. In contrast to animals hu-mans constitute an everyday life by interpersonal (social actions. Here at first the biological processes are triggered bringing humans as unique interpersonal and biological realites into existence at the moment of fertilisation. This twofold reality may be integrated into a more comprehensive scientific model of man by means of general system theory and semiotics rep-resenting human life as a flow of signs through various sign systems.[german] Jeder Mensch ist das Ergebnis eines zwischenmenschlichen Handelns in der menschlichen Sozialwelt der dort in Gang gesetzten biologischen Prozesse. Letztere sind für den Menschen und andere Säuge- und Wirbeltieren prinzipiell gleicher maßen gültig und im gängigen naturwissenschaftlichen Fortpflanzungsmodell beschrieben. Aber das naturwissenschaftliche Modell kann dieses gewissermaßen zweifache Werden des Menschen nicht angemessen repräsentieren. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die menschlichen Beziehungen in der Sozialwelt identisch oder zumindest sehr ähnlich wären, wie die Lebensumstände der nichtmenschlichen Säuge- und Wirbeltiere, in denen sie ihre Nachkommen hervorbringen. Dann würde sich der Unterschied zwischen dem Werden des Menschen und jenem der anderen Säuge- und Wirbeltiere auf die biologischen Fakten beschränken und diese wären mit dem Fortpflanzungsmodell hinreichend beschrieben. Die Voraussetzung gleicher Lebenswelten bei Mensch und Tier trifft aber nicht zu. Deshalb stellt das Fortpflanzungsmodell eine Verfremdung des Phänomens „Mensch“ dar, noch dazu eine folgenschwere, vor allem am Lebensanfang, da Modelle als Bilder unser Handeln im Alltag leiten, vor allem, wenn sie
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Palme, Robert [Fachhochschule Nordhausen (Germany); Graebner, Frank; Kallemyer, Christian; Schmidt, Gunther; Hungsberg, Axel [Hoermann IMG GmbH, Nordhausen (Germany)
2012-11-01
In the years to come, electromobility will have an increasingly important role, also for economic reasons. So far, electric vehicles and e-vehicle concepts were hampered by technical problems, e.g. high proneness to disturbances and high EMC effects. EMP compatibility and the development of a BMS system for electric HV power stores are key issues. Increasing concentration of electronic and microprocessor systems in the environment increasingly causes interferences, disturbances and malfunctions. As a rule, efforts are made to make the equipment radiation-resistant by appropriate circuiting and layout design, but this is often insufficient and shielding casings are required. There are also legal aspects even though standardisation is still in its early stages. The draft EU Directive ECE R 10 (Draft 2010) is under discussion, which proposes to consider the effect of line impedance and voltage ratios of a battery charging station. In the publication, the grid-bound EMP of a BMS/accumulator package is modelled, measured, and simulated in an e-vehicle simulator. [German] Auch wirtschaftlich wird in den naechsten Jahren die Elektromobilitaet eine immer staerkere Rolle einnehmen. Bisherige Elektrofahrzeuge und E-Fahrzeugkonzepte weisen auf Grund der Neuartigkeit viele technischen Probleme und ''technische Kinderkrankenheiten'' auf. Eines dieser Probleme ist die hohe Stoeranfaelligkeit und grosse Stoeraussendung von leitungsgebundenen EMV Effekten und gestrahlten EMV Stoerungen. Ein spezielles Hauptproblem im Elektromobil ist der Stoersichere Aufbau (EMV) und die Realisierung eines BMS Systems fuer elektrische Hochvolt Energiespeicher. Die Konzentration der Elektronik und Mikroprozessortechnik in unserer Umgebung fuehrt immer haeufiger zur gegenseitigen Stoerung, was zu einer Beeinflussung dieser Systeme bis hin zum Funktionsausfall fuehren kann. Primaer wird versucht, durch entsprechendes Schaltungs- und Layoutdesign die Geraete abstrahl- und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schumacher, G.; Patzold, V.; Ike, A.; Sekoulov, I. [Technische Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg (Germany). Arbeitsbereich Abwasserwirtschaft
1999-07-01
These first investigations have led to results indicating that advanced waste water cleaning with the aid of algae biofilm as a downstream process stage is feasible. The concentration of phosphorus in waste water could be reduced to less than 1 mg per litre. Ammonium, which is toxic to fish, was nitrified, and the overall nitrogen concentration could be cut down. The concentration of bacteria was reduced by means of a close-to-nature process to less than the limiting values set by the European Union directive governing the quality of bathing waters. (orig.) [German] Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchungen zeigen, dass eine weitergehende Abwasserreinigung mit Hilfe eines Algenbiofilms als nachgeschaltete Verfahrensstufe moeglich ist. Die Phosphorkonzentration im Abwasser konnte auf unter 1 mg/l reduziert werden. Fischgiftiges Ammonium wurde nitrifiziert und die Gesamtstickstoffkonzentration konnte gesenkt werden. Die Bakterienkonzentration konnte mit Hilfe eines naturnahen Verfahrens bis unter die Grenzwerte der EU-Richtlinie ueber die Qualitaet der Badegewaesser reduziert werden. (orig.)
Ein „Untergrund-Kodex“ in der deutschen multilingualen Gesellschaft: Kanak Sprak
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Elcio Loureiro Cornelsen
2017-04-01
Full Text Available Unser Beitrag fokussiert auf ein sprachliches Phänomen in der gegenwärtigen Gesellschaft in Deutschland, das auch im kulturellen Bereich Folgen hat: die sogenannte „Kanak Sprak“. In ihrer Beziehung zur deutschen Sprache wäre die Kanak Sprak, also die Sprache des Kanaken, ein Ethnolekt, wie Martin Schramm sie in einem Artikel Verhunztes Deutsch oder Sprachkultur? aus dem Jahr 2011 definiert. Nach der Meinung des Journalisten und türkisch-deutschen Schriftstellers Feridun Zaimoğlu wäre Kanake übrigens „ein Etikett, das nach mehr als 30 Jahren Immigrationsgeschichte von Türken nicht nur Schimpfwort ist, sondern auch ein Name, den ‚Gastarbeiterkinder’ der zweiten und vor allem der dritten Generation mit stolzem Trotz führen“ (2007: 9. In diesem Sinne zielt unsere Studie darauf ab, diesen „Untergrund-Kodex“ (2007: 13, wie Feridun Zaimoğlu ihn bezeichnet, in den folgenden Werken von Zaimoğlu zu untersuchen: Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft (Erstauflage 1995; 2007 und Kopf und Kragen – Kanak-Kultur-Kompendium (Erstauflage 2001; 2006. Schließlich soll darauf hingewiesen werden, dass solche Werke als „Konternarrative der Nation“ (Bhabha 1990: 149 interpretiert werden können. Our contribution focuses on a linguistic phenomenon in contemporary society in Germany, which has as well consequences in the cultural field: the so-called kanak sprak. In their relationship with the German language reflects the kanak sprak, the language of the kanaks, an “ethnolect”, as Martin Schramm would define it. According to the journalist and Turkish-German author/writer Feridun Zaimoğlu would kanake be defined as “a label that not only is a dirty word for more than 30 years history of immigration of Turks, but also a name that the children of the Gastarbeiter of especially the second and the third generation lead with proud defiance” (2007: 9. In this sense, our study aims to analyze this “underground Code
Generation und Familie – über die Ambivalenz eines multistrukturellen Verhältnisses
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Vera Bollmann
2008-07-01
Full Text Available Der Sammelband Generationen und Familien, welcher dem Soziologen Kurt Lüscher zum 70. Geburtstag gewidmet ist, stellt eine kritische Gegenwartsdiagnose des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes zu diesem Thema dar. Schon in ihrem Vorwort machen die beiden Herausgeber auf die Diversität und den Facettenreichtum des Familien- und Generationenkonzeptes in modernen Gesellschaften aufmerksam: familiale Generationenbeziehungen werden in ganz unterschiedlicher Weise gelebt, und je nach theoretischer Lesart ergeben sich vielfältige Deutungsmuster. Die Beiträge nähern sich der Verflechtung von Familie, Generation und Gesellschaft sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht. Inhaltlich reihen sie sich in drei übergeordnete Themenblöcke ein: „Generationen, Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen“, „Familie, Alltag und Identität“ und „Soziologie, Recht und Politik”.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dimai H-P
1998-01-01
Full Text Available Zink (Zn ist eine essentielles Spurenelement. Es spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen und wird auch für das normale Knochenwachstum benötigt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Effekt von Zn auf a die Aktivität der alkalischen Phosphatase (ALP in Serum und Knochen, b das Serum-Osteocalcin, c die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP im Knochen, sowie d den Protein-Gehalt des Knochens darzustellen. Erwachsene weibliche Swiss-Webster-Mäuse erhielten entweder eine Zn-freie Diät, oder eine Diät, welche einen normalen, oder einen 2-, 3-, 4-, oder 5-fach höheren Zn-Gehalt als die Normal-Diät hatte. Die Diät wurde für 2, 4, oder 6 Wochen verabreicht. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Menge des mit der Nahrung aufgenommenen Zn und der Serum-ALP (4 und 6 Wochen, p 0,001, der tibialen ALP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,03, sowie dem tibialen Protein (2,4 und 6 Wochen p 0.001; weiters zeigte sich eine negative Korrelation zwischen Zn und tibialer TRAP (2, 4 und 6 Wochen, p 0,001. Kovarianzanalysen zeigten überdies, daß die Aktivität der Serum-ALP, der tibialen ALP und der tibialen TRAP, sowie die Menge des tibialen Proteins sowohl durch die Zn-Dosis (p 0,005, als auch die Dauer der Therapie (p 0,03 beeinflußbar sind. Zn zeigte auch einen signifikanten Einfluß auf den Serum-Osteocalcin-Spiegel (p 0,03 bei 3 x höher Zn-Menge als in der Normaldiät. In einer ergänzenden Studie zeigte sich auch, daß Zn zu einem dosisabhängigen Anstieg der ALP und des Proteins, und zu einem signifikanten Abfall der TRAP in murinen osteoblastenähnlichen MC3T3-E1 Zellen führt. Insgesamt kann aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie geschlossen werden, daß eine schrittweise Erhöhung des Zn-Gehaltes der Nahrung zu einem entsprechenden Anstieg der ALP-Aktivität von Serum und Knochen führt. Da in dieser Studie klar gezeigt werden konnte, daß Zn auch zu einem Abfall der TRAP-Aktivität in
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Guido Kippelt
2017-10-01
Full Text Available Veranstaltungen zur Informationskompetenz sind ein fester Bestandteil an wissenschaftlichen Bibliotheken und spielen eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Hochschulausbildung. Durch die Neugründung der staatlichen Hochschule Hamm-Lippstadt konnten in den dortigen Bibliotheken Informationskompetenz-Veranstaltungen grundlegend neu konzipiert und umgesetzt werden. Bei der Neugestaltung mussten unterschiedliche Kriterien zu Inhalten, Formaten, Zielgruppen etc. berücksichtigt werden. Hierbei spielten auch Überlegungen eine Rolle, wie Informationskompetenz an der HSHL definiert werden soll. Im vorliegenden Artikel werden die zu berücksichtigenden Kriterien für die Umsetzung von Informationskompetenz-Veranstaltungen an der HSHL erläutert. Des Weiteren wird ein Ausblick gewagt, wie diese Veranstaltungen weiter ausgebaut werden können. Lectures on information literacy are an important part of the work of a scientific library and are crucial for a successful university education. The founding of the state University of Applied Sciences Hamm-Lippstadt created the opportunity to develop a completely new series of information literacy lectures. During the creation of this lecture series, different criteria such as content, format, target groups and others had to be considered. It was also a part of this process to specify how the term information literacy should be defined for the University of Applied Sciences Hamm Lippstadt. This article discusses the criteria applied to the implementation and also gives an outlook on possible further developments.
Leitung und Kooperation in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins - eine empirische Untersuchung
Paul, Gerhard
1998-01-01
Die vorliegende Arbeit greift ein im bibliotheks- und IuK-wissenschaftlichen sowie im fachprofessionellen Diskurs bisher weitgehend vernachlässigtes, aber immer bedeutsameres Thema auf: das vertikale soziale Geschehen in der Arbeitsorganisation ?wissenschaftliche Bibliothek". Die Absicht der Untersuchung lag darin, einen Zusammenhang zwischen dem Interaktionsverhalten der Leitungspersonen einerseits und der Mobilisierung von Leistungs- und Innovationspotentialen bei den Mitarbeiterinnen und M...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kopp, Veronika
2006-08-01
Full Text Available [english] After assigning the different examination formats to the diverse terms of Miller's pyramide of knowledge, this paper provides a short presentation of the key feature approach by giving the definition and an example for clarification. Afterwards, a practical guide to writing key feature problems is given consisting of the following steps: define the domain, choose a clinical situation, define the key features, develop a test case scenario, write questions, select a preferred response format, define the scoring key, and validation. Finally, we present the evaluation results of this practical guide. In sum, the participants were very pleased with it. The differences between the estimations of their knowledge before and after the workshop concerning key features were significant. The key feature approach is an innovative tool for assessing clinical decision-making skills, also for electronical examinations. Substituting the write-in format for the long-menu format allows an automatic data analysis. [german] Im vorliegenden Beitrag wird - nach der Zuordnung unterschiedlicher Prüfungsformen zu den verschiedenen Wissensarten der Wissenspyramide von Miller - der Key-Feature (KF Ansatz vorgestellt. Nachdem anhand der Definition und einem Beispiel erklärt wurde, was ein KF ist, wird im Anschluss eine Anleitung für die Erstellung eines KF-Problems gegeben. Diese besteht aus folgenden Schritten: Definition des Kontextes, Wahl der klinischen Situation, Identifikation der KFs des klinischen Problems, Schreiben des klinischen Szenarios (Fallvignette, Schreiben der einzelnen KF-Fragen, Auswahl des Antwortformates, Bewertungsverfahren und Inhaltsvalidierung. Am Ende werden die Ergebnisse einer Evaluation dieser Anleitung, die im Rahmen eines KF-Workshops gewonnen wurden, präsentiert. Die Teilnehmer waren mit dieser Workshopeinheit sehr zufrieden und gaben an, sehr viel gelernt zu haben. Die subjektive Einschätzung ihres Wissensstands vor und nach
Reinfried, Sibylle; Rottermann, Benno; Aeschbacher, Urs; Huber, Erich
2010-01-01
Das korrekte Verstehen des Treibhauseffektes ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Maßnahmen zur Reduktion des Treibhausgases CO2 zu unterstützen. Fehlerhafte Alltagsvorstellungen über den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung sind jedoch weit verbreitet und schwer zu verändern. Um eine beständige Veränderung der Alltagsvorstellungen zu induzieren, wurde eine instruktionspsychologisch optimierte Lernumgebung zum Treibhauseffekt entwickelt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Interven...
Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab / ADAMS -Co-Simulation
Gollee, Christian; Troll, Clemens
2017-01-01
Mit Hilfe der Matlab/ADAMS-Co-Simulation wird ein ebenes Koppelgetriebe (5- Gelenk) untersucht und anschließend die Wirkpaarung mit einem Stückgut betrachtet. Dabei werden verschiedene Modellierungsstufen angewendet und die Simulationsergebnisse Messergebnissen vom Versuchsstand gegenübergestellt. Daneben wird die grundlegende Herangehensweise beim Einsatz dieser Simulationswerkzeuge erläutert.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Leithner, R.; Ehlers, C.
2001-12-01
dazu notwendige Gasreinheit vor der Gasturbine ist bislang bei Temperaturen ueber 1000 C nicht erreichbar. Als ein Ansatz wird versucht, die notwendige Abscheidung von Asche und Alkaliverbindungen oberhalb der Aschefliesstemperatur durchzufuehren. Problematisch hierbei sind v.a. der verbleibende Asche- und Alkaliengehalt im Rauchgas und Korrosionsschaeden an den Feuerfestmaterialien. Zielsetzung der Untersuchung: Eine alternative Schaltung sollte untersucht werden, in der die Gasreinigung nach Stand der Technik unterhalb des Ascheerweichungspunktes erfolgt. Dazu ist eine Abkuehlung und anschliessende Wiederaufheizung des Rauchgases in einem Hochtemperatur-Waermeaustauscher erforderlich. Methode: Eine keramischer Rohrbuendel-Waermeaustauscher im Modellmassstab wurde konstruiert und in einer drucklosen Versuchsanlage zusammen mit einer Heissgasentstaubung unter realen Bedingungen betrieben. Ergebnis: Der Waermeaustauscher erwies sich in Konstruktion und Werkstoffwahl als geeignet. Wegen Undichtigkeiten konnten die angestrebten hohen Temperaturen nicht ganz erreicht werden. Bei hohen Temperaturen verstopfte versinternde Asche die Rohreingaenge. Erste Vorversuchen zur Reinigung der Rohr im Betrieb erbrachten positive Ergebnisse. Die Abscheidung der Asche durch Zyklon und keramische Filterkerzen gelang problemlos. Schlussfolgerung: Bei Vermeidung bzw. Verbesserung von undichten Verbindungen liessen sich hoehere Temperaturen erreichen. Gelingt die Reinigung der Rohreingaenge im Betrieb bei hohen Temperaturen, steht ein Verfahren zur Verfuegung, mit dem die fuer den Prozess noetige Gasreinheit erreicht wird. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Nietzsche, Joerg
2010-10-29
The author attempted to verify the assumptions and simplifications of common mathematical models of small-scale steam reformers. The emphasis was on the derivation of important model parameters on the basis of easily identifiable catalyst, fluid and reactor characteristics. An easily validated 2D model of a reformer tube is then used for a wide sensitivity analysis and a comparative investigation of various reactor types. [German] Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Ueberpruefung der bislang in mathematischen Modellen von kleintechnischen Dampfreformern getroffenen Annahmen und Vereinfachungen, mit speziellem Augenmerk auf die Aufklaerung der Herkunft wichtiger Modellparameter anhand von leicht bestimmbaren Katalysator-, Fluid- und Reaktoreigenschaften. Ein leicht zu validierendes, zweidimensionales Modell eines Reformerrohres soll im Anschluss fuer eine breit angelegte Sensitivitaetsanalyse und eine vergleichende Untersuchung verschiedener Reaktortypen dienen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ising, M.; Unger, C.; Heunemann, F.; Dinkelbach, L.
2002-12-01
Prozessautomatisierung und das Verbesserungspotenzial hinsichtlich Abgasemissionen am Motor. Darueber hinaus wurde eine detaillierte vergleichende betriebswirtschaftliche Bewertung des Verfahrens vorgenommen. Dabei stellte sich das neue technische Verfahren positiver als etablierte Techniken dar. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Frank Seeliger
2015-11-01
Full Text Available Das Mantra der Kundenorientierung, Serviceentwicklung und die Verpflichtung zur Effektivität wie Effizienz bei der Bewältigung aller Geschäftsgänge sind mittlerweile Allgemeinplätze. Es verpflichtet Informationseinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen und der Zeit auf den Fersen zu bleiben. Was bedeutet dies auf der alltäglich pragmatischen Ebene für eine überschaubare Fachhochschulbibliothek? Eine, die mit wenigen Ressourcen ausgestattet als Showcase, repräsentativer Raum, Boutique sich gut „verkaufen“ muss, um en vogue oder einfach nur relevant und interessant für Stakeholder, Nutzer sowie Mitarbeiter zu bleiben? Auf dem Campus der berlinnahen Informationseinrichtung wird seit dem Neubezug einer denkmalgeschützten Verladehalle 2007 versucht, dem gewinnenden Charme und anmutigen Ambiente des Porticus auch eine herausragende Rolle als Innovations-Hub für die Hochschule und Bibliotheken im Allgmeinen über gelebte neue Ideen abzugewinnen. Sie betreffen sowohl technische Lösungen in Bezug auf RFID, Visualisierung, Automatisierung und Software, aber auch Formate für Veranstaltungen und Weiterbildung. Was ist aber hierfür nötig, um das Neue, gekauft oder selbst gezimmert, immer wieder einfliessen zu lassen und sich mit dem Profil der tatkräftigen und kreativen Avantgarde zu identifizieren? Der Beitrag wird versuchen, das Umfeld dafür zu beleuchten, um Innovationen als selbstverständliche Erwartungshaltung reifen zu lassen. Der deskriptive Ansatz soll nach keineswegs vollständiger Reflexion eigener Bemühungen prima facie Anregung geben dazu, wie im öffentlichen Dienst und ohne direkte Tuchfühlung zu „schwarzen Zahlen“ eine Firmenkultur Einzug halten kann, die bei entsprechender Erwartungshaltung das Unvorhersehbare für sich höher einschätzt als das Vertraute. Es ist ein Plädoyer für das offene System, ein Hoch auf Veränderung und Neues, ohne damit in eine willkürliche Vielfalt zu geraten. Warum kann das
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Rannharter
2017-09-01
Full Text Available Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stichtenoth, J.; Meyer-Pittroff, R.
2002-06-01
The feasibility of CO2 removal from the exhaust of a 250 kW{sub e} SOFC module, with recirculation of the liquefied CO2 is discussed for the example of a German brewery (Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan). An electric efficiency of 50% can be achieved provided that the liquefied CO2 is utilized to substitute CO2 liquefaction in another point of the process. The high-temperature waste heat of the 250 kW SOFC is fed into the brewer's copper via feedwater preheating. [German] In dieser Studie werden die Moeglichkeiten einer technischen Rueckgewinnung von CO{sub 2} aus dem Abgasstrom eines SOFC-Moduls mit 250 kW elektrischer Leistung und Rueckfuehrung des verfluessigten CO{sub 2} in den Wertschoepfungsprozess am Beispiel der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan untersucht. Unter der Voraussetzung, dass dieses verfluessigte CO{sub 2} als Produkt Verwendung findet und die CO{sub 2}-Verfluessigung an anderer Stelle substituiert, kann der von der SOFC gelieferte Energiebeitrag zur CO{sub 2}-Verfluessigung dem Gesamtsystem gutgeschrieben werden, so dass der elektrische Wirkungsgrad bei 50% bleibt. Die Hochtemperaturabwaerme der 250 kW-SOFC wird ueber eine Speisewasservorwaermung in den Dampfkessel der Brauerei eingekoppelt.
Ein umfassendes Standardwerk der Väterforschung A Comprehensive Standard Work on Fatherhood Studies
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martin Textor
2004-11-01
Full Text Available In dem umfangreichen Band wird in 23 Kapiteln ein detaillierter Überblick über die deutschsprachige Väterforschung geboten, wobei selbstverständlich die in anderen Ländern gesammelten Erkenntnisse berücksichtigt werden. Alle relevanten Wissenschaftsdisziplinen sind mit Beiträgen vertreten. Die einzelnen Aufsätze sind entweder eher theoretisch ausgerichtet, enthalten Literaturübersichten oder stellen empirische Untersuchungen vor. Der Sammelband präsentiert somit eine Gesamtschau des Forschungsstandes.In its 23 chapters, this extensive volume offers a detailed overview of German-language fatherhood research, whereby findings collected in other countries are, of course, recognized. All relevant academic disciplines are represented with contributions. The individual essays are either theoretically oriented, contain surveys of literature, or present empirical examinations. The collection thus presents a consummate digest of the current state of research.
Faszinierende Physik ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen
Bahr, Benjamin; Riebe, Kristin
2013-01-01
Von den Rätseln der Quantenwelt bis zum Polarlicht - von Schwarzen Löchern bis zum GPS-System -von Teilchenbeschleunigern, dem Higgs und der Supersymmetrie bis zum Foucaultschen Pendel – dieses Buch bietet einen packenden Streifzug durch die spannendsten und aktuellsten Themen der modernen Physik! Auf jeweils einer Doppelseite wird dem Leser dabei mit vielen Bildern ein kompakter und klar verständlicher Einstieg in jeweils ein Thema und den Stand der Forschung geboten – und so insgesamt etwa 140 verschiedene Themen beleuchtet und jedes treffend erläutert. Dabei liegt die besondere Stärke des Buches in der klaren Sprache und den Erklärungen, die nahezu ganz ohne Formeln auskommen – begleitet von atemberaubenden und weltweit eingeholten Bildern renommierter Forscher und Institute, die uns die Schönheit unserer Welt vor Augen führen.
DEFF Research Database (Denmark)
Scholderer, Joachim
2008-01-01
Ergebnisse zeigen, dass die Nanotechnologie zur Zeit noch ein weitgehend weisser Fleck in der öffentlichen Wahrnehmung ist. Von den ca. 45%, die mit dem Konzept Nanotechnologie überhaupt vertraut sind, werden Nano- und Biotechnologie nur bedingt als ähnlich wahrgenommen. Im dritten Abschnitt wird die...
Osseointegration bei dentalen Implantaten : eine Literaturübersicht und -auswertung
Bras da Silva, Manuel A.
2003-01-01
Die Osseointegration in der dentalen Implantologie wurde anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ausgewertet. Die Literaturübersicht beinhaltet Verlaufsstudien, in vitro und in vivo Studien, die ultrastrukturelle, biomechanische und biochemische Untersuchungen und deren Resultate aufzeigen. Im 1. Kapitel wurden die Kriterien zur Beurteilung des Implantaterfolges dargestellt. Es lässt sich feststellen, dass nicht nur ein Implantatverlust als Misserfolg zu bewerten ist, sondern auch kli...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Simmenroth-Nayda, Anne
2011-11-01
Inhalten betrachtet werden, die seit der letzten Änderung der ärztlichen Approbationsordnung im Medizinstudium ab 2013 verpflichtend unterrichtet und geprüft werden müssen. Die didaktischen Vorerfahrungen und strukturellen Voraussetzungen zur Integration von Lebensend-Themen in das studentische Curriculum sind an den einzelnen Fakultäten jedoch sehr unterschiedlich. Dieser Artikel beschreibt die Konzeption des neuen Pflichtseminars „Überbringen schlechter Nachrichten“, dessen didaktischen Hintergrund sowie erste Erfahrungen bei der Durchführung für Studierende unmittelbar vor Eintritt in das Praktische JahrMethodik: An der Universitätsmedizin Göttingen wird seit dem Wintersemester 2009 ein aus zwei Doppelstunden bestehendes Pflicht-Seminar zum Thema „Überbringen schwerwiegender Nachrichten“ unterrichtet. Unter Berücksichtigung des Göttinger Lernzielkataloges wird Wissen vermittelt, die kommunikativen Fertigkeiten in Form von Rollenspielen verbessert und die affektive Ebene durch den Einsatz von Literatur mit einbezogen. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das Seminar ist zwar zeit- und personalaufwendig, wird aber von den Studierenden gut angenommen und evaluiert. Besonders positiv wird das Auftreten der Dozenten bewertet. Der didaktische Aufbau von Lerninhalten durch Kombination von Medien (Filmausschnitt, Roman, Kleingruppenarbeit und Rollenspielen ist zur Vermittlung des Themas gut geeignet. Weitere Evaluationen müssen folgen. Wünschenswert wäre im Sinne der Lernspirale ein mehrfaches Aufgreifen des Themas innerhalb des Studiums.
Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten
Güth, Henrike
2004-01-01
Henrike Güth Ein Beitrag zur Blutzellmorphologie ausgewählter karnivorer Zootierarten Zoo Leipzig Januar 2003 156 Seiten, 222 Abbildungen, 67 Tabellen, 1 Graphik, 151 Literaturangaben, Anhang mit 25 Abbildungen und 6 Tabellen Zur Beurteilung des Blutbildes ist es nötig, neben der quantitativen Betrachtung der Blutzellen auch ihre Morphologie in die Untersuchungen einzubeziehen. In der Praxis werden dazu häufig nach May-Grünwald-Giemsa-gefärbte Ausstriche verwendet. Referenzwerte zur physiolog...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Berger, Oliver
2009-09-28
inclination angle profile of the Grossglockner mountain is followed on the test stand with a speed of 55 km/h without overheating of the cooling system. After optimization of the cooler design and positioning, the new vehicle was able to meet the specifications while the first of the two vehicles only achieved 35 km/h without overheating of the cooling system. Finally, a theoretical investigation identified the measures that should be taken to achieve sufficient cooling in countries with hot climates, e.g. the USA. It was found that it would be sufficient to raise the coolant temperature from 90 C to about 110 C to ensure good performance in these climate zones. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die thermodynamische Analyse und Optimierung eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Der Fokus ist im Wesentlichen auf die Kuehlung des Brennstoffzellenstapelmoduls gelegt, wobei aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen zwischen der Kuehlung und den anderen Teilsystemen (Wasserstoff- und Luftversorgung) auch eine ganzheitlichere Betrachtung erforderlich ist. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist ein bestehendes Brennstoffzellenfahrzeug, anhand dessen in einem ersten Schritt experimentelle Untersuchungen auf Systempruefstaenden und im Klimawindkanal durchgefuehrt werden. Die gewonnenen Messdaten dienen zum einen der Darstellung des Ist-Zustands und zur Ermittlung des Grenzbereichs der Waermeabfuhr an die Umgebung ueber das Brennstoffzellen-Kuehlsystem. Zum anderen werden sie zur Validierung eines dynamischen Kuehlsystemsimulationsmodells herangezogen. Mittels dieses Simulationsmodells werden anschliessend im Rahmen von Sensitivitaetsanalysen die wesentlichen Einflussfaktoren zur Steigerung der Waermeabfuhr an die Umgebung ermittelt. Die daraufhin durchgefuehrten Optimierungen betreffen die Verschaltung der Systemkomponenten sowie deren Auslegung und Platzierung im Fahrzeugvorderwagen. Auf Basis dieser und weiterer Erkenntnisse wird ein weiteres
Stars als Human Brands im Sport: Ein State of the Art
DEFF Research Database (Denmark)
Hofmann, Julian
2014-01-01
Für die Entstehung von Stars als Human Brands werden in der Literatur zwei gegenläufige Erklärungen vertreten. Hiernach führt entweder höhere Popularität (vgl. Adler 1985, 2006) oder höheres Talent bzw. Können (vgl. Rosen, 1981) zur Herausbildung von Human Brands bzw. Stars. Eine empirische Verif...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Liebhardt, Hubert
2012-04-01
, beschrieben. Flexibilisierung und Individualisierung sind dabei wesentliche Merkmale und Voraussetzungen eines familienfreundlichen Medizinstudiums im Rahmen universitärer Ausbildungsstrukturen. Flexibilität und Individualisierung können dadurch erreicht werden, dass Stundenpläne und Studienordnungen so gestaltet werden, dass sowohl Kinderbetreuung gesichert ist, als auch in Notfällen schnell und unbürokratisch Hilfe angeboten werden kann. Zur Flexibilisierung gehören u.a. adäquate, individuelle Kompensationsmöglichkeiten von Anwesenheitspflicht und Prüfungsterminen. Dafür erforderliche Bewusstseinsveränderung und Kooperationsbereitschaften beim Führungs- und Lehrpersonal können durch das Audit zur Familienfreundlichkeit „berufundfamilie“ bzw. „familiengerechte hochschule“, sowie ein strategisches Managementinstrument einer familienbewussten Unternehmenspolitik, gefördert werden. Unterstützende Instrumente, wie ein effektiv vernetztes Beratungswesen, ein datengestütztes Studienverlaufsmonitoring, die Ausgabe eines Elternpasses mit einem semesterübergreifenden Ausbildungsvertrag, die Schaffung von mehr Austausch zwischen studierenden Eltern bzw. anderen Studierenden durch eine Elterncommunity bzw. durch Lerntandems und schließlich die verlässliche Aufklärung und Einhaltung der Mutterschutzregelungen für schwangere und stillende Medizinstudentinnen flankieren ein gelingendes Studium mit Kind(ern.
Mehr Last als Lust – Ein weiterer Sammelband zu „(Frauen-Körper“ More Encumbrance than Enjoyment
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Paula-Irene Villa
2006-11-01
Full Text Available Dieser Band vereint acht heterogene Aufsätze zu „Lust und Last am eigenen Körper“ von Frauen. Alle Beiträge gehören zum Spektrum psychologischer Reflexion; die Themen reichen dabei von Sport über Kochen und Essen bis Schönheit, die Zugänge von Psychoanalyse über experimentelle Psychologie bis hin zu freier Assoziation auf der Grundlage klinisch-praktischer Arbeit. Ein roter Faden durch die Beiträge ist nicht erkennbar und so wirkt die Vielfalt beliebig. So unterschiedlich die Beiträge sind, so unterschiedlich ist auch ihre Qualität. Leider kommen einige Artikel über die unkritische Zusammenstellung anderer Arbeiten nicht hinaus, die meisten nehmen kaum Bezug auf das inzwischen breite und institutionalisierte Feld der (sozial- und kulturwissenschaftlichen Körperforschung. Doch haben manche Aufsätze interessante empirische Einblicke zu bieten, die zur weiteren Reflexion anregen, und einige wenige Beiträge sind so differenziert, dass sich mit ihnen weiterdenken und -forschen lässt. Insgesamt bereitet die Lektüre des Buches weder ‚Einsteiger/-innen‘ noch ‚Fortgeschrittenen‘ der wissenschaftlichen Beschäftigung mit (Frauen-Körpern Lust, sondern erweist sich – bis auf Ausnahmen, die allerdings auch in ausführlicherer Form anderenorts publiziert wurden – eher als Last. Ärgerlich und alles andere als argumentativ überzeugend ist darüber hinaus das in manchen Texten enthaltene, mehr oder minder explizit artikulierte, ‚Feminismus- bzw. Frauenforschungs-Bashing‘.This volume joins together eight heterogeneous essays by women under the theme “enjoyment and encumbrance of the body.” All of the contributions belong within the spectrum of psychological reflection; the themes range from sports, cooking and eating, and beauty, to the process of psychoanalysis, experimental psychology, and free-association based on clinical practice. The thread throughout the contributions remains indiscernible and thus the
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Loewe, C. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Kardiovaskulaere und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)
2008-05-15
Acute chest pain represents a very common clinical occurrence and at the same time poses a severe diagnostic dilemma. It can be due to an acute life-threatening event such as acute cardiac infarct, or a relatively harmless condition of pain and illness (e.g. vertebrogenic pain) under the main symptom category of acute chest pain. This often unclear symptomatic, behind which there can always be a life-threatening disease leads to an exaggerated grouping of patients into emergency cases and to an increased number of inpatients for observation. The diagnosis of acute coronary syndrome with no initial ECG changes typical for ischemia is especially problematic. The availability of modern multidetector computed tomography is becoming increasingly more important for radiologists in the diagnosis and clarification of acute chest pain. In this article the clinical difficulties and radiology options for the diagnosis of patients with acute chest pain will be presented and possible future algorithms for diagnosis will be discussed. (orig.) [German] Der akute Thoraxschmerz repraesentiert ein sehr haeufiges klinisches Beschwerdebild und gleichzeitig ein grosses diagnostisches Dilemma, koennen sich doch sowohl lebensbedrohliche akute Ereignisse (wie der akute Herzinfarkt) als auch mehr oder weniger harmlose Schmerzzustaende und Erkrankungen (wie vertebrogene Schmerzen) unter dem Leitsymptom 'akuter Thoraxschmerz' praesentieren. Diese oft nicht eindeutige Symptomatik, hinter der immer auch ein lebensbedrohliches Krankheitsbild stecken kann, fuehrt zu einer Uebertriagierung der Patienten in Notaufnahmen und zu einer grossen Anzahl an stationaeren 'Absicherungsaufnahmen'. Besonders die Diagnose eines akuten Koronarsyndroms (AKS) bei initial fehlenden ischaemietypischen EKG-Veraenderungen stellt eine spezielle Problematik dar. Durch die Verfuegbarkeit moderner ultraschneller Multidetektorcomputertomographen (MDCT) spielt der Radiologe in der Diagnostik und
Krause, Manfred
2009-01-01
Das Forschungspapier entwirft ein Soll-Prozessmuster für die Verwaltung von Herbarbelegen im Botanischen Garten/ Botanischen Museum in Berlin-Dahlem im Rahmen des Forschungsvorhabens "Herbar Digital". Ausgangspunkt für die Erstellung des Soll- Modells sind die bereits dokumentierten Geschäftsprozesse. Die bestehenden Prozesse werden an die Ausbaustufe 1 von Herbar Digital angepasst, um die Kosten für die Digitalisierung eines Herbarbeleges zu senken. Als Grundlage für die Optimierung der Gesc...
LED-Band basiertes Interaktionskonzept für ein integratives Fahrerassistenzsystem
Dziennus, Marc; Kelsch, Johann
2015-01-01
Ein Zweck moderner Fahrerassistenzsysteme besteht in einer optimalen Unterstützung des Fah-rers bei Ausführung der Fahraufgabe, der frühzeitigen Kommunikation kritischer Situationen oder dem Eingriff in die Fahrzeugführung in Notfallsituation. Hierfür müssen unterschied-lichste Assistenzfunktionen, die jeweils einen spezifischen Teilbereich abdecken (Spurverlas-senswarnung, Toter Winkel Assistent etc.), zeitgleich und parallel arbeiten. Problematisch wird hierbei die oft unterschiedlich gesta...
Pietsch, Karsten
2011-01-01
Die Hupkraftverteilung eines airbagintegrierten Automobillenkrades wird mit Hilfe einer Parameterstudie in MathCAD so optimiert, das an jeder Krafteinleitungsposition die Hupe mit einer geforderten Mindestkraft betätigt werden kann. Nach der Modellierung in MathCAD der zugehörigen Geometrie und der Dimensionierung der Federlagerung ist das zugehörige mechanische Ersatzmodell mit Hilfe einer Parameterstudie verändert worden, so dass die Hupkraftforderung erfüllt wird.
Prognostic and predictive value of p-Akt, EGFR, and p-mTOR in early breast cancer
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lazaridis, Georgios; Lambaki, Sofia [Hospital, Department of Pathology, Thessaloniki (Greece); Karayannopoulou, Georgia [Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Dept. of Pathology; Eleftheraki, Anastasia G. [Data Office, Athens (Greece). Section of Biostatistics; Papaspirou, Irene [Alexandra Hospital, Athens (Greece). Dept. of Pathology; Bobos, Mattheos [Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Lab. of Molecular Oncology; Efstratiou, Ioannis [Papageorgiou Hospital, Thessaloniki (Greece). Dept. of Pathology; Pentheroudakis, George [Ioannina Univ. Hospital, Ioannina (Greece). Dept. of Medical Oncology; Zamboglou, Nikolaos [Klinikum Offenbach (Germany). Dept. of Radiation Oncology; Fountzilas, George [Hospital, Department of Pathology, Thessaloniki (Greece); Aristotle Univ. of Thessaloniki School of Medicine, Thessaloniki (Greece). Lab. of Molecular Oncology
2014-07-15
. Formalinfixierte und in Paraffin eingebettete (FFPE) Tumorgewebeproben von 997 Patienten, welche im Rahmen von 2 adjuvanten Phase-III-Studien zytostatisch behandelt wurden, wurden auf EGFR, PTEN, p-Akt, pmTOR und PIK3CA-Mutationsstatus untersucht. Diese Marker wurden in Assoziation mit ausgewaehlten Patienten- und Tumorcharakteristika, immunhistochemischen Mammakarzinomsubtypen, dem krankheitsfreien Ueberleben (DFS) sowie dem Gesamtueberleben (OS) evaluiert. Die Expression von p-mTOR war negativ mit der Expression von EGFR, jedoch signifikant positiv mit PTEN und p-Akt473 sowie dem Nachweis von PIK3CA-Mutationen assoziiert. Die EGFR-Expression war signifikant positiv mit der Proteinexpression von p-Akt473 und p-Akt308 sowie PIK3CA-Wildtyp-Tumoren assoziiert. Die p-Akt308-Expression war ebenfalls signifikant positiv mit der Expression von p-Akt473 assoziiert. In der univariaten Analyse war sowohl die EGFR (p = 0,016), als auch die Koexpression von EGFR und p-mTOR (p = 0,015) mit einem schlechteren OS assoziiert. Unter den Patienten mit p-Akt308-negativen oder gering exprimierenden Tumoren konnte bei denjenigen, die mit einer Hormontherapie behandelt wurden, ein signifikant vermindertes Risiko fuer ein Rezidiv als auch fuer den Tod (jeweils p = 0,013 und p < 0,001) nachgewiesen werden. In der Subgruppenanalyse von Patienten mit lokoregionaerem Rezidiv konnte eine Assoziation von positivem EGFR-Status sowie mTOR-Expression mit einem jeweils erhoehten (p = 0,034) bzw. verminderten (p < 0,001) Risiko fuer das Auftreten von Fruehrezidiven nachgewiesen werden. In der multivariaten Analyse behielten die niedrigen p-Akt308-Werte und die Koexpression von EGFR und p-mTOR ihren prognostischen Wert. Eine niedrige Expression von p-Akt308 bei Patienten, die eine Hormontherapie nach einer adjuvanten Chemotherapie erhielten, war mit einem verbesserten DFS und OS assoziiert. Die Koexpression von EGFR und p-mTOR war mit einem schlechteren OS assoziiert. (orig.)
Bünte, Tilman
2004-01-01
Bei der Entwicklung mechatronischer Komponenten sind verschiedene Ingenieurdisziplinen beteiligt: Das Fachwissen auf dem Gebiet Mechanik, Elektronik und Informatik ist gefragt, wenn auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Funktionen zu einem Produkt integriert werden. Beim DLR in Oberpfaffenhofen hat diese Technologie schon Tradition - ein großes Anwendungsfeld ist inzwischen die Fahrzeugtechnik
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jörg Roche et al.
2016-10-01
Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.
Egg, Maria Esther; Renold, Ursula
2015-01-01
Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.
Gerlach, Stefanie
2007-01-01
Hintergrund: Probiotische und synbiotische Milchprodukte zählen zu den "funktionellen Lebensmitteln", denen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten ein gesundheitsfördernder Zusatznutzen zugeschrieben wird. Dabei wird diskutiert, ob die Gesundheit bereits gesunder Personen noch optimierbar ist, ob und in welcher Weise die Darmflora gezielt "günstig" modifiziert werden kann und/oder ob diese Manipulation zu messbaren gesundheitsfördernden Veränderungen metabolischer und systemischer Biomarker ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Christian Berger
2010-06-01
Full Text Available Das Nutzungsverhalten bei digitalen Medien entspringt mehr der Gewohnheit als dem vorhandenen Angebot. Ein kleiner Einblick in die Philosophie und Möglichkeiten der Nutzung von Freier Software.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Scheidhauer, K.; Urbannek, V. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Koeln (Germany)
1997-12-01
A 41-year old male patient suffering from psoriasis arthropathica underwent a two-phase bone scan for activity of joint affections. Extensive diffuse skin contamination of the extremities in the delayed images was due to the use of the patient`s own radioactive urine as an embrocation for psoriasis exanthema. (orig.) [Deutsch] Bei einem 41jaehrigen Patienten mit Psoriasisarthropathie fiel in der Skelettszintigraphie in den Aufnahmen der Mineralisationsphase eine flaechige Aktivitaetsbelegung der Beine auf. Als Ursache stellte sich das zwischenzeitliche Einreiben der Extremitaeten durch den Patienten mit dem radioaktiven Eigenurin wegen eines Exantherms heraus. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gruenwald, R.; Oertel, D.; Paschen, H.
2002-06-01
An efficient influence on traffic can generally not be achieved by an individual instrument or by few instruments. Numerous coordinated measures from all domains of traffic policy (Investment policy, price policy, order policy, organisational measures, public affairs work) are required instead. Thus it can be guaranteed that counter-productive effects do not impede reaching the desired targets. The effects of individual measures must supplement and strengthen each other. These synergy effects allow keeping the intensity of individual measures, such as the price policy at a low level and limiting adaptation shocks. A tendency scenario and sustainability scenario until 2020 are defined for a quantitative analysis of the effects of such measure bundle. The period from 2020 until 2050 is merely considered in terms of quality. (orig.) [German] Eine wirksame Verkehrsbeeinflussung kann grundsaetzlich nicht durch ein einzelnes Instrument oder durch wenige Instrumente erreicht werden. Vielmehr ist hierfuer ein abgestimmtes Buendel von Massnahmen aus allen verkehrspolitischen Bereichen (Investitionspolitik, Preispolitik, Ordnungspolitik, organisatorische Massnahmen, Oeffentlichkeitsarbeit) notwendig. Dadurch wird gewaehrleistet, dass die Erreichung der angestrebten Ziele nicht durch gegenlaeufige Wirkungen behindert wird. Die Wirkungen einzelner Massnahmen muessen sich ergaenzen und gegenseitig verstaerken. Solche Synergieeffekte wiederum gestatten es, die Intensitaet von einzelnen Massnahmen, z.B. der Preispolitik, vergleichsweise gering zu halten und damit Anpassungsschocks zu begrenzen. Zur quantitativen Analyse der Wirkungen solcher Massnahmenbuendel werden ein Trendszenario und ein Nachhaltigkeitsszenario bis 2020 definiert. Fuer den Zeitraum 2020 bis 2050 werden lediglich qualitative Ueberlegungen angestellt. (orig.)
Katzek, Jens
2000-01-01
Der Einsatz der gentechnischer Methoden bei der Synthese und Veränderung von Lebensmittelbestandteilen unterliegt strengen gesetzlichen Regeln, die eine umfangreiche Risikoabschätzung vor dem Inverkehrbringen gewährleisten sollen. Erfahrungen aus anderen Technikbereichen – insbesondere der Pharmazie – zeigen jedoch, daß Risikoabschätzungen vor dem Inverkehrbringen eines Produktes nicht in der Lage sind, alle möglichen Rahmenbedingungen für die Evaluierung des Gefährdungspotentials bereits im ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nicole Haußecker
2007-04-01
Full Text Available Nach der starken Kritik der Medienberichterstattung über Terrorismus, besonders nach dem 11.09.2001, werden die theoretischen Hintergründe ausgewählter Kritikpunkte betrachtet und ein weiteres terroristisches Ereignis, die Anschläge in Kenia am 28.11.2002, inhaltsanalytisch untersucht. Ziel dabei ist es, Aussagen bezüglich inhaltlicher und formaler Merkmale der Fernseh-berichterstattung über ein terroristisches Ereignis zu treffen. Deshalb liegt der Fokus auf den folgenden drei Forschungsfragen: 1. Welche Nachrichtenfaktoren spielen für die Selektion und Intensität der Berichterstattung über das terroristische Ereignis eine Rolle? 2. Wird mit Emotionalisierung gearbeitet? 3. Liegen negative Stereotype und/oder Feindbilder bezüglich der islamischen und arabischen Welt vor? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen erwartete Tendenzen sowohl die Merkmale der Terrorismusberichterstattung als auch die Senderkonvergenzen und -divergenzen im dualen System betreffend. Der Nachrichtenwert eines terroristischen Ereignisses ist anfänglich sehr hoch, jedoch verliert das Ereignis ab dem dritten Tag aufgrund diverser Nachrichtenfaktoren deutlich an Beachtung in der Berichterstattung. Das Vorkommen emotionalisierender Mittel wird empirisch bestätigt. Nicht nur emotionale Sprache und Sprechweise, sondern vor allem Formen der expliziten Emotionalisierung sind vertreten. Damit wird die Vermutung bekräftigt, dass die Medien die mit den terroristischen Ereignissen verbundene beängstigende Stimmung senderabhängig unterschiedlich stark aufgreifen. Ein direkter islamischer Feindbildaufbau ist in der Berichterstattung nicht zu verzeichnen. Allerdings liegen latente negative Bewertungstendenzen sowie negative Stereotype bezüglich der arabischen und islamischen Welt vor, die das seit dem 11.09.2001 negativ geprägte Bild festigen. Die meist narrativ inszenierte Fixierung auf Bin Laden und al Qaida erfolgt oberflächlich und vernachlässigt m
Ein MapReduce-basiertes Programmiermodell für selbstwartbare Aggregatsichten
Schildgen, Johannes
2014-01-01
Hadoop ist ein beliebtes Framework für verteilte Berechnungen über große Datenmengen (Big Data) mittels MapReduce. Hadoop zu verwenden ist einfach: Der Entwickler definiert die Eingabedatenquelle und implementiert die beiden Methoden Map und Reduce. Über die verteilte Berechnung und Fehlerbehandlung muss er sich dabei keine Gedanken machen, das erledigt das Hadoop-Framework. Allerdings kann die Analyse von Big Data sehr lange dauern und da sich die Eingabedaten jede Sekunde...
Lehre - Lab - Research. Eine Mediathek im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Tabea Lurk
2017-12-01
Full Text Available Der Beitrag stellt den Laborcharakter der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (HGK vor und verdeutlicht anhand vom „integrierten Katalog“, wie der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung, die spezifischen lokalen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die wissenschaftspolitischen Anforderungen der künstlerischen und der Designforschung zur Profilbildung der Mediathek beitragen. Eine effiziente Kleinststruktur intern und eine grosse Offenheit für externe Anregungen und Kooperationen ermöglichen jene flexiblen und experimentellen Strukturen, die neben dem Normalbetrieb als Verbunds- und Fernleihbibliothek den spezifischen Charakter der Mediathek auszeichnen. The text presents the laboratory character of the Mediathek of the Academy of Design and Art FHNW Basel (HGK and shows on the basis of the “integrated catalogue” how the ongoing digitization, the specific local and institutional framework and the academic policies, including artistic and design research, influence the profile of the Mediathek. An efficient internal microstructure and a great openness for external stimuli and collaborations enable flexible and experimental structures, which, in addition to the daily business as NEBIS Network library, characterize the typical nature of the Mediathek.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Isabella Heuser
2007-07-01
Full Text Available Anke Rohde und Andreas Marneros haben sich ein hohes Ziel gesetzt: ein übersichtliches Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie, das erstmals eine systematische Zusammenstellung des Wissens über geschlechtsspezifische Aspekte von Symptomatologie, Epidemiologie, Diagnostik, Pharmakotherapie und Psychotherapie psychischer Störungen enthält. Bemerkenswert ist dabei zweierlei: Erstens werden bei der Betrachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Sinne der Genderforschung Frauen und Männer berücksichtigt, zweitens wird ein vollständiger Überblick sowohl über die häufigen und bekannten psychischen Störungen als auch die äußerst seltenen psychiatrischen Erkrankungen der gesamten Altersspanne gegeben. Wenngleich die Qualität der einzelnen Beiträge deutlich zwischen sehr differenzierter und leider auch für ein Handbuch eindeutig zu oberflächlicher Betrachtung variiert, liegt in dem Band ein weitgehend informatives Nachschlagewerk vor, das einen ersten Überblick über die geschlechtsspezifische Psychiatrie gibt.Anke Rohde and Andres Marneros have given themselves a lofty goal: To put together a systematic collection for the first time that contains the entire body of knowledge on the gender-specific aspects of symptomatology, epidemiology, diagnostics, pharmacotherapy, and psychotherapy of psychological disturbances. There are two notable aspects: First, in accordance with contemporary gender analysis, the examination of the gender-specific differences takes both women and men into account; second, the book provides a complete overview of the common and well-known psychological disturbances as well as the extremely rare psychiatric illnesses along the entire age spectrum. Although the quality of the individual articles clearly ranges from the very sophisticated to a superficial treatment inappropriate for a textbook, the volume itself is, for the most part, an informative work of reference that offers an initial overview of
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Maass, M [Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Koeln (Germany). Inst. fuer Antriebstechnik
1997-12-31
In this work the first rotor of a counterrotating shrouded propfan has been investigated to enable an overview of the complex rotor exit flow, basing on unsteady measurements. For this purpose the accuracy of the high speed probe technique has been improved. In combination with the 3D-Laser-2-Fokus system measurements were carried out in order to show the turbulent behaviour of the rotor exit flow. Though the turbulence models are presently not sufficiently developed, comparisons with results of numerical flow simulations support to interpret some wake details. A further focal point of this work is to determine the local losses for quantifying the isentropic efficiency and the pressure loss distribution. These investigations on the compressor`s exit flow can be used as a base for code validation and as design data for the next stage. (orig.). 95 figs., 2 tabs., 60 refs. [Deutsch] In dieser Arbeit wurde der erste Rotor eines gegenlaeufigen ummantelten Propfans experimentell untersucht. Damit soll ein Einblick in die komplexe Verdichtungsaustrittsstroemung ermoeglicht werden, basierend auf instationaeren Messungen im Nachlaufbereich. Hierzu wurde die Messgenauigkeit der instationaeren Totaldruckmesstechnik verbessert und zusammen mit dem 3D-Laser-2-Fokus-System im Verdichteraustritt angewendet. Mit diesen Messungen wird das turbulente Verhalten der Nachlaufstroemung aufgezeigt. Vergleiche mit Ergebnissen aus Rechnungen helfen trotz der derzeit noch nicht weit genug entwickelten Turbulenzmodelle, Stroemungsphaenomene im Nachlauf zu erklaeren. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Bestimmung der lokalen Verlustleistung, um den lokalen Wirkungsgrad und damit die lokalen Verluste im Verdichteraustritt quantifizieren zu koennen. Diese Untersuchungen im Verdichteraustritt koennen als Datenbasis fuer Codevalidierung dienen und fuer die Auslegung als Eintrittsgroessen eines nachgeschalteten zweiten Rotors verwendet werden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Herbert Ernst Wiegand
2011-10-01
Full Text Available
ZUSAMMENFASSUNG: In diesem Beitrag wird die Bildung, Darstellung und Leistung von hybriden textuellen Strukturen, die akzessive Einträge aufweisen, am Beispiel von Wörterbuchartikeln behandelt sowie erklärt, welche Eigenschaften hybride textuelle Einheiten haben. Ein Wörterbuchartikel eines Printwörterbuchs weist immer dann neben einer hierarchischen reinen eine hierarchische hybride Textkonstituentenstruktur auf, wenn in ihm mindestens ein funktionaler Angabezusatz auftritt, z.B. ein oben oder unten erweiternder oder ein binnenerweiternder. Da funktionale Angabezusätze Textsegmente mit Angabefunktion aber ohne Textkonstituentenstatus sind, werden sie durch nichtfunktionale Segmentation ermittelt, so dass neben funktionalen auch nichtfunktionale Textsegmente gegeben sind, die dann bei der Strukturbildung in die Trägermengen eingehen, so dass die Trägermengen aller hybriden hierarchischen Strukturen elementenheterogen, während die Trägermengen aller hierarchischen reinen Strukturen elementenhomogen sind. In den Strukturgraphen für hierarchische hybride Artikelstrukturen sind dann die Knoten für diejenigen Textsegmente, die den Hybridstatus der Strukturen bewirken, entweder durch Pfeilkanten für die textarchitektonischen oberhalb/unterhalb-Relationen mit den Knoten für die Textkonstituenten verbunden, so dass die Strukturgraphen architektonisch angereichert sind, oder durch besonders markierte Kanten, die die Knoten für die nichtfunktionalen Textsegmente und die für die binnenerweiternden funktionalen Angabezusätze mit den Knoten für die Textkonstituenten verbinden. Zu jedem Typ von hierarchischer reiner Artikelstruktur gehören mehrere Typen von hybriden Artikelstrukturen; entsprechendes gilt für hierarchische reine Angabestrukturen. Nur eine Auswahl aus den Typologien der hybriden Artikel- und Angabestrukturen wird behandelt sowie eine kleine Auswahl von hybriden textuellen Einheiten, die kriteriale Eigenschaften von zwei
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Closs, K.-D. [Projektraeger fuer Wassertechnologie und Entsorgung, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany); Duphorn, K. [Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel (Germany); Kuehn, K. [Institut fuer Bergbau, TU Clausthal-Zellerfeld (Germany)
2002-05-01
Gruenen nach der Bundestagswahl von 1998 wurde zur Entsorgung der deutschen Kernkraftwerke ein von der bis dahin angestrebten Praxis abweichender Weg vereinbart. Unter anderem soll nur ein einziges Endlager in tiefen geologischen Formationen etwa ab dem Jahr 2030 zur Verfuegung stehen. Die Erkundung des Salzstockes Gorleben soll aufgrund bestehender Zweifel unterbrochen werden bei paralleler grundsaetzlicher Diskussion zu potenziell geeigneten Wirtsgesteinen und Standorten. Der von der Bundesregierung einberufene 'Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)' soll mit diesen Vorgaben wissenschaftliche Standortkriterien erarbeiten. Die Autoren, Mitglieder des AkEnd, kommen aufgrund von fachlichen Erkenntnissen sowie der historisch gewachsenen Entsorgungs- und Standortsituation in Deutschland zu dem Schluss, dass ein Mehr-Endlager-Konzept substanzielle Vorteile aufweist. Folgende Aspekte werden dafuer genannt: - Entsorgungskonzeption: Das Mehr-Endlager-Konzept bietet mit dem weit fortgeschrittenen Endlagerprojekt Konrad eindeutige Vorteile. Dies auch vor dem Hintergrund der von der oeffentlichen Hand zu bewaeltigenden Menge an Abfaellen mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung. - Langzeitsicherheit: Vorteile, u.a. im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte bezueglich der moeglichen Kompromisse bei einem Ein-Endlager-Konzept und der moeglichen Einschraenkung der Anzahl potenzieller Standorte, liegen vor. - Nachweisverfahren: Es liegen nachweistechnische Vorteile bei Aufteilung der Abfaelle auf zwei oder mehr Endlager vor. - Kosten: Eine differenzierte Betrachtung der Kosten fuer alle endzulagernden Abfaelle deutet auf Vorteile - insbesondere fuer die oeffentliche Hand - bei einem Mehr-Endlager-Konzept hin. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Oliver Kohl-Frey
2014-12-01
Full Text Available Die Sanierung der Bibliothek der Universität Konstanz erforderte eine Überprüfung des bibliothekarischen Konzepts aus den sechziger Jahren, das in einem Gebäude der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Insgesamt betrachtet bewährt sich das Konzept der Konstanzer Bibliothek bis heute, und es werden lediglich Anpassungen an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nötig. Durch aktive Pflege des gedruckten Bestands inklusive Aussonderung konnte Raum für die notwendige Ausweitung der Funktionen als Lernort und als sozialer Ort geschaffen werden. Das neu konzipierte Hybrid Bookshelf erlaubt eine neuartige Präsentation des digitalen Bestands am Ort Bibliothek. Durch die so angepasste Konzeption kann eine signifikante Aufwertung des realen Lernorts samt digitalem Mehrwert erreicht werden. The redevelopment process of the University of Konstanz Library required a proof of the sixties library concept that was realized within a seventies building. Generally the concept has proved itself; small adaptions have to be realized for the needs of the 21.century. The libraries functions as learning space and as social space are strengthened. Through the newly developed Hybrid Bookshelf the digital collection will be visible within the library space. That leads to a significant appreciation of the real learning space and a digital additional value.
Normative Professionalisierung freier Journalisten. Eine berufspädagogische Perspektive
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Armin Himmelrath
2017-02-01
Full Text Available In Zeiten von Fake-News, «Lügenpresse»-Vorwürfen und Diskussionen darüber, wie qualitativ gute Medienarbeit aussehen kann und soll, steigt der Druck auf journalistische Akteure, sich mit berufsethischen Fragen zu befassen. Wer eine entsprechende berufsfachliche Ausbildung durchlaufen hat, ist mit solchen Themen zwangsläufig in Berührung gekommen. Doch die zunehmende Zahl von Freiberuflern ohne entsprechende Fachausbildung, verbunden mit dem immer leichteren Zugang zu digitalen journalistischen Produktionsmitteln und Veröffentlichungswegen, sorgt dafür, dass viele Journalisten über herkömmliche berufsethische Qualifikationsmassnahmen wie z. B. Kurse im Rahmen eines Volontariats oder Fachstudiums gar nicht mehr erreicht wurden bzw. werden. Es stellt sich daher die Frage, wie innerhalb dieser Gruppe von Medienakteuren in Zukunft berufsethische Werte vermittelt werden können und welche Bedingungen einen Prozess ethischer Reflexion unter freien Journalisten/-innen befördern. Erste Umfrageergebnisse innerhalb der Berufsgruppe legen nahe, dass vor allem Aktivitäten von Redaktionen und Verlagen im Sinne einer schärferen Normierung als adäquate Reaktion auf bestehende berufsethische Defizite gesehen werden. Nachhaltig Erfolg versprechender könnten jedoch Massnahmen sein, die auf die Eigenaktivität und intrinsische Motivation freier Journalisten/-innen setzen. Hier stellt sich die Frage der effektiven Lern- und Vermittlungswege. Sie sollten, dem digital geprägten Arbeitsumfeld der Zielgruppe angemessen, auf digitalen Lehr- und E-Learning-Konzepten beruhen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)
2002-07-01
Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)
Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters
Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm
Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.
Ein Integraler Gestalt-Ansatz fuer Therapie und Beratung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Martina Gremmler-Fuhr
2005-06-01
Full Text Available Zusammenfassung: In diesem Text stellen wir unseren Ansatz für Psychotherapie und Beratung auf dem Hintergrund des integralen Paradigmas dar. Wir erläutern zunächst kurz vier Anforderungen an ein integrales Konzept in diesem professionellen Bereich: Umgang mit Komplexität und Vielperspektivität, Berücksichtigung gerichteter, vieldimensionaler Entwicklung, Orientierungs- und Sinngebungsfunktion, Realisierung relationaler Qualitäten in der Arbeit. Nach einer Begriffsbestimmung von „Therapie“, „Beratung“ und „Bildung“ charakterisieren wir das seit vielen Jahren von uns entwickelte Konzept für den Integralen Gestalt-Ansatz unter den Fragen nach (1 den Intentionen und Aufgaben von Therapie und Beratung, (2 der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung, (3 der Art der Problemdefinition und dem Umgang mit Diagnostik sowie (4 den Strategien und Methoden – alle unter Rückkopplung an die zuvor erläuterten Anforderungen an ein integrales Konzept. Abstract: In this text we present our approach to psychotherapy and counseling on the background of the integral paradigm. We shortly explain four major requirements for such an integral concept: handling complexity and multi-perspectivity, considering directed and multi-dimensional development, offering orientation and meaning, relational qualities. After defining the terms „psychotherapy“, „counselling“, and „education“ we present our concept for the Integral Gestalt Approach which we have developed and evaluated for many years by dealing with four questions: (1 the intentions and tasks of therapy and counselling, (2 the formation of communication and relationship, (3 the specific way of defining problems and using diagnostics, and (4 the strategies and methods – all related back to the major requirements of an integral concept.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Schaper, Elisabeth
2013-02-01
2.0-Werkzeuge sind das Versenden von Chat- und Email-Nachrichten sowie das Schreiben von Wiki- und Diskussionsbeiträgen. Aus den Fokusgruppenbefragungen ging hervor, dass von den Befragten in der Regel auch andere online-communities in Anspruch genommen werden, die aktiven Mitglieder mehr Web 2.0-Werkzeuge nutzen als in anderen Netzwerken, während die passiven Mitglieder in allen Netzwerken eher zurückhaltend sind. Über ein eigenes berufsständisches Netzwerk zu verfügen, begrüßten alle Teilnehmer der Befragung und sahen darin ein großes Potential für die Veterinärmedizin.Schlussfolgerung: Die Entwicklung des Netzwerkes sowie die Zahl der Mitglieder sind in diesem Zeitraum durchaus positiv zu bewerten. Bisher liegt der inhaltliche Fokus der Beiträge dem Namen des Netzwerkes (Network Of Veterinary ICt in Education entsprechend auf der durch E-Learning unterstützten veterinärmedizinischen Lehre. Für die Weiterentwicklung des Netzwerkes wäre ein Zuwachs der Mitgliederzahl jedoch wünschenswert, damit in anderen veterinärmedizinischen Fachgebieten ebenfalls hochwertiger Informationsaustausch und informelles Lernen stattfinden können.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Berger, Anne; Sparing, Maria; Berger, Dietmar; Fuchs, Guenter; Schultz, Ludwig [IFW Dresden (Germany). Inst. fuer Metallische Werkstoffe; Hossain, Mahmud; Abdkader, Anwar; Cherif, Chokri [TU Dresden (Germany). ITM
2015-07-01
For the integration of a superconducting magnetic bearing in a ring spinning machine a LN{sub 2} continuous flow cryostat was developed, which is needed to cool the superconductor below its transition temperature of ∝91 K and simultaneously ensures that the spinning process takes place at room temperature. The ring spinning process is the most widely used process for spinning yarn. In this case, a loose fiber connection is first stretched in a roller system, then twisted by the so-called spinning ring-ring traveler system, and finally wound on a spindle. The spinning ring is a circular guide, which is mounted around the spindle. On this the ring traveler rotates as yarn guide. The yarn is driven by the rotation of the spindle and there is a balloon-shaped movement of the yarn which results the twist. The productivity of the process is limited by the systematic frictional heat between the yarn, spinning ring and ring travelers. This leads at high speeds to yarn breakage and limits the maximum spindle speed depending on the type of fiber to a maximum of 25,000 U/min. To increase the speed and thus the productivity of the process, the conventional spinning ring-ring rotor system is replaced by a superconducting magnetic bearing. Here floats a NdFeB permanent magnet passively stable over the LN{sub 2} cooled ceramic high-temperature superconductor YBa{sub 2}Cu{sub 3}O{sub 7-x}. Driven by the yarn the permanent magnet rotates, thus ensuring the necessary balloon-shaped yarn movement to twist. Such a bearing has been successfully tested in a ring spinning machine. Preliminary results show a similar yarn quality. [German] Fuer die Integration eines supraleitenden Magnetlagers in eine Ringspinnmaschine wurde ein LN{sub 2}-Durchflusskryostat entwickelt, der noetig ist, um den Supraleiter unter seine Sprungtemperatur von ∝91 K zu kuehlen und gleichzeitig dafuer sorgt, dass der Spinnprozess bei Raumtemperatur ablaeuft. Der Ringspinnprozess ist der am weitesten verbreitete
Hiio, Toomas, 1965-
2012-01-01
Arvustus: Jüngerkes, Sven.Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen (Historische Kulturwissenschaft, 15). (Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2010)
Spering, Miriam
2001-01-01
Diese Studie untersucht den Einfluss positiver und negativer Emotionen auf komplexes Problemlösen unter Berücksichtigung der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen als Traits. 74 studentische männliche und weibliche Probanden bearbeiteten das computersimulierte Szenario FSYS 2.0 (Wagener & Conrad, 1997), anhand dessen sich Aussagen sowohl über die Problemlösegüte als auch das Problemlöseverhalten (z.B. Informationsmanagement) treffen lassen. Emotionen wurden vor Beginn des Szenarios und nach de...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kostka-Rick, R.
1992-12-31
A consistent correlation between certain `source` leaves and specific `sink` regions in the root of Beta vulgaris L. justifies to study the impact of ozone (O{sub 3}) on the shape of the hypocotyl in radish (Raphanus sativus L.) and the potential use of shape variants as effect criteria. A 7-day period of exposure to O{sub 3} ranging within realistic immission levels caused a nonsignificant reduction of hypocotyl fresh weight in radish. Two out three of the shape indices under study were also changed by ozone exposure - sometimes significantly. A discriminance function derived from several shape indices with or without fresh weight allowed a significant separation between the two O{sub 3}-treatment variants. Treatment with the anti-oxidant ethylene diurea (EDU) had no essential effect on hypocotyl shape. The author discusses the use of shape variants for ozone bio-indication. (orig.) [Deutsch] Eine konsistente Beziehung zwischen bestimmten `source`-Blaettern und spezifischen `sink`-Regionen in der Wurzel von Beta vulgaris L. rechtfertigt die Ueberpruefung des Einflusses von Ozon (O{sub 3}) auf die Form des Hypokotyls bei Radies (Raphanus sativus L.) und der potentiellen Nutzung von Formvariablen als Wirkungskriterium. Eine 7taegige O{sub 3}-Belastung im Bereich realistischer Immissionskonzentrationen verursachte eine nicht-signifikante Minderung des Hypokotyl-Frischgewichtes von Radies. Zwei von drei der untersuchten Formindizes wurden durch die Ozon-Belastung ebenfalls, z.T. signifikant, veraendert. Eine Diskriminanzfunktion aus mehreren Formindizes, mit oder ohne Einbeziehung des Frischgewichtes, gestattete eine signifikante Trennung zwischen den beiden O{sub 3}-Behandlungsvarianten. Eine Behandlung mit dem Anti-oxidants Ethylendiurea (EDU) hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Hypokotylform. Die Moeglichkeiten des Einsatzes von Formvariablen in der Bioindikation von Ozon werden diskutiert. (orig.)
Energy from biomass. Teaching material; Energie aus Biomasse. Ein Lehrmaterial
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
2002-04-01
The textbook discusses the available options for power and heat generation from biomass as well as the limits of biomass-based power supply. The main obstacle apart from the high cost is a lack of knowledge, which the book intends to remedy. It addresses students of agriculture, forestry, environmental engineering, heating systems engineering and apprentice chimney sweepers, but it will also be useful to all other interested readers. [German] Biomasse kann aufgrund seiner vielfaeltigen Erscheinungs- und Umwandlungsformen sowohl als Brennstoff zur Waerme- und Stromgewinnung oder als Treibstoff eingesetzt werden. Die energetische Nutzung von Biomasse birgt zudem nicht zu verachtende Vorteile. Zum einen wegen des Beitrags zum Klimaschutz aufgrund der CO{sub 2}-Neutralitaet oder einfach, weil Biomasse immer wieder nachwaechst und von fossilen Ressourcen unabhaengig macht. All den bisher erschlossenen Moeglichkeiten der energetischen Nutzung von Biomasse moechte dieses Lehrbuch Rechnung tragen. Es zeigt aber auch die Grenzen auf, die mit der Energieversorgung durch Bioenergie einhergehen. Hohe Kosten und ein erhebliches Informationsdefizit behinderten bisher eine verstaerkte Nutzung dieses Energietraeges. Letzterem soll dieses Lehrbuch entgegenwirken. Das vorliegende Lehrbuch wurde fuer die Aus- und Weiterbildung erstellt. Es richtet sich vor allem an angehende Land- und Forstwirte, Umwelttechniker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger, ist aber auch fuer all diejenigen interessant, die das Thema ''Energie aus Biomasse'' verstehen und ueberblicken moechten. (orig.)
Ein Schlüsselproblem zum Verständnis des 2. Thessalonicherbriefs
African Journals Online (AJOL)
25. Sept. 2015 ... Die wichtigste Arbeit, die sich mit diesem umstrittenen und mysteriösen Begriff beschäftigt, und dabei auch eine ausführliche. Auslegungsgeschichte .... bislang wissenschaftlich vermessen worden ist. Denn damit lassen ... insofern bereits das κύριος in der Formulierung ἡ ἡμέρα τοῦ κυρίου (z.B. Apg 2:20; ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krause, P. [Inst. fuer Oekologie, Umweltvertraeglichkeit, Landschaftsplanung und Landesentwicklung, Westheim (Germany). igi Niedermeyer Inst.
1997-12-01
As part of the efforts made to collect ecological evidence in connection with the Nantenbach Bend project to link the Wuerzburg-Aschaffenburg-Frankfurt line with the new Wuerzburg-Hanover line the colony was observed at regular intervals after completion of the construction work with the intention of quantifying any effects on the population of grey herons. The counts that were carried out indicate that the number of breeding pairs halved in the period from 1990 to 1995 (49 pairs in 1995). On completion of the construction work the pairs once again increased in number, to 56 in 1996 and 52 in 1997. The conclusion that can be drawn from this is that the effects of construction work on the environment in the immediate vicinity were the main cause of negative developments in a bird population and that such measures have more extensive effects than has been assumed in the past. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen der oekologischen Beweissicherung zum Vorhaben der Nantenbacher Kurve, die die Anbindung der Eisenbahnstrecke Wuerzburg-Aschaffenburg-Frankfurt am Main an die Neubaustrecke Wuerzburg-Hannover ermoeglicht, wurde die Graureiherkolonie in regelmaessigen Zeitabstaenden nach Fertigstellung der Baumassnahme untersucht. Die Bestandsaufnahmen sollen dazu dienen moegliche Auswirkungen auf die Graureiherpopulation zu quantifizieren. Aufgrund der Bestandszaehlungen wurde vom Jahr 1990 bis 1995 eine Halbierung der Brutpaare (49 Bp. in 1995) in der Kolonie festgestellt. Nach Beendigung der Bautaetigkeiten nahmen die Brutpaare von 56 Bp. in 1996 und 52 Bp. in 1997 wieder zu. Dies laesst darauf schliessen, dass baubedingte Auswirkungen im unmittelbaren Umfeld die hauptsaechliche Ursache fuer die negative Entwicklung eines Bestandes darstellen und einen groesseren Wirkungsgrad haben, als dieser bisher immer angenommen wurde. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Susanne Maurer
2008-11-01
Full Text Available Eine wesentliche Botschaft der Textsammlung von Christiane Schmerl lautet, dass es eine mehr als unglückliche Verkürzung sei, feministischen Texten vor Judith Butlers Gender Trouble vorzuhalten, sie würden ‚Geschlecht‘ einfach nur ‚reifizieren‘. Damit – so eine Quintessenz – schneiden sich heutige Kritiken von ihrer eigenen Geschichte ab. Die Lektüre des Bandes von Christiane Schmerl zeigt, dass manche aktuellen Texte hinter ein bereits erreichtes Niveau feministischer Reflexion(smöglichkeiten oftmals zurückfallen.It is more than an unhappy reduction that feminist texts before Judith Butler’s Gender Trouble are often accused of merely reifying ‘sex.’ Contemporary critiques thus cut themselves off from their own history. A reading of the volume by Christiane Schmerl shows that some contemporary texts often fall behind feminist reflections or reflective possibilities already established.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Asokan Nirmalarajah
2009-11-01
Full Text Available Uta Fenske’s dissertation examines concepts of masculinity in classic 1950s Hollywood films. The historian thus looks back to an era of US history in which sociocultural upheavals led to a disturbance of traditional images of masculinity and to a discourse of crisis of the modern man. Fenske’s examination, informed by cultural studies, distinguishes itself in two different ways. Firstly, through the unorthodox choice of its object of inquiry the study expands the corpus of historical sources. Secondly, through recourse to a variety of genres it can show that the Hollywood films of the 1950s offer a greater richness of answers to the crisis than heretofore assumed.Uta Fenske beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit den Männlichkeitsentwürfen des klassischen Hollywoodfilms der 1950er Jahre. Die Historikerin blickt damit zurück in eine Ära US-amerikanischer Geschichte, in der soziokulturelle Umbrüche zu einer Erschütterung tradierter Männlichkeitsbilder, zu einem Krisendiskurs über den modernen Mann führten. Fenskes kulturwissenschaftliche Studie kann sich dabei aus zweierlei Sicht profilieren. Zum einen erweitert sie mit der unorthodoxen Wahl ihres Untersuchungsgegenstandes das geschichtswissenschaftliche Quellenkorpus. Zum anderen kann sie durch ihren Rekurs auf eine Vielzahl von Genres zeigen, dass die Hollywoodfilme der 1950er eine größere Fülle an Antworten auf die Krise anbieten als gemeinhin angenommen.
Systems for uninterrupted power supply; USV - ein starkes Stueck Sicherheit
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schneider, D.; Soelter, W. [AEG SVS GmbH, Warstein-Belecke (Germany)
1999-09-01
The millennium bug is only one of the many potential hazards in information technology. Systems for uninterrupted power supply offer a solution. [German] Alle Welt spricht vom Jahr-2000-Problem (Y2K). Die Meinungen dazu reichen von Horror-Szenarien bis hin zum Ignorieren dieses Problems. Dabei steht fest: Das Jahr-2000-Problem ist nur eines unter vielen Gefahrenpotentialen fuer die Informationstechnik. Dabei lassen sich alle Stoerfaktoren, die aus der Energieversorgung resultieren mit einer USV beseitigen. USV sichern Geschaeftsablaeufe und Fertigungsprozesse. (orig.)
Odontologie im numismatischen Spiegel : Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde
Heckert, Gerold Rüdiger
2006-01-01
Obgleich Medaillen mit zahnheilkundlichen Motiven schon sehr lange vertreten sind, hat dies in der Literatur bisher wenig Beachtung gefunden. Eine eigenständige Veröffentlichung erschien 1988 herausgegeben von Ladendorf und Salaschek (Proskauer 1940), die sich aber nur mit der Reklame von Zahnärzten und für Zahnärzte auf Medaillen befasst. Dieser Publikation liegt die Zusammenstellung von Storer und der Katalog zur Sammlung Brettauer zu Grunde. In den USA führte der Gynäkologe Horatio...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hein, O.
1999-07-01
Due to rotation (Coriolis forces) in a coolant channel a secondary flow is superimposed to the basic flow. This leads to a change in the local heat transfer over the surface of the coolant channel as well as a change in the overall value of the heat transfer. Also the pressure loss over the channel length will change by rotation. By means of computational fluid dynamics (Finite Element Method) it was achieved to figure out the interaction between changing fluid flow and heat transfer. To validate the results obtained by a numerical flow simulation, a new measurement technique was developed. A laser-two-focus velocimeter has been combined with a rotation prism which allows continued measurements in a rotating scaled up channel. (orig.) [German] Bedingt durch die Rotationsbewegung eines Kuehlkanals wird die Grundstroemung von einem Sekundaerwirbel ueberlagert (Corioliskraefte). Durch diese Einfluesse aendert sich sowohl der lokale Waermeuebergang ueber der Kanaloberflaeche als auch die globalen Waermeuebertragungsraten ueber dem gesamten Kanal. Ebenfalls aendert sich durch die Rotation der Druckverlust ueber der Kanallaenge. Durch eine numerische Stroemungssimulation (Finite-Element-Methode) war es moeglich, einen detaillierten Zusammenhang zwischen dem veraenderten Stroemungsverhalten und dem Waermeuebertragungsverhalten darzustellen. Um die numerisch gewonnenen Ergebnisse experimentell abzusichern, wurde eine neuartige Messtechnik entwickelt. Ein Laser-2-Fokus-Velozimeter wurde mit einem Bilddrehprisma kombiniert, und dies erlaubte eine kontinuierliche Messung in einem rotierenden vergroesserten Modellkanal. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Anon.
2016-04-15
For the electricity production of the EU there are differentiated structures which are based on different natural conditions, political decisions and investments of past decades. It has long been struggled committed to the ''one and correct'' energy policy. But precisely because of the differences in the individual countries, a unified energy and climate policy for the EU is not the right way. Diversity is a strength, which quite the EU Commission considered. Increased understanding of the specifics in other countries should just apply the German politics and the public that all too often judges from their own perspective. [German] Bei der Stromerzeugung in der EU bestehen differenzierte Strukturen, die auf unterschiedlichen natuerlichen Gegebenheiten, politischen Entscheidungen und Investitionen vergangener Jahrzehnte beruhen. Seit langem wird engagiert um die ''eine und richtige'' Energiepolitik gerungen. Doch gerade wegen der Unterschiede in den einzelnen Laendern kann eine vereinheitlichte Energie- und Klimapolitik fuer die EU nicht der richtige Weg sein. Vielfalt ist eine Staerke, was die EU-Kommission durchaus beruecksichtigt. Mehr Verstaendnis fuer die Spezifika in anderen Laendern sollte daher gerade die deutsche Politik und Oeffentlichkeit aufbringen, die allzu oft aus eigener Perspektive heraus urteilt.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lopatta, E.; Liesenfeld, S.M.; Bank, P.; Guenther, R.; Wiezorek, T.; Wendt, T.G. [Klinik fuer Radiologie, Abt. fuer Strahlentherapie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Wurm, R. [Campus Charite Mitte, Klinik fuer Strahlentherapie, Berlin (Germany)
2003-08-01
Background: For high precision radiotherapy of the neurocranium a precise, reproducible positioning technique is the basic pre-requisite. The aim of this study was to assess the influence of a modification of the commercially available stereotactical BrainLab {sup trademark} -head mask system on accuracy in patient positioning during fractionated radiotherapy. Material and Methods: 29 patients were treated with stereotactic radiotherapy of the head. Immobilization was provided by a two layer thermoplastic mask system (BrainLab trademark). 18 of these patients received an additional custom made fixation either of the upper jaw (OKF) or of the mandibula (UKF). The positioning accuracy was assessed by measurements of the shifting of anatomical landmarks in relation to therigid mask system on biplanar simulator films using a digital imaging system. Before each measurement a fine adjustment of the simulator to an optical ring system was performed. The reference radiographs were done just before CT-planning. During a 2-7 weeks lasting course of radiotherapy displacement measurements in relation to the reference images for all three dimensions (z, y and x) were done once a week. In 29 patients 844 measurements were analyzed. Results: An additional jaw fixation improves the reproducibility of patient positioning significantly in all three spatial dimensions. The standard deviation in lateral direction (x) was 0.6 mm with jaw fixation vs. 0.7 mm without jaw fixation (p < 0.001); in longitudinal direction (z) (measured in 0 radiographs) 0.5 mm vs. 1.3 mm (p < 0.001); in longitudinal direction measured in 90 (orig.) [German] Hintergrund: Eine Grundvoraussetzung fuer die Praezisionsbestrahlung im Bereich des Neurokraniums ist eine genaue, reproduzierbare Lagerungstechnik. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss einer Modifikation am kommerziell erhaeltlichen stereotaktischen BrainLab trademark -Kopfmaskensystem auf die Lagerungsgenauigkeit waehrend einer fraktionierten
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Natalia Kapica
2014-10-01
Full Text Available Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale ein Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Bereich Erzählkompetenz vereinen sollte, um nutzbare Informationen für die Planung an-schließender Fördermaßnahmen zu liefern. Dabei wird von der spracherwerbstheoretisch hergeleiteten Annahme ausgegangen, dass Förderangebote entwicklungssensitiv angelegt sein sollten, also von der erwartbaren Erwerbsprogression und dem jeweiligen Sprachstand des Kindes ausgehen sollten. Mit dieser diagnostischen Zielsetzung vor Augen werden anhand der Kategorien „entwicklungspsychologische/schulische Relevanz“, „profilanalytische Auswertung“ sowie „Authentizität der Sprachdaten“ Anforderungen an ein förderdiagnostisches Verfahren formuliert und exemplarisch auf Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zurückbezogen. The present article addresses the question of which characteristics a language proficiency assessment of children ́s narrative competence should possess to allow for its results to be used for planning subsequent assistance measures.The underlying assumption states that language acquisition processes follow their own inherent developmental pathway. Language promotion programmes should therefore be responsive to the children's development and be based on the respective proficiency level and the learning progress that may be expected. In view of this objective, the article specifies requirements on „interventional diagnostics” and correlates these with insights from languageacquisition research.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dietz, S. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)
1999-07-01
The effects of aerodynamics on thermomanagement are overproportionally important especially in high-performance or low-consumption vehicles. Thermomanagement includes air flow through the vehicle in the context of cooling and aerodynamics. The contribution presents some examples. To make use of the potential for consumption reduction, aerodynamic experiments and thermomanagement should be integrated already in the very first design stages. New aerodynamic simulation techniques as well as virtual simulation methods will be employed here. [German] Die Verknuepfung von Aerodynamik und Thermomanagement wird vor allem bei Fahrzeugkonzepten mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit geringem Verbrauch ueberproportional wichtig. Ein Teilbereich des Thermomanagement betrifft den mit der Kuehlung und der Aerodynamik verknuepften Bereich der Fahrzeugdurchstroemung. Exemplarisch werden im Beitrag einige Beispiele dieser Verknuepfung dargestellt. Zunaechst der Einfluss der Durchstroemung zur Umstroemung, mit einer Aufgliederung der durch die Durchstroemung verursachten Luftwiderstandseinfluesse. Ausgehend von aktuellen Widerstandsanteilen der Kuehlluft im Cw-Wert, wird zusammen mit der Betrachtung des Waermestromes und einem Simulationsmodell fuer ein Kuehlsystem der minimale Anteil der Kuehlluft im Widerstand ermittelt. Das Verbrauchspotential durch die Optimierung der Verluste in der Durchstroemung und die Optimierung der aerodynamischen Form liegt bei einem Anteil von ca. 50% des Kuehlluftanteiles im Cw-Wert. Umgerechnet auf den Verbrauch (ohne die Aggregate anzupassen) ergibt sich damit fuer den MVEGII-Zyklus ein Potential von ca. 1% Verbrauchseinsparung. Abgeleitetes Ziel muss es deshalb sein, fruehe Entwicklungsphasen begleitend mit Versuchen, die eine realistische Durchstroemung und Aussenumstroemung des Fahrzeuges ermoeglichen, zu entwickeln. Neue Simulationstechniken seitens der Aerodynamik mit Messungen an Fahrzeugen mit drehenden Raedern und bewegtem Unterboden sowie
Pullat, Raimo, 1935-
2009-01-01
Arvustus: Reith, Reinhold. Torsten Meyer (Hrsg.) Luxus und Konsum : eine historische Annäherung. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. hrsg. von Günter Bayerl. Bd. 21. 2003. Collegium Johann Beckmann'i kolmanda teaduskonverentsi ettekannete kogumikust
MENGGUGAT RELASI FILSAFAT POSITIVISME DENGAN AJARAN HUKUM DOKTRINAL
Directory of Open Access Journals (Sweden)
FXAdji Samekto
2012-01-01
Full Text Available In the teaching of law, there is often "mistaken", that puts legal positivism (jurisprudence is identical with the philosophy of positivism. Legal positivism be identified as an instance of positivism philosophy intact. The study of legal positivism, in fact very closely related to the philosophy and teachings of the law from time to time. The effects of natural law in the scholastic era, then the era of rationalism and the influence of positivism in the philosophy of natural science is very attached to the legal positivism until today. Therefore not only the philosophy of positivism affecting the development of legal positivism. Based on that then the legal positivism in fact has a characteristic which is different from the social sciences. If the social sciences were developed based on the philosophy of positivism, the doctrinal teaching of the law is not entirely been developed based on the philosophy of positivism. Not all the logical positivist philosophy can be applied in the doctrinal law. Keywords : positivism, legal positivism, doctrinal
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Josef Strasser
2011-06-01
Full Text Available Heterogenität der Schülerschaft, wie sie sich im Zuge eines zunehmenden binnengesellschaftlichen Pluralismus von Kulturen ergibt, stellt das professionelle Handeln von Lehrern vor neue Herausforderungen. Der mangelnde Bildungserfolg, der mit verschiedenen Dimensionen von Heterogenität einhergeht, ist ein Indikator für bestehende Probleme im Umgang mit Heterogenität. Trotz des zunehmenden Interesses am Thema fehlt es aber an einer breiten und systematisch gewonnenen Wissensbasis zur professionellen Auseinandersetzung mit Heterogenität. Unklar ist, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann. Hierzu bedarf es eines umfassenden Forschungsprogramms. In dem Beitrag wird der Rahmen für ein derartiges Programm abgesteckt, indem der Blick 1 auf vorliegende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Heterogenität und Bildungserfolg, 2 auf unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und 3 auf die Vermittlung geforderter Kompetenzen in der Lehrerbildung gerichtet wird. Die hierbei konstatierten Defizite führen zur systematischen Verortung von anzugehenden Forschungsbereichen.Student diversity, resulting from an increasing pluralism of cultures within society, is a major challenge for teachers’ professional action. The fact that problems in school achievement are associated with different dimensions of diversity hints to existing problems in dealing with diversity. Although student diversity is increasingly focused in educational discourses, a broad and systematically gained knowledge base is still lacking. It remains unclear, how the professional training and development of teachers can be adjusted to the demands of increasing diversity within schools. A comprehensive research program is needed to overcome this deficit. The paper delineates the frame for such a program by looking at 1 existing research on the relation between
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gruender, W. [Inst. fuer Medizinische Physik und Biophysik, Univ. Leipzig (Germany); Goldammer, A.; Vitzthum, H.E. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Univ. Leipzig (Germany); Schober, R. [Selbstaendige Abt. fuer Neuropathologie am Inst. fuer Pathologie, Univ. Leipzig (Germany)
2003-07-01
Cryodestruction of tissue is influenced by cooling and thawing rates, absolute tissue temperature, number of freeze-thaw cycles, and type of tissue. However, under clinical conditions a MRT visualization of the temperature distribution during cryo-procedures is not possible. Thus, the extent of necrotic areas within the cryo-influenced regions are not precisely predictable. This limitation is particularly relevant for the application of cryoablation in the brain. The present paper proposes the concept of a local, cryo-induced ischemic necrosis. The basic concept is that the MRT-observable and surgically well-manageable frozen region is ischemic. This cryo-induced ischemia causes a necrosis. The extent of the necrotic region is exclusively determined by the ischemia tolerance of the tissue. The effectiveness of this method is demonstrated on sheep brain in vivo. Compared to the freeze-thaw method, histological examinations show a sharper demarcation between regions of necrosis and healthy tissue. In conclusion, the method of MR-controlled local, cryo-induced ischemia enables an exact definition of the region of necrosis in the brain. (orig.) [German] Die Kryodestruktion von Gewebe ist abhaengig von den Abkuehl- und Taugeschwindigkeiten, von der absoluten Gewebetemperatur, der Anzahl der Gefrier-Tau-Zyklen sowie vom Gewebetyp. Da es unter klinischen Bedingungen nicht moeglich ist, waehrend einer kryochirurgischen Intervention die Temperaturverteilung im Gewebe unter MRT-Kontrolle zu verfolgen, ist der Grad der Gewebedestruktion innerhalb des kaeltebeeinflussten Gebiets nicht sicher voraussagbar. Dies jedoch ist speziell fuer die Anwendung im Hirn wesentlich. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der lokalen, kaelteinduzierten ischaemischen Nekrose vorgestellt: Dabei erfolgt eine Abkuehlung des intrazerebralen Zielbereichs bis zum Einfrieren des Gewebes. Es resultiert eine im MRT-Bild als signalfreie Zone sichtbare und damit intraoperativ gut zu steuernde
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Arne Duncker
2006-07-01
Full Text Available Als deutschsprachige Monographie zum neueren Transgender-Recht ist die vorliegende Dissertation Greifs über weite Strecken eine Pionierarbeit. Die Autorin untersucht in einer sehr schönen fallorientierten Übersicht die aktuelle Rechtsprechung oberster europäischer Gerichte (EuGH, EGMR. Ergänzend stellt sie die österreichische Rechtslage dar und schildert als Hintergrund der juristischen Entscheidungsprozesse die Entwicklung der außerjuristischen, namentlich medizinischen Diskurse. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur rechtswissenschaftlichen Verarbeitung der bisher vorwiegend auf kulturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet geführten Transgender-Diskurse dar. Ihr ist eine weite Verbreitung zu wünschen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Claus, F; Fietkau, H J; Fuchs, G [and others
2000-07-01
This textbook provides a comprehensive and systematic introduction to the process of arbitration in environmental matters, both for self-studies and for participants in the seminars on which it is based. The interdisciplinary readership is reflected in the interdisciplinary group of authors. The publication can be used as a training programme. [German] Mit Vorliegen dieses Studienbriefs wird erstmals eine Moeglichkeit geboten, sich umfassend und systematisch, im Eigenstudium oder im Rahmen des dazugehoerigen Seminarprogramms, mit dem Verfahren der Umweltmediation vertraut zu machen. Der Vielfalt der angesprochenen Zielgruppen (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtswesen usw.) wurde in der interdisziplinaeren Zusammensetzung des Autorenkreises Rechnung getragen. Das Layout wurde so gestaltet, dass es die inhaltliche Orientierung erleichert. Zusaetzlich kann der Studienbrief auch als Bauelement fuer eine umfassendere Wissensaneignung dienen: Erstens ist es moeglich, sich ueber das oben genannte Ausbildungsprogramm fuer Praktiker zum Mediator fortzubilden. Zweitens besteht die Chance, das erworbene Wissen durch einen Lehrgang zur Agenda-Moderation des Wissenschaftsladen Bonn e.V. um weitere konsens- und handlungsorientierte Verfahren zu erweitern. Informationen koennen ueber den Foerderverein Umweltmediation e.V., Matthias-Gruenewald-Str. 1-3, 53175 Bonn, Tel. 0228/3 72 99 27, eingeholt werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Stoll, J. [HL-Technik AG, Muenchen (Germany). Bereich Future Building Designs, Thermische Bauphysik-Bauklimatik
1999-07-01
This new multifunctional building will house a shopping mall and offices. Natural ventilation is favoured as far as possible. Technical facilities were minimised in order to save resources and reduce the operating cost. The architectural design was to be as functional as possible. [German] Mit dem ABC-Bogen in Hamburg entsteht in unmittelbarer Naehe zum Gaensemarkt ein multifunktionales Gebaeude mit Passagen, Laeden und Bueros - ein neuer Akzent in der Hamburger Innenstadt. Das grosszuegig verglaste Gebaeude sollte nach den Zielen der Hamburger Architekten BRT - Bothe, Richter, Teherani und der Projektentwicklung (SF-Bau Projektentwicklung GmbH, NL Hamburg) soweit wie moeglich natuerlich gelueftet werden. Die gebaeudetechnische Ausruestung der Bueros war zur Ressourcenschonung und Begrenzung der Betriebskosten auf ein Mindestmass zu beschraenken. Bei der Fassadengestaltung sollten funktionelle Aspekte absoluten Vorrang haben. (orig.)
Gauermann, Christoph
2013-01-01
Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: ...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Karl-Heinz Ladeur
2012-10-01
Full Text Available Die Entwicklung eines „globalen Rechts“ jenseits des Staates stellt die Referenzen und Grenzbegriffe in Frage, mit deren Hilfe bisher eine Art „Einheit der Rechtsordnung“ konstruiert worden ist. Dies ist auch für die Rechtstheorie eine Herausforderung. Gibt es überhaupt ein „Weltrecht“, das sich nicht aus den bisher anerkannten „Rechtsquellen“ speist? Tritt die Leistung des Rechts hinter die Ordnungsleistung anderer Systeme zurück? Lässt sich gar die Behauptung aufstellen, die Fragmentierung des globalen Rechts sei ein Produkt der „Eigenrationalitätsmaximierung aus erfolgreicher Funktionsspezifizierung und Risikosteigerung aus erfolgreicher Risikoabsorption“ durch einzelne Systeme1, insbesondere des Wirtschaftssystems, zu Lasten anderer und damit auch des Rechtssystems? Wie lässt sich ein nicht auf bestimmte „Quellen“ rückführbares Recht von anderen sozialen Normen unterscheiden, die in großer Zahl in globalen Netzwerken generiert werden? Wie lassen sich Übergangsphänomene beschreiben? The development of a “global law” extending beyond the sphere of the state calls into question the references and limit‐concepts [Grenzbegriffe] which have previously been used to construct a kind of “unity of the legal system”. A challenge also arises as far as legal theory is concerned. Does there in fact exist any “world law” whose sources are not the previously acknowledged “sources of the law”? Is the law less effective than other systems in establishing governance? Is it even possible to state that the fragmentation of global law is a product of the “maximisation of inherent rationality derived from successful function specification and risk increase derived from successful risk absorption” by individual systems1, in particular the economic system, to the detriment of other systems including the legal system? How can a law which cannot be traced back to particular “sources” be distinguished from
Heating water. Specifications for feedwater; Heizungswasser. Eine Standortbestimmung
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hannemann, M. [Hannemann Wassertechnik (Germany)
2004-08-01
Water is indispensable for life and for engineering. It is so universal that we seem to have lost respect for it. In heating systems, it is recommended to know about its technical properties and to account for them by appropriate measures. (orig.) [German] Wasser ist fuer Leben und Technik unverzichtbar. Vielleicht ist es auf die enormen Vorkommen und die Selbstverstaendlichkeit der Nutzung zurueckzufuehren, dass wir ein Stueck Achtung vor diesem Gut verloren haben. Wer bei der technischen Verwendung als Waermetraeger in Heizungsanlagen die speziellen Eigenschaften und die Wechselwirkungen mit Werkstoffen missachtet, kann schnell in unruhiges Fahrwasser geraten, mithin bis zum Schiffbruch. Wer die Wechselwirkungen kennt, beachtet und mit speziellen Behandlungsverfahren gegensteuert, ist daher gut beraten. (orig.)
DEFF Research Database (Denmark)
Haberland, Hartmut; Heltoft, Lars
2008-01-01
als Ganze als [±definit] markiert – wobei die Adjektive gelegentlich an dieser Markierung mitwirken, gelegentlich aber auch nicht. Die schwache Flexion ist der reine Nominalgruppenkitt. Ein Vergleich mit anderen germanischen Sprachen und früheren Sprachstufen zeigt, dass Deutsch und Dänisch...
MENGGUGAT RELASI FILSAFAT POSITIVISME DENGAN AJARAN HUKUM DOKTRINAL
Directory of Open Access Journals (Sweden)
FX Adji Samekto
2012-01-01
Full Text Available In the teaching of law, there is often "mistaken", that puts legal positivism (jurisprudence is identical with the philosophy of positivism. Legal positivism be identified as an instance of positivism philosophy intact. The study of legal positivism, in fact very closely related to the philosophy and teachings of the law from time to time. The effects of natural law in the scholastic era, then the era of rationalism and the influence of positivism in the philosophy of natural science is very attached to the legal positivism until today. Therefore not only the philosophy of positivism affecting the development of legal positivism. Based on that then the legal positivism in fact has a characteristic which is different from the social sciences. If the social sciences were developed based on the philosophy of positivism, the doctrinal teaching of the law is not entirely been developed based on the philosophy of positivism. Not all the logical positivist philosophy can be applied in the doctrinal law.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Huelser, H.; Loeffler, J. [Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Germany); Mies, M. [Adam Opel AG, Ruesselsheim (Germany)
1999-07-01
The contribution presents a coordinated powertrain control system for vehicles with automatic transmission. The control system is universally applicable with different types of engines and transmission systems. It works by selecting gears and engine torque according to the position of the driving pedal and thus optimizes fuel consumption, vehicle dynamics and emissions. The powertrain control system is integrated in the CARTRONIC system architecture which ensures simple, coordinated handling of all control systems of the vehicle. Together with a board network management system, it can be integrated into an overall system for optimisation of mechanical and electrical energy use in the vehicle. [German] Der Beitrag stellt eine Koordinierte Antriebsstrangsteuerung fuer Fahrzeuge mit automatischen Getrieben vor, die einen Verbrennungsmotor mit elektronischer Motorleistungssteuerung, eine automatisierte mechanische Kupplung bzw. eine Wandlerueberbrueckungskupplung, sowie das Getriebe steuert. Diese Steuerung ist fuer unterschiedliche Typen von Motoren und Getrieben universell einsetzbar. Die Antriebsstrangsteuerung interpretiert die Fahrpedalstellung als Fahrerwunsch nach einer Vortriebsleistung und setzt diese durch geeignete Auswahl von Gang und Motordrehmoment um. Durch eine Adaption der Gangauswahl an den Fahrertyp, die Fahrsituation und Umgebungsbedingungen wird ein optimaler Fahrzeugbetrieb hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, dynamischem Fahrverhalten und Emissionen erreicht. Die Koordinierte Antriebsstrangsteuerung ist integriert in die CARTRONIC-Systemarchitektur, die den fahrzeugweiten Verbund der Steuerungs- und Regelungssysteme einfach handhabbar macht. So kann sie gemeinsam mit einem Bordnetz-Management in ein fahrzeugweites System zur Gesamt-Optimierung von mechanischer und elektrischer Energie integriert werden. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Giese, H.; Viotto, M. [Inst. fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.V., Kassel (Germany); Esser, M.; Pukrop, D. [Univ. Oldenburg (Germany). Abt. Energie- und Halbleiterforschung; Stellbogen, D. [Zentrum fuer Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung, Stuttgart (Germany)
1997-12-31
PV-CAD provides PV system planners with a practice-oriented tool for an efficient design of PV facades. Being compatible with the standard programmes of the architects` and electrical engineering sectors it can be used on already existing systems and allows the user to draw on previously acquired knowedge. Its open interfaces permit the integration of further design tools. PV CAD works under Microsoft Windows for which it has the necessary graphic user interface. Its compliance to PC standards opens up a wide range of applications and permits its use also on inexpensive computers. Thanks to its promotion by the Federal Ministry for Education, Science, Research, and Technology under the research project ``Computer programmes for the design of photovoltaic facades`` PV-CAD is available at a moderate price. PV-CAD permits an efficient planning of solar facades and therefore has the potential to stimulate the use of PV on buildings. (orig.) [Deutsch] Mit PV-CAD steht dem Anlagenplaner ein anwendungsorientiertes Werkzeug zur Verfuegung, das eine rationelle Auslegung von PV-Fassaden ermoeglicht. Die Kompatibilitaet zu Standardprogrammen aus dem Architektur- und Elektrosektor erlaubt die Nutzung bereits vorhandener Systeme und damit erworbener Kenntnisse. Offene Schnittstellen gestatten die Einbindung weiterer Entwurfswerkzeuge. PV-CAD arbeitet unter Microsoft-Windows und verfuegt ueber die entsprechende grafische Benutzerschnittstelle. Die Kompatibilitaet zum PC-Standard eroeffnet eine sehr breite Anwenderbasis und ermoeglicht den Einsatz des Programms auch auf preiswerten Rechnern. Aufgrund der Foerderung durch das Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie im Rahmen des Forschungsprojekts `Rechnerprogramm zur Auslegung von Photovoltaik-Fassaden` steht PV-CAD preiswert zur Verfuegung. PV-CAD ermoeglicht eine effiziente Planung von Solarfassaden und kann daher dem PV-Einsatz in Gebaeuden weitere Impulse geben. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Wiesława Kwiatkowska
2017-11-01
Full Text Available Die 2016 veröffentlichte Monografie Marlena Jabłońskas unter dem Titel „Nowe wyzwania archiwów. Komunikacja społeczna i public relations“ [„Die neuen Herausforderungen für die Archive. Die soziale Kommunikation und Publicrelations“] kann nicht nur für die Archivarinnen und Archivare, die ihre Hauptempfänger sind, sondern auch für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare aufschlussreich sein. Sie ist ein vorbildlicher Vorschlag, um die soziale Kommunikation und Publicrelations im Zusammenhang mit allen Aufgaben der Archive zu schildern. Es ist eine Verwaltungsphilosophie, die es erlauben sollte, ihre Funktionsweise zu verbessern und die soziale Rezeption positiv zu beeinflussen. Die vorgeschlagenen Lösungen können in der Praxis genutzt werden, selbstverständlich flexibel betrachtet und entsprechend gut angepasst an ein bestimmtes Archiv, an seinen Bestand und seine Bedürfnisse. Dieser neue Blick auf die Archive entspricht sehr gut dem Wandel der Archive und ihrem Milieu in den letzten Jahren. Die technologische Revolution, insbesondere aber die immer größere Offenheit der Archive, erzwingen die Änderungen in ihrer Tätigkeit und die Verwendung immer besserer Verwaltungswerkzeuge, die bereits von verwandten Institutionen, darunter den Bibliotheken erfolgreich verwendet werden. Die Arbeit wurde in einer schönen, lebendigen Sprache verfasst, manchmal sogar sehr emotional. Das zeugt vom Engagement der Autorin und ihrer Überzeugung vom großen Wert der angesprochenen Fragen und formulierten Vorschläge. Die für die Archivare schwierigen Verwaltungsfragen schildert sie klar und verständlich. Den Inhalt bereichern zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die von der Autorin bearbeitet wurden. Sie sind eine gute Bestätigung der erläuterten Fragen und erleichtern das Verständnis von Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen. Das Buch wurde sorgfältig vorbereitet und veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Verlag der Nikolaus
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J
1997-04-01
The study presented here describes the development of a laboratory test system for the determination of aerobic biodegradability of substances at low concentrations in surface water. It was aimed to prepare a draft guideline for a biodegradation simulation test according to OECD format. The experimental approach was based on a literature study conducted within the frame of this project. Further useful information on the possible test design was derived from the German BBA guideline 5-1. Natural water and sediments were collected. Radiolabelled Lindane or 4-Nitrophenol was added. The test vessels (reactors) were aerated and incubated under controlled conditions for up to 92 days. The results showed biological stability of the sediment/water systems even without addition of nutrients and adherence to non-reducing conditions. Mineralisation of 4-Nitrophenol was influenced by the sediment type, the method of aeration and temperature. Factors affecting the mineralisation of Lindane were the method of application and again, the sediment type and temperature. Considerable amounts of the radioactivity were bound to the sediment and were to a large extent unextractable. The potential of a reactor to mineralise a test substance could not be correlated with the biological parameters measured. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Studie beschreibt die Entwicklung eines Labortestverfahrens zur Pruefung des aeroben Abbaus niedrig konzentrierter Stoffe in Oberflaechengewaessern. Dabei war es ein Ziel, das Verfahren so weit abzusichern, dass ein Entwurf fuer eine Pruefrichtlinie als Simulationstest im Format der OECD-Richtlinien abgefasst werden konnte. Grundlage fuer die Konzeption war eine zuvoerderst durchgefuehrte Literaturstudie. Hinweise auf ein moegliches Testdesign ergaben sich auch aus der BBA-Richtlinie 5-1. Wasser und Sediment wurden der Natur entnommen und nach Zugabe der radioaktiven Pruefsubstanz Lindan oder 4-Nitrophenol in einem beluefteten Gefaess unter
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schweigert, M. [BMW Group Forschung und Technik, Muenchen (Germany); Bubb, H. [TU Muenchen, Garching (Germany). Lehrstuhl fuer Ergonomie
2003-07-01
This paper contains a proposal for the evaluation of drivers' glance behavior, focussing on the influence of secondary tasks during driving. In general, an evaluation can only be achieved by regarding the quality of a task completion, which can be calculated by a comparison of a measured, actual value or behavior and a defined target value or behavior. Due to this definition, a target glance behavior is defined by so called continous and situational visual tasks. As opposed to continuous visual tasks, situational visual tasks contain a concrete description for a target glance behavior. A field trial (N=30) showed, that the subjects' glance behavior fulfilled most of the defined visual tasks when driving without a secondary task. Driving with secondary tasks leads to an increasing subjects' reliance on the correct driving of the other road users, shown by decreasing visual monitoring. (orig.) [German] Die vorliegende Untersuchung behandelt die Bewertung des Blickverhaltens von Fahrzeugfuehrern, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Einfluss von Zusatzaufgaben liegt, die waehrend der Fahrt zu bearbeiten sind. Eine Bewertung ist immer eng mit dem Begriff der Qualitaet verknuepft, wobei ein Ist-Wert mit einem vorgegebenen Soll-Wert zu vergleichen ist. Nur wenn die Abweichung zwischen Soll und Ist gering ist, ist die Qualitaet hoch und die Bewertung somit positiv. Bei der Definition eines Soll-Blickverhaltens wird hier zwischen kontinuierlichen und situativen visuellen Aufgaben unterschieden. Letztere beinhalten konkrete Forderungen an das Fahrerblickverhalten in bestimmten Situationen, waehrend sich die Vorgabe eines Soll-Werts fuer kontinuierliche Aufgaben einer genauen Quantifizierung weitestgehend entzieht. Im Feldversuch (N=30) konnte gezeigt werden, dass bei den Fahrten ohne Zusatzaufgabenbearbeitung (Referenzbedingung) die definierten visuellen Aufgaben zum Grossteil erfuellt werden. Ist der Fahrer jedoch durch Zusatzaufgaben beansprucht, verlaesst er
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gomille, T.; Christ, F. [Duesseldorf Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologie und Nuklearmedizin; Aleksic, M.; Ulrich, B. [Krankenhaus Gerresheim (Germany). Chirurgische Klinik
1998-12-01
Purpose: For preoperative staging of colorectal cancer a CT scan is frequently performed. This report examines the sensitivity of CT for regional lymph node metastasis of colorectal cancer using different criteria. Materials and methods: Preoperative CT scans of 153 patients with colorectal cancer were analyzed using different criteria for N1. The results were then compared to the postoperative histological findings. Results: For N1=lymph nodes (LN)>1 cm the sensitivity was 47%. For N1=LN>1 cm or an increased number of LN<1 cm the sensitivity was 71%. In patients with a primary tumor seen on CT, sensitivity rose to 87%. Discussion: Evidence of regional nodal metastatic disease is only relevant for rectal cancer, colon polyps, and for locally excised tumors when considering present surgical concepts for the treatment of colorectal cancer. In these cases CT analysis using the broadened criteria for N1 proposes a valuable argument regarding possible preoperative radiotherapy or an operative revision. (orig.) [Deutsch] Die Sensitivitaet fuer den Nachweis regionaerer Lymphknotenmetastasen kolorektaler Karzinome wurde unter Anwendung verschiedener Kriterien fuer das N1-Stadium an Patienten mit histologisch gesichertem Lymphknotenbefund untersucht. Fuer das Kriterium N1=Lymphknoten (LK)>1 cm betrug die Sensitivitaet 47%. Fuer N1=LK>1 cm/vermehrte Anzahl LK<1 cm war sie 71%, bei erkennbarem Primaertumor sogar 87%. Unter Beruecksichtigung der derzeit geltenden operativen Therapiekonzepte ist der Nachweis von regionaeren Lymphknotenmetastasen nur bei Rektumkarzinom bzw. fuer Kolonpolypen oder fuer lokal exzidierte Karzinome fuer das therapeutische Vorgehen relevant. In diesen Faellen leistet die CT mit den erweiterten Kriterien fuer ein N1-Stadium trotz hoeherer falsch-positiver Raten eine wertvolle Hilfestellung fuer die Entscheidung ueber eine neoadjuvante Bestrahlung oder eine Nachresektion. (orig.)
Dippl, Hubert
2011-01-01
Hepatische CYP-P-450-Enzyme sind an der Metabolisierung der meisten pharmakologischen Substanzen beteiligt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, die die in Medline publizierten Arbeiten im Zeitraum 2000-2008 zum Arzneimittelmetabo-lismus von hepatischen Cytochrom-Enzymen berücksichtigt.
Low temperature drying. A case study; Niedertemperatur-Trocknung. Eine Fallstudie
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Arauzo, Ivan; Permuy, Diana [STC Sistemas de Transferencia de Calor, S.A., Castellon (Spain)
2012-07-01
Incorporating waste treatment processes in systems in which residual energy can be utilized is one of the best residue management alternatives. With an LHV of between 2000 and 4500 kcal/kg, efficiently dried sewage sludge can be used as standard fuel, thereby reducing primary energy consumption and the CO{sub 2} quota. (orig.) [German] Abfallbehandlungsverfahren in Anlagen zur Restenergierueckgewinnung sind eine der besten Reststoffentsorgungsoptionen. Effizient getrockneter Klaerschlamm mit einem unteren Heizwert (Hu) von 2000-4500 kcal/kg kann als Standardbrennstoff eingesetzt werden und zur Verminderung von Primaerenergieverbraeuchen und CO{sub 2}-Emissionen beitragen.
RANK/RANK-Ligand/OPG: Ein neuer Therapieansatz in der Osteoporosebehandlung
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Preisinger E
2007-01-01
Full Text Available Die Erforschung der Kopplungsmechanismen zur Osteoklastogenese, Knochenresorption und Remodellierung eröffnete neue mögliche Therapieansätze in der Behandlung der Osteoporose. Eine Schlüsselrolle beim Knochenabbau spielt der RANK- ("receptor activator of nuclear factor (NF- κB"- Ligand (RANKL. Durch die Bindung von RANKL an den Rezeptor RANK wird die Knochenresorption eingeleitet. OPG (Osteoprotegerin sowie der für den klinischen Gebrauch entwickelte humane monoklonale Antikörper (IgG2 Denosumab blockieren die Bindung von RANK-Ligand an RANK und verhindern den Knochenabbau.
Von Systemkritik zur Anpassung : Wie ein Buch in der Übersetzung die Farbe wechselt / Marianne Vogel
Vogel, Marianne
2002-01-01
Arvustus: Vetemaa, Enn. Die Nixen von Estland : ein Bestimmungsbuch / frei nach E. Vetemaa ; bearbeitet und illustriert von Kat Menschik ; nach dem russischen Übersetzungsmanuskript ins Deutsche übertragen von Günter Jäniche. Frankfurt/M : Eichborn Verlag, 2002.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Stephen Zepke
2017-12-01
Full Text Available Deleuzes und Guattaris Zurückweisung der Konzeptkunst ist allgemein bekannt und passt so garnicht zur derzeitigen Hegemonie der “post-konzeptionellen” Kunstpraktiken. Genauso unpassend erscheint Deleuzes ontologische und politische Abneigung gegen die Photographie, die „Schnappschüsse“ oder Repräsentationen des Werdens liefert, indem sie Klischeebilder unmittelbar in unserer Gehirne pflanzt, die dann unsere Handlungen und Reaktionen kontrollieren, indem sie uns der Fähigkeit zum kreativen Denken berauben. In Cinema 2 weitet Deleuze diese Argumentation auf das neue “elektronische Bild” aus das, wie auch die Konzeptkunst, die Ebene der Komposition in eine „Schneidetischebene“ oder einen „Bildschirm“ verwandelt, welche Informationen und mit ihnen unsere zu Schnittstellen gewordenen Gehirne einfach nur formatieren. Heutzutage werden Konzeptpraktiken, Photographie und digitale Technologien von der zeitgenössischen Kunst als selbstverständlich angesehen, die auch fröhlich „D&G“ anwendet. Doch verdienen Deleuzes und Guattaris Gedanken nicht eine kritischere Würdigung? Braucht es nicht eine kleinere Kriegsmaschine? Wie sähe die aus im Falle der zeitgenössischen Kunstpraktiken? Unter den diversen Möglichkeiten untersucht der vorliegende Text die sublimen Verzweigungen einer Deuleuzeschen Vorstellung des “Denkens” sowie dessen Position als des „immanent Äußeren“ der post-konzeptionellen Richtung der Kunst
Ferhadbegovic, Bojan
2009-01-01
Die Fahrgeschwindigkeit moderner Ackerschlepper nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Mittlerweile sind 50 km/h für Standardschlepper in Deutschland üblich. Um diese Geschwindigkeiten sicher erreichen zu können, werden die Ackerschlepper mit einer hydropneumatischen Vorderachsfederung ausgestattet. Eine Hinterachsfederung für Standardschlepper hat sich bisher aus Kostengründen nicht durchgesetzt. Die steigenden Transportanteile und das Bestreben nach weiteren Produktivitätserhöhungen erzeuge...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zoephel, K.; Wunderlich, G.; Franke, W.G. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Technische Univ. Dresden (Germany); Koch, R. [Inst. fuer Medizinische Informatik und Biometrie, Technische Univ. Dresden (Germany)
2000-06-01
, porcinen Radiorezeptorassays (RRA), rekombinante, humane TSH-Rezeptoren verwendet werden ('coated tube'-Prinzip, CT RRA). Methoden: Insgesamt wurden 207 Patienten mit verschiedenen Schilddruesenerkrankungen sowie 205 schilddruesengesunde Personen als Kontrollkollektiv sowohl in einem etablierten RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow) als auch im neuen CT RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin) untersucht. 60 Patienten mit Morbus Basedow befanden sich nach erfolgter Thyreostase mit einem Hyperthyreoserezidiv vor einer Radiojodtherapie, 109 Patienten wiesen eine disseminierte Autonomie (DA) auf und bei den restlichen 38 bestand eine Hashimoto-Thyeroiditis. Mittels ROC-Analyse wurden Normbereiche fuer beide Assays festgelegt und auf ihre diagnostische Brauchbarkeit geprueft. Ergebnis: Waehrend der aeltere RRA 42/60 Basedown-Patienten positiv fand, detektierte der CT RRA 52/60 TRAK-positiv. Die Sensitivitaet stieg somit von 70% auf 86,7% (Spezifitaet: 99,5% bei beiden Assays). Im Hashimoto- und im Kontrollkollektiv fanden der neue CT RRA jeweils eine falsch positive Probe, der aeltere hingegen 3, respektive 2 Proben falsch positiv. Schlussfolgerung: der neue DYNOtest {sup trademark} TRAK human ist fuer Morbus-Basedow-Patienten mit rezidivierender Hyperthyreose deutlich sensitiver - bei gleichhoher Spezifitaet. Die Bestimmung der funktionellen Assaysensitivitaet und der Interassay-Variation fiel im CT RRA praeziser aus als im etablierten RRA. Auch die Handhabung des CT RRA is einfacher. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Shusha Niederberger
2014-06-01
Full Text Available Der Begriff der Medienkunst wird mit fortschreitender Medialisierung der Welt immer problematischer. Die Digitalisierung hat alle künstlerischen Medien (ob technische oder nicht als Medien sichtbar gemacht und deren Verhältnis untereinander grundlegend verändert. Rosalind Krauss bezeichnet dieses neue Verhältnis als "post-medium condition" (Krauss 2000. Wenn wir also von der Medienkunst etwas über Medien lernen wollen, was für eine Medienpädagogik nutzbar ist, müssen wir die Entgrenzung des Medialen berücksichtigen. Diese macht die Abgrenzung von Medienkunst von anderen Künsten sehr schwierig, da eine solche künstlerische Praxis weder an formalen, inhaltlichen oder materiellen Eigenschaften festgemacht werden kann. Ich schlage in diesem Text vor, die Medienkunst in ihren methodischen Strategien zu betrachten. Ihre Referenzen in der Kunstgeschichte sind dabei die Konzeptkunst und die Institutionskritik, als kulturgeschichtlichen Hintergrund komme ich auf die Kybernetik zurück. Im vorliegenden Essay möchte ich versuchen, Anschlussmöglichkeiten einer kritischen Medienpädagogik an die aus der Kybernetik entstandene gegenwärtige Netzwerkkultur zu formulieren. Netzwerkkultur bezeichnet dabei nicht die spezifischen Technologien des Internets wie das Social Web, sondern die aus dem Geiste der Kybernetik entstandenen Formen vernetzter Handlungsmöglichkeiten, zu denen unter anderen auch das Social Web gehören.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Verius, M. [LKH Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)
2015-08-15
The Euratom directive 2013/59 (''EU directive for radiation protection'') has to be implemented into national law by spring 2018 and requires a complete recording of patient dosages and relevant parameters. Additionally, a medical physics expert has to be consulted for each radiological examination above a defined threshold. A complete recording of the dosage administered from all modalities and optimization of the radiological procedures should result in a reduction of the total dosage. This can be achieved by automated systems that incorporate not only the detection of the dose parameters but also the evaluation and analysis of these data. When provided with warning levels such a system should be able to inform or warn the operator when dose thresholds have been exceeded or even better inform the operator about possible excess dosages before an examination. Depending on the information provided by the modality, dose management systems can operate at different levels in the picture archiving and communication system (PACS), radiological and hospital information systems (RIS/HIS) or with the header information of a digital imaging and communications in medicine (DICOM) image and evaluate and analyze this data. A practicable use of such systems is only possible by close cooperation of medical personnel, medical physicists and information technology (IT) administrators. Various systems are available commercially or free but an individual adaptation of these systems is useful and necessary, depending on the requirements of the radiology practice or hospital. (orig.) [German] Die Euratom-Richtlinie 2013/59 (''EU-Richtlinie zum Strahlenschutz'') besagt, dass sie bis zum Fruehjahr 2018 in nationales Recht der Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss, d. h. eine lueckenlose Erfassung der Patientendosen zu erfolgen hat. Ausserdem muss zu jeder Modalitaet in einem bestimmten Ausmass ein Medizinphysikexperte hinzugezogen werden. Die
Graf, Dittmar; Soran, Haluk
Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.
Ein PKI-basiertes Protokoll für sichere und praktikable Onlinewahlen
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lucie Langer
2010-04-01
Full Text Available Wir stellen ein Protokoll für Onlinewahlen vor, welches auf dem Schema von Ohkubo et al. [13] basiert. Besonders an diesem Protokoll ist, dass der Auszähler nicht vertrauenswürdig sein muss. Der geheime Schlüssel des Auszählers wird am Ende der Wahl veröffentlicht und ermöglicht so die universelle Verifizierbarkeit der Stimmauszählung. Wir diskutieren die Sicherheit des Protokolls angesichts der allgemein anerkannten Sicherheitsanforderungen für elektronische Wahlschemata.
Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren
Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.
Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy
1998-12-31
A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fischer, D.M.; Thern, H.F.; Kruspe, T.; Blanz, M. [Baker Hughes INTEQ GmbH, Celle (Germany); Strobel, J. [RWE Dea AG, Hamburg (Germany)
2003-07-01
Since 1990, commercial wireline MR measurements are carried out in boreholes. Logging while drilling is a comparatively new technique, in which a MR sensor is integrated in the drilling equipment so that the measured data are available more quickly. Problems may be caused by movement of the drilling rig. The resulting vibrations may distort the MR signal. Current development activities therefore focus on design optimization for higher vibration stability. The contribution explains vibration-induced wrong measuring signals and presents measures to reduce the effects of vibration. Further, a new LWD-MR measuring instrument is presented, the so-called MagTrak{sup TM} which combines the quality and advantages of cable MR-T{sub 2} measurements with a minimum of vibration effects, as is shown by MR data from a commercial borehole. [German] Seit 1990 werden Wireline-MR-Messungen kommerziell im Bohrloch durchgefuehrt. In den letzten Jahren wird an Messgeraeten gearbeitet, die bereits waehrend des Bohrens MR-Daten aufzeichnen (Logging While Drilling, LWD). Dazu wird ein MR-Sensor in den Bohrstrang integriert. Neben der schnelleren Verfuegbarkeit der MR-Daten besteht ein grosser Vorteil der LWD-MR-Messung darin, dass die Daten bereits kurz nach dem Bohren gemessen werden. Die Invasion von Bohrlochspuelung in die Formation dauert dann noch nicht lange an, und die MR-Messung findet im relativ unveraenderten Gestein statt. Probleme beim Einsatz von MR-Messgeraeten waehrend des Bohrens werden vor allem durch die Bewegungen des Bohrstranges verursacht. Vibrationen des MR-Sensors fuehren zu veraenderten Messbedingungen waehrend des Messvorgangs, was zu Verzerrungen im MR-Signal fuehren kann. Den Aufbau des Messgeraetes so zu optimieren, dass Vibrationen einen moeglichst kleinen Einfluss auf die Messung haben, ist ein aktuelles Ziel der heutigen LWD-MR-Entwicklung. In diesem Artikel werden vibrationsverursachte Signalfehler erklaert und Massnahmen genannt, die die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Busse, H.; Oswald, H. [MVV-Energie AG im Internationalen Gasconsulting, Duggendorf (Germany)
2000-03-01
The radical changes in national and international markets in recent years will have a long-term effect on the future development of industry and of energy supply utilities. The dynamics and complexity of these processes are producing new challenges. These are leading to a departure from rigid structures in the supply enterprises, towards functional, process-oriented organizational structures. In addition, a whole series of new business activities is arising. One of these new strategic areas of business is consulting. In Germany, a range of regional and municipal supply utilities now offer consulting services for third parties on an intensified basis around the world. Since about 1990, larger municipal technical service organizations and regional energy supply utilities have been working on numerous projects both within Germany and abroad. It has become apparent that it is necessary to take a long breath (one to four years) from the time of obtaining the sale until the award of contract, particularly in the case of foreign projects. In addition to the demand for technical know-how, BOT (Build, Operate, Transfer) projects and assistance with financing and matters regarding structure, setting-up and organization of possible new projects are of particular interest. (orig.) [German] Die umfassenden Veraenderungen der nationalen und internationalen Maerkte in den letzten Jahren wirken nachhaltig auf die zukuenftige Entwicklung der Industrie und der Energieversorgungsunternehmen. Aus der Dynamik und Komplexitaet der Prozesse resultieren neue Herausforderungen. Diese fuehren zur Abkehr von starren Strukturen in den Versorgungsunternehmen hin zu funktionalen am Prozess orientierten Organisationsstrukturen. Zusaetzlich leiten sich daraus eine Reihe neuer Geschaeftsfelder ab. Eines dieser neuen strategischen Geschaeftsfelder ist Consulting. In Deutschland bieten verschiedene regional und kommunal taetige Versorgungsunternehmen verstaerkt Beratungsleistung fuer Dritte weltweit
EMMPRIN (CD 147): Ein Schlüsselprotein in der Tumorprogression des Harnblasenkarzinoms
Kurzrock, Andreas Robert
2013-01-01
In dieser Studie wurden Expression und Funktion des multifunktionalen Proteins EMMPRIN (CD 147) im Urothelkarzinom (UCa) charakterisiert. EMMPRIN Expression wurde an primärem Tumorgewebe und in UCa Zelllinien nachgewiesen. Es wurden Modelle für die Inhibition der EMMPRIN Expression in vitro etabliert und gezeigt, dass EMMPRIN Einfluss auf Zellzyklus, Apoptose und das Migrationsverhalten hat. EMMPRIN stellt ein potentielles Zielmolekül in der Prognose und Therapie des UCa dar. The present s...
Lutz, Julia
2015-01-01
In der Lehrerbildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird einem hohen Bezug zum Berufsfeld Schule, phasenübergreifender Zusammenarbeit und lebenslangem Lernen zunehmend Bedeutung geschenkt. Mehr und mehr kommt in Veröffentlichungen und auf den Internetseiten von Lehrerbildungszentren deutscher Universitäten ein umfassendes Verständnis von Lehrerbildung zum Ausdruck, das alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einschließt: Studium, Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und Fortbild...
Mahnig, Hans
2007-01-01
Der Bericht, vom Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) in Auftrag gegeben, stellt eine politikwissenschaftliche Analyse der Vernehmlassung zum Bericht Arbenz vom Mai 1995 dar, welche parallel zur Auswertung durch das BFF selbst unternommen wurde. Er hat zum Ziel, die zentralen Konflikt- und Konsensfelder in der gegenwärtigen migrationspolitischen Auseinandersetzung der Schweiz herauszuarbeiten. Die wichtigsten Resultate der Analyse sind die folgenden: Die Internationale Flüchtlingspolitik und die A...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Jürgen Stöhr
2013-07-01
Full Text Available Bildbetrachtung und insbesondere die Anschauung von Kunstwerken bedürfen einer näher zu bestimmenden «visuellen Kompetenz». Je nach methodologischer Ausrichtung wird diese Kompetenz eher als bildexternes historisch-kontextuelles Fachwissen oder eher bildimmanent als Fähigkeit zum «Lesen» oder zur «ästhetischen Erfahrung» von Einzelwerken angesetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht spielerisch die Dynamiken einer visuellen Kompetenz, die zwischen diesen beiden Polen ausgehandelt wird. Als Beispiel wurde eine Bildserie des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Ruff ausgewählt. Hierbei handelt es sich um im weitesten Sinne «postmoderne» Kunst-Fotografie, die insofern die Fragen nach der Kompetenz im Umgang mit fotografischer Bildlichkeit explizit aufwirft, als Ruffs Arbeiten ihre Rezeption vermutlich selbst thematisieren und innerbildlich zu reflektieren scheinen.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Klausmann, Andreas
2011-07-01
. Emphasis is here mainly on the software structure. The introduction of a hardware abstraction layer (HAL) enables the implementation of portable control code and hardware-specific drivers without decreasing performance significantly or influencing real-time capabilities. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung der Steuerung eines hybriden elektrischen Antriebsstrangs. Ausgangspunkt ist ein elektrischer Antrieb, der von einem Akku gespeist wird. Dieser Akku soll waehrend des Betriebs mit einer Methanol-betriebenen Brennstoffzelle nachgeladen werden. Hier soll keine Direktmethanol-Brennstoffzelle zum Einsatz kommen, sondern eine Kombination aus Methanol-Reformer, der ein wasserstoffreiches Gas generiert, und einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (HTPEM-FC). Die Arbeit umfasst dabei die allgemeine Betriebsstrategie wie Ladezyklen, Standby-Phasen etc, die Steuerung des Reformers und den Betrieb der Brennstoffzelle in einem neu entwickelten Ladekonzept. Waehrend die Grundlagenentwicklung auf einem Rapid-Prototyping-System stattfindet, soll als Ziel der Arbeit die Steuerung auf ein Embedded-System uebertragen werden. Hierbei steht insbesondere die HW-Unabhaengigkeit der Steuerung im Vordergrund. Die Entwicklung der Reformer-Steuerung umfasst die Strategie zum Aufheizen des Systems mit minimalem elektrischen Energieverbrauch, da diese Energie im Start von der Batterie entnommen wird und daher grundsaetzlich als Restladung zur Verfuegung stehen muss. Im Gegensatz zu den ueblichen Systemen wird in diesem System der Reformer im Betrieb nach der Last moduliert und nicht umgekehrt. Dabei dient die Brennstoffzelle als Lastsensor. Die Steuerung der Brennstoffzelle beinhaltet neben An- und Abfahrstrategien insbesondere die Lastregelung. Dabei wird die Last als unbekannt, nicht beeinflussbar und unstetig angenommen. Die Ladeschaltung regelt die Ladung der Batterie unter bestmoeglicher Ausnutzung des zur Verfuegung stehenden Wasserstoffs und verhindert gleichzeitig eine
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Buecherl, Markus
2011-07-01
Diffusion-absorption refrigerators are commonly operated with ammonia and water. If a ionic liquid with negligible vapour pressure is substituted for water, the rectifier will be unnecessary. In the context of a diploma thesis, a diffusion-absorption refrigerator with a blower pump and ammonia and a ionic liquid as working fluid was modelled and simulated. For this, three models were selected from the relevant literature and compared. Changes in COP as a result of varied operating parameters were investigated as well. It was shown that it is possible, in principle, to operate a diffusion-absorption refrigerator with a ionic liquid. [German] Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschinen werden in der Regel mit dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Wasser betrieben. Ersetzt man das Absorptionsmittel Wasser gegen eine ionische Fluessigkeit, die nur einen vernachlaessigbaren Dampfdruck besitzt, kann man den Rektifikator einsparen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit einer Blasenpumpe und dem Arbeitsstoffpaar Ammoniak-Ionische Fluessigkeit modelliert und simuliert. Hierfuer wurden drei Modelle aus der Literatur ausgewaehlt. Diese Modelle wurden untereinander verglichen. Ausserdem wurde die Veraenderung des COP bei der Variation der Betriebsparameter fuer diese Berechnungsmodelle untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell moeglich ist, eine Diffusions-Absorptions-Kaeltemaschine mit ionischer Fluessigkeit zu betreiben.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Zerbst, U.; Kocak, M. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Werkstofforschung; Wiesner, C. [The Welding Institute (TWI), Cambridge (United Kingdom). Structural Integrity Dept.; Hodulak, L. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany)
1999-07-01
Fracture mechanics based flaw assessment concepts are increasingly used in industrial regulations and standards. A considerable number of different guidelines and procedures are available which are partly based on each other but also exhibit significant differences. At this background, the EU sponsored SINTAP, an interdisciplinary Brite Euram project. SINTAP stands for 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. From 1996 to 1999 seventeen organisations from nine European countries participated in the project the aim of which was to unify the available procedures. The present report is an introduction into the content, the structure and the scientific background of the procedure which was generated within SINTAP. (orig.) [German] Bruchmechanische Bewertungskonzepte werden international in zunehmendem Masse Bestandteil industrieller Regelwerke und Fachbereichsstandards. Bereits heute existiert eine Vielzahl derartiger Vorschriften und Rechnerprogramme, die teilweise aufeinander aufbauen, teilweise aber auch signifikante Unterschiede aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die EU von 1996 bis 1999 SINTAP, ein interdisziplinaeres Brite-Euram-Projekt gefoerdert, dessen Ziel in einer Vereinheitlichung der vorhandenen Ansaetze bestand, und an dem siebzehn Institutionen aus neun europaeischen Laendern beteiligt waren. SINTAP steht fuer 'Structural Integrity Assessment Procedures for European Industry'. Der vorliegende Bericht ist eine Einfuehrung in Inhalt, Struktur und wissenschaftlichen Hintergrund der im Ergebnis des Projektes entstandenen SINTAP-Prozedur. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Myrzik, J. [Kassel Univ. (Gesamthochschule) (Germany); Krieger, T.; Zacharias, P. [Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Kassel (Germany); Nijs, J.; Mey, B. de [IMEC, Leuven (Belgium); O`Mathuna, S.; Meinhardt, M. [NMRC, Cork (Ireland); Held, E. de; Jantsch, M. [ECN, Petten (Netherlands); Hofkens, H. [SOLTECH, Leuven (Belgium)
1998-12-01
In the context of a project supported by the EU, a miniaturised PV inverter integrated in a module is being developed as a laboratory sample. The main aim of this project is the provision of know-how for the industry. In order to provide aids to decision-making for industrial manufacture, different lines of development are being worked out for this purpose. The systematic listing and judging of different inverter topologies has proved successful in the development of a string inverter. To determine a suitable inverter topology, a systematic procedure is shown in this article, which was carried out with the aid of different circuit calculations. [Deutsch] Im Rahmen eines von der EU gefoerderten Projektes wird ein modulintegrierter, miniaturisierter PV-Wechselrichter als Labormuster entwickelt. Uebergeordnetes Ziel dieses Projektes ist die Bereitstellung von Know-how fuer die Industrie. Hierzu werden verschiedene Entwicklungslinien erarbeitet, um Entscheidungshilfen fuer die industrielle Fertigung bereit zu stellen. Bereits bei der Entwicklung eines Stringwechselrichters hat sich die systematische Aufstellung und Beurteilung verschiedener Wechselrichtertopologien bewaehrt. Zur Ermittlung einer geeigneten Wechselrichtertopologie wird in diesem Beitrag eine systematische Vorgehensweise aufgezeigt, die mit der Hilfe verschiedener Schaltungskalkulationen durchgefuehrt wurde. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Jung, K; Saller, G; Funk, G; Krumm, W [Siegen Univ. (Gesamthochschule) (Germany). Inst. fuer Energietechnik
1998-09-01
The composition of the product gas is decisive for the further process stages. In contrast to coal gasification, which has been investigated for more than a century, there is still a lack of theoretical and experimental knowledge on biomass gasification. The contribution presents a mathematical model that is to provide deeper knowledge of the constant-flow fixed-bed gasifier, which is still widely regarded as a `black box`. (orig./SR) [Deutsch] Einen wesentlichen Prozessschritt der thermochemischen Konversion stellt der Vergasungsprozess dar, da die Zusammensetzung des erhaltenen Gases fuer die weiteren Prozessschritte von entscheidender Bedeutung ist. Im Gegensatz zur Vergasung von Kohle, die bereits seit fast 100 Jahren untersucht wird, besteht bei der Vergasung von Biomasse ein starker Nachholbedarf in Bezug auf das theoretische und experimentelle Detailwissen. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines mathematischen Modells ein Ansatz vorgestellt, in dem der Gleichstrom-Festbettvergaser, der bisher meist als `blackbox` betrachtet wurde, weiter aufgeschluesselt wird. (orig./SR)
Ewig, Alexander, 1980-
2011-01-01
Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)
Reim, Dominik
2005-01-01
Durch Kultusministerium und BLSV wurde 1997 ein Vereinspraktikum ins Leben gerufen mit dem Ziel, bei Studierenden bereits in der Ausbildungsphase eine Sensibilisierung für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu erreichen und gleichzeitig die berufliche Eignung durch Erprobung der sportpädagogischen Begabung zu testen. Zu überprüfen galt es, ob Studierende durch das Praktikum in die Lage versetzt werden, diese beiden angestrebten Zielsetzungen zu erfüllen. Dazu war es in einem ersten...
Die HECT-Ligase Hul5, eine neue Komponente der ER-assoziierten Proteindegradation
Kohlmann, Sonja
2007-01-01
Die meisten sekretorischen Proteine der eukaryontischen Zellen erreichen durch das endoplasmatische Retikulum (ER) den sekretorischen Signalweg. Sie gelangen vom Zytoplasma durch einen Kanal in der ER-Membran in das ER, wo sie ihre native Konformation erhalten. Das ER enthält ein strenges Qualitätskontrollsystem, welches fehlgefaltete Proteine erkennt, im ER zurückhält und letztendlich der ER-assoziierten Degradation (ERAD) zuführt. Die ER-Qualitätskontrolle und die ER-assoziierte Degradation...
Haarstick, Felix
2016-01-01
Während sich das Zahlungsverfahren Mobile Payment seit einigen Jahren international mehr und mehr etabliert, fristet es entgegen jährlich wiederkehrender Erfolgsprognosen in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und beschäftigt sich mit den Potentialen und Barrieren der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht, mit dem Ziel, die wesentlichen Fakto...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Sieben Textfresser*innen von der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“
2016-11-01
Full Text Available Als Mitglieder der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“ erzählen wir euch hier von unserem Versuch, die Zerstörung und autoritäre Überplanung eines Quartiersplatzes zu verhindern. Es ist die Geschichte unseres Wiederstandes gegen eine Planung, die Teilhabe als Feigenblatt auf der Ebene von institutionellen Gremien und Ausschüssen proklamiert. Gegen eine Planung, die gewachsene soziale und räumliche Strukturen negiert und die Wünsche der Nutzer*innen mit Absicht überhört. Wir werden Hintergründe und Mechanismen dieser politischen Planungspraxis an der Universität Kassel aufzeigen und über unsere Erfolge, unsere Kompromisse und unser Scheitern berichten.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Lietze, D. [Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin (Germany)
2000-09-01
When a hydrogen storage flask battery was used again after an outage period, a small section of the high-pressure collecting main burst. Luckily, the leaking hydrogen did not ignite and there were no fires or explosions causing secondary damage. The cause of failure was identified on the basis of extensive knowledge on pipeline loads shortly after detonative reactions. [German] Nach einer laengeren Pause kam es bei der Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Flaschenbatterieanlage zum Bersten eines kleinen Teilstuecks der Hochdrucksammelleitung. Gluecklicherweise gab es keine Zuendung des an dieser Bruchstelle ausstroemenden Wasserstoffs und damit auch keine weiteren Sekundaerschaeden durch einen Brand bzw. durch eine Raumexplosion. Aufgrund der bei umfangreichen Untersuchungen ueber die Beanspruchung von Rohrleitungen bei detonativ verlaufenden Reaktionen gemachten Erfahrungen konnte die Ursache fuer diesen Schadensfall ermittelt werden. (orig.)
DEFF Research Database (Denmark)
Bjerre, Kirsten; Daryai-Hansen, Petra
2017-01-01
Mit diesem Artikel versuchen wir, den Begriff 'interkulturelle kommunikative Kompetenz‘ theoretisch zu entwickeln. Wir gehen zunächst der Frage nach, warum im Fach Deutsch als Fremdsprache mit interkultureller kommunikativer Kompetenz gearbeitet werden sollte und welche Herausforderungen sich...... hierbei stellen. Im Anschluss präsentieren wir unser Modell der interkulturellen kommunikativen Kompetenz, das wir für das Fach Deutsch ain der dänischen Lehrerausbildung auf der Grundlage eines Modells von Michael Byram aus dem Jahre 1997 entwickelt haben. Byrams Modell der interkulturellen...... zunächst die Begriffe ‚Kompetenz‘, ‚Kultur‘, ‚kommunikative Kompetenz‘ und ‚interkulturelle Kompetenz‘. Wir konkretisieren die Dimensionen des Modells im Anschluss anhand eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Deutsch an der dänischen Einheitsschule („Folkeskole“). Abschließend skizzieren wir, wie unser...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Marquis, G. [Lech-Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)
2001-06-18
After a very short time the existing mechanisms of self-regulation in connection with the tariff control and the cartel control resulted in an intense and dynamic competition in Germany's energy sector. Within the scope of self-regulation it is now essential to successively eliminate the problems identified during the implementation of competition. The introduction of a regulator as such is no guarantee of quality for competition. A number of problems during the implementation of the liberalisation are based on causes a regulator cannot remove either. (orig.) [German] Die vorhandenen Mechanismen der Selbstregulierung haben in Verbindung mit der Tarifaufsicht und der Kartellaufsicht in kuerzester Zeit zu einem intensiven und dynamischen Wettbewerb im Energiesektor in Deutschland gefuehrt. Im Rahmen der Selbstregulierung gilt es nun, die erkannten Probleme in der Umsetzung des Wettbewerbs sukzessive zu beheben. Die Einfuehrung eines Regulators per se stellt keine Qualitaetsgarantie fuer den Wettbewerb dar. Eine Reihe von Problemen in der Umsetzung der Liberalisierung haben Ursachen, die auch ein Regulator nicht beheben kann. (orig.)
Ein schlankes Datenmodell für E-Books: die providerneutrale Aufnahme
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Manfred Müller
2015-12-01
Full Text Available Der Artikel zeigt verschiedene Lösungsansätze, wie je nach Prinzipien der Verbund-Datenhaltung eine providerneutrale E-Book-Beschreibung modelliert sein kann. Die skizzierten Datenmodelle bieten einen Ausblick, welche Chancen in der frühzeitigen Adaption des providerneutralen Datenmodells beim Übergang zu den Datenstrukturen in den Cloud-basierten Erschließungsumgebungen bestehen. The article demonstrates current approaches to provider-neutral ebook records in German unioncatalogs and gives a perspective on how to transfer the outlined data models into cloud-based catalog systems.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kiesel, U. [HEW AG, Hamburg (Germany); Korri, P. [Tekla Qyj, Eschborn (Germany). Energieversorgung
2000-12-01
In June 200, the German electric utility Hamburgische Electricitaets-Werke AG (HEW) has bought and installed a high-performance, PC-based information system for all purposes of distribution network management tasks for their medium and low-voltage grids. The standard software Xpower of the Finnish software house Tekla Oyj has been streamlined with the requirements of the utility and is described with respect to the applications on site. (orig./CB) [German] Mit der Einfuehrung eines Netzinformationssystems (NIS) steht der Hamburgischen Electricitaets-Werke AG (HEW) seit Juni 2000 ein leistungsstarkes PC-basiertes Informationssystem zur Verfuegung, das langfristig die Projektierung und die Betriebsfuehrung der Mittel- und Niederspannungsnetze unterstuetzt und dokumentiert. Die Standardsoftware Xpower des finnischen Spezialisten Tekla Oyj wurde an die Anforderungen der HEW angepasst. (orig./CB)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ulrike Aichhorn
2008-11-01
Full Text Available Tanja-Carina Riedel hat mit ihrer veröffentlichten Dissertation Gleiches Recht für Frau und Mann ein Werk vorgelegt, das Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung verbindet, indem es die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB aus dem Blickwinkel der bürgerlichen Frauenbewegung betrachtet. Durch die beeindruckende Darstellung der oft nur schwer zugänglichen Quellen wird eine Seite des BGB erschlossen, die kaum bekannt ist.In the publication of her dissertation Equal Rights for Woman and Man (Gleiches Recht für Frau und Mann, Tanja-Carina Riedel combines legal history with gender research by examining the origins of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch or BGB from the perspective of the middle-class women’s movement. Her impressive presentation of the sources, which are often hard to approach, gives us access to a side of the BGB that is almost unknown.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie
2001-03-01
Purpose: We report our experience with a new percutaneous thrombectomy device for the treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries. Material and methods: Between November 1999 and May 2000 12 patients (10 male) with thromboembolic occlusions of peripheral arteries were treated. 8 occlusions were located in the femoral and popliteal arteries, 3 in the infrapopliteal vessels and 1 in the brachial artery. In all cases a new 6 F-catheter with a rotational screw and a suction vacuum unit was used. Results: The intervention was successful in 11 patients. 1 patient with a failed procedure had a duration of occlusion >90 days. There were no complications. All patients were discharged on the same or the following day. Conclusion: Percutaneous treatment with the thrombectomy device is a feasible option in a small group of patients with thromboembolic occlusions of the peripheral arteries. Often additional treatment is necessary. The major indication seems to be acute thrombosis. The procedure is easy and safe to apply. (orig.) [German] Ziel: Wir berichten ueber die Therapie mit einem neuartigen mechanischen Embolektomiesystem zur Behandlung thrombembolischer Verschluesse peripherer Gefaesse. Material und Methoden: Von November 1999 bis Mai 2000 wurden 12 Patienten (10 maennlich) mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse behandelt. Die durchschnittliche Verschlusslaenge betrug 8,8{+-}8,2 cm. Verschlusslokalisation: femoropoplitealer Bereich (n=8), Truncus tibiofibularis (n=3) und A. brachialis (n=1). In allen Faellen wurde ein neuartiger 6 F-Rotationskatheter mit Moeglichkeit zur perkutanen Absaugung des thrombotischen Materials ueber ein Vakuumsystem eingesetzt. Ergebnisse: In 11 Faellen konnten die verschlossenen Gefaesse wiedereroeffnet und eine deutliche klinische Verbesserung erreicht werden. Ein Patient mit einer Verschlussdauer >90 Tage liess sich mit dem Thrombektomie-System nicht rekanalisieren. Es traten keine Komplikationen auf. Alle
Ein Vorschlag zur Wahl der Zuchtwerte bei der Anwendung dermarkergestützten Selektion
DEFF Research Database (Denmark)
Thomsen, Hauke
2009-01-01
Im Rahmen dieser Simulationsstudie wurde ein Enkelinnendesign mit 10 Großvätern erstellt, um die Einflüsse unterschiedlicher Eingabevariablen in der markergestützten Selektion zu untersuchen. Dabei wurden genotypische und phänotypische Daten für die Großväter, Großmütter und 500 Söhne simuliert. ......,89), so dass empfohlen wird diese Eingabevariable in der markergestützten Zuchtwertschätzung zu verwenden...
Küblböck, Karin; Grohs, Hannes
2017-01-01
"No blood in my cell phone" - Anfang der 2000er-Jahre zeigten Kampagnen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Verbindungen zwischen Rohstoffen in Elektronikprodukten und der Finanzierung des Krieges in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) auf. In diesem Zusammenhang rückte auch die Verantwortung von Unternehmen für die Gestaltung ihrer Lieferkette verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. 2017 tritt nun eine EU-Verordnung in Kraft, die verhindern soll, dass Unternehmen durch ihre Rohstoffb...
Ein Lehr- und Studienbuch der interkulturellen Pädagogik A Textbook of Inter-Cultural Pedagogy
Kerstin Schenkel
2003-01-01
Renate Nestvogel gibt anhand von Auszügen ausgewählter biographischer Romane und Erzählungen einen Einblick in Aspekte weibliche verschiedener Kulturen und Gesellschaften. Den Texten vorangestellt ist u. a. ein Forschungsüberblick zu Sozialisationskonzepten, zur weiblichen Sozialisation und den Geschlechterverhältnissen sowie zur Kindheit und Jugend. Die Texte werden thematisch nach unterschiedlichen Themen wie Lebensräumen, Kinderarbeit, Phantasie, Geschlechtersozialisation, Körpersozialisat...
Volkmann, Sebastian
2005-01-01
Die zunehmende Etablierung des Shareholder Value-Gedankens in Europa, die Rechnungslegung nach IAS/IFRS in Kombination mit der Forderung nach Konvergenz des internen sowie des externen Rechnungswesens erfordern die vertiefte Kapitalmarktorientierung von Unternehmen. Entsprechend werden in dieser Arbeit Ansätze diskutiert, die wertorientierte Unternehmensführung mit Hilfe eines Bewertungsmodells zu unterstützen, um Implementierungslücken auf Ebene des Konzern- oder Geschäftsbereichscontrolling...
MENGGUGAT RELASI FILSAFAT POSITIVISME DENGAN AJARAN HUKUM DOKTRINAL
FXAdji Samekto
2012-01-01
In the teaching of law, there is often "mistaken", that puts legal positivism (jurisprudence) is identical with the philosophy of positivism. Legal positivism be identified as an instance of positivism philosophy intact. The study of legal positivism, in fact very closely related to the philosophy and teachings of the law from time to time. The effects of natural law in the scholastic era, then the era of rationalism and the influence of positivism in the philosophy of natural science is ver...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Linzmaier, Diana
2009-01-15
In the framework of an international collaboration a new electron-positron linear accelerator (ILC) with a c. m. energy up to 500 GeV is planned. For the International Large Detector Concept (ILD) a time projection chamber (TPC) shall perform precise measurements of the particle tracks. In order to fulfil the high requirements on the resolution, a microstructure gas-amplification system is used for read-out. For research and development of the detector principle for the application at the ILC at DESY a large TPC prototype is developed. For the operation of the detector it is necessary to monitor its state and especially that of the measurement gas. For this purpose in the framework of this thesis a slow control system is built, which shall make possible for the different collaboration partners to operate the prototype and to integrate the slow control data into their measurement. For this with an object-oriented control system a graphic user interface was created, which makes an overview over the applied measurement devices and a driving allows. Furthermore the influence of impurities of the gas mixture by oxygen was studied. For this with a small TPC prototype measurements of the electron attachment coefficient at different oxygen concentrations were performed with a magnetic flux density of 4 T. From the amplitude of the measurement signal a rate for the electron attachment could be determined. The values obtained for this agree sufficiently in comparison with literature values. [German] Im Rahmen einer internationalen Kollaboration ist ein neuer Elektronen-Positronen-Linearbeschleuniger (ILC) mit einer Schwerpunktsenergie bis zu 500 GeV geplant. Fuer das International Large Detector Concept (ILD) soll eine Zeitprojektionskammer (TPC) praezise Vermessungen der Teilchenspuren durchfuehren. Um die hohen Anforderungen an die Aufloesung zu erfuellen, wird ein Mikrostruktur-Gasverstaerkungssystem zur Auslese verwendet. Zur Erforschung und Entwicklung des
DEFF Research Database (Denmark)
Larsen, Aase Voldgaard
. Wittmer (2010) hat die Haltung der Fluggäste der SWISS quantitativ untersucht und festgestellt, dass der Klimaeinsatz die Fluggäste anspricht und die Kommunikation darüber positiv auf das Image einwirkt. Diese Studie trägt jedoch den bei Larsen & Pedersen (2010) aufgedeckten Unterschieden nicht Rechnung......, sind: - Inwieweit unterscheiden sich die Passagierhaltungen bezüglich der Klimakommunikation und der erwarteten Klima-Einsatzgebiete? - Inwieweit beeinflusst die Klimakommunikation der Fluggesellschaften ihr Image und ihre Identität? Die auf bisherigen Untersuchungen gegründete Hypothese ist, dass die...
Digitales Peer-Tutoring - Explorative Analyse eines Peer-Video-Tutoring auf YouTube
Lebedynska, Viktoriya
2016-01-01
Als eine der erfolgreichsten und empirisch gut erforschten Methoden ist das Peer-Tutoring in den pädagogischen Kreisen äußerst beliebt. Neue organisatorische Anforderungen an Schule, wie die Einführung von G8 und die steigende Erwerbstätigkeit beider Elternteile, sowie neue didaktische Anforderungen, wie etwa Inklusion, eröffnen neue Möglichkeiten und Potentiale für den Einsatz des Peer-Tutoring. Die vorliegende Arbeit hat die Bearbeitung zweier Schwerpunkte zum Ziel. Zunächst wird das kla...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
All, Gamal Nasr Ahmed Abdel
2012-05-01
Full Text Available [english]
Biliary parasitosis is one of the important causes of biliary obstruction in endemic areas, however due to migration and travel the disease is known to occur in non endemic zones as well. The spectrum of biliary fascioliasis ranges from recurrent biliary colics to acute cholangitis. The long term complications are gall stones, sclerosing cholangitis and biliary cirrhosis. We describe fascioliasis as a cause of recurrent biliary colics in a young male necessitating multiple hospitalizations over a period of four years. Investigative profile had been non-contributory every time he was hospitalized for his abdominal pain prior to the current presentation. He never had cholangitis due to the worm in the common bile duct. It was only at endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP biliary fascioliasis was discovered to be the cause of his recurrent biliary colics. After removal of the live from the common bile duct he became symptom free and is attending our clinic for last 11 months now. Clinical spectrum of biliary fascioliasis is discussed in this report.[german]
In endemischen Gebieten ist der Parasitenbefall von Gallengängen eine häufige Ursache für Gallenkoliken. Aufgrund von Migration und Reisetätigkeiten kommen derartige Erkrankungen auch außerhalb endemischer Gebiete vor. Das Spektrum der Symptome bei Gallengangsfasciolose erstreckt sich von wiederholten Gallenkoliken bis zur akuten Cholangitis. Als Langzeitkomplikationen werden Gallensteine, sklerosierende Cholangitis und biliäre Zirrhose beschrieben. Wir berichten über eine Fasciolose als Ursache für Gallenkoliken bei einem jungen Mann, der über vier Jahre mehrfach wegen Gallenkoliken stationär behandelt wurde. Das Untersuchungsprofil brachte bisher jedes Mal keinen Erfolg, wenn er stationär wegen Bauchschmerzen aufgenommen wurde. Er hatte vorher niemals eine Cholangitis auf der Basis eines Befalls mit dem Leberegel. Nur durch endoskopisch retrograde
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Birte Lindstädt
2015-12-01
Full Text Available Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet. Research Data Management is much talked about at present. Should a national library get involved in this field? If the answer is yes, what exactly should be offered and for whom? Based on a broad analysis of the market and the target groups, ZB MED is developing services in the field of research data management which focus on the special needs of the life sciences.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bagatzounis, A. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Mueller, G. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Oppitz, U. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Willner, J. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Flentje, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie
1997-02-01
Patients and method: 155 patients with the diagnosis of rectal carcinoma recurrences were treated in our institution between 1980 and 1995. To determine the extension of the recurrent tumor within the pelvic levels (praesacral levels S1-S5, precoccygeal-, pelvic floor level and perineal level) and the tumor infiltration of pelvic organs and muscles we analysed the pretherapeutic CT-images. The lymphnode recurrences were classified as: Pararectal-, presacral-, iliac internal-, iliac external-, iliac communis- and paraaortal recurrences. Results: Sixty-one percent of the patients with rectum exstirpation and 66% with anterior resection showed a combined local and nodal recurrence. Isolated lymph node recurrences were rare (4% and 5%). The local recurrence was mostly situated in the presacral pelvis, predominantly there was an infiltration of the presacral space at the level of S4, S5 and os coccygis regardless of the operating method and the primary tumor location. The anastomosis was involved in the tumor recurrence in 93% of the anteriorly resected patients. In 9 out of 96 patients after rectum exstirpation the pelvic region caudal of the tip of the coccyx was the origin of the recurrent tumor. Primarily all 9 patients had a deep-seated carcinoma (<6 cm ab ano). Only 2 patients showed an isolated perineal recurrence after rectum exstirpation. Two thirds of the deepseated tumors showed a vaginal involvement. The incidence of iliac internal- and presacral nodal recurrence was 47 to 59%. The incidence of iliac external lymph node recurrences was 7% after rectum exstirpation and 2% after anterior resection/Hartmann procedure. (orig./AJ) [Deutsch] Patienten und Methode: 155 Patienten wurden in unserer Klinik im Zeitraum 1980 bis 1995 wegen eines Rektumkarzinomrezidivs behandelt. Die Rezidivausdehnung innerhalb der Beckenetagen (Sakralsegmente S1 bis S5, praekokzygeal, Beckenbodenetage und perineales Weichgewebe) und die Infiltration von Beckenorganen und Muskelgruppen
Ein Elefant vergißt nicht - Erweiterte Funktionen in PostgreSQL am Beispiel der CSN Datenbank
Schreiber, Daniel
2004-01-01
PostgreSQL ist eine Open Source Datenbank, die in den letzten Jahren sehr populär geworden ist. Das Chemnitzer Studentennetz benutzt seit 1999 PostgreSQL zur Verwaltung seines Netzes. Der Vortrag zeigt erweiterte Funktionen von PostgreSQL wie Views, Rules, Stored Procedures und Trigger sowie deren Verwendung in der CSN Datenbank.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Beikircher, T.; Gut, M.; Kronthaler, P.; Oberdorf, C.; Schoelkopf, W. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung, Muenchen (Germany). Abt. Solarthermie und Biomasse
1998-12-31
A short-term test method for in-situ measurement of the collector field, pipelines and heat exchanger of large-surface solar systems was developed at ZAE Bayern, together with the necessary technical systems (mobile acquisition of meteorological data via telemetering, non-invasive surface temperature sensors and ultrasonic volume flow measuring instruments). Dynamic measurements were made for 11 days in a large-surface solar system of the ``Solarthermie 2000`` programme using the new measuring system. In order to optimize the evaluation procedure, the plant was simulated, and the influence of different models and operating conditions during the measurements on the prediction quality was investigated in detail. On this basis, it was possible to predict the long-term collector yield of the ZfS Hilden, which was measured for a period of 7 months, with an error of less than 5%. The method will be validated in two further industrial-scale systems. [Deutsch] Am ZAE Bayern wurde ein Kurzzeittestverfahren zur insitu-Vermessung des Kollektorkreises (Kollektorfeld, Rohrleitungen, Waermetauscher) grosser Solaranlagen entwickelt. Hierzu wurde eine der Aufgabenstellung angepasste Messtechnik entwickelt (Mobile meteorologische Datenerfassung mit Funkbetrieb, nicht-invasive Oberflaechen-Temperaturfuehler und Ultraschall-Volumenstrommessgeraete). Der Kollektorkreis einer grossen Solaranlage aus dem Programm Solarthermie 2000 wurde dynamisch ueber 11 Tage (29.10.-8.11.1997) mit der neuen Messtechnik vermessen. Zur Entwicklung eines geeigneten Auswerteverfahrens wurde die Anlage simulatorisch abgebildet und der Einfluss verschiedener Modellansaetze und der Betriebsbedingungen waehrend des Mess- und Vorhersagezeitraums auf die Vorhersageguete im Detail untersucht. Mit dem entwickelten Verfahren konnte aus der dynamischen Kurzzeitvermessung der in einer Langzeitmessung der ZfS Hilden ueber 7 Monate ermittelte Kollektorertrag nach dem solaren Waermetauscher auf deutlich besser als 5
Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Michael Kerres
2002-10-01
. Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.
Never let me go : ein Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Kazuo Ishiguro
Wendel, Johann
2011-01-01
By their very existence, adaptations remind us there is no such thing as an autonomous text or an original genius transcending history, either public or private. They also affirm, however, that this is not to be lamented. - Linda Hutcheon, A Theory of Adaptation (2006) 1 Einführung Adaptionen - ob sie auf einer Literaturvorlage, einem Zeitungsbericht oder einem historischen Ereignis basieren - sind in der heutigen Filmindustrie eher die Regel als die Ausnahme: so waren laut eine...
„Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?
Gabriele Schmölzer
2008-01-01
Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223). Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur) insofern eine Rolle, als der ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Woebbeking, Karl H.; Davis, Jennifer [Fachhochschule Mainz - Univ. of Applied Sciences (Germany). Forschungsgruppe Kommunal-/Umweltwirtschaft
2012-11-01
The model project is to provide a practicable controlling tool for communal waste management utilities which will enable them to reassess their strategies with regard to their economic and ecological goals. As a result of this orientating eco-efficiency analysis, an eco-efficiency portfolio is obtained which shows the interdependences of cost and environmental effects. (orig.) [German] Unser Modellprojekt hat zum Ziel, kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben ein praktikables Controllinginstrument zur Verfuegung zu stellen, mit dem sie ihre strategische Ausrichtung hinsichtlich oekonomischer und oekologischer Zielerreichung pruefen koennen. Ergebnis unserer orientierenden Oekoffizienzanalyse is ein Oekoeffizienzportfolio, in dem die wechselseitigen Abhaengigkeiten von Kosten und Umweltwirkungen dargestellt werden. (orig.)
Herthneck, Kai-Uwe
2009-01-01
Hintergrund: Das primäre Problem der Interpretation kommunikativer Akte wie etwa „Symptom-Geschehen“ - zutreffende Bedeutungs-Attribution - ist spätestens seit I. Kant ein schwieriger Aspekt nicht nur der Arzt-Patient-Beziehung. Im vergangenen Jahrhundert findet sich die diesbezügliche Debatte hauptsächlich im Widerstreit verschiedener Schulrichtungen (Psychoanalyse vs. empirische Kognitionswissenschaften, Hermeneutik vs. Konstruktivismus usw.), deren Ausläufer bis in die Gegenwart reichen. S...
Metzner, Cornelia Beate Isabel
2007-01-01
Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...
Schmitter, Tim
2006-01-01
Eine Infektion durch das ausschließlich human-spezifische Pathogen Neisseria gonorrhoeae manifestiert sich bei einer symptomatischen Kolonisierung in der sog. Gonorrhö, einer venerischen Erkrankung, die durch akute Inflammation des befallenen Gewebes und durch die massive Infiltration von Granulozyten charakterisiert ist. Die Gonokokken können im Verlauf einer symptomatischen Infektion über ihre OpaCEA-Adhäsine mit CEACAM Proteinen unterschiedlicher Wirtszellen interagieren. In der vorliegend...
Boszczyk, Christian
2010-01-01
Nach den Hochrechnungen des Marktforschungsinstituts "iconkids & youth" gaben in 2006 deutsche Teenager in der Alterskategorie von 13 – 19 Jahren insgesamt rund 468 Millionen Euro für Sportartikel aus. Diese imposante Zahl alleine ist Grund genug für einen Absolventen eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, sich mit der Zweierbeziehung "Jugend und Sport" auseinanderzusetzen. Betrachtet man den Jugendmarkt in Deutschland unter ökonomischen Gesichtspunkten, so entpuppt sich diese junge Kä...
Lafleur, Martin J.
2009-01-01
Loyalty Profiling bezeichnet einen Managementansatz, der die Komplexität und wesentliche Effekte der Kundenbindung in Abhängigkeit von persönlichen Merkmalen quantitativ modelliert. Darin enthaltene Profilabgleiche von Bindungspotenzialen vs. Maßnahmenwirkungen (Effektivität) sowie Erträgen aus geändertem Kundenverhalten vs. Kosten der Maßnahmen (Effizienz) werden durch Anwendungsbeispiele für die Automobilindustrie und eine computergestützte Umsetzung veranschaulicht.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
von der Borch, Philip
2011-05-01
Full Text Available [english] Purpose: Mentoring plays an important role in students' performance and career. The authors of this study assessed the need for mentoring among medical students and established a novel large-scale mentoring program at Ludwig-Maximilians-University (LMU Munich School of Medicine.Methods: Needs assessment was conducted using a survey distributed to all students at the medical school (n=578 of 4,109 students, return rate 14.1%. In addition, the authors held focus groups with selected medical students (n=24 and faculty physicians (n=22. All students signing up for the individual mentoring completed a survey addressing their expectations (n=534.Results: Needs assessment revealed that 83% of medical students expressed overall satisfaction with the teaching at LMU. In contrast, only 36.5% were satisfied with how the faculty supports their individual professional development and 86% of students voiced a desire for more personal and professional support. When asked to define the role of a mentor, 55.6% "very much" wanted their mentors to act as counselors, arrange contacts for them (36.4%, and provide ideas for professional development (28.1%. Topics that future mentees "very much" wished to discuss included research (56.6%, final year electives (55.8% and experiences abroad (45.5%.Conclusions: Based on the strong desire for mentoring among medical students, the authors developed a novel two-tiered system that introduces one-to-one mentoring for students in their clinical years and offers society-based peer mentoring for pre-clinical students. One year after launching the program, more than 300 clinical students had experienced one-to-one mentoring and 1,503 students and physicians were involved in peer mentoring societies.[german] Hintergrund: Mentoring ist eine wichtige Stütze in der Karriere von Studierenden. In der vorliegenden Untersuchung dokumentieren wir den Mentoring-Bedarf der Medizinstudierenden an der Medizinischen Fakultät der
Ein Versuch, Naturverhältnisse aus feministischer Sicht zu interpretieren
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Helga Purgand
2002-07-01
Full Text Available Mit dem vorliegenden Sammelband Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse wird nach dem innovativen Beitrag der feministischen Debatte für umweltsoziologisches Denken gefragt und nach Überschneidungen, Grenzen und Zwischenräumen zwischen „Geschlecht“ und „Natur“ gesucht. In ihm wird der lobenswerte Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen Geschlechter- und Naturverhältnissen herzustellen „die in der Umweltsoziologie bislang stark vernachlässigte feministische Diskussion und Geschlechterforschung einzubeziehen und als genderbezogene Perspektive zu etablieren“. (S. 9 Das Buch enthält Beiträge von 15 Autorinnen, die unterschiedliche Natur- und Geschlechtsverhältnisse facettenreich, überwiegend kreativ und theoretisch anspruchsvoll betrachten. Das Buch enthält Zugänge aus der allgemeinen Soziologie, den Sprach- und Kulturwissenschaften, aus politik- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Den ausdrücklich formulierten Anspruch, von multi- zu einer inter-disziplinären Durchdringung zu gelangen, erfüllt es nur in Ansätzen (besonders mit der Einleitung und den theoretischen Problemexplikationen. Das zustande gekommene „Nach-, Zusammen- und Querdenken“ über Begriffe, Theorien und neuere Forschungsansätze (von Foucault über Butler bis zu Donna Haraway belegt die Notwendigkeit, die naturwissenschaftlichen Annahmen „immanent zu dekonstruieren“. Sehr aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang die Beiträge von Irmgard Schultz, Elvira Scheich, aber auch von Mary Mellor und besonders von Paula-Irene Villa, die interessante und kreative Gedanken zur Klärung des Verhältnisses von Natur, Kultur und Geschlecht anbieten. Deutlich wurde, dass weiterhin ein kontroverses Ringen um angemessene konzeptionelle Fassungen von Geschlechts- und Naturverhältnissen und die Integration von Gender als zentraler analytischer Querschnitts-Kategorie nötig sind. Insgesamt ist dem Buch ist eine schnelle Verbreitung und
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Greve, T.
1991-08-01
This paper shows the numerical simulation of a beam line by means of a model of differential equations simulating the beam line from the Bonn Electron Stretcher Accelerator ELSA to the SAPHIR spectrometer. Furthermore a method for calculating the initial values based on measurements of beam profiles is being discussed. (orig.). [Deutsch] Diese Arbeit zeigt die numerische Simulation einer Strahlfuehrung mittels eines Differentialgleichungsmodells anhand der Strahlfuehrung vom Bonner ELSA-Beschleuniger zum SAPHIR-Experiment. Weiterhin wird eine Methode zur Gewinnung der Startwerte aus Strahlprofilmessungen diskutiert. (orig.).
Kaegbein, Paul
2007-01-01
Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Domingo Palacios-Ceña
2008-09-01
Full Text Available La modernidad ha sido una etapa histórica que junto al positivismo ha establecido una visión del mundo caracterizada por un papel protagonista de la razón a todos los niveles de la persona, la ciencia como fuente de respuestas a todas las preguntas del ser humano y la presencia de la técnica y de la tecnología como herramienta de ayuda destinada a mejorar las condiciones de las personas. Esta visión sigue influyendo en múltiples aspectos de la asistencia y del cuidado. Con este trabajo se pretende describir la modernidad, la corriente positivista, su influencia en la ciencia y en la investigación, como afecta la aplicación de su principal herramienta, la técnica y la tecnología, en la enfermería y en las personas enfermas que precisan de equipamiento tecnológico complejo para su proceso de enfermedad.Modernity was a historic stage which, together with the positivism, established a world vision characterized by a protagonist role of the reasoning at all human levels, the science as source of questions related to the human person and the presence of the technique and technology as helping tools aimed to increasing the health quality of the humans. This vision still is influencing in several aspects of the assistance and care. In the present manuscript our aim was to describe the modernity, the positivism tendency, their influence on science and research, and how they affect on the application of their principal tool, the technique and technology, in nurse and in those patients who need of these complex equipments during their illness.
Karahara, Ichirou; Kobayashi, Mai; Tamaoki, Daisuke; Kamisaka, Seiichiro
Our previous studies have shown that hypergravity inhibits growth and promotes lignin forma-tion in inflorescence stems of Arabidopsis thaliana by up-regulation of genes involved in lignin biosynthesis (Tamaoki et al. 2006, 2009). In the present study, we have examined whether ethylene is involved in these responses using an ethylene-insensitive Arabidopsis mutant ein3-1. Our results revealed that hypergravity treatment at 300 G for 24 h significantly inhibited growth of inflorescence stems, promoted both deposition of acetyl bromide extractable lignin and gene expression involved in lignin formation in inflorescence stems of wild type plants. Growth inhibition of inflorescence stems was also observed in ein3-1. However, the effects of hypergravity on the promotion of the deposition of acetyl bromide lignin and the expression of genes involved in lignin formation were not observed in ein3-1, indicating that ethylene sig-naling is involved in the up-regulation of the expression of lignin-related genes as well as the promotion of deposition of lignin by hypergravity in Arabidopsis inflorescence stems.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Kuhnigk, Olaf
2007-11-01
Full Text Available [english] Profound conceptual knowledge in evidence based medicine is required as basic competence for practising physicians. Therefore contents of courses in medical statistics have moved from mere biostatistical methods to practice oriented concepts like EbM. To train these competences a course for medical statistics was developed and implemented. In 2003 and 2004 a class of medical students (n=56 in a parallel problem based curriculum at Hamburg Medical School participated in their fifth semester at the three week problem based learning (PBL course "The scientific approach". Course quality and learning objectives were evaluated by questionnaire and exams. Results show that students feel to have reached the learning objectives, feel enabled to understand and to critically appraise relevant literature, and feel well prepared for their own scientific work. Course contents were judged from satisfying to good. The following items were rated very positively: learning objectives, clinical orientation of the course, integration of subjects, positive learning climate, and content and organization of the course. Exam results were above average. Positive evaluation and exam results recommend this course as blueprint for teaching and learning evidence based biostatistics in medical education. [german] Einleitung: Profundes konzeptionelles Wissen in der „Evidenzbasierten Medizin“ stellt heutzutage eine Basiskompetenz für klinisch tätige Ärzte dar. Als Konsequenz daraus entwickelten sich Lehrinhalte der studentischen Ausbildung in der Biomathematik von der reinen Lehre statistischer Methoden zu praxisorientierten Konzepten, wie dem der evidenzbasierten Medizin. Zur Vermittlung dieser Fähigkeiten wurde ein neues Blockkurskonzept unter modernen lerndidaktischen Erkenntnissen entwickelt und erprobt. Methode: Zwei Studienjahrgänge (n=56 des Modellstudiengangs Medizin der Universität Hamburg in Deutschland nahmen 2003 und 2004 im f
Uro Island I – Game-based E-Learning in der Urologie
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Dern, Peter
2009-02-01
Full Text Available Game-based Learning verspricht gegenüber traditionellen Lernformen eine höhere Motivation des Lernenden, indem Lerninhalte in einer hoch-interaktiven, Regel-kontrollierten und kompetitiven Form präsentiert werden, und fördert nicht nur die Anwendung kognitiver sondern auch affektiver und psycho-motorischer Fähigkeiten. Mit Uro Island I wird hier ein Spiel-basiertes E-Learning-Programm für die „Beurteilung pathologischer Urinbefunde“ präsentiert, das das Genre der Adventure-Games für die medizinische Lehre nutzbar macht. Dazu wurden didaktische Spiel-Elemente und Sequenzen für Adventure-Games entwickelt, die geeignet sind entsprechend der spezifischen Inhalte und ihrer Kontexte medizinisches Wissen zu vermitteln. In einer Nutzbarkeitsanalyse (n=14 konnte gezeigt werden, dass die Studierenden im Wesentlichen gut mit Uro Island I arbeiten konnten, wobei lediglich die zu umfangreiche Länge der Dialoge negativ bewertet wurde. Die Spiel-Elemente zur Wissensvermittlung wurden entsprechend der Komplexität der medizinischen Inhalte und der Erfahrung der Studierenden mit Computerspielen sehr unterschiedlich aber grundsätzlich positiv bewertet. Der Spielspaß ist trotz der medizinischen Inhalte des Spieles erhalten geblieben, so dass die meisten Studierenden auch weitere Module von Uro Island I spielen würden. Mit Uro Island I wurde ein Adventure-Game für die Urologische Lehre entwickelt, mit dem gezeigt werden kann, dass es möglich ist, den Lerninhalt einer kompletten urologischen Unterrichtseinheit in diesem Format effektiv abzubilden. Es ist gelungen in einzelnen Spiel-Elementen und Sequenzen komplexe medizinische Sachverhalte in diesem Genre abzubilden, wobei der Spielspaß erhalten geblieben ist.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Fellner, F.; Dobritz, M.; Cavallaro, A.; Schmitt, R.; Bautz, W. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Institut fuer Diagnostische Radiologie; Roesler, W. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Medizinische Klinik III; Keilholz, L. [Universitaet Erlangen-Nuernberg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie
1998-03-01
MRI is significantly better than CT for detection of leptomeningeosis leucaemica, due to better imaging of the anatomy and the diversity of the tomographic images. Based on the MRI information in the case reported, the decision was for radiotherapy of the cranium: Linear accelerator-based irradiation of the neurocranium up to and inclusive of C2, with 6 MeV photons via laterally opposing fields. The single dose was 1.50 Gy, and 16.50 Gy at the reference point at the time of a control examination. The radiotherapy was accompanied at the same time by a further intrathecal cytostasis. The treatment rapidly achieved improvement of the clinical findings, and the follow-up MRI correspondingly revealed almost complete remission of the leptomeningeal foci. (orig./CB) [Deutsch] Die MRT ist im Nachweis der Leptomeningeosis leucaemica der CT deutlich ueberlegen, bedingt durch die bessere Darstellung der anatomischen Strukturen und der Moeglichkeit der Bildakquisition in verschiedenen Ebenen. Aufgrund des MR-tomographischen Befundes wurde im vorliegenden Fall eine Radiatio des Craniums durchgefuehrt: Bestrahlung des Neurocraniums bis einschliesslich C2 am Linearbeschleuniger mit 6 MeV Photonen ueber seitlich opponierende Gegenfelder. Einzeldosis war 1,50 Gy, zum Zeitpunkt der Kontrolluntersuchung im Referenzpunkt bis 16,50 Gy. Zusaetzlich wurde gleichzeitig eine weitere intrathekale Zytostase durchgefuehrt. Waehrend der Therapie kam es rasch zu einer deutlichen Verbesserung des klinischen Befundes. Die MRT-Kontrolluntersuchung zeigte dementsprechend eine fast vollstaendige Remission der leptomeningealen Herde. (orig.)
Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Elena Pilipets
2016-07-01
Full Text Available Die Auseinandersetzung mit Fernsehserien spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen weltweit: Die Serien wiederholen und entwickeln sich, sind Teil der Medienroutine, begleiten uns im Alltag. Was sie erzählen, entsteht daher nicht unerwartet oder zufällig, sondern verweist auf eine langfristige Ausprägung populärkultureller Ausdrucksformen, die kognitiv und ästhetisch sowie anwendungsorientiert ist (Eichner et al. 2013. Nichtsdestotrotz hatten die populären Serien schon immer ‹unvorhersehbare Folgen›. Vor allem Fernsehserien, die angesichts enormer Veränderungen in verschiedenen Bereichen der kulturindustriellen Medienunterhaltung seit den 1980er- und vor allem den 1990er- Jahren als anspruchsvolle und experimentelle erzählerische Formen wiederentdeckt wurden, scheinen sich permanent aufs Neue zu erfinden. Episode für Episode, Staffel für Staffel, irgendwo im Dazwischen von «coming next…» und «previously on» (Meteling et al. 2010 entfalten sich komplexe mediale Erfahrungswelten, indem sie dem performativen Imperativ popkultureller Überbietung zufolge an der kontinuierlichen Erweiterung ihrer narrativen und medialen Möglichkeiten arbeiten (Jahn-Sudmann/Kelleter 2012. Diese prozessorientierte Fähigkeit der Fernsehserie, aus der eigenen Transformation zu lernen, wird im Rahmen dieses Themenheftes hinsichtlich folgender (medien-pädagogischer Aspekte diskutiert:
Creutzfeldt-Jakob disease: the value of MRI; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Stellenwert der MRT
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Urbach, H.; Tschampa, H.J.; Keller, E.; Schild, H.H. [Radiologische Klinik, Neuroradiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany); Paus, S. [Neurologische Klinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (Germany)
2001-06-01
auf. Beide Patienten ohne CJK wiesen die o.g. Signalveraenderungen nicht auf (Sensitivitaet 75%, Spezifitaet und positiver Vorhersagewert 100%). Schlussfolgerung: Werden CJK-Patienten mit FLAIR- und diffusionsgewichteten Sequenzen untersucht, so laesst sich die Erkrankung mit hoher Sicherheit nachweisen bzw. ausschliessen. Typische MRT-Befunde engen die Differenzialdiagnose ein und sollten in die WHO-Diagnosekriterien einbezogen werden. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Ahmet Camuka
2014-06-01
Full Text Available Im Hörsaal viele Studierende aktivieren? Hierfür kommt ein elektronisches Feedbacksystem auf der Grundlage von "Bring your own device" (BYOD zum Einsatz. Der Beitrag stellt Partizipationsformen anhand exemplarischer Fragekategorien vor und diskutiert diese aufgrund von Aussagen aus einer evaluativen Gruppendiskussion.
Martin Spetsmann-Kunkel
2002-01-01
Thomas BRÜSEMEISTER's book Qualitative Forschung. Ein Überblick [Qualitative Research: An Overview] presents five different methods of social research: case study, narrative interview, grounded theory, ethnomethododical conversation analysis, and objective hermeneutics. These methods are so described as to make them clear and understandable for university entrants and lay people in the area of qualitative social research. URN: urn:nbn:de:0114-fqs020252
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Eleftheriadis, G.
2002-10-25
The air conditioning for this hotel plays an important role. To protect coolant water lines safely from dew water and hold down energy losses as low as possible, an elastomere insulating material has been selected. (orig/GL) [German] Der Klimatisierung des Hotels kam im unwirtlichen Wuestenklima natuerlich eine besondere Bedeutung zu. Um die Kuehlwasserleitungen der Klimaanlage sicher vor Tauwasser zu schuetzen und die Energieverluste so gering wie moeglich zu halten, wurde ein elastomerer Daemmstoff gewaehlt. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ising, H.; Kruppa, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany)
2001-07-01
Previously, extra-aural noise effects were mostly assessed using a paradigm in which the sound level played the major role. On the basis of this paradigm the relatively low sound levels of environmental noise are not considered as causing any adverse health effects. In contrast to this numerous empirical results have demonstrated long-term noise-induced health risks. Therefore a radical change of attitude-a change of paradigm-- is necessary. For an immediate triggering of protective reactions (fight/flight or defeat reactions) the information conveyed by noise is very often more relevant than the sound level. The first and fastest signal detection is mediated by a subcortical area, the amygdala. For this reason even during sleep the noise from airplanes or heavy goods vehicles may be categorized as danger signals and induce the release of stress hormones. In accordance with the noise stress hypothesis chronic stress hormone dysregulations and increases of established endogenous risk factors of ischaemic heart diseases have been observed under long-term environmental noise exposure. Therefore, an increased risk of myocardial infarction is to be expected. The results of individual studies on this subject in most cases do not reach statistical significance. However, according to the Environmental Expert Council, they show a consistent trend towards an increased cardiovascular risk if the daytime immission levels exceed 65 dB(A).t of the present studies. (orig.) [German] In der Vergangenheit wurde vielfach von einem Paradigma der Laermwirkungen ausgegangen, bei dem allein der Schallpegel die dominierende Rolle spielt. Da hiernach bei den relativ niedrigen Pegeln des Umweltlaerms keine weitergehenden gesundheitlichen Beeintraechtigungen zu erwarten sind, andererseits aber empirische Befunde fuer die Existenz langfristiger laermbedingter Gesundheitsgefahren sprechen, ist ein radikales Umdenken - ein Paradigmenwechsel - erforderlich. Fuer die schnelle Ausloesung von
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
NONE
1999-06-01
The Swiss Academy of Engineering Sciences has investigated the possibilities and the consequences of a consumption reduction by 50 % of fossil energy agents within a time frame of 20 to 40 years. A working group of the Academy has made a study on the subject of if and when it would be possible to reduce the consumption of fossil energy in Switzerland by 50 % compared to 1990. The working group came to the conclusion that a reduction of well over 40 % would be feasible by the year 2020, principally due to an improvement in efficiency. This takes into account the substitution potential by renewable energy alternatives. A reduction by 50% will be possible in the second quarter of the 21st century under the condition that both today's known technologies are indeed exploited and that energy prices are increased. For Switzerland's economy and society no unacceptable impacts will thereby result. (author) [German] Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hat Moeglichkeiten und Konsequenzen eines um 50 % verringerten Verbrauchs an fossilen Energietraegern in der Schweiz in einem Zeitrahmen von 20-40 Jahren untersucht. Eine Arbeitsgruppe ihrer Kommission Energie unter dem Vorsitz von Hans Jucker (bis 1997 VR-Praesident der Alusuisse-Lonza Holding AG) kam zum Schluss, dass bis zum Jahre 2020 eine Reduktion um gut 40 % primaer durch Effizienzverbesserungen moeglich ist. Dabei ist das Substitutionspotential durch erneuerbare Energien beruecksichtigt. Eine Halbierung ist im Verlaufe des 2. Quartals des 21. Jahrhunderts erreichbar, wobei vorausgesetzt wird, dass die heute bekannten Technologien tatsaechlich genutzt werden und die Energie verteuert wird. Dabei werden f?r Wirtschaft und Gesellschaft keine unzumutbaren Auswirkungen erwartet.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Schell, I.
2001-07-01
Strong turbulent flow along the wings in the wake of starting or landing aircraft are a danger to the aircraft next in line and limit the starting and landing frequency. The degree of turbulence depends mostly on aircraft weight but the aerodynamic design clearly has an effect. The author investigated the influence of airfoil geometry, both experimentally and numerically. [German] Im Nachlauf von startenden und landenden Flugzeugen bilden sich starke Fluegelrandwirbel aus, die ein grosses Gefahrenpotential fuer nachfolgende Flugzeuge darstellen und somit die maximal moeglichen Start- bzw. Landefrequenzen an Flughaefen begrenzen. Die Staerke der Wirbel ist hauptsaechlich vom Gewicht der Flugzeuge abhaengig, jedoch hat auch die aerodynamische Auslegung der Flugzeuge einen deutlichen Einfluss. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Fluegelgeometrie eines Flugzeugs auf seinen Nachlauf experimentell sowie numerisch untersucht. (orig.)
Energy efficiency. A textbook and handbook; Energieeffizienz. Ein Lehr- und Handbuch
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Pehnt, Martin (ed.) [IFEU Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)
2010-07-01
Apart from renewable energies, energy efficiency and energy conservation are the fundament for an economically optimized energy strategy. Energy efficiency involves different ranges: the energy and heating market for households and trades, the traffic sector and industrial production. Along the value creation chain energy efficiency signifies an effective conversion of raw materials, a use of by-products, a reduction of consumption and a modification of the behaviour. This text book offers a comprehensive overview of all ranges of energy efficiency. It interdisciplinary it gives an engineering understanding of the technologies for the reader and connects this with economic, sociological, energy political and ecological fundamentals. The manual is not only suitable for the teachings in relevant courses of studies (e.g. energy, environmental or process engineering, architecture, industrial engineering, geography and political economy, physics), but also offers a clear, intimate insight of the topic energy efficiency to specialists of neighbouring disciplines. [German] Energieeffizienz und Energieeinsparungen sind - neben erneuerbaren Energien - die Basis fuer eine volkswirtschaftlich optimierte Energiestrategie. Energieeffizienz betrifft unterschiedliche Bereiche: den Strom- und Waermemarkt fuer Haushalte und Gewerbe, den Verkehrssektor und die industrielle Produktion. Energieeffizienz entlang der Wertschoepfungskette bedeutet, Rohstoffe wirksam umzuwandeln, Nebenprodukte zu nutzen, Verbrauch zu reduzieren und Verhalten zu aendern. Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Ueberblick ueber alle Bereiche der Energieeffizienz. Interdisziplinaer vermittelt es dem Leser ein ingenieurtechnisches Verstaendnis der Technologien und verknuepft dieses mit oekonomischen, sozialwissenschaftlichen, energiepolitischen und oekologischen Grundlagen. Das Handbuch ist nicht nur fuer die Lehre in einschlaegigen Studiengaengen (z. B. Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik, Architektur
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Matthies, M.; Viebahn, P.
1999-04-01
A material and energy analysis of Osnabrueck university was established with the goal of drawing up an environmental management concept for universities in general. The eco-balance was established in accordance with environmental specifications for energy, traffic, water, waste water, materials, waste and terrain. An environmental protection programme was developed on this basis, as well as an environmental information system for the university. The final stage comprised networking activities (eco-campus.net). A bibliography is presented. [German] In Abschnitt I wird zunaechst eine Zusammenfassung der Projektergebnisse gegeben (Kapitel 2). Die ausfuehrliche Darstellung des Projektes beginnt in Kapitel 3 mit einem Ueberblick ueber das Projekt und seine Entstehung. In Kapitel 4 wird ein Ueberblick ueber die Universitaet Osnabrueck gegeben; in Kapitel 5 wird die Notwendigkeit eines UMS' fuer Hochschulen begruendet und als eines der moeglichen Instrumente die EG-Oeko-Audit-Verordnung beschrieben. In Abschnitt II beginnt die Beschreibung der einzelnen Bausteine des Osnabruecker Umweltmanagement-Modells. In Kapitel 6 wird dargestellt, wie die umweltrelevanten Taetigkeiten in den Organisationsstrukturen der Universitaet verankert werden sollten (Baustein UM 1). In den Kapiteln 7 und 8 werden die Umweltleitlinien der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 2) sowie die externen Umweltvorschriften (Baustein UM 3) wiedergegeben. In Abschnitt III erfolgt die Erstellung der Oekobilanz der Universitaet Osnabrueck (Baustein UM 4), der Schwerpunkt des Projektes. In Kapitel 9 wird zunaechst eine Einfuehrung in die Oekobilanzierung gegeben. In Kapitel 10 folgt die Zieldefinition und die Beschreibung der Sachbilanz. Hier wird auch auf die verwendete Software UMBERTO naeher eingegangen. In den Kapiteln 11-16 werden die Teilbilanzen Energie, Verkehr, Wasser und Abwasser, Materialien, Abfaelle und Flaechen beschrieben. In Kapitel 17 erfolgt schliesslich die Zusammenfuehrung der
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Dorissen, H.T.; Hoever, N.
1996-07-01
Within the framework of the PROMETHEUS-Project research and development work on different systems has been carried out to improve traffic efficiency, environment and safety. The Autonomous Intelligent Cruise Control has emerged as one of the projects with the brightest future. In contrast to conventional cruise control systems, the AICC system controls not only the speed of the vehicle, but also its distance to vehicles ahead. In practice this means that the driver is additionally supported by the automatic variation of the set vehicle speed according to traffic conditions. This results in a major improvement in driving comfort as well as in traffic safety. In this article, Hella describes the principal technical facts and also highlights the advantages and possible applications of the first generation of AICC. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des PROMETHEUS-Projektes sind unterschiedliche Systeme erforscht und entwickelt worden, um den Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der `Autonome Intelligente Geschwindigkeitsregler` ist hieraus als eines der zukunftstraechtigsten Projekte hervorgegangen. Ein AICC-System regelt die Geschwindigkeit sowie den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Im Vergleich zum konventionellen Geschwindigkeitsregler wird der Fahrer zusaetzlich durch die automatische Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die gegebene Verkehrssituation unterstuetzt. Dies ermoeglicht eine entsprechende Verbesserung des Fahrkomforts und letztendlich auch der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag zeigt Hella neben den grundsaetzlichen technischen Zusammenhaengen eine moegliche Realisierung, die Vorteile und den Nutzen fuer ein AICC-System der ersten Generation auf. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Janz, J [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)
1997-12-31
The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Janz, J. [Stahlwerke Bremen GmbH (Germany)
1996-12-31
The use of plastics in blast furnace processes has a number of advantages. For one thing, existing facilities can be used with only slight reconstruction measures. Next, the blast furnace process does not necessarily require plastics and therefore is independent of the available plastics volume. Further, it has a high utilisation potential. For example, the Bremen blast furnace No. II has only 8 nozzles out of 32 which are suited for plastics, but it can utilize 70,000 t/a, which is more than 13 percent of the total plastics volume collected by DSD. Indepenent eco-balances have shown that there is no better technology on the market at the moment. (orig) [Deutsch] Mit der Kunststoffverwertung im Hochofen steht ein Verfahren zur Verfuegung, das sich gleich in mehrfacher Hinsicht vor der Konkurrenz auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Verwertungen wird eine bereits vorhandene Anlage genutzt, an der lediglich zusatzeinrichtungen benoetigt werden. Gleichzeitig wird abfallpolitische Flexibilitaet dadurch erreicht, dass der Hochofen nicht auf das Reduktionsmittel Kunststoff angewiesen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hohe Verwertungskapazitaet eines Hochofens. Unabhaengige Oekobilanzen und eigene Messungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass ein besseres Verfahren zur Zeit nicht auf dem Markt ist. (orig)
Gedragsverandering bij diabetes
Ellen Boslooper; Sanne ter Schegget; dr. A.F. de Wild
2016-01-01
Gedragseconomen onderzoeken waarom mensen zich vaak niet laten leiden door hun eigen doel, maar door hun omgeving. Zij onderzoeken bijvoorbeeld gedragsverandering, zoals leefstijlaanpassing bij diabetes. Het blijkt dat diverse psychologische en sociologische fenomenen invloed hebben op
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Lieselotte Steinbrügge
2005-11-01
Full Text Available Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Erstausgabe von Das andere Geschlecht haben namhafte Wissenschaftlerinnen aus den Gebieten Philosophie, Biologie, Soziologie, Psychoanalyse, Geschichte und Literatur das fast tausendseitige Standardwerk des Feminismus einer akribischen Lektüre unterzogen und dabei versucht, jene Fragen zu rekonstruieren, auf die das Werk bei seinem Erscheinen im Jahr 1949 eine Antwort gab. Die zeitlos scheinende Formel von der Konstruiertheit weiblicher Identität sollte wieder in ihren ursprünglichen Entstehungszusammenhang gestellt, die Autorin aus der mythischen Ferne in die kritische Nähe gerückt werden. Diese kritischen Lektüren sind insgesamt gut dokumentiert und erlauben meines Wissens zum ersten Mal einen Einblick in die Beauvoirsche Werkstatt. Ein weiterer – ebenfalls von Ingrid Galster herausgegebener – Band dokumentiert die Reaktionen, die unmittelbar nach Erscheinen von Le deuxième sexe in der französischen Presse erschienen sind.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Willmann, M.
1999-07-01
Two-phase flows were investigated in high-pressure conditions in order to assess the influence of pressure and temperature on spray jet dispersion in so-called airblast sputtering units, whose function is described. The project was to contribute to improved characterisation and better understanding of spray jets. New methods of measurement and calculation were employed that provide more comprehensive and accurate data on two-phase flows. [German] In der vorliegenden Arbeit sollen Zweiphasenstroemungen unter Hochdruckbedingungen untersucht werden, um den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Spruehstrahl-Ausbreitung unter Verwendung von sogenannten Airblast-Zerstaeubern aufzuzeigen. Diese Zerstaeuberbauart wird derzeit typischerweise in Gasturbinen eingesetzt, ihre Funktionsweise wird in einem Kapitel der Arbeit dargestellt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur verbesserten Charakterisierung und zum erweiterten Verstaendnis von Spruehstrahlen, insbesondere unter Einsatz von Airblast-Zerstaeubern geschaffen. Dabei werden sowohl im messtechnischen Bereich wie auch auf numerischer Seite neue Methoden vorgestellt, die eine wesentlich umfassendere und genauere Darstellung von Zweiphasenstroemungen erlauben. Der Einsatz dieser erweiterten Methoden an der Stroemung eines Modellairblastzerstaeubers zeigt wichtige Effekte bei der Tropfenausbreitung und -verdunstung auf. Die Arbeit ist dabei in drei Teilbereiche gegliedert. In einem messtechnisch ausgerichteten Teil werden die neuen, erweiterten Ansaetze zur Auslegung des Phasen-Doppler Verfahrens vorgestellt und damit die Grundlagen zur experimentellen Charakterisierung eines Spruehstrahls geschaffen. In zweiten Teil erfolgt die Darstellung der verwendeten numerischen Methoden. Im dritten Teil werden schliesslich die Resultate experimenteller wie numerischer Untersuchungen parallel eingesetzt, um die physikalischen Phaenomene im Spruehstrahl eines Airblastzerstaeubers darzustellen und damit die
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Allner, B.; Schaat, A.; Theimer, S.; Stahlschmidt-Allner, P.
1999-07-01
The aim of the presented study was to establish a method to detect estrogen-induced effects in the aquatic environment, basing on the determination of yolk-proteins in the blood of male or juvenile fish by gel electrophoresis (SDS-PAGE). The method is suitable for the use in routine testing of sewage treatment works (STW) effluents as well as monitoring of free living fish. Effects of 1 ng/L etylestradiol or 100 ng/L estradiol are reliably detectable. In surface waters no estrogen-induced effects could be found, whereas effluents of some industrial STWs showed a weak estrogenic effect. Histology of normal gonadal development of the test fish is compared to the situation after exposure to endocrine disrupters and to the gonadal development of roach caught in the wild. A method to detect effects on the gonadotropin mediated control of reproduction was tested within a monitoring programme. At certain locations a high degree of juvenile male perch showed gonadal hypertrophy (pubertas praecox). It could be shown by chemical analysis that the effects on perch were highly correlated with the tributyl tin (TBT) burden of the sediment from the respective location. Exposing small fish species to TBT in single compound studies confirmed the finding that TBT may act as an endocrine disrupter on vertebrates. (orig.) [German] In der vorliegenden Studie wurde ein Verfahren zum Nachweis oestrogener Effekte in der aquatischen Umwelt etabliert. Die Methode basiert auf der Identifikation von Dotterproteinen im Blut maennlicher oder juveniler Fische mittels Gelelektrophorese und ist sowohl zum Einsatz in Monitoringprogrammen freilebender Fische als auch fuer die Routine der Abwasseruntersuchung nach DIN geeignet. Effekte von 1 ng/L Ethinyloestradiol und 100 ng/L Oestradiol sind sicher nachweisbar. Oestrogene Effekte von Oberflaechengewaessern wurden nicht gefunden, im Ablauf einzelner Industrieklaeranlagen war ein geringer oestrogener Effekt nachweisbar. Der Bericht enthaelt eine
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Ecklebe, Andreas
2009-05-22
Arbeit beschaeftigt sich mit einem drei- zu zweiphasigen Matrixumrichter zur Speisung von kontaktlosen Energieuebertragungssystemen. Aufbauend auf einer Darlegung relevanter Untersuchungen zur Thematik werden zunaechst moegliche Resonanzanordnungen fuer kontaktlose Energieuebertragungssysteme untersucht. Die Betrachtung wichtiger elektrischer Parameter zeigt neben den Unterschieden der einzelnen Anordnungen auch, dass fuer eine auf den speisenden Umrichter fokussierte Untersuchung eine einfache Modellierung der drei untersuchten Resonanzanordnungen mit Hilfe eines Reihenschwingkreises moeglich ist. Als Konsequenz ergibt sich die Schlussfolgerung, dass sich die erzielten Ergebnisse auch fuer den Matrixumrichter mit anderen serienresonanten Lasten anwenden lassen. Der zweite Teil der Arbeit ist der Untersuchung des Matrixumrichters gewidmet. Basierend auf einer theoretischen Beschreibung wird die Kombination von hochfrequenten Steuerverfahren - wie z.B. der Blocktaktung - und niederfrequenten Pulsmustern zur Stellung des Oberschwingungsgehalts der Netzstroeme vorgestellt. Die Aehnlichkeit des Umrichters zu einem konventionellen Wechselrichter in H-Brueckenschaltung ermoeglicht anschliessend eine Betrachtung der Kommutierung und die Ableitung notwendiger Schaltzustaende. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt genau eine bidirektionale Verbindung vom Eingangssystem zu jeder Ausgangsphase besteht. Die Funktionsweise der Kommutierung wie auch des gesamten Umrichters wird in einem ersten Schritt simulativ belegt. Dabei wird auch das dynamische Schaltverhalten der Leistungshalbleiter beruecksichtigt. Anschliessend werden an einem Laboraufbau aufgenommene Messergebnisse vorgestellt und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Der Laboraufbau besteht aus dem Leistungsteil des Matrixumrichters mit Eingangsfiltern und modularen Gate-Treibern, einem DSP/FPGA-Steuerungssystem und einem kontaktlosen Energieuebertragungssystem mit sekundaerseitigem Gleichrichter
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Roehle, I.
1999-11-01
A Doppler Global Velocimeter was set up in the frame of a PhD thesis. This velocimeter is optimized to carry out high accuracy, three component, time averaged planar velocity measurements. The anemometer was successfully applied to wind tunnel and test rig flows, and the measurement accuracy was investigated. A volumetric data-set of the flow field inside an industrial combustion chamber was measured. This data field contained about 400.000 vectors. DGV measurements in the intake of a jet engine model were carried out applying a fibre bundle boroskope. The flow structure of the wake of a car model in a wind tunnel was investigated. The measurement accuracy of the DGV-System is {+-}0.5 m/s when operated under ideal conditions. This study can serve as a basis to evaluate the use of DGV for aerodynamic development experiments. (orig.) [German] Im Rahmen der Dissertation wurde ein auf hohe Messgenauigkeit optimiertes DGV-Geraet fuer zeitlich gemittelte Drei-Komponenten-Geschwindigkeitsmessungen entwickelt und gebaut, an Laborstroemungen, an Teststaenden und an Windkanaelen erfolgreich eingesetzt und das Potential der Messtechnik, insbesondere im Hinblick auf Messgenauigkeit, untersucht. Im Fall einer industriellen Brennkammer konnte ein Volumen-Datensatz des Stroemungsfeldes erstellt werden, dessen Umfang bei ca. 400.000 Vektoren lag. Es wurden DGV-Messungen mittels eines flexiblen Endoskops auf Basis eines Faserbuendels durchgefuehrt und damit die Stroemung in einem Flugzeugeinlauf vermessen. Es wurden DGV-Messungen im Nachlauf eines PKW-Modells in einem Windkanal durchgefuehrt. Die Messgenauigkeit des erstellten DGV-Systems betraegt unter Idealbedingungen {+-}0,5 m/s. Durch die Arbeit wurde eine Basis zur Beurteilung des Nutzens der DGV-Technik fuer aerodynamische Entwicklungsarbeiten geschaffen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Zugor V
2012-01-01
Full Text Available Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven Fällen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 Männer, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in Minor- (Clavien-Klassifikation IIIIa und Major- Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIbIVa eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die minor und major postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und größer als 7 in 9,6 % der Fälle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgeführt. Ein organbeschränktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die minor postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die major bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen Händen ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität.
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS – ein neuer Dienst der Deutschen Nationalbibliothek
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Reinhard Altenhöner
2015-12-01
Full Text Available Vor allem die bestehende urheberrechtliche Situation verhindert die Digitalisierung von Beständen des 20. Jahrhunderts. Basierend auf einem EU-Memorandum hat der deutsche Gesetzgeber durch eine Neuregelung für die Materialart Buch eine Möglichkeit geschaffen: Nach dem Erwerb einer entsprechenden Lizenz bewegt sich die digitalisierende Einrichtung bei der öffentlichen Bereitstellung digitalisierter Bücher in einem rechtssicheren Raum. In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv, der VG Wort und VG Bild-Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA hat die Deutsche Nationalbibliothek (DNB bis Juli 2015 einen Dienst entwickelt, der die Ermittlung vergriffener Bücher sowie ihre Lizenzierung im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe wesentlich erleichtert. Dieser Dienst wird hier vorgestellt und eingeordnet. The existing copyright situation prevents the digitization of collections of the 20th century. Based on a European memorandum, the German legislature has created a new way for books: After the acquisition of the appropriate licence, the digitization becomes possible; the public provision of digitized books takes place in a legally safeguarded manner. In cooperation with the German Library Association (dbv, the copyright collecting agencies Wort and VG Bild-Kunst and the DPMA, the German National Library (DNB has until July 2015 developed a service which significantly facilitates the identification of out-of-commerce-books as well as their licensing under the new regulation. The new service will be presented and explained.
Magsaam, Annika Theresa
2010-01-01
Seit den klinischen Beobachtungen Brocas und Wernickes wissen wir, dass die für Sprach-produktion und Sprachperzeption verantwortlichen neuronalen Netzwerke überwiegend in der linken Hemisphäre repräsentiert sind. Allerdings zeigen Männer und Frauen im Erwachsenen-alter eine ungleich starke Ausprägung der sprachfunktionellen Hemisphärendominanz, wobei man annimmt, dass im weiblichen Gehirn verbale Informationen eher bilateral verarbeitet werden, wohingegen im männlichen Geschlecht ein linkshe...
Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno
2017-01-01
Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.
Schuck, K.; Otten, R.; Engels, R.C.M.E.; Kleinjan, M.
2016-01-01
Responses to environmental smoking in never-smoking children: can symptoms of nicotine addiction develop in response to environmental tobacco smoke exposure? Recente studies hebben gesuggereerd dat frequente blootstelling aan omgevingsrook psychologische en gedragsmatige reacties in niet-rokers kan
„Die kriminelle Frau“ – ein „Anwendungsfall“ für die Anomietheorie?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Gabriele Schmölzer
2008-07-01
Full Text Available Die von der Verfasserin vorgenommene Bearbeitung der Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton zielt darauf ab, „relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu finden, die den unterschiedlichen Anteil der Geschlechter bei der registrierten Kriminalität erklären können“ (S. 223. Dies gelingt insofern, als sie strukturelle Variablen herausarbeiten kann, die per se die Wahrscheinlichkeit von strafbarem Verhalten erhöhen. Das Geschlecht spielt dabei (nur insofern eine Rolle, als der Frauenanteil in der besonders kriminalitätsgefährdeten Personengruppe geringer ist.
Elbing, Ulrich; Rohmann, Ulrich H.
1994-01-01
Die vorliegende Studie dokumentiert die Auswirkungen eines Intensivtherapie-Programms für Geistigbehinderte mit schweren Verhaltensstörungen oder autistischen Verhaltensweisen auf ihre in das Programm mit einbezogenen Betreuer hinsichtlich ihrer fachlichen Kompetenz, ihrer Interaktionsqualität mit den Klienten, ihrer Teamkultur und ihrer Arbeitszufriedenheit. In einem quasiexperimentellen Design schätzten sich die Betreuer vor und nach dem Intensivtherapie-Programm mit einer Ratingskala im Hi...
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nicola Döring
2006-11-01
Full Text Available Internet-Nutzung ist in der weiblichen Bevölkerung geringer verbreitet als in der männlichen (Internet Gender Gap. Hinzu kommen geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Art der Internet-Aneignung (Gendered Digital Inequalities. Eine Reihe von Initiativen bemüht sich darum, Mädchen und Frauen den Internet-Zugang zu erleichtern und ihre Internet-Kompetenz zu steigern (z. B. www.frauen-ans-netz.de. Der vorliegende Praxisleitfaden geht einen Schritt weiter und möchte nicht nur zur Internet-Nutzung, sondern zur aktiven Internet-Gestaltung anregen im Sinne der Gründung neuer virtueller Mädchen- und Frauennetzwerke. Technologische, ökonomische, soziale, psychologische und geschlechterpolitische Aspekte dieser Netzwerke werden behandelt und an Beispielen illustriert.Internet usage is not as widely distributed among females as among males (Internet Gender Gap. Additionally, there are gender-specific differences in the breadth and type of Internet appropriation (Gendered Digital Inequalities. Therefore, a series of initiatives attempt to ease Internet access for girls and women and to increase their Internet competence (for example www.frauen-ans-netz.de. The practical handbook takes this one step further and does not only wish to incite Internet usage but also active Internet design in terms of creating new virtual networks of girls and women. The book approaches the technological, economic, social, psychological, and gender-political aspects of these networks illustrated by examples.
Langzeitevaluation eines psychologischen Trainings für adipöse Kinder und ihre Eltern (TAKE)
Roth, Binia; Munsch, Simone; Meyer, Andrea H.
2011-01-01
Verhaltenstherapeutische Eltern-Kind-Programme haben bisher die besten Effekte bei der Behandlung kindlicher Adipositas gezeigt. Mit TAKE (Training adipöser Kinder und ihrer Eltern) stellen wir eine psychologiebasierte Behandlung vor, die nicht nur Bewegung, Ernährung und Essverhalten als Elemente einschließt, sondern auch psychische Faktoren wie Selbstwertgefühl, Körperbild, soziale Kompetenzen und Hänseleien sowohl mit den Eltern als auch mit den Kindern behandelt. Aktuell liegen die Langze...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Tikal, F.; Vollmer, C.; Pippert, J.
1996-11-01
Vehicle development today cannot be envisaged without non-contact and slip free distance- and speed-measurement. As it is superior to contact methods in terms of reliability and accuracy, it has gained more and more acceptance in the past few years and now provides measurement results of the utmost precision. This is particularly necessary in the large application range of tyre and vehicle development to ensure high safety levels; moreover, it is required for future vehicle control systems, as they need precise speed information for ABS, ASC, or for navigation methods. In principle, optical acoustic and microwave sensors can be used for these applications. The microwave sensors can be used for these applications. The microwave-Doppler principle provides certain advantages over optical or ultrasound methods as it can be used under any weather conditions and provides a larger vertical operating range and a long lifespan. Datron-Messtechnik, market leader in the field of correlator optical speed sensors, has made use of this measurement principle and with its microwave sensor introduces a new development covering the great demands of speed measurement. (orig.) [Deutsch] Die Pkw-Tuer, ein Bestandteil der Karosserie, ist im Laufe der Automobilgeschichte nicht wesentlich veraendert worden. Jedoch mussten in den letzten Jahren Flankenschutz, Seitenairbag und andere neue Bauteile in die Tuer integriert werden. Diese Elemente der passiven Sicherheit sind vom Verbraucher gewuenschte Schutzmassnahmen. Mit dem gehobenen Sicherheitsimage bemuehen sich die Produzenten, den potentiellen Kaeufer zum Kauf ihres Produktes zu bewegen. Am Institut fuer Produktionstechnik und Logistik (IPL) der Universitaet Gesamthochschule Kassel (GhK) wurde eine Pkw-Tuer, basierend auf einem Magnesium-Druckgussrahmen, entwickelt. Zur Orientierung und Studienzwecken ist ein Holzmodell erstellt worden. Mit dem praxisnahen Modell konnte die Montage und der Einbau in das Automobil getestet werden. Das
Mbéguié-A-Mbéguié, Didier; Hubert, Olivier; Fils-Lycaon, Bernard; Chillet, Marc; Baurens, Franc-Christophe
2008-06-01
Ethylene signal transduction initiates with ethylene binding at receptor proteins and terminates in a transcription cascade involving the EIN3/EIL transcription factors. Here, we have isolated four cDNAs homologs of the Arabidopsis EIN3/EIN3-like gene, MA-EILs (Musa acuminata ethylene insensitive 3-like) from banana fruit. Sequence comparison with other banana EIL gene already registered in the database led us to conclude that, at this day, at least five different genes namely MA-EIL1, MA-EIL2/AB266318, MA-EIL3/AB266319, MA-EIL4/AB266320 and AB266321 exist in banana. Phylogenetic analyses included all banana EIL genes within a same cluster consisting of rice OsEILs, a monocotyledonous plant as banana. However, MA-EIL1, MA-EIL2/AB266318, MA-EIL4/AB266320 and AB266321 on one side, and MA-EIL3/AB266319 on the other side, belong to two distant subclusters. MA-EIL mRNAs were detected in all examined banana tissues but at lower level in peel than in pulp. According to tissues, MA-EIL genes were differentially regulated by ripening and ethylene in mature green fruit and wounding in old and young leaves. MA-EIL2/AB266318 was the unique ripening- and ethylene-induced gene; MA-EIL1, MA-EIL4/Ab266320 and AB266321 genes were downregulated, while MA-EIL3/AB266319 presented an unusual pattern of expression. Interestingly, a marked change was observed mainly in MA-EIL1 and MA-EIL3/Ab266319 mRNA accumulation concomitantly with changes in ethylene responsiveness of fruit. Upon wounding, the main effect was observed in MA-EIL4/AB266320 and AB266321 mRNA levels, which presented a markedly increase in both young and old leaves, respectively. Data presented in this study suggest the importance of a transcriptionally step control in the regulation of EIL genes during banana fruit ripening.
Sexual risky behaviour among Slovak adolescents and young adults : social and psychological factors
Kalina, Ondrej
2012-01-01
Het centrale doel van dit proefschrift was om de relatie tussen seksueel risicovol gedrag (SRB) van adolescenten en jong volwassenen en gedragsfactoren verkennen (bijvoorbeeld het gebruik van alcohol, vorige seksueel gedrag), psychologische factoren (bv. extraversie, welzijn) en sociale factoren
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)
2001-06-01
Background: Radiotherapy is potentially curative in early stages of follicle center lymphoma. Frequent side effects are pancytopenia, nausea and abdominal discomfort. A radiation-induced liver injury with serious clinical symptoms and changes in liver function is a rare complication. Case report: Whole abdomen was irradiated in a 49-year-old-patient with a centrocytic-centroblastic lymphoma, stage IA (localization: Left inguinal region). A total dose of 30 Gy was delivered in a weekly fractionation of five times 1.5 Gy. Kidneys were protected by shielding after a dose of 13.5 Gy, liver blocks were positioned after 25 Gy. During the last 2 days of therapy the patient presented with weight gain, ascites, dyspnoea and elevated liver enzymes. Diagnostics revealed hepatosphlenomegaly, ascites and an increased portosystemic pressure gradient. Liver biopsy specimen showed a veno-occlusive disease. Complete relief of symptomatology was achieved within 7 days following placement of a transjugular intrahepatic portosystemic stent-shunt (TIPSS), heparinization and diuretics. Liver enzymes are in the normal range. Conclusion: Veno-occlusive disease of the liver (VOD) is a very rare side effect of primary abdominal irradiation of follicle center lymphoma. This complication should be taken into consideration if a patient presents with upper right quadrant pain, ascites and elevation of liver enzymes especially within 4 months following radiotherapy. Genesis of veno-occlusive disease, diagnostics, therapy and a review of the literature are presented. (orig.) [German] Hintergrund: Die Strahlentherapie spielt bei der kurativen Behandlung der Fruehstadien follikulaerer Keimzentrumslymphome die entscheidende Rolle. Therapiebegleitende Nebenwirkungen sind haeufig Panzytopenie, Nausea und abdominelle Beschwerden. Eine radiogen induzierte Leberschaedigung mit klinisch manifester Symptomatik und schwerer Leberfunktionsstoerung ist dagegen aeusserst selten. Fallbeschreibung: Bei einem 49
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hausser, K.
1999-07-01
The article initially pictures an optimized model of energy consultancy and continues with explaining an instrument available for quality assessment of services in general, (SERVQUAL), presenting approaches for modifying this tool so as to make it applicable to evaluating the quality of energy consultancy activities. Finally, the capabilities of the modified tool are discussed referring to a case study in an electric utility, the Neckarwerke Stuttgart. (orig./CB) [German] Energieberatung durch Energieversorgungsunternehmen wird in Deutschland fast flaechendeckend angeboten. Im Beitrag wird zuerst aufgezeigt, welche Anforderungen eine optimale Energieberatung erfuellen muss. Danach wird ein Instrument vorgestellt, das die Qualitaet von Dienstleistungen im allgemeinen misst und im Rahmen der o.g. Arbeit so weiterentwickelt wurde, dass es von nun an auch als Instrument zur Messung der Qualitaet von Energieberatung im Besonderen dienen kann: SERVQUAL (von SERVice QUALity). Zuletzt werden die Ergebnisse praesentiert, die in der o.g. Untersuchung unter Anwendung von SERVQUAL bei den Neckarwerken Stuttgart erzielt wurden. (orig./RHM)
Nachlassverzeichnisse im Netz – Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Maximilian Schreiber
2015-12-01
Full Text Available Nachlässe rücken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus, wie etwa die stark gestiegenen Nutzerzahlen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB über die letzten Jahre hinweg deutlich zeigen. Umso wichtiger ist insbesondere für Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachlassbeständen eine möglichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung einen schnellen Zugriff auf diese unikalen Materialien zu ermöglichen. Bei der digitalen Bereitstellung und vernetzten Erschließung verfolgt die BSB mit ihren rund 1.100 Nachlässen eine doppelte Strategie. Einerseits wird versucht, ausgewählte Nachlässe im Verbundsystem Kalliope zu katalogisieren. Andererseits werden die Erschließungsdaten zu den bereits erschlossenen und den erst grob geordneten Nachlässen, die in Form von hand- oder maschinenschriftlichen Listen sowie als Wordlisten vorliegen, digitalisiert und über den Bibliothekskatalog online zur Verfügung gestellt, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, sich so über die vorhandenen Bestände zu informieren. Wie dieses Projekt genau durchgeführt wurde, ist Gegenstand des Artikels. Special collections and personal papers are becoming more and more important for academic research, as is shown clearly by the increasing usage numbers at the Bavarian State Library (BSB over the last couple of years. Especially for libraries with extensive and manifold collections of estates, it is important to present these unique materials in a well-indexed manner on the internet, in order to give the scientific community easy access. The Bavarian State Library, which keeps more than 1.100 estates of personal papers, pursues a double strategy: On the one hand, selected estates are fully cataloged in the database “Kalliope”. As this procedure is likely to take a long time, the library on the other hand has been digitizing older hand- or typewritten lists with information
Gezondheidspsychologie voor de fysiotherapeut deel 2
P van Burken
2004-01-01
Deel twee sluit aan bij recente internationale ontwikkelingen binnen de (gezondheids)psychologie en vertaalt deze naar de praktijksituatie van de fysiotherapeut. Fysiotherapeuten kunnen hun psychologisch inzicht en handelen aan de hand van de volgende thema s verbreden: eerst wordt het herkennen
Mindfulness voor volwassenen met een licht verstandelijke beperking
Punt, M.; Helmond, P.E.; Meirmans, M.; Otten, R.; Speckens, A.E.M.
2016-01-01
Mensen met een licht verstandelijke beperking (LVB) hebben veelal te maken met een opeenstapeling van verschillende biologische, psychologische en sociale factoren, waardoor zij vijf tot zes keer meer kans hebben op het ontwikkelen van psychopathologie dan normaal begaafden (Allen, 2008; Buckles,
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kuebert, K. [Unterfraenkische Ueberlandzentrale (UUEZ), Luelsfeld (Germany); Gimenez, O. [Franken-Data GmbH, Erlangen (Germany)
1999-06-14
Electricity supply companies have a big advantage: They continuously measure consumer behaviour, thanks to network control systems, centralised multistations and remote meter reading. However, they do not combine this data on a consistent basis frequently enough to be able to draw valuable consequences for sales and marketing. One of the few exceptions in the Unterfraenkische Ueberlandzentrale, UUeZ (Lower Franconian Electricity Supply Company). At UUeZ, the meter readings from each individual load profile meter built into the plant of customers with special contracts, are fed together into a `cockpit`. Assisted by a Data-Warehouse-Solution from FrankenData GmbH, an ingenious information system that enables longterm trends and optimisation potential to be recognised immediately was implemented. The benefits for electricity suppliers: A constant load factor and reduction of peaks, improved customer contact as well as more precise information at negotiations and therefore more advantageous contracts. Customers also benefit from the new system: They receive more economical tariffs and detailed reports about their consumer behaviour, which they can then optimise by taking appropriate measures. (orig.) [Deutsch] Energieversorgungsunternehmen haben gegenueber anderen Unternehmen den Vorteil, dass sie das Verbraucherverhalten dank Netzleitsystemen, Roundsteuerung und neuerdings auch Zaehlerfernablesung kontinuierlich messen. Allerdings fuehren sie diese Daten meist nicht konsequent genug zusammen, um daraus wertvolle Schluesse fuer Vertrieb und Marketing zu ziehen. Eine der wenigen Ausnahmen ist die Unterfraenkische Ueberlandzentrale (UUeZ). Bei der UUeZ laufen die Zaehlwerte von jedem einzelnen Lastprofilzaehler, der in die Anlagen der Sondervertragskunden eingebaut ist, in einem `Cockpit` zusammen. Mit Hilfe einer Data-Warehouse-Loesung der FrankenData GmbH wurde ein ausgekluegeltes Informationssystem realisiert, das langfristige Trends und Optimierungspotentiale sofort
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Baschung B
2008-01-01
Full Text Available Einleitung: Im Juli 2002 wurden die Daten der Womens-Health-Initiative-Studie (WHI-Studie veröffentlicht und zeigten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Im gleichen Jahr wurde von Januar bis Dezember die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB durchgeführt. Methoden: Wir analysierten in der SGB 2002 (19.706 durchgeführte Interviews die selbst berichteten Angaben zur gegenwärtigen Inanspruchnahme der Hormontherapie (HT in der Schweiz vor und nach der Publikation der WHI-Resultate der Frauen im Alter über 45 Jahre mit einer zusätzlichen Auswertung für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen. Wir berechneten repräsentative Prävalenzangaben durch Gewichtung entsprechend dem Design der Stichprobenziehung. In multivariablen logistischen Regressionen wurde der Zusammenhang mit möglichen Einflussvariablen untersucht. Resultate: Die Prävalenz der HT betrug bei Befragten im Zeitraum vor der Publikation (JanuarJuni 2002 20,4 % und 23,2% bei Befragten im Zeitraum danach (AugustDezember 2002. Selbst nach Bereinigung für mögliche Einflussvariablen zeigte sich kein Zeittrend (bereinigte OR = 1,12; 95 %-Vertrauensintervall: 0,931,35, dies auch für die Inanspruchnahme der HT aus präventiven Gründen (bereinigte OR = 1,04; 95 %-VI: 0,831,29. Frauen mit höherer Bildung, höherem Einkommen und gesünderem Lebensstil hatten häufiger eine HT. Schlussfolgerungen: Unsere Annahme, dass die Publikation der WHI-Resultate die Prävalenz der HT von Frauen über 45 in der Schweiz kurzfristig beeinflusst hatte, bestätigte sich nicht. Eine kritische Aufnahme und Verarbeitung von medizinischen Informationen ist Voraussetzung für den verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Leistungen. Frauen müssen fähig sein, Risiken und Nutzen abzuwägen und sich eigenständig für oder gegen eine HT zu entscheiden.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Nina Grünberger
2015-03-01
Full Text Available Ende Februar 2015 fand an der Universität Innsbruck[1] eine weitere Ausgabe der Konferenz-Reihe Medien – Wissen – Bildung statt. Die diesjährige Tagung folgte dem Anspruch sich dem "Drehtürbegriff" Medienbildung zu nähern und diesen wissenschaftlich, theoretisch, praktisch und künstlerisch abzutasten und zu legitimieren. Das im Call[2] formulierte Ziel war es, in einer "interdisziplinären und internationalen Gemengelage Synergien" zwischen heterogenen Zugängen zu eruieren und sichtbar zu machen. Neben klassischen Vorträgen mit anschließender Diskussion fanden Lightning Talks, Poster Sessions, Workshops, Paper Discussions und ein Speed-Dating, bei dem im Schnellverfahren differente wissenschaftliche Zugänge kennengelernt und gegenübergestellt werden konnten, statt. Die übergeordneten Fragen lauteten: "Welche Zielvorstellungen generiert Medienbildung hier? Wozu wird diese betrieben?". Oder kurz: "Medienbildung wozu?"
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Foisner W
2016-01-01
Full Text Available 100 patients in menopause were recruited in an open duo-centre study during a health cure for musculoskeletal system to investigate if health cure is able to achieve additive effects on menopausal afflictions. Patients were differentiated in pre-, periand postmenopausal stadium due to their hormonal state (TSH, estradiol, LH, FSH. Survey dates were admission, discharge, 3, 6, 9, 12 months. MRS (Menopause Rating Scale and HADS-D (Hospital Anxiety and Depression Scale German version were used as main outcome parameters.brThe analysis revealed that beside the total score also the subscale of both questionnaires improved during the cure. This success of cure lasted over a period of 6 months. Afterwards the values approached to the initial situation. Indeed all subscales stayed beyond baseline during the whole study.brThe results of the present investigation may be concluded as a temporary improvement of discomforts, life quality and psyche of peri- and postmenopausal women due to inpatient health cure. p bKurzfassung/b: Während eines Kurheilverfahrens zu Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates wurden in einer offenen Duo-Center-Studie 100 Patientinnen in der Menopause rekrutiert, um zu untersuchen, ob der Kuraufenthalt additive Effekte auf menopausale Beschwerden besitzt. Anhand eines Hormonstatus (TSH, Estradiol, LH, FSH wurden die Patientinnen in die Menopause-Stadien prä-, peri- und postmenopausal eingeteilt. Erhebungszeitpunkte: Aufnahme, Entlassung, 3, 6, 9 und 12 Monate. Die Menopause Rating Scale (MRS und die Hospital Anxiety and Depression Scale deutsche Version (HADS-D wurden als Haupt-Outcomeparameter herangezogen.brDie Auswertung ergab, dass sich neben dem Gesamtscore auch die Teilskalen der beiden Fragebögen während des Kuraufenthaltes verbesserten. Dieser Kurerfolg hielt über einen Zeitraum von 6 Monaten an, danach näherten sich die Werte wieder der Ausgangssituation. Alle Teilscores blieben über dem
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Bahke, Ralph [ONTRAS - VNG Gastransport GmbH, Leipzig (Germany)
2013-06-15
In the course of the energy transition the gas network infrastructure and the supply of renewable gases provide a valuable potential to be exploited. However the given the regulatory framework are blocking the necessary reorientation and thus hinder the achievement of politically set climate protection targets. [German] Im Zuge der Energiewende bieten die Gasnetzinfrastruktur und die Einspeisung regenerativer Gase ein wertvolles Potenzial, das es zu nutzen gilt. Die gegebenen regulatorischen Rahmenbedingungen blockieren jedoch die dafuer noetige Umorientierung und behindern damit die Erreichung der politisch gesetzten Klimaschutzziele.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Arpad Funke, Simon; Wietschel, Martin [Fraunhofer-Institut fuer System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe (Germany). Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme
2012-07-01
Apart from the high acquisition cost, the major obstacles to widespread use of electric-powered vehicles today are long battery charging times and limited mileage. Rechargeable batteries might be a solution. The publication investigates a potential infrastructure for electric-powered vehicles based on so-called redox flow batteries. Redox flow batteries are characterized in that active materials are dissolved in liquid electrolyte and are stored outside the cell. Batteries are recharged by exchanging charged electrolyte for discharged electrolyte, which can be done in fuel stations. Redox flow batteries have the drawback of low energy and power density and were hardly ever considered for mobile applications so far. A technical analysis of RFB technology identified the vanadium oxygen redox flow fuel cell (VOFC) as a promising version. It provides higher energy density than conventional redox flow batteries, but development is still in an early stage. Assuming a 'best case' scenario, a refuelling infrastructure for VOFC vehicles was developed and compared with battery-powered vehicles (BEV) and fuel cell vehicles (FVEV). It was found that electromobility based on VOFC may be a promising alternative to current electromobility concepts. (orig./AKB) [German] Neben den Anschaffungsausgaben stehen lange Ladezeiten und eine beschraenkte Reichweite dem heutigen Einsatz von Elektrofahrzeugen oft entgegen. Eine moegliche Abhilfe koennten betankbare Batterien leisten. In der vorliegenden Arbeit soll ein moeglicher Infrastrukturaufbau fuer Elektrofahrzeuge mit sogenannten Redox-Flow-Batterien untersucht werden. Redox-Flow-Batterien besitzen die Eigenschaft, dass aktive Materialien geloest in Fluessigelektrolyten ausserhalb der Zelle gespeichert werden. Dieser Aufbau ermoeglicht das Aufladen der Batterie, indem der entladene Elektrolyt durch geladenen ausgetauscht wird. Dieser Tausch kann an einer Tankstelle durchgefuehrt werden. Ein wesentlicher Nachteil von Redox
Ethnographische Feldforschung in der Mathematik – oder – Ist eine Soziologie der Mathematik möglich?
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Mechthild Koreuber
2001-07-01
Full Text Available Die wissenschaftliche Disziplin Mathematik ist mit dem Nimbus des Objektiven und Entpersonalisierten versehen und scheint einer soziologischen Analyse nicht zugängig. Bettina Heintz fragt ausgehend von einer konstruktivistischen Wissenschaftssoziologie nach Gründen der epistemischen Besonderheit der Mathematik. Durch eine Verschiebung des Fokus vom Wissen auf das Handeln der Mathematiker und Mathematikerinnen gelingt es ihr, neue Einsichten in den Prozeß der Entstehung mathematischen Wissens zu gewinnen.
Suchert, Anne
2015-01-01
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Eigentümlichkeit der geschriebenen Modesprache. Da die Modesprache offensichtliche sprachliche Auffälligkeiten sowie einen überaus kreativen und erfrischend humorvollen Umgang mit Sprache aufweist, sollte sie unter wissenschaftlichen Aspekten betrachtet werden. Mode ist eine Institution mit der sich die Soziologie seit jeher ausführlich beschäftigt. Somit stellt sie auch einen interessanten Untersuchungsgegenstand für die Soziolinguisti...
Fankhauser, Miriam
2016-01-01
Im folgenden Bericht geht es um das Projekt «Weiterentwicklung Gruppenleiter/innen-Kurs – Ein Pro- jekt in der Freiwilligenarbeit des CVJM/CVJF Regionalverband Basels». Dieses Projekt wurde von der Studentin Miriam Fankhauser im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschule Luzern für Soziale Arbeit durchgeführt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt vom CVJM/CVJF Regionalverband Basel. Beim eben genannten Projekt ging es darum, den Gruppenleiter/innen-Kurs weiterzuentwickeln. Der Kurs rich...
Der Ausbau des Hochrheins zur Schifffahrtsstraße - Die Geschichte eines gescheiterten Großprojekts
Steiner, Rudolf
2006-01-01
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Genese, Verfall und Scheitern eines der ehrgeizigsten technischen Großprojekte des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum – dem Ausbau des Rheinabschnitts zwischen Basel und dem Bodensee zu einer schiffbaren Wasserstraße. Hatte es bereits seit dem Mittelalter mehrere erfolglose Versuche gegeben, die zahlreichen natürlichen Hindernisse auf dem Hochrhein, wie die genannte Strecke bezeichnet wird, zum Zwecke einer durchgängigen Schifffahrt bis zum Bodensee ...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Uth, J.
2001-12-01
The decision to install a pellet wood gasification boiler is a conscious vote using renewable fuels in the residential sector. This brochure has been elaborated to facilitate interested citizens the right selection of this boilers. So an effective evaluation of the listed boiler types is possible. Text and tables are based on a manufacturers questionnaire, taking place from 1995 to September 1999respectively in October 2000 due to a fast technological development were actualized. Furthermore new sellers appeared upgrading their product spectra in the heating sector by advanced wood gasification boilers.(GL) [German] Die Entscheidung zur Installation eines Scheitholzvergaserkessels ist ein bewusstes Votum zum Einsatz eines nachwachsenden Brennstoffes im haeuslichen Bereich. Um ineressierten Buergern die Auswahl geeigneter Kessel zu erleichtern, wurde die vorliegende Broschuere ausgearbeitet. Damit ist eine effektive Beurteilung der aufgelisteten Kesseltypen moeglich. Text und Tabellen basieren auf einer Herstellerumfrage aus dem Jahr 1995, die im September 1999 bzw. im Oktober 2000 auf grund der rasanten technischen Entwicklung dieses Sektors aktualisiert werden musste. Darueber hinaus sind gaenzlich neue Anbieter aufgetreten, die ihre Produktpalette im Heizungsbereich mit modernen Scheitholzvergaserkesseln aufwerten wollen (Pflege des ''Oekoimage'').(orig/GL)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hinkelmann, M.
2000-08-01
. (orig.) [German] Der Lebenszyklus aller technischen Anlagen ist weitgehend gleich. Eine Anlage wird zunaechst geplant, dann errichtet und abgenommen, anschliessend beginnt der normale Betrieb. Im regulaeren Betrieb wird in regelmaessigen Zeitabstaenden eine Wartung durchgefuehrt. In groesseren Abstaenden werden umfangreiche Erneuerungen, Renovierungen, notwendig. Der zeitliche Ablauf eiener Renovierung ist wie der zeitliche Ablauf einer Neuplanung. In jeder Phase des Lebenszyklus werden Software-Werkzeuge zur Bewertung der Planungs- bzw. Betriebszustaende und zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben eingesetzt. Die Effizienz dieser Werkzeuge haengt entscheidend von einem reibungslosen Datenaustausch ab. Es gilt daher ein Schema zu finden, das die Integration der Software-Werkzeuge fuer Planung, Betrieb und Renovierung ermoeglicht. In der vorliegenden Arbeit wird ein Szenario zur Integration von Planungs- und Bewertungswerkzeugen fuer HLK-Anlagen entwickelt. Das Szenario orientiert sich an den Gegebenheiten des heute ueblichen Planungsablaufs mit verschiedenen unabhaengigen Planern. Zentraler Bestandteil dieses Szenarios ist ein Produktdatenmodell, das sich durch eine flexible und offene Beschreibung von Gebaeude und technischer Anlage auszeichnet. Es wird eine, als ein Metamodell bezeichnete, uebergeordnete Struktur vorgeschlagen, mit deren Hilfe das Produktdatenmodell einheitlich und ueberschaubar dargestellt werden kann. Das Metamodell erleichtert zudem die Erweiterungen des Datenmodells, da Erweiterungen zunaechst auf der abstrakten Ebene des Metamodells behandelt werden koennen und erst in einem zweiten Schritt ausformuliert werden. Um nicht eine Vielzahl von technischen Komponenten abbilden zu muessen, wird ein allgemeines Datenmodell fuer technische Komponenten vorgeschlagen, das mit Hilfe eines abstrakten Datentyps 'Parameter' implementiert wird. Das im Rahmen dieser Arbeit implementierte System ermoeglicht erstmalig, Simulationsmodelle fuer das
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Penzkofer, Michael
2014-09-01
Full Text Available Mit Hilfe von Isoenzym-Polymorphismen sollte versucht werden, biochemische Unterschiede (Fingerprint zwischen verschiedenen Baldrianherkünften darzustellen, um im Anschluss diejenigen Individuen zu finden, die durch Kreuzung und nicht durch Selbstung entstanden sind. Bei Baldrian konnte für diese Methode kein Verfahrensprotokoll etabliert werden, womit auch eine Untersuchung von Kreuzungsnachkommen nicht erfolgte.
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Brink, H.J. [ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover (Germany)
2003-07-01
In an integrative analysis, metamorphosis processes in the aggregated crust, potential field anomalies, the temperature field and the subsidence history are combined into a model of the genesis of the North German Basin. The model takes account of phenomena like high nitrogen concentrations in natural gases of permian sandstone and the structure of the crust and combines them with theoretical considerations. The new model for explaining geonsynclinals, in which geochemical and petrophysical processes in the lower crust have a decisive role, appears to be globally applicable. It can provide an intrinsic variant of the application of existing tectonic expansion models for explaining the subsidence of sediment basins. [German] In einer integrativen Analyse werden Metamorphoseprozesse in der aggregierten Kruste, Potentialfeldanomalien, Temperaturfeld sowie die Subsidenzgeschichte zu einem Modell fuer die Entstehung des Norddeutschen Beckens zusammengefasst, das beobachtete Phaenomene wie Stickstoffreichtum in Erdgasen permischer Sandsteine und die Struktur der Kruste mit theoretischen Ableitungen verknuepft. Das so entstandene neue Modell zur Erklaerung von Geosynklinalen, bei dem geochemisch/petrophysikalische Prozesse in der Unterkruste eine entscheidende Rolle spielen, scheint global anwendbar zu sein. Es kann die Anwendung existierender tektonischer Dehnungsmodelle zur Erklaerung der Subsidenz von Sedimentbecken um eine intrinsische Variante ergaenzen. (orig.)
Directory of Open Access Journals (Sweden)
U. Uusisalmi
1973-07-01
Full Text Available In der Schweinezucht ist die Verbesserung der Fleischleistung in starkem Masse von der Eigenleistungsprüfung abhängig. An 97 weiblichen Mastschweinen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 90 kg wurden die Beziehungen zwischen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und den Schlachtleistungsmerkmalen überprüft. Die hohen Korrelationen zwischen der Speckdicke am lebenden Tier und nach dem Schlachten ermöglichen eine gute Einschätzung der Fettauflage mit dem Echolot. Werden die Ultraschall-Messwerte in Indices verknüft, so wird die Aussagefähigkeit der einzelnen Daten für den Züchter verbessert. Die Messpunkte 2,3, 4,6, 8 + 8a, 12, 13 und 14 erscheinen besonders geeignet für die komplexe Bewertung des Schlachtkörpers. Die Korrelationen zwischen dem Index aus mehreren Ultraschallmesswerten und der Rückenspeckdicke ist 0,80, zwischen dem Index und dem Anteil Haut und Fett am Schlachtkörper ist 0,77, zwischen dem Index und dem Anteil Fleisch und Knochen am Schlachtkörper ist 0,71, zwischen Index und Haut und Fettauflage am Schinken 0,66 und zwischen Index und Fleisch-Knochen vom Schinken 0,45. Diese Werte zeigen, dass eine Selektion nach der Eigenleistung mit Ultraschall ermittelt bei Jungsauen erfolgverspechend in der Schweinezucht angewendet werden kann.
Directory of Open Access Journals (Sweden)
Föll, D. A.
2013-07-01
Full Text Available [english] Introduction: Oro-cutaneous fistulas are a possible complication of oro-facial surgery. If recurrent they are difficult to treat and greatly affect the patient's functional and aesthetic integrity besides carrying the risk of infection. Usage of concentrated adipose-derived stem cells for chronic wounds is a new and experimental treatment strategy, so far only applied in a few selected studies. We report the case of two oro-cutaneous fistulas in one patient treated with adipose-derived stem cells leading to closure of the fistulas.Case description: The patient was a 57-year old female immunosuppressed liver and kidney recipient who presented with a large mandibular and soft tissue defect after resection and irradiation of a squamous-cell carcinoma of the tongue base. After radical debridement, hardware removal and soft tissue reconstruction using a second free flap two oro-cutaneous fistulas reoccurred. Conventional surgical methods failed to consolidate the fistulas due to the severe radiation of the oral mucosa. Therefore autologous adipose-derived stem cells were extracted from lipoaspirate and applied in the surrounding fistula tissue in one session using the Cytori Celution system. The fistulas closed spontaneously during the postoperative course within 4 weeks and remain closed after 6 months.Conclusion: To our knowledge this is the first report of successful application of adipose-derived stem cells to two oro-cutaneous fistulas. Innovative stem cell therapy in combination with well established surgical methods can be a useful treatment strategy in certain cases.[german] Einleitung: Oro-kutane Fisteln sind eine mögliche Komplikation eines oro-fazialen Eingriffs. Bei Therapieresistenz können solche Fisteln zu hohem Leidensdruck führen und stellen eine ständige Infektionsgefahr dar. Die Applikation von konzentrierten Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung chronischer Wunden ist eine neue und experimentelle Therapiestrategie
Female physiology meets psychology : menstrual cycle and contraceptive pill effects
Cobey, Kelly Denise
2013-01-01
In dit proefschrift toon ik aan dat het gebruik van hormonale contraceptie (HC) de natuurlijke hormonale fluctuaties verstoort, wat negatieve psychologische gevolgen kan hebben voor sociale relaties. Onderzoek naar de gevolgen van HC op gedrag in sociale relaties draagt mogelijk bij aan meer
Biofeedback. Psychofysiologische en leertheoretische aspecten
Bakker, Schelte Jan
1978-01-01
Het voornaamste uitgangspunt van deze studie was de gecompliceerdheid van biofeedback, waarin diverse psychologische en psychofysiologische processen een rol spelen. Het belang van theorie-ontwikkeling- ook ten behoeve van toepassingen van de biofeedback- werd uiteengezet en de nadruk lag dan ook op
Delleman, Otto
2014-01-01
Uit het psychologische en neurowetenschappelijke onderzoek van de afgelopen decennia blijkt het beeld dat we ons gehele handelen bewust overzien en aansturen een illusie. (Dellemann, 2008; Dijksterhuis, 2007; Lamme, 2010) We reageren in de praktijk van alledag vaak onbewust, functioneren als het
Ullrich, Angela
2011-01-01
Forderungen nach einer Qualitätssicherung in der sprachtherapeutischen Diagnostik werden durch die fortlaufende Umstrukturierung des deutschen Gesundheitswesens und der Adaption des Konzepts der evidenzbasierten Praxis zunehmend dringlicher (Schmacke, 2000; Beushausen 2009). Als grundlegende Voraussetzung für eine qualitätssichernde Diagnostik müssen Therapeuten Verfahren zur Verfügung stehen, deren zugrunde liegende Theorien der besten wissenschaftlichen Evidenz zur Beantwortung der jeweilig...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Gruener, Anna-Maria [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany); Sailer, Frank [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany). Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht
2016-05-15
The areal management of the power generation structure takes place at first glance mainly on the Zoning and Planning Law, less than the energy law. The only sporadically encountered jurisprudential work for controlling effect of the EEG came to the conclusion, the current configuration of the support system in the EEG is in deficit and ''blind'' to the localization and areal distribution of energy generation plants in the Federal territory, although the EEG is representing a ''downright predestined management tool''. On closer inspection, however, shows that individual provisions have entirely certain location preferences or cause areal distribution effects and the EEG thus play a management effect. The contribution is therefore devoted to the question of whether and how the EEG 2014, with the overall network expansion and payment system is able to manage the energy production from renewable energy sources in the area and whether an energy specialist planning is useful and necessary. [German] Die raeumliche Steuerung der Energieerzeugungsstruktur findet auf den ersten Blick vornehmlich ueber das Raumordnungs- und Planungsrecht statt, weniger ueber das Energierecht. Die allenfalls vereinzelt anzutreffenden rechtswissenschaftlichen Arbeiten zur Steuerungsleistung des EEG kommen zu dem Ergebnis, die jetzige Ausgestaltung des Foerdersystems im EEG sei defizitaer und ''blind'' gegenueber der Lokalisierung und raeumlichen Verteilung von EE-Anlagen im Bundesgebiet, obwohl das EEG doch ein ''geradezu praedestiniertes Steuerungsinstrument'' darstelle. Bei naeherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass einzelne Regelungen durchaus bestimmte Standortpraeferenzen aufweisen bzw. raeumliche Verteilungseffekte bewirken und dem EEG damit eine steuernde Wirkung zukommt. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, ob und wie das EEG 2014 sowie das allgemeine Netzausbau- und -entgeltsystem die Energieerzeugung
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Reidl, H.H. [AEW ESMIL GmbH fuer Wasser- und Abwassersyteme, Ratingen (Germany)
1994-12-31
Organically polluted sewage water can be economically cleaned in an aerobic biological sewage treatment plant with upstream anaerobic as this saves activation volume and ventilation energy. This was demonstrated in the sewage treatment plant of the PWA in Redenfelden, where an anaerobic stage was installed which uses the BIOTHANE{sup R} process. The CARROUSEL-system of the anaerobic stage has proved a istself both in the PWA ans in municipal plants between 5000 to 100000 EW. It is a robust system with uncomplicated control which guarantees observance of maximum values and allows elimation of P and N. (orig.) [Deutsch] Organisch hochbelastete Abwaesser werden oekonomisch durch eine aerobe biologische Klaeranlage mit vorgeschalteter Anaerobie gereinigt, weil dadurch Belebungsvolumen und Belueftungsenergie eingespart werden. Dies wurde am Beispiel der Abwasserreinigungsanlage der PWA Redenfelden gezeigt, bie der eine Anaerobstufe nach den BIOTHANE{sup R}-Verfahren installiert ist. Das dort eingesetzte CARROUSEL-System fuer die Aerobstufe hat sich sowohl bei der PWA als auch im kommunalen Bereich bei Anlagen zwischen 5000 und 100000 EW, als robustes System mit unkomplizierter Steuerung bewaehrt, das eine sichere Einhaltung der Grenzwerte garantiert und die Moeglichkeit zur P- und N-Elimination bietet. (orig.)
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Hoff, G.; Kranz, H.G. [BUGH Wuppertal (Germany). Labs. fuer Hochspannungstechnik; Beigert, M.; Petzold, F. [Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik GmbH, Baunach (Germany); Kneissl, C. [Bereich Konzeption und Messtechnik, Lech Elektrizitaetswerke AG, Augsburg (Germany)
2001-10-22
For a preventive maintenance of a polymer insulated cable network a destruction free estimation of the status of the buried PE/XLPE-cables is needed. This contribution presents a condition based maintenance concept which is based on the IRC-Analysis. With this concept a major German utility was able to reduce the amount of failures in a part of the 20kV-cable network. The general tendency of increasing faults was broken. (orig.) [German] Die praeventive Instandhaltung in polymerisolierten Kabelnetzen setzt eine zerstoerungsfreie Zustandbestimmung von gelegten PE/VPE-isolierten Kabeln voraus. Die-Verfasser beschreiben ein zustandsorientiertes Wartungskonzept auf Basis der IRC-Analyse, mit dem es gelungen ist, in einem Teil des 20-kV-Kabelnetzes eines Energieversorgers die in der Vergangenheit stetig steigende Stoerungsrate drastisch zu reduzieren. (orig.)
Arold, Heike; Koring, Claudia; Windelband, Lars
2008-01-01
Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Konsumverhaltens sowie des Wandels in der Umweltpolitik ist zukünftig mit einem Wachstum des Secondhand Sektors zu rechnen. Um die Qualität sowie die Professionalisierung innerhalb der im Sektor operierenden Unternehmen zu stärken, bedarf es der Entwicklung einer europaweit einheitlichen und sektorspezifischen Qualifizierung, die an den realen Arbeitsprozessen und Anforderungen ausgerichtet ist. Der vorliegende Good-Practice-Bericht zeigt neben einer a...
Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)
Kilkis, B I [GEOENERGY for State of Art Geothermal Technologies, Springfield, MO (United States)
1997-12-01
Denizli is a town of 400,000 inhabitants. At Kizildere, 31 km from the city center, a geothermal system with a rated capacity of 17 MW{sub e} and a real capacity of 10 MW{sub e} was commissioned in 1994. The wellhead temperature is 212 C and the production rate 830 t/h. The brine, with a temperature of 145 C, is discharged into a nearby river without making use of the available thermal energy of 110 MW{sub t} (375 MBtu/h). In 1994, Pamukkale University held a symposium at Denizli in order to investigate the feasibility of heat recovery for district heating and cooling and the available technologies. (orig.) [Deutsch] Denizli hat fast 400 000 Einwohner. In Kizildere, 31 km vom Stadtzentrum, ist seit 1984 eine geothermische Produktionsanlage mit einer Sollleistung von 17 MW{sub e} in Betrieb. Die tatsaechliche Leistung liegt bei 10 MW{sub e}. Die Temperatur an der Quelle betraegt 212 C und die Produktionsrate 830 t/h. Der in Betrieb befindliche Separator liefert 80 t/h Dampf. Die verbleibende Sole wird derzeit mit einer Temperatur von etwa 145 C in einen nahegelegenen Fluss abgeleitet, ohne die verfuegbare geothermische Energie von 110 MW{sub t} (375 MBtu/h) zu nutzen. 1994 wurde von der Pamukkale Universitaet in Denizli ein Symposium veranstaltet, um die Zweckmaessigkeit und die verschiedenen Moeglichkeiten der Abwaermerueckgewinnung durch ein Fernwaerme- und Kuehlungssystem in Denizli zu eroertern. (orig.)
Frodl, Peter
Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to