WorldWideScience

Sample records for familiaere brustkrebserkrankung klinische

  1. Clinically relevant incidental cardiovascular findings in CT examinations; Klinisch relevante kardiovaskulaere Zufallsbefunde bei CT-Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voigt, P.; Fahnert, J.; Kahn, T.; Surov, A. [Universitaetsklinikum Leipzig, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig (Germany); Schramm, D.; Bach, A.G. [Universitaetsklinikum Halle (Saale), Klinik fuer Radiologie, Halle (Germany)

    2017-04-15

    Incidental cardiovascular findings are a frequent phenomenon in computed tomography (CT) examinations. As the result of a dedicated PubMed search this article gives a systemic overview of the current literature on the most important incidental cardiovascular findings, their prevalence and clinical relevance. The majority of incidental cardiovascular findings are of only low clinical relevance; however, highly relevant incidental findings, such as aortic aneurysms, thromboses and thromboembolic events can also occasionally be found, especially in oncology patients. The scans from every CT examination should also be investigated for incidental findings as they can be of decisive importance for the further clinical management of patients, depending on their clinical relevance. (orig.) [German] Inzidentelle kardiovaskulaere Befunde sind ein haeufiges Phaenomen bei CT-Untersuchungen. Mit dieser Arbeit soll nach gezielter PubMed-Recherche ein systematischer Literaturueberblick ueber die wichtigsten kardiovaskulaeren Zufallsbefunde sowie deren Haeufigkeit und klinische Relevanz gegeben werden. Die Mehrzahl der inzidentellen kardiovaskulaeren Befunde sind klinisch nur von untergeordneter Bedeutung, allerdings werden immer wieder auch hochgradig relevante Zufallsbefunde wie beispielsweise Aortenaneurysmata oder - gerade bei onkologischen Patienten - Thrombosen und thrombembolische Ereignisse detektiert. Jede CT-Untersuchung sollte gezielt nach inzidentellen Befunden durchsucht werden, da diese je nach klinischer Relevanz von entscheidender Bedeutung fuer das weitere klinische Management des Patienten sein koennen. (orig.)

  2. Hemoglobine A1c. Ontwikkeling van een bepalingsmethode en enige klinische toepassingen

    NARCIS (Netherlands)

    Miedema, Kornelis

    1981-01-01

    In dit proefschrift wordt een kolomchromatografische bepalingsmethode van het HbA1c beschreven. Het belang van deze bepaling voor de controle van patiënten met diabetes mellites wordt in een aantal klinische studies nagegaan. ... Zie: Samenvatting

  3. The clinical use of mammography in the male; Klinische Relevanz der Mammographie beim Mann

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Merkle, E [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Mueller, M [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Vogel, J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Klatt, S [Ulm Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin I; Goerich, J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie; Berger, H G [Ulm Univ. (Germany). Allgemeinchirurgische Abt.; Brambs, H J [Ulm Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    1996-01-01

    During a period of four years 104 mammograms were performed in 89 men. Mastectomies were carried out on 23 men (group 1). 66 patients (group 2) were followed up clinically and in 15 patients serial mammograms were obtained. In group 1 there were 5 patients with bilateral gynaecomastia, 9 with unilateral gynaecomastia and two with pseudogynaecomastia and there were 7 patients with malignancies. In group 2 there were 46 patients with bilateral gynaecomastia and 10 patients with unilateral gynaecomastia. Pseudogynaecomastia was found in 25 patients. There were 7 malignancies, of which 5 had been suspected clinically and one had been diagnosed as gynaecomastia by mammography. Two carcinomas in situ were missed clinically and also by mammography. When malignancy is not suspected on clinical grounds the first examination should be sonography. Where, however, malignancy is suspected, and for follow-up, mammography retains its primary position. (orig./MG) [Deutsch] In einem 4-Jahres-Zeitraum wurden bei 89 Maennern insgesamt 104 Mammogramme angefertigt. 23 Maenner (=Gruppe 1) wurden mastektomiert. 66 Patienten (=Gruppe 2) wurden klinisch und zum Teil mammographisch kontrolliert. Alle Mammogramme wurden in Unkenntnis des klinischen Befundes retrospektiv ausgewertet und, wenn moeglich, dem histologischen Ergebnis gegenuebergestellt. In der Gruppe 1 fand sich eine beidseitige Gynaekomastie in 5/23 Faellen, eine einseitige Form in 9/23 Faellen, eine Pseudogynaekomastie in 2/23 Faellen und ein Malignom in 7/23 Faellen. In Gruppe 2 ergab sich eine beidseitige Gynaekomastie in 46/81 Faellen gegenueber einer einseitigen Form in 10/81 Faellen. Eine Pseudogynaekomastie fand sich in 25/81 Faellen. Von 7 Malignomen waren 5 klinisch suspekt, wobei eines mammographisch als Gynaekomastie imponierte. Zwei In-situ-Karzinome waren sowohl mammographisch als auch klinisch okkult. Klinisch nicht malignomsuspekte Befunde sollten primaer der Mammasonographie zugefuehrt werden. Bei

  4. Präoperative Vorhersge der Rezidivrate des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer radikalen Prostatektomie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graefen M

    1999-01-01

    Full Text Available Die radikale Prostatektomie scheint die zur Zeit effektivste Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms zu sein. Dennoch liegt die Rezidivrate bei bis zu 40 % der operierten Patienten. Mit dieser Arbeit wurde anhand präoperativer Befunde ein Algorithmus entwickelt, mit welchem die Prognose des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer operativen Therapie abgeschätzt werden kann. Hierzu wurden multiple präoperative Befunde, welche bei der Diagnose des Prostatakarzinoms erhoben werden, bezüglich ihres Einflusses auf einen PSA-Progress nach radikaler Prostatektomie geprüft. Dies erfolgte mittels einer univariaten Kaplan-Meier Analyse sowie einer multivariaten Statistik (Cox-Regression und CART-Analyse. Schwerpunkt bildete hierbei die Einbeziehung der Ergebnisse der systematischen Sextanten-Biopsie der Prostata. Alle präoperativen Befunde haben in der univariaten Kaplan-Meier Analyse einen signifikanten Einfluß auf ein PSA-Rezidiv. In der Cox-Regression hatte der Anteil an niedrigdifferenziertem Prostatakarzinom den größten Einfluß auf das Auftreten eines Tumorprogresses, gefolgt von der Anzahl der positiven Stanzen in der Biopsie und dem präoperativen PSA-Wert; alle anderen Parameter hatten keinen unabhängig signifikanten Einfluß auf den Tumorprogress. Mittels der zusätzlich durchgeführten CART Analyse konnten verschiedene Risikogruppen definiert werden, deren Rezidivrisiko bei 3 % für Patienten mit geringem Rezidivrisiko sowie 80 % für solche mit einem hohen Rezidivrisiko 2 Jahre nach der Operation betrug. Der niedrigdifferenzierte Tumoranteil hat somit den größten Einfluß auf die Prognose eines klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms. Anhand der präsentierten CART-Analysen wurden einfach anwendbare Entscheidungsbäume entwickelt, mit denen eine Abschätzung des Therapieerfolges des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms bereits vor einer Operation möglich ist.

  5. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  6. Clinical applications of proton magnetic resonance spectroscopy of the brain; Klinische Anwendungen der Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laubenberger, J.; Bayer, S.; Thiel, T.; Hennig, J.; Langer, M. [Radiologische Universitaetsklinik Freiburg (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1998-06-01

    In spite of all the scientific advances of the past few years, proton magnetic resonance spectroscopy of the brain has not attained the status of a routine examination technique with clinically accepted indications. The method should be considered as an additional option to MR imaging for inherited and acquired encephalopathic changes as well as, in future, for localization diagnosis of epilepsies. A proton magnetic resonance spectroscopic investigation without a prior intensive clinical and imaging investigation is not useful. Above all, factors influencing metabolite distribution such as for example, serum osmolability must be known. Methodological prerequisites for the clinical application of proton resonance spectroscopy are, first of all, a high stability of the chosen technique as well as a sufficiently certain quantification of metabolites and the availability of a reference group. The use of short echo times is necessary for the quantification of glutamine and the osmolyte myo-inositol. Indications for individual cases in which clinical investigations and MR topography cannot provide sufficient certainty and spectroscopy can furnish additional information are, in addition to uses in neuropediatrics, the suspicion of Alzheimer`s dementia, HIV encephalopathy in early manifestations, and unclarified depressions of consciousness accompanying liver cirrhosis. (orig.) [Deutsch] Die Protonen-Magnetresonanzspektroskopie des Gehirns ist trotz aller wissenschaftlicher Fortschritte der letzten Jahre noch nicht zu einer Routineuntersuchung mit anerkannter klinischer Indikationsstellung geworden. Die Untersuchung muss bei angeborenen und erworbenen enzephalopathischen Veraenderungen sowie in Zukunft in der Lokalisationsdiagnostik von Epilepsien als Zusatzoption zur MR-Bildgebung erachtet werden. Eine protonenspektroskopische Untersuchung ohne ausgiebige klinische und bildgebende Basisuntersuchung ist nicht sinnvoll. Insbesondere muessen Einflussfaktoren, wie z

  7. Cerebral activation studies by PET and fMRT, clinical relevance?; Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT, klinische Relevanz?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brandt, T. [Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Grosshadern, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-03-01

    Cerebral activation studies by PET and fMRT will gain increasing clinical relevance for functional neuroanatomy (reading, speaking), localisation of largely unknown cortical functions (vestibular cortex), imaging of subjective complaints of functional impairments (pain, smell, memory), and documentation of neurological rehabilitation at neuronal level (regeneration, compensation, substitution, learning). (orig.) [Deutsch] Zerebrale Aktivierungsstudien mit PET und fMRT erlangen zunehmend klinische Bedeutung fuer die funktionelle Neuroanatomie einzelner und komplexer Hirnleistungen (Lesen, Sprechen), die Lokalisation bislang unzureichend erforschter Hirnfunktionen (vestibulaerer Kortex), die Objektivierung subjektiver Beschwerden und Funktionsausfaelle (Schmerz, Riechen, Gedaechtnis) und die Dokumentation neurologischer Rehabilitation auf neuronaler Ebene (Regeneration, Kompensation, Substitution, Lernen). (orig.)

  8. Clinical application of functional MRI for chronic epilepsy; Klinischer Einsatz der funktionellen MRT bei chronischer Epilepsie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woermann, F.G.; Labudda, K. [Krankenhaus Mara, Epilepsiezentrum Bethel, Abteilung fuer Magentresonanztomographie, Bielefeld (Germany)

    2010-02-15

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is frequently used in the presurgical diagnostic procedure of epilepsy patients, in particular for lateralization of speech and memory and for localization of the primary motor cortex to delineate the epileptogenic lesion from eloquent brain areas. fMRI is one of the non-invasive procedures in the presurgical diagnostic process, together with medical history, seizure semiology, neurological examination, interictal and ictal EEG, structural MRI, video EEG monitoring and neuropsychology. This diagnostic sequence leads either to the decision for or against elective epilepsy surgery or to the decision to proceed with invasive diagnostic techniques (Wada test, intra-operative or extra-operative cortical stimulation). It is difficult to evaluate the contribution of the fMRI test in isolation to the validity of the entire diagnostic sequence. Complications such as memory loss and aphasia in temporal lobe resections or paresis after frontal lobe resections are rare and rarely of disastrous extent. This further complicates the evaluation of the clinical relevance of fMRI as a predictive tool. In this article studies which investigated the concordance between fMRI and other diagnostic gold standards will be presented as well as the association between presurgical fMRI and postsurgical morbidity. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) wird im Rahmen der Epilepsiediagnostik vor epilepsiechirurgischen Eingriffen insbesondere zur Lateralisation von Sprache und Gedaechtnis und zur Lokalisation der Zentralregion eingesetzt, um den eloquenten Kortex von der epilepsieverursachenden, chirurgisch zugaenglichen Laesion abzugrenzen. Dabei ist die fMRT Teil einer Sequenz nichtinvasiver klinischer Tests (Anamnese, Anfall-Semiologie, neurologischer Status, interiktales und iktales EEG, strukturelles MRT, Video-EEG-Monitoring, Neuropsychologie). Das Ergebnis dieser Sequenz ist die Entscheidung fuer oder gegen einen

  9. TIPSS: 10 years of experience; TIPSS: 10 Jahre klinische Erfahrung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M.; Brado, M.; Simon, C.; Radeleff, B.; Kauffmann, G.W. [Heidelberg Univ. (Germany). Abt. Radiodiagnostik; Noeldge, G.; Scharf, J.; Hansmann, J.

    1998-04-01

    Purpose: To demonstrate and document 10 years of clinical experience gathered by us with TIPSS and to discuss achievements, problems and outlook. Results: Variceal filling was widely reduced by TIPSS, and significantly reduced portal liver perfusion as assessed morphologically and rheologically. However, there was an immediate onset of compensated liver perfusion by increased arterial inflow. Total liver perfusion did not change significantly. In TIPSS portal decompression was readily achieved, the portosystemic gradient dropping from an average of 24 mm Hg to 10.5 mm Hg. In our series we could not demonstrate an increased incidence of hepatic encephalopathy during the 30-day post-TIPSS period. Early mortality was 4% and early rebleeding rate 3%. The 12-month re-intervention rate based on an invasive portography follow-up protocol was 76%, and the 24-month re-intervention rate was 90%. The definite occlusion rate was below 5%. Beyond a follow-up time span of 24-months the necessity for re-intervention dropped significantly: Less than one-third of our patients required some sort of re-intervention. (orig./AJ) [Deutsch] Ziel: Darstellung der nach 10jaehriger klinischer Anwendung von TIPSS gewonnenen Erfahrungen unter Beruecksichtigung der technischen Grundlagen, der Veraenderungen in der Haemodynamik der Leber und der Langzeitergebnisse. Ergebnisse: TIPSS reduziert die Varizenfuellung und verringert morphologisch und haemodynamisch die portale Perfusion. Die Gesamtleberperfusion aendert sich nicht signifikant. Unter TIPSS kommt es zu einer unmittelbaren Zunahme der arteriellen Leberperfusion. Die portale Drucksenkung erfolgt von einem portosystemischen Mitteldruck von 24 mmHg auf 10,5 mmHg im Durchschnitt. Die spontane hepatische Enzephalopathierate von etwa 20% aendert sich durch TIPSS nicht wesentlich. Die Fruehletalitaet betraegt 4% und die Nachblutungsrate 3%. Insbesondere die Standardisierung von Indikationen und Kontraindikationen, des Punktionsbesteckes, der

  10. Clinical nuclear medicine in radiation therapy - state and perspectives; Klinische Nuklearmedizin in der Strahlentherapie - Stand und Perspektiven

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie)

    1995-08-01

    Clinical nuclear medicine has severely changed due to the technical and pharmacological developments within the last 15 years. An evaluation of the importance of nuclear medicine for treatment planning purposes in radiation therapy revealed in 20.6% of the cases relevant new information due to the scans. That nevertheless the demand for nuclearmedical examinations is decreasing might be a result of an increasing alienation between nuclear medicine and referring physicians of other specialities. Therefore a reapproach of nuclear medicine with her main clinical partners is desireable which could be achieved e.g. by exchange of rotating house officers, participation in tumor conferences and consiliary statements to scan indications. (orig.) [Deutsch] Die klinische Nuklearmedizin hat sich durch die technischen und pharmakologischen Entwicklungen der letzten 15 Jahre erheblich veraendert. Eine Evaluation der Bedeutung nuklearmedizinischer Verfahren fuer die Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie hat in 20,6% der Faelle eine untersuchungsbedingte, planungsrelevante Information erbracht, auf die nicht verzichtet werden konnte. Dass die Nachfrage nach nuklearmedizinischen Untersuchungen in diesem Bereich trotzdem ruecklaeufig ist, duerfte Ergebnis einer zunehmenden Entfremdung der Zuweiser aus den verwandten Faechern von der Nuklearmedizin sein. Es ist deshalb eine Wiederannaeherung der Nuklearmedizin an ihre klinischen Hauptpartner wuenschenswert, die durch Austausch von Rotationsassistenten, die Beteiligung an Tumorkonferenzen und die konsiliarische Stellungnahme zu Untersuchungsindikationen erreicht werden koennte. (orig.)

  11. Current cancer research. Reports from the German Cancer Research Center 1998; Krebsforschung heute. Berichte aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum 1998

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-12-31

    Topics from the Contents: The Fight against Cancer in Germany - A Critical Review. Conditions and Structures in Research. Familial Breast Cancer - A Critical Assessment. Research without Animal Experiments. Cancer Prevention. New Approaches for Tumor Therapy. Genes, Chromosomes and Cancer. Therapy of Brain Tumors with Laser Neurosurgery. The Genome Project. (orig.) [Deutsch] Krebsbekaempfung in Deutschland - kritische Ueberlegungen. Forschungsbedingungen und -strukturen. Forschung ohne Tierversuche. Familiaerer Brustkrebs - eine Risikoabschaetzung. Krebspraevention. Neue Therapieansaetze. Laser-Neurochirurgie bei Hirntumoren. Das Genomprojekt. Gene, Chromosomen und Krebs. (orig.)

  12. Clinical indications for high-resolution MRI diagnostics of the peripheral nervous system; Klinische Indikationen hochaufloesender MRT-Diagnostik des peripheren Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godel, T. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Weiler, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    Peripheral neuropathies are common and diagnostically often challenging disorders. Difficulties particularly exist in lesion localization and recognition of complex spatial lesion patterns. Medical history taking, neurological examination, neurophysiological tests and nerve ultrasonography represent the gold standard in the diagnosis of peripheral nerve lesions but have known methodical limitations. The use of 3 Tesla magnetic resonance neurography (MRN) is an additional diagnostic imaging tool recently developed for the high-resolution visualization of long segments of peripheral nerves. Reasonable clinical indications for MRN are exemplarily presented. Using MRN a direct visualization and thus precise localization of focal and non-focal peripheral nerve lesions of various origins can be achieved with high spatial resolution down to the anatomical level of nerve fascicles. Using MRN large anatomical areas of the peripheral nervous system (PNS) can be covered in a single examination session, spatial nerve lesion patterns can be evaluated and the underlying causes can often be detected. The MRN is a valuable supplement to the diagnostic work-up of the PNS, especially in cases that cannot be clarified with standard diagnostic methods. Evaluation of the spatial nerve lesion pattern gives additional information on the origin of the underlying disease. Reasonable indications for MRN are the assessment of proximal nerve structures including the brachial and lumbosacral nerve plexi, the clarification of inconclusive diagnostic results, preoperative, postoperative and posttraumatic assessments, the identification of fascicular nerve lesions and the differential diagnosis of an alleged somatoform disorder. (orig.) [German] Periphere Neuropathien sind haeufige und diagnostisch mitunter anspruchsvolle Erkrankungen. Schwierigkeiten bestehen v. a. bei der Laesionslokalisation und Erkennung komplexer Laesionsmuster. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung

  13. Acute abdomen. Clinical background and demands on imaging; Akutes Abdomen. Klinische Begriffsbestimmung und Anforderungen an die Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Graeb, C.; Jauch, K.W. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Chirurgie, Muenchen (Germany); Reiser, M.; Graser, A. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2010-03-15

    The term ''acute abdomen'' does not describe a specific disease entity but is more a critical clinical state which incorporates very heterogeneous clinical presentations. The prognosis of any disease depends on the time frame from the onset of symptoms to the initiation of a specific therapy. For this reason there are special expectations by clinicians regarding the diagnostic assessment provided by radiology which is expected to deliver an immediate diagnosis supporting further therapeutic decisions. Along with the patient's clinical history, physical examination and blood tests, radiological diagnostics are essential for enabling a specific treatment. From a surgical point of view the radiologist is expected to help in differentiating between cases with indications for emergency surgery and cases eligible for elective surgery or conservative treatment. (orig.) [German] Der Begriff ''akutes Abdomen'' stellt keine eigenstaendige Erkrankung dar, sondern beschreibt einen kritischen klinischen Zustand, unter dessen Oberbegriff sich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder subsumieren lassen. Das Zeitintervall zwischen dem Auftreten der ersten Symptome bis zur Einleitung einer gezielten Therapie ist fuer die Prognose der Patienten der entscheidende Faktor. Aus diesem Grund bestehen besondere Anforderungen an die bildgebende Diagnostik, die dazu beitragen soll, innerhalb kuerzester Zeit eine moeglichst genaue Diagnose zu stellen. Neben Anamnese, klinischer Untersuchung und Labordiagnostik stellt die radiologische Untersuchung einen wesentlichen Baustein vor der Therapieeinleitung dar. Aus chirurgischer Sicht muessen Krankheitsbilder, die eine sofortige Notfalloperation erforderlich machen, von Erkrankungen differenziert werden, die eine elektive Chirurgie oder ein konservatives Vorgehen indizieren. (orig.)

  14. Can the 'Assessment Drives Learning' effect be detected in clinical skills training? - Implications for curriculum design and resource planning [Der “Assessment Drives Learning”-Effekt beim Training klinisch-praktischer Fertigkeiten - Implikationen für die Curriculumsgestaltung und die Planung von Ressourcen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buss, Beate

    2012-11-01

    utilisation of voluntary skills-lab training in order to reach a sufficient concordance between students’ requirements and faculty offers, as well as resource management.[german] Zielsetzung: Die Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten ist von entscheidender Bedeutung für die Berufsfähigkeit angehender Ärzte. Prozedurale Fertigkeiten werden dabei häufig zu allererst in sogenannten Skills-Labs trainiert, die eine geschützte Lernumgebung gewährleisten. Die Implementierung und auch Pflege von Skills-Labs stellt allerdings eine nicht geringfügige finanzielle Herausforderung dar. Aus diesem Grund hat sich die vorliegende Arbeit zum Ziel gesetzt, die Besuchsfrequenzen und –muster im Rahmen freiwilliger Skills-Lab-Unterrichtseinheiten zu untersuchen, um folgende Frage zu beantworten: Kann der in der Literatur beschriebene, motivationspsychologische Effekt des “Assessment drives learning” festgestellt werden und spiegelt sich dieser in dem Besuchsverhalten von Studierenden in freiwilligen Skills-Lab-Unterrichtseinheiten wider? Ausgehend von den Studienergebnissen sollen Empfehlungen für die Curriculumsplanung und das Ressourcenmanagement abgeleitet werden.Methode:. Eine retrospektive, deskriptive Analyse studentischen Inanspruchnahmeverhaltens sowohl von freiwilligen „Basic“- als auch „Advanced“ Skills-Lab-Unterrichtseinheiten wurde durchgeführt. Hierzu wurden Teilnahmemuster von 340 Medizinstudierenden des dritten Studienjahres verschiedener Jahrgänge an der Medizinischen Fakultät Heidelberg näher untersucht.Ergebnisse: Die Studierenden zeigten besonders zu Beginn und am Ende des Semesters eine Präferenz für die Teilnahme an freiwilligen “Basic“ Skills-Lab-Unterrichtseinheiten, die für die klinisch-praktische Prüfung relevant sind. Freiwillige “Advanced“ Skills-Lab”-Unterrichtseinheiten ohne Bezug zur klinisch-praktischen Prüfung wurden vor allem zu Beginn des Semesters genutzt, mit einem Rückgang der Besuche gegen Ende des Semesters

  15. Early clinical phase of patient's management after polytrauma using 1- and 4-slice helical CT; Fruehes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kloeppel, R.; Kahn, T. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schreiter, D. [Chirurgische Intensivtherapieabteilung, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Dietrich, J. [Abt. Neuroradiologie der Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Josten, C. [Klinik und Poliklinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum fuer Chirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2002-07-01

    In the early clinical phase the comprehensive imaging of patients with multiple trauma using helical CT is already established. Aim of this study was to assess whether MSCT may improve the patient management and the diagnostic results.The procedure is designed as follows: after life-thretening treatment x-ray of chest and ultrasound are carried out in the emergency room. Then the patient is moved to CT. From 1998 to december 2000 241 patients were examined using a single slice helical CT (Somatom plus 4), in 2001 79 patients using a 4-slice helical CT (Somatom VZ, Siemens Med.Sol.). After CT selected radiograms of the extremities were taken.359 of 360 procedures were carried out successfully. Excluding 1 case (death during 1-sl. h CT) all relevant lesions of head, neck, and body were diagnosed. Although the patients had an injury severity score of {approx}30. The change from 1slice-helical CT to 4 slice-helical CT allowed us to reduce the stay in the CT room from 28 to 16 min. The total lethality decreased by {approx}4%.Advantages for the patient arose from the standardized examination protocol using multislice CT. If integrated in an interdisciplinary management concept, it is a good compromise between examination time, comprehensive diagnostic imaging, life-saving therapeutic procedures, and therapy planning. (orig.) [German] Die klinische Erstversorgung Polytraumatisierter schliesst inzwischen in vielen Unfallkliniken den fruehzeitigen Einsatz der Spiral-CT ein. Kann die neuerlich eingefuehrte Mehrschicht-Spiral-CT Ergebnisse und Patientenmanagement weiter verbessern?Nach lebensrettenden Sofortmassnahmen, Thoraxroentgen und Notsonographie im Schockraum erfolgte die CT: Von 1998-2000 wurden 241 Patienten mit einem 1-Schicht-Spiral-CT (Somatom plus 4) und in 2001 79 Patienten mit einem 4-Schicht-Spiral-CT (Somatom VZ, beide Siemens Med. Sol.) untersucht. Klinisch ausgewaehlte Extremitaetenaufnahmen wurden ergaenzt.359 von 360 Untersuchungen verliefen erfolgreich

  16. Haemophilic arthropathy of the knee. Gd-DTPA enhanced MRT. Clinical and radiological correlation; Haemophile Arthropathie des Kniegelenkes. Gd-DTPA-verstaerkte MRT: klinische und roentgenologische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Naegele, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Kunze, V. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Hamann, M. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Eickhoff, H. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Koch, W. [Orthopaedische Klinik, Krankenhaus Troisdorf (Germany); Oldenburg, J. [Inst. fuer Experimentelle Haematologie und Transfusionsmedizin, Bonn (Germany); Reiser, M. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Steudel, A. [Radiologische Universitaetsklinik, Bonn (Germany)

    1994-02-01

    17 patients with hemophilic arthropathy of the knee joint were studied with static and dynamic MRT before and after i.v. bolus injection of Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg body weight). After contrast enhancement, synovial proliferations exhibited an increase of signal intensity (SI) of FFE and SE images of 47.7% and 37.4% respectively, whereas muscle and fatty tissue, tendons, bone marrow and joint effusion revealed only minor increase in SI. The gradient of signal intensity (ratio SI/time) of pannus was 39,6% min. Gd-DTPA enhanced MRI studies delineate and quantify the synovial proliferations in hemophilic arthropathy. Dynamic studies in hemophilic arthropathy do not provide qualitative assessment of the inflammatory process. (orig.) [Deutsch] Es wurden 17 Patienten mit einer haemophilen Arthropathie der Kniegelenke mit der statischen und dynamischen MRT vor und nach i.v. Bolusgabe von Gadolinium-DTPA (0,1 mmol/kg KG) untersucht. Nach Kontrastmittelgabe konnte ein Anstieg der Signalintensitaet des Pannus von 37,4% auf SE- und von 47,7% auf FFE-Aufnahmen gemessen werden. Der Gradient des Signalintensitaetsanstieges (%/Zeit) lag fuer Pannus bei 39,6%/min. Die Kontrastmittelgabe steigerte die Abgrenzbarkeit des Pannus von Gelenkerguss und den Gelenkbinnenstrukturen. Begleitend durchgefuehrte klinische und roentgenologische Bewertungen des Schweregrades der Arthropathie korrelierten nicht mit dem Signalintensitaetsverhalten des Pannus nach Kontrastmittelgabe. (orig.)

  17. Spontaneous intracerebral hemorrhage: the clinical neuroradiological view; Die spontane intrazerebrale Blutung aus klinisch-neuroradiologischer Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinikum

    1999-10-01

    Intracerebral hemorrhage is a common cause of acute neurological deterioration and a frequent indication for emergency neuroimaging. Stroke symptoms are caused in 10 to 15% by intracerebral hemorrhage. It is often not possible to differentiate intracerebral hemorrhage from cerebral ischemia by clinical examination. The therapeutic decision between thrombolysis or conservative therapy is comprised by the etiology. To exclude intracerebral hemorrhage as the cause of clinical symptoms, a CT is usually performed. Localisation and extension of the acute intracerebral hemorrhage are easy to detect. Subacute and chronic intracerebral hemorrhage are better delineated with magnetic resonance imaging. The different signal of the hemorrhage can be used for the age of the intracerebral hemorrhage. The cause of a non-traumatic intracerebral hemorrhage is in over 60% hypertony, less frequent alcoholism, malformation, or amyloid angiopathy. Uncommon causes of hemorrhage are head trauma, blood dyscrasia, tumor or venous thrombosis. Non-traumatic intracerebral hemorrhage are most common in patients between 50 and 70 years. In younger patients a malformation should be excluded with a cerebral angiography. Intracerebral hemorrhages are usually conservatively treated, in some cases an operative decompression is performed. (orig.) [German] Die intrazerebrale Blutung ist eine haeufige Ursache akut auftretender neurologischer Symptome und fuehrt oft zu einer notfallmaessigen neuroradiologischen Untersuchung. Etwa 15% der 'Schlaganfaelle' sind auf eine intrazerebrale Blutung zurueckzufuehren. Intrazerebrale Blutungen sind klinisch oft nicht von ischaemischen Infarkten zu unterscheiden. Eine Computertomographie ist zur Zeit fuer die Diagnosesicherung - und damit auch zur weiterfuehrenden Therapie - unerlaesslich. Ausdehnung und Lokalisation der akuten intrazerebralen Blutung koennen damit schnell und sicher erfasst werden. Subakute und chronische Blutungen sind dagegen

  18. The clinical, radiological, and scan-examination in horses with backproblems; Die klinische, röntgenologische und szintigraphische Untersuchung bei den sogenannten Rückenproblemen des Pferdes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nowak, M. [Tierklinik Hochmoor, Gescher (Germany)

    1988-09-15

    In 21 horses with the anamnesis backproblems there had been a clinical, scan- and X-ray-examination of the thoracal and lumbar vertebra in special consideration of the spinosus process and the dorsal intervertebral joint. But there was not always a relation between the clinical signs and X-rays or scan results. Not all positive X-rays found their corresponding scan activity and not all scan activities took place in X-rays. In many cases there was pathological change of the spinosus process and arthropathy of the dorsal intervertebral joint at the same time. Only with X-raying it is not possible to decide to operate the thoracolumbal, interspinale syndrom (TIS) or not [German] Bei 2l Pferden mit dem Vorbericht 'Rückenleiden' wurden klinisch, röntgenologisch und szintigraphisch die Brust- und Lendenwirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Dornfortsätze und der dorsalen Intervertebralgelenke untersucht. Die erhobenen klinischen, röntgenologischen und szintigraphischen Befunde stimmten nicht immer überein. So waren nicht alle erhobenen Röntgenbefunde szintigraphisch aktiv, und für die szintigraphisch aktiven Zonen konnten nicht immer rötgenologische Befunde erhoben werden. Bei den Veränderungen der Dornfortsätze lagen oft gleichzeitig Arthrosen der dorsalen Intervertebralgelenke vor. Die Indikation ftir die Operation des thorakolumbalen, interspinalen Syndroms (TIS) kann deshalb nicht mit der Röntgenuntersuchung der Dornfortsätze allein gestellt werden.

  19. Selected clinically established and scientific techniques of diffusion-weighted MRI. In the context of imaging in oncology; Ausgewaehlte klinisch etablierte und wissenschaftliche Techniken der diffusionsgewichteten MRT. Im Kontext der onkologischen Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freitag, M.T.; Bickelhaupt, S.; Ziener, C.; Mosebach, J.; Schlemmer, H.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Meier-Hein, K. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer medizinische Informatik, Heidelberg (Germany); Radtke, J.P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinik Heidelberg, Abteilung fuer Urologie, Heidelberg (Germany); Kuder, T.A.; Laun, F.B. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung fuer Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-02-15

    werden durch Schaltung einer speziellen Gradientenabfolge mithilfe echoplanarer Auslesetechnik mehrere, mindestens jedoch 2 Bilderserien akquiriert, die die Diffusionseigenschaften des Gewebes wiedergeben. Eine der ersten klinisch etablierten Anwendungen ist die DWI bei der Prostata-MRT, die in den international anerkannten PI-RADS- und ESUR-Leitlinien bereits fest integriert ist. In naher Zukunft wird die klinische Etablierung der DWI auch fuer die Mamma-MRT erwartet, hier wurden Spezifitaetswerte und negative praediktive Werte von 94 bzw. 92 % berichtet. Die DWI kann auch als Ganzkoerperbildgebung fuer Patienten mit systemischen Knochenmarkerkrankungen wie dem multiplen Myelom oder zur Frage nach dem Ausmass der Skelettmetastasierung zuverlaessig eingesetzt werden. Neue Techniken der DWI, wie die ''intravoxel incoherent motion DWI'', die Kurtosis-Bildgebung oder histogrammbasierte Auswertungen stellen vielversprechende und innovative Verfahren dar, um Tumordetektion oder Therapieansprechen zunehmend quantitativer durchfuehren zu koennen. (orig.)

  20. Physiological and technical limitations of functional magnetic resonance imaging (fMRI) - consequences for clinical use; Physiologische und technische Grenzen der funktionellen Magnetresonanztomographie und die damit verbundenen Konsequenzen fuer die klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuestenberg, T. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany); Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin, Schumannstrasse 20/21, 10117, Berlin (Germany); Jordan, K. [Institut fuer Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Germany); Giesel, F.L. [Abteilung fuer onkologische Diagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany); Villringer, A. [Neurologische Klinik der Charite, Humboldt-Universitaet Berlin (Germany)

    2003-07-01

    Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the most common noninvasive technique in functional neuroanatomy. The capabilities and limitations of the method will be discussed based on a short review of the current knowledge about the neurovascular relationship. The focus of this article is on current methodical and technical problems regarding fMRI-based detection and localization of neuronal activity. Main error sources and their influence on the reliability and validity of fMRI-methods are presented. Appropriate solution strategies will be proposed and evaluated. Finally, the clinical relevance of MR-based diagnostic methods are discussed. (orig.) [German] Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist eines der wichtigsten Verfahren der funktionellen Neuroanatomie. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des aktuellen Wissensstands bzgl. des Zusammenhangs zwischen lokaler neuronaler Aktivitaet und haemodynamischer Reaktion werden ausgewaehlte Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens fuer die klinische Anwendung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der derzeitigen methodischen und technischen Einschraenkungen hinsichtlich einer fMRT-basierten Detektion und Lokalisierung neuronaler Aktivitaet. Es werden die Hauptfehlerquellen und ihre Auswirkungen auf die Reliabilitaet und Validitaet des Verfahrens erlaeutert und aktuelle Loesungsansaetze diskutiert. Abschliessend erfolgt eine Bewertung der aktuellen klinischen Relevanz funktioneller MR-Diagnosemethoden. (orig.)

  1. Biologicals en biosimilars : de rol van spiegelbepalingen in therapieoptimalisering en kostenbesparingen

    NARCIS (Netherlands)

    Schmitz, E.M.H.; Meier, A.J.L.; Benoy-de Keuster, S.; Blokpoel, J.F.; Traksel, R.A.M.; Scharnhorst, V.; Derijks, L.J.J.; Broeren, M.A.C.

    2016-01-01

    Therapieoptimalisering van anti-TNFα biologicals kan efficiënt gedaan worden met behulp van het meten van geneesmiddelspiegels, gevolgd door dosisadvies op maat ofwel therapeutic drug monitoring. Om spiegelmetingen in de klinische praktijk te bevorderen heeft het kenniscentrum klinische chemie een

  2. Psychiatric Comorbidity in Epilepsy

    NARCIS (Netherlands)

    Swinkels, Wilhelmina Adriana Maria

    2006-01-01

    Het proefschrift beschrijft de relatie tussen epilepsie en psychiatrische stoornissen. Voor het onderzoek werden zowel klinische als poliklinische patiënten met epilepsie onderzocht op het voorkomen van DSM as I klinische stoornissen en as II persoonlijkheidsstoornissen. De resultaten werden

  3. Leerboek immunologie

    NARCIS (Netherlands)

    Rijkers, Ger T.; Kroese, Frans G.M.; Kallenberg, Cees G. M.; Derksen, R H W M

    2016-01-01

    Dit nieuwe leerboek maakt een duidelijke koppeling tussen de theoretische basisconcepten en de klinische praktijk. Met behulp van diverse aansprekende klinische voorbeelden, verdiepingsstof en alledaagse casuïstiek behandelen de auteurs de eigenschappen en functies van honderden moleculen en cellen

  4. MRI of the hyaline knee joint cartilage. Animal experimental and clinical studies; MRT des hyalinen Kniegelenkknorpels. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Prescher, A. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Anatomie; Nolte-Ernsting, C. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Buehne, M. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik; Scherer, K. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    1994-02-01

    The value of MR imaging for the detection of hyaline cartilage lesions using 2-D spin-echo and 3-D gradient-echo imaging was evaluated in an animal experiment in 10 dogs and in a clinical study in 30 patients. MR imaging findings were compared with histopathological and arthroscopy findings, respectively. Using MRI neither grade I nor grade II hyaline cartilage lesions were detectable. In the animal experiments 77% of grade III lesions and all the grade IV lesions were seen. However, in the clinical study only about the half of grade III and IV lesions were detected. 3-D gradient-echo MR imaging was superior to 2-D spin-echo imaging (p<0.001), while 3-D FLASH and 3-D FISP did not differ significantly in the detection rate (p<0.34). 3-D gradient-echo MR imaging seems to be the best method for the delineation of high grade cartilage lesions. However, early stages of cartilage degeneration are invisible even with this imaging modality. (orig.) [Deutsch] Die Wertigkeit der MRT in der Erfassung von Knorpellaesionen mit 2-D-Spin-Echo- und 3-D-Grafienten-Echo-Sequenzen wurde in einer tierexperimentellen Untersuchung an 10 Hunden sowie in einer klinischen Studie an 30 Patienten ueberprueft. Die kernspintomographischen Ergebnisse wurden mit dem pathologisch-anatomischen Befund bzw. der Arthroskopie verglichen. MR-tomographisch konnten weder Grad-I- noch Grad-II-Knorpellaesionen erfasst werden. Die Erkennbarkeitsrate der Grad-III- und -IV-Laesionen lag fuer die tierexperimentellen Untersuchungen bei 77 bzw. 100%, waehrend klinisch nur etwa 50% dieser Veraenderungen erkannt werden konnten. Dabei waren die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen den 2-D-Spin-Echo-Sequenzen signifikant ueberlegen (p<0,001), waehrend sich die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen FISP und FLASH nicht voneinander unterschieden (p<0,34). Derzeit muessen die 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen als die beste Methode zur Erfassung hoehergradiger Knorpellaesionen angesehen werden. Fruehe Stadien der Knorpelschaedigung sind

  5. Acute chest pain: a purely clinical problem or a question for radiology; Der akute Thoraxschmerz, ein rein klinisches Problem oder radiologische Fragestellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loewe, C. [Medizinische Universitaet Wien, Klinische Abteilung fuer Kardiovaskulaere und Interventionelle Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2008-05-15

    Acute chest pain represents a very common clinical occurrence and at the same time poses a severe diagnostic dilemma. It can be due to an acute life-threatening event such as acute cardiac infarct, or a relatively harmless condition of pain and illness (e.g. vertebrogenic pain) under the main symptom category of acute chest pain. This often unclear symptomatic, behind which there can always be a life-threatening disease leads to an exaggerated grouping of patients into emergency cases and to an increased number of inpatients for observation. The diagnosis of acute coronary syndrome with no initial ECG changes typical for ischemia is especially problematic. The availability of modern multidetector computed tomography is becoming increasingly more important for radiologists in the diagnosis and clarification of acute chest pain. In this article the clinical difficulties and radiology options for the diagnosis of patients with acute chest pain will be presented and possible future algorithms for diagnosis will be discussed. (orig.) [German] Der akute Thoraxschmerz repraesentiert ein sehr haeufiges klinisches Beschwerdebild und gleichzeitig ein grosses diagnostisches Dilemma, koennen sich doch sowohl lebensbedrohliche akute Ereignisse (wie der akute Herzinfarkt) als auch mehr oder weniger harmlose Schmerzzustaende und Erkrankungen (wie vertebrogene Schmerzen) unter dem Leitsymptom 'akuter Thoraxschmerz' praesentieren. Diese oft nicht eindeutige Symptomatik, hinter der immer auch ein lebensbedrohliches Krankheitsbild stecken kann, fuehrt zu einer Uebertriagierung der Patienten in Notaufnahmen und zu einer grossen Anzahl an stationaeren 'Absicherungsaufnahmen'. Besonders die Diagnose eines akuten Koronarsyndroms (AKS) bei initial fehlenden ischaemietypischen EKG-Veraenderungen stellt eine spezielle Problematik dar. Durch die Verfuegbarkeit moderner ultraschneller Multidetektorcomputertomographen (MDCT) spielt der Radiologe in der Diagnostik und

  6. PET with coincidence gamma cameras - clinical benefit from the radiooncologists' point of view; PET mit Koinzidenz-Gammakameras - klinischer Nutzen aus der Sicht des Radioonkologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, E; Feyerabend, T; Stallmann, C; Lauer, I; Baehre, M [Universitaetsklinikum Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-11-01

    Positron emission tomography with FDG (FDG-PET) is a new technique, which displays the cellular metabolic activity. Since tumors exhibit an increased metabolic activity when compared to normal tissue, this imaging modality has a particularly high importance. FDG-PET is not only useful for localizing and staging of malignant tumors, but also to evaluate therapy response. In this context, PET is superior to morphologically orientated modalities, because therapeutically induced changes in glucose metabolism precede morphologic alterations. Numerous studies indicate, that PET will play an important role in radiooncology concerning therapy planning and monitoring the effects of therapy during and after treatment. Further clinical studies are necessary to evaluate the information provided by FDG-PET more precisely. Coincidence gamma cameras with adequate imaging characteristics will gain enhanced importance to meet these increasing demands. (orig.) [German] Die Positronenemissionstomographie mit FDG (FDG-PET) ist ein neues Verfahren, das die Stoffwechselaktivitaet von Zellen bildlich wiedergibt. Da Tumorgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe einen erhoehten Stoffwechsel aufweist, hat dieses Untersuchungsverfahren in der Onkologie einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Lokalisations- und Ausbreitungsdiagnostik eignet sich die FDG-PET zur Erfolgsbeurteilung. Die PET ist hierin den anderen morphologischen Verfahren ueberlegen, da die Veraenderungen des Glukosemetabolismus durch therapeutische Massnahmen morphologischen Veraenderungen vorausgehen. Zahlreiche Untersuchungen lassen erkennen, dass die PET fuer die Radioonkologie einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird. Dies betrifft die Bestrahlungsplanung und das Therapiemonitoring waehrend und nach einer Behandlung. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Aussagekraft der FDG-PET besser zu evaluieren. Den Koinzidenz-Gammakameras mit adaequaten Bildgebungseigenschaften kommt eine zunehmende Bedeutung zu, um

  7. Lysosomale Speicherkrankheiten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stulnig T

    2011-01-01

    Full Text Available Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine klinisch und biochemisch heterogene Gruppe von genetischen Erkrankungen, die ihren Ursprung in einer Dysfunktion von lysosomalen Stoffwechselvorgängen haben. Lysosomale Speicherkrankheiten sind dramatisch unterdiagnostiziert, obwohl für eine ständig wachsende Anzahl der Erkrankungen wirksame Therapien zur Verfügung stehen. Klinisch manifestieren sich lysosomale Speicherkrankheiten mit neurologischen Störungen, skelettalen Veränderungen, Hepatosplenomegalie und kardiovaskulären Ereignissen und stellen damit wichtige Differenzialdiagnosen häufiger internistischer Erkrankungen dar. In dieser Übersicht wird die Pathophysiologie lysosomaler Speicherkrankheiten dargelegt und anhand besonders relevanter Beispiele (Mb. Gaucher, Mb. Fabry, Mb. Pompe auf ihre klinische Präsentation und Diagnostik eingegangen. Aktuell verfügbare Therapieoptionen und solche in fortgeschrittenen Entwicklungsstufen werden beschrieben.

  8. Lehrbuch Guided Imagery in Music (GIM)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Maack, Carola; Geiger, Edith Maria

    Guided Imagery in Music (GIM) ist eine musikpsychotherapeutische Methode, bei welcher der Patient eine Auswahl meist klassischer Musik in einem entspannten Zustand hört und sein Erleben (= Imaginationen) der Therapeutin mitteilt. Theoretische Hintergründe, klinische Anwendung, sowie methodenspezi......Guided Imagery in Music (GIM) ist eine musikpsychotherapeutische Methode, bei welcher der Patient eine Auswahl meist klassischer Musik in einem entspannten Zustand hört und sein Erleben (= Imaginationen) der Therapeutin mitteilt. Theoretische Hintergründe, klinische Anwendung, sowie...

  9. Vascular malformations in pediatrics; Vaskulaere Erkrankungen bei Neugeborenen, Saeuglingen und Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W. [Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik Homburg/Saar (Germany); Abteilung fuer Neuroradiologie, Radiologische Universitaetsklinik, 66421, Homburg/Saar (Germany); Shamdeen, M.G. [Kinderklinik, Universitaetsklinikum Homburg/Saar (Germany)

    2003-11-01

    Vascular malformations are the cause of nearly all non-traumatic intracranial hemorrhage in children beyond the neonatal stage. Therefore, any child presenting with spontaneous intracranial hemorrhage should be evaluated for child abuse and for vascular malformations. Intracerebral malformations of the cerebral vasculature include vein of Galen malformations, arteriovenous malformation (AVM), cavernomas, dural arteriovenous fistulas, venous anomalies (DVA), and capillary teleangiectasies. Although a few familial vascular malformation have been reported, the majority are sporadic. Clinical symptoms, diagnostic and therapeutic options are discussed. (orig.) [German] Vaskulaere Malformationen sind die haeufigste Ursache einer intrakraniellen Blutung im Saeuglings- und Kindesalter. Deswegen sollte jedes Kind mit einer intrakraniellen Blutung auf eine vaskulaere Malformation und Kindesmisshandlung untersucht werden. Intrazerebrale Gefaessmalformationen beinhalten Vena-Galeni-Anomalien, arteriovenoese Malformationen (AVM), Kavernome, durale arteriovenoese Fisteln, kapillaere Teleangiektasien und venoese Anlagevarianten (DVA). Obwohl einige familiaere Gefaessmalformationen beschrieben sind, tritt die ueberwiegende Mehrzahl spontan auf. Die Klinik, Diagnostik und therapeutischen Optionen werden diskutiert. (orig.)

  10. {sup 1}H-MR-spectroscopic imaging in patients with Alzheimer`s disease; {sup 1}H-MR-spektroskopische Bildgebung bei Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Alzheimer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, W [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Traeber, F [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Kuhl, C K [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Fric, M [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Keller, E [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Lamerichs, R [Philips Medical Systems, Best (Netherlands); Rink, H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Moeller, H J [Psychiatrische Universitaetsklinik, Bonn (Germany); Schild, H H [Radiogische Klinik der Univ. Bonn (Germany)

    1995-09-01

    To detect regional differences in accompanying metabolic changes, {sup 1}H-Magnetic Resonance Spectroscopic Imaging was performed in 16 patients with Alzheimer`s disease (AD); the clinical diagnosis was based upon DSM-III-R and NINCDS-ADRDA guidelines. In the hippocampal region metabolic maps of the local distribution of N-acetylaspartate (NAA), choline (Cho), creatine compounds (P(Cr)) and lactate were determined. Ratios of Cho/NAA, (P)Cr/NAA and Cho/(P)Cr calculated from selected hippocampal spectra were compared to those from healthy volunteers (n=17). AD patients demonstrated an increase of Cho/NAA and (P)Cr/NAA ratios caused by increased choline compounds and decreased NAA. These alterations were observed in 11/12 cases in the hippocampal and in 7/12 in the temporo-occipital region. Hippocampal Cho/NAA ratios (0.56{+-}0.19) were significantly elevated compared with controls. The observed elevation of choline compounds in the hippocampus supports the hypothesis that alterations in the cholinergic system play an important role in Alzheimer`s disease. The observed reduction of NAA is due to neuronal degeneration. (orig./MG) [Deutsch] Zur Darstellung von regionalen metabolischen Veraenderungen bei Morbus Alzheimer wurden mit dem Verfahren des {sup 1}H-Magnetic-Resonance-Spectroscopic-Imaging 16 Patienten untersucht, deren Diagnose klinisch entsprechend DSM-III-R- und NINCDS-ADRDA-Kriterien gestellt wurde. In Hoehe des Hippocampus wurden transaxiale ``Metabolitenkarten`` der regionalen Verteilung von N-Acetyl-Aspartat (NAA), cholinhaltiger Verbindungen (Cho), Gesamtkreatin (P(Cr)) und Laktat erstellt. Zur Quantifizierung der Unterschiede zum Normalkollektiv (n=17) wurden die Metabolitenquotienten Cho/NAA, (P)Cr/NAA und Cho/(P)Cr, insbesondere aus der Hippocampusregion, ermittelt. Das Krankheitsbild des M. Alzheimer stellte sich durch eine Erhoehung der Quotienten Cho/NAA und Cho/(P)Cr dar, wobei neben einer Cholinerhoehung die Reduktion des Neurotransmitters NAA

  11. Approval procedures for clinical trials in the field of radiation oncology; Genehmigungsverfahren klinischer Studien im Bereich der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Simon, Monique; Buettner, Daniel [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Habeck, Matthias; Habeck, Uta; Brix, Gunnar [Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS), Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Neuherberg (Germany); Krause, Mechthild; Baumann, Michael [Deutsches Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany); Medizinische Fakultaet und Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, Institut fuer Radioonkologie und OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden (Germany); Willich, Normann [Universitaetsklinikum Muenster, Klinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie, Muenster (Germany); Wenz, Frederik [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim, Universitaet Heidelberg, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim (Germany); Schmidberger, Heinz [Universitaetsmedizin Mainz, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz (Germany); Debus, Juergen [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg (Germany); Noelling, Torsten

    2015-12-15

    . The decision-making by the ''fachkundigem Arzt'' may be supported on request by an opinion given by the DEGRO Expert Committee for clinical trials. An important aim for promoting clinical research and patient care in radiation oncology is to further professionalize planning and implementation of clinical trials in this field. Correct assessment, at an early stage, whether a trial needs to be approved by the BfS may reduce unneccesary costs and reduce the time needed for the approval procedure for those trials which need to be assessed by the BfS. (orig.) [German] Bei Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Forschung ist in klinischen Studien im Bereich der Radioonkologie in Deutschland eine Genehmigung durch das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS) notwendig. Bei der Abgrenzung zwischen ''Heilkunde'' und ''medizinischer Forschung'' kommt es bei radioonkologischen Studien immer wieder zu widerspruechlichen Einschaetzungen. Ziel ist es, eine Handreichung fuer Antragsteller, im Beantragungsprozess involvierte Personen und Institutionen sowie Ethikkommissionen zu liefern. Die Inhalte sind das Resultat eines von der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft fuer Medizinische Physik (DGMP) und dem Deutschen Konsortium fuer Translationale Krebsforschung (DKTK) veranstalten Workshops zur klinischen Forschung in der Radioonkologie im Oktober 2013 sowie des nachfolgenden Abstimmungsprozesses mit dem BfS. Die Abgrenzung zwischen Heilkunde und medizinischer Forschung erfolgt anhand der Frage, ob es sich bei der therapeutischen Anwendung um ein nach Art und Umfang klinisch anerkanntes Strahlentherapieverfahren handelt oder nicht. Zur Einordnung werden die bestmoegliche Evidenz aus klinischen Studien sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften herangezogen

  12. MRT of scaphoid pseudo-arthrosis using Gd-DTPA. Staging and clinical correlation; MRT der Skaphoidpseudarthrose mit Gd-DTPA. Stadieneinteilung und klinische Korrelation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Beutel, F. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Wilhelm, K. [LMU Muenchen (Germany). Abt. fuer Handchirurgie; Tempka, A. [Freie Univ. Berlin (Germany). Klinik fuer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie; Schedel, H. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Haas, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik; Felix, R. [Freie Univ. Berlin (Germany). Strahlenklinik und Poliklinik

    1994-11-01

    During a period of two years, 134 patients with pseudo-arthrosis of the scaphoid were examined by conventional radiography and by MRI in the course of a prospective study. The aim of the study was to define radiological staging using contrast enhanced MRI in order to improve the prognostic criteria. All MRI examinations were carried out with a 1.5 Tesla scanner (SP63) using a surface coil and T{sub 1} weighted spin echo sequences in sagittal and frontal projection and frontal FLASH T{sub 2}-sequences and axial spin echo T{sub 2} sequences. The T{sub 1} weighted SE sequences in frontal projection were carried out before and after iv contrast (0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG). All sequences were compared with conventional radiographs and the operative findings. Eight patients in stage 0 showed high signal intensity of both fragments in T{sub 1} weighted SE sequences and at surgery there was good vascularisation. In 22 cases there was reduced signal intensity in at least one fragment (stage I). 45 patients with scaphoid pseudo-arthrosis showed complete signal loss but marked contrast uptake with still vital nuclei at surgery (stage II). In 22 patients, there was no increase in signal intensity after contrast and complete loss of vitality of the fragments at surgery. Staging was not possible in 37 patients because of previous operative intervention. The use of contrast enhanced MRI provides additional information compared with conventional radiography or plain MRI. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren 134 Patienten mit einer Skaphoidpseudarthrose (SPA) vergleichend konventionell roentgenologisch und magnetresonanztomographisch untersucht. Ziel der Studie war die Erstellung einer klinisch radiologischen Stadieneinteilung mit Hilfe der kontrastverstaerkten MRT zur Verbesserung von Prognosekriterien. Alle MRT-Untersuchungen wurden an einem 1,5 Tesla-Geraet (SP63) mittels einer Oberflaechenspule unter Verwendung von T{sub 1

  13. Pocket atlas of radiographic anatomy. 2. rev. ed.; Taschenatlas der Roentgenanatomie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moeller, T.B.; Reif, E. [Caritas-Krankenhaus, Dillingen (Germany)

    1998-07-01

    This pocket atlas is the second, revised German edition of the pocket atlas of radiographic anatomy. All anatomic structures of clinical relevance are reproduced according to the split page concept, showing the radiographs, the accompanying drawings and the clinical terminology. (orig./CB) [German] Diese 2. ueberarbeitete Auflage des Taschenatlas der Roentgenanatomie und zeichnet sich aus durch folgende Aspekte: - Hoher Informationsgehalt: alle gaengigen Standard- und Spezialeinstellungen der konventionellen Radiologie einschliesslich aller Kontrastmitteluntersuchungen werden beschrieben. - Praezise im Detail: alle klinisch relevanten anatomischen Strukturen werden in einer dem Roentgenbild direkt gegenuebergestellten Zeichnung wiedergegeben und benannt. Der Benennung liegt die klinisch gebraeuchliche Terminologie zugrunde. - Immer griffbereit, handlich und uebersichtlich: das praktische Taschenbuchformat macht es leicht, das Buch immer dabeizuhaben. Der einfache Aufbau erspart muehsames Suchen in Inhalts- oder Sachverzeichnissen. (orig.)

  14. Scrub typhus en Scrub itch, in het bijzonder in Nieuw Guinea

    NARCIS (Netherlands)

    Hammen, van der L.

    1956-01-01

    INHOUD Pag. I. Inleiding.................. 1 II. Historisch overzicht............... 3 III. Epidemiologie en oecologie............. 13 IV. Klinische waarnemingen, pathologie, diagnose en behandeling .... 24 V. Aetiologie.................. 27 VI. Scrub itch.................. 28 VII. Preventieve

  15. De spontane pneumothorax; een klinische studie

    NARCIS (Netherlands)

    Vervaat, Theodorus Johannes

    1963-01-01

    De pneumothorax, een ziektebeeld dat reeds 150 jaar bekend is, heeft voortdurend de aandacht en belangstelling van clinici gehad, vooral nadat de herkenning van dit ziektebeeld door de ontwikkeling van de roentgenologie eenvoudiger wqs geworden.De ontstaanswijze van een bepaalde vorm van

  16. Osteogenesis imperfecta: klinische en genetische heterogeniteit

    NARCIS (Netherlands)

    van Dijk, Fleur S.; Cobben, Jan M.; Maugeri, Alessandra; Nikkels, Peter G. J.; van Rijn, Rick R.; Pals, Gerard

    2012-01-01

    Osteogenesis imperfecta is a hereditary connective tissue disorder characterized primarily by fractures with no or small causal antecedent; in most patients this is a consequence of diminished or abnormal production of collagen type I. It is a clinically heterogeneous disorder: it has been proposed

  17. First clinical experience with extended planning and navigation in an interventional MRI unit; Erste klinische Erfahrungen mit einer erweiterten Eingriffsplanung und Navigation am interventionellen MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Schneider, J.P.; Schulz, T.; Voerkel, C.; Kahn, T.; Busse, H. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Schmitgen, A.; Bublat, M. [Fraunhofer-Inst. fuer Angewandte Informationstechnik, St. Augustin (Germany); Trantakis, C. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany); Bennek, J. [Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Univ. Leipzig (Germany)

    2004-07-01

    Purpose: To present an advanced concept for patient-based navigation and to report on our first clinical experience with interventions in the cranium, of soft-tissue structures (breast, liver) and in the musculoskeletal system. Materials and Methods: A PC-based navigation system was integrated into an existing interventional MRI environment. Intraoperatively acquired 3D data were used for interventional planning. The information content of these reference data was increased by integration of additional image modalities (e. g., fMRI, CT) and by color display of areas with early contrast media enhancement. Within 18 months, the system was used in 123 patients undergoing interventions in different anatomic regions (brain: 64, paranasal sinus: 9, breast: 20, liver: 17, bone: 9, muscle: 4). The mean duration of 64 brain interventions was compared that of 36 procedures using the scanner's standard navigation. Results: In contrast with the continuous scanning mode of the MR system (0.25 fps), the higher quality as well as the real time display (4 fps) of the MR images reconstructed from the 3D reference data allowed adequate hand-eye coordination. With our system, patient movement and tissue shifts could be immediately detected intraoperatively, and, in contrast to the standard procedure, navigation safely resumed after updating the reference data. The navigation system was characterized by good stability, efficient system integration and easy usability. Despite additional working steps still to be optimized, the duration of the image-guided brain tumor resections was not significantly longer. (orig.) [German] Ziel: Vorstellung eines erweiterten Konzepts zur patientenbasierten Navigation sowie erste klinische Bewertung der durchgefuehrten Massnahmen im Kopf, Weichteil- und muskuloskeletalen Bereich. Material und Methode: Ein PC-basiertes Navigationssystem wurde in eine vorhandene interventionelle MRT-Umgebung integriert. Intraoperativ akquirierte 3-D

  18. Subjektive Kompetenzeinschätzung von Studierenden und ihre Leistung im OSCE [Student´s self-assessment of clinical competence and objective clinical performance in OSCE evaluation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jünger, Jana

    2006-08-01

    Full Text Available [english] Overestimating one's clinical competence can be dangerous to patient's safety. Therefore the goal of this study was to identify students with high confidence in their own clinical competence but low performance in objective assessment. 171 students in the 14 week course in internal medicine completed the clinical skills-related self-assessment expectations (SE and were tested in a 12 station OSCE. Both measures were obtained within three days. In total we identified 16% of students who overestimated their performance in clinical skills compared to their OSCE-results. Male students significantly more oversestimated their clinical compltence (31% than female students. One possible cause may be the lack of corrective experiences during clinical traineeship leading to the misconception of own performance. Further validation and the integration of a counselling program for these students seem necessary. [german] Die Selbstüberschätzung ärztlicher Kompetenzen kann weitereichende Konsequenzen für die Patientensicherheit haben. Aus diesem Grunde initiierten wir eine Studie zur Identifizierung von Studierenden, die ihre klinische Kompetenz als sehr gut einschätzen, jedoch eine unzufriedenstellende objektive klinisch-praktische Performanz aufweisen. 171 Studierende des 14-wöchigen Blockes Innere Medizin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg füllten einen Selbsteinschätzungsfragebogen zur klinischen Kompetenz aus und wurden in einem 12-Stationen OSCE evaluiert. Beide Messungen wurden innerhalb von drei Tagen vollzogen. Insgesamt konnten 16% der Studierenden identifiziert werden, die sich verglichen mit den OSCE-Ergebnissen, bezüglich ihrer klinisch-praktischen Fertigkeit selbst überschätzen. Dabei überschätzen sich signifikant mehr männliche (31% als weibliche (8% Studierende. Eine mögliche Erklärung für den Sachverhalt der studentischen Fehleinschätzung klinischer Kompetenzen könnte in fehlenden korrigierenden R

  19. Systematics of injuries of the rotator cuff and biceps tendon; Systematik der Verletzungen von Rotatorenmanschette und Bizepssehne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Landesklinikum Horn, Institut fuer Radiologie und interventionelle Radiologie, Horn (Austria); Pones, M.; Breitenseher, J.B. [Medizinische Universitaet Wien, Univ.-Klinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2015-03-01

    Injuries of the rotator cuff and the biceps tendon demonstrate different patterns, which can be recognized clinically and radiologically. These patterns are impingement syndrome with additional trauma, isolated trauma of the rotator cuff and shoulder dislocation causing rotator cuff tears. Furthermore, it is clinically crucial to evaluate the extent of a rotator cuff injury. Magnetic resonance imaging (MRI) is the modality of choice to differentiate these patterns. (orig.) [German] Bei der Verletzung von Rotatorenmanschette und Bizepssehne koennen verschiedene Muster klinisch und radiologisch erkannt werden. Diese Muster sind das Impingementsyndrom mit einem zusaetzlichen Trauma, das isolierte Trauma und die Verletzung der Rotatorenmanschette im Rahmen einer Schulterluxation. Darueber hinaus ist die Beurteilung des Ausmasses einer Verletzung von zentraler klinischer Relevanz. Die MRT kann die Differenzierung dieser Muster bestmoeglich durchfuehren. (orig.)

  20. Thyroid disease and haemostasis: a relationship with clinical implications?

    NARCIS (Netherlands)

    Squizzato, A.

    2010-01-01

    Alessandro Squizzato onderzocht de relatie tussen schildklierziekte, hemostase en klinische manifestaties van trombose en bloedingen. In verschillende studies bewees hij dat een teveel aan schildklierhormoon leidt tot een verhoging van stollingseiwitten en remming van fibrinolyse (het

  1. Improving diagnostic accuracy in aortic prosthetic graft infection

    NARCIS (Netherlands)

    Saleem, Rani

    2017-01-01

    Vaatprothese infecties (VPI) komen relatief weinig voor, echter het klinisch beloop ervan kent hoge morbiditeit en mortaliteit. Derhalve worden bij de implantatie van vaatprotheses diverse preventieve maatregelen genomen om VPI te voorkomen. Ondanks preventieve maatregelen blijft prothesemateriaal

  2. Glucose metabolic patterns in neurodegenerative brain diseases

    NARCIS (Netherlands)

    Teune, Laura Klaaske

    2013-01-01

    Neurodegeneratieve hersenziekten zoals de ziekte van Parkinson (PD), multisysteem atrofie (MSA), progressieve supranucleaire parese (PSP) zijn hersenaandoeningen waarbij langzamerhand – over vele jaren - de zenuwcellen in bepaalde gebieden verloren gaan. In de klinische praktijk kan het lastig zijn

  3. Stofmonografie digoxine en digitoxine

    NARCIS (Netherlands)

    Cremers PMA; Sangster B

    1987-01-01

    Deze monografie besteedt ruim aandacht aan de kinetiek en effecten van digitalispreparaten en waarnemingen gedaan bij mensen en dieren na gebruik van deze preparaten. Verder worden de klinische symptomatologie en de therapeutische mogelijkheden beschreven van een digitalis-intoxicatie.

  4. Risiken und Nebenwirkungen der Integration medizinischer Software in klinische IT-Strukturen – Erlanger Memorandum [Software as a medical device – side effects when applying the new European regulation on medical devices for IT products

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kaiser, J.

    2012-12-01

    users of medical software if the new regulation is strictly enforced. [german] Durch die Änderung der Medizingeräterichtlinie auf europäischer Ebene kann nun auch eigenständige medizinische Software zum Medizinprodukt werden, wenn sie zur medizinische Diagnostik oder Therapie eingesetzt wird. Sukzessive werden diese Vorgaben seitens der EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht implementiert, beispielsweise in das deutsche Medizinproduktrecht. Für einige Systeme aus der angewandten medizinischen Informatik, beispielsweise für Picture Archiving and Communication Systeme (PACS ist diese Einordnung als Medizinprodukt – zumindest teilweise – bereits etabliert. Für die üblichen patientenführenden Systeme wie Patientendatenmanagementsysteme (PDMS, Klinische Arbeitsplatzsysteme (KAS und Laborinformationssysteme (LIS bedeutet dies jedoch eine neue Entwicklung. Diese Arbeit behandelt die Umstände, unter denen ein PDMS auf einer Intensivstation, ein KAS oder ein LIS als Medizinprodukt eingeordnet werden kann und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Dies kann ggf. schon der Fall sein, wenn das genannte System Laborwerte, Vitalwerte und Behandlungsdaten in einer intelligenten Sicht, verbunden mit Therapieratschlägen darstellt und damit Diagnostik und Therapie unterstützt.Vom Anwender wird heute berechtigterweise gefordert, dass moderne klinische Informationssysteme wie PDMS und KAS ihn mit medizinischen Informationen und wissensbasierten Funktionen (Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsmonitoring bei seiner Arbeit unterstützen. Juristisch gesehen folgt hieraus, dass solche Systeme unabhängig von der Herstellerklassifikation als de facto relevant für medizinische Diagnostik oder Therapie eingeordnet werden, womit sie unter das Medizinproduktrecht fallen. Das Medizinproduktrecht unterscheidet die Medizinprodukte-Klassen: I (niedriges Risiko, II und III (hohes potentielles Patientenrisiko. Sollte beispielsweise ein in der Intensivmedizin eingesetztes PDMS

  5. Upper motor and extra-motor neuron involvement in recent-onset motor neuron disease

    NARCIS (Netherlands)

    van der Graaff, M.M.

    2012-01-01

    Amyotrofische laterale sclerose (ALS), progressieve spinale spieratrofie en primaire laterale sclerose zijn ziekten in de motorische voorhoorncel. De aandoeningen worden vooral op klinische gronden van elkaar onderscheiden. Maaike van der Graaff bekeek of motorische en niet-motorische neuronen in de

  6. dysfunction

    African Journals Online (AJOL)

    pulmonary vascular resistance falls and left coronary blood flow diminishes. Decreased ... The septal and posterior walls of the left ventricle, as well .... pathologische A e und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin 1911; 203: 413–420. 3.

  7. Guided Surgery in de implantologie: een overzicht

    NARCIS (Netherlands)

    Tahmaseb, A.; Wismeijer, D.; Derksen, W.D.C.

    2015-01-01

    Het gebruik van Guided Surgery (computergeleide chirurgie) staat binnen de orale implantologie al jaren in de belangstelling van tandartsen en onderzoekers. Met betrekking tot de nauwkeurigheid van deze systemen lopen de klinische en wetenschappelijke resultaten uiteen. Ook zijn in de literatuur

  8. Etiologie en prognose van de perifere facialis verlamming. Een virologisch en electrodiagnostisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    Mulkens, Paulus Servatius Johannes Zoltanus

    1980-01-01

    Dit proefschrift behandelt een klinisch onderzoek bij perifere facialis verlammingen waarbij is getracht na te gaan, enerzijds de pathogenese van de idiopathische vorm van verlamming, de Bell's palsy, anderzijds de wijze waarop de prognose snel en betrouwbaar kan worden opgemaakt. ... Zie:

  9. Controle van spectrofotometers in ziekenhuislaboratoria

    NARCIS (Netherlands)

    Ham; W.A.van den; Steentjes; G.M.; Buitenhuis; S.G.; Terlingen; J.B.A.

    1985-01-01

    In dit rapport worden de resultaten beschreven van een onderzoek dat door twee medewerkers van het Laboratorium voor Klinische Chemie en Hematologie werd ingesteld naar de toestand van 22 fotometers in ziekenhuislaboratoria. Onderzocht werden: - juistheid van de golflengte-instelling - juistheid

  10. Controle Kontron-spectrofotometers

    NARCIS (Netherlands)

    Steentjes; G.M.; Dreumel; H.J. van; Koedam; J.C.

    1986-01-01

    Beschrijving van spectrofotometeronderzoek dat door medewerkers van het Laboratorium voor Klinische Chemie werd uitgevoerd op verzoek van de firma Van Hopplynus Instruments in hun demonstratieruimten in Maarssen. Het kan dienen als model voor eventueel in de toekomst uit te voeren

  11. Histologische veranderingen bij koeien en schapen die in de praktijk en experimenteel blootgesteld zijn aan polygechloreerde dibenzo-p-dioxinen en -furanen

    NARCIS (Netherlands)

    Groot, M.J.; Berende, P.L.M.; Ossenkoppele, J.S.; Tuinstra, L.G.M.Th.

    1991-01-01

    Histologisch onderzoek is verricht op organen van koeien en schapen, welke chronisch en experimenteel bloot hebben gestaan aan dioxinen. Alle dieren waren op het moment van slachten klinisch gezond. Bij de meeste dieren werden histologische afwijkingen waargenomen. De waargenomen veranderingen

  12. What's lab : Bepalingsinformatie anno 2014

    NARCIS (Netherlands)

    Musson, R. E A; Punwasi, R. V.; Van Mullem, A.; Den Hartog, J. C.; De Vooght, K. M K

    2015-01-01

    In het voorjaar van 2013 is bij het Laboratorium Klinische Chemie en Haematologie (LKCH) van het UMC Utrecht een begin gemaakt met het project ‘Centralisatie bepalingsgegevens’. Dit project werd ingegeven door het feit dat allerlei bepalingsgegevens (uiteenlopend van bepalingsfrequentie en

  13. Einfluss der Lage des aktiven Kontaktes innerhalb des Nucleus subthalamicus auf den Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Patienten- Eine MRT-basierte Untersuchung

    OpenAIRE

    Wodarg, Fritz

    2013-01-01

    Anhand Prä- und postoperativer MRT-Bilder wird die Lage der Elektroden zur Hochfrequenzstimulation innerhalb des N. subthalamicus bestimmt und mit dem klinischen Ergebnis der Stimulation bei 30 Parkinson Patienten korreliert. Eine Stimulation in lateralen Anteilen des STN bringt signifikant bessere klinische Ergebnisse.

  14. The influence of surgery on the development of distant tumour recurrence

    NARCIS (Netherlands)

    M. ten Kate (Miranda)

    2007-01-01

    textabstractTumorrecidief na een in opzet curatieve resectie voor gastro-intestinale tumoren is een groot probleem. Er is zowel een klinische overtuiging als bewijs middels in vivo dierproefonderzoek dat er een relatie bestaat tussen chirurgie en het ontstaan van locoregionaal tumorrecidief. In

  15. Effectiviteit van een klassieke Crew Resource Management training in de Intensive Care: een gecontroleerde studie.

    NARCIS (Netherlands)

    Kemper, P.F.; Bruijne, M. de; Dyck, C. van; So, K.L.; Tangkau, P.; Wagner, C.

    2013-01-01

    Achtergrond: Er is een toenemende bewustwording dat onbedoelde zorg gerelateerde schade in de gezondheidszorg vaker voortvloeit uit problemen met niet-technische vaardigheden, dan door een gebrek in technische, of klinische, vaardigheden. Dit is vooral van belang in de Intensive Care (IC), waar

  16. "Krakende kaken"; psychiatrische beschouwingen over het syndroom van het pijnlijke, slecht functionerende kaakgewricht (Arthrosis deformans van het kaakgewricht of het syndroom van Costen)

    NARCIS (Netherlands)

    Schuler, Jacques

    1966-01-01

    Naar aanleiding van klinische indrukken en mede op grond van literatuurgegevens werd een psychiatrisch onderzoek verricht naar het aandeel van psychogene factoren bij het tot stand komen van kaakgewrichtsklachten. Het klachtencomplex dat van stoornissen in de functie van het kaakgewricht het gevolg

  17. MRI in suspected appendicitis

    NARCIS (Netherlands)

    Leeuwenburgh, M.M.N.

    2014-01-01

    Dit proefschrift richt zich op de optimalisatie van beeldvormende diagnostiek bij patiënten met een klinische verdenking op appendicitis, waarbij het gebruik van ‘magnetic resonance imaging’ (MRI) wordt verkend. Het proefschrift omvat de resultaten van de OPTIMAP-studie (OPTimisation of IMaging

  18. Tritrichomonas foetus bij de kat

    NARCIS (Netherlands)

    van der Leij, W.J.R.

    Tritrichomonas foetus-infecties bij katten verlopen vaak symptoomloos, maar kunnen ook tot chronische colitis leiden. Klinische klachten worden vooral gevonden bij jonge raskatten. Of dit te maken heeft met de leefomstandigheden van raskatten of met een verhoogde gevoeligheid is niet duidelijk. De

  19. Fallbericht: Seltene Raumforderungen der Leiste in der klinischen Erscheinung inguinaler Hernien: eine seminomatöse Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Burger M

    2005-01-01

    Full Text Available Einleitung: Wir berichten über eine seminomatöse inguinale Lymphknotenmetastase und ein Liposarkom des Samenstranges, die sich klinisch als eine inguinale Hernie präsentierten. Kasuistik: Fall 1: Ein 53jähriger Patient wurde unter der Annahme einer inguinalen Hernie links in einer chirurgischen Abteilung operiert. Es fand sich eine Raumforderung, welche in der Schnellschnittuntersuchung den Befund einer seminomatösen Lymphknotenmetastase ergab. In der folgenden Abklärung ergab sich ein linksseitiges pT2-Seminom. Anamnestisch wurde vor 26 Jahren eine inguinale Varikozelektomie links vorgenommen. Fall 2: Ein 61jähriger Patient stellte sich mit einer schmerzlosen Raumforderung der rechten Leiste vor, die klinisch als inguinale Hernie imponierte und seit drei Jahren größenprogredient war. Die Ultraschall- und MRT-Befunde wurden als eine inguinale Hernie mit einem Peritonealfett enthaltenden Bruchsack gedeutet. Intraoperativ fand sich ein Liposarkom des Samenstranges. Schlußfolgerung: Trotz der Häufigkeit inguinaler Herniotomien sind überraschende maligne Raumforderungen selten. Man sollte diese Möglichkeit aber bei transskrotalen Eingriffen in der Anamnese und bei nicht eindeutig einzuordnenden Befunden differentialdiagnostisch bedenken. Inguinale Lymphknotenmetastasen testikulärer Neoplasien sind selten, in der Literatur ist ein eindeutiger Zusammenhang mit Eingriffen im Skrotal- und Leistenbereich beschrieben. Die klinische Erscheinung einer solchen als Leistenhernie ist bisher noch nicht beschrieben worden. Liposarkome des Samenstranges sind ebenfalls selten. Therapeutisch sollte eine radikale chirurgische Exzision und in Fällen unklarer Absetzungsränder eine Radiatio erfolgen. Lokalrezidive treten häufig und eventuell auch spät auf.

  20. Diffuser Haarausfall und klinische Endokrinologie: Neue Erkenntnisse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Liptak J

    2013-01-01

    Full Text Available Diffuser Haarausfall ist ein häufiges Krankheitsbild in der täglichen Praxis, dessen Diagnostik allerdings oft eine Herausforderung darstellt. In den vergangenen 10 Jahren wurden große Fortschritte in der Erforschung der Effekte diverser Hormone erzielt. In murinen Haarfollikeln wird Corticoliberin (Corticotropin-releasing Hormone [CRH] mit einem Peak in der Anagenphase (Wachstumsphase exprimiert. Ein stressinduziert erhöhter CRH-Spiegel kann durch Aktivierung von Mastzellen zu erhöhtem Haarverlust führen. Melatonin wird ebenfalls im Haarfollikel exprimiert und wirkt dort auf unterschiedliche Rezeptoren. Besonders der nukleäre Retinoic Acid Receptor-(RAR- Related Orphan-Receptor alpha (RORα scheint regulatorisch auf haarzyklusabhängige Prozesse zu wirken und wird auch abhängig vom Haarzyklus exprimiert. Melatonin greift zudem in androgen- und östrogenvermittelte Signaltransduktionswege ein. Eine topische Anwendung von Melatonin kann zu einer Zunahme der Anagenhaare führen. Auch Leptin wird im Haarfollikel exprimiert und beeinflusst Haarwachstum und Hautregeneration durch Aktivierung von STAT3. Bei Mäusen konnte durch Leptin die Anagenphase induziert werden. Über den Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Metabolischem Syndrom wurden zahlreiche widersprüchliche Daten veröffentlicht. Zuletzt wies eine große koreanische Studie eine positive Assoziation der Krankheitsbilder bei Frauen nach, jedoch nicht bei Männern. Prolaktin induziert den verfrühten Übergang zur Katagenphase, senkt die Proliferationsrate der Keratinozyten im Haarfollikel und steigert deren Apoptoserate. Eine zu Haarausfall führende Hyperprolaktinämie kann unter anderem durch diverse Medikamente, insbesondere typische und atypische Neuroleptika, hervorgerufen werden. Zahlreiche Studien an Mäusen konnten belegen, dass der Vitamin-D-Rezeptor (VDR eng mit dem Haarwachstum assoziiert ist. Dieser scheint den Haarzyklus unabhängig von seinen Liganden zu kontrollieren. Auch zur Rolle des Eisenhaushaltes bzw. des Ferritinspiegels existieren widersprüchliche Daten. Ein Ferritinwert 40 μg/l könnte mit verstärktem Haarausfall assoziiert sein. Unklar bleibt, ob eine Eisensubstitution in diesen Fällen zum Nachwachsen der Haare führt. Verschiedene Hormone können endokrin, autokrin oder parakrin vermittelt das Haarwachstum beeinflussen. Neue Studien können Aufschluss über das komplexe Zusammenspiel diverser Regelkreisläufe geben und mögliche zukünftige Therapiemöglichkeiten aufzeigen.

  1. Continue subcutane insuline-infusie : Een klinisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    Ballegooie, Evert van

    1984-01-01

    In dit proefschrift worden de resultaten beschreven van een onderzoek naar: (1) de rol van bloedsuikerstrips en insuline-infusiepompjes bij de behandeling van diabetes mellitus; (2) de invloed van een verbetering van de diabetesregulatie op het verloop van de nefro-, neuro- en retinopathie en (3) de

  2. RADIOACTIEF GELABELDE MONOKLONALE ANTILICHAMEN VOOR KLINISCH ONDERZOEK

    NARCIS (Netherlands)

    Kosterink, J.G.W.

    1992-01-01

    Because of the increase in the use of monoclonal antibodies in medicine, a committee of the Dutch Health Council have made some recommendations for the use of these monoclonal antibodies and its legislation. An official legislation Immunological Products and a legislation Radiopharmaceuticals are

  3. Tandheelkundige verzorging jeugdige ziekenfondsverzekerden. 3. Tandartsbezoek en mondhygiënisch gedrag tussen 1987 en 1999 [Oral health care in young people insured by a health insurance fund 3. Dental attendance and oral hygiene habits in the Netherlands between 1987 and 1999

    NARCIS (Netherlands)

    Kalsbeek, H.; Poorterman, J.H.; Eijkman, M.A.; Verrips, G.H.

    2002-01-01

    In 1987, 1993 en 1999 werden bij ziekenfondsverzekerden van 5, 11, 17 en 23 jaar aan de hand van vragenlijsten gegevens verzameld over tandartsbezoek en mondhyginisch gedrag. Tevens werd klinisch onderzoek uitgevoerd naar het voorkomen van tandplaque en tandsteen. Het percentage 5-jarigen dat

  4. Predictive validity of the HKT-R risk assessment tool: : Two and 5-year violent recidivism in a nationwide sample of Dutch forensic psychiatric patients

    NARCIS (Netherlands)

    Bogaerts, Stefan; Spreen, Marinus; Ter Horst, Paul; Gerlsma, Coby

    2017-01-01

    Abstract This study has examined the predictive validity of the Historical Clinical Future [Historisch Klinisch Toekomst] Revised risk assessment scheme in a cohort of 347 forensic psychiatric patients, which were discharged between 2004 and 2008 from any of 12 highly secure forensic centers in the

  5. Host cell responses to dengue virus infection

    NARCIS (Netherlands)

    Diosa Toro, Mayra

    2017-01-01

    Dengue (ook wel knokkelkoorts) is de meest voorkomende virale infectieziekte dat wordt overgedragen door muggen in de wereld met naar schatting 390 miljoen infecties per jaar. Ondanks de grote klinische impact en economische schade van het dengue virus is er nog steeds geen behandeling beschikbaar.

  6. Image fusion of MRI and fMRI with intraoperative MRI data: methods and clinical relevance for neurosurgical interventions; Fusion von MRT-, fMRT- und intraoperativen MRT-Daten. Methode und klinische Bedeutung am Beispiel neurochirurgischer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moche, M.; Busse, H.; Dannenberg, C.; Schulz, T.; Schmidt, F.; Kahn, T. [Universitaetsklinikum Leipzig (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Schmitgen, A. [GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH-FIT, Sankt Augustin (Germany); Trantakis, C.; Winkler, D. [Klinik und Poliklinik fuer Neurochirurgie, Universitaetsklinikum Leipzig (Germany)

    2001-11-01

    The aim of this work was to realize and clinically evaluate an image fusion platform for the integration of preoperative MRI and fMRI data into the intraoperative images of an interventional MRI system with a focus on neurosurgical procedures. A vertically open 0.5 T MRI scanner was equipped with a dedicated navigation system enabling the registration of additional imaging modalities (MRI, fMRI, CT) with the intraoperatively acquired data sets. These merged image data served as the basis for interventional planning and multimodal navigation. So far, the system has been used in 70 neurosurgical interventions (13 of which involved image data fusion - requiring 15 minutes extra time). The augmented navigation system is characterized by a higher frame rate and a higher image quality as compared to the system-integrated navigation based on continuously acquired (near) real time images. Patient movement and tissue shifts can be immediately detected by monitoring the morphological differences between both navigation scenes. The multimodal image fusion allowed a refined navigation planning especially for the resection of deeply seated brain lesions or pathologies close to eloquent areas. Augmented intraoperative orientation and instrument guidance improve the safety and accuracy of neurosurgical interventions. (orig.) [German] Ziel dieser Arbeit waren die Realisierung und klinische Bewertung einer Bildfusion praeoperativer MRT- und fMRT-Bilder mit intraoperativen Datensaetzen eines interventionellen MRT-Systems am Beispiel neurochirurgischer Eingriffe. Ein vertikal offenes 0,5-T-MRT-System wurde mit einem erweiterten Navigationssystem ausgestattet, welches eine Integration zusaetzlicher Bildinformationen (Hochfeld-MRT, fMRT, CT) in die intraoperativ akquirierten Datensaetze erlaubt. Diese fusionierten Bilddaten wurden zur Interventionsplanung und multimodalen Navigation verwendet. Bisher wurde das System bei insgesamt 70 neurochirurgischen Eingriffen eingesetzt, davon 13

  7. Zwangerschap, gynaecologie en schildklier

    NARCIS (Netherlands)

    Bol, Jacob Johannes

    1960-01-01

    In het klinisch gedeelte van het proefschrift worden 2 groepen van patienten behandeld, waarbij geringe afwijkingen in de schildklierfunctie gevonden zijn 1. Bij het zoeken van een oorzaak voor het herhaaldelijk mislukken van een zwangerschap (twee maal of meer) viel het op, dat een groep van de

  8. Inclusion body myositis. Clinical aspects

    NARCIS (Netherlands)

    Cox, Fieke Maria Elisabeth

    2014-01-01

    Sporadische inclusion body myositis (IBM) is een van de meest voor voorkomende verworven spierziekte die ontstaat na het 50e levensjaar. In dit proefschrift worden de klinische aspecten van sporadische IBM beschreven. Uit de studie met betrekking tot het natuurlijk beloop blijkt dat de ziekte niet

  9. Early Initial Antibiotics and Debridement Independently Reduce Infection in an Open Fracture Model

    Science.gov (United States)

    2012-01-01

    Mittheilung von Thier-Versuchen uber die Auskeimungs-zeit von Infectionserregern in frishen Wun- den. In: Langenbeck B, ed. Archiv fur klinische Chirurgie...Berlin: Verlag von August Hirschwald, 1898:288–311 (in German). 10. Owen-Smith MS, Matheson JM. Successful prophylaxis of gas gangrene of the high

  10. Imaging of bacterial infections of the sacroiliac joint; Darstellung bakterieller Infektionen im Sakroiliakalgelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Groves, C.; Cassar-Pullicino, V. [Radiology Department, Robert Jones and Agnes Hunt Orthopaedic Hospital Oswestry (United Kingdom)

    2004-03-01

    eindeutigen praedisponierenden Faktoren festzustellen. Die Zeitspanne zwischen dem ersten Auftreten der Symptome und der endgueltigen Diagnose ist in der Regel erheblich. Das klinische Bild ist oft unspezifisch und variabel, und die schwierige klinische Beurteilung kann darauf beruhen, dass es sich um einen relativ selten auftretenden Zustand handelt. Ausserdem ist die klinische Untersuchung der Sakroiliakalgelenke sehr problematisch. Die Diagnose basiert auf Anamnese und klinischen Befunden. Sie weisen zusammen mit Blutkultur und/oder einem ev. Gelenkspunktat auf eine Infektion im Sakroiliakalgelenk hin. Das haeufigste klinische Symptom bei bakteriellen Infektionen sind Schmerzen im unteren Teil der Wirbelsaeule oder im Gesaess. Mittels einer STIR-Sequenz, welche die Sakroiliakalgelenke gut darstellt, koennen Pathologien relativ einfach und aeusserst frueh entdeckt werden. Von allen bildgebenden Verfahren ist MRT daher die Methode der Wahl bezueglich Sensitivitaet und Spezifitaet. Falls eine MRT aufgrund geringer Verfuegbarkeit nicht durchfuehrbar ist, sollte als zweite Methode der Wahl die 3-Phasenknochenszintigraphie durchgefuehrt werden. Der konventionellen Roentgendiagnostik kommt weder in der Frueh- noch Verlaufsdiagnostik eine entscheidende Rolle zu. Eine CT-gefuehrte Gelenkpunktion kann in unklaren Faellen die diagnostische Treffsicherheit erhoehen. Eine Therapiekontrolle ist am besten mittels Tc99m Blutpool-Untersuchungen moeglich. Eine hochgradige klinische Verdachtsdiagnose und eine fruehe MRT-Untersuchung sind die wesentliche Voraussetzung fuer die exakte Diagnose einer bakteriellen Sakroiliitis. (orig.)

  11. Safety and immunogenicity of the RIVM hexavalent meningococcal B vesicle vaccine for Rotterdam children aged 2-3 and 7-8

    NARCIS (Netherlands)

    Labadie J; de Kleijn ED; Lafeber AB; Mees MMM; Booy K; de Groot R; van Omme GW; van Dijken H; Kuipers AJ; van den Dobbelsteen G; Juttmann RE; Wala M; van Alphen AJW; Rumke HC; LVO

    2000-01-01

    In dit rapport wordt verslag gedaan van een gerandomiseerde gecontroleerd fase-II klinische studie naar de veiligheid en immunogeniciteit van het RIVM hexavalente MenB vesicle vaccin in 189 kinderen van 2-3 jaar en 168 kinderen van 7-8 jaar in de stad Rotterdam. Twee concentraties van het MenB

  12. Patient's quality of life after high-dose radiation therapy for thoracic carcinomas. Changes over time and influence on clinical outcome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, Christina [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita; Vorwerk, Hilke [University Clinic Giessen and Marburg, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg (Germany); Schmidt, Michael; Huhnt, Winfried; Blank, Eyck; Sidow, Dietrich; Buchali, Andre [Ruppiner Kliniken GmbH, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, Neuruppin (Germany)

    2017-02-15

    Quality of life (QoL) is an important factor in patient care. This analysis is focused on QoL before and after radio(chemo)therapy in patients with thoracic carcinomas, as well as on its influence on clinical follow-up and survival, and the correlation with treatment-related toxicities. The analysis included 81 patients with intrathoracic carcinoma receiving radio(chemo)therapy. For analysis of QoL, the European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) and the lung cancer-specific supplement (EORTC QLQ-LC13) were used. QoL data were collected before radiation treatment (RT), and 6 weeks, 12 weeks, 6 months, and 12 months after RT. Other factors were additionally analyzed, including clinical outcome, survival, and side effects. The functional scales showed maximum values or at least a recovery 12 weeks after RT. Symptoms with a high mean symptom score (> 40) at all appointments were fatigue, dyspnea, and coughing. Insomnia, peripheral neuropathy, appetite loss, dyspnea (from QLQ-LC13), and all pain parameters had an intermediate mean score (10-40). There were low mean scores of < 10 for nausea and vomiting, diarrhea, sore mouth, and hemoptysis. There was a significant correlation between clinical dysphagia and radiation pneumonitis with the associated symptom scales. None of the QoL scores had a significant influence on local and distant control or survival. 12 weeks after RT the QLQ-C30 functional scales show the highest scores or at least a temporary recovery. The symptom scales accurately reflect the common symptoms and treatment-related toxicities. QoL did not prove to be a significant predictor for local and distant control or survival. (orig.) [German] Die Lebensqualitaet (QoL) ist ein entscheidender Faktor in der Patientenversorgung. In der vorliegenden Untersuchung lag der Fokus auf der QoL vor und nach Radio(chemo)therapie von Patienten mit thorakalen Tumoren sowie deren Einfluss auf das klinische

  13. Radiological features of bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia - a distinct entity in the skeletal dysplasias

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mostert, A.K. [Isala Clinics, Location Weezenlanden, Dept. of Orthopaedic Surgery, Zwolle (Netherlands); Dijkstra, P.F. [Jan van Breemen Inst., Dept. of Radiology, Amsterdam (Netherlands); Horn, J.R. van [Univ. Hospital Groningen, Dept. of Orthopaedic Surgery, Groningen (Netherlands); Jansen, B.R.H. [Reinier de Graaf Hospital, Dept. of Orthopaedic Surgery, Delft (Netherlands); Heutink, P. [Erasmus MCRotterdam, Dept. of Clinical Genetics, Rotterdam (Netherlands); Lindhout, D. [Univ. Medical Centre Utrecht, Dept. of Medical Genetics, Utrecht (Netherlands)

    2002-07-01

    Aim: To prove that bilateral hereditary micro-epiphyseal dysplasia (BHMED), first described by Elsbach in 1959, is a distinct disorder radiologically as well as clinically, compared with multiple epiphyseal dysplasia (MED). Material and Methods: We used the data of the revised pedigree with 84 family members, performed a medical history, physical examination and made a radiological evaluation for defining a clinical and radiological phenotype of BHMED family members. We used blood samples for genetic analysis. Results: Although there is a clear clinical picture of the dysplasia, the radiological signs are more reliable for making the diagnosis. Especially the typical deformity of the hip and knee joint are diagnostic for BHMED. By linkage analysis we excluded linkage with the three known MED-loci (EDM1, EDM2 and EDM3). Conclusion: BHMED is indeed an entity that is distinct from common multiple epiphyseal dysplasia (MED), clinically, as well as radiologically and genetically. (orig.) [German] Ziel: Es sollte dargelegt werden, dass sich eine vererbliche, laterale Mikro-Epiphysendysplasie (BHMED), Erstbeschreibung durch Elsbach 1959, klinisch, radiologisch und genetisch von einer mutiplen Epiphysendysplasie (MED) unterscheidet. Material und Methode: Anhand der Daten eines ueberarbeiteten Stammbaumes mit 84 Familienmitgliedern wurde der medizinische Werdegang rekonstruiert. Es erfolgte eine physische Untersuchung der Familienmitglieder. Schliesslich wurde eine radiologische Auswertung durchgefuehrt, um einen klinischen und radiologischen Phaenotyp der von BHMED betroffenen Familienmitglieder zu definieren. Fuer eine genetische Analyse wurden Blutproben entnommen. Ergebnisse: Obwohl es ein deutliches klinisches Bild einer Dysplasie gibt, sind die radiologischen Kennzeichen fuer die Diagnose zuverlaessiger. Insbesondere die typische Deformation der Huefte und des Kniegelenks ist diagnostisch fuer BHMED. Durch Linkage-Analyse konnte eine Verbindung zu den drei bekannten

  14. Radiological diagnosis of Klatskin's tumour; Radiologische Diagnostik von Klatskin-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pauls, S.; Juchems, M.S.; Brambs, H.-J. [Universitaetsklinikum Ulm (Germany). Abteilung Diagnostische Radiologie

    2005-11-01

    Patients with Klatskin's tumour present clinically unspecific symptoms such as painless jaundice and cholangitic discomfort. The only curative treatment is R0 resection of the tumour. To allow stage-specific therapy, accurate tumour staging is indispensable, the first step of which is abdominal sonography. If there is a suspect finding, cross-sectional imaging techniques like MRI or MDR-CT are used to clarify or stage the lesion, respectively. To estimate resectability, MRI together with MRC and MRI angiography are superior to MDR-CT. Biopsy using ERC is required before starting any specific treatment. If therapeutically relevant peritoneal carcinosis is clinically suspected although not radiologically confirmed, PET should also be performed. The value of PET/CT has to be evaluated in further studies. For optimal treatment, close cooperation between clinicians and radiologists is necessary. (orig.) [German] Patienten mit Klatskin-Tumoren werden klinisch durch unspezifische Symptome wie z. B. schmerzloser Ikterus oder cholangitische Beschwerden auffaellig. Eine R0-Resektion ist der einzige kurative Therapieansatz. Um eine stadiengerechte Therapie zu ermoeglichen, muss ein moeglichst exaktes Tumorstaging erfolgen. Primaer kommt die abdominelle Sonographie zum Einsatz. Zur Abklaerung eines unklaren Sonographiebefundes sowie zum Staging eines suspizierten Tumors werden Schnittbildverfahren MRT und MDR-CT benoetigt. Zur Beurteilung der lokalen Tumorresektabilitaet ist die MRT in Zusammenschau mit der MRC sowie MR-Angiographie der MDR-CT ueberlegen. Vor Einleitung einer Therapie sollte auf jeden Fall die Verdachtsdiagnose eines Klatskin-Tumors bioptisch mittels ERC gesichert werden. Wird klinisch trotz negativem Nachweis einer Peritonealkarzinose eine solche suspiziert, sollte bei Therapierelevanz (z. B. bei ansonsten fehlendem Nachweis einer Fernmetastasierung) eine PET ergaenzend durchgefuehrt werden. Der zukuenftige Stellenwert der PET/CT muss in weiteren Studien

  15. Klinische und paraklinische Charakterisierung von Erd- und Baumnussallergikern

    OpenAIRE

    Eisenmann, Charlotte

    2017-01-01

    Introduction Food allergy is a common disease. The estimated prevalence in Europe ranges between 0,2-4,2% with an increasing trend. The double-blind placebo-controlled food challenge is the gold standard for the diagnosis and classification. However, these challenges are time consuming and bear a risk for the patient. Moreover, the interpretation can be difficult. The aim of this study was to analyze if mast cell mediators like histamine, tryptase, cys-LTs and 9α,11β-PGF2 in the serum c...

  16. Blended Learning zur integrierten und standardisierten Vermittlung klinischer Untersuchungstechniken: Das KliFO-Projekt [A blended learning approach for the integrated and standardized teaching of clinical skills: The CliSO project

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Brüchner, Kirsten

    2009-02-01

    Full Text Available [english] Objective: The medical faculties of LMU Munich and CAU Kiel have developed a joint blended learning concept for computer-based learning and practical training of clinical skills: "CliSO – Clinical Skills Online" (. CliSO is implemented in their core curricula with the intention to foster students’ medical examination skills at the preclinical and clinical level. Methods: Both partners contributed their special competencies in the fields of case-based learning (Munich: CASUS e-learning platform and systematic learning (Kiel: Nickels e-learning platform. The didactic concept comprises the integration of theory and practice. It combines the standardized teaching of the following three components: Clinical skills are trained and reviewed in face-to-face courses. In the e-learning environment, the well-directed combination of case-based and systematic learning together with the chosen diversity of media (video, audio, animation facilitates situated learning as well as the intelligible presentation of clinical skills and their biomedical background. Both faculties agreed on joint learning objectives and standards. Results and prospects: It was possible to apply the concept to the different target groups at both faculties (first and second study phases and the differently designed face-to-face courses (Kiel: students examine each other; Munich: patients are examined in addition. Evaluations and studies confirmed the success of this approach, so that a transfer of the concept to other faculties is intended. [german] Zielsetzung: Mit „KliFO – Klinische Fertigkeiten Online“ ( haben die Medizinischen Fakultäten der LMU München und der CAU Kiel ein gemeinsames Blended Learning-Konzept zum computergestützten Lernen und praktischen Trainieren von klinischen Untersuchungstechniken entwickelt und in Pflichtveranstaltungen der Curricula integriert. Ziele sind die Verbesserung der Vor- und Nachbereitung von Untersuchungskursen im

  17. Towards clinical implementation of ultrafast combined kV-MV CBCT for IGRT of lung cancer. Evaluation of registration accuracy based on phantom study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Arns, Anna; Blessing, Manuel; Fleckenstein, Jens; Stsepankou, Dzmitry; Boda-Heggemann, Judit; Simeonova-Chergou, Anna; Hesser, Juergen; Lohr, Frank; Wenz, Frederik; Wertz, Hansjoerg [University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim (Germany)

    2016-05-15

    Atemanhaltephase von 15 s kann ein 3D kV-MV CBCT aufgenommen werden. Dies reduziert Bewegungsartefakte und erhoeht den Patientenkomfort. Im Hinblick auf die klinische Implementierung wurde die Positionierungsgenauigkeit untersucht und mit klinisch-etablierten Bildgebungstechniken verglichen. Ein inhomogenes Thoraxphantom mit 4 tumoraehnlichen Inlays wurde in 10 vordefinierten Positionen aufgenommen und auf ein Planungs-CT registriert. Die neue kV-MV CBCT Bildgebungstechnik (90 -Rotation) wurde mit einem klinisch etablierten kV-Chest CBCT (360 ) sowie mit einem nichtklinischen kV-CBCT und einem niedrigdosierten MV-CBCT (je 180 ) verglichen. Manuelle Registrierung, automatische Registrierung vom Hersteller und eine eigens entwickelte Methode der automatischen Registrierung auf Basis des MATLAB-Registrierungs-Toolkits wurden angewandt. Die hochpraezise Phantompositionierung mit optischem Tracking reduzierte den systematischen Fehler auf 0,05 mm. Die gemittelten stochastischen Positionierungsfehler waren 0,5 ± 0,3 mm in rechts-links, 0,4 ± 0,4 mm in anteroposterior und 0,0 ± 0,4 mm in kraniokaudaler Richtung fuer kV-MV CBCT mit manueller Registrierung (mit einem maximalen Fehler von 1,4 mm). Das klinische kV-Chest CBCT ergab einen mittleren Fehler von 0,2 mm (andere Modalitaeten: 0,4-0,8 mm). Die beiden automatischen Registrierungsverfahren zeigten aehnliche Ergebnisse. Die Vergleichsstudie der Positionierungsgenauigkeit zwischen neuen kV-MV-CBCTs und klinisch-etablierter Volumenbildgebung zeigte weiterhin eine Registrierungsgenauigkeit unter 1 mm. Durch Reduktion der Bildaufnahmezeit auf eine Atemanhaltephase ist die kV-MV CBCT eine ideale Technik in stereotaktischer ablativer Strahlentherapie z. B. der Lunge. (orig.)

  18. Validity of the breast imaging reporting and data system BI-RADS{sup TM} for clinical mammography in men; Anwendbarkeit des Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS{sup TM}) auf die klinische Mammographie des Mannes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bock, K.; Duda, V.F.; Bonwetsch, C.; Hadji, P.; Schulz, K.D. [Marburg Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie, Gynaekologische Endokrinologie und Onkologie; Iwinska-Zelder, J.; Klose, K.J. [Marburg Univ. (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie; Rode, G. [Diagnostische Gemeinschaftspraxis Marburg (Germany)

    2001-11-01

    Aim: The implementation of diagnostic standards enhances quality assurance. The American College of Radiology's breast imaging-reporting and data system (BI-RADS{sup TM}) is intended to standardize terminology in the mammography report, the assessment of the findings, and the recommendation af action to be taken. The purpose of this study was to assess the value of the standardized system for clinically apparent male breast tumors. Do the special male anatomy and physiology limit the applicability of an evaluation system designed for female screening mammograms? Methods: 4 investigators with different degrees of experience retrospectively evaluated 160 male mammograms. Our study was based on the 36 cases which could be correlated to histopathological findings: gynecomastia in the majority of cases, but also 4 invasive ductal carcinoma, 1 leiomyosarcoma and 1 ductal carcinoma in situ. Results: Assessment of the mammograms by BI-RADS{sup TM} (3{sup rd} Edition 1998) correctly placed all cases of malignancy into categories 4 and 5 without respect to the investigators's level of experience. Conclusion: Therefore, we conclude that the BI-RADS{sup TM}-classification can successfully be used to classify male mammograms with a high positive predictive value for malignancy. Knowledge of gender-specific imaging characteristics increases the specificity at a constant high level of sensitivity. (orig.) [German] Ziel: In der apparativen Diagnostik dient die Einfuehrung von Standards der Qualitaetssicherung. Das breast imaging-reporting and data system (BI-RADS{sup TM}) des American College of Radiology standardisiert den Sprachgebrauch in der Befundbeschreibung, die Befundbewertung und die resultierenden Empfehlungen in der Mammographie. Unser Interesse galt der Frage, inwieweit dieses System der Kategorisierung von Screening-Mammographien der Frau uebertragbar ist auf klinische Mammographien des Mannes. Begrenzen Anatomie und Physiologie der maennlichen Brustdruese

  19. Untersuchungen zur Involution der Vagina and Zervix beim Rind post partum unter Berücksichtigung der Zervix als Geburtshindernis

    OpenAIRE

    Wehrend, Axel

    2002-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war es die physiologische Involution der Zervix im Vergleich zur Vagina beim Rind während der ersten zehn Tage post partum zu charakterisieren. Weiterhin sollte durch klinische Untersuchungen an Kühen nach Dystokie und einer retrospektiven Datenauswertung von Schwergeburten unterschiedlicher Tierarten der Anteil zervikal bedingter Geburtsstockungen im Interspeziesvergleich analysiert und Einflussfaktoren auf das Auftreten dieser Dystokieform sowie Störungen in der...

  20. Prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei 3329 ambulanten Patienten (5jährige Langzeitstudie)

    OpenAIRE

    Leischik R; Dworrak B; Gülker H; Littwitz H

    2005-01-01

    Hintergrund und Fragestellung: Die Risikoeinschätzung ambulanter Patienten mit thorakaler Schmerzsymptomatik ist ein wichtiges klinisches Problem. Über die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie (SE) bei diesem Patientenkollektiv wurde bis jetzt nicht berichtet. Patienten und Methoden: Um die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei rein ambulanten Patienten zu untersuchen, wurden 3329 Patienten bezüglich des Auftretens schwerer Erei...

  1. Magnetic resonance imaging of dilated cardiomyopathy; MRT bei dilatativen Kardiomyopathien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    D' Anastasi, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Greif, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Muenchen (Germany); Reiser, M.F.; Theisen, D. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Deutsches Zentrum fuer Herzkreislaufforschung (DZHK), Muenchen (Germany)

    2013-01-15

    Dilated cardiomyopathy (DCM) is the most common type of cardiomyopathy with a prevalence of 1 out of 2,500 in adults. Due to mild clinical symptoms in the early phase of the disease, the true prevalence is probably even much higher. Patients present with variable clinical symptoms ranging from mild systolic impairment of left ventricular function to congestive heart failure. Even sudden cardiac death may be the first clinical symptom of DCM. The severity of the disease is defined by the degree of impairment of global left ventricular function. Arrhythmias, such as ventricular or supraventricular tachycardia, atrioventricular (AV) block, ventricular extrasystole and atrial fibrillation are common cardiac manifestations of DCM. Magnetic resonance imaging (MRI) plays an important role in the exact quantification of functional impairment of both ventricles and in the evaluation of regional wall motion abnormalities. With its excellent ability for the assessment of myocardial structure, it is becoming increasingly more important for risk stratification and therapy guidance. (orig.) [German] Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist die haeufigste Form der Kardiomyopathie mit einer Praevalenz von 1/2500 Erwachsenen. Aufgrund der zunaechst milden klinischen Symptomatik ist jedoch von einer relativ hohen Dunkelziffer auszugehen. Die klinische Praesentation ist variabel, die Schwere der Erkrankung wird vom Ausmass der systolischen Funktionseinschraenkung bestimmt. Herzrhythmusstoerungen, wie ventrikulaere oder supraventrikulaere Tachykardien, AV-Blockierungen, ventrikulaere Extrasystolen und Vorhofflimmern sind moegliche klinische Manifestationen. Bei manchen Patienten ist der ploetzliche Herztod die erste klinische Manifestation der Erkrankung. Die kardiale MRT spielt eine bedeutende Rolle fuer die Beurteilung des Ausmasses der ventrikulaeren Dilatation, Dysfunktion und fuer die Beurteilung regionaler Wandbewegungsstoerungen. Darueber hinaus kann sie zur Anwendung kommen

  2. Aspiratie cytologie van de mamma : een klinisch-cytologisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    D.I. Blonk (Dirk Izaak)

    1985-01-01

    textabstractMammacarcinoom is de meest voorkomende maligne tumor bij de vrouw in de Westerse landen. Op de ranglijst die het voorkomen van mammacarcinoom in verschillende landen weergeeft blijkt Nederland hoog genoteerd te staan. Niettegenstaande de grote inspanningen om de behandeling te verbeteren

  3. Ernährungszustand bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

    OpenAIRE

    Blunk, Christine

    2009-01-01

    Zahlreiche internationale Studien konnten den negativen Einfluss einer bestehenden Malnutrition auf den Verlauf einer Erkrankung belegen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die wie klinische Studien gezeigt haben besonders häufig unter einer Malnutrition leiden. In der vorliegenden Studie wurde der Ernährungszustand von 127 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen anhand verschiedener etabli...

  4. Pasireotid: Eine neue Therapieoption bei Morbus Cushing

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luger A

    2012-01-01

    Full Text Available Im Behandlungsalgorithmus des Morbus Cushing war bisher keine zugelassene pharmakologische Behandlungsmöglichkeit verfügbar. Mit dem Multirezeptor-Somatostatinanalogon Pasireotid steht nun mit der im April 2012 erfolgten Zulassung die erste, spezifisch für die Therapie dieses Krankheitsbildes entwickelte Substanz zur Verfügung. Die Studienevidenz belegt eine schnelle und nachhaltige Reduktion der ACTH- und Kortisolproduktion mit klinischer Besserung bei einem Großteil der Patienten.

  5. Identifizierung Apoptose-induzierender Alkaloide der Pflanze Chelidonium Majus und des Präparates Ukrain in einem Lymphom-Modell

    OpenAIRE

    Habermehl, Daniel Frédéric

    2009-01-01

    Für das Krebsmedikament Ukrain, von Herstellerseite als semisynthetisches Derivat aus dem Schöllkraut-Alkaloid Chelidonin und dem Alkylanz Thiotepa beschrieben, wurde eine selektive zytotoxische Wirkung auf humane Tumor-Zelllinien in vitro beschrieben. Auch einige klinische Studien berichten über eine positive Wirkung des Präparates in der onkologischen Therapie. Allerdings werden Wirksamkeit und Zusammensetzung des Präparates kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die An...

  6. Molekulargenetische Charakterisierung einer Familie mit Usher-Syndrom

    OpenAIRE

    Zimmer, AJ; Arndt, S; Aschendorff, A; Birkenhäger, R

    2009-01-01

    Einleitung: Das Usher-Syndrom definiert eine genetisch und klinisch heterogene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit dem gleichzeitigen Auftreten von Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, teilweise Vestibularisausfall und Netzhautdegeneration (Retinitis Pigmentosa). Bisher wird das Usher-Syndrom in drei verschiedene Hauptgruppen (USH1-3) mit unterschiedlicher phänotypischer Ausprägung eingeteilt. Für das Usher-Syndrom sind 12 Genorte bekannt, für die bereits acht Gene identifizi...

  7. Funktionale Charakterisierung an der Biofilmbildung beteiligter Faktoren pathogener und kommensaler Escherichia coli

    OpenAIRE

    Reidl, Sebastian

    2009-01-01

    Multizelluläre Gemeinschaften in Form bakterieller Biofilme stellen aus medizinischer Sicht ein großes klinisches Problem dar. Häufig lassen sich chronische oder rezidivierende Erkrankungen aber auch nosokomiale Infektionen auf die multizelluläre Lebensweise von humanpathogenen Erregern zurückführen. Sowohl fakultativ als auch obligat pathogene Escherichia coli-Stämme besitzen eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, die die Biofilmbildung beeinflussen. Daran beteiligt sind unter anderem Fla...

  8. Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen aus Sicht der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik

    OpenAIRE

    Pfeiffer, Ernst; Hansen, Berit; Korte, Alexander; Lehmkuhl, Ulrike

    2005-01-01

    Der Beitrag stellt - im Sinne klinischer Leitlinien - die aktuelle Praxis einer auf die Behandlung von Essstörungen spezialisierten Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Die Notwendigkeit eines multimodalen Therapiekonzeptes wird betont, bestehend aus Maßnahmen zur Normalisierung von Gewicht und Essverhalten, Heilpädagogik, einzel-, gruppen- und familienbezogener Psychotherapie, ergänzt durch Körper-, Kunst- und Musiktherapie und ggf. Psychopharmakotherapie. Abschlie...

  9. Klinik, Therapie und Langzeitverlauf des hypophysären Riesenwuchses

    OpenAIRE

    Seidt, Monika, geb. Sauter

    2005-01-01

    Anhand von 24 retrospektiv analysierten Fällen mit hypophysärem Riesenwuchs aus 14 verschiedenen Kliniken innerhalb der letzten 3,5 Jahrzehnte werden die klinische Symptomatik, die endokrinologische und bildgebende Diagnostik und die gewählten Therapieansätze mit ihren Langzeitverläufen verglichen und diskutiert. Gegenwärtige Therapie der Wahl ist die selektive operative Resektion des Wachstumshormon-produzierenden Hypophysenadenomes, gegebenenfalls ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung...

  10. Experimentelle Untersuchungen zur sonographischen Frakturdiagnostik im Kinderalter

    OpenAIRE

    Meuser, Stefan Heinrich Peter

    2010-01-01

    Falsch diagnostiziert und nicht korrekt therapiert können Frakturen im Kindesalter zu Wachstumsstörungen und damit verbundenen lebenslangen Problemen führen. Nach einem Trauma ist die klinische Untersuchung und Bestimmung des Schmerzmaximums gerade bei Kindern oft sehr schwierig. So müssen häufig mehrere Röntgenaufnahmen getätigt werden, ehe eine Fraktur sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden kann. Die hierbei auftretende ionisierende Strahlung geht jedoch besonder...

  11. Diagnostic nerve ultrasonography; Diagnostische Nervensonographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, T. [Universitaet zu Luebeck CBBM, Haus 66, Institut fuer Neurogenetik, Luebeck (Germany); Grimm, A. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Tuebingen (Germany); Schelle, T. [Staedtisches Klinikum Dessau, Neurologische Klinik, Dessau (Germany)

    2017-03-15

    For the diagnostics of nerve lesions an imaging method is necessary to visualize peripheral nerves and their surrounding structures for an etiological classification. Clinical neurological and electrophysiological investigations provide functional information about nerve lesions. The information provided by a standard magnetic resonance imaging (MRI) examination is inadequate for peripheral nerve diagnostics; however, MRI neurography is suitable but on the other hand a resource and time-consuming method. Using ultrasonography for peripheral nerve diagnostics. With ultrasonography reliable diagnostics of entrapment neuropathies and traumatic nerve lesions are possible. The use of ultrasonography for neuropathies shows that a differentiation between different forms is possible. Nerve ultrasonography is an established diagnostic tool. In addition to the clinical examination and clinical electrophysiology, structural information can be obtained, which results in a clear improvement in the diagnostics. Ultrasonography has become an integral part of the diagnostic work-up of peripheral nerve lesions in neurophysiological departments. Nerve ultrasonography is recommended for the diagnostic work-up of peripheral nerve lesions in addition to clinical and electrophysiological investigations. It should be used in the clinical work-up of entrapment neuropathies, traumatic nerve lesions and spacy-occupying lesions of nerves. (orig.) [German] Fuer die Diagnostik von Nervenlaesionen ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung des peripheren Nervs und seiner ihn umgebenden Strukturen fuer eine aetiologische Einordnung erforderlich. Mit der klinisch-neurologischen Untersuchung und Elektrophysiologie ist eine funktionelle Aussage ueber die Nervenlaesion moeglich. In der Standard-MRT-Untersuchung wird der periphere Nerv nur unzureichend gut dargestellt. Die MRT-Neurographie ist ein sehr gutes, aber auch zeit- und ressourcenintensives Verfahren. Nutzung des Ultraschalls fuer die

  12. Hereditäre Hämochromatose : molekulargenetische Analyse und klinische Aspekte

    OpenAIRE

    Bayindir, Özlem

    2009-01-01

    In der vorliegenden Arbeit galt das Interesse Patienten aus der rheumatologischen Ambulanz der Kerckhoff-Klinik, die durch eine Störung des Eisenstoffwechsels auffielen und u. a. eine erhöhte Transferrin-Sättigung (Männer > 60 %, Frauen > 50 %) boten. Insgesamt wurden 33 Patienten (23 Männer, Durchschnittsalter 50,6 Jahre; 10 Frauen, Durchschnittsalter 60,6 Jahre) untersucht. Bei der molekulargenetischen Analyse waren 63,6 % homozygote Anlagenträger (282YY) für das HFE-Gen, eine sog. Compou...

  13. Psychosocial Stress and Addison's Disease

    OpenAIRE

    Wolf, Jutta Manuela

    2006-01-01

    Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen psychosozialer Stress krank macht. Humanstudien, die dieser Frage nachgehen, können dabei meist nur korrelative Zusammenhänge aufdecken. Um trotzdem Aussagen zu Mechanismen, Ursache-Wirkungsbeziehungen und klinische Relevanz treffen zu können, muss z.B. auf Befunde aus der Tierforschung oder aus in vitro-Studien zurückgegriffen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methode zu ...

  14. Differential diagnoses of spinal tumors; Differenzialdiagnose spinaler Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2011-12-15

    A wide variety of degenerative, inflammatory and vascular diseases can resemble the clinical presentation and imaging findings of spinal tumors. This article provides an overview of the most frequent diseases which are important to recognize for diagnostic imaging of the spine. (orig.) [German] Eine Vielzahl degenerativer, entzuendlicher und vaskulaerer Erkrankungen kann das klinische Bild und radiologische Befunde spinaler Tumoren imitieren. Dieser Artikel dient der Uebersicht ueber die haeufigsten dieser Erkrankungen, deren Kenntnis wichtig fuer die spinale Bildgebung ist. (orig.)

  15. Diagnostics and therapy of spinal disc herniation; Diagnostik und Therapie des Bandscheibenvorfalls

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmer, A.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2014-11-15

    Degenerative processes in a movement segment of the vertebral column, which can potentially give rise to herniation of elements of the nucleus pulposus, are complex and of variable clinical and radiological dimensions; however the mere assumption that degenerative changes precede disc herniation remains a matter of debate. By definition, spinal disc herniation (SDH) refers to components of the gelatinous nucleus pulposus protruding beyond the dorsal level of the vertebral body margin through tears in the annulus fibrosus. Clinical presentation may include pain, paresis and sensory disturbances. Magnetic resonance imaging (MRI) is considered the gold standard in the diagnosis of SDH. In the majority of patients a conservative approach with physical therapy exercises and adequate analgesic and antiphlogistic medical treatment results in a substantial improvement of symptoms. (orig.) [German] Degenerative Prozesse eines Bewegungssegments, die in einem Prolaps des Nucleus pulposus resultieren koennen, sind vielschichtig und von unterschiedlicher klinischer und radiologischer Auspraegung. Selbst die Annahme, dass Bandscheibenvorfaellen eine Degeneration vorangeht, ist keineswegs unumstritten. Definitionsgemaess spricht man von einem Bandscheibenvorfall (BSV), wenn das Gewebe des gelatinoesen Nucleus pulposus durch eine Dehiszenz im Anulus fibrosus ueber das Niveau der normalen dorsalen Begrenzung des Bandscheibenfachs hinaus prolabiert. Klinisch kann dies mit Schmerzen, Paresen und Sensibilitaetsstoerungen einhergehen. Die Magnetresonanztomographie gilt als Goldstandard in der Diagnostik eines BSV. In der Mehrzahl der Faelle fuehrt ein konservatives Vorgehen zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik im Verlauf. (orig.)

  16. Incidental findings of the kidneys, adrenal glands, adnexa uteri, gastrointestinal tract, mesentery and lymph nodes. Assessment and management recommendations; Zufallsbefunde von Niere, Nebenniere, Adnexen, Gastrointestinaltrakt, Mesenterium und Lymphknoten. Bewertung und Managementempfehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Tamandl, D.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-04-15

    Besides the upper abdominal parenchymal organs, the increasing application of cross-sectional imaging has also led to a rising number of incidental findings in the kidneys, adrenal glands, adnexa uteri, the gastrointestinal tract, mesentery and abdominal lymph nodes. Abdominal computed tomography investigations often show unexpected findings without any correlating symptoms. The growing clinical relevance is due to the large number of incidental findings as well as an increasing awareness of ethical and socioeconomic factors. When interpreting radiological findings not only morphological criteria but also individual risk factors of the patient and the clinical context are of great importance. The aims of this article are the description and evaluation of frequent incidental findings detected by computed tomography and to provide information about management recommendations. (orig.) [German] Neben den parenchymatoesen Oberbauchorganen hat der zunehmende Einsatz von Schnittbildverfahren zu einer vermehrten Anzahl von Zufallsbefunden der Nieren, Nebennieren, Adnexe, des Gastrointestinaltrakts, Mesenteriums und der intraabdominellen Lymphknoten gefuehrt. Abdominelle CT-Untersuchungen zeigen haeufig unerwartete Befunde ohne korrelierende Symptomatik. Die steigende klinische Relevanz ist einerseits auf die Zunahme inzidenteller Pathologien und andererseits auf ein wachsendes Bewusstsein ethischer und soziooekonomischer Faktoren zurueckzufuehren. Bei der radiologischen Interpretation sind neben morphologischen Kriterien sowohl die Einbeziehung der individuellen Risikofaktoren des Patienten als auch der klinische Gesamtkontext von grosser Bedeutung. Das Ziel dieses Artikels ist eine Beschreibung und Bewertung der in der Computertomographie detektierten genannten Zufallsbefunde sowie weiterer Managementempfehlungen. (orig.)

  17. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    Science.gov (United States)

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    Science.gov (United States)

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    Science.gov (United States)

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    Science.gov (United States)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  1. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    Science.gov (United States)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  2. Pilotprojekt "Patientensicherheit" in der medizinischen Lehre [Pilot project "Patient-Safety" in Medical Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rosentreter, Michael

    2011-02-01

    Full Text Available [english] Since the summer term 2009 the study project „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ (Patient Safety – the clinical handling of patients – and mistaking of procedures as well as medication errors is offered within the Modellstudiengang Medizin. Seminars on patient safety in Germany so far mainly address trained doctors and health economists. In contrast, this study project on patient safety should at an early stage contribute to a “culture of discussing and preventing mistakes” – an aspect that is little established in clinical medicine, but also in medical training. For this purpose, a broad variety of courses was developed, which – relying on problem-oriented learning – enables the students to analyse so-called adverse events (AE and develop adequate prevention measures on the basis of the insights gained by this analysis. Therefore, theoretical lessons are complemented by discussing prototypical clinical cases. These discussions are moderated by experienced clinicians. After completing the seminar, students showed a significant increase (comparison of means in the self-assessed qualifications „Wissen zu Patientensicherheit“ (Knowledge of Patient Safety and „Wahrnehmung von Risikosituationen“ (Appreciation of Risk Situations. All in all, the students rated their training success with a grade of 1.5 (good.[german] Seit dem Sommersemester 2009 wird im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin der RWTH Aachen das Lehrprojekt „Patientensicherheit – Der klinische Umgang mit Patienten- und Eingriffsverwechslungen sowie Medikationsfehlern“ angeboten Seminare zur Patientensicherheit in Deutschland zielen bislang vor allem auf ausgebildete Ärzte und Gesundheitsökonomen ab. Demgegenüber soll das Lehrprojekt Patientensicherheit einen frühzeitigen Beitrag zu einer „Kultur der Fehlerdiskussion und -vermeidung“ leisten – ein Aspekt, der

  3. Diagnostic criteria in MR neurography; Diagnostische Kriterien in der MR-Neurographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baeumer, P. [Deutsches Krebsforschungszentrum, Allgemeinradiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-03-15

    Peripheral neuropathies are frequent and can mostly be correctly diagnosed by clinical examination and electrophysiology; however, diagnostically difficult cases are sometimes encountered especially with respect to precise localization of nerve lesions. Imaging of the peripheral nervous system has been shown to provide additional useful diagnostic information. In addition to the more widely available nerve sonography, magnetic resonance neurography (MRN) is the method of choice in diagnostically complex cases. The most important pulse sequence is a T2-weighted fat-saturated pulse sequence with high in-plane resolution and detects increased T2-weighted signals of nerve fascicles as a highly sensitive sign for nerve lesions. Further established diagnostic criteria are nerve caliber and, less commonly used, contrast agent uptake. The spatial pattern of nerve lesions aids in the diagnostic classification of neuropathies. Functional imaging techniques, such as diffusion tensor imaging (DTI) and nerve perfusion are currently under examination with respect to the clinical potential. If all other diagnostic methods, including clinical examination, electrophysiology and nerve sonography do not arrive at an unambiguous diagnosis of a peripheral neuropathy, MRN should be used. The special value of MRN is demonstrated particularly in complex nerve lesions, such as traumatic plexopathies and in partial fascicular neuropathies and many other indications. (orig.) [German] Periphere Neuropathien sind haeufig und meist gut mithilfe klinischer Untersuchung und Elektrophysiologie zu diagnostizieren. Immer wieder gibt es jedoch diagnostisch schwierige Faelle, insbesondere auch hinsichtlich der praezisen Lokalisation von Nervenlaesionen. Die Etablierung bildgebender Verfahren auch fuer das periphere Nervensystem hat sich als hilfreiche zusaetzliche Diagnostik erwiesen. Neben der breiter verfuegbaren Nervensonographie ist die MR-Neurographie (MRN) Methode der Wahl bei der Diagnostik

  4. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    Science.gov (United States)

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Conventional X-ray examination and computed tomography in inflammatory rheumatic diseases; Roentgendiagnostik und Computertomographie bei entzuendlich-rheumatischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lingg, G. [Rheumazentrum Bad Kreuznach (Germany). Zentrales Roentgeninstitut

    1996-08-01

    Plain-film radiography is an important and basic element in the assessment of inflammatory rheumatic diseases. Its various uses include assessment of inflammatory osseous destruction and the activity of inflammatory changes. Furthermore, the inflammatory collateral phenomena can indicate an acute clinical phase, and the articular soft tissue swelling and tenosynovitis are shown directly and indirectly very clearly. On the other hand, high-resolution computed tomography is very capable of showing cortical structures of bone complementary to MR. In some special clinical questions and anatomical regions, especially the axial skeleton, it delivers information of high specifity, partly for definitive diagnosis and partly for planning surgical procedures. The assessment of changes in the sacroiliac joints, sternoclavicular joints and craniocervical junction are domains of computed tomography. (orig.) [Deutsch] Das konventionelle Roentgenbild muss auch heute noch bei klinischer Frage nach entzuendlich-rheumatischer Erkrankung als Basisuntersuchung angesehen werden. Sein Informationspotential umfasst nicht nur knoecherne entzuendliche Destruktionen, sondern es laesst auch deren derzeitige Aktivitaet beurteilen. Weiterhin vermag das Roentgenbild ueber die Kollateralphaenomene auf eine klinische Schubsituation hinzuweisen und die entzuendliche Volumenvermehrung der Gelenke und Sehnenscheiden direkt und indirekt darzustellen. Darueber hinaus bietet die hochaufloesende Computertomographie, insbesondere durch die detaillierte Darstellung kortikaler knoecherner Strukturen - komplementaer zur MR -, bei einigen speziellen Fragestellungen, insbesondere am Stammskelett und an einzelnen grossen Gelenken, hochspezifische Informationen, teils zur definitiven Diagnosestellung, teils auch fuer die Operationsplanung. Dies gilt u.a. fuer die Kreuzdarmbeingelenke, die Sternoklavikulargelenke und die obere HWS. (orig.)

  6. Diagnostic imaging of injuries and overuse in soccer players; Bildgebende Diagnostik von Verletzungen und Ueberlastungsschaeden bei Fussballern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jonge, M.C. de; Maas, M.; Kuijk, C. van [Department of Radiology, Academic Medical Center, University of Amsterdam (Netherlands)

    2002-10-01

    Soccer is one of the most popular sports worldwide. There is a high incidence of injuries in soccer in which several intrinsic and extrinsic factors play a part. Most injuries are minor, self-limiting and do not need extensive medical treatment or imaging. Imaging can be required for several reasons e.g. when the clinical findings are doubtful, to replace arthroscopy (i. e. of the knee) or for prognostic reasons. All imaging modalities available to the radiologist can be used but MRI is the most valuable imaging modality with its superior contrast resolution and multiplanar capabilities. Basically, injuries in the soccer player can occur anywhere in the body like in every sport. The lower extremities, more specific the knee and ankle, are however the most injured parts. (orig.) [German] Fussball ist eine der weltweit populaersten Sportarten, und Verletzungen sind mit hoher Inzidenz zu finden, wobei bestimmte intrinsische und extrinsische Faktoren eine pathogenetisch wesentliche Rolle spielen. Der Schweregrad von Verletzungen ist meist gering und selbstlimitierend, eine ausgiebige Behandlung oder die Durchfuehrung bildgebender diagnostischer Massnahmen sind nicht noetig. Die radiologische Untersuchung ist indiziert bei klinisch unklaren Befunden, zur Planung einer etwaigen Arthroskopie oder zur klinisch-prognostischen Einschaetzung der Veraenderungen. Von den verfuegbaren Modalitaeten ist die MRT von groesster Bedeutung. Verletzungen als Folge des Fussballspielens sind in allen Koerperabschnitten zu beobachten, v. a. an den unteren Extremitaeten und hier besonders an Knie- und Sprunggelenk. (orig.)

  7. Clinical impact of renography in antenatally discovered pelviureteric stenosis: a short review of the literature; Zur klinischen Wertigkeit der Nierenfunktionsszintigraphie bei praenatal diagnostizierten renalen Abflussstoerungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froekiaer, J.; Eskild-Jensen, A. [Dept. of Clinical Physiology and Nuclear Medicine, Aarhus Univ. Hospital, Skejby, Aarhus (Denmark)

    2003-09-01

    Congenital unilateral hydronephrosis is a relatively frequent and often asymptomatic condition diagnosed in utero. The natural history and significance of congenital hydronephrosis on the development and long-term consequences on renal function is not sufficiently known. The present diagnostic methods do not provide prediction of the functional consequences of a potential presence of an obstruction. However, renography is an important method affecting the clinical treatment of children with prenatal unilateral hydronephrosis, and is the only method that satisfactory can provide serial accurate measurements of differential renal function. The present review briefly summarizes the clinical impact of renography in neonatally discovered hydronephrosis in relation to the pathophysiological characteristics of congenital unilateral hydronephrosis. (orig.) [German] Bei der einseitigen angeborenen Hydronephrose handelt es sich um ein relativ haeufiges Krankheitsbild, das in der Regel durch Sonographie bereits im Uterus diagnostiziert wird. Die Ursache dieser Erkrankung und ihre Bedeutung fuer die Entwicklung der Nierenfunktion im weiteren Verlauf sind nicht ausreichend bekannt. Die heute zur Verfuegung stehenden Untersuchungsmethoden koennen keine Aussage ueber die funktionellen Konsequenzen einer moeglichen Obstruktion erbringen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ist jedoch eine sehr wichtige Methode fuer die klinische Behandlung der Kinder mit einer einseitigen praenatal diagnostizierten Hydronephrose und sie ist die einzige Methode, die wiederholte Messungen der seitengetrennten Nierenfunktion mit einer hohen Genauigkeit ermoeglicht. Die vorliegende Arbeit fasst kurz die klinische Bedeutung der Nierensequenzszintigraphie bei praenatalen Hydronephrosen zusammen und stellt einen Zusammenhang zu den pathophysiologischen Charakteristiken dieser Erkrankung her. (orig.)

  8. Klinisch denken en beslissen in de praktijk. Een pasgeborene met dyspnoe

    NARCIS (Netherlands)

    Nusmeier, A.; de Jongste, J. C.; Bos, A. P.; Lam, J.; Hoekstra, M. O.

    2003-01-01

    A 2-day-old girl, born at term after an uneventful pregnancy and delivery, was admitted to the paediatric intensive care unit with dyspnoea and tachypnoea. Misleading interpretations of the radiological investigations suggested a congenital diaphragmatic hernia. The patient underwent laparotomy but

  9. Diffusion imaging: technology and clinical application; Diffusionsbildgebung. Technik und klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kukuk, Guido Matthias; Greschus, Susanne; Pieper, Claus Christian [Universitaetsklinik Bonn (Germany). Radiologische Klinik; Goldstein, Jan [Staedtisches Klinikum Solingen (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2017-03-15

    While diffusion imaging was predominantly used for cerebral ischemia diagnostics it is now a widely applied MR diagnostic tool for oncologic or inflammatory diseases. The contribution is focused on the fundamentals of diffusion imaging and the most important indications.

  10. Een klinisch onbegrepen en persisterende folliculitis in het gelaat: herpes folliculitis

    NARCIS (Netherlands)

    Leenarts, Marjolein F. E.; Blaauwgeers, Hans L. G.; Hoekzema, Rick

    2009-01-01

    A 33-year-old woman presented with a 5-year history of a relapsing erythematous, indurated plaque on the left cheek. Herpes simplex virus (HSV) immunostain revealed the presence of HSV in the follicular and perifollicular keratinocytes. After oral treatment with valaciclovir for a period of 3 months

  11. Clinical assessment of suspected child physical abuse; Klinischer Verdacht auf Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rohrer, T. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Allgemeine Paediatrie und Neonatologie, Homburg/Saar (Germany)

    2009-10-15

    Violence against children has many faces. Child physical abuse, neglect, sexual abuse and interparental violence can cause acute and permanent damage and affect children's development and their life plans in the long term. In industrialized nations almost 1 child in 10 is affected. Up to 10% of child physical abuse cases involve the central nervous system with 80% of these cases occurring during the first year of life. Worldwide more than 50,000 children die as a result of violence, abuse and neglect every year, according to the United Nations Children's Fund UNICEF. In Germany, there are about 120 cases of non-accidental head injury per year. In addition to the officially known cases there is a large grey area for all forms of violence. Recognition of these cases and the provision of help for the victims require an appropriate suspicion and understanding of the pertinent pathophysiology. Suspicion must be based on a well-documented medical history and multidisciplinary diagnostic assessment. Medical confidentiality prevents the disclosure of such information making early detection networks and guidelines for collaboration absolutely indispensable. (orig.) [German] Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter: Kindesmisshandlung, Vernachlaessigung, sexueller Missbrauch und elterliche Partnerschaftsgewalt koennen bei Kindern und Jugendlichen zu akuten und bleibenden Schaeden fuehren und ihre Entwicklung und Lebensentwuerfe nachhaltig beeinflussen. Betroffen ist in Industrienationen fast jedes zehnte Kind. Bis zu 10% der Kindesmisshandlungen betreffen das zentrale Nervensystem. Von diesen ereignen sich ca. 80% im ersten Lebensjahr. Weltweit sterben nach Angaben der Kinderhilfsorganisation UNICEF jaehrlich ueber 50.000 Kinder an den Folgen von Gewalt, Missbrauch und Vernachlaessigung. In Deutschland ereignen sich pro Jahr ca. 120 Faelle an nichtakzidentellen Kopfverletzungen. Den oeffentlich bekannten Faellen steht eine hohe Dunkelziffer aller Formen von Gewalt gegenueber. Sie zu erkennen und den Betroffenen zu helfen, setzt einen entsprechenden Verdacht voraus sowie die Kenntnis der Pathophysiologie. Der Verdacht erfordert eine gut dokumentierte Anamnese und interdisziplinaere Diagnostik. Aufgrund der aerztlichen Schweigepflicht ist die Informationsweitergabe erschwert, weshalb Netzwerke zur Frueherkennung und Leitlinien zur Kooperation unverzichtbar sind. (orig.)

  12. Study design in clinical radiology; Studiendesign in der klinisch radiologischen Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knopp, M.V.; Floemer, F.; Zuna, I.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    1998-04-01

    Purpose: To review important aspects of study design in clinical radiology and to introduce the reader to the requirements of Good Clinical Practice (GCP). Methods: The European guidelines for GCP, the Declaration of Helsinki, the differentiation into study phases and the authors` own experience in open and sponsored clinical trials are the basis of this analysis. Results: Guideline such as GCP do not limit scientific freedom in research but define high standards for the well-being of patients and volunteers as well as guaranteeing scientific honesty. The benefits of defined data monitoring and the necessity of a prospective statistical concept are frequently underestimated. Conclusion: Correct study design has to be expected in radiology too. High standards guarantee accuracy and honesty of scientific studies. Only this can warrant the value for the patient of radiological diagnostics and therapy. (orig.) [Deutsch] Ziel dieses Artikels ist es, auf wesentliche Aspekte des Studiendesigns in der klinischen Radiologie aufmerksam zu machen und den Leser mit den Anforderungen der `good clinical practice` (GCP) vertraut zumachen. Die Europaeischen Richtlinien zur GCP, die Deklaration von Helsinki, die Einteilung in Studienphasen und eigene Erfahrungen in freien und gesponsorten klinischen Studien sind die Grundlage der Analyse. Richtlinien wie GCP und andere stellen keine Einschraenkung der wissenschaftlichen Freiheit dar, sondern definieren hohe Standards zum Schutz der Patienten und Probanden sowie zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Wahrheit. Positive Auswirkungen eines definierten Datenmonitorings sowie die Notwendigkeit einer prospektiven statistischen Konzeption werden haeufig unterschaetzt. Regelrechtes Studiendesign ist auch in der Radiologie zu fordern. Hohe Standards garantieren die Aussagekraft und Wahrheit wissenschaftlicher Untersuchungen. Nur so kann die Wertigkeit radiologischer Diagnostik und Therapie fuer den Patienten sichergestellt werden. (orig.)

  13. Uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia with miliary pattern in the thorax; Ungewoehnliche Manifestation einer kryptogen organisierenden Pneumonie mit miliarem Verschattungsmuster im Thorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Langen, H.J.; Biewener, C. [Missionsaerztliche Klinik, Radiologische Abteilung, Wuerzburg (Germany); Ruediger, T. [Universitaet Wuerzburg, Pathologisches Institut, Wuerzburg (Germany); Jany, B. [Missionsaerztliche Klinik, Abteilung fuer Innere Medizin, Wuerzburg (Germany)

    2008-03-15

    A 28-year-old female with worsening dyspnea showed miliary nodules of 2 mm in diameter on chest X-ray and high-resolution CT (HRCT). Histological evaluation and clinical outcome revealed an uncommon presentation of cryptogenic organizing pneumonia. (orig.) [German] Bei einer 28-jaehrigen Patientin mit zunehmender Dyspnoe wurden auf der Thoraxroentgenaufnahme und in der hochaufloesenden CT (HRCT) homogen verteilte monomorphe miliare Fleckschatten von ca. 2 mm Durchmesser nachgewiesen. Die histologische Sicherung und der klinische Verlauf ergaben eine kryptogen organisierende Pneumonie, die sich bildmorphologisch ungewoehnlicherweise nur mit miliaren Knoetchen manifestierte. (orig.)

  14. Clinical appearance and treatment of malignant pleural mesothelioma; Klinik und Therapie des malignen Pleuramesothelioms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schiebe, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Kortmann, R.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1994-11-01

    We report about 7 of our own cases, treated with surgery and radiotherapy (4) or with a combination of surgery, radiotherapy and chemotherapy (3) and discuss the clinical aspects, diagnosis and the different ways of treatment of malignant pleural mesothelioma and its influence on survival. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber sieben Patienten, die operiert und bestrahlt (vier) oder durch eine Kombination von operativen Massnahmen, Strahlen- und Chemotherapie behandelt wurden (drei). Klinische und diagnostische Aspekte sowie verschiedene Therapiemodalitaeten in der Behandlung des malignen Pleuramesothelioms werden im Ueberblick dargestellt. (orig.)

  15. Scintigraphic diagnosis of silent aspiration following double-sided lung transplantation; Szintigraphischer Nachweis einer stillen Aspiration nach beidseitiger Lungentransplantation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toenshoff, G. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Stock, U. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Bohuslavizki, K.H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Brenner, W. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Costard-Jaeckle, A. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Cremer, J. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Herz- und Gefaesschirurgie; Clausen, M. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin

    1996-08-01

    We present a case of a 25 year old patient who underwent double-sided lung transplantation and suffered from recurrent pneumonia. Silent aspiration was suspected clinically. Aspiration was proved by scintigraphy enabling to discriminate between direct oro-pulmonal aspiration and aspiration after gastro-esophageal reflux. (orig.) [Deutsch] Vorgestellt wird der Fall einer 25jaehrigen Patientin nach beidseitiger Lungentransplantation und rezidivierenden Pneumonien. Klinisch bestand der Verdacht auf eine stille Aspiration. Szintigraphisch gelang sowohl der Aspirationsnachweis als auch eine Differenzierung hinsichtlich der Genese: Direkte oro-pulmonale Aspiration versus Aspiration nach gastrooesophagealem Reflux. (orig.)

  16. Fully automated VMAT treatment planning for advanced-stage NSCLC patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Della Gala, Giuseppe [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Dirkx, Maarten L.P.; Hoekstra, Nienke; Fransen, Dennie; Pol, Marjan van de; Heijmen, Ben J.M. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Lanconelli, Nico [Universita di Bologna, Scuola di Scienze, Alma Mater Studiorum, Bologna (Italy); Petit, Steven F. [Erasmus MC Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Rotterdam (Netherlands); Massachusetts General Hospital - Harvard Medical School, Department of Radiation Oncology, Boston, MA (United States)

    2017-05-15

    VMAT-Systems fuer NSCLC wurde fuer 41 Patienten der autoVMAT-Plan mit dem manuell erzeugten, klinisch applizierten intensitaetsmodulierten Strahlentherapieplan (IMRT) verglichen. AutoVMAT-Plaene wurden ferner mit manuellen und ohne Zeitdruck erstellten VMAT-Plaenen verglichen. Fuer 16 Patienten mit reduzierter Dosisverordnung des Planungszielvolumens (PTV) im klinischen IMRT-Plan (zur Vermeidung einer Verletzung von Toleranzdosen fuer Risikoorgane) wurde das Potenzial fuer eine Dosiseskalation mit autoVMAT untersucht. Zwei Aerzte bewerteten 35 von 41 autoVMAT-Plaenen (85 %) als klinisch akzeptabel. Verglichen mit den manuell erzeugten IMRT-Plaenen zeigten autoVMAT-Plaene eine statistisch signifikant bessere PTV-Abdeckung (V{sub 95%} erhoeht um 1,1 % ± 1,1 %), eine hoehere Dosiskonformitaet (R{sub 50} verringert um 12,2 % ± 12,7 %) und eine geringere durchschnittliche Dosis in Lunge, Herz und Oesophagus (verringert um je 0,9 Gy ± 1,0 Gy, 1,5 Gy ± 1,8 Gy, 3,6 Gy ± 2,8 Gy; alle p < 0,001). Um die restlichen 6 autoVMAT-Plaene aus klinischer Sicht akzeptabel zu machen, benoetigte ein Dosimetrist zur Feinabstimmung jeweils weniger als 10 min. AutoVMAT-Plaene wurden verglichen zu manuell optimierten VMAT-Plaenen als gleichwertig oder sogar besser erachtet. Fuer 6 von 16 Patienten ermoeglichte autoVMAT eine Dosiseskalation im Tumor um 5-10 Gy. Fuer die grosse Mehrheit von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC konnte ein klinisch applizierbarer, hochqualitativer autoVMAT-Plan vollautomatisch erstellt werden. Fuer eine Subgruppe ermoeglichte autoVMAT eine Dosiseskalation im Tumor. (orig.)

  17. Einmaliges studentisches standardisiertes Training der chirurgischen Händedesinfektion nach EN1500: Quantifizierung des Trainingseffektes, Nutzen der Methode und Vergleich mit klinischen Referenzgruppen [A single standardized practical training for surgical scrubbing according to EN1500: Effect Quantification, value of the standardized method and comparison with clinical reference groups

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wullenk, Katharina

    2013-05-01

    Full Text Available [english] The standardized training of practical competences in skills labs is relatively new among German Medical Faculties. The broad acceptance and outstanding evaluation results do not provide objective data on the efficiency and cost-efficiency of these trainings. This study aims on the quantification of the teaching effect of the surgical scrubbing technique EN1500 and its comparison with clinical references of OR personnel.Methods: 161 4 year medical students were randomized into intervention and control group. The intervention group received a 45 minute standardized peer-teaching training of practical competences necessary in the OR including the scrubbing according to EN1500. Fluorescence dye was mixed in the disinfectant solution. After hand disinfection, standardized fotographs and semi-automated digital processing resulted in quantification of the insufficiently covered hand area. These results were compared with the control group that received the training after the test. In order to provide information on the achieved clinical competence level, the results were compared with the two clinical reference groups.Results: The intervention group remained with 4,99% (SD 2,34 insufficiently covered hand area after the training compared to the control group 7,33% (SD 3,91, p[german] Die standardisierte Schulung klinisch-praktischer Fertigkeiten in sog. Skills Labs ist erst seit wenigen Jahren an deutschen Universitäten verbreitet. Den zumeist umfangreichen und sehr guten Evaluationsergebnissen stehen kaum Untersuchungen zur Effektquantifizierung und Kosten-Nutzen-Analyse gegenüber. In der vorliegenden Studie soll eine Methode zur digitalen Quantifizierung der Güte der chirurgischen Händedesinfektion vorgestellt werden sowie das Skills-Lab-Training der standardisierten Einreibemethode nach EN1500 auf seinen Effekt hin untersucht und mit OP-Pflegepersonal und Operateuren als klinische Referenzgruppen verglichen werden.Methode: 161

  18. Hippocampus sparing in whole-brain radiotherapy. A review

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oskan, F. [University of Munich, Department of Radiation Oncology and CCC Neuro-Oncology, Munich (Germany); Saarland University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Homburg/Saar (Germany); Ganswindt, U.; Schwarz, S.B.; Manapov, F.; Belka, C.; Niyazi, M. [University of Munich, Department of Radiation Oncology and CCC Neuro-Oncology, Munich (Germany)

    2014-04-15

    Radiation treatment techniques for whole-brain radiation therapy (WBRT) have not changed significantly since development of the procedure. However, the recent development of novel techniques such as intensity-modulated radiation therapy (IMRT), volumetric-modulated arc therapy (VMAT) and helical tomotherapy, as well as an increasing body of evidence concerning neural stem cells (NSCs) have altered the conventional WBRT treatment paradigm. In this regard, hippocampus-sparing WBRT is a novel technique that aims to spare critical hippocampus regions without compromising tumour control. Published data on this new technique are limited to planning and feasibility studies; data on patient outcome are still lacking. However, several prospective trials to analyse the feasibility of this technique and to document clinical outcome in terms of reduced neurotoxicity are ongoing. (orig.) [German] Die Technik der Ganzhirnbestrahlung (''whole-brain radiation therapy'', WBRT) hat sich seit der Entwicklung nicht wesentlich veraendert. Allerdings stellten die Neuentwicklung von Techniken wie die intensitaetsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), die volumenmodulierte Arc-Therapie (VMAT) oder die helikale Tomotherapie sowie immer groesseres Wissen ueber das neurale Stammzellkompartiment (NSCs) das herkoemmliche Ganzhirn-Paradigma in Frage. Die hippocampusschonende Ganzhirnbestrahlung ist eine neuartige Technik, welche die kritische Region des Hippocampus schont, ohne die Tumorkontrolle zu gefaehrden. Ueber diese Technik gibt es bisher nur eine begrenzte Datenlage im Sinne von Planungs- und Machbarkeitsstudien. Klinische Daten bzgl. der Behandlungsergebnisse fehlen nach wie vor, aber einige prospektive Studien sind im Gange, um nicht nur die Machbarkeit zu belegen, sondern auch das klinische Outcome im Sinne einer verringerten Neurotoxizitaet nachzuweisen. (orig.)

  19. Functional magnetic resonance imaging of the kidneys; Funktionelle Magnetresonanztomographie der Nieren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lanzman, R.S.; Wittsack, H.J. [Universitaetsklinik Duesseldorf, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Duesseldorf (Germany); Notohamiprodjo, M. [Universitaetsklinik Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2015-12-15

    Interest in functional renal magnetic resonance imaging (MRI) has significantly increased in recent years. This review article provides an overview of the most important functional imaging techniques and their potential clinical applications for assessment of native and transplanted kidneys, with special emphasis on the clarification of renal tumors. (orig.) [German] Die funktionelle MRT der Nieren hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Uebersichtsartikel werden die wichtigsten funktionellen Untersuchungstechniken vorgestellt und deren potenzielle klinische Bedeutung zur Evaluation von Nieren und Transplantatnieren hervorgehoben, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Abklaerung von Nierentumoren gelegt wird. (orig.)

  20. De poliomyelitis epidemie op Curacao in 1981 : Een klinisch en epidemiologisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    Begeer, Jacobus Hermanus

    1986-01-01

    In deze studie wordt de poliomyelitis-epidemie beschreven die zich in de eerste helft van 1981 heeft voorgedaan op het eiland Curaeao en wordt onderzoek beschreven, dat naar aanleiding van deze epidemie werd verricht. ... Zie: Samenvatting

  1. Arthrosis deformans van het kaakgewricht: : een klinisch en röntgenologisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    Boering, Geert

    1966-01-01

    INLEIDING De aandoening van het kaakgewricht, gekenmerkt door knappen, pijn en bewegingsbeperking, is in de literatuur onder vele namen bekend. De meest voorkomende zijn: Costen's syndroom, pijn-dysfunctiesyndroom, mandibular joint syndrome of -disorder, chronische Kiefergelenkerkrankung en

  2. Konservierung der männlichen Fertilität - Klinische und experimentelle Methoden

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gassei K

    2009-01-01

    Full Text Available Gängige Therapieansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen können die Spermatogenese auf unterschiedlichsten Wegen stören und zu temporärer Azoospermie oder Sterilität führen. Die Unfruchtbarkeit ist eine ernstzunehmende Langzeitnebenwirkung, die die Lebensqualität des Patienten nachhaltig einschränken kann. Bei Kinderwunsch nach erfolgreicher Krebstherapie steht erwachsenen Patienten heute eine Anzahl an assistierten Reproduktionstechniken (ART wie In-vitro-Fertilisation (IVF oder Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI zur Verfügung, die mithilfe von kryokonservierten Spermien durchgeführt werden können. Diese Methoden können jedoch die natürliche Fertilität des Patienten nicht wiederherstellen und sind für präpubertäre Krebspatienten ungeeignet, da diese vor Beginn der Chemo- oder Radiotherapie keine Samenprobe liefern können. Die Transplantation von testikulären Stammzellen bietet daher einen möglichen Therapieansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit. Methoden zur Isolierung, Konservierung, Transplantation und In-vitro-Maturierung dieser Zellen befinden sich zur Zeit in der Entwicklung. Der vorliegende Beitrag diskutiert etablierte Methoden zur Fertilitätskonservierung bei Männern und gibt darüber hinaus einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zur Keimzelltransplantation und extrakorporalen Generierung von Keimzellen.

  3. Intracardiale chirurgie met behulp van een cirrestor : een experimentele en klinische studie

    NARCIS (Netherlands)

    Homan van der Heide, Jan Nico

    1960-01-01

    SAMENVATTING De intracardiale chirurgie is op grote schaal mogelijk geworden dank zij het feit, dat afwijkingen in bloedvrije hartholten met direct zicht hersteld kunnen worden. Voordat de operatieve correctie plaats vindt, moet de patient in een bepaalde, voor de operatie geschikte conditie

  4. Migraine accompagnee: Clinical and neutroradiological findings. Migraine Accompagnee: Klinische und neutroradiologische Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, E M

    1981-01-01

    This study analyses clinical data, EEC and X-ray findings of 102 stationary examined migraine patients, 62 of whom suffered from migraine accompagnee. Sex distribution, age at onset of disease, hereditary disease disposition and EEC findings largely correspond to the data given in literature. As it had been expected, the X-ray images of the skull and the cerebral angiographies performed in 46 patients suffering from migraine accompagnee did not show any pathological findings. The X-ray images were compared with those taken of patients without migraine anamnesis in order to detect non-pathologic variations. Neither differences in the intensity of vascular and diplovenous marking could be found in the native images of the skull nor any variations of the circle of Willis. The dependency of the posterior cerebral artery on the carotid circulation existing in 41% of the migraine accompagnee does not lead to any particular alteration of the accompanying symptoms and signs. The idea is discussed to divide the migraine syndrome into simple, focal and complicated migraine on the basis of a uniform pathogenesis. (orig./MG).

  5. Migraine accompagnee: Clinical and neutroradiological findings. Migraine Accompagnee: Klinische und neutroradiologische Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schaefer, E M

    1981-01-01

    This study analyses clinical data, EEC and X-ray findings of 102 stationary examined migraine patients, 62 of whom suffered from migraine accompagnee. Sex distribution, age at onset of disease, hereditary disease disposition and EEC findings largely correspond to the data given in literature. As it had been expected, the X-ray images of the skull and the cerebral angiographies performed in 46 patients suffering from migraine accompagnee did not show any pathological findings. The X-ray images were compared with those taken of patients without migraine anamnesis in order to detect non-pathologic variations. Neither differences in the intensity of vascular and diplovenous marking could be found in the native images of the skull nor any variations of the circle of Willis. The dependency of the posterior cerebral artery on the carotid circulation existing in 41% of the migraine accompagnee does not lead to any particular alteration of the accompanying symptoms and signs. The idea is discussed to divide the migraine syndrome into simple, focal and complicated migraine on the basis of a uniform pathogenesis.

  6. Multiparametric MRI of the prostate. Important radiological findings for urologists; Multiparametrische MRT der Prostata. Wichtige radiologische Befunde fuer den Urologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlemmer, Heinz-Peter [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2017-08-15

    High prevalence of prostate cancer with multifocality and biological heterogeneity. Insufficient conventional urological diagnostics. Discrimination between significant and insignificant cancer needed. Digital rectal examination, prostate-specific antigen (PSA) serum level, systematic transrectal ultrasound (TRUS)-guided prostate biopsy. Multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) including T2-weighted (T2w), diffusion-weighted and dynamic contrast-enhanced MRI according to the prostate imaging reporting and data system (PIRADS), MR-targeted biopsy, most frequently MR/TRUS image fusion biopsy. Prostate cancer is characterized by low signal intensity on T2w MRI, restricted water diffusion and pronounced and early uptake of contrast enhancement. Sensitivity and specificity according to the current literature are ca. 80% and 90%, respectively. In cases of suspected prostate cancer, most accurate are mpMRI according to PIRADS and in cases of positive findings, MRI-targeted biopsy, most frequently as MRI/TRUS image fusion biopsy. (orig.) [German] Hohe Praevalenz des Prostatakarzinoms mit Multifokalitaet und biologischer Heterogenitaet. Unzureichende konventionelle urologische Diagnostik. Unterscheidung klinisch signifikanter von klinisch nicht signifikanten Karzinomen erforderlich. Digitale rektale Untersuchung, Serum-PSA (prostataspezifisches Antigen), transrektale Sonographie (TRUS), systematische transrektale TRUS-Biopsie. Multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) mit T2w- und diffusionsgewichteten sowie dynamischen kontrastmittelverstaerkten T1w-Sequenzen, dem Standard nach dem Prostate Imaging Reporting and Data System (PIRADS) entsprechend. MR-unterstuetzte Biopsie, meist MR-/TRUS-Fusionsbiopsie. Prostatakarzinome sind typischerweise T2-hypointens mit eingeschraenkter Diffusion und zeigen eine rasche Kontrastmittelanflutung. Nach der Literatur betragen Sensitivitaet und Spezifitaet der mpMRT ca. 80 bzw. 90 %. Fuer die Abklaerung bei Verdacht auf

  7. Magnetic resonance tomography and ultrasound in rheumatology; MRT und Sonographie in der Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kainberger, F. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Czerny, C. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Physikalische und Radiologische Tumordiagnostik, Wien (Austria); Lack, W. [Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria); Machold, K. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie; Graninger, W. [Universitaetsklinik fuer Innere Medizin III, Wien (Austria). Abt. fuer Rheumatologie

    1996-08-01

    Technical innovations and software improvements in magnetic resonance imaging (MRI) and high-resolution sonography (US) have definitely influenced the diagnostic imaging of rheumatic diseases. For MRI, improvements in surface coils, dedicated low-field systems (0.2 T), and software improvements (shorter acquisition times and refinements of fat suppressing techniques) must be mentioned. For sonography, the main innovations concern the development of higher transducer frequencies (7-15 Mhz) and power Doppler imaging. Clinical evaluations have shown that MRI and US are most useful in cases of suspected rheumatic disease with negative plain film radiographs and for documenting the course of the disease, diagnosing of early rheumatoid arthritis, making a differential diagnosis in clinically unclear rheumatic diseases, investigating vascularization, and quantifying pannus formation. In order to improve diagnostic efficacy the role of MRI and US in the management of patients with rheumatic disease should be reconsidered. (orig.) [Deutsch] Technische Innovationen in Hard- und Software von Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographiegeraeten haben die bildgebende Diagnostik in der Rheumatologie massgeblich beeinflusst (Verbesserungen der Oberflaechenspulen mit hohen Gradientenfeldern, dedizierte Niederfeldgeraete, Softwareverbesserungen in Form von kuerzeren Aquisitionszeiten und Verfeinerungen in der Fettunterdrueckung, hoehere Transducerfrequenzen zwischen 7 und 15 Mhz, Powerdopplerverfahren). Fuer die klinische Anwendung bedeutet dies, dass MRT und Sonographie als bildgebende Zusatzverfahren nach der Anfertigung konventioneller Roentgenaufnahmen anzuwenden sind, wenn diese unauffaellige Resultate ergeben oder spezielle Fragen zur Schwere des Krankheitsprozesses bzw. von Folgeerscheinungen zu beantworten sind. Im besonderen betrifft dies den Nachweis der Frueharthritis, die Differentialdiagnose klinisch nicht klar einzuordnender Krankheitsbilder und die Bestimmung des

  8. Inflammatory diseases of the myelon; Entzuendliche Erkrankungen des Myelons

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Spitzer, C. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neurologie; Krings, T. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neuroradiologie; Block, F. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neurologie; Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Neuroradiologie

    2001-11-01

    Myelitis is defined as inflammatory disease of the spinal cord irrespective of the underlying aetiology or pathologic-anatomic alterations. It can be caused by direct infections, postinfectious or postvaccinal immunological processes or other (auto)immunological diseases such as multiple sclerosis or systemic vasculitis. The clinical presentation is diverse and varies from temporary sensory deficits to persistent tetraplegia with respiratory insufficiency. Diagnostic work-up must include a thorough anamnesis, clinical-neurological examination, neurophysiological studies, analysis of blood and cerebospinal fluid and neuroradiological investigations. Most important is the spinal MRI: small lesions as well as large lesions throughout the extent of the cord with accompanying edema can be identified reliably. Furthermore, neuroradiological examination can proof or rule out important differential diagnoses. In particular in acute transverse myelitis a quick diagnostic work-up with a spinal MRI is indispensible in order to start an appropriate therapy as soon as possible. (orig.) [German] Die Myelitis ist definiert als entzuendliche Erkrankung des Rueckenmarks, ungeachtet der in Frage kommenden Ausloeser oder pathologisch-anatomischen Veraenderungen. Ursachen sind direkte Infektionen, postinfektioese bzw.postvakzinale Immunprozesse und andere (auto)immunologische Erkrankungen wie die Multiple Sklerose oder systemische Vaskulitiden. Das klinische Bild ist vielgestaltig und variiert von leichten passageren Sensibilitaetsstoerungen bis hin zur persistierenden Tetraplegie mit Ateminsuffizienz. Die wesentlichen Saeulen in der Diagnostik sind sorgfaeltige Anamnese, klinische Untersuchung, neurophysiologische Zusatzuntersuchungen, Blut- und Liquoranalysen sowie neuroradiologische Verfahren. Untersuchungsmethode der Wahl ist hierbei die spinale Kernspintomographie: Kleine Herde bis hin zu ausgedehnten langstreckigen Myelonlaesionen mit Begleitoedemen koennen zuverlaessig

  9. MR-guided percutaneous cryotherapy of liver metastases; MR-gesteuerte perkutane Kryotherapie von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haage, P.; Tacke, J. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    2001-01-01

    Ablationsverfahren. Erste klinische Ergebnisse sind vielversprechend, beduerfen jedoch noch einer sorgfaeltigen und umfassenden Langzeitevaluation auf breiter klinischer Basis. (orig.)

  10. Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Decristoforo I

    2009-01-01

    Full Text Available Ein 77-jähriger Patient war wegen manifester neurogener Claudicatio spinalis bei bekannter lumbaler Spinalkanalstenose in 3 Segmenten an einer auswärtigen Institution mit perkutanen interspinösen Implantaten versorgt worden, wonach sich die klinische Symptomatik nicht änderte. Erst die mikrochirurgische Dekompression und die Entfernung der Platzhalter führten zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke. Anhand dieses Falles wird die Verwendung von interspinösen Platzhaltern beleuchtet. In der bisherigen klinischen Anwendung fehlen noch die Langzeitergebnisse. Eine korrekte Indikationsstellung zur Intervention bei Spinalkanalstenose ist Voraussetzung für ein zufriedenstellendes postoperatives Ergebnis.

  11. MRI methods for pulmonary ventilation and perfusion imaging; Methoden der MRT zur Ventilations- und Perfusionsbildgebung der Lunge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sommer, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Bauman, G. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin - Radiologische Physik, Basel (Switzerland)

    2016-02-15

    Separate assessment of respiratory mechanics, gas exchange and pulmonary circulation is essential for the diagnosis and therapy of pulmonary diseases. Due to the global character of the information obtained clinical lung function tests are often not sufficiently specific in the differential diagnosis or have a limited sensitivity in the detection of early pathological changes. The standard procedures of pulmonary imaging are computed tomography (CT) for depiction of the morphology as well as perfusion/ventilation scintigraphy and single photon emission computed tomography (SPECT) for functional assessment. Magnetic resonance imaging (MRI) with hyperpolarized gases, O{sub 2}-enhanced MRI, MRI with fluorinated gases and Fourier decomposition MRI (FD-MRI) are available for assessment of pulmonary ventilation. For assessment of pulmonary perfusion dynamic contrast-enhanced MRI (DCE-MRI), arterial spin labeling (ASL) and FD-MRI can be used. Imaging provides a more precise insight into the pathophysiology of pulmonary function on a regional level. The advantages of MRI are a lack of ionizing radiation, which allows a protective acquisition of dynamic data as well as the high number of available contrasts and therefore accessible lung function parameters. Sufficient clinical data exist only for certain applications of DCE-MRI. For the other techniques, only feasibility studies and case series of different sizes are available. The clinical applicability of hyperpolarized gases is limited for technical reasons. The clinical application of the techniques described, except for DCE-MRI, should be restricted to scientific studies. (orig.) [German] Die separate Beurteilung von Atemmechanik, Gasaustauschprozessen und Lungenzirkulation ist wesentlich fuer die Diagnose und Therapie von Lungenerkrankungen. Klinische Lungenfunktionstests sind aufgrund ihrer zumeist nur globalen Aussage oft nicht hinreichend spezifisch in der Differenzialdiagnostik oder eingeschraenkt sensitiv bei der

  12. Clinical magnetic resonance imaging. Frequent incidental cerebral findings; Klinische Magnetresonanztomographie. Haeufige zerebrale Zufallsbefunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, A.; Ditter, P.; Schild, H.H.; Hattingen, E. [Universitaetsklinikum Bonn, Funktionseinheit Neuroradiologie der Klinik fuer Radiologie, Bonn (Germany); Weidauer, S. [St.-Katharinen-Krankenhaus, Neurologische Klinik, Frankfurt/M (Germany)

    2017-04-15

    The increasing use of magnetic resonance imaging (MRI) in clinical diagnostics means that patients and physicians are confronted more often with incidental findings. In the literature there are fluctuating data on the incidence of such findings and guidelines concerning the further procedure exist in only very few cases, such as incidental aneurysms and pituitary adenomas. The diagnostic and therapeutic implications which can be derived from incidental findings depend on multiple factors, such as anatomical location, patient age, comorbidity and patient wishes. For this reason it often makes sense to refer patients with incidental findings to an interdisciplinary neurological center at an early stage. In this review frequent incidental cerebral findings, epidemiological data, imaging criteria and, where possible, recommendations for the further procedure are shown. (orig.) [German] Durch den gehaeuften Einsatz der MRT in der zerebralen Diagnostik werden Arzt und Patienten in zunehmendem Masse mit Zufallsbefunden, auch Nebenbefunde genannt, konfrontiert. In der Literatur existieren sehr schwankende Angaben zur Haeufigkeit solcher Zufallsbefunde. Nur fuer einzelne dieser Befunde, wie z. B. das inzidentelle Aneurysma oder das Hypophysenadenom, existieren Leitlinien fuer das weitere Prozedere. Die aus einem Zufallsbefund abzuleitenden diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen sind von vielen Faktoren, wie z. B. der anatomischen Lage, dem Patientenalter, den Komorbiditaeten und dem Patientenwunsch abhaengig. Daher ist es oft sinnvoll, den Patienten mit einem Zufallsbefund fruehzeitig in einem interdisziplinaeren Neurozentrum vorzustellen. In der vorliegenden Arbeit werden haeufige zerebrale Zufallsbefunde mit epidemiologischen Daten, bildgebenden Kriterien und - wenn moeglich - Empfehlungen bzgl. des weiteren Vorgehens gezeigt. (orig.)

  13. Radiation myelopathy. Analysis of the clinical picture. Die Strahlenmyelopathie. Klinische Analyse des Krankheitsbildes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berlit, P

    1987-01-01

    After a review of the world literature, the case histories of 43 patients with radiation myelopathy are analyzed. In 1 patient there was a radiation injury of the medulla oblongata, in 2, cervical, in 28, thoracic, and in 12, lumbosacral. In the medulla oblongata lesion an alternans syndrome resulted. The patients with cervical and thoracic radiation myelopathies presented with a Brown-Sequard syndrome, a spinalis anterior syndrome or a transversal syndrome with pyramidal and spinothalamic tract involvement as the most prominent signs. For this group the term 'pyramidal-spinothalamic radiation myelopathy' is proposed. In lumbosacral radiation lesions a pure anterior horn syndrome may lead to spinothalamic tract involvement and the development of a cauda conus syndrome. The clinical presentation of these cases suggests that the location of the radiation lesion is most likely the region of the conus medullaris. The most frequent initial symptom was dysesthesia; the patients complained of burning pain or a feeling of coldness. Usually the neurological deficits were progressive, in pyramidal-spinothalamic radiation myelopathy over 12 months in average, in lumbosacral radiation lesions up to 10 years. The latent period between the finish of radiation therapy and the first neurological signs was 8 months (median) in cervical and thoracic myelopathy and 33 months in lumbosacral lesions. For the entire group of 43 patients there was an inverse relationship between the radiation dose (ret) and the latent period. A positive relation could be demonstrated between the age of patients at the time of radiation therapy and the latent period. Patients simultaneously receiving cytostatic drugs presented after a longer latent period than the remaining group. With 17 figs.

  14. Incidental findings in chest X-rays; Zufallsbefunde im Roentgenthorax

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wielpuetz, M.O.; Kauczor, H.U. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaet Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); Weckbach, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaet Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Heidelberg (Germany)

    2017-04-15

    Conventional projection radiography (chest x-ray) is one of the most frequently requested procedures in radiology. Even though chest x-ray imaging is frequently performed in asymptomatic patients for preoperative assessment, clinically relevant incidental findings are relatively scarce. This is due to the relatively low sensitivity of chest x-rays where few clinically relevant incidental findings are to be expected, as any detectable pathologies will as a rule already be clinically symptomatic. Recommendations from relevant societies for the management of incidental findings, apart from the clarification of incidental nodules, do not exist. This review article therefore describes the most frequent and typical incidental findings of lung parenchyma (apart from pulmonary nodules), mediastinal structures including the hilum of the lungs, pleura, chest wall and major vessels. Also described are those findings which can be diagnosed with sufficient certainty from chest x-rays so that further clarification is not necessary and those which must be further clarified by multislice imaging procedures or other techniques. (orig.) [German] Eine der haeufigsten Untersuchungen in der Radiologie ist die konventionelle Projektionsradiographie des Thorax (Roentgenthorax). Auch wenn projektionsradiographische Aufnahmen im Rahmen einer praeoperativen Abklaerung haeufig als orientierende Untersuchung angefertigt werden, sind - bedingt durch die relativ geringe Sensitivitaet des Roentgenthorax - wenig klinisch relevante Zufallsbefunde zu erwarten, da nachweisbare Pathologien in der Regel bereits auch klinisch apparent sind. Empfehlungen entsprechender Fachgesellschaften zu Zufallsbefunden im Roentgenthorax jenseits der Abklaerung von Rundherden liegen nicht vor. Die vorliegende Arbeit beleuchtet daher haeufige und typische Zufallsbefunde des Lungenparenchyms (ausser den Lungenrundherden), der mediastinalen Strukturen einschliesslich der Hili, der Pleura, der Thoraxwand sowie der

  15. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    Science.gov (United States)

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Konkomitantes Auftreten von Lichen sclerosus und Hashimoto-Thyreoiditis

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Eberz B

    2009-01-01

    Full Text Available Der Lichen sclerosus (LS zählt zu den chronisch entzündlichen Hauterkrankungen, der auf dem Boden einer Immundysregulierung entsteht. Per 01.06.2009 war die Prävalenz des klinisch und stanzbioptisch diagnostizierten anogenitalen Lichen sclerosus in einer allgemein gynäkologischen Praxis in Mürzzuschlag 9,1 % (278/3040 Patientinnen. Die frühzeitige Abklärung chronischer Vulvabeschwerden unter standardmäßiger Einbeziehung einer Vulvabiopsie erlaubte es, auch Frühformen des LS zu erfassen. Nach klinischer und stanzbioptischer Diagnose eines LS wird in Anlehnung an die "Guidelines for the Management of Lichen Sclerosus" [1] ein serologisches Screening auf Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, Parietalzell- und antinukleäre Antikörper durchgeführt. Bei 263 unserer 278 LS-Patientinnen wurde ein serologisches Screening auf Autoimmunerkrankungen durchgeführt. Insgesamt hatten 58/263 LS-Patientinnen pathologisch erhöhte Thyroidperoxidase-(TPO- und/oder Thyreoglobulin- (TG- Antikörpertiter (23 %, davon 50/263 (19 % auch eine sonographisch bestätigte Hashimoto-Thyreoiditis. Bei 50 % dieser Hashimoto-Patientinnen war bereits im Vorfeld eine Hypothyreose bekannt, bei den restlichen 25 Patientinnen handelte es sich allerdings um eine Erstdiagnose im Rahmen des Screenings für LS. Aufgrund der hohen Prävalenz von Hashimoto-Thyreoiditis in LS-Patientinnen empfehlen wir bei allen Frauen mit LS ein Screening auf TPO- und TG-Antikörper. Bei erhöhten Titern sollte eine Abklärung mittels Schilddrüsensonogramm sowie eine Bestimmung von basalem "thyroid-stimulating hormone" (TSH, freiem T3 und freiem T4 erfolgen. In der Schilddrüsensprechstunde sollten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis gezielt nach chronischen bzw. rezidivierenden anogenitalen Beschwerden, insbesondere Pruritus, Brennen oder Dyspareunie befragt werden. Bei positiver Anamnese ist eine Zuweisung an einen auf Vulvaerkrankungen spezialisierten Facharzt für Gynäkologie sinnvoll.

  17. New procedures. Comprehensive staging of lung cancer by MRI; Neue Verfahren. Umfassendes Staging des Lungenkarzinoms mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hintze, C. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Dinkel, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Biederer, J. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Kiel (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Puderbach, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Abteilung Radiologie (E010), Heidelberg (Germany); Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2010-08-15

    Lung cancer staging according to the TNM system is based on morphological assessment of the primary cancer, lymph nodes and metastases. All aspects of this important oncological classification are measurable with MRI. Pulmonary nodules can be detected at the clinically relevant size of 4-5 mm in diameter. The extent of mediastinal, hilar and supraclavicular lymph node affection can be assessed at the same time. The predominant metastatic spread to the adrenal glands and spine can be detected in coronal orientation during dedicated MRI of the lungs. Search focused whole body MRI completes the staging. Various additional MR imaging techniques provide further functional and clinically relevant information during a single examination. In the oncological context the most important techniques are imaging of perfusion and tumor motion. Functional MRI of the lungs complements the pure staging and improves surgical approaches and radiotherapy planning. (orig.) [German] Das Staging des Lungenkarzinoms nach dem TNM-System basiert auf der morphologischen Einschaetzung des Primarius, der Lymphknoten und Metastasen. Alle Aspekte dieser onkologisch wichtigen Beurteilung lassen sich mit der MRT erfassen. Pulmonale Rundherde sind ab der klinisch relevanten Groesse von 4-5 mm Durchmesser sicher erkennbar. Die Groesse der mediastinalen, hilaeren und supraklavikulaeren Lymphknoten kann in einem Untersuchungsgang bestimmt werden. In der koronaren Schichtfuehrung der dedizierten MRT der Lunge werden die Bereiche der bevorzugten Metastasierung in Nebennieren und weite Teile der Wirbelsaeule miterfasst. Durch eine gezielte Ganzkoerper-MRT als Suchmethode wird der letzte Teil des Stagings erfuellt. Die MRT bietet vielfaeltige Moeglichkeiten, zusaetzliche funktionelle, klinisch relevante Informationen innerhalb einer Untersuchung zu erheben. Im onkologischen Kontext sind die Perfusionsbildgebung der Lunge und die Bewegungsabschaetzung der Tumoren am bedeutendsten. Die funktionelle MRT der

  18. The transjugular portosystemic stent shunt (TIPSS) as an intervention in clinical complication of portal hypertension; Der transjugulaere portosystemische Stentshunt (TIPSS) als Intervention bei klinischen Komplikationen der portalen Hypertonie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Thalhammer, A.; Jacobi, V.; Schwarz, W.; Balzer, J.; Abolmaali, N.; Vogl, T.J. [Frankfurt Univ. (Germany). Zentrum der Radiologie

    2001-10-01

    Most frequent complications in patients with liver cirrhosis are due to portal hypertension. Beside ascites circumvent vessles formate with vasodilatation. Due to counterregulation a secondary hyperaldosteronism develops with release of vasocontrictive agents. If conservative and endoscopic methods fail, indication for building a portosystemic shunt is given. The TIPSS procedure is less invasive than the surgical method of Warren-Shunt, so the radiological intervention has replaced surgery. Reducing the portal pressure by the shunt, the clinical complications change for the better. Still problems are defined as hepatic encephalopathy and right ventricular heart failure. Regular follow up investigations have to be performed to detect complications in the shunt. Using regular clinical and radiological check up TIPSS is of clinical benefit with good long term results. (orig.) [German] Die haeufigsten Komplikationen bei Patienten mit einer Leberzirrhose lassen sich auf das Vorliegen einer portalen Hypertension zurueckfuehren. Neben einer Aszitesbildung kommt es zur Vasodilatation mit Ausbildung portaler Umgehungskreislaeufe, gegenregulatorisch zu einem sekundaeren Hyperaldosteronismus und Ausschuettung vasokonstriktiver Substanzen. Sind mittels konservativer und endoskopischer Methoden die Komplikationen nicht mehr zu beherrschen, ist die Indikation zur Shuntanlage gegeben. Wegen der geringeren Invasivitaet einer TIPSS-Anlage gegenueber der operativen Methode eines Warren-Shunts hat sich die interventionell radiologische Methodik in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Durch den mittels Shuntanlage reduzierten Pfortaderdruck kommt es zu einer deutlichen klinischen Besserung der unterschiedlichen Komplikationen. Als klinisch problematische Symptome bei der Shuntanlage sind die hepatische Enzephalopathie und eine Zunahme der Rechtsherzbelastung zu werten. Um Komplikationen im Bereich des Shunts frueh zu erkennen, muss dieser engmaschig kontrolliert werden. Unter

  19. Neurosarcoidosis. Radiologe, Oct 2016, v. 56(10); Neurosarkoidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Roumia, S.; Popp, C. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-10-15

    Neurosarcoidosis is a relatively rare complication of sarcoidosis that occurs in approximately 5-15 % of patients. The clinical picture is variable. Clinically, neurosarcoidosis is mostly manifested as lesions of the cranial nerves (50-70 %) and several cranial nerves are typically affected. This is the result of aseptic granulomatous basal meningitis. Intraparenchymal granulomas also occur, frequently affecting basal near-midline structures, such as the hypothalamus and pituitary glands and can lead to encephalopathy. Diagnostics are essentially performed using magnetic resonance imaging (MRI) as it can demonstrate the thickened meninges, which have a high affinity for contrast media but the results are not specific. Particularly in the absence of systemic sarcoidosis, diagnosis can be difficult. Laboratory tests are not very sensitive and specific, which makes neurosarcoidosis a diagnostic challenge. Due to the substantial morbidity of the disease, early and consistent treatment should be initiated. This is usually carried out with corticosteroids supported by immunosuppressant drugs, such as azathioprine and methotrexate. (orig.) [German] Die Neurosarkoidose ist eine seltene Komplikation der Sarkoidose, die bei ca. 5-15 % der Patienten auftritt. Das klinische Bild ist variabel. Klinisch praesentiert sich eine Neurosarkoidose am haeufigsten mit Hinnervenausfaellen (50-70 %), typischerweise sind mehrere Hirnnerven betroffen. Dies ist Folge der aseptischen basalen granulomatoesen Meningitis. Auch intraparenchymatoese Granulome kommen vor, haeufig mit Befall basaler mittelliniennaher Strukturen wie Hypothalamus und Hypophyse, die zu einer Enzephalopathie fuehren koennen. Diagnostisch wegweisend ist die MRT, welche die verdickten und stark Kontrastmittel (KM) aufnehmenden Meningen nachweisen kann, die Befunde sind allerdings nicht spezifisch. Insbesondere bei fehlender systemischen Sarkoidose ist die Diagnose schwierig. Laboruntersuchungen sind wenig sensitiv und

  20. Radioiodine therapy in veterinary medicine: treatment of hyperthyroidism in a cat; Die Radioiodtherapie in der Veterinaermedizin: Behandlung der Schilddruesenueberfunktion bei einer Katze

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reinartz, P.; Sabri, O.; Zimny, M.; Buell, U. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Kinzel, S.; Kuepper, W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Versuchstierkunde; Bachmann, T. [Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thomas Bachmann, Glashhuetten (Germany)

    1999-06-01

    A nine-year-old cat with symptoms of a distinct hyperthyroidism was presented at the University Hospital of the RWTH Aachen. The clinical symptoms as well as the diagnostic procedures performed at the hospital confirmed the diagnosis. After five weeks of thyreostatic medication a regular metabolism of the thyroid gland was established, followed by a radioiodine therapy with 70.3 MBq 131-iodine. Subsequently, the cat was hospitalized for two days before it could be released in good condition. Six weeks after treatment the former drastically reduced weight of the cat recovered to near normal. Even though the chemical analysis detected a discrete hyperthyroidism, clinical symptoms were no longer prominent. Three months after treatment, the final examination showed a regular metabolism of the thyroid gland without a specific thyroidal medication. The presented case illustrates that radioiodine therapy is a safe and efficient treatment of thyroidal dysfunctions in veterinary medicine. (orig.) [Deutsch] Eine neun Jahre alte, europaeische Langhaarkatze wurde mit Symptomen einer ausgepraegten Schilddruesenueberfunktion im Universitaetsklinikum der RWTH Aachen vorgestellt. Sowohl die klinische Symptomatik als auch die Labordiagnostik und die apparativ erhobenen Befunde belegten das Vorliegen einer Hyperthyreose. Im Anschluss an eine fuenfwoechige thyreostatische Therapie, mit der eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden konnte, wurde eine Radioiodtherapie mit 70,3 MBq 131-Iod durchgefuehrt. Nach einer nur zweitaegigen komplikationslosen Hospitalisierung konnte die Katze in gutem Allgemeinzustand entlassen werden. Sechs Wochen nach der Therapie hatte sich das zuvor deutlich reduzierte Koerpergewicht auf nahezu normgerechte Werte erhoeht; klinische Symptome der Schilddruesenueberfunktion liessen sich trotz einer laborchemisch diagnostizierten diskreten Gesamtthyroxiderhoehung nicht mehr nachweisen. Bei einer abschliessenden Kontrolle drei Monate nach Entlassung wies

  1. Comparison of Venae Sectio vs. modified Seldinger Technique for Totally Implantable Access Ports; Portas-trial [ISRCTN:52368201

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Luntz S

    2006-06-01

    Full Text Available Abstract Background The insertion of a Totally Implantable Access Port (TIAP is a routinely employed technique in patients who need a safe and permanent venous access. The number of TIAP implantations is increasing constantly mainly due to advanced treatment options for malignant diseases. Therefore it is important to identify the implantation technique which has the optimal benefit/risk ratio for the patient. Study design A single-centre, randomized, controlled superiority trial to compare two different TIAP implantation techniques. Sample size: 160 patients will be included and randomized intra-operatively. Eligibility criteria: Age equal or older than 18 years, patients scheduled for primary elective implantation of a TIAP in local anaesthesia and a signed informed consent. Primary endpoint: Primary success rate of the randomized technique. Intervention: Venae Sectio in combination with the Seldinger Technique (guide wire and a peel away sheath will be used to place a TIAP. Reference treatment: Conventional Venae Sectio will be used with a direct insertion of the TIAP without guide wire or peel away sheath. Duration of study: Approximately 20 months. Organisation/Responsibility The trial will be conducted in compliance with the protocol and in accordance with the moral, ethical, and scientific principles governing clinical research as set out in the Declaration of Helsinki (1989 and Good Clinical Practice (GCP. The trial will also be carried out in keeping with local and regulatory requirements. The Klinisches Studienzentrum Chirurgie (KSC – Centre of Clinical Trials in Surgery at the Department of Surgery, University Hospital Heidelberg is responsible for planning and conduction of the trial. Documentation of patient's data will be accomplished via electronical Case Report Files (eCRF with MACRO®-Software by the KSC. Randomization, data management, monitoring and biometry are provided by the independent Koordinierungszentrum f

  2. Mediastinal fibrosis with pulmonary artery obstruction; diagnosis and investigation with helical CT imaging including 3-dimensional reconstructions; Pulomonalarterienstenose bei aggresiver Mediastinalfibrose; Diagnostik und 3D-Darstellung mittels helikaler CT-Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kolbe, M. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Helwig, A. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland); Habicht, J.M. [Klinik fuer Herz-Torax-Chirurgie, Universitaetskliniken Basel (Switzerland); Steinbruch, W. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Kantonsspital Basel (Switzerland)

    1997-07-01

    An aggressive mediastinal fibrosis was found in a 42-year-old female, suffering from dysphagia, stabbing pain in the chest, and an unclear weight loss. In this case, the rare combination of esophageal involvement, bronchial narrowing, and pulmonary artery obstruction could easily be demonstrated with a barium study and a helical CT examination including three-dimensional reconstructions. (orig.) [Deutsch] Wir stellen den Fall einer 42jaehrigen Patientin vor, welche zur Abklaerung einer zunehmenden Dysphagie, stechender Thoraxschmerzen und eines Gewichtsverlustes hospitalisiert wurde. Mittels klinischer und radiologischer Abklaerung konnte eine aggressive Mediastinalfibrose diagnostiziert werden. Die seltene Kombination einer Oesophaguseinengung mit Pulmonalarterienstenosen sowie einer Bronchuskompression konnte nichtinvasiv mittels Oesophagogramm und helikaler CT-Untersuchung zuverlaessig und schnell dargestellt werden. (orig.)

  3. Early diagnosis of skeletal disorders in childhood and adolescence by MRI; Fruehdiagnose orthopaedischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters mit der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meurer, A.; Schwitalle, M.; Engelhardt, O.; Heine, J. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Orthopaedische Klinik und Poliklinik; Kreitner, K.F. [Johannes Gutenberg-Univ. Mainz (Germany). Inst. fuer Klinische Strahlenkunde

    1998-09-18

    The early diagnosis of such disorders is of major importance because, in most cases, severe consequences can only be averted by early treatment. The value of magnetic resonance imaging (MRI) in many orthopaedic and traumatological conditions is generally accepted. The value of MRI in this particular field is illustrated by typical case reports on common clinical problems [Deutsch] Der Fruehdiagnose von Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters kommt grosse Bedeutung zu, da oftmals nur durch eine daraus resultierende Fruehbehandlung schwerwiegende Folgen vermieden werden koennen. Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie=MRT) ist in zahlreichen orthopaedischen-traumatologischen Fragestellungen bereits etabliert. An ausgewaehlten Fallbeispielen haeufiger klinischer Problemstellungen soll in der vorliegenden Arbeit der Stellenwert der MRT dargestellt werden. (orig.)

  4. Epidemiology of colorectal cancer; Epidemiologie kolorektaler Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, N. [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany)

    2003-02-01

    Colorectal tumors are among the most frequently encountered forms of cancer worldwide. With approximately 57,000 new cases every year, they represent the most frequent type of cancer in Germany, ranking before breast cancer (approximately 46,000) and lung cancer (approximately 37,000). Although global incidence is on the rise, in Germany it is only increasing among men, but not among women. The mortality rate (approximately 26,500 deaths annually) in Germany has declined among men for about the past 10 years and among women for about the past 20 years.The most important risk factors are familial history of colorectal and other tumors as well as lifestyle factors such as nutrition, obesity, inactivity,and smoking.Lifestyle-related risks offer a broad area for implementing primary preventive measures, which have not yet been adequately exhausted. Several proven (fecal occult blood test) and probably effective (endoscopic) methods are available for secondary prevention. Consistent encouragement of these possibilities for prevention could reduce incidence and mortality substantially and render colorectal tumors less frequent. (orig.) [German] Kolorektale Tumoren gehoeren weltweit zu den haeufigsten Krebsarten und sind mit jaehrlich ca.57000 Neuerkrankungsfaellen vor Brustkrebs (ca. 46000) und Lungenkrebs (ca. 37000) die haeufigste Krebsart in Deutschland.Waehrend die Inzidenz weltweit steigt, nimmt sie in Deutschland nur bei Maennern,nicht aber bei Frauen zu.Die Mortalitaet (jaehrlich ca.26500 Todesfaelle) geht hierzulande bei Maennern seit ca.10 Jahren, bei Frauen seit ca.20 Jahren zurueck. Die bedeutendsten Risikofaktoren sind familiaere Vorgeschichte an kolorektalen und anderen Tumoren sowie Lebensstilfaktoren wie Ernaehrung, Uebergewicht,Bewegungsmangel und Rauchen.Die lebensstilbedingten Risiken bieten breiten Raum fuer primaere Praevention, der bisher nur unzureichend ausgeschoepft ist.Auch fuer sekundaere Praevention stehen mehrere nachgewiesenermassen (Test auf

  5. Application of organ tolerance dose-constraints in clinical studies in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Dept. of Radiation Oncology/Christian Doppler Laboratory for Medical Radiation Research for Radiation Oncology, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Herrmann, Thomas [Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany); Baumann, Michael [Technical University Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Task Group ' ' Tolerance Doses' ' of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO), Berlin (Germany)

    2014-07-15

    In modern radiation oncology, tolerance dose-constraints for organs at risk (OAR) must be considered for treatment planning, but particularly in order to design clinical studies. Tolerance dose tables, however, only address one aspect of the therapeutic ratio of any clinical study, i.e., the limitation of adverse events, but not the desired potential improvement in the tumor effect of a novel treatment strategy. A sensible application of ''tolerance doses'' in a clinical situation requires consideration of various critical aspects addressed here: definition of tolerance dose, specification of an endpoint/symptom, consideration of radiation quality and irradiation protocol, exposed volume and dose distribution, and patient-related factors of radiosensitivity. The currently most comprehensive estimates of OAR radiation tolerance are in the QUANTEC compilations (2010). However, these tolerance dose values must only be regarded as a rough orientation and cannot answer the relevant question for the patients, i.e., if the study can achieve a therapeutic advantage; this can obviously be answered only by the final scientific analysis of the study results. Despite all limitations, the design of clinical studies should currently refer to the QUANTEC values for appreciation of the risk of complications, if needed supplemented by one's own data or further information from the literature. The implementation of a consensus on the safety interests of the patients and on an application and approval process committed to progress in medicine, with transparent quality-assuring requirements with regard to the structural safeguarding of the study activities, plays a central role in clinical research in radiation oncology. (orig.) [German] In der modernen Radioonkologie muessen Toleranzdosisgrenzen fuer die Risikoorgane (''organs at risk'', OAR) zur Behandlungsplanung, besonders aber zur Gestaltung klinischer Studien, herangezogen werden

  6. Neuro-Enhancement — klinische, soziale und ethische Dimensionen: Kognitive Leistungssteigerung in Kindheit und Jugend

    NARCIS (Netherlands)

    Nagel, S.K.; Nagel, Saskia Kathi

    2015-01-01

    Der als Neuro-Enhancement bezeichnete Einsatz meist verschreibungspflichtiger Medikamente oder Technologien zur Steigerung kognitiver Leistungen und Verbesserung affektiver Zustände bei Gesunden findet in den letzten Jahren vermehrt Anwendung. Skeptiker befürchten allerdings eine zunehmende

  7. De beteekenis van het antivirus van Besredka in de heelkunde. Een klinisch-experimenteele studie

    NARCIS (Netherlands)

    Klein, Samuel Alexander

    1934-01-01

    Overzien wij de literatuur, welke naar aanleiding van Besredka's antivirus-theorie is ontstaan, dan treffen wij onder de zeer vele uiteenloopende meeningen en opvattingen één feit aan, waaromtrent het meerendeel van de onderzoekers eenzelfde zienswijze is toegedaan en wel dit feit, dat de werking

  8. Het mechanisme van de diabetische polyurie. Een vergelijking met andere klinische vormen van polyurie

    NARCIS (Netherlands)

    Doorenbos, Hieronymus

    1955-01-01

    It is generally accepted that polyuria of diabetes is caused by osmotic diuresis. Opinions differ however, whether the osmotic effect of glucose takes action in the blood or in urine. Thus there is no certainty about the position of polyuria of diabetes amidst the other forms of polyuria to be

  9. Clinical use of MR imaging-guided interventions; Klinischer Einsatz der interventionellen MRT (iMRT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kahn, T.; Schulz, T.; Moche, M.; Prothmann, S.; Schneider, J.P. [Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Univ. Leipzig (Germany)

    2003-07-01

    The integration of diagnostic and therapeutic procedures by MRI is based on the combination of excellent morphologic and functional imaging. The spectrum of MR-guided interventions includes biopsies, thermal ablation procedures, vascular applications, and intraoperative MRI. In all these applications, different scientific groups have obtained convincing results in basic developments as well as in clinical use. Interventional MRI (iMRI) is expected to attain an important role in interventional radiology, minimal invasive therapy, and monitoring of surgical procedures. (orig.) [German] Die Integration diagnostischer und therapeutischer Massnahmen durch die MRT basiert auf der Kombination von exzellenter morphologischer und funktioneller Bildgebung. Das Spektrum MR-gefuehrter Eingriffe reicht von Biopsien, thermischen Therapieverfahren, vaskulaeren Applikationen bis hin zum intraoperativen Einsatz der MRT. Auf allen Gebieten konnten von verschiedenen Arbeitsgruppen ueberzeugende Ergebnisse sowohl im Bereich der Grundlagenentwicklung als auch bei klinischen Anwendungen vorgelegt werden. Es ist davon auszugehen, dass die interventionelle MRT einen hohen Stellenwert im Bereich der interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven Therapie und der Ueberwachung von operativen Eingriffen erlangen wird. (orig.)

  10. Acta Neuropsychiatrica; Tijdschrift voor een hedendaagse neuropsychiatrie.

    Science.gov (United States)

    Verhey, F H

    1989-09-01

    Samenvatting De psychiatrie benist op een evenwichtige combinatie van gedragswetenschappelijke (ontwikkelingspsychologische en sociale) en natuurwetenschappelijke (neuropsychiatri-sche) dementen. Ofschoon klinici werkzaam in de gezondheidszorg er vaak in slaagden dit evenwicht rede-lijk te handhaven, werd de officiële psychiatrie tot voor kort meestal nogal modieus gedomineerd door een van deze deelgebieden. Uitgroei tot volwassenheid van de psychiatrie vraagt in deze fase om een aanvulling van de in de laatste decennien sterk tot de verbeelding sprekende psychologische en sociale dementen met de verworvenhe-den van een nieuwe neuropsychiatrie. Geschetst wordt waar uit deze verworvenheden bestaan en hoe deze effectief in de psychiatrische gezondheidszorg onderwijs en onderzoek ingebouwd kunnen worden. Het binnen de psychiatrie tot ontwikkeling brengen van een toegepaste klinische psychofysiologie van essentieel belang.

  11. Indications and technique of fetal magnetic resonance imaging; Indikationen und Technik der fetalen Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asenbaum, U.; Woitek, R.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Evaluation and confirmation of fetal pathologies previously suspected or diagnosed with ultrasound. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). Technique for prenatal fetal examination. Fetal MRI is an established supplementary technique to prenatal ultrasound. Fetal MRI should only be used as an additional method in prenatal diagnostics and not for routine screening. Fetal MRI should only be performed in perinatal medicine centers after a previous level III ultrasound examination. (orig.) [German] Evaluierung und Bestaetigung von im praenatalen Ultraschall entdeckten Pathologien. Ultraschall und Magnetresonanztomographie. Praenatale Untersuchungsmethode. Die fetale MRT ist inzwischen als ergaenzende Methode zum praenatalen Ultraschall anerkannt. Die fetale MRT soll als additive Methode bei klinischer Relevanz, nicht jedoch als Routinescreeningverfahren waehrend der Schwangerschaft angewendet werden. Durchfuehrung ausschliesslich an einem Perinatalzentrum nach vorangegangenem Level-III-Ultraschall. (orig.)

  12. Influence of age and menstrual cycle on mammography and MR imaging of the breast; Einfluss von Alter und Menstruationszyklus auf Mammographie und MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Schimpfle, M.; Ohmenhaeuser, K.; Claussen, C.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Radiologische Diagnostik

    1997-09-01

    Age and menstrual cycle have an important influence on the breast. This well-known fact is experienced in the daily routine of gynecologists and radiologists. The number of publications addressing the effect of these influences on imaging, however, is surprisingly low. The aim of this work is to describe the influences of age and menstrual cycle on the breast and to address their clinical relevance for mammography and MR mammography. Therefore, own data are presented concerning the age and menstrual cycle influences on breast parenchyma in dynamic MR mammography. Literature data are used to correlate mammography and MR imaging findings with these influences. The changes of the breast due to age and menstrual cycle have important direct implications on performing and reading conventional mammography and MR mammography. The knowledge of these changes is also helpful in the interpretation of findings when comparing different methods. Finally, the data gained by using imaging methods enable important basic insights into physiology and physiopathology of the breast in vivo. (orig.) [Deutsch] Alter und Menstruationszyklus stellen wichtige Einflussfaktoren auf die Mamma dar. Diese Tatsache ist klinisch lange bekannt und im Alltag des Gynaekologen wie Radiologen staendig praesent. Dagegen ist die Anzahl der Publikationen zu den Auswirkungen dieser Einfluesse auf die Bildgebung erstaunlich niedrig. Ziel dieser Arbeit ist es, die alters- und zyklusabhaengigen Veraenderungen der Mamma und deren klinische Relevanz fuer die Mammographie und MR-Mammographie darzustellen. Zu diesem Zweck werden aus einer eigenen Studie Daten der dynamischen MR-Tomographie zum Alters- und Zykluseinfluss auf das Mammaparenchym praesentiert. Darueber hinaus werden diese Einflussfaktoren mit mammographischen und MR-tomographischen Daten aus der Literatur korreliert. Dabei zeigt sich, dass sich aus den alters- und menstruationszyklusbedingten Veraenderungen der Brust wichtige unmittelbare

  13. Screening for osteoporosis; Osteoporosescreening

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasperk, C. [Medizinische Universitaetsklinik Heidelberg, Sektion Osteologie, Heidelberg (Germany)

    2008-01-15

    Osteoporosis affects approximately 7 million patients in Germany and severely impairs quality of life. The clinical picture, subjective complaints as well as the presence or absence of risk factors are essential to determine the individual risk profile and to decide on possible serum blood tests, osteodensitometry, and X-ray examinations. Back pain or other clinical evidence of impaired bone stability should be evaluated with X-ray studies of the spine. If osteoporosis and an increased risk of fracture are present, treatment is indicated which includes an evidence-based pharmaceutical regimen in order to increase bone stability and to lower the risk of fractures. Drug treatment with adequate calcium and vitamin D supplementation and antiresorptive or osteoanabolic substances, usually for 3-5 years, should be accompanied by pain medication and neuromuscular rehabilitation to help prevent falls and maintain independence of the elderly. (orig.) [German] Von der Volkskrankheit Osteoporose sind in Deutschland etwa 7 Mio. Patienten betroffen und sie traegt zu einer betraechtlichen Einschraenkung der Lebensqualitaet bei. Das klinische Beschwerdebild, die Anamnese und Evaluation von Risikofaktoren fuer das Vorliegen einer Osteoporose erlauben in erster Naeherung die Einschaetzung eines individuellen Osteoporoserisikoprofils. Auf der Grundlage dieses Risikoprofils ist erst dann die Indikation fuer eine weitere osteodensitometrische und laborchemische Diagnostik gegeben. Bestehen Rueckenschmerzen oder ein klinischer Anhalt fuer roentgenmorphologisch erkennbare knoecherne Veraenderungen, sollte zumindest einmalig eine Roentgenuntersuchung der BWS und LWS erfolgen. Bestaetigt sich der Verdacht auf eine osteoporotische Knochenfestigkeitsminderung mit einem entsprechend erhoehten Frakturrisiko, kann unter Beruecksichtigung auch des Alters die Indikation fuer eine Therapie gestellt werden. Es steht eine grosse Zahl evidenzbasierter pharmakologischer Therapiekonzepte zur

  14. Imaging of primary muscular diseases. What do neurologists expect from radiologists?; Bildgebung primaerer Muskelerkrankungen. Was erwartet der Neurologe vom Radiologen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wattjes, M.P. [Medizinische Hochschule Hannover, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover (Germany); Fischmann, A. [Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern (Switzerland); Fischer, D. [Universitaets-Kinderspital beider Basel, Abteilung fuer Neuropaediatrie, Basel (Switzerland)

    2017-12-15

    Imaging, in particular magnetic resonance imaging (MRI), has in recent years increasingly become a crucial tool for the diagnostics of inherited and acquired muscular diseases. The aim of imaging in neuromuscular disorders goes beyond the detection and quantification of degenerative muscular changes, such as fatty degeneration and includes recognition of very early signs of muscular pathologies presenting as muscular edema. Therefore, imaging is a valuable diagnostic method to support the clinical diagnosis and to narrow down the differential diagnoses, leading to specific additional diagnostic tests in order to establish the correct diagnosis. Although advances in MRI hardware and technology have led to a faster, more accurate and advanced image acquisition allowing whole body examination in a feasible fashion, the standardization of image acquisition and interpretation remains a challenge. The aim of this review article is to address the important and clinically relevant issues concerning the role of imaging of neuromuscular diseases in order to facilitate a good interdisciplinary management for the diagnostics and monitoring of neuromuscular diseases. (orig.) [German] Die Bildgebung, insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT), hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung fuer die Diagnostik angeborener und erworbener Muskelerkrankungen gewonnen. Die Bildgebung ist dabei nicht nur in der Lage, Muskeldegeneration (z. B. fettige Degeneration) zu erfassen und zu quantifizieren, sondern auch sehr fruehe Stadien von Muskelerkrankungen mit dem Nachweis von oedematoesen Muskelveraenderungen zu erkennen. Die Bildgebung ist somit eine wertvolle diagnostische Modalitaet, um die klinische Diagnose zu unterstuetzen, die Differenzialdiagnose einzugrenzen und somit eine zielgerichtete weiterfuehrende Diagnostik zu ermoeglichen. Obgleich die technischen Weiterentwicklungen, insbesondere der MRT, eine schnellere, genauere und erweiterte (z. B. Ganzkoerperuntersuchungen

  15. Radiological assessment of loss of disc height during acute and chronic degenerative lumbar disc alterations; Radiologische Beurteilung der segmentalen Hoehenabnahme bei akuten und chronisch degenerativen lumbalen Bandscheibenveraenderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zoellner, J.; Sancaktaroglu, T.; Nafe, B.; Eysel, P. [Orthopaedische Universitaetsklinik Mainz (Germany); Loew, R. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    2001-03-01

    Aim of the study: A loss of disc height with increasing segmental mobility is an important reason for low back pain. The measurement of hyaluronic acid content of the nucleus pulposus prolaps shows a difference between acute (group 1) and chronic (group 2) disc degeneration. The purpose of the present investigation was to determine the decreasing of disc height between these two groups and the no-symptomatic segments of these patients. Methods: 20 human lateral preoperative X-ray measurements according to Frobin et al. were taken; group 1 with 7 patients (mean age 41 years) and group 2 with 13 patients (mean age 44 years). Results: There was a significant tendency (p=0.091) to a reduction of disc height in group 2 between symptomatic and asymptomatic discs. Conclusion: The used method is not suitable to answer the present question conclusively. (orig.) [German] Ziel: Die segmentale Hoehenabnahme der Bandscheibe mit nachfolgender Instabilitaet im Rahmen von degenerativen lumbalen Bandscheibenerkrankungen hat eine wesentliche klinische Bedeutung. In einer vorgeschalteten Untersuchung konnte ueber die Bestimmung des Hyaluronsaeuregehaltes von Nucleus pulposus-Material der Grad der Bandscheibendegeneration beurteilt werden. Die Frage ist, ob hier ein praeoperativ radiologisch nachweisbarer Hoehenunterschied zwischen den akuten (Gruppe 1) und den chronischen (Gruppe 2) Bandscheibenvorfaellen im Vergleich zu den klinisch nicht betroffenen Bandscheibensegmenten der Patienten besteht? Methode: Es wurden 20 konsekutive praeoperative seitliche Roentgenaufnahmen der Lendenwirbelsaeule nach der Methode von Frobin et al. vermessen. Diese bestanden aus einer ersten Gruppe (7 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren und einer zweiten Gruppe (13 Patienten) mit einem durchschnittlichen Alter von 44 Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten lediglich in der 2. Gruppe mit einer chronischen Bandscheibendegeneration eine Tendenz zur Abhaengigkeit (p

  16. Somatostatin receptor scintigraphy in endocrine ophthalmopathy; Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie bei endokriner Orbitopathie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Diaz, M. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Mainz (Germany); Kahaly, G. [3. Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin - Endokrinologie, Univ. Mainz (Germany); Muehlbach, A. [3. Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin - Endokrinologie, Univ. Mainz (Germany); Bockisch, A. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Mainz (Germany); Beyer, J. [3. Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin - Endokrinologie, Univ. Mainz (Germany); Hahn, K. [Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin, Univ. Mainz (Germany)

    1994-12-01

    Somatostatin receptor scintigraphy with {sup 111}In-labeled octreotide proves to be a very sensitive diagnostic tool for evaluation of inflammative activity in endocrine ophthalmopathy (EO). The results of somatostatin receptor scintigraphy (SRS) in 40 patients with EO show a high orbital accumulation of {sup 111}In-octreotide in clinically active EO (4h-median/orbit-brain-ratio: 12.6; controls 4h-median: 5.8) Patients with clinically inactive EO (4h-median: 7.1) show a similar orbital accumulation of radioactivity compared to controls. 5 patients with active orbital myositis also revealed an even higher orbital accumulation of radioactivity (4h-median: 42.3). The diagnostic value of SRS lies in its ability to act as a measure of inflammation and an be useful as an activity parameter when planning therapeutic procedure as well as for EO follow-up. The results in patients with orbital myositis nevertheless do not permit a differential diagnosis with this method. The therapeutic value of {sup 111}In-octreotide in Graves` disease has yet to be established. (orig.) [Deutsch] Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (SRS) mit dem {sup 111}Indium-markierten Somatostatinanalogon Octreotid stellt ein sensitives Verfahren zur Einschaetzung der entzuendlichen Aktivitaet bei endokriner Orbitopathie (EO) dar. Die Untersuchungen an 40 Patienten mit EO ergaben eine im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant hoehere orbitale Octreotidanreicherung bei klinisch aktiver Erkrankung (4h-Median/Orbita-Hirn-Quotient: 12,6; Kontrollgruppe 4h-Median: 5,8; p=0,0032). Patienten mit klinisch nicht aktiver Erkrankung (4h-Median: 7,1) unterschieden sich bezueglich der orbitalen Octreotidanreicherung nicht wesentlich von der Kontrollgruppe. Auch 5 Patienten mit florider orbitaler Myositis zeigten eine deutlich gesteigerte orbitale Aktivitaetsanreicherung (4h-Median: 42,3). Der diagnostische Nutzen der SRS liegt somit in ihrer Eigenschaft als Aktivitaets- und Entzuendungsparameter und kann mit

  17. Value of magnetic resonance mammographic at 1.5 T in the differential diagnosis of mastitis versus inflammatory carcinoma; Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnostik von non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Mammakarzinom bei 1,5 Tesla

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tomczak, R. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rieber, A. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Zeitler, H. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Rilinger, N. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany); Kreienberg, R. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Univ. Ulm (Germany); Brambs, H.J. [Klinik fuer Roentgendiagnostik, Univ. Ulm (Germany)

    1996-08-01

    Purpose: The distinction between mastitis and inflammatory breast carcinoma is an important one. Current methods of evaluation including mammography, ultrasound and clinical examination do not enable this distinction. Dynamic magnetic resonance mammography (MRM) is a study with potential in this regard. Material and methods: 12 patients, in whom clinical examination, mammography and ultrasound could not distinguish between both diseases, were reviewed retrospectively by means of MRM using a 1.5 T Siemens Magnetom SP and a circular mamma coil. We used dynamic 3-D gradient echo sequences with a duration of one minute. Results: At present MRM cannot definitely distinguish between mastitis and inflammatory carcinoma, 80% of the inflammatory carcinomas were found to enhance more than 100% in the first minute, compared to 43% for mastitis. No other differences were seen. Conclusion: MRM proved useful in the follow-up of treated mastitis to demonstrate the success of antibiotic treatment of mastitis and to diagnose a histologically unconfirmed inflammatory carcinoma by means of a different follow-up. (orig.) [Deutsch] Ziel: Weder klinische Untersuchung, Ultraschall noch Mammographie erlauben die wichtige Unterscheidung zwischen non-puerperaler Mastitis und inflammatorischem Karzinom. Die Magnetresonanzmammographie (MRM) bietet sich als zusaetzliche Untersuchungsmethode zur Differenzierung an. Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden 12 Patientinnen, bei denen klinische Untersuchung, Mammographie und Sonographie keine endgueltige Diagnose erbracht hatten, MR-mammographisch mit einem 1,5 Tesla Siemens Magnetom SP in der zirkulaeren Mammadoppelspule untersucht. Es wurden dynamische 3-D-Gradienten-Echo-Sequenzen von einer Minute Dauer verwendet. Ergebnisse: Auch die MRM leistete keinen sicheren Beitrag zur endgueltigen Diagnose. 80% der beobachteten inflammatorischen Karzinome gegenueber 43% der Mastitiden zeigten eine Kontrastmittelanreicherung ueber 100% in der ersten

  18. Imaging of nasopharyngeal diseases; Bildgebung bei Erkrankungen des Nasopharynx

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koesling, S.; Hofmockel, T. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie, Halle (Germany); Knipping, S. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Klinik und Poliklinik fuer Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Halle (Germany)

    2009-01-15

    This article gives an overview about the main nasopharyngeal pathologies and incidental findings, which a radiologist could be confronted with in daily practice. These include nasopharyngeal cysts, lymphoid hyperplasia, juvenile angiofibroma, carcinomas and non-Hodgkin lymphoma. Typical radiological findings, possibilities for making a specific diagnosis, differential diagnosis and description of the spread of a neoplasm are the central points. Investigation techniques and clinical signs are briefly summarized. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt einen Ueberblick ueber nasopharyngeale Erkrankungen und Zufallsbefunde, mit denen der Radiologe haeufig und weniger haeufig konfrontiert werden kann. Dazu zaehlen zystische Raumforderungen, die hyperplastische Rachenmandel, das juvenile Nasenrachenfibrom, Nasopharynxkarzinom und Non-Hodgkin-Lymphom. Im Vordergrund stehen dabei das radiologische Erscheinungsbild, Moeglichkeiten einer artdiagnostischen Zuordnung, differenzialdiagnostische Aspekte und bei Neoplasien Aussagen zur Ausbreitungsdiagnostik. Untersuchungstechnische und klinische Aspekte sowie die Diagnosesicherung werden kurz erwaehnt. (orig.)

  19. Clinical aspects of acute inflammatory diseases of the brain; Klinisch-neurologische Aspekte akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, F.; Nolden-Koch, M. [RWTH Aachen (Germany). Neurologische Klinik

    2000-11-01

    Despite the progress, which has been made in diagnosis and therapy of encephalitis and bacterial meningitis, these acute inflammatory diseases of the brain still display a certain amount of morbidity and mortality. History, physical examination, analysis of serum and cerebrospinal fluid and radiological examination are the mainstay for the diagnosis of these diseases. With respect to the acute inflammatory diseases of the brain computed tomography and magnetic resonance imaging fulfil three purposes: 1. They can be used to clarify the diagnosis and to rule out other diseases. 2. They can identify the focus from which a bacterial meningitis can evolve. 3. Complications like edema, cerebral vasculitis, septic sinus thrombosis, hydrocephalus or abscess can be visualized. If the diagnosis is made early, the possible complications are recognized in good time and the appropriate therapy is started immediately, then morbidity and mortality can be kept at a minimum. (orig.) [German] Die bakterielle Meningitis und die Enzephalitis sind akut-entzuendliche Hirnerkrankungen, die trotz aller Fortschritte in der Diagnostik und Therapie mit einer nicht unerheblichen Morbiditaet und Mortalitaet behaftet sind. Die Anamnese, die koerperliche Untersuchung, die laborchemische Diagnostik von Blut und Liquor und die Bildgebung sind die wesentlichen Saeulen in der Diagnostik akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen. Die Bildgebung, die mittels Computertomographie bzw. Kernspintomographie erfolgt, hat in diesem Zusammenhang 3 Aufgaben: 1. Sie kann dazu beitragen, die Diagnose zu sichern bzw. differentialdiagnostisch in Erwaegung zu ziehende Erkrankungen auszuschliessen oder nachzuweisen. 2. Sie kann bei der bakteriellen Meningitis entzuendliche Foci im Bereich der Nasennebenhoehlen, des Mastoids oder des Mittelohrs erkennen, die sofort operativ saniert werden muessen. 3. Komplikationen akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen koennen bei entsprechendem klinischem Verdacht mittels Bildgebung nachgewiesen werden. Hirnoedem, vaskulitische Infarkte, septische Sinusthrombose, Hydrozephalus oder Abszess stellen die wesentlichen Komplikationen dar, die zur Morbiditaet und Mortalitaet akut-entzuendlicher Hirnerkrankungen beitragen und die umgehend mit einer spezifischen Therapie angegangen werden muessen. (orig.)

  20. Experimental radiotherapy and clinical radiobiology. Vol. 16; Experimentelle Strahlentherapie und Klinische Strahlenbiologie. Bd. 16. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, M; Dahm-Daphi, J; Dikomey, E; Petersen, C; Rodemann, H P; Zips, D [eds.

    2007-07-01

    The following topics were dealt with: DNA repair as therapeutical target in radiation therapy, biological imaging and tumor microenvironment, molecular factors of radiation therapy, molecular factors and modulation of the radiation reaction of normal tissues, experimental tumor therapy, EGFR inhibition, the endothel cell as primary target of radiation therapy, molecular and cellular foundations of the radiation biology of protons and ions. (HSI)

  1. MR-guided pain therapy: principles and clinical applications; MR-gesteuerte Schmerztherapie: Prinzipien und klinische Applikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, J.; Pereira, P.L. [Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany)

    2007-09-15

    X-ray fluoroscopy and computed tomography are frequently used to perform percutaneous interventions in pain therapy. The development of MR-compatible therapy needles now allows these interventions to be performed under MR imaging guidance. MR-guided interventions may be performed using most clinical MR scanners; however, systems with an open configuration are advantageous. Multiplanar pre- and intra-procedural MR imaging provides the interventionalist with essential information, such as evaluation of anatomy and pathology, as well as the planning of the procedure and monitoring of fluid distribution without the use of contrast agents. With the use of non-ionizing radiation, interventional MR imaging is especially suited for the treatment of children and young adults as well as for serial injection therapy. For spinal MR interventions, passive needle visualization is an easily achievable and reliable method. The resulting needle artifact is influenced by several factors such as the alloy of the needle, the strength of the static magnetic field, the sequence type, the spatial orientation of the therapy needle as well as the echo time and may further be optimized during the intervention by alteration of the last three factors. Fast acquisition techniques and image processing allow for continuous, near real-time MR imaging (so-called MR fluoroscopy) and interactive needle navigations, comparable to X-ray fluoroscopy and CT fluoroscopy. The purpose of this review is to illustrate and discuss general concepts of interventional MR imaging. A spectrum of interventional MR imaging procedures in spinal pain therapy is described and illustrated, including procedures such as lumbar facet joint injections, sacroiliac joint injections, lumbar spinal nerve root infiltrations and drug delivery to the lumbar sympathetic chain. (orig.)

  2. De invloed van de behandeling op het beloop van diabetes mellitus : een retrospectief klinisch onderzoe

    NARCIS (Netherlands)

    Boelen, Johannes Laurens Antonius

    1968-01-01

    Summary. In a short historical review the position is taken that diabetes mellitus was a rare disease till the second half of the 19th century. Since then the frequency has increased and there are no indications that this increase will stop in the years to come. The increase is found in the older

  3. Nuclear medicine. Clinical value of the medicine methods. Nuklearmedizin. Klinische Bedeutung nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, H A.E. [Evangelisches Krankenhaus Bethesda Gemeinnuetzige G.m.b.H., Duisburg (Germany, F.R.). Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik; Ortiz Berrocal, J [Universidad Autonoma de Madrid (Spain). Dept. of Nuclear Medicine; eds.

    1979-01-01

    This proceedings volume of the 16th International Annual Meeting of the Gesellschaft fuer Nuklearmedizin, which took place in Madrid on October 24-27, 1978, contains 183 compacts on the following subjects: Metrology and data processing, cyclotron products and radiopharmaceuticals, nuclear medicine as compared with computerized tomography and sonography, radioimmunoassay, haematology, thyreology, osteology, pulmonology, cardiology, angiology, nephrology, gastroenterology and hepatology, oncology, nuclear therapy methods and some free lectures and thus give a good picture of the state of the art in nuclear medicine at the time.

  4. Defecography - analysis of qualitative findings; Evakuationsproktographie - Analyse qualitativer Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schott, U. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik; Braunschweig, R. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik; Claussen, C.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. Radiologische Diagnostik

    1994-12-31

    The defectography is an examination of the anorectal function in defecatory disorder. The defecography has a diagnostic impact on disease, which only emerge during defecation as intussusception, enterocele, prolapse or sphincter dysfunction. Other findings as rectocele or descending pelvic floor are ambiguous concerning clinical relevance. The interpretation of defecography should include patient`s history and clinical findings and - if available - endoscopic and manometric findings. (orig.) [Deutsch] Die Evakuationsproktographie ist eine Funktionsuntersuchung des Anorektums beim Symptomenkreis der Defaekationsbeschwerden. Die Domaene der Evakuationsproktographie sind Erkrankungen, die sich nur unter den Provokationsbedingungen der Defaekation manifestieren, wie die Intussuzeption, Enterocele, temporaerer Wandprolaps oder Anismus. Andere Befunde wie eine Rektocele oder Beckenbodenschwaeche sind in ihrer klinischen Relevanz umstritten. Die Bewertung der Evakuationsproktographie im Rahmen des Beschwerdebildes des Patienten sollte in Zusammenschau von vollstaendiger anamnestischer und klinischer Information und - sofern vorhanden - Befunden von Rektoskopie und Rektummanometrie erfolgen. (orig.)

  5. Temporomandibular Joint: MRT Diagnostics; Temporomandibulargelenk: MRT-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kress, B. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Neurologische Klinik; Schmitter, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Poliklinik fuer zahnaerztliche Prothetik; Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany). Abteilung Neuroradiologie

    2005-09-01

    MRI of the temporomandibular joint (TMJ) requires 1.5 T. The radiologist must be familiar with the anatomy and pathology of the TMJ. This review gives a description of MRI protocols for the TMJ, and MRI anatomy and pathology of the TMJ (open and closed mouth) by means of MR images and drawings. Diagnosing of the TMJ related diseases depends on standardized clinical and MR examinations. Therefore close interdisciplinary cooperation between dentist and radiologist is necessary. (orig.) [German] Magnetresonanztomographie bei Kiefergelenkbeschwerden erfordert neben guter technischer Ausstattung Kenntnisse der Anatomie und Pathologie des Kiefergelenks. Diese Uebersicht stellt neben MRT-Protokollen die Anatomie und die pathologischen Befunde des Kiefergelenks bei geoeffnetem und geschlossenem Mund anhand von Abbildungen und Graphiken systematisch dar. Bildgebende Diagnostik des Kiefergelenks gruendet sich auf eine standardisierte klinische und magnetresonanztomographische Untersuchung und erfordert eine enge interdisziplinaere Kooperation zwischen Zahnmedizin und Radiologie. (orig.)

  6. Aspects of vulnerable patients and informed consent in clinical trials [Aspekte schutzbedürftiger Patienten sowie der Einwilligung nach Aufklärung in klinischen Prüfungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hundt, Ferdinand

    2013-01-01

    freiwillige Einverständnis ist ein Eckpfeiler aller Regularien von klinischen Prüfungen. Einen Patienten in eine klinische Prüfung aufzunehmen, ohne zuvor die mit seiner Unterschrift versehene schriftliche Einverständnis eingeholt zu haben, ist als schwerwiegendes Fehlverhalten anzusehen. Die Entstehung ethischer Leitlinien begann bereits vor christlicher Zeitrechnung mit dem Hippokratischen Eid. In allen danach für die klinische Forschung entwickelten Leitlinien wird verdeutlicht, dass eine Hauptfunktion der Einwilligung nach Aufklärung die Sicherstellung der Willensfreiheit ist, um auch so das Wohl der Teilnehmer in klinischen Prüfungen sicherzustellen. Minderjährigen ist es nicht möglich ein diesbezüglich bindendes Einverständnis zu geben, dieses Problem wird durch eine Kombination von elterlicher Zustimmung sowie soweit möglich der Einwilligung des Minderjährigen adressiert. Analphabetismus ist betreffs der informierten Einwilligung ein kritischer Aspekt, der die ganze Welt betrifft. Er existiert in allen Gesellschaften, allen Bevölkerungsschichten und in jeder Altersgruppe. Um die Kommunikation mit diesen Patienten zu verbessern, können neue Strategien mittels Verwendung von Videotapes oder animierten Illustrationen und Trickfilmen gelehrt werden. Letztlich scheint die mit dem potentiellen Teilnehmer verbrachte Zeit der beste Weg zu sein, um die Verständigung zu verbessern.Schlussfolgerung: Die Erforschung lebensrettender und lebensverbessernder neuer Behandlungen erfordert eine Partnerschaft, die auf guter Kommunikation und Vertrauen zwischen Patienten und Forschern, Sponsoren, Ethikkommissionen, Behörden, Juristen und Politikern basiert, damit auch schutzbedürftige Patienten ohne Einschränkung von den Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen profitieren können.

  7. Experimental radiotherapy and clinical radiobiology. Vol. 22. Proceedings; Experimentelle Strahlentherapie und Klinische Strahlenbiologie. Bd. 25. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Michael; Krause, Mechthild [Universitaetsklinikum Technische Univ. Dresden (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologie; Cordes, Nils [Universitaetsklinikum Technische Univ. Dresden (Germany). OncoRay - Nationales Zentrum fuer Strahlenforschung in der Radioonkologie; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Dresden (Germany); Petersen, Cordula [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Rodemann, H. Peter [Universitaetsklinikum Tuebingen (Germany). Sektion fuer Strahlenbiologie; Rothkamm, Kai [Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Germany). Lab. fuer Strahlentherapie und Experimentelle Radioonkologie; Zips, Daniel (ed.) [Tuebingen Univ. (Germany). Universitaetsklinik fuer Radioonkologie

    2016-05-01

    The proceedings of the 25th symposium on experimental radiotherapy and clinical radiobiology include papers on the following issues: radiotherapy individualization based on imaging; pre-clinic imaging and new experimental methods; methods and models, micromilieu and metabolism, combined therapy; secondary tumors following radiotherapy; radiogenic effects in normal tissue; resistance mechanism of tumors and normal tissue; personalized radio-oncology - which biological data are needed; pre-clinic and personalized radio-oncology; biomarkers - pre-clinic and translational; translational examinations for personalized radio-oncology.

  8. Experimental radiotherapy and clinical radiobiology. Vol. 19. Proceedings; Experimentelle Strahlentherapie und Klinische Strahlenbiologie. Bd. 19. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Michael; Dahm-Daphi, Jochen; Dikomey, Ekkehard; Petersen, Cordula; Rodemann, H Peter; Zips, Daniel [eds.

    2010-12-18

    The proceedings include review contributions on radio-oncology, and new radiation technologies and molecular prediction; and poster sessions on the following topics: hypoxia; molecular mechanisms of radiation resistance; molecular targeting; DNA repair; biological imaging; biology of experimental radiations; normal tissue toxicity; modern radiotherapy; tumor hypoxia and metabolic micro milieu; immune system and radiotherapy.

  9. De chirurgische betekenis van de inwendige kringspier van het anale kanaal : een klinisch en manometrisch onderzoek

    NARCIS (Netherlands)

    W.R. Schouten (Ruud)

    1990-01-01

    textabstractThe high pressure zone within the anal canal is largely due to the activity of the internal anal sphincter and provides an effective barrier against rectal pressure. The continuous contraction of the internal sphincter also has a congesting effect on the vascular cushions, thereby

  10. Experimental radiotherapy and clinical radiobiology. Vol. 18. Proceedings; Experimentelle Strahlentherapie und Klinische Strahlenbiologie. Bd. 18. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Michael; Dahm-Daphi, Jochen; Dikomey, Ekkehard; Petersen, Cordula; Rodemann, H Peter; Zips, Daniel [eds.

    2009-07-15

    The proceedings on experimental radiotherapy and clinical radiobiology contain two review articles (prediction of normal tissue reactions after radiotherapy, ?H2AX foci as a marker for DNA double-strand breaks) and 34 contributions to the following topics: Hypoxia and molecular mechanisms of radiation resistance; biological imaging of the tumor micromilieu; DNA repair, genomic instability and carcerogenesis; molecular factors of radiation resistance; actual controversial discussion on possible irradiation caused metastasis risk enhancement; EGFR inhibition and irradiation; biology of experimental radiation/ normal tissue toxicity.

  11. Experimental radiotherapy and clinical radiobiology. Vol. 20. Proceedings; Experimentelle Strahlentherapie und Klinische Strahlenbiologie. Bd. 20. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumann, Michael; Dahm-Daphi, Jochen; Dikomey, Ekkehard; Petersen, Cordula; Rodemannn, Hans-Peter; Zips, Daniel (eds.)

    2011-07-01

    The proceedings include contributions on the following issues: laser driven proton accelerators on the way for radiotherapy, radiobiological evaluation of new radiations; molecular factors of radiation response; biological targeting; EGFR epidermal growth factor receptor/targeting - combined internal and external irradiation, radiobiology of normal tissues; dose-volume histograms for the radiotherapy: curves without radiobiological relevance or important information for the therapy planning; HPV (human papilloma virus) and radiation sensitivity of HNSCC (head and neck squamous cell carcinomas): evidence, radiobiological mechanism, clinical consequences and perspectives; mechanisms of action and intertumoral heterogeneity of response to EGFR inhibition in radiotherapy of solid tumors; evaluation of biomarkers for radiotherapy.

  12. Checkpoint inhibitors and radiation treatment in Hodgkin's lymphoma. New study concepts of the German Hodgkin Study Group

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baues, C.; Semrau, R.; Marnitz, S. [University of Cologne, Medical Faculty, Department of Radiooncology, Cologne (Germany); University of Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Cologne (Germany); Gaipl, U.S. [University Hospital Erlangen, Department of Radiooncology, Erlangen (Germany); Broeckelmann, P.J.; Engert, A. [University of Cologne, German Hodgkin Study Group (GHSG), Cologne (Germany); University of Cologne, Medical Faculty, Department of Internal Medicine I, Cologne (Germany); Rosenbrock, J. [University of Cologne, Medical Faculty, Department of Radiooncology, Cologne (Germany)

    2017-02-15

    Zusammenhang mit Radioimmuntherapie bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom wurden Ergebnisse erster klinischer Studien und Daten der Grundlagenforschung in klinische relevante Studienkonzepte eingebunden. Basierend auf diesen vielversprechenden Ergebnissen aus Fruehphasestudien prueft die Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG) in naher Zukunft innovative Behandlungskonzepte in Phase-II-Studien. Die therapeutische Effektivitaet und moegliche Synergismen von Anti-PD1-Antikoerpern mit Chemo- und Strahlentherapie werden zukuenftig in unterschiedlichen klinischen Konstellationen des cHL evaluiert. (orig.)

  13. MR-angiography in vasculitis and benign angiopathy of the central nervous system; MR-Angiographie in der Diagnostik von Vaskulitiden und benignen Angiopathien des Zentralnervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlueter, A.; Hirsch, W.; Jassoy, A.; Behrmann, C.; Spielmann, R.P. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Kornhuber, M. [Klinik fuer Neurologie, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany); Keysser, G. [Klinik fuer Innere Medizin I, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Germany)

    2001-06-01

    To evaluate TOF 3D magnetic resonance angiography (MRA) of the intracranial arteries in patients with vasculitis or vasculitis-like benign angiopathy of the central nervous system (CNS). Method: The results of MRA in 20 patients with clinically and radiographically proven vasculitis (17/20) or vasculitis-like benign angiopathy (3/20) of the CNS were retrospectively analysed. Patients with hyperintense lesions of more than 3 mm on T{sub 2}-weighted MRI images were included in this trial. An inflammatory, embolic, neurodegenerative or metastatic origin of these lesions was excluded by extensive clinical studies. For the MR-examination a TOF 3D FISP sequence was used on a 1.5 T imager. Results: MRA showed characteristic changes for vasculitis or angiopathy in 15 of 20 patients (75%). Conclusions: In patients suspected of having a vasculitis or vasculitis-like angiopathy, MRA is recommended as a non-invasive modality. If the results of MRI and extensive clinical studies are carefully correlated, MRA may substitute conventional angiography in cases with typical vascular changes. (orig.) [German] Ziel der Studie war es, den Wert der TOF 3D Magnetresonanzangiographie (MRA) bei Patienten mit Vaskulitis oder vaskulitisaehnlichen, benignen Angiopathien des Zentralnervensystems (ZNS) zu erfassen. Methoden: Die MRA-Aufnahmen von 20 Patienten mit klinisch und bildgebend nachgewiesener Vaskulitis (17/20) oder vaskulitisaehnlicher, benigner Angiopathie (3/20) des ZNS wurden retrospektiv ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten mit Laesionen des Hirnparenchymsgroessen 3 mm in den T{sub 2}-gewichteten Sequenzen der MRT, wobei diese Veraenderungen aufgrund umfangreicher klinischer Untersuchungen nicht auf das Vorliegen neurodegenerativer, anderweitig entzuendlicher, metastatischer oder embolischer Ursachen zurueckzufuehren waren. Fuer die MRA wurde eine TOF 3D FISP-Sequenz auf einem 1,5T MR-Geraet verwendet. Ergebnisse: MR-angiographisch wurden bei 15/20 Patienten (75

  14. Classical patterns of interstitial lung diseases; Klassische Muster der interstitiellen Lungenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT, Gaenserndorf (Austria); Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-12-15

    pulmonalen Lobulus (SPL, z. B. zentrilobulaer oder perilymphatisch) und ihrer bevorzugten Lokalisation innerhalb der Lunge (z. B. Ober- oder Unterlappen) weiter differenziert werden. Anamnestische Daten, wie Nikotinabusus und klinischer Verlauf, sind wesentliche Zusatzinformationen bei der ILD-Diagnostik. Die Analyse des HRCT-Musters ermoeglicht in Zusammenschau mit der anatomischen Verteilung bei einigen ILD eine spezifische Diagnose. Aufgrund bildmorphologischer und klinischer Ueberlappungen erfordert die endgueltige Diagnose vieler ILD allerdings eine enge Kooperation zwischen Klinikern, Radiologen und Pathologen. (orig.)

  15. Incidental findings in musculoskeletal radiology; Zufallsbefunde in der muskuloskeletalen Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuennemann, F.; Rehnitz, C.; Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-04-15

    Increasing numbers of conventional X-rays, computed tomography and magnetic resonance imaging in the inpatient, outpatient and scientific routine leads to an increasing number of incidental findings. The correct interpretation of these incidental findings with respect to the relevance and the evaluation concerning further work-up is an important task of radiologists. Description of common incidental findings in musculoskeletal imaging and their clinical classification. A PubMed literature search was performed using the following terms: incidental findings, population-based imaging, musculoskeletal imaging, non-ossifying fibroma, enchondroma, osteodystrophia deformans, chondrosarcoma, fibrous dysplasia, simple bone cyst, unicameral bone cyst, solitary bone cyst, aneurysmal bone cyst, vertebral hemangioma, bone island, osteopoikilosis, Tarlov cyst and diffuse idiopathic skeletal hyperostosis (DISH). Incidental findings are observed in up to 40% of imaging procedures. In up to 6% these incidental findings involve the skeletal system. Common incidental findings are discussed and their clinical relevance is explained. (orig.) [German] Mit steigender Menge an konventionellen Roentgen- sowie CT- und MRT-Bildern im stationaeren, ambulanten und wissenschaftlichen Alltag steigt unweigerlich auch die Zahl der Zufallsbefunde. Die korrekte Einordnung bzgl. deren Relevanz, ob eine weitere Abklaerung notwendig ist oder nicht, stellt eine wichtige Aufgabe des Radiologen dar. Vorstellung haeufiger Zufallsbefunde des muskuloskeletalen Systems und deren klinische Einordnung. Pubmed-Literaturrecherche zu den Stichworten ''incidental findings'', ''population-based imaging'', ''musculoskeletal imaging'', ''non-ossifying fibroma'', ''enchondroma'', ''osteodysthrophia deformans'', ''chondrosarcoma'', ''fibrous dysplasia'', &apos

  16. Combined PACS and intranet information system in a University Hospital; Kombiniertes PACS und Intranet-Informationssystem an einem Universitaetsklinikum

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiss, D.; Pfluger, T.; Pfeifer, K.J.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Koenig, A.; Endres, S. [Muenchen Univ. (Germany). Medizinische Klinik Innenstadt

    2000-06-01

    -Informationssystem entwickelt, das alle Abteilungen der Klinik mit Befund- und Bildinformationen aus der Radiologie versorgt. Aus dem Informationssystem sind darueber hinaus auch andere klinische Informationen wie Labordaten und EKG-Untersuchungen abrufbar. Ergebnisse: Nach einem einjaehrigen Betrieb hat sich das Informationssystem im klinischen Arbeitsablauf bewaehrt und dient den ueberweisenden Abteilungen als primaere Informationsquelle sowohl fuer radiologische Befunde und Bilder als auch fuer klinische Daten wie Laborparameter. Schlussfolgerungen: Vorteile aus der Digitalisierung ergeben sich unter anderem aus der Reduktion der Filmkosten, besonders aber aus der Optimierung der Arbeitsablaeufe durch die digitale Verfuegbarkeit der Bilddaten zu jeder Zeit an jedem Ort. (orig.)

  17. MR of the liver in Wilson`s disease; MRT der Leber bei Morbus Wilson

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Steiner, S. [Klinikum Grosshadern, Radiologische Klinik und Poliklinik, Univ. Muenchen (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Schwarz, S. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Kraft, E. [Klinikum Grosshadern, Neurologische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Weinzierl, M. [Klinikum Grosshadern, 2. Medizinische Klinik, Univ. Muenchen (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-01-01

    To show that Wilson`s disease is one likely cause of multiple low-intensity nodules of the liver we obtained MR images in 16 patients with clinically and histopathologically confirmed Wilson`s disease. Corresponding to morphological changes MRI enabled the subdivision of the patients into two groups. Using a T{sub 2}-weighted spin-echo sequence (TR/TE=2000/45-90) liver parenchyma showed multiple tiny low-intensity-nodules surrounded by high-intensity septa in 10 out of 16 patients. 5 patients had also low-intensity nodules in T{sub 1}-weighted images (TR/TE=600/20). In patients of this group histopathology revealed liver cirrhosis (n=7) and fibrosis (n=2). Common feature of this patient group was marked inflammatory cell infiltration into fibrous septa, increase of copper concentration in liver parenchyma and distinct pathological changes of laboratory data. In the remaining 6 patients no pathological change of liver morphology was demonstrated by MRI corresponding to slight histopathological changes of parenchyma and normal laboratory data. As low-intensity nodules surrounded by high intensity septa can be demonstrated in patients with marked inflammatory infiltration of liver parenchyma MRI may help to define Wilson patients with poorer prognosis. In patients with low-intensity nodules of the liver and unknown cause of liver cirrhosis laboratory data and histopathology should be checked when searching for disorders of copper metabolism. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde die Leber bei 16 Patienten mit klinisch gesichertem Morbus Wilson magnetresonanztomographisch untersucht. Zum Einsatz kamen T{sub 1}- und T{sub 2}-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen vor und nach Applikation von Gd-DTPA (0,1 mmol/kg KG). Anhand der MRT-Befunde konnten zwei unterschiedliche Patientenkollektive definiert werden. 10 Patienten wiesen in der T{sub 2}-gewichteten Sequenz hypointense Regeneratknoten auf und zeigten histopathologisch ausgepraegte Befunde einer

  18. Macroadenomas Causing Cushing’s Disease

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aydin K

    2014-01-01

    Full Text Available Kortikotrope Hypophysen-Makroadenome vs. Mikroadenome als Ursache des Morbus Cushing. Ziel: Kortikotrope Hypophysen- Makroadenome werden für eine geringe Zahl von Fällen des Cushing-Syndroms verantwortlich gemacht, man geht jedoch davon aus, dass ihre genaue Prävalenz unterschätzt wird. Des Weiteren fallen die klinischen und biochemischen Manifestationen kortikotroper Makro- und Mikroadenome sehr unterschiedlich aus und in bisherigen Studien wurde nur eine geringe Anzahl von Patienten eingeschlossen. In dieser Arbeit analysieren und vergleichen wir die klinischen Charakteristika und biochemischen Eigenschaften von Patienten mit kortikotropen Makro- und Mikroadenomen, die Morbus Cushing verursachen. Methoden: Wir schlossen 107 Patienten mit M. Cushing ein (67 Mikroadenome, 40 Makroadenome. Klinische Charakteristika, biochemische Analysen des Hyperkortisolismus, Ergebnisse des Hypophysen-Imaging, Behandlungsmodalitäten sowie Raten für Remission und Wiederauftreten wurden erfasst. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 46,5 ± 11,4 Jahren für Makroadenome und 37,3 ± 12,1 Jahre für Mikroadenome (p 0,001. Die Geschlechterverteilung war bei den Makroadenompatienten gleich, während bei den Mikroadenompatienten ein Vorherrschen der Frauen offensichtlich war (p = 0,001. Verglichen mit den Makro- war die klinische Evidenz des Hyperkortisolismus bei den Mikroadenomen stärker ausgeprägt. Obwohl die Präsentation der klinischen Manifestationen unterschiedlich war, waren die biochemische Analyse des Hyperkortisolismus (inklusive Basalkortisol, ACTH, 24-Stunden-Harnkortisol-Levels und Ansprechen auf eine niedrig dosierte Dexamethason-Suppression zwischen den Gruppen ähnlich. Die Unterdrückbarkeit des Serumkortisols nach Gabe von hochdosiertem Dexamethason war für Makroadenome niedriger, erreichte aber keine Signifikanz (p = 0,074. Die Remissionsraten nach dem ersten hypophysenchirurgischen Eingriff (67,5 vs. 82,8 % sowie die

  19. Wachstumsstörung bei SHOX-Defizienz // SHOX Deficiency Disorders

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steichen-Gersdorf E

    2016-01-01

    Full Text Available SHOX haploinsufficiency has been reported in some individuals with idiopathic short stature. The clinical phenotype covers the spectrum from idiopathic short stature, mesomelic short stature to Leri-Weill syndrome. The skeletal dysproportion increases from early childhood to adulthood. The phenotype is variable even within families. Growth hormone treatment increases height in patients with SHOX deficiency. p bKurzfassung:/b Die SHOX-Defizienz ist eine wesentliche Ursache für Kleinwuchs. Der klinische Schweregrad reicht vom idiopathischen Kleinwuchs bis zum Leri-Weill-Syndrom mit mesomelem Kleinwuchs und Madelung-Deformität. Eine zunehmende Störung der Körperproportionen mit mesomeler Verkürzung der Gliedmaßen wird erst im Schulalter evident. Der Phänotyp einer SHOX-Defizienz ist sehr variabel, auch innerhalb von Familien. Diese Form der Wachstumsstörung stellt eine anerkannte Indikation für eine Wachstumshormontherapie dar.

  20. Abnorme uterine Blutungen während hormonaler Kontrazeption

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wunder D

    2014-01-01

    Full Text Available Blutungsstörungen unter hormonaler Kontrazeption sind einer der häufigsten Gründe für das Absetzen der kontrazeptiven Methode, was unerwünschte Schwangerschaften zur Folge haben kann. Es ist wichtig, dass die Patientin zu Beginn der Kontrazeption über die Möglichkeit des Auftretens von Blutungsstörungen aufgeklärt wird und dass der kontrazeptive Schutz (sofern die korrekte Einnahme bzw. die korrekte Lage gegeben sind durch die Blutungsstörungen nicht beeinträchtigt wird. Bei (persistierenden abnormen Blutungen, eventuell assoziiert mit zusätzlichen Symptomen, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft, einer Zervizitis sowie einer zervikalen/endometrialen/uterinen Pathologie in Betracht gezogen und durch entsprechende klinische Untersuchungen bzw. weitere Zusatzuntersuchungen ausgeschlossen werden. Zur Therapie von reinen Blutungsstörungen unter Kontrazeption stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art der hormonalen Kontrazeption.

  1. Neuro-MRI-findings in patients with primary panhypopituitarism; Neuro-MR-Befunde beim primaeren Panhypopituitarismus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fellner, F. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie]|[Oberoesterreichische Landesnervenklinik Wagner Jauregg, Linz (Austria). Inst. fuer Neuroradiologie; Triebe, S.; Baum, U.; Schmitt, R.; Flottemesch, J.; Bautz, W. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Diagnostische Radiologie; Hensen, J. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Abt. fuer Endokrinologie und Stoffwechsel

    1998-12-31

    We report a case of congenital panhypopituitarism. MR imaging of the brain revealed a hypoplastic adenohypophysis and a hypoplastic pituitary stalk which was interrupted in its superior segment. An ectopic neurohypophysis was found located in the area of the hypothalamus (``hypothalamic hot spot``). The ectopic neurohypophysis showed strong enhancement after intravenous application of Gd-DTPA. MR imaging of the hypothalamic-hypophyseal axis is well suited for the differentiation between congenital and acquired forms of panhypopituitarism in clinically uncertain cases. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber einen Patienten mit kongenitalem Panhypopituitarismus. Die MRT des Zerebrums zeigte eine hypoplastische Adenohypophyse sowie ein hypoplastisches Infundibulum hypophysis. Es fand sich eine ektope Neurohypophyse im Areal des Hypothalamus (`hypothalamic hot spot`). Die ektope Neurohypophyse zeigte nach Gadoliniumgabe eine kraeftige Kontrastmittelanreicherung. Die MRT der hypothalamisch-hypophysaeren Achse eignet sich somit in klinisch unklaren Faellen fuer die Differentialdiagnostik zwischen angeborenen und erworbenen Formen des Panhypopituitarismus. (orig.)

  2. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    Science.gov (United States)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  3. A review of Edward Flatau's 1894 Atlas of the Human Brain by the neurologist Sigmund Freud.

    Science.gov (United States)

    Triarhou, Lazaros C

    2011-01-01

    In 1894, the Polish neurologist Edward Flatau (1868-1932), working in Berlin, published an exquisite photographic atlas of the unfixed human brain, preceding by 2 years Das Menschenhirn, the reference work of Gustaf Retzius (1842-1919) in Stockholm. In his early career as a neuroanatomist and neurologist, Sigmund Freud (1856-1939) wrote a review of Flatau's atlas for the Internationale klinische Rundschau, which has not been included in the 'Standard Edition of the Complete Psychological Works'. The aim of the present paper is twofold: to document Freud's review, and to revive the largely forgotten atlas of Flatau. The full text of Freud is presented in translation. Further, one element Flatau, Retzius and Freud had in common is discussed: their early role as protagonists and firm supporters of Ramón y Cajal's neuron theory, the cornerstone of modern neuroscience. Copyright © 2010 S. Karger AG, Basel.

  4. ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tuttlies F

    2008-01-01

    Full Text Available Mit Einführung des ENZIAN-Scores wurde eine neue Klassifikation für die Erkrankung der Endometriose vorgestellt, die insbesondere die tief infiltrierende Endometriose mit der typischen retroperitonealen Manifestation berücksichtigt. In Anlehnung an onkologische Stadieneinteilungen wurde eine Einteilung in vier Schweregrade gewählt, die mit drei Raumachsen zur Lokalisation der Erkrankung erweitert wurden. Der ENZIAN-Score versteht sich als eine Ergänzung zu dem bekannten rAFS-System (revised American Fertility and Sterility Score, das sich lediglich auf die intraperitoneale Manifestation der Endometriose anwenden lässt. In vielen Fällen ist die rAFS-Klassifikation nur bedingt oder gar nicht geeignet, die Ausdehnung und den Schweregrad der Erkrankung darzustellen. Am Kollektiv von Patientinnen mit Darmendometriose wurde der ENZIAN- Score retrospektiv auf die klinische Wertigkeit hin untersucht und bewährte sich in der klinischen Anwendung.

  5. Spinal canal stenosis; Spinalkanalstenose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Papanagiotou, P.; Boutchakova, M. [Klinikum Bremen-Mitte/Bremen-Ost, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Bremen (Germany)

    2014-11-15

    Spinal stenosis is a narrowing of the spinal canal by a combination of bone and soft tissues, which can lead to mechanical compression of spinal nerve roots or the dural sac. The lumbal spinal compression of these nerve roots can be symptomatic, resulting in weakness, reflex alterations, gait disturbances, bowel or bladder dysfunction, motor and sensory changes, radicular pain or atypical leg pain and neurogenic claudication. The anatomical presence of spinal canal stenosis is confirmed radiologically with computerized tomography, myelography or magnetic resonance imaging and play a decisive role in optimal patient-oriented therapy decision-making. (orig.) [German] Die Spinalkanalstenose ist eine umschriebene, knoechern-ligamentaer bedingte Einengung des Spinalkanals, die zur Kompression der Nervenwurzeln oder des Duralsacks fuehren kann. Die lumbale Spinalkanalstenose manifestiert sich klinisch als Komplex aus Rueckenschmerzen sowie sensiblen und motorischen neurologischen Ausfaellen, die in der Regel belastungsabhaengig sind (Claudicatio spinalis). Die bildgebende Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Myelographie spielt eine entscheidende Rolle bei der optimalen patientenbezogenen Therapieentscheidung. (orig.)

  6. Auswirkungen der pharmakologischen Osteoporosetherapie in der Zahnheilkunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber R

    2013-01-01

    Full Text Available Die pharmakologische Osteoporosetherapie greift systemisch in den Knochenumbau ein und erreicht damit auch den Kieferknochen. Die komplexen Auswirkungen auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft dargestellt. Vitamin D3 fördert die Heilung nach Parodontalchirurgie. Bisphosphonate können die parodontale Situation während der Nachsorgetherapie verbessern und möglicherweise die Einheilung von dentalen Implantaten fördern. Die meisten klinischen Studien zeigen keine negativen Effekte in Bezug auf die Entstehung von Osteonekrosen des Kieferknochens. Die Bedeutung von Strontium für die Zahnheilkunde ist primär in der Kariesprävention angesiedelt. Erste klinische Pilotstudien unterstützen eine mögliche Wirkung von Teriparatid auf die Einheilung dentaler Implantate. Bedeutsam erscheinen die positiven Effekte von Teriparatid bei der Regeneration nach chirurgischer Parodontaltherapie. Die vorliegenden Studien zeigen, dass die pharmakologische Osteoporosetherapie einen positiven Einfluss auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie haben kann.

  7. Eine Stanze positiv - Operieren wir zuviel?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Huber J

    2006-01-01

    Full Text Available Maßnahmen zur Früherkennung decken häufiger Karzinome auf, was bei vermeintlich klinisch nicht signifikanten Karzinomen zu "watchful waiting"- Strategien verleitet. Allerdings ist die Vorhersagbarkeit des Prostatakarzinomes hinsichtlich seines klinischen Verlaufes schwierig. Methodik und Technik: Das histologische Ergebnis nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit nur einer einzigen positiven Stanzbiopsie wurde von uns nachuntersucht. Die Biopsie erfolgte als Oktantenbiopsie nach den derzeit gültigen Schemata, radikal prostatektomiert wurde in auschließlich retropubischer aszendierender Form. Ergebnisse: Die Untersuchung der histologischen Ergebnisse zeigte in einem überraschend hohen Prozentsatz (58 % einen Karzinombefund in beiden Prostataseitenlappen (pT2c, in 12 % eine Organüberschreitung. Es fand sich in lediglich 18 % der Fälle ein kleines Karzinom in einem Seitenlappen (pT2a. Schlußfolgerung: Bei auch nur einer positiven Stanzbiopsie kann keine Vorhersage für das histologische Stadium nach Radikaloperation und damit den wahrscheinlichen klinischen Verlauf getroffen werden.

  8. Atlas and toolbook of MR mammography; Lehratlas der MR-Mammographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Roentgendiagnostik I; Brinck, U. [Universitaetsklinikum Goettingen (Germany). Abt. Pathologie und Pathologische Anatomie

    2000-07-01

    This richly illustrated toolbook and atlas contains information on all aspects of nmr diagnostic imaging of benign or malignant neoplasms of female and male mammary glands. It offers pinpointed guidance and insight for vocational training and continuing training of radiology assistants, students and medical radiologists. (orig./AJ) [German] Die MRT als hochaufloesendes und schaedigungsfreies Diagnostikum gewinnt gerade in der emotional stark besetzten Mammadiagnostik zunehmend an Bedeutung. Dennoch beherrschen nur wenige Zentren im deutschsprachigen Raum diese Technik, die - eine hohe Reproduzierbarkeit bei fehlender Belastung fuer die Patientin bietet, - invasive Karzinome bereits ab einer Groesse von 5 mm mit hoher Zuverlaessigkeit ausschliessen kann und - gerade bei widerspruechlichen Befunden zwischen klinischer Untersuchung, Roentgenmammographie und perkutaner Biopsie eine wesentliche Entscheidungshilfe bieten kann. Aus einem der fuehrenden Zentren in der MR-Mammographie wurde daher dieser praxisnahe, opulent ausgestattete und weit ueber die reine Bildinformation hinausgehende 'Einstiegs- und Lehratlas' entwickelt. Er bietet Radiologen in Fort- und Weiterbildung, aber auch Gynaekologen mit ueber 400 Abbildungen klare Antworten auf die Fragen. (orig./AJ)

  9. [Specific immunotherapy. Hyposensitization with allergens].

    Science.gov (United States)

    Wedi, B; Kapp, A

    2004-04-01

    Successful allergen-specific immunotherapy (SIT) induces complex immunologic chan-ges resulting in reduced allergic inflammatory reactions. SIT has long-term effects in mild forms of inhalant allergies and is effective even when standard pharmacotherapy fails. Moreover, the risk to develop additional allergic sensitizations and the development of asthma is significantly reduced in children with allergic rhinitis. SIT is the treatment of choice in patients with systemic reactions to hymenoptera venoms. Although the exact effector mechanisms of SIT still have to be clarified, the most probable effect is a modulation of regulatory T cells associated with a switch of allergen-specific B-cells towards IgG4 production. The critical point to insure efficacy and safety is the selection of patients and allergens, task best performed by a specialist trained in allergology. Further details are available in the position papers of the German allergy societies - DGAI(Deutsche Gesellschaft fiir Allergologie und Klinische Immunologie) and ADA (Arzte-verband Deutscher Allergologen) - which can be found at www.dgaki.de.

  10. Clinical neuroanatomy - cranial MRI and CT. 4. rev. and enl. ed.; Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lanfermann, Heinrich; Raab, Peter [Medizinische Hochschule Hannover (MHH) (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie; Kretschmann, Hans-Joachim; Weinrich, Wolfgang

    2015-07-01

    The book on clinical neuroanatomy - cranial MRI and CT covers the following issues: layered imaging diagnostics and reference structures; frontal layer, sagittal layers, transverse layers, brainstem, skull topography and the intracranial spaces and structures, facial skull topography, head-neck topography; neurofunctional systems, neurotransmitter and neuromodulators, surveillance material and techniques.

  11. Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung – Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden

    OpenAIRE

    Brinkmann, Jan; March, Solveig; Höller, Barbara; Winckler, Christoph

    2007-01-01

    Mastitis is one of the most important diseases in organic dairy farming. Therefore, it was the aim of this study to investigate the influence of stage of lactation and parity on mastitis risk in organic dairy cows. 43 German organic farms with German Holstein cows were selected via a questionnaire. These farms are being visited approximately every three months since 2005. Minimum herd size is 30 cows, and annual milk yield averages 6,277 kg/cow (min=3,175; max=9,653). During the farm visits, ...

  12. Radiation therapy for Morbus Ledderhose - indication and clinical results; Strahlentherapie beim Morbus Ledderhose - Indikation und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H.; Attassi, M. [Klinik fuer Radioonkologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany)

    2003-12-01

    Background: morbus ledderhose (ML) is a rare hyperproliferative disorder of the plantar aponeurosis which is similar in its clinical course to morbus dupuytren (MD). We examined whether radiotherapy (RT) can effect symptoms and prevent disease progression. Patients and methods: from June 1996 to December 2001, 25 patients (12 female/13 male) aged 9-76 (median: 56) years had radiotherapy (RT) for symptomatic ML. Follow-up (FU) was at least 1 year. 36 feet (16 right/20 left) were treated, as eleven patients had bilateral disease. Twelve (48%) patients had MD. There were 63 nodules (with 0,5-6,5 cm diameter) on all feet and 20 cords (with 1-4 cm length) on 13 (52%) feet prior to RT. 21 (84%) patients had one or more signs: 14 (56%) severe local pain, eight (32%) walking difficulties, twelve (48%) other symptoms, pressure or tension sensation. The RT field involved all nodules and cords plus safety margin. Two RT-series were applied (each 5 x 3 gy in 1 week) separated by 8-12 weeks up to a total dose of 30 gy. Evaluation was performed at the end of RT, after 3 and 12 months FU and in December 2002. The primary endpoint was prevention of disease progression and avoidance of surgery. Secondary endpoints were objective changes of morphological and functional parameters and patient's satisfaction measured on a visual analogue scale (VAS). Results: with a median FU of 38 (12-67) months no patient experienced progression or underwent surgery: 11 of 36 (44%) feet had a reduced number (overall: - 16) or size of nodules, 7 of 13 (54%) feet had a reduced number (overall: -9) or length of cords; gait was improved in six of twelve (50%) feet; pain was reduced or had completely disappeared in 9 of 15 (60%) feet, and other symptoms disappeared in 8 of 18 (44%) symptomatic feet. 20 (80%) patients regarded 28 of 36 (78%) treated feet as improved and 8 (22%) in stable condition. The median relative improvement stated by patients on the VAS was 50% (0-100%). Treatment side effects were minimal: during and within 3 months of the RT course only a slight erythema (CTC 1 ) was seen in five treated lesions, while dry skin changes within the RT portal were observed in three cases (11%) in long term FU (> 12 months). Conclusions: radiotherapy is effective in treating ML and may prevent otherwise necessary surgical interventions. Nodules, cords and symptoms regress, but long-term outcome of at least 5 years has to be awaited. Prospective phase III studies should confirm these results. (orig.) [German] Hintergrund: Der morbus ledderhose (ML) ist eine hyperproliferative Erkrankung der Plantaraponeurose, die dem morbus dupuytren (MD) sehr aehnlich ist. Wir prueften, ob eine Bestrahlung die Symptome lindern und die Progression der Erkrankung aufhalten kann. Patienten und Methoden: Von Juni 1996 bis Dezember 2002 wurden zwoelf Frauen und 13 Maenner im Alter von 9-76 (median 56) Jahren mit symptomatischem ML bestrahlt und mindestens 1 Jahr kontrolliert. Insgesamt wurden 36 Fuesse (16 rechts, 20 links) bestrahlt, da elf Patienten beidseits einen Befall hatten. Zwoelf (48%) Patienten hatten auch einen MD. An 36 Fuessen lagen 63 Knoten (mit 0,5-6,5 cm Groesse) und an 13 (52%) Fuessen 20 Straenge (mit 1-4 cm Laenge) vor. Zusaetzlich bestanden 14-mai (56%) starke Fussschmerzen, achtmal (32%) Probleme beim Laufen, zwoelfmal (48%) andere Symptome (Druck, Schwellung, Spannung). Die Orthovolt-Radiotherapie erfasste alle tastbaren Knoten und Straenge. Es wurden zwei Serien zu je 5 x 3 Gy pro Woche (gesamt: 30 Gy) im Abstand von 8-12 Wochen gegeben. Die Auswertung erfolgte am Ende der RT, nach 3 und 12 Monaten und zuletzt im Dezember 2002. Primaerer Endpunkt war die Vermeidung einer Progression bzw. Operation; sekundaere Endpunkte waren mehrere objektive morphologisch-funktionelle sowie subjektive Parameter (visuelle analogskala (VAS)). Ergebnisse: Nach 38 (12-67) Monaten medianem FU war kein Fuss progredient oder musste operiert werden. Bei 11 von 36 (44%) Fuessen nahm die Zahl (minus 16) oder die Groesse der Knoten und bei 7 von 13 (54%) Fuessen die Zahl (-9) oder die Laenge der Straenge ab; normale Gehfunktion erreichten sechs von zwoelf (50%) Fuessen; die Schmerzen verschwanden ganz oder teilweise bei 9 von 15 (60%) Fuessen, die uebrigen Symptome verschwanden bei 8 von 18 (44%) Fuessen. Fuer 28 von 36 (78%) Fuessen gaben 20 (80%) Patienten eine Besserung an, die uebrigen blieben stabil. Die Verbesserung erreichte im Median 50% (0-100%) auf der VAS. Die Nebenwirkungen waren insgesamt gering: Waehrend und bis zu 3 Monaten nach der RT hatten fuenf (14%) Fuesse eine leichte Hautroetung (CTC 1 ) im RT-Feld; bei drei (8%) Fuessen blieb die Haut langfristig (> 12 Monate) trocken. Schlussfolgerungen: Die Bestrahlung ist bei ML wirksam und sollte noch vor einer Operation eingesetzt werden. Knoten, Straenge und Symptome koennen sich zurueckbilden. Langzeitstudien und prospektive multizentrische Studien muessen diese Resultate noch bestaetigen. (orig.)

  13. Diagnostic radiology on multiple injured patients: interdisciplinary management; Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: interdisziplinaeres Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Linsenmaier, U.; Pfeifer, K.J. [Inst. fuer Radiologische Diagnostik, Klinikum der Univ. Muenchen (Germany); Kanz, K.G.; Mutschler, W. [Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Univ. Muenchen, (Germany)

    2001-06-01

    ueber 2000 dokumentierten Patienten. Der Radiologe muss bei der Befunderhebung in Kenntnis der klinischen ABC-Regel den Unfallchirurgen und Anaesthesisten unterstuetzen. Die radiologische ABC-Regel ermoeglicht in den einzelnen Phasen der Versorgung eine strukturierte Diagnostik und gezielte Suche nach pathologischen Befunden. In Problemsituationen wird anhand der ABC-Regel eine erneute Evaluation durchgefuehrt. In direkter Kommunikation muessen auffaellige Befunde, deren Bewertung und klinischer Kontext dem Traumateam unverzueglich mitgeteilt werden. Darueber hinaus kann der Radiologe in Kenntnis der Behandlungsalgorithmen ein prioritaetenorientiertes Vorgehen durch interventionelle Massnahmen therapeutisch unterstuetzen. Der klinische Radiologe liefert als aktives Teammitglied nicht nur Bilder zur Diagnosefindung, sondern partizipiert an den diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen im Schockraum. (orig.)

  14. Assessment of endocrine disorders of the hypothalamic-pituitary axis by nuclear medicine techniques; Nuklearmedizinische Verfahren zur Abklaerung endokrinologischer Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, M.; Theissen, P.; Dietlein, M.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Jackenhoevel, F.; Krone, W. [Koeln Univ. (Germany). Klinik II fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    Lokalisation von rezeptorpositivem Gewebe und zur Metastasensuche beim seltenen Hypophysenkarzinom sinnvoll. Die Szintigraphie mit Gallium-67 ist zwecks weiterer Abklaerung bei der Verdachtsdiagnose Hypophysitis geeignet. Andere SPECT-Radiopharmaka haben keine relevante klinische Bedeutung. F-18-FDG stellt kein ideales PET-Radiopharmakon dar, weil damit gesicherte Hypophysenadenome nicht dargestellt werden konnten. Die PET-Radiopharmaka C-11-Methionin bzw. -Tyrosin, F-18-Fluorethylspiperon, C-11-Methylspiperon und -Racloprid stehen nur in spezialisierten Zentren zur Verfuegung. Insgesamt sind die Indikationen fuer nuklearmedizinische Untersuchungen bei endokrinologischen Erkrankungen der Hypothalamus-hypophysen-Achse selten. Der Nutzen nuklearmedizinischer Untersuchungsverfahren bei klinisch relevanten endokrinologischen Fragen (Lokalisation kleiner ACTH-produzierender Hypophysenadenome, Tumorsuche bei ektoper ACTH-Produktion, Nachweis von Hypophysenadenomrestgewebe, Abklaerung kleiner Inzidentalome) kann nach Meinung der Autoren nicht abschliessend beantwortet werden. (orig.)

  15. Vergleich von 2D- und 3D-Sequenzen für die MRCP. Klinischer Stellenwert der einzelnen Techniken

    NARCIS (Netherlands)

    Wallnoefer, A. M.; Herrmann, K. A.; Beuers, U.; Zech, C. J.; Gourtsoyianni, S.; Reiser, M. F.; Schoenberg, S. O.

    2005-01-01

    Magnetic resonance cholangio-pancreaticograpy (MRCP) is a non-invasive imaging modality of the pancreatico-biliary system which plays an increasingly important role in the clinical and diagnostic workup of patients with biliary or pancreatic diseases. The present review is designed to give an

  16. Radiology of the hand bones. Pt. 1. Inflammative diseases of the joints and rheumatology; Radiologie des Handskeletts. T. 1. Entzuendliche Gelenkserkrankungen und Rheumatologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhl, M. [Freiburg Univ. (Germany). Radiologische Klinik

    1999-05-01

    The contributions in the section on ``advanced training`` reflect the knowledge required of doctors specializing in diagnostic radiology and may also serve as a revision course for medical practicioners. It presents clinically validated information on the following subjects: Rheumatoid arthritis (radiological model) - four classes of radiological signs of arthritis - hydrarthrosis, haemarthrosis and serosynovitis - osteopenia near the joints (where direct signs may not be available until several months or years after the onset of the disease) - `signal cysts` - changes in the limiting lamina (which require careful observation under a magnifying glass) - pannus (an indication of arthritis of the joints) - mutilation - false positions of the joints. [Deutsch] Die Beitraege der Rubrik `Weiterbildung` sollen dem Stand des zur Facharztpruefung fuer den Arzt fuer Diagnostische Radiologie notwendigen Wissens entsprechen und zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repetitorium dienen. Die Rubrik beschraenkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zu den Themen: - Rheumatoide Arthritis (Radiologisches Modell) - Vier Klassen der radiologischen Arthritiszeichen. - Gelenkerguss - `Gelenknahe Osteopenie` (Direktzeichen sind erst Wochen bis Monate bzw. Jahre nach Krankheitsbeginn erkennbar.) - `Signalzysten` - Grenzlamellenveraenderungen (Sorgfaeltige Lupenbetrachtung ist entscheidend.) - Pannus (Beweis fuer eine arthritische Gelenkerkrankung.) - Mutilation - Gelenkfehlstellungen. (orig./AJ)

  17. Funktionelle in vitro-Effekte CAMP/CGMP-modulierender Pharmaka am humanen Detrusormuskel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ückert St

    2002-01-01

    Full Text Available Die zyklischen Nukleotidmonophosphate cAMP und cGMP regulieren als intrazelluläre Second Messenger zahlreiche Gewebe- und Organfunktionen. cAMP und cGMP werden von zellulären Adenylat- und Guanylatzyklasen synthetisiert und von Phosphodiesterasen degradiert, die somit Schlüsselenzyme im Prozeß der Tonusregulation glatter Muskulatur sind. Die Markteinführung des PDE5-Inhibitors Sildenafil (Viagra hat dem Konzept der PDE-Inhibition auch in der Urologie breite Akzeptanz verschafft. Eigene Arbeiten der vergangenen Jahre beschreiben die Präsenz der PDE-Isoenzyme 1, 2, 3, 4 und 5 in der Muskulatur des humanen Detrusors und zeigen das klinische Potential des PDE1-Inhibitors Vinpocetin in der Behandlung der motorischen Dranginkontinenz. Mit dem Ziel der Charakterisierung geeigneter Substanzen für die Pharmakotherapie der Detrusorhyperaktivität haben wir die in vitro-Effekte neuer, selektiver Inhibitoren der PDE des Typs 2, 3 und 5 auf isolierte humane Detrusormuskulatur untersucht und mit denen des Diterpens Forskolin (Aktivator der Adenylatzyklase und der Stickoxid (NO-Donatoren Dihydropyridin (DHP und Na+Nitroprussid (NNP verglichen.

  18. [Officer in charge, that unknown being - an explorative, qualitative study of unconscious fears, wishes, and defense mechanisms].

    Science.gov (United States)

    Beck, Thomas; Kumnig, Martin; Breuss, Margit; Mitmansgruber, Horst; Schusser, Sandra; Andreatta, Pia; Mader, Maria; Schüßler, Gerhard

    2013-01-01

    The stress and coping strategies found among emergency relief personnel have been studied in detail but without considering their function in the team. However, specifically officers in charge have to be addressed and investigated separately. This study focuses on the unconscious desires, fears, and defense mechanisms present in order to improve our understanding of the stress experienced during operations. Four officers in charge were interviewed concerning their stressful experiences during operations. These interviews were then coded and analysed using the JAKOB Narrative Analysis ("Klinische Erzählanalyse JAKOB", Boothe et al. 2002). The recorded unconscious desires included solidarity, phallic integrity, generativity, unconscious fears destruction, loss of power/influence, and social hostility, and as defense strategies rationalism, repression/denial, and idealization. The analysis of the interviews shows a high reliability between the raters (0.74-0.79). The greatest burden for officers in charge is a loss of safety. Especially being confronted with strains in their own team leads to stress, which shows that the methods used for stress management following critical incidents is not sufficient.

  19. Contrast media in renal insufficiency - risk and prevention; Auswirkungen einer intravasalen Roentgenkontrastmittelgabe auf die Nierenfunktion - Risiken und Praevention

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erley, C.M.; Bader, B.D. [Tuebingen Univ. (Germany). Abt. fuer Innere Medizin III

    2000-10-01

    The use of iodinated contrast media (CM) continues to be a common cause of hospital-acquired acute renal failure (ARF) and its development increases the in-hospital mortality significantly. Alterations in renal hemodynamics and direct tubular toxicity by contrast media are the primary factors believed to be responsible for contrast media-associated nephrotoxicity. We review recent insights into the pathogenesis of this complication and summarize prophylacttic strategies focussing on hydration, vasoactive pharmacological agents, alternative contrast media and 'prophylactic hemodialysis'. (orig.) [German] Das durch Roentgenkontrastmittelgabe initiierte Nierenversagen, die sogenannte Kontrastmittelnephropathie (KMN), stellt - insbesondere bei Patienten mit eingeschraekuter Nierenfunktion - nach wie vor ein erhebliches medizinisches Problem dar, dessen Auftreten mit einer deutlich erhoehten Krankenhausmortalitaet verbunden ist. Die Genese der KMN ist nach wie vor nicht eindeutig geklaert. Neben haemodynamischen Veraenderungen durch die Kontrastmittel spielen tubulotoxische Schaeden eine Rolle. Die vorliegende Uebersicht beschreibt die zur Zeit bekannten pathophysiologischen Vorgaenge bei der KMN und die moeglichen Praeventivmassnahmen mit besonderem Augenmerk auf die klinisch relevanten Themen der Hydratation, der prophylaktischen Gabe vasoaktiver Substanzen, den Einsatz alternativer Kontrastmittel und die Entfernung von Roentgenkontrastmitteln (KM) mittels Haemodialyse. (orig.)

  20. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    Science.gov (United States)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  1. Neuroimaging of affect processing in schizophrenia; Funktionelle Bildgebung von emotionalem Verhalten und Erleben bei schizophrenen Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Habel, U. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie; Universitaetsklinikum, Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Aachen (Germany); Kircher, T.; Schneider, F. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie

    2005-02-01

    Functional imaging of normal and dysfunctional emotional processes is an important tool for a better understanding of the pathophysiology of affective symptoms in schizophrenia patients. These symptoms are still poorly characterized with respect to their neural correlates. Comparisons of cerebral activation during emotional paradigms offered the possibility for a better characterization of cerebral dysfunctions during emotional processing in schizophrenia. Abnormal activation patterns reveal a complex dysfunctional subcortical-cortical network. This is modulated by respective genotypes as well as psycho- and pharmacotherapy. (orig.) [German] Die funktionell bildgebende Untersuchung emotionaler Prozesse und ihrer Dysfunktionen ist fuer ein besseres Verstaendnis der Pathophysiologie emotionaler Stoerungen wesentlich. Schizophrene Patienten zeigen eine Reihe affektiver Symptome, die klinisch relevant, aber nur unzureichend bzgl. ihrer neurobiologischen Korrelate bekannt sind. Der Vergleich zerebraler Aktivierung zwischen gesunden und schizophrenen Patienten waehrend unterschiedlicher emotionaler Paradigmen hat dazu beigetragen, zerebrale Dysfunktionen naeher zu charakterisieren. So weisen auffaellige Aktivierungsmuster auf eine komplex gestoerte subkortikal-kortikale Netzwerkstruktur hin. Deren Modulation durch genetische Faktoren und durch psycho- wie auch pharmakologische therapeutische Interventionen konnte mittlerweile nachgewiesen werden. (orig.)

  2. Radiological differential diagnosis of rheumatoid arthritis; Radiologische Differenzialdiagnose der rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-02-15

    Establishing an early and reliable diagnosis of rheumatoid arthritis (RA) is of major importance but can be a great clinical challenge leading to direct therapeutic consequences. No single epidemiological, genetic, clinical, serological or radiological test exists which can exclusively diagnose RA. In general diagnosis of RA includes a case history, clinical signs, laboratory abnormalities and radiological examinations, viz. conventional radiography of the joints of the hands and feet. This review summarizes the most important radiological features of RA and the radiological findings of its closest differential diagnoses. (orig.) [German] Eine fruehe Diagnosestellung bei rheumatoider Arthritis (RA) stellt eine grosse klinische Herausforderung dar, da sich daraus unmittelbare therapeutische Konsequenzen ableiten. Es gibt keinen epidemiologischen, genetischen, klinischen, serologischen oder radiologischen Test, mit dessen alleiniger Anwendung die Diagnose der RA definitiv gestellt werden kann. Die Diagnose der RA erfolgt durch die Kombination von Patientenanamnese, klinischen Zeichen und serologischen Biomarkern in Zusammenschau mit der radiologischen Diagnostik, allen voran der Anwendung konventioneller Roentgenbilder der Haende und Fuesse. In diesem Uebersichtsartikel werden die wichtigsten radiologischen Merkmale zur Diagnose der RA und der diagnostisch haeufigsten Differenzialerkrankungen dargestellt. (orig.)

  3. Die Bedeutung des Knochenstoffwechsel-Biomarker in der Osteologie 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2012-01-01

    Full Text Available In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Moleküle aus unterschiedlichen Knochenstoffwechselwegen – so genannte „Knochenbiomarker“ – identifiziert. Sowohl Serum und Plasma als auch Harnanalysen werden für klinische Messungen des Knochenstoffwechsels herangezogen, wobei die Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit Blutproben deutlich bevorzugt. Die systemische Messbarkeit dieser Labormarker außerhalb des Knochens dient dabei als Basis für einen aktuellen „Schnappschuss“ des Knochenstoffwechsels. Die Bedeutung der Knochenbiomarker 2012 liegt in der zunehmend ganzheitlichen Betrachtung von Knochenerkrankungen, wobei einzelne morphologische Messungen wie die Dual-Energie- Röntgenabsorptiometrie (DXA nicht mehr als einzige Methode zur Knochenbeurteilung herangezogen werden. Eine internationale Standardisierung der wichtigsten Knochenmarker zur besseren Vergleichbarkeit ist bereits im Laufen. Eine vereinfachte technische Umsetzung soll in den nächsten Jahren auch weniger spezialisierte Labors und Point-of-Care-Tests einschließen, wobei neue Erkenntnisse aus der Präanalytik von Bedeutung sind. Ob sich Knochenbiomarker in Zukunft weiter durchsetzen werden, hängt allerdings nicht nur von wissenschaftlichen und medizintechnischen, sondern auch von ökonomischen und demographischen Umständen ab.

  4. Die Bedeutung des Knochenstoffwechsel-Biomarker in der Osteologie 2012

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    2013-01-01

    Full Text Available In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Moleküle aus unterschiedlichen Knochenstoffwechselwegen – so genannte „Knochenbiomarker“ – identifiziert. Sowohl Serum und Plasma als auch Harnanalysen werden für klinische Messungen des Knochenstoffwechsels herangezogen, wobei die Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit Blutproben deutlich bevorzugt. Die systemische Messbarkeit dieser Labormarker außerhalb des Knochens dient dabei als Basis für einen aktuellen „Schnappschuss“ des Knochenstoffwechsels. Die Bedeutung der Knochenbiomarker 2012 liegt in der zunehmend ganzheitlichen Betrachtung von Knochenerkrankungen, wobei einzelne morphologische Messungen wie die Dual-Energie- Röntgenabsorptiometrie (DXA nicht mehr als einzige Methode zur Knochenbeurteilung herangezogen werden. Eine internationale Standardisierung der wichtigsten Knochenmarker zur besseren Vergleichbarkeit ist bereits im Laufen. Eine vereinfachte technische Umsetzung soll in den nächsten Jahren auch weniger spezialisierte Labors und Point-of-Care-Tests einschließen, wobei neue Erkenntnisse aus der Präanalytik von Bedeutung sind. Ob sich Knochenbiomarker in Zukunft weiter durchsetzen werden, hängt allerdings nicht nur von wissenschaftlichen und medizintechnischen, sondern auch von ökonomischen und demographischen Umständen ab.

  5. Functional brain imaging - baric and clinical questions; Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie - Fragestellungen der Klinik und der Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mager, T. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany); Moeller, H.J. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-06-01

    The advancing biological knowledge of disease processes plays a central part in the progress of modern psychiatry. An essential contribution comes from the functional and structural brain imaging techniques (CT, MRI, SPECT, PET). Their application is important for biological oriented research in psychiatry and there is also a growing relevance in clinical aspects. This development is taken into account by recent diagnostic classification systems in psychiatry. The capabilities and limitations of functional brain imaging in the context of research and clinic will be presented and discussed by examples and own investigations. (orig.) [Deutsch] Der Fortschritt in der Psychiatrie der letzten Jahre ist eng verknuepft mit neuen biologischen Erkenntnissen ueber Krankheitsprozesse. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die moderne funktionelle und strukturelle Bildgebung, deren Anwendung ein wichtiger Bestandteil biologischer Forschung ist und zunehmend auch an klinischer Bedeutung gewinnt. In den neuen Klassifikationssystemen der Psychiatrie wird diese Entwicklung beruecksichtigt. Moeglichkeiten und Grenzen funktioneller Bildgebung fuer die Psychiatrie werden mit Blick auf die Klinik und wissenschaftliche Fragestellungen im folgenden anhand von Beispielen und eigenen Untersuchungen skizziert und diskutiert. (orig.)

  6. Non-traumatic avascular necrosis of the hip in the adult. Pt. 2. Radiological diagnosis and staging; Die nichttraumatische Hueftkopfnekrose des Erwachsenen. T. 2. Radiologische Diagnostik und Stadieneinteilung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, J [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). MR-Institut, Abteilung fuer Osteologie; Hofmann, S [Orthopaedisches Krankenhaus Gersthof, Wien (Austria). 1. Abteilung; Imhof, H [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). MR-Institut, Abteilung fuer Osteologie

    1994-01-01

    In recent years diagnosis, and in particular early diagnosis, of osteonecrosis of the hip has been much improved by modern imaging modalities. Magnetic resonance imaging is widely accepted as the primary imaging modality for the early detection of this disorder and can help to facilitate the therapeutic management in later stages. However, plain radiographs, bone scans and computed tomography are still important techniques, which cannot be avoided in most cases. This paper describes the relative values of the different modalities. The staging system used is the international ARCO system. (orig.) [Deutsch] Die Diagnose und insbesondere die Frueherkennung der Hueftkopfnekrose hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz der modernen bildgebenden Verfahren entscheidend verbessert. Die Magnetresonanztomographie hat sich mittlerweile zur Methode der Wahl entwickelt und wird sowohl zur Fruehdiagnostik als auch in spaeteren Stadien zur Therapieplanung eingesetzt. Trotzdem kann auf die anderen Methoden wie Nativroentgen, Szintigraphie und Computertomographie vielfach nicht verzichtet werden. Diese Arbeit beschreibt die Wertigkeit der verschiedenen radiologischen Methoden bei der nichttraumatischen HKN des Erwachsenen, wobei die internationale klinische ARCO-Stadieneinteilung verwendet wird. (orig.)

  7. Pediatric radiological diagnostics in suspected child abuse; Kinderradiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Erfurt, C.; Schmidt, U. [Technische Universitaet Dresden, Institut fuer Rechtsmedizin, Medizinische Fakultaet, Dresden (Germany); Hahn, G. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Abteilung Kinderradiologie, Institut und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik, Dresden (Germany); Roesner, D. [Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Klinik und Poliklinik fuer Kinderchirurgie, Dresden (Germany)

    2009-10-15

    Advanced and specialized radiological diagnostics are essential in the case of clinical suspicion of pediatric injuries to the head, thorax, abdomen, and extremities when there is no case history or when ''battered child syndrome'' is assumed on the basis of inadequate trauma. In particular, the aim of this sophisticated diagnostic procedure is the detection of lesions of the central nervous system (CNS) in order to initiate prompt medical treatment. If diagnostic imaging shows typical findings of child abuse, accurate documented evidence of the diagnostic results is required to prevent further endangerment of the child's welfare. (orig.) [German] Klinisch diagnostizierte Verletzungen an Kopf, Thorax, Abdomen oder Extremitaeten eines Kindes bei scheinbar leerer Anamnese oder Angabe eines inadaequaten Traumas erfordern beim Verdacht auf ein Battered-Child-Syndrom eine erweiterte und spezialisierte radiologische Diagnostik. Diese soll insbesondere im Bereich des ZNS Verletzungsfolgen erfassen, um therapeutische Massnahmen einleiten zu koennen. Bei typischen, auf eine Misshandlung hinweisenden radiologischen Befunden ist eine praezise beweissichere Befunddokumentation erforderlich, um eine weitere Kindeswohlgefaehrdung zu vermeiden. (orig.)

  8. Klinische Machbarkeitsstudie: Messung der maternalen Herzfrequenz durch einen in den Tokografie-Transducer integrierten Infrarot-Sensor im Rahmen der Kardiotokografie

    OpenAIRE

    Dongus, Kathrin Verena

    2011-01-01

    Einführung: In der Geburtshilfe gehört die Überwachung des Fetus mit Hilfe des CTGs heutzutage zu einem akzeptablen Standard. Am häufigsten wird dabei die fetale Herzfrequenz mit einem Doppler-Ultraschall-Transducer detektiert (Ultrasonokardiografie). In einigen Fällen wird jedoch statt der kindlichen Herzfrequenz ein mütterliches Signal abgeleitet. Liegt die maternale Herzfrequenz in einem für den Fetus normalen Frequenzbereich (um 130 bpm), kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass die ...

  9. De Laboratoria Van Klinische Biologie in Belgie: Evolutie En Situatie Na Organisatie Van De Verpl1Chte Externe KWaliteitscontrole.

    Science.gov (United States)

    Libeer, J C; Gilleten, R; Lafontaine, A

    1982-01-01

    The evolution and the situation of the laboratories of clinical biology in Belgium is described. This paper gives a point of view of the locality, the activity and the employment in these laboratories.

  10. Immunologie in de medische praktijk. XXXI. Erfelijke immuundeficiënties: verband tussen klinische symptomen en afwijkingen van het immuunsysteem

    NARCIS (Netherlands)

    Vossen, J. M.; Kuijpers, T. W.

    2000-01-01

    Severe congenital immunodeficiency diseases occur in approximately 1:10,000 newborns, in Western Europe and North America. They are characterised by recurrent infections, mostly caused by opportunistic micro-organisms, and autoimmune phenomena. In many patients the immune deficiency occurs as part

  11. New aspects of MRI for diagnostics of large vessel vasculitis and primary angiitis of the central nervous system; Neue Aspekte der MRT-Bildgebung zur Diagnostik der Grossgefaessvaskulitiden sowie der primaeren Angiitis des zentralen Nervensystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Saam, T.; Habs, M.; Cyran, C.C.; Grimm, J.; Reiser, M.F.; Nikolaou, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Pfefferkorn, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Muenchen (Germany); Schueller, U. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Zentrum fuer Neuropathologie, Muenchen (Germany)

    2010-10-15

    Vasculitis is a rare disease and clinical symptoms are often unspecific. Accurate and early diagnosis is mandatory in order to prevent complications, such as loss of vision or stroke. Imaging techniques can contribute to establishing a definite diagnosis and to evaluate disease activity and the extent of the disease in various vascular regions. Conventional imaging methods, such as computed tomography (CT) and magnetic resonance (MR) angiography, as well as digital subtraction angiography allow the vessel lumen but not the vessel wall to be depicted. However, vasculitis is a disease which primarily affects the vessel wall, therefore conventional imaging modalities often fail to make a definite diagnosis. Recently black-blood high resolution MR in vivo imaging has been used to visualize cervical and intracranial vasculitis. This review article presents imaging protocols for intracranial and cervical black-blood MR imaging and clinical cases with large vessel vasculitis and vasculitis of the central nervous system. Furthermore the current literature, examples of the most common differential diagnoses of cervical and cranial arteriopathy and the potential of other imaging modalities, such as PET/CT and ultrasound will be discussed. (orig.) [German] Vaskulitiden sind seltene Erkrankungen, deren klinische Symptome oft unspezifisch sind und deren genaue und fruehzeitige Diagnose daher eine besondere Herausforderung fuer jeden Kliniker darstellt. Hierzu kann die Bildgebung einen wertvollen Beitrag leisten und ist insbesondere in der Lage, das Ausmass der Erkrankung und die Anzahl der betroffenen Gefaesse zu bestimmen. Die klassischen bildgebenden Verfahren wie CT- (CTA) oder MR-Angiographie (MRA) sowie die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) fokussieren dabei hauptsaechlich auf Veraenderungen des Lumendurchmessers, die Gefaesswand wird mit diesen Verfahren in der Regel nur unzureichend dargestellt. Ultraschalluntersuchungen lassen zwar eine Beurteilung des Lumens und

  12. Novel technique for high-precision stereotactic irradiation of mouse brains

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, J.; Woelfelschneider, J.; Derer, A.; Fietkau, R.; Gaipl, U.S.; Bert, C.; Frey, B. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Stache, C.; Buslei, R.; Hoelsken, A. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Neuropathology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Schwarz, M.; Baeuerle, T. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institute of Radiology, Preclinical Imaging Platform Erlangen (PIPE), Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany)

    2016-11-15

    Small animal irradiation systems were developed for preclinical evaluation of tumor therapy closely resembling the clinical situation. Mostly only clinical LINACs are available, so protocols for small animal partial body irradiation using a conventional clinical system are essential. This study defines a protocol for conformal brain tumor irradiations in mice. CT and MRI images were used to demarcate the target volume and organs at risk. Three 6 MV photon beams were planned for a total dose of 10 fractions of 1.8 Gy. The mouse position in a dedicated applicator was verified by an X-ray patient positioning system before each irradiation. Dosimetric verifications (using ionization chambers and films) were performed. Irradiation-induced DNA damage was analyzed to verify the treatment effects on the cellular level. The defined treatment protocol and the applied fractionation scheme were feasible. The in-house developed applicator was suitable for individual positioning at submillimeter accuracy of anesthetized mice during irradiation, altogether performed in less than 10 min. All mice tolerated the treatment well. Measured dose values perfectly matched the nominal values from treatment planning. Cellular response was restricted to the target volume. Clinical LINAC-based irradiations of mice offer the potential to treat orthotopic tumors conformably. Especially with respect to lateral penumbra, dedicated small animal irradiation systems exceed the clinical LINAC solution. (orig.) [German] Kleintierbestrahlungsanlagen wurden entwickelt um praeklinische Studien in der Tumortherapie unter moeglichst klinischen Bedingungen durchzufuehren. Da an den meisten Instituten nur klinische LINACs zur Verfuegung stehen, werden Standardprotokolle zur Kleintierbestrahlung benoetigt, die konventionelle Systeme nutzen. In dieser Studie wird ein solches Protokoll fuer tumorkonforme Hirnbestrahlung von Maeusen definiert. CT- und MRT-Bilder wurden aufgenommen, um Zielvolumen und

  13. Reseñas

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Comité Editorial

    1986-06-01

    Full Text Available SILBERREISEN, R. K. & MONTADA, L. (eds, Entwichlungspsychologie; Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (Psicología del desarrollo. Un manual de conceptos básicos. Munich - Viena Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1983, VI + 296 pgs. PETZOLD, M. (1983, Entwichlungspsychologie in der VR China. Issenschaftsgeschich tliche Ana/y se, entwichlungspsychologische Forschung und ihre Anwendung (Psicología del desarrollo en la República Popular China. Análisis histórico-científico, investigación en psicología del desarrollo y su aplicación Saarbrüken, Fort Lauderdale: Breitenbach, XIV+ 3466 pgs. BAUMANN, U. BERBALK H., & SEIDENSTUCKER, G., eds. (1984, Klinische Psychologie. Trends in Forschung and Praxis (Psicología clínica. Tendencias en la investigación y en la práctica, Vol. 6. Berna- Stutgart, Viena;Hans Huber, 292 pgs. BLANCK, G., Editor (1984, Vigotski. Memoria y vigencia. Buenos Aires: C. y Ediciones, 268 pgs. THIELEN, M. (1948, Sowjetische Psychologie und Marxismus. Geschichte und Kritik (Psicología soviética y marxismo. Historia y crítica Frankfurt / New York: Campus, 330 pgs.

  14. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    Science.gov (United States)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  15. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    Science.gov (United States)

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  16. Efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia; Effizienz der Hochfrequenzkinematographie in der Diagnostik der Dysphagie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oelerich, M. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mai, R. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany); Mueller-Miny, H. [Radiologische Klinik der Univ. Bonn (Germany); Peters, P.E. [Inst. fuer Klinische Radiologie der Univ. Muenster (Germany)

    1995-10-01

    Dysphagia is a common symptom in clinical practice. Due to the broad spectrum of underlying diseases many disciplines are involved in the therapy and diagnosis of dysphagia, where radiology plays a central role. The radiologist is confronted with different diagnostic problems and has to choose the most appropriate type of investigation. In many cases no organic disorder can be demonstrated by clinical examination, endoscopy or conventional radiological techniques. In this setting cineradiography is an outstanding tool for finding functional or structural changes in the swallowing chain. This study underlines the efficiency of cineradiography in the diagnosis of dysphagia. (orig.) [Deutsch] Die Dysphagie ist in der klinischen Praxis ein haeufiges Symptom. Aufgrund des weiten Spektrums zugrundeliegender Erkrankungen sind zahlreiche Fachdisziplinen mit der Diagnostik und Therapie der Dysphagie befasst, wobei der Roentgendiagnostik eine zentrale Rolle zukommt. Der Radiologe wird mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert und muss die geeignete Untersuchungsstrategie festlegen. Haeufig ist durch klinische Untersuchung, Endoskopie und konventionelle Roentgenuntersuchung keine organische Erkrankung nachweisbar. Mit der Hochfrequenzkinematographie steht dann ein Verfahren zur Verfuegung, welches in hervorragender Weise funktionelle und strukturelle Veraenderungen der am Schluckakt beteiligten Organe aufzeigen kann. Die hohe Effizienz der Methode wird in dieser Studie belegt. (orig.)

  17. Results of quality control surveys of radioimmunological determinations of thyrotropin in newborns

    International Nuclear Information System (INIS)

    Roehle, G.; Kruse, R.; Voigt, U.; Torresani, T.

    1983-01-01

    Within the quality control scheme of the Deutsche Gesellschaft fuer Klinische Chemie, seven quality control surveys of thyrotropin (TSH) determinations in blood dried on filter paper have been carried out since 1980. Ninety-six screening laboratories from 12 European countries took part in these surveys. In a single survey each participant usually analysed four different samples; each of these consisted of three spots of dried blood spiked with defined amounts of thyrotropin. For the evaluations of the surveys the participants were asked to give information about their analytical results, and from these, their diagnostic classifications. The medians of the analytical results correlated well with the given thyrotropin concentrations, but the individual estimations from different laboratories varied greatly. Major discrepancies of classification were also apparent, both in the given thyrotropin concentrations and in the individual estimations. Two special collaborative studies with nine selected laboratories showed on the one hand that analysis of the largest possible part of the dried blood sample can help to optimize the precision of the results; on the other hand, considerable drawbacks related to the reagents and the methods were sometimes observed. (orig.) [de

  18. Evaluation of the mammography screening studies conducted in Europe and North America; Auswertung der bisherigen Mammographie-Screening-Studien in Europa und in Nordamerika

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schreer, I. [Mammazentrum des Universitaetsklinikums Kiel (Germany)

    2001-04-01

    The ancient randomized-controlled trials of breast cancer screening have offered clear evidence that invitation to participate in mammography screening with/without clinical examination is effective in breast cancer mortality reduction and underline the detection sensitivity of mammography. Recently published criticism of both the effect and fundamental data handling could be shown to be untenable. Randomized studies underestimate the effect while well-designed observational studies do not systematically overestimate the magnitude of the effect. To transform high-quality study results in all-day's practice is a huge challenge, but affordable as has been demonstrated in Great Britain, the Netherlands and Sweden. (orig.) [German] Die alten randomisiert-kontrollierten Studien erbrachten den Nachweis, dass durch Einladung zur Teilnahme an einem Mammmographiescreening mit/ohne klinische Untersuchung der Effekt der Mortalitaetsreduktion erreicht wird und unterstreichen die Sensitivitaet der Mammographie als Detektionstest. Juengste Kritik hat sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als unbegruendet herausgestellt. Randomisierte Studien unterschaetzen den Effekt, Beobachtungsstudien spiegeln besser das Ausmass des individuellen Nutzens. Die Uebertragung von Studienergebnissen in den Versorgungsalltag ist aeusserst schwierig, stellt hoechste Anforderungen an ein umfassendes Qualitaetsmanagement, ist jedoch machbar, wie Laender wie Grossbritannien, die Niederlande und Schweden zeigen. (orig.)

  19. Tarsaltunnel syndrome - MRI diagnosis; Tarsaltunnelsyndrom. MR-Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trattnig, S. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Breitenseher, M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Haller, J. [Radiologische Abt., Hanuschkrankenhaus, Wien (Austria)]|[Ludwig Boltzmann-Institut fuer Osteologie, Wien (Austria); Helbich, T. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie; Gaebler, C. [Universitaetsklinik fuer Unfallchirurgie, Wien (Austria); Imhof, H. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria). Abt. fuer Osteoradiologie

    1995-07-01

    Clinical findings and symptoms of tarsal tunnel are commonly vague and diffuse and electrodiagnostic studies do not provide definitive diagnosis. MR imaging with its excellent soft tissue contrast can demonstrate clearly the anatomy of the tarsal tunnel and its contents. MRI is able to demonstrate a space-occypyinglesion and its relationship to the posterior tibial nerve and its branches. This information aids in surgical planning by determining the extent of the decompression required. MR imaging may also be used to follow up non-surgical causes of tarsal tunnel syndrome such as tenosynovitis. (orig.) [Deutsch] Klinische Befunde und Symptomoe des Tarsaltunnelsyndroms sind haeufig diffus, und elektrodiagnostische Untersuchungen liefern keine definitive Diagnose. Die MRT mit ihrem exzellenten Weichteilkontrast erlaubt eine ausgezeichnete Darstellung der Anatomie des Tarsaltunnels und seines Inhaltes. Die MRT ermoeglicht auch die Darstellung von raumfordernden Laesionen und ihre Beziehung zum N.tibialis posterior bzw. seiner Aeste. Diese Information hilft in der chirurigschen Planung, in dem das Ausmass der notwendigen Dekompression bestimmt werden kann. Die MRT ist auch geeignet als nichtinvasive Verlaufskontrolle von Ursachen eines Tarsaltunnelsyndroms, die keinen chirugischen Eingriff erfordern wie z.B. einer Tenosynovitis. (orig.)

  20. Osteoidosteoma. From diagnosis to treatment; Osteoidosteom. Von der Diagnose zur Behandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sprengel, S.D.; Weber, M.A.; Lehner, B.; Rehnitz, C. [Stiftung Orthopaedische Universitaetsklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-06-15

    An osteoid osteoma is a benign bone-forming tumor which usually presents in childhood and adolescence and is characterized by extensive nocturnal pain. Computed tomography (CT) is used to reveal the typical radiolucent nidus surrounded by a sclerotic reaction and in magnetic resonance imaging (MRI) a nidal enhancement and perifocal edema can confirm the diagnosis. Having shown excellent success rates radiofrequency ablation has become the treatment of choice which allows minimally invasive and precise destruction of nidal tumor tissue. By using thermal protection techniques and multiple ablation positions successful therapy of perineural tumors and niduses with diameters of more than 2 cm are possible. (orig.) [German] Das Osteoidosteom ist ein gutartiger knochenbildender Tumor, welcher eine ausgepraegte Nachtschmerzsymptomatik zeigt und vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Charakteristisch sind ein radioluzenter Nidus, umgeben von einer meist ausgepraegten Sklerosereaktion in der Computertomographie, sowie eine nidale Kontrastmittelaufnahme mit perifokalem Oedem in der Magnetresonanztomographie. Therapie der Wahl ist die minimal-invasive Radiofrequenzablation, welche eine komplikationsarme, zielgenaue Destruktion des Tumorgewebes ermoeglicht und eine exzellente klinische Erfolgsrate aufweist. Thermale Protektionstechniken und der Einsatz multipler Ablationspositionen ermoeglichen Ablationen von Tumoren mit direktem Lagebezug zu Nerven oder dem Spinalkanal und Durchmessern von ueber 2 cm. (orig.)

  1. Diagnosis of colorectal tumors; Diagnostik von kolorektalen Tumoren. Mehrschichtcomputertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogl, T.J.; Pegios, W.; Jacobi, V.; Schaefer, S.; Abolmaali, N.; Luboldt, W. [Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt (Germany)

    2003-02-01

    With the introduction of multislice CT extensive volumetric data sets can be quickly acquired in high spatial resolution. The high spatial resolution reduces partial volume effects and enables multiplanar reconstructions. Regarding the colorectum this means that the colon can be assessed if the colon is sufficiently cleaned and distended, and that transmural infiltration of colorectal carcinoma and liver metastases can be better detected. T-staging of colon cancer is less important than T-staging of rectal cancer. Based on the higher contrast MRI is superior to CT in T-staging of rectal cancer and in the differentiation between scarring tissue and recurrence of carcinoma. (orig.) [German] Mit Einfuehrung der Mehrschicht-CT lassen sich umfangreiche Volumendatensaetze schnell und mit hoher Aufloesung erfassen. Die hohe raeumliche Aufloesung reduziert Teilvolumeneffekte und ermoeglicht multiplanare Rekonstruktionen. In Bezug auf das Kolorektum bedeutet dies, dass das Kolon bei ausreichender Darmreinigung und -distension gut beurteilbar ist und transmurale Infiltrationen von kolorektalen Karzinomen sowie Lebermetastasen leichter zu erkennen sind.Bei Kolonkarzinomen hat das T-Staging weniger klinische Relevanz als bei Rektumkarzinomen. Aufgrund des hoeheren Kontrasts ist die MRT der CT im T-Staging von Rektumkarzinomen sowie in der Unterscheidungzwischen Narben- und Rezidivtumorgewebe ueberlegen. (orig.)

  2. Prevalentie, klinisch beeld en prognose van neuralebuisdefecten in Nederland [Prevalence, presentation and prognosis of neural tube defects in the Netherlands

    NARCIS (Netherlands)

    Ouden, A.L. den; Hirasing, R.A.; Buitendijk, S.E.; Jong-van de Berg, L.T.W. de; Walle, H.E.K. de; Cornel, M.C.

    1996-01-01

    Objective. To determine the live birth prevalence of neural tube defects (NTD) in the Netherlands and describe the clinical picture. Design. Descriptive. Setting. TNO Prevention and Health, Leiden, the Netherlands. Method. Data collected through active surveillance of NTD on a monthly basis by

  3. C-VAT – Clinical Video game Addiction Test: een diagnostisch instrument voor het herkennen van gameverslaving in de klinische praktijk.

    OpenAIRE

    Rooij, A.J. van; Duin, L. van; Frielink, N.; DeFuentes-Merillas, L.; Schoenmakers, T.M.

    2012-01-01

    In de Nederlandse verslavingszorg worden hulpverleners in toenemende mate geconfronteerd met een hulpvraag op het gebied van ‘gameverslaving’. Tot nu toe is er echter geen diagnostisch instrument dat gebruikt kan worden om het probleem goed in kaart te brengen. Dit artikel bespreekt de ontwikkeling van een dergelijk instrument, de Clinical Video game Addiction Test (C-VAT). De lijst bestaat uit drie introductievragen, negen kernvragen en aanbevelingen gericht op het ontdekken van comorbide pr...

  4. Klinische Ergebnisse in der Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose mit Microdebrider, intraläsionaler Cidofovir-Injektion und Impfung mit Gardasil

    OpenAIRE

    Schäfer, Fabian Axel

    2013-01-01

    Die Rekurrierende Respiratorische Papillomatose (RRP) ist eine seltene Erkrankung, die Kinder, aber auch Erwachsene betrifft. Sie ist charakterisiert durch eine Proliferation benigner Plattenepithel-Papillome innerhalb des Aerodigestiv-Traktes mit dem Larynx als Prädilektionsstelle. Hervorgerufen wird die RRP durch eine orale Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) der Typen 6 oder 11. Bei aggressiven Verlaufsformen, die eine Vielzahl von Papillomabtragungen im Abstand von wenigen Monaten o...

  5. Klinische betekenis van extra vitaminen uit supplementen en verrijkte voedingsmiddelen [Clinical importance of extra vitamins from supplements and enriched foodstuffs

    NARCIS (Netherlands)

    Hermus, R.J.J.; Severs, A.H.

    1999-01-01

    -Consumers increasingly use vitamin supplements. Also, since June 1996, foodstuffs enriched with vitamins are available on the Dutch market. -These sources of extra vitamins may be useful for groups at risk for marginal vitamin deficiencies. -These risk groups include the chronically ill (e.g.

  6. C-VAT – Clinical Video game Addiction Test: een diagnostisch instrument voor het herkennen van gameverslaving in de klinische praktijk.

    NARCIS (Netherlands)

    Rooij, A.J. van; Duin, L. van; Frielink, N.; DeFuentes-Merillas, L.; Schoenmakers, T.M.

    2012-01-01

    In de Nederlandse verslavingszorg worden hulpverleners in toenemende mate geconfronteerd met een hulpvraag op het gebied van ‘gameverslaving’. Tot nu toe is er echter geen diagnostisch instrument dat gebruikt kan worden om het probleem goed in kaart te brengen. Dit artikel bespreekt de ontwikkeling

  7. Functional brain imaging; Funktionelle Hirnbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gizewski, E.R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Universitaetsklinik fuer Neuroradiologie, Innsbruck (Austria)

    2016-02-15

    Verwendung leistungsfaehiger Hochfeldmagneten koennen nach ausfuehrlicher Nachverarbeitung der Daten sowie zunehmend validerer statistischer Auswertung Hirnregionen mit erhoehter Nervenzellaktivitaet sichtbar gemacht und auf strukturellen Bildern als Aktivierungsbilder dargestellt oder auch multimodal kombiniert werden, z. B. mit Diffusion-tensor-imaging(DTI)-Aufnahmen. Damit sind Einblicke in die Gehirnfunktion bei unterschiedlichen Aufgaben sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Anwendung moeglich. Neben den Grundlagen des Blood-oxygenation-level-dependent(BOLD)-Signals werden in diesem Artikel der Aufbau von fMRT-Untersuchungen, Auswahl der Paradigmen und Auswertungen insbesondere in Hinblick auf die klinische Routine behandelt. Klinische Anwendung findet die fMRT v. a. in der praeoperativen Darstellung von Lagebeziehungen von Tumoren zu eloquenten Hirnregionen oder zur Bestimmung der Lateralisation der Sprache. Da das BOLD-Signal u. a. deutlich von der Magnetfeldstaerke abhaengig ist und auch andere Einschraenkungen bestehen, wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen mit zunehmenden Feldstaerken wie 7 T sowie Sequenz-, Design- und Auswertungsoptimierung gegeben. (orig.)

  8. Role of brachytherapy in the treatment of cancers of the anal canal. Long-term follow-up and multivariate analysis of a large monocentric retrospective series

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lestrade, Laetitia; Pommier, Pascal; Montbarbon, Xavier; Carrie, Christian [Leon Berard Cancer Center, Radiation Oncology, Lyon (France); De Bari, Berardino [Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Radiation Oncology, Lausanne (Switzerland); Lavergne, Emilie [Leon Berard Cancer Center, Unite de Biostatistique et d' Evaluation des Therapeutiques, Lyon (France); Ardiet, Jean-Michel [Centre Hospitalier Lyon Sud, Radiation Oncology, Lyon (France)

    2014-06-15

    There are few data on long-term clinical results and tolerance of brachytherapy in anal canal cancer. We present one of the largest retrospective analyses of anal canal cancers treated with external beam radiotherapy with/without (±) chemotherapy followed by a brachytherapy boost. We performed a retrospective analysis of clinical results in terms of efficacy and toxicity. The impact of different clinical and therapeutic variables on these outcomes was studied. From May 1992 to December 2009, 209 patients received brachytherapy after external beam radiotherapy ± chemotherapy. Of these patients, 163 were stage II or stage IIIA (UICC 2002) and 58 were N1-3. According to age, ECOG performance status (PS), and comorbidities, patients received either radiotherapy alone (58/209) or radiochemotherapy (151/209). The median follow-up was 72.8 months. The 5- and 10-year local control rates were 78.6 and 73.9 %, respectively. Globally, severe acute and late G3-4 reactions (NCI-CTC scale v. 4.0) occurred in 11.2 and 6.3 % of patients, respectively. Univariate analysis showed the statistical impact of the pelvic treatment volume (p = 0.046) and of the total dose (p = 0.02) on the risk of severe acute and late toxicities, respectively. Only six patients required permanent colostomy because of severe late anorectal toxicities. After a long follow-up time, brachytherapy showed an acceptable toxicity profile and high local control rates in patients with anal canal cancer. (orig.) [German] Es gibt gegenwaertig nur wenige klinische Daten zu den Ergebnissen und Nebenwirkungen von Brachytherapie bei Analkanaltumoren. Wir praesentieren die Daten einer der groessten retrospektiven Auswertungen fuer die Behandlung von Analkanaltumoren mit perkutaner Radiotherapie ± simultaner Chemotherapie, gefolgt von einem Brachytherapie-Boost. Wir analysierten retrospektiv die Patientendaten hinsichtlich Toxizitaet und Tumorkontrolle. Der Einfluss verschiedener klinischer und therapeutischer

  9. CT-guided percutaneous neurolysis methods. State of the art and first results; CT-gesteuerte Neurolysen. Stand der Technik und aktuelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, B. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Richter, G.M. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Roeren, T. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany); Kauffmann, G.W. [Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik Heidelberg (Germany)

    1996-09-01

    konnten sich im letzten Jahrzehnt als CT-gesteuerte Neurolyseverfahren aufgrund hoher Zielgenauigkeit in der klinischen Routine etablieren. Irreversible Komplikationen werden bei Einhalten der korrekten Technik und Verwendung duenner 21- oder 22-gg.-Nadeln nur sporadisch beschrieben. Wir beobachten bei 20 durchgefuehrten lumbalen Sympathikolysen 7 klinische Verbesserungen und 13 Amputationen. Die Literaturergebnisse der Methode schwanken demgegenueber bei der lumbalen Sympathikolyse von 39-89% klinischer Erfolgsrate, bei der thorakalen Sympathikolyse von 70-100% und bei der Zoeeliakusblockade von 0-100%. Die Hypothese, eine Extremitaetenerwaermung nach Sympathikolyse sei nur durch Stealeffekte zugunsten der Hautdurchblutung bedingt, konnte durch Flussmessungen widerlegt werden. Waehrend bei der lumbalen Sympathikolyse vor allem die Vorselektion des Patientenguts die unterschiedlichen Erfolgsraten erklaert, spielen bei den anderen Verfahren vor allem die Indikationsstellungen eine herausragende Rolle. Patienten mit palmarer Hyperhidrose profitieren mehr von der perkutanen Neurolyse als Patienten mit Raynaudsymptomatik, Patienten mit Pankreaskarzinom mehr als solche mit Pankreatitis. (orig./VHE)

  10. Evidence based medicine at medical school: a three week course on the basis of problem based learning [Erlernen evidenz-basierter Medizin in der medizinischen Ausbildung. Ein drei Wochen Blockkurs auf der Grundlage des problemorientierten Lernens

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kuhnigk, Olaf

    2007-11-01

    Full Text Available [english] Profound conceptual knowledge in evidence based medicine is required as basic competence for practising physicians. Therefore contents of courses in medical statistics have moved from mere biostatistical methods to practice oriented concepts like EbM. To train these competences a course for medical statistics was developed and implemented. In 2003 and 2004 a class of medical students (n=56 in a parallel problem based curriculum at Hamburg Medical School participated in their fifth semester at the three week problem based learning (PBL course "The scientific approach". Course quality and learning objectives were evaluated by questionnaire and exams. Results show that students feel to have reached the learning objectives, feel enabled to understand and to critically appraise relevant literature, and feel well prepared for their own scientific work. Course contents were judged from satisfying to good. The following items were rated very positively: learning objectives, clinical orientation of the course, integration of subjects, positive learning climate, and content and organization of the course. Exam results were above average. Positive evaluation and exam results recommend this course as blueprint for teaching and learning evidence based biostatistics in medical education. [german] Einleitung: Profundes konzeptionelles Wissen in der „Evidenzbasierten Medizin“ stellt heutzutage eine Basiskompetenz für klinisch tätige Ärzte dar. Als Konsequenz daraus entwickelten sich Lehrinhalte der studentischen Ausbildung in der Biomathematik von der reinen Lehre statistischer Methoden zu praxisorientierten Konzepten, wie dem der evidenzbasierten Medizin. Zur Vermittlung dieser Fähigkeiten wurde ein neues Blockkurskonzept unter modernen lerndidaktischen Erkenntnissen entwickelt und erprobt. Methode: Zwei Studienjahrgänge (n=56 des Modellstudiengangs Medizin der Universität Hamburg in Deutschland nahmen 2003 und 2004 im f

  11. Prognostic value of cardiovascular MRI in diabetics; Prognostischer Wert der kardiovaskulaeren MRT bei Diabetikern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlett, C.L.; Bertheau, R.C.; Kauczor, H.U.; Weckbach, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2015-04-01

    Risikostratifizierung von Noeten ist. Die klinische Untersuchung und die Bestimmung von Blutwerten dienen bei Diabetikern typischerweise zur Risikostratifizierung bzgl. kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse in der Zukunft. Sowohl die Kardio- als auch die Ganzkoerper-MRT stellen standardisierte Verfahren in der klinischen Diagnostik dar. Deren Stellenwert bei der Vorhersage von Ereignissen mit entsprechender Risikostratifizierung bei Diabetikern gewinnt basierend auf aktuellen Studienergebnissen zunehmend an Bedeutung. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im Kardio-MRT detektiert bei bis zu 30 % der Diabetiker stumme Myokardischaemien, die mit einer Hazard Ratio von 3-6 mit kardiovaskulaeren Ereignissen assoziiert sind. Ebenfalls zeigen linksventrikulaere Wandbewegungsstoerungen sowie eine erniedrigte Ejektionsfraktion einen prognostischen Wert. Im Ganzkoerper-MRT sind der Vessel-Score und Karotisstenosen zusaetzliche Praediktoren fuer kardio(zerebro)vaskulaere Ereignisse. Die MRT-basierte Vorhersage kardio(zerebro)vaskulaerer Ereignisse bietet einen signifikanten Mehrwert zur klassischen Risikostratifizierung bei Diabetikern. Jedoch erlaubt nur die umfassende Ganzkoerper-MRT-Untersuchung Patienten zu identifizieren, die ueber einen Zeitraum von 6 Jahren komplett frei von kardio(zerebro)vaskulaeren Ereignissen bleiben. Die Kardio-MRT, insbesondere die Erfassung von LGE, empfiehlt sich fuer die Vorhersage von Ereignissen. Die Ganzkoerper-MRT stellt einen prognostischen Mehrwert dar, deren klinische Relevanz in weiteren Studien geklaert werden muss. (orig.)

  12. Value of new MR techniques in MR-PET; Stellenwert neuer MR-Techniken in der MR-PET

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Schoenberg, S.O. [Universitaetsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultaet Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim (Germany); Quick, H.H. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Medizinische Physik, Erlangen (Germany); Guimaraes, A. [Massachusetts General Hospital, Martinos Center for Biomedical Imaging, Department of Radiology, Charlestown (United States); Catalano, O. [University of Naples Federico II, Naples (Italy); Morelli, J.N. [The Johns Hopkins Hospital, The Russell H. Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Baltimore (United States)

    2013-12-15

    The unparalleled soft tissue contrast of magnetic resonance imaging (MRI) and the functional information obtainable with 18-F fluorodeoxyglucose positron emission tomography (FDG-PET) render MR-PET well-suited for oncological and psychiatric imaging. The lack of ionizing radiation with MRI also makes MR-PET a promising modality for oncology patients requiring frequent follow-up and pediatric patients. Lessons learned with PET computed tomography (CT) over the last few years do not directly translate to MR-PET. For example, in PET-CT the Hounsfield units derived from CT are used for attenuation correction (AC). As 511 keV photons emitted in PET examinations are attenuated by the patient's body CT data are converted directly to linear attenuation coefficients (LAC); however, proton density measured by MRI is not directly related to the radiodensity or LACs of biological tissue. Thus, direct conversion to LAC data is not possible making AC more challenging in simultaneous MRI-PET scanning. In addition to these constraints simultaneous MRI-PET acquisitions also improve on some solutions to well-known challenges of hybrid imaging techniques, such as limitations in motion correction. This article reports on initial clinical experiences with simultaneously acquired MRI-PET data, focusing on the potential benefits and limitations of MRI with respect to motion correction as well as metal and attenuation correction artefacts. (orig.) [German] Die klinische Implementierung der neuen Hybridtechnologie MR-Positronenemissionstomographie (MR-PET) bietet durch die Kombination aus hochaufloesender Morphologie, Funktion und Metabolismus bisher ungeahnte diagnostische Moeglichkeiten, die nicht nur fuer die Diagnose und die Verlaufskontrolle onkologischer und psychiatrischer Erkrankungen von hoher Bedeutung sind. Verglichen mit der PET-CT wird dies mit reduzierter Strahlenbelastung fuer den Patienten moeglich, was wiederum insbesondere fuer Patienten in der Tumornachsorge, die

  13. The interpretation of clinical studies on the photodynamic treatment of actinic keratosis [Interpretation klinischer Studien zur photodynamischen Therapie der aktinischen Keratose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelleher, Debra K.

    2012-12-01

    Full Text Available [english] Actinic keratosis is one of the most commonly treated skin conditions. A number of studies have recently been published on the treatment of this ailment using photodynamic therapy. The authors of this letter are concerned about the interpretation of some of these studies and would like to outline possible misinterpretations which may arise due to an incomplete analysis of the study reports available. Clearly, the “ideal” therapy for actinic keratosis should be a carefully chosen compromise between undesired side-effects and therapeutic efficacy and needs to be based on a consideration of all of the relevant clinical studies.[german] Aktinische Keratosen gehören zu den meistbehandelten Hautschäden. Eine Reihe der in den letzten Jahren veröffentlichten Studien beschäftigte sich mit ihrer Behandlung durch photodynamische Therapie. Die Bewertungen einiger dieser Studien veranlassten die Autoren dieses Briefes, mögliche Missinterpretationen der Daten herauszustellen, die infolge unvollständiger Analyse der einbezogenen Studienberichte und unvollständiger Berücksichtigung ihrer Randbedingungen auftreten können. Unbestritten ist dabei, dass die „ideale“ Therapie der aktinischen Keratose ein sorgfältig abgewogener Kompromiss zwischen therapeutischer Wirkung und unerwünschter Nebenwirkung sein muss, der auf der Berücksichtigung aller relevanten klinischen Studien und ihrer Randbedingungen basiert.

  14. Radiotherapy of degenerative joint disorders. Indication, technique and clinical results; Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzuendlichen Gelenkerkrankungen. Indikation, Technik und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keilholz, L.; Sauer, R. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik; Seegenschmiedt, M.H. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Strahlentherapeutische Klinik und Poliklinik]|[Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie

    1998-05-01

    From 1984 to 1994, 85 patients with painful osteoarthritis were treated. The mean follow-up was 4 (1 to 10) years. Seventy-three patients (103 joints) were available for long-term analysis: 17 patients (27 joints) with omarthrosis, 19 (20 joints) with rhizarthrosis, 31 (49 joints) with osteoarthritis of the knee and 6 patients (7 joints) with osteoarthritis of the hip. All patients were intensively pretreated over long time. Mean symptom duration prior to radiotherapy was 4 (1 to 10) years. Orthovoltage or linac photons were applied using some technical modifications depending upon the joint. Two radiotherapy series (6 x 1 Gy, total dose: 12 Gy, 3 weekly fractions) were prescribed. The interval between the 2 series was 6 weeks. The subjective pain profil was assessed prior to and 6 months after radiotherapy and at last follow-up. Forty-six (63%) patients (64 joints) achieved a reduction of pain symptoms; 16 of those had a `major pain relief` and 14 `complete pain relief`. Large joints - knee and hip - responded better (64% each) than the rhizarthrosis (53%). All pain categories and grades and their combined pain score were significantly reduced. The pain reduction was mostly pronounced for the symptom `pain at rest`. The orthopedic score correlated well with the subjective response of the patients. The thumb score improved in 11 (57%) joints, the shoulder score of Constant and Murley in 16 (59%), the Japonese knee score of Sasaki et al. in 33 (67%), the hip score of Harris in 5 (71%) joints. Only 9 of 19 patients which were treated to avoid surgery, had to be operated, and 3 of those received a total arthroplasty of the hip or knee. In multivariate analysis for the endpoint `complete` or `major pain relief` only the criterion `symptom duration {>=}2 years prior to radiotherapy` was an independent negative prognostic parameter. (orig./MG) [Deutsch] Von 1984 bis 1994 wurden 85 Patienten wegen schmerzhaft arthrotischer Gelenkerkrankungen bestrahlt. 73 Patienten (103 Gelenke) konnten langfristig untersucht werden, 17 Patienten mit Omarthrose (27 Gelenke), 19 mit Rhizarthrose (20 Gelenke), 31 mit Gonarthrose (49 Gelenke) und sechs Patienten mit Koxarthrose (sieben Gelenke). Die Patienten waren lange und intensiv vorbehandelt mit einer mittleren Symptomdauer von vier Jahren. Die Strahlentherapie erfolgte je nach Gelenk mit geringen technischen Unterschieden in zwei Serien (6 x 0,5 bzw. 1 Gy pro Serie in drei Fraktionen pro Woche). Die zweite Serie erfolgte sechs Wochen nach der ersten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug vier (ein bis zehn) Jahre. Vor Radiotherapie, sechs Monate danach und zum aktuellen Zeitpunkt wurde das Schmerzprofil beurteilt. 46 (63%) Patienten (64 Gelenke) sprachen auf die Therapie an; 16 dieser Patienten waren `wesentlich gebessert`, 14 `beschwerdefrei`, Knie und Schulter sprachen besser an (je 64%) als die Rhizarthrose (53%). Alle Schmerzkategorien und -grade und deren Summenscore waren ruecklaeufig. Der staerkste Rueckgang trat bei `Ruheschmerzen` ein. Alle orthopaedischen Scores korrelierten gut mit den subjektiven Angaben der Patienten. Der Daumenscore besserte sich bei elf Faellen (57%), der Schulter-Score nach Constant et al. bei 16 (59%), der Knie-Score nach Sasaki et al. bei 33 (67%), der Hueft-Score nach Harris bei fuenf (71%). 9/19 Faelle, die zur Vermeidung der Operation bestrahlt wurden, mussten operiert werden, drei davon mit Totalendoprothese. In multivariater Analyse fuer das Zielkriterium `komplette Beschwerdefreiheit` bzw. `wesentliche Besserung` der Beschwerden war die lange Symtomdauer einziger Parameter mit negativer prognostischer Bedeutung. (orig./MG)

  15. Robot-assisted biopsies in a high-field MRI system. First clinical results; Roboterunterstuetzte Punktion in einem Hochfeld-Kernspintomografen. Erste klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schell, B.; Eichler, K.; Mack, M.G.; Mueller, C.; Kerl, J.M.; Beeres, M.; Thalhammer, A.; Vogl, T.J.; Zangos, S. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Czerny, C. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

    2012-01-15

    Purpose: The purpose of this study was to examine the clinical use of MR-guided biopsies in patients with suspicious lesions using a new MR-compatible assistance system in a high-field MR system. Materials and Methods: Six patients with suspicious focal lesions in various anatomic regions underwent percutanous biopsy in a high-field MR system (1.5 T, Magnetom Espree, Siemens) using a new MR-compatible assistance system (Innomotion). The procedures were planned and guided using T1-weighted FLASH and TrueFISP sequences. A servopneumatic drive then moved the guiding arm automatically to the insertion point. An MRI compatible 15G biopsy system (Somatex) was introduced by a physician guided by the needle holder and multiple biopsies were performed using the coaxial technique. The feasibility, duration of the intervention and biopsy findings were analyzed. Results: The proposed new system allows accurate punctures in a high-field MR system. The assistance device did not interfere with the image quality, and guided the needle virtually exactly as planned. Histological examination could be conducted on every patient. The lesion was malignant in four cases, and an infectious etiology was diagnosed for the two remaining lesions. Regarding the differentiation of anatomical and pathological structures and position monitoring of the insertion needle, TrueFISP images are to be given preference. The average intervention time was 41 minutes. Lesions up to 15.4 cm beneath the skin surface were punctured. Conclusion: The proposed MR-guided assistance system can be successfully utilized in a high-field MR system for accurate punctures of even deep lesions in various anatomic regions. (orig.)

  16. 50th anniversary of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine--a historical overview.

    Science.gov (United States)

    Körber, Friedrich; Plebani, Mario

    2013-01-01

    In the early 1960s, Joachim Brugsch, one of the founders of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (CCLM) (then Zeitschrift für Klinische Chemie), had the idea to found a journal in the upcoming field of clinical chemistry. He approached Ernst Schütte, who was associated with the De Gruyter publishing house through another journal, to participate, and Schütte thus became the second founder of this Journal. The aim was to create a vehicle allowing the experts to express their opinions and raise their voices more clearly than they could in a journal that publishes only original experimental papers, a laborious and difficult, but important endeavor, as the profession of clinical chemistry was still in the early stages of development at this time. The first issue of this Journal was published in early 1963, and today, we are proud to celebrate the 50th anniversary of CCLM. This review describes the development of this Journal in light of the political situation of the time when it was founded, the situation of the publisher Walter De Gruyter after the erection of the Berlin Wall, and the development of clinical chemistry, and later on, laboratory medicine as a well-acknowledged discipline and profession.

  17. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    Science.gov (United States)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  18. Possibilities of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases; Moeglichkeiten der Ganzkoerper-MRT zur Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lenk, S.; Claussen, C.D.; Schlemmer, H.P. [Klinikum der Eberhardt-Karls-Universitaet Tuebingen, Abteilung fuer Diagnostische Radiologie (Germany); Fischer, S. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Strahlentherapie (Germany); Koetter, I. [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung fuer Haematoonkologie (Germany)

    2004-09-01

    This contribution outlines possibilities and limitations of whole-body MRI for investigating musculoskeletal diseases. Benefits and drawbacks of the novel whole-body MRI technology are discussed and a possible whole-body MRI sequence protocol for musculoskeletal examinations is proposed. Muscle, joint and bone diseases are discussed in which the application of whole-body MRI may be of advantage. Particularly, polymyositis, muscledystrophy, rheumatoid arthritis, spondylitis ancylosans, multiple trauma, skeletal metastases, multiple myeloma and malignant lymphoma are mentioned. Whole-body MRI opens new advantages for the examination of multifocal musculoskeletal diseases. The clinical benefit of this method for particular diseases has to be evaluated in further studies, however. (orig.) [German] Dieser Beitrag gibt eine Uebersicht ueber die Moeglichkeiten und Limitationen der Ganzkoerper-MRT fuer die Diagnostik von Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der Ganzkoerper-MRT eroertert und ein Sequenzprotokoll fuer die muskuloskelettale Diagnostik vorgeschlagen. Auf Muskel-, Gelenk- und Knochenerkrankungen, bei denen der Einsatz der Ganzkoerper-MRT indiziert erscheint, dabei insbesondere Polymyositis, Muskeldystrophie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, Polytrauma, Skelettmetastasen, Plasmozytom und das maligne Lymphom wird eingegangen. Die Ganzkoerper-MRT bietet neue Moeglichkeiten, insbesondere zur Ausbreitungsdiagnostik und Verlaufskontrolle multifokaler muskuloskelettaler Erkrankungen. Der klinische Nutzen dieser Methode fuer die einzelnen Erkrankungsentitaeten muss in weiteren Studien evaluiert werden. (orig.)

  19. Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hierl J

    2010-01-01

    Full Text Available Einleitung: Der komplexe Genitaldeszensus der Frau geht oftmals mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität (LQ einher. Dennoch ist der Endpunkt der meisten klinischen Analysen rein anatomischer und funktioneller Natur. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Einflüsse der operativen Rekonstruktion mit einem Netz prospektiv auf die LQ evaluiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 111 Patientinnen mit Deszensus erfolgte zwischen 08/2005 und 12/2007 eine operative Versorgung mittels vaginaler Netzeinlage (anteriorer bzw. kompletter Mesh-Repair. Die LQ wurde prospektiv prä- und postoperativ anhand standardisierter LQ-Fragebögen erfasst. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei den Patientinnen eine signifikant reduzierte LQ gegenüber einem Normalkollektiv (p 0,01. Bei 7 % der Patientinnen mit anteriorem, und bei 11 % mit komplettem Mesh-Repair lag postoperativ kein adäquates klinisches Ergebnis vor. In diesem Kollektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den LQ-Tests prä- und postoperativ. Bei gutem postoperativem Ergebnis zeigte sich in der Gruppe mit anteriorer Netzeinlage lediglich bei 45 % (p = 0,021, bei kompletter Netzeinlage nur bei 31 % (p = 0,041 eine signifikant verbesserte LQ. Bei kleiner Fallzahl und kurzem Nachbeobachtungszeitraum kann eine gültige Aussage bezüglich der LQ nach Deszensuschirurgie mit Netzeinlage jedoch noch nicht getroffen werden.

  20. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    Science.gov (United States)

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  1. Spondylitis/spondylodiscitis; Spondylitis/Spondylodiszitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Naumann, N.; Grunwald, I.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische- und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Kelm, J. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Orthopaedische Universitaetsklinik; Shariat, K.; Nabhan, A. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Klinik fuer allgemeine und spezielle Neurochirurgie

    2006-06-15

    Spondylitis is an inflammation of the vertebral body. If the infection is manifested in the vertebral motor segment it is called spondylodiscitis, which can be divided into specific and nonspecific forms. It is clinically impressive that at the beginning of the disease, the patients who are quite often immunosuppressed suffer from localized, especially nocturnally exacerbated backache. The initial diagnostic work-up generally consists of clinical history, examination, laboratory tests, and (especially advanced) imaging findings. Although computed tomography still remains the most frequently used advanced imaging technique, magnetic resonance imaging is the golden standard for the diagnosis of spondylitis and spondylodiscitis. (orig.) [German] Die Spondylitis ist eine Osteomyelitis des Wirbelkoerpers. Wenn sich der inflammatorische Bereich im Bewegungssegment manifestiert, spricht man von einer Spondylodiszitis. Man unterscheidet zwischen spezifischen und unspezifischen Spondylitiden bzw. Spondylodiszitiden. Klinisch imponiert die Erkrankung, die v. a. immunsupprimierte Patienten betrifft, mit lokalen Rueckenschmerzen, die meistens naechtlich exazerbieren. Die Diagnostik schliesst Anamnese, Untersuchung, Bestimmung der Entzuendungsparameter und insbesondere moderne bildgebende Verfahren ein. Der Erregernachweis kann haeufig anhand von Blutkulturen oder eine in der Regel computertomographisch gesteuerten Biopsie erfolgen. Auch wenn die Computertomographie das am haeufigsten genutzte Schnittbildverfahren bleibt, ist die Magnetresonanztomographie der Goldstandard in der modernen Bildgebung von Spondylitis und Spondylodiszitis. (orig.)

  2. Congenital spinal malformations; Kongenitale spinale Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ertl-Wagner, B.B.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie

    2001-12-01

    Congenital spinal malformations form a complex and heterogeneous group of disorders whose pathogenesis is best explained embryologically. Radiologically, it is important to formulate a diagnosis when the disorder first becomes symptomatic. However, it is also crucial to detect complications of the disorder or of the respective therapeutic interventions in the further course of the disease such as hydromyelia or re-tethering after repair of a meningomyelocele. Moreover, once a congenital spinal malformation is diagnosed, associated malformations should be sought after. A possible syndromal classification such as in OEIS- or VACTERL-syndromes should also be considered. (orig.) [German] Kongenitale spinale Malformationen stellen eine komplexe Gruppe an Stoerungen dar, deren Genese sich am einfachsten aus der Embryologie heraus erklaeren laesst. Bei der klinisch-radiologischen Begutachtung ist zunaechst ihre korrekte Klassifikation im Rahmen der Erstdiagnose wichtig. Im weiteren Verlauf ist es jedoch zudem entscheidend, moegliche Komplikationen wie beispielsweise eine Hydromyelie oder ein Wiederanheften des Myelons nach Operation einer Spina bifida aperta zu erkennen. Zudem sollte bei der Diagnosestellung einer kongenitalen spinalen Malformation immer auch auf assoziierte Fehlbildungen, wie z.B. die Diastematomyelie oder das intraspinale Lipom bei der Spina bifida aperta, sowie auf eine moegliche syndromale Einordnung wie beispielsweise beim OEIS-oder VACTERL-Syndrom geachtet werden. (orig.)

  3. Diagnostik der Endometriose: Neue Tests aus peripherem Blut

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hornung D

    2008-01-01

    Full Text Available Endometriose wird auch heute noch zu selten rechtzeitig erkannt. Es vergehen durchschnittlich acht Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Eine rechtzeitige Diagnosestellung würde jedoch der Patientin einen langen Leidensweg ersparen, die Größe des operativen Eingriffs reduzieren und die Rezidivrate verringern. Die klinische Diagnose liegt in der Verantwortung erfahrener Gynäkologen. Durch eine sorgfältige Anamneseerhebung und eine vollständige gynäkologische bimanuelle rektovaginale Untersuchung einschließlich Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose bei vielen Patientinnen vermutet werden. Aufgrund eines komplexen Erscheinungsbildes und mangelnder pathognomonischer Symptome bei manchen Frauen kann die richtige Diagnosestellung dennoch ein schwieriges Unterfangen sein. Daher richten sich neue Forschungsansätze auf die Entwicklung von Bluttests für Endometriose, die die Dauer bis zur korrekten Diagnose für viele betroffene Frauen verkürzen könnten. Die Laparoskopie wird derzeit als Goldstandard in der Diagnose der Endometriose betrachtet. Dieser minimal-invasive Eingriff beherbergt jedoch ein zwar geringes, aber dennoch vorhandenes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Unsere Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten diagnostischen Bluttests für Endometriose zusammen, die bisher jedoch noch nicht für den Routineeinsatz in der Praxis zur Verfügung stehen.

  4. Fetal magnetic resonance imaging of thoracic and abdominal malformations; Fetale Magnetresonanztomographie thorakaler und abdomineller Malformationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woitek, R.; Asenbaum, U.; Furtner, J.; Prayer, D. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskelettale Radiologie, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Brugger, P.C. [Medizinische Universitaet Wien, Zentrum fuer Anatomie und Zellbiologie, Wien (Austria)

    2013-02-15

    Diagnosis and differential diagnosis of fetal thoracic and abdominal malformations. Ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In cases of suspected pathologies based on fetal ultrasound MRI can be used for more detailed examinations and can be of assistance in the differential diagnostic process. Improved imaging of anatomical structures and of the composition of different tissues by the use of different MRI sequences. Fetal MRI has become a part of clinical routine in thoracic and abdominal malformations and is the basis for scientific research in this field. In cases of thoracic or abdominal malformations fetal MRI provides important information additional to ultrasound to improve diagnostic accuracy, prognostic evaluation and surgical planning. (orig.) [German] Diagnose und Differenzialdiagnose fetaler thorakaler und abdomineller Malformationen. Ultraschall, MRT. MRT zur weiteren Abklaerung und genaueren Differenzierung bei vielen im Ultraschall gestellten Verdachtsdiagnosen. Verbesserte anatomische Darstellung mittels MRT und Darstellung unterschiedlicher Gewebezusammensetzung mittels verschiedener MR-Sequenzen. Die fetale MRT ist bei der angegebenen Fragestellung in die klinische Routine eingegangen und liefert weiterhin die Basis fuer wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Die fetale MRT liefert beim Vorliegen thorakaler oder abdomineller Malformationen komplementaer zum Ultraschall wichtige Zusatzinformationen, um die diagnostische Genauigkeit zu erhoehen, die Prognoseabschaetzung zu verbessern und ggf. eine bessere chirurgische Planung zu ermoeglichen. (orig.)

  5. Relevance and therapy of intracranial arachnoidal cysts; Relevanz und Therapie intrakranieller Arachnoidalzysten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eymann, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Neurochirurgie, Homburg/Saar (Germany); Kiefer, M. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany)

    2018-02-15

    direkten Druck auf das Umgebungsgewebe kommt es zu Kopfschmerzen (Meningen) oder seltener Krampfanfaellen (Hirngewebe). Durch Okklusion, z. B. des Foramen Monroi oder des Aquaedukts, entsteht durch Verlagerung des Hirngewebes ein Okklusivhydrozephalus aufgrund von Liquorzirkulationsstoerungen, was zu einer Steigerung des intrakraniellen Drucks fuehren kann. Bei Erwachsenen und aelteren Kindern sind Kopfschmerzen meist das erste klinische Symptom. Bei Saeuglingen und Kleinkindern faellt dagegen ein abnorm vergroesserter Kopfumfang ueber der 97. Perzentile auf. Auffaellig kann auch eine unilaterale Kalottendeformation ueber der Arachnoidalzyste sein. Das diagnostische Instrument der Wahl ist die kranielle Magnetresonanztomographie (MRT). Damit koennen die Zysten in 3 Ebenen sowie fuer die Therapieplanung wichtige benachbarte Strukturen dargestellt werden. Darueber hinaus werden eventuelle weitere Fehlbildungen detektiert. Die Darstellung der Optikusscheiden erlaubt eine Beurteilung bezueglich eines erhoehten intrakraniellen Drucks. Bei den meisten symptomatischen Arachnoidalzysten ist eine operative Behandlung unerlaesslich. Primaeres Ziel ist es, eine Kommunikation zwischen Zysteninhalt und Liquorraum herzustellen, um einen Druckausgleich zu erwirken. Lediglich bei ungenuegender Reabsorptionskapazitaet des Liquors kann es erforderlich sein, zusaetzlich einen Liquorshunt zu implantieren. Symptomfreie Arachnoidalzysten muessen klinisch und bildgebend weiter in der Laengsbeobachtung verfolgt werden. Groesse und Lokalisation der Zyste bestimmen, welche Zeitabstaende hier sinnvoll sind. (orig.)

  6. Lymph scintigraphy and pre- and intraoperative gamma probe measurements for localization of sentinel lymph nodes (SLN) in breast cancer; Lymphszintigraphie sowie prae- und intraoperative Sondenmessung zur Darstellung des Sentinel Lymph Node (SLN) beim Mammakarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brenner, W.; Czech, N.; Felde, U. zum; Kampen, W.U.; Henze, E. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Ostertag, H. [Kiel Univ. (Germany). Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe; Klutmann, S.; Bohuslavizki, K.H. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Luettges, J.; Sprenger, A. [Kiel Univ. (Germany). Inst. fuer Allgemeine und Pathologische Anatomie

    2000-05-01

    korrelierten die Befunde mit den histopathologischen Ergebnissen. Ergebnisse: Die Lymphszintigraphie konnte unter Verwendung von statischen Einzelaufnahmen 1-2 h p.i. nur bei 62 von 110 so untersuchten Patientinnen einen SLN nachweisen entsprechend einer Sensitivitaet von 56%. Mittels Lymphsequenzszintigraphie lag die Sensitivitaet dagegen bei 86% (19 von 22 Pat.). Die praeoperative Gammasondenmessung detektierte mindestens einen SLN bei Patientinnen mit klinisch unauffaelliger Axilla in 96% (113 von 118 Pat.), intraoperativ fand sich bei 2 weiteren Patientinnen des SLN und die Sensitivitaet lag bei 97% (115 von 118 Pat.). Nur bei 3 Patientinnen mit klinisch unauffaelligen axillaeren Lymphknoten konnte mit der Sondentechnik kein SLN detektiert werden. Die histologische Aufarbeitung ergab bei 2 Patientinnen sogenannte skip lesions, d.h. Lymphknotenmetastasen bei tumorfreiem SLN, mit entsprechend alasch negativem Lymphknotenstaging durch die SLN-Biopsie. Schlussfolgerung: Mit der Lymphsequenzszintigraphie und der praeoperativen Gammasondenmessung lassen sich bei Mammakarzinompatientinnen der Lymphabstrom aus der Brust und SLN zuverlaessig darstellen. Die Nuklearmedizin kann somit die fuer die SLN-Biopsie erforderliche Methodik routinemaessig zur Verfuegung stellen. (orig.)

  7. Digitale Archivierung papierbasierter Krankenakten von Studienpatienten – Eckpunktepapier des KKSN, der GMDS und der TMF unter Mitwirkung des BfArM und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen [Digital archiving of paper-based patient records of clinical trial subjects – a key issues paper of KKSN, GMDS, and TMF in collaboration with the Federal Institute for Drugs and Medical Devices (BfArM and the Health Authority Northrhine-Westphalia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kohl, Christian D.

    2013-04-01

    örden als Quelldokumente anerkannt werden. Eine solche Anerkennung sollte nach Auffassung der Autoren möglich sein, wenn die gescannten Papierakten die Anforderungen an beglaubigte Kopien entsprechend der Note for Guidance CPMP/ICH/135/95 (ICH-GCP erfüllen. Dies setzt voraus, dass auf der Basis bestehender Regelungen jederzeit nachgewiesen werden kann, dass der Digitalisierungsprozess klar geregelt ist, dessen Ergebnisqualität regelmäßig überprüft wird und ausreichend hoch ist.Ziel dieses Eckpunktepapiers des Netzwerks der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKSN, , der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS, und der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. ( unter Mitwirkung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, und der Landesüberwachungsbehörde Nordrhein-Westfalen (Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitsamt, Zentrales Inspektorat für klinische Prüfstellen in Nordrhein-Westfalen ist es daher, darzulegen, wie die bestehenden regulatorischen Vorgaben so umgesetzt werden können, dass digitalisierte Patientenakten als Quelldokumente anerkannt werden.

  8. Local lysis with Alteplase for the treatment of acute embolic leg ischemia following the use of the Duett {sup trademark} closure device: preliminary results; Lokale Alteplase-Lyse zur Therapie der akuten embolischen Beinischaemie nach Einsatz des Duett {sup trademark} -Verschluss-Systems: vorlaeufige Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuermann, K.; Buecker, A.; Wingen, M.; Tacke, J.; Wein, B.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany); Janssens, U. [Medizinische Klinik I (Kardiologie) des Universitaetsklinikums der RWTH Aachen (Germany)

    2004-04-01

    unter intravaskulaeren Ballonschutz der arteriellen Punktionsstelle in den Punktionskanal gespritzt wird. Bei 9 Patienten (0,64%) wurde das Prokoagulans unbemerkt in die Femoralarterie injiziert, und es trat eine akute Beinischaemie auf. Acht Patienten erhielten ueber einen kontralateralen femoralen Zugang eine lokale Alteplase-Lyse. Ein Patient wurde operiert. Im Mittel wurden 21 mg Alteplase (4-35 mg) in 14 h (4-21 h) appliziert. Der Verlauf der Lyse wurde angiographisch und klinisch kontrolliert. Die Patienten wurden nach 23 Monaten (4-35 Monaten) telefonisch befragt. Ergebnisse: Bei 3 Patienten war die Lyse vollstaendig, bei 5 Patienten verblieb wenig Restmaterial. In allen Faellen bildete sich die Ischaemiesymptomatik vollstaendig innerhalb der ersten Stunden nach Lysebeginn zurueck. In 5 Faellen trat waehrend der Lyse eine Blutung aus der mit dem Duett-System verschlossenen Punktionsstelle auf, in 2 Faellen mit Ausbildung eines falschen Aneurysmas. Dies fuehrte zum vorzeitigen Ende (n=2) oder zur Unterbrechung der Lyse (n=3). Alle Komplikationen wurden konservativ behandelt. Klinisch verblieben als Spaetfolgen bei 2 lysierten und dem operierten Patienten Par- und Hypaesthesien am Unterschenkel bzw. Fuss. (orig.)

  9. On the clinical impact of cerebral dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy; Zur klinischen Wertigkeit der zerebralen Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R. [Duesseldorf Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Klimke, A. [Duesseldorf Univ. (Germany). Psychiatrische Klinik

    1998-12-31

    The present review describes findings and clinical indications for the dopamine D{sub 2} receptor scintigraphy. Methods for the examination of D{sub 2} receptors are positron emission tomography (PET) using {sup 11}C- or {sup 18}F-labelled butyrophenones or benzamides or single photon emission tomography (SPECT) using {sup 123}I-iodobenzamide (IBZM) respectively. The most important indication in neurology is the differential diagnosis of Parkinsonism: Patients with early Parkinson`s disease show an increased D{sub 2} receptor binding (D{sub 2}-RB) compared to control subjects. However, patients suffering from Steele-Richardson-Olszewski-Syndrome or Multiple System Atrophy show a decreased D{sub 2}-RB and are generally non-responsive to treatment. Postsynaptic blockade of D{sub 2} receptors results in a drug induced Parkinsonian syndrome, which can be diagnosed by D{sub 2} scintigraphy. Further possible indications occur in psychiatry: The assessment of receptor occupancy is useful in schizophrenic patients treated with neuroleptics. Additionally, D{sub 2} receptor scintigraphy might help to clarify the differential diagnosis between neuroleptic malignant syndrome and lethal catatonia. The method might be useful for supervising neurobiochemical changes in drug dependency and during withdrawal. Assessment of dopamine D{sub 2} receptor binding can simplify the choice of therapy in depressive disorder: Patients showing a low D{sub 2} binding are likely to improve following an antidepressive drug treatment whereas sleep deprivation is promising in patients with high D{sub 2} binding. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Arbeit gibt eine Uebersicht ueber Befunde und klinische Indikationen zur Dopamin-D{sub 2}-Rezeptorszintigraphie. Methoden zur Untersuchung der D{sub 2}-Rezeptoren sind die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit {sup 11}C- oder {sup 18}F-markierten Butyrophenonen oder Benzamiden oder die Einzelphotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) mit {sup 123}I

  10. Morphologische Veränderung des Beckenbodens und klinisches Outcome nach Resektionsrektopexie bei Beckenbodeninsuffizienz : Eine explorative, deskriptive Studie anhand der dynamischen Beckenboden-MRT

    OpenAIRE

    Busse, Anika

    2013-01-01

    Der Beckenboden und insbesondere die Beckenbodeninsuffizienz mit ihren Folgeerkrankungen wie anale Inkontinenz und Obstipationen sind nach wie vor ein Tabuthema. Aufgrund der steigenden Prävalenz, der damit verbundenen steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und aufgrund der deutlichen Beeinflussung der Lebensqualität ist es wichtig effektive diagnostische Möglichkeiten und Therapien zu besitzen. Ziel dieser vorliegenden Studie sollte es somit sein das Outcome nach Resektionsrektopexie be...

  11. Uterine adenomyosis in infertile patients: MR imaging findings and clinical conclusions; MRT der uterinen Adenomyose bei infertilen Patientinnen: Ergebnisse und klinische Rueckschluesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zangos, S.; Eichler, K.; Herzog, C.; Marquardt, F.; Peters, J.; Jacobi, V.; Mack, M.G.; Vogl, T.J. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Univ. Frankfurt (Germany); Kissler, S.; Mueller, A.; Siebzehnruebl, E.; Kaufmann, M. [Klinik fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, J. W. Goethe-Univ. Frankfurt (Germany); Hamscho, N.; Gruenwald, F. [Klinik fuer Nuklearmedizin, J. W. Goethe-Univ. Frankfurt (Germany)

    2004-11-01

    Purpose: To evaluate the clinical value of magnetic resonance imaging (MRI) of the uterus and the pelvis in infertile female with symptomatic endometriosis for the assessment of uterine morphology and function. Materials and Methods: Forty-one infertile women (mean age: 33.2 years) with symptomatic endometriosis documented by laparoscopy were evaluated with highfield MRI (Sonata, Siemens) using T2- and T1-weighted sequences. In addition, the patients underwent hysterosalpingoscintigraphy (HSSG) for evaluation of the uterotubal transport capacity. Pathologic findings of the uterine junction zone were correlated with the laparoscopic results, clinical symptoms and uterotubal transport capacity. Results: Adenomyosis was diagnosed on T2-weighted MR-images in 35 (85.4%) patients (focal adenomatosis in 26 patients and diffuse adenomatosis in 9). Patients showing signs of adenomyosis tended to be older than patients without adenomyosis (mean age 34.1 years vs. 30.1 years) and showed a longer history of symptomatic endometriosis. A positive transport capacity in HSSG was observed in 73.1% (19/26) of the patients with focal adenomyosis and only 22.2% (2/9) of patients with diffuse adenomyosis. In 83.3% (5/6) of the patients without signs of adenomyosis, a positive uterotubal transport was documented. Conclusion: MRI of the uterus is a helpful diagnostic tool for the diagnosis of adenomyosis and for planning further therapies. Patients with the diagnosis of adenomyosis showed a reduced uterotubal transport capacity that depended on the severity of adenomyotic changes and might be a possible cause of infertility. (orig.)

  12. MR-guided focused ultrasound. Current and future applications; MR-gesteuerter fokussierter Ultraschall. Aktuelle und potenzielle Indikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trumm, C.G.; Peller, M.; Clevert, D.A.; Stahl, R.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen-Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Napoli, A. [Sapienza Universitaet Rom, Abteilung fuer Radiologie (Department of Radiological Sciences), MRgFUS and Cardiovascular Imaging Unit, Rom (Italy); Matzko, M. [Klinikum Dachau, Abteilung fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Dachau (Germany)

    2013-03-15

    High-intensity focused ultrasound (synonyms FUS and HIFU) under magnetic resonance imaging (MRI) guidance (synonyms MRgFUS and MR-HIFU) is a completely non-invasive technology for accurate thermal ablation of a target tissue while neighboring tissues and organs are preserved. The combination of FUS with MRI for planning, (near) real-time monitoring and outcome assessment of treatment markedly enhances the safety of the procedure. The MRgFUS procedure is clinically established in particular for the treatment of symptomatic uterine fibroids, followed by palliative ablation of painful bone metastases. Furthermore, promising results have been shown for the treatment of adenomyosis, malignant tumors of the prostate, breast and liver and for various intracranial applications, such as thermal ablation of brain tumors, functional neurosurgery and transient disruption of the blood-brain barrier. (orig.) [German] MRT-gesteuerter hochintensiver fokussierter Ultraschall (MRgFUS bzw. MR-HIFU) ist ein nichtinvasives Verfahren zur praezisen Thermoablation eines Zielgewebes. Bei dieser Methode werden benachbarte Gewebe und Organe geschont. Die Kombination des fokussierten Ultraschalls (FUS) mit der MRT zwecks Planung und Monitoring (nahezu) in Echtzeit sowie zur Erfolgskontrolle von Behandlungen traegt wesentlich zur Sicherheit dieser Methode bei. MRgFUS ist klinisch v. a. zur Behandlung von symptomatischen Uterusmyomen etabliert, gefolgt von der palliativen Ablation von Knochenmetastasen. Weitere vielversprechende Anwendungsgebiete des MRgFUS sind die Adenomyose des Uterus, die Behandlung von Prostata-, Mamma- und Lebertumoren sowie der intrakranielle Einsatz. (orig.)

  13. Disorders of the cerebellopontine angle; Klinik der Kleinhirnbrueckenwinkelerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, F. [Helios-Kliniken Schwerin (Germany). Neurologische Klinik

    2006-03-15

    Disorders of the cerebellopontine angle may present by symptoms like vertigo, hearing problems, affection of the trigeminal or facial nerve. Ipsilateral ataxia and contralateral hemiparesis develop in case of a rather large tumor in this region and display an involvement of the cerebellum and/or brainstem. However, some of these typical symptoms are not recognized by the patient. Thus, in case of a suspicion of a disorder of the cerebellopontine angle the relevant functions have to be tested clinically. In addition, electrophysiology can confirm dysfunction of these cranial nerves. Mainstay of the therapy should be the treatment of the underlying cause. Nevertheless, not seldom it is necessary to treat symptoms like vertigo or facial pain. (orig.) [German] Schwindel, Hoerstoerungen, Affektionen des N. trigeminus oder des N. facialis stellen die wesentlichen und haeufigen Symptome bei Kleinhirnbrueckenwinkelerkrankungen dar. Ipsilaterale Gliedmassenataxie und kontralaterale Hemiparese sprechen fuer eine Mitbeteiligung von Kleinhirn und/oder Hirnstamm, die meist nur bei grossen Prozessen in dieser Region auftreten. Da einige Veraenderungen sich fuer den Patienten unbemerkt entwickeln, ist bei Verdacht eine gezielte klinische Untersuchung dieser Funktionen angezeigt, die durch elektrophysiologische Diagnostik wie z. B. akustisch evozierte Potenziale oder Blinkreflexe untermauert werden kann. Auch wenn natuerlich die kausale Therapie im Vordergrund steht, ist es gar nicht selten notwendig, eine symptomatische Behandlung durchzufuehren. Dies trifft besonders fuer Symptome wie Schwindel oder Gesichtsschmerzen zu. (orig.)

  14. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    Science.gov (United States)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  15. Biokompatible Metalle

    Science.gov (United States)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  16. Inflammation and tumors of the temporal bone; Entzuendungen und Tumoren des Schlaefenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burian, M. [Universitaetsklinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Allgemeines Krankenhaus, Wien (Austria)

    1997-12-01

    The term `inflammation of the middle ear` covers a couple of deseases which range from the acute otitis media to the middle ear cholesteatoma. However, a clear characterization of a certain pathology is essential for any further treatment. Therefore this article presents a short overview about the different types of infections and their clinical manifestation. The tumors of the temporal bone show a great variety in their incidence. Even if tumors like the acoustic neurinoma or the paraganglioma are compareable common, the chondroblastoma of the temporal bone is absolutely rare. In spite of these differences the individual temporal bone neoplasias are shortly mentioned herein. (orig.) [Deutsch] Der Begriff Mittelohrentzuendung umfasst ein weites Spektrum von Krankheiten welches von der akuten Mittelohrentzuendung bis hin zum Cholesteatom reicht. Es soll in diesem Artikel eine kurze Uebersicht ueber die verschiedenen Entzuendungen gegeben werden, wobei vor allem auf eine klare Begriffsdefinition der einzelnen Entzuendungsformen und deren klinisches Erscheinungsbild geachtet wurde. Bei den Tumoren des Schlaefenbeins ist ein grosser Unterschied in der Inzidenz der einzelnen Tumoren gegeben. Waehrend Neubildungen wie das Akustikusneurinom oder das Paragangliom vergleichsweise haeufig im klinischen Alltag zu sehen sind, stellen Veraenderungen wie das Chondroblastom eine Raritaet dar. Trotz dieses Unterschieds im Vorkommen der verschiedenen Tumoren, wurde versucht, einen kurzen Gesamtueberblick ueber die Tumore des Mittel- und Innenohres zu geben. (orig.)

  17. Use of dexpanthenol and aloe vera to influence the irradiation response of the oral mucous membrane (mouse); Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Dexpanthenol {+-} Aloe vera

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schlichting, S. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany); Spekl, K.; Doerr, W. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden Univ. (Germany)]|[Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultaet Carl Gustav Carus, Dresden Univ. (Germany)

    2004-07-01

    In summarising the outcome of the present study it can be said spraying the agent on the oral mucous membrane once a day had an effect on the incidence of mucous membrane ulceration in the case of both placebo and dexpanthenol treatment. However, there was no significant difference between placebo and dexpanthenol treatment, the only finding being a slight prolongation of latency time through aloe vera. These experimental findings give good reason to critically reconsider the clinical use of dexpanthenol as a supportive treatment for the prevention of radiogenic mucositis enoralis following irradiation of tumours in the head and neck region. However thorough oral lavage is an effective means of moderating the irradiation response of the oral mucous membrane. [German] Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den vorliegenden Versuchen mit einmal taeglichem Aufspruehen des Praeparates auf die Mundschleimhaut sowohl die Placebo - wie auch die Dexpanthenol-Behandlung die Inzidenz von Schleimhautulzerationen modifiziert hat; zwischen Placebo- und Dexpanthenol-Behandlung ergab sich jedoch kein signifikanter Unterschied. Lediglich eine geringe Verlaengerung der Latenzzeit durch Aloe vera war zu beobachten. Auf der Basis dieser experimentellen Ergebnisse muss der klinische Einsatz von Dexpanthenol im Rahmen der Supportivtherapie zur Prophylaxe der radiogenen Mucositis enoralis bei der Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren kritisch ueberdacht werden. Regelmaessige, intensive Mundspuelungen sind jedoch ein probates Mittel zur Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. (orig.)

  18. Plain film emergency radiology of child abuse: a strategy; Die akute Roentgendiagnostik der Kindesmisshandlung: Eine Strategie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oestreich, A.E. [Children`s Hospital Medical Center, Cincinnati OH (United States). Dept. of Radiology

    1998-04-01

    A strategy is proposed for the dedicated interpretation of possible radiographic plain film signs that are suspicious for indicating child abuse. For each sign, the features `PRO` raise the question of abuse, while radiographic or clinical findings `CON` suggest an alternate explanation. Birth trauma, oesteogenesis imperfecta, rescue trauma, and metastatic neuroblastoma are among the many entities cited. A triad of situations may lead a radiologist to look systematically for changes from abuse; a triad of resolutions may result from the search. Periosteal reaction is the major factor in dating of fractures; physiologic periosteal reaction of infancy and periosteal reaction from previous fracture must be considered when so dating fractures. (orig.) [Deutsch] Es wird eine Strategie fuer die genaue Interpretation roentgenologischer Befunde, die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten koennen, vorgeschlagen. Fuer jeden Befund werfen die unter `PRO` aufgefuehrten Merkmale die Frage nach einer Kindesmisshandlung auf, waehrend radiologische und klinische Befunde unter `CON` andere Erklaerungen nahelegen. Geburtstrauma, Osteogenesis imperfecta, Rettungstrauma und metastasierendes Neuroblastom sind unter den vielen zitierten Differentialdiagnosen. Drei moegliche Situationen koennen den Radiologen dazu veranlassen, systematisch nach Zeichen einer Kindesmisshandlung zu suchen, 3 moegliche Loesungen koennen aus dieser Suche hervorgehen. Eine Periostreaktion ist ein Kardinalbefund zur Datierung von Frakturen. Physiologische Periostreaktionen im fruehen Kindesalter und Periostreaktionen durch fruehere Frakturen muessen bei einer solchen Datierung von Frakturen mitbedacht werden. (orig.)

  19. Imaging of patellofemoral instability; Bildgebung der patellofemoralen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Waldt, S.; Rummeny, E.J. [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-11-15

    Patellofemoral instability remains a diagnostic and therapeutic challenge due to its multifactorial genesis. The purpose of imaging is to systematically analyze predisposing factors, such as trochlear dysplasia, patella alta, tibial tuberosity-trochlear groove (TT-TG) distance, rotational deformities of the lower limb and patellar tilt. In order to evaluate anatomical abnormalities with a sufficient diagnostic accuracy, standardized measurement methods and implementation of various imaging modalities are necessary. Diagnosis of acute and often overlooked lateral patellar dislocation can be established with magnetic resonance imaging (MRI) because of its characteristic patterns of injury. Damage to the medial patellofemoral ligament (MPFL) has a significance just as high as the predisposing risk factors in relation to the cause of chronic instability. (orig.) [German] Die patellofemorale Instabilitaet stellt aufgrund ihrer multifaktoriellen Genese eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Aufgabe der Bildgebung ist es, anlagebedingte Risikofaktoren wie Trochleadysplasie, Patellahochstand, Torsionsfehlstellungen der unteren Extremitaet, TTTG-Abstand und Patellatilt systematisch zu analysieren. Um die aetiologischen Faktoren mit einer ausreichenden diagnostischen Genauigkeit zu bewerten, sind standardisierte und umfangreich evaluierte Messverfahren sowie der gezielte Einsatz verschiedener bildgebender Modalitaeten erforderlich. Die Diagnose einer traumatischen, oftmals klinisch inapparenten Patellaluxation kann anhand der charakteristischen Befundkonstellation in der MRT gestellt werden. Der Schaedigung des medialen patellofemoralen Ligaments (Elogantion/Ruptur) im Rahmen einer akuten Luxation wird, aehnlich wie den anlagebedingten Risikofaktoren, eine grosse Bedeutung im Hinblick auf die Entstehung einer chronischen Instabilitaet beigemessen. (orig.)

  20. Oncology. Pt. 1. General part, epidemiology - pathogenesis - basic principles of therapy. 2. upd. ed.; Die Onkologie. T. 1. Allgemeiner Teil, Epidemiologie - Pathogenese - Grundprinzipien der Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hiddemann, Wolfgang [Muenchen Univ. Klinikum Grosshadern (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik III; Bartram Claus R. (eds.) [Heidelberg Univ. (Germany). Inst. fuer Humangenetik

    2010-07-01

    The book Oncology is aimed to communicate the compiled knowledge on tumor development and cancer: fundamental knowledge base, practice related know-how for diagnostics and therapy. Part 1 includes the following chapters: epidemiology and pathogenesis, basic principles of diagnostics, basic principles of therapy, complication of malign growth, tumors in the gastrointestinal tract, female genital carcinomas, kidney and urinary tract carcinomas, respiratory tract and lung carcinomas, carcinomas in the head - neck area, bone and soft tissue carcinomas, pediatric tumors, hematological neoplasm, other carcinomas. The book can be used as reference for clinical work. [German] Die gesamte Onkologie - verlaessliches Wissen fuer Ihre Kompetenz. ''Die Onkologie'' stellt sich der Herausforderung, das staendig wachsende Wissen ueber Tumorerkrankungen in seiner Gesamtheit zu vermitteln. Sowohl inhaltlich als auch didaktisch auf hoechsten Niveau: Fundiertes Grundlagenwissen zum umfassenden Nachschlagen Praxisrelevantes Know-how fuer Diagnostik und Therapie Systematischer Aufbau fuer das Verstaendnis der komplexen Zusammenhaenge Die Onkologie - eine Enzyklopaedie der modernen klinischen Tumorlehre. Angesehene Experten aus Klinik, Forschung und Praxis liefern Ihnen in Teil1 klinisches Grundlagenwissen zu den Grundprinzipien der Therapie, Epidemiologie, Aetiologie und Pathogenese, sowie zu Komplikationen des malignen Wachstums. Zum Nachschlagen und Anwenden: finden Sie alle Optionen - auch fuer Ihren schwierigsten Fall. Der uebersichtliche Aufbau und die exzellenten Abbildungen erleichtern Ihnen das schnelle Auffinden und Verstaendnis der gesuchten Informationen. Fuer den Alltag onkologisch taetiger Aerzte ist Die Onkologie ein unentbehrlicher Meilenstein. (orig.)

  1. Modern magnetic resonance imaging of the liver; Modernes MR-Protokoll fuer die Leberbildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hedderich, D.M.; Maintz, D.; Persigehl, T. [Universitaetsklinikum Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Weiss, K. [Universitaetsklinikum Koeln, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Koeln (Germany); Philips Healthcare Deutschland, Hamburg (Germany)

    2015-12-15

    Magnetic resonance imaging (MRI) of the liver has become an essential tool in the radiological diagnostics of both focal and diffuse diseases of the liver and is subject to constant change due to technological progress. Recently, important improvements could be achieved by innovations regarding MR hardware, sequences and postprocessing methods. The diagnostic spectrum of MRI could be broadened particularly due to new examination sequences, while at the same time scanning time could be shortened and image quality has been improved. The aim of this article is to explain both the technological background and the clinical application of recent MR sequence developments and to present the scope of a modern MRI protocol for the liver. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber ist in der radiologischen Diagnostik fokaler und diffuser Lebererkrankungen fest etabliert und untersteht einem steten Wandel durch den fortwaehrenden technischen Fortschritt. Durch Neuerungen bei der Hardware, den Sequenzen und der Bildnachverarbeitung konnten in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden. Insbesondere auf dem Gebiet der Untersuchungssequenzen kam es zu Entwicklungen, die das diagnostische Spektrum der MRT erweiterten, zu einer Verkuerzung der Scanzeit fuehrten und zu einer Verbesserung der Bildqualitaet beitrugen. Gegenstand dieses Artikels ist es, den technischen Hintergrund und die klinische Anwendung neuerer Sequenztechniken zu erklaeren und so die Moeglichkeiten und den Umfang eines modernen MRT-Untersuchungsprotokolls fuer die Leber darzustellen. (orig.)

  2. Imaging of demyelinating and neoplastic diseases of the spinal cord; Bildgebung bei demyelinisierenden und tumoroesen Erkrankungen des Rueckenmarks

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C. [Institut fuer CT und MRT Gaenserndorf, Gaenserndorf (Austria)

    2010-12-15

    The clinical symptoms of myelopathy are variable and non-specific. Demyelinating as well as neoplastic spinal cord diseases can cause paresthesia, progressive sensomotoric deficits and bowel and bladder dysfunction. Imaging of the spine, especially with magnetic resonance imaging (MRI), is an essential component in the diagnostic assessment of myelopathy and makes a substantial contribution to achieving the correct diagnosis. Although intramedullary neoplasms are far less common than demyelinating spinal cord diseases, radiologists should be familiar with the three most common entities, astrocytoma, ependymoma and hemangioblastoma, which represent over 70% of all spinal cord neoplasms. An early diagnosis and therapy is essential with neoplastic and demyelinating spinal cord diseases to hold residual neurological deficits as low as possible. (orig.) [German] Die klinische Symptomatik von Myelopathien ist aeusserst variabel und unspezifisch. Sowohl demyelinisierende als auch tumoroese Rueckenmarkerkrankungen koennen Paraesthesien, progrediente sensomotorische Ausfaelle und eine Sphinkterdysfunktion hervorrufen. Bildgebende Untersuchungen, und hier allen voran die MRT, sind ein unerlaesslicher Bestandteil zur Abklaerung von Myelopathien und tragen wesentlich zur korrekten Diagnose bei. Intramedullaere Tumoren sind zwar weitaus seltener als demyelinisierende Rueckenmarkerkrankungen, dennoch sollte der Radiologe mit den Bildmerkmalen der 3 haeufigsten Tumorarten, dem Astrozytom, Ependymom und Haemangioblastom vertraut sein, die ueber 70% aller Rueckenmarktumoren verursachen. Eine moeglichst fruehe Diagnostik und Therapie sind bei tumoroesen und demyelinisierenden Rueckenmarkerkrankungen essenziell, um bleibende neurologische Defizite moeglichst gering zu halten. (orig.)

  3. Predictive Validity of the HKT-R Risk Assessment Tool: Two and 5-Year Violent Recidivism in a Nationwide Sample of Dutch Forensic Psychiatric Patients.

    Science.gov (United States)

    Bogaerts, Stefan; Spreen, Marinus; Ter Horst, Paul; Gerlsma, Coby

    2018-06-01

    This study has examined the predictive validity of the Historical Clinical Future [ Historisch Klinisch Toekomst] Revised risk assessment scheme in a cohort of 347 forensic psychiatric patients, which were discharged between 2004 and 2008 from any of 12 highly secure forensic centers in the Netherlands. Predictive validity was measured 2 and 5 years after release. Official reconviction data obtained from the Dutch Ministry of Security and Justice were used as outcome measures. Violent reoffending within 2 and 5 years after discharge was assessed. With regard to violent reoffending, results indicated that the predictive validity of the Historical domain was modest for 2 (area under the curve [AUC] = .75) and 5 (AUC = .74) years. The predictive validity of the Clinical domain was marginal for 2 (admission: AUC = .62; discharge: AUC = .63) and 5 (admission: AUC = .69; discharge: AUC = .62) years after release. The predictive validity of the Future domain was modest (AUC = .71) for 2 years and low for 5 (AUC = .58) years. The total score of the instrument was modest for 2 years (AUC = .78) and marginal for 5 (AUC = .68) years. Finally, the Final Risk Judgment was modest for 2 years (AUC = .78) and marginal for 5 (AUC = .63) years time at risk. It is concluded that this risk assessment instrument appears to be a satisfactory instrument for risk assessment.

  4. Postictal MR-changes. A rare and important differential diagnosis; Postiktale MR-Veraenderungen. Eine seltene und wichtige Differenzialdiagnose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hattingen, E.; Raab, P.; Lanfermann, H.; Zanella, F.E.; Weidauer, S. [Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet Frankfurt/Main, Institut fuer Neuroradiologie, Frankfurt (Germany)

    2008-11-15

    Postictal MR findings are analyzed in the context of MR morphological differential diagnoses. Postictal MRI was performed in 11 patients. The patterns of MR changes and their differential diagnoses were analyzed. Focal accentuation of signal increase in the cortex was found on T2-weighted images in 90% of these cases, pial enhancement in 70% and signal changes of the pulvinar/thalamus in 40%. The most common differential diagnoses were encephalitis, and in tumor patients carcinomatous involvement of the meninges. Postictal MR changes vary widely and are difficult to differentiate from illnesses such as encephalitis and carcinomatosis involving the meninges. Nevertheless, knowledge of the typical pattern of postictal MR findings and the clinical course may help to avoid mistaken diagnoses. (orig.) [German] Postiktale MR-Veraenderungen werden im Kontext ihrer Differenzialdiagnosen analysiert. Elf Patienten wurden postiktal im MRT untersucht. Ausgewertet wurden die MR-tomographischen Befundmuster und ihre Differenzialdiagnosen. Bei 90% der Patienten fanden sich fokale kortikal betonte Signalsteigerungen in der T2-Wichtung, bei 90% Diffusionseinschraenkungen, bei 70% piale Anreicherungen und bei 40% Signalalterationen des Pulvinars/Thalamus. Haeufigste Differenzialdiagnosen waren die Enzephalitis und bei entsprechender Tumoranamnese die Meningeosis carcinomatosa. Postiktale MR-Veraenderungen sind vielgestaltig und nicht immer leicht von Erkrankungen wie insbesondere der Enzephalitis oder der Meningeosis carcinomatosa zu unterscheiden. Dennoch helfen die Kenntnis typischer postiktaler Befallsmuster und der klinische Verlauf, Fehldiagnosen zu vermeiden. (orig.)

  5. Toxicology of ozone on the basis of animal and clinical experimental studies; Toxikologie von Ozon auf der Grundlage tier- und klinisch-experimenteller Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kappus, H. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Virchow-Klinikum

    2000-07-01

    This synopsis focuses on the toxic effects of ozone in humans and animals following inhalation. It is limited to studies that deal exclusively with ozone. These studies are reviewed with respect to action mechanisms underlying ozone-specific toxicity and, where present, dose-effect relationships. Both aspects today are indispensable for any risk assessment. As there have been very many studies on this issue and the number of publications increases every year, the present paper only quotes a few review articles and does not mention original papers unless they are of recent date or offer new information. [German] Diese Uebersicht konzentriert sich auf die toxischen Effekte von Ozon nach Inhalation bei Mensch und Tier. Nur Untersuchungen mit Ozon alleine werden miteinbezogen. Sie werden hauptsaechlich im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus der Ozon-bedingten Toxizitaet und, soweit vorhanden, Konzentrations-Wirkungsbeziehungen behandelt. Beide Aspekte sind heute fuer eine Risikoabschaetzung unerlaesslich. Da sehr viele Untersuchungen vorliegen und die Zahl der Veroeffentlichungen jaehrlich ansteigt, sollen hier nur einige neuere Uebersichtsarbeiten zitiert werden und Originalarbeiten nur dann erwaehnt werden, wenn sie neueren Datums sind bzw. zusaetzliche Informationen bringen. (orig.)

  6. Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung und Familiärer und Idiopathischer Kleinwuchs auf dem Prüfstand - Unterscheidbare Klinische Diagnosen oder Existenz eines Kontinuums?

    OpenAIRE

    Schröter, Felix Alexander

    2010-01-01

    Kleinwuchs stellt den häufigsten Einweisungsgrund in der pädiatrisch endokrinologischen Sprechstunde dar. Viele dieser Patienten zeigen keine nachweisbaren medizinischen Ursachen für ihre geringe Körpergröße und werden als Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung, Familiärer Kleinwuchs oder Idiopathischen Kleinwuchs diagnostiziert. Für die meisten dieser Patienten bleibt die Ätiologie ihres Kleinwuchses unbekannt obgleich...

  7. Clinical use of 'ROTOP-NEUROSPECT' in several brain diseases. Die klinische Anwendung von 'ROTOP-NEUROSPECT' bei verschiedenen hirnorganischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuensche, A.; Kaempfer, I.; Loessner, J.; Wagner, A.; Dietrich, J.; Strauss, I.; Neumann, G.; Otto, L.; Koegler, A.; Schenk, S.; Schneider, G. (Leipzig Univ., Klinik fuer Radiologie, Abt. Nuklearmedizin (Germany) Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Neurologie Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Neurochirurgie Bezirkskrankenhaus fuer Psychiatrie, Leipzig-Doesen (Germany))

    1990-01-01

    We proofed the suitibility of ROTOP-NEUROSPECT (R*) (HMPAO) from Rossendorf for consideration of disturbed brain circulation in 42 patients. Results we compared with morphological methods (X-ray computing tomography, angiography) and with clinical and neurological findings. We found often a disturbed brain circulation in emission computing tomography (SPECT) before morphological changes in X-ray computing tomography (CT). ROTOP-NEUROSPECT (R*) from Rossendorf is very well for consideration of disturbed brain circulation, we did not see quality differences between ROTOP-NEUROSPECT and CERETEC from Amersham. Activity accumulations in the liver and gall of both radiopharmaceuticals did not influence the test, because of the big distance to the brain. (orig.).

  8. Clinical value of sentinel lymph node diagnostics in head and neck cancer; Klinische Wertigkeit der Sentinel-Lymph-Node-Diagnostik bei Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kampen, W.U. [Klinik fuer Nuklearmedizin am Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Germany); Hoeft, S. [Klinik fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Germany); Maune, S. [Praxis fuer Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kiel (Germany)

    2006-06-15

    The concept of the so-called sentinel lymph node (SLN), being the first node draining a malignant tumor and thus carrying the highest risk of metastatic disease, is already frequently applied in patients suffering from malignant melanoma and breast cancer. It is the aim of this concept, to reduce postoperative morbidity by omitting a conventional lymph node dissection if the SLN is proven to be free of any tumor cells. First clinical studies showed promising results also in patients with head and neck cancer. However, both the anatomical localization of the primary tumor and the very complex lymphatic, frequently bilateral drainage pattern may lead to significant methodological problems. Besides a skilful intraoperative usage of the gamma probe, the precise preoperative staging of the respective patient for determination of the N0 status and the assiduous histopathological analysis of the excised SLN are extremely important to reach a maximum of sensitivity in this clinical setting. This paper summarizes the data published on the SLN concept in patients with head and neck cancer, describes the several methodological aspects of labeling the SLN with radiocolloides and reviews the today's impact of the SLN method in clinical routine. (orig.)

  9. Magnetic resonance imaging of sacroiliitis: anatomy, histological pathology, MR-morphology, and grading; Magnetresonanztomographie der Sakroiliitis: Anatomie, Pathohistologie, MR-Morphologie und Graduierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hermann, K.G.A.; Fischer, T. [Institut fuer Radiologie, Charite Universitaetsmedizin Berlin (Germany); Braun, J. [Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus, Herne (Germany); Reisshauer, H. [Gemeinschaftspraxis fuer Pathologie, Neubrandenburg (Germany); Bollow, M. [Institut fuer Radiologie, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum (Germany)

    2004-03-01

    The diagnosis of spondyloarthropathy is based on radiography of the sacroiliac joints, beside the patient's history and clinical examination. In cases where the clinical examination and radiography yield discrepant findings, contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) is a sensitive modality for the diagnosis of early sacroiliitis. Knowledge of the morphologic anatomy of the sacroiliac joints and of their abnormal micro- and macroanatomy in sacroiliitis and enthesitis are helpful for interpreting MR images. Arthritis of the sacroiliac joints is characterized by subchondral sclerosis, erosions, transarticular bone bridges, accumulation of periarticular fat, juxta-articular osteitis, synovitis, capsulitis, and enthesitis. The major histologic finding in active sacroiliitis is the presence of proliferative, pannus-like connective tissue destroying cartilage and bone. This tissue contains fibroblasts and fibrocytes as well as T cells and macrophages with a shift of the CD4/CD8 ratio toward the CD4 T helper cell population. The well-established grading of MRI findings by means of a chronicity and activity index, which are determined quantitatively from dynamic MR images, is supplemented by an alternative, semiquantitative grading of activity. The following grades were defined for the short tau inversion recovery (STIR) sequence or the T1-weighted, fat-saturated spin-echo sequence for each quadrant (iliac anterior, iliac posterior, sacral anterior, sacral posterior):0: no signal increase,1: local signal increase in the joint cavity or within erosions,2: small areas of increased juxta-articular signal,3: moderate sized areas of increased juxta-articular signal,4: large areas of increased juxta-articular signal.Values of the 4 quadrants are summed to an activity score (range 0-16). The new grading system is proposed to facilitate the examination and shorten image interpretation time. (orig.) [German] Neben Anamnese und klinischer Untersuchung bildet das

  10. Adjuvant hysterectomy after radiochemotherapy for locally advanced cervical cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hass, Peter [Universitaetsklinikum Magdeburg, Department of Radiation Oncology, Magdeburg (Germany); Eggemann, Holm; Costa, Serban Dan; Ignatov, Atanas [Otto-von-Guericke University, Department of Obstetrics and Gynecology, Magdeburg (Germany)

    2017-12-15

    Standardverfahren zu vergleichen. Patienten mit Zervixkarzinom im FIGO-Stadium III wurden mit EBRT/cCT behandelt und dann in zwei Gruppen unterteilt: Gruppe 1 wurde weiter mit der standardmaessigen intrakavitaeren/interstitiellen Brachytherapie behandelt, Gruppe 2 unterzog sich einer AH. Von 881 Frauen mit Zervixkarzinom waren 246 fuer die Analyse geeignet: 161 erhielten eine iBT und 87 eine AH. Das mediane Follow-up der Studie betrug 53 Monate. Die klinischen und pathologischen Eigenschaften waren in den zwei Gruppen gut ausgewogen. Nach EBRT/cCT wurde eine klinische Komplettremission bei 121 (48,8 %) von 246 Patienten beobachtet. In Gruppe 1 wurde bei 81 (50,3 %) von 161 Patientinnen eine klinische Komplettremission beobachtet. Sechs Wochen nach EBRT/cCT hatten 40 (64,0 %) von 87 Patienten in der AH-Gruppe eine pathologische Komplettremission. Intra- und postoperative Komplikationen wurden in 10 (11,5 %) der 87 Faelle beobachtet. Die Rate der lokoregionaeren Rezidive und Metastasen war in den beiden Gruppen aehnlich. Das progressionsfreie Ueberleben (PFS) und das krankheitspezifische Gesamtueberleben (DOS) fuer diese Patienten waren in den beiden Gruppen aehnlich. Interessanterweise waren das PFS und das DOS fuer die Patienten mit Resttumor durch die AH signifikant verlaengert. Die AH koennte das Ueberleben von Patienten mit Residualtumor nach RCT verbessern und ist durch eine geringe Komplikationsrate gekennzeichnet. (orig.)

  11. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C.; Vacha, P.; Vesely, H.; Richter, E.; Feyerabend, T. [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    Kennzeichen sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  12. Functional magnetic resonance imaging in neuroradiology; Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Essig, M.; Schoenberg, S.O.; Schlemmer, H.P.; Metzner, R.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie

    2000-10-01

    Bildgebungssequenzen, optimierter Kontrastmittelapplikationen und spezieller Nachverarbeitungsmethoden wurde es moeglich, physiologische und pathophysiologische Prozesse mittels der Magnetresonanztomographie (MRT) zu beobachten. Mit T1- und T2*-gewichteten kontrastmittelunterstuetzten Bildgebungssequenzen koennen Informationen ueber die Gewebeperfusion, Mikrozirkulation und die Permeabilitaet der Blut-Hirn-Schranke unter Anwendung spezieller, z.T. aus der Nuklearmedizin stammender Modelle erfasst werden. Die Eigendiffusion von Wassermolekuelen im Gewebe ist mit diffusiongewichteter MRT, die Markrovaskulatur, zeitlich aufgeloest, mit MR-angiographischen Techniken darstellbar. Auch eine neuronale Aktivitaet einfacher oder komplexer Natur kann mit funktionellen MR-Techniken visualisiert werden. Mit MR-spektroskopischen Untersuchungen koennen metabolische Verteilungen in normalem und pathologischem Gewebe mehrdimensional erfasst und Stoffwechselvorgaenge im Verlauf beobachtet werden. Vorteile der MRT ist die geringe Invasivitaet, die Moeglichkeit einer dreidimensionalen Darstellung der Daten und eine beliebige Wiederholbarkeit der Untersuchung bei fehlender Strahlenbelastung. Die bereits klinisch einsetzbaren funktionellen Methoden werden beschrieben und ihr Einsatz in der Neuroradiologie auch in Bezug auf die Wertigkeit im Vergleich zu nuklearmedizinischen Methoden diskutiert. Perfusions- und Diffusions-MRT liefern wichtige Zusatzinformationen im akuten und chronischen Stadium der zerebralen Ischaemie und werden bereits routinemaessig bei akutem Schlaganfall eingesetzt. Dynamische MR-Angiographien erlauben eine haemodynamische Einstufung von Gefaessmissbildungen. In der Tumordiagnostik liefern die funktionellen MR-Techniken wichtige Zusatzinformationen fuer die Therapiefindung, Therapieplanung und das Therapiemonitoring. Die Untersuchung psychiatrischen Erkrankungen wurden durch die funktionelle MRT revolutioniert, obwohl der klinische Einsatz noch limitiert ist. Erste Untersuchungen

  13. Radiotherapy for a cystadenolymphoma of the parotid gland (Warthin's tumor); Radiotherapie bei einem Zystadenolymphom der Parotis (Warthin-Tumor)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stallmann, C; Vacha, P; Vesely, H; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ., Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    2001-05-01

    sind zystisch erweiterte Gangsysteme aus Epithelzellen sowie ein lymphoides Stroma. Die lymphoide Komponente wird als strahlensensibel beschrieben, waehrend der epitheliale Anteil deutlich schlechter reagiert. Seit 1960 ist lediglich ein einziger Fall publiziert worden, bei dem eine primaere Bestrahlung durchgefuehrt wurde. Fallbeschreibung: Bei einer 77-jaehrigen Patientin bestand ein Zystadenolymphom mit einem Maximaldurchmesser von 7 cm. Aufgrund der Ausdehnung und des schlechten Allgemeinzustands war eine Operation nicht moeglich. Wir fuehren eine Radiatio nach CT-Planung mit fuenfmal 2 Gy pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 50 Gy durch. Nach 30 Gy war der Tumor klinisch, 6 Wochen nach Abschluss der Bestrahlung auch CT-morphologisch nicht mehr nachweisbar. Kontrollen nach 6 und 12 Monaten bestaetigten die Vollremission. Epikrise: Das oben beschriebene Zystadenolymphom war mit 7 cm Durchmesser ungewoehnlich gross. Durch eine Strahlentherapie mit 50 Gy kam es zu einer kompletten Tumorrueckbildung. Wie das gute klinische Ansprechen nach 30 Gy nahe legt, ist die erforderliche Dosis bei weniger ausgedehnten Zystadenolymphomen moeglicherweise niedriger. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung mit 50 Gy fuehrte im vorliegenden Fall zur anhaltenden Vollremission. Aufgrund der fehlenden Literatur kann eine allgemeine Empfehlung zur Gesamtdosis derzeit nicht gegeben werden. In folgenden Situationen sollte eine strahlentherapeutische Behandlung erwogen werden. 1. Erhoehtes Operationsrisiko fuer eine Fazialisschaedigung, 2. erhebliche kosmetische Beeintraechtigung durch eine Operation, 3. internistische Inoperabilitaet, 4. Operationsverweigerer. (orig.)

  14. Intracranial stereotactic radiosurgery with an adapted linear accelerator vs. robotic radiosurgery. Comparison of dosimetric treatment plan quality

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Treuer, Harald; Hoevels, Moritz; Luyken, Klaus; Visser-Vandewalle, Veerle; Wirths, Jochen; Ruge, Maximilian [University Hospital Cologne, Department of Stereotaxy and Functional Neurosurgery, Cologne (Germany); Kocher, Martin [University Hospital Cologne, Department of Radiotherapy, Cologne (Germany)

    2014-11-22

    dosimetrische Planqualitaet mindestens gleichwertig ist wie bei der Linac-SRS mit Rundkollimatoren und mit Mikro-Multileafkollimatoren (microMLC). Eine repraesentative Stichprobe von 16 Patienten mit 23 Zielvolumen, die mit Linac-SRS behandelt wurden, wurde am CK nachgeplant. Randbedingungen waren gleiche Dosisverschreibung und klinische Applizierbarkeit. In allen Faellen wurden einheitliche Optimierungsskripte und Optimierungsziele verwendet. Der Planvergleich erfolgte im Rahmen der multikriteriellen Entscheidungstheorie. Entscheidungskriterien waren Coverage, minimale Dosis im Zielvolumen, Konformitaetsindex und Volumen des mit mehr als 10 Gy bestrahlten Hirngewebes. Die Erzeugung der CK-Plaene war in allen Faellen ohne Probleme mit einfachen Optimierungsskripten moeglich. Bei den CK-Plaenen waren Coverage, minimale Zielvolumendosis und Konformitaetsindex signifikant und das 10-Gy-Volumen nicht signifikant besser als bei den Linac-SRS-Plaenen. Der multikriterielle Vergleich fuer die bestrahlten Zielvolumen zeigte eine Ueberlegenheit der CK-Plaene in 20 von 23 Faellen und in 3 von 23 Faellen eine Gleichwertigkeit. Der multikriterielle Vergleich fuer die behandelten Patienten ergab eine Ueberlegenheit der CK-Plaene in allen 16 Faellen. Im Ergebnis zeigt der Vergleich die deutliche Ueberlegenheit der Bestrahlungsplaene fuer das CK gegenueber der klassischen Linac-SRS mit Rundkollimatoren und auch mit microMLC. Speziell die im Mittel pro Patient um 1,9 Gy hoehere minimale Zielvolumendosis bei gleichzeitig um 14 % besserem Konformitaetsindex erscheint als Verbesserung von klinischer Relevanz. (orig.)

  15. Hormonally active substances in the environment: Xeno-estrogens. Opinion of an expert commission of the Toxicology Section of Deutsche Gesellschaft fuer experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT); Hormonell aktive Substanzen in der Umwelt: Xenooestrogene. Stellungnahme der Beratungskommission der Sektion Toxikologie der Deutschen Gesellschaft fuer Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Degen, G.H.; Foth, H.; Kahl, R.; Kappus, H.; Neumann, H.G.; Oesch, F.; Schulte-Hermann, R. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitsphysiologie

    1999-12-01

    Observations of disturbances in the hormonal regulation mechanisms of humans and animals raised an interest in the potential hazards of environmental pollutants with hormonal, in particular estrogenic activity. The available information on the mode of action, dose dependence and exposure pathways (exposure scenarios) suggests that the hazard to humans may be low. On the other hand, the exotoxicological effects are less easily assessible, and further investigations will be required for a well-founded risk characterisation and assessment. There are now many research programmes in this field in various countries including Germany. For example, there are projects concerning 'Environmental chemicals affecting the endocrineous system (environmental hormones)' which are funded by the German state (German Bundestag 1998) and several projects funded by the Association of the Chemical Industry and various German states. Further information on terminated and current projects is available from the Federal Environmental Office where the national activities are coordinated. [German] Beobachtungen ueber die Beeinflussung hormoneller Regulationsmechanismen bei Mensch und Tier haben die Aufmerksamkeit auf eine moegliche Gefaehrdung durch Umweltstoffe mit hormoneller, insbesondere solche mit oestrogener Aktivitaet gelenkt. Die verfuegbaren Informationen ueber Wirkungsweise, Dosisabhaengigkeit und Art der Exposition (Expositionsszenarien) lassen das Ausmass der Gefaehrdung fuer den Menschen gering erscheinen. Die oekotoxikologischen Auswirkungen sind demgegenueber weniger klar. Fuer eine fundierte Risikocharakterisierung und Risikoabschaetzung sind weitgehende Untersuchungen erforderlich. Dem tragen zahlreiche Forschungsprogramme in verschiedenen Laendern Rechnung. Auch in Deutschland wird Forschung auf diesem Gebiet unterstuetzt. Zum Beispiel: etliche Vorhaben zum Thema ''Chemikalien in der Umwelt mitWirkung auf das endokrine System (Umwelthormone)'' mit Mitteln der Bundesregierung (Deutscher Bundestag 1998) und weitere Projekte durch den Verband der Chemischen Industrie und einzelne Bundeslaender. Weitere Informationen zu abgeschlossenen und zu laufenden Projekten sind beim Umweltbundesamt erhaeltlich, das auch die nationalen Aktivitaeten koordiniert. (orig./MG)

  16. DEGRO practical guidelines: radiotherapy of breast cancer II. Radiotherapy of non-invasive neoplasia of the breast

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Souchon, R. [University Hospital Tuebingen, Klinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany); Sautter-Bihl, M.L. [Municipal Hospital Karlsruhe, Karlsruhe (Germany); Sedlmayer, F. [LKH Salzburg, Paracelsus Medical University Hospital, Salzburg (Austria); Budach, W. [University Hospital Duesseldorf, Duesseldorf (Germany); Dunst, J. [University Hospital Schleswig-Holstein, Luebeck (Germany); Feyer, P. [Klinikum Neukoelln, Berlin (Germany); Fietkau, R.; Sauer, R. [University Hospital Erlangen, Erlangen (Germany); Harms, W. [St. Clara Hospital, Basel (Switzerland); Wenz, F. [University Hospital Mannheim, Mannheim (Germany); Haase, W.

    2014-01-15

    . Randomized clinical trials and a huge number of mostly observational studies have unanimously demonstrated that RT significantly reduces recurrence risks of ipsilateral DCIS as well as invasive breast cancer independent of patient age in all subgroups. The recommended total dose is 50 Gy administered as whole breast irradiation (WBI) in single fractions of 1.8 or 2.0 Gy given on 5 days weekly. Retrospective data indicate a possible beneficial effect of an additional tumor bed boost for younger patients. Prospective clinical trials of different dose-volume concepts (hypofractionation, accelerated partial breast irradiation, boost radiotherapy) are still ongoing. Postoperative radiotherapy permits breast conservation for the majority of women by halving local recurrence as well as reducing progression rates into invasive cancer. New data confirmed this effect in all patient subsets - even in low risk subgroups (LoE 1a). (orig.) [German] Aktualisierung und Ergaenzung der 2007 von der DEGRO-Expertengruppe Mammakarzinom publizierten Leitlinie zur Radiotherapie (RT) des Mammakarzinoms. Aufgrund der zunehmenden klinischen Relevanz nicht-invasiver epithelialer Neoplasien der Brust wurde diesen in der aktuellen Version ein eigenes Kapitel gewidmet. Schwerpunkte der hier vorgelegten Empfehlungen sind - in Ergaenzung zu den S3-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft von 2012 - die Indikation und Technik der postoperativen RT nach brusterhaltender Operation. Die DEGRO-Expertengruppe fuehrte eine Literaturrecherche aktueller klinisch kontrollierter Studien, systematischer Reviews und Metaanalysen, orientiert an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin, im Hinblick auf neue Aspekte gegenueber 2005 und 2007 durch. Die Recherche umfasst die Zeitspanne 2008 bis September 2012 und erstreckte sich auf in PubMed und Guidelines International Network (G-I-N) gelisteten Publikationen. Suchbegriffe waren ''non invasive breast cancer'', ''ductal carcinoma in situ

  17. Transarterial embolization for uterine fibroids: clinical success rate and results of magnetic resonance imaging; Transarterielle Embolisation bei Uterus myomatosus: klinische Erfolgsrate und kernspintomographische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kroencke, T.J.; Scheurig, C.; Kluener, C.; Fischer, T.; Klessen, C.; Rudolph, J.; Siara, K.; Zimmermann, E.; Hamm, B. [Inst. fuer Radiologie, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Campus Mitte, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Gauruder-Burmester, A. [Klinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Campus Mitte, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany); Gronewold, M. [Klinik und Poliklinik fuer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf (Germany)

    2005-01-01

    Purpose: to analyze the clinical success rate and the findings of magnetic resonance imaging (MRI) after uterine artery embolization of symptomatic leiomyomas (fibroids) of the uterus. Materials and methods: this is a prospective single-center case study of 80 consecutively treated patients, followed for 3-6 months (group I), 7-12 months, (group II), and 13-25 months (group III). MRI was used to determine the uterine volume and size of the dominant leiomyoma. Symptoms and causes requiring repeat interventions were analyzed. Results: significant (p < 0.01) volume reduction of the uterus (median: 34.95% confidence interval [CI]: 30.41 - 41.76%) and dominant leiomyoma (median: 52.07%, CI: 47.71 - 61.57%) was found. The decrease in uterine volume (I-III: 22.68%, 33.56%, 47.93%) and dominant leiomyoma volume (I-III: 41.86%, 62.16%, 73.96%) progressed with the follow-up time. Bleeding resolved significantly (p < 0.0001) in all three follow-up groups (groups I-III: 92.86%, 95.23%, 96.67%). Furthermore, urinary frequency (groups I-III: 70%, 75%, 82.35%) and sensation of pelvic pressure (groups I-III: 42.86%, 60%, 93.75%) improved, which was statistically significant in group III (p < 0.01). The number of leiomyomas correlated (p < 0.05) with improvement of the bleeding and the pelvic pressure. Repeat therapy was necessary for complications in four patients (5%) and for therapeutic failure in three patients (3.8%). Permanent amenorrhea was observed in four patients (5%) of age 45 years or older. Conclusion: uterine artery embolization of uterine leiomyomas has a high clinical success rate with an acceptable incidence of complications and repeat interventions. (orig.)

  18. Clinical and imaging features of intracranial arterial aneurysms in the pediatric population; Klinische und radiologische Merkmale des intrakraniellen arteriellen Aneurysmas bei Kindern und Jugendlichen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abruzzo, Todd A. [Cincinnati Children' s Hospital Medical Center, Cincinnati, OH (United States). Dept. of Radiology; Aeron, Gunjan; Jones, Blaise V.

    2013-07-15

    Intracranial arterial aneurysms (IAAs) are rare in children. Nevertheless, IAAs account for at least 10 % - 15 % of hemorrhagic strokes during the first two decades of life. Traditional vascular risk factors, which are common in the adult population, are generally absent in the pediatric population, engendering distinct modes of IAA pathogenesis. Classification of pediatric IAAs according to the pathogenetic mechanism shows eight distinct categories: idiopathic, traumatic, those due to excessive hemodynamic stress, vasculopathic, infectious, noninfectious inflammatory, oncotic, and familial. Pathogenetic mechanism is the best predictor of the clinical course of the disease, response to treatment, and long-term prognosis. The pathogenetic subtypes of pediatric IAA show characteristic and variably overlapping features. In most cases, IAAs manifesting during the first two decades of life are idiopathic. IAAs that are idiopathic, traumatic (second most common type), or due to excessive hemodynamic stresses (third most common type) account for more than 80 % of IAAs in the pediatric age group. Most of the remaining pediatric IAAs are the result of congenital cerebral aneurysmal arteriopathies or infection. Multiple IAAs are unusual in young children except in those with acquired (secondary to immune deficiency states) or congenital cerebral aneurysmal arteriopathies or infectious IAAs. (orig.)

  19. Clinical importance and significance of early evaluation of therapy response in lung cancer; Klinische Notwendigkeit und Bedeutung der Frueherfassung der Therapie-Response beim Bronchialkarzinom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Griesinger, F. [Universitaetsklinik Goettingen (Germany). Abt. Haematologie und Onkologie; Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum

    2001-04-01

    In solid tumors, especially in non-small cell lung cancer (NSCLC), the TNM staging is the only well defined pretherapeutic risk factor. TNM-staging has a significant impact on prognosis and survival and is used to determine therapeutic stratification. Although numerous molecular and immunologic pretherapeutic risk factors have been described in NSCLC, none of them has been translated into therapeutic stratification. Therefore, the identification of posttherapeutic risk factors in NSCLC is essential. Locally advanced NSCLC are currently treated with preoperative (neoadjuvant) induction regimens. It has been shown that systemic tumor control and long-term disease free survival is correlated with histologic tumor regression. First results are presented in this paper that PET may be highly predictive for histologic tumor regression and long term outcome in NSCLC stage III. These results may establish PET as the first noninvasive posttherapeutic risk factor in locally advanced NSCLC. (orig.) [German] Bei soliden Tumoren, insbesondere beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), sind praetherapeutische Risikofaktoren im Westlichen durch das Tumorstadium (TNM-Klassifikation) definiert. Diese Tumorstadien haben eine erhebliche prognostische Relevanz und sind entscheidend fuer die Therapiestratifikation. Obwohl eine Reihe praetherapeutischer molekularer und immunologischer Risikofaktoren beim NSCLC beschrieben wurden, hat keiner von ihnen Eingang in die prospektive Risikostratifikation oder Therapieplanung gefunden. Daher ist die Identifikation posttherapeutischer Risikofaktoren zur Therapiestratifikation des NSCLC essenziell wichtig. Ein innovativer Therapieansatz bei lokal fortgeschrittenen NSCLC ist die neoadjuvante (praeoperative) Induktionstherapie. Hier konnte gezeigt werden, dass die systemische Tumorkontrolle und das Langzeitueberleben mit dem histologischen Ansprechen korrelierte. Erste Untersuchungen zeigen jetzt, dass die FDG-PET vermutlich einen hohen praediktiven Wert in der Vorhersage der Tumorregression und damit fuer die Langzeitprognose hat, wodurch sich die Perspektive eroeffnet, PET als neue, nichtinvasive posttherapeutische Untersuchung zur Risikostratifikation beim lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom zu etablieren. (orig.)

  20. Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Semmler-Schmetz, Martina

    2005-09-01

    Full Text Available In the winter semester 2004/05 the Faculty for Clinical Medicine Mannheim of Heidelberg University implemented the new Querschnittsschein "Epidemiology, medical biometrics and medical informatics" and integrated the first library instructional classes into its medical curriculum. In order to meet the new requirements the medical library established an instructional team that designed tailor-made courses for the student target group and put into practice the experiences gathered both in workshops (such as the continuing education course "Teaching Library" offered by the BIB in May 2004 and from the relevant literature. With a maximum participation of library staff almost all of the first clinical semster medical students finished three different instructional modules of the beginners and intermediate skill levels. Resonance to these courses was ascertained by evaluation forms completed by the participants immediately after the classes. The feedback was predominantly positive, and the members of the instructional team unanimously regarded the experiences made as new and inspiring. As a further development of the orientation and instruction classes integrated in the curriculum the medical library intends to participate in the navigation system LOTSE of the Universitäts- und Landesbibliothek Münster starting in the academic year 2005/06. Moreover, by then, one of the aforementioned classes is planned to be offered on the e-Learning platform ATHENA of Heidelberg University.

  1. sup 123 I-tyrosine-(A14)-insulin: preparation and preliminary clinical studies. sup 123 I-tyrosin-(A14)-Insulin: Entwicklung und erste klinische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pantev, T; Virgolini, I; Sinzinger, H; Prager, R; Neuhold, N; Angelberger, P; Banyai, M; Knoebl, P [Oesterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH (Austria). Inst. fuer Chemie Vienna Univ. (Austria). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1991-01-01

    Insulin was radioiodinated with {sup 123}I ({sup 123}I-tyrosine-(A14)-insulin) to a specific activity of 1 {mu}g/mCi, corresponding to 0.025 I.U. of insulin/mCi. This preparation was used for in vitro binding experiments with adipose tissue, showing active binding to the two subunits of the known insulin receptor. In a preliminary clinical investigation, 5 adipose patients with (n = 2) and without (n = 3) diabetes mellitus Type II, were subject to in vivo injection of the same radiolabeled product using 3 mCi/patient. During the first minutes of dynamic imaging, the liver was the major organ of tracer uptake in all patients. Furthermore, the pancreas, and in one patient the kidneys, were visualised. Further studies on insulin in vivo kinetics and quantification are under way. (authors).

  2. Das biochemische Rezidiv beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2010-01-01

    Full Text Available Als biochemisches Rezidiv (BCR wird der Wiederanstieg des nach kurativer Therapie des Prostatakarzinoms (PCa abgefallenen PSA-Werts bezeichnet. Der PSA-Verlauf nach kurativer Therapie ist von der primären Behandlungsmethode abhängig, weshalb auch unterschiedliche Definitionen dafür vorliegen. Der Verlauf selbst scheint prognostische Bedeutung zu haben. Ein Wiederanstieg des PSA-Werts geht der klinischen Progression voraus, wodurch frühzeitig eine Therapie eingeleitet werden kann. Der ideale Zeitpunkt für eine Sekundärbehandlung ist allerdings noch ungenügend definiert. Fast die Hälfte der BCR treten innerhalb der ersten 2 Jahre, ¾ innerhalb der ersten 5 Jahre nach Primärtherapie auf. Als Risikofaktoren für einen BCR werden ein primäres Tumorstadium ≥ T2c, PSA 15, Samenblaseninvasion, Lymphknotenbefall sowie Gleason-Score ≥ 8 angesehen. Von klinischer Bedeutung ist vor allem die Unterscheidung zwischen lokoregionärem und systemischem Rezidiv. Hierzu werden als Parameter neben dem primären Tumorstadium und Gleason-Score das posttherapeutische Intervall und die PSA-Dynamik empfohlen. Als diagnostische Maßnahmen erscheinen nur die Skelettszintigraphie und die Positronenemissionstomographie mit Acetat- oder Cholintracern und diese ebenfalls nur bei entsprechend hohen PSA-Werten sinnvoll. Therapeutisch kommt nach primärer Radikaloperation und Verdacht auf einen lokalen Progress in erster Linie die Salvagebestrahlung zur Anwendung, nach primärer Radiatio wird allerdings vorwiegend die hormonelle Manipulation einer Salvageoperation oder alter“nativen lokaltherapeutischen Maßnahmen vorgezogen.

  3. Effects of OK-432 (picibanil) on the estrogen receptors of MCF-7 cells and potentiation of antiproliferative effects of tamoxifen in combination with OK-432.

    Science.gov (United States)

    Aoyagi, H; Iino, Y; Takeo, T; Horii, Y; Morishita, Y; Horiuchi, R

    1997-01-01

    OK-432 (picibanil), a streptococcal preparation, has a strong biological response modifier (BRM) function and is expected to produce clinical improvement and prolongation of survival in treated cancer patients in Japan. We were interested in whether OK-432 augments estrogen receptor (ER) levels in breast cancer. To investigate the effect of the BRMs on cellular growth and the characteristics of ER and progesterone receptors (PgR) in the human breast cancer cell line MCF-7, we used OK-432, Krestin (PSK), a protein-bound polysaccharide extracted from Coriolus versicolor, and lentinan, a fungal branched (1...3)-beta-D-glycan. OK432 and PSK dose dependently inhibited DNA synthesis of MCF-7 cells, and the 50% inhibitory concentrations of OK-432 and PSK were 1.2 KE (klinische Einheit, clinical unit)/ml and 200 micrograms/ml, respectively. Lentinan showed no direct anticancer effect in vitro. We found that OK-432 induced a 2-fold increase in ER levels in MCF-7 cells at 0.005 KE/ml, but not in PgR. Lentinan and low-dose PSK did not change ER or PgR levels, but high-dose PSK decreased ER and PgR. We also studied the combined effect of OK-432 and antiestrogens, tamoxifen (TAM) and DP-TAT-59. The combined treatment with OK-432 and TAM showed an additive inhibitory effect on MCF-7 cells. These results suggest that OK-432 may augment the therapeutic effect of TAM in breast cancer.

  4. Percutaneous CT-guided treatment of osteoidosteomas: combination of drill biopsy and subsequent ethanol injection; Perkutane CT-gesteuerte Behandlung von Osteoidosteomen: kombiniertes Vorgehen mit einem Hohlbohrer und nachfolgender Aethanolinjektion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Keulers, P. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Vorwerk, D. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Heller, K.D. [Orthopaedische Klinik, RWTH Aachen (Germany); Fuezesi, L. [Inst. fuer Pathologie, RWTH Aachen (Germany); Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany)

    1995-03-01

    The purpose of this study was the clinical evaluation of a percutaneous treatment modality in patients with an osteoidosteoma. 6 patients with an osteoidosteoma of the upper (n=1) and lower (n=5) extremity which were confirmed on plain film radiographs and computed tomography underwent CT controlled drill biopsy of the nidus with subsequent injection of 96% ethanol into the biopsy channel to sclerose probably remaining remnants of the nidus. The procedure was started under local anaesthesia, but drilling of the nidus was carried out under a short general anaesthesia using ketamine. The intervention was successful in all patients. No postinterventional infection occurred and no recurrence was observed in any of the patients in a follow-up time between 0.5 and 2 years. (orig./MG) [Deutsch] Zielsetzung der Untersuchungen war die klinische Erprobung eines perkutanen Verfahrens zur Behandlung von Osteoidosteomen. Bei 6 Patienten mit einem nativradiologisch und computertomographisch nachgewiesenen Osteoidosteom im Bereich der oberen (n=1) und der unteren Extremitaet (n=5) wurde perkutan unter CT-Kontrolle der Nidus ausgebohrt und ueber den Bohrkanal 96%iger Alkohol nachinjiziert, um etwaige Nidusreste zu sklerosieren. Der Eingriff wurde in Lokalanaesthesie begonnen, die Ausbohrung des Nidus unter einer Ketanestkurznarkose durchgefuehrt. Das Vorgehen war bei allen Patienten erfolgreich. In keinem Fall wurde eine postinterventionelle Infektion beobachtet. Ueber den Nachbeobachtungszeitraum von 0,5 bis zu 2,5 Jahren trat bei keinem der Patienten ein Rezidiv auf. (orig./MG)

  5. Phlebography of the upper extremity. Pt. 1. Technique and findings in 230 examinations; Die Phlebographie der oberen Extremitaet. T. 1. Technik und Befunde bei 230 Untersuchungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maas, R [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Nicolas, V [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Muegge-Hamann, U [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik; Steiner, P [Radiologische Klinik des Universitaets-Krankenhauses Hamburg-Eppendorf (Germany). Abt. Roentgendiagnostik

    1995-01-01

    We report on 230 phlebographic examinations in the shoulder arm region which were performed by conventional X-ray technique and/or digital subtraction angiography (DSA). The detailed method of examination as well as anatomical variants of the vessels are explained. The group of patients was analysed concerning its composition and was subdivided with regard to clinically relevant diagnoses. Contrary to statements in the literature, the number of pathological findings in men or women were equal. The main age was between 40 and 50 years. The brachial vein was found to be doubled so often that this might be accepted as a normal situation. Phlebographic examinations were performed in the right arm twice as often as in the left one. 172 primary examinations, more than 60% showed a pathological result. (orig.) [Deutsch] Es wird ueber 230 Phlebographien der Schulter-/Armregion berichtet, die bei 172 Patienten in konventioneller und/oder digitaler Technik (DSA) durchgefuehrt wurden. Die Untersuchungstechnik wird ebenso wie anatomische Gefaessvarianten dargestellt. Das Patientenkollektiv wurde sowohl hinsichtlich seiner Zusammensetzung analysiert als auch nach klinisch relevanten Diagnosegruppen hin aufgearbeitet. Entgegen den Literaturangaben waren Patienten mit pathologischen Armphlebographien gleichhaeufig maennlich oder weiblich. Der Altersgipfel lag zwischen 40 und 50 Jahren. Die V. brachialis war so haeufig doppelt angelegt, dass dieser Befund als Normsituation angesehen werden kann. Phlebographien wurden doppelt so oft am rechten als am linken Arm durchgefuehrt. Von 172 Erstuntersuchungen erbrachten mehr als 60% einen pathologischen Befund. (orig.)

  6. MR imaging of the prostate; MRT der Prostata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Asbach, P.; Haas, M.; Hamm, B. [Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik fuer Radiologie, Berlin (Germany)

    2015-12-15

    Prostate cancer is the most common form of cancer in men in Germany; however, there is a distinct difference between incidence and mortality. The detection of prostate cancer is based on clinical and laboratory testing using serum prostate-specific antigen (PSA) levels and transrectal ultrasound with randomized biopsy. Multiparametric MR imaging of the prostate can provide valuable diagnostic information for detection of prostate cancer, especially after negative results of a biopsy prior to repeat biopsy. In addition the use of MR ultrasound fusion-guided biopsy has gained in diagnostic importance and has increased the prostate cancer detection rate. The prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) classification has standardized the reporting of prostate MRI which has positively influenced the acceptance by urologists. (orig.) [German] Das Prostatakarzinom ist in Deutschland die haeufigste Krebserkrankung des Mannes, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen Inzidenz und Mortalitaet besteht. Die Detektion des Prostatakarzinoms basiert auf klinischer und laborchemischer Untersuchung (prostataspezifisches-Antigen[PSA]-Wert) sowie der transrektalen Ultraschalluntersuchung mit randomisierter Biopsie. Die multiparametrische MR-Tomographie kann zur Detektion des Prostatakarzinoms, insbesondere bei negativer Biopsie vor einer erneuten Biopsie wertvolle diagnostische Informationen liefern. Zudem wird zunehmend die MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie in der Diagnostik eingesetzt, wodurch die Detektionsrate des Prostatakarzinoms deutlich gesteigert werden kann. Mit Einfuehrung der PI-RADS-Klassifikation (Prostate Imaging-Reporting and Data System) konnte zudem eine Standardisierung der Befundung erreicht werden, was die Akzeptanz der MRT der Prostata in der Urologie erhoeht hat. (orig.)

  7. An international strategic plan to preserve and restore vision: four curricula of ophthalmic education.

    Science.gov (United States)

    Tso, Mark O M; Goldberg, Morton F; Lee, Andrew G; Selvarajah, Sivaguru; Parrish, Richard K; Zagorski, Zbigniew

    2007-05-01

    To highlight the four International Curricula of Ophthalmic Education developed by the Task Forces of the International Council of Ophthalmology, published in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde in November 2006. A global perspective of developing educational curricula as tools to improve eye care. Review of the experience and conclusions of the four international panels. The Task Force on Resident and Specialist Education developed a curriculum consisting of 15 topics in basic, standard, and advanced levels to provide flexibility of educational programs of the ophthalmic specialist in different locations across the world. The curricula were designed to be an educational tool to stimulate multiple levels of training of the ophthalmic specialist. The Task Force on Ophthalmic Education of Medical Students designed a curriculum covering 11 topics and provides illustrative materials for teachers and students. The Task Force strongly advocates the ophthalmology curriculum to be part of the core program of general medical schools education. The Task Force on Para-ophthalmic Vision Specialist Education developed a curriculum to highlight the importance of a team approach to eye care, consisting of ophthalmic specialists and paraophthalmic personnel to produce maximum efficiency. The Task Force on Continuing Medical Education (CME) designed a curriculum exploring the principles, elements, categories, and administration of CME activities in a variety of topics. These curricula shifted the traditional apprentice system of education to a curriculum-based training program in which goals, expectations, competencies, and technical training are defined to improve eye care worldwide.

  8. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Immediate versus delayed loading of strategic mini dental implants for the stabilization of partial removable dental prostheses: a patient cluster randomized, parallel-group 3-year trial.

    Science.gov (United States)

    Mundt, Torsten; Al Jaghsi, Ahmad; Schwahn, Bernd; Hilgert, Janina; Lucas, Christian; Biffar, Reiner; Schwahn, Christian; Heinemann, Friedhelm

    2016-07-30

    Acceptable short-term survival rates (>90 %) of mini-implants (diameter implants as strategic abutments for a better retention of partial removable dental prosthesis (PRDP) are not available. The purpose of this study is to test the hypothesis that immediately loaded mini-implants show more bone loss and less success than strategic mini-implants with delayed loading. In this four-center (one university hospital, three dental practices in Germany), parallel-group, controlled clinical trial, which is cluster randomized on patient level, a total of 80 partially edentulous patients with unfavourable number and distribution of remaining abutment teeth in at least one jaw will receive supplementary min-implants to stabilize their PRDP. The mini-implant are either immediately loaded after implant placement (test group) or delayed after four months (control group). Follow-up of the patients will be performed for 36 months. The primary outcome is the radiographic bone level changes at implants. The secondary outcome is the implant success as a composite variable. Tertiary outcomes include clinical, subjective (quality of life, satisfaction, chewing ability) and dental or technical complications. Strategic implants under an existing PRDP are only documented for standard-diameter implants. Mini-implants could be a minimal invasive and low cost solution for this treatment modality. The trial is registered at Deutsches Register Klinischer Studien (German register of clinical trials) under DRKS-ID: DRKS00007589 ( www.germanctr.de ) on January 13(th), 2015.

  10. Incidental findings of liver, biliary system, pancreas and spleen in asymptomatic patients. Assessment and management recommendations; Zufallsbefunde von Leber, Gallensystem, Pankreas und Milz bei asymptomatischen Patienten. Bewertung und Managementempfehlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scharitzer, M.; Tamandl, D.; Ba-Ssalamah, A. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-04-15

    The increased use of highly developed imaging procedures, such as multidetector-row computed tomography and magnetic resonance imaging has led to a substantial increase of asymptomatic and unexpected findings. Abdominal CT investigations are particularly affected with a large number of incidental findings. This valuable diagnostic procedure also entails the risk of complex and cost-intensive subsequent investigations with partly invasive procedures. For this reason radiologists are more often confronted with the difficult task of correctly assessing these lesions, to decide on the need for additional investigations and to inform the patient in detail about the clinical relevance. The aims of this article are to describe the most common abdominal incidentalomas, to assist with the interpretation and differential diagnosis and to give recommendations for further management. (orig.) [German] Die vermehrte Verwendung hoch entwickelter bildgebender Verfahren wie Multidetektorcomputertomographie und Magnetresonanztomographie hat zu einer betraechtlichen Zunahme asymptomatischer und unerwarteter Befunde gefuehrt. Besonders betroffen sind abdominelle CT-Untersuchungen mit einer Vielzahl inzidenteller Befunde. Dieses wertvolle Diagnoseverfahren birgt auch die Gefahr aufwendiger und auch kostenintensiver Folgeuntersuchungen mit z. T. invasiven Verfahren. Vor diesem Hintergrund stellt sich fuer den Radiologen immer haeufiger die schwierige Aufgabe, diese Laesionen korrekt einzuschaetzen, ueber die Notwendigkeit einer weiteren Abklaerung zu entscheiden und den Patienten umfassend ueber die klinische Relevanz zu informieren. Das Ziel dieses Artikels ist es, die am haeufigsten vorkommenden abdominellen Zufallsbefunde zu beschreiben sowie Hilfestellung bei ihrer Interpretation und Differenzialdiagnose mit Empfehlungen fuer das weitere Management zu geben. (orig.)

  11. Biosimilars in der Dermatologie - Theorie wird Realität.

    Science.gov (United States)

    Gerdes, Sascha; Mrowietz, Ulrich; Augustin, Matthias; von Kiedrowski, Ralph; Enk, Alexander; Strömer, Klaus; Schön, Michael P; Radtke, Marc A

    2018-02-01

    Biosimilars sind biologische Medikamente, bei denen es sich um Nachbildungen eines spezifischen Referenzprodukts handelt. Biosimilars der Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren Infliximab und Etanercept sind bereits zugelassen und stehen für dermatologische Indikationen zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden verlangen eine eingehende Analyse der physikochemischen und funktionellen Eigenschaften dieser hochkomplexen Moleküle sowie klinische Daten hinsichtlich ihrer gleichwertigen Wirksamkeit und Sicherheit anhand mindestens einer klinischen Studie mit einer sensitiven und homogenen Population. Für die Zulassung in einem regulierten Arzneimittelmarkt muss daher nachgewiesen werden, dass die Biosimilars praktisch gleichwertig mit dem jeweiligen Originalpräparat sind. Demzufolge werden diese Daten von einem Molekül (dem Originator) auf das andere (das Biosimilar) extrapoliert und die resultierende Zulassung umfasst die gleichen Indikationen wie beim Originalpräparat. Die Extrapolation ist zwar gut akzeptiert und reguliert, es fehlen jedoch klare Empfehlungen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Originator und Biosimilar ebenso wie Daten über mehrmalige aufeinanderfolgende Umstellungen. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen einer Anwendung von Biosimilars bei dermatologischen Indikationen nicht entgegen. Eine mehrmalige Umstellung der Biosimilars sollte jedoch sorgfältig überdacht werden. Um das Vertrauen in Biosimilars zu festigen und ihre Evidenz zu verbessern, ist es essentiell das spezifische Produkt, das jeder Patient erhält, möglichst genau und möglichst im Rahmen von Patientenregister zu dokumentieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Magnetic resonance imaging of pulmonary perfusion. Technical requirements and diagnostic impact; MRT der Lungenperfusion. Technische Voraussetzungen und diagnostischer Stellenwert

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Attenberger, U.I.; Buesing, K.; Schoenberg, S.O.; Fink, C. [Klinikum Mannheim der Universitaet Heidelberg, Institut fuer Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitaetsmedizin Mannheim, Mannheim (Germany); Ingrisch, M.; Reiser, M. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Campus Grosshadern, Muenchen (Germany)

    2009-08-15

    With technical improvements in gradient hardware and the implementation of innovative k-space sampling techniques, such as parallel imaging, the feasibility of pulmonary perfusion MRI could be demonstrated in several studies. Dynamic contrast-enhanced 3D gradient echo sequences as used for time-resolved MR angiography have been established as the preferred pulse sequences for lung perfusion MRI. With these techniques perfusion of the entire lung can be visualized with a sufficiently high temporal and spatial resolution. In several trials in patients with acute pulmonary embolism, pulmonary hypertension and airway diseases, the clinical benefit and good correlation with perfusion scintigraphy have been demonstrated. The following review article describes the technical prerequisites, current post-processing techniques and the clinical indications for MR pulmonary perfusion imaging using MRI. (orig.) [German] Mit der Verfuegbarkeit leistungsfaehiger Gradientensysteme und schneller k-Raum-Akquisitionstechniken wie der parallelen Bildgebung konnten verschiedene Studien die Machbarkeit der Lungenperfusionsbildgebung in der MRT zeigen. In der Praxis haben sich dynamische kontrastverstaerkte 3D-Gradientenechosequenzen, wie sie fuer zeitaufgeloeste MR-Angiographien verwendet werden, fuer die Bildgebung der Lungenperfusion etabliert. Hiermit ist es moeglich, die Perfusion der gesamten Lunge mit ausreichend hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung zu visualisieren. In mehren klinischen Studien konnte bei Patienten mit Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie sowie Erkrankungen der Atemwege und des Lungenparenchyms der klinische Nutzen der Lungenperfusions-MRT und die gute Uebereinstimmung mit der Lungenperfusionsszintigraphie nachgewiesen werden. Der folgende Uebersichtsartikel beschreibt die technische Durchfuehrung, Bildnachverarbeitung und die klinischen Anwendungsgebiete der MRT zur Untersuchung der Lungenperfusion. (orig.)

  13. Pathogenesis of Graves` disease and therapeutic implications; Pathogenese des Morbus Basedow und therapeutische Implikationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seif, F.J. [Tuebingen Univ. (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik

    1997-12-01

    Graves` disease presents itself clinically mainly as hyperthyroidism and infiltrative ophthalmopathy and to a minimal extent also as dermopathy and acropachy. Autoimmune processes are the basic pathogenesis. Stimulating antibodies against the TSH receptor cause hyperthyroidism. Autoantibodies and autoreactive T lymphocytes against primarily thyroidal antigens cross-react with similar antigens of the eye muscles and orbital connective tissue, thus spreading the disease from the thyroid to the eyes. The therapeutic goal comprises not only the treatment of hyperthyroidism, but also the induction of a steady immuntolerance in order to minimize the irreversible damage to the eye. The therapeutic armamentarium is formed by antithyroid drugs, glucocorticoids, retrobulbar radition and thyroid ablation, either by nearly total thyroidectomy or by radioiodine. The different indications for both ablative procedures are discussed. (orig.) [Deutsch] Der Morbus Basedow manifestiert sich klinisch hauptsaechlich als Hyperthyreose und infiltrative Orbitopathie, waehrend Demopathie und Akropathie selten sind. Der Krankheit liegt ein Autoimmunprozess zugrunde, wobei stimuliernde Autoantikoerper gegen den TSH-Rezeptor die Hyperthyreose hervorrufen. Autoantikoerper und T-Lymphozyten gegen primaer thyreoidale Antigene verursachen durch Kreuzreaktion mit aehnlichen Antigenen an den Augenmuskeln und orbitalem Bindegewebe die Orbitopathie. Das therapeutsiche Ziel besteht nicht nur in der Behandlung der Hyperthyreose, sondern vor allem in der Induktion einer immuntoleranten Remission, um die irreversiblen Schaeden am Auge zu minimieren. Die Therapie umfasst Thyreostatika, Glukokortikoide und Orbitaspitzenbestrahlung sowie eine Schilddruesenablation entweder durch fast totale Schilddruesenresektion oder durch Radiojodtherapie. Die Differentialindikationen fuer die beiden ablativen Massnahmen werden eroertert. (orig.)

  14. Pancreatic neuroendocrine neoplasms; Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beiderwellen, K.; Lauenstein, T.C. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany); Sabet, A.; Poeppel, T.D. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Nuklearmedizin, Essen (Germany); Lahner, H. [Universitaetsklinikum Essen, Klinik fuer Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Essen (Germany)

    2016-04-15

    Pancreatic neuroendocrine neoplasms (NEN) account for 1-2 % of all pancreatic neoplasms and represent a rare differential diagnosis. While some pancreatic NEN are hormonally active and exhibit endocrine activity associated with characteristic symptoms, the majority are hormonally inactive. Imaging techniques such as ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET) or as combined PET/CT play a crucial role in the initial diagnosis, therapy planning and control. Endoscopic ultrasound (EUS) and multiphase CT represent the reference methods for localization of the primary pancreatic tumor. Particularly in the evaluation of small liver lesions MRI is the method of choice. Somatostatin receptor scintigraphy and somatostatin receptor PET/CT are of particular value for whole body staging and special aspects of further therapy planning. (orig.) [German] Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Pankreas stellen mit einem Anteil von 1-2 % aller pankreatischen Tumoren eine seltene Differenzialdiagnose dar. Ein Teil der Tumoren ist hormonell aktiv und faellt klinisch durch charakteristische Symptome auf, wohingegen der ueberwiegende Anteil hormonell inaktiv ist. Bildgebende Verfahren wie Sonographie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und nicht zuletzt Positronenemissionstomographie (PET oder kombiniert als PET/CT) spielen eine zentrale Rolle fuer Erstdiagnose, Therapieplanung und -kontrolle. Die Endosonographie und die multiphasische CT stellen die Referenzmethoden zur Lokalisation des Primaertumors dar. Fuer die Differenzierung insbesondere kleiner Leberlaesionen bietet die MRT die hoechste Aussagekraft. Fuer das Ganzkoerperstaging und bestimmte Aspekte der Therapieplanung lassen sich die Somatostatinrezeptorszintigraphie und v. a. die Somatostatinrezeptor-PET/CT heranziehen. (orig.)

  15. Evaluation der ärztlichen Ausbildung [Evaluation of medical education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    van den Bussche, Hendrik

    2006-05-01

    ür budgetäre Allokationsentscheidungen in der Lehre bilden. An der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wurden seit zehn Jahren Erfahrungen mit der Evaluation von Lehrveranstaltungen gesammelt. Ergebnisse: Eine Analyse der Hamburger Erfahrungen zeigt, dass die Ergebnisse standardisierter Evaluationen der ärztlichen Ausbildung eine Reihe von Problemen in sich bergen: 1. Die Gesamtbeurteilung eines Studienabschnitts scheint anders auszufallen als die Beurteilung der darin enthaltenen einzelnen Veranstaltungen. 2. Theoretische bzw. patientenferne Fächer werden - in der Regel unabhängig von deren tatsächlicher Qualität - insgesamt negativer beurteilt als klinische Fächer. Grund dafür ist wahrscheinlich der als geringer eingeschätzte Nutzen der patientenfernen Fächer für die klinische Berufstätigkeit. 3. Es zeigen sich Unterschiede zwischen zeitnahen und zeitfernen Veranstaltungsevaluationen. 4. Die Bewertung durch Studierende ist weiterhin abhängig von deren Studiendauer sowie von der Veranstaltungsform. Schlussfolgerung: Beim Ranking von Fächern und Veranstaltungen ist Vorsicht geboten. Zur Verbesserung der Interpretationssicherheit können folgende Empfehlungen gegeben werden: 1. Aus Gesamtbeurteilungen sollte nur mit Vorsicht auf die einzelnen Veranstaltungen geschlossen werden. 2. Beim Ranking sind "Handicaps" der theoretischen bzw. patientenfernen Fächer zu bedenken. 3. Mehrfachmessungen und Längsschnittvergleiche sind unerlässlich. 4. Vergleiche sollten nur bei vergleichbaren Einheiten (z.B. Veranstaltungstypen vorgenommen werden. 5. Empirisch gefundene Unterschiede sind immer auf ihre Ursachenbündel zu untersuchen, am besten von gemischten Evaluationskommissionen. 6. Erhebungen zur Prozessqualität von Veranstaltungen sind brauchbarer als solche zur Ergebnisqualität.

  16. Comparative treatment planning study on sequential vs. simultaneous integrated boost in head and neck cancer patients. Differences in dose distributions and potential implications for clinical practice

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stromberger, Carmen; Ghadjar, Pirus; Marnitz, Simone; Thieme, Alexander Henry; Jahn, Ulrich; Karaj-Rossbacher, Evis; Budach, Volker [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, Berlin (Germany); Raguse, Jan D. [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Clinic for Oral and Maxillofacial Surgery, Berlin (Germany); Boettcher, Arne [Charite Universitaetsmedizin Berlin, Otorhinolaryngology, Berlin (Germany); Jamil, Basil [Communal Hospital Frankfurt Oder, Department of Radiation Oncology, Frankfurt/Oder (Germany)

    2016-01-15

    Planungszielvolumina (PTV) 1-3. Es wurden Dosisverteilung, Abdeckung, Konformitaet, und Homogenitaet der PTVs sowie die Risikoorganschonung verglichen. Das mittlere definierte Volumen ± Standardabweichung betrug 137,7 ± 44,8 cm{sup 3}, 351,3 ± 83,9 cm{sup 3} und 895,6 ± 120,5 cm{sup 3} fuer die PTVs1-3. Das von der korrespondierenden 95 %-Isodose umschlossene mittlere bestrahlte Volumen (%) fuer SeqB betrug: 281 (+ 110 %) ± 73,4, 712,2 (+ 115 %) ± 146,4 und 1381,1 (+ 54 %) ± 217,3 cm{sup 3}; fuer SIB: 138,2 (+ 7 %) ± 40,1, 380,4 (+ 11 %) ± 91,9 und 1057,3 (+ 21 %) ± 161,4 cm{sup 3} fuer die Dosisstufen 1-3. Exzellente PTV-Abdeckung konnte durch beide Boost-Strategien erzielt werden. SeqB erreichte jedoch signifikant bessere Abdeckung des PTV1/3, schlechtere Konformitaet fuer PTV1-3 und eine hoehere mittlerer Dosis (111-115 %) in PTV2/3, (p ≤ 0,007). Beide Boost-Strategien fuehrten zu vergleichbar guter Risikoorganschonung. Diese vergleichende Bestrahlungsplanungsstudie zeigt wichtige dosimetrische Unterschiede in Bezug auf PTV-Abdeckung, Konformitaet und Dosis, die moeglicherweise klinisch relevant sein koennten. SIB koennte Vorteile bezueglich der Toxizitaet bringen. Eine klinische Phase-III/IV-Studie mit Unterstuetzung der interdisziplinaeren Arbeitsgruppe fuer Kopf-Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG-KHT) wird derzeit vorbereitet, die zur Klaerung der Wertigkeit dieser beiden Boost-Techniken im Hinblick auf Akut- und Spaetmorbiditaet und lokoregionaere Rezidive beitragen kann. (orig.)

  17. Intensity-modulated whole abdomen irradiation following adjuvant carboplatin/taxane chemotherapy for FIGO stage III ovarian cancer. Four-year outcomes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rochet, Nathalie; Lindel, Katja; Katayama, Sonja; Schubert, Kai; Herfarth, Klaus; Harms, Wolfgang; Debus, Juergen [Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Schneeweiss, Andreas [University of Heidelberg, Nationales Centrum fuer Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg (Germany); Sohn, Christoph [University of Heidelberg, Department of Gynecology, Heidelberg (Germany)

    2015-07-15

    ;'intensity-modulated whole-abdominal irradiation'', IM-WAI) nach adjuvanter Chemotherapie beim Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III prospektiv untersucht. Zwischen 2006 und 2009 wurden 16 Patientinnen mit optimal reseziertem Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III mittels konsolidierender IM-WAI nach 6 Zyklen adjuvanter Carboplatin-/Taxane-Chemotherapie behandelt. Die ersten 10 Patientinnen wurden im Rahmen einer prospektiven Phase-I-Studie behandelt, danach wurden 6 Patientinnen analog zu dem Studienprotokoll behandelt. Bestrahlt wurde bis zu einer Gesamtdosis von 30 Gy in 1,5 Gy Fraktionen mittels ''step-and-shoot'' (n = 3) oder helikaler Tomotherapietechnik (n = 13). Das Zielvolumen umfasste die gesamte Peritonealhoehle, die Zwerchfellkuppeln, die Leberkapsel und die paraaortalen und pelvinen Lymphabflusswege. Risikoorgane waren die Nieren, das Leberparenchym, Herz und Knochen. Das mediane Follow-up betrug 44 Monate (Spanne 19,2-67,2 Monate). Unter Bestrahlung traten keine CTC-Grad-IV-Toxizitaeten auf und es fanden keine toxizitaetsbedingten Unterbrechungen statt. Beobachtete Grad-III-Akuttoxizitaeten waren Diarrhoe (25 %), Leukopenie (19 %), Uebelkeit/Erbrechen (6 %) und Thrombozytopenie (6 %). Insgesamt erlitten 6 Patientinnen einen Darmverschluss im spaeteren Verlauf (37 %). Die Ursachen dafuer waren postoperative Briden (19 %) und Peritonealkarzinose (19 %). Das mediane rezidivfreie Ueberleben (RFS) betrug 27,6 Monate (95 %-KI 24-44 Monate) und das mediane Gesamtueberleben betrug 42,1 Monate (95 %-KI 17-68 Monate). Die Peritonealhoehle war die haeufigste Rezidivstelle. Die konsolidierende IM-WAI ist machbar und klinisch gut vertraeglich. Die Daten zum RFS sind vielversprechend und rechtfertigen die Einleitung weiterer klinischer Studien. (orig.)

  18. Re-irradiation after gross total resection of recurrent glioblastoma. Spatial pattern of recurrence and a review of the literature as a basis for target volume definition

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straube, Christoph; Elpula, Greeshma [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Gempt, Jens; Gerhardt, Julia; Meyer, Bernhard [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurosurgery, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Bette, Stefanie; Zimmer, Claus [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neuroradiology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Schmidt-Graf, Friederike [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Neurology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Oberschleissheim (Germany)

    2017-11-15

    zugefuehrt. Die Rebestrahlung, die beim makroskopischen Rezidiv einen hohen Stellenwert besitzt, wird nach erfolgter GTR aufgrund der Unkenntnis des raeumlichen Rezidivmusters, des Fehlens eines begruendeten Zielvolumenkonzepts und der Ungewissheit ueber die moegliche Effizienz dieser Behandlung zurueckgehalten. Klinische und bildgebende Daten von 26 Patienten nach GTR eines rGBM wurden untersucht. Die Bildanalyse erfolgte anhand der RANO-HGG-Kriterien (''response assessment in neuro-oncology criteria for high-grade gliomas''). Progressionsfreies (PFS) und Gesamtueberleben (OS) wurden mit der Kaplan-Meier-Methode ermittelt und die Daten durch ein systematisches Review untermauert. Alle bis auf 4 Patienten erhielten nach GTR eine Systemtherapie. In 20 von 26 Patienten kam es zu einem bildgebenden Progress, der in 70 % direkten Kontakt zur Resektionshoehle hatte. Die mediane Ausdehnung gemessen vom Resektionsrand lag bei 20 mm. Das PFS betrug 6 Monate, das OS 12,8 Monate. Wir empfehlen ein Zielvolumen mit Einschluss der Resektionshoehle einschliesslich aller Kontrastmittelaufnahmen als Gesamttumorvolumen (GTV), einen Saum vom 5-10 mm als klinisches Tumorvolumen (CTV) und einen lagerungsabhaengigen Saum von 1-3 mm als Planungszielvolumen (PTV). Eine Rebestrahlung mit diesem PTV kann grosse Teile der spaeteren Rezidivregionen erfassen und so moeglicherweise das PFS erhoehen. Die fruehe Rebestahlung nach GTR sollte in Erwaegung gezogen werden, da die Bestrahlung eines schmalen Saums um die Resektionshoehle gut und sicher durchfuehrbar ist. Die fruehe Rebestahlung nach GTR wird aktuell in der GlioCave/NOA-17/Aro-2016/03-Studie untersucht. (orig.)

  19. Neoadjuvant versus definitive chemoradiotherapy for locally advanced esophageal cancer. Outcomes and patterns of failure

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haefner, Matthias Felix; Lang, Kristin; Koerber, Stefan Alexander; Debus, Juergen [University Hospital of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Verma, Vivek [University of Nebraska Medical Center, Department of Radiation Oncology, Omaha, NE (United States); Uhlmann, Lorenz [University of Heidelberg, Institute of Medical Biometry and Informatics (IMBI), Heidelberg (Germany); Sterzing, Florian [National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Hospital Kempten, Department of Radiation Oncology, Kempten (Germany)

    2018-02-15

    Oesophaguskarzinom(EC)-Patienten vergleichen, sind aufgrund nicht standardgerechter Behandlungskonzepte nur eingeschraenkt in die Praxis uebertragbar. Zum Vergleich nCRT-S vs. dCRT mit aktueller Standardtherapie liegen kaum Erkenntnisse vor. Verglichen wurden lokale Kontrolle/Ueberleben, klinische Einflussfaktoren auf das Outcome und Rezidivmuster dieser beiden Gruppen. Wir untersuchten retrospektiv 130 Patienten mit lokal fortgeschrittenem EC, die im Zeitraum 2000-2012 in unserer Klinik mit dCRT oder nCRT-S behandelt worden waren. Einschlusskriterien waren ein kuratives Behandlungskonzept bei nichtmetastasiertem EC, ein Karnofsky-Index ≥70 % und die simultane CRT. Patienten mit einer Gesamtdosis von <41 Gy (neoadjuvant) bzw. <50 Gy (definitiv) wurden ausgeschlossen. Eine Kaplan-Meier-Analyse wurde zur Beurteilung von Lokalrezidiven (LR), progressionsfreiem Ueberleben (PFS) und Gesamtueberleben (OS) durchgefuehrt, eine univariate/multivariate Cox-Regression zur Analyse klinischer Einflussfaktoren auf das Outcome. Rezidive wurden als lokal, regional oder distant klassifiziert. Das mittlere Follow-Up betrug 34,2 Monate. Die 3-Jahres-LR-Raten lagen bei 10,8 % fuer nCRT-S und 21,5 % fuer dCRT (p = 0,266). Das mediane PFS betrug 15,6 bzw. 14,9 Monate (p = 0,549), das mediane OS 20,6 bzw. 25,9 Monate (p = 0,81). Univariate und multivariate Analysen zeigten keine klinischen Faktoren mit signifikantem Einfluss auf das Outcome, wenngleich nodal-positive Patienten im Trend ein schlechteres OS und PFS aufwiesen. Rezidive traten in beiden Gruppen meist als Fernmetastasen (dCRT 31,2 % vs. nCRT-S 21,6 %) auf oder als In-field-Lokalrezidive (dCRT 26,9 % vs. nCRT-S 10,8 %). Im untersuchten Patientenkollektiv waren im Hinblick auf Outcome und Rezidivmuster keine signifikanten Unterschiede festzustellen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie plus Operation bzw. nach definitiver Radiochemotherapie. (orig.)

  20. Polyzystisches Ovarsyndrom – ein aktueller Überblick über therapeutische Ansätze bei Kinderwunsch und metabolischen Komorbiditäten // PCOS – A Current Overview of Therapeutic Options for Infertility and Metabolic Co-Morbidities

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Lunger F

    2017-01-01

    resistance.p bKurzfassung: /bDie Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS wird anhand der Rotterdam-Kriterien von 2003 gestellt und beinhaltet Oligo- oder Anovulation, Hyperandrogenämie und/oder klinische Zeichen einer Androgenisierung sowie polyzystische Ovarien im Ultraschall. Die Diagnose ist allerdings nicht immer klar. Bei unklarem Ovulationsstatus kann eine Progesteron-Bestimmung in der Mittlutealphase herangezogen werden. Klinische Zeichen einer Hyperandrogenämie werden durch Ethnizität maßgeblich beeinflusst und sollten in der Diagnosestellung berücksichtigt werden. Eine Kombinationsbestimmung von AMH und LH kann herangezogen werden, um Frauen mit sonographischer PCO-Morphologie von Frauen mit PCOS zu unterscheiden. Bei bestehendem Kinderwunsch ist ein erster wichtiger therapeutischer Schritt eine Gewichtsreduktion und Lifestyle- Management. Medikamentöse Therapieansätze beinhalten Clomifen, niedrig dosierte Gonadotropine sowie Metformin. Clomifen stellt aufgrund der hohen Schwangerschaftsraten immer noch die Erstlinientherapie dar. Anstatt mehrfacher Zyklen mit Clomifen sollten Gonadotropine eingesetzt werden, insbesondere bei Clomifen-resistenten Frauen, da eine höhere Ovulation- und Schwangerschaftsrate nachgewiesen wurde. Metabolische Komorbiditäten bei PCOS kommen gehäuft vor und sollten dementsprechend großzügig diagnostiziert und behandelt werden, um Spätfolgen zu reduzieren und/ oder zu vermeiden. Konsensbeschlüsse internatio naler Fachgesellschaften empfehlen ein metabolisches Screening mittels Nüchternblutzucker-Bestimmung sowie oGTT bei allen Frauen mit PCOS oder zumindest bei PCOS-Patientinnen mit zusätzlicher Adipositas, Anovulation oder positiver Familienanamnese. Nüchtern- Insulin und HOMA-Index können eine IR dia gnostizieren. Gezielte Therapien für die metabolische Komorbiditäten beinhalten Diät und adäquate körperliche Betätigung sowie die Einstellung von Hypertonie und Stoffwechselstörungen mit cholesterinsenkenden

  1. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    anaplastischen Meningeomen gezeigt werden. Eine weitere erfolgreiche therapeutische Option von Bevacizumab scheint die Behandlung der Radionekrose zu sein. Die Effekte einer solchen antiangiogenen Therapie auf die MR-Diffusion und -Perfusion sind bisher bei Meningeomen noch nicht im Detail beschrieben worden. Unser Ziel war es, klinische und MR-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einer Patientin mit malignem Meningeom und zusaetzlicher Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung zu beschreiben. Wir berichten ueber eine 80-jaehrige Frau, die Bevacizumab (5 mg/kg alle 2 Wochen fuer 2 Monate) zur Behandlung einer symptomatischen Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung bei Vorliegen einer malignen Meningeomatose vom WHO-Grad III erhielt. Die Patientin wurde engmaschig magnetresonanztomographisch einschliesslich Diffusions- und Perfusionsstudien kontrolliert. Unter Bevacizumab wurde die klinische Situation ueber einen Zeitraum von 4 Monaten zunaechst gut stabilisiert, bis die Patientin leider im Rahmen einer Sepsis nach Pneumonie - wahrscheinlich unabhaengig von der Bevacizumab-Therapie - verstarb. Die MRT-Untersuchungen zeigten folgende 4 wichtige Aspekte: (1) erheblicher Rueckgang der Kontrastmittel-(KM-)aufnehmenden Radionekrose, (2) gemischte Reaktion in Bezug auf die Meningeomatose mit stabilen, aber ueberwiegend progredienten Tumorlaesionen, (3) Auftreten einer neuen diffusionsgestoerten Laesion in einem KM-aufnehmenden Tumorknoten, wie es auch in Gliomen unter Bevacizumab beschrieben worden ist, die wir hier aber nicht als Reaktion auf die Bevacizumab-Therapie interpretieren, und (4) neue thrombembolische Infarkte, die als Nebenwirkung einer Bevacizumab-Therapie bekannt sind. Bevacizumab ist bei der Behandlung der Strahlennekrose gut wirksam. Wir konnten in unserem Fall einer malignen Meningeomatose aber nicht die potentielle antitumoroese Wirkung von Bevacizumab bestaetigen. Allerdings konnten wir mehrere neue MRT-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einem malignen

  2. Bone marrow edema of the knee joint; Differenzialdiagnosen des Knochenmarkoedems am Kniegelenk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Breitenseher, M.J. [Waldviertelklinikum Horn (Austria). Institut fuer Radiologie; Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Kramer, J. [Institut fuer CT- und MRT-Diagnostik, Linz (Austria); Mayerhoefer, M.E. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abteilung Osteologie; Aigner, N. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising, Erste Orthopaedische Abteilung, Wien (Austria); Hofmann, S. [LKH Stolzalpe (Austria). Orthopaedische Abteilung

    2006-01-01

    Bone marrow edema of the knee joint is a frequent clinical picture in MR diagnostics. It can be accompanied by symptoms and pain in the joint. Diseases that are associated with bone marrow edema can be classified into different groups. Group 1 includes vascular ischemic bone marrow edema with osteonecrosis (synonyms: SONK or Ahlbaeck's disease), osteochondrosis dissecans, and bone marrow edema syndrome. Group 2 comprises traumatic or mechanical bone marrow edema. Group 3 encompasses reactive bone marrow edemas such as those occurring in gonarthrosis, postoperative bone marrow edemas, and reactive edemas in tumors or tumorlike diseases. Evidence for bone marrow edema is effectively provided by MRI, but purely morphological MR information is often unspecific so that anamnestic and clinical details are necessary in most cases for definitive disease classification. (orig.) [German] Das Knochenmarkoedem des Kniegelenks ist ein haeufiges Erscheinungsbild in der MR-Diagnostik. Es kann mit Symptomen und Schmerzen des Gelenks einhergehen. Erkrankungen, die mit einem Knochenmarkoedem vergesellschaftet sind, koennen in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Zur 1. Gruppe gehoeren das vaskulaer-ischaemische Knochenmarkoedem mit Osteonekrose (Synonyme SONK oder Morbus Ahlbaeck), die Osteochondrosis dissecans und das Knochenmarkoedemsyndrom, zur 2. Gruppe das traumatologische oder mechanische Knochenmarkoedem. In der 3. Gruppe werden reaktive Knochenmarkoedeme zusammengefasst wie bei Gonarthrose, postoperative Knochenmarkoedeme und reaktive Oedeme bei Tumor oder tumoraehnlichen Erkrankungen. Der Nachweis eines Knochenmarkoedems gelingt mit der MRT sehr sensitiv, die rein morphologische MR-Information ist jedoch oft unspezifisch, sodass anamnestische und klinische Informationen fuer die sichere Zuordnung einer Erkrankung in den meisten Faellen notwendig sind. (orig.)

  3. Degenerative cerebellar diseases and differential diagnoses; Degenerative Kleinhirnerkrankungen und Differenzialdiagnosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Roumia, S.; Dietrich, P. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-11-15

    Cerebellar syndromes result in distinct clinical symptoms, such as ataxia, dysarthria, dysmetria, intention tremor and eye movement disorders. In addition to the medical history and clinical examination, imaging is particularly important to differentiate other diseases, such as hydrocephalus and multi-infarct dementia from degenerative cerebellar diseases. Degenerative diseases with cerebellar involvement include Parkinson's disease, multiple system atrophy as well as other diseases including spinocerebellar ataxia. In addition to magnetic resonance imaging (MRI), nuclear medicine imaging investigations are also helpful for the differentiation. Axial fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) and T2-weighted sequences can sometimes show a signal increase in the pons as a sign of degeneration of pontine neurons and transverse fibers in the basilar part of the pons. The imaging is particularly necessary to exclude other diseases, such as normal pressure hydrocephalus (NPH), multi-infarct dementia and cerebellar lesions. (orig.) [German] Klinisch imponieren Kleinhirnsyndrome durch Ataxie, Dysarthrie, Dysmetrie, Intentionstremor und Augenbewegungsstoerungen. Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung ist die Bildgebung v. a. wichtig um andere Erkrankungen wie Hydrozephalus und Multiinfarktdemenz von degenerativen Kleinhirnerkrankungen zu differenzieren. Zu den degenerativen Erkrankungen mit Kleinhirnbeteiligung gehoeren der Morbus Parkinson, die Multisystematrophie sowie weitere Erkrankungen einschliesslich der spinozerebellaeren Ataxien. Neben der MRT sind auch nuklearmedizinische Untersuchungen zur Differenzierung hilfreich. Axiale Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)- und T2-gewichtete Sequenzen koennen mitunter eine Signalsteigerung im Pons als Ausdruck einer Degeneration der pontinen Neuronen und transversalen Bahnen im Brueckenfuss zeigen. Die Bildgebung ist aber v. a. notwendig, um andere Erkrankungen wie Normaldruckhydrozephalus

  4. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    Science.gov (United States)

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Future of mammography-based imaging; Zukunft mammographiebasierter Bildgebung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Brehm, B.; Meier-Meitinger, M.; Uder, M. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Wittenberg, T. [Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltkreise IIS, Erlangen (Germany); Michel, T.; Anton, G. [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Erlangen Centre for Astroparticle Physics, Erlangen (Germany); Hartmann, A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Pathologie, Erlangen (Germany); Beckmann, M.W.; Rauh, C.; Jud, S.M.; Fasching, P.A. [Klinikum der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Erlangen (Germany)

    2014-03-15

    Mammography is the central diagnostic method for clinical diagnostics of breast cancer and the breast cancer screening program. In the clinical routine complementary methods, such as ultrasound, tomosynthesis and optional magnetic resonance imaging (MRI) are already combined for the diagnostic procedure. Future developments will utilize investigative procedures either as a hybrid (combination of several different imaging modalities in one instrument) or as a fusion method (the technical fusion of two or more of these methods) to implement fusion imaging into diagnostic algorithms. For screening there are reasonable hypotheses to aim for studies that individualize the diagnostic process within the screening procedure. Individual breast cancer risk prediction and individualized knowledge about sensitivity and specificity for certain diagnostic methods could be tested. The clinical implementation of these algorithms is not yet in sight. (orig.) [German] Die Mammographie ist die zentrale diagnostische Methode der klinischen symptombezogenen Abklaerung von Brusterkrankungen und des Brustkrebsscreenings. In der klinischen Diagnostik wird sie heute schon oft durch zusaetzliche Untersuchungsmethoden wie dem Ultraschall, der Tomosynthese und ggf. auch der MRT-Bildgebung unterstuetzt. Zukuenftige Entwicklungen gehen in die Richtung, dass diese Kombination aus 2 oder mehr Untersuchungsverfahren entweder in Hybrid- (Aufnahme mehrerer unterschiedlicher Bildmodalitaeten in einem einzigen Geraet) oder in Fusionsmethoden (Zusammenfuehrung und Registrierung von Bilddaten aus verschiedenen Modalitaeten) technisch professionalisiert werden. Des Weiteren koennten an subgruppenbezogene Erkrankungsrisiken und individuelle Sensitivitaeten und Spezifitaeten angepasste Diagnostikkombinationen fuer eine Screeningdiagnostik Gegenstand kuenftiger Studien sein. Wir stellen die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten und deren momentane Relevanz fuer die klinische Praxis und

  6. Das polyzystische Ovarialsyndrom: Im Spannungsfeld von Hormonen und Stoffwechsel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wehr E

    2010-01-01

    Full Text Available Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS ist eine komplexe Erkrankung und betrifft mindestens 5–10 % aller Frauen. Es ist charakterisiert durch Hyperandrogenismus (klinisch und/oder biochemisch, Oligo- oder Anovulation und polyzystische Ovarien. In der Pathogenese spielt neben der Hyperandrogenämie und der abnormen Gonadotropinsekretion die Insulinresistenz eine zentrale Rolle. Ein genetischer Hintergrund des PCOS wird vermutet, neben verschiedenen Kandidatengenen werden auch genomweite Assoziationsstudien neue Kenntnisse bringen, um in Zukunft sowohl Diagnose als auch Therapie des PCOS zu vereinfachen. Das PCOS bringt ein hohes metabolisches Risiko mit sich, ca. die Hälfte aller betroffenen Frauen ist adipös, viele leiden an Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus Typ 2. Weiters sind viele Frauen mit PCOS von unerfülltem Kinderwunsch, Hirsutismus, Akne und androgenetischer Alopezie betroffen. Vor allem Adipositas und Hirsutismus führen zu einer starken psychischen Belastung betroffener Frauen, das Suizidrisiko ist deutlich erhöht. Zur exakten Diagnose des PCOS bedarf es einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung mit anthropometrischen Messungen und Hirsutismus-Score. Ein Hormonstatus mit Bestimmung von Androgenen ist unerlässlich, ein LHRH-Test kann weitere diagnostische Hinweise liefern. Weiters sollten zur metabolischen Abklärung ein oraler Glukosetoleranztest, eine Messung der Körperfettverteilung und die Bestimmung eines Lipidstatus erfolgen. Therapeutisch ist vor allem bei adipösen Frauen eine Lebensstilintervention am wichtigsten, zusätzlich kommen Insulinsensitizer und orale Kontrazeptiva zum Einsatz. Zusammenfassend ist das PCOS eine extrem häufige Erkrankung mit komplexen Folgen und bedarf einer konsequenten, interdisziplinären individuellen Therapie bei betroffenen Frauen.

  7. Diagnostic imaging in neonatal stroke; Bildgebende Diagnostik des Neonatal stroke

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhle, S.; Ipsiroglu, O.; Weninger, M. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Wien (Austria). Abt. fuer Neonatologie, angeborene Stoerungen und Intensivmedizin; Puig, S.; Prayer, D. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2000-01-01

    A cerebral artery infarction is an important differential diagnosis in the newborn with neurological abnormalities. Based on clinical data, its incidence is estimated to be 1 in 4000 newborns. Since the course is often subclinical, the true incidence is probably higher. Diagnosis: Cerebral ultrasound and Doppler sonography as readily available screening tools play a central role in the initial diagnosis of neonatal cerebral infarction. Definitive diagnosis is made by computed tomography or magnetic resonance imaging. Beside symptomatic anticonvulsive therapy, treatment aims at the prevention of secondary ischemic injury. Discussion: Three term infants with different clinical courses of neonatal stroke are presented to sensitize the clinician and the radiologist for this probably underdiagnosed entity. The role of imaging modalities in the diagnosis and follow-up of neonatal cerebral infarction is discussed. (orig.) [German] Ein Infarkt im Stromgebiet der Zerebralarterien stellt eine wichtige Differentialdiagnose bei neurologischen Auffaelligkeiten in der Neonatalperiode dar. Die Inzidenz wird anhand von klinischer Daten auf 1:4000 Lebendgeborene geschaetzt. Da der Verlauf oft subklinisch ist, liegt die wahre Inzidenz wahrscheinlich hoeher. Diagnose: Bei der Diagnosestellung kommen dem Schaedelultraschall und der Doppelsonographie als leicht verfuegbaren Screening-Methoden eine zentrale Rolle zu. Die definitive Diagnose wird, je nach Verfuegbarkeit, mittels Computertomographie oder Kernspintomographie gestellt. Die Behandlung ist neben der symptomatischen (antikonvulsiven) Therapie auf die Vermeidung von ischaemischen Sekundaerschaeden gerichtet. Diskussion: Wir wollen mit der vorliegenden Arbeit anhand von 3 Kindern mit verschiedenen klinischen Verlaeufen eines sog. Neonatal stroke den Stellenwert der bildgebenden Verfahren bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle aufzeigen und die Sensibilitaet fuer dieses vermutlich unterdiagnostizierte Krankheitsbild erhoehen

  8. Shoulder injuries in overhead sports; Schultergelenkverletzungen bei Ueberkopfsportarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Woertler, K. [Technische Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Roentgendiagnostik

    2010-05-15

    Overhead sport places great demands on the shoulder joint. Shoulder pain in overhead athletes and throwers can in the majority of cases be attributed to lesions resulting from chronic overuse of tendons and capsuloligamentous structures or to sequels of microinstability and secondary impingement. Due to its great impact on therapeutic decisions, imaging in athletes with unclear shoulder pain is a challenge. In this connection, magnetic resonance (MR) arthrography represents the cross-sectional imaging modality of first choice, as it allows depiction and exclusion of pathologic alterations of all relevant joint structures with sufficient confidence. This article reviews the biomechanical and clinical aspects and MR arthrographic features of the most common shoulder pathologies in overhead athletes, including biceps tendinopathy, superior labral anterior-posterior (SLAP) lesions, rotator cuff lesions, as well as extrinsic and intrinsic impingement syndromes. (orig.) [German] Ueberkopfsportarten stellen grosse Anforderungen an das Schultergelenk. Schulterbeschwerden bei Ueberkopf- und Wurfsportlern koennen in der Mehrzahl der Faelle auf eine chronische Ueberlastung von Sehnen und Kapsel-Band-Strukturen oder auf die Folgen einer Mikroinstabilitaet und sekundaerer Impingementsyndrome zurueckgefuehrt werden. Wegen ihres grossen Einflusses auf die Therapieentscheidung stellt die Bildgebung bei Athleten mit unklaren Schulterbeschwerden eine Herausforderung dar. Die MR-Arthrographie ist in diesem Zusammenhang als Schnittbildverfahren der ersten Wahl anzusehen, da sie den Nachweis bzw. Ausschluss pathologischer Veraenderungen aller relevanten Gelenkstrukturen mit ausreichender Sicherheit ermoeglicht. Dieser Artikel gibt eine Uebersicht ueber biomechanische und klinische Aspekte sowie MR-arthrographische Befunde der haeufigsten Schultergelenkpathologien bei Ueberkopfsportlern, wie Bizepstendinopathie, Superior-labral-anterior-posterior- (SLAP-)Laesionen, Laesionen der

  9. Pediatric intraspinal neoplasms; Paediatrische intraspinale Neoplasien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, U.; Ahlhelm, F. [Kantonsspital Baden AG, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland); Schlaeger, R. [Universitaetsspital Basel, Neurologische Klinik und Poliklinik, Basel (Switzerland); UCSF, Department of Neurology, San Francisco (United States)

    2014-08-15

    With an overall incidence of 10 % of all central nervous system tumors, spinal tumors are relatively rare in children. The majority of these tumors are astrocytomas and ependymomas (70 %) followed by rare non-glial tumor entities, such as gangliogliomas. They can be differentiated into intramedullary, extramedullary intradural and extramedullary extradural tumors according to their occurrence within the anatomical intraspinal compartments. The clinical presentation is generally unspecific. Longer lasting back pain or a gradually worsening scoliosis are often the first signs of the disease. Neurological deficits, such as gait disturbances and paresis often occur after a time delay. In rare cases increased intracranial pressure has been reported. Knowledge concerning potential organ manifestations, resulting complications and typical radiological presentation, especially in magnetic resonance imaging are mandatory for adequate diagnosis and treatment of affected patients. (orig.) [German] Spinale Tumoren umfassen bei Kindern etwa 10 % aller auftretenden Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) und sind damit relativ selten. Die ueberwiegende Mehrheit dieser Tumoren sind Astrozytome und Ependymome (70 %), gefolgt von selteneren nichtglialen Tumorentitaeten, wie z. B. Gangliogliomen. Differenziert werden koennen sie nach ihrem Auftreten innerhalb der anatomischen intraspinalen Kompartimente in intra- und extramedullaere sowie intra- und extradurale Tumoren. Ihre klinische Praesentation ist haeufig unspezifisch. Laenger bestehende Rueckenschmerzen oder eine progrediente Skoliose sind oft erste Hinweise auf eine Erkrankung. Neurologische Ausfallerscheinungen wie Gangstoerungen und progrediente Laehmungen treten meist zeitlich verzoegert auf. In Einzelfaellen wird ueber Hirndruckzeichen berichtet. Kenntnisse ueber die moegliche Organmanifestation, resultierende Komplikationen und die typischen radiologischen Befunde v. a. in der MRT sind entscheidend fuer die adaequate

  10. Mesenteric lymphadenopathy in patient with Yersinia enterocolitica infection. A differential diagnosis to abdominal lymphoma; Mesenteriale Lymphadenopathie bei Infektion mit Yersinia enterocolitica. Eine Differentialdiagnose zum abdominalen Lymphom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Trommer, G.; Koesling, S. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Bewer, A. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Allgemein-, Thorax- und onkologische Chirurgie

    1998-01-01

    We report a case of previously undiagnosed Yersinia enterocolitica infection in a 46-year old woman. She consulted her physician because of continual weight loss and physical lassitude. A leucocytosis was found. Sonography revealed an excessive enlargement of abdominal lymph nodes. A malignant lymphoma was suspected and the patient underwent a staging by CT. There the disease was limited on mesenteric and retroperitoneal lymph nodes. Bone marrow biopsy and CT-guided lymph node biopsy did not confirm a systemic lymphatic disease. The patient did not undergo a special therapy. After six months, CT showed a clear regression of enlarged lymph nodes. Finally, a previous Yersinia enterocolitica infection of immunotype 03 could be proved serologically. At this time, the patient had no complaints. Diagnostic and differential diagnosis of benign abdominal lymph node enlargement are discussed based on literature. (orig.) [Deutsch] Berichtet wird der Fall einer klinisch inapperenten Yersinia-enterocolitica-Infektion bei einer 46jaehrigen Patientin, die aufgrund stetigen Gewichtsverlustes und koerperlicher Abgeschlagenheit den Hausarzt konsultierte. Dieser diagnostizierte eine Leukozytose. Die daraufhin durchgefuehrte Sonographie ergab eine massive abdominale Lymphknotenvergroesserung. Unter dem Verdacht eines malignen Lymphoms erfolgte eine computertomographische Ausbreitungsdiagnostik, die die Erkrankung auf mesenteriale und retroperitoneale Lymphknoten beschraenkt zeigte. Knochenmarkbiopsie und CT-gestuetzte Lymphknotenpunktion ergaben keinen Hinweis auf eine lymphatische Systemerkrankung. Ohne Therapie zeigte eine CT-Kontrolle nach 6 Monaten eine deutliche Regredienz der Lymphknotenschwellung. Bei der Erregersuche konnte serologisch eine zurueckliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica, Serotyp 03, nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei. Anhand der Literatur werden Diagnostik und Differentialdiagnose benigner abdominaler

  11. Palliative radiotherapy. Ranking within an interdisciplinary treatment concept in case of advanced tumor disease; Palliative Strahlentherapie. Rolle im interdisziplinaeren Behandlungskonzept bei fortgeschrittenem Tumorleiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Seegenschmiedt, M.H. [Krupp Krankenanstalten Gemeinnuetzige GmbH, Essen (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1998-10-23

    Many tumor-induced symptoms can be alleviated by suitable irradiation in a direct, effective and sparing manner. The clinical response amounts to 80% and is independent of tumor histology. Careful diagnosis and accurate localisation of the causes of symptoms as well as exact therapy planning and execution are required. Based on individual dose planning harmonising single dosis and total dosis, pin-pointed definition of target areas, and application of modern planning and irradiation techniques, palliative radiotherapy is able to achieve long-term improvement with neglectible side-effects, sometimes within only a few days or weeks. It is a valuable part of a consistant therapy concept that is tailored to the individual needs of a patient, by cooperative action of experts from a variety of medical disciplines, intended to optimize the qulity of life of patients, and sometimes may exclude conventional radiotherapy. (orig./CB) [Deutsch] Viele tumorbedingten Symptome koennen mit Strahlentherapie kausal wirksam, effektiv und schonend behandelt werden. Das klinische Ansprechen betraegt 80% und ist unabhaengig von der Histologie des Tumors. Eine sorgfaeltige Indikationsstellung und genaue Lokalisation der Symptomursache sowie exakte Planung und Durchfuehrung der Strahlentherapie sind Bedingung. Mit einer individuellen Anpassung der Einzel- und Gesamtdosis, des Zielvolumens und dem Einsatz moderner Planungs- und Bestrahlungstechniken gelingt es, oft innerhalb weniger Tage bis Wochen eine langanhaltende Symptombesserung ohne wesentliche Nebenwirkungen zu erzielen. Die palliative Strahlentherapie ist dabei Teil eines Gesamtbehandlungskonzeptes, das interdisziplinaer abgestimmt ist und eine optimale Lebensqualitaet fuer den Tumorpatienten anstrebt, manchmal auch unter Verzicht auf eine Therapie. (orig.)

  12. Neuroimaging of cerebral vasculitis; Bildgebung zerebraler Vaskulitiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wengenroth, M. [Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Luebeck, Institut fuer Neuroradiologie, Luebeck (Germany); Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Saam, T. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Haehnel, S. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung Neuroradiologie, Heidelberg (Germany)

    2016-01-15

    Cerebral vasculitis can have a variety of origins. Furthermore, there are no vasculitis-specific symptoms or imaging signs and vasculitis of the CNS can mimic many other neurological diseases, which require different treatment approaches. Thus, the clinical and radiological diagnosis of cerebral vasculitis is challenging. Magnetic resonance imaging (MRI) and MR angiography (MRA) should be the radiological imaging methods of choice to assess the degree of parenchymal damage and to detect vessel wall changes. If the results are unclear digital subtraction angiography (DSA) should be pursued in order to also detect changes in medium sized vessels. Vasculitis of small vessels cannot be detected by vascular imaging and requires brain or leptomeningeal biopsy. In this review we present the current diagnostic approach and a variety of imaging findings in cerebral vasculitis and discuss the main radiological differential diagnoses. (orig.) [German] Die zerebrale Vaskulitis kann viele Ursachen haben. Daher ist die klinische und radiologische Diagnose schwierig, auch weil es etliche vaskulitistypische Symptome und MR-Befunde bei anderen Erkrankungen gibt. Die ZNS-Vaskulitis kann zahlreiche andere neurologische Erkrankungen imitieren, die unterschiedlicher Therapie beduerfen. MRT und MR-Angiographie (MRA) sind die Verfahren der Wahl, mit denen die radiologische Diagnostik begonnen werden sollte, um den Parenchymschaden und den Gefaessbefall zu beurteilen. Bei unklaren Befunden kann eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ergaenzt werden, um auch mittelgrosse Gefaesse beurteilen zu koennen. Der Befall kleiner Gefaesse kann nur bioptisch nachgewiesen werden. In der folgenden Uebersicht stellen wir das diagnostische Herangehen bei zerebraler Vaskulitis vor, praesentieren zahlreiche Befunde und diskutieren die wichtigsten radiologischen Differenzialdiagnosen. (orig.)

  13. Clinical relevance and indications for cardiac magnetic resonance imaging 2013. An interdisciplinary expert statement; Klinischer Stellenwert und Indikationen zur Magnetresonanztomografie des Herzens 2013. Ein interdisziplinaeres Expertenstatement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, Klaus [Universitaetsklinikum Salzburg (Austria). Universitaetsinst. fuer Radiologie; Globits, S. [Herz-Kreislauf-Zentrum Gross Gerungs (Austria); Schuchlenz, H. [Landeskrankenhaus Graz-West (Austria). Dept. fuer Kardiologie/Intensivmedizin] [and others

    2013-03-15

    During the last years the indications of Cardiac Magnetic Resonance Imaging (CMRI) have been continuously expanded. However, the acceptance of the method by cardiologists and radiologists does not correlate with respect to the diagnostic potential. Several factors, such as expensive equipment, relatively long examination times, high technical know how and lack of remuneration, limit the application of CMRI in everyday clinical practice. Furthermore, doctors tend to apply more conventional, well established diagnostic procedures, the access to the method is still limited and there exist difficulties in the interdisciplinary collaboration. The interdisciplinary Austrian approach to Cardiac Imaging is aimed to improve the aforementioned problems and to support the implementation of CMRI in the diagnostic tree of cardiac diseases thus enabling a cost efficient management of patients in cardiology. (orig.)

  14. Clinical neuroanatomy and diagnostic imaging of the skull. Computerized tomography and nmr imaging. 2. rev. and enlarged ed. Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik. Computertomographie und Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kretschmann, H.J. (Medizinische Hochschule Hannover (Germany). Abt. Neuroanatomie); Weinrich, W. (Krankenhaus Nordstadt, Hannover (Germany). Neurologische Klinik)

    1991-01-01

    In the last few years, the techniques of CT, MRI, PET and utrasonography have been improved in their diagnostic efficiency, but in spite of the much enhanced resolution achievable with the new techniques, a large part of the neurofunctional systems that are of great significance to clinical diagnostic evaluation remains in the dark. The local structure of the neurofunctional systems is derived from the data describing the position of the conductive structures such as cerebral ventricles or typical cerebral sulci or gyri. A good knowledge of the three-dimensional topography of the neuroanatomy in the skull is required for this purpose, and this is what the book at hand is intended to confer. The arteries and their vascular environment are shown in the frontal, sagittal and axial plane and are compared with drawings produced from angiographies. The information given covers the cranium viscerale, the craniocervical neighbouring areas, and the motor innervation areas of the skull. The term 'diagnostic imaging of the skull' comprises the whole head and the transitional zones. The illustration of the neurofunctional system anatomy in the tomogram presented in this book is a source of information that may serve as a guide for pathfinding in CT, MRI, PET and ultrasonography. In addition, the knowledge found in the book will help to assign clinical data to pathologic findings revealed by CT or MRI. (orig.) With 596 mostly coloured figs.

  15. Strukturell-organisatorische Entwicklung und Etablierung eines interdisziplinären Trainingszentrums für klinisch-praktische Fertigkeiten [Structural and organizational development and establishment of an interdisciplinary Skills Lab

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dott, Wolfgang

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Background: Besides theoretical knowledge, medical students have to acquire different skills during their medical education, which are essential especially for the physician’s routine practice. In July 2005 an interdisciplinary skills lab was set up at the Medical Faculty of the RWTH Aachen University. Financial and personnel resources for the structural and organizational development of the skills lab were obtained first from a faculty fund for innovative teaching concepts, and later from student fees. Methods: Elements of project management necessary for the skills lab were defined in advance: Development of a methodological concept, definition of content and selection of skills, provision of infrastructural necessities (rooms, media, staff, creation of a pilot course concept, definition of milestones, acquisition of powerful faculty partners for further support, implementation of courses within the ongoing curricula, and evaluation of individual courses and the entire concept. Results: The project management steps defined in advance were retrospectively proven necessary and important for the establishment of a minimum infrastructure in terms of spatial and human resources and for the implementation of the methodological concept. During the 2008 summer semester, a total of 709 students in 133 faculty courses and about 900 students in curricular courses used the skills lab. Conclusion: Three years on, the interdisciplinary skills lab offers a wide range of courses in which students can learn, train, and optimize their practical skills. The experiences gained in designing and organizing the program are essential for the further structural and methodological/didactic development of the skills lab.[german] Hintergrund: Neben theoretischem Wissen müssen Medizinstudierende Fertigkeiten unterschiedlichster Art erwerben, die nicht nur für die praktischen Ausbildungsteile im Studium, sondern in erster Linie für das tägliche ärztliche Handeln essentiell sind. Im Juli 2005 begann der Aufbau eines interdisziplinären Trainingszentrums an der medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, genannt „AIXTRA“ (Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung. Sach- und Personalmittel zur strukturellen und methodischen Etablierung des sog. Skillslab wurden zunächst aus einem fakultätsinternen Förderprogramm für innovative Lehrkonzepte, im weiteren Verlauf zum überwiegenden Teil aus Studienbeiträgen zur Verfügung gestellt. Methodik: Im Vorfeld wurden die folgenden notwendigen Schritte eines Projektmanagements erarbeitet: Entwicklung eines methodischen Rahmenkonzeptes, Definition der inhaltlichen Ausrichtung und Auswahl der Fertigkeiten, Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen (Räume, Unterrichtsmaterial, Personal, Konzeptionierung von „Pilot-Kursen“, Realisierung repräsentabler „Meilensteine“, Gewinnung weiterer potenter fakultätsinterner Partner für zukünftigen Ausbau, Implementierung Kursangebot in laufende Curricula, Evaluation der Einzel-Kurse und des Gesamtkonzeptes. Ergebnis: Die vorab festgelegten Teilschritte des Projektmanagements erwiesen sich als zielführend bei der Umsetzung des Projektes. Eine „Minimal“-Infrastruktur in Bezug auf räumliche und personelle Ressourcen wurde etabliert, das methodische Konzept umgesetzt. Im Sommersemester 2008 besuchten insgesamt 709 Teilnehmer in 133 fakultativen Kursen und ca. 900 Studierende in curricularen Veranstaltungen das Skillslab „AIXTRA“. Schlussfolgerung: Nach drei Jahren wird im interdisziplinären Trainingszentrum eine breite Palette von Kursen angeboten, in denen Studierende praktische Fertigkeiten erlernen, trainieren und optimieren können. Die bisher gewonnenen Erfahrungen in der Konzeptionierung und Organisation des Kursprogramms sind essentielle Grundlage für den weiteren strukturellen und methodisch-didaktischen Ausbau des Skillslab.

  16. Clinical studies on the use of PET in radiotherapy planning in Germany. An update; Klinische Studien zum Einsatz der PET in der Bestrahlungsplanung in Deutschland. Ein Update

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nestle, U.; Mix, M.; Weber, W.; Grosu, A.L. [Universitaetsklinikum Freiburg (Germany). Kliniken fuer Strahlenheilkunde und Nuklearmedizin

    2011-07-15

    In recent years, PET and PET/CT have well been established for staging and restaging of various malignancies. Increasingly, the modality is also used for radiotherapy treatment planning. However, clinical studies investigating the patients benefit by the inclusion of those modalities into RT treatment planning are mandatory, simultaneously defining standards for future care. Chances and problems of such studies are discussed using the examples of the PET-Plan and GLIAA trials. (orig.)

  17. Radiological diagnostics of abdomen and thorax. Image interpretation considering anatomical landmarks and clinical symptoms; Radiologische Diagnostik Abdomen und Thorax. Bildinterpretation unter Beruecksichtigung anatomischer Landmarken und klinischer Symptome

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krombach, Gabriele A. [Universitaetsklinikum Giessen (Germany). Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Mahnken, Andreas H. (ed.) [Universitaetsklinikum Marburg (Germany). Diagnostische und Interventionelle Radiologie

    2015-07-01

    The book on radiological diagnostics of abdomen and thorax - image interpretation considering anatomical landmarks and clinical symptoms - includes three chapters: (1) imaging of different parts of the body: thorax and abdomen. (II) Thorax: head and neck; mediastinum; heard and pericardium; large vessels; lungs and pleura; mamma. (III) Abdomen: liver; gall bladder and biliary tract; pancreas; gastrointestinal tract; spleen and lymphatic system; adrenal glands; kidneys and urinary tract; female pelvis; male pelvis.

  18. Evidence-based radiology: a new approach to evaluate the clinical practice of radiology; Evidenzbasierte Radiologie: Ein neuer Ansatz zur Bewertung von klinisch angewandter radiologischer Diagnostik und Therapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Puig, S. [Univ.Klinik fuer Radiodiagnostik, Medizinische Univ. Wien (Austria); Forschungsprogramm fuer Evidenzbasierte Medizinische Diagnostik, Inst. fuer Public Health, Paracelsus Medizinische Privatuniversitaet, Salzburg (Austria); Felder-Puig, R. [Ludwig-Boltzmann-Inst. fuer Health Technology Assessment, Vienna (Austria)

    2006-07-15

    Over the last several years, the concept and methodology of evidence-based medicine (EBM) have received significant attention in the scientific community. However, compared to therapeutic medical disciplines, EBM-based radiological publications are still underrepresented. This article summarizes the principles of EBM and discusses the possibilities of their application in radiology. The presented topics include the critical appraisal of studies on the basis on EBM principles, the explanation of EBM-relevant statistical outcome parameters (e.g., ''likelihood ratio'' for diagnostic and ''number needed to treat'' for interventional procedures), as well as the problems facing evidence-based radiology. Evidence-based evaluation of radiological procedures does not only address aspects of cost-effectiveness, but is also particularly helpful in identifying patient-specific usefulness. Therefore it should become an integral part of radiologist training. (orig.)

  19. Long term results of surgery in Perthes disease: Comparison of X-ray and MR-studies; Spaetergebnisse nach operativer Behandlung des Morbus Perthes: Vergleich der roentgenologischen und kernspintomographischen Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tosch, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany); Sparmann, M. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Stelling, E. [Orthopaedische Klinik im Oskar-Helene-Heim, Berlin (Germany); Tomala, D. [Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Berlin (Germany)

    1995-05-01

    Twenty patients treated by surgery for Perthes` disease were studied between 4 and 9 years postoperatively. In the clinical investigation eight patients complained of persistent stress-induced pain. In nine patients flexion, extension, ab- and adduction of the hip joint was limited. In the MRI-Study of ten hip joints a reduction of fatty marrow was seen in the femoral head. In 11 hip joints of patients complaining of persistent pain, a deformation of the femoral head (n = 2), a dysplasia of the femoral metaphysis (n = 2), and diaphysis (n = 4) or both (n = 2) were seen. In another five patients an additional dysplasia of the acetabulum was visualized. All these findings were diagnosed by X-ray studies as well. However, only by MRI were the extents of the postoperative defects of femoral spongiosa diagnosed in fifteen hip joints. (orig.) [Deutsch] 20 wegen eines Morbus Perthes operierte Patienten wurden 4-9 Jahre nach einer Umstellungsosteotomie klinisch, radiologisch und kernspintomographisch untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung gaben 8 Patienten persistierende Beschwerden bei Belastung an. Bei der koerperlichen Untersuchung war die Flexion und Extension bei 9 sowie die Abduktion und Adduktion bei einem Patienten eingeschraenkt. Bei der kernspintomographischen Untersuchung liessen sich bei 10 Hueftgelenken Residuen des M. Perthes im Fettmark des Femurkopfs nachweisen. An 11 Hueftkoepfen wurden pathologische Veraenderungen wie eine Femurkopfentrundung (n = 2), eine Deformierung der Femurmeta- (n = 3) und -diaphyse (n = 4) bis hin zur hirtenstabfoermigen Konfiguration (n = 2) nachgewiesen. Bei 5 Patienten wurde eine Pfannendysplasie gefunden. Diese Befunde waren auch roentgenologisch darzustellen. Als postoperative Defekte waren im Schaftmark des Femurs eine langstreckige Hoehlenbildung mit Zysten oder durch Fettmark aufgefuellte Spongiosadefekte bei 15 Hueftgelenken nur kernspintomographisch nachweisbar. (orig.)

  20. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    Science.gov (United States)

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  2. Grundlagen der ultraschallgezielten transurethralen Stammzelltherapie der Harn-Inkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Strasser H

    2005-01-01

    Full Text Available In präklinischen Studien wurden Sicherheit und Durchführbarkeit von durch transurethralen Ultraschall geführten Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten zur Behandlung der Stressinkontinenz untersucht. Zwischen 2002 und März 2005 wurden 129 inkontinente Patienten (Alter 36–85 Jahre, 92 Frauen, 37 Männer in eine klinische Studie aufgenommen, um zu untersuchen, ob die Stressinkontinenz effektiv mittels durch transurethralen Ultraschall geführte Injektionen von autologen Myo- und Fibroblasten behandelt werden kann. Die Patienten litten an Stress- oder gemischter Harninkontinenz. Vor und nach der Therapie wurden ein definierter Inkontinenz-Score, Veränderungen der Lebensqualität sowie Morphologie und Funktion von Urethra und Rhabdosphinkter bewertet. Der transurethrale Ultraschall wurde zur Untersuchung und Visualisierung des unteren Harntraktes verwendet. Zusätzlich wurden vor und nach der Behandlung urodynamische und Labortests durchgeführt. Es wurden kleine Muskelbiopsien am Oberarm unter Lokalanästhesie entnommen und die Zellen in einem GMP-Labor zum Wachstum gebracht. Die Fibroblasten wurden fallweise mit einer kleinen Menge an Kollagen als Trägermaterial (ca. 2,5 ml gemischt. Mittels transurethralem Ultraschall und einer speziell entwickelten Injektionsvorrichtung wurden die Fibroblasten in die urethrale Mukosa zur Atrophiebehandlung injiziert. Die Myoblasten wurden direkt in den Rabdosphinkter zur Muskelrekonstruktion injiziert. Bei 108 Patienten konnte die Harninkontinenz nach der Injektion geheilt werden. Die postoperative Lebensqualität sowie die Dicke von Urethra und Rhabdosphinkter und die Aktivität und Kontraktilität des Rhabdosphinkter waren nach der Behandlung wesentlich verbessert. Bei 21 Patienten kam es zu einer Verbesserung der Harninkontinenz. Es traten keine Nebenwirkungen oder Komplikationen auf.

  3. Vernarbende Alopezien.

    Science.gov (United States)

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Primary extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa as a premonitory symptom of atlanto-axial instability; Traumatische extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube als Warnsymptom einer atlantoaxialen Instabilitaet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Holl, K.; Rolli, K.; Olschowski, A.; Wurm, G. [Neurochirurgische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria); Nussbaumer, K. [Neuroradiologische Abt., Landesnervenklinik Linz (Austria)

    2001-07-01

    The contribution discusses the cases of five patients with cranio-cerebral trauma, (four children and one adult patient), where CT examination revealed extraparenchymal hemorrhage of the posterior cranal fossa, which did not fit into their pattern of intracranial trauma and therefore gave reason to suspect a lesion of the upper cervical spine. The various types of hemorrhage found are explained, as well as the underlying cervical spine lesions, and the choice of respective therapies which proved to be successful. (orig./CB) [German] Wir berichten ueber fuenf Patienten nach Schaedel-Hirn-Trauma, deren gemeinsamer Befund in der kraniellen Computertomographie eine extraparenchymale Blutung der hinteren Schaedelgrube (HSG) ohne Zusammenhang mit dem uebrigen intrakraniellen Verletzungsmuster bzw. ohne sonstige intrakranielle Verletzung war. Es handelte sich um vier Kinder und einen Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 8,8 (4-22) Jahren. Drei dieser Patienten wiesen eine epidurale Blutung am Clivus bzw. am Foramen magnum auf, bei einem Patienten handelte es sich um eine Subarachnoidalblutung um das Cerebellum, bei einem weiteren Patienten lag eine Blutung im IV. Ventrikel vor. Diese infratentoriellen Blutungen waren der erste Hinweis, dass eine Verletzung in der oberen Halswirbelsaeule (HWS) vorliegen koennte. Es wurde bei den vier Kindern als zugrundeliegende Ursache der Blutung eine ligamentaere Verletzung C1/C2 diagnostiziert, nur bei dem erwachsenen Patienten lag eine knoecherne Verletzung C1/C2 vor. Die Therapie erfolgte in den vier Faellen mit Instabilitaet chirurgisch, bei dem Patienten ohne Instabilitaet konservativ. Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 5,2 Jahren waren alle operierten Patienten klinisch gebessert bzw. weiterhin neurologisch unauffaellig. Es konnte bei allen Patienten eine stabile Situation C1/C2 bei guter Funktionalitaet der HWS nachgewiesen werden. (orig.)

  5. Evacuation proctography - examination technique and method of evaluation; Evakuationsproktographie. Untersuchungstechnik und Auswertemethodik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunschweig, R. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Schott, U. [Abt. fuer Diagnostische Radiologie, Eberhard-Karls-Universitaet, Tuebingen (Germany); Starlinger, M. [Abt. fuer Allgemeine Chirurgie, Eberhard-Karls-Universtaet, Tuebingen (Germany)

    1993-12-31

    Evacuation proctography is the most important imaging technique to supplement findings of physical examination, manometry, and endoscopy in patients presenting with pathologies in anorectal morphology and function. Indications for evacuation proctography include obstructed defecation or incomplete evacuation, imaging of ileal pouches following excision of the rectum, and suspected anorectal fistulae. Evacuation proctography with thick barium sulfate is performed under fluoroscopy. Documentation of the study can either be done by single-shot X-rays, video recording, or imaging with a 100-mm spot-film camera. Evacuation proctography shows morphologic changes such as spastic pelvic floor, rectocele, enterocele, intussusception and anal prolapse. Measurements can be performed to obtain the anorectal angle, location and mobility of the pelvic floor, and size as well as importance of a rectocele. Qualitative and quantitative data can only be interpreted along with clinical and manometric data. (orig.) [Deutsch] Neben klinischen, manometrischen und endoskopischen Untersuchungstechniken stellt die Evakuationsproktographie das wesentlichste bildgebende Verfahren zur Erfassung morphologischer und funktioneller Befunde am Anorektum dar. Einsatzgebiet sind zum einen klinische Befunde wie Obstipation und unvollstaendige Entleerung und zum anderen die Roentgenkontrolle eines Duenndarmpouches nach Rectumexstirpation sowie der Nachweis oder Ausschluss von Fisteln. Die Untersuchung wird unter Verwendung von Kontrastmittelsuspensionen durchleuchtungsgezielt durchgefuehrt. Zur Dokumentation stehen die Einzelbildtechnik im seitlichen Strahlengang, die Videotechnik bzw. 100mm-Kamera-Technik zur Verfuegung. Morphologisch koennen Befunde wie Anismus, Rectocele, Enterocele, Intussuszeption bzw. Schleimhautprolaps sowie der Analprolaps erfasst werden. Messtechnisch koennen u.a. der Anorektalwinkel und die Beweglichkeit bzw. Lage des Beckenbodens sowie die Groesse und funktionelle Bedeutung

  6. MRI in dementia-type diseases; MRT bei demenziellen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bodea, S.V.; Muehl-Benninghaus, R. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg (Germany)

    2015-05-01

    Dementia-inducing conditions represent a leading cause of disability and are a major health concern in industrialized countries. The burden these conditions put on society is certain to rise in the context of an ever-increasing elderly population. As these conditions feature an insidious onset and overlapping clinical features, imaging is a powerful tool in refining the diagnosis and assessing the progression of dementing conditions. The radiologist needs to be aware of and be able to detect underlying pathologies which could be reversible. Furthermore, imaging is important not only in excluding other pathologies but also in improving diagnostic accuracy. This article presents the typical clinical presentations as well as magnetic resonance imaging (MRI) features of the degenerative and the non-degenerative causes of dementia. The focus is on the core knowledge for MRI diagnostics in dementing conditions and a brief presentation of the latest MRI techniques which may become a part of standard imaging protocols in the future. (orig.) [German] Demenzielle Erkrankungen gehoeren in den Industrielaendern zu den haeufigsten Ursachen fuer Beeintraechtigungen im Alltag. Durch eine stetig alternde Population nimmt auch die Belastung fuer die Gesellschaft immer weiter zu. Bei haeufig schleichendem Symptombeginn sowie sich ueberlappender Klinik mit anderen Krankeitsbildern kann die Bildgebung ein gutes Werkzeug zur Praezisierung der Diagnose und Beurteilung eines Progresses sein. Der Radiologe sollte andere und reversible Pathologien erkennen und von demenztypischen Veraenderungen abgrenzen koennen. Dieser Artikel beschreibt typische klinische Symptome und auch bildmorphologische Veraenderungen verschiedener Demenzformen, die durch neurodegenerative und nichtdegenerative Ursachen bedingt sein koennen. Ausserdem werden aktuellste MRT-Techniken vorgestellt. Diese koennten kuenftig im Standartprotokoll zur Bildgebung bei der Abklaerung demenzieller Syndrome verankert sein. (orig.)

  7. Current use and possible future applications of the magnetization transfer technique in neuroradiology; Aktuelle Anwendungen und moegliche zukuenftige Applikationen der Magnetisierungstransfer-Technik in der Neuroradiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haehnel, S.; Jost, G.; Sartor, K. [Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg (Germany); Knauth, M. [Abt. Neuroradiologie, Universitaetsklinikum Goettingen (Germany)

    2004-02-01

    Magnetization transfer (MT) imaging is a special MR technique used for selective suppression of the MR signal of protons bound on macromolecules. The most important applications in neuroradiology are (1) detection of subtle changes in otherwise normal-appearing cerebral white matter, for instance in multiple sclerosis (MS), Wallerian degeneration, and hydrocephalus, (2) differentiation of white matter lesions with high signal on T{sub 2}-weighted MR-images, like MS plaques, brain infarctions, and brain edema, (3) follow-up of cerebral white matter diseases using volumetric MT techniques, and (4) improvement in delineating of contrast enhancing brain lesions, such as cerebral metastases. We describe the physical rationale of the MT technique and present the most important current and possible future applications of MT imaging to answer clinical and scientific questions in neuroradiology. (orig.) [German] Die Magnetisierungstransfer-(MT)-Technik ist ein spezielles MRT-Verfahren, mit dem selektiv das MR-Signal der an Makromolekuele gebundenen Protonen unterdrueckt werden kann. Die wichtigsten Anwendungen dieser Technik in der Neuroradiologie sind der Nachweis von subtilen Veraenderungen in ansonsten normal erscheinender weisser Hirnsubstanz, wie z.B. bei Multipler Sklerose (MS), Waller'scher Degeneration und Hydrozephalus, die Differenzierung von Laesionen der weissen Substanz, die durchgaengig hohes Signal auf T{sub 2}-gewichteten MRT-Aufnahmen zeigen, wie z.B. MS-Plaques, Hirninfarkte oder Hirnoedem, die Verlaufskontrolle von Erkrankungen der weissen Substanz mit der volumetrischen MT-Technik, und die Verbesserung der Abgrenzbarkeit kontrasmittelaufnehmender Hirnlaesionen wie Hirnmetastasen. Wir beschreiben die MR-physikalischen Grundlagen der MT-Technik und stellen die wesentlichen aktuellen und moeglichen zukuenftigen Anwendungen zur Beantwortung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen in der Neuroradiologie vor. (orig.)

  8. Effects of platinum in biological systems - toxicology and pharmaceutical applications; Wirkungen von Platin in biologischen Systemen - Toxikologie und pharmazeutische Anwendung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nachtigall, D. [Fraunhofer-Institut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover (Germany)

    1997-12-31

    The title of this lecture has intentionally been worded rather vaguely with ``biological systems`` to do justice to the fact that there are meanwhile extensive data available on diverse levels of the toxicology and structure-effect relationships of some platinum compounds. These range from epidemiological descriptions over toxicity studies to molecular biological reaction mechanisms. Any discussion on the toxicity of a substance implies that the substance poses a direct or indirect hazard to humans. In the case of platinum and its compounds there are three main categories of exposure: platinum production including workplaces in the platinum processing industries; clinical treatment with antineoplastic platinum-containing agents; and, finally, the environment, where platinum levels are known to be rising since some years. The association between these exposures becomes clear when one considers the platinum pollution caused by automobile catalytic converters, hospital effluents, and by platinum-containing industrial products in the widest sense. [Deutsch] Der Titel des Vortrages ist mit `biologischen Systemen` sehr allgemein gehalten, da ueber die Toxikologie und die Struktur-Wirkungsbeziehungen einiger Platinverbindungen auf den verschiedensten Ebenen umfangreiche Daten vorliegen. Diese reichen von epidemiologischen Beschreibungen ueber Toxizitaetsstudien bis hin zu molekularbiologischen Reaktionsmechanismen. Die Diskussion um die Toxizitaet von Substanzen impliziert immer die direkte oder indirekte Gefaehrdung des Menschen. Im Falle des Platins und seiner Verbindungen existieren drei wesentliche Expositionsbereiche: Die Platingewinnung sowie die Arbeitsplaetze in der Platin verarbeitenden Industrie, die klinische Behandlung mit antineoplastischen Platinwirkstoffen und schliesslich die Umwelt, in der seit einigen Jahren ansteigende Platinkonzentrationen verzeichnet werden. Die Verbindung zwischen diesen Bereichen wird deutlich, wenn man die Platinimmissionen durch

  9. Fragmentierungsarten von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie: eine multivariate Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Aeberli D

    1999-01-01

    Full Text Available Das primäre Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation von routinemäßig anwendbaren Kriterien, welche die Fragmentierung von Nierensteinen unter extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL voraussagen können. Die Serie umfaßte 202 konsekutive Patienten (121 Männer, 81 Frauen mit einem medianen Alter von 48 Jahren (19-81 Jahre, die an der Urologischen Universitätsklinik Bern mit dem originalen Dornier HM-3 behandelt wurden. Einschlußkriterien waren Einzelsteine von 10-30 mm Größe mit Lage im Nierenbeckenkelchsystem. Die Steine wurden im Abdomen-Leerbild nach ihrer Lage, Größe, Form, Dichte (im Vergleich zur 12. Rippe, Struktur und Oberfläche beurteilt. Weiter wurden Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index des Patienten berücksichtigt. Die Desintegration wurde am 1. Tag nach ESWL mittels Abdomen-Leerbild dokumentiert. Zielwert der Analyse war die binäre Variable steinfrei versus Restfragmente, gegen die alle präoperativen Parameter mittels multivariater logistischer Regression getestet wurden. Die Erfolgsrate betrug 95,5 %; 42 Patienten (20,8 % waren steinfrei und 151 Patienten (74,7 % hatten sog. klinisch insignifikante Restfragmente (5 mm oder kleiner. Von den Männern waren 14,9 %, von den Frauen 29,6 % steinfrei (p = 0,01. Alle anderen Parameter erreichten keine statistische Signifikanz, möglicherweise aufgrund zu kleiner Subgruppen (fehlende statistische Macht. Die Desintegrationsrate des HM-3 für Nierensteine ist insgesamt ausgezeichnet, bei Frauen noch besser als bei Männern. Gerade wegen dieser hohen Erfolgsrate wären größere Patientenzahlen notwendig, um eventuelle Unterschiede zwischen den präinterventionellen Parametern definieren zu können.

  10. Technique of proton and phosphorous MR spectroscopy; Technik der Protonen- und Phosphor-MR-Spektroskopie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backens, M. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2017-06-15

    Magnetic resonance spectroscopy (MRS) is an important non-invasive method that can reveal the concentration and spatial distribution of particular biochemically relevant tissue metabolites. Proton MRS is routinely applicable in the clinical setting providing good quality results even with a moderate magnetic field strength of 1.5 T. Relative values of metabolite concentrations are mostly used for the assessment of metabolic disorders. Absolute quantification of metabolites can be achieved by means of internal or external reference scans. Phosphorous MRS extends the range of detectable molecules to energy and cell membrane metabolism. The lower detection limit of metabolite concentrations is in the range of some mmol/kg. Depending on the magnetic field strength, MRS enables a spatial resolution of a few milliliters. The use of phosphorous MRS is considerably limited because higher field strengths of at least 3.0 T and additional expensive hardware for signal processing are required. (orig.) [German] Die MR-Spektroskopie (MRS) ist eine wichtige nichtinvasive Untersuchungsmethode, die Konzentration und raeumliche Verteilung einiger biochemisch relevanter Metaboliten im Gewebe ermitteln kann. Die Protonenspektroskopie ist klinisch etabliert, in der Routine einfach durchfuehrbar und liefert bereits bei einer Magnetfeldstaerke von 1,5 T qualitativ gute Ergebnisse. Fuer die Beurteilung von Stoffwechselveraenderungen werden Metabolitenkonzentrationen meist als Relativwerte angegeben. Mithilfe interner oder externer Referenzmessungen sind auch absolute Metabolitenkonzentrationen berechenbar. Die Phosphorspektroskopie erweitert den Bereich der detektierbaren Molekuele auf den Energie- und Zellmembranstoffwechsel. Die minimale nachweisbare Metabolitenkonzentration liegt bei einigen mmol/kg. Abhaengig von der Magnetfeldstaerke ist eine raeumliche Aufloesung der MRS von wenigen Millilitern erreichbar. Der Einsatz der Phosphor-MRS wird dadurch erheblich eingeschraenkt, dass sie

  11. When is cartilage repair successful?; Wann ist eine Knorpelreparatur erfolgreich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raudner, M.; Roehrich, S.; Zalaudek, M.; Trattnig, S. [Medizinische Universitaet Wien, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria); Schreiner, M.M. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Orthopaedie, Wien (Austria)

    2017-11-15

    Focal cartilage lesions are a cause of long-term disability and morbidity. After cartilage repair, it is crucial to evaluate long-term progression or failure in a reproducible, standardized manner. This article provides an overview of the different cartilage repair procedures and important characteristics to look for in cartilage repair imaging. Specifics and pitfalls are pointed out alongside general aspects. After successful cartilage repair, a complete, but not hypertrophic filling of the defect is the primary criterion of treatment success. The repair tissue should also be completely integrated to the surrounding native cartilage. After some months, the transplants signal should be isointense compared to native cartilage. Complications like osteophytes, subchondral defects, cysts, adhesion and chronic bone marrow edema or joint effusion are common and have to be observed via follow-up. Radiological evaluation and interpretation of postoperative changes should always take the repair method into account. (orig.) [German] Die Therapie fokaler Knorpelschaeden ist weiterhin eine klinische Herausforderung. Nach erfolgter Sanierung gilt es daher besonders, Erfolg und Misserfolg zu evaluieren und den Verlauf standardisiert und somit reproduzierbar zu beurteilen. Dieser Artikel bietet einen Ueberblick ueber gaengige Reparaturverfahren und deren Charakteristika in der Magnetresonanztomographie. Nach einer erfolgreichen Knorpelreparatur ist eine vollstaendige, aber nicht hypertrophe Fuellung des Knorpeldefekts das primaere Kriterium. Zum umgebenden Nativknorpel ist ausserdem eine durchgehende Integration des Transplantats vordergruendig. Im weiteren postoperativen Verlauf sollte das Transplantat ausserdem ein im Vergleich zu nativem Knorpel isointenses Signalverhalten zeigen. Haeufig beobachtete Komplikationen sind zentrale Osteophyten, subchondrale Defekte, Zysten, chronifizierte Knochenmarksoedeme, Gelenkserguesse oder Adhaesionen. Die radiologische Beurteilung dieser

  12. Positron emission tomography in urological cancer; Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wit, M. de [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. Onkologie/Haematologie, Medizinische Klinik; Kotzerke, J. [Universitaetsklinikum Ulm (DE). Radiologie III (Nuklearmedizin)

    2000-09-01

    In staging cancer of the urinary bladder, the kidneys and the prostate and of testicular cancer there is a need for detecting tumor involvement of the lymph nodes to avoid surgical exploration. Positron emission tomography (PET) using fluorodeoxyglucose (FDG) can detect tumorous lymph nodes (sensitivity: 70%, specificity: 85%) which is helpful for several patients. In carcinoma of the prostate, other radiotracers than FDG (e.g. C-11-choline) might be more sensitive to detect tumorous lymph nodes. Up to now no diagnostical benefit of PET in germ cell tumors could be demonstrated in the published small series. In principle FDG-PET is useful in diagnosis of recurrence. In germ cell cancer FDG-PET seems to identify effectively persistent vital tumor tissue after chemotherapy. A multicenter study was initiated to demonstrate the potential of FDG-PET in a sufficient number of patients with germ cell tumor. (orig.) [German] Bei Harnblasen-, Nieren-, Prostata- und Hodenkarzinomen besteht aus klinischer Sicht ein Bedarf an verbessertem Lymphknoten-Staging, um die operative Evaluation zu vermeiden. Die Positronenemissionstomographie (PET) mit Fluordeoxyglukose (FDG) kann daher im Einzelfall bei Harnblasen- und Nierenkarzinomen hilfreich sein (bei Sensitivitaet um 70% und Spezifitaet um 85%). Beim Prostatakarzinom koennten sich andere Radiotracer (z.B. C-11-Cholin) bei der Detektion von tumoroesen Lymphknoten ueberlegen erweisen. Bei Keimzelltumoren konnte ein Nutzen der PET im primaeren Staging bei den bisher publizierten kleinen Studien nicht nachgewiesen werden. Fuer die Rezidivdiagnostik ist bei den genannten Tumoren aus grundsaetzlicher Ueberlegung der Einsatz von DFG-PET sinnvoll. Die Erkennung von vitalem malignen Tumorgewebe nach Chemotherapie erscheint bei Keimzelltumoren mit FDG-PET weitgehend sicher zu gelingen. Eine multizentrische Studie wurde begonnen, die hierueber Aufschluss geben wird. (orig.)

  13. Macromolecular contrast media. A new approach for characterising breast tumors with MR-mammography; Makromolekulare Kontrastmittel fuer die MR-Mammographie. Ein neuer Ansatz fuer die Charakterisierung von Mammatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology

    1997-09-01

    The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von

  14. Role of radiotherapy in the chemotherapy-containing multidisciplinary management of patients with resected pancreatic adenocarcinoma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sole, Claudio V. [Instituto de Radiomedicina (IRAM), Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Calvo, Felipe A. [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Oncology, Madrid (Spain); Atahualpa, Freddy; Gonzalez-Bayon, Luis; Garcia-Sabrido, Jose Luis [Complutense University, School of Medicine, Madrid (Spain); Hospital General Universitario Gregorio Maranon, General Surgery Service III, Madrid (Spain); Berlin, Alejandro [Clinica Alemana de Santiago, Department of Radiation Oncology, Santiago (Chile); Herranz, Rafael [Hospital General Universitario Gregorio Maranon, Department of Radiation Oncology, Madrid (Spain)

    2014-10-08

    2012 wurde bei 95 Patienten nach Diagnose eines Adenokarzinoms des Pankreas im lokoregionaeren Erkrankungsstadium (klinisches Stadium IB-IIA [n = 45, 47 %], IIB-IIIC [n = 50, 53 %]) eine kurative Resektion (R0 [n = 52, 55 %], R1 [n = 43, 45 %]) vorgenommen, welcher eine Chemotherapie (n = 60, 63 %) mit (n = 60, 63 %) oder ohne (n = 35, 37 %) EBRT (45-50,4 Gy) folgte. 29 Patienten (48 %) erhielten einen zusaetzlichen intraoperativen Tumorbett-Boost mit Elektronen (IOERT) im Anastomosenbereich (Tubusdurchmesser: 7-10 cm; Dosis: 10-15 Gy; Elektronenenergie: 9-18 MeV). Nach einer medianen Beobachtungszeit von 17,2 Monaten (Spanne 1-182 Monate) betrugen die 5-Jahresraten des Gesamtueberlebens (OS), krankheitsfreien Ueberlebens (DFS) und der lokoregionaeren Kontrolle entsprechend 28, 20, und 53 %. Univariate Analysen zeigten, dass das klinische Tumorstadium IIB-IIIC (HR 2,23; p = 0,04), ein R1-Resektionsstatus (HR 2,09; p = 0,04), fehlende Gefaessresektion (HR 0,42; p = 0,02) sowie der Verzicht auf eine EBRT (HR 2,95; p = 0,004) mit vermehrten lokoregionaeren Rezidivereignissen verbunden waren, waehrend in den multivariaten Untersuchungen nur der R1-Resektionsstatus (HR 2,63; p = 0,009) und das Fehlen einer zusaetzlichen EBRT (HR 2,91; p = 0,002) statistische Signifikanz behielten. In Abhaengigkeit davon, ob bei Patienten eine EBRT durchgefuehrt wurde oder nicht, konnte dabei im direkten Vergleich kein Unterschied hinsichtlich akuter (p = 0,44) oder chronischer (p = 0,52) Toxizitaet festgestellt werden. Insgesamt lag die therapieassoziierte Mortalitaet bei 3 %, wobei nach Langzeitbeobachtung kein Todesfall als direkte Folge der Behandlung auftrat. Obwohl die lokale Tumorkontrolle durch eine zusaetzliche EBRT verbessert wird, bleibt das OS wegen einem hoeheren Risiko zur Fernmetastasierung weiterhin maessig. Der Erfolg einer lokoregionaeren Behandlung sollte in Verbindung mit effizienteren Systemtherapien geprueft werden. (orig.)

  15. Patient-reported symptoms during radiotherapy. Clinically relevant symptom burden in patients treated with palliative and curative intent

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koerner, Philipp [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Interdisziplinaeres Zentrum Palliativmedizin, Wuerzburg (Germany); Universitaetsklinikum Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Ehrmann, Katja [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Wuerzburg (Germany); Hartmannsgruber, Johann [Praxis Landshut, Kinderzahnheilkunde, Landshut (Germany); Metz, Michaela; Steigerwald, Sabrina; Flentje, Michael [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie, Wuerzburg (Germany); Oorschot, Birgitt van [Universitaetsklinikum Wuerzburg, Interdisziplinaeres Zentrum Palliativmedizin, Wuerzburg (Germany)

    2017-07-15

    . The results prove the need of systematic symptom assessment and programs for early integrated supportive and palliative care in radiation oncology. (orig.) [German] Vorteile einer patientenberichteten Symptomerfassung mit integrierter palliativer Versorgung sind inzwischen gut belegt. Die Studie untersuchte die Symptombelastung von Patienten mit palliativer und kurativer Strahlentherapie (RT). Alle volljaehrigen Tumorpatienten mit geplanter fraktionierter perkutaner RT wurden vor dem Erstgespraech und am Ende der RT mit der palliativmedizinische Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) zu 9 Symptomen befragt (0 = minimale Symptomauspraegung; 10 = maximale Symptomauspraegung). Fuer den Vergleich von Kurativ- vs. Palliativpatienten und von prae- vs. postoperativ wurden Mittelwerte verwendet und die klinische Relevanz (Symptomstaerke ≥ 4) ermittelt. Von den 163 eingeschlossenen Patienten beantworten 151 Patienten (90,9 %) beide Frageboegen (116 kurative, 35 palliative Patienten). Vor RT zeigten 88,6 % der Palliativ- und 72,3 % der Kurativpatienten mindestens 1 interventionsbeduerftiges Symptom. Bei den Kurativpatienten waren dies Einschraenkungen im Allgemeinbefinden (38,6 %), Muedigkeit (35,0 %), Angst (32,4 %), Traurigkeit (30,0 %), Schmerz (26,3 %), Appetitverlust (23,5 %), Dyspnoe (17,8 %), Benommenheit (8,0 %) und Uebelkeit (6,1 %). Palliativpatienten benannten ebenso am haeufigsten Einschraenkungen im Allgemeinbefinden (62,8 %), gefolgt von Schmerzen (62,8 %), Muedigkeit (60,0 %), Appetitverlust (40,0 %), Angst (38,0 %), Traurigkeit (33,3 %), Dyspnoe (28,5 %), Benommenheit (25,7 %) und Uebelkeit (14,2 %). Am Ende der RT war der Anteil mit interventionsbeduerftigen Symptomen bei den Kurativpatienten auf 79,8 % und bei den Palliativpatienten auf 91,4 % gestiegen. Der Patientenanteil mit klinisch relevanten Schmerzen war signifikant gesunken (42,8 % vs. 62,8 %). Bei Palliativpatienten hatten Muedigkeit und bei den kurativen Patienten Schmerzen, Muedigkeit, Uebelkeit

  16. Low-dose computed tomography for the detection of cocaine body packs. Clinical evaluation and legal issues; Niedrigdosis-Computertomografieprotokoll zur Detektion von Kokain-Bodypacks. Klinische Evaluation und rechtliche Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pache, G.; Bulla, S.; Baumann, T.; Langer, M.; Blanke, P. [Universitaetsklinikum Freiburg (Germany). Radiologische Klinik; Einhaus, D. [Kanzlei Dr. Einhaus und Partner, Freiburg (Germany)

    2012-02-15

    Purpose: To discuss the juridical basis for CT examinations of cocaine body packers and to evaluate the clinical implementation of a tube current reduction-based low-dose CT protocol. Materials and Methods: A literature search was performed to discuss the legal basis regarding the problem, the procedures, the potential harm and the proportionality. Retrospective evaluation of 8 patients who had undergone a low-dose CT scan (body mass index < 25 kg/m{sup 2} 30 mAs; > 25 kg/m{sup 2} 60 mAs) during the time period from February until October 2009 in order to exclude or to assess remaining cocaine body packs was approved by the institutional review board. The detectability and condition of the body packs were analyzed. Effective doses were calculated. Results: German jurisdiction does not distinguish between plain film X-ray and CT examinations. Both plain film X-ray and CT examination require a judicial warrant. However, examination results might still remain valid if a warrant was not requested. In 8 examinations (30 mAs n = 3, 60 mAs n = 5, mean BMI 25.9 {+-} 3.2.) a total of 34 body packs were correctly identified. The mean density of the body packs was 74.4 {+-} 31.9 HU (range 17 - 154 HU) with a cocaine content between 22.5 % and 72.8 %. The mean estimated radiation dose was 2.23 {+-} 0.72 mSv. Conclusion: Although medical legal aspects do not specify the diagnostic procedure to be performed, the high diagnostic accuracy and applied radiation dose reduction could establish low-dose CT as the method of choice for detecting cocaine body packs, thereby potentially avoiding future legal problems. (orig.)

  17. Clinical relevance of positron emission tomography for initial staging and follow-up of malignant melanoma; Klinischer Stellenwert der Positronenemissionstomographie im Primaerstaging und in der Nachsorge des malignen Melanoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baum, R.P. [Zentralklinik Bad Berka GmbH (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin/PET-Zentrum; Rinne, D.; Kaufmann, R. [Frankfurt Univ. (Germany). Klinik fuer Dermatologie und Venerologie

    2000-12-01

    The incidence of melanoma is rapidly increasing (at a rate of 5 percent per year) throughout the world. In Europe, the incidence is approximately 10-12 new cases of invasive melanoma per 100,000 inhabitants. The most important prognostic factor is the stage of disease (Clark Level and vertical tumor depth (TD) according to BRESLOW) at the time of presentation. Ten year survival is 90 percent with a TD of <1.5 mm, and 65 percent with a TD of >1.5 mm; 5-year survival is 15-50 percent when there is regional lymph node involvement, and 5 percent when there is disseminated disease. Conventional diagnostic tests for staging include a chest X-ray, lymph node sonography and laboratory tests. Sentinel node biopsy is becoming an increasingly common procedure since melanoma usually metastasizes to regional lymph nodes before dissemination. CT scan of the thorax or abdomen, MRI of the brain and other tests are used only when signs or symptoms warrant. The results of a prospective study which we performed in 100 patients for staging of high risk melanoma (n=48) or for re-staging patients with suspected recurrence demonstrated that FDG whole-body PET is superior to conventional imaging techniques (X-ray, sonography, CT scan) except for the detection of brain metastases. The diagnostic accuracy of PET for the detection of metastases was 92.1% versus 55.7% for conventional imaging (p<0.001). In accordance with other publications, the recommendations of the 1997 German PET Consensus Conference and the ICP recommendations we suggest that the role of PET with FDG in melanoma is: 1) detection of occult regional nodal or distant metastatic disease at the time of initial presentation of patients with higher risk (depth >1.5 mm); and 2) detection of occult metastases in patients with recurrent disease who are being considered for surgery. PET often changes the diagnostic evaluation and therapeutic management of patients with melanoma. PET has also shown to be cost effective in diagnosis and evaluation of patients with melanoma in the USA. (orig.) [German] Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt weltweit mit etwa 5% pro Jahr rasch an. In Europa betraegt die Erkrankungshaeufigkeit etwa 10-12 neue Erkrankungsfaelle pro 100 000 Einwohner. Der wichtigste prognostische Faktor ist das Primaertumorstadium (Clark-Level und vertikale Tumordicke nach BRESLOW). Bei einer Tumordicke <1,5 mm betraegt die 10-Jahre-Ueberlebensrate 90%, mit einer Tumordicke von >1,5 mm sinkt sie auf 65%. Die 5-Jahres-Ueberlebensrate liegt zwischen 15 und 50% bei regionalem Lymphknotenbefall und unter 5% bei disseminierter Erkrankung. Zum Primaerstaging werden ueblicherweise als konventionelle bildgebende Verfahren die Roentgenthoraxuntersuchung, die Lymphknotensonographie und Laboruntersuchungen eingesetzt. Die Sentinel-Node-Biopsie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Melanom haeufig in die regionalen Lymphknoten metastasiert. CT-Thorax oder Abdomen sowie die kraniale MRT und andere Verfahren werden symptombezogen eingesetzt. Die Ganzkoerper-FDG-PET zeigte sich in einer prospektiven Studie bei 100 Patienten mit Hochrisikomelanom (Primaerstaging n=48) bzw. zum Restaging bei Verdacht auf Rezidiv oder Progression (n=52) der konventionellen bildgebenden Diagnostik ueberlegen (mit Ausnahme des Hirnmetastasennachweises). Die diagnostische Genauigkeit der PET zum Metastasennachweis betrug 92,1%, die der konventionellen Bildgebung 55,7% (p<0,001). Uebereinstimmend mit weiteren Publikationen, den Empfehlungen der Deutschen Konsensuskonferenz 1997 und des ICP halten wir die FDG-PET beim Melanom fuer sinnvoll zum: Nachweis von okkulten Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen, in der Primaerdiagnostik von Patienten mit einem malignen kutanen Melanom mit einer Tumordicke >1,5 mm sowie zum Nachweis okkulter Metastasen bei Patienten mit einem Rezidiv vor geplanten chirurgischen Eingriffen. Die PET aendert haeufig das diagnostische Vorgehen und fuehrt zur Veraenderung des therapeutischen Prozedere bei Melanompatienten. Darueber hinaus zeigen Daten aus den USA, dass PET bei den genannten Indikationen kosteneffektiv ist. (orig.)

  18. Uterine fibroid embolization with spheric micro-particles using flow guiding: safety, technical success and clinical results; Uterusmyomembolisation mit sphaerischen Mikropartikeln unter Flusssteuerung: Sicherheit, technischer Erfolg und klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Richter, G.M.; Radeleff, B.; Kauffmann, G.W. [Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg, Abt. fuer Radiodiagnostik, Radiologische Universitaetsklinik (Germany); Rimbach, S. [Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg, Univ.-Frauenklinik (Germany); RWTH Aachen, Univ.-Frauenklinik (Germany)

    2004-11-01

    Materials and Methods: Twenty of the first 26 consecutive patients referred for potential UFE were enrolled in the study. Pre-interventional MRI was used to assess morphologic contraindication to UFE. The embolization procedures were performed from a unilateral femoral approach using 4F selective catheters in straight vessels, >2 mm in diameter, and micro-catheters in smaller and tortuous arteries. The endpoint of the 'flow guided' embolization was defined by reaching the angiography 'pruned tree' appearance and sluggish flow in the main stem of the uterine artery. Assessment of morphologic mid term success was done by MRI 10 days, 3 months, 6 months, 9 months and 1 year after UFE. The clinical mid term success was assessed by having questionaires completed for menstrual bleeding, retention of clinical (symptomatic) benefit and quality of life. Results: Technical success was 100%, with 8 minor (2 post-interventional collapses, 2 hematomas, 4 relevant post-embolizations syndromes, 1 spontaneous expulsion of a submucous myoma) and 3 major complications (1 hysterectomy because of vaginal bleeding for 5 weeks, 1 transient amenorrhea and 1 spontaneous expulsion of myoma with transient bleeding requiring admission). In 17 of 19 patients, MRI showed total fibroid devascularization throughout the entire follow-up. The average shrinkage of the dominant fibroid was 71.3% at one year. The menstrual bleeding record in the cohort group fell from an average of 501.6 before treatment to 76.2 points at one year. At the same time, the clinical symptoms significantly improved. The patient satisfaction with the applied therapy was >95% at 1 year. One patient with residual fibroid perfusion underwent a second procedure, which achieved complete devascularization and adequate clinical success at one year. The second patient with incomplete devascularization had a persistent clinical benefit. (orig.)

  19. Detection of pneumonia associated pathogens using a prototype multiplexed pneumonia test in hospitalized patients with severe pneumonia.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Berit Schulte

    Full Text Available Severe pneumonia remains an important cause of morbidity and mortality. Polymerase chain reaction (PCR has been shown to be more sensitive than current standard microbiological methods--particularly in patients with prior antibiotic treatment--and therefore, may improve the accuracy of microbiological diagnosis for hospitalized patients with pneumonia. Conventional detection techniques and multiplex PCR for 14 typical bacterial pneumonia-associated pathogens were performed on respiratory samples collected from adult hospitalized patients enrolled in a prospective multi-center study. Patients were enrolled from March until September 2012. A total of 739 fresh, native samples were eligible for analysis, of which 75 were sputa, 421 aspirates, and 234 bronchial lavages. 276 pathogens were detected by microbiology for which a valid PCR result was generated (positive or negative detection result by Curetis prototype system. Among these, 120 were identified by the prototype assay, 50 pathogens were not detected. Overall performance of the prototype for pathogen identification was 70.6% sensitivity (95% confidence interval (CI lower bound: 63.3%, upper bound: 76.9% and 95.2% specificity (95% CI lower bound: 94.6%, upper bound: 95.7%. Based on the study results, device cut-off settings were adjusted for future series production. The overall performance with the settings of the CE series production devices was 78.7% sensitivity (95% CI lower bound: 72.1% and 96.6% specificity (95% CI lower bound: 96.1%. Time to result was 5.2 hours (median for the prototype test and 43.5 h for standard-of-care. The Pneumonia Application provides a rapid and moderately sensitive assay for the detection of pneumonia-causing pathogens with minimal hands-on time.Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS DRKS00005684.

  20. Development and testing of culturally sensitive patient information material for Turkish, Polish, Russian and Italian migrants with depression or chronic low back pain (KULTINFO): study protocol for a double-blind randomized controlled trial.

    Science.gov (United States)

    Hölzel, Lars P; Ries, Zivile; Zill, Jördis M; Kriston, Levente; Dirmaier, Jörg; Härter, Martin; Bermejo, Isaac

    2014-07-04

    Many of the approximately 15 million people with a migration background living in Germany (19% of the population) are inadequately reached by existing healthcare provision. In the literature, the necessity for cultural adaptation of information material for patients with a migration background is often cited as a measure for improving healthcare.In this study, culturally sensitive information material will be developed and evaluated for patients with a migration background and depression or chronic low back pain. In this respect, it will be examined whether culturally sensitive information material is judged as more useful by the patients than standard translated patient information without cultural adaptation. The implementation and evaluation of culturally sensitive patient information material will occur in the framework of a double-blind randomized controlled parallel-group study in four study centres in Germany. Primary care patients with a Turkish, Polish, Russian or Italian migration background with a diagnosis of depressive disorder or chronic low back pain will be included and randomly allocated to the intervention group or the control group. In the intervention group, culturally sensitive patient information will be handed to the patient at the end of the physician consultation, while in the control group, standard translated patient information material will be provided. The patients will be surveyed by means of questionnaires following the consultation as well as after 8 weeks and 6 months. In addition to the primary outcome (subjective usefulness), several patient- and physician-rated secondary outcomes will be considered. The study will provide an empirical answer to the question of whether persons with a migration background perceive culturally sensitive patient information material as more useful than translated information material without cultural adaptation. Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS-ID) DRKS00004241 and Universal Trial Number

  1. Aspekte der Osteoporosetherapie und Frakturprävention bei geriatrischen Patienten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gosch M

    2010-01-01

    Full Text Available Aktuell beträgt der Anteil der Personen 65 Jahre in Österreich 17 %. Nach Schätzungen der WHO wird sich dieser Anteil bis 2025 verdoppeln. Parallel mit der demographischen Veränderung steigt auch die Inzidenz der Oberschenkelhalsfraktur von zurzeit 16.000/Jahr auf 25.000 im Jahr 2050. Mit einer jährlichen Inzidenz von 19,7/100.000 Einwohner weist Österreich innerhalb der EU eine der höchsten Zahlen auf. Die hüftnahen Frakturen sowie die Wirbelkörperfrakturen treten überwiegend als Folge einer bestehenden Osteoporose auf. Die Qualität der Osteoporosebehandlung stellt die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen präventiven Behandlungsansatz dar. Eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr hat gerade im höheren Alter große Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Sturzprävention. Für einzelne Bisphosphonate, Teriparatid und Strontiumranelat konnte eine signifikante Reduktion des Frakturrisikos bei geriatrischen Patienten nachgewiesen werden. Aus aktuellen Studien wissen wir, dass wir bei Patienten mit einem hohen Risiko eine „number needed to treat“ (NNT von 1:15 erreichen können. Trotz zahlreicher therapeutischer Möglichkeiten steigt die Inzidenz weiter an. Aus verschiedenen internationalen Studien sind uns mögliche Ursachen für diese Entwicklung bekannt. Neben der ungenügenden Compliance der Patienten ist auch die fehlende Awareness der Ärzte problematisch. Eine weitere Herausforderung in der Behandlung der Osteoporose und deren Folgen stellt beim älteren Patienten das Sturzrisiko dar. Screeninguntersuchungen werden in vielen Leitlinien empfohlen, sind im klinischen Alltag jedoch eher die Ausnahme. Wissenschaftliche Daten für geriatrische Patienten bestätigen die Wirksamkeit einer Therapie auch in dieser Altersgruppe. Bedauerlicherweise fließen die vorliegenden Erkenntnisse kaum in die klinische Praxis ein.

  2. Neodadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie in Kombination mit konformaler HDR-Brachytherapie beim Prostatakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin T

    2004-01-01

    Full Text Available Zielsetzung: Auswertung der Behandlungsergebnisse der neoadjuvanten und adjuvanten Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Patienten und Methoden: Von 01/97 bis 09/99 behandelten wir 102 Patienten mit Prostatakarzinomen im Stadium T1–3 N0 M0. Im Stadium T1–2 befanden sich 71, im Stadium T3 31 Patienten. Der mediane prätherapeutische PSA-Wert betrug 15,3 ng/ml. Nach ultraschallgesteuerter transrektaler Implantation von vier Afterloadingnadeln erfolgte die CT-gestützte 3D-Brachytherapie- Planung. Alle Patienten erhielten vier HDR-Implantate mit einer Referenzdosis von 5 Gy oder 7 Gy pro Implantat. Die Zeit zwischen jedem Implantat betrug jeweils 14 Tage. Nach der Brachytherapie folgte die externe Radiotherapie bis 39,6 Gy oder 45,0 Gy. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie, die 2–19 Monate vor der Brachytherapie eingeleitet und 3 Monate nach Abschluß der externen Radiotherapie abgesetzt wurde (mediane Dauer: 9 Monate. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit war 2,6 Jahre (range: 2,0–4,1 Jahre. Die biochemische Kontrollrate betrug 82 % nach 3 Jahren. Bei 14/102 Patienten registrierten wir ein biochemisches Rezidiv, bei 5/102 Patienten ein klinisches Rezidiv. Das Gesamtüberleben betrug 90 %, das krankheitsspezifische Überleben 98,0 % nach 3 Jahren. Ein Patient entwickelte eine prostato-urethro-rektale Fistel als späte Grad 4-Toxizität. Akute Grad-3 Toxizitäten traten bei 4 %, späte Grad-3 Toxizitäten bei 5 % der Patienten auf. Schlußfolgerung: Die neoadjuvante und adjuvante Kurzzeit-Hormontherapie kombiniert mit konformaler HDR-Brachytherapie und externer Radiotherapie erweist sich als sichere und wirksame Behandlungsmodalität beim Prostatakarzinom mit minimalen behandlungsbedingten Toxizitäten und einer vielversprechenden biochemischen Kontrollrate nach medianer Nachbeobachtungszeit von 2,6 Jahren.

  3. Examination of the presynaptic dopaminergic system using positron emission tomography in a family with autosomal dominant parkinsonism and dementia due to pallido-ponto-nigral degeneration (PPNO)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cordes, M. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)]|[Strahlenklinik und Poliklinik, Universitaetsklinikum Rudolf Virchow, Freie Univ. Berlin (Germany); Wszolek, Z.K. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)]|[Section of Neurology, Univ. of Nebraska Medical Center, Omaha, NE (United States); Pfeiffer, R.F. [Section of Neurology, Univ. of Nebraska Medical Center, Omaha, NE (United States); Calne, D.B. [Neurodegenerative Disorders Centre, Univ. of British Columbia, Vancouver, BC (Canada)

    1993-12-31

    We report positron emission tomography (PET) examinations of presynaptic nigrostriatal dopaminergic function in a large family with an autosomal dominant neuro-degenerative disorder characterized pathologically by pallido-ponto-nigral degeneration, and clinically by parkinsonism, dystonia, paresis of conjugate gaze, apraxia of eyelid opening and closing, pyramidal tract dysfunction, and urinary incontinence. Dopaminergic function was studied and quantified with [{sup 18}F]-L-6-fluorodopa (6 FD) and PET in five affected patients, 13 individuals at-risk, and 15 similarly aged controls. The rate constant K{sub i} (mL/striatum/min) for 6 FD was decreased in all patients. None of the individuals at risk had reduced 6 FD uptake. In fact, three of them had increased values. Repeat scans have revealed a fall in 6 FD uptake in two out of the three with initially high constants. This may reflect a preclinical stage of involvement, but longer observation is necessary. (orig.) [Deutsch] Wir berichten ueber Untersuchungen der praesynaptischen dopaminergen Funktion mit der Positronenemissionstomographie bei einer grossen Familie mit autosomal-dominant vererbtem Parkinsonismus und Demenz. Die Erkrankung ist pathologisch-anatomisch gekennzeichnet durch eine pallido-ponto-nigrale Degeneration. Klinisch bestehen ein Parkinsonismus, Dystonien, eine Apraxie der Augenoeffnung und -schliessung, pyramidale Dysfunktionen und eine Harninkontinenz. Die praesynaptische dopaminerge Funktion wurde untersucht und quantifiziert mittels [{sup 18}F]-L-6-Fluorodopa (6FD) PET bei fuenf erkrankten Patienten, 13 Risikopatienten und 15 Kontrollpersonen vergleichbaren Alters. Die Transportkonstante K{sub i} (ml/Striatum/min) fuer die striatale Aufnahme des Radiotracers war bei allen erkrankten Patienten erniedrigt. Von den 13 Risikopatienten hatte keiner eine reduzierte Aufnahme von 6FD. Drei Risikopatienten zeigten sogar Werte fuer K{sub i}, die oberhalb des Referenzbereiches der Kontrollpersonen lagen

  4. Retention of contrast media in the history of radiology. Sequelae of the former use of thorotrast and new challenges; Kontrastmittelretention in der Geschichte der Radiologie. Folgen der frueheren Thorotrastanwendungen und neue Herausforderungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaick, G. van; Delorme, S. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany)

    2016-12-15

    Detection of gadolinium deposits in patients who have repeatedly been administered intravenous gadolinium chelates have given rise to concern regarding the long-term safety of magnetic resonance imaging (MRI) contrast media. Nevertheless, negative long-term clinical effects have not yet been observed. In some publications parallels have been drawn to the sequelae of thorotrast that was formerly used for arterial angiography. In this article the history of thorotrast use is briefly described and in particular why, despite warnings, this substance was used frequently and worldwide. A brief summary of the results of the German Thorotrast Study revealed that high excess rates were only observed for primary malignant liver tumors after a 15-year or longer latency period and to a lesser degree of leukemias, as well as for severe local complications due to paravascular injections, particularly in the neck region. Based on this historical review, we will venture to take stock of the outcome from the ''success story'' of this contrast agent. (orig.) [German] Der Nachweis von Gadoliniumablagerungen im Koerper von Patienten nach mehrfacher Injektion von Gadoliniumchelaten hat Irritationen ausgeloest. Gleichwohl gibt es bislang keine Hinweise auf resultierende klinische Spaetfolgen. In verschiedenen Veroeffentlichungen wird auf moegliche Parallelen zu den Folgen der Anwendung des frueheren Roentgenkontrastmittels Thorotrast hingewiesen. In diesem Beitrag wird die Geschichte der Thorotrastanwendung dargelegt, insbesondere weshalb es trotz der Warnungen zur haeufigen, weltweiten Anwendung des Praeparats kam. Aus einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Deutschen Thorotraststudie wird deutlich, dass erst nach einer ueber 15-jaehrigen Latenzzeit hohe Exzessraten an primaeren Lebertumoren und in geringerem Masse auch an Leukaemien auftraten und schwerwiegende Folgen paravasaler Injektionen v. a. im Halsbereich beobachtet wurden. In einem historischen

  5. Genetische Veränderungen an primären Prostatakarzinom-Biopsien in Korrelation zum klinischen Verlauf

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Steiner T

    2002-01-01

    Full Text Available Die der Entstehung des Prostatakarzinoms zugrundeliegenden bzw. mit einem Progreß vergesellschafteten genetischen Veränderungen sind noch weitgehend unbekannt. Ziel der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Erfassung genetischer Aberrationen an paraffineigebettetem Material primärer Prostatakarzinom-Biopsien und die Korrelation der Daten zum klinischen Verlauf. In 28 karzinomtragenden primären Prostatabiopsien wurden die Tumorareale gekennzeichnet. Nach Dissektion der Tumorzellen wurden die Proben mittels "comparative genomic hybridization" (CGH analysiert. Daten zum klinischen Verlauf der Patienten wurden erfaßt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 36 Monate, alle Patienten wurden hormonablativ behandelt. 11 Patienten (39 % wiesen unter laufender Therapie einen Tumorprogreß auf. In 25 (88 % der 28 untersuchten Tumorareale konnten genetische Aberrationen detektiert werden, im Mittel fanden wir 4,8 Aberrationen je Tumor. Das Verhältnis Verlust / Zugewinn betrug 1,3 / 1. Folgende chromosomale Veränderungen wurden häufig festgestellt: Verluste von 6q in 40 %; von 8p in 32 %; von 16q in 21 %; von 18q in 21 %; Zugewinne von 8q in 32 %; von 17 in 43 %. In Korrelation zum klinischen Verlauf fand sich ein Zugewinn von 8q signifikant häufiger bei Patienten, welche im Beobachtungszeitraum einen Tumorprogreß entwickelten (64 % vs. 12 %; p = 0,0001. In der primären Tumorbiopsie waren bei progredienten Patienten im Mittel 5,3, bei Patienten ohne Tumorprogreß 3,8 Aberrationen je Tumor nachzuweisen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Veränderungen der Chromosomen 6q, 8, 16q, 17 und 18q regelmäßig beim Prostatakarzinom auftreten. Karzinome mit klinisch ungünstigem Verlauf weisen bereits in der primären Biopsie eine hohe genetische Instabilität auf.

  6. Typical tumors of the petrous bone; Typische Tumoren des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Mueller, U. [Kantonsspital Baden AG, Abteilung fuer Neuroradiologie, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland)

    2014-04-15

    , Chordome oder Chondrosarkome und den Tumor des endolymphatischen Sacks (''endolymphatic sac tumor'', ELST) mit Fokus auf ihre Darstellung in der CT und mehr noch der MRT, geben charakteristische klinische Informationen, zeigen typische Bilder und diskutieren Moeglichkeiten, die einzelnen Pathologien zu unterscheiden. (orig.)

  7. Euthyroid goitre with and without functional autonomy: A comparison; Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hillenhinrichs, H.; Emrich, D. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin

    1998-05-01

    Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global {sup 99m}Tc thyroid uptake of {>=}3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: to diagnose and treat adequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable. (orig.) [Deutsch] Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhaeltnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddruesenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test ueberlegen. Erhoehte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert fuer ein erhoehtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale {sup 99m}Tc-Aufnahme unter Suppression von {>=}3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller

  8. Five years of proton therapy of tumours of the eye at Hahn-Meitner Institute, Berlin; Fuenf Jahre Protonentherapie von Augentumoren am Hahn-Meitner-Institut Berlin

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heufelder, J.; Cordini, D.; Heese, J.; Homeyer, H.; Kluge, H.; Morgenstern, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Fuchs, H. [Hahn-Meitner-Inst. Berlin, Augentumortherapie (Germany); Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Hoecht, S.; Nausner, M.; Hinkelbein, W. [Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany); Bechrakis, N.E.; Foerster, M.H. [Augenklinik, Charite - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin (Germany)

    2004-07-01

    mehr als 400 Patienten bestrahlt. Erste klinische Ergebnisse entsprechen denen anderer Protonentherapiezentren. Ende 2002 ist das Universitaetsklinikum Essen als weiterer Kooperationspartner hinzugekommen. (orig.)

  9. Medical-oncological aspects in the treatment of pancreatic cancer; Internistisch-onkologische Aspekte bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinemann, V. [Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Medizinische Klinik und Poliklinik III

    2009-02-15

    Pancreatic cancer is a highly malignant disease and despite progress in systemic therapy survival is still short. For patients with R0/R1 resected disease, adjuvant chemotherapy with gemcitabine has been established as the standard treatment. More controversy exists with regard to optimal treatment of locally advanced non-metastatic pancreatic cancer. However, there is evidence to suggest that patients who respond to an initial phase of chemotherapy may be those who benefit most from sequential chemoradiotherapy. Specifically, in the treatment of advanced and metastatic disease chemotherapy or radiotherapy cannot stand alone but must be accompanied by multidisciplinary treatment approaches involving pain management, weight control, psychooncological care and palliative care. Monotherapy with gemcitabine and the combined use of gemcitabine with erlotinib are established standards for treatment of metastatic pancreatic cancer. Patients in a good general condition but where the gemcitabine-based therapy failed should be offered second-line treatment. (orig.) [German] Das Pankreaskarzinom ist eine hochmaligne Erkrankung, die trotz nachweisbarer klinischer Fortschritte weiterhin mit einem meist kurzen Ueberleben verbunden ist. Bei R0/R1-resezierten Patienten gilt eine adjuvante Behandlung mit Gemcitabin gegenwaertig als etablierter Behandlungsstandard. Weniger eindeutig ist die optimale Therapie des lokal fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Pankreaskarzinoms (LAPC). Es gibt aber Hinweise dafuer, dass Patienten, die auf eine initiale Chemotherapiephase ansprachen, von einer nachgeschalteten Radiochemotherapie profitieren koennen. Gerade zur Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms sollten die Chemo- oder die Radiochemotherapie nicht allein stehen, sondern durch multidisziplinaere Behandlungsansaetze unterstuetzt werden. Dazu gehoeren die Schmerz- und Ernaehrungstherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin. Bei der Behandlung des metastasierten

  10. Follow-up findings in regional cerebral blood flow (r-CBF)-SPECT in a case of idiopathic childhood hemidystonia. Functional neuroimaging and pathophysiological implications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fiedler, A.; Aderbauer, J.; Segerer, H. [St. Hedwig Hospital, Regensburg (Germany). Dept. of Pediatrics; Marienhagen, J.; Bock, E.; Eilles, C. [Univ. Hospital, Regensburg (Germany). Dept. of Nuclear Medicine

    1999-05-01

    A 9 1/2-year-old girl suffered from intermitting tremor and jitteriness of her left hand and oral muscles every 4 to 6 weeks with long lasting episodes. Clinically myoclonias and dystonic positioning of the left arm, hand and facial muscles were seen. No evidence of trauma, infection or inborn errors of metabolism was found. Successful therapy with carbamazepine was initiated while L-DOPA failed. An ictal 99m-Tc-HMPAO-SPECT showed severe asymmetry with focal hyperperfusion of the contralateral right thalamus and basal ganglia as well as of the bifrontal cortex, whereas no anatomical lesions were found by MRI. In contrast, an interictally performed 99m-Tc-HMPAO SPECT showed hypoperfusion or the right thalamus and normalisation of the frontal perfusion under medical treatment. These 99m-Tc-HMPAO-SPECT findings may provide new insights into the localisation and pathophysiological pathways of idiopathic childhood dystonia. (orig.) [Deutsch] Ein 9 1/2jaehriges Maedchen litt an rezidivierenden, langdauernden Schueben von Tremor und Zittern der linken Hand und der perioralen Muskulatur links. Klinisch fanden sich eine dystone Haltung des linken Armes und unerschoepfliche Myoklonien des Armes, der Hand und der Gesichtsmuskulatur links. Trauma, Infektion oder ein Stoffwechseldefekt als Ursache lagen nicht vor. Ein Therapieversuch mit L-DOPA war erfolglos. Unter Gabe von Carbamazepin wurde Beschwerdefreiheit bleibend erreicht. Ein iktuales 99m-Tc-HMPAO-SPECT zeigte eine fokale Hyperperfusion des rechtsseitigen Thalamus und der Basalganglien, sowie des bifrontalen Kortex. Ein interiktuales 99m-Tc-HMPAOSPECT ergab dann eine deutliche Hypoperfusion des rechtseitigen Thalamus bei normalisierter Perfusion des bifrontalen Kortex. Eine kranielle Magnetresonanztomographie (MRI) ergab einen unauffaelligen Befund. Der Vergleich der iktualen und interiktualen Perfusionsverhaeltnisse weist auf neue pathophysiologische Zusammenhaenge bei idiopathischer kindlicher Dystonie hin. (orig.)

  11. Diagnostic imaging of compression neuropathy; Bildgebende Diagnostik von Nervenkompressionssyndromen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weishaupt, D.; Andreisek, G. [Universitaetsspital, Institut fuer Diagnostische Radiologie, Zuerich (Switzerland)

    2007-03-15

    Compression-induced neuropathy of peripheral nerves can cause severe pain of the foot and ankle. Early diagnosis is important to institute prompt treatment and to minimize potential injury. Although clinical examination combined with electrophysiological studies remain the cornerstone of the diagnostic work-up, in certain cases, imaging may provide key information with regard to the exact anatomic location of the lesion or aid in narrowing the differential diagnosis. In other patients with peripheral neuropathies of the foot and ankle, imaging may establish the etiology of the condition and provide information crucial for management and/or surgical planning. MR imaging and ultrasound provide direct visualization of the nerve and surrounding abnormalities. Bony abnormalities contributing to nerve compression are best assessed by radiographs and CT. Knowledge of the anatomy, the etiology, typical clinical findings, and imaging features of peripheral neuropathies affecting the peripheral nerves of the foot and ankle will allow for a more confident diagnosis. (orig.) [German] Kompressionsbedingte Schaedigungen peripherer Nerven koennen die Ursache hartnaeckiger Schmerzen im Bereich des Sprunggelenks und Fusses sein. Eine fruehzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Patienten der richtigen Therapie zuzufuehren und potenzielle Schaedigungen zu vermeiden oder zu verringern. Obschon die klinische Untersuchung und die elektrophysiologische Abklaerungen die wichtigsten Elemente der Diagnostik peripherer Nervenkompressionssyndrome sind, kann die Bildgebung entscheidend sein, wenn es darum geht, die Hoehe des Nervenschadens festzulegen oder die Differenzialdiagnose einzugrenzen. In gewissen Faellen kann durch Bildgebung sogar die Ursache der Nervenkompression gefunden werden. In anderen Faellen ist die Bildgebung wichtig bei der Therapieplanung, insbesondere dann, wenn die Laesion chirurgisch angegangen wird. Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ermoeglichen eine

  12. MRI of the wrist: Comparison of high resolution pulse sequences and different fat-suppression techniques; Magnetresonanztomographie des Handgelenks - Vergleich hochaufloesender Pulssequenzen und unterschiedlicher Fettsignalunterdrueckungen an Leichenpraeparaten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Staebler, A.; Spieker, A.; Bonel, H.; Glaser, C.; Reiser, M. [Klinikum Grosshadern, Muenchen (Germany). Inst. fuer Radiologische Diagnostik; Schrank, C.; Putz, R. [Muenchen Univ. (Germany). Anatomische Anstalt; Petsch, R. [Siemens AG, Erlangen (Germany). Unternehmensbereich Medizinische Technik

    2000-02-01

    Purpose: To evaluate high resolution sequences with and without fat-suppression techniques for MR imaging of the wrist. Results: The highest homogeneity and the least artifacts were achieved by the T{sub 1}-w SE sequence. For the STIR and PD-FS TSE sequence high rankings were found for the detection of free water. The PD FS sequence had high ranking also for visualization of the SL ligament and the triangular fibrocartilage. The best sequence for the assessment of hyaline cartilage was the FLASH-FS sequence. For detailed analysis of bony structures the CISS sequence performed best. Conclusion: The isolated use of a PD-FS-TSE sequence enables for evaluation of all clinically relevant structures at the wrist. Dedicated questions for hyaline cartilage are answered best by the use of a FLASH 3D-FS sequence. Selective water excitation reduces acquisition time to 60%, nevertheless FS sequences are still diagnostically superior to WE sequences. (orig./AJ) [German] Ziel: Beurteilung der Wertigkeit hochaufloesender MRT-Sequenzen ohne und mit Fettsignalunterdrueckung (FS) und selektiver Wasseranregung (WE) fuer Untersuchungen des Handgelenkes. Ergebnisse: SE-T{sub 1} zeigte die hoechste Signalhomogenitaet bei geringsten Artefakten. Die STIR und PD FS-Sequenz stellten Signal von freiem Wasser am besten dar. Die beste Knorpeldarstellung erreicht die FLASH 3D-FS-Sequenz. Die Kortikalis und die Spongiosa konnten am besten mit der CISS-Sequenz beurteilt werden. Die FS-Sequenzen waren den WE-Sequenzen diagnostisch ueberlegen. Schlussfolgerungen: Mit der PD FS TSE-Sequenz mit verlaengerter Echozeit ist eine gute Beurteilung aller klinisch wichtigen Strukturen moeglich. Die beste Darstellung des hyalinen Knorpels wird mit der FLASH-3D-FS-, des Knochens mit der CISS-Sequenz erreicht. Die selektive Wasseranregung bei FLASH- und DESS-Sequenzen reduziert die Aufnahmezeit, ohne die diagnostische Aussagekraft der FS-Sequenzen zu erreichen. (orig./AJ)

  13. Impingement syndrome of the shoulder; Schulterimpingement

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayerhoefer, M.E. [Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Klinische Abteilung Radiodiagnostik fuer chirurgische Faecher, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Wien (Austria); Breitenseher, M.J. [Klinische Abteilung fuer Osteologie, Klinik fuer Radiodiagnostik der Universitaet Wien (Austria); Waldviertelklinikum Horn (Austria)

    2004-06-01

    The impingement syndrome is a clinical entity characterized by shoulder pain due to primary or secondary mechanical irritation of the rotator cuff. The primary factors for the development of impingement are a curved or hook-shaped anterior acromion as well as subacromial osteophytes, which may lead to tearing of the supraspinatus tendon. Secondary impingement is mainly caused by calcific tendinopathy, glenohumeral instability, os acromiale and degenerative changes of the acromioclavicular joint. Conventional radiographs are initially obtained, mainly for evaluation of the bony structures of the shoulder. If available, sonography can be used for detection of lesions and tears of the rotator cuff. Finally, MR-imaging provides detailed information about the relationship of the acromion and the acromioclavicular joint to the rotator cuff itself. In many cases however, no morphologic cause for impingement syndrome can be found. While patients are initially treated conservatively, chronic disease usually requires surgical intervention. (orig.) [German] Das Impingementsyndrom ist ein klinisches Krankheitsbild multifaktorieller Genese, bei dem es primaer oder sekundaer zu einer schmerzhaften mechanischen Beeintraechtigung der Rotatorenmanschette kommt. Als primaere Faktoren gelten ein gebogener oder hakenfoermiger Vorderrand des Akromions oder von diesem entspringende Osteophyten, was zu Laesionen der Supraspinatussehne fuehren kann. Zu den sekundaeren Faktoren zaehlt man v. a. eine Tendinitis calcarea, eine glenohumerale Instabilitaet, ein Os acromiale sowie degenerative Veraenderungen im Bereich des Akromioklavikulargelenks. Bildgebend steht an erster Stelle ein Nativroentgen, mit dem sich die knoechernen Strukturen gut darstellen lassen. Falls vorhanden, kann in weiterer Folge die Sonographie Auskunft ueber den Zustand der Rotatorenmanschette geben. Mit der MRT schliesslich laesst sich die Beziehung von Akromion und gelenkassoziierten Strukturen zur Rotatorenmanschette

  14. Molecular imaging in neurological diseases; Molekulare Bildgebung bei neurologischen Erkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimold, M.; Fougere, C. la [Universitaetsklinikum Tuebingen, Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung, Department Radiologie, Tuebingen (Germany)

    2016-07-15

    In neurodegeneration and in neuro-oncology, the standard imaging procedure, magnetic resonance imaging (MRI), shows limited sensitivity and specificity. Molecular imaging with specific positron-emission tomography (PET) and single-photon emission computed tomography (SPECT) tracers allows various molecular targets and metabolic processes to be assessed and is thus a valuable adjunct to MRI. Two important examples are referred to here: amino acid transport for neuro-oncological issues, and the recently approved PET tracers for detecting amyloid depositions during the preclinical stage of Alzheimer's disease. This review discusses the clinical relevance and indications for the following nuclear medicine imaging procedures: amyloid PET, {sup 18}F-fluorodeoxyglucose (FDG)-PET, and dopamine transporter (DaT)-SPECT for the diagnosis of dementia and the differential diagnosis of Parkinson's disease, in addition to amino acid PET for the diagnosis of brain tumors and somatostatin receptor imaging in meningioma. (orig.) [German] Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist als Standardverfahren bei neurodegenerativen und neuroonkologischen Fragestellungen eine eingeschraenkte Sensitivitaet und Spezifitaet auf. Die nuklearmedizinische molekulare Bildgebung mit spezifischen Positronenemissionstomographie(PET)- und single-photon-emission-computed-tomography(SPECT)-Tracern ermoeglicht die Darstellung verschiedener molekularer Targets bzw. Stoffwechselprozesse und stellt damit eine wichtige Ergaenzung zur MRT dar. Hier sei exemplarisch auf die Darstellung des Aminosaeuretransports im Rahmen neuroonkologischer Fragestellungen verwiesen, sowie auf die bereits im praeklinischen Stadium der Alzheimer-Demenz nachweisbaren Amyloidablagerungen mit hierfuer seit Kurzem zugelassenen PET-Tracern. Dieser Uebersichtsbeitrag bespricht die klinische Bedeutung bzw. die Indikationen der folgenden nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren: der Amyloid-PET, der {sup 18}F

  15. Pneumonia in immunosuppressed patients; Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solyanik, O.; Gaass, T.; Hellbach, K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Dinkel, J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Comprehensive Pneumology Center Munich (CPC-M), Muenchen (Germany)

    2017-01-15

    Pulmonary infections are a common complication in immunosuppressed patients with a frequently fatal prognosis despite modern prophylactic therapy. An early and correct diagnosis is important for initiation of the appropriate therapy. Chest radiography is the preferred initial imaging examination but is not accurate enough for the detection of pulmonary infections in immunosuppressed patients. Pneumonia is caused by a broad spectrum of pathogens in immunocompromised patients. In addition to imaging, the clinical history and epidemiology also play an important role in the diagnostics. Using epidemiological and anamnestic information, computed tomography (CT) shows a significantly better sensitivity and specificity particularly for the diagnosis of atypical forms of pneumonia. Due to the exact imaging of the different infiltration patterns CT provides an increased sensitivity with respect to the etiological classification of pulmonary infections. This article reviews in particular the radiological findings of commonly occurring pulmonary infections in immunosuppressed patients. (orig.) [German] Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten sind haeufige Komplikationen, die trotzt moderner Prophylaxe toedlich verlaufen koennen. Eine korrekte Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung, um die richtige Therapie einleiten zu koennen. Die Roentgenthoraxaufnahme ist selten spezifisch genug fuer die genaue Einordnung atypischer Pneumonien in Folge einer Immunsuppression. Pneumonien unter Immunsuppression werden durch ein sehr breites Erregerspektrum verursacht. Eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung spielen neben der Bildgebung auch die klinische Anamnese und Epidemiologie. Mithilfe der klinischen Anamnese und Epidemiologie bietet die Computertomographie (CT) bei immunsupprimierten Patienten zum einen eine erhoehte Sensitivitaet bei der Detektion insbesondere atypischer Pneumonien. Zum anderen weist die CT durch die exakte Abbildung unterschiedlicher Infiltratmuster

  16. Idiopathic interstitial pneumonias. From classification to diagnostic work-up; Idiopathische interstitielle Pneumonien. Von der Klassifikation zur Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Mang, C.; Bankier, A. [Medizinische Universitaet, Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria); Stiebellehner, L. [Medizinische Universitaet, Klinische Abteilung fuer Pulmologie, Universitaetsklinik fuer Innere Medizin, Wien (Austria); Schmid, K. [Medizinische Universitaet, Klinisches Institut fuer Pathologie, Wien (Austria)

    2007-05-15

    beinhaltet relevante klinische und histologische Informationen, mit dem Ziel, dem Radiologen das interdisziplinaere Konzept der IIP naeher zu bringen und ihm dadurch ein Instrument zur verbesserten Kommunikation mit den zuweisenden Klinikern in die Hand zu geben. (orig.)

  17. Initial clinical experience with a new percutaneous peripheral atherectomy device for the treatment of femoro-popliteal stenoses; Erste klinische Erfahrungen mit einem neuen Atherektomiekatheter zur Behandlung femoro-poplitealer Stenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zeller, T.; Frank, U.; Buergelin, K.; Schwarzwaelder, U.; Neumann, F.J. [Herz-Zentrum Bad Krozingen (Germany). Abt. Angiologie; Krankenberg, H. [Kardiologische Gemeinschaftspraxis Mathey, Schofer u. Partner, Hamburg (Germany); Reimers, B. [Centro Civile Mirano (Italy)

    2004-01-01

    Background: Evaluation of the efficacy and safety of a new 7F-atherectomy device (30-day endpoint) for the treatment of short and mid-length arterial lesions with a reference diameter of 2.5-7 mm. Material and Methods: Fifty-eight femoto-popliteal stenoses in 46 patients (67% male, mean age 66{+-} 9 years) with chronic peripheral occlusive disease of the lower limbs [Rutherford stage 2: n = 13 (28%); stage 3: n = 29 (63%); stage 4: 2 (4%), stage 5: n = 2 (4%]), were treated with directional atherectomy. Target lesion characteristics: Common femoral artery: n = 1 (2%), superficial femoral artery: n = 47 (81%); popliteal artery, n = 10 (17%); instent n = 3 (5%). Thirty (65%) of the interventions were performed using an antegrade approach, 16 (35%) interventions in cross-over technique. Mean degree of stenosis was 83 {+-} 11 mm, mean length of lesion was 37 {+-} 37 mm. Results: 6.5 {+-} 2 (4-10) passes of the lesion were performed with the catheter. Three lesions were treated after predilatation, 55 (95%) interventions as primary atherectomy. In 31/58 lesions (53%) additional balloon angioplasty was performed, in 1 lesion (2%) additional stent placement was needed. The mean degree of stenosis after atherectomy was reduced to 29 {+-} 20% (0-60%) after additional balloon angioplasty, it was 11 {+-} 10% (0-30%). A residual stenosis of < 50% after plain atherectomy was achieved in 55 (95%) lesions, of < 30% in 49 (84%). Complications: 3 (6,5%) cases of embolism of debris were detected and treated successfully by aspiration. The mean ankle-brachial index increased from 0.62 {+-} 0.12 to 0.92 {+-} 0.36 before discharge, and to 0.86 {+-} 0.17 after 30 days. Rutherford stage after 30 days: stage 0: n = 038 (83%); Stage 1: n = 4 (8%); Stage 2: n = 3 (6%); Stage 5: n = 1 (2%). (orig.) [German] Ziel der Arbeit: Multizentrische Anwendungs- und Sicherheits-Studie (30 Tage Follow-up) eines neuen 7F-Atherektomiekatheters zur Behandlung peripherer kurzer und mittellanger Stenosen mit einem Gefaessdurchmesser von 2,5-7 mm (Phase-2-Studie). Material und Methoden: Wir behandelten 58 femoro-popliteale Stenosen bei 46 Patienten (67% maennlich, mittleres Alter 66 {+-} 9 Jahre) mit chronischer AVK der unteren Extremitaeten [Rutherford Stadium 2: n = 13 (28%); Stadium 3: n = 29 (63%); Stadium 4: 2 (4%); Stadium 5: n = 2 (4%)] mit direktionaler Atherektomie. Zielgefaesscharakteristika: A. femoralis communis: n = 1 (2%); A. Femoralis superficialis: n = 47 (81%); A. poplitea: n = 10 (17%); intrastent: n = 3 (5%). Dreissig (65%) der Interventionen wurden antegrad, 16 (35%) cross-over durchgefuehrt. Der mittlere Stenosegrad betrug 83 {+-} 11%, die mittlere Stenoselaenge war 37 {+-} 37 mm. Ergebnisse: Es folgen 6.5 {+-} 2 (4-10) Katheterpassagen, 3 Laesionen wurden nach Vordilatation atherektomiert, 55 (95%) primaer. Bei 31/58 Stenosen (53%) erfolgte eine zusaetzliche Ballondilatation, bei einer Intervention (2%) eine zusaetzliche Stentimplantation. Der mittlere Stenosegrad nach Atherektomie betrug 29 {+-} 20% (0-60%), nach zusaetzlicher Ballondilatation 11 {+-} 10% (0-30%); eine Reststenose < 50% verblieb nach alleiniger Atherektomie bei 55 (95%) Stenosen, < 30% bei 49 (84%) Faellen. Komplikationen: 3 (6,5%) periphere Embolien von atherektomierten Wandbestandteilen, jeweils durch Aspiration komplett entfernt. Der mittlere Knoechel-Arm-Index stieg von 0,65 {+-} 0,17 auf 0,92 {+-} 0,36 bei Entlassung und 0,85 {+-} 0,17 nach 30 Tagen. Rutherford Stadien nach 30 Tagen: Stadium 0: n = 38 (83%); Stadium 1: n = 4 (8%); Stadium 2: n = 3 (6%); Stadium 5: n = 1 (2%). (orig.)

  18. Molaren Inzisiven Hypomineralisation und Milchmolaren Hypomineralisation - klinisches Erscheinungsbild, Prävalenz und deren Ursachen - Molar Incisor Hypomineralisation and Deciduous Molar Hypomineralisation - clinical appearance, prevalence and determinants for its occurrence

    NARCIS (Netherlands)

    Elfrink, M.E.C.; Weerheijm, K.L.

    2012-01-01

    Background: Molar Incisor Hypomineralisation (MIH) and Deciduous Molar Hypomineralisation (DMH) are frequently occurring dental problems in children. Children with MIH have demarcated opacities in their erupting first permanent molars often in combination with demarcated opacities in their permanent

  19. Clinical neuroanatomy and diagnostic imaging and evaluation of the brain. MRI and CT atlas. 3. new rev. and enl. ed.; Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik. Atlas der Magnetresonanztomographie und Computertomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kretschmann, H.J. [Medizinische Hochschule Hannover (Germany); Weinrich, W. [Krankenhaus Nordstadt, Klinikum Hannover (Germany)

    2003-07-01

    New features of this 3rd German edition are: - Number of the MR and CT images almost doubled, all pictures now in large format, displaying much more brain structures. - New knowledge and insight incorporated in the text and pictures. (orig./CB) [German] In der vorliegenden 3. Auflage wurden die MR- und CT-Bilder des Bildatlas durch grossformatige Abbildungen ersetzt. Ihre Anzahl wurde nahezu verdoppelt. In den nun grossen Abbildungen konnte die Zahl der bezeichneten Hirnstrukturen wesentlich erhoeht werden. Neues Wissen wurde in den Text und in die Abbildungen aufgenommen. (orig./AJ)

  20. Sentinel node concept in breast cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kiricuta, I.C. [St. Vincenz-Hospital, Limburg (Germany). Inst. for Radiation Oncology

    2000-07-01

    lymphatic basins could be spared from unnecessary irradiation. Conclusion: The sentinel node concept seems to revolutionize the treatment of early breast cancer. Biopsy of the sentinel node is a highly accurate, minimally invasive method of staging patients and can substantially reduce the morbidity and costs of treatment by avoiding unnecessary complete axillary lymph node dissection. The procedure may lead to a more justifiable approach to adjuvant therapy strategies with low complication rates. The identification of the individual lymphatic flow pattern would permit the irradiation of the individual locoregional lymphatic basin. (orig.) [German] Hintergrund/Ziel: Es scheint, als ob es einen bestimmten Lymphknoten gibt, der als 'Waechter-Lymphknoten' oder 'Sentinel Node' (SN) bezeichnet werden kann und der als erster von Tumorzellen befallen wird. Das Sentinel-Node-Konzept (SNK) basiert auf der regelrechten Progression der Tumorzellen im Lymphsystem und ist eines der wichtigsten neuen Konzepte fuer die Tumorchirurgie und Radioonkologie. Ziel ist, den biologischen Hintergrund, die Diagnostik und die klinische Bedeutung des Sentinel-Node-Konzepts am Beispiel des Mammakarzinoms vorzustellen. Patienten und Methode: Die Lymphszintigraphie und die von einer Sizintillationsmesssonde gesteuerte Biopsie sind notwendig, um den eigentlichen Lymphstrom zu dem vermuteten regionalen Sentinel Node oder zu unvorhersehbaren Sentinel Nodes, die extraregional lokalisiert sein koennten, zu dokumentieren. In das Standardprotokoll des Sentinel-Node-Konzepts ist die aufwaendige histopathologische Aufarbeitung des Sentinel-Lymphknotens mit Haematoxylin-Erosin-(H and E)-Faerbungstechnik und Immunhistochemie fest einbezogen. Ergebnisse: Eine hohe Erfolgsrate (um 100%) wurde fuer die Identifizierung des Sentinel Node beim Mammakarzinom berichtet. Der Nachweis eines Befalls des Sentinel-Lymphknotens ist fuer die Beurteilung des allgemeinen Lymphknotenstatus ein sehr genauer

  1. DART-bid for loco-regionally advanced NSCLC. Summary of acute and late toxicity with long-term follow-up; experiences with pulmonary dose constraints

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wurstbauer, Karl [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Zehentmayr, Franz; Deutschmann, Heinz; Sedlmayer, Felix [Paracelsus Medical University, Institute for Research and Development on Advanced Radiation Technologies (radART), Salzburg (Austria); Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Dagn, Karin; Exeli, Ann-Katrin; Kopp, Peter [Paracelsus Medical University Clinics, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Landeskrankenhaus, Salzburg (Austria); Porsch, Peter; Maurer, Birgit; Studnicka, Michael [Paracelsus Medical University Clinics, Departement of Pneumology, Salzburg (Austria)

    2017-04-15

    partially avoided in the future (e.g. by excluding patients with pre-existing pulmonary fibrosis). Tolerance and oncologic outcome compare favourably to concomitant chemoradiation also in long-term follow-up. (orig.) [German] Das Ziel ist die Analyse von akuter und chronischer Toxizitaet bei Langzeitnachsorge; sowie die Darstellung unserer Erfahrungen mit pulmonalen Dosisschranken. Zwischen 2002 und 2009 wurden 150 Patienten mit 155 histologisch/zytologisch nachgewiesenem NSCLC (6 % Stadium II, 55 % IIIA, 39 % IIIB) mit folgenden Mediandosen behandelt: Primaertumor 79,2 Gy (72,0-90,0 Gy), Lymphknotenmetastasen 59,4 Gy (54,0-73,8 Gy), elektiver Lymphabfluss 45 Gy; Einzeldosis 1,8 Gy 2-mal taeglich. 86 % der Patienten erhielten zuvor 2 Zyklen Chemotherapie. Fuenf Faelle von letalen Nebenwirkungen traten auf: Pneumonitis (1), progrediente pulmonaler Fibrose bei bereits praetherapeutisch bestehender pulmonaler Fibrose (2) und Haemorrhagie (2). Pneumonitiden Grad 3 und 4 wurden bei 8 % und 1,3 % der Patienten beobachtet. 11 % zeigten einen spaeten pulmonalen fibrotischen Umbau Grad 2. Eine klinisch relevante akute Oesophagitis (Grad 2 und 3) wurde bei 33,3 % Patienten beobachtet, 2 Patienten entwickelten eine chronische Oesophagusstenose (Grad 3). Patienten mit Tumoren in Ober-, Mittel- und zentralen Unterlappen (n = 130) wurden mit V20 (Gesamtlunge) bis 50 % und Patienten mit peripheren Unterlappentumoren (n = 14, ohne basal-laterale Tumoren) bis 42 % behandelt, ohne dass Pneumonitiden > Grad 3 aufgetreten waeren. Nur Patienten mit basal-lateralen Unterlappentumoren (n = 5) entwickelten Pneumonitiden Grad 4/5; die V20 (Gesamtlunge) fuer diese Patienten lag zwischen 30 und 53 %. Die mittlere Lungendosis (MLD) lag fuer alle Patienten unterhalb der von QUANTEC empfohlenen Werte von 20-23 Gy. Die mediane Nachbeobachtungszeit aller Patienten betrug 26,3 Monate (Range: 2,9-149,4) und die der lebenden Patienten 82,2 Monate (Range: 63,9-149,4). Die mediane Gesamtueberlebenszeit aller

  2. Re-irradiation with cetuximab or cisplatin-based chemotherapy for recurrent squamous cell carcinoma of the head and neck

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dornoff, Nicolas; Weiss, Christian; Roedel, Franz [J. W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt a. M. (Germany); Wagenblast, Jens [J. W. Goethe University, Department of Otorhinolaryngology, Frankfurt a. M. (Germany); Ghanaati, Shahram [J. W. Goethe University, Department of Maxillofacial Surgery, Frankfurt a. M. (Germany); Atefeh, Nateghian; Roedel, Claus; Balermpas, Panagiotis [J. W. Goethe University, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt a. M. (Germany); German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site: Frankfurt, Frankfurt a. M. (Germany)

    2015-08-15

    . Our prognostic score could help to identify appropriate patients for ReRT and stratify patients within future clinical trials. (orig.) [German] Lokoregionaere Rezidive sind der Hauptgrund fuer ein Therapieversagen nach primaerer multimodaler Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (SCCHN). Verglichen wurde die Effektivitaet und Toxizitaet von Cisplatin oder Cetuximab simultan zur Rebestrahlung (ReRT) bei inoperablen SCCHN-Rezidiven. Ein prognostischer Score sollte auf Grundlage verschiedener klinischer und pathologischer Faktoren etabliert werden. Von 2007 bis 2014 wurden 66 Patienten mit in vorbestrahlten Regionen rezidivierten SCCHN simultan mit Cetuximab (n = 33) oder cisplatinbasierter Chemotherapie (n = 33) rebestrahlt. Die Toxizitaet wurde woechentlich sowie bei jedem Nachsorgetermin erfasst. Klinische Untersuchung, Endoskopie, CT- oder MRT-Untersuchungen wurden zur Beurteilung des Therapieansprechens und der Krankheitskontrolle eingesetzt. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18,3 Monaten betrug das 1-Jahres-Ueberleben (OS) fuer ReRT mit Cetuximab 44,4 % und mit cisplatinbasierter Chemotherapie 45,5 % (p = 0,352). Die lokalen Kontollraten nach einem Jahr waren jeweils 46,4 und 54,2 % (p = 0,625); die Raten an Metastasenfreiheit 73,6 und 81 % (p = 0,842). Haematologische Toxizitaet ≥ Grad 3 kam in der Cisplatin-Gruppe haeufiger vor (p < 0,001), dagegen trat Schmerz ≥ Grad 3 in der Cetuximab-Gruppe haeufiger auf (p = 0,034). Ein physiologischer Hb-Wert und ein laengeres Intervall zwischen primaerer RT und ReRT erwiesen sich als signifikante prognostische Faktoren fuer das OS (multivariat jeweils p = 0,003 und p = 0,002). Die Rezidivlokalisation sowie das Gesamtzielvolumen (GTV) zeigten keinen signifikanten Einfluss auf das OS in der multivariaten Analyse (jeweils p = 0,160 und p = 0,167). Ein auf Grundlage dieser Variablen konstruierter Prognose-Score (0-4 Punkte) zeigte signifikante Ueberlebensunterschiede: 1-Jahres-OS fuer 0

  3. Mystery of alar ligament rupture: Value of MRI in whiplash injuries - biomechanical, anatomical and clinical studies; Mysterium Ligamentum alare Ruptur: Stellenwert der MRT-Diagnostik des Schleudertraumas - biomechanische, anatomische und klinische Studien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bitterling, H.; Brueckmann, H. [Abt. fuer Neuroradiologie, Klinikum der LMU, Muenchen (Germany); Staebler, A. [Radiologische Praxis, Radiologie in Muenchen, Harlaching (Germany)

    2007-11-15

    Purpose: Whiplash injury of the cervical spine is a frequent issue in medical expertise and causes enormous consequential costs for motor insurance companies. Some authors accuse posttraumatic changes of alar ligaments to be causative for consequential disturbances. Materials and methods: Review of recent studies on biomechanics, anatomical and clinical MR imaging. Results: Biomechanical experiments can not induce according injuries of alar ligaments. Although MRI provides excellent visualization of alar ligaments, the range of normal variants is high. (orig.)

  4. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The effect of low dose fractionated percutaneous teletherapy to visual acuity and the changes in subfoveolar neovascular membranes in age-related macular degeneration were investigated. Patients and Method: 126 eyes of 118 patients (age 55-89 years; mean 74 ys.) were treated. Best distal and near visual acuity was assessed prior to (= initial visual acuity [IVA]) and 3, 6, 12, 18, 24, and 36 months after teletherapy. Fluorescein angiography was performed prior to and 6, 12, 24 and 36 months after radiation therapy. For analysis patients were divided into different groups by IVA and membrane size. Maximal duration of observation was 36 months. Teletherapy was done by a 9-MeV photon linear accelerator through a lateral port in half-beam technique with a single dose of 2 Gy up to a total dose of 20 Gy within 12 days. Results: No severe negative side effects have been observed. Eight patients reported of epiphora and four patients complained of transient sicca syndrome. Visual acuity decreased more than one line in the group IVA 0.05-0.2. The group IVA 0.3-0.5 remained unchanged for 1 year. We found a tendency for increased visual acuity in group IVA {>=} 0.6 for 18 months. After that time both groups showed decreased visual acuity, but all these patients reported of reduced metamorphopsia and increased color and contrast perception. Conclusions: There is an influence of low dose fractionated percutaneous teletherapy on visual acuity, subfoveal neovascular membranes and metamorphopsia. IVA and duration of anamnesis play an important role. There seems to be no persistent effect; possibly increased dosage will bring a benefit. (orig.) [German] Es wurde die Wirkung der Bestrahlung auf die Sehschaerfe bei altersabhaengiger Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen, die nach den MPS-Kriterien einer Laserkoagulation nicht zugaenglich sind, untersucht. Patienten und Methode: 126 Augen von 118 Patienten im Alter von 55-89 Jahren (Mittel 74) wurden behandelt. Ein ophthalmologischer Status wurde bei der Voruntersuchung sowie bei den Kontrollen 3, 6, 12, 18, 24, 30, 36 Monate nach der Therapie erhoben. Zur Auswertung, in die wegen okulaerer Nebenerkrankungen nur 78 Augen von 70 Patienten einbezogen werden konnten, wurden die Patientendaten nach dem Ausgangsvisus und der Art der chorioidalen Neovaskularisationen (klassischokkult) in Gruppen unterteilt. Die maximale Nachbeobachtungsdauer betraegt 36 Monate. - Die 9-MeV-Photonen-Teletherapie erfolgte ueber ein seitliches Stehfeld mit einer Einzeldosis von 2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 20 Gy (90%-Isodose). Die zehn Einzeldosen wurden an jeweils 5 aufeinander folgenden Wochentagen mit Wochenendpause appliziert. Ergebnisse: Schwerwiegende Nebenwirkungen konnten wir nicht beobachten. Die Therapie wurde bis auf subjektiv beobachtete Epiphora (acht Patienten) und passagere Siccasymptomatik (vier Patienten) gut vertragen und angenommen. Die Gruppe Ausgangsvisus 0,05-0,2 zeigte einen durchschnittlichen Visusabfall von mehr als einer Zeile. Bei einem Ausgangsvisus 0,3-0,5 fanden wir Visusstabilitaet bis zu 12 Monaten, danach langsame Visusreduktion. Die Gruppe Ausgangsvisus {>=} 0,6 wies einen tendenziellen Visusanstieg fuer ca. 12 Monate auf, beginnend nach 18 Monaten zeigte sich ein allmaehlicher Visusabfall. Die Patienten der beiden letztgenannten Gruppen zeigten eine Abnahme der Metamorphopsien sowie gesteigerte Farb- und Kontrastwahrnehmung. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die niedrig dosierte fraktionierte perkutane Teletherapie die subfoveolaere Membran, die Sehschaerfe und das Auftreten von Metamorphopsien beeinflusst. Dabei spielen Ausgangsvisus und Anamnesedauer eine entscheidende Rolle. Ein anhaltender Effekt scheint nicht zu bestehen; moeglicherweise kann ein Applikationsmodus mit erhoehter Dosis hilfreich sein. (orig.)

  5. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Background: To evaluate the benefit of radiotherapy with fast electrons in induratio penis plastica (IPP). Patients and Methods: Within 7 years we treated 58 patients with manifested clinically induratio penis plastica. We applied single dose of 3 Gy 2-3 times weekly and a maximum dose of 24-30 Gy. Follow-up was 2 years and included documentation of subjective discomforts (induration, deviation and painful erection). Results: Induration (27.6%) and deviation (24.1%) of the erected penis are little improved, but in two-third of patients (65%) with painful erection defined relief could be obtained. It could also be shown that patients with short history of symptoms had best chances for a successful treatment. Side effects were not seen. Conclusion: In our experience radiotherapy is not suitable for all stages of IPP. Only patients in the early stages of IPP - especially the ones who suffer from painful erection - should be considered suitable for treatment with ionising radiation. (orig.) [German] Hintergrund: Bei Patienten mit induratio penis plastica (IPP) wurde die Wirkung einer Strahlentherapie mit schnellen Elektronen untersucht. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 7 Jahren wurden 58 Patienten mit klinisch manifester Induratio penis plastica behandelt. Wir applizierten Einzeldosen von 3 Gy zwei- bis dreimal pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 24-30 Gy. In einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erfassten wir die Wirkung der Bestrahlung auf die einzelnen Symptome (Induration, Deviation, schmerzhafte Erektion). Ergebnisse: Waehrend sich die Induration (27,6%) und Deviation (24,1%) des erigierten Penis wenig verbesserten, konnte bei knapp zwei Drittel der Patienten (65%) mit Schmerzen eine deutliche Linderung erzielt werden. Es bestaetigte sich auch, dass Patienten mit einer kurzen Anamnese die groessten Erfolgsaussichten bieten. Radiogene Nebenwirkungen konnten von uns nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Demnach ist nach unseren Erfahrungen die

  6. Replication of endometriosis-associated single-nucleotide polymorphisms from genome-wide association studies in a Caucasian population.

    Science.gov (United States)

    Sundqvist, J; Xu, H; Vodolazkaia, A; Fassbender, A; Kyama, C; Bokor, A; Gemzell-Danielsson, K; D'Hooghe, T M; Falconer, H

    2013-03-01

    (Klinisch onderzoeksfonds) and by the National Scientific Foundation (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek, FWO). The authors have no conflict of interest.

  7. Diffusion-weighted MRI of the prostate; Diffusionsgewichtete MRT der Prostata

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller-Lisse, U.G.; Scherr, M.K. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Mueller-Lisse, U.L. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Urologie, Muenchen (Germany); Zamecnik, P.; Schlemmer, H.P.W. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung fuer Radiologische Diagnostik, Heidelberg (Germany)

    2011-03-15

    Prostatagewebe in der peripheren Zone und Prostatakarzinom sind fuer den ADC im Mittel offenbar geringer als fuer das (Cholin + Kreatin)/Zitrat-Verhaeltnis bei der MR-Spektroskopie. Die Testgueteparameter liegen etwas besser fuer MRT mit DWI als fuer MRT der Prostata allein, zeigen aber deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Studien. Die klinische Bewertung der DWI der Prostata erfordert verfahrenstechnische Vereinheitlichungen und Studien mit hohen Patientenzahlen. (orig.)

  8. Automated IMRT planning in Pinnacle. A study in head-and-neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kusters, J.M.A.M.; Kollenburg, P.G.M. van; Kunze-Busch, M.C.; Wendling, M.; Dijkema, T.; Kaanders, J.H.A.M. [Radboud University Medical Center, Department of Radiation Oncology, Nijmegen (Netherlands); Bzdusek, K. [Philips Healthcare, Philips Radiation Oncology Systems, Fitchburg, WI (United States); Kumar, P. [Philips Electronics India Ltd., Philips Innovation Campus, Bangalore (India)

    2017-12-15

    ,9 (18 %) reduziert. Die praktische Planungszeit wurde von 1,5-3 h auf weniger als 1 h minimiert. Das Auto-Planning-Modul war in der Lage, klinisch akzeptable Kopf-Hals-IMRT-Plaene mit konsistenter Qualitaet zu produzieren. (orig.)

  9. Soft tissue sarcoma: how can posttreatment alterations be distinguished from recurrences?; Weichteilsarkome: Wie lassen sich posttherapeutische Veraenderungen von Rezidiven unterscheiden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noebauer-Huhmann, I.M. [Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Abteilung fuer Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie, Wien (Austria); Grieser, T. [Klinikum Augsburg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg (Germany)

    2017-11-15

    The recognition of recurrent soft tissue sarcomas and the differentiation from post-treatment alterations is complex. This article aims to assist the clinical radiologist in the systematic evaluation of local follow-up imaging in soft tissue sarcoma patients. Soft tissue sarcomas encompass multiple entities with different recurrence rates and follow-up intervals. Approved and up to date recommendations are provided, including imaging techniques. The past medical history of the patient, the clinical situation and previous therapies should be known in detail, including surgery, radiation therapy and chemotherapy. Previous imaging results should be consulted, if available. This article describes the time-dependent imaging spectrum of local post-therapeutic as well as local treatment-related complications. These include early complications, such as seromas, hematomas and infections, as well as late complications, including edema, fibrosis and joint stiffness, and also inflammatory pseudotumors, which may occur after variable time intervals. The imaging appearance of local recurrent and radiation-associated sarcoma are elucidated. In particular, magnetic resonance imaging (MRI) criteria are provided, which may help in differentiating post-therapeutic alterations from recurrent soft tissue sarcomas. (orig.) [German] Die Erkennung von Weichteilsarkomrezidiven und ihre Differenzierung von posttherapeutischen Veraenderungen sind komplex. Der Beitrag soll dem klinisch taetigen Radiologen helfen, lokale Nachkontrollen systematisch zu beurteilen. Voraussetzungen sind einerseits die genaue Kenntnis der klinischen und therapeutischen Anamnese und der aktuellen klinischen Situation sowie andererseits eine adaequate Untersuchungstechnik, fuer die Empfehlungen gegeben werden, und ein Vergleich mit der initialen Bildgebung. Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber Rezidivhaeufigkeiten und Therapiemodalitaeten wie der Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Er beschreibt das MR

  10. Essential role of radiation therapy for the treatment of pancreatic cancer. Novel study concepts and established treatment recommendations

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dobiasch, Sophie [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Goerig, Nicole L.; Fietkau, Rainer [Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, Department of Radiation Oncology, Universitaetsklinikum Erlangen, Erlangen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technical University of Munich (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2018-03-15

    deutschen Leitlinien fuer Patienten mit Pankreaskarzinom und verdeutlicht dabei die Rolle der Strahlentherapie. Innovative Bestrahlungstechniken in Kombination mit individualisierten Hochpraezisionsbestrahlungskonzepten stellen neue Behandlungsansaetze des Pankreaskarzinoms im multimodalen Therapieansatz mit einem tolerablen Nebenwirkungsprofil dar. Verschiedene klinische Studien und experimentelle Ansaetze werden derzeit evaluiert, um weitere Evidenz zu schaffen und eine echte personalisierte Medizin zu ermoeglichen. (orig.)

  11. Evaluation of OK-432 Injection Therapy as Possible Primary Treatment of Intraoral Ranula.

    Science.gov (United States)

    Kono, Michihide; Satomi, Takafumi; Abukawa, Harutsugi; Hasegawa, On; Watanabe, Masato; Chikazu, Daichi

    2017-02-01

    A ranula is a pseudocyst caused by mucous extravasation from the sublingual gland. Recently, a sclerosing agent, OK-432 (picibanil), has been reported to be highly effective for treating lymphangioma and cervical cystic lesions. The present study assessed the effectiveness of OK-432 injection therapy for intraoral ranula to clarify whether it can be used as the primary treatment. The present study was a retrospective clinical study of patients with intraoral ranula who received OK-432 injection therapy from 2005 to 2015. The ranula size was measured on computed tomography or magnetic resonance imaging studies. We dissolved 1 Klinische Einheit (KE) unit of OK-432 powder in normal saline equal to the aspiration volume. The primary endpoint was the treatment results. The secondary endpoints were the relation between the treatment results and the lesion length and aspiration volume. A total of 23 patients received OK-432 injection therapy for an intraoral ranula. The mean lesion size was 19.96 mm. The mean aspiration volume was 2.14 mL. The number of injections was 1 to 4 (mean 1.70). The treatment results were complete regression (CR) in 18 (78.2%), partial regression (PR) in 3 (13.0%), and no response (NR) in 2 (8%) patients after the last injection. The overall efficacy rate was 91.2% (21 of 23). No serious complications were observed. The lesion length and aspiration volume of the CR group was 17.38 mm and 1.40 mL, respectively. The lesion length and aspiration volume of the PR/NR group was 29.20 mm and 4.80 mL, respectively. The PR/NR group lesions were significantly larger than the CR group lesions. OK-432 injection therapy for intraoral ranula is safe and effective compared with other surgical therapies. This therapy could potentially become a primary treatment of intraoral ranula. Copyright © 2016 American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  12. Radiographic changes in the os calcis in rheumatoid arthritis; Radiographische Veraenderungen am Fersenbein im Rahmen der chronischen Polyarthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lakits, A. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Haller, J. [Hanusch-Krankenhaus, Vienna (Austria). Roentgenabteilung; Steiner, E. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Roentgendiagnostik; Stenzel, I. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Schneider, B. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Medizinische Statistik und Dokumentation; Czembirek, H. [Krankenhaus Lainz (Austria). Zentralroentgeninstitut; Smolen, J. [Krankenhaus Lainz (Austria). 2. Medizinische Abt. (Rheumatologie)

    1994-02-01

    chronischer Polyarthritis auch bei fehlender klinischer Symptomatik sinnvoll erscheinen. Da der Achillobursitisdefekt in der Haelfe der Patienten einseitig ausgebildet war, kann das unilaterale Auftreten einer erosiven Fersenbeinveraenderung nicht als differentialdiagnostisches Kriterium fuer eine bakteriell-entzuendliche Bursitis subachillea gewertet werden. Im Gegensatz zu der in der Regel symmetrischen Handgelenksmanifestation der chronischen Polyarthritis laesst sich der Achillobursitisdefekt haeufig einseitig oder asymmetrisch nachweisen. (orig.)

  13. Treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries with a new percutaneous thrombectomy device; Behandlung peripherer arterieller Thrombembolien durch ein neuartiges perkutanes mechanisches Thrombektomiesystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krankenberg, H; Gehrt, I; Walther, C; Biamino, G [Leipzig Univ. (Germany). Klinik fuer Kardiologie/Innere Medizin; Sorge, I; Conradi, S [Leipzig Univ. (Germany). Abt. Radiologie

    2001-03-01

    Purpose: We report our experience with a new percutaneous thrombectomy device for the treatment of thromboembolic occlusions of peripheral arteries. Material and methods: Between November 1999 and May 2000 12 patients (10 male) with thromboembolic occlusions of peripheral arteries were treated. 8 occlusions were located in the femoral and popliteal arteries, 3 in the infrapopliteal vessels and 1 in the brachial artery. In all cases a new 6 F-catheter with a rotational screw and a suction vacuum unit was used. Results: The intervention was successful in 11 patients. 1 patient with a failed procedure had a duration of occlusion >90 days. There were no complications. All patients were discharged on the same or the following day. Conclusion: Percutaneous treatment with the thrombectomy device is a feasible option in a small group of patients with thromboembolic occlusions of the peripheral arteries. Often additional treatment is necessary. The major indication seems to be acute thrombosis. The procedure is easy and safe to apply. (orig.) [German] Ziel: Wir berichten ueber die Therapie mit einem neuartigen mechanischen Embolektomiesystem zur Behandlung thrombembolischer Verschluesse peripherer Gefaesse. Material und Methoden: Von November 1999 bis Mai 2000 wurden 12 Patienten (10 maennlich) mit thrombembolischen Verschluessen peripherer Gefaesse behandelt. Die durchschnittliche Verschlusslaenge betrug 8,8{+-}8,2 cm. Verschlusslokalisation: femoropoplitealer Bereich (n=8), Truncus tibiofibularis (n=3) und A. brachialis (n=1). In allen Faellen wurde ein neuartiger 6 F-Rotationskatheter mit Moeglichkeit zur perkutanen Absaugung des thrombotischen Materials ueber ein Vakuumsystem eingesetzt. Ergebnisse: In 11 Faellen konnten die verschlossenen Gefaesse wiedereroeffnet und eine deutliche klinische Verbesserung erreicht werden. Ein Patient mit einer Verschlussdauer >90 Tage liess sich mit dem Thrombektomie-System nicht rekanalisieren. Es traten keine Komplikationen auf. Alle

  14. The child with an acute limp; Das hinkende Kind. Radiologische Differenzialdiagnostik der akuten Gangstoerung des Kinder- und Jugendalters

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stadler, A.; Puig, S.; Eisenhuber, E.; Rand, T. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Wien (Austria)

    2002-03-01

    Limping is a common and often challenging problem in children and adolescents. A limp is defined as asymetric deviation from a normal gait pattern. A systematic approach is necessary to determine the cause of the limp, so the radiologist should combine a thorough history, clinical information and pertinent radiologic testing. The possible differential diagnosis is extensive and includes many pathologies of the lower extremity and spine like trauma, infection, neoplasia, furthermore inflammatory, developmental and congenital disorders. In cases with knee or tight pain, an underlying hip condition should be considered. The childs age can narrow the possible differential diagnoses, because certain entities are age-related. Despite this wide bandwidth of entities, potential catastrophic causes like septic arthritis and malignant disease should be excluded first. Plain radiographs are often diagnostic. The choice of further imaging modalities like ultrasonography, magnetic resonance imaging, computed tomography and bone scan should be guided by the history and clinical findings. (orig.) [German] Die Abklaerung der hinkenden Gangstoerung bei Kindern und Jugendlichen ist ein haeufiges und oft komplexes diagnostisches Problem. Hinken ist definiert als eine asymmetrische Abweichung vom normalen Gangmuster. Um die Ursache des Hinkens suffizient abklaeren zu koennen, ist ein systematisches Vorgehen mit sorgfaeltiger Anamneseerhebung, orientierender klinischer Untersuchung, sowie eine adaequate Wahl der radiologischen Modalitaet durch den Radiologen notwendig. Das weite Spektrum der moeglichen Differenzialdiagnosen umfasst viele Pathologien der unteren Extremitaet wie Trauma, infektioese, neoplastische und entzuendliche Erkrankungen sowie erworbene und angeborene Stoerungen. In Faellen, in denen das Kind Knie- oder Oberschenkelbeschwerden angibt, muss zusaetzlich an eine Erkrankung der Huefte gedacht werden. Da viele Erkrankungen eine bestimmte Altersgruppe bevorzugen, kann

  15. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  16. Lassen Veränderungen des Prostata-spezifischen Antigen- (PSA- Spiegels nach Prostatastanzbiopsie Rückschlüsse auf das pathologische Ergebnis zu?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Volkmer BG

    2004-01-01

    Full Text Available Einleitung: Die diagnostische Biopsie der Prostata führt bekanntermaßen zum Anstieg des Serum-PSA-Spiegels. Diese prospektive Untersuchung sollte die Frage klären, ob die Änderungen des Serum-PSA-Spiegels nach Stanzbiopsie Rückschlüsse auf das histologische Ergebnis zulassen und so als Entscheidungshilfe bei der Frage der Rebiopsie dienen können. Patienten und Methoden: Insgesamt 79 konsekutive Patienten mit klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms (PCA und einem Gesamt-PSA 50 ng/ml wurden in die Studie eingeschlossen. Ausschlußkriterien waren klinische Hinweise für eine Prostatitis und Prostatabiopsie innerhalb der letzten 3 Monate. Die Serum-PSA-Werte wurden mit einem ultrasensitiven Enzymimmunoassay bestimmt. Die Bestimmung des Gesamt-PSA und des freien PSA im Serum erfolgte unmittelbar vor und 60 Minuten nach der Biopsie. Die Spiegel des Gesamt-PSA und freien PSA, sowie die f/t-PSA-Ratio vor und nach Biopsie wurden in Korrelation zum histologischen Ergebnis gesetzt. Ergebnisse: 86 Biopsieserien wurden bei 79 Patienten durchgeführt. 38 Biopsieserien diagnostizierten ein PCA, 48 eine benigne Prostatahyperplasie (BPH. Die abschließende Histologie nach wiederholter Biopsie war PCA und BPH in je 43 Fällen. Insgesamt fand sich ein Anstieg des durchschnittlichen Gesamt-PSA von 18,39 ng/ml auf 107,8 ng/ml, des durchschnittlichen freien PSA von 3,43 ng/ml auf 33,7 ng/ml und der durchschnittlichen f/t PSA-Ratio von 18,1 % auf 52,0 %. Es fand sich keine Korrelation zwischen dem Anstieg dieser Parameter und der Anzahl der Biopsiezylinder (4–51. Bezüglich des histologischen Befundes ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede für das Gesamt-PSA vor und die f/t PSA-Ratio vor und nach Stanzbiopsie. Schlußfolgerung: Die Analyse der PSA-Parameter nach Stanzbiopsie bietet keine zusätzliche Information über die konventionellen PSA-Parameter vor der Biopsie hinaus. Sie korrelieren vor allem nicht mit falsch

  17. Monstrous venous haemangioma tumor of the retroperitonial space - Diagnosis and diagnostic problems; Monstroeses venoeses Haemangiom des Retroperitoneums - Probleme der Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leinung, S.; Wuerl, P.; Frey, A.; Schoenfelder, M. [Leipzig Univ. (Germany). Chirurgische Klinik 1; Lotz, I. [Leipzig Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie; Lochhaas, L. [Leipzig Univ. (Germany). Inst. fuer Pathologie

    2000-07-01

    The preoperative diagnosis and its inherent problems are illustrated using a coincidentally diagnosed monstrous haemangioma tumor of the retroperitonial space in a twenty year old patient. With respect to our patient, X-ray, computer tomography and angiography all failed as diagnostic tools. Only the use of Doppler sonographic flow signals suggested the presence of a haemangioma. The morphology, prognosis and clinical significance of blood vessel tumors are multifaceted. The most important differential diagnoses to the venous haemangioma are the cavernous and the cappilliary haemangioma. The venous haemangioma distinguishes itself through the presence of blood vessel walls. Haemangiomas are common benign tumors. In the presence of highly developed muscular components, there exists a transition to angiomyomas and to leiomyomas. Venal haemangiomas are extremely rare in the demonstrated localisation of the retroperitoneal space. Here they can grow to monstrous preportions whilst remaining undetected. Thus the patient is under the potential danger of bleeding to death through trivial injuries. The therapy of choice reamins total surgical excision. (orig.) [German] Am Beispiel eines zufaellig diagnostizierten monstroesen Haemangioms des Retroperitoneoums bei einem zwanzigjaehrigen Patienten wird die praeoperative Diagnostik und deren Problematik dargestellt. So konnte in unserem Fall durch Roentgenuebersicht, Computertomographie und Angiographie die Diagnose nicht gestellt werden, ausschliesslich das dopplersonographische Flusssignal gab einen Hinweis auf das Vorliegen eines Haemangioms. Morphologie, Prognose und klinische Bedeutung der Gefaesstumoren sind sehr vielfaeltig. Die wichtigsten Differentialdiagnosen des venoesen Haemangioms sind das kavernoese und das kapillaere Haemangiom. Das venoese Haemangiom unterscheidet sich von diesen beiden Formen insbesondere durch das Auftreten von Gefaesswaenden. Haemangiome gelten als haeufige gutartige Tumoren. Bei stark

  18. Benign chordoma of the sacral bone. Radiologic appearance and differential dignosis; Benignes Chordom des Os Sacrum. Radiologische Morphologie und differential-diagnostische Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pegios, W. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Vogl, T.J. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Rausch, M. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Klein, U. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Balzer, J.O. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Hammerstingl, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Mack, M.G. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany); Felix, R. [Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Univ. Berlin (Germany)

    1994-12-31

    Chordomas constitute 3-4% of all primary bony tumors [17, 20] and they arise from remnants of the notochord [4]. They can occur anywhere along the skull base and spine, where the notochord extends. 50% arise in the sacrum, 35% in the clivus and 15% in the vertebrae [17, 20]. Chordomas usually occur after the second decade with the highest incidence between the fifth and seventh decade. There is a male predominance, with roughly a 2 to 1 male-to-female ratio. Children are rarely affected [5, 25, 34]. In this article a case of a patient with a Chordoma of the sacrum is presented. After a fall on the coccyx the patient complained of recurrent and altogether increasing pain for some years. The clinical diagnosis was fracture of the coccyx with consecutive formation of callus. Finally the MRI showed a characteristically increased signal intensity in the T2-weighted spin-echo sequence (SE). With the help of MRI guided biopsy the diagnosis of a benign highly differentiated chordoma could be confirmed. (orig.) [Deutsch] Chordome stellen 3 bis 4% aller primaeren Knochentumoren dar [17, 20] und gehen von den Resten der primitiven Chorda dorsalis aus [4]. Sie koennen ueberall dort auftreten, wo embryonale Reste des Chordagewebes vorhanden sind: 50% im Sacrum, 35% im Clivus und mit 15% an den Wirbelkoepern [17, 20]. Chordome werden in der Regel nach der zweiten Lebensdekade beobachtet und erreichen ihre hoechste Inzidenz zwischen der fuenften und der siebten Lebensdekade. Sie zeigen eine Praeferenz fuer das maennliche Geschlecht mit eine Relation von ungefaehr 2:1. Kinder sind seltener betroffen [5, 25, 34]. Im folgenden soll ein Patient mit einem Chordom des Os Sacrum vorgestellt werden. Nach Sturz auf das Steissbein klagte der Patient jahrelang ueber rezidivierende und insgesamt zunehmende Schmerzsymptomatik. Die klinische Diagnose lautete Zustand nach Steissbeinfraktur mit Kallusbildung. Die schliesslich durchgefuehrte MRT zeigte eine charakteristische erhoehte

  19. Clinical evaluation of female pelvic tumors. Application fields of integrated PET/MRI; Lokal- und Ganzkoerperdiagnostik weiblicher Beckentumore. Anwendungsfelder der integrierten PET-MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grueneisen, J.; Umutlu, L. [Universitaetsklinikum Essen, Institut fuer diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen (Germany)

    2016-07-15

    Integrated positron emission tomography (PET) and magnetic resonance imaging (MRI) scanning has recently become established in clinical imaging. Various studies have demonstrated the great potential of this new hybrid imaging procedure for applications in the field of oncology and the diagnostics of inflammatory processes. With initial studies demonstrating the feasibility and high diagnostic potential of PET/MRI comparable to PET-computed tomography (CT), the focus of future studies should be on the identification of application fields with a potential diagnostic benefit of PET/MRI over other established diagnostic tools. Both MRI and PET/CT are widely used in the diagnostic algorithms for malignancies of the female pelvis. A simultaneous acquisition of PET and MRI data within a single examination provides complementary information which can be used for a more comprehensive evaluation of the primary tumor as well as for whole body staging. Therefore, the aim of this article is to outline potential clinical applications of integrated PET/MRI for the diagnostic work-up of primary or recurrent gynecological neoplasms of the female pelvis. (orig.) [German] Integrierte Positronenemissionstomographie-Magnetresonanztomographen (PET-MRT) stehen seit wenigen Jahren fuer die klinische Diagnostik zur Verfuegung. Diverse Arbeiten konnten bereits das grosse Potenzial dieser neuen hybriden Bildgebungsmodalitaet zur Anwendung in der onkologischen und inflammatorischen Diagnostik aufzeigen. Nachdem initiale Studien die Durchfuehrbarkeit und diagnostische Vergleichbarkeit der PET-MRT zur etablierten PET-Computertomographie (PET-CT) gezeigt haben, sollte fuer eine Implementierung in der Routinediagnostik der Fokus zukuenftiger Studien darin liegen, eindeutige Indikationen zu definieren, in denen die simultane PET-MRT-Bildgebung einen definitiven Vorteil verglichen mit den etablierten diagnostischen Verfahren bietet. Sowohl die MRT als auch die PET-CT finden bereits eine

  20. Malformations and abnormalities of the petrous portion of the temporal bone; Fehlbildungen und Missbildungen des Felsenbeins

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reith, W.; Yilmaz, U. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Institut fuer Radiologie, Kaiserslautern (Germany)

    2014-04-15

    Fehlbildungen, wie des erweiterten Aquaeductus vestibulae oder diskreter Fehlbildungen des Vestibulums zu erkennen oder im Vergleich zur CT besser darzustellen. Die radiologische Diagnostik vermag nicht nur zu klassifizieren, sondern auch typische klinische Problemsituationen zu erkennen und stellt eine Schluesselrolle in der Diagnostik von Hoerstoerungen und der Wahl der optimalen therapeutischen Verfahren dar. (orig.)

  1. Disturbance of serotonin 5HT{sub 2} receptors in remitted patients suffering from hereditary depressive disorder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Larisch, R.; Vosberg, H.; Tosch, M.; Mueller-Gaertner, H.W. [Kliniken fuer Nuklearmedizin der Heinrich-Heine-Univ., Duesseldorf (Germany); Klimke, A.; Gaebel, W. [Kliniken fuer Psychiatrie der Heinrich-Heine-Univ., Duesseldorf (Germany); Mayoral, F.; Rivas, F. [Psychiatrische Klinik des Hospital Civil Carlos Haya, Malaga (Spain); Hamacher, K.; Coenen, H.H. [Inst. fuer Nuklearchemie des Forschungszentrums Juelich GmbH (Germany); Herzog, H.R. [Inst. fuer Medizin des Forschungszentrums Juelich GmbH (Germany)

    2001-08-01

    Aim: The characteristics of 5HT{sub 2} receptor binding were investigated in major depression in vivo using positron emission tomography and the radioligand F-18-altanserin. Methods: Twelve patients from families with high loading of depression living in a geographically restricted region were examined and compared with normal control subjects. At the time of the PET measurement all patients were remitted; in some of them remission was sustained by antidepressive medication. Binding potential was assessed by Logan's graphical analysis method. Results: The binding of F-18-altanserin was about 38% lower in patients than in healthy controls (p<0.001). A multiple regression analysis revealed that this difference was mainly induced by depression rather than by medication. Conclusions: The data suggest that 5HT{sub 2} receptors are altered in depression. We present evidence for a reduction of the receptor density, which might be usable as trait marker of subjects susceptible for depressive illness. (orig.) [German] Ziel: Die vorliegende Studie untersucht die 5HT{sub 2}-Rezeptorbindung bei depressiven Patienten in vivo mit der Positronen-Emissionstomographie und dem Radioliganden F-18-Altanserin. Methoden: Zwoelf Patienten aus Familien mit hoher Inzidenz fuer Depressionen, die in einer geographisch abgeschlossenen Region leben, wurden untersucht und mit gesunden Kontrollpersonen verglichen. Zum Zeitpunkt der PET-Messung waren alle Patienten klinisch remittiert, was bei einigen den Einsatz von Antidepressiva erforderlich machte. Das Bindungspotenzial wurde mit Logans graphischer Methode bestimmt. Ergebnisse: Die Altanserinbindung war bei den Patienten um ca. 38% niedriger als bei den Kontrollpersonen (p<0,001). Eine multiple Regressionsanalyse zeigte, dass dieser Unterschied in erster Linie durch die Erkrankung und nicht durch Praemedikation hervorgerufen wurde. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die 5HT{sub 2}-Rezeptoren an der Depression beteiligt sind. Die

  2. Gallium-67 citrate scan in extrapulmonary tuberculosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lin Wanyu [Taichung Veterans General Hospital (Taiwan). Dept. of Nuclear Medicine; Hsieh Jihfang [Chi-Mei Foundation Hospital, Tainan (Taiwan)

    1999-07-01

    ; ausser bei TB-Meningitis. Es wird empfohlen, die Gallium-Szintigraphie in das klinische Routineprogramm bei Patienten mit Verdacht auf extrapulmonale TB aufzunehmen. (orig.)

  3. Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose/Adenomyose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schindler AE

    2008-01-01

    . Deshalb ist für die operative und medikamentöse Kontrolle der Endometriose ein individuelles Langzeittherapiekonzept zu erstellen. Eine Reihe von weiteren Substanzgruppen wird zurzeit klinisch untersucht.

  4. Hyponatraemia/Hyponatriämie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Peri A

    2013-01-01

    Full Text Available Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und stellt ein wichtiges klinisches und soziales Problem dar. Sie kann vor allem in akuten und schweren Fällen einen lebensbedrohenden Zustand darstellen und wurde mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Rezente Evidenz zeigt jedoch, dass auch milde und chronische Hyponatriämie den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann. Sie verursacht z. B. Gangstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stürze und damit verbunden Frakturen sowie Knochenmasseverlust. Viele unterschiedliche Erkrankungen sind mit Hyponatriämie assoziiert. Sie kann, basierend auf der Osmolalitätsmessung, in hypertone, isotone oder hypotone Formen unterteilt werden. Aufmerksamkeit sollte immer der Beurteilung des Flüssigkeitsvolumens geschenkt werden, das zusammen mit den Laborergebnissen von entscheidender Bedeutung für das diagnostische Work-up ist. Eine korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine passende Behandlung. Isotone oder hypertone Salzlösungen werden bei hypovolämischer bzw. normovolämischer/ hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt. Flüssigkeitsrestriktion wird generell bei asymptomatischer normovolämischer/hypervolämischer Hyponatriämie eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit eher beschränkt ist. Vasopressin- Rezeptorantagonisten, auch bekannt als Vaptane, stellen eine neue Behandlungsoption zur Korrektur der Hyponatriämie dar. Vaptane verhindern die Reabsorption von freiem Wasser und steigern das Urinvolumen durch Blockade der Bindung von Vasopressin an V2-Rezeptoren, die in renalen Sammelkanalzellen exprimiert werden. Daher sollten sie im Fall einer hypovolämischen Hyponatriämie nicht eingesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Vaptane das Serum-Natrium bei normo- und hypervolämischer Hyponatriämie effektiv korrigieren können. Während in den USA Tolvaptan und Conivaptan für die Behandlung sowohl der normovolämischen als auch der

  5. Skeletal sarcoidosis; Skelettsarkoidose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Freyschmidt, J. [Klinikum Bremen-Mitte, Beratungsstelle und Referenzzentrum fuer Osteoradiologie, Bremen (Germany); Freyschmidt, P. [Dermatologische Gemeinschaftspraxis, Schwalmstadt (Germany)

    2016-10-15

    Presentation of the etiology, pathology, clinical course, radiology and differential diagnostics of skeletal sarcoidosis. Noncaseating epithelioid cell granulomas can trigger solitary, multiple or disseminated osteolysis, reactive osteosclerosis and/or granulomatous synovitis. The incidence of sarcoidosis is 10-12 per 100,000 inhabitants per year. Skeletal involvement is approximately 14 %. Skeletal involvement occurs almost exclusively in the stage of lymph node and pulmonary manifestation. Most cases of skeletal involvement are clinically asymptomatic. In the case of synovial involvement, unspecific joint complaints (arthralgia) or less commonly arthritis can occur. Typical skin alterations can be diagnostically significant. Punch out lesions osteolysis, coarse destruction and osteosclerosis can occur, which are best visualized with projection radiography and/or computed tomography. Pure bone marrow foci without interaction with the bone can only be detected with magnetic resonance imaging (MRI) and more recently with positron emission tomography (PET), mostly as incidental findings. There is a predeliction for the hand and trunk skeleton. Skeletal tuberculosis, metastases, multiple myeloma, Langerhans cell histiocytosis and sarcoid-like reactions in solid tumors must be differentiated. The key factors for correct diagnosis are thorax radiography, thorax CT and dermatological manifestations. (orig.) [German] Darstellung von Aetiologie, Pathologie, Klinik, Radiologie und Differenzialdiagnose der Skelettsarkoidose. Nichtverkaesende Epitheloidzellgranulome koennen solitaere, multiple oder disseminierte Osteolysen, reaktive Osteosklerosen und/oder eine granulomatoese Synovialitis ausloesen. Inzidenz der Sarkoidose: 10-12/100.000 Einwohner/Jahr. Skelettbeteiligung ca. 14 %. Skelettbeteiligungen kommen fast ausschliesslich im Stadium einer Lymphknoten- und pulmonalen Manifestation vor. Die meisten Skelettbeteiligungen verlaufen klinisch stumm. Bei synovialer

  6. Single dental implant retained mandibular complete dentures – influence of the loading protocol: study protocol for a randomized controlled trial

    Science.gov (United States)

    2014-01-01

    has been registered at Deutsches Register Klinischer Studien (German register of clinical trials) under DRKS-ID: DRKS00003730 since 23 August 2012. (http://www.germanctr.de). PMID:24884848

  7. Report of the 1st meeting of the "Vienna Initiative to Save European Academic Research (VISAER)".

    Science.gov (United States)

    Druml, Christiane; Singer, Ernst A; Wolzt, Michael

    2006-04-01

    on May 30, 2005 in Vienna. The resumés of the six parallel working groups are presented in this supplement of the Wiener Klinische Wochenschrift, a position paper with recommendations in relation to the EU Clinical Trials Directive and medical research involving incapacitated adults has been published separately.

  8. Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica - Review and a clinical-radiological study with special emphasis on SAPHO syndrome; Die Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica: Nosologische Studie mit klinischer und radiologischer Darstellung innerhalb des SAPHO-Syndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schilling, F. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)]|[Zentrum fuer Rheuma-Pathologie, Mainz (Germany); Kessler, S. [Radiologische Universitaetsklinik Mainz (Germany)

    1998-12-01

    Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica (Spond.hyp.pp-Schilling), corresponding nosologically to pustulotic arthroosteitis, is a dermato-skeletal `double system` disease of adults. It consists of the triad (a) palmo-plantar pustulosis (Ppp) or, alternatively, Koenigsbeck-Barber-type psoriasis, (b) sternocostoclavicular hyperostosis (SCCH), and (c) truncal-skeletal changes with syndesmophite-like, hyperostotic and/or parasyndesmophite-like ossifications of layers of the anterior vertebral ligament taken together in the sense of a desmophytal hyperostosis. There is also a potential for sclerosing inflammatory arthritis of the sacro-iliac joints and `dry` inflammatory arthritis of the sacro-iliac joints and `dry` inflammatory arthritis of peripheral joints. Thus, the pustulo-psoriatic terrain seems to have a decisive influence on osseous pathology. A total of 38 cases from a study during the years 1982 to 1992 is analysed with regard to morphological characteristics. Rare cases with diaphyseal and pelvic hyperostotic lesions subsequent to bland sclerosing osteomyelitis constitute an overlapping region to chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) and illustrate the relationship between hyperostotic spondarthritis and CRMO. The syndromes of `acquired hyperostosis` and `SAPHO`, the former more radiologically oriented and the latter more clinically oriented, together with mainly CRMO and hyperostotic spondarthritis and its forms, constitute the `Spond.hyp.pp.`. Although hyperostosis is a guidepost for the radiologist and SAPHO symptoms are one for the clinician, the syndrome does not represent a diagnosis by itself and requires further differentiation. In this report the entity `Spond.hyp.pp.` is considered and requires contributions from rheumatologically and osteologically oriented radiologist. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Uebersicht beschreibt unter vorwiegend radiologischen Gesichtspunkten das Krankheitsbild der Spondarthritis hyperostatica pustulo-psoriatica als die hyperostotische Spondarthritis, die mit der pustuloesen Psoriasis bzw. der Pustulosis palmoplantaris assoziiert ist. Sie entspricht der japanischen `Pustulotic Arthroosteitis` und ist nosologischer Bestandteil des heterogenen SAPHO-Syndroms sowie des Akquirierten Hyperostose-Syndroms. Nosometamorphotische Verwandtschaft besteht mit der rekurrierenden chronischen multifokalen Osteomyelitis. Die symptomatologische Struktur der Spond.hyp.pp geht auf die Trias (Schilling, 1982) aus pustuloeser Dermatose, sternokostoklavikulaerer Hyperostose und hyperostotischen Wirbelsaeulenveraenderungen zurueck, die auf anatomischer Grundlage als perivertebral ossifizierendes Schichtenphaenomen dargestellt werden und typischerweise einer psoriatisch gepraegten hyperostotischen Desmophytose entsprechen. Fakultativ gehoeren zum Krankheitsbild Spondylodiszitis, sklerosierender Iliosakralumbau und trockene periphere Arthritiden. Die Spond.hyp.pp bedarf als Entitaet der Beachtung des rheumatologisch und osteologisch orientierten Radiologen. (orig.)

  9. Influence of clinical information on the diagnostic validity of MRI in the detection of abacterial sacroiliitis; Einfluss klinischer Informationen auf die diagnostische Wertigkeit der MRT bei der Frage nach einer abakteriellen Sakroiliitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Remplik, P.; Schukai, O.; Roemer, F.W.; Fischer, W.; Buecklein, W.; Mott, K.; Bohndorf, K. [Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Augsburg (Germany); Schalm, J. [3. Medizinische Klinik, Funktionsbereich Rheumatologie, Klinikum Augsburg (Germany)

    2005-06-01

    Purpose: to evaluate the influence of clinical information on the diagnostic validity of MRI in the detection of abacterial sacroiliitis. Evaluation of sensitivities, specificities, negative (NPV) and positive predictive values (PPV) for MRI with and without clinical information in comparison to a prior defined standard. Materials and methods: the results of routine MRI reports of 65 patients with the clinical suspicion of abacterial sacroiliitis referred by rheumatologists for MR assessment of the sacroiliac joints were retrospectively reviewed. These results were compared to the results of a blinded reading of the same examinations performed without any clinical information. The MRI protocol included T1-SE, STIR and T1-SE contrast-enhanced sequences with fat saturation. All patients were followed for at least four years. The standard of reference was defined by an experienced rheumatologist and included baseline and follow-up data (clinical, laboratory and imaging). Abacterial sacroiliitis was diagnosed in 19 patients. Results: under routine clinical conditions, MRI revealed a sensitivity of 94.7% and specificity of 97.8%. A PPV of 94.7% and a NPV of 97.8% were achieved. Without clinical information, MRI revealed a sensitivity and specificity of 64 and 80%, and a PPV of 49% and a NPV of 86%, respectively. Conclusion: the additional knowledge of clinical information for the MR diagnosis of abacterial sacroiliitis increases its diagnostic value for the assessment of abacterial sacroiliitis. (orig.)

  10. Comparison of 2D and 3D sequences for MRCP. Clinical value of the different techniques; Vergleich von 2D- und 3D-Sequenzen fuer die MRCP. Klinischer Stellenwert der einzelnen Techniken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wallnoefer, A.M.; Herrmann, K.A.; Zech, C.J.; Gourtsoyianni, S.; Reiser, M.F.; Schoenberg, S.O. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilian-Universitaet Muenchen (Germany). Institut fuer Klinische Radiologie; Beuers, U. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilian-Universitaet Muenchen (Germany). Klinik fuer Innere Medizin II

    2005-11-01

    Magnetic resonance cholangio-pancreaticograpy (MRCP) is a non-invasive imaging modality of the pancreatico-biliary system which plays an increasingly important role in the clinical and diagnostic workup of patients with biliary or pancreatic diseases. The present review is designed to give an overview of the currently available and appropriate sequences, their technical background, as well as new developments and their relevance to the various clinical issues and challenges. The impact of the latest technical innovations, such as integrated parallel imaging techniques and navigator-based respiratory triggering, on the diagnostic capacities of MRCP is discussed. In this context, the individual value of RARE, T2w single shot turbo/fast spin echo (SSFSE) and the recently introduced 3D T2w turbo/fast spin echo sequences (T2w 3D-T/FSE) is reviewed. RARE imaging may be preferred in severely ill patients with limitations in cooperation, SSFSE is particularly effective in differentiating benign and malignant stenosis, and 3D-FSE offers additional advantages in the detection of small biliary concrements. (orig.) [German] Die Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine nichtinvasive Untersuchungsmethode des pankreatikobiliaeren Systems, die heute einen festen Platz in der klinischen Diagnostik eingenommen hat. Die vorliegende Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die derzeit gaengigen Sequenzen, ihre technischen Grundlagen sowie ihre jeweilige Bedeutung in den verschiedenen klinischen Einsatzgebieten und Fragestellungen. Darueber hinaus werden die Bedeutung der parallelen Bildgebung, der navigatorbasierten Atemtriggerung und der neu eingefuehrten dreidimensionalen Sequenzen fuer die MRCP sowie ihre moeglichen Einsatzgebiete behandelt. Fuer die MRCP haben die 3 gaengigen Sequenzen, die SS-RARE-Sequenz, die T2w-single-shot-fast-spin-echo- (SSFSE) und die 3D-FSE-Sequenz spezifische Vor- und Nachteile. Die SS-RARE-Sequenz ist aufgrund der sehr kurzen Messzeit bei schwerkranken Patienten einsetzbar. Bei der Differenzierung von benignen zu malignen Stenosen hat die SSFSE eine grosse Bedeutung. Die 3D-FSE-Sequenz bringt einen signifikanten Zugewinn bei der Detektion von Konkrementen. (orig.)

  11. Clinical implications of a new TSH-receptor-antibody-assay (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) in autoimmune thyroid diseases; Klinische Implikationen eines neuen TSH-Rezeptor-Antikoerper-Assays (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, J.; Schreivogel, I.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Bergmann, A.; Morgenthaler, N. [B.R.A.H.M.S Diagnostica, Berlin (Germany); Huefner, M. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin

    2000-07-01

    Aim: Conventional radioreceptor-antibody-assays (RAAs) fail in the detection of TSH-receptor antibodies (TRAKs) in 10-30% of patients with Graves' disease (GD). The aim of this study was the evaluation of the diagnostic and clinical impact of a new RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) which uses the human recombinant TSH-Receptor in the diagnosis of autoimmune thyroid disease. Methods: Sera from 142 consecutive patients (GD: n=50, autoimmune thyroiditis/AIT: n=92) and from 55 controls (31 patients without any thyroid disease and 14 with euthyroid goiter) were evaluated both with the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-assay and a conventional RRA (TRAK-Assay {sup trademark}). Thyroid in vitro parameters and thyroid sonography were performed in all patients. Results: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay was significantly superior to the conventional RRA in the diagnosis of GD (p<0,00012), especially in those who were treated by thionamides (p<0,003) and in the diagnosis of TRAK-positive patients with AIT (p<0,003). The majority of TRAK-positive AIT-patients suffered from hypothyroidism. One false positive result in patients with euthyroid goiter was found in the TRAK-Assay {sup trademark} as well as in the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay. Therefore the specifity of the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman was not inferior compared with the conventional assay. Conclusion: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay is superior in the diagnostic work up of Graves' disease compared with a conventional TRAK-assay and offers an equal specifity. (orig.) [German] Ziel: Bei konventionellen Radiorezeptor-Antikoerper-Assays (RRAs) misslingt der Nachweis von TSH-Rezeptor Antikoerpern (TRAKS) bei 10-30% der immunogenen Hyperthyreosen (IH). Ziel der Studie war es, den diagnostischen und klinischen Stellenwertes eines neuen RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen zu evaluieren. Methoden: Serumproben von 142 konsekutiven Patienten (IH: n=50, Autoimmunthyreoiditis/AIT: n=92) und 55 Kontrollen von denen 31 schilddruesengesund waren und 24 eine euthyreote Iodmangelstruma aufwiesen, wurden parallel mit dem DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay und einem konventionellen RRA (TRAK-Assay {sup trademark}) untersucht. Bei allen Patienten wurden FT3, FT4 und TSH bestimmt und eine Sonographie durchgefuehrt. Ergebnisse: Der DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay war bei der Gesamtheit der Basedow-Patienten im Nachweis von TRAKs hoch signifikant sensitiver als der konventionelle RRA (p<0,00012), insbesondere bei Patienten unter einer thyreostatischen Therapie (p<0,003), sowie bei Patienten mit AIT (p<0,003). Die meisten TRAK-positiven AITs waren hypothyreot. Je ein Patient unseres Normalkollektivs wies im DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman- bzw. im TRAK-Assay {sup trademark} einen falsch positiven Befund auf. Somit war der neue RRA in der Spezifitaet dem konventionellen Assay nicht unterlegen. Schlussfolgerung: Bei vergleichbarer Spezifitaet stellt der Der DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay gegenueber aelteren RRAs einen Fortschritt in der diagnostischen Abklaerung einer IH dar. (orig.)

  12. Clinical applications of single photon emission tomography in neuromedicine. Pt. 2. Dementia, psychotic disorders, inflammation, trauma; Klinische Anwendungen der Single-Photon-Emissionstomographie in der Neuromedizin. T. 2. Dementielle Erkrankungen, Psychosen, Entzuendungen, Schaedelhirntrauma

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bartenstein, P.; Gruenwald, F.; Kuwert, T.; Tatsch, K.; Sabri, O.; Benkert, O.; Fahlbusch, R.; Gruender, G.; Herholz, K.; Weiller, C. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    2000-12-01

    This article gives in his second part a critical review of the clinical applications of SPECT with perfusion markers and receptor ligands in dementing disorders and psychosis. In addition this review discusses clinical applications of SPECT investigations with perfusion markers in inflammatory diseases of the central nervous system and in brain trauma. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit vermittelt in ihrem zweiten Teil eine kritisch wertende Uebersicht ueber die klinischen Anwendungsmoeglichkeiten von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern und Rezeptorliganden bei dementiellen Erkrankungen sowie affektiven und schizophrenen Psychosen. Darueber hinaus werden in dieser Uebersicht Anwendungen von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern bei Fragestellungen im Rahmen von Entzuendungen des zentralen Nervensystems und bei Schaedelhirntraumata diskutiert. (orig.)

  13. Clinical investigations on the use of positron emission tomography (PET) for target volume definition in radiation therapy planning; Klinische Untersuchungen zum Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Steffen, Ingo G.

    2014-12-05

    The aim of the present study was to evaluate the clinical value of positron emission tomography (PET) for target volume definition in different tumor entities using different tracers and taking pretreatment of patients into account. The study collective comprised 109 patients with 112 target volumes. In 48 patients with skull base meningiomas (SBM) and 42 patients with meningiomas of other localizations (SOM) undergoing fractionated stereotactic radiation therapy the gross tumor volumes (SBM, n=48; SOM, n=39) based on magnetic resonance imaging/computed tomography (MRI/CT) and {sup 68}Ga-DOTATOC-PET were compared retrospectively. Additionally, in 19 patients with liver metastasis from colorectal cancer (LM-CRC) treated in 25 CT guided brachytherapy sessions the clinical target volumes (CTV) either based on MRI/CT or {sup 18}F-FDG-PET were compared retrospectively. The spatial agreement of the target volumes was analyzed using the Dice similarity coefficient (DSC). The association of DSC, tumor entity and pretreatment was analyzed using the general linear model (GLM). Metric parameters are given as median (25th/75th-quartile). In the complete patient sample the PET based target volume was 24.1 (10.8/51.2) ml and, thus, significantly (p<0.001) increased by 18.9% (-3.6%/62.7%) compared to the MRI/CT based target volume of 20.8 (8.6/45.0) ml. In the subgroup of LM-CRC, the PET based target volume was significantly increased by 24.4% (0%/ 71.4%; p=0.021), and in patients with SBM it was increased by 23.9%(-1.7%/65.7%; p=0.003) whereas in SOM the difference of 8.0% (-3.6%/51.7%; p=0.199) was not significant. The DSC for PET and MRI/CT based target volumes was 0.66 (0.46/0.76) in the whole study group and varied between 0.65 (0.46/0.71) in patients with SBM and 0.70 (0.40/0.79) in patients with SOM. In pre-treated patients with LM-CRC a significant lower DSC of 0.62 (0.41/0.66) was observed in comparison to 0.84 (0.70/0.96) in untreated patients (significant interaction in GLM, p<0.001). In contrast, in patients with SBM and SOM no significant effect of pretreatment was observed. LM-CRC-patients with incomplete dose coverage of the PET-CTVs (<95%) showed a significant higher local 9-month-progression rate (9/15 vs. 1/3; p<0.05) by retrospective analysis. The target volumes either based on PET or MRI/CT showed clinically relevant differences with respect to size and overlap (DSC<0.7) for all the analyzed tumor entities. The association of target volume agreement and pretreatment varied between different tumor entities (significant interactions). As incomplete dose coverage of PET-CTVs in colorectal liver metastasis was indicative of early onset of local progression, the use of PET in target volume definition may be associated with improved local tumor control as well as improved patient survival. Prospective studies with sufficiently high patient numbers are required to verify this hypothesis.

  14. Clinical use of regional Tc-99m-HMPAO uptake in dementia of the Alzheimer type (DAT). Klinische Wertigkeit des regionalen [sup 99m]Tc-HMPAO Uptake bei der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gebhardt, U [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, TU Muenchen (Germany); Schmauss, F [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, TU Muenchen (Germany); Wagner-Manslau, C [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, TU Muenchen (Germany); Buttermann, G [Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, TU Muenchen (Germany); Zimmer, R [Psychiatrische Klinik, TU Muenchen (Germany)

    1993-12-01

    In 46 patients with dementia of the Alzheimer type (DAT) regional cerebral blood flow (rCBF) was compared with cognitive performance (MMSE, CAMCOG). The cortico-cerebellar ratio (CCR), determined by [sup 99m]Tc-HMPAO-SPECT was used as a rCBF-equivalent. In the mild demented group we found a bilateral CCR-reduction parietal posterior, in moderate DAT bilateral temporoparietal and leftsided frontolateral defects were seen. Severe DAT showed an additional perfusion decrease mid frontal. With increasing severity of DAT an asymmetric perfusion occurred in 17/46 patients with accentuated CCR-reduction on the left side (temporal>parietal). High correlations between CCR and MMSE (r[>=]0.70) existed frontolateral, temporal and parietal in the left hemisphere. Significant associations between CCR and CAMCOG were obtained for language in the left temporal posterior region (r=0.64), for memory task left temporal anterior (r=0.59) and for praxis left parietal posterior (r=0.55). In detecting rCBF abnormalities the sensitivity for all 46 DAT patients was 91% and 70% in the mild cases. (orig.)

  15. Multivariable analysis of clinical influence factors on liver enhancement of Gd-EOB-DTPA-enhanced 3T MRI; Multivariable Analyse klinischer Einflussfaktoren auf die Signalintensitaet bei Gd-EOB-DTPA 3T-MRT der Leber

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verloh, N.; Haimerl, M.; Stroszczynski, C.; Fellner, C.; Wiggermann, P. [University Hospital Regensburg (Germany). Dept. of Radiology; Zeman, F. [University Hospital Regensburg (Germany). Center for Clinical Trials; Teufel, A. [University Hospital Regensburg (Germany). Dept. of Gastroenterology; Lang, S. [University Hospital Regensburg (Germany). Dept. of Surgery

    2015-01-15

    The purpose of this study was to identify clinical factors influencing Gd-EOB-DTPA liver uptake in patients with healthy liver parenchyma. A total of 124 patients underwent contrast-enhanced MRI with a hepatocyte-specific contrast agent at 3T. T1-weighted volume interpolated breath-hold examination (VIBE) sequences with fat suppression were acquired before and 20 minutes after contrast injection. The relative enhancement (RE) between plain and contrast-enhanced signal intensity was calculated. Simple and multiple linear regression analyses were performed to evaluate clinical factors influencing the relative enhancement. Patients were subdivided into three groups according to their relative liver enhancement (HRE, RE ≥ 100 %; MRE, 100 % > RE > 50 %; NRE, RE ≤ 50 %) and were analyzed according to the relevant risk factors. Simple regression analyses revealed patient age, transaminases (AST, ALT, GGT), liver, spleen and delta-liver volume (the difference between the volumetrically measured liver volume and the estimated liver volume based on body weight) as significant factors influencing relative enhancement. In the multiple analysis the transaminase AST, spleen and delta liver volume remained significant factors influencing relative enhancement. Delta liver volume showed a significant difference between all analyzed groups. Liver enhancement in the hepatobiliary phase depends on a variety of factors. Body weight-adapted administration of Gd-EOB-DTPA may lead to inadequate liver enhancement after 20 minutes especially when the actual liver volume differs from the expected volume.

  16. Imaging in smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. Past, present and future; Bildgebung bei ''smoldering'' (asymptomatischem) multiplem Myelom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bhutani, M.; Landgren, O. [Center for Cancer Research, National Cancer Institute, National Institutes of Health, Multiple Myeloma Section, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, MD (United States)

    2014-06-15

    imaging techniques need to be validated in prospective clinical trials assessing the SMM to multiple myeloma transition, with the aim of enabling appropriate management decisions. Efforts are also needed to improve the costs and availability of whole-body MRI and/or FDG PET/CT, in order to facilitate their widespread adoption as first-line detection modalities. Future clinical trials of therapeutic agents using earlier detection strategies will have to be carefully designed and take into consideration the risk of lead-time and length-time biases, which might falsely demonstrate longer overall survival. The English full text version of this article is available at SpringerLink (under ''Supplemental''). (orig.) [German] Aktuelle klinische Studien sprechen fuer eine Therapie des ''smoldering multiple myeloma'' (SMM) mit hohem Progressionsrisiko schon bei der Diagnosestellung und nicht erst zum Zeitpunkt der Progression in ein symptomatisches multiples Myelom (MM). Die Frueherkennung einer Knochen- und/oder Knochenmarkbeteiligung durch entsprechende sensitive Bildgebungsverfahren kann zur Ermittlung von SMM-Patienten mit hohem Risiko fuer eine Progression beitragen. Nach aktuellen Konsensusleitlinien (2011) ist die Roentgenuntersuchung des Skeletts ein Grundpfeiler der Beurteilung einer Knochenbeteiligung bei Diagnosestellung und in Verlaufskontrollen wegen eines SMM. Jedoch hat die Roentgenuntersuchung des Skeletts eine geringe Sensitivitaet fuer Knochenlaesionen und liefert keine Informationen zu Knochenmarkveraenderungen. Moderne bildgebende Verfahren wie die Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (FDG-PET-CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) liefern zusammen mit innovativen Funktionsuntersuchungen eine bessere Einschaetzung allgemeiner Veraenderungen im Knochenmark- und im Knochenkompartiment. Mit diesen Verfahren kann die beginnende Progression vom SMM zum MM quantitativ objektiviert werden

  17. Neuropathological and neuroradiological aspects of acute disseminated encephalomyelitides (ADEM); Neuropathologische und neuroradiologische Aspekte akuter disseminierter Enzephalomyelitiden (ADEM)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Niedermayer, I.; Feiden, W. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. fuer Neuropathologie; Deinzer, M. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Abt. Neuroradiologie; Moringlane, J.R. [Universitaet des Saarlandes, Homburg/Saar (Germany). Neurochirurgische Klinik

    2000-11-01

    Among non-neoplastic lesions of the central nervous system, demyelinating pseudotumors of the group of acute disseminated encephalomyelitis (ADEM) most frequently occasion neurosurgical intervention for purposes of definitive diagnosis and thus enter the domain of the surgical pathologist. Typically, ADEM presents with multifocal, bilateral lesions in an asymmetrical distribution. Especially monolocular manifestations may be diagnostically challenging. Due to the acuteness of clinical symptoms and the expansive, space-occupying character of the lesions a diffuse glioma, a metastatic disease, a primary cerebral Non-Hodgkin's lymphoma, brain abscess, a parasitosis or an ischemic brain tissue necrosis may be suspected. This impression is supported by uptake of contrast-medium most pronounced at the periphery of the lesion and the subcortical location. The histomorphologic feature of relative axonal preservation in areas with acute myelin breakdown and lymphocytic infiltrates make the diagnosis of an acute primary demyelinating disease probable. A diagnosis of glioma may be prompted by the florid, cytologically atypical astrogliosis especially in intraoperative request. Based on a series of 14 cases of radiologically and bioptically documented cases of ADEM typical examples will be demonstrated and discussed. (orig.) [German] Demyelinisierende Pseudotumoren aus dem Formenkreis akuter disseminierter Enzephalomyelitiden (ADEM-Gruppe) gehoeren zu den haeufigsten nichtneoplastischen Laesionen, die zumal in der bildgebenden neuroradiologischen Diagnostik das Bild einer Neoplasie vortaeuschen koennen. Typischerweise handelt es sich bei der ADEM um multifokale, bilaterale asymmetrische Laesionen. Differenzialdiagnostisch sind v.a. seltene monolokulaere Manifestationen bedeutsam, bei denen aufgrund der akuten klinischen Symptomatik sowie des expansiven raumfordernden Chrakters der Laesionen klinisch-radiologisch nicht selten ein hirneigener glialer Tumor, eine

  18. Stereotactic body radiotherapy for renal cell cancer and pancreatic cancer. Literature review and practice recommendations of the DEGRO Working Group on Stereotactic Radiotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Panje, Cedric; Andratschke, Nikolaus; Guckenberger, Matthias [Zurich University Hospital, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Brunner, Thomas B. [Freiburg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany); Niyazi, Maximilian [University of Munich, Department of Radiation Oncology, Munich (Germany)

    2016-12-15

    This report of the Working Group on Stereotactic Radiotherapy of the German Society of Radiation Oncology (DEGRO) aims to provide a literature review and practice recommendations for stereotactic body radiotherapy (SBRT) of primary renal cell cancer and primary pancreatic cancer. A literature search on SBRT for both renal cancer and pancreatic cancer was performed with focus on prospective trials and technical aspects for clinical implementation. Data on renal and pancreatic SBRT are limited, but show promising rates of local control for both treatment sites. For pancreatic cancer, fractionated SBRT should be preferred to single-dose treatment to reduce the risk of gastrointestinal toxicity. Motion-compensation strategies and image guidance are paramount for safe SBRT delivery in both tumor entities. SBRT for renal cancer and pancreatic cancer have been successfully evaluated in phase I and phase II trials. Pancreatic SBRT should be practiced carefully and only within prospective protocols due to the risk of severe gastrointestinal toxicity. SBRT for primary renal cell cancer appears a viable option for medically inoperable patients but future research needs to better define patient selection criteria and the detailed practice of SBRT. (orig.) [German] Die Arbeitsgruppe ''Stereotaktische Radiotherapie'' der Deutschen Gesellschaft fuer Radioonkologie (DEGRO) legt eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur und daraus resultierende Empfehlungen zur Durchfuehrung der stereotaktischen Strahlentherapie (SBRT) beim Nierenzellkarzinom und beim Pankreaskarzinom vor. Es erfolgte eine Literaturrecherche zur Evidenz der SBRT beim Nierenzell- und Pankreaskarzinom, wobei der Schwerpunkt auf prospektive Studien und technische Aspekte fuer die klinische Umsetzung gelegt wurde. Fuer die SBRT beim Pankreaskarzinom und Nierenzellkarzinom sind bisher nur wenige Studien veroeffentlicht worden, die jedoch konsistent eine hohe Rate an lokaler Tumorkontrolle

  19. The German quality indicators in intensive care medicine 2013 – second edition [Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren für Deutschland 2013 – zweite Auflage

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Weiler, Norbert

    2013-07-01

    Full Text Available [english] Quality indicators are key elements of quality management. The quality indicators for intensive care medicine of the German Interdisciplinary Society of Intensive Care Medicine (DIVI from the year 2010 were recently evaluated when their validity time expired after two years. Overall one indicator was replaced and further three were in part changed. The former indicator I “elevation of head of bed” was replaced by the indic “Daily multi-professional ward rounds with the documentation of daily therapy goals” and added to the indicator IV “Weaning and other measures to prevent ventilator associated pneumonias (short: Weaning/VAP Bundle” (VAP = ventilator-associated pneumonia which aims at the reduction of VAP incidence. The indicator VIII “Documentation of structured relative-/next-of-kin communication” was refined. The indic X “Direction of the ICU by a specially trained certified intensivist with no other clinical duties in a department” was also updated according to recent study results. These updated quality indicators are part of the Peer Review in intensive care medicine. The next update of the quality indicators is due in 2016.[german] Qualitätsindikatoren sind elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interndisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI aus dem Jahre 2010 sind nun im Rahmen der geplanten Geltungsdauer überarbeitet und angepasst worden. Insgesamt wurde ein Indikator ersetzt und drei weitere zum Teil wesentlich überarbeitet. Der alte Indikator I „Oberkörperhochlagerung“ wurde durch den Indikator „Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen“ ersetzt und in den neu geschaffenen Indikator IV „Weaning und Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorassoziierten Pneumonien (kurz: Weaning/VAP Bundle“ (VAP = ventilator-assoziierte Pneumonie integriert, der auf ein

  20. PET in diagnosing exocrine pancreatic cancer; PET bei Tumoren des exokrinen Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bares, R.; Besenfelder, H.; Dohmen, B.M. [Abt. Nuklearmedizin, Radiologische Klinik des Universitaetsklinikums Tuebingen (Germany)

    2003-06-01

    nicht gaenzlich vermieden werden. Fuer kleine Herde (Lymphknoten- oder Lebermetastasen <1 cm) ist die Sensitivitaet eingeschraenkt. Dies gilt auch bei Vorliegen des bei Pankreaspatienten haeufigen Diabetes mellitus bzw. einer Hyperglyklaemie zum Untersuchungszeitpunkt. Falsch positive Befunde wurden bei aktiver Pankreatitis und benignen Pankreastumoren beschrieben. Trotz guter diagnostischer Ergebnisse ist die klinische Relevanz der PET aufgrund der vielfach fehlenden therapeutischen Konsequenzen begrenzt. PET sollte daher derzeit ausschlie paragraph lich bei operationsfaehigen Patienten mit unklaren Befunden der morphologischen Diagnostik zur Anwendung kommen. (orig.)

  1. Advocating neuroimaging studies of transmitter release in human physical exercise challenges studies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Henning Boecker

    2010-09-01

    Full Text Available Henning Boecker1, Ahmed Othman1, Sarah Mueckter1, Lukas Scheef1, Max Pensel1, Marcel Daamen1, Jakob Jankowski1, HH Schild2, TR Tölle3, M Schreckenberger41FE Klinische Funktionelle Neurobildgebung, Radiologische Universitätsklinik, Friedrich-Wilhelms–Universität Bonn, Germany; 2Radiologische Universitätsklinik, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany; 3TUM Neurologische Klinik und Poliklinik im Neuro-Kopf-Zentrum, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany; 4Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Mainzer Universitätsklinikum, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, GermanyAbstract: This perspective attempts to outline the emerging role of positron emission tomography (PET ligand activation studies in human exercise research. By focusing on the endorphinergic system and its acclaimed role for exercise-induced antinociception and mood enhancement, we like to emphasize the unique potential of ligand PET applied to human athletes for uncovering the neurochemistry of exercise-induced psychophysiological phenomena. Compared with conventional approaches, in particular quantification of plasma beta-endorphin levels under exercise challenges, which are reviewed in this article, studying opioidergic effects directly in the central nervous system (CNS with PET and relating opioidergic binding changes to neuropsychological assessments, provides a more refined and promising experimental strategy. Although a vast literature dating back to the 1980s of the last century has been able to reproducibly demonstrate peripheral increases of beta-endorphin levels after various exercise challenges, so far, these studies have failed to establish robust links between peripheral beta-endorphin levels and centrally mediated behavioral effects, ie, modulation of mood and/or pain perception. As the quantitative relation between endorphins in the peripheral blood and the CNS remains unknown, the question arises, to what

  2. Intracavitary afterloading boost in anal canal carcinoma. Results, function and quality of life

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vordermark, D.; Flentje, M.; Koelbl, O. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie; Sailer, M. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Chirurgie

    2001-05-01

    Background: First clinical data on a new intracavitary afterloading boost method for anal canal carcinoma is reported. Patients and Methods: 20 consecutive patients (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%; N0 75%, N1 10%, N2 15%; all M0) treated with external beam pelvic radiotherapy (median dose 56 Gy, range 46-64 Gy), simultaneous 5-FU and mitomycin (in 75%) and an intracavitary afterloading boost (one or two fractions of 5 Gy at 5 mm depth) were analyzed after a mean {+-}SD follow-up for living patients of 4.4{+-}2.1 years. Quality of life (QoL) and anorectal manometry parameters were assessed in ten colostomy-free survivors. Results: Overall, recurrence-free and colostomy-free survival at 5 years were 84%, 79% and 69%, respectively. No death was tumorrelated. The only local failure was successfully salvaged by local excision. All three colostomies were performed for toxicity. Resting pressure and maximum squeeze pressure of the anal sphincter were reduced by 51% and 71%, as compared with control subjects, but quality of life was similar compared to healthy volunteers. Conclusion: the described regimen is highly effective but associated with increased toxicity. (orig.) [German] Hintergrund: Erste klinische Ergebnisse einer neuen Methode zur intrakavitaeren Afterloading-Boost-Bestrahlung des Analkanalkarzinoms werden vorgestellt. Patienten und Methoden: 20 in Folge behandelte Patienten (T1 5%, T2 70%, T3 20%, T4 5%, N0 75%, N1 10%, N2 15 %; alle M0) erhielten eine perkutane Bestrahlung (mediane Dosis 56 Gy, 46-64 Gy), simultan 5-FU und Mitomycin (75%) und einen intrakavitaeren Afterloading-Boost (eine oder zwei Fraktionen mit je 5 Gy in 5 mm Tiefe). Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum lebender Patienten betrug 4,4{+-}2,1 Jahre. Zehn kolostomiefrei Ueberlebende wurden bezueglich Lebensqualitaet und anorektaler Manometriewerte untersucht. Ergebnisse: Gesamtueberleben, rezidivfreies und kolostomiefreies Ueberleben nach 5 Jahren betrugen 84%, 79% und 69%. Kein Todesfall war

  3. Whole body vibration compared to conventional physiotherapy in patients with gonarthrosis: a protocol for a randomized, controlled study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Siewe Jan

    2010-06-01

    techniques develop for the treatment of OA, it is important to investigate the effectiveness of competing strategies. With this study, not only patient-based scores, but also objective assessments will be used to quantify patient-derived benefits of therapy. Trial registration Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS DRKS00000415 Clinicaltrials.gov NCT01037972 EudraCT 2009-017617-29

  4. Whole body vibration compared to conventional physiotherapy in patients with gonarthrosis: a protocol for a randomized, controlled study.

    Science.gov (United States)

    Stein, Gregor; Knoell, Peter; Faymonville, Christoph; Kaulhausen, Thomas; Siewe, Jan; Otto, Christina; Eysel, Peer; Zarghooni, Kourosh

    2010-06-21

    investigate the effectiveness of competing strategies. With this study, not only patient-based scores, but also objective assessments will be used to quantify patient-derived benefits of therapy. Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS) DRKS00000415Clinicaltrials.gov NCT01037972EudraCT 2009-017617-29.

  5. The sick-building syndrome; Das Sick-Building-Syndrom

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Henne, A.; Neumann, H.F.; Winneke, G.

    1992-12-31

    The sick-building syndrome is characterized by the presence of general, non-specific symptoms (e.g., headache, tiredness, respiratory problems, eye trouble, vertigo, nausea, unspecific hypersensitivity) in association with a particular indoor ambience. It is clearly distinguishable from `building-related illness`, referring to a well-defined clinical syndrome due to staying in a building and for which a cause can, in general, be established. Disorders in the case of the sick-building syndrome are manifold and confirmed objectifiable results are hardly available so far. Yet there are some organ-related methods for the confirmation of findings concerning, for instance, the eyes, the skin and the area of the nose. The causes of the incidence of sick-building syndrome are more or less unclear. It is a multifactorial phenomenon involving physical, biological, chemical, individual-specific and psychological factors. Buildings where sick-building syndrome occurs typically exhibit certain properties. The European Community has already made proposals for the investigation of incriminated buildings. A systematic survey by questionnaire together with individual interviews plays an import part towards clarifying the syndrome. (orig./UWA) [Deutsch] Das Sick-Building-Syndrom beschreibt das Vorhandensein von allgemeinen, nicht spezifischen Symptomen (z.B. Kopfschmerzen, Muedigkeit, Atembeschwerden, Augenreizungen, Schwindelgefuehl, Uebelkeit, unspezifische Ueberempfindlichkeit), assoziiert mit einer besonderen Innenraumumgebung. Deutlich hiervon abzugrenzen ist die ``Building related illness``, bei der ein klinisch definiertes Krankheitsbild vorliegt, das durch den Aufenthalt im Gebaeude verursacht wird und fuer das im allgemeinen eine Ursache ermittelt werden kann. Das Beschwerdebild beim Sick-Building-Syndrom ist vielfaeltig, und gesicherte, objektivierbare Befunde liegen hierzu bisher kaum vor. Dennoch gibt es einige organbezogenen Methoden zur Befundabsicherung, z.B. fuer das

  6. Prostata-Screening: sinnvoll und teuer?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Recker F

    2008-01-01

    Full Text Available Im Jahr 2008 lautet die wesentlichste Aussage zur individuellen Vorsorge: "Nicht jedes früh erkannte Prostatakarzinom muss behandelt werden, aber das behandlungsbedürftige muss früh erkannt werden!" Das Prostatakarzinom kann nur dann einer kurativen Therapie zugeführt werden, wenn es in einem organbegrenzten Stadium entdeckt wird. Hier ist es jedoch asymptomatisch. Miktionsbeschwerden entstehen durch die benigne Prostatahyperplasie. Bevor eine "Kaskade" mit Messungen des prostataspezifischen Antigens und digital-rektaler Untersuchung ausgelöst wird, muss nicht nur über das Risiko Prostatakrebs, sondern auch über die evtl. Therapieschritte inkl. Nebenwirkungen informiert werden. Eine Altersgruppe von 50 bis 70 Jahren, bei familiärer Vorgeschichte ab 45 Jahren, ist anzusprechen. Bei Bejahung der Abklärung hat direkt ab einem PSA von 4,0 ng/ml oder auffälliger digitalrektaler Untersuchung eine weitere bioptische Abklärung zu erfolgen. Die früher beschriebene PSA- "Grauzone" 4–10 ng/ml mit abwartender Haltung existiert nicht, da sie vermehrt zu organüberschreitenden, nicht mehr kurativ behandelbaren Stadien geführt hat. Außerdem darf ein erhöhter Anteil des freien PSA oberhalb des Cut-offs 4,0 ng/ml nicht zu einer Aufschiebung der Biopsieindikation führen. Eine besondere Risikogruppe besteht bei PSA 3–4 ng/ml und reduziertem freien Anteil von ca. ≤ 12 %. Hier scheint eine Indikation zur Biopsie frühzeitiger gegeben. Zirka 2,3–25 % der initial entdeckten Karzinome können klinisch irrelevant sein und lassen sich durch Vorhersagemodelle mittels PSA-Dichte, Gleason-Score und Tumorbefall der Biopsien prätherapeutisch bestimmen. Sie können einer Active-Surveillance-Strategie (lediglich kontrollierte Beobachtung zugeführt werden. Diese Patienten werden kontrolliert beobachtet mit initial halbjährlichem PSA und jährlicher Prostatabiopsie. Auf der Kostenseite gibt es eher rudimentäre Daten, die jedoch darauf hinweisen, dass eine

  7. Prospective randomized clinical studies involving reirradiation. Lessons learned

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Carsten [Nordland Hospital, Department of Oncology and Palliative Medicine, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Department of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Langendijk, Johannes A. [University Medical Centre Groningen, Department of Radiation Oncology, Groningen (Netherlands); Guckenberger, Matthias [University Hospital Zuerich, Department of Radiation Oncology, Zuerich (Switzerland); Grosu, Anca L. [University Hospital Freiburg, Department of Radiation Oncology, Freiburg (Germany)

    2016-10-15

    Studiendesign, der primaere Endpunkt und die statistischen Hypothesen waren sehr unterschiedlich. Die Resultate tragen hauptsaechlich zur Wahl von Rebestrahlungskonzepten fuer Nasopharynxkarzinome und Knochenmetastasen bei. Die Studien mit laengerer Nachbeobachtungszeit bestaetigen, dass ernste Nebenwirkungen nach hohen kumulativen Totaldosen ein Problem darstellen. Um Studien mit ausreichender Fallzahl abschliessen zu koennen, sind multizentrische Kollaborationen erforderlich. Obwohl man sich auf wenige grosse randomisierte Studien stuetzen kann, haben viele Institutionen eine Rebestrahlung fuer zahlreiche klinische Fragestellungen etabliert. Geeignete Patienten werden meist in interdisziplinaeren Tumorboards vorgestellt und mittels fortschrittlicher Techniken hochkonformal und moeglichst schonend bestrahlt. (orig.)

  8. Postoperative spinal column; Postoperative Wirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaefer, W. [Westpfalzklinikum GmbH, Standort II, Abteilung fuer Wirbelsaeulenchirurgie, Kusel (Germany); Heumueller, I. [Westpfalzklinikum GmbH, Standort II, Institut fuer Radiologie II, Kusel (Germany); Harsch, N.; Kraus, C.; Reith, W. [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Homburg/Saar (Germany)

    2016-08-15

    As a rule, postoperative imaging is carried out after spinal interventions to document the exact position of the implant material. Imaging is absolutely necessary when new clinical symptoms occur postoperatively. In this case a rebleeding or an incorrect implant position abutting a root or the spinal cord must be proven. In addition to these immediately occurring postoperative clinical symptoms, there are a number of complications that can occur several days, weeks or even months later. These include the failed back surgery syndrome, implant loosening or breakage of the material and relapse of a disc herniation and spondylodiscitis. In addition to knowledge of the original clinical symptoms, it is also important to know the operation details, such as the access route and the material used. In almost all postoperative cases, imaging with contrast medium administration and corresponding correction of artefacts by the implant material, such as the dual energy technique, correction algorithms and the use of special magnetic resonance (MR) sequences are necessary. In order to correctly assess the postoperative imaging, knowledge of the surgical procedure and the previous clinical symptoms are mandatory besides special computed tomography (CT) techniques and MR sequences. (orig.) [German] In der Regel erfolgt bei spinalen Eingriffen eine postoperative Bildgebung, um die exakte Lage des Implantatmaterials zu dokumentieren. Unbedingt notwendig ist die Bildgebung, wenn postoperativ neue klinische Symptome aufgetreten sind. Hier muessen eine Nachblutung bzw. inkorrekte, eine Wurzel oder das Myelon tangierende Implantatlage nachgewiesen werden. Neben diesen direkt postoperativ auftretenden klinischen Symptomen gibt es eine Reihe von Komplikationen, die erst nach mehreren Tagen, Wochen oder sogar nach Monaten auftreten koennen. Hierzu zaehlen das Failed-back-surgery-Syndrom, die Implantatlockerung oder -bruch, aber auch ein Rezidivvorfall und die Spondylodiszitis. Neben der

  9. Uterine cervical cancer. Preoperative staging with magnetic resonance imaging; Zervixkarzinom. Praeoperatives Staging mittels Magnetresonanztomographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Collettini, F.; Hamm, B. [Charite-Universitaetsmedizin Berlin, Campus Charite Mitte, Klinik fuer Radiologie, Berlin (Germany)

    2011-07-15

    The treatment of uterine cervical carcinoma is largely dependent on the tumor stage. Despite significant inaccuracies in the clinical examination, uterine cervical cancer remains the only gynecological form of cancer still largely staged according to clinical findings. Although imaging is still not included in the staging the recently published revised FIGO (Federation International de Gynecologie et d'Obstetrique) system encourages the use of modern cross-sectional imaging (magnetic resonance imaging MRI and computed tomography CT). Due to its high soft tissue contrast MRI allows excellent non-invasive assessment of the cervix with direct tumor delineation as well as assessment of the prognosis based on morphological factors. Studies in the literature report an accuracy of 93% for MRI in the preoperative assessment of tumor size and in the differentiation of operable from advanced cervical cancer. Therefore MRI is considered to be the optimal modality for diagnostic evaluation starting from FIGO stage IB1, for radiation therapy planning, and for exclusion of recurrence in follow-up. In this paper we give an overview of the role of magnetic resonance imaging in preoperative staging of uterine cervical cancer. (orig.) [German] Die Therapieplanung beim Zervixkarzinom ist weitgehend von der Stadieneinteilung nach FIGO (Federation International de Gynecologie et d'Obstetrique) abhaengig, die trotz erheblicher Ungenauigkeiten bei der klinischen Stadieneinteilung weiterhin aufgrund klinischer Untersuchungsbefunde erfolgt. Obwohl bildgebende Verfahren nach wie vor fuer die Stadieneinteilung nicht vorgesehen sind, wird im kuerzlich erschienen revidierten Stagingsystem der FIGO zum ersten Mal die Verwendung moderner Schnittbilddiagnostik (MRT und CT) befuerwortet. Die MRT ermoeglicht dank ihres hohen Weichteilkontrasts ein ausgezeichnetes nichtinvasives Staging des Zervixkarzinoms mit direkter Tumordarstellung sowie einer Prognoseabschaetzung anhand

  10. Biliary fascioliasis – an uncommon cause of recurrent biliary colics: Report of a case and brief review [Biliäre Fasciolose – eine ungewöhnliche Ursache für wiederholte Gallenkoliken: Bericht eines Falles mit einer kurzen Übersicht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    All, Gamal Nasr Ahmed Abdel

    2012-05-01

    Cholangiopankreatikographie (ERCP wurde die biliäre Fasciolose als Ursache für die wiederholten Gallenkoliken entdeckt. Nach Entfernen der lebenden Fasciola hepatica aus dem Gallengang wurde der Patient, nunmehr seit 11 Monaten, symptomfrei. Das klinische Spektrum der biliären Fasciolose wird in diesem Bericht diskutiert.

  11. Endovascular brachytherapy to prevent restenosis after angioplasty; Endovaskulaere Brachytherapie in der Restenoseprophylaxe nach Angioplastie und Stentimplantation: Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wohlgemuth, W.A.; Bohndorf, K. [Klinikum Augsburg (Germany). Klinik fuer Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    2003-02-01

    Endovascular radiotherapy is the first effective prophylaxis of restenosis after percutaneous transluminal angioplasty (PTA) and stenting. The FDA recently approved two devices for the delivery of intracoronary radiation following coronary artery stenting. Published multicenter, double-blind, randomized trials of intracoronary radiation therapy report good results for preventing in-stent restenosis, while the data for the peripheral circulation are still inconclusive. Beta-emitters are easier applicable and probably also safer, whereas gamma-emitters have been more extensively evaluated clinically so far. Primary indication for endovascular brachytherapy are patients at high risk for restenosis, such as previous restenoses, in-stent hyperplasia, long stented segment, long PTA lesion, narrow residual vascular lumen and diabetes. Data from coronary circulation suggest a safety margin of at least 4 to 10 mm at both ends of the angioplastic segment to avoid edge restenosis. To prevent late thrombosis of the treated coronary segment, antiplatelet therapy with clopidogrel and aspirin are recommended for at least 6 months after PTA and for 12 months after a newly implanted stent. An established medication regimen after radiotherapy of peripheral arteries is still lacking. (orig.) [German] Die endovaskulaere Radiotherapie stellt das erste erfolgreiche Therapiekonzept in der Restenoseprophylaxe nach PTA und Stentimplantation dar. Am 3.11.2000 hat die amerikanische Food and Drug Administration erstmalig zwei Brachytherapiegeraete zur Restenoseprophylaxe nach Koronararterien-Stenting zugelassen. Grosse multizentrische, kontrollierte Studien wurden fuer das koronare Stromgebiet mit positiven Ergebnissen publiziert, die Datenlage im peripheren Stromgebiet ist noch ungenuegend. Beta-Strahler bieten Vorteile in der Anwendung, moeglicherweise auch in der Sicherheit, Gamma-Strahler dagegen sind besser klinisch evaluiert. Die primaere Indikation zur endovaskulaeren Brachytherapie

  12. Orthopedic and interventional applications at low field MRI with horizontally open configuration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koskinen, S.K.; Parkkola, R.K.; Karhu, J.; Komu, M.E.S.; Kormano, M.J. [Diagnostic Radiology, Turku Univ. Hospital (Finland)

    1997-10-01

    The recently introduced horizontally open configuration imagers allow imaging of knee, hip or shoulder during whole range of motion, which is not possible in conventional MR imagers. Special joint motion devices can be used to provide accurate and reproducible studies. In cervical spine, functional MR imaging may be useful in evaluating alarligament stability in patients with late sequelae of a whiplash injury, and in patients with rheumatoid arthritis who are clinically suspected of having a cervical myelopathy or superior migration of the odontoid process. In shoulder, full range of motion abduction study may be helpful in assessing the supraspinatus tendon impingement. To evaluate patellofemoral malalignment, quadriceps loading is recommended since associated contracting muscles and related soft tissue structures can be evaluated. The position of the femoral head relative to the acetabulum during different positions can be assessed. Open-configuration scanners provide an access to patients during scanning procedure, and therefore permit interventional procedures to be monitored with MRI. Such interventions include aspiration cytology/biopsy and different drainage procedures. (orig.) [Deutsch] Die kuerzlich eingefuehrten bildgebenden Systeme mit horizontal offener Konfiguration ermoeglichen die Darstellung von Knie, Huefte oder Schulter ueber den gesamten Bewegungsbereich, war bisher mit konventionellen MR-Systemen nicht moeglich. Fuer genauere und reproduzierbare Untersuchungen koennen spezielle Gelenkbewegungsgeraete verwendet werden. Bei der Halswirbelsaeule kann die funktionelle NMR-Darstellung im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der Ligamenta alaria bei Patienten mit Spaetfolgen eines Schleudertraumas und bei Patienten mit rheumatoider Arthritis von Nutzen sein, wenn klinisch eine zervikale Myelopathie oder superiore migration des Dens axis vermutet wird. Bei der Schulter kann eine Abduktionsstudie des vollen Bewegungsbereichs bei der Beurteilung

  13. Functional disorders of the lower urinary tract in children; Funktionelle Stoerungen des unteren Harntrakts im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fotter, R.; Riccabona, M. [Radiologische Univ.-Klinik Graz (Austria). Klinische Abteilung fuer Kinderradiologie

    2005-12-01

    in das Schulalter beobachtet, wobei in den ersten Lebensmonaten insbesondere Knaben mit bilateralem hochgradigem Reflux und angeborenen Nierenparenchymschaeden betroffen sind, im spaeteren Lebensalter allerdings Maedchen, wobei in dieser Altersgruppe die Harnblaseninstabilitaet ueberwiegt. Die Inkontinenz als klinisches Leitsymptom tritt bei etwa 70% aller Faelle auf, und eine enge Korrelation besteht mit chronischer Obstipation. Der Bildgebung kommt neben den urodynamischen Methoden eine entscheidende Bedeutung fuer Diagnose und Behandlung zu, wobei nichtinvasiven Verfahren wie der Sonographie der Vorzug zu geben ist. (orig.)

  14. 31P MR spectroscopic imaging in preoperative embolization therapy of meningiomas; Phosphor-31-MR-spektroskopische Bildgebung bei praeoperativer Embolisationstherapie von Meningeomen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Blankenhorn, M. [Psychiatrische Universitaetsklinik, Ulm (Germany). Abteilung III; Bachert, P.; Kaick, G. van [Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik; Semmler, W. [Freie Univ. Berlin (Germany). Inst. fuer Diagnostikforschung; Ende, G. [Zentralinstitut fuer Seelische Gesundheit, Mannheim (Germany). NMR-Forschung in der Psychiatrie; Tronnier, V. [Neurochirurgische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany); Sartor, K. [Neurologische Klinik, Klinikum der Universitaet, Heidelberg (Germany). Abt. Neuroradiologie

    1999-06-01

    Purpose: {sup 31}P MR spectroscopic imaging ({sup 31}P SI) was evaluated in a clinical study as a method for monitoring presurgical devascularization of meningiomas. The aim was to assess noninvasively metabolic alterations in tumor and in healthy brain tissue before and after embolization. Methods: Localized {sup 31}P MR spectra of the brain were obtained by means of 2D-SI (voxel size: 36 cm{sup 3}) using a 1,5-T whole-body MR tomograph. Results: Eleven of 19 patients with intracranial meningiomas examined in this study underwent preoperative embolization therapy; eight patients were examined before and after treatment. After embolization, alterations of pH and of the concentrations of high-energy phosphates (nucleoside-5`triphosphate=NTP, phosphocreatine=PCr), inorganic phosphate (P{sub i}), and membrane constituents were observed in the tumors. A tendency of [P{sub i}] increase and decrease of [NTP], [PCr], and pH predominated, which is explained by ischemic processes after tumor devascularization. Conclusion: {sup 31}P SI is applicable in clinical studies and detects alterations of phosphate metabolism in a meningioma after embolization. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die {sup 31}P-MR-spektroskopische Bildgebung ({sup 31}P-SI) wurde im Rahmen der praeoperativen Embolisationstherapie von Patienten mit Meningeomen als Methode zur Therapieverlaufskontrolle klinisch geprueft. Ziel der Studie war die nichtinvasive Erfassung von Veraenderungen im Metabolismus der Tumoren vor und nach Embolisation im Vergleich zum gesunden Hirngewebe. Methoden: Lokalisierte {sup 31}P-MR-Spektren des Gehirns wurden mit 2D-SI (Voxelgroesse: 36 cm{sup 3}) an einem 1,5-T-Ganzkoerper-MR-Tomographen aufgenommen. Ergebnisse: Elf von insgesamt 19 untersuchten Patienten unterzogen sich einer praeoperativen Embolisation, bei acht Patienten konnte eine Verlaufskontrolle durchgefuehrt werden. Nach Embolisation wurden Veraenderungen des pH und der Konzentrationen von energiereichen Phosphaten (Nukleosid

  15. Dental CT in the planning of surgery. Role in the oromaxillofacial area from the dentist's point of view; Dental-CT zur Planung chirurgischer Eingriffe. Bedeutung im oro-maxillofazialen Bereich aus zahnaerztlicher Sicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solar, P. [Universitaetsklinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien (Austria). Abt. fuer Orale Chirurgie; Gahleitner, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik Wien (Austria). Abt. fuer Osteologie

    1999-12-01

    moderner Telekommunikationssysteme auch erleichtert wird. Dental-CT hat primaer dort ihre Aufgabe, wo klinische und konventionell radiologische Verfahren keine exakte Beurteilbarkeit der Situation ermoeglichen. Vor allem in der modernen Implantologie ergeben sich durch den Einsatz spezieller Computerprogramme Moeglichkeiten der Operationsplanung, welche mit zweidimensionalen Roentgenverfahren nicht moeglich sind. Die Anforderungen von zahnaerzlich-implantologischer Seite an das Roentgen sind: Klare Darstellung der aeusseren Knochenkonturen und des Mandibularkanals, eindeutige raeumliche Zuordnung der einzelnen Schnittbilder zueinander, Verzerrungsfreiheit in den orthoradialen Ebenen (Schnittebenen tatsaechlich im rechten Winkel auf die aeusseren Tangenten), Vermessbarkeit und Ausgabenmoeglichkeit auf einem Bildtraeger ohne Qualitaetsverlust. (orig.)

  16. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    Full Text Available Bei malignen Erkrankungen, wie dem Mammakarzinom, dem Prostatakarzinom, dem Bronchialkarzinom oder dem multiplen Myelom ist der Knochen eines der am häufigsten von Metastasen betroffenen Organe. Das klinische Beschwerdebild ist durch das Auftreten pathologischer Frakturen, Schmerzen und Hyperkalzämien gekennzeichnet. Eine erhöhte Knochenresorptionsrate und Verlust an Knochenmasse im Sinne von osteoporoseartigen Veränderungen bedingt durch eine inadäquat überschießende Osteoklastendifferenzierung und -aktivierung sind ursächlich dafür verantwortlich. Durch jüngst publizierte Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen konnten die genauen Mechanismen der Rekrutierung und Aktivierung von Osteoklasten weiter aufgeklärt werden. Receptor activator of nuclear factor-kappa-B ligand (RANKL, ein Mitglied der Tumor necrosis factor (TNF Superfamilie konnte als entscheidender Faktor in der Osteoklastengenese identifiziert werden. Die Interaktion von RANKL mit seinem Rezeptor RANK (receptor activator of nuclear factor-kappa-B induziert die Entwicklung der osteoklastären Reihe aus dem hämatopoetischen Kompartment und fördert weiters die Differenzierung zu Osteoklastenvorstufen und die Aktivierung reifer Osteoklasten, ebenso wird eine verzögert einsetzende Apoptose bewirkt. Neben RANK und RANKL ist Osteoprotegerin (OPG als dritte Komponente in der Regulation der Knochenresorption involviert. Als Mitglied der TNF-Superfamilie bindet OPG an RANKL und blockiert somit alle stimulierenden Effekte von RANK auf die Osteoklastenentwicklung und neutralisiert so alle biologischen Effekte von RANKL. Diverse Hormone und Zytokine üben durch die Modifikation der Ratio von RANKL zu OPG einen regulatorischen Effekt auf die Knochenresorption aus. Diese ist bei osteolytischen Knochenmetastasen, beim multiplen Myelom und bei der malignen Hyperkalzämie erhöht. Das Gleichgewicht knochenaufbauender wie -abbauender Mechanismen scheint somit durch die Ratio von

  17. Suitability of current definitions of ambulatory care sensitive conditions for research in emergency department patients: a secondary health data analysis.

    Science.gov (United States)

    Frick, Johann; Möckel, Martin; Muller, Reinhold; Searle, Julia; Somasundaram, Rajan; Slagman, Anna

    2017-10-22

    The aim of this study was to investigate the suitability of existing definitions of ambulatory care sensitive conditions (ACSC) in the setting of an emergency department (ED) by assessing ACSC prevalence in patients admitted to hospital after their ED stay. The secondary aim was to identify ACSC suitable for specific application in the ED setting. Observational clinical study with secondary health data. Two EDs of the Charité-Universitätsmedizin Berlin. All medical ED patients of the 'The Charité Emergency Medicine Study' (CHARITEM) study, who were admitted as inpatients during the 1-year study period (n=13 536). Prevalence of ACSC. Prevalence of ACSC in the study population differed significantly depending on the respective ACSC set used. Prevalence ranged between 19.1% (95% CI 18.4% to 19.8%; n=2586) using the definition by Albrecht et al and 36.6% (95% CI 35.8% to 37.5%; n=4960) using the definition of Naumann et al . (pdefinitions) was 48.1% (95% CI 47.2% to 48.9%; n=6505). Some frequently observed diagnoses such as ' convulsion and epilepsy ' (prevalence: 3.4%, 95% CI 3.1% to 3.7%; n=455), ' diseases of the urinary system ' (prevalence: 1.4%; 95% CI 1.2% to 1.6%; n=191) or ' atrial fibrillation and flutter ' (prevalence: 1.0%, 95% CI 0.8% to 1.2%, n=134) are not included in all of the current ACSC definitions. The results highlight the need for an optimised, ED-specific ACSC definition. Particular ACSC diagnoses (such as ' convulsion and epilepsy ' or ' diseases of the urinary system ' and others) seem to be of special relevance in an ED population but are not included in all available ACSC definitions. Further research towards the development of a suitable and specific ACSC definition for research in the ED setting seems warranted. German Clinical Trials Register Deutsches Register für Klinische Studien: DRKS-ID: DRKS00000261. © Article author(s) (or their employer(s) unless otherwise stated in the text of the article) 2017. All rights reserved

  18. Osler's disease; Morbus Osler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ahlhelm, F.; Mueller, U. [Kantonsspital Baden AG, Institut fuer Radiologie, Baden (Switzerland); Lieb, J. [Universitaetsspital Basel, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Basel (Switzerland); Schneider, G. [Universitaetskliniken des Saarlandes, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg/Saar (Germany); Ulmer, S. [Medizinisch-Radiologisches Institut, Zuerich (Switzerland)

    2013-12-15

    Osler's disease, also known as hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT) and Osler-Weber-Rendu syndrome, is an autosomal dominant disorder leading to abnormal blood vessel formation in the skin, mucous membranes and often in organs, such as the lungs, liver and brain (arteriovenous malformations AVM). Various types are known. Patients may present with epistaxis. Teleangiectasia can be identified by visual inspection during physical examination of the skin or oral cavity or by endoscopy. Diagnosis is made after clinical examination and genetic testing based on the Curacao criteria. Modern imaging modalities, such as computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) have become more important as they can depict the AVMs. Pulmonary AVMs can be depicted in CT imaging even without the use of a contrast agent while other locations including the central nervous system (CNS) usually require administration of contrast agents. Knowledge of possible clinical manifestations in various organs, possible complications and typical radiological presentation is mandatory to enable adequate therapy of these patients. Interventional procedures are becoming increasingly more important in the treatment of HHT patients. (orig.) [German] Der Mobus Osler (Synonyme: hereditaere haemorrhagische Teleangiektasie [HHT], Morbus Rendu-Osler-Weber) ist eine Multisystemerkrankung und gehoert zur Gruppe der vaskulaeren haemorrhagischen Erkrankungen. Bei der autosomal dominanten Erkrankung, die zu den haeufigsten Phakomatosen zaehlt, kann je nach Gendefekt zwischen verschiedenen Formen, die zu einer Stoerung der Blutgefaessbildung fuehren, unterschieden werden. Neben der genetischen Diagnostik und der klinischen Untersuchung sind bildgebende Verfahren entscheidend fuer die Diagnose. Klinisch stehen die Epistaxis, mukokutane Teleangiektasien und viszerale arteriovenoese Malformationen (AVM) v. a. in Lunge, Leber und Hirn sowie die Folgen dieser Gefaesspathologien wie z. B

  19. Clinical use of digital retrospective image fusion of CT, MRI, FDG-PET and SPECT - fields of indications and results; Klinischer Einsatz der digitalen retrospektiven Bildfusion von CT, MRT, FDG-PET und SPECT - Anwendungsgebiete und Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lemke, A.J.; Niehues, S.M.; Amthauer, H.; Felix, R. [Campus Virchow-Klinikum, Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite, Universitaetsmedizin Berlin (Germany); Rohlfing, T. [Dept. of Neurosurgery, Stanford Univ. (United States); Hosten, N. [Inst. fuer Diagnostische Radiologie, Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald (Germany)

    2004-12-01

    Purpose: To evaluate the feasibility and the clinical benefits of retrospective digital image fusion (PET, SPECT, CT and MRI). Materials and methods: In a prospective study, a total of 273 image fusions were performed and evaluated. The underlying image acquisitions (CT, MRI, SPECT and PET) were performed in a way appropriate for the respective clinical question and anatomical region. Image fusion was executed with a software program developed during this study. The results of the image fusion procedure were evaluated in terms of technical feasibility, clinical objective, and therapeutic impact. Results: The most frequent combinations of modalities were CT/PET (n = 156) and MRI/PET (n = 59), followed by MRI/SPECT (n = 28), CT/SPECT (n = 22) and CT/MRI (n = 8). The clinical questions included following regions (more than one region per case possible): neurocranium (n = 42), neck (n = 13), lung and mediastinum (n = 24), abdomen (n = 181), and pelvis (n = 65). In 92.6% of all cases (n = 253), image fusion was technically successful. Image fusion was able to improve sensitivity and specificity of the single modality, or to add important diagnostic information. Image fusion was problematic in cases of different body positions between the two imaging modalities or different positions of mobile organs. In 37.9% of the cases, image fusion added clinically relevant information compared to the single modality. Conclusion: For clinical questions concerning liver, pancreas, rectum, neck, or neurocranium, image fusion is a reliable method suitable for routine clinical application. Organ motion still limits its feasibility and routine use in other areas (e.g., thorax). (orig.)

  20. Measurement of perfusion using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI in neurooncology. Physical basics and clinical applications; Perfusionsmessung mit der T2*-Kontrastmitteldynamik in der Neuroonkologie. Physikalische Grundlagen und klinische Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weber, M.-A.; Giesel, F.L.; Kauczor, H.-U.; Essig, M. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Radiologie; Risse, F.; Schad, L.R. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg (Germany). Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

    2005-07-01

    Perfusion imaging in the central nervous system (CNS) is mostly performed using the first-pass dynamic susceptibility-weighted contrast-enhanced (DSC) MRI. The first-pass of a contrast bolus in brain tissue is monitored by a series of T2*-weighted MR images. The susceptibility effect of the paramagnetic contrast agent leads to a signal loss that can be converted, using the principles of the indicator dilution theory, into an increase of the contrast agent concentration. From these data, parameter maps of cerebral blood volume (CBV) and flow (CBF) can be derived. Regional CBF and CBV values can be obtained by region-of-interest analysis. This review article describes physical basics of DSC MRI and summarizes the literature of DSC MRI in neurooncological issues. Studies, all with relatively limited patient numbers, report that DSC MRI is useful in the preoperative diagnosis of gliomas, CNS-lymphomas, and solitary metastases, as well as in the differentiation of these neoplastic lesions from infections and tumor-like manifestations of demyelinating disease. Additionally, DSC MRI is suitable for determining glioma grade and regions of active tumor growth which should be the target of stereotactic biopsy. After therapy, DSC MRI helps better assessing the tumor response to therapy, residual tumor after therapy, and possible treatment failure and therapy-related complications, such as radiation necrosis. The preliminary results show that DSC MRI is a diagnostic tool depicting regional variations in microvasculature of normal and diseased brains. (orig.) [German] Die MRT-Perfusionsmessungen im Zentralnervensystem (ZNS) werden derzeit hauptsaechlich mit der kontrastmittelverstaerkten T2*-Dynamik durchgefuehrt, die die Passage eines schnellen Kontrastmittelbolus mit einer Serie von T2*-gewichteten MRT-Aufnahmen verfolgt und charakterisiert. Dabei wird der Signalabfall, bedingt durch den Suszeptibilitaetseffekt des paramagnetischen Kontrastmittels, mittels geeigneter mathematischer Modelle, denen die Prinzipien der Indikatorverduennungstheorie zugrunde liegen, in die Kontrastmittelkonzentration umgerechnet. Mittels einer ''Region-of-interest-Analyse'' koennen Werte fuer den regionalen zerebralen Blutfluss und das regionale Blutvolumen berechnet werden. Dieser Uebersichtsartikel beschreibt die physikalischen Grundlagen der Technik und fasst deren radiologische Anwendungen fuer die Neuroonkologie zusammen. Studien an relativ kleinen Patientenkollektiven berichten ueber eine Verbesserung der Differenzierung von Tumorrezidiv und Therapiekomplikationen, wie etwa der Strahlennekrose. Die Methode verhilft zur besseren Unterscheidung zwischen neoplastischen und nichtneoplastischen ZNS-Prozessen sowie zwischen ZNS-Lymphomen, Glioblastomen und singulaeren Metastasen und der Abgrenzung niedergradiger von anaplastischen Gliomen. Bei niedergradigen Gliomen kann die T2*-Dynamik den am staerksten vaskularisierten Tumoranteil mit der hoechsten Anaplastizitaet zur zielgerichteten Biopsie visualisieren. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die T2*-Dynamik ein diagnostisches Instrument zur Visualisierung regionaler Variationen der Mikrovaskularitaet in gesundem und krankhaft veraendertem Hirngewebe ist. (orig.)

  1. Selective proximal vagotomy with and without pyloroplasty. A clinical follow-up study in connection with radiopharmaceutical measurements to monitor gastric emptying. Die selektiv proximale Vagotomie mit und ohne Pyloroplastik. Eine klinische Nachuntersuchung und nuklearmedizinische Magenentleerungsmessung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brodersen, E

    1984-03-30

    It was the aim of the study described here to gain information relevant to the well-being of patients subjected to selective proximal vagotomy with or without pyroloplasty as soon as possible after surgery. For this purpose, particular care was taken to ascertain the frequency of recidivation and the post-operative occurrence of disturbances in the emptying of gastric contents. In 35 patients solely undergoing SPV and a further 12 individuals, where both SPV and pyroloplasty had been performed, gastric emptying was monitored using a gamma camera and computer system. All patients were given a standardised test meal consisting of 500 ml ready-made milk labeled with 2 mCi 99mTc-HSA. After the patients had been assigned to different study groups according to the gastric emptying rates established in the individual cases, it became evident that there was a correlation between gastric emptying time (T/2) and the occurrence of post-operative discomfort. In the majority of patients the gastric emptying rate was found to be increased as compared to individuals with a healthy stomach. Among a total of 8 patients showing delayed gastric emptying only one, who solely underwent SPV, reported post-operative discomfort. Markedly increased rates of gastric emptying (T/2 less than or equal to 5 min) were predominantly determined in patients subjected to SPV in conjunction with pyroloplasty. A dumping syndrome and diarrhea were diagnosed in every third patient. Clinical follow-up studies and questionnaires distributed among the study patients showed relapses to occur with a frequency of 6.7%, the recidivation of ulcera being confined to the group of patients merely undergoing SPV. (TRV).

  2. The whole spectrum of alcohol-related changes in the CNS. Practical MR and CT imaging guidelines for daily clinical use; Alkoholinduzierte ZNS-Veraenderungen in der bildgebenden Diagnostik. Ein CT- und MRT-Leitfaden fuer die klinische Praxis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Keil, V.C.; Greschus, S.; Hadizadeh, D.R.; Schild, H.H. [University Hospital Bonn (Germany). Dept. of Radiology; Schneider, C. [University Hospital Bonn (Germany). Dept. of Neurology

    2015-12-15

    Alcohol addiction is the most common drug addiction. Alcohol passes both the placenta as well as the blood-brain barrier and is in multiple ways neurotoxic. Liver diseases and other systemic alcohol-related diseases cause secondary damage to the CNS. Especially in adolescents, even a single episode of severe alcohol intoxication (''binge drinking'') may result in life-threatening neurological consequences. Alcohol-related brain and spinal cord diseases derive from multiple causes including impairment of the cellular metabolism, often aggravated by hypovitaminosis, altered neurotransmission, myelination and synaptogenesis as well as alterations in gene expression. Modern radiological diagnostics, MRI in particular, can detect the resulting alterations in the CNS with a high sensitivity. Morphological aspects often strongly correlate with clinical symptoms of the patient. It is less commonly known that many diseases considered as ''typically alcohol-related'', such as Wernicke's encephalopathy, are to a large extent not alcohol-induced. Visible CNS alterations are thus non-pathognomonic and demand careful evaluation of differential diagnoses. This review article elucidates the pathogenesis, clinical aspects and radiological image features of the most common alcohol-related CNS diseases and their differential diagnoses.

  3. Modified diagnosis of cardiovascular diseases: Application and comparison of diagnostic techniques in clinical medicine, radiology, ultrasonography and nuclear medicine. Final report. Einsatz und Vergleich klinischer, roentgenologischer, sonographischer und nuklearmedizinischer Methoden zur abgestuften Diagnostik von Herzkrankheiten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adam, W.; Boettcher, D.; Christl, H.; Baew-Christow, T.; Holper, H.; Meindl, S.; Meyer, U.; Pfannenstiel, P.

    1985-01-01

    The main point of interest of the project is the question whether ultrasonography, myocardial scintiscanning, and radionuclide angiocardiography can replace the invasive techniques of cardiovascular diagnosis, and thus save costs at that. The results show that the above non-invasive techniques are indispensable in case of a diagnosis for cardiosurgery, almost sufficient in case of valvular heart disease, and sufficient in all cases of cardiomyopathy. Optimally planned application of the non-invasive methods could save about DM 7.3 millions a year in the FRG. (TRV).

  4. Ultrasound-guided image fusion with computed tomography and magnetic resonance imaging. Clinical utility for imaging and interventional diagnostics of hepatic lesions; Ultraschallgestuetzte Bildfusion mittels CT und MRT. Klinische Bedeutung fuer die bildgebende und interventionelle Diagnostik von Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Clevert, D.A.; Helck, A.; Paprottka, P.M.; Trumm, C.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Zengel, P. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Muenchen (Germany)

    2012-01-15

    Abdominal ultrasound is often the first-line imaging modality for assessing focal liver lesions. Due to various new ultrasound techniques, such as image fusion, global positioning system (GPS) tracking and needle tracking guided biopsy, abdominal ultrasound now has great potential regarding detection, characterization and treatment of focal liver lesions. Furthermore, these new techniques will help to improve the clinical management of patients before and during interventional procedures. This article presents the principle and clinical impact of recently developed techniques in the field of ultrasound, e.g. image fusion, GPS tracking and needle tracking guided biopsy and discusses the results based on a feasibility study on 20 patients with focal hepatic lesions. (orig.) [German] Bei der Bildfusion von Ultraschall mit anderen schnittbildgebenden Verfahren (CT, MRT) handelt es sich um ein relativ neuartiges Verfahren, welches unter Studienbedingungen jedoch bereits erfolgreich eingesetzt wurde. In der folgenden Machbarkeitsstudie soll der Nutzen weiterfuehrender Anwendungen der sonographischen Bildfusion, dem so genannten Global-Positioning-System- (GPS-) und Needle-Tracking, untersucht werden. Dabei handelt es sich um Instrumente, die insbesondere die Diagnostik und das Staging (GPS-Tracking) bzw. die bioptische Abklaerung (Needle-Tracking) von Patienten mit fokalen Leberlaesionen erleichtern. In diesem Artikel werden das Prinzip und die Anwendungsmoeglichkeiten dieser neuen Techniken anhand konkreter Beispiele in einem Kollektiv von 20 Patienten mit fokalen Leberlaesionen vorgestellt und erlaeutert. (orig.)

  5. Hemorrhagic transformation in ischemic posterior infarction by magnetic resonance imaging (MRI); Kernspintomographische Untersuchung der haemmorrhagischen Transformation ischaemischer Posteriorinfarkte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reimann, M.; Niehaus, L.; Lehmann, R. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany). Medizinische Fakultaet Charite

    2000-08-01

    : 71% der Infarkte zeigten zwischen dem 5. Tag und 1. Jahr nach dem ischaemischen Ereignis eine HT mit einem Maximum im 3. Monat. Haemorrhagisch transformierten 55% der kleinen Infarkte (<10 cm{sup 3}), 88% der mittelgrossen (10-50 cm{sup 3}) und 100% der grossen Infarkte (>50 cm{sup 3}). Die HT stellte sich als petechiale kortikale Einblutung (64%) oder als subkortikale blutige Imbibierung (28%) dar ohne Progredienz in Verlaufsuntersuchungen. 8% der HT waren raumfordernde Einblutungen in grosse Infarkte. Schlussfolgerungen: Die Haeufigkeit des Nachweises einer HT nach ischaemischen Infarkten ist vom Untersuchungszeitpunkt und von der Infarktgroesse abhaengig. Typisch sind petechiale Einblutungen ohne relevante Progression oder klinische Verschlechterung. (orig.)

  6. Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment planning with high-resolution procedures; Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und Therapieplanung mithilfe hochaufgeloester Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jengojan, S.; Schellen, C.; Bodner, G.; Kasprian, G. [Medizinische Universitaet Wien, Universitaetsklinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2017-03-15

    Technical advances in magnetic resonance (MR) and ultrasound-based neurography nowadays facilitate the radiological assessment of the lumbosacral plexus. Anatomy and imaging of the lumbosacral plexus and diagnostics of the most common pathologies. Description of the clinically feasible combination of magnetic resonance imaging (MRI) and ultrasound diagnostics, case-based illustration of imaging techniques and individual advantages of MRI and ultrasound-based diagnostics for various pathologies of the lumbosacral plexus and its peripheral nerves. High-resolution ultrasound-based neurography (HRUS) is particularly valuable for the assessment of superficial structures of the lumbosacral plexus. Depending on the examiner's experience, anatomical variations of the sciatic nerve (e. g. relevant in piriformis syndrome) as well as more subtle variations, for example as seen in neuritis, can be sonographically depicted and assessed. The use of MRI enables the diagnostic evaluation of more deeply located nerve structures, such as the pudendal and the femoral nerves. Modern MRI techniques, such as peripheral nerve tractography allow three-dimensional depiction of the spatial relationship between nerves and local tumors or traumatic alterations. This can be beneficial for further therapy planning. The anatomy and pathology of the lumbosacral plexus can be reliably imaged by the meaningful combination of MRI and ultrasound-based high resolution neurography. (orig.) [German] Durch technische Fortschritte im Bereich der magnetresonanz- (MR-) und ultraschallbasierten Neurographie ist der Plexus lumbosacralis heute der radiologischen Abklaerung zugaenglich. Anatomie und Bildgebung des Plexus lumbosacralis, Abklaerung der haeufigsten Pathologien. Erlaeuterung der klinisch sinnvollen Kombination von MR- und Ultraschalldiagnostik, Darstellung der Untersuchungstechniken und der jeweiligen Vorteile von MRT und Ultraschall anhand fallbasierter Praesentation unterschiedlicher

  7. Efficient radiologic diagnosis of pelvic and acetabular trauma; Rationelle bildgebende Diagnostik von Becken- und Azetabulumverletzungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kreitner, K.F.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Rommens, P.M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Unfallchirurgie

    2000-01-01

    In spite of the widespread availability of CT scanners, conventional X-ray radiographs remain the basic imaging modality in patients with pelvic and/or acetabular trauma. However, the extent of their use will depend on local utilities (e.g., availability of CT scanners) and on the patient's clinical condition. Regarding the inaccuracy of conventional radiography in the diagnosis of injuries of the dorsal pelvic ring and of the acetabulum, computed tomography represents the most important imaging modality in the clinically stable patient. CT provides an exact staging of the extent of trauma and allows for differentiation of pelvic instabilities. CT clearly demonstrates the severity of acetabular trauma and is superior in the detection of local complicating factors, i.e., impressions fractures and (sub-)luxations of the femoral head as well as free intraarticular fragments. CT findings provide the basis for definite treatment regimens of the injured patient. By extension of the examination, all relevant organs and systems (craniospinal, cardiovascular, gastrointestinal, respiratory, genitourinary) can be imaged during one session. The speed of spiral CT scanners and their diagnostic accuracy will play a major role in the management of, especially, polytraumatized patients. The indication for angiography with the option of therapeutic embolization exists if a pelvic bleeding persists even after reposition and operative fixation of the injury. (orig.) [German] Bei der Klaerung einer Verletzung des Beckens oder des Azetabulums stellen konventionelle Uebersichtsaufnahmen weiterhin die Basis der bildgebenden Diagnostik dar. Art und Umfang werden bestimmt von lokalen Gegebenheiten (z.B. Verfuegbarkeit von CT-Geraeten) sowie vom klinischen Zustand des Patienten. Aufgrund der diagnostischen Ungenauigkeit der konventionellen Roentgendiagnostik gerade im Bereich des stabilitaetsbedeutsamen dorsalen Beckenringes und des Azetabulums schliesst sich beim klinisch stabilen

  8. Monte Carlo systems used for treatment planning and dose verification

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brualla, Lorenzo [Universitaetsklinikum Essen, NCTeam, Strahlenklinik, Essen (Germany); Rodriguez, Miguel [Centro Medico Paitilla, Balboa (Panama); Lallena, Antonio M. [Universidad de Granada, Departamento de Fisica Atomica, Molecular y Nuclear, Granada (Spain)

    2017-04-15

    -Carlo-Codes auch fuer die klinische Routine zur Verfuegung zu stellen, haben einzelne Forschergruppen und Firmen Bestrahlungsplanungs- und Dosisverifikationssysteme entwickelt, die teilweise oder ganz auf Monte-Carlo-Algorithmen aufbauen. Der vorliegende Artikel gibt eine umfassende Uebersicht der derzeit existierenden Monte-Carlo-Systeme, die benutzt werden koennen, um einen konventionellen Bestrahlungsplan einer Photonen- und Elektronentherapie zu berechnen oder zu verifizieren. Im Fokus standen dabei die Systeme, die entweder frei oder kommerziell erhaeltlich sind, also fuer jeden Interessierten zur Verfuegung stehen, und die keine eigene Programmierung von Seiten des Endnutzers erfordern. Die Kenndaten der unterschiedlichen Systeme werden dargestellt und Rechenzeiten verglichen, die benoetigt werden, um eine gegebenen Aufgabe zu loesen. (orig.)

  9. Reduction of {sup 137}caesium contamination in wild boars by supplementing offered food with ammonium-iron-hexa-cyanoferrate; Reduktion der {sup 137}Caesium-Aktivitaet in Wildschweinen durch Zusatz von Ammonium-Eisen-Hexacyanoferrat (''Berliner Blau'') zum Kirrfutter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Morfeld, P. [Evonik Industries AG, Essen (Germany). Inst. fuer Epidemiologie und Risikobewertung in der Arbeitswelt (IERA); Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Praeventionsforschung; Reddemann, J.; Schungel, P. [Landesjagdverband Bayern e.V., Feldkirchen (Germany); Kienzle, E. [Muenchen Univ., Oberschleissheim (Germany). Lehrstuhl fuer Tierernaehrung und Diaetetik

    2014-06-15

    durchschnittliche {sup 137}Cs-Aktivitaet von 522 Bq/kg Muskelfleisch auf. In direkten (univariablen) Gegenueberstellungen der zwei Versuchsreviere mit den vier Kontrollrevieren zeigte sich durch die Gabe von Berliner Blau eine mittlere Verminderung der {sup 137}Cs-Aktivitaet um -211 Bq/kg (p < 0,001). Nach Beruecksichtigung potenzieller Stoereinfluesse durch relevante Kovariablen (Alter, Gewicht, Geschlecht, Toetungsdatum, Revier) in multivariablen Modellen ergab sich eine Effektschaetzung von -344 Bq/kg (p < 0,05). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Diese Replikationsstudie bestaetigt den Befund einer in anderen Revieren durchgefuehrten Feldstudie von Kienzle et al. aus dem Jahr 2013.

  10. Efficacy and safety of fluticasone furoate/vilanterol or tiotropium in subjects with COPD at cardiovascular risk

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Covelli H

    2015-12-01

    Full Text Available Henry Covelli,1 Bonavuth Pek,2 Isabelle Schenkenberger,3 Catherine Scott-Wilson,4 Amanda Emmett,5 Courtney Crim4 1Kootenai Health, Coeur d’Alene, ID, USA; 2Clinique de Pneumologie et de Sommeil de Lanaudière, Quebec, Canada; 3Klinische Forschung, Berlin, Germany; 4GlaxoSmithKline Inc., Research Triangle Park, 5PAREXEL International, Durham, NC, USA Background: Fluticasone furoate/vilanterol (FF/VI is a novel, once-daily, inhaled corticosteroid/long-acting β2-agonist combination approved for the treatment of COPD and asthma. We compared the safety and efficacy of FF/VI and tiotropium (TIO in subjects with moderate-to-severe COPD with greater risk for comorbid cardiovascular disease (CVD.Methods: This randomized, blinded, double-dummy, parallel-group study compared a once-daily morning dose of FF/VI 100/25 mcg delivered via ELLIPTA™ with TIO 18 mcg via HandiHaler® for 12 weeks in subjects with diagnosed COPD, forced expiratory volume in 1 second (FEV1 30%–70% predicted, and CVD or CVD risk. The primary endpoint was change from baseline in 24-hour weighted mean FEV1 on Day 84. Other efficacy endpoints included time to onset of bronchodilation, trough FEV1, other spirometry measures, rescue medication use, symptoms, quality of life (St George’s Respiratory Questionnaire-COPD [SGRQ-C], and health status (COPD Assessment Tests [CAT] measures. Safety endpoints included cardiovascular monitoring, cortisol excretion, COPD exacerbations, and adverse events, including prespecified drug effects.Results: Both FF/VI and TIO improved the 24-hour weighted mean FEV1 from baseline after 12 weeks with no significant difference between treatments. Other endpoints favored FF/VI for time to onset of bronchodilation, rescue medication use, dyspnea, SGRQ-C and CAT scores, or favored TIO for change from baseline in forced vital capacity and inspiratory capacity. Pneumonia occurred more frequently in the FF/VI group, and two TIO-treated subjects died

  11. Cystic tumors of the pancreas; Zystische Tumoren des Pankreas

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brambs, H.J.; Juchems, M. [Universitaetsklinikum Ulm, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm (Germany)

    2008-08-15

    muzinoes zystischen Neoplasien den Hauptanteil. Mit zunehmender Erfahrung mit diesen Tumoren hat sich ein tieferes Verstaendnis fuer die Morphologie und den natuerlichen Verlauf entwickelt. Es wird zunehmend gefordert, diese Tumoren zu differenzieren und ihre Dignitaet einzuschaetzen, sodass eine genaue Kenntnis der morphologischen Zeichen in der CT und MRT wichtig ist. Da die Morphologie sehr vielgestaltig ist und sich die Phaenomene ueberlappen koennen, sind zusaetzliche Kriterien wie klinisches Bild, Lokalisation, Alter und Geschlecht mit in Betracht zu ziehen. Bei adaequater Therapie koennen die meisten Tumoren durch eine chirurgische Entfernung beseitigt werden. Das Management zystischer Tumoren ist bei asymptomatischen Patienten noch nicht standardisiert. (orig.)

  12. Interventional MR-Mammography: manipulator-assisted large core biopsy and interstitial laser therapy of tumors of the female breast; Interventionelle MR-Mammographie: Manipulatorgestuetzte Biopsie und interstitielle Lasertherapie von Tumoren der weiblichen Brust

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfleiderer, S.O.R.; Reichenbach, J.R.; Wurdinger, S.; Marx, C.; Freesmeyer, M.G.; Kaiser, W.A. [Inst. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany); Vagner, J.; Fischer, H. [Inst. fuer Medizintechnik und Biophysik, Forschungszentrum Karlsruhe (Germany); Schneider, A. [Klinik fuer Frauenheilkunde, Friedrich-Schiller-Univ. Jena (Germany)

    2003-07-01

    The present study investigated the clinical application of magnetic resonance (MR)-guided breast interventions, such as manipulator-assisted large core breast biopsy (LCBB) inside a 1.5 T whole-body magnet and MR-guided interstitial laser therapy (ILT). Sixteen patients underwent LCBB and 1 additional patient underwent 4 sessions of ILT of a recurrent undifferentiated lymph node metastasis in the axilla using a Nd-YAG laser (1064 nm). Temperature changes of the tumor tissue during ILT were monitored using phase images of a gradient echo sequence (GRE) (TR/TE/FA = 25/12/30). In 5 patients the biopsy findings were histopathologically confirmed after open surgery. In 3 patients, the biopsy missed one tubular and one ductal carcinoma; one invasive carcinoma was underestimated. Eight patients with benign findings are still in the follow-up period. The heating zone during ILT was well delineated on subtracted phase images. No severe adverse events were observed with LCBB or ILT. MR-guided breast biopsies are feasible with the manipulator system inside a whole-body 1.5 Tesla MR scanner. GRE information is suitable for therapy monitoring during ILT within the tumor. Further studies are necessary to evaluate the accuracy of the manipulator system and the efficacy of ILT in the treatment of breast lesions. (orig.) [German] Die klinische Anwendung MR-gestuetzter Interventionen an der Mamma wie die roboterassistierte Brustbiopsie innerhalb eines Ganzkoerpertomographen oder die kernspintomographisch kontrollierte interstitielle Lasertherapie (ILT) wurden untersucht. 16 Patientinnen unterzogen sich einer Brustbiopsie. Eine weitere Patientin wurde in insgesamt 4 Sitzungen mit einem Nd-YAG-Laser (1064 nm) an einem undifferenzierten axillaeren Lymphknotenrezidiv eines Mammakarzinoms behandelt. Temperaturaenderungen im Tumor waehrend der ILT wurden mit Hilfe von Phasenbildern einer Gradientenechosequenz (GRE) (TR/TE/FA = 25/12/30) visualisiert. Bei 5 Patientinnen wurde der

  13. A comparison of swallowing dysfunction after three-dimensional conformal and intensity-modulated radiotherapy. A systematic review by the Italian Head and Neck Radiotherapy Study Group

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ursino, Stefano; Morganti, Riccardo; Cristaudo, Agostino; Paiar, Fabiola [University Hospital S. Chiara, Radiation Oncology, Pisa (Italy); D' Angelo, Elisa; Lohr, Frank [University Hospital, Radiation Oncology, Modena (Italy); Mazzola, Rosario [Sacro Cuore-Don Calabria Cancer Care Center, Radiation Oncology, Negrar-Verona (Italy); Merlotti, Anna; Russi, Elvio Grazioso [S. Croce e Carle Hospital, Radiation Oncology, Cuneo (Italy); Musio, Daniela [University Hospital La Sapienza, Radiation Oncology, Roma (Italy); Alterio, Daniela [European Institute of Oncology, Radiation Oncology, Advanced Radiotherapy Center, Milan (Italy); Bacigalupo, Almalina [AOU IRCCS San Martino - IST National Cancer Research Institute and University, Radiation Oncology, Genoa (Italy)

    2017-11-15

    Schluckfunktion nach 3DCRT und IMRT klinisch und/oder instrumentell untersuchten, wurden durch eine Datenbankrecherche in PubMed und Embase identifiziert. Schluckbezogene Lebensqualitaet und objektiv instrumentell erhobene Daten wurden zusammengefasst und diskutiert. Insgesamt wurden 262 Manuskripte aus den Datenbanken extrahiert. Weitere 23 Manuskripte wurden durch manuelle Suche in den Literaturlisten ermittelt. Schliesslich wurden 22 Arbeiten identifiziert, welche die Schluckfunktion nach 3DCRT und IMRT zum Gegenstand hatten. Darunter waren keine randomisierten Studien. Trotz methodisch bedingter Einschraenkungen der Aussagekraft dieser Analyse legt die gegenwaertige Literaturlage bessere Ergebnisse hinsichtlich der Schluckfunktion nach IMRT im Vergleich zu 3DCRT nahe. Weitere Verbesserungen werden wahrscheinlich durch die gezielte Optimierung von IMRT-Plaenen hinsichtlich der SWOAR resultieren. (orig.)

  14. Variants of ossification in the stylohyoid chain; Ossifikationsvarianten der stylohyoidalen Kette

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krennmair, G. [Vienna Univ. (Austria). Klinik fuer Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Privatklinik Sanatorium Wels (Austria); Lenglinger, F.; Lugmayr, H. [Allgemeines Krankenhaus Wels (Austria). Inst. Radiologie I

    2001-03-01

    stylohyoidalen Komplexe zeigten radiologische Varianten (Elongation des Processus styloideus und/oder Ossifikationen des Ligamentum stylohyoideum). Mit zunehmendem Lebensalter war eine Inzidenz- und Laengenzunahme festzustellen (p<0,01). Zwischen der Laenge der stylohyoidalen Ossifikationen und dem Lebensalter bestand jedoch nur in der Altersperiode bis 20 Jahre eine signifikante lineare Korrelation (p<0,01). Topographisch ueberwog in der Jugend und im fruehen Erwachsenenalter eine isolierte Ossifikation im superioren stylohyoidalen Segment. Mit zunehmendem Alter kam es vermehrt zu Ossifikationen im mittleren und inferioren Segment sowie zu einem kombinierten Vorkommen aller Ossifikationsvarianten. Schlussfolgerungen: Die stylohyoidalen Ossifikationen zeigen altersabhaengige Inzidenz-, Laengen- und Lokalisationsunterschiede und sind auf unterschiedliche pathogenetische Vorgaenge zurueckzufuehren. Stylohyoidale Ossifikationen sind bei Erwachsenen klinisch aus einem anderen Blickwinkel zu sehen als bei Jugendlichen. (orig.)

  15. Colliculus atlantis: an insufficiently considered anatomic structure in open-mouth radiography of the cervical spine; Der Colliculus atlantis - eine wenig beachtete anatomische Struktur - im transoralen Roentgenbild der Halswirbelsaeule

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidberger, H.R. [Universitaetsklinik fuer Radiologie, Graz (Austria); Weiglein, A.H. [Graz Univ. (Austria). Anatomisches Inst.

    1998-12-01

    Purpose: To study the time and mode of the development of the colliculus atlantis, the rate of its occurrence, the causes for its absence, and the radiological-clinical importance in the analysis of open-mouth-view radiographs. Material and Methods: Retrospective analysis of standardized radiographs of the cervical spine in more than 20 000 adults and 100 children. Study of 234 human skeletons of different ages and of 38 isolated adult atlases. Cadaveric dissection of 42 adults (age 48-87). Axial radiographs of isolated atlases and analysis of the bony structures of the colliculus atlantis. Results: The colliculus atlantis develops between age 10 and 13 years. It is always present after age 13 years. For the development of the colliculus atlantis a normal function of the craniocervical joints is necessary. In congenital dysmorphias of the craniocervical region with dysfunction of the craniocervical joints and in fractures of the dens axis before age 10 years with instable healing the colliculus atlantis is absent. Conclusions: The colliculus atlantis is developed at age 13 years apart from some rare exceptions as mentioned. Changes of the site and the structure of the colliculus atlantis allow an early diagnosis of certain traumatically and inflammatory diseases of this region. Furthermore, it serves as an additional parameter in functional analysis of the craniocervical joints. (orig.) [Deutsch] Ziel: Untersuchungen ueber den Zeitpunkt und die Art der Entstehung des Colliculus atlantis, die Haeufigkeit des Vorkommens, die Ursachen seines Fehlens und seine radiologisch-klinische Bedeutung bei der Analyse transoraler Roentgenaufnahmen. Methode: Retrospektive Analyse streng standardisierter Roentgenaufnahmen der Halswirbelsaeule von mehr als 20 000 Erwachsenen und 100 Kindern. Untersuchungen von 234 menschlichen Skeletten verschiedenen Alters und 38 isolierten Atlanten von Erwachsenen. Frische Sektionen von 42 Erwachsenen (48-87 Jahre). Axiale Roentgenaufnahmen

  16. Pulmonary manifestations in collagen vascular diseases; Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogel, M.N.A. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kreuter, M. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Zentrum fuer interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Kauczor, H.U. [Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany); Heussel, C.P. [Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Radiologische Klinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2016-10-15

    gewoehnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) als direkte Lungenmanifestation einer rheumatoiden Arthritis mit einer Sensitivitaet von 45 % und einer Spezifitaet von 96 % identifiziert werden. Sowohl die direkte Lungenmanifestation als auch die Medikamententoxizitaet sowie manche Infektionen koennen bei verschiedenen Kollagenosen auf der Duennschicht-MDCT ein aehnliches Bild abgeben. Die Kenntnis von Mustern und Ursachen traegt zur diagnostischen Sicherheit bei. Bei Erstdiagnose einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis und pulmonalen Symptomen empfiehlt sich eine Duennschicht-MDCT. Zusaetzlich wird je nach CT-Befund alle 6 bis 12 Monate eine klinische, lungenfunktionelle und bildgebende Verlaufskontrolle empfohlen. In jedem Fall muessen die einzelnen CT-morphologischen Muster der Lungenbeteiligung identifiziert werden. Die Kombination von Informationen zur Anamnese, zu klinischen Befunden und Bildgebung ist Voraussetzung fuer ein adaequates Krankheitsmanagement. (orig.)

  17. Commissioning and first clinical application of mARC treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dzierma, Yvonne; Nuesken, Frank G.; Kremp, Stephanie; Palm, Jan; Licht, Norbert P.; Ruebe, Christian [Universitaetsklinikum des Saarlandes, Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Saarland (Germany)

    2014-11-15

    weniger als 1 % ab. In der 3D-Dosisverteilung erfuellen ueber 95 % der Punkte das 3D-Gamma-Kriterium (3 % lokale Dosis, 3 mm Abstand fuer alle Werte > 20 % der Maximaldosis). Die patienten-spezifische Verifikation der mARC-Dosisverteilung mit den Planberechnungen hat eine vergleichbare Uebereinstimmung. Die Behandlungszeiten liegen zwischen 2 und 5 Minuten fuer eine Rotation. Unseres Wissens ist dies der erste Bericht ueber eine klinische Anwendung der mARC-Technik. Der mARC ermoeglicht eine signifikante Zeitersparnis. Mit einer Rotation von wenigen Minuten Dauer kann eine mit der IMRT vergleichbare Dosisverteilung erzielt werden. (orig.)

  18. A survey of anticoagulation practice among German speaking microsurgeons – Perioperative management of anticoagulant therapy in free flap surgery [Erhebung über die antikoagulatorische Praxis unter deutschsprachigen Mikrochirurgen – Perioperatives Management der antikoagulatorischen Therapie bei freien Lappentransplantaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jokuszies, Andreas

    2012-02-01

    Full Text Available [english] Background: Anticoagulation is a crucial element in microsurgery. Although various clinical studies and international surveys have revealed that anticoagulation strategies can vary and result in similar outcomes, anticoagulative regimen are far away from standardization. In Germany and german speaking countries standardized anticoagulation protocols concerning free flap surgery do not exist so far. Methods: To evaluate the current practice of clinics in Germany, Austria and Switzerland with specialization in microsurgery we performed a questionnaire surveying the perioperative regimen of anticoagulant and antiplatelet therapy in free flap surgery. The microsurgeons were interrogated on several anticoagulant, rheologic and antiplatelet medications, their dosage and perioperative frequency of application pre-, intra- and postoperative.Results: The questionnaire revealed that the used antithrombotic and perioperative regimens varied from department to department presumably based on the personal experience of the surgeon. Multiple approaches are used with a wide range of anticoagulants used either alone or in combination, with different intervals of application and different dosages. Conclusion: Therefore consensus meetings should be held in future leading to conduct prospective multicenter studies with formulation of standardized anticoagulative and perioperative protocols in microsurgery reducing flap failure to other than pharmacologic reasons.[german] Hintergrund: Die Antikoagulation stellt ein zentrales Element in der Mikrochirurgie dar. Zahlreiche klinische Studien und internationale Erhebungen zu antikoagulatorischen Strategien weisen eine grosse Varianz bei vergleichbaren Resultaten nach, entbehren jedoch einer Standardisierung. Auch in Deutschland und deutschsprachigen Ländern fehlen bislang standardisierte Regime zur Antikoagulation in der Mikrochirurgie.Methodik: Zur Erhebung der antikoagulatorischen Praxis unter

  19. Value of magnetic resonance imaging in diffuse liver diseases; Stellenwert der MRT bei diffusen Lebererkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schramm, N.; D' Anastasi, M.; Reiser, M.F.; Zech, C.J. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2012-08-15

    Diffuse liver diseases show an increasing prevalence. The diagnostic gold standard of liver biopsy has several disadvantages. There is a clinical demand for non-invasive imaging-based techniques to qualitatively and quantitatively evaluate the entire liver. Ultrasound, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are routinely used. Steatosis: chemical shift and frequency selective imaging, MR spectroscopy (MRS). Hemochromatosis: MR-based iron quantification. Fibrosis: MR elastography, diffusion, intravoxel incoherent motion (IVIM) and MR perfusion. T1-weighted in and opposed phase imaging is the clinically most frequently used MR technique to noninvasively detect and quantify steatosis. New methods for quantification that are not influenced by confounders like iron overload are under investigation. The most sensitive method to measure the fat content of the liver is MRS. As data acquisition and analysis remain complex and there is no whole organ coverage, MRS of the liver is not a routine method. With an optimized protocol incorporating T2* sequences, MRI is the modality of choice to quantify iron overload in hemochromatosis. Standard MR sequences cannot depict early stages of liver fibrosis. Advanced MR techniques (e.g. elastography, diffusion, IVIM and perfusion) for noninvasive assessment of liver fibrosis appear promising but their role has to be further investigated. (orig.) [German] Die Praevalenz diffuser Lebererkrankungen nimmt zu. Der klinische Goldstandard, die Leberbiopsie, hat zahlreiche Nachteile. Es besteht ein Bedarf an bildgebenden Verfahren zur nichtinvasiven qualitativen und quantitativen Beurteilung der gesamten Leber bei diesen Erkrankungen. Hier sind Ultraschall, CT und MRT zu nennen. Steatosis: Chemical-shift- und frequenzselektive Bildgebung, MR-Spektroskopie (MRS) zur Fettquantifizierung. Haemochromatose: MR-basierte Eisenquantifizierung. Fibrose: MR-Elastographie, Diffusion, ''intravoxel incoherent motion

  20. The value of measurements of the cerebrovascular reserve capacity (CVRC) for the assessment and prognosis of cerebrovascular disease; Der Stellenwert der Messung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet bei der Beurteilung und Prognose ischaemischer Hirnerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Einhaeupl, K.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany); Valdueza, J.M. [Klinik und Poliklinik fuer Neurologie, Universitaetsklinikum Charite, Medizinische Fakultaet der Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany)

    1997-03-01

    Today, the diagnostic and therapeutic principles in the management of stroke are changing. Prevention of stroke is one of the major fields of research. One important aim of the newly developed diagnostic techniques is the identification of a particular subgroup of patients with compromised cerebral circulation who will benefit from surgical or medical therapies. The assessment of the CVRC with tracer techniques and the acetazolamide test seem to be a realiable and promising method for this purpose: 1. In carotid artery occlusion, the measurement of CVRV facilitates the identification of a subgroup of patients with compromised CVRC who show an improvement of CVRC after EC-IC bypass surgery. The value of bypass surgery for the prevention of stroke however, has to be confirmed by prospective studies. 2. The benefit from carotid surgery for patients with high-grade carotid stenosis and transient ischemic attack has been convincingly demonstrated by several studies. In asymptomatic patients, however, desobliteration of the carotid artery remains controversial. The identification of asymptomatic cases with compromised CVRC probably contributes to the recognition of patients with a high risk of suffering hemodynamic stroke. 3. In vascular dementia, cerebral blood flow measurements at rest alone have not been useful. CVRC measurements may offer a diagnostic advance in this still not well understood disease. (orig.) [Deutsch] Die Erkennung von Patientengruppen mit besonderer Schlaganfallgefaehrdung, die von konservativen wie chirurgischen Massnahmen profitieren wuerden, ist von hoechster klinischer Relevanz. Mit der Bestimmung der zerebrovaskulaeren Reservekapazitaet (CVRC) mit Acetazolamid besitzen wir einen funktionellen Parameter der zerebralen Haemodynamik, der eine Risikoabschaetzung bezueglich eines Schlaganfalls fuer folgende Indikationen erwarten laesst: 1. Bei Patienten mit einem Karotisverschluss konnte von verschiedenen Arbeitsgruppen gezeigt werden, dass sich

  1. Inflammatory lesions of the spinal cord and the nerve roots in magnetic resonance imaging; Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln in der MRT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sartoretti-Schefer, S. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Wichmann, W. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland); Valavanis, A. [Inst. fuer Neuroradiologie, Universitaetsspital Zuerich (Switzerland)

    1996-11-01

    The MRI examinations of 52 patients with proven inflammatory lesions (39 patients) or tumorous/postactinic lesions of the spinal cord (6 patients) and vasuclar malformations of the spinal cord (7 patients) were retrospectively analyzed. All examinations were performed on a 1.5 T MR unit, using bi- or triplanar T1-w pre- and postcontrast as well as T2-w SE sequences. Clinical and radiological examinations allow a subdivision of inflammations of the spinal cord and the nerve roots into (mening-oradiculo) myelitis and meningoradiculo (myelitis). The MRI patterns of these two inflammatory subtypes vary: Meningoradiculitis presents with an enhancement of the nerve roots and the leptomeninges; myelitis itself is characterized by single or multiple, diffuse or multifocal, with or without nodular, patchy or diffusely enhancing intramedullary lessions, with or without thickening of the cord and leptomeningeal inflammation. The immunologically suppressed patient suffers from viral infections (especially herpes simplex, varicella-zoster virus, cytomegalovirus), bacterial infections (tuberculosis), but rarely viral infections, sarcoidosis and demyelinating diseases. Idiopathic myelitis is also common. Secondary ischemic and demyelinating processes result in a complex morphology of inflammatory lesions on MRI, and therefore the whole spectrum of demyelinating, ischemic and inflammatory lesions has to be included in the differential diagnosis. Even tumors may imitate inflammatory myelitis and radiculitis. Most commonly, meningoradiculitis can be separated from myelitis. A reliable diagnosis of a specific inflammatory lesion is difficult and is mostly achieved in patients with multiple sclerosis and in patients with HIV-associated cytomegalovirus infection. (orig.) [Deutsch] Entzuendliche Erkrankungen des Rueckenmarks und der Nervenwurzeln werden aus klinischer und radiologischer Sicht in eine (Meningo)-Myeloradikulitis und eine Meningoradikulo-(Myelitis) beim immunsupprimierten

  2. Multicenter study of radiosynoviorthesis. Clinical outcome in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis in comparison with rheumatoid arthritis; Multizenterstudie zur Radiosynoviorthese: Klinische Ergebnisse bei aktivierten Arthrosen und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis im Vergleich zur rheumatoiden Arthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rau, H.; Lohmann, K.; Spitz, J. [Praxis fuer Nuklearmedizin, am Staedtischen Klinikum Wiesbaden (Germany); Franke, C. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Hamburg (Germany); Goretzki, G. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bielefeld (Germany); Lemb, M.A. [Praxis fuer Nuklearmedizin, Bremen (Germany); Mueller, J. [Klinik fuer Nuklearmedizin, Kantonspital St. Gallen (Switzerland); Panholzer, P.J. [Abt. fuer Nuklearmedizin und Endokrinologie, PET-Zentrum, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz (Austria); Stelling, E. [Praxis fuer diagnostische und therapeutische Nuklearmedizin, Berlin (Germany)

    2004-04-01

    Aim: evaluation of the effectiveness of radiosynoviorthesis (RSO) in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis versus rheumatoid arthritis by means of a standardized questionnaire. Patients, methods: 803 RSO treatments were monitored in 691 patients by standardized questionnaires of 7 centers in 3 countries. Patients were assigned to 3 groups according to their age (20-40, 41-60, 61-80 years). Additionally, the data were analyzed separately for patients with rheumatoid arthritis (group A) and those with osteoarthritis, psoriasis arthritis, pigmental villonodular synovitis or persistent effusions after joint replacement (group B). Results: ameliorations of joint pain, swelling/effusion or flexibility were found in 80% of group A and 56% of group B (p <0.01). Quality of life improved in 78% of group A and 59% of group B (p <0.01). The response rate was similar for small- and large-sized joints in group A, but significantly higher for large-sized joints in group B (p <0.01). The positive effects on joint pain, swelling/effusion or flexibility lasted longer in group A (p <0.01). Repeated RSOs were as effective as initial ones. The clinical outcome was neither influenced by age, nor gender, nor transient immobilisation for 48 hours after RSO. Conclusion: although slightly more efficient in rheumatoid arthritis, RSO represents an effective treatment option also in osteoarthritis and other disorders with concomitant synovitis. (orig.) [German] Ziel: Effektivitaetsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Ueberpruefung der Eignung eines standardisierten Fragebogens fuer Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverlaeufe von 7 Zentren in 3 Laendern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20-40, 41-60 und 61-80 Jahre) zugeordnet. Ausserdem wurden sie eingeteilt in Gruppe A (primaer chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonodulaere Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualitaet gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprechrate als bei grossen (p <0,01). Ausserdem hielten die Besserungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A laenger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren aehnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des Therapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation ueber 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie. (orig.)

  3. Operation and adjuvante radiotherapy of oropharyngeal carcinomas. Clinical results at the University of Wuerzburg between the years 1998-2010; Operation und adjuvante Bestrahlung bei Oropharynx- und Mundhoehlenkarzinomen. Klinische Ergebnisse an der Universitaet Wuerzburg aus den Jahren 1998-2010

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rosenheim, Eva

    2016-09-20

    Results of a retrospective study at the University of Wuerzburg: Patients and methods: In a retrospective study the factors of influence on the locoregional control, the overall survival and the disease free survival of 106 patients with histological approved oropharyngeal cancer were tested with uni- and multivariate analysis. The median age at the date of the primary diagnosis was 55 years. A median follow up surveillance of 36 months could be achieved (between 5 to 126 months). In 18 cases (17%) the primary tumor could be removed in sano (safety margin >3mm). In 34 cases (32%) were detected close resection margins (<3mm) and in 54 cases the resection margins were not free of tumor cells (R1 resection). Patients, who were treated with chemotherapy, because of the increased recurrency risk, were 24% of the patient database. The concept of medical treatment: The tumorbed of the primary tumor and the cervical lymphatic drain received a radiation dose of 56 Gy (2 Gy/ treatment, 5 fractions a week). Patients with R0 resections received doses from 56 to 60 Gy. Patients with close resections margins received a higher dose of 60 to 66 Gy at the tumorbed and patients with R1 resections were treated with a boost up to 66 to 70 Gy. Patients with UICC 4 status with an increased recurrency risk received an additional chemotherapy with cisplatin (40mg/m{sup 2} a week) in 1 to 4 cycles as well a boost of the tumorbed up to 66 to 70 Gy. In the univariate analysis with the Kaplan-Maier Plat method following factors of influence were detected: tumor status (p-value 0,003), lymph node status (p-value 0,048), chemotherapy (p-value 0,047), second tumor (p-value 0,003) and the overall tumor volume (p-value 0,000). Results of the multivariate analysis In the Cox regression analysis the tumor status and the development of a second tumor were detected as factors of influence of the 5 year overall survival rate and the 5 year disease free survival survival rate. Regarding to the overall survival rate for the tumor status was detected a statistical significance of 0,015 and regarding the disease free survival was detected a significance of 0,025. The factor of influence of the second tumor had a significance for the overall survival of 0,015 and a significance regarding the disease free survival of 0,025. Conclusion: With the concept of medical treatment there could be achieved an improvement of the 5 year overall survival and the 5 year disease free survival. Patients with close resection margins had throughout better results as patients with a R0 resection. The consequence of those results should be an adjustment of the present concept of medical treatment of the R0 patients to the concept of patients with close resection margins. Patients who received a simultaneous radiochemotherapy, because of the increased risk of recurrence, the present concept of medical treatment effected an adjustment of the 5 year overall survival rate to patients without an increased risk of recurrence. There was no statistical significance in the multivariate analysis at the overall survival as well as at the disease free survival (overall survival p-value 0,064, disease free survival p-value 0,085).

  4. Clinical value of FDG hybrid-PET in staging and restaging of malignant lymphoma. Compared with conventional diagnostic methods; Klinische Wertigkeit der Befunde von FDG-PET mittels Koinzidenz-Gammakamera beim Staging und Restaging maligner Lymphome. Ein Vergleich zu konventioneller Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pichler, R.; Maschek, W.; Hatzl-Griesenhofer, M.; Huber, H. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). Inst. fuer Nuklearmedizin; Wimmer, G.; Wahl, G.; Fridrik, M. [Allgemeines Krankenhaus Linz (Austria). I. Medizinische Abt.

    2000-09-01

    Aim of the present retrospective study was to validate the clinical value of F-18-FDG PET imaging in lymphoma patients with a dual head camera modified for coincidence detection. Staging before and after oncological treatment was compared with a conservative diagnostic approach. Methods: 48 patients (28 non-Hodgkin lymphoma, 20 Hodgkin's disease) received FDG-Hybrid-PET scans. Pretherapeutic staging was realized in 28 patients, 9 of them had control studies after they had completed therapy. Totally 29 persons were examined for posttherapeutic restaging. Computed tomography imaging and lymph node sonography was performed in all cases. Results were validated by clinical follow-up, in three cases a recidive was proven by biopsy. Results: CT and ultrasound detected 77 lesions in 28 patients compared with 100 visualized by PET, but this difference in pretherapeutic staging did not reach significance at p>0.05 by Fisher's t-test. Hybrid-PET obtained a sensitivity of 93%, a specifity of 79%, a positive of 82% and a negative predictive value of 92% for detection of residual disease. The values for CT+US were 87%, 64%, 72% and 88% respectively. Conclusion: FDG Hybrid-PET is as or even more accurate than standard morphologic diagnostic methods for prestaging in malignant lymphoma. Additionally, there is a substancial benefit for therapy monitoring of residual disease using coincidence detection PET with a 3/4-inch crystal gamma camera. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war die Validierung der klinischen Wertigkeit von F-18-FDG-PET mittels Doppelkopf-Koinzidenz-Gammakamera bei Lymphompatienten. Die Ergebnisse von prae- und post-therapeutischem Staging wurden mit dem konservativ bildgebender Verfahren verglichen. Methoden: 48 Patienten (28 NHL, 20 Morbus Hodgkin) erhielten FDG-DK-PET-Untersuchungen. Ein praetherapeutisches Staging wurde bei 28 Patienten durchgefuehrt, 9 von diesen hatten weitere Kontrollstudien nach abgeschlossenem Therapieplan. Insgesamt wurden 29 Personen zwecks posttherapeutischem Restaging untersucht. Bei allen wurden Computertomographie- und Lymphknoten-Ultraschalluntersuchungen angewendet. Die Ergebnisse wurden durch den klinischen Verlauf validiert, in drei Faellen wurde ein Rezidiv durch Biopsie bestaetigt. Ergebnisse: CT und US zeigten beim praetherapeutischen Staging 77 Herde verglichen mit 100 durch Doppelkopf-(DK-)PET dargestellten, dieser Unterschied war im Fisher-T-Test jedoch nicht signifikant (p>0,05). Bei der Erkennung residualer Erkrankungsaktivitaet erzielte DK-Koinzidenz-PET eine Sensitivitaet von 93%, eine Spezifitaet von 79%, einen positiven von 82% und einen negativen praediktiven Wert von 92%. Fuer CT+US ergaben sich entsprechend 87%, 64%, 72% und 88%. Schlussfolgerung: FDG-DK-PET erzielt beim Prestaging maligner Lymphome mindestens so genaue Ergebnisse wie ueblicherweise eingesetzte morphologische Diagnoseverfahren. Zusaetzlich ergibt sich ein erkennbarer Vorteil im therapeutischen Monitoring residualer Lymphome durch den Einsatz von Positronen-Koinzidenz-Detektion mittels einer 3/4-Zoll-Kristall-Gammakamera. (orig.)

  5. Current role of MDCT in the diagnosis of coronary artery disease (2011). A clinical guideline of the Austrian Societies of Cardiology and Radiology; Aktueller Stellenwert der MSCTA in der Koronargefaessdiagnostik (2011). Klinischer Leitfaden der Oesterreichischen Gesellschaften fuer Kardiologie und Radiologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hergan, K. [Salzburger Landeskliniken, Paracelsus Medizinische Privatuniv. (Austria). Universitaetsinst. fuer Radiologie; Globits, S. [Landesklinikum St. Poelten (Austria). 3. Medizinische Abt./Kardiologie; Loewe, C. [Medizinische Univ. Wien (AT). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik] (and others)

    2011-10-15

    The clinical guideline of the Austrian Societies for Cardiology and Radiology on the actual role of MDCT in the diagnosis of coronary artery diseases includes the following issues: CT calcium scoring; CT angiography (CTA) of the coronaries; actually recommended application of MDCR; generally inappropriate use of the technique for specific patients; radiation exposure; structural and organizational framework.

  6. Comparison of dignity determination of mammographic microcalcification with two systems for digital full-field mammography with different detector resolution. A retrospective clinical study; Vergleich der Dignitaetsbestimmung von mammographischem Mikrokalk mit zwei Systemen zur digitalen Vollfeldmammographie unterschiedlicher Detektoraufloesung. Eine retrospektive klinische Studie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schulz-Wendtland, R.; Adamietz, B.; Meier-Meitinger, M.; Wenkel, E.; Lell, M.; Anders, K.; Uder, M. [Universitaetsklinikum Erlangen, Abteilung Gynaekologische Radiologie, Radiologisches Institut, Erlangen (Germany); Hermann, K.P. [Universitaetsmedizin Goettingen, Abteilung Diagnostische Radiologie, Goettingen (Germany)

    2011-02-15

    The aim of this retrospective clinical study was to compare the diagnostic accuracy of the novel 50 {mu}m FFDM (full-field digital mammography) system (DR) with an established 70 {mu}m system (DR) in the differential diagnosis between benign and malignant clusters of microcalcification (n=50) (BI-RADS trademark classification 4/5) and to assess the possible incremental value of the 50 {mu}m pixel-pitch on specificity. From March 2009 to September 2009, 50 patients underwent full-field digital mammography (FFDM) (detector resolution 70 {mu}m) (Novation, Siemens, Erlangen, Germany). As there were suspicious signs of microcalcification classified with BI-RADS trademark 4/5 after diagnosis and preoperative wire localization, control images were made with the new FFDM system (detector: resolution 50 {mu}m) (Amulet, Fujifilm, Tokyo, Japan) with the same exposure parameters. The diagnosis was determined after the operation by five radiologists with different experience in digital mammography from randomly distributed mediolateral views (monitor reading) whose results were correlated with the final histology of all lesions. Histopathology revealed 19 benign and 31 malignant lesions in 50 patients after open biopsy. The results of the five readers showed a higher sensitivity of the new FFDM system (80.0%) in the ability to recognize malignant microcalcification in comparison to the established system (74.8%). The specificity (75.8 versus 71.6%) was slightly higher for the new system but hese results were not statistically significant (p<0.001). Considering the diagnostic accuracy, the new system (detector: resolution 50 {mu}m) was also slightly superior to the well-known system (detector: resolution 70 {mu}m) (80.1% versus 76.4%). Our study has shown that the new full-field digital mammography system using the novel detector compared with the already established FFDM system with respect to the assessment of microcalcification is at least equivalent. (orig.) [German] Das Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war der Vergleich der diagnostischen Treffsicherheit eines neu entwickelten Detektors mit einer Aufloesung von 50 {mu}m (digitale Vollfeldmammographie, FFDM) mit einem herkoemmlichen Detektor mit einer Aufloesung von 70 {mu}m zur Differenzialdiagnose benigner und maligner Mikrokalzifikationen (BI-RADS trademark -Klassifikation 4/5; n=50) und Bestimmung der Spezifitaet des 50-{mu}m-Detektors. Von 03 bis 09/2009 untersuchten wir 50 Patientinnen mit der digitalen Vollfeldmammographie (FFDM; Detektoraufloesung 70 {mu}m; Novation, Siemens, Erlangen, Germany) und nach der Diagnosestellung ''suspekte Mikrokalzifikationen'' (klassifiziert mit BI-RADS trademark 4/5), sowie praeoperativer Drahtmarkierung mit digitaler Vollfeldmammographie (Detektoraufloesung 50 {mu}m; Amulet, FujiFilm, Tokyo, Japan) bei gleichen Aufnahmeparametern. Fuenf Untersucher mit unterschiedlicher Erfahrung in der mammographischen Diagnostik stellten retrospektiv nach der Operation anhand der zufallsverteilten Aufnahmen (Monitorbefundung, mediolaterale Ebene) die Diagnosen, die mit der endgueltigen Histologie korreliert wurden. Histopathologisch wurden 19 benigne und 31 maligne Laesionen bei den 50 Patientinnen postoperativ diagnostiziert. Die Ergebnisse der 5 Untersucher ergaben eine hoehere Sensitivitaet fuer das neue FFDM-System (80,0%) bei der Erkennbarkeit maligner Mikrokalzifikationen im Vergleich mit dem herkoemmlichen System (74,8%). Die Spezifitaet (75,8 vs. 71,6%) war ebenfalls geringfuegig hoeher fuer das neue System. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant (p <0,001). Die diagnostische Treffsicherheit fuer das neue System (Detektoraufloesung 50 {mu}m) lag gleichfalls geringfuegig hoeher im Vergleich zum herkoemmlichen System (Detektoraufloesung 70 {mu}m; 80,1 vs. 76,4%). Die Ergebnisse zeigen mindestens eine Aequivalenz des neu entwickelten digitalen Vollfeldmammographiesystems im Vergleich zum herkoemmlichen FFDM-System - gerade im Hinblick auf die Abklaerung von Mikrokalzifikationen. (orig.)

  7. Comparison of magnetic resonance imaging signs and clinical findings in follow-up examinations in children and juveniles with temporomandibular joint involvement in juvenile idiopathic arthritis; Vergleich magnetresonanztomografischer und klinischer Befunde von Follow-up-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischer Temporomandibulararthritis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mussler, A.; Schroeder, R.J. [Charite Berlin (Germany). Radiologie; Allozy, B. [Martin-Gropius-Krankenhaus, Eberswalde (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendpsychiatrie; Landau, H. [Charite Berlin (Germany). Inst. fuer Kieferorthopaedie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin; Kallinich, T. [Charite Berlin (Germany). Centrum fuer Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin; Trauzeddel, R. [HELIOS Klinikum Berlin-Buch (Germany). Klinik fuer Kinder- und Jugendmedizin

    2010-01-15

    The aim of this study was to analyze the extent to which pathological findings of temporomandibular joint (TMJ) in magnetic resonance imaging (MRI) follow-up examinations are correlated with clinical symptoms in patients with TMJ involvement in juvenile ideopathic arthritis (JIA) over time. Data from 34 patients with TMJ involvement in JIA was retrospectively examined. Shortly after two clinical examinations, the first MRI and the follow-up MRI were performed. The MRI examinations took place with 1.5 T MRI. In both MRI examinations alterations on the condyle (MRI1: 88 %, MRT2: 91 %) and contrast enhancement (MRT1: 76 %, MRT2 65 %) were found most frequently. TMJ pain (65 %) and lower mouth opening capacity (65 %) were the number one finding in the first clinical examination. A statistically significant correlation was found between the alterations on the condyle and TMJ pain (p = 0.025) and between the alterations on the condyle and lower mouth opening capacity (p = 0.019). By comparing the results of the first MRI with the results of the follow-up MRI, we identified a trend towards a progression of TMJ arthritis, while the clinical follow-up showed an improvement in most patients. We found a discrepancy between the progressive or stable trends of pathological findings in follow-up MRI and the decrease in clinical symptoms over time. Therefore, follow-up examination by MRI shows important information for correct evaluation about the stage of TMJ arthritis and about the need for treatment. Consequently, follow-up examination by MRI is an appropriate addition to clinical examination in the therapeutic concept. (orig.)

  8. Complex carotid cavernous sinus fistulas Barrow type D: endovascular treatment via the ophthalmic vein, imaging control with standardized MRI, long-term results; Interdisziplinaere Embolisation spontaner Karotis-Cavernosus-Fisteln Typ D nach Barrow ueber die Vena ophthalmica: klinische Langzeitergebnisse und kernspintomografische Befunde

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Struffert, T.; Grunwald, I.Q.; Reith, W. [Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitaetsklinikum des Saarlandes (Germany); Muecke, I. [Klinik fuer Augenheilkunde, Universitaetsklinikum des Saarlandes (Germany)

    2007-04-15

    Purpose: Since feeding arteries from both the internal and external carotid artery are common, cavernous fistulas of Barrow type D are difficult to treat. Embolization using the transarterial approach is considered to be the standard therapy. However, it is often impossible to embolize feeders from the internal carotid artery. The transorbital approach after anterior orbitotomy through the ophthalmic vein is an alternative in this complex situation. The following reports our experience with three female patients who underwent transvenous embolization. Procedural success was documented using standardized MRI and clinical reevaluation. Materials and Methods: Three female patients between 57 and 78 years of age were diagnosed with carotid cavernous fistulas by conventional angiogram. All patients were suffering from exophthalmus and visual impairment. Two patients showed secondary glaucoma and diplopia. In one patient we performed a technically successful transarterial embolization using particles, but no relevant improvement of the patient's condition was seen. Transfemoral transvenous access via the sinus petrosus was not possible in any patient. All patients were then embolized via the ophthalmic vein using GDC detachable coils. All patients were clinically reevaluated by an ophthalmologist. Also a standardized MRI was performed for documentation. Follow-up was performed for the first patient for 32 months, for the second patient for 34 months and for the third patient for 50 months. Results: Transvenous embolization was technically successful in all three cases. Clinical symptoms disappeared rapidly. Postprocedural MRI showed a symmetric diameter of the ophthalmic vein. Venous congestion of the orbit caused by fatty tissue edema regressed completely. Contrast-enhanced magnetic resonance angiography showed normal arterial vessels without evidence of fistula. (orig.)

  9. 3D-navigation for interstitial stereotactic brachytherapy; 3D-Navigation in der interstitiellen stereotaktischen Brachytherapie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Auer, T.; Hensler, E.; Eichberger, P.; Bluhm, A.; Lukas, P. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer Strahlentherapie und Radioonkologie; Gunkel, A.; Freysinger, W.; Bale, R.; Thumfart, W.F. [Innsbruck Univ. (Austria). Klinik fuer HNO-Krankheiten; Gaber, O. [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Anatomie

    1998-02-01

    Genauigkeit der Positionierung zu bestimmen, wurde versucht, an Phantomen definierte Zielpunkte zu treffen. Dazu wurden zwei unterschiedliche Methoden miteinander verglichen. Einerseits das `freie Navigieren`, eine Applikationsmethode, bei der die Nadel mit Hilfe des Navigationssystems gefuehrt wurde, und andererseits das `Navigieren mit Template`, bei der die Nadel ueber ein ausgerichtetes Template und das Navigationssystem ins Ziel gefuehrt wurde. Es wurde auch getestet, ob ein Maskensystem die Anforderungen der stabilen und reproduzierbaren Lagerung erfuellt. Die Umsetzbarkeit der neuen Methode in die klinische Praxis wurde anschliessend an einem anatomischen Praeparat geprueft. 91% aller durchgefuehrten Versuche mit den Phantomen wiesen eine Abweichung von <5 mm auf. Die Versuche auf einem stabileren Tisch lieferten deutlich bessere Ergebnisse (94%<4 mm). Kein Unterschied konnte zwischen den Applikationsmethoden (`freies Navigieren` und `Navigieren mit Template`) festgestellt werden. (orig./MG)

  10. Das Longitudinale Curriculum "Soziale und kommunikative Komptenzen" im Bologna-reformierten Medizinstudium in Basel [The longitudinal curriculum "social and communicative competencies" within Bologna-reformed undergraduate medical education in Basel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Langewitz, Wolf

    2013-08-01

    SOKO Curriculum umfasst aus Sicht der Studierenden 57 Unterrichtsstunden. In Vorlesungen und kleinen Gruppen kommen vom 1. bis 3. Bachelor- und im 1. Masterstudienjahr Rollenspiele, Videofeedback, Simulationspatienten und der Kontakt mit realen Patienten als didaktische Methoden zum Einsatz. Die Lernziele werden in den summativen klinisch-praktischen OSCE-Prüfungen abgeprüft.Schlussfolgerungen: In Basel konnte mit der Umstellung auf die Bologna-Struktur ein longitudinales SOKO-Curriculum implementiert werden, das kumulatives Lernen erlaubt, auf die Inhalte des sonstigen Studiums Bezug nimmt und regelmäßig in den OSCEs abgeprüft wird. Zurzeit wird ein Großteil der Lehre durch die Psychosomatik des Unispital Basels geleistet. Für die Zukunft wird entscheidend sein, nachhaltige Strukturen in der gesamten Fakultät und im gesamten Unispital zu verankern, um dauerhaft eine hohe Qualität des Unterrichts und der Prüfungen sicherzustellen.

  11. ''Radio-oncomics''. The potential of radiomics in radiation oncology

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peeken, Jan Caspar; Nuesslin, Fridtjof [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Combs, Stephanie E. [Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute of Innovative Radiotherapy (iRT), Department of Radiation Sciences (DRS), Neuherberg (Germany)

    2017-10-15

    klinische Entscheidungsfindung, die Therapieplanung sowie die Nachsorge signifikant zu beeinflussen. Nach der Bildgebung erfolgt die Prozessierung der Daten sowie die Segmentierung von Zielstrukturen. Anschliessend werden durch Algorithmen Merkmale berechnet, welche die Form, Intensitaet, Textur und multiskalierte Filter abbilden. Prognostische Modelle koennen durch Kombination und Korrelation relevanter Merkmale mit klinischen Daten erzeugt werden. In retrospektiven Studien wurden Radiomics-basierte prognostische Modelle entwickelt, die eine Vorhersagekraft u. a. fuer Gesamtueberleben, Therapieansprechen, Fernmetastasierung und radiogene Nebenwirkung zeigten. Radiomics-Merkmale koennen ausserdem mit zugrundeliegenden genetischen Informationen korreliert werden (Radiogenomics) und zur Tumoridentifikation verwendet werden. In der Praezisionsmedizin der Zukunft wird die Strahlentherapie massgeblich durch Bildgebungs- und genombasierte Informationen beeinflusst werden. Behandlungskonzepte werden durch Individualisierung von Strahlendosis, Zielvolumendefinition und anderen therapieentscheidenden Faktoren auf den Patienten zugeschnitten werden. Dabei wird Radiomics durch Integration multipler Datensaetze und dadurch bedingter Optimierung der prognostischen Aussagekraft moeglicherweise eine herausragende Rolle einnehmen. Dieser Uebersichtsartikel fasst die aktuelle Literatur ueber die Anwendung des Radiomics-Konzepts in der Strahlentherapie zusammen. Die Notwendigkeit von klinischen Studien zur Integration von Radiomics-Modellen wird hervorgehoben. (orig.)

  12. Carbon dioxide digital subtraction angiography using a new gas management system; Digitale Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuen Gasdosiersystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz-Rode, T.; Alzen, G.; Guenther, R.W. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Universitaetsklinikum der RWTH Aachen (Germany)

    1997-07-01

    Purpose: The clinical evaluation of digital subtraction angiography with carbon dioxide using a newly developed low-tech CO{sub 2}-dosage- and injection system. Method and patients: The hand-held system (CO{sub 2} angio set) consists of a dosage chamber in connection with a special stopcock to apportion the gas. By optimising injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection volume and pressure steady gas flow characteristics are approximated. A safety design prevents unintentional gas injection. CO{sub 2} arteriographies were performed on 185 patients. Main indications were renal insufficiency and a history of adverse reactions to iodinated contrast media. In patients with femoral connula access, catheterless reflux angiography was performed. Results: The injection system provided complete and coherent visualisation of the abdominal aorta, visceral, pelvic, and lower limb arteries via catheter (71 cases) or via femoral cannula using reflux technique (114 cases). Stenoses, occlusions, and collaterals were assessable. Employing the gas reflux over the aortic bifurcation bilateral run-off studies up to the calf trifurcation were performed via unilateral femoral cannula. Use of a dedicated stacking software improved image quality of distal femoral, popliteal and calf arteries. Conclusion: The CO{sub 2} management system allows adequate imaging of the arteries below the diaphragm. Ease and safety of use and low costs are advantageous. (orig.) [Deutsch] Ziel: Die klinische Erprobung der digitalen Subtraktionsangiographie mit Kohlendioxid unter Verwendung eines neuentwickelten, einfachen Gasdosier- und Injektionssystems. Methode und Patienten: Eine Dosierkammer mit einstellbarem Volumen in Verbindung mit einem Spezial-Hahn (CO{sub 2}-Angio-Set) portioniert das Gas. Durch Optimierung von Injektionsvolumen und -druck wurde eine konstante Ausstroemcharakteristik angenaehert. Das System wurde

  13. Biological effect and tumor risk of diagnostic x-rays. The ''war of the theories''; Biologische Wirkung und Tumorrisiko diagnostischer Roentgenstrahlen. Der ''Krieg der Modelle''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Selzer, E.; Hebar, A. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Strahlenbiologie, Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria)

    2012-10-15

    typischerweise nach strahlentherapeutischen Behandlungen oder nuklearen Unfaellen beobachtet werden. Der derzeitige Stand der ''Krieg der Theorien'' kann folgendermassen zusammengefasst werden: die eine Partei von Wissenschaftlern und Vertretern der Gesundheitsbehoerden bevorzugt die Hypothese, dass es keine Grenzdosis (''linear no threshold hypothesis [LNT] of radiation'') gibt, welche als sicher betrachtet werden kann. Die Kritiker dieser Hypothese schlagen jedoch vor, dass die Risiken unterhalb von 50 mSv nicht messbar oder ueberhaupt von klinischer Signifikanz sind und ausserdem nicht durch eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung beschrieben werden koennen. Das Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten nicht geklaerten Fragen auf diesem Gebiet zusammen zu fassen. Argumente werden praesentiert, warum die Gueltigkeit des LNT-Modells im Niedrigdosisbereich als zumindest inkonsistent und fragwuerdig betrachtet werden sollte. (orig.)

  14. Re-irradiation of the human spinal cord

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sminia, P [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Oldenburger, F; Hulshof, M C.C.M. [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Slotman, B J [VU University Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Schneider, J J [Academic Medical Center, Amsterdam (Netherlands); Netherlands Cancer Inst./Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam (Germany)

    2002-08-01

    Purpose: Experimental animal data give evidence of long-term recovery of the spinal cord after irradiation. By extrapolation of these data, re-irradiation regimes were designed for eight patients who required palliative radiotherapy. As a consequence of reirradiation, their spinal cords were exposed to cumulative doses exceeding the tolerance dose. Radiobiological and clinical data are presented. Patients and method: Eight patients were re-irradiated on the cervical (n=1), thoracic (n=5) and lumbar (n=2) spinal cord. The time interval between the initial and re-treatment ranged from 4 months to 12.7 years (median: 2.5 years). (Re-)treatment schemes were designed and analyzed on basis of the biologically effective dose (BED) according to the linear-quadratic model. The repair capacity ({alpha}/{beta} ratio) for the cervico-thoracic and lumbar spinal cord was assumed to be 2 Gy and 4 Gy, with a BED{sub tolerance} of 100 Gy and 84 Gy, respectively. Results: The cumulative irradiation dose applied to the spinal cord varied between 125 and 172% of the BED{sub tolerance}. During follow-up, ranging from 33 days to >4.5 years (median: 370 days) none of the patients developed neurological complications. Seven patients died from tumor progression, and one patient is still alive. Conclusion: Long-term recovery of the spinal cord from radiation injury, which has been demonstrated in rodents and primates, may also occur in humans. (orig.) [German] Gegenstand: Tierversuchsdaten belegen eine Langzeiterholung des Rueckenmarks nach Bestrahlung. Nach Extrapolation dieser Daten wurden Wiederbestrahlungsregimes fuer acht Patienten, die eine palliative Radiotherapie benoetigten, entworfen. Als Konsequenz wurde das Rueckenmark dieser Patienten einer kumulativen Dosis ausgesetzt, die die Rueckenmarkstoleranzdosis ueberschritt. Radiobiologische und klinische Daten werden praesentiert. Patienten und Methodik: Bei acht Patienten wurden das zervikale (n=1), thorakale (n=5) und das lumbale (n

  15. Lumbar disc arthroplasty: indications, biomechanics, types, and radiological criteria; Lumbale Bandscheibenendoprothesen: Indikationen, Biomechanik, Typen und radiologische Kriterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur-Melnyk, A; Reiser, M F [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Orthopaedische Klinik und Poliklinik, Muenchen (Germany); Birkenmaier, C [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-09-15

    Lumbar total disc replacement (TDR) was developed to treat a painful degenerative lumbar motion segment while avoiding the disadvantages of fusion surgery, such as adjacent segment instabilities. Early clinical results with TDR have shown a significant reduction in low back pain and a significant improvement in disability scores. When compared to fusion, the results with TDR tend to be superior in the short-term follow-up and initial rehabilitation is faster. The radiological assessment is an integral part of the preoperative work-up. Plain X-rays of the lumbar spine should be complemented by flexion - extension views in order to assess residual segmental mobility. Computed tomography is used to exclude osteoarthritis of the zygapophyseal joints, Baastrup's disease (kissing spines) and other sources of low back pain. Magnetic resonance imaging is useful to exclude substantial disc protrusions; it allows for the detection of disc dehydration and bone marrow edema in the case of activated spondylochondrosis. If osteoporosis is suspected, an osteodensitometry of the lumbar spine should be performed. Postoperative plain X-rays should include antero-posterior and lateral views as well as flexion - extension views in the later postoperative course. Measurements should determine the disc space height in the lateral view, the segmental and total lumbar lordosis as well as the segmental mobility in the flexion - extension views. The ideal position of a TDR is exactly central in the ap-view and close to the dorsal border of the vertebral endplates in the lateral view. Malpositioning may cause segmental hyperlordosis and unbalanced loading of the endplates with the risk of implant subsidence and migration. (orig.) [German] Die lumbale Bandscheibenendoprothese (LBEP) wurde entwickelt, um ein schmerzhaftes lumbales Bewegungssegment unter Vermeidung der Nachteile einer Fusionsoperation zu behandeln. Erste klinische Ergebnisse der LBEP zeigen eine signifikante Reduktion der

  16. Modulation of radioprotective effects of respiratory hypoxia by changing the duration of hypoxia before irradiation and by combining hypoxia and administration of hemopoiesis-stimulating agents

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacek, A.; Hofer, M. [Czechoslovak Academy of Sciences, Brno (Czech Republic). Inst. of Biophysics; Tacev, T. [Masaryk Memorial Cancer Inst., Brno (Czechoslovakia)

    2001-09-01

    in der Milz auf 40% bzw. 20% in Bezug zu den Kontrollwerten ab. Die Hypoxie schwaechte den letalen Effekt von Gammastrahlen ab und verbesserte die Erholung von Strahlenschaedigungen in der Haematopoese in den Kompartimenten von pluripotenten und unipotenten Progenitorzellen. Die Verstaerkung der Proliferationsaktivitaet im haematopoetischen Gewebe durch ein Zytokin (rmGM-CSF) oder durch einen Immunomodulator (Dextransulfat) verstaerkte die hypoxische Radioprotektion, waehrend die Elimination von proliferativen Zellen durch Hydroxyurea den radioprotektiven Effekt verringerte. Es wurde gefunden, dass die Adaption von experimentellen Tieren an die hypoxischen Bedingungen den radioprotektiven Effekt verringerte, ohne dass der durch die hypoxischen Bedingungen veraenderte Sauerstoffpartialdruck im Gewerbe weiter abgesenkt wurde. Schlussfolgerung: Die vorgestellten Daten bestaetigen die radioprotektive Wirkung der respiratorischen Hypoxie (8% und 10% O{sub 2}) auf die Haematopoese. Diese Entdeckungen koennen einen Weg fuer die weitere experimentelle und klinische Erforschung der unterschiedlichen Radioprotektion von verschiedenen Geweben durch respiratorische Hypoxie darstellen. (orig.)

  17. MR imaging in chronic epicondylitis humeri radialis at 1.0 T: is Gd-DTPA administration useful?; MRT bei chronischer Epicondylitis humeri radialis an einem 1,0 T-Geraet - Kontrastmittelgabe notwendig?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herber, S.; Kalden, P.; Kreitner, K.-F.; Thelen, M. [Tuebingen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Riedel, C.; Rompe, J.D. [Klinik und Poliklinik fuer Orthopaedie Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz (Germany)

    2001-05-01

    Purpose: Evaluation of the diagnostic value and confidence of contrast-enhanced MR imaging in patients with lateral epicondylitis in comparison to clinical diagnosis. Material and Methods: 42 consecutive patients with clinically proven chronic lateral epicondylitis and 10 ellbow joints of healthy controls have been examined on a 1.0 T MR-unit. Criteria for inclusion in the prospective study were: persistant pain and a failed conservative therapy. The MR protocol included STIR sequence, a native, T{sub 2}-weighted, fat-supressed TSE sequence, and a flash-2-D sequence. Also, fat-supressed, T{sub 1}-weighted SE sequences before and after administration of Gd-DTPA contrast media have been recovded. Results: In 39/42 patients the STIR sequence showed an increased SI of the common extensor tendom. Increased MR signal of the lateral collateral ligament combined with a thickening and a partial rupture or a full thickness tear have been observed in 15/42 cases. A bone marrow edema at the lateral epicondylus was noticed in 6 of the studied patients and a joint effusion in 18/42 patients. After administration of contrast media we noticed an average increase of SI by about 150%. However, enhanced MR imaging did not provide additional information. Conclusion: In MR imaging of chronic epicondylitis administration of gadolinium-DTPA does not provide additional information. (orig.) [German] Zielsetzung: Evaluation der Wertigkeit der Gadolinium-DTPA-Gabe in der MR-Diagnostik der chronischen Epicondylitis humeri radialis im Vergleich zur klinischen Befunderhebung. Material und Methoden: 42 konsekutive Patienten mit einer klinisch diagnostizierten chronischen Epicondylitis humeri radialis sowie 10 Ellenbogengelenke bei 5 Probanden wurden bei 1,0 T prospektiv untersucht. Einschlusskriterium war eine persistierende Schmerzsymptomatik ueber mehr als ein halbes Jahr. Das MR-Protokoll beinhaltete neben einer STIR-Sequenz eine native T{sub 2}-gewichtete TSE-Sequenz mit Fettsupression sowie

  18. Hormone withdrawal-associated symptoms with ethinylestradiol 20 µg/drospirenone 3 mg (24/4 regimen versus ethinylestradiol 20 µg/desogestrel 150 µg (21/7 regimen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bitzer J

    2015-05-01

    Full Text Available Johannes Bitzer,1 Maria Jesusa Banal-Silao,2 Hans-Joachim Ahrendt,3 Jaime Restrepo,4 Marion Hardtke,5 Ulrike Wissinger-Graefenhahn,6 Dietmar Trummer7 1Department of Obstetrics and Gynecology, University Hospital of Basel, Basel, Switzerland; 2University of the Philippines College of Medicine, Manila, Philippines; 3Praxis für Frauenheilkunde, Klinische Forschung und Weiterbildung (Clinical Research and Further Education, Magdeburg, Germany; 4Centro de Investigación Clínica, Clinica Medellin Poblado, Medellin, Colombia; 5Global Clinical Development Operations, Bayer Pharma AG, Berlin, Germany; 6Global Medical Affairs Women’s Healthcare, Bayer Pharma AG, Berlin, Germany; 7Clinical Statistics Europe, Bayer Pharma AG, Berlin, Germany Objective: To assess whether the combined oral contraceptive (COC ethinylestradiol (EE 20 µg/drospirenone 3 mg taken in a 24/4-day regimen (ie, 4-day hormone-free interval is more effective than an EE 20 µg/desogestrel (DSG 150 µg COC taken in a 21/7-day regimen (ie, 7-day hormone-free interval in reducing hormone withdrawal-associated symptoms (HWAS.Methods: This double-blind, randomized study (NLM identifier: NCT01076582 was conducted at 34 centers in 12 countries. Otherwise healthy women who experienced ≥2 HWAS of headache, pelvic pain, and/or bloating when using their current COCs in a 21/7-day regimen were recruited. Subjects rated the severity of their HWAS daily on a seven-point Likert scale during a baseline cycle and during four 28-day cycles with EE/drospirenone 24/4 (n=290 or EE/DSG 21/7 (n=304. The primary variable was the mean change from baseline to cycle 4 in the composite HWAS score (sum of scores for all three symptoms during cycle days 22–28.Results: In the EE/drospirenone 24/4 group, the mean (standard deviation composite HWAS score during cycle days 22–28 was reduced from 42.2 (24.8 at baseline to 12.8 (13.4 at cycle 4 (change from baseline: -30.3 [22.9]. In the EE/DSG 21/7 group, the

  19. Fetal genitourinary anomalies. Perinatal and postnatal management with imaging techniques; Fetale Harntraktveraenderungen. Peri- und postnatales bildgebendes Management

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gassner, I. [Universitaetsklinik fuer Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung Kinderradiologie, Innsbruck (Austria)

    2005-12-01

    Improvements in ultrasound technology and the appropriate timing of antenatal ultrasound has led to refined prenatal diagnosis and enhanced accuracy of diagnosis of fetal renal anomalies and makes it possible to treat obstructive and/or refluxing uropathies before the onset of clinical symptoms. The third trimester renal sonography is the most important to detect hydronephrosis amenable to treatment. Classically, the prenatal diagnosis of hydronephrosis, unilateral renal agenesis, or MDKD initiates postnatal investigations, including sonography, voiding cystourethrography (VCUG), and isotopic renography. The exact degree of renal pelvic dilatation that requires full postnatal investigation is still not entirely resolved. Most authors accept the upper limit of 7 mm for the AP diameter of the renal pelvis. The US examination should be performed after the physiological dehydration period, namely 3-5 days after birth, in an urgent case on the 1st day. A meticulous ultrasound examination performed by a physician who is familiar with the renal abnormalities shows the whole extent of underlying pathology. The role of MR urography in the work-up of renal anomalies, particularly of hydronephrosis, is currently being investigated. Due to the close developmental relationship of the urinary and genital tracts, malformations frequently occur in both of these systems. Therefore in all patients, especially in girls with renal anomalies (unilateral renal agenesis, multicystic dysplastic kidney disease), the internal genitalia need to be evaluated. (orig.) [German] Die praenatale Ultraschalluntersuchung, v. a. im 3. Trimenon, erfasst viele Harntraktanomalien, die einer Behandlung zugaenglich sind, bevor sie klinisch durch eine Harnweginfektion oder Niereninsuffizienz symptomatisch werden. Sie lenkt die gezielte postnatale Bildgebung, mit der beim Neugeborenen die praenatal entdeckte Pathologie abgeklaert wird. Die Ultraschalluntersuchung durch einen mit dem Spektrum moeglicher

  20. ''Routine'' brain CT in psychiatric patients - does it make sense?; ''Routine''-Schaedel-CT in der psychiatrischen Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pickuth, D.; Heywang-Koebrunner, S.H.; Spielmann, R.P. [Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Halle (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Diagnostische Radiologie

    1999-11-01

    .a. affektive Stoerungen (Depression, Manie), Schizophrenie, verschiedene Demenzformen sowie Persoenlichkeits- und Verhaltensstoerungen. Ergebnisse: 31 Patienten (22%) hatten ein unauffaelliges CCT. Bei 111 Patienten (78%) konnten pathologische Befunde unterschiedlicher klinischer Relevanz und Akutizitaet erhoben werden: Ischaeemie in 57,8% (davon 89% mikroangiopathische Veraenderungen), zerebrale und/oder zerebellaere Hirnvolumenminderung unterschiedlichen Grads in 28,2%, intra- und/oder extraaxiale Tumoren unterschiedlicher Dignitaet in 4,9%, Blutungen in 1,4% (2 chronisch subdurale Haematome) sowie eine arteriovenoese Malformation bei 1 Patienten (0,7%). Bei den Tumoren handelte es sich um 5 Meningeome und 2 Gliome. Schlussfolgerungen: 1. Bei mehr als 3/4 aller psychiatrischen Patienten werden im CCT pathologische Befunde erhoben; ischaemische Laesionen dominieren bei weitem. 2. Tumoren werden bei 4,9% der Patienten nachgewiesen gegenueber 0,00005% in der Normalbevoelkerung. 3. Das CCT ist eine kosteneffektive Untersuchung und v.a. bei aelteren Patienten unklarer Symptomatik und ausbleibendem Therapieerfolg indiziert. (orig.)

  1. Sucralfate for the treatment of radiation induced mucositis; Einsatz von Sucralfat in der Radioonkologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Belka, C. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Hoffmann, W. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Paulsen, F. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie; Bamberg, M. [Univ. Tuebingen (Germany). Abt. fuer Strahlentherapie

    1997-05-01

    Purpose: Radiotherapy, a cornerstone in the management of head and neck cancer, pelvic cancer, and esophageal cancer is associated with a marked mucosal toxicity. Pain, malnutrition and diarrhea are the most prevalent clinical symptoms of radiation induced mucosal damage. Because there is no known way to obviate radiation mucositis all efforts to prevent aggravation and accelerate healing of mucosal changes are of great importance. Numerous agents including antimicrobials, local and systemic analgesics, antiinflammatory drugs, antidiarrheal drugs, in combination with intensive dietetic care are used to relieve symptoms. Recently coating agents like the polyaluminum-sucrose complex sucralfate were suggested for the prevention and treatment of mucosal reactions. Since sucralfate protects ulcerated epithelium by coating, liberates protective prostaglandins and increases the local availability of protective factors this drug might directly interact with the pathogenesis of mucositis. Patients and Method: The results of available studies are analysed and discussed. Results: The results of several studies indicate that sucralfate treatment especially during radiotherapy for pelvic cancer leads to a significant amelioration of clinical symptoms and morphological changes. An application of sucralfate during radiotherapy of head and neck cancer reveals only limited benefits in most studies performed. Conclusion: Nevertheless sucralfate is a save, cheap and active drug for the prevention and treatment of radiation mucositis especially in patients with pelvic irradiation. (orig.) [Deutsch] Hintergrund: Schleimhautreaktionen stellen eine wesentliche akute und chronische Nebenwirkung radioonkologischer Therapieverfahren dar. Klinisch im Vordergrund stehen Schmerzen, Ernaeherungsprobleme und Durchfaelle. Da bislang keine kausalen Therapie- oder Prophylaxemassnahmen bekannt sind, erfolgt die Behandlung symptomorientiert. Hierbei kommen insbesondere lokale und systemische

  2. Diagnosis of shoulder impingement syndrome; Diagnostik des Schulterimpingementsyndroms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hodler, J. [Orthopaedische Universitaetsklinik Balgrist, Zuerich (Switzerland)

    1996-12-01

    des Schultergelenkes. Die 3 Stadien (Einblutung und Oedem, Tendionpathie und Bursitis, Rotatorenmanschettenlaesion) sind klinisch nicht einfach zu unterscheiden und zu quantifizieren. Die bildgebende Diagnostik spielt eine wesentliche Rolle zur Diagnose und Therapieplanung. Sie beginnt in der Regel mit konventionellen Roentgenaufnahmen. Damit werden indirekte Zeichen eines Schulterimpingements dargestellt, wie subchondrale Sklerosierung des Tuberculum majus, subakromiale Osteophyten und Formvarianten des Aktromions. Fortgeschrittene Rupturen sind infolge Humerushochstands direkt erkennbar. Die Roentgenuntersuchung stellt auch Differentialdiagnosen wie die Tendinitis calcarea, Frakturen und Neoplasien dar. Als Zusatzuntersuchung fuer die Weichteildiagnostik ist die Sonographie geeignet. Sie stellt Veraenderungen der Rotatorenmanschetten und der Bursa subacromialis dar. Voraussetzungen fuer reproduzierbare Resultate sind allerdings eine geeignete Ausruestung und ein erfahrener Untersucher. Die MRT ist wegen ihrer geringeren Untersuchungsabhaengigkeit und hoeherer Spezifitaet vor allem fuer chirurgische Therapieentscheide und die dazugehoerende Operationsplanung vorzuziehen. Je nach Fragestellung kann die MR-Arthrographie die Treffsicherheit der MRT erhoehen. (orig.)

  3. Biological mechanisms of radiation effects; Biologische Mechanismen der Strahlenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, S.; Doerr, W. [Medizinische Universitaet Wien, ATRAB - Angewandte und Translationale Radiobiologie, Univ.-Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria)

    2017-07-15

    Tumorinduktion fuehren. Die Kenntnis der biologischen Mechanismen dieser Effekte ist essenziell fuer eine Individualisierung der Applikation. Biologische Mechanismen - auf geweblicher und molekularer Ebene - der klinischen Manifestation eines Strahleneffekts, Dosisabhaengigkeit des Risikos und des zeitlichen Verlaufs, Einflussfaktoren. Der zeitliche Verlauf der Reaktion von Geweben auf eine Strahlenexposition erstreckt sich ueber weite Bereiche bis hin zu vielen Jahrzehnten. Es werden fruehe und spaete gewebliche Strahleneffekte unterschieden, deren Pathobiologie sich wesentlich unterscheidet. Es sind vonseiten des Expositionsmusters verschiedene Einflussfaktoren (''R'') auf die klinische Manifestation von Strahleneffekten bekannt. Die Strahlentoleranz normaler Gewebestrukturen bzgl. der Induktion eines funktionellen Defizits variiert stark, hat aber immer einen Schwellenwert, welcher bei diagnostischen Massnahmen in der Regel nicht ueberschritten wird. Das Risiko einer letalen strahleninduzierten Tumorerkrankung (Ganzkoerperexposition 5 %/Gy) ist bei einer medizinischen Strahlenapplikation im Vergleich zum natuerlichen Risiko als sehr gering einzuschaetzen. Die Patientenaufklaerung muss dies in ausgewogener Weise widerspiegeln. (orig.)

  4. Fluorescence optical imaging and musculoskeletal ultrasonography in juvenile idiopathic polyarticular disease before and during antirheumatic treatment - a multicenter non-interventional diagnostic evaluation.

    Science.gov (United States)

    Klein, Ariane; Just, Georg Werner; Werner, Stephanie Gabriele; Oommen, Prasad T; Minden, Kirsten; Becker, Ingrid; Langer, Hans-Eckhard; Klee, Dirk; Horneff, Gerd

    2017-06-30

    , synovial thickening or hyperperfusion by US. Because of the high number of negative results, specificity of FOI compared with clinical examination/US/PD was high (84-95%), and sensitivity was only moderate. FOI and US could detect clinical but also subclinical inflammation. FOI detected subclinical inflammation to a higher extent than US. Improvement upon treatment with either methotrexate or a biologic can be visualized by FOI and US. Deutsches Register Klinischer Studien DRKS00011579 . Registered 10 January 2017.

  5. Effect of magnesium oxide on interfraction prostate motion and rectal filling in prostate cancer radiotherapy. Analysis of a randomized clinical trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harder, Annemarie M. den; Kotte, Alexis N.T.J.; Vulpen, Marco van; Lips, Irene M. [University Medical Center Utrecht, Department of Radiation Oncology, Utrecht (Netherlands); Gils, Carla H. van [University Medical Center Utrecht, Julius Center for Health Sciences and Primary Care, Utrecht (Netherlands)

    2014-08-15

    der Strahlentherapie in eine Magnesiumoxid- (500 mg 2-mal taeglich) oder eine Plazebogruppe randomisiert. Zuvor haben wir die Wirkung von Magnesiumoxid auf die Bewegung zwischen den einzelnen Bestrahlungsapplikationen untersucht und keinen Unterschied zwischen den Behandlungsarmen gefunden. Die interfraktionaere Prostatabewegung zwischen den beiden Behandlungsarmen als auch das Fuellen des Rektums sowie rektale Luftblasen wurden am Planungs-CT- und MRI-Scan vor der Behandlung geprueft. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen in Translation und Rotation der Prostata zwischen den Behandlungsfraktionen, ausgenommen fuer die Rotation um die kranial-kaudale Achse. Die Differenz betrug aber weniger als 1 und war daher klinisch nicht relevant. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Menge der rektalen Fuellung und rektaler Lufttaschen zwischen den Behandlungsgruppen. Magnesiumoxid ist nicht wirksam, um bei aeusserer Bestrahlungstherapie die interfraktionaere Prostatabewegung, die Menge der rektalen Fuellung oder rektales Gas zu reduzieren. (orig.)

  6. Lumbar disc arthroplasty: indications, biomechanics, types, and radiological criteria; Lumbale Bandscheibenendoprothesen: Indikationen, Biomechanik, Typen und radiologische Kriterien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baur-Melnyk, A.; Reiser, M.F. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Orthopaedische Klinik und Poliklinik, Muenchen (Germany); Birkenmaier, C. [Klinikum Grosshadern der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany)

    2006-09-15

    Lumbar total disc replacement (TDR) was developed to treat a painful degenerative lumbar motion segment while avoiding the disadvantages of fusion surgery, such as adjacent segment instabilities. Early clinical results with TDR have shown a significant reduction in low back pain and a significant improvement in disability scores. When compared to fusion, the results with TDR tend to be superior in the short-term follow-up and initial rehabilitation is faster. The radiological assessment is an integral part of the preoperative work-up. Plain X-rays of the lumbar spine should be complemented by flexion - extension views in order to assess residual segmental mobility. Computed tomography is used to exclude osteoarthritis of the zygapophyseal joints, Baastrup's disease (kissing spines) and other sources of low back pain. Magnetic resonance imaging is useful to exclude substantial disc protrusions; it allows for the detection of disc dehydration and bone marrow edema in the case of activated spondylochondrosis. If osteoporosis is suspected, an osteodensitometry of the lumbar spine should be performed. Postoperative plain X-rays should include antero-posterior and lateral views as well as flexion - extension views in the later postoperative course. Measurements should determine the disc space height in the lateral view, the segmental and total lumbar lordosis as well as the segmental mobility in the flexion - extension views. The ideal position of a TDR is exactly central in the ap-view and close to the dorsal border of the vertebral endplates in the lateral view. Malpositioning may cause segmental hyperlordosis and unbalanced loading of the endplates with the risk of implant subsidence and migration. (orig.) [German] Die lumbale Bandscheibenendoprothese (LBEP) wurde entwickelt, um ein schmerzhaftes lumbales Bewegungssegment unter Vermeidung der Nachteile einer Fusionsoperation zu behandeln. Erste klinische Ergebnisse der LBEP zeigen eine signifikante Reduktion der

  7. Postoperative MR arthography of the shoulder joint; MR-Arthographie des Schultergelenks im postoperativen Patientenkollektiv

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rand, T. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Trattnig, S. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Breitenseher, M. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria); Freilinger, W. [Orthopaedisches Krankenhaus Speising (Austria); Cochole, M. [Orthopaedische Abt., Allgemein Oeffentliches Krankenhaus Amstetten (Austria); Imhof, H. [Einrichtung fuer Magnetresonanz, Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumordiagnostik, Univ. Wien (Austria)

    1996-12-01

    . Damit sollte sich auch die Bedeutung der MR-Arthrographie fuer die Therapieplanung erweisen. Wir untersuchten 8 Patienten nach operativ versorgter Rotatorenmanschettenruptur (Resektionsarthroplastik nach Neer mit Naht der Rotatorenmanschette) sowie 6 Patienten nach arthroskopischer kombinierter extra- und intraartikulaerer Kapselraffung sowohl nativ als auch nach intraartikulaerer Gabe einer 2 mmolaren GD-DTPA-Loesung. Diese Patienten gaben postoperativ ein subjektives Beschwerdebild an. Bei Patienten mit Rotatorenmanschettenlaesionen konnte in einem Fall eine partielle Reruptur nachgewiesen, in allen anderen Faellen jedoch ausgeschlossen werden. Bei Patienten nach arthroskopischer Kapselraffung stimmte eine klinisch vorliegende Rezidivluxation mit einer radiologisch weiten ventralen Gelenkkapsel ueberein. In den uebrigen Faellen stimmten die Diagnosekriterien Kapselweite, Narbenbildung, verdickte glenohumerale Baender und Kapseldicke mit einem regulaeren postoperativen Befund ueberein. Die MR-Arthrographie des Schultergelenks bietet sich somit postoperativ als vielversprechende Methode an, und ermoeglicht gegenueber der konventionellen MRT eine deutlich verbesserte Beurteilung von Kapsel und Narbenverhaeltnissen, des labroligamentaeren Komplexes, sowie partieller und totaler Rerupturen oder degenerativer Veraenderungen der Rotatorenmanschette. (orig.)

  8. Predictive parameters of infectiologic complications in patients after TIPSS; Praediktive Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cohnen, M.; Saleh, A.; Moedder, U. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Luethen, R.; Bode, J.; Haeussinger, D. [Klinik fuer Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany); Daeubener, W. [Institut fuer Mikrobiologie und Virologie, Universitaetsklinikum Duesseldorf (Germany)

    2003-02-01

    Aim To define predictive parameters of a complicated clinical course after the TIPSS procedure. Blood cultures were drawn prospectively in 41 patients from a central line and from the portal venous blood before stent placement as well as from the central line 20 min after intervention. C-reactive proteine (CRP) (mg/dl) and white blood cell count (WBC,/{mu}l) on the day of TIPSS-procedure (d0), the first (d1) and seven (d7) days after TIPSS were compared in patients with a complicated clinical course (spontaneous bacterial peritonitis, pneumonia, sepsis; group I) to patients without clinical complications (group II) Group I showed a significant increase in CRP (d0: 1.8{+-}1.0; d1: 3.2{+-}1.5; d7: 4.3{+-}3.2), and white blood cell count (d0: 7700{+-}2600; d1: 10800{+-}2800; d7: 7500{+-}1800) on the first day after TIPSS-procedure in comparison to group II (CRP: d0: 1.6{+-}0.6; d1: 1.8{+-}1.0; d7: 1.9{+-}0.6. WBC: d0: 6900{+-}1500; d1: 8000{+-}1600; d7: 7600{+-}1400).Microbiological analysis showed in 12% skin or oral flora in the last sample. The course of CRP and WBC-count during the first week after TIPSS procedure may indicate patients with a potential risk of a complicated clinical course. (orig.) [German] Fragestellung Definition praediktiver Parameter infektiologischer Komplikationen bei Patienten nach TIPSS-Anlage.Methodik Bei 41 Patienten wurden Blutproben prospektiv vor intrahepatischer Stentanlage zentralvenoes und portalvenoes sowie 20 min postinterventionell erneut zentralvenoes entnommen und mikrobiologisch analysiert. C-reaktives Protein (CRP) (mg/dl) und Leukozytenzahl (/{mu}l) wurden am Interventionstag (d0), am 1. (d1) sowie 7 Tage (d7) postinterventionell bestimmt. Patienten mit kompliziertem Verlauf (spontane bakterielle Peritonitis,Pneumonie, Sepsis; Gruppe 1) wurden von Patienten ohne klinische Komplikationen (Gruppe 2) unterschieden.Ergebnisse Gruppe 1 wies einen signifikanten Anstieg des CRP (d0: 1,8{+-}1,0; d1: 3,2{+-}1,5; d7: 4,3{+-}3,2) und

  9. CT findings in acute small bowel diverticulitis; Computertomographie bei akuter Duenndarmdivertikulitis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ferstl, F.J.; Obert, R. [Radiologisch-Nuklearmedizinisches Zentrum (RNZ) am St. Theresienkrankenhaus Nuernberg (Germany)

    2004-02-01

    Small bowel diverticulitis is a rare cause of an acute abdomen. Originating from acquired diverticula of the jejunum, less often of the ileum, or Meckel diverticulum, the symptoms are non-specific, simulating other acute inflammatory disorders, such as appendicitis, cholecystitis or colonic diverticulitis. The diagnosis of small bowel diverticulitis is solely based on radiologic findings, with computed tomography (CT) regarded as the method of choice. In recent years, a number of case reports have described the spectrum of the CT features in acute small bowel diverticulitis and its dependence on the severity of the inflammatory process. Typical findings are an inflamed diverticulum, inflammatory mesenteric infiltration, extraluminal gas collection and mural edema of adjacent small bowel loops with resultant separation of bowel loops. An enterolith is rarely found in an inflamed diverticulum. Complications include abscesses, fistulae, small bowel obstruction and free perforation with peritonitis. Small bowel diverticulitis can be a diagnostic problem if it involves the terminal ileum or Meckel's diverticulum. For preoperative confirmation of the presumed diagnosis of small bowel diverticulitis on CT, an enteroclysis for acquired diverticula or a technetium scan for Meckel's diverticulum should be performed. We present the CT findings in three patients of acute small bowel diverticulitis, two affecting the jejunum and one a Meckel's diverticulum. (orig.) [German] Die akute Duenndarmdivertikulitis ist eine seltene Ursache eines akuten Abdomens. Ausgehend von den erworbenen Divertikeln des Jejunums, seltener des Ileums, oder von einem Meckel-Divertikel, manifestiert sich die Divertikulitis klinisch durch eine unspezifische Symptomatik, die zuerst an die haeufigeren, akutentzuendlichen Erkrankungen des Abdomens wie z. B. Appendizitis, Cholezystitis oder Kolondivertikulitis denken laesst. Die Duenndarmdivertikulitis kann praeoperativ nur durch

  10. Therapy and prophylaxis of acute and late radiation-induced sequelae of the esophagus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zimmermann, F.B.; Geinitz, H.; Feldmann, H.J. [Klinik und Poliklinik fuer Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Klinikum rechts der Isar, Muenchen (Germany)

    1998-11-01

    symptomatische Linderung der Beschwerden im Vordergrund, allen voran die der Dysphagie. Eine Besserung wird mit topischen und systemischen Schmerzmitteln erreicht. Finden sich Zeichen eines muskulaeren oesophagealen Spasmus, koennen Calciumantagonisten eingesetzt werden, bei der Refluxoesophagitis Protonenpumpenhemmer. Eine sinnvolle prophylaktische Medikation steht nicht zur Verfuegung. Spaete oesophageale Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung mit klinischer Relevanz sind sehr selten. Zumeist finden sich chronische Ulzera, Fisteln und narbige Stenosen. Vor dem Einsatz einer Therapie sollte in jedem Fall eine tumoroese Infiltration der Speiseroehre bioptisch ausgeschlossen werden, da sie deutlich haeufiger als die eigentliche Strahlenbehandlung zu diesen Komplikationen fuehrt. Therapeutisch steht wieder die Sicherung der Ernaehrung durch endoskopische Dilatation, Stentimplantation oder PEG im Vordergrund. Zur Vermeidung einer fruehen Restenosierung koennen Corticoide lokal injiziert werden. Schlussfolgerung: Eine intensive symptomatische Therapie der akuten Oesophagitis ist sinnvoll. Wirksame prophylaktische Therapien existieren nicht. Da spaete radiogene Schaeden des Oesophagus selten sind, sollte im Falle einer Dysphagie ein Tumorrezidiv ausgeschlossen werden. Therapeutisch steht die Sicherung der Ernaehrung ueber PEG, Stent oder Port im Vordergrund. (orig.)

  11. Radiotherapy for patients with isolated local recurrence of primary resected pancreatic cancer. Prolonged disease-free interval associated with favorable prognosis

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nakamura, Akira; Itasaka, Satoshi; Yoshimura, Michio; Matsuo, Yukinori; Mizowaki, Takashi; Hiraoka, Masahiro [Kyoto University, Department of Radiation Oncology and Image-Applied Therapy, Graduate School of Medicine, Kyoto (Japan); Takaori, Kyoichi; Kawaguchi, Yoshiya; Uemoto, Shinji [Kyoto University, Department of Surgery, Graduate School of Medicine, Kyoto (Japan); Shibuya, Keiko [Yamaguchi University Graduate School of Medicine, Department of Therapeutic Radiology, Yamaguchi (Japan)

    2014-05-15

    bei 18 Patienten Gemcitabin und bei 7 Patienten S-1 eingesetzt. Behandlungsergebnisse und prognostische Faktoren wurden retrospektiv analysiert. Die durchschnittliche Beobachtungszeit nach Strahlentherapie betrug 14,6 Monate. Die 1-Jahres-Gesamtueberlebensrate, die lokale Kontrolle und die progressionsfreie Ueberlebensrate betrugen jeweils 69 %, 67 % bzw. 32 %. Die durchschnittliche Gesamtueberlebens- und progressionsfreie Ueberlebensrate betrugen jeweils 15,9 bzw. 6,9 Monate. Bei 18 bzw. 2 Patienten wurden jeweils eine Reduktion der Tumormarker und eine Reduktion ≥ 50 % beobachtet. Unter den 7 Patienten mit schmerzhaften Symptomen wurden jeweils 4 und 2 teilweise bzw. vollstaendig von den Schmerzen befreit. Bei jeweils einem Patienten wurde verzoegerter Grad-3-Ileus und gastroduodenale Blutungen beobachtet. Unter den bewerteten klinisch pathologischen Faktoren zeigte nur das krankheitsfreie Intervall > 18,9 Monate einen signifikanten Zusammenhang mit einem verbessertem Gesamtueberleben (p = 0,017). Strahlentherapie fuehrte bei lokal rezidivierendem Pankreaskrebs zu vielversprechender lokaler Kontrolle, Gesamtueberleben und palliativen Effekten mit milder Toxizitaet, insbesondere bei Patienten mit verlaengertem krankheitsfreien Intervall. Diese Behandlungsstrategie sollte prospektiv ausgewertet werden. (orig.)

  12. MR imaging of prostate cancer; MR-Tomographie des Prostatakarzinoms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heuck, A.; Scheidler, J.; Sommer, B.; Graser, A. [Radiologisches Zentrum Muenchen-Pasing (Germany); Mueller-Lisse, U.G. [Institut fuer Klinische Radiologie, Universitaet Muenchen (Germany); Massmann, J. [Gemeinschaftspraxis Pathologie, Muenchen (Germany)

    2003-06-01

    Accurate diagnosis and staging of prostate cancer (PC) is developing into an important health care issue in light of the high incidence of PC and the improvements in stage-adapted therapy. The purpose of this paper is to provide an overview on the current role of MR imaging and MR spectroscopy in the diagnosis and staging of PC.Material and methods Pertinent literature was searched and evaluated to collect information on current clinical indications, study techniques, diagnostic value, and limitations of magnetic resonance imaging and spectroscopy. Major indications for MR imaging of patients with supected PC are to define tumor location before biopsy when clinical or TRUS findings are inconclusive, and to provide accurate staging of histologically proven PC to ascertain effective therapy. Current MR imaging techniques for the evaluation of PC include multiplanar high-resolution T2-weighted FSE and T1-weighted SE sequences using combined endorectal and phased-array coils. Using these techniques, the reported accuracy of MR imaging for the diagnosis of extracapsular tumor extension ranges between 82 and 88% with sensitivities between 80 and 95%, and specificities between 82 and 93%. Typical MR findings of PC in different stages of disease, as well as diagnostic problems, such as chronic prostatitis, biopsy-related hemorrhage and therapy-related changes of prostatic tissue are discussed. In addition, the current perspectives and limitations of MR spectroscopy in PC are summarized. Current MR imaging techniques provide important diagnostic information in the pretherapeutic workup of PC including a high staging accuracy, and is superior to TRUS. (orig.) [German] Der Diagnostik des Prostatakarzinoms kommt wegen seiner hohen Inzidenz und den verbesserten stadienadaptierten Therapiemoeglichkeiten eine grosse Bedeutung zu. Dabei spielen bildgebende Verfahren bei den klinisch oft unzureichend diagnostizierbaren Faellen eine wesentliche Rolle fuer die praetherapeutische

  13. Clinical and dosimetric evaluation of RapidArc versus standard sliding window IMRT in the treatment of head and neck cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Smet, Stephanie; Lambrecht, Maarten; Vanstraelen, Bianca; Nuyts, Sandra [University Hospitals Leuven, Department of Radiation Oncology, Leuven (Belgium)

    2014-08-29

    das Planungszielvolumen (PTV), das klinische Zielvolumen (CTV) und fuer Risikoorgane (OARs) evaluiert und die Monitoreinheiten berechnet. Die akute Toxizitaet wurde anhand der Common Toxicity Criteria 3.0 bestimmt. Die PTV-Abdeckung mit der 95 %-Isodose war fuer RA etwas besser moeglich. Die Dosisverteilung bei RA war mehr homogen und fuehrte zu einer Reduzierung der Monitoreinheiten um 62 % sowie zu einer besseren Schonung von OARs. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Konformitaet. In Hinsicht auf die Toxizitaet wurden bei der swIMRT mehr Faelle von Grad-3-Mukositits und Dysphagie detektiert, obwohl bei RA mehr Faelle von Grad-3-Dermatitis festgestellt wurden. In unserer retrospektiven Analyse konnten wir zeigen, dass RA eine bessere Dosisabdeckung des Zielvolumens und eine bessere Schonung von OARs aufwies. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die akute Toxizitaet bei RA geringer ist als bei dem swIMRT-Verfahren, unabhaengig von der Tumorlokalisation, mit Ausnahme des Ausmasses von induzierter Dermatitis. (orig.)

  14. Abdominal polytrauma and parenchymal organs; Abdominelles Polytrauma und Parenchymorgane

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krestan, C.R. [Medizinische Universitaet Wien AKH, Abteilung fuer Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Klinik fuer Radiologie und Nuklearmedizin, Wien (Austria)

    2014-09-15

    enormer Bedeutung fuer die Prognose und Therapie polytraumatisierter Patienten. Die Verletzungsmuster sind komplex und erfordern eine grosse Erfahrung, um sie in Minutenschnelle analysieren zu koennen. Im nachfolgenden Uebersichtsartikel werden die radiologische Diagnostik und die klinisch-radiologische Graduierung der Verletzungen von Milz, Leber, Pankreas und Nieren beschrieben. Es wird der Stellenwert der Ultraschalldiagnostik bei der Abklaerung von Polytraumapatienten beschrieben. Fuer die oben genannten Organe werden die wichtigsten traumaassoziierten Veraenderungen in der Computertomographie beschrieben und in Form praegnanter Fallbeispiele veranschaulicht. Ultraschallkontrastmittel koennen diagnostisch wertvolle Zusatzinformationen beim Focused-Assessment-Sonography-for-Trauma(FAST)-Scan der Parenchymorgane liefern. Die Computertomographie hat sich als bildgebendes Standardverfahren zur Abklaerung von Polytraumapatienten etabliert. Innovative organadaptierte Protokolle und Kontrastmittelapplikationen verbessern die diagnostische Treffsicherheit der Multidetektor(MD)-CT. Einsatz des FAST-Scans in Abstimmung mit den anderen klinischen Faechern des Traumateams als Screeningmethode. Die Anwendung der MDCT ist traumaabhaengig, und die Klassifizierung des Verletzungsgrads der parenchymatoesen Organe ist letztendlich fuer die weitere Therapie und Prognose entscheidend. (orig.)

  15. {sup 31}P-MR-spectroscopy of the skeletal muscles under load: demonstration of normal energy metabolism compared to different neuromuscular diseases; {sup 31}P-MR-Spektroskopie der peripheren Skelettmuskulatur unter Belastung: Darstellung des normalen Energiestoffwechsels im Vergleich zu metabolischen Muskelerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Block, W.; Traeber, F.; Kuhl, C.K.; Keller, E.; Rink, H.; Schild, H.H. [Bonn Univ. (Germany). Radiologische Klinik; Lamerichs, R. [Philips Medical Systems, Best (Netherlands); Karitzky, J. [Bonn Univ. (Germany). Neurologische Klinik

    1998-03-01

    , waehrend die erste Gruppe spektroskopisch und klinisch-chemisch eine belastungsinduzierte Laktatazidose zeigte, liessen sich in der anderen nur geringe pH-Aenderungen messen (pH-Minimum: 6,38{+-}0,13 vs 6,87{+-}0,07, p<10{sup -6}). Bei Patienten mit metabolischen Myopathien zeigten sich neben erniedrigten Ruhewerten fuer PCr/(PCr+P{sub i}) veraenderte pH-Verlaufskurven und eine signifikant verlangsamte PCr-Resynthese (0,31 vs 0,65 min{sup -1}, p<0,00005). Beim chronischen Erschoepfungssyndrom wurden aehnlich veraenderte Ruhewerte und pH-Verlaeufe, aber keine verlangsamte PCr-Resynthese beobachtet. Schlussfolgerungen: Die Separierung der Probanden deutet die Nutzung verschiedener Stoffwechselwege an, der vermutlich eine unterschiedliche Muskelfaserkomposition zugrunde liegt. Neben einer Reduktion PCr/(PCr+P{sub i}) in Ruhe sind pathologische pH-Verlaeufe unter Belastung der Kombination mit einer verlangsamten PCr-Resynthese aussagefaehige Indikatoren fuer eine metabolische Stoerung des Muskelstoffwechsels. (orig./MG)

  16. PET-CT for nuclear medicine diagnostics of multiple myeloma; PET-CT in der nuklearmedizinischen Diagnostik des multiplen Myeloms

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dimitrakopoulou-Strauss, A. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-06-15

    Functional or morphofunctional imaging modalities are used in myeloma patients for the diagnosis and therapy management within research protocols. Despite new staging criteria, which take into account the viability of a myeloma lesion, positron emission tomography (PET) is not used routinely. The impact of PET is therefore open. The role of PET and PET computed tomography (PET-CT) for the diagnosis and therapy management is discussed. The use of PET with 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) allows the measurement of viable myeloma lesions and correlates with the stage of disease. A negative FDG examination correlates with a better prognosis. Furthermore, the number of focal lesions as well as the whole functional volume of myeloma lesions in FDG have a prognostic impact. Several studies have demonstrated the impact of FDG for the assessment of therapy monitoring and show that FDG is an earlier indicator for therapy response as compared to magnetic resonance imaging (MRI). The CT component of the new hybrid systems allows the assessment of osteolytic lesions in CT and their viability in FDG. The combination of PET with an MRT scanner allows the simultaneous measurement of bone marrow infiltration, focal lesions and their viability. The use of modern hybrid scanners, such as PET-CT and PET-MRT facilitates the simultaneous measurement of viable myeloma lesions, osteolytic lesions and bone marrow infiltration in the whole body; therefore, it is expected that these imaging modalities will play a greater role both in diagnosis and therapy management. (orig.) [German] Funktionelle oder morphologisch-funktionelle bildgebende Verfahren werden in der Diagnostik und im Therapiemanagement des multiplen Myeloms (MM) primaer fuer wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Ein routinemaessiger klinischer Einsatz ist trotz neuer Stadieneinteilung nicht erfolgt. Die Wertigkeit der Positronenemissionstomographie (PET) ist noch offen. Die Rolle von PET und PET-CT fuer die Diagnostik und das

  17. Magnetic resonance imaging (MRI) of liver and brain in haematologic-organic patients with fever of unknown origin; Magnetresonanztomographie (MRT) der Leber und des Gehirns bei haematologisch-onkologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heussel, C.P.; Kauczor, H.U.; Poguntke, M.; Schadmand-Fischer, S.; Mildenberger, P.; Thelen, M. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Heussel, G. [Mainz Univ. (Germany). 3. Medizinische Klinik und Poliklinik

    1998-08-01

    To examine the advantage of liver and brain MRI in clinically anomalous haematological patients with fever of unknown origin. Material and Methods: Twenty liver MRI (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamic) and 16 brain MRI (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) were performed searching for a focus of fever with a suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: suspected organ system. Comparison with clinical follow-up. Results: A focus was detected in 11/20 liver MRI. Candidiasis (n=3), mycobacteriosis (n=2), relapse of haematological disease (n=3), graft versus host disease (n=1), non-clarified (n=2). The remaining 9 cases with normal MRI were not suspicious of infectious hepatic disease during follo-wup. In brain MRI, 3/16 showed a focus (toxoplasmosis, aspergillosis, mastoiditis). Clinical indication for an infectious involvement of the brain was found in 4/16 cases 2--5 months after initially normal brain MRI. No suspicion of an infectious involvement of brain was present in the remaining 9/16 cases. Conclusion: In case of fever of unknown origin and suspicion of liver involvement, MRI of the liver should be performed due to data given in literature and its sensitivity of 100%. Because of the delayed detectability of cerebral manifestations, in cases of persisting suspicion even a previously normal MRI of the brain should be repeated. (orig.) [Deutsch] Untersuchung des Nutzens der MRT der Leber und des Gehirns bei klinisch auffaelligen haematologischen Patienten mit Fieber unbekannter Ursache. Material und Methoden: Es wurden 20 MRT der Leber (T{sub 2}-TSE, T{sub 2}-HASTE, T{sub 1}-FLASH{+-}Gd dynamisch) und 16 MRT des Gehirns (T{sub 2}-TSE, FLAIR, T{sub 1}-TSE{+-}Gd) zur Fokussuche bei Infektionsverdacht und Organhinweisen durchgefuehrt. Es erfolgte der Abgleich mit dem weiteren klinischen Verlauf. Ergebnisse: 11/20 MRT-Untersuchungen der Leber zeigten einen Herdbefund: Candidiasis (n=3), Mykobakteriose (n=2

  18. Neurogenic myopathies and imaging of muscle denervation; Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wolf, M. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Neuroradiologie, Heidelberg (Germany); Wolf, C. [Reha-Zentrum Gernsbach, Neurologie, Gernsbach (Germany); Weber, M.A. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Abteilung fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany)

    2017-12-15

    , chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse. Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschliesslich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar. Ergaenzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) koennen teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Oedeme, ADC(''apparent diffusion coefficient'')-Erhoehung und gesteigerte Perfusion auf. Die mittels MRT nachweisbaren Veraenderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivitaet wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursaechliche Schaedigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden. Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivitaet eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugaenglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal fuer Verlaufsuntersuchungen. Oft ergaenzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmass und Verteilungsmuster der muskulaeren Veraenderungen lassen haeufig auf die Lokalisation der ursaechlichen Nervenschaedigung schliessen. Oft ermoeglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung moeglicher Differenzialdiagnosen. (orig.)

  19. CT-guided brachytherapy. A novel percutaneous technique for interstitial ablation of liver malignancies; CT-gesteuerte Brachytherapie. Eine neue perkutane Technik zur interstitiellen Ablation von Lebermetastasen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ricke, J.; Wust, P.; Stohlmann, A.; Beck, A.; Cho, C.H.; Pech, M.; Wieners, G.; Spors, B.; Werk, M.; Rosner, C.; Haenninen, E.L.; Felix, R. [Klinik fuer Strahlenheilkunde, Charite Virchow-Klinikum, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2004-05-01

    : Tumordurchmesser {>=} 5 cm bei sieben, enge Lagebeziehung zu Pfortader oder grossen Lebervenen bei zehn, enge Lagebeziehung zur Hepatikusgabel bei vier Patienten. Die Dosimetrie erfolgte ueber unmittelbar nach CT-gefuehrter Applikatorpositionierung akquirierte dreidimensionale CT-Datensaetze. Ergebnisse: Die mittlere Tumorgroesse betrug 4,6 cm (2,5-11 cm). Die minimale Dosis innerhalb des Tumorvolumens lag in Mittel bei 17 Gy (12-20 Gy). Der Volumenanteil gesunden Leberparenchyms mit einer Exposition > 5 Gy betrug 18% (5-39%) vom Lebergesamtvolumen abzueglich Tumorlast. Uebelkeit und Erbrechen traten bei sechs Patienten auf (28%). Ein Patient entwickelte eine Obstruktion des Ductus choledochus durch ein strahleninduziertes Tumoroedem in unmittelbarer Nachbarschaft. Leberenzymparameter und Bilirubinwerte zeigten regelhaft diskrete Anstiege ohne klinisches Korrelat. Die lokale Tumorkontrolle betrug 87% nach 6 Monaten und 70% nach 12 Monaten. Schiussfolgerung: CT-gesteuerte Brachytherapie ist sicher und effektiv. Die Technik ermoeglicht gegenueber thermischen Ablationsverfahren eine breitere Indikationsstellung hinsichtlich Tumorgroesse und Tumorlokalisation. (orig.)

  20. MRI of interstitial lung diseases. What is possible?; MRT bei interstitiellen Lungenerkrankungen. Was ist moeglich

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biederer, J. [Kreisklinik Gross-Gerau, Radiologie Darmstadt, Gross-Gerau (Germany); Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany); Wielpuetz, M.O.; Jobst, B.J.; Dinkel, J. [Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg (Germany); Deutsches Zentrum fuer Lungenforschung (DZL), Translational Lung Research Center (TLRC) Heidelberg, Heidelberg (Germany); Thoraxklinik, Universitaetsklinikum Heidelberg, Klinik fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Heidelberg (Germany)

    2014-12-15

    interstitieller Lungenerkrankungen die groesste Herausforderung dar. Zusammenfassung des aktuellen Stands zu Moeglichkeiten und Perspektiven der MRT fuer die Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen. Zusammenfassung einer aktuellen Literaturrecherche und Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit der Lungen-MRT. Allein aufgrund der geringeren Detailaufloesung und der deutlich groesseren Anfaelligkeit fuer Artefakte ist die MRT der CT bei der Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen (''interstitial lung diseases'', ILD) bei feinen Mustern (feinnetzige Fibrose, Mikronoduli) unterlegen, kann aber groebere Fibrosen (Honigwabenmuster) detektieren. Zudem wurde an kleinen Fallgruppen gezeigt, dass die MRT diagnostisch wertvolle Informationen zur regionalen Lungenfunktion (Ventilation, Perfusion, mechanische Eigenschaften) und Entzuendungsaktivitaet (natives Signal, Kontrastmitteldynamik) liefern kann. Aktuell kann die morphologische Lungen-MRT ergaenzend zur kardialen Diagnostik bei Sarkoidose fuer die umfassende kardiothorakale Bildgebung in einer Sitzung oder fuer Verlaufsbeobachtungen eingesetzt werden. Wenn sich die Moeglichkeiten der MRT-basierten Lungenfunktionsdiagnostik und Beurteilung der Entzuendungsaktivitaet klinisch robust umsetzen lassen, ist von einer deutlichen Erweiterung des Anwendungsspektrums auszugehen. (orig.)

  1. Metastases in patients with malignant melanoma despite of negative sentinel lymph node: has the concept to be changed?; Metastasierung beim malignen Melanom trotz histologisch negativem Sentinel Lymph Node: muss das Konzept in Frage gestellt werden?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, M.; Dresel, S.; Tatsch, K.; Hahn, K. [Muenchen Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Konz, B.; Schmid-Wendtner, M.H.; Sander, C.; Volkenandt, M. [Muenchen Univ. (Germany). Dermatologische Klinik und Poliklinik

    2000-11-01

    The aim of the present study was to prove the prognostic value of the SLN-concept in these patients. Methods: So far the clinical follow-up of 162 patients with histologically proven malignant melanoma and metastatically uninvolved (negative) SLN was investigated. Histological examination included standard methods (HE-Test) and special histochemical techniques (S-100, HMB-45). All patients underwent clinical examination, ultrasonic diagnosis of the regional lymph nodes, and X-ray of the chest every 3 months. Results: Despite of negative SLN-findings in 8/162 patients metastases of the malignant melanoma were found after a time period of 5-27 months. Three patients presented with recurrence in the previously mapped (negative) SLN-basin. In another case the scintigraphically visualized SLN could not be identified intraoperatively by means of the hand-held gamma probe. One patient showed intransit-metastases or skin-metastases, respectively; another patient recurred in the scar area. One patient showed hematogenic dissemination (liver) which is not detectable by lymphoscintigraphy; in another patient metastases were found outside the primary lymphatic basin (cervical). Conclusion: In our patient group 4,9% presented with metastases despite negative SLN while published data report up to 11% (observation period 35 months), among them only 3 patients (1,9%) being real concept failures. Our results underline that there is no evidence to change this concept in patients with clinically early stage. (orig.) [German] Ziel dieser klinischen Verlaufsuntersuchung war es, die prognostische Aussage dieses Konzeptes zu pruefen. Methoden: Es wurde der Verlauf von 162 Patienten mit gesichertem malignen Melanom und histologisch unauffaelliger SLN-Biopsie verfolgt. Die histologische Aufarbeitung umfasste Standardmethoden (HE-Faerbung) und spezielle immunhistochemische Techniken (S-100, HMB-45, Stufenschnitte). Die Nachsorge (klinische Untersuchung, Sonographie regionaler Lymphknoten

  2. Role of postoperative radiotherapy in the management of malignant pleural mesothelioma. A propensity score matching of the SEER database

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Abdel-Rahman, Omar [Ain Shams University, Clinical Oncology department, Faculty of medicine, Cairo (Egypt)

    2017-04-15

    Vergleichsgruppenanalyse (''propensity-matched analysis'') durchgefuehrt. Es wurden insgesamt 2166 entsprechende Patienten ermittelt. Das Durchschnittsalter betrug 60 Jahre (Spanne: 25-85 Jahre), bei 469 Patienten erfolgte eine postoperative Strahlentherapie. Sowohl vor als auch nach dem ''propensity score matching'' war das Gesamtueberleben (p < 0,0001 bzw. p = 0,012) in der Gruppe mit postoperativer Strahlentherapie besser. Bei Stratifizierung des Gesamtueberlebens gemaess der Histologie fuehrt die postoperative Strahlentherapie vor und nach dem Matching nicht zu einer Verbesserung des Ueberlebens bei Patienten mit sarkomatoider Histologie (p = 0,424 bzw. p = 0,281). In der multivariaten Analyse der gematchten Population war der Nichterhalt einer postoperativen Strahlentherapie nicht mit einem schlechteren Ueberleben korreliert (Hazard-Ratio: 1,175; p = 0,12). Zu den Faktoren, die mit einem schlechteren Ueberleben vergesellschaftet waren, gehoerten eine sarkomatoide Histologie, nodale Positivitaet und ein Alter ≥70 Jahre. Die Evidenz der vorliegenden Auswertung an sich ist unzureichend, daher kann die postoperative Strahlentherapie bei chirurgisch entferntem MPM nicht routinemaessig empfohlen werden. Prospektive klinische Studien von grossem Umfang sind erforderlich, um diese Intervention bei nichtsarkomatoider Histologie naeher zu untersuchen. (orig.)

  3. Fractures of the atlantoaxial complex in the elderly: assessment of radiological spectrum of fractures and factors influencing imaging diagnosis; Frakturen des Atlas und Axis bei aelteren Patienten: Untersuchung des Radiologischen Spektrums der Frakturen und bedeutsamer Faktoren fuer die Bildgebende Diagnostik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lomoschitz, F.M. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany); Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Blackmore, C.C.; Linnau, K.F.; Mann, F.A. [Dept. of Radiology, Harborview Medical Center, Univ. of Washington, Seattle, WA (United States); Stadler, A. [Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik, AKH Wien, Wien (Germany)

    2004-02-01

    -axialen Komplexes. Material und Methode: Retrospektive Auswertung von 123 Frakturen des atlanto-axialen Komplexes bei 95 konsekutiven aelteren Patienten (65-102 Jahre, mittleres Alter 79 Jahre). Die atlanto-axialen Frakturen wurden anhand der initial durchgefuehrten bildgebenden Untersuchungen der Halswirbelsaeule klassifiziert. Klinische Angaben einschliesslich neurologischer Status bei Aufnahme und Unfallmechanismus wurden fuer jeden Patienten herangezogen. Die Daten wurden hinsichtlich Frakturtypus sowie Assoziation mit klinischen Veraenderungen und Unfallmechanismus ausgewertet. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten hatte Frakturen des Axis (95%), zumeist Dens-Frakturen (74%). Isolierte Frakturen des Atlas (5%) und Kombination mit Frakturen der occipitalen Kondylen (3%) oder der Wirbel C3-C7 (8%) waren selten. Ueberwiegende Unfallursache waren Stuerze (59%). Aeltere Patienten, die bei Verkehrsunfaellen verletzt wurden, hatten signifikant haeufiger isolierte Axis-Frakturen und Typ III Dens-Frakturen (p < 0,02). Zusammenfassung: C2 ist bei atlanto-axialen Frakturen bei aelteren Patienten nahezu immer mitbetroffen. Die Unfallursache hat Einfluss auf den Typ atlantoaxialer Frakturen bei aelteren Patienten. (orig.)

  4. Scanned ion beam therapy for prostate carcinoma. Comparison of single plan treatment and daily plan-adapted treatment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hild, Sebastian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Graeff, Christian [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Rucinski, Antoni [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Sapienza Universit' a di Roma, Dipartimento di Scienze di Base e Applicate per Ingegneria, Roma (Italy); INFN, Roma (Italy); Zink, Klemens [University of Applied Sciences, Institute for Medical Physics and Radiation Protection, Giessen (Germany); University Medical Center Giessen-Marburg, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Marburg (Germany); Habl, Gregor [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Durante, Marco [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Technische Universitaet Darmstadt, Faculty of Physics, Darmstadt (Germany); Herfarth, Klaus [University Clinic Heidelberg, Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) and Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Bert, Christoph [GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); University Clinic Erlangen and Friedrich- Alexander-University Erlangen-Nuernberg (FAU), Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); University Hospital Erlangen, Radiation Oncology, Erlangen (Germany)

    2016-02-15

    . Jeder Datensatz besteht aus 6 Computertomogrammen (CT) in Planungsqualitaet, die jeweils im Abstand von einer Woche akquiriert wurden. Die Ergebnisse der Planungsstudie, die geometrische und patientenspezifische Definitionen der Zielvolumina in der IMPT vergleicht, wurden anhand der Zieldosis und der Dosisbelastung von Rektum, Hueftkoepfen und Blase beurteilt. Fuer Patienten mit kleiner Prostatabewegung (Mittelwert < 4 mm) fuehrten alle untersuchten Behandlungsstrategien zu einer klinisch akzeptablen Dosis im Zielvolumen; IGRT und ART konnten die Rektumdosis signifikant senken. Bei 20% der Patienten ueberstieg die Prostatabewegung 4 mm. Dies fuehrte zu unzureichender Dosisabdeckung des Zielvolumens fuer ConvRT (V95{sub mean} = 0,86; Spanne 0,63-0,99) und IGRT (V95{sub mean} = 0,91; Spanne 1,00-0,68), waehrend ART die volle Zieldosis erreichte. Schonung des Rektums ist eine der wichtigsten Gesichtspunkte in der IMPT des Prostatakarzinoms. Fuer Patienten mit grosser Prostatabewegung sollten zusaetzlich wirksame adaptive Strahlentherapieansaetze, wie beispielsweise eine taegliche Neuplanung, gewaehlt werden, um die Abdeckung des Zielvolumens zu gewaehrleisten. (orig.)

  5. Interventional magnetic resonance imaging - non-invasive imaging for interventions; Interventionelle Magnetresonanztomographie - nichtinvasive Bildgebung fuer Interventionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buecker, A.; Adam, G.; Neuerburg, J.M.; Glowinski, A.; Tacke, J.; Guenther, R.W. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Medizinische Fakultaet

    2000-02-01

    der Bildkontrast noch die raeumliche Aufloesung duerfen unter den erhoehten Anforderungen leiden. Des weiteren sollte der Kernspintomograph einen ausreichend guten Zugang zum Patienten gewaehrleisten. Weder der ideale diese Bedingungen erfuellende Kernspintomograph noch die eine optimale Sequenz existieren. Vor allem ueber Veraenderungen der Echozeit und der Phasenkodierrichtung sowie die Wahl zwischen einer Spin- und Gradientenechosequenz kann die Abbildungsgroesse metallischer Instrumente beeinflusst werden. Die klinische Durchfuehrbarkeit nicht vaskulaerer Interventionen ist an Magneten mit Feldstaerken von 0,064 T bis 1,5 T belegt. Knochen- und Weichteilpunktionen, Drainagen und Kontrollen von interstitiellen Thermo- und Kryotherapien sind beschrieben worden. Verschiedenste MR-Ueberwachungsstrategien fuer vaskulaere Interventionen werden derzeit in Tierversuchen erprobt. Die Entwicklung geeigneter Katheter und Fuehrungsdraehte hat die Machbarkeit von Dilatationen, Stentungen, Vena cava Filter-Plazierungen und TIPS-Anlagen moeglich gemacht. Bedenkt man die rasante Entwicklung und Verbesserung der Bildqualitaet und Vorteile der MRT wie exzellenter Weichteilkontrast, multiplanare Schichtfuehrung, Flussgeschwindigkeitsmessung, hochaufloesende Darstellung der Gefaesswand und fehlende ionisierende Strahlung, so darf man erwarten, dass die Interventionelle MRT sich ueber ein Nischendasein ihren festen Platz hinaus sichern wird. (orig.)

  6. Radiation-induced acute dysphagia. Prospective observational study on 42 head and neck cancer patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Alterio, D.; Gerardi, M.A.; Fodor, C.; Ciardo, D.; Ferrari, A.; Colangione, S. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); Cella, L.; D' Avino, V.; Conson, M.; Palma, G. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Spoto, R.; Dicuonzo, S.; Jereczek-Fossa, B.A. [European Institute of Oncology, Department of Radiotherapy, Milan (Italy); University of Milan, Department of Oncology and Hemato-oncology, Milan (Italy); Zurlo, V.; Bruschini, R. [European Institute of Oncology, Division of Head and Neck Surgery, Milan (Italy); Sabbatini, A.; Valoriani, F. [European Institute of Oncology, Dietetic and Clinical Nutrition Unit, Milan (Italy); Pacelli, R. [National Research Council (CNR), Institute of Biostructures and Bioimaging, Naples (Italy); Federico II University School of Medicine, Department of Advanced Biomedical Sciences, Naples (Italy); Maisonneuve, P. [European Institute of Oncology, Department of Epidemiology and Statistics, Milan (Italy); Preda, L. [European Institute of Oncology, Department of Radiology, Milan (Italy); Cossu Rocca, M. [European Institute of Oncology, Division of Urogenital and Head and Neck Tumors, Department of Medical Oncology, Milan (Italy); Rondi, E. [European Institute of Oncology, Unit of Medical Physics, Milan (Italy); Orecchia, R. [European Institute of Oncology, Scientific Directorate, Milan (Italy); Sanguineti, G. [Istituto Tumori Regina Elena, Rome (Italy)

    2017-11-15

    Analyse wurden 10 am Schluckvorgang beteiligte Strukturen beruecksichtigt. Analysiert wurde die Korrelation zwischen klinischer Information und der von den konturierten Strukturen absorbierten Dosis. Um die Modellreihenfolge und die Parameter fuer die NTCP(Normal Tissue Complication Probability)-Modellierung auszuwaehlen, wurde die multivariate logistische Regressionsmethode mit Resampling-Methoden (Bootstrapping) angewendet. Es fand sich eine starke Mehrfachkorrelation zwischen dosimetrischen Parametern. Ein zweidimensionales Modell wurde als optimale Reihenfolge durch die Bootstrap-Methode vorgeschlagen. Das optimale Modell (''Spearman's rank correlation coefficient'', Rs = 0,452; p < 0,001) umfasst V{sub 45} des zervikalen Oesophagus (OR, Odds Ratio, = 1,016) und D{sub mean} des M. cricopharyngeus (OR = 1,057). Das Modell-AUC (''area under the curve'') betrug 0,82 (95 %-Konfidenzintervall 0,69-0,95). Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die absorbierte Dosis im M. cricopharyngeus und im zervikalen Oesophagus eine wichtige Rolle bei der radiogenen akuten Dysphagie spielt. (orig.)

  7. Motion monitoring during a course of lung radiotherapy with anchored electromagnetic transponders. Quantification of inter- and intrafraction motion and variability of relative transponder positions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitt, Daniela [German Cancer Research Center (DKFZ), Division of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); Heidelberg University Hospital, Department of Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); Nill, Simeon; Oelfke, Uwe [German Cancer Research Center (DKFZ), Division of Medical Physics in Radiation Oncology, Heidelberg (Germany); National Center for Radiation Research in Oncology (NCRO), Heidelberg Institute for Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg (Germany); The Institute of Cancer Research and The Royal Marsden NHS Foundation Trust, Joint Department of Physics, London (United Kingdom); Roeder, Falk [German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Molecular Radiooncology, Heidelberg (Germany); University of Munich (LMU), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Gompelmann, Daniela; Herth, Felix [University of Heidelberg, Pneumology and Critical Care Medicine, Thoraxklinik, Heidelberg (Germany); German Center for Lung Research, Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Heidelberg (Germany)

    2017-10-15

    Anchored electromagnetic transponders for tumor motion monitoring during lung radiotherapy were clinically evaluated. First, intrafractional motion patterns were analyzed as well as their interfractional variations. Second, intra- and interfractional changes of the geometric transponder positions were investigated. Intrafractional motion data from 7 patients with an upper or middle lobe tumor and three implanted transponders each was used to calculate breathing amplitudes, overall motion amount and motion midlines in three mutual perpendicular directions and three-dimensionally (3D) for 162 fractions. For 6 patients intra- and interfractional variations in transponder distances and in the size of the triangle defined by the transponder locations over the treatment course were determined. Mean 3D values of all fractions were up to 4.0, 4.6 and 3.4 mm per patient for amplitude, overall motion amount and midline deviation, respectively. Intrafractional transponder distances varied with standard deviations up to 3.2 mm, while a maximal triangle shrinkage of 36.5% over 39 days was observed. Electromagnetic real-time motion monitoring was feasible for all patients. Detected respiratory motion was on average modest in this small cohort without lower lobe tumors, but changes in motion midline were of the same size as the amplitudes and greater midline motion can be observed in some fractions. Intra- and interfractional variations of the geometric transponder positions can be large, so for reliable motion management correlation between transponder and tumor motion needs to be evaluated per patient. (orig.) [German] Verankerte, elektromagnetische Transponder fuer die Bewegungserkennung des Tumors waehrend der Strahlentherapie der Lunge wurden klinisch evaluiert. Dafuer wurden intrafraktionelle Bewegungsmuster und ihre interfraktionellen Variationen analysiert und intra- und interfraktionelle Veraenderungen der geometrischen Transponderpositionen untersucht. Intrafraktionelle

  8. Reirradiation of recurrent node-positive non-small cell lung cancer after previous stereotactic radiotherapy for stage I disease. A multi-institutional treatment recommendation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nieder, Carsten [Nordland Hospital, Department of Oncology and Palliative Medicine, Bodoe (Norway); University of Tromsoe, Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, Tromsoe (Norway); Ruysscher, Dirk de [MAASTRO Clinic, Department of Radiation Oncology, Maastricht (Netherlands); Gaspar, Laurie E. [University of Colorado School of Medicine, Department of Radiation Oncology, Aurora, CO (United States); Guckenberger, Matthias [University Hospital Zurich, Department of Radiation Oncology, Zurich (Switzerland); Mehta, Minesh P. [Miami Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Miami, FL (United States); Cheung, Patrick; Sahgal, Arjun [Sunnybrook Health Sciences Centre and University of Toronto, Department of Radiation Oncology, Toronto (Canada)

    2017-07-15

    . Dennoch erfordern einige klinische Situationen individuelle Entscheidungen. Dazu gehoert ein lokoregionales Rezidiv nach stereotaktischer Strahlentherapie (SABR), einer Modalitaet, die immer oefter im Stadium I angewandt wird. Eine Expertengruppe wurde etabliert, um Empfehlungen zur Rezidivbehandlung zu erarbeiten. Insgesamt 6 Radioonkologen brachten die Behandlungsempfehlungen ihrer Institution ein. In dem Fall entwickelte ein Patient ein Lokal- und Mediastinalrezidiv nach SABR (45 Gy, 3 Fraktionen), vergleichbar mit der Ausbreitung beim De-novo-NSCLC im Stadium IIIA. Empfehlungen wurden in Tabellen verglichen und ein Konsensus wurde ausgearbeitet. Drei Institutionen empfahlen eine chirurgische Konsultation. Kam eine Operation nicht infrage oder wurde vom Patienten abgelehnt, empfahlen sie eine definitive Radiochemotherapie, einschliesslich einer erneuten Behandlung des Primaertumors mit der vollen Dosis. Europaeische Teilnehmer bevorzugten eine konservative Therapie. Keiner der Teilnehmer war zurueckhaltend, eine Rebestrahlung zu verschreiben, aber zwei Institutionen waehlten Gesamtdosen <60 Gy. Platinbasierte Kombinationen mit intensitaetsmodulierter Strahlentherapie wurden bevorzugt. Die Empfehlungen der beteiligten Zentren reflektieren die Kontroversen und Unsicherheiten der aktuellen Leitlinien fuer das Stadium III. Alle Institutionen waren einig, dass eine initiale SABR keine Kontraindikation fuer eine Salvage-Radiochemotherapie darstellt. Solange keine prospektiven Daten fuer rezidivierte NSCLC vorliegen, koennen in klinischen Szenarien, wie dem hier geschilderten, alle Behandlungsoptionen der Leitlinien fuer das Stadium III erwogen werden. (orig.)

  9. Cine MRI of the temporomandibular joint in comparison to static MRI and axiography; Cine-MRT des Kiefergelenks im Vergleich zur konventionellen MRT und Achsiographie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beer, A.; Rummeny, E.J. [Inst. fuer Roentgendiagnostik der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Kolk, A.; Neff, A. [Klinik und Poliklinik fuer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Univ. Muenchen, Klinikum rechts der Isar (Germany); Hof, N. [Abt. fuer Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Nuklearmedizin, Krankenhaus Dritter Orden, Muenchen-Nymphenburg (Germany); Treumann, T. [Roentgeninstitut, Kantonshospital Luzern (Switzerland)

    2004-04-01

    Purpose: To evaluate Cine MRI (cMRI) of the temporomandibular joint in comparison to static MRI (sMRI) and axiography. Materials and Methods: In a prospective study with 57 healthy volunteers as well as 33 patients after temporomandibular joint (TMJ) surgery or with severe joint dysfunction, we measured the mobility of both condyle and disc as well as the sagittal angle of condylar inclination with sMRI and cMRI. Measurements and image analysis were performed by a radiologist and a maxillofacial surgeon in consensus. The results of axiography served as standard of reference. Result: Concerning the assessment of the discoligamentous complex, sMRI was superior to cMRI in the patient-group (sensitivity sMRI 85%, cMRI 76%), while no significant difference was found in the volunteer-group (sensitivity sMRI 97.4%, cMRI 98.3%). The results of cMRI and sMRI showed a highly significant correlation with each other, as well as with the axiographic reference tracings (r=0.90). The average mobility of the disc and condyle was 6% and 10% higher in sMRI compared to cMRI (p=0.001) and showed a slightly higher variance (0.043 vs. 0.038). Concerning the condylar inclination angle, both MRI-procedures had the best correlation (r=0.94) with each other and axiography. Conclusion: Real-time MRI of the TMJ is comparable to axiography in its accuracy and is a useful adjunct to conventional static MRI. (orig.) [German] Fragestellung: Evaluation der Cine-MRT (cMRT) des Kiefergelenks im Vergleich zur statischen MRT (sMRT) und Achsiographie. Material und Methode: Bei 57 Probanden und bei 33 Patienten nach operativem Gelenkeingriff oder mit klinischer Funktionsstoerung wurden die Kondylus- und Diskusmobilitaet sowie die horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) in der sMRT und in der cMRT bestimmt. Die Auswertung erfolgte durch einen Radiologen und einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen im Konsensus. Die Werte der Achsiographie dienten als Goldstandard. Ergebnisse: Bezueglich der Abgrenzbarkeit des

  10. Veno-occlusive liver disease after infradiaphragmatic total lymphoid irradiation. A rare complication; Die Venenverschlusskrankheit der Leber nach infradiaphragmaler total lymphatischer Bestrahlung. Eine seltene Nebenwirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bischof, M.; Zierhut, D.; Gutwein, S.; Wannenmacher, M. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Klinische Radiologie - Schwerpunkt Strahlentherapie; Hansmann, J. [Heidelberg Univ. (DE.) Abt. fuer Radiologische Diagnostik; Stremmel, W.; Mueller, M. [Heidelberg Univ. (DE). Abt. Innere Medizin 4 (Schwerpunkt Gastroenterologie)

    2001-06-01

    Background: Radiotherapy is potentially curative in early stages of follicle center lymphoma. Frequent side effects are pancytopenia, nausea and abdominal discomfort. A radiation-induced liver injury with serious clinical symptoms and changes in liver function is a rare complication. Case report: Whole abdomen was irradiated in a 49-year-old-patient with a centrocytic-centroblastic lymphoma, stage IA (localization: Left inguinal region). A total dose of 30 Gy was delivered in a weekly fractionation of five times 1.5 Gy. Kidneys were protected by shielding after a dose of 13.5 Gy, liver blocks were positioned after 25 Gy. During the last 2 days of therapy the patient presented with weight gain, ascites, dyspnoea and elevated liver enzymes. Diagnostics revealed hepatosphlenomegaly, ascites and an increased portosystemic pressure gradient. Liver biopsy specimen showed a veno-occlusive disease. Complete relief of symptomatology was achieved within 7 days following placement of a transjugular intrahepatic portosystemic stent-shunt (TIPSS), heparinization and diuretics. Liver enzymes are in the normal range. Conclusion: Veno-occlusive disease of the liver (VOD) is a very rare side effect of primary abdominal irradiation of follicle center lymphoma. This complication should be taken into consideration if a patient presents with upper right quadrant pain, ascites and elevation of liver enzymes especially within 4 months following radiotherapy. Genesis of veno-occlusive disease, diagnostics, therapy and a review of the literature are presented. (orig.) [German] Hintergrund: Die Strahlentherapie spielt bei der kurativen Behandlung der Fruehstadien follikulaerer Keimzentrumslymphome die entscheidende Rolle. Therapiebegleitende Nebenwirkungen sind haeufig Panzytopenie, Nausea und abdominelle Beschwerden. Eine radiogen induzierte Leberschaedigung mit klinisch manifester Symptomatik und schwerer Leberfunktionsstoerung ist dagegen aeusserst selten. Fallbeschreibung: Bei einem 49

  11. Long-term side effects of radiotherapy for pediatric localized neuroblastoma. Results from clinical trials NB90 and NB94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ducassou, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Gambart, Marion; Munzer, Caroline; Rubie, Herve [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Toulouse (France); Padovani, Laetitia [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Marseille (France); Carrie, Christian; Claude, Line [Centre Leon Berard, IHOP, Departement de Radiotherapie, Lyon (France); Haas-Kogan, Daphne [University of California, Department of Radiation Oncology, San Francisco (United States); Bernier-Chastagner, Valerie [Centre Alexis Vautrin, Departement de Radiotherapie, Nancy (France); Demoor, Charlotte [Centre Rene Gauducheau, Departement de Radiotherapie, Nantes (France); Helfre, Sylvie [Institut Curie, Departement de Radiotherapie, Paris (France); Bolle, Stephanie [Institut Gustave Roussy, Departement de Radiotherapie, Villejuif (France); Leseur, Julie [Centre Eugene Marquis, Departement de Radiotherapie, Rennes (France); Huchet, Aymeri [Centre Hospitalier et Universitaire, Departement de Radiotherapie, Bordeaux (France); Valteau-Couanet, Dominique [Institut Gustave Roussy, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Villejuif (France); Schleiermacher, Gudrun [Institut Curie, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Paris (France); Coze, Carole [Aix-Marseille Univ et APHM, Hopital d' Enfants de la Timone, Departement d' hemato-Oncologie Pediatrique, Marseille (France); Defachelles, Anne-Sophie [Centre Oscar Lambret, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lille (France); Marabelle, Aurelien [IHOP, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Lyon (France); Ducassou, Stephane [Hopital des Enfants, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Bordeaux (France); Devalck, Christine [Hopital des enfants Reine Fabiola, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Bruxelles (Belgium); Gandemer, Virginie [Centre hospitalier, Departement d' Onco-Hematologie Pediatrique, Rennes (France); Munzer, Martine [Centre hospitalier, Departement d' Onco-hematologie Pediatrique, Reims (France); Laprie, Anne [Institut Claudius Regaud, Departement de Radiotherapie, Toulouse (France); Universite Toulouse III Paul Sabatier, Toulouse (France); INSERM, Toulouse (France); Collaboration: Neuroblastoma study group and radiotherapy group of the French Society of Children with Cancer (SFCE)

    2015-07-15

    Neuroblastoma (NB) is the most frequent indication for extracranial pediatric radiotherapy. As long-term survival of high-risk localized NB has greatly improved, we reviewed treatment-related late toxicities in pediatric patients who received postoperative radiotherapy (RT) for localized NB within two French prospective clinical trials: NB90 and NB94. From 1990-2000, 610 children were enrolled. Among these, 35 were treated with induction chemotherapy, surgery, and RT. The recommended RT dose was 24 Gy at ≤ 2 years, 34 Gy at > 2 years, ± a 5 Gy boost in both age groups. The 22 patients still alive after 5 years were analyzed. The median follow-up time was 14 years (range 5-21 years). Late effects after therapy occurred in 73 % of patients (16/22), within the RT field for 50 % (11/22). The most frequent in-field effects were musculoskeletal abnormalities (n = 7) that occurred only with doses > 31 Gy/1.5 Gy fraction (p = 0.037). Other effects were endocrine in 3 patients and second malignancies in 2 patients. Four patients presented with multiple in-field late effects only with doses > 31 Gy. After a median follow-up of 14 years, late effects with multimodality treatment were frequent. The most frequent effects were musculoskeletal abnormalities and the threshold for their occurrence was 31 Gy. (orig.) [German] Das Neuroblastom (NB) ist die haeufigste Indikation fuer eine extrakranielle paediatrische Strahlentherapie. Da sich beim lokalisierten Hochrisiko-NB das langfristige Ueberleben stark verbessert hat, ueberprueften wir die behandlungsbedingte spaete Toxizitaet bei paediatrischen Patienten, die im Rahmen zweier prospektiver klinischer Studien in Frankreich (NB90 und NB94) eine postoperative Strahlentherapie (RT) bei lokalisiertem NB erhalten hatten. Von 1990-2000 wurden 610 Kinder eingeschlossen. Von diesen wurden 35 mit Chemotherapie, Chirurgie und RT behandelt. Die empfohlene Bestrahlungsdosis war 24 Gy bei ≤ 2 Jahren, 34 Gy bei > 2 Jahren, ± 5-Gy

  12. Image-guided intensity-modulated radiotherapy of prostate cancer. Analysis of interfractional errors and acute toxicity

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rudat, Volker; Nour, A.; Hammoud, M.; Alaradi, A.; Mohammed, A. [Saad Specialist Hospital, Department of Radiation Oncology, Al Khobar (Saudi Arabia)

    2016-02-15

    device'', EPID) und anschliessender Patientenrepositionierung vor Strahlentherapie erreicht. Insgesamt 1011 bildgesteuerte Fraktionen von 23 nacheinander behandelten, unselektierten Patienten wurden analysiert. Die mediane Gesamtbehandlungsdosis betrug 79,2 Gy (Spanne 77,4-81,0 Gy). Akutreaktionen wurden woechentlich mittels der Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v.4.03 erfasst. Der Zufallsfehler der Gesamtpopulation durch die Variabilitaet der Patientenlagerung und Prostataposition betrug 4-5 mm. Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT) wuerde bei jeder zweiten Bestrahlungsfraktion im Vergleich zu taeglicher IGRT eine Erweiterung des CTV(klinisches Zielvolumen)-PTV(Planungszielvolumen)-Sicherheitssaums von 8,1 mm, 6,6 mm und 4,1 mm in der longitudinalen, vertikalen und lateralen Ebene erfordern. Dies wuerde eine Vergroesserung des PTV von etwa 30-40 % bedeuten. Bei der IG-IMRT mit taeglicher Bildgebung wurden in der vorliegenden Studie keine Grad-3- oder Grad-4-Akutreaktionen beobachtet. Bei einer IG-IMRT mit taeglicher Verifikation von Prostatamarkern kann eine hohe Dosis mit ueberraschend geringer Akuttoxizitaet appliziert werden. Im Hinblick auf adaequate Tumorerfassung mit geringstmoeglichen Sicherheitssaeumen ist die taegliche IGRT einer IGRT bei jeder zweiten Bestrahlungsfraktion deutlich ueberlegen. (orig.)

  13. Anteil Stigma-assoziierter Themen im Psychiatrie-Konzept von Medizinstudierenden in der Einführung in die klinische Medizin: Eine Mind-Map Studie [Proportion of stigma-associated items in medical students' psychiatric concepts at the beginning of the clinical phase of medical education: a mind-map study

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Degirmenci, Ümüt

    2010-02-01

    Full Text Available [english] Aims: Despite many efforts by support groups, mental health professionals and health care policy-makers, a stigmatization of psychiatry as a specialty and of mentally ill people is still prevalent in the general population. Earlier studies have shown that the stigma is prevalent even among psychiatric professionals and students of medicine and psychology. However, past studies on this issue often used questionnaires with a limited validity. Also questionnaires do not necessarily allow a neutral assessment of the underlying concepts of the student. Methods: In this study 133 students were asked to create mind maps on psychiatry. Results: In a systematic evaluation (based on a consensus of psychiatric concepts of 1353 concepts we found non-specific associations (N = 431 and five main categories: (i illness scirpts (n = 487; (ii therapeutic concepts (n = 241, (iii and (iv stigma and forensic psychiatry (81 mentions each; and (v psychopathology (n = 32. Stigma-associated negative concepts were more prevalent than positive connotations. Conclusions: Overall, it was shown that mind maps can be used with ease and quantified according to constructivist learning theory to explore disease concepts without the need for predefined or poorly validated questionnaires.[german] Zielsetzung: Trotz vieler Bemühungen, u. a. von Selbsthilfegruppen, der Fachgesellschaft und der Gesundheitspolitik gibt es in der Allgemeinbevölkerung immer noch eine Stigmatisierung der Psychiatrie als Fachgebiet. Frühere Untersuchungen zeigten, dass auch in der Psychiatrie tätige Menschen und Studierende der Medizin und Psychologie stigmatisierenden Äußerungen zustimmen. Zur genaueren Betrachtung wurden in der Vergangenheit jedoch meist Fragebögen verwendet, die eine begrenzte Validität haben und nicht zwangsläufig eine neutrale Beurteilung der zugrundeliegenden Konzepte der Studierenden erlauben.Methodik: In der vorliegenden Studie wurden 133 Studierende gebeten, Mind-Maps zum Thema Psychiatrie zu erstellen. Ergebnisse: In der systematischen Auswertung (auf der Basis vorher im Konsens bestimmter Konzepte von 1353 Begriffen ergaben sich neben unspezifischen Assoziationen (n=431 fünf Oberkategorien: 1. Krankheitsbilder (n=487; 2. Therapieformen (n=241; 3. und 4. Stigma-assoziierte Themen bzw. Eigen- und Fremdgefährdung (jeweils 81 Nennungen und 5. Psychopathologie (n=32. Negativ belegte Stigma-Themen waren wesentlich häufiger als positive Einstellungen zum Thema Stigma und betrafen meist Zwangsmaßnahmen. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigte sich, dass Mind-Maps einfach eingesetzt und ausgewertet werden können, um Krankheitskonzepte und assoziierte Begriffe zu einem Fachgebiet im Sinne der konstruktivistischen Lerntheorie zu explorieren, ohne vordefinierte Fragebögen zu verwenden.

  14. Symptomatic radiation-induced cardiac disease in long-term survivors of esophageal cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iwahashi, Noriaki; Kosuge, Masami; Kimura, Kazuo [Division of Cardiology, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Sakamaki, Kentaro [Department of Biostatistics, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Kunisaki, Chikara [Department of Surgery, Gastroenterological Center, Yokohama City University Medical Center, Yokohama (Japan); Ogino, Ichiro; Watanabe, Shigenobu

    2016-06-15

    kombinierter Chemo- und Strahlentherapie oder nur strahlentherapeutisch behandelt. In dieser Gruppe wurden 58 Patienten ueber mindestens 4 Jahre beobachtet. Die mediane klinische Beobachtungsdauer betrug 79 Monate. Die kardiale Toxizitaet wurde mit CTCAE v.4.0 ermittelt. Anhand der Dosis-Volumen-Histogramme wurden maximale und mittlere Strahlendosis im Herzen und der Prozentsatz des Volumens berechnet. Bei 11 Patienten trat eine SCD auf: 3 perikardiale Effusionen, 1 perikardiale Effusion mit Klappenfehler und paroxysmaler atrialer Tachykardie, 3 atriale Fibrillationen, 1 Sinustachykardie, 1 Koronararterienerkrankung, 1 Brustschmerz mit starkem Verdacht auf Koronararterienerkrankung, 1 kongestive Herzinsuffizienz. Die tatsaechliche SCD-Inzidenz betrug nach 5 Jahren 13,8%. Uni- und multivariate Analysen mit den stetigen Variablen ergaben, dass das Risiko fuer eine SCD vom Volumen des Herzens abhaengt, das Dosen von mehr als 45 Gy (V45), V50 und V55 erhielt. Keine anderen klinischen Faktoren zeigten Auswirkungen auf das Risiko fuer symptomatische Herzerkrankungen. Bei V45, V50 und V55 betrug der niedrigste signifikante Toleranzwert jeweils 15, 10 und 5%. Hochdosierte, grossvolumige Bestrahlungen des Herzens wirkten sich auf das SCD-Risiko bei Langzeitueberlebenden aus. Dosis-Volumen-Parameter fuer das Herz muessen mit modernen Strahlentherapiemethoden verringert werden, ohne die Tumordosis zu reduzieren. (orig.)

  15. Radiological imaging of osteoarthritis of the knee; Radiologische Bildgebung der Kniegelenkarthrose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wick, M.C.; Jaschke, W.; Klauser, A.S. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Department Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2012-11-15

    , die zu typischer Knorpeldegradierung und verminderter Gelenkbeweglichkeit fuehrt. Bei 70- bis 74-Jaehrigen liegt die Praevalenz einer Kniegelenkarthrose bei ueber 90%. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Nach wie vor stellt die konventionelle projektionsradiographische Roentgenbildanalyse die einfachste und guenstigste radiologische Modalitaet bei der Beurteilung und Verlaufskontrolle der Kniegelenkarthrose dar. Das Roentgenbild birgt zunehmend in zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Situationen signifikante Limitierungen, welche durch moderne bildgebende Methoden wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und Sonographie ueberwunden werden koennen. Intravitale Knorpelbeurteilungen anhand spezieller bildgebender MRT-Methoden werden zunehmend in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der Arthrose eingesetzt und koennten bei breiter klinischer Anwendung zukuenftig zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung arthrotischer Knorpelschaeden fuehren. In diesem Uebersichtsartikel sollen die wichtigsten radiologischen diagnostischen Merkmale der Kniegelenkarthrose und deren radiologisch Beurteilung dargestellt werden. Die demographische Altersentwicklung der westlichen Industrielaender prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Arthroseinzidenz fuer die naechsten Jahrzehnte. Die systematische radiologische Beurteilung der Kniegelenkarthrose umfasst die Bestimmung der Gelenkkapselstrukturen, Synovia, Knorpeldicke, des Knorpelvolumens, eventueller Knorpeldefekte, des makromodularen Netzwerks des hyalinen Gelenkknorpels, eines Knochenmarkoedems, der Menisken und der artikulaeren Gelenkbaender. Moderne bildgebende Methoden wie die MRT und Sonographie sind in der Lage, die Schwaechen der Projektionsradiographie zu eliminieren und das Kniegelenk mit seinen knoechernen, knorpeligen, ligamentoesen und weichteildichten Strukturen detailliert abzubilden

  16. Prostate carcinoma (PC) - an organ-related specific pathological neoplasm; Prostatakarzinom (PC) - eine organspezifische Neoplasie aus der Sicht der Pathologie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Massmann, J.; Funk, A. [Gemeinschaftspraxis Pathologie Massmann-Funk-Dettmar, Muenchen (Germany); Altwein, J. [Krankenhaus der Barmherzigen Brueder, Muenchen (Germany); Praetorius, M.

    2003-06-01

    Gesichtspunkten herausgearbeitet. Der Schluessel zum Verstaendnis pathologischer Veraenderungen, einschliesslich des PC, ist die Beruecksichtigung der Prostatagliederung in anatomisch und funktionell unterscheidbare Zonen, hauptsaechlich die Transitionalzone (TZ) und die periphere Zone (PZ). Die pseudoneoplastische Hyperplasie der TZ, kombiniert mit entzuendlichen Folgen und altersbezogenen Veraenderungen, sind fuer die radiologisch-klinische Diagnostik ebenso eine differenzialdiagnostische Herausforderung wie fuer die makro- und mikroskopische Untersuchung. Die hochgradige prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN III) und die atypische adenomatoese Hyperplasie (AAH) werden als Vorlaeuferlaesionen des PC mit unterschiedlicher Bedeutung und Bewertung dargestellt. Weiterhin werden folgende charakteristischen Merkmale des PC besprochen: Lokalisationstypen, Fokalitaet, Volumen, Progression, Doppelgraduierung nach Gleason, Tumorstadium und Prognose. Zu den wichtigsten Prognosefaktoren des PC (Kategorie I) gehoeren die Kategorien des TNM-Systems wie Stadium, chirurgische Randsituation, Grad und auch als (schlechter) Ersatz fuer das Tumorvolumen der praeoperative PSA-Wert. Potenzielle Prognoseparameter (Kategorie II) stellen Tumorvolumen und DNS-Ploidie dar,waehrend weiterhin eine grosse Zahl ungesicherter Parameter (Kategorie III) existiert. Die prognostische Aussagekraft der pathologischen Untersuchungen ist einerseits von Gewebeumfang (Nadelbiopsie, transurethralem Resektat (TURP), sog. Adenomektomie, radikaler Prostatektomie (RPE)) und der dabei erfassten Prostatazonen abhaengig. Andererseits haengt die prognostische Sicherheit von der tumoradaequaten makro- und mikroskopischen Aufarbeitung einer RPE ab, die nur eine partielle oder vollstaendige Bearbeitung in transversalen Grossflaechenschnitten sein kann. (orig.)

  17. Accelerated partial breast irradiation with external beam radiotherapy. First results of the German phase 2 trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ott, Oliver J.; Strnad, Vratislav; Stillkrieg, Wilhelm; Fietkau, Rainer [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Uter, Wolfgang [University Erlangen-Nuremberg, Dept. of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Erlangen (Germany); Beckmann, Matthias W. [University Hospital Erlangen, Dept. of Gynecology, Erlangen (Germany)

    2017-01-15

    mm, kein axillaerer Lymphknotenbefall, keine Fernmetastasen, Tumorbett-Clips und ein Mindestalter von 50 Jahren. Die Patientinnen wurden nicht aufgenommen bei mammographischen Hinweisen auf ein multizentrisches Wachstumsmuster, bei postoperativ verbliebenen diffusen Mikrokalzifikationen, einer extensiven intraduktalen Komponente sowie bei Lymph- oder Haemangiosis carcinomatosa. Die Patientinnen erhielten eine 3-D-konformale, externe APBI mit einer Dosis von 38 Gy/10 Fraktionen in 1-2 Wochen. Die Studie wurde beim Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS-ID: DRKS00004417). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 25,5 Monate (Spanne 1-61 Monate). Lokale Kontrolle bestand bei 71 von 72 Patientinnen. Die 3-Jahres-Lokalrezidivrate war 2,1% (95%-KI 0-6,1%). Akute Nebenwirkungen (ausschliesslich Grad-1-Radiodermatitis) traten bei 35% (25/72) auf. Spaetnebenwirkungen ≥ Grad 3 gab es nicht. Das kosmetische Ergebnis wurde bei 97% (59/61) der auswertbaren Faelle als gut oder sehr gut eingeschaetzt. Die APBI mit einer externen 3-D-konformalen Radiotherapietechnik ist vertraeglich und effektiv und nach unseren bisherigen Ergebnissen und den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen auf dem Weg zu einer Standardtechnik fuer ausgewaehlte Faelle. (orig.)

  18. Spinal cord constraints in the era of high-precision radiotherapy. Retrospective analysis of 62 spinal/paraspinal lesions with possible infringements of spinal cord constraints within a minimal volume

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zschaeck, Sebastian; Wust, Peter; Graf, Reinhold; Wlodarczyk, Waldemar; Schild, Reinhard; Thieme, Alexander Henry; Weihrauch, Mirko; Budach, Volker; Ghadjar, Pirus [Charite Centrum Tumormedizin CC14, Klinik fuer Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin (Germany)

    2017-07-15

    Current constraints aim to minimize the risk of radiation myelitis by the use of restrictive maximal spinal cord doses, commonly 50 Gy. However, several studies suggested that a dose-volume effect could exist. Based on these observations, we evaluated patients receiving potentially excessive doses to the spinal cord within minimal volumes. Patients receiving radiotherapy between June 2010 and May 2015 using the Novalis trademark (Varian, Palo Alto, CA, USA; Brainlab, Heimstetten, Germany) radiosurgery system were retrospectively analyzed. A total of 56 patients with 62 treated lesions that had been prescribed radiation doses close to the spinal cord potentially higher than the common 50 Gy 2-Gy equivalent-dose (EQD2) constraint were selected for further analysis. Of these patients, 26 with 31 lesions had no history of previous irradiation, while 30 patients with 31 lesions had been previously irradiated within the treatment field. According to different dose evaluation approaches (spinal canal, spinal cord contour), 16 and 10 out of 31 primary irradiated lesions infringed constraints. For the 16 lesions violating spinal canal doses, the maximum doses ranged from 50.5 to 61.9 Gy EQD2. Reirradiated lesions had an average and median cumulative dose of 70.5 and 69 Gy, respectively. Dose drop-off was steep in both groups. Median overall survival was 17 months. No radiation myelitis or radiomorphological alterations were observed during follow-up. This study adds to the increasing body of evidence indicating that excessive spinal cord doses within a minimal volume, especially in a reirradiation setting with topographically distinct high-point doses, may be given to patients after careful evaluation of treatment- and tumor-associated risks. (orig.) [German] Um das Risiko einer radiogenen Myelitis zu minimieren, sind klinisch gebraeuchliche Dosisobergrenzen fuer das Rueckenmark mit 50-Gy-Maximaldosis sehr restriktiv. Einige Veroeffentlichungen deuten jedoch darauf hin

  19. Treatment of folliculitis decalvans using intensity-modulated radiation via tomotherapy

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Elsayad, Khaled; Kriz, Jan; Haverkamp, Uwe; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiation Oncology, Muenster (Germany); Plachouri, Kerasia-Maria; Jeskowiak, Antonia [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); Sunderkoetter, Cord [University Hospital of Muenster, Department of Dermatology, Muenster (Germany); University Hospital of Muenster, Department of Translational Dermatoninfectiology, Muenster (Germany)

    2015-11-15

    Folliculitis decalvans (FD) is a form of primary neutrophilic scarring alopecia that is characterized clinically by chronic suppurative folliculitis and often associated with pruritus or even pain. Treatment of FD is often difficult. Herein, we report a case of recalcitrant and painful folliculitis decalvans refractory to antibiotic and anti-inflammatory therapies, which was successfully treated by intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in order to irreversibly eliminate hair follicles that prove to be one etiological trigger. A 45-year-old male patient with a refractory FD presented with a crusting suppurative folliculitis and atrophic scarring patches on the scalp associated with pain and pruritus. We attempted relief of symptoms by reducing scalp inflammation and eliminating hair follicles through radiation. We delivered 11.0 Gy in two radiation series using tomotherapy, 5.0 Gy in 5 equivalent fractions as a first radiation course. The symptoms markedly decreased but did not totally disappear. Therefore, we delivered a second radiation series 4 months later with an additional 6 Gy. This led to almost complete epilation on the scalp and abolished pain and pruritus on the capillitium. The patient was regularly followed up until 26 months after radiotherapy. Draining lesions or exudation did not recur. He only experienced discrete hair regrowth in the occipital region with folliculitis 12 months after radiotherapy. These residual lesions are currently treated with laser epilation therapy. A radical approach to eliminating hair follicles by repeated radiation therapy may induce lasting relief of symptoms in chronic suppurative FD associated with persistent trichodynia. (orig.) [German] Die Folliculitis decalvans (FD) ist eine Form der primaer neutrophilen Alopezie, welche klinisch durch Schmerzen und eitrige Follikel gekennzeichnet ist. Da es bisher kein einheitliches Behandlungskonzept gibt, wird hier ueber eine FD berichtet, welche trotz mehrfacher antibiotischer

  20. Shortcomings of the industrial quality assurance of {sup 106}Ru ophthalmic plaques; Therapierelevante Schwachstellen bei der industriellen Qualitaetssicherung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kaulich, T.W.; Nuesslin, F. [Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany). Abt. Medizinische Physik; Zurheide, J. [BrainLAB AG, Heimstetten (Germany); Fluehs, D. [Abt. Strahlentherapie, Bereich klinische Strahlenphysik, Universitaetsklinikum Essen (Germany); Haug, T. [Isotopenlabor der Univ. Tuebingen (Germany); Bamberg, M. [Abt. Radioonkologie, Universitaetsklinik fuer Radioonkologie, Tuebingen (Germany)

    2001-11-01

    , Oberflaechenkontaminationspruefung, Dichtheitspruefung, Dosisleistungsueberpruefung. Die Oberflaechenkontaminationspruefung besteht aus einer feuchten Wischprobe unter leichtem Druck. Zur Ueberpruefung der Dichtheit der {sup 106}Ru-Augenapplikatoren wurde ein klinisch relevantes Szenario entwickelt, bei dem der Kontakt der Augenapplikatoren mit Humangewebe simuliert wird. Dabei wird der Applikator mehrere Tage in Ringer-Loesung eingelegt. Die zertifizierten Energiedosisleistungsangaben des Herstellers werden mit einem 1 mm{sup 3} grossen Plastikszintillator auf Konsistenz geprueft. Ergebnisse: Bei den klinikinternen Eingangspruefungen von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren unterschiedlicher Groesse ergaben sich folgende Resultate: Die Dichtheitspruefung wurde an sieben Applikatoren durchgefuehrt. Dabei wurden Kontaminationen bei den Wischproben bis 57 Bq und in der Ringer-Loesung bis 520 Bq gemessen. Bei der dosimetrischen Konsistenzpruefung der zertifizierten Dosisleistungsangabe von 14 Applikatoren zeigte sich bei sechs Applikatoren gute Uebereinstimmung mit einem Variationskoeffizienten von 2,6%. Bei acht Applikatoren lagen die Abweichungen zwischen -37% und +74%, d.h., die Spannweite dieser nicht akzeptablen Applikatoren betrug 111%. Die Ergebnisse wurden exemplarisch durch externe Begutachtung bestaetigt. Schlussfolgerung: Bei der klinikinternen Eingangspruefung von {sup 106}Ru-Augenapplikatoren wurden schwerwiegende therapierelevante Schwachstellen der industriellen Qualitaetssicherung festgestellt. Es ist deshalb notwendig, dass {sup 106}Ru-Augenapplikatoren vor klinischem Einsatz intern ueberprueft werden. Die hierzu entwickelte Eingangspruefung kann von anderen Kliniken direkt uebernommen werden. (orig.)