WorldWideScience

Sample records for ernahrungsphysiologische wirkung erucasaurearmer

  1. Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche

    OpenAIRE

    Kaiser, Stephan; Ringlstetter, Max; Reindl, Cornelia U.; Stolz, Martin Lothar

    2010-01-01

    Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von unternehmerischen Work-Life Balance Initiativen für die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen, d. h. das organisationale Commitment von Mitarbeitern im Kontext der Unternehmensberatung. Dazu wurde eine Untersuchung mit insgesamt 275 Unternehmensberaterinnen und -beratern durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte anhand eines PLSStrukturgleichungsmodells (Partial-Least-Squares-Ansatz). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch in ...

  2. Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Transplantationsmodell des Hundes

    OpenAIRE

    Zorn, Julia

    2007-01-01

    Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung von Antikörpern und ihrer immunsuppressiven Wirkung im präklinischen Hundemodell. Dazu wurde eine T-Zelldepletionsmethode mit dem caninen CD6-Antikörper MT-606 und Kaninchen-komplement zur alleinigen GvHD-Prophylaxe bei der allogenen Knochenmark-transplantation entwickelt. Zusätzlich sollten die regulatorischen Eigenschaften von CD6-depletierten Knochenmarkzellen in vitro in der gemischten Lymphozytenkultur untersucht werden. Mit Hi...

  3. Effects of noxious environmental particulate matter on the immune response of monocyte cells; Wirkung von partikulaeren Umweltnoxen auf die Immunabwehr monozytaerer Zellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofer, T.

    2000-07-01

    The effects of ultrafine particles on the immune response of alveolar macrophages of mice was investigated. The findings are presented and discussed in this report. [German] In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung ultrafeiner Partikel auf die Immunabwehr an Alveolarmakrophagen der Maus untersucht. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert. (orig/MG)

  4. Untersuchungen zur Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität

    OpenAIRE

    Jung, Oliver

    2000-01-01

    Die nicht-ulzerative Dyspepsie ist eine häufige Ausschlußdiagnose bei Oberbauchbeschwerden ohne objektivierbare organische Läsion. Pathogenetisch werden unter anderem Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes beobachtet und angenommen. In einer prospektiven, offenen, kontollierten Studie wurde die Wirkung von Pfefferminzöl, Kümmelöl und Miglyol auf die gastrale und duodenale Motilität an gesunden Probanden untersucht. Als standardisiertes Meßverfahren wurde die antroduode...

  5. Präbiotikasupplementation Schwangerer und ihre Wirkung auf die mütterliche und kindliche Darmflora sowie auf ausgewählte fetale Immunparameter - eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Pilotstudie

    OpenAIRE

    Shadid, Rania

    2007-01-01

    Diese Studie ist die erste, randomisierte, doppel-blinde, placebo-kontrollierte Langzeitpilotstudie, welche die Wirkung der Präbiotika-Supplementation während der Schwangerschaft auf die Zusammensetzung der mütterlichen und kindlichen Darmmikroflora untersucht. Die Präbiotika-Supplementation im letzten Trimenon der Schwangerschaft zeigte eine gute Verträglichkeit und einen bifidogenen Effekt auf die Darmflora Schwangerer. Im Gegensatz dazu, hatte die Präbiotika-Supplementation keinen signifik...

  6. Examples of sediment assessment on the Elbe: contamination and ecotoxic effect; Beispiele der Sedimentbewertung an der Elbe: Schadstoffbelastung und oekotoxische Wirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Claus, E.; Heininger, P.; Pfitzner, S. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2000-11-01

    It is now an undisputed fact that comprehensive sediment assessment is only possible through a combination of chemical studies on contamination, ecotoxicological tests and in situ studies. The effect of chemicals on the aquatic environment can be determined in the sediment itself and in the derived compartments. The batteries of biotests proposed for this purpose and also used for Elbe sediments encompass studies on the whole sediment, in the elutriate and in extracts with methanol. The test battery presented here is more extensive and also includes pore water studies. For the tests with the whole sediment, the following test organisms were used: D. magna (DA), C. riparius (CR), T. tubifex (TT), B. cereus (BC) and C. elegans (NE). The toxic effect of pore waters and elutriates were tested with daphnia, green algae (Scenedesmus subspicatus) and luminescent bacteria (Vibrio fischeri). Luminescent bacteria alone were used for the ecotoxicological study. For this studies eight fresh sediment samples were selected from one reference site Alte Elbe (AE, km 252) and the two anthropogenic influenced sampling sites Meissen harbour (HM, km 83.2) and Fahlberg-List Magdeburg (FL, km 319.4) on the Elbe and the reference site Freienbrink (FB, km 21.5) on the Spree (Fig. 1). The samples were taken in June and October 1997. (orig.) [German] Mittlerweile unbestritten ist die Tatsache, dass nur die Kombination aus chemischen Untersuchungen zur Schadstoffbelastung, oekotoxikologischen Tests und in situ-Untersuchungen eine umfassende Sedimentbewertung moeglich macht. Die Wirkung von Chemikalien auf die aquatische Umwelt laesst sich im Sediment selbst und in daraus abgeleiteten Kompartimenten nachweisen. Fuer den Zweck vorgeschlagene und auch auf Elbe-Sedimente angewandte Batterien von Biotests umfassen Untersuchungen im Gesamtsediment, im Eluat und in Extrakten mit Methanol. Die hier vorgestellte Testbatterie ist umfangreicher und um Porenwasseruntersuchungen erweitert worden. Fuer

  7. Magnetic resonance imaging. Recent studies on biological effects of static magnetic and high-frequency electromagnetic fields; Magnetresonanztomographie. Neuere Studien zur biologischen Wirkung statischer Magnetfelder und hochfrequenter elektromagnetischer Felder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pophof, B. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany); Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Abteilung fuer medizinischen und beruflichen Strahlenschutz, Oberschleissheim/Neuherberg (Germany)

    2017-07-15

    During the last few years, new studies on biological effects of strong static magnetic fields and on thermal effects of high-frequency electromagnetic fields used in magnetic resonance imaging (MRI) were published. Many of these studies have not yet been included in the current safety recommendations. Scientific publications since 2010 on biological effects of static and electromagnetic fields in MRI were researched and evaluated. New studies confirm older publications that have already described effects of static magnetic fields on sensory organs and the central nervous system, accompanied by sensory perceptions. A new result is the direct effect of Lorentz forces on ionic currents in the semicircular canals of the vestibular system. Recent studies of thermal effects of high-frequency electromagnetic fields were focused on the development of anatomically realistic body models and a more precise simulation of exposure scenarios. Strong static magnetic fields can cause unpleasant sensations, in particular, vertigo. In addition, they can influence the performance of the medical staff and thus potentially endanger the patient's safety. As a precaution, medical personnel should move slowly within the field gradient. High-frequency electromagnetic fields lead to an increase in the temperature of patients' tissues and organs. This should be considered especially in patients with restricted thermoregulation and in pregnant women and neonates; in these cases exposure should be kept as low as possible. (orig.) [German] In den letzten Jahren wurden neue Studien zu biologischen Wirkungen starker statischer Magnetfelder und zu thermischen Effekten hochfrequenter elektromagnetischer Feldern, wie sie bei der Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet werden, publiziert. Viele dieser Studien sind noch nicht in aktuelle Sicherheitsempfehlungen eingeflossen. Wissenschaftliche Publikationen ab dem Jahr 2010 zur biologischen Wirkung statischer und elektromagnetischer Felder

  8. Identifizierung Apoptose-induzierender Alkaloide der Pflanze Chelidonium Majus und des Präparates Ukrain in einem Lymphom-Modell

    OpenAIRE

    Habermehl, Daniel Frédéric

    2009-01-01

    Für das Krebsmedikament Ukrain, von Herstellerseite als semisynthetisches Derivat aus dem Schöllkraut-Alkaloid Chelidonin und dem Alkylanz Thiotepa beschrieben, wurde eine selektive zytotoxische Wirkung auf humane Tumor-Zelllinien in vitro beschrieben. Auch einige klinische Studien berichten über eine positive Wirkung des Präparates in der onkologischen Therapie. Allerdings werden Wirksamkeit und Zusammensetzung des Präparates kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die An...

  9. Des méthodes et des hommes. La production sociale du savoir sur l’efficacité de la peine de mort

    OpenAIRE

    Raoult, Sacha

    2015-01-01

    International audience; Forschungen zur abschreckenden Wirkung von Strafen haben eine beeindruckende Quantität erreicht, aller-dings mit widersprüchlichen und schwer verdaulichen Ergebnissen. Eine Untersuchung der Forschergruppen, die über die Korrelationen von Mord und Todesstrafe arbeiten, erlaubt die Identifikation einer« laute Minderheit », die für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe plädiert. Die Kenntnis eines Autors stellt einen bedeutenderen Prädiktor für die Ergebnisse der empi...

  10. Multivariate analysis of factors influencing the effect of radiosynovectomy; Multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf die Wirkung der Radiosynoviorthese bei entzuendlichen Gelenkerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Farahati, J.; Schulz, G.; Koerber, C.; Geling, M.; Schmeider, P.; Reiners, Chr. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Nuklearmedizin; Wendler, J. [Erlangen-Nuernberg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin III; Kenn, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Roentgendiagnostik; Reidemeister, C. [Wuerzburg Univ. (Germany). Klinik fuer Innere Medizin

    2002-04-01

    behandelten Gelenks befragt. Zur Ermittlung der Zeit bis zur Remission diente die Kaplan-Meier-Survivorship-Funktion. Der Einfluss der Prognoseparameter auf die Zeit bis zur Schmerzlinderung wurde mit der multivariaten Diskriminanzanalyse untersucht. Ergebnisse: Die Wahrscheinlichkeit der Schmerzlinderung um mehr als 20% lag nach 6 Monaten bei 78%. Sie war entscheidend vom Alter des Patienten (p = 0,02) und der Erkrankungsdauer (p = 0,05) abhaengig, nicht jedoch von Geschlecht (p = 0,17), Grunderkrankung (p = 0,23) und Gelenktyp (p = 0,69). Schlussfolgerung: Unabhaengig vom Geschlecht, Gelenktyp und der Grunderkrankung kann durch die RSO bei 78% der Patienten mit Synovialitis eine merkliche Schmerzlinderung erreicht werden, wobei die Wirkung mit dem Alter und der Erkrankungsdauer abnimmt. (orig.)

  11. Antimikrobielle Wirkung von Kaffee

    OpenAIRE

    Müller, Ulla

    2013-01-01

    Moderne Lebensmittelverbraucher erwarten qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel mit einem möglichst langen Haltbarkeitsdatum. Die zahlreichen lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche der letzten Jahre verstärkten diesen Sicherheitsgedanken noch. Die Mehrzahl solcher Ausbrüche ist auf Bakterien zurückzuführen, die sich während der Lagerung im Lebensmittel vermehren, dabei Toxine bilden können und häufig auch zum Verderb der Lebensmittel führen. Deshalb ist es das Ziel vieler Konservi...

  12. Status seminar on BMBF-funded research projects in ecotoxicology. Proceedings; Statusseminar zum Foerderschwerpunkt `Oekotoxikologie` des BMBF. Proceedings

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, M. [ed.; Bauer, H. [ed.

    1995-07-01

    Research projects in the field of ecotoxicology are presented, with particular regard to aquatic and terrestrial ecotoxicology. The report covers pollutant effects on plancton and fish and pollutant monitoring in streams. The effects, distribution and mobility of PAH, PCB and other pollutants in soils and pollutant concentrations in microorganisms are gone into. (SR) [Deutsch] Vorgestellt werden die Forschungsvorhaben zum Thema Oekotoxikologie. Schwerpunkte hierbei sind die aquatische Oekotoxokologie und die terrestrische Oekotoxikologie. Berichtet wird ueber die Wirkung von Fremdstoffen auf Plankton und Fischen, sowie die Bewertung der Belastung von Fliessgewaessern.Ausserdem wird die Wirkung, Verteilung und die Mobilitaet von PAK, PCB und anderen Schadstoffen in Boeden dargestellt, sowie die Belastung von Mikroorganismen mit Schadstoffen. (SR)

  13. Numerical simulations on the effect of aerosols on tropospheric chemistry and range of sight; Numerische Simulationen zur Wirkung des Aerosols auf die troposphaerische Chemie und die Sichtweite

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riemer, N.

    2002-05-01

    In this study the mesoscale KAMM/DRAS model system was extended by an MADE aerosol module with a view to studying tropospheric aerosols in terms of composition and size distribution in the greatest possible detail. In particular, the MADE aerosol module was supplemented by a routine for soot. This routine involves the parameterisation of the ageing process of soot through coagulation of soot particles with soluble particles and condensation of sulphuric acid on the soot particles. This transforms the soot from an external into an internal mixture and changes its hygroscopic properties. Thus extended the model system was used to study two aspects of the effects of aerosols on the physical and chemical environment of the troposphere. The first of these two tasks was to quantify the influence of heterogeneous hydrolysis of dinitrogen pentoxide (N{sub 2}O{sub 5}) on tropospheric chemistry under summer smog conditions. The second was to study the optical properties of aerosols. The paper shows a way of deriving extinction coefficients from the calculated aerosol distributions. This is then used as a starting point for developing a method for determining range of sight. [German] Das mesoskalige Modellsystem KAMM/DRAIS wird im Rahmen dieser Arbeit um das Aerosolmodul MADE erweitert, um das troposphaerische Aerosol sowohl bezueglich seiner Zusammensetzung als auch bezueglich seiner Groessenverteilung moeglichst detailliert zu behandeln. Insbesondere wird das Aerosolmodul MADE um die Behandlung der Substanz Russ ergaenzt. Hierbei wird der Alterungsprozess von Russ durch Koagulation der Russteilchen mit loeslichen Partikeln und durch Kondensation von Schwefelsaeure auf den Russpartikeln, wodurch der Russ von einer externen in eine interne Mischung uebergeht und seine hygroskopischen Eigenschaften aendert, parametrisiert. Mit dem so erweiterten Modellsystem wird fuer zwei Themenschwerpunkte die Wirkung des Aerosols auf die physikalischen und chemischen Bedingungen in der

  14. Leonor Michaelis and Maud Leonora Menten

    Indian Academy of Sciences (India)

    IAS Admin

    Michaelis and Menten's classic paper titled 'Die Kinetik der Invertin wirkung', published ... world is complete without a discussion of the Michaelis–Menten Equation. .... This famous equation must be explored and appreciated in broader contexts.

  15. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    Science.gov (United States)

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Ausbreitung des parasitischen Unkrauts Phelipanche ramosa in der deutschen Landwirtschaft

    DEFF Research Database (Denmark)

    Kohlschmid, Eva; Müller-Stöver, Dorette Sophie; Sauerborn, J.

    2011-01-01

    Petersilie auf ihren Flächen anzubauen. Dies hatte zur Folge, dass diese nun mit P. ramosa befallen wurde. Noch vor 10 Jahren als Fallenpflanze eingesetzt, hatte die Petersilie eine eher geringe Wirkung auf die verzweigte Sommerwurz. Dieses Gefährdungspotential vor allem durch weitere potentielle...

  17. Bohuslav Martinů – Werk und Wirkung [...

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Gabrielová, Jarmila

    2009-01-01

    Roč. 46, č. 4 (2009), s. 429-431 ISSN 0018-7003 Institutional research plan: CEZ:AV0Z90580513 Keywords : Bohuslav Martinů (1890–1959) * selected music ological events 2009 Subject RIV: AL - Art, Architecture, Cultural Heritage

  18. Biological effect and tumor risk of diagnostic x-rays. The ''war of the theories''; Biologische Wirkung und Tumorrisiko diagnostischer Roentgenstrahlen. Der ''Krieg der Modelle''

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Selzer, E.; Hebar, A. [Medizinische Universitaet Wien, Abteilung fuer Strahlenbiologie, Klinik fuer Strahlentherapie, Wien (Austria)

    2012-10-15

    typischerweise nach strahlentherapeutischen Behandlungen oder nuklearen Unfaellen beobachtet werden. Der derzeitige Stand der ''Krieg der Theorien'' kann folgendermassen zusammengefasst werden: die eine Partei von Wissenschaftlern und Vertretern der Gesundheitsbehoerden bevorzugt die Hypothese, dass es keine Grenzdosis (''linear no threshold hypothesis [LNT] of radiation'') gibt, welche als sicher betrachtet werden kann. Die Kritiker dieser Hypothese schlagen jedoch vor, dass die Risiken unterhalb von 50 mSv nicht messbar oder ueberhaupt von klinischer Signifikanz sind und ausserdem nicht durch eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung beschrieben werden koennen. Das Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten nicht geklaerten Fragen auf diesem Gebiet zusammen zu fassen. Argumente werden praesentiert, warum die Gueltigkeit des LNT-Modells im Niedrigdosisbereich als zumindest inkonsistent und fragwuerdig betrachtet werden sollte. (orig.)

  19. Computerspielgewalt und Aggression: Längsschnittliche Untersuchung von Selektions- und Wirkungseffekten

    OpenAIRE

    Staude-Müller, Frithjof

    2011-01-01

    Auf Grundlage sozialkognitiver Aggressionsmodelle wurde die Beziehung zwischen Computerspielgewohnheiten und der Aggressionsneigung sowie Verzerrungen in der sozialen Informationsverarbeitung untersucht. Dazu wurden 499 Schüler/innen weiterführender Schulen (6.-8. Kl. Gymnasium, Haupt- und Realschule) in zwei Erhebungen mit einem Intervall von einem Jahr befragt. Mit hierarchischen Regressionsanalysen wurden Wirkungs- und Selektionseffekte geprüft, wobei relevante Drittvariablen (Monitoring u...

  20. Bioinformatische Analyse und funktionelle Charakterisierung von strukturellen Genvarianten in ADME-Genen in humaner Leber

    OpenAIRE

    Tremmel, Roman

    2016-01-01

    Die Pharmakogenetik beschreibt die Untersuchung von interindividuellen genetischen Unterschieden, welche die Wirkung von Medikamenten und die Reaktion auf xenobioti-sche Substanzen beeinflussen. Ein Großteil dieser Variabilität beruht auf Unterschieden im hepatischen Arzneimittelmetabolismus. Die daran beteiligten Enzyme, Transporter und Rezeptoren sind in die Prozesse der Absorption, der Distribution, des Metabolismus und der Exkretion involviert und werden als ADME-Gengruppe zusammengefasst...

  1. Essays on the real effects of exchange rate-based stabilizations

    OpenAIRE

    Krois, Bettina

    2004-01-01

    Die lateinamerikanischen Währungskrisen lenkten erst kürzlich wieder das Augenmerk auf die Gefahren wechselkursbasierter Stabilisierungen (WKBS). Dies sind Inflationsstabilisierungsprogramme, die den nominalen Wechselkurs als vorrangiges geldpolitisches Instrument einsetzen. Die vorliegende Dissertation dokumentiert die Wirkung der Stabilisierungen und präsentiert Erklärungsmodelle für deren stilisierte Fakten. Das erste Kapitel untersucht in Burns-Mitchell-Diagrammen typische reale und mone...

  2. Experimentelle Untersuchungen zur Verteilung endokriner Stoffe auf Boden/Wasser- Systeme.

    OpenAIRE

    Kohne, Danuta

    2010-01-01

    Unter „endokrinen Stoffen“ (Endocrin Disruptors) versteht man synthetisch erzeugte und in die Umwelt gelangte Chemikalien, die in die hormonellen Regelkreise von Mensch und Tier eingreifen. Sie entfalten ihre Wirkung i. d. R. bereits bei geringer Konzentration. Die aus der Einwirkung solcher Stoffe resultierenden negativen Folgen (z. B. Wachstumsstörungen, sinkende Fruchtbarkeit) werden unter dem Begriff „endokrine Effekte“ zusammengefasst. Die Untersuchung endokriner Effekte von Chemikalien ...

  3. Fünf Jahre Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)

    OpenAIRE

    Weerth, Carsten

    2014-01-01

    Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2008 geschaffen. Vier Jahre sind vergangen, nach denen es nun erneut gilt, eine Zwischenbilanz zu ziehen – wurden die Erwartungen und Antragszahlen erreicht, was gibt es an Neuerungen und welche Tendenzen sind erkennbar? Neue rechtliche Rahmenbedingungen gelten bereits seit dem 1. Januar 2009 – die Kriterien für alle zollrechtlichen Bewilligungen von vereinfachten Anmeldeverfahren und Anschreibeverfahren (Einfuhr und ...

  4. New media and economy: The rising of the attention economy. Advertising in the attention economy

    OpenAIRE

    Markou, Maria Alexander

    2012-01-01

    Diese Dissertation schlägt ein neues Werbungsmodell vor, das sich auf den durch die neuen Medien herbeigeführten sozioökonomischen Wandel bezieht. Im Mittelpunkt dieser Studie steht sowohl das Phänomen der Aufmerksamkeit und die Faktoren, die dieses komplexe Phänomen beeinflussen als auch die Wirkung des Aufmerksamkeitsmechanismus auf die Entwicklung der Kommunikation. Das Potential der menschlichen Aufmerksamkeit hat sich als begrenzt erwiesen. Aufmerksamkeit ist knapp im Gegensatz zur Infor...

  5. Proceedings of the International Conference on Recent Advances in Structural Dynamics (2nd) held at the University of Southampton (England) on 9-13 April 1984. Volume 2,

    Science.gov (United States)

    1984-01-01

    each FFT-step). For a frequency domain S/N of 60dB, 12 bits are suited up to 128 points, 16 bits up to 2048 points. Experimental results gave better...Schwingungen des unendlichen, federnd gebetteten Balkens unter der Wirkung eines unrunden Rades. 19. J. KORB 1980 VDI -Berichte Nr. 381, 99-104...to squealing noise. 7. REFERENCES 1. H. STAPPENBECK 1954 Zeitschrift VDI 96, 171-175. Das Kurvengerdusch der Strafenbahn - Mglichkeiten zu seiner

  6. Zur Wirkung hoher Temperaturen auf vorratsschädliche Insekten

    OpenAIRE

    Adler, Cornel

    2008-01-01

    Vorratsschädliche Insekten sind Spezialisten, die in der Lage sind, trockene pflanzliche Materialien aufzuspüren, zu besiedeln und damit über die Befeuchtung durch Respiration dem Abbau durch weitere Organismen (Pilze, Milben, Bakterien) zuzuführen. Auf diese Weise sind sie die Auslöser eines Kompostierungsprozesses. Durch ihr hervorragendes Orientierungsvermögen entlang eines Duftstoffgradienten finden sie sich regelmäßig in Vorratslagern und Gebäuden der Lebens- und Futtermittelverarbeitung...

  7. Killing of salmonella in the biogas process; Abtoetung von Salmonellen im Biogasprozess

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froeschle, Bianca; Lebuhn, Michael

    2012-08-15

    Pathogenic Salmonella are used in ordinances as an indicator for assessing microbial reduction in biogas plants and for the epidemic-hygienic condition of digestate. This brochure presents results of a study that examined the hygienic effect of the biogas process on Salmonella. [German] Krankheitserregende Salmonellen werden in relevanten Rechtsverordnungen als Indikator zur Beurteilung der Keimreduzierung in Biogasanlagen und des seuchenhygienischen Zustands von Gaerresten herangezogen. Die vorliegende Broschuere stellt Ergebnisse einer Studie dar, die die hygienisierende Wirkung des Biogasprozesses auf Salmonellen untersuchte.

  8. Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung

    OpenAIRE

    Sperle, Tilman

    2012-01-01

    In der Stadt europäischen Typs sind Stadt und Handel eng miteinander verwoben. Die Bedeutung des Handels geht weit über dessen originäre Versorgungsfunktion hinaus. Für die städtischen Zentren und Nebenzentren übernimmt er sowohl gestaltende als auch soziale Funktionen und trägt mit seiner belebenden Wirkung maßgeblich zum urbanen Leben bei. Mit dem tief greifenden Strukturwandel im Einzelhandel verändert sich diese Beziehung zwischen Stadt und Handel dramatisch, Trading-down-Prozesse geh...

  9. Interaction between {sup 99}Tc{sup m}-hydroxmethylene diphosphonate and loop-diuretics in an experimental mouse system

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Cronhjort, M. [Dept. of Diagnostic Radiology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Sjoeberg, H.E. [Dept. of Endocrinology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Schnell, P.O. [Dept. of Hospital Physics, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden); Jacobsson, H. [Dept. of Diagnostic Radiology, Karolinska Hospital, Stockholm (Sweden)

    1994-12-31

    The image quality at bone scintigraphy depends largely on the bone/soft-tissue activity ratio. This varies considerably between different patients and may sometimes be strongly reduced. The ratio increases with time due to urinary excretion of extracelluar activity. The possibility to utilize the phosphaturic effect of loop-diuretics to enhance the excretion of the soft tissue activity caused by radiolabeled phosphonate compounds at bone scintigraphy has been studied. Three loop-diuretics (Bumetanide, Ethacrynic acid and Furosemide) were injected at different times in relation to {sup 99}Tc{sup m}-Hydroxymethylene diphosphonate (HDP) in mice. By assessing the activity of different organs as well as of peripheral blood by a gamma-counter, the activity distribution in the animals was established. Administration of diuretics together with, or after HDP has a negative influence on the quality of the potential HDP-image. Administration of diuretics prior to the radiopharmaceutical slightly improves the image quality, but not to an extent justifying it use for this purpose in practice. The complex effects on HDP may be explained by the influence of Furosemide on calcium, pH and on blood plasma volume and their hormonal consequences. (orig.) [Deutsch] Bei der Knochenszintigraphie haengt die Bildqualitaet hauptsaechlich von der Quote der Isotopenaktivitaet in den Knochen und in den Weichteilen ab. Die extrazellulaere Weichteilaktivitaet wird durch die Nieren ausgeschieden, zur Steigerung der Quote fuehrend. Die Moeglichkeit die Diuretica wegen ihrer Wirkung die extrazellulaeren Isotopen aus dem Koerper auszuschneiden zu benuetzen ist hier untersucht worden. Diesbezueglich hat man insgesamt drei Typen von Loop-Diuretica (Bumetanid, Ethacrynsaeure und Furosemid) verwendet. Die Diuretica hat man den Maeusen bei verschiedenen Zeitpunkten im Verhaeltnis zu dem {sup 99}Tc{sup m}-HDP (HDP) zugefuehrt. Um die Verteilung des Isotops in den Tierkoerpern festzustellen, ist die

  10. Therapy of the burnout syndrome [Therapie des Burnout-Syndroms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Korczak, Dieter

    2012-06-01

    Einschlusskriterien sind Burnout, therapeutische Intervention und Treatment outcome.17 Studien erfüllen die Einschlusskriterien und werden für den HTA-Bericht berücksichtigt. Die Studien sind sehr heterogen (Fallzahl, Stichprobe, Intervention, Messverfahren, Evidenzlevel. Sie haben aufgrund ihres Studiendesigns (u.a. vier Reviews, acht randomisierte kontrollierte Studien eine vergleichsweise hohe Evidenz: dreimal 1A, fünfmal 1B, einmal 2A, zweimal 2B und sechsmal 4. 13 der 17 Studien befassen sich mit der Wirkung von Psychotherapie und psychosozialen Interventionen (teilweise in Kombination mit anderen Techniken Reduktion von Burnout. Der Einsatz kognitiver Verhaltenstherapie (KVT führt in der Mehrheit der Studien zu Verbesserungen der emotionalen Erschöpfung. Die Evidenz der Wirkung von Stressmanagementtraining auf die Reduktion des Burnout ist ebenso wie die Wirkung von Musiktherapie uneinheitlich. Zwei Studien zur Wirksamkeit der Qigong-Therapie kommen zu keinem eindeutigen Ergebnis. Durch eine Studie mit dem Evidenzgrad 1B wird die Wirksamkeit von Rhodiola rosea (Rosenwurz belegt. Physiotherapie wird nur in einer Studie isoliert untersucht und ist dort der Standardtherapie nicht überlegen. Trotz einer Reihe von Studien mit hohen Evidenzleveln haben die Aussagen zur Wirksamkeit von Burnout-Therapien vorläufigen Charakter und sind von begrenzter Reichweite. Die Autoren der Studien beklagen die zu geringe Anzahl qualifizierter Studien zur Therapie des Burnout-Syndroms und weisen auf die unzureichende Evaluation von Therapiestudien sowie auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin. Einige Autoren berichten beträchtliche Effekte natürlicher Erholung.Zahlreiche Einschränkungen beeinträchtigen die Qualität der Ergebnisse. Interventionsinhalte und -dauer, Studiendesign und Untersuchungspopulationen sind sehr unterschiedlich und lassen direkte Vergleiche nicht zu. Die Stichproben sind überwiegend klein mit geringer statistischer Power, es fehlen längerfristige Follow

  11. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    Science.gov (United States)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  12. Bioindication with lichens - potential and limits of supraregional comparability of air quality maps; Bioindikation mit Flechten - Grenzen und Moeglichkeiten der ueberregionalen Vergleichbarkeit von Luftguetekarten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Peter, K; Urech, M

    1993-12-31

    Lichen-based monitoring methods permit, on the one hand, an evaluation of effects, on the other hand a pollution-dependent statement about the pollutant load of the air. The air pollution monitoring methods are based on the typical lichen vegetation of an area. The calibrated lichen monitoring method is an air pollution monitoring method adapted to the conditions of the Swiss low mountain country. (orig./EF) [Deutsch] Flechtenindikationsverfahren ermoeglichen sowohl die Bewertung der Wirkung wie auch die immissionsbezogene Aussage ueber die Schadstoffbelastung der Luft. Die Bioindikationsmethoden basieren auf der typischen Flechtenvegetation eines Gebietes. Die kalibrierte Flechtenindikationsmethode ist ein speziell an die Verhaeltnisse des Schweizer Mittellandes angepasstes Bioindikationsverfahren zur Erfassung der Luftverschmutzung. (orig./EF)

  13. Analysis of exhaust composition after purification in dielectric barrier discharges - Sub-project: Diesel exhaust purification in pulsed plasmas. Final report; Analyse der Abgaszusammensetzung bei Abgasreinigung in stillen Entladungen - Teilvorhaben: Reinigung von Dieselabgasen in gepulsten Plasmen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-12-01

    Diesel engine exhaust purification by dielectric barrier discharges was investigated with varied pulse generators and with a combination of dielectric barrier discharge and catalytic converters and diesel particulate filters. The detailed exhaused analysis served to describe the reactions in the systems and to detect the formation of new and potentially harmful exhaust components. [German] Die Anwendung einer dielektrisch behinderten Entladung zur Reinigung dieselmotorischen Abgases wurde untersucht. Die Wirkung der elektrischen Entladung auf das Abgas wurde durch Variation der verwendeten Pulsgeneratoren sowie durch Kombination der Entladung mit Katalysatoren und Diesel-Partikelfiltern beeinflusst. Die detaillierte Abgasanalyse ermoeglichte die Erklaerung der in den Systemen ablaufenden Reaktionen. Insbesondere diente sie dazu, die moegliche Bildung neuer, moeglicherweise unerwuenschter Abgaskomponenten zu erkennen. (orig.)

  14. Shopping Mall: Konsumtempel oder neuer ‚Frauenraum‘ im Zentrum der Stadt?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bock

    2008-11-01

    Full Text Available Die in den USA entstandene Shopping Mall ist aus den europäischen Stadtzentren nicht mehr wegzudenken. Kerstin Dörhöfer geht in ihrem Buch an ausgewählten Berliner Beispielen der Frage nach der Wirkung dieser vermeintlich homogenen baulichen ‚Monolithen‘ auf urbane Kultur und vor allem auf die Geschlechterverhältnisse nach. Die allmähliche Eroberung der Innenstädte durch die Shopping Mall ist – so das Fazit der lesenswerten Arbeit – kein Ausdruck einer verstärkten Teilhabe von Frauen am städtischen Leben. Vielmehr konterkariert der neue Innenraum im öffentlichen Stadtraum die mit Urbanität verbundene Vorstellung einer Aneignung städtischen Raums.

  15. Induratio penis plastica; Induratio penis plastica

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pambor, C.; Gademann, G. [Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie

    2003-11-01

    Background: To evaluate the benefit of radiotherapy with fast electrons in induratio penis plastica (IPP). Patients and Methods: Within 7 years we treated 58 patients with manifested clinically induratio penis plastica. We applied single dose of 3 Gy 2-3 times weekly and a maximum dose of 24-30 Gy. Follow-up was 2 years and included documentation of subjective discomforts (induration, deviation and painful erection). Results: Induration (27.6%) and deviation (24.1%) of the erected penis are little improved, but in two-third of patients (65%) with painful erection defined relief could be obtained. It could also be shown that patients with short history of symptoms had best chances for a successful treatment. Side effects were not seen. Conclusion: In our experience radiotherapy is not suitable for all stages of IPP. Only patients in the early stages of IPP - especially the ones who suffer from painful erection - should be considered suitable for treatment with ionising radiation. (orig.) [German] Hintergrund: Bei Patienten mit induratio penis plastica (IPP) wurde die Wirkung einer Strahlentherapie mit schnellen Elektronen untersucht. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 7 Jahren wurden 58 Patienten mit klinisch manifester Induratio penis plastica behandelt. Wir applizierten Einzeldosen von 3 Gy zwei- bis dreimal pro Woche bis zu einer Gesamtdosis von 24-30 Gy. In einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erfassten wir die Wirkung der Bestrahlung auf die einzelnen Symptome (Induration, Deviation, schmerzhafte Erektion). Ergebnisse: Waehrend sich die Induration (27,6%) und Deviation (24,1%) des erigierten Penis wenig verbesserten, konnte bei knapp zwei Drittel der Patienten (65%) mit Schmerzen eine deutliche Linderung erzielt werden. Es bestaetigte sich auch, dass Patienten mit einer kurzen Anamnese die groessten Erfolgsaussichten bieten. Radiogene Nebenwirkungen konnten von uns nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Demnach ist nach unseren Erfahrungen die

  16. KONY 2012, Military Humanitarianism, and the Magic of Occult Economies KONY 2012, militärische Humanität und die Magie verborgener Wirtschaftsbeziehungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sverker Finnström

    2012-01-01

    Full Text Available The global success of the film KONY 2012 by Invisible Chil-dren, Inc., manifests far greater magical powers than those of Joseph Kony and his ruthless Lord’s Resistance Army, which it portrays. The most prominent feature of the Invisible Children lobby is the making and constant remaking of a master narrative that depoliticizes and dehistoricizes a murky reality of globalized war into an essentialized black-and-white story. The magic of such a digestible storyline, with Ugandan rebel leader Joseph Kony as a global poster boy for evil personified, not only plays into the hands of the oppressive Ugandan government but has also become handy for the US armed forces as they seek to increase their presence on the African continent. As the US-led war on terror is renewed and expanded, Invisible Children’s humanitarian slogan, “Stop at nothing”, has proven to be exceptionally selective, manifesting the occult economy of global activism that calls for military interventions.Der weltweite Erfolg des Films KONY 2012 von Invisible Children, Inc. offenbart weit stärkere magische Kräfte, als sie dem darin portraitierten Joseph Kony und seiner skrupellosen „Lord’s Resistance Army“ zugeschrieben werden. Die wichtigste Wirkung der Lobbyarbeit von Invisible Children besteht darin, die finstere Realität des globalisierten Krieges zu entpolitisieren, zu enthistorisieren und auf ein immer neu variiertes Schwarz-Weiß-Denkmuster zu reduzieren. Die magische Wirkung einer solchen leicht verwertbaren inhaltlichen Reduktion – mit dem ugandischen Rebellenführer Joseph Kony als globalem Inbegriff des personifizierten Bösen – liegt im Interesse der repressiven ugandischen Regierung, insbesondere aber auch der US-Streitkräfte, die ihre Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent verstärken wollen. Während der US-geführte Krieg gegen den Terror wieder aufgenommen und ausgeweitet wird, hat sich der von Invisible Children genutzte Slogan „Stop at

  17. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen nach der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2011-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nindento Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  18. Zur Durchführbarkeit eines regelmäßigen Trainings mit der Nintendo Wii Fit Plus bei Frauen in der Schwangerschaft

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nitzsche N

    2010-01-01

    Full Text Available Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings sollte aus gesundheitlichen Gründen nach einer Schwangerschaft empfohlen werden. Jedoch müssen an diese Aktivitäten besondere Ansprüche gestellt werden. Die Beanspruchung sollte moderat und mit geringem Risiko sein. Weiters muss die körperliche Aktivität in den Tagesablauf einer jungen Mutter integrierbar sein. Hierzu könnten digitale Spiele mit Ganzkörperaktivitäten sinnvoll eingesetzt werden. Ziel dieser Trainingsstudie war es, möglichen Einsatz und mögliche Wirkung ausgewählter Übungen der Nintendo Wii Fit Plus bei postnatalen Frauen zu überprüfen. Dabei wurden subjektive Eindrücke wie das Spielerleben und wahrgenommene Beanspruchung erhoben. Die Wirkung auf die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde durch eine 6-wöchige Intervention überprüft. An der Studie nahmen 8 Probandinnen (Alter 29,0 ± 4,6 Jahre, Größe 1,7 ± 0,1 m, Body-Mass-Index [BMI] 25,1 ± 3,1 kg/m², postnatal 6,3 ± 1,9 Wochen teil. Ergebnisse: Die Probandinnen zeigten nach einmaligem Spielen eine hohe bis sehr hohe Motivation, dieses Spiel noch mal zu spielen. Es wurde als nicht stressig mit mittlerer Spielgeschwindigkeit bei einfacher und übersichtlicher Bedienung bewertet. Über den Beobachtungszeitraum nahmen die Frauen eine moderate (etwas anstrengende Beanspruchung mit hohem Spaßempfinden wahr. Signifikante Gewichtsreduktionen sowie eine Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit konnten nicht festgestellt werden. Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass trotz nicht-signifikanter metabolischer und morphologischer Adaptionen eine hohe Motivation zu erwarten ist, was unter gegebenen Übungsvariationen der Nintendo Wii Fit Plus zu regelmäßigem Training führen kann. Da diese Studie nur Pilotcharakter hatte, wäre unter randomisierten kontrollierten Bedingungen eine Untersuchung mit größerem Probandenumfang durchzuführen.

  19. Life after Chernobyl. Radiation burden - radiation effects - risks. Leben nach Tschernobyl. Belastung - Wirkung - Risiko

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haury, H J; Ullmann, C

    1986-01-01

    The book is intended to help dissolving the feelings of helplessness and discomfiture among the population, by providing the information needed to avoid unnecessary worries, and to take the right decisions. The authors have collected the scientific knowledge available today of radioactive radiation and its effects on the biological environment and the human body. Taking into account the measured data and other insight obtained from previous accidents like the one at Seveso, e.g., or from the atmospheric nuclear weapons tests and the resulting fallout, the authors present advice and proposals that have been weighed with a view to a reasonable risk-benefit relation. The authors think that a well-informed person can today assess his own personal radiation risk after careful consideration of personal habits, and keep the radiation burden as low as possible. Apart from the variety of practical hints and advice given, the authors also discuss the confusion created by officials and authorities through their meager information policy, which finally led to the credibility gap in public opinion. The book is completed by an annex containing a survey of the Atomic Energy Laws, the Radiation Protection Ordinance, resolutions of the Strahlenschutzkommission (SSK), a literature index, and a comprehensive subject index.

  20. Hydrogen effects in nitrogen-alloyed austenitic steels; Wirkung von Wasserstoff in stickstofflegierten austenitischen Staehlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Uhlemann, M.; Mummert, K. [Institut fuer Festkoerper- und Werkstofforschung Dresden e.V. (Germany); Shehata, M.F. [National Research Centre, Cairo (Egypt)

    1998-12-31

    Hydrogen increases the yield strength of nitrogen-alloyed steels, but on the other hand adversely affects properties such as tensile strength and elongation to fracture. The effect is enhanced with increasing nitrogen and hydrogen contents. Under the effect of hydrogen addition, the discontinuous stress-strain characteristic and the distinct elongation limit of hydrogen-free, nitrogen containing steels is no longer observed in the material. This change of mechanical properties is attributed to an interatomic interaction of nitrogen and hydrogen in the lattice, which is shown for instance by such effects as reduction of hydrogen velocity, high solubility, and a particularly strong lattice expansion. The nature of this interaction of nitrogen and hydrogen in the fcc lattice remains to be identified. (orig./CB) [Deutsch] Wasserstoff fuehrt in stickstofflegierten Staehlen zu einer Erhoehung der Streckgrenze, aber gleichzeitig zu einer Abnahme der Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Dieser Effekt verstaerkt sich mit zunehmenden Stickstoff- und Wasserstoffgehalten. Ein diskontinuierlicher Spannungs-Dehnungsverlauf mit einer ausgepraegten Streckgrenze in wasserstofffreien hochstickstoffhaltigen Staehlen wird nach Wasserstoffeinfluss nicht mehr beobachtet. Die Aenderung der mechanischen Eigenschaften, wird auf eine interatomare Wechselwirkung von Stickstoff und Wasserstoff im Gitter zurueckgefuehrt, die sich u.a. in geringer Wasserstoffdiffusionsgeschwindigkeit, hoher Loeslichkeit und vor allem in extremer Gitteraufweitung aeussert. Insgesamt ist die Natur der Wechselwirkung zwischen Stickstoff und Wasserstoff im kfz Gitter noch nicht aufgeklaert. (orig.)

  1. Wirkung mineralischer N-Düngung auf Blatterträge und Scopolamingehalte von Duboisia sp.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Oster, Sabine

    2014-09-01

    Full Text Available Duboisia wird als Rohstofflieferant für Scopolamin verwendet. Dieses Tropanalkaloid wird aus dem Blattmaterial von Duboisia Arthybriden gewonnen und dient als Wirkstoff zur Therapie der Reisekrankheit sowie als Ausgangsstoff für partialsynthetische Anticholinergika. Für die effiziente Produktion sind hohe Erträge an Biomasse bei möglichst hohem Wirkstoffgehalt wünschenswert. Eine der abiotischen Einflussgrößen ist die Stickstoffernährung. Der hier beschriebene Freilandversuch stellt den Einfluss von vier unterschiedlich hohen N-Düngungsgaben (0 kg N/ha, 100 kg N/ha, 200 kg N/ha, 100+100 kg N/ha mit Kalkammonsalpeter (KAS auf drei Genotypen dar. Die N-Düngung zeigte keinen Einfluss auf den Scopolamingehalt, jedoch stieg mit erhöhter N-Menge die Biomasse signifikant an.

  2. Investigations to single and combined effects of organic pollutants (PAH, PCB) and heavy metals (Cd, Cu) on biomass production and soil-plant transfer by cultivation of raw and energy plants. Final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Untersuchungen zu Einzel- und Kombinationswirkungen von organischen Schadstoffen (PAK, PCB) und Schwermetallen (Cd, Cu) auf Biomasseertrag und Boden-Pflanze-Transfer beim Anbau von Rohstoff- und Energiepflanzen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Metz, R.; Dorn, J.; Sauer, W.

    1997-05-01

    Vertreter einer Stoffgruppe untersucht. Ursache fuer Ertragsdepressionen und Minderungen der mikrobiellen Aktivitaet auf hocheblasteten Flaechen ist aber immer eine Komplexwirkung der verschiedenen Bodeninhaltsstoffe, so dass sich synergistische Effekte einstellen koennen. Im vorliegenden Bericht wird daher die kombinierte Wirkung ausgewaehlter organischer Schadstoffe (Benzo-a-pyren, 2,2`, 5,5` Tetrachlorbiphenyl) sowie relevanter Schwermetalle (Cadmium, Kupfer) auf bodenmikrobiologische Parameter, Biomasseproduktion und Schadstoffpflanzenaufnahme erfasst und aufgetrennt. Veraenderungen von CO{sub 2}-Freisetzung, Cellulosezersetzung und N-Mineralisierung in einem schwachbelasteten Rieselfeldboden nach dessen Einzelstoff- bzw. Mischanreicherung mit den genannten Schadstoffen in Konzentrationen, wie sie in hochbelasteten Rieselfeldern vorliegen, werden dargestellt. Desweiteren erfolgt eine umfangreiche Auswertung der Daten zu Ertraegen und Schadstoffgehalten der auf den Versuchsboeden geprueften Pflanzen (Roggen, Mais und Kartoffeln). Oekotoxikologische Risiken der untersuchten Schadstoffe und ihre Wechselbeziehungen untereinander werden diskutiert. (orig.)

  3. Radioprotection of targeted and bystander cells by methylproamine

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Burdak-Rothkamm, Susanne [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom); Oxford University Hospitals, Cellular Pathology, Oxford (United Kingdom); Smith, Andrea; Lobachevsky, Pavel; Martin, Roger [Peter MacCallum Cancer Centre, Molecular Radiation Biology Laboratory, Melbourne (Australia); University of Melbourne, The Sir Peter MacCallum Department of Oncology, Melbourne (Australia); Prise, Kevin M. [Queen' s University Belfast, Centre for Cancer Research and Cell Biology, Belfast (United Kingdom)

    2014-09-23

    Radioprotektoren, die ihre Wirkung als DNA-bindende Antioxidanzien entfalten und so die Reparatur von transienten strahleninduzierten oxidativen DNA-Schaeden ermoeglichen. Die Studie untersucht die radioprotektive Wirkung von Methylproamine auf direkt bestrahlte und Bystander-Zellen. T98G-Gliomzellen wurden mit 15 μM Methylproamine inkubiert und anschliessend mit {sup 137}Cs-γ -Strahlen/Roentgenstrahlung bzw. He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung behandelt. Die Radioprotektion direkt bestrahlter und Bystander-Zellen wurde als klonales Zellueberleben oder im γH2AX-Foci-Assay gemessen. Eine radioprotektive Wirkung wurde fuer T98G-Gliomzellen nach direkter Bestrahlung mit {sup 137}Cs-γ-und Roentgenstrahlung beobachtet, nicht jedoch nach Bestrahlung mit He{sup 2+}-Ionen. Der radioprotektive Effekt von Methylproamine auf die Bystander-Population wurde sowohl fuer Roentgenstrahlung als auch He{sup 2+}-Microbeam-Bestrahlung untersucht. Die Bystander-Experimente fuer Roentgenstrahlen wurden mithilfe von Zellkulturmediumtransfers von bestrahlten zu unbestrahlten Zellkulturen durchgefuehrt, drei verschiedene Experimentdesigns wurden getestet. Radioprotektion wurde nur beobachtet, wenn die Empfaengerkultur mit Methylproamine vorbehandelt wurden, bevor sie dem konditionierten Zellkulturmedium ausgesetzt wurden. In den Microbeam-Bystander-Experimenten wurden bestrahlte und unbestrahlte Zellen kokultiviert, und die Behandlung mit Methylproamine erstreckte sich kontinuierlich ueber den Zeitraum der Bestrahlung und die anschliessende Inkubationszeit. Methylproamine schuetzte direkt bestrahlte Zellen vor DNA-Schaedigung durch γ-Strahlen und Roentgenstrahlung, jedoch nicht vor Schaeden durch He{sup 2+}-Ionen. Die Protektion der Bystander-Zellen war unabhaengig von der Art der Bestrahlung, der die Donorpopulation ausgesetzt war. (orig.)

  4. Development of biotest assays using cell cultures from fish for the demonstration of lethal and sublethal damage to organisms due to environmental pollutants in water. Cellular biomarkers in fish cell cultures; Entwicklung von Biotestverfahren mit Zellkulturen aus Fischen zum Nachweis letaler und subletaler Schaeden von Organismen durch Umweltschadstoffe im Wasser. Zellulaere Biomarker in Fischzellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Braunbeck, T [Heidelberg Univ. (Germany). Zoologisches Inst. 1

    1994-06-01

    Methoden zum Nachweis des (oeko-)toxikologischen Potential von Schadstoffen dar. In allen Experimenten konnten klare Zeit-Wirkungs- und Dosis-Wirkungs-Beziehungen aufgestellt werden. Isolierte Hepatocyten aus der Leber der Regebogenforelle reagieren empfindlicher als die parallel untersuchten permanenten Zellinien R1 und RTG-2. In Cytotoxizitaetstests mit den bibrocytischen Fischzellinien R1 und RTG-2 aus der Leber bzw. der Gonade der Regenbogenforelle wurden fuer verschiedene organische Schadstoffe und organische und anorganische Schwermetallverbindungen Cytotoxizitaetsdaten erhoben. Diese Erkenntnisse wurden einem Konzept fuer den Einsatz von mehrstugigen Zelltests zur Abschaetzung des oekotoxikologischen Potentials von Umweltschadstoffen zugrunde gelegt, das hier vorgestellt wird. (orig./VHE)

  5. Yeast as an indicator of surface water pollution; Hefe als Bioindikator fuer Gewaesserverunreinigung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bomhard, S. von [Gymnasium Saarburg (Germany)

    2003-06-01

    The vitality of yeast strains in aqueous solutions is affected by pollutants. In her contribution to 'Jugend forscht', the author added typical water pollutants like kitchen salt, salad oil, detergents and diesel oil to a nutrient broth with yeast in laboratory conditions and measured and analyzed their effects on the basis of CO{sub 2} emissions. In a practical test, water samples of the Saar river were investigated in the same manner, with interesting results. [German] Die Vitalitaet von Hefestaemmen in waessrigen Loesungen wird durch Verunreinigungen beeinflusst. In einer Arbeit zum Wettbewerb 'Jugend forscht' hat die Autorin unter Laborbedingungen typische Gewaesserschadstoffe wie Kochsalz, Speiseoel, Waschmittel und Dieseloel in eine Naehrloesung mit Hefe eingebracht und die Wirkung der Verunreinigungen anhand der freigesetzten CO{sub 2}-Menge gemessen und bewertet. Als praktische Anwendung der Versuche wurden Wasserproben der Saar in gleicher Weise mit interessanten Resultaten untersucht.

  6. Akupunktur bei Sterilität und zum Schwangerschaftserhalt: Eine Übersicht mit Forschungsidee

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ots T

    2011-01-01

    Full Text Available Die Unterstützung der weiblichen Fertilität und der Schwangerschaft mittels Akupunktur hat während der vergangenen Dekade viele Anhänger gefunden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die hierzu veröffentlichten wichtigsten Studien. Die Wirkung der Akupunktur wird als effektiv und effizient beschrieben. In einem zweiten Ansatz stellt der Autor eine vereinfachte Form der Akupunktur auf dem Boden der Segment-Anatomie vor. Dieser kuti-viszeralen, segmentalen Reizung der gynäkologischen Organe könnte innerhalb der gynäkologischen Praxis große Bedeutung zukommen, da sie leicht erlernbar (innerhalb eines Tages und einfach durchführbar ist. Die Zielvorstellung ist ein integratives Vorgehen in der Hand der Gynäkologen. Vorbereitend hierzu ist eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie notwendig, die diese beiden Ansätze innerhalb der Akupunktur als Komplement zum gynäkologischen Prozedere der IVF untersucht.

  7. Delayed-action battery with an improved depolarizer. Einen verbesserten Depolarisator enthaltende Batterie mit verzoegerter Wirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Koontz, R.F.; Klein, L.E.

    1978-11-27

    The invention refers to a delayed action battery, which has an anode made of magnesium, aluminium or zinc, and whose cathode consists of a conducting metal grid, and is coated with a depolarising material. The depolarising material consists of caprothio cyanate, carbon sulphur and a binder such as PTFE (polytetrafluoroethylene). This mixture is heated to a certain temperature, in order to melt the sulphur contained in it, before it is applied to the metal grid, in order to melt the sulphur contained in it, before it is applied to the metal grid, in order to form the cathode depolariser. The metal grid is also used as current terminal. The delayed action battery is activated by normal seawater or any other suitable aquaeous solution.

  8. Auswirkungen der pharmakologischen Osteoporosetherapie in der Zahnheilkunde

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gruber R

    2013-01-01

    Full Text Available Die pharmakologische Osteoporosetherapie greift systemisch in den Knochenumbau ein und erreicht damit auch den Kieferknochen. Die komplexen Auswirkungen auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft dargestellt. Vitamin D3 fördert die Heilung nach Parodontalchirurgie. Bisphosphonate können die parodontale Situation während der Nachsorgetherapie verbessern und möglicherweise die Einheilung von dentalen Implantaten fördern. Die meisten klinischen Studien zeigen keine negativen Effekte in Bezug auf die Entstehung von Osteonekrosen des Kieferknochens. Die Bedeutung von Strontium für die Zahnheilkunde ist primär in der Kariesprävention angesiedelt. Erste klinische Pilotstudien unterstützen eine mögliche Wirkung von Teriparatid auf die Einheilung dentaler Implantate. Bedeutsam erscheinen die positiven Effekte von Teriparatid bei der Regeneration nach chirurgischer Parodontaltherapie. Die vorliegenden Studien zeigen, dass die pharmakologische Osteoporosetherapie einen positiven Einfluss auf die Klinik der Parodontologie und Implantologie haben kann.

  9. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    Science.gov (United States)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  10. Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?

    Science.gov (United States)

    Vollmer, Gerhard

    Darwin war ein besonnener Mann; alles Aufsehen war ihm zuwider. Trotzdem hat er eine Revolution ausgelöst, deren Wirkung nicht auf die Biologie beschränkt blieb. Seine Theorie lässt sich in fünf Teiltheorien zerlegen, die sich durch die Begriffe Artenwandel, Verwandtschaft alles Lebendigen und gemeinsamer Ursprung, Artenaufspaltung und Artenvielfalt, Gradualismus, natürliche Auslese charakterisieren lassen. Dadurch wurden mehrere religiöse und weitere weltanschauliche Überzeugungen in Frage gestellt. Deshalb wird die Evolutionstheorie auch heute noch vielfach kritisiert, ja bekämpft. Die Vorwürfe lassen sich ordnen nach den Kriterien, mit denen wir erfahrungswissenschaftliche Theorien beurteilen. Haltbar ist daran nur, dass es für die Evolutionstheorie zwar beliebig viele Bestätigungen gibt, aber nur wenige Widerlegungsmöglichkeiten. Durch die neuerdings entwickelten und durchgeführten Evolutionsexperimente ist die empirische Situation allerdings deutlich besser geworden. Am (erfahrungs)wissenschaftlichen Charakter der Evolutionstheorie besteht deshalb kein Zweifel.

  11. Ecotoxicological testing of gas oils (daphnia magna test)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, B.R.; Mueller, J.; Wenzel, A.; Hensel, R.

    2002-02-01

    The Water Accomodated Fractions WAF of 4 diesel fuels no. 2 and 4 domestic heating fuels no. 2 of differing origin were analysed on their effect on the mobility of the freshwater crustacean Daphnia Magna. Five loadings per test substance were tested. After an exposition period of 24 h a relationship between loading rates of the WAF and immobility was found for 3 samples, while after 48 h this was observed for all samples. WAF-generation and gas oil data were documented. (orig.) [German] Von 4 Dieselkraftstoff-Gasoelen und 4 Heizoel-Gasoelen EL wurden die Water Accomodated Fractions WAF auf ihre immobilisierende Wirkung auf den Wasserfloh Daphnia Magna untersucht. Von jeder Probe wurden fuenf unterschiedliche Dosierraten geprueft. Nach einer Expositionszeit von 24 Stunden zeigte sich bei 3 Proben und nach 48 Stunden bei allen Proben eine Beziehung zwischen der Dosierrate der Probe und der Immobilitaet. Die Herstellung der WAF und die Daten der Gasoele wurden dokumentiert. (orig.)

  12. Theory of Temperature Dependence of the Magnetization in Rare-Earth-Transition-Metal Alloys

    DEFF Research Database (Denmark)

    Szpunar, B.; Lindgård, Per-Anker

    1977-01-01

    -spin. The interaction is mediated by an effective alloy medium calculated using the CPA theory and elliptic densities of states. Es wird gezeigt, daß die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Momente und die Curie-Temperatur sowie die Temperatur der ferrimagnetischen Kompensation für Gd1-xTx (T = Co, Ni und Fe) und Y......1-xCox durch ein einfaches Model1 erklärt werden können, das eine RKKY-Wechsel-wirkung zwischen den Momenten der Seltenen Erden und des Pseudo-Spins des Übergangsmetalls annimmt. Die Wechselwirkung wird durch ein effektives Legierungsmedium übermittelt, das mit der CPA-Theorie und elliptischen......It is shown that the temperature dependence of the magnetic moments and Curie and ferrimagnetic compensation temperatures for Gdl-xTx (T = Co, Ni, and Fe) and Y1-xCox can be accounted for by a simple model assuming a RKKY interaction between the rare-earth moments and the transition-metal pseudo...

  13. Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure

    OpenAIRE

    Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes

    2011-01-01

    Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...

  14. The effect of resveratrol in combination with irradiation and chemotherapy. Study using Merkel cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, G. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Clinical Pharmacology, Vienna (Austria); Lill, C.; Brunner, M.; Thurnher, D. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, R. [Medical University of Vienna, Maxillo-Facial Surgery, Vienna (Austria); Schmid, R. [Medical University of Vienna, Radiotherapy and -biology, Vienna (Austria); Houben, R. [University Hospital Wuerzburg, Department of Dermatology, Wuerzburg (Germany); Bigenzahn, J. [CeMM-Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Vienna (Austria)

    2014-01-15

    Merkel cell carcinoma (MCC) is a rare, but highly malignant tumor of the skin. In case of systemic disease, possible therapeutic options include irradiation or chemotherapy. The aim of this study was to evaluate whether the flavonoid resveratrol enhances the effect of radiotherapy or chemotherapy in MCC cell lines. The two MCC cell lines MCC13 and MCC26 were treated with increasing doses of resveratrol. Combination experiments were conducted with cisplatin and etoposide. Colony forming assays were performed after sequential irradiation with 1, 2, 3, 4, 6, and 8 Gy and apoptosis was assessed with flow cytometry. Expression of cancer drug targets was analyzed by real-time PCR array. Resveratrol is cytotoxic in MCC cell lines. Cell growth is inhibited by induction of apoptosis. The combination with cisplatin and etoposide resulted in a partially synergistic inhibition of cell proliferation. Resveratrol and irradiation led to a synergistic reduction in colony formation compared to irradiation alone. Evaluation of gene expression did not show significant difference between the cell lines. Due to its radiosensitizing effect, resveratrol seems to be a promising agent in combination with radiation therapy. The amount of chemosensitizing depends on the cell lines tested. (orig.) [German] Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener, jedoch hochmaligner Tumor der Haut. Sowohl Strahlentherapie oder Chemotherapie sind moegliche therapeutische Optionen. In dieser Studie wurde untersucht, ob das Flavonoid Resveratrol die Wirkung der Strahlen- oder Chemotherapie in MCC-Zelllinien verbessert. Die beiden MCC-Zelllinien MCC13 und MCC26 wurden mit ansteigenden Dosen von Resveratrol behandelt. Kombinationsexperimente wurden mit Cisplatin und Etoposid durchgefuehrt und die Koloniebildung in ''Colony-Forming''-Assays nach erfolgter sequentieller Bestrahlung mit 1, 2, 3, 4, 6 und 8 Gy gemessen. Desweiteren wurde die Apoptose mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Die

  15. Water Supply or ‘Beautiful Latrines’? Microcredit for Rural Water Supply and Sanitation in the Mekong Delta, Vietnam

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nadine Reis

    2012-01-01

    Full Text Available Around half of the Mekong Delta’s rural population lacks year-round access to clean water. In combination with inadequate hygiene and poor sanitation this creates a high risk of diseases. Microcredit schemes are a popular element in addressing such problems on the global policy level. The present paper analyses the contradictory results of such a microcredit programme for rural water supply and sanitation in the context of the Mekong Delta, Vietnam, through a qualitative study primarily based on semi-structured interviews in rural communes of Can Tho City. We come to the conclusion that the programme has a positive effect regarding the safer disposal of human excreta as well as surface water quality, but a marginal impact on poverty reduction as it only reaches better-off households already having access to clean water. The paper shows how the outcome of rural water supply and sanitation policies are strongly influenced by the local ecological, technological, and social settings, in particular by stakeholders’ interests. The authors challenge the assumption that water supply and sanitation should be integrated into the same policy in all circumstances. ----- Etwa die Hälfte der ländlichen Bevölkerung des Mekong-Deltas hat nicht das ganze Jahr über Zugang zu sauberem Wasser. Zusammen mit unzureichender Hygiene und mangelnder sanitärer Grundversorgung erhöht diese Situation das Krankheitsrisiko. Auf globaler Ebene sind Mikrokreditprogramme eine gefragte Strategie, um diese Probleme zu behandeln. Der vorliegende Artikel analysiert die widersprüchlichen Ergebnisse eines solchen Mikrokreditprogramms für ländliche Wasser- und sanitäre Grundversorgung im Mekong-Delta in Vietnam im Rahmen einer qualitativen Studie, die auf halbstrukturierten Interviews im Raum Can Tho City basiert. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Programm eine positive Wirkung in Bezug auf die sichere Entsorgung von Fäkalien und die Qualität des Regenwassers

  16. Physikalische Therapie der Beckenbodeninsuffizienz - Methodenvergleich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bocker B

    2002-01-01

    Full Text Available Harninkontinenz wird von der Internationalen Gesellschaft für Kontinenz als soziales und hygienisches Problem durch unwillkürlichen Harnverlust definiert [1]. Um Aussagen über die Wirksamkeit einzelner Therapieformen in der Behandlung dieser Erkrankung treffen zu können, untersuchten wir 24 Patientinnen mit neuromuskulärer Beckenbodenschwäche sowie 24 männliche Patienten nach Prostatektomie. In einer kontrollierten, prospektiven Längsschnittstudie erhielten je 8 Patienten jeder Diagnosegruppe nach randomisierter Zuordnung eine Serie Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur (ES, Biofeedbacktherapie (BF und EMG-getriggerte Elektrostimulation (EMG-ES in Kombination mit einer standardisierten Krankengymnastik (KG. Hauptzielparameter ist der Harninkontinenzgrad, Nebenzielparameter die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und Beckenbodenspannung, gemessen über den Oberflächen-EMG-Bereich. In bezug auf den Harninkontinenzgrad sind die Ergebnisse am Studienende bei Einsatz der Feedbackverfahren signifikant besser als nach isolierter Elektrostimulation. Durch BF sank der Harninkontinenzgrad nach Ingelmann-Sundberg im Mittelwert von Therapiebeginn bis zum Ende des Follow-up um 1,2; nach EMG-ES um 1,05. Passive ES führte zu einer Harninkontinenzreduktion um 0,36. In der Beeinflussung der Inkontinenzepisoden ist die bessere Wirkung der Biofeedbackverfahren im Follow-up gesichert (Häufigkeit / d von 2,5 auf 0,75 gegenüber einer Abnahme von 2,6 auf 1,9 infolge ES. Bezüglich des EMG-Bereiches zeigt die reine Elektrostimulation im Gegensatz zu den Feedback-gekoppelten Verfahren (Zunahme der Aktivität um 13,6 bzw. 12 µV keine Wirkung auf die Muskelaktivität. Bei isolierter Betrachtung der Diagnosegruppen führt reine Biofeedbackbehandlung bei den prostatektomierten Patienten zur Abnahme der Harninkontinenz über das Therapieende hinaus: MV = 2,0 bei SD = 0,17 zu Beginn auf MV = 0,7 bei SD = 0,14 zwölf Wochen nach Therapie. Dagegen hat EMG

  17. Phytotoxic substances in soils of polluted beech forest stands; Phytotoxische Stoffe in Boeden immissionsbelasteter Buchenwaelder

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Glavac, V.; Parlar, H.; Michalas, F.; Droefke, P.

    1992-12-31

    Extensive germination experiments and growth experiments were carried out under controlled laboratory conditions with garden cress (Lepidium sativum ssp. sativum). The experiments show that the germination capacity ability of the plants in soil areas under old beech trees which are influenced by the trunk runoff water is impaired considerably. The investigations with nutrient solutions permit the following conclusion: The absence or occurrence of germinating plant species in the tree foot area is not influenced by the minerals alone but above all by organic compounds. In this investigation, the growth-inhibiting effect of several phenolic acids occurring in beech forests is recognized. (orig.) [Deutsch] Die umfangreichen Keim- und Wachstumsversuche mit der Gartenkresse (Lepidium sativum ssp.sativum), die unter kontrollierten Laborbedingungen durchgefuehrt wurden, zeigen, dass die Keimfaehigkeit der Pflanzen in den vom Stammablaufwasser beeinflussten Bodenbereichen der Altbuchen deutlich gehemmt wird. Die Untersuchungen mit Naehrloesungen lassen die Schlussfolgerung zu, dass nicht die Mineralstoffe allein, sondern vor allem organische Verbindungen das Fehlen oder Vorkommen aufkeimender Pflanzenarten im Baumflussbereich weitgehend bedingen. In dieser Untersuchung wird die wachstumshemmende Wirkung von mehreren im Oekosystem Buchenwald vorkommenden phenolischen Saeuren nachgewiesen. (orig.)

  18. The therapeutic use of radon; Radon als Heilmittel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Deetjen, P [Innsbruck Univ. (Austria). Inst. fuer Physiologie und Balneologie

    1995-09-01

    Spas with a somewhat elevated concentration of Radon{sup 222} (between 300 and 3000 Bq/l) are described to achieve good clinical results in the treatment of chronic rheumatic diseases. Recently a prospective randomized doubel-blind-study proved the pain reducing efficacy of Radon therapy in patients with cervical pain. Studies in experimental animal models have accumulated remarkable data in tissues and organs that provide a rationale to explain the observed effects of Radon therapy in patients. (orig.) [Deutsch] In verschiedenen europaeischen und asiatischen Laendern werden oft schon seit vielen Jahrhunderten Quellen als besonders heilkraeftig beschrieben, die eine etwas erhoehte Aktivitaet an Radon{sup 222} aufweisen (etwas zwischen 300 und 3000 Bq/l). Neuerdings liegt auch eine prospektive randomisierte Doppelblind-Studie vor, die den klinischen Nachweis der Schmerzlinderung durch eine Radonkur erbringt. In tierexperimentellen Untersuchungen wurden unter Radonexposition zahlreiche stimulierende Effekte auf Zellstoffwechsel, Immunabwehr, Abbau toxischer Radikale, DNA-Reparatur-Systeme oder Synthese von Mediatorsubstanzen gemessen, die rationale Ansaetze fuer das Verstaendnis der Wirkung einer Radonexposition im niedrigen Dosisbereich ergeben. (orig.)

  19. The impact of climate change on managed forests in Central Europe; Wirkung von Klimaveraenderungen in mitteleuropaeischen Wirtschaftswaeldern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lindner, M

    1998-07-01

    The projected change in global climate may have various impacts on forest ecosystems. Changes in the growth of different forest species will also influence the competitive relationships between species, the potential species composition in unmanaged forest and the choice of species in managed forests. While impacts of climate change on physiological processes and the potential natural species composition in forests have been intensively investigated in the last few years, there has been hardly any research on possible consequences in managed forests. (orig.)

  20. Measures to reduce car-fleet consumption - Estimation of effects; Massnahmen zur Absenkung des Flottenverbrauchs. Abschaetzung der Wirkung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Iten, R.; Hammer, S.; Keller, M.; Schmidt, N. [Infras, Zuerich (Switzerland); Sammer, K.; Wuestenhagen, R. [Institut fuer Wirtschaft und Oekologie (IWOE-HSG), Universitaet St. Gallen, St. Gallen (Switzerland)

    2005-09-15

    This comprehensive report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) takes a look at the results of a study that estimated the effects of measures that were to be taken in order to reduce the fuel consumption of fleets of vehicles as part of the SwissEnergy programme. The research reported on aimed to estimate the effects of the Energy Label on energy consumption and research concerning the results to be expected from the introduction of a bonus-malus system. Questions reviewed include the effect of fuel consumption data on making decisions concerning which vehicle to purchase, the effects of the Energy Label on consumption, the awareness of other appropriate information sources, the possible effects of a bonus-malus system and how the effectiveness of the Energy Label could be improved. The answers and results obtained are reviewed and commented on. Finally, an overall appraisal of the situation is presented and recommendations for increasing the effectiveness of the Energy Label are made

  1. Biotest-directed identification of toxic organic compounds in sediments - a contribution to risk assessment of complex contaminations using the small river Spittelwasser as an example; Biotestorientierte Identifikation toxischer organischer Sedimentinhaltsstoffe - ein Beitrag zur Risikoanalyse komplexer Kontaminationen am Beispiel des Spittelwassers

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brack, W.; Altenburger, R.; Ensenbach, U.; Nehls, S.; Segner, H.; Schueuermann, G. [UFZ Centre for Environmental Research, Leipzig (Germany). Dept. of Chemical Ecotoxicology

    2000-11-01

    Risk assessment of chemicals intentionally or unintentionally emitted to the environment is an important task of preventive environmental protection. Risk assessment combines effects assessment with exposure assessment. It identifies negative effects of the respective chemical and the concentration range necessary for exhibiting these effects. This range of effect concentrations is related to the expected exposure range in the ecosystem, that shall be protected, calculating probabilities for the effect to arise. Ecosystems such as sediments as a rule are not contaminated with a single pollutant but with complex mixtures of naturally occurring and anthropogenic compounds of unknown composition. Risk assessment of complex environmental contamination therefore requires a previous step of identification of potentially effective pollutants. Powerful tools to meet this requirement are bioassay-directed chemical analysis (Fernandez et al. 1992) and toxicity identification and evaluation (TIE) (Mount and Carnahan 1989, Mount 1989, Norberg-King et al. 1992). They combine biotests with biotest-directed fractionation and chemical analysis to a sequential procedure characterising and finally identifying those compounds causing measurable effects. Effect-directed identification of organic toxicants in sediment extracts is demonstrated using the small river of Spittelwasser in the industrial region of Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) as an example (Fig. 1). (orig.) [German] Die Abschaetzung der Risiken durch Chemikalien, die bewusst oder unbewusst in die Umwelt eingebracht werden, stellt eine zentrale Aufgabe vorbeugenden Umweltschutzes dar. Diese Risikoanalyse verknuepft Wirkungs- und Expositionsanalyse, indem sie moegliche unerwuenschte Wirkungen der jeweiligen Chemikalie identifiziert, den Konzentrationsbereich ermittelt, in dem diese Wirkungen eintreten, und diesen mit der zu erwartenden Exposition des zu schuetzenden Systems in Beziehung setzt mit dem Ziel, eine

  2. Beech tree analyses in the Bohemian/Austrian/Bavarian frontier region; Fallstudie Buche im Dreilaendereck Boehmen/Oberoesterreich/Bayern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kirchner, M. [GSF - Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit GmbH, Muenchen (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie; Baumgarten, M.; Matyssek, R. [Muenchen Univ., Freising (DE). Lehrstuhl fuer Forstbotanik] [and others

    2000-08-01

    Blaettern. Im Zusammenhang mit den Untersuchungen an Jungbuchen ergab sich, dass eine hohe Ozonbelastung fuer Buchenverjuengung auf frei exponierten Flaechen, v.a. in den hoeheren Lagen, eine verstaerkte Schadensanfaelligkeit verursacht. Die Konkurrenzkraft der Buchenverjuengung gegenueber Arten mit geringerer Ozonsensitivitaet koennte unter derartigen Bedingungen geschwaecht sein. Die Mitwirkung von Ozon an der Ausbildung von Blattschaeden sowie an physiologischen und biochemischen Veraenderungen in den Blaettern ist fuer Jahre mit hoher Ozonbelastung als wahrscheinlich anzusehen. Die Untersuchungen deuten an, dass die beobachteten Schaeden auf eine kombinierte Wirkung von hoher Ozonbelastung und hoher Einstrahlung zurueckzufuehren sind. Auf der Basis der Untersuchungen kann kurzfristig nicht von einer akuten Gefaehrdung der Buchenbestaende im Untersuchungsgebiet ausgegangen werden. Innerhalb des Untersuchungszeitraums kann eine potentielle chronische Wirkung von Ozon allerdings auch nicht ausgeschlossen werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit duerften die im Bayerischen Wald/Boehmerwald seit den 80er Jahren wahrgenommenen Schaeden an Buchen nicht auf einem Schadfaktor beruhen, sondern auf ein komplexes Wirkungsgefuege verschiedener anthropogener und natuerlicher Faktoren zurueckzufuehren sein. (orig.)

  3. Modulation of radioprotective effects of respiratory hypoxia by changing the duration of hypoxia before irradiation and by combining hypoxia and administration of hemopoiesis-stimulating agents

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacek, A.; Hofer, M. [Czechoslovak Academy of Sciences, Brno (Czech Republic). Inst. of Biophysics; Tacev, T. [Masaryk Memorial Cancer Inst., Brno (Czechoslovakia)

    2001-09-01

    Aim: Analysis of radioprotective effect of respiratory hypoxia on hemopoietic tissue and enhancement of this effect by hemopoietic activation. Material and methods: In mice breathing hypoxic gas mixture during total body gamma irradiation the recovery of pluripotent and committed granulocyte-macrophage progenitor cells and animal lethality were determined. Results: In mice forced to breathe 10% O{sub 2} and 8% O{sub 2} during irradiation, the oxygen tension in the spleen decreased to 40% and 20%, respectively, of control values. Hypoxia mitigated the lethal effect of gamma-rays and improved the recovery of hemopoiesis in compartments of pluripotent and committed progenitor cells. Enhancement of the proliferative activity in hemopoietic tissue by a cytokine (rmGM-CSF) or an immunomodulator (dextran sulfate) increased the effect of hypoxic radioprotection, while elimination of proliferative cells by hydroxyurea decreased the radioprotective effect. Adaptation of experimental animals to hypoxic conditions was found to reduce the radioprotective effect without influencing tissue partial oxygen pressure lowered by hypoxic conditions. Conclusion: The data presented confirm the radioprotective effect of 10% and 8% O{sub 2} respiratory hypoxia on hemopoiesis. These findings may represent a way out for further experimental and clinical research aimed at considering differential protection of various tissues by hypoxia. (orig.) [German] Ziel: Analyse von radioprotektiver Wirkung der respiratorischen Hypoxie auf das haematopoetische Gewebe und Verstaerkung dieses Effekts durch Aktivierung der Haematopoese. Material und Methode: Es wurden bei Maeusen, die 10%igen und 8%igen Sauerstoff waehrend der Bestrahlung geatmet haben, die Erholung von pluripotenten und unipotenten Progenitorzellen und das Ueberleben nach einer letalen Strahlendosis untersucht. Ergebnisse: Bei Maeusen, die 10% und 8% Sauerstoff waehrend der Strahlentherapie geatmet haben, sank der Sauerstoffpartialdruck

  4. Selbstübersetzung als Ausdruck der literarischen Zweisprachigkeit in den böhmischen Ländern. Voraussetzung, Motive, Wirkung

    Czech Academy of Sciences Publication Activity Database

    Petrbok, Václav

    2014-01-01

    Roč. 5, č. 2 (2014), s. 103-116 ISSN 1869-3660 Institutional support: RVO:68378068 Keywords : self-translation * bilingualism * Czech literature * German literature * German studies * Slavic studies Subject RIV: AJ - Letters, Mass-media, Audiovision

  5. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  6. Studies on oxygen depletion and the toxic effect of sediments; Untersuchungen zur Sauerstoffzehrung und toxischen Wirkung von Sedimenten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfitzner, S.; Giest, B.; Wotzka, J. [Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde, Berlin (Germany)

    2000-11-01

    Depending on their composition and how they were formed, water sediments contain varying amounts of oxygen-depleting substances. Their portion is particularly high in fine sediment and sediments formed in conjunction with exposure to a high level of wastewater. Particularly in current-free areas like old arms, indentations, sluices and outer ports, sediment forms with a high fine grain content and a correspondingly higher potential for depletion. If, for instance, the sediments are moved and stirred up during dredging, this may impair their oxygen content since oxygen consumption is far higher in a suspended sediment than when it is undisturbed on the water bottom. The very rapid spontaneous chemical oxidation and biological oxidation of reduced substances are possible oxygen-consuming processes. (orig.) [German] Gewaessersedimente enthalten in Abhaengigkeit von ihrer Zusammensetzung und der Art ihrer Entstehung unterschiedliche Mengen an Sauerstoff zehrenden Substanzen. Ihr Anteil ist besonders hoch in Feinsedimenten und solchen, die sich unter starkem Abwassereinfluss bilden konnten. Insbesondere in stroemungsberuhigten Gebieten, wie Altarmen, Ausbuchtungen sowie Schleusen und deren Vorhaefen, reichern sich Sedimente mit hohem Feinkornanteil und dementsprechend hoher potenzieller Zehrungsfaehigkeit an. Werden die Sedimente beispielsweise durch Baggermassnahmen bewegt und aufgewirbelt, kann es zur Beeintraechtigung des Sauerstoffhaushaltes kommen, da der Sauerstoffverbrauch eines Sedimentes bei Suspension um ein Vielfaches hoeher als bei ungestoerter Lagerung am Gewaesserboden sein kann. Als Sauerstoff verbrauchende Prozesse kommen die sehr schnell verlaufende spontane chemische Oxidation sowie die biologische Oxidation reduzierter Substanzen in Betracht. (orig.)

  7. Einschränkung der Nationalen Gestaltungsmöglichkeiten Angesichts der Wachsenden Globalisierung und die Rolle der Zivilgesellschaft für Mögliche Gegenstrategien / Restriction of national design options given the growing globalization and the role of civil society for possible counter-strategies

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Friedrich Müller

    2012-12-01

    Full Text Available The nation-state has been severely restricted in the course of globalization in its effect, especially in economic, financial, social and environmental policy. But even so it became unnecessary. Because the nation state retains at the same time crucial political functions in the defense of the republic, democracy and the constitutional state, as well it mainly retains human development at the national, supra-national and trans-national level - and civil rights. Then it should join strategically to resistance movements in civil society that are working towards a public conscience on a global scale and a global civil society.Zusammenfassung:Der Nationalstaat ist im Verlauf der Globalisierung in seiner Wirkung stark eingeschränkt worden, vor allem wirtschafts-, finanz-, sozial- und umweltpolitisch. Er wurde aber deswegen nicht überflüssig. Denn zugleich behält er unverzichtbare politische Funktionen bei derVerteidigung von Republik, Demokratie und Rechtsstaat und besonders auch bei der nationalen, supranationalen und transnationalen Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte. Er sollte sich dabei mit den Widerstandsbewegungen aus der Zivilgesellschaft strategisch verbünden, die in Richtung auf ein öffentliches Gewissen im Weltmaßstab und auf eine globale civil society arbeiten.

  8. Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT zur Behandlung der Stressharninkontinenz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nilsson CG

    2005-01-01

    Full Text Available Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Spätkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT, das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgeführte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit ursprünglich 90 Frauen, deren primäre Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen gehörten ein Vorlagentest (Pad-Test zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78–100 Monate festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt über einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten.

  9. Numeric models of distributed power generators and stores and their adaptation to the simulation softwaare (e.g. System NETOMAC). Simulation models for long-term operation. Project 5: Numeric models. Final report; Numerische Modelle der dezentralen Energieerzeuger und Speicher, und ihre Anpassung an die Simulationssoftware (u.a. System NETOMAC). Simulationsmodelle fuer den Langzeitbereich. Teilprojekt 5: Numerische Modelle. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Orths, A.; Bachry, A.; Lebioda, A.; Purmann, M.

    2003-09-01

    In the key project 'EDISON', new technologies for electric power supply are investigated systematically. This comprised the development of mathematical models for commercial planning software (NETOMAC) for different decentral power generation systems like cogeneration systems, wind power systems, PV systems and fuel cells. The models will provide integration scenarios including sites for optimal network integration, optimisation of network operation, and network feedback effects. Prior to the start of the project, the available planning software did not include such models, so that the effects of decentral power generation and storage systems in electric power supply grids could not be investigated. (orig.) [German] Im Leitprojekt 'EDISON' wird der Einsatz neuer Technologie in elektrischen Energieversorgungsnetzen systemtechnisch untersucht. Dafuer werden sowohl fuer verschiedene Speicher wie Batteriespeicher, als auch unterschiedliche dezentrale Erzeugungseinheiten wie BHKW, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen mathematische Modelle fuer uebliche Planungssoftware (NETOMAC) erarbeitet. Mit den Modellen sollen Einsatzszenarien fuer diese Betriebsmittel abgeleitet und anhand dynamischer Simulationsrechnungen Standorte der optimalen Netzanbindung, die Optimierung des Netzbetriebs und Netzrueckwirkung untersucht werden koennen. Vor Beginn des Projektes fehlten entsprechende Modelle in vorhandener Planungssoftware, so dass die Wirkung von dezentralen Erzeugern und Speichern in elektrischen Energieversorgungsnetzen nicht untersucht werden konnte. (orig.)

  10. The effect of bonus/malus systems on the sales of new vehicles; Wirkung von Bonus-Malus-Systemen beim Neuwagenkauf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haan, P. de

    2008-07-01

    This presentation made at the Swiss 2008 research conference on traffic by Peter de Haan from the Institute for Environmental Decisions at the Swiss Federal Institute of Technology ETH in Zurich takes a look at the effects of bonus/malus systems on the sales of new vehicles. The author notes that in spite of technological progress made, increasing car size, weight and mileage along with increased motor power has eaten up two-thirds of energy-efficiency progress made. The effect of the long lifetime of modern vehicles is commented on. The results of a survey made are presented and discussed, as are the results of simulations. Further aspects discussed include effects on the motor trade and road safety and the indirect effects of bonuses. Finally, trends in the area are noted.

  11. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Manuel Clemens

    2014-12-01

    Full Text Available Es stellt sich die Frage, wie man vom Leben in die Kunst kommt, um sich zu bilden und anschließend, wie man nach der ästhetischen Bildungsphase wieder in das Leben gelangt ohne von den dortigen Anforderungen wieder so sehr vereinnahmt zu werden, dass die Bildung in der realen Welt nicht zur Wirkung gelangt. Weil diese Übergänge schwierig und einsam sind, reduziert sich die Bildungsidee oft auf Pathos: Da man nicht weiß, wie sie funktionieren soll, aber als Idee immer noch für so gut befunden wird, kompensiert man ihre ausbleibende Umsetzung gern mit überschwänglicher Rhetorik.In meinem Beitrag möchte ich aufzeigen, was Bildung jenseits dieser pathetischen Falle, aber auch jenseits der schwierigen und daher oft ausbleibenden Übergänge sein könnte. Dafür werden wir nicht nur die ‚Klassiker‘ der Bildungsidee (Kant und Schiller vorstellen, sondern in einem zweiten Schritt auch Anregungen und Kritik außerhalb dieses Kanons miteinbeziehen (Bergson, Bourdieu und Rancière. Dieser Ansatz soll schlussendlich darlegen, wie sich das Thema Bildung (und auch den Bildungsroman unterrichten lässt, so dass die Grundkategorien erklärt und -Probleme erklärt werden können.

  12. Game of Thrones – Fernsehserien als Artikulation gesellschaftlich-unbewusster Phantasien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerald Poscheschnik

    2016-08-01

    Full Text Available Kulturelle Produkte, wie z.B. Fernsehserien, lassen sich als Artikulationsformen gesellschaftspolitischer Phantasien verstehen, die bewusste und unbewusste Elemente in sich bergen. Game of Thrones, ein furioses Fantasy-Mittelalterspektakel, aufgeladen mit Gewalt und Sex, scheint auf den ersten Blick nur wenig tagesaktuelle Bezüge aufzuweisen. Eine psychoanalytische Untersuchung, die die Serie ihres manifesten Gewands entkleidet, legt wesentliche Elemente und ihre Relationen frei, die frappante Parallelen zu rezenten gesellschaftspolitischen Phantasien offenlegen. Die Verhältnisse am fiktiven Kontinent Westeros bieten sich als Zeitdiagnose einer niedergehenden Kultur an, deren Potentaten völlig von einem Ränkespiel um Macht und Einfluss absorbiert sind und ihre Wahrnehmung all dem verweigern, was nicht ihrem eigenen Machterhalt dient. Der durch eine Mauer abgeschottete Norden des Landes kann als Deponie für die verdrängten Nebenwirkungen des eigenen Treibens, wie z.B. Umweltzerstörung und menschliches Elend, verstanden werden, deren deletäre Wirkung letztlich die eigene Existenz bedroht. Der ferne Kontinent Essos repräsentiert die Hoffnung, es könnte noch eine Wende oder Alternative entstehen. Die Medienpädagogik kann einen bildungstheoretischen Beitrag zum Verständnis moderner Fernsehserien leisten, benötigt dazu aber auch den interdisziplinären Austausch.

  13. Methods of analysis in terms of effects and their application to toxic organic constituents of industrial waste water; Methoden und Anwendung der wirkungsbezogenen Analytik auf toxische organische Inhaltsstoffe in industriellen Abwaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reemtsma, T.; Putschew, A.; Jekel, M. [Technische Univ. Berlin (Germany). Fachgebiet Wasserreinhaltung

    1999-07-01

    Coupling biological action detection with chemical sewage analysis opens up a broad spectrum of methods involving diverse amounts of effort, whose results can range from hints to ways of eliminating a toxic effect to the identification and quantification of individual toxic constituents even in complex waste water. These methods help recognizing problems with effluent quality and enhancing treatment concepts. As possible biological effects of sewage discharges into receiving bodies of water (including sublethal effects) are meeting with increasing attention, the importance of sewage analysis in terms of effects will acquire even greater weight. Automated and miniaturized processes can cut down the involved effort substantially in the future. (orig.) [German] Die Kopplung der biologischen Wirkungsdetektion mit chemischer Abwasseranalytik eroeffnet ein breites Spektrum unterschiedlich aufwendiger Methoden, deren Ergebnisse von Hinweisen auf Methoden zur Entfernung einer toxischen Wirkung bis zur Identifizierung und Quantifizierung einzelner toxischer Inhaltsstoffe auch in komplexer Abwaessern reichten koennen. Diese Methoden helfen beim Erkennen von Problemen in der Ablaufqualitaet und unterstuetzen bei der Verbesserung von Behandlungskonzepten. Mit steigender Beachtung moeglicher biologischer Wirkungen von Abwassereinleitungen im Vorfluter (unter Einbeziehung sublethaler Effekte) wird die Bedeutung der wirkungsbezogenen Abwasseranalytik noch zunehmen. Automatisierte und miniaturisierte Verfahren koennen zukuenftig den dabei zu treibenden Aufwand wesentlich vermindern. (orig.)

  14. The effects of pulsed low-level EM fields on memory processes; Zur Wirkung gepulster elektromagnetischer Felder geringer Leistungen auf Gedaechtnisprozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, R. [Klinik fuer Kommunikationsstoerungen, Univ. Mainz (Germany); Greter, S.E.; Schaller, G. [Inst. fuer HF-Technik, Univ. Erlangen (Germany); Hommel, G. [Inst. fuer Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Univ. Mainz (Germany)

    2004-07-01

    This pilot study examined the effects of pulsed electromagnetic fields on the organism in humans. Using a psychophysiological test, the changes in memory performance were tested in 33 volunteers both at rest and upon exposure to pulsed fields (GSM standard). To evaluate the cognition performance, we applied a psycho-physiological test paradigm (auditory discrimination task) based on the ''Order Threshold''. The investigation took place in an acoustically-shielded room, and the volunteers were requested to relax on a stretcher. The exposure to electromagnetic fields took place during this relaxation time (30 minutes). Measurements were performed before and after the exposure phase, and compared to a reference situation of change in vigilance. Exposure to pulsed fields resulted in reduced mental-regeneration performance in 21 of the 33 test participants, as reflected by an increase of order threshold. (orig.)

  15. Was bedeutet Trägheit? Begriff und Wirkung der Trägheit im Rahmen des Wechselverhaltens von Konsumenten im Strommarkt

    NARCIS (Netherlands)

    Henseler, Jörg

    2006-01-01

    In Wissenschaft und Praxis wird die Trägheit der Konsumenten als Ursache der geringen Wechselrate im deutschen Strommarkt für Haushaltskunden diskutiert. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, dass es sich bei dieser Argumentation entweder um eine Tautologie oder ein Synomym für den Verbleib in

  16. The effect of organolead and -tin compounds on signal transduction in vitro: Investigations on the cytosolic free calcium concentration; Der Einfluss von organischen Blei- und Zinnverbindungen auf die Signaltransduktion in vitro: Untersuchungen zur Veraenderung der zytosolischen freien Calciumkonzentration

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ade, T.

    1996-03-01

    zytosolischen freien Calciumkonzentration. Mechanistische Studien mit EGTA, dem Calciumkanalblocker Nickel und der Untersuchung der intrazellulaeren Speicher in den HL-60 Zellen ergaben, dass ausschliesslich das extrazellulaere Calcium fuer den organometall-induzierten Anstieg der zytosolischen freien Calciumkonzentration verantworlich ist. Die Bleiverbindungen sowie das Tributylzinn fuehrten zur Oeffnung von Calciumkanaelen in der Plasmamembran. Die Experimente mit den NG108-15 Zellen belegen diese Ergebnisse. Durch den Einsatz von Mangan (Mn{sup 2+}) und Verapamil wurde nachgewiesen, dass der von Triethylblei und Tributylzinn induzierte Calciuminflux auch hier durch Calciumkanaele erfolgt. Waehrend bestimmte rezeptor-aktivierte Signalwege durch die Organometalle nicht induziert werden, konnte die Hemmung von Ca{sup 2+}-ATPasen ebenfalls beschrieben werden. Die Wirkung der Blei- und Zinnverbindungen resultierte in calcium-vermittelten Folgereaktionen, wie die Aktivierung der cPLA{sub 2} oder eventuell der Induktion der Apoptose. Die durch die Metallverbindungen veraenderte Regulation der zytosolischen freien Calciumkonzentration war auch von anderen Ionengradienten an der Plasmamembran, wie Na{sup +}, Cl{sup -}, oder H{sup +} abhaengig. Mit dieser Arbeit wurde ein Beitrag zur Aufklaerung der biochemischen Mechanismen und zum Verstaendnis der zellschaedigenden Wirkung von Organometallen geleistet. (orig.)

  17. The effects of low alcohol beers on the blood alcohol concentration. [Die Wirkung von Bier mit geringem Alkoholgehalt auf die Blutalkoholkonzentration.

    NARCIS (Netherlands)

    Neuteboom, W. & Vis, A.A.

    1991-01-01

    During the last decade the consumption of low alcohol beers has increased considerably in the Netherlands. The improved taste and appearance of these beers, compared to those of previous years, combined with a more general trend for a healthier life-style might explain this increase. The permanent

  18. Wirkung der seriellen Ganzkörperkältetherapie auf den aktuellen Gesundheitszustand sowie pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Patienten mit Fibromyalgie

    OpenAIRE

    Becker, Johanna

    2016-01-01

    Hintergrund: Seit 1980 besteht die Möglichkeit zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT), die heute sowohl in geschlossenen wie auch offenen Kammersystemen durchgeführt werden kann. Als Indikationen gelten v. a. rheumatische Erkrankungen. Die Fibromyalgie stellt eine chronische Schmerzerkrankung mit beachtlicher Heterogenität bzgl. ihrer Symptome, biomedizinischen Parameter sowie Therapieantworten dar. Gut 2% der Bevölkerung sind dadurch in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Die zur Verfügung...

  19. Shopping Mall: Konsumtempel oder neuer ‚Frauenraum‘ im Zentrum der Stadt? The Shopping Mall: Temple of Consumerism or the New “Women’s Space” in the City Center?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stephanie Bock

    2008-11-01

    Full Text Available Die in den USA entstandene Shopping Mall ist aus den europäischen Stadtzentren nicht mehr wegzudenken. Kerstin Dörhöfer geht in ihrem Buch an ausgewählten Berliner Beispielen der Frage nach der Wirkung dieser vermeintlich homogenen baulichen ‚Monolithen‘ auf urbane Kultur und vor allem auf die Geschlechterverhältnisse nach. Die allmähliche Eroberung der Innenstädte durch die Shopping Mall ist – so das Fazit der lesenswerten Arbeit – kein Ausdruck einer verstärkten Teilhabe von Frauen am städtischen Leben. Vielmehr konterkariert der neue Innenraum im öffentlichen Stadtraum die mit Urbanität verbundene Vorstellung einer Aneignung städtischen Raums.We can no longer imagine European city centers without those shopping malls originating from the USA. Using select examples from Berlin, Kerstin Dörhöfer questions the effect of these supposedly homogenously built ‘monoliths’ on urban culture and especially on gender relations. The shopping mall’s gradual conquest of city centers—at least according to the conclusion of this well-worth reading work—is not an expression of the ever-strengthening share women have in city life. Instead, this central space within the public sphere of the city thwarts the urban-based belief in the appropriation of the city space.

  20. The interpretation of clinical studies on the photodynamic treatment of actinic keratosis [Interpretation klinischer Studien zur photodynamischen Therapie der aktinischen Keratose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kelleher, Debra K.

    2012-12-01

    Full Text Available [english] Actinic keratosis is one of the most commonly treated skin conditions. A number of studies have recently been published on the treatment of this ailment using photodynamic therapy. The authors of this letter are concerned about the interpretation of some of these studies and would like to outline possible misinterpretations which may arise due to an incomplete analysis of the study reports available. Clearly, the “ideal” therapy for actinic keratosis should be a carefully chosen compromise between undesired side-effects and therapeutic efficacy and needs to be based on a consideration of all of the relevant clinical studies.[german] Aktinische Keratosen gehören zu den meistbehandelten Hautschäden. Eine Reihe der in den letzten Jahren veröffentlichten Studien beschäftigte sich mit ihrer Behandlung durch photodynamische Therapie. Die Bewertungen einiger dieser Studien veranlassten die Autoren dieses Briefes, mögliche Missinterpretationen der Daten herauszustellen, die infolge unvollständiger Analyse der einbezogenen Studienberichte und unvollständiger Berücksichtigung ihrer Randbedingungen auftreten können. Unbestritten ist dabei, dass die „ideale“ Therapie der aktinischen Keratose ein sorgfältig abgewogener Kompromiss zwischen therapeutischer Wirkung und unerwünschter Nebenwirkung sein muss, der auf der Berücksichtigung aller relevanten klinischen Studien und ihrer Randbedingungen basiert.

  1. Mineral oil; Mineraloel

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schult-Bornemann, Karl-Heinz [Magdeburg Univ. (Germany)

    2015-07-01

    The dominant theme in the world energy market was the fall in oil prices in 2014. From 115 US-$/bbl in June it dropped to below 50 US-$/bbl in January 2015. Thereby the shale oil revolution has had the strong impact on the global energy situation, to this point has been predicted for three years. Although no one could predict the exact height of the fall in oil prices, but with oil as a reserve currency for all other fuels, it has not only had an impact on the gas and coal prices, but other commodities, such as copper, have also yielded. About cause and effect, there is a lot of speculation - not all of which are supported by wisdom. [German] Das beherrschende Thema im Weltenergiemarkt war der Absturz des Rohoelpreises in 2014. Von 115 US-$/bbl im Juni sank er auf unter 50 US-$/bbl im Januar 2015. Damit hat die Schieferoelrevolution den kraeftigen Einfluss auf die Weltenergiesituation gehabt, der an dieser Stelle seit drei Jahren vorhergesagt wurde. Zwar konnte niemand die exakte Hoehe des Rueckgangs des Oelpreises prognostizieren, aber mit Oel als Leitwaehrung fuer alle anderen Energietraeger hat es nicht nur Einfluss auf den Gas- und Kohlepreis gehabt, sondern andere Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, haben ebenfalls nachgegeben. Ueber Ursache und Wirkung gibt es viele Spekulationen - nicht alle sind von Weisheit getragen.

  2. Colloidal gold nanoparticles. Synthesis, characterization and effect in polymer/fullerene solar cells; Kolloidale Goldnanopartikel. Synthese, Charakterisierung und Wirkung in Polymer/Fulleren-Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Topp, Katja

    2011-06-08

    It has been reported in the literature that the efficiency of polymer/fullerene solar cells has been improved by the incorporation of Au nanoparticles. The improvement was attributed to an enhanced electrical conductivity of the active layer and to an enhanced light absorption due to the plasmon resonance of the Au nanoparticles. In this work colloidal Au nanoparticles coated with different stabilizing ligands were synthesized and characterized. Then the impact of their incorporation into P3HT/PCBM solar cells was studied. On the one hand the Au nanoparticles were incorporated into the bulk heterojunction active layer, otherwise they were deposited as an interlayer in the device set-up. No improvement of the solar cell efficiency could be observed neither for the incorporation of Au nanoparticles with isolating ligand shell nor for those with direct contact to the photoactive molecules. The efficiency even dropped, the more the higher the concentration of the Au nanoparticles was. Possible reasons are pointed out on the basis of detailed photophysical and structural investigations.

  3. Melatonin - a key to the evaluation of the effects of electric; Melatonin - Schluessel fuer die Bewertung der Wirkung elektrischer und magnetischer Felder?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wunstorf, B.; Lichtenberg, W. [Fachhochschule Hamburg (Germany). Fachbereich Oekotrophologie; Boikat, U. [BAGS, Amt fuer Gesundheit, Hamburg (Germany)

    2000-09-01

    The human pineal gland produces melatonin in a circadian rhythm. The substance has different functions - as a hormone, as an antioxidant and as a neurotransmitter. The secretion of melatonin and its tumor inhibition function can be influenced by electric and magnetic fields. Investigations have been carried out with rodents which have a melatonin rhythm similar to humans; nevertheless, they show a high variability between the species. The present state of knowledge only allows limited use of melatonin as an indicator for the impact of electric and magnetic fields. (orig.) [German] In der Epiphyse des Menschen wird in circadianem Rhythmus Melatonin produziert und ausgeschuettet. Die Substanz hat unterschiedliche Funktionen - als Hormon, Antioxidans und Neurotransmitter. Seine Ausschuettung und seine tumorhemmende Funktion koennen durch elektrische und magnetische Felder beeinflusst werden. Anhand von Nagern, die einen dem Menschen aehnlichen Melatoninrhythmus haben, allerdings eine hohe Speziesvarianz aufweisen, wurden diese Funktionen untersucht. Nach dem jetzigen Kenntnisstand eignet sich Melatonin nur bedingt als Indikator fuer die Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder. (orig.)

  4. Mechanics and electronics skilfully coupled together. ICE and ICT - new generation of vehicles with improved drive technique; Mechanik und Elektronik geschickt miteinander gekoppelt. ICE und ICT - neue Fahrzeuggeneration mit verbesserter Antriebstechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weschta, A. [Siemens AG, Erlangen (Germany)

    1995-08-09

    The new concept of German Railways will in future be based on two types of train: the ICE 2.2, a high speed train with speeds of up to 330 km/hour and the ICT with a maximum speed of 230 km/hour. For the ICT, the number of carriages can be matched to the demand. The ICE and ICT are driven by 3 phase AC motors. The construction and method of operation of the drive are explained. Apart from the so-called electrical brakes and the disk brakes known from car construction, the eddy current brake is used as a further braking system. An electromagnet situated above the rail has DC flowing through it for braking purposes. Eddy currents are caused by this, which have a braking effect. (BWI) [Deutsch] Das neue Konzept der Deutschen Bahn wird sich in Zukunft auf zwei Zugtypen stuetzen: der ICE 2.2, ein Hochgeschwindigkeitszug bis zu 330 km/h und der ICT mit einer Hoechstgeschwindigkeit von 230 km/h. Beim ICT kann die Anzahl der Wagen dem bedarf angepasst werden. ICE und ICT werden von Drehstrom-Fahrmotoren angetrieben. Aufbau und Funktionsweise des Antriebes werden erlaeutert. Neben der sog. elektrischen Bremse und den vom Automobilbau her bekannten Scheibenbremsen wird als weiteres Bremssystem die Wirbelstrombremse eingesetzt. Hierbei wird ein ueber der Schiene angeordneter Elektromagnet zum Bremsen von einem Gleichstrom durchflossen. Es entstehen dadurch Wirbelstroeme, die eine bremsende Wirkung haben. (BWI)

  5. Particle Reduction Strategies - PAREST. Traffic emission modelling. Model comparision and alternative scenarios. Sub-report; Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST. Verkehrsemissionsmodellierung. Modellvergleich und Alternative Szenarien. Teilbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kugler, Ulrike; Theloke, Jochen [Stuttgart Univ. (Germany). Inst. fuer Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER); Joerss, Wolfram [Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), Berlin (Germany)

    2013-06-15

    The modeling of the reference scenario and the various reduction scenarios in PAREST was based on the Central System of Emissions (CSE) (CSE, 2007). Emissions from road traffic were calculated by using the traffic emission model TREMOD (Knoerr et al., 2005) and fed into the CSE. The version TREMOD 4.17 has been used. The resulting emission levels in PAREST reference scenario were supplemented by the emission-reducing effect of the implementation of the future Euro 5 and 6 emission standards for cars and light commercial vehicles and Euro VI for heavy commercial vehicles in combination with the truck toll extension. [German] Die Modellierung des Referenzszenarios und der verschiedenen Minderungsszenarien in PAREST erfolgte auf Grundlage des Zentralen System Emissionen (ZSE) (ZSE, 2007). Emissionen aus dem Strassenverkehr wurden mit Hilfe des Verkehrsemissionsmodells TREMOD (Knoerr et al., 2005) berechnet und in das ZSE eingespeist. Dabei wurde die Version TREMOD 4.17 verwendet. Die daraus resultierenden Emissionsmengen wurden im PAREST-Referenzszenario um die emissionsmindernde Wirkung der zukuenftigen Implementierung der Abgasnormen Euro 5 und 6 fuer Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie Euro VI fuer schwere Nutzfahrzeuge in Kombination einer Erweiterung der Lkw-Maut ergaenzt. Die Berechnung der Emissionen des Referenzszenarios wurde auf Grundlage des Inlandsprinzips sowie des Energiebilanzprinzips durchgefuehrt. Die auf dieser Grundlage berechneten Emissionen fuer das Basisjahr 2005 und fuer die Referenzjahre 2010, 2015 und 2020 unterscheiden sich teilweise erheblich von den mit Hilfe des Modells TREMOVE (dem von der EU Kommission verwendeten Modell fuer mobile Quellen) berechneten Emissionen.

  6. Patientenakzeptanz und Verträglichkeit von Risedronat zur Osteoporosetherapie - Ergebnisse einer Phase IV-Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Pusch HH

    2001-01-01

    Full Text Available Anwendungsbeobachtungen (Phase IV-Studien haben nach den erfolgreich absolvierten klinischen Prüfungen (Phase III den Zweck, die Verträglichkeit, Sicherheit, Compliance und Akzeptanz eines Präparates in der täglichen praktischen Medizin zu erfassen und auszuwerten. Eine AWB ist prospektiv aufgebaut. Die 1121 in dieser Studie erfaßten Patienten stellen ein solides Fundament für die statistische Aufarbeitung der erhobenen Daten dar. Die Ergebnisse zu den Themen Patientendaten, Diagnosestellung, Risikofaktoren, Frakturen und Mobilität zeigen deutlich, daß hier ein spezielles Patientengut vorliegt: Der Patient mit Osteoporose mit den typischen alterskorrelierten Begleiterkrankungen. Die Osteoporose verläuft, so lange keine Frakturen eintreten, praktisch schmerzfrei - ein Grund, warum diese Erkrankung so oft und so lange ignoriert wird. Begleitende Beschwerden gehen nach der derzeitigen Lehrmeinung stets auf degenerative oder entzündlich-rheumatische Prozesse am Bewegungsapparat zurück. Aus diesem Blickwinkel bieten die Ergebnisse dieser Studie eine Überraschung: Die im Bereich der Wirbelsäule beobachtete und statistisch hochsignifikante Schmerzlinderung. Sie läßt sich jedoch mit der Hemmung des Knochenabbaues durch Risedronat alleine nicht befriedigend erklären. Möglicherweise liegen hier andere, bisher unbekannte pharmakologische Effekte dieser Substanz vor. Zusätzliche Hinweise ergeben sich daraus, daß beim Mb. Paget ähnliche Wirkungen auf die Begleitschmerzen bei Bisphosphonatbehandlung berichtet wurden. Die analgetische Wirkung von Calcitonin ist bekannt, sie beruht auf einer zentralnervösen Wirkung, ebenso wie auf der Hemmung der Freisetzung von freien Kalzium-Ionen, die als Schmerzmediator angesehen werden, aus dem Knochen. Vielleicht liegen hier vergleichbare Effekte vor, die in den Phase II und III Studien nicht zutage treten konnten. Diese überraschenden Ergebnisse sollten Anlaß für weitere Forschungen sein. Die

  7. Wnt/β-catenin pathway involvement in ionizing radiation-induced invasion of U87 glioblastoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dong, Zhen [Huazhong University of Science and Technology, Department of Neurosurgery, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Zhou, Lin [Huazhong University of Science and Technology, Department of Histoembryology, Tongji Medical College, Wuhan (China); Han, Na; Zhang, Mengxian [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Wuhan (China); Lyu, Xiaojuan [Huazhong University of Science and Technology, Department of Oncology, The Central Hospital of Wuhan, Tongji Medical College, Wuhan (China)

    2015-08-15

    Glioblastomzellen erhoeht. Zwar wurden mehrere Signalwege mit diesem strahleninduzierten Eindringen in Zusammenhang gebracht, doch die genauen Mechanismen sind bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden die proinvasive Wirkung einer Bestrahlung auf U87-Zellen ueberprueft und die Beteiligung des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs als moeglicher zugrundeliegender Mechanismus diskutiert. U87-Zellen wurden einer Strahlung von 3 Gy oder einer Scheinbestrahlung ausgesetzt, einige Zellen waren zuvor mit dem Wnt/ss-Catenin-Inhibitor XAV 939 behandelt worden. Der Einfluss dieser verschiedenen Konditionen auf die Invasivitaet wurde anschliessend mit dem xCELLigence Zellanalysesystems und einem Matrigel-Invasion-Assay ueberprueft. Die intrazellulaere ss-Catenin-Verteilung mit bzw. ohne Bestrahlung wurde anhand von Western-Blot-Analysen unterschiedlicher Kernfraktionen und Immunfluoreszenzanalysen untersucht, die Wirkung der Strahlung auf die Aktivitaet des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs durch einen Luciferase-Assay. Die Expressionslevel und Aktivitaet von Zielgenen, wie MMP-2 und MMP-9, wurden durch eine Western-Blot-Analyse und einen Zymographie-Assay determiniert. Die Invasivitaet von U87-Zellen wurde durch ionisierende Strahlung signifikant erhoeht. Immunfluoreszenzanalysen zeigten eine strahleninduzierte nukleaere Translokation und eine ss-Catenin-Akkumulation. Nach Bestrahlung zeigten sich im Luciferase-Assay zudem eine erhoehte ss-Catenin/TCF-Transkriptionsaktivitaet, gefolgt von einer Hochregulation der Downstream-Zielgene in den Wnt/ss-Catenin-Signalwegen in bestrahlten U87-Zellen. XV 939 unterdrueckte die strahleninduzierte Hochregulierung von MMP-2 und -9 und inhibierte die Aktivitaet dieser Gelatinasen. Die vorgestellten Daten zeigen die zentrale Rolle des Wnt/ss-Catenin-Signalwegs fuer die strahleninduzierte Erhoehung der Invasivitaet von Glioblastomzellen. In diesem Zusammenhang koennte die Inhibierung von ss-Catenin einen viel versprechenden Ansatz in der Behandlung strahlenresistenter

  8. Nuclear energy in the 21{sup st} century - free from nuclear danger myths

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Akimoto, Yumi [Mitsubishi Materials Corp. (MMC), Tokyo (Japan)

    2002-01-01

    rund 16-17% der Stromversorgung gedeckt. Dies entspricht z.B. dem Energieaequivalent der gesamten Erdoelfoerderung von Saudi Arabien und dem Iran im gleichen Zeitraum. Die ersten wesentlichen Schritte zur friedlichen Nutzung der Kernenergie weltweit wurden nach der 'Atoms for Peace' Rede des US-Praesidenten Dwight D. Eisenhower vor den Vereinten Nationen am 8. Dezember 1953 eingeleitet. Es folgten zwei Jahrzehnte intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Mit dem gewonnenen und weiter entwickelten Know-how haben Laender wie z.B. Frankreich und Japan unter dem Eindruck der zwei Erdoelpreiskrisen in den 70er Jahren ihre Programme zum Ausbau der Kernenergie erheblich intensiviert. Damit steht heute - auch in der Europaeischen Union - ein leistungsfaehiges Potenzial in der Stromversorgung zur Verfuegung, das nicht nur Versorgungssicherheit bietet, sondern auch einen wichtigen Anteil an der Reduktion von klimawirksamen Emissionen hat. Trotz der technisch-wirtschaftlichen Erfolge ist die friedliche Nutzung der Kernenergie in vielen Laendern - aehnlich wie andere technische Entwicklungen auch - in die gesellschaftliche Kritik geraten. Zwei wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang Fragen der Proliferation und der Bewertung des Strahlenrisikos. Obgleich fuer Leichtwasserreaktoren das Proliferationsrisiko technisch geklaert ist und auch praktisch ausgeschlossen werden kann, wurde dies politisch bislang nicht entsprechend umgesetzt. Hinsichtlich der Wirkung kleiner Strahlendosen ist die Frage zu stellen, inwieweit die Anwendung der 'linearen Dosis-Wirkung' Beziehung eine sinnvolle und adaequate Spiegelung der biologischen Realitaet ist und wie Strahlenwirkungen praktikabel bewertet werden koennen. Kernenergie kann und wird mit ihrem Potenzial aufgrund der zu loesenden Aufgaben im 21ten Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Energieversorgung liefern. (orig.)

  9. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    Science.gov (United States)

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Louise du Toit: A Philosophical Investigation of Rape. The Making and Unmaking of the Feminine Self. New York u.a.: Routledge 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexandra Oberländer

    2010-03-01

    Full Text Available Louise du Toit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und den Folgen von Vergewaltigung. Ausgehend vom Schweigen über die massenhafte sexuelle Gewalt zur Zeit der südafrikanischen Apartheid bis heute widmet sie sich den „westlichen symbolischen Systemen“, die Vergewaltigung in ihrer zerstörerischen Wirkung erst ermöglichen und zu jenem tödlichen Instrument werden lassen, welches weibliche Subjektivität und agency gleichermaßen auslöscht. Vor der Folie der hegelschen Phänomenologie ist ihr Buch über weite Strecken eine theoretisch inspirierte Auseinandersetzung mit Philosophien des weiblichen Ichs von Jacques Derrida bis Lucie Irigaray. Louise du Toit beendet ihr Buch mit praktischen Hinweisen zur Aufhebung jener symbolischen Ordnung, in der Hoffnung, Vergewaltigung zukünftig zu erschweren oder gar zu verunmöglichen.Louise du Toit examines the conditions and results of rape. Beginning with the continuing silence over mass sexual violence during the period of apartheid in South Africa, she turns then to the “western symbolic system” that makes rape possible as a destructive force and that allows it to become a deadly instrument extinguishing both female subjectivity and agency. A large portion of her book is devoted to a theoretically inspired debate with philosophies of the female subject, from Jacques Derrida to Luce Irigaray, using Hegelian phenomenology as a foil. Louise du Toit ends her book with practical instructions on how to suspend this symbolic order with a view to making rape more difficult or even impossible in the future.

  11. The right and the risk interacting with fracking; Der risikorechtliche Umgang mit Fracking

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schweighart, Florian

    2016-07-01

    There is a great area of uncertainty in unconventional natural gas production in general and in fracking in particular. Risk management law can help to improve the decision-making framework, which is not manageable due to uncertainties, by generating knowledge. Instruments such as, among other things, the temporal limitation of the law, the evaluation and revision duties as well as the limitation to pilot projects are possible starting points. In a constitutional approach, fundamental legal science questions arise and work from the requirements of fundamental rights protection rights over liberties and state principles up to the risks and to legal aspects. The problem of whether and how existing constitutional requirements in the law of risk management are starting points to the interaction with risks of fracking and have, on the other hand, only attracted some attention on the part of the legislature. [German] Bei der unkonventionellen Erdgasfoerderung im Allgemeinen und bei Fracking im Speziellen besteht ein grosser Bereich an Unsicherheit. Risikoverwaltungsrecht kann dazu beitragen, die aufgrund von Unsicherheiten wenig handhabbare Entscheidungsgrundlage durch die Generierung von Wissen zu verbessern. Instrumente wie unter anderem die Befristung des Gesetzes, Evaluations- und Revisionspflichten sowie die Beschraenkung auf Pilotvorhaben stellen moegliche Ansatzpunkte dar. Bei einer darauf bezogenen verfassungsrechtlichen Betrachtung stellen sich grundlegende rechtswissenschaftliche Fragen, die sich von den Anforderungen grundrechtlicher Schutzpflichten ueber Freiheitsrechte und Staatsprinzipien bis hin zu der Problematik erstrecken, ob und wie bestehende verfassungsrechtliche Vorgaben im Risikorecht zur Wirkung gelangen. Die risikoverwaltungsrechtlichen Ansatzpunkte fuer den Umgang mit den Risiken von Fracking haben auf Seiten des Gesetzgebers bisher hingegen nur vereinzelt Beachtung gefunden.

  12. LINGUA TERTII IMPERII. VICTOR KLEMPERERS DIARISTISCHE ERÖRTERUNGEN ZUR ANTISEMITISCHEN HASSREDE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Arvi SEPP

    2010-11-01

    Full Text Available Victor Klemperers Tagebücher Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten: Tagebücher 1933-1945 haben nach ihrem Erscheinen Mitte der 1990er Jahre ein starkes Echo gefunden und gehören inzwischen zum Kanon der Tagebuchliteratur. Das zweibändige, während der nationalsozialistischen Diktatur entstandene Tagebuchwerk beschreibt die Lebenswelt eines deutsch-jüdischen Verfolgten im Dritten Reich. Der Antisemitismus zwang den Philologen zu einer Auseinandersetzung mit dem Relevanzverlust seiner Assimilationsbemühungen und seiner Kennzeichnung als Jude. Eine rekurrente Kompensationstaktik gegen seine erzwungene Randstellung besteht in der sprachkritischen Demontierung des Rassendenkens, um die Ungültigkeit des Antisemitismus nachzuweisen. Die Beobachtungen zur Lingua Tertii Imperii, die er in den Tagebuchblättern aufschrieb, wurden immer mehr zu seinem eigentlichen Werk. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund in weiten Teilen zum Arbeitsjournal für die Sprachund Kulturanalysen Klemperers geworden. Der Interdependenz von Sprachkritik und Mentalitätsgeschichte in Klemperers Analyse der Sprache des Dritten Reiches gilt im vorliegenden Aufsatz das Hauptinteresse. Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Victor Klemperer in seinen Notizen die Beziehung zwischen Sprache, Ideologie und Mentalität verstand. Im zweiten Teil wird unter Rückgriff auf Judith Butler und Louis Althusser in den Vordergrund gerückt, wie Victor Klemperer im Tagebuch vor Augen führt, dass das verletzende Sprechen gegen Juden im Nationalsozialismus eine subjektkonstituierende Wirkung hatte. Im letzten Teil des Aufsatzes gilt das Hauptaugenmerk der vom Tagebuchautor festgestellten diskursiven Einverleibung antisemitischer Rhetorik durch die verfolgte jüdische Bevölkerung.

  13. Legal instruments for groundwater protection. A systematic analysis of EU law and German federal law and state law; Rechtliche Instrumente des Grundwasserschutzes. Eine systematische Analyse des EG-, Bundes- und Landesrechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotulla, M.

    1999-07-01

    In Germany, the groundwater quality is endangered by a great variety of anthropogenic activities. Although it is widely accepted that the situation calls for quick action and implementation of legal provisions for efficient, nationwide protection of this essential natural resource, the legislature so far remained disappointingly inactive. This is why the author of the study presented in this book examines existing German federal and state law as well as EU law in order to reveal the possibilities offered by those bodies of law. The author analyses the many, splintered legal provisions under public law that are applicable today in Germany in absence of a proper code of environmental law, for their capability of being applied for protection of the groundwater. The legal instruments are identified and evaluated for the given purpose, and approaches for harmonisation or maybe optimisation are elaborated. (orig./CB) [German] Das Grundwasser in der Bundesrepublik Deutschland ist von einer Vielzahl zivilisatorischer Aktivitaeten bedroht. Strategien fuer einen prinzipiell flaechendeckend wirksamen Schutz dieser Naturressource werden zwar mittlerweile allenthalben gefordert, zeigen bislang aber nicht die erhoffte Wirkung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor in dieser Studie die rechtlichen Moeglichkeiten, welche die bundesdeutsche Rechtsordnung unter Einbeziehung des einschlaegigen EG-Rechts zum Schutz des Grundwassers bereithaelt. Er analysiert primaer das in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten zu einem unueberschaubaren Konglomerat angewachsene oeffentlich-rechtliche Umweltschutzregelwerk auf seine grundwasserschuetzende Eignung. Es gilt insbesondere, die diffus und querschnittartig ueber die verschiedensten Rechtsbereiche vertreuten Instrumentarien zu ermitteln und zu bewerten sowie - wo erforderlich - zu harmonisieren oder gar zu optimieren. (orig.)

  14. Effects of combustion particles - Comparison of health relevance of wood fires and diesel engines; Wirkung von Verbrennungspartikeln. Vergleich der Gesundheitsrelevanz von Holzfeuerungen und Dieselmotoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klippel, N.; Nussbaumer, T.

    2007-03-15

    This comprehensive final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) takes a look at the relevance of fine-dust particles (PM10, particulate matter smaller than 10 microns) emitted from wood-fired boilers in comparison with soot from diesel engines. Medicinal basics with reference to the particles concerned are explained, including the physiology of the human respiratory system, its defence mechanisms against fine dust as well as detrimental health effects to the nose, lungs and cardio-vascular system. Also, allergic reactions and effects at cell level are discussed. The mechanisms involved in the emission of the particles in ovens and diesel engines are examined and compared. The methods used to take samples of the particles are explained and the results of cell-tests are presented and discussed. Estimates of the particle concentrations in the lung are presented and comparisons are made of loading during smog-periods. The report is rounded off with a comprehensive list of literature on the subject.

  15. The effect of ozone exposure on the airway response to inhaled allergens; Die Wirkung der Einatmung von Ozon auf die allergische Reaktion des Bronchialsystems

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Joerres, R. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie; Nowak, D. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie; Magnussen, H. [Krankenhaus Grosshansdorf (Germany). Zentrum fuer Pneumologie und Thoraxchirurgie

    1995-06-01

    The aim of our study was to determine whether a short-term exposure to ozone enhances the bronchial response to allergens in subjects with allergic asthma, or facilitates a bronchial response in subjects with allergic rhinitis. In the first part of the study we investigated 57 subjects with mild stable asthma, 29 subjects with allergic rhinitis only and 32 healthy subjects. They were exposed to 250 ppb ozone for 3 hrs of intermittent exercise. The effects of ozone on symptoms, lung function parameters and methacholine responsiveness were no markedly different between groups. Twenty-four subjects with asthma and a proven bronchial response to an inhaled allergen, 12 subjects with allergic rhinitis and 10 healthy subjects participated in the second part of the study. In randomized order, subjects breathed 250 ppb ozone or filtered air (FA) for 3 hrs of intermittent exercise. Lung function and airway responsiveness to methacholine were determined before and after exposures, and allergen inhalation challenges were performed 3 hrs after exposures. The 5 subjects with asthma showed increased airway responsiveness to the inhaled allergen after ozone. The subjects with rhinitis showed a slight bronchial response when a high dose of allergen was inhalated after ozone exposure. The changes in lung function, methacholine and allergen responsiveness induced by ozone did not correlate with each other. Our data suggest that a short-term exposure to ozone can increase bronchial allergen responsiveness in subjects with asymptomatic to mild asthma and that this effect is not directly related to other functional changes induced by ozone. (orig./MG) [Deutsch] Unsere Untersuchung widmete sich der Frage, ob die Einatmung von Ozon das Auftreten oder die Auspraegung einer allergischen Reaktion der Atemwege beeinflussen kann. Zunaechst prueften wir 57 Probanden mit allergischem Asthma bronchiale, 29 mit allergischer Rhinitis ohne Asthma und 32 gesunde Kontrollpersonen auf die Empflindlichkeit ihrer Atemwege gegenueber der Einatmung von 250 ppb (500 {mu}g/m{sup 3}) Ozon waehrend dreistuendiger mittelschwerer Fahrradbelastung. Wir beobachteten eine ausgepraegte interindividuelle Variabilitaet derAtemwegsantwort auf Ozon unabhaengig von einer Vorerkrankung. Sodann waehlten wir 29 Probanden mit Asthma, 12 mit Rhinitis und 10 Gesunde aus, die eine Ozonempfindlichkeit, definiert als Lungenfunktionsantwort, aufwiesen. Bei diesen Probanden wurde mittels inhalativer Provokationen gegenueber Methacholin und Allergenen geprueft, ob eine Ozon- im Vergleich zu einer Reinluftexposition die allergische Reaktionsbereitschaft der Atemwege beeinflusst. Die ueberwiegende Zahl der Asthmatiker zeigte nach Oxonexposition eine gesteigerte Fruehreaktion auf das eingeatmete Allergen. Diese Steigerung korrelierte nicht mit den ozoninduzierten Aenderungen der Lungenfunktion und Methacholinempfindlichkeit oder mit anderen Messgroessen. Die Anzahl der Spaetreaktionen auf das Allergen war nach Ozonexposition nicht erhoeht. Bei den Probanden mit Rhinitis zeigte sich eine Tendenz zu einer leichtgradigen Atemwegsreaktion nach Gabe hoher Allergendosen und vorheriger Ozonatmung. Hingegen reagierte keiner der Gesunden mit und ohne Ozonatmung auf das eingeatmete Allergen. Mithin war die gewaehlte kurzzeitige Ozonexposition in der Lage, eine vorhandene bronchiale Allergenreaktion zu verstaerken und moeglicherweise ihr Auftreten beim alleinigen Vorhandensein einer allergischen Rhinitis zu beguenstigen. (orig./MG

  16. Conception, implementation and effect of the consumption-dependent billing of heating and hot-water costs; Konzept, Vollzug und Wirkung der verbrauchsabhaengigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung (VHKA)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieder, S.; Schwenkel, Ch.

    2008-07-01

    This comprehensive report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) discusses the experience gained from the operation of the consumption-dependent billing of heating and hot-water costs (Verbrauchsabhaengigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung, VHKA), a system introduced in Switzerland as one of the first energy-policy measures in the nineteen-eighties. The study examines the strategic possibilities of the VHKA within the framework of future efficiency strategies. Also, as an operative goal, the study takes a look at the acceptance of the VHKA and its effectiveness. In this way, an indication on how the instrument can be optimised can be obtained. The report consists of five chapters that look at the concept and implementation of the VHKA, its effect on the lessees of apartments and real estate owners and, finally, presents a cost-benefit analysis of the VHKA. The methods used in the study include the analysis of documents, personal and telephone interviews and the evaluation of billing data and other data collected.

  17. Impacts of energy crop cultivation on nature and landscape. Development and application of an evaluation method; Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Natur und Landschaft. Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wiehe, Julia

    2011-08-15

    For long-term planning, knowledge about the interrelationship of effects of the cultivation method and the sensitivity of ecological balance is essential. Hence, the objective of this thesis is the development of a method for the evaluation of the impacts of bioenergy crop production for biogas use on the natural environment. The developed method is in alignment with existing methods. It is also in alignment with those methods used within the practice of landscape planning, so that the method as well as the derived conclusions can be implemented into landscape planning practice in the future. The evaluation method has been applied in the three model regions Hildesheim, Soltau-Fallingbostel and Emsland. These test areas represent different physical regions in Lower Saxony and typical agricultural production conditions. On the basis of these results, general statements on the impact of bioenergy crop production on the ecological balance of the area can be made. [German] Grundlage fuer eine vorausschauende Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist die Kenntnis der Zusammenhaenge der Wirkung des Energiepflanzenanbaus und der Empfindlichkeit des Naturhaushaltes. Ziel der Arbeit ist daher die Erarbeitung einer Methode zur umfassenden Bewertung dieser Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Die Methode orientiert sich an bereits bestehenden und in der Praxis der Landschaftsplanung angewendeten Bewertungsmethoden, so dass sie ebenso wie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zukuenftig Eingang in die Planungspraxis finden kann. Die Bewertungsmethode wird in den drei Modellregionen Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland angewendet, mit denen die verschiedenen Naturraeume und fuer Niedersachsen typischen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen abgebildet werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse koennen dann allgemeine Aussagen zu den Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Naturhaushalt gemacht werden.

  18. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    Science.gov (United States)

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Stabilization of the cleaning of anaerobic waste water with the aid of activated sludge following receipts of hydrogen peroxide; Stabilisierung der anaeroben Abwasserreinigung durch Belebtschlamm nach Eintrag von Wasserstoffperoxid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stupperich, E. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Angewandte Mikrobiologie; Gerstmeir, R. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Angewandte Mikrobiologie; Marqua, J. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Angewandte Mikrobiologie; Rothfuss, A. [Ulm Univ. (Germany). Abt. Angewandte Mikrobiologie

    1996-12-31

    Some municipal and industrial sewage treatment plants comprise an aerobic and an anaerobic unit. However, discharge conditions may be such as to cause strong oxidants like hydrogen peroxide (H{sub 2}O{sub 2}) to enter the anaerobic unit. As measurements of the reduction-oxidation potential in an acidification stage showed, small concentrations of H{sub 2}O{sub 2}, already, may cause irreversible damage to the anaerobic bacterial strains living there. Adding activated sludge from the aerobic unit to such a system can prevent the damage. Probably, the enzyme catalase protects the anaerobic system against the oxydizing effect of hydrogen peroxide: this enzyme from aerobic bacteria and optionally aerobic bacteria causes the ecologically compatible decomposition of hydrogen peroxide into water and oxygen, which is substantially less reactive. Optionally aerobic bacteria, which are also added, protect the anaerobic system further by consuming this oxygen. (orig.) [Deutsch] Manche kommunalen und industriellen Klaeranlagen bestehen aus einer Aerobie und einer Anaerobie. Verschiedene Einleitungsbedingungen koennen aber dazu fuehren, dass in die Anaerobie starke Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid (H{sub 2}O{sub 2}) gelangen. Messungen des Redoxpotentials in einer Versaeuerungsstufe zeigen, dass bereits geringe Konzentrationen an H{sub 2}O{sub 2} die dort lebenden anaeroben Bakterienkulturen irreversibel schaedigen. Wird aber einem solchen System Belebtschlamm aus der Aerobie zudosiert, so kann diese Schaedigung verhindert werden. Wahrscheinlich schuetzt das Enzym Katalase die Anaerobie vor der oxidierenden Wirkung des Wasserstoffperoxids. Dieses Enzym aus aeroben und fakultativ aeroben Bakterien zersetzt naemlich Wasserstoffperoxid oekologisch vertraeglich in Wasser und den bedeutend weniger reaktiven Sauerstoff. Zum Schutz der Anaerobie wird auch dieser Sauerstoff durch die zudosierten fakultativ aeroben Bakterien verbraucht. (orig.)

  20. Use of Fe(III) oxalate for oxidativewastewater treatment; Einsatz von Fe(III)-Oxalat zur chemisch-oxidativen Abwasserbehandlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kim, S.M.; Vogelpohl, A. [Clausthal Univ., Clausthal-Zellerfeld (Germany). Inst. fuer Thermische Verfahrenstechnik

    1998-08-01

    Iron(III)-oxalate was used as an iron catalyst for the Photo Fenton reaction. Iron(III) oxalations ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) are reduced to Fe(II) by irradiation using near UV-light ({lambda} = 300 - 400 nm) or visible light ({lambda} > 400 nm). At the same time, CO{sub 2}{sup -} or C{sub 2}O{sub 4}{sup -}-radicals originate, which cause the secondary reduction of Fe(III) to Fe(II). By means of the photolytically regenerated Fe(II) ions, hydroxyl radicals are increasingly formed, so that the degradation of organic substances is accelerated. The work aimed to assess the catalytic effect of Fe(III) oxalate for photochemical oxidation processes and to establish the parameters influencing further treatment of leachate from a municipal waste sanitary landfill by means of technical-scale experiments. (orig.) [Deutsch] In der vorliegenden Arbeit wurde Eisen(III)-Oxalat als Eisenkatalysator fuer die Photo-Fenton-Reaktion eingesetzt. Eisen(III)-Oxalationen ([Fe(C{sub 2}O{sub 4}){sub 3}]{sup 3-}) werden durch Strahlung mit nahem UV-Licht ({lambda}=300 bis 400 nm) oder mit sichtbarem Licht ({lambda}>400 nm) zu Fe(II) reduziert. Gleichzeitig entstehen CO{sub 2}{sup .-} oder C{sub 2}O{sub 4}{sup .-}-Radikale, die eine sekundaere Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) bewirken. Mit Hilfe der photolytiisch regenerierten Fe(II)-Ionen werden vermehrt Hydroxylradikale gebildet und damit die Abbaugeschwindigkeit der organischen Substanzen beschleunigt. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war es, die katalytische Wirkung von Fe(III)-Oxalat fuer photochemische Oxidationsverfahren abzuschaetzen und die Einflussparameter zur weitergehenden Behandlung eines Deponiesickerwassers aus Hausmuelldeponie anhand von Technikumsversuchen zu ermitteln. (orig.)

  1. Hot gas filtration: Investigations to remove gaseous pollutant components out of flue gas during hot gas filtration. Final report; HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christ, A; Gross, R; Renz, U

    1998-07-01

    Power plants with gas and steam turbines in pressurized fluidized bed or pressurized gasification processes enable power generation of coal with high efficiency and little emissions. To run these plants the cleaning of the flue gas is necessary before entering the turbines under the conditions of high temperature and pressure. Ceramic filter elements are the most probable method for hot gas cleaning. A simultaneous reduction of gaseous pollutant components under these conditions could help to make the whole process more efficient. The aim of the project is to integrate the catalytic reduction of carbon monoxide, hydrocarbons and nitric oxides into the hot gas filtration with ceramic filter elements as a one step mecanism. The project is focused on: - the catalytic behaviour of ferruginous ashes of brown coal, - the effectiveness of calcinated aluminates as a catalyst to remove uncombusted hydrocarbons in a hot gas filtration unit, - numerical simulation of the combined removal of particles and gaseous pollutant components out of the flue gas. (orig.) [Deutsch] Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermoeglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung fuer den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Druecken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasfoermiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen koennte die Rauchgaswaesche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heissgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einem Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen - die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, - die Wirksamkeit des Calciumaluminats als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heissgasfilter

  2. Numerical simulation and modeling of the unsteady flow in turbomachinery; Numerische Simulation und Modellierung der instationaeren Stroemung in Turbomaschinen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eulitz, F

    2000-04-01

    The present work is devoted to the development of a computational technique for the Reynolds-averaged, time-resolved simulation of the undsteady, viscous flow in turbomachinery. After identification of model criteria, a novel turbulence and transition model, based on the extension of a one-equation turbulence model, is derived in order to incorporate the Reynolds-averaged effects of boundary-layer transition in unsteady turbomachinery flow. Preserving low numerical dissipation and dispersion errors, the explicit time integration method is accelerated through a time-consistent two-grid approach to allow for an efficient use of parallel computers. The model development is carefully assessed by considering various test cases of steady and unsteady turbine flow with various transition modes or of transonic channel flow with self-excited shock-oscillation. The application of the computational technique is demonstrated for the case of a single-stage, transonic compressor component and of a three-stage low-pressure turbine at low Reynolds-number operation. (orig.) [German] In dieser Arbeit wird ein numerisches Verfahren zur zeitgenauen Simulation der instationaeren, reibungsbehafteten Stroemung in Turbomaschinen auf Grundlage der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen entwickelt. Nach Aufarbeitung der Modellierungsanforderungen wird basierend auf einem Eingleichungsturbulenzmodell ein neuartiges Turbulenz- und Transitionsmodell abgeleitet, mit dem verschiedene Transitionsmoden der instationaeren Turbomaschinenstroemung in ihrer Reynolds-gemittelten Wirkung beschrieben werden koennen. Durch einen zeitkonsistenten Zweigitter-Ansatz wird die Zeitintegration fuer Navier-Stokes-Simulationen auf Parallelrechnern unter Wahrung geringer numerischer Phasen- und Amplitudenfehler beschleunigt. Die Entwicklung wird an einer Reihe von Testfaellen, zur stationaeren und instationaeren Turbinenstroemung mit unterschiedlicher Grenzschichttransition oder zur transsonischen

  3. Effects of bone morphogenetic protein-2 on bone cells in primary culture: immunohistochemical and electronmicroscopical studies

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmitz, I.; Prochnow, N.; Mueller, K.M. [Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum (Germany). Inst. fuer Pathologie; Wiemann, M.; Schirrmacher, K.; Bingmann, D. [Essen Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologie; Sebald, W. [Wuerzburg Univ. (Germany). Inst. fuer Physiologische Chemie II

    2001-02-01

    was not changed after a 3 days lasting stimulation with BMP-2. (orig.) [German] Bone-morphogenetisches Protein 2 (BMP-2) foerdert Differenzierung und Wachstum in fast allen Geweben. Am bekanntesten ist seine stimulatorische Wirkung auf die Knochenneubildung. Daher ist es naheliegend, BMP-2 auch fuer eine beschleunigte Osteointegration von Implantaten einzusetzen. Zahlreiche Untersuchungen in vivo und an Zelllinien haben die Wirksamkeit von BMP-2 auf die Zellproliferation ergeben. Effekte von BMP-2 sind aber kaum in Primaerkulturen von Knochenzellen untersucht worden, in denen die Differenzierung von unterschiedlichen Zelltypen eher als in Zelllinien ueberprueft werden kann. Da solche Information aber eine Voraussetzung fuer das Verstaendnis und die Kontrolle von Zellreaktionen auf der Implantatoberflaeche sind, wurde in den vorliegenden Untersuchungen die Wirkung von BMP-2 (50 nM) auf Primaerkulturen geprueft, die aus Kalvarienbruchstuecken neugeborener Ratten gezuechtet wurden. Dabei wurden die Zellen fuer 3 oder 6 Tage mit BMP-2 stimuliert, das dem Naehrmedium zugesetzt war. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass BMP-behandelte Zellen in der Aussprossungszone groesser und haeufiger spindelfoermig waren. Darueber hinaus hatten stimulierte Zellen mehr Nukleoli als die Kontrollzellen und ihr endoplasmatisches Retikulum war geweitet. Dennoch behielten die stimulierten Zellen Eigenschaften von Knochenzellen. Eine immunhistochemische Analyse zeigte, dass BMP-2 stimulierte Zellen die Aktivitaet ihrer alkalischen Phosphatase steigerten und weiterhin Kollagen Typ I sowie zu einem geringen Teil Kollagen Typ III sezernierten. Der Gehalt an Actin, Desmin und Vimentin war in BMP-stimulierten Kulturen kaum veraendert. Fibronektin-positive Strukturen erschienen weniger vernetzt. Die Osteocalcin-Verteilung bzw Faerbeintensitaet aendert sich nach BMP-Einwirkungen nicht ekennbar. Nach der Stimulation loesten sich vermehrt Zellen von den Deckglaeschen ab

  4. On the effects of endotoxin in previously irradiated mice and their time relationships. Ueber die Wirkung von Endotoxin auf vorbestrahlte Maeuse in Abhaeengigkeit von der Zeit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moenig, H; Oehlert, W [Institut fuer Pathologie, Histologie und Zytologie, Freiburg im Breisgau (Germany); Oehlert, M [Institut fuer Pathologie, Histologie und Zytologie, Freiburg im Breisgau (Germany); Konermann, G [Freiburg Univ. (Germany). Inst. fuer Biophysik und Strahlenbiologie

    1993-01-01

    Adult mice were subjected to non-lethal wholebody irradiation with doses of 2.5 and 5.0 Gy. Non-irradiated animals served as controls. Following periods varying from one day to one year after irradiation, the animals were once administered endotoxin (LPS from S. abortus equi) using doses of 100, 200 or 400 [mu]g. Twelve to 48 hours following the single administration of endotoxin the animals were sacrificed and examined for changes to the liver, lungs, kidneys, small intestine and stomach. It was confirmed on a histological basis that the causes of death differed between irradiated and non-irradiated animals. The studies have shown that the responsiveness to endotoxin subsequent to irradiation was characterized by considerable fluctuations over time. Histology further provided evidence to prove that regenerative processes were in progress in the liver as well as the intestinal and gastric mucosae, with the number of differentiated cells determined here being lower than that of mitotic cells. To summarize it can be stated that wholebody irradiation with 2.5 Gy to 5 Gy in the course of weeks or months clearly adds to the damage already done by endotoxin. Conversely, irradiation a few days prior to administration of endotoxin provides protection against those damaging influences. (orig./MG)

  5. Effect and potential of grid price regulation on the promotion of electrical efficiency; Wirkung und Potenzial der Netzpreisregulierung fuer die Foerderung der Stromeffizienz. Eine Modellbetrachtung - Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vettori, A.; Iten, R. [Infras, Zuerich (Switzerland); Worm, H.; Vaterlaus, S. [Polynomics AG, Olten (Switzerland); Spielmann, Ch. [IWB, Basel (Switzerland)

    2009-11-15

    This comprehensive report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) presents the results of a theoretical analysis concerning the question if further development of grid pricing regulations can help increase efficiency in the use of electricity. Two possible stages in the implementation of grid price regulation are examined and discussed. Knowledge gained from theoretical analysis and from experience made in foreign countries is discussed. Various pricing models are examined and their cost-effectiveness discussed. The models and data used and the results obtained from the analysis are presented and discussed. The report is complemented with an appendix with details on selected results, modelling methods and tools used along with a glossary and a literature list.

  6. Potent clones. Efficiency of phytoremediation by means of willow family on the status of heavy metals; Potente Klone. Wirkung der Phytoremediation mittels Weidengewaechsen auf den Schwermetallstatus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fibian, Kurt D. [Rostock Univ. (Germany). Fachgebiet Pflanzenernaehrung; Gombler, Willy; Gruessing, Edgar; Janssen-Weets, Sybille; Schlaak, Michael [Fachhochschule Emden-Leer, Emden (Germany). Inst. fuer Umwelttechnik-EUTEC

    2010-11-15

    The contents of cadmium, copper and zinc in a polluted substrate (harbour silt) were determined by means of fractionated extraction. In a pot attempt, four willow clones were cultivated on this substrate. After a test period of three years the changes in the individual fractions of heavy metal were determined. At the same time, the remove capacity of the test pastures being relevant for the process of phytoextraction were determined by means of the content of heavy metals of the aboveground plant organs and its dry weight. The results show that two of the examined pasture clones clearly are better suitable than poplars and corn, in order to remove in particular cadmium and zinc from the soil by means of phytoremediation.

  7. Hormonally active substances in the environment: Xeno-estrogens. Opinion of an expert commission of the Toxicology Section of Deutsche Gesellschaft fuer experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT); Hormonell aktive Substanzen in der Umwelt: Xenooestrogene. Stellungnahme der Beratungskommission der Sektion Toxikologie der Deutschen Gesellschaft fuer Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Degen, G.H.; Foth, H.; Kahl, R.; Kappus, H.; Neumann, H.G.; Oesch, F.; Schulte-Hermann, R. [Dortmund Univ. (Germany). Inst. fuer Arbeitsphysiologie

    1999-12-01

    Observations of disturbances in the hormonal regulation mechanisms of humans and animals raised an interest in the potential hazards of environmental pollutants with hormonal, in particular estrogenic activity. The available information on the mode of action, dose dependence and exposure pathways (exposure scenarios) suggests that the hazard to humans may be low. On the other hand, the exotoxicological effects are less easily assessible, and further investigations will be required for a well-founded risk characterisation and assessment. There are now many research programmes in this field in various countries including Germany. For example, there are projects concerning 'Environmental chemicals affecting the endocrineous system (environmental hormones)' which are funded by the German state (German Bundestag 1998) and several projects funded by the Association of the Chemical Industry and various German states. Further information on terminated and current projects is available from the Federal Environmental Office where the national activities are coordinated. [German] Beobachtungen ueber die Beeinflussung hormoneller Regulationsmechanismen bei Mensch und Tier haben die Aufmerksamkeit auf eine moegliche Gefaehrdung durch Umweltstoffe mit hormoneller, insbesondere solche mit oestrogener Aktivitaet gelenkt. Die verfuegbaren Informationen ueber Wirkungsweise, Dosisabhaengigkeit und Art der Exposition (Expositionsszenarien) lassen das Ausmass der Gefaehrdung fuer den Menschen gering erscheinen. Die oekotoxikologischen Auswirkungen sind demgegenueber weniger klar. Fuer eine fundierte Risikocharakterisierung und Risikoabschaetzung sind weitgehende Untersuchungen erforderlich. Dem tragen zahlreiche Forschungsprogramme in verschiedenen Laendern Rechnung. Auch in Deutschland wird Forschung auf diesem Gebiet unterstuetzt. Zum Beispiel: etliche Vorhaben zum Thema ''Chemikalien in der Umwelt mitWirkung auf das endokrine System (Umwelthormone

  8. The EEG as an instrument of the Federal areal management of renewable energies - also a contribution to the discussion about energy sectoral planning; Das EEG als Instrument des Bundes zur raeumlichen Steuerung der erneuerbaren Energien - zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine Energiefachplanung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruener, Anna-Maria [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany); Sailer, Frank [Stiftung Umweltenergierecht, Wuerzburg (Germany). Forschungsgebiet Energieanlagen- und Infrastrukturrecht

    2016-05-15

    The areal management of the power generation structure takes place at first glance mainly on the Zoning and Planning Law, less than the energy law. The only sporadically encountered jurisprudential work for controlling effect of the EEG came to the conclusion, the current configuration of the support system in the EEG is in deficit and ''blind'' to the localization and areal distribution of energy generation plants in the Federal territory, although the EEG is representing a ''downright predestined management tool''. On closer inspection, however, shows that individual provisions have entirely certain location preferences or cause areal distribution effects and the EEG thus play a management effect. The contribution is therefore devoted to the question of whether and how the EEG 2014, with the overall network expansion and payment system is able to manage the energy production from renewable energy sources in the area and whether an energy specialist planning is useful and necessary. [German] Die raeumliche Steuerung der Energieerzeugungsstruktur findet auf den ersten Blick vornehmlich ueber das Raumordnungs- und Planungsrecht statt, weniger ueber das Energierecht. Die allenfalls vereinzelt anzutreffenden rechtswissenschaftlichen Arbeiten zur Steuerungsleistung des EEG kommen zu dem Ergebnis, die jetzige Ausgestaltung des Foerdersystems im EEG sei defizitaer und ''blind'' gegenueber der Lokalisierung und raeumlichen Verteilung von EE-Anlagen im Bundesgebiet, obwohl das EEG doch ein ''geradezu praedestiniertes Steuerungsinstrument'' darstelle. Bei naeherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass einzelne Regelungen durchaus bestimmte Standortpraeferenzen aufweisen bzw. raeumliche Verteilungseffekte bewirken und dem EEG damit eine steuernde Wirkung zukommt. Der Beitrag widmet sich daher der Frage, ob und wie das EEG 2014 sowie das allgemeine Netzausbau- und -entgeltsystem die Energieerzeugung

  9. Erste Ergebnisse der "Early Prostate Cancer" Programm Studie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rauchenwald M

    2001-01-01

    Full Text Available Einleitung: Da es nach Standardtherapie eines lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms häufig zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommt, erscheint in Anlehnung an die Antiöstrogentherapie beim Mammakarzinom eine frühzeitige antiandrogene Therapie sinnvoll, um Rezidivrate und Mortalität zu senken. Patienten & Methoden: In einer multizentrischen prospektiv randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden weltweit 8113 Patienten mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach Standardtherapie (radikale Prostatektomie, Radiotherapie oder Watchful Waiting mit dem nicht steroidalen Antiandrogen Bicalutamid 150 mg oder Placebo einmal täglich behandelt. Eine Krankheitsprogression wurde durch eine Knochenszintigraphie, CT, MRI, Ultraschall oder durch Biopsie bestätigt, der Tod eines Patienten wurde unabhängig von der jeweiligen Ursache ebenfalls als Progression gewertet. Ergebnisse: Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 3 Jahren zeigte sich in der Bicalutamid-Gruppe ein um 42 % signifikant reduziertes Progressionsrisiko im Vergleich zu Placebo. Zu diesem Zeitpunkt fand sich bei 11 % aller Patienten ein Krankheitsprogress. Diese positive Wirkung wurde unabhängig vom zu Grunde liegenden Tumorstadium und der vorhergehenden Therapie beobachtet. Das Auftreten von Knochenmetastasen war in der Bicalutamid-Gruppe um 33 % vermindert, das Risiko einer PSA-Progression um 59 %. Die häufigsten Nebenwirkungen dieser antiandrogenen Therapie waren das Auftreten einer Gynäkomastie und/oder von Brustschmerzen bei insgesamt 86 % der Patienten. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit sind die Überlebensdaten noch nicht aussagekräftig, da erst 6 % aller Patienten verstorben sind, am Prostatakarzinom selbst sogar erst knapp 2 %. Schlußfolgerung: Bicalutamid 150 mg einmal täglich als Soforttherapie, entweder als Mono- oder als adjuvante Therapie zur Standardtherapie mit kurativer Intention, vermindert das Progressionsrisiko bei

  10. ESWL aus der Sicht des Osteologen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tischer T

    2004-01-01

    Full Text Available In der Urologie hat die Zertrümmerung von schmerzhaften Nierensteinen mittels extrakorporaler Stoßwellen die nicht-invasive Therapie von Nierensteinen revolutioniert. Dieses erfolgversprechende Konzept wurde vor über 15 Jahren in der Orthopädie aufgegriffen. Dabei wurde versucht, die verzögerte Knochenbruchheilung durch Stimulation der Knochenenden mit Hilfe fokussierter extrakorporaler Stoßwellen zu beschleunigen. Im folgenden wurde dieses Verfahren erfolgreich zur Behandlung von Knochenbruchheilungsstörungen, der Tendinitis calcarea, der Epicondylitis radialis humeri und der Fasciitis plantaris eingesetzt. Dabei ist – anders als bei der Nierensteinzertrümmerung – nicht die Zerstörung von Hartgewebe für den Wirkmechanismus verantwortlich. Lange Zeit waren die Kenntnisse sowohl über die Wirkmechanismen extrakorporaler Stoßwellen am Knochen, als auch über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen nur eingeschränkt verfügbar. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Studien publiziert worden. Die vorliegende Arbeit faßt den entsprechenden gegenwärtigen Kenntnisstand über die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf den Knochen aus tier- und zellkulturexperimentellen Grundlagenuntersuchungen zusammen. Insbesondere in bezug auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der ESWT haben die bisher durchgeführten Untersuchungen wertvolle Hinweise ergeben. Darüber hinaus konnten in jüngster Zeit erste Ergebnisse bezüglich der molekularen Wirkweise extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat vorgelegt werden, die ein komplexes Bild der tatsächlichen Vorgänge erahnen lassen. Durch eine Intensivierung der tierexperimentellen Grundlagenforschung zur ESWT wird es möglich sein, in naher Zukunft eine breit abgesicherte, experimentell-wissenschaftliche Grundlage zum Einsatz extrakorporaler Stoßwellen am Stütz- und Bewegungsapparat zu erarbeiten.

  11. Solar reactors for freshwater treatment in developing countries with high radiation intensity, with particular regard to part-project No. 1: Microbiology, process conception. Final report; Solarreaktoren fuer die Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet unter besonderer Beruecksichtigung von Teilprojekt 1: Mikrobiologie, Verfahrenskonzeption. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watzke, E.; Roth, M.; Hoffmeier, C.

    2000-07-01

    Simple and low-cost systems for freshwater disinfestation for developing countries with high solar radiation intensity were investigated for the purpose of providing freshwater of better microbiological quality to a wider population in order to prevent infectious diseases, especially diarrhoea diseases. The bactericidic effects of short-wave and long-wave solar radiation of the UV and NIR range in combination with heat were investigated. Special glasses with high UV-permeability were developed and tested for their applicability as tube materials in freshwater disinfestation systems. the systems were designed and constructed with a view to utilising the synergistic effects of UV and thermal radiation. For higher efficacy, the water is kept in an insulated tank at elevated temperature for several hours. Further, special-purpose glass vessels with high UV permeability were developed for disinfestation. In a follow-up project, long-term tests will be carried out in practical conditions in developing countries. [German] Das Ziel der Verbundforschung bestand in der Entwicklung einfacher, kostenguenstiger Anlagen und Vorrichtungen zur Trinkwasserentkeimung in Entwicklungslaendern mit hoher Sonnenstrahlungsintensitaet. Es soll damit ein Beitrag zur Bereitstellung von Trinkwasser mit wesentlich verbesserter mikrobiologischer Qualitaet fuer breite Bevoelkerungsschichten geleistet werden, um Infektionskrankheiten, insbesondere Diarrhoeerkrankungen zurueckzudraengen. Die bakterizide Wirkung der kurz- und langwelligen Sonnenstrahlung im UV- bzw. NIR-Bereich in Kombination mit Waermeeinwirkungen wurde untersucht. Spezielle hoch UV-durchlaessige Glaeser wurden entwickelt und ihre Eignung fuer einen Einsatz in Trinkwasserentkeimungsanlagen (TWEA) getestet. Mit hoch UV-druchlaessigen Rohren aus Spezialglaesern ausgeruestete TWEA wurden konstruiert und gebaut, mit denen der synergistische Effekt von UV- und Waermestrahlung der Sonne zur Trinkwasserdesinfektion genutzt wird. Zur

  12. The Baltic Sea experiment BALTEX: a brief overview and some selected results

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raschke, E.; Karstens, U.; Nolte-Holube, R.; Brandt, R.; Isemer, H.J.; Lohmann, D.; Lobmeyr, M.; Rockel, B.; Stuhlmann, R. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Atmosphaerenphysik

    1997-12-31

    The mechanisms responsible for the transfer of energy and water within the climate system are under worldwide investigation within the framework of the Global Energy and Water Cycle Experiment (GEWEX) to improve the predictability of natural and man-made climate changes at short and long ranges and their impact on water resources. Five continental-scale experiments have been established within GEWEX to enable a more complete coupling between atmospheric and hydrodlogical models. One of them is the Baltic Sea Experiment (BALTEX). In this paper, the goals and structure of BALTEX are outlined. A short overview of measuring and modelling strategies is given. Atmospheric and hydrological model results of the authors are presented. This includes validation of precipitation using station measurements as well as validation of modelled cloud cover with cloud estimates form satellite data. Furthermore, results of a large-scale grid based hydrological model to be coupled to atmospheric models are presented. (orig.) [Deutsch] Im Rahmen des Programmes GEWEX (Globales Energie- und Wasserkreislauf-Experiment) werden weltweite Untersuchungen derjenigen Mechanismen unternommen, die die Uebertragung von Energie und Wasser innerhalb des Klimasystems bestimmen. Dadurch soll die Vorhersagebarkeit von natuerlichen und anthropogenen Klimaaenderungen in kurzen und laengeren Zeitraeumen und deren Wirkung auf die verfuegbaren Wasservorraete verbessert werden. Insgesamt fuenf kontinentweite Experimente wurden innerhalb von GEWEX fuer diese Zwecke begonnen. In ihnen soll vordringlich eine Kopplung von Hydrologiemodellen an Atmosphaermodelle erfolgen. Eines dieser Experimente ist das BALTEX (Baltic Sea Experiment). In dieser Arbeit werden die Ziele und die Struktur von BALTEX vorgestellt. Es wird auch ein kurzer Ueberblick ueber die Mess- und Modellierstrategie vermittelt. Ferner werden erste Ergebnisse der Autoren vorgestellt. Diese schliessen auch einen Vergleich zwischen gemessenen und

  13. About the effect of melted zinc mass additives on the formation on layers during hot galvanizing; Zur Wirkung von Zusaetzen zur Zinkschmelze auf die Schichtbildung beim Feuerverzinken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schubert, P.; Schulz, W.D. [Institut fuer Korrosionsschutz Dresden GmbH, Gostritzer Str. 61-63, D-01217 Dresden (Germany)

    2002-09-01

    The influence of various melted zinc mass additives on the galvanizing behaviour of steels is examined by way of comparison. The mechanisms influencing the formation of layers are very different. In case tin is added, a material barrier of enriched tin develops in the zinc coating, which inhibits the iron transport. The mechanisms of Ni, Ti and Al in the melted zinc mass are explained by means of a new theory on the formation of layers, which is based on the influence of the growth of layers via hydrogen escaping from the steel surface during hot galvanizing. This behaviour makes it clear why the single melted mass additives only have a layer-thickness reducing effect on steels with very definite Si contents. The different inhibitions of the growth of the layer during hot galvanizing are discussed. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der Einfluss unterschiedlicher Zinkschmelzezusaetze auf das Verzinkungsverhalten der Staehle wird vergleichend untersucht. Die Mechanismen der Einflussnahme auf die Schichtbildung sind sehr unterschiedlich. Bei Zusatz von Zinn entsteht im Zinkueberzug eine Materialbarriere aus angereichertem Zinn, die den Eisentransport hemmt. Die Wirkungsweise von Ni, Ti und Al in der Zinkschmelze wird mit Hilfe einer neuen Theorie der Schichtbildung erklaert. Diese beruht auf der Beeinflussung des Schichtwachstums durch Wasserstoff, der waehrend des Feuerverzinkens aus der Stahloberflaeche austritt. Diese Erklaerung macht verstaendlich, warum die einzelnen Schmelzezusaetze nur bei Staehlen mit ganz bestimmten Si-Gehalten schichtdickenreduzierend wirken. Die unterschiedlichen Hemmungen des Schichtwachstums beim Feuerverzinken werden diskutiert. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.)

  14. Influence of the operating modes of wood-fired stoves on particle emissions; Einfluss der Betriebsweise auf die Partikelemissionen von Holzoefen. Projektzusatz 1+2 zum Projekt Wirkung von Verbrennungspartikeln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klippel, N.; Nussbaumer, T.

    2007-03-15

    This comprehensive final report for the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) examines the influence of the operating characteristics of wood-fired stoves on their particle emissions. Four types of stove are compared: A metal stove with small combustion chamber and a low mass of ceramic lining, a stove with a large combustion chamber and heavier ceramic lining, a newly designed stove with two-stage combustion using gasification and gas oxidation in a separate combustion chamber using secondary air and a modern pellet-fired stove operated with wood and straw pellets. The report describes the measurement programme and presents the results obtained using gravimetric measurements. The spectrum of particle emissions measured for the four types of stove are presented and discussed. The correlation of carbon monoxide and fine-dust emissions is examined. The results of biological tests and the chemical analysis of the dust are discussed.

  15. Small causes, big effects. For environment and sales: Check of thermostat valves in the internet; Kleine Ursache, grosse Wirkung. Zugunsten Umwelt und Umsatz: Thermostatventil-Check jetzt im Internet

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2008-04-15

    Fifty percent of all installed thermostat valves are assumed to be lacking in energy efficiency, according to the ''Optimus'' research report. Industry has reacted to this by developing a ThermostatCheck, which can be accessed in the internet by builder-owners and fitters. (orig.)

  16. Heavy metals and organic pollutants in soils. Concentrations - sorption and solubility - effects on micro-organisms; Schwermetalle und organische Schadstoffe in Boeden. Gehalte - Sorption und Loeslichkeit - Wirkung auf Mikroorganismen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Welp, G.

    2000-07-01

    The thesis comprises six manuscripts published in different journals. Soil protection being the main theme the articles deal with different aspects that represent a necessary scientific basis of a risk assessment for polluted soils. The first step is to look at the total contents of different soil contaminants and to decide whether a pollution is given or not. In chapter II the contents of 18 elements in 335 soil samples of North Rhine-Westphalia are analysed, in order to determine groups of soil samples that are characterized by a certain range of element contents in connection with other common features (e.g., parent material, sampling region, specific source of pollution). The study bases on a detailed inspection of frequency distributions which are evaluated with a parametric method (assuming several single lognormal distributions) and with a nonparametric approach (Kemel density estimation). The latter method proved to be a useful tool to derive background concentrations for toxic elements in soils. It is necessary to differentiate between soluble (mobile, available) and insoluble (immobile, strongly adsorbed, precipitated) fractions of pollutants in soil. The sorption and solubility of pollutants in soils, therefore, is a second important parameter for an appropriate risk assessment. Four papers (chapter III-VI) deal with this aspect. In chapter III sorption and solubility of ten metals in four soil samples is studied. The quantity-intensity relations of eight metals [except Cr(III) and Fe(III)] are governed by sorption and complexation procecces and can be fitted by Freundlich isotherms. In three further papers sorption and solubility experiments with inorganic and organic toxicants are combined with microbial tests in order to detect effects on microorganisms in relation to soil properties. The large data set of about 500 dose-response curves was also used to examine the general reaction patterns of heterogeneous microbial populations under chemical stress (chapter VII). The results presented in chapters III-VII are a contribution to the principle understanding of the causal relations between sorption, solubility and microbial toxicity of pollutants in soils. The data clearly demonstrate that there are strong and complex interactions between pollutants and soil constituents. The measurement of sorption and solubility is an essential first step in calculating potential mobility and availability. Additional parameters that do influence the biocidal effects of pollutants in soil (e.g., speciation, nutrient status etc.) require to include bioassays. Thus, at the present state of knowledge, a combination of biological and chemical tests seems to be an appropriate tool in order to assess the ecotoxicological risk of a soil contamination. (orig.)

  17. Effects of high energy prices on scenarios for greenhouse gas emissions. Final report; Energiepreise und Klimaschutz. Wirkung hoher Energietraegerpreise auf die CO{sub 2}-Emissionsminderung bis 2030. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthes, Felix Christian; Graichen, Verena; Harthan, Ralph O.; Repenning, Julia [Oeko-Institut, Berlin (Germany); Horn, Manfred [DIW Berlin (Germany); Krey, Volker; Markewitz, Peter; Martinsen, Dag [Forschungszentrum Juelich (Germany). Programmgruppe STE

    2008-05-15

    Against the background of high increases in the prices of the primary energy carriers crude oil, natural gas and hard coal, which are traded on international markets, three scenarios of the price development of the most important energy carriers are developed. Using energy price assumptions, a scenario analysis is undertaken with regard to the development of CO{sub 2} emissions in Germany as a whole as well as in terms of the different energy sectors. The emission scenarios are analysed with respect to the electricity industry in Germany using both IKARUS, the energy system model geared towards macroeconomic optimisation, and ELIAS, the sector model based on microeconomic considerations. The model analyses are supplemented by an overview of literature with regard to similar model analyses. (orig.)

  18. Simulation of the propagation and deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons for a winter-time period in Baden-Wuerttemberg; Simulation der Ausbreitung und Deposition von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen fuer eine Winterepisode in Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nester, K [Forschungzentrum Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-12-31

    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) belong to the group of environmentally hazardous substances because of their cancerogenous effect. They occur both as gases and in particulate form and are released by man into the atmosphere as combustion products. They play a role not only in the atmosphere but also in soil. An essential process permitting these substances to penetrate into the soil is by deposition from the atmosphere.- The study had the aim of assessing atmospheric PAH deposition to the soil. The outcome is used to simulate PAH behaviour in soil, a task which also forms part of the interlaboratory project `soil`. As PAHs are regularly measured only in a few places, PAH transfer from atmosphere to soil needs to be numerically modelled. That the model can do this was first of all to be demonstrated for a short period. The result is described in the paper. Subsequently, statements regarding long-term PAH transfer are attempted. (orig.) [Deutsch] Die Polycyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehoeren wegen ihrer kanzerogenen Wirkungen zu den umweltbelastenden Substanzen. Sie treten sowohl als Gase als auch als Partikel auf und werden antropogen als Verbrennungsprodukte in die Atmosphaere freigesetzt. Neben ihrer Wirkung in der Atmosphaere spielen sie im Boden eine Rolle. Ein wesentlicher Prozess, der diese Substanzen in den Boden gelangen laesst, ist die Deposition aus der Atmosphaere zum Boden. Ziel der Untersuchungen war es, den atmosphaerischen Eintrag der PAK in den Boden zu bestimmen. Dieser Eintrag dient der Simulation des Verhaltens der PAK im Boden, der ebenfalls Bestandteil des Verbundprojekts `Boden` war. Da es nur wenige Stellen gibt, an denen regelmaessig PAK`s gemessen werden, ist es notwendig, den PAK Eintrag aus der Atmosphaere zum Boden mittels Modellrechnungen abzuschaetzen. Dabei sollte zunaechst fuer eine kurze Episode gezeigt werden, dass das Modell in der Lage ist, dies zu leisten. Dieses Ergebnis wird im folgenden vorgestellt

  19. Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums Prüfungen Baden-Württemberg [

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    ,

    2008-02-01

    Full Text Available [english] With the implementation of a new licensing regulation for doctors in 2002 the responsibility for assessment was assigned from the German national examination board to the individual faculties, especially so for clinical subjects.39 graded reports have to be issued between the first national board examination (after 2 years of preclinical studies and the start of the internship (6th year. This new task provides special demands for assessment organization at faculty level. A number of prerequisites have to be met to guarantee adequate quality in assessment. To support faculties in meeting these requirements, guidelines were issued in cooperation with GMA assessment committee and the Baden-Württemberg competence centre for assessment in medical education. Developed on broad consensus these guidelines define quality requirements based on international standards. Their effect on quality improvement in German medical faculty’s examinations in clinical subjects is to be researched concomitantly.[german] Die neue ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO aus dem Jahre 2002 verlagert die Prüfungsverantwortung insbesondere für den klinischen Studienabschnitt auf die Fakultäten:39 benotete Leistungsnachweise sind zwischen der ersten Staatsprüfung und praktischem Jahr zu erstellen. Diese neue Aufgabe stellt besondere Anforderungen an das fakultäre Prüfungswesen. Um eine angemessene Qualität der fakultären Prüfungen sicher zu stellen, sind eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen. Die vorliegenden Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums Prüfungen des Landes Baden-Württemberg wurden erstellt, um die Fakultäten in dieser Aufgabe zu unterstützen. Die vorliegenden Leitlinien definieren die Qualitätsanforderungen unter Berücksichtigung internationaler Standards und wurden in breitem Konsens entwickelt. Ihre Wirkung im Hinblick auf die Qualitätsverbesserung der fakultären Prüfungen im klinischen

  20. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    Science.gov (United States)

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  1. Evaluation of the water hazard potential of solid wastes. Pt. 1. Experimental results; Untersuchung von Abfaellen mit biologischen Testverfahren zur Bewertung der Wassergefaehrdung. T. 1. Experimentelle Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brackemann, H.; Hahn, J.; Vogel, U. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Hagendorf, U. [Umweltbundesamt, Langen (Germany)

    2000-07-01

    Wastes from three different types of waste treatment facilities (slag from a municipal waste incineration plant, slag granules from a pilot plant combining carbonization and incineration, mechanical and biological treated wastes) were examined to determine their hazard potential to different waters sites. The process temperature is seen to be the main difference between the three treatment processes. The wastes were extracted with water according to the German standard DIN 38414 S 4 and additionally at a constant pH value of 4. The leachates were investigated in a battery of aquatic bioassays and characterised physically and chemically. Every leachate revealed in a toxic effect at least in one test. The toxicity of the leachates prepared at a pH of 4 was significantly higher than the toxicity of the leachates prepared by extraction with water without pH adjustment. The leachates of the slag granules showed the lowest toxicity. On the basis of these experimental results, a scheme to derive Water Hazard Classes of wastes, which is presented in part II of this publication, was developed. (orig.) [German] Zur Bestimmung der wassergefaehrdenden Eigenschaften wurden die Eluate von Abfaellen/Rueckstaenden aus drei verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen untersucht (Schlacke aus einer Abfallverbrennungsanlage (Rostfeuerung), Schmelzgranulat aus einer Versuchsanlage mit kombinierter Verschwelung und Hochtemperaturverbrennung sowie biologisch-mechanisch behandelter Abfall). Ein wesentlicher Unterschied dieser drei Verfahren liegt in der Behandlungstemperatur. Die Rueckstaende wurden nach DIN 38414, Teil 4 sowie bei einem konstant eingestellten pH-Wert von 4 eluiert. Die Eluate wurden mit verschiedenen aquatischen Biotests untersucht sowie physikalisch-chemisch charakterisiert. Dabei zeigte sich, dass jedes untersuchte Eluat in mindestens einem Test eine toxische Wirkung aufwies; die Toxizitaet der bei saurem pH-Wert durchgefuehrten Elutionen war deutlich erhoeht. Die Eluate

  2. Power-Sharing in the Local Arena: Man – a Rebel-Held Town in Western Côte d’Ivoire Machtteilung auf lokaler Ebene: Man – eine von Rebellen kontrollierte Stadt im Westen der Côte d’Ivoire

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kathrin Heitz

    2009-01-01

    Full Text Available In general, peace agreements with power-sharing provisions are analysed at a national level. This article offers insights into the practices of power-sharing in the local arena of western Côte d’Ivoire, in the town of Man. It investigates what brought about a change towards peace in the region of Man and then presents local forms of power-sharing between the community leaders and the rebels who have established a rather complex system of domination and taxation in the territory they occupy. Moreover, the implementation of a territorial power-sharing device, which is part of the peace agreement negotiated among the warring parties at the national level, is analysed: the redeployment of state administration to the rebel-held zones of the country. The ethnographic data on which the article is based reveals that the actors at the local level have their own strategies to address urgent needs and that they play a more active role in peacemaking than is usually acknowledged. Im Allgemeinen werden Friedensabkommen, die Machtteilungsklauseln vorsehen, im nationalen Rahmen analysiert. Der vorliegende Beitrag vermittelt Einsicht in die praktische Wirkung solcher Klauseln in lokalem Rahmen, und zwar in der Stadt Man im Westen der Côte d’Ivoire. Untersucht wird, wodurch in der umliegenden Region ein Wandel hin zum Frieden erreicht werden konnte. Es werden lokale Formen der Machtteilung zwischen den führenden Persönlichkeiten lokaler Gemeinschaften und den Rebellen ermittelt, die ein komplexes Herrschafts- und Steuersystem in den von ihnen besetzten Gebieten eingerichtet haben. Zudem wird die Durchführung einer territorialen Machtteilungsregelung untersucht, die auf nationaler Ebene als Bestandteil des Friedensabkommens zwischen den Kriegsgegnern ausgehandelt worden war: die Wiedereinsetzung der staatlichen Verwaltung in den von den Rebellen gehaltenen Gebieten des Landes. Das ethnographische Material, auf dem der Artikel basiert, belegt, dass

  3. IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): A new approach for the improvement of digital communication in healthcare; IHE (Integrating the Healthcare Enterprise): Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wein, B.B. [Universitaetsklinikum Aachen (Germany). Klinik fuer Radiologische Diagnostik

    2003-02-01

    , sondern entfaltet durch gezielte Nutzung der internationalen Standards HL7 und DICOM zur Informationsuebertragung seine Wirkung. Nationale IHE-Demonstrationen haben die Wirksamkeit dieser Massnahmen bestaetigt und einem breiten Publikum von Anwendern und Anbietern bekannt gemacht. Der IHE-Prozess erfaehrt eine zunehmende Ausweitung und bietet erstmals die Moeglichkeit, gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen die Probleme der digitalen Informationsbeschaffung und -verteilung sicher zu loesen. (orig.)

  4. Design criteria for crankshafts - axial slide bearing in Otto and diesel engines by means of computer-based simulations and experimental investigations. Axial slide bearing design - final report; Auslegungskriterien fuer Kurbelwellen - Axialgleitlager in Otto- und Dieselmotoren durch rechnergestuetzte Simulation und experimentelle Untersuchungen. Axialgleitlagerauslegung - Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Backhaus, K. [Univ. GH Kassel (Germany). Inst. fuer Maschinenelemente und Konstruktionstechnik; Hunsicker, W. [Fachhochschule Mannheim (Germany). Inst. fuer Tribologie; Schubert, W. [KS Gleitlager GmbH, St. Leon-Rot (Germany)

    2003-07-01

    In the frame of this research project a simulation program has been developed in order to investigate suspension pressure build-up in crankshaft axial bearings taking into account mixed friction conditions. The investigated system is performing in a dynamic way taking into account the engine dynamics. Based upon the high engineering state of radial slide bearings, axial bearings as well as conical slide faces with any conical angle can be simulated in the same way. The solid body contact share in the system to be investigated is taken into account by the integral effect of the real microscopic surface structure on microhydrodynamics and contact pressure build-up. The influence of individual parameters, as e.g. macro-geometric bearing surface design can be investigated by means of simulation results. Wavy stopping faces and bearing surfaces with Rayleigh-steps are characterised by high hydrodynamic supporting pressure magnitudes in terms of macrogeometry. Elasto-hydrodynamic investigations at one stop collar and under engine-specific load on stop disks of a base bearing show the influence of structure elasticity and prove the necessity to consider them when the individual systems are analysed. (orig.) [German] Im Rahmen des durchgefuehrten Forschungsvorhabens wurde ein Simulationsprogramm zur Untersuchung des Tragdruckaufbaus in Kurbelwellen-Axiallagern unter Beruecksichtigung von Mischreibungszustaenden entwickelt. Das untersuchte System verhaelt sich dabei unter Beruecksichtigung der Motordynamik dynamisch. Ausgehend von dem hohen Entwicklungsstand von Radialgleitlagern koennen Axiallager sowie kegelfoermige Gleitflaechen mit beliebigen Kegelwinkeln in gleicher Weise simuliert werden. Dem hohen Festkoerperkontaktanteil in dem zu untersuchenden System wird durch die Beruecksichtigung der integralen Wirkung der realen mikroskopischen Oberflaechenstruktur auf Mikrohydrodynamik und Kontaktdruckaufbau Rechnung getragen. Anhand von Simulationsergebnissen kann der

  5. Simulation of the propagation and deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons for a winter-time period in Baden-Wuerttemberg; Simulation der Ausbreitung und Deposition von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen fuer eine Winterepisode in Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Nester, K. [Forschungzentrum Karlsruhe (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1997-12-31

    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) belong to the group of environmentally hazardous substances because of their cancerogenous effect. They occur both as gases and in particulate form and are released by man into the atmosphere as combustion products. They play a role not only in the atmosphere but also in soil. An essential process permitting these substances to penetrate into the soil is by deposition from the atmosphere.- The study had the aim of assessing atmospheric PAH deposition to the soil. The outcome is used to simulate PAH behaviour in soil, a task which also forms part of the interlaboratory project `soil`. As PAHs are regularly measured only in a few places, PAH transfer from atmosphere to soil needs to be numerically modelled. That the model can do this was first of all to be demonstrated for a short period. The result is described in the paper. Subsequently, statements regarding long-term PAH transfer are attempted. (orig.) [Deutsch] Die Polycyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehoeren wegen ihrer kanzerogenen Wirkungen zu den umweltbelastenden Substanzen. Sie treten sowohl als Gase als auch als Partikel auf und werden antropogen als Verbrennungsprodukte in die Atmosphaere freigesetzt. Neben ihrer Wirkung in der Atmosphaere spielen sie im Boden eine Rolle. Ein wesentlicher Prozess, der diese Substanzen in den Boden gelangen laesst, ist die Deposition aus der Atmosphaere zum Boden. Ziel der Untersuchungen war es, den atmosphaerischen Eintrag der PAK in den Boden zu bestimmen. Dieser Eintrag dient der Simulation des Verhaltens der PAK im Boden, der ebenfalls Bestandteil des Verbundprojekts `Boden` war. Da es nur wenige Stellen gibt, an denen regelmaessig PAK`s gemessen werden, ist es notwendig, den PAK Eintrag aus der Atmosphaere zum Boden mittels Modellrechnungen abzuschaetzen. Dabei sollte zunaechst fuer eine kurze Episode gezeigt werden, dass das Modell in der Lage ist, dies zu leisten. Dieses Ergebnis wird im folgenden vorgestellt

  6. Dexamethasone-induced radioresistance occurring independent of human papilloma virus gene expression in cervical carcinoma cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rutz, H.P.; Mariotta, M.; Mirimanoff, R.O. [Lab. de Radiobiologie, Service de Radio-Oncologie, CHUV, Lausanne (Switzerland); Knebel Doeberitz, M. von [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany). Inst. fuer Virusforschung

    1998-02-01

    The aim of this study was to investigate the role of HPV 18 E6 and E7 gene products with respect to radiosensitivity of two cervical carcinoma cell lines. The two cervical carcinoma lines C4-1 and SW 756 were used in which treatment with dexamethasone allows to modulate expression levels of HPV 18 E6 and E7 genes: Upregulation in C4-1, down-regulation in SW 756. Effects of treatment with dexamethasone on plating efficiency and radiosensitivity were assessed using a clonogenic assay. Treatment with dexamethasone increased plating efficiency of the C4-1 cells, but did not affect plating efficiency of SW 756 cells. Treatment with dexamethasone induced enhanced radioresistance in both cell lines. Thus, in C4-1 cells the observed changes in radioresistance correlate to the enhancement in expression of HPV 18 genes E6/E7, whereas in SW 756, a reduced expression correlates negatively with the enhanced radioresistance. (orig./MG) [Deutsch] Das Ziel dieser Studie lag darin, die Rolle der HPV-18-Gene E6 und E7 in bezug auf die Strahlenempfindlichkeit von menschlichen Zervixkarzinomzellen zu untersuchen. Wir verwendeten zwei menschliche Zervixkarzinomzellinien, C4-1 und SW 756, in welchen die Expression der viralen Gene HPV 18 E6 und E7 mit Dexamethason moduliert werden kann: In C4-1 bewirkt die Behandlung mit Dexamethason eine Erhoehung der Expression dieser Gene, in SW 756 eine Verminderung. Die Wirkung auf die Wachstumsfaehigkeit der Zellen und auf die Wachstumshemmung durch die Bestrahlung wurde unter Verwendung eines klonogenen Assays bestimmt. Dexamethason bewirkte eine erhoehte Wachstumsfaehigkeit der C4-1 Zellen, ohne die Wachstumsfaehigkeit der SW-756-Zellen zu beeinflussen, wie schon frueher beschrieben. Die Resistenz beider Zellinien gegenueber Bestrahlung wurde erhoeht. Somit besteht in den C4-1-Zellen eine Korrelation der Expression der viralen Gene mit der Zunahme der Strahlenresistenz, wogegen in den SW-756-Zellen die Abnahme der Expression im Gegensatz zu

  7. Optimisation of pollutant separation and tenside recovery from water/tenside/pollutant mixtures; Optimierung der Schadstoffabtrennung sowie der Rueckgewinnung von Tensiden aus Wasser-Tensid-Schadstoff Mischungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Memminger, B.

    2001-01-01

    Hydraulic in-situ remediation technologies have recently become more and more important for removing underground contamination especially in urban districts. To enhance the traditional pump-and-treat, substances such as surfactants can be used which not only dissolve but also mobilize the contaminants. For this method to be cost effective, an optimized waste water treatment is essential. On the one hand the contaminants are to be removed from the extracted ground water and on the other hand the surfactants are to be recycled for re-use in the remediation procedure. So far adsorption of contaminants on activated carbon has been applied to reach this goals. In the frame of this diploma thesis however, more efficient and more economical alternatives to the adsorption method were to be investigated. For this, three different separating techniques to treat water-surfactant-contaminant mixtures containing polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) as model substances were examined: a membrane technique by using an entrainer on the permeate side, the so called pertraction, the solvent extraction with petroleum ether as a solvent and the adsorption with other adsorbents. (orig.) [German] Hydraulische in-situ Sanierungsverfahren erfahren derzeit im Rahmen der Altlastenbearbeitung eine zunehmende Bedeutung zur Beseitigung von Untergrundkontaminationen, vor allem in innerstaedtischen Bereichen. Um die traditionelle 'pump and treat'-Methode zu optimieren, koennen Hilfsstoffe wie Loesungsvermittler, z.B. Tenside, eingesetzt werden, die eine sowohl solubilisierende als auch mobilisierende Wirkung auf die Schadstoffe haben. Um dieses Verfahren kosteneffektiv zu gestalten, ist eine optimierte Abwasseraufbereitung gefordert. Dabei sind zum einen die Schadstoffe aus dem extrahierten Grundwasser abzutrennen und zum anderen die Tenside fuer das Verfahren zurueckzugewinnen. Zum bisher dafuer angewandten Adsorptionsverfahren unter Einsatz von Aktivkohle sollten im Rahmen dieser

  8. The role of energy-related consultancy in increasing the energy performance in small and mid-sized enterprises. Feedback analysis of a survey among SMEs and energy consultants in Baden-Wuerttemberg. Final report to the Ministry of environment and transport of Baden-Wuerttemberg; Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmid, C. (comp.); Gruber, E.; Weigert, K.

    2000-10-01

    The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB) [German] In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den

  9. Effect of the coffee ingredient cafestol on head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kotowski, Ulana; Heiduschka, Gregor; Eckl-Dorna, Julia; Kranebitter, Veronika; Stanisz, Isabella; Brunner, Markus; Lill, Claudia; Thurnher, Dietmar [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Vienna (Austria); Seemann, Rudolf [Medical University of Vienna, Departement of Cranio-, Maxillofacial- and Oral Surgery, Vienna (Austria); Schmid, Rainer [Medical University of Vienna, Department of Radiotherapy, Vienna (Austria)

    2015-01-10

    Cafestol is a diterpene molecule found in coffee beans and has anticarcinogenic properties. The aim of the study was to examine the effects of cafestol in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) cells. Three HNSCC cell lines (SCC25, CAL27 and FaDu) were treated with increasing doses of cafestol. Then combination experiments with cisplatin and irradiation were carried out. Drug interactions and possible synergy were calculated using the combination index analysis. Clonogenic assays were performed after irradiation with 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively, and the rate of apoptosis was measured with flow cytometry. Treatment of HNSCC cells with cafestol leads to a dose-dependent reduction of cell viability and to induction of apoptosis. Combination with irradiation shows a reduction of clonogenic survival compared to each treatment method alone. In two of the cell lines a significant additive effect was observed. Cafestol is a naturally occurring effective compound with growth-inhibiting properties in head and neck cancer cells. Moreover, it leads to a significant inhibition of colony formation. (orig.) [German] Cafestol ist ein Diterpen, das in der Kaffeebohne vorkommt und antikanzerogene Eigenschaften besitzt. Ziel der Studie war, die Wirkung von Cafestol auf Kopf-Hals-Tumorzelllinien zu untersuchen. Drei Kopf-Hals-Tumorzelllinien (SCC25, CAL27 und FaDu) wurden mit steigenden Cafestol-Dosen behandelt. Anschliessend fanden Kombinationsexperimente mit Cisplatin und Bestrahlung statt. Die Wechselwirkung zwischen den Substanzen und moegliche synergistische Wirkungen wurden mit dem Combination-Index analysiert. Koloniebildungstests wurden nach Bestrahlung mit 2, 4, 6 und 8 Gy durchgefuehrt. Apoptose wurde mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Behandlung der Kopf-Hals-Tumorzelllinien mit Cafestol fuehrt zu einer dosisabhaengigen Abnahme des Zellueberlebens und zur Induktion von Apoptose. Die Kombination von Cafestol mit Bestrahlung zeigt eine geringere

  10. Priority ranking of substances hazardous to the aquatic system according to their exposure and effects for 1993/94; Reihung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe aufgrund ihrer Exposition und Wirkung fuer 1993/94

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herrchen, M.; Mueller, M.; Storm, U.; Storm, A.

    1997-10-01

    For the identification of substances occuring in surface waters and being hazardous to the aquatic ecosystem a tiered selection scheme has been developed and applied in a previous project (Application of a selection scheme for the identification of substances hazardous to the acquatic system, No.: 102 04 109). On the first tier, substances occuring in surface waters were identified by comparison with substances in international lists (such as lists I and II of the Directive 76 464 EEC and annex 1A and 1D of the 3. International North Sea Conference). For substances which are detected in monitoring programs but are not listed in the international lists as well as for substances which are detected in monitoring programs but are not listed in the above lists, the second tier was applied. That comprised a substance ranking according to their hazard for aquatic organisms using a scoring system. For the exposure assessment monitored concentrations are used in order to avoid false positive or negative results. For the effect assessment the respective part of the IPS-system (developed within the EU for the ranking of Existing Chemicals) was used. Direct and indirect effects (bioaccumulation) are considered. On the third tier a source identification was performed identifying point and diffuse sources. Within the framework of the actual project an actualisation of the above feasibility study was performed: monitoring data were taken from 1993 and 1994; additionally, data from the North Sea as well as sediment data were considered. The software was improved in order to enable an easy calculation and assessment of the different results (e.g. use of mean or median values as input for the second tier, differentiation according to various streams; consideration of the statement `not detectable`). The software programme also enables a further implementation of actual data in the near future. (orig.) [Deutsch] Zur Identifizierung von gewaesserrelevanten, gefaehrlichen Stoffen wurde in einem Vorlaeufer-Vorhaben (Anwendung eines Auswahlschemas zur Identifizierung gewaesserrelevanter, gefaehrlicher Stoffe, Nr. 102 04 109) ein gestuftes Auswahlschema entwickelt und auf Anwendbarkeit hin getestet. In einer ersten Stufe wurden die Stoffe identifiziert, die in Oberflaechengewaessern auftreten, d.h. eine Gewaesserrelevanz besitzen. Diese Stoffe wurden mit vorhandenen Stofflisten aus dem internationalen Gewaesserschutzbereich verglichen. Fuer die Stoffe, die in Monitoring-Programmen zu positiven Befunden fuehren, wurde auf der zweiten Stufe eine Reihung der Gefaehrlichkeit basierend auf einem Scoring-System durchgefuehrt. Zur Expositionsabschaetzung wurden ausschliesslich Konzentrationen, wie sie in Monitoring-Programmen gefunden worden sind, eingesetzt, um die Moeglichkeit von falsch positiven (Listenstoffe sind nicht in Oberflaechengewaessern nachgewiesen) oder falsch negativen (gewaesserrelevante Stoffe stehen nicht in Listen) Aussagen zu vermindern. Zur Effektabschaetzung wurde der entsprechende Teil des IPS-Systems (entwickelt zur Priorisierung von Altstoffen) uebernommen. Dabei werden direkte und indirekte Effekte (Bioakkumulation) betrachtet. Auf der dritten Stufe erfolgte eine Identifizierung der Quellen dieser Stoffe, wobei zwischen Punktquellen und diffusen Quellen unterschieden wird. Bei den diffusen Quellen wurde weiterhin zwischen landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Nutzung unterschieden. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens wurde eine Aktualisierung der o.g. Machbarkeitsstudie vorgenommen. Die Eingabe-Daten wurden dahingehend aktualisiert, dass Monitoring-Daten aus den Jahren 1993 und 1994 herangezogen wurden; es wurden zusaetzlich Daten aus der Nordsee ausgewertet und auch Sediment-Daten beruecksichtigt. Das Gesamtsystem wurde EDV-technisch optimiert, so dass verschiedene Modi zur Auswertung genutzt werden koennen (z.B. Median oder Mittelwert der Monitoring-Daten als input in die Stufe 2; Differenzierung der Auswertung nach einzelnen Fluessen; Beruecksichtigung der Aussage `nicht bestimmbar`). Das Programm ermoeglicht auch ein spaeteres Einlesen weiterer akutalisierter Daten fuer die Folgejahre und deren Auswertung. (orig.)

  11. Conditioned instrumental behaviour in the rat: Effects of prenatal irradiation with various low dose-rate doses. Instrumentelle Verhaltensuntersuchungen an der Ratte: Ueber die Wirkung verschiedener Dosen einer praenatalen Bestrahlung niedriger Dosisleistung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Klug, H.

    1986-01-01

    4 groups of rats of the Wistar-strain were subjected to ..gamma..-irradiation on the 16th day of gestation. 5 rats received 0,6 Gy low dose rate irradiation, 5 animals received 0,9 Gy low dose and 6 high dose irradiation, 3 females were shamirradiated. The male offspring of these 3 irradiation groups and 1 control group were tested for locomotor coordination on parallel bars and in a water maze. The female offspring were used in an operant conditioning test. The locomotor test showed slight impairment of locomotor coordination in those animals irradiated with 0,9 Gy high dose rate. Swimming ability was significantly impaired by irradiation with 0,9 Gy high dose rate. Performance in the operant conditioning task was improved by irradiation with 0,9 Gy both low and high dose rate. The 0,9 Gy high dose rate group learned faster than all the other groups. For the dose of 0,9 Gy a significant dose rate effect could be observed. For the dose of 0,6 Gy a similar tendency was observed, differences between 0,6 Gy high and low dose rate and controls not being significant.

  12. Environmental impacts of renewable energy. Geographic Information Systems (GIS) based analysis of cumulative effects; Umweltauswirkungen erneuerbarer Energien. GIS-gestuetzte Analyse kumulativer Wirkungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rhoden, Henning

    2015-04-15

    The energy transition and thus turning away from fossil fuels and nuclear energy sources is based on an increased expansion of renewable energies. This expansion mainly take place in nature and the landscape, which conflicts with the objectives of the Federal Nature Conservation Act concerning scenery or the consequences of monoculture cultivation of energy crops. What happens, however, if more than one type of renewables occur compressed in a landscape that is investigated in this work. Result from cumulative effects are extended conflict with the objectives of the Federal Nature Conservation Act or possibly have positive effects can be seen? A ''cumulative effect'' is defined as an additive-synergistic overall effect of all a protected interest of respective impact factors. These arise from one or more projects / plans and influence from a variety of ways. As part of the investigations carried out it is clear that extended conflicts may arise in relation to the objectives of the Federal Nature Conservation Act by cumulative effects of renewable energies. To prevent these conflicts, policies and regulations in the context of spatial planning is necessary to enable a focusing of spatial planning for a sustainable expansion of renewable energy. [German] Die Energiewende und damit die Abkehr von fossilen und atomaren Energiequellen beruht auf einem verstaerkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Dieser Ausbau findet vorwiegend in Natur und Landschaft statt, wobei Konflikte mit den Zielen des BNatSchG z.B. hinsichtlich Landschaftsbild oder den Folgen von Monokultur beim Energiepflanzenanbau bereits gegeben sind. Was jedoch passiert, wenn mehrere Arten erneuerbarer Energien in einer Landschaft komprimiert auftreten, wird in dieser Arbeit untersucht. Ergeben sich aus kumulierten Wirkungen erweiterte Konflikte mit den Zielen des BNatSchG oder sind moeglicherweise positive Effekte zu erkennen? Eine ''kumulative Wirkung'' ist

  13. Posttherapeutic changes in bone marrow; Posttherapeutische Veraenderungen am Knochenmark

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geith, T.; Stellwag, A.C.; Baur-Melnyk, A. [Klinikum der Universitaet Muenchen, Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Muenchen (Germany)

    2017-11-15

    Insuffizienzfrakturen, eine Beeintraechtigung der Wachstumsfugen oder das Entstehen von Tumoren moeglich. Bei Patienten mit Dialyse sind Ablagerungen von Proteinen im Knochenmark bei der sog. Amyloidoseosteoarthropathie moeglich. Nach Arthroskopien koennen postoperative Knochenmarkoedeme, Insuffizienzfrakturen oder Osteonekrosen beobachtet werden. Nach Stammzelltransplantationen sind Veraenderungen der Verteilung von Fettmark und blutbildendem Knochenmark zu beobachten. Im Rahmen der Therapie mit Kortison sind Insuffizienzfrakturen und Osteonekrosen moeglich. Chemotherapien koennen, abhaengig von ihrer Wirkung auf das haematopoetische System, zunaechst zu oedematoesen Veraenderungen und dann zur Fettmarkkonversion fuehren, die nach Therapieerfolg wieder reversibel ist. Angiogenesehemmer in Kombination mit anderen Chemotherapeutika fuehren oft zu Mischbildern von stimuliertem und fettig konvertiertem Knochenmark. (orig.)

  14. Research on the subject of air pollution and forest damage in the period from 1984 to 1995. Report on results; Forschung zum Schwerpunkt Luftverunreinigungen und Waldschaeden 1984-1995. Ergebnisbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Reuther, M.; Kirchner, M.; Roesel, K.; Weissgerber, K.

    1996-02-01

    In the period from 1984 to 1993 the Bavarian Project Group for Research into the Effects of Pollutants (PBWU), a division of the GSF Research Centre, coordinated research activities on forest damage on behalf of the Bavarian Ministry for Agriculture and Environment (StMLU). These activities comprised a total of approximately 80 research projects which were conducted by Bavarian reserach institutes. Most of the projects were dedicated to research into the effects of pollution. The complex interactions prevailing in forest ecosystems are reflected in the wide variety of research topics dealt with, which ranged form the determination of pollutant deposition, atmospheric chemistry, over biochemical and physiological mechanisms of pollutant uptake in tree to soil analyses taking fibrous roots and mycorrhiza into account. The field studies were conducted at the interdisciplinary research bases of the Bavarian forest damage research programme, among which the Wank research base plays an outstanding role. They were flanked by laboratory work and controlled experiments performed in the exposition chambers of the GSF. Even though numerous questions relating to material processes and to alterations in forest ecosystems remain to be solved, at lest in some research areas it is now possible to derive conclusive statements from the results of the conducted forest damage research. This report sums up the results obtained. (orig.) [Deutsch] Die Projektgruppe Bazern zur Erforschungs der Wirkung von Umweltschadstoffen (PBWU) im GAS-Forschungszentrum koordinierte in den Jahren 1984 bis 1993 im Auftrag des StMLU Waldschadenforschung in Bayern. Ueber die Projektgruppe wurden insgesamt rund 80 Forschungsvorhaben durch bayerische Forschungsinstitutionen bearbeitet. Die Forschungsvorhaben waren ueberwiegend im Bereich der Wirkungsforschung angesiedelt. Entsprechend den komplexen Zusammenhaengen im Waldoekosystem reichten die Forschungsansaetze von der Ermittlung der Immissionsituation

  15. Investigations of time-dependent water pollution effects of overburden dumps - partial project 1. Final report; Untersuchungen gewaesserrelevanter Einfluesse von Bergbauhalden in Abhaengigkeit von der Standzeit - Teilprojekt 1. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beuge, P.; Dunger, C.; Mibus, J.; Starke, R.

    1998-02-01

    Management of overburden dumps necessitates careful stocktaking and precise definitions of pollutant emissions so that, if necessary, conclusions can be drawn concerning sanitation concepts in consideration of emission limits and environmental balances. In view of the large number of overburden dumps in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia caused the authors to restrict their investigations to ore mines and to select elements characteristic of the worked deposits and their potential environmental effects. The following problems were investigated: Are overburden dumps significant emitters of elements at all? Which elements are emitted in what concentrations, in what form and up to what distance from the dump? Are there really different patterns for gangue and impregnation types? How big is the real reaction space of the dump? Should the whole dump be assumed to be a reservoir of elements for emission or just parts of it? What are the factors that most strongly influence element mobilisation and/or retention? What measures should be recommended for emission reduction or prevention from the aspects of necessity, economic efficiency and long-term stability? (orig./SR) [Deutsch] Es ergibt sich fuer den Umgang mit Halden die Notwendigkeit einer gruendlichen Bilanzierung und schaerferen Definition von Schadstoffemission aus ihnen, um daraus Konsequenzen fuer eventuell erforderliche Sanierungskonzeptionen unter Beruecksichtigung von Grenzwerteinhaltung und Umweltbilanz abzuleiten. Der Umfang der einzelnen Fragestellungen und die Bedeutung der Halden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen sowie Anzahl und ihr Inhalt fuehrte zur Beschraenkung auf den Erzbergbau und auf die Kontrolle ausgewaehlter Elemente, die fuer den jeweils abgebauten Lagerstaetteninhalt charakteristisch und fuer die Wirkung auf die Umwelt von Bedeutung sind. Folgende konkrete Fragestellungen sollen verfolgt werden: - Sind Halden ueberhaupt nennenswerte Emittenten von Elementen? - Welche Elemente werden

  16. Microbial reactions in coal and coal relevant structures. Part project: fungal and enzymatic depolarisation of brown coal for the production of low-molecular compounds. Interim report; Mikrobielle Umsetzung an Kohle und kohlenrelevanten Strukturen. Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen. Zwischenbericht (Berichtszeitraum 01.01.1998 - 31.12.1998)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziegenhagen, D.; Bublitz, F.; Sorge, S.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Fritsche, W.

    1999-04-29

    The present research project involved a study of the depolymerisation of brown coal constituents. The purpose of the depolymerisation experiments, which were carried out with fungi as well as their (acellular) enzymes, was to obtain products with a potential market value. Research focussed on one of the key enzymes of lignocellulose degradation, namely manganese (II) peroxidase (MnP). The effects of this enzyme on the depolymerisation of brown coal was studied in detail in acellular systems. The insights gained in this way then served as a basis for optimising the fungal and enzymatic depolymerisation processes for maximum yields of low-molecular products. The experiments carried out during the period under review were oriented to finding new types of lignolytically active organisms, isolating lignolytic enzymes and immobilising them on natural support materials, and further examining the action spectrum of MnP. Different model substrates were used in order to gain information on what bond types are MnP-cleavable and on possible reaction products. Substrates were either fixed to silica gel as support material or used without support material. The idea of using substrates fixed to support materials was motivated by the need to distinguish between intracellular and extracellular reactions involving the fungal mycelium. [Deutsch] Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird die Depolymerisation von Braunkohle-Bestandteilen untersucht. Ziel der sowohl mit Pilzorganismen als auch mit deren Enzymen (zellfrei) durchgefuehrten Depolymerisationsversuche ist die Gewinnung von Produkten mit potentiellem Werkstoffcharakter. Im Mittelpunkt der Forschung steht eines der Schluesselenzyme des Ligninozellulose-Abbaus: Die Mangan(II)-Peroxidase (MnP). Die Wirkung dieses Enzyms bei der Depolymerisation von Braunkohle (Bk) in zellfreien Systemen wird weitergehend untersucht. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden die pilzlichen und enzymatischen Depolymerisationsprozesse so

  17. Experimental investigations on inlet flow of ducted turbines. A contribution to turbine intake optimization; Experimentelle Untersuchungen zur Anstroemung von Rohrturbinen. Ein Beitrag zur Optimierung des Turbineneinlaufes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Godde, D. [Technische Univ. Muenchen, Obernach (Germany). Versuchsanstalt fuer Wasserbau und Wasserwirtschaft (Oskar-von-Miller-Institut)

    1994-12-31

    In the borderline region between hydraulic engineering and turbine technology, a wide range of conjectures on cause-effect relationships in connection with turbine inflow have existed for quite some time. It is remarkable that these conjectures, which are partly based on observations and `a feeling for hydraulics`, have not as yeet been subject to scientific scrutiny. This is more the remarkable when one considers the requirements specified by turbine manufacturers concerning the quality of the intake flow based upon such uncertain conjectures. However, extensive contructional measures are sometimes necessary to satisfy these requirements, which are also formulated in general terms in numerous publications. Within the scope of this treatise the new investigations in this field - at a model and a turbine test rig - concentrate on the separating pier, the trash rack and the adjoining convergence channel in the intake region of bulb turbines. The experimental results serve to clarify a number of relationships, partly negate or confirm previous assumptions and relativize some of the requirements. Although the results must be assessed in the light of model-specific restrictions and the characteristics of the turbines tested, they are nevertheless generally applicable to a certain degree owing to the wide scope of the investigations. (AKF) [Deutsch] Im Grenzbereich zwischen Wasserbau und Turbinentechnologie besteht seit geraumer Zeit zu Fragen der Turbinenanstroemung eine Reihe von Vermutungen ueber Ursache-Wirkung-Zusammenhaenge. Es ist bemerkenswert, dass diese zum Teil auf Beobachtungen und `hydraulischem Gefuehl` basierenden Deutungen bisher keiner wissenschaftlichen Ueberpruefung unterzogen wurden. Das ist um so bemerkenswerter, als auf der Grundlage solcher unsicheren Vermutungen seitens der Turbinenhersteller nun Anforderungen an die Stroemungsqualitaet im Einlaufbereich erhoben werden. Es erfordert aber mitunter grossen baulichen Aufwand, diese Forderungen zu

  18. Principles and concept 1993 of the systemic cancer multistep therapy (sCMT). Extreme whole-body hyperthermia using the infrared-A technique IRATHERM 2000 - selective thermosensitisation by hyperglycemia - circulatory back-up by adapted hyperoxemia

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ardenne, M. von [Von Ardenne Inst. of Applied Medical Research, Dresden (Germany)

    1994-10-01

    The so-called Cancer Multistep Therapy was conceived by the author in 1965. It is a combined modality treatment with 3 process steps: Whole-body hyperthermia, hyperglycemia and hyperoxemia. The original therapy concept was further developed into a systemic Cancer Multistep Therapy (sCMT) of high efficiency and selectivity. An outline follows of this therapy and the actual state of the sCMT concept as per 1993 (new in timing, dosage, technique). Knowledge of the synergetic-additive efficiency of various groups of cytostatics reacting to the effects of the main treatment process steps (WBH+HG+HO) led in 1974 to an extension of the sCMT concept by including chemotherapy. In addition, a radiotherapeutical treatment was included in this concept as cancer cells clearly show a higher sensibility to radiation while under the influence of sCMT. Following the sCMT treatment, the patient remains under observation on an intensive in-patient basis for 24 hours before he or she is discharged for out-patient post-treatment care. The systemic tolerance of sCMT with minimal side-effects has been proven with several 100 patients and results have been published as part of the phase-I study. A first evaluation of the efficacy of sCMT was documented in the same study. (orig.) [Deutsch] 1965 wurde vom Autor die sogenannte Krebs-Mehrschritt-Therapie konzipiert. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Behandlung, bestehend aus Ganzkoerperhyperthermie, Hyperglykaemie und Hyperoxaemie. Die Weiterentwicklung der aelteren Therapiekonzepte bis hin zu einer systemischen Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) hoher Effizienz und Selektivitaet wird skizziert und der heutige Stand des sKMT-Konzeptes 1993 dargestellt. Es wurde ein strahlentherapeutischer Schritt in das Konzept aufgenommen, da unter der Wirkung der Hauptschritte eine deutlich erhoehte Strahlensensibilitaet der Krebszellen gegeben ist. Somit besteht das sKMT-Konzept 1993 aus den Hauptschritten Hyperthermie, Hyperglykaemie

  19. Interdisciplinary interventional therapy for tracheobronchial stenosis with modern metal net stents; Interdisziplinaere interventionelle Therapie tracheobronchialer Stenosen mit modernen Metallmaschenstents

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rieger, J.; Linsenmaier, U.; Fedorowski, A.; Pfeifer, K.J. [Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Hautmann, H.; Huber, R.M. [Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Germany). Abteilung Pulmonologie, Medizinische Klinik

    2002-08-01

    , ein Rueschstent und ein Palmazstent) wurde in einer unifizierten Datenbank erfasst. Die Patienten wurden hinsichtlich der klinischen Wirkung der Endoprothesen einschliesslich Lungenfunktionsparameter, relevanter Komplikationen, Implantationsmethodik und radiologischer Verlaufsparameter untersucht. Die Verweil-, Dislokations- und Kompressionswahrscheinlichkeit wurde nach Kaplan-Meier berechnet und dargestellt. Ergebnisse: Bei 86% der Patienten stellte die Stentimplantation eine effektive Behandlungsmethode dar. Der Atemwegswiderstand normalisierte sich bei 9/9 Patienten. Die Analyse nach Kaplan-Meier ergab fuer den Wall- und den Nitinolstent eine deutlich hoehere Wahrscheinlichkeit, im Tracheobronchialsystem zu verweilen und nicht komprimiert zu werden. Eine Dislokation war ebenfalls seltener. Die Explantation eines Wallstents ist jedoch im Vergleich zum Streckerstent erheblich schwieriger. Auch kam es beim Wallstent gelegentlich zur interventionspflichtigen Bildung von Granulationsgewebe am proximalen Stentende. (orig.)

  20. De-emulsifiers for water-in-crude oil-emulsions

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Zaki, N. [Egyptian Petroleum Research Inst. (EPRI), Cairo (Egypt); Al-Sabagh, A. [Egyptian Petroleum Research Inst. (EPRI), Cairo (Egypt)

    1997-01-01

    The efficiency of 18 different polyalkylphenols-polyalkylene-polyamines-formaldehyde ethoxylates (PAPAFE) in the deemulsification of water-in-crude oil-emulsion were studied. In this respect, two naturally occurring Egyptian water-in-curde oil-emulsions were used to test the investigated de-emulsifiers. The effect of the variation in the molecular structure of the (PAPAFE) on their de-emulsification potency is investigated. The investigation reveals that de-emulsifiers containing nonyl phenol reduce crude oil-water interfacial tension (IFT) and are more efficient than those containing dodecyl phenol. PAPAFE containing more amino groups are found to have better emulsion breaking ability. This is attributed to their enhanced ability to solubilize asphaltenes, which are the prime motivators for crude oil-water emulsion stability. They drag asphaltenes crosslinked at the water-crude oil interface and consequently, resulting in a substantial decrease in emulsion stability. There exists an optimum hydrophilic-lipophilic balance (HLB) for the investigated PAPAFE, ranging from 12 to 13.5 at which their maximum de-emulsification ability is attained. All studied PAPAFE showed increased de-emulsification performance by increasing the temperature from 50 to 70 C. Increasing the temperature reduces the viscosity of the crude oil continuous phase and increases the rate of diffusion of both the surfactant molecules and the dispersed water droplets. This will cause an increase in the rate of coalescence of the water droplets. (orig.) [Deutsch] Es wurde die Wirkung von 18 verschiedenen Polyalkylphenolpolyalkylenpolyamine-formaldehydethoxylaten (PAPAFE) bei der Demulgierung von Wasser-in-Rohoel-Emulsionen untersucht. Zwei in Aegypten natuerlich vorkommende Wasser-in-Rohoel-Emulsionen wurden fuer die Versuche eingesetzt, dabei wurde der Einfluss der molekularen Struktur der PAPAFEs auf das Demulgiervermoegen untersucht. Es zeigte sich, dass Demulgatoren mit Nonylphenol die

  1. Effects of long-term exposure to raod traffic imissions on the pathogenesis of diseases of the skin and respiratory tract in children; Auswirkungen langfristiger Expositionen gegenueber Strassenverkehrsimissionen auf die Entwicklung von Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ising, H. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Lange-Asschenfeldt, H. [Bundesministerium fuer Gesundheit, Berlin (Germany); Lieber, G.F.; Weinhold, H.; Eilts, M.

    2002-10-01

    einer Kombinationsbelastung aus verkehrsbedingten Luftverschmutzungen und Laerm auf das Risiko fuer allergische Haut- und Atemwegserkrankungen bei Kindern untersucht. Die aerztlichen Diagnosen von 400 Kindern im Alter von 5-12 Jahren, die innerhalb eines Monats einen der beiden teilnehmenden Kinderaerzte aufsuchten, wurden zusammen mit Angaben der Eltern ueber die Verkehrsbelastung ihrer Wohnungen und ueber andere moegliche Einflussfaktoren ausgewertet. Multiple Regressionsanalysen ergaben fuer Asthma, chronische Bronchitis und Neurodermitis relative Risiken, die mit der Belastung signifikant anstiegen. Ein Vergleich mit der Literatur ueber entsprechende Wirkungen von Luftverschmutzung ergab, dass naechtlicher Verkehrslaerm wahrscheinlich eine verstaerkende (adjuvante) Wirkung bei der Entstehung der genannten Krankheiten hat. (orig.)

  2. Cost-effectiveness-analysis: radioiodine or antithyroid drugs as first-line therapy of hyperthyroidism due to Graves` disease; Kosten-Effektivitaets-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primaerbehandlung der Immunhyperthyreose

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dietlein, M.; Moka, D.; Dederichs, B.; Schicha, H. [Koeln Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hunsche, E.; Lauterbach, K.W. [Koeln Univ. (Germany). Inst. fuer Gesundheitsoekonomie, Medizin und Gesellschaft

    1999-06-01

    -Effektivitaet. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten, deren Entlassung bei 250 MBq Iod-131-Restaktivitaet angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivitaet der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50% oder guenstiger, bei einem Leistungsumfang gemaess den Empfehlungen der Fachgesellschaften und bei einem Zeiteinsatz des Patienten fuer eine ambulante Untersuchung von einem Viertel seines Arbeitstages oder kuerzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen, wurde die primaere RITh in 1593 von 1944 durchgefuehrten Modellrechnungen zur kosteneffektiven Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besassen eine stark kostenhebende Wirkung. Schlussfolgerung: Fuer die Patienten mit erhoehter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen Behandlung (Struma, juengeres Lebensalter, persistierend erhoehte TSH-Rezeptor-Antikoerper beziehungsweise erhoehter Technetium-Uptake) bedeutet die primaere RITH eine kosteneffektive Entscheidung. (orig.)

  3. Ganglion block. When and how?; Ganglienblockade. Wann und wie?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bale, R. [Medizinische Universitaet Innsbruck, Sektion fuer Mikroinvasive Therapie Universitaetsklinik fuer Radiologie, Innsbruck (Austria)

    2015-10-15

    viszeraler und gefaessassoziierter Schmerzen verantwortlich. Durch die CT-gezielte Sympathikolyse mit Alkohol oder durch Thermoablation mit Radiofrequenz werden Ganglien des sympathischen Grenzstrangs bzw. nichtmyelinisierte Nervenbahnen irreversibel zerstoert. Die Blockade des Sympathikus ist ein anerkanntes interventionell-radiologisches Verfahren und fuehrt zu einer Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung, einer verminderten Schweisssekretion sowie einer Reduktion von Schmerzen, die mit dem vegetativen Nervensystem assoziiert sind. Die Sympathikolyse eignet sich zur Behandlung verschiedener vaskulaerer Erkrankungen, insbesondere der kritischen Extremitaetenischaemie. Zusaetzlich kommt die thorakale und lumbale Sympathikusblockade beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS), bei tumorbedingten chronischen Schmerzen und bei der Hyperhidrose zum Einsatz. Die Plexus-coeliacus-Blockade ist eine effektive palliative Schmerztherapie und wird insbesondere fuer Patienten mit Pankreaskarzinom eingesetzt. Die perkutane Rhizotomie des Hinterwurzelganglions kann bei ansonsten austherapierten Patienten mit radikulaeren Schmerzen eingesetzt werden. (orig.)

  4. Effects of subacute PVB-exposure (Arocolor 1254) on oxygen consumption, swimming behavior and biotransformation (GST-activity) of carp (Cyprinus carpio); Wirkung subakuter PCB-Exposition (Aroclor 1254) auf Sauerstoffverbrauch, Schwimmbewegung und Biotransformation (GST-Aktivitaet) des Karpfens (Cyprinus carpio)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pflugmacher, S.; Staaks, G.B.O.; Steinberg, C.E.W. [Leibniz Inst. fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei, Berlin (Germany); Schmidt, K.

    2005-07-01

    Objective and Background. PCB (polychlorinated biphenyle) are typical man-made environmental pollutants that cause a broad spectrum of effects in vertebrates. Although a lot has been studied about the toxic effects of xenobiotic substances on aquatic organisms, their subacute effects are not yet well known. Fish occupies a central position in freshwater food webs and therefore, carp was chosen to be our test organism. The aim of our study was the investigation of subacute effects of Aroclor 1254 (22 {mu}g l{sup -1}) on respiration, swimming activity, and biotransformation, allowing discussion of changed interaction between the available energy resources. Methods. The respiration experiments under controlled laboratory conditions were run for 29 days (5 d before, 16 d with and 8 d after chemical exposure) with exposed carp compared to the non-exposed fish. Furthermore, the BehavioQuant system quantitatively monitors the positions of each individual fish before (8 d) and during (21 d) PCB exposure and swimming activity (number of horizontal turnings s{sup -1}) of animals was calculated. Thereafter, liver samples were taken from animals for analysis of the phase 2 enzyme activity (glutathione-S-transferase). In the respiration experiments were 6 exposure, 6 control, and 3 solubilizer control groups (12 animals each group); in the behavioral experiments were 9 exposure, 6 control- and 3 solubilizer control groups (6 animals each group), and in the enzyme activity measurements were 9 exposure, 6 control and 3 solubilizer control groups (6 animals each group) examined. (orig.)

  5. European aid control policy and environmental protection - an evaluation of the new Community guidelines; Die europaeische Beihilfenaufsicht im Umweltschutz - Darstellung und Kritik des neuen Gemeinschaftsrahmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewringmann, D.; Thoene, M. [Koeln Univ. (Germany). Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut; Fischer, H.G.

    2002-01-01

    On 3 February 2001 the European Commission adopted the new Community guidelines on state aid for environmental protection. These guidelines outline the methods and criteria used by the Commission when controlling environmental state aid according to Art. 87 and 88 of the EC-Treaty. The study analyses the development of the new guidelines and their potential effects on environmental protection and environmental policy in the Member States of the European Union. In essence, the guidelines display three harmful tendencies: - they hamper progressive and innovative environmental policy that improves on 'least common denominator'-Community standards; - they do not respect the limits of the Commissions's authority, and interfere with the Member States' exclusive authority to decide on strategies and instruments of their respective environmental policies, and they especially affect Member States' choices between different energy sources and the general structure of its energy supply; - finally, they do not improve the protection of air competition on the common market. Based on these findings, the report delineates perspectives for an aid control policy that protects fair competition, and that gives incentives for voluntary national and regional environmental protection, allows for the equal treatment of clean techniques, and provides a consistent framework for exemptions from ecological taxes and environmental levies at the same time. (orig.) [German] Die Europaeische Kommission hat mit Wirkung vom 3. Februar 2001 einen neuen Gemeinschaftsrahmen fuer staatliche Umweltschutzbeihilfen erlassen. Dieser skizziert die Verfahren und Kriterien, welche die Kommission in ihrer Ueberpruefung staatlicher Umweltschutzbeihilfen auf Vereinbarkeit mit dem gemeinsamen Markt nach Art. 87 u. 88 EGV nutzen will. Die vorliegende Untersuchung schildert die Entstehung des Beihilferahmens und analysiert dessen potenzielle Wirkungen auf den Umweltschutz und die

  6. Early inflammatory changes in radiation-induced oral mucositis. Effect of pentoxifylline in a mouse model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gruber, Sylvia; Bozsaky, Eva; Roitinger, Eva; Schwarz, Karoline [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Schmidt, Margret [Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical University/AKH Vienna, Applied and Translational Radiobiology, Dept. Radiation Oncology/CD Lab. Med. Radiation Research for Radiation Oncology, Vienna (Austria); Technische Universitaet Dresden, Dept. Radiation Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany); Technische Universitaet Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, OncoRay - National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany)

    2017-06-15

    durch Pentoxifyllin. Taeglich fraktionierte Bestrahlung mit 5 Fraktionen zu 3 Gy/Woche (Tage 0-4 und 7-11) wurde auf die Schnauzen der Maeuse appliziert. Gruppen von je 3 Tieren wurden in 2-taegigem Abstand eingeschlaefert. Pentoxifyllin (15 mg/kg, s. c.) wurde taeglich von Tag 5 bis zum Tag vor der Euthanasie verabreicht. Die Expression der Entzuendungsproteine TNFα, NF-κB und IL-1β wurde analysiert. Die fraktionierte Bestrahlung erhoehte die Expression aller entzuendlicher Marker. Pentoxifyllin reduzierte die Expression von TNFα und IL-1β signifikant, nicht jedoch die Expression von NF-κB. Fruehe Entzuendung, gekennzeichnet durch die Expression der entzuendlichen Marker TNFα, NF-κB und IL-1β, ist eine essenzielle Komponente der fruehen radiogenen oralen Mukositis. Pentoxifyllin modulierte die Expression jener Marker auf unterschiedliche Weise. Der mukoprotektive Effekt von Pentoxifyllin scheint nicht auf NF-κB-assoziierter antientzuendlicher Wirkung zu beruhen. (orig.)

  7. Effect of magnesium oxide on interfraction prostate motion and rectal filling in prostate cancer radiotherapy. Analysis of a randomized clinical trial

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Harder, Annemarie M. den; Kotte, Alexis N.T.J.; Vulpen, Marco van; Lips, Irene M. [University Medical Center Utrecht, Department of Radiation Oncology, Utrecht (Netherlands); Gils, Carla H. van [University Medical Center Utrecht, Julius Center for Health Sciences and Primary Care, Utrecht (Netherlands)

    2014-08-15

    der Strahlentherapie in eine Magnesiumoxid- (500 mg 2-mal taeglich) oder eine Plazebogruppe randomisiert. Zuvor haben wir die Wirkung von Magnesiumoxid auf die Bewegung zwischen den einzelnen Bestrahlungsapplikationen untersucht und keinen Unterschied zwischen den Behandlungsarmen gefunden. Die interfraktionaere Prostatabewegung zwischen den beiden Behandlungsarmen als auch das Fuellen des Rektums sowie rektale Luftblasen wurden am Planungs-CT- und MRI-Scan vor der Behandlung geprueft. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen in Translation und Rotation der Prostata zwischen den Behandlungsfraktionen, ausgenommen fuer die Rotation um die kranial-kaudale Achse. Die Differenz betrug aber weniger als 1 und war daher klinisch nicht relevant. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Menge der rektalen Fuellung und rektaler Lufttaschen zwischen den Behandlungsgruppen. Magnesiumoxid ist nicht wirksam, um bei aeusserer Bestrahlungstherapie die interfraktionaere Prostatabewegung, die Menge der rektalen Fuellung oder rektales Gas zu reduzieren. (orig.)

  8. Soil ecological investigations into the effect and distribution of organic groups of compounds (PAHs, PCBs) in ecosystems typical of agglomerations.. Joint final report; Bodenoekologische Untersuchungen zur Wirkung und Verteilung von organischen Stoffgruppen (PAK, PCB) in ballungsraumtypischen Oekosystemen. Gemeinsamer Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Frost, M.; Klementz, D.; Reese-Staehler, G.; Luedersdorf, M. [Biologische Bundesanstalt fuer Land- und Forstwirtschaft, Berlin (Germany); Achazi, R.; Kratz, W.; Heck, M.; Beylich, A.; Neumeister, H.; Hesse, M.; Quader, S. [Freie Univ. Berlin (Germany); Metz, R.; Dorn, J. [Humboldt-Universitaet, Berlin (Germany); Schuphan, I.; Maier-Gaipl, S.; Herlitz, E. [Technische Hochschule Aachen (Germany); Wilke, B.M.; Koch, C.; Marschner, B.; Brose, A.; Doering, U.; Peters, M.; Pieper, S.; Baschien, C. [Technische Univ. Berlin (Germany)

    1998-11-01

    In this interdisciplinary complex of matched field and laboratory experiments, the effects of defined pollutant loads were analysed by means of suitable representatives of different groups of soil organisms (soil fauna and soil micro-organisms) and by means of soil processes depending on them (for instance, enzyme activities, degradation of litter, nitrification, feeding damage). Similarly, the influence of selected organic pollutants, part of them in combination with heavy metals, on the soil-plant system was studied in selected herbaceous and ligneous types of plants in different development stages. Further, the possibility of developing a test battery was investigated which would indicate the toxicity of soil by means of watery and organic extracts. (orig.) [Deutsch] In diesem interdisziplinaeren Verbund von abgestimmten Freiland- und Laborversuchen wurde anhand repraesentativer Vertreter verschiedener Bodenorganismengruppen (Bodenfauna und Bodenmikroorganismen) und von durch sie bestimmten Bodenprozessen (z.B. Enzymaktivitaeten, Streuabbau, Nitrifikation, Frass) die Wirkungen von definierten Schadstoffbelastungen analysiert. In der gleichen Weise wurde der Einfluss von ausgewaehlten organischen Schadstoffen, z.T. in Kombination mit Schwermetallen auf das System Boden-Pflanze an ausgewaehlten krautigen und holzigen Pflanzenarten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien untersucht. Darueberhinaus wurde ueberprueft ob sich eine Testbatterie entwickeln laesst, die die Toxizitaet von Boeden aufgrund von waessrigen und organischen Extrakten anzeigt. (orig.)

  9. Effects of increased atmospheric CO{sub 2} concentrations on transpiration of a wheat field in consideration of water and nitrogen limitation; Die Wirkung von erhoehten atmosphaerischen CO{sub 2}-Konzentrationen auf die Transpiration eines Weizenbestandes unter Beruecksichtigung von Wasser- und Stickstofflimitierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grossman-Clarke, S

    2000-09-01

    Primary responses of C{sub 3}-plants to elevated atmospheric CO{sub 2} concentrations are an increase in the net assimilation rate, leading to greater biomass, and an associated decrease in the transpiration rate per unit leaf area due to CO{sub 2}-induced stomatal closure. The question has therefore arisen: does canopy transpiration increase because of the greater biomass, or decrease because of the stomatal closure? The direct impact of an elevated atmospheric CO{sub 2} concentration of 550 {mu}mol mol{sup -1} on the seasonal course of canopy transpiration of a spring wheat crop was investigated by means of the simulation model DEMETER for production under unlimited water and nutrient supply, production under limited water but unlimited nutrient supply and the production under unlimited water but limited nitrogen supply. Independent data of the free-air carbon dioxide enrichment wheat experiments in Arizona, USA (1993-96) were used to test if the model is able to make reasonable predictions of water use and productivity of the spring wheat crop using only parameters derived from the literature. A model integrating leaf photosynthesis, stomatal conductance and energy fluxes between the plant and the atmosphere was scaled to a canopy level in order to be used in the wheat crop growth model. Temporal changes of the model parameters were considered by describing them as dependent on the changing leaf nitrogen content. Comparison of the simulation and experimental results showed that the applicability of the model approach was limited after anthesis by asynchronous changes in mesophyll and stomatal conductance. Therefore a new model approach was developed describing the interaction between assimilation rate and stomatal conductance during grain filling. The simulation results revealed only small differences in the cumulative sum of canopy transpiration and soil evaporation between elevated CO{sub 2} and control conditions. For potential growth conditions the model simulated a slightly lower water use under elevated CO{sub 2}, while water limitation lead to a slightly higher water use due to the relative increase in root biomass and hence water availability. Under nitrogen limitation elevated CO{sub 2} lead to a stronger decrease of water use than under adequate nitrogen supply. The simulation results confirm the experimental findings that water limitation increases and nitrogen limitation decreases the CO{sub 2}-effect. The qualitative as well as the quantitative behavior of the wheat crop under elevated CO{sub 2} was successfully described by the model for the three production conditions, which makes it possible to use the model with higher confidence for predictions about the future behavior of the crop. (orig.)

  10. Impact of pretreatment variables on the outcome of {sup 131}I therapy with a standardized dose of 150 Gray in Graves` disease; Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pfeilschifter, J. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Elser, H. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Haufe, S. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I; Ziegler, R. [Heidelberg Univ., Radiologische Klinik (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Georgi, P. [Medizinische Universitaetsklinik und Poliklinik Heidelberg (Germany). Abt. fuer Innere Medizin I

    1997-04-01

    Aim: We examined the impact of several pretreatment variables on thyroid size and function in 61 patients with Graves` disease one year after a standardized [131]I treatment with 150 Gray. Methods: FT3, FT4, and TSH serum concentrations were determined before and 1.5, 3, 6, and 12 months after therapy. Thyroid size was measured by ultrasound and scintigraphy before and one year after therapy. Results: One year after therapy, 30% of the patients had latent or manifest hyperthyroidism, 24% were euthyroid, and 46% had developed latent or manifest hypothyroidism. Age and initial thyroid volume were major predictors of posttherapeutical thyroid function. Thus, persistent hyperthyroidism was observed in 70% of the patients age 50 years and older with a thyroid size of more than 50 ml. With few exception, thyroid size markedly decreased after therapy. Initial thyroid size and age were also major predictors of posttherapeutical thyroid volume. Thyroid size normalized in all patients younger than 50 years of age, independent from initial thyroid size. Conclusion: Radioiodine treatment with 150 Gray causes a considerable decrease in thyroid size in most patients with Graves` disease. Age and initial thyroid volume are important determinants of thyroid function and size after therapy and should be considered in dose calculation. (orig.) [Deutsch] Ziel: Bei 61 Patienten mit einem Morbus Basedow haben wir den Einfluss praetherapeutischer Variablen auf die Funktion und das Volumen der Schilddruese ein Jahr nach einer {sup 131}J-Therapie mit 150 Gray untersucht. Methoden: FT3, FT4, und TSH wurden vor Therapie und eineinhalb, 3, 6 und 12 Monate nach Therapie gemessen. Das Schilddruesenvolumen wurde vor Therapie und ein Jahr nach Therapie sonographisch und szintigraphisch bestimmt. Ergebnisse: Ein Jahr nach Therapie waren 30% der Patienten latent oder manifest hyperthyreot, 24% euthyreot, und 46% latent oder manifest hypothyreot. Lebensalter und Ausgangsvolumen der Schilddruese waren die Hauptpraediktoren der posttherapeutischen Schilddruesenfunktion. Der Anteil an persistierenden Hyperthyreosen war bei aelteren Patienten mit einem Schilddruesenvolumen groesser 50 ml mit ueber 70% besonders hoch. Bei fast allen Patienten kam es zu einer deutlichen Verkleinerung der Schilddruese. Ausgangsvolumen und Lebensalter waren auch hier die Hauptpraediktoren der posttherapeutischen Schilddruesengroesse. Bei allen Patienten juenger als 50 Jahre kam es sogar unabhaengig von der Ausgangsgroesse zu einer Normalisierung des Schilddruesenvolumens. Schlussfolgerung: Eine Radiojodtherapie mit 150 Gray fuehrt bei den meisten Patienten mit einem Morbus Basedow zu einer deutlichen Verkleinerung der Schilddruese. Alter und initiales Volumen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Funktion und Groesse der Schilddruese nach Therapie und sollten bei der Dosisfestlegung beruecksichtigt werden. (orig.)

  11. Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Neuhäuser Christian

    2016-12-01

    Full Text Available Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach Karl Homann und der Integrativen Wirtschaftsethik zeigen möchte. Weder gelingt es der Ordnungsethik nach Karl Homann, die Bedeutung von Anreizstrukturen hinreichend zu begründen, obwohl sie in Ansätzen wichtige Argumente formuliert. Noch gelingt es der Integrativen Wirtschaftsethik, die zentrale Rolle von Anreizstrukturen für die normative Theoriebildung überzeugend zurückzuweisen. Mir geht es nicht darum, den einen oder anderen wirtschaftsethischen Ansatz grundsätzlich zurückzuweisen, sondern vielmehr, auf Lücken in der Argumentation und sich daraus ergebende Forschungsfragen hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund könnte es helfen, einen verwandten Diskurs aus der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie in die Überlegungen mit einzubeziehen. Denn die grundlegende Idee der ökonomischen Gesellschaftstheorie einer Wohlfahrtssteigerung durch die gezielte Manipulation von Anreizstrukturen hat auch in der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie ihre Wirkung entfaltet. In seiner Theorie der Gerechtigkeit hat John Rawls argumentiert, dass selbst Egalitaristen bestimmte Einkommensunterschiede zulassen müssen, wenn dadurch für Leistungsträgerinnen solche Anreize gesetzt werden, die gleichzeitig auch den Schlechtestgestellten zum Vorteil gereichen. Diese Argumentation ist von Gerald Cohen einer harschen

  12. Reducing available amounts of heavy metals in contaminated soils by adding iron oxides. Final report; Verringerung der Bioverfuegbarkeit von Schwermetallen in kontaminierten Boeden durch Zugabe von Eisenoxiden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pluquet, E; Mueller, I

    1998-02-01

    -Industrie, Wasserwerksschlamm aus der Trinkwasseraufbereitung, Raseneisenstein als natuerliches Fe-Oxid, Eisenkugelschrot, ein Produkt zur Oberflaechenbehandlung und Strahlmittelabfall aus der Entzunderung von Stahlblechen) in einer Aufwandmenge von 1% rein Fe pro kg Boden eingebracht. Die Schwermetallgehalte in den Bodenextrakten (DTPA, NH{sub 4}NO{sub 3}) und in den Pflanzen gingen im Gefaessversuch durch die Bodenzusaetze deutlich zurueck und wurden durch die wirksamsten Varianten, insbesondere Wasserwerksschlamm um 40-50% (NH{sub 4}NO{sub 3}) 30-40% (DTPA) bzw. 30-40% in den Pflanzen vermindert. Die ueber den Versuchszeitraum andauernde Festlegung der Schwermetalle erfolgte in der Reihenfolge Cd>Pb>Zn>Cu. In den Feldversuchen war die immobilisierende Wirkung der Bodenzusaetze zwar vorhanden, aber wesentlich schwaecher ausgepraegt als in den Gefaessversuchen. Fuer bessere Ergebnisse sollte hier eine tiefere und homogenere Einarbeitung der Bodenzusaetze bei eventuell erhoehten Aufwandmengen erfolgen. (orig.)

  13. Combined external beam and intraluminal radiotherapy for irresectable Klatskin tumors

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schleicher, U.M. [Klinik fuer Strahlentherapie, Technische Hochschule Aachen (Germany); Staatz, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Technische Hochschule Aachen (Germany); Alzen, G. [Klinik fuer Radiologische Diagnostik, Technische Hochschule Aachen (Germany); Abt. Kinderradiologie, Giessen Univ. (Germany); Andreopoulos, D. [Klinik fuer Strahlentherapie, Technische Hochschule Aachen (Germany); BOC Oncology Centre, Nikosia (Cyprus)

    2002-12-01

    Brachytherapie-Boost im High-Dose-Rate-Afterloadingverfahren (mediane Dosis: 40 Gy), der in vier oder fuenf Fraktionen appliziert wurde. Dieses konnte bei zwoelf Patienten vollstaendig durchgefuehrt werden. 15 Patienten aus der Gruppe mit und neun Patienten aus der Gruppe ohne Brachytherapie erhielten parallel zur Radiotherapie eine niedrig dosierte Chemotherapie mit 5-Fluorouracil (vgl. Tabelle 1). Ergebnisse: Der Brachytherapie-Boost verbesserte die Wirkung der perkutanen Strahlentherapie und erhoehte die Ueberlebenszeit von median 3,9 Monaten in der Gruppe ohne Brachytherapie auf 9,1 Monate in der Gruppe mit Brachytherapie (vgl. Abbildung 1). Dieser Effekt zeite sich bei Patienten, die eine Brachytherapiedosis von mehr als 30 Gy erhielten, sowie bei Patienten, die zu Beginn der Radiotherapie bereits anikterisch waren (p<0,05). Schlussfolgerung: Die schlechte Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen Klatskin-Tumoren kann durch die Kombinationsbehandlung verbessert werden, wobei die Rolle von Brachytherapie und Chemotherapie noch diskutiert wird. Unsere Ergebnisse sprechen dafuer, die Brachytherapie bei anikterischen Patienten in das Behandlungskonzept einzubeziehen, wobei eine Dosis von mehr als 30 Gy appliziert werden sollte. (orig.)

  14. The effect of cilengitide in combination with irradiation and chemotherapy in head and neck squamous cell carcinoma cell lines

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heiduschka, G. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Medical University of Vienna, Clinical Pharmacology, Vienna (Austria); Lill, C.; Schneider, S.; Kotowski, U.; Thurnher, D. [Medical University of Vienna, Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Comprehensive Cancer Center, Vienna (Austria); Seemann, R. [Medical University of Vienna, Craniomaxillofacial and Oral Surgery, Vienna (Austria); Kornek, G. [Medical University of Vienna, Internal Medicine, Vienna (Austria); Schmid, R. [Medical University of Vienna, Radiotherapy and Radiobiology, Vienna (Austria)

    2014-05-15

    Cisplatin ausgeloest werden. Der zytostatische Effekt von Cilengitide wurde in drei Kopf-Hals-Zelllinien SCC25, CAL27 und FaDu mittels Proliferationsassay ueberprueft. Mit Cisplatin und Bestrahlung wurden Kombinationsexperimente durchgefuehrt. Moegliche Synergien wurden mittels Kombinationsindex-(CI-)Analyse berechnet. Der Einfluss auf die Koloniebildung wurde in Koloniebildungsexperimenten gezeigt. In Real-time-PCR-Arrays wurden die Expressionsmuster von bekannten Zielproteinen untersucht. Mittels FACS (''flow cytometry'') wurde nach Apoptose gesucht. Cilengitide selbst hatte nur eine geringe direkte Wirkung auf das Wachstum unserer Zelllinien. Die Kombination mit Cisplatin jedoch zeigte eine synergistische Wachstumshemmung. In Kurzzeitexperimenten war Cilengitide in Kombination mit Bestrahlung synergistisch. Auch in den Koloniebildungsassays konnte ein additiver Effekt nachgewiesen werden. Das antiapoptotische Bcl-2-Protein wurde nach Exposition mit Cilengitide vermindert exprimiert. Cilengitide in Kombination mit Cisplatin und Bestrahlung koennte eine sinnvolle Behandlungsoption fuer Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sein. Dafuer sind jedoch noch weitere Experimente notwendig, auch um den exakten Mechanismus der Synergie zu verstehen. (orig.)

  15. Novel concepts and strategies in anticancer metallodrug development : towards oral activity, peptide conjugation and mass spectrometric applications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meier, S.

    2013-07-01

    anhand klassischer Metallverbindungen etabliert. Obwohl dieser Forschungsbereich bereits intensiv untersucht wird, wird hier das erste Mal von S,N-bidentaten organometallischen RuII und OsII Wirkstoffkandidaten berichtet. Die Liganden basieren dabei auf 2-Pyridinkarbothioamiden, denen Magenschleimhaut-schützende Wirkung und sehr geringe in vivo Toxizität nachgewiesen wurde (J. Med. Chem., 1990, 33, 327–336). Koordination an den organometallischen Rest ergibt äußerst zytotoxische Verbindungen in chemoresistenten Kolonkarzinom- und multidrug-resistenten Lungenkarzinomzelllinien. Ihr Verhalten in wässriger Lösung und ihre ‚drug-likeness‘ legen den Schluss nahe, dass diese neuartige Familie von organometallischen tumorhemmenden Wirkstoffen zur oralen Applikation geeignet sein dürfte. Zudem zeigten Untersuchungen mit dem Nukleosompartikel, dass diese Metallverbindungen ausschließlich an Histon Dimer–Dimer und Dimer–Tetramer Grenzflächen der Histonproteine binden. Dies könnte auf eine Beeinträchtigung von Chromatindynamiken als möglichen Wirkmechanismum deuten. Organometallische RuII–Aren Verbindungen, basierend auf O,O-bidentaten Pyronatoliganden, zeigen typischerweise eine sehr geringe antiproliferative Aktivität in vitro. Es wird hier jedoch gezeigt, dass RuII–p-Cymol Verbindungen mit Triazolyl-modifizierten Pyronatoliganden erhebliche zytotoxische Wirkung aufweisen. Die Strategie der Triazolyl-Modifikation wurde verfolgt, um das erste organometallische Ru–Peptid Biokonjugat mit zytotoxischer Aktivität im niederen mikromolaren Bereich zu erhalten. Dieses Biokonjugat wurde mittels verschiedender Methoden, einschließlich top-down Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie (ESI-MS), umfassend charakterisiert. Massenspektrometrie (MS) ist ein außerordentlich wertvolles Werkzeug zur molekularen Analyse von Wechselwirkungen zwischen Metallverbindungen und Biomolekülen, wie z.B. DNA, Proteinen und deren Bestandteilen. Die molekulare Reaktivit

  16. Benzene - exposure and risk evaluation; Benzol - Exposition und Risikoabschaetzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eikmann, T. [Giessen Univ. (Germany). Hygiene-Institut und Umweltmedizin; Eikmann, S. [Gesellschaft fuer Umwelttoxikologie und Krankenhaushygiene mbH, Wetzlar (Germany); Goeen, T. [Technische Hochschule Aachen (Germany). Inst. fuer Hygiene und Arbeitsmedizin

    2000-07-01

    Benzene is one of the most important environmental carcinogens. Because of its potential to induce leukemia, benzene is noted as carcinogeneous hazardous substance in legal guidelines for occupational use and environmental contact. Epidemiological studies resulted to unit-risk values between 2.8 x 10{sup -6} to 30 x 10{sup -6} for lifelong exposure to 1 {mu}g/m{sup 3} benzene. In Germany, the average unit-risk was estimated to be 9 x 10{sup -6}. The general population is mainly exposed to benzene due to the emissions of motor vehicles. The average annual air concentration of benzene at main roads and in industrial areas are 5 to 30 {mu}g/m{sup 3}. Due to seasonal influences and special exposure situations distinctly higher peak concentrations are occurring. Regional differences, i.e. between rural and urban immission levels and between the concentration in air of the northern and southern part of Europe, are also recognizable. The life-style factor smoking increases the individual exposure distinctly, whereas contamination of the diet contribute little to the total uptake of benzene. The internal exposure of the general population varies due to living area, smoking habits and mobility. Individuals living in no-smoking buildings show benzene concentrations in blood of 15 to 170 ng/l, whereas the benzene level of persons with additional exposures (smoking, frequently use of motor vehicles, etc.) can reach approximately 1000 ng/l blood. Comparable conclusions result from data for the urinary levels of two sensitive metabolites of benzene: trans-, trans-muconic acid and S-phenylmercapturic acid. (orig.) [German] Benzol stellt aufgrund seines ubiquitaeren Auftretens und seiner Leukaemie verursachenden Wirkung eines der bedeutendsten Umweltkanzerogene dar. Es ist als krebserzeugender Gefahrstoff (Gefahrstoffverordnung: Gruppe II) und als eindeutig krebserzeugender Arbeitsstoff (Kategorie 1) ausgewiesen. Aus epidemiologischen Studien ergaben sich Unit

  17. Democracy as a Limiting Factor for Politicised Cultural Populism in Malawi Demokratie und politisierter Kulturpopulismus in Malawi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reuben Makayiko Chirambo

    2009-01-01

    eines politisierten Kulturpopulismus in Malawi während der Diktatur und in der demokratischen Phase. Der Populist Banda setzte stark auf kulturelle Traditionen, um seine Macht zu legitimieren und sich die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung zu sichern. In der Phase demokratischer Reformen seit 1992 haben seine Nachfolger dies in ähnlicher Weise versucht. Ein solcher politisierter Kulturpopulismus schließt die Übernahme traditioneller Rollen, die Verwendung tradierter Machtsymbole und die Mitwirkung an traditionellen kulturellen Aktivitäten, wie beispielsweise Tänzen, ein. Der Autor untersucht, inwieweit es dem Präsidenten Bingu wa Mutharika in der Phase demokratischer Transition gelungen ist, von Banda eingesetzte tradierte kulturelle Elemente für sich zu übernehmen. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Bemühungen nur eingeschränkte Wirkung zeigten, denn anders als in einer Diktatur gibt es in einem demokratischen System ein politisches Klima und praktische Möglichkeiten, das Verhalten und die Motive einer politischen Führungsfigur in Frage zu stellen und zu debattieren.

  18. Adenosine can thwart antitumor immune responses elicited by radiotherapy. Therapeutic strategies alleviating protumor ADO activities

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vaupel, Peter [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Multhoff, Gabriele [Klinikum rechts der Isar, Technische Universitaet Muenchen (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich (Germany); Helmholtz Zentrum Muenchen, Institute for innovative Radiotherapy (iRT), Experimental Immune Biology, Neuherberg (Germany)

    2016-05-15

    Adenosinanstieg (ADO) im Tumorgewebe fuehrt. ADO kann die immunologische Tumorabwehr im Gegensatz zur Strahlentherapie (RT), welche die Immunantwort gegen Tumoren sowohl stimulieren als auch inhibieren kann, erheblich einschraenken. Dargestellt werden die ADO-vermittelten Mechanismen, die der durch RT ausgeloesten Immunabwehr entgegenwirken. Beschrieben werden die Bildung und Anreicherung von ADO im Tumorgewebe sowie dessen vielfaeltige Hemmwirkungen auf die immunologische Tumorabwehr in Gegenueberstellung zur RT-induzierten Immunstimulation. Hypoxische Tumorzellen exportieren ATP in den Extrazellularraum, wo es durch die hypoxiegesteuerten, membranstaendigen Ektoenzyme CD39/CD73 abgebaut wird. Das gebildete ADO bindet an spezifische Membranrezeptoren von Immun- und Tumorzellen und loest dadurch die adenosinerge Signalkaskade aus. Diese hat starke immunsuppressive Wirkung sowohl (1) durch Hemmung von tumorinfiltrierenden CD4 + und CD8 + T-, NK- und dendritischen Zellen sowie immunstimulierender Lymphokinsekretion, als auch (2) durch Aktivierung von Treg- und myeloischen Vorlaeuferzellen (MDSCs), M2-Polarisation von Makrophagen und Sekretionssteigerung immunsuppressiver Zytokine. Darueber hinaus foerdert ADO Tumorzellproliferation und Angiogenese. Die ADO-vermittelte Immunsuppression wirkt der RT-induzierten Immunstimulation entgegen. Um eine ADO-bedingte Tumorevasion zu vermeiden bzw. abzuschwaechen, stehen derzeit folgende Therapieoptionen zur Verfuegung: Atmung sauerstoffreicher Gasgemische und/oder milde Hyperthermie, Hemmung der CD39/CD73-Ektoenzyme und A2A-Rezeptorblockade, Hemmung des ATP-Kanals bzw. ADO-Transporters. (orig.)

  19. On the issue of higher human sensitivity to carcinogenic substances in early childhood; Zur Frage einer hoeheren Empfindlichkeit von Kindern gegenueber krebserzeugenden Stoffen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schneider, K [comp.

    1998-09-01

    . Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 22%. Inzidenz Hepatome: - Exposition ueber 4 Wochen ab Tag 1: 47,6%, - Exposition ueber 4 Wochen ab 13. Woche: 0%, - Exposition ueber 52 Wochen ab 13. Woche: 1,7%. (B) Diethylnitrosamin, Dyroff et al., 1986: (DEN + Phenobarbital), Hepatokarzinomen nach Exposition von Ratten ueber 6 Wochen: - beginnend im Alter von 4 Wochen: 100% Inzidenz, - beginnend im Alter von 8 Wochen: 0% Inzidenz. (C) Benz(a)pyren, Vesselinovitch et al., 1975: Lebertumoren nach einmaliger parenteraler Applikation an Ratten: - im Alter von 1 Tag: maennl.: 81% weibl.: 18%, - im Alter von 42 Tagen: maennl.: 9%, weibl.: 0%. Wie die Untersuchung von Maltoni et al. (1981) zu Vinylchlorid zeigt, kann bei gleicher Expositionskonzentration eine Exposition junger Tiere ueber einen kurzen Zeitraum zu einer hoeheren Tumorinzidenz fuehren als das Langzeitexperiment mit erwachsenen Tieren. Fuer alle Stoffe mit Ausnahme von Saccharin wurde eine gentoxische Wirkung nachgewiesen. Dies laesst vermuten, dass der Mechanismus der Kanzerogenese wesentlichen Einfluss auf die Altersabhaengigkeit hat. Dies steht in Einklang mit den mechanistischen Ueberlegungen. (orig.)

  20. Radiotherapy in desmoid tumors. Treatment response, local control, and analysis of local failures

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Santti, Kirsi; Beule, Annette; Tuomikoski, Laura; Jaeaeskelaeinen, Anna-Stina; Saarilahti, Kauko; Tarkkanen, Maija; Blomqvist, Carl [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Comprehensive Cancer Center, Helsinki (Finland); Roenty, Mikko [HUSLAB and University of Helsinki, Department of Pathology, Helsinki (Finland); Ihalainen, Hanna [Helsinki University Hospital and University of Helsinki, Department of Plastic Surgery, Helsinki (Finland)

    2017-04-15

    zwischen 1987 und 2012 mit 49 Strahlentherapien behandelt wurden. Das Ansprechen wurde anhand der radiologischen Aufnahmen neu beurteilt und der Behandlungserfolg gemaess RECIST-1.1-Kriterien registriert. Fuer Patienten mit Lokalrezidiv wurde die Dosisverteilung der Radiotherapie durch Fusion von diagnostischen CT- und MRT-Bildern mit den Planungs-CT-Aufnahmen fuer jedes Lokalrezidiv bestimmt. Die Rezidive wurden je nach Lage eingeteilt in: innerhalb, am Rande und ausserhalb des ehemaligen Bestrahlungsvolumens gelegen. Prognostische Faktoren fuer ein Therapieversagen wurden ausgewertet. Die Gesamtdosen der Strahlentherapie lagen zwischen 20 und 63 Gy (Median 50 Gy) mit einer medianen Fraktionierung von 2 Gy. Die objektive Ansprechrate war 55 % (12/22 Patienten). Die mediane Zeit bis zum Therapieerfolg betrug 14 Monate. Eine statistisch signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung fuer die definitive und die postoperative Strahlentherapie wurde sowohl in der univariaten (p-Wert 0,002) als auch in der fuer potentielle Stoerfaktoren korrigierenden multivariaten Analyse (p-Wert 0,02) beobachtet. Neun von 11 (82 %) Lokalrezidiven wurden als Feldrandrezidive und zwei von 11 (18 %) als innerhalb des Bestrahlungsfelds liegende Rezidive bewertet. Kein Lokalrezidiv trat komplett ausserhalb des Bestrahlungsfelds auf. Die Strahlentherapie ist eine wertvolle Therapiewahl zur Behandlung aggressiver Fibromatosen. Die Strahlentherapiedosis hat einen signifikanten Einfluss auf die lokale Kontrolle. (orig.)

  1. Dynamics of rectal balloon implant shrinkage in prostate VMAT. Influence on anorectal dose and late rectal complication risk

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vanneste, Ben G.L.; Wijk, Y. van; Lutgens, L.C.; Limbergen, E.J. van; Lambin, P. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Lin, E.N. van [Radiotherapy Bonn-Rhein-Sieg, Troisdorf (Germany); Beek, K. van de [Maastricht University Medical Center+, Department of Urology, Maastricht (Netherlands); Hoffmann, A.L. [Maastricht University Medical Center+, Department of Radiation Oncology (MAASTRO), GROW - School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht (Netherlands); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institute of Radiooncology - OncoRay, Dresden (Germany); University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy, Dresden (Germany)

    2018-01-15

    To assess the effect of a shrinking rectal balloon implant (RBI) on the anorectal dose and complication risk during the course of moderately hypofractionated prostate radiotherapy. In 15 patients with localized prostate cancer, an RBI was implanted. A weekly kilovolt cone-beam computed tomography (CBCT) scan was acquired to measure the dynamics of RBI volume and prostate-rectum separation. The absolute anorectal volume encompassed by the 2 Gy equieffective 75 Gy isodose (V{sub 75Gy}) was recalculated as well as the mean anorectal dose. The increase in estimated risk of grade 2-3 late rectal bleeding (LRB) between the start and end of treatment was predicted using nomograms. The observed acute and late toxicities were evaluated. A significant shrinkage of RBI volumes was observed, with an average volume of 70.4% of baseline at the end of the treatment. Although the prostate-rectum separation significantly decreased over time, it remained at least 1 cm. No significant increase in V{sub 75Gy} of the anorectum was observed, except in one patient whose RBI had completely deflated in the third week of treatment. No correlation between mean anorectal dose and balloon deflation was found. The increase in predicted LRB risk was not significant, except in the one patient whose RBI completely deflated. The observed toxicities confirmed these findings. Despite significant decrease in RBI volume the high-dose rectal volume and the predicted LRB risk were unaffected due to a persistent spacing between the prostate and the anterior rectal wall. (orig.) [German] Beurteilung der Wirkung eines schrumpfenden rektalen Ballonimplantats (RBI) auf die anorektale Dosis und das Komplikationsrisiko im Verlauf einer maessig hypofraktionierten Strahlentherapie der Prostata. Ein RBI wurde 15 Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom implantiert. Zur Messung der Dynamik des RBI-Volumens und der Prostata-Rektum-Trennung wurde eine woechentliche Kilovolt-Cone-beam-Computertomographie (CBCT

  2. Investigations for assessing the health hazards of dichloromethane exposure. Final report; Untersuchungen zur Abschaetzung des gesundheitlichen Risikos infolge Dichlormethanexposition. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Pankow, D. [Halle-Wittenberg Univ., Halle (Germany). Inst. fuer Pharmakologie und Toxikologie

    1994-04-01

    The oxidative CYP2E1-catalyzed dechlorination of dichloremethane (DCM) is a saturable pathway with high affinity and low capacity. In general, due to increasing DCM concentration in the inhaled air COHb values up to 12% are expected, but higher COHb levels were found according to some case reports. It was the aim of this study to characterize the DCM-derived COHb formation and to test effects of DCM on the cardiovascular system using animal models. The results show that a high CYP2E1 activity correlates with enhanced COHb formation. The COHb formation is inhibited and the DCM level in the blood enhanced after simultaneous exposure to DCM and solvents or drugs known as substrates of CYP2E1. Therefore, the risk assessment of DCM exposure must comprimise a possible additional uptake of a substrate or inducer of CYP2E1. Existing PBPK models proved to be an insufficient description in cases of an accidental scenario, a short exposure to very high concentration of DCM. The moderate CO hypoxia following DCM exposure is determined not only by the carboxyhemoglobinemia but also by an inhibition of cytochrome c oxidase activity. Cardiovascular dysfunctions, mainly arrhythmias, are detectable after exposure to relatively high DCM concentration as well as under pathophysiological conditions which per se influenced the cardiovascular system. (orig.) [Deutsch] Die zu CO fuehrende oxydative, CYP2E1-katalysierte Dechlorierung von Dichlormethan (DCM) verfuegt ueber eine hohe Affinitaet bei begrenzter Kapazitaet, es handelt sich um einen saettigbaren Stoffwechselweg. Im allgemeinen werden trotz steigender DCM-Konzentration in der eingeatmeten Luft Werte von 10-12% COHb nicht ueberschritten. Vergiftungsfaelle mit weitaus hoeheren COHb-Spiegeln wurden aber beschrieben. Ziel der tierexperimentellen Untersuchungen war es, die DCM-bedingte COHb-Bildung naeher zu charakterisieren und die Wirkung von DCM auf kardiovaskulaere Funktionen zu pruefen. Die Resultate zeigen, dass es bei

  3. Prediction of the pharmacological effect of octreotide in acromegaly by means of {sup 111}In-pentetreotide scintigraphy and calculation of a pituitary uptake index; Praediktion der pharmakologischen Wirkung von Octreotid bei Akromegalie mittels {sup 111}In-Pentetreotid-Szintigraphie und Berechnung eines hypophysaeren Uptake-Index

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goerges, R. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Cordes, U. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Engelbach, M. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bartelt, K.M. [Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Endokrinologen, Mainz/Darmstadt (Germany); Haberern, G. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin; Hey, O. [Mainz Univ. (Germany). Neurochirurgische Klinik und Poliklinik; Beyer, J. [Mainz Univ. (Germany). III. Medizinische Klinik und Poliklinik; Bockisch, A. [Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin

    1997-06-01

    Aim: The aim of our prospective study was to optimize the determination of the pituitary somatostatin receptor status by means of 111-In-pentetreotide scintigraphy and to compare it intraindividually with the pharmacological effect of octreotide in active acromegaly. Methods: In n=22 patients with growth hormone (GH) secreting pituitary adenoma, 111-In-penetreotide scintigraphy was performed, and the specific radionuclide accumulation in the pituitary area (evaluation visually as well as semiquantitatively by means of ROI technique and calculation of various uptake indices) was correlated with the acute drop of GH after administration of 100 {mu}g octreotide s.c. (octreotide acute test). Results: The uptake index we propose (cts/pixel-ratio circular pituitary ROI: Irregular cerebrum ROI after background correction in the sagittal SPECT slice with maximum pituitary uptake 24 h p.i.) correlates best with the pharmacological effect (acute decrease of GH levels) of octreotide; its upper normal limit amounts of 3.5. Conclusion: As often the normal pituitary gland can be visualized scintigraphically, the purely visual differentiation between a normal and pathological receptor status sometimes is equivocal. A pituitary uptake index, calculated by means of a standardized ROI technique, facilitates this discrimination and so contributes to select possible responders for a treatment with octreotide. (orig.) [Deutsch] Ziel: Ziel unserer prospektiven Studie war die optimierte Bestimmung des hypophysaeren Somatostatin-Rezeptorstatus in der 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie und der intraindividuelle Vergleich mit dem pharmakologischen Effekt von Octreotid bei florider Akromegalie. Methoden: Bei n=22 Patienten mit Wachstumshormon-(GH)-sezernierendem Hypophysenadenom wurde eine 111-In-Pentetreotid-Szintigraphie durchgefuehrt und die spezifische Nuklidakkumulation in der Hypophysenregion (Auswertung sowohl visuell als auch semiquantitativ mittels ROI-Technik und Berechnung verschiedener Uptake-Indizes) mit dem akuten GH-Abfall nach 100 {mu}g Octreotid s.c. (Octreotid-Akuttest) korreliert. Ergebnisse: Der von uns vorgeschlagene Uptake-Index (Quotient zirkulaere Hypophysen-ROI: Irregulaere Zerebrum-ROI, jeweils cts/pixel nach Untergrund-Korrektur im sagittalen SPECT-Schnitt mit der maximalen Hypophysendarstellung 24 h p.i.) korreliert am besten mit dem pharmakologischen Effekt (akuter GH-Abfall) von Octreotid; seine obere Normgrenze liegt im Bereich von 3,5. Schlussfolgerungen: Da sich haeufig auch die normale Hypophyse szintigraphisch darstellen laesst, ist die rein visuelle Abgrenzung zum pathologischen Rezeptorstatus manchmal uneindeutig. Ein mittels standardisierter ROI-Technik berechneter, hypophysaerer Uptake-Index erleichtert diese Abgrenzung und hilft so, moegliche Responder fuer eine Octreotid-Langzeittherapie zu selektieren. (orig.)

  4. Studies of volatile secondary molasses constituents with inhibitory effect on yeast fermentation. Pt. 1. Determination of molasses and yeast components by GC and HPLC; Untersuchungen ueber fluechtige Nebenbestandteile der Melasse mit inhibitorischer Wirkung auf die Hefegaerung. T. 1. Bestimmung von Melasse- und Hefeinhaltsstoffen mittels GC und HPLC

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fattohi, N.

    1994-07-20

    Beet molasses, the principal raw material of molasses distilleries and yeast factories, have in recent times with increasing frequency shown negative effects on the fermentation and quality of baking yeast. Based on the fact that with many ``problem molasses`` the inhibitory effect on fermentation can be substantially reduced and often even totally eliminated by prior aeration of the hot acidic molasses solution, the chemical-analytical and biological investigations presented here focused on the components of such problem molasses volatilizable in water vapour. The water vapour distillates contain, in particular, low carbon acids (C1-C10), and alkanols (C6-C7), the minimum inhibitory concentrations (m.i.c.) of which for yeast fermentation were established. This showed very high m.i.c. levels for an inhibitory effect on fermentation, which in practice are not reached by the individual carbon acid and alkanol constituents of the problem molasses. However, these acids and alcohols exhibit marked synergic effects which were confirmed by determining the m.i.c. values of mixtures. The inhibitory effect on yeast fermentation is due above all to the presence in problem molasses of butyric acid + caprilic acid + hexanol and heptanol. (orig.) [Deutsch] Ruebenmelasse, der Hauptrohstoff fuer die Melassebrennereien und Hefefabriken, zeigt in letzter Zeit immer haeufiger nachteilige Wirkungen bei der Vergaerung sowie der Qualitaet des Produkts Backhefe. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei vielen ``Problemmelassen`` der Gaerhemmeffekt durch vorangehende Belueftung der heiss-sauren Melasseloesung deutlich vermindern, haeufig sogar gaenzlich eliminieren laesst, wurde der Schwerpunkt der vorliegenden chemisch-analytischen und biologischen Untersuchungen auf die wasserdampffluechtigen Komponenten solcher Problemmelassen gelegt. Die Wasserdampfdestillate enthalten insbesondere niedere Carbonsaeuren (C1-C10) und Alkanole (C6-C7). Ihre minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) bei der Hefegaerung wurden ermittelt. Dabei zeigte sich, dass im Fall der Inhibitorwirkung auf die Gaerung die MHK-Werte sehr hoch liegen; sie werden praktisch von den einzelnen Carbonsaeure- und Alkanolgehalten der Problemmelassen nicht erreicht. Jedoch weisen diese Saeuren und Alkohole deutliche Synergieeffekte auf, was durch Ermittlung der MHK-Werte von Gemischen belegt wurde. Vor allem die Gehalte der Problemmelassen an Buttersaeure + Kaprylsaeure + Hexanol und Heptanol sind fuer die Hemmwirkung bei der Hefegaerung verantwortlich. (orig.)

  5. 8-prenylnaringenin and tamoxifen inhibit the shedding of irradiated epithelial cells and increase the latency period of radiation-induced oral mucositis. Cell culture and murine model

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ryck, Tine de; Impe, Annouchka van; Bracke, Marc E. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Vanhoecke, Barbara W. [Ghent University, Laboratory of Experimental Cancer Research, Department Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent (Belgium); Ghent University, Laboratory of Microbial Ecology and Technology (LabMET), Ghent (Belgium); Heyerick, Arne [Ghent University, Laboratory of Pharmacognosy and Phytochemistry, Ghent (Belgium); Vakaet, Luc; Neve, Wilfried de [Ghent University Hospital, Department of Radiation Oncology, Ghent (Belgium); Mueller, Doreen [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Schmidt, Margret [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); German Cancer Consortium (DKTK) partner site Dresden and German Cancer Center (DKFZ), Heidelberg (Germany); Doerr, Wolfgang [Medical Faculty and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universitaet Dresden, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, OncoRay-National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden (Germany); Medical University, Department of Radiation Oncology, CCC, and CD-Laboratory RadOnc, Vienna (Austria)

    2015-05-01

    interzellulaeren Adhaesion, reguliert durch den E-Cadherin/Catenin-Komplex, zu verlangsamen. Es wurde untersucht, ob 8-Prenylnaringenin (8-PN) oder Tamoxifen (TAM) die Abschilferung (''shedding'') bestrahlter humaner bukkaler Epithelzellen in vitro vermindern und auf diesem Weg die ulzerative Phase der radiogenen Mukositis in vivo im Tiermodell hinauszoegern kann. Fuer die Untersuchungen in vitro wurden Aggregate bukkaler Epithelzellen bestrahlt und ueber 11 Tage in Suspension kultiviert. 8-PN oder TAM wurden dem Medium zugefuegt, um die Wirkung auf die Zellabschilferung zu untersuchen. In vivo wurden die Maeusezungen mit gestaffelten Dosen (Roentgenstrahlung 25 kV) bestrahlt. Inzidenz, Latenzzeit und Dauer der daraus resultierenden Schleimhautulzera wurden nach topischer Applikation von 8-PN, TAM oder Loesungsmittel analysiert. 8-PN oder TAM verhinderten die Volumenreduktion der bestrahlten Zellaggregate waehrend der Inkubationsdauer. Die histologische Analyse ergab, dass dies das Ergebnis einer erhoehten residuellen Zellzahl in den behandelten im Vergleich zu den unbehandelten Aggregaten war. In vivo verlaengerte die topische Behandlung mit 8-PN oder TAM signifikant die Latenzzeit von 10.9 auf 12.1 bzw. 12.4 Tage, waehrend die Ulkusinzidenz unveraendert war. 8-PN oder TAM verhindern die Volumenreduktion von bestrahlten Zellaggregaten in Suspensionskultur. In der Maeusezunge zeigt sich eine Verlaengerung der Latenzzeit strahleninduzierter Ulzerationen. Dies deutet darauf hin, dass diese Substanzen ein Potential zur Reduktion der strahleninduzierten Mukositis im Rahmen der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren haben. (orig.)

  6. Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - selected organic trace pollutants in the Elbe and its tributaries 1994-1999; Arbeitsgemeinschaft fuer die Reinhaltung der Elbe - Ausgewaehlte organische Spurenverunreinigungen in der Elbe und Elbenebenfluessen im Zeitraum 1994 - 1999

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fooken, C.; Stachel, B.; Reincke, H. [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    2000-10-01

    Stoffe noch Defizite im Hinblick auf die Reinigungsleistung industrieller und kommunaler Klaeranlagen existieren. Wie ubiquitaer vorhandene Schadstoffe ueber ein kleines und weitverzweigtes Fliesssystem in die Elbe gelangen koennen, wird beispielhaft an der Stoffklasse der Chloralkylphosphate aufgezeigt. Diese finden hauptsaechlich Verwendung als Flammschutzmittel und Weichmacher in Polyurethanen. Ergebnisse einer Auswahl von 28 Stoffen aus der Richtlinie 76/464/EWG werden ebenfalls vorgestellt. Sie sind eine Entscheidungshilfe fuer die Planung zukuenftiger Messkonzepte auf der Grundlage der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mit dem Messprogramm der ARGE ELBE werden organische Schadstoffe routinemaessig erfasst und veroeffentlicht. Dabei handelt es sich ueberwiegend um unpolare Stoffe wie die hinlaenglich bekannten polychlorierten Biphenyle oder die schwerfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe mit insektizider Wirkung (z.B. DDT). Neuere Analysenergebnisse zeigen, dass diese Stoffgruppe nach wie vor relevant ist und auch in den kommenden Jahren nicht an Bedeutung verlieren wird. Eine andere Stoffgruppe, die polaren und im allgemeinen gut wasserloeslichen Substanzen, werden im Rahmen von Sonderuntersuchungen in der waessrigen Phase bestimmt. Die in diesem Bericht hauptsaechlich behandelten Stoffe stammen aus unterschiedlichen Quellen: industrielle und kommunale Abwaesser, diffuse Eintraege aus der Agrarwirtschaft und aus atmosphaerischen Depositionen. In vielen Faellen sind sie biologisch schwer abbaubar und koennen Bedeutung erlangen, wenn Flusswasser als Uferfiltrat fuer die Trinkwasserherstellung genutzt wird. Wegen der aufwendigen und wirkungsvollen Aufbereitungstechnologie gelangen sie allerdings nur selten bis ins Trinkwasser. (orig.)

  7. The semidry acid-anhydrite process (the use of flue gas desulphurization (FGD) gypsum by development of a new process for the production of FGD anhydrite); Das quasitrockene Saeure-Anhydrit-Verfahren (Erweiterung der Verwendungsmoeglichkeiten von REA-Gips durch Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von REA-Anhydrit aus REA-Gips)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wirsching, F. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany); Hueller, R. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany); Limmer, B. [Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, Iphofen (Germany)

    1994-10-01

    -Anhydrit untersucht. Die Reaktion erfolgt mit feuchtem, feinteiligem REA-Gips unter der katalytischen Wirkung kleiner Mengen Schwefelsaeure bei Temperaturen um 100 bis 200 C. Es wird wasserfreier REA-Anhydrit mit orthorhombischer Kristallstruktur erhalten. Die Umwandlung des Kristallgitters von Calciumsulfat-Dihydrat in Calciumsulfat-Anhydrit II vollzieht sich dabei direkt durch Mineralneubildung. Diese Umwandlung wird zu einem Verfahren entwickelt und als `Quasitrockenes Saeure-Anydrit-Verfahren` bezeichnet. Die Reaktion und ihr Mechanismus wurde zuerst in Laborversuchen untersucht. Als Ausgangsstoff ist jedes feinteilige Calciumsulfat-Dihydrat geeignet. Der bereits im Kraftwerk feinteilig-kristallin erzeugte REA-Gips mit 10% Restfeuchte ist besonders vorteilhaft, da er fuer diese Verwendung vorher nicht getrocknet und nicht gemahlen werden muss. Die Verfahrensentwicklung wurde bis in den halbtechnischen Massstab durchgefuehrt und Auslegungsgrundlagen fuer Grossanlagen an Kraftwerksstandorten erarbeitet. Als Reaktionsaggregat zeigte sich der direkt beheizte Drehrohrofen geeignet. Der REA-Anhydrit wird in diesem Verfahren als trockenes feinteiliges Produkt mit reproduzierbaren Teilchengroessen um 2 Mikron erhalten und besitzt neuartige technologische Eigenschaften. Seine Verwendungsmoeglichkeit wurde fuer die Zementindustrie sowie als Rohstoff zur Herstellung von Fuellstoffen untersucht. Fuer die Zementindustrie ist er grundsaetzlich geeignet. Der Einsatz als Fuellstoff ermoeglicht eine erweiterte Verwendung des REA-Gipses ausserhalb der traditionellen Bereiche der Gipsindustrie. Erste Versuche erlauben die Schlussfolgerung, dass der REA-Anhydrit nach einer Aufbereitung, die ebenfalls labormaessig neu entwickelt wurde, die fuer einen hochwertigen Fuellstoff notwendigen guten Eigenschaftsmerkmale hat. (orig.)

  8. Study of the anti-inflammatory effects of low-dose radiation. The contribution of biphasic regulation of the antioxidative system in endothelial cells

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Large, Martin; Hehlgans, Stephanie; Reichert, Sebastian; Roedel, Claus; Roedel, Franz [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Gaipl, Udo S. [University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen (Germany); Fournier, Claudia [GSI Helmholtz Center for Heavy Ion Research, Department of Biophysics, Darmstadt (Germany); Weiss, Christian [Goethe University Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt am Main (Germany); Klinikum Darmstadt, Institute for Radiooncology and Radiotherapy, Darmstadt (Germany)

    2015-09-15

    We examined (a) the expression of the antioxidative factor glutathione peroxidase (GPx) and the transcription factor nuclear factor E2-related factor 2 (Nrf2) following low-dose X-irradiation in endothelial cells (ECs) and (b) the impact of reactive oxygen species (ROS) and Nrf2 on functional properties of ECs to gain further knowledge about the anti-inflammatory mode of action of low doses of ionizing radiation. EA.hy926 ECs and primary human dermal microvascular ECs (HMVEC) were stimulated by tumor necrosis factor-α (TNF-α, 20 ng/ml) 4 h before irradiation with single doses ranging from 0.3 to 3 Gy. The expression and activity of GPx and Nrf2 were analyzed by flow cytometry, colorimetric assays, and real-time PCR. The impact of ROS and Nrf2 on peripheral blood mononuclear cell (PBMC) adhesion was assayed in the presence of the ROS scavenger N-acetyl-L-cysteine (NAC) and Nrf2 activator AI-1. Following a low-dose exposure, we observed in EA.hy926 EC and HMVECs a discontinuous expression and enzymatic activity of GPx concomitant with a lowered expression and DNA binding activity of Nrf2 that was most pronounced at a dose of 0.5 Gy. Scavenging of ROS by NAC and activation of Nrf2 by AI-1 significantly diminished a lowered adhesion of PBMC to EC at a dose of 0.5 Gy. Low-dose irradiation resulted in a nonlinear expression and activity of major compounds of the antioxidative system that might contribute to anti-inflammatory effects in stimulated ECs. (orig.) [German] Ziel der Studie war die Untersuchung der Expression des antioxidativen Enzyms Glutathionperoxidase (GPx) und des Transkriptionsfaktors ''nuclear factor E2-related factor 2'' (Nrf2) in Endothelzellen nach niedrigdosierter Roentgenbestrahlung. Des Weiteren wurde der Einfluss von reaktiven Sauerstoffmetaboliten (ROS) und von Nrf2 auf funktionelle Eigenschaften von Endothelzellen analysiert, um weitere Erkenntnisse ueber die antientzuendliche Wirkung von niedrigdosierten Roentgenstrahlen

  9. Analysis of risk factors for pulmonary complications in patients with limited-stage small cell lung cancer. A single-centre retrospective study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sas-Korczynska, Beata; Kamzol, Wojciech [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Clinic of Oncology and Department of Radiotherapy, Cracow (Poland); Luczynska, Elzbieta [Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center and Institute of Oncology, Cracow Branch, Department of Diagnostic Radiology, Cracow (Poland); Sokolowski, Andrzej [Cracow University of Economics, Department of Statistics, Cracow (Poland)

    2017-02-15

    des LS SCLC erhalten haben: Chemotherapie (nach Cisplatin- und Etoposid-Schema) und TRT (gleichzeitig bei 101 und sequentiell bei 116 Patienten). Der Einfluss des Schemas der Chemo-Strahlentherapie (ChT-RT) auf die Behandlungsergebnisse (Haeufigkeit von vollstaendiger Reaktion, Therapieversagen und Komplikationen und Ueberlebensrate) wurde bewertet und die Haeufigkeit und Schwere der pulmonalen Komplikationen analysiert, um diese als Risikofaktoren zu identifizieren. Die 5-Jahres-Ueberlebensraten bei gleichzeitigem vs. sequentiellem ChT-RT-Schema lag bei 27,3 % vs. 11,7 % (gesamt) bzw. 28 % vs. 14,3 % (krankheitsfrei). Die Haeufigkeit von Nebenwirkungen in Bezug auf gleichzeitige vs. sequenzielle Therapie lag bei 85,1 % vs. 9,5 % (haematologische Komplikationen) und 58,4 % vs. 38,8 % (Lungenfibrose). Die gleichzeitige ChT-RT (Hazard Ratio [HR] 2,75), eine Gesamtdosis gleich oder mehr als 54 Gy (HR 2,55), die Anwesenheit von haematologischen Komplikationen (HR 1,89) und das Lungenvolumen, welches die Dosis gleich oder groesser als 20 Gy enthielt, machten mehr als 31 % (HR 1,06) der Risikofaktoren fuer pulmonale Komplikationen aus. Pulmonale Komplikationen nach ChT-RT traten bei 82 % der wegen LS SCLC behandelten Patienten auf. Die gleichzeitige ChT-RT hatte im Vergleich zum sequentiellem Ansatz eine positive Wirkung auf das Behandlungsergebnis und ist ein Faktor, der die Behandlungstoleranz beeintraechtigen kann, was sich im Auftreten von Nebenwirkungen aeussert. (orig.)

  10. Epithelial-mesenchymal interactions in early and late hepatocarcinogenesis with focus on the role of linoleic acid and its hydroperoxides

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sagmeister, S

    2009-07-01

    tumorpromovierende Wirkung von LOOH hin. (author)

  11. Cytoprotection with amifostine in radiotherapy or combined radio-chemotherapy of head and neck cancer; Zytoprotektion mit Amifostin in der Strahlentherapie bzw. Strahlen-/Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Altmann, S.; Hoffmanns, H. [Krankenhaus Maria-Hilf, Moenchengladbach (Germany). Strahlentherapie und Radiologische Onkologie

    1999-11-01

    Background: A considerable amount of experimental and clinical data prove the cytoprotective effect of amifostine on normal tissue exposed to different types of antineoplastic treatments. The present study examines its influence on the short-term toxicity of either radiotherapy alone or combined radio-chemotherapy in patients with advanced head and neck cancer. Patients and methods: Twenty-three patients with advanced head and neck cancer, mainly Stage III and IV, were treated with preoperative radiation (n=1), pre- as well as postoperative radiotherapy (n=5), postoperative radiation (n=9) or combined postoperative radio-chemotherapy (n=6). Before each radiation application a total dose of 500 mg amifostine was administered intravenously over 15 minutes. The documentation of this unselected patient group was compared retrospectively to a historical control group comprising 17 patients. Results: In 15 patients (65%) of the amifostine group, therapy induced side effects such as mucositis and dermatitis of WHO Grade {<=}2 were detected, requiring interruptions of the radiotherapy (mean: 6.5, maximum 17 days). No mucosa or dermatologic toxicity of WHO Grade 3 or 4 was observed in this group. Significantly more acute toxicity was detected in the historical control group. Stomatitis or epitheliolysis of WHO Grade 3 occurred in 7 patients (41%). The side effects induced by the antineoplastic therapy caused an interruption of treatment in 15 patients (88%) (mean: 16, maximum 40 days; p=0.0016). Conclusion: The application of amifostine before each radiation treatment seems to result in a distinct reduction of short-term toxicity of radiotherapy or combined radio-chemotherapy in patients with head and neck cancer, allowing for a better adherence to the planned radiation time schedule. (orig.) [German] Hintergrund: Zahlreiche experimentelle und klinische Daten belegen die zytoprotektive Wirkung von Amifostin auf gesundes Gewebe bei Anwendung verschiedener antineoplastischer

  12. Effect of thallium in cement oven dusts on the growth and thallium uptake of several culture plants for the determination of thallium thresholds in plants and soils. Wirkung des Thallium in Zementofenstaeuben auf Wachstum und Thallium-Aufnahme mehrerer Kulturpflanzen zur Ermittlung von Thallium-Grenzwerten in Pflanzen und Boeden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Makridis, H

    1987-02-27

    After preliminary experiments in the methodology of Tl-analysis in plants and soils, phytotoxic Tl-concentrations and specific toxicity symptoms of different crops (beans, rape) have been determined in hydroponic culture with TlCl/sub 3/.H/sub 2/O. In pot experiments, critical Tl-levels were evaluated with regard to yield and Tl-uptake of plants on different soils, as a basis for the classification of soilcontamination by Tl originating form cement klink dust. The latter is a main source of Tl-emissions. Thus, several dusts with differing Tl-concentrations were tested in extensive two-year pot-experiments with different plants, and critical levels for lime- and potash- containing dusts have been elaborated. (orig./MG)

  13. Development of fog exposure chambers for field experiments under analytically controlled conditions in order to investigate the effect of hydrogen-peroxide-containing fog on spruces (Picea abies Karst. ). Entwicklung von Benebelungskammern fuer Freilandexperimente unter analytisch kontrollierten Bedingungen zur Untersuchung der Wirkung von wasserstoffperoxidhaltigem Nebel auf Fichten (Picea abies Karst. )

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Duelme, W.

    1990-01-12

    This thesis investigated the effect of hydrogen-peroxide-containing fog on spruces (Picea abies Karst.) in a field experiment. Under the influence of hydrogen-peroxide-containing fog, primary needles show an increase in wax contents. This entails reduced water loss through cuticular transpiration and premature aging of needles. The pigment contents of the spruce needles reveal an increase in the contents of xanthophylls and chlorophyll B. Especially the increase in oxygenated carotinoids must be interpreted as an indication of advanced senescence. Regarding phenols, too, changes in the composition of individual classes of substances were established. These point to a shift in biosynthesis in favour of higher phenols. (orig./MG)

  14. Impact of radiation technique, radiation fraction dose, and total cisplatin dose on hearing. Retrospective analysis of 29 medulloblastoma patients

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Scobioala, Sergiu; Kittel, Christopher; Ebrahimi, Fatemeh; Wolters, Heidi; Eich, Hans Theodor [University Hospital of Muenster, Department of Radiotherapy and Radiooncology, Muenster (Germany); Parfitt, Ross; Matulat, Peter; Am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette [University Hospital of Muenster, Department of Phoniatrics and Pediatric Audiology, Muenster (Germany)

    2017-11-15

    To analyze the incidence and degree of sensorineural hearing loss (SNHL) resulting from different radiation techniques, fractionation dose, mean cochlear radiation dose (D{sub mean}), and total cisplatin dose. In all, 29 children with medulloblastoma (58 ears) with subclinical pretreatment hearing thresholds participated. Radiotherapy (RT) and cisplatin had been applied sequentially according to the HIT MED Guidance. Audiological outcomes up to the latest follow-up (median 2.6 years) were compared. Bilateral high-frequency SNHL was observed in 26 patients (90%). No significant differences were found in mean hearing threshold between left and right ears at any frequency. A significantly better audiological outcome (p < 0.05) was found after tomotherapy at the 6 kHz bone-conduction threshold (BCT) and left-sided 8 kHz air-conduction threshold (ACT) than after a combined radiotherapy technique (CT). Fraction dose was not found to have any impact on the incidence, degree, and time-to-onset of SNHL. Patients treated with CT had a greater risk of SNHL at high frequencies than tomotherapy patients even though D{sub mean} was similar. Increase in severity of SNHL was seen when the total cisplatin dose reached above 210 mg/m{sup 2}, with the highest abnormal level found 8-12 months after RT regardless of radiation technique or fraction dose. The cochlear radiation dose should be kept as low as possible in patients who receive simultaneous cisplatin-based chemotherapy. The risk of clinically relevant HL was shown when D{sub mean} exceeds 45 Gy independent of radiation technique or radiation regime. Cisplatin ototoxicity was shown to have a dose-dependent effect on bilateral SNHL, which was more pronounced in higher frequencies. (orig.) [German] Analyse von Inzidenz und Schweregrad einer sensorineuralen Schwerhoerigkeit (''sensorineural hearing loss'', SNHL) infolge der Wirkung unterschiedlicher Bestrahlungstechniken, Fraktionierungen, mittlerer

  15. Retrospective results of radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media; Retrospektive Ergebnisse der perkutanen Strahlentherapie der Tuba Eustachii bei chronischer Otitis media

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schultze, J.; Reinke, C.; Kimmig, B. [Klinik fuer Strahlentherapie (Radioonkologie), Universitaetsklinikum Kiel (Germany); Frese, K.A. [Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitaetsklinikum Kiel (Germany)

    2003-01-01

    Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 66 Patienten vorgestellt. Der Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hoerminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten ueber rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primaer konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenroehrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schliesslich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben ueber opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal woechentlich. Unter den Ausschlussgruenden fuer eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte ueber die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-aerztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-aerztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unveraendert Beschwerden und ein Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Faellen als sehr effektiv, waehrend die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktaeren chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgefuehrt werden. (orig.)

  16. Deposition of radon decay products on the skin of balneotherapy patients in Gastein; Anlagerung von Radon-Folgeprodukten auf der Haut von Patienten bei der Baedertherapie in Gastein

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tempfer, H.; Schober, A.; Lettner, H.; Hofmann, W. [Inst. fuer Physik und Biophysik, Univ. Salzburg (Austria); Foisner, W. [Thermentempel Bad Hofgastein (Austria); Steger, F. [Oesterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH (Austria)

    2001-07-01

    ). Eine der Anwendungen des Thermalwassers ist die Exposition der Patienten in einer 450 1 fassenden Wanne (Best'sche Wanne) mit anschliessender Ruhephase. Um die Hypothese, dass die Zerfallsprodukte des Radons eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Wirkung spielen, zu ueberpruefen, sollte das Anlagerungsverhalten der Rn-Folgeprodukte untersucht werden. Nach einem Aufenthalt der Testpersonen von 20 Minuten in der Wanne wurde der Aktivitaetsverlauf an verschiedenen Punkten des Koerpers (Unterarme, Bauch, Unterschenkel) alpha-spektrometrisch gemessen. Aus den Spektren und den Zerfallskurven koennen die Aktivitaeten der einzelnen Folgeprodukte {sup 218}Po, {sup 214}Pb und {sup 214}Bi/{sup 214}Po unterschieden werden. Um den zeitlichen Verlauf der Zerfallsproduktanlagerung zu untersuchen, wurde eine Versuchsperson dem Wasser jeweils fuer 10, 20, 30, 40 und 60 Minuten ausgesetzt; danach wurde wieder der Aktivitaetsverlauf ueber 30 Minuten aufgezeichnet. Die Messungen zeigten, dass sich die Aktivitaeten der einzelnen Zerfallsprodukte auf der Haut stark unterscheiden. Einerseits scheint die Verteilung am Koerper keineswegs homogen zu sein, andererseits konnten individuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Person beobachtet werden. So schwankten die Mittelwerte der Aktivitaeten auf der Haut zwischen 1,2 Bq/cm{sup 2} und 4,1 Bq/cm{sup 2}. Die Exposition und Messung von Kupfer- und PVC-Platten bestaetigten fruehere Ergebnisse, nach denen sich Radonzerfallsprodukte auf unbelebten Flaechen weniger stark anlagern als auf belebten. Aus der Tatsache, dass die Zerfallsprodaktivitaeten auf der Haut bemerkenswert hoch sind, erscheint ein moeglicher Zusammenhang mit der Heilwirkung seht wahrscheinlich. (orig.)

  17. Temperature simulations in hyperthermia treatment planning of the head and neck region. Rigorous optimization of tissue properties

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Verhaart, Rene F.; Rijnen, Zef; Verduijn, Gerda M.; Paulides, Margarethus M. [Erasmus MC - Cancer Institute, Department of Radiation Oncology, Hyperthermia Unit, Rotterdam (Netherlands); Fortunati, Valerio; Walsum, Theo van; Veenland, Jifke F. [Erasmus MC, Departments of Medical Informatics and Radiology, Biomedical Imaging Group Rotterdam, Rotterdam (Netherlands)

    2014-12-15

    Vorbehandlung, Entscheidungsfindung und zur Echtzeitanpassung der Behandlung verwendet. In der gegenwaertigen klinischen Praxis basiert die HTP auf Vorhersagen der Energieabsorption. Die Waerme-Dosis-Wirkungs-Beziehung befuerwortet jedoch eine Erweiterung durch Temperaturvorhersagen. Aufgrund der starken thermoregulatorischen Reaktion des Kopf- und Halsgewebes sind fuer die Ausnutzung von Temperatursimulationen region- und temperaturspezifische thermische Gewebeeigenschaften notwendig. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur patientengruppenspezifischen Optimierung von thermischen Gewebeeigenschaften, basierend auf invasiv gemessenen Temperaturen. Anschliessend soll die mit dieser Methode erreichbare Genauigkeit evaluiert werden. Die Perfusions- und Waermeleitfaehigkeitswerte des thermischen Modells, basierend auf der ''Bioheat Equation'' von Pennes, wurden unter Verwendung der Daten von 17 behandelten Patienten optimiert. Fuer die genaue Bestimmung der Differenz zwischen der gemessenen und simulierten Temperatur (∇T) wurde ein ''Leave-One-Out''-Validierungsverfahren verwendet. Zur Evaluierung der Verbesserung von ∇T unter Verwendung der optimierten Waermeeigenschaftswerte wurden diese mit Werten aus der Literatur, sowohl ohne als auch mit thermischer Belastung, verglichen. Die optimierten Perfusions- und Waermeleitfaehigkeitswerte fuer Tumore, Muskeln und Fett fuehren zu einer Verbesserung der Simulationsgenauigkeit (∇T: 2,1 ± 1,2 C) im Vergleich zu herkoemmlichen Verfahren ohne (∇T: 12,7 ± 11,1 C) und mit thermischer Belastung (∇T: 4,4 ± 3,5 C). Die vorgestellte Methode fuehrt zu patienten-gruppenspezifischen Temperatureigenschaftswerten, welche die Simulationsgenauigkeit in der anspruchsvollen Kopf- und Halsregion erheblich verbessern. Simulationen bilden somit eine elegante Ergaenzung zu invasiven Messungen. Die rigorose ''Leave-One-Out''-Validierung zeigt, dass Verbesserungen

  18. Environmental effects on fatigue of steels for structural parts in water-steam-circuits of light water reactors. Considerations concerning the question of transferability of results from laboratory tests to real operating conditions; Der Einfluss des Mediums auf Ermuedungsvorgaenge in Staehlen fuer Strukturbauteile in Wasser-Dampf-Kreislaeufen von Leichtwasserreaktoren. Ueberlegungen zur Frage der Uebertragbarkeit von Ergebnissen aus Laborversuchen auf den realen Anlagenbetrieb

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roth, Armin [AREVA NP GmbH, Erlangen (Germany)

    2008-07-01

    eindeutigen Nachweis einer die Ermuedung beschleunigenden Wirkung des Mediums erklaeren koennen. Auf dieser Grundlage wird schliesslich kritisch hinterfragt, ob die augenblickliche Vorgehensweise der US-amerikanischen Genehmigungsbehoerde NRC mit dem im Regulatory Guide 1.207 beschriebenen Prozess zur Beruecksichtigung des Mediumseinflusses den tatsaechlich zu erwartenden Vorgaengen am Bauteil in angemessener Weise gerecht wird. Schliesslich wird aufgezeigt, welche Moeglichkeiten zum experimentellen Nachweis der dargestellten Hypothese bestehen. (orig.)

  19. Acute toxicity of postoperative radiochemotherapy with amifostine vs radiochemotherapy alone in head and neck cancer patients. Preliminary results of a randomized trial; Nebenwirkungen einer postoperativen Radiochemotherapie mit Amifostin versus alleiniger Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Vorlaeufige Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Untersuchung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vacha, P; Marx, M; Engel, A; Richter, E; Feyerabend, T [Medizinische Univ. Luebeck (Germany). Klinik fuer Strahlentherapie und Nuklearmedizin

    1999-11-01

    . Patienten und Methode: Prospektiv randomisiert wurden Patienten (n=47) mit HNO-Tumoren der Stadien T{sub 1-2}N{sub 1-2}G{sub 3} sowie T{sub 3-4}N{sub 0-2}G{sub 1-3} behandelt. Alle Patienten erhielten eine Radiochemotherapie mit 60 Gy (R{sub 0}-) bzw. 70 Gy (R{sub 1-2}-Resektion) in konventioneller Fraktionierung sowie 70 mg Carboplatin pro m{sup 2} Koerperoberflaeche (KOF) in der ersten und fuenften Behandlungswoche. Eine Gruppe (n=21) erhielt taeglich unmittelbar vor der Radiation 250 mg Amifostin. Die Bewertung der akuten Strahlenreaktionen (Hautreaktionen, Alppezie, Karnofsky-Index, Gewichtsverlauf, Mukositis, Xerostomie) erfolgte woechentlich nach den CTC-Kriterien. Zur Beurteilung der Gesamttoxizitaet der Therapie wurde ein Summations-Score errechnet. Die Bewertung der Xerostomie erfolgte unter Ausschluss der Larynxkarzinome, da hier die Glandulae parotideae nicht oder nur in geringem Umfang bestrahlt wurden. Resultate: Derzeit sind 42 Patienten, jeweils 21 pro Behandlungsgruppe, auswertbar. Beide Behandlungsarme sind hinsichtlich Alter, Geschlecht, Karnofsky-Index, und Tumorhistologie ausgeglichen. Beim Vergleich der Parameter Karnofsky-Index, Gewicht, Hautreaktionen und Alopezie ergaben sich in der vorlaeufigen Auswertung keine eindeutigen Unterschiede. In der Amifostin-Gruppe waren im Behandlungsverlauf die Mundtrockenheit sowie die Schleimhautreaktionen geringer ausgepraegt. Schlussfolgerungen: Die verminderten Strahlenraktionen der Schleimhaeute sowie der Speicheldruesen weisen auf eine protektive Wirkung des Amifostin hin. Statistisch signifikante Behandlungsunterschiede in beiden Behandlungsgruppen bestehen derzeit nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint die Dosis von 250 mg Amifostin zur eindeutigen Senkung der radiogenen Nebenwirkungen als zu gering. (orig.)

  20. Radiation-induced VEGF-C expression and endothelial cell proliferation in lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Chen, Yu-Hsuan [National Taiwan University Hospital, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University, Pharmacological Institute, College of Medicine, Taipei (China); Pan, Shiow-Lin; Wang, Jing-Chi; Teng, Che-Ming [National Taiwan University, Pharmacological Institute, College of Medicine, Taipei (China); Kuo, Sung-Hsin [National Taiwan University Hospital, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University College of Medicine, Department of Internal Medicine, Taipei (China); Cheng, Jason Chia-Hsien [National Taiwan University Hospital, Department of Oncology, Taipei (China); National Taiwan University College of Medicine, Graduate Institute of Clinical Medicine, Taipei (China)

    2014-12-15

    einem Lungenkrebs-Xenograftmodell mit SCID-Maeusen ermittelt. Die Proteinexpression, die Phosphorylierung der Mitglieder des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs und die Expressionder VEGF-C-Sekretion und mRNA-Expression in bestrahlten Lungenkrebszellen wurden jeweils mittels Westernblot-Analyse, ELISA (enzyme-linked immunosorbent assays) und RT-PCR (Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion)bewertet. Ausserdem wurden spezifische chemische Inhibitoren verwendet, um die Rolle des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs auszuwerten. Konditioniertes Medium (CM) aus bestrahlten Kontroll-siRNA-exprimierenden und aus unbestrahlten VEGF-C-siRNA-exprimierenden A549-Zellen wurde benutzt, um die Proliferation von Endothelzellen mittels MTT-Assay zu bewerten. Strahlung erhoeht die dosisabhaengige und zeitabhaengige VEGF-C-Expression auf Protein- anstatt auf mRNA-Ebene. Durch die Bestrahlung wurde die Phosphorylierung von Akt, mTOR, 4EBP und eIF4E hochreguliert, nicht jedoch von p70S6K. Die trahleninduzierte VEGF-C-Expression wurde durch LY294002 und Rapamycin herunterreguliert (beide p < 0,05). Des Weiteren foerdert CM aus den unbestrahlten A549-Zellen die Proliferation der menschlichen Nabelvenenendothelzellen (HUVECs) und der lymphatischen Endothelzellen (LECs). CM aus den unbestrahlten und VEGF-C-iRNA-exprimierenden A549-Zellen hat jedoch keine proliferationsfoerdernde Wirkung. Die strahleninduzierte Aktivierung des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs kann die Expression des VEGF-C in Lungenkrebszellen erhoehen und die Proliferation der Endothelzellen foerdern. (orig.)

  1. Low-dose fractionated percutaneous teletherapy in age-related macular degeneration with subfoveolar neovascularization - 3 year results; 3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolaeren Neovaskularisationen. Klinische Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schittkowski, M.; Schneider, H.; Guthoff, R. [Universitaetsaugenklinik Rostock (Germany); Grueschow, K.; Ziegler, P.G.; Fietkau, R. [Zentrum fuer Radiologie, Univ. Rostock (Germany)

    2001-07-01

    The effect of low dose fractionated percutaneous teletherapy to visual acuity and the changes in subfoveolar neovascular membranes in age-related macular degeneration were investigated. Patients and Method: 126 eyes of 118 patients (age 55-89 years; mean 74 ys.) were treated. Best distal and near visual acuity was assessed prior to (= initial visual acuity [IVA]) and 3, 6, 12, 18, 24, and 36 months after teletherapy. Fluorescein angiography was performed prior to and 6, 12, 24 and 36 months after radiation therapy. For analysis patients were divided into different groups by IVA and membrane size. Maximal duration of observation was 36 months. Teletherapy was done by a 9-MeV photon linear accelerator through a lateral port in half-beam technique with a single dose of 2 Gy up to a total dose of 20 Gy within 12 days. Results: No severe negative side effects have been observed. Eight patients reported of epiphora and four patients complained of transient sicca syndrome. Visual acuity decreased more than one line in the group IVA 0.05-0.2. The group IVA 0.3-0.5 remained unchanged for 1 year. We found a tendency for increased visual acuity in group IVA {>=} 0.6 for 18 months. After that time both groups showed decreased visual acuity, but all these patients reported of reduced metamorphopsia and increased color and contrast perception. Conclusions: There is an influence of low dose fractionated percutaneous teletherapy on visual acuity, subfoveal neovascular membranes and metamorphopsia. IVA and duration of anamnesis play an important role. There seems to be no persistent effect; possibly increased dosage will bring a benefit. (orig.) [German] Es wurde die Wirkung der Bestrahlung auf die Sehschaerfe bei altersabhaengiger Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen, die nach den MPS-Kriterien einer Laserkoagulation nicht zugaenglich sind, untersucht. Patienten und Methode: 126 Augen von 118 Patienten im Alter von 55-89 Jahren (Mittel 74) wurden behandelt. Ein

  2. Bevacizumab treatment in malignant meningioma with additional radiation necrosis. An MRI diffusion and perfusion case study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bostroem, J.P. [University of Bonn Medical Center, Department of Neurosurgery, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); Seifert, M.; Greschus, S. [University of Bonn Medical Center, Department of Radiology, Bonn (Germany); Schaefer, N.; Herrlinger, U. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); Glas, M. [University of Bonn Medical Center, Division of Clinical Neurooncology, Department of Neurology, Bonn (Germany); University of Bonn Medical Center, Stem Cell Pathologies, Institute of Reconstructive Neurobiology, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Lammering, G. [MediClin Robert Janker Clinic and MVZ MediClin, Department of Radiosurgery and Stereotactic Radiotherapy, Bonn (Germany); MediClin Robert Janker Clinic, Clinical Cooperation Unit Neurooncology, Bonn (Germany); Heinrich-Heine-University of Duesseldorf, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Duesseldorf (Germany)

    2014-04-15

    anaplastischen Meningeomen gezeigt werden. Eine weitere erfolgreiche therapeutische Option von Bevacizumab scheint die Behandlung der Radionekrose zu sein. Die Effekte einer solchen antiangiogenen Therapie auf die MR-Diffusion und -Perfusion sind bisher bei Meningeomen noch nicht im Detail beschrieben worden. Unser Ziel war es, klinische und MR-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einer Patientin mit malignem Meningeom und zusaetzlicher Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung zu beschreiben. Wir berichten ueber eine 80-jaehrige Frau, die Bevacizumab (5 mg/kg alle 2 Wochen fuer 2 Monate) zur Behandlung einer symptomatischen Radionekrose nach wiederholter Bestrahlung bei Vorliegen einer malignen Meningeomatose vom WHO-Grad III erhielt. Die Patientin wurde engmaschig magnetresonanztomographisch einschliesslich Diffusions- und Perfusionsstudien kontrolliert. Unter Bevacizumab wurde die klinische Situation ueber einen Zeitraum von 4 Monaten zunaechst gut stabilisiert, bis die Patientin leider im Rahmen einer Sepsis nach Pneumonie - wahrscheinlich unabhaengig von der Bevacizumab-Therapie - verstarb. Die MRT-Untersuchungen zeigten folgende 4 wichtige Aspekte: (1) erheblicher Rueckgang der Kontrastmittel-(KM-)aufnehmenden Radionekrose, (2) gemischte Reaktion in Bezug auf die Meningeomatose mit stabilen, aber ueberwiegend progredienten Tumorlaesionen, (3) Auftreten einer neuen diffusionsgestoerten Laesion in einem KM-aufnehmenden Tumorknoten, wie es auch in Gliomen unter Bevacizumab beschrieben worden ist, die wir hier aber nicht als Reaktion auf die Bevacizumab-Therapie interpretieren, und (4) neue thrombembolische Infarkte, die als Nebenwirkung einer Bevacizumab-Therapie bekannt sind. Bevacizumab ist bei der Behandlung der Strahlennekrose gut wirksam. Wir konnten in unserem Fall einer malignen Meningeomatose aber nicht die potentielle antitumoroese Wirkung von Bevacizumab bestaetigen. Allerdings konnten wir mehrere neue MRT-Effekte unter Bevacizumab-Therapie bei einem malignen

  3. The incidence of radioepidermitis and the dose-response relationship in parotid gland cancer patients treated with 125I seed brachytherapy. Incidence of radioepidermitis and the dose-response relationship

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mao, Ming-Hui; Zheng, Lei; Gao, Hong; Zhang, Jie; Liu, Shu-ming; Huang, Ming-wei; Shi, Yan [Peking University School and Hospital of Stomatology, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Beijing (China); Zhang, Jian-Guo [Peking University School and Hospital of Stomatology, Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Beijing (China); Fujian Provincial Hospital, Fujian (China)

    2014-09-09

    We studied the incidence and dose-response relationship of radioepidermitis in parotid gland carcinoma patients treated with [{sup 125}I] seed brachytherapy in the hopes of designing an optimized pre-implant treatment plan that would reduce the incidence and severity of radioepidermitis in patients receiving this therapy. Between January 2007 and May 2010, 100 parotid gland cancer patients were treated postoperatively with [{sup 125}I] seed brachytherapy. The matched peripheral dose (MPD) was 80-140 Gy, and [{sup 125}I] seed activity was 0.7-0.8 mCi. The mean dose delivered to the skin was calculated in the post-implant CT on day 0 following implantation. Grades of acute and late dermatitis were evaluated at 2, 6, 12, and 18 months post-implantation. Most patients experienced grade 0-2 acute and late skin side effects (86 and 97 %, respectively), though a small subset developed severe complications. Most grade 1-3 effects resolved within 6 months of implantation, though some grade 1-3 effects and all grade 4 effects remained unchanged throughout the 18-month follow-up period. Grade 3 and 4 effects were most prominent (75 and 25 %, respectively) with doses of 110-140 Gy; doses higher than 140 Gy produced only grade 4 effects. [{sup 125}I] seed brachytherapy produced acceptable levels of acute and late radioepidermitis with a good clinical outcome. A mean dose under 100 Gy delivered to the skin was safe, though doses of 110-140 Gy should be given with caution and extra monitoring; doses greater than 140 Gy are dangerous and likely to produce grade 4-5 effects. (orig.) [German] Wir untersuchten die Inzidenz und die Dosis-Wirkung-Beziehung bei Patienten mit Ohrspeicheldruesenkrebs, die mit [{sup 125}I]-Seed-Brachytherapie behandelt wurden, in der Hoffnung, eine optimierte praeimplantologische Behandlung zu entwickeln, welche die Inzidenz und Schwere der Radioepidermitis bei Patienten, die diese Therapie erhalten haben, reduziert. Zwischen Januar 2007 und Mai 2010

  4. On the effect of small radiation doses: Desoxyribonucleic acid (DNA) synthesis and DNA repair of thymus, spleen, and bone marrow cells in the rat after fractionated total body X-ray irradiation. Zur Wirkung kleiner Strahlendosen: Desoxyribonukleinsaeure-(DNA-)Synthese und DNA-Reparatur von Thymus-, Milz- und Knochenmarkszellen der Ratte nach fraktionierter Ganzkoerperroentgenbestrahlung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tempel, K.; Ehling, G. (Muenchen Univ. (Germany, F.R.). Inst. fuer Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie)

    1989-09-01

    After three to seven days following to fractionated total body X-ray irradiation (TBI) (four expositions with doses of 0.3 to 5.0 cGy per fraction at intervals of 24 hours), a maximum 50 percent stimulation of the semiconservative DNA synthesis (SDS) of spleen cells was measured in vitro. This was not dependent of the fact if an acute high-dose (400 and/or 800 cGy) unique irradiation was applied after the fractionated TBI at the moment of stimulation. A significant increase of {sup 3}H-thymidine incorporation into the DNA of bone marrow and thymus cells was only found when doses of 1.25 cGy per fraction had been used. After fractionated TBI with doses of {ge}5 cGy per fraction, an increase of DNA synthesis resistant to hydroxyurea ('unprogrammed' DNA synthesis, UDS) was demonstrated in spleen cells. The UV-simulated UDS decreased proportionately. The sedimentation of thymus, spleen, and bone marrow nucleoids in a neutral saccharose gradient gave no evidence of an increased DNA repair capacity after fractionated TBI. Whereas the SDS stimulation by fractionated TBI with small doses can be explained by a modified proliferation behavior of exposed cells, the UDS behavior of spleen cells after considerably higher radiation doses suggests regenerative processes correlated with an increased number of cells resistant to hydroxyurea and cells presenting an UV repair deficiency. These findings can be considered to be a further proof of the assumed immune-stimulating effect of small radiation doses. (orig.).

  5. Hyperfractionated accelerated radiation therapy plus cetuximab plus cisplatin chemotherapy in locally advanced inoperable squamous cell carcinoma of the head and neck. Final 5-year results of a phase II study

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuhnt, Thomas [University of Leipzig, Department of Imaging and Radiation Medicine, Clinic of Radiooncology, Leipzig (Germany); Schreiber, Andreas [Private Praxis for Radio Oncology Dresden, Dresden (Germany); Pirnasch, Anett [University of Rostock, Department of Radiation Oncology, Rostock (Germany); Hautmann, Matthias G. [University of Regensburg, Department of Radiotherapy, Regensburg (Germany); Hass, Peter [Otto von Guericke University of Magdeburg, Department of Radiotherapy, Magdeburg (Germany); Sieker, Frank P. [Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Department of Radiotherapy, Halle (Saale) (Germany); Engenhart-Cabillic, Rita [Philipps University Marburg, Department of Radiotherapy, Marburg (Germany); Richter, Michael [Coordination Centre for Clinical Trials Halle, Halle (Saale) (Germany); Dellas, Kathrin; Dunst, Juergen [University of Kiel, Department of Radiation Oncology, Kiel (Germany)

    2017-09-15

    Cetuximab (CET) is a potent inhibitor of the epidermal growth factor receptor and has been shown to have activity in squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN). We conducted a single-arm phase II trial of a combination therapy comprising cisplatin (CIS), CET and hyperfractionated accelerated radiotherapy (HART). Patients with UICC stage III or IVA/B, M0 SCCHN were enrolled and treated with an initial dose of CET (400 mg/m{sup 2}) and then with a weekly dosage of 250 mg/m{sup 2} during HART. HART was started with a prescribed dosage of 2.0 Gy per day for 3 weeks, followed by 1.4 Gy twice daily to a total dose of 70.6 Gy to the gross tumour volume. CIS (40 mg/m{sup 2}) was administered weekly (days 1, 8, 15, 22, 29 and 36). The primary objective of the phase II study was to determine the 2-year progression-free survival (PFS). Between November 2007 and November 2010, a total of 74 patients were enrolled in the study, of whom 65 were evaluable (83% were men). Median age was 56 years (range 37-69 years). An Oropharyngeal primary tumour was diagnosed in 49%, T4a,b in 65% and N2/3 in 96% of the patients. Of these patients, 85% were smokers or ex-smokers. Complete remission (CR) was observed in 23 patients (35%). The most common toxicity grade was ≥3, including mucositis (58%) and dysphagia (52%). The 2- and 5-year overall survival rates were 64 and 41%, the 2- and 5-year PFS rates were 45 and 32%, and the 2- and 5-year locoregional control rates were 47 and 33%, respectively. The combination of weekly CIS with HART plus CET is a feasible regimen for these unfavourable smoking-induced cancers. However, the parallel US study (RTOG 0522) showed no advantage of the enhanced triple therapy compared to chemoradiotherapy alone. (orig.) [German] Cetuximab (CET) ist ein potenter Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors, der schon bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (SCCHN) Wirkung gezeigt hat. Wir fuehrten eine prospektive, einarmige Phase

  6. Risk-adapted robotic stereotactic body radiation therapy for inoperable early-stage non-small-cell lung cancer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Temming, Susanne; Kocher, Martin; Baus, Wolfgang W.; Semrau, Robert; Baues, Christian; Marnitz, S. [University of Cologne, Department of Radiation Oncology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Stoelben, Erich [Hospital of Cologne, Lung Clinic Merheim, Cologne (Germany); Hagmeyer, Lars [University of Cologne, Bethanien Hospital, Institute of Pneumology, Solingen (Germany); Chang, De-Hua [University of Cologne, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Frank, Konrad [Heart Centre of the University of Cologne, Department III of Internal Medicine, Cologne (Germany); Hekmat, Khosro [University of Cologne, Department of Cardiothoracic Surgery, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany); Wolf, Juergen [University Hospital of Cologne, First Department of Internal Medicine, Center for Integrated Oncology, Cologne (Germany)

    2018-02-15

    To evaluate efficacy and toxicity of stereotactic body radiation therapy (SBRT) with CyberKnife {sup registered} (Accuray, Sunnyvale, CA, USA) in a selected cohort of primary, medically inoperable early-stage non-small cell lung cancer (NSCLC) patients. From 2012 to 2016, 106 patients (median age 74 years, range 50-94 years) with primary NSCLC were treated with SBRT using CyberKnife {sup registered}. Histologic confirmation was available in 87 patients (82%). For mediastinal staging, 92 patients (87%) underwent {sup 18}F-fluorodeoxyglucose positron-emission tomography (18-FDG-PET) and/or endobronchial ultrasound (EBUS)-guided lymph node biopsy or mediastinoscopy. Tumor stage (UICC8, 2017) was IA/B (T1a-c, 1-3 cm) in 86 patients (81%) and IIA (T2a/b, 3-5 cm) in 20 patients (19%). Depending on tumor localization, three different fractionation schedules were used: 3 fractions of 17Gy, 5 fractions of 11Gy, or 8 fractions of 7.5 Gy. Tracking was based on fiducial implants in 13 patients (12%) and on image guidance without markers in 88%. Median follow-up was 15 months (range 0.5-46 months). Acute side effects were mild (fatigue grade 1-2 in 20% and dyspnea grade 1-2 in 17%). Late effects were observed in 4 patients (4%): 3 patients developed pneumonitis requiring therapy (grade 2) and 1 patient suffered a rib fracture (grade 3). In total, 9/106 patients (8%) experienced a local recurrence, actuarial local control rates were 88% (95% confidence interval, CI, 80-96%) at 2 years and 77% (95%CI 56-98%) at 3 years. The median disease-free survival time was 27 months (95%CI 23-31 months). Overall survival was 77% (95%CI 65-85%) at 2 years and 56% (95%CI 39-73%) at 3 years. CyberKnife {sup registered} lung SBRT which allows for real-time tumor tracking and risk-adapted fractionation achieves satisfactory local control and low toxicity rates in inoperable early-stage primary lung cancer patients. (orig.) [German] Untersuchung von Wirkung und Toxizitaet einer stereotaktischen

  7. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    Science.gov (United States)

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    todos las gasas se aplicaron una vez al día en la axila izquierda, zona inguinal izquierda, y zona perianal (protocolo A), y dos veces al día en la axila derecha, zona inguinal derecha, y región umbilical (protocolo B) durante tres días. La actividad in vivo se evaluó mediante cuantificación de las colonias de Malassezia en placas de contacto de zonas seleccionadas del cuerpo antes y después de la aplicación de las gasas. La actividad de la solución en las que las gasas se empaparon se evaluó in vitro mediante pruebas de contacto siguiendo los estándares europeos UNI EN 1275. Resultados las muestras recogidas tras la aplicación de las gasas mostraron una reacción rápida y significativa de las colonias de Malassezia. No hubo significativas en la reducción de Malassezia en los dos protocolos. El ensayo in vitro demostró una actividad del 100% frente a Malassezia tras 15 minutos de contacto con la solución de las gasas. Conclusiones e importancia clínica las gasas que contienen clorhexidina, climbazol y Tris-EDTA reducen sustancialmente la población de Malassezia paquidermatis en la piel de perros. Aunque este era un estudio no controlado y desarrollado en un pequeño número de perros, los resultados sugieren que estas gasas pueden ser útiles para la terapia tópica de dermatitis producida por Malassezia en zonas de los labios, almohadillas plantares, y zonas perianales y pliegues de la piel. Zusammenfassung Hintergrund Feuchttücher, die Chlorhexidinund Azolderivate beinhalten, werden für den veterinärmedizinischen Gebrauch empfohlen. Es gibt keine Studie über ihre Wirkung im Einsatz gegen Malasseziapachydermatis. Hypothese/Ziele Eine Evaluierung der in vivo und der in vitro Aktivität dieser Feuchttücher in einer Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA Lösung gegen Malasseziapachydermatis. Tiere Fünf Shar-Peis aus einer Versuchstierkolonie. Methoden Die Feuchttücher wurden einmal täglich in der linken Achsel, in der linken Inguinalgegend und

  8. In vitro and in vivo studies of the carcinogenic, toxic and genotoxic activities of the air pollutants SO2 and NOx, separately and in combination with carcinogenic polycyclic aromatic hydrocarbons and N-nitrosamines. In vivo- und in vitro-Studien zur carcinogenen, toxischen und genschaedigenden Wirkung von Luftschadstoffen (SO sub 2 , NO sub x , PAH, N-Nitrosoverbindungen, allein und in Kombination)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmezer, P; Zeller, W J; Klein, R G; Pool-Zobel, B L [Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg (Germany, F.R.). Inst. fuer Toxikologie und Chemotherapie

    1990-04-01

    Previous studies with different in vitro cell systems had shown that the DNA-damaging activity of several carcinogens may be decreased by SO{sub 2} and NO{sub x}. Experiments to elucidate possible mechanisms responsible for the observed effects were conducted. Comparative studies with the DNA-repair inhibitor novobiocin revealed that the reduction of benzo(a)pyrene (BaP) induced DNA-single strand breaks (DNA-SSB) in fetal hamster lung cells (FHLC) is probably caused by an inhibition of DNA-repair processes. Experiments with the Salmonella typhimurium mutagenicity assay showed that neither SO{sub 2} nor NO{sub x} influence the overall rate of BaP metabolism. Although it has been shown that both gases are able to influence appropriate enzyme activities, the net yield of mutagenic BaP metabolites is not altered. Finally, new investigations with primary rat hepatocytes revealed that no decrease of N-nitrosamine genotoxicity (DNA-SBB) was observed following simultaneous gas and nitrosamine exposure. With this system experiments are underway to elucidate if, in contrast, local influences (lung, nasal mucosa) are triggered by the in vivo combination treatment (SO{sub 2} and N-nitrosodimethylamine, NDMA). The present status of an ongoing inhalation study for carcinogenic activity of NDMA with and without the simultaneous application of the air pollutants is reported. The histopathological analysiss of the treatment groups receiving only NDMA exposure showed that even with an exposure as low as 0.04 ppm NDMA in the breathing air, which leads to a daily intake of 10 {mu}g NDMA/kg during 207 days of application, a 36% rate of tumor induction was observed.

  9. Paleo-oil and gas fields in the red sandstone of the North German Basin: Effects of hydrocarbon migration on storage quality development. Fluid flow, diagenesis and storage quality in the red sandstone strata of northern Germany; Palaeo-Oel- und -Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitaets-Entwicklung. Fluidfluss, Diagenese und Speicherqualitaet im Rotliegend Norddeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solms, M. [SGC, Lehrte (Germany); Gaupp, R. [Jena Univ. (Germany); Littke, R.; Schwarzer, D. [RWTH Aachen (Germany); Schubarth-Engelschall, J.; Trappe, H. [TEEC, Isernhagen (Germany); Krawczyk, C.; Tanner, D.; Oncken, O. [GFZ, Potsdam (Germany)

    2003-07-01

    This sub-project was aimed at improving the geological concept of the development of storage quality, at the development of a model for monitoring and reconstruction of the structural development and restructuring of reservoirs, and at obtaining information on hydrocarbon origins, migration pathways and filling chronology. Drill core data were combined with 3D seismic data in order to obtain a deeper understanding of the processes involved. [German] Im Rahmen des DGMK-Forschungsprogrammes ''Tight Gas Reservoirs'' (Projekt 593-8) wurden von der Arbeitsgruppe Sedimentologie 43 Bohrungen aus dem Rotliegend Nordwestdeutschlands untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse schliessen sich an den Vortrag ''Einfluss von Fazies und Diagenese auf die Speicher-Qualitaets-Entwicklung von Rotliegendsandsteinen NW Deutschlands'' (SOLMS et al., DGMK-Fruehjahrstagung 2002). Ziel dieses Teilprojektes ist die Verbesserung des geologischen Konzeptes zur Entwicklung der Speicherqualitaet, die Entwicklung eines Modells zur Erfassung und Rekonstruktion der strukturellen Entwicklung und Restrukturierung von Lagerstaetten sowie die Klaerung von KW-Herkunftsgebieten, Migrationswegen und Fuellungschronologien. Durch die Verknuepfung der Kerndaten mit 3D seismischen Daten soll eine verbesserte Einschaetzung der Speicherqualitaeten aus dem 3D seismischen Abbild erreicht werden. (orig.)

  10. Source oriented modeling of the nitrat pollution of surface waters - application of the immission method for the reporting according to the EC nitrat guideline; Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflaechengewaesser - Anwendung des Immissionsverfahrens zur Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Behrendt, H.; Opitz, D. [Institut fuer Gewaesseroekologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. (Germany); Bach, M. [Gesellschaft fuer Boden- und Gewaesserschutz e.V. (Germany); Pagenkopf, W.G. [Geodaten Integration und Analyse, Berlin (Germany)

    2000-09-20

    ) Deutschlands und deren regionale Verteilung in den Bundeslaendern ermittelt. Seit 1990 haben die Ueberschuesse etwas abgenommen und liegen heute zwischen 75 und 80 kg/ha LF. Dabei folgte in den neuen Bundeslaendern einem starker Einbruch 1990/91 ein kontinuierlicher Anstieg, waehrend in den alten Laendern die Bilanzueberschuesse langsam sanken. Die Wirkung der Duenge-Verordnung ist nur sehr gering. Vergleiche zwischen der Entwicklung der Stickstoffueberschuesse und der Nitratkonzentrationen machen erste Schaetzungen ueber die Reaktionszeiten der Flussgebiete auf Aenderungen in der Landwirtschaft moeglich. Diese Zeiten liegen in einem Bereich von etwa 5 Jahren (Rhein) bis zu mehr als 20 Jahren (Elbe). (orig.)

  11. Reproductive and some peri-natal variables in a mixed breed beef cattle herd.

    Science.gov (United States)

    Ponzoni, R W; Gifford, D R

    1994-01-12

    Calving success (CS), days to calving (DC), birth weight (BW) and calving ease (CE) were studied in a mixed breed (Hereford, Jersey × Hereford and Simmental × Hereford) beef cattle herd. DC was not normally distributed and a number of transformations failed in normalising it. Repeatabilities were estimated by analysis of variance. Inclusion (or exclusion) of non calvers and the transformations studied had little effect on the repeatability of DC, which ranged from 0.10 to 0.12. The repeatabilities for CS, BW and CE were 0.08, 0.26 and 0.03, respectively. The residual correlations of CS with DC and functions of DC were high (-0.68 or greater), whereas the correlations among DC and functions of DC were close to one. The correlations of DC with BW and CE varied little with the transformation applied to DC, ranging from 0.26 to 0.28 and 0.10 to 0.12, respectively. The correlation between BW and CE was 0.06. The study points to a number of problems associated with the use of DC as a reproductive variable in beef cattle. It is concluded that although DC is currently a useful field reproductive variable, the search for appropriate female reproductive traits should continue. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktions- und Perinatal-Variable in einer gemischtrassigen Fleisch-Rinderherde Abkalbeerfolg (CS), Tage bis Abkalbung (DC), Geburtsgewicht (BW) und Kalbeleichtigkeit (CE) wurden in einer gemischtrassigen (Hereford, Jersey × Hereford und Simmental × Hereford) Mutterkuhherde untersucht. DC waren nicht normalverteilt und konnte auch durch eine Reihe von Transformationen nicht normalisiert werden. Wiederholbarkeiten wurden mit Varianzanalyse geschätzt. Berücksichtigung (oder Nichtberücksichtigung) von Nichtkalbungen und die Transformationen hatten wenig Wirkung auf Wiederholbarkeit von DC, die zwischen 0,10 und 0,12 war. Wiederholbarkeiten für CS, BW und CE waren 0,08, 0,26 und 0,03. Die Restkorrelation von CS mit DC und Funktionen von DC waren hoch (- 0,68 oder stärker), w

  12. MRI morphologic alterations after liver SBRT. Direct dose correlation with intermodal matching

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boda-Heggemann, Judit; Jahnke, Anika; Jahnke, Lennart; Vogel, Lena; Simeonova-Chergou, Anna O.; Herskind, Carsten; Wenz, Frederik; Lohr, Frank [University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany); Attenberger, Ulrike; Budjan, Johannes [University of Heidelberg, Department of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Mannheim, Mannheim (Germany)

    2016-09-15

    -morphologische Veraenderungen mit den Bestrahlungsdosen direkt zu korrelieren und Aussagen zur Dosis-Wirkungs-Korrelation im gesunden Lebergewebe zu treffen. Bildgebungsdaten von 24 Patienten mit Lebermetastasen 7 ±3 Wochen nach bildgefuehrter SBRT in computergestuetztem Atemanhalt wurden retrospektiv analysiert. MRT-Sequenzen wurden intermodal mit dem Planungs-CT und der korrespondierenden Dosisverteilung ueberlagert und Isodosenlinien direkt zu den MRT-morphologischen Veraenderungen korreliert. Die Absolutdosen wurden unter Annahme eines α/β-Werts von 2 und 3 fuer gesundes, 8 fuer modelliertes vorgeschaedigtes Lebergewebe und 10 fuer Tumorgewebe in EQD{sub 2,α/β=x} umgerechnet. Ein zentrales nichtanreicherndes Areal trat innerhalb der Isodosenlinien von nominell 48,2 ± 15,2 Gy, EQD{sub 2Gy/α/β=10} 92,5 ± 27,7 Gy auf. Eine randstaendige Kontrastmittelaufnahme wurde ab den Isodosenlinien von nominell 46,9 ± 15,3 Gy, EQD{sub 2Gy/α/β=10} 90,5 ± 28,3 Gy beobachtet. Ausserhalb des Hochdosisbereichs traten im Bereich des Strahleintritts scharf begrenzte Veraenderungen auf, die direkt mit den Isodosenlinien korrelierten: T1-Intensitaetsaenderung bei den Isodosenlinien von nominell 21,9 ± 6,7 Gy (EQD{sub 2,α/β=2} 42,5 ± 8,7 Gy, EQD{sub 2,α/β=3} 38,5 ± 7,6 Gy und EQD{sub 2,α/β=8} 30,2 ±6,3 Gy); T2-Hyper-/Hypointensitaet ab Isodosen von nominell 22,4 ± 6,6 Gy (EQD{sub 2,α/β=2} 42,7 ± 8,1 Gy, EQD{sub 2,α/β=3} 38,7 ± 7 Gy und EQD{sub 2,α/β=8} 30,5 ± 5,9 Gy). Charakteristische MRT-morphologische Veraenderungen zeigen die ersten post-SBRT-MRTs. Im Hochdosisbereich finden sich Nekrosen und eine randstaendige Kontrastmittelaufnahme. Bei EQD{sub 2,α/β=2-3} von median 38-42 Gy treten Veraenderungen auf, die sich eindeutig zu Isodosenlinien korrelieren lassen. Diese Daten erlauben erstmalig eine direkte, durch deformierbares Matching genau orts- und dosisaufgeloeste Quantifizierung von Nebenwirkungen durch bildgebende Veraenderungen nach Teilorganbelastung bei SBRT. (orig.)

  13. Reduction of radiation exposure in PET examinations by data acquisition in the 3D mode; Reduktion der Strahlenexposition bei PET-Untersuchungen durch Datenakquisition im 3D-Modus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brix, G. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene]|[Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Adam, L.E. [Department of Radiology, Philadelphia, PA (United States). Div. of Nuclear Medicine; Zaers, J.; Trojan, H.; Doll, J. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie; Bellemann, M.E. [Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (Germany). Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie]|[Fachhochschule Jena (Germany). Fachbereich Medizintechnik; Nosske, D. [Bundesamt fuer Strahlenschutz, Neuherberg (Germany). Inst. fuer Strahlenhygiene

    1999-04-01

    , auf die abschirmende Wirkung von Septen zwischen den einzelnen Detektorringen (2D-Modus) zu verzichten, so dass auch koinzidente Ereignisse zwischen Detektoren auf weiter entfernt liegenden Ringen erfasst werden koennen (3D-Modus). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Zaehlratenverhalten eines PET-Scanners der neuesten Generation im 2D- und im 3D-Modus anhand von Phantommessungen zu untersuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen fuer die Strahlenhygiene bei PET-Untersuchungen mit 2-[F-18]-Fluor-2-Desoxyglukose (F-18-FDG) zu diskutieren. Methoden: Alle Messungen wurden am Ganzkoerper-PET-System ECAT EXACT HR{sup +} durchgefuehrt. Fuer die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus duennen Wolframlamellen in das Gesichtsfeld eingebracht. Das Zaehlratenverhalten des Scanners wurde dem NEMA-Protokoll folgend ueber einen weiten Bereich von F-18-Aktivitaetskonzentrationen untersucht. Darueber hinaus wurden PET-Aufnahmen des EEC-Ganzkoerperphantoms mit verschiedenen Einsaetzen im 2D- und im 3D-Modus jeweils ueber 15 min akquiriert, wobei die F-18-Aktivitaetskonzentrationen bei der 3D-Messung halb so hoch waren wie bei der 2D-Messung. Ergebnisse: Fuer das zylinderfoermige NEMA-Phantom (Durchmesser=19,4 cm, Laenge=19,0 cm) ergab sich im 3D-Modus eine im Vergleich zur 2D-Akquisition etwa fuenffach hoehere Systemsensitivitaet (27,7 statt 5,7 cps/Bq/ml). Die Auswertung der rekonstruierten Aktivitaetsverteilungen des EEC-Phantoms ergab, dass die Qualitaet der aus dem 3D-Projektionsdatensatz berechneten PET-Aufnahmen besser war als die der korrespondierenden 2D-Aufnahmen, obwohl die Aktivitaetskonzentrationen nur halb so hoch waren. Schlussfolgerungen: Durch die Datenakquisition im 3D-Modus kann die zu applizierende Aktivitaetsmenge bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualitaet erheblich reduziert werden. Fuer Patientenuntersuchungen mit F-18-FDG im Ganzkoerperbereich reicht es unserer Erfahrung nach aus, eine Aktivitaet zwischen 150 und 200 MBq zu applizieren. Dies

  14. Österreichischer Muster-Leistungskatalog Physikalische Medizin – empirische Grundlagen zur Wirksamkeit der Inhalte [Austrian catalogue of services of physical medicine – empirical basis of the effectiveness of the contents

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilbacher, Ingrid

    2013-07-01

    bei einigen mit Schmerz verbundenen Indikationen. Für Mittel- und Hochfrequenztherapie wurden widersprüchliche Studienergebnisse gefunden.Thermische Therapieanwendungen zeigen im Vergleich zur Placeboanwendung wenig Wirksamkeitsunterschied. Schlussfolgerung: Es existieren Nachweise zu einer positiven Wirkung von aktiven Therapieformen und widersprüchliche Studienergebnisse zu passiven Therapieformen bei muskuloskeletalen Beschwerden. Die Vergleichbarkeit der Studienergebnisse ist aufgrund der unterschiedlichen Darstellung, des umfangreichen Indikationsspektrums und der vorwiegend subjektiven Endpunktmessungen eingeschränkt. Zusatztherapien (wie Medikation und unerwünschte Wirkungen werden vielfach nicht thematisiert.Abgrenzungen zwischen Krankenbehandlung, Kur, Wellness und Setting (ambulant oder stationär sind kaum bis gar nicht möglich.Die Studien zu den verschiedenen Leistungen der physikalischen Medizin zeigen einen einheitlichen Fokus auf (kurzfristige Symptombehandlung und Lebensqualität als Endpunkte. Interessant für ein Gesundheitssystem wäre z.B. der Einfluss physikalischer Behandlungen auf die Mortalität und Morbidität, zum Beispiel im Sinn verhinderbarer Operationen.

  15. Transformation behaviour and residual stresses in welding of new LTT filler materials; Umwandlungsverhalten und Eigenspannungen beim Schweissen neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kromm, Arne

    2011-07-06

    Laborbedingungen gewonnen werden, beduerfen zumeist der Ueberpruefung unter realen Fertigungsbedingungen. Zu diesem Zweck wurde ein Bauteilschweissversuch in einer speziellen Grosspruefanalage durchgefuehrt. Unter konstruktiver Schrumpfbehinderung gelang es, die lastabbauende Wirkung eines spezifischen LTT-Schweisszusatzes anhand einer ausgepraegten Spannungsreduktion waehrend des Schweissens zu belegen. Insgesamt wurde der Nachweis erbracht, dass das Konzept der Low Transformation Temperature (LTT) Legierungen zielfuehrend ist und die nachgewiesene Austenit-Martensitumwandlung einen signifikanten Effekt auf das Eigenspannungsniveau ausuebt.

  16. Modelling and mapping of spatial differentiated impacts of nitrogen input to ecosystems within the framework of the UNECE-Convention of Air Pollution Prevention. Part III. Modelling the effects of N-deposition on the biodiversity of plant communities in temperate forests; Modellierung und Kartierung raeumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeintraegen in Oekosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention. Teilbericht III. Modellierung der Wirkung der Stickstoff-Deposition auf die biologische Vielfalt der Pflanzengesellschaften von Waeldern der gemaessigten Breiten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jenssen, Martin [Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH - W.I.E., Bad Freienwalde (Oder) (Germany)

    2010-03-15

    Semi-natural ecosystems are exposed to high atmospheric deposition for decades. In contrary to sulphur deposition which could be significantly reduced due to international conventions on air pollution prevention during the last decades, deposition of both, reduced and oxidized nitrogen is still on a very high level in average 40 kg N ha{sup -1} yr{sup -1} in forest ecosystems in Germany. The FuE-Project ''Modelling and mapping of spatial differentiated impacts of nitrogen input to ecosystems within the framework of the UNECE - Convention of Air Pollution Prevention'' was jointly conducted by 4 partner institutions and studied impacts of atmospheric nitrogen deposition and climate change on physico-chemical properties of forest soils, nutrient storage and nutrient export (Karlsruhe Research Centre, IMK-IFU) as well as biodiversity of vegetation (OeKO-DATA and Institute for Forest Science Eberswalde) and soil organisms (Giessen University). Work carried out at the Institute for Forest Science Eberswalde concentrated on modeling the effect of N-deposition on plant biodiversity in forests of the Northeast German lowlands. The model approach is based on 722 probability density functions modeling the distribution of about 400 plant species over chemical top-soil parameters C/N-ratio and pH-value. On this base an indicator value model was developed and applied to the analysis of forest vegetation dynamics due to N-deposition-induced top soil dynamics since the middle of the last century. Threshold values for deposition-induced changes of top soil were derived for most important forest ecosystems types on sites not influenced by ground water. These threshold values correspond to four different classes of endangering of plant biodiversity. Coupling with the biogeochemical process model of IMK-IFU yielded projections of endangering of plant biodiversity for selected forest sites up to the year 2050. (orig.)

  17. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    Einhaltung der Grenzwerte geeignet. Dagegen werden im Praxisbetrieb die Schadgasemissionen ohne sekundaere Massnahmen im Normalfall ueberschritten. Die durchgefuehrten experimentellen Untersuchungen zeigen, dass eine Minderung sowohl von CO als auch von organischen Verbindungen durch katalytische Nachverbrennung moeglich ist. Neben der Entwicklung speziell adaptierter Katalysatoren ist es aber notwendig, durch kombinierte Verfahren eine zusaetzliche Staubabscheidung zu erzielen, da herkoemmliche Katalysatoren nicht zur Abscheidung und Zurueckhaltung von Feinstaeuben geeignet sind bzw. ihre Aktivitaet durch Staubablagerungen auf der aktiven Oberflaeche verlieren wuerden, wenn sie gleichzeitig als Filter fungieren muessten. Um ausreichend hohe Reaktionstemperaturen und damit eine Totaloxidation der Schadstoffe zu ermoeglichen, ist im Regelfall eine externe Beheizung, vorzugsweise ueber elektrische Verfahren, notwendig. Damit lassen sich die Schadgasemissionen vor allem in den kritischen An-und Ausbrandphasen weiter senken. Die Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass weiterhin ein erheblicher Forschungsbedarf vorhanden ist, um ausreichend aktive und langzeitstabile Katalysatoren verfuegbar zu machen. Die aufgebaute Versuchsanlage erlaubt die Untersuchung der Wirkung und der Alterungserscheinungen von zu charakterisierenden Katalysatoren unter praxisnahen Bedingungen. Die elektrostatische Vorabscheidung der Staeube kann die Staubbelastung des Katalysators deutlich reduzieren. Damit laesst sich eine Verblockung des freien Stroemungsquerschnittes verhindern, wodurch die Standzeit erhoeht und die Reinigungsintervalle verlaengert werden koennen. Ein Einfluss der katalytischen Abgasnachbehandlung auf die Staubzusammensetzung konnte anhand der vorliegenden Untersuchungen nicht eindeutig nachgewiesen werden, ein drastischer Einfluss kann aber auf Grund der Untersuchungen ausgeschlossen werden. Zur detaillierteren Untersuchung ist es jedoch notwendig, die Staubprobenahme auf Basis von

  18. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    Einhaltung der Grenzwerte geeignet. Dagegen werden im Praxisbetrieb die Schadgasemissionen ohne sekundaere Massnahmen im Normalfall ueberschritten. Die durchgefuehrten experimentellen Untersuchungen zeigen, dass eine Minderung sowohl von CO als auch von organischen Verbindungen durch katalytische Nachverbrennung moeglich ist. Neben der Entwicklung speziell adaptierter Katalysatoren ist es aber notwendig, durch kombinierte Verfahren eine zusaetzliche Staubabscheidung zu erzielen, da herkoemmliche Katalysatoren nicht zur Abscheidung und Zurueckhaltung von Feinstaeuben geeignet sind bzw. ihre Aktivitaet durch Staubablagerungen auf der aktiven Oberflaeche verlieren wuerden, wenn sie gleichzeitig als Filter fungieren muessten. Um ausreichend hohe Reaktionstemperaturen und damit eine Totaloxidation der Schadstoffe zu ermoeglichen, ist im Regelfall eine externe Beheizung, vorzugsweise ueber elektrische Verfahren, notwendig. Damit lassen sich die Schadgasemissionen vor allem in den kritischen An-und Ausbrandphasen weiter senken. Die Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass weiterhin ein erheblicher Forschungsbedarf vorhanden ist, um ausreichend aktive und langzeitstabile Katalysatoren verfuegbar zu machen. Die aufgebaute Versuchsanlage erlaubt die Untersuchung der Wirkung und der Alterungserscheinungen von zu charakterisierenden Katalysatoren unter praxisnahen Bedingungen. Die elektrostatische Vorabscheidung der Staeube kann die Staubbelastung des Katalysators deutlich reduzieren. Damit laesst sich eine Verblockung des freien Stroemungsquerschnittes verhindern, wodurch die Standzeit erhoeht und die Reinigungsintervalle verlaengert werden koennen. Ein Einfluss der katalytischen Abgasnachbehandlung auf die Staubzusammensetzung konnte anhand der vorliegenden Untersuchungen nicht eindeutig nachgewiesen werden, ein drastischer Einfluss kann aber auf Grund der Untersuchungen ausgeschlossen werden. Zur detaillierteren Untersuchung ist es jedoch notwendig, die Staubprobenahme auf Basis von