WorldWideScience

Sample records for entwicklung von neuen

  1. Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren - ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung

    OpenAIRE

    Machon, Uwe Rainer

    2009-01-01

    Ziel der Dissertation „Entwicklung von Cysteinproteaseinhibitoren – ein klassischer und ein kombinatorischer Ansatz zur Inhibitoroptimierung“ war die Optimierung von neuen Inhibitoren von Falcipain-2 und Rhodesain als neue potentielle Wirkstoffe gegen Malaria bzw. die Schlafkrankheit über zwei verschiedene Methoden. Es handelt sich hierbei um einen klassischen und einen kombinatorischen Ansatz. Der klassische Ansatz basiert auf einer Struktur, deren Aktivität per Zufall entdeckt wurde. In Scr...

  2. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    Science.gov (United States)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  3. Revolution by way of technical transfer in the development of locomotive brake systems; Revolutionierung in der Entwicklung von Bremssystemen bei Lokomotiven durch Technologietransfer

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wright, E.C. [New York Air Brake (United States). Bereich Engineering; Sinn, R. [New York Air Brake (United States). Bereich Elektronik und Software

    1997-12-31

    With the use of components from other sectors and orientation on the technologies of other fields it has been possible to enhance the standard of electronic braking systems. The reliability of the CCBII is ten times greater than with conventional systems. The physical volume could be reduced by 40 percent and the weight by 30 percent. The CCBII has functional redundancy and the Locotrol Distributed Power System is already integrated. A diagnostics system allows repair times to be reduced to 20 minutes. Production is now commencing and it is planned to make the first deliveries starting from January 1998. (orig.) [Deutsch] Durch das Einbinden von Entwurfsverfahren aus der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Verwendung von Komponenten aus dem Automobilsektor, hochentwickelter Werkstoffe und Techniken ist es moeglich, neue Wege bei Bremssystemen zu gehen. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung einer neuen Generation von computergesteuerten Bremssystemen fuer Lokomotiven. (orig.)

  4. Development of a new thin film technology for PV systems: Open-system CCSVT process for production of ZnSe/CuGaSe{sub 2} hetero diodes. Final report; Entwicklung einer neuen Duennschichttechnologie fuer die Photovoltaik: CCSVT-Verfahren im offenen System zur Herstellung von ZnSe/CuGaSe{sub 2}-Heterodioden. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Lux-Steiner, M.C.; Jaeger-Waldau, A.

    2000-07-01

    A new technology for fast, large-surface deposition of high-quality semiconducting thin films for PV systems. The new technology, CSVT (close-space vapour transport), is based on a combination of VPE (vapour phase epitaxy) in open systems and CVT (chemical vapour phase transport) in closed systems. The two-source CVD experiments with two different transport gases, i.e. Cu{sub 2}Se with iodine and Ga{sub 2}Se{sub 3} with HCl, enabled controlled variation of the Cu:Ga ratio in the gaseous phase. The solar cells produced had efficiencies of more than 4%. The best solar cell produced had an efficiency of 4.8% and an open terminal voltage of 863 mV. [German] Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer neuen Technologie zur schnellen, grossflaechigen Abscheidung von qualitativ hochstehenden, halbleitenden Duennschichten fuer die Photovoltaik. Das Konzept des neuen Abscheideverfahrens, CSVT (close-space vapour transport) im offenen System, basiert auf einer Kombination der etablierten Methoden VPE (vapour phase epitaxy) im offenen und CVT (chemical vapour phase transport) im geschlossenen System. Die 2-Quellen-CVD-Experimente mit den zwei unterschiedlichen Transportgasen (Cu{sub 2}Se mit Iod; Ga{sub 2}Se{sub 3} mit HCl) ermoeglichten die kontrollierte Variation des Cu:Ga=Verhaeltnisses in der Gasphase. Bisher konnten so Solarzellen mit Wirkungsgraden ueber 4% hergestellt werden, wobei bei der bisher besten Solarzelle ein Wirkungsgrad von {eta}=4.8% und eine offene Klemmenspannung von V{sub oc}=863 mV erreicht wurde. (orig.)

  5. Development of acoustics and vibrational comfort on the New A6; Entwicklung von Akustik und Schwingungskomfort am neuen Audi A6

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.; Bukovics, J.; Kosamke, D.; Ohlendorf, J.; Schrey, A.C.; Verweyen, K. [Audi AG, Ingolstadt (Germany)

    2004-03-01

    Positioning the new A6 as a sporty vehicle, which is, at the same time, a comfortable touring limousine, places special demands on the acoustic design and vibrational comfort. Because the characteristics of a vehicle are the result of the interactions of its subassemblies, in the concept phase, the characteristics of the complete vehicle were broken down to the individual modules. Examples of this are the radiation of sound from the engine, airborne noise from the inlet and exhaust systems, and the insulation of the body against airborne noise. (orig.) [German] Die sportliche Positionierung des neuen A6, der zugleich eine komfortable Reiselimousine bleiben sollte, stellte spezielle Anforderungen an die Auslegung von Akustik und Schwingungskomfort. Da ein Fahrzeug seine Eigenschaften durch das Zusammenspiel seiner Baugruppen erhaelt, wurden die Charakteristiken des Gesamtfahrzeugs in der Konzeptphase auf die einzelnen Module heruntergebrochen. Beispiele sind hier die Schallabstrahlung des Motors, der Muendungsschall von Ansaug- und Abgasanlage und die Luftschalldaemmung der Karosserie. (orig.)

  6. Wildnisbildung als Möglichkeit zur Professionalisierung zukünftiger Geographielehrer/innen – ein neuer Ansatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?. GW-Unterricht|GW-Unterricht 142/143|

    OpenAIRE

    Lindau, Anne-Kathrin; Hottenroth, Daniela; Lindner, Martin

    2016-01-01

    Der in den deutschen Nationalparken seit mehreren Jahren thematisierte und praktizierte Ansatz der Wildnisbildung stellt möglicherweise einen neuen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer/innenbildung im Fach Geographie dar. Am Beispiel des DBU-geförderten Projektes „Wildnis macht stark“ wird eine Konzeption für die Umsetzung von Wildnisbildung im Rahmen des Geographie-Lehramtsstudiums vorgestellt und mit ersten Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit in...

  7. Innovation for improvement of pedestrian protection as the challenge for the development of front-end structures of passenger cars; Innovationen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes als Herausforderung fuer die Entwicklung von PKW-Vorbaustrukturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kramer, F.; Weidemann, W.; Jansohn, W.; Schneider, M. [EDAG Engineering and Design AG, Fulda (Germany)

    2001-07-01

    Requirements for improvement of pedestrian protection are the result of real-world accidents and test conditions, which take an important role in development of front-end structures of passenger cars at present, based on legal regulations (EU directives expected in 2005) and on car assessment programmes (application as per EuroNCAP since 1997). Styling and packaging are major considerations in conceptual realisation on a large scale. Furthermore, demands for minimisation of weight and cost have to be considered as marginal conditions. Solutions for this conflict of aims, which results from the new safety requirements and performance criteria for front-end structures, are to be represented and discussed based on concrete examples. (orig.) [German] Anforderungen zur Verbesserung des Fussgaengerschutzes resultieren einerseits aus dem Unfallgeschehen und andererseits aus Versuchsbedingungen, die derzeit auf der Basis von gesetzlichen Regelungen (erwartete EU-Richtlinie etwa im Jahr 2005) und von Sicherheitsbewertungen (Anwendung im Rahmen von EuroNCAP seit 1997) in der Vorbau-Entwicklung von Personenkraftwagen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die konzeptionelle Umsetzung tangiert sowohl Styling als auch Packaging in erheblichem Umfang, darueber hinaus sind als Randbedingungen die Forderungen nach der Minimierung von Gewicht und Kosten zu beruecksichtigen. Die Loesungen dieses Zielkonfliktes, deren Wirkungsfeld durch die neuen Sicherheitsanforderungen und die Auslegungskriterien fuer Vorbaustrukturen aufgespannt wird, sollen anhand von konkreten Beispielen dargestellt und diskutiert werden. (orig.)

  8. Entwicklung der Reglementierung von 10 MEM-Berufen im Kontext von Bildungsreformen und dem Wandel in der Arbeitswelt: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS: Eine Kurzstudie im Auftrag von LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden

    OpenAIRE

    Egg, Maria Esther; Renold, Ursula

    2015-01-01

    Im Auftrag der LIBS Industrielle Berufslehren Schweiz, hat die KOF die Entwicklung von 10 MEM1-Berufsbildern seit dem ersten Berufsbildungsgesetz dargestellt und diese eingebettet in eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Etappenschritte des Schweizer Berufsbildungssystems.

  9. Biological and chemical development of mining lakes. Status report 1998/1999. Data acquisition, methods, trends; Biologische und chemische Entwicklung von Bergbaurestseen. Statusbericht 1998/1999. Bestandsaufnahme, Methoden und Entwicklungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Friese, K; Tuempling, W von [eds.

    2000-07-01

    Acidification of mining lakes in central Germany and the Lausitz was investigated for three aspects: 1.) biological dynamics and material effects on plancton abundance and variety; 2.) Chemical and microbiological interactions between sediments influenced by mining (authochthone, allochthone) and water phase 3. 3.) Limnological and hydrochemical development of water systems in abandoned mining areas with a view to environmental quality and/or utilisation. The following objects were investigated. a) Goitsche open-cast mine (Bitterfeld district); b) Lake 111 (Koyne/Pllessa district), - Lakes 107, 117 (Koyne/Plessa district), Lake b (Schlabendorf-Nord district). [German] Kernproblem in den Braunkohlengebieten der neuen Bundeslaender ist die Versauerung von Bergbauseen. Die Bearbeitung des Verbundprojektes konzentriert sich in den Bergbaufolgelandschaften der Regionen Mitteldeutschland und Lausitz auf bergbaulich gestoerte und in Veraenderung befindliche Oberflaechenwasser-Systeme. Arbeitziele sind 1.) die Vertiefung der Kenntnisse zur biologischen Dynamik und zum stofflichen Einfluss auf die Diversitaet und Abundanz von Plankton in sauren Bergbauseen 2) Untersuchungen zu spezifischen Wechselwirkungen (chemisch, mikrobiologisch) zwischen bergbaulich beeinflussten Sedimenten (autochthon, allochthon) und der Wasserphase 3. Betrachtungen der limnologischen und hydrochemischen Entwicklung der Wassersysteme in Bergbaufolgelandschaften hinsichtlich Umweltqualitaetszielen und/oder Nutzungszielen. Im Rahmen des Verbundprojektes werden von den Sektionen Gewaesserforschung, Hydrogeologie, Analytik, Bodenforschung und Umweltmikrobiologie in Mitteldeutschland und der Lausitz folgende Objekte bearbeitet: a) Tagebaukomplex Goitsche (Bitterfelder Revier) und b) Restloch 111 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch 107, 117 (Revier Koyne/Plessa), - Restloch B (Revier Schlabendorf-Nord). (orig.)

  10. Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D) - empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive

    OpenAIRE

    Brauckmann, Stefan

    2012-01-01

    Mit den Initiativen und Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von einzelschulischer Qualität haben sich die schulsystembezogenen Kontextbedingungen des Schulleitungshandelns in den letzten Jahren verändert. Die "neuen" Gegebenheiten werden von bildungspolitischer Seite häufig als Ermöglichungsbedingungen für eine stärkere Auseinandersetzung mit effektiven, d. h. ergebnisorientierten Handlungskonzepten verstanden. Für die Schulleitung betreffen diese im Wesentlichen die Nutzung von zugewiese...

  11. Polnische qualitative Soziologie: Entwicklung und Hauptthemen

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. URN: urn:n...

  12. Konzeptionelle Entwicklung innovativer Bremssysteme

    OpenAIRE

    Schwankl, L.

    2017-01-01

    Im Rahmen des hier vorgestellten Kooperationsprojekts wurden vorhandene elektromagnetische Bremsen nach konstruktionsmethodischen Gesichtspunkten überarbeitet. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem bestehenden System wurde unter Anwendung unterschiedlichster Kreativitätstechniken eine große Anzahl von neuen Lösungsvorschlägen erarbeitet und dokumentiert. Bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung wurden die relevanten, produktbestimmenden Eigenschaften mittels einfacher An...

  13. Akzeptanz von Location Based Services

    OpenAIRE

    Bauer, Hans H.; Haber, Tobias E.; Reichardt, Tina; Bökamp, Marten

    2006-01-01

    Die enormen Investitionen in UMTS-Lizenzen und den Aufbau einer neuen Netzinfrastruktur zwingen die Mobilfunkanbieter zur Erschließung neuer Umsatzpotenziale. Durch Entwicklung neuer mobiler Mehrwertdienste hoffen sie, die „Killerapplikation“ der 3. Mobilfunkgeneration zu finden, die ähnlich wie der Short Message Service (SMS) für GSM, zum Treiber des UMTS-Markterfolges werden kann. Nach Meinung vieler Marktbeobachter könnten Location Based Services, d.h. mobile Dienste, die ...

  14. Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht

    OpenAIRE

    Lipowsky, Frank; Kastens, Claudia; Lotz, Miriam; Faust, Gabriele

    2011-01-01

    Die vorliegende Studie untersucht, wie sich aufgabenbezogene Differenzierung im Deutschunterricht auf die Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts von Erst- und Zweitklässlern (Lesen und Schreiben) auswirkt. Die untersuchte Stichprobe setzt sich aus 735 Schülern des ersten Schuljahres zusammen, die 38 Klassen an staatlichen und privaten Grundschulen besuchen und die bis zum Ende des zweiten Schuljahres in ihrer Entwicklung untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen sowohl einen indirekten als au...

  15. Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia de Witt

    2001-05-01

    Full Text Available Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.

  16. From eco-efficiency in overall sustainable development in enterprises; Von Oekoeffizienz zu nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weizsaecker, E.U. von; Stigson, B; Seiler-Hausmann, J D [eds.

    2001-07-01

    Eco-efficiency is achieved when goods and services satisfy human needs, increase the quality of life, at prices which are competitive and when environmental impacts and resource intensity are decreased to a degree that they are in accordance with the expected capacities of the Earth. Eco-efficiency is a management approach that allows enterprises to carry out environmental protection measures from a market-oriented point of view. Eco-efficiency shows that ecology and economy do not contradict each other. On the contrary, in combination, they present a gain for enterprises. The motto is: To produce more with less. The WBCSD and its member enterprises have agreed to make economic growth and sustainable development the guideline for their economic entrepreneurial actions. The WBCSD supports the close co-operation of the economy, government and other organizations, as it is only together that we can help sustainable development to achieve a breakthrough. (orig.) [German] Oekoeffizienz ist dann erreicht, wenn Gueter und Dienstleistungen die menschlichen Beduerfnisse befriedigen, die Lebensqualitaet erhoehen und wettbewerbsfaehige Preise aufweisen, und die oekologischen Auswirkungen und die Ressourcenintensitaet waehrend des Lebenszyklus soweit verringert werden, dass eine Uebereinstimmung mit der voraussichtlichen Belastbarkeit der Erde besteht. Oekoeffizienz steht fuer einen Managementansatz, der Unternehmen erlaubt, Umweltschutzmassnahmen unter Marktgesichtspunkten durchzufuehren. Mit Oekoeffizienz wird zum Ausdruck gebracht, dass Oekonomie und Oekologie sich nicht ausschliessen, sondern in Kombination einen Gewinn fuer Unternehmen darstellen. Das Motto lautet: Mehr mit weniger produzieren. Der WBCSD und seine Mitgliedsunternehmen haben sich darauf verstaendigt, ihr Handeln von den Prinzipien des oekonomischen Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung leiten zu lassen. Der WBCSD unterstuetzt die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Staat und anderen Organisationen

  17. Introduction of a Diagnosis Related Groups’ Case Flat Rate System: Hopes and Fears (einfuerhrng eines drg-fallpauschalensystems - hoffnungen und aengste)

    Science.gov (United States)

    2000-06-01

    Anwendung und Pflege des neuen Systems dienen soil, wenn die entscheidenden Vorgaben bereits durch die Deckelung gegeben sind. Oder denkt man an den...Software und die da- mit verbundenen Lizenzgebuhren, sondern auch in der Folge um die Schulung der Mitarbeiter sowie die Pflege und Weiterentwicklung...sung an die medizinische Entwicklung" sowie von "Verfahren zur laufen- den Pflege des VergOtungssystems" gesprochen. Es mossen jedoch klare

  18. Die Entwicklung von Kindern: eine Einführung

    OpenAIRE

    Siegler, Robert; DeLoache, Judy; Eisenberg, Nancy

    2005-01-01

    Das Kapitel behandelt zunächst die Gründe für die Untersuchung der Kindesentwicklung und ihre historischen Wurzeln. Es werden anschließend Leitfragen der Kindesentwicklung sowie Methoden der Untersuchung kindlicher Entwicklung erläutert. Eine Zusammenfassung stellt schließlich die Kernthesen der einzelnen Abschnitte in einer kompakten Übersicht dar.(DIPF/paul)

  19. Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics

    OpenAIRE

    Büchler, Silke

    2014-01-01

    Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung neuer Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern, sowie die Etablierung von Metabonomics-Studien an Flüssigzellkulturen und Reispflanzen.

  20. Projekt Multimedia Storytelling. Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform an der ETH-Bibliothek

    OpenAIRE

    Kyburz, Deborah

    2017-01-01

    Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bediente sich des Storytelling für die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Content-Marketing-Plattform namens Explora. Erzählt werden dort Geschichten zu digitalisierten Beständen der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen der ETH-Bibliothek. Im Zentrum steht hierbei die Frage der attraktiven Präsentation des (Multimedia-)Contents. Der Beitrag skizziert, warum Storytelling und Wissenschaft eine geeignet...

  1. Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik. Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Weigend

    2001-12-01

    Full Text Available Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.

  2. Eine praktische Anwendung von CMC-Flächen in der Bionik

    OpenAIRE

    Apeltauer, Christian

    2011-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen für die Entwicklung von Oberflächen, die unter Wasser möglichst lange eine Luftschicht an sich halten können. Ein natürliches Vorbild für solche Oberflächen ist die Pflanze Salvinia molesta; technisch interessieren solche Oberflächen zur Verringerung des Wasserwiderstandes von Schiffen und als Schutz vor Besiedlung durch Wasserorganismen. Wichtigste Gleichung bei der Entwicklung solcher Oberflächen ist...

  3. Das Geschäftsmodell von Retail Banken im Wandel der Digitalisierung

    OpenAIRE

    Messikommer, Cédric

    2016-01-01

    Der Prozess der Digitalisierung führt in unterschiedlichen Branchen zu tiefgreifenden Veränderungen. Dazu gehört auch der Finanzsektor, dessen Umfeld von erodierenden Margen und Tiefstzinsen geprägt ist. Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken und speziell von Retail Banken. Deren Basisdienstleistungen werden zunehmend von neuen Mitbewerbern mit modernster Internet-Technologie angeboten. Damit sind wesentliche Teile der Wertschöpfungskette von Re...

  4. The driver workstation in commercial vehicles; Ergonomie und Design von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kraus, W. [HAW-Hamburg (Germany)

    2003-07-01

    Nowadays, ergonomics and design are quality factors and indispensable elements of commercial vehicle design and development. Whereas a vehicle's appearance, i.e. its outside design, produces fascination and image, the design of its passenger cell focuses entirely on drivers and their tasks. Today, passenger-cell design and the ergonomics of driver workstations in commercial vehicles are clearly becoming more and more important. This article concentrates above all on defining commercial vehicle drivers, which, within the scope of research projects on coach-driver workstations, has provided new insight into the design of driver workstations. In light of the deficits determined, the research project mainly focused on designing driver workstations which were in line with the latest findings in ergonomics and human engineering. References to the methodology of driver-workstation optimization seems important in this context. The afore-mentioned innovations in the passenger cells of commercial vehicles will be explained and described by means of topical and practical examples. (orig.) [German] Ergonomie und Design sind heute Qualitaetsfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen. Erzeugt das Erscheinungsbild, die Aussengestaltung des Fahrzeugs, die Faszination und das Image, so ist die Innengestaltung weitgehend ganz auf die Bedienpersonen und ihre Arbeitsaufgaben bezogen. Die Innenraumgestaltung und die Ergonomie von Fahrerarbeitsplaetzen in Nutzfahrzeugen sind heute in einer Phase der deutlichen Aufwertung zu sehen. Im Beitrag wird besonders auf die Definition der Bedienpersonen fuer Nutzfahrzeuge eingegangen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Fahrerarbeitsplatz im Reisebus zu neuen Erkenntnissen bei der Auslegung von Arbeitsplaetzen fuehrte. Gemaess der ermittelten Defizite konzentriert sich die Studie im Kern auf das Gestaltungskonzept des Fahrerarbeitsplatzes nach ergonomischen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen

  5. Die Etablierung massenspektrometrischer quantitativer Studien des Herzproteoms während der embryonalen Entwicklung und der Alterung

    OpenAIRE

    Konzer, Anne

    2012-01-01

    Neue Erkenntnisse über die physiologischen, molekularen und pathologischen Prozesse im Herzen konnten im letzten Jahrzehnt anhand von Modellorganismen gewonnen werden. Die Entwicklung neuer Techniken ermöglichte außerdem die Etablierung umfangreicher und eindrucksvoller Studien basierend auf den neusten Mikroskopieverfahren, auf globalen Genexpressionsanalysen (Microarray) sowie auf modernen Massenspektrometrie (MS)- basierenden Proteinanalysen anhand von hochauflösenden Tandem-Massenspektrom...

  6. Dual vehicle - Development, construction and testing of a dual vehicle for passenger transport on roads and railways. Final report; Zweiwegefahrzeug - Entwicklung, Bau und Erprobung eines Zweiwegefahrzeuges zur Personenbefoerderung Strasse/Schiene. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-07-01

    This feasibility study investigated a prototype dual vehicle for railways and roads. Technical problems, acceptance specifications, legal and economic aspects were gone into. [German] Zielstellung fuer das Vorhaben war die Untersuchung ausgewaehlter technischer Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit der Entwicklung und Erprobung eines Prototypes fuer ein Zweiwegefahrzeug fuer den Personenverkehr, das fuer den Einsatz auf der Schiene und der Strasse vorgesehen und dafuer entsprechend technisch ausgestattet ist. Damit erbringt das Vorhaben technisch-konstruktive Loesungsansaetze fuer ein vollstaendig neues Fahrzeuggrundkonzept und traegt hinsichtlich eines solchen zukuenftigen Fahrzeugtyps - zur Klaerung technischer Fragen (statische Zusammenbauuntersuchungen, geometrische und massliche Bedingungen sowie Konzipierung, Leistungsanforderungen der Komponenten, Konzept fuer Ein- und Ausspuren sowie fuer Ein- und Ausstieg), - zur Pruefung der technischen Zulassungsfaehigkeit des Fahrzeuges, - zur Klaerung von Rechtsfragen fuer die Sicherung des Betriebes des Fahrzeuges - sowie zum Nachweis des wirtschaftlicheren Betriebes des Fahrzeuges bei. Das Vorhaben unterbreitet unter Beruecksichtigung sicherheitstechnischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Loesungsvorschlaege fuer die konstruktive Konzipierung des Fahrgestells und ein technisches Konzept fuer das Ein- und Ausspuren fuer einen neuen Fahrzeugtyp, der sowohl fuer die Strassenbenutzung als auch fuer den Schienenverkehr zugelassen ist. (orig.)

  7. Unterrichtsentwurf: Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natalie Fridrich

    2012-05-01

    Full Text Available Nathalie Friedrichs proposes the following lesson plan for the senior classes of the German Gymnasium (grammar-school: „Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern“ (The Development of a National Sense of Identity in the Countries Occupied by Napeoleon.The central question, however, is whether this new German national consciousness at the dawn of the 19th century can be traced back to Napoleon’s reign in the Rhineland region or whether it emerged during the wars of liberation as a result of a firm rejection of Napoleon.The following materials will be given to the pupils beforhand: A short preparatory text with essential background information, a pithy quote , and two historical sources, namely the appeal of Ludwig Adolf Peter Graf von Sayn-Wittgenstein to support the war of liberation, and another more francophile source by the physician Adolf Kußmaul. The latter source points in the direction of a positive experience during the time of French occupation and therefore relativises the claim of a German patriotism as a direct result of the war against France. From a didactical viewpoint, the lesson aims to develop the prerequisites for a critical analysis of historical source texts and different points of view on the topic. Finally, a table listing the respective pros and cons of the Napoleonic arguments is sketched out, visualising the perspectives of the students and leading to the final discussion, which should produce answers to the questions of the role of Napoleon for the Germans.

  8. Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Schinagl

    2014-10-01

    Full Text Available Der Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehmend auch deren Produktionsprozesse. Das Subjekt wird durch eine Digitalisierung der Alltagswelten zunehmend in die Sicherheitsarbeit mit eingebunden und übernimmt zentrale Aufgaben. Der Mensch, ohne dessen Zutun das digitale Überwachungssystem nicht so gut funktionieren würde, erscheint außerstande und unwillig, sich dieser Entwicklung zu entziehen.

  9. Reduction of energy consumption and reduction of galvanisation fluid loss by means of innovative galvanisation drums made of novel materials and with novel geomentries. Final report; Senkung des Energieverbrauches und Verringerung der Galvanisierbadverschleppung durch die Entwicklung von innovativen Galvanisiertrommeln aus neuen Werkstoffen mit neuer Geometrie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tscherwitschke, R.

    2003-09-01

    The project intended to develop a galvanizing drum with higher efficiency (30 percent) without inducing limitations, either by reducing the exposure time at identical energy consumption or by permitting a higher coating rate at higher energy consumption. Developments during the last 50 years have been unsatisfactory in this field. (orig.) [German] Ziel des Projektes war, eine Galvanisiertrommel zu entwickeln, die ohne sonstige Einschraenkung eine signifikante Leistungssteigerung erbringt, konkret bei gleichem Energie-Einsatz (V x A) die Expositionszeit beim Galvanisierprozess reduziert oder bei gleichem Energie-Einsatz ein groesseres Warenvolumen mit der gleichen Schichtdicke, galvanisch beschichtet. Angestrebte Effizienzsteierung war 30%. In der gleichen Groessenordnung sollte eine Energieeinsparung einhergehen. In den letzten 50 Jahren gab es nur eine Entwicklung in diese Richtung, die sich aus einer Reihe von Gruenden nicht dauerhaft durchgesetzt hat. (orig.)

  10. First status seminar `Druckflamm`. Development of a coal-fuelled combined cycle process with liquid ash separation. Conference report; Erstes Statusseminar `Druckflamm`. Entwicklung eines kohlegefeuerten Gas- und Dampfturbinenprozesses mit Fluessigascheabscheidung. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hannes, K. [ed.

    1999-09-01

    Six industrial enterprises in the Ruhr, plus several universities and national rsearch centers are working on the `Druckflamm` process of pressurized coal dust combustion, which is described in this status report and is scheduled to be implementable within the next 20 years. To this end, an experimental facility (DKSF) was constructed at Dorsten. The plant works by a coal-fuelled combined cycle process in which the flue gas can be led directly onto a gas turbine after purification. This means that the flue gas must be free of particulate materials and noxious vapours, i.e. a particle size of less than 3 mg/m{sup 3}, a particle diameter of less than 3 {mu}m and an alkali concentration of less than 1 ppm. The Dorsten plant is fuelled with coal; it has a thermal capacity of 1 MW and can be operated at pressures up to 20 bar. The contribution presents an outline drawing of the plant and a survey of the results and information obtained so far. Material problems and methods of measurement are reported separately. The fuel coals were of different composition, with slag flow points between 1200 and 1400 degrees centigrade. [Deutsch] Im Ruhrgebiet wird an einem neuen Verfahren zur Verstromung von Steinkohle gearbeitet. Es soll in etwa 20 Jahren mit einem neuen Kraftwerkstyp einsetzbar sein. Kennzeichen dieses Verfahrens sind ein hoher Wirkungsgrad von mehr als 50% und eine geringe CO{sub 2}-Emission. Entwickelt wird das ``Druckkohlenstaubfeuerung`` genannte Projekt von sechs Industrieunternehmen. Zusaetzlich arbeiten an diesem Thema weitere Unternehmen sowie Universitaeten und Grossforschungseinrichtungen unter dem Arbeitstitel ``Druckflamm``. Bisherige Ergebnisse der grundlegenden Entwicklungsarbeiten sind in diesem Statusbericht zusammengefasst. Ziel des Verbundprojektes Druckkohlenstaubfeuerung (DKSF) in Dorsten ist, einen GUD-Prozess auf Kohlebasis zu entwickeln, der dadurch charakterisiert ist, dass das Rauchgas nach Reinigung unmittelbar auf eine Gasturbine geleitet

  11. Von der lernenden Region zur "Smart Region“

    OpenAIRE

    Poschwatta, Wolfgang

    2004-01-01

    Von der lernenden Region zur "Smart Region“ / M. Hilpert, W. Poschwatta. - In: Nabizadeh-Araghi, Nima : Auf dem Weg zur "Smart Region" : regionale Entwicklung am Beispiel der Pistazienproduktion im Iran. - Augsburg : Müllerdruck, 2004. - S. 5-9. - (Terra facta ; 2)

  12. Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jörg Roche et al.

    2016-10-01

    Full Text Available Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern in quasi-natürlichen Gesprächssituationen misst. Den Maßstab bilden dabei die altersgemäßen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Übergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.

  13. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.

  14. Neue Medien unter der Organisationsperspektive. Eine empirische Untersuchung in der Weiterbildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Richard Stang

    2017-08-01

    Full Text Available Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse haben zu immensen Veränderungsprozessen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens geführt. Wirtschaft, Politik, Bildungswesen etc. sind als Gesamtsysteme davon betroffen, genauso wie die Institutionen und Organisationen, die in deren Rahmen agieren. Stehr (2000, S. 17 spricht davon, dass wir uns in einem „Übergangsstadium zwischen zwei Gesellschaftsformationen“ befinden und meint damit den Übergang von der „Industriegesellschaft“ zur „Wissensgesellschaft“, in der Wissen konstitutiv für die Gesellschaftsformation ist. Mit dem Bedeutungszuwachs der Ressource „Wissen“ gehen Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung einher. So unterschiedlich die sozialwissenschaftlichen Analysen der Gesellschaftsformation und die daraus gefolgerten theoretischen Konstrukte auch sein mögen (vgl. u.a. Beck 1986, Castells 2001, Gross 1994, Schulze 1993, wird doch in einem besonderen Maße die Entwicklung von Technik, besonders der Informations- und Kommunikationstechniken (im Folgenden: Neuen Medien, als ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse gesehen. Besonders Castells (2001 hat die gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Bedeutung der Neuen Medien in seiner Studie über die Netzwerkgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet.

  15. Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Selen-Spezies in human-biologischem Material

    OpenAIRE

    Jäger, Thomas

    2014-01-01

    Selen ist essentieller Bestandteil von mehr als 25 physiologisch wichtigen menschlichen Enzymen. Der tägliche Bedarf wird überwiegend in Form von organischen Selenverbindungen wie Selenmethionin oder Selenocystein aus der Nahrung aufgenommen. Weitere Expositionswege sind die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Selensupplementation sowie die inhalative oder dermale Aufnahme von in erster Linie anorganischen Selenverbindungen oder elementarem Selen an Arbeitsplätzen der Selen-verarbeiten...

  16. Entwicklung und Evaluation computerbasierter Trainingsaufgaben für das wissenschaftliche Schreiben

    OpenAIRE

    Proske, Antje

    2006-01-01

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine sehr komplexe Aufgabe, die eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten umfasst. Viele Studierende haben jedoch Schwierigkeiten, die damit verbundenen Anforderungen selbständig zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Interesses der vorliegenden Arbeit stand daher die Entwicklung und Evaluation interaktiver computerbasierter Trainingsaufgaben, die Studienanfänger beim Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen. Zentrale Anliegen di...

  17. Herstellung von Convenience-Erzeugnissen aus Süß- und Salzwasserfischen

    OpenAIRE

    Strebl-Schneider, Scarlett

    2010-01-01

    Die vorhandenen Kapazitäten der nationalen Teichwirtschaft werden aufgrund der begrenzten Absatzmöglichkeiten des einheimischen Speisekarpfens nicht ausgeschöpft. Im Hinblick auf die Überfischung zahlreicher Salzwasserfischbestände und die zunehmende Tendenz zu einer nachhaltigen Fischerei, entstand seitens eines Fisch verarbeitenden Unternehmens die Intention, die nationalen Ressourcen durch die Entwicklung von neuartigen Convenience-Erzeugnissen auf der Basis von Karpfen effizienter zu nutz...

  18. Zur Makrostruktur von Finanzmärkten: Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb

    OpenAIRE

    Oehler, Andreas

    2003-01-01

    Die Analyse der so genannten Mikrostruktur von Finanzmärkten und ihr Einfluss auf das Marktergebnis haben in den letzten Jahren im Fokus der Finanzmarktforschung gestanden. Hinsichtlich der Entwicklung, Gestaltung und Regulierung von Finanzsystemen ist jedoch eine Erweiterung des Blickfeldes gewissermaßen in der Gegenrichtung ebenfalls zu forcieren, also die theoretische wie empirische Analyse der Makrostruktur von Finanzmärkten, die insbesondere Wettbewerb und Fragmentierung von Finanzmärkte...

  19. Supraleitung Grundlagen und Anwendungen

    CERN Document Server

    Buckel, Werner

    2013-01-01

    Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Supraleitern, die Herstellung und Entwicklung von neuen supraleitenden Materialien sowie moderne Anwendungsbereiche sind die Schwerpunktthemen des Buches. Das größte Potential zur Nutzung der Supraleitung liegt in der Energietechnik. Fast unbemerkt trägt die Einführung von Kabeln, Magneten, Transformatoren oder Lagern aus supraleitenden Materialien bei zur Effizienzsteigerung bei der Stromübertragung oder in Motoren. Durch seiner klare Sprache und zahlreiche erläuternde Abbildungen eignet sich der Band hervorragend als einführendes Lehrbuch. Der Schwierigkeitsgrad wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert. So können auch Einsteiger ohne einschlägige Vorkenntnisse dem Stoff folgen. Dank der über 350 Literaturhinweise bekommt der Leser außerdem einen Überblick über die wichtigsten Publikationen zum Thema. Ein unverzichtbares Lehrbuch also für Physik-Studenten und Studierende der Ingenieurwissenschaften. Fachleuten in Forschung und Praxis leistet das Buch au...

  20. Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur enzymkatalysierten Synthese eines strukturierten Triglycerides

    OpenAIRE

    Stadler, Hans-Gerhard

    2005-01-01

    Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Synthese des strukturierten Triglycerides 1,3-Oleyl-2-palmitoylglycerin war die von Schmid [Schmid 1999] entwickelte lipase-katalysierte Zwei-Schritt-Synthese für strukturierte Triglyceride vom Typ ABA [European Patent Application; EP 0 882 797 A2]. In der ersten Reaktionsstufe dieser zweistufigen Umesterung wird in einer Folgereaktion das Substrat Tripalmitin mit Hilfe ein...

  1. Double-layer capacitors as dynamic stores for PV applications. Final report; Doppelschichtkondensatoren als dynamische Speicher fuer PV-Anwendungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Willer, B.; Knorr, R.; Broeker, C.; Burger, B.; Wollny, M.

    1999-07-01

    Double layer capacitors are the system of choice whenever a large number of cycles and high capacity are required. They have the advantages of high cyclic strength, high capacity, freedom of servicing, insensitivity to high temperatures and long life. Drawbacks are low energy density, high self-discharge and high cost.Applications in water pumps, pathfinders and roller blind control systems were investigated. [German] Mit den Ergebnissen steht ein detailliertes Wissen ueber den weltweiten Entwicklungsstand und die physikalischen Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren zur Verfuegung. Ihre Eigenschaften wurden in Bezug auf moegliche photovoltaische Anwendungen hin analysiert. Anwendungsfehlder ergeben sich vorzugsweise dann, wenn hohe Zyklenzahl und Leistungsfaehigkeit gefordert werden. Die Vorteile des neuen Energiespeichers sind seine hohe Zyklenfestigkeit und Leistungsfaehigkeit, seine Wartungsfreiheit, Temperaturunempfindlichkeit und lange Lebensdauer. Ihnen stehen die Nachteile einer geringen Energiedichte, hohen Selbstentladung und hoher Kosten gegenueber. Eine deutliche Steigerung der Gesamteffizienz von photovoltaischen Versorgungseinheiten beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren ergeben energetische Simulationen unterschiedlicher Systeme. Fuer ausgewaehlte photovoltaisch versorgte Anwendungen konnte die Einsatzfaehigkeit von Doppelschichtkondensatoren in Feldtests erprobt und nachgewiesen werden. Wasserpumpensysteme, Pathfinders und eine Rolladensteuerung fuer ein Fenster wurden getestet. Der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren zur weiteren Verbreitung photovoltaischer Anwendungen ist bereits heute fuer spezielle Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich. Mit weiter fallenden Preisen fuer die Kondensatoren und der Entwicklung von Kondensatorsystemen mit hoeheren Spannungen werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen. Die Basis zur Entwicklung der notwendigen Systemtechnik und ihrer Demonstration in Feldversuchen ist durch die Ergebnisse des

  2. Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

    CERN Document Server

    Deutsches Institut für Normung. Berlin

    1988-01-01

    Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln / Achtung: Abschnitte 5.3.2.2.2 (einschließlich Kurve 2 in Bild 2) und 7.3.1.2 gelten erst ab Mai 1990. Bestehende Anlagen und Betriebsmittel einschließlich Ersatzlieferungen brauchen nicht den Anforderungen dieser neuen Norm angepaßt zu werden.

  3. Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen

    OpenAIRE

    Dzaack, Jeronimo

    2008-01-01

    Die Entwicklung und Gestaltung von Schnittstellen für Mensch-Maschine-Systeme erfordern, neben der Kenntnis der Aufgabe und der Arbeitsumgebung, auch eine Vorstellung über die kognitiven Anforderungen an zukünftige Benutzer. Ein Grund dafür liegt in der zunehmenden Informationsdichte und dem ansteigenden Automatisierungsgrad von technischen Systemen. Daraus ergibt sich die Frage, welche Art von Schnittstelle die kognitiven Prozesse bei der Interaktion am besten unterstützt und wie diese prosp...

  4. The smart - development and technology; Der smart - Entwicklung und Technik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goppelt, G.

    1999-06-01

    The smart is the first representative of a radically new vehicle concept, with minimum space requirements and trend-setting in terms of ecology, safety, and individualism. The new design is not rooted in any tradition. The contribution describes the development process and constructional features of the smart. [Deutsch] Der smart ist der erste Vertreter eines voellig neuen Fahrzeugkonzepts. Bei kleinstem Raumbedarf soll er neue Massstaebe bei Oekologie, Sicherheit und Individualitaet setzen. Entstanden ist eine konsequente Neukonstruktion, die sich von bisherigen Traditionen loest. In diesem Beitrag sind der Entwicklungsprozess sowie die Konstruktionsmerkmale des smart beschrieben. (orig.)

  5. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    Science.gov (United States)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  6. The Karlsruhe Atmospheric Mesoscale Model KAMM; Das Karlsruher Atmosphaerische Mesoskalige Modell KAMM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Adrian, G. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Umwelt und Technik (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung]|[Karlsruhe Univ. (T.H.). (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Klimaforschung

    1998-01-01

    The applications of the KAMM model range from real-time simulations over the analysis of mesoscale phenomena and the development of parametrizations to describing climatology. In the course of time, wishes emerged to change essential parts of the original model concept, calling for substantial reprogramming; so it was decided to entirely redraft the dynamic core of KAMM and to program it from the beginning including the parallelization of the code. The paper describes the basics of the new model core. (orig./KW) [Deutsch] Der Anwendungsbereich des KAMM-Modells erstreckt sich von Echtzeitsimulationen, ueber Analyse mesoskaliger Phaenomene, Entwicklung von Parametrisierungen bis hin zur beschreibenden Klimatologie. Weil im Laufe der Entstehungszeit wesentliche Aenderungswuensche des urspruenglichen Konzeptes entstanden sind, die eine Neuprogrammierung in wesentlichen Teilen erforderlich erscheinen lassen, wurde entschieden, den dynamischen Kern von KAMM voellig neu zu gestalten und bei der Programmierung eine Parallelisierung des Codes von Anfang an mit einzubeziehen. Die Grundlagen dieses neuen Modellkernes werden vorgestellt. (orig./KW)

  7. Schaltungskonzepte zum Betrieb von Leuchtdioden für die Allgemeinbeleuchtung

    OpenAIRE

    Pawellek, Alexander

    2018-01-01

    Licht bestimmt das Leben der Menschen und ohne eine künstliche Beleuchtung wäre die Gesellschaft in der heutigen Form undenkbar. Aktuelle Lichtquellen beruhen auf der Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Spektrum. Hierbei nimmt die Beleuchtung insgesamt einen Anteil von ca. 15 % am weltweiten elektrischen Energiebedarf ein, wobei für die Zukunft eine steigende Tendenz erwartet wird. Die Senkung der benötigten Energiemenge erfordert zwingend die Entwicklung in...

  8. Paleo-oil and gas fields in the red sandstone of the North German Basin: Effects of hydrocarbon migration on storage quality development. Fluid flow, diagenesis and storage quality in the red sandstone strata of northern Germany; Palaeo-Oel- und -Gasfelder im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens: Wirkung der KW-Migration auf die Speicherqualitaets-Entwicklung. Fluidfluss, Diagenese und Speicherqualitaet im Rotliegend Norddeutschlands

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Solms, M. [SGC, Lehrte (Germany); Gaupp, R. [Jena Univ. (Germany); Littke, R.; Schwarzer, D. [RWTH Aachen (Germany); Schubarth-Engelschall, J.; Trappe, H. [TEEC, Isernhagen (Germany); Krawczyk, C.; Tanner, D.; Oncken, O. [GFZ, Potsdam (Germany)

    2003-07-01

    This sub-project was aimed at improving the geological concept of the development of storage quality, at the development of a model for monitoring and reconstruction of the structural development and restructuring of reservoirs, and at obtaining information on hydrocarbon origins, migration pathways and filling chronology. Drill core data were combined with 3D seismic data in order to obtain a deeper understanding of the processes involved. [German] Im Rahmen des DGMK-Forschungsprogrammes ''Tight Gas Reservoirs'' (Projekt 593-8) wurden von der Arbeitsgruppe Sedimentologie 43 Bohrungen aus dem Rotliegend Nordwestdeutschlands untersucht. Die vorgestellten Ergebnisse schliessen sich an den Vortrag ''Einfluss von Fazies und Diagenese auf die Speicher-Qualitaets-Entwicklung von Rotliegendsandsteinen NW Deutschlands'' (SOLMS et al., DGMK-Fruehjahrstagung 2002). Ziel dieses Teilprojektes ist die Verbesserung des geologischen Konzeptes zur Entwicklung der Speicherqualitaet, die Entwicklung eines Modells zur Erfassung und Rekonstruktion der strukturellen Entwicklung und Restrukturierung von Lagerstaetten sowie die Klaerung von KW-Herkunftsgebieten, Migrationswegen und Fuellungschronologien. Durch die Verknuepfung der Kerndaten mit 3D seismischen Daten soll eine verbesserte Einschaetzung der Speicherqualitaeten aus dem 3D seismischen Abbild erreicht werden. (orig.)

  9. Die Bedeutung von Musiker- und Komponistenbriefe für die regionale und europäische Kulturgeschichte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Buschmeier Gabriele

    2002-01-01

    Full Text Available (nemački Die Entwicklung der Musikkultur insbesondere in Mittel- und Osteuropa ist von einem äußerst regen Austausch und lebendigen Beziehungen gekennzeichnet. Die Dokumente dieser Beziehungen sind zum Teil die erhaltene Briefe. Für den Musikwissenschaftler sind dabei alle Arten von Briefen sowohl privaten als auch geschäftlichen Charakters, von Interesse und zwar nicht nur Briefe von den sogenannten "Heroen" der Musikgeschichte, sondern insbesondere auch von nur lokal bekannten Musikern oder Menschen, die sich mit Musik beschäftigen.

  10. Microfinance als Geflecht von Anreizproblemen

    OpenAIRE

    Schmidt, Reinhard H.; Tschach, Ingo E.

    2001-01-01

    Während sich die Entwicklungsfinanzierung in Theorie und Praxis generell mit dem Finanzwesen in Entwicklungs- und Transformationsländern befasst, steht im Teilgebiet der Microfinance die Frage im Vordergrund, wie in diesen Ländern der Zugang ärmerer Bevölkerungsgruppen und speziell von Klein- und Kleinstunternehmer(innen), Kleinbauern und sonstigen wirtschaftlich Selbständigen aus eher niedrigen sozialen Schichten zu Kredit und anderen Finanzdiensleistungen verbessert werden kann. Obwohl es e...

  11. Electrochemical characterization of electrolytes and electrodes for lithium-ion batteries. Development of a new measuring method for electrochemical investigations on electrodes with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM); Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und Elektroden fuer Lithium-Ionen-Batterien. Entwicklung einer neuen Messmethode fuer elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Moosbauer, Dominik Johann

    2010-11-09

    In this work the conductivities of four different lithium salts, LiPF6, LiBF4, LiDFOB, and LiBOB in the solvent mixture EC/DEC (3/7) were investigated. Furthermore, the influence of eight ionic liquids (ILs) as additives on the conductivity and electrochemical stability of lithium salt-based electrolytes was studied. The investigated salts were the well-known lithium LiPF6 and LiDFOB. Conductivity studies were performed over the temperature range (238.15 to 333.15) K. The electrochemical stabilities of the solutions were determined at aluminum electrodes. The salt solubility of LiBF4 and LiDFOB in EC/DEC (3/7) was measured with the quartz crystal microbalance (QCM), a method developed in our group. Moreover, a method to investigate interactions between the electrolyte and electrode components with the electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM) was developed. First, investigations of corrosion and passivation effects on aluminum with different lithium salts were performed and masses of deposited products estimated. Therefore, the quartzes were specially prepared with foils. Active materials of cathodes, in this work lithium iron phosphate (LiFePO4), were also investigated with the EQCM by a new method. [German] In dieser Arbeit wurden die Leitfaehigkeiten von vier unterschiedlichen Salzen, LiPF6, LiBF4, LiDFOB und LiBOB in dem Loesemittelgemisch EC/DEC (3/7) untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss von acht Ionischen Fluessigkeiten (ILs) als Additive fuer Lithium-Elektrolyte auf die elektrochemische Stabilitaet und die Leitfaehigkeit studiert. Die untersuchten Salze waren LiPF6 und LiDFOB. Die Leitfaehigkeitsmessungen wurden in einem Temperaturbereich von (238,15 bis 333,15) K durchgefuehrt. Die elektrochemischen Stabilitaeten der Elektrolyte fanden an Aluminium statt. Mit einer an der Arbeitsgruppe entwickelten neuen Methode wurden zudem die Salzloeslichkeiten von LiBF4 und LiDFOB in EC/DEC (3/7) mit der Quarzmikrowaage (QCM) bestimmt. Weiterhin wurden

  12. Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    CERN Document Server

    Lohrmann, Erich

    2009-01-01

    Das 1959 in Hamburg als Zentrum für Elementarteilchenforschung gegründete "Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY" gelangte durch Pionierleistungen in der Entwicklung von Hochenergie-Beschleunigern und Speicherringen zu weltweiter Anerkennung. Seiner internationalen Nutzergemeinde sind eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Materiebausteine Quarks und Gluonen und die Kräfte, welche die Welt im Innersten zusammenhalten, zu verdanken. Zusätzlich wurde die Synchrotronstrahlung für breite Anwendungsgebiete erschlossen und ihre Nutzung systematisch ausgebaut mit Ergebnissen, die gleichrangig neben denen in der Teilchenforschung stehen. Dieses Buch behandelt die Entwicklung des Forschungszentrums von den Anfängen bis in das Jahr 2003, in dem mit dem Beschluss zum Bau des Europäischen Röntgenlasers in Hamburg eine Änderung der Schwerpunktsetzung in der Beschleunigerentwicklung erfolgte, die seitdem auf neuartige Photonenquellen gerichtet ist. Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse werden ebenfalls kurz...

  13. Neuropsychologische Aspekte der Diagnostik von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    OpenAIRE

    Blender, Anja

    2004-01-01

    Die vorliegende Studie liefert empirische Evidenz für die Annahme von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten als Manifestation einer auffälligen neuropsychologischen Entwicklung. Von allen untersuchten neuropsychologischen Funktionen erwies sich die phonologische Verarbeitung, insbesondere die phonologische Bewusstheit, als die am höchsten diskriminative Variable für umschriebene Lernstörungen im Lesen und/ oder Rechtschreiben sowie in der kombinierten Form mit Rechenstö...

  14. Energy conservation potentials in the countries of Central and Eastern Europe - an expose of theses; Die Energiespeicherpotentiale in den Laendern Mittel- und Osteuropas - eine Darstellung der Thesen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Riesner, W. [Hochschule fuer Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Goerlitz FH, Zittau (Germany)

    1996-07-01

    The report compares western and eastern Europe in terms of their supply with fossil energy, the development of their primary and end-use energy consumption, and the development of their gross power generation. The technical state of energy conversion plants and electrothermal power plants, Russia`s energy conservation potential, and the efficacy of measures for enhancing electric energy efficiency in the Ukraine are described. Finally, a comparison of energy input coefficients and energy costs between the old and new federal states of Germany is made. (DG) [Deutsch] Bezueglich der Versorgung mit fossiler Energie, der Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und der Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung werden West- und Osteuropa miteinander verglichen. Der technische Stand der Energieumwandlungsanlagen und der Elektrowaermeanlagen sowie das Energieeinsparungspotential in Russland und die Effektivitaet von Massnahmen zur Elektroenergieeffizienzsteigerung in der Ukraine werden dargestellt. Schliesslich erfolgt ein Vergleich der Energieintensitaets- und Energiekosten zwischen den alten und neuen Bundeslaendern der BRD. (DG)

  15. Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

    OpenAIRE

    Süss, Daniel

    2007-01-01

    Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Persönlichkeit in aktiver Auseinandersetzung mit Medien. Medienkompetenz ist zu einer Entwicklungsaufgabe geworden. Zugleich verändern die Medien die allgemeinen Sozialisationsprozesse wie die Integration in die Peergroup und die Ablösung von den Eltern. Medien können sowohl als Ressourcen wie auch als Risiken für die Entwicklung wirksam werden. Empirische Studien zeigen, dass Kinder einen immer reichhaltigeren Medienzugang haben und viel Zeit mit Bildsc...

  16. Amin-substituierte Spiroacetale von Grundmanns Keton als neuartige Inhibitoren der humanen ∆8,7-Sterolisomerase

    OpenAIRE

    Krojer, Melanie

    2011-01-01

    Die Cholesterolbiosynthese ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Kontrolle und Manipulation von biochemischen Vorgängen in Wirbeltieren und damit für die Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe. Mit der Cholesterolbiosynthese assoziierte Krankheiten sind beispielsweise Hypercholesterinämie, die Alzheimer Erkrankung oder die Creutzfeld-Jakob Krankheit. Im Rahmen dieser Arbeit konnten ausgehend von Grundmanns Keton und alpha-Tetralon verschiedene Amin-substituierte Spiroacetale dargestellt ...

  17. [St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)] / Felix Köther

    Index Scriptorium Estoniae

    Köther, Felix

    2015-01-01

    Arvustus: St. Petersburg und Livland - und die Entwicklung der estnischen Literatur : Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879) / bearbeitet von Hartmut Walravens. Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. (Orientalistik-Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 22)

  18. Strukturbasierte Entwicklung von Assaysystemen und Charakterisierung von orthosterischen und allosterischen Kinaseinhibitoren

    OpenAIRE

    Klüter, Sabine

    2010-01-01

    Die Proteinkinasen stellen eine wichtige Enzymklasse für die Regulation der Signaltransduktion dar. Sie steuern diese diffizil regulierten, intrazellulären Signalkaskaden durch Übertragung der ?-Phosphatgruppe von ATP auf andere Proteine. Fehlregulationen dieser komplexen Stoffwechselwege können Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Autoimunkrankheiten verursachen. Somit gehören die Kinasen in den letzten Jahren zu den wichtigsten Zielproteinen der Pharmaindustrie. Die klassi...

  19. Thermotropic layers for glazing of windows, facades and solar collectors. Final report; Thermotrope Systeme fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Jahns, E.; Gerst, M.; Nitz, P. [BASF AG, Ludwigshafen am Rhein (Germany); Grochal, P.; Raicu, A. [Sto AG, Stuehlingen (Germany); Blessing, R.; Wilson, H.R. [INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH und Co. KG, Lauenfoerde (Germany); Wittwer, V.; Fuchs, K. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany)

    1997-02-01

    Increased use of solar energy is needed to save heating energy. In the German climate, however, passive use of solar energy with windows and facades in summer is also accompanied by the risk of overheating the living areas. Simple, automatically regulating systems to protect against overheating are not commercially available at present. The project, `Thermotropic Layers for Glazing of Windows, Facades and Solar Collectors`, aimed to develop thermotropic shading systems for windows, facades and solar collectors. Thermotropic hydrogels and polymer blends were developed, large-area samples produced and characterised under practice-relevant conditions. Building simulations proved that with the help of the polymer systems developed, heating costs can be saved by passive use of solar energy. The knowledge gained has not yet resulted in a commercially marketable product. Processing of large-area products and lifetime testing could not be brought to completion within the project duration. The project partners have thus lodged an application for funding by BMBF (German Ministry for Education, Science, Research and Technology) to continue the work. (orig.) [Deutsch] Zur Heizkostenersparnis ist der verstaerkte Einsatz von Sonnenenergie notwendig. In unserem Klima birgt die passive Nutzung von Sonnenenergie ueber Fenster und Fassaden im Sommer aber die Gefahr der Ueberhitzung der Wohnraeume. Einfache, selbstregelnde Systeme als Ueberhitzungsschutz sind zur Zeit am Markt nicht erhaeltlich. Das Projekt `Thermotrope Schichten fuer Verglasung von Fenstern, Fassaden und Solarkollektoren` hatte die Entwicklung von thermotropen Abschattungssystemen fuer Fenster, Fassaden und Sonnenkollektoren zum Ziel. Es wurden thermotrope Hydrogele und Polymerblends entwickelt, flaechige Muster hergestellt und in anwendungsnahen Pruefungen charakterisiert. Gebaeudesimulationen erbrachten den Nachweis, dass mit den entwickelten Polymersystemen eine Heizkostenersparnis durch passive

  20. The new generation of the medium four cylinder - spark ignition engines by FIAT-GM powertrain; Die neue Generation der mittleren Vierzylinder - Ottomotoren von FIAT-GM Powertrain

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Grebe, U.D.; Gebhard, P.; Loehnert, T.; Opacak, I.; Theis, H.G. [Opel Powertrain GmbH, ein Unternehmen von FIAT-GM Powertrain (Germany)

    2003-07-01

    Tassenstoessel-Ventiltrieb mit mechanischer Spieleinstellung und ein Thermomanagementsystem. Neben der Leistung von 76 kW und einem maximalen Drehmoment von 147 Nm stand die Einfuehrung eines neuen, kraftstoffverbrauchsmindernden Brennverfahrens mit Kanalabschaltung und hoher Abgasrueckfuehrrate im Vordergrund der Entwicklung. Mit Marktstart des neuen Motors im Opel Astra wird der MVEG - Zyklusverbrauch dieses Fahrzeugs um 7% von 7,0 l/100 km auf 6,5 l/100 km gesenkt und nimmt eine Position im Spitzenfeld des Segments ein. Dieses Feld wird ansonsten nur von Ottomotoren mit wesentlich aufwaendigeren Verbrauchsmassnahmen wie beispielsweise der geschichteten Benzindirekteinspritzung besetzt. Die kostenguenstige Loesung des verwendeten Systems verbindet hohen Kundennutzen im Bezug auf Verbrauch und Fahrleistung mit optimierten Herstellungskosten und hoher Langzeitzuverlaessigkeit. Das vorgestellte Konzept mit modularen Grundkomponenten bildet die Plattform fuer die weiterentwickelte Motorengeneration und wird in unterschiedlichen Kombinationen in allen zukuenftigen Versionen der mittleren Vierzylinder-Ottomotorbaureihe zum Einsatz kommen. (orig.)

  1. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W

    1991-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  2. Speed regulation of water turbines by status feedback; Drehzahlregelung von Wasserturbinen mit Zustandsreglern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurer, W.

    1990-12-31

    The development of a speed controller by state freedback for water turbines will be presented. The possible improvement of the dynamic behaviour of the whole hydro power plant will be shown. The interaction of automatic control with the system and the influence of real working conditions will be described in detail. The procedure of controller design and the development of the description of the system in state equations will be explained. In addition to this the development of a digital program for the nonlinear simulation of hydro power plants will be presented. (orig.) [Deutsch] Die Entwicklung eines Zustandsreglers fuer die Drehzahlregelung von Wasserturbinen wird vorgestellt. Anhand nichtlinerer Simulationen wird die damit erzielbare Verbesserung des dynamischen Verhaltens der gesamten Wasserkraftanlage dokumentiert, sowie das Zusammenwirken mit regelungsnahen Steuerungen und der Einfluss praktischer Randbedingungen detailliert untersucht. Die Vorgehensweise beim Reglerentwurf und bei der Erstellung der dazu notwendigen linearen Beschreibung des dynamischen Verhaltens wird erlaeutert. Darueber hinaus wird die Entwicklung eines Programmsystems zur nichtlinearen Simulation von Wasserkraftanlagen beschrieben. (orig.)

  3. Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Reiner Keller

    2016-01-01

    Full Text Available Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

  4. Key points of the new KrWG (German Waste Management and Recycling Act); Eckpunkte des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Petersen, Frank [Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)

    2012-11-01

    With the new KrWG, the EU Waste Framework Directive (2008/98/EG, AbfRRL) is implemented in German law, and the existing German waste management law is modified quite extensively. The new law focuses on sustainable improvement of environmental protection, climate protection and resources efficiency in waste management by stressing prevention of wasting and recycling of waste materials. At the same time, practicable application with legal compliance is to be facilitated by implementing concepts and definitions from EU law and by defining central regulations more precisely. This will also help to do away with excessive bureaucracy and to make regulations easier to implement. (orig.) [German] Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wird die EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG, AbfRRL) in deutsches Recht umgesetzt und das bestehende deutsche Abfallrecht umfassend modernisiert. Ziel des neuen Gesetzes ist eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirschaft durch Staerkung der Abfallvermeidung und des Recyclings von Abfaellen. Gleichzeitig soll durch die Uebernahme EU-rechtlicher Begriffe und Definitionen sowie die Praezisierung zentraler Regelungen die praktikable und rechtssichere Anwendung des Gesetzes erleichtert werden. Zudem werden unnoetige Buerokratielasten abgebaut und verschiedene Regelungen vollzugstauglicher ausgestaltet. (orig.)

  5. Essay (with abstract in English Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitliches Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist.

  6. Functional brain imaging - baric and clinical questions; Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie - Fragestellungen der Klinik und der Forschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mager, T. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany); Moeller, H.J. [Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Muenchen Univ. (Germany)

    1997-06-01

    The advancing biological knowledge of disease processes plays a central part in the progress of modern psychiatry. An essential contribution comes from the functional and structural brain imaging techniques (CT, MRI, SPECT, PET). Their application is important for biological oriented research in psychiatry and there is also a growing relevance in clinical aspects. This development is taken into account by recent diagnostic classification systems in psychiatry. The capabilities and limitations of functional brain imaging in the context of research and clinic will be presented and discussed by examples and own investigations. (orig.) [Deutsch] Der Fortschritt in der Psychiatrie der letzten Jahre ist eng verknuepft mit neuen biologischen Erkenntnissen ueber Krankheitsprozesse. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die moderne funktionelle und strukturelle Bildgebung, deren Anwendung ein wichtiger Bestandteil biologischer Forschung ist und zunehmend auch an klinischer Bedeutung gewinnt. In den neuen Klassifikationssystemen der Psychiatrie wird diese Entwicklung beruecksichtigt. Moeglichkeiten und Grenzen funktioneller Bildgebung fuer die Psychiatrie werden mit Blick auf die Klinik und wissenschaftliche Fragestellungen im folgenden anhand von Beispielen und eigenen Untersuchungen skizziert und diskutiert. (orig.)

  7. Application of laser-optical diagnostics for the support of direct-injection gasoline combustion process development; Einsatz laseroptischer Messverfahren zur Unterstuetzung der Entwicklung von Brennverfahren mit Benzin-Direkteinspritzung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hentschel, W.; Meyer, H.; Stiebels, B. [Volkswagenwerk AG, Wolfsburg (Germany). Abt. Forschung und Entwicklung

    2000-07-01

    The development of direct-injection gasoline engines at Volkswagen was supported strictly from the beginning by the means of optical diagnostics and CFD-simulations. Basic phenomena, such as the formation of the in-cylinder flow field, the penetration of the spray formed by a hollow-cone swirl-type injector at high fuel pressure, the interaction of spray and flow and the formation of an ignitable mixture were analysed in details. The paper describes the laser-optical techniques-particle-image-velocimetry, laser-Doppler-anemometry, videostroboscopy, high-speed cinematography and laser-induced fluorescence - which were used during the development of the DI gasoline combustion process. Examples taken from engines with optical access to the combustion chamber demonstrate the capability of the techniques and pinpoint where the design of the combustion process benefits from experimental and simulation investigations. (orig.) [German] Die Entwicklung von Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung wurde bei Volkswagen von Beginn an konsequent durch den Einsatz optischer Messverfahren und CFD-Simulationen unterstuetzt. Damit konnten grundlegende Phaenomene, wie die Ausbildung des Stroemungsfeldes im Motorbrennraum, die Ausbreitung des durch einen Hohlkegel-Drallinjektor unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffs sowie die Wechselwirkung der Luftstroemung im Zylinder mit den Einspritzstrahlen und die Bildung einer zuendfaehigen Ladungswolke detailliert untersucht werden. Das Paper beschreibt die laseroptischen Messverfahren - Particle-Image-Velocimetry, Laser-Doppler-Anemometry, Video-Stroboskopie, Hochgeschwindikgkeits-Kinematographie und Laserinduzierte Fluoreszenz - die bei der Brennverfahrensentwicklung eingesetzt werden und zeigt anhand einer Reihe von konkreten Beispielen, wo Antworten auf Grundsatzfragen zur Auslegung des Brennverfahrens durch Messergebnisse an optisch zugaenglichen Motoren und durch CFD-Simulationen erarbeitet werden koennen. (orig.)

  8. Actively controlled current collector; Aktiv geregelter Stromabnehmer. Innovation fuer den schnellen Verkehr auf konventionellen Strecken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mueller, C.

    2003-07-01

    Deutsche Bahn is presently endeavouring to further improve the interaction between the overhead wire and the current collectors on its locomotives and trainsets. The major factors behind this initiative are cost, quality and noise prevention. The outcome is the development of a completely new type of current collector for high-speed operation even on conventional track. Prototypes have meanwhile undergone practical trials on the 200 km/h line from Augsburg to Donauwoerth. The new current collector is a single-arm pantograph jointly developed by DB and Bombardier Transportation. (orig.) [German] Die Deutsche Bahn versucht derzeit, das Zusammenspiel von Oberleitung und den Stromabnehmern ihrer Lokomotiven und Triebzuege weiter zu verbessern. Kosten, Qualitaet und Laermschutz sind dabei die wesentlichen Gruende. Sie haben zur Entwicklung eines voellig neuen Stromabnehmer-Typus speziell fuer den Hochgeschwindigkeitsverkehr auch auf konventionellen Strecken gefuehrt. Auf der Tempo-200-Strecke von Augsburg nach Donauwoerth absolvierten jetzt Prototypen erste Praxis-Tests. Es handelt sich um aktiv geregelte, akustisch optimierte Einholmstromabnehmer, gemeinsam entwickelt von DB und Bombardier Transportation. (orig.)

  9. Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martin Hermida

    2017-06-01

    Full Text Available Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1 Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2 wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3 spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

  10. "Rund um die Monti Berici" - Von Villa zu Villa : ein Fahrradtourismuskonzept für die Region Veneto

    OpenAIRE

    Müller, Evelyn

    2002-01-01

    Das Konzeptgebiet, die venezianische Ebene in der Region Veneto, bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung von Fahrrad- und Bildungstourismus. Es ist flach und landschaftlich reizvoll. Zudem besitzt die Region ein reiches kulturelles Erbe mit vielfältiger Tradition, vornehmlich die venezianische Villa. Die Villen liegen verstreut in der Landschaft auf der ehemaligen "Terraferma". Sie haben das Gesicht der Kulturlandschaft geprägt. Sie waren die Zentralen, von wo aus enorme Meliorationsarb...

  11. Entwicklung von Antikörper-Mikroarray : von Biophysik der Mikrospot-Reaktion bis zur Hochdurchsatzanalyse der Proteine

    OpenAIRE

    Kusnezow, Wlad

    2007-01-01

    Obwohl Protein-Mikroarrays ursprünglich aus dem gut entwickelten und fest etablierten DNA-Pendant entstanden sind, repräsentierte jedoch die Umstellung der Mikroarray-Technik von der DNA- auf die Proteinanalyse aufgrund der enormen physikalisch-chemischen Variabilität der Proteine, deren relativ niedrigen Stabilität und der komplexen Mikrospot-Kinetik eine große technologische Herausforderung. Deshalb setzt das Vorhaben, die Technik der Antikörper–Mikroarrays von ihrem konzeptuellen Zustand a...

  12. Herstellung und Charakterisierung von Li-Schwefel-Kathoden durch in-situ XRD, Impedanzspektroskopie und AFM-Messungen

    OpenAIRE

    Wagner, Norbert; Canas, Natalia; Hiesgen, Renate; Pascucci, Brigitta; Friedrich, K. Andreas

    2013-01-01

    Derzeit ist das wissenschaftliche und kommerzielle Interesse an der Entwicklung von Lithium-Schwefel Batterien sehr groß. Besondere Eigenschaften dieser Batte-rien sind, unter anderem, die hohe theoretische Energiedichte (2600 Wh/kg bzw. 2800 Wh/l) und Kapazität des Schwefels (1675 mAh/g), sowie das geringe Gewicht und die gute Verfügbarkeit von Schwefel als Ausgangsstoff für die Batterieherstel-lung. Um diese Werte auch in der Praxis zu erreichen, wird an der Optimierung der Nutzung des Akti...

  13. Realisierung von Schienenbahnen in Entwicklungsländern

    OpenAIRE

    Dayoub, Abed Al Majeed

    2012-01-01

    Heutzutage ist die Mobilität als ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes anzusehen. Mobilität bedeutet Wachstum und Beschäftigung für die Wirtschaft, Freiheit und Lebensqualität für die Menschen. Das ist unmittelbar abhän-gig von der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrssysteme. Eines der Grundprobleme der Entwicklungsländer (EL) ist die Verkehrssituation. Die Verbesserung der inneren Lebensverhältnisse, der internationalen Verflechtung unter Berücksichtigung...

  14. Theorie und Validierung der Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter im Temperaturbereich von 100K bis 400K

    OpenAIRE

    Schlögl, Andreas E.

    2007-01-01

    Theoretische Grundlagen zur temperaturabhängigen Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter wurden untersucht, optimiert und validiert. Basierend auf der neuen Formulierung von Trägerbeweglichkeiten nach Mnatsakanov wurde eine neue Kontinuitätsgleichung zur Beschreibung des bipolaren Stromtransports in schwach dotierten Driftzonen hergeleitet und charakterisiert. Ein vollständiges Leistungsdioden-Modell wurde erstellt. Zur temperaturabhängigen Validierung wurden experimentelle Techniken entw...

  15. CERN: 500 Millionen fuer neuen Teilchenbeschleuniger

    CERN Multimedia

    2002-01-01

    "Die 20 Mitgliederlaender des Europaeischen Labors fuer Teilchenphysik in Genf CERN haben einen Sparplan zur Finanzierung eines neuen Teilchenbeschleunigers gut geheissen. Rund 500Millionen Franken sollen zu diesem Zweck uminvestiert werden" (1/2 page).

  16. Characterization of adrenal masses: can image replace biopsy?; Charakterisierung von Nebennierenraumforderungen. Kann die Bildgebung die Biopsie ersetzen?

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heinz-Peer, G.; Hoenigschnabel, S.; Lechner, G. [Universtaetsklinik fuer Radiodiagnostik, Abt. Chirurgische Faecher, Wien (Austria)]|[Ludwig Boltzmann-Inst. fuer Radiologische Tumorforschung, Wien (Austria); Niederle, B. [Universitaetsklinik fuer Chirurgie, Univ. Wien (Austria)

    1999-07-01

    This paper describes the diagnostic value of new imaging techniques in characterization of adrenal masses and evaluates the role of adrenal biopsy. For differentiation of benign and malignant adrenal lesions, sensitivities and specificities of 85-100% can be reached by unenhanced computed tomography (CT) methods, chemical shift techniques in magnetic resonance imaging (MRI), delayed enhanced CT techniques, and by evaluation of wash-out curves in contrast-enhanced CT. The diagnostic value of all CT techniques depends on threshold values. The value of dynamic contrast-enhanced MRI is under discussion and should be reevaluated by using delayed enhance series. Biochemical and scintigraphic methods (NP 59 iodine iodomethyl-norcholesterol and MIBG meta-iodobenzylguanidine scintigrams) are valuable for the diagnosis of functional adrenal masses; however, they do not allow differentiation of benign and malignant tumors. According to excellent results of new imaging techniques in characterization of adrenal masses, the indications for fine-needle aspiration biopsy have already regressed, as have complications associated with this invasive technique. (orig.) [Deutsch] Diese Arbeit beschreibt die Moeglichkeiten der Charakterisierung von Nebennierenlaesionen durch die Bildgebung von neuen Untersuchungstechniken und evaluiert den geaenderten Stellenwert der Nebennierenbiopsie. Mittels der nativen Computertomographie (CT), der Chemical-Shift-Technik der Magnetresonanztomographie (MRT) oder Dichtemessungen in CT-Kontrastmittelspaetserien bzw. der Bestimmung des prozentuellen Dichteverlustes in CT-Kontrastmittelserien koennen in der Differenzierung von benignen und malignen Nebennierenlaesionen Sensitivitaeten und Spezifitaeten von 85%-100% erreicht werden. Die diagnostische Wertigkeit der CT-Techniken ist abhaengig von der Definition eines Schwellenwertes. Die Wertigkeit der dynamischen KM-verstaerkten MRT wird derzeit unterschiedlich beurteilt und sollte anhand verbesserter

  17. 3D-Master-Leitungssatz - Konzept zur Entwicklung von Leitungssätzen als 3D-Master in einem realistischen, vollständigen DMU-Modell

    OpenAIRE

    Neckenich, Jonas

    2017-01-01

    Die Fokussierung auf eine 3D-orientierte Produktentwicklung und einen durchgängigen 3D-Prozess wird in der heutigen Industrie immer wichtiger. Im Entwicklungsprozess des Kabelbaums trifft dabei die bauraumorientierte 3D-Entwicklung auf die produktorientierte 2D-Entwicklung. Die unsaubere Trennung zwischen bestehenden Definitionssystemen im heutigen Entwicklungsprozess führt dabei zu Datendiskrepanzen, Zeitverzug und Fehlern. Im Digital Mock-Up, welcher zur digitalen Absicherung des Fahrzeugs ...

  18. Vergleich von Stützstrukturen für die additive Fertigung

    OpenAIRE

    Simmler, Urs

    2017-01-01

    Durch die Verwendung von 3D-Druck-Verfahren wird die Gestaltung der Komponenten revolutioniert, weil die Form nicht mehr abhängig vom Fertigungsverfahren ist. Dabei werden auch optimale Gitterstrukturen innerhalb der Komponenten immer wichtiger. Diese Stützstrukturen können in Creo Parametric 4.0 mit dem neuen «Lattice-Feature» modelliert und Creo Simulate analysiert werden. Parallel dazu kann man mit ProTopCI (Hersteller CAESS, PTC Partner Advantage, Silver) eine Topologieoptimierung mit Stü...

  19. Unlawfulness of environmental zones; Rechtswidrigkeit von Umweltzonen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balbach, Jan

    2016-07-01

    The author examines the new findings on the effectiveness of the environmental zones and, in this context, questions their legitimacy. In addition, the efforts of the European and German legislators are analyzed in order to reduce the particulate matter pollution. In addition, legal protection against the exceeding of limits for particulate matter is critically appreciated. [German] Der Autor beleuchtet die neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Umweltzonen und hinterfragt vor diesem Hintergrund deren Rechtmaessigkeit. Darueber hinaus werden die Bemuehungen des europaeischen und deutschen Gesetzgebers analysiert, um die Feinstaubbelastung zu senken. Zudem wird der Rechtsschutz gegen die Ueberschreitung von Feinstaubgrenzwerten kritisch gewuerdigt.

  20. Validierung der Wirksamkeitsprüfung für Clostridium tetani Impfstoffe ad usum veterinarium durch den direkten Nachweis von Tetanus-Antitoxin im Zieltier mittels ELISA

    OpenAIRE

    Roßkopf, Ute

    2007-01-01

    Die dargelegten Ergebnisse zur Validierung einer neuen Wirksamkeitsprüfung von Tetanus-Impfstoffen resultieren aus umfangreichen Feldstudien, durchgeführt mit neun unterschiedlichen Impfstoffen für das Pferd sowie acht Impfstoffen für das Schaf. Insgesamt wurden 102 Pferde und 82 Schafe entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation immunisiert. Blutentnahmen fanden nach einem vorgegebenen Schema von bis zu zwei Jahren nach der ersten Impfung statt. Die Impfstoffe waren entweder monoval...

  1. Delphi report 1995 on developments in science and technology. Mini Delphi; Delphi-Bericht 1995 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Mini-Delphi

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-03-01

    In August 1993 the first German `Delphi Report on Developments in Science and Technology` was published. It was elaborated by the Fraunhofer Institute for System Engineering and Innovation Research (FhG-ISI) in cooperation with the Japanese National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP). The `MINI-DELPHI` now completed by FhG-ISI, again in cooperation with NISTEP, is a further development of the Delphi approach in that it is more differentiated in its questions and assessment criteria than its predecessors. `MINI-DELPHI` is not intended as a comprehensive forecast on technology in general but rather focusses on key topics. Its emphasis is on technology demand and the relevance of technologies to social issues. Although the Mini-Delphi study was primarily aimed at further refining the methodology employed, it nevertheless contains a wealth of information and details on circumscript questions. The requisite database is provided by tables on the results of two inquiry rounds among Japanese and German experts. (orig./RHM) [Deutsch] Im August 1993 wurde der erste deutsche `Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik` veroeffentlicht. Er war vom Fraunhofer-Institut fuer Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI) in Zusammenarbeit mit dem japanischen National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) erarbeitet worden. Mit dem jetzt vorliegenden `MINI-DELPHI` hat das FhG-ISI - wieder in Zusammenarbeit mit dem NISTEP - den Delphi-Ansatz fortentwickelt und sowohl hinsichtlich der Fragen als auch der Beurteilungskriterien weiter ausdifferenziert. `MINI-DELPHI` bezweckt keine umfassende Technologievorausschau, sondern konzentriert sich auf Schluesselthemen. Im Vordergrund steht der Gedanke des Technikbedarfs und die Relevanz fuer gesellschaftliche Fragestellungen. Obwohl die Mini-Delphi-Studie vorrangig der Weiterentwicklung der Methodik dient, enthaelt sich eine Fuelle von Informationen und Details zu Einzelfragen. Die im Bericht

  2. Christian Enichlmayr, Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek von 1999 bis 2015, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Enichlmayr

    2016-05-01

    Full Text Available Christian Enichlmayr beantwortet Fragen über seinen Start ins Berufsleben in der Verlagsbranche, seine Zeit an der Universitätsbibliothek Linz und seinen Wechsel an die Oberösterreichische Landesbibliothek. 1999 bis 2015 war er als deren Leiter auch in führender Position für die Transformation der Bundesstaatlichen Studienbibliothek zur Landesbibliothek sowie die Sanierung und Erweiterung des Bibliotheksgebäudes verantwortlich. Weitere Themen, die in den vergangenen 17 Jahren an der Landesbibliothek stark forciert wurden, erstrecken sich von der NS-Provenienzforschung über die Entwicklung der digitalen Landesbibliothek bis zur Stärkung der Rolle der Landesbibliothek im oberösterreichischen Kulturleben. Zuletzt spricht Enichlmayr über die Bedeutung von Kooperationen im Bibliothekswesen, die Ausrichtung des Bibliothekartages der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2004 in Linz sowie die Perspektive für Bibliotheken.

  3. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    Science.gov (United States)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  4. Development of a fluidized-bed method for on-line evaluation of radiotracers in vitro; Entwicklung einer Fliessbettechnik zur Bewertung von Radiopharmaka an Zellkulturen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Noll, T.

    1999-05-01

    This study presents the development of a continuously operating fluidized-bed bioreactor for on-line evaluation of radiotracers in vitro, which combines tissue-like three-dimensional cell cultivation in open porous microcarriers with a technique for on-line radioactivity detection. The long time stability of steady-state permits a large number of experiments using the same culture. All relevant parameters (O{sub 2}, pH, T, etc.) can be adjusted according to the experimental requirements. The flux of the circulating medium can be adapted to the blood flow of the corresponding organism, while the input function of the radiotracer is freely adjustable for simulation of in vivo conditions. Sampling and examination of the immobilized cells care possible at any time. Using this system, the kinetics of 2-[{sup 18}F]fluoro-2-deoxyglucose (FDG) in human glioma cells (86HG39) were studied and it was shown that the dependence of the lumped constant (LC) for FDG on the medium glucose concentration is similar to that obtained in the rat brain. For normoglycemic concentrations the LC was determined to be in the range of 0.7, while in hypoglycemia it increased progressively up to a value of 1.22 at a glucose concentration of 3 mM. The rate constants in the three compartment model were found to be similar to those obtained in vivo using PET; indicating the validity of the system for tracer evaluation. Furthermore the kinetics of both diastereomeric forms of 4-[{sup 18}F]fluoro-proline was investigated and found that both diastereomeres were not metabolized and reached an identical intracellular steady state concentration. The trans-form was transported three times faster than the cis-diastereomere, indicated by the rate constants. (orig.) [German] Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtreaktors zur on-line Bewertung von Radiotracern an Zellkulturen. Der Bioreaktor kombiniert eine gewebeaehnliche, dreidimensionale Zellkultivierung in

  5. The Prevalence of Power-Sharing: Exploring the Patterns of Post-Election Peace Die Verbreitung von Power-Sharing: Bedingungen für eine friedliche Entwicklung nach Wahlen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anna K. Jarstad

    2009-01-01

    Statistiken aus der Post-Accord Elections (PAE Datensammlung, die in diesem Artikel präsentiert werden, haben gleichwohl ergeben, dass Frieden, Power-Sharing und Demokratie eng miteinander verflochten sind; Friedensabkommen sehen heute in den meisten Fällen sowohl Power-Sharing als auch Wahlen vor. Im Gegensatz zu früheren Forschungen, die von der Annahme ausgingen, das Power-Sharing ein Instrument zur Beendigung von Gewalt darstellt, belegen die Daten, dass der Konflikt häufig nach Unterzeichnung eines Abkommens fortlebt, auch wenn Regelungen zur Machtteilung vorgesehen sind. Dass Power-Sharing Wahlen begünstigt, lässt sich nicht belegen; im Gegenteil, es kommt häufiger vor, dass nach einem Friedensprozess ohne Power-Sharing-Abkommen Wahlen abgehalten werden. Eine Periode der Machtteilung vor Wahlen scheint eine anschließende friedliche Entwicklung nicht zu fördern; Wahlen sind in diesem Fall ähnlich konfliktreich wie Wahlen, die nach Friedensvereinbarungen ohne Machtteilungsklauseln abgehalten wurden. Als gute Nachricht kann gelten, dass Power-Sharing keinen negativen Effekt auf eine friedliche Entwicklung nach Wahlen zu haben scheint.

  6. Thermal disposal of sewage sludge: Status and trends; Stand und Entwicklung der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnke, B. [Umweltbundesamt, Berlin (Germany); Wiebusch, B. [Hannover Univ. (Germany). Inst. fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

    1997-04-01

    In West Germany, 2.5 - 2.75 million t/a of dehydrated sewage sludge from municipal sewage systems must be managed every year. About 30% of this volume is used in agriculture, 14% is combusted,and 56% is dumped. Medium-term forecasts envisage a further increase of the sewage sludge volume to about 3 million t/a for East Germany and West Germany together. According to the specifications of the TA Siedlungsabfall (Technical Guide for Management of Domestic Waste), dumping of untreated sewage sludge will be prohibited from 2005 at the latest. (orig.) [Deutsch] In den alten Bundeslaendern sind derzeit 2,5-2,75 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) aus der kommunalen Abwasserreinigung zu entsorgen, von denen z.Zt. ca. 30% landwirtschaftlich verwertet, ca. 14% verbrannt und 56% auf Deponien abgelagert werden. Die mittelfristigen Erwartungen gehen von einem weiteren Anstieg der Klaerschlamm-Mengen aus, so dass in den alten und neuen Bundeslaendern mit mehr als 3 Mio. t/a Klaerschlammtrockensubstanz (TS) zu rechnen ist, die einer Entsorgung zugefuehrt werden muessen (Quelle: H. Kaiser Unternehmensberatung Tuebingen 1996). Aufgrund der Anforderungen der TA Siedlungsabfall wird spaetestens ab dem Jahr 2005 eine direkte Ablagerung von unbehandelten Klaerschlaemmen auf Deponien wegen des zu hohen organischen Anteils nicht mehr zulaessig sein. (orig.)

  7. Entwicklung von Extraktions- und Absorptionssystemen auf Basis ionischer Flüssigkeiten für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen

    OpenAIRE

    Kuhlmann, Esther

    2008-01-01

    Da die Anforderungen an den Schwefelgehalt der fossilen Brennstoffe - nicht zuletzt durch gesetzliche Richtlinien bezüglich der Schadstoffemissionen - im Laufe der Zeit ständig gestiegen sind, sind effektive Entschwefelungsverfahren für fossile Brennstoffe von hohem Interesse. Die derzeitige Entschwefelungstechnologie basiert auf dem HDS-Verfahren, alternative Verfahren sind aber wünschenswert, insbesondere wenn Anwendungen einen Schwefelgehalt von weit unter 10 ppm erforderlich machen. Daher...

  8. Neuere Untersuchungen zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    C. Niederhöfer

    2007-06-01

    Full Text Available Seit einigen Jahren ist die Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten; Zielvorstellung ist dabei die Entwicklung von Verfahren zur Erkennung eines möglichen Voranfallszustandes. Im Vordergrund steht beispielsweise die Approximation einer so genannten effektiven Korrelationsdimension, die Bestimmung der maximalen Lyapunov-Exponenten, Detektionsverfahren für Muster bei Zellularen Nichtlinearen Netzwerken, die Bestimmung der mittleren Phasenkohärenz und Verfahren zur nichtlinearen Prädiktion von EEG-Signalen. Trotz umfangreicher Bemühungen kann bis heute eine Erkennung von Anfallsvorboten mit einer Sensitivität und Spezifität, die eine automatisierte Anfallsvorhersage ermöglichen würde, noch nicht durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse zur Prädiktion von EEG-Signalen bei Epilepsie vorgestellt. Dabei werden Signale, welche mittels intrakranieller electrocorticographischer (ECoG und stereoelectroencephalographischer (SEEG Ableitungen registriert wurden, segmentweise analysiert. Unter der Annahme, dass sich Änderungen des Systems ,,Gehirn" als Änderungen im Prädiktor, d.h. in seinen Systemparametern widerspiegeln, könnte eine nähere Betrachtung der Prädiktoreigenschaften zu einer Erkennung von Anfallsvorboten führen.

  9. Current problems arising from the new law relating to franchise duties; Aktuelle Probleme des neuen Konzessionsabgabenrechts

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, P.

    1996-12-31

    The contribution examines the advantages and drawbacks of the new ordinance in German law relating to payment of franchise duties. The ordinance may bring about new problems if abused as a means of bringing pressure to bear in negotiations for takeover of existing electric or gas supply systems by local governments. The author analyses the legitimation of such exploitation of the franchise duty and in this context the general legal framework. (orig./CB) [Deutsch] Der Beitrag untersucht Vor- und Nachteile der neuen Verordnung im Konzessionsabgabenrecht, die im Hinblick auf Auseinandersetzungen um die ``Ubernahme von Strom- oder Gasversorgungssystemen durch Gemeinden neue Probleme mit sich bringen koennte, wenn Konzessionsabgaben als Druckmittel eingesetzt werden. Der Autor analysiert die Zulaessigkeit eines derartigen Einsatzes und in diesem Zusammenhang auch die rechtliche Basis der Konzessionsabgaben. (orig./CB)

  10. Specification of a technically justified limiting value for sulphur concentrations in heating oil in order to enhance the use of high-efficiency boiler technology in oil heating systems; Ermittlung eines technisch begruendeten Grenzwertes fuer Schwefelgehalte im Heizoel zur Foerderung des Einsatzes von Brennwerttechnologie in Oelheizungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bellingen, E.-M.; Kuechen, C. [Institut fuer Wirtschaftliche Oelheizung e.V., Hamburg (Germany); Haase, F.; Wilckens, H. [Deutsche Shell AG, Hamburg (Germany); Sinnen, H.D. [VEBA AG, Duesseldorf (Germany)

    2002-04-01

    Different oil condensing boilers, which were available on the German market, have been investigated in order to determine the relevant limit for sulphur content in domestic heating oil. Up to now, the condensate from oil condensing boilers has to be neutralized in many cases due to local legislation. The composition of the condensates from oil boilers came out to be similar to the condensate from gas condensing boilers, as long as the sulphur content of heating oil is below 100 mg/kg. As the neutralization of condensate from gas condensing boilers is usually not required up to 200 kW-boilers, there should be no technical reason for neutralization, as long as the sulphur content is below 100 mg/kg. However, boiler manufactures are convinced, that only if the sulphur content is as low as 50 mg/kg, it will be possible to develop reliable oil condensing boilers for a reasonable price. Calculations of the total energy consumption came to the result, that primary energy can be saved. The increase of efficiency on the boiler side has more influence than the energy needed for desulphurization. (orig.) [German] Zur Bestimmung eines technisch begruendeten Schwefelgrenzwertes fuer ein neues 'schwefelarmes' Heizoel EL wurden Untersuchungen mit Heizoelen unterschiedlichen Schwefelgehaltes an verschiedenen auf dem Markt verfuegbaren Oelbrennwertgeraeten durchgefuehrt. Zur Zeit wird durch das ATV Arbeitsblatt A-251 eine Neutralisation von Kondensaten aus Oelbrennwertanlagen gefordert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei Schwefelgehalten unter 100 mg/kg die Kondensate aehnliche Zusammensetzungen aufweisen wie Kondensate aus Gasbrennwertgeraeten. Die Voraussetzung fuer eine Befreiung von der Neutralisationsverpflichtung bei der Verwendung dieser Brennstoffe ist damit aus technischer Sicht gegeben. Fuer die Entwicklung von neuen, kompakten und preiswerten Oelbrennwertgeraeten wird von der Heizgeraeteindustrie ein Schwefelgehalt von max. 50 mg/kg fuer notwendig gehalten

  11. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner

    OpenAIRE

    Doolittle, Seanna

    2008-01-01

    Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotat...

  12. Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Perspektiven «sozialer Lernplattformen». Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schliesslich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

  13. Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    Brunold, Andreas (Prof.)

    2009-01-01

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung. - In: Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik / GPJE (Hrsg.). - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2009. - S. 68-83. - (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung ; 8)

  14. Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer neuen Lern- und Bewertungskultur - am Beispiel einer Fallstudie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Alexander van Dellen

    2013-10-01

    Full Text Available ”Competence orientation” in pedagogy education constitutes a central point within the draft laws formulated on the 12th of June 2013. These see the use of portfolios as playing a crucial part of religious instruction education. This is based on the expectation that portfolios act as continuous and helpful companions throughout the various educational phases and therefore benefit students’ reflections on individual competence development. Portfolios allow effective measures towards personal development as a professional educator to be taken. The format at hand, which was conceived as a case study at the Institute for Practical Theology (department catechetics, religious education studies and religious didactics at the Faculty of Catholic Theology at the University of Innsbruck, is intended to be used as a basis for a discussion on the benefits of a continuous portfolio as a reflection tool for students’ personal competence development. The first step illustrates the genesis and structure of the portfolio concept (2, so that the second step can then outline the potentials held by this new culture of using portfolios as learning and assessment tools in religious instruction education (3. In den vom österreichischen Parlament am 12. Juni 2013 beschlossenen Gesetzesentwürfen zur zukünftigen PädagogInnenbildung stellt die Kompetenzorientierung einen Kernpunkt dar. In diesem Zusammenhang wird in der Ausbildung von Religions-/PädagogInnen der Einsatz von Portfolios verstärkt eine zentrale Rolle spielen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Portfolio als Kontinuum in den unterschiedlichen Phasen der Religions-/PädagogInnenbildung für Studierende ein hilfreiches Instrument für die Reflexion ihrer individuellen Kompetenzentwicklung bildet. Somit kann eine wirksame Maßnahme der persönlichen Entwicklung in der Professionalisierung für den Lehrberuf gesetzt werden. In den vorliegenden Ausführungen soll auf der Grundlage einer

  15. Ein Verfahren zur schnellen experimentellen Charakterisierung der Quietschneigung von Kfz-Scheibenbremsen

    OpenAIRE

    Gödecker, Holger

    2015-01-01

    Die Hauptaufgabe der bei dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Kfz-Scheibenbremse ist das Verzögern des Fahrzeuges durch den auftretenden Reibeffekt. Dabei kann es zu ungewollten selbsterregten Schwingungen und damit zu störenden Geräuschentwicklungen kommen. Dieses bei der Entwicklung und Konstruktion von Bremsen vorherzusagen und zu vermeiden ist ein großes Thema in Industrie und Forschung. In dieser Arbeit wird ein Verfahren beschrieben, mit dem experimentell schnell, noch vor dem Auft...

  16. Development with DMU. Options in the modern product life cycle; Entwicklung mit DMU. Moeglichkeiten im modernen Produktlebenszyklus

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hoehn, H.; Moser, H. [Competent Engineering GmbH, Graz (Austria)

    2005-02-01

    In this contribution, the Graz-based development company Competent Engineering outlines the advantages of digital mock-ups for efficient product development. The focus is on a uniform product and data structure that is to ensure early availability of DMU for all stages of the product life cycle. (orig.) [German] Der Grazer Entwicklungsdienstleister Competent Engineering beschreibt in diesem Beitrag anhand der Entwicklung eines Ottomotors, welche Vorteile der Einsatz von Digital Mock-Ups fuer eine effiziente Produktentwicklung hat. Besondere Bedeutung hat dabei eine moeglichst durchgaengige Produkt- und Datenstruktur, um eine fruehe Verfuegbarkeit der DMUs fuer alle Bereiche innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermoeglichen. (orig.)

  17. High-performance ceramic filters for energy engineering. Final report; Filter aus Hochleistungskeramik fuer die Energietechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Westerheide, R. [Fraunhofer-Institut fuer Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg im Breisgau (Germany); Adler, J. [Fraunhofer-Institut fuer Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS), Dresden (Germany); Buhl, H. [ESK-SIC GmbH, Frechen-Grefrath (Germany); Fister, D. [H.C. Starck GmbH, Laufenburg (Germany); Krein, J. [LLB Lurgi Lentjes Energietechnik GmbH, Frankfurt (Germany); Voelker, W. [Annawerk GmbH, Roedental (Germany); Walch, A. [eds.] [USF Schumacher Umwelt- und Trenntechnik GmbH, Crailsheim (Germany)

    1999-09-30

    The hot gas particulate removal of many advanced coal fired power generation technologies works at temperatures above 800 C. The filter elements for these applications are often based on ceramic materials, e.g. silicon carbide. However, the mostly clay bonded silicon carbide is subject to creep and oxidation due to probable changes of the binder phase. In this work the development of new ceramic filter materials based on silicon carbide and alumina is described. The goal of the development was to increase the potential application temperature. To obtain the goal, the work was performed together with ceramic powder manufacturers, developers of ceramic materials and components as well as with companies who operate test facilities. Different routes were chosen to increase the high temperature resistance in consideration of corrosion resistance, fracture strength and pressure loss of the filter materials. One of these routes was the optimization of the binder phase of the silicon carbide materials. Other routes were concentrated on the base material and the investigation of other possibilities for the silicon carbide bonding, i.e. a recrystallization process of SiC (RSiC) or a self bonding of granulated small grained silicon carbide powder. Additionally filter materials based on alumina were developed. The report covers these material development oriented topics as well as the additional work in materials reliability, coating development and modeling of microstructure. (orig.) [German] In der Kombikraftwerkstechnik wird insbesondere bei Kohlefeuerung die Heissgasreinigung oft bei Temperaturen ueber 800 C eingesetzt. Die Filterelemente fuer diese Anwendungen bestehen oft aus keramischen Materialien. Das haeufig eingesetzte tongebundene Siliciumcarbid unterliegt jedoch besonders aufgrund der Beschaffenheit der Bindephase Kriech- und Oxidationsschaedigungen. In diesem Bericht wird die Entwicklung von neuen keramischen Filtermaterialien, die auf Siliciumcarbid oder

  18. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    Science.gov (United States)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  19. Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Dirk Jahn

    2010-05-01

    Full Text Available Der Beitrag zeigt den Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in der beruflichen Bildung auf. Dabei werden als Referenz die Theorie der Selbstreflexion, des kritischen Denkens sowie des Konzeptwandels zugrunde gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie E-Portfolios auch in restriktiven Settings eingesetzt werden können. Bislang dominiert in der Literatur der Einsatz von E-Portfolios in der Schule bzw. in der Bildung von Lehrkräften. Restriktive Settings sind Settings, die für das formale Lernen nur kurze Zeiträume eröffnen, mit heterogenen Zielgruppen verbunden sind und die zum Teil ungünstige motivationale und kognitive Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die dargestellten Ergebnisse fussen auf der Entwicklung, Erprobung und Erforschung eines solchen Settings, nämlich der Erprobung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogische Professionals im Einzelhandel.

  20. Rezension: Contact • Conflict • Combat: Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just (Hg.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karl H. Stingeder

    2014-12-01

    Full Text Available Virtuelle Spielräume sind heterogene Zonen der Widersprüchlichkeit: Als solche bilden sie Schnittpunkte für virtuelle Kontakte, Konflikte und Kämpfe. Die Tradition des Konflikts in digitalen Spielen ergibt ein Spiegelbild der Kultur – mit der Beleuchtung von Konflikten wird die Entwicklung der Menschheit reflektiert.

  1. Von Mumien, Cyborgs und Röntgenbildern Mummies, Cyborgs and X-rays

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Regina Schleicher

    2004-03-01

    Full Text Available Unter dem Titel Techniken der Reproduktion liegt ein Sammelband vor, der die Beiträge einer Tagung an der Universität Paderborn vom Dezember 2001 enthält. In enger Verknüpfung verschiedener disziplinärer Perspektiven werden Schlaglichter auf eine Vielzahl von Themen geworfen, die sich mit dem Begriff „Reproduktion“ verbinden. Dabei wird deutlich, wie eng die Geschichte der Medien und die Entwicklung von Technologien der biologischen Fortpflanzung miteinander verzahnt sind.This collected volume, Techniques of Reproduction, contains contributions from a conference at the University of Potsdam in December 2001. Different disciplinary perspectives shed light on many topics linked to the concept of ‘reproduction’. It becomes clear how closely linked the history of the media and the development of biological reproduction technologies are to one another.

  2. Environment-friendliness of the new 3 series; Umweltvertraeglichkeit der neuen 3er Baureihe

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Franze, H.; Graser, K.

    1998-05-01

    BMW has developed new instruments to make lasting improvements to the environment-friendliness of vehicles and components throughout their entire life cycle (ATZ 97 (1995)). The new products are of particular ecological and economical value in the product development process where the most important requirements, e.g. recycling quota, are implemented in specific components. The main criteria for the classification of automobile environment-friendliness are resource efficiency, recycling, use of materials/composition and emissions/BMW`s standard proposal for automobile environment-friendliness. Below are examples of just some of the innovations employed in the new BMW 3 Series with regard to environmental conservation. (orig.) [Deutsch] Zur nachhaltigen Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit von Automobilen und Bauteilen im gesamten Produkt-Lebenszyklus hat BMW neue Instrumente entwickelt. Sie dienen insbesondere zur oekologisch-oekonomischen Bewertung im Produktentwicklungsprozess. In diesem werden die uebergeordneten Anforderungen, zum Beispiel die Recyclingquote, bauteilspezifisch umgesetzt. Die Hauptkriterien zur Klassifizierung der Automobil-Umweltvertraeglichkeit sind Ressourceneffizienz, wirtschaftliche Wiederverwertung (Recycling), Materialeinsatz/Inhaltsstoffe und Emissionen. In diesem Aufsatz sind fuer den neuen 3er BMW beispielhaft einige Innovationen bezueglich Umweltvertraeglichkeit erlaeutert. (orig.)

  3. Solar-aided air conditioning through sorption. Final report. Phase 2; Solar unterstuetzte Klimatisierung ueber Sorption. Endbericht zur Phase 2

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Laevemann, E; Kessling, W; Peltzer, M

    1996-09-24

    The present article reports on possibilities of using solar energy for cooling buildings. It contains the following chapters: Current state of research and development; room air conditioning; planning and results of the studies; theory; experimental studies on the sorption dehumidifier; development of exchange surfaces; development of solution distributors; cooling of exchange surfaces; construction of a sorption dehumidifier. (HW) [Deutsch] Die Arbeit berichtet ueber Moeglichkeiten der Anwendung von Solarenergie zur Kuehlung von Gebaeuden. Die Arbeit enthaelt folgende Kapitel: - Stand der Forschung und Entwicklung - Raumklimatisierung - Planung und Ergebnis der Untersuchungen - Theorie - Experimentelle Untersuchungen am Sorptionsentfeuchter - Entwicklung von Austauschflaechen - Entwicklung von Loesungsverteilern - Kuehlung von Austauschflaechen - Konstruktion eines Sorptionsentfeuchters. (HW)

  4. Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung

    NARCIS (Netherlands)

    Ammicht-Quinn, Regina; Nagenborg, Michael Herbert; Rampp, Benjamin; Wolkenstein, Andreas F.X.; Ammicht-Quinn, Regina

    2013-01-01

    Mit dem Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert die Bundesregierung im Rahmen der „Hightech-Strategie für Deutschland“ erstmals unmittelbar die Entwicklung von Techniken, die der Schaffung und Bewahrung von ziviler Sicherheit dienen. Bei der Erforschung und Entwicklung von

  5. Übernahme und Transport von Mähdruschgetreide einschließlich Annahme und Förderung auf dem Hof

    OpenAIRE

    Schwab, Gerhard

    2018-01-01

    Die Entwicklung vom handlichen Stückgut „Sack“ zum Bunkerverfahren bei der Körnerernte schreitet Hand in Hand mit der weiteren Verbreitung der Mähdrescher voran. Betriebswirtschaftliche, insbesondere arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte, Arbeitskräftemangel, weitere Steigerung der Arbeitsproduktivität, werden diesen Entwicklungsgang noch beschleunigen. Bei Gegenüberstellung von Zeit- und Arbeitsaufwand der Tankbergung und Sackbergung zeigt es sich, daß die Tankbergung den weitaus geringeren ...

  6. Über die des dialekts von Prekmurje in der volks – und Schriftsprache

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vilko Novak

    1985-12-01

    Full Text Available Das ca 1000 km2 umfangreiche Land Prekmurje (Übermurgebiet, zwischen der Mur und Raab (Rába, ist der nördlichste Teil der SR Slowenien. Weil das Land bis zum 12. 8. 1919 zu Ungarn gehörte, war es nationalpolitisch und kulturell vom übrigen Slowenentum in Österreich ganz abgetrennt. Die geringe literarische Tätigkeit - in erster Linie für religiöse, volkserbauliche und unterhaltsame Zwecke - konnte sich von 1715 weiter nur im einheimis.chen Dialekt entwickeln. So entstanden zuerst für die Evangelischen bestimmte Katechismen, Lasebücher und als Gipfel- ' punkt: die Übersetzung des Neuen Testaments von Števan Kuzmič (Nouvi Zákon ali Testamentom ••• Halle, 1771. An diese knüpften sich später die Psalmenübersetzung von Aleksander Terplan (1848, kirchliche Gesangbücher (von Mihál Bakoš 1789, Mihál Barla 1823, Jánoš Kardoš 1848', die auch das alte, zuerst im Grunde im kajkavischen Dialekt verfasste Liedergut in handschriftlichen Gesangbüchern (vom 17. Jh. weiter aufgenommen haben.

  7. Elemental concentrations of sewage sludge ashes from 1972 to 1994. Trends in environmental pollution and purification technology; Elementgehalte von Klaerschlammaschen 1972-1994. Trends bei Umwelteintraegen und Klaertechnik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Helmers, E. [Fachhochschule Trier (Germany). Umweltcampus; Wippler, K. [Amt fuer Umweltschutz, Stuttgart (Germany). Chemisches Inst.

    1999-06-01

    An archive of sewage sludge ashes back to the year 1972 has been analysed for the concentrations of 28 elements exhibiting innovations in the purification technology as well as variations in environmental pollution up to the present. Addition of Al- and Fe-containing precipitating agents also affected signatures of Na, Mo, Ti and Mn. Temporal trends of Mg, K, Li, Sr and Ca are influenced by the mechanism of phosphate reduction. Continuous decrease in the concentrations of Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb and Zn have been traced back to several local as well as general reasons. The decrease of elemental concentrations is discussed with respect to the disposal of sewage sludge on agri- or horticulturally used areas. (orig.) [Deutsch] Aus der Untersuchung archivierter Klaerschlammaschen wird ein Ueberblick ueber die Gehalte von 28 Elementen und ihre zeitliche Entwicklung ueber 23 Jahre vorgelegt. Die dabei gewonnenen Zeitreihen (1972-1994) reflektieren Innovationen und Aenderungen im Klaerverfahren sowie im Eintrag von Elementen und Metallen waehrend dieses Zeitraums. Der Zusatz von Al- und Fe-haltigen Faellmitteln beeinflusste auch die Signaturen der Elemente Na, Mo, Ti und Mn. Die Trendverlaeufe von Mg, K, Li, Sr und Ca weisen auf mechanistische Zusammenhaenge bei der Phosphatelimination hin. Der kontinuierliche Rueckgang der Metalle Ag, Cr, Ni, Sn, Cd, Cu, Pb, Zn konnte mit einer Reihe von lokalen und ueberregionalen Quellen in Zusammenhang gebracht werden. Die Entwicklung der Elementgehalte wird im Hinblick auf eine moegliche landwirtschaftliche Entsorgung diskutiert. (orig.)

  8. Das Problem der Ethnogenese im antiken Griechenland

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Welwei Karl-Wilhelm

    2011-01-01

    Full Text Available Sprachwissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die historischen Dialekte der alten Hellenen erst auf griechischem Boden um und nach 1000 v. Chr. entstanden sind. Bei den frühen Zuwanderern kann es sich nur um kleinere Verbände gehandelt haben, so daß zweifelllos keine großen „Stämme“ nach Griechenland vorgedrungen sind, wie man in der älteren Forschung angenommen hat. In Griechenland haben die Zuwanderer die Suffixe -ss und -nth oder -nd nicht erst kennengelernt, sondern zumindest zum Teil schon mitgebracht und vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. die allmähliche Entwicklung des späteren Griechischen eingeleitet. Impulse für die Entwicklung der materiellen Kultur gingen um 1700 v. Chr. von Kreta aus und beeinflussten in starkem Maße die mykenische Zeit mit ihren Palastsystemen, deren Zusammenbruch um 1200 v. Chr. aber nicht schon zum Ende der mykenischen Kultur führte, wenn auch die Linear B-Schrift nicht mehr benutzt wurde und die Infrastrukturen der Machtzentren zusammenbrachen. Dies war zugleich die Voraussetzung für die Bildung kleinerer Siedlungen mit neuen Führungssystemen und Sozialstrukturen sowie mit einem jeweils eigenen Identitätsbewußtsein.

  9. Optimierung der Gesichtsklassifikation bei der Erkennung von Akromegalie

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Frohner R

    2013-01-01

    Full Text Available In vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gesichtsklassifikation mittels Gesichtsphotographien zur Diagnostik von Akromegalie mit guten Ergebnissen eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die grundlegende Vorgehensweise der Klassifikation mittels der Software FIDA erläutert sowie Optimierungsansätze mit dem Ziel diskutiert, diese Methode näher an den klinischen Einsatz zu bringen. Die Gesichtsklassifikation basiert auf „Knotenpunkten“, die verteilt über die jeweilige Frontal- und/oder Seitenansicht des Gesichts platziert werden und den so genannten „Graphen“ bilden. Mittels mathematischer Verfahren erfolgt eine Analyse der zugrunde liegenden Textur des Bildes sowie die Auswertung geometrischer Informationen. Untersucht wird, wie sich die Reduktion von als irrelevant eingestuften Knoten auf das Klassifikationsergebnis auswirkt. Ebenso wird untersucht, wie sich neu definierte Knoten, die die typischen morphologischen Veränderungen der akromegalen Erkrankung im Gesicht berücksichtigen, auf die Klassifizierungsergebnisse auswirken. Die interne Validierung erfolgt an einem Datenset bestehend aus 57 an Akromegalie erkrankten Probanden (29 weiblich, 28 männlich sowie 59 Kontrollen (29 weiblich, 30 männlich. Die externe Validierung wird an einer weiteren Stichprobe gemessen, die zum Zeitpunkt der Präsentation auf der Tagung der European Neuroendocrine Association 2012 in Wien 13 akromegale Patienten (7 weiblich, 6 männlich sowie 45 Kontrollen (25 weiblich, 20 männlich umfasste. Die Datenbank wird ständig durch neue Probanden aus verschiedenen Quellen erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Graphen mit reduzierten Knoten und von neuen Sets von Knoten unter Einbeziehung typischer morphologischer Veränderungen des Gesichts die Klassifizierung weiter verbessert. Diese Ergebnisse ermutigen zu weiteren Untersuchungen an einer erweiterten Datenbank.

  10. Use of fracture mechanics in the US industry

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Landes, J.D. [GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung

    2001-07-01

    The modern fracture mechanics technology began in the US in the 1960's. It was developed in response to failure problems that could not be explained by current technology. Some segments of the US industry were quick to embrace this new technology. The period of 1960 to middle 1980's marked a time of active fracture mechanics research in the US industry. From this various codes and assessment procedures have been developed to apply the fracture mechanics approach to evaluate the safety and reliability of critical structural components. This report discusses the US industry use of fracture mechanics. It considers the historical developments, some of the fracture mechanics tools that are available and present practices. Several different industry segments that have used the fracture mechanics approach are considered. These include aerospace, military, power generation, petrochemical and pipelines, metal producers, and construction/transportation. Their current use of the fracture mechanics methods involves the implementation of codes and procedures, the development of software packages, the use of outside consulting groups and some in-house research efforts. (orig.) [German] Die Entwicklung der modernen Bruchmechanik in den USA begann in den 1960er Jahren im Zusammenhang mit einer Reihe von Versagensfaellen, die auf konventionelle Weise nicht erklaert werden konnten. Die neuen Ansaetze wurden von einigen Branchen schnell aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Periode von 1960 bis in die Mitte der 1980er Jahre markiert eine Zeit intensiver Forschungsarbeit in der amerikanischen Industrie. Eine Reihe von Codes und Vorschriften zur Bewertung der Sicherheit und Zuverlaessigkeit gefaehrdeter Strukturen hat ihren Ursprung in dieser Zeit. Der vorliegende Aufsatz thematisiert die Anwendung bruchmechanischer Methoden in der Industrie der USA anhand historischer Aspekte, des heute verfuegbaren Instrumentariums der Bauteilbewertung und der gaengigen Praxis bei der

  11. Investigation of the characteristics of multicrystalline silicon for solar cell production: Defects in crystalline silicon (DIXSI). Final report; Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen: Defekte in kristallinem Silicium (DIXSI). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Eyer, A. [Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau (Germany); Kittler, M. [Institut fuer Halbleiterphysik GmbH, Frankfurt an der Oder (Germany); Wolf, E. [Institut fuer Kristallzuechtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ) (Germany); Breitenstein, O. [Max-Planck-Institut fuer Mikrostrukturphysik, Halle/Saale (Germany); Schulz, M.; Pensl, G.; Strunk, H.P. [Erlangen-Nuernberg Univ., Erlangen (Germany). Inst. fuer Werkstoffwissenschaften; Schroeter, W. [Goettingen Univ. (Germany). 4. Physikalisches Inst. - Halbleiterphysik; Gottschalk, H. [Koeln Univ. (Germany). 2. Physikalisches Inst.; Moeller, H.J. [Technische Univ. Bergakademie Freiberg (Germany). Inst. fuer Experimentelle Physik

    1997-02-01

    The report describes trends and advances in the fabrication of solar cells from silicon. The investigations were restricted to mc-Si and GZ-Si wafers from German producers and on solar cells made from these. (HW) [Deutsch] Der Bericht beschreibt die Entwicklung und die Fortschritte bei der Fabrikation von Siliziumsolarzellen. Die Untersuchungen wurden auf mc-Si und GZ-Si-Scheiben deutscher Hersteller und auf daraus von der deutschen Industrie gefertigte Solarzellen beschraenkt. (HW)

  12. Optimization of organic waste utilization. Results of the new eco-balance study; Optimierung der Verwertung organischer Abfaelle. Ergebnisse der neuen Oekobilanzstudie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knappe, Florian; Vogt, Regine [ifeu - Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Heidelberg (Germany)

    2012-11-01

    In a research project for the Federal Environmental Office (DKZ 3709 33 340), the effects of compost on agricultural land were analyzed and described in a form that enables the information to be integrated in balancing and evaluation specifications of eco-balances. The project was supplemented by a detailed eco-balance in order to assess inhowfar these regulations affect the waste management options for biomass waste from private households. It is found that separate collecting and utilisation are ecologically sound according to the recent findings. (orig.) [German] Mit einem Forschungsprojekt fuer das Umweltbundesamt (DKZ 3709 33 340) sollten die Auswirkungen von Kompostgaben auf Ackerflaechen naeher analysiert und in einer Form beschrieben werden, die eine Einbindung ueber Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften von Oekobilanzen ermoeglichen. Dies ist zwar nicht in allen Faellen gelungen. Jedoch konnten deutliche Fortschritte erzielt werden. Das Projekt wurde durch eine umfassende Oekobilanz abgeschlossen, um zu pruefen, inwieweit diese Aenderungen Auswirkungen auf die Beurteilung der einzelnen Entsorgungsoptionen fuer Bioabfaelle aus Haushalten haben. Es zeigt sich, dass die Bewertung der getrennten Sammlung und Verwertung als oekologisch sinnig durch die neuen Erkenntnisse eher noch bestaerkt werden. (orig.)

  13. Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2017-08-01

    Full Text Available Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig. Auf diese Weise wird ermöglicht, in einem zweiten Schritt begründet Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Handlungsmustern sowie Fach und Expertise als Kontextfaktoren zu generieren und mögliche Geltungsbereiche zu beschreiben. Über diese Grundlagenforschung hinausgehend sollen in einem dritten Schritt anhand der gewonnenen Erkenntnisse Interventionen entwickelt werden, die eine Weiterentwicklung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien im Unterricht ermöglichen. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie sich Handeln grundsätzlich verändern lässt.

  14. Mechatronics - a discipline with a future in automotive development; Die Mechatronik als Zukunftsdisziplin der Automobilentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Runge, W. [ZF Friedrichshafen AG (Germany)

    2000-12-01

    Modern motor vehicles are increasingly determined by electrical and electronic systems. Experts have estimated that, in future, 90% of all innovations in automotive engineering would not be possible without the use of electronic components and the corresponding software. But, when it comes to integrating all of these new electric components and drives, the developers come up against a natural boundary - the space available in the vehicle itself. Future developments in automotive engineering will therefore be largely determined by the spatial integration of electrical and electronic systems in the vehicle. This - besides other factors - is the main reason for the major importance of mechatronics in automotive engineering. (orig.) [German] Moderne Kraftfahrzeuge werden immer mehr von der Elektrik und Elektronik gepraegt. Nach Einschaetzung von Experten werden kuenftig 90% aller fahrzeugtechnischen Innovationen durch die Verwendung elektronischer Komponenten und entsprechender Software erst moeglich werden. Bei der Integration aller neuen elektrischen Komponenten und Antriebe stossen die Entwickler aber auf eine natuerliche Grenze - den im Automobil vorhandenen Bauraum. Die kuenftige Entwicklung im Automobil wird daher massgeblich durch die raeumliche Integration der Elektrik und Elektronik im Kfz bestimmt. Dies ist - neben anderen Faktoren - der wesentliche Treiber fuer die zunehmende Bedeutung der Mechatronik im Automobilbau. (orig.)

  15. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung:Eine Systematik zur Anpassung von Methoden zur Nutzerintegration

    OpenAIRE

    Reinicke, Tamara

    2004-01-01

    Die Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte wird heutzutage oft gefordert. Dabei werden vor allem ergonomische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Doch wie kann man, abgesehen von den präzisen ergonomischen Richtlinien und Regeln ein Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen? Wie sehen die Bedürfnisse der Nutzer aus? Durch die in dieser Arbeit vorgestellt Nutzerintegrationsmethodik, wird ein Weg aufgezeigt, auf systematische Weise nutzerfreundliche Produkte zu entwickeln. Die wichtigste ...

  16. Synthese von analogen Filtern auf einer rekonfigurierbaren Hardware-Architektur mittels eines Genetischen Algorithmus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    S. Trendelenburg

    2008-05-01

    Full Text Available Rekonfigurierbare Analog-Arrays (FPAAs sind der Versuch, die Vorteile der aus der digitalen Welt bekannten FPGAs (Flexibilität, Entwurfsgeschwindigkeit auch für analoge Anwendungen verfügbar zu machen. Aufgrund der Vielfalt der analogen Schaltungstechnik ist die Abbildung von vorgegebenen Schaltungskonzepten auf eine FPAA-Architektur nicht immer einfach lösbar.

    Diese Arbeit stellt einen neuen Ansatz für die Synthese von Filtern auf einer FPAA-Architektur für zeitkontinuierliche Analogfilter mittels eines Genetischen Algorithmus (GA vor. Anhand eines Matlab-Modells des FPAA, das eine gute übereinstimmung mit Simulationen des FPAA auf Transistorebene aufweist, wurde gezeigt, dass eine große Vielzahl verschiedener Filterstrukturen auf dieser Architektur dargestellt werden kann. Daraufhin wurde ein Genetischer Algorithmus entwickelt, der es erlaubt, aus einer gegebenen Filterspezifikation Konfigurationsdatensätze zu synthetisieren, die den gewünschten Filter auf die FPAA-Architektur abbilden.

  17. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    Science.gov (United States)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  18. Digitalisierung im Verteilnetz: Evolution oder Revolution anhand konkreter Beispiele

    Science.gov (United States)

    Krone, Oliver; Bachmann, Maurus

    Durch die Integration der neuen erneuerbaren Energien steht das Stromnetz vor großen Herausforderungen. Das Energiesystem als Gesamtes und die Verteilnetze im Speziellen werden smart. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung im Elektrizitätsnetz voranschreitet. Diese Entwicklung ist eine Evolution, nicht aber eine Revolution.

  19. Assessment of the safety factor of the new EC-specified test gas for intrinsically safe electric circuits of mining equipment; Ermittlung des Sicherheitsfaktors des neuen in der EG festgelegten Pruefgases fuer eigensichere Stromkreise von Bergbau-Betriebsmitteln

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hauke, R. [Fachstelle fuer Sicherheit Elektrischer Betriebsmittel, Dortmund (Germany). Bergbauversuchsstrecke

    2001-07-01

    The real safety factor of the new gas (52 % by volume H{sub '}'/air mixture) was compared to the earlier gas mixture (ethylene) for group I (methane) was investigated. Further, it was investigated whether more or less intrinsically safe systems can be connected to a single supply source. Extensive experiments were carried out in two test sites, supplemented by evaluations of earlier BVS experiments and a literature search. [German] Im Rahmen des Vorhabens sollte die Hoehe des realen Sicherheitsfaktors der neuen Wasserstoffmischung (52 Vol.-% H{sub 2}/Luft-Gemisch) im Vergleich zu der frueher verwandten Pruefgasmischung (Ethylen) fuer die Gruppe I (Methan) untersucht werden. Ebenfalls sollte eine Antwort auf die Frage gesucht werden, ob das neue Pruefgasgemisch eine Erleichterung fuer die Bescheinigungspraxis von eigensicheren Systemen fuer den Steinkohlenbergbau mit sich bringt (mehr Verbraucher an eine speisende Quelle moeglich) oder ob eine Beschraenkung (wesentlich weniger Verbraucher an eine speisende Quelle) zu erwarten ist. Beide Fragestellungen konnte durch ein umfangreiches Versuchsprogramm, das an zwei aufgebauten Pruefplaetzen innerhalb der verlaengerten Projektlaufzeit durchgefuehrt wurde, in Verbindung mit der Neuauswertung aelterer Versuche der BVS und der recherchierten Literatur beantwortet werden. (orig.)

  20. Optimization of sewage treatment plants through adjustment of the acid capacity; Optimierung von Klaeranlagen durch Saeurekapazitaetseinstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Herbst, B.; Soelter, K. [Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V., Koeln (Germany)

    1999-07-01

    In many areas with soft water (low water hardness), variations of degradation behaviour are noted in the biological cleaning of municipal and industrial waste water. The use of acidic precipitation agents and processes of biological ammonium oxidation (nitrification) reduce the acid capacity of water. Addition of lime in different forms can prevent this drop in acid capacity. As a new development in this field, lime hydrate can be added in dry form. This form of application dispenses with some of the elements normally installed at sewage treatment plants. Several examples demonstrate the advantages offered by this technique, especially the need for less metal salts to eliminate phosphate. (orig.) [German] In vielen Weichwassergebieten (geringer Wasserhaerte) treten bei der biologischen Reinigung von kommunalen und industriellen Abwaessern Schwankungen des Abbauverhaltens auf. Der Einsatz von sauren Faellmitteln und die Prozesse der biologischen Ammoniumoxidation (Nitrifikation) senken die Saeurekapazitaet des Wassers ab. Durch die Zugabe von Kalk in verschiedenen Dosierformen kann die Saeurekapazitaetsabsenkung verhindert werden. Eine neue Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Trockendosierung von Kalkhydrat. Wesentliche Teile der sonst installierten Anlagentechnik sind bei dieser Art der Dosierung nicht mehr notwendig. Anhand von mehreren Beispielen wird erlaeutert, welche Vorteile dieses Verfahren bieten kann, insbesondere bei der Einsparung von Metallsalzen zur Phosphatentfernung. (orig.)

  1. Cleuson Dixence. An ambitious project for generating energy from hydropower in the Wallis Alps is approaching completion; Cleuson Dixence. Ein ehrgeiziges Projekt zur Energiegewinnung aus Wasserkraft in den Walliser Alpen geht seiner Vollendung entgegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Gebhard, S. [BV Peissenberg (Germany)

    1999-02-01

    From time immemorial the inhabitants of Wallis have used water as an energy source. Today`s engineers are merely keeping up an old tradition, though admittedly with different tools. They send the water through the rock in drifts and shafts and, after it has delivered energy to the turbines, allow it to reemerge to daylight and join the old river course. The construction of the hydropower complex of EOS and Dixence has contributed to the development of the surrounding mountain regions. It ensures the supply of the land with high-quality electrical energy. The canton of Wallis and the 23 franchising municipalities earn a substantial income from hydropower generation in the form of taxes and fees which often play a key role in keeping a balanced administrative budget. [Deutsch] Seit eh und je hat der Mensch im Wallis das Wasser als Energiequelle entdeckt und genutzt. Die Ingenieure von heute setzten nur eine alte Tradition fort. Mit neuen Mitteln allerdings. Sie leiten das Wasser in Stollen und Schaechten durch das Gebirge und lassen es, wenn es die Turbinen angetrieben hat, im Tal wieder austreten und in seinen alten Flusslauf zurueckkehren. Der Bau des Wasserkraftkomplexes von EOS und Grande Dixence hat zur Entwicklung der betroffenen Bergregionen beigetragen. Er stellt die Versorgung des Landes mit hochwertiger elektrischer Energie sicher. Der Kanton Wallis und die 23 konzessionsgebenden Gemeinden erhalten in Form von Steuern und Abgaben wesentliche Beitraege, die oft fuer ein ausgeglichenes Budget von ausschlaggebender Bedeutung sind. (orig.)

  2. Strategien für Medizinbibliotheken [Strategies for medical libraries

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bauer, Bruno

    2013-11-01

    als Chance?, Stefanus Schweizer (Strategische Entwicklung von Medizinbibliotheken aus Sicht einer Bereichsbibliothek, Martina Semmler-Schmetz & Maria-Inti Metzendorf (Durch Kooperation und Vernetzung zu neuen Aufgabenfeldern – Serviceentwicklung in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim, Oliver Obst ((Keine Strategie für Medizinbotheken? und Bruno Bauer (Medizinbibliotheken als Treiber von Innovationen für die Digitale Bibliothek: Metamorphose von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

  3. "making moves": Eine empirische Untersuchung zur Zweierbeziehung von Jugend und Sport im neuen Jahrtausend

    OpenAIRE

    Boszczyk, Christian

    2010-01-01

    Nach den Hochrechnungen des Marktforschungsinstituts "iconkids & youth" gaben in 2006 deutsche Teenager in der Alterskategorie von 13 – 19 Jahren insgesamt rund 468 Millionen Euro für Sportartikel aus. Diese imposante Zahl alleine ist Grund genug für einen Absolventen eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, sich mit der Zweierbeziehung "Jugend und Sport" auseinanderzusetzen. Betrachtet man den Jugendmarkt in Deutschland unter ökonomischen Gesichtspunkten, so entpuppt sich diese junge Kä...

  4. Electricity transmission. Transmission providers' duties to permit and possibilities to deny TPA to the network; Durchleitung von Strom. Pflichten und Verweigerungsmoeglichkeiten von Elektrizitaetsversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kasper, O.

    2001-07-01

    The author gives a full account of the new legal situation in the German electricity market and explains the recent changes induced by implementation of the legal framework of the European Union for building the internal electricity market, and by recent national legislation amending laws and regulations. The juridical changes and the new legal provisions and their effects in practice are explained in ten chapters. Some important keywords: the concept of third-party access (TPA) to electricity transmission networks - the IEM Directive of the EU - the reform of the German energy industry law - objectives and consequences of the reform - market deregulation - transmission pricing - competences of the national supervisory energy authority - national cartel law, market dominating position and abuse of a dominant market position - European cartel law. (orig./CB) [German] Der Autor gibt eine umfassende Darstellung der neuen Rechtslage im Strommarkt in Deutschland und erlaeutert die Veraenderungen, die sich aus den Vorgaben der Europaeischen Union zur Herstellung des Strom-Binnenmarkts und durch neue deutsche Gesetzgebung und Novellierung bestehender Regelungen ergaben. In zehn Kapiteln werden die neuen rechtlichen Bestimmungen und ihre Auswirkungen in der Praxis angesprochen. Einige wichtige Stichworte: Durchleitungsbegriff und Durchleitungsbedingungen - Binnenmarkt-Richtlinie Elektrizitaet - Neuregelung des deutschen Energiewirtschaftsrechts - Ziele und Folgen der Energierechtsreform - Deregulierung des Marktes - Bestimmung von Durchleitungsentgelten - Zustaendigkeit der nationalen Energieaufsichtsbehoerde - nationales Kartellrecht und kartellrechtlicher Missbrauchstatbestand - Europaeisches Kartellrecht. (orig./CB)

  5. ARE. Regional energy supplies - progress report 2000-2001; ARE. Regionale Energieversorgung 2000-2001. Taetigkeitsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-05-01

    The ARE progress report discusses the following issues: Economic development and its effects on power supply; Deregulation of the electricity and gas market; Competition between regional utilities; Energy policy of the new German government; European regulations; Legislation on energy supply; Energy supply and cartel law; Regional supply in the East German states. [German] Der Taetigkeitsbericht der ARE befasst sich mit folgenden Themen: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkung auf die Energiewirtschaft, Oeffnung des Monopoles fuer Strom und Gas, Wettbewerb der regionalen Energieversorger, Energiepolitik der neuen Bundesregierung, Europaeische Richtlininen, energiewirtschaftsrecht, Versorgungswirtschaft und Kartellrecht und der Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern.

  6. Regional power supply in 1998-1999. Progress report of the association of regional utilities - Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE e.V.; Regionale Energieversorgung 1998-1999. Taetigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungs-Unternehmen - ARE - e.V.

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-04-01

    The ARE progress report discusses the following issues: Economic development and its effects on power supply; Deregulation of the electricity and gas market; Competition between regional utilities; Energy policy of the new German government; European regulations; Legislation on energy supply; Energy supply and cartel law; Regional supply in the East German states. [German] Der Taetigkeitsbericht der ARE befasst sich mit folgenden Themen: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkung auf die Energiewirtschaft, Oeffnung des Monopoles fuer Strom und Gas, Wettbewerb der regionalen Energieversorger, Energiepolitik der neuen Bundesregierung, Europaeische Richtlininen, energiewirtschaftsrecht, Versorgungswirtschaft und Kartellrecht und der Regionalversorgung in den neuen Bundeslaendern.

  7. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    Science.gov (United States)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie

  8. Alexander von Humboldt brachte Guano nach Europa - mit ungeahnten globalen Folgen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bärbel Rott

    2016-05-01

    Full Text Available Zusammenfassung Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit einem bisher wenig beachteten Aspekt von Humboldts Amerikanischer Reise (1799─1804. Während seine Studien der Pflanzen- und Tierwelt bis heute große Aufmerksamkeit genießen, wird Humboldts Beitrag zu der Entwicklung der modernen Landwirtschaft wenig beachtet. Während seines Aufenthalts in Lima erhielt er Proben von Guano, Vogelmist von den Chincha-Inseln vor der peruanischen Küste. Einige Proben, die er von dieser Reise zurückbrachte, wurden von Wissenschaftlern in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Analysenergebnisse zeigten außerordentlich hohe Gehalte an Pflanzennährstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. In den folgenden Jahrzehnten wurde Guano zu einem bedeutsamen Düngemittel und Auslöser eines Booms in Europa und Peru. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bis heute sichtbar und werden hier unter besonderer Beachtung von Phosphor beschrieben. Abstract One aspect of Humboldt’s travel to South America (1799─1804 received little attention. The fascination of his studies of the South American flora and fauna is unbroken to the present day. Yet Humboldt’s contribution to modern agriculture remains almost unnoticed. During his stay in Lima Humboldt received samples of guano, a mixture of bird droppings from the Chincha Islands off the Peruvian coast, which he took to Europe and had analyzed by the most famous chemists in France and Germany. The results showed outstanding fertilizing effects, in particular due to the high content of nitrogen and phosphorus. The ensuing boom starting from the 1840s influenced agriculture in Europe and the economy of Peru seriously. Some aspects of this historical development may give an idea of the ensuing change not only in agriculture. Résumé Il y a un aspect du voyage de Alexander von Humboldt en Amérique du Sud (1799─1804 qui jusqu’à présent a été peu considéré. Ses études de la flore at le da

  9. Vorbeugende Verbraucherpolitik im Bereich neuer Technologien

    DEFF Research Database (Denmark)

    Bietz, Sabine; Reisch, Lucia; Scholl, Gerd

    2009-01-01

    Den neuen Anwendungen von Nanotechnologien und Nanomaterialien, vor allem in Kosmetika, Textilien, Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen, wird ein großes Markt- und Problemlösungspotenzial zugeschrieben. Verbraucher- und Umweltorganisationen stehen diesen neuen Anwendungen jedoch durchaus...

  10. Newly developed active braze powders based on commercial nickel brazes using zirconium as active element for joining ceramic to metal; Entwicklung von neuen Aktivlotpulvern auf Basis kommerzieller Nickellote mit Zirkon als aktivelement zum Fuegen von Keramik-Metall-Verbunden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bobzin, K.; Schlaefer, T.; Kopp, N.; Schlegel, A. [Institut fuer Oberflaechentechnik der RWTH Aachen (Germany)

    2010-06-15

    10 weight-%. For the characterisation, the melting range of all experimental brazing filler metals has been determined by thermoanalytical methods and the ones, which have been manufactured by powder metallurgy, have been investigated by means of an x-ray diffraction analysis and a morphological analysis of the powder particles. The suitability of the experimental brazing filler metals for the active brazing has been probed in wetting tests on alumina in high-vacuum brazing trials and examined metallographically. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Die gestiegenen Anforderungen an hochbeanspruchte Bauteilkomponenten hinsichtlich Bestaendigkeit gegen thermische, oxidierende und korrosive Beanspruchungen, Haerte sowie Verschleissbestaendigkeit praedestinieren den Einsatz von ingenieurkeramischen Werkstoffen. Dem gegenueber stehen Eigenschaften wie hohe Sproedigkeit, zum Teil geringe Thermoschockbestaendigkeit, schwierige Bearbeitbarkeit und daraus resultierende Einschraenkungen bei der konstruktiven Gestaltung. Hybride Werkstoffkonzepte als Kombination ingenieurkeramischer Werkstoffe mit metallischen Konstruktionswerkstoffen koennen, sofern dazu geeignete und leistungsfaehige Fuegetechniken verfuegbar sind, technologisch interessante Loesungen darstellen. Das Aktivloeten als eine in der Werkstoffauswahl sehr flexible Fuegetechnologie bietet sich fuer die Erschliessung neuer und innovativer Anwendungen wie beispielsweise der Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Technik an. Derzeit in der industriellen Praxis eingesetzte Aktivlote auf Silber/Kupfer-, Kupfer- und Silberbasis weisen bei etwa 500 C einen deutlichen Abfall bezueglich ihrer mechanischen Festigkeit auf. Gold- oder palladiumhaltige Aktivlote mit diesbezueglich besseren Eigenschaften finden aufgrund ihres hohen Preises aeusserst selten Verwendung. Die hier vorgestellten Untersuchungen haben das Ziel, neue Aktivlotlegierungen bei vertretbaren Rohstoffkosten fuer Einsatztemperaturen oberhalb

  11. Analyse und Bewertung von Naturgefahren als Grundlage für ein nachhaltiges Naturgefahrenmanagement in Gebirgssystemen SO-Kasachstans am Beispiel des Ile-Alatau

    OpenAIRE

    Yegorov, Alexandr

    2007-01-01

    Den Fragen der Erarbeitung des Naturgefahrenmanagements in Gebirgsystemen SO-Kasachstans und in den Ländern des Zentralasiens insgesamt wurde bisher keine gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Die Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte sowie die Erfahrung mit Maßnahmen zum Schutz des Ile-Alatau vor Naturgefahren haben gezeigt, dass die Lösung dieser Probleme für die weitere nachhaltige Entwicklung dieser Region von erstrangiger Bedeutung ist. In dieser Arbeit wurde vom Autor umfangreiches Ma...

  12. Consulting: a new area of business for energy supply utilities; Consulting - ein neues Geschaeftsfeld fuer Energieversorgungsunternehmen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Busse, H.; Oswald, H. [MVV-Energie AG im Internationalen Gasconsulting, Duggendorf (Germany)

    2000-03-01

    The radical changes in national and international markets in recent years will have a long-term effect on the future development of industry and of energy supply utilities. The dynamics and complexity of these processes are producing new challenges. These are leading to a departure from rigid structures in the supply enterprises, towards functional, process-oriented organizational structures. In addition, a whole series of new business activities is arising. One of these new strategic areas of business is consulting. In Germany, a range of regional and municipal supply utilities now offer consulting services for third parties on an intensified basis around the world. Since about 1990, larger municipal technical service organizations and regional energy supply utilities have been working on numerous projects both within Germany and abroad. It has become apparent that it is necessary to take a long breath (one to four years) from the time of obtaining the sale until the award of contract, particularly in the case of foreign projects. In addition to the demand for technical know-how, BOT (Build, Operate, Transfer) projects and assistance with financing and matters regarding structure, setting-up and organization of possible new projects are of particular interest. (orig.) [German] Die umfassenden Veraenderungen der nationalen und internationalen Maerkte in den letzten Jahren wirken nachhaltig auf die zukuenftige Entwicklung der Industrie und der Energieversorgungsunternehmen. Aus der Dynamik und Komplexitaet der Prozesse resultieren neue Herausforderungen. Diese fuehren zur Abkehr von starren Strukturen in den Versorgungsunternehmen hin zu funktionalen am Prozess orientierten Organisationsstrukturen. Zusaetzlich leiten sich daraus eine Reihe neuer Geschaeftsfelder ab. Eines dieser neuen strategischen Geschaeftsfelder ist Consulting. In Deutschland bieten verschiedene regional und kommunal taetige Versorgungsunternehmen verstaerkt Beratungsleistung fuer Dritte weltweit

  13. In vivo measurement of Pb-210 in the skull for retrospective assessment of exposure to radon; Die in-vivo Messung von Pb-210 im Schaedel zur retrospektiven Bestimmung von Radon-Expositionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Doerfel, H. [Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Hauptabteilung Sicherheit/Dosimetrie

    1997-12-01

    The study shows that the new HPGe detectors with a larger surface are significantly better in terms of results and performance than the Phoswich detectors hitherto used for in vivo measurement of Pb-210 in the human skull. The experimental evaluations indicate that smaller HPGe detectors likewise are better than the Phoswich detectors, but some additional studies are required for final evaluation of these instruments. (orig./CB) [Deutsch] Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die neuen grossflaechigen HPGe-Detektoren wesentlich besser zur in-vivo Messung von Pb-210 im Skelett geeignet sind als die bisher eingesetzten Phoswich-Detektoren. Auch kleinere HPGe-Detektoren sind offenbar besser geeignet als Phoswich-Detektoren, allerdings sind hier noch einige ergaenzende Untersuchungen erforderlich. (orig./SR)

  14. Development and test of a mobile environmental system for emission and ambient air measurement in the eastern part of Germany. Final report; Entwicklung und Erprobung eines mobilen Messsystems zur Emissions- und Immissionsmessung von Schadstoffen in den neuen Bundeslaendern; Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mosebach, H; Schaefer, K; Haus, R; Eisenmann, T; Rippel, H; Klein, V; Wehner, D

    1993-06-30

    A mobile environmental laboratory was developed and successfully tested. This system is used for the remote emissions and ambient air measurements. The key instrument of this laboratory is the Kayser-Threde double pendulum interferometer K300, a field proven FT-IR system for remote emission and ambient air measurements. In addition, the laboratory contains conventional ambient air sensors and a battery system for current source free usage. Basic scientific research was necessary for the development of appropriate analysis methods for quantitative detection of emissions from smoke stacks when doing remote sensing, as well as for ambient air measurements. The mobile laboratory was used in a number of measurement campaigns. The following gaseous specimens could quantitatively analyzed: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O, SO{sub 2}, CH{sub 4}, HCl, HCHO and total hydrocarbons (THC). The correspondence between the K300 remote sensing results with the measured values taken by conventional reference systems was good to excellent, in many cases considerably better than expected. (orig.) [Deutsch] Es wurde ein Umwelt-Messfahrzeug entwickelt und erfolgreich erprobt, das fuer die Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen eingesetzt werden kann. Das zentrale Messgeraet in diesem Fahrzeug ist die Kayser-Threde Eigenentwicklung K300, ein feldtaugliches FT-IR-Geraet, das zur Fernerkundungsmessung von Emissionen und Immissionen dient. Weiterhin sind u.a. in dem Fahrzeug konventionelle eignungsgepruefte Immissionsmessgeraete und eine autarke Stromversorgungseinheit eingebaut. Eine Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und daraus resultierender Analyseverfahren waren notwendig, um in Fernerkundung Emissionen aus Kraftwerken sowie Immissionen qualitativ erfassen zu koennen. In einer Reihe von Messkampagnen wurde das Messfahrzeug eingesetzt und eine Analytik fuer folgende Stoffe durchgefuehrt: H{sub 2}O, CO{sub 2}, CO, NO, NO{sub 2}, N{sub 2}O

  15. Development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide applying high throughput methods; Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren zur Spaltung von Methanol in Wasserstoff und Kohlenmonoxid mittels Hochdurchsatz-Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Weiss, Torsten

    2008-07-11

    The topic of this thesis has been the development of new heterogeneous catalysts for the decomposition of methanol into hydrogen and carbon monoxide. As an important constraint here, the content of noble metals of the catalysts should be as low as possible. High-throughput-methods were applied in some of the syntheses and experiments to accelerate the development, as, for example, the use of liquid based sol-gel syntheses and the examination of catalyst libraries by spatial resolution gas chromatography. This screening technique allowed to test up to 207 different substances during one single experiment. Then, different combinatorial strategies were applied. First, these methods led to a highly active and stable catalyst in the ternary system of Cu-Ni-Zn, which showed high conversion and selectivity comparable to an industrial reference catalyst. Its activity during an 18 hour long term run was constant in contrast to the reference. Second, an additional approach starting from a broader variety of elements led to a Ce- Ru- and to a Cr-Ru-catalyst. Both of them were highly active in short term experiments, but lost their outstanding performances during long term runs. (orig.) [German] Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Entwicklung neuer heterogener Katalysatoren fuer die Spaltung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die einen moeglichst geringen Gehalt an Edelmetallen aufweisen sollten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wurden in einem Teil der Synthesen und Experimente Hochdurchsatzmethoden verwendet. Neben der Roboter gestuetzten Sol-Gel-Synthese umfasste dies die Untersuchung von Katalysatorbibliotheken mittels ortsaufgeloester Gaschromatographie, die es ermoeglichte, in einem Experiment bis zu 207 verschiedene Substanzen auf ihre katalytische Aktivitaet zu testen. Unter Anwendung verschiedener kombinatorischer Strategien wurde zunaechst ein sehr aktiver und stabiler Katalysator im ternaeren Cu-Ni-Zn-System entdeckt. Neben Umsaetzen und

  16. Renewables in figures. National and international trends in 2016; Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-09-15

    The expansion of renewable energies is a central pillar of the energy transition. The development is positive: In 2016, renewable energies accounted for 31.7 percent of total gross electricity consumption. The brochure informs about the progress achieved in the further development of renewable energies in Germany, Europe and the world. The data on the development of renewable energies in Germany is based on the results of the Working Group on Renewable Energy Statistics (AGEE-Stat), which compiles the balance sheet of renewable energies for Germany on behalf of the BMWi. The data published here are a snapshot with the editorial deadline of August 2016 - they are still provisional in some places, especially for 2016. At the same time, current time series on the development of renewable energies in Germany since 1990 as well as a variety of graphs are published on the websites of the BMWi. These time series and graphs will be updated at the turn of the year 2017/2018. [German] Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Saeule der Energiewende. Die Entwicklung ist positiv: Im Jahr 2016 hatten die erneuerbare Energien einen Anteil von 31,7 Prozent am gesamten Bruttostromverbrauch. Mit der Broschuere wird ueber den erreichten Fortschritt beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland, in Europa und der Welt informiert. Grundlage der Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien fuer Deutschland erarbeitet. Die hier veroeffentlichten Daten stellen eine Momentaufnahme mit Redaktionsschluss August 2016 dar - sie haben insbesondere fuer das Jahr 2016 an einigen Stellen noch vorlaeufigen Charakter. Parallel werden auf den Internetseiten des BMWi aktuelle Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland seit dem Jahr 1990 sowie vielfaeltige Schaubilder veroeffentlicht

  17. Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Iske

    2014-12-01

    Full Text Available Vor 25 Jahren stellte Tim Berners-Lee sein Konzept eines World Wide Web (WWW vor und legte damit einen der bedeutendsten Grundsteine der digitalen Vernetzung. Was ursprünglich zum Austausch von Informationen und Daten unter Forschenden entworfen wurde, hat sich zu einem umfassenden Kultur- und Bildungsraum entwickelt und ist ein universaler und zentraler Dienst des Internet geworden. Dieser gegenwärtige Status des Internet und des World Wide Web ist der vorläufige Zwischenstand einer historischen Entwicklung, der sowohl Transformationen und Veränderungen als auch Konstanten zugrunde liegen. Nicht erst zum diesjährigen Geburtstag des World Wide Web wird deutlich, dass durch digitale und vernetzte Technologien zentrale Kategorien wie Bildung, Erziehung und Sozialisation berührt werden. Beispielhaft kann auf die aktuellen Debatten über Regulierungsmechanismen im Internet wie auch auf die Enthüllungen Edward Snowdens hingewiesen werden. Aus dem Vorangehenden lassen sich medienpädagogische Fragestellungen ableiten, die zum Beispiel die Handlungsautonomie von Subjekten sowie Möglichkeitsräume der Mitgestaltung von und Teilhabe an Gesellschaft (Winter 2012, Swertz 2014 thematisieren. Zudem sind es Fragen der Mediensozialisation und der Konstruktion von Identität in digital vernetzten Räumen (Jörissen/Marotzki 2008, die sowohl bei der Theoriebildung als auch im Rahmen medienpädagogischer Praxis eine hohe Relevanz besitzen.

  18. Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der $\\tau$-Lepton-Identifikation im Zerfall $Z\\to \\tau \\tau$ beim ATLAS-Experiment aus Daten

    CERN Document Server

    Johnert, Sebastian

    2008-01-01

    In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen τ -Leptonen in den zuk ̈nf- u tigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Be- stimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als τ -Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der τ -Rekonstruktions- und -Identifikationseffizienz relativ zur μ-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z → ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z → τ τ -Ereignissen mit denen aus Z → ee und Z → μμ verglichen, τ -Effizienzen gemittelt uber alle Bereiche und in verschiedenen ̈ o η-Bereichen berechnet sowie eine M ̈glichkeit zur Bestimmung von τ -Effizienzen in unterschied- lichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Absch ̈tzung a des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der τ -Effizienz unter Ber ̈cksichtigung u des Triggers untersucht.

  19. Development of process technology for large-area thin-film solar modules based on compound semiconductors. Final report; Entwicklung der technologischen Grundlagen fuer grosse Photovoltaikmodule auf Basis von Duennschicht-Verbindungshalbleitern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Lechner, P.; Geyer, R.; Ruebel, H.; Schade, H.; Psyk, W.; Frammelsberger, W.; Berthold, W.; Eichner, C.; Heckel, E.; Huber, R.; Labudde-Eibl, H.; Raith, S.; Schenk, B.; Ullrich, H.

    1998-06-01

    dabei die Grundlagenentwicklungen des Instituts fuer physikalische Elektronik der Universitaet Stuttgart (IPE) und des ZSW einerseits und die Erfahrungen der PST auf den Gebieten der grossflaechigen Modulfertigung andererseits. Fuer jede Einzelschicht eines Moduls (Rueckkontakt Mo, Absorber CIS, Anpassungsschicht CdS o.ae. und Fensterschicht ZnO) wurden Anlagen und Verfahren entwickelt, die eine hohe Qualitaet der Eigenschaften auf Flaechen bis 30x30 cm{sup 2} gewaehrleisten. Die monolithische Integration der Solarmodule durch geeignete Strukturierungsverfahren wie Laser-Scribing, mechanisches Ritzen und Lift-Off-Verfahren wurden untersucht und optimiert. Die Projektschwerpunkte bei PST waren die grossflaechige Abscheidung des Mo-Rueckkontaks und seine nachfolgende Strukturierung, Beitraege zur Entwicklung der ZnO-Fensterschicht und die Entwicklung der Modultechnik. Die hier zugeordneten Arbeitspakete waren die Randentschichtung, die Kontaktierung, die Laminierung, die Kabeldurchfuehrung, die Modulcharakterisierung und der Klimatest. Das Projektziel, naemlich die Entwicklung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Basistechnologie) zur Herstellung grossflaechiger Module (30x30 cm{sup 2}) mit einem Wirkungsgrad von 10-12% wurde erreicht (bestes Modul: {eta}=11.7 Apertur). (orig.)

  20. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern zur Umsetzung des Orientierungsrahmens

    OpenAIRE

    2001-01-01

    Der Orientierungsrahmen "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde 1998 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) beschlossen. In dem vorliegenden Dokument wird auf der Grundlage einer Umfrage der BLK-Geschäftsstelle bei den Kultus- und Wissenschaftsministerien über seine Umsetzung berichtet. Der Bericht gliedert sich wie folgt: 1. Rechtliche und politische Grundlagen sowie landesspezifische Initiativen/Programme einer Bildung für nachhaltige Ent...

  1. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    Science.gov (United States)

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  2. Delivery of parameterization schemes for the determination of the regional evapotranspiration of different land surfaces. Final report; Bereitstellung von Parameterisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Abschlussbericht 1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haenel, H.D.; Loepmeier, F.J.

    1998-03-01

    The task was the delivery of parameterization schemes for the calculation of the regional evapotranspiration of different land surfaces. The main weight was on the discussion of existing approaches and on the development of new ones for the calculation of evapotranspiration. After consideration of different concepts the well-known Penman-Monteith equation proved to the optimal basis of calculation. The surface resistance, respectively the related bulk-stomata resistance, is an important part of the resistance pattern (analogous to Ohm`s law) on which the Penman-Monteith equation is based. Under consideration of the dependence of these resistances of the spatial scale (leaf, canopy) as well as of the time scale (hour, day) possibilities for their estimation were discussed. An important step to determine the surface resistances from literature data of vegetation evapotranspiration was the development of a converting scheme of Haude`s factors to surface resistances. For bare soil an approach was developed which allows approximately to give a new interpretation to surface resistances from evapotranspiration courses, described in literature as proportional to the square root of time. (orig.) [Deutsch] Die Aufgabenstellung bestand in der Bereitstellung von Parametrisierungsverfahren zur Bestimmung der regionalen Verdunstung verschiedener Landoberflaechen. Dabei lag das Schwergewicht auf der Diskussion bereits bestehender und der Entwicklung neuer Ansaetze zur Berechnung der Verdunstung. Nach der Betrachtung unterschiedlicher Konzepte erwies sich die bekannte Penman-Monteith-Gleichung als optimale Berechnungsgrundlage. Ein wesentlicher Bestandteil des der Penman-Monteith-Gleichung zugrundeliegenden Widerstandsschemas (Analogie zum Ohmschen Gesetz) ist der Oberflaechenwiderstand bzw. der damit verwandte Bulk-Stomatawiderstand. Unter Beruecksichtigung der Abhaengigkeit dieser Widerstaende sowohl von der raeumlichen Skala (Blatt/Bestand) als auch von der zeitlichen Skala

  3. Silvia Kontos: Öffnung der Sperrbezirke. Zum Wandel von Theorien und Politik der Prostitution. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Sauer

    2010-07-01

    Full Text Available Silvia Kontos stellt die historische Entwicklung von Theorien über heterosexuelle Prostitution sowie von deren politischen Regulierungen in Deutschland dar und greift damit auf herausragende Weise in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten ein. Neben einer profunden Analyse prostitutiver Verhältnisse macht sie ihre geschlechtertheoretisch fundierte normative Position in den aktuellen prostitutionspolitischen Aushandlungsprozessen plausibel. Durch die Verknüpfung von geschlechter- und staatstheoretischer Analyse werden die Paradoxien des Prostitutionsdiskurses ebenso herausgearbeitet wie die der staatlichen Regulierung.Silvia Kontos traces the historical development of theories regarding heterosexual prostitution and those related to its political regulation in Germany. In so doing, she taps into current scientific and political debates in an excellent manner. Her profound analysis of those relationships connected to prostitution aside, she makes plausible her gender-theoretical normative position within current political negotiations about prostitution. She explores the paradoxes found in both prostitution discourse and governmental regulation through the connection between gender and government in her theoretical analysis.

  4. Ideologiekritik des E-Learnings. Welchen Nutzen hat die Einführung von E-Learning?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Katharina Kaiser-Müller

    2015-03-01

    Full Text Available Vor etwa sieben Jahren hat das damalige Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk, das seit 2014 Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF genannt wird, verschiedene Maßnahmen im Blick auf neuen Medien – insbesondere im Blick auf das E-Learning – gesetzt, um einen Beitrag zur Vorbereitung der Lernenden auf eine Informations- und Wissensgesellschaft zu leisten. E-Learning wurde als Erfolgsfaktor für die Zukunft gesehen und mit der Begründung, es fördere das individuelle und selbst gesteuerte Lernen, gefördert. Die zentrale Frage ist dabei: Welchen Nutzen hat die Einführung von E-Learning? In diesem Artikel wird dahingehend aufgezeigt, dass E-Learning nicht wegen pädagogischem Bedarf, sondern durch ministeriell gesetzte Maßnahmen eingeführt wurde und dadurch – wenn auch nicht bewusst und schon gar nicht als solches kommuniziert – neoliberale Strukturen durchgesetzt wurden. Die Einführung von E-Learning hat somit für deren Akzeptanz gesorgt.

  5. Development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems as X-ray mirrors in the energy range 100-200 eV; Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen als Roentgenspiegel im Energiebereich 100-200 eV

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hendel, Stefan

    2009-01-15

    The main topics of this thesis are the development and characterization of La/B{sub 4}C multilayer systems. For this these materials were evaluated and characterized for the applied electron-beam evaporation. For the monitoring of the evaporation process two separate in-situ layer thicknesses were available. For periodic multilayer systems the X-ray reflectometry used for Mo/Si multilayers was accepted. Because of the change from Mo/Si on La/B{sub 4}C the driving of the evaporation process had to be material-conditionedly further developed and optimized. For the fabrication of aperiodic La/B{sub 4}C multilayer systems additionally an in-situ ellipsometer was taken into operation. Furthermore a decreasement of the interface roughnesses and by this following increasement of the reflectivities of La/B{sub 4}C multilayers by polishing of the single layers with accelerated ions during the fabrication shall be studied. The fabricated multilayers are characterized and evaluated concerning roughnesses, reflectivities, ans spectral band width. [German] Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Entwicklung und Charakterisierung von La/B{sub 4}C-Multischichtsystemen. Dazu wurden diese Materialien fuer die verwendete Elektronenstrahlverdampfung evaluiert und charakterisiert. Fuer die Ueberwachung des Aufdampfprozesses standen zwei separate In-situ Schichtdickenkontrollen zur Verfuegung. Fuer periodische Multischichtsysteme wurde die fuer Mo/Si-Multischichten genutzte Roentgenreflektometrie uebernommen. Aufgrund des Wechsels von Mo/Si auf La/B{sub 4}C musste materialbedingt die Steuerung des Verdampfungsprozesses weiterentwickelt und optimiert werden. Fuer die Herstellung aperiodischer La/B{sub 4}C-Multischichtsysteme wurde zusaetzlich ein In-situ Ellipsometer in Betrieb genommen. Des Weiteren soll eine Senkung der Grenzflaechenrauigkeiten und damit einhergehende Erhoehung der Reflektivitaeten von La/B{sub 4}C-Multischichten durch das Polieren mit beschleunigten Ionen der

  6. UIS Baden-Wuerttemberg. Project AJA. Application of JAVA-based and other efficient solutions in the areas of environment, traffic and administration. Phase V 2004; UIS Baden-Wuerttemberg. Projekt AJA. Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung. Phase V 2004

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer-Foell, R.; Keitel, A.; Geiger, W. (eds.)

    2004-12-01

    Bundeslaendern die Umsetzung von Verwaltungsreformen - in Baden-Wuerttemberg der Vollzug des Verwaltungsstruktur-Reformgesetzes (VRG) - sowie die Umsetzung von e-Government-Konzepten derzeit zu zusaetzlichen Anforderungen an die Verwaltung und ihre IuK-Technik. Durch den Einsatz innovativer Informationstechnologien kann in vielen Bereichen ein bedeutender Beitrag zur Erfuellung dieser Anforderungen geleistet werden; genannt seien hier Portal-, Content-Management- und Integrations-Technologien sowie neue Techniken fuer den Web-basierten und mobilen Zugriff auf Informationen. Entwicklung uf Pflege der neuen Informations- und Kommunikationssysteme erfordern oft nicht unerhebliche Mittel. Aufgrund der knappen Haushaltslage der Gebietskoerperschaften koennen diese Mittel von den einzelnen zustaendigen Stellen zunehmend nicht mehr aufgebracht werden. Auch wuerden Einzelentwicklungen nicht den Anforderungen zum sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln und groesstmoeglicher Effektivitaet der eingesetzten Mittel entsprechen. Ein wichtiges Mittel, um diese Herausforderung zu bewaeltigen, ist die verstaerkte Zusammenarbeit der Gebietskoerperschaften bei der Entwicklung und Pflege der Informationssysteme. Um die Zusammenarbeit innerhalb des Landes Baden-Wuerttemberg sowie mit dem Bund und anderen Laendern zu foerdern, wurde Ende 1999 das F+E-Projekt AJA (Anwendung JAVA-basierter und anderer leistungsfaehiger Loesungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Verwaltung) gegruendet. Das Projekt AJA ist im Jahr 2004 in seine fuenfte Phase gegangen und wird mit dieser Phase abgeschlossen. Der vorliegende Bericht ist die Projektdokumentation der Phase V von AJA im Jahr 2004. Er gibt die Aufgabenstellungen und die Ergebnisse der 19 F+E-Arbeiten wieder. (orig.)

  7. Klinische Studie zur Messung der Dimensionsstabilität von digitalen Ganzkieferabformungen und die Entwicklung einer neuen Messmethode

    OpenAIRE

    Kuhr, Fabian

    2016-01-01

    Digitale Abformungen mit intraoralen Scannern haben klinisch bereits bewiesen, dass sie einzelne Zähne detail- und dimensionsgenau aufnehmen und in dieser Hinsicht eine Alternative zur konventionellen zahnärztlichen Abformung bieten können. Ob dies klinisch auch mit dem Scannen gesamter Zahnreihen möglich ist, wurde bislang nicht untersucht. Sowohl für konventionelle wie auch für digitale Abformungen gibt es keine In-vivo-Studie, die eine Methode zur Überprüfung der dimensionsgetreuen Übertra...

  8. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A; Wiedenmann, M; Maguhn, J [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1998-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  9. Determination of the deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) to soil at Scheyern and Kirchheim near Munich; Bestimmung der Eintraege von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) an den Standorten Scheyern und Kirchheim bei Muenchen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krainz, A.; Wiedenmann, M.; Maguhn, J. [GSF-Forschungszentrum fuer Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Germany). Inst. fuer Oekologische Chemie

    1997-12-31

    Task force 1, ``Analysis of the exposure of soils``, carried out comprehensive and site-specific measurements of the transfer of environmental chemicals into soil by means of the example of s-triazines and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). This work was in four parts: a: Determination of PAH nuisance concentrations in selected sites (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt); b: Measurement of wet deposition, development and use of methods for the determination of dry deposition; c: Statements regarding large-area PAH transfer into soil in Germany; d: Modelling of the rates of dry deposition. (orig.) [Deutsch] Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 `Belastungsanalyse von Boeden`: Flaechendeckende sowie standortbezogene Erfassung der Eintraege von Umweltchemikalien am Beispiel der s-Triazine und PAHs. a: Bestimmung der Immissionskonzentrationen von PAHs an den Schwerpunktstandorten (Juelich, Scheyern, Bad Lauchstaedt) b: Messung der Nassen Deposition, Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bestimmung der Trockenen Deposition c: Aussagen ueber flaechendeckende Eintraege von PAHs in der Bundesrepublik d: Modellierung der Trockendepositionsraten. (orig.)

  10. Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Reich

    2011-03-01

    Full Text Available AbstractThough Alexander von Humboldt was motivated for the first time to deal with earthmagnetism during his stay in Freiberg, it was in France that he really became a specialist in this respect. During most of his journeys he made earthmagnetic measurements. His collaboration with Arago was of great importance, it was in Paris that the first magnetic observatory was built. Humboldt rendered outstanding services to the investigation of earth magnetism by two major achievements: 1. He emphasized intensity measurements and 2. he put forward the law that the magnetic intensity is increasing from the magnetic equator toward the magnetic poles. At least since 1803 Carl Friedrich Gauss was interested in earthmagnetism and especially in Humboldt’s early published data. That Wilhelm Weber became professor of physics at the University of Göttingen in 1831 was a turning point for Gauss. In 1833 Göttingen was the centre of investigating earthmagnetism, a new era began which lasted only until 1843. Gauss’ main contributions were more or less theoretical, in 1832/3 he transformed Humboldt’s relative intensity measurements into absolute ones which were independent of the instrument’s needle. A new epoch began with Gauss’ publication „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus” (1839. The main point was the newly defined notion of „potential“. Gauss was the first to present the surface of the earth with equipotential lines. ZusammenfassungAlexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus beschäftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt beschäftigte sich vor allem mit Intensitätsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensität vom

  11. SAFIRA. Subproject B 3.1: reductive dechlorination of chloroaromatics by means of electrochemical methods and membrane-supported catalysts for in-situ treatment of contaminated groundwater. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und Membran-gestuetzten Katalysatoren zur in-situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kopinke, F.D.; Mackenzie, K.; Koehler, R.; Battke, J.

    2002-12-31

    The objective of the sub-project was the development and experimental testing of a mainly passive, in situ technology for the abiotic dehalogenation of halogenated organic hydrocarbons (HOCs) within the aquifer. The technology to be developed should be applicable not only for aliphatic HOCs but also for dehalogenation of aromatic halogenated pollutants. During the first two years of the project, the main focus of our research was the development and testing of novel membrane-supported catalysts. The catalytically active component Pd was embedded in highly disperse form into non-porous silicone membranes in order to protect it from ionic catalyst poisons and erosion. At the laboratory scale, the novel catalysts proved their suitability for dehalogenation of various classes of HOCs within the water phase. The membrane-supported catalysts were developed in co-operation with a working group from the GKSS Geesthacht and their novelty was protected in a patent disclosure (DE 19952 732A1). Especially for their use under field conditions, membrane-supported Pd catalysts were produced as hollow fibres where the reaction partner hydrogen was fed from the interior of the fibres. Unfortunately, the high activity of these catalysts was not sustainable under Bitterfeld groundwater conditions - sulphur poisoning occurred due to non-ionic catalyst poisons situated in the aquifer and H{sub 2}S produced by sulphate-reducing bacteria. In order to enhance the catalyst stability and therefore their applicability in a scaled-up technology, our studies were then focused on the suppression of microbial activity and on catalyst regeneration. (orig.) [German] Das Ziel des Teilprojektes war die Entwicklung und experimentelle Pruefung eines weitgehend passiven, in-situ-tauglichen Verfahrens zur abiotischen Dehalogenierung von HKW im Aquifer, das auch auf halogenierte aromatische Verbindungen anwendbar ist. In den ersten zwei Jahren des Projektes stand die Entwicklung und Testung von Membran

  12. Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kamerer Eva

    2009-01-01

    Full Text Available (nemački In diesem Aufsatz versuche ich, die Elemente verschiedener Konzepte des Organismus in der Philosophie und in der Wissenschaft zu analysieren. Die Deutungen des Organismus und der Einheit der Natur bei Aristoteles, Kant und Goethe werden als ein Beispiel der Bewegung von einem finalistischen zum antifinalistischen Bild der Natur verstanden.

  13. Architektur als Vermittlung

    OpenAIRE

    Ott, Konrad

    2016-01-01

    Mit Anbruch der Moderne hat sich die Architektur bewußt von den Stilen vorangegangener Epochen losgesagt und sich fortan als Ausdruck einer neuen Kultur, eines neuen Zeitgeistes legitimiert. Der Philosoph Konrad Ott setzt sich mit dem Spannungsfeld zwischen den humanistischen und ästhetischen Ansprüchen der modernen Architektur, wie sie etwa von LeCorbusier formuliert worden sind, und der Realität, die sich etwa in der "Behältnis-Architektur" der Großstädte zeigt, auseinander. Die kritische T...

  14. Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wiesława Kwiatkowska

    2017-11-01

    Full Text Available Die 2016 veröffentlichte Monografie Marlena Jabłońskas unter dem Titel „Nowe wyzwania archiwów. Komunikacja społeczna i public relations“ [„Die neuen Herausforderungen für die Archive. Die soziale Kommunikation und Publicrelations“] kann nicht nur für die Archivarinnen und Archivare, die ihre Hauptempfänger sind, sondern auch für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare aufschlussreich sein. Sie ist ein vorbildlicher Vorschlag, um die soziale Kommunikation und Publicrelations im Zusammenhang mit allen Aufgaben der Archive zu schildern. Es ist eine Verwaltungsphilosophie, die es erlauben sollte, ihre Funktionsweise zu verbessern und die soziale Rezeption positiv zu beeinflussen. Die vorgeschlagenen Lösungen können in der Praxis genutzt werden, selbstverständlich flexibel betrachtet und entsprechend gut angepasst an ein bestimmtes Archiv, an seinen Bestand und seine Bedürfnisse. Dieser neue Blick auf die Archive entspricht sehr gut dem Wandel der Archive und ihrem Milieu in den letzten Jahren. Die technologische Revolution, insbesondere aber die immer größere Offenheit der Archive, erzwingen die Änderungen in ihrer Tätigkeit und die Verwendung immer besserer Verwaltungswerkzeuge, die bereits von verwandten Institutionen, darunter den Bibliotheken erfolgreich verwendet werden. Die Arbeit wurde in einer schönen, lebendigen Sprache verfasst, manchmal sogar sehr emotional. Das zeugt vom Engagement der Autorin und ihrer Überzeugung vom großen Wert der angesprochenen Fragen und formulierten Vorschläge. Die für die Archivare schwierigen Verwaltungsfragen schildert sie klar und verständlich. Den Inhalt bereichern zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die von der Autorin bearbeitet wurden. Sie sind eine gute Bestätigung der erläuterten Fragen und erleichtern das Verständnis von Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen. Das Buch wurde sorgfältig vorbereitet und veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Verlag der Nikolaus

  15. Status reports on the development and application of acoustic emission analysis. Proceedings; Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse. Beitraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2017-08-01

    The colloquium lectures represent the wide range of applications in acoustic emission analysis and testing in the areas of damage development and damage mechanisms, testing of components, condition monitoring, development of new measuring systems and sensors as well as software development regarding locating methods and signal analysis. One focus of the colloquium is on current hardware and software developments for status monitoring by means of AE monitoring. One of the papers was separately analyzed for this database. [German] Die Vortraege des Kolloquiums repraesentieren das breite Spektrum der Anwendungen der Schallemissionsanalyse und -pruefung in den Bereichen der Schadensentwicklung und Schadensmechanismen, Pruefung von Bauteilen, Zustandsueberwachung, Entwicklung neuer Messsysteme und Sensoren sowie Softwareentwicklung bezueglich Ortungsverfahren und Signalanalyse. Ein Schwerpunkt des Kolloquiums betrifft aktuelle Hard- und Softwareentwicklungen zur Zustandsueberwachung durch AE-Monitoring.

  16. Gas network simulations of the regional utility GVT; Gasnetzsimulation des Regionalgasversorgers GVT

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schacht, W. [Gasversorgung Thueringen GmbH (GVT), Erfurt (Germany)

    2000-07-01

    At the turn of the millenium, the German gas industry is faced with new challenges, e.g. the European single market, energy political boundary conditions, deregulation and increased competition. Flexibility, new marketing concepts and higher profitability are key concerns. Optimisation of gas supply can only be ensured by dynamic gas network simulation which also provide information on the current state of gas flow in the network. [German] Zum Beginn des neuen Jahrtausends steht die Erdgaswirtschaft in Deutschland vor voellig neuen Herausforderungen. Der EU-Binnenmarkt, die neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen, die Oeffnung und Liberalisierung der Energiemaerkte und die damit im Zusammenhang stehende Verschaerfung des Gas-zu-Gas-Wettbewerbes zwingen zu einer hoeheren Flexibilitaet, zur Einfuehrung neuer Marketingkonzepte und zu einer weiteren Erhoehung der Rentabilitaet unserer Versorgungsunternehmen durch Nutzung von neuen oder noch nicht ausgeschoepften Kosteneinsparungspotentialen. Eine wichtige Voraussetzung fuer den Aufbau einer modernen Gasbezugsoptimierung ist die prozessbegleitende dynamische Gasnetzsimulation. Ausserdem setzen moderne Verfahren der Netzsteuerung derartige Kenntnisse ueber den aktuellen Stroemungszustand im Netz voraus. Mit den im Simulationssystem vorhandenen Zustandsbeobachtern koennen die gewonnenen Aussagen gestuetzt und praezisiert werden. Mit Blick auf die neue Marktordnung gewinnt die online Gasnetzsimulation noch zusaetzlich an Bedeutung. Aus der zeitlichen Entkopplung von Menge und Preis, der Durchleitung sowie der Speicherung und des effektiven Einsatzes von Spottmengen leiten sich voellig neue Aufgaben ab, die operativ nur mit Hilfe einer qualitativ neuen Leittechnik und einer online Gasnetzsimulation geloest werden koennen. Werden diese Aufgaben nicht adaequat geloest, steigt das wirtschaftliche Risiko eklatant an. (orig.)

  17. ICLIPS - integrated assessment of climate protection strategies. Final report; ICLIPS - Integrierte Abschaetzung von Klimaschutzstrategien. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Toth, F.L.; Bruckner, T.; Fuessel, H.M.

    2000-12-01

    Klimaschutzstrategien explizit sowohl oekologische als auch oekonomische Anforderungen zu beruecksichtigen vermag, erfuellt zentrale forschungspolitische Ziele in bezug auf den Fragenkomplex 'Nachhaltiges Wachstum'. Innerhalb des Projektzeitraums konnte im Rahmen einer erfolgreichen internationalen Kooperation mit dem ICLIPS-Modell ein detailliertes integriertes Modell des globalen Klimawandels ('Integrated Assessment Model', IAM) erstellt werden. Damit ist es der deutschen Klimafolgenforschung gelungen, in diesem fuer die praktische Politikberatung wichtigen Forschungsfeld Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden und in wichtigen Teilbereichen eine fuehrende Rolle zu uebernehmen. Das ICLIPS-Modell enthaelt eine Reihe von Innovationen, die es von anderen intertemporal optimierenden Modellen absetzt. Erwaehnenswert sind hierbei unter anderem ein numerisch hoechst effizientes Klimamodell, das alle relevanten Treibhausgase beruecksichtigt, eine Vielzahl von Klimawirkungsfunktionen ('Climate Impact Response Functions', CIRFs), die klimabedingte Veraenderungen der natuerlichen Vegetation, der landwirtschaftlichen Ertraege und der Wasserverfuegbarkeit beschreiben sowie ein Modell der langfristigen oekonomischen Entwicklung, das erstmalig kostendaempfende Effekte des technologischen Lernens mit einbezieht. (orig.)

  18. Rezension von: Thomas Martinec, Claudia Nitschke (Hg.: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 2009. — Ariane Eichenberg: Familie – Ich – Nation. Göttingen: V&R unipress 2009.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christine Kanz

    2010-06-01

    Full Text Available Die Themen Generation und Familie gehören zu den wichtigsten Sujets literarischer Texte, insbesondere wenn diese die Herausbildung oder die Zerstörung von Identität problematisieren. Ein neuer, von Claudia Nitschke und Thomas Martinec herausgegebener Tagungsband ist der literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen gewidmet. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat vor allem das Genre des Generationenromans Hochkonjunktur, insbesondere Texte der dritten Generation zum Umgang der Großeltern-Generation mit dem Nationalsozialismus. Den Verfasser/-innen dieses neuen, in sich heterogenen Genres wird in der Studie von Ariane Eichenberg allerdings keine allzu große Wirkmächtigkeit bescheinigt. Im Gegenteil nährten die modischen Texte mit den Funden aus der Vergangenheit vor allem das Ich der Erzähler/-innen, deren eigene Gefühle und Selbstvergewisserung in einer von Unsicherheiten geprägten Gegenwart.

  19. Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC: Ausgangslage, Entwicklung und Trends

    NARCIS (Netherlands)

    Klemke, Roland

    2011-01-01

    Klemke, R. (2011). Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC: Ausgangslage, Entwicklung und Trends. Presentation given to visitors from Currenta GmbH in the Learning Media Lab. February, 15, 2011, Heerlen, Netherlands. ICoper-project.

  20. Multimedia als Entwicklungsfaktor im ländlichen Raum? : Fallbeispiel Wirtschaftsregion Friedrichshafen/Bodensee

    OpenAIRE

    Haupenthal, Edmund; Leuninger, Stefan; Beermann, Petra; Kutter, Martina

    1998-01-01

    Im Rahmen der vorliegenden empirischen Studie in der Wirtschaftsregion Friedrichshafen wurden die Wechselwirkungen zwischen regionalen Strukturfaktoren und „Multimedia-Entwicklungen“ im ländlichen Raum untersucht. Die positive Multimedia-Entwicklung geht auf folgende regionale Erfolgsfaktoren zurück: die politische Akzeptanz der neuen Technologie, die Vorhaltung der Multimedia-Akademie, die regionale Nachfrage, die Verfügbarkeit ausreichenden Know-hows und Humankapitals sowie das Vorhandensei...

  1. Von Nischen und Infrastrukturen - Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Felix Stalder

    2011-06-01

    Full Text Available Neue Technologien aus dem aktivistischen Umfeld bieten radikale Alternativen zu kultureller Nischenbildung und zentralisierten Web 2.0-Infrastrukturen. Die sozialen und politischen Realitäten der Digitalisierung und Vernetzung sind heute von zwei konstitutiven, aber grundsätzlich unterschiedlichen, ja teilweise sogar entgegengesetzten Dynamiken geprägt. Beide stellen den Medienaktivismus vor neue Herausforderungen. Zum einen können wir ein Aufblühen neuer kultureller Nischen und horizontaler Organisationsformen beobachten. Zum anderen erleben wir gleichzeitig eine enorme Zentralisierung und Konzentration auf der Ebene der Plattformen, welche einen grossen Teil der infrastrukturellen Grundlage des Wachstum der Nischen und neuen Kooperationsmuster darstellen. Nachdem der Aufbau alternativer Infrastrukturen – Zeitschriften, TV Kanäle und Internetplattformen – in den ersten 30 Jahren medienaktivistischer Projekte eine grosse Rolle gespielt hat (Stalder 2008 sind diese Fragen in den letzten 10 Jahren etwas in den Hintergrund getreten. Denn die Komplexität der Infrastrukturen nahm stetig zu, was es immer aufwendiger machte, sie zu betreiben und die neuen, offene Plattformen, wie sie für Web 2.0 typisch sind, stellten allen - scheinbar ohne Einschränkungen - mächtige Werkzeuge zu Verfügung. Warum eine eigene Plattform betreiben, wenn grosse professionelle Anbieter das besser, sicherer und kostenfrei anbieten? Heute sind die Probleme dieser Entwicklungen aber deutlich zu erkennen. Im Folgenden werden die Herausforderungen dieser Nischenbildung, die dunkle Seite der zentralisierten Infrastrukturen sowie die darauf reagierenden, neue Entwürfe für de-zentrale Infrastrukturen skizziert.

  2. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    Science.gov (United States)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  3. Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigrid Blömeke

    2003-01-01

    Full Text Available In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen.

  4. Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Klaus Peter Treumann

    2017-09-01

    Full Text Available Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Eine Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 12- bis 20-Jähriger und zur Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ entstanden, das gemeinsam von Klaus Peter Treumann, Uwe Sander und Dorothee Meister geleitet wird. Das Forschungsprojekt untersucht das Medienhandeln Jugendlicher sowohl hinsichtlich Neuer als auch alter Medien. Zum einen fragen wir dabei nach den Ausprägungen von Medienkompetenz in verschiedenen Dimensionen und zum anderen konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer empirisch fundierten Typologie jugendlichen Medienhandelns. Methodologisch ist die Untersuchung an dem Leitbild der Triangulation orientiert und kombiniert qualitative und quantitative Zugänge zum Forschungsfeld in Form von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Einzelinterviews und einer Repräsentativerhebung.

  5. The draft of the new electricity market law at a glance; Der Entwurf zum neuen Strommarktgesetz im Ueberblick

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Voss, Jan Ole; Kirschnick, Stephan [Becker Buettner Held, Berlin (Germany)

    2016-02-15

    The conclusion of the new electricity market law is: ''The market will judge it''. A refined market where the renewable energies are increasingly integrated, shall guarantee reasonable prices, security of supply and environmental protection. Whether this can be achieved in reality, is highly questionable. This would require that the overcapacity of the German electricity market confirmed in several reports and the wholesale price for electricity recovers the long term. Only then can it be assumed that investment incentives arise in the construction of modern and efficient power generation plants. Such a ''market-faithful'' system is also absolutely dependent on the behavior of neighboring European countries. Only when these go along the path and affect the price and capacity development not regulatory, the completion of a functioning, liberalized EU internal market for electricity can succeed. [German] Das Fazit des neuen Strommarktgesetzes heisst: ''Der Markt soll es richten''. Ein weiterentwickelter Markt, in den die erneuerbaren Energien zunehmend integriert werden, soll fuer guenstige Preise, Versorgungssicherheit und Umweltschutz sorgen. Ob das in der Realitaet gelingen kann, ist durchaus fraglich. Dies wuerde erfordern, dass die in mehreren Gutachten bestaetigten Ueberkapazitaeten am deutschen Strommarkt abgebaut werden und der Grosshandelspreis fuer Elektrizitaet sich langfristig erholt. Nur dann kann davon ausgegangen werden, dass Investitionsanreize in den Bau von modernen und effizienten Stromerzeugungsanlagen entstehen. Ein solch ''marktglaeubiges'' System ist zudem zwingend von dem Verhalten der europaeischen Nachbarstaaten abhaengig. Nur wenn diese den eingeschlagenen Weg mitgehen und die Preis- und Kapazitaetsentwicklung nicht regulatorisch beeinflussen, kann die Vollendung eines funktionierenden, liberalisierten EU Binnenmarktes fuer Strom gelingen.

  6. Development of a low-temperature refrigerant on the basis of carbon dioxide; Entwicklung eines Tieftemperaturkaeltemittels auf Basis von Kohlendioxid

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Goepfert, Tobias; Hesse, Ullrich [Technische Univ. Dresden (Germany). Bitzer-Stiftungsprofessur fuer Kaelte-, Kryo- und Kompressorentechnik

    2014-07-01

    With the help of known substance properties and derived calculation correlations the mixtures were identified on the basis of R744, which are suitable as a cryogenic refrigerant in the range -50 to -100 degrees Celsius. A prediction and assessment of the suitability of the mixtures is made and the still unknown material properties are shown, which are required for detailed evaluation. [German] Mit Hilfe von bekannten Stoffeigenschaften und abgeleiteten Berechnungskorrelationen wurden Gemische auf der Basis von R744 identifiziert, welche sich als Tieftemperaturkaeltemittel im Bereich von -50 bis -100 Grad Celsius eigenen. Es wird eine Prognose und Abschaetzung der Eignung der Stoffgemische vorgenommen und es werden die noch unbekannten Stoffeigenschaften dargestellt, die zur genauen Bewertung benoetigt werden.

  7. Development and application of a new tool in driver task analysis; Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fastenmeier, W.; Gstalter, H. [mensch-verkehr-umwelt Institut fuer Angewandte Psychologie, Muenchen (Germany)

    2003-07-01

    A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (orig.) [German] In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (z.B. Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils

  8. Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Was macht den Unterschied?

    OpenAIRE

    Rost, Jürgen

    2002-01-01

    Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gegenüber herkömmlicher Umweltbildung tatsächlich eine neue Qualität hat. ... Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat eine weitere Facette neben der Umweltbildung, nämlich das Konzept des globalen Lernens. Zunächst werden die zentralen Probleme dargestellt, die die Umwelterziehung in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht lösen konnte und woran sie vielleicht gescheitert ist. Abschnitt 2 be...

  9. Ultimate storage in salt caverns / status report; Endverwahrung von Salzkavernen / Stand der Entwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Crotogino, F.; Schmidt, U. [Kavernen Bau- und Betriebs-GmbH, Hannover (Germany)

    1998-12-31

    The contribution reviews the state of knowledge on final storage in salt caverns. The long-term effects of a hermetically sealed, brine-filled cavern are discussed. So far, there are no valid predictions. (orig.) [Deutsch] In dem Beitrag wird der derzeitige Kenntnis- und Diskussionsstand zur Endverwahrung von Salzkavernen zusammengefasst. Aufbauend auf den bisher vorliegenden Vorstellungen zur Soleimpraegnation bei einem Innendruck, der nahezu dem Ueberlagerungsdruck entspricht, werden die denkbaren langfristigen Auswirkungen einer vollstaendig abgeschlossenen solegefuellten Kaverne skizziert; belastbare Prognosen sind derzeit noch nicht moeglich. (orig.)

  10. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    Science.gov (United States)

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  11. MoTiV - Mobility and transport in intermodal traffic. Mobility in urban areas. 'SIM-simulation models'. Final report; Mobilitaet und Transport im intermodalen Verkehr (MoTiV). Mobilitaet im Ballungsraum. 'SIM-Simulationsmodell'. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Konhaeuser, P.

    2000-11-23

    Today, modelling and simulation of traffic flow is used for the design and investigation of new systems, in particular for driver assistance and especially for on-line applications for the reconstruction of traffic state. In the project existing software tools were improved, refined and adapted for special applications in the joined project MoTiV. An emphasis was the development, provision and application of robust techniques for the traffic state estimation at existing line control equipment, where measured traffic data have been used as input. A further emphasis was the development of a model for the traffic in urban areas and the application of this model for the design and optimisation of co-ordinated control of light signal units. In this application modern control techniques and also agent-based techniques were used. Significant results are the design of controllers for ACC systems, the sensor simulations for the project ASA (turning and lane changing assistance) and the methods of the model coupling for applications of the incident detection. A highlight was the on-line application of different methods and techniques for the reconstruction of speed and density profiles and the tools for the incident detection in the context of the COMPANION system which was installed at the German highway A92. For the final demonstration in Goettingen, single vehicle data were collected with help of induction loops at the test site A92. These data were transmitted to the demonstration site, where the processing and visualisation was conducted. To get a good visual impression about the traffic states and to compare the results, a transmission of video images was transmitted parallel to the traffic data. (orig.) [German] Die Modellierung und Simulation von Verkehrsablaeufen wird heute zur Auslegung und Untersuchung von neuen Systemen, insbesondere auch Fahrerassistenzsystemen und speziell fuer On-Line-Anwendungen zur Rekonstruktion von Verkehrszustaenden (Verkehrslagen

  12. Gender - Schlüsselthema für Entwicklung sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    OpenAIRE

    von Hagen, Markéta; Willems, Johanna

    2011-01-01

    Gleichberechtigung der Geschlechter ist international als Schlüssel für Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die internationale und deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat zum Ziel, Frauen und Männer gleichermaßen am Entwicklungsprozess zu beteiligen und profitieren zu lassen. Die Integration des Gender-Ansatzes bedeutet, dass Entwicklungsmaßnahmen die Geschlechterverhältnisse berücksichtigen und versuchen diese im Sinne der Gleichberechtigung zu beeinflussen. Der Gender-Ansatz ist einerseits a...

  13. Mikrofluidisch gestützte zellbasierte Assays mit gedruckter Sensorik für High-Content Analytik

    OpenAIRE

    Pfister, Cornelia

    2015-01-01

    Die Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung und Optimierung einer sensorbestückten Multiwellplatte für automatisierte Assays an lebenden Zellen bzw. Gewebeproben. Zudem wurde eine Analyse verschiedener Methoden zur Fertigung dreidimensionaler Mikrostrukturen zur Immobilisierung nicht-adhärenter Zellen durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Entwicklung eines Druckprozesses für opto-chemische Sensoren in der neuen Multiwellplatte. This work describes the further de...

  14. Die FPÖ - ein Phänomen im internationalen Vergleich : Erfolg und Misserfolg des identitären Rechtspopulismus

    OpenAIRE

    Heinisch, Reinhard

    2004-01-01

    'Der Aufsatz versteht sich als Bestandsaufnahme der verzweigten Rechtspopulismusforschung. Konkret soll hier versucht werden, die Entwicklung der Haider-FPÖ als integraler Teil des neuen europäischen Rechtspopulismus zu beschreiben, dessen politische Stärken und Schwächen sich weitgehend aus den spezifischen strukturellen Eigenschaften dieses Phänomens ergeben. Nach einer eingehenden Analyse der Konvergenz rechtspopulistischer Strömungen in Richtung identitärer Programmatik wird besonders das...

  15. Renaissance des Mittelalters (Teil 1) : oder Alte Fragen mit Neuen Antworten

    NARCIS (Netherlands)

    drs. Frans van den Reep

    2014-01-01

    Man kann das Heute mit keiner Zeit vorher vergleichen? Zu schnell sind die Veränderungen, zu gravierend die technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung, des Internets? Frans van der Reep nähert sich in vielen überraschenden Parallelen in der gesellschaftlichen Entwicklung dem Gestern und

  16. Development and prototypical application of analysis methods for complex anion mixtures in waters and heavy metal organyls in sediments; Entwicklung und prototypische Anwendung von Analysenverfahren fuer komplexe Anionengemische in Waessern und Schwermetallorganylen in Sedimenten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anders, B.; Knoechel, A.; Potgeter, H.; Staub, S.; Stocker, M.

    2002-07-01

    When it comes to assessing the hazards emanating from heavy pollutants in waters mere elemental analysis provides too little information. Due to the great differences in toxicity and mobility it is important to know more about the exact species in question. This is particularly true of heavy metals that form stable organyls, specifically As, Pb, Sn and Hg, but also of alkylated arsenic acids, which need to be measured in complex anion mixtures. The purpose of the present project was to develop robust, powerful analysis methods and thus overcome the existing deficit in reliable analysis methods for these substances. An important approach in this connection is the use of coupled chromatography and detection systems for separation and analysis. [German] Hinsichtlich der von einer Schwermetallbelastung in Gewaessern ausgehenden Gefahren liefert die reine Elementanalytik nur unzureichende Aussagen. Aufgrund der grossen Unterschiede in Toxiditaet und Mobilitaet ist die Kenntnis der jeweils vorliegenden Spezies bedeutungsvoll. Dies gilt in besonderem Masse fuer die stabile Organyle bildenden Schwermetalle As, Pb, Sn und Hg sowie die alkylierten Arsensaeuren, die es innerhalb komplexer Anionengemische zu bestimmen gilt. Hinsichtlich ihrer sicheren Bestimmung bestehen methodische Defizite, die das vorliegende Projekt durch die Entwicklung robuster, nachweisstarker Analysenverfahren zu beseitigen versucht. Grosse Bedeutung kommt dabei gekoppelten Systemen aus Chromatographie und Detektion als Trenn- und Bestimmungsmethode zu. (orig.)

  17. Development of a regional concept for energy management for the region of Karlsruhe. Final report; Entwicklung eines regionalen Energiemanagement-Konzeptes und Anwendung auf die TechnologieRegion Karlsruhe. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rentz, O.; Fichtner, W.; Frank, M. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Inst. fuer Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion; Wolf, M.A.; Rejman, M.; Eyerer, P. [Fraunhofer-Institut fuer Chemische Technologie (ICT) (Germany); Reimert, R.; Schulz, A.; Buren, V. v. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (Germany). Engler-Bunte-Institut Bereich 1 - Gas, Erdoel und Kohle; Schaefers, B.; Bernart, Y. [Karlsruhe Univ. (T.H.) (DE). Institut fuer Soziologie (IfSoz) (Germany)

    2002-09-01

    Major objectives of this project are: to prepare a cross-disciplinary analysis of all characteristic aspects of the energy supply and demand patterns of a group of selected energy-intensive companies in the Karlsruhe and Rhine harbour area (5 industrial power consumers, 1 utility), to identify practical approaches for optimization and integration of energy and material flows, (networking), and to develop optimised investment and energy supply options within the framework of given conditions. The basis of the optimal solution and energy network presented and explained in detail is a new combined-cycle power plant running as a gas-fired CHP plant, substituting about 50% of the systems formerly used. (orig./CB) [German] Fragestellungen der Effizienzsteigerung und der Verwertung von Abfaellen und Abwaerme gewinnen an Relevanz vor dem Hintergrund der begrenzten Aufnahmekapazitaet der Umweltmedien fuer Schadstoffe. Im Rahmen des Projektes wurde am Beispiel der Region Karlsruhe (5 Industrieunternehmen und 1 EVU) die Entwicklung betriebsuebergreifender Energieversorgungssysteme (Netzwerke) interdisziplinaer analysiert und beschrieben. Zielsetzungen des Projekts waren unter anderem: Bestimmung von zukunftsfaehigen Optionen, intelligente Vernetzung von Energiestroemen, wirtschaftliche Optimierung betriebsuebergreifender Energiemanagement-Loesungen. Die optimale vorgestellte Loesung ist charakterisiert durch den Neubau einer zentralen, gasgefeuerten GuD-Anlage, die etwa die Haelfte der bisherigen Anlagen ersetzt und zusammen mit den weiterhin genutzten Anlagen die Energieversorgung der Unternehmen sicherstellt. (orig./CB)

  18. Development of ecological and economical super-insulations for various applications. Subproject 1: scientific development of ecological super-insulations for industrial application. Subproject 2: experimental synthesis and development of a pilot plant for continuously production and realisation of multilayer-insulation materials. Final report; Entwicklung oekologischer und wirtschaftlicher Super-Isolationen fuer vielfaeltige Anwendungen. Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Entwicklung oekologischer Super-Isolationen fuer industrielle Anwendungen. Teilvorhaben 2: Experimentelle Struktursynthese und Entwicklung einer Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Daemmstoffen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Offermann, P.; Freudenberg, C.; Schenk, A.; Doerfel, A.; Hoffmann, G.; Roedel, H.; Schierz, C.; Hopf, W.

    2002-07-01

    deliverables. A precondition for this is the continued work and the successful combination of the present solutions with new innovative materials. (orig.) [German] Waermedaemmstoffe finden in unterschiedlichen Bereichen, aus denen ihre speziellen Aufgaben resultieren, Anwendung. Materialien wie Daemmstoffe aus Mineralfasern und Schaumkunststoffe werden im Bauwesen und fuer die Industriedaemmung eingesetzt. Waermedaemmstoffe aus natuerlichen Rohstoffen finden, wenn auch nur begrenzt, im Bauwesen Anwendung. Im Bekleidungsbereich werden neben Vliesstoffen aus synthetischen Polymeren oder Schafwolle besonders im out-door-Bereich gestrickte Fleece verwendet. Die Zielstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines Daemmmaterials mit sehr geringer Waermeleitfaehigkeit bei sehr geringer Dichte sowie hohen Freiheitsgraden hinsichtlich der Struktur- und Stoffparameter. Die Umsetzung erfolgt mit dem Verfahren der elektrostatischen Beflockung. Es wird ein Rechenmodell zur Ermittlung optimaler Strukturen hinsichtlich Waermeleitfaehigkeit und Dichte erstellt. Im Anschluss an eine anforderungsgerechte Materialauswahl werden praktische Untersuchungen zur Wirkungsweise des Materials durchgefuehrt. Es wird eine Technikumsanlage zur kontinuierlichen Herstellung des Materials installiert und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einer sehr variablen gestaltbaren Daemmstoffstruktur mit hervorragenden Eigenschaften. Das entwickelte Material wird als Super-Isolations-Flock-Daemmstoff bezeichnet. Bei definierten Strukturbedingungen und entsprechender Materialauswahl koennen Werte fuer die Waermleitfaehigkeit im Bereich von 0,027 W/mK und 0,030 W/mK erreicht werden. Die Dichte fuer derartige Strukturen liegt im Bereich zwischen 10 kg/m{sup 3} und 20 kg/m{sup 3}. Fuer Anwendungsbeispiele ohne hohen mechanische Anforderunge koennen Strukturen mit einer Dichte von ca. 7 kg/m{sup 3} erzielt werden. Der Super-Isolations-Flock-Daemmstoff findet im Bekleidungsbereich sowie im technischen

  19. Preisgestaltung von eBook-Angeboten für Bibliotheken: Die Perspektive eines Publikumsverlags

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jonathan Beck

    2016-04-01

    Full Text Available Am Beispiel des Publikumsverlags C.H.Beck zeigt dieser Beitrag, wie und unter welchen Rahmenbedingungen digitale Bibliotheksangebote entstehen in Verlagen, deren Veröffentlichungen sich nicht primär an akademisch arbeitende Leser richten. Nach einer Vorbemerkung zu den Zielgruppen der verschieden Verlagsbereiche von C.H.Beck und die sich daraus ergebende historische Entwicklung digitaler Angebote legt der Beitrag dar, wie es zur Entwicklung des spezifischen Bibliotheksangebots „C.H.Beck eLibrary“ kam und welche Erwägungen bei der Preisfindung für dieses Angebot eine Rolle gespielt haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Kalkulationsgrundlagen in Publikumsverlagen sowie den relevanten rechtlichen und ökonomischen Umständen im Buchmarkt. Using the trade imprint C.H.Beck as example, this article shows how and under which restrictions digital library offers are created by publishers whose publications are not primarily focused on academic readers. Following introductory remarks regarding the target groups of the various C.H.Beck publishing divisions and on the consequential historical development of its digital offers, the article describes how the specific library offer “C.H.Beck eLibrary” was developed and which considerations were important in determining its pricing. Particular attention is given to cost factors in trade publishing and to relevant legal and economic conditions in book publishing.

  20. Fault diagnosis in hydraulic motor car brakes using model-based methods; Fehlerdiagnose von hydraulischen Kfz-Bremssystemen mit modellbasierten Methoden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Straky, H.; Boerner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The design and development of a model-supported monitoring and diagnosis sstem for motor car brakes is described. After a theoretical analysis of braking system dynamics, a model for calculating the brake liquid loss volume is established, and a model-supported monitoring system is developed on this basis. Early detection of small defects like leakages and air bubbles will make car brakes and motor car operation safer. [German] Am Beispiel der funktionellen Integration von analytischem Prozesswissen wurde in diesem Beitrag der Entwurf und die Entwicklung eines modellgestuetzten Ueberwachungs- und Diagnosesystems fuer Kfz-Bremssysteme beschrieben. Ueber die Analogie zwischen hydraulischen und elektrotechnischen Systemen mit konzentrierten Parametern, wurde eine theoretische Analyse der Bremssystemdynamik durchgefuehrt und ein Zustandsraummodell zur Bremsanlage erstellt, welches die Berechnung des im Fehlerfall entstehenden Bremsfluessigkeitsverlustvolumens ermoeglicht. Darauf aufbauend wurde ein modellgestuetztes Ueberwachungssystem entwickelt, welches durch eine fruehzeitige Erkennung kleiner Fehler wie Leckagen oder Luftblasen in Kfz-Bremssystemen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen leisten kann. (orig.)

  1. Where does European Medical Education tend to in the future? [Wohin entwickelt sich die Europäische Medizinische Ausbildung?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karle, Hans

    2006-05-01

    Medizinische Ausbildung zeigt Entwicklungen, die auch in anderen Feldern der universitären Ausbildung vorherrschen. Im Rahmen der Internationalisierung und Globalisierung in Verbindung mit Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der ausgeprägten Migration von Ärzten wurden Folgen wie Kommerzialisierung und Privatisierung beobachtet. Dies wiederum hat eine Qualitätssicherungsbewegung hervorgebracht, die eine Standardisierung und Akkreditierung in den Mittelpunkt stellte. Bologna-Deklaration und -Prozess können als Teil dieser neuen Besorgnis um Ausbildungsqualität gesehen werden; gleichzeitig entstehen durch sie aber Probleme für die medizinische Ausbildung, insbesondere durch die zwei Ausbildungssequenzen (Bachelor- und Masters-Diplome. Die Entwicklung von Standards in der medizinischen Ausbildung Europas begann mit der EU Richtlinie Medizin, die sich im Kern seit 30 Jahren nicht geändert hat. Die wachsende Internationalisierung der medizinischen Ausbildung, die eine Reihe von innovativen Ansätzen hat, die aber auch viele Probleme und Herausforderungen bietet, unterstreicht die Bedeutung des WFME-Programms für Globale Standards, das im Jahr 1997 begonnen wurde. Die Trilogie der Globalen Standards deckt das Kontinuum der medizinischen Ausbildung ab und wurde überall in der Welt übernommen. Die Standards für die grundständige Medizinische Ausbildung werden in Reformprogrammen vieler Medizinischer Fakultäten verwendet und bei der Definition nationaler Akkreditierungsstandards eingesetzt. Diese Entwicklung wurde kürzlich noch verstärkt durch die Strategische Partnerschaft der WHO/WFME zur Verbesserung der Medizinischen Ausbildung. Ein praktisches Ergebnis war die Entwicklung von WHO/WFME-Leitlinien für die Akkreditierung der Medizinischen Ausbildung. Eine Arbeitsgruppe in dem neuen EU Thematischen Netzwerk MEDINE wurde nun mit der Definition europäischer Akkreditierungsstandards beauftragt und nutzt dabei die Globalen Standards der

  2. Erkundungen im Spannungsfeld von Pädagogik, Spielspass und technischer Machbarkeit. Gedanken zur Konzeption und Entwicklung spielbasierter digitaler Lernumgebung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Florian Berger

    2009-02-01

    Full Text Available Computerspiele sind heute aus der digitalen Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre rasante technische Entwicklung sowie ihre hohe Akzeptanz in der Jugendkultur werfen Fragen nach pädagogischer Verwertbarkeit dieses Mediums auf. Auf diesem Gebiet besteht Forschungsbedarf: Für den Einsatz aktueller Spielkonzepte als Lehrmittel existieren keine fundierten Theorien oder Konzepte. Der schöpferische Umgang mit Spielen durch Anwender («Emergent Gameplay» bietet hier durch sein hohes Motivationspotential einen vielversprechenden Ansatz. Die oft wenig beachtete Rolle der digitalen Spielen zugrunde liegenden Softwaretechnik sollte stärkere Berücksichtigung finden: Es existiert einerseits ein für die Akzeptanz beim Anwender notwendiges Minimum, andererseits ist der Einsatz des aktuellen technischen «state of the art» für die Umsetzung pädagogischer und didaktischer Ambitionen durch seine enormen Anforderungen wenig zielführend. Im Ergebnis sind Idee und Spielspass das Mass auch für Anwendungen des Game Based Learn­ing.

  3. New media and economy: The rising of the attention economy. Advertising in the attention economy

    OpenAIRE

    Markou, Maria Alexander

    2012-01-01

    Diese Dissertation schlägt ein neues Werbungsmodell vor, das sich auf den durch die neuen Medien herbeigeführten sozioökonomischen Wandel bezieht. Im Mittelpunkt dieser Studie steht sowohl das Phänomen der Aufmerksamkeit und die Faktoren, die dieses komplexe Phänomen beeinflussen als auch die Wirkung des Aufmerksamkeitsmechanismus auf die Entwicklung der Kommunikation. Das Potential der menschlichen Aufmerksamkeit hat sich als begrenzt erwiesen. Aufmerksamkeit ist knapp im Gegensatz zur Infor...

  4. KRISENZUSTÄNDE UND ANWENDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Vesna Šendula Jengić

    2017-01-01

    Full Text Available In der Arbeit wird über die Phänomene der Aggressivität und Gewalt bei Menschen diskutiert, wobei man besonderen Wert auf die Personen mit seelischen Störungen legt. Krisenzustände und Gewaltverhalten gibt es nicht nur in der Psychiatrie. Es kann immer zu einem solchem Zustand und Verhalten kommen und jeder kann unter bestimmten Umständen sowohl Opfer als auch Täter sein. Multikausalität und Komplexität sowie auch individuelle Umstände und situationsbezogene Faktoren, welche zum Gewaltverhalten führen können, haben nur geringen Prognosekraft. Statistische Indikatoren andererseits können falsch positive und falsch negative Ergebnisse verbergen, wobei ein Fehler in der Einschätzung das Risiko zum Erscheinen eines Verhaltens drastisch erhöhen oder zum unrechtfertigten Entziehung der Freiheit führen kann. Zwangsmaβnahmen in der Psychiatrie sind nur ausnahmsweise anzuwenden, und zwar, wenn ein gefährliches Verhalten direkt das Leben und die Gesundheit einer Person oder einer Umgebung gefährdet. Darüber hinaus ist die Dauer von Zwangsmaβnahmen auch beschränkt. Die Gesetzesregulative, insbesondere das Gesetz über den Schutz von Personen mit seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 76/2014 und die Ordnung über die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen gegenüber den Personen mit schwierigen seelischen Störungen (Amtsblatt der Republik Kroatien Nr. 16/2015, dient als zusätzlicher Schutz der Rechte dieser Patientengruppe und schreibt die Arten und die Weise der Anwendung von Zwangsmaβnahmen sowie auch die Vorgehensweise. Zusätzliche Richtlinien und Vorgehensstrategien wurden auch von den Gesellschaften für Psychiatrie gegeben. In der Arbeit wird betont, dass bessere Bedingungen, Infrastruktur und Arbeitskräfte sowie auch ständige Entwicklung und Bewertung der Arbeitsqualität in der Psychiatrie erforderlich sind. Abschlieβend werden Standards und ethische Fragen in Betracht gezogen, wie

  5. X-ray tomographic in-service testing of girth welds - The European project TomoWELD; Roentgen-tomographische In-Service-Pruefung von Rundschweissnaehten. Das Europaeische Projekt TomoWELD

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewert, Uwe; Redmer, Bernhard; Walter, David; Thiessenhusen, Kai-Uwe; Bellon, Carsten [BAM Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung, Berlin (Germany); Nicholson, P. Ian; Clarke, Alan [TWI Technology Centre, Port Talbot (United Kingdom); Finke-Haerkoenen, Klaus-Peter [Ajat Oy Ltd., Espoo (Finland); Scharfschwerdt, Joerg W.; Rohde, Karsten [AREVA GmbH, Erlangen (Germany)

    2015-07-01

    -7:2014 ''Wiederkehrende Pruefungen der Komponenten des Primaerkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 7: Durchstrahlungspruefung'' veroeffentlicht. Die wesentlichen Anforderungen werden diskutiert. Die neue TomoWELD- Anlage kann sowohl Messungen nach diesen Normen durchfuehren als auch tomographische Querschnittsbilder (aequivalent zu Schliffen) aufnehmen, um Anzeigengroessen zu bestimmen. Anwendungsbereiche sind chemische und kerntechnische Anlagen. Sie ermoeglicht eine schnelle Pruefung von Rundschweissnaehten im Vergleich zur Verwendung von Film oder Speicherfolien. Im Jahr 2006 wurde bereits die mechanisierte Planartomographie- Anlage, TomoCAR, eingefuehrt, mit der Querschnittsbilder gemessen werden konnten. TomoWELD nutzt einen neuen photonenzaehlenden und energieaufloesenden Detektor mit CdTe-CMOS-Kristallhybriden. Der neue Detektor gestattet die Wahl von Energieschwellen und ermoeglicht die Reduktion des Einflusses der Streustrahlung auf die Durchstrahlungsbilder und die rekonstruierten Querschnittsbilder. Eine optimierte Durchstrahlungsgeometrie mit einem neuen Manipulatordesign und ein schneller GPU-basierter Rekonstruktionsalgorithmus werden verwendet, um die Rekonstruktion zu beschleunigen und die Rekonstruktionsergebnisse zu verbessern. Die Groesse und die Form von planaren und voluminoesen Unregelmaessigkeiten koennen bestimmt werden. Das Konzept und die ersten Bilder werden vorgestellt.

  6. Regulatorische Anforderungen an die Produktion und Qualität pflanzlicher Arzneimittel

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hagels, Hansjörg

    2014-09-01

    Full Text Available Entwicklung, Zulassung, Produktion sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Arzneimitteln unterliegen in Europa harmonisierten Regularien, die im Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG zusammengefasst sind und auch pflanzliche Arzneimittel einschließen. Bevor Pflanzensammler/anbauer oder Extrakthersteller sich mit der Entwicklung oder auch Produktion von Arzneimittel-Ausgangs- und Rohstoffen beschäftigen ist es deshalb unumgänglich, diese Regularien zu beherrschen und in die Prozesse einzuarbeiten, um eine langfristige konstruktive Kooperation mit pharmazeutischen Unternehmen als Kunden sicher zu stellen.

  7. Verwendung von Polypropylen/Polyglactin 910- (PP910- und Polypropylen/Polyglecapron 25 (PP25- Netzen bei Beckenbodenprolaps - eine retrospektive Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schwegler Ch

    2009-01-01

    Full Text Available Die Entwicklung von Polypropylen- Implantaten zur Behandlung von Bauchwandhernien stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Chirurgie dar. Mit einigen Jahren Verzug folgten die Urogynäkologen den Chirurgen und begannen, Polypropylen-Netze zur Behebung von Beckenbodenvorfällen einzusetzen. PP910-Netze (Vypro II®, Ethicon und PP25-Netze (Ultrapro®, Ethicon werden seit Langem mit gutem Erfolg bei Hernien-Operationen eingesetzt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, inwieweit sich diese beiden Netze auch für den Einsatz beim Beckenbodenprolaps eignen. Hierzu wurden Fragebögen an Patientinnen versandt, denen in den Jahren 2003 und 2004 diese Netze im Beckenboden implantiert wurden. Die Hauptfragestellungen waren hierbei, inwiefern sich die Symptome des Vorfalles nach der Behandlung verändert hatten und welche Komplikationen nach der Operation aufgetreten waren. Beide Gruppen zeigten nach dem Netzeinsatz deutliche Verbesserungen der Symptomatik bei einer geringen Komplikationsquote. Beim Einsatz von PP910 zeigten sich in 6 % der Fälle Komplikationen, die auf die Implantation des Netzes zurückgeführt werden konnten. Beim Einsatz von PP25 zeigten sogar nur 1,5 % der operierten Frauen netzbedingte Komplikationen. Somit hat sich gezeigt, dass beide Netze gut für die Verwendung im Beckenboden geeignet sind. Vergleicht man die beiden Netze mit anderen Produkten, die derzeit als Implantate im Beckenboden genutzt werden, so zeigt sich ein sehr positives Ergebnis mit signifikant weniger postoperativen Komplikationen unter der Verwendung von PP25-Netzen. Im Rahmen dieser Analyse konnte festgestellt werden, dass PP25 ein sehr sicheres Netz mit ausgesprochen guten Ergebnissen für die Therapie des Beckenbodenprolaps ist.

  8. Rezension von: Alexandra Kautzky-Willer (Hg.: Gendermedizin. Prävention, Diagnose, Therapie. Wien u.a.: UTB Böhlau Verlag 2012.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heinz-Jürgen Voß

    2013-10-01

    Full Text Available Die ‚Gendermedizin‘ ist im Begriff, zu einem antiemanzipatorischen Projekt zu werden. Menschen werden als durch und durch vergeschlechtlicht gedacht, die Ursachen nicht in gesellschaftlicher Ungleichbehandlung gesucht, sondern essentialisiert. Der von Alexandra Kautzky-Willer herausgegebene Sammelband macht diese Entwicklung deutlich. Gleichwohl zeigen sich in ihm vereinzelt auch reflektierte Betrachtungen, die soziale Faktoren in der Analyse zumindest zulassen. Ist der Band als Lehrbuch gedacht und soll er erste Orientierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für die Praxis bieten, so wird er beidem nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich um einen theoretisch gehaltenen Sammelband für Wissenschaftler/-innen mit lediglich vereinzelten Anregungen für die medizinische Praxis.

  9. From competence in electronics to competence in mechatronics; Von der Elektronik- zur Mechatronikkompetenz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Buechling, J.

    1998-12-01

    AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH (Werdohl), a subsidiary of LuK and Temic Telefunken Microelectronic, has set its sights on the tasks of the future. AFT supplies the world-wide automotive and component industry with measurement and application systems for engine/transmission control systems and vehicle testing. AFT has installed a new dynamic test rig for refining running gear and power train acoustics. The company is particularly active in the cutting-edge sector of mechatronics. (orig.) [Deutsch] Die AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH (Werdohl), eine Tochtergesellschaft der LuK und der TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH, nimmt die Aufgaben der Zukunft ins Visier. AFT beliefert die Automobil- und Zulieferindustrie weltweit mit Mess- und Applikationssystemen fuer Motor-/Getriebesteuerungen und Fahrzeugversuche. Fuer die Auslegung von Fahrwerks- und Antriebsstrangakustik hat AFT einen neuen Rollenpruefstand in Betrieb genommen. Auf dem zukunftstraechtigen Sektor Mechatronik forciert AFT seine Aktivitaeten. (orig.)

  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Fairer Handel

    OpenAIRE

    Mathar, Reiner

    2003-01-01

    Im Rahmen des BLK-Programms '21' kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Rahmen greifbar gemacht werden. Der Beitrag beschreibt einige Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Fairen Handels. (DIPF/Orig.)

  11. CuRa: Cooperation on non-polluting resource exchange for cost reduction. Final report; CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schoen, M.; Delahaye, F.; Hiessl, H.; Kotz, C.; Kuntze, U.; Matuschweski, A.; Schuenke, P.; Zoche, P.; Hafkesbrink, J.; Rebhan, A.; Schroll, M.

    2003-02-01

    The project CuRa: (German acronym for Cooperation for Environmentally Friendly Exchange of Resources) aimed to design elements to put into practice the model of sustainable development. The focus was on the participation of industry and business on a regional level and two model regions were chosen for the analysis of case studies. It was intended to give impulses for regional material flow networks between companies, for example by bundling similar material flows to achieve a better profitability and by one-to-one cooperation between companies, one of them using the waste of the partner as raw material. In addition, the potential for reducing material throughput using modern information technology was investigated in a case study. A set of theses derived from institutional theory was verified on the basis of the empirical results. Useful for the development and the stabilization of networks are, among others, expected economic benefits for the partners, common socio-cultural values and traditions, and using existing institutional arrangements as a basis. Different forms of market and policy failures were identified as obstacles, e.g. the established system of waste disposal services, the focus among the responsible actors on compliance with existing rules, and different regulatory obstacles. Nevertheless, in spite of the insufficient number of successful examples and demonstration projects, a shift in orientation from focusing on mere waste disposal towards a closed loop recycling economy and even towards sustainable development was identified within the commercial sector. (orig.) [German] Im Projekt CuRa: (Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch) sollten in zwei Modellregionen Bausteine fuer die operative Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung durch regionale Akteure aus Industrie und Gewerbe entwickelt werden. Es sollte ein Anstoss zu zwischen- und ueberbetrieblicher Vernetzung von Materialfluessen sowie zu einer Umgestaltung der

  12. In a hurdle race to the energy transition. From transformations, reforms and innovations; Im Huerdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Brunnengraeber, Achim; Di Nucci, Maria Rosaria (eds.) [Freie Univ. Berlin (Germany)

    2014-07-01

    The term of the energy transition will not be translated as it travels around the world. He points to the urgency of the conversion of the energy supply for electricity, heat and mobility through renewable energies. Faster than many had expected the energy revolution has reached a pace of expansion, especially in the electricity sector, which many did not expect. However, it is not a voluntary measure, but is forced by the proneness of unsustainable production methods and lifestyles. It is also not a foregone conclusion. The many new initiatives, policies and programs are in competition with an old, fossil and nuclear energy system. From the hurdles that have already been taken in this race, the pace of expansion, innovation as well as the necessary reforms and diverse challenges of the energy transition, this book is dealing. [German] Der Begriff der Energiewende wird bei seinem Lauf um die Welt nicht uebersetzt. Er weist auf die Dringlichkeit der Umstellung der Energieversorgung bei Strom, Waerme und Mobilitaet durch erneuerbare Energien hin. Schneller als von vielen erwartet hat die Energiewende vor allem im Strombereich ein Ausbautempo erreicht, mit dem viele nicht gerechnet hatten. Sie ist allerdings keine freiwillige Massnahme, sondern wird durch die Krisenhaftigkeit von nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen erzwungen. Sie ist auch kein Selbstlaeufer. Die vielfaeltigen neuen Initiativen, Massnahmen und Programme befinden sich im Wettbewerb mit einem alten, fossilen und nuklearen Energiesystem. Von den Huerden, die in diesem Wettlauf bereits genommen wurden, vom Tempo des Ausbaus, von Innovationen sowie von den notwendigen Reformen und vielfaeltigen Herausforderungen der Energiewende handelt dieses Buch.

  13. Mesa-redonda - A estética do teatro de Brecht

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Caco Coelho

    2000-11-01

    Full Text Available Drei Erfahrungsberichte über Bertolt Brechts Theater auf brasilianischen Bühnen. Caco Coelho spricht über den Zyklus der Brecht-Lesungen, -Aufführungen und -Vorträge seiner Theatergruppe Os Fodidos Privilegiados 1998 in Rio de Janeiro. Fernando Peixoto vertritt die Ansicht, daß der zentrale Punkt von Brechts Theater darin besteht, Emotionen im zwischenmenschlichen Verhalten und in ihren politisch-historischen Kontexten verstehbar zu machen. Er erzählt unter anderm von einer "Wiederentdeckung" der Brechtschen Theaterästhetik durch eine Laiengruppe in Amazonien und vertritt insgesamt ein undogmatisches, auf die heutigen Verhältnisse ausgerichtetes Lernen mit Brecht. Willi Bolle berichtet von seiner Inszenierung von Brechts Die Hochzeit (1919 mit einer Laien-Theatergruppe in São Paulo 1997-1998, in der die lineare Struktur des Textes durchbrochen wurde durch die Einführung einer neuen Perspektive sowie einer neuen Figur, der Braut, die sich das Hochzeitsfest in der Erinnerung vergegenwärtigt.

  14. Einstellungen von Studierenden zur Allgemeinmedizin: Einflüsse von Geschlecht, Blockpraktikum und Gesamtcurriculum [Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Kruschinski, Carsten

    2011-02-01

    ] Zielsetzung: Das Berufsziel „Allgemeinarzt“ ist abhängig von einer positiven Einstellung zum Fach Allgemeinmedizin. Ziel dieser Studie war es, solche Einstellungen von Studierenden des Modellstudiengangs in Hannover mit denen des Regelstudiengangs jeweils vor und nach dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Reihe anderer Variablen betrachtet (z.B. Alter, Geschlecht, von denen die Einstellungen abhängig sein könnten.Methodik: Längsschnittliche Befragung von n=287 Studierenden im 5. Studienjahr. Neben den Einstellungen (abhängige Variable, Likert-Skalenwerte wurden soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft, Abiturnote, Berufsabschlüsse, Erfahrungen in der Allgemeinmedizin und Karrierepläne erfragt. Die Auswertung der Einstellungsitems erfolgte getrennt nach allen diesen Merkmalen (z.B. Karrierepläne: Berufsziel Allgemeinarzt/Spezialist sowie nach Art des Studiengangs (Modell, Regel und im prä-/post-Vergleich mittels bi- und multivariater statistischer Testverfahren. Zur Gruppierung der Einstellungsitems wurde eine Faktorenanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Die meisten und bemerkenswertesten Einstellungsunterschiede fanden sich bei der Auswertung getrennt nach Geschlecht. Frauen haben das Fach stärker wertgeschätzt und zeigten ein größeres Interesse an chronischen Krankheitsverläufen, Gesprächsführung oder psychosozialen Zusammenhängen. Das Blockpraktikum (n=165 zugeordnete Befragte zum Zeitpunkt „post“ hat zu einer positiven Entwicklung der Einstellung bei Studierenden beider Geschlechter beigetragen, wohingegen sich Studierende des Modell- bzw. Regelstudiengangs in ihren Einstellungen nicht unterschieden.Schlussfolgerung: Das affektive Ausbildungsziel einer wertschätzenden Haltung gegenüber dem Fach Allgemeinmedizin ist in Hannover bislang weniger vom Gesamtcurriculum (Modell, Regel als von Eigenschaften der Studierenden (Geschlecht und Effekten des Blockpraktikums abhängig. Für die Entwicklung von

  15. Technical and economic practicability of novel flywheel mass storage systems in electricity supply networks; Technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von neuartigen Schwungmassenspeicher-Systemen (SMSS) in elektrischen Netzen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bornemann, H J; Baeumer, U; Kaiser, A; Gruener, A; Gutt, H J; Hampel, R; Heyder, B; Kleimaier, M; Radtke, U; Sachse, H; Schlechter, V; Schrepfer, W; Worlitz, F

    1998-12-31

    Efficient storage of electrical energy is an increasing need. New developments in high-power electronics, high-strength materials and magnetic bearings have made efficient reliable flywheel mass storage systems in the range of 1-5 MfW/50-150 kWh conceivable. According to a first assessment, these systems may provide energy to the supply grid in a range of seconds and thus ensure frequency maintenance and compensation of short interruptions. The authors present first results of a preliminary study preparatory to a feasibility study on the technical and economic practicability of flywheel mass storage systems. (orig.) [Deutsch] Das Thema effiziente Speicherung von elektrischer Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch neuere Entwicklungen in der Leistungselektronik und bei der Herstellung hochfester Werkstoffe sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von beruehrungsfreien Lagern im Bereich der aktiven Magnetlager (AML) und insbesondere supraleitenden Magnetlager (SML) sind effiziente und sichere Schwungmassenspeicher-Systeme (SMSS) bis in die Bereiche 1-5 MW/50-150 kWh denkbar. Nach einer ersten Einschaetzung eignen sich solche Anlagen, um im Sekundenbereich Energie in das Netz abzugeben und somit zur Frequenzstuetzung und zur Kompensation von Kurzunterbrechungen beizutragen. Praesentiert werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie ueber die technisch-wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schwungmassenspeicher-Systemen. (orig.)

  16. Evidence of cracks in austenitic pipe weldings with a radiometric inspection system; Nachweis von Rissen in austenitischen Rohrleitungsnaehten mit einem radiometrischen Pruefsystem

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maier, H.J.; Wuensch, W. [Stuttgart Univ. (Germany). Staatliche Materialpruefungsanstalt

    1999-08-01

    The paper reports the development of a radiometric prototype device and its application to inspection of austenitic weldings with intercrystalline crack defects. The device initially was intended to be used for supplemental inspection for clarification of contradictory or unclear testing results, but the results obtained justify to consider the possibility of using it as an independent, full-scope testing instrument. (orig./CB) [Deutsch] Berichtet wird ueber die Entwicklung eines Prototypes eines Radiometrie-Geraetes zur Pruefung von austenitischen Schweissnaehten mit interkristalliner Rissbildung, zunaechst als Entscheidungshilfe bei unklaren bzw. sich widersprechenden Pruefresultaten. Zwischenzeitlich wird auch daran gedacht, ein solches Geraet fuer eine vollstaendige Pruefung weiter zu entwickeln. (orig./DGE)

  17. Determination of benzene in exhaust gas from biofuels. Final report; Bestimmung von Benzol im Abgas von Biokraftstoffen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dutz, M.; Buenger, J.; Gnuschke, H.; Halboth, H.; Gruedl, P.; Krahl, J.

    2001-10-01

    With the advance of environmental legislation and practices oriented towards sustainability renewable energy resources are becoming increasingly important. Use of replenishable raw materials helps preserve fossil resources. In the fuel sector the most widely used replenishable materials are rape methyl ester (RME) and ethyl tertiary butyl ether (ETBE). The purpose of the present project on the ''Determination of benzene in exhaust gas from biofuels'' was to generate orienting data on the potential health relevance of mixtures of fossil and renewable fuel intended for use in spark ignition and diesel engines. This included a determination of benzene emissions and the mutagenicity of particles. Beyond the applied-for scope of research measurements were also performed on the test engine's toluene, ethyl benzene and xylene emissions as well as on the smoke spot number and nitrogen oxide (NO{sub x}) and hydrocarbon (HC) emissions of the diesel engine. [German] Regenerative Energien gewinnen durch die Umweltgesetzgebungen und das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe koennen die fossilen Ressourcen geschont werden. Im Kraftstoffsektor sind hier hauptsaechlich Rapsoelmethylester (RME) und optional Ethyltertiaerbutylether (ETBE) zu nennen. Um fuer Diesel- und Ottomotoren insbesondere mit Blick auf Kraftstoffgemische aus fossilen und regenerativen Komponenten orientierende Daten ueber eine potenzielle Gesundheitsrelevanz zu generieren, wurde das Projekt 'Bestimmung von Benzol im Abgas von Biokraftstoffen' durchgefuehrt. Neben der Benzolemission wurde die Mutagenitaet der Partikeln ermittelt. Ueber den beantragten Untersuchungsrahmen hinaus wurden die Tuluol-, Ethylbenzol-, und Xylolemissionen der eingesetzten Motoren, sowie die Russzahl (RZ) und die Stickoxid- (NO{sub x}) und Kohlenwasserstoffemissionen (HC) des Dieselmotors bestimmt. (orig.)

  18. Development and trends in fracstimulation of red bed gas drillings; Entwicklung und Trends bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berghofer, K. [RWE-DEA AG, Hamburg (Germany)

    1998-12-31

    In the last 15 years we have seen major changes in the fracstimulation of redbed gas drillings in terms of frac planning, design and implementation. This paper gives an overview of treatment volumes, pumping strategy and production starting with the massive frac treatment in the relatively tight Dethlingen sandstone in the Soelingen fields down to the stimulation of high-capacity drillings in 1997. [Deutsch] Bei der Fracstimulation von Rotliegend Erdgasbohrungen sind in den letzten 15 Jahren wesentliche Aenderungen in der Fracplanung, Auslegung und Durchfuehrung geschehen. Beginnend mit den massiven Fracbehandlungen im relativ dichten Dethlingen Sandstein des Feldes Soehlingen bis hin zur Stimulation von hochkapazitiven Bohrungen in 1997 wird ein Ueberblick ueber Behandlungsvolumina, Pumpstrategie und anschliessendem Produktionsverhalten gegeben. (orig.)

  19. Erweiterung des QTI-Standards zur Unterstützung von LongMenu-Fragen sowie Abbildung spezifischer Metadaten in QTI 2.1

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Holzer, Matthias

    2009-02-01

    Full Text Available Anlässlich der Entwicklung einer Prüfungsfragendatenbank wird die Erweiterung des wichtigsten standardisierten Austauschformats für Prüfungsfragen (QTI um einen medizinspezifischen Fragentyp (LongMenu sowie die Verschlagwortung von Prüfungsitems mit medizinspezifischen Klassifikationen beschrieben. Zur standardgemäßen Erweiterung für LongMenu-Fragen wurde die Liste der Antwortoptionen in einer eigenen Datei abgelegt und mittels einer Listen-ID und der ID des Begriffes in dieser Liste aus der QTI-Spezifikation referenziert. Zusätzlich wurde eine Klassifikation nach der „Learning Objects Metadata Specification“ (LOM in den Metadatenbereich des QTI-Datensatzes integriert, der eine Beschreibung des Fragetyps, des Fachgebietes und des Organsystems eines Items erlaubt.

  20. Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen

    OpenAIRE

    Sporrer, Tobias

    2013-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in...

  1. Renewable energy and air pollution abatement in the Rhine-Neckar region. Assessment, potential, and perspectives of renewable energy sources in the Rhine-Neckar region; Klimaschutz durch Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. Bestandsaufnahme, Potenziale und Entwicklungsperspektiven Erneuerbarer Energien im Wirtschaftsraum Rhein-Neckar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hirschl, B.

    2001-12-01

    The study analyzed the situation, potential and obstacles of renewable energy sources and developed strategic recommendations on this basis for enhancing the use of renewables in the Rhein-Neckar region. [German] Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist eine umfassende Bestandsaufnahme, Potenzial- und Hemmnisanalyse sowie die Entwicklung darauf basierender Strategieempfehlungen, die zu einer Initiative zur Foerderung Erneuerbarer Energien fuehren koennen. Dabei bilden die erstgenannten Bestandteile der Untersuchung die Basis fuer die Entwicklung von Vorschlaegen zur Strategieentwicklung, d.h. zur Identifizierung von inhaltlichen und konzeptionellen Vorschlaegen zur Ausgestaltung einer Initiative fuer Erneuerbare Energien in der Region Rhein-Neckar. (orig.)

  2. Development of units for change measurement of batteries at photovoltaic plant. Final report; Entwicklung von Einheiten zur Ladezustandserfassung von Batterien in PV-Anlagen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Rothert, M.; Knorr, R.; Willer, B.

    1996-12-31

    The aim of the project was to contribute to enhanced service life and reliability of batteries in photovoltaic systems by developing further processes and components for charge measurement. The essential basic information in charge determination is the direct measurement of acid concentration in the electrolyte compartment of lead batteries and the evaluation and processing of this signal. Within the framework of this project, operative acidity sensors were developed and tested. They are accurate within an error margin of 0.5 per cent for short periods and of 2 per cent for long periods. A charge measurement unit based on the acid concentration reading was built and special algorithms for measuring charge were developed and tested. This unit stands out particularly because of the following: determination of dynamic charge, long-term stability, and automatic and regular adaptation to the type, size and age of the battery. Using this unit in combination with the acid concentration sensor in photovoltaic plant will permit more efficient plant operation and reliable protection of the battery. (orig./MM) [Deutsch] Ziel des Vorhabens war es, Massnahmen zur Verbesserung der Lebensdauer und Zuverlaessigkeit von Batterien in PV-Anlagen durch die konkrete Weiterentwicklung von Verfahren und Komponenten zur Ladezustandserfassung aufzuzeigen, durchzufuehren und zu demonstrieren. Die direkte Messung der Saeuredichte im Elektrolytraum von Bleibatterien sowie die Auswertung und Weiterverarbeitung dieses Signals bildet dabei die wesentliche Basisinformation. Im Rahmen des Vorhabens wurden funktionstuechtige Saeuredichtesensoren entwickelt und erprobt. Die dabei erreichte Genauigkeit betraegt im Kurzzeitbereich 0,5% und im Langzeitbereich ca. 2%. Eine Ladezustandseinheit basierend auf dem Saeuredichtesignal wurde aufgebaut und spezielle Algorithmen zur Ladezustandserfassung entwickelt und getestet. Besonders die Bestimmung des dynamischen Ladezustands, die Langzeitstabilitaet sowie

  3. A. S. G O. C ullmann , Der Staat im Neuen Testament. J. C . B. Mohr ...

    African Journals Online (AJOL)

    Test

    Dit is nietemin nie die eerste maal dat Cullmann oor die onderwerp skryf nie. Vroeër het daar reeds van hom verskyn, Konigsherrschaft. Christ und Kirche im Neuen Testament, en effens later, Die ersten christliche. Qlaubensbekenntnisse en betreklik onlangs, Christus und die Zeit. In al hierdie werke raak hy fasette van die ...

  4. Long-term conservation of human red blood cells for transfusion; Langzeitkonservierung von menschlichen roten Blutkoerperchen zur Transfusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sputtek, A. [Universitaetskrankenhaus Eppendorf, Hamburg (Germany). Abt. fuer Transfusionsmedizin; Mingers, B. [Ing.-Buero Mingers, Willich-Anrath (Germany)

    1997-12-31

    Since decades various cold conservation techniques have been available for storing cell-free as well as cell-containing components of human blood for long time periods. The development of a method based on hydroxyethyl starch (HES) and liquid nitrogen (=LN{sub 2}) has now greatly simplified the technical management of the cryoconservation of red blood cells (erythrocytes). This technique is meanwhile proven at the laboratory scale, in animal experiments, and clinical phase I and phase II tests on patients and test subjects. However, there are still a number of technical problems to be solved before it can be used at a larger scale. [Deutsch] Bereits seit Jahrzehnten koennen sowohl zellfreie als auch zellhaltige Komponenten des menschlichen Blutes durch unterschiedliche Kaeltekonservierungsverfahren ueber einen laengeren Zeitraum haltbar gemacht werden. Die technische Handhabung der Tiefkaelte-Konservierung von roten Blutkoerperchen (= Erythrozyten) konnte durch die Entwicklung eines Verfahrens unter Einsatz des Gefrierschutzadditivs Hydroxyethylstaerke (= HES) und Fluessigstickstoff (= LN{sub 2}) stark vereinfacht werden. Im Labormassstab, in Tierversuchen und in Klinischen Phase-I- und Phase-II-Pruefungen an Probanden bzw. Patienten hat es sich inzwischen bewaehrt. Vor einem `grosstechnischen` Einsatz sind allerdings noch eine Reihe von technischen Fragestellungen zu klaeren. (orig.)

  5. Results obtained so far with the production of turbine and valve casings made of the new 9% Cr cast steel types G-X 12 CrMoWVNbN 10 11 and G-X 12 CrMoVNbN 91; Erfahrungsbericht ueber die Herstellung von Turbinen- und Ventilgehaeusen aus den neuen 9% Cr-Stahlgusssorten G-X 12 CrMoWVNbN 10 1 1 und G-X 12 CrMoVNbN 91

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuster, F.; Buberl, A.; Hanus, R. [VOEST-ALPINE STAHL LINZ GmbH, Linz (Austria); Cerjak, H. [Technische Univ., Graz (Austria)

    1996-12-31

    In the course of production start-up of new 9-10% Cr cast steel types, and application of R and D results to practice, the following examinations and modifications have been performed: 1. Reduction of average chromium content from 10.5 to 9.5% in order to suppress delta ferrite segregation, and adjustment of austenite and ferrite stabilizing alloying constituents. 2. Analysis of typical defects in castings, and modification of casting and feeding techniques in compliance with the saturation behaviour of the new 9-10% Cr steels. These measures achieved a reduction of feeding-based flaws (shrinkage) in the last few cast pieces. 3. The good weldability was proven of the new 9-10% Cr steels by means of welding tests and crack-free production and construction welds made in cast pieces. (orig./MM) [Deutsch] Im Zuge der Produktionsaufnahme neuer 9-10% Cr-Stahlgusssorten und der Ueberleitung der F and E Ergebnisse in die betriebliche Praxis wurden folgende Untersuchungen und Anpassungen vorgenommen: 1. Um die Deltaferritausscheidung zu unterdruecken, wurde der mittlere Chromgehalt von 10,5 auf 9,5% abgesenkt und die austenit- und ferritstabilisierenden Legierungselemente besser angepasst. 2. Die Analyse typischer Fehlererscheinungen an Gussstuecken machten eine Anpassung der Giess- und Speisungstechnik an das Saettigungsverhalten der neuen 9-10% Cr-Staehle erforderlich. Diese Massnahmen fuehrten zu einer Verringerung der Speisungsfehler (Lunker) bei den zuletzt abgegossenen Gussstuecken. 3. Bei Schweissversuchen und an Gussstuecken rissfrei ausgefuehrten Fertigungs- und Konstruktionsschweissungen konnte die gute Schweisseignung der neuen 9-10% Cr-Staehle nachgewiesen werden. (orig./MM)

  6. Third Generation Coaching

    DEFF Research Database (Denmark)

    Stelter, Reinhard

    2016-01-01

    German abstract: Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalführung entfaltet sich ein neues Verständnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die...... Gesellschaft verändert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog stärker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur...... Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne trägt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung persönlicher Identität bei – ein entscheidender Faktor für die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes...

  7. Review: Gerd Jüttemann (Hrsg. (2013. Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Uwe Krebs

    2015-03-01

    Full Text Available Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" – ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd JÜTTEMANN – wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502219

  8. Evaluiertes Training von Führungskompetenzen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung [Training of Leadership Skills in Medical Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fischer, Martin R.

    2013-11-01

    Zusammenarbeit in Teams ist eine wichtige Voraussetzung für qualitativ hochwertige Versorgung im Gesundheitswesen. In diesem Zusammenhang spielen auch Führungskompetenzen von Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag eine wichtige Rolle. Bisher wurde die Entwicklung von Führungskompetenzen in medizinischen Curricula in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten jedoch kaum systematisch abgebildet. Die Entwicklung adäquater und effektiver Trainingsmethoden für die Vermittlung von Führungskompetenzen ist daher wünschenswert. Ziel: Das Review soll vorliegende Ergebnisse der Literatur zu Trainings von Führungskompetenzen in der Medizin zusammenfassen und integrieren, um zukünftige Forschung und Trainingsentwicklung anzuregen. Methode: Die Datenbanken PubMED, ERIC, PsycArticles, PsycINFO, PSYNDEX und dem Academic search complete durch EBSCOhost wurden auf Deutsch und Englisch nach Trainings von Führungskompetenzen in der Medizin durchsucht. Relevante Artikel wurden identifiziert und die Studienergebnisse hinsichtlich des zugrundeliegenden Führungsverständnisses, der Zielgruppe und Teilnehmeranzahl, der zeitlichen Ressourcen, sowie der Inhalte und Methoden des Trainings, des Evaluationsdesigns und der berichteten Trainingseffekte zusammengefasst. Ergebnisse: Auf acht Studien trafen alle Einschluss- und kein Ausschlusskriterium zu. Die Trainings selbst sowie die thematisierten Führungskompetenzen differenzieren jedoch stark voneinander. Die Trainingsdesigns beinhalten im Schwerpunkt die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Führung sowie die Diskussion von Fallstudien aus der Praxis. Die Dauer der Trainings reicht von mehrstündigen bis hin zu mehrjährigen Veranstaltungen. Die selbst eingeschätzte Reaktion der Teilnehmer auf alle Trainings war positiv; es fand jedoch bisher keine systematische Überprüfung des Trainingserfolgs in Bezug auf konkrete Verhaltensänderungen der Teilnehmer statt.Schlussfolgerungen: Es bedarf weiterer Forschung, um die

  9. Interdisciplinary approach to the management of childhood ependymomas; Die interdisziplinaere Therapie von Ependymomen im Kindesalter

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Timmermann, B.; Kortmann, R.D.; Bamberg, M. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Tuebingen (Germany); Kuehl, J. [Kinderklinik der Univ. Wuerzburg (Germany); Willich, N. [Abt. Strahlentherapie der Univ. Muenster (Germany)

    2002-09-01

    Material and Method: Based on historical reports, the recent literature, present guidelines, and ongoing trials an overview is provided for the management of ependymomas in childhood. Results: Local tumor control is the most important aim. Recurrences occur predominantly at the primary tumor region. The main instrument is surgery to effect maximal tumor resection. The addition of radiotherapy could improve survival significantly from 10% to 50%. Regarding the volume of irradiation there is confidence today that local fields are sufficient for all non-disseminated ependymomas. Local dose escalation has been introduced using hyperfractionated schedules. In recent studies this has been shown to increase local control up to 70%. Regarding chemotherapy in ependymomas trials have shown limited efficacy to date. For metastatic disease standard treatment has shown to be insufficient and high dose chemotherapy regimens to increase survival are in study. In younger children radiotherapy should be delayed using early chemotherapy. With preirradiation chemotherapy survival rates of 63.3% for children under age of 3 were achieved. (orig.) [German] Material und Methode: Auf der Grundlage der historischen Entwicklung, aktueller Literatur, geltender Leitlinien und laufender Studien wird ein Ueberblick ueber das Management von Ependymomen gegeben. Ergebnisse: Die lokale Tumorkontrolle ist von ausschlaggebender prognostischer Bedeutung; nur wenige Rezidive treten ausserhalb des Primaertumorgebietes auf. Daher dominiert eine moeglichst komplette Resektion das Therapiekonzept. Bei intrakraniellen Tumoren hat die postoperative Strahlentherapie die Ueberlebenschance deutlich verbessern koennen von ehemals 10 auf ueber 50%. Bei der Zielvolumendefinition hat bei nicht metastasierten Ependymomen unabhaengig von Histologie oder Tumorsitz die ausschliessliche Behandlung der Tumorregion aehnliche Erfolge gezeigt wie eine Liquorraumbehandlung. Mit lokaler Dosiseskalation durch

  10. Structure, design and statistical programme library of the meteorological database of Potsdam-Institut fuer Klimaforschung; Struktur, Aufbau und statistische Programmbibliothek der meteorologischen Datenbank am Potsdam-Institut fuer Klimaforschung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Oesterle, H.; Glauer, J. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Denhard, M. [Frankfurt Univ. (Germany). Inst. fuer Meteorologie und Geophysik

    1999-01-01

    The relational database management system (ORACLE) using different client interfaces (browser, SQL, precompiler) is the most important basis for data organization and storage. The creation of a data bank system at PIK includes: Acquisition of meteorological data series for the projects executed at PIK; development of a database structure on the basis of daily values; control, analysis and classification of data into given storage formats; development and application of statistical software. There are currently 20 different types of data sets with daily, monthly and annual data which are functionally interconnected and updated. All data sets are continuously updated. (orig.) [Deutsch] Wesentliche Grundlage der Datenorganisation und -speicherung bildet das relationale Datenbanksystem ORACLE mit den dazugehoerigen Werkzeugen (Browser, SQL- und Precompiler). Die Entwicklung des Datenbanksystems am PIK umfasst folgende Etappen: - Erwerb von meteorologischen Datensaetzen fuer die am Institut laufenden Forschungsvorhaben; - Entwicklung einer Speicherstruktur auf der Basis von Tageswerten; - Kontrolle, Analyse und Einordnung der Daten in die vorgegebenen Speicherformate; - Entwicklung der zur Datennutzung notwendigen statistischen Programmbibliothek. Zur Zeit gibt es 20 verschiedene Typen von Datensaetzen. Sie enthalten taegliche, monatliche und jaehrliche Daten und sind funktional miteinander verbunden. Alle Datensaetze werden kontinuierlich erweitert. (orig.)

  11. Isabella Löhr, Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit (1886-1952 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 195. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2010, 342 S.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Lydorf

    2013-03-01

    Full Text Available In ihrer Dissertation verfolgt Isabella Löhr die Frage, wie sich ausgehend von der nationalen Gesetzgebung des 19. Jh. hin zum Welturheberrechtsabkommen von 1952 der globale Urheberrechtschutz entwickelte. Aus einer globalen Perspektive analysiert die Autorin eine Vielzahl von Aspekten, zum Beispiel den Einfluss des Urheberrechts auf die Entwicklung der Buchproduktion und die herausragende Rolle der Organisationen, die den Urheberrechtsschutz institutionalisierten.

  12. Simulation of pendulum shock experiments on a passenger car front axle; Simulation von Pendelschlagversuchen an einer PKW-Vorderachse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporer, L.; Witt, R.; Muehlbauer, R. [BMW Group, Muenchen (Germany)

    2001-07-01

    The contribution describes the development and application of a method for simulating loads resulting from misuse on car body components. The development of the method and its validation by experiments are described, and its application in the development of the BMW-5 series is gone into. [German] Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Simulation von Missbrauchsbelastungen an Fahrwerkskomponenten. Im ersten Abschnitt ist die systematische Entstehung der Methode und die Absicherung der Simulationsergebnisse durch Ersatzversuche dargestellt. In den folgenden Abschnitten steht die Anwendung der Methode in der Fahrwerksentwicklung bei BMW am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5-er Baureihe im Vordergrund. Das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette an der gesamten Achse werden sowohl fuer den seitlichen, als auch fuer den frontalen Pendelschlag aufgezeigt. (orig.)

  13. Advanced cold rolled steels for automotive applications

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann, H. [ThyssenKrupp Steel AG, Eberhardstrasse 12, 44145 Dortmund (Germany); Mattissen, D.; Schaumann, T.W. [ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg (Germany)

    2006-09-15

    Advanced multiphase steels offer a great potential for bodies-in-white through their combination of formability and achievable component strength levels. They are first choice for strength and crash-relevant parts of challenging geometry. The intensive development of high-strength multiphase steels by ThyssenKrupp has led to hot dip galvanizing concepts with an outstanding forming potential. Hot rolled, hot dip galvanized complex phase steels are currently produced in addition to cold rolled DP and RA steels. New continuously annealed grades with tensile strength levels of up to 1000 MPa in combination with sufficient ductility for applications mainly in the field of structural automobile elements make use of the classic advantages of microalloying as well as the principles of DP and TRIP steels. Further improvement of properties will be reached by the new class of high manganese alloyed steels. (Abstract Copyright [2006], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Fortschrittliche Multiphasen-Staehle eroeffnen wegen der inzwischen erreichbaren Kombination aus Umformbarkeit und Bauteilfestigkeit ein enormes Potenzial fuer Rohkarosserien. Sie stellen eine erste Wahl dar, wenn es um Festigkeit und um Crashsicherheit geht und besondere Anforderungen an die Bauteilgeometrien gestellt werden. Bei ThyssenKrupp hat die Entwicklung hochfester Multiphasen-Staehle in Verbindung mit dem Feuerverzinken zur Realisierung von Blechhalbzeugen gefuehrt, die hervorragend formbar sind. Es werden heute feuerverzinkte Komplexphasenstaehle neben den bewaehrten kaltgewalzten Dualphasen(DP) - und Retained Austenit(RA)-Staehlen produziert. Die neuen kontinuierlich gegluehten Stahlvarianten mit Festigkeiten bis zu 1000 MPa in Kombination mit der bei Strukturbauteilen im Automobilbau geforderten Duktilitaet nutzen sowohl die klassischen Vorteile des Mikrolegierens aus und dazu die Prinzipien, die man bei DP- und TRIP-Staehlen anwendet. Eine weitere Verbesserung des Eigenschaftsprofils wird mit dem

  14. Environmental research - development of the material balance of oak tree ecosystems on quaternary spoil bank substrates of coal mines; Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Katzur, J.; Knoche, D.

    2000-07-01

    ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)

  15. World environmental policy. Conceptual approaches of German political science in response to the challenges of Global Change; Weltumweltpolitik - Global Change als Herausforderung fuer die deutsche Politikwissenschaft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Biermann, F. [Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam (Germany); Dingwerth, K. [Freie Univ. Berlin (Germany). Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

    2001-12-01

    This paper describes, first, the international community of social scientists working on global change, and elaborates on possible contributions to this community by German political scientists. Second, the paper examines three new conceptual approaches to analysing global change, namely the Syndromes of Global Change approach, Earth System Analysis, and Sustainability Science. The paper then elaborates on a number of ways in which German political science could respond to the academic and political challenges posed by global change. It concludes by emphasizing the need for a new approach, focusing on 'world environmental policy analysis' that would bridge traditional (environmental) policy analysis, international relations research, and comparative politics. (orig.) [German] Der Aufsatz beschreibt die Wissenschaftslandschaft der internationalen sozialwissenschaftlichen Global-Change-Forschung mit besonderem Augenmerk auf moegliche Beitraege der deutschen Politologie. Mit den 'Syndromen des Globalen Wandels', der 'Erdsystemanalyse' und der 'Nachhaltigkeitswissenschaft' werden drei neuere konzeptionelle Innovationen vorgestellt, mit denen der Herausforderung des Globalen Wandels begegnet werden soll. Anschliessend werden Wege skizziert, wie die Politikwissenschaft auf die neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Probleme des Globalen Wandels reagieren koennte. Eine Schlussfolgerung ist ein Plaedoyer fuer die Entwicklung einer eigenstaendigen Weltumweltpolitik-Analyse an der Schnittstelle von traditioneller Policy-Analyse, Internationalen Beziehungen/Aussenpolitik sowie Komparatistik. (orig./CB)

  16. Politische Bildung und das Web 2.0

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Heike Schaumburg

    2011-08-01

    Full Text Available Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden.

  17. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Annual report 2014/2015; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Jahresbericht 2014/2015

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2015-07-01

    With the ''Support Programme Renewable Resources'' which came into force in May 2015 and the published main points the BmEL newly aligns the promotion of research and development of renewable resources. The future state support promotes the objectives of the ''National Policy Strategy Bioeconomy'' of the federal government and sets new standards to reflect current developments in renewable raw materials. With the new program the changed social expectations to the cultivation and use of renewable resources is stronger taken into account, also questions about sustainability, efficiency and greater international cooperation will be increasingly in the focus. [German] Mit dem im Mai 2015 in Kraft getretenen ''Foerderprogramm Nachwachsende Rohstoffe'' und den dazu veroeffentlichten Schwerpunkten richtet das BMEL die Foerderung von Forschung und Entwicklung bei nachwachsenden Rohstoffen neu aus. Die kuenftige Foerderung unterstuetzt die Ziele der ''Nationalen Politikstrategie Biooekonomie'' der Bundesregierung und setzt neue Akzente unter Beruecksichtigung aktueller Entwicklungen bei nachwachsenden Rohstoffen. Mit dem neuen Programm wird den geaenderten gesellschaftlichen Erwartungen an den Anbau und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe staerker Rechnung getragen, ebenso werden Fragen zu Nachhaltigkeit, Effizienz und einer staerkeren internationalen Zusammenarbeit zunehmend im Mittelpunkt stehen.

  18. Underground storage with floating cover. An overview; Erdbeckenspeicher mit schwimmender Abdeckung. Eine Uebersicht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Heller, A.; Maureschat, G.; Duer, K. [Technical Univ. of Denmark, Lyngby (Denmark). Dept. of Buildings and Energy

    1998-12-31

    A number of underground stores have been developed in recent years in Denmark. The development has been subsidised with funds of `Development program renewable energy` launched by the Danish Ministry for Environment and Energy. First experience reports on underground storage show that more emphasis must be put on the development of storage sealing and cover construction. Hence research works currently focuses on the investigation of liner material and further development of floating cover constructions. The target is the development of underground storage using solar energy for heating that can compete with conventional heating systems technically and economically. (orig.) [Deutsch] In Daenemark hat man in den letzten Jahren eine Reihe von Erdbeckenspeichern entwickelt. Die Entwicklung wird mit Mitteln aus dem `Entwicklungsprogramm Erneuerbare Energie` vom daenischen Umwelt- und Energieministerium finanziell gefoerdert. Die ersten Erfahrungen mit Erdbeckenspeichern haben gezeigt, dass ein verstaerkter Einsatz bei der Entwicklung von Abdichtungen des Speichers und von Deckelkonstruktionen gefordert ist. Deshalb wird in Daenemark aktuell mit der Untersuchung von Linermaterialien und der Weiterentwicklung von schwimmenden Deckelkonstruktionen gearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Erdbeckenspeicher zu entwickeln, die die Ausnutzung von Sonnenenergie zur Waermeversorgung im Vergleich mit herkoemmlicher Waermeversorgung sowohl technisch als auch oekonomisch konkurrenzfaehig macht. (orig.)

  19. Photovoltaics for appliances and small systems. Enhancement of the PVS for Windows simulation program for development and simulation of PV appliances and small systems. Final report; Photovoltaik fuer Geraete und Kleinsysteme. Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vogt, R.; Imann, C.; Jung, V.

    2002-06-28

    The PVS simulation program for Windows was to be extended to the development and simulation of PV-supported equipment and small systems. The following new functions were to be integrated: a) Simulation and dimensioning of indoor power supply of systems with different light sources and independent outdoor systems. b)Integration of small wind generators in the simulation and dimensioning of isolated autonomous systems, including wind data and a component database for small wind turbines; c) Differentiation of the PVS battery model for different battery types (lead, Ni/Cd, Li etc.), optimized operating strategies and flexible dimensioning including an additional component database for battery types; d) Extensive cost analysis for PV-supported appliances and small systems, from investments to consumption, operation and maintenance. This will facilitate investment decisions and help systems of this type along in the market. All program components were designed for high flexibility. Users should be able to vary as many parameters as possible, and to generate and modify their own records. The current project focused on the user interface, i.e. input, data processing, and output. Parallel to this, the Fraunhofer ISE Institute worked on modifications of the computer hardware. [German] Das Projekt zielte auf eine Erweiterung des Simulationsprogramms PVS fuer Windows zur Entwicklung und Simulation von PV-versorgten Geraeten und Kleinsystemen hin. Das Entwicklungsprodukt sollte zusaetzlich zu den bisherigen Funktionen insbesondere Folgendes leisten: (a) Simulation und Dimensionierung der Energieversorgung von Geraeten im Indoor-Bereich, wobei unterschiedliche Lichtquellen verarbeitet werden muessen, sowie von sonstigen netzfreien (Outdoor-) Kleinsystemen. (b) Einbindung kleiner Windgeneratoren in die Simulation und Dimensionierung von netzfernen Systemen (Insel-Anlagen), einschliesslich Bereitstellung der Wind-Daten und einer zusaetzlichen Komponenten-Datenbank fuer kleine

  20. Fuel cells in railway systems. Project report; Brennstoffzellen im Schienenverkehr. Projektbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2000-06-01

    The project report describes the state of the art of fuel cell technology and the specific requirements of railway systems. Potential applications in the state of Schleswig-Holstein are gone into. [German] In diesem Projektbericht wird der Stand der Brennstoffzellentechnik und die Entwicklung von Anforderungen des Schienenverkehrs an diese Technik ermittelt. Darueber hinaus wird untersucht, inwieweit eine Modellregion Schleswig-Holstein zur weiteren Entwicklung der Technik beitragen kann.

  1. Networking Knowledge. Considering Alexander von Humboldt’s Legacy in a New Shared Space in Education

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Karin Lundberg

    2015-05-01

    Full Text Available Zusammenfassung Weltbürgerschaft und kulturelle Vielfalt sind überall gegenwärtige Konzepte im heutigen Bildungswesen. In den Vereinigten Staaten werden Lernziele und Kompetenzen geformt, um die Studenten gegenüber den vielen kulturellen Hintergründen, die in den Bildungsinstitutionen vorzutreffen sind, zu sensibilisieren.Trotzdem wird wahre Globalität, wie sie heute in den vielfältigen Diskursen und Perspektiven der Welt repräsentiert ist, immer noch in Lehrplänen und Studienarbeiten vernachlässigt. Dieser Artikel untersucht die Möglichkeiten, die sich heute im Bildungswesen durch den neuen, gemeinsam geteilten, globalen Bildungsraum anbieten, in dem die multikulturelle Studentenbevölkerung verschiedene Formen vernetzten Wissens und facettenreiche Perspektiven der Welt eine globale Plattform des Austausches bildet. Das von Alexander von Humboldt am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts beschriebene universale Wissenschaftskonzept, beleuchtet solch einen vernetzten Ansatz an ein Wissen um die Welt, der auf heutige Bildungskonzepte und Kursdesigns einen positiven Einfluss nehmen könnte. Humboldts Schriften unterstreichen die Bedeutung der Inklusivität und des Wechselspiels zwischen Kulturen und Naturphänomenen. Indem wir Studenten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrundwissen dazu einladen, ihre jeweiligen Diskurse des Wissens aktiv zu repräsentieren, werden diese gegenseitig mit einander verknüpten Beziehungen des Wissens transparenter. Auf diese Weise, entsteht die Möglichkeit, heutige Lernziele mit neuen, produktiven Formen des Weltwissens zu berreichern, worin sich ein wahres Weltbürgertum, wie es sich in diesem neuen Bildungsraum des globalen Austausches hervortut, wiederspiegeln würde. Summary Global citizenship and diversity are well-represented concepts in today’s higher education. Learning outcomes and competencies are designed to sensitize students to the many cultural backgrounds of U.S. learning institutions

  2. Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens

    OpenAIRE

    Brunold, Andreas (Prof.)

    2009-01-01

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens. - In: Standortbestimmung Politische Bildung / Heinrich Oberreuter (Hrsg.). - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2009. - S. 307-333. - (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung)

  3. Development of the air actuated disk brakes for the MAN L2000; Die Druckluft-Scheibenbremsen-Entwicklung fuer den MAN L2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Strauss, W.; Roehling, W.; Mueller, H.W.

    1996-11-01

    The latest MAN truck type L2000 (GVW 7.5 to 11 t) is the first vehicle in this range to be equipped with air actuated disc brakes on both axles. As this product group is subject to extreme price pressure and increased technical requirements, the existing braking system had to be replaced by a new one. The new wheel brake system demonstrates that objectives, especially with regard to vehicle handling and brake performance reserves, were met. At the same time the conditions for applying electronic braking systems were set up and cost targets reached. (orig.) [Deutsch] Beim neuen MAN L2000 mit einem zulaessigen Fahrzeuggewicht von 7,5 bis 11 t handelt es sich um das erste Automobil seiner Klasse, das auf beiden Achsen mit druckluftbetaetigten Scheibenbremsen ausgeruestet ist. Da diese Fahrzeugklasse unter einem hohen Kostendruck steht und die technischen Anforderungen erweitert wurden, musste die vorliegende Bremsenausruestung durch ein neues System ersetzt werden. Das neue Radbremsensystem zeigt, dass die gesteckten Ziele insbesondere in bezug auf Fahrverhalten und Reserven bei der Bremsleistung erreicht werden konnten. Gleichzeitig wurden die Voraussetzungen fuer den Einsatz elektronischer Bremssysteme geschaffen und die Kostenziele erreicht. (orig.)

  4. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    Science.gov (United States)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  5. Fischverzehr in der Schwangerschaft: Risiko oder Benefit?

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gundacker C

    2014-01-01

    Full Text Available Fisch ist ein hochqualitatives Nahrungsmittel. Es enthält große Mengen an essenziellen Nährstoffen wie hochwertige Proteine, Vitamine, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren, deren gesundheitsfördernde Wirkungen auf Gehirnentwicklung, intrauterines Wachstum und Gestationsdauer gut beschrieben sind. Gleichzeitig kann Fisch erhebliche Mengen an Schadstoffen beinhalten, insbesondere auch die organische Quecksilberverbindung Methyl-Quecksilber (Methyl-Hg. Das fetale Nervensystem ist besonders empfindlich gegenüber Belastung mit neurotoxischen Substanzen wie Methyl-Hg. Eine signifikante Beeinträchtigung der neurologischen Entwicklung von Kindern durch erhöhte pränatale Belastung ist belegt. Ergebnisse anderer Studien legen nahe, dass die mit dem Fischverzehr aufgenommenen essenziellen Nährstoffe solche Schadwirkungen kompensieren könnten. Insgesamt lässt die rezente Literatur keine eindeutige Aussage zu, ob der Fischverzehr in der Schwangerschaft ein Risiko oder einen Benefit für die fetale Entwicklung darstellt. Dies liegt daran, dass bislang nur wenige Studien die mit dem Fischverzehr einhergehende Aufnahme von essenziellen Nährstoffen und Schadstoffen in Relation zur Entwicklung von Kindern untersucht haben. Die Risiko-Benefit-Balance hängt zudem maßgeblich von individuellen Fischverzehrsgewohnheiten und damit von der jeweiligen Nährstoff-/Schadstoff-Zusammensetzung des konsumierten Fisches ab. Während der Schwangerschaft sollte nicht auf das hochwertige Nahrungsmittel Fisch verzichtet werden. Empfohlen wird ein Verzehr solcher Fische und Meeresfrüchte, die einen hohen Omega-3-Fettsäuregehalt und minimale Quecksilberbelastung aufweisen. Schwangere Frauen sollten über Risiken und Benefits des Fischverzehrs im Sinne der Gesundheitsförderung aufgeklärt werden.

  6. Innovations for glazing of buildings; Innovationen fuer die Verglasung von Gebaeuden

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wittwer, V. [Fraunhofer-Inst. fuer Solare Energiesysteme, Freiburg (Germany). Abt. Thermische und Optische Systeme

    1998-02-01

    There are two main aspects in the development of new glazing. On the one hand, windows with extremely low thermal conductivity are wanted. On the other hand, solar irradiation should contribute to thermal gains during the heating season. A large number of different coatings and window systems is suited for many different applications. In particular for the prevention of overheating in the summer, there is a huge interest in glazing regulating the irradiation itself without additional mechanical devices. Indeed, innovations have sprung using several of these ideas. (orig.) [Deutsch] Bei der Entwicklung neuer Verglasungen spielen zwei Gesichtspunkte eine hervorragende Rolle. Zum einen ist man an Fenstern mit sehr geringen Waermeverlusten interessiert. Zum anderen soll aber auch die solare Einstrahlung waehrend der Heizperiode zu thermischen Gewinnen beitragen. Die Vielfalt der einsetzbaren Beschichtungen und Fenstersysteme ermoeglicht eine breite Palette von Anwendungsmoeglichkeiten. Insbesondere um Ueberhitzungsprobleme im Sommer auszuschliessen, ist man an Verglasungen interessiert, die die Einstrahlung selber, d.h. ohne mechanische Zusaetze, regeln. Tatsaechlich fuehren hierfuer verschiedene Ansaetze zu Neuentwicklungen. (orig.)

  7. Ideas. A History: From Fire to Freud. 2. ed.; Ideen. Eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Watson, P.

    2005-07-01

    In this hugely ambitious and exciting book Peter Watson tells the history of ideas from prehistory to the present day, seeking a new way to tell the history of the world. The book begins over a million years ago with a discussion of how the earliest ideas might have originated. Looking at animal behaviour that appears to require some thought tool-making, territoriality, counting, language (or at least sounds), pairbonding Peter Watson moves on to the apeman and the development of simple ideas such as cooking, the earliest language, the emergence of family life. All the obvious areas will be tackled the Ancient Greeks, Christian theology, the ideas of Jesus, astrological thought, the soul, the self, beliefs about the heavens, the ideas of Islam, the Crusades, humanism, the Renaissance, Gutenberg and the book, the scientific revolution, the age of discovery, Shakespeare, the idea of Revolution, the Romantic imagination, Darwin, imperialism, modernism, Freud right up to the present day and the internet. (orig./GL) [German] Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Fruehmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson laedt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten ueber die Geburt der Goetter, die ersten Gesetze und die Entwicklung grosser Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwaelzenden Ideen der Moderne: das Groesste und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfuelle nach drei zentralen Ideen, die fuer ihn die Geschichte der Menschheit praegen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das

  8. RO applications and wastewater reuse - two important fossil power plant contributions to conservation of water resources; Umkehrosmose und Wiederverwertung von Abwasser - zwei wichtige Beitraege der Kraftwerksindustrie zur Schonung von Wasserresourcen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fahlke, J. [Grosskraftwerk Mannheim AG (Germany)

    1999-07-01

    The concept of the new makeup treatment system with permeate-staged reverse osmosis proved successful since commissioning. One important advantage is the short time required from startup until reaching the full load (within approximately 15 minutes). The pH of the decarbonation outlet decisively affects the degassing of carbon dioxide and thus also the permeate conductivity. By dosing acid or caustic, optimal operating conditions may be adjusted for both the carbon dioxide removal in the vacuum degasifier and the salt retention in the reverse osmosis system. Thus, during continuous operation, the permeate conductivity of < 0.2 {mu}S/cm is achieved. As compared to the older concentrate-staged reverse osmosis system, the loading of the downstream condensate polishers is markedly reduced because of the considerably lower permeate conductivity. Recycling of cleaned ash quenching water for process water in the FGD is principally possible and done for eight years now, as is demonstrated by the example of Unit 7 of Grosskraftwerk Mannheim. The RO concentrate is recycled since November 1997. Since the start of this approach a total amount of 799,288 m{sup 3} ash quenching water and 198,778 m{sup 3} RO concentrate was recycled in units 7 and 8. For units 3 and 4, the recycled quantity of ash quenching water and RO concentrate amounts to 688,982 m{sup 3}. This equals 168,704 DM of saved well water extraction fees since the start of the recycling approach. (orig.) [German] Das Konzept der neuen Zusatzwasseraufbereitung mit permeatgestufter Umkehrosmose hat sich bestens bewaehrt. Der Hauptvorteil ist das schnelle Anfahren der Anlage vom Stillstand auf Vollast innerhalb von ca. 15 Minuten. Der pH Wert im Austritt der Entkarbonisierung beeinflusst die Entgasung von CO{sub 2} und damit auch die elektrische Leitfaehigkeit des Permeats. Durch das Eindosieren von HCl oder NaOH koennen auch bei schwankender Zulaufqualitaet die optimalen Betriebsbedingungen eingestellt werden. Im

  9. Low-cost development of the Algyoefield in Hungary by means of horizontal re-entry boreholes; Die kostenguenstige Entwicklung des Algyoe-West-Feldes in Ungarn durch horizontale Re-Entry-Bohrungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kinzel, H. [Weatherford Oil Tool GmbH, Langenhagen (Germany); Osz, A. [Magyar Olaj (MOL), Budapest (Hungary); Kerk, T. [Becfield Drilling Services, Edemissen-Berkhoepen (Germany)

    1998-12-31

    Planning and implementation of a typical re-entry borehole in southern Hungary are described. The cost is about half that of a new borehole, and the available infrastructure can be used. The production index of a typical Algyoehorizontal borehole is higher by a factor of 12 than for a vertical borehole in the same field. (orig.) [Deutsch] Anhand einer Beispielbohrung (Algyoe488) wird die Planung und Durchfuehrung einer typischen Re-Entry Bohrung in Suedungarn beschrieben. Durch die weitgehende Verwendung von standardisierten Komponenten und Verfahren sowie durch die enge Zusammenarbeit zweier deutscher Service Unternehmen mit dem Auftraggeber wurde bei insgesamt 35 Horizontalbohrungen in Ungarn der Effekt der Lernkurve zur optimierten Erstellung der Bohrung und damit zur Kostensenkung effektiv eingesetzt. Die so aufgearbeiteten Bohrungen werden im Vergleich zu einer neuen Bohrung fuer etwa die Haelfte der Kosten erstellt. Die vorhandene Infrastruktur des Feldes kann weiter verwendet werden. Der Produktionsindex einer typischen AlgyoeHorizontalbohrung liegt um den Faktor 12 hoeher als eine Vertikalbohrung im gleichen Feld. (orig.)

  10. Von der Pionierarbeit zum Nachschlagewerk From Pioneering Work to Reference Work

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sylvia Mieszkowski

    2006-11-01

    Full Text Available 1995 erschien der von Hadumod Bußmann und Renate Hof herausgegebene Sammelband Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Zum 10jährigen Jubiläum haben sich die beiden Herausgeberinnen noch einmal mit dem Kröner Verlag zusammengetan, haben teils dieselben, teils neue Autorinnen um sich geschart und Genus einen neuen Auftritt verschafft. Der aktuelle Untertitel benennt die Erweiterung, die statt einer bloßen Aktualisierung des ersten Bandes vorgenommen wurde: Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch.The collected volume Genus. On Gender Difference in Cultural Studies (Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, edited by Hadumod Bußmann and Renate Hof, was published in 1995. In honor of ten years of publication both editors came together with the publishing house Kröner Verlag once again, bringing with them some of the same as well as some new authors, in order to provide Genus a renewed appearance on the academic stage. Instead of merely revising the original volume, the editors planned its expansion. The subtitle points to the result: Gender Studies in Culture and Social Studies. A Handbook (Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch.

  11. Mechanical/thermal dehydration - a new process for treatment of peat and coal; Mechanisch/Thermische Entwaesserung - ein neues Verfahren zur Veredelung von Torf und Kohlen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bergins, C; Berger, S; Strauss, K [Dortmund Univ. (Germany); Elsen, R O [RWE Energie, Essen (Germany); Erken, M [Rheinbraun AG, Koeln (Germany); Bielfeldt, F B [Dieffenbacher, Eppingen (Germany)

    1998-09-01

    In order to keep German brown coal competitive, new technologies for enhanced efficiency of power generation from brown coal were developed in the past few years. At a water content of 50-60 percent by weight, much energy is lost for evaporation. Reduction of the water content will incur a 5 percent effiency enhancement. A new process was developed at Dortmund university, i.e. mechanical/thermal dehydration in which the water contained in brown coal is removed by heat and mechanical pressure. The process is described, and its applicability for other moist fuels, e.g. peat or waste from the paper and wood processing industry ist discussed. (orig./SR) [Deutsch] Damit Braunkohle in Deutschland als heimischer und subventionsfreier Energietraeger diesen Stellenwert behaupten und in Zukunft weiter ausbauen kann, wurde in den letzten Jahren verstaerkt die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung der Braunkohleverstromung vorangetrieben. Bei der Verbrennung von Braunkohlen mit Wassergehalten von 50-60 Gew.-% ist in herkoemmlichen Kraftwerken ein erheblicher Teil des Energieinhaltes zur Verdampfung des Wassers mit Hilfe von heissen Rauchgasen in sogenannten Mahltrockungsanlagen erforderlich. Durch eine energetisch guenstige Reduzierung des Wassergehaltes vor der Verbrennung sind hier Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 5 Prozentpunkte moeglich. Ein neues, fuer diese Aufgabenstellung einsetzbares Verfahren ist das am Lehrstuhl Energieprozesstechnik und Stroemungsmechanik der Universitaet Dortmund entwickelte Mechanisch/Thermische Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren). Durch die kombinierte Anwendung von Waerme und mechanischem Druck laesst sich das in der Kohle enthaltene Wasser in fluessiger Form entfernen. Neben der Darstellung des MTE-Verfahrens am Beispiel von Braunkohle soll im folgenden auch auf die Moeglichkeiten der Anwendung des Verfahrens fuer andere feuchte Brennstoffe wie Torf und Abfaelle aus der Papier- und Holzverarbeitung eingegangen werden

  12. T-Zell-Zytokinexpression bei gestillten vs. nicht-gestillten Kindern

    OpenAIRE

    Aulenbach, Julia

    2015-01-01

    Das Bestreben, den Aufbau, die Funktion sowie die Entwicklung des Immunsystems zu verstehen, steht schon lange Zeit im Zentrum des Interesses vieler Forschungsarbeiten, insbesondere um auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse neue Behandlungsansätze für immunologisch relevante Krankheitsbilder zu entwickeln. Stillen könnte ein wichtiger Faktor sein, der bei der Entwicklung und Differenzierung von T-Zell-Subpopulationen und Zytokinmustern im Säuglings- und Kindesalter eine bedeutende Roll...

  13. Polish Qualitative Sociology. The General Features and Development

    OpenAIRE

    Konecki, Krzysztof T.; Kacperczyk, Anna M.; Marciniak, Lukasz T.

    2005-01-01

    In dem vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der qualitativen Soziologie in Polen rekonstruiert, indem deren wesentliche intellektuelle Wurzeln und einige Hauptthemen der polnischen Soziologie vorgestellt werden. Romantizismus und die induktive Methode sind essenzielle Elemente für die Entwicklung der Disziplin in Polen gewesen und Charakteristika ihrer Besonderheit. Die Bedeutung von Florian ZNANIECKI für die Entstehung der polnischen qualitativen Soziologie wird gewürdigt. The articl...

  14. Environmental information systems. Fundamental concepts and applications. 2. new rev. and enl. ed.; Umweltinformationssysteme. Grundlegende Konzepte und Anwendungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fischer-Stabel, Peter (ed.) [Hochschule Trier (Germany). Professur Geomatik und Visualisierung; Hochschule Trier (Germany). Inst. fuer Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

    2013-07-01

    Environmental Information Systems (EIS) of different dimensions today represent important tools to ensure a fast and qualified action in the face of the ever-growing needs of the environment. This publication is an interdisciplinary textbook which contents convey the conception and development of environmental information systems. Accessing the innovations of the last five years in the development of EIS in their 2nd Edition: in addition to the various disciplines which traditionally have to contribute in the development of environmental information systems, new topics had been modified in the present edition, to take into account of the extended interests of students in the framework of environmental information technology education. [German] Umweltinformationssysteme (UIS) der verschiedensten Dimensionen stellen heute wichtige Hilfsmittel dar, um angesichts der staendig wachsenden Anforderungen im Umweltbereich ein schnelles und qualifiziertes Handeln sicherzustellen. Diese Publikation ist ein interdisziplinaer angelegtes Lehrbuch, dessen Inhalte die Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationssystemen vermitteln. Sie greift in ihrer 2. Auflage die Innovationen der letzten fuenf Jahre in der Entwicklung von UIS auf: Neben den verschiedenen Disziplinen, welche traditionell bei der Entwicklung von Umweltinformationssystemen Beitraege leisten muessen, wurden in der vorliegenden Auflage auch neue Themenfelder bearbeitet, um den erweiterten Interessen der Studierenden im Rahmen einer umweltbezogenen informationstechnischen Ausbildung Rechnung zu tragen.

  15. Eine Technologie für das durchgängige und automatisierte Testen eingebetteter Software

    OpenAIRE

    Fischer, Till

    2016-01-01

    Eingebettete Systeme unterliegen Anforderungen, die den Test der Software erforderlich machen. Zur Automatisierung werden dabei verschiedene Technologien eingesetzt: Für den Test nah am Quelltext sind spezielle Unit-Test Werkzeuge erforderlich, der Test von Steuer- und Regelfunktionen erfordert Model-, Software- und Hardware-in-the-Loop Werkzeuge. In dieser Arbeit wird deren Integrierbarkeit untersucht. Der Fokus liegt auf einer neuen Programmiersprache zur Implementierung von Testfällen.

  16. Eine Technologie für das durchgängige und automatisierte Testen eingebetteter Software

    OpenAIRE

    Fischer, Till

    2017-01-01

    Eingebettete Systeme unterliegen Anforderungen, die den Test der Software erforderlich machen. Zur Automatisierung werden dabei verschiedene Technologien eingesetzt: Für den Test nah am Quelltext sind spezielle Unit-Test Werkzeuge erforderlich, der Test von Steuer- und Regelfunktionen erfordert Model-, Software- und Hardware-in-the-Loop Werkzeuge. In dieser Arbeit wird deren Integrierbarkeit untersucht. Der Fokus liegt auf einer neuen Programmiersprache zur Implementierung von Testfällen.

  17. Synthesis and applications of multifunctional hybrid materials based on microgel particles

    OpenAIRE

    Jia, He

    2016-01-01

    Die Kombination aus anorganischen Nanopartikeln und Mikrogelen in einem hybriden System erlaubt die Herstellung von Materialien mit vielseitigen neuen Eigenschaften. Im Idealfall weisen solche hybriden Materialien neben den Eigenschaften von beiden indivduellen Systemen zusätzlich synergetische Effekte auf, welche aus den Interaktionen zwischen dem anorganischen Nanopartikel und dem Mikrogel resultieren. Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine neuartige und eingängige Methode zur Herstellung ...

  18. Hochempfindliche Oberflächenwellen-Sensoren für die Medizinische Diagnostik

    OpenAIRE

    Rupp, Swen

    2004-01-01

    Kernpunkt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Sensorsystems zur medizinischen Diagnostik von Immunreaktionen. Ein großes Interesse besteht an einer schnellen Detektion von Antigen-Antikörper-Reaktionen. Geringe Stoffkonzentrationen sollen im Bereich von µg/ml in Plasma, Serum oder Blut nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein einfach handhabbares Sensorsystem entwickelt, das für den Einsatz in Arztpraxen und Laboratorien geeignet ist. Als physikalische Grundlage dienen Senso...

  19. Determinanten der beruflichen Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern: Eine Längsschnittstudie

    OpenAIRE

    Candova, Antonia

    2005-01-01

    In der vorliegenden Arbeit wird geprüft, ob berufliche Belastung bei jungen Lehrerinnen und Lehrern von Personenmerkmalen (Top-down-Ansatz), Umweltmerkmalen (Bottom-up-Ansatz) und/oder der Interaktion zwischen Merkmalen der Person und Situation beeinflusst wird. Die Daten stammen aus der prospektiven Längsschnittsstudie "Berufsverläufe in der Mathematik", die sich mit der beruflichen Entwicklung von Mathematikabsolvierenden (Diplom und Lehramt) befasst. Hier werden Daten von 266 aktuell beruf...

  20. Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

    OpenAIRE

    Rosenau-Tornow, Dirk

    2005-01-01

    Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betr...

  1. Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schmidinger M

    2013-01-01

    Full Text Available Einleitung: Zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms befinden sich 60 % der Patienten in einem metastasierten Stadium. Screening-Verfahren zur Früherkennung existieren nicht. In den vergangenen 6 Jahren nach jahrzehntelanger Interferon-alpha-Therapie wurde diese Ära mit der Zulassung von neuen, zielgerichteten Therapien revolutioniert. Damit wurden das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben dieser Erkrankung erheblich verbessert. Die palliative Nephrektomie stellt jedoch auch in dieser Ära der neuen Therapien den Goldstandard dar. Ergebnisse: In den ersten Studien wurden Patienten nach Versagen von Interferon-alpha eingeschlossen. In diesem Setting gibt es positive Daten zu Sunitinib, Sorafenib und Pazopanib. Später, nach der Zulassung der ersten Tyrosinkinaseinhibitoren, wurden die Studien als richtige Erstlinienstudien ohne Interferon-alpha-Vorbehandlung konzipiert. Die optimale Therapieabfolge sollte nach dem Risikoprofil stratifiziert werden, nämlich vorrangig nach dem so genannten „Memorial Sloan Kettering Cancer Center“- (MSKCC- Risikoscore. Abhängig davon, welcher der 3 Risikogruppen („good“, „intermediate“ oder „poor“ der Patient angehört, empfehlen die Guidelines unterschiedliche Substanzen. In der Erstlinie für „Good“- oder „Intermediate-risk“-Patienten sind Sunitinib, Bevacizumab + Interferon-alpha und Pazopanib eine Standardoption. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Nebenwirkungsprofil. Daher sollten bei der Wahl der Erstlinie neben dem Risikoscore immer auch die Begleiterkrankungen mit einbezogen werden. Für so genannte „Poor-risk“-Patienten gibt es Daten zu Temsirolimus und Sunitinib. In der Zweitlinie sind Everolimus und Axitinib zur Behandlung zugelassen. Zusammenfassung: Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde durch die Zulassung von einigen neuen, zielgerichteten Substanzen in den letzten Jahren bereichert. Die optimale Therapieabfolge zur Verbesserung des

  2. Analyse und Verbesserung der Simulationsmethode des Bremsenquietschens

    OpenAIRE

    Gräbner, Nils

    2016-01-01

    Bremsenquietschen ist ein Phänomen, bei dem das gesamte Bremssystem innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs von 1 kHz – 16 kHz schwingt. Aus Sicht von Kunden stellt das Quietschen von Kfz-Bremsen einen erheblichen Qualitätsmangel dar und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen sogar zur Rückgabe des Fahrzeuges. Die Entwicklung geräuscharmer Bremsen ist im Allgemeinen keine triviale Aufgabe. Häufig kann das Quietschverhalten von neu entwickelten Kfz-Scheibenbremsen erst an Prototypen in au...

  3. Die Entwicklung der Keramik von 3000 BP bis zur Gegenwart in den Tonebenen südlich des Tschadsees

    OpenAIRE

    Wiesmüller, Birgitt

    2003-01-01

    Den Kern der hier vorliegenden Arbeit bildet die Gliederung der Keramikfunde von drei Siedlungshügeln aus den Tonebenen (auch firki genannt) des südwestlichen Tschadbeckens Nordost- Nigerias. Obwohl das Gebiet in den 60er Jahren bereits archäologisch erschlossen wurde, waren die keramikchronologischen Aspekte nur oberflächlich abgehandelt worden. Ziel der Arbeit war somit die Erstellung einer grundlegenden Keramikchronologie anhand der sehr umfangreichen Fundmengen aus den Siedlungshügeln Kur...

  4. Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michael Kerres

    2002-10-01

    . Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.

  5. Das Framework for Information Literacy. Neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?!

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fabian Franke

    2017-12-01

    Full Text Available Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts“ und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum“, nicht nur auf das „Was“. Der Ansatz des Framework wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen das Framework für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt. The Framework for Information Literacy for Higher Education was adopted by the Board of the Association of College & Research Libraries (ACRL in January 2017. It is based on the idea of threshold concepts and connects information literacy, research and scholarship. Therefore it focuses primarily on the “Why”, not only on the “What”. The approach of the Framework has often been controversially discussed. Does it actually provide a new perspective on the promotion of information literacy? Can the Framework provide new impetus for the activities of the German libraries, or does it describe something we are already doing? The paper tries to give suggestions how the framework may help to improve our courses. The author argues for a comprehensive understanding of information literacy, which is not limited to individual aspects such as research

  6. Development of a dynamic short-term test method for installed thermal solar systems; Entwicklung eines dynamischen Kurzzeittestverfahrens fuer installierte thermische Solaranlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Beikircher, T.; Gut, M.; Kronthaler, P.; Oberdorf, C.; Schoelkopf, W. [Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung, Muenchen (Germany). Abt. Solarthermie und Biomasse

    1998-12-31

    A short-term test method for in-situ measurement of the collector field, pipelines and heat exchanger of large-surface solar systems was developed at ZAE Bayern, together with the necessary technical systems (mobile acquisition of meteorological data via telemetering, non-invasive surface temperature sensors and ultrasonic volume flow measuring instruments). Dynamic measurements were made for 11 days in a large-surface solar system of the ``Solarthermie 2000`` programme using the new measuring system. In order to optimize the evaluation procedure, the plant was simulated, and the influence of different models and operating conditions during the measurements on the prediction quality was investigated in detail. On this basis, it was possible to predict the long-term collector yield of the ZfS Hilden, which was measured for a period of 7 months, with an error of less than 5%. The method will be validated in two further industrial-scale systems. [Deutsch] Am ZAE Bayern wurde ein Kurzzeittestverfahren zur insitu-Vermessung des Kollektorkreises (Kollektorfeld, Rohrleitungen, Waermetauscher) grosser Solaranlagen entwickelt. Hierzu wurde eine der Aufgabenstellung angepasste Messtechnik entwickelt (Mobile meteorologische Datenerfassung mit Funkbetrieb, nicht-invasive Oberflaechen-Temperaturfuehler und Ultraschall-Volumenstrommessgeraete). Der Kollektorkreis einer grossen Solaranlage aus dem Programm Solarthermie 2000 wurde dynamisch ueber 11 Tage (29.10.-8.11.1997) mit der neuen Messtechnik vermessen. Zur Entwicklung eines geeigneten Auswerteverfahrens wurde die Anlage simulatorisch abgebildet und der Einfluss verschiedener Modellansaetze und der Betriebsbedingungen waehrend des Mess- und Vorhersagezeitraums auf die Vorhersageguete im Detail untersucht. Mit dem entwickelten Verfahren konnte aus der dynamischen Kurzzeitvermessung der in einer Langzeitmessung der ZfS Hilden ueber 7 Monate ermittelte Kollektorertrag nach dem solaren Waermetauscher auf deutlich besser als 5

  7. Verein Deutscher Kohlenimporteure. Annual report 2000; Verein Deutscher Kohlenimporteure. Jahresbericht 2000

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2001-04-25

    Energy economy developments of the world, the EU and West Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. (HS) [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt. (HS)

  8. Verein Deutscher Kohlenimporteure. Annual report 2001; Verein Deutscher Kohlenimporteure. Jahresbericht 2001

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Energy economy developments of the world, the EU and West Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  9. The driver in the 21st century. Demands, applications, aspects of man-machine systems. Lectures; Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme. Plenarvortraege

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    A high grade of mobility is the basis of our economic development. The innovations in the automotive- and deliver industry lead to different fulfillments of customer expectations on vehicle operation. Also in the railway sector increasing requirements on the operators involve a change of view within design of man-machine interfaces. The transmission of information and transfer of reactions require advanced and balanced concepts for operating and monitoring of modern automobiles. The integral connection of competence in technology, design and ergonomics, sense- and traffic psychology as well as legal problems lead to new challenges and possibilities. (GL) [German] Der Fahrer im 21. Jahrhundert - Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme - unter diesem Motto wird die interessante Fachtagung ''Der Fahrer im 21. Jahrhundert'' fortgefuehrt. Ein hohes Mass an Mobilitaet ist Grundlage unserer wirtschaftlichen Entwicklung. Die Innovationen in der Automobil- und Zuliefererindustrie fuehren zu einer differenzierten Erfuellung der Kundenerwartungen an die Bedienung der Fahrzeuge. Auch im Bereich Bahn bedingen die steigenden Anforderungen an die Fahrzeugfuehrer ein Umdenken bei der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Vermittlung von Informationen und die Umsetzung adaequater Reaktionen erfordern neue und ausgewogene Konzepte fuer das Bedienen und Beobachten moderner Fahrzeuge. Die integrale Verbindung von Kompetenz in Technologie, Design und Ergonomie, Wahrnehmungs- und Verkehrspsychologie sowie rechtlichen Fragestellungen fuehren hier zu neuen Herausforderungen und Moeglichkeiten. Die Tagung moechte wieder visionaere Loesungsansaetze aufzeigen und auch das Machbare diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit namhaften Referenten aus Industrie und Wissenschaft, Fach- und Fuehrungskraeften zu sprechen und auf dieser Veranstaltung neue Bedien- und Informationskonzepte, Teilloesungen fuer die unterschiedlichen Fahraufgaben

  10. Digitale Vertrauenskulturen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jana Dittmann

    2017-08-01

    Full Text Available Wie sich die Transformation moderner Gesellschaften in den nächsten Jahren fortsetzt, hängt ganz zentral von der Entwicklung, Implementierung und sozialen Kontrolle der GNR-Technologien (der Kombination aus Gen-, Nano- und Robotertechnologie ab. Die Diskussion zur künstlichen Intelligenz, die im letzten Jahrzehnt geführt worden ist, hat mit dem Gebiet der Robotertechnologie gleichsam eine neue Arena gefunden und sich auf dieses Gebiet verlagert. Hier werden jetzt grundlegende, auch pädagogisch zentrale Fragen, wie z.B. die nach einem Personenkonzept, diskutiert (vgl. Richards u.a. 2002. Zentrale Bedenken, die sich auf die mit den neuen Technologien verbundenen Gefahren stützen, sind immer wieder vorgetragen worden (Joy 2000; Moravec 1999. Ohne diese verzweigte Debatte an dieser Stelle rekonstruieren zu wollen, kann doch ein Befund in verallgemeinernder Absicht hervorgehoben werden: In dem Maße, in dem Gesellschaften aufgrund des Einsatzes neuer Technologien einen Komplexitätsschub aufweisen, der sich bis in die Lebenswelten einzelner Menschen hinein auswirkt, rückt ein „Mechanismus“ von Sozialität immer stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit: Vertrauen. Nicht nur aus der hier herangezogenen Perspektive wird diese Ressource prekär. Vielmehr ist seit Beginn der neunzehnhundertneunziger Jahre ein Ansteigen der Publikationen zu dem Thema Vertrauen aus verschiedenen Perspektiven zu konstatieren, und zwar in Soziologie, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie. Vertrauen wird als elementare Voraussetzung sozialer Prozesse gesehen. Wenn Vertrauen aber nicht mehr als selbstverständliche Voraussetzung sozialer Prozesse verstanden werden kann, häufen sich Maßnahmen zur Vertrauensbildung, gerät das Phänomen Vertrauen also in den Fokus der systematischen Reflexion.

  11. ''VaneCAM'' - the third generation of camshaft adjustment systems; ''VaneCAM'' - Nockenwellenversteller der dritten Generation

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Knecht, A. [Hydraulik-Ring GmbH, Nuertingen (Germany). Entwicklung Motorentechnik; Stephan, W. [Hydraulik-Ring GmbH, Nuertingen (Germany); Hannibal, W. [Fachhochschule Suedwestfalen, Iserlohn (Germany). Labor fuer Konstruktion und CAE-Anwendungen

    2002-04-01

    Continuously variable camphasers are now well established for modern spark-ignition engines in high-volume production. With the latest generation of camshaft adjustment systems using the vane-type actuator principle, it is possible to move rapidly and reliably through a large adjustment angle. The layout of these adjusting systems is very simple. The production costs are low in comparison to the first generation of camphasers using spur/helical gears to vary the valve timing. The new-generation systems are mechatronic, with the function depending on the coordination and tuning of hydraulic actuation and engine electronics. The term 'VaneCAM' is used for the continuously variable systems of this new generation supplied by Hydraulik-Ring in Nuertingen, Germany. (orig.) [German] Stufenlos wirkende Nockenwellenversteller haben sich an modernen Ottomotoren in den letzten Jahren in der Grossserie etabliert. Mit der neuesten Generation von Nockenwellenverstellern, die nach dem Schwenkmotor-Prinzip aufgebaut sind, lassen sich grosse Verdrehwinkel sehr schnell und betriebssicher verstellen. Der Aufbau dieser Versteller ist einfach, und die Herstellkosten sind gering im Vergleich zur ersten Generation von Verstellern. Bei den Systemen der neuen Generation handelt es sich um mechatronische Systeme, deren Funktion von dem Zusammenspiel und der Abstimmung von hydraulischer Ansteuerung und Motorelektronik abhaengt. Mit dem Begriff 'VaneCAM' werden die stufenlos wirkenden Systeme dieser neuen Generation von Hydraulik-Ring aus Nuertingen bezeichnet. (orig.)

  12. MEGAS - multi-electrode gas sensor system. Micromechanical high-temperature sensor system on a Si basis for measurements of nitrogen monoxide concentrations in motor car exhaust. Final report; MEGAS - Multi-Elektroden-Gassensorsystem. Mikromechanisches Hochtemperatur-Sensorsystem aus Silizium-Basis zur Ermittlung von Stickstoffmonoxid-Konzentrationen im Kfz-Abgas. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Junge, S.

    2002-07-01

    The IMSAS is working on an actively heated Si substrate with interdigital structures fo working temperatures up to 550 C and for aggressive working media. The following tasks were achieved: Gas sensor design; Process development and optimisation; Processing of the Si substrate; Optimisation of the sensor substrate. The following problems were encountered: Minimisation of intrinsic stress of the stratified packages; Optimisation of the adhesive strength; Development of a stable sensor heating up to 550 C; Development and optimisation of structuring methods; Combination of thin film and thick film technologies. Resistive gas sensors with titanium-tungsten mixed oxides must be heated to 500 C for fast and sensitive response to a NO atmosphere. The gas sensitivity is strongly temperature-dependent, i.e. gas sensor temperature contro is required. In the case of diesel engine catalytic converters, ambient temperatures are high and vary with the mode of operation and operating time. The sensor temperature must be at least as high as the maximum ambient temperature and must be kept stable at this level. (orig.) [German] Am IMSAS liegt der Schwerpunkt im Bereich der Entwicklung eines aktiv beheizten Siliziumsubstrates mit Interdigitalstrukturen, das Arbeitstemperaturen bis zu 550 C und aggressiven Umgebungsbedingungen standhaelt. Die Arbeitspakete lassen sich grob zusammenfassen: - Designerstellung des Gassensors - Prozessentwicklung und -optimierung - Prozessierung des Siliziumsubstrates - Optimierung des Sensorsubstrates. Aus diesen Schwerpunkten ergeben sich Schwierigkeiten, die im Projektverlauf geloest werden muessen: - Minimierung des intrinsischen Stresses der Schichtpakete - Optimierung der Haftfestigkeit der Schichten/Schichtpakete - Entwicklung einer stabilen Sensorheizung bis 550 C - Entwicklung und Optimierung der Strukturierungsmethoden - Kombination von Duenn- und Dickschichttechnik (Si-Technologie und Siebdruck). Resistive Gassensoren mit Titan

  13. Development and application of dynamic MR-imaging for evaluation of perfusion changes in rectal carcinoma during a course of radiotherapy in clinical use. Preliminary results; Entwicklung und Anwendung dynamischer MRT-Messungen zur Evaluierung von Perfusionsveraenderungen bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Erste Ergebnisse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Vries, A. de; Griebel, J.; Gneiting, T.; Hoflehner, J.; Brandl, M.; Lukas, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Strahlentherapie - Radioonkologie; Judmaier, W.; Kremser, C.; Schocke, M.; Aichner, F. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Magnetresonanztomographie; Peer, S.; Rettl, G. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Radiodiagnostik I; Oefner, D. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Universitaetsklinik fuer Chirurgie; Debbage, P. [Leopold-Franzens-Univ. Innsbruck (Austria). Inst. fuer Histologie und Embryologie

    1999-11-01

    procedures. (orig.) [German] Ziel: Entwicklung und Anwendung dynamischer Magnetresonanztomographiemessungen zur Erhebung von Perfusionsparametern bei Rektumkarzinomen unter Bestrahlung in der klinischen Routine. Patienten und Methode: Bei Rektumkarzinompatienten (n=8), die sich einer praeoperativen kombinierten Radiochemotherapie unterzogen, wurden Perfusionsdaten erhoben. An einem 1,5-Tesla-Ganzkoerperkernspintomographen wurden ultraschnelle T1-Mapping-Sequenzen zum Erhalt von T1-Maps mit Intervallen von 14 und 120 Sekunden implementiert. Die Messzeit der dynamischen Messungen betrug 40 Minuten. Die Messschicht (Schichtdicke 5 mm) wurde so gewaehlt, dass sowohl Tumor als auch arterielle Gefaesse dargestellt wurden. Gadolinium-DTPA-(Gd-DTPA-)Konzentrations-Zeit-Kurven wurden nach einem prolongierten Bolus im arteriellen Blut und im Tumor berechnet. Die angewendete Methode erlaubte eine raeumliche Aufloesung von 2x2x5 mm und eine zeitliche Aufloesung von 14 Sekunden. Die Messdaten wurden vor und in konstanten Intervallen waehrend Therapie erhoben. Ergebnisse: Die raeumliche und zeitliche Aufloesung der T1-Maps war ausreichend, um Areale mit unterschiedlicher Kontrastmittelkinetik innerhalb des Tumors zu erfassen sowie die grossen Beckenarterien sicher zu identifizieren. Bei sechs Patienten konnten Gd-DTPA-Konzentrationskurven im Tumor unter Therapie erhoben werden. Der Perfusionsindex (Pi) versus Strahlendosis zeigte eine signifikante Zunahme in der ersten oder zweiten Woche der Bestrahlung, bevor er entweder kontinuierlich absank oder nach anfaenglichem Abfall einen erneuten Anstieg aufwies. Der durchschnittliche Pi-Ausgangswert betrug 0,16 ({+-}0,049), das durchschnittliche Pi-Maximum war 0,23 ({+-}0,058). Die relativen Perfusionsveraenderungen betrugen zwischen 20 und 83%. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die verwendete Methode zur Erfassung von Perfusionsparametern unter Bestrahlung eignet und in der klinischen Routine anwendbar ist. In der Zukunft

  14. Development of a field-suitable test method to evaluate the danger of hydrogen embrittlement due to hydrochloric acid pickling bathes and comparison of the effectiveness of pickling inhibitors; Entwicklung eines praxisgeeigneten Pruefverfahrens zur Bewertung des Wasserstoffgefaehrdungspotenzials von Salzsaeurebeizen und zum Vergleich der Wirksamkeit von Inhibitoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder-Rentrop, I.; Landgrebe, R.; Berger, C.; Hasselmann, U. [Institut fuer Werkstoffkunde, Staatliche Materialpruefungsanstalt Darmstadt, TU Darmstadt, Grafenstrasse 2, 64283 Darmstadt (Germany)

    2005-11-01

    Within the scope of the before hot dip galvanizing necessary treatment in pickling bathes, which are mostly run with hydrochloric acid the possibility of development of atomic hydrogen on the steel surface is given. The subsequent described trials aimed at making the process of hot dip galvanizing of high tensile fasteners, which are possibly susceptible of cracking due to influences of hydrogen because of their high tensile strength, more controllable under aspects of quality assurance and possibly improve the process. The field-suitable test method for process monitoring of inhibited pickling bathes is realized by tension tests. The test method works with locking rings according to DIN 471 in a specially developed tensioning device. The safety of the indication of the test method is proved by the comparison of the results with those achieved with other test methods achieved with the same pickling bathes. The ''safety of iteration'' of the developed test method is proved by similar results of trials with samples from different charges of production and heat treatment. As a consequence the tension test is qualified as test method for the field. In addition it requires little time and expenses, is easy to handle and has a robust and fault-tolerant construction. With the testing scheme developed during the project it is moreover possible to evaluate capaciously the effectiveness of inhibitors for the pickling of high-tensile fasteners. (Abstract Copyright [2005], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Bei der im Rahmen einer Feuerverzinkung notwendigen Beizbehandlung, die zumeist in Salzsaeure vorgenommen wird, kann es zur Entwicklung von atomarem Wasserstoff an der Stahloberflaeche kommen. Ziel der nachfolgend dargestellten Untersuchungen war, den Prozess der Feuerverzinkung von hochfesten Schrauben, die aufgrund der geforderten hohen Zugfestigkeiten in einem sproedbruchanfaelligen Werkstoffzustand vorliegen koennen, insbesondere unter Aspekten der

  15. Entwicklung und Evaluation des Fragebogens PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Personen im Alter von 70 Jahren und älter

    OpenAIRE

    Trampisch, Ulrike Sonja

    2010-01-01

    Über das Aktivitätsverhalten der älteren Bevölkerung in Deutschland ist wenig bekannt. Um die Aktivität von älteren Erwachsener zu erfassen, fehlte bislang ein geeignetes Messinstrument. Das Ziel dieser Arbeit war, den Fragebogen PRISCUS-PAQ zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener zu entwickeln und zu evaluieren. PRISCUS-PAQ erfasst die körperliche Aktivität der vergangenen sieben Tage. Insgesamt zehn Fragen ermöglichen die Berechnung des PRISCUS-PAQ-Gesamtsco...

  16. Non-destructive testing of concrete structures with the impact-echo method; Zerstoerungsfreie Pruefung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha; Scherrer, Michael [SVTI Schweizerischer Verein fuer technische Inspektionen, Wallisellen (Switzerland). Nuklearinspektorat

    2016-05-01

    The impact-echo method is based on the use of elastic waves. It was developed in the 1980 for the testing of concrete structures and is currently widespread. Main application areas are the component and coating thickness measurement and detection of delaminations, voids and other defects. Specifically, the method is also used to check the injection faults of clamping channels. Another application is the determination of mechanical material parameters such as the modulus of elasticity. Since the original development of the method has undergone several enhancements. The conversion of a single-point measurement method towards a area component testing, the use by the optimized measurement data acquisition and evaluation enlarged and delivered an important prerequisite for increasing the efficiency. The use of air-coupled sensors not only increases the measurement speed but also provides advantages in rough component surfaces. The imaging analysis in conjunction with signal processing algorithms simplifies the interpretation and allows statistical evaluation. [German] Das Impact-Echo-Verfahren beruht auf der Nutzung elastischer Wellen. Es wurde in den 1980er Jahren fuer die Pruefung von Stahlbetonbauteilen entwickelt und ist derzeit weit verbreitet. Haupteinsatzgebiete sind die Bauteil- und Schichtdickenmessung sowie die Detektion von Delaminationen, Hohl- und anderen Fehlstellen. Insbesondere wird das Verfahren auch zur Pruefung des Verpresszustandes von Spannkanaelen herangezogen. Eine weitere Anwendung ist die Bestimmung mechanischer Materialparameter wie dem Elastizitaetsmodul. Seit der urspruenglichen Entwicklung hat das Verfahren verschiedene Weiterentwicklungen erfahren. Die Ueberfuehrung von einem Einzelpunktmessverfahren hin zu einer flaechigen Bauteilpruefung hat die Einsatzmoeglichkeiten durch die optimierte Messdatenaufnahme und -auswertung vergroessert und eine wichtige Voraussetzung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit geliefert. Der Einsatz

  17. Entwicklung von Methoden zur ereignisgesteuerten neurofunktionellen Kernspintomographie für die Messung der Gehirnaktivität bei der Schmerzverarbeitung

    OpenAIRE

    Meyer, Heiko

    2000-01-01

    Die ereignisgesteuerte neurofunktionelle Magnetresonanz-Tomographie ermöglicht die Darstellung der aktiven Gehirnareale, indem sie die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut ausnutzt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier ereignisgesteuerte FLASH-Meßsequenzen für die Untersuchung der Schmerzverarbeitung entwickelt und implementiert. Diese Methoden ermöglichen die Abbildung der Gehirnfunktion auf einen äußeren Reiz mit hoher zeitlicher und räum...

  18. Bewegung bei Vorschulkindern: Empfehlungen und Wirklichkeit

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Graf C

    2011-01-01

    Full Text Available Bewegung und körperliche Aktivität spielen insbesondere in der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Heutzutage ist der kindliche Lebensstil allerdings von Bewegungsarmut und der Nutzung audiovisueller Medien geprägt. Bereits Kindergartenkinder sind überwiegend inaktiv bzw. verbringen viel Zeit mit Fernsehen. Eine mögliche Folge von mangelnder Bewegung können motorische Defizite darstellen. In eigenen Kollektiven schneiden mindestens 45 % der Kinder unterdurchschnittlich in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit ab. Inwiefern sich dies langfristig auf die gesunde körperliche, aber auch geistige und emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt, kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Sicherlich unterstützen aber motorische Defizite ein Meidungsverhalten und den weiteren Rückzug aus der Bewegung sowie die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas. Allgemein wird für Kinder in dieser Altersgruppe mindestens 2 Stunden tägliche Bewegungszeit sowie eine Reduktion der Fernsehzeit auf maximal 30 Min. empfohlen. Um diese Ziele zu erreichen bzw. zu unterstützen, sind effektive präventive Programme in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder, Kindergärten, aber auch pädiatrischen Praxen etc. vonnöten. Bislang ist kein gesundheitsförderlicher/ präventiver „Königsweg“ bekannt, insbesondere nicht für Risikofamilien mit einem geringen sozioökonomischen Status und/oder Migrationshintergrund. Wichtig erscheinen aber die Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit und ein Schwerpunkt in der Planung und Umsetzung auf Qualitätssicherung und Projektmanagement, um auch nachhaltig die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

  19. Macromolecular contrast media. A new approach for characterising breast tumors with MR-mammography; Makromolekulare Kontrastmittel fuer die MR-Mammographie. Ein neuer Ansatz fuer die Charakterisierung von Mammatumoren

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Daldrup, H.E. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Roberts, T.P.L.; Roberts, H.C. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Mainz Univ. (Germany). Klinik und Poliklinik fuer Radiologie; Muehler, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Berlex Laboratories, Wayne, NJ (United States); Gossmann, A. [Contrast Media Lab., Dept. of Radiology, California Univ., San Francisco, CA (United States)]|[Koeln Univ. (Germany). Inst. und Poliklinik fuer Radiologische Diagnostik; Wendland, M.; Brasch, R.C. [Muenster Univ. (Germany). Inst. fuer Klinische Radiologie; Rosenau, W. [California Univ., San Francisco, CA (United States). Dept. of Pathology

    1997-09-01

    The value of macromolecular contrast agents (MMCM) for the characterization of benign and malignant breast tumors will be demonstrated in this review. Animal studies suggest a high potential of MMCM to increase the specificity of MR-mammography. The concept of tumor differentiation is based on the pathological hyperpermeability of microvessels in malignant tumors. MMCM show a leak into the interstitium of carcinomas, whereas they are confined to the intravascular space in benign tumors. Capabilities and limitations of the MMCM-prototype. Albumin-Gd-DTPA, for breast tumor characterization will be summarized and compared to the standard low molecular weight contrast agent Gd-DTPA. Initial experience with new MMCM, such as Dendrimers, Gd-DTPA-Polylysine and MS-325 will be outlined. The potential of `blood-pool`-iron oxides, such as AMI-227 for the evaluation of tumor microvascular permeabilities will be discussed. (orig.) [Deutsch] Diese Uebersicht stellt den Stellenwert makromolekularer Kontrastmittel (MMKM) fuer die MR-tomographische Charakterisierung von benignen und malignen Mammatumoren dar. Aufgrund experimenteller Studien lassen MMKM eine signifikante Verbesserung der Spezifitaet der dynamischen kontrastmittelunterstuetzten MR-Mammographie erwarten. Das differentialdiagnostische Konzept beruht auf der pathologischen Hyperpermeabilitaet von Kapillaren in Karzinomen, die einen MMKM-Austritt in das Tumorinterstitium bedingt, waehrend die intakten Kapillaren benigner Tumoren nicht permeabel fuer MMKM sind. Diagnostische Moeglichkeiten und Grenzen des MMKM-Prototyps, Albumin-Gd-DTPA (92 kD), werden dargestellt und mit dem niedermolekularen Standard-Kontrastmittel Gd-DTPA (500 D) verglichen. Erste Erfahrungen mit neuen, fuer die klinische Anwendung optimierten MMKM-Praeparaten, wie das Kaskadenpolymer, Gd-DTPA-Polylysine und das MS-325 werden vorgestellt. Das Potential von Blood-pool-Eisenoxidpraeparaten, z.B. AMI-227, fuer die Bestimmung von

  20. Retour en images sur la vie en RDA : une étude de cas à partir de photo-interviews biographiques pour une nouvelle approche de la question identitaire

    OpenAIRE

    Busson Hurmaci, Adeline

    2017-01-01

    25 Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen. Doch der Weg zur ‚inneren Einheit, die von Helmut Kohl 1997 gepriesen wurde, ist noch lang. Mythisierung und Standardisierung prägen den normativen und medialen Diskurs. Die Zeit scheint gekommen zu sein, nach neuen Paradigmen zu suchen. Dies will diese Arbeit leisten. Durch ein innovatives methodisches Verfahren anhand der Analyse von biographisch-orientierten Fotointerviews im Sinne der praxeologischen Wissenssoziologie, gibt sie eine neue Perspek...

  1. Ungleichheiten. Gedanken zur anhaltenden Kontroverse zwischen Bibliotheken und (Wissenschafts-Verlagen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Rüdiger Wischenbart

    2016-04-01

    Full Text Available Das öffentlich zugänglich Wissen ist in den vergangenen Jahrzehnten, seit Digitalisierung und Globalisierung eine starke Dynamik der Transformation in Gang gesetzt haben, nicht nur enorm angestiegen, sondern dessen Verteilung, wie auch die Zugänge zu Wissensbeständen, haben neue Ungleichheiten entstehen lassen. Wissenschaftsverlage gehörten, nach einer Phase des Umbaus in ihrem Marktsegment, erst zu den Gewinnern als Organisatoren der neuen Wissensgesellschaften, werden heute aber längst selbst durch neue Akteure aus der Internet-Ökonomie bedrängt. Auf der Basis von Kerndaten zum internationalen (Wissenschafts- Verlagsmarkt wird der aktuelle Status in dieser Entwicklung bilanziert, sowie auch auf neue, alternative Modelle in der Wissensorganisation verwiesen. Publicly accessible knowledge has shown spectacular growth in the past few decades, driven by digitization and globalization. However, this process of transformation also has brought about new inequalities in the accessibility of knowledge resources. Commercial scientific publishing ventures in a first period have become winners as aggregators and operators of knowledge resources, before becoming more recently prey themselves for new, overwhelming competitors in the global Internet economy. This article summarizes relevant developments on the basis of extensive data to portraying the recent development of leading international academic publishers, and hinting at new, alternative approaches in the dissemination of knowledge resources.

  2. Lokālo aizguvumu nozīmju attīstības tendences Ziemeļrietumvidzemes izloksnēs (Baltijas somu valodu aizguvumi

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elga Kagaine

    2011-10-01

    Full Text Available TENDENZEN DER BEDEUTUNGSENTWICKLUNG VON LOKALEN ENTLEHNUNGEN IN DEN MUNDARTEN NORDWESTLIVLANDS (Entlehnungen aus den ostseefinnischen Sprachen Zusammenfassung Bei den meisten lokalen Entlehnungen ist nach ihrem Eintritt und Adaptierung in der Rede der Mundartträger auch eine Weiterentwicklung der semantischen Struktur zu beobachten. Die Bedeutungserweiterung und Bildung sekundärer Bedeutungen trifft man bei in einem relativ breiterem Areal gebräuchlichen Entlehnungen, zumeist solchen, wo auch die Entlehnungsquelle ein polysemisches bzw. zur Polysemie tendiertes Wort ist. Die Bedeutungsentwicklung ist sowohl mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Polysemie (z.B., mit Bedeutungsübertragung: koska ‚(verdorrte Baumrinde; abgerissene Tannenrinde’ -> ‚Schale von Beeren und Hülsenfrüchten; Kornschale’ -> ‚vertrocknete Schicht auf der Oberfläche eines Stoffes; Kruste; Schorf’ -> ‚Haut (des Tieres’; topsis ‚kleines, auch altes Gefäß (aus Blech, Ton oder einem anderen Stoff’ -> ‚ein Gericht – Klumpen aus Erbsen und Hanf’ -> ‚ein Gewächs’ -> ‚dicker, stämmiger Mensch’ und der Einfügung von Wörtern in die Entwicklungsmodelle der semantischen Struktur, welche in der Entlehnersprache vorhanden sind, als auch mit Aktualisierung der konnotativen Elemente verbunden, derzufolge die entlehnten Lexeme emotional-expressive Färbung oder eine Gebrauchseinschränkung erfahren (z. B. magāt ‚schlafen’ -humorvolle bzw. ironische Färbung oder aber Gebrauch in Konversation mit Kindern. Bei Charakterisierung der semantischen Entwicklung von lokalen Entlehnungen soll auch der Umstand beachtet werden, daß diese Entwicklung der Spezifik der mündlichen Kommunikationsform ausgesetzt und mit Eigenartigkeiten der individuellen Auffassung und Äußerung der Mundartträger sowie verschiedenen extralinguistischen Umständen verbunden ist. Demzufolge können auch die semantischen Grenzen der Entlehnungen ungef

  3. Verein der Kohlenimporteure. Annual report 2002; Verein der Kohlenimporteure. Jahresbericht 2002

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2003-07-01

    Energy economy developments of the world, the European Union and the Federal Republic of Germany are gone into. The main aspects discussed are the coal market and trade which depends on political decisions and concepts, but also on the availability of other primary energy sources such as oil and nuclear power. The situation of the various countries in the field of coal is illustrated by so-called country reports. [German] Es wird auf die energiewirtschaftliche Entwicklung sowohl der Welt als auch der Europaeischen Union und speziell der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Im Vordergrund steht dabei der Kohlenmarkt und -handel, der von politischen Erscheinungen und Konzepten abhaengig ist, aber auch von der Entwicklung anderer Primaerenergien wie Oel und Kernkraft. In den sogenannten Laenderberichten wird die kohlewirtschaftliche Diskussion einzelner Laender behandelt.

  4. Entwicklung und Test der optischen Auslese für eine Vieldrahtproportionalkammer

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    1999-01-01

    Mit dem Upgrade des HERA Speicherrings am DESY werden auch einige der Detektorkomponenten des H1-Experimentes neu entworfen. Zu diesen gehört auch die Zentrale Innere Proportionalkammer (CIP), die die zur Zeit eingebauten zwei Lagen der CIP und der Zentralen Inneren Z-Kammer (CIZ) ersetzen soll, um die höheren Untergrundraten kontrollieren zu können.Die Untergrundunterdrückung wird mit der neuen sowie auch der alten CIP durch den z-Vertex-Trigger realisiert, welcher Teil des first levelTri...

  5. Elektrische Energieversorgung

    Science.gov (United States)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  6. Man trägt jetzt Gesundheit Fashion and Images of Gender in the Weimar Republic

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anne Fleig

    2002-07-01

    Full Text Available Die Dissertation untersucht die Wechselwirkungen von emanzipatorischen Einstellungen und modischem Erscheinungsbild der „Neuen Frau“ in der Weimarer Republik. Sie zeigt, inwiefern die Bilder dieses neuen Frauentyps dem historischen Konzept einer „Neuen Frau“ zum Durchbruch verhelfen. Deutlich wird aber auch, dass die rasche Popularität dieses Frauenbildes seinen ursprünglich auf gesellschaftliche Veränderung zielenden Gehalt veräußerlicht.Kessemeier’s dissertation deals with the complicated relations between early feminist ideas and images of the “new woman” in the German twenties. Kesselmeier shows the role which visual images played in making the historical concept of a “new woman” popular. She documents that the immediate popularity of this image was related to contemporary societal changes but that the final product, the “new woman,” focused on form (physical appearance rather than content.

  7. Effekte des oxidativen Stresses auf die Expression der Scavenger-Rezeptoren CD36 und SR-BI und des Transkriptionsfaktors PPARγ in Makrophagen

    OpenAIRE

    Westendorf, Thomas

    2006-01-01

    Ziel dieser Dissertationsschrift war es, die Effekte des oxidativen Stresses in Form von oxLDL auf die Expression der atherogenen Scavenger-Rezeptoren CD36, SR-BI, des Transkriptionsfaktors PPARγ und pro-inflammatorischer Zytokine zu untersuchen. Die durchgeführten Untersuchungen beruhen auf der Annahme, dass modifizierte LDL durch Induktion der genannten Scavenger-Rezeptoren und nachfolgende unregulierte Aufnahme in Makrophagen mit Bildung von Schaumzellen entscheidend zur Entwicklung einer ...

  8. Informationskompetenz und Information Literacy

    OpenAIRE

    Ingold, Marianne

    2012-01-01

    Informationskompetenz ist heute als Begriff , Konzept und praktisches Tätigkeitsfeld von Bibliotheken weltweit etabliert. Entstehung, Verbreitung und Entwicklung von „Informationskompetenz“ im deutschsprachigen Raum stehen in engem Zusammenhang mit dem in den USA und international seit den 1980er Jahren diskutierten und praktisch umgesetzten Konzept der „Information Literacy“. Auch wenn die beiden Begriffe in der Regel gleichbedeutend verwendet werden, zeigt ein Vergleich der vorwiegend aus e...

  9. Die nachweisbaren Strukturen der Federn von Archaeopteryx mit Anmerkungen zu Longisquama und diversen Proavis-Modellen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    B. Stephan

    2003-01-01

    Full Text Available Die Abstammung der Vögel, die Entwicklung des Vogelfluges und die Evolution der Vogelfeder sind die zentralen Themen, die sehr kontrovers diskutiert werden und bei denen Archaeopteryx als Taxon oder als Modell für die evolutiven Prozesse eine wesentliche Bedeutung zukommt. Dass der erste Fund von Archaeopteryx eine echte Vogelfeder ist und die Abdrücke bei den Skelettfunden von echten Federn stammen, ist offensichtlich. Sie haben einen Schaft, eine Innen- und eine Außenfahne, gebildet von Federästen und Federstrahlen. Der Beschreibung der Konturfeder rezenter flugfähiger Vögel folgt die Beschreibung der Konturfeder von Archaeopteryx. Am Berliner Exemplar lässt sich nachweisen, dass die Fahnen der Archaeopteryx-Federn wie bei den rezenten flugfähigen Vögeln von Bogen- und Hakenstrahlen gebildet werden. Schließlich wird auf die gegenwärtige Diskussion von Longisquama hinsichtlich der Evolution der Federn und der Abstammung der Vögel sowie auf geeignete Proavis-Modelle eingegangen. Archaeopteryx hatte bereits hochentwickelte Federn. Wenn die Hautderivate von Longisquama als nonavian feathers den Vogelfedern homolog sind, dann sind sie ein Beleg dafür, dass die Federn in der mittleren Trias entstanden sind. Ihre Flugtauglichkeit erhielten sie erst durch Funktionswechsel. Quadrupede Gleiter eignen sich nicht als Proavis-Modelle. The evident structures of the feathers of Archaeopteryx with a statement about Longisquama and diverse models of Proavis. The origin of birds, the beginning of the flight of birds and the evolution of feathers are the central themes, which are controversially discussed, separate as well as together. Because of this, Archaeopteryx is of fundamental importance as taxon and as a model for evolutionary processes. That the first fossil finding of Archaeopteryx is a genuine bird feather and the moulds near the skeleton came from genuine feathers is evident. They have a shaft (rachis, an inner and an outer vane, which

  10. Medienkompetenz multiplizieren? Entwicklung eines Multiplikator/-innenkonzepts im Lehramtsstudium

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Antje Müller

    2017-02-01

    Full Text Available Zur Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehramtsausbildung wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Lehrprojekt initiiert, das an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen ansetzt. Als Zugang wurde die Technologie der interaktiven Whitebords gewählt, um gegenwärtige Entwicklungen der Digitalisierung von Unterrichtsräumen zu thematisieren und dabei ausgewählte Aspekte von Medienkompetenz zu fördern. In dem Projekt haben verschiedene Einrichtungen der Universität und der Lehrerbildung kooperiert, um eine Multiplikator/-innenschulung für Studierende zu erarbeiten und zu etablieren. Es wurde eine 28-stündige Qualifizierungsreihe entwickelt, die sich aus modularisierten Workshops zur medientechnischen und -didaktischen Auseinandersetzung mit interaktiven Whiteboards, Elementen der Tutor/-innenausbildung sowie der Erarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfes zusammensetzt. In dem Artikel werden die entwickelten Module vorgestellt und bewertet, inwieweit sie den von Herzig, Aßmann und Klar (2014 formulierten Zielvorstellungen zur Medienkompetenzförderung für das Lehramtsstudium entsprechen. Im Abgleich mit diesen Zielvorstellungen werden Entwicklungspotentiale des Konzepts identifiziert. Darüber hinaus fliessen Ergebnisse der praktischen Durchführung in Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Qualität der didaktischen Kompetenzen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehramtsausbildung – und darüber vermittelt im Schulunterricht – ein.

  11. Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elmar Haake

    2015-07-01

    Full Text Available Seit Einführung der neuen Discovery-Kataloge stehen unseren Nutzerinnen und Nutzern zusätzlich Millionen von Dokumenten neben dem lokalen Buchbestand zur Verfügung. Diese Zielgruppe muss in die Lage versetzt werden, die für sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualität von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher für den Erfolg eines Discovery-Systems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzerinnen und Nutzer. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System „E-LIB“ seit Sommer 2011 zusätzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings über Popularitätsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System „E-LIB“ in Bremen betreibt, erlaubt die schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort. Since the introduction of modern discovery catalogues, users have been able to access millions of electronic documents in addition to local print holdings. For a search to be successful, users must be able to find relevant titles easily and reliably. The quality of recommendation functionality and especially the relevance ranking methods are essential for the success of every discovery system. Up to now, ranking methods of library catalogues have largely ignored user feedback. However, since 2011, the State and University Library Bremen (SuUB has developed modified ranking methods for its own discovery system E-LIB. These make use of popularity factors such as click statistics and information about the number of editions as well as the number of copies available for a given title. For the SuUB Bremen, the customized development of the discovery catalogue

  12. Electronic Resource Management System. Vernetzung von Lizenzinformationen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Michaela Selbach

    2014-12-01

    Full Text Available In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig lässt sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort vom reinen Printbestand zu immer größeren E-Only-Beständen feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenität stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, die E-Ressourcen effizient zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch verhandlungsführende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen benötigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG unterstützt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz, der Universitätsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV und der Universitätsbibliothek Frankfurt, in dem ein bundesweit verfügbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ermöglichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung für alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein über standardisierte Schnittstellen geführter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells. In the last few years the importance of electronic resources in library acquisitions has increased significantly. There has been a shift from mere print holdings to both e- and print combinations and even e-only subscriptions. This shift poses a double challenge for libraries: On the one hand they have to provide their e-resource collections to library users in an appealing way, on the other hand they have to manage these

  13. Sustainable water management and regional development. Analysis and assessment of scenarios on conflicts of water use in the Upper Spree catchment area, a region impacted by brown coal mining; Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und regionale Entwicklung. Analyse und Bewertung von Szenarien zum Wassernutzungskonflikt im bergbaubeeinflussten Einzugsgebiet der Oberen Spree

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Messner, F. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Oekonomie, Soziologie und Recht; Kaltofen, M. (eds.) [Brandenburgische Technische Univ. Cottbus (Germany)]|[Gesellschaft fuer Wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH (WASY), Berlin (Germany)

    2004-07-01

    The main goal of the interdisciplinary research syndicate was to develop integral strategies for overcoming the water availability problems and conflicts of water use following in the wake of global change as well as the environmental and socio-economic problems resulting from this in the Elbe catchment area. To negotiate this task the Integrative Methodological Approach of GLOWA-Elbe (IMA) was developed and applied. The entire river system of the Elbe served as study region. The study also included an intensive substudy focussing on water quality problems of the Unstrut river system as well as an analysis of the momentous surface water availability conflicts in the Spree catchment area which was performed for the Upper Spree and Spree Forest subregions (cf. Dietrich et al. 2004) and Berlin (cf. Finke et al. 2003). The project on the Upper Spree subregion, performed as part of GLOWA Elbe, was dedicated to an analysis and assessment of the Upper Spree subregion where, as a result of the decade-long history of brown coal mining in that area, one of Germany's greatest surface water availability and quality conflicts has evolved. It was in the context of this subregion project that IMA was developed and tested. The present outcome report presents the more important water management and socio-economic results of this subregion project, though various results from other part-projects of GLOWA Elbe have also been incorporated. Reports dealing with individual aspects of the GLOWA Elbe project in greater detail have been published elsewhere. Interested readers are referred to the GLOWA Elbe website at http://www.glowa-elbe.de and to the PIK report. The latter report contains, in various places, references to further literature on the Upper Spree subregion project. [German] Hauptziel des interdisziplinaeren Forschungskonsortiums war die Entwicklung integrierter Strategien zur Bewaeltigung von durch den globalen Wandel bedingten Wasserverfuegbarkeitsproblemen

  14. Thermal insulation with glazings and windows. Implementation of requirements and outlook on future development; Waermeschutz mit Verglasungen und Fenstern. Umsetzung der Anforderungen und Ausblick auf Weiterentwicklung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Froelich, H. [Institut fuer Fenstertechnik e.V., Rosenheim (Germany)

    1997-06-01

    der Vergangenheit oft als waermetechnische Schwachstellen in der Aussenhuelle eines Gebaeudes angesehen. Steigende Anforderungen an den baulichen Waermeschutz wurden von allen Beteiligten als Herausforderung angenommen. Die Entwicklung neuer Verglasungen und verbesserter Rahmen machte es moeglich, auch nach Inkrafttreten der neuen Waermeschutzverordnung am 1. Januar 1995 grossflaechige Fenster und verglaste Fassadenelemente einzusetzen. Von wesentlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die jetzt moegliche Beruecksichtigung des Energiezugewinns von aussen ueber transparente Bauteile. Die einzelnen Komponenten von Fenstern, Fensterelementen und Leichtfassaden wie Rahmen, Verglasungen, Paneele und Zusatzbauteile, wie z.B. Rollaeden, muessen allerdings genau geplant werden. Neben den thermischen Eigenschaften sind auch stets die anderen Kriterien wie Brandschutz, Schallschutz, Sonnenschutz und Sicherheit zu beruecksichtigen. Die neuen Landesbauordnungen und die vom Deutschen Institut fuer Bautechnik gefuehrte Bauregelliste legen fest, welche Verwendbarkeits- und Uebereinstimmungsnachweise fuer die verschiedenen Bauprodukte wie Rahmen, Glas, Fenster, Rolladenkaesten, Heizkoerperabdeckungen usw. erforderlich sind. Dabei wird z.Zt. noch ueberwiegend auf nationale Regelwerke Bezug genommen. Zukuenftig werden jedoch mehr und mehr europaeische Normen fertiggestellt und auch eingefuehrt. Auch bei Fenstern und Verglasungen wird es hier einige entscheidende Veraenderungen geben. Waermebrueckeneffekte werden staerker beruecksichtigt. Fuer die Ermittlung von waermetechnischen Eigenschaften wird es verstaerkt die Moeglichkeit der Berechnung geben. Fenster und Verglasungen sind heute bei richtiger Planung und Ausfuehrung waermetechnisch hochentwickelte Bauprodukte, die auch in grossflaechigen Abmessungen energiesparendes Bauen ermoeglichen. (orig.)

  15. Combined elimination of organic C, sulfate and heavy metals. Final report; Kombinierte organische C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Raebiger, N.

    2002-01-11

    A new biological process for purification of highly burdened industrial effluents was developed in which aerobic, oxygen-limiting reaction conditions ensure simultaneous elimination of organic C, sulfate and heavy metals in a single process step in a compact system. The design data are presented here for the purpose of practical implementation of the process. [German] Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen biologischen Verfahrens zur Reinigung hochbelasteter Industrieabwaesser, bei dem durch die Einstellung aerober, sauerstofflimitierender Reaktionsbedingungen eine kombinierte organisch C-, Sulfat- und Schwermetalleliminierung gleichzeitig in einem Verfahrensschritt und kompakter Anlagentechnik realisiert wird. Hierbei werden die Auslegungsunterlagen fuer die praxisrelevante Umsetzung dieses Verfahrens zur Verfuegung gestellt. (orig.)

  16. Nothing stays ever the same. Stationary fuel cells, the revolution in domestic and industrial power supply; Nichts bleibt, wie es ist.... Revolution der Energieversorgung in der Haustechnik und Industrie mit stationaeren Brennstoffzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Anon.

    2001-02-01

    Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), an organisation that claims to be a leading consultant in the fields of environmental engineering, energy engineering, health and life science, investigated the current trends in stationary fuel cell applications world-wide. The study covers market and technology forecasts and an analysis of the competitive standing of suppliers world-wide. [German] Die Helmut Kaiser Unternehmensberatung (HKU), nach eigenen Angaben weltweit eines der fuehrenden Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Umwelt-, Energietechnik sowie Gesundheit (Life Science), untersuchte in einer neuen Studie die Entwicklung der Brennstoffzellen in der stationaeren Anwendung weltweit. Die Studie umfasst Markt- und Technologieprognosen sowie eine Wettbewerbsanalyse der Anbieter weltweit. (orig.)

  17. Mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery after septic embolism; Entwicklung eines mykotischen Aneurysmas der A. mesenterica superior nach septischer Embolie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schmidt, F.; Dinkel, H.P. [Institut fuer Diagnostische Radiologie, Inselspital, Universitaetsklinik Bern (Switzerland)

    2002-07-01

    Mycotic aneurysms of the aorta and the visceral arteries are life-threatening diseases, due to potential rupture and organ or limb ischemia. They occur in endocarditis, immunodeficiency, bacteremia and fungemia, and have a poor prognosis.We report on a case of a 54-year-old male patient suffering from abdominal angina after mitral valve replacement for septic mycotic endocarditis. In presence of a mycotic-embolic occlusion of the left popliteal artery and multiple septic organ infarctions a mycotic aneurysm of the superior mesenteric artery was found in abdominal spiral-CT.Based on sequential spiral-CT examinations, this case demonstrates the development of a septic aneurysm of the superior mesenteric artery. (orig.) [German] Mykotische Aneurysmen der Aorta und ihrer Aeste stellen wegen Rupturgefahr und moeglicher Minderperfusion von Organen und Extremitaeten eine lebensgefaehrliche Erkrankung mit unguenstiger Prognose dar. Beguenstigende Faktoren sind geschwaechte Immunabwehr, Endokarditis, Bakteriaemie und Fungaemie.Wir berichten ueber einen 54-jaehrigen Patienten, der nach einem Mitralklappenersatz bei mykotischer Endokarditis zunehmende abdominelle Beschwerden im Sinne einer Angina abdominalis entwickelte. Die abdominelle Spiralcomputertomographie zeigte ein mykotisches Aneurysma der A. mesenterica superior. Daneben bestanden ein mykotischer Verschluss der linken A. poplitea und multiple septische Organinfarkte.Der Fall demonstriert anhand sequentieller Computertomographien eindrucksvoll die Entwicklung eines septischen Viszeralarterienaneurysmas. (orig.)

  18. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerhard Tulodziecki

    2016-10-01

    Full Text Available Mit der gegenwärtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein größeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives Verhältnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frühen Forderungen nach einer Computerbildung im Verhältnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. Für das Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden für eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfähige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.

  19. Drei Avantgarde-Strömungen des heutigen US-Geisteslebens – und ihre Beziehung zu Europa

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Roland Benedikter

    2006-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung: Die heutigen USA gelten vielen als Vorreiter auf dem Weg zur integrativen Erneuerung von Wissenschafts- und Erkenntnisparadigmen. Dies vor allem im Bereich der traditionellen Kern- und Grundlagen-Wissenschaft der neuzeitlichen Universität: der Philosophie und der historisch aus ihr erwachsenen Psychologien. Seit einigen Jahren ist in den USA in der Tat eine Entwicklung im Gang, welche die Einseitigkeiten des nominalistisch-subjektivistischen Paradigmas der „Postmoderne“, welches aus ideengeschichtlicher Sicht die Epoche zwischen 1979 und 2001 geprägt hat, um einen neuen geistigen Objektivismus ausgleichen und beide zu einem neuen, „subjektiv-objektiven“ Paradigma integrieren will. Diese Entwicklung findet ihren Ausdruck in drei exemplarischen Avantgarde-Strömungen, die im vorliegenden Beitragvorgestellt sowie auf Charakteristiken und Wechselbeziehungen untersucht werden. Dabei erweist sich, dass die heutige ideengeschichtliche Avantgarde der USA in Kernterminologie, historischer Kontinuität und Ausrichtung stark pazifisch-asiatisch, aber noch zu wenig atlantisch-europäisch geprägt ist. Das scheint mit ein Grund dafür zu sein, warum diese Avantgarde-Ansätze trotz ihres hochwertigen Anregungs- und Innovations-Potentials im Hinblick auf ein ganzheitlichen Wissenschafts-Paradigma für das 21. Jahrhundert noch unübersehbare Schwierigkeiten haben, den atlantisch-europäisch geprägten Hauptstrom des Geistes-, Kultur- und politisch-sozialen Lebens ihrer Gesellschaft zu erreichen. Es zeigt sich, dass der innere Ausgleich zwischen pazifischen und atlantischen Ideen-Einflüssen eine der zentralen Herausforderungen für diese Avantgarde-Strömungen, aber darüber hinaus im Spiegelverhältnis auch für das europäische Kultur- und Gesellschafts-Paradigma sowie für die Entwicklung der integralen Bewegungen auf Weltebene insgesamt ist. Three avant-garde currents within the contemporary intellectual life in the United States

  20. Brauchen die Universitäten in Deutschland ein neues Paradigma der Nachwuchsausbildung?

    NARCIS (Netherlands)

    Enders, Jürgen

    2005-01-01

    Der Beitrag gibt einen neuen Überblick zum Stand der Forschungen über die Doktorandenausbildung in Deutschland und die weiteren beruflichen Werdegänge von Promovierten. Vor diesem Hintergrund werden Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung an den Hochschulen diskutiert. Die Analyse unterstreicht

  1. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    Science.gov (United States)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  2. Digital Entertainment: Zukunftstrends der Computer-Entertainment-Industrie

    OpenAIRE

    Janson, A.

    2002-01-01

    Die Computer Entertainment Industrie existiert seit den frühen siebziger Jahren und ist seitdem einem stetigen Wachstums- und Veränderungsprozess unterzogen. Mittlerweile weist die Branche nach aktuellen Schätzungen weltweit einen jährlichen Umsatz von 18 bis 25 Milliarden US Dollar auf und ist in Hinblick auf Entwicklungskosten, Nutzerzahlen und Renditen durchaus mit der internationalen Filmindustrie vergleichbar. Die Entwicklung von Hardwaretechnologien (Grafikkarten, innovative Eingabegerä...

  3. Ultrasound-guided image fusion with computed tomography and magnetic resonance imaging. Clinical utility for imaging and interventional diagnostics of hepatic lesions; Ultraschallgestuetzte Bildfusion mittels CT und MRT. Klinische Bedeutung fuer die bildgebende und interventionelle Diagnostik von Leberlaesionen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Clevert, D.A.; Helck, A.; Paprottka, P.M.; Trumm, C.; Reiser, M.F. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Institut fuer Klinische Radiologie, Muenchen (Germany); Zengel, P. [Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universitaet, Campus Grosshadern, Klinik fuer Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Muenchen (Germany)

    2012-01-15

    Abdominal ultrasound is often the first-line imaging modality for assessing focal liver lesions. Due to various new ultrasound techniques, such as image fusion, global positioning system (GPS) tracking and needle tracking guided biopsy, abdominal ultrasound now has great potential regarding detection, characterization and treatment of focal liver lesions. Furthermore, these new techniques will help to improve the clinical management of patients before and during interventional procedures. This article presents the principle and clinical impact of recently developed techniques in the field of ultrasound, e.g. image fusion, GPS tracking and needle tracking guided biopsy and discusses the results based on a feasibility study on 20 patients with focal hepatic lesions. (orig.) [German] Bei der Bildfusion von Ultraschall mit anderen schnittbildgebenden Verfahren (CT, MRT) handelt es sich um ein relativ neuartiges Verfahren, welches unter Studienbedingungen jedoch bereits erfolgreich eingesetzt wurde. In der folgenden Machbarkeitsstudie soll der Nutzen weiterfuehrender Anwendungen der sonographischen Bildfusion, dem so genannten Global-Positioning-System- (GPS-) und Needle-Tracking, untersucht werden. Dabei handelt es sich um Instrumente, die insbesondere die Diagnostik und das Staging (GPS-Tracking) bzw. die bioptische Abklaerung (Needle-Tracking) von Patienten mit fokalen Leberlaesionen erleichtern. In diesem Artikel werden das Prinzip und die Anwendungsmoeglichkeiten dieser neuen Techniken anhand konkreter Beispiele in einem Kollektiv von 20 Patienten mit fokalen Leberlaesionen vorgestellt und erlaeutert. (orig.)

  4. Zusammenhänge zwischen Cyberbullying und Bullying – erste Ergebnisse aus einer Selbstberichtsstudie

    OpenAIRE

    Wachs, Sebastian; Wolf, Karsten D.

    2011-01-01

    Wenn Lis (2007) Annahme zutrifft, dass das neue Phänomen Cyberbullying nichts anderes ist als „alter Wein in neuen Schläuchen“, dann sind viele Cyberbullies und Cybervictims gleich-zeitig auch Bullies und Victims im realen Leben. Weitere Ziele waren, die Prävalenz von (Cyber-)Bullying zu messen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Formen zu untersuchen. Die Studie wurde als Online-Umfrage nach der CAPI-Methode umgesetzt. Das Sample besteht aus 838 Jugendlichen (von 11-17 Jahren), d...

  5. Worldwide CO{sub 2} emissions 2014. Shimmer of hope to turnaround reinforce - but no all-clear signal; Weltweite CO{sub 2}-Emissionen 2014. Hoffnungsschimmer auf Trendwende verstaerken sich - aber noch keine Entwarnung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ziesing, Hans-Joachim

    2015-09-15

    In 2014, global CO{sub 2} emissions increase according to initial calculations by 0.5%. Apart from the two crisis years 2008/2009 was the weakest increase since the beginning of the century. As a result, CO{sub 2} emissions reached about 32.6 billion tonnes a new climax. A turnaround this is not yet, but the CO{sub 2} emissions in many countries, particularly in industrialized countries declined. Thus, the CO{sub 2} emissions have declined in the Annex I countries overall by 1.8%. For this particular contributed the development in the EU, in almost without exception, all Member States have experienced an emission reduction. Of the major countries, this also applies to the Ukraine, Japan, Russia and Australia. In contrast, there was an increase in the US, although this turned out very moderate with an increase of just under 1%. If the global CO{sub 2} emissions have increased despite the decline in the group of Annex I countries again, this is primarily a result of the increase in developing countries. Here, CO{sub 2} emissions were by around the year 2014 415 million tons or 2.4% higher than 2013. Since 2008, China occupied top position ahead of the US in 2014 was not expanded because for many years here was the increase for the first time below 1%. By contrast, CO{sub 2} emissions increased significantly in India by approx. 8% and in Brazil as in the Middle East by about 4%. [German] Im Jahr 2014 stiegen die weltweiten CO{sub 2}-Emissionen nach ersten Berechnungen um 0,5 %. Abgesehen von den beiden Krisenjahren 2008/2009 war dies der schwaechste Anstieg seit Beginn des Jahrhunderts. Im Ergebnis erreichten die CO{sub 2}-Emissionen mit etwa 32,6 Mrd. t einen neuen Hoehepunkt. Eine Trendwende ist dies noch nicht, doch sind die CO{sub 2}-Emissionen in zahlreichen Laendern, insbesondere in Industriestaaten, gesunken. So sind die CO{sub 2}-Emissionen in den Annex I-Laendern gesamthaft um 1,8 % zurueckgegangen. Dazu trug insbesondere die Entwicklung in der EU bei, in der

  6. Monitoring `Renewable fuels`. Gasification and pyrolysis of biomass. Second situation report; Monitoring ``Nachwachsende Rohstoffe``. Vergasung und Pyrolyse von Biomasse. Zweiter Sachstandsbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Roesch, C; Wintzer, D

    1997-04-01

    The second situation report deals with gasification and pyrolysis as means of improving the energetic utilisation of wood and strawlike biomass and with various possibilities of utilising the gas produced in these processes. It also presents different gasification techniques, measures for gas purification, and ways of utilising gas for electricity generation. Out of the wide range of possible process combinations for producing energy from biomass the report only deals more closely with a few concepts that appear very promising from today`s viewpoint. Working from the current state and perspectives of technical development and from prospective operating conditions and potential market chances of pyrolysis and gasification the report deliberates on the future orientation of research, development, and demonstration activities. (orig./SR) [Deutsch] Im zweiten Sachstandsbericht werden die Vergasung und Pyrolyse zur besseren energetischen Nutzung von Holz und halmartiger Biomasse und verschiedene Moeglichkeiten zur Verwertung des dabei erzeugten Gases betrachtet. Es werden unterschiedliche Vergasungstechniken, Massnahmen zur Gasreinigung und Arten der Gasnutzung zur Stromgewinnung dargestellt. Aus der Vielzahl an moeglichen Kombinationen werden einige, aus gegenwaertiger Sichtweise besonders vielversprechende Konzepte zur Energieerzeugung ueber die Biomassevergasung naeher ausgefuehrt. Ausgehend vom Stand und von den Perspektiven der technischen Entwicklungen sowie den Einsatzbedingungen und potentiellen Marktchancen werden Schlussfolgerungen fuer die zukuenftige Ausrichtung im Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration Anstrengungen gezogen. (orig./SR)

  7. 150 years of electrical engineering. A review and future prospects for power plant construction; 150 Jahre Elektrotechnik. Rueckblick und Vision im Kraftwerksbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Boehm, H. [Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany). Bereich Energieerzeugung

    1997-12-01

    The development of power plant construction both in the last 150 years and also relative to the deduced major trends for the future is illustrated by the important milestones. In this respect, the important role of modern power stations is very prominent in ensuring enduring economic development. (orig.) [Deutsch] Anhand von wichtigen Meilensteinen wird die Entwicklung im Kraftwerksbau sowohl in den letzten 150 Jahren als auch entsprechend den sich abzeichnenden grossen Trends fuer die Zukunft beleuchtet. Dabei steht die wichtige Rolle moderner Kraftwerke fuer eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. (orig.)

  8. Anpassungsstrategien in der Klimapolitik

    DEFF Research Database (Denmark)

    Ameling, Dieter; Bajorat, Beate; Brinker, Werner

    Eine effektive Klimapolitik muss nicht nur unerwünschten Klimawandel vermeiden, sondern auch Anpassungsstrategien umfassen. Diese sollen die negativen Auswirkungen von Klimaveränderungen für Wirtschaft und Gesellschaft mindern. Die Entwicklung neuer Technologien, die weltweit einen Beitrag zur An...

  9. Niedermolekulare Verbindungen aus Spinnen als chemische Sensoren

    DEFF Research Database (Denmark)

    Olsen, Christian Adam; Kristensen, Anders S.; Strømgaard, Kristian

    2011-01-01

    sie als Leitstrukturen für die Entwicklung, Synthese und biologische Untersuchung synthetischer Analoga verwendet. Weit weniger erforscht sind hingegen Verbindungen, die der Kommunikation von Spinnen dienen. Vor kurzem wurden jedoch auf dem Gebiet der Pheromone und Allomone aus Spinnen neue...

  10. Initiatives for sustainable development: New forms of dialogue and styles of communication in connection with the implementation of the Agenda 21. Final report; Initiativen fuer eine nachhaltige Entwicklung: Neue Dialogformen und Kommunikationsstile im Zusammenhang mit der Umsetzung der Agenda 21. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Haan, G. de; Kuckartz, U.; Rheingans, A. [comps.

    1998-11-01

    Feldforschung durchgefuehrte Buergerbefragung gibt Auskunft ueber die Partizipationsinteressen der Bevoelkerung, ueber den Grad der Bekanntheit der Lokalen Agenda-Initiative und die Verbreitung von Wissen ueber das Konzept Nachhaltige Entwicklung. (orig.)

  11. Databases on Demand (DBoD)

    OpenAIRE

    Poley, Christoph

    2009-01-01

    In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu ein...

  12. Rede und Gesinnung (Speech and Ways of Thinking)

    Science.gov (United States)

    Kienzle, Bertram

    1974-01-01

    Analyzes some of the basic ideas in Georg Franklin's book "Versuch einer neuen Lehre von den vornehmsten Gegenstanden der deutschen Sprachlehre; nach den Regeln der Vernunftlehre in sechs Abhandlungen verfasst" (1778) and compares them to those of such modern linguists and philosophers a s Searle, Austin and Wunderlich. Concludes that…

  13. Browse Title Index

    African Journals Online (AJOL)

    Items 51 - 100 of 705 ... Herbert Ernst Wiegand. Vol 17 (2007), Über Zugriffspfade in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Schnittstelle von Benutzungshandlungen und Wörterbuchform, Abstract PDF. H Wiegand. Vol 27 (2017), Überlegungen zu einem neuen zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch Deutsch–Rumänisch ...

  14. Cape Verde: Marketing Good Governance Kap Verde: Die Vermarktung von Good Governance

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Bruce Baker

    2009-01-01

    Full Text Available Faced with a lack of natural resources Cape Verde has made good governance one of its most marketable products. Running parallel to the institutionalisation of democratic politics there has been an overhaul and growing sophistication in public administration, though certain weaknesses persist. This report argues that it is reform and improvement in this area in particular that has enabled this small island state to punch above its weight and achieve remarkable social, economic and political results. But will the successful formula of the past decade prove sufficient for the future? Poverty and unemployment have by no means been conquered. Much of the economic growth has been based in the tourist sector and the government is well aware of the dangers of over-reliance on a single industry. Cape Verde’s midway location between South America and Europe and its increasing international transport connections will continue to offer advantages to drug traffickers. The next few years of the world financial crisis will show whether marketing good governance is enough and whether this is the model for small resource developing states. Der Inselstaat Kap Verde hat seine Anstrengungen zu guter Regierungsführung (Good Governance erfolgreich demonstriert. Parallel zur Institutionalisierung demokratischer Regierungsstrukturen wurde die Verwaltung reformiert und modernisiert, wenn auch immer noch Problembereiche erkennbar sind. Der Autor sieht insbesondere in den politischen und administrativen Reformen den Hintergrund für die erfolgreiche soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung dieser kleinen Inselrepublik. Aber wird dieses Rezept, das im vergangenen Jahrzehnt seine Wirksamkeit beweisen konnte, auch in Zukunft ausreichend sein? Armut und Unterbeschäftigung sind keineswegs besiegt. Ein Großteil des Wirtschaftswachstums basiert auf dem Tourismussektor; die Regierung ist sich der Gefahr wohl bewusst, die in zu großer Abhängigkeit von einem

  15. Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes; Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen. Fachseminar

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Leithner, R. [ed.

    1998-09-01

    This year`s DVV Colloquium, the eleventh of its kind, was dedicated to ``Physical and thermal waste utilisation in industrial high-temperature processes``, a topic of growing importance in our time. The three old principles of Disperse, Bury, and Forget having been found inexpedient, there is now a growing interest in the three new principles of Avoid, Reduce, and Utilise. The colloquium saw a scientific discussion on physical and thermal waste utilisation in high-temperature processes. Proposals were made for the solution of specific problems, and the economic implications and impact of these solutions on products and the environment were elucidated. [Deutsch] Das diesjaehrige 11. DVV-Kolloquium mit dem Thema: `Stoffliche und thermische Verwertung von Abfaellen in industriellen Hochtemperaturprozessen`, behandelt einen Themenkomplex, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nachdem sich die drei alten Prinzipien Verteilen, Vergraben, Vergessen als unzweckmaessig herausgestellt haben, gewinnen die drei neuen Prinzipien Vermeiden, Vermindern, Verwerten immer groessere Bedeutung. Stoffliche und thermische Verwertung in industriellen Hochtemperaturprozessen werden in diesem Kolloquium wissenschaftlich diskutiert und Loesungsvorschlaege und deren wirtschaftliche Implikationen und deren Auswirkungen auf die Produkte und die Umwelt beleuchtet. (orig.)

  16. Prospektive Entwicklung des postoperativen Sprachverstehens nach Tympanoplastik bei chronischer Otitis media

    OpenAIRE

    Knof, B; Plotz, K; Krack, A; Stumper, J; Schönfeld, R

    2013-01-01

    Einleitung: Tympanoplastiken I/III bei chron. Otitis media COM (mesotympanalis CMOM und epitympanalis CEOM). In der Literatur werden erfolgreiche operative Behandlungen mit Verringerung der Schallleitungskomponente (air-bone gap) belegt (Gierke et al. 2011). Aus Sicht des Patienten steht die Verbesserung des Hörvermögens und des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Das Ziel war die Untersuchung der Entwicklung des Hörvermögens in Ruhe sowie im Störgeräusch.Methoden: An den Hör- und Sp...

  17. von Neumann Morgenstern Preferences

    DEFF Research Database (Denmark)

    Vind, Karl

    von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...

  18. von Neumann Morgenstern Preferences

    DEFF Research Database (Denmark)

    Vind, Karl

    2000-01-01

    von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems......von Neumann Morgenstern utility is generalized to von Neumann Morgenstern preferences. The proof is an application of simple hyperplane theorems...

  19. Stabilität und Frieden? Ehebeziehungen im Transformationsprozeß

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Martina Ritter

    2001-03-01

    Full Text Available In der sehr guten Studie, die auf der Kooperation von amerikanischen und russischen Forscherinnen beruht, werden die ehelichen Beziehungen im gegenwärtigen Rußland diskutiert. Nach einer kontextuellen Einbettung in eine historische Reflexion über die Entwicklung von Ehe und Familie in Rußland und der Sowjetunion und nach transformationstheoretischen Überlegungen werden Themen wie Geschlechterbilder, Arbeitsteilung, Ehe-Qualität und Gewalt mit Hilfe quantitativer Methoden analysiert.

  20. Strategien zur HLA-Typisierung mit PyrosequencingTM

    OpenAIRE

    Entz, Patricia

    2006-01-01

    Der Haupthistokompatibilitätskomplex ist durch seine biologische Funktion eine für die Diagnostik und Forschung äußerst wichtige Region im humanen Genom. Die Untersuchung von HLA-Genorten stellt ein wichtiges Instrument in der molekulargenetischen Praxis dar. Die Pyrosequencing-Technik ist gut geeignet, um kurze DNA-Abschnitte mit weitgehend bekannter Sequenz schnell und effizient zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung von Pyrosequencing-basierten Methoden zur HLA-Typisierung....

  1. Fly ash in concrete - new ways. Proceedings; Flugasche im Beton - Neue Wege. Tagungsband der BVK/VGB-Fachtagung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    2002-07-01

    Fly ash has been used as a concrete flux for more than 30 years now, with good results. [German] Bahnbrechende Entwicklungen der letzten 10 Jahre bewirkten eine deutliche Steigerung der Leistungsfaehigkeit von Beton - Stichworte: Hochleistungsbeton, selbstverdichtender Beton, dauerhafter Beton. Diese Entwicklungen wurden moeglich durch neuartige Betonzusatzmittel in Verbindung mit einem gezielten Einsatz von Zusatzstoffen in Kombination mit leistungsfaehigen Zementen und qualifizierten Zuschlaegen. Flugasche als Betonzusatzstoff hat ihren eigenen Anteil an dieser Entwicklung. Ueber einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren wurde durch wissenschaftliche Forschung nachgewiesen und durch praktische Erfahrung eindrucksvoll bestaetigt, dass durch gezielten Einsatz von Flugasche leistungsfaehige Betone mit guter Verarbeitbarkeit und verbesserter Dauerhaftigkeit wirtschaftlich hergestellt werden koennen. (orig.)

  2. Natur und Moderne um 1900

    DEFF Research Database (Denmark)

    , nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der...

  3. Materials and energy balance of a university - development of an environmental management concept for universities based on the example of Osnabrueck university. Final report; Stoff- und Energieflussanalyse einer Universitaet - Erstellung eines Umweltmanagementkonzepts fuer Hochschulen am Beispiel der Universitaet Osnabrueck. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Matthies, M.; Viebahn, P.

    1999-04-01

    Teilbilanzen zur Sachbilanz der Universitaet sowie ihre Wirkungsabschaetzung. In Abschnitt IV werden die weiteren Teile des Umweltmanagement-Modells vorgestellt. In Kapitel 18 werden die im Projekt entwickelten Umweltziele und das vorgeschlagene Umweltprogramm der Universitaet (Bausteine 5 und 6) beschrieben. Kapitel 19 geht kurz auf Umweltberichte ein. Kapitel 20 enthaelt einen Ueberblick ueber das Konzept eines Umweltinformationssystems der Universitaet (Baustein UM 8). Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung von Umweltschutzmassnahmen. In Kapitel 21 werden Motivations- und Informationsmassnahmen beschrieben, die zur Umsetzung eines neuen Abfallkonzeptes entwickelt wurden (Bausteine 9 und 10). In Kapitel 22 werden weitere Instrumente aus dem Energie- und dem Verkehrsbereich vorgestellt, die jedoch noch nicht umgesetzt werden konnten. Ausgehend von diesem Projekt wurde ein neues Projekt entwickelt, das 'Netzwerk fuer eine umweltgerechte Entwicklung der Hochschulen', eco-campus.net, auf das in Kapitel 23 eingegangen wird. In Kapitel 24 erfolgt ein Resumee ueber die drei Jahre Projektarbeit. Kapitel 25 fasst schliesslich die gesamte Literatur zusammen, die vorher getrennt nach den einzelnen Kapiteln angegeben wurde. (orig.)

  4. Die Berufskarriere einer Frau bei der Kriminalpolizei der zwanziger und dreißiger Jahre A Female Career in the Criminal Investigation Department during the Twenties and Forties

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christa Schikorra

    2001-03-01

    Full Text Available Das Buch präsentiert mit der Berufsbiographie von Josefine Erkens die Schwierigkeiten in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts, einen für Frauen neuen Berufszweig zu etablieren. Neben Modernisierungsbestrebungen in der Polizei als solcher bestimmen sozialpolitische Reformbemühungen eines Teils der Frauenbewegung sowie Professionalisierung von Frauenarbeit die Durchsetzung dieses neuen Berufsfeldes. Doch unterschiedliche Konzepte zum Berufsbild der weiblichen Polizistin, die vorherrschende Nichtakzeptanz von Frauen in Führungspositionen sowie eine ablehnende, mißtrauische Haltung zu berufstätigen Frauen markieren die Hindernisse des vorgestellten beruflichen Lebenslaufs.Taking the professional biography of Josephine Erkens as an example, this book traces the difficulties women had to face when trying to establish a new branch of an occupation during the first few decades of the last century. Apart from efforts at modernization within the police force itself, social political strivings for reform of a part of the women’s movement as well as processes of professionalization were instrumental in the establishment of this new branch. However, different concepts of the job outline of policewomen, the prevailing non-recognition of women in positions of leadership as well as a negative and suspicious attitude towards working women greatly impeded this professional biography.

  5. Development of a transient photocurrent response method for non-destructive analysis of defects in solar cells; Entwicklung einer Transient Photocurrent Response-Methode zur zerstoerungsfreien Untersuchung von Stoerstellen in Solarzellen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sperling, A

    1995-01-01

    A new measuring method for the destruction-free characterisation of impurities in basically large-surface [(20x20) mm{sup 2}]solar cells or photo detectors is explained. During this TPCR measuring method the transient photocurrent signal, generated by a repeating, rectangular, monochromatic irradiation, is recorded in dependence on the darkness between the irradiation pulses and on the temperature of the cells. (orig.) [Deutsch] Es wird ein neues Messverfahren zur zerstoerungsfreien Charakterisierung von Verunreinigungen in der Basis grossflaechiger [(20x20) mm{sup 2}] Solarzellen bzw. Photodetektoren vorgestellt. Bei diesem TPCR-Messverfahren wird das durch eine repetierende, rechteckfoermige, monochromatische Bestrahlung erzeugte transiente Photostrom-Signal in Abhaengigkeit von der Dunkelzeit zwischen den Bestrahlungspulsen und von der Tempeatur der Zelle aufgenommen. (orig./HW)

  6. ETA-BEMS - Development of testing procedures for inspection of building energy management systems; ETA-BEMS - Entwicklung von Testprozeduren zur Abnahme von Building-Energy-Management-Systemen. Endbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Grob, R.F.

    2000-07-01

    Based on the investigations of project VITE-BEMS, a computer-assisted method for commissioning and acceptance testing of complex digital building control systems is presented. Tests are classified as either open-loop or closed-loop tests. A test stand was constructed in which the control systems to be tested were connected to a building and facility simulation system in order to model the behaviour of the real facility for which the control system is intended. The models were adapted and optimized with a view to simplicity and easy convertibility. [German] Aufbauend auf dem bereits bestehenden Lebenszyklusansatz fuer die Simulation und den Arbeiten, die im Projekt VITE-BEMS /6/ durchgefuehrt wurden, wird eine computergestuetzte Vorgehensweise fuer die Inbetriebnahme und die Abnahme von komplexen digitalen Regelsystemen im Bereich der Gebaeude- und RLT-Technik vorgestellt. Nach einer kritischen Betrachtung der Abnahmeprozesse in der gaengigen Praxis, werden hierfuer zunaechst Testprozeduren entwickelt. Diese Testprozeduren fuer die Inbetriebnahme und Abnahme von digitalen Regelungssysteme koennen unterteilt werden in Tests, bei denen das jeweilige Regelungssystem mit einer virtuellen heiz- und raumlufttechnischen Anlage in Wechselwirkung steht (Closed-Loop-Tests) und solchen, bei denen Regelfunktionen ohne eine direkte Rueckkopplung zur zu regelnden Anlage ueberprueft werden (Open-Loop-Tests). Durch diese unterschiedlichen Prozeduren wird eine systematische Ueberpruefung der Regelfunktionen, die vom Planer der jeweiligen Anlage spezifiziert und gefordert werden, ermoeglicht. Entsprechend den Anforderungen dieser Testprozeduren wird auf einem ebenfalls neu entwickelten Emulationsversuchsstand eine virtuelle Testumgebung aufgebaut, auf der die Prozeduren an den zu testenden Regelgeraeten ablaufen. In dieser Testumgebung wird das zu pruefende Regelungssystem an eine Anlagen- und Gebaeudesimulation angeschlossen. Mit der Simulation wird das Verhalten der realen Anlage

  7. European aid control policy and environmental protection - an evaluation of the new Community guidelines; Die europaeische Beihilfenaufsicht im Umweltschutz - Darstellung und Kritik des neuen Gemeinschaftsrahmens

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ewringmann, D.; Thoene, M. [Koeln Univ. (Germany). Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut; Fischer, H.G.

    2002-01-01

    On 3 February 2001 the European Commission adopted the new Community guidelines on state aid for environmental protection. These guidelines outline the methods and criteria used by the Commission when controlling environmental state aid according to Art. 87 and 88 of the EC-Treaty. The study analyses the development of the new guidelines and their potential effects on environmental protection and environmental policy in the Member States of the European Union. In essence, the guidelines display three harmful tendencies: - they hamper progressive and innovative environmental policy that improves on 'least common denominator'-Community standards; - they do not respect the limits of the Commissions's authority, and interfere with the Member States' exclusive authority to decide on strategies and instruments of their respective environmental policies, and they especially affect Member States' choices between different energy sources and the general structure of its energy supply; - finally, they do not improve the protection of air competition on the common market. Based on these findings, the report delineates perspectives for an aid control policy that protects fair competition, and that gives incentives for voluntary national and regional environmental protection, allows for the equal treatment of clean techniques, and provides a consistent framework for exemptions from ecological taxes and environmental levies at the same time. (orig.) [German] Die Europaeische Kommission hat mit Wirkung vom 3. Februar 2001 einen neuen Gemeinschaftsrahmen fuer staatliche Umweltschutzbeihilfen erlassen. Dieser skizziert die Verfahren und Kriterien, welche die Kommission in ihrer Ueberpruefung staatlicher Umweltschutzbeihilfen auf Vereinbarkeit mit dem gemeinsamen Markt nach Art. 87 u. 88 EGV nutzen will. Die vorliegende Untersuchung schildert die Entstehung des Beihilferahmens und analysiert dessen potenzielle Wirkungen auf den Umweltschutz und die

  8. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur

  9. Catalytically supported reduction of emissions from small-scale biomass furnace systems; Katalytisch unterstuetzte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartmann, Ingo; Lenz, Volker; Schenker, Marian; Thiel, Christian [DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnuetzige GmbH, Leipzig (Germany); Kraus, Markus; Matthes, Mirjam; Roland, Ulf [Helmholtz-Zentrum fuer Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig (Germany); Bindig, Rene; Einicke, Wolf-Dietrich [Leipzig Univ. (Germany)

    2011-06-29

    total oxidation of the pollutants normally, an external heating, preferably by electrical method, is necessary. The electrostatic pre-separation of dust can reduce the dust loading of the catalyst significantly. An influence of the catalytic exhaust gas after-treatment on the dust composition based on the present investigations could not be clearly proven, but a dramatic impact, however, can be excluded from the studies. [German] Die verstaerkte Nutzung von fester Biomasse in Kleinfeuerungsanlagen zur Erzeugung von Waerme aus regenerativen Energiequellen geht leider mit einem erhoehten Ausstoss an luftgetragenen Schadstoffen einher. Die Minderung ist einerseits durch den Einsatz hochwertiger moderner Feuerungen nach dem neusten Stand der Technik moeglich. Andererseits werden derzeit mehrere vielversprechende Verfahrensansaetze zur Nachruestung von Kleinfeuerungen entwickelt, die eine effektive Emissionsminderung durch die nachtraegliche Behandlung des Abgases erlauben sollen. Die im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Uebersicht der am Markt verfuegbaren oder in aktuellen Forschungsprojekten in der Entwicklung befindlichen sekundaeren Emissionsminderungstechniken an Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zeigt, dass weiterhin erheblicher Forschungsbedarf zur nachhaltigen Waermeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen besteht. Die Novellierung der 1. BImSchV sieht eine notwendige drastische Reduzierung von ausgestossenen Luftschadstoffen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor. Beim Einsatz des Brennstoffes Holz in modernen Zentralheizungskesseln koennen bei Volllast die geforderten Grenzwerte eingehalten werden. Dynamische Lastaenderungen koennen jedoch auch bei Holzzentralheizungskesseln kurzzeitige drastische missionsanstiege bewirken. Feuerraum- und Regelungsoptimierungen muessen in Zukunft zu einer weiteren Absenkung von Emissionswerten beitragen. Die typischen einfachen Einzelraumfeuerstaetten wie handbeschickte Stueckholzfeuerungen sind unter Typenpruefbedingungen zur

  10. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    Science.gov (United States)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  11. The distribution of {sup 236}U/{sup 238}U in the North Atlantic and adjacent oceans; Die Verteilung von {sup 236}U/{sup 238}U im Nordatlantik und den angrenzenden Ozeanen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Christl, Marcus; Casacuberta, Nuria; Lachner, Johannes; Maxeiner, Sascha; Vockenhuber, Christof; Synal, Hans-Arno [Labor fuer Ionenstrahlphysik, ETH Zuerich (Switzerland); Herrmann, Juergen [Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydroghraphie, Hamburg (Germany); Castrillejo, Maxi; Masque, Pere [Universitat Autonoma de Barcelona (Spain); Rutgers van der Loeff, Michiel [Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven (Germany)

    2015-07-01

    The technical developments of recent years, such as the introduction of helium as a stripping gas, make compact AMS systems probably among the most sensitive analyzers available for ultra-trace analyzes of actinides in the environment. Such systems are particularly suitable for the trace analysis of {sup 236}U since conventional mass spectrometry does not provide the necessary suppression of the substrate caused by molecules or neighboring masses. Over the past few years, unique data sets of {sup 236}U/{sup 238}U have been produced at the AMS System Tandy of the ETH Zurich in the Atlantic and Arctic Ocean as well as in the Mediterranean and the North Sea. This lecture will provide a brief overview of the latest technical developments in the field of heavy ion analysis at compact AMS plants at ETH Zurich. In the second part, the produced data sets are then assembled and the current understanding of this new ocean tracer discussed. [German] Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel die Einfuehrung von Helium als stripper Gas, machen kompakte AMS Systeme wahrscheinlich zu den sensitivsten verfuegbaren Analysegeraeten fuer Ultra-Spurenstoffanalysen von Aktiniden in der Umwelt. Solche Systeme eignen sich im Besonderen zur Spurenanalyse von {sup 236}U, da konventionelle Massenspektrometrie hier nicht die erforderliche Unterdrueckung des durch Molekuele oder Nachbarmassen verursachten Untergrundes bietet. Am AMS System Tandy der ETH Zuerich wurden waehrend der letzten Jahre einzigartige Datensaetze von {sup 236}U/{sup 238}U im Atlantischen und Arktischen Ozean, sowie im Mittelmeer und der Nordsee produziert. In diesem Vortrag soll zunaechst ein kurzer Ueberblick ueber die neuesten technischen Entwicklungen im Bezug auf Schwerionen Analysen an kompakten AMS Anlagen der ETH Zuerich gegeben werden. Im zweiten Teil werden dann die produzierten Datensaetze zusammengefuegt und das gegenwaertige Verstaendnis dieses neuen Ozean-Tracers diskutiert.

  12. Total emissivity and spectral emissivity of high-temperature materials; Gesamtemissionsgrad und spektraler Emissionsgrad von Hochtemperaturmaterialien

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neuer, G.; Pohlmann, P.; Schreiber, E.

    1998-05-01

    A new emissivity measurement device with inductive sample heating is described. The disc shaped samples can be measured between 800 C and 2000 C in vacuum or in each available gas atmosphere. Two kinds of surface temperature measurement methods are described, one by measuring in a blackbody hole and one by measuring at the surface without additional measures to correct emissivity. Total normal and spectral emissivity at wavelengths between 0,5 {mu}m and 8,3 {mu}m of various high temperature materials like platinum and Pt-Rh-alloys, siliconcarbide and molybdenum disilicide have been measured. From the investigated materials a few have been selected as reference samples for comparative emissivity measurements fullfilling the requirement of stability on air up to 400 C to 1000 C in order to ensure reproducibility of the results at different measurement conditions in air and in vacuum. (orig.) [Deutsch] Der Aufbau einer neuen Messapparatur fuer Emissionsgradmessungen bei Temperaturen zwischen 1000 C und 2000 C wird beschrieben. Die scheibenfoermigen Proben werden induktiv beheizt, und die Messungen koennen entweder in Vakuum oder einer beliebigen Gasatmosphaere durchgefuehrt werden. Es werden zwei verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechentemperatur bechrieben, wobei entweder in einer oder direkt an der Oberflaeche ohne zusaetzliche Massnahmen zur Emissionsgradkorrektur gemessen wird. An verschiedenen Hochtemperaturwerkstoffen wie Platin und Platin-Rhodium-Legierungen, Siliziumkarbid mit unterschiedlichen Herstellungsarten und Molybdaen-Disilizid wurden der Gesamtemissionsgrad und der spektrale Emissionsgrad bei Wellenlaengen von 0,5 {mu}m bis 8,3 {mu}m senkrecht zur Oberflaeche gemessen. Aus den untersuchten Materialien wurden solche als Referenzmaterialien fuer vergleichende Emissionsgradmessungen ausgewaehlt, die sowohl im Vakuum als auch in Luft und bei Temperaturen von 1400 C bis 1600 C unter verschiedenen Messbedingungen reproduzierbare Ergebnisse

  13. Verantwortliche Personalführung – Zufriedene Kunden. Der Zusammenhang von Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung und Kundenzufriedenheit an der SUB Hamburg

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ulrike Lang

    2015-12-01

    Full Text Available Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, diese umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Dabei sind auch die psychischen Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen. Wie werden diese Anforderungen im laufenden Betrieb umgesetzt? Welche Konsequenzen hat dies für Leitung, für Kolleg/inn/en und Nutzer/innen? Wie integriert man die Maßnahmen in die Personalentwicklung und wie überzeugt man die Beschäftigten davon, sich zu beteiligen? Der Beitrag erläutert die Entwicklung des Gesundheitsmanagements der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und bietet Tipps zur Umsetzung in anderen Bibliotheken. The German Occupational Safety and Health Act requires employers to determine, based on an assessment of the working conditions, which occupational safety and health measures are required, to implement them and to monitor their effectiveness. The mental stress of work has to be considered as well. How are these requirements implemented under operating conditions? What are the implications for management, colleagues and for the users? How should the measures be integrated in human resources development and how can the employees be persuaded to participate? The paper explains the development of the health management at the State and University Library Hamburg Carl von Ossietzky and gives advice on the implementation to other libraries.

  14. MARCKO thermal insulation layers. Life predictions for thermal insulation and antioxidant layers. Final report; MARCKO-Waermedaemmschichten. Methoden zur Lebensdauervorhersage von Waermedaemm- und Oxidationsschutzschichten. Schlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schuetze, M.

    2003-07-01

    , Rolls-Royce und Siemens als Industriepartner und FZ-Juelich, DLR und DECHEMA als Institute beteiligt waren, wurden Arbeiten zur Entwicklung eines Lebensdauermodells fuer einkristalline, keramisch beschichtete Gasturbinenschaufeln durchgefuehrt. Dieses Modell soll zuverlaessige Voraussagen ueber die Zeitdauer der Haltbarkeit der Keramik und der Haftvermittlerschicht unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermoeglichen. Die Aufgabe des Karl-Winnacker-Instituts der DECHEMA e.V. im Rahmen dieses Verbundprojektes bestand zunaechst in isothermen Oxidationsversuchen, die bei 950 C-1100 C an Laborluft durchgefuehrt wurden. Anschliessend wurde das Oxidationsverhalten anhand von metallographischen Schliffen charakterisiert. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der TGO (Thermally Grown Oxide)-Schichtdicken, der oxidschichtseitigen Aluminiumverarmung im Bond Coat sowie der physikalischen Defekte in Form von Poren, Porenpopulationen und Mikrorissen innerhalb bzw. in unmittelbarer Naehe der TGO gelegt. Erstmalig wurden diese Mikrorisse postexperimentell anhand von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen klassifiziert und die maximalen Abmessungen solcher Risse in Abhaengigkeit der Auslagerungsdauer quantifiziert. Fuer alle diese Parameter wurden Kinetiken ermittelt. Weiterhin wurden wachstumsinduzierte, laterale Spannungen in der TGO anhand der Durchbiegung einer duennen Metallfolie aus reinem Bond Coat Material bestimmt. Im Rahmen eines Unterauftrags von Projektpartner Rolls-Royce wurde das mechanische Verhalten APS-gespritzter Waermedaemmschichten mittels uniaxialer Druckversuche an freistehenden, hohlzylindrischen Ringproben anwendungstypischer Dicke bei Raum- und Anwendungstemperatur untersucht. Einerseits wurde das thermoelastische Verhalten mittels weggeregelter, zyklischer Belastungsversuche ermittelt, andererseits wurde das thermoplastische Verhalten anhand von lastgeregelten Kriechexperimenten bestimmt. Um den Einfluss einer vorhergehenden

  15. System integration of CDC attenuation in the new Opel Astra; Systemintegration der CDC-Daempfung beim neuen Opel Astra

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Balandat, W.; Kutsche, T. [ZF Sachs AG, Schweinfurt (Germany)

    2004-08-01

    The optional carriage system IDS Plus of the new Opel Astra was developed in close cooperation between opel, ZF Sachs and other suppliers. This networking approach resulted in a high degree of system integration with the electronic attenuation control system CDC as key element. (orig.) [German] Das optionale Fahrwerksystem IDS Plus im neuen Opel Astra entstand in enger Kooperation zwischen Opel, ZF Sachs und weiteren Zulieferern. Die Arbeit im Netzwerk fuehrte zu einer hohen Systemintegration, in deren Kern die elektronische Daempferregelung CDC steht. (orig.)

  16. Phenomenology of the Three Site Higgsless Model at the ATLAS Detector of the LHC

    CERN Document Server

    Bach, Fabian; Trefzger, Thomas M

    2009-01-01

    Im sogenannten Three Site Higgsless Model“ [1], das eine Er- ” weiterung des Standardmodells darstellt, wird die elektroschwache Symmetrie nicht durch ein fundamentales Skalarfeld wie das Hig- gsfeld, sondern durch eine erweiterte elektroschwache Eichgruppe SU(2) × SU(2) × U(1) im Sinne einer kompaktifizierten und auf drei Sites dekonstruierten f ̈nften Raumzeitdimension gebrochen. Das u Teilchenspektrum wird dadurch um drei schwere Eichbosonen W ′± und Z ′0 mit Massen zwischen 380 und 600 GeV sowie schwere Fermio- nen mit einer Massenskala von ≳ 3 TeV erweitert. In dieser Arbeit wird durch eine analytische Rechnung gezeigt, dass sich die Unitarit ̈tsgrenze der elastischen Streuung longitudinal pola- a risierter Eichbosonen durch die Beitr ̈ge der neuen Eichbosonen von a ∼ 1 TeV im higgslosen Standardmodell bis auf 2 TeV verschiebt. Weiterhin wird in einer Detektorstudie die M ̈glichkeit der Ent- o deckung der neuen Eichbosonen am ATLAS-Detektor [2, 3, 4, 5] des LHC durch Produktion im s-Ka...

  17. New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes

    OpenAIRE

    Kornejew, Eckhart; Dimitrov, Kiril; Herzog, Michael

    2014-01-01

    China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ankündigung geschockt, nicht länger niederwertige Qualitäten von rezyklierbaren Abfällen von ausländischen Exporteuren zu akzeptieren – die so genannte „Aktion Grüner Zaun“ startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlage...

  18. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    Science.gov (United States)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  19. Proteste in Venezuela und die Krise des Chavismus

    OpenAIRE

    Mijares, Víctor M.

    2014-01-01

    Seit Wochen demonstrieren in Venezuela Gegner der Regierung von Nicolás Maduro gegen Gewaltkriminalität, Inflation und die Einschränkung bürgerlicher Grundrechte. Die Regierung antwortet mit Repression und lässt einen führenden Oppositionspolitiker verhaften. Venezuela steht vor einem neuen Zyklus der Instabilität. Das während der Präsidentschaft von Hugo Chávez (1999-2013) etablierte sozioökonomische Modell stößt schon im ersten Amtsjahr seines Nachfolgers Nicolás Maduro an seine Grenzen: Ve...

  20. Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und Zimbabwe

    OpenAIRE

    Marx, Christoph

    2006-01-01

    'Die Gesellschaft Südafrikas hat sich nach der Überwindung der Apartheid mit der Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission auf eine wichtige öffentliche Debatte über ihre Vergangenheit eingelassen. Der Kontext dieser Debatte und die Vorgabe, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit in die Bildung einer neuen Nation münden solle, führten indes dazu, dass sich neue Formen von Inklusion und Exklusion entwickelten. Da Identität nur über die Betonung von Differenz möglich ist, läs...

  1. Experimental investigation and mathematical modelling of the combustion of brown coal, refuse and mixed fuels in a circulating fluidized bed combustor; Experimentelle Untersuchung und mathematische Modellierung der Verbrennung von Braunkohle, Abfallstoffen und Mischbrennstoffen in einer zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bernstein, W; Brunne, T; Hiller, A [Technische Univ. Dresden (Germany). Inst. fuer Energietechnik; Albrecht, J [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Quang, N [Polytechnic Inst., Danang (Viet Nam)

    1998-09-01

    Extensive experiments on combustion of biological materials and residues in fluidized bed combustors and dust combustors have been carried out at the Department of Power Plant Engineering of Dresden University since the early nineties. Particular interest was taken in mixing brown coal with sewage sludge, sugar pulp and waste wood. The experiments were supplemented by modelling in a research project funded jointly by the BMBF and Messrs. Lurgi since early 1997. A combustion cell model designed by Siegen University is being modified for the new mixed fuels, and preliminary investigations were carried out on a batch reactor while the modelling work was continued. (orig.) [Deutsch] An dem Lehrstuhl fuer Kraftwerkstechnik der TU Dresden werden seit Anfang der 90-iger Jahre umfangreiche experimentelle Untersuchungen zur Verbrennung von Bio- und Reststoffen in Wirbelschicht- und Staubfeuerungen durchgefuehrt. Dabei war vor allem die Zufeuerung dieser Stoffe in Waermeerzeugeranlagen auf Braunkohlenbasis von besonderem Interesse. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass sowohl Biobrennstoffe als auch Abfaelle in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen umweltschonend zur Waermeerzeugung eingesetzt werden koennen. Als Beispiel wird das an Hand von Braunkohle-Klaerschlammgemischen sowie Bagasse- und Holz-Braunkohlegemischen gezeigt. Neben den experimentellen Untersuchungen bietet die Modellierung der Verbrennungsvorgaenge ein geeignetes Mittel um Voraussagen zu anderen Mischungsanteilen sowie anderen geometrischen Abmessungen machen zu koennen. Seit Anfang 1997 wird dazu ein vom BMBF und der Firma Lurgi gefoerdertes Forschungsvorhaben bearbeitet. Ein von der Universitaet Gesamthochschule Siegen fuer die Braunkohleverbrennung konzipiertes Zellenmodell wird auf die neuen Brennstoffgemische erweitert. Da grundsaetzlich andere Stoffzusammensetzungen vorliegen, wurden an einem Batch-Reaktor Voruntersuchungen zum Pyrolyseverhalten der Brennstoffe durchgefuehrt. Erste

  2. Doença de von Willebrand e anestesia Enfermedad de von Willebrand y anestesia Von Willebrand's disease and anesthesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Fabiano Timbó Barbosa

    2007-06-01

    Full Text Available JUSTIFICATIVA E OBJETIVOS: A doença de von Willebrand ocorre devido à mutação no cromossomo 12 e é caracterizada por deficiência qualitativa ou quantitativa do fator de von Willebrand. A diversidade de mutações leva ao aparecimento das mais variadas manifestações clínicas possibilitando a divisão dos pacientes em vários tipos e subtipos clínicos. A coagulopatia se manifesta basicamente através da disfunção plaquetária associada à diminuição dos níveis séricos do fator VIII coagulante. O objetivo dessa revisão foi mostrar os cuidados relacionados aos pacientes portadores da doença de von Willebrand durante o período perioperatório. CONTEÚDO: Foram definidas as características da doença de von Willebrand quanto à fisiopatologia, à classificação, ao diagnóstico laboratorial, ao tratamento atual e aos cuidados com o manuseio do paciente no período perioperatório. CONCLUSÕES: A doença de von Willebrand é o distúrbio hemorrágico hereditário mais comum, porém ela é subdiagnosticada pela complexidade da própria doença. A correta classificação do paciente, o uso apropriado da desmopressina e a transfusão do fator de von Willebrand são medidas fundamentais para a realização do procedimento anestésico bem-sucedido.JUSTIFICATIVA Y OBJETIVOS: La enfermedad de von Willebrand ocurre debido a la mutación en el cromosoma 12 y se caracteriza por la deficiencia cualitativa o cuantitativa del factor de von Willebrand. La diversidad de mutaciones conlleva al aparecimiento de las más variadas manifestaciones clínicas posibilitando la división de los pacientes en varios tipos y subtipos clínicos. La coagulopatía se manifiesta básicamente a través de la disfunción plaquetaria asociada con la disminución de los niveles séricos del factor VIII coagulante. El objetivo de esa revisión fue mostrar los cuidados relacionados con las pacientes portadoras de la enfermedad de von Willebrand durante el per

  3. The low fault HTSL-SQUID cooling system. Final report; Stoerarmes HTSL-SQUID-Kuehlsystem. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Binneberg, A.; Spoerl, G.; Buschmann, H.

    1997-03-01

    In the context of the research project, work was done for HTSL-SQUID on (1) the development of a thermo-siphon cooler (low fault and continuously working) and (2) the development of a latent storage cooler (low fault and discontinuously working). Two development versions of the latent storage cooler were followed up, the development of a spherical latent storage cooler and the development of an annular vessel latent storage cooler. A further precondition for the construction of the cooler was the use of split Stirling refrigerators as units producing the cold. The experimental sample was built up with refrigerators which could produce a nominal cooling output of 1.2 W at 80 K. Two samples of the thermo-siphon cooler were built, tested and improved. The second sample was developed further as a demonstration model, introduced at meetings and prepared for testing the cooling of HTSL-SQUIDs. The thermo-siphon cooler can be designed for cooling output up to about 2 W at 80 K and can be used controlled for a temperature range of 90 K to 66 K. (orig./MM) [Deutsch] Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde fuer HTSL-SQUID`s an der (1) Entwicklung eines Thermosiphon-Kuehlers (stoerarm und kontinuierlich arbeitend) und (2) Entwicklung eines Latentspeicher-Kuehlers (stoerfrei und diskontinuierlich arbeitend) gearbeitet. Bei dem Latentspeicher-Kuehler wurden zwei Entwicklungsversionen verfolgt, und zwar Entwicklung eines Kugel-Latentspeicher-Kuehlers und Entwicklung eines Ringgefaess-Latentspeicher-Kuehlers. Eine weitere Praemisse zum Aufbau der Kuehler war der Einsatz von Split-Stirling-Kaeltemaschinen als kaelteerzeugende Baugruppe. Die Versuchsmuster wurden mit Kaeltemaschinen aufgebaut, die eine Nennkuehlleistung von 1,2 W bei 80 K erzeugen konnten. Der Thermosiphon-Kuehler wurde in zwei Musterexemplaren aufgebaut, erprobt und verbessert. Das Zweitmuster wurde als Demonstrator weiterentwickelt, zu Fachtagungen vorgestellt und zur Testung der Kuehlung von HTSL

  4. Wie Geschwister sich in ihrer musikalischen Entwicklung beeinflussen. Ergebnisse einer Erhebung mit offenem Fragebogen

    OpenAIRE

    Olbertz, Franziska

    2012-01-01

    Die Rolle der Geschwister in der musikalischen Entwicklung sollte anhand empirischer Daten fassbar gemacht und damit eine Forschungslücke der musikalischen Entwicklungspsychologie geschlossen werden. Dazu wurden in der aktuellen Studie zunächst die Formen der musikalischen Beeinflussung unter Geschwistern qualitativ erhoben und kategorisiert. Einfache quantitative Analysen desselben Materials sollten auch Hypothesen über die Bedeutung einiger Variablen ermöglichen, wie z. B. des Altersabstand...

  5. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    Science.gov (United States)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  6. From the components to the stack. Developing and designing 5kW HT-PEFC stacks; Von der Komponente zum Stack. Entwicklung und Auslegung von HT-PEFC-Stacks der 5 kW-Klasse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bendzulla, Anne

    2010-12-22

    The aim of the present project is to develop a stack design for a 5-kW HTPEFC system. First, the state of the art of potential materials and process designs will be discussed for each component. Then, using this as a basis, three potential stack designs with typical attributes will be developed and assessed in terms of practicality with the aid of a specially derived evaluation method. Two stack designs classified as promising will be discussed in detail, constructed and then characterized using short stack tests. Comparing the stack designs reveals that both designs are fundamentally suitable for application in a HT-PEFC system with on-board supply. However, some of the performance data differ significantly for the two stack designs. The preferred stack design for application in a HT-PEFC system is characterized by robust operating behaviour and reproducible high-level performance data. Moreover, in compact constructions (120 W/l at 60 W/kg), the stack design allows flexible cooling with thermal oil or air, which can be adapted to suit specific applications. Furthermore, a defined temperature gradient can be set during operation, allowing the CO tolerance to be increased by up to 10 mV. The short stack design developed within the scope of the present work therefore represents an ideal basis for developing a 5-kW HT-PEFC system. Topics for further research activities include improving the performance by reducing weight and/or volume, as well as optimizing the heat management. The results achieved within the framework of this work clearly show that HTPEFC stacks have the potential to play a decisive role in increasing efficiency in the future, particularly when combined with an on-board supply system. (orig.) [German] Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Stackkonzeptes fuer ein 5 kW-HT-PEFC System. Dazu wird zunaechst fuer jede Komponente der Stand der Technik moeglicher Materialien und Prozesskonzepte diskutiert. Darauf aufbauend werden drei

  7. Devising a measuring system for the determination of diffusion coefficients in biofilm; Entwicklung eines Messsystems zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten im Biofilm

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Berndt, K. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Fachbereich Chemie; Horn, H. [Fachhochschule Magdeburg (Germany). Hydro- und Abfallchemie

    1999-07-01

    The diffusion coefficient of a substrate in a biofilm is an important parameter for simulating mass turnover and transport in biofilm systems. The described method permits determining the diffusion coefficients in biofilms grown under defined substrate and hydrodynamic conditions in a laboratory reactor. (orig.) [German] Der Diffusionskoeffizient des Substrats in Biofilmen ist ein wichtiger Parameter fuer die Simulation von Stoffwechsel und -transport in Biofilmsystemen. Die dargestellte Methode erlaubt die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in Biofilmen, die unter definierten Substrat- und hydrodynamischen Bedingungen in einem Laborreaktor gewachsen sind. (orig.)

  8. Connecting the New World. Nets, mobility and progress in the Age of Alexander von Humboldt

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Moritz von Brescius

    2012-12-01

    Full Text Available Zusammenfassung Dieser Artikel untersucht das Verhältnis zwischen den revolutionären technologischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts und dem Leben und Wirken Alexander von Humboldts (1769-1859. Dabei wird gefragt, wie Humboldt versuchte, die neuen und sprichwörtlich bahnbrechenden Kommunikations- und Transporttechnologien seiner Zeit zu nutzen, um den amerikanischen Kontinent in globale kommerzielle und kulturelle Austauschprozesse zu integrieren. Jüngere Forschungen zu Humboldts amerikanischer Expedition (1799-1804 haben behauptet, dass seine Beschreibungen Südamerikas den Kontinent für zahlreiche „transformative interventions“ (Pratt von Seiten europäischer Kapitalisten und Investoren zugänglich gemacht hätten. Diese Studien haben jedoch nicht analysiert, aus welchen Motiven heraus Humboldt diese Eingriffe in die Natur unterstützte. Darüber hinaus wurde nicht der zentralen Frage nachgegangen, welche Rolle diese Projekte in Humboldts eigener Auffassung über die Kräfte des gesellschaftlichen Fortschritts gespielt haben. Um Humboldts Unterstützung für tiefgreifende Eingriffe in die Natur Amerikas nachvollziehen zu können, analysiert dieser Artikel zunächst, welche Rolle der „Geodeterminismus“ und die Fortschrittstheorien der Aufklärung in seinem Verständnis von zivilisatorischer Entwicklung spielten. Dabei sollen solche Beispiele menschlicher Interventionen in die Natur Amerikas untersucht werden, die Humboldt selbst aktiv förderte – nicht zuletzt, da sie geeignet schienen, „natürliche“ Barrieren für gesellschaftliche Austauschprozesse zu beseitigen. Dies waren vor allem die Nutzung von Dampfschiffen, elektrischer Telegrafie, Eisenbahnen und großangelegten Kanalprojekten, deren gebündelte Effekte zu einer signifikanten Beschleunigung von Welthandel und Kommunikationsprozessen führten. Diese zeitgenössischen Innovationen sollen mit den vier Motiven „Netz“, „Mobilität“, „Fortschritt“ und

  9. Technical, economic and environmental aspects of regional waste management networks - the example of thermal disposal of sewage sludge; Zur technisch-wirtschaftlichen und umweltgerechten Ausgestaltung von standort- und betriebsuebergreifenden Entsorgungsnetzwerken - Konkretisiert am Beispiel der thermischen Klaerschlammentsorgung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sasse, H.

    2000-07-01

    The author attempted to develop a tool for economic and ecological design of regional waste management networks. His investigation was based on the current attempts at developing regional solutions at minimal cost, which are modified to meet the desired goal and will include a method for regional environmental assessment. [German] Neben der Wirtschaftlichkeit ist entsprechend der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verankerten Regelungen auch die Umweltvertraeglichkeit von Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung gefordert. Zur Entscheidungsunterstuetzung bei der strategischen Planung zukuenftiger Entsorgungskonzepte sind somit Instrumente erforderlich, die es ermoeglichen, auf regionaler Ebene firmenuebergreifende Entsorgungsstrukturen zu entwickeln sowie diese oekonomisch und oekologisch im Sinne des KrW/-AbfG zu optimieren und zu bewerten. Derartige umfassende Planungsinstrumente zum Stoffstrommanagement stehen derzeit nicht oder nur in Ansaetzen zur Verfuegung. Fuer die vorliegende Arbeit wurde die Entsorgung von kommunalem Klaerschlamm in Baden-Wuerttemberg als Untersuchungsgegenstand ausgewaehlt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Planungsinstrument zur oekonomischen und oekologischen Ausgestaltung standortuebergreifender Entsorgungsnetzwerke zu entwickeln. Ausgangspunkt dafuer sind bisherige Ansaetze zur Entwicklung kostenminimaler regionaler Gesamtloesungen, die an die geschilderte Problematik angepasst und die in geeigneter Weise um eine Methodik zur umweltbezogenen Bewertung erweitert werden sollen. (orig.)

  10. United Nations conference of environment and development, held at Rio de Janeiro in June 1992. Documents. Agenda 21; Konferenz der Vereinten Nationen fuer Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. Agenda 21

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1994-12-31

    With the translation of Agenda 21 all the documents released in connection with the United Nations Conference of Environment and Development (UNCED) at Rio de Janeiro (June 1992) have now been made generally available also in the German language. Agenda 21, which in 40 chapters discusses the basic political platforms of environment-oriented sustainable development, is an action programme for the 21st century adopted at Rio by more than 170 states. The action programme contains detailed instructions as to the practices to be abandoned to prevent any further deteriorations as well as strategies to be adopted to gradually relieve the situation and to ensure a reasonable and sustainable exploitation of our natural resources. One important approach to this goal is that environmental issues are considered within a global context, thus being a prominent factor in all political spheres. The rules set up in this action programme are applicable to industrial and developing countries alike. It offers - in broad outline - prescriptions for the combatting poverty, control of overpopulation, reconciliation of commercial and environmental interests, disposal of refuse and chemicals, for climate, energy and agricultural policies as well as the ways in which industrial and developing countries could cooperate both financially and in terms of shared technologies. The bilateral and multilateral development policies of the Federal Government are largely based on Agende 21. (orig./HP) [Deutsch] Mit der Uebersetzung der Agenda 21 sind nunmehr alle Dokumente der Konferenz fuer Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (June 1992) auch in deutscher Sprache der Oeffenlichkeit zugaenglich. Die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltvertraeglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, ist das in Rio von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm fuer das 21. Jahrhundert. Mit diesem Aktionsprogramm werden

  11. Zusammenführen was zusammengehört – Intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Pfeifer

    2016-12-01

    Full Text Available Der Beitrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element als Normdatensatz oder als textuelle Angabe im Katalogisat erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND generiert werden können, um sie im deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked-Data-Cloud zu vernetzen.   This article explains how works are catalogued at the Deutsche Nationalbibliothek (German National Library in the first implementation step of RDA. It discusses experiences with the general approach as well as some special rules and points out future prospects. When cataloguing resources at the Deutsche Nationalbibliothek, the work entity is always included as the work elements are core elements of the new standard. If the cataloguing is done intellectually, the work entity is described either as a link to an authority record or as a textual string within the description of the resource. However, the current practice builds also on automatic clustering of works in the future. The state of the art of automatic cluster algorithms and their evaluation and testing is described as well as the next steps for the future. An essential question

  12. OPTIMOT, a software package for computer-assisted modelling and optimized control of internal combustion engines on the test stand; OPTIMOT - Ein Softwarepaket zur rechnergestuetzten Modellbildung und optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren am Motorenpruefstand

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hafner, M.; Isermann, R. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Automatisierungstechnik

    2002-07-01

    The OptiMot toolbox is a simple interface to the complex optimization algorithms of the model-based engine optimization process developed under MATLAB. Defaults enable also inexpert users to achieve good results. The optimization algorithms are based on static and dynamic neuronal emission models. The training data required for the neuronal nets were recorded on an engine test stand with in a very short time (about 1 h) using new dynamic measuring strategies. [German] Zusammenfassend konnte in diesem Beitrag die OptiMot-Toolbox als einfache Schnittstelle zu den komplexen Optimierungsalgorithmen der unter MATLAB entwickelten modellbasierten Motoroptimierung vorgestellt werden. Default-Einstellungen ermoeglichen hierbei auch ungeuebten Benutzern, schnell Ergebnisse zu erarbeiten. Die verwendeten Optimierungsalgorithmen selbst basieren auf statischen und dynamischen neuronalen Emissionsmodellen. Die benoetigten Trainingsdaten fuer die neuronalen Netze wurden mit Hilfe von neuen dynamischen Messstrategien in kurzer Zeit (ca. 1 h) am Motorenpruefstand erfasst. (orig.)

  13. Schreibkompetenz in der Zielsprache Deutsch in einem mehrsprachigen Schweizer Kontext: Zur Entwicklung von Basisstandards am Beispiel eines bilingualen Schulmodells (Romanisch-Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Elisabeth Peyer

    2014-10-01

    Full Text Available Im Fokus dieses Artikels stehen Verfahren zur Erarbeitung von Basisstandards (Grundkompetenzen für die Schreibkompetenz in Deutsch in einem mehrsprachigen Kontext. Gegenstand derUntersuchungen ist die bilinguale Schule der bündnerromanischen Minderheit der Schweiz. Basierend auf qualitativ validierten Kann-Beschreibungen wurden kommunikative Testaufgaben entwickelt und bei einer grossen Stichprobe (N = 325 eingesetzt; die entstandenen Lernertextewurden mithilfe eines analytischen Ratings eingestuft. Nebst dem Verfahren des Standard-Settings werden an dieser Stelleauch Resultate der quantitativen Auswertung der Daten diskutiert. Beispielsweise zeigte sich im Rahmen von Multifacetten-Rasch-Analysen, dass die Bewertungskriterien ‚lexikalisches Spektrum‘, ,grammatikalisches Spektrum‘ und ‚Kohärenz‘ besonders hoch korrelieren und somit tentativ alseine Schreibkompetenz-Dimension interpretiert werden können. Using the example of the bilingual school for the Romansh-German minority group, this study describes procedures forestablishing minimum standards for writing competence in German in a multilingual context. Based on qualitatively vali-dated can-do descriptions communication test tasks were formulated and administered to a large sample (N=325. The resulting learner texts were subsequently classified with the help of an analytical rating scale. In addition to discussing the procedure used for the setting of standards the results of a quantitative evaluation of the data are presented.For instance, a multi-facetted Rasch analysis showed that therating criteria ‘lexical range’, ‘grammatical range’ and ‘coherence’ correlated particularly highly and can thus be tentatively interpreted as a single dimension of writing competence.

  14. Balance of groundwaterstreams below dumps with the application of environmental isotopes within hydrogeological examinations. Final report; Bilanzierung von Grundwasserstroemen unter Deponien mit Hilfe von umweltisotopen-hydrologischen Analysen im Rahmen hydrogeologischer Untersuchungen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Geyh, M A; Ays, G

    1995-08-15

    The aim of the work was to test current environmental isotope techniques for their suitability in the risk assessment of abandoned sites and landfills in operation. Analyses of the environmental isotopes {sup 18}O, {sup 2}H, {sup 13}C and {sup 3}H were made in order to follow up the pollutant plumes and, where possible, forecast their development regarding space and time. Hydrochemical results served as references.- The working hypothesis of the project was as follows: leachates from landfills may have a labelling that differs from the natural isotope composition and is characterized by the content of the landfill and isotope fractionations occurring during its degradation. The isotope values of the groundwater upstream and downstream of landfills were measured at different seasons in order to record natural and anthropogenous changes of isotope compositions in the area of the landfill. It was expected that the mobility of the chemical contaminants would be impaired by physical, chemical and biological retardation as compared with that of the isotope-labelled water molecules.- By means of the oxygen and carbon isotope composition of leachate, areas downstream of sanitary landfills that are influenced by them in different degrees can be delimited from each other. Carbon isotope composition can be used to follow up the phases of the chemical degradation of organic constituents. In hazardous waste landfills, there occur special isotope effects that are to be explained by the different composition of the material. (orig.) [Deutsch] Ziel war es, die ueblichen Umweltisotopen-Techniken auf ihre Eignung bei der Risikobewertung von Altlasten und Deponien zu ueberpruefen. Dazu wurden Analysen der Umweltisotope {sup 18}O, {sup 2}H, {sup 13}C und {sup 3}H eingesetzt, um Schadstoffahnen zu verfolgen und ggfs. deren raeumliche und zeitliche Entwicklung vorherzusagen. Als Referenz dienten hydrochemische Ergebnisse. Die Arbeitshypothese des Forschungsvorhabens war, dass

  15. Präanalytik zur HCMV-Diagnostik

    OpenAIRE

    Travers-Podmaniczky, Gabrielle

    2011-01-01

    Die kongenitale HCMV-Infektion ist der wichtigste Auslöser geistiger Retardierung viraler Genese und ist für die meisten neurosensorischen Hörstörungen nicht genetischen Ursprunges verantwortlich. Die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention der HCMV-Infektion bei Neugeborenen ist also von höchster Dringlichkeit. Die Einführung von universellen Screeningprogrammen bei Neugeborenen könnte die frühzeitige Erkennung einer Infektion und somit einen frühen therapeutischen Einsatz ermöglichen. U...

  16. Screening und Quantifizierung organischer Spurenstoffe mittels UPLC-HRMS:Entwicklung von Methoden und Anwendung zur Unterscheidung historischer und aktueller Spurenstoffe in einem ehemaligen Rieselfeld

    OpenAIRE

    Wode, Florian

    2014-01-01

    Aufgrund zunehmender Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von gereinigtem Abwasser (Klarwasser), bezeichnet als Water Reuse, weltweit an Bedeutung. Neben herkömmlichen chemischen und mikrobiologischen Parametern spielen organische Spurenstoffe zunehmend eine Rolle bei der Beurteilung der Wasserqualität, die über mögliche Nutzungsformen entscheidet. In dieser Arbeit wurde die Spurenstoffbelastung in Grund- und Oberflächenwasser eines ehemaligen Rieselfeldgebietes untersucht, in dem seit 2005 Kl...

  17. Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nives Egger

    2017-02-01

    Full Text Available Weblogs werden an Hochschulen vermehrt zur Unterstützung von Lern- und Reflexionsprozessen eingesetzt, in der Lehrer/innenbildung auch zunehmend während der berufspraktischen Ausbildung. Die Studierenden beurteilen den Einsatz von Weblogs jedoch unterschiedlich. Dabei ist wenig bekannt, welchen Einfluss die Vergabe und das Erhalten von Peerfeedback auf den Beurteilungsprozess von praktikumsbegleitenden Weblogs sowie auf den Umfang von Blogpostings haben. Im folgenden Beitrag wird dieser Frage mittels einer Befragung von 74 angehenden Lehrpersonen nachgegangen, die praktikumsbegleitende Weblogs mit oder ohne Peerfeedback nutzten, um über herausfordernde Ereignisse im Praktikum zu reflektieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende, die Peerfeedback erhielten und andere Blogbeiträge kommentierten, den Weblogeinsatz nützlicher einschätzen sowie eine höhere Motivation und positivere Einstellung gegenüber den Einsatz von Weblogs aufweisen als Studierende, die ohne Peerfeedback bloggen. Keinen Einfluss hat Peerfeedback auf den Umfang der Blogbeiträge und auf die dafür aufgewendete Zeit.

  18. Aggregation und Management von Metadaten im Kontext von Europeana

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Gerda Koch

    2017-09-01

    Full Text Available Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres „Machine Learning“. Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.

  19. RANK und RANKL - Vom Knochen zum Mammakarzinom

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sigl V

    2012-01-01

    Full Text Available RANK („Receptor Activator of NF-κB“ und sein Ligand RANKL sind Schlüsselmoleküle im Knochenmetabolismus und spielen eine essenzielle Rolle in der Entstehung von pathologischen Knochenveränderungen. Die Deregulation des RANK/RANKL-Systems ist zum Beispiel ein Hauptgrund für das Auftreten von postmenopausaler Osteoporose bei Frauen. Eine weitere wesentliche Funktion von RANK und RANKL liegt in der Entwicklung von milchsekretierenden Drüsen während der Schwangerschaft. Dabei regulieren Sexualhormone, wie zum Beispiel Progesteron, die Expression von RANKL und induzieren dadurch die Proliferation von epithelialen Zellen der Brust. Seit Längerem war schon bekannt, dass RANK und RANKL in der Metastasenbildung von Brustkrebszellen im Knochengewebe beteiligt sind. Wir konnten nun das RANK/RANKLSystem auch als essenziellen Mechanismus in der Entstehung von hormonellem Brustkrebs identifizieren. In diesem Beitrag werden wir daher den neuesten Erkenntnissen besondere Aufmerksamkeit schenken und diese kritisch in Bezug auf Brustkrebsentwicklung betrachten.

  20. Psychologie körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerzen

    OpenAIRE

    Leonhardt, Corinna

    2008-01-01

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den psychologischen Determinanten und Fördermöglichkeiten von körperlicher Aktivität bei Rückenschmerzpatienten auseinander, wobei Daten einer multizentrischen cluster-randomisierten Studie (N= 1378) genutzt werden. Der theoretische Hintergrund aller Originalarbeiten gibt einen Überblick zu neuen Erkenntnissen zum Rückenschmerz und zur Aktivitätsförderung in der Gesundheitspsychologie und ...

  1. Das Unsichtbare sichtbar machen. Zum vergessenen Beitrag der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohn- und Siedlungsreform im frühen 20. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudia Wucherpfennig

    2007-03-01

    Full Text Available Der Wohnungs- und Städtebau der Moderne gilt weitgehend als eine „Männerdomäne”. In ihrer Schrift Die Wohnungsfrage ist Frauensache! zeigen Ulla Terlinden und Susanna von Oertzen demgegenüber die vielfältigen und einflussreichen Beiträge der alten deutschen Frauenbewegung zur Wohnungsreform des frühen 20. Jahrhunderts und zum Neuen Bauen auf.

  2. Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birgit Eickelmann

    2011-12-01

    Full Text Available Mit der ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement erstmalig eine internationale Vergleichsstudie, die empirisch abgesichert Schülerkompetenzen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL erhebt. Mit dieser Studie werden informations- und computerbezogene Kompetenzen, die im 'deutschen' Sprachgebrauch auch oft unter dem affinen Begriff ICT-Literacy geführt werden, als Large-Scale-Assessments erfasst. Im folgenden Beitrag soll die Relevanz der Messung dieser Schlüsselkompetenz aufgezeigt werden. Alsdann werden das der Studie zugrundeliegende Messkonstrukt und seine definitorischen Bereiche beschrieben. Die hier vorgestellte Definition des CIL-Konstruktes bildet die Grundlage für die datengestützte Entwicklung von Kompetenzstufen, die aus der Hauptstudie von ICILS im Jahr 2013 hervorgehen werden. The IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement will realize with ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study for the first time an international comparative study, which will provide evidence about students' computer- and information-related competencies across countries. As a large-scaleassessment, the study examines the outcome of computer and information literacy. This article outlines the challenges and the relevance of the measurement of this core competence. Additionally the theoretical assessment constructs of CIL (computer and information literacy and their definitional scopes are explained in more detail. The presented definition of CIL is the foundation for a data-based development of proficiency levels within the study, which main survey will take place in 2013.

  3. Development of plans for retrofitting Russian housing, taking into account European competences for increasing its energy efficiency; Entwicklung von Planungs- und Sanierungskonzepten fuer den russischen Wohnungsbau

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ezhov, Andrey; Himburg, Stefan [Hochschule fuer Technik Berlin (Germany)

    2010-02-15

    und die Erstellung eines einheitlichen Berechnungsansatzes. Als Grundlage fuer die durchgefuehrten Berechnungen dienten die deutschen Vorschriften der aktuellen Energieeinsparverordnung in Kombination mit der Berechnungsnorm DIN 4108-6 sowie DIN 4701-10. Hierzu wurden die klimatischen Bedingungen Russlands am Beispiel der russischen Metropole Sankt Petersburg in die Berechnungen integriert. Die Datenanalyse des Bestandsgebaeudes eroeffnet eine grosse Bandbreite an Moeglichkeiten zur Erhoehung der Energieeffizienz. So wird unter anderem im Zuge der Berechnungen festgestellt, dass durch relativ kostenguenstige Massnahmen zur Verbesserung des Waermeschutzes eine bedeutende Verringerung des Endenergiebedarfs erreicht werden kann. Es werden weiterhin moegliche Sanierungsvarianten unter Einbeziehung verschiedener Materialien und Heizungsanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Zukunft russischer Wohnhaeuser wie der hier dargestellten Typenserie 1-507 alles andere als aussichtslos ist, wie oft vermutet wird. Sie koennen im Gegenteil durchaus als komfortabler und funktionaler Wohnraum dienen. Auch die Verwendung regenerativer Energiequellen wie der Solarenergie ist unter den Bedingungen einer noerdlich gelegenen Stadt wie Sankt Petersburg realisierbar. Die durchgefuehrten Berechnungen zeigen, dass eine Sanierung der russischen Wohnbauten der ersten Periode des industriellen Bauens durchaus lohnenswert sein kann, insbesondere wenn man die Entwicklung der Energiepreise betrachtet. In seiner energieeffizientesten Form (''Passivhaus'') bringt eine Sanierung eine Reduzierung des Endenergiebedarfs von bis zu 90 % im Vergleich zum Bestandsgebaeude mit sich. (Abstract Copyright [2010], Wiley Periodicals, Inc.)

  4. Von der Medienwirkungsbehauptung zur erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung. Vorschlag zur Analyse von Filmkommunikaten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Barbara Drinck

    2001-04-01

    Full Text Available Im Hinblick auf die Erforschung spezifischer Zusammenhänge von Medienkonsum und der Herausbildung von Einstellungen und Handlungen wird eine konstruktivistische Theorieorientierung plausibilisiert, indem zunächst auf den Stand der Medienwirkungsforschung eingegangen und vor dem Hintergrund einer begründeten Kritik des Wirkungsverständnisses auf die Notwendigkeit einer medienrezeptionswissenschaftlichen Forschungsalternative hingewiesen wird. Weiterhin wird der Stand der (erziehungswissenschaftlichen Medienrezeptionsforschung erörtert. Sodann werden Elemente einer konstruktivistischen Methodologie von Medienrezeptionsforschung beschrieben, die am Beispiel der Rezeption von Filmen konkretisiert werden. Dabei wird das Konzept des Kommunikates (S.J. Schmidt als Ausgangspunkt genommen, ein Vorschlag für eine Beschreibungssprache für (Film- Kommunikate entwickelt und eine Adaption des Ansatzes filmischer Narration zur Sprache gebracht.

  5. Driving systems: trends - innovations - mechatronics; Antriebssysteme: Trends - Innovationen - Mechatronik

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Binder, A. [Technische Univ. Darmstadt (Germany). Inst. fuer Elektrische Energiewandlung; Wick, A. [Siemens A und D (Germany); Gold, P.W. [RWTH Aachen (Germany)

    2005-04-01

    Short overview on this special meeting with interdisciplinary topics of connection between mechanical and electrical engineering: mechatronics. The main topics are covered by the fields motion control, simulation of drives, monitoring, gears, motors engineering/-design, converter systems, industrial applications and drives for wind turbines. (GL) [German] Zeitgemaesse Planung und Entwicklung von Antriebssystemen bedarf eines interdisziplinaeren Vorgehens zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Die erstmalig von VDE und VDI gemeinsam abgehaltene Tagung mit ca. 70 Fachbeitraegen ist folglich bewusst als interdisziplinaere Konferenz an der Nahtstelle von Maschinenbau und Eletrotechnik konzipiert worden. Die Schwerpunktthemen decken dabei die Bereiche Motion Control, Antriebsstrangmodellierung, Monitoring, Getriebetechnik, Motorentechnik/-bemessung, Umrichtertechnik, industrielle Antriebsapplikationen und Antriebe in der Windenergie ab. (orig.)

  6. Development and optimization of processes for producing highly efficient large-area PV modules based on amorphous silicon. Final report; Entwicklung und Optimierung von Prozessen zur Fertigung hocheffizienter grossflaechiger a-Si-PV-Module. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Maurus, H.; Ruebel, H.; Frammelsberger, W.; Geyer, R.; Lechner, P.; Psyk, W.; Schade, H.

    2001-07-31

    This report contains fundamental topics on further developing the PV technology based on amorphous silicon (a-Si), namely upscaling of laboratory processes to production size areas, improvement of patterning processes to minimize area losses due to monolithic series connection of cells, speeding up individual process steps while maintaining their reproducibility, long-term stability of encapsulated modules. Among the superstrate technologies of the competitors, the module efficiency has reached an international standard. The throughput of the pilot production line has been substantially increased by improving the process cycle times and the equipment uptime. (orig.) [German] Der vorliegende Bericht beinhaltet grundlegende Arbeiten zur Weiterentwicklung der a-Si PV-Technologie. Er behandelt die Themen: Aufskalierung von kleinflaechiger Laborabscheidetechnologie auf groessere industrierelevante Flaechen, Verbesserung und Optimierung von Strukturierungsverfahren fuer hohe Flaechenausnutzung, Beschleunigung und Reproduzierbarkeit der Einzelprozesse sowie Langzeitstabilitaet von verkapselten Modulen. Der Modulwirkungsgrad hat - verglichen mit gleichartiger Technologie von Wettbewerbern - internationalen Standard erreicht. Der Durchsatz der Pilotfertigungsanlage konnte aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Kenngroessen Anlagenverfuegbarkeit und Taktzeit wesentlich erhoeht werden. (orig.)

  7. Development of a test system for the determination of biodegradability in surface waters; Entwicklung eines Testsystems fuer die Pruefung des biologischen Abbaus in Oberflaechengewaessern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kalsch, W; Knacker, T; Robertz, M; Schallnass, H J

    1997-04-01

    The study presented here describes the development of a laboratory test system for the determination of aerobic biodegradability of substances at low concentrations in surface water. It was aimed to prepare a draft guideline for a biodegradation simulation test according to OECD format. The experimental approach was based on a literature study conducted within the frame of this project. Further useful information on the possible test design was derived from the German BBA guideline 5-1. Natural water and sediments were collected. Radiolabelled Lindane or 4-Nitrophenol was added. The test vessels (reactors) were aerated and incubated under controlled conditions for up to 92 days. The results showed biological stability of the sediment/water systems even without addition of nutrients and adherence to non-reducing conditions. Mineralisation of 4-Nitrophenol was influenced by the sediment type, the method of aeration and temperature. Factors affecting the mineralisation of Lindane were the method of application and again, the sediment type and temperature. Considerable amounts of the radioactivity were bound to the sediment and were to a large extent unextractable. The potential of a reactor to mineralise a test substance could not be correlated with the biological parameters measured. (orig.) [Deutsch] Die vorliegende Studie beschreibt die Entwicklung eines Labortestverfahrens zur Pruefung des aeroben Abbaus niedrig konzentrierter Stoffe in Oberflaechengewaessern. Dabei war es ein Ziel, das Verfahren so weit abzusichern, dass ein Entwurf fuer eine Pruefrichtlinie als Simulationstest im Format der OECD-Richtlinien abgefasst werden konnte. Grundlage fuer die Konzeption war eine zuvoerderst durchgefuehrte Literaturstudie. Hinweise auf ein moegliches Testdesign ergaben sich auch aus der BBA-Richtlinie 5-1. Wasser und Sediment wurden der Natur entnommen und nach Zugabe der radioaktiven Pruefsubstanz Lindan oder 4-Nitrophenol in einem beluefteten Gefaess unter

  8. Neues über das Tertiär von Java und die mesozoischen Schichten von West-Borneo

    NARCIS (Netherlands)

    Martin, K.

    1888-01-01

    Die Monographie, welche unter dem Titel Die Fossilien von Java herausgegeben wird ¹), ist so weit fortgeschritten, dass sich aus den in ihr beschriebenen Gastropoden bereits eine Anzahl von Schlussfolgerungen ableiten lässt, welche für die in Bearbeitung begriffene, geologische Karte von Java von

  9. Studies on mould prevention in viticulture by means of UV-C application of vines (Vitis vinifera L.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Klärner

    2015-08-01

    Full Text Available Aus ökonomischer Sicht ist die Regulierung der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea im Weinbau von großer Bedeutung, da Traubenfäulnis zu Qualitätseinbußen und Ernteverlusten führt. Auf zwei Standorten erfolgte die Applikation von UV-C-Licht, einem neuen Ansatz zur Fäulnisprävention. Mit einer UV-C-Dosis von 160 mWs/cm² wurden Laubwand und Traubenzone beidseitig und mehrfach behandelt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass UV-C-Applikationen als Komplementärbehandlung zum chemischen Pflanzenschutz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 % den Befall an Trauben signifikant reduzieren konnten. Demnach ist dieses Verfahren zur Verbesserung der phytosanitären Situation im Bereich der Traubenzone geeignet, wodurch die Reifezeit der Trauben verlängert und daraus folgend die Qualität des Lesegutes optimiert werden kann.

  10. Energy report for Bavaria, 1998/99. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1998/99. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The energy report presents an annotated statistical review of energy supply in Bavaria and addresses the energy policy and resulting activities of the Bavarian Land government. The energy balance and tabulated data for the various branches of the energy industry predominantly cover the year 1997, but whenever available, data for the years 1998 and 1999 have been included. As in previous energy reports, an annex to the report contains statements of the Bavarian Land government in reply to written questions of members of the Land Parliament, and energy policy decisions of the Land Parliament taken within the reporting period. (orig./CB) [German] Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der Energieversorung in Bayern und gibt einen Ueberblick ueber die energiepolitischen Aktivitaeten der Staatsregierung. Die Energiebilanz und die Datentabellen zu den einzelnen Energiezweigen beziehen sich im allgemeinen auf das Jahr 1997. Soweit bei einigen Energietraegern bereits Zahlen fuer 1998 und 1999 vorliegen, wurden sie in den Bericht mit aufgenommen. Im Anhang des Energieberichts sind wieder Stellungnahmen der Bayerischen Staatsregierung zu Schriftlichen Anfragen von Abgeordneten sowie Beschluessen des Bayerischen Landtags zur Energiepolitik aus dem Berichtszeitraum wiedergegeben. (orig.)

  11. Analytik von Minorlipiden: Ferulasäureester von Phytosterolen (gamma-Oryzanol) in Reis

    OpenAIRE

    Miller, Andreas

    2005-01-01

    Ferulasäureestern von Phytosterolen (γ-Oryzanol) werden antioxidative und cholesterinsenkende Eigenschaften zugeschrieben. Bisher beschriebene Methoden zur Analytik von γ-Oryzanol in Reis erforderten eine aufwendige Aufreinigung des Probenextrakts. In dieser Arbeit wurde basierend auf der on-line LC-GC eine Methode entwickelt, die die simultane Bestimmung von γ-Oryzanol-Gehalt und Sterylferulat-Verteilung ohne Aufreinigung des Probenextrakts erlaubt. Mit Hilfe der Technik wurden die natürlich...

  12. Clinical implications of a new TSH-receptor-antibody-assay (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) in autoimmune thyroid diseases; Klinische Implikationen eines neuen TSH-Rezeptor-Antikoerper-Assays (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Meller, J.; Schreivogel, I.; Becker, W. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. fuer Nuklearmedizin; Bergmann, A.; Morgenthaler, N. [B.R.A.H.M.S Diagnostica, Berlin (Germany); Huefner, M. [Goettingen Univ. (Germany). Abt. Innere Medizin

    2000-07-01

    Aim: Conventional radioreceptor-antibody-assays (RAAs) fail in the detection of TSH-receptor antibodies (TRAKs) in 10-30% of patients with Graves' disease (GD). The aim of this study was the evaluation of the diagnostic and clinical impact of a new RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) which uses the human recombinant TSH-Receptor in the diagnosis of autoimmune thyroid disease. Methods: Sera from 142 consecutive patients (GD: n=50, autoimmune thyroiditis/AIT: n=92) and from 55 controls (31 patients without any thyroid disease and 14 with euthyroid goiter) were evaluated both with the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-assay and a conventional RRA (TRAK-Assay {sup trademark}). Thyroid in vitro parameters and thyroid sonography were performed in all patients. Results: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay was significantly superior to the conventional RRA in the diagnosis of GD (p<0,00012), especially in those who were treated by thionamides (p<0,003) and in the diagnosis of TRAK-positive patients with AIT (p<0,003). The majority of TRAK-positive AIT-patients suffered from hypothyroidism. One false positive result in patients with euthyroid goiter was found in the TRAK-Assay {sup trademark} as well as in the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman-Assay. Therefore the specifity of the DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman was not inferior compared with the conventional assay. Conclusion: The DYNOtest {sup trademark} TRAK-assay is superior in the diagnostic work up of Graves' disease compared with a conventional TRAK-assay and offers an equal specifity. (orig.) [German] Ziel: Bei konventionellen Radiorezeptor-Antikoerper-Assays (RRAs) misslingt der Nachweis von TSH-Rezeptor Antikoerpern (TRAKS) bei 10-30% der immunogenen Hyperthyreosen (IH). Ziel der Studie war es, den diagnostischen und klinischen Stellenwertes eines neuen RRA (DYNOtest {sup trademark} TRAKhuman) bei autoimmunen Schilddruesenerkrankungen zu evaluieren. Methoden: Serumproben von 142

  13. Die FPÖ im internationalen Vergleich - Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anton Pelinka

    2002-04-01

    Full Text Available Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ fällt im europäischen Kontext deshalb auf, weil sie die erfolgreichste der Parteien ist, die mit dem Begriff "Rechtspopulismus" bezeichnet werden. Der Beitrag versucht, die Erfolge der FPÖ bei Wahlen aus den Rahmenbedingungen des österreichischen politischen Systems und der österreichischen Gesellschaft zu erklären. Das als "hyperstabil" bezeichnete politische System Österreichs hat in den letzten 20 bis 25 Jahren signifikante Veränderungen durchgemacht. Die Erfolge der FPÖ sind eine Begleiterscheinung dieser Veränderungen - weder deren Ursache, noch deren Auslöser. Dies wird umso deutlicher, wenn die Veränderungen der österreichischen Gesellschaft und ihrer politischen Kultur in die Analyse einbezogen werden: Zuerst begann sich die Loyalität innerhalb der politisch-weltanschaulichen Lager aufzulösen - und dann erst begann der Aufstieg der FPÖ von einer kleinen, um Respektabilität bemühten Partei zu einer ihre Außenseiterrolle betonenden Protestpartei. Die Besonderheit der FPÖ, die sich auch in der europäischen Reaktion auf ihre Regierungsbeteiligung seit dem Februar 2000 äußerte, muss auch aus der Vorgeschichte der Zweiten Republik allgemein und der Freiheitlichen Partei im besonderen erklärt werden. Darin spiegelt sich auch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung österreichischer Identität von einer transnationalen über eine deutschnationale zu einer spezifisch österreichischen nationalen Identität. Die in dieser Entwicklung zum Ausdruck kommenden Brüche werden in der Widersprüchlichkeit der FPÖ zugespitzt verdeutlicht: In ihren deutschnationalen Wurzeln verkörpert die FPÖ die Absage an die Konvergenz von Staat und Nation; in ihrer "populistischen" Orientierung ist die Partei aber österreichisch-patriotisch. Die FPÖ ist schließlich auch in der sozialen Struktur ihrer Wählerschaft zu begreifen: Die Partei artikuliert vor allem die Interessen der

  14. The GABA-A benzodiazepine receptor complex: Role of pet and spect in neurology and psychiatry; Der GABA-A-benzodiazepinrezeptorkomplex: Rolle von PET und SPECT in Neurologie und Psychiatrie

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Juengling, F.D. [Abt. fuer Nuklearmedizin, Radiologie III, Universitaetsklinik Ulm (Germany); Schaefer, M.; Heinz, A. [Klinik fuer Psychiatrie und Psychotherapie, Charite, Humboldt-Univ. zu Berlin (Germany)

    2002-09-01

    Nuclear medicine imaging techniques such as positron emission tomography (PET) and single photon emission tomography (SPECT) for selective depiction of GABA-A-benzodiazepine receptor (GBZR) binding are complementary investigations in the diagnostic process of neurological and psychiatric disorders. This review summarizes the current knowledge about options and limitations of PET and SPECT for in vivo diagnostics in neurology and psychiatry. The growing importance of GBZR-imaging for the understanding of pathophysiology and pharmacological treatment in different psychiatric syndromes is discussed. (orig.) [German] Mit der Entwicklung selektiver Liganden fuer den GABA-A-Benzodiazepinrezeptorkomplex (GBZR) hat die nuklearmedizinische Bildgebung mittels positronen-emissionstomographie (PET) und single-photon-emissionscomputertomographie (SPECT) einen festen Stellenwert fuer Klinik und Forschung in der Neurologie und Psychiatrie erlangt. Die vorliegende Ueberblicksarbeit fasst den aktuellen Wissensstand von Anwendungsmoeglichkeiten und -grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung der GBZR in vivo zusammen und beleuchtet ihren klinischen Nutzen. Die wachsende Bedeutung fuer das Verstaendnis der Pathophysiologie und pharmakotherapeutischer Konzepte unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen wird herausgestellt. (orig.)

  15. Energy report for Bavaria, 1996/97. Data on the development of the Bavarian energy industry, with an energy balance; Energiebericht Bayern 1996/97. Daten zur Entwicklung der bayerischen Energiewirtschaft mit Energiebilanz

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1998-04-01

    The report presents the energy balance for Bavaria and provides information on: Bavarian energy industry; structure and development of primary and end-use energy consumption; situation and development of energy sources (electricity, gas, mineral oil, coal, district heating). (orig.) [Deutsch] Der Bericht enthaelt die Energiebilanz Bayern fuer das Berichtsjahr und bietet Informationen zur Energiewirtschaft in Bayern, zur Struktur und Entwicklung des Primaer- und Endenergieverbrauchs und zur Situation und Entwicklung bei den einzelnen Energietraegern (Elektrizitaet, Gas, Mineraloel, Kohle, Fernwaerme). (orig.)

  16. Gaming

    CERN Document Server

    Duke, Richard D

    2014-01-01

    Als Richard Duke sein Buch ""Gaming: The Future's Language"" 1974 veröffentlichte, war er ein Pionier für die Entwicklung und Anwendung von Planspielen in Politik, Strategieentwicklung und Management. Das Buch wurde zu einem viel zitierten Standardwerk. 2014 feiert die von Richard D. Duke gegründete International Simulation and Gaming Association (ISAGA) ihr 45-jähriges Bestehen. Gleichzeitig legt Richard D. Duke eine überarbeitete Auflage seines Klassikers vor.   Inhaltsverzeichnis TABLE OF CONTENTSAcknowledgments Preface SECTION I1. The ProblemSECTION II2. Modes of Human Communication3. Mode

  17. Gruppenleistungen beim Review von Multiple-Choice-Fragen - Ein Vergleich von face-to-face und virtuellen Gruppen mit und ohne Moderation [Review of multiple-choice-questions and group performance - A comparison of face-to-face and virtual groups with and without facilitation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Schüttpelz-Brauns, Katrin

    2010-11-01

    verbessern. Im zweiten Untersuchungsabschnitt wurden die veränderten Fragen zur Beurteilung der Güte einer neuen Stichprobe vorgelegt. Ergebnisse: Für die Variablen „Art der Review-Komitees“ und „Moderation“ wurde kein signifikanter Einfluss gefunden. Jedoch unterschieden sich face-to-face und virtuelle Gruppen deutlich in den benötigten Bearbeitungszeiten. Die Versuchsbedingung „face-to-face ohne Moderation“ wurde von den Versuchsteilnehmern hinsichtlich Verantwortungsübernahme, Arbeitsweise, Wohlgefühl, Motivation und Konzentration auf die Aufgabe generell am positivsten bewertet.Diskussion: Face-to-face und virtuelle Gruppen sind beim Review von MCF gleich effektiv, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Effizienz. Der Einsatz elektronischen Reviews scheint somit möglich, ist aber wenig empfehlenswert wegen der langen Bearbeitungszeit und technischer Probleme.

  18. Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Thomas Schmuck

    2012-10-01

    Full Text Available Zusammenfassung Der kurze, nicht vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer behandelt sehr verschiedene Themen: Politik, Kriegsgefahr, den Wissenschaftsbetrieb, Auszeichnungen und Tagungen, Embryologie und Cholera. Gemeinsam mit Briefen und Reden ergibt sich dabei ein differenziertes Bild der Beurteilung der beiden Wissenschaftler durch den jeweils anderen. Während Baer sich als Bewunderer Humboldts erweist, erscheint umgekehrt Humboldts Einschätzung Baers als ambivalent. Abstract The short, not completely preserved correspondence between Alexander von Humboldt and Karl Ernst von Baer deals with a wide range of subjects: politics and the danger of war, academic activities, scientific awards and conferences, aspects of embryology and the cholera. Letters to third persons and speeches, together with the correspondence between Humboldt and Baer show a differentiated pattern of mutual appraisal: While Baer always remained an admirer of the elder naturalist, Humboldt’s estimation was characterized by ambivalence.

  19. Untersuchungen zu mummy, kette und Interaktionspartnern bei der Entwicklung des Drosophila Nervensystems

    OpenAIRE

    Strunk, J.M. (Judith)

    2006-01-01

    Die Dissertation beinhaltet genetische, funktionelle und phänotypische Analysen von Mutationen, die zu Defekten der Musterbildung des embryonalen ZNS von Drosophila melanogaster führen. Das Gen mummy wurde im Bereich 26D7 lokalisiert und codiert eine UDP-N-ACETYLGLUCOSAMIN-PYROPHOSPHORYLASE. MUMMY katalysiert eine Reaktion, deren Produkt, das UDP-N-Acetylglucosamin, Grundbaustein für Glycosylierung und GPI-Ankersynthese ist. Effekte von mummy auf diese Prozesse konnten dargestellt werden. Für...

  20. Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Cornelia Biffi

    2002-05-01

    Full Text Available Das Angebot an Bildungs- bzw. Lernsoftware umfasst eine breite Palette von sehr unterschiedlichen Produkten. Eigentliche Unterrichtssoftware, die speziell für den Unterricht hergestellt und auf Lehrmittel und Curriculum abgestimmt ist, gibt es kaum. Im Projekt «Lernsoftware Evaluation» des Pestalozzianums Zürich ermitteln Lehrpersonen die Qualität von Bildungssoftware, indem sie diese im Unterricht einsetzen und anhand eines Kriterienrasters beurteilen. Eine Analyse der in der Evaluation generierten Daten belegt die Problematik des Anspruchs einer objektiven Qualitätsbeurteilung. Es werden die Probleme bei der Anwendung von Kriterienraster und Beurteilungsmodus aufgezeigt und ermittelt, worin die subjektiven Qualitätsmassstäbe der Evaluierenden begründet sind. Diese Ausführungen sind Teil eines Forschungsprojekts für die Weiterentwicklung einer theoretisch fundierten, aber dennoch praxisnahen Evaluation von Bildungssoftware.

  1. Threshold-Konzepte, das ANCIL-Curriculum und die Metaliteracy – Überlegungen zu Konsequenzen für die Förderung von Informationskompetenz in deutschen Hochschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Wilfried Sühl-Strohmenger

    2017-04-01

    Full Text Available Das Verständnis von Informationskompetenz, wie es sich im deutschsprachigen Raum seit etwa 15 Jahren entwickelt hat, steht auch aufgrund neuer Ansätze und Ideen zur Information Literacy aus dem angloamerikanischen Raum zur Diskussion. Vor allem bezieht sich das auf die Threshold-Konzepte sowie das Framework-Modell der US-amerikanischen Association of College & Research Libraries (ACRL, ferner die Metaliteracy-Theorie von Mackey und Jacobson und schließlich auf das neue britische ANCIL-Curriculum. Nun sind aus deutscher bibliothekarischer Sicht nicht alle mit den oben genannten neuen Konzepten verbundenen Gedankengänge und Argumente der Kolleginnen und Kollegen aus den USA und aus Großbritannien ohne weiteres nachvollziehbar gewesen. Und wie verhalten sie sich zu den Standards der Informationskompetenz? Jetzt liegen erste Ansätze in den USA vor, die explizit auf dem Threshold-Modell bzw. dem ACRL-Framework aufbauen, so dass eine konkretere Grundlage für mögliche Übertragungen der Modelle auf Kurs- und Schulungskonzepte zur Förderung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum gegeben ist.   The concept of information competency, as developed in the German-speaking countries for about 15 years, has recently come up for discussion because of new approaches and ideas about information literacy from the Anglo-American countries. This mostly refers to the threshold concepts as well as the framework model of the US-American ACRL, the Metaliteracy Theory by Mackey and Jacobson and finally the new curriculum of the British ANCIL. From a German librarian's point of view, not all of the ideas and arguments of our American and British colleagues which are connected to the above-mentioned new concepts were easy to understand. Another question is how they relate to the standards of information competency. By now, first approaches in the US, which are explicitly based on the Threshold Model or the ACRL Framework, have been made available

  2. Noble metal recycling. Project 2: Optimization of discontinuous thermal processes (emission reduction). Final report; Edelmetallrecycling. Teilvorhaben 2: Weiterentwicklung der Verfahrenstechnik bei diskontinuierlichen thermischen Prozessen (Emissionsminderung). Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumbach, G.; Berger, R.

    2000-10-01

    A batch operated incineration process, used for the recycling of precious metals is described in the report. The development of a new combined pyrolysis/oxidation Process is the main focus of the work. This new process has several remarkable advantages compared to traditionally used techniques. The optimisation of the process with a modern fuzzy based control technique is described in detail. The emissions of the process were reduced considerably applying the new process and the innovative control technique. Furthermore the layout of several components of the new process can be reduced in the future. The developed techniques can also be applied in other thermal processes, especially batch processes. Additionally the application of catalysts for PCDD/PCDF reduction in the flue gas upstream and downstream of the filter was investigated. Whereas the catalyst performed well, as expected, downstream of the filter, no acceptable operation was possible upstream of the filter. As the reheating downstream the filter is economically not feasible the application of catalysts is not applicable for the describe process. (orig.) [German] Die Arbeit beschreibt einen diskontinuierlichen thermischen Prozess, der zur Rueckgewinnung von Edelmetallen eingesetzt wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung eines neuartigen kombinierten Pyrolyse/Oxidations-Prozesses, der gegenueber den traditionell eingesetzten Anlagen grosse Vorteile aufweist. Die Optimierung dieses Prozesses mit Hilfe modernster Fuzzy-Regelungstechnik wird detailliert beschrieben. Mit dem neuen Verfahren und den innovativen Regelungstechniken konnten die Emissionen des Prozesses merklich gesenkt werden, ohne den Energiebedarf negativ zu beeinflussen. Ausserdem koennen zukuenftige Anlagen kleiner ausgelegt werden. Die entwickelten Verfahren koennen auch auf andere thermische Prozesse uebertragen werden. Weiterhin wurde der Einsatz von Katalysatoren zur PCDD/PCDF-Minderung im Rein- und Rohgas untersucht

  3. FORFAHRT - autonomous, infrastructure-supported driving with an innovative drive technology. Final report; FORFAHRT - Fahrzeugautonome und infrastrukturgestuetzte Fahrweise mit innovativer Antriebstechnologie. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Neunzig, D.; Wallentowitz, H.

    2001-10-01

    Apart from technical measures, adapted vehicle operation and driver actions are the most promising measures for reduction of pollutant emissions. The FORFAHRT project aims at the development of a vehicle concept combined with concepts for optimisation of traffic. The new vehicle concept will include a driver supporting system which will reduce emissions on a short-term or medium-term basis by checking ahead to avoid sudden driving manoeuvres. For this, the ika program system PELOPS was used in a simulation study for developing and analyzing a vehicle concept with appropriate drive and telematics technologies. Another part of the project involved an investigation of the information required on road layout and traffic conditions for the purpose of emission minimisation, and of the effects of checking ahead on the traffic situation. The analyses of the new driver assistance concept suggest a practically relevant consumption reduction of more than 20 percent for the FORFAHRT system. [German] Zur Minimierung der Emissionen des Strassenverkehrs werden heute hauptsaechlich zwei Ansaetze verfolgt: Mit Hilfe umfangreicher technischer Massnahmen wird einerseits der Schadstoffausstoss des Motors weiter reduziert und andererseits werden die auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstaende durch z.B. Leichtbau verringert. Neben rein technischen Optimierungsmassnahmen besteht ein erhebliches Emissionsminderungspotential in der Anpassung des Fahrzeugbetriebs und der Fahrweise des Fahrzeugfuehrers an die jeweilige Verkehrssituation. Das vorliegende Projekt FORFAHRT nimmt diesen Gedanken auf und verknuepft technische Massnahmen mit Konzepten zur Optimierung des Verkehrsablaufs. Ziel von FORFAHRT ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes, welches kurz- bzw. mittelfristig mit Hilfe eines geeigneten Fahrerassistenzsystems eine deutliche Minimierung der Emissionen durch eine vorausschauende und damit ruhige Fahrweise ermoeglicht. Hierzu wird im Rahmen einer Simulationsstudie mit dem ika

  4. Anforderungen von Studierenden an e-Learning-Systeme und an die Gestaltung elektronischer Fallbeispiele [Student’s specifications of e-learning systems for case-based teaching

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    von Müller, Lutz

    2013-11-01

    Informationsgehalt. Das gezielte Lernen am Fall gelang aus Sicht der Studierenden durch das System mit strukturierter Menüführung besser als durch das offene System. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich für die Bearbeitungszeit der klinischen Fallbeispiele. Unabhängig von der Struktur der e-Learning-Systeme und von der Komplexität der klinischen Fälle haben die meisten „user“ in dieser Studie die Bearbeitungszeit der elektronischen Fallbeispiele auf ca. 30 Minuten limitiert. Dieser empirische Wert sollte bei der Entwicklung neuer elektronischer Fallbeispiele berücksichtigt werden.

  5. AMMU Automotive Mixed Mock-Up: Konzeption einer neuen Entwicklungsplattform für die Automobilindustrie

    OpenAIRE

    Geißel, Oliver

    2012-01-01

    Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen der Automobilindustrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt sich diese Arbeit mit den Potentialen der Informationstechnologie, im speziellen der Mixed Reality, hinsichtlich der Anpassung von Methoden und Prozessen innerhalb der Produktentwicklung an die aktuellen Herausforderungen. Mit der Einführung von Mixed Reality in den Produktentwicklungsprozess wurde im Rahmen dieser Arbeit den Herausforderungen innerhalb der automobilen Entwick...

  6. Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 5. Evaluation und Analyse

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ben Bachmair

    2017-09-01

    Full Text Available Evaluationsmethoden für E-Learning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und zur Analyse von Medienkulturen sind Gegenstand dieses Jahrbuchs Medienpädagogik. Dabei reicht das Spektrum der Medien von Fernsehen über Video bis zum Internet. Die Auswahl dieses Themenschwerpunkts kommt dabei nicht von ungefähr. Zum einen hat wissenschaftliche Medienforschung bereits eine lange Tradition und ist in vielen Disziplinen etabliert. Forschungsmethoden lieferten der medienpädagogischen Praxis empirisch fundierte Ergebnisse und Instrumente. Forschungsdesigns und Methodologien wurden entwickelt, um Mediennutzungsverhalten und Medienwirkungen zu erklären, Evaluationsmethoden eingesetzt, um Lernprozesse zu beurteilen. Zum anderen gewinnen Qualitätssicherung und Leistungsmessungen im Bildungssystem generell immer mehr an Bedeutung. In den Ergebnissen aktueller Evaluationen zeigen sich Bestrebungen nach Qualität von Bildungs- und Lernprozessen. Empirische Forschung kommt die Aufgabe zu medienpädagogische Wirkungsgrade und Zielerreichung zu überprüfen und zu kontrollieren. Quantitative Forschungsmethoden ermöglichen es Mediennutzungsverhalten bestimmter Zielgruppen in Wechselwirkung mit Programmstrukturen und -inhalten zu ermitteln. Nutzungsmuster von Medienangeboten – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – sind auch bei der Entwicklung medienpädagogischer Ansätze wichtig. Qualitative Medienforschung dient als Planungsinstrument für medienpädagogische Konzeptionen sowie für medienpädagogische Praxis und hilft bei der Entwicklung neuer, mehr als bisher an inhaltlichen Kriterien orientierter Angebote eingesetzt werden. Eine der zentralen Fragestellungen war und ist dabei, mit welchen kognitiven und ästhetischen Vermittlungsformen die Inhalte einer Sendung am besten kommuniziert werden können. Dies ist zugleich eine der Grundfragen im Hinblick auf den Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen (vgl. Dichanz 1998.

  7. Energy-efficient production of biomethane with the aid of highly selective membranes; Energieeffiziente Gewinnung von Biomethan mit Hilfe hochselektiver Membranen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Baumgarten, Goetz; Balster, Joerg; Schnitzer, Christian [Evonik Degussa GmbH, Marl (Germany); Ungerank, Markus; Krutzler, Norbert [Evonik Fibres GmbH, Lenzing (Austria)

    2011-07-01

    Biogas is the only renewable energy source that is available continuously. It can be fed into the natural gas grid after filtering of CO2 and other constituents like water vapour and hydrogen sulfide. Membrane separation is a robust and simple technology but significant amounts of methane are lost via the membranes and must be utilized thermally on site. Against this background, Evonik developed selective membranes for biogas processing on the basis of high-performance polymers; near-complete filtering of CO2 and methane is now possible in a single compression stage. With the new membranes, a biogas processing echnology is now available that is superior in terms of energy efficiency, raw materials consumption, eco-efficiency, and robustness. This is demonstrated in a pilot plant that was commissioned in 2011. [German] Unter den erneuerbaren Energien besitzt Biogas den Vorteil einer kontinuierlichen Nutzbarkeit. Es kann nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden und so vielfaeltigen Verwendungen zugefuehrt werden. Fuer die Einspeisung von Biogas in ein Erdgasnetz muessen zuvor vor allem CO{sub 2} und verschiedene Nebenbestandteile wie z.B. Wasserdampf und Schwefelwasserstoff abgetrennt werden. Der Einsatz einer auf Membranen zur Gastrennung basierenden Aufbereitung bietet hier ein robustes und einfaches Verfahren zeigte aber bisher den Nachteil, dass nennenswerte Mengen Methan ueber den sogenannten ''Schlupf'' der Membran verloren werden und unvorteilhaft thermisch vor Ort verwertet werden muessen. Vor diesem Hintergrund hat Evonik in den letzten Jahren auf Basis ihrer Hochleistungspolymere besonders selektive Membranen fuer die Biogasaufbereitung entwickelt, wodurch mit nur einem Kompressionsschritt eine nahezu vollstaendige Trennung von Kohlendioxid und Methan erreicht wird. Mit einem auf diesen neuen Membranen basierenden Prozess kann jetzt ein in Bezug auf Energie-, Einsatzstoff-, Oekoeffizienz und Robustheit ueberlegenes Biogas

  8. [Friedrich Ludwig von Maydelli pildid Baltimaade ajaloost = Friedrich Ludwig von Maydells Baltische Geschichte in Bildern = Friedrich Ludwig von Maydell ́s Baltic history in images] / Ulrike Plath

    Index Scriptorium Estoniae

    Plath, Ulrike, 1972-

    2014-01-01

    Arvustus: Friedrich Ludwig von Maydelli pildid Baltimaade ajaloost = Friedrich Ludwig von Maydells Baltische Geschichte in Bildern = Friedrich Ludwig von Maydell ́s Baltic history in images. Eesti kunstimuuseum, Kadrioru kunstimuuseum. Tallinn 2013

  9. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    Science.gov (United States)

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  10. Automatisierung von HiL Tests

    OpenAIRE

    Asbach, Lennart; Ebrecht, Lars

    2010-01-01

    Automatisierung von HiL Tests. Darstellung und Bewertung einer praktischen Umsetzung. Das Poster zeigt die Motivation, die Durchführung, einen aktuellen Stand und einen Ausblick der Testautomatisierung im Bahnlabor RailSiTe. Als Beispiel dient der Konformitätstest von ETCS-Onboard Zugrechnern, um die Einführung von ETCS zu unterstützen.

  11. Die Wirkung von Desacetylcefotaxin, einem Metaboliten von Cefotaxim, in vitro und auf die experimentelle Infektion mit Escherichia coli

    OpenAIRE

    Wirbelauer, J.; Hof, H.; Hacker, Jörg

    2009-01-01

    Die MHK-Werte von Desacetylcefotaxim gegen verschiedene, z. T. ampicillinresistente Stämme von Escherichia coH, die mit Hilfe einer Agardilutionsmethode erhoben wurden, waren höher als die von Cefotaxim und Ceftriaxon, jedoch niedriger als die von Cefoxitin. In einem Modell der systemischen Infektion der Maus mit einem plasmidtragenden, betalactamaseproduzierenden Stamm von E. coli führte die Therapie mit Desacetylcefotaxim zu einer starken Reduktion der Keime pro Leber. Im Vergleich zur Ther...

  12. E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silvia Dreer

    2008-06-01

    Full Text Available Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie durch die Potenziale von ELearning selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen (Berufsschulen unterstützt werden kann und wie diese neuen Lernangebote im Unterricht effektiv genutzt werden können. Dann werden bereits vorhandene empirische Belege zum selbstgesteuerten Lernen aufgearbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens betrachtet bzw. welche Lernumgebungen notwendig sind, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten von E-Learning eingegangen und eine mediendidaktische Konzeption realisiert. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird untersucht, ob selbstgesteuertes Lernen durch E-Learning unterstützt werden kann. Den Abschluss bildet eine Abschätzung des mediendidaktischen Potenzials von Lernumgebungen die selbstgesteuertes Lernen unterstützen in Hinblick auf den Unterricht in berufsbildenden Schulen.

  13. Genetische Aspekte der Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Obermayer-Pietsch B

    1998-01-01

    Full Text Available Eine genetische Grundlage der Osteoporose wird neben Umwelteinflüssen seit langem vermutet. Bei Familien- und Zwillingsuntersuchungen wurden erbliche Einflüsse von etwa 46-75 % auf die Knochendichte - abhängig von den Meßorten - festgestellt. Neben einer genetischen Belastung durch eine betroffene Mutter wurde auch ein väterlicher Einfluß auf die Ausprägung der individuellen Knochendichte nachgewiesen. Verschiedenste Kandidatengene wurden bisher untersucht. Bedeutende Beiträge dazu sind in den genetischen Polymorphismen von Östrogen- und anderen Hormonrezeptoren und anderen wichtigen Genorten zu sehen. Eine Durchleuchtung des genetischen Hintergrundes der Osteoporose kann in Zukunft verbesserte Möglichkeiten der Früherkennung und Differenzierung der Diagnostik eröffnen und damit zu neuen Strategien für Prophylaxe und Therapie der Osteoporose führen.

  14. About the effect of melted zinc mass additives on the formation on layers during hot galvanizing; Zur Wirkung von Zusaetzen zur Zinkschmelze auf die Schichtbildung beim Feuerverzinken

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schubert, P.; Schulz, W.D. [Institut fuer Korrosionsschutz Dresden GmbH, Gostritzer Str. 61-63, D-01217 Dresden (Germany)

    2002-09-01

    The influence of various melted zinc mass additives on the galvanizing behaviour of steels is examined by way of comparison. The mechanisms influencing the formation of layers are very different. In case tin is added, a material barrier of enriched tin develops in the zinc coating, which inhibits the iron transport. The mechanisms of Ni, Ti and Al in the melted zinc mass are explained by means of a new theory on the formation of layers, which is based on the influence of the growth of layers via hydrogen escaping from the steel surface during hot galvanizing. This behaviour makes it clear why the single melted mass additives only have a layer-thickness reducing effect on steels with very definite Si contents. The different inhibitions of the growth of the layer during hot galvanizing are discussed. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.) [German] Der Einfluss unterschiedlicher Zinkschmelzezusaetze auf das Verzinkungsverhalten der Staehle wird vergleichend untersucht. Die Mechanismen der Einflussnahme auf die Schichtbildung sind sehr unterschiedlich. Bei Zusatz von Zinn entsteht im Zinkueberzug eine Materialbarriere aus angereichertem Zinn, die den Eisentransport hemmt. Die Wirkungsweise von Ni, Ti und Al in der Zinkschmelze wird mit Hilfe einer neuen Theorie der Schichtbildung erklaert. Diese beruht auf der Beeinflussung des Schichtwachstums durch Wasserstoff, der waehrend des Feuerverzinkens aus der Stahloberflaeche austritt. Diese Erklaerung macht verstaendlich, warum die einzelnen Schmelzezusaetze nur bei Staehlen mit ganz bestimmten Si-Gehalten schichtdickenreduzierend wirken. Die unterschiedlichen Hemmungen des Schichtwachstums beim Feuerverzinken werden diskutiert. (Abstract Copyright[2002], Wiley Periodicals, Inc.)

  15. Development of a system for detection and diagnosis of errors in the operation of space HVAC systems; Entwicklung eines Systems zur Erkennung und Diagnose von Fehlern beim Betrieb von HLK-Anlagen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bach, H.; Bauer, M.; Grob, R.F. [Stuttgart Univ. (Germany). Lehrstuhl fuer Heiz- und Raumlufttechnik

    1997-12-31

    Buildings with heating and space HVAC systems require considerable automatic control effort to ensure engergy-efficient operation. Faults are only to be avoided by the use of automatic fault detection systems. The contribution describes the procedure adopted in operation monitoring, the IKE system for fault detection and diagnosis, and the evaluation of the FDD system. (MSK) [Deutsch] Gebaeude mit heiz-und raumlufttechnischen Anlagen erfordern bei energetisch rationellem Bertrieb einen grossen Aufwand an Steuerungs-und Regelungstechnik. Um ohne Fehler zu arbeiten erfordert diese Steuerungs-und Regelungstechnik den Einsatz von automatischen Fehlererkennungssystemen. Im Folgenden werden die Vorgehensweise bei der Betriebsueberwachung, das IKE-System zur Fehlererkennung und Diagnose sowie die Evaluierung des FDD-Systems (Fault Detection and Diagnosis System) erlaeutert.

  16. Contributions to the workshop `Residual ponds from open pit brown coal mining`; Beitraege zum Workshop ``Braunkohlebergbaurestseen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1995-12-31

    The contributions to the workshop ``Investigations on flooding in residual ponds from open-pit mining`` deal, inter alia, with the hydrochemical development of flushing waters, the stability of the water quality of residual lakes, especially under the impact of land contamination, the influence of brine receipts by flushed residual lakes, and with the microbiological ecology of residual lakes from mining. Furthermore, geophysical studies for demonstrating paths of flow and for calculating the depth and volume of residual lakes from open-pit mining are discussed. (MSK) [Deutsch] Die Beitraege zu dem Workshop `Untersuchungen zu Flutungen in Tagebaurestseen` befassen sich unter anderem mit der hydrochemischen Entwicklung von Flutungsgewaessern, mit der Qualitaetsstabilitaet von Restseewaessern - insbesonders bei Einwirkung von Altlasten - und mit den Einfluessen von Solezufluessen bei Restseeflutung sowie mit Untersuchungen zur mikrobiologischen Oekologie in Bergbaurestseen. Desweiteren werden geophysikalische Untersuchungen zum Nachweis von Fliesswegen und die Tiefen- und Volumenberechnung eines Tagebaurestlochsees erlaeutert. (MSK)

  17. Contributions to the workshop `Residual ponds from open pit brown coal mining`; Beitraege zum Workshop ``Braunkohlebergbaurestseen``

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1996-12-31

    The contributions to the workshop ``Investigations on flooding in residual ponds from open-pit mining`` deal, inter alia, with the hydrochemical development of flushing waters, the stability of the water quality of residual lakes, especially under the impact of land contamination, the influence of brine receipts by flushed residual lakes, and with the microbiological ecology of residual lakes from mining. Furthermore, geophysical studies for demonstrating paths of flow and for calculating the depth and volume of residual lakes from open-pit mining are discussed. (MSK) [Deutsch] Die Beitraege zu dem Workshop `Untersuchungen zu Flutungen in Tagebaurestseen` befassen sich unter anderem mit der hydrochemischen Entwicklung von Flutungsgewaessern, mit der Qualitaetsstabilitaet von Restseewaessern - insbesonders bei Einwirkung von Altlasten - und mit den Einfluessen von Solezufluessen bei Restseeflutung sowie mit Untersuchungen zur mikrobiologischen Oekologie in Bergbaurestseen. Desweiteren werden geophysikalische Untersuchungen zum Nachweis von Fliesswegen und die Tiefen- und Volumenberechnung eines Tagebaurestlochsees erlaeutert. (MSK)

  18. Further development of the methodology for the realization of safety analyses concerning the controllability of operational malfunctions and accidents. Report on the working package 1. Review and development of safety-related assessment for final repositories for wastes with negligible heat generation and the provision of the necessary set of tools using the example of the final repository Konrad; Weiterentwicklung der Methodik fuer die Durchfuehrung von Sicherheitsanalysen zur Beherrschung von Betriebsstoerungen und Stoerfaellen. Bericht zum Arbeitspaket 1. Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hartwig-Thurat, Eva; Uhlmann, Stephan

    2015-09-15

    In the research project on the ''Review and development of safety-related assessments of disposal facilities with negligible heat generation; development and provision of the necessary set of tools, using the example of the Konrad disposal facility'' (Untersuchung und Entwicklung von sicherheitstechnischen Bewertungen fuer Endlager fuer Abfaelle mit vernachlaessigbarer Waermeentwicklung; Entwicklung und Bereitstellung des notwendigen Instrumentariums am Beispiel des Endlagers Konrad - Forschungsvorhaben 3612R03410), the state of the art in science and technology of the safety-related assessments and sets of tools for building a safety case was examined. The reports pertaining to the two work packages described the further development of the methodology for accident analyses (WP 1) and of building a safety case (WP 2); also, comparisons were drawn on a national and international scale with the methods applied in the licensing procedure of the Konrad disposal facility. As part of the project, the report of Work Package 1 depicts the methodology of the operating safety analysis in order to control malfunctions and incidents (accident analysis) using the example of the Konrad mine accident analysis. Set of criteria in this connection is the state-of-the-art international and national comprehensive body of legislation identifying the incident requirements. In extracts complementary safety analysis procedures of other countries are presented where applicable. It becomes apparent, that the majority of the investigated countries use a deterministic accident analyses to identify incidents. Here, common international practice is to com-plement the deterministic accident analysis by a probabilistic analysis. This procedure acts on the IAEA (International Atomic Energy Agency) terms of reference using both deterministic and probabilistic methods for the determination of facility hazard potentials. Based on the Konrad mine method, aspects of incident

  19. Deciphering the assembly of multi-segment genome complexes in influenza A virus

    OpenAIRE

    Prisner, Simon

    2017-01-01

    Influenza A besitzt ein segmentiertes, achtsträngiges Genom in negativer Orientierung. Die einzelnen Segmente sind in virale Ribonukleoproteinkomplexe (vRNPs) verpackt. Genomische Segmentierung erlaubt es Influenza, zwischen verschiedenen Stämmen Reassortierung zu betreiben, was zur Entstehung von hochgradig virulenten und potentiell pandemischen neuen Stämmen führen kann. Die Existenz eines Packungsmechanismus wird vermutet, der sicherstellt dass exakt ein Segment jeden Typs in neu knospe...

  20. Topologieoptimierung im Creo-Umfeld mit ProTopCI

    OpenAIRE

    Simmler, Urs

    2016-01-01

    Wikipedia umschreibt die Topologieoptimierung als ein computerbasiertes Berechnungsverfahren, durch welches eine günstige Grundgestalt (Topologie) für Bauteile unter mechanischer Belastung ermittelt werden kann. Durch die Verwendung von 3D-Druck-Verfahren wird die Gestaltung der Komponenten revolutioniert, weil diese nicht mehr abhängig vom Fertigungsverfahren sind. Dabei werden auch optimale Gitterstrukturen innerhalb der Komponenten immer wichtiger. Diese neuen Herausforderungen können im C...

  1. Simulation von Heißrubbeln im Gesamtbremssystem

    OpenAIRE

    Könning, Maximilian

    2017-01-01

    Bremsenrubbeln ist eine fremderregte Schwingung des Bremssystems, die es in der Ent-wicklung zu vermeiden gilt. Eine Wirkungskette des Heißrubbelns wurde in einem Vorgängerprojekt erarbeitet und bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Entstehung des Heißrubbelns besteht aus verschiedenen Phasen und beginnt mit einer initialen Verwellung. Daraus resultieren im Bremssystem Bremsmomentschwankungen und die schwankende Reibleistung führt wiederum zu einem Wachstum der Bremsscheibenverformung. ...

  2. Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Alkopops und dem Problemverhalten von Jugendlichen

    OpenAIRE

    Metzner, Cornelia Beate Isabel

    2007-01-01

    Zielsetzung: In dieser Arbeit wird untersucht, ob bei Jugendlichen ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Alkopops einerseits und dem sonstigen Alkoholtrinkverhalten, dem Konsum von Zigaretten und illegalen Drogen sowie weiteren Risikoverhaltensweisen andererseits besteht, ferner ob sich Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen ergeben. Theoretischer und empirischer Hintergrund: �Alkopops�, d. h. Mischgetränke diverser Hersteller aus Likör bzw. Schnaps und Limonade sowie wein- ...

  3. Titanisierung von Implantatoberflächen

    Science.gov (United States)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  4. Scoping review of nursing-related dissemination and implementation research in German-speaking countries: Mapping the field / Scoping Review zum Stand der pflegebezogenen Disseminations- und Implementierungsforschung in deutschsprachigen Ländern: eine Bestandsaufnahme

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hoben Matthias

    2014-12-01

    Full Text Available Evidenzbasierte Innovationen in die Pflegepraxis zu implementieren, ist eine Herausforderung. International steht ein wachsender Fundus an Arbeiten der Disseminations- und Implementierungsforschung (DI-Forschung zur Verfügung, die versuchen, DI-Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren und damit die Versorgungsqualität zu verbessern. Über die Zahl und den Fokus von DI-Forschungsarbeiten in deutschsprachigen Pflegesettings ist hingegen wenig bekannt. Dieses scoping Review untersucht daher diesen Forschungsstand, diskutiert diesen vor dem Hintergrund der internationalen DI-Forschung und gibt Empfehlungen für künftige Forschungsaktivitäten. Durchsucht wurden internationale Datenbanken (Web of Knowledge einschließlich Medline, CINAHL PsycInfo und GeroLit, sechs deutschsprachige Pflegezeitschriften sowie die Literaturlisten der eingeschlossenen Quellen. Insgesamt wurden 186 Publikationen eingeschlossen, die 140 Forschungsprojekte repräsentierten. Die Studienqualität wurde mittels fünfinternational bewährter Checklisten eingeschätzt. Die Qualität der Studien war tendenziell gering. 94 Forschungsprojekte evaluierten DI-Strategien, 67 erforschten Einflussfaktoren auf DI-Prozesse, 64 untersuchten Auswirkungen, Merkmale oder Verläufe von DI-Prozessen und 5 berichteten über die Entwicklung oder Validierung von Erhebungsinstrumenten für DI-Variablen. Methodologische Fragen der DI-Forschung oder die Entwicklung und Testung von DI-Theorien wurden in keiner der eingeschlossenen Studien thematisiert. Künftige pflegewissenschaftliche DI-Forschung im deutschsprachigen Raum sollte sich vor allem den letztgenannten Themen verstärkt widmen. Dabei wird es insbesondere darauf ankommen, die internationalen DI-Befunde zur Kenntnis zu nehmen, systematisch zu berücksichtigen, darauf aufzubauen und diese ggf. zu erweitern.

  5. Zusammenfassungen in Deutsch

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Nora Wiedenmann

    2010-04-01

    Full Text Available 1. Eine hybride Heuristik zur Lösung des Triangulations-ProblemsGloria Cerasela Crişan, Camelia Mihaela Pintea2. Vorschlag einer datenbasierten Architektur für eine Kardiologie-Netzwerk-AnwendungHorea Adrian Greblă, Călin Ovidiu Cenan3. Erziehungswissenschaftliche Forschung: zur technologischen Dimension des PrivatlebensLiliana Mâţă4. Ausgewählte Operationen für Assembler EncodingTomasz Praczyk5. Computerbasierte Programme zur Sprechtherapie bei Dyslalie und Dyslexie-DysgraphieIolanda Tobolcea, Mirela Danubianu6. Gedacht soap, jedoch gesagt ‘oaps’. Der Lautvorspann (Sound Preparation Period: Backward Calculation von der Äußerung bis zur Muskel-InnervierungNora Wiedenmann7. State of the Art: Lösungskonzepte für KoalitionsspieleSimina Brânzei8. Die Faktoren von Intelligenz-Entwicklung und individuelle PerformanzGheorghe Dumitriu9. Einige Ergebnisse zur Fuzzy-TheorieAngel Garrido10. Wissensfusion in akademischen NetzwerkenHorea Adrian Grebla, Calin Ovidiu Cenan, Liana Stanca11. Eine Delphi-Anwendung für die syntaktische und lexikalische Analyse eines Phrasen verwendenden Cocke-Younger-Kasami -Algorithmus.Bogdan Pătruţ, Ioana Boghian12. Über ein Problem von Passdaten bei Gebrauch von Bézier-KurvenCarmen Violeta Muraru13. State of the Art: Verifizierung von Unterschriften-Biometrie-DatenMohamed Soltane, Noureddine Doghmane, Noureddine Guersi14. Die Neurowissenschaften des Lehrens von Erzähltexten: zur Erleichterung der sozialenund emotionalen EntwicklungLisa Whalen15. Logische Grundlagen der Künstlichen IntelligenzAngel Garrido16. Psychologisch-mystische Aspekte zu St. Evagrius Ponticus und St. Maximus dem BekennerGheorghe Teofil Popovici17. Geo-spatiale Analyse-StrukturElisabeta Antonia Haller18. Henric Sanielevici – von der Literaturkritik zur Anatomie oder Wie beeinflusst der Schädelumfang die Literatur?Adrian Jicu19. Wie komplex das menschliche Gehirn funktioniert: die beiden HemisphärenIulia Cristina Timofti20

  6. Diagrammatik und Wissensorganisation

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sascha Freyberg

    2012-11-01

    Full Text Available EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende Darstellungen von (teilweise sehr komplexen Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.

  7. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - die Sicht der Kinder : Ergebnisse aus dem weltweiten OMEP-Projekt

    OpenAIRE

    Engdahl, Ingrid

    2017-01-01

    Während der UNESCO Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) führte die Weltorganisation für Frühe Bildung (OMEP) zwischen 2009-2014 ein umfangreiches Projekt zum Thema Nachhaltigkeit durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war das Bewußtsein der OMEP Mitglieder und der internationalen Fachgemeinde für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die kindorientierte Perspektive gelegt.

  8. Building automation - synthesis of the past and present; Gebaeudeautomation - Synthese aus Vergangenheit und Zukunft

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fassbender, H.W. [Honeywell AG, Maintal (Germany)

    1995-12-31

    In chapter 13 of the anthology about building control the historical development in the field of building automation is described. The following aspects are discussed: The development from central process control technique for buildings to building automation, synthesis of DDC-technique and process control technique, technology of the automation and management level. (BWI) [Deutsch] Kapitel 13 des Sammelbandes ueber Building Control ist dem Thema der geschichtlichen Entwicklung der Gebaeudeautomation gewidmet. In diesem Zusammenhang wird auf folgende Themen eingegangen: Von der ZLT-G zur Gebaeudeautomation; Gebaeudeautomation, die Synthese von DDC und Leittechnik; Technologien der Automationsebene sowie der Managementebene. (BWI)

  9. Rohstoffliche und verfahrenstechnische Einflussfaktoren der Pyrolyse biogener Rohstoffe

    OpenAIRE

    Reichel, Denise

    2017-01-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rohstofflichen und verfahrenstechnischen Einflussfaktoren bei der Biomassepyrolyse. Ausgehend von der Entwicklung einer kleintechnischen Festbettpyrolyseapparatur, erfolgten experimentelle Untersuchungen an 26 biogenen Einsatzstoffen unter verschiedenen Prozessbedingungen. Die Apparatur erlaubt eine vollständige Bilanzierung und Gewinnung aller Produkte, zudem können Einflüsse durch sekundäre Reaktionen in der Gasphase minimiert werden. Die Einsa...

  10. SAFIRA. Sub-project B 1.3: Development of coupled in-situ reactors and optimisation of the geochemical processes in the discharge of different in situ reactor sytems. Final report; SAFIRA. Teilprojekt B 1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktor-Systemen. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dahmke, A.; Schaefer, D.; Koeber, R.; Plagentz, V.

    2002-12-01

    langfristig kostenguenstige passive Massnahmen wie reaktive Barrieren zur Sanierung in Frage. Grundwasser, das mit mehreren und unterschiedlich reagierenden Stoffen kontaminiert ist, kann jedoch nicht mit Hilfe eines einzelnen reaktiven Materials gereinigt werden, daher wurde die Effektivitaet von Kombinationen unterschiedlicher reaktiver Materialien zur Sanierung untersucht. Von den untersuchten Kombinationen erwies sich die Hintereinanderschaltung von reduzierendem Eisen und Aktivkohle als besonders effektiv. Reduzierbare chlorierte Kohlenwasserstoffe werden im Eisen entfernt, die verbleibenden Kontaminanten adsorbieren auf der Aktivkohle. Auch die Hintereinanderschaltung von Eisen und Sauerstoff abgebenden ORC, in denen ein aerober mikrobieller Abbau statt findet, ist zur Entfernung von Mischkontaminationen geeignet. Eine Kostenschaetzung zeigt, dass die Kombination von Eisen und Aktivkohle in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Kontamination guenstiger als Aktivkohle allein sein kann und generell guenstiger als die Kombination von Eisen und ORC ist. Ohne ein guenstigeres Verfahren zum Einbringen von Sauerstoff in den Aquifer wird die Hintereinanderschaltung von Eisen und Aktivkohle zur Sanierung von Mischkontaminationen empfohlen. Im direkten Abstrom von reaktiven Eisenbarrieren (auch in Kombination mit Aktivkohle) sind die Grenzwerte fuer Fe(II) und pH entsprechend der Trinkwasserverordnung ueberschritten. Im Abstrom von ORC-Reaktoren werden die zulaessigen Werte fuer Mg und pH ueberschritten. Untersuchungen im Abstrom dieser reaktiven Materialien zeigen, dass die hohen pH-Werte durch den Kontakt mit dem Aquifermaterial auf Aquifer-typische Werte gepuffert werden, die ueblicherweise unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Mit Erschoepfen der Pufferkapazitaet des Bodens breitet sich jedoch eine Zone mit erhoehtem pH-Wert im Aquifer aus. Die Geschwindigkeit dieser Ausbreitung haengt vom pH-Wert und dem Aquifermaterial ab. Gerade fuer sehr Organik

  11. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Marie Springborn

    2015-10-01

    Full Text Available Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, bei zunehmender Digitalisierung und ausgedehnter Postadoleszenz, eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Sexualkultur einnimmt und in der, aus Sicht des Autors, unterschiedliche Wissenszugänge sowie Einstellungen auf Grund von Geschlecht(-erverhältnissen, sozioökonomischem Status und Migrationserfahrungen vorhanden seien.

  12. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    Science.gov (United States)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  13. Water winning in aquifers in the catchment area of the Elbe river. Task report no. 5: Radon applied for characterisation of geohydraulic processes; Wassergewinnung in Talgrundwasserleitern im Einzugsgebiet der Elbe. Teilbericht zum Thema Nr. 5: Radon zur Charakterisierung geohydraulischer Prozesse

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Dehnert, J.; Nestler, W. [Hochschule fuer Technik und Wirtschaft, Dresden (Germany). Lab. fuer Geotechnik und Wasserwesen; Freyer, K.; Treutler, H.C. [UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Leipzig (Germany). Sektion Analytik

    1998-06-09

    The work performed has two objectives. The first is to test a new method for determination of optimal volumes of pumped groundwater samples at official sampling and measuring sites, in order to significantly enhance the level of representativity of groundwater samples. The second is to establish information about the required framework conditions which enable natural radon activity concentrations in river bank filtrates to be used for determination of residence times or infiltration velocities, respectively, of infiltration from surface waters to aquifers. Aspects of required equipment and instrumentation for both objectives are explained in the report. (orig./CB) [Deutsch] Mit dieser Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Mit dem neuen Verfahren zur Bestimmung optimaler Abpumpvolumen von Grundwassermessstellen soll die Repraesentativitaet von Grundwasserproben bei der Probennahme deutlich verbessert werden. Das zweite Ziel besteht in der Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen die natuerliche Radonaktivitaetskonzentration des Uferfiltrats zur Bestimmung von Aufenthaltszeiten bzw. Infiltrationsgeschwindigkeiten von infiltriertem Oberflaechenwasser in Talgrundwasserleitern genutzt werden kann. Fuer beide Zielstellungen werden Moeglichkeiten fuer eine geraetetechnische Umsetzung aufgezeigt. (orig.)

  14. Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jürgen Oelkers

    2000-05-01

    Full Text Available Der Autor erörtert die Auswirkungen der Globalisierung auf Schulen, Lern- und Lehrarrangements sowie die künftige Rolle der Bildung innerhalb der vernetzten, entgrenzten Lebensräume. Dabei geht er der Frage nach, welche Rolle die Schule als traditionell ortsgebundene Einrichtung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen globalem Arbeitsmarkt mit seinen Unsicherheiten einnehmen kann. Zunächst beschreibt er allgemeine Tendenzen der Individualisierung und Flexiblisierung von Arbeitsbedingungen, um Konsequenzen für die Kindheit abzuleiten (Zeit der Eltern als knappes Gut, Kommerzialisierung. In einem zweiten Schritt verdeutlicht er, welche Auswirkungen die neuen Medien Internet und Computer für das Lernen haben (Ungebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit, damit verknüpft die Unverlässlichkeit von Quellen. In einem letzten Schritt charakterisiert er die Konsequenzen der Globalisierung für die Bildung und die Schule (internationale Standards in den drei großen Wirtschaftsräumen, Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen zur Strukturierung und Bewertung von Informationen.

  15. Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen Informationsobjekten

    OpenAIRE

    Hübsch, Chris

    2001-01-01

    Schaffung einer stabilen, erweiterbaren und skalierbaren Infrastruktur für die Bereitstellung von Diensten im Umfeld von Bibliotheken und ähnlichen wissensanbietenden Einrichtungen unter Verwendung von XML-RPC und Python.

  16. Alternativen als Programm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Paulina Dobroć

    2018-03-01

    Full Text Available Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag zu theoretischen Überlegungen einer Technikfolgenabschätzung (TA der Alternativen leisten. Ausgehend von der Annahme, dass TA seit ihrer Entstehung den Anspruch auf die Entwicklung von (technischen Alternativen erhoben hat, wird hier der Versuch unternommen, die Rolle der TA im Rahmen aktueller Innovationsprozesse zu reflektieren und (neu zu definieren. Dies scheint vor allem im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen notwendig. Zu diesem Zweck wird eine Grundannahme Lothar Hacks über das Verhältnis von Gesellschaft und Technik herangezogen. Seine Annahme besagt, dass die kontinuierliche Überführung von sozialen Problemen und Leitbildern in enge technische Lösungsansätze in hochindustrialisierten Ländern dominant und Teil der aktuellen gesellschaftlichen Probleme ist. Diese These wird im vorliegenden Artikel im Hinblick auf einen Perspektivenwechsel als Ausgangspunkt eines zukünftigen Forschungsprogramms der TA fruchtbar gemacht. Hierbei bildet das Denken in Alternativen von gesellschaftlichen Zukünften den zentralen Fokus.

  17. Ein Werther der DDR : Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W. im gespaltenen Deutschland

    OpenAIRE

    Jäger, Georg

    2009-01-01

    Die neuen Leiden des jungen W. wurden »bewußt auf Auslegbarkeit geschrieben« und irritierten die Kritiker durch »die ungeheure Breite der Assoziationsmöglichkeiten«. Durch die vier »strukturtragenden Schichten« oder Informationsebenen des Textes kommt es zu interferierenden Perspektiven: 1. die voranstehenden Dokumente (Zeitungsnotiz, drei Todesanzeigen), 2. »die szenisch-dialogisch objektivierte Erinnerungsperspektive der Eltern und Arbeitskollegen«, 3. die Kommentare Edgars »von jenseits de...

  18. Regulative Politik und die Transformation der klassischen Verwaltung

    OpenAIRE

    Döhler, Marian

    2006-01-01

    "Bei der Analyse moderner Staatstätigkeit wird häufig der Bedeutungszuwachs regulativer Politik hervorgehoben. Dies begründet die Frage, ob Regulierung auch zur Herausbildung eines neuen Verwaltungstypus führt. Basierend auf der Unterscheidung zwischen drei Idealtypen wird untersucht, inwieweit sich eine Verschiebung von der klassischen bzw. modernen Verwaltung in Richtung regulative Verwaltung beobachten lässt. Dabei werden die Merkmale der institutionellen, der prozeduralen und der Policy-D...

  19. Die Verteilung und Eigenschaften von Bodenformen in der Deutschen Bucht, eine Rekonstruktion der Karten von Ulrich (1973)

    DEFF Research Database (Denmark)

    Winter, Christian; Lefebvre, Alice; Benninghoff, Markus

    2015-01-01

    Entstehung, Gestalt und Dynamik von Bodenformen in vergleichsweise kleinen Untersuchungsgebieten ist die Arbeit von ULRICH (1973) über die Verteilung von Bodenformen in der Deutschen Bucht bis heute die einzige verfügbare zusammenhängende Darstellung für die deutsche Nordseeküste. Die analogen Karten und die...

  20. ˝FLUMINENSIA˝ VON FRAN KURELAC

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Leopoldina Veronika Banaš

    1990-01-01

    Full Text Available Das Buch "Fluminensia" (1862 von Fran Kurelac enthält die für die Schulfestlichkeiten geschriebenen Reden, Gelegenheitsgedichte - Ehrengedichte den bedeutenden und verdienstvollen Zeitgenossen gewidmet: dem Bischof von Senj und Modrus" Mirko Ožegović, Bartol Zmajic von Bakar, dem kroatischen Ban Josip Jelačić u.a. Danach folgen Aufrufe ("Proglasi" aus stürmischem 1848, gerichtet auf die Granzlandbewohner, Deutscher, ungarische Kroaten, Rumänen und Slawonier. Die Aufrufe wurden von Kurelac im Namen der Banalregierung beschrieben. Am Ende des Buches steht eine sprachwissenschaftliche Abhandlung über die ubstantivbiegung. Die für die Schulfestlichkeiten geschreibenen Reden sind wissenschaftliche Inhalte, essaystisch-didaktisch gestalltet, mit der Meldung über die Bedeutung der Wisenschaft, über die Bedeutung und Rolle der Sprache und des Buches für den Fortschritt des Volkes. Der Verfasser widmete dieses Buch seinen ehemaligen Schülern. "Fluminensia" nimmt eine wichtige Stelle in literarischer und sprachwissenschaftlicher Schöpfung auf dem Gebiet von Rijeka und Kroatien im 19. Jahrhundert ein.

  1. Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation

    DEFF Research Database (Denmark)

    Pedersen, Anne Grethe Julius

    Nachhaltigkeitskommunikation (Brugger 2010: 3f). Untersucht wird das Potenzial kommunikativer Handlungen über soziales und ökologisches Engagement, bestimmte Gefühle bei den Empfängern hervorzurufen und eine emotionale Bindung zum Unternehmen herzustellen, u.a. durch emotive Ausdrücke und Bilder, Intensivierungen und...... emotional (mehr als rational) angesprochen - Welche Emotionalisierungsstrategien werden benutzt - Inwieweit unterscheidet sich die deutschsprachige Nachhaltigkeitskommunikation von der dänischsprachigen. Das Textkorpus umfasst online verfügbare Nachhaltigkeitskommunikation auf Websites und in neuen Medien......Die Nachhaltigkeitskommunikation gewinnt an Umfang und Bedeutung und immer öfter werden bei der Bewertung von Unternehmen durch z.B. Investoren und Kunden auch nicht-finanzielle Aspekte herangezogen. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die emotionale Dimension der unternehmerischen...

  2. Von der Vielfalt einer Institution

    OpenAIRE

    Kabaum, Marcel; Buck, Marc Fabian

    2013-01-01

    Von der Vielfalt von Universitäten bzw. higher education institutions (HEIs) zu sprechen heißt, sich dem Dickicht an Komplexität zu stellen, das sich zwischen ihren Ideen und Realitäten ausbreitet. Der Text führt in den Sammelband "Ideen und Realitäten von Universitäten" ein und hebt die verschiedenen disziplinären Sichtweisen sowie die internationale Breite - Deutschland, Südamerika, USA, Afghanistan und China - der Beiträge hervor. (DIPF/Orig.)

  3. Entwicklung einer Transportnäherung für das reaktordynamische Rechenprogramm DYN3D

    OpenAIRE

    Beckert, Carsten; Grundmann, Ulrich

    2010-01-01

    Es wurde eine SP3-Transportmethode entwickelt, die neutronenkinetische Rechnungen für die Kerne von Leichtwasserreaktoren mit höherer Genauigkeit als die gegenwärtig in der Kernauslegung angewandten Standardmethoden auf Basis der Zweigruppendiffusionsnäherung er-laubt. Eine Verbesserung der Genauigkeit von Abbrandrechnungen und der Berechnung von Tran-sienten ist für heterogene Kerne notwendig, in denen neben UO2-Brennelementen auch Mischoxyd – Brennelemente eingesetzt werden. In einem erste...

  4. Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Keck A-V

    2003-01-01

    Full Text Available Bei malignen Erkrankungen, wie dem Mammakarzinom, dem Prostatakarzinom, dem Bronchialkarzinom oder dem multiplen Myelom ist der Knochen eines der am häufigsten von Metastasen betroffenen Organe. Das klinische Beschwerdebild ist durch das Auftreten pathologischer Frakturen, Schmerzen und Hyperkalzämien gekennzeichnet. Eine erhöhte Knochenresorptionsrate und Verlust an Knochenmasse im Sinne von osteoporoseartigen Veränderungen bedingt durch eine inadäquat überschießende Osteoklastendifferenzierung und -aktivierung sind ursächlich dafür verantwortlich. Durch jüngst publizierte Ergebnisse diverser Studien und Untersuchungen konnten die genauen Mechanismen der Rekrutierung und Aktivierung von Osteoklasten weiter aufgeklärt werden. Receptor activator of nuclear factor-kappa-B ligand (RANKL, ein Mitglied der Tumor necrosis factor (TNF Superfamilie konnte als entscheidender Faktor in der Osteoklastengenese identifiziert werden. Die Interaktion von RANKL mit seinem Rezeptor RANK (receptor activator of nuclear factor-kappa-B induziert die Entwicklung der osteoklastären Reihe aus dem hämatopoetischen Kompartment und fördert weiters die Differenzierung zu Osteoklastenvorstufen und die Aktivierung reifer Osteoklasten, ebenso wird eine verzögert einsetzende Apoptose bewirkt. Neben RANK und RANKL ist Osteoprotegerin (OPG als dritte Komponente in der Regulation der Knochenresorption involviert. Als Mitglied der TNF-Superfamilie bindet OPG an RANKL und blockiert somit alle stimulierenden Effekte von RANK auf die Osteoklastenentwicklung und neutralisiert so alle biologischen Effekte von RANKL. Diverse Hormone und Zytokine üben durch die Modifikation der Ratio von RANKL zu OPG einen regulatorischen Effekt auf die Knochenresorption aus. Diese ist bei osteolytischen Knochenmetastasen, beim multiplen Myelom und bei der malignen Hyperkalzämie erhöht. Das Gleichgewicht knochenaufbauender wie -abbauender Mechanismen scheint somit durch die Ratio von

  5. Beeinflussung der Wirkung von Ernährungsinformation durch Framing: Analyse am Beispiel von Folsäure

    OpenAIRE

    Lensch, Kathrin; Hartmann, Monika; Simons, Johannes

    2011-01-01

    Die Bereitstellung und verbrauchergerechte Aufbereitung von Informationen stellt eine Möglichkeit dar, Konsumenten darin zu unterstützen, Gesundheitsaspekte vermehrt in das Kauf- und Essverhalten zu integrieren. In der Verhaltensökonomik gelten Framing-Effekte als wichtige Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung von Informationen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Framing-Effekte am Beispiel von Ernährungsinformationen über Folsäure mit Hilfe eines Experiments untersucht. Die Ergebni...

  6. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit und kulturellen Unterschieden auf die Wahrnehmung von finanziellen und Arbeitsplatzrisiken: Überlegungen zur Risikogesellschaft

    OpenAIRE

    Abbott, David; Quilgars, Deborah; Jones, Anwen

    2006-01-01

    Der vorliegende Artikel beruht auf Daten einer Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene soziale und kulturelle Gruppen die Risiken von Einkommens- und Arbeitsplatzverlust wahrnehmen und darauf reagieren. Autoren wie LASH, DOUGLAS und LUPTON betonten die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und sozialen Kategorien für die Strukturierung der Reaktionsweisen auf verschiedene Risikoarten. Sie sprechen daher lieber von Risikokulturen als von der Risikogesellschaft. Trotzdem erken...

  7. Pollutant monitoring in the Elbe river with the aid of the zebra mussel. A classification system - 1990-1997; Schadstoffueberwachung der Elbe mit der Dreikantmuschel. Ein Klassifizierungssystem - 1990-1997

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Krieg, H.J. [Hydrobiologische Untersuchungen und Gutachten - HUuG, Tangstedt (Germany); Gaumert, T. [comps.] [Wasserguetestelle Elbe, Hamburg (Germany)

    1998-04-01

    The pollutant burden of the Elbe river can now be assessed more accurately with the aid of a new classification system based on pollutant accumulation in the soft tissue of the zebra mussel (Dreissena polymorpha), which provided the basis for a 7-stage pollution scale for individual substances. This closes a gap in pollution analysis of the Elbe river and makes statements on pollutant levels more efficient. [Deutsch] Die Schadstoffbelastung der Elbe kann mit Hilfe eines neuen und hier erstmalig vorgestellten Klassifizierungssystems besser als bisher bewertet werden. Die Auswertung angereicherter Schadstoffgehalte im Weichkoerper der in den Elbe-Messstationen gehaelterten Dreikantmuschel Dreissena polymorpha fuehrte zur Entwicklung einer siebenstufigen Belastungs-Skala fuer einzelne Substanzen. Mit diesem Verfahren kann somit ein offener Bereich bei der Bewertung der Schadstoffbelastung der Elbe geschlossen und die Gewaesserueberwachung mit einer hoeheren Aussagekraft betrieben werden. (orig.)

  8. Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz - die Berufsschule vor den Herausforderungen des sozioökonomischen Strukturwandels

    OpenAIRE

    Kouli, Ekaterina

    2006-01-01

    Der sozioökonomische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen stellen das Bildungssystem in Deutschland vor neuartige Herausforderungen. Wesentliche Momente dieses Wandels sind die technologische Entwicklung, die Globalisierung der Wirtschaft, der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft sowie Veränderungen in den gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Diese Entwicklungen verändern die Arbeitsprozesse in den Unternehmen und dami...

  9. Soziale Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung bei Akne-Patienten : Fall-Kontroll-Studie mit 32 Akne-Patienten und einer parallelisierten Gruppe Gesunder

    OpenAIRE

    Dittmer, Julia Gesine Erdmute

    2015-01-01

    Hintergrund Acne vulgaris ist mehr als ein vorübergehendes Pubertätsproblem: Sie kann schwere psychische Folgeerscheinungen verursachen. Fragestellung In der vorliegenden zweiarmigen Studie sollten Erkenntnisse zu sozialer Interaktion, Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung von Akne-Patienten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen werden. Besonderes Interesse galt dabei der sozialen Interaktionsangst und dem Affekt Ekel. Ferner wurde die Entwicklung der genannten P...

  10. Nitrogen dioxide - long-term guideline value for health protection; Stickstoffdioxid - (Langzeit-)Richtwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Tvrdy, C.; Hauck, H.; Neuberger, M. [Vienna Univ. (Austria). Inst. fuer Umwelthygiene

    1999-10-01

    On behalf of the Ministry of Environment the Austrian Academy of Science published guideline values for nitrogen dioxide in 1988. The scientific database concentrated on short-term effects of NO{sub 2} at that time. After checking the current literature it was clear that new data especially for long-term effects of NO{sub 2} were available which should lead to a limitation of an annual average. Two Austrian studies on children from Linz (capital of Upper Austria) showed that high long-term concentrations of NO{sub 2} were negatively associated with the flow parameters of terminal airways in spirometry (MEF{sub 25} and MEF{sub 50}) on a significant level. In addition the children showed an improvement in growth-dependent increase of lung function parameters when long-term NO{sub 2}-concentrations in the ambient air could be decreased by more than 40 {mu}g/m{sup 3}. The most pronounced benefit could be seen when the ambient level of NO{sub 2} decreased during periods of accelerated growth. Based on these and other results summarized in this review, the Austrian Academy of Science recommended an annual average of 30 {mu}g/m{sup 3} for NO{sub 2} in the ambient air not to be exceeded for health protection. (orig.) [German] In Oesterreich werden von der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften (OeAW) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt, Jugend und Familie fuer die konventionellen Luftschadstoffe wirkungsbezogene Immissionsgrenzkonzentrationen erarbeitet, die den jeweiligen Stand der (medizinischen) Wissenschaft repraesentieren. Ausgehend vom Basiswerk aus 1988 wurde 1998 eine neue Literaturstudie erstellt, die auch Publikationen der letzten Jahre umfasste. Anhand dieses neuen Datenmaterials zeigte sich, dass die Einfuehrung einer Langzeitimmissionsgrenzkonzentration aus umwelthygienischer Sicht notwendig war. In zwei Studien an Linzer Kindern konnte festgestellt werden, dass einerseits hohe NO{sub 2}-Konzentrationen signifikant negativ mit den

  11. Redoxspeziation von endlagerrelevanten Elementen mit Hilfe von Trennmethoden gekoppelt an ein Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma

    OpenAIRE

    Graser, Carl-Heinrich

    2015-01-01

    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Redoxspeziationsanalysen von Eisen, Neptunium und Plutonium per CE-SF-ICP-MS durchgeführt. Durch Optimierung der Trennparameter konnten Trennungen der Pu Oxidationsstufen III bis VI und Trennungen der Np Oxidationsstufen IV bis VI binnen 15 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 10-12 M durchgeführt werden. Die Trennung der Fe Oxidationsstufen II und III gelang in weniger als 5 Minuten mit einer Nachweisgrenze von 5-10-8 M.

  12. DEWEK 2000: 5. German wind energy conference. Proceedings; DEWEK 2000: 5. Deutsche Windenergiekonferenz. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Purroy, B. (comp.)

    2000-07-01

    world since the meeting is not only directed to scientists and engineers but will also be of interest for bankers, developers and users. Conference subjects will focus on the technical development of 2 MW plus wind turbines and the special problems -solved and unsolved - of wind energy utilisation in complex terrain and in the offshore area. (orig.) [German] Die Deutsche Windenergie-Konferenz wird vom DEWI zum fuenften Mal veranstaltet, eine Konferenz, die sich in den letzten Jahren als ''The Technical Conference'' etablierte. Der Tradition folgend ist die Konferenz trotz der Themenfuelle wieder auf zwei Tage beschraenkt, damit auch dem Vielbeschaeftigten die Moeglichkeit geboten wird, sich ueber die neuesten technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Bereich der Windenergie zu informieren. Die schnelle, weltweite Verbreitung der Windenergie, mit den daraus resultierenden neuen Herausforderungen fuer Technik und Betrieb, veranlasste uns, noch staerker als frueher darauf zu achten, die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung bei der Auswahl der Themenschwerpunkte sicherzustellen. Mit 109 eingesandten Vortragsvorschlaegen, darunter 27 englischsprachigen aus 17 Laendern, erreichte die DEWEK 2000 bisher schon eine sehr gute Resonanz. Erstmals wird es bei der DEWEK eine Simultanuebersetzung Deutsch-Englisch geben, damit auch unseren auslaendischen Gaesten eine Teilnahme moeglich ist. Die ausserordentlich hohe Qualitaet der Vortragsvorschlaege machten es uns diesmal besonders schwer, die erforderliche Unterscheidung zwischen Vortrag und Poster zu treffen. In einem Umfang wie niemals zuvor werden in den Berichten ganz konkrete Themen aus der Anwendung der Windenergie behandelt, ein Spiegel der von Standort zu Standort sich aendernden Einsatzbedingungen einer sich weltweit rasant ausbreitenden neuen Energietechnologie. Wir glauben mit unserer Erfahrung die richtige Auswahl der Vortraege getroffen zu haben und hoffen Ihnen

  13. DEWEK 2000: 5. German wind energy conference. Proceedings; DEWEK 2000: 5. Deutsche Windenergiekonferenz. Tagungsband

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Purroy, B [comp.

    2000-07-01

    is not only directed to scientists and engineers but will also be of interest for bankers, developers and users. Conference subjects will focus on the technical development of 2 MW plus wind turbines and the special problems -solved and unsolved - of wind energy utilisation in complex terrain and in the offshore area. (orig.) [German] Die Deutsche Windenergie-Konferenz wird vom DEWI zum fuenften Mal veranstaltet, eine Konferenz, die sich in den letzten Jahren als ''The Technical Conference'' etablierte. Der Tradition folgend ist die Konferenz trotz der Themenfuelle wieder auf zwei Tage beschraenkt, damit auch dem Vielbeschaeftigten die Moeglichkeit geboten wird, sich ueber die neuesten technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Bereich der Windenergie zu informieren. Die schnelle, weltweite Verbreitung der Windenergie, mit den daraus resultierenden neuen Herausforderungen fuer Technik und Betrieb, veranlasste uns, noch staerker als frueher darauf zu achten, die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung bei der Auswahl der Themenschwerpunkte sicherzustellen. Mit 109 eingesandten Vortragsvorschlaegen, darunter 27 englischsprachigen aus 17 Laendern, erreichte die DEWEK 2000 bisher schon eine sehr gute Resonanz. Erstmals wird es bei der DEWEK eine Simultanuebersetzung Deutsch-Englisch geben, damit auch unseren auslaendischen Gaesten eine Teilnahme moeglich ist. Die ausserordentlich hohe Qualitaet der Vortragsvorschlaege machten es uns diesmal besonders schwer, die erforderliche Unterscheidung zwischen Vortrag und Poster zu treffen. In einem Umfang wie niemals zuvor werden in den Berichten ganz konkrete Themen aus der Anwendung der Windenergie behandelt, ein Spiegel der von Standort zu Standort sich aendernden Einsatzbedingungen einer sich weltweit rasant ausbreitenden neuen Energietechnologie. Wir glauben mit unserer Erfahrung die richtige Auswahl der Vortraege getroffen zu haben und hoffen Ihnen damit ein attraktives Programm bieten zu

  14. Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international (2: Einführung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Sabine Ylönen

    2016-04-01

    Full Text Available Mit dieser zweiten Ausgabe der ZIF zum vorliegenden Themenschwerpunkt ist die Erhebung eines Überblicks über die weltweite Situation des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts vorläufig abgeschlossen. Im Verlaufe dieses Projekts entstand auch eine dritte thematische Ausgabe in der GFL, in die Beiträge aufgenommen wurden, die sich auf den Deutschunterricht für die Zielgruppe nichtmuttersprachlicher Studierender von Deutsch im Haupt- oder Nebenfach konzentrierte. Da die Deutschkenntnisse von StudienanfängerInnen dieser Fächer häufig niedrig sind und der Deutschunterricht zu einem festen Bestandteil ihres Studiums geworden ist, wurde die Definition des studienvorbereitenden und studienbegleitenden Deutschunterrichts erweitert und auf diese Zielgruppe ausgedehnt.   In die vorliegende thematische Ausgabe wurden zehn Beiträge von AutorInnen aus Australien, Chile, Deutschland, Finnland, Italien, Kolumbien, Lettland, Österreich, Polen, Russland, Serbien und den USA aufgenommen, in denen verschiedene Konzepte und empirische Studien vorgestellt werden. Karmelka Barić & Silvia Serena erörtern ausgehend von dem großangelegten und vom Goethe-Institut unterstützten Projekt „Studienbegleitender Deutschunterricht (SDU“ die Frage: „Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?“, und Ines Paland-Riedmüller, Eliana Fuenzalida Donoso & Christina Kober erläutern am Beispiel des „Deutsch-Uni Online (DUO“-Projekts „Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft – Vermittlungskonzepte für Blended Learning“ und illustrieren diese Konzepte an zwei Beispielen des Deutschunterrichts in Chile. Sabine Ylönen stellt die „Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land“ mit Schwerpunkt auf die Entwicklung mündlicher Fertigkeiten am Beispiel eines textsortenorientierten Blended-Learning-Konzepts vor, in dessen e-Learning-Komponente das

  15. Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern

    OpenAIRE

    Brüggemann, Tim; Gehrau, Volker; Handrup, Jutta

    2015-01-01

    "Der Beitrag thematisiert zunächst den Stand der beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie die pädagogischen Bemühungen beim Übergang Schule-Beruf, insbesondere im Hinblick auf eine Erweiterung des häufig engen Spektrums von Berufen, die bei der Berufswahl berücksichtig werden. Dabei richten sich die Bestrebungen, diesem Problem entgegenzuwirken, bislang vor allem auf Jugendliche. Anschließend wird anhand vorliegender Ergebnisse aus der Medienforschung diskutiert, in welcher Weise Masse...

  16. Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Albrecht, J; Gafron, B [Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany); Scur, P; Wirthwein, R [Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)

    1998-09-01

    Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)

  17. Model remediation of contaminated sites as illustrated by the example of the TNT-remediation project Stadtallendorf, Hessen, Germany. Part 1: Final report; Part 2: Documentation and balancing of the measures; Part 3: Documentation of citizens' participation and public relations activities in Stadtallendorf; Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des TNT-Sanierungsprojektes Stadtallendorf/Hessen. T. 1: Abschlussbericht. T. 2: Dokumentation und Bilanzierung von Auswirkungen der Sanierung. T. 3: Dokumentation der Buergerbeteiligung und Oeffentlichkeitsarbeit in Stadtallendorf

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    NONE

    1999-07-01

    The project comprised the following stages: 1. Development of a technology for purification of soils contaminated with explosives. The process comprised soil washing, hot steam treatment, and thermal treatment of residues; 2. Projecting, construction and two years of operation of a soil purification plant with a rated throughput of 20 t/h and a total throughput of 130,000 t; 3. Remediation of two representative sites on DAG terrain (TNT production chain and filling stations); 4. Verification of the findings in an accompanying scientific programme. The site under investigation was formerly occupied by the Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf, where TNT, contaminated waste water and acids were produced, and contamination levels were high in several areas. Today, the area is a residential area. In addition to the investigations described here, the waste water discharge system of the DAG was modernized. [German] Das FuE-Vorhaben Stadtallendorf wurde mit folgender Zielsetzung begonnen: (1) Entwicklung einer geeigneten und moeglichst umweltvertraeglichen Technik zur Reinigung von Boeden mit sprengstoffspezifischen Kontaminationen; hierzu wurde in Anlehnung an die Ausschreibung des Bundes ein kombiniertes Bodenbehandlungsverfahren vorgesehen, das aus folgenden Komponenten bestand: - Bodenwaesche, - Heissdampfbehandlung, - Thermische Reststoffbehandlung. (2) Planung, Bau und zweijaehriger Betrieb einer entsprechenden grosstechnischen Bodenreinigungsanlage (Nenndurchsatz von 20 t/Stunde; Gesamtdurchsatz 130.000 t). (3) Bodensanierung von zwei repraesentativen Arealen im DAG-Gelaende (TNT-Produktionskette und Fuellstellenbetrieb). (4) Absicherung der Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Begleitprogramm. Gegenstand der Phase 2 des Vorhabens war der vollstaendige Prozess der Planung und Umsetzung der Sanierung eines (Teils eines) Planungsraumes des Ruestungsaltstandortes Dynamit AG (DAG) Stadtallendorf. Es handelte sich dabei um einen Bereich, der als Standort fuer TNT

  18. Möglichkeiten der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Verwendung kooperativer Lernformen im Geographieunterricht

    OpenAIRE

    Stange, Sarah

    2016-01-01

    „Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine gute Zukunft“ betonte die Bildungsstaatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in einem Interview Anfang Oktober (BMBF 2015). Sie erklärte weiter: „Und ohne Bildung bleibt Nachhaltigkeit nur eine Forderung.“ (ebd.) Genau zehn Jahre sind vergangen, seit die Vereinten Nationen die UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, ausriefen. Der Leitgedanken der Nachhaltigkeit sollte über die Bildung Eingang in die Alltagswelten finden. Nun ist die UN-D...

  19. Lars von Triers film

    DEFF Research Database (Denmark)

    Nielsen, Lisbeth Overgaard

    2007-01-01

    Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse.......Afhandlingen undersøger Lars von Triers filmæstetik, som den kommer til udtryk i spillefilmene fra perioden 1984-2007. Afhandlingen analyserer de enkelte films stil, virkningsstrategi og betydningsdannelse....

  20. Moderne Groupware-Umgebung am KIT: Microsoft SharePoint 2013

    OpenAIRE

    Grindler, Sabine; Wörl, Ronny

    2014-01-01

    Anwender aus den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre am Karlsruher Institut für Technologie nutzen Microsoft SharePoint Teamseiten als zentrale Groupware-Plattform. Seit letztem Jahr ist die aktuelle Version SharePoint 2013 im Einsatz. Ein Mehrwert der neuen Plattform ist die Office Web Apps Technologie, die eine gemeinsame Bearbeitung von Office-Dokumenten im Web-Browser ermöglicht. Die einfache Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erhöht ebenfalls die Akzeptanz für die Ve...

  1. Sammelbesprechung: Sandor S. Feldman (1959). Mannerisms of Speech and Gestures in Everyday Life / David McNeill (Hrsg.) (2000). Language and Gesture / Jan Bremmer & Herman Rooddenburg (Hrsg.) (1991). A Cultural History of Gesture. From Antiquity to t

    OpenAIRE

    Buchholz, Michael B.

    2002-01-01

    Sprache und Gestik werden traditionell getrennt gesehen (verbales und averbales Verhalten). Neuere Ansätze jedoch erkennen ihre unauflösliche Verbundenheit an und sehen Sprache und Gestik als "Körpern in Interaktion" hervorgebracht. Das fordert zu einem völlig neuen Verständnis von beidem heraus. Ich versuche an die älteren Arbeiten des Psychoanalytikers Sandor S. FELDMAN zu erinnern, der gestische Manierismen seiner Patienten beobachtete und sie als Zugang zu ihren seelischen Konflikten ansa...

  2. Sammelbesprechung: Sandor S. Feldman (1959). Mannerisms of Speech and Gestures in Everyday Life / David McNeill (Hrsg.) (2000). Language and Gesture / Jan Bremmer & Herman Rooddenburg (Hrsg.) (1991). A Cultural History of Gesture. From Antiquity to the Present Day / Jean-Claude Schmitt (1992). Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter

    OpenAIRE

    Buchholz, Michael B.

    2002-01-01

    Sprache und Gestik werden traditionell getrennt gesehen (verbales und averbales Verhalten). Neuere Ansätze jedoch erkennen ihre unauflösliche Verbundenheit an und sehen Sprache und Gestik als "Körpern in Interaktion" hervorgebracht. Das fordert zu einem völlig neuen Verständnis von beidem heraus. Ich versuche an die älteren Arbeiten des Psychoanalytikers Sandor S. FELDMAN zu erinnern, der gestische Manierismen seiner Patienten beobachtete und sie als Zugang zu ihren seelischen Konflikten ansa...

  3. Second Life: neuer Markt oder vergänglicher Hype?

    OpenAIRE

    Müller, Saskia; Koschate, Anne-Christin

    2008-01-01

    "Second Life ist eine von der kalifornischen IT-Firma Linden Lab im Jahr 2003 entwickelte virtuelle Welt, die einige namhafte Unternehmen als Plattform zur Imagesteigerung und als neuen Zugang zu ihren Kunden entdeckt haben. Der vorliegende Artikel nimmt eine kritische Analyse der dort entstehenden Ökonomie vor. Dazu werden die Ziele untersucht, die die Unternehmen mit einer Präsenz in Second Life verfolgen und bestehende Geschäftsmodelle vorgestellt. Hiernach werden die Bekanntheit, das Nutz...

  4. Ontologische und epistemologische Grundlagen qualitative Forschung

    OpenAIRE

    Vasilachis de Gialdino, Irene

    2009-01-01

    Dieser Beitrag zielt auf das Herzstück qualitativer Forschung, indem gezeigt wird, dass es – aus der Perspektive einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts – erforderlich ist, zunächst deren ontologische und dann deren epistemologische Grundlagen neu zu überdenken. Hierzu zeichne ich in einem ersten Schritt den Weg von einer Epistemologie des "bewussten" Subjekts hin zu einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts nach, die ich als neuen (und nicht exklusiven) Weg des Wissens vorschlage. Da...

  5. Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Stefan Welling

    2008-02-01

    Full Text Available Ausgehend von der Notwendigkeit einer qualitativ-empirisch fundierten medienpädagogischen Professionsforschung erörtert der Beitrag, wie das Gruppendiskussionsverfahren für diesen Zweck nutzbar gemacht werden kann. Anhand der exemplarischen Rekonstruktion medienpädagogischer Orientierungsmuster von in der offenen Jugendarbeit tätigen Pädagogen/-innen mit Hilfe der dokumentarischen Methode wird die praktische Anwendung des Verfahrens demonstriert und kritisch reflektiert. Dabei wird u. a. deutlich, dass das Gruppendiskussionsverfahren gut geeignet ist, zur Schliessung existierender Lücken der medienpädagogischen Professionsforschung beizutragen und gleichzeitig einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung einer regelmässig eingeforderten reflexiven Professionalisierung zu leisten vermag.

  6. Error-tolerant pedal for a brake-by-wire system; Fehlertolerante Pedaleinheit fuer ein elektromechanisches Bremssystem (Brake-by-Wire)

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Stoelzl, S.

    2000-07-01

    The author describes the development of an error-tolerant brake-by-wire system with pedal consolidation, including the development of a monitoring and safety concept. [German] Die zunehmende Entwicklung aktiver Fahrerassistenzsysteme im Automobilbereich (z.B. ABS, ESP) zur Erhoehung der Fahrsicherheit erfordert ein staendig wachsendes Funktionspotential. Die Bremsanlagen werden dadurch immer komplexer. Parallel steigen die Anforderungen an den Bremspedalkomfort. Einen Ausweg aus dieser Problematik verspricht die Elektromechanische Bremsanlage (EMB) mit rueckwirkungsfreier Entkopplung des Fahrers von den Radbremsen (Brake-by-Wire). Das Bremskommando des Fahrers wird bei Betaetigung des Bremspedals rein sensorisch erfasst. Da es keine mechanische Rueckfallebene mehr gibt, muessen Fehler der Pedaleinheit erkannt und toleriert werden. Neu an dieser Arbeit ist die Entwicklung der fehlertoleranten elektromechanischen Pedaleinheit der EMB mit Pedalsensorkonsolidierung und Erstellung des dazu notwendigen Sicherheits- und Ueberwachungskonzepts. (orig.)

  7. Dr. von Braun Briefing Walt Disney

    Science.gov (United States)

    1965-01-01

    Dr. von Braun began his association with Walt Disney in the 1950s when the rocket scientist appeared in three Disney television productions related to the exploration of space. Years later, Dr. von Braun invited Disney and his associates to tour the Marshall Space Flight Center (MSFC) in Huntsville, Alabama. This photograph is dated April 13, 1965. From left are R.J. Schwinghamer from the MSFC, Disney, B.J. Bernight, and Dr. von Braun.

  8. Chemical strategies for modifications of the solar cell process, from wafering to emitter diffusion; Chemische Ansaetze zur Neuordnung des Solarzellenprozesses ausgehend vom Wafering bis hin zur Emitterdiffusion

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Mayer, Kuno

    2009-11-06

    The paper describes the classic standard industrial solar cell based on monocrystalline silicon and describes new methods of fabrication. The first is an alternative wafering concept using laser microjet cutting instead of multiwire cutting. This method originally uses pure, deionized water; it was modified so that the liquid jet will not only be a liquid light conductor but also a transport medium for etching fluids supporting thermal abrasion of silicon by the laser jet. Two etching fluids were tested experimentally; it was found that water-free fluids based on perfluorinated solvents with very slight additions of gaseous chlorine are superior to all other options. In the second section, the wet chemical process steps between wafering and emitter diffusion (i.e. the first high-temperature step) was to be modified. Alternatives to 2-propanol were to be found in the experimental part. Purification after texturing was to be rationalized in order to reduce the process cost, either by using less chemical substances or by achieving shorter process times. 1-pentanol and p-toluolsulfonic acid were identified as two potential alternatives to 2-propanol as texture additives. Finally, it could be shown that wire-cut substrates processed with the new texturing agents have higher mechanical stabilities than substrates used with the classic texturing agent 2-propanol. [German] Im ersten Kapitel wird die klassische Standard-Industrie-Solarzelle auf der Basis monokristallinen Siliziums vorgestellt. Der bisherige Herstellungsprozess der Standard-Industrie-Solarzelle, der in wesentlichen Teilen darauf abzielt, diese Verluste zu minimieren, dient als Referenz fuer die Entwicklung neuer Fertigungsverfahren, wie sie in dieser Arbeit vorgestellt werden. Den ersten thematischen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines alternativen Wafering-Konzeptes zum Multi-Drahtsaegen. Die Basis des neuen, hier vorgestellten Wafering-Prozesses bildet das Laser-Micro-Jet-Verfahren. Dieses System

  9. Der Einfluß der Ablauforganisation auf die Effizienz von Entscheidungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Bilanzanalysen

    OpenAIRE

    Gemünden, Hans Georg

    1987-01-01

    Der vorliegende Beitrag widmet sich einem in der Organisationstheorie stark vernachlässigten Problem: der Ablauforganisation von Entscheidungen. Am Beispiel von Bilanzanalysen wird empirisch geprüft, in welcher Weise eine Gliederung des Prozesses nach Verrichtungen oder Objekten die Qualität der Analyse beeinflußt. Hierzu wird ein validiertes Konzept zur Messung der Qualität von Bilanzanalysen entwickelt. Es wird gezeigt, wie man mittels prozeßbegleitender experimenteller Organisationsforschu...

  10. Von Onlineplattformen und mittelalterlichen Märkten

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Claudius Gräbner

    2017-12-01

    Full Text Available Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ökonomischer Systeme haben plattformbasierte Interaktionsbeziehungen stark an Bedeutung gewonnen. Hier werden zwei oder mehr Nutzungsgruppen durch eine dritte Seite, die Plattform, zusammengebracht. Die Interaktion wird in solchen zweiseitigen Märkten von den Plattformbetreibern kontrolliert. Kreditkartensysteme, Softwaremärkte oder werbefinanzierte Online-Communities stellen typische Beispiele dar. Da die Analyse von zweiseitigen Märkten mit Gleichgewichtsmodellen aufgrund der algebraischen Struktur des Problems in der Regel nicht praktikabel ist, präsentieren wir im vorliegenden Beitrag ein agentenbasiertes Modell, welches in einem kürzlich erschienenen Artikel ausführlicher diskutiert wird. Anhand von illustrativen Beispielen verdeutlichen wir die Implikationen eines agentenbasierten Ansatzes für die Innovationsökonomik im Allgemeinen und das Studium von Technologieentwicklung im Besonderen.

  11. Jacob Stael von Holstein ja palladionism eesti arhitektuuris / Ants Hein

    Index Scriptorium Estoniae

    Hein, Ants, 1952-

    2005-01-01

    Sõjaväeinsenerist ja arhitektist Jacob Stael von Holsteinist (1628, Pärnu-1679), tema kavandatud hoonetest ja rollist 17. sajandi II poole arhitektuuris. Fabian von Ferseni Toompeal Lossiplatsil asunud elamust (lammutati 1894) ja Maardu mõisahoonest, Hans von Ferseni Mäo mõisahoonest Järvamaal, Otto Wilhelm von Ferseni majast Toompeal, Axel von Roseni majast Tallinnas Pikk t. 28 (1670-74), Otto Reinhold von Taube majast Tartus (hävinud), J. S. von Holsteini enda hoonetest: majast Tallinnas Toompea 1, Anija mõisahoonest, elamust Riias jm. Bibliograafia lk. 452

  12. „Aber es gibt keine Antisemiten mehr“: Eine experimentelle Studie zur Kommunikationslatenz antisemitischer Einstellungen

    OpenAIRE

    Beyer, Heiko; Krumpal, Ivar

    2010-01-01

    Die öffentliche Sanktionierung des Antisemitismus nach 1945 hat dazu geführt, dass antisemitische Einstellungen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit selten offen geäußert werden, teilweise jedoch im privaten Raum überdauern. Diese Entwicklung wurde von der Antisemitismusforschung zwar theoretisch mit dem Konzept der „Kommunikationslatenz“ aufgearbeitet, methodisch blieben diese Überlegungen jedoch weitgehend folgenlos. Aufgrund des heiklen Charakters antisemitischer Einstellungen ist davon a...

  13. Ironieentwicklung unter interaktionslinguistischer Perspektive

    OpenAIRE

    Kotthoff, Helga

    2007-01-01

    Der vorliegende Aufsatz gibt Einblick in ein Pilotprojekt zur Entwicklung von Ironie und vergleichbaren Formen der Kommunikation einer Bewertungskluft in Interaktionssituationen mit Schulkindern. Um Ironie zu verstehen, muss man davon ausgehen, dass Äußerungen verschiedene Bedeutungsschichten haben können. Man kann diesem Typus indirekten Sprechens nur Sinn zuordnen, wenn man generelle Haltungen des Sprechers inferieren kann, und diese Haltung dann gleichzeitig zum Ausgangspunkt nimmt, auch s...

  14. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015

    OpenAIRE

    EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation (Berlin)

    2015-01-01

    Das Jahresgutachten 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation ist wie in den Vorjahren in drei Teile gegliedert. In den A-Kapiteln werden aktuelle Themen der F&I-Politik diskutiert. Schwerpunktanalysen werden in den B-Kapiteln vorgestellt. Das Gutachten dokumentiert zudem im C-Teil anhand von acht besonders relevanten Indikatorengruppen die Entwicklung und den Status quo Deutschlands im internationalen Vergleich. In Kapitel A 1 skizziert die Expertenkommission den Handlungsbedarf f...

  15. Lageroptimierung 2.0: Das Online-WMS

    OpenAIRE

    Wolf, Oliver; Geißen, Tim; Rahn, Jonas; Haselberger, Julia

    2012-01-01

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt zahlreiche Unternehmen sowohl bei der Auswahl des richtigen Warehouse Management Systems als auch durch die Entwicklung einer Plattform, die das Anbieten, Mieten und Anwenden logistischer IT-Unterstützung in der Cloud möglich macht. Von »warehouse logistics« zur »Logistics Mall« - vom konventionell betriebenen Warehouse Management System zum WMS aus der Steckdose.

  16. Planning of speed profiles for vehicles with automatic drive; Planung von Geschwindigkeitsprofilen fuer automatisch gefuehrte Fahrzeuge

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Bauer, O.

    2005-07-01

    Based upon the calculation of US authorities 97% of all accidents are caused by mistakes of the driver. Due to this fact one of the major focuses of research activities of the automobile industry was put on the development of new assistance systems for the driver. These technologies indicate potential risks to the driver and support him with decisions in terms of the actual driving behaviour in dangerous situations. This work presents a new system that provides prospective information in real time about the course of the road lying ahead of the vehicle. Based on this data the driver's assistance system will provide a prognosis on the force working on the vehicle and then propose a suitable speed strategy that guarantees a safe drive at any time (orig.) [German] Nach Berechnungen von US Behoerden sind 97% aller Unfaelle auf Fehlverhalten seitens des Fahrers zurueckzufuehren. Angesichts dieser Tatsache lag in den letzten Jahren einer der wesentlichen Schwerpunkte der Forschungsaktivitaeten der Automobilindustrie in der Entwicklung neuer Fahrerassistenzsysteme. Diese Technologien weisen den Fahrer auf potentielle Gefahren hin und unterstuetzen ihn bei der Entscheidung hinsichtlich des aktuellen Fahrverhaltens in gefaehrlichen Situationen. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches vorausschauend Informationen ueber den vor dem Fahrzeug zu erwartenden Fahrbahnverlauf in Echtzeit bereitstellt. Basierend auf diesen Daten wird vom Fahrerassistenzsystem eine Prognose ueber die auf das Fahrzeug wirkende Kraft erstellt und anschliessend eine geeignete Geschwindigkeitsstrategie vorgeschlagen, die ein sicheres Durchfahren der Kurve zu jedem Zeitpunkt gewaehrleistet. (orig.)

  17. Überlegungen zur Umsetzung des Berichts „PädagogInnenbildung NEU – Die Zukunft der Pädagogischen Berufe“ im Bereich der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Christian Swertz

    2012-09-01

    Full Text Available Arbeitsgruppen der zuständigen Ministerien haben Vorschläge für die Umstellung der Lehramtsausbildung auf die dreigliedrige Studienarchitektur entwickelt. Im Beitrag von Christian Swertz werden Vorschläge zur Einbindung medienpädagogischer Lehrveranstaltungen in die neuen Studienprogramme entwickelt.Working groups, established by the responsible ministries, developed proposals to establish the BA/MA/PhD structure in teacher training programs. Based on these proposals, suggestions to establish media education in the curricula are made.

  18. Die Inhibition der Casein Kinase 2 durch DMAT als Therapieoption bei Pankreaskarzinom

    OpenAIRE

    Plötz, Katharina

    2011-01-01

    1.1.1 Hintergrund Das Pankreaskarzinom stellt mit einer Inzidenz von etwa 9-10 neuen Fällen pro Jahr eine nicht zu vernachlässigende Krebserkrankung der Zivilbevölkerung dar. Unter den verschiedenen Formen tritt das duktale Adenokarzinom am häufigsten auf. Als Auslöser werden heute sehr viele unterschiedliche Ursachen diskutiert. So schreibt man dem Rauchen beispielsweise nahezu 30 % aller Fälle des Pankreaskarzinoms zu. Genauso aber erhöhen bestimmte genetische Faktoren das Risiko, an Bauchs...

  19. A note on derivations of Murray–von Neumann algebras

    Science.gov (United States)

    Kadison, Richard V.; Liu, Zhe

    2014-01-01

    A Murray–von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray–von Neumann algebras. We show that the “extended derivations” of a Murray–von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray–von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer’s seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements. PMID:24469831

  20. A note on derivations of Murray-von Neumann algebras.

    Science.gov (United States)

    Kadison, Richard V; Liu, Zhe

    2014-02-11

    A Murray-von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray-von Neumann algebras. We show that the "extended derivations" of a Murray-von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray-von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer's seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements.

  1. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    Science.gov (United States)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  2. Population Structure, Life Strategies and Systematics of Phosphatocope Ostracods from the Middle Cambrian of Bornholm

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    I. Hinz-Schallreuter

    1998-01-01

    vier Gattungen, die drei bereits bekannten Unterfamilien zugeordnet werden können. Basierend auf neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Ausbildung des Kontaktrandes werden die drei Unterfamilien neu definiert. Außerdem wird an mehreren Arten eine spezielle Entwicklung während der Ontogenese aufgezeigt, die von "echten" Ostrakoden nicht bekannt ist. In einem frühen Stadium der Ontogenese wachsen die Schalen vor allem in die Länge, bis sich bei einer bestimmten Größe, dem ontogenetischen Umkehrpunkt (OTP, die Wachstumsrichtung ändert und dann vor allem in die Höhe gerichtet ist. Dieses Phänomen ist vermutlich an morphologische Veränderungen der Weichkörperanatomie gekoppelt. Die Borregård-Fauna repräsentiert eine besondere Vergesellschaftung, die sich von anderen mittelkambrischen Ostrakodenassoziationen Baltoskandiens deutlich unterscheidet. Abgesehen von Vestrogothia longispinosa, dem häufigsten baltoskandischen Ostrakodenvertreter, zeichnet sich die Borregård-Gemeinschaft durch zwei Arten von Bidimorpha aus, die von anderen baltoskandischen Lokalitäten nicht bekannt sind. Umgekehrt konnten keine der schwedischen Arten von Bidimorpha im Borregård Member nachgewiesen werden. Auch Falites insula und Hesslandona abdominalis haben möglicherweise lokale ökologische Bedeutung; diesbezüglich sind aber vergleichbare Daten aus dem baltoskandischen Raum noch unbefriedigend. Die spezifischen morphologischen Gehäuseausbildungen bei den untersuchten vier Gattungen deuten darauf hin, daß es sich um Adaptationen für unterschiedliche benthische Lebensweisen handelt. doi:10.1002/mmng.19980010108

  3. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Science.gov (United States)

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Safety and reliability of a multiphase pump system (MPA). Phase 1b; Sicherheit und Zuverlaessigkeit eines Mehrphasen-Pumpen Systems (MPA). Phase 1b

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Wuersig, G.; Woehren, N.

    2001-07-01

    Since October 1997 Germanischer Lloyd, Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) and other partners are working together to develop a multiphase pumping unit for sub sea application. Key component of the system is the twin screw pump developed by JHB. A very long running time between possible maintenance work is required due to the application of the system in very deep water. The research work reported are basics for the development of a real time condition monitoring system which currently is developed by Germanischer Lloyd within the scope of the next phase of the project. The following tasks have been part of Germanischer Lloyd work in MTK 616: (a) Evaluation of the mechanical system structure by use of a 3-dimentional coupled finite element model (Section 6.) of the pump. (b) First experiments on a test pump at JHB in Obernkirchen (Section 7.). (c) Systematic evaluation of possible failure modes (Section 8.1) to define the safety relevant modes and for the technical interpretation of system behaviour. (d) Evaluation of the fluid dynamic system behaviour (Section 8.2) as basis for the planned development of the simulation model which will be part of the condition monitoring system. The results are the scientific and technical bases for the work in the running project supported by BMBF under identification number MTK 623. (orig.) [German] Seit Oktober 1997 arbeitet der Germanische Lloyd zusammen mit der Firma Johann Heinrich Bornemann GmbH (JHB) und anderen Partnern an der Entwicklung von unter Wasser einsetzbaren Systemen zur Foerderung von Oel/Gas/Feststoff-Gemischen. Zentrales Element ist dabei die von JHB entwickelte Schraubenspindelpumpe mit sehr langen wartungsfreien Laufzeiten. Die Arbeiten, ueber die hier berichtet wird, sind Voraussetzung fuer die Entwicklung eines Systems zur Zustandsbeurteilung in einem anschliessenden Projekt und umfassen: (a) Mechanische konstruktionsbegleitende Stukturanalyse (vgl. Abschnitt 6) der Pumpe mit Hilfe von gekoppelten

  5. Integrated systems and modules for engine cooling and vehicle air-conditioning; Integrierte Systeme und Module zur Motorkuehlung und Innenraumklimatisierung

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Loehle, M.; Kern, J.; Kampf, H. [Behr GmbH (Germany)

    1998-12-01

    The high level of function and quality achieved today in modern vehicles cannot be simply increased by the isolated development of advanced single components alone. By contrast, the holistic optimization of systems opens up new potential. Modern cooling modules and integrated HVAC systems by Behr GmbH and Co. combine several components to form a single compact module whose integrated parts are perfectly matched to each other. Developing complete cockpits at such a high level of integration is another step towards advancing the system concept. Understanding a holistic system allows engineers to develop concepts for an efficient thermal management in the cooling system and to improve ecological compatibility of the vehicle air-conditioning system by using suitable simulation tools. (orig.) [Deutsch] Die gesamtheitliche Optimierung von Systemen eroeffnet neue Potentiale in der Automobilentwicklung. Moderne Kuehlmodule und integrierte Heiz-/Klimageraete der Behr GmbH and Co. fassen zahlreiche Komponenten zu einem kompakten Modul zusammen, dessen Einzelteile aufeinander abgestimmt sind. Die Entwicklung vollstaendiger Cockpits mit einem hohen Integrationsgrad fuehrt den Systemgedanken konsequent weiter. Das Verstaendnis des gesamten Systems erlaubt im Verbund mit geeigneten Simulationswerkzeugen die Entwicklung von Konzepten fuer ein effizientes Thermomanagement im Kuehlsystem und fuer die Verbesserung der Umweltvertraeglichkeit der Kaelteanlage. (orig.)

  6. Rezension von: Gabriele Dietze: Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken. Bielefeld: transcript Verlag 2013.

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Philipp Dorestal

    2014-03-01

    Full Text Available Gabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann.

  7. Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Horst Niesyto

    2008-01-01

    Full Text Available Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation, die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video, die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der

  8. New approaches for the reliability-oriented structural optimization considering time-variant aspects; Neue Ansaetze fuer die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung unter Beachtung zeitvarianter Aspekte

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Kuschel, N.

    2000-07-01

    The optimization of structures with respect to cost, weight or performance is a well-known application of the nonlinear optimization. However reliability-based structural optimization has been subject of only very few studies. The approaches suggested up to now have been unsatisfactory regarding general possibility of application or easy handling by user. The objective of this thesis is the development of general approaches to solve both optimization problems, the minimization of cost with respect to constraint reliabilty and the maximization of reliability under cost constraint. The extented approach of an one-level-method will be introduced in detail for the time-invariant problems. Here, the reliability of the sturcture will be analysed in the framework of the First-Order-Reliability-Method (FORM). The use of time-variant reliability analysis is necessary for a realistic modelling of many practical problems. Therefore several generalizations of the new approaches will be derived for the time-variant reliability-based structural optimization. Some important properties of the optimization problems are proved. In addition some interesting extensions of the one-level-method, for example the cost optimization of structural series systems and the cost optimization in the frame of the Second-Order-Reliabiity-Method (SORM), are presented in the thesis. (orig.) [German] Die Optimierung von Tragwerken im Hinblick auf die Kosten, das Gewicht oder die Gestalt ist eine sehr bekannte Anwendung der nichtlinearen Optimierung. Die zuverlaessigkeitsorientierte Strukturoptimierung wurde dagegen weit seltener untersucht. Die bisher vorgeschlagenen Ansaetze koennen bezueglich ihrer allgemeinen Verwendbarkeit oder ihrer nutzerfreundlichen Handhabung nicht befriedigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist nun die Entwicklung allgemeiner Ansaetze zur Loesung der beiden Optimierungsprobleme, einer Kostenminimierung unter Zuverlaessigkeitsrestriktionen und einer

  9. Wohnquartiersbeschreibung: ein Instrument zur Regionalisierung von Nachbarschaften

    OpenAIRE

    Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

    2001-01-01

    'Ausgehend von der Annahme, daß soziale Differenzierung sich in räumlicher Differenzierung niederschlägt, bietet eine Beschreibung der Struktur des näheren Wohnumfeldes die Möglichkeit, das Wohnquartier als Handlungsraum und Sozialisationsinstanz zur Interpretation von Umfragedaten zu nutzen. Das vorliegende Instrumentarium erlaubt es, das Wohnquartier unabhängig von Zensusdaten über Merkmale, die in der eigenen Umfrage erhoben werden, zu charakterisieren.' (Autorenreferat) 'The general hy...

  10. Optimized sampling of hydroperoxides and investigations of the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes; Optimierung der Probenahme von Hydroperoxiden und Untersuchungen zur Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Becker, K.H.; Plagens, H.

    1997-06-01

    There are several sampling methods for hydroperoxides none of which is particularly reliable. The authors therefore tested three new methods in order to optimize hydroperoxide sampling and, using the optimized sampling procedure, to investigate the water vapour dependence of hydroperoxide formation during ozonolysis of alkenes. (orig.) [Deutsch] Fuer die Probenahme von Hydroperoxiden existieren verschiedene Verfahren, von denen bisher keines als besonders zuverlaessig angesehen werden konnte. Daher wurden in dieser Arbeit drei Verfahren getestet, um die Probenahme von Hydroperoxiden zu optimieren und mit dem entsprechenden Verfahren die Wasserdampfabhaengigkeit der Bildung von Hydroperoxiden bei der Ozonolyse von Alkenen zu untersuchen. (orig.)

  11. Geschlecht zwischen Körper und Konstruktion: Aktuelle Impulse zu einer langen Debatte

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Natascha Gruber

    2002-11-01

    Full Text Available Die mit dem Erscheinen von Judith Butlers Unbehagen der Geschlechter ausgelöste „Essentialismus versus Konstruktivismus“-Debatte um die Frage, wie Materialität und Körper zu denken sei, hält die Geschlechterforschung bis heute in dilemmatischer Spannung. Kann auf die Kategorie Geschlecht überhaupt verzichtet werden? Der Sammelband Verhandlungen des Geschlechts dokumentiert anhand von 15 Beiträgen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychoanalyse und Politik die aktuelle Entwicklung der Debatte rund um den an Butler orientierten feministischen Konstruktionsbegriff. Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ansätze wird versucht, zwischen „Körper“ und „Diskurs“ zu vermitteln und Materialität neu zu denken.

  12. Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz – analysiert anhand des Schweizer HR-Barometers

    OpenAIRE

    Staffelbach, Bruno; Arnold, Alexandra; Feierabend, Anja

    2014-01-01

    Human Resource Management (HRM) ist ein Teil betriebswirtschaftlicher Praxis. Dazu gehören alle Personen, Institutionen und Funktionen, die der Gewinnung, Nutzung und Entwicklung der Qualifikationen und Motivationen von Führungskräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Grundlage und Bestandteil der Unternehmensführung dienen. Die Menschen im Betrieb stehen somit im Zentrum. Diese sind auch moralische Akteure. Sie wägen ab zwischen verschiedenen Gütern, zwischen Geboten und Verboten, zwis...

  13. Landscape changes in East Berlin after 1989

    OpenAIRE

    Dellenbaugh, Mary Hartshorn

    2014-01-01

    Die Arbeit behandelt eine Reihe zusammenhängender Veränderungen, die nach dem Fall der Mauer im Ostteil von Berlin stattfanden. In drei Aufsätzen wird die Geschichte des unmittelbaren Wandels der Diskurse über Raumtypologien dargestellt, die symbolische Aneignung beschrieben, die in den Aushandlungsprozessen um die Schaffung einer vereinten Berliner Innenstadt stattfand und die Auswirkungen der Veränderungen in der diskursiven und symbolischen Neuausrichtung am Beispiel der Entwicklung zweie...

  14. Die Entstehung des „Judenbildes“ in den Alltagsmedien des 19. Jahrhunderts

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Ute Wrocklage

    2001-07-01

    Full Text Available In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnen, Illustratoren und Zeichner von Bildwitzen und Karikaturen das stereotype und in der Folge antisemitische Bild vom Juden herauszubilden. Es findet schnell Eingang in die illustrierten Zeitschriften und Bilderbögen der Zeit. In diesen drei untersuchten Bildmedien kennzeichnen neben der Physiognomie diskriminierende Attribute den Juden als Typus. Dieser Entwicklung und der Herausbildung der Stereotype zum antisemitischen Judenbild geht die Arbeit nach.

  15. Changing life styles - changing competencies : Turkish migrant youth in Europe

    OpenAIRE

    Kagitcibasi, Cigdem

    2010-01-01

    "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Misere der türkischen jugendlichen Migranten in Europa unter dem Gesichtspunkt, dass Migration auch sozialen Wandel darstellt indem sich Lebensstile verändern, die neue Kompetenzen erforderlich machen. Damit jugendliche Migranten einen Gewinn statt einer Last für die Aufnahmegesellschaften darstellen ist eine volle Integration unumgänglich. Diese beinhaltet die Förderung von kognitiven Kompetenzen und der psychosozialen Entwicklung auch im Hinblick auf...

  16. Untersuchungen zum in vivo Differenzierungspotenzial muriner und humaner hämatopoetischer sowie muriner neuraler Stammzellen

    OpenAIRE

    Harder, Friedrich

    2003-01-01

    Zusammenfassung Im Zuge der Säugerentwicklung entsteht aus der totipotenten Eizelle ein Organismus aus mehr als 200 verschiedenen Zelltypen. Dabei wird die Entwicklung und der Erhalt des Tieres von Stammzellen gewährleistet. Während der Embryonalentwicklung gibt es nur transient vorkommende Stammzelltypen, während der adulte Körper die Homoeostase mittels permanent vorhandener somatischer Stammzellen aufrechterhält. Als kennzeichnend für die somatischen Stammzellen galt, dass sie nur die Zell...

  17. Isolation und Charakterisierung retroviraler Partikel und Proteine zur Untersuchung immunsuppressiver Effekte

    OpenAIRE

    Pietsch, Heiko

    2016-01-01

    Obgleich auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin in jüngster Zeit beachtliche Fortschritte erzielt worden sind, ist der Mangel an Organspendern ein fortbestehendes Problem. Im Rahmen der Xenotransplantation können Schweine als Spender zur Transplantation von Zellen oder Organen beim Menschen dienen. Um die Sicherheit der Xenotransplantation zu gewährleisten, ist sowohl die Entwicklung sensitiver Nachweismethoden als auch die Einschätzung des Gefahrenpotentials durch eine Infektion für den ...

  18. Überblick zu Additive-Manufacturing-Verfahren im Industrie-Einsatz: Vortrag gehalten auf dem 1. VDI-Strategiekongress "Additive Manufacturing" 2017, Technologien - Globale Produktionsverbünde 4.0 - neue Geschäftsmodelle, 21. - 22. März 2017, Stuttgart

    OpenAIRE

    Müller, Bernhard

    2017-01-01

    Die additive Fertigung von Komponenten ermöglicht vollkommen neue Wege in der Entwicklung und Fertigung innovativer Bauteile und Produkte. Das Spektrum am Markt verfügbarer sowie neu an den Markt gelangender additiver Fertigungsverfahren ist weit und unübersichtlich. Einige wenige Verfahren haben bereits heute einen Status erreicht, der serienhafte industrielle Applikation möglich macht. Dazu gehört zum Beispiel das pulverbett- und laserbasierte Verfahren Laser-Strahlschmelzen zur additiven H...

  19. Zeeman-Doppler Imaging of active late-type stars

    OpenAIRE

    Kopf, Markus

    2009-01-01

    Stellare Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Sternen. Leider entziehen sie sich aber, aufgrund ihrer großen Entfernung zur Erde, einer direkten Beobachtung. Dies gilt zumindest für derzeitige und in naher Zukunft zur Verfügung stehende Instrumente. Um aber beispielsweise zu verstehen, ob Magnetfelder durch einen Dynamoprozess generiert werden oder Überbleibsel der Sternentstehung sind, ist es zwingend erforderlich, die Oberflächenstruktur und die ze...

  20. Wissenschaftliche Netzwerke und klassifikatorische Bedeutung im Psychiatrischen Handbuch (Traité de Psychiatrie der Medizinisch-Chirurgischen Enzyklopädie (1947-1977 am Beispiel des Begriffes der Psychose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Emmanuel Delille

    2009-12-01

    Full Text Available Der deutsche Ausdruck ‘Psychose’ (Carl Friedrich Canstatt, 1841 ist der wissenschaftliche Begriff, der sich zur Bezeichnung von bestimmten Geisteskrankheiten durchgesetzt hat. Als Ausgangsperspektive für die Untersuchung dient dabei die Geschichte der wissenschaftlichen Soziabilitäten. Der Zeitraum (1947-1977 wurde entsprechend der Tätigkeit des französischen Psychiaters Henri Ey im Rahmen der Gruppe „l’Evolution Psychiatrique“ (die Psychiatrische Entwicklung abgesteckt. Ich untersuche in ...

  1. Ein Richdata-Konzept für Virtuelle Realität dargestellt am Beispiel der Fahrzeugkonfiguration

    OpenAIRE

    Ni, Cheng

    2011-01-01

    Die Integration ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den VR-Einsatz im industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozess. Ausgereifte integrierte VR-Lösungen benötigen vielfältige Informationsformen, um neben der visuellen Szene auch die Beschreibung, Logik, Überwachung und Kontrollierbarkeit des zu integrierenden Prozesses in der VR-Anwendung darzustellen. In VR wurden sie allerdings bisher nicht in der gleichen Intensität wie die Erzeugung, Verarbeitung und Anzeige von Geometrieda...

  2. Rechnungsgrundlagen und Prämien in der Personen- und Schadenversicherung – Aktuelle Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. Proceedings zum 3. FaRis & DAV Symposium am 7. Dezember 2012 in Köln

    OpenAIRE

    Strobel, Jürgen; Nießen, Gero; Herrmann, Richard; Pasdika, Ulrich

    2013-01-01

    Die Prämienbestimmung ist nicht nur vor dem Hintergrund von Unisex ein über viele Versicherungssparten aktuell diskutiertes Thema. Häufige Veränderungen des Rechtsrahmens, die stete Entwicklung neuer Produkte, Weiterentwicklungen der Methoden und geänderte Anforderungen des Marktes beeinflussen die Wahl der Rechnungsgrundlagen als Basis der Prämienkalkulation. Einigen ausgewählten Fragestellungen aus diesem Umfeld ist das 3. FaRis & DAV-Symposium nachge-gangen. Dazu wurden Sterblichkeit und L...

  3. Homopteren von Java, gesammelt von Herrn Edw. Jacobson

    NARCIS (Netherlands)

    Melichar, L.

    1914-01-01

    Herr Edw. Jacobson hat auf Java in den Jahren 1908— 1910 Homopteren gesammelt und mir die Bearbeitung des gesammelten Materiales übertragen. Die Jacobson’sche Ausbeute ist insoferne bemerkenswert, als dieselbe viele Mikrohomopteren enthält, welche von nichtfachkundigen Sammlern gewöhnlich nicht

  4. Contesting State Forests in Post-Suharto Indonesia: Authority Formation, State Forest Land Dispute, and Power in Upland Central Java, Indonesia

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Anu Lounela

    2012-01-01

    Full Text Available This article explores the ongoing conflict over state forest land between the local population and the State Forestry Corporation (SFC in a village in upland Central Java with regard to authority formation. It looks at how different agents draw on different sources of authority in the course of the conflict and its negotiations. The principal questions are to what kind of sources of authority villagers refer to and how the formation of authority informs the relations between the state and society in the land dispute. The article is based on 11 months of ethnographic fieldwork and focuses on the central figure of Pak Wahid who took a leading position in the forest land dispute and in mobilising peasants in the village. The article argues that in post-Suharto Java, leadership in the struggle for state forest land at the village level is embedded in the interaction of Javanese ideas of power and authority as well as administrative authority. Due to political and institutional reforms, new sources of authority could be invoked while there are no real changes in the power relations within the village or between the SFC and the villagers. ----- Dieser Artikel untersucht den anhaltenden Konflikt um staatliche Waldflächen zwischen der lokalen Bevölkerung und der State Forestry Corporation (SFC in einem Dorf im Hochland von Zentral- Java in Bezug auf die Entwicklung von Autorität. Es wird untersucht, wie sich unterschiedliche AkteurInnen im Rahmen des Konflikts und dessen Verhandlung auf unterschiedliche Bezugsquellen von Autorität beziehen. Die zentralen Forschungsfragen in diesem Zusammenhang sind, auf welche Bezugsquellen von Autorität sich DorfbewohnerInnen beziehen und wie die Entwicklung von Autorität die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Rahmen des Landkonflikts beeinflusst. Der Artikel basiert auf einer 11-monatigen ethnografischen Feldforschung und fokussiert auf die Person von Pak Wahid, der eine Schlüsselrolle im Konflikt

  5. [Anja Wilhelmi. Lebensweltlen von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien] / Alexander Ewig

    Index Scriptorium Estoniae

    Ewig, Alexander, 1980-

    2011-01-01

    Arvustus: Wilhelmi, Anja. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800-1939). Eine Untersuchung anhand von Autobiographien. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 10.) (Wiesbaden : HArrassowitz 2008)

  6. Sprache ohne Kultur: zur Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen (am Beispiel des Französischunterrichts in Österreich

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Monika Neuhofer

    2016-03-01

    Full Text Available Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Kompetenzorientierung in den Fremdsprachen und stellt die Frage nach der Aufgabe von Fremdsprachen im Kontext einer humanistisch orientierten Allgemeinbildung. Postuliert wird, dass eine ausschließliche Ausrichtung am Kompetenzparadigma bildende Inhalte verflacht oder sogar ausschließt, Sprache entkulturalisiert sowie entpolitisiert. Die Beobachtungen verdanken sich der schulischen Praxis an einem österreichischen Gymnasium und nehmen explizit auf die Veränderungen im Rahmen der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich Bezug.  

  7. Wie aus dem Nichts etwas entsteht Gespräche über Antimaterie

    CERN Document Server

    AUTHOR|(CDS)2051122

    2018-01-01

    Antimaterie beschäftigt nicht nur Physiker, sondern auch die Phantasie von Science fiction-Autoren, Star Trek-Fans und Laien. Aber was ist eigentlich Antimaterie, und wie stellt man sie her? Kann man sie speichern? Wird sie bald eine Rolle im Alltag spielen? Und warum verdanken wir unsere Existenz – und die unseres Universums – einem winzigen Unterschied zwischen Materie und Antimaterie? Rolf Landua, einer der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet, beantwortet in seinem neuen Buch anschaulich diese und andere Fragen.

  8. Clarifying the link between von Neumann and thermodynamic entropies

    Science.gov (United States)

    Deville, Alain; Deville, Yannick

    2013-01-01

    The state of a quantum system being described by a density operator ρ, quantum statistical mechanics calls the quantity - kTr( ρln ρ), introduced by von Neumann, its von Neumann or statistical entropy. A 1999 Shenker's paper initiated a debate about its link with the entropy of phenomenological thermodynamics. Referring to Gibbs's and von Neumann's founding texts, we replace von Neumann's 1932 contribution in its historical context, after Gibbs's 1902 treatise and before the creation of the information entropy concept, which places boundaries into the debate. Reexamining von Neumann's reasoning, we stress that the part of his reasoning implied in the debate mainly uses thermodynamics, not quantum mechanics, and identify two implicit postulates. We thoroughly examine Shenker's and ensuing papers, insisting upon the presence of open thermodynamical subsystems, imposing us the use of the chemical potential concept. We briefly mention Landau's approach to the quantum entropy. On the whole, it is shown that von Neumann's viewpoint is right, and why Shenker's claim that von Neumann entropy "is not the quantum-mechanical correlate of thermodynamic entropy" can't be retained.

  9. Durch Kooperation und Vernetzung zu neuen Aufgabenfeldern – Serviceentwicklung in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim [Opening up new tasks through cooperation and networking – service development in the Library for the Medical Faculty of Mannheim

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Semmler-Schmetz, Martina

    2013-09-01

    - und Beratungsangebote entwickelt werden. Die jüngste Kooperation mit Akteuren auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin hat einen innovativen Service „Systematische Literaturrecherche“ hervorgebracht, der Ärzte und Wissenschaftler bei der Erstellung von Förderanträgen zu klinischen Studien sowie systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien unterstützt. Mit entsprechenden kostenpflichtigen Services testet die Bibliothek nun auch eine Öffnung ihrer neuen Angebote für Ärzte, Wissenschaftler und Angehörige von Gesundheitsberufen in der Region.

  10. Privatiserung von Geschichte. Probleme einer differenzierten Aufarbeitung

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Birthe Kundrus

    2000-11-01

    Full Text Available Ausgangspunkt der Untersuchung von Vera Neumann ist die These, daß im Krieg Erlebtes und Erlittenes in den Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderjahren Westdeutschlands einem Thematisierungstabu unterlegen sei. Anhand von 50 Interviews, die in den 80er Jahren im Rahmen des von Lutz Niethammer geleiteten Projekts „Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930–1960“ (LUSIR entstanden sind und die sie jetzt anhand der Tonbandprotokolle und Abschriften ein zweites Mal auswertet, möchte die Historikerin diese Verschüttungen aufspüren. Im Anschluß an Niethammers These der „Privatisierung von Geschichte“ will sie zeigen, daß seelische und körperliche Kriegsfolgen wie Deprivations- und Überlastungsgefühle, der Verlust von Angehörigen und Kriegsbeschädigungen „privatisiert“, d.h. an die Familien übertragen wurden. Dort seien dann in erster Linie die weiblichen Familienmitglieder mit der Versorgungs- und Pflegearbeit konfrontiert worden. An vier Fallbeispiele schließt sich eine detaillierte Auswertung des gesamten Interviewmaterials an. Diesen Teilen folgt ein Abschnitt zur staatlichen Kriegsopferversorgung in der frühen Bundesrepublik.

  11. Erzeugung gleichverteilter Stichproben von Lozenge-Teilungen mittels Kopplung von Markovketten

    OpenAIRE

    Keller, Peter

    2011-01-01

    Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Eigenschaften der Lozengeteilungen 3 Coupling From The Past (CFTP) 4 Simulation von uniform verteilten Lozengeteilungen 5 Programmlisting und Diskussion der Implementierung 6 Ausblick A Anhang

  12. Development of scientific and technological basis for the fabrication of thin film solar cells on the basis of a-Si:H and {mu}c-Si:H using the 'hot-wire' deposition technique. Final report; Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen fuer die Herstellung von Duennschichtsolarzellen auf der Basis des a-Si:H und {mu}c-Si:H mit der 'Hot-Wire'-Depositionstechnik. Abschlussbericht

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schroeder, B.

    2002-01-22

    - and p-type emitters have been fabricated. After a very short development time conversion efficiencies have been obtained ({eta}{sub max} = 15.2%) which are reported for PECVD emitters. (orig.) [German] Zwei neue Anlagen zur vollstaendigen bzw. grossflaechigen Abscheidung von a-Si:H basierenden Solarzellen mit der sog. 'Hot-Wire (HW)' CVD wurden aufgebaut. Die Abscheidebedingungen fuer geeignete n- und p-dotierte a-Si:H- bzw. {mu}c-Si:H-Schichten wurden ermittelt. Weltweit wurde erstmals eine a-Si:H-pin-Zelle vollstaendig mit der HWCVD-Methode hergestellt, ein Anfangswirkungsgrad von {eta}{sub initial} = 8,9% wurde erreicht. Nach Entwicklung eines p/n-Tunnel- bzw. Rekombinationsueberganges ist es weltweit ebenfalls erstmals gelungen, pin-pin-Tandemstrukturen mit a-Si:H-Absorbern vollstaendig mit der HWCVD-Methode abzuscheiden. Nach Teilalterung wurden noch Wirkungsgrade von {eta}{approx}7% ermittelt. Generell ist die Stabilitaet der all-HWCVD-Zellen noch unbedriedigend, was auf strukturell instabile p-Schichten zurueckgefuehrt werden konnte. Erste nip-Solarzellen auf Edelstahlsubstraten wurden ebenfalls vollstaendig mit der HWCVD praepariert ({eta}{sub initial}>6%). Der Einbau von {mu}c-Si:H-Absorberschichten die mit HWCVD bzw. ECWR-PECVD hergestellt wurden, in pin-Solarzellen war bisher wenig erfolgreich. In einer Anlage zur grossflaechigen HWCVD-Abscheidung wurden a-Si:H-Schichten mit guter Qualitaet und einer Schichtdickenuniformitaet von {delta}d = {+-}2,5% hergestellt. Fuer sog. 'Huepfzellen', nur die i-Schicht wurde in der Anlage abgeschieden, wurden auch sehr uniforme Anfangswirkungsgrade {eta}{sub initial}=6,1{+-}0,2% fuer kleinflaechige Zellen auf einer Flaeche von 20 x 20 cm{sup 2} erreicht. Diese Ergebnisse koennen als 'proof of concept' fuer die grossflaechige HWCVD-Abscheidung fuer a-Si:H-basierende Solarzellen betrachtet werden. Erstmals wurde die HWCVD zur Abscheidung von Emitter-Schichten fuer Hetero-Solarzellen auf c

  13. Visualisierung von typisierten Links in Linked Data

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Georg Neubauer

    2017-09-01

    Full Text Available Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0 dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zuhammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.

  14. Körperkult

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Silke Eilers

    2006-03-01

    Full Text Available In ihrer Studie, die auf ihrer im Jahr 2002 am Fachbereich für Politikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin vorgelegten Dissertation basiert, befasst sich Paula Diehl mit dem politischen Imaginarium des Nationalsozialismus. Sie spürt Entstehung und Gebrauch von Selbst- und Fremdbildern im politischen Diskurs nach. Dabei nehmen die Idealkörperbilder der SS und die Mythoskonstruktion des „Ariers“ einen zentralen Platz ein. Diehl interpretiert sie als Folie für die Visualisierung der nationalsozialistischen Utopie des „Neuen Menschen“. Die Autorin analysiert mit Hilfe eines innovativen interdisziplinären Zugangs auf der Grundlage politik- und kulturwissenschaftlicher Methoden die Instrumentalisierung der SS-Körperbilder für die Vermittlung rassistischer Ideale und die Inszenierung von Herrschaft. Ihr Buch schließt damit eine Forschungslücke.

  15. Diffusion von Leerstelleninseln auf Cu(111)

    NARCIS (Netherlands)

    Verheij, Laurens K.; Schlößer, Dietmar; Rosenfeld, Georg

    1998-01-01

    Die zufällige Bewegung von Leerstelleninseln wurde bisher vorwiegend in einem Bild beschrieben, das von der Diffusion einzelner Atome ausgeht. In diesem Bild kann man Inseldiffusion durch die Einstein-Beziehung für Brownsche Bewegung ((Δ r)2 = 4 D Δ t) beschreiben. Für die Diffusionskonstante D wird

  16. [Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918] / Paul Kaegbein

    Index Scriptorium Estoniae

    Kaegbein, Paul

    2007-01-01

    Arvustus: Heinz von zur Mühlen. Das Bürgertum Fordert Blut. Ein Bolschewistiches Flugblatt von 1918. In : Ostseeprovinzen, baltische Staaten und das Nationale. Münster : LIT, 2005, lk. 403-414. 1918. aastast pärit lendlehest, mille käekirja järgi otsustades on kirjutanud Viktor Kingissepp

  17. Stabilization of backing-up operations of truck trailers and road trains by a control element; Stabilisierung der Rueckwaertsfahrt von LKW-Aufliegern und Gliederzuegen durch einen Regler

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Schumacher, W. [Technische Univ. Braunschweig (Germany)

    2001-07-01

    Although modern trucks have many electronic systems, an integrated electronic steering system is still lacking. A demonstration model of an integrated, fully electronic powertrain - the X-by-wire system - was presented by DaimlerChrysler AG at the IAA Nutzfahrzeuge in September 2000. Among other functions, the system will facilitate backing-up of trucks with trailers or road trains. [German] Zahlreiche Systeme erleichtern LKW-Fahrern die Arbeit: z.B. Bremskraftverstaerker, Lenkkraftservos und elektronisch geschaltete Getriebe. Das grundsaetzliche Konzept der Fahrzeuglenkung bleibt jedoch erhalten: Der Fahrer greift auf einzelne Aggregate zu wie beispielsweise Motor, Bremse, Getriebe und Lenkung. Eine rein elektronische Steuerung ohne mechanische Verbindung, die eine gemeinsame Schnittstelle mehrerer oder aller Aggregate bereitstellen koennte, befindet sich gerade in der Entwicklung. Ein Demonstrationsmodell eines integrierten rein elektronisch ansteuerbaren Antriebsstrangs wurde von DaimlerChrysler AG auf der IAA Nutzfahrzeuge im September 2000 vorgestellt. Die X-by-wire Technologie eroeffnet voellig neue Moeglichkeiten fuer echte Fahrerassistenzsysteme, die nicht nur Kraftverstaerker sind, sondern auch Informationsverarbeitung betreiben. Ein Beispiel fuer ein solches System ist ein Rueckwaertsrangierassistent, der dem Fahrer bei der Rueckwaertsfahrt mit Auflieger oder Gliederzug die schwierige Aufgabe abnimmt, das ungewollte Einknicken des Zuges zu verhindern. Dazu ist es notwendig, dass der Lenkwinkel der Zugmaschine von einem Regler vorgegeben wird, der neben der vom Fahrer gewuenschten Kruemmung auch die Knickwinkel des Zuges mit einrechnet. Der Fahrer greift damit nicht mehr auf den Lenkwinkel zu, sondern gibt dem Regler einen Sollwert fuer die gewuenschte stabiliserte Bahnkruemmung des Zuges vor. Jeder, der schon einmal selber mit einem Anhaenger rueckwaerts rangiert hat oder zumindest ein solches Manoever beobachtet hat, weiss unmittelbar wieviel

  18. Early recognition of lung cancer in workers occupationally exposed to asbestos; Frueherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Hofmann-Preiss, K. [BDT MVZ Erlangen, Erlangen (Germany); Rehbock, B. [Praxis fuer Diagnostische Radiologie mit pneumologischem Schwerpunkt, Berlin (Germany)

    2016-09-15

    Despite the fact that working with asbestos and placing it on the market have been banned in Germany since 1993 according to the Ordinance on Hazardous Substances, asbestos-related diseases of the lungs and pleura are still the leading cause of death in occupational diseases. The maximum industrial usage of asbestos was reached in former West Germany in the late 1970s and in former East Germany the late 1980s. Occupational diseases, mainly mesotheliomas and lung cancer emerging now are thus caused by asbestos exposure which occurred 30-40 years earlier. It is known that the combination of smoking and asbestos exposure results in a superadditive increase in the risk to develop lung cancer. No suitable screening methods for early detection of malignant mesothelioma are currently available and the therapeutic options are still very limited; however, the national lung screening trial (NLST) has shown for the first time that by employing low-dose computed tomography (LDCT) in heavy smokers, lung cancer mortality can be significantly reduced. According to current knowledge the resulting survival benefits far outweigh the potential risks involved in the diagnostic work-up of suspicious lesions. These results in association with the recommendations of international medical societies and organizations were pivotal as the German statutory accident insurance (DGUV) decided to provide LDCT as a special occupational medical examination for workers previously exposed to asbestos and with a particularly high risk for developing lung cancer. (orig.) [German] Asbestbedingte Erkrankungen von Lunge und Pleura sind in Deutschland noch immer die haeufigsten zum Tode fuehrenden Berufskrankheiten, obwohl die Verarbeitung und das Inverkehrbringen von Asbest gemaess der Gefahrstoffverordnung seit 1993 verboten sind. Das Maximum des Rohasbestverbrauchs in den alten Bundeslaendern war Ende der 70er, in den neuen Bundeslaendern Ende der 80er Jahre erreicht. Heute neu diagnostizierte

  19. Pharmakobotanische Untersuchungen von Lavendelsorten auf dem Plattensee- Plateau

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Tóth, Frida

    2014-09-01

    Full Text Available Auf dem Hof Dörgicsei Levendula Major GmbH wurden 9 Lavendelsorten (6 Sorten von Lavandula angustifolia und 3 Sorten von Lavandula x intermedia untersucht. Neben den morphologischen und Wachstumseigenschaften wurden auch Frisch- und Trockengewichte bewertet. Quantitative und qualitative Untersuchungen von den Blüten- und Ätherischöldrogen wurden auch durchgeführt. Die statistische Analyse zeigte signifikant höhere Erträge bei den Sorten L. angustifolia ’Essence Purple’ und L. x intermedia ’Edelweiss’. Gehalt und Zusammensetzung von ätherischem Öl war eindeutig bei der Sorte L. angustifolia ’Ellagance Purple’ am günstigsten.

  20. Speziation von Gadolinium-MRT-Kontrastmitteln in Umweltmatrizes

    OpenAIRE

    Lindner, Uwe

    2017-01-01

    Gd-Kontrastmittel werden in der Medizin für die Magnetresonanztomographie (MRT) benötigt, um einen besseren Bildkontrast zu erzielen. Nach der Anwendung gelangen diese Arzneimittel über das Abwasser in die Klärwerke und von dort in die jeweiligen anliegenden Oberflächengewässer. Somit wird es notwendig, den Verbleib der Gd-MRT-Kontrastmittel in der Umwelt zu verfolgen und aufzuklären. In dieser Arbeit werden für die Analyse von Umweltproben Methoden zur Speziesanalytik von Gd-Kontrastmitteln ...

  1. Förderung beruflicher Handlungskompetenz durch reflektiertes Erfahrungslernen mit digitalen Medien

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Jan Hellriegel

    2017-02-01

    Full Text Available Eine gelingende Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit in der dualen Berufsausbildung ist auf eine Kooperation von Lehrenden, Ausbildenden und Auszubildenden angewiesen. Häufig scheitert diese Zusammenarbeit jedoch an den spezifischen Lernkulturen und der räumlichen Trennung der verschiedenen Lernorte. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt KOLA: «Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien» greift diese Problematik auf und verfolgt das Ziel, mithilfe digitaler Medien eine Lernortkooperation zu befördern. Erprobt wird das entwickelte System, bestehend aus einer App und einer Browser-basierten Plattform, in saarländischen Ausbildungsstätten des Elektrohandwerks im Untersuchungszeitraum von Oktober 2014 bis September 2017. Im Rahmen dieses Projektes wird ein lerntheoretischer Ansatz verfolgt, der sich im Kontext von Konstruktivismus und Pragmatismus verorten lässt. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei das didaktische Konzept des Projektes, welches einerseits die didaktischen Grundannahmen und andererseits das hieraus abgeleitete Nutzungsszenario darstellt.

  2. Spectral theory and quotients in Von Neumann algebras | West ...

    African Journals Online (AJOL)

    In this note we consider to what extent the functional calculus and the spectral theory in von Neumann algebras are preserved by the taking of quotients relative to two-sided ideals of the von Neumann algebra. Keywords:von Neumann algebra, functional calculus, spectral theory, quotient algebras. Quaestiones ...

  3. Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory

    OpenAIRE

    Brasse, Michael

    2014-01-01

    Als Interstellares Medium (ISM) werden die Gas- und Staubwolken bezeichnet, die sich innerhalb einer Galaxie zwischen den Sternen befinden. Im ISM findet die Sternentstehung und -entwicklung in einer Galaxie statt. Es trägt damit zur Evolution einer Galaxie bei. Das “Stratospheric Terahertz Observatory“ (STO) ist ein ballongestütztes Observatorium gewesen, dessen Aufgabe in der großflächigen Kartierung von ionisiertem Kohlenstoff, C+, und ionisiertem Stickstoff, N+, im ISM der Milchstraße ...

  4. Fürchtet China Edward Snowden?

    OpenAIRE

    Rühlig, Tim

    2013-01-01

    Vielfach ist argumentiert worden, China sei einer der Hauptprofiteure von den Enthüllungen des ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Amerikas früherer Vizepräsident Dick Cheney sieht in ihm gar einen Spion der Volksrepublik China. Peking wies das sofort zurück. Ein Blick auf die chinesische Diskussion um Edward Snowden zeigt: Nicht nur Cheneys Vermutung schießt deutlich über das Ziel hinaus. Denn die chinesische Führung beobachtet die Entwicklung gleichsam aufmerk...

  5. Richard H. Thaler: Wirtschaftsnobelpreisträger 2017

    OpenAIRE

    Bruttel, Lisa Verena; Stolley, Florian

    2017-01-01

    Der diesjährige Nobelpreisträger Richard H. Thaler ist einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch sein mit Cass R. Sunstein gemeinsam verfasstes Buch zum Nudging bekannt geworden. Tatsächlich hat er in den vergangenen 40 Jahren die Entwicklung der Verhaltensökonomie entscheidend mitgeprägt und vorangebracht. Thaler hat die Annahmen hinter dem Modell des Homo oeconomicus untersucht und die Abweichungen menschlichen Verhaltens von den Rationalitätsannahmen auf zwei wesentliche Ursachen zurü...

  6. Skype for Business - Eine Einschätzung: Kurzstudie

    OpenAIRE

    Messerer, Thomas

    2016-01-01

    Die Firma Microsoft bietet mit Skype for Business ein Kommunikationssystem für die geschäftliche Nutzung an. Die Entwicklung von Skype for Business begann im Jahre 2002/2003 unter dem Namen Live Communications Server (LCS). Spätere Versionen wurden unter den Bezeichnungen OCS (Office Communications Server) und schließlich Lync vertrieben. Das System ist ein lokal installierter VoIP- und IM-Server, der in lokale Windows-Infrastrukturen eingebunden ist. Die Kommunikation im lokalen Netz erfolgt...

  7. Review: David Silverman (2006). Interpreting Qualitative Data: Methods for Analysing Talk, Text and Interaction

    OpenAIRE

    Ten Have, Paul

    2008-01-01

    Die Neuauflage von SILVERMANs bekanntem Buch gewährt eine Einführung in eine Vielzahl an Schwierigkeiten, denen qualitativ Forschende sich insbesondere in Fragen qualitativer Designs und Auswertungsverfahren gegenübersehen. Dabei handelt es sich zugleich um ein sehr persönliches Buch, in dem der Autor sich immer wieder auch auf eigene Erfahrungen bezieht bzw. die eigene intellektuelle Entwicklung reflektiert. Er ist sehr deutlich, was seine Vorlieben und Zweifel angeht, aber er bietet für die...

  8. Medienstrukturen

    OpenAIRE

    Vogler, Daniel

    2017-01-01

    Das Mediensystem in der Schweiz ist durch grosse Unsicherheiten und krisenhafte Entwicklungen geprägt. Sie sind eine direkte Folge des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit. Im Zuge dieses Strukturwandels findet eine Verlagerung der Medieninhalte und Mediennutzung auf die digitalen Kanäle statt. In der Schweiz informieren sich bereits 41% der Bevölkerung hauptsächlich über Newssites oder Social Media. Tech-Intermediäre wie Facebook und Google profitieren von dieser Entwicklung und w...

  9. Ein (erneuter) Versuch, modernen Ungleichheitsstrukturen auf die Spur zu kommen An(other) Attempt at Getting at the Core of Modern Structures of Inequality

    OpenAIRE

    Irene Dölling

    2001-01-01

    Die Verschränkung zweier Ungleichheitsstrukturen – der ‚klassischen‘ Sozialstruktur und der Struktur der Geschlechterverhältnisse – ist für die Autorin eine Ursache dafür, dass seit Einführung der Marktwirtschaft ostdeutsche Frauen massiv vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Aufbauend auf Grundannahmen über die Entstehung moderner Ungleichheitsstrukturen vergleicht Schäfgen die Entwicklung von Sozialstruktur und Geschlechterverhältnissen der BRD und der DDR, die sie beide als moderne Gesellscha...

  10. Rezension zu: Torsten Linke: Sexualität und Familie. Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen. Gießen: Psychosozial Verlag 2015.

    OpenAIRE

    Marie Springborn

    2015-01-01

    Im ersten Band der Reihe „Angewandte Sexualwissenschaft“ führt Torsten Linke in theoretische Grundlagen und Termini der sexuellen Bildung in der Sozialen Arbeit ein, analysiert Ergebnisse der Studie „PARTNER 4 - Jugendsexualität 2013“ und liefert Ansätze für die praktische Arbeit im Bereich der sexuellen Bildung und Beratung. Der analytische Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie, die in der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen westlicher Gesellschaften, b...

  11. [Albert Reder Ritter von Schellmann (1826-1904)].

    Science.gov (United States)

    Schmidt, G; Holubar, K

    1990-01-01

    Albert Reder von Schellmann (1826-1904) was an important syphilidologist of the Vienna Medical School in the second half of the nineteenth century. He went in for the dualistic concept of the origin of syphilis and ulcer caused by soft chancre. In 1870 - Reder became head of a third dermato-syphilidologic department in the "Josephinum" in Vienna, where military surgeons got their medical education. At the same time the two full professorships of dermatosyphilidology in the Vienna General Hospital were held by Ferdinand von Hebra (1816-1880) and Carl Ludwig Sigmund von Ilanor (1810-1883).

  12. Development, implementation and validation of a practice-orientated method for the determination of yields of biogas or methane, respectively; Entwicklung, Implementierung und Validierung eines praxisnahen Verfahrens zur Bestimmung von Biogas- bzw. Methanertraegen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Fritz, Thomas

    2008-12-15

    The increasing number of the world population results in a pronounced ascent of the world-wide energy consumption. This problem additionally is strengthened by the release of carbon dioxide. In the contribution under consideration, the author develops a method with which the yields of fermentation gas or methane, respectively, reliably as well as practice-orientated can be determined. Different influences on the determination of these yields are described. Thus, the investigations in this area are to be standardised further. The comparability under laboratories is to be increased. (orig.) [German] Die steigende Zahl der Weltbevoelkerung fuehrt zu einem Ausgepraegten Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs. Diese Problematik wird durch die Freisetzung von Kohlendioxid zusaetzlich verstaerkt. Im vorliegenden Beitrag entwickelt der Autor eine Methode, mit der die Ertraege von Biogas beziehungsweise Methan zuverlaesslich und praxisnah bestimmt werden koennen. Es werden verschiedene Einfluesse auf die Bestimmung dieser Ertraege dargestellt. Damit sollen die Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter standardisiert und die Vergleichbarkeit unter Laboren erhoeht werden.

  13. The need for company information manuals - Benefits of industry-wide standard solutions; Notwendigkeit von Betriebshandbuechern - Vorteile von Branchen-Standardloesungen

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Sporleder, R.; Winter, G. [Stadtwerke Rostock AG (Germany)

    2000-07-01

    The paper explains the need for and the usefulness of company information manuals for companies of the energy sector. (orig./CB) [German] Im folgenden wird anhand von Kernsaetzen die Notwendigkeit von Betriebshandbuechern begruendet. Es wird offensichtlich, dass Geschaeftsfuehrungen von sicherheitsrelevanten Unternehmen wohlberaten sind, die in verschiedenen Vorschriften geforderte betriebliche Umsetzung des Inhalts dieser Vorschriften auf die firmeninternen Organisationsstrukturen vorzunehmen. Diese Umsetzung hilft intern, die betrieblichen Verantwortlichkeiten festzulegen, Verfahrensablaeufe zu bestimmen und erhoeht im Schadensfall erheblich die Chance fuer die jeweilige Geschaeftsfuehrung, den strafrechtlichen Vorwurf des Organisationsverschuldens abzuwehren. (orig./CB)

  14. Die Entwicklung des Innovationsmanagements an der Universitätsbibliothek Bern

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Petra Redmond

    2015-11-01

    Full Text Available Das Innovationsmanagement dient der aktiven Gestaltung von Wandlungsprozessen, welche es der Bibliothek ermöglichen, rasch auf das sich schnell verändernde Bibliotheksumfeld zu reagieren. Innovativ sein heisst folglich auch, sich ständig zu verändern. Somit sollen sich auch im Innovationsmanagement Prozesse, Strukturen und Schwerpunkte stetig wandeln können und daher sollten sie laufend evaluiert werden. Aus diesem Grund wurde zu Beginn des Innovationsmanagements an der Universitätsbibliothek Bern beschlossen, nach zwei Jahren eine erste Evaluation durchzuführen, um die Prozesse und Kernaufgaben der aktuellen Situation anpassen zu können. Die Ergebnisse zeigten, dass eine stärkere Fokussierung auf strategische Handlungsschwerpunkte und die Förderung der internen Innovationskultur notwendig sind. Als neuen Schwerpunkt setzt die UB Bern nun auf die Implementierung einer systematischen Kundenforschung. Mögliche weitere Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Innovationsmanagement sind die enge Verknüpfung zum Projektmanagement und die Einführung eines Produktmanagements. Innovation Management is actively shaping processes which will enable libraries to respond to rapidly changing environments. Being innovative means, therefore, being able to adapt to change and disruption. Processes, structures and focuses in innovation management are also subjected to change and, as a consequence, should be constantly evaluated. For this reason, at the beginning of the implementation of innovation management at University Library Bern the decision had been taken to perform an evaluation after 2 years in order to adjust the processes and core functions to the current situation. The results highlighted that both a stronger focus on strategic priorities and the promotion of internal culture of innovation are necessary. For this purpose, UB Bern focuses on the implementation of a systematic customer research. Other possible factors for successful innovation

  15. Die Rolle von RANK-Ligand und Osteoprotegerin bei Osteoporose

    Directory of Open Access Journals (Sweden)

    Hofbauer LC

    2004-01-01

    Full Text Available Receptor activator of nuclear factor (NF- κB ligand (RANKL, sein zellulärer Rezeptor RANK und der Decoy-Rezeptor Osteoprotegerin (OPG stellen ein essentielles Zytokinsystem für die Zellbiologie von Osteoklasten dar. Verschiedene Untersuchungen belegen die Bedeutung von Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei der Pathogenese metabolischer Knochenerkrankungen. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Störungen des OPG/RANKL/RANK-Systems bei verschiedenen Osteoporoseformen dargestellt. Östrogenrezeptor- (ER- Agonisten wie 17 β-Östradiol, Raloxifen und Genistein stimulieren die osteoblastäre Produktion von OPG durch Aktivierung von ER- α in vitro, während Lymphozyten von Patientinnen mit Östrogenmangel RANKL überexprimieren. Die parenterale Gabe von OPG vermag den mit Östrogenmangel assoziierten Knochenverlust im Tiermodell und in einer kleineren klinischen Studie zu verhindern. Glukokortikoide und Immunsuppressiva steigern gleichzeitig die RANKL-Expression und hemmen die OPG-Produktion in osteoblastären Zellen in vitro. Glukokortikoide sind auch in vivo imstande, die OPG-Serumspiegel deutlich zu reduzieren. Dagegen hemmen biomechanische Reize in vitro die RANKL-Produktion und steigern die OPG-Produktion. Ein Fehlen dieser biomechanischen Reize bei längerer Immobilisierung kann daher den RANKL/OPG-Quotienten steigern, während die tierexperimentelle Immobilisierungs-Osteoporose durch die parenterale Gabe von OPG gemildert werden kann.

  16. Studies for reconstruction efficiency and background measurements of {tau} lepton identification in Z {yields} {tau}{tau} decays in data of the ATLAS experiment; Studien zur Messung von Rekonstruktionseffizienz und Untergrund der {tau}-Lepton-Identifikation im Zerfall Z {yields} {tau}{tau} beim ATLAS-Experiment aus Daten

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Johnert, Sebastian

    2008-11-15

    In this diploma thesis two methods are presented, by which {tau} leptons shall be studied in the future data of the ATLAS experiment. The first part is formed by the determination of misidentification rates of jets from QCD 2-jet events as {tau} particles. The second part is the development of a method for the determination of the {tau} reconstruction and identification efficiency relatively to the {mu} efficiency. In this connection invariant masses from Z{yields}ll events are determined, the masses from Z{yields}{tau}{tau} events compared with those from Z{yields}ee and Z{yields}{mu}{mu}, {tau} efficiencies averaged over all ranges and in different {eta} ranges calculated as well as a mehtod for the determination of {tau} efficiencies in different transverse-momentum ranges presented. Furthermore an improved estimation of the QCD background is performed and the behaviour of the {tau} efficiency under regardment of the trigger studied. [German] In dieser Diplomarbeit werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen {tau}-Leptonen in den zukuenftigen Daten des ATLAS-Experiments untersucht werden sollen. Den ersten Teil bildet die Bestimmung von Missidentifikationsraten von Jets aus QCD-2-Jet-Ereignissen als {tau}-Leptonen. Der zweite Teil ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der {tau}-Rekonstruktions und -Identifikationseffizienz relativ zur {mu}-Effizienz. In diesem Zusammenhang werden invariante Massen aus Z {yields} ll-Ereignissen bestimmt, die Massen aus Z {yields} {tau}{tau}-Ereignissen mit denen aus Z {yields} ee und Z {yields} {mu}{mu} verglichen, {tau}-Effizienzen gemittelt ueber alle Bereiche und in verschiedenen {eta}-Bereichen berechnet sowie eine Moeglichkeit zur Bestimmung von {tau}-Effizienzen in unterschiedlichen Transversalimpulsbereichen vorgestellt. Des Weiteren wird eine verbesserte Abschaetzung des QCD-Untergrunds vorgenommen und das Verhalten der {tau}-Effizienz unter Beruecksichtigung des Triggers untersucht. (orig.)

  17. Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016

    OpenAIRE

    Weihs, Claus; Hernández Rodríguez, Tanja; Doeckel, Maximilian; Marty, Christoph; Wormer, Holger

    2018-01-01

    In dieser Studie werden belastbare Prognoseintervalle der wöchentlichen Gesamtarbeitszeit von Universitätsprofessorinnen und -professoren aus Daten einer Umfrage aus dem Jahre 2016 und a-priori Informationen aus früheren Studien bestimmt. Neben der Gesamtarbeitszeit werden auch Teilarbeitszeiten zum Beispiel für Lehre und Forschung ermittelt. Die Ergebnisse von frequentistischer und Bayesianischer Analyse werden verglichen. Aus den gültigen Fragebögen von aktiven Vollzeit arbeitenden Universi...

  18. Quantenfische die Stringtheorie und die Suche nach Weltformel

    CERN Document Server

    Lüst, Dieter

    2011-01-01

    Lässt sich das Verhalten aller Dinge, von den kleinsten Teilchen bis zum Universum, einheitlich beschreiben? Der heißeste Kandidat für die Entwicklung einer Weltformel, die alle physikalischen Phänomene erklären kann, ist die Stringtheorie. Sollte sie sich als richtig erweisen, so würde das unser Verständnis über den Ursprung der Naturgesetze dramatisch verändern. Denn das von uns beobachtete Universum wäre dann vermutlich eine winzige Blase in einem viel größeren Gebilde, dem Multiversum. Um die Stringtheorie und die Idee des Multiversums plausibel zu machen, greift der international bekannte theoretische Physiker Dieter Lüst auf ein Modell zurück: das Leben von Fischen in einem Teich. Eines Tages gelingt es den Fischen, die kleinsten Teilchen zu identifizieren, aus denen alles im Fischteich besteht - eingeschlossen sie selbst. Sie nennen diese Urbausteine Quantenfische, da ihr Verhalten nahelegt, dass sie auch eine Art von Lebewesen sind. Doch der ersten folgt eine weitere Entdeckung der Fisch...

  19. Accuracy of spiral CT and 3D reconstruction in the detection of acute pulmonary embolism - development of an animal model using porcine lungs and technical specimens. Development of an animal model using porcine lungs and technical specimens; Diagnostik der akuten Lungenembolie mittels Spiral-CT und 3D-Rekonstruktion. Entwicklung eines Tiermodells und technischer Probekoerper im Ex-vivo-Experiment

    Energy Technology Data Exchange (ETDEWEB)

    Ries, B.G. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Klinik fuer Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Germany); Kauczor, H.U.; Thelen, M. [Klinik und Poliklinik fuer Radiologie, Univ. Mainz (Germany); Konerding, M.A. [Anatomisches Inst., Mainz Univ (Germany)

    2001-02-01

    Purpose: To develop a model for simulation the CT morphologic situation of acute pulmonary embolism, to evaluate the accuracy of spiral CT and 3D reconstruction in the detection of artificial emboli and to investigate the influence of the orientation of emboli depending on z-axis orientation. Materials and Methods: Standardized artificial emboli made of wax and of defined size and shape were positioned into the pulmonary arteries of porcine lungs. Castings of the embolized pulmonary arterial trees were made by injection of a special opaque resin. After performance of spiral CT the data sets of the emboli and the pulmonary arteries were post-processed. The 3D segmentations were compared with the anatomic preparation to evaluate the accuracy of spiral CT/3D reconstruction-technique. Technical specimens simulating CT-morphology of acute embolized vessels underwent spiral CT in six different positions with respect to the z-axis. The CT data were reconstructed using a standardized and a contrastadapted method with interactive correction. The 3D emboli were analysed under qualitative aspects, and measurements of their extent were done. Results: In nearly 91%, there was complete agreement between CT and the corresponding findings at the anatomical preparation. Measurements of the 3D reconstructed technical specimens showed discrepancies of shape and size in dependence of the size of the original preparation, orientation and reconstruction technique. Overestimation up to 4 mm and underestimation to 2,2 mm were observed. Measurements of preparations with heights from 14 to 26 mm showed variances of {+-}1,5 mm ({proportional_to}6-11%). Conclusion: The presented models are suitable to simulate CT morphology of acute pulmonary embolism under ex-vivo conditions. Accuracy in the detection of artificial emboli using spiral CT/3D reconstruction is affected by localization, size and orientation of the emboli and the reconstruction technique. (orig.) [German] Ziel: Die Entwicklung

  20. IAS 25, Bilanzierung von Finanzinvestitionen (Accounting for Investments)

    OpenAIRE

    Steiner, Manfred

    1997-01-01

    IAS 25, Bilanzierung von Finanzinvestitionen (Accounting for Investments). - In: Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) / hrsg. von Jörg Baetge ... - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1997. - S. 923-953